Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Photosynthese

Index Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

1128 Beziehungen: Abiotische Umweltfaktoren, Abscisinsäure, Acantharia, Acaryochloris marina, Achim Trebst, Acholeplasma, Acker-Schachtelhalm, Acker-Witwenblume, Acoelomorpha, Actinobacteria, Adamantina-Formation, Adenosindiphosphat, Adenosintriphosphat, Aditi Pant, Aegagropila linnaei, Aeromonadaceae, Affenbrotbäume, Agrarenergie, Agri-Photovoltaik, Agrophotovoltaikanlage Heggelbach, Akzessorisches Pigment, Alexander Abramowitsch Krasnowski, Alexgeorgea, Alfred Treibs, Alge, Algenblüte, Algenhaus, Algenkraftstoff, Algenkultur, Algenreaktor, Alhagistrauch, Allophycocyanin, Alpen-Edelweiß, Alvar (Landform), Amaricoccus, Amazonasriff, Amöbe, Ameisenbäume, Amethyst-Sommerwurz, Ametryn, Ammoniak, Ampicillin, Amycolatopsis, Anabaena-Phage N-1, Anabolismus, Anaerobie, Ananas, Andrea Polle, Andreas Macke, Andrei Sergejewitsch Faminzyn, ..., Antarktischer Krill, Antennenpigment, Aphotische Zone, Aphyllorchis, Apicomplexa, Apteria aphylla, Aquaporine, Aquarium, Aquarius (Labor), Arachnitis uniflora, Archaeplastida, Archaikum, Arches-Nationalpark, Armleuchteralgen, Assimilation (Biologie), Atmosphärisches Fenster, Atmung, ATP-Synthase, Atrazin, Augenfleck, Augentierchen, AUI (Sprache), Aureococcus-anophagefferens-Virus, Autotomie, Autotrophie, Auxopus, Ärztehaus Treptow, Ökosystem, Ökosystem See, Ölkörper, Bacteriorhodopsin, Bakterien, Bakterio- und Virioplankton, Barbara Demmig-Adams, Barolo (Wein), Baumkronenforschung, Bändereisenerz, Bündelscheide, Beflubutamid, Before Present, Beggiatoa, Bentazon, Benthos, Bergbaufolgelandschaft, Bergulme, Bernard L. Strehler, Bernd Rumberg, Bertil Andersson (Biochemiker), Besen-Radmelde, Beton, Bioanorganische Chemie, Biochemie, Bioenergetik (Biologie), Bioenergie, Bioethanol, Biogene Entkalkung, Biologie, Biomarker, Biomasse, Biomembran, Biomineralisation, Bionik, Bioproduktivität, Bioreaktor, Biosphäre, Biosphärenreservat Südost-Rügen, Biowasserstoff, Birgit Vennesland, Bitterkraut-Sommerwurz, Blatt (Pflanze), Blattflächenindex, Blattloses Koboldmoos, Blattpolymorphismus, Blattschnitt (Pflanzen), Blau, Bleichen, Bodenalgen, Bodenatmung, Bodenverdichtung, Bodenversauerung, Bodo (Gattung), Bodo Wolf (Energiewirtschaftler), Boletopsis nothofagi, Borealer Nadelwald, Bowiea volubilis, Bradyrhizobium, Breitwarzige Fadenschnecke, Brombeeren, Bromelioideae, Bromfenoxim, Bronisława Morawiecka, Bundesgartenschau 2005, Burkholderia mallei, Burmanniaceae, C3-Pflanze, C4-Pflanze, Cactoideae, Cai Xuzhe, Calvin-Zyklus, Camill Montfort, Campylosiphon purpurascens, Carbonat-Kompensationstiefe, Carboxylase, Carboxylierung, Carboxysom, Carmichaelia, Carotine, Carotinoide, Cassiopea, Cassiopea andromeda, Caulerpa taxifolia, Cauloid, Cefotaxim, Cellulose-Ethanol, Ceratium hirundinella, Cercozoa, Cereibacter sphaeroides, Chaetoceros, Chang’e 4, Charles Reid Barnes, Charles Shank, Charles Stacy French, Charlotte Kämpf, Cheirolepidiaceae, Chemiosmotische Kopplung, Chemische Reaktion, Chemotrophie, Chicxulub-Krater, China-Rose, Chinaschilf, Chinone, Chlamydogobius, Chlamydomonas reinhardtii, Chlorarachniophyta, Chlorella, Chlorella vulgaris, Chloridazon, Chloroamyloplast, Chlorophyceae, Chlorophylle, Chloroplast, Chloroplastida, Chlorosom, Chlortoluron, Chordariaceae, Christian D. Wilhelm, Chromatiaceae, Chromatiales, Chromatophor (Organell), Chromatophore (Zelle), Chromoplast, Chronobiologie, Chronologie der Erdgeschichte, Chroococcidiopsis, Chrysochromulina, Chrysochromulina-ericina-Virus, Circadiane Rhythmik, CO2-Kompensationspunkt, Collenia, Colpodella, Cordell Bank National Marine Sanctuary, Cornelis Bernardus van Niel, Corsia, Corsia acuminata, Corsia arfakensis, Corsia boridiensis, Corsia brassii, Corsia clypeata, Corsia cordata, Corsia cornuta, Corsia crenata, Corsia cyclopensis, Corsia haianjensis, Corsia huonensis, Corsia lamellata, Corsia merimantaensis, Corsia ornata, Corsia papuana, Corsia purpurata, Corsia pyramidata, Corsia resiensis, Corsia torricellensis, Corsia triceratops, Corsia unguiculata, Corsia viridopurpurea, Corsia wiakabui, Corsia wubungu, Corsiaceae, Corsiopsis chinensis, Costasiella kuroshimae, Crassulaceen-Säurestoffwechsel, Crypthecodinium cohnii, Cryptococcus neoformans, Cryptomonas, Cryptophyceae, Cyanobakterien, Cyanophagen, Cyanophora paradoxa, Cyanothece, Cycloartenol, Cymbidium, Cymbocarpa, Cytochrom b, Cytochrom c6, Cytochrom-b6f-Komplex, Cytochrome, Daily Light Integral, Daniel I. Arnon, Das periodische System, David W. Schindler, Defizitbewässerung, Desoxyribonukleinsäure, Dessertbanane, Destruent, Deutsches Ressourcen-Forschungsgebiet im Pazifik, Devon (Geologie), Dexter-Energietransfer, Dibromthymochinon, Dickinsonia, Dictyostega orobanchoides, Dictyotaceae, Didiereaceae, Die Möglichkeit einer Insel, Die Menschheit schafft sich ab – Die Erde im Griff des Anthropozän, Die Wolke (Film), Dieter Oesterhelt, Difflugia, Dinophysis, Dinophysis acuta, Diquatdibromid, Distel-Sommerwurz, Dokdonia, Dokdonia donghaensis, Donat-Peter Häder, Drake-Gleichung, Dryops ernesti, Dunaliella, Dunkelwolke, Dysphotische Zone, Ecosphere (Aquarium), Ectothiorhodospiraceae, Eichenmistel, Eidechsenwurz, Einstein (Einheit), Eisblauer Maulbrüter, Eisen, Eisendüngung, Eisenia (Algen), Eisentoxizität, Elektrisches Dipolmoment, Elektrochemischer Gradient, Elektronentransportkette, Elysia timida, Embryophyta, Emergent, Emergenz, Emerson-Effekt, Endolithe, Endosymbiontentheorie, Endotherme Reaktion, Energiewandler, Engelmannscher Bakterienversuch, Enrica Bordignon, Entstehung der Erde, Entwaldung, Entwicklung der Erdatmosphäre, Enzym, Epiphyll, Equisetopsida, Erbse, Erbsenlaus, Erde, Ernährung, Erneuerbare Energien, Ernst-Detlef Schulze, Erwin von Esmarch, Erythrobacteraceae, Erzwungene Schwingung, Etioplast, Eugene Rabinowitch, Euglena gracilis, Euglenaformis parasitica, Euglenida, Euglenozoa, Euphotische Zone, Eustigmatales, Evolutionäre Anpassung, Evolutionsgeschichte, Evolutionsweg, Excavata, Existenzbedürfnisse, Exsudation (Pflanze), Exzellenzzentrum für Molekulare Pflanzenwissenschaften, Exzeptionalismus (Geologie), Exziton, Falscher Mehltau der Weinrebe, Faradays Kerze, Färberpflanze, Förster-Resonanzenergietransfer, Federation of European Microbiological Societies, Feed no Food, Feigenblattsauger, Fengyun-4B, Ferredoxin-Nitritreduktase, Ferredoxine, Fichtenspargel, Fischsterben, Flagellaten, Flaschengarten, Flatter-Binse, Flavobacterium bomense, Flavonoide, Flechte, Fleischfressende Pflanzen, FLEX (Satellit), Fluazolat, Fluoreszenz, Flurtamon, Forschungsanstalt Geisenheim, Forschungsgeschichte des Klimawandels, FORSYS, FPAR, François M. M. Morel, Frankia alni, Franz-Peter Montforts, Frühjahrsblüher, Frederick Blackman, Fructose-6-phosphat, Fuchsschwanzgewächse, Fucoxanthin, Gabelblattgewächse, Gabrielle Matthaei, Gaia-Hypothese, Galdieria, Galdieria sulphuraria, Gasübersättigung, Gastrodia lacista, Gelbe Spinnerameise, Gelber Zistrosenwürger, Gemeine Fichte, Gemeiner Schwimmfarn, Geminigera, Gemmatimonas, Geologische Zeitskala, Geomikrobiologie, George Feher, George M. Church (Molekularbiologe), George Porter, Baron Porter of Luddenham, Geosiphon pyriformis, Geosiris aphylla, Gernot Renger, Gerste, Geschichte der Energieumwandlung, Gewächshaus, Gewöhnliche Natternzunge, Gezeitentümpel, Glass Garden, Gletscherschwund seit 1850, Global Weirding, Globale Erwärmung, Globigerinida, Gloeomargarita, Glucose, Glufosinat, Glutamatcysteinligase, Glycerinsäure, Glykolyse, Glyoxylatzyklus, Gold-Akazie, Goldener Schnitt, Gomphocarpus, Gossenköllesee, Goumang (Satellit), Graham Farquhar, Graham Fleming, Granne, Grätzel-Zelle, Grünalge, Grüne Nichtschwefelbakterien, Grüne Samtschnecke, Grüne Schwefelbakterien, Grünes Augentier, Grünkohl, Grünlücke, Große Sauerstoffkatastrophe, Guaymas-Becken, Gundermann, Gyrodinium, Halbschmarotzer, Haloarcula, Haloferax volcanii, Halophilie, Halothiobacillus, Hamelin Pool Marine Nature Reserve, Hanfkalk, Hangenberg-Ereignis, Hans Adalbert Schweigart, Hans Gaffron, Hans Herloff Inhoffen, Hans Kniep, Hans-Walter Heldt, Haptophyta, Harry Goldblatt, Hartmut Michel, Hänge-Birke, Hélène Langevin-Joliot, Hülsenfrüchtler, Heinz Butin, Heliobacteriaceae, Helmut Metzner (Pflanzenphysiologe), Henri Dutrochet, Henrik Lundegårdh, Herbert S. Gutowsky, Herbizid, Herbst-Drehwurz, Heterocyclen, Heterocyste, Heterosigma, Heterotrophie, Hexapterella, Hexapterella gentianoides, Hexapterella steyermarkii, Hill-Reagens, Hill-Reaktion, Hinterkiemerschnecken, Histidin, Hochkultur (Weinbau), Holzbrikett, Holzheizung, Honigtau, Horace Tabberer Brown, Horst Tobias Witt, Human Appropriation of Net Primary Production, Hundsrose, Hunga Tonga-Hunga Haʻapai, Hydrogencarbonate, Hydrokultur, Hydrokulturdünger, Hyphomicrobiaceae, Industrielle Biotechnologie, Information Council on the Environment, Insolation (Physik), Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen, Ippachwald, Isotopenuntersuchung, Isua-Gneis, Α-Carboanhydrasen, Β-Lactam-Antibiotika, James Franck, Jan Anderson, Jan Ingenhousz, Jatulium, Jeotgalicoccus aerolatus, Jeotgalicoccus coquinae, Jeotgalicoccus halophilus, Jeotgalicoccus halotolerans, Jeotgalicoccus huakuii, Jeotgalicoccus marinus, Jeotgalicoccus nanhaiensis, Jeotgalicoccus pinnipedialis, Jeotgalicoccus psychrophilus, Johann Deisenhofer, Johannes Willenbrink, Johannisbrotgewächse, John M. Hayes, Joseph Böhm (Botaniker), Joseph Priestley, Juan Carlos Villarreal Aguilar, Kalanchoe, Kalifornische Steineiche, Kalisalz, Kalium, Kalkstein, Kalktuff, Kalktuffquelle, Kanadische Wasserpest, Kapillarität (Kapillareffekt), Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion, Karibische Goldrose, Karl Egle, Kasuarinen, Katalysator, Katja Bühler, Kaurischnecken, Kautsky-Effekt, Kältestress bei Pflanzen, Kältewüste, Känozoikum, Känozoisches Eiszeitalter, Kölner Dom, Künstliche Photosynthese, Keimung, Kelpwald, Keramashotō-Nationalpark, Khawkinea, Kieselalgen, Kirchfeld (Wörschach), Klaus Apel, Klebsormidium, Kleine Sommerwurz, Kleiner Klappertopf, Kleptoplastid, Klimageschichte, Klimawandel, Kliment Arkadjewitsch Timirjasew, Knöllchenbakterien, Knöterichgewächse, Knights of Sidonia, Koeberlinia spinosa, Kohle, Kohlenhydrate, Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre, Kohlenstoffdioxid-Assimilation, Kohlenstoffdioxid-Dauertest, Kohlenstoffdioxid-Düngung, Kohlenstoffsenke, Kohlenstoffzyklus, Kollaps (Buch), Kompasspflanze, Kompensationsebene, Konsument (Ökologie), Korallenbleiche, Korkeiche, Kornrade, Kräuselkrankheit, Kulturheidelbeeren, Lagarfljót, Lagerstättenkunde, Lago di Cadagno, LAIS, Lake Whillans, Lake Wilson (Hawaii), Laminaria, Lampenflora, Laub (Botanik), Laurophyllisierung, Leben, Leben auf dem Mars, Leberblümchen, Lebewesen, Lenacil, Lentizelle, Leonid Leonidowitsch Rossolimo, Leptolyngbya, Leptonema illini, Leslie William Mapson, Leucoptera coffeella, Leukoplasten, Licht, Lichtabsorption, Lichtkompensationspunkt, Lichtnahrung, Lichtsammelkomplex, Lichtsättigungspunkt, Lignin, Lignotuber, Linc Energy, Linuron, Liste der deutschen Nobelpreisträger, Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente, Liste der Nobelpreisträger für Chemie, Liste der Wasserstofftechnologien, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste niederländischer Erfinder und Entdecker, Liste von Gräzismen, Liste von Merksprüchen, Lithotrophie, Litoral, Lomagundi-Jatuli-Isotopenexkursion, Lotoseffekt, Lourens Gerhard Marinus Baas Becking, Lowline (New York City), Luft, Luftwurzel, Lycopin, Manfred Schidlowski, Mangan, Manganknolle, Marchantiales, Maria-Elisabeth Michel-Beyerle, Marines Phytoplankton, Mars (Planet), Marthella trinitatis, Massenaussterben, Mauerraute, Max Bircher-Benner, Max-Planck-Institut für Biologie, Medakamo hakoo, Medizinische Abkürzungen, Meerträubel, Meerwasseraquaristik, Melainabacteria, Melden, Melvin Calvin, Mesodinium, Metalloproteine, Methanbildner, Methylotrophe Mikroben, Metoxuron, Michael Höllwarth, Micromonas, Miersiella umbellata, Mikroorganismus, Mikrophyten, Miliolida, Mimosengewächse, Mineral, Mittelatlantischer Rücken, Mittelozeanischer Rücken, Mixotrophie, Molekulare Nanotechnologie, Monolinuron, Monosaccharide, Monotropoideae, Moose, MSR-Medium, Muhiba Jaqubowa, Muscheln, Mussidae, Mycetohabitans, Mycoplana, Mykorrhiza, Mykotrophie, Myxoxanthophyll, Nahrungskette, Nama-Vorlandbecken, Nannochloropsis salina, Nara (Pflanze), Natrium, Natriumdampflampe, Natronsee, Naturfarbstoffe, Naturidentisches Aroma, Naturschutzgebiet Schomet, Naturstoff, Naturtheorie, Nährstoffkreislauf, NC10 (Taxon), Nelken-Sommerwurz, Neobiota, Nereocystis luetkeana, Neri Oxman, Nesseltiere, Nicotinamidadenindinukleotidphosphat, Nitrobacteraceae, Nitrosomonadaceae, Nitrosomonas aestuarii, Nitrosomonas communis, Nitrosomonas cryotolerans, Nitrosomonas eutropha, Nitrosomonas halophila, Nitrosomonas marina, Nitrosomonas mobilis, Nitrosomonas nitrosa, Nitrosomonas oligotropha, Nitrosomonas ureae, Nocardiaceae, Noel S. Hush, Norflurazon, Normalized Difference Vegetation Index, Norris-Geysir-Becken, Nostoc, Nymph Creek, Octocorallia, Octopus Spring, Olgahöhle, Orchideen, Organ (Biologie), Organell, Orosirium, Oscillatoria, Osmoregulation, Ostreopsis ovata, Otto Kandler, Otto Warburg (Biochemiker), Oxynema thaianum, Ozean, Ozonschicht, Paläoklimatologie, Paläozeanographie, Paraglomerales, Parenchym, Parkinsonia florida, Parkinsonien, Paulinella, Pelagial, Penicilline, Pentosephosphatweg, Periderm, Pestwurz-Sommerwurz, Peter Høj, Peter J. Stang, Pfiesteria shumwayae, Pflanze, Pflanzen im Weltraum, Pflanzenölbrenner, Pflanzenölkraftstoff, Pflanzenbewegung, Pflanzenernährung, Pflanzenkläranlage, Pflanzenkohle, Pflanzenphysiologie, Pfriemenginster, Pfropfen (Pflanzen), Phalaenopsis, Phäophytine, Phenanthrolin, Phenmedipham, Phloem, Phoradendron, Phosphofructokinase 1, Phosphor, Photobiologie, Photobioreaktor, Photochemie, Photochlorierung, Photodestruktion, Photoelektrochemie, Photoinhibition, Photokatalyse, Photorespiration, Photosensibilisator (Chemie), Photosynthese (Spiel), Photosynthetically Active Photon Flux Density, Photosynthetisch aktive Strahlung, Photosynthetisches Reaktionszentrum, Photosystem, Photosystem I, Photosystem II, Phototaxis, Phototrophie, Phycobiline, Phycocyanin, Phycoerythrin, Phyllanthaceae, Phyllanthus, Phyllochinon, Phyllocladus, Phylloid, Phyllokladium, Phyllosphäre, Phylogenomik, Physikalisches System, Physiologie, Phytoplankton, Picozoa, Pierre Joliot, Pigment (Biologie), Pilze, Pinus elliottii, Plakobranchidae, Plasmodium falciparum, Plastid, Plastochinon, Polyphenole, Polytomella, Polytrichaceae, Portulak-Keilmelde, Postciliodesmatophora, Prasinophytae, Primär (Chemie), Primärproduktion, Prochlorococcus marinus, Produzent (Ökologie), Programm 973, Propham, Proterozoikum, Prothallium, Prototaxites, Prototheca, Prototheca wickerhamii, Prototheca zopfii, Protothekose, Prymnesium kappa, Prymnesium parvum, Prymnesium-kappa-Virus RF01, PS, Pseudo-nitzschia, Pseudomonadota, Pteridinium, Purpurbakterien, Pyrenoid, Pyrenophora tritici-repentis, Q-Zyklus, Quantenausbeute, Quantenbiologie, Quartärforschung, Radiokarbonmethode, Radiometrische Datierung, Radiosynthese, Rare-Earth-Hypothese, Raucher (Hydrothermie), Reberziehung, Rebkrankheiten und Schädlinge im Weinbau, Redoxkette, Redoxreaktion, Regenwald, Rhizanthella, Rhizanthella gardneri, Rhizanthella omissa, Rhizanthella slateri, Rhizaria, Rhizobium, Rhizopogon vinicolor, Rhodobacteraceae, Rhodococcus, Rhodopseudomonas, Rhodospirillaceae, Rhodospirillales, Ribulose, Ribulose-1,5-bisphosphat, Richard Willstätter, Richelia, Ricordea florida, Riemenblumengewächse, Riesen-Chinaschilf, Riffparadoxon, Rippenquallen, River Continuum Concept, Robert Emerson (Chemiker), Robert Hill (Naturforscher), Robert Mayer, Roderick K. Clayton, Rosenapfelgewächse, Roseococcus, Roseococcus thiosulfatophilus, Rotalgen, Rotaliida, Roter Zwerg, Rußtaupilzartige, Rubrivivax gelatinosus, Rudisten, Saccharose, Salinibacter ruber, Salzpflanze, Sam Wildman, Samtkrankheit, Sandelholzartige, Sandelholzgewächse, Saprobiont, Saprobisierung, Saprophyten, Sauerstoff, Sauerstoffbrücke, Sauerstoffkreislauf, Sauerstoffsättigung (Umwelt), Savanne, Süßgräser, Scharfer Mauerpfeffer, Schattenblatt, Schattenflucht, Schattenpflanze, Schildläuse, Schirmtanne, Schlundsackschnecken, Schmalblättriger Doppelsame, Schnee, Schneeball Erde, Schneerose, Schneetälchen, Schwarzkiefer, Schwefel, Schwefeloxidierende Bakterien, Schwenninger Moos, Schwielowsee, Schwimmblattzone, Science Tower (Graz), Seawater Greenhouse, Sedimente und Sedimentgesteine, Seesanierung, Seetang, Seneszenz bei Pflanzen, Severo Ochoa, Shenzhou 14, Shigeko Hirakawa, Sichttiefe, Silber-Dattelpalme, Silur, Simkania, Sommersmog, Sommerwurzen, Sonnenblume, Sonnenenergie, Sonnenpflanze, Sonnenschein, Speicherzelle, Sperrzone von Tschernobyl, Sphingomonadaceae, Sphingomonadales, Spinat, Spirogyra, Spirulina, Sporolactobacillus, Sporosarcina, Sporosarcina aquimarina, Sporosarcina globispora, Sporosarcina pasteurii, Sporosarcina psychrophila, Sporosarcina ureae, Spross, Sprossachse, Staphyloxanthin, Steineibengewächse, Steinerne Rinne (Happurg), Steinkorallen, Stiellähme, STN 7, STN 8, Stoffwechsel, Stoffwechselvielfalt und individuelle Anpassungsfähigkeit, Stoffwechselweg, Stoma (Botanik), Stora Alvaret, Stramenopile, Stratifikation (Ökologie), Straußenfarn, Strauch-Dornlattich, Streptococcus sobrinus, Stromatolith, Strombidium, Substratkettenphosphorylierung, Succinivibrionaceae, Sulcotrion, Sulfochlorierung, Superkontinent, Susanne von Caemmerer, Suzanne Anker, Swamp Thing, Symbiodiniaceae, Symbiodinium, Symbiose, Synechococcus, Synechocystis, Synthese, Synthetische Biologie, System of Rice Intensification, Tageslicht, Tamariskengewächse, Tannenstammlaus, TanSat, Tebuthiuron, Technische Universität München, Tecophilaeaceae, Teich, Teichwirtschaft, Teleaulax amphioxeia, Tembotrion, Terraforming, Terrarium, Tetrapyrrole, Tetraselmis, Tetraselmis-Virus 1, Theodor Wilhelm Engelmann, Thiocapsa imhoffii, Thiodiazotropha taylorii, Thomas Renger, Thylakoid, Thymian-Sommerwurz, Tiefsee, Tobias J. Erb, Torsten Ludvig Thunberg, Transparenz (Physik), Transpiration, Travertin, Trüffel, Trebouxiophyceae, Treibhausgas, Trichom, Triops longicaudatus, Triosephosphate, Triphora (Orchideen), Trockenstress, Troglederkoralle, Trophogene Zone, Tropholytische Zone, Tropischer Regenwald, Turiner Grabtuch, Turlough, Tylecodon buchholzianus, Tyrosin, Ulrich Eberl, Ulrich Kutschera, Umkippen, Umweltkatastrophe in der Oder 2022, Undaria, University of California, Berkeley, Unser Kosmos: Die Reise geht weiter, Urbane Landwirtschaft, Ureibacillus, Urgesteinsmehl, Urkost, V-Lambda-Kurve, Vanadium, Vanille-Akazie, Vanilleae, Vanvoorstia bennettiana, Variegation, Vegetation, Vegetationsindex, Vendobionten, Venuskolonisation, Veredelung (Landwirtschaft), Vergeilung, Vielzeller, Viking, Violette Stendelwurz, Violetter Dingel, Viridiflora, Vitamin K, Vogel-Nestwurz, Vogelbeere, Volvox, Voyria tenella, Wachsblumen (Hoya), Wachstum (Biologie), Wald, Wald und Wasserkreislauf, Waldökologie, Waldschäden, Waldwachstumsmodelle, Walentin Nikolajewitsch Parmon, Wasser, Wasserhaushalt (Lebewesen), Wasserhaushalt der Pflanzen, Wasserhärte, Wassernutzungseffizienz, Wasserpest, Wasserpflanze, Wasserstoff, Wasserstoffbioreaktor, Wasserstoffherstellung, Wasserstoffwirtschaft, Wüstenpflanze, Weißbeerige Mistel, Weiße Gorgonie, Weißes Waldvöglein, Weißling, Weinbau, Welke (Pflanze), Weltraumhabitat, Weltraumkolonisierung, Wiensches Verschiebungsgesetz, Wilhelm Römer (Agronom), Wilhelm Simonis, William Z. Hassid, Wintergrün, Wirkungsgrad, Wolfgang Junge, Wolfgang Kaiser (Physiker), Wolfgang René Hess, Wolke, Wolliger Fingerhut, Wurzel (Pflanze), Xanthisch, Xanthophylle, Xanthophyllzyklus, Yorkshire Forced Rhubarb, Zeittafel Botanik, Zelle (Biologie), Zellmembran, Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Zistrosenwürgergewächse, Zottiger Klappertopf, Zuckerrübe, Zurückgebogener Amarant, Zwergmistel, Zygnema, (6082) Timiryazev, 1,3-Biphosphoglycerinsäure, 1. Oktober, 2020, 2021, 2022, 3,6-Diaminodurol, 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 7-Desoxy-sedoheptulose. Erweitern Sie Index (1078 mehr) »

Abiotische Umweltfaktoren

Als abiotisch (griech. „nichtlebend“) werden alle Umweltfaktoren zusammengefasst, an denen Lebewesen nicht erkennbar beteiligt sind.

Neu!!: Photosynthese und Abiotische Umweltfaktoren · Mehr sehen »

Abscisinsäure

Abscisinsäure oder Abszisinsäure (veraltet Dormin) ist ein Phytohormon (Pflanzenhormon) mit allgemein hemmender Wirkung.

Neu!!: Photosynthese und Abscisinsäure · Mehr sehen »

Acantharia

Die Acantharia, häufig auch Acantharea geschrieben, sind ein aus rund 140 Arten bestehendes Taxon einzelliger, eukaryotischer Lebewesen, die zu den Rhizaria gehören.

Neu!!: Photosynthese und Acantharia · Mehr sehen »

Acaryochloris marina

Acaryochloris marina ist ein Cyanobakterium (eine „Blaualge“) und die bisher einzig bekannte photosynthetische Lebensform mit Chlorophyll d als Hauptpigment.

Neu!!: Photosynthese und Acaryochloris marina · Mehr sehen »

Achim Trebst

Achim Trebst (* 9. Juni 1929 in Zeitz; † 4. September 2017 in Bochum) war ein deutscher Biochemiker und Pflanzenphysiologe.

Neu!!: Photosynthese und Achim Trebst · Mehr sehen »

Acholeplasma

Acholeplasma ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Photosynthese und Acholeplasma · Mehr sehen »

Acker-Schachtelhalm

Der Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schachtelhalme (Equisetum) innerhalb der Familie der Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae).

Neu!!: Photosynthese und Acker-Schachtelhalm · Mehr sehen »

Acker-Witwenblume

Die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis; Synonym: Scabiosa arvensis), auch Wiesen-Witwenblume, Nähkisselchen oder Wiesenskabiose genannt (weitere Synonyme: kurz Skabiose, Apostelkraut), ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Witwenblumen (Knautia) in der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae).

Neu!!: Photosynthese und Acker-Witwenblume · Mehr sehen »

Acoelomorpha

Die Acoelomorpha („A“.

Neu!!: Photosynthese und Acoelomorpha · Mehr sehen »

Actinobacteria

Die Actinobacteria bilden eine der artenreichsten Abteilungen (Divisio, bei den Prokaryoten auch als Phyla bezeichnet) innerhalb der Domäne der Bakterien.

Neu!!: Photosynthese und Actinobacteria · Mehr sehen »

Adamantina-Formation

Die Adamantina-Formation ist eine lithostratigraphische Einheit (Formation) von Sedimentgesteinen aus der Oberkreide des südlichen Brasiliens.

Neu!!: Photosynthese und Adamantina-Formation · Mehr sehen »

Adenosindiphosphat

Adenosindiphosphat (ADP) ist ein Nucleotid, bestehend aus dem Diphosphat des Nucleosids Adenosin.

Neu!!: Photosynthese und Adenosindiphosphat · Mehr sehen »

Adenosintriphosphat

Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein Nukleotid, nämlich das Triphosphat des Nucleosids Adenosin.

Neu!!: Photosynthese und Adenosintriphosphat · Mehr sehen »

Aditi Pant

Aditi Pant (* 5. Juli 1943 in Nagpur) ist eine indische Meeresbiologin.

Neu!!: Photosynthese und Aditi Pant · Mehr sehen »

Aegagropila linnaei

Die Algenart Aegagropila linnaei ist eine fadenförmige Süßwasser-Grünalge, die in drei Wuchsformen vorkommt: als Rasen, als Büschel oder als frei treibende Kugel.

Neu!!: Photosynthese und Aegagropila linnaei · Mehr sehen »

Aeromonadaceae

Die Aeromonadaceae sind eine Familie von Bakterien in der Ordnung Aeromonadales.

Neu!!: Photosynthese und Aeromonadaceae · Mehr sehen »

Affenbrotbäume

Blüte von ''Adansonia rubrostipa'' ''Adansonia gregorii'' in Westaustralien Die Affenbrotbäume (Adansonia) sind eine Gattung großer, markanter und häufig bizarr wachsender Laubbäume aus der Unterfamilie der Wollbaumgewächse (Bombacoideae), die wiederum aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae) stammt.

Neu!!: Photosynthese und Affenbrotbäume · Mehr sehen »

Agrarenergie

Fermenter einer Biogasanlage (links), Photovoltaikanlage (hinten) und Windkraftanlage Als Agrarenergie wird Energie bezeichnet, die mit Hilfe der Landwirtschaft gewonnen werden kann.

Neu!!: Photosynthese und Agrarenergie · Mehr sehen »

Agri-Photovoltaik

Agri-PV-Anlage bei Kressbronn am Bodensee Agri-Photovoltaik (Abk.: Agri-PV) ist eine Technologie, die darauf abzielt, landwirtschaftliche Flächen sowohl für die Pflanzenproduktion durch Photosynthese als auch für die Gewinnung elektrischer Energie durch Photovoltaik zu nutzen.

Neu!!: Photosynthese und Agri-Photovoltaik · Mehr sehen »

Agrophotovoltaikanlage Heggelbach

Die Agrophotovoltaikanlage Heggelbach (auch: Verbundprojekt Agrophotovoltaik –Ressourceneffiziente Landnutzung bzw. Forschungsprojekt APV-RESOLA) wurde 2016 unter Leitung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) als Forschungsanlage in Heggelbach (Baden-Württemberg) errichtet.

Neu!!: Photosynthese und Agrophotovoltaikanlage Heggelbach · Mehr sehen »

Akzessorisches Pigment

Als Akzessorische Pigmente oder Hilfspigmente der Photosynthese bezeichnet man die Carotinoide und Phycobiline aber auch das Chlorophyll b, welche in den Thylakoiden der Chloroplasten eukaryotischer Pflanzen sowie der Blaualgen (Cyanobacteria) eingelagert sind.

Neu!!: Photosynthese und Akzessorisches Pigment · Mehr sehen »

Alexander Abramowitsch Krasnowski

Alexander Abramowitsch Krasnowski (* 26. August 1913 in Odessa; † 16. Mai 1993) war ein russischer Biochemiker.

Neu!!: Photosynthese und Alexander Abramowitsch Krasnowski · Mehr sehen »

Alexgeorgea

Alexgeorgea ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Restionaceae, die mit drei Arten im Westen Australiens vorkommt.

Neu!!: Photosynthese und Alexgeorgea · Mehr sehen »

Alfred Treibs

Alfred Treibs (* 21. Juli 1899 in Oberstein/Nahe; † 1983) war ein deutscher Ingenieur und Geochemiker; er gilt allgemein als der Begründer der organischen Geochemie.

Neu!!: Photosynthese und Alfred Treibs · Mehr sehen »

Alge

''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Einige Arten von Kieselalgen mit variierender Größe, Form und Farbe (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (.

Neu!!: Photosynthese und Alge · Mehr sehen »

Algenblüte

Rote Flut vor der Küste San Diegos Als Algenblüte (gelegentlich auch Wasserblüte oder Algenpest) bezeichnet man eine plötzliche, massenhafte Vermehrung von Algen oder Cyanobakterien (Blaualgen) in einem Gewässer.

Neu!!: Photosynthese und Algenblüte · Mehr sehen »

Algenhaus

Das Algenhaus (auch BIQ genannt) ist ein Demonstrationsprojekt der IBA Hamburg.

Neu!!: Photosynthese und Algenhaus · Mehr sehen »

Algenkraftstoff

Die Mikroalge ''Pediastrum duplex'' Bergung von Makroalgen in Nordfrankreich Algenkraftstoff ist ein Treibstoff, der aus Algen gewonnen wird.

Neu!!: Photosynthese und Algenkraftstoff · Mehr sehen »

Algenkultur

Algenkultur ist eine Form der Aquakultur zur Zucht von Algen.

Neu!!: Photosynthese und Algenkultur · Mehr sehen »

Algenreaktor

Glasrohr-Photobioreaktor für die Kultivierung von Mikroalgen Photobioreaktor aus Plastikplatten für die Kultivierung von Mikroalgen Grünalgen im Photobioreaktor Als Algenreaktor oder Algenbioreaktor bezeichnet man einen Photobioreaktor zum Kultivieren von Algen, in den Kohlenstoffdioxid (CO2) eingetragen wird.

Neu!!: Photosynthese und Algenreaktor · Mehr sehen »

Alhagistrauch

Der Alhagistrauch (Alhagi maurorum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Alhagi innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Photosynthese und Alhagistrauch · Mehr sehen »

Allophycocyanin

Allophycocyanin von ''Gloeobacter violaceus''. Allophycocyanin ist ein Pigment, das an der Photosynthese der Cyanobakterien und Rotalgen beteiligt ist und gehört zu den Phycobilinen.

Neu!!: Photosynthese und Allophycocyanin · Mehr sehen »

Alpen-Edelweiß

Das Alpen-Edelweiß (Leontopodium nivale) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Leontopodium (Edelweiß) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Photosynthese und Alpen-Edelweiß · Mehr sehen »

Alvar (Landform)

Verbuschendes Alvar nach Einsetzen der sommerlichen Trockenperiode bei Djupvik, Öland, 2004 Das Wort Alvar bezeichnete im Altschwedischen wie im heutigen Schwedisch ein nahezu baumloses, für Landwirtschaft ungeeignetes Land mit einer dünnen Vegetationsschicht auf felsigem Kalkuntergrund.

Neu!!: Photosynthese und Alvar (Landform) · Mehr sehen »

Amaricoccus

Amaricoccus ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Photosynthese und Amaricoccus · Mehr sehen »

Amazonasriff

Die Mündung des Amazonas (oben rechts), vor der die am dichtesten besiedelte Sektion des Riffes liegt Das Amazonasriff ist ein großflächiges Kalkalgen- und Schwammriffsystem vor der Küste von Nord-Brasilien und Französisch-Guayana.

Neu!!: Photosynthese und Amazonasriff · Mehr sehen »

Amöbe

''Amoeba proteus'' '''Amöbe (Zeichnung von 1900)''':'''n''': Zellkern (Nukleus)'''wv''': Wasservakuole'''cv''': Kontraktile Vakuole'''fv''': Nahrungsvakuole. Die Amöben (Mehrzahl von Amöbe, von griechisch ἀμοιβή amoibe ‚Wechsel‘), wörtlich übersetzt die „Wechselnden“, oder Wechseltierchen sind eine große, vielgestaltige Gruppe von Einzellern, die keine feste Körperform besitzen, sondern durch Ausbildung von Scheinfüßchen (Pseudopodien) ihre Gestalt laufend ändern.

Neu!!: Photosynthese und Amöbe · Mehr sehen »

Ameisenbäume

Ameisenbäume (Cecropia) sind eine 61 Arten umfassende Gattung zweihäusiger Bäume in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae).

Neu!!: Photosynthese und Ameisenbäume · Mehr sehen »

Amethyst-Sommerwurz

Die Amethyst-Sommerwurz (Orobanche amethystea), auch Amethystblaue Sommerwurz ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sommerwurzen (Orobanche) in der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Photosynthese und Amethyst-Sommerwurz · Mehr sehen »

Ametryn

Ametryn ist eine organische Verbindung, die zu den Stickstoffheterocyclen und Thioethern gehört.

Neu!!: Photosynthese und Ametryn · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Photosynthese und Ammoniak · Mehr sehen »

Ampicillin

Ampicillin ist ein halbsynthetischer, antibiotisch wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika.

Neu!!: Photosynthese und Ampicillin · Mehr sehen »

Amycolatopsis

Amycolatopsis ist eine Gattung von Bakterien in der Familie der Pseudonocardiaceae in der Ordnung der Actinomycetales.

Neu!!: Photosynthese und Amycolatopsis · Mehr sehen »

Anabaena-Phage N-1

Anabaena-Phage N-1 (auch Cyanophage N1) ist eine vorgeschlagene Spezies (Art) von Viren, die filamentöse Süßwasser-Cyanobakterien der Gattung Nostoc und/oder Anabaena infizieren, was sie als Bakteriophagen, genauer Cyanophagen klassifiziert.

Neu!!: Photosynthese und Anabaena-Phage N-1 · Mehr sehen »

Anabolismus

Mit Anabolismus oder Baustoffwechsel (von) bezeichnet man bei Lebewesen den Aufbau von körpereigenen Stoffen.

Neu!!: Photosynthese und Anabolismus · Mehr sehen »

Anaerobie

Anaerobie (zu aer ‚Luft‘ und bios ‚Leben‘; mit Alpha privativum α(ν)- a(n)- ‚ohne‘) bezeichnet Leben ohne Sauerstoff (Disauerstoff O2).

Neu!!: Photosynthese und Anaerobie · Mehr sehen »

Ananas

Die Ananas (Ananas comosus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae).

Neu!!: Photosynthese und Ananas · Mehr sehen »

Andrea Polle

Andrea Polle (* 1956 in Lastrup) ist eine deutsche Forstbotanikerin.

Neu!!: Photosynthese und Andrea Polle · Mehr sehen »

Andreas Macke

Andreas Macke (* 1962) ist ein deutscher Physiker, Meteorologe, Klimaforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Photosynthese und Andreas Macke · Mehr sehen »

Andrei Sergejewitsch Faminzyn

Andrei Sergejewitsch Faminzyn Andrei Sergejewitsch Faminzyn, auch Faminzin, Famintsyn oder Famintzin (in Sokolniki bei Moskau; † 8. Dezember 1918 in Petrograd), war ein russischer Biologe und Pflanzenphysiologe.

Neu!!: Photosynthese und Andrei Sergejewitsch Faminzyn · Mehr sehen »

Antarktischer Krill

Der Antarktische Krill (Euphausia superba) ist eine Art der Krebstiere aus der Familie Euphausiidae, der im Südlichen Ozean in den Gewässern um die Antarktis lebt.

Neu!!: Photosynthese und Antarktischer Krill · Mehr sehen »

Antennenpigment

Als Antennenpigment bezeichnet man bei phototrophen Lebewesen Farbstoffe (Pigmente) in der Membran ihrer Thylakoide, die durch Licht unterschiedlicher Wellenlängen angeregt werden und diese Lichtenergie ohne Strahlungs- oder Wärmeverluste auf die so genannten Reaktionszentren der Photosysteme (Chlorophyll-Moleküle) übertragen.

Neu!!: Photosynthese und Antennenpigment · Mehr sehen »

Aphotische Zone

Video:Lichtabsorption im Wasser Die aphotische Zone (von griechisch ἂ(ν)- a(n) ‚un-‘ und φῶς phōs, Gen. φωτός phōtos ‚Licht‘) ist der Tiefenbereich des Ozeans, in den aufgrund von Streuung und Absorption keinerlei Licht vordringt.

Neu!!: Photosynthese und Aphotische Zone · Mehr sehen »

Aphyllorchis

Die Gattung Aphyllorchis aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae) besteht aus 22 Arten.

Neu!!: Photosynthese und Aphyllorchis · Mehr sehen »

Apicomplexa

Die Apicomplexa (von lat. apex ‚Spitze‘) sind einzellige, zu den Eukaryoten gehörige Parasiten, die infektiöse Sporozysten oder Oozysten produzieren und einen charakteristischen Generationswechsel durchlaufen, bei dem sich geschlechtliche und ungeschlechtlich vermehrende Zellen abwechseln.

Neu!!: Photosynthese und Apicomplexa · Mehr sehen »

Apteria aphylla

Apteria aphylla ist eine mykoheterotrophe, blattgrünlose Pflanzenart und die einzige Art ihrer Gattung aus der Familie der Burmanniaceae.

Neu!!: Photosynthese und Apteria aphylla · Mehr sehen »

Aquaporine

Darstellung eines Aquaporin-Kanals (aufgeschnitten). Die Pore in der Mitte des Homotetramers leitet kein Wasser. Aquaporine (AQP) sind Proteine, die Kanäle in der Zellmembran bilden, um den Durchtritt von Wasser und einigen weiteren Molekülen zu erleichtern (Membrantransport).

Neu!!: Photosynthese und Aquaporine · Mehr sehen »

Aquarium

Ein 100-Liter-Süßwasseraquarium Das Aquarium (von „zum Wasser gehörig“; substantiviertes Neutrum aquarium: speziell „Wasserbehälter“) ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums.

Neu!!: Photosynthese und Aquarium · Mehr sehen »

Aquarius (Labor)

Die Aquarius Reef Base (englisch für Aquarius Riff Basis) ist ein US-amerikanisches Unterwasserhabitat und -labor, das lange im Besitz der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) war und von der Universität von North Carolina, Wilmington betrieben wurde, seit 2013 jedoch der Florida International University gehört und auch von dieser betrieben wird.

Neu!!: Photosynthese und Aquarius (Labor) · Mehr sehen »

Arachnitis uniflora

Arachnitis uniflora ist die einzige Art der Pflanzengattung Arachnitis aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Arachnitis uniflora · Mehr sehen »

Archaeplastida

Die Archaeplastida sind ein Taxon, das als super-group zu den Diaphoretickes, einer Klade der Eukaryoten (Lebewesen mit Zellkern) gestellt wird.

Neu!!: Photosynthese und Archaeplastida · Mehr sehen »

Archaikum

Das Archaikum (auch Archäikum) oder die Erdurzeit ist ein Äon der Geologischen Zeitskala.

Neu!!: Photosynthese und Archaikum · Mehr sehen »

Arches-Nationalpark

Der Arches-Nationalpark ist ein Nationalpark der Vereinigten Staaten im Norden des Colorado-Plateaus am Colorado River nördlich der Stadt Moab im US-Bundesstaat Utah.

Neu!!: Photosynthese und Arches-Nationalpark · Mehr sehen »

Armleuchteralgen

Detail wahrscheinlich von ''Chara virgata;'' wichtige Bestimmungsmerkmale sind die Berindung und die Beschaffenheit des Stipularkranzes unterhalb der Quirle. Man beachte ferner die typisch angeordneten Fortpflanzungsorgane Gametangien bei einer einhäusigen Armleuchteralge; unten das männliche Antheridium, darüber das weibliche Oogon Steifborstige Armleuchteralge (''Chara hispida'') Die Armleuchteralgen (Charophyceae oder Charales) sind eine weltweit verbreitete, phylogenetisch urtümliche Organismengruppe von Wasser-„Pflanzen“.

Neu!!: Photosynthese und Armleuchteralgen · Mehr sehen »

Assimilation (Biologie)

Assimilation ist der anabole Stoff- und Energiewechsel von Lebewesen, bei dem aufgenommene, fremde anorganische und organische Stoffe aus der Umwelt in Bestandteile des Organismus umgewandelt werden, meistens unter Energiezufuhr.

Neu!!: Photosynthese und Assimilation (Biologie) · Mehr sehen »

Atmosphärisches Fenster

Als atmosphärisches Fenster wird in der Meteorologie und Fernerkundung ein Wellenlängenintervall des elektromagnetischen Strahlungsspektrums (z. B. sichtbares Licht) bezeichnet, für welches die Atmosphäre der Erde weitgehend durchlässig (transparent) ist.

Neu!!: Photosynthese und Atmosphärisches Fenster · Mehr sehen »

Atmung

Atmung oder Respiration bezeichnet in der Biologie und Physiologie.

Neu!!: Photosynthese und Atmung · Mehr sehen »

ATP-Synthase

Das Enzym ATP-Synthase oder FoF1-ATPase ist ein Transmembranprotein.

Neu!!: Photosynthese und ATP-Synthase · Mehr sehen »

Atrazin

Atrazin ist der Trivialname eines Herbizids aus der Familie der Chlortriazine.

Neu!!: Photosynthese und Atrazin · Mehr sehen »

Augenfleck

Bildbeschreibung Der Augenfleck (auch Stigma genannt) ist ein Sinnesorganell zumeist photosynthetisierender, begeißelter Protisten, das der Phototaxis dient.

Neu!!: Photosynthese und Augenfleck · Mehr sehen »

Augentierchen

Augentierchen (Euglena) bilden eine Gattung von geißeltragenden eukaryotischen Einzellern aus der Klasse der Euglenoida.

Neu!!: Photosynthese und Augentierchen · Mehr sehen »

AUI (Sprache)

Emblem der Sprache aUI aUI ist eine philosophische, apriorische Sprache, die in den 1950er Jahren von John W. Weilgart (1913–1981; geboren als Johann Wolfgang Weixlgärtner), einem aus Wien stammenden US-Psychoanalytiker entwickelt wurde.

Neu!!: Photosynthese und AUI (Sprache) · Mehr sehen »

Aureococcus-anophagefferens-Virus

Aureococcus-anophagefferens-Virus, wissenschaftlich Kratosvirus quantuckense, ist eine vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) im April 2023 zusammen mit der Gattung Kratosvirus eingerichtete Spezies (Art) von Riesenviren (auch giruses) um das Isolat Aureococcus-anophagefferens-Virus Isolat BtV-01 (BtV-01).

Neu!!: Photosynthese und Aureococcus-anophagefferens-Virus · Mehr sehen »

Autotomie

Nach Autotomie regenerierter Teil des Schwanzes (grau) einer Zauneidechse. Als Autotomie bezeichnet man bei Tieren die Fähigkeit mancher Arten, bei Gefahr einen Körperteil abzuwerfen.

Neu!!: Photosynthese und Autotomie · Mehr sehen »

Autotrophie

Schwimmfarn (''Salvinia minima'') als Beispiel eines photoautotrophen Organismus: Lichtenergie, Wasser, anorganische Stoffe und Kohlendioxid aus der Luft genügen ihm als „Nahrung“. Unter Autotrophie (wörtlich „Selbsternährung“, von autós „selbst“ und τροφή trophḗ „Ernährung“) wird in der Biologie die Fähigkeit von Lebewesen verstanden, ihre Baustoffe (und organischen Reservestoffe) ausschließlich aus anorganischen Stoffen aufzubauen.

Neu!!: Photosynthese und Autotrophie · Mehr sehen »

Auxopus

Die Gattung Auxopus aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae) besteht aus drei Arten.

Neu!!: Photosynthese und Auxopus · Mehr sehen »

Ärztehaus Treptow

Das Ärztehaus mit der Kunst am Bau 2013 Das Ärztehaus Treptow ist ein denkmalgeschütztes, für Arztordinationen umgewidmetes Mehrfamilienhaus aus den 1880er/90er-Jahren in Berlin-Alt-Treptow.

Neu!!: Photosynthese und Ärztehaus Treptow · Mehr sehen »

Ökosystem

Ökosystem (oikós,Haus‘ und σύστημα sýstema „das Zusammengestellte“ „das Verbundene“) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften.

Neu!!: Photosynthese und Ökosystem · Mehr sehen »

Ökosystem See

Das Ökosystem See gehört zu den limnischen Ökosystemen, die von stehenden Gewässern gebildet werden.

Neu!!: Photosynthese und Ökosystem See · Mehr sehen »

Ölkörper

Ölkörper (international häufig Elaioplast von élaion „Öl“, „Salböl“, „Olivenöl“ und plastós „geformt“) sind Zellorganellen, die nur bei Lebermoosen vorkommen.

Neu!!: Photosynthese und Ölkörper · Mehr sehen »

Bacteriorhodopsin

Bacteriorhodopsin: die beiden Grundformen des Retinal, in denen es im Dunkeln vorkommt Bacteriorhodopsin (BR) ist ein integrales Membranprotein in der Zellmembran des extremophilen Organismus Halobacterium salinarum (Halobakterien).

Neu!!: Photosynthese und Bacteriorhodopsin · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Photosynthese und Bakterien · Mehr sehen »

Bakterio- und Virioplankton

Mikroskopische Aufnahme einer Wasserprobe. Die größeren Objekte repräsentieren Bakterien, die kleinen Partikel sind Viren (CybrGreen-Färbung). Unter den Begriffen Bakterioplankton und Virioplankton versteht man die kleinsten Komponenten des Planktons.

Neu!!: Photosynthese und Bakterio- und Virioplankton · Mehr sehen »

Barbara Demmig-Adams

Barbara Demmig-Adams (* 7. Oktober 1955 in Düsseldorf) ist eine deutsche Biologin und Hochschullehrerin an der University of Colorado in Boulder.

Neu!!: Photosynthese und Barbara Demmig-Adams · Mehr sehen »

Barolo (Wein)

Barolo Der Barolo ist ein trockener Rotwein aus der norditalienischen Region Piemont.

Neu!!: Photosynthese und Barolo (Wein) · Mehr sehen »

Baumkronenforschung

Baumwipfelpfad in Fischbach bei Dahn Die Baumkronenforschung ist ein noch recht junges Teilgebiet der Biologie, deren Hauptziel es ist, die ökologischen Zusammenhänge in den obersten Etagen der Wälder zu erforschen.

Neu!!: Photosynthese und Baumkronenforschung · Mehr sehen »

Bändereisenerz

Bändereisenerz aus Nordamerika, 2,1 Milliarden Jahre alt Bändererz der ''Moories Group'' im Barberton-Grünsteingürtel, Südafrika (3,15 Milliarden Jahre alt) Bändereisenerz von Upper Michigan, U.S.A. Bändereisenerz mit deformierter Lamination (poliert) Ein Bändereisenerz ist ein eisenhaltiges, marines Sedimentgestein, das hauptsächlich vor 3,8 bis 1,8 Mrd.

Neu!!: Photosynthese und Bändereisenerz · Mehr sehen »

Bündelscheide

Bündelscheiden sind Gewebestrukturen in Pflanzen, welche die Leitbündel in Blättern umhüllen.

Neu!!: Photosynthese und Bündelscheide · Mehr sehen »

Beflubutamid

Beflubutamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Photosynthese und Beflubutamid · Mehr sehen »

Before Present

Kalibrierung eines 14C-Datums, erstellt mit dem Programm Oxcal Englisch Before Present (BP) ist eine Angabe des Bezugspunktes für Altersangaben, die auf der Radiokohlenstoffdatierung beruhen.

Neu!!: Photosynthese und Before Present · Mehr sehen »

Beggiatoa

Beggiatoa ist eine Gattung von Gammaproteobakterien, die zur Ordnung Thiotrichales (alias Beggiatoales) gehören. Diese Bakteriengattung war eine der ersten, die der russische Botaniker Sergei Winogradski (auch Winogradsky) entdeckte. Während seiner Forschungen im botanischen Labor von Anton de Bary im Jahr 1887 stellte er fest, dass Beggiatoa Schwefelwasserstoff (H2S) als Energiequelle oxidiert und dabei intrazelluläre Schwefeltröpfchen bildet, wobei Sauerstoff der terminale Elektronenakzeptor ist und CO2 als Kohlenstoffquelle dient. Winogradski bezeichnete diese Form des Stoffwechsels als „Inorgoxidation“ (Oxidation anorganischer Verbindungen), heute Chemolithotrophie genannt. Die Beggiatoa-Arten leben in schwefelreichen Umgebungen auf Böden, sowohl im Süßwasser als auch im Meer, etwa in den hydrothermalen Schloten der Tiefsee und in verschmutzten Meeresumgebungen. Diese Entdeckung war die erste Entdeckung einer Lithotrophie. Diese farblosen Bakterien bilden fadenförmige Kolonien (Filamente, wie bei filamentösen Cyanobakterien auch Trichome genannt) und kann in einem Biofilm angeordnet sein, der mit bloßem Auge sichtbar ist und aus sehr langen weißen Fadenmatten besteht; die weiße Farbe ist dabei auf den gespeicherten Schwefel zurückzuführen. Die Beggiatoa-Bakterien sind dabei manchmal mit anderen Schwefelbakterien vergesellschaftet, z. B. mit der Gattung Thiothrix 1888 aus derselben Familie Thiotrichaceae et al. 2005. Formell beschrieben wurden zwei Arten von Beggiatoa: die Typusart Beggiatoa alba und Beggiatoa leptomitoformis, wobei letztere erst 2017 veröffentlicht wurde. Diese Arten von Beggiatoa haben Zellen mit einem Durchmesser von bis zu 200 µm und gehören damit zu den größten Prokaryoten der Erde.

Neu!!: Photosynthese und Beggiatoa · Mehr sehen »

Bentazon

Bentazon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiadiazine.

Neu!!: Photosynthese und Bentazon · Mehr sehen »

Benthos

limnische Benthonten Meeresboden mit verschiedenen wirbellosen Benthonten vor einer Eiswand im antarktischen McMurdo-Sund Das Benthos (Nebenform von bathos, „die Tiefe“; auch Benthon, einzeln: der Benthont; bei Homer meist die Tiefe des Meeres: kata benthos halos – Ilias 18, 38. 49) ist die Gesamtheit aller in der Bodenzone eines Gewässers, dem Benthal, vorkommenden Lebewesen.

Neu!!: Photosynthese und Benthos · Mehr sehen »

Bergbaufolgelandschaft

Bergbaufolgelandschaft in der Lausitz, 2011 Als Bergbaufolgelandschaft wird im Allgemeinen die in großräumigen Gebieten des Bergbaus während des Abbaus oder nach dessen Ende entstehende oder entwickelte Kulturlandschaft bezeichnet.

Neu!!: Photosynthese und Bergbaufolgelandschaft · Mehr sehen »

Bergulme

Die Bergulme (Ulmus glabra, Syn.: Ulmus scabra, Ulmus montana), in fachsprachlicher Rechtschreibung Berg-Ulme, ist ein großer Baum aus der Gattung der Ulmen (Ulmus) und gehört in die Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae).

Neu!!: Photosynthese und Bergulme · Mehr sehen »

Bernard L. Strehler

Bernard Louis Strehler (* 21. Februar 1925 in Johnstown, Cambria County, Pennsylvania; † 3. Mai 2001 in Agoura Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Biologe und Gerontologe.

Neu!!: Photosynthese und Bernard L. Strehler · Mehr sehen »

Bernd Rumberg

Bernd Rumberg (* 19. Oktober 1933 in Hildesheim) ist ein deutscher Chemiker und emeritierter Universitätsprofessor der Technischen Universität Berlin.

Neu!!: Photosynthese und Bernd Rumberg · Mehr sehen »

Bertil Andersson (Biochemiker)

Bertil Andersson (* 1948 in Finspång, Schweden) ist ein schwedischer Chemiker und Träger der Wilhelm-Exner-Medaille.

Neu!!: Photosynthese und Bertil Andersson (Biochemiker) · Mehr sehen »

Besen-Radmelde

Die Besen-Radmelde (Bassia scoparia), auch Besenkraut oder Sommerzypresse genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Photosynthese und Besen-Radmelde · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Photosynthese und Beton · Mehr sehen »

Bioanorganische Chemie

Die bioanorganische Chemie ist ein interdisziplinärer Forschungszweig der Chemie.

Neu!!: Photosynthese und Bioanorganische Chemie · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Photosynthese und Biochemie · Mehr sehen »

Bioenergetik (Biologie)

Bioenergetik (in Anlehnung an das englische Wort bioenergetics von bíos „Leben“ und energeia „Wirksamkeit“) ist ein Fachgebiet der Biologie, Biophysik und Biochemie, das sich mit Energieumwandlungen in lebenden Strukturen beschäftigt.

Neu!!: Photosynthese und Bioenergetik (Biologie) · Mehr sehen »

Bioenergie

Aufgearbeitetes Brennholz im Wald Hackgutbunker mit Raumaustragung zur Zuführung der Biomasse zu einem Heizkessel Omnibus mit Biodieselantrieb Bioenergie ist eine aus Biomasse durch Konversion in elektrische Energie, Wärme oder Kraftstoff universell verwendbare Energieform.

Neu!!: Photosynthese und Bioenergie · Mehr sehen »

Bioethanol

Als Bioethanol (auch z. B. Agro-Ethanol oder Bio-Alkohol) bezeichnet man Ethanol, das ausschließlich aus Biomasse oder den biologisch abbaubaren Anteilen von Abfällen hergestellt wurde und für die Verwendung als Biokraftstoff bestimmt ist.

Neu!!: Photosynthese und Bioethanol · Mehr sehen »

Biogene Entkalkung

Die milchig-türkise Färbung des Wolfgangsees im Sommer ist eine Folge biogener Entkalkung. Als Biogene Entkalkung (auch Bicarbonat-Assimilation) bezeichnet man einen Prozess, bei dem submerse Wasserpflanzen und Phytoplankton durch ihren photosynthetischen Verbrauch an Kohlenstoffdioxid das Gleichgewicht von gelöstem Calciumhydrogencarbonat und Kohlensäure so verschieben, dass es zur Kristallisation und Fällung von Calciumcarbonat kommt.

Neu!!: Photosynthese und Biogene Entkalkung · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Photosynthese und Biologie · Mehr sehen »

Biomarker

Biomarker für die Medizin oder Biologie sind messbare Parameter biologischer Prozesse, die prognostische oder diagnostische Aussagekraft haben und daher als Indikatoren z. B.

Neu!!: Photosynthese und Biomarker · Mehr sehen »

Biomasse

82 % der Biomasse sind pflanzlichen Ursprungs und die höchste Produktivität wird in den immerfeuchten Tropenwäldern erreicht. Zuckerrohr ist ein wichtiger Lieferant von Biomasse, die als Nahrung oder energetisch genutzt wird. Als Biomasse wird die Stoffmasse von Lebewesen oder deren Körperteilen bezeichnet.

Neu!!: Photosynthese und Biomasse · Mehr sehen »

Biomembran

Eine Biomembran ist eine Trennschicht, die ein Zellkompartiment umgibt oder als Zellmembran den Innenraum einer Zelle vom Außenraum abgrenzt.

Neu!!: Photosynthese und Biomembran · Mehr sehen »

Biomineralisation

Foraminiferen von einem Strand in Myanmar als Beispiel für rezente Biomineralisation Biomineralisation ist ein Vorgang, bei dem als Folge der Lebenstätigkeit von Organismen mineralische Produkte (Biominerale) entstehen.

Neu!!: Photosynthese und Biomineralisation · Mehr sehen »

Bionik

''Flügel für Flugapparate''(Zeichnung von Leonardo da Vinci) Die Bionik (ein Kofferwort aus Biologie und Technik) beschäftigt sich mit dem Übertragen von Phänomenen der Natur auf die Technik.

Neu!!: Photosynthese und Bionik · Mehr sehen »

Bioproduktivität

Die Bioproduktivität einer Landfläche, eines Ozeans oder eines Ökosystems kennzeichnet die Biomasse, die dort pro Zeitspanne und pro Fläche erzeugt wird.

Neu!!: Photosynthese und Bioproduktivität · Mehr sehen »

Bioreaktor

Viele Produkte der roten Biotechnologie werden in Bioreaktoren produziert, wie in dieser Anlage zur Herstellung von Vakzinen Moosbioreaktor mit ''Physcomitrella patens'' Ein Bioreaktor, häufig auch als Fermenter bezeichnet, ist ein Behälter, in dem bestimmte Mikroorganismen, Zellen oder kleine Pflanzen unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert (auch: fermentiert) werden.

Neu!!: Photosynthese und Bioreaktor · Mehr sehen »

Biosphäre

Die Biosphäre reicht innerhalb der Erdatmosphäre hinauf bis in den unteren Rand der Mesosphäre. Die Biosphäre (von βίος bíos ‚Leben‘ und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) bezeichnet die Gesamtheit aller Räume eines Himmelskörpers, in denen Lebewesen vorkommen.

Neu!!: Photosynthese und Biosphäre · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Südost-Rügen

Lage des Biosphärenreservats Südost-Rügen Logo des Biosphärenreservats Boddenküste bei Groß-Zicker (Mönchgut) Kernzone auf Insel Vilm Wald an der Steilküste auf Vilm Das Biosphärenreservat Südost-Rügen ist ein Biosphärenreservat im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, das den Südosten der Insel Rügen (einschließlich Granitz und Mönchgut), die Boddengewässer (Rügischer Bodden) zwischen Putbus und Thiessow, die Außenküsten zwischen Thiessow und Binz sowie die Insel Vilm umfasst.

Neu!!: Photosynthese und Biosphärenreservat Südost-Rügen · Mehr sehen »

Biowasserstoff

Als Biowasserstoff wird Wasserstoff (H2) bezeichnet, der aus Biomasse oder mittels lebender Biomasse hergestellt wird.

Neu!!: Photosynthese und Biowasserstoff · Mehr sehen »

Birgit Vennesland

Birgit Vennesland (* 17. November 1913 in Kristiansand, Norwegen; † 15. Oktober 2001 in Kāneʻohe, Hawaii) war eine norwegische Biochemikerin, die in den Vereinigten Staaten aufwuchs und 28 Jahre an der University of Chicago sowie für mehrere Jahre in Deutschland an der nach ihr benannten Forschungsstelle Vennesland in der Max-Planck-Gesellschaft wirkte.

Neu!!: Photosynthese und Birgit Vennesland · Mehr sehen »

Bitterkraut-Sommerwurz

Die Bitterkraut-Sommerwurz (Orobanche picridis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sommerwurzen (Orobanche) in der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Photosynthese und Bitterkraut-Sommerwurz · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Photosynthese und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blattflächenindex

Der Blattflächenindex (BFI, englisch LAI von Leaf area index) ist eine Schlüsselgröße bei der Berechnung von globalen Klimaszenarien (Kohlendioxidaufnahme (Photosynthese) der Pflanzen) sowie die Bewertung der ökologischen Struktur von beispielsweise Grünländern.

Neu!!: Photosynthese und Blattflächenindex · Mehr sehen »

Blattloses Koboldmoos

Das Blattlose Koboldmoos (Buxbaumia aphylla) oder auch Pferdehufmoos ist eine Laubmoos-Art aus der Familie Buxbaumiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Blattloses Koboldmoos · Mehr sehen »

Blattpolymorphismus

Gemeiner Efeu: Vergleich der beiden Blattformen: Jungpflanze mit drei- bis fünflappigen Blättern unten; adulter Spross mit eilanzettlichen Blättern oben Als Blattpolymorphismus wird in der Pflanzenkunde die unterschiedliche Ausgestaltung von Blättern an einer Pflanze bezeichnet.

Neu!!: Photosynthese und Blattpolymorphismus · Mehr sehen »

Blattschnitt (Pflanzen)

Blatt eines Spitz-Ahorn-Baumes Der Blattschnitt ist eine Schnittmethode im Gartenbau.

Neu!!: Photosynthese und Blattschnitt (Pflanzen) · Mehr sehen »

Blau

Blau: Die Farbe eines klaren Wintertages (51° Nord), fast am Mittag, Blickrichtung West blauen Stunde erscheint der Abendhimmel in einem besonders tiefen Blau.(Foto: Innenhafen Duisburg) Blau-Pigmente: ''Coelinblau'', ''Azurblau'' und ''Ultramarin'' (von links nach rechts) Blau (vom althochdeutschen blao für schimmernd, glänzend) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 490 nm dominieren.

Neu!!: Photosynthese und Blau · Mehr sehen »

Bleichen

''Die Rasenbleiche'' von Max Liebermann Video: Rasenbleiche in Neidenbach, 1978 Bleichen ist der Vorgang, unerwünschte Färbungen zu entfernen oder zu schwächen, insbesondere Vergilbungen zu beseitigen.

Neu!!: Photosynthese und Bleichen · Mehr sehen »

Bodenalgen

Als Bodenalgen werden eukaryotische, photoautotrophe Mikroorganismen bezeichnet, deren Lebensraum sich auf der Bodenoberfläche oder im Inneren des Bodens befindet.

Neu!!: Photosynthese und Bodenalgen · Mehr sehen »

Bodenatmung

Als Bodenatmung wird zusammenfassend die Atmung der Kleinlebewesen im Boden (Mikrobielle Atmung) und der Wurzeln bezeichnet.

Neu!!: Photosynthese und Bodenatmung · Mehr sehen »

Bodenverdichtung

Von Bodenverdichtung wird gesprochen, wenn es durch Aufbringen hoher Last zu einer Verformung und somit zu einer Veränderung des Drei-Phasen-Systems Boden kommt.

Neu!!: Photosynthese und Bodenverdichtung · Mehr sehen »

Bodenversauerung

Von Bodenversauerung spricht man, wenn von außen oder durch bodeninterne Prozesse mehr Protonen (H+-Ionen) von Säuren eingetragen werden, als der Boden neutralisieren kann.

Neu!!: Photosynthese und Bodenversauerung · Mehr sehen »

Bodo (Gattung)

Bodo ist eine Gattung mikroskopisch kleiner geißeltragender Einzeller aus der Klasse der Kinetoplastiden, die erstmals 1830/1832 von Christian Gottfried Ehrenberg als „Schwanzmonade“ beschrieben wurde; mit der Typusart Bodo saltans als „hüpfende Schwanz­monade“.

Neu!!: Photosynthese und Bodo (Gattung) · Mehr sehen »

Bodo Wolf (Energiewirtschaftler)

Bodo Wolf (* 4. Mai 1940 in Breslau) ist ein deutscher Energiewirtschaftler und Unternehmer.

Neu!!: Photosynthese und Bodo Wolf (Energiewirtschaftler) · Mehr sehen »

Boletopsis nothofagi

Boletopsis nothofagi ist eine Ständerpilzart aus der Familie der Weißsporstachelingsverwandten (Bankeraceae).

Neu!!: Photosynthese und Boletopsis nothofagi · Mehr sehen »

Borealer Nadelwald

Borealer Nadelwald (von: Gott des Nordwindes in der griechischen Mythologie), auch Taiga (von, womöglich auf zurückzuführen) ist der Oberbegriff für die Wälder der kaltgemäßigten Klimazone.

Neu!!: Photosynthese und Borealer Nadelwald · Mehr sehen »

Bowiea volubilis

Zwiebeln von ''Bowiea volubilis'' ''Bowiea'' mit einer neuen Tochterzwiebel Blüten Bowiea volubilis, gärtnerisch auch Kletterzwiebel oder Zulukartoffel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Scilloideae (von einigen Botanikern alternativ, wie vor 2009 allgemein, weiterhin als Familie Hyazinthengewächse, Hyacinthaceae, aufgefasst).

Neu!!: Photosynthese und Bowiea volubilis · Mehr sehen »

Bradyrhizobium

Bradyrhizobium (früher auch Agromonas 1985 oder Photorhizobium et al. 1990) ist eine Gattung gramnegativer Bodenbakterien, von denen viele Stickstoff (d. h. atmosphärischen Stickstoff: Distickstoff N2) fixieren.

Neu!!: Photosynthese und Bradyrhizobium · Mehr sehen »

Breitwarzige Fadenschnecke

Die Breitwarzige Fadenschnecke (Aeolidia papillosa) findet man im Atlantik und seinen Randmeeren.

Neu!!: Photosynthese und Breitwarzige Fadenschnecke · Mehr sehen »

Brombeeren

Die Brombeeren (Rubus sect.) sind eine Sektion aus der umfangreichen und weltweit verbreiteten Pflanzengattung Rubus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Photosynthese und Brombeeren · Mehr sehen »

Bromelioideae

Die Bromelioideae sind eine Unterfamilie aus der Pflanzenfamilie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae).

Neu!!: Photosynthese und Bromelioideae · Mehr sehen »

Bromfenoxim

Bromfenoxim ist ein Pflanzenschutzwirkstoff aus der Gruppe der Herbizide, der zur Bekämpfung von Unkräutern eingesetzt wird.

Neu!!: Photosynthese und Bromfenoxim · Mehr sehen »

Bronisława Morawiecka

Grab von Bronisława Morawiecka auf dem Friedhof in Breslau Bronisława Morawiecka (* 1. September 1926 in Brest (Belarus); † 11. Februar 2016 in Breslau, Polen) war eine polnische Biochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Photosynthese und Bronisława Morawiecka · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 2005

Logo der Bundesgartenschau 2005 BUGA 2005 in München-Riem BUGA 2005 in München-Riem Riemer See - Nordufer Die Bundesgartenschau (BUGA) 2005 fand auf 130 Hektar Fläche in der Landeshauptstadt München vom 28.

Neu!!: Photosynthese und Bundesgartenschau 2005 · Mehr sehen »

Burkholderia mallei

Burkholderia mallei ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges, aerobes Bakterium.

Neu!!: Photosynthese und Burkholderia mallei · Mehr sehen »

Burmanniaceae

Die Burmanniaceae sind eine Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Yamswurzelartigen (Dioscoreales).

Neu!!: Photosynthese und Burmanniaceae · Mehr sehen »

C3-Pflanze

Calvin-Zyklus D-3-Phosphoglycerinsäure das erste stabile CO2-Fixierungsprodukt bei C3-Pflanzen. Die namensgebende Kette von drei Kohlenstoffatomen ist '''blau''' markiert. C3-Pflanzen (auch Calvin-Pflanzen) arbeiten mit dem Grundtypus der Photosynthese, der sogenannten C3-Photosynthese.

Neu!!: Photosynthese und C3-Pflanze · Mehr sehen »

C4-Pflanze

C4-Pflanzen nutzen einen Stoffwechselweg, um Kohlenstoffdioxid für die Photosynthese zunächst vorzufixieren und erst dann wie C3-Pflanzen im Calvin-Zyklus zu Kohlenhydraten aufzubauen (C4-Photosynthese).

Neu!!: Photosynthese und C4-Pflanze · Mehr sehen »

Cactoideae

Die Cactoideae sind die größte Unterfamilie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Photosynthese und Cactoideae · Mehr sehen »

Cai Xuzhe

Cai Xuzhe (* Mai 1976 in Bingcao, Provinz Henan) ist ein chinesischer Kampfpilot und Mitglied des Raumfahrerkorps der Volksbefreiungsarmee.

Neu!!: Photosynthese und Cai Xuzhe · Mehr sehen »

Calvin-Zyklus

Der Calvin-Zyklus (auch Calvin-Benson-Zyklus, Calvin-Benson-Bassham-Zyklus (CBB) oder Ribulosebisphosphatzyklus (RuBP)) ist eine zyklische Folge von chemischen Umsetzungen, durch die Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Glucose reduziert und assimiliert wird.

Neu!!: Photosynthese und Calvin-Zyklus · Mehr sehen »

Camill Montfort

Camill Montfort (* 9. Februar 1890 in Zell im Wiesental; † 19. September 1956 in Jugenheim/Bergstraße) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Photosynthese und Camill Montfort · Mehr sehen »

Campylosiphon purpurascens

Campylosiphon purpurascens ist eine mykoheterotrophe, blattgrünlose Pflanzenart und eine von zwei Arten ihrer Gattung aus der Familie der Burmanniaceae.

Neu!!: Photosynthese und Campylosiphon purpurascens · Mehr sehen »

Carbonat-Kompensationstiefe

Die Carbonat-Kompensationstiefe (abgekürzt CCD, von englisch carbonate compensation depth) bezeichnet eine Grenzfläche in der Tiefsee, unterhalb derer keine Carbonatschlämme – das Ausgangsmaterial für eine bestimmte Art von Kalkstein – abgelagert werden.

Neu!!: Photosynthese und Carbonat-Kompensationstiefe · Mehr sehen »

Carboxylase

Carboxylasen sind Enzyme, die Kohlenstoffdioxid als eine Carboxygruppe in ihr Substrat einbauen.

Neu!!: Photosynthese und Carboxylase · Mehr sehen »

Carboxylierung

Als Carboxylierung oder Karboxylierung bezeichnet man in der Chemie eine Reaktion zur Einführung einer Carboxygruppe in eine organische Verbindung, wobei Carbonsäuren entstehen.

Neu!!: Photosynthese und Carboxylierung · Mehr sehen »

Carboxysom

nm. Carboxysomen sind bakterielle Mikrokompartimente, die aus einer polyedrischen Proteinhülle bestehen und die Enzyme Ribulose-1,5-bisphosphat-carboxylase/-oxygenase (RuBisCO – das vorherrschende Enzym bei der Kohlenstoff­fixierung und geschwindigkeits­beschränkende Enzym im Calvin-Zyklus) und Carbo­anhydrase gefüllt sind.

Neu!!: Photosynthese und Carboxysom · Mehr sehen »

Carmichaelia

Carmichaelia ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Photosynthese und Carmichaelia · Mehr sehen »

Carotine

Carotine (Plural zu Carotin, von lateinisch carota „Karotte“) sind zu den Terpenen zählende ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit der Summenformel C40Hx, die als rotgelbe Naturfarbstoffe in vielen Pflanzen vorkommen, besonders in deren farbigen Früchten, Wurzeln und Blättern.

Neu!!: Photosynthese und Carotine · Mehr sehen »

Carotinoide

Pigmente in oberflächennahen Anteilen von Früchten, Blüten, Federkleid oder einem Chitinpanzer prägen sie das Aussehen verschiedener Pflanzen und Tiere. Auch das Eigelb und Lebensmittel wie Käse oder Margarine verdanken ihre charakteristische Farbe dem Vorliegen von Carotinoiden – gelegentlich erst nach Zugabe als Lebensmittelfarbstoff. Als Carotinoide, auch Karotinoide, wird eine umfangreiche Klasse natürlich vorkommender fettlöslicher Pigmente (Lipochrome) bezeichnet, denen chemisch als Grundgerüst ein Tetraterpen gemeinsam ist.

Neu!!: Photosynthese und Carotinoide · Mehr sehen »

Cassiopea

Cassiopea (auch: Mangrovenqualle) ist eine Gattung der Schirmquallen.

Neu!!: Photosynthese und Cassiopea · Mehr sehen »

Cassiopea andromeda

Cassiopea andromeda ist eine Quallenart.

Neu!!: Photosynthese und Cassiopea andromeda · Mehr sehen »

Caulerpa taxifolia

Caulerpa taxifolia ist eine Grünalgenart aus den Chlorophyta.

Neu!!: Photosynthese und Caulerpa taxifolia · Mehr sehen »

Cauloid

Stämmchen eines Torfmooses mit Blättchen (Phylloiden) Cauloid des Palmentangs, links das Blattorgan (Phylloid), rechts das Haftorgan (Rhizoid) Cauloid bezeichnet den Stängel von pflanzenähnlichen Lebewesen, die keine Gefäßpflanzen sind (so genannte „Niedere Pflanzen“ oder Thallophyten).

Neu!!: Photosynthese und Cauloid · Mehr sehen »

Cefotaxim

| Strukturformel.

Neu!!: Photosynthese und Cefotaxim · Mehr sehen »

Cellulose-Ethanol

Ethanol, das aus pflanzlichen Abfällen hergestellt wird, wird als Cellulose-Ethanol oder Lignocellulose-Ethanol bezeichnet.

Neu!!: Photosynthese und Cellulose-Ethanol · Mehr sehen »

Ceratium hirundinella

Ceratium hirundinella ist eine Art der Dinoflagellaten.

Neu!!: Photosynthese und Ceratium hirundinella · Mehr sehen »

Cercozoa

Die Cercozoa ("Cercus" von griech. kerkos „Schwanz“ und "zoa" von griech. "Tier") sind einzellige Eukaryoten, also Lebewesen mit Zellkernen.

Neu!!: Photosynthese und Cercozoa · Mehr sehen »

Cereibacter sphaeroides

Cereibacter sphaeroides (früher Rhodo­bacter sphaero­ides, Rhodo­pseudo­monas sph(a)ero­ides, …; in der GTDB provisorisch Cerei­bacter_A sphaeroides) ist eine Spezies von Purpur­bakterien, einer Gruppe von Bakterien, die Energie durch Photosynthese gewinnen können.

Neu!!: Photosynthese und Cereibacter sphaeroides · Mehr sehen »

Chaetoceros

Cleve ''Chaetoceros'' sp. ''C. didymus'' im Meeres-Erlebnismuseum Nausicaá – Centre National de la Mer in Boulogne-sur-Mervon den Biologen des Aquariums identifiziert Laud. Chaetoceros ist wahrscheinlich die größte Gattung mariner planktonischer Diatomeen (Kieselalgen) mit etwa 400 beschriebenen Arten (Spezies), wobei allerdings viele dieser Beschreibungen inzwischen nicht mehr gültig sind.

Neu!!: Photosynthese und Chaetoceros · Mehr sehen »

Chang’e 4

Chang’e 4 ist eine Raumsonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, die am 7.

Neu!!: Photosynthese und Chang’e 4 · Mehr sehen »

Charles Reid Barnes

Charles Reid Barnes Charles Reid Barnes (* 17. September 1858 in Madison, Indiana, USA; † 24. Februar 1910 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Pflanzenökologe.

Neu!!: Photosynthese und Charles Reid Barnes · Mehr sehen »

Charles Shank

Charles Shank, 2015 Charles Vernon „Chuck“ Shank (* 12. Juli 1943 in Mount Holly, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Laserphysik beschäftigt.

Neu!!: Photosynthese und Charles Shank · Mehr sehen »

Charles Stacy French

Charles Stacy French (* 13. Dezember 1907 in Lowell, Massachusetts; † 13. Oktober 1995) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Erfinder, bekannt für Forschungen zur Photosynthese.

Neu!!: Photosynthese und Charles Stacy French · Mehr sehen »

Charlotte Kämpf

Charlotte Kämpf (* 1954) ist eine deutsche Biologin und Umweltwissenschaftlerin und ehemalige Hochschullehrerin.

Neu!!: Photosynthese und Charlotte Kämpf · Mehr sehen »

Cheirolepidiaceae

Die Cheirolepidiaceae sind eine ausgestorbene Gruppe der Koniferen (Coniferales).

Neu!!: Photosynthese und Cheirolepidiaceae · Mehr sehen »

Chemiosmotische Kopplung

Energiegekoppelter Protonentransport | Kinder.

Neu!!: Photosynthese und Chemiosmotische Kopplung · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Photosynthese und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemotrophie

Chemotrophie (wörtlich „chemische Ernährung“, vgl. Trophie) bezeichnet den Stoffwechseltyp aller Lebewesen, die Energie für ihren Stoffwechsel aus chemischen Reaktionen von Stoffen gewinnen, die sie aus der Umgebung aufnehmen.

Neu!!: Photosynthese und Chemotrophie · Mehr sehen »

Chicxulub-Krater

Der Chicxulub-Krater Der Chicxulub-Krater (nach dem Ort Chicxulub Pueblo, von Mayathan Ch’ik Xulub, ch’ik „Floh, Zecke“, xulub’ „Teufel, Dämon, Horn“) ist ein 66 Millionen Jahre alter Einschlagkrater mit ca.

Neu!!: Photosynthese und Chicxulub-Krater · Mehr sehen »

China-Rose

Die China-Rose zählt zu den ältesten Gartenrosen.

Neu!!: Photosynthese und China-Rose · Mehr sehen »

Chinaschilf

Chinaschilf (Miscanthus sinensis), auch irrtümlicherweise unter dem Namen Elefantengras bekannt, ist eine ausdauernde Pflanzenart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Photosynthese und Chinaschilf · Mehr sehen »

Chinone

1,2- und 1,4-Benzochinon Chinone sind eine Gruppe organischer Verbindungen, bei denen es sich um gekreuzt-konjugierte zyklische Diketone handelt.

Neu!!: Photosynthese und Chinone · Mehr sehen »

Chlamydogobius

Chlamydogobius (gr. Chlamys, Genitiv Chlamydos.

Neu!!: Photosynthese und Chlamydogobius · Mehr sehen »

Chlamydomonas reinhardtii

Chlamydomonas reinhardtii ist eine einzellige Grünalgenart aus der Gattung Chlamydomonas.

Neu!!: Photosynthese und Chlamydomonas reinhardtii · Mehr sehen »

Chlorarachniophyta

Die Chlorarachniophyta sind amöboide Eukaryoten aus der Gruppe der Rhizaria, die durch sekundäre Endosymbiose Chloroplasten besitzen.

Neu!!: Photosynthese und Chlorarachniophyta · Mehr sehen »

Chlorella

Chlorella ist eine Gattung von Süßwasseralgen.

Neu!!: Photosynthese und Chlorella · Mehr sehen »

Chlorella vulgaris

Chlorella vulgaris ist eine einzellige Grünalge.

Neu!!: Photosynthese und Chlorella vulgaris · Mehr sehen »

Chloridazon

Chloridazon ist ein selektives Herbizid (Pflanzenschutzmittel) aus der Gruppe der Pyridazon-Derivate, welches in den 1960er Jahren von BASF auf den Markt gebracht wurde und überwiegend im Rübenanbau eingesetzt wird.

Neu!!: Photosynthese und Chloridazon · Mehr sehen »

Chloroamyloplast

Bei einem Chloroamyloplasten handelt es sich um eine Übergangsform zweier Plastiden.

Neu!!: Photosynthese und Chloroamyloplast · Mehr sehen »

Chlorophyceae

Die Chlorophyceae sind ein zur Gruppe der Chlorophyta, einer der beiden großen Gruppen von Grünalgen, gehörendes Taxon, zu denen viele bekannte mikroskopisch kleine Algen gehören.

Neu!!: Photosynthese und Chlorophyceae · Mehr sehen »

Chlorophylle

Magnolie 1244004. Das Chlorophyll (von altgriechisch χλωρός chlōrós „hellgrün, frisch“ und φύλλον phýllon „Blatt“) oder Blattgrün bezeichnet eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Organismen gebildet werden, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Photosynthese und Chlorophylle · Mehr sehen »

Chloroplast

Chloroplasten in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine'' Die Chloroplasten (von chlōrós „grün“ und πλαστός plastós „geformt“) sind Organellen der Zellen von Grünalgen und Landpflanzen, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Photosynthese und Chloroplast · Mehr sehen »

Chloroplastida

Die ChloroplastidaSina M. Adl, Alastair G. B. Simpson, Mark A. Farmer, Robert A. Andersen, O. Roger Anderson, John A. Barta, Samual S. Bowser, Guy Bragerolle, Robert A. Fensome, Suzanne Fredericq, Timothy Y. James, Sergei Karpov, Paul Kugrens, John Krug, Christopher E. Lane, Louise A. Lewis, Jean Lodge, Denis H. Lynn, David G. Mann, Richard M. McCourt, Leonel Mendoza, Øjvind Moestrup, Sharon E. Mozley-Standridge, Thomas A. Nerad, Carol A. Shearer, Alexey V. Smirnov, Frederick W. Spiegel, Max F. J. R. Taylor: The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists. The Journal of Eukaryotic Microbiology 52 (5), 2005; Seiten 399–451.

Neu!!: Photosynthese und Chloroplastida · Mehr sehen »

Chlorosom

Als Chlorosomen (von altgriechisch χλωρός, chlorós – hellgrün, frisch und σῶμα soma – Körper) werden intrazelluläre Organellen Photosynthese betreibender Grüner Schwefelbakterien und Grüner Nichtschwefelbakterien (Chloroflexi) bezeichnet.

Neu!!: Photosynthese und Chlorosom · Mehr sehen »

Chlortoluron

Chlortoluron ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phenylharnstoffe und wird als selektives Boden- und Blattherbizid bei Getreidekulturen eingesetzt.

Neu!!: Photosynthese und Chlortoluron · Mehr sehen »

Chordariaceae

Die Chordariaceae sind eine artenreiche Familie von Braunalgen aus der Ordnung der Ectocarpales.

Neu!!: Photosynthese und Chordariaceae · Mehr sehen »

Christian D. Wilhelm

Christian D. Wilhelm (2016) Christian Dieter Wilhelm (* 5. Mai 1953 in Speyer) ist ein deutscher Pflanzenphysiologe, der mit der Erforschung des Photosyntheseapparats von Mikroalgen international bekannt wurde.

Neu!!: Photosynthese und Christian D. Wilhelm · Mehr sehen »

Chromatiaceae

Die Chromatiaceae sind eine Familie von Bakterien innerhalb der Proteobacteria.

Neu!!: Photosynthese und Chromatiaceae · Mehr sehen »

Chromatiales

Die Chromatiales bilden eine Ordnung innerhalb der Gammaproteo­bakterien.

Neu!!: Photosynthese und Chromatiales · Mehr sehen »

Chromatophor (Organell)

Als Chromatophor (aus altgriechisch χρωμάτιον chrōmátion ‚Pigment‘ und φορός phorós ‚tragend‘) wird in der Zellbiologie der pigmenttragende Anteil einer Zelle bezeichnet, der als Einstülpung der Zellmembran in das Zytoplasma oder als geschlossene Membranumhülle ausgebildet ein eigenes Zellkompartiment bzw.

Neu!!: Photosynthese und Chromatophor (Organell) · Mehr sehen »

Chromatophore (Zelle)

Tintenfischs der Art ''Loligo opalescens''. Als Chromatophore (von und), auch Pigmentzelle oder Farbzelle, wird in der Biologie eine pigmentierte Zelle von Gewebetieren bezeichnet, die meistens oberflächennah im Körper liegt.

Neu!!: Photosynthese und Chromatophore (Zelle) · Mehr sehen »

Chromoplast

Chromoplasten (von chroma „Farbe“ und plastós „geformt“) sind Plastiden, die Xanthophylle oder Carotine enthalten und die Pflanzenteile, in denen sie vorkommen, gelb, orange oder rot (anstatt grün wie die Chloroplasten) färben.

Neu!!: Photosynthese und Chromoplast · Mehr sehen »

Chronobiologie

Die Chronobiologie (zu ‚Zeit‘) untersucht als Wissenschaftszweig der Biologie die zeitliche Organisation von physiologischen Prozessen und wiederholten Verhaltensmustern bei Organismen.

Neu!!: Photosynthese und Chronobiologie · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Photosynthese und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Chroococcidiopsis

Chroococcidiopsis ist eine Gattung Photosynthese betreibender Cyanobakterien.

Neu!!: Photosynthese und Chroococcidiopsis · Mehr sehen »

Chrysochromulina

--> Illustration: ''Chrysochromulina'' Chrysochromulina ist eine Gattung von Haptophyten.

Neu!!: Photosynthese und Chrysochromulina · Mehr sehen »

Chrysochromulina-ericina-Virus

Chrysochromulina-ericina-Virus (CeV, auch Haptolina-ericina-Virus, HeV, wissenschaftlich Tethysvirus raunefjordenense) ist eine Spezies von Riesenviren in der Familie Mesomimiviridae der Ordnung (Biologie) Imitervirales.

Neu!!: Photosynthese und Chrysochromulina-ericina-Virus · Mehr sehen »

Circadiane Rhythmik

Als circadiane Rhythmik (auch: circadianer Rhythmus) bezeichnet man in der Chronobiologie zusammenfassend die endogenen (inneren) Rhythmen, die eine Periodenlänge von circa 24 Stunden und bei vielen Lebewesen großen Einfluss auf die Funktionen des Organismus haben.

Neu!!: Photosynthese und Circadiane Rhythmik · Mehr sehen »

CO2-Kompensationspunkt

Der CO2-Kompensationspunkt (Γ) einer Pflanze gibt an, ab welcher Kohlenstoffdioxidkonzentration, speziell in den Interzellularen des Blattes, die CO2-Aufnahme (Photosynthese) und CO2-Abgabe (Atmung, Photorespiration) im Gleichgewicht stehen.

Neu!!: Photosynthese und CO2-Kompensationspunkt · Mehr sehen »

Collenia

Collenia ist eine Gattung fossiler Cyanobakterien, die Stromatolithen bildete.

Neu!!: Photosynthese und Collenia · Mehr sehen »

Colpodella

Droop 1953 nomen dubium.

Neu!!: Photosynthese und Colpodella · Mehr sehen »

Cordell Bank National Marine Sanctuary

Karte des Cordell Bank-Schutzgebietes Kalifornische Korallenanemonen (''Corynactis californica'') in einer Tiefe von 55,5 m Das Cordell Bank National Marine Sanctuary ist eines der 13 National Marine Sanctuaries in den Vereinigten Staaten, die ozeanische Ökosysteme in den USA beschützen und bewahren.

Neu!!: Photosynthese und Cordell Bank National Marine Sanctuary · Mehr sehen »

Cornelis Bernardus van Niel

Cornelis Bernardus van Niel (* 4. November 1897 in Haarlem; † 10. März 1985 in Carmel, Kalifornien) war ein niederländisch-US-amerikanischer Mikrobiologe.

Neu!!: Photosynthese und Cornelis Bernardus van Niel · Mehr sehen »

Corsia

Corsia ist eine nur wenig erforschte Pflanzengattung aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia · Mehr sehen »

Corsia acuminata

Corsia acuminata ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia acuminata · Mehr sehen »

Corsia arfakensis

Corsia arfakensis ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia arfakensis · Mehr sehen »

Corsia boridiensis

Corsia boridiensis ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia boridiensis · Mehr sehen »

Corsia brassii

Corsia brassii ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia brassii · Mehr sehen »

Corsia clypeata

Corsia clypeata ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia clypeata · Mehr sehen »

Corsia cordata

Corsia cordata ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia cordata · Mehr sehen »

Corsia cornuta

Corsia cornuta ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia cornuta · Mehr sehen »

Corsia crenata

Corsia crenata ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia crenata · Mehr sehen »

Corsia cyclopensis

Corsia cyclopensis ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia cyclopensis · Mehr sehen »

Corsia haianjensis

Corsia haianjensis ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia haianjensis · Mehr sehen »

Corsia huonensis

Corsia huonensis ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia huonensis · Mehr sehen »

Corsia lamellata

Corsia lamellata ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia lamellata · Mehr sehen »

Corsia merimantaensis

Corsia merimantaensis ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia merimantaensis · Mehr sehen »

Corsia ornata

Corsia ornata ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia ornata · Mehr sehen »

Corsia papuana

Corsia papuana ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia papuana · Mehr sehen »

Corsia purpurata

Corsia purpurata ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia purpurata · Mehr sehen »

Corsia pyramidata

Corsia pyramidata ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia pyramidata · Mehr sehen »

Corsia resiensis

Corsia resiensis ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia resiensis · Mehr sehen »

Corsia torricellensis

Corsia torricellensis ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia torricellensis · Mehr sehen »

Corsia triceratops

Corsia triceratops ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia triceratops · Mehr sehen »

Corsia unguiculata

Corsia unguiculata ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia unguiculata · Mehr sehen »

Corsia viridopurpurea

Corsia viridopurpurea ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia viridopurpurea · Mehr sehen »

Corsia wiakabui

Corsia wiakabui ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia wiakabui · Mehr sehen »

Corsia wubungu

Corsia wubungu ist eine blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Corsiaceae.

Neu!!: Photosynthese und Corsia wubungu · Mehr sehen »

Corsiaceae

Die Corsiaceae sind eine Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Lilienartigen (Liliales).

Neu!!: Photosynthese und Corsiaceae · Mehr sehen »

Corsiopsis chinensis

Corsiopsis chinensis (chinesisch: 白玉簪,.

Neu!!: Photosynthese und Corsiopsis chinensis · Mehr sehen »

Costasiella kuroshimae

Costasiella kuroshimae (im englischen gelegentlich „leaf sheep“, übersetzt deutsch „Blattschaf“ genannt) ist eine Meeresschnecken-Art der zu den Heterobranchia gehörenden Familie der Costasiellidae.

Neu!!: Photosynthese und Costasiella kuroshimae · Mehr sehen »

Crassulaceen-Säurestoffwechsel

Der Crassulaceen-Säurestoffwechsel (kurz CAM von Crassulacean Acid Metabolism) ist ein besonderer Stoffwechsel verschiedener Pflanzen.

Neu!!: Photosynthese und Crassulaceen-Säurestoffwechsel · Mehr sehen »

Crypthecodinium cohnii

Crypthecodinium cohnii ist eine marine, rote Mikroalge, welche auch unter ihrem Basionym Gyrodinium cohnii bekannt ist.

Neu!!: Photosynthese und Crypthecodinium cohnii · Mehr sehen »

Cryptococcus neoformans

Cryptococcus neoformans ist ein hefeähnlicher, bekapselter Pilz mit weltweiter Verbreitung.

Neu!!: Photosynthese und Cryptococcus neoformans · Mehr sehen »

Cryptomonas

Cryptomonas ist die namengebende Gattung der Cryptophyceen.

Neu!!: Photosynthese und Cryptomonas · Mehr sehen »

Cryptophyceae

Die Cryptophyceae (von und de) sind eine Klasse einzelliger, mikroskopisch kleiner Algen, die in Süß- und Meerwasser vorkommen.

Neu!!: Photosynthese und Cryptophyceae · Mehr sehen »

Cyanobakterien

Die Cyanobakterien (wissenschaftlich Cyanobacteria, von, daher auch Blaugrünbakterien) bilden eine Abteilung (Phylum) der Domäne Bacteria.

Neu!!: Photosynthese und Cyanobakterien · Mehr sehen »

Cyanophagen

nm. Cyanophagen sind eine nicht-taxonomische Gruppe von Viren, die Cyanobakterien (auch Blaugrünbakterien, veraltet Cyanophyten oder Blaualgen) infizieren.

Neu!!: Photosynthese und Cyanophagen · Mehr sehen »

Cyanophora paradoxa

Der Modellorganismus Cyanophora paradoxa ist eine einzellige Süßwasser-Alge, die der Abteilung Glaucophyta zugerechnet wird.

Neu!!: Photosynthese und Cyanophora paradoxa · Mehr sehen »

Cyanothece

Cyanothece ist eine Gattung einzelliger, diazotropher, sauerstoffhaltiger, photosynthetisierender Cyanobakterien.

Neu!!: Photosynthese und Cyanothece · Mehr sehen »

Cycloartenol

Cycloartenol ist eine organische chemische Verbindung, genauer ein tetracyclischer Triterpenalkohol mit zusätzlichem Cyclopropan-Ring.

Neu!!: Photosynthese und Cycloartenol · Mehr sehen »

Cymbidium

Die Pflanzengattung Cymbidium gehört zur Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Photosynthese und Cymbidium · Mehr sehen »

Cymbocarpa

Cymbocarpa ist eine Gattung mykoheterotropher, blattgrünloser Pflanzen aus der Familie der Burmanniaceae mit zwei Arten.

Neu!!: Photosynthese und Cymbocarpa · Mehr sehen »

Cytochrom b

Cytochrom b bezeichnet eine Gruppe von Transmembranproteinen.

Neu!!: Photosynthese und Cytochrom b · Mehr sehen »

Cytochrom c6

Cytochrom c6 (auch Cytochrom c552, Cytochrom c553) ist ein monomeres, lösliches Häm-Protein, das in vielen Cyanobakterien und einigen Algen am photosynthetischen Elektronentransport beteiligt ist.

Neu!!: Photosynthese und Cytochrom c6 · Mehr sehen »

Cytochrom-b6f-Komplex

1q90). Die Grenzen der Lipiddoppelmembran sind rot (luminale Seite) und blau (stromale Seite) eingezeichnet. Der Cytochrom-b6f-Komplex (auch Plastochinol-Plastocyanin-Oxidoreduktase) ist ein Proteinkomplex, der in die Thylakoidmembran von Pflanzen, Algen und Cyanobakterien eingebettet ist.

Neu!!: Photosynthese und Cytochrom-b6f-Komplex · Mehr sehen »

Cytochrome

Struktur des Proteins Cytochrom ''c'' mit der prosthetischen Gruppe Häm ''c'' Cytochrome (auch: Zytochrome, von griech. kýtos.

Neu!!: Photosynthese und Cytochrome · Mehr sehen »

Daily Light Integral

Das Daily Light Integral (DLI, auf deutsch etwa ‚tägliche Lichtmenge‘) bezeichnet in der Botanik sowie in den Agrarwissenschaften die Anzahl der photosynthetisch aktiven Photonen (photosynthetisch aktive Strahlung), die während eines Tages auf einer bewachsenen Fläche auftreffen.

Neu!!: Photosynthese und Daily Light Integral · Mehr sehen »

Daniel I. Arnon

Daniel Israel Arnon (* 14. November 1910 in Warschau; † 20. Dezember 1994 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Biologe, Biochemiker und Pflanzenphysiologe polnischer Abstammung.

Neu!!: Photosynthese und Daniel I. Arnon · Mehr sehen »

Das periodische System

Das periodische System (Originaltitel: Il Sistema Periodico) ist eine Sammlung von 21 kurzen Geschichten des italienischen Autors und Chemikers Primo Levi, die bis auf wenige Ausnahmen einen direkten autobiographischen Bezug haben.

Neu!!: Photosynthese und Das periodische System · Mehr sehen »

David W. Schindler

David William Schindler (* 3. August 1940 in Fargo, North Dakota, USA; † 4. März 2021 in Brisco, British Columbia, Kanada) war ein amerikanisch-kanadischer Ökologe und Limnologe.

Neu!!: Photosynthese und David W. Schindler · Mehr sehen »

Defizitbewässerung

Unter Defizitbewässerung versteht man die landwirtschaftliche Bewässerung mit einer bewusst unterhalb des optimalen Wasserbedarfs der Kulturpflanzen angesetzten Wassermenge.

Neu!!: Photosynthese und Defizitbewässerung · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Photosynthese und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Dessertbanane

sterile Blüten an Blütenständen der Cavendish-Bananenpflanze Dessertbanane an der Staude Die Dessertbanane (Musa × paradisiaca), kurz Banane, auch Obstbanane oder Pisang, ist eine Art aus der Gattung der Bananen; vor allem die Frucht vieler ihrer Sorten wird so genannt.

Neu!!: Photosynthese und Dessertbanane · Mehr sehen »

Destruent

Destruenten im Stoffkreislauf Pilze zersetzen einen Baumstamm Als Destruent (auch Reduzent oder (Re-)Mineralisierer) wird in der Ökologie ein Organismus bezeichnet, der organische Substanzen abbaut und in anorganische Bestandteile zerlegt.

Neu!!: Photosynthese und Destruent · Mehr sehen »

Deutsches Ressourcen-Forschungsgebiet im Pazifik

Das Deutsche Ressourcen-Forschungsgebiet im Pazifik ist ein Offshore-Seegebiet in der Clarion-Clipperton-Bruchzone im Zentralpazifik, welches die Bundesrepublik Deutschland seit 2006 pachtet.

Neu!!: Photosynthese und Deutsches Ressourcen-Forschungsgebiet im Pazifik · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Photosynthese und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Dexter-Energietransfer

Der Dexter-Energietransfer, auch kurz Dexter-Transfer oder Dexter-Prozess genannt, ist ein nach David L. Dexter benannter quantenmechanischer Mechanismus der Energieübertragung zwischen zwei Molekülen, der auf einem Austausch von Elektronen basiert.

Neu!!: Photosynthese und Dexter-Energietransfer · Mehr sehen »

Dibromthymochinon

Dibromthymochinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzochinone. In der Forschung wird die Verbindung als Photosynthesegift, welches die Qo-Stelle im Cytochrom-''b6f''-Komplex hemmt, verwendet. Z-Schema der Photosynthese mit möglichen Angriffspunkten.

Neu!!: Photosynthese und Dibromthymochinon · Mehr sehen »

Dickinsonia

Dickinsonia ist eine Gattung ausgestorbener Lebewesen.

Neu!!: Photosynthese und Dickinsonia · Mehr sehen »

Dictyostega orobanchoides

Dictyostega orobanchoides ist eine mykoheterotrophe, blattgrünlose Pflanzenart und die einzige Art ihrer Gattung aus der Familie der Burmanniaceae.

Neu!!: Photosynthese und Dictyostega orobanchoides · Mehr sehen »

Dictyotaceae

''Dictyopteris polypodioides'' ''Padina arborescens'' Trichteralge (''Padina pavonica'') ''Taonia atomaria'' Die Dictyotales sind eine Verwandtschaftsgruppe der Braunalgen, sie enthalten als einzige Familie die Dictyotaceae.

Neu!!: Photosynthese und Dictyotaceae · Mehr sehen »

Didiereaceae

Die Didiereaceae ist eine Familie in der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Photosynthese und Didiereaceae · Mehr sehen »

Die Möglichkeit einer Insel

Die Möglichkeit einer Insel (französischer Originaltitel: La possibilité d'une île) ist ein Science-Fiction-Roman von Michel Houellebecq aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Photosynthese und Die Möglichkeit einer Insel · Mehr sehen »

Die Menschheit schafft sich ab – Die Erde im Griff des Anthropozän

Die Menschheit schafft sich ab – Die Erde im Griff des Anthropozän ist ein Sachbuch von Harald Lesch und Klaus Kamphausen aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Photosynthese und Die Menschheit schafft sich ab – Die Erde im Griff des Anthropozän · Mehr sehen »

Die Wolke (Film)

Die Wolke ist ein deutscher Katastrophenfilm des Regisseurs Gregor Schnitzler aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Photosynthese und Die Wolke (Film) · Mehr sehen »

Dieter Oesterhelt

Dieter Oesterhelt (* 10. November 1940 in München; † 28. November 2022) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Photosynthese und Dieter Oesterhelt · Mehr sehen »

Difflugia

''Difflugia acuminata'' Die Difflugia sind eine Gattung einzelliger, beschalter Amöben.

Neu!!: Photosynthese und Difflugia · Mehr sehen »

Dinophysis

D. acuta'' in Seitenansicht. In Formalin fixierte Probe von''D. acuminata'' aus der Nordsee ''D. norvegica'' Dinophysis ist eine Gattung von Dinoflagellaten,AlgaeBase: NCBI: (genus); graphisch:, auf: Lifemap NCBI Version.

Neu!!: Photosynthese und Dinophysis · Mehr sehen »

Dinophysis acuta

Dinophysis acuta ist eine Art (Spezies) von Dinoflagellaten, die zur Gattung Dinophysis gehört.

Neu!!: Photosynthese und Dinophysis acuta · Mehr sehen »

Diquatdibromid

Diquatdibromid ist ein Salz und zugleich eine heterocyclische, organische Verbindung aus der Klasse der Bipyridine, die als schnell wirkendes Kontaktherbizid eingesetzt wird.

Neu!!: Photosynthese und Diquatdibromid · Mehr sehen »

Distel-Sommerwurz

Die Distel-Sommerwurz (Orobanche reticulata), auch Netzige Sommerwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sommerwurzen (Orobanche) innerhalb der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Photosynthese und Distel-Sommerwurz · Mehr sehen »

Dokdonia

Dokdonia ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Photosynthese und Dokdonia · Mehr sehen »

Dokdonia donghaensis

Dokdonia donghaensis ist ein Bakterium.

Neu!!: Photosynthese und Dokdonia donghaensis · Mehr sehen »

Donat-Peter Häder

Donat-Peter Häder (* 27. Juni 1944) ist ein deutscher Botaniker und ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Ökophysiologie der Pflanzen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Photosynthese und Donat-Peter Häder · Mehr sehen »

Drake-Gleichung

Die Drake-Gleichung dient zur Abschätzung der Anzahl der technischen, intelligenten Zivilisationen in unserer Galaxie, der Milchstraße.

Neu!!: Photosynthese und Drake-Gleichung · Mehr sehen »

Dryops ernesti

Dryops ernesti ist ein Käfer aus der Familie der Hakenkäfer.

Neu!!: Photosynthese und Dryops ernesti · Mehr sehen »

Dunaliella

Halo­quadratum walsbyi'') mit Gas­bläs­chen, die ein Auf­schwim­men an die Ober­fläche er­mög­lichen (höchst­wahr­schein­lich, um dort Sauer­stoff auf­zu­nehmen). Dunaliella ist eine Gattung einzelliger, photosynthetischer Grünalgen, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, andere Organismen zu verdrängen und in hypersalinen Umgebungen zu gedeihen.

Neu!!: Photosynthese und Dunaliella · Mehr sehen »

Dunkelwolke

Dunkelwolke Barnard 68 Pferdekopfnebel Lupus 3 Als Dunkelwolken oder Dunkelnebel werden in der Astronomie große Wolken interstellarer Materie bezeichnet, die das Licht dahinterliegender Objekte absorbieren.

Neu!!: Photosynthese und Dunkelwolke · Mehr sehen »

Dysphotische Zone

Die dysphotische Zone, auch diphotische Zone oder Dämmerzone, ist in Gewässern der schwach durchleuchtete Tiefenbereich des Mesopelagials, der sich an die euphotische Zone anschließt.

Neu!!: Photosynthese und Dysphotische Zone · Mehr sehen »

Ecosphere (Aquarium)

Ein Ecosphere-Ei Ecosphere ist der Markenname für ein spezielles Aquarium, dessen Bewohner, in einer Glaskugel eingeschlossen, ohne äußere Eingriffe über mehrere Jahre lebensfähig sind.

Neu!!: Photosynthese und Ecosphere (Aquarium) · Mehr sehen »

Ectothiorhodospiraceae

Ectothiorhodospiraceae bilden eine Familie von Bakterien innerhalb der Gammagruppe der Proteobacteria.

Neu!!: Photosynthese und Ectothiorhodospiraceae · Mehr sehen »

Eichenmistel

Die Eichenmistel (Loranthus europaeus), auch Leimmistel, Riemenmistel und Riemenblume genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Riemenblumengewächse (Loranthaceae).

Neu!!: Photosynthese und Eichenmistel · Mehr sehen »

Eidechsenwurz

Die Eidechsenwurz (Typhonium venosum, Syn.: Sauromatum venosum) ist eine Pflanzenart in der Gattung Typhonium aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).

Neu!!: Photosynthese und Eidechsenwurz · Mehr sehen »

Einstein (Einheit)

Die Hilfsmaßeinheit Einstein (Einheitenzeichen: E) wird gelegentlich in der Photo- und Biochemie verwendet, um die Anzahl von Lichtquanten, also Photonen, anzugeben.

Neu!!: Photosynthese und Einstein (Einheit) · Mehr sehen »

Eisblauer Maulbrüter

Weibchen Jungtiere imponieren Jungtiere Der Eisblaue Maulbrüter (Chindongo socolofi, Syn.: Pseudotropheus socolofi) ist ein in dem ostafrikanischen Malawisee endemischer Buntbarsch aus der Gruppe der Mbuna.

Neu!!: Photosynthese und Eisblauer Maulbrüter · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Photosynthese und Eisen · Mehr sehen »

Eisendüngung

Algenblüte durch Phytoplankton im Südatlantik vor der argentinischen Küste mit den Abmessungen von 500 mal 80 km Eisendüngung bezeichnet die gezielte Düngung des Oberflächenwassers bestimmter Gebiete der Ozeane mit dem Ziel, das Algenwachstum zu fördern.

Neu!!: Photosynthese und Eisendüngung · Mehr sehen »

Eisenia (Algen)

Eisenia ist eine Gattung der Braunalgen.

Neu!!: Photosynthese und Eisenia (Algen) · Mehr sehen »

Eisentoxizität

Eisentoxizität bezeichnet in der Botanik eine Belastung von Pflanzen durch eine übermäßige Aufnahme von Eisenverbindungen aufgrund einer hohen Konzentration im Boden.

Neu!!: Photosynthese und Eisentoxizität · Mehr sehen »

Elektrisches Dipolmoment

Dipolmoment eines H2O-Moleküls.rot: negative Teilladungblau: positive Teilladunggrün: gerichteter Dipol Das elektrische Dipolmoment \vec p ist eine Eigenschaft der Verteilung elektrischer Ladungen.

Neu!!: Photosynthese und Elektrisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Elektrochemischer Gradient

Der elektrochemische Gradient ist der Gradient des elektrochemischen Potentials.

Neu!!: Photosynthese und Elektrochemischer Gradient · Mehr sehen »

Elektronentransportkette

Schematische Darstellung der Atmungskette in der inneren Membran der Mitochondrien. Schematische Darstellung der photosynthetischen Elektronentransportkette in der Thylakoidmembran. Als Elektronentransportkette wird ein biologischer Prozess bezeichnet, bei dem mehrere elektronenübertragende Moleküle beim Transport von Elektronen von einem Donator zu einem oder mehreren Akzeptoren zusammenwirken.

Neu!!: Photosynthese und Elektronentransportkette · Mehr sehen »

Elysia timida

Elysia timida ist eine Meeresschnecke aus der Familie der Plakobranchidae und der Ordnung der Sacoglossa.

Neu!!: Photosynthese und Elysia timida · Mehr sehen »

Embryophyta

Die Embryophyta, oft auch als Landpflanzen bezeichnet, sind ein biologisches Taxon, das die Samenpflanzen, die Farne, die Schachtelhalme, die Bärlappgewächse und die Moose umfasst.

Neu!!: Photosynthese und Embryophyta · Mehr sehen »

Emergent

Amazonas-Regenwald in Peru mit einem emergenten Paranussbaum Blick von unten in die Krone eines riesigen Kapokbaums Emergenten („auftauchen“, „herauskommen“, „emporsteigen“; englisch emergent „aufragend“) – populärwissenschaftlich auch Urwaldriesen, selten ÜbersteherMichael Richter (Autor), Wolf Dieter Blümel et al.

Neu!!: Photosynthese und Emergent · Mehr sehen »

Emergenz

Emergenz („Auftauchen“, „Herauskommen“, „Emporsteigen“) bezeichnet die Möglichkeit der Herausbildung von neuen Eigenschaften (Systemeigenschaften) oder Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente.

Neu!!: Photosynthese und Emergenz · Mehr sehen »

Emerson-Effekt

Als Emerson-Effekt oder auch Enhancement-Effekt wird ein bestimmtes Phänomen in der Erforschung der Photosynthese bezeichnet.

Neu!!: Photosynthese und Emerson-Effekt · Mehr sehen »

Endolithe

Endolithische Flechte der Gattung ''Verrucaria'' Als endolithisch wird die Lebensweise von Organismen im Inneren von Gesteinen bezeichnet (von und de).

Neu!!: Photosynthese und Endolithe · Mehr sehen »

Endosymbiontentheorie

Schematische Darstellung der Endosymbiontentheorie'''schwarz''': Zell- oder Organellmembran;'''rosa''': eukaryotische DNA;'''grün''': cyanobakterielle DNA;'''rot''': proteobakterielle oder mitochondriale DNA Die Endosymbiontentheorie (‚innen‘ und symbíōsis ‚Zusammenleben‘) besagt, dass Eukaryoten aus einer Endosymbiose prokaryotischer Vorläuferorganismen hervorgegangen sind.

Neu!!: Photosynthese und Endosymbiontentheorie · Mehr sehen »

Endotherme Reaktion

Als endotherm werden in der Chemie Reaktionen bezeichnet, bei denen Energie zugeführt werden muss.

Neu!!: Photosynthese und Endotherme Reaktion · Mehr sehen »

Energiewandler

Ordnung stufenweiser Energiewandlungen zur Stromerzeugung Ein Energiewandler tauscht Energie zwischen einem System und der Umgebung in mindestens zwei Energieformen aus.

Neu!!: Photosynthese und Energiewandler · Mehr sehen »

Engelmannscher Bakterienversuch

'''oben''': Absorptionsspektren von Chlorophyll a, Chlorophyll b und β-Carotin sowie Sauerstoffbildungsrate als Maß für die Photosyntheserate '''unten''': Fadenalge im Lichtspektrum mit Bakterienpopulation Der engelmannsche Bakterienversuch (nach Theodor Wilhelm Engelmann) dient dazu, die lichtabhängige Sauerstoffbildung bei der oxygenen Photosynthese in verschiedenen Bereichen des Lichtspektrums ungefähr zu quantifizieren.

Neu!!: Photosynthese und Engelmannscher Bakterienversuch · Mehr sehen »

Enrica Bordignon

Enrica Bordignon (* 5. April 1975 in Italien) ist eine italienische Chemikerin und seit 2016 Professorin für Elektronenspinresonanzspektroskopie an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Photosynthese und Enrica Bordignon · Mehr sehen »

Entstehung der Erde

Apollo 17 aus. Das Foto wurde als Blue Marble bekannt. Die Erkenntnisse der Planetologie über die Entstehung der Erde vor 4,54 Milliarden Jahren stammen aus geologischen Befunden, aus der Untersuchung von Meteoriten und Mondgesteinen sowie astrophysikalischen Daten etwa zu solaren Elementhäufigkeiten.

Neu!!: Photosynthese und Entstehung der Erde · Mehr sehen »

Entwaldung

Der Wald am Djouce Mountain wurde wie ein Großteil des irischen Waldes im 17. und 18. Jahrhundert gerodet, um Holz für den Schiffbau zu gewinnen Entwaldung im Gran Chaco, Paraguay Entwaldung in Neuseeland (Südinsel, Distrikt Tasman – West Coast) Entwaldung in Neuseeland (Südinsel, Distrikt Tasman – West Coast) Entwaldung ist die Umwandlung von Waldflächen hin zu anderen Landnutzungsformen.

Neu!!: Photosynthese und Entwaldung · Mehr sehen »

Entwicklung der Erdatmosphäre

Die Entwicklung der Erdatmosphäre ist ein Teil der Theorie der chemischen Evolution der Erde und zudem ein wichtiges Element der Klimageschichte.

Neu!!: Photosynthese und Entwicklung der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Photosynthese und Enzym · Mehr sehen »

Epiphyll

Epiphyllische Moose auf einem Blatt in einem Bergregenwald Als ein Epiphyll (griech. epi.

Neu!!: Photosynthese und Epiphyll · Mehr sehen »

Equisetopsida

Die Equisetopsida (in paläobotanischer Literatur auch Sphenopsida genannt) sind eine Klasse der Gefäßpflanzen.

Neu!!: Photosynthese und Equisetopsida · Mehr sehen »

Erbse

Die Erbse (Pisum sativum), auch Gartenerbse oder Speiseerbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Erbsen (Pisum) in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae).

Neu!!: Photosynthese und Erbse · Mehr sehen »

Erbsenlaus

Eine kleine Kolonie von ungeflügelten Individuen der Erbsenlaus: in der Mitte ein adultes Weibchen umgeben von verschiedenen Nymphenstadien auf einem Blatt des Gartensalats Die Erbsenlaus (Acyrthosiphon pisum), auch Erbsenblattlaus genannt, ist eine Blattlaus aus der Familie der Röhrenblattläuse.

Neu!!: Photosynthese und Erbsenlaus · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Photosynthese und Erde · Mehr sehen »

Ernährung

Ernährung (von mittelhochdeutsch ernern, von althochdeutsch neren/nerian „genesen machen, heilen, retten, am Leben erhalten“) oder Nutrition (spätlateinisch de, von) ist die Aufnahme von organischen und anorganischen Stoffen durch Lebewesen, die in der Nahrung in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vorliegen.

Neu!!: Photosynthese und Ernährung · Mehr sehen »

Erneuerbare Energien

Entwicklung der Stromerzeugung aus modernen erneuerbaren Energien, 2021 Beispiele der Nutzung erneuerbarer Energieträger: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energie-trägern (Fossile, Erneuerbare und Kernkraft) in TWh Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (2015) Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehenVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme.

Neu!!: Photosynthese und Erneuerbare Energien · Mehr sehen »

Ernst-Detlef Schulze

Ernst-Detlef Schulze (* 12. September 1941 in Berlin) ist ein deutscher Pflanzenökologe und war bis September 2009 Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena.

Neu!!: Photosynthese und Ernst-Detlef Schulze · Mehr sehen »

Erwin von Esmarch

Erwin von Esmarch (* 12. März 1855 in Kiel; † 4. Februar 1915 in Göttingen) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker.

Neu!!: Photosynthese und Erwin von Esmarch · Mehr sehen »

Erythrobacteraceae

Die Erythrobacteraceae bilden eine Familie innerhalb der Alphaproteobacteria.

Neu!!: Photosynthese und Erythrobacteraceae · Mehr sehen »

Erzwungene Schwingung

Drei identische Pendel bei verschiedenen Anregungsfrequenzen Die erzwungene Schwingung ist die Bewegung, die ein schwingungsfähiges System (Oszillator) während einer zeitabhängigen äußeren Anregung ausführt.

Neu!!: Photosynthese und Erzwungene Schwingung · Mehr sehen »

Etioplast

Etioplasten (von fr. étiolé „erbleichen“ und plastós „geformt“) sind in der Biologie Zellorganellen.

Neu!!: Photosynthese und Etioplast · Mehr sehen »

Eugene Rabinowitch

Eugene I. Rabinowitch (geboren 27. April 1901 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 15. Mai 1973 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Biophysiker russischer Herkunft.

Neu!!: Photosynthese und Eugene Rabinowitch · Mehr sehen »

Euglena gracilis

Euglena gracilis ("schlankes" Augentierchen) ist eine Art der Protisten aus der Gattung der Augentierchen (Euglena).

Neu!!: Photosynthese und Euglena gracilis · Mehr sehen »

Euglenaformis parasitica

Euglenaformis parasitica (Tsukuba-yadori-midorimushi) ist eine in Reisfeldern bei Tsukuba, Japan, entdeckte und 2023 erstbeschriebene Art (Spezies) parasitischer eukaryotischer Einzeller aus der Klasse der Euglenida (zoologisch Euglenales), zu der auch die Augentierchen (Gattung Euglena) gehören.

Neu!!: Photosynthese und Euglenaformis parasitica · Mehr sehen »

Euglenida

Die Euglenida bilden eine Klasse eukaryotischer Einzeller mit etwa 1000 bekannten Arten, die weltweit verbreitet und nahezu in jedem Habitat zu finden ist.

Neu!!: Photosynthese und Euglenida · Mehr sehen »

Euglenozoa

Die Euglenozoa bilden ein Taxon eukaryotischer geißeltragender Excavata.

Neu!!: Photosynthese und Euglenozoa · Mehr sehen »

Euphotische Zone

Die euphotische Zone (von Griechisch εὖ eu, „gut“, und φῶς phōs, Gen. φωτός phōtos „Licht“), auch euphotische Region, photische Zone oder auch photische Schicht genannt, ist definiert als die obere, lichtdurchflutete Schicht des Wassers in einem Meer oder Binnenstillgewässer, in der effektive Photosynthese möglich ist und somit einzellige Algen und Pflanzen wachsen und Sauerstoff produzieren können.

Neu!!: Photosynthese und Euphotische Zone · Mehr sehen »

Eustigmatales

Die Eustigmatales sind ein Taxon von photosynthetisch aktiven Einzellern aus der Gruppe der Stramenopilen.

Neu!!: Photosynthese und Eustigmatales · Mehr sehen »

Evolutionäre Anpassung

Eine evolutionäre Anpassung (oder wissenschaftlich Adaptation) ist ein in einer Population eines bestimmten Lebewesens auftretendes Merkmal, das für sein Überleben oder seinen Fortpflanzungserfolg vorteilhaft ist, und das durch natürliche Mutation und anschließende Selektion für seinen gegenwärtigen Zustand entstanden ist.

Neu!!: Photosynthese und Evolutionäre Anpassung · Mehr sehen »

Evolutionsgeschichte

erdgeschichtlichen Zeiträume.Emil Kuhn-Schnyder, Hans Rieber: ''Paläozoologie, Morphologie und Systematik der ausgestorbenen Tiere.'' Stuttgart 1984.Rüdiger Wehner, Walter Gehring: ''Zoologie.'' Stuttgart 1990.Neil A. Campbell, Jane B. Reece: ''Biologie.'' Heidelberg/ Berlin 2003. Zeitskala siehe Phanerozoikum. Die Evolutionsgeschichte beschreibt die Tatsache, dass im Verlauf der Erdgeschichte Lebewesen jeweils zu bestimmten Zeiten erstmals in Erscheinung getreten und viele davon auch wieder verschwunden sind, dass Arten sich verändert haben und neue Arten, neue Pflanzen- und Tierstämme entstanden sind.

Neu!!: Photosynthese und Evolutionsgeschichte · Mehr sehen »

Evolutionsweg

Totale des Evolutionswegs in Gauangelloch Hauptteil und Ende des Evolutionswegs in Gauangelloch Ein Evolutionsweg, auch Evolutionspfad, ist ein Lehrpfad, der den zeitlichen Verlauf der Evolution räumlich darstellt.

Neu!!: Photosynthese und Evolutionsweg · Mehr sehen »

Excavata

Die Excavata sind ein Taxon, das als super-group zu den Eukaryoten (Lebewesen mit Zellkern) gestellt wird.

Neu!!: Photosynthese und Excavata · Mehr sehen »

Existenzbedürfnisse

Existenzbedürfnisse sind in der Biologie physiologisch notwendige Lebensbedingungen wie Atmung, Ernährung, Licht und Wärme, die unmittelbar den Stoff- und Energiewechsel und damit die Selbsterhaltung eines Lebewesens sichern.

Neu!!: Photosynthese und Existenzbedürfnisse · Mehr sehen »

Exsudation (Pflanze)

Exsudation, gelegentlich auch Wurzelexudation bezeichnet in der Pflanzenphysiologie in einigen Fällen die Ausscheidung von Substanzen aus einer Pflanze; das abgegebene Material heißt Exsudat.

Neu!!: Photosynthese und Exsudation (Pflanze) · Mehr sehen »

Exzellenzzentrum für Molekulare Pflanzenwissenschaften

Das Exzellenzzentrum für Molekulare Pflanzenwissenschaften, auch bekannt als Center for Excellence in Molecular Plant Sciences, kurz CEMPS, ist eine Einrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Photosynthese und Exzellenzzentrum für Molekulare Pflanzenwissenschaften · Mehr sehen »

Exzeptionalismus (Geologie)

Bändereisenerze, 2,1 Milliarden Jahre alt Exzeptionalismus, auch Anaktualismus, ist ein Deutungsprinzip oder Axiom für geologische Erscheinungen, die durch außergewöhnliche Umstände in der Erdgeschichte verursacht wurden und in der Gegenwart keine Entsprechung haben.

Neu!!: Photosynthese und Exzeptionalismus (Geologie) · Mehr sehen »

Exziton

Exziton im Kristall, schwarz: Gitterpunkte Ein Exziton (engl. exciton von excitation, Anregung) ist ein gebundenes Elektron-Loch-Paar in einem Isolator bzw.

Neu!!: Photosynthese und Exziton · Mehr sehen »

Falscher Mehltau der Weinrebe

Der Falsche Mehltau der Weinrebe ist eine Pflanzenkrankheit bei Weinreben.

Neu!!: Photosynthese und Falscher Mehltau der Weinrebe · Mehr sehen »

Faradays Kerze

Faradays Kerze ist ein Lehrstück der Lehrkunstdidaktik.

Neu!!: Photosynthese und Faradays Kerze · Mehr sehen »

Färberpflanze

''Indigofera tinctoria'' Färberpflanzen sind Pflanzen, die Inhaltsstoffe besitzen, die zum Färben genutzt werden.

Neu!!: Photosynthese und Färberpflanze · Mehr sehen »

Förster-Resonanzenergietransfer

Animation der abstandsabhängigen Energieübertragung von einem angeregten Donor auf einen Akzeptor über den Förstermechanismus. Der Förster-Resonanzenergietransfer (kurz FRET), manchmal auch (fälschlich) Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer genannt, ist ein nach Theodor Förster benannter physikalischer Prozess der Energieübertragung.

Neu!!: Photosynthese und Förster-Resonanzenergietransfer · Mehr sehen »

Federation of European Microbiological Societies

Logo der Federation of European Microbiological Societies Die Federation of European Microbiological Societies (FEMS) ist eine Dachorganisation europäischer mikrobiologischer Forschungseinrichtungen und Organisationen.

Neu!!: Photosynthese und Federation of European Microbiological Societies · Mehr sehen »

Feed no Food

Das Konzept Feed no Food (von englisch Feed.

Neu!!: Photosynthese und Feed no Food · Mehr sehen »

Feigenblattsauger

Der Feigenblattsauger (Homotoma ficus) ist eine Insektenart, die zur Gattung Homotoma und zur Familie der Homotomidae gehört.

Neu!!: Photosynthese und Feigenblattsauger · Mehr sehen »

Fengyun-4B

Fengyun-4B (deutsch „Wind und Wolken“) ist ein chinesischer Wettersatellit der Fengyun-Reihe, der am 2.

Neu!!: Photosynthese und Fengyun-4B · Mehr sehen »

Ferredoxin-Nitritreduktase

Die Ferredoxin-Nitritreduktase (NiR) ist ein Enzym in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien, das in den Plastiden lokalisiert ist und Nitrit zu Ammonium reduziert.

Neu!!: Photosynthese und Ferredoxin-Nitritreduktase · Mehr sehen »

Ferredoxine

Ferredoxine sind eisen- und schwefelhaltige Proteine, die als Elektronenüberträger in metabolischen Reaktionen mitwirken und in Eukaryoten und anaeroben Bakterien vorkommen.

Neu!!: Photosynthese und Ferredoxine · Mehr sehen »

Fichtenspargel

Der Fichtenspargel (Monotropa hypopitys, Syn.: Hypopitys monotropa) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Photosynthese und Fichtenspargel · Mehr sehen »

Fischsterben

Tote Fische in einem Zulauf zur Ostsee Von einem Fischsterben spricht man, wenn ein massenhaftes Sterben der Fischpopulation eines Gewässers auftritt.

Neu!!: Photosynthese und Fischsterben · Mehr sehen »

Flagellaten

''Giardia intestinalis'', Geißeln deutlich sichtbar Flagellaten (‚Peitsche, Geißel‘) oder Geißeltierchen sind eine Gruppe einzelliger, eukaryotischer Lebewesen, die peitschenähnliche Zellfortsätze besitzen.

Neu!!: Photosynthese und Flagellaten · Mehr sehen »

Flaschengarten

Flaschengarten geöffnet, von oben gesehen Ein Flaschengarten ist ein kleines Ökosystem in einer Flasche oder einem ähnlichen Glasbehälter, bestehend aus einem Substrat, Pflanzen, Mikroorganismen, Luft und Wasser.

Neu!!: Photosynthese und Flaschengarten · Mehr sehen »

Flatter-Binse

Illustration Der Stängel ist außen grasgrün und glänzend. Das Mark im Inneren ist zusammenhängend. Kapselfrüchte Frucht Die Flatter-Binse oder Flatter-Simse (Juncus effusus) gehört zur Familie der Binsengewächse (Juncaceae).

Neu!!: Photosynthese und Flatter-Binse · Mehr sehen »

Flavobacterium bomense

Flavobacterium bomense ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Photosynthese und Flavobacterium bomense · Mehr sehen »

Flavonoide

Die Grundstruktur der Flavonoide, Flavan Die Flavonoide sind eine Gruppe von Naturstoffen, zu denen ein Großteil der Blütenfarbstoffe gehört.

Neu!!: Photosynthese und Flavonoide · Mehr sehen »

Flechte

Flechten treten in sehr verschiedenen Farben auf Auch trompetenförmige Strukturen sind etwa bei Vertretern der Gattung ''Cladonia'' nicht selten Eine Flechte (lateinisch Lichen) ist eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen einem oder mehreren Mykobionten (aus „Pilz“ und -biont „Lebewesen“ aus „Leben“) und einem oder mehreren Photobionten (aus „Licht“).

Neu!!: Photosynthese und Flechte · Mehr sehen »

Fleischfressende Pflanzen

Gemeine Fettkraut, eine fleischfressende Pflanze Als fleischfressende Pflanzen, auch Karnivoren oder Insektivoren, bezeichnet man Pflanzen, die mittels umgewandelter Blätter meist Einzeller oder Gliedertiere, aber auch größere Beutetiere bis hin zu Fröschen fangen und verdauen und so ihre Versorgung mit Mineralstoffen, vor allem Stickstoff, an extremen Standorten wie Mooren oder blanken Felsen verbessern.

Neu!!: Photosynthese und Fleischfressende Pflanzen · Mehr sehen »

FLEX (Satellit)

FLEX (Fluorescence Explorer) ist die achte Satellitenmission des Earth-Explorer-Programms der ESA.

Neu!!: Photosynthese und FLEX (Satellit) · Mehr sehen »

Fluazolat

Fluazolat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phenylpyrazole.

Neu!!: Photosynthese und Fluazolat · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Neu!!: Photosynthese und Fluoreszenz · Mehr sehen »

Flurtamon

Flurtamon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Furanone.

Neu!!: Photosynthese und Flurtamon · Mehr sehen »

Forschungsanstalt Geisenheim

Denkmal „Eduard von Lade“ (v. l.) und Hauptgebäude der Forschungsanstalt Geisenheim (h. r.) Denkmal des Gründers der FA Geisenheim „Eduard von Lade“ Die Forschungsanstalt für Garten- und Weinbau in Geisenheim/Rheingau wurde 1872 von Freiherr Heinrich Eduard von Lade als damals Königliche Lehranstalt für Obst- und Weinbau zu Geisenheim gegründet.

Neu!!: Photosynthese und Forschungsanstalt Geisenheim · Mehr sehen »

Forschungsgeschichte des Klimawandels

Die Forschungsgeschichte des Klimawandels beschreibt die Entdeckung und Untersuchung von Klimawandel-Ereignissen im Rahmen geologischer und historischer Zeiträume, einschließlich der seit dem 20.

Neu!!: Photosynthese und Forschungsgeschichte des Klimawandels · Mehr sehen »

FORSYS

FORSYS (Forschungseinheiten der Systembiologie) war eine nationale Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderung der deutschen Systembiologie.

Neu!!: Photosynthese und FORSYS · Mehr sehen »

FPAR

PAR-Kurve des Sonnenlichts bei klarem Himmel PAR-Kurve des Sonnenlichts unter "Blätterdach" von Weizen; die Differenz beider Strahlungsintensitäten entspricht dem durch die Photosynthese genutzten Strahlungsanteil FPAR oder FAPAR (übersetzt: Fraktion der photosynthetisch aktiven Strahlung) beschreibt den tatsächlich von der Vegetation absorbierten Anteil an der Strahlung, die theoretisch für die Photosynthese verfügbar wäre (Wellenlänge von 0,4 bis 0,7 µm).

Neu!!: Photosynthese und FPAR · Mehr sehen »

François M. M. Morel

mini François M. M. Morel (* 11. Februar 1944 in Versailles) ist ein französischer Geowissenschaftler (Umweltchemie, Geochemie, Biochemie).

Neu!!: Photosynthese und François M. M. Morel · Mehr sehen »

Frankia alni

Frankia alni ist die einzige Art der Gattung Frankia, grampositiver, aerober, filamentöser (Zellfäden bildender) Bakterien mit hohem GC-Gehalt aus der Ordnung der Actinomycetales.

Neu!!: Photosynthese und Frankia alni · Mehr sehen »

Franz-Peter Montforts

Franz-Peter Montforts (2010) Franz-Peter Montforts (* 14. März 1948 in Hohenlimburg) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Photosynthese und Franz-Peter Montforts · Mehr sehen »

Frühjahrsblüher

Buschwindröschen-Blühaspekt in einem Laubwald bei Radziejowice in Polen Schneeglöckchen, Galanthus Frühblüher oder Frühjahrswaldpflanzen oder Frühlingsgeophyten sind Pflanzen insbesondere in Laubwäldern, die frühzeitig im Jahr blühen und ihr Laub bilden.

Neu!!: Photosynthese und Frühjahrsblüher · Mehr sehen »

Frederick Blackman

Frederick Frost Blackman (* 25. Juli 1866 in Lambeth, England; † 30. Januar 1947 in Cambridge) war ein britischer Pflanzenphysiologe.

Neu!!: Photosynthese und Frederick Blackman · Mehr sehen »

Fructose-6-phosphat

D-Fructose-6-phosphat, ein Phosphorsäureester der Fructose, ist ein wichtiger Metabolit vieler Stoffwechsel-Prozesse.

Neu!!: Photosynthese und Fructose-6-phosphat · Mehr sehen »

Fuchsschwanzgewächse

Die Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Photosynthese und Fuchsschwanzgewächse · Mehr sehen »

Fucoxanthin

Fucoxanthin gehört unter den Carotinoiden zur Gruppe der Xanthophylle und ist zusätzlich zum Chlorophyll als Farbstoff in den Chloroplasten der Braunalgen vorhanden, was ihnen erlaubt, effizienter Photosynthese zu betreiben, da Fucoxanthin vor allem den grünlichen Teil des Lichtspektrums absorbiert (mit einem Maximum bei ungefähr 510–525 nm), den Chlorophyll ungenutzt reflektiert.

Neu!!: Photosynthese und Fucoxanthin · Mehr sehen »

Gabelblattgewächse

Die Gabelblattgewächse (Psilotaceae), auch Urfarne genannt, sind eine Familie der Klasse Psilotopsida, die zu den Farnen gehört.

Neu!!: Photosynthese und Gabelblattgewächse · Mehr sehen »

Gabrielle Matthaei

Gabrielle Louise Caroline Matthaei (* 3. Oktober 1876 in London; † 18. August 1930 in Genua) war eine britische Botanikerin und Pflanzenphysiologin.

Neu!!: Photosynthese und Gabrielle Matthaei · Mehr sehen »

Gaia-Hypothese

Lynn Margulis James Lovelock Die Gaia-Hypothese besagt, dass die Erde und ihre Biosphäre wie ein Lebewesen betrachtet werden könne, da die Biosphäre – die Gesamtheit aller Organismen – Bedingungen schafft und erhält, die nicht nur Leben, sondern auch eine Evolution komplexerer Organismen ermöglichen.

Neu!!: Photosynthese und Gaia-Hypothese · Mehr sehen »

Galdieria

Klasse Cyanidiophyceae.''G. sulphuraria'' 074W ist aktuell ''G. javensis'' 074W. Galdieria ist eine Gattung einzelliger Rotalgen, die zur Familie Galdieriaceae gehört.

Neu!!: Photosynthese und Galdieria · Mehr sehen »

Galdieria sulphuraria

Klasse Cyanidiophyceae, insbas. von ''G. sulphuraria''.''G. sulphuraria'' 074W ist aktuell ''G. javensis'' 074W. Galdieria sulphuraria ist eine Art (Spezies) extremophiler einzelliger Rotalgen.

Neu!!: Photosynthese und Galdieria sulphuraria · Mehr sehen »

Gasübersättigung

Gasübersättigung im Wasser spielt eine wichtige Rolle in der Fischzucht und Aquaristik.

Neu!!: Photosynthese und Gasübersättigung · Mehr sehen »

Gastrodia lacista

Gastrodia lacista ist eine in Südaustralien beheimatete, blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Photosynthese und Gastrodia lacista · Mehr sehen »

Gelbe Spinnerameise

Gelbe Spinnerameisen auf Hawaii Die Gelbe Spinnerameise (Anoplolepis gracilipes) ist eine Ameisenart, die unbeabsichtigt im Norden Australiens (erstmals 1978 im tropischen Regenwald der Atherton Tablelands), auf der Weihnachtsinsel im Indischen Ozean und in anderen tropischen Lebensräumen weltweit eingeführt wurde.

Neu!!: Photosynthese und Gelbe Spinnerameise · Mehr sehen »

Gelber Zistrosenwürger

Gelber Zistrosenwürger(''Cytinus hypocistis'')Abbildung in:Otto Wilhelm Thomé:''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'',Gera (1885) Der Gelbe Zistrosenwürger (Cytinus hypocistis), genannt auch Gemeiner Hypozist, ist eine auf den Wurzeln von Cistus schmarotzende Pflanzenart aus der Familie der Cytinaceae.

Neu!!: Photosynthese und Gelber Zistrosenwürger · Mehr sehen »

Gemeine Fichte

Die Gemeine Fichte (Picea abies), auch Gewöhnliche Fichte, Rotfichte oder Rottanne, früher auch Schwarztanne oder Pechtanne genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Fichten (Picea).

Neu!!: Photosynthese und Gemeine Fichte · Mehr sehen »

Gemeiner Schwimmfarn

Der Gemeine Schwimmfarn (Salvinia natans), auch Gewöhnlicher Schwimmfarn genannt, ist eine Wasserpflanze aus der Gruppe der Farne und gehört zur Familie der Schwimmfarngewächse (Salviniaceae).

Neu!!: Photosynthese und Gemeiner Schwimmfarn · Mehr sehen »

Geminigera

Geminigera ist eine Gattung von Cryptophyceen aus der Familie Geminigeraceae.

Neu!!: Photosynthese und Geminigera · Mehr sehen »

Gemmatimonas

Gemmatimonas ist eine Gattung gramnegativer, stäbchenförmiger, beweglicher, mesophiler und nicht sporenbildender Bakterien aus der Familie Gemmatimonaceae.

Neu!!: Photosynthese und Gemmatimonas · Mehr sehen »

Geologische Zeitskala

Die geologische Zeitskala ist eine hierarchische Unterteilung der Erdgeschichte.

Neu!!: Photosynthese und Geologische Zeitskala · Mehr sehen »

Geomikrobiologie

Die Geomikrobiologie (altgriechisch γῆ, ge „Erde“, μικρός, mikros „klein“, βίος, bios „Leben“ und λόγος, logos „Wort“) ist ein Zweig der Mikrobiologie.

Neu!!: Photosynthese und Geomikrobiologie · Mehr sehen »

George Feher

George Feher (als Juraj Feher, * 29. Mai 1924 in Bratislava; † 28. November 2017 in La Jolla) war ein slowakisch-US-amerikanischer Physiker und Biophysiker.

Neu!!: Photosynthese und George Feher · Mehr sehen »

George M. Church (Molekularbiologe)

George M. Church, 2012 Unterschrift von George Church George McDonald Church (* 28. August 1954, MacDill Air Force Base, Tampa, Florida) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe an der Harvard University.

Neu!!: Photosynthese und George M. Church (Molekularbiologe) · Mehr sehen »

George Porter, Baron Porter of Luddenham

George Porter George Porter, Baron Porter of Luddenham (* 6. Dezember 1920 in Stainforth, South Yorkshire; † 31. August 2002 in Canterbury) war ein englischer Chemiker, Nobelpreisträger und Politiker.

Neu!!: Photosynthese und George Porter, Baron Porter of Luddenham · Mehr sehen »

Geosiphon pyriformis

''Nostoc''-Blaualgen in den Zellen von ''Geosiphon pyriformis'' Geosiphon pyriformis zählt phylogenetisch zu den Arbuskulären Mykorrhizapilzen, auch wenn bisher keine Mykorrhiza-Symbiose für ihn nachgewiesen wurde und bildet die einzige Art der Familie Geosiphonaceae.

Neu!!: Photosynthese und Geosiphon pyriformis · Mehr sehen »

Geosiris aphylla

Geosiris aphylla ist eine mykoheterotrophe, blattgrünlose Pflanzenart und eine Art der Gattung aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).

Neu!!: Photosynthese und Geosiris aphylla · Mehr sehen »

Gernot Renger

Gernot Renger (* 23. Oktober 1937 in Oberhennersdorf; † 12. Januar 2013 in Berlin) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Photosynthese und Gernot Renger · Mehr sehen »

Gerste

Öhrchen Blühende Ähre (4-zeilig) Ährchen Gerstenfeld im Mai Gerstenähren (6-zeilig) Reifende Gerstenähren Die Gerste (Hordeum vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gersten (Hordeum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Photosynthese und Gerste · Mehr sehen »

Geschichte der Energieumwandlung

Die Geschichte der Energieumwandlung beschreibt die Geschichte energieumwandelnder Techniken und Systeme.

Neu!!: Photosynthese und Geschichte der Energieumwandlung · Mehr sehen »

Gewächshaus

Einfaches Gewächshaus in einem Kleingarten Ein Gewächshaus, Glashaus oder Treibhaus (früher auch Erdhaus, Conservationshaus, Winterhaus, je nach angestrebter Maximaltemperatur auch Warmhaus oder Kalthaus) ist eine lichtdurchlässige Konstruktion, welche das (frost)geschützte und kontrollierte Kultivieren von subtropischen oder tropischen Pflanzen in ansonsten dafür ungeeigneten Klimata ermöglicht.

Neu!!: Photosynthese und Gewächshaus · Mehr sehen »

Gewöhnliche Natternzunge

Illustration aus C. A. M Lindmans ''Bilder ur Nordens Flora'' Gewöhnliche Natternzunge, Bestand auf einer Sanddüne auf Anglesey Die Gewöhnliche Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) ist eine Art der Farne in der Gattung der Natternzungen.

Neu!!: Photosynthese und Gewöhnliche Natternzunge · Mehr sehen »

Gezeitentümpel

Gezeitentümpel in Porto Covo, Portugal Gezeitentümpel (GZT) und Rockpools (RP) (sog. Lithotelmen) stellen extreme Lebensräume im Eu- bis Supralitoral (Brandungs- bis Spritzwasserzone) von Felsküsten dar.

Neu!!: Photosynthese und Gezeitentümpel · Mehr sehen »

Glass Garden

Glass Garden (Originaltitel: Yuri-jeongwon (유리정원)) ist ein Film der südkoreanischen Regisseurin Shin Su-won aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Photosynthese und Glass Garden · Mehr sehen »

Gletscherschwund seit 1850

Seit Mitte des 19.

Neu!!: Photosynthese und Gletscherschwund seit 1850 · Mehr sehen »

Global Weirding

Der englische Begriff Global Weirding (dt. sinngemäß etwa Globales Durcheinander, vom englischen Adjektiv bzw. Adverb weird, dt. fremd, bizarr usw.) bezeichnet die unkalkulierbare Zunahme von Wetterextremen als Folge der globalen Erwärmung.

Neu!!: Photosynthese und Global Weirding · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Photosynthese und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Globigerinida

''Neogloboquadrina pachyderma'' ''Globigerina bulloides'', Gehäuse, REM Globigerinida ist ein Taxon gehäusetragender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Photosynthese und Globigerinida · Mehr sehen »

Gloeomargarita

Gloeomargarita ist eine Gattung von Cyanobakterien (Blaugrünbakterien) mit nur einer einzigen bekannten Art, Gloeomargarita lithophora.

Neu!!: Photosynthese und Gloeomargarita · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Photosynthese und Glucose · Mehr sehen »

Glufosinat

Glufosinat, auch Phosphinothricin, ist ein Herbizid.

Neu!!: Photosynthese und Glufosinat · Mehr sehen »

Glutamatcysteinligase

Glutamatcysteinligasen (GCL) sind Enzyme aus der Gruppe der Ligasen.

Neu!!: Photosynthese und Glutamatcysteinligase · Mehr sehen »

Glycerinsäure

Glycerinsäure ist eine natürliche vorkommende Zuckersäure mit drei Kohlenstoffatomen, die in zwei isomeren Formen vorkommt.

Neu!!: Photosynthese und Glycerinsäure · Mehr sehen »

Glykolyse

Die Glykolyse (von und de) ist bei Lebewesen der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch die Bezeichnung Glykolyse ableitet.

Neu!!: Photosynthese und Glykolyse · Mehr sehen »

Glyoxylatzyklus

Der Glyoxylatzyklus ist ein Stoffwechselweg, der die Synthese von C4-Kohlenhydraten aus zwei Molekülen Acetyl-CoA ermöglicht.

Neu!!: Photosynthese und Glyoxylatzyklus · Mehr sehen »

Gold-Akazie

Illustration Blütenstände und Phyllodien Blüten Die Gold-Akazie (Acacia pycnantha) ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Photosynthese und Gold-Akazie · Mehr sehen »

Goldener Schnitt

Proportionen beim Goldenen Schnitt einer Strecke:\Phi.

Neu!!: Photosynthese und Goldener Schnitt · Mehr sehen »

Gomphocarpus

Gomphocarpus ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae).

Neu!!: Photosynthese und Gomphocarpus · Mehr sehen »

Gossenköllesee

Limnologische Station der Universität Innsbruck am Ufer des Gossenköllesee Der Gossenköllesee ist ein Gebirgssee über dem Kühtaisattel in einem Kar unter dem Pirchkogel in den Stubaier Alpen.

Neu!!: Photosynthese und Gossenköllesee · Mehr sehen »

Goumang (Satellit)

Goumang ist ein Erdbeobachtungssatellit der Staatlichen Forst- und Graslandverwaltung der Volksrepublik China zur Dokumentierung von Kohlenstoffsenken auf dem Festland, insbesondere der Wälder.

Neu!!: Photosynthese und Goumang (Satellit) · Mehr sehen »

Graham Farquhar

Graham Farquhar Graham Douglas Farquhar (* 8. Dezember 1947 in Hobart, Tasmanien) ist ein australischer Pflanzenphysiologe und Biophysiker, der sich besonders mit der Biophysik der Photosynthese befasst.

Neu!!: Photosynthese und Graham Farquhar · Mehr sehen »

Graham Fleming

Graham Richard Fleming (* 3. Dezember 1949 in Barrow (heute Barrow-in-Furness), Cumbria) ist ein britisch-US-amerikanischer Physikochemiker.

Neu!!: Photosynthese und Graham Fleming · Mehr sehen »

Granne

Getreide-Ähre mit Grannen Echtes Federgras (''Stipa pennata''), behaarte Grannen Eine Granne (auch Arista) (von ahd. grana, Barthaar) ist ein borsten- oder fadenförmiger, gewöhnlich etwas starrer Fortsatz eines Pflanzenorgans.

Neu!!: Photosynthese und Granne · Mehr sehen »

Grätzel-Zelle

Die Grätzel-Zelle (auch Farbstoffsolarzelle;, kurz DSSC, DYSC oder DSC) dient der Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie.

Neu!!: Photosynthese und Grätzel-Zelle · Mehr sehen »

Grünalge

Meersalat (''Ulva lactuca'') Die Grünalgen sind eine Gruppe von Algen, die früher in der Systematik als eigenes Taxon geführt wurden.

Neu!!: Photosynthese und Grünalge · Mehr sehen »

Grüne Nichtschwefelbakterien

Die Grünen Nichtschwefelbakterien oder Chloroflexi bilden eine phylogenetisch eigenständige Gruppe unter den Bakterien.

Neu!!: Photosynthese und Grüne Nichtschwefelbakterien · Mehr sehen »

Grüne Samtschnecke

Die Grüne Samtschnecke (Elysia viridis) ist eine im Meer lebende Art aus der Gattung Elysia in der Familie Placobranchidae aus der Unterordnung der Schlundsackschnecken (Sacoglossa) aus der Ordnung der Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia).

Neu!!: Photosynthese und Grüne Samtschnecke · Mehr sehen »

Grüne Schwefelbakterien

Grüne Schwefelbakterien, auch Chlorobien genannt (von), sind einzellige, phototrophe, obligat anaerobe Bakterien (Domäne Bacteria) mit verschiedenen äußeren Formen und ohne aktive Bewegung.

Neu!!: Photosynthese und Grüne Schwefelbakterien · Mehr sehen »

Grünes Augentier

Das Grüne Augentier (Euglena viridis) ist eine Art der Protisten aus der Gattung der Augentierchen (Euglena).

Neu!!: Photosynthese und Grünes Augentier · Mehr sehen »

Grünkohl

Brassica oleracea var. sabellica, Palmen-Wuchs ''Brassica oleracea longata'' in der Variante Jersey Kohl Der Grünkohl, Braunkohl oder Krauskohl (Brassica oleracea var. sabellica L.) gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Photosynthese und Grünkohl · Mehr sehen »

Grünlücke

Spektrum der Grünlücke Die Grünlücke bezeichnet den Bereich zwischen 490 und 620 nm im Absorptionsspektrum von Chlorophyll a und b, in dem kaum Sonnenlicht absorbiert wird.

Neu!!: Photosynthese und Grünlücke · Mehr sehen »

Große Sauerstoffkatastrophe

Zeitliche Einordnung der Großen Sauerstoffkatastrophe (GOE) in die Evolutionsgeschichtehttps://www.mpg.de/forschung/eukaryoten-evolution Die Große Sauerstoffkatastrophe (GOE, nach) war der Anstieg der Konzentration von molekularem Sauerstoff (O2) in flachen Gewässern und der Atmosphäre um mehrere Größenordnungen in relativ kurzer Zeit vor etwa 2,4 Milliarden Jahren, an der Archaikum-Proterozoikum-Grenze, als die Erde halb so alt war wie jetzt.

Neu!!: Photosynthese und Große Sauerstoffkatastrophe · Mehr sehen »

Guaymas-Becken

Das Guaymas-Becken ist ein Rift-Becken in der zentralen Region des Golfs von Kalifornien zwischen der Küste des mexikanischen Bundesstaats Sonora und der Halbinsel Niederkalifornien im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Photosynthese und Guaymas-Becken · Mehr sehen »

Gundermann

Der Gundermann (Glechoma hederacea), auch Echt-Gundelrebe, Gundelrebe oder Erdefeu (Erd-Efeu) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Photosynthese und Gundermann · Mehr sehen »

Gyrodinium

Gyrodinium ist eine Gattung von Dinoflagellaten, die zur Ordnung Gymnodiniales in der Klasse der Dinophyceae gehört.

Neu!!: Photosynthese und Gyrodinium · Mehr sehen »

Halbschmarotzer

Die Mistel, ein heimischer Halbschmarotzer. Halbschmarotzer (auch Halbparasiten oder Hemiparasiten; griech. hemi.

Neu!!: Photosynthese und Halbschmarotzer · Mehr sehen »

Haloarcula

Haloarcula ist eine Gattung extrem halophiler Archaeen, die heute meist in eine neue Familie Haloarculaceae gestellt wird, statt sie wie herkömmlich der Familie Halobacteriaceae zuzuordnen (beide Familien gehören zur Ordnung Halobacteriales der Euryarchaeota).

Neu!!: Photosynthese und Haloarcula · Mehr sehen »

Haloferax volcanii

Haloferax volcanii ist eine Art der Gattung Haloferax, die zu den Archaeen (Archaea) gehört.

Neu!!: Photosynthese und Haloferax volcanii · Mehr sehen »

Halophilie

Als Halophile oder Halotolerante (abgeleitet vom griechischen hals, halos.

Neu!!: Photosynthese und Halophilie · Mehr sehen »

Halothiobacillus

nm. Halothiobacillus ist eine Gattung gramnegativer Bakterien innerhalb der Pseudomonadota (früher Proteobacteria genannt).

Neu!!: Photosynthese und Halothiobacillus · Mehr sehen »

Hamelin Pool Marine Nature Reserve

Lebende Stromatolithen („Cauliflowers“) Das Hamelin Pool Marine Nature Reserve ist ein marines Schutzgebiet an der westaustralischen Shark Bay.

Neu!!: Photosynthese und Hamelin Pool Marine Nature Reserve · Mehr sehen »

Hanfkalk

Struktur von Hanfkalk Hanfkalk, auch Hanfbeton (englisch Hempcrete), ist ein natürlicher Verbundwerkstoff, der im Wesentlichen aus dem Leichtholz der Hanfpflanze (Cannabis Sativa L.) – den Schäben – und einem kalkhaltigen Bindemittel besteht.

Neu!!: Photosynthese und Hanfkalk · Mehr sehen »

Hangenberg-Ereignis

Das Hangenberg-Ereignis (auch Hangenberg-Krise), benannt nach den Schwarzschiefersedimenten am Hangenberg im Rheinischen Schiefergebirge, bezeichnet eine gravierende weltweite Umweltveränderung einschließlich eines umfassenden Massenaussterbens an der Grenze zwischen den geochronologischen Perioden Devon und Karbon vor 358,9 Millionen Jahren.

Neu!!: Photosynthese und Hangenberg-Ereignis · Mehr sehen »

Hans Adalbert Schweigart

Hans Adalbert Schweigart (* 7. Juli 1900 in Biberberg; † 2. August 1972 in Hannover) war ein deutscher Chemiker und Ernährungswissenschaftler.

Neu!!: Photosynthese und Hans Adalbert Schweigart · Mehr sehen »

Hans Gaffron

Hans Gaffron (* 17. Mai 1902 in Lima, Peru; † 18. August 1979 in Falmouth, Massachusetts) war ein deutschstämmiger Biochemiker.

Neu!!: Photosynthese und Hans Gaffron · Mehr sehen »

Hans Herloff Inhoffen

Hans Herloff Inhoffen (* 9. März 1906 in Döhren bei Hannover; † 31. Dezember 1992 in Konstanz) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Photosynthese und Hans Herloff Inhoffen · Mehr sehen »

Hans Kniep

Karl Johannes Kniep, genannt Hans, (* 3. April 1881 in Jena; † 17. November 1930 in Berlin) war ein deutscher Botaniker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Photosynthese und Hans Kniep · Mehr sehen »

Hans-Walter Heldt

Hans-Walter Heldt (* 3. Januar 1934 in Berlin; † 18. Mai 2019) war ein deutscher Pflanzenphysiologe und Biochemiker.

Neu!!: Photosynthese und Hans-Walter Heldt · Mehr sehen »

Haptophyta

''Pavlova'' sp., Pavlovophyceae Die Haptophyta (früher auch Prymnesiophyta genannt) sind überwiegend marin-planktonisch lebende, komplexe einzellige Algen.

Neu!!: Photosynthese und Haptophyta · Mehr sehen »

Harry Goldblatt

Harry Goldblatt (* 14. März 1891 in Muscatine, Iowa; † 6. Januar 1977 in Cleveland) war ein amerikanischer Pathologe.

Neu!!: Photosynthese und Harry Goldblatt · Mehr sehen »

Hartmut Michel

Hartmut Michel Hartmut Michel (* 18. Juli 1948 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Photosynthese und Hartmut Michel · Mehr sehen »

Hänge-Birke

Die Hänge-Birke (Betula pendula) (Syn.: Betula alba, Betula verrucosa), auch Sandbirke, Weißbirke oder Warzenbirke genannt, ist eine sommergrüne Laubbaumart aus der Gattung der Birken (Betula).

Neu!!: Photosynthese und Hänge-Birke · Mehr sehen »

Hélène Langevin-Joliot

Hélène Langevin-Joliot (2012) Hélène Langevin-Joliot (geborene Gabrielle Hélène Joliot-Curie; * 19. September 1927 in Paris) ist eine französische Kernphysikerin, die als Professorin am Institut für Kernphysik an der Universität von Paris lehrte.

Neu!!: Photosynthese und Hélène Langevin-Joliot · Mehr sehen »

Hülsenfrüchtler

Die Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae; früher: Papilionaceae), auch Leguminosen genannt, sind eine der artenreichsten Pflanzenfamilien und gehören zur Ordnung der Schmetterlingsblütenartigen (Fabales).

Neu!!: Photosynthese und Hülsenfrüchtler · Mehr sehen »

Heinz Butin

Heinz Butin (* 13. April 1928 in Bad Godesberg; † 28. Februar 2021 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Phytopathologe und Forstwissenschaftler aus Wolfenbüttel.

Neu!!: Photosynthese und Heinz Butin · Mehr sehen »

Heliobacteriaceae

In der Familie Heliobacteriaceae werden Bakterien zusammengefasst, die ausschließlich anaerob sowie anoxygen photoheterotroph (siehe Photosynthese) sind und deren Zellwandstruktur der von grampositiven Bakterien gleicht, obwohl sie nicht positiv nach Gram gefärbt werden.

Neu!!: Photosynthese und Heliobacteriaceae · Mehr sehen »

Helmut Metzner (Pflanzenphysiologe)

Helmut Metzner (* 15. September 1925 in Osnabrück; † 20. September 1999 in Tübingen) war ein deutscher Pflanzenphysiologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Photosynthese und Helmut Metzner (Pflanzenphysiologe) · Mehr sehen »

Henri Dutrochet

Henri Dutrochet Henri René Joachim Dutrochet (* 14. November 1776 in Néon, Poitou; † 4. Februar 1847 in Paris) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: Photosynthese und Henri Dutrochet · Mehr sehen »

Henrik Lundegårdh

Henrik Gunnar Lundegårdh (* 23. Oktober 1888 in Stockholm; † 19. November 1969 in Penningby) war ein schwedischer Botaniker.

Neu!!: Photosynthese und Henrik Lundegårdh · Mehr sehen »

Herbert S. Gutowsky

Herbert Sander Gutowsky (* 8. November 1919 in Bridgman, Michigan; † 13. Januar 2000 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Photosynthese und Herbert S. Gutowsky · Mehr sehen »

Herbizid

Herbizide (‚Kraut‘, ‚Gras‘ und lat. caedere ‚töten‘) oder Unkrautbekämpfungsmittel sind Substanzen, die störende Pflanzen abtöten sollen.

Neu!!: Photosynthese und Herbizid · Mehr sehen »

Herbst-Drehwurz

Die Herbst-Drehwurz (Spiranthes spiralis), auch Drehähre, Schraubenstendel oder Herbst-Wendelähre genannt, aus der Gattung der Drehwurzen (Spiranthes) ist die am spätesten blühende heimische Orchideenart.

Neu!!: Photosynthese und Herbst-Drehwurz · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Photosynthese und Heterocyclen · Mehr sehen »

Heterocyste

µm Heterocysten (griechisch ἕτερος héteros „andersartig“, κύστις kýstis „Blase“) sind spezialisierte Zellen in manchen Zellketten (.

Neu!!: Photosynthese und Heterocyste · Mehr sehen »

Heterosigma

Heterosigma ist eine Gattung mikroskopisch kleiner Algen aus der Klasse der Raphidophyceae.

Neu!!: Photosynthese und Heterosigma · Mehr sehen »

Heterotrophie

Heterotrophe Organismen sind auf andere Lebewesen angewiesen, von denen sie sich ernähren können Die beiden Verwertungsweisen der organischen Nährstoffe. Hinsichtlich der Zellatmung sind heterotrophe Organismen auf den ebenfalls von anderen Lebewesen, den Pflanzen, gebildeten Sauerstoff angewiesen. Heterotrophie (altgriechisch ἕτερος heteros „fremd“, „anders“ und τροφή trophé „Ernährung“; also „sich von anderen ernährend“) bezeichnet in der Biologie das Aufbauen von Körperbestandteilen (Anabolismus) durch Lebewesen aus bereits vorhandenen organischen Verbindungen.

Neu!!: Photosynthese und Heterotrophie · Mehr sehen »

Hexapterella

Hexapterella ist eine Gattung mykoheterotropher, blattgrünloser Pflanzen aus der Familie der Burmanniaceae.

Neu!!: Photosynthese und Hexapterella · Mehr sehen »

Hexapterella gentianoides

Hexapterella gentianoides ist eine mykoheterotrophe, blattgrünlose Pflanzenart der Gattung Hexapterella aus der Familie der Burmanniaceae.

Neu!!: Photosynthese und Hexapterella gentianoides · Mehr sehen »

Hexapterella steyermarkii

Hexapterella steyermarkii ist eine mykoheterotrophe, blattgrünlose Pflanzenart der Gattung Hexapterella aus der Familie der Burmanniaceae.

Neu!!: Photosynthese und Hexapterella steyermarkii · Mehr sehen »

Hill-Reagens

Als Hill-Reagens bezeichnet man eine chemische Verbindung, die es ermöglicht, Elektronentransportprozesse an isolierten Thylakoiden (den Orten des Elektronentransports bei der Lichtreaktion der Photosynthese) zu untersuchen.

Neu!!: Photosynthese und Hill-Reagens · Mehr sehen »

Hill-Reaktion

Chloroplasten haben die Fähigkeit, unter Lichteinstrahlung Photosynthese zu betreiben und dabei Sauerstoff zu erzeugen.

Neu!!: Photosynthese und Hill-Reaktion · Mehr sehen »

Hinterkiemerschnecken

Als Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia, griechisch οπισθοβράγχια – ὄπισθεν „hinter“, βράγχιον „Kieme“) wird die Gruppe der Schnecken bezeichnet, die hinter dem Herzen liegende Kiemen und meist eine seitlich liegende Mantelhöhle besitzen (allerdings fehlt diese Mantelhöhle der größten Unterordnung der Hinterkiemerschnecken, den Nacktkiemern).

Neu!!: Photosynthese und Hinterkiemerschnecken · Mehr sehen »

Histidin

Histidin, abgekürzt His oder H, ist in der natürlichen L-Form eine bedingt essentielle, proteinogene α-Aminosäure und wurde 1896 unabhängig voneinander von Sven Gustaf Hedin und Albrecht Kossel entdeckt.

Neu!!: Photosynthese und Histidin · Mehr sehen »

Hochkultur (Weinbau)

Trieb- und Blattflächenverteilung einer Hochkultur Schema der Urform nach Lenz Moser. Die Hochkultur ist ein Reberziehungssystem, das in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg die Stockkultur ablöste.

Neu!!: Photosynthese und Hochkultur (Weinbau) · Mehr sehen »

Holzbrikett

Holzbrikett nach ÖNorm M 7135 und DIN 51731 in runder Form Spalten eines Holzbriketts mit einer Spaltzange Holzbriketts sind eine Form von Holzbrennstoffen, die durch maschinelles Pressen von trockenen unbehandelten Holzpartikeln, beispielsweise Hobelspänen oder Sägemehl hergestellt werden.

Neu!!: Photosynthese und Holzbrikett · Mehr sehen »

Holzheizung

Mischtyp einer Holzheizung: Wasserführender Ofen mit Anschluss an das Zentralheizungssystem, Aufstellung im Wohnraum, Verbrennung in Holzvergasertechnik mit Naturzug Eine Holzheizung verbrennt Holz und erzeugt dadurch Wärme zum Beheizen von Räumen und Gebäuden.

Neu!!: Photosynthese und Holzheizung · Mehr sehen »

Honigtau

Gemeinen Fichte Honigtau ist ein zuckerhaltiges Ausscheidungsprodukt verschiedener Schnabelkerfe (Hemiptera), vor allem der Blattläuse (Aphidina), Schildläuse (Coccina), Blattflöhe (Psyllina) und Mottenschildläuse (Aleyrodina) sowie verschiedener Zikaden (Auchenorrhyncha).

Neu!!: Photosynthese und Honigtau · Mehr sehen »

Horace Tabberer Brown

Horace Tabberer Brown c. 1889 Horace Tabberer Brown, geboren als Horace Tabberer, (* 20. Juli 1848; † 6. Februar 1925) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Photosynthese und Horace Tabberer Brown · Mehr sehen »

Horst Tobias Witt

Horst Tobias Witt (* 1. März 1922 in Bremen; † 14. Mai 2007 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Photosynthese und Horst Tobias Witt · Mehr sehen »

Human Appropriation of Net Primary Production

Der Human Appropriation of Net Primary Production (HANPP) ist ein sozialökologischer Indikator, der den gesellschaftlich angeeigneten Anteil an der in einem Ökosystem vorhandenen Biomasse bzw.

Neu!!: Photosynthese und Human Appropriation of Net Primary Production · Mehr sehen »

Hundsrose

Die Hundsrose (Rosa canina), auch Hunds-Rose, Heckenrose, Heiderose oder Hagrose genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Photosynthese und Hundsrose · Mehr sehen »

Hunga Tonga-Hunga Haʻapai

Hunga Tonga-Hunga Haʻapai (HTHH) ist ein submariner Vulkan im Inselstaat Tonga im Pazifik.

Neu!!: Photosynthese und Hunga Tonga-Hunga Haʻapai · Mehr sehen »

Hydrogencarbonate

Strukturformel des Hydrogencarbonat-Ions Hydrogencarbonate, auch saure Carbonate oder veraltet Bicarbonate, sind die Salze der Kohlensäure, die durch einfache Neutralisation dieser Säure mit einer Base entstehen.

Neu!!: Photosynthese und Hydrogencarbonate · Mehr sehen »

Hydrokultur

Krokus Hydrokultur (und) ist eine Form der Pflanzenhaltung, bei der die Pflanzen nicht in Erdreich wurzeln, sondern in wassergefüllten Behältern (mit oder ohne inertem Stützsubstrat) oder in der Natur in einem Feuchtgebiet.

Neu!!: Photosynthese und Hydrokultur · Mehr sehen »

Hydrokulturdünger

Hydrokulturdünger sind spezielle Pflanzendünger, die für die Hydrokultur und Hydroponik benutzt werden.

Neu!!: Photosynthese und Hydrokulturdünger · Mehr sehen »

Hyphomicrobiaceae

Die Hyphomicrobiaceae sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Photosynthese und Hyphomicrobiaceae · Mehr sehen »

Industrielle Biotechnologie

Bei vielen biotechnologischen Anwendungen kommen Fermenter verschiedener Ausführung zum Einsatz, wie zum Beispiel diese Gärbottiche zur Bierherstellung. Die industrielle Biotechnologie, auch weiße Biotechnologie genannt, ist der Bereich der Biotechnologie, der biotechnologische Methoden für industrielle Produktionsverfahren einsetzt.

Neu!!: Photosynthese und Industrielle Biotechnologie · Mehr sehen »

Information Council on the Environment

Das Information Council on the Environment (ICE) war eine primär von Energieunternehmen gegründete und finanzierte politisch aktive Organisation, deren Aufgabe es war, den wissenschaftlichen Forschungsstand bezüglich der menschengemachten Erderwärmung zu bestreiten.

Neu!!: Photosynthese und Information Council on the Environment · Mehr sehen »

Insolation (Physik)

Insolation (von lat. insolare „der Sonne aussetzen“, „wärmen“), auch Solareinstrahlung oder Sonneneinstrahlung, ist der Einfall der Sonnenstrahlung auf eine Oberfläche oder einen Körper.

Neu!!: Photosynthese und Insolation (Physik) · Mehr sehen »

Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen

Der Internationale Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen (ICNafp),, bis 2011 Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur (ICBN), ist ein Grundsatz-, Regel- und Empfehlungswerk zur Verwendung nomenklatorischer Fachausdrücke, Rangstufenbezeichnungen und der wissenschaftlichen Namensgebung von Algen, Pilzen und Pflanzen.

Neu!!: Photosynthese und Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen · Mehr sehen »

Ippachwald

Der Ippachwald ist ein Waldgebiet in den Gemeinden Wolfurt, Buch und Bildstein im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Photosynthese und Ippachwald · Mehr sehen »

Isotopenuntersuchung

Isotopenuntersuchungen ermitteln den Anteil von Isotopen eines chemischen Elementes innerhalb einer Probe.

Neu!!: Photosynthese und Isotopenuntersuchung · Mehr sehen »

Isua-Gneis

Der Isua-Gneis ist eine Gesteinsformation des Archaikums im Kanadischen Schild nordöstlich von Nuuk am Rande des grönländischen Eisschildes.

Neu!!: Photosynthese und Isua-Gneis · Mehr sehen »

Α-Carboanhydrasen

Die α-Carboanhydrasen (Abkürzung α-CA) sind Enzyme, die die Hydratisierung von Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Kohlensäure (H2CO3) und umgekehrt katalysieren.

Neu!!: Photosynthese und Α-Carboanhydrasen · Mehr sehen »

Β-Lactam-Antibiotika

β-Lactamring ist '''rot''' markiert. Zur Gruppe der β-Lactam-Antibiotika (auch Beta-Laktam-Antibiotika) gehören verschiedene Antibiotika oder antibakteriellen Antiinfektiva, die alle den viergliedrigen Lactam-Ring einer Azetidin-2-on-Struktur aufweisen.

Neu!!: Photosynthese und Β-Lactam-Antibiotika · Mehr sehen »

James Franck

James Franck James Franck (* 26. August 1882 in Hamburg; † 21. Mai 1964 in Göttingen) war ein deutscher Experimentalphysiker, der später als jüdischer Flüchtling vor den Nationalsozialisten in die USA emigrierte und die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Photosynthese und James Franck · Mehr sehen »

Jan Anderson

Joan Mary Anderson, auch als Jan Anderson bekannt (* 12. Mai 1932 in Dunedin, Neuseeland; † 28. August 2015 in Canberra, Australien), war eine neuseeländische Biochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Photosynthese und Jan Anderson · Mehr sehen »

Jan Ingenhousz

Denkmal für Jan Ingenhousz im Arkadenhof der Universität Wien Jan Ingenhousz (* 8. Dezember 1730 in Breda; † 7. September 1799 in Bowood Park) war ein niederländischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: Photosynthese und Jan Ingenhousz · Mehr sehen »

Jatulium

Das Jatulium ist die zweite Periode innerhalb des Äons Proterozoikum und innerhalb der Ära Paläoproterozoikum.

Neu!!: Photosynthese und Jatulium · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus aerolatus

Jeotgalicoccus aerolatus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Photosynthese und Jeotgalicoccus aerolatus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus coquinae

Jeotgalicoccus coquinae ist eine Bakterienart.

Neu!!: Photosynthese und Jeotgalicoccus coquinae · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus halophilus

Jeotgalicoccus halophilus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Photosynthese und Jeotgalicoccus halophilus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus halotolerans

Jeotgalicoccus halotolerans ist eine Bakterienart.

Neu!!: Photosynthese und Jeotgalicoccus halotolerans · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus huakuii

Jeotgalicoccus huakuii ist eine Bakterienart.

Neu!!: Photosynthese und Jeotgalicoccus huakuii · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus marinus

Jeotgalicoccus marinus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Photosynthese und Jeotgalicoccus marinus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus nanhaiensis

Jeotgalicoccus nanhaiensis ist eine Bakterienart.

Neu!!: Photosynthese und Jeotgalicoccus nanhaiensis · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus pinnipedialis

Jeotgalicoccus pinnipedialis ist eine Bakterienart.

Neu!!: Photosynthese und Jeotgalicoccus pinnipedialis · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus psychrophilus

Jeotgalicoccus psychrophilus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Photosynthese und Jeotgalicoccus psychrophilus · Mehr sehen »

Johann Deisenhofer

Johann Deisenhofer (* 30. September 1943 in Zusamaltheim, Landkreis Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Biophysiker.

Neu!!: Photosynthese und Johann Deisenhofer · Mehr sehen »

Johannes Willenbrink

Johannes Willenbrink (* 3. März 1930 in Berlin; † 17. Juni 2008 in Bad Honnef) war ein deutscher Biologe.

Neu!!: Photosynthese und Johannes Willenbrink · Mehr sehen »

Johannisbrotgewächse

Die Johannisbrotgewächse, in Österreich Bockshörndlbaumgewächse genannt, (Caesalpinioideae) sind eine Unterfamilie in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Photosynthese und Johannisbrotgewächse · Mehr sehen »

John M. Hayes

John M. Hayes beim Aufnahmetag der Royal Society im Juli 2016 John Michael Hayes (* 6. September 1940 in Seattle; † 3. Februar 2017 in Berkeley) war ein US-amerikanischer Wissenschaftler bei der Woods Hole Oceanographic Institution in Woods Hole, bei Scopus Hochschullehrer und Mitglied der Royal Society.

Neu!!: Photosynthese und John M. Hayes · Mehr sehen »

Joseph Böhm (Botaniker)

Joseph Anton Böhm, auch Josef, (* 13. März 1831 in Groß Gerungs; † 2. Dezember 1893 in Wien) war ein österreichischer Botaniker (Pflanzenphysiologie).

Neu!!: Photosynthese und Joseph Böhm (Botaniker) · Mehr sehen »

Joseph Priestley

Joseph Priestley (* in Fieldhead/Birstall bei Leeds, England; † in Northumberland County (Pennsylvania), USA) war ein englisch-US-amerikanischer Theologe des Unitarismus, Pfarrer, Philosoph, Chemiker und Physiker.

Neu!!: Photosynthese und Joseph Priestley · Mehr sehen »

Juan Carlos Villarreal Aguilar

Juan Carlos Villarreal Aguilar (* 1975) ist ein panamaischer Botaniker und Bryologe.

Neu!!: Photosynthese und Juan Carlos Villarreal Aguilar · Mehr sehen »

Kalanchoe

''Kalanchoe beharensis'' Die vierzähligen Blüten von ''Kalanchoe pumila'' Kalanchoe ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).

Neu!!: Photosynthese und Kalanchoe · Mehr sehen »

Kalifornische Steineiche

Verbreitungsgebiet der Kalifornischen Steineiche Die Kalifornische Steineiche (Quercus agrifolia) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Photosynthese und Kalifornische Steineiche · Mehr sehen »

Kalisalz

Sylvinit Kalisalz oder kurz Kali ist eine fossile Ablagerung verschiedener Salzminerale mit einem hohen Gehalt an Kaliumverbindungen.

Neu!!: Photosynthese und Kalisalz · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Photosynthese und Kalium · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Photosynthese und Kalkstein · Mehr sehen »

Kalktuff

Moos, von frisch ausgefälltem Kalk umkrustet, wächst auf dieser Unterlage weiter Kalktuff, auch Quellkalk, Quelltuff oder Bachtuff genannt, ist ein noch junges, poröses, sekundäres Sediment.

Neu!!: Photosynthese und Kalktuff · Mehr sehen »

Kalktuffquelle

Thalheim Kalktuffquelle am Gordale Scar Wasserfall in North Yorkshire (Rhenokrene) Tuffbach bei Innsbruck Eine Kalktuffquelle ist eine Quelle, die durch kalkhaltiges Grundwasser gespeist wird und durch Ausfällungen von Kalksinter (Kalktuff) im unmittelbaren Quellbereich charakterisiert ist.

Neu!!: Photosynthese und Kalktuffquelle · Mehr sehen »

Kanadische Wasserpest

Die Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis) ist eine Wasserpflanze aus der Gattung der Wasserpest (Elodea) in der Familie der Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae).

Neu!!: Photosynthese und Kanadische Wasserpest · Mehr sehen »

Kapillarität (Kapillareffekt)

Internationalen Raumstation. Der Kapillareffekt beschreibt die Bewegung von Grenzflächen, sogenannten Menisken, zwischen einer Flüssigkeit und einer zweiten fluiden Phase in Kapillaren oder Spalten mit Oberflächen aus Feststoffen.

Neu!!: Photosynthese und Kapillarität (Kapillareffekt) · Mehr sehen »

Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion

In Inneranatolien spielen neben dem zentralen Kappadokien um Ürgüp und Nevşehir zwei Vulkanregionen im Süden bzw.

Neu!!: Photosynthese und Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion · Mehr sehen »

Karibische Goldrose

Die Karibische Goldrose (Condylactis gigantea) ist die größte Seeanemone des tropischen, westlichen Atlantik.

Neu!!: Photosynthese und Karibische Goldrose · Mehr sehen »

Karl Egle

Karl Egle (* 15. September 1912 in Leutershausen; † 26. Oktober 1975) war ein deutscher Botaniker, der vor allem zur Photosynthese arbeitete.

Neu!!: Photosynthese und Karl Egle · Mehr sehen »

Kasuarinen

Kasuarinen (Casuarina) sind eine Pflanzengattung aus der Ordnung der Buchenartigen (Fagales).

Neu!!: Photosynthese und Kasuarinen · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Photosynthese und Katalysator · Mehr sehen »

Katja Bühler

Katja Bühler (geboren 1973 in Hamburg) ist eine deutsche Mikrobiologin, Biochemikerin und Hochschullehrerin, die sich im Bereich Biokatalyse auf die Erforschung fotosynthetisch-aktiver Mikroben und deren Anwendung für die Bioökonomie spezialisiert hat.

Neu!!: Photosynthese und Katja Bühler · Mehr sehen »

Kaurischnecken

Kaurischnecken (Cypraeidae), auch Porzellanschnecken (Erläuterung: siehe Kapitel „Namensgebung“) genannt, sind überwiegend tropische Meeresschnecken, von denen bisher etwa 200 Arten bekannt sind.

Neu!!: Photosynthese und Kaurischnecken · Mehr sehen »

Kautsky-Effekt

Der Kautsky-Effekt ist ein nach Hans Kautsky benannter Effekt, der im Zusammenhang mit der Chlorophyllfluoreszenz auftritt.

Neu!!: Photosynthese und Kautsky-Effekt · Mehr sehen »

Kältestress bei Pflanzen

10.1007/s00484-015-0972-3, PMID 25796203. Kältestress bei Pflanzen bezeichnet Stress, eine Belastung durch äußere Faktoren, von Pflanzen bei niedrigen Temperaturen.

Neu!!: Photosynthese und Kältestress bei Pflanzen · Mehr sehen »

Kältewüste

Kältewüste (auch Frostschuttwüste oder -gebiet) ist der geozonale Oberbegriff für die fast vegetationsfreien Areale der polaren Klimazone, die nicht dauerhaft von Eis und Schnee bedeckt sind.

Neu!!: Photosynthese und Kältewüste · Mehr sehen »

Känozoikum

Das Känozoikum (von „neu, ungewöhnlich“ und zoon „Tier“), auch als Erdneuzeit bezeichnet, ist das Erdzeitalter, welches innerhalb des Äons Phanerozoikum auf das Mesozoikum (Erdmittelalter) folgt und das bis heute andauert.

Neu!!: Photosynthese und Känozoikum · Mehr sehen »

Känozoisches Eiszeitalter

Das Känozoische Eiszeitalter ist das gegenwärtige Eiszeitalter, das Eiszeitalter des Känozoikums (Erdneuzeit) in Abgrenzung zu den Eiszeitaltern des Paläozoikums und des Präkambriums.

Neu!!: Photosynthese und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Photosynthese und Kölner Dom · Mehr sehen »

Künstliche Photosynthese

Die künstliche Photosynthese bezeichnet einen chemischen Prozess, bei dem mit Hilfe von Sonnenlicht chemische Produkte hergestellt werden.

Neu!!: Photosynthese und Künstliche Photosynthese · Mehr sehen »

Keimung

Sonnenblumenkeimlinge, drei Tage nach der (epigäischen) Keimung Zeitrafferaufnahme der Keimung Als Keimung bezeichnet man in der Botanik sowohl die erste Stufe der Ontogenese bei Samen als auch die Sprossung der Überdauerungsorgane wie Rhizome, Knollen, Zwiebeln, Brutknospen (Bulbillen) oder bei Pollen und Sporen.

Neu!!: Photosynthese und Keimung · Mehr sehen »

Kelpwald

Fischschwarm im Mittelbau des Tangwalds Ein Kelpwald, auch Tangwald oder Algenwald genannt, ist ein in den Uferzonen von Meeren der gemäßigten Breiten auftretendes Ökosystem.

Neu!!: Photosynthese und Kelpwald · Mehr sehen »

Keramashotō-Nationalpark

Der Keramashotō-Nationalpark (jap. 慶良間諸島国立公園, Keramashotō Kokuritsu Kōen) ist ein japanischer Nationalpark in der Präfektur Okinawa, der sich über die Kerama-Inseln (Kerama-shotō) und deren umliegende Meeresgebiete erstreckt.

Neu!!: Photosynthese und Keramashotō-Nationalpark · Mehr sehen »

Khawkinea

Die einzelligen Khawkinea sind eine im Süßwasser lebende und weitverbreitete Gattung aus der Gruppe der Euglenozoa.

Neu!!: Photosynthese und Khawkinea · Mehr sehen »

Kieselalgen

Kieselalgen bilden oft Überzüge und Matten am Gewässergrund aus, die auch makroskopisch erkennbar sind Die Kieselalgen oder Diatomeen (Bacillariophyta) bilden ein Taxon von Photosynthese betreibenden Protisten (Protista) und werden in die Gruppe der Stramenopilen (Stramenopiles) eingeordnet.

Neu!!: Photosynthese und Kieselalgen · Mehr sehen »

Kirchfeld (Wörschach)

Blick vom Querlstein auf das Kirchfeld. Im Hintergrund der Grimming Das Kirchfeld, auch Kühfeld oder Güetenfeld, ist eine weite, fast ebene Weide in der Gemeinde Wörschach im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Photosynthese und Kirchfeld (Wörschach) · Mehr sehen »

Klaus Apel

Klaus Apel (* 18. November 1942 in Schwerin; † 30. Juni 2017 in Radolfzell) war ein deutscher Zellbiologe und Professor an der ETH Zürich.

Neu!!: Photosynthese und Klaus Apel · Mehr sehen »

Klebsormidium

hochkant.

Neu!!: Photosynthese und Klebsormidium · Mehr sehen »

Kleine Sommerwurz

Die Kleine Sommerwurz (Orobanche minor), auch Kleewürger genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sommerwurzen (Orobanche) innerhalb der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Photosynthese und Kleine Sommerwurz · Mehr sehen »

Kleiner Klappertopf

Der Kleine Klappertopf (Rhinanthus minor) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klappertöpfe (Rhinanthus) innerhalb der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Photosynthese und Kleiner Klappertopf · Mehr sehen »

Kleptoplastid

Kleptochloroplasten oder Kleptoplastiden sind Chloroplasten, die von Organismen aufgenommen werden und vorübergehend photosynthetisch genutzt (Mixotrophie) oder ggf.

Neu!!: Photosynthese und Kleptoplastid · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Photosynthese und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Photosynthese und Klimawandel · Mehr sehen »

Kliment Arkadjewitsch Timirjasew

Kliment Arkadjewitsch Timirjasew Kliment Arkadjewitsch Timirjasew (englische Transkription Kliment Arkadievich Timiryazev; * 3. Juni 1843 in Sankt Petersburg; † 28. April 1920 in Moskau) war ein russischer Biologe und Pflanzenphysiologe.

Neu!!: Photosynthese und Kliment Arkadjewitsch Timirjasew · Mehr sehen »

Knöllchenbakterien

Als Knöllchenbakterien oder Rhizobien (altgriechisch ῥίζα rhiza.

Neu!!: Photosynthese und Knöllchenbakterien · Mehr sehen »

Knöterichgewächse

Die Knöterichgewächse (Polygonaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Photosynthese und Knöterichgewächse · Mehr sehen »

Knights of Sidonia

Knights of Sidonia (jap. シドニアの騎士, Shidonia no Kishi) ist eine zwischen 2009 und 2015 veröffentlichte Science-Fiction-Mangaserie von Tsutomu Nihei, die 2014 eine Animeadaption erfahren hat.

Neu!!: Photosynthese und Knights of Sidonia · Mehr sehen »

Koeberlinia spinosa

Koeberlinia spinosa ist eine von zwei Arten der Pflanzengattung Koeberlinia, der einzigen Gattung der Familie der Koeberliniaceae innerhalb der Ordnung der Kreuzblütlerartigen (Brassicales).

Neu!!: Photosynthese und Koeberlinia spinosa · Mehr sehen »

Kohle

Kohle Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.

Neu!!: Photosynthese und Kohle · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Photosynthese und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Photosynthese und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Photosynthese und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

CO2-Fluss aus der Biosphäre im Verlauf des 8. Juli 2006, also im Nordsommer (''NOAA-Carbon Tracker'', 3-Stunden-Schritte), negativer Fluss, durch pflanzliche Photosynthese auf der Tagseite, ist in blauen Farbtönen dargestellt Gleiches am 28. Dezember 2006, nun überwiegt die Aktivität auf der Südhalbkugel Kohlenstoffdioxid (CO2), allgemeinsprachlich Kohlendioxid, ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Erdatmosphäre enthalten.

Neu!!: Photosynthese und Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid-Assimilation

Mit Kohlenstoffdioxid-Assimilation (lat. assimulatio „Ähnlichmachung“) bezeichnet man bei Lebewesen die Aufnahme von Kohlenstoff und Sauerstoff aus Kohlenstoffdioxid (CO2) zum Aufbau von organischen, körpereigenen Kohlenstoffverbindungen.

Neu!!: Photosynthese und Kohlenstoffdioxid-Assimilation · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid-Dauertest

Der Kohlenstoffdioxid-Dauertest wird in der Aquaristik verwendet, um den CO2-Gehalt im Wasser kontinuierlich zu überwachen.

Neu!!: Photosynthese und Kohlenstoffdioxid-Dauertest · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid-Düngung

Die Kohlenstoffdioxid- oder kurz CO2-Düngung ist eine Düngungsmethode für Pflanzen in den Bereichen Gewächshäuser sowie Aquarien und Gartenteichen.

Neu!!: Photosynthese und Kohlenstoffdioxid-Düngung · Mehr sehen »

Kohlenstoffsenke

Als Kohlenstoffsenke (auch Kohlendioxidsenke oder CO2-Senke) wird in den Geowissenschaften ein natürliches Reservoir bezeichnet, das – in geologischen Zeitmaßstäben betrachtet – vorübergehend mehr Kohlenstoff aufnimmt und speichert, als es abgibt.

Neu!!: Photosynthese und Kohlenstoffsenke · Mehr sehen »

Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Photosynthese und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »

Kollaps (Buch)

Kollaps: Warum Gesellschaften überleben oder untergehen ist ein im Jahr 2005 erschienenes Buch des US-amerikanischen Evolutionsbiologen und Biogeografen Jared Diamond.

Neu!!: Photosynthese und Kollaps (Buch) · Mehr sehen »

Kompasspflanze

Die Kompasspflanze (Silphium laciniatum), genauer Geschlitztblättrige Kompasspflanze oder manchmal Schlitzblättrige Silphie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Silphien (Silphium) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Photosynthese und Kompasspflanze · Mehr sehen »

Kompensationsebene

Die Lage der Kompensationsebene Die Kompensationsebene bildet eine Grenze im Ökosystem See und anderen Gewässern.

Neu!!: Photosynthese und Kompensationsebene · Mehr sehen »

Konsument (Ökologie)

400px Als Konsumenten (Verbraucher) bezeichnet man in der Ökologie heterotrophe Organismen.

Neu!!: Photosynthese und Konsument (Ökologie) · Mehr sehen »

Korallenbleiche

Tote Steinkorallen Gesunde Steinkorallen Mit Korallenbleiche wird das Ausbleichen von Steinkorallen-Stöcken bezeichnet, das zum anschließenden Absterben der Korallen führen kann.

Neu!!: Photosynthese und Korallenbleiche · Mehr sehen »

Korkeiche

Illustration (Köhler’s Medizinal-Pflanzen 1887) Ungeschälte, über 250 Jahre alte Korkeiche im botanischen Garten ''Domaine du Rayol - Le Jardin des Méditerranées'', Côte d’Azur Teilweise abgeschälte Korkeiche Die Korkeiche (Quercus suber), auch Pantoffelholzbaum oder Pantoffelbaum, ist ein immergrüner Laubbaum des westlichen Mittelmeerraums aus der Gattung der Eichen (Quercus).

Neu!!: Photosynthese und Korkeiche · Mehr sehen »

Kornrade

Die Kornrade (Agrostemma githago) oder Korn-Rade, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) gehört.

Neu!!: Photosynthese und Kornrade · Mehr sehen »

Kräuselkrankheit

Von ''Taphrina deformans'' befallener Pfirsichbaum, fortgeschrittenes Stadium Die Kräuselkrankheit ist eine durch den Pilz Taphrina deformans verursachte Pflanzenkrankheit, die Pfirsich-, Nektarinen- und Mandelbäume befällt.

Neu!!: Photosynthese und Kräuselkrankheit · Mehr sehen »

Kulturheidelbeeren

Kulturheidelbeeren in Verkaufsschalen Querschnitt durch Kulturheidelbeeren Typische Herbstfärbung der Heidelbeersträucher Krugförmige Blüten der Kulturheidelbeeren Die Kulturheidelbeeren sind mit großer Sortenvielfalt durch Züchtungen aus Pflanzenarten der Untergattung oder Sektion Cyanococcus in der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) hervorgegangen.

Neu!!: Photosynthese und Kulturheidelbeeren · Mehr sehen »

Lagarfljót

Der See mit Ausflugsboot Ormurinn See Lagarfjljót von der Passstraße zum Kárahnjúkar Lagarfljót ist ein See und ein Fluss im Osten Islands bei Egilsstaðir in der Gemeinde Fljótsdalshérað.

Neu!!: Photosynthese und Lagarfljót · Mehr sehen »

Lagerstättenkunde

Die Lagerstättenkunde gehört zu den Montanwissenschaften und befasst sich mit der Entstehung und den Eigenschaften natürlicher Anreicherungen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen (Ressourcen) innerhalb der Erdkruste, die wirtschaftlich genutzt werden können.

Neu!!: Photosynthese und Lagerstättenkunde · Mehr sehen »

Lago di Cadagno

Der Lago di Cadagno oder Cadagnosee ist ein alpiner Natursee im Val Piora in der Gemeinde Quinto etwa 8 km östlich von Airolo im Kanton Tessin der Schweiz.

Neu!!: Photosynthese und Lago di Cadagno · Mehr sehen »

LAIS

Die LAIS-Methode ist eine von der Schetinin-Pädagogik inspirierte Lernmethode.

Neu!!: Photosynthese und LAIS · Mehr sehen »

Lake Whillans

Karte subglazialer Seen auf Antarktika Der Lake Whillans ist ein subglazialer See unterhalb des Whillans-Eisstromes, an der südöstlichen Ecke des Ross-Schelfeises.

Neu!!: Photosynthese und Lake Whillans · Mehr sehen »

Lake Wilson (Hawaii)

Der Lake Wilson (auch Wahiawa Reservoir) ist der größte Stausee im US-Bundesstaat Hawaii.

Neu!!: Photosynthese und Lake Wilson (Hawaii) · Mehr sehen »

Laminaria

Laubwechsel beim Fingertang (''Laminaria digitata'') Palmentang (''Laminaria hyperborea''), Illustration aus ''Köhlers Medizinal-Pflanzen'' (1887) Laminaria ist eine Braunalgen-Gattung aus der Ordnung der Laminariales.

Neu!!: Photosynthese und Laminaria · Mehr sehen »

Lampenflora

Lampenflora in der Kubacher Kristallhöhle Moose in der UNESCO-Welterbe-Höhle Hohler Fels Als Lampenflora wird die Gesamtheit aller autotrophen Pflanzen bezeichnet, die sich in natürlichen oder künstlichen Höhlen im Bereich fest installierter Beleuchtungskörper befinden.

Neu!!: Photosynthese und Lampenflora · Mehr sehen »

Laub (Botanik)

Herbstlicher Waldrand in Mecklenburg Fjällbirken in Lappland – kein Laubbaum wächst weiter nördlich Laub ist ein Begriff der Botanik und bezeichnet die Gesamtheit der Blattorgane von Laubbäumen und Sträuchern.

Neu!!: Photosynthese und Laub (Botanik) · Mehr sehen »

Laurophyllisierung

Laurophyllisierung (auch Laurophyllisation) bezeichnet den Prozess der Ausbreitung immergrüner Laubgehölze (englisch evergreen broad-leaved vegetation) in laubwerfenden Wäldern.

Neu!!: Photosynthese und Laurophyllisierung · Mehr sehen »

Leben

Leben ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl materieller Erscheinungen (Systeme) in der Natur, die sich in einem ständigen, geregelten Austausch von Energie, Materie und Informationen befinden.

Neu!!: Photosynthese und Leben · Mehr sehen »

Leben auf dem Mars

Mars nach Terraforming (''siehe auch: Marskolonisation'') Seit langem spekuliert die Menschheit wegen der Nähe und der Ähnlichkeiten des Planeten zur Erde über die Möglichkeit von Leben auf dem Mars.

Neu!!: Photosynthese und Leben auf dem Mars · Mehr sehen »

Leberblümchen

Das Leberblümchen (Hepatica nobilis, Synonyma: Anemone hepatica, Hepatica triloba), genauer Gewöhnliches Leberblümchen, auch Dreilappiges Leberblümchen genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Photosynthese und Leberblümchen · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Photosynthese und Lebewesen · Mehr sehen »

Lenacil

Lenacil ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und der Trivialname einer chemischen Verbindung aus der Gruppe der Uracilderivate.

Neu!!: Photosynthese und Lenacil · Mehr sehen »

Lentizelle

Lentizellen oder Korkporen sind Bereiche des Korks (Periderms) von Holzpflanzen, in denen eine durch Aufreißen der obersten Zellschicht (Epidermis) entstandene Öffnung, unter der sich abgestorbene, nicht fest miteinander verbundene Korkzellen befinden, einen Gasaustausch zwischen der Umgebungsluft und dem lebenden Gewebe unterhalb der Lentizelle ermöglicht.

Neu!!: Photosynthese und Lentizelle · Mehr sehen »

Leonid Leonidowitsch Rossolimo

Leonid Leonidowitsch Rossolimo (* in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 26. Januar 1977 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer und sowjetischer Geograph, Hydrobiologe, Professor sowie Gründer der sowjetischen limnologischen Schule.

Neu!!: Photosynthese und Leonid Leonidowitsch Rossolimo · Mehr sehen »

Leptolyngbya

Leptolyngbya ist eine Gattung von Cyanobakterien (auch Blaugrünbakterien oder Blaualgen genannt).

Neu!!: Photosynthese und Leptolyngbya · Mehr sehen »

Leptonema illini

Leptonema illini ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Photosynthese und Leptonema illini · Mehr sehen »

Leslie William Mapson

Leslie William Mapson (* 17. November 1907 in Cambridge; † 3. Dezember 1970) war ein englischer Biochemiker.

Neu!!: Photosynthese und Leslie William Mapson · Mehr sehen »

Leucoptera coffeella

Leucoptera coffeella ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Langhorn-Blattminiermotten (Lyonetiidae).

Neu!!: Photosynthese und Leucoptera coffeella · Mehr sehen »

Leukoplasten

Amyloplasten einer Kartoffel Leukoplasten (weißer Plastid von und) sind eine inhomogene Gruppe von Organellen in Algen und pflanzlichen Zellen.

Neu!!: Photosynthese und Leukoplasten · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Photosynthese und Licht · Mehr sehen »

Lichtabsorption

Als Lichtabsorption wird eine physikalische Wechselwirkung bezeichnet, bei der Licht seine Energie an Materie abgibt.

Neu!!: Photosynthese und Lichtabsorption · Mehr sehen »

Lichtkompensationspunkt

Der Lichtkompensationspunkt einer Pflanze gibt an, bei welcher Beleuchtungsstärke das durch den Calvinzyklus fixierte Kohlenstoffdioxid und das bei ihrer Atmung ausgeschiedene Kohlenstoffdioxid mengenmäßig gerade gleich sind.

Neu!!: Photosynthese und Lichtkompensationspunkt · Mehr sehen »

Lichtnahrung

Lichtnahrung oder Breatharianismus ist eine Bezeichnung für ein esoterisches Konzept, wonach die für das Leben notwendige Energie aus „feinstofflicher Energie“ gewonnen werden soll.

Neu!!: Photosynthese und Lichtnahrung · Mehr sehen »

Lichtsammelkomplex

Ein Lichtsammelkomplex (LHC) oder Antennenkomplex (seltener auch Lichtsammelfalle) ist eine Ansammlung von Membranproteinen in den photosynthetischen Membranen von Organismen, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Photosynthese und Lichtsammelkomplex · Mehr sehen »

Lichtsättigungspunkt

Der Lichtsättigungspunkt (LSP) gibt den Punkt an, ab dem die Photosyntheseleistung einer Pflanze durch Erhöhung der Lichtintensität nicht mehr gesteigert werden kann, das heißt die Sauerstoffproduktionsrate konstant bleibt.

Neu!!: Photosynthese und Lichtsättigungspunkt · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Photosynthese und Lignin · Mehr sehen »

Lignotuber

Ein Lignotuber ist eine verholzte Verdickung an der Basis von Stämmen verholzter Pflanzen, die „schlafende Augen“, auch „schlafende Knospen“, enthält.

Neu!!: Photosynthese und Lignotuber · Mehr sehen »

Linc Energy

Linc Energy Limited war ein australischer Energiekonzern, der sich auf die Erzeugung von synthetischem Benzin aus Kohle spezialisiert hatte.

Neu!!: Photosynthese und Linc Energy · Mehr sehen »

Linuron

Linuron ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Chlorverbindungen und Harnstoffderivate.

Neu!!: Photosynthese und Linuron · Mehr sehen »

Liste der deutschen Nobelpreisträger

Dieser Artikel ist eine Liste der deutschen Nobelpreisträger.

Neu!!: Photosynthese und Liste der deutschen Nobelpreisträger · Mehr sehen »

Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente

Wasser ist eine Verbindung aus dem häufigsten Element im Universum (Wasserstoff) und dem häufigsten Element auf der Erde (Sauerstoff) Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an.

Neu!!: Photosynthese und Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2017 mit 9 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Photosynthese und Liste der Nobelpreisträger für Chemie · Mehr sehen »

Liste der Wasserstofftechnologien

In der Liste der Wasserstofftechnologien sind Verfahren zur Gewinnung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff aufgeführt.

Neu!!: Photosynthese und Liste der Wasserstofftechnologien · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Photosynthese und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste niederländischer Erfinder und Entdecker

Die Liste niederländischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus den Niederlanden in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Photosynthese und Liste niederländischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von Gräzismen

Dies ist eine Liste von dem Griechischen entlehnten deutschen Wörtern (Gräzismen).

Neu!!: Photosynthese und Liste von Gräzismen · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Photosynthese und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Lithotrophie

Lithotrophe Cyanobakterien („Blaualgen“) in einem Baggerteich. ''Nitrosomonas eutropha'', ein Ammoniak oxidierendes lithotrophes Bakterium Lithotrophie bezeichnet bei Lebewesen eine spezielle Lebensweise (Stoffwechseltyp): Lithotrophe Organismen sind in der Lage, anorganische Reduktionsmittel für ihren Baustoffwechsel zu verwenden.

Neu!!: Photosynthese und Lithotrophie · Mehr sehen »

Litoral

Litoral (zu, ‚Küste‘) ist eine biologische Bezeichnung für die Uferregion eines Sees oder Flusses wie auch die Küstenregion des Meeres.

Neu!!: Photosynthese und Litoral · Mehr sehen »

Lomagundi-Jatuli-Isotopenexkursion

Die Lomagundi-Jatuli-Isotopenexkursion stellt in der gesamten Erdgeschichte weltweit die bedeutendste, positive Anomalie der δ13C–Werte dar.

Neu!!: Photosynthese und Lomagundi-Jatuli-Isotopenexkursion · Mehr sehen »

Lotoseffekt

Ein kugelförmiger Wassertropfen („Superhydrophobie“) auf einem Lotusblatt Das Blatt der Heiligen Lotusblume ''(Nelumbo)'' ist selbstreinigend: Mit Wasser wird Schmutz (im Foto Erde), aber auch selbst Dieselruß abgespült. Dieser Honiglöffel mit Lotus-Effekt war 1994 an der Universität Bonn der weltweit erste technische Prototyp zur Demonstration der Selbstreinigung künstlicher Lotus-Oberflächen. Die biomimetische Umsetzung des Lotus-Effekts an einem 1997 entwickelten Textil: Der aufgebrachte Schmutz wird mit Tomatenketchup abgewaschen. Als Lotus-Effekt (manchmal im Deutschen auch Lotoseffekt) wird die geringe Benetzbarkeit einer Oberfläche bezeichnet, wie sie bei der Lotospflanze Nelumbo beobachtet werden kann.

Neu!!: Photosynthese und Lotoseffekt · Mehr sehen »

Lourens Gerhard Marinus Baas Becking

Baas Becking (1946) Lourens Gerhard Marinus Baas Becking (* 4. Januar 1895 in Deventer; † 6. Januar 1963 in Canberra) war ein niederländischer Botaniker und Mikrobiologe.

Neu!!: Photosynthese und Lourens Gerhard Marinus Baas Becking · Mehr sehen »

Lowline (New York City)

Lowline Tech Demo 2012 Die Lowline ist ein Projekt in der Lower East Side des New Yorker Stadtteils Manhattan.

Neu!!: Photosynthese und Lowline (New York City) · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Neu!!: Photosynthese und Luft · Mehr sehen »

Luftwurzel

Orchidee mit Luftwurzeln Eine Luftwurzel ist eine Wurzel einer Pflanze, die wenigstens zum Teil oberirdisch statt im Boden angelegt ist.

Neu!!: Photosynthese und Luftwurzel · Mehr sehen »

Lycopin

Lycopin, auch Lycopen oder Leukopin gehört zur Klasse der Carotinoide und wird in hohen Konzentrationen in Tomaten – von deren wissenschaftlichem Namen Solanum lycopersicum auch die Bezeichnung des Stoffes herrührt – und Hagebutten gefunden.

Neu!!: Photosynthese und Lycopin · Mehr sehen »

Manfred Schidlowski

Manfred Schidlowski, 1983 Manfred Schidlowski (* 13. November 1933 in Stettin; † 3. Oktober 2012 in Altusried) war ein deutscher Geochemiker.

Neu!!: Photosynthese und Manfred Schidlowski · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Photosynthese und Mangan · Mehr sehen »

Manganknolle

Glasschwamm wächst Manganknollen, auch polymetallische oder Ferromanganknollen genannt, sind erdig-braune bis bläulich-schwarze Mineral-Aggregate, die vorwiegend aus Verbindungen von Mangan und Eisen bestehen.

Neu!!: Photosynthese und Manganknolle · Mehr sehen »

Marchantiales

Die Marchantiales sind eine Ordnung von Moosen innerhalb der Lebermoose mit rund 180 Arten.

Neu!!: Photosynthese und Marchantiales · Mehr sehen »

Maria-Elisabeth Michel-Beyerle

Maria-Elisabeth Michel-Beyerle (* 20. August 1935 in Kiel) ist eine deutsche Chemikerin.

Neu!!: Photosynthese und Maria-Elisabeth Michel-Beyerle · Mehr sehen »

Marines Phytoplankton

aufströmenden nährstoffreichen Wasser vor der Küste Kaliforniens Unter marinem Phytoplankton versteht man mikroskopisch kleine Algen, die freischwebend im Meerwasser leben.

Neu!!: Photosynthese und Marines Phytoplankton · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Photosynthese und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Marthella trinitatis

Marthella trinitatis ist eine mykoheterotrophe, blattgrünlose Pflanzenart aus der Familie der Burmanniaceae.

Neu!!: Photosynthese und Marthella trinitatis · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Neu!!: Photosynthese und Massenaussterben · Mehr sehen »

Mauerraute

''Asplenium ruta-muraria'': Illustration Mauerraute, Unterseite eines fertilen Wedels Mauerraute (''Asplenium ruta-muraria'') Die Mauerraute oder der Mauer-Streifenfarn (Asplenium ruta-muraria) ist eine Pflanze aus der Familie der Streifenfarngewächse, die als Kulturfolger häufig in den Ritzen und Mörtelfugen alter Mauern wächst.

Neu!!: Photosynthese und Mauerraute · Mehr sehen »

Max Bircher-Benner

Maximilian Bircher-Benner Maximilian Oskar Bircher-Benner, vor der Heirat 1893 Bircher (* 22. August 1867 in Aarau; † 24. Januar 1939 in Zürich) war ein Schweizer Arzt und Ernährungsreformer.

Neu!!: Photosynthese und Max Bircher-Benner · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Biologie

Das Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen ging 1949 aus dem 1912 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie in Berlin-Dahlem hervor und war eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG).

Neu!!: Photosynthese und Max-Planck-Institut für Biologie · Mehr sehen »

Medakamo hakoo

Die Mikroalge Medakamo hakoo ist die kleinste Süßwasseralge der Welt.

Neu!!: Photosynthese und Medakamo hakoo · Mehr sehen »

Medizinische Abkürzungen

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden.

Neu!!: Photosynthese und Medizinische Abkürzungen · Mehr sehen »

Meerträubel

Meerträubel (Ephedra, von gr. ἐφέδρα ephédra »Pferdeschwanz«) ist die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Meerträubelgewächse (Ephedraceae) innerhalb der Ordnung Gnetales.

Neu!!: Photosynthese und Meerträubel · Mehr sehen »

Meerwasseraquaristik

Aquarium des Zoos BerlinRiffbarsche und Lederkoralle Riffaquarium bei einem Fachhändler Die Meerwasser- oder Seewasseraquaristik ist ein Teilgebiet der Aquaristik.

Neu!!: Photosynthese und Meerwasseraquaristik · Mehr sehen »

Melainabacteria

Die Melainabacteria (Melainabakterien), auch Vampirovibrionia genannt,Genome Database (GTDB): sind ein mit den Cyanobakterien verwandtes Phylum (botanisch Abteilung, zoologisch Stamm), die früher auch als ACD20-Gruppe bezeichnet wurde.

Neu!!: Photosynthese und Melainabacteria · Mehr sehen »

Melden

Die Melden (Atriplex) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Photosynthese und Melden · Mehr sehen »

Melvin Calvin

Melvin Calvin (1962) Melvin Calvin (* 8. April 1911 in Saint Paul, Minnesota; † 8. Januar 1997 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker, Biochemiker und Nobelpreisträger, dem es nach dem Zweiten Weltkrieg gelang, die Sekundärreaktion der Photosynthese aufzuklären.

Neu!!: Photosynthese und Melvin Calvin · Mehr sehen »

Mesodinium

μm. ''M. cinctum'', Seiten- und Draufsicht. Küsten­gewässer, in einer Tiefe von 0,5 Metern ''M.'' cf. ''velox'', ein se­lek­tiv phagotropher Einzeller, gefunden im Roskilde-Fjord. Mesodinium (synonym Myrionecta) ist eine Gattung eukaryotischer Einzeller, die dem Stamm der Wimperntierchen angehört.

Neu!!: Photosynthese und Mesodinium · Mehr sehen »

Metalloproteine

Ein Metalloprotein ist ein Protein, welches ein oder mehrere Metalle enthält, ohne katalytisch aktiv sein zu müssen.

Neu!!: Photosynthese und Metalloproteine · Mehr sehen »

Methanbildner

Als Methanbildner oder Methanogene werden Mikroorganismen bezeichnet, bei deren Energiestoffwechsel Methan gebildet wird (Methanogenese); nach heutigem Wissen gehören alle Methanbildner zu den Archaeen (Archaea).

Neu!!: Photosynthese und Methanbildner · Mehr sehen »

Methylotrophe Mikroben

Methylotrophe Organismen (kurz Methylotrophe) sind eine vielfältige Gruppe von Mikroorganismen, die reduzierte Verbindungen mit einem (einzigen) Kohlenstoff-Atom (C1-Verbindungen) wie Methanol (CH3OH), Methan (CH4), Formiat oder Kohlenmonoxid (CO) als Kohlenstoffquelle für ihr Wachstum nutzen können (Assimilation).

Neu!!: Photosynthese und Methylotrophe Mikroben · Mehr sehen »

Metoxuron

Metoxuron ist eine organische Verbindung, die zu den Harnstoffderivaten und chlorierten Verbindungen gehört.

Neu!!: Photosynthese und Metoxuron · Mehr sehen »

Michael Höllwarth

Michael Höllwarth (* 10. Januar 1944 in Tübingen; † 1. Mai 2016 in Darmstadt) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Photosynthese und Michael Höllwarth · Mehr sehen »

Micromonas

Mikroskopische Aufnahme von ''M. pusilla'' Micromonas ist eine Gattung einzelliger Grünalgen in der Familie Mamiellaceae mit Typusart Micromonas pusilla.

Neu!!: Photosynthese und Micromonas · Mehr sehen »

Miersiella umbellata

Miersiella umbellata ist die einzige Art der Pflanzengattung innerhalb der Familie der Burmanniaceae.

Neu!!: Photosynthese und Miersiella umbellata · Mehr sehen »

Mikroorganismus

Ein Mikroorganismus, auch Mikrobe genannt, ist ein mikroskopisch kleines Lebewesen (Organismus), das als Einzelwesen nicht mit bloßem Auge erkennbar ist.

Neu!!: Photosynthese und Mikroorganismus · Mehr sehen »

Mikrophyten

Mikrophyten (von altgriechisch μικρός mikrós: klein und φύτον phyton: Pflanze) ist ein veralteter Ausdruck für mikroskopisch kleine Pflanzen, also solche, die mit bloßem Auge nicht mehr als Individuen erkennbar sind und daher mit Hilfe eines Mikroskops untersucht werden müssen.

Neu!!: Photosynthese und Mikrophyten · Mehr sehen »

Miliolida

Die Miliolida sind ein Taxon gehäusetragender, meeresbewohnender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Photosynthese und Miliolida · Mehr sehen »

Mimosengewächse

Illustration von ''Albizia odoratissima'' Die Mimosengewächse (Mimosoideae) waren eine Unterfamilie innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Photosynthese und Mimosengewächse · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Photosynthese und Mineral · Mehr sehen »

Mittelatlantischer Rücken

Darstellung des Mittelatlantischen Rückens mit Angabe des Alters der Meeresböden (junge Gesteine rot gezeigt) Nördlicher Teil Globaler Zusammenhang mittelozeanischer Rücken Schwarzer Raucher „Kandelabra“ im ''Logatchev''-Hydrothermalfeld am Mittelatlantischen Rücken in 3.300 Meter Wassertiefe Der Nordatlantische Rücken tritt auf Island als Oberflächen-Rift zutage Der Mittelatlantische Rücken in Island Der Mittelatlantische Rücken (englisch Mid-Atlantic Ridge, abgekürzt MAR), auch Mittelatlantische Schwelle genannt, ist eine unterhalb des Meeresspiegels liegende Gebirgskette im Atlantischen Ozean und erstreckt sich über rund 20.000 km.

Neu!!: Photosynthese und Mittelatlantischer Rücken · Mehr sehen »

Mittelozeanischer Rücken

Verlauf der Mittelozeanischen Rücken auf einer Weltkarte Tharp handgezeichnet von Heinrich C. Berann (1977). Darauf gut zu erkennen der Verlauf der Mittelozeanischen Rücken. Ein Mittelozeanischer Rücken (abgekürzt MOR) ist ein vulkanisch aktiver Gebirgszug in der Tiefsee, der sich entlang der Naht zweier auseinanderstrebender (divergenter) Lithosphärenplatten erstreckt.

Neu!!: Photosynthese und Mittelozeanischer Rücken · Mehr sehen »

Mixotrophie

Gattung mixotropher Lebewesen. Es assimiliert zum einen selbst Photosynthese-Produkte (Glucose) und nimmt sie zum anderen, falls nötig, aktiv auf. Sie ist sogar in der Lage ihre Lebensweise zu vollständiger Heterotrophie zu ändern. Somit lässt sich Euglena nicht den beiden klassischen Lebensweisen der Lebewesen in der Biologie zuordnen. Mixotrophie (von griechisch mixis.

Neu!!: Photosynthese und Mixotrophie · Mehr sehen »

Molekulare Nanotechnologie

Molekulare Nanotechnologie (kurz MNT, auch molekulare Fertigung) bezeichnet eine Technologie auf der Ebene von einzelnen Molekülen.

Neu!!: Photosynthese und Molekulare Nanotechnologie · Mehr sehen »

Monolinuron

Monolinuron ist ein synthetisches Herbizid aus der Substanzklasse der Phenylharnstoffe.

Neu!!: Photosynthese und Monolinuron · Mehr sehen »

Monosaccharide

D- und L-Ribose in Fischer-Projektion Haworth-Schreibweise Monosaccharide (altgr. μόνος mónos 'allein', τό σάκχαρ tó sákchar 'Zucker' und -ειδής -eidés 'artig, förmig' auch Einfachzucker genannt) sind eine Stoffgruppe von organisch-chemischen Verbindungen.

Neu!!: Photosynthese und Monosaccharide · Mehr sehen »

Monotropoideae

Die Monotropoideae sind eine Unterfamilie der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae), in der die früher eigenständigen Familien der Fichtenspargelgewächse (Monotropaceae) und der Wintergrüngewächse (Pyrolaceae) zusammengefasst sind.

Neu!!: Photosynthese und Monotropoideae · Mehr sehen »

Moose

Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose (regional auch Moor, Mies und Miesch; von mittelhochdeutsch mos/mies) sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.

Neu!!: Photosynthese und Moose · Mehr sehen »

MSR-Medium

Das MSR-Medium (Akronym für modified Strullu-Romand) ist ein Nährmedium, das häufig für die In-vitro-Kultivierung von mykorrhizierenden Pilzen eingesetzt wird.

Neu!!: Photosynthese und MSR-Medium · Mehr sehen »

Muhiba Jaqubowa

Muhiba Muhsinowna Jaqubowa (* 22. Januar 1937 in Buchara) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Photosynthese und Muhiba Jaqubowa · Mehr sehen »

Muscheln

Die Muscheln (Bivalvia von dem lateinischen Wort bi-valvius „zwei-klappig“ abgeleitet) sind eine Klasse der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Photosynthese und Muscheln · Mehr sehen »

Mussidae

''Acanthastrea lordhowensis'' ''Isophyllia sinuosa'' ''Scolymnia sp.'' Die Mussidae sind eine Familie der Steinkorallen (Scleractinia).

Neu!!: Photosynthese und Mussidae · Mehr sehen »

Mycetohabitans

Mycetohabitans ist eine Gattung von Bakterien der Ordnung Burkholderiales im Phylum (botanisch: Abteilung) Pseudomonadota (früher auch Proteobacteria genannt).

Neu!!: Photosynthese und Mycetohabitans · Mehr sehen »

Mycoplana

Mycoplana ist eine Gattung der Bakterien.

Neu!!: Photosynthese und Mycoplana · Mehr sehen »

Mykorrhiza

Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer ''Amanita''-Pilzart Als Mykorrhiza (altgr. μύκης mýkēs ‚Pilz‘ und ῥίζα rhiza ‚Wurzel‘; Mehrzahl Mykorrhizae oder Mykorrhizen) wird eine Form der Symbiose von Pilzen und Pflanzen bezeichnet, bei der ein Pilz mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt ist.

Neu!!: Photosynthese und Mykorrhiza · Mehr sehen »

Mykotrophie

Mykotrophie (von griechisch mykes „Pilz“ und trophein „ernähren“) bezeichnet die Ernährungsweise von Pflanzen mit Hilfe von Pilzen (Mykorrhiza).

Neu!!: Photosynthese und Mykotrophie · Mehr sehen »

Myxoxanthophyll

Myxoxanthophyll ist ein sauerstoffhaltiges Carotinoid oder Xanthophyll.

Neu!!: Photosynthese und Myxoxanthophyll · Mehr sehen »

Nahrungskette

Eine Nahrungskette ist ein Modell für die linearen energetischen und stofflichen Beziehungen zwischen verschiedenen Arten von Lebewesen, wobei jede Art Nahrungsgrundlage einer anderen Art ist, ausgenommen die Art am Ende der Nahrungskette.

Neu!!: Photosynthese und Nahrungskette · Mehr sehen »

Nama-Vorlandbecken

Das Nama-Vorlandbecken ist in der regionalen Geologie Südwestafrikas ein intra-kontinentales Vorlandbecken im Nordwesten des Kalahari-Kratons.

Neu!!: Photosynthese und Nama-Vorlandbecken · Mehr sehen »

Nannochloropsis salina

Nannochloropsis salina ist eine photosynthetisch aktive einzellige Mikroalgenart aus der Gattung Nannochloropsis in der Familie der Monodopsidaceae.

Neu!!: Photosynthese und Nannochloropsis salina · Mehr sehen »

Nara (Pflanze)

Nara auf einer Düne in Sossusvlei Die Nara, eigentlich khoekhoegowab ǃNara, (Acanthosicyos horridus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Photosynthese und Nara (Pflanze) · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Photosynthese und Natrium · Mehr sehen »

Natriumdampflampe

Natriumdampf-Hochdrucklampen im öffentlichen Bereich, erkennbar am orange-gelben Licht Eine Natriumdampflampe ist eine Gasentladungslampe.

Neu!!: Photosynthese und Natriumdampflampe · Mehr sehen »

Natronsee

Natronseen, auch als Sodaseen bezeichnet, sind abflusslose Binnengewässer in niederschlagsarmen Regionen mit ungewöhnlich hohen pH-Werten und gleichzeitig hohen Anteilen gelöster Minerale.

Neu!!: Photosynthese und Natronsee · Mehr sehen »

Naturfarbstoffe

Aus Färberwaid (''Isatis tinctoria'') wurde früher kommerziell Indigo gewonnen. Indigo, natürlich Probe von Alizarin Naturfarbstoffe sind organische Farbstoffe pflanzlichen oder tierischen Ursprungs.

Neu!!: Photosynthese und Naturfarbstoffe · Mehr sehen »

Naturidentisches Aroma

Ein naturidentisches Aroma ist eine Komposition aus chemisch definierten Aromastoffen, die die gleiche molekulare Gestalt wie natürlich vorkommende Aromastoffe haben – also chemisch identisch sind –, aber nicht (oder nur teilweise) aus natürlich vorkommenden Stoffen gewonnen werden.

Neu!!: Photosynthese und Naturidentisches Aroma · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Schomet

Naturschutzgebiet Schomet Das Naturschutzgebiet Schomet ist eines der 37 Naturschutzgebiete Stolbergs in der Städteregion Aachen mit ca.

Neu!!: Photosynthese und Naturschutzgebiet Schomet · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Photosynthese und Naturstoff · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: Photosynthese und Naturtheorie · Mehr sehen »

Nährstoffkreislauf

Der Nährstoffkreislauf ist in der Ökologie eine periodische Bewegung und der Austausch von organischer und anorganischer Materie.

Neu!!: Photosynthese und Nährstoffkreislauf · Mehr sehen »

NC10 (Taxon)

NC10 (auch Candidate division NC10, Candidate division Nullarbor caves 10, Methylomirabilota) ist ein vorgeschlagenes Phylum (Abteilung, division) von Bakterien mit Kandidatenstatus.

Neu!!: Photosynthese und NC10 (Taxon) · Mehr sehen »

Nelken-Sommerwurz

Die Nelken-Sommerwurz (Orobanche caryophyllacea), auch Gewöhnliche Sommerwurz oder Labkraut-Sommerwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sommerwurzen (Orobanche) in der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Photosynthese und Nelken-Sommerwurz · Mehr sehen »

Neobiota

Dickstielige Wasserhyazinthe (''Eichhornia crassipes''), ein weltweit verbreiteter Neophyt Wanderratte (''Rattus norvegicus''), ein weltweit erfolgreiches Neozoon ''Sargassum muticum'', ein invasiver Seetang aus der Gruppe der Braunalgen Als Neobiota (Plur.; auch Neobionten, Sing. der Neobiont; von „neu“ und bíos/bíotos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.

Neu!!: Photosynthese und Neobiota · Mehr sehen »

Nereocystis luetkeana

Pneumatocyste von ''Nereocystis luetkeana'' (zusammen mit Riesentang) Bestand in der Icon Bay, Spruce Island, Alaska. An der Wasser­ober­fläche sind die Schwimmkörper erkennbar. Abbildung in Kunstformen der Natur Nereocystis luetkeana ist die einzige Art der Gattung Nereocystis inner­halb der Laminariales.

Neu!!: Photosynthese und Nereocystis luetkeana · Mehr sehen »

Neri Oxman

Neri Oxman (2017) Neri Oxman (hebräisch: נרי אוקסמן; geboren 6. Februar 1976) ist eine amerikanisch-israelische Designerin und Professorin am MIT Media Lab.

Neu!!: Photosynthese und Neri Oxman · Mehr sehen »

Nesseltiere

Die Nesseltiere (Cnidaria; altgr. κνίδη knidē ‚Nessel‘) sind einfach gebaute, vielzellige Tiere, die durch den Besitz von Nesselkapseln gekennzeichnet sind und die Küsten, den Grund und das offene Wasser der Weltmeere und einige Süßgewässer bewohnen.

Neu!!: Photosynthese und Nesseltiere · Mehr sehen »

Nicotinamidadenindinukleotidphosphat

Nicotinamidadenindinukleotidphosphat, eigentlich Nicotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat, abgekürzt NADP, ist ein Hydridionen-übertragendes (H−.

Neu!!: Photosynthese und Nicotinamidadenindinukleotidphosphat · Mehr sehen »

Nitrobacteraceae

Die Nitrobacteraceae (veraltet: Bradyrhizobiaceae, fehlerhaft: Nitrobacteriaceae) sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Photosynthese und Nitrobacteraceae · Mehr sehen »

Nitrosomonadaceae

Die Nitrosomonadaceae sind eine Familie von Bakterien der Ordnung Nitrosomonadales.

Neu!!: Photosynthese und Nitrosomonadaceae · Mehr sehen »

Nitrosomonas aestuarii

Nitrosomonas aestuarii ist eine Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Photosynthese und Nitrosomonas aestuarii · Mehr sehen »

Nitrosomonas communis

Nitrosomonas communis ist eine Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Photosynthese und Nitrosomonas communis · Mehr sehen »

Nitrosomonas cryotolerans

Nitrosomonas cryotolerans ist eine Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Photosynthese und Nitrosomonas cryotolerans · Mehr sehen »

Nitrosomonas eutropha

Nitrosomonas eutropha ist eine Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Photosynthese und Nitrosomonas eutropha · Mehr sehen »

Nitrosomonas halophila

Nitrosomonas halophila ist eine Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Photosynthese und Nitrosomonas halophila · Mehr sehen »

Nitrosomonas marina

Nitrosomonas marina ist eine Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Photosynthese und Nitrosomonas marina · Mehr sehen »

Nitrosomonas mobilis

Nitrosomonas mobilis ist eine nicht anerkannte Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Photosynthese und Nitrosomonas mobilis · Mehr sehen »

Nitrosomonas nitrosa

Nitrosomonas nitrosa ist eine Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Photosynthese und Nitrosomonas nitrosa · Mehr sehen »

Nitrosomonas oligotropha

Nitrosomonas oligotropha ist eine Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Photosynthese und Nitrosomonas oligotropha · Mehr sehen »

Nitrosomonas ureae

Nitrosomonas ureae ist eine Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Photosynthese und Nitrosomonas ureae · Mehr sehen »

Nocardiaceae

Die Nocardiaceae bilden eine Familie innerhalb der Actinobakterien, die unter anderem die Gattungen Nocardia, Rhodococcus und Smaragdicoccus enthält.

Neu!!: Photosynthese und Nocardiaceae · Mehr sehen »

Noel S. Hush

Noel S. Hush (2006) Noel Sydney Hush (* 15. Dezember 1924 in Sydney; † 20. März 2019) war ein australischer Chemiker (Theoretische Chemie, Quantenchemie).

Neu!!: Photosynthese und Noel S. Hush · Mehr sehen »

Norflurazon

Norflurazon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyridazinone.

Neu!!: Photosynthese und Norflurazon · Mehr sehen »

Normalized Difference Vegetation Index

Der globale NDVI in den 12 Monaten des Jahres 1998. Eigene Animationen lassen sich unter http://earthobservatory.nasa.gov/Observatory/Datasets/ndvi.fasir.html earthobservatory.nasa.gov erstellen. Der Normalized Difference Vegetation Index (Akronym: NDVI, deutsch: „normierter differenzierter Vegetationsindex“) ist der am häufigsten angewandte Vegetationsindex und wird auf der Basis von Fernerkundungsdaten errechnet.

Neu!!: Photosynthese und Normalized Difference Vegetation Index · Mehr sehen »

Norris-Geysir-Becken

Norris-Geysir-Becken Das Norris-Geysir-Becken (Norris Geyser Basin) ist das heißeste Geysir-Becken des Yellowstone-Nationalparkes.

Neu!!: Photosynthese und Norris-Geysir-Becken · Mehr sehen »

Nostoc

Nostoc (gelegentlich deutsch auch „Zitteralge“ genannt) ist eine Gattung von CyanobakterienNCBI: (genus, heterotypic synonym: Amorphonostoc); graphisch:, auf: Lifemap, NCBI Version.

Neu!!: Photosynthese und Nostoc · Mehr sehen »

Nymph Creek

Chemosynthese zu Photosynthese im Nymph Creek (Pfeil) Derselbe Übergang in der Bijah Spring (Pfeil) Der Nymph Creek (wörtlich „Nymphenbach“) ist ein 1-2 m breiter, 1-10 cm tiefer Bach im Yellowstone-Nationalpark (USA) ein Stück nordwestlich vom Norris-Geysir-Becken.

Neu!!: Photosynthese und Nymph Creek · Mehr sehen »

Octocorallia

Die Octocorallia sind eine Unterklasse der Blumentiere (Anthozoa).

Neu!!: Photosynthese und Octocorallia · Mehr sehen »

Octopus Spring

Octopus Spring (deutsch: Oktopus-Quelle) ist die Bezeichnung einer alkalischen heißen Quelle im unteren Geysir-Becken des Yellowstone-Nationalparks, knapp 10 km vom bekannten Geysir Old Faithful entfernt.

Neu!!: Photosynthese und Octopus Spring · Mehr sehen »

Olgahöhle

Die Olgahöhle ist die größte Kalktuffhöhle Deutschlands.

Neu!!: Photosynthese und Olgahöhle · Mehr sehen »

Orchideen

Orchideen (Singular: Orchidee) oder Orchideengewächse (Orchidaceae) sind eine weltweit verbreitete Pflanzenfamilie.

Neu!!: Photosynthese und Orchideen · Mehr sehen »

Organ (Biologie)

Schema: Anatomie einer Schlange: '''1''' Speiseröhre '''2''' Luftröhre '''3''' Tracheallunge '''4''' rudimentäre linke Lunge '''5''' rechte Lunge '''6''' Herz '''7''' Leber '''8''' Magen '''9''' Luftsack '''10''' Gallenblase '''11''' Bauchspeicheldrüse '''12''' Milz '''13''' Darm '''14''' Hoden / Eierstöcke'''15''' Nieren Ein Organ (von) ist ein spezialisierter Teil (bzw. ein Subsystem) des Körpers, der sich aus unterschiedlichen Zellen und Geweben zusammensetzt.

Neu!!: Photosynthese und Organ (Biologie) · Mehr sehen »

Organell

Ein Organell (Diminutiv zu Organ, also „Orgänchen“) ist ein strukturell abgrenzbarer Bereich einer Zelle mit einer besonderen Funktion.

Neu!!: Photosynthese und Organell · Mehr sehen »

Orosirium

Das Orosirium ist ein chronostratigraphisches System und eine geochronologische Periode der Geologischen Zeitskala.

Neu!!: Photosynthese und Orosirium · Mehr sehen »

Oscillatoria

Die Oscillatoria (Schwingalgen) sind eine als Gattung geführte Gruppe von Cyanobakterien.

Neu!!: Photosynthese und Oscillatoria · Mehr sehen »

Osmoregulation

Mangrovenbaums ''Avicennia germinans'' Als Osmoregulation wird in der Biologie die Regulation des osmotischen Drucks der Körperflüssigkeiten eines Organismus bezeichnet.

Neu!!: Photosynthese und Osmoregulation · Mehr sehen »

Ostreopsis ovata

Ostreopsis ovata ist eine einzellige, gepanzerte Algenart aus der Gruppe der Dinoflagellaten.

Neu!!: Photosynthese und Ostreopsis ovata · Mehr sehen »

Otto Kandler

Otto Kandler 1983 mit dem Modell von Pseudomurein (Pseudopeptidoglycan) Otto Kandler (* 23. Oktober 1920 in Deggendorf; † 29. August 2017 in München) war ein deutscher Botaniker und Mikrobiologe, zuletzt em.

Neu!!: Photosynthese und Otto Kandler · Mehr sehen »

Otto Warburg (Biochemiker)

Otto Warburg im Oktober 1931 in seinem Labor. Otto Heinrich Warburg (* 8. Oktober 1883 in Freiburg im Breisgau; † 1. August 1970 in West-Berlin) war ein deutscher Biochemiker und Physiologe.

Neu!!: Photosynthese und Otto Warburg (Biochemiker) · Mehr sehen »

Oxynema thaianum

Oxynema thaianum ist ein Bakterium und zählt zu den Cyanobakterien, welche umgangssprachlich auch als Blaualgen bezeichnet werden.

Neu!!: Photosynthese und Oxynema thaianum · Mehr sehen »

Ozean

Karte des Weltmeeres Moderne Rekonstruktion eines typischen antiken Weltbilds nach Anaximander Als Ozean (Plural Ozeane; von ‚die Erdscheibe umfließender Weltstrom‘, personifiziert als antiker Gott Okeanos) bezeichnet man die größten Meere der Erde.

Neu!!: Photosynthese und Ozean · Mehr sehen »

Ozonschicht

DU/km.

Neu!!: Photosynthese und Ozonschicht · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Photosynthese und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Paläozeanographie

Proxy für die Gesamtmasse von Gletschereis gilt. Paläozeanographie („alt“, -ozean und gráphein „(auf-)schreiben“) ist die wissenschaftliche Untersuchung der ozeanographischen Geschichte in Bezug auf deren Zirkulation, Chemie, Biologie, Geologie, Sedimentationsmuster und biologische Produktivität.

Neu!!: Photosynthese und Paläozeanographie · Mehr sehen »

Paraglomerales

Die Paraglomerales sind eine Ordnung der Pilze mit zurzeit (Stand Mai 2018) zwei Familien Paraglomeraceae und Pervetustaceae.

Neu!!: Photosynthese und Paraglomerales · Mehr sehen »

Parenchym

Parenchym (von, von, ‚hineingießen‘) bezeichnet in der Biologie und in der modernen Medizin ein Zellgewebe (eines Organs), das eine bestimmte (spezifische), vor allem mit Stoffwechselprozessen verbundene Funktion ausübt.

Neu!!: Photosynthese und Parenchym · Mehr sehen »

Parkinsonia florida

Parkinsonia florida ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Parkinsonien (Parkinsonia) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Photosynthese und Parkinsonia florida · Mehr sehen »

Parkinsonien

Die Parkinsonien (Parkinsonia) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Photosynthese und Parkinsonien · Mehr sehen »

Paulinella

Paulinella ist eine Gattung von etwa neun oder mehr Arten (Spezies) einzelliger Eukaryoten, die je nach Art im Süßwasser oder marinen Umgebungen leben.

Neu!!: Photosynthese und Paulinella · Mehr sehen »

Pelagial

Das Pelagial („Meer“) ist bei Seen und dem Meer der uferferne Freiwasserbereich oberhalb der Bodenzone (Benthal).

Neu!!: Photosynthese und Pelagial · Mehr sehen »

Penicilline

Natürliche Penicilline werden von Schimmelpilzen wie beispielsweise ''Penicillium chrysogenum'' gebildet Die Penicilline (Singular: Penicillin, auch Penizillin; von lateinisch penicillium, ‚Pinselschimmel‘) sind eine Gruppe von antibiotisch wirksamen Substanzen, die sich strukturell von der 6-Aminopenicillansäure ableiten.

Neu!!: Photosynthese und Penicilline · Mehr sehen »

Pentosephosphatweg

Der Pentosephosphatweg (auch Hexosemonophosphat-Zyklus, Hexosemonophosphat-Shunt oder 6-Phosphogluconatweg) ist ein Stoffwechselweg, der in den meisten Lebewesen vorkommt.

Neu!!: Photosynthese und Pentosephosphatweg · Mehr sehen »

Periderm

Querschnitt durch Johannisbeerrinde mit Korkschicht Das Periderm ist das sekundäre Abschlussgewebe bei der Sprossachse und das tertiäre Abschlussgewebe in der Wurzel der Bäume.

Neu!!: Photosynthese und Periderm · Mehr sehen »

Pestwurz-Sommerwurz

Die Pestwurz-Sommerwurz (Orobanche flava) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sommerwurzen (Orobanche) innerhalb Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Photosynthese und Pestwurz-Sommerwurz · Mehr sehen »

Peter Høj

Peter Bordier Høj, AC (* 29. April 1957 in Dänemark) ist ein dänisch-australischer Biochemiker und Hochschullehrer sowie seit 2012 Präsident und Vize-Kanzler der University of Queensland.

Neu!!: Photosynthese und Peter Høj · Mehr sehen »

Peter J. Stang

Peter J. Stang (2. von links) mit Barack Obama und den anderen Preisträgern der National Medal of Science des Jahres 2010 Peter John Stang (* 17. November 1941 in Nürnberg) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Photosynthese und Peter J. Stang · Mehr sehen »

Pfiesteria shumwayae

Pfiesteria shumwayae oder auch Pseudopfiesteria shumwayae ist ein heterotropher Dinoflagellat aus der Gattung Pfiesteria und wurde im Jahr 2000 das erste Mal beschrieben.

Neu!!: Photosynthese und Pfiesteria shumwayae · Mehr sehen »

Pflanze

Verschiedene Vertreter des Pflanzenreichs Als Pflanzen (lateinisch Plantae) werden Lebewesen bezeichnet, die sich nicht fortbewegen können und Photosynthese betreiben.

Neu!!: Photosynthese und Pflanze · Mehr sehen »

Pflanzen im Weltraum

Zinnia-Pflanze auf einer Raumstation im Erdorbit Pflanzen im Weltraum sind Pflanzen, welche im Weltraum leben und / oder wachsen können und mit Bedingungen wie der Schwerelosigkeit, Vakuum, wenig Licht und den extremen Temperaturen durch spezielle Technologien zurechtkommen.

Neu!!: Photosynthese und Pflanzen im Weltraum · Mehr sehen »

Pflanzenölbrenner

Ein Pflanzenölbrenner ist ein Brenner, der Pflanzenöl (beispielsweise Rapsöl) verbrennt und somit Bioenergie in Wärmeenergie umwandelt.

Neu!!: Photosynthese und Pflanzenölbrenner · Mehr sehen »

Pflanzenölkraftstoff

Pflanzenölkraftstoff (abgekürzt PÖK, umgangssprachlich auch Pöl) ist ein biologischer erneuerbarer Energieträger.

Neu!!: Photosynthese und Pflanzenölkraftstoff · Mehr sehen »

Pflanzenbewegung

Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze auf einen Reiz mit einer Bewegung reagiert.

Neu!!: Photosynthese und Pflanzenbewegung · Mehr sehen »

Pflanzenernährung

Apfelblatt mit Mangelerscheinungen Die Phytotrophologie (von und de sowie -logie), also Pflanzenernährungslehre oder kurz Pflanzenernährung, behandelt die Ernährung der Kulturpflanzen als Teilgebiet der Agrikulturchemie.

Neu!!: Photosynthese und Pflanzenernährung · Mehr sehen »

Pflanzenkläranlage

Eine Pflanzenkläranlage in Falkensee EGW Pflanzkläranlage mit Klärschlammvererdung im Landkreis Osnabrück Pflanzenkläranlagen sind mit Pflanzen bewachsene Anlagen, in denen Abwasser durch das Zusammenwirken von Pflanzen in Hydrokultur, Mikroorganismen, Abwasserbestandteilen, und – bei Bodenfiltration – auch des Filtersubstrats gereinigt wird.

Neu!!: Photosynthese und Pflanzenkläranlage · Mehr sehen »

Pflanzenkohle

Pflanzenkohle aus Restholz in Namibia Pflanzenkohle, auch Biokohle (engl. biochar), wird durch pyrolytische Verkohlung pflanzlicher Ausgangsstoffe hergestellt.

Neu!!: Photosynthese und Pflanzenkohle · Mehr sehen »

Pflanzenphysiologie

Die Pflanzenphysiologie ist die Wissenschaft von den Lebensvorgängen (Physiologie) der Pflanzen.

Neu!!: Photosynthese und Pflanzenphysiologie · Mehr sehen »

Pfriemenginster

Zygomorphe Blüten Pfriemenginster (''Spartium junceum'') Pfriemenginster (''Spartium junceum'') Der Pfriemenginster (Spartium junceum), auch Binsenginster oder Spanischer Ginster genannt, ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Spartium innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Photosynthese und Pfriemenginster · Mehr sehen »

Pfropfen (Pflanzen)

Spaltpfropfen A: Rindenpfropfen bzw. seitliches Einspitzen, B: verbessertes Rindenpfropfen Omega-Pfropfen bei Weinreben Das Pfropfen ist eine Art der Pflanzenveredelung, wobei ein Edelreis auf eine Unterlage gesteckt (gepfropft) wird.

Neu!!: Photosynthese und Pfropfen (Pflanzen) · Mehr sehen »

Phalaenopsis

Die Gattung Phalaenopsis gehört zur Familie der Orchideen (Orchidaceae) und umfasst eine Vielzahl exotischer Arten.

Neu!!: Photosynthese und Phalaenopsis · Mehr sehen »

Phäophytine

Struktur von Phaeophytin ''a''. Abgesehen vom fehlenden Magesiumion entspricht die Struktur der von Chlorophyll ''a''. Als Phäophytine (auch Phaeophytine bzw. PheophytineGeorg Fuchs (Hrsg.); Hans. G. Schlegel: Allgemeine Mikrobiologie. 8. Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-13-444608-1, S. 427.) bezeichnet man Chlorophyllmoleküle, bei denen das zentrale Magnesiumion fehlt.

Neu!!: Photosynthese und Phäophytine · Mehr sehen »

Phenanthrolin

Phenanthrolin (phen) ist formal ein Derivat des Phenanthrens, in dem zwei Methingruppen (CH-Gruppen) gegen Stickstoffatome ausgetauscht sind.

Neu!!: Photosynthese und Phenanthrolin · Mehr sehen »

Phenmedipham

Phenmedipham ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbanilate bzw.

Neu!!: Photosynthese und Phenmedipham · Mehr sehen »

Phloem

einkeimblättrigen Pflanze. Das Phloem ist mit einem Pfeil markiert und kaum gefärbt. Oben befindet sich das Xylem. Das Phloem (von.

Neu!!: Photosynthese und Phloem · Mehr sehen »

Phoradendron

Phoradendron ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae).

Neu!!: Photosynthese und Phoradendron · Mehr sehen »

Phosphofructokinase 1

Phosphofructokinase 1, abgekürzt PFK1 oder PFK, auch Fructose-6-phosphat-kinase ist ein Enzym, welches den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse katalysiert, die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat.

Neu!!: Photosynthese und Phosphofructokinase 1 · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Photosynthese und Phosphor · Mehr sehen »

Photobiologie

Die Photobiologie ist ein interdisziplinäres Teilgebiet der Biologie und Chemie.

Neu!!: Photosynthese und Photobiologie · Mehr sehen »

Photobioreaktor

Ein Bioreaktor ist eine Anlage zur Produktion von Mikroorganismen außerhalb ihrer natürlichen und innerhalb einer künstlichen technischen Umgebung.

Neu!!: Photosynthese und Photobioreaktor · Mehr sehen »

Photochemie

Licht als Teil des elektromagnetischen Spektrums Unter dem Begriff Photochemie versteht man chemische Reaktionen, die durch Einwirkung von Licht initiiert werden.

Neu!!: Photosynthese und Photochemie · Mehr sehen »

Photochlorierung

Reaktionsschema der Photochlorierung der Methylgruppe von Toluol. Die Photochlorierung ist eine durch Licht ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch Chlor ersetzt wird, wobei als Koppelprodukt Chlorwasserstoff entsteht.

Neu!!: Photosynthese und Photochlorierung · Mehr sehen »

Photodestruktion

Photodestruktion bedeutet die Zerstörung der Photosynthesepigmente durch zu starke Lichteinstrahlung.

Neu!!: Photosynthese und Photodestruktion · Mehr sehen »

Photoelektrochemie

Die Photoelektrochemie ist ein Teilbereich der Elektrochemie, der sich mit dem Verhalten von Halbleiter-Elektrolyt-Systemen bei Bestrahlung mit Licht befasst.

Neu!!: Photosynthese und Photoelektrochemie · Mehr sehen »

Photoinhibition

Unter Photoinhibition, auch Lichthemmung, versteht man die Hemmung der Photosynthese durch hohe Beleuchtungsstärken weit über dem Lichtsättigungspunkt.

Neu!!: Photosynthese und Photoinhibition · Mehr sehen »

Photokatalyse

Das Phänomen der Photokatalyse (standardsprachlich Fotokatalyse) beschreibt nach Plotnikow jede durch Licht ausgelöste chemische Reaktion.

Neu!!: Photosynthese und Photokatalyse · Mehr sehen »

Photorespiration

Allgemeines Schema der Photorespiration, bei dem 2-Phosphoglycolat zu 3-Phosphoglycerat umgewandelt wird. Bei dem Prozess wird Sauerstoff verbraucht und Kohlenstoffdioxid freigesetzt. In höheren Pflanzen sind der Chloroplast, das Peroxisom und das Mitochondrium beteiligt. Die Photorespiration („Licht“, „Atmung“), auch oxidativer photosynthetischer Kohlenstoffzyklus bzw.

Neu!!: Photosynthese und Photorespiration · Mehr sehen »

Photosensibilisator (Chemie)

Der Photosensibilisator ist ein Stoff, dessen Absorptionsbereich genau im Wellenlängenbereich des mit einer Photolampe eingestrahlten Lichtes liegt (meist im UV-Bereich des Absorptionsspektrums), und als photochemischer „Katalysator“ wirken kann.

Neu!!: Photosynthese und Photosensibilisator (Chemie) · Mehr sehen »

Photosynthese (Spiel)

Photosynthese (englischer Originaltitel: Photosynthesis) ist ein Brettspiel des Spieleautors Hjalmar Hach.

Neu!!: Photosynthese und Photosynthese (Spiel) · Mehr sehen »

Photosynthetically Active Photon Flux Density

Die Photosynthetically Active Photon Flux Density, kurz PFD oder PPFD, ist die Photosyntethisch aktive Photonenflussdichte, also ein spektral hinsichtlich der Verwertbarkeit für die Photosynthese bewerteter Lichtstrom einer Lampe oder Lichtquelle.

Neu!!: Photosynthese und Photosynthetically Active Photon Flux Density · Mehr sehen »

Photosynthetisch aktive Strahlung

BuchID.

Neu!!: Photosynthese und Photosynthetisch aktive Strahlung · Mehr sehen »

Photosynthetisches Reaktionszentrum

Das photosynthetische Reaktionszentrum ist der zentrale Bestandteil aller Organismen, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Photosynthese und Photosynthetisches Reaktionszentrum · Mehr sehen »

Photosystem

Ein Photosystem (auch Fotosystem) ist eine Ansammlung von Proteinen und Pigment-Molekülen (Chlorophylle und Carotinoide) in der Thylakoid-Membran von Cyanobakterien und Chloroplasten, die bei der Lichtreaktion der oxygenen Photosynthese Lichtenergie in chemische Energie umwandeln.

Neu!!: Photosynthese und Photosystem · Mehr sehen »

Photosystem I

Das Photosystem I (PS I) in der Photosynthese Das Photosystem I ist ein wesentlicher Bestandteil der Photosynthese, also der Bildung von organischen Stoffen mit Hilfe von Licht als Energiequelle, das in Pflanzen, Algen, photosynthetischen Protisten und photosynthetischen Bakterien vorkommt.

Neu!!: Photosynthese und Photosystem I · Mehr sehen »

Photosystem II

Schema Das Photosystem II (abgekürzt PSII) ist ein Teil des Photosynthese-Systems von Pflanzen, Algen und Cyanobakterien.

Neu!!: Photosynthese und Photosystem II · Mehr sehen »

Phototaxis

Motten sind positiv phototaktisch Als Phototaxis wird eine durch Unterschiede der Beleuchtungsstärke (Beleuchtungsstärkengradient) in ihrer Richtung beeinflusste Fortbewegung von Organismen bezeichnet.

Neu!!: Photosynthese und Phototaxis · Mehr sehen »

Phototrophie

Die Rotalge ''Stylonema alsidii'' ist phototroph. Phototrophie oder Fototrophie (von altgriechisch φῶς phos.

Neu!!: Photosynthese und Phototrophie · Mehr sehen »

Phycobiline

Die chromophore Gruppe von Phycocyanin, das Phycocyanobilin Die chromophore Gruppe von Phycoerythrin, namens Phycoerythrobilin Phycobiline sind Chromophore der Photosynthese, die bei Cyanobakterien, Glaucophyta, Cryptophyta und Rotalgen vorkommen.

Neu!!: Photosynthese und Phycobiline · Mehr sehen »

Phycocyanin

Phycocyanobilin (chromophore Gruppe) Phycocyanin (PC) gehört zu den Phycobilinen und wirkt als akzessorisches Pigment der Photosynthese bei Cyanobakterien (Blaualgen), kommt aber auch bei Rotalgen und Glaucophyta vor.

Neu!!: Photosynthese und Phycocyanin · Mehr sehen »

Phycoerythrin

Die chromophore Gruppe von Phycoerythrin, namens Phycoerythrobilin Phycoerythrin ist ein bei Cyanobacteria (Blaualgen) und Rotalgen vorkommendes rotes akzessorisches Pigment der Photosynthese.

Neu!!: Photosynthese und Phycoerythrin · Mehr sehen »

Phyllanthaceae

Die Phyllanthaceae sind eine Familie in der Ordnung der Malpighienartigen (Malpighiales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Photosynthese und Phyllanthaceae · Mehr sehen »

Phyllanthus

Phyllanthus ist eine Pflanzengattung in der Familie der Phyllanthaceae.

Neu!!: Photosynthese und Phyllanthus · Mehr sehen »

Phyllochinon

Phyllochinon oder Vitamin K1 gehört zu den fettlöslichen K-Vitaminen.

Neu!!: Photosynthese und Phyllochinon · Mehr sehen »

Phyllocladus

Phyllocladus ist eine Pflanzengattung in der Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae) innerhalb der Nadelholzgewächse (Coniferales).

Neu!!: Photosynthese und Phyllocladus · Mehr sehen »

Phylloid

Moosblättchen (Rosettiges Rosenmoos) meterlange Phylloide (Zuckertang) Phylloide sind flächige, blattähnliche Strukturen von Thallophyten.

Neu!!: Photosynthese und Phylloid · Mehr sehen »

Phyllokladium

''Ruscus aculeatus'' ''Asparagus plumosus'' Ein Phyllokladium ist eine Metamorphose der Sprossachse zum Zweck der Photosynthese.

Neu!!: Photosynthese und Phyllokladium · Mehr sehen »

Phyllosphäre

Die Phyllosphäre ist in der Ökologie der Bereich, den die Oberflächen von Blättern und Blattscheiden als Lebensraum für andere Organismen bilden.

Neu!!: Photosynthese und Phyllosphäre · Mehr sehen »

Phylogenomik

Phylogenomik ist ein Fachgebiet, das sich mit der Analyse von Stammbäumen unter Verwendung von sequenzierten Genomen beschäftigt.

Neu!!: Photosynthese und Phylogenomik · Mehr sehen »

Physikalisches System

Ein physikalisches System, materielles System oder konkretes System ist ein in der Raumzeit existierendes physikalisches Objekt (oder eine Ansammlung solcher Objekte), das sich als Ganzes in wohldefinierter Weise von seiner Umgebung abgrenzen lässt.

Neu!!: Photosynthese und Physikalisches System · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Photosynthese und Physiologie · Mehr sehen »

Phytoplankton

Phytoplankton Phytoplankton (de, ‚das Umhergetriebene‘; wörtlich: „Pflanzen-Plankton“) bezeichnet frei schwebendes photoautotrophes, pflanzliches Plankton, welches am Beginn der Nahrungskette steht.

Neu!!: Photosynthese und Phytoplankton · Mehr sehen »

Picozoa

Die Picozoa sind ein im Jahr 2013 neu beschriebener Stamm heterotropher Einzeller aus der Domäne der Eukaryoten.

Neu!!: Photosynthese und Picozoa · Mehr sehen »

Pierre Joliot

Pierre Joliot, 2021 Pierre Joliot (* 12. März 1932 in Paris) ist ein französischer Biochemiker.

Neu!!: Photosynthese und Pierre Joliot · Mehr sehen »

Pigment (Biologie)

Komplexes bei der Aufnahme von Sauerstoffmolekülen (Oxygenation) und damit dessen Farbe von dunkel- nach hellrot, umgekehrt bei Sauerstoffabgabe (Desoxygenation). Als Pigment (lateinisch pigmentum ‚Farbe, Färbestoff‘) werden in der Biologie alle farbgebenden Substanzen und Strukturen in den Zellen ein- und mehrzelliger Organismen bezeichnet.

Neu!!: Photosynthese und Pigment (Biologie) · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Photosynthese und Pilze · Mehr sehen »

Pinus elliottii

Pinus elliottii ist ein immergrüner Nadelbaum aus der Gattung der Kiefern (Pinus) mit meist 18 bis 25 Zentimeter langen, meist in Zweier- oder Dreiergruppen angeordneten Nadeln und 9 bis 15 Zentimeter langen Samenzapfen.

Neu!!: Photosynthese und Pinus elliottii · Mehr sehen »

Plakobranchidae

Die Plakobranchidae (Syn.: Placobranchidae, Elysiidae) sind mit rund 100 Arten die größte Familie aus der Unterordnung der im Meer lebenden Schlundsackschnecken (Sacoglossa).

Neu!!: Photosynthese und Plakobranchidae · Mehr sehen »

Plasmodium falciparum

Plasmodium falciparum ist eine Art eines einzelligen Parasiten aus der Gattung Plasmodium, die als Krankheitserreger der lebensgefährlichen Malaria tropica beim Menschen überragende Bedeutung hat.

Neu!!: Photosynthese und Plasmodium falciparum · Mehr sehen »

Plastid

Plastiden (von plastós „geformt“) sind die in Pflanzen und Algen vorkommenden besonderen Zellorganellen, die aus endosymbiontisch lebenden Zellen hervorgegangen sind und unter anderem für die Photosynthese gebraucht werden.

Neu!!: Photosynthese und Plastid · Mehr sehen »

Plastochinon

Plastochinon (abgekürzt PQ von) ist eine zur Stoffgruppe der Chinone zählende chemische Verbindung, die in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten vorkommt.

Neu!!: Photosynthese und Plastochinon · Mehr sehen »

Polyphenole

Polyphenole sind chemische Verbindungen aus der Stoffgruppe der Phenole beziehungsweise Hydroxyaromaten.

Neu!!: Photosynthese und Polyphenole · Mehr sehen »

Polytomella

Verschiedene Stadien von ''P. agilis''. Polytomella ist eine Gattung von Grünalgen aus der Familie der Duna­liella­ceae in der Ordnung Chlamydomonadales (syn. Volvocales).

Neu!!: Photosynthese und Polytomella · Mehr sehen »

Polytrichaceae

Die Polytrichaceae oder Frauenhaarmoose sind eine Familie der Laubmoose.

Neu!!: Photosynthese und Polytrichaceae · Mehr sehen »

Portulak-Keilmelde

Laubblätter und knospige Blütenstände Laubblätter und Blütenstände mit Blüten Die Portulak-Keilmelde (Halimione portulacoides), auch Strand-Salzmelde genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Photosynthese und Portulak-Keilmelde · Mehr sehen »

Postciliodesmatophora

Die Postciliodesmatophora sind eines der beiden Untertaxa der Wimpertierchen.

Neu!!: Photosynthese und Postciliodesmatophora · Mehr sehen »

Prasinophytae

Die Prasinophytae sind eine Gruppe von Grünalgen, die direkt den Chloroplastida zugeordnet wird.

Neu!!: Photosynthese und Prasinophytae · Mehr sehen »

Primär (Chemie)

Das Adjektiv primär (von lat. primarius) bedeutet „erster“ oder „an erster Stelle stehend“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Primärprodukt und Primärreaktion.

Neu!!: Photosynthese und Primär (Chemie) · Mehr sehen »

Primärproduktion

Das Phytoplankton gewinnt durch Photosynthese Energie und produziert Biomasse Der Begriff Primärproduktion bezeichnet in der Ökologie die Produktion von Biomasse durch die Produzenten, also Pflanzen, Algen, Cyanobakterien und andere autotrophe Bakterien, mithilfe von Licht oder chemischer Energie aus anorganischen Substanzen.

Neu!!: Photosynthese und Primärproduktion · Mehr sehen »

Prochlorococcus marinus

Prochlorococcus marinus ist die einzige bekannte und wissenschaftlich beschriebene Art der Gattung Prochlorococcus.

Neu!!: Photosynthese und Prochlorococcus marinus · Mehr sehen »

Produzent (Ökologie)

Primärproduzent Phytoplankton Als Produzenten bezeichnet man in der Ökologie autotrophe Organismen, die energiereiche Biomasse aus anorganischen Verbindungen gewinnen (Primärproduktion).

Neu!!: Photosynthese und Produzent (Ökologie) · Mehr sehen »

Programm 973

Das Nationale Programm zur Förderung wichtiger Grundlagenforschung war ein am 4.

Neu!!: Photosynthese und Programm 973 · Mehr sehen »

Propham

Propham ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Carbamate.

Neu!!: Photosynthese und Propham · Mehr sehen »

Proterozoikum

Das Proterozoikum (latinisiertes abgeleitetes Kompositum aus den griechischen Wörtern de, ‚früh‘ und de), früher auch Algonkium oder Eozoikum genannt, ist ein Äon der Geologischen Zeitskala.

Neu!!: Photosynthese und Proterozoikum · Mehr sehen »

Prothallium

Baumfarns ''Dicksonia antarctica'' Als Prothallium (von und griechisch θαλλός thallos ‚Spross‘) bezeichnet man in der Botanik den haploiden Gametophyten der Farne und der Bärlapppflanzen.

Neu!!: Photosynthese und Prothallium · Mehr sehen »

Prototaxites

''Prototaxites'', Interpretation als Nacktsamer durch Dawson, 1888 Prototaxites ist der Gattungsname eines ausgestorbenen Organismus aus dem Devon von ungewöhnlich großen Dimensionen.

Neu!!: Photosynthese und Prototaxites · Mehr sehen »

Prototheca

Prototheca ist eine Gattung von Algen.

Neu!!: Photosynthese und Prototheca · Mehr sehen »

Prototheca wickerhamii

Prototheca wickerhamii ist eine ubiquitär vorkommende Grünalge, die über kein Chlorophyll verfügt.

Neu!!: Photosynthese und Prototheca wickerhamii · Mehr sehen »

Prototheca zopfii

Prototheca zopfii ist eine ubiquitär vorkommende Grünalge, die über kein Chlorophyll verfügt.

Neu!!: Photosynthese und Prototheca zopfii · Mehr sehen »

Protothekose

''Prototheca wickerhamii'', der häufigste Erreger der Protothekose beim Menschen Die Protothekose ist eine Infektionskrankheit, welche bei Menschen, Rindern, Hunden und anderen Spezies auftreten kann und durch Grünalgen aus der Gattung Prototheca ausgelöst wird.

Neu!!: Photosynthese und Protothekose · Mehr sehen »

Prymnesium kappa

Prymnesium kappa ist eine Art (Spezies) mariner Haptophyten.

Neu!!: Photosynthese und Prymnesium kappa · Mehr sehen »

Prymnesium parvum

Prymnesium parvum ist eine Art (Spezies) von einzelligen Mikroalgen (etwa 10 µm lang und 3 bis 4 µm breit) aus dem Taxon der Haptophyta, dessen Mitglieder meist in mariner und eher tropischer Umgebung leben.

Neu!!: Photosynthese und Prymnesium parvum · Mehr sehen »

Prymnesium-kappa-Virus RF01

Prymnesium-kappa-Virus RF01, wissenschaftlich Biavirus raunefjordenense, ist eine vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) im April 2023 zusammen mit der Gattung Biavirus eingerichtete Spezies (Art) von Riesenviren (auch giruses) um den Stamm Prymnesium-kappa-Virus RF01 (PkV-RF01).

Neu!!: Photosynthese und Prymnesium-kappa-Virus RF01 · Mehr sehen »

PS

PS steht als Abkürzung für: Allgemein.

Neu!!: Photosynthese und PS · Mehr sehen »

Pseudo-nitzschia

''Pseudo-nitzschia'' sp. ''Pseudo-nitzschia'' sp. im Lichtmikroskop Pseudo-nitzschia ist eine Gattung mariner planktonischer Kieselalgen.

Neu!!: Photosynthese und Pseudo-nitzschia · Mehr sehen »

Pseudomonadota

Die Pseudomonadota (synonym Proteobacteria) stellen eine der größeren als Abteilungen oder als Stämme (im Sinne von Phylum) angesehenen Gruppen der Domäne der Bakterien dar.

Neu!!: Photosynthese und Pseudomonadota · Mehr sehen »

Pteridinium

Pteridinium ist ein Fossil des späten Ediacariums, das zu den Erniettomorpha gerechnet wird und sowohl der Weißen-Meer-Gemeinschaft als auch der Nama-Gemeinschaft angehört.

Neu!!: Photosynthese und Pteridinium · Mehr sehen »

Purpurbakterien

Unter der Bezeichnung Purpurbakterien werden heute alle obligat oder fakultativ phototroph lebenden Proteobakterien (Pseudomonadota) zusammengefasst.

Neu!!: Photosynthese und Purpurbakterien · Mehr sehen »

Pyrenoid

Zieralge ''Cosmarium ochthodes'' mit vier runden Pyrenoiden Das Pyrenoid ist eine räumlich begrenzte, lichtmikroskopisch oft gut erkennbare Struktur in Plastiden von verschiedenen Algengruppen und Hornmoosen, die hauptsächlich aus parakristalliner RuBisCO besteht, dem Schlüsselenzym der Photosynthese.

Neu!!: Photosynthese und Pyrenoid · Mehr sehen »

Pyrenophora tritici-repentis

Pyrenophora tritici-repentis, auch bekannt unter seiner Anamorphe Drechslera tritici-repentis, ist ein Pilz aus der Ordnung der Pleosporales, der die Pflanzenkrankheit DTR-Blattdürre vor allem bei Weizen hervorruft.

Neu!!: Photosynthese und Pyrenophora tritici-repentis · Mehr sehen »

Q-Zyklus

Der Q-Zyklus (von engl. Quinone) bezeichnet in der Biochemie meist eine Folge von Redoxreaktionen unter der Beteiligung von Ubichinon (Q) bzw.

Neu!!: Photosynthese und Q-Zyklus · Mehr sehen »

Quantenausbeute

Die Quantenausbeute (auch Quanteneffizienz oder Quantenwirkungsgrad; oder im speziellen Fall Fluoreszenzausbeute) gibt das Verhältnis zwischen beteiligten Lichtquanten bei einem resultierenden Ereignis (etwa Lichtabsorption, Fluoreszenzemission, eine photochemische Reaktion eines Moleküls, eine Rekombination von Ladungsträgerpaaren usw.) und dem auslösenden Ereignis (wie die Gesamtheit der dafür zur Verfügung gestandenen Photonen) an.

Neu!!: Photosynthese und Quantenausbeute · Mehr sehen »

Quantenbiologie

Quantenbiologie ist die Bezeichnung für ein Teilgebiet der Biophysik.

Neu!!: Photosynthese und Quantenbiologie · Mehr sehen »

Quartärforschung

Die Quartärforschung betreibt systematisch Untersuchungen zum erdgeschichtlichen Zeitabschnitt des Quartärs bzw.

Neu!!: Photosynthese und Quartärforschung · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Photosynthese und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Radiometrische Datierung

Radiometrische Datierung ist eine Methode der Altersbestimmung.

Neu!!: Photosynthese und Radiometrische Datierung · Mehr sehen »

Radiosynthese

Radiosynthese ist die Verstoffwechselung ionisierender Strahlung durch Lebewesen.

Neu!!: Photosynthese und Radiosynthese · Mehr sehen »

Rare-Earth-Hypothese

„Einsame Erde“: Nach der Rare-Earth-Hypothese erfüllen, wenn überhaupt, nur sehr wenige Planeten im Universum ähnliche Voraussetzungen für die Evolution komplexen Lebens wie die Erde. Die Rare-Earth-Hypothese (für ‚seltene Erde‘) ist die Annahme, dass das komplexe vielzellige Leben der Erde auf eine unwahrscheinliche Kombination vor allem astrophysikalischer und geologischer Voraussetzungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Photosynthese und Rare-Earth-Hypothese · Mehr sehen »

Raucher (Hydrothermie)

Schwarzer Raucher im Atlantischen Ozean Der Schwar­ze Rau­cher „Kan­de­la­bra“ in 3300 Me­ter Was­ser­tie­fe im Lo­gat­chev-Hydro­ther­mal­feld am Mit­telat­lan­ti­schen Rü­cken Weißer Raucher des unter­meerischen Vulkans Eifuku (Japan) Schwarze Raucher und Weiße Raucher (White Smoker) sind zwei unterschiedliche Arten hydrothermaler Quellen am Grund der Tiefsee.

Neu!!: Photosynthese und Raucher (Hydrothermie) · Mehr sehen »

Reberziehung

Spaliererziehung in Südtirol Unter Reberziehung oder Rebenerziehung versteht man im Weinbau alle Maßnahmen, die ein charakteristisches Stockgerüst aus dem alten Holz der Rebstöcke ergeben, wobei die Pflanzentfernung, das Unterstützungsgerüst (Stecken, Pfähle (Stickel), Spanndrähte u. a.) und der Schnitt des einjährigen Holzes (Schnittlänge, Anordnung, Formierung) mitentscheidend sind.

Neu!!: Photosynthese und Reberziehung · Mehr sehen »

Rebkrankheiten und Schädlinge im Weinbau

Rebkrankheiten wie auch Schädlinge beeinträchtigen den Ertrag der Rebe, wie deren Wachstum.

Neu!!: Photosynthese und Rebkrankheiten und Schädlinge im Weinbau · Mehr sehen »

Redoxkette

Redoxkette der Succinatdehydrogenase Eine Redoxkette ist eine Verkettung mehrerer Redoxreaktionen mit dem Zweck, Elektronen, die in einer bestimmten ersten Redoxreaktion freigesetzt werden, anschließend mittels verschiedener nachgeschalteter Redoxzyklen bis zu einer zweiten Redoxreaktion „durchzureichen“, wo diese Elektronen dann das betreffende Empfängermolekül reduzieren.

Neu!!: Photosynthese und Redoxkette · Mehr sehen »

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Neu!!: Photosynthese und Redoxreaktion · Mehr sehen »

Regenwald

Typisch für die ''tropischen'' Regenwälder sind die außerordentlich hohe Artenvielfalt und vereinzelte Urwaldriesen (Emergenten) kühl- und kaltgemäßigten Klimazone wachsen Als Regenwald bezeichnet man Wälder, die durch ganzjährig fallende, große Niederschlagsmengen gekennzeichnet sind.

Neu!!: Photosynthese und Regenwald · Mehr sehen »

Rhizanthella

Einzelne Blüte(''Rhizanthella gardneri''), Illustration Rhizanthella ist eine Gattung aus der Familie der Orchideen.

Neu!!: Photosynthese und Rhizanthella · Mehr sehen »

Rhizanthella gardneri

Einzelne Blüte(''Rhizanthella gardneri''), Illustration Rhizanthella gardneri ist eine Pflanzenart aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Photosynthese und Rhizanthella gardneri · Mehr sehen »

Rhizanthella omissa

Rhizanthella omissa ist eine Pflanzenart aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Photosynthese und Rhizanthella omissa · Mehr sehen »

Rhizanthella slateri

Rhizanthella slateri ist eine Pflanzenart aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Photosynthese und Rhizanthella slateri · Mehr sehen »

Rhizaria

Die Rhizaria sind eine Gruppe von einzelligen Lebewesen, die zu den Eukaryoten (Lebewesen mit Zellkern) gestellt werden.

Neu!!: Photosynthese und Rhizaria · Mehr sehen »

Rhizobium

Rhizobium ist eine Gattung gramnegativer Bodenbakterien, die Stickstoff (Distickstoff N2) fixieren.

Neu!!: Photosynthese und Rhizobium · Mehr sehen »

Rhizopogon vinicolor

Alte Douglasie Rhizopogon vinicolor ist eine Pilz-Art aus der Familie der Wurzeltrüffelverwandten.

Neu!!: Photosynthese und Rhizopogon vinicolor · Mehr sehen »

Rhodobacteraceae

Die Rhodobacteraceae ist eine Familie der Ordnung Rhodobacterales innerhalb der Alphaproteobacteria.

Neu!!: Photosynthese und Rhodobacteraceae · Mehr sehen »

Rhodococcus

Die Gattung Rhodococcus enthält eine Vielzahl von grampositiven, aeroben, säurefesten, stäbchenförmigen Bakterienarten, die im Boden leben und weit verbreitet sind.

Neu!!: Photosynthese und Rhodococcus · Mehr sehen »

Rhodopseudomonas

Rhodopseudomonas ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Photosynthese und Rhodopseudomonas · Mehr sehen »

Rhodospirillaceae

Die Rhodospirillaceae bilden eine Familie der Bakterien innerhalb der Klasse der Alphaproteobacteria.

Neu!!: Photosynthese und Rhodospirillaceae · Mehr sehen »

Rhodospirillales

Die Rhodospirillales bilden eine Ordnung innerhalb der Alphaproteobacteria.

Neu!!: Photosynthese und Rhodospirillales · Mehr sehen »

Ribulose

Ribulose ist ein Einfachzucker (Monosaccharid) aus der Gruppe der Kohlenhydrate.

Neu!!: Photosynthese und Ribulose · Mehr sehen »

Ribulose-1,5-bisphosphat

Ribulose-1,5-bisphosphat (abgekürzt RuP2 oder RuBP), früher auch Ribulose-1,5-diphosphat (RDP) genannt, ist ein Zuckermolekül (Monosaccharid) mit fünf Kohlenstoffatomen, an dem zwei Phosphatreste hängen.

Neu!!: Photosynthese und Ribulose-1,5-bisphosphat · Mehr sehen »

Richard Willstätter

Richard Willstätter, um 1916 Richard Martin Willstätter (* 13. August 1872 in Karlsruhe, Großherzogtum Baden; † 3. August 1942 in Muralto, Kanton Tessin) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Photosynthese und Richard Willstätter · Mehr sehen »

Richelia

Richelia ist eine Gattung stickstofffixierender Cyanobakterien, die fadenförmige Kolonien (Zellketten) mit Heterocysten bilden.

Neu!!: Photosynthese und Richelia · Mehr sehen »

Ricordea florida

Ricordea florida, auch als Florida-Scheibenanemone bekannt, ist ein Blumentier aus der Ordnung der Scheibenanemonen (Corallimorpharia).

Neu!!: Photosynthese und Ricordea florida · Mehr sehen »

Riemenblumengewächse

Die Riemenblumengewächse (Loranthaceae) sind eine Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Sandelholzartigen (Santalales).

Neu!!: Photosynthese und Riemenblumengewächse · Mehr sehen »

Riesen-Chinaschilf

''Miscanthus'' × ''giganteus'' auf einem Feld in Nordrhein-Westfalen Riesen-Chinaschilf (Miscanthus × giganteus) ist eine natürliche Kreuzung aus dem Chinaschilf (Miscanthus sinensis) und Miscanthus sacchariflorus.

Neu!!: Photosynthese und Riesen-Chinaschilf · Mehr sehen »

Riffparadoxon

Das Riffparadoxon (im weiteren Sinne auch Darwinsches Paradoxon) beschreibt den scheinbaren Widerspruch zwischen der hohen Biomasseproduktion von Korallenriffen und der relativen Nährstoffarmut (Oligotrophie) in ihrem Umfeld.

Neu!!: Photosynthese und Riffparadoxon · Mehr sehen »

Rippenquallen

Die Rippen- oder Kammquallen (Ctenophora von „Kamm“ und pherein „tragen“) sind ein Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Photosynthese und Rippenquallen · Mehr sehen »

River Continuum Concept

Das River Continuum Concept ist ein Modell zur Einteilung und Beschreibung von Fließgewässern, das neben der Klassifizierung einzelner Gewässerabschnitte nach dem Vorkommen von Leitorganismen auch die Geomorphologie nutzt.

Neu!!: Photosynthese und River Continuum Concept · Mehr sehen »

Robert Emerson (Chemiker)

Robert Emerson (* 4. November 1903 in New York City; † 4. Februar 1959 ebenda) war ein US-amerikanischer Chemiker und Biophysiker, bekannt für Forschungen zur Photosynthese.

Neu!!: Photosynthese und Robert Emerson (Chemiker) · Mehr sehen »

Robert Hill (Naturforscher)

Robert Hill (* 2. April 1899 in Leamington Spa, Warwickshire; † 15. März 1991) war ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Photosynthese und Robert Hill (Naturforscher) · Mehr sehen »

Robert Mayer

Julius Robert von Mayer Hinterglasgemälde der Familie Mayer um 1820/25 mit den Eltern und zwei von drei Söhnen: wahrscheinlich Gustav und Robert Robert-Mayer-Denkmal auf dem Heilbronner Marktplatz Entwurf zum Denkmal von Robert Mayer in Heilbronn, Holzstich, aus Gartenlaube 1891 Alten Friedhof. Walter Maisak: ''Robert Mayer – Erhaltung der Energie'' von 1958 Julius Robert von Mayer, vor 1867 Julius Robert Mayer (* 25. November 1814 in Heilbronn; † 20. März 1878 ebenda), war ein deutscher Arzt und physiologisch forschender Mediziner.

Neu!!: Photosynthese und Robert Mayer · Mehr sehen »

Roderick K. Clayton

Roderick Keener „Rod“ Clayton (* 29. März 1922 in Tallinn, Estland; † 23. Oktober 2011) war ein US-amerikanischer Botaniker und Biophysiker an der Cornell University.

Neu!!: Photosynthese und Roderick K. Clayton · Mehr sehen »

Rosenapfelgewächse

Die Rosenapfelgewächse (Dilleniaceae) sind die einzige Familie der Ordnung Dilleniales innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Photosynthese und Rosenapfelgewächse · Mehr sehen »

Roseococcus

Roseococcus ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Photosynthese und Roseococcus · Mehr sehen »

Roseococcus thiosulfatophilus

Roseococcus thiosulfatophilus ist ein Bakterium.

Neu!!: Photosynthese und Roseococcus thiosulfatophilus · Mehr sehen »

Rotalgen

Mikroskopische Aufnahme von ''Ceramium'' sp. Die Froschlaichalge (''Batrachospermum gelatinosum'') gehört zu den relativ wenigen Rotalgen im Süßwasser Die Rotalgen (Rhodophyta, Synonym: Rhodophyceae) sind eine Abteilung von Algen, von denen viele durch die an der Photosynthese beteiligten Phycobiline rot gefärbt sind.

Neu!!: Photosynthese und Rotalgen · Mehr sehen »

Rotaliida

Die Rotaliida sind ein Taxon gehäusetragender, meeresbewohnender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Photosynthese und Rotaliida · Mehr sehen »

Roter Zwerg

Rote Zwerge sind die kleinsten Sterne, in deren Zentrum Wasserstoffbrennen (Kernfusion von 1H) stattfindet.

Neu!!: Photosynthese und Roter Zwerg · Mehr sehen »

Rußtaupilzartige

Die Rußtaupilzartigen (Capnodiales) sind eine Ordnung der Schlauchpilze.

Neu!!: Photosynthese und Rußtaupilzartige · Mehr sehen »

Rubrivivax gelatinosus

Rubrivivax gelatinosus ist ein Bakterium.

Neu!!: Photosynthese und Rubrivivax gelatinosus · Mehr sehen »

Rudisten

Die Rudisten (Hippuritoida) (von) sind eine fossile Ordnung der Muscheln (Bivalvia) in der Unterklasse Heterodonta.

Neu!!: Photosynthese und Rudisten · Mehr sehen »

Saccharose

ZuckerwürfelSaccharose (zu bzw., „Zucker“), umgangssprachlich Haushaltszucker, Kristallzucker oder einfach Zucker genannt, ist ein Disaccharid aus Glucose + Fructose und somit ein Kohlenhydrat.

Neu!!: Photosynthese und Saccharose · Mehr sehen »

Salinibacter ruber

Salinibacter ruber ist eine Spezies (Art) von Bakterien mit extrem halophilen Eigenschaften, die 2002 von Josefa Antón et al. in Salzgärten (Salzkristallisationsteichen) in der Provinz Alicante und auch auf der Insel Mallorca (beides Spanien) entdeckt wurde.

Neu!!: Photosynthese und Salinibacter ruber · Mehr sehen »

Salzpflanze

Salzmiere (''Honckenya peploides'') Strand-Aster (''Aster tripolium'') auf einer Sanddüne Salzpflanzen oder Halophyten (von altgriechisch ἅλς hals, „Salz“ und φυτόν phytón, „Pflanze“) bilden eine ökologisch abzugrenzende Gruppe unter den Höheren Pflanzen, die an erhöhte Gehalte von leicht löslichen Salzen an ihrem Standort angepasst sind und sich unter diesen Bedingungen fortpflanzen können.

Neu!!: Photosynthese und Salzpflanze · Mehr sehen »

Sam Wildman

Samuel Goodnow Wildman (* 26. Mai 1912 in Placerville; † 16. August 2004) war ein US-amerikanischer Pflanzenphysiologe und Professor an der University of California, Los Angeles (UCLA).

Neu!!: Photosynthese und Sam Wildman · Mehr sehen »

Samtkrankheit

Mit ''Piscinoodinium pillulare'' befallener, adulter Siamesischer Kampffisch (''Betta splendens'') Die Samtkrankheit (genannt auch Oodinium-Befall, Oodinose, Korallenfischkrankheit und Pillulariskrankheit sowie Colisa-Krankheit) ist eine durch die Dinoflagellaten Piscinoodinium pillulare (zuerst 1951 von Wilhelm Schäperclaus als Erreger der Krankheit bei Colisa lalia beobachtet) und Amyloodinium ocellatum sowie Oodinium cyprinodontum verursachte Parasitose bei Fischen, die Haut und Kiemen befällt.

Neu!!: Photosynthese und Samtkrankheit · Mehr sehen »

Sandelholzartige

Weißen Mistel (''Viscum album'') Die Sandelholzartigen (Santalales) sind eine Ordnung der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Photosynthese und Sandelholzartige · Mehr sehen »

Sandelholzgewächse

Die Sandelholzgewächse (Santalaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Photosynthese und Sandelholzgewächse · Mehr sehen »

Saprobiont

Mistkäfer (Geotrupidae), Spezialisten für tierische Exkremente Regenwürmer sind ein klassisches Beispiel für Saprobionten wie Saprophage Fleischfliege ''Sarcophaga carnaria'' Destruenten im Stoffkreislauf Saprobionten (sapros ‚faul‘, ‚verfault‘) sind heterotrophe Organismen, die in toter, sich zersetzender organischer Substanz leben, also zum Beispiel der Streuschicht von Wäldern, in Faulschlamm, Kot, Aas oder Mulm.

Neu!!: Photosynthese und Saprobiont · Mehr sehen »

Saprobisierung

Als Saprobisierung bezeichnet man eine Form der Gewässerbelastung, durch anthropogene (vom Menschen verursachte) Erhöhung der Saprobie.

Neu!!: Photosynthese und Saprobisierung · Mehr sehen »

Saprophyten

Grünblättrige Schwefelkopf Saprophyten schließen Bakterien, saprophytische Pilze sowie spezialisierte Pflanzen ein, die nicht oder nur eingeschränkt zur Photosynthese fähig sind und ihren Nährstoffbedarf daher ganz oder teilweise aus toter organischer Substanz decken.

Neu!!: Photosynthese und Saprophyten · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Photosynthese und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sauerstoffbrücke

Bei einer Sauerstoffbrücke handelt es sich um eine Atomgruppierung, bei der entweder ein oder zwei Sauerstoffatome in einer Alkylkette, einer ringförmigen organischen chemischen Verbindung oder als Brücke zwischen zwei Metallatomen in einer metallorganischen Komplexverbindung enthalten sind.

Neu!!: Photosynthese und Sauerstoffbrücke · Mehr sehen »

Sauerstoffkreislauf

Sauerstoffkreislauf Unter dem Begriff Sauerstoffkreislauf oder Sauerstoff-Zyklus versteht man den Transport und die Speicherung von Sauerstoff in der Erdatmosphäre, Biosphäre und Lithosphäre.

Neu!!: Photosynthese und Sauerstoffkreislauf · Mehr sehen »

Sauerstoffsättigung (Umwelt)

Die Sauerstoffsättigung von Wasser ist ein relatives Maß für die gelöste Menge an Sauerstoff, bezogen auf die Gleichgewichtskonzentration gegenüber Luft bei Standardbedingungen (1.013,25 hPa).

Neu!!: Photosynthese und Sauerstoffsättigung (Umwelt) · Mehr sehen »

Savanne

Eisklima Als Savanne (über spanisch sabana aus einer karibischen Sprache entlehnt) wird im Allgemeinen ein tropischer oder subtropischer Vegetationstyp bezeichnet, der aus einer geschlossenen Krautschicht und einer eher offenen Gehölzschicht mit mehr oder weniger Bäumen besteht.

Neu!!: Photosynthese und Savanne · Mehr sehen »

Süßgräser

Horst einer Rasen-Schmiele (''Deschampsia cespitosa'') Gewöhnlichen Strandhafers (''Ammophila arenaria'') in einer Weißdüne Bambus-„Wald“ mit ''Phyllostachys edulis'' Die Süßgräser (Poaceae.

Neu!!: Photosynthese und Süßgräser · Mehr sehen »

Scharfer Mauerpfeffer

'' Sedum acre '', Früchte und Samen Stängel mit Laubblättern Der Scharfe Mauerpfeffer (Sedum acre), auch Scharfe Fetthenne genannt, gehört innerhalb der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) zur Gattung der Fetthennen (Sedum).

Neu!!: Photosynthese und Scharfer Mauerpfeffer · Mehr sehen »

Schattenblatt

Ein Schattenblatt ist ein Laubblatt einer Pflanze, welches an lichtarme Umgebung angepasst ist.

Neu!!: Photosynthese und Schattenblatt · Mehr sehen »

Schattenflucht

Gegenüberstellung von einzeln und dicht stehenden Bäumen zur Demonstration der Schattenflucht: Im Wald konkurrieren Bäume wie Rotbuchen (oben rechts) oder Birken (unten rechts) um Licht und weisen Apikaldominanz auf, die kennzeichnend für die Schattenflucht ist. Frei stehende Exemplare (links) sind hingegen stark verzweigt. Schema zur Schattenflucht: A: Keimlinge weisen bei der Schattenflucht ein verstärktes Hypokotylwachstum, Hyponastie und eine beeinträchtigte Entfaltung der Keimblätter auf. B: Ältere Pflanzen zeigen verstärktes Wachstum der Internodien und Blattstängel, Apikaldominanz (hier nicht dargestellt) und ebenfalls Hyponastie. Auslösung der Schattenflucht: Durch die Umwandlung von Phytochrom in seine inaktive Form, werden Transkriptionsfaktoren (PIF) aktiv, die die Synthese von Auxin herbeiführen. Das Phytohormon ist für die wesentlichen Symptome der Schattenflucht verantwortlich. Die Schattenflucht oder Schattenvermeidungsreaktion (englisch shade avoidance oder shade avoidance syndrome) umfasst verschiedene Anpassungen im Wachstum einer Pflanze als Reaktion auf eine Beschattung durch die umgebende Vegetation.

Neu!!: Photosynthese und Schattenflucht · Mehr sehen »

Schattenpflanze

Als Schattenpflanzen (Skiadophyten) werden Pflanzen bezeichnet, die nur eine Teilmenge der sonst üblichen Lichtmenge benötigen, um ihr Maximum an Photosynthese betreiben zu können und daher an schattigen Standorten wachsen können.

Neu!!: Photosynthese und Schattenpflanze · Mehr sehen »

Schildläuse

Schildläuse Männliche Schildlaus Weibliche Schildlaus Röhrenschildläuse (''Orthezia urticae'') an einer Brennnessel Die Schildläuse oder Coccoidea sind eine Überfamilie der Insekten und gehören zu den Pflanzenläusen (Sternorrhyncha).

Neu!!: Photosynthese und Schildläuse · Mehr sehen »

Schirmtanne

Die Schirmtanne (Sciadopitys verticillata) ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Sciadopitys und zugleich die einzige Art der Familie der Schirmtannengewächse (Sciadopityaceae) innerhalb der Ordnung der Kiefernartigen (Coniferales).

Neu!!: Photosynthese und Schirmtanne · Mehr sehen »

Schlundsackschnecken

Die Schlundsackschnecken (Sacoglossa, fälschlich oft auch Saccoglossa) sind eine Unterordnung der Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia).

Neu!!: Photosynthese und Schlundsackschnecken · Mehr sehen »

Schmalblättriger Doppelsame

Der Schmalblättrige Doppelsame (Diplotaxis tenuifolia), auch Wilde Rauke oder Stinkrauke genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Doppelsamen (Diplotaxis) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Photosynthese und Schmalblättriger Doppelsame · Mehr sehen »

Schnee

Schneekristalle, fotografiert vom Schneeforscher Wilson Bentley Schnee besteht aus feinen Eiskristallen und ist die häufigste Form des festen Niederschlags.

Neu!!: Photosynthese und Schnee · Mehr sehen »

Schneeball Erde

Schneeball Erde oder Schneeball-Erde ist eine geowissenschaftliche Hypothese über mehrere globale Vereisungen im späten Präkambrium (Neoproterozoikum), deren letzte Phase vor etwa 580 Millionen Jahren endete.

Neu!!: Photosynthese und Schneeball Erde · Mehr sehen »

Schneerose

Die Schneerose, genannt meist Christrose oder Schwarze Nieswurz (Helleborus niger), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Nieswurz (Helleborus) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Photosynthese und Schneerose · Mehr sehen »

Schneetälchen

Schneetälchen in einer Doline, Totes Gebirge Tatra Zwerg-Soldanelle (''Soldanella pusilla'') in den Schweizer Alpen Safranflechte (''Solorina crocea'') Tatra Blaue Gänsekresse (''Arabis cearulea'') in der Steiermark Alpen-Hahnenfuß (''Ranunculus alpestris'') in der Steiermark Braune Hainsimse (''Luzula alpinopilosa'') im Orjen-Gebirge Schneetälchen ist ein Begriff der Geobotanik und Ökologie der eine Pflanzengesellschaft schneereicher Lagen in ozeanisch bis subkontinentalen Hochgebirgen oberhalb der Waldgrenze bezeichnet, die je nach Kleintopographie und -relief in der Regel zwischen (1600-) 2400 und 3000 Metern NN (alpine und subnivale Höhenstufe) liegen und durch eigene Charakter- und Kennarten die Pflanzensoziologischen Verbände der Schneetälchen-Vegetation (Chionophyten) bilden.

Neu!!: Photosynthese und Schneetälchen · Mehr sehen »

Schwarzkiefer

Zweig mit Nadeln der Korsischen Schwarzkiefer (''Pinus nigra'' subsp. ''laricio'') Männliche Blütenzapfen Offener Zapfen Entflügelte Samen Borke der Österreichischen Schwarzkiefer (''Pinus nigra'' subsp. ''nigra'') Die Schwarzkiefer (Pinus nigra), auch Schwarzföhre genannt, ist eine zweinadelige Pflanzenart aus der Gattung der Kiefern (Pinus) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Photosynthese und Schwarzkiefer · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Photosynthese und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefeloxidierende Bakterien

Schwefeloxidierende Bakterien oder Sulfurikanten sind autotrophe Bakterien, die Schwefelwasserstoff (H2S) und andere reduzierte Schwefelverbindungen, wie zum Beispiel Thiosulfat (S2O32−), zu elementarem Schwefel (S) oder Sulfat oxidieren.

Neu!!: Photosynthese und Schwefeloxidierende Bakterien · Mehr sehen »

Schwenninger Moos

Neckarquelle um 1928 Schwenninger Moos, Quellgebiet des Neckar Im Schwenninger Moos Schwenninger Moos Informationstafel Schwenninger Moos Das Schwenninger Moos ist ein Regenmoor auf der Baar bei Villingen-Schwenningen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Photosynthese und Schwenninger Moos · Mehr sehen »

Schwielowsee

Blick über den See von Ferch gegen das östliche Ufer Blick über den See von Ferch; im Hintergrund der Franzensberg bei Geltow Herbststurm über dem Schwielowsee; links im Bild: ein Rohrkolbenbestand säumt den Schilfrohrgürtel Eine Straße am südöstlichen Ufer des Sees mit anschließender Hangterrasse Blick von der Baumgartenbrücke über den Schwielowsee, im Hintergrund der Krähenberg in Caputh Dichte Schilfrohrdickichte bieten vielen Tierarten Schutz und Brutmöglichkeiten. Schloss Petzow am nordwestlichen Ufer Der Schwielowsee ist Teil einer Kette großer Seen im Flusslauf der mittleren Havel, die sich vom Nieder Neuendorfer See in Berlin bis zum Großen Zernsee hinter Werder (Havel) erstreckt.

Neu!!: Photosynthese und Schwielowsee · Mehr sehen »

Schwimmblattzone

Laichkraut in der Schwimmblattzone vor dem Röhricht mit Rohrkolben Weißen Seerose Die Schwimmblattzone zählt zur Verlandungszone eines eutrophen Sees.

Neu!!: Photosynthese und Schwimmblattzone · Mehr sehen »

Science Tower (Graz)

Der Science Tower ist ein Hochhaus in der Landeshauptstadt Graz im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Photosynthese und Science Tower (Graz) · Mehr sehen »

Seawater Greenhouse

Das Seawater Greenhouse (für Meerwassergewächshaus) ist ein Gewächshaus, das eine Meerwasserentsalzungsanlage enthält und dessen Wasserbedarf daher mit Salzwasser gedeckt werden kann, womit es vor allem für aride, wasserarme Regionen geeignet ist.

Neu!!: Photosynthese und Seawater Greenhouse · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Photosynthese und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Seesanierung

Seesanierung als Teilgebiet der Seentherapie umfasst Maßnahmen im Einzugsgebiet, die der Verbesserung des Zustandes von Seen und anderen Stillgewässern dienen.

Neu!!: Photosynthese und Seesanierung · Mehr sehen »

Seetang

Von Seetang bedeckte Felsen Miso-Suppe'', Japan Video: Seetangflöße können Lebewesen über Ozeane hinweg transportieren Seetang (kurz und seemännisch: „Tang“) bezeichnet überwiegend am Untergrund festgewachsene (benthische) Algen der Meeresküsten, die mehrzellige, mit bloßem Auge sichtbare Thalli besitzen.

Neu!!: Photosynthese und Seetang · Mehr sehen »

Seneszenz bei Pflanzen

Die Seneszenz (von lateinisch senescere.

Neu!!: Photosynthese und Seneszenz bei Pflanzen · Mehr sehen »

Severo Ochoa

Severo Ochoa (Statue) Severo Ochoa (* 24. September 1905 in Luarca, Asturien, Spanien; † 1. November 1993 in Madrid, Spanien) war ein spanisch-US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Photosynthese und Severo Ochoa · Mehr sehen »

Shenzhou 14

Shenzhou 14 war eine Mission des Büros für bemannte Raumfahrt zur Chinesischen Raumstation.

Neu!!: Photosynthese und Shenzhou 14 · Mehr sehen »

Shigeko Hirakawa

Shigeko Hirakawa Shigeko Hirakawa (jap. 平川 滋子, Hirakawa Shigeko; * 1953 in Kurume, Japan) ist eine japanische Künstlerin, die seit 1983 in Paris (Frankreich) lebt und arbeitet.

Neu!!: Photosynthese und Shigeko Hirakawa · Mehr sehen »

Sichttiefe

Die Sichttiefe, auch Secchitiefe nach dem Erfinder der Messmethode Angelo Secchi, bezeichnet in der Limnologie diejenige Tiefe, in der eine Secchi-Scheibe gerade eben aus der Sicht verschwindet.

Neu!!: Photosynthese und Sichttiefe · Mehr sehen »

Silber-Dattelpalme

Die Silber-Dattelpalme, Indische Wald-Dattelpalme oder einfach Indische Waldpalme (Phoenix sylvestris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Dattelpalmen (Phoenix).

Neu!!: Photosynthese und Silber-Dattelpalme · Mehr sehen »

Silur

Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte und kürzeste chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums.

Neu!!: Photosynthese und Silur · Mehr sehen »

Simkania

Simkania it eine Gattung von Bakterien, die zu den Chlamydien im Phylum Chlamydiota (früher Chlamydia) gehört.

Neu!!: Photosynthese und Simkania · Mehr sehen »

Sommersmog

Als Sommersmog (auch Photosmog, Ozonsmog oder L.A.-Smog) bezeichnet man die Luftbelastung durch hohe Konzentrationen von Ozon und andere Photooxidantien.

Neu!!: Photosynthese und Sommersmog · Mehr sehen »

Sommerwurzen

Sommerwurzen (Orobanche) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Photosynthese und Sommerwurzen · Mehr sehen »

Sonnenblume

Die Sonnenblume (Helianthus annuus), auch Gewöhnliche Sonnenblume genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sonnenblumen (Helianthus) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Photosynthese und Sonnenblume · Mehr sehen »

Sonnenenergie

'''Weltweit verfügbare Sonnenenergie.''' Die Farben in der Karte zeigen die örtliche Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche gemittelt über die Jahre 1991–1993 (24 Stunden am Tag, unter Berücksichtigung der von Wettersatelliten ermittelten Wolkenabdeckung).Zur Deckung des derzeitigen Weltbedarfs an Primärenergie allein durch Solarstrom wären die durch dunkle Scheiben gekennzeichneten Flächen ausreichend (bei einem Wirkungsgrad von 8 %). Ein Waschsalon in Kalifornien, USA, der sein Warmwasser mit Solarenergie erhitzt Sonnenstrahlung Karte – Deutschland Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die Energie der Sonnenstrahlung, die in Form von elektrischem Strom, Wärme oder chemischer Energie technisch genutzt werden kann.

Neu!!: Photosynthese und Sonnenenergie · Mehr sehen »

Sonnenpflanze

Echter Thymian (''Thymus vulgaris'') Sonnenpflanzen oder Lichtpflanzen (Heliophyten) sind aufgrund ihres Baus und Stoffwechsels an Standorte mit sehr starker Sonnenstrahlung angepasst.

Neu!!: Photosynthese und Sonnenpflanze · Mehr sehen »

Sonnenschein

Als Sonnenschein wird zweierlei bezeichnet: der Lichtschein der Sonne (also die Wirkung der Sonnenstrahlen auf die Erde), und eine Wetterlage mit geringer oder keiner Bewölkung.

Neu!!: Photosynthese und Sonnenschein · Mehr sehen »

Speicherzelle

Speicherzellen dienen Pflanzen zur Speicherung von Nährstoffen und zum Stoffwechsel.

Neu!!: Photosynthese und Speicherzelle · Mehr sehen »

Sperrzone von Tschernobyl

Luftaufnahme der Sperrzone von Tschernobyl, 2019 Karte der Strahlenbelastung im Jahr 1996 Bei der Sperrzone von Tschernobyl (wörtlich „Zone der Entfremdung des Tschernobyler Kernkraftwerks“) handelt es sich um ein Sperrgebiet, welches im Jahr 1986 mit einem Radius von 30 km um den havarierten Reaktorblock 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl auf dem Gebiet der heutigen Ukraine errichtet wurde.

Neu!!: Photosynthese und Sperrzone von Tschernobyl · Mehr sehen »

Sphingomonadaceae

Die Sphingomonadaceae bilden eine Familie innerhalb der Alphaproteobacteria.

Neu!!: Photosynthese und Sphingomonadaceae · Mehr sehen »

Sphingomonadales

Die Sphingomonadales sind eine Ordnung innerhalb der Alphaproteobacteria und bestehen aus den Familien Erythrobacteraceae und Sphingomonadaceae.

Neu!!: Photosynthese und Sphingomonadales · Mehr sehen »

Spinat

Der Echte Spinat (Spinacia oleracea), auch Gemüsespinat, Gartenspinat oder kurz Spinat genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Spinat (Spinacia) innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae, enthält die früheren Chenopodiaceae).

Neu!!: Photosynthese und Spinat · Mehr sehen »

Spirogyra

Spirogyra („Schraubenalge“) ist eine Gattung der Grünalgen.

Neu!!: Photosynthese und Spirogyra · Mehr sehen »

Spirulina

Spirulina ist ein Nahrungsergänzungsmittel, gewonnen aus Cyanobakterien (früher blaugrüne Algen oder Blaualgen genannt).

Neu!!: Photosynthese und Spirulina · Mehr sehen »

Sporolactobacillus

Sporolactobacillus ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Photosynthese und Sporolactobacillus · Mehr sehen »

Sporosarcina

Sporosarcina ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Photosynthese und Sporosarcina · Mehr sehen »

Sporosarcina aquimarina

Sporosarcina aquimarina ist eine Bakterienart aus der Abteilung Firmicutes.

Neu!!: Photosynthese und Sporosarcina aquimarina · Mehr sehen »

Sporosarcina globispora

Sporosarcina globispora ist eine Bakterienart.

Neu!!: Photosynthese und Sporosarcina globispora · Mehr sehen »

Sporosarcina pasteurii

Sporosarcina pasteurii ist eine Bakterienart, die in der Lage ist, Harnstoff abzubauen.

Neu!!: Photosynthese und Sporosarcina pasteurii · Mehr sehen »

Sporosarcina psychrophila

Sporosarcina psychrophila ist eine Bakterienart aus der Abteilung Firmicutes.

Neu!!: Photosynthese und Sporosarcina psychrophila · Mehr sehen »

Sporosarcina ureae

Sporosarcina ureae ist eine Bakterienart.

Neu!!: Photosynthese und Sporosarcina ureae · Mehr sehen »

Spross

Wurzel und Spross einer Kartoffelpflanze mit Sprossknollen Als Spross (Plural Sprosse oder Sprossen) bezeichnet man den aus Sprossachse und Blättern bestehenden, meist oberirdisch wachsenden, Teil des Kormus höher entwickelter Pflanzen.

Neu!!: Photosynthese und Spross · Mehr sehen »

Sprossachse

Licht entgegenwachsen. Internodien in Etappen wachsen, die dann ihrerseits jeweils mit der Bildung eines höher sitzenden Nodiums enden. Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Neu!!: Photosynthese und Sprossachse · Mehr sehen »

Staphyloxanthin

--> ''Staphyloxanthin'' gibt dem Bakterium ''Staphylococcus aureus'' das goldgelbe Aussehen. Staphyloxanthin ist ein orange- oder goldgelber Farbstoff in der Zellmembran des Bakteriums Staphylococcus aureus. Das Pigment gehört zu den Xanthophyllen (sauerstoffhaltige Carotinoide). Das Carotinoidpigment wirkt als biologisches Antioxidans, indem es die von den Immunzellen des Wirts gebildeten reaktiven Sauerstoffverbindungen inaktiviert und dadurch die Mikroorganismen vor dem Abtöten durch die weißen Blutzellen schützt.Pu‐Ting Dong, Haroon Mohammad, Jie Hui, Leon G. Leanse, Junjie Li, Lijia Liang, Tianhong Dai, Mohamed N. Seleem, Ji‐Xin Cheng: Photolysis of Staphyloxanthin in Methicillin‐Resistant Staphylococcus aureus Potentiates Killing by Reactive Oxygen Species. In: Advanced Science 6 (11), 30. März 2019,, PMID 31179216,. Gerade bei den antibiotikaresistenten Superkeimen, den MRSA-Vertretern, deren Verbreitung in der Bevölkerung und in den Krankenhäusern seit 1990 rasant zugenommen hat, bildet Staphyloxanthin einen bedeutenden Virulenzfaktor. Zugleich schützt der Farbstoff die MRSA-Keime vor der Zerstörung durch Wasserstoffperoxid und Sauerstoffradikale.

Neu!!: Photosynthese und Staphyloxanthin · Mehr sehen »

Steineibengewächse

Die Steineibengewächse (Podocarpaceae) sind eine Pflanzenfamilie der Koniferen (Coniferales).

Neu!!: Photosynthese und Steineibengewächse · Mehr sehen »

Steinerne Rinne (Happurg)

Steinerne Rinne bei Thalheim Die Steinerne Rinne bei Thalheim ist eine Kalktuffrinne in der Gemarkung Förrenbach der Gemeinde Happurg im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Photosynthese und Steinerne Rinne (Happurg) · Mehr sehen »

Steinkorallen

Steinkorallen im Flachwasser Steinkorallen (Scleractinia, früher Madreporaria) sind Tiere, die den Hauptanteil an der Entstehung der Korallenriffe haben, der artenreichsten marinen Lebensräume auf der Erde.

Neu!!: Photosynthese und Steinkorallen · Mehr sehen »

Stiellähme

Stiellähmebefall auf den kleinen Beerenstielchen bei der Sorte Blaufränkisch Stiellähmebefall in sehr fortgeschrittenem Stadium bei der Sorte Grüner Veltliner Stiellähme ist eine Störung der Zellstruktur der Traubenstiele/Traubenkämme bei Weinreben und ist eine physiologische Störung und wird den Welkekrankheiten zugeordnet.

Neu!!: Photosynthese und Stiellähme · Mehr sehen »

STN 7

STN 7 ist vermutlich ein Enzym, das zusammen mit STN 8 die Phosphorylierungen in Thylakoiden von Chloroplasten im Zuge der Photosynthese bewirkt.

Neu!!: Photosynthese und STN 7 · Mehr sehen »

STN 8

STN 8 ist ein Enzym, das zusammen mit STN 7 die Phosphorylierungen in Thylakoiden von Chloroplasten im Zuge der Photosynthese bewirkt.

Neu!!: Photosynthese und STN 8 · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Photosynthese und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Stoffwechselvielfalt und individuelle Anpassungsfähigkeit

Elektronentransport am Beispiel der Cyanobakterien Der internationale Fachbegriff dieses Lemmas lautet Primary nutritional groups deutsch: Stoffwechselvielfalt und individuelle Anpassungsfähigkeit.

Neu!!: Photosynthese und Stoffwechselvielfalt und individuelle Anpassungsfähigkeit · Mehr sehen »

Stoffwechselweg

Unter Stoffwechselwegen versteht man die Auf-/Ab- und Umbauprozesse in den Zellen.

Neu!!: Photosynthese und Stoffwechselweg · Mehr sehen »

Stoma (Botanik)

Stoma am Blatt einer Tomatenpflanze Querschnitt durch eine Spaltöffnung von ''Helleborus'' Ein Stoma oder eine Spaltöffnung (Plural Stomata;, ‚Mündung‘, ‚Öffnung‘) ist eine Pore in der Epidermis von Pflanzen.

Neu!!: Photosynthese und Stoma (Botanik) · Mehr sehen »

Stora Alvaret

Windmühlen im Stora Alvaret Das Stora Alvaret (deutsche Bedeutung: Großes AlvarJansson, Willkommen auf Stora Alvaret, Seite 1) ist ein Alvar auf einem Kalkplateau im Süden der Insel Öland (Schweden).

Neu!!: Photosynthese und Stora Alvaret · Mehr sehen »

Stramenopile

Schemazeichnung Chromista (Stramenopile)Thomas Cavalier-Smith (2017) Die Gruppe der Stramenopilen (Stramenopiles, auch Chromista oder Heterokonta) besteht aus eukaryotischen Lebewesen, die zwei unterschiedlich ausgebildete Geißeln besitzen.

Neu!!: Photosynthese und Stramenopile · Mehr sehen »

Stratifikation (Ökologie)

Vertikale Gliederung der Vegetation im Wald Stratifikation bezeichnet in der Ökologie die vertikale Schichtung eines Lebensraumes („Stockwerkbau“).

Neu!!: Photosynthese und Stratifikation (Ökologie) · Mehr sehen »

Straußenfarn

Europäischer Straußenfarn in seiner natürlichen Umgebung, in Hurum, Norwegen Der Straußenfarn, Straußfarn oder Trichterfarn (Matteuccia struthiopteris) ist ein in Nord- und Mitteleuropa heimischer Farn aus der Familie der Onocleaceae.

Neu!!: Photosynthese und Straußenfarn · Mehr sehen »

Strauch-Dornlattich

Der Strauch-Dornlattich (Launaea arborescens, Syn.: Zollikoferia arborescens) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Dornlattiche (Launaea).

Neu!!: Photosynthese und Strauch-Dornlattich · Mehr sehen »

Streptococcus sobrinus

Streptococcus sobrinus ist eine Bakterienart aus der Gattung Streptococcus (eingedeutscht: Streptokokken).

Neu!!: Photosynthese und Streptococcus sobrinus · Mehr sehen »

Stromatolith

Hamelin Pool) Video über Stromatolith Huy, Sachsen-Anhalt Stromatolith aus der Asse bei Braunschweig, ein Exemplar derjenigen, die Kalkowskys Beschreibung von 1908 zugrunde lagen Stromatolithen (von und λίθος lithos ‚Stein‘) sind biogene Sedimentgesteine, die durch Einfangen und Bindung von Sedimentpartikeln oder Fällung gelöster Stoffe infolge des Wachstums und Stoffwechsels von Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden sind (Biomineralisation).

Neu!!: Photosynthese und Stromatolith · Mehr sehen »

Strombidium

Lichtmikroskop-Aufnahme von ''Strombidium'' aus der NordseeAlexandra Kraberg (2015) Yoko­hama. ''Strombidium''-Morphotypen, gefunden im Roskilde-Fjord Strombidium (ursprünglich Strombidion) ist eine Gattung fast ausschließlich mariner planktonischer Wimpertierchen (Ciliaten) in der Ordnung Oligotrichida, die etwa 30 Arten (Spezies) umfasst.

Neu!!: Photosynthese und Strombidium · Mehr sehen »

Substratkettenphosphorylierung

Bei der Substratkettenphosphorylierung, auch Substratstufenphosphorylierung oder Substratphosphorylierung genannt, wird das bei allen Organismen als unentbehrlicher Energieüberträger des Zellstoffwechsels fungierende Adenosintriphosphat (ATP) oder Guanosintriphosphat (GTP) gewonnen, und zwar außerhalb der Elektronentransportphosphorylierung.

Neu!!: Photosynthese und Substratkettenphosphorylierung · Mehr sehen »

Succinivibrionaceae

Die Succinivibrionaceae sind eine Familie von Bakterien in der Ordnung Aeromonadales.

Neu!!: Photosynthese und Succinivibrionaceae · Mehr sehen »

Sulcotrion

Sulcotrion ist ein Herbizid aus der Wirkstoffgruppe der Triketone.

Neu!!: Photosynthese und Sulcotrion · Mehr sehen »

Sulfochlorierung

Reaktionsschema der Sulfochlorierung. Die Sulfochlorierung oder Reed-Reaktion ist eine durch Licht oder Radikalstarter ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch die Chlorsulfongruppe (-SO2Cl) unter Bildung von Alkylsulfonylchloriden ersetzt wird.

Neu!!: Photosynthese und Sulfochlorierung · Mehr sehen »

Superkontinent

Paläotektonische Rekonstruktion für die Zeit des Ediacariums (550 mya), nach dem Zerfall Pannotias (Blick auf den Südpol). Sibiria (rosa), Laurentia (purpur) und Baltica (grün) haben sich von Pannotia (nunmehr Gondwana, gelb) gelöst. In dieser Rekonstruktion sind (Ost-)Antarktika und Australien (zusammen blaugrau, „Australo-Antarktika“) noch kein Konstituent Gondwanas. Künstlerische Darstellung der jungproterozoischen Erde mit dem Superkontinent Pannotia Animation des Zerfalls der Pangaea (Trias–heute). Ein Superkontinent ist eine zusammenhängende, alle oder zumindest beinahe alle Kontinentalkerne bzw.

Neu!!: Photosynthese und Superkontinent · Mehr sehen »

Susanne von Caemmerer

Susanne von Caemmerer (2017) Susanne von Caemmerer (* 25. Juni 1953 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsch-australische Biologin (Pflanzenphysiologie) und Mathematikerin.

Neu!!: Photosynthese und Susanne von Caemmerer · Mehr sehen »

Suzanne Anker

Suzanne Anker (* 1946 in Brooklyn, New York) ist eine US-amerikanische Künstlerin und Kunsttheoretikerin.

Neu!!: Photosynthese und Suzanne Anker · Mehr sehen »

Swamp Thing

Autor Len Wein mit einem als ''Swamp Thing'' verkleideten Fan (2005) Swamp Thing ist eine Figur des US-amerikanischen Verlags DC Comics, die ihren Ursprung in Horror-Comics aus den 1970er Jahren hat (erster Auftritt in US-House of Secrets #92 im Juli 1971).

Neu!!: Photosynthese und Swamp Thing · Mehr sehen »

Symbiodiniaceae

Die Symbiodiniaceae sind eine Familie von Dinoflagellaten, die die größte und am weitesten verbreitete Gruppe der bekannten endosymbiotisch lebenden Dinoflagellaten umfasst.

Neu!!: Photosynthese und Symbiodiniaceae · Mehr sehen »

Symbiodinium

Chloro­plast ist stark netz­artig und um die Zell­peri­pherie verteilt. Symbiodinium ist eine Gattung von Dinoflagellaten, die in traditioneller Auffassung die größte und am weitesten verbreitete Gruppe der bekannten endosymbiotisch lebenden Dinoflagellaten umfasst.

Neu!!: Photosynthese und Symbiodinium · Mehr sehen »

Symbiose

Falscher Clownfisch (''Amphiprion ocellaris'') und Prachtanemone (''Heteractis magnifica'') Symbiose (von sowie)Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.

Neu!!: Photosynthese und Symbiose · Mehr sehen »

Synechococcus

''Synechococcus aeruginosa'' ''Synechococcus aeruginosa'' Synechococcus ist eine Gattung innerhalb der Cyanobakterien und ist fakultativ anaerob.

Neu!!: Photosynthese und Synechococcus · Mehr sehen »

Synechocystis

''Synechocystis aquatilis'' ''Synechocystis aquatilis'' Synechocystis ist eine Gattung einzelliger Süßwasser-Cyanobakterien aus der Familie der Merismopediaceae.

Neu!!: Photosynthese und Synechocystis · Mehr sehen »

Synthese

Als Synthese (von, „Zusammensetzung“, „Zusammenfassung“, „Verknüpfung“) wird allgemein die Vereinigung von zwei oder mehr Bestandteilen, Elementen oder Merkmalen zu einer neuen, übergeordneten Einheit verstanden.

Neu!!: Photosynthese und Synthese · Mehr sehen »

Synthetische Biologie

Die synthetische Biologie ist ein Fachgebiet im Grenzbereich von Molekularbiologie, organischer Chemie, Ingenieurwissenschaften, Nanobiotechnologie und Informationstechnik.

Neu!!: Photosynthese und Synthetische Biologie · Mehr sehen »

System of Rice Intensification

Reisfeld, entsprechend der SRI-Methode feucht aber nicht geflutet. Reissetzlinge, entsprechend der SRI-Methode einzeln und mit Abstand gepflanzt. SRI (von, auch SICA von, übersetzt) ist eine Anbaumethode für Reis, die 1983 vom Jesuiten Henri de Laulanie in Madagaskar beschrieben wurde.

Neu!!: Photosynthese und System of Rice Intensification · Mehr sehen »

Tageslicht

Tageslicht ist das durch die Erdatmosphäre gefilterte Licht der Sonne (Sonnenlicht) bzw.

Neu!!: Photosynthese und Tageslicht · Mehr sehen »

Tamariskengewächse

Die Tamariskengewächse (Tamaricaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Photosynthese und Tamariskengewächse · Mehr sehen »

Tannenstammlaus

Die Tannenstammlaus ist eine Art der Blattläuse aus der Familie der Adelgidae.

Neu!!: Photosynthese und Tannenstammlaus · Mehr sehen »

TanSat

Der Wissenschaftliche Experimentalsatellit zur weltweiten Kohlendioxid-Überwachung, kurz TanSat, ist ein chinesischer Erdbeobachtungssatellit, der den Kohlendioxidgehalt der Erdatmosphäre bestimmt.

Neu!!: Photosynthese und TanSat · Mehr sehen »

Tebuthiuron

Tebuthiuron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Harnstoffderivate.

Neu!!: Photosynthese und Tebuthiuron · Mehr sehen »

Technische Universität München

Die Technische Universität München (kurz TUM) ist mit 50.484 Studenten die nach Studentenanzahl größte Technische Universität in Deutschland (TU9).

Neu!!: Photosynthese und Technische Universität München · Mehr sehen »

Tecophilaeaceae

Die Tecophilaeaceae sind eine Familie in der Ordnung der Spargelartigen (Asparagales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen).

Neu!!: Photosynthese und Tecophilaeaceae · Mehr sehen »

Teich

Dorfangers in Apetlon im Burgenland Ein Teich ist ein künstlich angelegtes Stillgewässer, meist mit Zu- und Ablauf.

Neu!!: Photosynthese und Teich · Mehr sehen »

Teichwirtschaft

Karpfenteiche der Bowlake Fish Farm in Großbritannien Als Teichwirtschaft bezeichnet man die Fischzucht von Binnenfischen mit herkömmlichen Methoden.

Neu!!: Photosynthese und Teichwirtschaft · Mehr sehen »

Teleaulax amphioxeia

Teleaulax amphioxeia ist eine Art (Spezies) von Cryptophyceen aus der Familie Geminigeraceae.

Neu!!: Photosynthese und Teleaulax amphioxeia · Mehr sehen »

Tembotrion

Tembotrion ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triketone.

Neu!!: Photosynthese und Tembotrion · Mehr sehen »

Terraforming

Künstlerische Darstellung eines terraformten Mondes (Vorderseite) Künstlerische Darstellung eines terraformten Mondes (Rückseite) Terraforming (entlehnt aus dem lateinischen terra und englischen forming für die „Bildung zur Erde“ oder kurz „Erdumbildung“) ist die Umformung anderer Planeten in bewohnbare erdähnliche Himmelskörper mittels zukünftiger Technologien.

Neu!!: Photosynthese und Terraforming · Mehr sehen »

Terrarium

Terrarien (von lateinisch terra „Land, Erde“) sind Behälter und Anlagen, die Terrarianer zur Haltung verschiedener Tiere und Pflanzen betreiben.

Neu!!: Photosynthese und Terrarium · Mehr sehen »

Tetrapyrrole

Die Grundformen der cyclischen Tetrapyrrole (Pyrrol, Porphin, Porphyrin, Porphyrinogen) Tetrapyrrole sind chemische Verbindungen, die aus vier Pyrrol-Ringen zusammengesetzt sind.

Neu!!: Photosynthese und Tetrapyrrole · Mehr sehen »

Tetraselmis

''Tetraselmis suecica'' Tetraselmis ist eine Gattung von Grünalgen des Phytoplanktons innerhalb der Ordnung Chlorodendrales, die sich durch ihre intensiv gefärbten grünen Chloroplasten, ihre begeißelten Zellkörper, das Vorhandensein eines Pyrenoids innerhalb des Chloroplasten und eine schuppenförmige Thecawand auszeichnet.

Neu!!: Photosynthese und Tetraselmis · Mehr sehen »

Tetraselmis-Virus 1

Tetraselmis-Virus 1, wissenschaftlich Oceanusvirus kaneohense, ist eine vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) im April 2023 zusammen mit der Gattung Oceanusvirus eingerichtete Spezies (Art) von Riesenviren (auch giruses) um den Stamm Tetraselmis virus 1 (TetV-1).

Neu!!: Photosynthese und Tetraselmis-Virus 1 · Mehr sehen »

Theodor Wilhelm Engelmann

Theodor Wilhelm Engelmann Theodor Wilhelm Engelmann (* 14. November 1843 in Leipzig; † 20. Mai 1909 in Lankwitz bei Berlin) war ein deutscher Physiologe, Biologe und Zoologe.

Neu!!: Photosynthese und Theodor Wilhelm Engelmann · Mehr sehen »

Thiocapsa imhoffii

Thiocapsa imhoffii ist ein Bakterium.

Neu!!: Photosynthese und Thiocapsa imhoffii · Mehr sehen »

Thiodiazotropha taylorii

Candidatus Thiodiazotropha taylorii (mit nicht ganz korrekter Schreibvariante Candidatus Thiodiazotropha taylori) ist eine 2021 vorgeschlagene Art (Spezies) endosymbiotischer Bakterien, die mit mehreren Wirtsspezies aus der Familie der Mondmuscheln (Lucinidae) assoziiert sind.

Neu!!: Photosynthese und Thiodiazotropha taylorii · Mehr sehen »

Thomas Renger

Thomas Renger (* 7. März 1970 in Zittau) ist ein deutscher Physiker und Professor für Theoretische Physik an der Johannes-Kepler-Universität (JKU) Linz.

Neu!!: Photosynthese und Thomas Renger · Mehr sehen »

Thylakoid

TEM-Aufnahme von Grana Thylakoide (von „Sack“) sind in der Biologie Membransysteme in den Chloroplasten pflanzlicher Zellen und in phototrophen Bakterien (Cyanobakterien), in denen die Lichtreaktion der Photosynthese stattfindet.

Neu!!: Photosynthese und Thylakoid · Mehr sehen »

Thymian-Sommerwurz

Die Thymian-Sommerwurz (Orobanche alba), auch Quendel-Sommerwurz oder Weiße Sommerwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sommerwurzen (Orobanche) innerhalb der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Photosynthese und Thymian-Sommerwurz · Mehr sehen »

Tiefsee

Mittelozeanischen Rücken Video: Tiefsee (Quelle: TerraX) Als Tiefsee bezeichnet man für gewöhnlich die weitgehend bis völlig lichtlosen Bereiche des Meeres, die unterhalb einer Tiefe von mindestens 200 m liegen.

Neu!!: Photosynthese und Tiefsee · Mehr sehen »

Tobias J. Erb

Tobias J. Erb (* 9. Mai 1979 in Emmendingen bei der Max-Planck-Gesellschaft, abgerufen am 14. Januar 2019.) ist ein deutscher Biologe und Chemiker am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg.

Neu!!: Photosynthese und Tobias J. Erb · Mehr sehen »

Torsten Ludvig Thunberg

Grabmal des Torsten Ludvig Thunberg Torsten Ludvig Thunberg, (* 30. Juni 1873 in Torsåkers församling; † 4. Dezember 1952 in Lund) war ein schwedischer Physiologe und Biochemiker.

Neu!!: Photosynthese und Torsten Ludvig Thunberg · Mehr sehen »

Transparenz (Physik)

doppelbrechender Calcit-Einkristall Transparenz (von „durch“ und parēre „sich zeigen, scheinen“) ist in der Physik die Fähigkeit von Materie, elektromagnetische Wellen hindurchzulassen (Transmission).

Neu!!: Photosynthese und Transparenz (Physik) · Mehr sehen »

Transpiration

Als Transpiration (IPA) wird in der Botanik die Verdunstung von Wasser über die Blätter der Pflanzen, vor allem über deren regulierbare Spaltöffnungen (Stomata, daher „stomatäre Transpiration“), aber auch über deren übrige Außenhaut (Cuticula, daher „cuticuläre Transpiration“), beschrieben.

Neu!!: Photosynthese und Transpiration · Mehr sehen »

Travertin

USA „Befreiung“: Skulptur von Rainer Bergmann am Theater Heilbronn aus Gauinger Travertin Travertin (von italienisch travertino, lateinisch lapis tiburtinus, „Stein aus Tivoli“) ist ein mehr oder weniger poröser Kalkstein von heller, meist gelblicher und brauner oder seltener beiger oder roter Farbe, der aus kalten, warmen oder heißen Süßwasserquellen als Quellkalk chemisch ausgefällt wurde.

Neu!!: Photosynthese und Travertin · Mehr sehen »

Trüffel

Als Trüffel (der oder die) wird vor allem umgangssprachlich eine Vielzahl knolliger, meist unterirdisch (hypogäisch) wachsender Pilze bezeichnet; darunter befinden sich sowohl „echte“ als auch „falsche“ Trüffel.

Neu!!: Photosynthese und Trüffel · Mehr sehen »

Trebouxiophyceae

Golgi (g), Stärke (s), Vakuole (v), Nucleolus (no). Die Trebouxiophyceae sind eine Klasse von Algen, die zur Gruppe der Chlorophyta gehört, einer der beiden großen Gruppen von Grünalgen.

Neu!!: Photosynthese und Trebouxiophyceae · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Photosynthese und Treibhausgas · Mehr sehen »

Trichom

Dreiarmiges, gabeliges Trichom (furcate) bei der Acker-Schmalwand (''Arabidopsis thaliana'') Rundblättrigen Sonnentau (''Drosera rotundifolia'') Ochsenzunge. Als Trichome oder Pflanzenhaare bezeichnet man haarähnliche Strukturen auf den Oberflächen von Pflanzen, die in Größe, Form und Dichte variieren und unterschiedliche Funktionen ausüben.

Neu!!: Photosynthese und Trichom · Mehr sehen »

Triops longicaudatus

Triops longicaudatus ist ein vor allem aus Amerika bekannter Vertreter der Rückenschaler (Notostraca), einer artenarmen Reliktgruppe der Kiemenfußkrebse mit besonderer Spezialisierung auf nur zeitweilig wasserführende (ephemere) Gewässer.

Neu!!: Photosynthese und Triops longicaudatus · Mehr sehen »

Triosephosphate

Triosephosphate ist eine Stoffgruppe der Salze, Ester und des Anions der Phosphorsäurederivate von Einfachzuckern mit drei Kohlenstoffatomen (Triosen).

Neu!!: Photosynthese und Triosephosphate · Mehr sehen »

Triphora (Orchideen)

Die Gattung Triphora aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae) besteht aus 21 Arten.

Neu!!: Photosynthese und Triphora (Orchideen) · Mehr sehen »

Trockenstress

Als Trockenstress oder auch Wasserstress bezeichnet man einen Stress, der durch Wassermangel auf lebende Organismen und insbesondere auf Pflanzen hervorgerufen wird.

Neu!!: Photosynthese und Trockenstress · Mehr sehen »

Troglederkoralle

Die Troglederkoralle (Sarcophyton trocheliophorum) ist eine im Roten Meer und im tropischen Indopazifik verbreitete Korallenart aus der Familie der Sarcophytidae.

Neu!!: Photosynthese und Troglederkoralle · Mehr sehen »

Trophogene Zone

In der Ozeanografie und in der Limnologie ist die trophogene Zone (von griech. trophe Ernährung; gennan erzeugen), die auch als Nährschicht oder Aufbauschicht bezeichnet wird, der lichtdurchflutete Oberflächenbereich eines Gewässers.

Neu!!: Photosynthese und Trophogene Zone · Mehr sehen »

Tropholytische Zone

Die tropholytische Zone (von griech. trophe Ernährung; lytikos auflösend), die man auch Zehrschicht oder Abbauzone nennt, ist der lichtarme bis lichtlose Tiefenbereich eines stehenden Gewässers.

Neu!!: Photosynthese und Tropholytische Zone · Mehr sehen »

Tropischer Regenwald

Amazonas-Regenwald in Brasilien Tropisches Savannenklima (Aw) Tropischer Regenwald ist der Oberbegriff für die immerfeuchten Wälder der tropischen Klimazone.

Neu!!: Photosynthese und Tropischer Regenwald · Mehr sehen »

Turiner Grabtuch

Das linke Bild zeigt das Positivbild des Gesichts im Turiner Grabtuch auf der Negativ-Fotoplatte von Secondo Pia in hoher Auflösung, das rechte Bild zeigt das entwickelte Foto Das linke Bild zeigt das Positivbild des Gesichts im Turiner Grabtuch auf der Negativ-Fotoplatte von Giuseppe Enrie in hoher Auflösung, das rechte Bild zeigt das entwickelte Foto Modernes Abbild des Grabtuchs, koloriert Das Turiner Grabtuch ist ein 4,36 Meter langes und 1,10 Meter breites Leinentuch, das ein Ganzkörper-Bildnis der Vorder- und Rückseite eines Menschen zeigt.

Neu!!: Photosynthese und Turiner Grabtuch · Mehr sehen »

Turlough

Carran Turlough mit Castletown River Skealoughan Turlough, County Mayo im Winter Skealoughan Turlough, County Mayo im Sommer Carran Turlough, County Clare Fardrum Turlough im County Fermanagh Turloughs (von, Plural turlaigh) werden auch „winter lakes“ (Winterseen) genannt und sind temporäre Karstseen im Westen Irlands, vor allem im Burren im County Clare, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit und ihrer spezifischen Lebensgemeinschaften von der FFH-Richtlinie geschützt werden.

Neu!!: Photosynthese und Turlough · Mehr sehen »

Tylecodon buchholzianus

Tylecodon buchholzianus ist eine Pflanzenart der Gattung Tylecodon in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).

Neu!!: Photosynthese und Tylecodon buchholzianus · Mehr sehen »

Tyrosin

Tyrosin (abgekürzt Tyr oder Y) ist in seiner natürlichen L-Form eine nichtessentielle proteinogene α-Aminosäure, die in den meisten Proteinen vorkommt.

Neu!!: Photosynthese und Tyrosin · Mehr sehen »

Ulrich Eberl

Ulrich Eberl (* 1962 in Regensburg) ist ein deutscher Physiker sowie Wissenschafts- und Technologiejournalist.

Neu!!: Photosynthese und Ulrich Eberl · Mehr sehen »

Ulrich Kutschera

Ulrich Kutschera, 2010 Ulrich Kutschera (* 2. Februar 1955 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Evolutionsbiologe und Physiologe, der vor allem im Bereich der Pflanzen und Anneliden geforscht hat.

Neu!!: Photosynthese und Ulrich Kutschera · Mehr sehen »

Umkippen

Rote Kreise zeigen ''dead zones'' (2008). Äußere Einflüsse können dies wieder umkehren, das Gewässer lebt auf. Umkippen ist eine plötzliche, katastrophale Zustandsveränderung eines Gewässers durch Sauerstoffmangel.

Neu!!: Photosynthese und Umkippen · Mehr sehen »

Umweltkatastrophe in der Oder 2022

Fischsterben in der Oder im August 2022Einzugsgebiet der Oder Die Umweltkatastrophe in der Oder 2022 ging von Ende Juli bis August 2022 mit einem Massensterben von Fischen und anderen Lebewesen in und an der Oder einher.

Neu!!: Photosynthese und Umweltkatastrophe in der Oder 2022 · Mehr sehen »

Undaria

Undaria ist eine Gattung der Braunalgen.

Neu!!: Photosynthese und Undaria · Mehr sehen »

University of California, Berkeley

Die University of California, Berkeley (auch bekannt als Cal oder UC Berkeley) ist eine staatliche Universität in Berkeley im US-Bundesstaat Kalifornien und gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Photosynthese und University of California, Berkeley · Mehr sehen »

Unser Kosmos: Die Reise geht weiter

Neil deGrasse Tyson, der Moderator der Sendung Unser Kosmos: Die Reise geht weiter (Originaltitel: Cosmos: A Spacetime Odyssey) ist eine US-amerikanische Fernseh-Dokumentationsreihe.

Neu!!: Photosynthese und Unser Kosmos: Die Reise geht weiter · Mehr sehen »

Urbane Landwirtschaft

Urbane Landwirtschaft in Chicago, USA Urbane Landwirtschaft (engl. urban agriculture oder urban farming) ist ein Oberbegriff für verschiedene Weisen der primären Lebensmittelproduktion in städtischen (urbanen) Ballungsgebieten und deren unmittelbarer Umgebung für den Eigenbedarf der jeweiligen Region.

Neu!!: Photosynthese und Urbane Landwirtschaft · Mehr sehen »

Ureibacillus

Ureibacillus ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Photosynthese und Ureibacillus · Mehr sehen »

Urgesteinsmehl

Urgesteinsmehl ist ein Handelsname für einen Bodenhilfsstoff aus zermahlenem Gestein.

Neu!!: Photosynthese und Urgesteinsmehl · Mehr sehen »

Urkost

Urkost, Urmedizin oder Urmethodik ist das umstrittene Ernährungs-, Heil- und Lebenskonzept des Bundes für Gesundheit e.V. (BfG).

Neu!!: Photosynthese und Urkost · Mehr sehen »

V-Lambda-Kurve

Fraunhofer, 1815) Die Hellempfindlichkeitskurve (auch: der relative spektrale Hellempfindlichkeitsgrad) V(\lambda) beschreibt die spektrale Hell-Empfindlichkeit des menschlichen Auges bei Tageslicht (photopischer Bereich).

Neu!!: Photosynthese und V-Lambda-Kurve · Mehr sehen »

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Neu!!: Photosynthese und Vanadium · Mehr sehen »

Vanille-Akazie

Die Vanille-Akazie (Acacia redolens) ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Photosynthese und Vanille-Akazie · Mehr sehen »

Vanilleae

Die Tribus Vanilleae aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae) umfasst zehn oder elf Gattungen.

Neu!!: Photosynthese und Vanilleae · Mehr sehen »

Vanvoorstia bennettiana

Vanvoorstia bennettiana (englischer Name: „Bennett's Seaweed“) ist eine ausgestorbene Rotalgenart aus Australien.

Neu!!: Photosynthese und Vanvoorstia bennettiana · Mehr sehen »

Variegation

Kroton (''Codiaeum variegatum'') Eine Variegation (lat. variegare ‚abwechslungsreicher machen‘) oder Panaschierung (franz. panacher ‚mischen‘) ist das Auftreten verschiedenfarbiger Zonen auf Pflanzen.

Neu!!: Photosynthese und Variegation · Mehr sehen »

Vegetation

Neben Pflanzen (hier vor allem Bäume und Moose) zählen auch Flechten (vorn links auf dem Fels) und Pilze (am Baumstumpf) zur Vegetation „Absolutes Pessimum“: In extremen Kältewüsten sind Flechten oftmals die einzige Vegetationsform tropischen Regenwälder Vegetation (mittellateinisch vegetātio „Wachstumskraft“, „Grünung“ und spätlateinisch vegetāre „leben, wachsen“) – im Deutschen auch Pflanzendecke oder Pflanzenkleid – nennt man im Allgemeinen die Gesamtheit der Pflanzenformationen einer Landfläche.

Neu!!: Photosynthese und Vegetation · Mehr sehen »

Vegetationsindex

Normale Aufnahme (VIS) und Infrarotaufnahme (IR, rechts) Differenzbild IR−VIS Vegetationsindizes sind eine der primären Quellen für die Beobachtung und Analyse der Erdoberfläche und insbesondere der Vegetation.

Neu!!: Photosynthese und Vegetationsindex · Mehr sehen »

Vendobionten

''Dickinsonia'', eine der von Seilacher als Vendobiont interpretierten Fossilgattungen der Ediacara-Fauna. Vendobionten ist die Bezeichnung für eine hypothetische Organismengruppe riesenwüchsiger Einzeller, die im Erdzeitalter des Ediacariums (früher auch Vendium genannt) gelebt haben und den Großteil der Ediacara-Fossilfauna ausmachen soll.

Neu!!: Photosynthese und Vendobionten · Mehr sehen »

Venuskolonisation

Die Kolonisierung des Planeten Venus, des der Erdbahn nächsten planetaren Nachbarn der Erde, wurde vielfach diskutiert.

Neu!!: Photosynthese und Venuskolonisation · Mehr sehen »

Veredelung (Landwirtschaft)

Als Veredelung wird in der Landwirtschaft.

Neu!!: Photosynthese und Veredelung (Landwirtschaft) · Mehr sehen »

Vergeilung

Lepidozamia peroffskyana; Links normales Wachstum, rechts Vergeilung bei Lichtmangel. Als Vergeilung oder Etiolement bezeichnet man in der Pflanzenphysiologie jene Merkmale, die Pflanzen aufweisen, wenn sie bei Mangel an photosynthetisch nutzbarem Licht wachsen.

Neu!!: Photosynthese und Vergeilung · Mehr sehen »

Vielzeller

fluoreszenzmikroskopischen Aufnahme. Vielzeller oder Mehrzeller sind Lebewesen, die aus mehreren Zellen aufgebaut sind.

Neu!!: Photosynthese und Vielzeller · Mehr sehen »

Viking

Viking-1-Lander (NASA-Modell) Das Viking-Programm der NASA war ein Höhepunkt bei der Erforschung des Mars in den 1970er Jahren.

Neu!!: Photosynthese und Viking · Mehr sehen »

Violette Stendelwurz

Die Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata) gehört zur Gattung der Stendelwurzen (Epipactis) in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Photosynthese und Violette Stendelwurz · Mehr sehen »

Violetter Dingel

Der Violette Dingel (Limodorum abortivum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Dingel (Limodorum) in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Photosynthese und Violetter Dingel · Mehr sehen »

Viridiflora

Die Rosensorte Viridiflora, auch Rosa chinensis Jacq.

Neu!!: Photosynthese und Viridiflora · Mehr sehen »

Vitamin K

Strukturformel der wichtigsten K-Vitamine:'''Vitamin K1'''.

Neu!!: Photosynthese und Vitamin K · Mehr sehen »

Vogel-Nestwurz

Die Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nestwurzen (Neottia) in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Photosynthese und Vogel-Nestwurz · Mehr sehen »

Vogelbeere

Die Vogelbeere, gemeinsprachlich häufiger die Eberesche oder der Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mehlbeeren (Sorbus, Ebereschen) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Photosynthese und Vogelbeere · Mehr sehen »

Volvox

Volvox oder auch Kugelalge (von lat. volvere: wälzen, rollen) ist eine Gattung mehrzelliger Grünalgen aus der Klasse der Chlorophyceae, die im Süßwasser leben.

Neu!!: Photosynthese und Volvox · Mehr sehen »

Voyria tenella

Voyria tenella ist eine blattgrünlose, parasitisch an Pilzen lebende Pflanzenart in der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).

Neu!!: Photosynthese und Voyria tenella · Mehr sehen »

Wachsblumen (Hoya)

Wachsblumen (Hoya), auch Porzellanblumen genannt, sind eine Gattung in der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).

Neu!!: Photosynthese und Wachsblumen (Hoya) · Mehr sehen »

Wachstum (Biologie)

In der Biologie wird mit Wachstum zumeist die Zunahme der Größe und der Masse eines Lebewesens oder eines seiner Teile bezeichnet.

Neu!!: Photosynthese und Wachstum (Biologie) · Mehr sehen »

Wald

Sommergrüner Laubwald im Herbstlaub in Mittelhessen Subtropischer Lorbeerwald auf La Palma, Kanarische Inseln Borealer Nadelwald, Finnland Laub- und Nadel-Mischwald, Quebec Tropischer Monsunsumpfwald, Bangladesch Tropischer Regenwald, Malaysia Tropischer Trockenwald, Madagaskar Wald (auch Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der von Bäumen dominiert wird und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.

Neu!!: Photosynthese und Wald · Mehr sehen »

Wald und Wasserkreislauf

Wald und Wasser – eine innige Beziehung Wald und Wasserkreislauf haben eine intensive Wechselbeziehung.

Neu!!: Photosynthese und Wald und Wasserkreislauf · Mehr sehen »

Waldökologie

Bei der Waldökologie (auch Forstökologie genannt) handelt es sich laut dem Verein wald.zeit Österreich um die Wissenschaft der Beziehungen von Waldbäumen zu Pflanzen und Tieren sowie ihrer Umwelt.

Neu!!: Photosynthese und Waldökologie · Mehr sehen »

Waldschäden

Waldschäden – die Ursachen sind vielfältig Waldschäden ist eine Bezeichnung für die Schädigung und Gefährdung von Baumbeständen durch Veränderungen der Standortbedingungen oder Schadensereignisse, welche die Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit der Bäume überfordern.

Neu!!: Photosynthese und Waldschäden · Mehr sehen »

Waldwachstumsmodelle

Waldwachstumsmodelle beschreiben nach den Erkenntnissen der Waldwachstumslehre die dynamische Veränderung des Waldes.

Neu!!: Photosynthese und Waldwachstumsmodelle · Mehr sehen »

Walentin Nikolajewitsch Parmon

Walentin Nikolajewitsch Parmon (2010) Walentin Nikolajewitsch Parmon (* 18. April 1948 in Brandenburg an der Havel) ist ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Photosynthese und Walentin Nikolajewitsch Parmon · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Photosynthese und Wasser · Mehr sehen »

Wasserhaushalt (Lebewesen)

Der Wasserhaushalt beschreibt die Aufnahme und Abgabe von Wasser in biologischen Systemen wie Zellen, Geweben oder Lebewesen als Ganzes.

Neu!!: Photosynthese und Wasserhaushalt (Lebewesen) · Mehr sehen »

Wasserhaushalt der Pflanzen

Unter dem Wasserhaushalt einer Pflanze werden alle Vorgänge und Abläufe zusammengefasst, die Pflanzen befähigen, an ihren jeweiligen Standorten mit dem vorhandenen Wasserangebot umzugehen.

Neu!!: Photosynthese und Wasserhaushalt der Pflanzen · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Photosynthese und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wassernutzungseffizienz

Unter Wassernutzungseffizienz (engl. water-use efficiency, Abkürzung WUE) versteht man das Verhältnis von fixiertem Kohlenstoff zu transpiriertem Wasser bei Pflanzen.

Neu!!: Photosynthese und Wassernutzungseffizienz · Mehr sehen »

Wasserpest

Die Pflanzengattung Wasserpest (Elodea) gehört zur Familie der Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae).

Neu!!: Photosynthese und Wasserpest · Mehr sehen »

Wasserpflanze

Weißen Seerose (''Nymphaea alba''). Querschnitt eines Schwimmblattes von Nymphaea alba, Feinschnittpräparat, Durchlicht bei 400×. E1: obere Epidermis, E2: untere Epidermis, P: Palisadengewebe, B: Leitbündel, M: Schwammgewebe, I: Interzellularraum, S: Sklerenchym.. Seerose (''Nymphaea''). Wasserpflanzen oder Hydrophyten (aus und φυτόν phytón ‚Pflanze‘) sind Pflanzen, die ganz oder teilweise unter Wasser leben.

Neu!!: Photosynthese und Wasserpflanze · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Photosynthese und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffbioreaktor

Wasserstoffproduktion durch Algen im Labormaßstab Ein Wasserstoffbioreaktor ist ein Bioreaktor, in dem die biologische Produktion von Wasserstoffgas stattfindet.

Neu!!: Photosynthese und Wasserstoffbioreaktor · Mehr sehen »

Wasserstoffherstellung

Wasserstofffabrik von Praxair, USA Mit Wasserstoffherstellung wird die Bereitstellung von molekularem Wasserstoff (H2) bezeichnet.

Neu!!: Photosynthese und Wasserstoffherstellung · Mehr sehen »

Wasserstoffwirtschaft

Die unterschiedlichen Einsatzbereiche von sauberem Wasserstoff nach ihrer Wirtschaftlichkeit eingeordnet. Eine Wasserstoffwirtschaft ist das Konzept einer Energiewirtschaft, deren Zielsetzung es ist, fossile Energieträger weitestgehend durch Wasserstoff zu ersetzen.

Neu!!: Photosynthese und Wasserstoffwirtschaft · Mehr sehen »

Wüstenpflanze

''Carnegiea gigantea'' Eine Wüstenpflanze oder Eremophyt (altgr. ἐρῆμος erē̂mos „wüst“ und φυτόν phytón „Pflanze“) ist eine Pflanze, die in einer Halbwüste oder Wüste wächst, wobei die Kältewüsten nicht berücksichtigt werden.

Neu!!: Photosynthese und Wüstenpflanze · Mehr sehen »

Weißbeerige Mistel

Die Weißbeerige Mistel (Viscum album L.), meist Mistel genannt, mit ihren drei Unterarten, nämlich der Laubholz-, Tannen- und Föhren-Rasse, ist eine Pflanzenart in der Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae).

Neu!!: Photosynthese und Weißbeerige Mistel · Mehr sehen »

Weiße Gorgonie

Eunicella singularis, die Weiße Gorgonie, ist eine koloniale Weichkoralle aus der Familie Eunicellidae.

Neu!!: Photosynthese und Weiße Gorgonie · Mehr sehen »

Weißes Waldvöglein

Das Weiße Waldvöglein, Bleiche Waldvöglein oder Breitblatt-Waldvöglein (Cephalanthera damasonium) ist die Typusart der Pflanzengattung Waldvöglein (Cephalanthera) aus der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae).

Neu!!: Photosynthese und Weißes Waldvöglein · Mehr sehen »

Weißling

Weißling nennt man ein weißes Individuum von Tieren oder Pflanzen einer Art, bei der die Individuen normalerweise andere Farben haben.

Neu!!: Photosynthese und Weißling · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Photosynthese und Weinbau · Mehr sehen »

Welke (Pflanze)

in der Sonnenhitze verwelkte Sonnenhut-Blüten Welke bezeichnet den schlaffen Zustand von Pflanzen, der durch unzureichende Wasserversorgung, aber auch durch Kalium-Mangel oder durch Krankheitserreger, eintritt.

Neu!!: Photosynthese und Welke (Pflanze) · Mehr sehen »

Weltraumhabitat

Zwei O’Neill-Zylinder Ein Weltraumhabitat (auch Weltraumkolonie, Weltraumsiedlung, orbitales Habitat, orbitale Siedlung oder orbitale Kolonie genannt) ist eine Raumstation oder ein Wohnmodul, das eher zur permanenten Besiedlung oder als begrünbarer Lebensraum als solches gedacht ist, denn als einfache Zwischenstation oder andere spezialisierte Einrichtung.

Neu!!: Photosynthese und Weltraumhabitat · Mehr sehen »

Weltraumkolonisierung

Atlantis NASA-Vision einer Mondbasis Les Bossinas Konzept einer Marsmission (1989) Künstlerische Darstellung eines Weltraumhabitats, Stanford-Torus genannt, von Don Davis O’Neill-Zylinder. NASA-Entwurf einer Bernal-Sphäre aus den 1970er Jahren Bei der Weltraumkolonisierung geht es um Ideen und Konzepte zur Gründung und Entwicklung von Kolonien (lat. colonia: Ansiedlung) in Habitaten außerhalb der Erde.

Neu!!: Photosynthese und Weltraumkolonisierung · Mehr sehen »

Wiensches Verschiebungsgesetz

Eine gedimmte Glühwendel leuchtet bei ca. 700 °C rot, bei höheren Temperaturen orange bis gelblich-weiß Das nach Wilhelm Wien benannte Wiensche Verschiebungsgesetz besagt, dass die Wellenlänge, bei der ein Schwarzer Körper der absoluten Temperatur T die intensivste Strahlung abgibt, umgekehrt proportional zur Temperatur ist.

Neu!!: Photosynthese und Wiensches Verschiebungsgesetz · Mehr sehen »

Wilhelm Römer (Agronom)

Wilhelm Römer Wilhelm Römer (* 28. Dezember 1938 in Liebenstein, Landkreis Arnstadt, Thüringen) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler auf dem Gebiet der Agrikulturchemie, speziell der Pflanzenernährung.

Neu!!: Photosynthese und Wilhelm Römer (Agronom) · Mehr sehen »

Wilhelm Simonis

Wilhelm Richard Eduard Simonis (* 25. Juni 1909 in Neubrandenburg; † 13. September 2003) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Photosynthese und Wilhelm Simonis · Mehr sehen »

William Z. Hassid

William Zev Hassid (geboren 1. Oktober 1897 oder 1899 in Jaffa, Osmanisches Reich; gestorben 28. April 1974 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Biochemiker an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Photosynthese und William Z. Hassid · Mehr sehen »

Wintergrün

Wintergrün (Pyrola) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Photosynthese und Wintergrün · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Photosynthese und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Wolfgang Junge

Wolfgang Junge, (* 8. April 1940 in Berlin) ist ein deutscher Biophysiker.

Neu!!: Photosynthese und Wolfgang Junge · Mehr sehen »

Wolfgang Kaiser (Physiker)

Wolfgang Kaiser (* 17. Juli 1925 in Nürnberg; † 20. Oktober 2023) war ein deutscher Experimentalphysiker, der sich sowohl mit Festkörperphysik als auch mit Laserphysik und Laserspektroskopie befasste.

Neu!!: Photosynthese und Wolfgang Kaiser (Physiker) · Mehr sehen »

Wolfgang René Hess

Wolfgang R. Hess Wolfgang René Hess (* 8. Februar 1961 in Berlin) ist ein deutscher Professor für Genetik und experimentelle Bioinformatik an der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Photosynthese und Wolfgang René Hess · Mehr sehen »

Wolke

Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel *u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.

Neu!!: Photosynthese und Wolke · Mehr sehen »

Wolliger Fingerhut

Der Wollige Fingerhut (Digitalis lanata), auch Woll-Fingerhut, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).

Neu!!: Photosynthese und Wolliger Fingerhut · Mehr sehen »

Wurzel (Pflanze)

Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel ist neben der Sprossachse und dem Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die Samenpflanzen und die Farne zählen.

Neu!!: Photosynthese und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Xanthisch

Als xanthisch (gr. „xanthos“.

Neu!!: Photosynthese und Xanthisch · Mehr sehen »

Xanthophylle

Xanthophylle (xanthós „gelb“, φύλλον phyllon „Blatt“) sind neben den Carotinen die zweite wichtige Gruppe der Carotinoide.

Neu!!: Photosynthese und Xanthophylle · Mehr sehen »

Xanthophyllzyklus

Der Xanthophyllzyklus, auch Violaxanthinzyklus, ist ein Schutzmechanismus des Photosyntheseapparates höherer Pflanzen und mancher Grünalgen.

Neu!!: Photosynthese und Xanthophyllzyklus · Mehr sehen »

Yorkshire Forced Rhubarb

Rhabarberernte bei Kerzenlicht Blick in eine Treibhalle (''forcing shed'') Rhabarberskulptur in Wakefield Yorkshire Forced Rhubarb (wörtlich: ‚Treibrhabarber aus Yorkshire‘) ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung für Rhabarberstangen, die im Winter in geheizten Hallen bei völliger Dunkelheit aus speziell dafür vorbereiteten Rhabarberpflanzen zum Austreiben gebracht werden.

Neu!!: Photosynthese und Yorkshire Forced Rhubarb · Mehr sehen »

Zeittafel Botanik

Die Zeittafel Botanik enthält Angaben zu verschiedenen Forschungsrichtungen dieses Fachs.

Neu!!: Photosynthese und Zeittafel Botanik · Mehr sehen »

Zelle (Biologie)

prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.

Neu!!: Photosynthese und Zelle (Biologie) · Mehr sehen »

Zellmembran

Schematische Darstellung einer Zellmembran Zellmembran oder lateinisch Membrana cellularis, Zytomembran, Plasmamembran, auch Plasmalemma, wird die jeder lebenden Zelle eigene Biomembran genannt, die das Zellinnere umschließend und abgrenzend ihr inneres Milieu aufrechterhält.

Neu!!: Photosynthese und Zellmembran · Mehr sehen »

Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung

Das Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, bis 1969 Institut für Kulturpflanzenforschung, war ein von 1945 bis 1991 bestehendes außeruniversitäres Forschungsinstitut, das als Akademieinstitut zur Forschungsgemeinschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) gehörte.

Neu!!: Photosynthese und Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung · Mehr sehen »

Zistrosenwürgergewächse

Die Pflanzenfamilie der Zistrosenwürgergewächse (Cytinaceae) gehört zur Ordnung der Malvenartigen (Malvales).

Neu!!: Photosynthese und Zistrosenwürgergewächse · Mehr sehen »

Zottiger Klappertopf

Der Zottige Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) gehört.

Neu!!: Photosynthese und Zottiger Klappertopf · Mehr sehen »

Zuckerrübe

Zuckerrübe (''Beta vulgaris'' subsp. ''vulgaris'', ''Altissima''-Gruppe), Illustration Zuckerrüben Die Zuckerrübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Altissima-Gruppe) ist eine landwirtschaftliche Kulturpflanze; sie gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Photosynthese und Zuckerrübe · Mehr sehen »

Zurückgebogener Amarant

Der Zurückgebogene Amarant (Amaranthus retroflexus), auch Zurückgekrümmter Fuchsschwanz oder Rauhaariger Amarant genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Photosynthese und Zurückgebogener Amarant · Mehr sehen »

Zwergmistel

Die Zwergmistel (Viscum minimum) ist eine Pflanzenart in der Gattung der Misteln aus der Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae).

Neu!!: Photosynthese und Zwergmistel · Mehr sehen »

Zygnema

Zygnema (Fadenalge, Sternalge) ist eine Gattung der Grünalgen.

Neu!!: Photosynthese und Zygnema · Mehr sehen »

(6082) Timiryazev

(6082) Timiryazev ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Photosynthese und (6082) Timiryazev · Mehr sehen »

1,3-Biphosphoglycerinsäure

1,3-Biphosphoglycerinsäure oder 1,3BPG (1,3-Bisphosphoglycerat oder 1,3-Disphosphoglycerat, 1,3DPGA) ist ein organisches Molekül mit einer Kette aus drei Kohlenstoffatomen, das im Organismus von Lebewesen vorkommt.

Neu!!: Photosynthese und 1,3-Biphosphoglycerinsäure · Mehr sehen »

1. Oktober

Der 1.

Neu!!: Photosynthese und 1. Oktober · Mehr sehen »

2020

Das Jahr 2020 war durch die COVID-19-Pandemie geprägt, die zahlreiche Einschränkungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich zur Folge hatte.

Neu!!: Photosynthese und 2020 · Mehr sehen »

2021

Das Jahr 2021 war weiterhin von der Corona-Pandemie geprägt, welche weitere Einschränkungen im öffentlichen Leben mit sich brachte.

Neu!!: Photosynthese und 2021 · Mehr sehen »

2022

Das Jahr 2022 war insbesondere geprägt von dem am 24.

Neu!!: Photosynthese und 2022 · Mehr sehen »

3,6-Diaminodurol

3,6-Diaminodurol (DAD) ist ein Durolderivat, bei dem die Wasserstoffatome in ''para''- bzw.

Neu!!: Photosynthese und 3,6-Diaminodurol · Mehr sehen »

3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff

3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff (DCMU) ist ein Phenylharnstoff-Derivat, das als Herbizid verwendet wird und die Photosynthese von Pflanzen hemmt.

Neu!!: Photosynthese und 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff · Mehr sehen »

7-Desoxy-sedoheptulose

--> 7-Desoxy-sedoheptulose ist ein Monosaccharid aus der Gruppe der Heptosen.

Neu!!: Photosynthese und 7-Desoxy-sedoheptulose · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fotophosphorylierung, Fotosynthese, Lichtreaktion, Lichtunabhängige Reaktion, Lineare Photophosphorylierung, Photophosphorylierung, Photosyntese, Photosynthetische Effizienz, Primärreaktion, Zyklische Photophosphorylierung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »