Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Phosphorsäure

Index Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

389 Beziehungen: Abrauchen (Chemie), Acetonperoxid, Acetylphosphat, Acrylsäure, Adenin, Adhäsivtechnik, Agostino Bassi, Aktivkohle, Albert Schultz-Lupitz, Alexander Jerminingeldowitsch Arbusow, Alexander Porfirjewitsch Borodin, Alexei Alexandrowitsch Balandin, Alloy 926, Aluminium, Aluminiummetaphosphat, Ambrosius Gottfried Hanckwitz, Amide, Amidosulfonsäure, Ammoniumchlorid, Ammoniumdihydrogenphosphat, Ammoniumheptamolybdat, Ammoniumphosphat, Anhalamin, Anhalonidin, Anorganische Chemie, Anorganische Säurehalogenide, Antioxidans, Apatit, Arsensäure, Asti Spumante, Äpfelsäure, Äquivalenzpunkt, Ärmelkanal, Österreichische Höhlendüngeraktion, Übernutzung, Backbone (Biochemie), Bariumphosphat, Benzol, Biologisch-dynamische Landwirtschaft, Bioreaktor, Biozid, Bird Island (Namibia), Bismut(III)-phosphat, Blanc-Reaktion, Bleikorrosion, Bodenchemie, Bor, Borosilikatglas, Borphosphat, Borphosphorsilicatglas, ..., Bortrifluorid, Brandschutzbeschichtung, Brennstoffzelle, Bromwasserstoff, Budenheim, Calciumdihydrogenphosphat, Calciumfluorid, Calciumhydrogenphosphat, Calciumphosphat, Calciumsulfat, Calimocho, Caprolactam, Carbamate, Carbamoylphosphat, Carl Wilhelm Bergemann, Cefaloridin, Cellobiose, Chemiefabrik, Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Chemiepark Knapsack, Chemische Fabrik Budenheim, Chemische Industrie, Coca-Cola, Cola, Corey-Kwiatkowski-Reaktion, Corey-Winter-Eliminierung, CpG-Dinukleotid, Cumol, Cyanwasserstoff, Dauerwelle, Dehydratisierung (Chemie), Depigmentierungscreme, Desoxyribonukleinsäure, Diabon, Diammoniumhydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, Diphosphate, Diphosphorsäure, Disopyramid, Distickstoffpentoxid, DNPH-Verfahren, Dr Pepper, Eaton-Reagenz, Ecke von Zezschwitz, Edelstahl, Eigenschaften des Wassers, Eisen(II)-phosphat, Eisen(III)-phosphat, Eisenbahnunfall von Miamisburg, Eisenhüttenwerk Wondollek, El Jadida, Elektropolitur, Entschleimung, EP-Additiv, Erfrischungsgetränk, Ernährung bei Niereninsuffizienz, Ester, Ethanol, Ethen, Ether, Europium(II)-phosphat, Europium(III)-phosphat, Februar 2006, Feuerverzinken, Flammschutzmittel, Flavokinase, Fledermausguano, Fluorphosphorsäure, Flussmittel (Löten), Formaldehyd, Formeleinheit, Fosamprenavir, Fosetyl-aluminium, Fosfluconazol, Fritz (Getränkemarke), Fungicide Resistance Action Committee, Galliumorthophosphat, Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993), Gefahrgutunfall, Gekochtes Ei, Gelöster organischer Kohlenstoff, Geopolymer, Geschichte der Produktionstechnik, Gips, Glucose-1,6-bisphosphat, Glycerinester, Grabenisolation, Graphenoxid, Groupe Chimique Tunisien, Grube Zollhaus, Guano, Hafen Richards Bay, Harnsalz, Hastelloy, Hautpulver-Methode, Hexafluorphosphorsäure, Hexaphosphorhexabromid, Hexaphosphorhexachlorid, Hilaire-Marin Rouelle, HIV-Proteaseinhibitor, Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle, Humane Noroviren, Hydroxycalciopyrochlor, Hydroxyiminocyanessigsäureethylester, Hydroxylapatit, Hyperzyklus, Indigo, Indiumphosphat, Indolin, Iodwasserstoffsäure, Ionenbeweglichkeit, Irina Wadimowna Konowalowa, Isoelektronisch, Isopren, Israel Chemicals, Α-Angelicalacton, Jonone, Kaliumdihydrogenphosphat, Kaliumphosphat, Kaliumphosphate, Kaliumsalz, Königsbach (Main), Kisiljurt, Klärschlamm, Koch-Säuren, Kofola, Kohlenstoffmonoxid, Kolksee (Kasseedorf), Komposit (Zahnmedizin), Konichalcit, Korund, Kriechöl, Kunsthonig, Kupfer(II)-phosphat, Landwirtschaft und Ernährung im nationalsozialistischen Österreich, Lecithine, Lenacil, Liederbach (Main), Liste der anorganischen Verbindungen, Liste der E-Nummern, Liste der Lebensmittelzusatzstoffe, Liste der UN-Nummern, Liste von Säuren, Lithiumphosphat, LOCOS-Prozess, Ludwig Anschütz (Chemiker), Ludwig Meyn, Lysophosphatide, Magnesiumdihydrogenphosphat, Magnesiumdiphosphat, Maleinsäureanhydrid, Margarete von Wrangell, Margarine, Marie Curie, Marija Benediktowna Turowa-Poljak, Marokko, Metallografie, Metaphosphate, Methanosarcina, Mikroretention, Mineraldünger, Mineralsäuren, Modifizierte Stärke, Molybdatophosphorsäure, Molybdän, Molybdänphosphid, N,N-Dimethylaminododecan, Natriumbromid, Natriumdihydrogenphosphat, Natriumphosphat, Natriumphosphate, Natriumsalze, Natriumsulfid, Nikolai Arsenjewitsch Orlow, Nitrophosphat-Prozess, Nomenklatur (Anorganische Chemie), Nonene, Nord-Süd-Linie (Saudi-Arabien), Nukleinbasen, Nukleinsäuren, Oereler Kanal, Organische Säuren, Orthosäuren, Oste-Hamme-Kanal, Oxide, Oxosäuren, Palmöl, Paraoxon, Paul Nurse, Pentanatriumtriphosphat, Pepsi, Perameisensäure, Peroxodiphosphorsäure, Peroxomonophosphorsäure, Phosphane, Phosphanoxide, Phosphatasen, Phosphate, Phosphinsäure, Phosphodiesterbindung, Phosphoethanolamin, Phosphoglycerinsäuren, Phosphonsäure, Phosphor, Phosphor(V)-sulfid, Phosphorgips, Phosphorhalogenid, Phosphorkreislauf, Phosphoroxidbromid, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphorpentafluorid, Phosphorpentoxid, Phosphorsäurebrennstoffzelle, Phosphorsäureester, Phosphortetroxid, Phosphortrioxid, Phosphorylgruppe, Phytinsäure, Pinene, Polybenzimidazole, Polybutylenadipat-terephthalat, Polyphosphate, Polyphosphorsäuren, Polysuccinimid, Prayon (Unternehmen), Prodrug, Propiolsäure, Pseudojonon, Pulverfabrik Skodawerke-Wetzler, Pyrrolizidin, Quarzglas, Quarzit, Raffination, Ramen, Rapsmethylester, Ras Al Khair, Rauchgranate, Red Bull Cola, Redox-Flow-Batterie, Reinhardt-Zimmermann-Lösung, Reinnährstoff, Reservetechnik, Rhodiumelektrolyt, Ribonukleinsäure, Ribulose-1,5-bisphosphat, Richards Bay, Rost, Rostumwandler, Sabugalit, Salzbildungsreaktion, Salze, Sauerstoff, Saures Natriumaluminiumphosphat, Säuerungsmittel, Säureanhydride, Säurekondensation, Säurekonstante, Säuren, Schmelzsalz, Schwache Basen, Schwache Säuren, Schwefelsäure, Schwefelung, Schwefelwasserstoff, Sedoheptulose-7-phosphat, Siegfried Gericke, Siliciumnitrid, Silikonfuge, Sojamethylester, Solvay GmbH, Spezi (Getränk), Spodium, Stabilisator (Lebensmittelzusatzstoff), Stahlerzeugung, Starke Basen, Starke Säuren, Stickstofffixierung, Stinkbombe, Streichholz, Strontiumhydrogenphosphat, Summenformel, Superphosphate, Sydney-Trichternetzspinne, Tabakzusatzstoff, Tabun, Tauchsieder, Tert-Butanol, Tetraiodnonaoxid, Tetrasilan, Theodor Salzer, Thermphos International, Thiophosphorsäure, Thiophosphoryltrichlorid, Thomas Clark (Chemiker), Thomas Graham (Chemiker), Thymidinmonophosphat, Titanal, Topfwagen, TPE-Puffer, Trinickelbis(orthophosphat), Triosephosphate, Triphosphorpentanitrid, Triphosphorsäure, Tunesien, Urban Mining, Veresterung, Victor Meyer-Reaktion, Vitellogenine, Vivianit, Vorbehandlung in der Galvanotechnik, Wacker-Verfahren, Wasserstoffperoxid, WC-Reiniger, Weichmacher, Weide (Tierhaltung), Wilhelm-Erbstollen, Wolframatophosphorsäure, Wollwachs, Yttriumphosphat, Zahnschmuck, Zinkphosphat, Zinkphosphatzement, Zirconium(IV)-hydrogenphosphat, Zwitterion, Zyklon B, 1,12-Dodecandisäure, 1,3-Propandiol, 1,4-Dioxan, 1,5-Diiodpentan, 1,5-Pentandiol, 2,5-Furandicarbaldehyd, 2,6-Dimethyl-4-nitrophenol, 2-Aminothiazol, 2-Nonen, 3,4-Dimethylpyrazolphosphat, 6-Methyl-5-hepten-2-on, 6-Phosphogluconsäure. Erweitern Sie Index (339 mehr) »

Abrauchen (Chemie)

Abrauchen von Salpetersäure mit Salzsäure Das Abrauchen ist ein Trennverfahren in der Chemie, das unter anderem beim Säureaufschluss genutzt wird.

Neu!!: Phosphorsäure und Abrauchen (Chemie) · Mehr sehen »

Acetonperoxid

Acetonperoxid oder APEX ist ein hochexplosiver Stoff mit der Schlagempfindlichkeit eines Initialsprengstoffs.

Neu!!: Phosphorsäure und Acetonperoxid · Mehr sehen »

Acetylphosphat

--> Acetylphosphat ist ein gemischtes Säureanhydrid der Essigsäure und der Phosphorsäure. Die Verbindung ist ein Metabolit von Taurin und Hypotaurin. Sie entsteht außerdem bei Pyruvat-Dehydrogenase-Mangel aus Sulfoacetaldehyd und wird umgewandelt in Acetyl-CoA und Acetat von Phosphatacetyltransferase und Acetatkinase.

Neu!!: Phosphorsäure und Acetylphosphat · Mehr sehen »

Acrylsäure

Acrylsäure oder Propensäure gehört zu den ungesättigten Carbonsäuren.

Neu!!: Phosphorsäure und Acrylsäure · Mehr sehen »

Adenin

Adenin ist eine der vier Nukleinbasen in DNA und in RNA, neben Cytosin, Guanin und Thymin bzw.

Neu!!: Phosphorsäure und Adenin · Mehr sehen »

Adhäsivtechnik

Die Adhäsivtechnik (Lat.: adhaerere ‚anhaften‘) ist eine Methode in der Zahnmedizin zur Befestigung von Zahnrestaurationen mittels Kunststoff.

Neu!!: Phosphorsäure und Adhäsivtechnik · Mehr sehen »

Agostino Bassi

Agostino Maria Bassi Agostino Maria Bassi (* 25. September 1773 in Mairago; † 6. Februar 1856 in Lodi) war ein italienischer Jurist mit starkem Interesse an biologischen Fragen.

Neu!!: Phosphorsäure und Agostino Bassi · Mehr sehen »

Aktivkohle

Hellfeldmikroskopie granulierter Aktivkohle. Die brüchige Struktur der Kohlepartikel deutet auf die enorme Größe der Oberfläche hin. Jedes Partikel auf dem Bild mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm hat eine Oberfläche von mehreren Quadratzentimetern. Rasterelektronenmikroskopie eines Aktivkohlepellets Aktivkohle, kurz A-Kohle, auch medizinische Kohle genannt, ist poröser, feinkörniger Kohlenstoff mit großer innerer Oberfläche, der als Adsorptionsmittel unter anderem in Chemie, Medizin, Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung sowie Lüftungs- und Klimatechnik eingesetzt wird.

Neu!!: Phosphorsäure und Aktivkohle · Mehr sehen »

Albert Schultz-Lupitz

Albert Schultz-Lupitz Albert Schultz-Lupitz (* 26. März 1831 in Rehna, Mecklenburg; † 5. Januar 1899 in Lupitz) wurde weithin bekannt durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Nährstoffversorgung von Pflanzen, die er auf seinem 1855 gekauften Gut Lupitz durchführte und das er zu einer der bedeutendsten Musterwirtschaften in Deutschland entwickelte.

Neu!!: Phosphorsäure und Albert Schultz-Lupitz · Mehr sehen »

Alexander Jerminingeldowitsch Arbusow

Alexander Arbusow (1914) Alexander Jerminingeldowitsch Arbusow (wiss. Transliteration Aleksandr Erminingel'dovič Arbuzov; * in Arbusow-Baran; † 22. Januar 1968 in Kasan) war ein sowjetischer und russischer Chemiker.

Neu!!: Phosphorsäure und Alexander Jerminingeldowitsch Arbusow · Mehr sehen »

Alexander Porfirjewitsch Borodin

Alexander Borodin, vor 1865 Alexander Porfirjewitsch Borodin (Transliteration Aleksandr Porfir'evič Borodin, Aussprache; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Komponist, der auch Professor für organische Chemie sowie promovierter Mediziner war.

Neu!!: Phosphorsäure und Alexander Porfirjewitsch Borodin · Mehr sehen »

Alexei Alexandrowitsch Balandin

Alexei Alexandrowitsch Balandin (wiss. Transliteration Aleksei Aleksandrovich Balandin; * 20. Dezember 1898 in Jenisseisk, Russisches Kaiserreich; † 22. Mai 1967 in Moskau, Russische Sowjetrepublik) war ein sowjetischer Chemiker.

Neu!!: Phosphorsäure und Alexei Alexandrowitsch Balandin · Mehr sehen »

Alloy 926

Alloy 926 (Werkstoffnummer 1.4529) ist ein austenitischer (kubisch-flächenzentriertes Gefüge), nichtrostender Sonderedelstahl.

Neu!!: Phosphorsäure und Alloy 926 · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Phosphorsäure und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminiummetaphosphat

Das Aluminiummetaphosphat (Summenformel Al(PO3)3) ist eine chemische Verbindung, die im festen Aggregatzustand in Form tetragonaler oder monokliner Kristalle vorliegt.

Neu!!: Phosphorsäure und Aluminiummetaphosphat · Mehr sehen »

Ambrosius Gottfried Hanckwitz

Ambrose Godfrey Hanckwitz Ambrosius Gottfried Hanckwitz, in England Ambrose Godfrey Hanckwitz, (* 1660 wahrscheinlich in Köthen; † 1741 in London) war ein deutsch-britischer Naturforscher.

Neu!!: Phosphorsäure und Ambrosius Gottfried Hanckwitz · Mehr sehen »

Amide

Amide sind stickstoffhaltige chemische Verbindungen, zu denen einerseits die Stoffgruppe der kovalenten und meist organischen Säureamide und andererseits die Stoffgruppe der ionischen und überwiegend anorganischen Metallamide zählt.

Neu!!: Phosphorsäure und Amide · Mehr sehen »

Amidosulfonsäure

Amidosulfonsäure ist eine farblose kristalline Verbindung, die in Analogie zum Sulfamid – dem Diamid der Schwefelsäure – als das Monoamid der Schwefelsäure aufgefasst werden kann.

Neu!!: Phosphorsäure und Amidosulfonsäure · Mehr sehen »

Ammoniumchlorid

Ammoniumchlorid ist das Ammoniumsalz der Salzsäure.

Neu!!: Phosphorsäure und Ammoniumchlorid · Mehr sehen »

Ammoniumdihydrogenphosphat

Ammoniumdihydrogenphosphat (abgekürzt MAP von Monoammoniumphosphat) ist ein Ammoniumsalz der Phosphorsäure, bestehend aus den Ionen NH4+ (Ammoniumion) und H2PO4− (Dihydrogenphosphation).

Neu!!: Phosphorsäure und Ammoniumdihydrogenphosphat · Mehr sehen »

Ammoniumheptamolybdat

Ammoniumheptamolybdat bildet farblose Kristalle, die sich bei etwa 90 °C unter Abgabe von Kristallwasser zersetzen.

Neu!!: Phosphorsäure und Ammoniumheptamolybdat · Mehr sehen »

Ammoniumphosphat

Ammoniumphosphat (genauer Triammoniumphosphat) ist ein Ammoniumsalz der Phosphorsäure.

Neu!!: Phosphorsäure und Ammoniumphosphat · Mehr sehen »

Anhalamin

--> Anhalamin ist ein Alkaloid aus der Gruppe der Kaktus-Alkaloide und der Tetrahydroisochinolinalkaloide.

Neu!!: Phosphorsäure und Anhalamin · Mehr sehen »

Anhalonidin

--> Anhalodinin ist ein Alkaloid aus der Gruppe der Kaktus-Alkaloide und der Tetrahydroisochinolinalkaloide.

Neu!!: Phosphorsäure und Anhalonidin · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Phosphorsäure und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Anorganische Säurehalogenide

Als anorganische Säurehalogenide werden in der Chemie funktionelle Derivate anorganischer sauerstoffhaltiger Säuren bezeichnet, die sich aus den empirischen Formeln durch Ersatz der Hydroxygruppe –OH durch ein Halogenatom (Fluor, Chlor, Brom oder Iod) ableiten lassen.

Neu!!: Phosphorsäure und Anorganische Säurehalogenide · Mehr sehen »

Antioxidans

Ein Antioxidans oder Antioxidationsmittel (Mehrzahl Antioxidantien, auch Antioxidanzien) ist eine chemische Verbindung, die eine Oxidation anderer Substanzen verlangsamt oder gänzlich verhindert.

Neu!!: Phosphorsäure und Antioxidans · Mehr sehen »

Apatit

Apatit (der Apatit) ist die Kurz- und Sammelbezeichnung für eine Gruppe chemisch ähnlicher, aber nicht näher bestimmter Minerale mit folgenden Mitgliedern: Apatit ist zudem Namensgeber der Apatit-Pyromorphit-Gruppe mit den untereinander frei austauschbaren einfach negativen Fluor-, Chlor- und Hydroxidionen.

Neu!!: Phosphorsäure und Apatit · Mehr sehen »

Arsensäure

Arsensäure (auch Arsen(V)-säure genannt) ist die von Diarsenpentaoxid abgeleitete Säure mit der Summenformel H3AsO4.

Neu!!: Phosphorsäure und Arsensäure · Mehr sehen »

Asti Spumante

Asti Spumante Asti Spumante ist ein süßer italienischer DOCG-Schaumwein aus den Provinzen Asti, Cuneo und Alessandria, Piemont.

Neu!!: Phosphorsäure und Asti Spumante · Mehr sehen »

Äpfelsäure

Äpfelsäure (2-Hydroxybernsteinsäure, seltener auch Apfelsäure) ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Dicarbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, die als rechtsdrehende D- und als linksdrehende L-Äpfelsäure vorkommt.

Neu!!: Phosphorsäure und Äpfelsäure · Mehr sehen »

Äquivalenzpunkt

Der Äquivalenzpunkt bei einer Säure-Base-Titration ist der Punkt, bei dem unter Berücksichtigung der Stöchiometrie eine bestimmte Stoffmenge Säure beziehungsweise Base mit der äquivalenten Stoffmenge Base beziehungsweise Säure vorliegt.

Neu!!: Phosphorsäure und Äquivalenzpunkt · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Neu!!: Phosphorsäure und Ärmelkanal · Mehr sehen »

Österreichische Höhlendüngeraktion

Die österreichische Höhlendüngeraktion war eine staatlich geplante Unternehmung zur Gewinnung von künstlichem Dünger während und nach dem Ersten Weltkrieg in Österreich.

Neu!!: Phosphorsäure und Österreichische Höhlendüngeraktion · Mehr sehen »

Übernutzung

Kabeljaubestände an der Küste Neufundlands wurden in den 1970er und 1980er Jahren stark überfischt, was 1992 zu ihrem plötzlichen Zusammenbruch führte.https://science.sciencemag.org/content/308/5728/1621 Kenneth T. Frank/Brian Petrie/Jae S. Choi/William C. Leggett, ''Trophic Cascades in a Formerly Cod-Dominated Ecosystem'', in: Science, 2005, S. 1621–1623 Als Übernutzung wird in der Ökologie, Umweltökonomie und Volkswirtschaftslehre die übermäßige Nutzung der natürlichen Ressourcen bezeichnet.

Neu!!: Phosphorsäure und Übernutzung · Mehr sehen »

Backbone (Biochemie)

räumliche Struktur besser zu überschauen. In der Chemie, insbesondere der Biochemie, sowie der Molekularbiologie versteht man unter einem Backbone (englisch backbone „Rückgrat“), einer Hauptkette oder einem Rückgrat eine durchgehende Reihe kovalent gebundener Atome, die als Kette das „Rückgrat“ eines Makromoleküls bilden.

Neu!!: Phosphorsäure und Backbone (Biochemie) · Mehr sehen »

Bariumphosphat

Bariumphosphat (genauer: Bariumorthophosphat) ist das Bariumsalz der Phosphorsäure.

Neu!!: Phosphorsäure und Bariumphosphat · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Phosphorsäure und Benzol · Mehr sehen »

Biologisch-dynamische Landwirtschaft

Die biologisch-dynamische Landwirtschaft oder Biodynamische Landwirtschaft ist eine Feldwirtschaft, Viehwirtschaft, Saatgutproduktion und Landschaftspflege umfassende Wirtschaftsweise, die auf den Ideen Rudolf Steiners beruht, die er 1924 in einer Vortragsreihe präsentierte.

Neu!!: Phosphorsäure und Biologisch-dynamische Landwirtschaft · Mehr sehen »

Bioreaktor

Viele Produkte der roten Biotechnologie werden in Bioreaktoren produziert, wie in dieser Anlage zur Herstellung von Vakzinen Moosbioreaktor mit ''Physcomitrella patens'' Ein Bioreaktor, häufig auch als Fermenter bezeichnet, ist ein Behälter, in dem bestimmte Mikroorganismen, Zellen oder kleine Pflanzen unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert (auch: fermentiert) werden.

Neu!!: Phosphorsäure und Bioreaktor · Mehr sehen »

Biozid

Biozide (abgeleitet von und) sind im nicht-agrarischen Bereich eingesetzte Chemikalien oder Mikroorganismen zur Bekämpfung von Schädlingen (wie Ratten, Insekten, Pilze, Mikroben), also beispielsweise Desinfektionsmittel, Rattengifte oder Holzschutzmittel.

Neu!!: Phosphorsäure und Biozid · Mehr sehen »

Bird Island (Namibia)

Bird Island, im Deutschen auch vor allem Guanoinsel, historisch auch spöttisch als Winters Unsinn bezeichnet, ist eine künstliche Insel in der Walfischbucht in Namibia.

Neu!!: Phosphorsäure und Bird Island (Namibia) · Mehr sehen »

Bismut(III)-phosphat

Bismut(III)-phosphat ist eine anorganische chemische Verbindung des Bismuts aus der Gruppe der Phosphate.

Neu!!: Phosphorsäure und Bismut(III)-phosphat · Mehr sehen »

Blanc-Reaktion

Die Blanc-Reaktion, auch Blanc-Chlormethylierung, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und nach dem französischen Chemiker Gustave Louis Blanc (1872–1927) benannt.

Neu!!: Phosphorsäure und Blanc-Reaktion · Mehr sehen »

Bleikorrosion

Bleikorrosion (oder auch Bleifraß) ist ein Korrosionsprozess von Blei, der an der Oberfläche gefährdeter Gegenstände mit der Bildung hellgrauer Krusten beginnt, dann bei fortschreitendem Verfall zur Abrundung der scharfen Krustenkanten führt und schließlich bei Lochfraß mit Kavernenbildung und einer immer tiefgreifenderen Zerstörung endet.

Neu!!: Phosphorsäure und Bleikorrosion · Mehr sehen »

Bodenchemie

Bodenchemie ist eine Spezialdisziplin an der Schnittstelle von Chemie und Bodenkunde, die den stofflichen Aufbau, die Verteilung, die Stabilität und die Kreisläufe von chemischen Elementen und Verbindungen in Böden (unter Berücksichtigung des Kontaktes mit Wasser sowie der Erdatmosphäre) thematisiert.

Neu!!: Phosphorsäure und Bodenchemie · Mehr sehen »

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Neu!!: Phosphorsäure und Bor · Mehr sehen »

Borosilikatglas

Gerätschaften aus Borosilikatglas Borosilikatglas, auch Borsilikatglas, oder Borosilicatglas ist ein sehr chemikalien- und temperaturbeständiges Glas, das vor allem für Glasgeräte im Labor, der chemischen Verfahrenstechnik und im Haushalt eingesetzt wird.

Neu!!: Phosphorsäure und Borosilikatglas · Mehr sehen »

Borphosphat

Borphosphat ist eine anorganische chemische Verbindung des Bors aus der Gruppe der Phosphate.

Neu!!: Phosphorsäure und Borphosphat · Mehr sehen »

Borphosphorsilicatglas

Borphosphorsilicatglas ist ein mit je 3 bis 5 % Bor und Phosphor dotiertes Silicat-Glas, das in der Halbleitertechnik unter anderem zur Planarisierung der Oberfläche eingesetzt wird.

Neu!!: Phosphorsäure und Borphosphorsilicatglas · Mehr sehen »

Bortrifluorid

Bortrifluorid ist eine chemische Verbindung, bestehend aus den Elementen Bor und Fluor.

Neu!!: Phosphorsäure und Bortrifluorid · Mehr sehen »

Brandschutzbeschichtung

aufgeschäumte Brandschutzfarbe während der Beflammung nach dem Beflammungsversuch Brandschutzbeschichtungen sind funktionelle Anstriche mit selbstanpassenden Oberflächeneigenschaften, die das natürliche Abbrandverhalten von Holz nachbilden.

Neu!!: Phosphorsäure und Brandschutzbeschichtung · Mehr sehen »

Brennstoffzelle

Mit Methanol betriebene Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle ist ein technisches Gerät, das zu den elektrischen Energiequellen zählt: Sie wandelt die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie um.

Neu!!: Phosphorsäure und Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Bromwasserstoff

Bromwasserstoff ist ein farbloses Gas, welches an feuchter Luft Nebel bildet, weil sich die Verbindung aus Brom und Wasserstoff gut in Wasser unter Bildung von Bromwasserstoffsäure löst.

Neu!!: Phosphorsäure und Bromwasserstoff · Mehr sehen »

Budenheim

Budenheim ist eine verbandsfreie Gemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Phosphorsäure und Budenheim · Mehr sehen »

Calciumdihydrogenphosphat

Calciumdihydrogenphosphat ist ein Calcium-Salz der ortho-Phosphorsäure, gehört zu den Phosphaten und hat die Zusammensetzung Ca(H2PO4)2.

Neu!!: Phosphorsäure und Calciumdihydrogenphosphat · Mehr sehen »

Calciumfluorid

Calciumfluorid (auch Kalziumfluorid, eigentlich Calciumdifluorid) ist das Calciumsalz der Fluorwasserstoffsäure.

Neu!!: Phosphorsäure und Calciumfluorid · Mehr sehen »

Calciumhydrogenphosphat

Calciumhydrogenphosphat, auch Dicalciumphosphat genannt, ist ein Calciumsalz der ortho-Phosphorsäure, gehört zu den Phosphaten und hat die Zusammensetzung CaHPO4.

Neu!!: Phosphorsäure und Calciumhydrogenphosphat · Mehr sehen »

Calciumphosphat

Calciumphosphat, Tricalciumorthophosphat oder Tricalciumphosphat (Ca3(PO4)2) ist ein Calciumsalz der ortho-Phosphorsäure und gehört zu den Phosphaten.

Neu!!: Phosphorsäure und Calciumphosphat · Mehr sehen »

Calciumsulfat

Calciumsulfat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Calciumverbindungen und Sulfate, dessen Dihydrat als Gips bekannt ist.

Neu!!: Phosphorsäure und Calciumsulfat · Mehr sehen »

Calimocho

Calimocho/Korea Calimocho (möglicherweise abgeleitet von der baskischen Schreibweise kalimotxo), im Deutschen manchmal verballhornt zu kahle Muschi oder kalte Muschi, regional auch Korea (im Osten Deutschlands Korea-Schorle), Mussolini oder Bambule (in Kroatien Bambus), ist ein alkoholisches Mischgetränk aus Spanien, das je zur Hälfte aus Rotwein und aus Cola besteht, wobei der Alkoholgehalt vom verwendeten Rotwein abhängig ist und die Anteile Koffein, Phosphorsäure und Zucker von der verwendeten Cola bestimmt werden.

Neu!!: Phosphorsäure und Calimocho · Mehr sehen »

Caprolactam

Caprolactam, genauer ε-Caprolactam, ist ein wirtschaftlich bedeutsames Lactam, das jährlich im Megatonnen-Maßstab produziert wird.

Neu!!: Phosphorsäure und Caprolactam · Mehr sehen »

Carbamate

Carbamate sind Salze und Ester der Carbamidsäuren (R2N–COOH).

Neu!!: Phosphorsäure und Carbamate · Mehr sehen »

Carbamoylphosphat

Carbamoylphosphat ist das gemischte Anhydrid der Phosphorsäure und der Carbaminsäure und spielt bei verschiedenen Stoffwechselvorgängen eine große Rolle.

Neu!!: Phosphorsäure und Carbamoylphosphat · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Bergemann

Carl Wilhelm Sigismund Bergemann (* 16. Februar 1804 in Berlin; † 17. Februar 1884 ebenda) war ein deutscher Apotheker, Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Phosphorsäure und Carl Wilhelm Bergemann · Mehr sehen »

Cefaloridin

Cefaloridin ist ein Antibiotikum, welches zur Klasse der Cephalosporine der 1.

Neu!!: Phosphorsäure und Cefaloridin · Mehr sehen »

Cellobiose

Cellobiose ist ein natürlich vorkommendes Disaccharid, welches aus zwei β-1,4-glycosidisch verknüpften Glucosemolekülen besteht.

Neu!!: Phosphorsäure und Cellobiose · Mehr sehen »

Chemiefabrik

Mailand, Paolo Monti, 1970 Eine Chemiefabrik (auch Chemiewerk und Chemische Fabrik) ist eine technische Anlage, in der Rohstoffe und Reaktionsprodukte durch chemische Reaktionen industriell aufbereitet werden.

Neu!!: Phosphorsäure und Chemiefabrik · Mehr sehen »

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Areal A Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Gemeinschaftsklärwerk Das 2016/2017 renovierte Verwaltungsgebäude des Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen in der Stadt Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) ist der älteste Chemiepark Deutschlands und einer der größten in Europa.

Neu!!: Phosphorsäure und Chemiepark Bitterfeld-Wolfen · Mehr sehen »

Chemiepark Knapsack

Chemiepark Knapsack, Wasserturm und Produktionsanlagen Der Chemiepark Knapsack in Hürth-Knapsack (Nordrhein-Westfalen) ist ein in sich geschlossener, zugangsgeschützter Industriepark für die Chemische Industrie.

Neu!!: Phosphorsäure und Chemiepark Knapsack · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Budenheim

Blick auf die Chemische Fabrik Budenheim von der Bahnseite Blick auf die Chemische Fabrik Budenheim, Rheinseite Die Chemische Fabrik Budenheim KG ist ein auf Phosphatherstellung spezialisiertes Unternehmen in Budenheim am Rhein.

Neu!!: Phosphorsäure und Chemische Fabrik Budenheim · Mehr sehen »

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Neu!!: Phosphorsäure und Chemische Industrie · Mehr sehen »

Coca-Cola

rechts Coca-Cola-Flasche Coca-Cola-Glas gefüllt mit Coca-Cola und Eiswürfeln Coca-Cola, kurz Coke, ist ein koffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk der Coca-Cola Company.

Neu!!: Phosphorsäure und Coca-Cola · Mehr sehen »

Cola

Cola mit Eiswürfeln und Zitrone Cola, auch Kola, ist ein coffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk.

Neu!!: Phosphorsäure und Cola · Mehr sehen »

Corey-Kwiatkowski-Reaktion

Die Corey-Kwiatkowski-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Phosphorsäure und Corey-Kwiatkowski-Reaktion · Mehr sehen »

Corey-Winter-Eliminierung

Die Corey-Winter-Eliminierung, auch Corey-Winter-Fragmentierung genannt, ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Phosphorsäure und Corey-Winter-Eliminierung · Mehr sehen »

CpG-Dinukleotid

Ein CpG-Dinukleotid ist ein chemischer Zusammenschluss von zwei Nukleotiden, welche die Nukleobasen Cytosin bzw.

Neu!!: Phosphorsäure und CpG-Dinukleotid · Mehr sehen »

Cumol

Cumol ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Phosphorsäure und Cumol · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: Phosphorsäure und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

Dauerwelle

Durch eine Dauerwelle modellierte Frisur Historische Werbung für Dauerwellen Der Begriff Dauerwelle (Abkürzung: DW) bezeichnet den chemischen Umformungsprozess, bei dem glatte Haare gewellt oder gelockt werden.

Neu!!: Phosphorsäure und Dauerwelle · Mehr sehen »

Dehydratisierung (Chemie)

Die Dehydratisierung oder Dehydratation bezeichnet die Abspaltung von Wasser infolge einer chemischen Reaktion, also einer Eliminierungsreaktion (Elimination), aber auch die Abspaltung von Kristallwasser oder von Wasser aus Aquakomplexen.

Neu!!: Phosphorsäure und Dehydratisierung (Chemie) · Mehr sehen »

Depigmentierungscreme

Depigmentierungscreme kann u. a. Epheliden (Sommersprossen) ausbleichen. Depigmentierungscreme dient der Aufhellung optisch störender Hautstellen oder der Entfernung optisch störender Flaumbehaarung.

Neu!!: Phosphorsäure und Depigmentierungscreme · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Phosphorsäure und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Diabon

Diabon ist eine eingetragene Marke der SGL CARBON SE und bezeichnet einen Werkstoff aus Graphit, der säure-, hitze- und korrosionsbeständig ist.

Neu!!: Phosphorsäure und Diabon · Mehr sehen »

Diammoniumhydrogenphosphat

Diammoniumhydrogenphosphat ist ein Ammoniumsalz der Phosphorsäure.

Neu!!: Phosphorsäure und Diammoniumhydrogenphosphat · Mehr sehen »

Dikaliumhydrogenphosphat

Dikaliumhydrogenphosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydrogenphosphate.

Neu!!: Phosphorsäure und Dikaliumhydrogenphosphat · Mehr sehen »

Dinatriumhydrogenphosphat

Dinatriumhydrogenphosphat ist ein Natrium-Salz der Phosphorsäure.

Neu!!: Phosphorsäure und Dinatriumhydrogenphosphat · Mehr sehen »

Diphosphate

Diphosphat-Anion Diphosphate (auch Pyrophosphate, Abkürzungen PPa und engl. PPi) sind Salze und Ester der Diphosphorsäure H4P2O7.

Neu!!: Phosphorsäure und Diphosphate · Mehr sehen »

Diphosphorsäure

Diphosphorsäure (auch Pyrophosphorsäure) ist eine Oxosäure des Phosphors und gehört zu den anorganischen Säuren.

Neu!!: Phosphorsäure und Diphosphorsäure · Mehr sehen »

Disopyramid

Disopyramid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antiarrhythmika IA nach Vaughan-Williams zur Behandlung ventrikulärer Herzrhythmusstörungen und weist ähnliche pharmakologische Eigenschaften auf wie Chinidin und Procainamid.

Neu!!: Phosphorsäure und Disopyramid · Mehr sehen »

Distickstoffpentoxid

Distickstoffpentoxid ist das Anhydrid der Salpetersäure und gehört zur Gruppe der Stickoxide.

Neu!!: Phosphorsäure und Distickstoffpentoxid · Mehr sehen »

DNPH-Verfahren

Das DNPH-Verfahren ist ein Messverfahren zur Bestimmung von Aldehyden und Ketonen in LuftFranz Joseph Dreyhaupt (Hrsg.): VDI-Lexikon Umwelttechnik. VDI-Verlag Düsseldorf 1994, ISBN 3-18-400891-6, S. 515.

Neu!!: Phosphorsäure und DNPH-Verfahren · Mehr sehen »

Dr Pepper

Logo Dr Pepper ist ein kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk mit Pflanzenextrakten (Bezeichnung laut Etikett: Koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk mit Zucker und Süßungsmitteln), das zu Keurig Dr Pepper gehört.

Neu!!: Phosphorsäure und Dr Pepper · Mehr sehen »

Eaton-Reagenz

Eaton-Reagenz (engl. Eaton’s reagent) ist eine im Mittel 7,7 gewichtsprozentige Lösung von Phosphorpentoxid (P2O5) in Methansulfonsäure (CH3SO3H).

Neu!!: Phosphorsäure und Eaton-Reagenz · Mehr sehen »

Ecke von Zezschwitz

Ecke von Zezschwitz (* 23. April 1922 in Wünschendorf; † 1. März 2003 in Coburg) war ein deutscher Bodenkundler, Agrikulturchemiker und Geologe.

Neu!!: Phosphorsäure und Ecke von Zezschwitz · Mehr sehen »

Edelstahl

Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreiten.

Neu!!: Phosphorsäure und Edelstahl · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Phosphorsäure und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Eisen(II)-phosphat

--> Eisen(II)-phosphat ist eine chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Phosphate, das meist als Octahydrat vorkommt.

Neu!!: Phosphorsäure und Eisen(II)-phosphat · Mehr sehen »

Eisen(III)-phosphat

Eisen(III)-phosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphate, genauer der Eisenphosphate.

Neu!!: Phosphorsäure und Eisen(III)-phosphat · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Miamisburg

Der Eisenbahnunfall von Miamisburg war ein Eisenbahn- und Gefahrgutunfall, bei dem am 8.

Neu!!: Phosphorsäure und Eisenbahnunfall von Miamisburg · Mehr sehen »

Eisenhüttenwerk Wondollek

Das Königliche Eisenhüttenwerk Wondollek war von 1805 bis 1880 ein Eisenwerk im Kreis Johannisburg, Masuren.

Neu!!: Phosphorsäure und Eisenhüttenwerk Wondollek · Mehr sehen »

El Jadida

Blick auf die ''Cité Portugaise'' von El Jadida El Jadida (dialektal: ž-Ždīda), mit früheren Namen Mazighen, al-Breyja, Mazagan, und al-Mahdouma, ist eine marokkanische Hafenstadt mit ca.

Neu!!: Phosphorsäure und El Jadida · Mehr sehen »

Elektropolitur

Die Elektropolitur, auch Elektropolieren genannt, zählt zu den abtragenden Fertigungsverfahren.

Neu!!: Phosphorsäure und Elektropolitur · Mehr sehen »

Entschleimung

Die Entschleimung ist ein Verfahrensschritt bei der Raffination von Pflanzenöl, der unerwünschte Schleimstoffe aus dem Öl entfernt.

Neu!!: Phosphorsäure und Entschleimung · Mehr sehen »

EP-Additiv

EP-Additive (Extreme-Pressure-Additive) werden Schmierstoffen zugesetzt und verbessern deren tribologische Eigenschaften, d. h., sie verhindern das Verschweißen von zwei aneinander reibenden metallischen Werkstoffen.

Neu!!: Phosphorsäure und EP-Additiv · Mehr sehen »

Erfrischungsgetränk

Erfrischungsgetränke in einem Supermarkt Als Erfrischungsgetränke (eingedeutscht Softdrink, in Abgrenzung zu alkoholhaltigen hard drinks) produziert die Lebensmittelindustrie verschiedene Kaltgetränke, die meist kohlensäurehaltig und (ähnlich natürlicher Fruchtsäfte) süß-sauer aromatisiert sind.

Neu!!: Phosphorsäure und Erfrischungsgetränk · Mehr sehen »

Ernährung bei Niereninsuffizienz

Die Ernährung bei Niereninsuffizienz soll einen Kalium- (Hyperkaliämie) und Phosphorüberschuss (Hyperphosphatämie) sowie eine Überwässerung verhindern.

Neu!!: Phosphorsäure und Ernährung bei Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Ester

Ester bilden in der Chemie eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die formal oder de facto durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.

Neu!!: Phosphorsäure und Ester · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Phosphorsäure und Ethanol · Mehr sehen »

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.

Neu!!: Phosphorsäure und Ethen · Mehr sehen »

Ether

Als Ether (in der Gemeinsprache auch Äther) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Organylresten substituiert ist – besitzen (R1–O–R2).

Neu!!: Phosphorsäure und Ether · Mehr sehen »

Europium(II)-phosphat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Phosphorsäure und Europium(II)-phosphat · Mehr sehen »

Europium(III)-phosphat

Europium(III)-phosphat (Eu) ist eine chemische Verbindung aus Europium und der Phosphorsäure.

Neu!!: Phosphorsäure und Europium(III)-phosphat · Mehr sehen »

Februar 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2006.

Neu!!: Phosphorsäure und Februar 2006 · Mehr sehen »

Feuerverzinken

Feuerverzinkte geschraubte Stahlbaukonstruktion Feuerverzinkte Stahl-Verbund-Brücke Kristalline Oberfläche eines noch wenig oxidierten, feuerverzinkten Stahlgeländers verrosteter, unverzinkter Briefkasten montiert an feuerverzinkter Wand Das Feuerverzinken ist ein Verfahren, um Stahl vor Korrosion (Rost) zu schützen.

Neu!!: Phosphorsäure und Feuerverzinken · Mehr sehen »

Flammschutzmittel

Flammschutzmittel (oder Brandhemmer) sind Stoffe, welche die Ausbreitung von Bränden einschränken, verlangsamen oder verhindern sollen.

Neu!!: Phosphorsäure und Flammschutzmittel · Mehr sehen »

Flavokinase

Flavokinase (auch Riboflavin-Kinase) ist das Enzym im Vitamin-B2-Metabolismus, welches Riboflavin in das Flavinmononukleotid (FMN) umwandelt und daher unentbehrlich für die Synthese des Coenzyms Flavin-Adenin-Dinukleotid (FAD) ist.

Neu!!: Phosphorsäure und Flavokinase · Mehr sehen »

Fledermausguano

Fledermausguano mit Schabe Fledermausguano oder Chiropterit ist eine besondere Form des Guano, der nicht von Vögeln produziert wird, sondern von Fledermäusen.

Neu!!: Phosphorsäure und Fledermausguano · Mehr sehen »

Fluorphosphorsäure

Fluorphosphorsäure ist eine anorganische Fluorverbindung und ein Phosphorsäure-Derivat mit der Summenformel H2PO3F.

Neu!!: Phosphorsäure und Fluorphosphorsäure · Mehr sehen »

Flussmittel (Löten)

Ein Flussmittel ist ein beim Löten zugegebener Stoff, der eine bessere Benetzung des Werkstücks durch das Lot bewirkt.

Neu!!: Phosphorsäure und Flussmittel (Löten) · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Phosphorsäure und Formaldehyd · Mehr sehen »

Formeleinheit

Eine Formeleinheit ist eine Form von chemischen Formeln für Verbindungen, die nicht aus einzelnen Molekülen bestehen.

Neu!!: Phosphorsäure und Formeleinheit · Mehr sehen »

Fosamprenavir

Fosamprenavir (fAPV, Handelsname: Telzir®, Hersteller: GlaxoSmithKline) ist ein Arzneistoff, der in oralen Darreichungsformen zur Therapie von HIV-Infektionen und AIDS Anwendung findet.

Neu!!: Phosphorsäure und Fosamprenavir · Mehr sehen »

Fosetyl-aluminium

Fosetyl-aluminium ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonate.

Neu!!: Phosphorsäure und Fosetyl-aluminium · Mehr sehen »

Fosfluconazol

Fosfluconazol ist ein Antimykotikum aus der Gruppe der Triazole und ein Ester des ebenfalls antimykotisch aktiven Fluconazols mit Phosphorsäure.

Neu!!: Phosphorsäure und Fosfluconazol · Mehr sehen »

Fritz (Getränkemarke)

Fritz (Eigenschreibweise in Kleinbuchstaben fritz) ist eine eingetragene Getränkemarke, unter der seit 2003 verschiedene Erfrischungsgetränke vertrieben werden.

Neu!!: Phosphorsäure und Fritz (Getränkemarke) · Mehr sehen »

Fungicide Resistance Action Committee

Das FRAC (Fungicide Resistance Action Committee) ist ein Verbund verschiedener Unternehmen um Maßnahmen gegen Fungizidresistenzen zu verstärken.

Neu!!: Phosphorsäure und Fungicide Resistance Action Committee · Mehr sehen »

Galliumorthophosphat

-->.

Neu!!: Phosphorsäure und Galliumorthophosphat · Mehr sehen »

Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

Güterwagen im Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Güterwagen der Deutschen Reichsbahn von 1945 bis zu ihrem Aufgehen in der Deutschen Bahn AG Ende 1993.

Neu!!: Phosphorsäure und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Gefahrgutunfall

Supponierter Gefahrgutunfall: Verkehrsunfall mit Benzintransport Ein Gefahrgutunfall oder Gefahrstoffunfall ist ein Schadensereignis, bei dem Gefahrgut beim Transport ungewollt und in solchen Mengen in die Umwelt gelangen oder Auswirkungen haben, dass sie schädlich für Menschen, Tiere, Umwelt oder Sachwerte sind (Schadensfall).

Neu!!: Phosphorsäure und Gefahrgutunfall · Mehr sehen »

Gekochtes Ei

Gekochte Eier: vier, sieben und neun Minuten Kochzeit (von links) Als gekochtes Ei, teils auch als Frühstücksei, wird ein Ei (üblicherweise ein Hühnerei) bezeichnet, das in seiner Schale in kochendem Wasser oder unter Dampf, etwa in einem Eierkocher, gegart wurde.

Neu!!: Phosphorsäure und Gekochtes Ei · Mehr sehen »

Gelöster organischer Kohlenstoff

Der gelöste organischer Kohlenstoff bzw.

Neu!!: Phosphorsäure und Gelöster organischer Kohlenstoff · Mehr sehen »

Geopolymer

Als Geopolymeren werden anorganische Bindemittel (Silikattechnologie) bezeichnet.

Neu!!: Phosphorsäure und Geopolymer · Mehr sehen »

Geschichte der Produktionstechnik

Werkstatt eines Schmiedes aus einem Buch von Jacobus Strada von 1617. Der Schmiedehammer und der Blasebalg werden vom Wasserrad angetrieben. Fließband in der Produktion des Fords Modell T (1913). In der Geschichte der Produktionstechnik gab es zahlreiche Erfindungen, die innerhalb der Produktionstechnik effizientere Produktionsmethoden einführten oder die Verarbeitung bestimmter Materialien erst ermöglichten.

Neu!!: Phosphorsäure und Geschichte der Produktionstechnik · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Phosphorsäure und Gips · Mehr sehen »

Glucose-1,6-bisphosphat

Glucose-1,6-bisphosphat ist ein Diester aus Glucose und zwei Molekülen Phosphorsäure.

Neu!!: Phosphorsäure und Glucose-1,6-bisphosphat · Mehr sehen »

Glycerinester

Glycerinester sind Ester, die Glycerin enthalten.

Neu!!: Phosphorsäure und Glycerinester · Mehr sehen »

Grabenisolation

Die Grabenisolation (STI, auch box isolation technique, BIT) ist ein Verfahren der Halbleitertechnik zur elektrischen Isolation einzelner Bauelemente (meist MIS-Feldeffekttransistoren) auf integrierten Schaltkreisen (IC).

Neu!!: Phosphorsäure und Grabenisolation · Mehr sehen »

Graphenoxid

Hydroxyle, Schwefelsäureester, Peroxide und Endoperoxide finden sich primär am Gitter. Graphenoxid (GO) ist ein kohlenstoffbasiertes 2D-Nanomaterial, das in der Regel durch die Reaktion von Graphit mit einem starken Oxidationsmittel und anschließender wässriger Aufarbeitung hergestellt wird.

Neu!!: Phosphorsäure und Graphenoxid · Mehr sehen »

Groupe Chimique Tunisien

Die Groupe chimique tunisien (GCT) ist der staatliche tunesische Düngerhersteller.

Neu!!: Phosphorsäure und Groupe Chimique Tunisien · Mehr sehen »

Grube Zollhaus

Die Grube Zollhaus (auch Grube Konsolidierte Zollhaus) war eines der größten Eisenerz-Bergwerke im Taunus.

Neu!!: Phosphorsäure und Grube Zollhaus · Mehr sehen »

Guano

Guano-Nest des Guanotölpels (''Sula variegata'') auf der peruanischen Insel La Vieja vor der Halbinsel Paracas Insel Ichaboe: Verladen von Guano auf Schiffe, 1844 Guano auf den Chincha-Inseln, Peru. 21. Februar 1863 Möwe beim Abkoten Adeliepinguin auf einer dicken Guanoschicht am Cap Adare, Antarktis 2020 Guano ist ein feinkörniges Gemenge von verschiedenen Phosphaten wie den Calciumhydrogenphosphaten Brushit und Monetit, dem Calciumphosphat Whitlockit sowie verschiedenen Apatiten und Nitraten und organischen Verbindungen.

Neu!!: Phosphorsäure und Guano · Mehr sehen »

Hafen Richards Bay

Der Hafen Richards Bay (engl. Port Richards Bay) ist der größte Exporthafen Südafrikas und befindet sich in Richards Bay an der Ostküste des Landes in der Provinz KwaZulu-Natal.

Neu!!: Phosphorsäure und Hafen Richards Bay · Mehr sehen »

Harnsalz

Harnsalz (auch Urinsalz) bezeichnet keine einheitlich definierte chemische Verbindung, sondern wurde zumeist früher in unterschiedlichen wissenschaftlichen Zusammenhängen für verschiedene Substanzen und Substanzgemische verwendet.

Neu!!: Phosphorsäure und Harnsalz · Mehr sehen »

Hastelloy

Hastelloy ist der Markenname einer Nickelbasislegierung der Firma Haynes International, Inc.

Neu!!: Phosphorsäure und Hastelloy · Mehr sehen »

Hautpulver-Methode

Die Hautpulver-Methode ist eine im Europäischen Arzneibuch beschriebene Konventionsmethode zur Bestimmung des Gehalts an Gerbstoffen in Drogen.

Neu!!: Phosphorsäure und Hautpulver-Methode · Mehr sehen »

Hexafluorphosphorsäure

Hexafluorphosphorsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der anorganischen Säuren bzw.

Neu!!: Phosphorsäure und Hexafluorphosphorsäure · Mehr sehen »

Hexaphosphorhexabromid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Phosphorsäure und Hexaphosphorhexabromid · Mehr sehen »

Hexaphosphorhexachlorid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Phosphorsäure und Hexaphosphorhexachlorid · Mehr sehen »

Hilaire-Marin Rouelle

Hilaire-Marin Rouelle Hilaire-Marin Rouelle (* Februar 1718 in Mathieu; † 7. April 1779 in Paris; bekannt als Rouelle le jeune oder Rouelle le cadet) war ein französischer Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Phosphorsäure und Hilaire-Marin Rouelle · Mehr sehen »

HIV-Proteaseinhibitor

HIV-Proteaseinhibitoren, meist kurz Proteaseinhibitoren (PIs) oder Proteasehemmer genannt, sind Arzneistoffe, welche die HIV-Protease von HIV hemmen.

Neu!!: Phosphorsäure und HIV-Proteaseinhibitor · Mehr sehen »

Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle

Die Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC,, auch de) ist ein Typ der PEM-Brennstoffzelle, der bei Temperaturen zwischen 120 °C und 200 °C betrieben werden kann.

Neu!!: Phosphorsäure und Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Humane Noroviren

Die Spezies Norwalk-Virus (Humanes Norovirus, en. Norwalk virus, abgekürzt NwV, auch NWV oder NV) der humanpathogenen Noroviren umfasst unbehüllte, einzelsträngige RNA-Viren mit positiver Polarität aus der Familie Caliciviridae, Gattung Norovirus.

Neu!!: Phosphorsäure und Humane Noroviren · Mehr sehen »

Hydroxycalciopyrochlor

Hydroxycalciopyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Phosphorsäure und Hydroxycalciopyrochlor · Mehr sehen »

Hydroxyiminocyanessigsäureethylester

Hydroxyiminocyanessigsäureethylester (Oxyma) ist das Oxim des Cyanessigsäureethylesters und findet Verwendung als Additiv für Carbodiimide, wie z. B.

Neu!!: Phosphorsäure und Hydroxyiminocyanessigsäureethylester · Mehr sehen »

Hydroxylapatit

Hydroxylapatit (auch Hydroxyapatit, ehemals Apatit-(CaOH)) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Phosphorsäure und Hydroxylapatit · Mehr sehen »

Hyperzyklus

Ein Hyperzyklus ist eine zyklische Folge von sich selbst reproduzierenden Einzelzyklen.

Neu!!: Phosphorsäure und Hyperzyklus · Mehr sehen »

Indigo

Indigo (von; nach dem Herkunftsgebiet Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Phosphorsäure und Indigo · Mehr sehen »

Indiumphosphat

--> Indiumphosphat ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Phosphate.

Neu!!: Phosphorsäure und Indiumphosphat · Mehr sehen »

Indolin

Indolin ist eine chemische Verbindung, die als Strukturfragment in vielen Naturstoffen vorkommt.

Neu!!: Phosphorsäure und Indolin · Mehr sehen »

Iodwasserstoffsäure

Iodwasserstoffsäure ist eine Lösung von Iodwasserstoff (HI) in Wasser.

Neu!!: Phosphorsäure und Iodwasserstoffsäure · Mehr sehen »

Ionenbeweglichkeit

Die Ionenbeweglichkeit \mu (heute meist aber Symbol v, da mit \mu das chemische Potential bezeichnet wird) ist in der physikalischen Chemie definiert als die auf die elektrische Feldstärke E normierte Wanderungsgeschwindigkeit u von Ionen (siehe auch: Beweglichkeit) in einem Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur.

Neu!!: Phosphorsäure und Ionenbeweglichkeit · Mehr sehen »

Irina Wadimowna Konowalowa

Irina Wadimowna Konowalowa (* 18. April 1933 in Kasan; † 14. August 2016) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Phosphorsäure und Irina Wadimowna Konowalowa · Mehr sehen »

Isoelektronisch

MO-Diagramme von molekularem Stickstoff und Kohlenstoffmonoxid zeigt: Die Bindungselektronenanzahl und -konfiguration dieser Moleküle... ist identisch: (\sigma_s(x)^b)^2(\sigma_s^*)^2(\pi_y,z^b)^4(\sigma_x(s)^b-nb)^2Erwin Riedel, Christoph Janiak: "Riedel - Anorganische Chemie" (8. Auflage). Verlag: De Gruyter Studium. ISBN 978-3-11-022566-2. Seite 146f. Die Bindungsordnung ist folglich ebenfalls identisch. Die Moleküle sind '''isoelektronisch'''. Der Elektronenmangel des Kohlenstoffs verglichen mit Stickstoff wird durch das 4. Elektron des 2p Orbitals im Sauerstoff ausgeglichen. Dadurch kann die gleiche Bindungskonfiguration zu Stande kommen. Als isoelektronisch bezeichnet man zwei Atome, Ionen, Moleküle oder Formeleinheiten, wenn sie identische Elektronenzahl, Elektronenkonfiguration und Atomanzahl besitzen, obwohl sie aus unterschiedlichen Elementen bestehen.

Neu!!: Phosphorsäure und Isoelektronisch · Mehr sehen »

Isopren

Isopren ist der Trivialname für den ungesättigten Kohlenwasserstoff 2-Methylbuta-1,3-dien.

Neu!!: Phosphorsäure und Isopren · Mehr sehen »

Israel Chemicals

Israel Chemicals Ltd. (kurz ICL) ist ein internationales Chemieunternehmen und Hersteller von Düngemitteln, anorganischen Phosphorchemikalien, Flammschutzmitteln, Weichmachern, Hydraulikflüssigkeiten sowie technischer Salzsäure und Lebensmittelzusätzen.

Neu!!: Phosphorsäure und Israel Chemicals · Mehr sehen »

Α-Angelicalacton

α-Angelicalacton ist ein bei der trockenen Destillation (Thermolyse) der Plattformchemikalie Lävulinsäure entstehendes ungesättigtes alkyliertes γ-Lacton, das als Aromastoff und Duftstoff, als chemisches Zwischenprodukt und in Versuchen zur Enzyminduktion von Glutathion-S-Transferasen Verwendung findet.

Neu!!: Phosphorsäure und Α-Angelicalacton · Mehr sehen »

Jonone

Die Jonone (von altgriechisch ἴον ion "Veilchen", auch Ionone, Betonung auf der zweiten Silbe: Jonone) bilden eine Stoffgruppe, die die Einzelsubstanzen α-, β- und γ-Jonon umfasst und von Terpenen abgeleitet sind.

Neu!!: Phosphorsäure und Jonone · Mehr sehen »

Kaliumdihydrogenphosphat

Kaliumdihydrogenphosphat ist ein farb- und geruchloses Kaliumsalz der Phosphorsäure.

Neu!!: Phosphorsäure und Kaliumdihydrogenphosphat · Mehr sehen »

Kaliumphosphat

Kaliumphosphat ist das Kaliumsalz der Phosphorsäure.

Neu!!: Phosphorsäure und Kaliumphosphat · Mehr sehen »

Kaliumphosphate

Als Kaliumphosphate (Kalium-orthophosphat) werden zusammenfassend die drei Kaliumsalze der (monomeren) Phosphorsäure bezeichnet.

Neu!!: Phosphorsäure und Kaliumphosphate · Mehr sehen »

Kaliumsalz

Ein Kaliumsalz ist das Salz einer anorganischen oder einer organischen Säure.

Neu!!: Phosphorsäure und Kaliumsalz · Mehr sehen »

Königsbach (Main)

Der Königsbach (auch Luderbach, Erlenbach; früher auch Frauenbach) ist ein Fließgewässer in Hessen.

Neu!!: Phosphorsäure und Königsbach (Main) · Mehr sehen »

Kisiljurt

Kisiljurt ist eine Stadt in der nordkaukasischen Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Phosphorsäure und Kisiljurt · Mehr sehen »

Klärschlamm

VEB Synthesewerk Schwarzheide (1990) Klärschlamm ist ein Abfall aus der abgeschlossenen Behandlung von Abwasser in Kläranlagen, der aus Wasser sowie aus organischen und mineralischen Stoffen besteht, die wiederum in gelöster und in fester Form vorliegen.

Neu!!: Phosphorsäure und Klärschlamm · Mehr sehen »

Koch-Säuren

Die einfachste Kochsäure Pivalinsäure Mit Koch-Säuren werden ''tertiäre'' gesättigte Monocarbonsäuren bezeichnet; der einfachste Vertreter ist die Pivalinsäure (2,2-Dimethylpropansäure).

Neu!!: Phosphorsäure und Koch-Säuren · Mehr sehen »

Kofola

Logo von Kofola Kofola vom Fass Kofola-Flasche Kofola ist ein kohlensäure- und koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk der tschechischen Aktiengesellschaft Kofola a.s. In Tschechien und der Slowakei konkurriert Kofola mit Coca-Cola und Pepsi.

Neu!!: Phosphorsäure und Kofola · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Phosphorsäure und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kolksee (Kasseedorf)

Der Kolksee bei Kasseedorf liegt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Phosphorsäure und Kolksee (Kasseedorf) · Mehr sehen »

Komposit (Zahnmedizin)

Komposit Komposit Komposite (‚das Zusammengesetzte‘) sind zahnfarbene plastische Füllungsmaterialien für die zahnärztliche Behandlung.

Neu!!: Phosphorsäure und Komposit (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Konichalcit

Konichalcit bzw.

Neu!!: Phosphorsäure und Konichalcit · Mehr sehen »

Korund

Der Korund ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Phosphorsäure und Korund · Mehr sehen »

Kriechöl

MoS2) in Sprüh­dose WD-40 Ein Kriechöl oder Penetrieröl ist ein dünnflüssiges Öl mit geringer Oberflächenspannung und wasserverdrängenden Eigenschaften.

Neu!!: Phosphorsäure und Kriechöl · Mehr sehen »

Kunsthonig

Feste Invertzuckercreme Kunsthonig oder Invertzuckercreme ist eine zähflüssige bis feste, aromatisierte Masse aus invertierter Saccharose, die so ähnlich aussieht und schmeckt wie Bienenhonig und als ein (heutzutage allerdings unbedeutendes) Ersatzprodukt für echten Honig als Brotaufstrich und zur Herstellung von Lebkuchen und anderen Backwaren dient.

Neu!!: Phosphorsäure und Kunsthonig · Mehr sehen »

Kupfer(II)-phosphat

Kupfer(II)-phosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphate.

Neu!!: Phosphorsäure und Kupfer(II)-phosphat · Mehr sehen »

Landwirtschaft und Ernährung im nationalsozialistischen Österreich

Die Landwirtschaft und Ernährung im nationalsozialistischen Österreich bezeichnet die gesamte Agrarwirtschaft und Agrarpolitik in Österreich nach dem Anschluss.

Neu!!: Phosphorsäure und Landwirtschaft und Ernährung im nationalsozialistischen Österreich · Mehr sehen »

Lecithine

Lecithin-Varianten Lecithine (oder Lezithine; von „Eidotter“) ist ein in der Chemie synonym verwendeter Name für eine Gruppe chemischer Verbindungen, die sogenannten Phosphatidylcholine (PC).

Neu!!: Phosphorsäure und Lecithine · Mehr sehen »

Lenacil

Lenacil ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und der Trivialname einer chemischen Verbindung aus der Gruppe der Uracilderivate.

Neu!!: Phosphorsäure und Lenacil · Mehr sehen »

Liederbach (Main)

Der Liederbach ist ein knapp 16 Kilometer (mit rechtem Oberlauf Reichenbach knapp 21 km) langer, nördlicher und rechter Zufluss des Mains in Hessen, der den Vordertaunus im Hochtaunuskreis, Main-Taunus-Kreis und das Stadtgebiet Frankfurts am Main durchfließt.

Neu!!: Phosphorsäure und Liederbach (Main) · Mehr sehen »

Liste der anorganischen Verbindungen

Liste der Namen von anorganischen Verbindungen, für die es einen Wikipedia-Artikel gibt.

Neu!!: Phosphorsäure und Liste der anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste der E-Nummern

Die folgende Liste der E-Nummern führt alle in der Europäischen Union bisher verwendeten E-Nummern auf, die für Lebensmittelzusatzstoffe (LMZ) und/oder Futtermittelzusatzstoffe (FMZ) aktuell zugeteilt sind oder zu einem früheren Zeitpunkt verwendet wurden.

Neu!!: Phosphorsäure und Liste der E-Nummern · Mehr sehen »

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe

In der Liste der Lebensmittelzusatzstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt, die in der Europäischen Union, gemäß Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 (Stand August 2021) sowie in der Schweiz, gemäß der Zusatzstoffverordnung (ZuV) (Stand: Juli 2020) verwendet werden dürfen.

Neu!!: Phosphorsäure und Liste der Lebensmittelzusatzstoffe · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Phosphorsäure und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Phosphorsäure und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Lithiumphosphat

Lithiumphosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphate.

Neu!!: Phosphorsäure und Lithiumphosphat · Mehr sehen »

LOCOS-Prozess

LOCOS, kurz für (dt. »lokale Oxidation von Silicium«), ist in der Halbleitertechnik ein Verfahren zur elektrischen Isolation von Halbleiterbauelementen, beispielsweise Transistoren.

Neu!!: Phosphorsäure und LOCOS-Prozess · Mehr sehen »

Ludwig Anschütz (Chemiker)

Ludwig Anschütz (* 4. August 1889 in Darmstadt; † 6. Dezember 1954 in Würzburg) war ein deutscher Chemiker und Professor.

Neu!!: Phosphorsäure und Ludwig Anschütz (Chemiker) · Mehr sehen »

Ludwig Meyn

Ludwig Meyn. Er wurde auch von seinen Freunden ''Dr. Weisheit'' genannt. Claus Christian Ludewig (Ludwig) Meyn (* 1. Oktober 1820 in Pinneberg; † 4. November 1878 in Uetersen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Bodenkundler, Geologe, Journalist, Mineraloge sowie Abgeordneter des Bauernstandes in der Holsteinischen Ständeversammlung.

Neu!!: Phosphorsäure und Ludwig Meyn · Mehr sehen »

Lysophosphatide

Lysophosphatide bzw.

Neu!!: Phosphorsäure und Lysophosphatide · Mehr sehen »

Magnesiumdihydrogenphosphat

--> Magnesiumdihydrogenphosphat ist eine anorganische chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Hydrogenphosphate.

Neu!!: Phosphorsäure und Magnesiumdihydrogenphosphat · Mehr sehen »

Magnesiumdiphosphat

--> | GWP.

Neu!!: Phosphorsäure und Magnesiumdiphosphat · Mehr sehen »

Maleinsäureanhydrid

Maleinsäureanhydrid (nach IUPAC-Nomenklatur: Furan-2,5-dion, abgekürzt sehr oft auch als MSA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureanhydride, genauer das Anhydrid der Maleinsäure, einer ungesättigten Dicarbonsäure.

Neu!!: Phosphorsäure und Maleinsäureanhydrid · Mehr sehen »

Margarete von Wrangell

Margarete von Wrangell, 1905 Signatur 1929 Margarete Baronesse von Wrangell (* in Moskau; † 21. März 1932 in Hohenheim), ab 1928 Fürstin Andronikow, war eine deutsche Agrikulturchemikerin mit deutschbaltischer Abstammung und die erste ordentliche Professorin an einer deutschen Hochschule.

Neu!!: Phosphorsäure und Margarete von Wrangell · Mehr sehen »

Margarine

Handelsübliche Margarine Margarine, Kunstbutter oder Oleomargarin (über „Margarinsäure“ von oder margarítēs „Perle“) ist ein industriell hergestelltes Streichfett.

Neu!!: Phosphorsäure und Margarine · Mehr sehen »

Marie Curie

hochkant Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Maria Salomea Skłodowska; † 4. Juli 1934 bei Passy, Frankreich) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Phosphorsäure und Marie Curie · Mehr sehen »

Marija Benediktowna Turowa-Poljak

Marija Benediktowna Turowa-Poljak, geboren Marija Benediktowna Turowa, (* in Warschau; † 19. Juni 1965 in Moskau) war eine polnische bzw.

Neu!!: Phosphorsäure und Marija Benediktowna Turowa-Poljak · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Phosphorsäure und Marokko · Mehr sehen »

Metallografie

metallografischer Schliff einer Glockenbronze, poliert und mit Klemm III geätzt Analyse mit dem Auflichtmikroskop Metallografie (auch Metallographie oder Gefügelehre) ist die Aufklärung sowie qualitative und quantitative Beschreibung des Gefüges metallischer Werkstoffe mit Hilfe mikroskopischer Verfahren.

Neu!!: Phosphorsäure und Metallografie · Mehr sehen »

Metaphosphate

Beispiel: Trimetaphosphat Metaphosphate sind Kondensationsprodukte der ortho-Phosphorsäure (H3PO4) mit der Summenformel (M'PO3)n.

Neu!!: Phosphorsäure und Metaphosphate · Mehr sehen »

Methanosarcina

geschlossenen Batch-Kultur. Die Zellen sind kokkoid (kugelförmig). Methanosarcina ist eine Gattung von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Phosphorsäure und Methanosarcina · Mehr sehen »

Mikroretention

Histologischer Schnitt durch eine Zahnkrone(A: Schmelz, B: Dentin) Mittels Mikroretention (griech. μικρός mikrós ‚klein‘, lat. retinere ‚zurückhalten‘) kann eine Haftung von Materialien zur Befestigung von Zahnrestaurationen (Kronen, Füllungen) am Zahnschmelz erzeugt werden.

Neu!!: Phosphorsäure und Mikroretention · Mehr sehen »

Mineraldünger

Kalksalpeter mit 15,5 % Stickstoff (davon 14,4 % Nitratstickstoff und 1,1 % Ammoniumstickstoff) Im Mineraldünger (auch anorganischer Dünger genannt) liegen die düngenden Stoffe meist in Form von Salzen vor.

Neu!!: Phosphorsäure und Mineraldünger · Mehr sehen »

Mineralsäuren

Der Begriff Mineralsäuren ist eine Sammelbezeichnung für die drei anorganischen Säuren: Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure.

Neu!!: Phosphorsäure und Mineralsäuren · Mehr sehen »

Modifizierte Stärke

Modifizierte Stärken sind durch physikalische, enzymatische oder chemische Verfahren gewonnene Stärke-Erzeugnisse, die erhöhten technischen Anforderungen gerecht werden.

Neu!!: Phosphorsäure und Modifizierte Stärke · Mehr sehen »

Molybdatophosphorsäure

Molybdatophosphorsäure ist eine Phosphorsäure-Molybdänverbindung und gehört zu den Heteropolysäuren.

Neu!!: Phosphorsäure und Molybdatophosphorsäure · Mehr sehen »

Molybdän

Molybdän (von „Blei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mo und der Ordnungszahl 42.

Neu!!: Phosphorsäure und Molybdän · Mehr sehen »

Molybdänphosphid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Phosphorsäure und Molybdänphosphid · Mehr sehen »

N,N-Dimethylaminododecan

Dodecyldimethylamin (DDA) ist ein tertiäres Fettamin mit einer linearen C12-(Dodecyl)-Kohlenstoffkette und zwei Methylgruppen am Stickstoffatom.

Neu!!: Phosphorsäure und N,N-Dimethylaminododecan · Mehr sehen »

Natriumbromid

Natriumbromid ist das Natriumsalz des Bromwasserstoffs.

Neu!!: Phosphorsäure und Natriumbromid · Mehr sehen »

Natriumdihydrogenphosphat

Natriumdihydrogenphosphat ist ein farb- und geruchloses Salz aus den Ionen Na+ und H2PO4−.

Neu!!: Phosphorsäure und Natriumdihydrogenphosphat · Mehr sehen »

Natriumphosphat

Natriumphosphat Natriumphosphat ist ein Natriumsalz der Phosphorsäure.

Neu!!: Phosphorsäure und Natriumphosphat · Mehr sehen »

Natriumphosphate

Als Natriumphosphate werden zusammenfassend die Natriumsalze der (monomeren) Phosphorsäure H3PO4, der Metaphosphorsäuren (HPO3)n und der Polyphosphorsäuren Hn+2PnO3n+1 bezeichnet.

Neu!!: Phosphorsäure und Natriumphosphate · Mehr sehen »

Natriumsalze

Ein Natriumsalz ist das Salz einer anorganischen oder einer organischen Säure.

Neu!!: Phosphorsäure und Natriumsalze · Mehr sehen »

Natriumsulfid

Natriumsulfid, Na2S (nicht zu verwechseln mit Natriumsulfit Na2SO3) ist ein Salz des Schwefelwasserstoffs H2S, einer sehr schwachen Säure.

Neu!!: Phosphorsäure und Natriumsulfid · Mehr sehen »

Nikolai Arsenjewitsch Orlow

''Nikolai Arsenjewitsch Orlow'' in der Uniform eines Staatsrats Nikolai Arsenjewitsch Orlow (wiss. Transliteration Nikolaj Arsen'evič Orlov; * 18. November 1870; † 14. Januar 1919 in Pjatigorsk) war ein russischer Arzt und Mineraloge.

Neu!!: Phosphorsäure und Nikolai Arsenjewitsch Orlow · Mehr sehen »

Nitrophosphat-Prozess

Der Nitrophosphat-Prozess, auch bekannt als Odda-Prozess, dient der industriellen Herstellung von verschiedenen Stickstoff- und Phosphordüngern aus Phosphatgesteinen, Salpetersäure und Ammoniak.

Neu!!: Phosphorsäure und Nitrophosphat-Prozess · Mehr sehen »

Nomenklatur (Anorganische Chemie)

Durch die Nomenklatur chemischer Verbindungen ist es möglich, die Zusammensetzung oder Struktur einer chemischen Verbindung durch einen Namen sicher und eindeutig zu beschreiben.

Neu!!: Phosphorsäure und Nomenklatur (Anorganische Chemie) · Mehr sehen »

Nonene

Die Nonene sind in der Chemie eine Stoffgruppe und zählen zu den Alkenen.

Neu!!: Phosphorsäure und Nonene · Mehr sehen »

Nord-Süd-Linie (Saudi-Arabien)

| Die North-South-Railway (deutsch: Nord-Süd-Linie) ist ein 2.400 Kilometer langes Eisenbahnnetz in Saudi-Arabien, das den Norden des Landes mit dem Persischen Golf und der Hauptstadt Riad verbindet.

Neu!!: Phosphorsäure und Nord-Süd-Linie (Saudi-Arabien) · Mehr sehen »

Nukleinbasen

Ein RNA-Strang trägt fast die gleichen Nukleobasen wie ein DNA-Doppelstrang Nukleinbasen, auch Nucleinbasen, Nukleobasen oder Nucleobasen (N), sind ein Bestandteil von Nukleosiden und Nukleotiden und somit der Bausteine von Nukleinsäuren, in RNA wie DNA.

Neu!!: Phosphorsäure und Nukleinbasen · Mehr sehen »

Nukleinsäuren

animiertes Strukturmodell einer DNA-Doppelhelix Nukleinsäuren, auch Nucleinsäuren, sind aus einzelnen Bausteinen, den Nukleotiden, aufgebaute Makromoleküle, die bei allen Organismen (Viren und zellulären Organismen) die genetische InformationUlrike Roll: Nukleinsäuren. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1060 f.; hier: S. 1060.

Neu!!: Phosphorsäure und Nukleinsäuren · Mehr sehen »

Oereler Kanal

Der Oereler Kanal ist ein linker Nebenfluss der Oste im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Phosphorsäure und Oereler Kanal · Mehr sehen »

Organische Säuren

'''Organische''' Säuren sind chemische Verbindungen, die über eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder andere Strukturelemente verfügen, die unter Abgabe von Protonen mit Wasser oder anderen protonierbaren Lösungsmitteln Gleichgewichtsreaktionen eingehen.

Neu!!: Phosphorsäure und Organische Säuren · Mehr sehen »

Orthosäuren

Weltzien in ''Annalen der Chemie und Pharmacie von Justus Liebig'', 1867. Die Begriffe Ortho-, Meta- und Para-Säuren prägte Carl Weltzien um 1865.

Neu!!: Phosphorsäure und Orthosäuren · Mehr sehen »

Oste-Hamme-Kanal

Der Oste-Hamme-Kanal oder Hamme-Oste-Kanal ist ein Kanal in Norddeutschland, der die Oste mit der Hamme verbindet.

Neu!!: Phosphorsäure und Oste-Hamme-Kanal · Mehr sehen »

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.

Neu!!: Phosphorsäure und Oxide · Mehr sehen »

Oxosäuren

Oxosäuren sind eine Klasse von sauer reagierenden chemischen Verbindungen, die aus Sauerstoff, Wasserstoff und mindestens einem weiteren Element bestehen.

Neu!!: Phosphorsäure und Oxosäuren · Mehr sehen »

Palmöl

Palmöl ist ein Pflanzenfett, das aus dem Fruchtfleisch der Früchte der Ölpalme gewonnen wird.

Neu!!: Phosphorsäure und Palmöl · Mehr sehen »

Paraoxon

Paraoxon, Synonym: E 600, ist ein Ester der Phosphorsäure (siehe auch: Phosphorsäureester).

Neu!!: Phosphorsäure und Paraoxon · Mehr sehen »

Paul Nurse

Paul Nurse Sir Paul Maxime Nurse, OM, CH (* 25. Januar 1949 in Norwich, England) ist ein britischer Biochemiker, Zellforscher, Neurobiologe und Mikrobiologe.

Neu!!: Phosphorsäure und Paul Nurse · Mehr sehen »

Pentanatriumtriphosphat

Pentanatriumtriphosphat (auch Natriumtripolyphosphat) ist ein farbloses Natriumsalz des Anions Triphosphat, gehört zu den Phosphaten und hat die Summenformel Na5P3O10.

Neu!!: Phosphorsäure und Pentanatriumtriphosphat · Mehr sehen »

Pepsi

Aktuelle Wort-Bild-Marke Altes Markenzeichen Pepsi-Cola Aktie der Pepsi-Cola Company, ausgestellt am 5. April 1922 auf Caleb Bradham und rückseitig von ihm eigenhändig indossiert Pepsi Bis Ende 2008 in Nordamerika Eine Flasche Crystal Pepsi aus den Vereinigten Staaten, 2016 Eine Flasche Crystal Pepsi aus Kanada, 2016 Pepsi, offiziell Pepsi-Cola, ist ein koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk der ''PepsiCo, Inc.'' Pepsi ist der Hauptkonkurrent von Coca-Cola.

Neu!!: Phosphorsäure und Pepsi · Mehr sehen »

Perameisensäure

--> Perameisensäure ist eine organische Verbindung mit der Summenformel CH2O3. Es handelt sich um eine instabile, farblose Flüssigkeit, die durch Mischen von Ameisensäure mit Wasserstoffperoxid hergestellt werden kann. Aufgrund ihrer oxidierenden und desinfizierenden Eigenschaften wird sie in der chemischen, medizinischen und in der Lebensmittelindustrie verwendet.

Neu!!: Phosphorsäure und Perameisensäure · Mehr sehen »

Peroxodiphosphorsäure

--> Peroxodiphosphorsäure ist eine Oxosäure des Phosphors.

Neu!!: Phosphorsäure und Peroxodiphosphorsäure · Mehr sehen »

Peroxomonophosphorsäure

--> Peroxomonophosphorsäure ist eine Oxosäure des Phosphors.

Neu!!: Phosphorsäure und Peroxomonophosphorsäure · Mehr sehen »

Phosphane

Monophosphan, das einfachste Phosphan Phosphane und Phosphine bezeichnen dieselbe Verbindungsklasse, deren Verbindungen aus einem dreiwertigen Phosphoratom oder entsprechenden Phosphorketten bestehen, an die Wasserstoff oder organische Substituenten gebunden sind.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphane · Mehr sehen »

Phosphanoxide

Struktur von ''tertiären'' Phosphinoxiden mit der '''blau''' gekennzeichneten Phosphanoxidgruppe. R1 bis R3 sind Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). – In den ''primären'' Phosphanoxiden ist R2.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphanoxide · Mehr sehen »

Phosphatasen

Phosphatasen sind eine Gruppe von Enzymen, die durch Wasseranlagerung (Hydrolyse) aus Phosphorsäureestern oder Polyphosphaten Phosphorsäure abspalten.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphatasen · Mehr sehen »

Phosphate

Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphate · Mehr sehen »

Phosphinsäure

Phosphinsäure, veraltet auch Hypophosphorige Säure genannt, ist eine der Säuren des Phosphors und hat die Summenformel H3PO2.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphinsäure · Mehr sehen »

Phosphodiesterbindung

Durch die Phosphodiesterbindung sind die Nukleotide zu einer Kette verknüpft. Phosphodiesterbindung bei einem Phospholipid Phosphodiesterbindungen bilden den Zusammenhalt im Rückgrat von DNA und RNA.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphodiesterbindung · Mehr sehen »

Phosphoethanolamin

Phosphoethanolamin ist der Phosphorsäureester des Monoethanolamins.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphoethanolamin · Mehr sehen »

Phosphoglycerinsäuren

Mit Phosphoglycerinsäuren (kurz: PGS) werden zwei chemischen Verbindungen, 2-Phosphoglycerinsäure (auch Glycerinsäure-2-phosphat) und 3-Phosphoglycerinsäure (auch Glycerinsäure-3-phosphat), bezeichnet.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphoglycerinsäuren · Mehr sehen »

Phosphonsäure

Phosphonsäure ist ein wasserlöslicher, kristalliner Feststoff mit der Summenformel H3PO3.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphonsäure · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphor · Mehr sehen »

Phosphor(V)-sulfid

Phosphor(V)-sulfid ist eine chemische Verbindung, die vorwiegend zur Synthese anderer Produkte verwendet wird.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphor(V)-sulfid · Mehr sehen »

Phosphorgips

Fort Meade, Florida. Meer abgerungen wurden.Stéphanie Wenger: https://www.latribune.fr/actualites/economie/international/20130729trib000777970/tunisie-comment-sfax-veut-recuperer-sa-mer-.html « Tunisie: comment Sfax veut récupérer « sa » mer », Tageszeitung ''La Tribune'', 29 Juli 2013 Als Phosphorgips (auch Phosphogips) bezeichnet man den in der Phosphatindustrie in großen Mengen als Nebenprodukt anfallenden Gips.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphorgips · Mehr sehen »

Phosphorhalogenid

Phosphorhalogenid ist der Name mehrerer chemischer Verbindungen zwischen Phosphor und einem Halogen.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphorhalogenid · Mehr sehen »

Phosphorkreislauf

Der Phosphorkreislauf oder Phosphorzyklus ist die stetige Wanderung und biogeochemische Umsetzung des Bioelementes Phosphor in Gewässern, in Böden und in Biomasse.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphorkreislauf · Mehr sehen »

Phosphoroxidbromid

Phosphoroxidbromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Phosphors aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphoroxidbromid · Mehr sehen »

Phosphoroxychlorid

Phosphoroxychlorid ist eine giftige, an der Luft stark rauchende Flüssigkeit, die formal das Trichlorid der Phosphorsäure darstellt.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphoroxychlorid · Mehr sehen »

Phosphorpentachlorid

Phosphorpentachlorid ist eine farblose, hygroskopische kristalline Masse von ätzendem Geruch.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphorpentachlorid · Mehr sehen »

Phosphorpentafluorid

Phosphorpentafluorid (Phosphor(V)-fluorid) ist eine anorganische, chemische Verbindung aus den Elementen Phosphor und Fluor mit der Summenformel PF5 und zählt zur Verbindungsklasse der Phosphorhalogenide.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphorpentafluorid · Mehr sehen »

Phosphorpentoxid

Phosphorpentoxid, genauer Diphosphorpentoxid, ist ein Oxid des Elementes Phosphor und gehört zur Stoffgruppe der Phosphoroxide.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphorpentoxid · Mehr sehen »

Phosphorsäurebrennstoffzelle

Die Phosphorsäurebrennstoffzelle (engl. Phosphoric Acid Fuel Cell, PAFC) ist eine Mitteltemperatur-Brennstoffzelle.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphorsäurebrennstoffzelle · Mehr sehen »

Phosphorsäureester

Phosphorsäureester (auch Alkylphosphate) sind Ester der Orthophosphorsäure, die formal oder tatsächlich durch die Reaktion der Säure und Alkoholen unter Abspaltung von Wasser entstehen.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphorsäureester · Mehr sehen »

Phosphortetroxid

Phosphortetroxid (Phosphortetraoxid, Diphosphortetraoxid) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Phosphor und Sauerstoff und gehört damit zu den Oxiden des Phosphors.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphortetroxid · Mehr sehen »

Phosphortrioxid

Phosphortrioxid ist ein Oxid des Elementes Phosphor.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphortrioxid · Mehr sehen »

Phosphorylgruppe

Eine Phosphorylgruppe bezeichnet in der Chemie eine funktionelle Gruppe der Form –PO32-.

Neu!!: Phosphorsäure und Phosphorylgruppe · Mehr sehen »

Phytinsäure

Haworth-Projektion der Phytinsäure als Hexaanion. Phytinsäure (Hexaphosphorsäureester des myo-Inosits, IP6) gehört zu den bioaktiven Substanzen.

Neu!!: Phosphorsäure und Phytinsäure · Mehr sehen »

Pinene

Pinene (Betonung auf der zweiten Silbe: Pinen) sind eine Gruppe isomerer Monoterpen-Kohlenwasserstoffe, die als farblose Flüssigkeiten vorliegen und Bestandteile ätherischer Öle sind.

Neu!!: Phosphorsäure und Pinene · Mehr sehen »

Polybenzimidazole

Polybenzimidazole (Kurzzeichen PBI) sind aromatische Polymere mit Benzimidazol-Einheiten in den Hauptketten.

Neu!!: Phosphorsäure und Polybenzimidazole · Mehr sehen »

Polybutylenadipat-terephthalat

Poly(butylenadipat-co-terephthalat) (PBAT) ist ein biologisch abbaubares und kompostierbares Copolymer aus der Gruppe der Polyester.

Neu!!: Phosphorsäure und Polybutylenadipat-terephthalat · Mehr sehen »

Polyphosphate

Struktur des Triphosphat-Ions Polyphosphate sind Kondensationsprodukte von Salzen der ortho-Phosphorsäure (H3PO4) mit der allgemeinen Summenformel M′n+2PnO3n+1 und der Struktur (M′.

Neu!!: Phosphorsäure und Polyphosphate · Mehr sehen »

Polyphosphorsäuren

--> Polyphosphorsäuren sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Phosphorverbindungen.

Neu!!: Phosphorsäure und Polyphosphorsäuren · Mehr sehen »

Polysuccinimid

Polysuccinimid (PSI), auch als Polyanhydroasparaginsäure oder Polyaspartimid bezeichnet, entsteht bei der thermischen Polykondensation von Asparaginsäure und stellt das einfachste Polyimid dar.

Neu!!: Phosphorsäure und Polysuccinimid · Mehr sehen »

Prayon (Unternehmen)

Prayon (früher Prayon-Rupel) ist ein belgisches Chemieunternehmen auf dem Gebiet der Phosphatchemie.

Neu!!: Phosphorsäure und Prayon (Unternehmen) · Mehr sehen »

Prodrug

Als Prodrug (das oder die Prodrug), auch Propharmakon, wird ein inaktiver oder wenig aktiver pharmakologischer Stoff bezeichnet, der erst durch Verstoffwechselung (Metabolisierung) im Organismus in einen aktiven Wirkstoff (Metaboliten) überführt wird.

Neu!!: Phosphorsäure und Prodrug · Mehr sehen »

Propiolsäure

Propiolsäure, auch Acetylencarbonsäure oder Propinsäure genannt, ist eine flüssige, nach Essigsäure riechende ungesättigte organische Säure.

Neu!!: Phosphorsäure und Propiolsäure · Mehr sehen »

Pseudojonon

Pseudojonon ist eine zu den Terpenen zählende chemische Verbindung.

Neu!!: Phosphorsäure und Pseudojonon · Mehr sehen »

Pulverfabrik Skodawerke-Wetzler

Die Pulverfabrik Skodawerke-Wetzler AG, umgangssprachlich meist Skodawerke-Wetzler AG, auch Skoda-Wetzler, war ein 1916 gegründetes österreichisches Chemieunternehmen mit großen Fabrikanlagen in Moosbierbaum, Liesing, Blumau und Sollenau.

Neu!!: Phosphorsäure und Pulverfabrik Skodawerke-Wetzler · Mehr sehen »

Pyrrolizidin

Pyrrolizidin ist ein anelliertes bicyclisches Pyrrolidin, dessen Stickstoffatom beiden fünfgliedrigen Ringsystemen angehört.

Neu!!: Phosphorsäure und Pyrrolizidin · Mehr sehen »

Quarzglas

Quarzglas, auch als Kieselglas bezeichnet, ist ein Glas, das im Gegensatz zu den gebräuchlichen Gläsern keine Beimengungen von Natriumcarbonat oder Calciumoxid enthält, d. h.

Neu!!: Phosphorsäure und Quarzglas · Mehr sehen »

Quarzit

Ordovizischer Quarzit-Aufschluss im Cache County, Utah Büste des Amenophis III. aus Quarzit Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind.

Neu!!: Phosphorsäure und Quarzit · Mehr sehen »

Raffination

Raffination, Raffinieren oder Raffinierung bezeichnet im allgemeinen Sinne ein technisches Verfahren zur Reinigung, Veredlung, Trennung oder Aufkonzentration von Rohstoffen, Nahrungsmitteln und technischen ProduktenLexikoneintrag: Brockhaus ABC Chemie. VEB F. A. Brockhaus, Leipzig 1965, S. 1168.

Neu!!: Phosphorsäure und Raffination · Mehr sehen »

Ramen

Ramen Ramen ist eine japanische Nudelsuppe.

Neu!!: Phosphorsäure und Ramen · Mehr sehen »

Rapsmethylester

Rapsmethylester (RME; auch Rapsöl-Methylester oder umgangssprachlich Rapsdiesel) ist ein Gemisch von Methylestern, das aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit jeweils 16 bis 18 Kohlenstoffatomen besteht.

Neu!!: Phosphorsäure und Rapsmethylester · Mehr sehen »

Ras Al Khair

Ras Al Khair (deutsch etwa: „Das wohltätige Kap“, bis 2011, auch Ras az-Zour, Ras Azzour) ist eine noch in Aufbau befindliche Industrie- und Hafenstadt in Saudi-Arabien.

Neu!!: Phosphorsäure und Ras Al Khair · Mehr sehen »

Rauchgranate

M18 Rauchgranate Eine Rauchgranate, auch Nebelgranate, Nebelkerze, Nebelwurfkörper, Nebelbombe oder Nebeltopf genannt, ist eine Granate, die eine starke Rauch- oder Nebelentwicklung erzeugt und als Rauch- oder Signalmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Phosphorsäure und Rauchgranate · Mehr sehen »

Red Bull Cola

Red Bull Cola 250-ml-Dose Red Bull Cola ist ein Cola-Getränk der Red Bull GmbH.

Neu!!: Phosphorsäure und Red Bull Cola · Mehr sehen »

Redox-Flow-Batterie

Die Redox-Flow-Batterie (RFB) oder (Redox-)Flussbatterie – allgemeiner auch Flüssigbatterie oder Nasszelle genannt – ist eine Ausführungsform eines Akkumulators.

Neu!!: Phosphorsäure und Redox-Flow-Batterie · Mehr sehen »

Reinhardt-Zimmermann-Lösung

Die Reinhardt-Zimmermann-Lösung ist eine in der Analytischen Chemie eingesetzte Mischung aus Schwefelsäure, Mangan(II)-sulfat, Phosphorsäure in Wasser.

Neu!!: Phosphorsäure und Reinhardt-Zimmermann-Lösung · Mehr sehen »

Reinnährstoff

Deklaration eines kommerziellen Düngemittels: Kalksalpeter mit 15,5 % Gesamtstickstoff (14,4 % Nitratstickstoff + 1,1 % Ammoniumstickstoff) und 26,5 % Calciumoxid. Reinnährstoff ist der in Massenanteil ausgedrückte Nährstoffgehalt eines Düngemittels.

Neu!!: Phosphorsäure und Reinnährstoff · Mehr sehen »

Reservetechnik

Reservetechnik nennt sich ein indirektes Färbeverfahren, das u. a. bei Textilien und bei Papier Verwendung findet.

Neu!!: Phosphorsäure und Reservetechnik · Mehr sehen »

Rhodiumelektrolyt

Rhodiumelektrolyte sind rhodiumhaltige Elektrolyte, die in der Galvanotechnik zur Rhodinierung verwendet werden, um Rhodiumschichten auf eine Oberfläche aufzubringen.

Neu!!: Phosphorsäure und Rhodiumelektrolyt · Mehr sehen »

Ribonukleinsäure

Verknüpfung der Nukleinbasen (C, G, A und U) über ein Zucker- (grau) und Phosphatrückgrat (türkis) zur RNA Ribonukleinsäure (Ribo|nukle-in|säure, kurz RNS; englisch RNA für ribonucleic acid; lateinisch-französisch-griechisches Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt.

Neu!!: Phosphorsäure und Ribonukleinsäure · Mehr sehen »

Ribulose-1,5-bisphosphat

Ribulose-1,5-bisphosphat (abgekürzt RuP2 oder RuBP), früher auch Ribulose-1,5-diphosphat (RDP) genannt, ist ein Zuckermolekül (Monosaccharid) mit fünf Kohlenstoffatomen, an dem zwei Phosphatreste hängen.

Neu!!: Phosphorsäure und Ribulose-1,5-bisphosphat · Mehr sehen »

Richards Bay

Richards Bay (afrikaans: Richardsbaai) ist eine Stadt in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal.

Neu!!: Phosphorsäure und Richards Bay · Mehr sehen »

Rost

Korrosionsverlauf an einer lackierten Oberfläche Stark verrostetes Stahlblech Rost auf einem Blech, welches im Salzsprühtestgerät war. Auf der oberen Hälfte ohne Grundierung, auf der unteren Hälfte Grundierung + Decklack Als Rost bezeichnet man das Korrosionsprodukt, das aus Eisen oder Stahl durch Oxidation mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser entsteht.

Neu!!: Phosphorsäure und Rost · Mehr sehen »

Rostumwandler

Rostumwandler sind flüssige Stoffgemische zur chemischen Umwandlung von Rost (FeOOH oder Eisen(III)-oxid) in stabile Eisen(III)-verbindungen.

Neu!!: Phosphorsäure und Rostumwandler · Mehr sehen »

Sabugalit

Sabugalit ist ein selten vorkommendes Mineral der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung HAl(UO2)4(PO4)4·16H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Wasserstoff-Aluminium-Uranyl-Phosphat.

Neu!!: Phosphorsäure und Sabugalit · Mehr sehen »

Salzbildungsreaktion

Salzbildungsreaktionen sind verschiedene chemische Reaktionen, bei denen als Produkt ein Salz entsteht.

Neu!!: Phosphorsäure und Salzbildungsreaktion · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Phosphorsäure und Salze · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Phosphorsäure und Sauerstoff · Mehr sehen »

Saures Natriumaluminiumphosphat

Saures Natriumaluminiumphosphat (kurz auch SALP) ist ein Lebensmittelzusatzstoff, der in der Europäischen Union als zugelassen ist.

Neu!!: Phosphorsäure und Saures Natriumaluminiumphosphat · Mehr sehen »

Säuerungsmittel

Säuerungsmittel sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union zugelassen sind, um Lebensmitteln einen sauren Geschmack zu verleihen und den Säuregrad zu erhöhen.

Neu!!: Phosphorsäure und Säuerungsmittel · Mehr sehen »

Säureanhydride

Allgemeine Struktur von Carbonsäureanhydriden. Gewöhnlich sind in Carbonsäureanhydriden die Reste R und R' gleich. Im Falle R≠R' handelt es sich um ''gemischte'' Carbonsäureanhydride. Säureanhydride (meist nur Anhydride genannt) ist die Bezeichnung für eine Gruppe chemischer Verbindungen, die immer Derivate sauerstoffhaltiger Säuren sind.

Neu!!: Phosphorsäure und Säureanhydride · Mehr sehen »

Säurekondensation

Der Begriff wird in der Technik und in der Chemie für zwei verschiedene Sachverhalte benutzt.

Neu!!: Phosphorsäure und Säurekondensation · Mehr sehen »

Säurekonstante

Konzentration, aber unterschiedlicher ''Säurekonstante'' hervorgerufen werden. Die Säurekonstante KS ist eine Stoffkonstante, die Aufschluss darüber gibt, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert: Dabei steht HA für eine Brønsted-Säure (nach Johannes Nicolaus Brønsted), die ein Proton H+ an ein Lösungsmittel wie Wasser abgeben kann, wobei ein Anion A− zurückbleibt.

Neu!!: Phosphorsäure und Säurekonstante · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Neu!!: Phosphorsäure und Säuren · Mehr sehen »

Schmelzsalz

Schmelzsalze sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union für die Herstellung verschiedener Lebensmittel wie beispielsweise der von Schmelzkäse zugelassen sind.

Neu!!: Phosphorsäure und Schmelzsalz · Mehr sehen »

Schwache Basen

Schwache Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Phosphorsäure und Schwache Basen · Mehr sehen »

Schwache Säuren

Schwache Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Phosphorsäure und Schwache Säuren · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Phosphorsäure und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwefelung

Das Schwefeln (auch Schwefelung) ist eine Konservierungsmethode und wird hauptsächlich für die Verlängerung der Haltbarkeit von Wein, Trockenobst sowie Meerrettich angewendet.

Neu!!: Phosphorsäure und Schwefelung · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Neu!!: Phosphorsäure und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Sedoheptulose-7-phosphat

Sedoheptulose-7-phosphat ist ein Ester aus Sedoheptulose und Phosphorsäure.

Neu!!: Phosphorsäure und Sedoheptulose-7-phosphat · Mehr sehen »

Siegfried Gericke

Siegfried Gericke (* 8. September 1901 in Werben (Elbe) bei Wittenberg; † 14. November 1987 in Essen) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Phosphorsäure und Siegfried Gericke · Mehr sehen »

Siliciumnitrid

Kugeln aus Siliziumnitrid Siliciumnitrid (auch: Siliziumnitrid) ist eine chemische Verbindung, die als Bestandteil eines technischen Werkstoffs genutzt wird.

Neu!!: Phosphorsäure und Siliciumnitrid · Mehr sehen »

Silikonfuge

Applikation einer Silikonfuge an einer Stoßleiste Silikonmasse Eine Silikonfuge ist eine elastische Fugenabdichtung im Baubereich, die mit elastischen Dichtstoffen auf Silikonbasis ausgeführt ist.

Neu!!: Phosphorsäure und Silikonfuge · Mehr sehen »

Sojamethylester

Sojabohnen Sojamethylester (SME; auch Sojaölmethylester) ist ein Gemisch von Methylestern gesättigter und ungesättigter Fettsäuren mit jeweils 16 bis 22 Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Phosphorsäure und Sojamethylester · Mehr sehen »

Solvay GmbH

Sitz in Hannover Die Solvay GmbH ist ein deutsches Chemieunternehmen mit Sitz in Hannover, das zur internationalen Solvay-Gruppe mit Hauptsitz in Brüssel gehört.

Neu!!: Phosphorsäure und Solvay GmbH · Mehr sehen »

Spezi (Getränk)

Spezi im Trinkglas Spezi ist der Markenname eines koffeinhaltigen Erfrischungsgetränks, eines Mischgetränks aus Cola und Orangenlimonade.

Neu!!: Phosphorsäure und Spezi (Getränk) · Mehr sehen »

Spodium

Spodium (auch Knochenasche oder Beinasche) ist ein aus Tierknochen gewonnenes Salzgemisch.

Neu!!: Phosphorsäure und Spodium · Mehr sehen »

Stabilisator (Lebensmittelzusatzstoff)

Stabilisator ist nach der Anhang VII Teil C der Lebensmittel-Informationsverordnung, zuvor in der Verordnung über die Kennzeichnung von Lebensmitteln geregelt, eine Klasse von Zutaten, die – als solche bezeichnet – Lebensmitteln zugesetzt werden können.

Neu!!: Phosphorsäure und Stabilisator (Lebensmittelzusatzstoff) · Mehr sehen »

Stahlerzeugung

Rheinhausen Anfang des 20. Jahrhunderts Stahlguss aus einer Gießpfanne Mitte des 20. Jahrhunderts Ziel der Stahlerzeugung ist es, aus Eisenerz und Roheisen eine Eisenlegierung mit bestimmtem Kohlenstoffgehalt (Stahl) mit innerer und oberflächlicher Reinheit herzustellen.

Neu!!: Phosphorsäure und Stahlerzeugung · Mehr sehen »

Starke Basen

Starke Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Phosphorsäure und Starke Basen · Mehr sehen »

Starke Säuren

Starke Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Phosphorsäure und Starke Säuren · Mehr sehen »

Stickstofffixierung

Schematische Darstellung des Stickstoffkreislaufs in der Natur Unter Stickstofffixierung versteht man allgemein jegliche Umwandlung des chemisch inerten elementaren, molekularen Stickstoffs (N2).

Neu!!: Phosphorsäure und Stickstofffixierung · Mehr sehen »

Stinkbombe

„Stinkbombe“ in Glasampulle Eine Stinkbombe ist ein improvisierter Gegenstand oder ein Scherzartikel, der bei Aktivierung in seiner unmittelbaren Umgebung stinkende Gase verbreitet.

Neu!!: Phosphorsäure und Stinkbombe · Mehr sehen »

Streichholz

Ein entzündetes Streichholz Streichhölzer aus Pappe im Briefchen und Streichhölzer aus Papier mit Wachsüberzug ''(Vesta)'' Ein Streichholz oder Zündholz, veraltet Schwefelholz, ist ein Stäbchen zum Entfachen eines Feuers.

Neu!!: Phosphorsäure und Streichholz · Mehr sehen »

Strontiumhydrogenphosphat

--> | GWP.

Neu!!: Phosphorsäure und Strontiumhydrogenphosphat · Mehr sehen »

Summenformel

Eine Summenformel (auch Bruttoformel genannt) dient in der Chemie dazu, die Art und Anzahl der Atome einer chemischen Verbindung anzugeben.

Neu!!: Phosphorsäure und Summenformel · Mehr sehen »

Superphosphate

Als Superphosphate werden verschiedene als Dünger eingesetzte Phosphate bezeichnet, die sich durch ihren Phosphatgehalt und wasserunlösliche Nebenbestandteile unterscheiden.

Neu!!: Phosphorsäure und Superphosphate · Mehr sehen »

Sydney-Trichternetzspinne

Die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) ist eine Spinne aus der Familie der Australischen Trichternetzspinnen (Atracidae).

Neu!!: Phosphorsäure und Sydney-Trichternetzspinne · Mehr sehen »

Tabakzusatzstoff

Tabakzusatzstoffe werden häufig bei der Herstellung von Tabakerzeugnissen eingesetzt, um Wirkung, Haltbarkeit und Abbrennverhalten zu verändern sowie das Abhängigkeitspotenzial zu erhöhen.

Neu!!: Phosphorsäure und Tabakzusatzstoff · Mehr sehen »

Tabun

Tabun ist ein Nervenkampfstoff.

Neu!!: Phosphorsäure und Tabun · Mehr sehen »

Tauchsieder

Tauchsieder für Wassereimer, 230 Volt, 1000 Watt und 2000 Watt; erkennbar sind die Temperaturfühler jeweils am linken Rohr Ein Tauchsieder ist ein Gerät zum Erhitzen von Wasser mit Hilfe von elektrischer Energie.

Neu!!: Phosphorsäure und Tauchsieder · Mehr sehen »

Tert-Butanol

tert-Butanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methylpropan-2-ol, auch als tert-Butylalkohol bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung und einfachster Vertreter der Stoffgruppe der tertiären Alkohole.

Neu!!: Phosphorsäure und Tert-Butanol · Mehr sehen »

Tetraiodnonaoxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Phosphorsäure und Tetraiodnonaoxid · Mehr sehen »

Tetrasilan

Tetrasilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Silane mit der Halbstrukturformel SiH3–(SiH2)2–SiH3.

Neu!!: Phosphorsäure und Tetrasilan · Mehr sehen »

Theodor Salzer

Theodor Salzer (* 27. Februar 1833 in Worms; † 29. Januar 1900 ebenda) war deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Phosphorsäure und Theodor Salzer · Mehr sehen »

Thermphos International

Thermphos International war ein niederländisches Chemieunternehmen mit Sitz in Vlissingen.

Neu!!: Phosphorsäure und Thermphos International · Mehr sehen »

Thiophosphorsäure

Thiophosphorsäure ist eine instabile chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphorverbindungen.

Neu!!: Phosphorsäure und Thiophosphorsäure · Mehr sehen »

Thiophosphoryltrichlorid

Thiophosphoryltrichlorid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphorhalogenide und Schwefelverbindungen.

Neu!!: Phosphorsäure und Thiophosphoryltrichlorid · Mehr sehen »

Thomas Clark (Chemiker)

Thomas Clark (* 31. März 1801 in Ayr; † 27. November 1867 in Glasgow) war ein schottischer Chemiker.

Neu!!: Phosphorsäure und Thomas Clark (Chemiker) · Mehr sehen »

Thomas Graham (Chemiker)

Thomas Graham, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Thomas Graham Thomas Graham (* 21. Dezember 1805 in Glasgow; † 11. September 1869 in London) war ein britischer Chemiker und Physikochemiker.

Neu!!: Phosphorsäure und Thomas Graham (Chemiker) · Mehr sehen »

Thymidinmonophosphat

--> Thymidinmonophosphat (TMP), auch Desoxythymidinmonophosphat, ist ein Nukleotid bestehend aus der Nukleobase Thymin und dem Pentosezucker Desoxyribose verestert mit Phosphorsäure. Es ist einer der Bausteine der DNA.

Neu!!: Phosphorsäure und Thymidinmonophosphat · Mehr sehen »

Titanal

Titanal ist der Markenname einer hochfesten Aluminiumlegierung der Austria Metall AG.

Neu!!: Phosphorsäure und Titanal · Mehr sehen »

Topfwagen

polnischen Eisenbahnmuseum Chabówka bei Rabka-Zdrój. Ein Topfwagen oder Säuretopfwagen ist ein meist zweiachsiger Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von Säuren und Laugen.

Neu!!: Phosphorsäure und Topfwagen · Mehr sehen »

TPE-Puffer

TPE-Puffer (Tris-Phosphat-EDTA-Puffer) ist ein Elektrophoresepuffer, der in der Biochemie und Molekularbiologie im Zuge einer Agarose-Gelelektrophorese zur Trennung von Nukleinsäuren wie DNA oder RNA verwendet wird.

Neu!!: Phosphorsäure und TPE-Puffer · Mehr sehen »

Trinickelbis(orthophosphat)

--> Trinickelbis(orthophosphat) ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Phosphate.

Neu!!: Phosphorsäure und Trinickelbis(orthophosphat) · Mehr sehen »

Triosephosphate

Triosephosphate ist eine Stoffgruppe der Salze, Ester und des Anions der Phosphorsäurederivate von Einfachzuckern mit drei Kohlenstoffatomen (Triosen).

Neu!!: Phosphorsäure und Triosephosphate · Mehr sehen »

Triphosphorpentanitrid

Triphosphorpentanitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Phosphors aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Phosphorsäure und Triphosphorpentanitrid · Mehr sehen »

Triphosphorsäure

Triphosphorsäure ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Polyphosphorsäuren. Von ihr leiten sich die Triphosphate ab. Neben dieser kettenförmigen Triphosphorsäure (genauer catena-Triphosphorsäure) ist auch eine cyclische Form (cyclo-Triphosphorsäure oder auch Trimetaphosphorsäure) bekannt, die aber eine andere Summenformel besitzt.

Neu!!: Phosphorsäure und Triphosphorsäure · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Phosphorsäure und Tunesien · Mehr sehen »

Urban Mining

Aufbereitungsanlage für mineralische Abfälle Urban Mining (für Bergbau im städtischen Bereich) bzw.

Neu!!: Phosphorsäure und Urban Mining · Mehr sehen »

Veresterung

Eine Veresterung (auch Esterbildung) ist eine chemische Reaktion, bei der aus einer organischen oder anorganischen Oxosäure und einem Alkohol ein sogenannter Ester gebildet wird.

Neu!!: Phosphorsäure und Veresterung · Mehr sehen »

Victor Meyer-Reaktion

Die Victor-Meyer-Reaktion ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie.

Neu!!: Phosphorsäure und Victor Meyer-Reaktion · Mehr sehen »

Vitellogenine

Vitellogenine (von lateinisch vitellum, „Dotter, Eidotter“) im Allgemeinen sind Proteine, die von Tieren als Vorläufer für Lipoproteine und Phosphoproteine produziert werden.

Neu!!: Phosphorsäure und Vitellogenine · Mehr sehen »

Vivianit

Vivianit, veraltet unter anderem als Blaueisenerde, Eisenblau, Phosphorsaures Eisen oder Phosphoreisensinter bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+32·8H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen(II)-phosphat.

Neu!!: Phosphorsäure und Vivianit · Mehr sehen »

Vorbehandlung in der Galvanotechnik

Durch die Vorbehandlung in der Galvanotechnik möchte man eine einwandfreie Oberfläche für die nachfolgende Galvanisierung schaffen.

Neu!!: Phosphorsäure und Vorbehandlung in der Galvanotechnik · Mehr sehen »

Wacker-Verfahren

Das Wacker-Verfahren ist ein großtechnisches Verfahren der chemischen Industrie, bei dem durch Dehydratisierung von Essigsäure im ersten Schritt Keten hergestellt wird, das durch Anlagerung von Essigsäure weiter zu Essigsäureanhydrid reagiert.

Neu!!: Phosphorsäure und Wacker-Verfahren · Mehr sehen »

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Phosphorsäure und Wasserstoffperoxid · Mehr sehen »

WC-Reiniger

Flüssiger WC-Reiniger bei der Anwendung Toilettenreiniger in Form eines Tabs schäumen meistens auf und säubern den WC-Abfluss. Sogenannte Toilettensteine sollen für einen angenehmen Duft sorgen. Ein WC-Reiniger oder Toilettenreiniger ist ein saures Reinigungsmittel für Toiletten.

Neu!!: Phosphorsäure und WC-Reiniger · Mehr sehen »

Weichmacher

Der Weichmacher aus dem Radiergummi ist in das rote Plastikrohr eingewandert und hat es zum ''Schmelzen'' gebracht. Weichmacher bzw.

Neu!!: Phosphorsäure und Weichmacher · Mehr sehen »

Weide (Tierhaltung)

Fillmore County, Minnesota, USA Weideland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Brandenburg Rinderweide im NSG Hansdorfer Brook östlich Hamburgs Weideland in Mexiko Eine Weide (auch: Weideland) ist eine mit krautigen Pflanzen (vornehmlich Süßgräsern) bewachsene landwirtschaftliche Fläche, auf der Nutztiere stehen, denen diese Vegetation als Hauptnahrung dient.

Neu!!: Phosphorsäure und Weide (Tierhaltung) · Mehr sehen »

Wilhelm-Erbstollen

Die Grube Wilhelm-Erbstollen war ein Zusammenschluss von Schiefergruben in Kaub im Rhein-Lahn-Kreis.

Neu!!: Phosphorsäure und Wilhelm-Erbstollen · Mehr sehen »

Wolframatophosphorsäure

Wolframatophosphorsäure ist eine Phosphorsäure-Wolframverbindung und gehört zu den Heteropolysäuren.

Neu!!: Phosphorsäure und Wolframatophosphorsäure · Mehr sehen »

Wollwachs

Salbe aus Lanolin Wollwachs oder Wollfett (bzw. adeps lanae), auch Lanolin (lat. lanolinum) genannt, ist das Sekret aus den Talgdrüsen von Schafen, das bei der Wäsche von Schafwolle gewonnen wird.

Neu!!: Phosphorsäure und Wollwachs · Mehr sehen »

Yttriumphosphat

Yttriumphosphat ist eine anorganische chemische Verbindung des Yttriums aus der Gruppe der Phosphate.

Neu!!: Phosphorsäure und Yttriumphosphat · Mehr sehen »

Zahnschmuck

Twinkle auf dem rechten oberen mittleren Schneidezahn (Simulation). Gestanzte unverblendete Goldkronen auf Oberkiefer-Schneidezähnen. Zahnschmuck ist der Oberbegriff für eine Vielzahl von stark modisch bestimmten Zahnverzierungen wie Twinkles (Brillies), Dazzler und Grills.

Neu!!: Phosphorsäure und Zahnschmuck · Mehr sehen »

Zinkphosphat

Zinkphosphat (Zn3(PO4)2) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphate und Zinkverbindungen.

Neu!!: Phosphorsäure und Zinkphosphat · Mehr sehen »

Zinkphosphatzement

Zinkphosphatzement oder kurz Phosphatzement ist in der Zahnmedizin eines der am häufigsten gebrauchten Materialien.

Neu!!: Phosphorsäure und Zinkphosphatzement · Mehr sehen »

Zirconium(IV)-hydrogenphosphat

Zirconium(IV)-hydrogenphosphat ist eine anorganische chemische Verbindung des Zirconiums aus der Gruppe der Phosphate.

Neu!!: Phosphorsäure und Zirconium(IV)-hydrogenphosphat · Mehr sehen »

Zwitterion

Eine L-Aminosäure als Zwitterion (rechts). R ist ein Organyl-Rest. Glycin (R.

Neu!!: Phosphorsäure und Zwitterion · Mehr sehen »

Zyklon B

Substrat: „Erco-Würfel“ ''Zyklon B'' Blechdose: Zyklon B Zyklon B ist die Bezeichnung für ein 1922 bei der Firma Degesch unter der Leitung von Walter Heerdt entwickeltes Biozid, dessen Wirkstoff Blausäure (chemisch Cyanwasserstoff, Summenformel HCN) als Gas aus Pellets austritt.

Neu!!: Phosphorsäure und Zyklon B · Mehr sehen »

1,12-Dodecandisäure

1,12-Dodecandisäure, (DDDA), ist eine längerkettige lineare Dicarbonsäure mit endständigen Carboxygruppen, die sich wegen ihrer hydrophoben Eigenschaften insbesondere als Monomerbaustein für Polyester und Polyamide mit geringer Wasseraufnahme eignet.

Neu!!: Phosphorsäure und 1,12-Dodecandisäure · Mehr sehen »

1,3-Propandiol

1,3-Propandiol (PDO) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Phosphorsäure und 1,3-Propandiol · Mehr sehen »

1,4-Dioxan

1,4-Dioxan ist ein alicyclischer Diether und als solcher eine heterocyclische organische Verbindung.

Neu!!: Phosphorsäure und 1,4-Dioxan · Mehr sehen »

1,5-Diiodpentan

--> 1,5-Diiodpentan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Phosphorsäure und 1,5-Diiodpentan · Mehr sehen »

1,5-Pentandiol

1,5-Pentandiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkandiole.

Neu!!: Phosphorsäure und 1,5-Pentandiol · Mehr sehen »

2,5-Furandicarbaldehyd

2,5-Furandicarbaldehyd ist ein fünfgliedriger sauerstoffhaltiger Heteroaromat, der an beiden Kohlenstoffatomen in Nachbarschaft zum Sauerstoffatom je eine Aldehydgruppe trägt.

Neu!!: Phosphorsäure und 2,5-Furandicarbaldehyd · Mehr sehen »

2,6-Dimethyl-4-nitrophenol

2,6-Dimethyl-4-nitrophenol (auch 4-Nitro-2,6-dimethylphenol) ist eine aromatische Verbindung; es ist ein Phenolderivat mit zwei Methylgruppen und einer Nitrogruppe als Substituenten.

Neu!!: Phosphorsäure und 2,6-Dimethyl-4-nitrophenol · Mehr sehen »

2-Aminothiazol

2-Aminothiazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 1,3-Thiazole und eine primäre Aminoverbindung.

Neu!!: Phosphorsäure und 2-Aminothiazol · Mehr sehen »

2-Nonen

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Phosphorsäure und 2-Nonen · Mehr sehen »

3,4-Dimethylpyrazolphosphat

3,4-Dimethylpyrazolphosphat oder DMPP ist eine organische chemische Verbindung, die zu den Heterocyclen (Pyrazol-Derivaten) zählt.

Neu!!: Phosphorsäure und 3,4-Dimethylpyrazolphosphat · Mehr sehen »

6-Methyl-5-hepten-2-on

6-Methyl-5-hepten-2-on ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Ketone, genauer der Alkenone.

Neu!!: Phosphorsäure und 6-Methyl-5-hepten-2-on · Mehr sehen »

6-Phosphogluconsäure

6-Phosphogluconsäure bzw.

Neu!!: Phosphorsäure und 6-Phosphogluconsäure · Mehr sehen »

Leitet hier um:

E 338, E338, H3PO4, Monophosphorsäure, Ortho-Phosphorsäure, Orthophosphorsäure, Phosphor(V)-säure.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »