Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp Scheidemann

Index Philipp Scheidemann

Philipp Scheidemann Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist.

295 Beziehungen: Abdankung Wilhelms II., Adolf Köster, Adolf Stein (Schriftsteller), Albert Südekum, Albrecht Graf von Bernstorff, Alexander Niedner, Alfred Günther (Aktivist), Alfred Henke, Alfred Mozer, Alfred von Kühne, Auebad (Kassel), Auf den Trümmern des Kaiserreiches, August Bebel, August Winnig, August-Bebel-Allee, Ausbürgerung, Ausrufung der Republik in Deutschland, Axel von Freytagh-Loringhoven, Bart, Berliner Schloss, Berliner Volksblatt, Bernd Birkhahn, Bremer Räterepublik, Briefmarken-Jahrgang 2015 der Bundesrepublik Deutschland, Carl Herz (Politiker, 1877), Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Düsseldorf, Der Verrat, Deutsche Arbeiter- und Angestellten-Partei, Deutsche Kolonien, Deutsche Liga für Völkerbund, Deutsche Vaterlandspartei, Deutsche Waffenstillstandskommission 1918, Deutscher Kaiser, Deutsches Kaiserreich, Deutschland im 20. Jahrhundert, Deutschland in der Neuzeit, Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945, Deutschvölkische Freiheitspartei, Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund, Die andere Hauptstadt, Die Deutschen, Die Glocke (Zeitschrift), Die Rote Fahne, Ebert-Groener-Pakt, Eduard David, Elisabeth Selbert, Emil Barth (Politiker), Emil Eichhorn (Politiker), ..., Emil Gansser, Erich Jung (Jurist), Ernst Thälmann, Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse, Ernst Werner Techow, Erste Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs von 1933, Erster Weltkrieg, Erwin Kern (Attentäter), Eugen Schiffer, Fememord, Fortschrittliche Volkspartei, Franz Becker (Politiker, 1888), Franz Künstler (Politiker), Franz von Puttkamer, Fränkische Tagespost, Freikorps, Freiwilligen-Regiment Reinhard, Friedensbund Deutscher Katholiken, Friedensresolution, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich (Waldeck-Pyrmont), Friedrich Ebert, Friedrich Ebert – Geburt einer Republik, Friedrich Wilhelm Heinz, Fritz Röttcher, Funkerspuk, Görlitzer Programm, Geflügelte Worte, Gehorsamsverweigerung, Geilebach, Generalstreik, Georg Gothein, Georg Schumacher (Politiker, 1844), Georg-August Zinn, George Meyer-Goll, Gerd Prager, Geschichte Berlins, Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, Geschichte der Stadt Braunschweig, Geschichte der Stadt Düsseldorf, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr, Geschichte der Stadt Münchberg, Geschichte Deutschlands, Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt, Gettysburg Address, Gustav Bauer, Gustav Garbe, Gustav Noske, Hans Hustert, Hans Leuss, Hans Pfundtner, Harry Graf Kessler, Höhenrausch (Harald Jähner), Heinrich Schmidt (Richter), Herbert von Berger, Hermann Ehrhardt, Hermann Müller (Reichskanzler), Hessischer Rundfunk, Hitler-Prozess, Holländische Straße, Hugo Haase, Hugo Preuß, Interfraktioneller Ausschuss, Jean Berlit, Jedermann sein eigner Fussball, Johannes Giesberts, Johannes Haller, Judenzählung, Junges Deutschland (Film), Kabinett Baden, Kabinett Blos I, Kabinett Scheidemann, Kaiser, Kaisersturz, Kanzler, Karl Baur (Femeopfer), Karl Brunner (Politiker, 1862), Karl Kautsky, Karl Liebknecht, Karl Tillessen, Kassel, Königreich Württemberg, Kieler Matrosenaufstand, Kommunistische Partei Deutschlands, Konrad Haenisch, Konterrevolution – Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920, Kontrafaktische Geschichte, Kriegsschuldfrage, Kriegsschuldlüge, Kurt Eisner, Kurt Tucholsky, Landesstreik, Leonhard Florian Seidl, Liste der Bürgermeister der Stadt Kassel, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Biografien/Schei, Liste der Ehrengräber der Stadt Kassel, Liste der Gedenktafeln in Berlin-Steglitz, Liste der Konfessionszugehörigkeit der Regierungschefs Deutschlands, Liste der Lebens-/Ehepartner der deutschen Staatsoberhäupter und Kanzler, Liste der Mitglieder der Nationalversammlung von 1919, Liste der Regierungschefs des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches, Liste der Regierungschefs von Deutschland, Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (1. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (2. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (3. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (4. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (5. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (6. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (7. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (8. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (11. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (12. Wahlperiode), Liste der Staatsoberhäupter 1919, Liste der Staatssekretäre (Deutsches Kaiserreich), Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten, Liste der Straßen und Plätze in Bremen-Vahr, Liste der Straßennamen von Heilbronn, Liste geflügelter Worte/E, Liste prominenter Mitglieder der SPD, Liste von Ausgebürgerten während des Nationalsozialismus bis 1936, Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten, Liste von Gedenk- und Aktionstagen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gießen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kassel, Liste von Pseudonymen, Ludwig Waigand, Marne (Holstein), Martin Gruber (Politiker), Mats Reinhardt, Max Brauer, Max Cohen (Journalist), Max Hoffmann, Max von Baden, Maximilian Harden, Münchner Räterepublik, Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands, Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, Nekrolog 1939, Nord-Holland (Kassel), November 1918. Eine deutsche Revolution, Novemberrevolution, Novemberrevolution in Braunschweig, Novemberverbrecher, Novemberverbrecher (Fernsehfilm), Oktoberreformen, Opladen, Organisation Consul, Otto Landsberg, Panzerschule Kama, Paul Kämpf, Philipp, Philipp Köhler, Preußen, Proklamation, Rat der Volksbeauftragten, Rechte Gewalt in Deutschland, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Reichskanzler (Weimarer Republik), Reichspräsidentenwahl 1919, Reichsrätekongress, Reichsregierung, Reichstags-Rommé, Reichstagsgebäude, Reichstagswahl 1903, Reichstagswahl 1907, Reichstagswahl 1912, Reichsverweser, Reichswehr, Reichszentrale für Heimatdienst, Revisionismus, Revolutionäre Obleute, Rheinische Republik, Richard Hauschildt, Richard Müller (Gewerkschafter), Richard-Boljahn-Allee, Robert Weismann, Rochus von Rheinbaben, Rosa Luxemburg, Rudolf Belling, Rudolf Wissell, Scheidemann, Scheidemannplatz, Scheidemannstraße, Schlacht um Dachau, Schmach, Schriftsetzer, Sebastian Haffner, Sippenhaftung, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet, Sozialistische Monatshefte, Spartakusaufstand, Spartakusbund, Städtische Gemäldegalerie (Kassel), Stockholmer Friedenskonferenz von 1917, Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/P, Straßenname, Theobald von Bethmann Hollweg, Theodor Lewald, Trotz alledem!, Ulrich Rauscher, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Untersuchungsausschuss für die Schuldfragen des Weltkrieges (Erster Weltkrieg), Verfassungstag (Weimarer Republik), Villmar, Vizekanzler (Deutschland), Volkshaus zum Mohren, Volksmarinedivision, Volksstaat Württemberg, Wahl zur Deutschen Nationalversammlung, Walter Dahms, Walter Haenisch, Walter Oehme, Walther Rathenau, Weckewerk, Weißes Palais (Kassel), Weihnachtskämpfe, Weimarer Nationalversammlung, Weimarer Republik, Weimarer Schulkompromiss, Wilhelm Dittmann, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Liebknecht, Wilhelm Marx, Wilhelm Pfannkuch (Politiker), Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (Verbindungsorganisation), Wupper, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zhang Junmai, 1865, 1910er, 1918, 1919, 1920er, 1922, 1939, 20. Juni, 2018, 25. August, 26. Juli, 9. November, 9. November (Deutschland). Erweitern Sie Index (245 mehr) »

Abdankung Wilhelms II.

Wilhelms II. vom 28. November 1918 Die Abdankung Wilhelms II., die am 9.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Abdankung Wilhelms II. · Mehr sehen »

Adolf Köster

Außenminister Adolf Köster, ca. 1920 Adolf Carl Heinrich Alwin Köster (* 8. März 1883 in Verden an der Aller; † 18. Februar 1930 in Belgrad) war ein deutscher Hochschullehrer, Journalist, Kriegsberichterstatter, Autor, Publizist, Politiker, Reichsaußenminister, Reichsinnenminister und Diplomat.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Adolf Köster · Mehr sehen »

Adolf Stein (Schriftsteller)

Adolf Stein (* 16. August 1871 in Moskau; † im März oder April 1945 in Swinemünde oder Dievenow; das Amtsgericht Kirchhain stellte als „Zeitpunkt des Todes“ den „31. Dezember 1945, 24.00 Uhr“ fest.) war ein konservativer Journalist und Schriftsteller in Berlin der Weimarer Zeit.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Adolf Stein (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Albert Südekum

Oktober 1918: Die Reichstagsabgeordneten Matthias Erzberger, Albert Südekum und Otto Arendt beim Verlassen des Reichstagsgebäudes in Berlin Albert Oskar Wilhelm Südekum (* 25. Januar 1871 in Wolfenbüttel; † 18. Februar 1944 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Politiker (SPD).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Albert Südekum · Mehr sehen »

Albrecht Graf von Bernstorff

Albrecht Graf von Bernstorff (um 1930) Albrecht Theodor Andreas Graf von Bernstorff (* 6. März 1890 in Berlin; † vermutlich 23. oder 24. April 1945 ebenda) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Albrecht Graf von Bernstorff · Mehr sehen »

Alexander Niedner

Alexander Niedner (* 24. August 1862 in Kalkberge; † 21. Mai 1930 in München) war ein deutscher Jurist und Senatspräsident am Reichsgericht.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Alexander Niedner · Mehr sehen »

Alfred Günther (Aktivist)

Alfred Peter Günther (* 16. Dezember 1894 in Elberfeld; † nach 1933) war ein deutscher politischer Aktivist.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Alfred Günther (Aktivist) · Mehr sehen »

Alfred Henke

Alfred Henke in den 1920er Jahren Alfred Henke (* 1. März 1868 in Altona; † 24. Februar 1946 in Wannefeld) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker und gehörte sowohl der SPD als auch zwischenzeitlich der USPD an.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Alfred Henke · Mehr sehen »

Alfred Mozer

Alfred Mozer bei seiner Ernennung zum Ehrenmitglied der Europäischen Bewegung (1965) Alfred Mozer (* 15. März 1905 in München; † 12. August 1979 in Arnheim) (Deckname A. Baier, Walter Lemkering) war ein deutsch-niederländischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Alfred Mozer · Mehr sehen »

Alfred von Kühne

Alfred Kühne, seit 1901 von Kühne, (* 2. Januar 1853 in Weimar; † 8. März 1945) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Alfred von Kühne · Mehr sehen »

Auebad (Kassel)

Blick vom Auedamm auf das Freigelände des Auebads. Das Auebad ist ein kombiniertes Hallen- und Freibad im Kasseler Stadtteil Südstadt.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Auebad (Kassel) · Mehr sehen »

Auf den Trümmern des Kaiserreiches

Auf den Trümmern des Kaiserreiches ist ein Roman von Ludwig Renn, der zuerst 1961 erschienen ist.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Auf den Trümmern des Kaiserreiches · Mehr sehen »

August Bebel

work.

Neu!!: Philipp Scheidemann und August Bebel · Mehr sehen »

August Winnig

Winnig als Oberpräsident Ostpreußens, 1920 August Winnig (* 31. März 1878 in Blankenburg (Harz); † 3. November 1956 in Bad Nauheim) war ein deutscher Gewerkschafter, Politiker (SPD, Alte SPD, KVP, CDU) und Schriftsteller.

Neu!!: Philipp Scheidemann und August Winnig · Mehr sehen »

August-Bebel-Allee

Die August-Bebel-Allee ist eine Straße in Bremen, Stadtteile Vahr, Ortsteil Neue Vahr Nord und etwas im Ortsteil Schwachhausen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und August-Bebel-Allee · Mehr sehen »

Ausbürgerung

Ausbürgerung, auch Expatriation oder Expatriierung genannt, ist die Entziehung der Staatsangehörigkeit gegen den Willen des Betroffenen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Ausbürgerung · Mehr sehen »

Ausrufung der Republik in Deutschland

Philipp Scheidemann ruft am 9. November 1918 vom Reichstagsgebäude die Republik aus. Die Echtheit der Aufnahme ist umstritten.Sabrow, S. 107 (in: Juhnke/Prokasky/Sabrow (2018)) Die Ausrufung der Republik in Deutschland geschah am 9. November 1918 in Berlin gleich zweimal: durch den MSPD-Politiker Philipp Scheidemann am Reichstagsgebäude unter bürgerlich-demokratischen und durch den Führer des Spartakusbundes Karl Liebknecht am Berliner Schloss unter sozialistischen Vorzeichen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Ausrufung der Republik in Deutschland · Mehr sehen »

Axel von Freytagh-Loringhoven

Axel Frhr. von Freytagh-Loringhoven Axel August Gustav Johann Freiherr von Freytagh-Loringhoven (* 1. Dezember 1878 in Arensburg (Kuressaare) auf Ösel (Saaremaa), in der damals russischen Provinz Gouvernement Estland; † 28. Oktober 1942 in Breslau, Niederschlesien) war Jurist (Professor für Staats- und Völkerrecht).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Axel von Freytagh-Loringhoven · Mehr sehen »

Bart

Porträt eines Mannes mit Vollbart (Gemälde von Rudolf Epp, 1901) Bartträger des späten 19. Jahrhunderts Der Bart besteht aus Barthaaren und ist Teil der menschlichen Körperbehaarung.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Bart · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Berliner Volksblatt

Das Berliner Volksblatt war ein Organ für die Interessen der Arbeiter in Berlin.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Berliner Volksblatt · Mehr sehen »

Bernd Birkhahn

Bernd Birkhahn (geboren 1945) ist ein deutscher Schauspieler, seit 1986 Ensemblemitglied des Burgtheaters.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Bernd Birkhahn · Mehr sehen »

Bremer Räterepublik

Verkündung der Machtübernahme durch den Arbeiter- und Soldatenrat am 15. November 1918 am Bremer Rathaus Die Bremer Räterepublik wurde im Zuge der Novemberrevolution am 10.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Bremer Räterepublik · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2015 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2015 der Bundesrepublik Deutschland wurde am 8.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Briefmarken-Jahrgang 2015 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Carl Herz (Politiker, 1877)

Gedenkstele vor dem Rathaus Berlin-Kreuzberg Carl Herz (* 29. Juli 1877 in Köthen (Anhalt); † 14. September 1951 in Haifa) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Jurist.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Carl Herz (Politiker, 1877) · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Düsseldorf · Mehr sehen »

Der Verrat

Der Verrat ist ein Buch des Autors Sebastian Haffner.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Der Verrat · Mehr sehen »

Deutsche Arbeiter- und Angestellten-Partei

Die Deutsche Arbeiter- und Angestellten-Partei (DAAP, seit Mitte November 1918 mit dem Namenszusatz Großdeutsche Volkspartei) war eine von 1918 bis 1920 aktive rechtsradikale deutsche Partei.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutsche Arbeiter- und Angestellten-Partei · Mehr sehen »

Deutsche Kolonien

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutsche Liga für Völkerbund

Die Deutsche Liga für Völkerbund (DLfV) war eine Organisation, die sich zwischen 1918 und 1933 in Deutschland für die Völkerbund-Idee einsetzte.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutsche Liga für Völkerbund · Mehr sehen »

Deutsche Vaterlandspartei

Die Deutsche Vaterlandspartei (DVLP) war eine rechtsradikale deutsche Partei, die in der Schlussphase des Ersten Weltkrieges aktiv war.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutsche Vaterlandspartei · Mehr sehen »

Deutsche Waffenstillstandskommission 1918

General Hans von Hammerstein-Gesmold, Matthias Erzberger, Freiherr Ernst von Langwerth-Simmern: WaKo in Spa 1919, Quelle: Bundesarchiv Die Deutsche Waffenstillstandskommission von 1918 (kurz: WaKo) wurde Ende des Ersten Weltkrieges zusammengestellt und sollte die deutschen Interessen in den Waffenstillstandsverhandlungen mit der Entente vertreten.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutsche Waffenstillstandskommission 1918 · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschland im 20. Jahrhundert

Die weltbewegende Geschichte von Deutschland im 20.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutschland im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Deutschland in der Neuzeit

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Deutschlands in der Neuzeit.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutschland in der Neuzeit · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945

Die deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945 war gering ausgeprägt.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945 · Mehr sehen »

Deutschvölkische Freiheitspartei

330x330px Die Deutschvölkische Freiheitspartei (DVFP, zeitgenössisch auch DFP) war eine völkische Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutschvölkische Freiheitspartei · Mehr sehen »

Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund

Der Deutschvölkische Schutz- und Trutzbund (DVSTB) war nach zeitgenössischer staatlicher Einschätzung „der größte, tätigste und einflußreichste antisemitische Verband in Deutschland“ nach dem Ersten Weltkrieg und einer der größten und wichtigsten Vertreter der völkischen Vereinigungen in der Weimarer Republik, deren demokratisch-parlamentarisches System er radikal ablehnte.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund · Mehr sehen »

Die andere Hauptstadt

Die andere Hauptstadt ist ein deutscher Dokumentarfilm von Fritz Illing und Werner Klett aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Die andere Hauptstadt · Mehr sehen »

Die Deutschen

Die Deutschen ist eine 20-teilige Dokumentationsreihe, die im Auftrag des ZDF produziert wurde und die deutsche Geschichte anhand von herausragenden Persönlichkeiten in ausgewählten Epochen erzählt.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Die Deutschen · Mehr sehen »

Die Glocke (Zeitschrift)

Die Glocke war eine „Sozialistische Wochenschrift“ für Politik, Finanz, Wirtschaft und Kultur, später Wochenschrift für Politik und Wirtschaft, Kunst und Kultur.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Die Glocke (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Die Rote Fahne

''Die Rote Fahne'', Zeitungskopf vom 23. November 1918 Die Zeitung Die Rote Fahne wurde am 9.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Die Rote Fahne · Mehr sehen »

Ebert-Groener-Pakt

Revolutionäre Demonstranten am 9. November 1918 in Berlin, Unter den Linden Im Ebert-Groener-Pakt (auch „Pakt mit den alten Mächten“ oder Ebert-Groener-Bündnis) vereinbarten Friedrich Ebert als SPD-Vorsitzender und Mitglied des Rates der Volksbeauftragten und General Wilhelm Groener im Namen der Obersten Heeresleitung während der Novemberrevolution von 1918 ein gemeinsames Vorgehen gegen linksradikale Gruppierungen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Ebert-Groener-Pakt · Mehr sehen »

Eduard David

Eduard David (1907) Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Eduard David · Mehr sehen »

Elisabeth Selbert

Denkmal für Elisabeth Selbert am Scheidemann-Platz in Kassel Porträt an der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule in Bonn-Bad Godesberg Martha Elisabeth Selbert, geborene Martha Elisabeth Rohde, (* 22. September 1896 in Kassel; † 9. Juni 1986 ebenda) war eine deutsche Politikerin und Juristin.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Elisabeth Selbert · Mehr sehen »

Emil Barth (Politiker)

Emil Barth, 1918 Richard Müller und Brutus Molkenbuhr als Vorsitzende des Rates Emil Barth (* 23. April 1879 in Heidelberg; † 17. Juli 1941 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Revolutionär.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Emil Barth (Politiker) · Mehr sehen »

Emil Eichhorn (Politiker)

Emil Eichhorn. Fotografie 1907 Robert Emil Eichhorn (* 9. Oktober 1863 in Röhrsdorf bei Chemnitz; † 26. Juli 1925 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD und KPD), Reichstagsabgeordneter und Journalist.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Emil Eichhorn (Politiker) · Mehr sehen »

Emil Gansser

Emil Gansser Emil Gansser (auch Ganßer; * 7. Oktober 1874 in Bregenz; † 9. Januar 1941 in Berlin) war ein deutscher Sprengstoffchemiker bei Siemens und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Emil Gansser · Mehr sehen »

Erich Jung (Jurist)

Grab von Erich Jung auf dem Hauptfriedhof in Mainz Karl Adolf Valentin Erich Jung (* 1. Juli 1866 in Mainz; † 20. April 1950 in Marburg) war ein deutscher Jurist und zuletzt Professor für Rechtsphilosophie, deutsches bürgerliches und römisches Recht an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Erich Jung (Jurist) · Mehr sehen »

Ernst Thälmann

Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932 Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse

Filmplakat an einer Litfaßsäule beim Leipziger Hauptbahnhof Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse ist eine deutsche Filmbiografie über den Politiker, Reichstagsabgeordneten und KPD-Vorsitzenden Ernst Thälmann, die 1954 bei der DDR-Filmproduktionsgesellschaft DEFA unter der Regie von Kurt Maetzig entstand.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse · Mehr sehen »

Ernst Werner Techow

Ernst Werner Techow (* 12. Oktober 1901 in Berlin; † 9. Mai 1945 in Königsbrück) war ein deutscher Redakteur, Fotograf und Angestellter.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Ernst Werner Techow · Mehr sehen »

Erste Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs von 1933

Mit der ersten Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs von 1933 entzog das NS-Regime 33 Personen die deutsche Staatsangehörigkeit und machte sie somit staatenlos.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Erste Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs von 1933 · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Kern (Attentäter)

Erwin Kern (* 8. August 1898 in Gumbinnen; † 17. Juli 1922 auf Burg Saaleck) war Marineoffizier und einer der Mörder von Walther Rathenau.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Erwin Kern (Attentäter) · Mehr sehen »

Eugen Schiffer

Eugen Schiffer Eugen Schiffer (* 14. Februar 1860 in Breslau; † 5. September 1954 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (Nationalliberale Partei, DDP, LDPD, FDP).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Eugen Schiffer · Mehr sehen »

Fememord

Fememord war eine Bezeichnung für den Mord an angeblichen Verrätern innerhalb rechter Gruppierungen, besonders in den 1920er Jahren.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Fememord · Mehr sehen »

Fortschrittliche Volkspartei

Die Fortschrittliche Volkspartei (FVP) war eine linksliberale und bürgerlich-demokratische Partei im Deutschen Kaiserreich, die am 6.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Fortschrittliche Volkspartei · Mehr sehen »

Franz Becker (Politiker, 1888)

Franz Becker (* 17. August 1888 in Pritzier; † 7. Juni 1955 in Bad Nauheim) war ein deutscher Pädagoge und Politiker (DVP (1918–1933), NSDAP (1933–1945)).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Franz Becker (Politiker, 1888) · Mehr sehen »

Franz Künstler (Politiker)

Franz Künstler, um 1920 Franz Künstler (* 13. Mai 1888 in Berlin; † 10. September 1942 ebenda) war ein deutscher Gewerkschafter, Politiker (SPD, USPD) und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Franz Künstler (Politiker) · Mehr sehen »

Franz von Puttkamer

Franz Olaf Nicolai von Puttkamer (* 29. März 1890 in Posen; † 21. April 1937 in Davos) war ein deutscher Nationalökonom, Journalist und politischer Aktivist.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Franz von Puttkamer · Mehr sehen »

Fränkische Tagespost

Das ehemalige Verlagsgebäude, heute Karl-Bröger-Haus. Die Fränkische Tagespost war eine sozialdemokratische Nürnberger Tageszeitung, die von 1875 bis 1933 sowie von 1948 bis 1971 erschien.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Fränkische Tagespost · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Freikorps · Mehr sehen »

Freiwilligen-Regiment Reinhard

Angehörige des Freikorps Reinhard in der Straße Unter den Linden (1919) Während der Märzkämpfe vom 3. bis 12. März 1919 in Berlin unternimmt Oberst Wilhelm Reinhard, der Kommandeur des in Lichtenberg eingesetzten Freikorps-Regimentes, vom Friedrichshain aus eine Inspektionsfahrt Das Freiwilligen-Regiment Reinhard (auch Freikorps Reinhard) war ein nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gebildeter paramilitärischer deutscher Freikorps-Verband, der 1919 bei der Niederschlagung des Berliner Spartakusaufstands eine bedeutende Rolle spielte und kurz darauf auch an den Märzkämpfen beteiligt war.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Freiwilligen-Regiment Reinhard · Mehr sehen »

Friedensbund Deutscher Katholiken

Der Friedensbund Deutscher Katholiken (FDK) war eine pazifistische Vereinigung politisch engagierter Katholiken in der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Friedensbund Deutscher Katholiken · Mehr sehen »

Friedensresolution

Die Friedensresolution war eine vom Deutschen Reichstag am 19. Juli 1917 angenommene Resolution, die einen Verständigungsfrieden zur Beendigung des Ersten Weltkrieges forderte.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Friedensresolution · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich (Waldeck-Pyrmont)

Friedrich von Waldeck-Pyrmont Friedrich Adolf Hermann (* 20. Januar 1865 in Arolsen; † 26. Mai 1946 ebenda) war von 1893 bis 1918 der letzte Herrscher des Fürstentums Waldeck-Pyrmont.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Friedrich (Waldeck-Pyrmont) · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Friedrich Ebert · Mehr sehen »

Friedrich Ebert – Geburt einer Republik

Friedrich Ebert – Geburt einer Republik ist ein ZDF-Fernsehfilm, der die Rolle Friedrich Eberts in den Anfangsjahren der Weimarer Republik 1918/19 thematisiert.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Friedrich Ebert – Geburt einer Republik · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Heinz

Friedrich Wilhelm Heinz (* 7. Mai 1899 in Frankfurt am Main; † 26. Februar 1968 in Bad Nauheim) war ein deutscher rechtsextremer Terrorist, Journalist, Schriftsteller und Nachrichtendienstoffizier.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Friedrich Wilhelm Heinz · Mehr sehen »

Fritz Röttcher

Fritz Röttcher (* 27. Juni 1879 in Meschede; † 8. August 1946 in Ingwiller) war ein deutscher Pazifist, Verleger und Publizist.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Fritz Röttcher · Mehr sehen »

Funkerspuk

Als Funkerspuk wird der Versuch der revolutionären Kontrolle des Rundfunks während der Novemberrevolution bezeichnet, der entscheidende Folgen für einen staatlichen, v. a.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Funkerspuk · Mehr sehen »

Görlitzer Programm

Das Görlitzer Programm war das auf dem Görlitzer Parteitag von 1921 angenommene Programm der SPD.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Görlitzer Programm · Mehr sehen »

Geflügelte Worte

Georg Büchmann: ''Geflügelte Worte'', 1880 Walter Robert-tornow: ''Geflügelte Worte'', 1898 Hans Meyer Geflügelte Worte ist eine Zitatensammlung des Berliner Oberlehrers Georg Büchmann (Geflügelte Worte – der Citatenschatz des deutschen Volkes), deren erste Auflage im Jahr 1864 erschien und die weite Verbreitung in Deutschland fand.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Geflügelte Worte · Mehr sehen »

Gehorsamsverweigerung

Die Gehorsamsverweigerung, früher auch als Befehlsverweigerung bezeichnet, ist die Weigerung eines Soldaten, den Befehl eines Vorgesetzten auszuführen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Gehorsamsverweigerung · Mehr sehen »

Geilebach

''Plan von Cassel'' von 1878 mit dem Bachverlauf in der Stadtperipherie Der Geilebach, auch (die) Geile, im Mittellauf Döllbach bzw.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Geilebach · Mehr sehen »

Generalstreik

Ein Generalstreik ist eine Streikaktion der gesamten, wenigstens bedeutender Teile der Arbeiterschaft, bei Unterstützung durch weitere Teile der Bevölkerung, mit dem Ziel einer kurz- oder längerfristigen Lahmlegung des Wirtschaftslebens, um auf politische Entscheidung einzuwirken.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Generalstreik · Mehr sehen »

Georg Gothein

Georg Gothein Georg Gothein (* 15. August 1857 in Neumarkt in Schlesien; † 22. März 1940 in Berlin) war ein deutscher Politiker (FrVg, FVP, DDP).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Georg Gothein · Mehr sehen »

Georg Schumacher (Politiker, 1844)

Paul Singer) Georg Schumacher (* 31. Oktober 1844 in Köln; † 15. Juli 1917 ebenda) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Georg Schumacher (Politiker, 1844) · Mehr sehen »

Georg-August Zinn

Georg-August Zinn (1967) Georg-August Zinn (* 27. Mai 1901 in Frankfurt am Main; † 27. März 1976 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Georg-August Zinn · Mehr sehen »

George Meyer-Goll

George Meyer-Goll (* 12. Januar 1949 in Nürnberg; † 10. April 2023 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Musiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und George Meyer-Goll · Mehr sehen »

Gerd Prager

Gerd Prager (* 12. Oktober 1896 als Mathias Prager in Sinzig; † 10. April 1975 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Regisseur.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Gerd Prager · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

Protagonisten der parteipolitisch organisierten frühen deutschen Arbeiterbewegung (Obere Reihe: August Bebel, Wilhelm Liebknecht für die SDAP – Mitte: Karl Marx als ideeller ImpulsgeberUntere Reihe: Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle für den ADAV) Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Geschichte der deutschen Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Braunschweig

Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Braunschweig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Geschichte der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Düsseldorf

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau

Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich etwa 900 Jahre zurückverfolgen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr

Dieser Artikel bietet eine chronologische Übersicht zur Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr und ihrer eingemeindeten Stadtteile.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Münchberg

''Zur Himmelspforte'' als älteste bestehende Münchberger Kirche Die Geschichte von Münchberg, einer Stadt im Landkreis Hof in Bayern, beginnt mit der Gründung der Siedlung, die um das Jahr 1000 vermutet wird.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Geschichte der Stadt Münchberg · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt

Das Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt vom 10.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt · Mehr sehen »

Gettysburg Address

Bürgerkriegsmahnmal auf dem Schlachtfeld von Gettysburg Gedenktafel am Lincoln Address Memorial Eines der drei bekannten Fotos, die Abraham Lincoln am 19. November 1863 beim Festakt zur Einweihung des Soldatenfriedhofes in Gettysburg zeigen. Lincoln ist in der Bildmitte ohne Zylinder zu sehen. Die Gettysburg Address gehört zu den berühmtesten Reden des 16.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Gettysburg Address · Mehr sehen »

Gustav Bauer

Gustav Bauer, 1920 Gustav Adolf Bauer (* 6. Januar 1870 in Darkehmen (Ostpreußen); † 16. September 1944 in Berlin-Hermsdorf) war SPD-Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Gustav Bauer · Mehr sehen »

Gustav Garbe

Gustav Garbe (* 29. März 1865 in Altona; † 18. Januar 1935 in Kiel) war ein deutscher Gewerkschaftsführer und ein Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Gustav Garbe · Mehr sehen »

Gustav Noske

Gustav Noske als Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, 1919 Gustav Noske (* 9. Juli 1868 in Brandenburg an der Havel; † 30. November 1946 in Hannover) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Gustav Noske · Mehr sehen »

Hans Hustert

Hans Hustert (* 1. Februar 1900 in Elberfeld; † 14. August 1970 in Hamburg) (auch genannt Prima Hustert) war ein deutscher Aktivist der extremen Rechten.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Hans Hustert · Mehr sehen »

Hans Leuss

Burg Stargard. Hans Leuss, auch Leuß (* 10. Dezember 1861 auf Spiekeroog; † 28. September 1920 in Neustrelitz) war ein deutscher Publizist, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Hans Leuss · Mehr sehen »

Hans Pfundtner

Hans Pfundtner Johannes (Hans) Pfundtner (* 15. Juli 1881 in Gumbinnen; † 25. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Hans Pfundtner · Mehr sehen »

Harry Graf Kessler

Harry Graf Kessler (Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1917) Harry Clemens Ulrich Kessler, ab 1879 von Kessler, ab 1881 Graf von Kessler, allgemein bekannt als Harry Graf Kessler (* 23. Mai 1868 in Paris; † 30. November oder 4. Dezember 1937 in Lyon) war ein in Frankreich und England aufgewachsener deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist, Pazifist und Diplomat.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Harry Graf Kessler · Mehr sehen »

Höhenrausch (Harald Jähner)

Harald Jähner liest aus ''Höhenrausch'' (2022) Höhenrausch (Untertitel: Das kurze Leben zwischen den Kriegen) ist ein Sachbuch von Harald Jähner, das 2022 bei Rowohlt in Berlin erschien.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Höhenrausch (Harald Jähner) · Mehr sehen »

Heinrich Schmidt (Richter)

Karl Ludwig Theodor Heinrich Schmidt (* 11. Juni 1856 in Hungen; † 29. April 1927 in Leipzig) war Vorsitzender des Staatsgerichtshofs zum Schutz der Republik und Senatspräsident beim Reichsgericht.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Heinrich Schmidt (Richter) · Mehr sehen »

Herbert von Berger

Herbert Paul Georg Ritter und Edler Herr von Berger (* 7. Oktober 1881 in Frankfurt (Oder); † 1965) war ein preußischer Offizier, Schriftsteller, Publizist und hochrangiger Beamter im Bereich des Verfassungsschutzes.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Herbert von Berger · Mehr sehen »

Hermann Ehrhardt

Hermann Ehrhardt (etwa 1916) Hermann Ehrhardt (zweiter von links) beim Kapp-Putsch in Berlin 1920. Hermann Ehrhardt (* 29. November 1881 in Diersburg; † 27. September 1971 in Brunn am Walde) war ein deutscher Marineoffizier sowie antisemitischer, deutschnationaler, republikfeindlicher Freikorpsführer und Putschist während der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Hermann Ehrhardt · Mehr sehen »

Hermann Müller (Reichskanzler)

Hermann Müller (1928) Hermann Müller (* 18. Mai 1876 in Mannheim; † 20. März 1931 in Berlin; zur Unterscheidung von Hermann Müller nach seinen Wahlkreisen auch Müller-Breslau bzw. ab 1920 Müller-Franken genannt) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Hermann Müller (Reichskanzler) · Mehr sehen »

Hessischer Rundfunk

Hessischer Rundfunk mit ARD-Stern in Frankfurt Hessischer Rundfunk am Dornbusch (2022) Der Hessische Rundfunk (hr, ursprünglich HR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Hessischer Rundfunk · Mehr sehen »

Hitler-Prozess

Robert Wagner (1. April 1924) Als Hitler-Prozess oder Hitler-Ludendorff-Prozess wird das Gerichtsverfahren wegen Hochverrats bezeichnet, das im Frühjahr 1924 vor dem bayerischen Volksgericht in München gegen Adolf Hitler, Erich Ludendorff und weitere Rädelsführer des gescheiterten Putschversuchs vom 9. November 1923 durchgeführt wurde.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Hitler-Prozess · Mehr sehen »

Holländische Straße

Die Holländische Straße ist eine Straße in Kassel.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Holländische Straße · Mehr sehen »

Hugo Haase

Hugo Haase (Zeichnung, 1915) Hugo Haase (* 29. September 1863 in Allenstein, Ostpreußen; † 7. November 1919 in Berlin) war ein deutscher Jurist, sozialdemokratischer Politiker und Pazifist.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Hugo Haase · Mehr sehen »

Hugo Preuß

Hugo Preuß Hugo Preuß (* 28. Oktober 1860 in Berlin; † 9. Oktober 1925 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Hugo Preuß · Mehr sehen »

Interfraktioneller Ausschuss

Der Interfraktionelle Ausschuss (IFA) war in der Endphase des Ersten Weltkrieges ein Koordinationsgremium der Mehrheitsfraktionen im Reichstag des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Interfraktioneller Ausschuss · Mehr sehen »

Jean Berlit

Jean Berlit (1928) Jean Berlit (* 12. Juni 1848 in Kassel; † 9. Oktober 1937 ebenda; eigentlich Johannes Berlit) war ein deutscher Bäderunternehmer und der Gründer des Luftkurortes Hochwaldhausen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Jean Berlit · Mehr sehen »

Jedermann sein eigner Fussball

Titelblatt der Zeitschrift Externer Weblink.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Jedermann sein eigner Fussball · Mehr sehen »

Johannes Giesberts

Johannes Giesberts Reichspostminister Giesberts in der deutschen Verhandlungsdelegation für den Versailler Vertrag, Zweiter von links Johannes Giesberts, auch Johann (* 3. Februar 1865 in Straelen; † 7. August 1938 in Mönchengladbach) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Johannes Giesberts · Mehr sehen »

Johannes Haller

Johannes Haller als Gießener Professor im Jahre 1904 Johannes Haller (* 16. Oktober 1865 in Keinis, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 24. Dezember 1947 in Tübingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem das Spätmittelalter erforschte.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Johannes Haller · Mehr sehen »

Judenzählung

Adolf Wild von Hohenborn Die „Judenzählung“ (auch: „Judenstatistik“; amtlicher Titel: „Nachweisung der beim Heere befindlichen wehrpflichtigen Juden“) zum Stichtag 1. November 1916 war eine staatlich angeordnete statistische Erhebung zum Anteil der Juden an allen Soldaten des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Judenzählung · Mehr sehen »

Junges Deutschland (Film)

Junges Deutschland ist ein dokumentarischer Historienfilm aus dem Jahr 2014 von Regisseur Jan Hinrik Drevs mit Anna Maria Mühe und Kostja Ullmann in den Hauptrollen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Junges Deutschland (Film) · Mehr sehen »

Kabinett Baden

rahmenlos Das Kabinett Baden war die vom 3. Oktober bis zum 9. November 1918 amtierende Reichsregierung des Deutschen Reiches in der Schlussphase des Ersten Weltkriegs, und somit die letzte Regierung während des Kaiserreichs.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kabinett Baden · Mehr sehen »

Kabinett Blos I

Das Kabinett Blos I bildete vom 11.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kabinett Blos I · Mehr sehen »

Kabinett Scheidemann

Erste Kabinettssitzung des Kabinetts Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. V.l.: Ulrich Rauscher, Pressechef der Reichsregierung, Robert Schmidt, Ernährung, Eugen Schiffer, Finanzen, Philipp Scheidemann, Reichsministerpräsident, Otto Landsberg, Justiz, Rudolf Wissell, Wirtschaft, Gustav Bauer, Arbeit, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Auswärtiges, Eduard David ohne Portefeuille, Hugo Preuss, Inneres, Johannes Giesberts, Post, Johannes Bell, Kolonien, Georg Gothein, Schatz, Gustav Noske, Reichswehr Das Kabinett Scheidemann war das erste Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kabinett Scheidemann · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kaiser · Mehr sehen »

Kaisersturz

Kaisersturz ist ein deutscher Fernsehfilm des Regisseurs Christoph Röhl.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kaisersturz · Mehr sehen »

Kanzler

Das Wort Kanzler bezeichnete im Mittelalter zunächst den Kanzleileiter einer Urkundenbehörde und wird seitdem auch für hohe politische Beamte im Staatswesen verwendet.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kanzler · Mehr sehen »

Karl Baur (Femeopfer)

Karl Josef Martin Baur (* 21. März 1901 in Wismar; † 18. Februar 1923 in München) war ein deutscher politischer Aktivist.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Karl Baur (Femeopfer) · Mehr sehen »

Karl Brunner (Politiker, 1862)

Karl Brunner (* 19. August 1862 in Gudensberg; † 23. Februar 1945 in Meiningen) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Karl Brunner (Politiker, 1862) · Mehr sehen »

Karl Kautsky

Karl Johann Kautsky (* 16. Oktober 1854 in Prag, Kaisertum Österreich; † 17. Oktober 1938 in Amsterdam, Niederlande) war ein österreichisch-tschechischer Philosoph, marxistischer Theoretiker und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Karl Kautsky · Mehr sehen »

Karl Liebknecht

Karl Liebknecht (ca. 1911) Karl Paul August Friedrich Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter Sozialist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Karl Liebknecht · Mehr sehen »

Karl Tillessen

Karl Tillessen, auch Carl (* 22. August 1891 in Köln-Lindenthal; † 16. März 1979 in Krefeld), war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Korvettenkapitän im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Karl Tillessen · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kassel · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kieler Matrosenaufstand

Der Kieler Matrosenaufstand (auch Kieler Matrosen- und Arbeiteraufstand) begann am 3.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kieler Matrosenaufstand · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konrad Haenisch

Konrad Haenisch (1918) Benno Fritz Paul Alexander Konrad Haenisch (* 13. März 1876 in Greifswald; † 28. April 1925 in Wiesbaden) war ein deutscher Journalist, Redakteur und Politiker (SPD).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Konrad Haenisch · Mehr sehen »

Konterrevolution – Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920

Konterrevolution – Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920 (Alternativtitel: Die Konterrevolution) ist ein historischer Dokumentar-Spielfilm über den Kapp-Lüttwitz-Putsch von 1920.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Konterrevolution – Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920 · Mehr sehen »

Kontrafaktische Geschichte

In der kontrafaktischen Geschichte (lateinisch: contra facta‚ „entgegen den Tatsachen“), auch virtuelle Geschichte oder Uchronie genannt, wird auf Grundlage der durch Quellen gesicherten Faktenlage von Geschichtswissenschaftlern mithilfe von kontrafaktischen Konditionalsätzen kontrolliert spekuliert, was geschehen wäre, wenn bestimmte historische Tatsachen nicht oder anders eingetroffen wären.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kontrafaktische Geschichte · Mehr sehen »

Kriegsschuldfrage

Als Kriegsschuldfrage (frz.: question de la responsabilité dans la guerre; engl.: question of war guilt) bezeichnete man in der Weimarer Republik die öffentliche Debatte über die Schuld an der Auslösung des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kriegsschuldfrage · Mehr sehen »

Kriegsschuldlüge

Der politische Kampfbegriff Kriegsschuldlüge wurde in der Weimarer Republik geprägt, um die im Friedensvertrag von Versailles formulierte „alleinige Kriegsschuld“ des Deutschen Reichs und seiner Verbündeten am Ersten Weltkrieg als Lüge darzustellen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kriegsschuldlüge · Mehr sehen »

Kurt Eisner

Kurt Eisner, nach der Vorlage eines Fotos von Robert Sennecke. Bearbeitete Postkarte von 1919 Kurt Eisner (geboren am 14. Mai 1867 in Berlin; gestorben am 21. Februar 1919 in München) war ein deutscher Politiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kurt Eisner · Mehr sehen »

Kurt Tucholsky

80px Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Schriftsteller, der zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik zählte.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kurt Tucholsky · Mehr sehen »

Landesstreik

Streikaufruf des Oltener Komitees (Seite 1) Streikaufruf Seite 2 Plakat der Ordnungstruppen in Zürich Der Landesstreik war ein Generalstreik in der Schweiz, der vom 12.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Landesstreik · Mehr sehen »

Leonhard Florian Seidl

Leonhard Seidl (2013) Leonhard Florian Seidl (* 16. Mai 1976 in München) ist ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber, Kolumnist und Journalist sowie Sozialpädagoge und Dozent für Kreatives Schreiben.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Leonhard Florian Seidl · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister der Stadt Kassel

Die Liste der Bürgermeister der Stadt Kassel kann aus zwei Schriften ab dem Jahr 1502 nachgewiesen werden.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Bürgermeister der Stadt Kassel · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Schei

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Biografien/Schei · Mehr sehen »

Liste der Ehrengräber der Stadt Kassel

Steintafel zur Kennzeichnung von Ehrengräbern Die Liste der Ehrengräber der Stadt Kassel enthält alle 71 Ehrengräber, die durch das Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel in Zusammenarbeit mit der Friedhofsverwaltung auf Kosten der Stadt instand gehalten und gepflegt werden.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Ehrengräber der Stadt Kassel · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln in Berlin-Steglitz

Die Liste der Gedenktafeln in Berlin-Steglitz enthält die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Gedenktafeln in Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Liste der Konfessionszugehörigkeit der Regierungschefs Deutschlands

Der derzeitige Bundeskanzler Olaf Scholz ist konfessionslos. Die nachfolgende Liste gibt die Konfessionszugehörigkeit der deutschen Regierungschefs seit Gründung des modernen deutschen Nationalstaates wieder.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Konfessionszugehörigkeit der Regierungschefs Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der Lebens-/Ehepartner der deutschen Staatsoberhäupter und Kanzler

Dies ist die Liste der Lebens-/Ehepartner der deutschen Staatsoberhäupter und Kanzler.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Lebens-/Ehepartner der deutschen Staatsoberhäupter und Kanzler · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Nationalversammlung von 1919

Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung fand am 19.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Mitglieder der Nationalversammlung von 1919 · Mehr sehen »

Liste der Regierungschefs des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches

Dies ist die Liste der Regierungschefs des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches (1867–1945).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Regierungschefs des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Liste der Regierungschefs von Deutschland

Die Liste der Regierungschefs von Deutschland führt die Regierungschefs des deutschen Nationalstaates seit der Reichsgründung 1871 auf.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Regierungschefs von Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (1. Wahlperiode)

Diese Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (1. Wahlperiode) gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Reichstages nach der Reichstagswahl vom 6. Juni 1920.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (1. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (2. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (2. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (3. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (3. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (4. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (4. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (5. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (5. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (6. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (6. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (7. Wahlperiode)

Der siebte Deutsche Reichstag konstituierte sich am 6.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (7. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (8. Wahlperiode)

Die 8.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (8. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (11. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1903 war die Wahl zum 11.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (11. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (12. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1907 war die Wahl zum 12.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (12. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Staatsoberhäupter 1919 · Mehr sehen »

Liste der Staatssekretäre (Deutsches Kaiserreich)

Diese Liste enthält alle Reichskanzler und Staatssekretäre des Deutschen Kaiserreiches (1871–1919).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Staatssekretäre (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten

Übersichtskarte von Berlin-Tiergarten Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Tiergarten mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Bremen-Vahr

Lage der Vahr in Bremen Die Liste der Straßen und Plätze in Bremen-Vahr beschreibt die Straßen im Bremer Stadtteil Vahr.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Straßen und Plätze in Bremen-Vahr · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Heilbronn

Die Liste der Straßennamen von Heilbronn nennt alle benannten Verkehrsflächen der Stadt Heilbronn inklusive deren Benennungsdatum und Erläuterungen zur Namensgebung.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Straßennamen von Heilbronn · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/E

Ecce homo.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste geflügelter Worte/E · Mehr sehen »

Liste prominenter Mitglieder der SPD

Dies ist eine Liste prominenter SPD-Mitglieder, die durch Ämter innerhalb der Partei oder öffentliche Aufmerksamkeit außerhalb der Partei bekannt wurden.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste prominenter Mitglieder der SPD · Mehr sehen »

Liste von Ausgebürgerten während des Nationalsozialismus bis 1936

Mitteilung der Ausbürgerung an Jury Fränkel, 1942 Die Liste von Ausgebürgerten während des Nationalsozialismus umfasst jene Personen, denen bis März 1936 vom NS-Regime die deutsche Staatsangehörigkeit entzogen wurde.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste von Ausgebürgerten während des Nationalsozialismus bis 1936 · Mehr sehen »

Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten

Dieser Artikel listet Filmschauspieler auf, die in Kino- oder Fernsehfilmen bedeutende historische Persönlichkeiten dargestellt haben.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste von Gedenk- und Aktionstagen

In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend – international oder national – an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder über wichtige gesellschaftspolitische oder medizinische Problemlagen informiert wird.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste von Gedenk- und Aktionstagen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gießen

Wappen der Stadt Gießen Diese Liste enthält in Gießen geborene Persönlichkeiten sowie Persönlichkeiten, die in Gießen ihren Wirkungskreis hatten, sowie solche, die an der Universität Gießen gelehrt oder studiert haben.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gießen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kassel

Wappen der Stadt Kassel Diese Liste enthält in Kassel (bis 1926 amtlich Cassel&thinsp) geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Kassel ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kassel · Mehr sehen »

Liste von Pseudonymen

Diese Liste verzeichnet Pseudonyme und die ersetzten bürgerlichen Namen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Ludwig Waigand

Ludwig Waigand (* 15. September 1866 in Kützberg im Landkreis Schweinfurt; † 7. Januar 1923 in Bremen) war ein deutscher Schriftsetzer und Politiker (SPD).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Ludwig Waigand · Mehr sehen »

Marne (Holstein)

Marne (plattdeutsch: Marn) ist eine Stadt (seit 1891) im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Marne (Holstein) · Mehr sehen »

Martin Gruber (Politiker)

Martin Gruber Martin Gruber (* 28. Mai 1866 in Harthausen; † 18. Oktober 1936 in München) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Martin Gruber (Politiker) · Mehr sehen »

Mats Reinhardt

Mats Reinhardt (* 29. April 1964) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Mats Reinhardt · Mehr sehen »

Max Brauer

Max Brauer als Altonaer Oberbürgermeister (1927) Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Altona-Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Max Brauer · Mehr sehen »

Max Cohen (Journalist)

Max Cohen Max Cohen (später zur Unterscheidung auch Max Cohen-Reuß genannt; * 30. Januar 1876 in Oberbonsfeld, Kreis Mettmann; † 12. März 1963 in Paris) war ein deutscher Journalist und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Max Cohen (Journalist) · Mehr sehen »

Max Hoffmann

Carl Adolf Maximilian Hoffmann (* 25. Januar 1869 in Homberg; † 8. Juli 1927 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Generalmajor, der im Ersten Weltkrieg eine bedeutende militärische und politische Rolle spielte.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Max Hoffmann · Mehr sehen »

Max von Baden

Max von Baden, 1914 Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (kurz: Max von Baden; * 10. Juli 1867 in Baden-Baden; † 6. November 1929 in Konstanz) war 1918 der letzte Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs und der letzte Thronfolger des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Max von Baden · Mehr sehen »

Maximilian Harden

Maximilian Harden (1911) Maximilian Harden (* 20. Oktober 1861 in Berlin; † 30. Oktober 1927 in Montana, Schweiz; ursprünglich Felix Ernst Witkowski; zahlreiche Pseudonyme wie „Kent“, „Aposta“, „Kunz von der Rosen“) war ein deutscher Publizist, Kritiker, Schauspieler und Journalist.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Maximilian Harden · Mehr sehen »

Münchner Räterepublik

1.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Münchner Räterepublik · Mehr sehen »

Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands

Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands (MSPD), auch Mehrheits-SPD oder Mehrheitssozialisten, war eine informelle Bezeichnung für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) zwischen Mitte 1917 und 1922.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg

''Gedenkblatt für Karl Liebknecht'' von Käthe Kollwitz, 1920 Die Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, führenden Mitgliedern der neu gegründeten Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), wurden während der Niederschlagung des Spartakusaufstands am 15.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Nekrolog 1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Nekrolog 1939 · Mehr sehen »

Nord-Holland (Kassel)

Nord-Holland, offiziell Nord (Holland), ist ein Stadtteil der nordhessischen Großstadt Kassel.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Nord-Holland (Kassel) · Mehr sehen »

November 1918. Eine deutsche Revolution

Berlin, Brandenburger Tor,9. November 1918 November 1918.

Neu!!: Philipp Scheidemann und November 1918. Eine deutsche Revolution · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Novemberrevolution in Braunschweig

Transkription auf der Bildbeschreibungsseite) Matrosenaufstand: Soldatenrat an Bord der SMS Prinzregent Luitpold Die Novemberrevolution in Braunschweig war eine von Arbeitern und Soldaten getragene Erhebung in Braunschweig kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs, die am 8.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Novemberrevolution in Braunschweig · Mehr sehen »

Novemberverbrecher

Novemberverbrecher (auch: „Novemberlumpen“, „Anstifter der Novemberrevolte“) war ein Schimpfwort und politischer Kampfbegriff von rechtsextremen Parteien und Medien gegen Vertreter der Novemberrevolution von 1918 oder als solche angesehene demokratische Politiker der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Novemberverbrecher · Mehr sehen »

Novemberverbrecher (Fernsehfilm)

Novemberverbrecher, Untertitel: Eine Erinnerung der Fernsehspielabteilung des NDR, ist ein deutsches Fernsehspiel über das Ende des Ersten Weltkriegs und die Novemberrevolution.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Novemberverbrecher (Fernsehfilm) · Mehr sehen »

Oktoberreformen

Reichskanzler Max von Baden (Mitte, im hellen Mantel) auf dem Weg in den Reichstag, 3. Oktober 1918 Die Oktoberreformen bestanden aus mehreren Verfassungs- und Gesetzesänderungen, durch die das deutsche Kaiserreich am Ende des Ersten Weltkriegs in eine parlamentarische Monarchie umgewandelt wurde.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Oktoberreformen · Mehr sehen »

Opladen

Opladen ist ein Stadtteil der Stadt Leverkusen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Opladen · Mehr sehen »

Organisation Consul

Die Organisation Consul (O. C.) war eine nationalistisch ausgerichtete und antisemitisch gesinnte terroristische Vereinigung während der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Organisation Consul · Mehr sehen »

Otto Landsberg

Otto Landsberg Otto Landsberg (* 4. Dezember 1869 in Rybnik, Oberschlesien; † 9. Dezember 1957 in Baarn, Niederlande) war ein deutscher Jurist und Politiker, seit 1890 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und 1919 bis 1920 Reichsjustizminister.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Otto Landsberg · Mehr sehen »

Panzerschule Kama

Die Panzerschule Kama war eine militärische Schul- und Erprobungseinrichtung für Panzer in Kooperation zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich zur Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Panzerschule Kama · Mehr sehen »

Paul Kämpf

Paul Kämpf (* 15. Juli 1885; † 21. März 1953) war ein deutscher Sozialdemokrat und Gewerkschafter.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Paul Kämpf · Mehr sehen »

Philipp

Philipp (griechisch Φίλιππος Philippos, latinisiert Philippus) ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Philipp · Mehr sehen »

Philipp Köhler

Philipp Köhler (* 6. August 1859 in Langsdorf; † 10. Januar 1911 in Langsdorf) war Landwirt, Bürgermeister und Mitglied des Reichstages.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Philipp Köhler · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Preußen · Mehr sehen »

Proklamation

Eine Proklamation (von, „laut ausrufen, schreien“; aus pro, „vor, für“, und clamare, „rufen“; und von, „Ausrufung, Verkündigung“) ist ein öffentlicher Aufruf, eine Bekanntmachung oder eine öffentliche Erklärung, historisch durch einen Proklamator vollzogen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Proklamation · Mehr sehen »

Rat der Volksbeauftragten

Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (MSPD), Friedrich Ebert (MSPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (MSPD) Der Rat der Volksbeauftragten war die vom 10.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Rechte Gewalt in Deutschland

Am U-Bahnhof Samariterstraße in Berlin erinnert eine Gedenktafel an die Ermordung von Silvio Meier durch Neonazis Als rechte Gewalt in Deutschland wertet die Polizeiliche Kriminalstatistik alle politisch motivierten Delikte, bei denen „die Umstände der Tat oder die Einstellung des Täters darauf schließen lassen, dass sie sich gegen eine Person aufgrund ihrer politischen Einstellung, Nationalität, Volkszugehörigkeit, Rasse, Hautfarbe, Religion, Weltanschauung, Herkunft, sexuellen Orientierung, Behinderung oder ihres äußeren Erscheinungsbildes bzw.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Rechte Gewalt in Deutschland · Mehr sehen »

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, kurz Reichsbanner, war während der Weimarer Republik ein politischer Wehrverband zum Schutz der demokratischen Republik, der in veränderter Form bis heute besteht.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Reichskanzler (Weimarer Republik)

Weimarer Reichsverfassung 1919 Regierungschef war und wieder den Titel Reichskanzler führte. Reichskanzler war die Bezeichnung für den Regierungschef in der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichskanzler (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1919

Friedrich Ebert Die Reichspräsidentenwahl 1919 durch die Weimarer Nationalversammlung war die erste Reichspräsidentenwahl der Weimarer Republik und fand am 11. Februar 1919 statt.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichspräsidentenwahl 1919 · Mehr sehen »

Reichsrätekongress

Der Reichsrätekongress, auch Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte genannt, war die erste ordentliche Zentralversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte nach der Novemberrevolution von 1918 und tagte vom 16.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichsrätekongress · Mehr sehen »

Reichsregierung

Als Reichsregierung oder Reichsleitung wird zum einen die Provisorische Zentralgewalt des kurzlebigen Deutschen Reichs von 1848/49 bezeichnet, zum anderen den Reichskanzler und die ihm unterstellten Staatssekretäre oder Minister, denen von 1871 bis 1945 die Staatsführung des Deutschen Reiches oblag.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichsregierung · Mehr sehen »

Reichstags-Rommé

Reichstags-Rommé ist ein satirisches Kartenspiel, das 1930 in der Zeitschrift UHU erschienen ist und die Verhältnisse der Reichstagswahl 1930 karikierte.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichstags-Rommé · Mehr sehen »

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1903

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1903 war die Wahl zum 11.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichstagswahl 1903 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1907

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Mehrheiten nach Wahlkreisen in einer zeitgenössischen Karte Die Reichstagswahl 1907 war die Wahl zum 12.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichstagswahl 1907 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1912

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1912 war die Wahl zum 13.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichstagswahl 1912 · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichsverweser · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichswehr · Mehr sehen »

Reichszentrale für Heimatdienst

Das Siegel der Reichszentrale für Heimatdienst. Die Reichszentrale für Heimatdienst (RfH) war eine zwischen 1918 und 1933 bestehende Informations- und Bildungsbehörde des Deutschen Reiches.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichszentrale für Heimatdienst · Mehr sehen »

Revisionismus

Der Begriff Revisionismus („wieder hinsehen“) steht für Versuche, eine als allgemein anerkannt geltende historische, politische oder wissenschaftliche Erkenntnis und Position (Konsens) nochmals zu überprüfen, in Frage zu stellen, neu zu bewerten oder umzudeuten.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Revisionismus · Mehr sehen »

Revolutionäre Obleute

Die Revolutionären Obleute waren von den Gewerkschaften unabhängige, durch Arbeiter verschiedener deutscher Industriebetriebe frei gewählte Vertrauensleute (Obleute) während des Ersten Weltkriegs (1914–1918) und der frühen Nachkriegszeit.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Revolutionäre Obleute · Mehr sehen »

Rheinische Republik

Der Begriff Rheinische Republik steht für den kurzzeitigen Versuch einer Staatsgründung separatistischer Bewegungen im Rheinland des Jahres 1923.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Rheinische Republik · Mehr sehen »

Richard Hauschildt

Richard Hauschildt (* 12. November 1876 in Hamburg; † 6. Dezember 1934 in Kassel) war ein deutscher Journalist und sozialdemokratischer Parlamentarier.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Richard Hauschildt · Mehr sehen »

Richard Müller (Gewerkschafter)

Emil Barth, unterschrieben durch Richard Müller und Brutus Molkenbuhr als Vorsitzende des Berliner Vollzugsrates Richard Müller (* 9. Dezember 1880 in Weira; † 11. Mai 1943 in Berlin) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Richard Müller (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Richard-Boljahn-Allee

Hanna-Harder-Haus vor dem Aalto-Hochhaus Die Richard-Boljahn-Allee ist eine wichtige Durchgangsstraße in Bremen, Stadtteil Vahr, Ortsteile Neue Vahr Nord und Neue Vahr Südwest.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Richard-Boljahn-Allee · Mehr sehen »

Robert Weismann

Robert Weismann (geboren 3. Juni 1869 in Frankfurt am Main; gestorben 2. Februar 1942 in New York) war ein deutscher Jurist und preußischer Beamter.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Robert Weismann · Mehr sehen »

Rochus von Rheinbaben

Rochus Albrecht Kreuzwendedich von Rheinbaben (* 2. Oktober 1893 in Berlin; † 19. Juli 1937 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Diplomat, politischer Aktivist und Schriftsteller.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Rochus von Rheinbaben · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Rudolf Belling

Rudolf Edwin Belling (* 26. August 1886 in Berlin; † 9. Juni 1972 in Krailling bei München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Rudolf Belling · Mehr sehen »

Rudolf Wissell

Rudolf Wissell (links), 1930 Rudolf Wissell (auch Rudolf Wissel, * 8. März 1869 in Göttingen; † 13. Dezember 1962 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Rudolf Wissell · Mehr sehen »

Scheidemann

Scheidemann ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Scheidemann · Mehr sehen »

Scheidemannplatz

Platzfläche vor der Handwerkskammer Scheidemannplatz (früher Neuer Wilhelmsplatz) ist der Name eines Platzes in der nordhessischen Stadt Kassel.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Scheidemannplatz · Mehr sehen »

Scheidemannstraße

Die Scheidemannstraße ist eine nach dem sozialdemokratischen Politiker Philipp Scheidemann benannte Straße im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Scheidemannstraße · Mehr sehen »

Schlacht um Dachau

Gepanzerter LKW mit Soldaten der Weißen Garde auf dem Weg nach München Fahrzeugkolonne mit MG und Infanteristen der Weißen Garde Die Schlacht von Dachau am 16.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Schlacht um Dachau · Mehr sehen »

Schmach

Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Schmach ist umgangssprachlich das Gegenteil des Ruhms, ein höchstpersönlicher Makel wegen einer verabscheuungswürdigen Tat oder Unterlassung.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Schmach · Mehr sehen »

Schriftsetzer

DDR, 1954 Maschinensetzer an einer Setzmaschine, 1953 Der Schriftsetzer oder kurz Setzer war ein Ausbildungsberuf im Druckerhandwerk und in der papierverarbeitenden Industrie zur Her- und Zusammenstellung bzw.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Schriftsetzer · Mehr sehen »

Sebastian Haffner

Sebastian Haffner (* 27. Dezember 1907 in Berlin; † 2. Januar 1999 ebenda; eigentlich Raimund Werner Martin Pretzel) war ein deutsch-britischer Journalist, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Sebastian Haffner · Mehr sehen »

Sippenhaftung

Die Sippenhaftung oder Sippenhaft ist eine Form der Kollektivhaftung.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Sippenhaftung · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet

Als Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet wird eine Reihe von Streikbewegungen im Jahr 1919 bezeichnet, deren Ziel die Verstaatlichung der Montanindustrie war.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Sozialistische Monatshefte

Die Sozialistischen Monatshefte – Internationale Revue des Sozialismus war eine von 1897 bis 1933 von Joseph Bloch herausgegebene Zeitschrift, die im „Verlag der Sozialistischen Monatshefte“ in Berlin erschien.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Sozialistische Monatshefte · Mehr sehen »

Spartakusaufstand

Spartakusaufstand, Barrikadenkämpfe in Berlin, Januar 1919 Als Spartakusaufstand, Januarkämpfe oder Januaraufstand bezeichnet man den Generalstreik und die bewaffneten Kämpfe in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919 im Zusammenhang mit der Novemberrevolution.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Spartakusaufstand · Mehr sehen »

Spartakusbund

Rosa Luxemburg Karl Liebknecht Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit zu stürzen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Spartakusbund · Mehr sehen »

Städtische Gemäldegalerie (Kassel)

Umberto Boccioni: ''Lachen''; für wenige Jahre in Kassel ausgestellt Die Städtische Gemäldegalerie Kassels war ein Museum für zeitgenössische Kunst, das sich zwischen 1921 und 1934 im Weißen Palais befand.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Städtische Gemäldegalerie (Kassel) · Mehr sehen »

Stockholmer Friedenskonferenz von 1917

Die Stockholmer Friedenskonferenz auch Internationaler Sozialistenkongress war eine Friedenskonferenz der zweiten Internationale während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Stockholmer Friedenskonferenz von 1917 · Mehr sehen »

Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/P

67071 Ludwigshafen-Oggersheim Paracelsus war ein Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und Philosoph.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/P · Mehr sehen »

Straßenname

Straßennamensschild aus den 1970er Jahren Straßenname in der Heidelberger Altstadt mit Bezug auf einen ehemaligen Gewannnamen Als Straßenname bezeichnet man die Benennung einer Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Straßenname · Mehr sehen »

Theobald von Bethmann Hollweg

rechts Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Theobald von Bethmann Hollweg · Mehr sehen »

Theodor Lewald

Lewald um 1900 Theodor Lewald (* 18. August 1860 in Berlin; † 15. April 1947 ebenda) war ein hochrangiger Verwaltungsbeamter des Deutschen Reiches, Sprecher für die Reichsregierung im Deutschen Reichstag, Mitglied im Exekutivkomitee des Internationalen Olympischen Komitees, deutscher Sportfunktionär und Vorsitzender des Organisationskomitees der Olympischen Spiele 1936.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Theodor Lewald · Mehr sehen »

Trotz alledem!

Trotz alledem! ist eine deutsche Filmbiografie der DEFA von Günter Reisch aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Trotz alledem! · Mehr sehen »

Ulrich Rauscher

Ulrich RauscherUlrich Karl Paul Rauscher (* 26. Juni 1884 in Stuttgart; † 18. Dezember 1930 in St. Blasien) war ein deutscher Journalist, Autor und Diplomat.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Ulrich Rauscher · Mehr sehen »

Ulrich von Brockdorff-Rantzau

Ulrich von Brockdorff-Rantzau (1918) Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau (* 29. Mai 1869 in Schleswig; † 8. September 1928 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Ulrich von Brockdorff-Rantzau · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Untersuchungsausschuss für die Schuldfragen des Weltkrieges (Erster Weltkrieg)

Auf der 84.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Untersuchungsausschuss für die Schuldfragen des Weltkrieges (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Verfassungstag (Weimarer Republik)

Reichsbanner der Republik Der Verfassungstag am 11.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Verfassungstag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Villmar

Villmar ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Villmar · Mehr sehen »

Vizekanzler (Deutschland)

Als Vizekanzler wird der Stellvertreter des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland bzw.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Vizekanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Volkshaus zum Mohren

Das Volkshaus zum Mohren im Sommer 2007 Das ehemalige Volkshaus zum Mohren in Gotha, Mohrenstraße 18, war ein historischer Gasthof, ein wichtiges Versammlungslokal und ab 1907 ein bekanntes Volkshaus in Thüringen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Volkshaus zum Mohren · Mehr sehen »

Volksmarinedivision

Volksmarinedivision während der Novemberrevolution 1918 in Berlin Die Volksmarinedivision war eine bewaffnete Formation, die während der Novemberrevolution in Deutschland nach dem Ende des Ersten Weltkrieges entstand.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Volksmarinedivision · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Wahl zur Deutschen Nationalversammlung

Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung fand am 19.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Wahl zur Deutschen Nationalversammlung · Mehr sehen »

Walter Dahms

Walter Dahms (* 9. Juni 1887 in Berlin; † 10. Mai 1973 in Lissabon) war ein deutscher Journalist, Musikkritiker und Komponist.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Walter Dahms · Mehr sehen »

Walter Haenisch

Walter Haenisch (* 11. Dezember 1906 in Dortmund; † 16. Juni 1938 in Butowo (UdSSR)) war ein deutscher Anglist, Literaturwissenschaftler, Marxforscher, Mitarbeiter an der ersten Marx-Engels-Gesamtausgabe und Opfer des Stalinismus.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Walter Haenisch · Mehr sehen »

Walter Oehme

Walter Hans Ferdinand Oehme, meist nur Walter Oehme (* 1. März 1892 in Berlin; † 13. März 1969 ebenda) war ein deutscher Journalist und Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Walter Oehme · Mehr sehen »

Walther Rathenau

Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Weckewerk

Zubereitetes Weckewerk mit Kartoffeln und Essiggurken (nach Bürgermeisterart) Weckewerk ist eine Kochwurst, die in Nordhessen und im Eichsfeld (hier als Weckewurst) beheimatet ist.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Weckewerk · Mehr sehen »

Weißes Palais (Kassel)

Blick auf Friedrichsplatz und Obere Königsstraße um 1840: In der Bildmitte das Weiße Palais Das Weiße Palais war ein Stadtpalais im nordhessischen Kassel, das älteste Gebäude der später als Residenzpalais bezeichneten Residenz der beiden letzten Kurfürsten von Hessen-Kassel.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Weißes Palais (Kassel) · Mehr sehen »

Weihnachtskämpfe

Die Weihnachtskämpfe (teilweise auch Weihnachtsaufstand oder Weihnachtsunruhen genannt) waren militärische Auseinandersetzungen in Berlin während der Novemberrevolution zwischen der Volksmarinedivision und regulären Truppen, die am 24.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Weihnachtskämpfe · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weimarer Schulkompromiss

Der als Weimarer Schulkompromiss bekannte verfassungsrechtliche Tatbestand war ein Ergebnis der Koalitionsverhandlungen zur Bildung der Reichsregierung im Juni 1919 und ist hauptsächlich im Artikel 146 Absatz 2 der am 14.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Weimarer Schulkompromiss · Mehr sehen »

Wilhelm Dittmann

Wilhelm Dittmann Wilhelm Dittmann (links) zusammen mit Arthur Crispien am 18. Juli 1930 Wilhelm Dittmann (* 13. November 1874 in Eutin; † 7. August 1954 in Bonn) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Wilhelm Dittmann · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Liebknecht

Wilhelm Liebknecht(Fotografie aus den 1870er Jahren) Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht (geboren am 29. März 1826 in Gießen, Großherzogtum Hessen; gestorben am 7. August 1900 in Charlottenburg) war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Wilhelm Liebknecht · Mehr sehen »

Wilhelm Marx

Reichskanzler Wilhelm Marx Wilhelm Marx (* 15. Januar 1863 in Köln; † 5. August 1946 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Wilhelm Marx · Mehr sehen »

Wilhelm Pfannkuch (Politiker)

Wilhelm Pfannkuch (vor 1920) Unterschrift Wilhelm Pfannkuchs im „Goldenen Buch“ zum 70. Geburtstag August Bebels (1910) Wilhelm Pfannkuch (* 28. November 1841 in Kassel; † 14. September 1923 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD) und Gewerkschafter.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Wilhelm Pfannkuch (Politiker) · Mehr sehen »

Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (Verbindungsorganisation)

Die Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung war eine deutsch-russische Organisation in München, die in Bayern Anfang der 1920er Jahre bestand und sich aus germanophilen Monarchisten und russischen Emigranten zusammensetzte.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (Verbindungsorganisation) · Mehr sehen »

Wupper

Die Wupper ist ein Fluss in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), der als Wipper bei der Marienheider Ortschaft Börlinghausen an der Grenze zu Meinerzhagen im Oberbergischen Kreis entspringt und in der Stadt Leverkusen zwischen den Stadtteilen Wiesdorf und Rheindorf nach 116,5 Kilometern Flussstrecke und gut 400 Höhenmetern (mittleres Gefälle liegt bei 0,4 %) in den Rhein mündet.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Wupper · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zhang Junmai

Zhang Junmai Der sozialdemokratisch orientierte Jurist Zhang Junmai (auch „Carsun Chang“, 1886–1969) galt als eine der profiliertesten politischen Persönlichkeiten der Republik China.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Zhang Junmai · Mehr sehen »

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

Neu!!: Philipp Scheidemann und 1865 · Mehr sehen »

1910er

rahmenlos.

Neu!!: Philipp Scheidemann und 1910er · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Philipp Scheidemann und 1918 · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp Scheidemann und 1919 · Mehr sehen »

1920er

Die 1920er-Jahre (kurz Zwanzigerjahre oder 20er-Jahre) begannen mit dem 1.

Neu!!: Philipp Scheidemann und 1920er · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp Scheidemann und 1922 · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp Scheidemann und 1939 · Mehr sehen »

20. Juni

Der 20.

Neu!!: Philipp Scheidemann und 20. Juni · Mehr sehen »

2018

Prägend für das Jahr 2018 waren vor allem ein ungewöhnlich warmer Sommer mit einer lang anhaltenden Dürreperiode, ein Gipfeltreffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-un und die Protestaktionen der Gelbwesten in Frankreich.

Neu!!: Philipp Scheidemann und 2018 · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: Philipp Scheidemann und 25. August · Mehr sehen »

26. Juli

Der 26.

Neu!!: Philipp Scheidemann und 26. Juli · Mehr sehen »

9. November

Der 9.

Neu!!: Philipp Scheidemann und 9. November · Mehr sehen »

9. November (Deutschland)

Auf den 9. November fällt eine Reihe von Ereignissen, die für die jüngere deutsche Geschichte als politische Wendepunkte mit teilweise auch internationalen Auswirkungen gelten.

Neu!!: Philipp Scheidemann und 9. November (Deutschland) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Henner Piffendeckel, Philipp Heinrich Scheidemann.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »