Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Phenylgruppe

Index Phenylgruppe

Verbindungen mit einer Phenylgruppe ('''blau''') mit R.

171 Beziehungen: Acylgruppe, Acyloine, Allan-Robinson-Kondensation, Aminosäuren, Anilide, Arine, Aromatische Kohlenwasserstoffe, Arylcyclohexylamine, Arylgruppe, Arylierung, Aryloxygruppe, Ausbeute (Chemie), Auxine, Azaborinine, Azobenzol, Étard-Reaktion, Ø (Begriffsklärung), Baeyer-Villiger-Oxidation, Balz-Schiemann-Reaktion, Bamford-Stevens-Reaktion, Barbiturate, Barton-McCombie-Desoxygenierung, Benzodiazepine, Benzoesäure, Benzol, Benzoylgruppe, Benzoyloxygruppe, Benzylbromid, Bernthsen-Reaktion, Biochanin A, Bisphenole, Bleiblockausbauchung, Bolaamphiphile, Brombullvalene, Bruno Mendel, Camps-Chinolinsynthese, Carbeniumion, Carbutamid, CBS-Katalysatoren, Chalkone, Chemie der Kohlenstoffnanoröhren, Chlor(diphenyl)phosphan, Claisen-Umlagerung, Click-Chemie, Cloxacillin, Cornforth-Umlagerung, Delphinidin-3-O-glucosid, Diacylperoxide, Diarylether, Diarylsulfide, ..., Diazoaminobenzol, Dichlor(phenyl)phosphan, Diketopyrrolopyrrol-Pigmente, Diphenyldiselenid, Diphenylessigsäure, Diphenylethin, Diphenylketen, Diphenylstannan, Diphenylzinn, Diphenylzinn-Verbindungen, Diphenylzinndibromid, Diphenylzinndichlorid, Doppelbindungsregel, Edman-Abbau, Eliminierungsreaktion, Ephedrin, Erich Krause (Chemiker), Fentanyl, Fexofenadin, Fukuyama-Indolsynthese, Gassman-Reaktion, Gattermann-Reaktion, Haller-Bauer-Reaktion, Hans Adolf Krebs, Helmchen-Synthese, Hexaphenylbenzol, Hexaphenylethan, Hoch-Campbell-Reaktion, Hydroformylierung, Hydrophobe Interaktionschromatographie, Irma Goldberg, Iwanow-Reaktion, Jacobsen-Epoxidierung, Ketobemidon, Ketone, Kreuzkupplung, Leuckart-Wallach-Reaktion, Leukocyanidin, Liste der PCB-Kongenere, Lysergsäureamide, McFadyen-Stevens-Reaktion, Mesomerer Effekt, Methylengruppe, Methylgruppe, Molekulares Pendel, Monophenylzinn-Verbindungen, Naphthylgruppe, Nitrosobenzol, Opioidpeptid, Organokatalyse, Organylgruppe, Otto Fischer (Chemiker), Paternò-Büchi-Reaktion, Pentazol, Perkin-Reaktion, PH, Phenanthren, Phenanthrolin, Phenibut, Phenol, Phenylacetylcarbinol, Phenylarsonsäure, Phenylazid, Phenylengruppe, Phenylessigsäure, Phenylessigsäuremethylester, Phenylharnstoffe, Phenylpyrazole, Phenylzinntrihydrid, Phosphinige Säuren, Phosphol, Phosphonige Säure, Phosphorane, Pictet-Spengler-Reaktion, Pinakol-Umlagerung, Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure, Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane, Polymer, Polystyrol, POPOP, Prodrug, Quartäre Phosphoniumverbindungen, Quelet-Reaktion, Reboxetin, Rhodocen, Roland Köster (Chemiker), Saegusa-Oxidation, Sauerteig, Silicen, Silikone, Silikonharzlack, Skelettformel, Sphagnorubine, TADDOL, Tenofovir, Terphenylchinone, Terphenyle, Tert-Butylperoxybenzoat, Tetrahydromethanopterin, Theodor Wagner-Jauregg, Thermochemischer Radius, Thioflavin, Trans-Effekt, Triazene, Triethylentetraminhexaessigsäure, Trinatrium-3,3′,3′′-phosphintriyltribenzolsulfonat, Triphenylboran, Triphenylmethan, Triphenylmethylgruppe, Triphenylphosphanoxid, Triphenylzinn-Verbindungen, Triphenylzinnhydrid, Voigt-Reaktion, Wilkinson-Katalysator, Wittig-Reaktion, Xanthenfarbstoffe, 2,5-Dihydroxy-1,4-benzochinon, 2,6-Dichlorphenylacetonitril, 2-(2-Hydroxyphenyl)-2H-benzotriazole, 2-Phenylphenol, 2C (Stoffgruppe). Erweitern Sie Index (121 mehr) »

Acylgruppe

Acylrest ('''blau''') als Teil eines Moleküls (links oben), Acyliumion, Acylradikal (oben rechts) sowie als Strukturelement in einem Aldehyd (links unten), Ester und Carbonsäureamid (rechts unten). (R1, R2, R3.

Neu!!: Phenylgruppe und Acylgruppe · Mehr sehen »

Acyloine

Acyloine sind eine Verbindungsklasse der organischen Chemie, die an benachbarten Kohlenstoffatomen eine Ketogruppe und eine Hydroxygruppe besitzen.

Neu!!: Phenylgruppe und Acyloine · Mehr sehen »

Allan-Robinson-Kondensation

Färber-Wau (''Reseda luteola'') enthält Luteolin sowohl als Aglycon als auch als Glycosid.Albert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle. Eine Einführung in die organische Chemie.'' Verlag Helvetica Chimica Acta u. a., Zürich u. a. 2006, ISBN 3-906390-29-2, S. 422. Die Allan-Robinson-Kondensation, oder auch bekannt als Allan-Robinson's-Flavonoiden-Synthese, Allan-Robinson-Synthese oder Allan-Robinson-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Phenylgruppe und Allan-Robinson-Kondensation · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Phenylgruppe und Aminosäuren · Mehr sehen »

Anilide

Anilide sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der kovalenten Amide mit einer Phenylgruppe am Stickstoffatom.

Neu!!: Phenylgruppe und Anilide · Mehr sehen »

Arine

Arine sind in der Chemie ungeladene, kurzlebige, reaktionsfreudige und cyclische Zwischenprodukte.

Neu!!: Phenylgruppe und Arine · Mehr sehen »

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Benzol, der einfachste ungeladene aromatische Kohlenwasserstoff Mesomerie des Benzols. Die delokalisierten π-Elektronen sind energetisch günstiger Die aromatischen Kohlenwasserstoffe oder benzoiden Kohlenwasserstoffe, nach IUPAC Arene genannt, sind cyclische, planare Kohlenwasserstoffe mit aromatischem System.

Neu!!: Phenylgruppe und Aromatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Arylcyclohexylamine

Phencyclidin (PCP), ein bekanntes Arylcyclohexylaminderivat. Arylcyclohexylamine, auch bekannt als Arylcyclohexamine oder Arylcyclohexanamine, sind eine chemische Klasse von (experimentellen) Arzneimitteln und Designerdrogen.

Neu!!: Phenylgruppe und Arylcyclohexylamine · Mehr sehen »

Arylgruppe

Eine Arylgruppe (abgekürzt: Ar) ist ein organisch-chemischer Rest mit einem aromatischen Grundgerüst.

Neu!!: Phenylgruppe und Arylgruppe · Mehr sehen »

Arylierung

Im Gegensatz zur Alkylierung, die die Einführung von Alkylgruppen bedeutet, bezeichnet die Arylierung die Einführung einer Arylgruppe in eine chemische, meist organische Verbindung.

Neu!!: Phenylgruppe und Arylierung · Mehr sehen »

Aryloxygruppe

Organyl-Rest (Alkyl, Alkenyl, Aryl, Benzyl etc.). Aryloxygruppen finden sich z. B. in dem oben rechts abgebildeten Ether und in dem unten abgebildeten Essigsäureester. Die Aryloxygruppe ist jeweils '''blau''' markiert. Eine Aryloxygruppe ist in der organischen Chemie eine funktionelle Gruppe, bei der ein Arylrest (z. B. Phenylrest, 1-Naphthylrest, 2-Naphthylrest etc.) über ein Sauerstoffatom an ein Molekül gebunden ist.

Neu!!: Phenylgruppe und Aryloxygruppe · Mehr sehen »

Ausbeute (Chemie)

In der Chemie versteht man unter der Ausbeute einer Reaktion die Menge an gewonnenem Produkt.

Neu!!: Phenylgruppe und Ausbeute (Chemie) · Mehr sehen »

Auxine

Chemische Struktur von Indol-3-essigsäure, dem wichtigsten Auxin Gesunde ''Arabidopsis thaliana'' Pflanze (links) neben einem Mutanten der Auxin-Signaltransduktion Die Auxine (altgr. αὐξάνω auxánō „ich wachse“) sind eine Gruppe von natürlichen und synthetischen Wachstumsregulatoren mit multipler Wirkung auf Wachstums- und Differenzierungsprozesse bei Gefäßpflanzen und einer spezifischen Wirkung im Protonema der Laubmoose.

Neu!!: Phenylgruppe und Auxine · Mehr sehen »

Azaborinine

Azaborinine (Alternativbezeichnung Dihydroazaborine) sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die als Strukturelement einen ungesättigten Sechsring mit vier Kohlenstoffatomen und jeweils einem Bor- und Stickstoffatom enthalten.

Neu!!: Phenylgruppe und Azaborinine · Mehr sehen »

Azobenzol

Azobenzol ist die einfachste aromatische Azoverbindung.

Neu!!: Phenylgruppe und Azobenzol · Mehr sehen »

Étard-Reaktion

Die Étard-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Alexandre Léon Étard (1852–1910) benannt wurde.

Neu!!: Phenylgruppe und Étard-Reaktion · Mehr sehen »

Ø (Begriffsklärung)

Das Zeichen Ø oder ø ist ein im Dänischen, Norwegischen und Färöischen verwendeter Buchstabe.

Neu!!: Phenylgruppe und Ø (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Baeyer-Villiger-Oxidation

Die Baeyer-Villiger-Oxidation ist eine Reaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Phenylgruppe und Baeyer-Villiger-Oxidation · Mehr sehen »

Balz-Schiemann-Reaktion

Die Balz-Schiemann-Reaktion (auch als Schiemann-Reaktion bekannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die nach ihren Entdeckern Günther Balz und Günther Schiemann benannt wurde.

Neu!!: Phenylgruppe und Balz-Schiemann-Reaktion · Mehr sehen »

Bamford-Stevens-Reaktion

Die Bamford-Stevens-Reaktion – auch Bamford-Stevens-Shapiro-Olefinierung – ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Phenylgruppe und Bamford-Stevens-Reaktion · Mehr sehen »

Barbiturate

Stamm­verbindung der Barbiturate Barbiturate sind Salze und Derivate der Barbitursäure.

Neu!!: Phenylgruppe und Barbiturate · Mehr sehen »

Barton-McCombie-Desoxygenierung

Die Barton-McCombie-Desoxygenierung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Phenylgruppe und Barton-McCombie-Desoxygenierung · Mehr sehen »

Benzodiazepine

Benzodiazepine sind polycyclische organische Verbindungen auf Basis eines bicyclischen Grundkörpers, in dem ein Benzol- mit einem Diazepinring verbunden ist.

Neu!!: Phenylgruppe und Benzodiazepine · Mehr sehen »

Benzoesäure

Benzoesäure (IPA) ist eine aromatische Carbonsäure und das einfachste Mitglied der Gruppe der aromatischen Carbonsäuren.

Neu!!: Phenylgruppe und Benzoesäure · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Phenylgruppe und Benzol · Mehr sehen »

Benzoylgruppe

Benzoylgruppe ('''blau''' markiert) als Teil eines Moleküls (links), Benzoylkation (Mitte) und Benzoylradikal (rechts). Die Benzoylgruppe findet man z. B. in Benzaldehyd (R.

Neu!!: Phenylgruppe und Benzoylgruppe · Mehr sehen »

Benzoyloxygruppe

Benzoyloxygruppe ('''blau''') als Teil eines Moleküls (links) und als Benzoyloxyradikal (rechts). Als Benzoyloxygruppe bezeichnet man in der organischen Chemie den Rest C6H5–(C.

Neu!!: Phenylgruppe und Benzoyloxygruppe · Mehr sehen »

Benzylbromid

Benzylbromid ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkylhalogenide mit der Summenformel C7H7Br.

Neu!!: Phenylgruppe und Benzylbromid · Mehr sehen »

Bernthsen-Reaktion

Die Bernthsen-Reaktion oder auch Bernthsen-Acridin-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Phenylgruppe und Bernthsen-Reaktion · Mehr sehen »

Biochanin A

Biochanin A gehört zur Isoflavon-Klasse der Flavonoide.

Neu!!: Phenylgruppe und Biochanin A · Mehr sehen »

Bisphenole

Bisphenole sind eine Gruppe von chemischen Verbindungen, die zwei (deshalb „bi“ bzw. „bis“) Hydroxyphenyl-Gruppen („Phenol“) tragen.

Neu!!: Phenylgruppe und Bisphenole · Mehr sehen »

Bleiblockausbauchung

Der Bleiblocktest ist ein empirischer Vergleichstest zur Beurteilung der Explosivkraft explosionsfähiger Stoffe.

Neu!!: Phenylgruppe und Bleiblockausbauchung · Mehr sehen »

Bolaamphiphile

Bolaamphiphile (auch „Bolatenside“ oder kurz „Bolas“) stellen eine besondere Art amphiphiler Moleküle dar.

Neu!!: Phenylgruppe und Bolaamphiphile · Mehr sehen »

Brombullvalene

Brombullvalene sind chemische Verbindungen, die sich vom C10H10-Kohlenwasserstoff Bullvalen ableiten und einen oder mehrere Bromsubstituenten aufweisen.

Neu!!: Phenylgruppe und Brombullvalene · Mehr sehen »

Bruno Mendel

Bruno Mendel (geboren am 3. November 1897 in Essen an der Ruhr; gestorben am 23. August 1959 in Bussum, Provinz Noord-Holland, Niederlande) war ein deutsch-kanadischer Mediziner, Biochemiker und Pharmazeut.

Neu!!: Phenylgruppe und Bruno Mendel · Mehr sehen »

Camps-Chinolinsynthese

Die Camps-Chinolinsynthese wurde zunächst von Icilio Guareschi (1847–1918) im Jahre 1894Z.

Neu!!: Phenylgruppe und Camps-Chinolinsynthese · Mehr sehen »

Carbeniumion

Als Carbeniumion wird in der Organischen Chemie ein Kohlenwasserstoff-Molekül bezeichnet, das ein positiv geladenes Kohlenstoffatom besitzt.

Neu!!: Phenylgruppe und Carbeniumion · Mehr sehen »

Carbutamid

Carbutamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe und Sulfonamide, welche 1959 als erstes orales Antidiabetikum von Boehringer Mannheim patentiert wurde.

Neu!!: Phenylgruppe und Carbutamid · Mehr sehen »

CBS-Katalysatoren

Corey-Bakshi-Shibata-Katalysator CBS-Katalysatoren oder Corey-Bakshi-Shibata-Katalysatoren sind chirale Katalysatoren und Derivate der natürlichen Aminosäure (''S'')-Prolin.

Neu!!: Phenylgruppe und CBS-Katalysatoren · Mehr sehen »

Chalkone

Chalkon – Grundgerüst der Chalkone (''E''-Konfiguration) Die Chalkone sind eine Untergruppe sekundärer Pflanzenstoffe innerhalb der Stoffgruppe der Flavonoide.

Neu!!: Phenylgruppe und Chalkone · Mehr sehen »

Chemie der Kohlenstoffnanoröhren

Die Chemie der Kohlenstoffnanoröhren handelt von chemischen Reaktionen, die angewandt werden, um die Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhren (Carbon nanotubes, CNTs) zu verändern.

Neu!!: Phenylgruppe und Chemie der Kohlenstoffnanoröhren · Mehr sehen »

Chlor(diphenyl)phosphan

Chlordiphenylphosphan ist eine zur Gruppe der Phosphane gehörende chemische Verbindung.

Neu!!: Phenylgruppe und Chlor(diphenyl)phosphan · Mehr sehen »

Claisen-Umlagerung

Ludwig Claisen (1851–1930) Die Claisen-Umlagerung ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und nach dem deutschen Chemiker Ludwig Claisen (1851–1930) benannt.

Neu!!: Phenylgruppe und Claisen-Umlagerung · Mehr sehen »

Click-Chemie

Das Konzept der Click-Chemie wurde 2001 von K. Barry Sharpless mit Hartmuth C. Kolb und M. G. Finn begründet und beschreibt eine Möglichkeit, schneller und zielgerichteter Zielmoleküle aus kleineren Einheiten zu synthetisieren, ähnlich wie die Natur sie durchführt.

Neu!!: Phenylgruppe und Click-Chemie · Mehr sehen »

Cloxacillin

Cloxacillin ist ein antibiotisch wirksamer Arzneistoff.

Neu!!: Phenylgruppe und Cloxacillin · Mehr sehen »

Cornforth-Umlagerung

Die Cornforth-Umlagerung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und wurde 1949 von dem australischen Chemiker John W. Cornforth entdeckt.

Neu!!: Phenylgruppe und Cornforth-Umlagerung · Mehr sehen »

Delphinidin-3-O-glucosid

Delphinidin-3-O-glucosid ist ein Pflanzenfarbstoff aus der Gruppe der Anthocyane, deren Vertreter verschiedenen Blüten und Früchten ihre rote oder blaue Färbung geben.

Neu!!: Phenylgruppe und Delphinidin-3-O-glucosid · Mehr sehen »

Diacylperoxide

Diacylperoxide sind organisch-chemische Verbindungen, die sich von den Carbonsäuren ableiten (Carbonsäurederivate).

Neu!!: Phenylgruppe und Diacylperoxide · Mehr sehen »

Diarylether

Als Diarylether werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Arylgruppen (aromatische Reste) substituiert ist – besitzen (R1–O–R2).

Neu!!: Phenylgruppe und Diarylether · Mehr sehen »

Diarylsulfide

Als Diarylsulfide (auch Diarylthioether) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Thioether-Gruppe besitzen – ein Schwefelatom, das mit zwei Arylresten substituiert ist (Ar1–S–Ar2).

Neu!!: Phenylgruppe und Diarylsulfide · Mehr sehen »

Diazoaminobenzol

Diazoaminobenzol ist ein mit zwei Phenylgruppen substituiertes Triazen.

Neu!!: Phenylgruppe und Diazoaminobenzol · Mehr sehen »

Dichlor(phenyl)phosphan

Dichlorphenylphosphan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphane.

Neu!!: Phenylgruppe und Dichlor(phenyl)phosphan · Mehr sehen »

Diketopyrrolopyrrol-Pigmente

Acrylfarbe mit rotem DPP-Pigment. Diketopyrrolopyrrol-Pigmente (DPP-Pigmente) sind sehr lösemittel- und witterungsbeständige polyzyklische Farbmittel, die bei der Herstellung verschiedener Lacke und bei der Einfärbung von Kunststoffen Verwendung finden.

Neu!!: Phenylgruppe und Diketopyrrolopyrrol-Pigmente · Mehr sehen »

Diphenyldiselenid

Diphenyldiselenid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel (C6H5)2Se2, abgekürzt auch als Ph2Se2.

Neu!!: Phenylgruppe und Diphenyldiselenid · Mehr sehen »

Diphenylessigsäure

Diphenylessigsäure (DPAA) ist ein Diphenylmethan, bei dem ein Wasserstoffatom der Methylengruppe durch eine Carboxylgruppe ersetzt ist.

Neu!!: Phenylgruppe und Diphenylessigsäure · Mehr sehen »

Diphenylethin

Diphenylethin ist die chemische Verbindung C6H5–C≡C–C6H5.

Neu!!: Phenylgruppe und Diphenylethin · Mehr sehen »

Diphenylketen

Diphenylketen wurde 1905 zuerst von Hermann Staudinger isoliert und als erster Vertreter der außerordentlich reaktiven Stoffklasse der Ketene mit der allgemeinen Formel R1R2C.

Neu!!: Phenylgruppe und Diphenylketen · Mehr sehen »

Diphenylstannan

Diphenylstannan ist eine zweifach phenylsubstituierte zinnorganische Verbindung.

Neu!!: Phenylgruppe und Diphenylstannan · Mehr sehen »

Diphenylzinn

Diphenylzinn ist eine zinnorganische Verbindung und das zweifach phenylsubstituierte Stannylen.

Neu!!: Phenylgruppe und Diphenylzinn · Mehr sehen »

Diphenylzinn-Verbindungen

Diphenylzinn-Verbindungen (abgekürzt DPhT nach) sind zinnorganische Verbindungen mit zwei Phenylgruppen.

Neu!!: Phenylgruppe und Diphenylzinn-Verbindungen · Mehr sehen »

Diphenylzinndibromid

Diphenylzinndibromid ist eine phenyl- und bromsubstituierte zinnorganische Verbindung.

Neu!!: Phenylgruppe und Diphenylzinndibromid · Mehr sehen »

Diphenylzinndichlorid

Diphenylzinndichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der zinnorganischen Verbindungen.

Neu!!: Phenylgruppe und Diphenylzinndichlorid · Mehr sehen »

Doppelbindungsregel

Die empirisch aufgestellte Doppelbindungsregel besagt, dass es den Elementen der 3. Periode des Periodensystems nicht mehr möglich sein sollte, stabile chemische Verbindungen mit (p-p)π-Mehrfachbindungen auszubilden.

Neu!!: Phenylgruppe und Doppelbindungsregel · Mehr sehen »

Edman-Abbau

Der Edman-Abbau ist eine von dem schwedischen Biochemiker Pehr Edman im Jahr 1949 entwickelte Methode zur Proteinsequenzierung.

Neu!!: Phenylgruppe und Edman-Abbau · Mehr sehen »

Eliminierungsreaktion

Eliminierungsreaktion (kurz: Eliminierung) ist ein Begriff aus der organischen Chemie.

Neu!!: Phenylgruppe und Eliminierungsreaktion · Mehr sehen »

Ephedrin

Ephedrin ist ein Alkaloid aus der Gruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Phenylgruppe und Ephedrin · Mehr sehen »

Erich Krause (Chemiker)

Erich Krause (* 23. Juli 1895 in Potsdam; † 22. Januar 1932) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Phenylgruppe und Erich Krause (Chemiker) · Mehr sehen »

Fentanyl

Fentanyl (auch Fentanil) ist ein synthetisches Opioid, das zur Linderung starker akuter und chronischer Schmerzen in der Anästhesie und in der Intensivmedizin, notfallmedizinisch und zur ambulanten Schmerztherapie eingesetzt wird.

Neu!!: Phenylgruppe und Fentanyl · Mehr sehen »

Fexofenadin

Fexofenadin ist ein Arzneistoff und wird als Antihistaminikum der dritten Generation bei Heuschnupfen und ähnlichen allergischen Symptomen angewendet.

Neu!!: Phenylgruppe und Fexofenadin · Mehr sehen »

Fukuyama-Indolsynthese

Die Fukuyama-Indolsynthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1994 von dem japanischen Chemiker Tohru Fukuyama (* 1948) entdeckt.

Neu!!: Phenylgruppe und Fukuyama-Indolsynthese · Mehr sehen »

Gassman-Reaktion

Die Gassman-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Phenylgruppe und Gassman-Reaktion · Mehr sehen »

Gattermann-Reaktion

Die Gattermann-Reaktion, oder auch Gattermann-Methode ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1890 erstmals von dem deutschen Chemiker Ludwig Gattermann (1860–1920) vorgestellt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Phenylgruppe und Gattermann-Reaktion · Mehr sehen »

Haller-Bauer-Reaktion

Die Haller-Bauer-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1908 von den Chemikern Albin Haller (1849–1925) und E. Bauer entdeckt.

Neu!!: Phenylgruppe und Haller-Bauer-Reaktion · Mehr sehen »

Hans Adolf Krebs

Hans Adolf Krebs (1953) Sir Hans Adolf Krebs (* 25. August 1900 in Hildesheim; † 22. November 1981 in Oxford) war ein deutscher, später britischer Mediziner, Internist und Professor für Biochemie.

Neu!!: Phenylgruppe und Hans Adolf Krebs · Mehr sehen »

Helmchen-Synthese

Die Helmchen-Synthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Phenylgruppe und Helmchen-Synthese · Mehr sehen »

Hexaphenylbenzol

--> Hexaphenylbenzol ist eine aromatische chemische Verbindung die aus sieben Benzolringen (ein Benzol und sechs Phenylreste) besteht.

Neu!!: Phenylgruppe und Hexaphenylbenzol · Mehr sehen »

Hexaphenylethan

Hexaphenylethan ist eine hypothetische organische Verbindung, die aus einem sechsfach phenylsubstituiertem Ethanzentrum besteht.

Neu!!: Phenylgruppe und Hexaphenylethan · Mehr sehen »

Hoch-Campbell-Reaktion

Die Hoch-Campbell-Reaktion (auch Hoch-Campbell-Aziridin-Synthese) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1934 erstmals von Joseph Hoch beschrieben und von Kenneth N. Campbell in den frühen 1940er Jahren erweitert wurde.

Neu!!: Phenylgruppe und Hoch-Campbell-Reaktion · Mehr sehen »

Hydroformylierung

isomeren Butanalen (aliphatische Aldehyde). Die Hydroformylierung (auch: Oxosynthese, seltener Roelen-Synthese oder Roelen-Reaktion) ist eine technisch bedeutende, homogen katalysierte Reaktion von Olefinen mit Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff.

Neu!!: Phenylgruppe und Hydroformylierung · Mehr sehen »

Hydrophobe Interaktionschromatographie

Bei der Hydrophoben Interaktionschromatographie (HIC) handelt es sich um ein bioanalytisches Separationsverfahren von Proteinen, bei welchem diese ihre native Form – und somit auch ihre biologische Aktivität – beibehalten.

Neu!!: Phenylgruppe und Hydrophobe Interaktionschromatographie · Mehr sehen »

Irma Goldberg

Irma Goldberg (* 1871 in Moskau; † nach 1939) war eine russische später schweizerische Chemikerin.

Neu!!: Phenylgruppe und Irma Goldberg · Mehr sehen »

Iwanow-Reaktion

Die Iwanow-Reaktion, auch Ivanov-Reaktion, ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie und nach dem bulgarischen Chemiker Dimitr Iwanow (1894–1975) benannt.

Neu!!: Phenylgruppe und Iwanow-Reaktion · Mehr sehen »

Jacobsen-Epoxidierung

Die Jacobsen-Epoxidierung (Jacobsen-Katsuki-Epoxidierung) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Phenylgruppe und Jacobsen-Epoxidierung · Mehr sehen »

Ketobemidon

Ketobemidon (auch Cetobemidon) ist ein vollsynthetisch hergestelltes Opioid aus der Gruppe der Pethidine mit starker schmerzstillender Wirksamkeit.

Neu!!: Phenylgruppe und Ketobemidon · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Phenylgruppe und Ketone · Mehr sehen »

Kreuzkupplung

Unter Kreuzkupplungen versteht man Kupplungsreaktionen zwischen zwei unterschiedlichen Molekülen, bei denen metallorganisch katalysiert Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen geknüpft werden.

Neu!!: Phenylgruppe und Kreuzkupplung · Mehr sehen »

Leuckart-Wallach-Reaktion

Die Leuckart-Wallach-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und nach den deutschen Chemikern Rudolf Leuckart und Otto Wallach benannt.

Neu!!: Phenylgruppe und Leuckart-Wallach-Reaktion · Mehr sehen »

Leukocyanidin

--> Leukocyanidin ist ein sekundärer Pflanzeninhaltsstoff aus der Gruppe der Leukoanthocyanidine.

Neu!!: Phenylgruppe und Leukocyanidin · Mehr sehen »

Liste der PCB-Kongenere

Diese Liste enthält alle 209 Kongenere der polychlorierten Biphenyle (PCB).

Neu!!: Phenylgruppe und Liste der PCB-Kongenere · Mehr sehen »

Lysergsäureamide

Lysergsäureamide (meist kurz: Lysergamide) sind eine chemische Stoffgruppe, welche die Amide der Lysergsäure und ihre Derivate umfasst.

Neu!!: Phenylgruppe und Lysergsäureamide · Mehr sehen »

McFadyen-Stevens-Reaktion

Benzaldehyd Die McFadyen-Stevens-Reaktion (oder auch bekannt als McFadyen-Stevens-Reduktion, McFadyen-Stevens-Synthese oder McFadyen-Stevens-Aldehyd-Synthese) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Phenylgruppe und McFadyen-Stevens-Reaktion · Mehr sehen »

Mesomerer Effekt

In der Chemie ist der mesomere Effekt (kurz: M-Effekt) eine Wirkung von funktionellen Gruppen in chemischen Verbindungen.

Neu!!: Phenylgruppe und Mesomerer Effekt · Mehr sehen »

Methylengruppe

Die Methylengruppe Die Methylengruppe ist eine funktionelle Gruppe mit der formalen Einheit CH2.

Neu!!: Phenylgruppe und Methylengruppe · Mehr sehen »

Methylgruppe

Alkenyl, Aryl etc. oder andere Reste mit einer freien Valenz. Die Methylgruppe (auch als Methyl-Rest bezeichnet) ist eine der einfachsten Atomanordnungen in der organischen Chemie.

Neu!!: Phenylgruppe und Methylgruppe · Mehr sehen »

Molekulares Pendel

Beispiel für ein molekulares Pendel, bei dem sich ein Makrozyklus (grün) zwischen zwei Stationen (gelb) bewegt. Ein molekulares Pendel ist in der Supramolekularen Chemie ein spezieller Typ molekulare Maschine, die in der Lage ist, Moleküle oder Ionen von einem Ort zum anderen zu transportieren.

Neu!!: Phenylgruppe und Molekulares Pendel · Mehr sehen »

Monophenylzinn-Verbindungen

Monophenylzinn-Verbindungen (nabgekürzt MPhT nach) sind zinnorganische Verbindungen mit einer Phenylgruppen.

Neu!!: Phenylgruppe und Monophenylzinn-Verbindungen · Mehr sehen »

Naphthylgruppe

Verbindungen mit einem Naphthyl-Rest ('''blau''') mit R.

Neu!!: Phenylgruppe und Naphthylgruppe · Mehr sehen »

Nitrosobenzol

Nitrosobenzol ist die einfachste aromatische Nitrosoverbindung.

Neu!!: Phenylgruppe und Nitrosobenzol · Mehr sehen »

Opioidpeptid

Opioidpeptide sind kurzkettige Peptide, die die natürlichen Bindungspartner (Liganden) der Opioidrezeptoren darstellen.

Neu!!: Phenylgruppe und Opioidpeptid · Mehr sehen »

Organokatalyse

Unter Organokatalyse versteht man in der Organischen Chemie die Katalyse organischer Reaktionen mit Hilfe kleiner, metallfreier organischer Moleküle, die aus den chemischen Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor aufgebaut sind.

Neu!!: Phenylgruppe und Organokatalyse · Mehr sehen »

Organylgruppe

Eine Organylgruppe ist in der organischen Chemie und in der metallorganischen Chemie ein organischer Rest – unabhängig davon, welche funktionelle Gruppe darin enthalten ist – mit einer oder seltener mehreren freien Valenzen an einem Kohlenstoffatom.

Neu!!: Phenylgruppe und Organylgruppe · Mehr sehen »

Otto Fischer (Chemiker)

Otto Fischer zur Habilitation in München Otto Fischer in München (1877) Otto Philipp Fischer (* 28. November 1852 in Euskirchen; † 4. April 1932 in Erlangen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Phenylgruppe und Otto Fischer (Chemiker) · Mehr sehen »

Paternò-Büchi-Reaktion

Die Paternò-Büchi-Reaktion ist eine nach Emanuele Paternò und George Hermann Büchi benannte photochemische 2+2-Cycloaddition zur Bildung von viergliedrigen Oxetan-Ringen aus einer Carbonyl-Komponente und einem Alken.

Neu!!: Phenylgruppe und Paternò-Büchi-Reaktion · Mehr sehen »

Pentazol

Pentazol ist eine chemische Verbindung und formal der höchstsubstituierte Vertreter der Gruppe der Azole.

Neu!!: Phenylgruppe und Pentazol · Mehr sehen »

Perkin-Reaktion

Die Perkin-Reaktion ist eine Namensreaktion und nach dem englischen Chemiker Sir William Henry Perkin (1838–1907) benannt.

Neu!!: Phenylgruppe und Perkin-Reaktion · Mehr sehen »

PH

PH steht als Abkürzung für.

Neu!!: Phenylgruppe und PH · Mehr sehen »

Phenanthren

Phenanthren (zusammengesetzt aus '''Phen'''yl und '''Anthr'''ac'''en''') ist ein farbloser bis gelblicher, kristalliner Feststoff.

Neu!!: Phenylgruppe und Phenanthren · Mehr sehen »

Phenanthrolin

Phenanthrolin (phen) ist formal ein Derivat des Phenanthrens, in dem zwei Methingruppen (CH-Gruppen) gegen Stickstoffatome ausgetauscht sind.

Neu!!: Phenylgruppe und Phenanthrolin · Mehr sehen »

Phenibut

Phenibut (auch β-Phenyl-γ-aminobuttersäure, ausgesprochen Betaphenylgammaaminobuttersäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Phenylgruppe und Phenibut · Mehr sehen »

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Neu!!: Phenylgruppe und Phenol · Mehr sehen »

Phenylacetylcarbinol

Phenylacetylcarbinol (PAC) ist ein Keton mit einer Phenylgruppe und einer Hydroxygruppe.

Neu!!: Phenylgruppe und Phenylacetylcarbinol · Mehr sehen »

Phenylarsonsäure

Phenylarsonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Arsensäurederivate, bei der eine Hydroxygruppe durch eine Phenylgruppe ersetzt ist.

Neu!!: Phenylgruppe und Phenylarsonsäure · Mehr sehen »

Phenylazid

--> Phenylazid ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C6H5N3 und ein prototypisches organisches Azid.

Neu!!: Phenylgruppe und Phenylazid · Mehr sehen »

Phenylengruppe

Verbindungen mit einer Phenylengruppe ('''blau''') mit R1, R2.

Neu!!: Phenylgruppe und Phenylengruppe · Mehr sehen »

Phenylessigsäure

Phenylessigsäure ist ein phenylsubstituiertes Derivat der Essigsäure.

Neu!!: Phenylgruppe und Phenylessigsäure · Mehr sehen »

Phenylessigsäuremethylester

Phenylessigsäuremethylester ist der Ester der Phenylessigsäure mit Methanol.

Neu!!: Phenylgruppe und Phenylessigsäuremethylester · Mehr sehen »

Phenylharnstoffe

Phenylgruppe ''N''-Methylharnstoff Die Phenylharnstoffe sind eine Klasse von selektiv wirksamen Herbiziden.

Neu!!: Phenylgruppe und Phenylharnstoffe · Mehr sehen »

Phenylpyrazole

Die Phenylpyrazole bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Pyrazol als auch vom Benzol ableitet.

Neu!!: Phenylgruppe und Phenylpyrazole · Mehr sehen »

Phenylzinntrihydrid

Phenylzinntrihydrid ist eine phenylsubstituierte zinnorganische Verbindung.

Neu!!: Phenylgruppe und Phenylzinntrihydrid · Mehr sehen »

Phosphinige Säuren

Phosphinige Säuren sind Säuren des dreiwertigen Phosphors mit der Summenformel R2POH.

Neu!!: Phenylgruppe und Phosphinige Säuren · Mehr sehen »

Phosphol

Phosphol ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H5P; es handelt sich dabei um die phosphoranaloge Variante von Pyrrol.

Neu!!: Phenylgruppe und Phosphol · Mehr sehen »

Phosphonige Säure

Phosphonige Säure ist die IUPAC-Bezeichnung für die Säure HP(OH)2, die ein Tautomer der Phosphinsäure ist.

Neu!!: Phenylgruppe und Phosphonige Säure · Mehr sehen »

Phosphorane

Phosphorane ist eine Gruppenbezeichnung für chemische Verbindungen mit der Summenformel PR5, also ein fünfwertiger Phosphor mit 5 kovalent gebundenen organischen Resten.

Neu!!: Phenylgruppe und Phosphorane · Mehr sehen »

Pictet-Spengler-Reaktion

Die Pictet-Spengler-Reaktion ist eine chemische Reaktion zur Herstellung von Heterocyclen.

Neu!!: Phenylgruppe und Pictet-Spengler-Reaktion · Mehr sehen »

Pinakol-Umlagerung

Die Pinakol-Umlagerung ist eine chemische Reaktion, bei der sich Di-tert-Glycole unter Einwirkung einer Protonensäure zu α-tertiären Ketonen umlagern.

Neu!!: Phenylgruppe und Pinakol-Umlagerung · Mehr sehen »

Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure

--> Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Polystyrole.

Neu!!: Phenylgruppe und Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure · Mehr sehen »

Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane

Überblick über die Gruppe) Überblick über die Gruppe) Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) sind zwei Gruppen chemisch ähnlich aufgebauter chlorierter organischer Verbindungen.

Neu!!: Phenylgruppe und Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Phenylgruppe und Polymer · Mehr sehen »

Polystyrol

Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist ein transparenter, geschäumt weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast.

Neu!!: Phenylgruppe und Polystyrol · Mehr sehen »

POPOP

POPOP oder 1,4-Bis(5-phenyloxazol-2-yl)benzol ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Phenylgruppe und POPOP · Mehr sehen »

Prodrug

Als Prodrug (das oder die Prodrug), auch Propharmakon, wird ein inaktiver oder wenig aktiver pharmakologischer Stoff bezeichnet, der erst durch Verstoffwechselung (Metabolisierung) im Organismus in einen aktiven Wirkstoff (Metaboliten) überführt wird.

Neu!!: Phenylgruppe und Prodrug · Mehr sehen »

Quartäre Phosphoniumverbindungen

Beispiel für ein Phosphonium-Kation. In einem organischen Phosphonium-Salz wäre R ein Alkyl- oder Aryl-Rest, ein Halogenid das hier nicht abgebildete Gegenion (Anion). Quartäre Phosphoniumverbindungen, auch Phosphoniumsalze, sind in Analogie zu quartären Ammoniumverbindungen Onium-Verbindungen des Typs +X−, wobei Y Halogene oder organische Reste und X für ein Halogen stehen kann.

Neu!!: Phenylgruppe und Quartäre Phosphoniumverbindungen · Mehr sehen »

Quelet-Reaktion

Die Quelet-Reaktion (oder Blanc-Quelet-Reaktion) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Phenylgruppe und Quelet-Reaktion · Mehr sehen »

Reboxetin

Reboxetin ist ein selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (NARI), der Mitte der 1960er Jahre erstmals synthetisiert und von Farmitalia (2002 von Pfizer übernommen) patentiert wurde.

Neu!!: Phenylgruppe und Reboxetin · Mehr sehen »

Rhodocen

Rhodocen, genauer bezeichnet als Bis(η5-Cyclopentadienyl)rhodium(II), ist eine metallorganische Verbindung aus der Reihe der Metallocene.

Neu!!: Phenylgruppe und Rhodocen · Mehr sehen »

Roland Köster (Chemiker)

Roland Köster (* 6. August 1924 in Frankfurt am Main; † 12. Juni 2009) war ein deutscher Chemiker, der bedeutende Arbeiten auf dem Gebiet der Kohlechemie, der organischen Verbindungen des Aluminiums und der organischen Verbindungen des Bors geleistet hat.

Neu!!: Phenylgruppe und Roland Köster (Chemiker) · Mehr sehen »

Saegusa-Oxidation

Die Saegusa-Oxidation (oder auch bekannt als Saegusa-Ito-Oxidation oder Saegusa-Ito-Reaktion) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Phenylgruppe und Saegusa-Oxidation · Mehr sehen »

Sauerteig

„Anstellgut“ eines Roggensauerteigs im Glas Sauerteig ist ein Teig zur Herstellung von Backwaren, der meist dauerhaft durch Milchsäurebakterien und Hefen in Gärung gehalten wird.

Neu!!: Phenylgruppe und Sauerteig · Mehr sehen »

Silicen

Typische wellenförmige Struktur einer Silicen-Schicht. Silicen ist die Bezeichnung für eine zweidimensionale, allotrope Modifikation des Siliciums mit einer hexagonalen Wabenstruktur ähnlich der des Graphens.

Neu!!: Phenylgruppe und Silicen · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Phenylgruppe und Silikone · Mehr sehen »

Silikonharzlack

Silikonharzlacke oder Siliconharzlacke sind Lacke, bei denen Silikonharz als Hauptbindemittel verwendet werden.

Neu!!: Phenylgruppe und Silikonharzlack · Mehr sehen »

Skelettformel

Die Skelettformel (auch Gerüstformel, englisch skeletal formula) einer organischen Verbindung ist eine Strukturformel, die eine knappe Darstellung der Molekülstruktur erlaubt.

Neu!!: Phenylgruppe und Skelettformel · Mehr sehen »

Sphagnorubine

Die Sphagnorubine sind eine Stoffgruppe von roten Farbstoffen, die in den Zellwänden von Torfmoosen entdeckt wurden.

Neu!!: Phenylgruppe und Sphagnorubine · Mehr sehen »

TADDOL

TADDOL (systematischer Name: α,α,α´,α´-Tetraaryl-1,3-dioxolan-4,5-dimethanol), genauer TADDOLe, sind Derivate der Weinsäure, wobei der Arylrest meist ein Phenylrest ist.

Neu!!: Phenylgruppe und TADDOL · Mehr sehen »

Tenofovir

Tenofovir ist ein Virostatikum, das als Arzneistoff in der Behandlung von HIV-1-Infektionen und Hepatitis B verwendet wird.

Neu!!: Phenylgruppe und Tenofovir · Mehr sehen »

Terphenylchinone

Terphenylchinone sind Pilzfarbstoffe aus der Stoffgruppe phenylsubstituierter ''p''-Benzochinone.

Neu!!: Phenylgruppe und Terphenylchinone · Mehr sehen »

Terphenyle

Die Terphenyle bilden eine Stoffgruppe, die aus einem zentralen Benzolring und zwei miteinander verbundenen Phenylresten und damit aus drei Phenylringen bestehen.

Neu!!: Phenylgruppe und Terphenyle · Mehr sehen »

Tert-Butylperoxybenzoat

tert-Butylperoxybenzoat (TBPB) ist ein Perester der allgemeinen Struktur R1-C(O)OO-R2 mit einer Phenylgruppe als R1 und einer tert-Butylgruppe als R2, der häufig als Radikalstarter für die Polymerisation von z. B. Ethylen zu LDPE und für die Vernetzung von z. B. ungesättigten Polyesterharzen eingesetzt wird. Der Perester fällt in den Geltungsbereich des Sprengstoffgesetzes und wird in der Anlage II in die Stoffgruppe C eingeteilt.

Neu!!: Phenylgruppe und Tert-Butylperoxybenzoat · Mehr sehen »

Tetrahydromethanopterin

Tetrahydromethanopterin (THMPT, H4MPT) ist ein Coenzym in der Methanogenese.

Neu!!: Phenylgruppe und Tetrahydromethanopterin · Mehr sehen »

Theodor Wagner-Jauregg

Theodor Wagner-Jauregg (* 2. Mai 1903 in Wien; † 19. Februar 1992) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Phenylgruppe und Theodor Wagner-Jauregg · Mehr sehen »

Thermochemischer Radius

Ist die Gitterenergie einer Verbindung bekannt, kann auch für ein nicht kugelförmiges, mehratomiges Molekül ein Radius errechnet werden, der mit dieser Gitterenergie im Einklang steht.

Neu!!: Phenylgruppe und Thermochemischer Radius · Mehr sehen »

Thioflavin

Thioflavin T ist ein Benzothiazol-basierter kationischer Farbstoff, der als potenter Marker für Amyloidose in der Histologie eingesetzt wird.

Neu!!: Phenylgruppe und Thioflavin · Mehr sehen »

Trans-Effekt

Der trans-Effekt bezeichnet in der Komplexchemie den Effekt eines Liganden auf die Substitutionsgeschwindigkeit eines dazu trans-ständigen Liganden.

Neu!!: Phenylgruppe und Trans-Effekt · Mehr sehen »

Triazene

Allgemeine Struktur von Triazenen Triazene oder auch Diazoamine sind chemische Verbindungen mit der allgemeinen Struktur R1R2N–N.

Neu!!: Phenylgruppe und Triazene · Mehr sehen »

Triethylentetraminhexaessigsäure

Triethylentetraminhexaessigsäure ist ein Komplexbildner aus der Gruppe der Amincarboxylate, der in der Komplexometrie zur Titration von Metallionen verwendet wird.

Neu!!: Phenylgruppe und Triethylentetraminhexaessigsäure · Mehr sehen »

Trinatrium-3,3′,3′′-phosphintriyltribenzolsulfonat

Trinatrium-3,3′,3′′-phosphintriyltribenzolsulfonat (abgekürzt als TPPTS als isolierte Verbindung oder als tppts als Ligand) ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C18H12Na3O9PS3.

Neu!!: Phenylgruppe und Trinatrium-3,3′,3′′-phosphintriyltribenzolsulfonat · Mehr sehen »

Triphenylboran

--> Triphenylboran (abgekürzt BPh3) ist eine bororganische Verbindung.

Neu!!: Phenylgruppe und Triphenylboran · Mehr sehen »

Triphenylmethan

Triphenylmethan, auch Tritan (davon abgeleitet Tritylgruppe für die Triphenylmethylgruppe) genannt, ist eine organische Verbindung, in der drei Phenylringe um ein zentrales Kohlenstoffatom gruppiert sind.

Neu!!: Phenylgruppe und Triphenylmethan · Mehr sehen »

Triphenylmethylgruppe

'''Blau''' markierte Triphenylmethylgruppe in Tritylchlorid (oben links), einem Tritylether (oben rechts) und ''N''-Trityl-geschütztem Glycin (unten). (Ph.

Neu!!: Phenylgruppe und Triphenylmethylgruppe · Mehr sehen »

Triphenylphosphanoxid

Triphenylphosphanoxid, veraltet Triphenylphosphinoxid, ist eine organische Phosphorverbindung.

Neu!!: Phenylgruppe und Triphenylphosphanoxid · Mehr sehen »

Triphenylzinn-Verbindungen

Triphenylzinn-Verbindungen (abgekürzt TPT nach, weiterhin auch als "Fentin"verbindungen bezeichnet) sind metallorganische Verbindungen des Zinns mit drei Phenylgruppen.

Neu!!: Phenylgruppe und Triphenylzinn-Verbindungen · Mehr sehen »

Triphenylzinnhydrid

Triphenylzinnhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der zinnorganischen Verbindungen.

Neu!!: Phenylgruppe und Triphenylzinnhydrid · Mehr sehen »

Voigt-Reaktion

Die Voigt-Reaktion (auch Voigt-Kondensation oder Voigt-Aminierung) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach Karl Voigt benannt und im Jahre 1886 erstmals von ihm beschrieben wurde.

Neu!!: Phenylgruppe und Voigt-Reaktion · Mehr sehen »

Wilkinson-Katalysator

Der Wilkinson-Katalysator ist ein in der organischen Chemie verwendeter Homogenkatalysator mit der Summenformel C54H45ClP3Rh.

Neu!!: Phenylgruppe und Wilkinson-Katalysator · Mehr sehen »

Wittig-Reaktion

Die Wittig-Reaktion ist eine organisch-chemische Reaktion, die der Knüpfung von C.

Neu!!: Phenylgruppe und Wittig-Reaktion · Mehr sehen »

Xanthenfarbstoffe

Xanthenfarbstoffe sind eine Klasse organischer Farbstoffe, die sich von der heterocyclischen Verbindung Xanthen ableiten.

Neu!!: Phenylgruppe und Xanthenfarbstoffe · Mehr sehen »

2,5-Dihydroxy-1,4-benzochinon

2,5-Dihydroxy-1,4-benzochinon (DHBQ) ist ein 1,4-Benzochinon mit zwei Hydroxygruppen, dessen Diketon- und Hydroxy-Funktionalitäten jeweils ''para''-ständig zueinander angeordnet sind.

Neu!!: Phenylgruppe und 2,5-Dihydroxy-1,4-benzochinon · Mehr sehen »

2,6-Dichlorphenylacetonitril

2,6-Dichlorphenylacetonitril ist ein substituiertes Acetonitril, das eine in 2- und in 6-Stellung mit einem Chloratom substituierte Phenylgruppe trägt.

Neu!!: Phenylgruppe und 2,6-Dichlorphenylacetonitril · Mehr sehen »

2-(2-Hydroxyphenyl)-2H-benzotriazole

Allgemeine Strukturformel von 2-(2-Hydroxyphenyl)-2''H''-benzotriazolen 2-(2-Hydroxyphenyl)-2H-benzotriazole (auch 2-Hydroxyphenylbenzotriazole oder Hydroxyphenylbenzotriazole) sind eine wichtige Klasse von UV-Absorbern.

Neu!!: Phenylgruppe und 2-(2-Hydroxyphenyl)-2H-benzotriazole · Mehr sehen »

2-Phenylphenol

2-Phenylphenol (auch Orthophenylphenol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Hydroxybiphenyle.

Neu!!: Phenylgruppe und 2-Phenylphenol · Mehr sehen »

2C (Stoffgruppe)

2C (2C-x) ist der Stoffgruppename der psychedelischen Phenethylamine, die an der zweiten und fünften Position der Phenethylaminstammstruktur eine Methoxygruppe besitzen.

Neu!!: Phenylgruppe und 2C (Stoffgruppe) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Phenyl, Phenyl-Gruppe, Phenyl-Rest, Phenylrest.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »