Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Phenol

Index Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

650 Beziehungen: -idin, -ol, Abgangsgruppe, Acacia confusa, Aceton, Acetosyringon, Acetylierung, Acid Red 94, Acinetobacter, Acker-Witwenblume, Aclonifen, Adolf Artmann, Adolf Lorenz (Mediziner, 1854), Adolf von Baeyer, Alkene, Alkohole, Alkylphenole, Aminophenole, Aminosäuren, Amlabaum, Ammoniak, Amylmetakresol, Andrée Borrel, Anilin, Anilingelb, Anisol, Antioxidans, Antisepsis, Antiseptikum, Apixaban, Apollo-Raffinerie, Appel-Salz, Arenoxide, Aribert Heim, Aromaten, Arthur Lüttringhaus, Arylgruppe, Arzneimittelkonservierung, Atomökonomie, Aurikulotemporalisneuralgie, Aurin (Farbstoff), Ausbeute (Chemie), Azimsulfuron, Ölschiefer, Baeyer-Probe, Bakelit, Baker-Venkataraman-Umlagerung, Ballonerbse, Bananenschale, Bandkeramischer Brunnenbau, ..., Barakat-Oxidation, Bargellini-Reaktion, Barsbüttel, BASF Schwarzheide, Basic Violet 1, Bathochromer Effekt, Baumwolle, Belle Époque, Ben Feringa, Bendiocarb, Benzol, Benzolsulfonsäure, Benzolsulfonylchlorid, Bergius-Pier-Verfahren, Berthelot-Reaktion, Bioraffinerie, Biotürme Lauchhammer, Biotransformation, Birkenöle, Bis(chlormethyl)ether, Bisacodyl, Bisphenol A, Bisphenol AP, Bisphenol S, Bisphenole, Blasser Täubling, Block 11 (KZ Auschwitz), Borsche-Berkhout-Reaktion, Bortrifluorid, Boyland-Sims-Oxidation, Brennprobe, Brenzcatechin, Bromdihydroxybenzole, Bromphenole, Buprenorphin, Burkholderia mallei, Calixarene, Camembert-Täubling, Carbofuran, Carbolineum, Carl Thiersch, Carl-Engler-Medaille, Catalin, Catgut, Champignons, Chaotrope Verbindung, Chapman-Umlagerung, Charles Frédéric Gerhardt, Charles Moureu, Chirurgie, Chlorameisensäurephenylester, Chlordioxid, Chlorkresole, Chlorphenole, Cine-Substitution, Clostridium tetani, Comamonas, Coniferin, Crotonöl, Culicoides impunctatus, Cumol, Cumolhydroperoxid, Cumolhydroperoxid-Verfahren, Cyclische Verbindungen, Cyclohexadienone, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Cyclohexylamin, Cyclohexylbenzol, Cyphenothrin, Czesława Kwoka, Dachau-Hauptprozess, Dakin-Reaktion, Darre, Dearomatisierung, Denervierung, Depside, Depsidone, Der Ursprung der Welt (Comic), Derivat (Chemie), Desinfektion, Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert, Diafenthiuron, Diamond Disc, Diana Rowden, Diazoniumsalze, Dibromphenole, Dichlorcarben, Dichlorphenole, Dichtblättriger Schwärz-Täubling, Dicyclohexylamin, Dienöstrol, Dienon-Phenol-Umlagerung, Difluorphenole, Diiodphenole, Dimethoxyphenole, Dinitrophenole, Dinoseb, Diole, Diphenylether, Dipropylenglycolphenylether, Disubstituierte Benzole, Dow Chemical, Duff-Reaktion, Dynea Chemicals, Dysprosium(II)-iodid, Dystektikum, E-Faktor, Eaton-Reagenz, Edmone Roffael, Eduard Wirths, Edwin Katzenellenbogen, EG-Index-Nummer, Emil Hantl, Enno Lolling, Epoxidharz, Ergoline, Ernest Renshaw, Ernst Leopold Salkowski, Ernst von Bergmann (Mediziner), Ethylphenole, Extinktionsverhältnis, Farbstoffe, Fenoprop, Fenothiocarb, Fenpyroximat, Fischer-Tropsch-Synthese, Fleckfieberimpfstoff, Flexirubin, Fluorphenole, Flussmittel (Löten), Folin-Ciocalteu-Reagenz, Formaldehyd, Formosa Ha Tinh Steel, Franz von Bodmann, Französische Artillerie im Ersten Weltkrieg, Frau von Borremose, Frederick Crace Calvert, Friedel-Crafts-Alkylierung, Friedlieb Ferdinand Runge, Friedrich Hartjenstein, Fries-Umlagerung, Fritz Raschig, Funktionelle Gruppe, Furanharz, Gartengeißblatt, Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz, Gasometer Pforzheim, Géza Zemplén, Geburtshilfe, Geobacter metallireducens, Georgi Georgijewitsch Sljusarew, Gerald D. Aurbach, Geraniol, Gerbstoffe, Gerhard Neubert, Geriefter Weich-Täubling, Geschichte der Acetylsalicylsäure, Gift, Gimenez-Färbung, Ginkgolsäure, Gladbeck, Glänzender Leder-Täubling, Glucose, Glucoside, Glycosidische Bindung, Gold(III)-chlorid, Gram-Färbung, Granaticin, Grauer Wulstling, Grünverfärbender Täubling, Grundchemikalie, Guajacol, Gustav Adolf Neuber, Gustav Raupenstrauch, Gustav Ritter (Ingenieur), H-Säure, Halogenaromaten, Hamburger Hafen, Hamburger Verfahren, Hans Bock (Funktionshäftling), Hans Killian, Hans Musso, Hans Nierzwicki, Hans Rosemann, Hartmann Gruppe, Hartpapier, Hasen-Stäubling, Hautaufhellung, Haverhill (Ohio), Hämorrhoiden, Heinrich Hock (Chemiker), Heinrich Schmitz (Mediziner), Heinz Schuster (Genetiker), Helferich-Synthese, Helmstedter Braunkohlerevier, Henry Drysdale Dakin, Henry Toussaint, Hermann Fischer (Mediziner, 1883), Hermann Kolbe, Hermann Sahli, Hexachlorophen, Hexachlorphosphazen, Hexamethylbenzol, Highland Park (Whiskybrennerei), Hirschbirne, Hirse, Historische Stätten der Chemie, Hoaxilla, Holzessig, Holzgaskondensat, Holzspanwerkstoff, Holzteer, Hugo-Heinz Schmick, Huminsäuren, Hydrochinon, Hydroperoxide, Hydroxyazobenzole, Hydroxybenzaldehyde, Hydroxybenzoesäuren, Hydroxybenzylalkohole, Hydroxybiphenyle, Hydroxylasen, Hygiene, Ignaz Semmelweis, Immersionslithografie, Impfgegnerschaft, Indophenol, Industriekraftwerk Deuben, Ineos, Insulin detemir, Insulinpräparat, Iodphenole, Ionenbeweglichkeit, Isanolsäure, Isoindolin, Isopropylphenole, Joback-Methode, Johann Nepomuk von Nußbaum, Johann Paul Kremer, Johann Rudolph Glauber, Johann von Mikulicz, John Harvey Kellogg, Jojoba, Josef Klehr, Josef Mengele, Joseph Lister, 1. Baron Lister, Joseph Meister, Joseph Roth (Politiker), Kaiser-Test, Kaluga-Hausen, Kamtschatka, Karbol-Champignon, Karl Aloys Schenzinger, Karl Babor, Karzinogen, Keimtheorie, Kemp-Decarboxylierung, Kemp-Eliminierung, KHP, Kinyoun-Färbung, Klatschmohn-Stink-Pippau, Klebstoff, Knauf Insulation, Knöllchenbakterien, Kohlensäurediphenylester, Kohlenstoffmonosulfid, Kohleveredlung, Kokerei, Kokerei Fürstenhausen, Kondensat (Heizungstechnik), Konservierung, Konzentrationslager, Korkton, Kreosot, Kresole, Kresoxim-methyl, Kristallviolettlacton, Kunststoff, Kuppelproduktion, Kurt Hoesch, KZ Auschwitz, KZ Auschwitz I (Stammlager), KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Natzweiler-Struthof, KZ Neuengamme, Laminat, Lauchhammer, Lauchhammer-West, Löslichkeit, Lebensmittelbräunung, Leichenkonservierung, Leipzig, Leo Hendrik Baekeland, Letale Injektion, Leuchtendroter Täubling, Leuchtstab, Leunawerke, Levobunolol, Lichtschutzmittel, Lignin, Liste der CoRAP-Stoffe, Liste der Kunststoffe, Liste der Stolpersteine in Berlin-Lichterfelde, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste der UN-Nummern, Liste deutscher Erfinder und Entdecker, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste von Namensreaktionen, Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen, Louis Munroe Dennis, Louis Pasteur, Luftangriffe auf das Buna-Werk Schkopau, Lysol, Manuka-Honig, Mars Science Laboratory, Martin Sommer (SS-Mitglied), Max Moszkowski, Maximilian Kolbe, Maximilian-Kolbe-Werk, Medien in Russland, Mehlstiel-Täubling, Melanine, Mesitol, Mesomerer Effekt, Methanol, Methoxyphenole, Metol, Metoprolol, Millon-Reaktion, Mineralölkohlenwasserstoffe, Minocyclin, Molekülmarkierung, Molekulares Logikgatter, Monolignole, Mundenheim, MUPF-Leim, N-Propylphenole, Nashornvögel, Natriumphenolat, Natriumpicosulfat, Naturstoff, Nähen (Medizin), Nencki-Reaktion, Neuropathie, Nikolaus Rüdinger, Nitriersäure, Nitrile, Nitrodihydroxybenzole, Nitrophenole, Nitrosubstituierte Phenole, Nonylphenole, Novolak, Nuklease A (Serratia marcescens), O-Hydroxyacetophenon, Octylphenole, Oliven-Vegetationswasser, Orange-Täubling, Orangegelber Scheidenstreifling, Oranienburg, Organische Chemie, Organische Säuren, Orli Reichert-Wald, Oskar Doebner, Otto Moll, Oxalsäuredimethylester, Oxalsäurediphenylester, Oxazinine, Oxonium, P-Phenolsulfonsäure, Palisander-Täubling, Papiersorte, Pappelblattkäfer, Pappeln, Paracetamol, Parathormon, Pándy-Reaktion, PCR-Optimierung, Peeling, Pelargonidin-3-O-glucosid, Pentachlorphenol, Personal im KZ Auschwitz, Personal im KZ Dachau, Petrochemie, Pflanzliche Abwehr von Herbivoren, PH-Wert, Phenetol, Phenol (Schiff), Phenol-Chloroform-Extraktion, Phenol-Resorcin-Formaldehyd-Kleber, Phenolate, Phenole, Phenolphthalein, Phenolrot, Phenolsulfonsäuren, Phenolvergiftung, Phenoplast, Phenoxybenzamin, Phenoxyessigsäure, Phenoxyethanol, Phenoxygruppe, Phenylcyanat, Phenylephrin, Phenylester, Phenylglycidylether, Phenylgruppe, Phenylpropanoide, Phloxin, Phosphatasetest, Photochlorierung, Pierre Castan, Pikrinsäure, Pio von Pietrelcina, Pittakall, Plasta Erkner, Pockenimpfstoff, Polybutylenterephthalat, Polycarbonatdiole, Polycarbonate, Polyhydroxyalkanoate, Polykondensation, Polysulfon, Präfixe und Suffixe in der Chemie, Proanthocyanidine, Propanidid, Propofol, Propylenglycol-1-phenylether, Propylgruppe, Proteincharakterisierung, Proteinfärbung, Purpurbrauner Leder-Täubling, Pyridinole, Pyrolyse, Pyrrolidin, Quecksilber(II)-chlorid, Quecksilberorganische Verbindungen, Raschig-Hooker-Prozess, Regius Professor of Surgery (Glasgow), Resonanzverstärkte Mehrphotonenionisation, Resorcinarene, Rheinhausen (Niederrhein), Richard von Volkmann, Richtlinie 2009/48/EG, RNA-Extraktion, Robert Lawson Tait, Rosmanol, Rosmarin, Rotstieliger Leder-Täubling, Rotz (Krankheit), Rußgrauer Täubling, Russische Grippe (1889–1895), Russula sect. Coccineae, Salicylaldehyd, Salicylalkohol, Salicylsäure, Salicylsäurephenylester, Saxitoxin, Südlicher Ackerling, Schallplatte, Schleichgraben, Schloss Oranienburg, Schmalblättriger Weiß-Täubling, Schusswunde, Schutzgruppe, Schutzhandschuh, Schwefel, Schweißfuß, Schweißhände, Seitenkette, Selektion (Konzentrationslager), Sesamol, Siedepunkt, Simon Zeisel, Simonis-Chromon-Synthese, Sklerosierung von Hämorrhoiden, Sklerotin, Smiles-Umlagerung, Sojasauce, Solvent Naphtha, Sonia Olschanezky, Sorghumhirsen, Space Shuttle External Tank, Spurensicherungspulver, St. Cyrill bei Tils, Stark eutektisches Lösungsmittel, Steinforter Hüttenwerk, Steinkohlenteer, Strafkompanie (KZ Auschwitz), Stutthof-Prozesse, Sulfonamide, Sunoco, Synthetischer molekularer Motor, Syringaalkohol, Syringaldehyd, Syringol, Tabakrauch, Tannine, Täublinge, Teebaumöl, Teerfarbenwerk Oehler, The Family That Dwelt Apart, Thelephora ganbajun, Thiosalicylsäure, Thomas Alva Edison, Thymol, Ti-Plasmid, Tollwutimpfstoff, Toluol, Tri-n-butyl-phosphat, Trichlorphenole, Trikresylphosphate, Trinitrophenole, Triphenylmethanfarbstoffe, Triphenylphosphat, Triphenylphosphit, Trisubstituierte Benzole, Trivialname (Chemie), Tsuji-Trost-Reaktion, Umbau des Emschersystems, Urinol, Vanadium(V)-oxidtrifluorid, Vera Leigh, Verkochung, Verzögerer (Polymerisation), Victor von Bruns, Vorfall CSX 8888, Wagenmann, Seybel & Co., Waldemar Hoven, Walter Herzberg, Walter Sonntag (Mediziner), Wäscheblau, Władysław Alexander Dering, Weißer Anis-Champignon, Weichmacher, Weinroter Dotter-Täubling, Werner Rohde, Winterrettich, Wolf Johannes Müller, Wolffenstein-Böters-Reaktion, Xanthydrol, Xylenole, Ziegelöl, Zigarette, (C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, 1,1-Dichlorethan, 1,2,3-Trihydroxybenzol, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 1,2-Benzochinon, 1,3-Dichlor-2-propanol, 1,3-Diiod-5,5-dimethylhydantoin, 1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonylgruppe, 1867, 2,2,2-Trifluorethanol, 2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran, 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin, 2,4,4,6-Tetrabrom-2,5-cyclohexadienon, 2,4,5-Trichlorphenol, 2,4,6-Tri-tert-butylphenol, 2,4,6-Tribromphenol, 2,4,6-Trichloranisol, 2,4,6-Trichlorphenol, 2,4,6-Triiodphenol, 2,4,6-Triisopropylphenol, 2,4-Bis((4-hydroxyphenyl)methyl)-5-methoxy-3-(2-phenylethenyl)phenol, 2,4-Di-tert-butylphenol, 2,4-Dichlorphenol, 2,4-Dimethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dinitrophenol, 2,6-Di-tert-butylphenol, 2,6-Dibromhydrochinon, 2,6-Dichlorchinon-4-chlorimid, 2,6-Diiodphenol, 2,6-Dimethoxy-1,4-benzochinon, 2-Cumaranon, 2-Ethylacrolein, 2-Phenylphenol, 2-sec-Butylphenol, 2-tert-Butylphenol, 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäuremethylester, 3-(Trifluormethyl)phenol, 3-Diethylaminophenol, 3-Hydroxypyridin, 3-Methylpentan, 3-tert-Butylphenol, 4-(1,1-Dimethylpropyl)phenol, 4-Chlor-3-methylphenol, 4-Ethylguajacol, 4-Hydroxy-1,3-thiazole, 4-Hydroxyacetophenon, 4-Hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxybenzoesäure, 4-Hydroxycumarin, 4-Hydroxytamoxifen, 4-Pentylphenol, 4-Phenylphenol, 4-Pyridon, 4-tert-Butylphenol, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure, 9-Aminoacridin. Erweitern Sie Index (600 mehr) »

-idin

Die Endung -idin ist in der Chemie Namensbestandteil zahlreicher Einzelverbindungen und Stoffgruppen.

Neu!!: Phenol und -idin · Mehr sehen »

-ol

Die Endung -ol wird in der organischen Chemie hauptsächlich verwendet, um Namen organischer Verbindungen zu bilden, die die Hydroxygruppe (–OH) enthalten.

Neu!!: Phenol und -ol · Mehr sehen »

Abgangsgruppe

Als Abgangsgruppe, Austretende Gruppe oder Fluchtgruppe bezeichnet man in der Chemie den bei einer chemischen Reaktion abgespaltenen Molekülbereich.

Neu!!: Phenol und Abgangsgruppe · Mehr sehen »

Acacia confusa

Acacia confusa ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Acacia innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Phenol und Acacia confusa · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Phenol und Aceton · Mehr sehen »

Acetosyringon

Acetosyringon (3,5-Dimethoxy-4-hydroxyacetophenon) ist ein phenolischer Naturstoff und eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C10H12O4, die sich strukturell sowohl vom Acetophenon als auch vom Syringol (2,6-Dimethoxyphenol) ableitet.

Neu!!: Phenol und Acetosyringon · Mehr sehen »

Acetylierung

Als Acetylierung wird in der organischen Chemie der Austausch von einem Wasserstoffatom durch eine Acetylgruppe bezeichnet.

Neu!!: Phenol und Acetylierung · Mehr sehen »

Acid Red 94

--> C.I. Acid Red 94 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe und der Xanthenfarbstoffe.

Neu!!: Phenol und Acid Red 94 · Mehr sehen »

Acinetobacter

Die Bakterien der Gattung Acinetobacter sind häufige Arten, die zur Gruppe der Gamma-Proteobakterien gehören.

Neu!!: Phenol und Acinetobacter · Mehr sehen »

Acker-Witwenblume

Die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis; Synonym: Scabiosa arvensis), auch Wiesen-Witwenblume, Nähkisselchen oder Wiesenskabiose genannt (weitere Synonyme: kurz Skabiose, Apostelkraut), ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Witwenblumen (Knautia) in der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae).

Neu!!: Phenol und Acker-Witwenblume · Mehr sehen »

Aclonifen

Aclonifen ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylether-Herbizide.

Neu!!: Phenol und Aclonifen · Mehr sehen »

Adolf Artmann

Albert Adolf Louis Artmann (* 17. November 1833 in Braunschweig; † nach 1895) war ein deutscher Industrieller.

Neu!!: Phenol und Adolf Artmann · Mehr sehen »

Adolf Lorenz (Mediziner, 1854)

Adolf Lorenz Adolf Lorenz (* 21. April 1854 in Weidenau, Österreichisch-Schlesien; † 12. Februar 1946 in Altenberg (Gemeinde St. Andrä-Wördern bei Wien/Niederösterreich)) war ein österreichischer Orthopäde.

Neu!!: Phenol und Adolf Lorenz (Mediziner, 1854) · Mehr sehen »

Adolf von Baeyer

Adolf von Baeyer, 1893 Johann Friedrich Wilhelm Adolf (seit 1885 Ritter von) Baeyer (* 31. Oktober 1835 in Berlin; † 20. August 1917 in Starnberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Phenol und Adolf von Baeyer · Mehr sehen »

Alkene

Alkene (früher auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen.

Neu!!: Phenol und Alkene · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Phenol und Alkohole · Mehr sehen »

Alkylphenole

Strukturformel von 4-''tert''-Octylphenol Die Alkylphenole sind eine Familie von organischen Verbindungen, die durch die Alkylierung von Phenolen hergestellt werden.

Neu!!: Phenol und Alkylphenole · Mehr sehen »

Aminophenole

Aminophenole (auch Hydroxyaniline; Summenformel C6H7NO) sind aromatische Verbindungen und leiten sich sowohl vom Anilin als auch vom Phenol ab.

Neu!!: Phenol und Aminophenole · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Phenol und Aminosäuren · Mehr sehen »

Amlabaum

Illustration von ''Phyllanthus emblica'' Blütenstände Steinfrucht und Steinkern Der Amlabaum oder Amblabaum (Phyllanthus emblica, Synonym: Emblica officinalis, über persisch āmlah von altindisch amālaki) ist eine tropische Pflanze aus der Familie der Phyllanthaceae.

Neu!!: Phenol und Amlabaum · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Phenol und Ammoniak · Mehr sehen »

Amylmetakresol

Amylmetakresol (AMC) ist eine chemische Verbindung, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Toluol bzw.

Neu!!: Phenol und Amylmetakresol · Mehr sehen »

Andrée Borrel

Andrée Borrel Andrée Raymonde Borrel (* 18. November 1919 in Louveciennes; † 6. Juli 1944 im KZ Natzweiler-Struthof) war eine Agentin der britischen nachrichtendienstlichen Spezialeinheit Special Operations Executive (SOE).

Neu!!: Phenol und Andrée Borrel · Mehr sehen »

Anilin

Anilin (nach spanisch oder auch arabisch: an-nil.

Neu!!: Phenol und Anilin · Mehr sehen »

Anilingelb

Anilingelb (p-Aminoazobenzol) ist ein gelber Azofarbstoff.

Neu!!: Phenol und Anilingelb · Mehr sehen »

Anisol

Anisol ist eine charakteristisch riechende, farblose, entzündliche Flüssigkeit.

Neu!!: Phenol und Anisol · Mehr sehen »

Antioxidans

Ein Antioxidans oder Antioxidationsmittel (Mehrzahl Antioxidantien, auch Antioxidanzien) ist eine chemische Verbindung, die eine Oxidation anderer Substanzen verlangsamt oder gänzlich verhindert.

Neu!!: Phenol und Antioxidans · Mehr sehen »

Antisepsis

Wunddesinfektion mit Povidon-Iod Mit Antisepsis (griechisch; „gegen Fäulnis“; von σῆψις „Fäulnis“; vgl. „Sepsis“) bezeichnet man alle Maßnahmen zur Verminderung der Keimzahl von infektiösen Keimen an lebenden Geweben und damit zur Verhinderung einer Infektion, z. B.

Neu!!: Phenol und Antisepsis · Mehr sehen »

Antiseptikum

Ein Antiseptikum ist ein chemischer Stoff, der in der Medizin eingesetzt wird, um eine Wundinfektion und in weiterer Folge eine Sepsis zu verhindern.

Neu!!: Phenol und Antiseptikum · Mehr sehen »

Apixaban

Apixaban ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antikoagulanzien.

Neu!!: Phenol und Apixaban · Mehr sehen »

Apollo-Raffinerie

Raffinerie nach der Bombardierung 1944 Hinweistafel an der Apollo-Brücke Apollo war eine tschechoslowakische Erdölraffinerie in Bratislava.

Neu!!: Phenol und Apollo-Raffinerie · Mehr sehen »

Appel-Salz

--> Das Appel-Salz (IUPAC: 4,5-Dichlor-1,2,3-dithiazoliumchlorid) ist ein organisches Salz, das nach Rolf Appel benannt wurde, der es erstmals 1985 beschrieb. Es reagiert mit Nukleophilen unter Abspaltung des Chloratoms in Position 5. Es kann als Synthetisches Äquivalent zu Oxalylchlorid bzw. zum Synthon (CO)22+ dienen. Darüber hinaus dient es als vielseitiges Reagenz in diversen Heterocyclen-Synthesen und Umwandlungen funktioneller Gruppen.

Neu!!: Phenol und Appel-Salz · Mehr sehen »

Arenoxide

Arenoxide sind chemische Verbindungen, bei denen eine der „Doppelbindungen“ eines aromatischen Ringsystems in ein Epoxid umgewandelt wurde.

Neu!!: Phenol und Arenoxide · Mehr sehen »

Aribert Heim

Aribert Ferdinand Heim (* 28. Juni 1914 in Radkersburg, Österreich-Ungarn; † amtlich: 10. August 1992 in Kairo, Ägypten auf: Spiegel Online. 4. Februar 2009.-->) war ein österreichisch-deutscher Arzt und SS-Mitglied.

Neu!!: Phenol und Aribert Heim · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Phenol und Aromaten · Mehr sehen »

Arthur Lüttringhaus

Arthur Lüttringhaus (* 6. Juli 1906 in Mülheim am Rhein; † 27. Mai 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Phenol und Arthur Lüttringhaus · Mehr sehen »

Arylgruppe

Eine Arylgruppe (abgekürzt: Ar) ist ein organisch-chemischer Rest mit einem aromatischen Grundgerüst.

Neu!!: Phenol und Arylgruppe · Mehr sehen »

Arzneimittelkonservierung

Unter Arzneimittelkonservierung versteht man in der Pharmazie den Schutz eines Arzneimittels vor einem mikrobiellen Verderb.

Neu!!: Phenol und Arzneimittelkonservierung · Mehr sehen »

Atomökonomie

Atomökonomie und chemische Umwandlungen Die Atomökonomie (auch Atomeffizienz) ist der massemäßig prozentuale Anteil der in einer chemischen Reaktion von den Edukten in die Produkte überführten Atome.

Neu!!: Phenol und Atomökonomie · Mehr sehen »

Aurikulotemporalisneuralgie

Die Aurikulotemporalisneuralgie gehört zur Gruppe der Gesichtsneuralgien (Gesichtsschmerzen).

Neu!!: Phenol und Aurikulotemporalisneuralgie · Mehr sehen »

Aurin (Farbstoff)

Aurin ist ein Triphenylmethanfarbstoff, der als pH-Indikator verwendet wird.

Neu!!: Phenol und Aurin (Farbstoff) · Mehr sehen »

Ausbeute (Chemie)

In der Chemie versteht man unter der Ausbeute einer Reaktion die Menge an gewonnenem Produkt.

Neu!!: Phenol und Ausbeute (Chemie) · Mehr sehen »

Azimsulfuron

Azimsulfuron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrazole und Sulfonylharnstoffe.

Neu!!: Phenol und Azimsulfuron · Mehr sehen »

Ölschiefer

Ölschiefer in Holzmaden Ölschiefer bei Kimmeridge Aufschluss in estnischem Ölschiefer (Kuckersit) Fossilführender Kuckersit aus Estland Als Ölschiefer werden dunkelgraue bis schwarze, tonig und mergelige Sedimentgesteine bezeichnet, die bis zu 20 %, in einigen Vorkommen bis 30 % Kerogen, eine Vorstufe von Erdöl, enthalten.

Neu!!: Phenol und Ölschiefer · Mehr sehen »

Baeyer-Probe

Die Baeyer-Probe, benannt nach Adolf von Baeyer, ist ein qualitatives Verfahren der analytischen Chemie, um ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen, insbesondere Alkene, nachzuweisen.

Neu!!: Phenol und Baeyer-Probe · Mehr sehen »

Bakelit

Tischmikrofon aus Bakelit, ca. 1930 Erstes deutsches Telefonmodell mit einem Gehäuse aus Bakelit, Tischwählapparat W28, Reichspostausführung, 1928 Bakelit und Bakelite sind Markenzeichen (Warenzeichen) für diverse frühe Kunststoffe, ursprünglich (ab 1909) der Bakelite GmbH in Deutschland, etwas später auch der Union Carbide Corporation in den USA.

Neu!!: Phenol und Bakelit · Mehr sehen »

Baker-Venkataraman-Umlagerung

Die Baker-Venkataraman-Umlagerung ist eine intramolekulare Variante der Allan-Robinson-Reaktion.

Neu!!: Phenol und Baker-Venkataraman-Umlagerung · Mehr sehen »

Ballonerbse

Früchte an ''Lessertia frutescens'' Die Ballonerbse (Lessertia frutescens, Syn.: Colutea frutescens L., Sutherlandia frutescens (L.) R. Br.) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae).

Neu!!: Phenol und Ballonerbse · Mehr sehen »

Bananenschale

Zwei Bananenschalen Banane mit teilweise entfernter Schale Eine Bananenschale ist die äußere Umhüllung der Frucht von Bananen (Gattung Musa).

Neu!!: Phenol und Bananenschale · Mehr sehen »

Bandkeramischer Brunnenbau

Brunnen gehören zu den wichtigen archäologisch nachweisbaren Befunden in Siedlungen der Bandkeramischen Kultur.

Neu!!: Phenol und Bandkeramischer Brunnenbau · Mehr sehen »

Barakat-Oxidation

Die Barakat-Oxidation, auch Barakat-Dehydrierung, ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Phenol und Barakat-Oxidation · Mehr sehen »

Bargellini-Reaktion

Die Bargellini-Reaktion ist eine nach Guido Bargellini (1879–1963) benannte Mehrkomponentenreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Phenol und Bargellini-Reaktion · Mehr sehen »

Barsbüttel

Barsbüttel (niederdeutsch Barsbüddel) ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Phenol und Barsbüttel · Mehr sehen »

BASF Schwarzheide

Die BASF Schwarzheide GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der BASF SE.

Neu!!: Phenol und BASF Schwarzheide · Mehr sehen »

Basic Violet 1

C.I. Basic Violet 1 ist ein violetter Triphenylmethanfarbstoff aus der Gruppe der kationischen Farbstoffe.

Neu!!: Phenol und Basic Violet 1 · Mehr sehen »

Bathochromer Effekt

Der bathochrome Effekt, auch Rotverschiebung genannt, beschreibt eine Farbvertiefung, also eine Verschiebung des Absorptionsspektrums in den längerwelligen, energieärmeren Bereich des elektromagnetischen Spektrums.

Neu!!: Phenol und Bathochromer Effekt · Mehr sehen »

Baumwolle

Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Phenol und Baumwolle · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Phenol und Belle Époque · Mehr sehen »

Ben Feringa

Ben Feringa (2015) Bernard Lucas „Ben“ Feringa (* 18. Mai 1951 in Barger-Compascuum, Gemeinde Emmen) ist ein niederländischer Chemiker (Organische Chemie, Molekulare Nanotechnologie).

Neu!!: Phenol und Ben Feringa · Mehr sehen »

Bendiocarb

Bendiocarb ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten sauerstoffhaltigen Heterocyclen und Carbamate, die als Insektizid verwendet wird.

Neu!!: Phenol und Bendiocarb · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Phenol und Benzol · Mehr sehen »

Benzolsulfonsäure

Benzolsulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäuren.

Neu!!: Phenol und Benzolsulfonsäure · Mehr sehen »

Benzolsulfonylchlorid

Benzolsulfonylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organoschwefelverbindungen.

Neu!!: Phenol und Benzolsulfonylchlorid · Mehr sehen »

Bergius-Pier-Verfahren

Friedrich Bergius Das Bergius-Pier-Verfahren (auch als Bergius-Verfahren oder I.G.-Verfahren bezeichnet) ist ein großtechnisches Verfahren zur Kohleverflüssigung durch direkte Hydrierung von Kohle.

Neu!!: Phenol und Bergius-Pier-Verfahren · Mehr sehen »

Berthelot-Reaktion

Die Berthelot-Reaktion benannt nach dem französischen Chemiker Marcelin Berthelot (1827–1907) ist die Reaktion von Ammoniak zum blaugefärbten Indophenol-Ion.

Neu!!: Phenol und Berthelot-Reaktion · Mehr sehen »

Bioraffinerie

Die häufigste Verbindung in Biomasse ist Glucose, die als Monomer, vor allem aber auch als Polymer in Form von Cellulose und Stärke vorkommt. Bereits heute werden Pflanzenöle, die vor allem aus Triacylglycerinen bestehen, intensiv genutzt. (Die Reste R stehen für die Kohlenwasserstoffketten meist verschiedener Fettsäuren.) Eine Bioraffinerie ist eine Raffinerie, in der aus Biomasse unter möglichst vollständiger Verwertung aller Rohstoffkomponenten verschiedene Zwischen- und Endprodukte (z. B. Chemikalien, Werkstoffe, Bioenergie) nachhaltig erzeugt werden.

Neu!!: Phenol und Bioraffinerie · Mehr sehen »

Biotürme Lauchhammer

Die Biotürme in Lauchhammer. Biotürme Lauchhammer aus der Vogelperspektive (2017) Die Biotürme sind ein Industriedenkmal in der südbrandenburgischen Stadt Lauchhammer im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Phenol und Biotürme Lauchhammer · Mehr sehen »

Biotransformation

Die Biotransformation ist ein Vorgang im Stoffwechsel von Lebewesen, bei welchen nicht ausscheidbare Stoffe durch chemische Prozesse in ausscheidbare Stoffe umgewandelt (transformiert) werden.

Neu!!: Phenol und Biotransformation · Mehr sehen »

Birkenöle

Der Name Birkenöl steht für das ätherische Öl der Zucker-Birke (Betula lenta), während das Birkenteeröl aus der Hänge-Birke (B. pendula) und anderen Birkenarten gewonnen wird.

Neu!!: Phenol und Birkenöle · Mehr sehen »

Bis(chlormethyl)ether

Bis(chlormethyl)ether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ether.

Neu!!: Phenol und Bis(chlormethyl)ether · Mehr sehen »

Bisacodyl

Bisacodyl ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Laxantien zur Behandlung von Darmträgheit, insbesondere auch bei neurologisch bedingter.

Neu!!: Phenol und Bisacodyl · Mehr sehen »

Bisphenol A

Bisphenol A (BPA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und eines der Bisphenole.

Neu!!: Phenol und Bisphenol A · Mehr sehen »

Bisphenol AP

Bisphenol AP (abgekürzt: BPAP) ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Phenol und Bisphenol AP · Mehr sehen »

Bisphenol S

Bisphenol S (BPS) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bisphenole, bei der die zentrale Methylengruppe durch eine Sulfonylgruppe ersetzt wird.

Neu!!: Phenol und Bisphenol S · Mehr sehen »

Bisphenole

Bisphenole sind eine Gruppe von chemischen Verbindungen, die zwei (deshalb „bi“ bzw. „bis“) Hydroxyphenyl-Gruppen („Phenol“) tragen.

Neu!!: Phenol und Bisphenole · Mehr sehen »

Blasser Täubling

Der Blasse Täubling (Russula galochroa), manchmal auch Elfenbeintäubling genannt, ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Neu!!: Phenol und Blasser Täubling · Mehr sehen »

Block 11 (KZ Auschwitz)

Schwarzen Wand aus (Aufnahme vom April 2014). Als Block 11 (bis August 1941 Block 13) oder Todesblock wird ein zweigeschossiges Backsteingebäude des Stammlagers des KZ Auschwitz bezeichnet, in dessen Kellergeschoss sich von Juli 1940 bis zur Evakuierung des Konzentrationslagers im Januar 1945 das Lagergefängnis befand.

Neu!!: Phenol und Block 11 (KZ Auschwitz) · Mehr sehen »

Borsche-Berkhout-Reaktion

Die Borsche-Berkhout-Reaktion, benannt nach den Chemikern Walther Borsche und Albert Dirk Berkhout, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1904 erstmals beschrieben.

Neu!!: Phenol und Borsche-Berkhout-Reaktion · Mehr sehen »

Bortrifluorid

Bortrifluorid ist eine chemische Verbindung, bestehend aus den Elementen Bor und Fluor.

Neu!!: Phenol und Bortrifluorid · Mehr sehen »

Boyland-Sims-Oxidation

Die Boyland-Sims-Oxidation ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde das erste Mal 1953 von Eric Boyland (1905–2002) und Peter Sims (1919–1983) beobachtet.

Neu!!: Phenol und Boyland-Sims-Oxidation · Mehr sehen »

Brennprobe

Die Brennprobe ist eine Schnellmethode zur Identifizierung von Faserstoffen und anderen Werkstoffen, speziell Kunststoffen.

Neu!!: Phenol und Brennprobe · Mehr sehen »

Brenzcatechin

Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) ist eine farblose organische Verbindung, die auch in der Natur in Spuren vorkommt.

Neu!!: Phenol und Brenzcatechin · Mehr sehen »

Bromdihydroxybenzole

Die Bromdihydroxybenzole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol bzw.

Neu!!: Phenol und Bromdihydroxybenzole · Mehr sehen »

Bromphenole

Die Bromphenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich formal vom Phenol und vom Brombenzol ableitet.

Neu!!: Phenol und Bromphenole · Mehr sehen »

Buprenorphin

Buprenorphin ist ein stark wirksames Schmerzmittel (Analgetikum) aus der Gruppe der Opioide.

Neu!!: Phenol und Buprenorphin · Mehr sehen »

Burkholderia mallei

Burkholderia mallei ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges, aerobes Bakterium.

Neu!!: Phenol und Burkholderia mallei · Mehr sehen »

Calixarene

Calixarene (Calix.

Neu!!: Phenol und Calixarene · Mehr sehen »

Camembert-Täubling

Der ungenießbare Camembert-Täubling oder Braune Camembert-Täubling (Russula amoenolens) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten.

Neu!!: Phenol und Camembert-Täubling · Mehr sehen »

Carbofuran

Carbofuran ist ein Insektizid, Akarizid und Nematizid mit breitem Wirkungsspektrum.

Neu!!: Phenol und Carbofuran · Mehr sehen »

Carbolineum

Mit Karbolineum behandelter und konservierter Telegrafenmast Carbolineum (von ‚Kohle‘ und oleum ‚Öl‘) auch Karbolineum oder SteinkohlenteerölDr.

Neu!!: Phenol und Carbolineum · Mehr sehen »

Carl Thiersch

Carl Thiersch Carl Thiersch, auch Karl Thiersch (* 20. April 1822 in München; † 28. April 1895 in Leipzig) war ein deutscher Chirurg, Hochschullehrer und gilt als Begründer der Transplantationslehre.

Neu!!: Phenol und Carl Thiersch · Mehr sehen »

Carl-Engler-Medaille

Die Carl-Engler-Medaille ist ein Wissenschaftspreis, der seit 1935 von der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle (DGMK) vergeben wird.

Neu!!: Phenol und Carl-Engler-Medaille · Mehr sehen »

Catalin

Knöpfe aus Catalin Catalin ist der Markenname eines gießbaren, feuerfesten Kunstharzes aus der Gruppe der Aminoplaste.

Neu!!: Phenol und Catalin · Mehr sehen »

Catgut

Medizinischer Catgutfaden Catgut (auch Katgut, ausgesprochen oder, selten auch Katzendarm) bezeichnet Saiten oder Fäden aus Schafs- und anderen Naturdärmen.

Neu!!: Phenol und Catgut · Mehr sehen »

Champignons

Die Champignons (Agaricus, Syn.: Psalliota), zu deutsch auch Egerlinge oder Angerlinge, sind eine Pilzgattung aus der Familie der Champignonverwandten (Agaricaceae).

Neu!!: Phenol und Champignons · Mehr sehen »

Chaotrope Verbindung

Als chaotrope Verbindungen (griech. χάος cháos ‚Unordnung‘ und τροπή tropi ‚Drehung, (Hin-)Wendung‘; chaotrop also in der Bedeutung „Hinwendung zur Unordnung“) werden chemische Substanzen bezeichnet, die geordnete Wasserstoffbrückenbindungen im Wasser stören.

Neu!!: Phenol und Chaotrope Verbindung · Mehr sehen »

Chapman-Umlagerung

Die Chapman-Umlagerung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, über die 1915 zum ersten Mal von Mumm und seinen Mitarbeitern berichtet wurde.

Neu!!: Phenol und Chapman-Umlagerung · Mehr sehen »

Charles Frédéric Gerhardt

Porträt von Charles Frédéric Gerhardt Das Grab von Charles Gerhardt auf dem Cimetière Sainte-Hélène de Strasbourg Charles Frédéric Gerhardt (* 21. August 1816 in Straßburg; † 19. August 1856 ebenda) war ein französischer Chemiker aus dem Elsass.

Neu!!: Phenol und Charles Frédéric Gerhardt · Mehr sehen »

Charles Moureu

Charles Moureu François Charles Léon Moureu (* 19. April 1863 in Mourenx; † 13. Juni 1929 in Biarritz) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Phenol und Charles Moureu · Mehr sehen »

Chirurgie

Chirurgischer Eingriff in Dresden (1956) Die Chirurgie (über von „Arbeiten mit der Hand, Handarbeit, Handwerk, Handwirkung“) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der operativen Behandlung von Krankheiten und Verletzungen beschäftigt.

Neu!!: Phenol und Chirurgie · Mehr sehen »

Chlorameisensäurephenylester

Chlorameisensäurephenylester ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester, die als Zwischenprodukt zur Herstellung verschiedener Kohlensäure-Derivate dient.

Neu!!: Phenol und Chlorameisensäurephenylester · Mehr sehen »

Chlordioxid

Chlordioxid ist eine chemische Verbindung aus Chlor und Sauerstoff mit der Summenformel ClO2. Die Schreibweise OClO wird anstatt ClO2 verwendet, wenn von der kurzlebigen Verbindung mit gleicher Summenformel Chlorperoxid, ClOO, unterschieden werden soll.

Neu!!: Phenol und Chlordioxid · Mehr sehen »

Chlorkresole

Die Chlorkresole (auch Chlormethylphenole) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol (Hydroxybenzol), Toluol (Methylbenzol) als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Phenol und Chlorkresole · Mehr sehen »

Chlorphenole

Die Chlorphenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Phenol und Chlorphenole · Mehr sehen »

Cine-Substitution

''cine''-Substitution: X kennzeichnet die Abgangsgruppe, Y steht für die eintretende Gruppe und R steht für einen beliebigen Rest. Als cine-Substitution wird in der organischen Chemie ein Sonderfall von Substitutionsreaktionen an aromatischen Verbindungen bezeichnet, bei denen der neue Substituent eine benachbarte Position zur Abgangsgruppe am aromatischen Ring einnimmt.

Neu!!: Phenol und Cine-Substitution · Mehr sehen »

Clostridium tetani

Clostridium tetani (genannt auch Tetanusbazillus) gehört zu den stäbchenförmigen grampositiven Bakterien, ist anaerob und bildet Endosporen aus.

Neu!!: Phenol und Clostridium tetani · Mehr sehen »

Comamonas

Comamonas ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Phenol und Comamonas · Mehr sehen »

Coniferin

Coniferin ist ein Glucosid des Coniferylalkohols, das im Saft des in Bildung begriffenen jungen Holzes der Nadelhölzer (Koniferen) vorkommt.

Neu!!: Phenol und Coniferin · Mehr sehen »

Crotonöl

Crotonöl, auch Granatillöl (Oleum Crotonis, Oleum Tiglii), wird aus den Samen des Krotonölbaums (Croton tiglium), eines südostasiatischen Baums oder Busches aus der Familie der Wolfsmilchgewächse hergestellt.

Neu!!: Phenol und Crotonöl · Mehr sehen »

Culicoides impunctatus

Culicoides impunctatus, in Großbritannien Highland Midge genannt, ist eine blutsaugende Insektenart aus der Familie der Gnitzen (Ceratopogonidae).

Neu!!: Phenol und Culicoides impunctatus · Mehr sehen »

Cumol

Cumol ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Phenol und Cumol · Mehr sehen »

Cumolhydroperoxid

Cumolhydroperoxid ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Hydroperoxide, welche vom Cumol abgeleitet ist. Es ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit schwach aromatischem Geruch.

Neu!!: Phenol und Cumolhydroperoxid · Mehr sehen »

Cumolhydroperoxid-Verfahren

Das Cumolhydroperoxid-Verfahren ist ein chemisches Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton.

Neu!!: Phenol und Cumolhydroperoxid-Verfahren · Mehr sehen »

Cyclische Verbindungen

Actinomycin D, eine makrocyclische Verbindung mit mehreren großen und kleinen, homocyclischen aromatischen und heterocyclischen Ringen Chemische Verbindungen werden als cyclische Verbindungen bezeichnet (von „Kreis“, latinisiert cyclus), wenn zumindest ein Teil der sie bildenden Atome im Molekül so miteinander verknüpft ist, dass einer oder mehrere Ringe ausgebildet werden.

Neu!!: Phenol und Cyclische Verbindungen · Mehr sehen »

Cyclohexadienone

Cyclohexadienone sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die eine 2,4-Cyclohexadienon- oder eine 2,5-Cyclohexadienon-Teilstruktur aufweisen.

Neu!!: Phenol und Cyclohexadienone · Mehr sehen »

Cyclohexanol

Cyclohexanol ist ein sekundärer Alkohol, der sich vom Cyclohexan ableitet.

Neu!!: Phenol und Cyclohexanol · Mehr sehen »

Cyclohexanon

Cyclohexanon ist im reinen Zustand eine farblose, wasserklare Flüssigkeit, deren Geruch ein wenig an Aceton erinnert.

Neu!!: Phenol und Cyclohexanon · Mehr sehen »

Cyclohexylamin

Cyclohexylamin (auch Aminocyclohexan) ist der Name einer chemischen Verbindung, ein vom Cyclohexan abgeleitetes, primäres Amin.

Neu!!: Phenol und Cyclohexylamin · Mehr sehen »

Cyclohexylbenzol

Cyclohexylbenzol ist eine cycloaliphatisch-aromatische Verbindung, bei der ein Cyclohexan- mit einem Benzolring verknüpft ist.

Neu!!: Phenol und Cyclohexylbenzol · Mehr sehen »

Cyphenothrin

Cyphenothrin ist ein Insektizid aus der Gruppe der Pyrethroide.

Neu!!: Phenol und Cyphenothrin · Mehr sehen »

Czesława Kwoka

Czesława Kwoka Czesława Kwoka (* 15. August 1928 in Wólka Złojecka in Polen; † 12. März 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein polnisches katholisches Mädchen.

Neu!!: Phenol und Czesława Kwoka · Mehr sehen »

Dachau-Hauptprozess

Der Verhandlungssaal mit Blick auf den Richtertisch; in diesem Saal wurde der Dachau-Hauptprozess geführt, 4. Dezember 1945 Der Dachau-Hauptprozess war der erste Kriegsverbrecherprozess der United States Army in der amerikanischen Besatzungszone am Militärgericht in Dachau.

Neu!!: Phenol und Dachau-Hauptprozess · Mehr sehen »

Dakin-Reaktion

Die Dakin-Reaktion oder auch Dakin-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, sie wurde 1909 zum ersten Mal von Henry Drysdale Dakin vorgestellt und wird genutzt, um zweiwertige Phenole aus 2- oder 4-Hydroxybenzaldehyd zu synthetisieren.

Neu!!: Phenol und Dakin-Reaktion · Mehr sehen »

Darre

Malzdarre von 1884, Osthofen Die Darre, auch Dörre ist eine seit der Vorzeit bekannte Einrichtung zum Dörren, dem Trocknen von Lebensmitteln und Gebrauchsgütern mit Hilfe von Hitze.

Neu!!: Phenol und Darre · Mehr sehen »

Dearomatisierung

Eine Dearomatisierung ist eine organisch-chemische Reaktion, bei der ein aromatisches System reduziert wird.

Neu!!: Phenol und Dearomatisierung · Mehr sehen »

Denervierung

Als Denervierung (englisch Denervation, französisch Dénérvation), auch Entnervung oder Enervation genannt, bezeichnet man das vollständige oder partielle Unterbrechen von Nervenbahnen zwischen einem Organ und dem Gehirn oder der eines Großhirnareals von seinen nervalen Verbindungen.

Neu!!: Phenol und Denervierung · Mehr sehen »

Depside

Strukturformel eines Didepsids Digallussäure – ein Naturstoff Depside (zu griech. dépsein „erweichen“, „kneten“) sind Kondensationsprodukte aromatischer Hydroxycarbonsäuren, bei denen die Carboxygruppe der einen Säure mit einer phenolischen Hydroxygruppe der anderen verestert ist (Didepside); es können auch drei (Tridepside) oder mehr Hydroxycarbonsäure-Moleküle daran beteiligt sein.

Neu!!: Phenol und Depside · Mehr sehen »

Depsidone

Die Depsidone bilden die zweitgrößte Gruppe von aromatischen Flechtenstoffen.

Neu!!: Phenol und Depsidone · Mehr sehen »

Der Ursprung der Welt (Comic)

Liv Strömquist (2013) Der Ursprung der Welt (schwedisch Kunskapens frukt) ist ein feministischer Comic von Liv Strömquist, der im Jahr 2014 beim Ordfront Förlag veröffentlicht wurde.

Neu!!: Phenol und Der Ursprung der Welt (Comic) · Mehr sehen »

Derivat (Chemie)

Als Derivat (von) oder Abkömmling einer Stammverbindung (Grundsubstanz, Muttersubstanz) kann in der organischen Chemie eine Substanz dann bezeichnet werden, wenn sie eine Struktureinheit besitzt, die der funktionellen Gruppe der Stammverbindung ähnlich ist und ein Strukturelement dieser funktionellen Gruppe im gleichen Oxidationszustand enthält.

Neu!!: Phenol und Derivat (Chemie) · Mehr sehen »

Desinfektion

Werbung für das Desinfektionsmittel ''Lysoform'' für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus.

Neu!!: Phenol und Desinfektion · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert

Versehrte des Zweiten Weltkrieges (1946) Kriegsversehrte werden Menschen genannt, deren dauerhafte physische (körperliche) oder psychische Versehrtheit eine Folge kriegerischer Einwirkungen bzw.

Neu!!: Phenol und Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Diafenthiuron

Diafenthiuron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thioharnstoffe.

Neu!!: Phenol und Diafenthiuron · Mehr sehen »

Diamond Disc

Edison Diamond Disc Phonograph mit Platte, ca. 1920 Die Diamond Disc (englisch; „Diamantscheibe“) ist ein von Thomas Alva Edison entwickeltes Schallplattenformat.

Neu!!: Phenol und Diamond Disc · Mehr sehen »

Diana Rowden

Diana Rowden Diana Hope Rowden MBE (* 31. Januar 1915 in London; † 6. Juli 1944 im Konzentrationslager Natzweiler-Struthof) war eine Agentin der britischen nachrichtendienstlichen Spezialeinheit Special Operations Executive (SOE).

Neu!!: Phenol und Diana Rowden · Mehr sehen »

Diazoniumsalze

Diazoniumsalze sind eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel Ar–N2+ X−.

Neu!!: Phenol und Diazoniumsalze · Mehr sehen »

Dibromphenole

Die Dibromphenole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Brombenzol bzw.

Neu!!: Phenol und Dibromphenole · Mehr sehen »

Dichlorcarben

Dichlorcarben ist ein in der organischen Chemie anzutreffendes Carben.

Neu!!: Phenol und Dichlorcarben · Mehr sehen »

Dichlorphenole

Die Dichlorphenole (DCP) bilden eine Gruppe von aromatischen Verbindungen aus der Gruppe der Chlorphenole, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Chlorbenzol bzw.

Neu!!: Phenol und Dichlorphenole · Mehr sehen »

Dichtblättriger Schwärz-Täubling

Der Dichtblättrige Schwärz-Täubling (Russula densifolia) ist ein ungenießbarer Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Neu!!: Phenol und Dichtblättriger Schwärz-Täubling · Mehr sehen »

Dicyclohexylamin

Dicyclohexylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Phenol und Dicyclohexylamin · Mehr sehen »

Dienöstrol

--> Dienöstrol (auch: Dienestrol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phenole und konjugierten Diene.

Neu!!: Phenol und Dienöstrol · Mehr sehen »

Dienon-Phenol-Umlagerung

Die Dienon-Phenol-Umlagerung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und wurde erstmals 1921 von den deutschen Chemikern Karl von Auwers und Karl Ziegler veröffentlicht.

Neu!!: Phenol und Dienon-Phenol-Umlagerung · Mehr sehen »

Difluorphenole

Die Difluorphenole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Fluorbenzol bzw.

Neu!!: Phenol und Difluorphenole · Mehr sehen »

Diiodphenole

Die Diiodphenole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Iodbenzol bzw.

Neu!!: Phenol und Diiodphenole · Mehr sehen »

Dimethoxyphenole

Die Dimethoxyphenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch von den Dimethoxybenzolen ableitet.

Neu!!: Phenol und Dimethoxyphenole · Mehr sehen »

Dinitrophenole

2,4-Dinitrophenol Die Dinitrophenole (DNP) bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Nitrobenzol bzw.

Neu!!: Phenol und Dinitrophenole · Mehr sehen »

Dinoseb

Dinoseb ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Phenole (genauer der Dinitrophenole).

Neu!!: Phenol und Dinoseb · Mehr sehen »

Diole

1,2-Ethandiol, oben), ein 1,3-Diol (1,3-Propandiol, Mitte) und ein 1,4-Diol (1,4-Butandiol, unten). Beispiele für ein jeweils cyclisches ''cis''-Diol (oben) und ein ''trans''-Diol (unten). Strukturformel von Polyethylenglycol, ein α,ω-Diol Diole sind organische Verbindungen, die zwei alkoholische Hydroxygruppen (–OH) enthalten, also zweiwertige Alkohole (Dialkohole).

Neu!!: Phenol und Diole · Mehr sehen »

Diphenylether

Diphenylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ether und der einfachste Diarylether.

Neu!!: Phenol und Diphenylether · Mehr sehen »

Dipropylenglycolphenylether

Dipropylenglycolphenylether (DiPPh) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ether.

Neu!!: Phenol und Dipropylenglycolphenylether · Mehr sehen »

Disubstituierte Benzole

Die disubstituierten Benzole bilden eine große Stoffgruppe aromatischer Verbindungen.

Neu!!: Phenol und Disubstituierte Benzole · Mehr sehen »

Dow Chemical

The Dow Chemical Company, kurz Dow Chemical, war ein international tätiges Chemieunternehmen mit Sitz in Midland in den Vereinigten Staaten und am Umsatz gemessen der zweitgrößte Chemiekonzern der Welt (nach BASF).

Neu!!: Phenol und Dow Chemical · Mehr sehen »

Duff-Reaktion

Die Duff-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach James Cooper Duff.

Neu!!: Phenol und Duff-Reaktion · Mehr sehen »

Dynea Chemicals

Dynea Chemicals Oy (ehemals Neste Chemicals Oy) ist ein finnisches Unternehmen mit Sitz in Helsinki.

Neu!!: Phenol und Dynea Chemicals · Mehr sehen »

Dysprosium(II)-iodid

Dysprosium(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Dysprosiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Phenol und Dysprosium(II)-iodid · Mehr sehen »

Dystektikum

Phasendiagramm einer Schmelze der Komponenten A und B. Es treten zwei Eutektika E (blau) und ein Dystektikum D (rot) durch Bildung des Mischkristalls AnBm auf. Als ein Dystektikum oder einen dystektischen Punkt (griechisch δύς dys- schlecht, τήκω teko schmelzen) bezeichnet man ein lokales Maximum der Liquiduslinie in einem Schmelzdiagramm.

Neu!!: Phenol und Dystektikum · Mehr sehen »

E-Faktor

Der E-Faktor (eng.: Environmental Factor; oder auch Umweltfaktor) ist die erste allgemeine metrische Größe zur Prozessevaluation in der Chemie (Grüne Chemie).

Neu!!: Phenol und E-Faktor · Mehr sehen »

Eaton-Reagenz

Eaton-Reagenz (engl. Eaton’s reagent) ist eine im Mittel 7,7 gewichtsprozentige Lösung von Phosphorpentoxid (P2O5) in Methansulfonsäure (CH3SO3H).

Neu!!: Phenol und Eaton-Reagenz · Mehr sehen »

Edmone Roffael

Edmone Roffael (* 31. Dezember 1939 in Tulkarm, Palästina; † 14. Januar 2021) war ein arabisch-deutscher Chemiker und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Phenol und Edmone Roffael · Mehr sehen »

Eduard Wirths

Eduard Wirths Eduard Wirths (* 4. September 1909 in Geroldshausen bei Würzburg; † 20. September 1945 im Internierungslager Staumühle) war ein deutscher SS-Standortarzt im KZ Auschwitz und für die von Lagerärzten dort verübten Verbrechen verantwortlicher KZ-Arzt.

Neu!!: Phenol und Eduard Wirths · Mehr sehen »

Edwin Katzenellenbogen

Edwin Katzenellenbogen im April 1947 als Angeklagter im Buchenwald-Hauptprozess Edwin Maria Katzenellenbogen (* 22. Mai 1882 in Stanislau; † nach 1955; auch Katzen-Ellenbogen oder nur Ellenbogen) war Psychiater und als Häftlingsarzt im KZ Buchenwald eingesetzt.

Neu!!: Phenol und Edwin Katzenellenbogen · Mehr sehen »

EG-Index-Nummer

Die EG-Index-Nummer ist der im Anhang I zur Richtlinie 67/548/EWG angegebene Identifizierungs-Code für einen bestimmten Gefahrstoff.

Neu!!: Phenol und EG-Index-Nummer · Mehr sehen »

Emil Hantl

Emil Hantl (* 14. Dezember 1902 in Mährisch-Lotschnau, heute zu Svitavy gehörend; † 18. August 1984 in Plochingen) war Mitglied der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz.

Neu!!: Phenol und Emil Hantl · Mehr sehen »

Enno Lolling

Enno Lolling (* 19. Juli 1888 in Köln; † 27. Mai 1945 in Flensburg) war ein deutscher Arzt und als Mitglied der SS zunächst als „Lagerarzt“ im Konzentrationslager Dachau wie auch später an leitender Stelle im Konzentrationslager Sachsenhausen tätig.

Neu!!: Phenol und Enno Lolling · Mehr sehen »

Epoxidharz

Glasfasermatten verstärkt). Anwendung eines Epoxidharzes als Bindemittel in einem Steinteppich Als Epoxidharz oder abgekürzt EP-Harz bezeichnet man Kunstharze, die Epoxidgruppen tragen.

Neu!!: Phenol und Epoxidharz · Mehr sehen »

Ergoline

Ringnomenklatur der Steroide Ergoline (auch Ergolinderivate) sind vom Ergolin abgeleitete chemische Verbindungen.

Neu!!: Phenol und Ergoline · Mehr sehen »

Ernest Renshaw

Ernest (re.) und William Renshaw (1880) James Ernest Renshaw (* 3. Januar 1861 in Leamington Spa, England; † 2. September 1899 in Waltham St. Lawrence, England) war ein britischer Tennisspieler.

Neu!!: Phenol und Ernest Renshaw · Mehr sehen »

Ernst Leopold Salkowski

Ernst Leopold Salkowski, um 1900 Ernst Leopold Salkowski (* 11. Oktober 1844 in Königsberg; † 8. März 1923 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und physiologischer Chemiker sowie Hochschullehrer in Berlin.

Neu!!: Phenol und Ernst Leopold Salkowski · Mehr sehen »

Ernst von Bergmann (Mediziner)

Ernst von Bergmann, 1906 Ernst von Bergmann, um 1890 Ernst Gustav Benjamin von Bergmann (* in Riga; † 25. März 1907 in Wiesbaden) war ein deutscher Chirurg und ab 1871 ordentlicher Professor für Chirurgie an der Universität Dorpat, ab 1878 der Universität Würzburg und von 1882 bis zu seinem Tod an der Universität Berlin.

Neu!!: Phenol und Ernst von Bergmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Ethylphenole

Die Ethylphenole bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Ethylbenzol ableitet.

Neu!!: Phenol und Ethylphenole · Mehr sehen »

Extinktionsverhältnis

Das Extinktionsverhältnis (engl. Extinction ratio ER, Formelzeichen re) ist der Quotient zweier Messwerte der Abschwächung (Extinktion) einer Lichtstrahlung bei zwei verschiedenen Zuständen, z. B. verschiedenen Wellenlängen.

Neu!!: Phenol und Extinktionsverhältnis · Mehr sehen »

Farbstoffe

Farbstoffe sind Farbmittel, die im Gegensatz zu Pigmenten in Anwendungsmedien wie Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich sind.

Neu!!: Phenol und Farbstoffe · Mehr sehen »

Fenoprop

Fenoprop ist ein Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff aus der Gruppe der chlorierten Carbonsäuren bzw.

Neu!!: Phenol und Fenoprop · Mehr sehen »

Fenothiocarb

Fenothiocarb ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiocarbamate.

Neu!!: Phenol und Fenothiocarb · Mehr sehen »

Fenpyroximat

Fenpyroximat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrazole.

Neu!!: Phenol und Fenpyroximat · Mehr sehen »

Fischer-Tropsch-Synthese

Franz Fischer (1911) Hans Tropsch (vor 1930) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches, heterogenkatalytisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Phenol und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »

Fleckfieberimpfstoff

Weigl-Fleckfieberimpfstoff Ein Fleckfieberimpfstoff ist ein Impfstoff gegen das Bakterium Rickettsia prowazekii, den Erreger des Fleckfiebers.

Neu!!: Phenol und Fleckfieberimpfstoff · Mehr sehen »

Flexirubin

Flexirubin ist das Hauptpigment, das innerhalb von vielen Bakteriengattungen der Bacteroidetes, wie z.b. Flexibacter, Flavobacterium, Chryseobacterium und Cytophaga, vorkommt.

Neu!!: Phenol und Flexirubin · Mehr sehen »

Fluorphenole

Die Fluorphenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Fluorbenzol ableitet.

Neu!!: Phenol und Fluorphenole · Mehr sehen »

Flussmittel (Löten)

Ein Flussmittel ist ein beim Löten zugegebener Stoff, der eine bessere Benetzung des Werkstücks durch das Lot bewirkt.

Neu!!: Phenol und Flussmittel (Löten) · Mehr sehen »

Folin-Ciocalteu-Reagenz

Standardreihe von Tyrosin Das Folin-Ciocalteu-Reagenz (FCR) ist eine Lösung aus Molybdatophosphorsäure und Wolframatophosphorsäure.

Neu!!: Phenol und Folin-Ciocalteu-Reagenz · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Phenol und Formaldehyd · Mehr sehen »

Formosa Ha Tinh Steel

Formosa Hà Tĩnh Steel ist ein Stahlwerk nördlich von Đồng Hới in Vietnam.

Neu!!: Phenol und Formosa Ha Tinh Steel · Mehr sehen »

Franz von Bodmann

Franz Hermann Johann Maria Freiherr von Bodmann, auch Bodman geschrieben (* 23. März 1908 in Zwiefaltendorf, Riedlingen; † 25. Mai 1945 in Markt Pongau) war deutscher SS-Obersturmführer und Lagerarzt in mehreren Konzentrationslagern.

Neu!!: Phenol und Franz von Bodmann · Mehr sehen »

Französische Artillerie im Ersten Weltkrieg

Eine Canon de 75 mm modèle 1897 mit dem Munitionswagen. Französische Artilleristen und schottische Offiziere während der Schlacht bei Armentières am 21. Oktober 1914. Die Feldartillerie war nicht in der Lage, die rückwärtigen Stellungen zu bekämpfen. Die Franzosen legten sich daher moderne schwere Geschütze zu. Bei Kriegsende verfügten sie über 1500 bis 2000 Geschütze vom Modell Canon de 155 C modèle 1917 S, hier am 3. September 1918 im Einsatz bei Champien. Mittelpivotlafette im Jahre 1915 auf der Halbinsel Gallipoli. Vier dieser Kanonen waren während der Schlacht von Gallipoli eingesetzt, um das asiatische Ufer zu beschießen. Sie wurden im Januar 1916 unbrauchbar gemacht und aufgegeben. Sie befinden sich heute noch in desolatem Zustand in ihren ehemaligen Stellungen auf Kap Helles. Die französische Artillerie im Ersten Weltkrieg spielte während dieses Konflikts eine tragende Rolle im französischen Heer.

Neu!!: Phenol und Französische Artillerie im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Frau von Borremose

Die Frau von Borremose Die Frau von Borremose (auch Moorleiche Borremose III) ist eine spätbronzezeitliche Moorleiche, die 1948 in dem gleichnamigen Torfmoor bei Aars in der Kommune Vesthimmerland (Dänemark) gefunden wurde.

Neu!!: Phenol und Frau von Borremose · Mehr sehen »

Frederick Crace Calvert

Frederick Crace Calvert. Frederick Crace Calvert (* 14. November 1819 in Tooting, Surrey; † 24. Oktober 1873) war ein englischer Chemiker.

Neu!!: Phenol und Frederick Crace Calvert · Mehr sehen »

Friedel-Crafts-Alkylierung

Die Friedel-Crafts-Alkylierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und benannt nach ihren Entdeckern Charles Friedel (1832–1899) und James Mason Crafts (1839–1917).

Neu!!: Phenol und Friedel-Crafts-Alkylierung · Mehr sehen »

Friedlieb Ferdinand Runge

Friedlieb Ferdinand Runge Friedlieb Ferdinand Runge (* 8. Februar 1794Das Geburtsjahr Runges wird in der Literatur unterschiedlich mit 1794 oder 1795 angegeben. Allerdings ist es im Taufregister der Hamburgischen Landgemeinde St. Nikolai zu Billwerder dokumentiert. Dort fand sich zum Jahr 1794 folgender Eintrag: Runge selbst nannte 1821 in einem Lebenslauf das Geburtsdatum 8. Februar 1795, offenbar unterlag er einem Irrtum. Eine Übersetzung dieses Lebenslaufes ist bei Berthold Anft: Friedlieb Ferdinand Runge sein Leben und sein Werk. Dr. Emil Ebering, Berlin 1937 (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Heft 23), S. 154–155 zu finden und von dort übernommen durch in Hamburg-Billwerder; † 25. März 1867 in Oranienburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Phenol und Friedlieb Ferdinand Runge · Mehr sehen »

Friedrich Hartjenstein

Friedrich Hartjenstein, genannt Fritz Hartjenstein (* 3. Juli 1905 in Peine; † 20. Oktober 1954 in Paris), war im Zweiten Weltkrieg ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Lagerkommandant der Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und Natzweiler, wofür er mehrfach zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: Phenol und Friedrich Hartjenstein · Mehr sehen »

Fries-Umlagerung

Die Fries-Umlagerung (oder Fries-Verschiebung) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Phenol und Fries-Umlagerung · Mehr sehen »

Fritz Raschig

Fritz Raschig Fabrik der ''Keramische Werke Raschig AG'' (Grafik, 1920er Jahre) Fritz Raschig (* 8. Juni 1863 in Brandenburg an der Havel; † 4. Februar 1928 in Duisburg; vollständiger Name: Friedrich August Raschig) war ein deutscher Chemiker, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Phenol und Fritz Raschig · Mehr sehen »

Funktionelle Gruppe

In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe (auch charakteristische Gruppe) die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Phenol und Funktionelle Gruppe · Mehr sehen »

Furanharz

Strukturformel von Furan – solche Einheiten finden sich in der Molekülstruktur der Furanharze Furanharze (Kurz: FA-Harze) sind eine Gruppe härtbarer, linearer Harze, die sich von den Furanderivaten Furfurylalkohol und Furfural ableiten.

Neu!!: Phenol und Furanharz · Mehr sehen »

Gartengeißblatt

Das Gartengeißblatt (Lonicera caprifolium), auch Echtes Geißblatt, Wohlriechendes Geißblatt oder Jelängerjelieber genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Neu!!: Phenol und Gartengeißblatt · Mehr sehen »

Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz

Im Lagerkomplex des KZ Auschwitz gab es sieben Gebäude, die als Gaskammern dienten.

Neu!!: Phenol und Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz · Mehr sehen »

Gasometer Pforzheim

Panorama Rom 312 – Gasometer Pforzheim 2017 Der Gasometer Pforzheim ist ein ehemaliger Gasometer, der mittlerweile zur Präsentation von Rundgemälden genutzt wird.

Neu!!: Phenol und Gasometer Pforzheim · Mehr sehen »

Géza Zemplén

Géza Zemplén Géza Zemplén (* 26. Oktober 1883 in Trencsén; † 24. Juli 1956 in Budapest) war Begründer der wissenschaftlichen organischen Chemie Ungarns.

Neu!!: Phenol und Géza Zemplén · Mehr sehen »

Geburtshilfe

1513 Als Geburtshilfe, auch Geburtskunde, Tokologie oder Obstetrik genannt, bezeichnet man die Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Überwachung von Schwangerschaften sowie der Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung von Geburten sowie eventuell notwendiger Operationen im Zusammenhang damit befasst.

Neu!!: Phenol und Geburtshilfe · Mehr sehen »

Geobacter metallireducens

Geobacter metallireducens ist eine Art von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Phenol und Geobacter metallireducens · Mehr sehen »

Georgi Georgijewitsch Sljusarew

Georgi Georgijewitsch Sljusarew (*; † 8. Februar 1987) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Phenol und Georgi Georgijewitsch Sljusarew · Mehr sehen »

Gerald D. Aurbach

Gerald Donald Aurbach (* 24. März 1927 in Cleveland, Ohio; † 4. November 1991 in Charlottesville, Virginia) war ein US-amerikanischer Physiologe und Endokrinologe.

Neu!!: Phenol und Gerald D. Aurbach · Mehr sehen »

Geraniol

Geraniol ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C10H18O.

Neu!!: Phenol und Geraniol · Mehr sehen »

Gerbstoffe

Gerbstoffe sind chemische Stoffe, die zum Gerben von Tierhäuten verwendet werden.

Neu!!: Phenol und Gerbstoffe · Mehr sehen »

Gerhard Neubert

Gerhard Neubert (* 12. Juni 1909 in Johanngeorgenstadt; † 5. Dezember 1993 in Diepholz) war ein deutscher SS-Unterscharführer, der als Sanitätsdienstgrad im KZ Auschwitz III Monowitz eingesetzt war.

Neu!!: Phenol und Gerhard Neubert · Mehr sehen »

Geriefter Weich-Täubling

Der Geriefte Weich-Täubling oder Bunte Fichten-Täubling (Russula nauseosa) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten.

Neu!!: Phenol und Geriefter Weich-Täubling · Mehr sehen »

Geschichte der Acetylsalicylsäure

Die Geschichte der Acetylsalicylsäure beginnt mit ihrer Synthese und Herstellung, noch bevor sie im Jahr 1899 in die Therapie eingeführt würde.

Neu!!: Phenol und Geschichte der Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Gift

Warnzeichen W016: Warnung vor giftigen Stoffen Als Gift (mittelhochdeutsch für „Schadstoff“, althochdeutsch für „Gabe“) oder Giftstoff, fachsprachlich auch Toxikum, bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen kann.

Neu!!: Phenol und Gift · Mehr sehen »

Gimenez-Färbung

Gimenez-Färbung von ''Rickettsia rickettsii'' in der Hämolymphe von Zecken Die Gimenez-Färbung ist eine histologische Technik zur Färbung von Bakterien in tierischen Geweben, insbesondere Rickettsien,D.

Neu!!: Phenol und Gimenez-Färbung · Mehr sehen »

Ginkgolsäure

Ginkgolsäure ist ein phenolischer Inhaltsstoff der Ginkgopflanze aus der Substanzklasse der Anacardsäuren.

Neu!!: Phenol und Ginkgolsäure · Mehr sehen »

Gladbeck

Die Stadt Gladbeck liegt im nördlichen Ruhrgebiet im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine große kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Phenol und Gladbeck · Mehr sehen »

Glänzender Leder-Täubling

Der Glänzende oder Weinbraune Leder-Täubling (Russula alutacea) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten.

Neu!!: Phenol und Glänzender Leder-Täubling · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Phenol und Glucose · Mehr sehen »

Glucoside

Als Glucoside bezeichnet man eine Gruppe von organischen Substanzen, bei denen ein Alkohol oder Phenol (R-OH) über eine glycosidische Bindung an Glucose gebunden ist.

Neu!!: Phenol und Glucoside · Mehr sehen »

Glycosidische Bindung

Als glycosidische Bindung oder glykosidische Bindung bezeichnet man die chemische Bindung zwischen dem anomeren Kohlenstoffatom eines Kohlenhydrats (Glycon) und dem Hetero- oder selten Kohlenstoffatom eines Aglycons oder einem zweiten Zuckermolekül.

Neu!!: Phenol und Glycosidische Bindung · Mehr sehen »

Gold(III)-chlorid

Gold(III)-chlorid mit der Verhältnisformel AuCl3 (und der Summenformel Au2Cl6) ist eine der wichtigsten Goldverbindungen.

Neu!!: Phenol und Gold(III)-chlorid · Mehr sehen »

Gram-Färbung

''Bacillus cereus'', lichtmikroskopisch, ''grampositiv'' ''Pseudomonas aeruginosa'', lichtmikroskopisch, ''gramnegativ'' ''Staphylococcus aureus'' (Kokken, grampositiv, dunkelviolett) und ''Escherichia coli'' (Stäbchen, gramnegativ, rot) Die Gram-Färbung (oder Gramfärbung) ist eine vom dänischen Bakteriologen Hans Christian Gram entwickelte und 1884 eingeführte Methode zur differenzierenden Färbung von Bakterien für die mikroskopische Untersuchung.

Neu!!: Phenol und Gram-Färbung · Mehr sehen »

Granaticin

Granaticin ist ein Antibiotikum, dass von einer Gruppe von Streptomyceten z. B.

Neu!!: Phenol und Granaticin · Mehr sehen »

Grauer Wulstling

Der Graue Wulstling (Amanita excelsa) ist eine Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten.

Neu!!: Phenol und Grauer Wulstling · Mehr sehen »

Grünverfärbender Täubling

Der Grünverfärbende Täubling (Russula postiana syn. R. olivascens), auch Gelbgrüner- oder Olivgrüner (Dotter-)Täubling genannt, ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Neu!!: Phenol und Grünverfärbender Täubling · Mehr sehen »

Grundchemikalie

Grundchemikalien (auch Basis- oder Schwerchemikalien) sind in großem Maßstab industriell hergestellte Chemikalien, die als Ausgangsmaterial für viele andere Industrieprodukte verwendet werden.

Neu!!: Phenol und Grundchemikalie · Mehr sehen »

Guajacol

Guajacol ist ein in Guajak-Bäumen vorkommender sekundärer Pflanzenstoff, der sich strukturell vom Anisol und vom Phenol ableitet.

Neu!!: Phenol und Guajacol · Mehr sehen »

Gustav Adolf Neuber

Gustav Adolf Neuber, um 1900 Gustav Adolf Neuber (* 24. Juni 1850 in Tondern, Herzogtum Schleswig; † 13. April 1932 in Kiel) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Phenol und Gustav Adolf Neuber · Mehr sehen »

Gustav Raupenstrauch

Gustav Adolf Raupenstrauch (* 21. Juni 1859 in Bistritz, Siebenbürgen; † 21. April 1943 in Wien) war ein österreichischer Erfinder und Apotheker.

Neu!!: Phenol und Gustav Raupenstrauch · Mehr sehen »

Gustav Ritter (Ingenieur)

Gustav Ritter war Ingenieur und Erzeuger des Konservierungs-Präparates „Exsiccator“ in Warschau Ende des 19.

Neu!!: Phenol und Gustav Ritter (Ingenieur) · Mehr sehen »

H-Säure

H-Säure ist der Trivialname für 4-Amino-5-hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure.

Neu!!: Phenol und H-Säure · Mehr sehen »

Halogenaromaten

Halogenaromaten (auch Halogenarene oder Arylhalogenide) leiten sich von der Gruppe der Aromaten oder Arene ab, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Elemente der 7. Hauptgruppe (Halogene) – Fluor, Chlor, Brom und Iod – des Periodensystems ersetzt wurden.

Neu!!: Phenol und Halogenaromaten · Mehr sehen »

Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen an der Unterelbe in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Phenol und Hamburger Hafen · Mehr sehen »

Hamburger Verfahren

Das Hamburger Verfahren (auch BP Chemicals Pyrolysis Process) ist ein Verfahren der Wirbelschichtpyrolyse zum chemischen Recycling von Kunststoffen, Biomaterialien und ähnlichen Materialien.

Neu!!: Phenol und Hamburger Verfahren · Mehr sehen »

Hans Bock (Funktionshäftling)

Hans Bock (* 1901; † zwischen November 1943 und Januar 1945 in Łagisza) war ein deutscher Funktionshäftling im KZ Sachsenhausen und im KZ Auschwitz.

Neu!!: Phenol und Hans Bock (Funktionshäftling) · Mehr sehen »

Hans Killian

Hans Franz Edmund Killian (* 5. August 1892 in Freiburg im Breisgau; † 7. März 1982 ebenda) war ein deutscher Chirurg, Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Phenol und Hans Killian · Mehr sehen »

Hans Musso

Hans Musso (* 17. August 1925 in Camby, Kreis Dorpat, Estland; † 20. Juli 1988 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Phenol und Hans Musso · Mehr sehen »

Hans Nierzwicki

Hans Nierzwicki (* 18. Januar 1905 in Dirschau; † 15. Mai 1967 in Nagold) war ein deutscher SS-Unterscharführer und als Sanitätsdienstgrad unter anderem im KZ Auschwitz eingesetzt.

Neu!!: Phenol und Hans Nierzwicki · Mehr sehen »

Hans Rosemann

Hans Rosemann († 14. November 1914 in Frankreich) war ein promovierter deutscher Apotheker in Berlin, der 1900 das Desinfektionsmittel Lysoform einführte und damit den Erfolg seiner im gleichen Jahr gegründeten Firma „Lysoform Dr.

Neu!!: Phenol und Hans Rosemann · Mehr sehen »

Hartmann Gruppe

Ein Heftpflaster der Hartmann-Gruppe Ein Hartmann-Lastkraftwagen Die Hartmann-Gruppe (Eigenbezeichnung: HARTMANN GRUPPE, handelsrechtlich: Paul Hartmann AG) ist ein international tätiges Unternehmen, das Medizin- und Pflegeprodukte produziert und vertreibt.

Neu!!: Phenol und Hartmann Gruppe · Mehr sehen »

Hartpapier

Elektrische Leiterplatte aus Phenolharz-Hartpapier in der typischen braunen Farbe Aktie der Strelow-Hartpapier AG vom Juli 1923 – diese Firma stellte u. a. Möbel aus Hartpapier her Hartpapier ist ein Faserverbundwerkstoff aus Papier und einem Phenol-Formaldehyd-Kunstharz (Phenoplast).

Neu!!: Phenol und Hartpapier · Mehr sehen »

Hasen-Stäubling

Der Hasen-Stäubling (Lycoperdon utriforme), bisweilen auch Hasenbovist oder Getäfelter Großstäubling genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Champignonverwandten (Agaricaceae).

Neu!!: Phenol und Hasen-Stäubling · Mehr sehen »

Hautaufhellung

Unter Hautaufhellung (auch engl. Skinbleaching) versteht man das Ausbleichen oder Beschichten der menschlichen Haut, um diese zu kosmetischen Zwecken heller zu machen.

Neu!!: Phenol und Hautaufhellung · Mehr sehen »

Haverhill (Ohio)

Lage von Haverhill Haverhill ist ein gemeindefreies Gebiet im südlichen Teil der Green Township, Scioto County in Ohio, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Phenol und Haverhill (Ohio) · Mehr sehen »

Hämorrhoiden

Hämorrhoiden (von „Blut“ und rhein „fließen“; veraltete Bezeichnungen blinde Adern, goldene Adern, Goldadern), in vereinfachter Sprache auch Hämorriden genannt, sind arterio­venöse Gefäßpolster, die ringförmig unter der Enddarmschleimhaut angelegt sind und dem Feinverschluss des Afters dienen.

Neu!!: Phenol und Hämorrhoiden · Mehr sehen »

Heinrich Hock (Chemiker)

Heinrich Hock (* 9. April 1887 in Großostheim; † 28. Oktober 1971) war ein deutscher Chemiker und Brennstofftechniker.

Neu!!: Phenol und Heinrich Hock (Chemiker) · Mehr sehen »

Heinrich Schmitz (Mediziner)

Heinrich Schmitz (* 3. Juli 1896 in Braunschweig; † 26. November 1948 in Landsberg am Lech (hingerichtet)) war ein deutscher Chirurg und als Vertragsarzt im Konzentrationslager Flossenbürg tätig.

Neu!!: Phenol und Heinrich Schmitz (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinz Schuster (Genetiker)

Heinz Schuster (* 14. Oktober 1927 in Eltville; † 8. August 1997) war ein deutscher Chemiker und Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik in Berlin.

Neu!!: Phenol und Heinz Schuster (Genetiker) · Mehr sehen »

Helferich-Synthese

Die Helferich-Synthese, -Methode oder -Glycosidierung, auch Helferich und Schmitz-Hillebrecht-Synthese, ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Phenol und Helferich-Synthese · Mehr sehen »

Helmstedter Braunkohlerevier

Karte des Helmstedter Reviers Das Helmstedter Braunkohlerevier (auch Braunschweigisch-Helmstedtisches Revier genannt) ist ein Bergbaurevier südlich von Helmstedt, in dem salzhaltige Braunkohle (Salzkohle) im Tagebauverfahren abgebaut wurde.

Neu!!: Phenol und Helmstedter Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Henry Drysdale Dakin

Henry Drysdale Dakin (* 12. März 1880 in London; † 10. Februar 1952 bei New York) war ein englischer Chemiker.

Neu!!: Phenol und Henry Drysdale Dakin · Mehr sehen »

Henry Toussaint

Jean-Joseph '''Henry Toussaint''' Jean-Joseph Henry Toussaint (* 30. April 1847 in Rouvres-la-Chétive; † 3. August 1890 in Toulouse) war ein französischer Arzt und Veterinär.

Neu!!: Phenol und Henry Toussaint · Mehr sehen »

Hermann Fischer (Mediziner, 1883)

Hermann Heinrich Christian Fischer (* 22. März 1883 in Coburg; † 10. April 1959 in Düsseldorf) war ein deutscher Mediziner und Standortarzt im Konzentrationslager Flossenbürg.

Neu!!: Phenol und Hermann Fischer (Mediziner, 1883) · Mehr sehen »

Hermann Kolbe

Hermann Kolbe, um 1865 Nachruf Adolph Wilhelm Hermann Kolbe (* 27. September 1818 in Elliehausen; † 25. November 1884 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Phenol und Hermann Kolbe · Mehr sehen »

Hermann Sahli

mini Hermann Sahli (* 23. Mai 1856 in Bern; † 28. April 1933 in Bern) war ein Schweizer Internist.

Neu!!: Phenol und Hermann Sahli · Mehr sehen »

Hexachlorophen

Hexachlorophen ist ein chloriertes Bisphenol und damit ein Chlorkohlenwasserstoff, der als Desinfektionsmittel Verwendung findet.

Neu!!: Phenol und Hexachlorophen · Mehr sehen »

Hexachlorphosphazen

Hexachlorphosphazen oder Phosphornitrilchlorid-Trimer (NPCl2-Trimer) ist eine anorganische Verbindung, die als sechsgliedriger Ring mit alternierenden Phosphor- und Stickstoffatomen mit der Summenformel (NPCl2)3 vorliegt.

Neu!!: Phenol und Hexachlorphosphazen · Mehr sehen »

Hexamethylbenzol

Hexamethylbenzol (Mellitol, Melliten) ist ein mit sechs Methylgruppen substituiertes Benzol und damit ein aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Phenol und Hexamethylbenzol · Mehr sehen »

Highland Park (Whiskybrennerei)

Die Highland Park-Brennerei ist eine Whiskybrennerei in Kirkwall auf der Orkney-Insel Mainland in Schottland, Großbritannien.

Neu!!: Phenol und Highland Park (Whiskybrennerei) · Mehr sehen »

Hirschbirne

Hirschbirne Die Hirschbirne ist eine alte steirische Sorte der Birne, deren aktuelles Verbreitungsgebiet sich noch weitgehend mit dem historischen deckt.

Neu!!: Phenol und Hirschbirne · Mehr sehen »

Hirse

Hirsepflanzen ''Coix lacryma-jobi'' (Hiobs-Träne) Hirsekörner Hirse ist eine Sammelbezeichnung für kleinfrüchtiges Spelzgetreide mit 10–12 Gattungen.

Neu!!: Phenol und Hirse · Mehr sehen »

Historische Stätten der Chemie

Mit dem Programm Historische Stätten der Chemie würdigt die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Leistungen von geschichtlichem Rang in der Chemie.

Neu!!: Phenol und Historische Stätten der Chemie · Mehr sehen »

Hoaxilla

Hoaxilla – Der skeptische Podcast ist ein deutschsprachiger, in der Hauptsache zweimal im Monat erscheinender Themen-Podcast.

Neu!!: Phenol und Hoaxilla · Mehr sehen »

Holzessig

Holzessig – auch Holzsäure (aus oder auch Acidum pyrolignosum) genannt – ist die bei der trockenen Destillation des Holzes auftretende braune, sauer und scharf, nach Holzkohle riechende und schmeckende, wässrige Flüssigkeit (das Schwelwasser) und die in ihm gelösten organischen Stoffe, deren Hauptbestandteil Essigsäure ist.

Neu!!: Phenol und Holzessig · Mehr sehen »

Holzgaskondensat

Holzgaskondensat fällt bei der Herstellung von Holzgas in Holzvergasern an.

Neu!!: Phenol und Holzgaskondensat · Mehr sehen »

Holzspanwerkstoff

Grobspanplatte Holzspanwerkstoffe oder auch Spanplatten im weiteren Sinne sind Holzwerkstoffe, die aus Holzspänen und einem Kunstharzleim mittels Wärme und Druck hergestellt werden.

Neu!!: Phenol und Holzspanwerkstoff · Mehr sehen »

Holzteer

Holzteer Bei Holzteer (als Arzneimittel Pix liquida) handelt es sich um eine braunschwarze, durchscheinende, leicht körnige, klebrige Flüssigkeit von eigentümlichem, kräftigem Geruch und Geschmack.

Neu!!: Phenol und Holzteer · Mehr sehen »

Hugo-Heinz Schmick

Hugo-Heinz Schmick (* 30. März 1909 in Gelsenkirchen; † 19. Oktober 1982 in Pasing) war ein deutscher Chirurg, SS-Führer und KZ-Arzt.

Neu!!: Phenol und Hugo-Heinz Schmick · Mehr sehen »

Huminsäuren

Chinon-, Phenol-, Zucker- oder Peptidkomponenten enthalten, die miteinander beispielsweise über phenolische Brücken verknüpft sind. Huminsäuren sind natürlich in Humusböden, Torf und Braunkohle vorkommende Huminstoffe.

Neu!!: Phenol und Huminsäuren · Mehr sehen »

Hydrochinon

Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol) ist ein Phenol und neben Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) und Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) das dritte mögliche Dihydroxybenzol.

Neu!!: Phenol und Hydrochinon · Mehr sehen »

Hydroperoxide

Hydroperoxide sind eine Klasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Struktur R–O–OH, wobei R ein kohlenstoffhaltiger Rest ist.

Neu!!: Phenol und Hydroperoxide · Mehr sehen »

Hydroxyazobenzole

Hydroxyazobenzole sind organische Verbindungen aus der Gruppe der Azobenzole.

Neu!!: Phenol und Hydroxyazobenzole · Mehr sehen »

Hydroxybenzaldehyde

Die Hydroxybenzaldehyde bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzaldehyd als auch vom Phenol ableitet.

Neu!!: Phenol und Hydroxybenzaldehyde · Mehr sehen »

Hydroxybenzoesäuren

Die Hydroxybenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Phenol ableitet.

Neu!!: Phenol und Hydroxybenzoesäuren · Mehr sehen »

Hydroxybenzylalkohole

Die Hydroxybenzylalkohole (seltener Methylolphenole) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzylalkohol als auch vom Phenol ableitet.

Neu!!: Phenol und Hydroxybenzylalkohole · Mehr sehen »

Hydroxybiphenyle

Hydroxybiphenyle (Alternativbezeichnungen Phenylphenole, Biphenylole) sind Aromaten und bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die sich vom Biphenyl und Phenol ableiten.

Neu!!: Phenol und Hydroxybiphenyle · Mehr sehen »

Hydroxylasen

Hydroxylasen sind Enzyme, die eine Einbringung einer Hydroxygruppe in ein Molekül mit Hilfe einer Oxidationsreaktion katalysieren (Hydroxylierung).

Neu!!: Phenol und Hydroxylasen · Mehr sehen »

Hygiene

Waschen der Hände ist eine von zahlreichen hygienischen Maßnahmen im Alltag. Hygiene (über altgriechisch ὑγίεια hygíeia, „Gesundheit“, von ὑγιεινή hygieinḗ, „der Gesundheit dienende “) ist zum einen die Lehre von der Gesunderhaltung des Einzelnen und der Allgemeinheit (genannt auch Gesundheitslehre) und zum anderen die Gesamtheit der Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens sowie zur Vermeidung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Epidemien (genannt auch Gesundheitsfürsorge).

Neu!!: Phenol und Hygiene · Mehr sehen »

Ignaz Semmelweis

Ignaz Philipp Semmelweis, 1860 Ignaz Philipp Semmelweis (Ignác Fülöp Semmelweis bzw. Semmelweis Ignác Fülöp; * 1. Juli 1818 im Teilbezirk Tabán von Buda (deutsch Ofen), Königreich Ungarn, Kaisertum Österreich; † 13. August 1865 in Oberdöbling bei Wien, Kaisertum Österreich) war ein ungarisch-österreichischer Chirurg und Geburtshelfer deutscher Abstammung.

Neu!!: Phenol und Ignaz Semmelweis · Mehr sehen »

Immersionslithografie

Bei der Immersionslithographie durchquert die Ultraviolettstrahlung von oben ein System von Linsen (1.) und einen dünnen Flüssigkeitsfilm (2.; hier Wasser), bevor es den Fotolack auf der Oberseite des Wafers (3.) erreicht. Die Immersionslithografie ist eine Technik im Produktionsprozess der Mikroelektronik zur schärferen Abbildung bei der fotolithografischen Strukturierung.

Neu!!: Phenol und Immersionslithografie · Mehr sehen »

Impfgegnerschaft

Karikatur zu Impfgegnern, die befürchteten, durch die Pockenimpfung zu Kühen zu werden (1802) Impfgegnerschaft bezeichnet die allgemeine Ablehnung von Impfungen.

Neu!!: Phenol und Impfgegnerschaft · Mehr sehen »

Indophenol

Indophenol, auch Phenolindophenol, gehört zu den Chinoniminfarbstoffen.

Neu!!: Phenol und Indophenol · Mehr sehen »

Industriekraftwerk Deuben

Das Industriekraftwerk Deuben war ein Braunkohlekraftwerk in Deuben im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Phenol und Industriekraftwerk Deuben · Mehr sehen »

Ineos

Die Ineos Holdings Ltd. (eigene Schreibweise INEOS; abgeleitet von Inspec Ethylene Oxide and Specialities) ist die Muttergesellschaft einer Gruppe von Unternehmen der Chemischen Industrie mit Hauptsitz in London.

Neu!!: Phenol und Ineos · Mehr sehen »

Insulin detemir

Insulin detemir (Handelsname Levemir; Hersteller Novo Nordisk) ist ein langwirksames Insulinanalogon zur Behandlung von Diabetes mellitus.

Neu!!: Phenol und Insulin detemir · Mehr sehen »

Insulinpräparat

Für die Insulintherapie zur Behandlung des Diabetes beim Menschen stehen verschiedene Insulinpräparate zur Verfügung.

Neu!!: Phenol und Insulinpräparat · Mehr sehen »

Iodphenole

Die Iodphenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Phenol und Iodphenole · Mehr sehen »

Ionenbeweglichkeit

Die Ionenbeweglichkeit \mu (heute meist aber Symbol v, da mit \mu das chemische Potential bezeichnet wird) ist in der physikalischen Chemie definiert als die auf die elektrische Feldstärke E normierte Wanderungsgeschwindigkeit u von Ionen (siehe auch: Beweglichkeit) in einem Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur.

Neu!!: Phenol und Ionenbeweglichkeit · Mehr sehen »

Isanolsäure

Isanolsäure ist eine ungesättigte, konjugierte und hydroxylierte Fettsäure, die zwei Dreifachbindungen sowie eine terminale Doppelbindung aufweist.

Neu!!: Phenol und Isanolsäure · Mehr sehen »

Isoindolin

-->.

Neu!!: Phenol und Isoindolin · Mehr sehen »

Isopropylphenole

Die Isopropylphenole (Cumenole) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Isopropylbenzol (Cumol) ableitet.

Neu!!: Phenol und Isopropylphenole · Mehr sehen »

Joback-Methode

Die Joback-Methode (oft auch als Joback-Reid-Methode bezeichnet) erlaubt die Vorhersage von elf wichtigen thermodynamischen Eigenschaften reiner Stoffe ausschließlich aus der Molekülstruktur.

Neu!!: Phenol und Joback-Methode · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Nußbaum

Johann Nepomuk von Nußbaum Johann Nepomuk von Nußbaum Johann Nepomuk Ritter von Nußbaum (oder von Nussbaum), nobilitiert 1868 (* 2. September 1829 München; † 31. Oktober 1890 ebenda) war ein deutscher Chirurg, Generalstabsarzt und Hochschullehrer in München.

Neu!!: Phenol und Johann Nepomuk von Nußbaum · Mehr sehen »

Johann Paul Kremer

Kremer beim Krakauer Auschwitzprozess (1947) Johann Paul Kremer (* 6. Dezember 1883 in Stelberg bei Köln; † 8. Januar 1965 in Münster) war ein Universitätsprofessor, Anatom, Chirurg und KZ-Arzt in Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Phenol und Johann Paul Kremer · Mehr sehen »

Johann Rudolph Glauber

Johann Rudolph Glauber Johann Rudolph Glauber (* 1604 in Karlstadt; † 10. März 1670 in Amsterdam) war ein Apotheker und Alchemist, der viele neue technische Verfahren zur Chemikalienherstellung (Gewinnung von Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Natriumsulfat (Glaubersalz)) entwickelte und als ein Begründer der frühen Chemieindustrie gilt.

Neu!!: Phenol und Johann Rudolph Glauber · Mehr sehen »

Johann von Mikulicz

Johann von Mikulicz (1880) Mikulicz-Schüler Johann Anton Freiherr von Mikulicz-Radecki, auch Johannes von Mikulicz-Radecki bzw.

Neu!!: Phenol und Johann von Mikulicz · Mehr sehen »

John Harvey Kellogg

John Harvey Kellogg John Harvey Kellogg (* 26. Februar 1852 im Tyrone Township, Michigan; † 14. Dezember 1943 in Battle Creek, Michigan) war ein US-amerikanischer Arzt, einer der Erfinder der Erdnussbutter und gilt zusammen mit seinem Bruder Will Keith Kellogg als Erfinder der Cornflakes.

Neu!!: Phenol und John Harvey Kellogg · Mehr sehen »

Jojoba

Jojoba (Simmondsia chinensis), genauer der Jojobastrauch, ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Simmondsia, der Familie der Simmondsiaceae, aus der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales).

Neu!!: Phenol und Jojoba · Mehr sehen »

Josef Klehr

Josef Klehr (* 17. Oktober 1904 in Langenau, Oberschlesien, heute Teil von Kietrz, Polen; † 23. August 1988 in Braunschweig-Leiferde) war ein deutscher SS-Oberscharführer, SS-Sanitätsdienstgrad (SDG) im KZ Auschwitz I und Massenmörder.

Neu!!: Phenol und Josef Klehr · Mehr sehen »

Josef Mengele

SS-Lagerarzt Josef Mengele (Bildausschnitt), aufgenommen an der Solahütte bei Auschwitz, 1944 Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein deutscher nationalsozialistischer Kriegsverbrecher, Mediziner und Anthropologe.

Neu!!: Phenol und Josef Mengele · Mehr sehen »

Joseph Lister, 1. Baron Lister

Joseph Lister, 1902 Joseph Lister, 1.

Neu!!: Phenol und Joseph Lister, 1. Baron Lister · Mehr sehen »

Joseph Meister

Joseph Meister im Jahre 1885 Joseph Jean Baptiste Meister (* 21. Februar 1876 in Paris; † 24. Juni 1940 ebenda) war der erste Mensch, der vollständig gegen Tollwut geimpft wurde.

Neu!!: Phenol und Joseph Meister · Mehr sehen »

Joseph Roth (Politiker)

Joseph Roth 1930 Joseph Roth (* 30. Januar 1896 in Köln; † 22. Januar 1945 in Friesdorf) war deutscher Volksschullehrer und Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Phenol und Joseph Roth (Politiker) · Mehr sehen »

Kaiser-Test

Der Kaiser-Test ist ein Test, der unter anderem in der Festphasen-Peptidsynthese (SPPS) und in der organischen Festphasensynthese (SPOS) zur Umsatzkontrolle gebräuchlich ist.

Neu!!: Phenol und Kaiser-Test · Mehr sehen »

Kaluga-Hausen

Der Kaluga-Hausen oder Sibirische Hausen (Huso dauricus) ist eine der zwei Arten aus der Gattung der Hausen (Huso) aus der Fischfamilie der Störe (Acipenseridae).

Neu!!: Phenol und Kaluga-Hausen · Mehr sehen »

Kamtschatka

Vulkan Krascheninnikow Kamtschatka ist eine Halbinsel in Nordostasien.

Neu!!: Phenol und Kamtschatka · Mehr sehen »

Karbol-Champignon

Der Karbol-Champignon (Agaricus xanthodermus), auch Gift-Egerling oder Karbol-Egerling genannt, ist eine giftige Pilzart aus der Familie der Champignonverwandten, der essbaren Champignons sehr ähnlich sieht.

Neu!!: Phenol und Karbol-Champignon · Mehr sehen »

Karl Aloys Schenzinger

Karl Aloys Schenzinger (* 28. Mai 1886 in Neu-Ulm; † 4. Juli 1962 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Schriftsteller von Romanen, Autor von Sachbüchern und NS-Propaganda sowie Arzt.

Neu!!: Phenol und Karl Aloys Schenzinger · Mehr sehen »

Karl Babor

Karl Babor (* 23. August 1918 in Wien; † 21. Jänner 1964 bei Addis Abeba) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer (1944) und Lagerarzt in mehreren Konzentrationslagern.

Neu!!: Phenol und Karl Babor · Mehr sehen »

Karzinogen

Als karzinogen oder synonym kanzerogen (auch cancerogen), deutsch krebserzeugend, wird das bezeichnet, was im medizinischen Sinn Krebs erzeugen oder die Krebserzeugung fördern kann.

Neu!!: Phenol und Karzinogen · Mehr sehen »

Keimtheorie

Die Keimtheorie besagt, dass Krankheiten durch Mikroorganismen verursacht und dann über Husten, Niesen (Tröpfcheninfektion), Küssen, Abfälle und verunreinigte Nahrungsmittel oder Wasser übertragen werden können.

Neu!!: Phenol und Keimtheorie · Mehr sehen »

Kemp-Decarboxylierung

Die Kemp-Decarboxylierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie über eine Decarboxylierung.

Neu!!: Phenol und Kemp-Decarboxylierung · Mehr sehen »

Kemp-Eliminierung

Die Kemp-Eliminierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Phenol und Kemp-Eliminierung · Mehr sehen »

KHP

KHP steht für.

Neu!!: Phenol und KHP · Mehr sehen »

Kinyoun-Färbung

Mycobakterielle Infektion des Dünndarms, nach Kinyoun gefärbt. Die Kinyoun-Färbung ist eine histologische Färbung von Mikroorganismen mit säurefester Zellwand, insbesondere Mycobakterien, Nocardien und einige Protozoen.

Neu!!: Phenol und Kinyoun-Färbung · Mehr sehen »

Klatschmohn-Stink-Pippau

Der Klatschmohn-Stink-Pippau (Crepis foetida subsp. rhoeadifolia), auch Mohnblatt-Pippau genannt, ist eine Unterart der Art Stink-Pippau (Crepis foetida) in der Gattung Pippau (Crepis) in der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Phenol und Klatschmohn-Stink-Pippau · Mehr sehen »

Klebstoff

Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.

Neu!!: Phenol und Klebstoff · Mehr sehen »

Knauf Insulation

Knauf Insulation produziert und vertreibt Dämmstoffe aus Glas- und Steinwolle, Holzwolle (Heraklith).

Neu!!: Phenol und Knauf Insulation · Mehr sehen »

Knöllchenbakterien

Als Knöllchenbakterien oder Rhizobien (altgriechisch ῥίζα rhiza.

Neu!!: Phenol und Knöllchenbakterien · Mehr sehen »

Kohlensäurediphenylester

Kohlensäurediphenylester (auch bekannt als Diphenylcarbonat) ist eine organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Phenol und Kohlensäurediphenylester · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonosulfid

--> Kohlenstoffmonosulfid ist eine chemische Verbindung mit der Formel CS.

Neu!!: Phenol und Kohlenstoffmonosulfid · Mehr sehen »

Kohleveredlung

Als Kohleveredlung werden alle Verfahren der Carbochemie bezeichnet, die der Erzeugung von hochwertigen Brennstoffen und Grundchemikalien aus Kohle (Braun- oder Steinkohle) dienen.

Neu!!: Phenol und Kohleveredlung · Mehr sehen »

Kokerei

Beispiel für eine moderne Hüttenkokerei: Kokerei Schwelgern (Carbonaria) in Duisburg-Schwelgern Kokerei Prosper in Bottrop: Von ArcelorMittal betriebene Bergwerkkokerei. Ansicht mit Löschturm und Niederdruckgasbehälter (Bauart Thyssen) Video: Betriebsablauf vom Befüllen bis zum Löschen auf der Kokerei Anna, 1992 Blick in einen Kammerofen (1976, Wales) Kammerofen: Detail (1942, USA) In einer Kokerei werden aus Kohle mittels eines trockenen Destillationsverfahrens Koks und Rohgas erzeugt.

Neu!!: Phenol und Kokerei · Mehr sehen »

Kokerei Fürstenhausen

Kühlturmgerippe Gasometer Fürstenhausen Die Kokerei Fürstenhausen war eine Kokerei der Saarbergwerke AG in Fürstenhausen, einem Stadtteil von Völklingen im Saarland.

Neu!!: Phenol und Kokerei Fürstenhausen · Mehr sehen »

Kondensat (Heizungstechnik)

In der Heizungstechnik versteht man unter Kondensat die kondensierbaren Bestandteile von Rauchgasen.

Neu!!: Phenol und Kondensat (Heizungstechnik) · Mehr sehen »

Konservierung

Max Liebermann: Konservenmacherinnen (1879) Konservierung („erhalten“, „bewahren“) ist die Verlängerung der Haltbarkeit von Gegenständen durch eine Minderung der chemischen Alterung.

Neu!!: Phenol und Konservierung · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Phenol und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Korkton

Korkton, Korkgeschmack, Korkschmecker, kurz Kork, auch Stoppler im Österreichischen oder Zapfen im Schweizerischen, bezeichnet in der Weinsprache einen Geruchs- und Geschmacksfehler von Wein, der meist auf den Verschluss der Weinflasche, den Korken, zurückgeht.

Neu!!: Phenol und Korkton · Mehr sehen »

Kreosot

Kreosot, „Kreosotum“ oder „Creosotum“, genannt auch Teeröl, ist ein Stoffgemisch und wird durch die Destillation von Teeren aus fossilen Brennstoffen sowie aus der Pyrolyse von pflanzlichem Material (wie Holz) hergestellt.

Neu!!: Phenol und Kreosot · Mehr sehen »

Kresole

Die Kresole (auch Hydroxytoluole bzw. Methylphenole) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe aromatischer Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Toluol ableitet.

Neu!!: Phenol und Kresole · Mehr sehen »

Kresoxim-methyl

Kresoxim-methyl ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Strobilurine.

Neu!!: Phenol und Kresoxim-methyl · Mehr sehen »

Kristallviolettlacton

--> Kristallviolettlacton ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe, die als farbgebende Komponente in Thermopapieren verwendet wird.

Neu!!: Phenol und Kristallviolettlacton · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Phenol und Kunststoff · Mehr sehen »

Kuppelproduktion

Die Kuppelproduktion (auch Verbundproduktion oder Koppelproduktion) ist in der Betriebswirtschaftslehre ein Fertigungsverfahren, bei dem im Produktionsprozess neben dem Hauptprodukt zwangsläufig und gleichzeitig mindestens ein Nebenprodukt anfällt.

Neu!!: Phenol und Kuppelproduktion · Mehr sehen »

Kurt Hoesch

Kurt Hoesch (* 26. März 1882 in Düren; † 27. November 1932 in Kreuzau bei Düren) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Phenol und Kurt Hoesch · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Phenol und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Auschwitz I (Stammlager)

Häftling Jan Liwacz schmiedete aus Protest das B unbemerkt verkehrt herum. US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 Luftaufnahme Museum Auschwitz (Stammlager) (2009) Das ehemalige deutsche Konzentrationslager Auschwitz I gehörte als Stammlager neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex ''Auschwitz'' und war eines der großen NS-Konzentrationslager.

Neu!!: Phenol und KZ Auschwitz I (Stammlager) · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Phenol und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ Natzweiler-Struthof

Eingang ins Lager. Dahinter das flammenförmige Mahnmal für die Deportierten. Die Villa des Lagerkommandanten, etwa 100 Meter vom Lager entfernt Gaskammer, etwa 2 km vom Lager Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof war vom 1.

Neu!!: Phenol und KZ Natzweiler-Struthof · Mehr sehen »

KZ Neuengamme

Luftaufnahme der britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme war ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Neu!!: Phenol und KZ Neuengamme · Mehr sehen »

Laminat

Nahaufnahme eines Laminat-Fußbodens mit Strukturoberfläche und längsseitiger Fase (V-Fuge) Als Laminat (von ‚Schicht‘) bezeichnet man einen Werkstoff oder ein Produkt, das aus zwei oder mehreren flächig miteinander verklebten Schichten besteht.

Neu!!: Phenol und Laminat · Mehr sehen »

Lauchhammer

Lauchhammer ist eine Stadt im Süden Brandenburgs im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Phenol und Lauchhammer · Mehr sehen »

Lauchhammer-West

Lauchhammer-West (ehemals Mückenberg, sorbisch Głupsk) ist ein Stadtteil von Lauchhammer im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Phenol und Lauchhammer-West · Mehr sehen »

Löslichkeit

Auflösen von Salz als Beispiel für eine lösliche Verbindung. Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, bis Sättigung eintritt.

Neu!!: Phenol und Löslichkeit · Mehr sehen »

Lebensmittelbräunung

Fuji-Apfels über 32 Minuten im Zeitraffer Lebensmittelbräunung bezeichnet die braune Verfärbung von Lebensmitteln.

Neu!!: Phenol und Lebensmittelbräunung · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Phenol und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Phenol und Leipzig · Mehr sehen »

Leo Hendrik Baekeland

Leo Hendrik Baekeland. Leo Hendrik Baekeland (* 14. November 1863 in Gent; † 23. Februar 1944 in Beacon, New York) war ein belgisch-amerikanischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Phenol und Leo Hendrik Baekeland · Mehr sehen »

Letale Injektion

Als Hinrichtung durch die Giftspritze oder auch letale Injektion bezeichnet man eine Form der Vollstreckung der Todesstrafe, bei der dem Verurteilten ein tödliches Gift oder Medikamente in letaler Dosis injiziert werden.

Neu!!: Phenol und Letale Injektion · Mehr sehen »

Leuchtendroter Täubling

Der Leuchtendrote Täubling (Russula laeta syn. R. borealis, R. querceti) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Neu!!: Phenol und Leuchtendroter Täubling · Mehr sehen »

Leuchtstab

Leuchtstäbe Leuchtstäbe sind ein beliebtes Spaßdekor Ein Leuchtstab (auch Knicklicht genannt) ist ein rein chemisches Leuchtmittel und beruht auf dem Prinzip der Chemolumineszenz.

Neu!!: Phenol und Leuchtstab · Mehr sehen »

Leunawerke

Hauptverwaltung der Leunawerke, 2009 Die Leunawerke, benannt nach der östlich des Industriegebiets liegenden Stadt Leuna, befinden sich südlich von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Phenol und Leunawerke · Mehr sehen »

Levobunolol

Levobunolol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der β-Rezeptorenblocker, der in Form von Augentropfen zur Behandlung von erhöhtem Augeninnendruck (okuläre Hypertension) und chronischem Weitwinkelglaukom eingesetzt wird.

Neu!!: Phenol und Levobunolol · Mehr sehen »

Lichtschutzmittel

Angewendeter UV-Absorber auf der Haut in sichtbarem und in UV-Licht aufgenommen. Lichtschutzmittel sind Stoffe, die Organismen oder technische Produkte vor dem schädigenden Einfluss von Licht, insbesondere UV-Strahlung, schützen.

Neu!!: Phenol und Lichtschutzmittel · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Phenol und Lignin · Mehr sehen »

Liste der CoRAP-Stoffe

Diese Liste enthält alle Stoffe, die im Rahmen des CoRAP (deutsch Fortlaufender Aktionsplan der Gemeinschaft) der ECHA überprüft werden sollen.

Neu!!: Phenol und Liste der CoRAP-Stoffe · Mehr sehen »

Liste der Kunststoffe

Die Liste der Kunststoffe führt neben den Namen und Kürzeln nach IUPAC auch auf, ob es sich um Thermoplast-, Duroplast- oder Elastomerwerkstoffe handelt.

Neu!!: Phenol und Liste der Kunststoffe · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Lichterfelde

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Lichterfelde enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Lichterfelde im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Phenol und Liste der Stolpersteine in Berlin-Lichterfelde · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Phenol und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Phenol und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste deutscher Erfinder und Entdecker

Die Liste deutscher Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Deutschland in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Phenol und Liste deutscher Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Phenol und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Liste von Namensreaktionen

Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig genug verwendet werden, um einen Namen zu tragen.

Neu!!: Phenol und Liste von Namensreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen

Die Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen nennt Vorfälle, die im Rahmen der internationalen Bewertungsskala INES als Unfall der Stufe 4 und höher einzustufen sind.

Neu!!: Phenol und Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen · Mehr sehen »

Louis Munroe Dennis

Louis Munroe Dennis (* 26. Mai 1863 in Chicago, Illinois; † 9. Dezember 1936 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer Chemiker (Anorganische Chemie).

Neu!!: Phenol und Louis Munroe Dennis · Mehr sehen »

Louis Pasteur

Louis Pasteur, Studioaufnahme von Paul Nadar Die Unterschrift von Louis Pasteur Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole, Département Jura; † 28. September 1895 in Villeneuve-l’Étang bei Paris) war ein französischer Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie, der zum Teil aufbauend auf den bakteriologischen Forschungen Robert Kochs entscheidende Beiträge zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten durch Impfung geleistet hat.

Neu!!: Phenol und Louis Pasteur · Mehr sehen »

Luftangriffe auf das Buna-Werk Schkopau

Das Buna-Werk Schkopau bei Merseburg produzierte seit 1937 Synthesekautschuk.

Neu!!: Phenol und Luftangriffe auf das Buna-Werk Schkopau · Mehr sehen »

Lysol

Lysol ist der Markenname eines Desinfektionsmittels, das heute von dem britischen Konzern Reckitt Benckiser vertrieben wird.

Neu!!: Phenol und Lysol · Mehr sehen »

Manuka-Honig

Manuka-Honig Manuka-Honig verschiedener neuseeländischer Hersteller Manuka-Honig ist ein von Honigbienen aus dem Blütennektar der Südseemyrte (Manuka) erzeugter Honig, der traditionell als Naturheilmittel verwendet wird.

Neu!!: Phenol und Manuka-Honig · Mehr sehen »

Mars Science Laboratory

Das Mars Science Laboratory, Gesamtansicht mit Kapsel und Unterstützungssystemen Die Namensgeberin des Rovers: Clara Ma Erstes von ''Curiosity'' übertragenes Farbfoto (durch den noch geschlossenen Staubschutz der Kamera aufgenommen, deshalb sehr kontrastarm) Mars Science Laboratory (kurz MSL) ist eine NASA-Mission im Rahmen des Flagship-Programms, die den Mars hinsichtlich seiner aktuellen und vergangenen Eignung als Biosphäre erforscht.

Neu!!: Phenol und Mars Science Laboratory · Mehr sehen »

Martin Sommer (SS-Mitglied)

Martin Sommer (1935) Prozessdokumention (1962) Walter Gerhard Martin Sommer (* 8. Februar 1915 in Schkölen, Landkreis Weißenfels; † 7. Juni 1988 in Schwarzenbruck, Landkreis Nürnberger Land), auch bekannt als Henker von Buchenwald, war ein deutscher SS-Angehöriger und Aufseher in den Konzentrationslagern Sachsenburg und Buchenwald.

Neu!!: Phenol und Martin Sommer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Max Moszkowski

Max Moszkowski (geb. 12. August 1873 in Breslau; gest. 1939 in Rio de Janeiro) war ein deutscher Mediziner und Forschungsreisender.

Neu!!: Phenol und Max Moszkowski · Mehr sehen »

Maximilian Kolbe

Maximilian Kolbe, 1939 Maximilian Maria Kolbe OFMConv (gebürtig Rajmund Kolbe; * oder In Russland erfolgte die Umstellung vom julianischen zum gregorianischen Kalender erst nach der Oktoberrevolution am. in Zduńska Wola, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich; † 14. August 1941 im Stammlager des KZ Auschwitz) war ein polnischer Franziskaner-Minorit, Verleger und Publizist.

Neu!!: Phenol und Maximilian Kolbe · Mehr sehen »

Maximilian-Kolbe-Werk

Maximilian-Kolbe-Werk im Caritasgebäude Das Maximilian-Kolbe-Werk e. V. ist eine humanitäre Hilfsorganisation, die Hilfe für die Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager und Ghettos leistet.

Neu!!: Phenol und Maximilian-Kolbe-Werk · Mehr sehen »

Medien in Russland

Medien in Russland (abgekürzt СМИ) umfassen Kommunikationsmedien wie Zeitungen, Radio, Fernsehen und Internet.

Neu!!: Phenol und Medien in Russland · Mehr sehen »

Mehlstiel-Täubling

Der Mehlstiel-Täubling (Russula farinipes) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Neu!!: Phenol und Mehlstiel-Täubling · Mehr sehen »

Melanine

Albino-Mutation ohne Melanin Melanine (von „schwarz“) sind in der belebten Natur weit verbreitete dunkelbraune bis schwarze oder gelbliche bis rötliche Pigmente.

Neu!!: Phenol und Melanine · Mehr sehen »

Mesitol

Mesitol (2,4,6-Trimethylphenol) ist eine aromatische Verbindung mit drei Methylgruppen und einer Hydroxygruppe.

Neu!!: Phenol und Mesitol · Mehr sehen »

Mesomerer Effekt

In der Chemie ist der mesomere Effekt (kurz: M-Effekt) eine Wirkung von funktionellen Gruppen in chemischen Verbindungen.

Neu!!: Phenol und Mesomerer Effekt · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Phenol und Methanol · Mehr sehen »

Methoxyphenole

Die Methoxyphenole (auch Hydroxyanisole) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anisol als auch vom Phenol ableitet.

Neu!!: Phenol und Methoxyphenole · Mehr sehen »

Metol

Metol, nach IUPAC 4-(Methylamino)phenolsulfat oder auch Temal oder Photo-Rex genannt, ist ein gesundheitsschädliches Salz des Methylaminophenols.

Neu!!: Phenol und Metol · Mehr sehen »

Metoprolol

Metoprolol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven β1-Adrenorezeptorenblocker (Betablocker) und wird zur Behandlung des Bluthochdrucks, der koronaren Herzkrankheit, von Herzrhythmusstörungen und zur Akutbehandlung des Herzinfarktes verwendet.

Neu!!: Phenol und Metoprolol · Mehr sehen »

Millon-Reaktion

Die Millon-Reaktion (auch Millon-Probe) ist eine Nachweisreaktion für Proteine, die für die Aminosäure Tyrosin spezifisch ist.

Neu!!: Phenol und Millon-Reaktion · Mehr sehen »

Mineralölkohlenwasserstoffe

Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW;, MOH) ist ein vor allem in der Umweltanalytik benutzter Begriff für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen aus Kohlenstoff und Wasserstoff, die in Rohölen enthalten sind und aus diesen durch Raffination gewonnen werden können.

Neu!!: Phenol und Mineralölkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Minocyclin

Minocyclin ist ein Antibiotikum aus der Klasse der Tetracycline.

Neu!!: Phenol und Minocyclin · Mehr sehen »

Molekülmarkierung

Die Molekülmarkierung (labeling, labelling, tagging) ist eine Methode der Chemie und Biochemie zur selektiven Bindung eines Atoms oder Moleküls an ein Molekül.

Neu!!: Phenol und Molekülmarkierung · Mehr sehen »

Molekulares Logikgatter

Ein molekulares Logikgatter ist ein Molekül, das logische Operationen durchführt, basierend auf einem oder mehreren physikalischen oder chemischen Inputs und einem einzigen Output.

Neu!!: Phenol und Molekulares Logikgatter · Mehr sehen »

Monolignole

Als Monolignole bezeichnet man ''p''-Cumarylalkohol (H), Coniferylalkohol (G) und Sinapylalkohol (S).

Neu!!: Phenol und Monolignole · Mehr sehen »

Mundenheim

Kreuz in der Ortsmitte Mundenheim ist einer der zehn Ortsbezirke der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Phenol und Mundenheim · Mehr sehen »

MUPF-Leim

MUPF-Leim, abgeleitet von der Bezeichnung Melamin-Urea-Phenol-Formaldehyd-Leim, ist ein Leimgemisch, das bei der Herstellung von Holzwerkstoffen wie Span- und Grobspanplatten vor allem in der Deckschicht der Werkstoffe eingesetzt wird.

Neu!!: Phenol und MUPF-Leim · Mehr sehen »

N-Propylphenole

Die n-Propylphenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom ''n''-Propylbenzol ableitet.

Neu!!: Phenol und N-Propylphenole · Mehr sehen »

Nashornvögel

Die Nashornvögel (Bucerotidae), manchmal auch Hornvögel genannt, sind eine Familie der Vögel, die in den Tropen Asiens und Afrikas beheimatet ist.

Neu!!: Phenol und Nashornvögel · Mehr sehen »

Natriumphenolat

Natriumphenolat ist das Natriumsalz von Phenol.

Neu!!: Phenol und Natriumphenolat · Mehr sehen »

Natriumpicosulfat

Natriumpicosulfat ist ein Arzneistoff und gehört zur Wirkstoffklasse der Laxativa.

Neu!!: Phenol und Natriumpicosulfat · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Phenol und Naturstoff · Mehr sehen »

Nähen (Medizin)

Fingerbeere Alter wiederbefüllbarer chirurgischer Fadenspender (Mitte des 20. Jh.) Nähen bezeichnet in der Medizin die Form der Gewebevereinigung mittels Nadel und Faden, wobei die Fadenenden meist verknotet werden.

Neu!!: Phenol und Nähen (Medizin) · Mehr sehen »

Nencki-Reaktion

Die Nencki-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die auf den Chemiker Marcel Nencki (1847–1901) zurückgeht.

Neu!!: Phenol und Nencki-Reaktion · Mehr sehen »

Neuropathie

Neuropathie (von griechisch neuron „Nerv“) oder Nervenkrankheit ist ein Sammelbegriff für viele Erkrankungen des peripheren Nervensystems, wie er sich rein symptomatisch vor allem bei den Polyneuropathien eingebürgert hat.

Neu!!: Phenol und Neuropathie · Mehr sehen »

Nikolaus Rüdinger

Nikolaus Rüdinger (1832–1896) Nikolaus Rüdinger (* 25. März 1832 in Erbes-Büdesheim (Rheinhessen); † 25. August 1896 in Tutzing am Starnberger See) war ein deutscher Anatom und Universitätsprofessor in München.

Neu!!: Phenol und Nikolaus Rüdinger · Mehr sehen »

Nitriersäure

Nitriersäure ist ein Gemisch von konzentrierter Salpetersäure und konzentrierter SchwefelsäureBrockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 948.

Neu!!: Phenol und Nitriersäure · Mehr sehen »

Nitrile

Allgemeine Formel eines Nitrils, die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). oder – seltener – ein Acyl-Rest. Nitrile sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R–C≡N.

Neu!!: Phenol und Nitrile · Mehr sehen »

Nitrodihydroxybenzole

Die Nitrodihydroxybenzole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol bzw.

Neu!!: Phenol und Nitrodihydroxybenzole · Mehr sehen »

Nitrophenole

Die Nitrophenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Phenol und Nitrophenole · Mehr sehen »

Nitrosubstituierte Phenole

2,4-Dinitrophenol Nitrosubstituierte Phenole bilden in der Chemie eine größere Gruppe aromatischer Nitroverbindungen, die sich vom Phenol ableiten.

Neu!!: Phenol und Nitrosubstituierte Phenole · Mehr sehen »

Nonylphenole

Beispielhafte Strukturformel eines ''para''-Nonylphenols (vereinfacht ohne Angaben zur Stereochemie) Die Nonylphenole (NP, CAS) sind eine Mischung aus zahlreichen strukturisomeren und stereoisomeren chemischen Verbindungen.

Neu!!: Phenol und Nonylphenole · Mehr sehen »

Novolak

Novolake (fälschlicherweise oft Novolacke) sind Phenolharze mit einem Formaldehyd-Phenol-Verhältnis kleiner als 1:1, die durch saure Kondensation der Edukte erhalten werden.

Neu!!: Phenol und Novolak · Mehr sehen »

Nuklease A (Serratia marcescens)

Nuklease A ist ein Enzym des Bakteriums Serratia marcescens aus der Gruppe der Endonukleasen.

Neu!!: Phenol und Nuklease A (Serratia marcescens) · Mehr sehen »

O-Hydroxyacetophenon

o-Hydroxyacetophenon (auch 2′-Hydroxyacetophenon) ist ein Keton und ein Derivat des Acetophenons.

Neu!!: Phenol und O-Hydroxyacetophenon · Mehr sehen »

Octylphenole

Allgemeine Struktur der Octylphenole Octylphenole (oder OP) sind eine Gruppe isomerer chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Alkylphenole mit der Summenformel C14H22O.

Neu!!: Phenol und Octylphenole · Mehr sehen »

Oliven-Vegetationswasser

Oliven-Vegetationswasser, auch Oliven(mühlen)abwasser, Abkürzung OMWW nach englisch olive-mill wastewater, ist ein Abfallprodukt aus der Gewinnung von Olivenöl.

Neu!!: Phenol und Oliven-Vegetationswasser · Mehr sehen »

Orange-Täubling

Der Orange-Täubling oder Gelbe Birken-Täubling (Russula aurantiaca) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Neu!!: Phenol und Orange-Täubling · Mehr sehen »

Orangegelber Scheidenstreifling

Der Orangegelbe, Orangebraune oder Safran-Scheidenstreifling (Amanita crocea) ist eine essbare Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten.

Neu!!: Phenol und Orangegelber Scheidenstreifling · Mehr sehen »

Oranienburg

Oranienburg (plattdeutsch: Oranienborg) ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Phenol und Oranienburg · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Phenol und Organische Chemie · Mehr sehen »

Organische Säuren

'''Organische''' Säuren sind chemische Verbindungen, die über eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder andere Strukturelemente verfügen, die unter Abgabe von Protonen mit Wasser oder anderen protonierbaren Lösungsmitteln Gleichgewichtsreaktionen eingehen.

Neu!!: Phenol und Organische Säuren · Mehr sehen »

Orli Reichert-Wald

Orli Wald als Häftling 502, KZ Auschwitz am 26. März 1942 Orli Reichert-Wald, geboren als Aurelia Torgau, geschiedene Reichert, verheiratete Wald (* 1. Juli 1914 in Bérelles bei Maubeuge; † 1. Januar 1962 in Ilten bei Hannover) war eine deutsche Widerstandskämpferin und als NS-Verfolgte von 1936 bis 1945 Gefangene in Zuchthaus- und Konzentrationslagern.

Neu!!: Phenol und Orli Reichert-Wald · Mehr sehen »

Oskar Doebner

Oskar Gustav Doebner, auch Oscar, (* 20. November 1850 in Meiningen; † 28. März 1907 in Marseille) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Phenol und Oskar Doebner · Mehr sehen »

Otto Moll

Otto Moll (* 4. März 1915 in Hohen Schönberg bei Kalkhorst, Nordwestmecklenburg; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und Täter des Holocaust, der im KZ Auschwitz-Birkenau als Chef der Gaskammern und Krematorien fungierte.

Neu!!: Phenol und Otto Moll · Mehr sehen »

Oxalsäuredimethylester

Oxalsäuredimethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxalate, ein Ester der Oxalsäure.

Neu!!: Phenol und Oxalsäuredimethylester · Mehr sehen »

Oxalsäurediphenylester

--> Oxalsäurediphenylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxalate.

Neu!!: Phenol und Oxalsäurediphenylester · Mehr sehen »

Oxazinine

Mittelmeer-Miesmuschel (''Mytilus galloprovincialis'') Oxazinin-Grundstruktur Die Oxazinine sind eine Gruppe polycyclischer mariner Toxine, die in der Natur bisher nur in Mittelmeer-Miesmuscheln (Mytilus galloprovincialis) und Dinoflagellaten gefunden wurden.

Neu!!: Phenol und Oxazinine · Mehr sehen »

Oxonium

Alkohol (links) und ein protonierter Ether (rechts). R, R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl, Aryl, Alkylaryl etc.). R1 und R2 können gleich oder unterschiedlich sein. Oxonium (auch: Oxonium-Ion, veraltet, aber verbreitet: Hydroxonium und Hydronium, nach IUPAC streng systematisch, aber ungebräuchlich: Oxidanium) ist die Bezeichnung für ein protoniertes Wassermolekül (H3O+).

Neu!!: Phenol und Oxonium · Mehr sehen »

P-Phenolsulfonsäure

p-Phenolsulfonsäure, auch 4-Hydroxybenzolsulfonsäure, bildet farblos Kristallnadeln oder eine ölige Flüssigkeit gelblicher bis rötlicher Farbe, mit phenolartigem Geruch.

Neu!!: Phenol und P-Phenolsulfonsäure · Mehr sehen »

Palisander-Täubling

Der Palisander-Täubling oder Kleine Leder-Täubling (Russula melitodes) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten.

Neu!!: Phenol und Palisander-Täubling · Mehr sehen »

Papiersorte

Es gibt rund 3000 Papiersorten, die nach unterschiedlichen Gesichtspunkten in Gruppen zusammengefasst werden können.

Neu!!: Phenol und Papiersorte · Mehr sehen »

Pappelblattkäfer

''Chrysomela populi'' beim Klettern und Fressen Eigelege Larven Der Pappelblattkäfer (Chrysomela populi) oder Weidenblattkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae).

Neu!!: Phenol und Pappelblattkäfer · Mehr sehen »

Pappeln

Die Pappeln (Populus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).

Neu!!: Phenol und Pappeln · Mehr sehen »

Paracetamol

Paracetamol (Kontraktion von para-(Acetylamino)phenol, auch Acetaminophen von para-(Acetylamino)phenol) ist ein schmerzlindernder und fiebersenkender Arzneistoff aus der Gruppe der Nichtopioid-Analgetika.

Neu!!: Phenol und Paracetamol · Mehr sehen »

Parathormon

Das Parathormon (PTH, Abkürzung von), auch Parathyrin oder Nebenschilddrüsenhormon, ist ein Peptidhormon, bestehend aus 84 Aminosäuren, welches in den Hauptzellen der Nebenschilddrüsen gebildet wird.

Neu!!: Phenol und Parathormon · Mehr sehen »

Pándy-Reaktion

Die Pándy-Reaktion ist ein nach dem Budapester Psychiater und Neurologen Kálmán P. Pándy (1868–1944) benannter unspezifischer Test zum Nachweis von Globulinen im Nervenwasser.

Neu!!: Phenol und Pándy-Reaktion · Mehr sehen »

PCR-Optimierung

Agarosegel mit PCR-Produkten. Wenn die PCR spezifisch erfolgt ist, ergibt sich in einer einfachen PCR nur eine Bande pro Spur, bei einer Multiplex-PCR mehrere. Die erste und die letzte Spur enthalten eine DNA-Leiter. Die PCR-Optimierung umfasst die gezielte Veränderung der Reaktionsbedingungen einer Polymerasekettenreaktion.

Neu!!: Phenol und PCR-Optimierung · Mehr sehen »

Peeling

Peelinganwendung im Gesicht. Peeling (‚schälen‘, ‚pellen‘) oder Schälkur ist eine kosmetische oder dermatologische Behandlung, bei der oberflächliche Schichten der Haut flächig entfernt werden.

Neu!!: Phenol und Peeling · Mehr sehen »

Pelargonidin-3-O-glucosid

--> Pelargonidin-3-O-glucosid ist ein im Pflanzenreich vorkommender Farbstoff aus der Gruppe der Anthocyane. Die chemische Verbindung ist aus den Molekülen Pelargonidin und Glucose zusammengesetzt, welche durch eine glycosidische Bindung verknüpft sind. Das Pelargonidin ist ein Kation; in den Pflanzen leitet sich das zugehörige Anion von Carbonsäuren (Fruchtsäuren) ab.

Neu!!: Phenol und Pelargonidin-3-O-glucosid · Mehr sehen »

Pentachlorphenol

Pentachlorphenol (kurz PCP) ist ein chlorierter, aromatischer Kohlenwasserstoff und stellt ein Phenol-Derivat dar, bei dem alle aromatischen Wasserstoffatome durch Chlor ersetzt sind.

Neu!!: Phenol und Pentachlorphenol · Mehr sehen »

Personal im KZ Auschwitz

Das Personal im KZ Auschwitz, meist Lager-SS oder Totenkopf-SS genannt, wurde zwischen Mai 1940 und Januar 1945 in den verschiedenen nationalsozialistischen Auschwitz-Konzentrationslagern zur Bewachung und Organisation des Lagerbetriebs von der Inspektion der Konzentrationslager (IKL) eingesetzt.

Neu!!: Phenol und Personal im KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Personal im KZ Dachau

alternativtext.

Neu!!: Phenol und Personal im KZ Dachau · Mehr sehen »

Petrochemie

Schema einer Kraftstoffraffinerie Unter Petrochemie (auch Petrolchemie; nach ‚Fels‘ und ‚Öl‘) versteht man die Herstellung von chemischen Produkten aus Erdgas und geeigneten Fraktionen des Erdöls.

Neu!!: Phenol und Petrochemie · Mehr sehen »

Pflanzliche Abwehr von Herbivoren

Blatt fressende Larven des Kartoffelkäfers Die pflanzliche Abwehr von Herbivoren (Fraßschutz) basiert wie die pflanzliche Abwehr von Pathogenen auf zahlreichen Mechanismen, die in vielen Fällen artspezifisch sind.

Neu!!: Phenol und Pflanzliche Abwehr von Herbivoren · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Phenol und PH-Wert · Mehr sehen »

Phenetol

Phenetol ist eine organisch-chemische Verbindung und eine angenehm riechende, farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Phenol und Phenetol · Mehr sehen »

Phenol (Schiff)

Das Dampftankschiff Phenol aus dem Jahr 1903 liegt heute als Museumsschiff im Oberwasser des Schiffshebewerks Henrichenburg in Waltrop.

Neu!!: Phenol und Phenol (Schiff) · Mehr sehen »

Phenol-Chloroform-Extraktion

Als Phenol-Chloroform-Extraktion wird eine biochemische DNA-Extraktionsmethode bezeichnet, welche für die Trennung von Proteinen, DNA und RNA eingesetzt wird.

Neu!!: Phenol und Phenol-Chloroform-Extraktion · Mehr sehen »

Phenol-Resorcin-Formaldehyd-Kleber

Unter Phenol-Resorcin-Formaldehyd-Kleber versteht man nach DIN 68141 Zweikomponentenklebesysteme, welche als Kondensationsprodukte aus Phenol- und Resorcinharzen mit Formaldehyd hergestellt und durch Polymerisation ausgehärtet werden können.

Neu!!: Phenol und Phenol-Resorcin-Formaldehyd-Kleber · Mehr sehen »

Phenolate

Phenolate sind in der Chemie Salze der Phenole.

Neu!!: Phenol und Phenolate · Mehr sehen »

Phenole

Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehreren daran gebundenen Hydroxygruppen bestehen.

Neu!!: Phenol und Phenole · Mehr sehen »

Phenolphthalein

Phenolphthalein ist einer der bekanntesten pH-Indikatoren und wurde erstmals 1871 von Adolf von Baeyer dargestellt.

Neu!!: Phenol und Phenolphthalein · Mehr sehen »

Phenolrot

Phenolrot ist ein Triphenylmethanfarbstoff und bildet die Basisverbindung der Familie der Sulfonphthaleine.

Neu!!: Phenol und Phenolrot · Mehr sehen »

Phenolsulfonsäuren

Die Phenolsulfonsäuren (oder Hydroxybenzolsulfonsäuren) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch von der Benzolsulfonsäure ableitet.

Neu!!: Phenol und Phenolsulfonsäuren · Mehr sehen »

Phenolvergiftung

Phenolvergiftung steht für.

Neu!!: Phenol und Phenolvergiftung · Mehr sehen »

Phenoplast

Methylenphenolgruppe als Strukturelement bei einem klassischen Phenoplast auf der Basis von Phenol und Formaldehyd. Der Phenoplast ist hoch vernetzt und damit ein Duroplast. Phenoplaste (DIN-Kurzzeichen: PF für Phenol-Formaldehyd) sind duroplastische Kunststoffe, die auf Basis von Phenolharzen durch Aushärtung hergestellt werden.

Neu!!: Phenol und Phenoplast · Mehr sehen »

Phenoxybenzamin

Phenoxybenzamin ist ein Arzneistoff, der zur Gruppe der Alphablocker (α-Sympatholytika) gehört.

Neu!!: Phenol und Phenoxybenzamin · Mehr sehen »

Phenoxyessigsäure

Phenoxyessigsäure ist eine honigartig riechende organische Verbindung.

Neu!!: Phenol und Phenoxyessigsäure · Mehr sehen »

Phenoxyethanol

2-Phenoxyethanol (Phenylglycol) ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Phenol und Phenoxyethanol · Mehr sehen »

Phenoxygruppe

Die Phenoxygruppe ist eine Atomanordnung in der organischen Chemie, die einen Benzolring um ein Heteroatom (Sauerstoff) außerhalb des Rings ergänzt.

Neu!!: Phenol und Phenoxygruppe · Mehr sehen »

Phenylcyanat

Phenylcyanat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Cyanate und ein Bindungsisomer zum Phenylisocyanat.

Neu!!: Phenol und Phenylcyanat · Mehr sehen »

Phenylephrin

Phenylephrin gehört zu den direkt wirkenden Sympathomimetika mit teilweise indirekter Wirkung.

Neu!!: Phenol und Phenylephrin · Mehr sehen »

Phenylester

Phenylester sind chemische Verbindungen, die zur Gruppe der Carbonsäureester gehören.

Neu!!: Phenol und Phenylester · Mehr sehen »

Phenylglycidylether

Phenylglycidylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide.

Neu!!: Phenol und Phenylglycidylether · Mehr sehen »

Phenylgruppe

Verbindungen mit einer Phenylgruppe ('''blau''') mit R.

Neu!!: Phenol und Phenylgruppe · Mehr sehen »

Phenylpropanoide

Phenylpropan Phenylpropanoide (griech.: Endung -ειδἠς (-eides) „ähnlich“) ist eine Stoffgruppe natürlich vorkommender organischer Verbindungen, die in Pflanzen und Mikroorganismen aus der Aminosäure Phenylalanin, mitunter auch aus Tyrosin, synthetisiert werden.

Neu!!: Phenol und Phenylpropanoide · Mehr sehen »

Phloxin

--> Phloxin (genauer Phloxin B) ist ein synthetischer, wasserlöslicher roter Farbstoff, der ursprünglich als Färbemittel zum Mikroskopieren verwendet wurde (s. u.). Später wurde und wird er auch zum Färben von Kosmetika und Arzneistoffen benutzt. In der Europäischen Union (EU) und der Schweiz ist Phloxin für diese Anwendungsgebiete zugelassen, ebenso in den USA. In Japan wird Phloxin auch zum Färben von Lebensmitteln benutzt. Der Farbstoff ist das (Di)Natriumsalz des Tetrabrom-tetrachlorfluoresceins. Er kann in die Gruppe der Xanthenfarbstoffe eingeordnet und vom Fluorescein bzw. Uranin abgeleitet werden, unterscheidet sich jedoch von diesem durch Substitution durch vier Bromatome an den Positionen 2, 4, 5 and 7 des Xanthenrings und vier Chloratome im Carboxyphenyl-Ring. Somit ist es das Tetrachlor-Derivat des Eosin Y.

Neu!!: Phenol und Phloxin · Mehr sehen »

Phosphatasetest

Der Phosphatasetest ist ein Verfahren, um Wärmebehandlungen von Milch und Milchprodukten nachweisen zu können.

Neu!!: Phenol und Phosphatasetest · Mehr sehen »

Photochlorierung

Reaktionsschema der Photochlorierung der Methylgruppe von Toluol. Die Photochlorierung ist eine durch Licht ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch Chlor ersetzt wird, wobei als Koppelprodukt Chlorwasserstoff entsteht.

Neu!!: Phenol und Photochlorierung · Mehr sehen »

Pierre Castan

Pierre Castan (* 17. August 1899 in Bern; † 12. September 1985 in Genf) war ein Schweizer Chemiker, der mit Paul Schlack einer der Pioniere bei Epoxidharzen war.

Neu!!: Phenol und Pierre Castan · Mehr sehen »

Pikrinsäure

Pikrinsäure (‚bitter‘) ist der Trivialname für 2,4,6-Trinitrophenol (TNP).

Neu!!: Phenol und Pikrinsäure · Mehr sehen »

Pio von Pietrelcina

Pater Pio Pio von Pietrelcina, bekannter als Pater Pio (bürgerlich Francesco Forgione; * 25. Mai 1887 in Pietrelcina, Provinz Benevento, Kampanien, Königreich Italien; † 23. September 1968 in San Giovanni Rotondo in der italienischen Provinz Foggia), war Kapuziner und Ordenspriester.

Neu!!: Phenol und Pio von Pietrelcina · Mehr sehen »

Pittakall

--> Pittakall ist der erste synthetisch hergestellte Farbstoff. Er wurde 1832 durch Zufall vom deutschen Chemiker Karl von Reichenbach entdeckt, der auch als der Entdecker von Kerosin, Phenol, Eupion, Paraffinwachs und Kreosot gilt.

Neu!!: Phenol und Pittakall · Mehr sehen »

Plasta Erkner

Der VEB Plasta Erkner war ein Industriebetrieb der DDR mit Hauptsitz in Erkner bei Berlin.

Neu!!: Phenol und Plasta Erkner · Mehr sehen »

Pockenimpfstoff

website.

Neu!!: Phenol und Pockenimpfstoff · Mehr sehen »

Polybutylenterephthalat

Polybutylenterephthalat (Kurzzeichen PBT auch PTMT) ist ein um 1941 erstmals hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Phenol und Polybutylenterephthalat · Mehr sehen »

Polycarbonatdiole

Allgemeine Struktur von Polycarbonatdiolen Polycarbonatdiole sind aliphatische polymere Kohlensäureester mit endständigen Hydroxygruppen.

Neu!!: Phenol und Polycarbonatdiole · Mehr sehen »

Polycarbonate

Polycarbonate (Kurzzeichen PC) sind thermoplastische Kunststoffe.

Neu!!: Phenol und Polycarbonate · Mehr sehen »

Polyhydroxyalkanoate

Struktur von poly-(''R'')-3-hydroxybutyrat (P3HB), ein Polyhydroxyalkanoat Polyhydroxyalkanoate (PHA) oder Polyhydroxyfettsäuren (PHF) sind natürlich vorkommende wasserunlösliche und lineare Biopolyester, die von vielen Bakterien als Reservestoffe für Kohlenstoff und Energie gebildet werden.

Neu!!: Phenol und Polyhydroxyalkanoate · Mehr sehen »

Polykondensation

Polykondensation ist eine vielfach ablaufende Kondensationsreaktion, die Monomere in Polymere (Kunststoffe) überführt.

Neu!!: Phenol und Polykondensation · Mehr sehen »

Polysulfon

Polysulfon (Kurzzeichen PSU) ist ein amorpher Kunststoff, der als einfachstes, homologes Polysulfon zu den hochtemperaturbeständigen Hochleistungsthermoplasten gezählt wird.

Neu!!: Phenol und Polysulfon · Mehr sehen »

Präfixe und Suffixe in der Chemie

Präfixe und Suffixe sind in der Chemie Teile der Nomenklatur von Verbindungen.

Neu!!: Phenol und Präfixe und Suffixe in der Chemie · Mehr sehen »

Proanthocyanidine

Flavylium-Kation (farbig) Flavan-3-ol (farblos) Flavan-3,4-diol (farblos) Proanthocyanidine ist ein Sammelbegriff für farblose, phenolische Naturstoffe, die beim Erhitzen mit verdünnten Mineralsäuren eine Farbreaktion ergeben („Proanthocyanidinreaktion“).

Neu!!: Phenol und Proanthocyanidine · Mehr sehen »

Propanidid

Propanidid ist ein Derivat des im Gewürznelkenöl enthaltenen Eugenols.

Neu!!: Phenol und Propanidid · Mehr sehen »

Propofol

Propofol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Narkosemittel, der aufgrund seines raschen Wirkungseintritts, seiner kurzen Plasmahalbwertszeit und relativ geringen Kumulation (Anreicherung) als gut steuerbar gilt.

Neu!!: Phenol und Propofol · Mehr sehen »

Propylenglycol-1-phenylether

Propylenglycol-1-phenylether ist eine chirale chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.

Neu!!: Phenol und Propylenglycol-1-phenylether · Mehr sehen »

Propylgruppe

Je zwei verschiedene Darstellungen von Propylgruppen, ''n''-Propyl-Rest (oben) und Isopropyl-Rest (''i''-Propyl-Rest, unten) mit der Summenformel C3H7. R ist ein beliebiger Rest, z. B. ein Aryl-Rest oder ein Heteroatom wie Fluor, Chlor, Brom, Iod, ein Hydroxid-Rest, ein Amino-Rest oder eine Carbonyl-Funktion etc. Die verschiedenartigen Propylgruppen sind '''blau''' markiert. Die Propylgruppe ist eine Atomanordnung der organischen Chemie mit der Summenformel C3H7.

Neu!!: Phenol und Propylgruppe · Mehr sehen »

Proteincharakterisierung

Die Proteincharakterisierung umfasst biochemische und biophysikalische Methoden zur Bestimmung der Eigenschaften eines Proteins oder zur Darstellung eines Proteoms.

Neu!!: Phenol und Proteincharakterisierung · Mehr sehen »

Proteinfärbung

Eine Proteinfärbung umfasst biochemische Methoden zur Färbung von Proteinen.

Neu!!: Phenol und Proteinfärbung · Mehr sehen »

Purpurbrauner Leder-Täubling

Der Purpurbraune Leder-Täubling oder Weinbraune Täubling (Russula vinosobrunnea) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten.

Neu!!: Phenol und Purpurbrauner Leder-Täubling · Mehr sehen »

Pyridinole

Die Pyridinole (synonym: Hydroxypyridine) sind eine Gruppe chemischer Verbindungen.

Neu!!: Phenol und Pyridinole · Mehr sehen »

Pyrolyse

Pyrolyse oder pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch πῦρ pyr ‚Feuer‘, ‚Hitze‘ und λύσις lýsis ‚(Auf)Lösung‘) bezeichnet verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse, in denen organische Verbindungen (Startmaterialien) bei hohen Temperaturen und weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff gespalten werden.

Neu!!: Phenol und Pyrolyse · Mehr sehen »

Pyrrolidin

Pyrrolidin, auch als Azolidin bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären heterocyclischen aliphatischen Amine.

Neu!!: Phenol und Pyrrolidin · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-chlorid

Quecksilber(II)-chlorid in Pulverform Quecksilber(II)-chlorid (HgCl2) oder Sublimat (auch Hydragyrum bichloratum, und früher auch Mercurius sublimatus „sublimiertes Quecksilber“) ist eine chemische Verbindung des Quecksilbers aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Phenol und Quecksilber(II)-chlorid · Mehr sehen »

Quecksilberorganische Verbindungen

Die quecksilberorganische Verbindung Dimethylquecksilber enthält jeweils eine kovalente Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen und Quecksilber. Quecksilberorganische Verbindungen (auch als Organoquecksilberverbindungen oder organische Quecksilberverbindungen bezeichnet) sind metallorganische chemische Verbindungen, die mindestens eine kovalente Bindung zwischen Quecksilber(II) und organischen Resten enthalten.

Neu!!: Phenol und Quecksilberorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Raschig-Hooker-Prozess

Der Raschig-Hooker-Prozess ist ein großtechnisches Verfahren zur Herstellung von Phenol.

Neu!!: Phenol und Raschig-Hooker-Prozess · Mehr sehen »

Regius Professor of Surgery (Glasgow)

Joseph Lister Der Regius Chair of Surgery ist ein Lehrstuhl für Chirurgie an der University of Glasgow.

Neu!!: Phenol und Regius Professor of Surgery (Glasgow) · Mehr sehen »

Resonanzverstärkte Mehrphotonenionisation

Die Resonanzverstärkte Mehrphotonenionisation (.

Neu!!: Phenol und Resonanzverstärkte Mehrphotonenionisation · Mehr sehen »

Resorcinarene

organischer Rest. Resorcinarene (auch Calixresorcinarene) sind makrocyclische Verbindungen, die sich vom Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) ableiten.

Neu!!: Phenol und Resorcinarene · Mehr sehen »

Rheinhausen (Niederrhein)

Rheinhausen war eine Stadt im damaligen Kreis Moers, die zum 1.

Neu!!: Phenol und Rheinhausen (Niederrhein) · Mehr sehen »

Richard von Volkmann

Richard Volkmann, um 1880 Richard Volkmann, seit 1885 von Volkmann; pseudonymisiert auch Richard Leander und Richard von Volkmann-Leander (* 17. August 1830 in Leipzig; † 28. November 1889 in Jena) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer sowie Poet und Märchendichter.

Neu!!: Phenol und Richard von Volkmann · Mehr sehen »

Richtlinie 2009/48/EG

Die Richtlinie 2009/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18.

Neu!!: Phenol und Richtlinie 2009/48/EG · Mehr sehen »

RNA-Extraktion

Die RNA-Extraktion umfasst biochemische Methoden zur Extraktion von RNA aus Zellen.

Neu!!: Phenol und RNA-Extraktion · Mehr sehen »

Robert Lawson Tait

Robert Lawson Tait Robert Lawson Tait, genannt Lawson Tait, (* 1. Mai 1845 in Edinburgh; † 13. Juni 1899 in Llandudno, Wales) war ein schottischer Chirurg.

Neu!!: Phenol und Robert Lawson Tait · Mehr sehen »

Rosmanol

Rosmanol ist eine organische Verbindung aus der Klasse der phenolischen Diterpene. Die Verbindung wurde erstmals 1981 nach Extraktion aus Rosmarin (Rosmarinus officinalis) beschrieben. Ein verbesserter Strukturvorschlag erfolgte durch dieselbe Gruppe 1984.

Neu!!: Phenol und Rosmanol · Mehr sehen »

Rosmarin

Blühender Rosmarin Rosmarinbusch Der Rosmarin (Salvia rosmarinus; Synonym Rosmarinus officinalis) ist eine Art der Gattung Salvia und ein immergrüner Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Phenol und Rosmarin · Mehr sehen »

Rotstieliger Leder-Täubling

Der Rotstielige Leder-Täubling oder Wechselfarbige Leder-Täubling (Russula olivacea) ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten.

Neu!!: Phenol und Rotstieliger Leder-Täubling · Mehr sehen »

Rotz (Krankheit)

Der Rotz (auch Mürde oder Hautwurm) ist primär eine Krankheit der Einhufer (Pferde und Esel), die durch das vor allem in Afrika, Asien und Südamerika vorkommende Bakterium Burkholderia mallei (synonym Malleomyces mallei, früher auch Pseudomonas mallei) verursacht wird.

Neu!!: Phenol und Rotz (Krankheit) · Mehr sehen »

Rußgrauer Täubling

Der Rußgraue Täubling (Russula consobrina) ist ein Blätterpilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Neu!!: Phenol und Rußgrauer Täubling · Mehr sehen »

Russische Grippe (1889–1895)

Alle Welt hat Influenza (zeitgenössische französische Karikatur) Die 1889 zuerst aufgetretene sogenannte Russische Grippe war eine Pandemie, bei der in der Forschung umstritten ist, ob sie von Influenza- oder Coronaviren hervorgerufen wurde.

Neu!!: Phenol und Russische Grippe (1889–1895) · Mehr sehen »

Russula sect. Coccineae

Russula sect.

Neu!!: Phenol und Russula sect. Coccineae · Mehr sehen »

Salicylaldehyd

Salicylaldehyd ist eine natürlich in einigen Pflanzen und Insekten vorkommende chemische Verbindung, die heute vielfach als Duftstoff und in der pharmazeutischen und chemischen Industrie Verwendung findet.

Neu!!: Phenol und Salicylaldehyd · Mehr sehen »

Salicylalkohol

Salicylalkohol (Saligenin) ist eine in einigen Pflanzen und Insekten natürlich vorkommende chemische Verbindung.

Neu!!: Phenol und Salicylalkohol · Mehr sehen »

Salicylsäure

Salicylsäure oder Salizylsäure (auch o-Hydroxybenzoesäure) ist ein chemischer Stoff mit fiebersenkender (antipyretischer) sowie schmerzlindernder (analgetischer) Wirkung.

Neu!!: Phenol und Salicylsäure · Mehr sehen »

Salicylsäurephenylester

Salicylsäurephenylester oder auch Phenylsalicylat ist der Phenylester der Salicylsäure.

Neu!!: Phenol und Salicylsäurephenylester · Mehr sehen »

Saxitoxin

Saxitoxin (STX) ist neben seinen verwandten Verbindungen Neosaxitoxin (NSTX, NEO, neoSTX) und Gonyautoxin (GTX) ein wichtiger Hauptvertreter von Neurotoxinen (Nervengifte), die in Miesmuscheln, Pfahlmuscheln oder Austern angereichert sein können und bei deren Verzehr durch den Menschen eine Muschelvergiftung (Mytilismus), die als paralytic shellfish poisoning (PSP) bekannt ist, verursachen können.

Neu!!: Phenol und Saxitoxin · Mehr sehen »

Südlicher Ackerling

Der Südliche Ackerling (Cyclocybe cylindracea, syn. Agrocybe aegerita), auch Südlicher Schüppling genannt und in Italien gemeinhin als Piopparello oder Pioppino bekannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Trompetenschnitzlingsverwandten (Tubariaceae).

Neu!!: Phenol und Südlicher Ackerling · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen.

Neu!!: Phenol und Schallplatte · Mehr sehen »

Schleichgraben

Der Schleichgraben ist ein ca.

Neu!!: Phenol und Schleichgraben · Mehr sehen »

Schloss Oranienburg

Schloss Oranienburg an der Havel, stadtseitige Front Rückfront Schloss Oranienburg von Süden aus der Luft gesehen Das Schloss Oranienburg liegt in Oranienburg, der Kreisstadt des Landkreises Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Phenol und Schloss Oranienburg · Mehr sehen »

Schmalblättriger Weiß-Täubling

Der Schmalblättrige Weiß-Täubling (Russula chloroides) ist ein Blätterpilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Neu!!: Phenol und Schmalblättriger Weiß-Täubling · Mehr sehen »

Schusswunde

trichterförmiger Erweiterung nach außen und Entlastungsbruchlinien im rechten Scheitelbein Eine Schusswunde (lateinisch vulnus sclopetarium) oder Schussverletzung ist eine Verletzung, die durch ein Geschoss (Pfeil oder Projektil) verursacht wird; dieses kann in der Wunde stecken bleiben oder es durchdringt den Körper.

Neu!!: Phenol und Schusswunde · Mehr sehen »

Schutzgruppe

Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten. Sie wird nur vorübergehend benötigt, um ein anderes reaktives Zentrum im Molekül während der Umsetzung mit einem Reagenz ('''grün''') zu schützen. Bei Abwesenheit der Schutzgruppe wird das Ausgangsmolekül an beiden reaktiven Zentren angegriffen und das unerwünschte Produkt '''A''' erhalten. Eine Schutzgruppe (– daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern.

Neu!!: Phenol und Schutzgruppe · Mehr sehen »

Schutzhandschuh

Ein Schutzhandschuh (umgangssprachlich auch Arbeitshandschuh) gehört zur Persönlichen Schutzausrüstung.

Neu!!: Phenol und Schutzhandschuh · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Phenol und Schwefel · Mehr sehen »

Schweißfuß

Als Schweißfuß, medizinisch Hyperhidrosis pedis bzw.

Neu!!: Phenol und Schweißfuß · Mehr sehen »

Schweißhände

Als Schweißhände, oder medizinisch Hyperhidrosis palmaris, wird die übermäßige Schweißabsonderung im Bereich der Hände bezeichnet.

Neu!!: Phenol und Schweißhände · Mehr sehen »

Seitenkette

Als Seitenkette wird in der organischen Chemie ein Substituent (Rest, abgekürzt R) einer Hauptkette oder cyclischen Gruppe bezeichnet, z. B. eine kurze Kohlenstoffkette (Alkylgruppe), die von einer längeren Kohlenstoffkette oder einem Ring abzweigt.

Neu!!: Phenol und Seitenkette · Mehr sehen »

Selektion (Konzentrationslager)

Selektion in Auschwitz-Birkenau am 26. Mai 1944 (Auschwitz-Album) Video: Selektion in Auschwitz-Birkenau Der Begriff Selektion bezieht sich in der Zeit des Nationalsozialismus in erster Linie auf die Aussonderung von „nicht arbeitsverwendungsfähigen“ Deportierten, Zwangsarbeitern oder KZ-Häftlingen, die anschließend ermordet wurden.

Neu!!: Phenol und Selektion (Konzentrationslager) · Mehr sehen »

Sesamol

Sesamol, nach IUPAC 3,4-Methylendioxyphenol, ist ein natürliches Derivat des Phenols.

Neu!!: Phenol und Sesamol · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Phenol und Siedepunkt · Mehr sehen »

Simon Zeisel

Simon Zeisel (* 10. April 1854 in Lomnitz; † 1. Januar 1933 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Phenol und Simon Zeisel · Mehr sehen »

Simonis-Chromon-Synthese

Die Simonis-Chromon-Synthese ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Phenol und Simonis-Chromon-Synthese · Mehr sehen »

Sklerosierung von Hämorrhoiden

Die Sklerosierung von Hämorrhoiden, auch Hämorrhoidenverödung genannt, ist eine Methode zur Therapie von symptomatischen Hämorrhoiden ersten oder zweiten Grades.

Neu!!: Phenol und Sklerosierung von Hämorrhoiden · Mehr sehen »

Sklerotin

Libelle Sklerotine („hart“) sind durch Chinon-Derivate verfestigte Arthropodine (Strukturproteine), die im Exoskelett von Gliederfüßern (Arthropoden wie Insekten und Krebstieren) eine wesentliche Komponente darstellen.

Neu!!: Phenol und Sklerotin · Mehr sehen »

Smiles-Umlagerung

Die Smiles-Umlagerung ist eine organisch-chemische Reaktion und gehört zu den Umlagerungsreaktionen.

Neu!!: Phenol und Smiles-Umlagerung · Mehr sehen »

Sojasauce

Sojasauce oder Sojasoße ist eine fermentierte asiatische Würzsauce, die aus Wasser, Sojabohnen, Salz und – regional begrenzt – mit Getreide hergestellt wird.

Neu!!: Phenol und Sojasauce · Mehr sehen »

Solvent Naphtha

Solvent Naphtha, auch Lösungsbenzol, Schwerbenzol oder (engl.) Aromatic Naphtha genannt, ist die Sammelbezeichnung für Gemische leichter aromatischer Kohlenwasserstoffe, die aus Steinkohleteer, Erdöl oder Ölschiefer gewonnen werden.

Neu!!: Phenol und Solvent Naphtha · Mehr sehen »

Sonia Olschanezky

Sonia Olschanezky Sonia Olschanezky (* 25. Dezember 1923 in Chemnitz; † 6. Juli 1944 im Konzentrationslager Natzweiler-Struthof) war eine Agentin der britischen nachrichtendienstlichen Spezialeinheit Special Operations Executive (SOE).

Neu!!: Phenol und Sonia Olschanezky · Mehr sehen »

Sorghumhirsen

Als Sorghumhirsen werden die Arten der Gattung Sorghum aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) bezeichnet.

Neu!!: Phenol und Sorghumhirsen · Mehr sehen »

Space Shuttle External Tank

Der externe Tank (ET) auf seinem Weg zum Vehicle Assembly Building. Transport des ET (Vorbereitung für den Start von STS-121) Der externe Tank des Space Shuttles (Abkürzung im Folgenden: ET) beinhaltete die kryogenen Raketentreibstoffe flüssiger Wasserstoff (Brennstoff) und den flüssigen Sauerstoff (Oxidationsmittel).

Neu!!: Phenol und Space Shuttle External Tank · Mehr sehen »

Spurensicherungspulver

Spurensicherung mit Eisenspänen (Magna Brush) Latente Fingerspuren werden durch das Einstaubverfahren oder durch die Einwirkung chemischer Substanzen sichtbar gemacht.

Neu!!: Phenol und Spurensicherungspulver · Mehr sehen »

St. Cyrill bei Tils

Die Kirche von St. Cyrill von Westen St.

Neu!!: Phenol und St. Cyrill bei Tils · Mehr sehen »

Stark eutektisches Lösungsmittel

Als stark eutektische Lösungsmittel (DES von) werden mehrkomponentige, eutektische Salzschmelzen bezeichnet, deren Schmelzpunkt, wie der von ionischen Flüssigkeiten, nahe oder unter der Raumtemperatur liegt.

Neu!!: Phenol und Stark eutektisches Lösungsmittel · Mehr sehen »

Steinforter Hüttenwerk

Al Schmelz in Steinfort Das Steinforter Hüttenwerk (auch: Al Schmelz) in der Gemeinde Steinfort (Luxemburg) wurde 1846 mit einem Schmelzofen und Brechern (Pochwerk) von Guillaume Pescatore (17. Mai 1798 – 19. März 1875) errichtet und am 15.

Neu!!: Phenol und Steinforter Hüttenwerk · Mehr sehen »

Steinkohlenteer

Rütgers Chemicals: Anlage zur Steinkohlenteerdestillation Steinkohlenteer (als Arzneimittel Pix lithanthracis) ist ein Nebenprodukt der Koksgewinnung (Koksteer) aus Steinkohle.

Neu!!: Phenol und Steinkohlenteer · Mehr sehen »

Strafkompanie (KZ Auschwitz)

Die Einweisung von Häftlingen in die Strafkompanie gehörte im KZ Auschwitz zu den schwersten Lagerstrafen.

Neu!!: Phenol und Strafkompanie (KZ Auschwitz) · Mehr sehen »

Stutthof-Prozesse

Elisabeth Becker, Gerda Steinhoff, Wanda Klaff. Zweite Reihe: Erna Beilhardt (Mitte), Jenny Wanda Barkmann (rechts). Die Stutthof-Prozesse (poln. Procesy załogi Stutthofu) umfassen zunächst die vier Strafprozesse gegen Angehörige der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Konzentrationslagers Stutthof vor einem polnisch-sowjetischen Strafgericht (1. Stutthof-Prozess) bzw.

Neu!!: Phenol und Stutthof-Prozesse · Mehr sehen »

Sulfonamide

Alkyl-, Arylgruppe etc.) oder ein Wasserstoffatom. Sulfonamide (chemisch genauer Sulfanilamide) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aromatischen Sulfonsäureamide, die sich von der 4-Aminobenzolsulfonsäure (Trivialname Sulfanilsäure) ableiten.

Neu!!: Phenol und Sulfonamide · Mehr sehen »

Sunoco

Sunoco ist ein Mineralölunternehmen aus den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Phenol und Sunoco · Mehr sehen »

Synthetischer molekularer Motor

Synthetische molekulare Motoren sind molekulare Maschinen, die in der Lage sind, unter Energiezufuhr zu rotieren.

Neu!!: Phenol und Synthetischer molekularer Motor · Mehr sehen »

Syringaalkohol

-->.

Neu!!: Phenol und Syringaalkohol · Mehr sehen »

Syringaldehyd

Syringaldehyd, seltener auch Syringaaldehyd (3,5-Dimethoxy-4-hydroxybenzaldehyd) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O4.

Neu!!: Phenol und Syringaldehyd · Mehr sehen »

Syringol

Syringol (2,6-Dimethoxyphenol) ist eine organisch-chemische Verbindung, die sich sowohl vom Phenol als auch von den Dimethoxybenzolen ableitet.

Neu!!: Phenol und Syringol · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Phenol und Tabakrauch · Mehr sehen »

Tannine

Corilagin (ein Vertreter der Ellagitannine) Die Tannine (von franz. tanin Gerbstoff) sind pflanzliche Gerbstoffe, die in einigen bedecktsamigen Stauden, Sträuchern und Baumblättern und anderen Pflanzenteilen besonders der Tropen und Subtropen weit verbreitet sind und von pflanzenfressenden Säugetieren aufgenommen werden.

Neu!!: Phenol und Tannine · Mehr sehen »

Täublinge

Täublinge (Russula) sind eine sehr umfangreiche Pilzgattung aus der Familie der Täublingsverwandten in der Ordnung der Täublingsartigen.

Neu!!: Phenol und Täublinge · Mehr sehen »

Teebaumöl

Teebaumöl Teebaumöl ist ein ätherisches Öl aus den Blättern verschiedener Bäume und Sträucher der „Teebaum“-Gattungen Baeckea, Kunzea, Leptospermum und Melaleuca aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Phenol und Teebaumöl · Mehr sehen »

Teerfarbenwerk Oehler

Das Teerfarbenwerk Oehler war ein ursprünglich vom promovierten Chemiker Ernst Sell im Jahre 1842 in Offenbach am Main gegründeter Betrieb zur Destillation von Steinkohlenteer.

Neu!!: Phenol und Teerfarbenwerk Oehler · Mehr sehen »

The Family That Dwelt Apart

The Family That Dwelt Apart ist ein kanadischer animierter Kurzfilm von Yvon Mallette aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Phenol und The Family That Dwelt Apart · Mehr sehen »

Thelephora ganbajun

Thelephora ganbajun ist eine Pilzart aus der Familie der Warzenpilzverwandten (Thelephoraceae).

Neu!!: Phenol und Thelephora ganbajun · Mehr sehen »

Thiosalicylsäure

Thiosalicylsäure ist ein Schwefelanalogon der Salicylsäure, wobei die phenolische Hydroxygruppe durch eine Thiolgruppe (Mercaptogruppe) ersetzt ist.

Neu!!: Phenol und Thiosalicylsäure · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Neu!!: Phenol und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

Thymol

Das Thymol ist ein terpenoider Naturstoff.

Neu!!: Phenol und Thymol · Mehr sehen »

Ti-Plasmid

Tumor-induzierende Plasmide sind Plasmide, die häufig, aber nicht immer, zur genetischen Ausstattung der Bakterienarten Agrobacterium tumefaciens und Agrobacterium rhizogenes gehören.

Neu!!: Phenol und Ti-Plasmid · Mehr sehen »

Tollwutimpfstoff

Ein Tollwutimpfstoff (Syn. Tollwutvakzine) ist ein Impfstoff gegen das Tollwutvirus.

Neu!!: Phenol und Tollwutimpfstoff · Mehr sehen »

Toluol

Toluol (IUPAC) ist eine farblose, charakteristisch riechende, flüchtige Flüssigkeit, die in vielen ihrer Eigenschaften dem Benzol ähnelt.

Neu!!: Phenol und Toluol · Mehr sehen »

Tri-n-butyl-phosphat

Tri-n-butyl-phosphat (meist kurz Tributylphosphat, TBP oder TNBP genannt) ist ein Phosphorsäureester, der beispielsweise als Entschäumer in der Textil- und Papierindustrie, als Entschäumer für Betonverflüssiger oder als Extraktionsmittel bei der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente eingesetzt wird.

Neu!!: Phenol und Tri-n-butyl-phosphat · Mehr sehen »

Trichlorphenole

2,4,6-Trichlorphenol Trichlorphenole sind isomere chemische Verbindungen aus der Gruppe der Chlorphenole, die Derivate des Phenols darstellen, bei welchem drei Wasserstoffatome durch Chlor ersetzt sind.

Neu!!: Phenol und Trichlorphenole · Mehr sehen »

Trikresylphosphate

Trikresylphosphate (TKP) sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die in 10 unterschiedlichen isomeren Formen auftreten.

Neu!!: Phenol und Trikresylphosphate · Mehr sehen »

Trinitrophenole

Die Trinitrophenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Phenol und Trinitrophenole · Mehr sehen »

Triphenylmethanfarbstoffe

Triphenylmethan Die Triphenylmethanfarbstoffe leiten sich von Triphenylmethan ab.

Neu!!: Phenol und Triphenylmethanfarbstoffe · Mehr sehen »

Triphenylphosphat

Triphenylphosphat (TPP oder TPHP) mit der Konstitutionsformel (C6H5)3PO4 ist eine chemische Verbindung, die im reinen Zustand aus farblosen bis weißen, geruchlosen Plättchen besteht.

Neu!!: Phenol und Triphenylphosphat · Mehr sehen »

Triphenylphosphit

Triphenylphosphit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonsäureester (Ester der phosphorigen Säure).

Neu!!: Phenol und Triphenylphosphit · Mehr sehen »

Trisubstituierte Benzole

2-Amino-1-methoxy-4-methylbenzol(p-Kresidin), ein trisubstituiertes Benzol Die trisubstituierten Benzole bilden eine große Stoffgruppe aromatischer Verbindungen.

Neu!!: Phenol und Trisubstituierte Benzole · Mehr sehen »

Trivialname (Chemie)

Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher nur in seltenen Fällen und dann auch nur partiell Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben, beispielsweise Michlers Keton, wo die Teilstruktur Keton genannt wird.

Neu!!: Phenol und Trivialname (Chemie) · Mehr sehen »

Tsuji-Trost-Reaktion

Die Tsuji-Trost-Reaktion oder Trost-Allylierung, auch häufig einfach Allylische Alkylierung genannt, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Phenol und Tsuji-Trost-Reaktion · Mehr sehen »

Umbau des Emschersystems

Sanierung des Rüpingsbachs: als erstes werden die Betoneinfassungen aufgebrochen Der ökologische Umbau des Emschersystems bestand aus dem Aufbau eines zentralen Abwasserklärsystems im Ruhrgebiet, dem Bau von unterirdischen Abwasserkanälen und der Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenflüsse.

Neu!!: Phenol und Umbau des Emschersystems · Mehr sehen »

Urinol

Urinol ist die Markenbezeichnung eines Ende des 19.

Neu!!: Phenol und Urinol · Mehr sehen »

Vanadium(V)-oxidtrifluorid

Vanadium(V)-oxidtrifluorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Vanadiums aus der Gruppe der Oxidfluoride.

Neu!!: Phenol und Vanadium(V)-oxidtrifluorid · Mehr sehen »

Vera Leigh

Vera Leigh Vera Eugénie Leigh, geborene Glass (* 17. März 1903 in Leeds; † 6. Juli 1944 im KZ Natzweiler) war eine Agentin der britischen nachrichtendienstlichen Spezialeinheit Special Operations Executive (SOE).

Neu!!: Phenol und Vera Leigh · Mehr sehen »

Verkochung

Verkochung ist ein Begriff aus der Chemie, genauer der organischen Chemie.

Neu!!: Phenol und Verkochung · Mehr sehen »

Verzögerer (Polymerisation)

Verzögerer, auch Inhibitoren oder Stabilisatoren genannt, sind Substanzen, die in der Kunststoffindustrie die Polymerisation (Radikalkettenpolymerisation) von Monomeren verzögern oder gar verhindern.

Neu!!: Phenol und Verzögerer (Polymerisation) · Mehr sehen »

Victor von Bruns

Bildnis Victor von Bruns (Ölgemälde von Roland Risse, Tübinger Professorengalerie, 1878) Grab auf dem Stadtfriedhof Tübingen Paul Victor Bruns, auch Viktor Bruns, ab 1854 von Bruns, (* 9. August 1812 in Helmstedt; † 19. März 1883 in Tübingen) war ein deutscher Chirurg und Professor der Chirurgie in Tübingen.

Neu!!: Phenol und Victor von Bruns · Mehr sehen »

Vorfall CSX 8888

Route von CSX 8888 (Beginn im Norden bei Toledo, Ohio) Eine CSX-SD40-2-Lok, der Typ, der in den Vorfall verwickelt war Beim Vorfall CSX 8888, auch bekannt als „Crazy Eights“ (deutsch Verrückte Achten), rollte am 15. Mai 2001 ein unbemannter Zug mit Gefahrgütern knapp zwei Stunden lang mit einer Geschwindigkeit von bis zu 82 km/h 106 Kilometer weit durch den amerikanischen Bundesstaat Ohio.

Neu!!: Phenol und Vorfall CSX 8888 · Mehr sehen »

Wagenmann, Seybel & Co.

Das Unternehmen Wagenmann und Seybel (auch Wagenmann & Braun oder Wagenmann, Seybel & Cie. usw.) war im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein großer Chemiebetrieb im Süden von Wien.

Neu!!: Phenol und Wagenmann, Seybel & Co. · Mehr sehen »

Waldemar Hoven

Waldemar Hoven während der Nürnberger Prozesse Waldemar Hoven (* 10. Februar 1903 in Freiburg im Breisgau; † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Lagerarzt im KZ Buchenwald.

Neu!!: Phenol und Waldemar Hoven · Mehr sehen »

Walter Herzberg

Walter Herzberg (geboren 7. Juli 1898 in Königsberg (Preußen); gestorben am 3. April 1943 in Auschwitz) war ein jüdischer deutscher Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: Phenol und Walter Herzberg · Mehr sehen »

Walter Sonntag (Mediziner)

Walter Sonntag (* 13. Mai 1907 in Metz; † 17. September 1948 in Hameln) war ein deutscher KZ-Zahnarzt und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Phenol und Walter Sonntag (Mediziner) · Mehr sehen »

Wäscheblau

Wäscheblau „Victoria“ Wäscheblau (auch Waschblau, Neublau) sind Färbemittel zum Kompensieren von Vergilben aus unterschiedlichen Ursachen hauptsächlich für weiße Textilien.

Neu!!: Phenol und Wäscheblau · Mehr sehen »

Władysław Alexander Dering

Władysław Alexander Dering (* 16. März 1903 in Iwankowce; † Juli 1965 in London) war ein polnischer Chirurg und Häftlingsarzt im KZ Auschwitz, wo er die Sterilisierungsexperimente des Lagerarztes Horst Schumann an Häftlingen unterstützte.

Neu!!: Phenol und Władysław Alexander Dering · Mehr sehen »

Weißer Anis-Champignon

Der Weiße Anis-Champignon (Agaricus arvensis, Syn.: Psalliota arvensis) ist eine Pilzart aus der Familie der Champignonverwandten.

Neu!!: Phenol und Weißer Anis-Champignon · Mehr sehen »

Weichmacher

Der Weichmacher aus dem Radiergummi ist in das rote Plastikrohr eingewandert und hat es zum ''Schmelzen'' gebracht. Weichmacher bzw.

Neu!!: Phenol und Weichmacher · Mehr sehen »

Weinroter Dotter-Täubling

Der Weinrote Dotter-Täubling (Russula decipiens) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten.

Neu!!: Phenol und Weinroter Dotter-Täubling · Mehr sehen »

Werner Rohde

Julius Alfred Werner Rohde (* 11. Juni 1904 in Marburg; † 11. Oktober 1946 in Hameln) war ein deutscher Arzt und Zahnarzt, der als Lagerarzt in den Konzentrationslagern Buchenwald, Auschwitz-Birkenau und Natzweiler-Struthof eingesetzt war.

Neu!!: Phenol und Werner Rohde · Mehr sehen »

Winterrettich

Winterrettich (Raphanus sativus L. var. sativus) ist ein mild schmeckender Riesenrettich aus Ostasien.

Neu!!: Phenol und Winterrettich · Mehr sehen »

Wolf Johannes Müller

Wolf Johannes Müller Wolf Johannes Müller (* 8. Juli 1874 in Olten (unsicher); † 9. Dezember 1941 in Wien) war ein Schweizer Chemiker (Physikalische Chemie, Organische Chemie).

Neu!!: Phenol und Wolf Johannes Müller · Mehr sehen »

Wolffenstein-Böters-Reaktion

Oskar Böters um 1890 Die Wolffenstein-Böters-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Phenol und Wolffenstein-Böters-Reaktion · Mehr sehen »

Xanthydrol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Phenol und Xanthydrol · Mehr sehen »

Xylenole

Die Xylenole oder Dimethylphenole bilden in der Chemie eine Gruppe aromatischer Verbindungen mit zwei Methylgruppen und einer Hydroxygruppe.

Neu!!: Phenol und Xylenole · Mehr sehen »

Ziegelöl

Ziegelöl oder Ziegelsteinöl (lateinisch Oleum e lateribus), Oleum philosophorum und Oleum benedictum sind Bezeichnungen für eine Arzneizubereitung alchemistischer Herkunft.

Neu!!: Phenol und Ziegelöl · Mehr sehen »

Zigarette

Zwei Zigaretten Frau raucht eine Zigarette in der Kneipe Querschnitt durch eine Zigarette Die Zigarette: 1. Filter, 2. Mundstück, 3. Zigarettenpapier, 4. Tabak Eine Zigarette (Diminutiv zu „Zigarre“) ist ein rauchbares Tabakerzeugnis, das aus den fermentierten, getrockneten und feingeschnittenen Blättern der Tabakpflanze hergestellt wird, die in Papier gestopft, gedreht, gefaltet oder gerollt werden.

Neu!!: Phenol und Zigarette · Mehr sehen »

(C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester

(C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester ist eine Mischung aus verschiedenen Alkylsulfonsäureestern (Sulfonate) des Phenols (ASE), die unter den Handelsnamen Mesamoll und Mesamoll II vertrieben wird.

Neu!!: Phenol und (C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester · Mehr sehen »

1,1,2,2-Tetrachlorethan

1,1,2,2-Tetrachlorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffe (LCKW).

Neu!!: Phenol und 1,1,2,2-Tetrachlorethan · Mehr sehen »

1,1-Dichlorethan

1,1-Dichlorethan (Ethylidendichlorid) ist eine ölige, farblose und leicht brennbare Flüssigkeit mit mildem, süßem, chloroformartigem Geruch.

Neu!!: Phenol und 1,1-Dichlorethan · Mehr sehen »

1,2,3-Trihydroxybenzol

1,2,3-Trihydroxybenzol (Trivialname Pyrogallol) ist ein Derivat des Benzols, ein dreiwertiges Phenol mit drei vicinalen Hydroxygruppen.

Neu!!: Phenol und 1,2,3-Trihydroxybenzol · Mehr sehen »

1,2,4-Trihydroxybenzol

1,2,4-Trihydroxybenzol (Trivialname Hydroxyhydrochinon) ist ein Derivat des Benzols, ein Phenol mit drei Hydroxygruppen.

Neu!!: Phenol und 1,2,4-Trihydroxybenzol · Mehr sehen »

1,2-Benzochinon

1,2-Benzochinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone und Chinone.

Neu!!: Phenol und 1,2-Benzochinon · Mehr sehen »

1,3-Dichlor-2-propanol

1,3-Dichlor-2-propanol (1,3-DCP) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole und Chlorverbindungen und eine wichtige Zwischenstufe in der Synthese der High Production Volume Chemical Epichlorhydrin.

Neu!!: Phenol und 1,3-Dichlor-2-propanol · Mehr sehen »

1,3-Diiod-5,5-dimethylhydantoin

--> 1,3-Diiod-5,5-dimethylhydantoin (kurz DIH) ist eine heterocyclische organische Verbindung, die in der organischen Synthese als Iodierungsreagenz sowie als Oxidationsmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Phenol und 1,3-Diiod-5,5-dimethylhydantoin · Mehr sehen »

1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonylgruppe

Die Struktur der ADPOC-Schutzgruppe 1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonyl (ADPOC) dient als Schutzgruppe für Amine, beispielsweise bei der Peptidsynthese.

Neu!!: Phenol und 1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonylgruppe · Mehr sehen »

1867

Europa 1867 Im Jahr 1867 wird der im Vorjahr gegründete Norddeutsche Bund mittels einer durch einen neu gewählten konstituierenden Reichstag beschlossenen Verfassung von einem Militärbündnis in einen Bundesstaat umgewandelt.

Neu!!: Phenol und 1867 · Mehr sehen »

2,2,2-Trifluorethanol

2,2,2-Trifluorethanol (Trifluorethanol, TFE) ist eine fluororganische Verbindung mit der Konstitutionsformel CF3-CH2OH.

Neu!!: Phenol und 2,2,2-Trifluorethanol · Mehr sehen »

2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran

2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran ist ein Derivat des Tetrahydrofurans (Oxolan), bei dem die Wasserstoffatome an den beiden dem Sauerstoffatom benachbarten Kohlenstoffatomen durch jeweils zwei Methylgruppen ersetzt sind.

Neu!!: Phenol und 2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran · Mehr sehen »

2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin

2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin ist eine chlorhaltige, hochgiftige organische Verbindung.

Neu!!: Phenol und 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin · Mehr sehen »

2,4,4,6-Tetrabrom-2,5-cyclohexadienon

--> 2,4,4,6-Tetrabrom-2,5-cyclohexadienon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyclohexadienone.

Neu!!: Phenol und 2,4,4,6-Tetrabrom-2,5-cyclohexadienon · Mehr sehen »

2,4,5-Trichlorphenol

2,4,5-Trichlorphenol ist ein farbloser kristalliner Feststoff mit phenolartigem Geruch.

Neu!!: Phenol und 2,4,5-Trichlorphenol · Mehr sehen »

2,4,6-Tri-tert-butylphenol

2,4,6-Tri-tert-butylphenol (2,4,6-TTBP) ist ein mit drei ''tert''-Butylgruppen symmetrisch substituiertes und dadurch stark sterisch gehindertes Phenol.

Neu!!: Phenol und 2,4,6-Tri-tert-butylphenol · Mehr sehen »

2,4,6-Tribromphenol

2,4,6-Tribromphenol (TBP) ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Phenol und 2,4,6-Tribromphenol · Mehr sehen »

2,4,6-Trichloranisol

2,4,6-Trichloranisol (TCA) ist ein chlorhaltiger, aromatischer Kohlenwasserstoff von intensiv schimmlig-muffigem Geruch.

Neu!!: Phenol und 2,4,6-Trichloranisol · Mehr sehen »

2,4,6-Trichlorphenol

2,4,6-Trichlorphenol ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Phenol und 2,4,6-Trichlorphenol · Mehr sehen »

2,4,6-Triiodphenol

--> 2,4,6-Triiodphenol ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Phenol und 2,4,6-Triiodphenol · Mehr sehen »

2,4,6-Triisopropylphenol

2,4,6-Triisopropylphenol ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Phenol und 2,4,6-Triisopropylphenol · Mehr sehen »

2,4-Bis((4-hydroxyphenyl)methyl)-5-methoxy-3-(2-phenylethenyl)phenol

--> 2,4-Bis-5-methoxy-3-(2-phenylethenyl)phenol ist eine Phenol-Derivat, welches in der Orchideenart Galeola faberi entdeckt wurde.

Neu!!: Phenol und 2,4-Bis((4-hydroxyphenyl)methyl)-5-methoxy-3-(2-phenylethenyl)phenol · Mehr sehen »

2,4-Di-tert-butylphenol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Phenol und 2,4-Di-tert-butylphenol · Mehr sehen »

2,4-Dichlorphenol

2,4-Dichlorphenol ist ein farbloser Feststoff mit einem phenolartigen Geruch, der zur Stoffgruppe der Dichlorphenole gehört.

Neu!!: Phenol und 2,4-Dichlorphenol · Mehr sehen »

2,4-Dimethyl-6-tert-butylphenol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Phenol und 2,4-Dimethyl-6-tert-butylphenol · Mehr sehen »

2,4-Dinitrophenol

2,4-Dinitrophenol (kurz: DNP) ist ein gelber kristalliner Feststoff mit phenolartigem Geruch.

Neu!!: Phenol und 2,4-Dinitrophenol · Mehr sehen »

2,6-Di-tert-butylphenol

2,6-Di-tert-butylphenol ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Phenol und 2,6-Di-tert-butylphenol · Mehr sehen »

2,6-Dibromhydrochinon

2,6-Dibromhydrochinon ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Polyphenolen als auch zu den Halogenaromaten gehört.

Neu!!: Phenol und 2,6-Dibromhydrochinon · Mehr sehen »

2,6-Dichlorchinon-4-chlorimid

2,6-Dichlorchinon-4-chlorimid oder Gibbs’ Reagenz, ist ein N-halogeniertes Chinonimin-Derivat, das in der analytischen Chemie als Nachweisreagenz für Phenole dient.

Neu!!: Phenol und 2,6-Dichlorchinon-4-chlorimid · Mehr sehen »

2,6-Diiodphenol

2,6-Diiodphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Phenol und 2,6-Diiodphenol · Mehr sehen »

2,6-Dimethoxy-1,4-benzochinon

* --> 2,6-Dimethoxy-1,4-benzochinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 1,4-Benzochinonderivate.

Neu!!: Phenol und 2,6-Dimethoxy-1,4-benzochinon · Mehr sehen »

2-Cumaranon

2-Cumaranon ist ein bicyclischer Heteroaromat, in dem ein sechsgliedriger Benzolring mit einem fünfgliedrigen γ-Butyrolacton anelliert ist.

Neu!!: Phenol und 2-Cumaranon · Mehr sehen »

2-Ethylacrolein

2-Ethylacrolein ist als Homologes des Methacroleins ein ungesättigter C5-Aldehyd und ein Struktur-isomeres des Tiglinaldehyds.

Neu!!: Phenol und 2-Ethylacrolein · Mehr sehen »

2-Phenylphenol

2-Phenylphenol (auch Orthophenylphenol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Hydroxybiphenyle.

Neu!!: Phenol und 2-Phenylphenol · Mehr sehen »

2-sec-Butylphenol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Phenol und 2-sec-Butylphenol · Mehr sehen »

2-tert-Butylphenol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Phenol und 2-tert-Butylphenol · Mehr sehen »

3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäuremethylester

3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäuremethylester (Metilox) ist ein Derivat der 4-Hydroxyzimtsäure, die zur 3-(4-Hydroxyphenyl)propansäure (4-Hydroxydihydrozimtsäure) hydriert und zum Methylester verestert ist.

Neu!!: Phenol und 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäuremethylester · Mehr sehen »

3-(Trifluormethyl)phenol

--> 3-(Trifluormethyl)phenol ist eine chemische Verbindung des Fluors aus der Gruppe der Phenolderivate.

Neu!!: Phenol und 3-(Trifluormethyl)phenol · Mehr sehen »

3-Diethylaminophenol

3-Diethylaminophenol ist ein Phenol mit einer Diethylaminogruppe in meta-Stellung zur Hydroxygruppe.

Neu!!: Phenol und 3-Diethylaminophenol · Mehr sehen »

3-Hydroxypyridin

3-Hydroxypyridin ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C5H5NO.

Neu!!: Phenol und 3-Hydroxypyridin · Mehr sehen »

3-Methylpentan

3-Methylpentan (auch Diethylmethylmethan) ist eines der fünf Konstitutionsisomeren des Hexans.

Neu!!: Phenol und 3-Methylpentan · Mehr sehen »

3-tert-Butylphenol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Phenol und 3-tert-Butylphenol · Mehr sehen »

4-(1,1-Dimethylpropyl)phenol

4-(1,1-Dimethylpropyl)phenol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkylphenole.

Neu!!: Phenol und 4-(1,1-Dimethylpropyl)phenol · Mehr sehen »

4-Chlor-3-methylphenol

4-Chlor-3-methylphenol (oft auch nur Chlorkresol) ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe Chlormethylphenole gehört und hauptsächlich als Desinfektions- und Konservierungsmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Phenol und 4-Chlor-3-methylphenol · Mehr sehen »

4-Ethylguajacol

4-Ethylguajacol, oft auch mit 4-EG abgekürzt, leitet sich von Guajacol bzw.

Neu!!: Phenol und 4-Ethylguajacol · Mehr sehen »

4-Hydroxy-1,3-thiazole

Stammheterozyklus Thiazol und 2,5-substituiertes 4-Hydroxythiazol Die 4-Hydroxy-1,3-thiazole sind chemische Verbindungen, welche zu der Gruppe der substituierten fünfgliedrigen Heterozyklen gehören.

Neu!!: Phenol und 4-Hydroxy-1,3-thiazole · Mehr sehen »

4-Hydroxyacetophenon

4-Hydroxyacetophenon ist ein Phenol, das in para-Stellung eine Acetylgruppe trägt.

Neu!!: Phenol und 4-Hydroxyacetophenon · Mehr sehen »

4-Hydroxybenzaldehyd

4-Hydroxybenzaldehyd ist eine chemische Verbindung und eines der Isomeren der Hydroxybenzaldehyde.

Neu!!: Phenol und 4-Hydroxybenzaldehyd · Mehr sehen »

4-Hydroxybenzoesäure

4-Hydroxybenzoesäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxybenzoesäuren.

Neu!!: Phenol und 4-Hydroxybenzoesäure · Mehr sehen »

4-Hydroxycumarin

4-Hydroxycumarin als Stammverbindung der so genannten 4-Hydroxycumarine ist ein in 4-Stellung mit einer Hydroxygruppe substituiertes Cumarin.

Neu!!: Phenol und 4-Hydroxycumarin · Mehr sehen »

4-Hydroxytamoxifen

4-Hydroxytamoxifen, ebenso bekannt als Hydroxytamoxifen, abgekürzt als 4-OHT, 4-HT, OHTAM, internationaler Freiname Afimoxifen, ist ein selektiver Estrogenrezeptormodulator aus der Gruppe der Stilbenderivate.

Neu!!: Phenol und 4-Hydroxytamoxifen · Mehr sehen »

4-Pentylphenol

4-Pentylphenol ist eine häufig vorkommende Vorstufe für meist nematische Flüssigkristalle, wie z. B.

Neu!!: Phenol und 4-Pentylphenol · Mehr sehen »

4-Phenylphenol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Phenol und 4-Phenylphenol · Mehr sehen »

4-Pyridon

4-Pyridon ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C5H5NO.

Neu!!: Phenol und 4-Pyridon · Mehr sehen »

4-tert-Butylphenol

4-tert-Butylphenol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phenole.

Neu!!: Phenol und 4-tert-Butylphenol · Mehr sehen »

5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure

--> 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure ist eine Chemische Verbindung und ein Derivat des Indols. Es ist ein Tautomer des Dopachroms. Im englischen Sprachraum findet man die Abkürzung DHICA, welche man ins Deutsche als DHICS (5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure) übersetzen könnte.

Neu!!: Phenol und 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure · Mehr sehen »

9-Aminoacridin

* --> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Phenol und 9-Aminoacridin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Benzenol, Benzolol, Benzolon, Carbol, Carbolsäure, Fenol, Hydroxy-Cyclohexatrien, Hydroxybenzen, Hydroxybenzol, Karbol, Karbolsäure, Phenolum, Phenolvakzine, Phenyloxydhydrat, Steinkohlenteerkreosot.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »