Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Phase (Materie)

Index Phase (Materie)

Eine Phase ist ein räumlicher Bereich, in dem die Materialeigenschaften, wie etwa Dichte, Brechungsindex oder chemische Zusammensetzung, homogen sind.

344 Beziehungen: Abkühlungsalter, Absorption (Chemie), Absorption (Physik), Absorptionswärmepumpe, Additiv, Adhäsion, Adsorption, Aggregatzustand, Alexander Anatoljewitsch Iljin, Alkohole, Allotrope Formen von Sauerstoff, Aluminium, Anilinpunkt, Ant-Man and the Wasp, Aphron, Archäometrie, Archie-Gleichung, Atomgitter, Aussalzen, Ausscheidungshärtung, Austenit (Phase), Ölsaat, Überkritische Fluidchromatographie, Überkritische Trocknung, Barbara Niethammer, Basiscreme DAC, Benetzung, Binodale, Biodiesel, Bioreaktor, Blase (Physik), Bond-Zahl, Brennofen, Cape Roberts Project, Chayesit, Chemisches Potential, Chemisorption, Christiansen-Filter, Chromatographie, Clapeyron-Gleichung, Clausius-Clapeyron-Gleichung, Clifford Brangwynne, Cytoplasma, Dampfdruck, Daniel Vorländer, David J. Thouless, Dünnschichtchromatographie, Deconfinement, Defektkonzentration, Dekantieren, ..., Diaplektisches Glas, Differenzierung (Planetologie), Dispergiermittel, Dispergierung (Lack), Dispersion (Chemie), Dispersität, DNA-Extraktion, Doppellipidschicht, Drei-Phasen-Verkehrstheorie, Druckwasserreaktor, Duplexstahl, Edwald Abramowitsch Sawadski, Effektiv-Medium-Theorie, Eigelb, Einbettmasse, Einkristall, Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Elektrokinetik, Elektronenbeugung, Elektrophorese, Emulsion, Emulsionsspaltanlage, Enantiotropie, Enthalpie, Entmischung (Thermodynamik), Entnetzung, Entropiekraft, Entspannungsflotation, Entspannungsverdampfung, Enzymatische Peptidsynthese, Epididymit, Eudidymit, Eutektoid, Extraktion nach Twisselmann, F. Duncan M. Haldane, Farbsupraleitung, Füllkörper, Feldinduzierte Frequenzverdopplung, Ferrit (Phase), Ferrofluid, Fettabscheider, Filter (Fluidtechnik), Filterpapier, Filtration (Trennverfahren), Flash-Rechnung, Flüssige Zubereitungen zum Einnehmen, Flüssigkeit, Flüssigkristall, Floatglas, Flotation, Formgedächtnislegierung, Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz, Frances M. Ross, Franz Mayinger, Frostgare, Fugazität, Galvani-Spannung, Gefüge (Geologie), Gefügebestandteil, Gefriertrocknung, Gemisch, Gibbs-Energie, Gibbssche Phasenregel, Gitterfehler, Glasübergangstemperatur, Glaskeramik, Grenzfläche, Grenzflächenspannung, Grigori Juljewitsch Schukowski, Gusseisen mit Kugelgraphit, Haltepunkt (Werkstoffkunde), Hautcreme, Härten (Eisenwerkstoff), Hendrik Willem Bakhuis Roozeboom, Heterogene Katalyse, Heterogenes System, Hexatische Phase, Hinterland-Verhältnis, Homogene Katalyse, Ian W. M. Smith, Immunassay, Impaktmetamorphose, Iossif Naumowitsch Friedländer, Isomerieverschiebung, Issaak Michailowitsch Zidilkowski, Μ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid, J. Michael Kosterlitz, John W. Cahn, Johnson-Mehl-Avrami-Kolmogorow-Gleichung, Juri Moissejewitsch Kagan, Kapillarität (Kapillareffekt), Kapillarität (Oberflächenphysik), Kapillarwellenspektroskopie, Katalysator, Katalyse, Katalytofen, Kavitationszahl, Keimbildung, Kelvingleichung, Kieselgestein, Kirkendall-Effekt, Klaus von Klitzing, Klärpunkt, Koaleszenz, Kohäsion (Chemie), Kolonne (Verfahrenstechnik), Kolorimetrie, Komatiit, Konfiguration (Mechanik), Konode, Konodenregel, Kontaktwinkel, Konvektion (Wärmeübertragung), Kornwachstum, Korrelationslänge, Kosterlitz-Thouless-Übergang, Kristall, Kritische Lösungstemperatur, Kritischer Punkt, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Laborjargon, Laumontit, Löslichkeit, Lösung (Chemie), Lecithine, Ledeburit, Legierung, Leichtphase, Lindemann-Kriterium, Liquiduslinie, Liquidustemperatur, Locker-, Halbfest- und Festgestein, Manfred Kahlweit, Maxwell-Boltzmann-Verteilung, Mechanische Verfahrenstechnik, Mehrphasenströmung, Meldesche Röhre, Meniskus (Hydrostatik), Metallografie, Metallschaum, Metastabilität, Mieczysław Mąkosza, MIL-68, MIL-88B, Mineral, Mischbarkeit, Mischkristall, Mischkristallverfestigung, Mischphase, Mischungskryostat, Mischungslücke, Mizellen, Molekülgitter, Molten Globule, Morton-Zahl, Neptunium, Nernstsches Verteilungsgesetz, Nickel, Nikolai Albertowitsch Fuchs, Nikolai Anatoljewitsch Watolin, Nikolai Antonowitsch Puschin, Nikolai Borissowitsch Brandt, Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski, Nikolai Sergejewitsch Jenikolopow, Nikolai Wladimirowitsch Agejew, Nukleare Pasta, Oberflächenenergie, Opaleszenz, Ordnungsparameter, Osmose, Ostwald-Reifung, P-T-Diagramm, P-v-Diagramm, P-v-T-Diagramm, Pacific Northwest National Laboratory, Partielle molare Größe, Partikelgrößenanalyse, Peritektikum, Permeabilität (Geowissenschaften), Petrurgie, Phase, Phasenübergang, Phasendiagramm, Phasenfeldmethode, Phasengrenzlinie, Phaseninversion, Phasenlinie, Phasenstruktur (Begriffsklärung), Phasentransferkatalyse, Phasentrennung, Phenol-Chloroform-Extraktion, Plastischer Kristall, Plutonium, Pneumatische Füllstandmessung, Polymerblend, Polymerlegierung, Pomerantschuk-Effekt, Poynting-Faktor, Proteinreinigung, PUREX-Prozess, Quantenflüssigkeit, Quantenphasenübergang, Quark-Gluon-Plasma, Rahm, Raney-Nickel, Röhrenzentrifuge, Röntgenbeugung, Röntgendiffraktometer, Reaktionsgleichung, Reaktive Transportmodellierung, Regelation, Rekristallisation, Resorptionsverfügbarkeit, Richards-Gleichung, RNA-Extraktion, Robert Iskandrowitsch Nigmatulin, Rosocyanin, Rostislaw Kaischew, Rubidiumoxalat, Samson Semjonowitsch Kutateladse, Savon de Marseille, Sawen Ter-Martirosjan, Sättigungsdampfdruck, Scheidetrichter, Schmelzen, Schokolade, Schwerphase, Separator (Verfahrenstechnik), Sickerströmung, Sieden, Siedepunkt, Siedeverzug, Siliciumcarbid, Siliciummonoxid, Slush, Soliduslinie, Solidustemperatur, Sorption, Spin-Eis, Spinodale, Spitzkolben, Stabilisator (Lebensmittelzusatzstoff), Stoffaustausch, Strömungsmesstechnik, STS-52, Substantielle Ableitung, Suspension (Chemie), Sylvia Serfaty, Symmetriebrechung, Synärese (Physik), Synthetisches Öl, Taupunkt, Tensid, Thermodynamik, Thermodynamisches Gleichgewicht, Thermodynamisches System, Ti-6Al-4V, Titanaluminiumnitride, Totalenthalpie, Tranquillityit, Trennen (Verfahrenstechnik), Trennschicht, TRIP-Stahl, Tripelpunkt, Trommel (Dampfkessel), Tropfen, Umwandlungstemperatur, Uran, Van-der-Waals-Gleichung, Varietät (Mineral), Verbundwerkstoff, Verdampfen, Verdunstung, Versetzung (Materialwissenschaft), Verteilungskoeffizient, Vielteilchentheorie, Volta-Spannung, Vulkanisches Gas, Walentin Nikolajewitsch Parmon, Wasserpotential, Wendy Mao, Wigner-Kristall, Witali Walentinowitsch Sljosow, Wladimir Jeliferjewitsch Nakorjakow, Wolframbronze, Wydler-Zeichen, Ysop-Öl, Zementit, Zementklinker, Zentrifugalextraktor, Zerteilungsgrad, Zustand (Thermodynamik), Zustandsänderung, Zustandsgleichung. Erweitern Sie Index (294 mehr) »

Abkühlungsalter

Das Abkühlungsalter (auch Abkühlalter) ist ein Begriff aus der Geochemie und markiert die Zeitspanne, ab der ein magmatisch oder metamorph gebildetes Mineral seine Schließungstemperatur unterschritten hat.

Neu!!: Phase (Materie) und Abkühlungsalter · Mehr sehen »

Absorption (Chemie)

Chemische Absorption beschreibt die Aufnahme von Stoffen in das freie Volumen einer kondensierten Phase oder eines porösen Festkörpers.

Neu!!: Phase (Materie) und Absorption (Chemie) · Mehr sehen »

Absorption (Physik)

Video: Lichtabsorption im Wasser Absorption bezeichnet in der Physik allgemein die Schwächung von elektromagnetischer oder Teilchenstrahlung beim Eindringen in ein Medium.

Neu!!: Phase (Materie) und Absorption (Physik) · Mehr sehen »

Absorptionswärmepumpe

Eine Absorptionswärmepumpe (AWP) ist ein verfahrenstechnischer Apparat zur Erhöhung des Temperaturniveaus von Wärmeströmen, wobei als Antriebsleistung (anders als bei der Kompressionswärmepumpe) keine mechanische Energie, sondern eine Wärmequelle eingesetzt wird, um die Erhöhung des Temperaturniveaus zu erreichen.

Neu!!: Phase (Materie) und Absorptionswärmepumpe · Mehr sehen »

Additiv

Additive („hinzugegeben, beiliegend“) – auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt – sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.

Neu!!: Phase (Materie) und Additiv · Mehr sehen »

Adhäsion

Wassertropfen an Glockenblumenblüte Schwämmen? Adhäsion („anhaften“), auch Adhäsions- oder Anhangskraft genannt, ist der physikalische Zustand einer Grenzflächenschicht, die sich zwischen zwei in Kontakt tretenden kondensierten Phasen, d. h. Feststoffen und Flüssigkeiten mit vernachlässigbarem Dampfdruck, ausbildet.

Neu!!: Phase (Materie) und Adhäsion · Mehr sehen »

Adsorption

Als Adsorption (von, von adsorbere „(an)saugen“) bezeichnet man die Anreicherung einer Substanz, die in einer fluiden Phase im flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand gelöst ist, an der Grenzfläche zu einer zweiten kondensierten Phase im flüssigen oder festen Aggregatzustand.

Neu!!: Phase (Materie) und Adsorption · Mehr sehen »

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Neu!!: Phase (Materie) und Aggregatzustand · Mehr sehen »

Alexander Anatoljewitsch Iljin

Alexander Anatoljewitsch Iljin (* 28. Mai 1952 in Jessentuki; † 27. Oktober 2019 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Phase (Materie) und Alexander Anatoljewitsch Iljin · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Phase (Materie) und Alkohole · Mehr sehen »

Allotrope Formen von Sauerstoff

Es existieren mehrere allotrope Formen von Sauerstoff.

Neu!!: Phase (Materie) und Allotrope Formen von Sauerstoff · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Phase (Materie) und Aluminium · Mehr sehen »

Anilinpunkt

Der Anilinpunkt (AP) gibt eine Orientierung über den Aromatengehalt eines Schmierstoffs (je niedriger der Anilinpunkt, desto höher der Aromatengehalt) und ist daher eine verbreitet angegebene Kenngröße.

Neu!!: Phase (Materie) und Anilinpunkt · Mehr sehen »

Ant-Man and the Wasp

Ant-Man and the Wasp ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Actionfilm rund um die Marvel-Figur Ant-Man von Peyton Reed und eine Fortsetzung des Films Ant-Man (2015).

Neu!!: Phase (Materie) und Ant-Man and the Wasp · Mehr sehen »

Aphron

Als Aphron bezeichnet man im wissenschaftlichen Sinne eine von einem einschließenden Seifenfilm umgebene Phase, beispielsweise eine Seifenblase, um Missverständnisse mit z. B.

Neu!!: Phase (Materie) und Aphron · Mehr sehen »

Archäometrie

Archäometrie (von /arché.

Neu!!: Phase (Materie) und Archäometrie · Mehr sehen »

Archie-Gleichung

In der Petrophysik beschreibt die Archie-Gleichung rein empirisch den Zusammenhang zwischen der In-situ-Leitfähigkeit eines Gesteins und der Leitfähigkeit des Wassers, mit dem die Poren vollständig gesättigt sind (S_W.

Neu!!: Phase (Materie) und Archie-Gleichung · Mehr sehen »

Atomgitter

Ein Atomgitter ist ein Kristallgitter, dessen Bausteine durch Atombindungen zusammengehalten werden.

Neu!!: Phase (Materie) und Atomgitter · Mehr sehen »

Aussalzen

Aussalzen ist ein Prozess, bei dem wasserlösliche Substanzen durch eine Salzzugabe aus der wässrigen Phase verdrängt werden.

Neu!!: Phase (Materie) und Aussalzen · Mehr sehen »

Ausscheidungshärtung

Die Ausscheidungshärtung, auch Aushärten oder Abschreckalterung, ist eine Wärmebehandlung zum Erhöhen der Festigkeit von Legierungen.

Neu!!: Phase (Materie) und Ausscheidungshärtung · Mehr sehen »

Austenit (Phase)

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm(grün-reines Austenitgebiet, schraffiert-Austenit im Phasengemisch) Austenit bezeichnet die kubisch-flächenzentrierte Modifikation (Phase) des reinen Eisens und seiner Mischkristalle.

Neu!!: Phase (Materie) und Austenit (Phase) · Mehr sehen »

Ölsaat

Als Ölsaat oder Ölsamen werden Pflanzensamen bezeichnet, die zur Gewinnung von Pflanzenöl genutzt werden können.

Neu!!: Phase (Materie) und Ölsaat · Mehr sehen »

Überkritische Fluidchromatographie

Die überkritische oder auch superkritische Flüssigkeitschromatographie (Abk. SFC) ist ein analytisches Nachweisverfahren der Chromatographie.

Neu!!: Phase (Materie) und Überkritische Fluidchromatographie · Mehr sehen »

Überkritische Trocknung

Die überkritische Trocknung ist ein physikalisches Verfahren zur kontrollierten und präzisen Abtrennung von Flüssigkeiten aus Feststoffen.

Neu!!: Phase (Materie) und Überkritische Trocknung · Mehr sehen »

Barbara Niethammer

Barbara Niethammer (* 1967) ist eine deutsche Mathematikerin.

Neu!!: Phase (Materie) und Barbara Niethammer · Mehr sehen »

Basiscreme DAC

Die Basiscreme DAC ist eine wichtige Stammzubereitung des Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC).

Neu!!: Phase (Materie) und Basiscreme DAC · Mehr sehen »

Benetzung

Wassertropfen auf einem wasserabweisenden Gewebe als Beispiel für Nichtbenetzung. Als Benetzung (zu „benetzen“ von „netzen“ im Sinne von „nass machen, befeuchten“; englisch: wetting) bezeichnet man die Ausbildung einer Grenzfläche zwischen einer Flüssigkeit und einem Festkörper.

Neu!!: Phase (Materie) und Benetzung · Mehr sehen »

Binodale

Druck-Volumen-Temperatur-Diagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Als Binodale wird eine Phasengrenzlinie im Zustandsraum eines thermodynamischen Systems bezeichnet, die ein Koexistenzgebiet von einem Einphasengebiet abgrenzt und dabei einen als kritischer Punkt bezeichneten Extremwert aufweist.

Neu!!: Phase (Materie) und Binodale · Mehr sehen »

Biodiesel

Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.

Neu!!: Phase (Materie) und Biodiesel · Mehr sehen »

Bioreaktor

Viele Produkte der roten Biotechnologie werden in Bioreaktoren produziert, wie in dieser Anlage zur Herstellung von Vakzinen Moosbioreaktor mit ''Physcomitrella patens'' Ein Bioreaktor, häufig auch als Fermenter bezeichnet, ist ein Behälter, in dem bestimmte Mikroorganismen, Zellen oder kleine Pflanzen unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert (auch: fermentiert) werden.

Neu!!: Phase (Materie) und Bioreaktor · Mehr sehen »

Blase (Physik)

Dampfblasen in siedendem Wasser Eine Blase ist ein gasförmiger Körper innerhalb einer Flüssigkeit.

Neu!!: Phase (Materie) und Blase (Physik) · Mehr sehen »

Bond-Zahl

Die Bond-Zahl (Formelzeichen: \mathit, nach dem englischen Physiker Wilfrid Noel Bond (1897–1937)) oder Eötvös-Zahl (\mathit, nach dem ungarischen Mathematiker und Geophysiker Loránd Eötvös) ist eine dimensionslose Kennzahl der Fluidmechanik.

Neu!!: Phase (Materie) und Bond-Zahl · Mehr sehen »

Brennofen

Zweistöckiger Rundofen, Porzellanfabrik Sèvres, Frankreich um 1880, teilbefüllt Römischer Ziegelbrennofen mit Lochtenne des 2. Jahrhunderts n. Chr., Dömös, Nordungarn Ein Brennofen ist ein Ofen, der hohe Temperaturen erzeugt, um einem Brenngut eine thermisch aktivierte Stoffumwandlung zu ermöglichen.

Neu!!: Phase (Materie) und Brennofen · Mehr sehen »

Cape Roberts Project

Bohrturm von CRP auf dem Meereis im Rossmeer, Antarktis. Das Eisstück im Vordergrund wurde aus dem Meereis gebohrt, um das Gestänge absenken zu können. Das internationale Cape Roberts Project (CRP) hat in den Jahren 1997 bis 1999 unter Beteiligung von Australien, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Italien, Neuseeland und den USA bis zu 1000 m lange Bohrkerne zur Rekonstruktion der antarktischen Vereisungsgeschichte erbohrt.

Neu!!: Phase (Materie) und Cape Roberts Project · Mehr sehen »

Chayesit

Das Mineral Chayesit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KMg4Fe3+Si12O30 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Magnesium-Eisen-Silikat.

Neu!!: Phase (Materie) und Chayesit · Mehr sehen »

Chemisches Potential

Das chemische Potential oder chemische Potenzial \mu ist eine thermodynamische Zustandsgröße, die zur Analyse von heterogenen, thermodynamischen Systemen von Josiah Willard Gibbs eingeführt wurde.

Neu!!: Phase (Materie) und Chemisches Potential · Mehr sehen »

Chemisorption

Chemisorption oder chemische Adsorption ist eine spezielle Form der Adsorption, bei der sich chemische Bindungen zwischen Adsorbat (sich an einer Grenzfläche anreichernder Stoff) und Adsorbens (kondensierte Phase, die die Grenzfläche bereitstellt) bilden, so dass das Adsorbens von einer Monolage des Adsorbats bedeckt wird.

Neu!!: Phase (Materie) und Chemisorption · Mehr sehen »

Christiansen-Filter

Ein Christiansen-Filter ist ein optisches Filter, das für eine bestimmte Wellenlänge ein maximales Transmissionsvermögen besitzt.

Neu!!: Phase (Materie) und Christiansen-Filter · Mehr sehen »

Chromatographie

Chlorophyll a und b jeweils als Banden sichtbar werden. Chromatographie, Chromatografie („Farbe“ und -graphie, sinngemäß „Farbenschreiben“) wird in der Chemie ein Verfahren genannt, das die Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile zwischen einer stationären und einer mobilen Phase erlaubt.

Neu!!: Phase (Materie) und Chromatographie · Mehr sehen »

Clapeyron-Gleichung

Die Clapeyron-Gleichung, die Émile Clapeyron 1834 entwickelte, liefert die Steigung aller Phasengrenzlinien im p-T-Diagramm eines Reinstoffes, d. h.

Neu!!: Phase (Materie) und Clapeyron-Gleichung · Mehr sehen »

Clausius-Clapeyron-Gleichung

Die Clausius-Clapeyron-Gleichung wurde 1834 von Émile Clapeyron entwickelt und später von Rudolf Clausius aus den Theorien der Thermodynamik abgeleitet.

Neu!!: Phase (Materie) und Clausius-Clapeyron-Gleichung · Mehr sehen »

Clifford Brangwynne

Clifford P. “Cliff” Brangwynne (* um 1978) ist ein irisch-amerikanischer Biophysiker an der Princeton University.

Neu!!: Phase (Materie) und Clifford Brangwynne · Mehr sehen »

Cytoplasma

Als Cytoplasma oder Zytoplasma (von, ‚Höhlung‘ sowie de) wird die Grundstruktur bezeichnet, die eine Zelle innerhalb der äußeren Zellmembran (Plasmalemma) ausfüllt.

Neu!!: Phase (Materie) und Cytoplasma · Mehr sehen »

Dampfdruck

Kritischen Punkt. Alle Stoffe außer Pentan sind bei Zimmertemperatur (und Normaldruck) gasförmig: A: Methan siedet bei 1 bar bei −160 °C. B: Bei −100 °C entwickelt Methan einen Dampfdruck von 25 bar. C: Bei −170 °C (etwa bei Kühlung durch Flüssigstickstoff) wird Methan bei 1 bar vollständig verflüssigt. Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Phase (Materie) und Dampfdruck · Mehr sehen »

Daniel Vorländer

Daniel Vorländer (* 11. Juni 1867 in Eupen; † 8. Juni 1941 in Halle) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Phase (Materie) und Daniel Vorländer · Mehr sehen »

David J. Thouless

David J. Thouless, 1995 David James Thouless (* 21. September 1934 in Bearsden, Schottland; † 6. April 2019 in Cambridge) war ein britischer theoretischer Physiker und Gewinner des Wolf-Preises.

Neu!!: Phase (Materie) und David J. Thouless · Mehr sehen »

Dünnschichtchromatographie

Gemeinen Efeus (''Hedera Helix L.'') Permanentmarker Die Dünnschichtchromatographie bzw.

Neu!!: Phase (Materie) und Dünnschichtchromatographie · Mehr sehen »

Deconfinement

In der Physik ist das Deconfinement (im Gegensatz zum Confinement) eine Phase der Materie, in der bestimmte Teilchen als freie Anregungen existieren dürfen und nicht nur in gebundenen Zuständen.

Neu!!: Phase (Materie) und Deconfinement · Mehr sehen »

Defektkonzentration

Beteiligte Energien abhängig von der Defektkonzentration c Als Defektkonzentration c bezeichnet man das Verhältnis der Anzahl der Fehlstellen in der Gitterstruktur eines Festkörpers zur Gesamtzahl der Gitterplätze: Gitterfehler in einem Festkörper treten auf, weil sie einen Entropiegewinn durch Unordnung bringen.

Neu!!: Phase (Materie) und Defektkonzentration · Mehr sehen »

Dekantieren

Dekantieren von Rotwein in eine Dekantierkaraffe Der Ausdruck Dekantieren (aus dem Französischen: décanter für „umfüllen, abgießen“, „klären“, „absetzen“, bzw. alchemistenlateinisch decanthare, zu lateinisch canthus „Schnabel eines Krugs“) bezeichnet den Prozess der Abtrennung einer oder mehrerer, mehr oder minder getrennt vorliegender Phasen, durch Abgießen oder Entnahme aus einem Gefäß, wobei die abgezogene Phase Dekantat genannt wird.

Neu!!: Phase (Materie) und Dekantieren · Mehr sehen »

Diaplektisches Glas

Diaplektisches Glas (altgriechisch: durchgeschlagenes Glas) bildet sich, wenn die Gitterstruktur eines Kristalls durch extreme Drücke in Form von Stoßwellen zerstört wird, ohne dass eine flüssige Phase durchlaufen wird.

Neu!!: Phase (Materie) und Diaplektisches Glas · Mehr sehen »

Differenzierung (Planetologie)

Innerer Aufbau der Erde In der Geologie und allgemeiner der Planetologie ist Differenzierung oder auch Differentiation die Entstehung verschiedener Materialien aus einem ursprünglich homogenen Material durch Entmischung.

Neu!!: Phase (Materie) und Differenzierung (Planetologie) · Mehr sehen »

Dispergiermittel

Dispergiermittel (auch Dispergatoren) sind Additive, die das Dispergieren, also die optimale Durchmischung von mindestens zwei, eigentlich nicht mischbaren Phasen (Substanzen) ermöglichen oder stabilisieren.

Neu!!: Phase (Materie) und Dispergiermittel · Mehr sehen »

Dispergierung (Lack)

Als Dispergierung oder Dispergieren bezeichnet man einen Verfahrensschritt bei der Herstellung von Formulierungen, wie sie unter anderem bei Lacken, Druckfarben, Kunststoffen oder Pigmentpräparationen üblich sind.

Neu!!: Phase (Materie) und Dispergierung (Lack) · Mehr sehen »

Dispersion (Chemie)

Eine Dispersion zu lat. de ist in der Kolloidchemie und in der Verfahrenstechnik ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden.

Neu!!: Phase (Materie) und Dispersion (Chemie) · Mehr sehen »

Dispersität

Dispersität (lat. dispergere ‚zerstreuen‘, ‚ausbreiten‘) bezeichnet wissenschaftlich die Eigenschaftsverteilung von zwei oder mehreren Phasen oder Partikeln in einer Mischung bzw.

Neu!!: Phase (Materie) und Dispersität · Mehr sehen »

DNA-Extraktion

Eine DNA-Extraktion beschreibt die Extraktion von DNA aus Zellen.

Neu!!: Phase (Materie) und DNA-Extraktion · Mehr sehen »

Doppellipidschicht

Schematische Darstellung einer Doppellipidschicht in der flüssigen Phase in Wasser. Eine Doppellipidschicht (oder Lipiddoppelschicht) ist eine Struktur, die viele amphiphile Lipide bei der Mischung mit einem polaren Lösungsmittel (z. B. Wasser) bilden.

Neu!!: Phase (Materie) und Doppellipidschicht · Mehr sehen »

Drei-Phasen-Verkehrstheorie

Die Drei-Phasen-Verkehrstheorie ist eine alternative Verkehrstheorie, begründet von Boris Kerner in den Jahren 1996–2002.

Neu!!: Phase (Materie) und Drei-Phasen-Verkehrstheorie · Mehr sehen »

Druckwasserreaktor

Containment), der Sekundärkreis ins Maschinenhaus und der Tertiärkreis zum Fluss und Kühlturm Der Druckwasserreaktor (DWR;, PWR) ist ein Kernreaktor-Typ, bei dem Wasser als Moderator und Kühlmittel dient.

Neu!!: Phase (Materie) und Druckwasserreaktor · Mehr sehen »

Duplexstahl

Duplexstahl ist ein Stahl mit zweiphasigem Gefüge, das aus einer Ferrit-(α-Eisen-)Matrix mit Inseln aus Austenit besteht.

Neu!!: Phase (Materie) und Duplexstahl · Mehr sehen »

Edwald Abramowitsch Sawadski

Edwald Abramowitsch Sawadski (* 2. Juni 1927 in Millerowo; † 22. März 2005 in Donezk) war ein sowjetisch-ukrainischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Phase (Materie) und Edwald Abramowitsch Sawadski · Mehr sehen »

Effektiv-Medium-Theorie

Eine Effektiv-Medium-Theorie (EMT) bezeichnet analytische oder theoretische Modelle zur Beschreibung der makroskopischen Eigenschaften von Mischkörpern.

Neu!!: Phase (Materie) und Effektiv-Medium-Theorie · Mehr sehen »

Eigelb

Das Eigelb von sechs Hühnereiern Freilandeier (links) und Bio-Eier (rechts) Als Eigelb bezeichnet man allgemein in der Lebensmittelkunde das Eidotter des Hühnereies, dessen weiterer Inhalt das Eiklar ist.

Neu!!: Phase (Materie) und Eigelb · Mehr sehen »

Einbettmasse

Muffel mit Einbettmasse. Links: Formteil, das den Gusstrichter in der Einbettmasse erzeugt hat. Die Einbettmasse trägt entscheidend zur Passgenauigkeit von zahntechnischen Werkstücken bei (hier: Goldkrone auf Gipsmodell). Unter einer Einbettmasse versteht man in der Zahntechnik eine feuerfeste Masse, in die zahntechnische Gussmodelle aus Wachs oder Kunststoff zur Herstellung von Kronen, Inlays, Brücken oder Modellguss zum Gießen eingebettet werden.

Neu!!: Phase (Materie) und Einbettmasse · Mehr sehen »

Einkristall

Monokristallines Silicium (Ingot) für die Wafer-Herstellung Ein Einkristall oder Monokristall ist ein makroskopischer Kristall, dessen Bausteine (Atome, Ionen oder Moleküle) ein durchgehendes einheitliches, homogenes Kristallgitter bilden.

Neu!!: Phase (Materie) und Einkristall · Mehr sehen »

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

In verarbeitetem Eisen (Stahl und Gusseisen) ist stets eine gewisse Menge Kohlenstoff enthalten, dessen Anteil die Eigenschaften des Stahls und des Gusseisens bestimmt.

Neu!!: Phase (Materie) und Eisen-Kohlenstoff-Diagramm · Mehr sehen »

Elektrokinetik

Die Elektrokinetik ist die Lehre von der Erzeugung elektrischen Stroms durch bewegte Nichtleiter und die durch elektrische Felder verursachte Bewegung von Nichtleitern.

Neu!!: Phase (Materie) und Elektrokinetik · Mehr sehen »

Elektronenbeugung

kreisförmiges Beugungsbild Elektronenbeugung ist die Beeinflussung der Ausbreitung von Elektronen durch elastische Streuung an einem Streuobjekt, z. B.

Neu!!: Phase (Materie) und Elektronenbeugung · Mehr sehen »

Elektrophorese

PCR gewonnen wurden;(1) ist der Vater,(2) das Kind,(3) die Mutter. Elektrophorese (veraltet Kataphorese oder Anaphorese) bezeichnet die Wanderung geladener kolloidaler Teilchen oder gelöster geladener Moleküle durch ein elektrisches Feld.

Neu!!: Phase (Materie) und Elektrophorese · Mehr sehen »

Emulsion

Unter einer Emulsion (ex und mulgēre ‚herausgemolken‘) versteht man ein fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung.

Neu!!: Phase (Materie) und Emulsion · Mehr sehen »

Emulsionsspaltanlage

Koaleszenz Emulsionsspaltanlagen haben in der Abwassertechnik die Aufgabe, Emulsionen in ihre Bestandteile zu spalten.

Neu!!: Phase (Materie) und Emulsionsspaltanlage · Mehr sehen »

Enantiotropie

Enantiotrop (griech. enantíos „entgegengesetzt“, trópos „Wendung“) heißt ineinander überführbar und bezeichnet Substanzen mit zwei oder mehreren unterschiedlichen festen Phasen, die durch Änderung der Temperatur reversibel ineinander umgewandelt werden können.

Neu!!: Phase (Materie) und Enantiotropie · Mehr sehen »

Enthalpie

Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss. Sie wird der Umgebung entzogen und kühlt dabei das Getränk. Die Enthalpie H (von), früher auch Wärmeinhalt, eines thermodynamischen Systems ist die Summe aus der inneren Energie U des Systems und der Volumenarbeit, also dem Produkt aus Druck p und Volumen V des Systems.

Neu!!: Phase (Materie) und Enthalpie · Mehr sehen »

Entmischung (Thermodynamik)

Als Entmischung oder Phasenseparation bezeichnet man in der Thermodynamik einen in Gemischen aus kondensierter Materie auftretenden Phasenübergang, in dessen Verlauf aus einer homogenen Mischphase koexistierende Phasen unterschiedlicher stofflicher Zusammensetzung entstehen.

Neu!!: Phase (Materie) und Entmischung (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Entnetzung

Wasser entnetzt häufig auf biologischen Oberflächen wie Blättern. Entnetzung (englisch: dewetting) umfasst die Verkleinerung der Kontaktfläche zwischen einer im wissenschaftlichen Kontext auch als Substrat bezeichneten festen oder einer flüssigen Oberfläche und einem zweiten Material, das sich als kondensierte Phase in Kontakt mit der Oberfläche befindet.

Neu!!: Phase (Materie) und Entnetzung · Mehr sehen »

Entropiekraft

Die Entropiekraft oder auch entropische Kraft hat ihre Ursache in der thermischen Bewegung der Teilchen unter einem von außen angelegten Zwang.

Neu!!: Phase (Materie) und Entropiekraft · Mehr sehen »

Entspannungsflotation

Die Entspannungsflotation (auch Druckentspannungsflotation genannt) ist das in der Abwassertechnik am weitesten verbreitete Flotationsverfahren.

Neu!!: Phase (Materie) und Entspannungsflotation · Mehr sehen »

Entspannungsverdampfung

Entspannungsverdampfung ist das Entstehen von Dampf bei Absenken des Druckes in einem mit Flüssigkeit befüllten, unter Überdruck (zur Umgebung) stehenden geschlossenen Behälter.

Neu!!: Phase (Materie) und Entspannungsverdampfung · Mehr sehen »

Enzymatische Peptidsynthese

Die enzymatische Peptidsynthese ist eine in der Synthesechemie zunehmend an Bedeutung gewinnende Variante der Peptidsynthese.

Neu!!: Phase (Materie) und Enzymatische Peptidsynthese · Mehr sehen »

Epididymit

Das Mineral Epididymit ist ein selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na2Be2·H2O und damit ein wasserhaltiges Natrium-Beryllium-Silikat (Beryllosilikat).

Neu!!: Phase (Materie) und Epididymit · Mehr sehen »

Eudidymit

Das Mineral Eudidymit ist ein selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Phase (Materie) und Eudidymit · Mehr sehen »

Eutektoid

Ein Eutektoid ist das meist lamellenartig geschichtete Produkt des Zerfalls einer kristallinen Phase in zwei kristalline Phasen, \gamma \rightarrow \alpha + \beta.

Neu!!: Phase (Materie) und Eutektoid · Mehr sehen »

Extraktion nach Twisselmann

Extraktor nach Twisselmann, rechts: Extraktionshülse Die Extraktion nach Twisselmann (D.R.P. 519371) ist eine kontinuierliche Heißextraktion und damit ein chemisch-thermisches Trennverfahren.

Neu!!: Phase (Materie) und Extraktion nach Twisselmann · Mehr sehen »

F. Duncan M. Haldane

F. Duncan M. Haldane 2016 Frederick Duncan Michael Haldane (* 14. September 1951 in London) ist ein britischer Physiker, der in theoretischer Festkörperphysik arbeitet.

Neu!!: Phase (Materie) und F. Duncan M. Haldane · Mehr sehen »

Farbsupraleitung

Die Farbsupraleitung der Quantenfeldtheorie ist eine theoretisch aus der Quantenchromodynamik (QCD) erwartete Phase eines Gases aus Quarks und Gluonen.

Neu!!: Phase (Materie) und Farbsupraleitung · Mehr sehen »

Füllkörper

Sattel-Füllkörper aus Keramik Füllkörper sind unstrukturierte Einbauten in Apparaten in der Verfahrenstechnik und im Apparatebau.

Neu!!: Phase (Materie) und Füllkörper · Mehr sehen »

Feldinduzierte Frequenzverdopplung

Die feldinduzierte Frequenzverdopplung (electric-field-induced second-harmonic generation, EFISH) ist eine Methode zur Messung der Hyperpolarisierbarkeit von organischen Molekülen.

Neu!!: Phase (Materie) und Feldinduzierte Frequenzverdopplung · Mehr sehen »

Ferrit (Phase)

Ferrit ist die metallographische Bezeichnung für die kubisch-raumzentrierte Modifikation (Phase) des reinen Eisens und seiner Mischkristalle.

Neu!!: Phase (Materie) und Ferrit (Phase) · Mehr sehen »

Ferrofluid

Ein Ferrofluid (im Glas), das auf einen Magneten reagiert. "Igelförmige" Struktur eines Ferrofluids im Magnetfeld. Nahaufnahme einer Struktur. Ferrofluide sind Flüssigkeiten, die auf magnetische Felder reagieren, ohne zu verfestigen.

Neu!!: Phase (Materie) und Ferrofluid · Mehr sehen »

Fettabscheider

Der Schachtdeckel eines unterirdischen Fettabscheiders Verordnung über Fettabscheider vom 10. April 1940 (Deutsches Reich) Schachtsohle eines Probenahmeschachtes Einbau eines Probenahmeschachtes ins Erdreich Fettabscheider sind eine einfache Bauform der Leichtflüssigkeitsabscheider zum Trennen von Fetten und Ölen vom Abwasser durch die Schwerkraft.

Neu!!: Phase (Materie) und Fettabscheider · Mehr sehen »

Filter (Fluidtechnik)

Papierfilter mit Filterkuchen Ein Filter (fachsprachlich Neutrum, gemeinsprachlich Maskulinum) hält, wie ein Sieb, Feststoffe aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom zurück.

Neu!!: Phase (Materie) und Filter (Fluidtechnik) · Mehr sehen »

Filterpapier

µm. Handelsübliche Rundfilter für den Laborbedarf … im Einsatz in einer Nutsche Filterpapier und Filter aus papierähnlichen Materialien werden in vielen Bereichen eingesetzt, um Feststoffe aus Flüssigkeiten oder Gasen abzuscheiden; physikalisch gesehen, um eine feste Phase von einer wässrigen oder gasförmigen zu trennen.

Neu!!: Phase (Materie) und Filterpapier · Mehr sehen »

Filtration (Trennverfahren)

Die Filtration (auch Filtrierung, Filterung oder Filtern genannt) beinhaltet die Abtrennung von festen Partikeln, Makromolekülen, Mikroorganismen, Viren oder Tröpfchen aus einem Fluid mittels eines Filtermediums.

Neu!!: Phase (Materie) und Filtration (Trennverfahren) · Mehr sehen »

Flash-Rechnung

Eine Flash-Rechnung erlaubt, die Zusammensetzung von flüssiger und dampfförmiger Phase für ein Gemisch chemischer Stoffe zu bestimmen, bei dem nur seine Bruttozusammensetzung (Stoffmengenanteile) bekannt ist.

Neu!!: Phase (Materie) und Flash-Rechnung · Mehr sehen »

Flüssige Zubereitungen zum Einnehmen

Flüssige Zubereitungen zum Einnehmen sind laut der Monographie des Europäischen Arzneibuchs (Ph. Eur.) in der Regel Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, bei denen der Wirkstoff oder die Wirkstoffe in einem geeigneten Vehikel gelöst oder dispergiert sind.

Neu!!: Phase (Materie) und Flüssige Zubereitungen zum Einnehmen · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Phase (Materie) und Flüssigkeit · Mehr sehen »

Flüssigkristall

Phase, wie sie auch in Flüssigkristallbildschirmen verwendet wird Als Flüssigkristall bezeichnet man eine Substanz, die einerseits flüssig ist, andererseits aber auch richtungsabhängige (anisotrope) physikalische Eigenschaften aufweist wie ein Kristall.

Neu!!: Phase (Materie) und Flüssigkristall · Mehr sehen »

Floatglas

Floatglasanlage Floatglas ist Flachglas, welches im Floatprozess, oder auch Floatglasverfahren, hergestellt wird, einem endlos-kontinuierlichen Prozess, bei dem die flüssige Glasschmelze fortlaufend von einer Seite auf ein Bad aus flüssigem Zinn geleitet wird.

Neu!!: Phase (Materie) und Floatglas · Mehr sehen »

Flotation

Flotationszelle Flotation (von – aufschwimmen) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren für feinkörnige Feststoffe aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenbenetzbarkeit der Partikel.

Neu!!: Phase (Materie) und Flotation · Mehr sehen »

Formgedächtnislegierung

Formgedächtnislegierungen (Abkürzung FGL,, Abkürzung SMA) sind spezielle Metalle, die in zwei unterschiedlichen Kristallstrukturen existieren können.

Neu!!: Phase (Materie) und Formgedächtnislegierung · Mehr sehen »

Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (nach dem deutschen Kernphysiker Heinz Maier-Leibnitz; auch Forschungsreaktor München II, kurz FRM II) in Garching bei München ist mit einer thermischen Nennleistung von 20 MW der leistungsstärkste deutsche Forschungsreaktor.

Neu!!: Phase (Materie) und Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz · Mehr sehen »

Frances M. Ross

Frances Ross (2012) Frances M. Ross (* 1964) ist eine in den Vereinigten Staaten tätige Physikerin, die im Bereich der Elektronenmikroskopie tätig ist.

Neu!!: Phase (Materie) und Frances M. Ross · Mehr sehen »

Franz Mayinger

Franz Mayinger (* 2. September 1931 in Augsburg; † 24. Juni 2021) war ein deutscher Thermodynamiker.

Neu!!: Phase (Materie) und Franz Mayinger · Mehr sehen »

Frostgare

Frostgare ist die Bezeichnung für eine Bodengare bzw.

Neu!!: Phase (Materie) und Frostgare · Mehr sehen »

Fugazität

Die Fugazität z bzw.

Neu!!: Phase (Materie) und Fugazität · Mehr sehen »

Galvani-Spannung

Galvani-Potential \phi, Volta-Potential \psi und Oberflächenpotential \chi in einer Phase. Die entsprechenden Spannungen ergeben sich als Differenzen der jeweiligen Potentiale zwischen zwei Phasen. In der Elektrochemie versteht man unter Galvani-Spannung (Galvani-Potential) nach Luigi Galvani den Unterschied des inneren elektrischen Potentials zweier Phasen z. B.

Neu!!: Phase (Materie) und Galvani-Spannung · Mehr sehen »

Gefüge (Geologie)

Das Gefüge ist in der Geologie die Raumlage und Anordnung von Gesteinen und Gesteinsbestandteilen.

Neu!!: Phase (Materie) und Gefüge (Geologie) · Mehr sehen »

Gefügebestandteil

Als Gefügebestandteil wird in der Metallografie ein ein- oder mehrphasiger Bereich eines Gefüges bezeichnet, der durch Grenzflächen sichtbar von anderen Bereichen des Gefüges abgegrenzt ist.

Neu!!: Phase (Materie) und Gefügebestandteil · Mehr sehen »

Gefriertrocknung

Die Gefriertrocknung, auch als Lyophilisierung, Lyophilisation oder Sublimationstrocknung bezeichnet, ist ein Verfahren zur schonenden Trocknung von Produkten.

Neu!!: Phase (Materie) und Gefriertrocknung · Mehr sehen »

Gemisch

Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man eine Substanz, die aus mindestens zwei Reinstoffen besteht.

Neu!!: Phase (Materie) und Gemisch · Mehr sehen »

Gibbs-Energie

Die Gibbs-Energie (auch freie Enthalpie), benannt nach Josiah Willard Gibbs, ist ein thermodynamisches Potential, also eine Zustandsgröße in der Thermodynamik.

Neu!!: Phase (Materie) und Gibbs-Energie · Mehr sehen »

Gibbssche Phasenregel

Die Gibbssche Phasenregel (nach Josiah Willard Gibbs 1876, auch einfach Phasengesetz) gibt an, wie viele Freiheitsgrade ein im thermodynamischen Gleichgewicht befindliches System in Abhängigkeit von der Zahl der enthaltenen Substanzen und der Zahl der gleichzeitig existierenden Phasen besitzt.

Neu!!: Phase (Materie) und Gibbssche Phasenregel · Mehr sehen »

Gitterfehler

Als Gitterfehler (auch Gitterdefekt oder Kristall(bau)fehler) wird jede Unregelmäßigkeit in einem sonst periodischen Kristallgitter bezeichnet.

Neu!!: Phase (Materie) und Gitterfehler · Mehr sehen »

Glasübergangstemperatur

Die Glasübergangstemperatur Tg ist die Temperatur, bei der ein amorpher Feststoff (z. B. ein Glas oder eine amorphe Polymerprobe) von einem starren, glasartigen Zustand in einen weichen, gummiartigen Zustand übergeht.

Neu!!: Phase (Materie) und Glasübergangstemperatur · Mehr sehen »

Glaskeramik

Typisches Glaskeramikkochfeld Glaskeramik, auch Vitrokeram, ist eine Werkstoff-Gruppe, die aus einer polykristallinen und einer glasigen Phase besteht.

Neu!!: Phase (Materie) und Glaskeramik · Mehr sehen »

Grenzfläche

Als Grenzfläche oder Phasengrenze wird in der Physik und Materialwissenschaft die Fläche zwischen zwei Phasen bezeichnet, beispielsweise die Fläche zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten wie Öl und Wasser.

Neu!!: Phase (Materie) und Grenzfläche · Mehr sehen »

Grenzflächenspannung

Die Grenzflächenspannung bezeichnet mechanische Spannungen und damit Kräfte, die an der Grenze zwischen zwei verschiedenen Phasen auftreten, welche miteinander in Kontakt stehen.

Neu!!: Phase (Materie) und Grenzflächenspannung · Mehr sehen »

Grigori Juljewitsch Schukowski

Grigori Juljewitsch Schukowski (* in St. Petersburg; † 12. November 1939 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Phase (Materie) und Grigori Juljewitsch Schukowski · Mehr sehen »

Gusseisen mit Kugelgraphit

Gusseisen mit Kugelgraphit Gusseisen mit Kugelgraphit, auch Sphäroguss (standardisierte Bezeichnung GJS, früher GGG, „globularer Grauguss“) oder duktiles („schmiedbares“) Gusseisen (engl. ductile cast iron), ist eine Gusseisensorte, bei der der enthaltene Kohlenstoff in kugeliger Form vorliegt und die stahlähnliche mechanische Eigenschaften besitzt.

Neu!!: Phase (Materie) und Gusseisen mit Kugelgraphit · Mehr sehen »

Haltepunkt (Werkstoffkunde)

Ein Haltepunkt bezeichnet in der Werkstoffkunde und der Metallurgie einen Punkt im Zeit-Temperatur-Diagramm, an dem die Temperatur eines Stoffes einige Zeit konstant bleibt und sich nicht ändert.

Neu!!: Phase (Materie) und Haltepunkt (Werkstoffkunde) · Mehr sehen »

Hautcreme

Creme Eine Hautcreme (oder kurz auch Creme genannt) ist eine halbfeste streichfähige Zubereitung zum Auftragen auf die Haut.

Neu!!: Phase (Materie) und Hautcreme · Mehr sehen »

Härten (Eisenwerkstoff)

Das Härten (von mittelhochdeutsch herten „hart machen, fest machen, hart/fest werden, härten“) von Eisenwerkstoffen (Stahl und Gusseisen) oder die Eisenhärtung ist ein Verfahren zur Erhöhung ihrer mechanischen Widerstandsfähigkeit durch gezielte Änderung und Umwandlung ihrer Gefüge.

Neu!!: Phase (Materie) und Härten (Eisenwerkstoff) · Mehr sehen »

Hendrik Willem Bakhuis Roozeboom

H.W. Bakhuis Roozeboom Hendrik Willem Bakhuis Roozeboom, genannt Bakhuis Rozeboom, (* 24. Oktober 1854 in Alkmaar; † 8. Februar 1907 in Amsterdam) war ein niederländischer Chemiker, der besonders für seine Arbeiten über die Phasenlehre in physikalischer Chemie bekannt ist.

Neu!!: Phase (Materie) und Hendrik Willem Bakhuis Roozeboom · Mehr sehen »

Heterogene Katalyse

Monolithischer Niedrigtemperatur-Oxidationskatalysator Heterogene Katalyse ist eine Form der Katalyse, bei der der Katalysator und die reagierenden Stoffe einer chemischen Reaktion in unterschiedlichen Phasen vorliegen, etwa als Gas und Feststoff oder als nicht mischbare Flüssigkeiten.

Neu!!: Phase (Materie) und Heterogene Katalyse · Mehr sehen »

Heterogenes System

Ein heterogenes System ist in der Physik ein System, das makroskopische Trennflächen aufweist, an denen sich Eigenschaften und Zusammensetzung unterscheiden.

Neu!!: Phase (Materie) und Heterogenes System · Mehr sehen »

Hexatische Phase

Die hexatische Phase ist eine zwischen Flüssigkeit und Kristall liegende thermodynamische Phase (Aggregatzustand) in zweidimensionalen Systemen.

Neu!!: Phase (Materie) und Hexatische Phase · Mehr sehen »

Hinterland-Verhältnis

Das Hinterland-Verhältnis ist eine Kennzahl mit der Einheit Eins aus der technischen Chemie.

Neu!!: Phase (Materie) und Hinterland-Verhältnis · Mehr sehen »

Homogene Katalyse

Elementare Schritte der Homogenen Katalyse Von einer homogenen Katalyse wird gesprochen, wenn bei einer chemischen Reaktion der Katalysator und die Reaktante in derselben Phase vorliegen.

Neu!!: Phase (Materie) und Homogene Katalyse · Mehr sehen »

Ian W. M. Smith

Ian William Murison Smith FRS FRSC (* 15. Juni 1937 in Leeds; † 8. November 2016) war ein britischer Chemiker, der von 1963 bis 1985 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lecturer bei der Abteilung für Chemie der University of Cambridge und von 1985 bis 2002 als Professor für Chemie an der University of Birmingham arbeitete.

Neu!!: Phase (Materie) und Ian W. M. Smith · Mehr sehen »

Immunassay

Mikrotiterplatte als multipler Probenträger zur Durchführung eines Immunassays Als Immunassays (engl.: Immunoassay) werden zusammenfassend eine Reihe von Methoden in der Bioanalytik bezeichnet, deren gemeinsames Grundprinzip die Erkennung und damit ggf.

Neu!!: Phase (Materie) und Immunassay · Mehr sehen »

Impaktmetamorphose

Impaktmetamorphose (auch Stoßwellen-Metamorphose) bezeichnet die Umwandlung von Gesteinen und Mineralen durch den Einschlag (Impakt) beispielsweise eines Meteoriten auf der Erde oder einem anderen Planeten oder Asteroiden.

Neu!!: Phase (Materie) und Impaktmetamorphose · Mehr sehen »

Iossif Naumowitsch Friedländer

Iossif Naumowitsch Friedländer (* in Andijon; † 31. Mai 2009 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Metallkundler.

Neu!!: Phase (Materie) und Iossif Naumowitsch Friedländer · Mehr sehen »

Isomerieverschiebung

Der physikalische Effekt der Isomerieverschiebung äußert sich darin, dass die Lagen der Spektrallinien in Atomspektren verschiedener Isomere eines chemischen Elements sich unterscheiden.

Neu!!: Phase (Materie) und Isomerieverschiebung · Mehr sehen »

Issaak Michailowitsch Zidilkowski

Issaak Michailowitsch Zidilkowski (* 21. Mai 1923 in Rakitnoje, Gouvernement Kiew; † 30. Oktober 2001 in Jekaterinburg) war ein ukrainisch-russischer Physiker.

Neu!!: Phase (Materie) und Issaak Michailowitsch Zidilkowski · Mehr sehen »

Μ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid

µ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel Cl, die häufig als PPNCl abgekürzt wird.

Neu!!: Phase (Materie) und Μ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid · Mehr sehen »

J. Michael Kosterlitz

Michael Kosterlitz John Michael Kosterlitz (* 22. Juni 1943 in Aberdeen, Schottland) ist ein britisch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Phase (Materie) und J. Michael Kosterlitz · Mehr sehen »

John W. Cahn

John W. Cahn, 2009 John Werner Cahn (* 9. Januar 1928 in Köln als Hans Werner Cahn; † 14. März 2016 in Seattle, Washington Website der Seattle Times. Abgerufen am 21. Januar 2021. Website der Washington Post. Abgerufen am 21. Januar 2021.) war ein deutschamerikanischer Physikochemiker und Materialwissenschaftler, der sich insbesondere mit Thermodynamik in den Materialwissenschaften beschäftigte.

Neu!!: Phase (Materie) und John W. Cahn · Mehr sehen »

Johnson-Mehl-Avrami-Kolmogorow-Gleichung

Die Johnson-Mehl-Avrami-Kolmogorow-Gleichung (kurz: JMAK-Gleichung, auch Avrami-Gleichung) beschreibt den Ablauf einer Phasen- oder Gefügeumwandlung bei gleich bleibender Temperatur (isotherme Zustandsänderung).

Neu!!: Phase (Materie) und Johnson-Mehl-Avrami-Kolmogorow-Gleichung · Mehr sehen »

Juri Moissejewitsch Kagan

Juri Moissejewitsch Kagan Juri Moissejewitsch Kagan (* 6. Juli 1928 in Moskau; † 4. Juni 2019) war ein russischer Theoretischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Phase (Materie) und Juri Moissejewitsch Kagan · Mehr sehen »

Kapillarität (Kapillareffekt)

Internationalen Raumstation. Der Kapillareffekt beschreibt die Bewegung von Grenzflächen, sogenannten Menisken, zwischen einer Flüssigkeit und einer zweiten fluiden Phase in Kapillaren oder Spalten mit Oberflächen aus Feststoffen.

Neu!!: Phase (Materie) und Kapillarität (Kapillareffekt) · Mehr sehen »

Kapillarität (Oberflächenphysik)

Kapillarität ist in der Oberflächenphysik die Mechanik deformierbarer Grenzflächen zwischen zwei nicht mischbaren Phasen.

Neu!!: Phase (Materie) und Kapillarität (Oberflächenphysik) · Mehr sehen »

Kapillarwellenspektroskopie

Die Kapillarwellenspektroskopie ist eine Kombination aus Interferometrie und Spektroskopie, bei der die mittels eines Interferometers gewonnenen Daten Informationen bezüglich der physikalischen Vorgänge an Grenzflächen zulassen.

Neu!!: Phase (Materie) und Kapillarwellenspektroskopie · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Phase (Materie) und Katalysator · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: Phase (Materie) und Katalyse · Mehr sehen »

Katalytofen

Katalytofen aus den 1970ern Katalytofen (Hersteller: OEM) im DDR-Museum Pirna Katalytofen aus den 2000ern Ein Katalytofen ist ein stromunabhängiges Kompaktheizgerät.

Neu!!: Phase (Materie) und Katalytofen · Mehr sehen »

Kavitationszahl

Die Kavitationszahl \sigma ist eine dimensionslose Kennzahl aus der Ähnlichkeitstheorie und wird zur Beschreibung von Fluiden in der Strömungsmechanik verwendet.

Neu!!: Phase (Materie) und Kavitationszahl · Mehr sehen »

Keimbildung

Keimbildung oder Nukleation ist der grundlegende Prozess, bei dem sich an einer Keimstelle ein Nukleationskeim bildet, der als „Startkomponente“ einen Phasenübergang erster Ordnung einleitet.

Neu!!: Phase (Materie) und Keimbildung · Mehr sehen »

Kelvingleichung

Die Kelvingleichung wurde von Lord Kelvin 1871 veröffentlicht und beschreibt den Dampfdruck p_k über einer gekrümmten Oberfläche (auch Kelvin-Druck genannt).

Neu!!: Phase (Materie) und Kelvingleichung · Mehr sehen »

Kieselgestein

Kieselgestein ist ein gelegentlich verwendeter Überbegriff für SiO2-reiche Sedimentgesteine.

Neu!!: Phase (Materie) und Kieselgestein · Mehr sehen »

Kirkendall-Effekt

Der Kirkendall-Effekt besteht darin, dass sich bei genügend hoher Temperatur bei zwei aneinanderliegenden festen Phasen das Volumen der einen Phase verringert, während sich das Volumen der anderen Phase vergrößert.

Neu!!: Phase (Materie) und Kirkendall-Effekt · Mehr sehen »

Klaus von Klitzing

Klaus von Klitzing, 2015 Klaus-Olaf von Klitzing (* 28. Juni 1943 in Schroda, Reichsgau Wartheland) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Phase (Materie) und Klaus von Klitzing · Mehr sehen »

Klärpunkt

Als Klärpunkt (engl. clearing point) bezeichnet man die Temperatur, bei deren Überschreitung eine flüssigkristalline Mesophase in die isotrope Phase übergeht.

Neu!!: Phase (Materie) und Klärpunkt · Mehr sehen »

Koaleszenz

Koaleszenz (von lat. coalescere, ungefähr „Zusammenwachsen“) bezeichnet in einer älteren fachübergreifenden wissenschaftlichen Sprache, die sich aus dem Latein herleitet, das Zusammenwachsen oder Verschmelzen von getrennt wahrnehmbaren Dingen oder Teilen.

Neu!!: Phase (Materie) und Koaleszenz · Mehr sehen »

Kohäsion (Chemie)

Wasserperle im Gleichgewicht von Kohäsion und Gravitation Schwämmen? Als Kohäsion (von, Partizip II von: cohaerere „zusammenhängen“) bezeichnet man in der Physik und Chemie die Bindungskräfte zwischen Atomen sowie zwischen Molekülen innerhalb eines Stoffes.

Neu!!: Phase (Materie) und Kohäsion (Chemie) · Mehr sehen »

Kolonne (Verfahrenstechnik)

Industrie-Kolonnen Eine Kolonne ist ein verfahrenstechnischer Apparat in der Form einer hohlen, schlanken Säule mit Einbauten, welche auf Grund des Einsatzzweckes oder der Betriebsbedingungen gefordert werden.

Neu!!: Phase (Materie) und Kolonne (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Kolorimetrie

Unter Kolorimetrie versteht man die Konzentrationsbestimmung einer Substanz in einer meist flüssigen Phase durch eine Vergleichsmessung mit einer Farbskala, die wiederum einer bekannten Konzentration der Substanz entspricht.

Neu!!: Phase (Materie) und Kolorimetrie · Mehr sehen »

Komatiit

Bräunlich angewitterter Komatiit in der Typlokalität am Komati River in Südafrika Englehart, Kanada. Handstück ist 9 cm breit. Die typischen klingenförmigen Olivinkristalle sind sichtbar, eine Spinifex-Textur ist in diesem Handstück jedoch schwach bis fehlend Komatiite sind ultramafische, aus dem Erdmantel stammende vulkanische Gesteine.

Neu!!: Phase (Materie) und Komatiit · Mehr sehen »

Konfiguration (Mechanik)

In der Kontinuumsmechanik ist eine Konfiguration die Abbildung eines Körpers aus dem euklidischen Raum unserer Anschauung in einen abstrakten euklidischen Vektorraum.

Neu!!: Phase (Materie) und Konfiguration (Mechanik) · Mehr sehen »

Konode

Idealisiertes Phasendiagramm eines binären Gemisches der Komponenten A und B. Die schwarze Kurve ist die Binodale, die das Einphasengebiet vom Zweiphasengebiet trennt. Die Verbindungslinien zwischen den auf der Binodalen liegenden Punkten T2/c1a und T2/c1b sowie T3/c2a und T3/c2b sind Konoden. Als Konoden (latein: con.

Neu!!: Phase (Materie) und Konode · Mehr sehen »

Konodenregel

Die Konodenregel (auch bekannt als Hebelarmgesetz und Gesetz der abgewandten Hebelarme) ist ein Begriff der Thermodynamik zur Beschreibung von Phasen.

Neu!!: Phase (Materie) und Konodenregel · Mehr sehen »

Kontaktwinkel

Definition Als Kontaktwinkel \theta (theta; auch Dihedrischer, Rand- oder Benetzungswinkel) wird derjenige Winkel bezeichnet, den die Oberfläche eines Flüssigkeitstropfens mit der Oberfläche eines Feststoffs bildet, wobei das mit Flüssigkeit befüllte Tropfenvolumen vom Kontaktwinkel eingeschlossen wird.

Neu!!: Phase (Materie) und Kontaktwinkel · Mehr sehen »

Konvektion (Wärmeübertragung)

Konvektion (von ‚zusammentragen‘, ‚zusammenbringen‘) oder Wärmeströmung ist, neben Wärmeleitung und Wärmestrahlung, einer der drei Mechanismen zur Wärmeübertragung von Energie von einem Ort zu einem anderen.

Neu!!: Phase (Materie) und Konvektion (Wärmeübertragung) · Mehr sehen »

Kornwachstum

Phasenfeldmodell unter Verwendung der Moelans-Funktion durchgeführt. Kornwachstum tritt in polykristallinen Festkörpern auf.

Neu!!: Phase (Materie) und Kornwachstum · Mehr sehen »

Korrelationslänge

Die Korrelationslänge \xi ist ein Begriff aus der statistischen Mechanik.

Neu!!: Phase (Materie) und Korrelationslänge · Mehr sehen »

Kosterlitz-Thouless-Übergang

Der Kosterlitz-Thouless-Übergang, auch Berezinski–Kosterlitz–Thouless-Übergang genannt, nach John M. Kosterlitz, David J. Thouless und Wadim Lwowitsch Beresinski, ist ein spezieller Typ von Phasenübergang, mit exponentiell divergierender Korrelationslänge am kritischen Punkt.

Neu!!: Phase (Materie) und Kosterlitz-Thouless-Übergang · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Phase (Materie) und Kristall · Mehr sehen »

Kritische Lösungstemperatur

Die untere und obere kritische Lösungstemperatur (engl. lower and upper critical solution temperature, abgekürzt LCST und UCST) beschreibt den Temperaturbereich in dem mehrere Stoffe vollständig mischbar sind.

Neu!!: Phase (Materie) und Kritische Lösungstemperatur · Mehr sehen »

Kritischer Punkt

Kritischer Punkt bezeichnet.

Neu!!: Phase (Materie) und Kritischer Punkt · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Neu!!: Phase (Materie) und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Laborjargon

Als Laborjargon wird eine nicht standardisierte Sprachvarietät oder ein nicht standardisierter Wortschatz bezeichnet, der im Labor, dem Arbeitsplatz im Bereich der Naturwissenschaften, von Mitarbeitern informell verwendet wird.

Neu!!: Phase (Materie) und Laborjargon · Mehr sehen »

Laumontit

Das Mineral Laumontit ist ein häufig vorkommendes Gerüstsilikat aus der Gruppe der Zeolithe.

Neu!!: Phase (Materie) und Laumontit · Mehr sehen »

Löslichkeit

Auflösen von Salz als Beispiel für eine lösliche Verbindung. Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, bis Sättigung eintritt.

Neu!!: Phase (Materie) und Löslichkeit · Mehr sehen »

Lösung (Chemie)

Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.

Neu!!: Phase (Materie) und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »

Lecithine

Lecithin-Varianten Lecithine (oder Lezithine; von „Eidotter“) ist ein in der Chemie synonym verwendeter Name für eine Gruppe chemischer Verbindungen, die sogenannten Phosphatidylcholine (PC).

Neu!!: Phase (Materie) und Lecithine · Mehr sehen »

Ledeburit

Ledeburit II Hartguss, Differentieller Interferenz Kontrast V.

Neu!!: Phase (Materie) und Ledeburit · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Neu!!: Phase (Materie) und Legierung · Mehr sehen »

Leichtphase

Unter Leichtphasen, auch englisch Light Non-Aqueous Phase Liquids (LNAPL), werden organische Flüssigkeiten zusammengefasst, die sich nicht oder kaum im Wasser lösen und eine geringere spezifische Dichte als Wasser besitzen.

Neu!!: Phase (Materie) und Leichtphase · Mehr sehen »

Lindemann-Kriterium

Das Lindemann-Kriterium (nach Frederick Lindemann) ist ein Kriterium für das Schmelzen von Festkörpern: die feste Ordnung des Kristalls bricht zusammen, wenn mit.

Neu!!: Phase (Materie) und Lindemann-Kriterium · Mehr sehen »

Liquiduslinie

Liquiduslinie im binären Glassystem SiO2-Li2O auf der Basis von 91 publizierten Daten Als Liquiduslinie (von lateinisch liquidus „flüssig“) wird diejenige Grenze im Phasendiagramm einer Legierung bezeichnet, die den Bereich nur flüssiger Phasen vom Bereich fester und flüssiger Phasen trennt.

Neu!!: Phase (Materie) und Liquiduslinie · Mehr sehen »

Liquidustemperatur

Liquidustemperaturverlauf im binären Glassystem SiO2-Li2O auf der Basis von 91 publizierten Daten, zusammengetragen in http://www.sciglass.info/ SciGlass; Modell-Fit von http://www.glassproperties.com/liquidus Glassproperties.com Die Liquidustemperatur kennzeichnet die Temperatur einer Legierung oder eines Glases, ab deren Unterschreitung das Gemenge aus einer homogen flüssigen Phase zu erstarren beginnt.

Neu!!: Phase (Materie) und Liquidustemperatur · Mehr sehen »

Locker-, Halbfest- und Festgestein

Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrer Festigkeit in Lockergesteine und Festgesteine.

Neu!!: Phase (Materie) und Locker-, Halbfest- und Festgestein · Mehr sehen »

Manfred Kahlweit

Manfred Kahlweit (* 4. September 1928 in Ostpreußen; † 24. Januar 2012 in Göttingen) war ein deutscher Physiker und Physikochemiker.

Neu!!: Phase (Materie) und Manfred Kahlweit · Mehr sehen »

Maxwell-Boltzmann-Verteilung

Keine Beschreibung.

Neu!!: Phase (Materie) und Maxwell-Boltzmann-Verteilung · Mehr sehen »

Mechanische Verfahrenstechnik

Die Mechanische Verfahrenstechnik ist eine Teildisziplin der Verfahrenstechnik und behandelt die Umwandlung von Stoff­systemen durch überwiegend mechanische Einwirkungen.

Neu!!: Phase (Materie) und Mechanische Verfahrenstechnik · Mehr sehen »

Mehrphasenströmung

Schema einer Mehrphasenströmung.In Wasser (blau), sind Öl (schwarz) und Gas (weiß) dispers verteilt. Mehrphasenströmung bezeichnet in der Strömungsmechanik die Strömung eines Gemischs aus mehreren Phasen.

Neu!!: Phase (Materie) und Mehrphasenströmung · Mehr sehen »

Meldesche Röhre

Meldesche Röhre Gesamtansicht Meldesche Röhre Detailansicht Die Meldesche Röhre (auch als Meldesches Capillarbarometer bekanntCarl Fischer:. Universitäts-buchdruckerei (R. Friedrich), 1889.) ist ein Instrument, das in der Physik eingesetzt wird, um den Zusammenhang zwischen dem Volumen und dem Druck von Gasen (Gesetz von Boyle-Mariotte) und um den Zusammenhang zwischen dem Volumen und der Temperatur von Gasen (Gesetz von Charles) zu messen.

Neu!!: Phase (Materie) und Meldesche Röhre · Mehr sehen »

Meniskus (Hydrostatik)

Konkaver (A) und kon­vexer (B) Me­niskus Ein Meniskus (abgeleitet aus dem Griechischen Μηνίσκος, "Menískos" „Halbmond“) ist eine Wölbung in der Oberfläche einer Flüssigkeit.

Neu!!: Phase (Materie) und Meniskus (Hydrostatik) · Mehr sehen »

Metallografie

metallografischer Schliff einer Glockenbronze, poliert und mit Klemm III geätzt Analyse mit dem Auflichtmikroskop Metallografie (auch Metallographie oder Gefügelehre) ist die Aufklärung sowie qualitative und quantitative Beschreibung des Gefüges metallischer Werkstoffe mit Hilfe mikroskopischer Verfahren.

Neu!!: Phase (Materie) und Metallografie · Mehr sehen »

Metallschaum

Unter Metallschaum versteht man in Anlehnung an die allgemeine Schaumdefinition einen Verband von Zweiphasensystemen, bestehend aus gasförmigen Bläschen, die durch flüssige Metall-Lamellen (flüssiger Schaum) oder feste Metall-Wände (fester Schaum) getrennt sind.

Neu!!: Phase (Materie) und Metallschaum · Mehr sehen »

Metastabilität

Metastabilität ist eine schwache Form der Stabilität.

Neu!!: Phase (Materie) und Metastabilität · Mehr sehen »

Mieczysław Mąkosza

Mieczysław Mąkosza (* 16. November 1934 in Baranawitschy) ist ein aus Weißrussland stammender Chemiker.

Neu!!: Phase (Materie) und Mieczysław Mąkosza · Mehr sehen »

MIL-68

Wasserstoffatome: nicht dargestellt. senkrecht zu den Poren. MIL-68 (MIL ⇒ Matériaux de l′Institut Lavoisier) ist die Bezeichnungen für eine Strukturfamilie, die zu der Materialklasse der Metall-organischen Gerüstverbindungen gehört.

Neu!!: Phase (Materie) und MIL-68 · Mehr sehen »

MIL-88B

Kristallstruktur von MIL-88B. Ansicht entlang der c-Achse (oben) und entlang der b-Achse (unten). Metallzentren: grün, Sauerstoff: rot, Kohlenstoff: grau, Wasserstoffatome sind nicht dargestellt. Trimere M3O-Einheit, die sekundäre Baueinheit (SBU) von MIL-88B, an welche sechs Terephthalatlinker koordiniert sind. Metallzentren: grün, Sauerstoff: rot, Kohlenstoff: grau, Wasserstoffatome sind nicht dargestellt. MIL-88B (MIL ⇒ Matériaux de l′Institut Lavoisier) ist die Bezeichnungen für eine Strukturfamilie, die zu der Materialklasse der Metall-organischen Gerüstverbindungen gehört.

Neu!!: Phase (Materie) und MIL-88B · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Phase (Materie) und Mineral · Mehr sehen »

Mischbarkeit

Methylvinylketon / Wasser:mischbar unterhalb 28 °C und oberhalb 84 °C,nicht mischbar dazwischen Unter Mischbarkeit versteht man die qualitative Aussage, dass bei der Vermengung von mindestens zwei verschiedenen Flüssigkeiten sie sich vollständig unter Bildung einer einzigen homogenen Phase mischen.

Neu!!: Phase (Materie) und Mischbarkeit · Mehr sehen »

Mischkristall

Als Mischkristall (Mk) wird ein Kristall oder Kristallit bezeichnet, der aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen besteht, wobei die Fremd-Atome oder -Ionen statistisch verteilt sind.

Neu!!: Phase (Materie) und Mischkristall · Mehr sehen »

Mischkristallverfestigung

Die Mischkristallverfestigung ändert die mechanischen Eigenschaften von Festkörpern durch den Einbau von Zwischengitter- oder Substitutionsatomen.

Neu!!: Phase (Materie) und Mischkristallverfestigung · Mehr sehen »

Mischphase

Unter einer Mischphase versteht man in der Thermodynamik eine homogene Phase, welche aus zwei oder mehr Stoffen besteht.

Neu!!: Phase (Materie) und Mischphase · Mehr sehen »

Mischungskryostat

Mischungskryostaten, auch als Entmischungskryostaten oder Verdünnungskryostaten bezeichnet, sind Kühlgeräte (Kryostaten), die besonders tiefe Temperaturen erreichen.

Neu!!: Phase (Materie) und Mischungskryostat · Mehr sehen »

Mischungslücke

Als Mischungslücke bezeichnet man zusammenhängende Zustände im thermodynamischen Zustandsraum eines Stoffgemisches, in denen das Stoffgemisch im thermodynamischen Gleichgewicht in mindestens zwei koexistierenden Phasen vorliegt.

Neu!!: Phase (Materie) und Mischungslücke · Mehr sehen »

Mizellen

Vergleich von Liposom und Mizelle Mizelle in Wasserlösung Mizellen oder Micellen (von, ‚kleiner Bissen‘), auch Assoziationskolloide genannt, sind zusammengelagerte Molekülkomplexe (Aggregate) aus amphiphilen Molekülen bzw.

Neu!!: Phase (Materie) und Mizellen · Mehr sehen »

Molekülgitter

Ein Molekülkristall, Molekülgitter oder Molekulargitter ist ein Kristall, das aus Molekülen aufgebaut ist.

Neu!!: Phase (Materie) und Molekülgitter · Mehr sehen »

Molten Globule

Molten Globule (zu Deutsch ‚geschmolzenes Kugelförmiges‘) bezeichnet in der Biochemie eine Proteinstruktur bei manchen Proteinen, die sich zwischen der nativen Form und der denaturierten Form befindet und von diesen Formen unterscheidbar ist.

Neu!!: Phase (Materie) und Molten Globule · Mehr sehen »

Morton-Zahl

Die Morton-Zahl \mathit (nach Rose Katherine Morton, obwohl sie schon drei Jahre zuvor von B. Rosenberg verwendet wurde) ist eine dimensionslose Kennzahl der Strömungsmechanik.

Neu!!: Phase (Materie) und Morton-Zahl · Mehr sehen »

Neptunium

Neptunium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Np und der Ordnungszahl 93.

Neu!!: Phase (Materie) und Neptunium · Mehr sehen »

Nernstsches Verteilungsgesetz

Dispersion). Das Konzentrationsverhältnis k in Phase A_2 und A_1 ist stets konstant und stoffspezifisch. Das Nernstsche Verteilungsgesetz (benannt nach dem Physikochemiker und Nobelpreisträger Walther Hermann Nernst) beschreibt die Löslichkeit eines Stoffes in zwei angrenzenden Phasen.

Neu!!: Phase (Materie) und Nernstsches Verteilungsgesetz · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Phase (Materie) und Nickel · Mehr sehen »

Nikolai Albertowitsch Fuchs

Nikolai Albertowitsch Fuchs (* in Landwerau; † 10. Oktober 1982 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Phase (Materie) und Nikolai Albertowitsch Fuchs · Mehr sehen »

Nikolai Anatoljewitsch Watolin

Nikolai Anatoljewitsch Watolin (* 13. November 1926 in Swerdlowsk; † 11. August 2018) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Phase (Materie) und Nikolai Anatoljewitsch Watolin · Mehr sehen »

Nikolai Antonowitsch Puschin

Nikolai Antonowitsch Puschin (1925) Nikolai Antonowitsch Puschin (* in Saratow; † 23. Oktober 1947 in Belgrad) war ein russisch-jugoslawischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Phase (Materie) und Nikolai Antonowitsch Puschin · Mehr sehen »

Nikolai Borissowitsch Brandt

Nikolai Borissowitsch Brandt (* 28. April 1923 in Moskau; † 4. Januar 2015 ebenda) war ein russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Phase (Materie) und Nikolai Borissowitsch Brandt · Mehr sehen »

Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski

Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski (1909) Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski (* in Kasan; † 22. April 1952 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Phase (Materie) und Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski · Mehr sehen »

Nikolai Sergejewitsch Jenikolopow

Nikolai Sergejewitsch Jenikolopow (Jenikolopjan) (* 13. März 1924 im Dorf Kusapat bei Martakert in Bergkarabach; † 22. Januar 1993 in Heidelberg) war ein armenischer Physikochemiker.

Neu!!: Phase (Materie) und Nikolai Sergejewitsch Jenikolopow · Mehr sehen »

Nikolai Wladimirowitsch Agejew

Nikolai Wladimirowitsch Agejew (* in Tiflis; † 10. September 1983 in Moskau) war ein russischer Physiker, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Phase (Materie) und Nikolai Wladimirowitsch Agejew · Mehr sehen »

Nukleare Pasta

Nukleare Pasta ist in der Astrophysik ein exotischer Zustand der entarteten Materie, bei dem die Nukleonen eine nicht-sphärische Form annehmen.

Neu!!: Phase (Materie) und Nukleare Pasta · Mehr sehen »

Oberflächenenergie

Die Oberflächenenergie \gamma ist ein Maß für die Energie, die zum Aufbrechen der zwischenmolekularen Bindungen notwendig ist, wenn eine neue Oberfläche einer Flüssigkeit oder eines Festkörpers erzeugt wird.

Neu!!: Phase (Materie) und Oberflächenenergie · Mehr sehen »

Opaleszenz

Schwarzer Edelopal mit vollem, opalisierendem Farbenspiel Opaleszierender Milchopal im Muttergestein (Matrix) Als Opaleszenz wird die Farbigkeit mancher Stoffe bezeichnet, die durch die Streuung und eventuell Interferenz des Lichts an kleinen Strukturen in dem Stoff hervorgerufen wird.

Neu!!: Phase (Materie) und Opaleszenz · Mehr sehen »

Ordnungsparameter

Ordnungsparameter dienen der Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems während eines Phasenüberganges.

Neu!!: Phase (Materie) und Ordnungsparameter · Mehr sehen »

Osmose

Als Osmose („Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet.

Neu!!: Phase (Materie) und Osmose · Mehr sehen »

Ostwald-Reifung

Ostwald-Reifung Die Ostwald-Reifung ist ein von selbst ablaufender kolloidchemischer Prozess disperser Materie, der um 1900 vom Universalgelehrten und späteren Nobelpreisträger für Chemie, Wilhelm Ostwald, entdeckt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Phase (Materie) und Ostwald-Reifung · Mehr sehen »

P-T-Diagramm

p-T-Diagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Ein p-T-Diagramm ist die am weitesten verbreitete Form eines Phasendiagramms, bei der der Druck p eines Systems gegen die Temperatur T aufgetragen wird.

Neu!!: Phase (Materie) und P-T-Diagramm · Mehr sehen »

P-v-Diagramm

p-v-Diagramm des Diesel-Prozesses Vergleich von Adiabate und Isotherme für ein ideales Gas Das p-v-Diagramm ist eine spezielle Form eines Zustandsraums eines Gases (bzw. Fluids), bei der der Druck p eines Systems gegen das spezifische Volumen v aufgetragen wird.

Neu!!: Phase (Materie) und P-v-Diagramm · Mehr sehen »

P-v-T-Diagramm

Ein p-v-T-Diagramm ist in der Physikalischen Chemie und in der Thermodynamik die dreidimensionale Darstellung der Zustände eines thermodynamischen Systems mit den Zustandsgrößen Druck p, spezifisches Volumen v und Temperatur T. Aus einem solchen Zustandsdiagramm lässt sich qualitativ der thermodynamische Gleichgewichtszustand des Systems unter gegebenen Bedingungen ablesen.

Neu!!: Phase (Materie) und P-v-T-Diagramm · Mehr sehen »

Pacific Northwest National Laboratory

Pacific Northwest National Laboratory Campus in Richland Das Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) ist eine Forschungseinrichtung des Energieministeriums der Vereinigten Staaten, die vom Battelle Memorial Institute betrieben wird.

Neu!!: Phase (Materie) und Pacific Northwest National Laboratory · Mehr sehen »

Partielle molare Größe

Eine partielle molare Größe E_i gibt an, wie viel ein Mol der i-ten Substanz in einer Mischung zu einer thermodynamischen Eigenschaft E der Mischung beiträgt.

Neu!!: Phase (Materie) und Partielle molare Größe · Mehr sehen »

Partikelgrößenanalyse

Die Partikelgrößenanalyse ist ein Teilgebiet der mechanischen Verfahrenstechnik und eng gekoppelt mit der Werkstoffkunde.

Neu!!: Phase (Materie) und Partikelgrößenanalyse · Mehr sehen »

Peritektikum

Peritektisches System mit Peritektikum P Ein Peritektikum oder peritektischer Punkt (abgeleitet vom griechischen περί.

Neu!!: Phase (Materie) und Peritektikum · Mehr sehen »

Permeabilität (Geowissenschaften)

Schema von Böden mit unterschiedlicher Durchlässigkeit; links ist die Permeabilität höher. Unter Permeabilität (von) wird in der Bodenkunde und Geotechnik die Durchlässigkeit von Böden und Festgestein für Flüssigkeiten oder Gase verstanden, beispielsweise für Grundwasser, Erdöl oder Erdgas.

Neu!!: Phase (Materie) und Permeabilität (Geowissenschaften) · Mehr sehen »

Petrurgie

Obsidian (vulkanisches Gesteinsglas aus Oregon, USA) Zur Petrurgie zählen Prozesse des Schmelzens, der Bildung von Phasen (z. B. Kristallisation) sowie der Formgebung sedimentärer und magmatischer Gesteine und Gesteinsgemenge.

Neu!!: Phase (Materie) und Petrurgie · Mehr sehen »

Phase

Phase (von altgriechisch phásis „Erscheinung, Aufgang eines Gestirns“) steht für.

Neu!!: Phase (Materie) und Phase · Mehr sehen »

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Neu!!: Phase (Materie) und Phasenübergang · Mehr sehen »

Phasendiagramm

Phasendiagramme von Reinstoffen in der Druck-Temperatur-Ebene. Oben: „normales“ Verhalten – die Schmelzdruckkurve zwischen fester und flüssiger Phase hat eine positive Steigung. Unten: Reinstoff mit Dichteanomalie wie etwa Wasser– die Schmelzdruckkurve zwischen fester und flüssiger Phase hat eine negative Steigung. Zustandsfläche eines Reinstoffes im Druck-Volumen-Temperatur-Zustandsraum. Eine aus Siede- und Kondensationskurve bestehende Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet flüssig-gasförmig und erscheint in die Druck-Temperatur-Ebene projiziert als Tripelpunkt und kritischen Punkt verbindende Dampfdruckkurve. Ein Phasendiagramm (auch Zustandsdiagramm, Zustandsschaubild oder Gleichgewichtsschaubild) ist eine Projektion von Phasengrenzlinien aus dem Zustandsraum eines thermodynamischen Systems in ein zweidimensionales kartesisches Koordinatensystem oder in ein Dreiecksdiagramm.

Neu!!: Phase (Materie) und Phasendiagramm · Mehr sehen »

Phasenfeldmethode

Die Phasenfeldmethode ist ein Verfahren zur numerischen Simulation von Vorgängen, bei denen zwei oder mehr Phasen und die Grenzflächen zwischen ihnen, die Phasengrenzen, beschrieben werden sollen.

Neu!!: Phase (Materie) und Phasenfeldmethode · Mehr sehen »

Phasengrenzlinie

Druck-Volumen-Temperatur-Diagramm eines Reinstoffes. Die Koexistenzkurve umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Projektion des Druck-Volumen-Temperatur-Diagramms eines Reinstoffes in die Druck-Temperatur-Ebene (die y-Achse ist die Druckachse). Die das Koexistenzgebiet von flüssiger Phase und Gasphase umschließende Koexistenzkurve erscheint als Verbindungslinie zwischen Tripelpunkt und kritischem Punkt. Beispiele für Dampfdruckkurven verschiedener Stoffe. Siedediagramm für Stickstoff-Sauerstoff-Gemische Unter einer Phasengrenzlinie oder Koexistenzkurve versteht man eine Linie im Zustandsraum eines thermodynamischen Systems, die Gleichgewichts-Zustände voneinander trennt, in denen das betrachtete thermodynamische System in Form verschiedenartiger Phasen vorliegt und/oder sich in der Zahl der gleichzeitig vorliegenden Phasen unterscheidet.

Neu!!: Phase (Materie) und Phasengrenzlinie · Mehr sehen »

Phaseninversion

Als Phaseninversion (auch Phasenumkehr) bezeichnet man eine Umkehr der Phasenlage, die bei Emulsionen oder halbfesten Zubereitungen, wie z. B. Hautcreme, aufgrund von Temperaturerhöhungen, durch Zugabe eines entgegengesetzt wirkenden Emulgators (Elektrolyte), Änderung des Grenzflächenfilms oder des pH-Wertes eintreten kann.

Neu!!: Phase (Materie) und Phaseninversion · Mehr sehen »

Phasenlinie

Als Phasenlinie bezeichnet man in der Thermodynamik eine Linie im Phasendiagramm eines Stoffes oder Stoffgemisches, welche verschiedene Zustände miteinander verbindet.

Neu!!: Phase (Materie) und Phasenlinie · Mehr sehen »

Phasenstruktur (Begriffsklärung)

Phasenstruktur bezeichnet.

Neu!!: Phase (Materie) und Phasenstruktur (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Phasentransferkatalyse

Die Phasentransferkatalyse (PTC) ist ein chemischer Prozess, bei dem die Reaktanten in mindestens zwei nicht mischbaren Phasen vorliegen.

Neu!!: Phase (Materie) und Phasentransferkatalyse · Mehr sehen »

Phasentrennung

Unter Phasentrennung versteht man.

Neu!!: Phase (Materie) und Phasentrennung · Mehr sehen »

Phenol-Chloroform-Extraktion

Als Phenol-Chloroform-Extraktion wird eine biochemische DNA-Extraktionsmethode bezeichnet, welche für die Trennung von Proteinen, DNA und RNA eingesetzt wird.

Neu!!: Phase (Materie) und Phenol-Chloroform-Extraktion · Mehr sehen »

Plastischer Kristall

Übersicht Links Phasen von Neopentan, rechts von Pentan Bei einem plastischen Kristall (oder Plastischkristall) handelt es sich um einen Kristall, der aus Molekülen besteht, zwischen denen es nur schwache Anziehungskräfte gibt, so dass die Moleküle einen gewissen Freiheitsgrad bezüglich der Orientierung oder Konformation haben.

Neu!!: Phase (Materie) und Plastischer Kristall · Mehr sehen »

Plutonium

Plutonium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pu und der Ordnungszahl 94, der höchsten Ordnungszahl aller natürlich vorkommenden Elemente.

Neu!!: Phase (Materie) und Plutonium · Mehr sehen »

Pneumatische Füllstandmessung

Bei der pneumatischen Füllstandmessung (Einperl-Methode) wird Druckluft über einen dünnen Schlauch oder ein Röhrchen bis zum Boden des flüssigen Mediums eingeperlt; der entstandene Überdruck wird gemessen und entspricht der Flüssigkeitssäule.

Neu!!: Phase (Materie) und Pneumatische Füllstandmessung · Mehr sehen »

Polymerblend

Als Polymerblend oder auch Polyblend bezeichnet man Gemische aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Polymeren.

Neu!!: Phase (Materie) und Polymerblend · Mehr sehen »

Polymerlegierung

Polymerlegierungen sind Materialien aus mehrphasigen Copolymeren oder homogene Gemische aus zwei oder mehreren chemisch nicht miteinander verknüpften mischbaren Polymeren, die in ihrem gesamten Volumen einheitliche physikalische Eigenschaften aufweisen.

Neu!!: Phase (Materie) und Polymerlegierung · Mehr sehen »

Pomerantschuk-Effekt

Der Pomerantschuk-Effekt (nach dem russischen Physiker Isaak Pomerantschuk) ist eine Kompressionskühlung entlang der 3He-Schmelzkurve infolge einer Dichteanomalie.

Neu!!: Phase (Materie) und Pomerantschuk-Effekt · Mehr sehen »

Poynting-Faktor

Der Poynting-Faktor \Pi_ (auch: Poynting-Korrektur) bezeichnet eine Größe aus der chemischen Thermodynamik und kann als Korrektur des Standarddrucks auf den Druck der Mischung verstanden werden.

Neu!!: Phase (Materie) und Poynting-Faktor · Mehr sehen »

Proteinreinigung

Proteinreinigung (auch Proteinaufreinigung) bezeichnet den Vorgang, aus einem komplexen biologischen Gemisch oder einer Lösung, die mehrere Biomoleküle enthält, eines oder mehrere Proteine anzureichern und zu reinigen.

Neu!!: Phase (Materie) und Proteinreinigung · Mehr sehen »

PUREX-Prozess

Der PUREX-Prozess ist ein physikalisch-chemisches Verfahren, das bei der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente zur Trennung der darin enthaltenen Spaltstoffe Uran und Plutonium von den bei diesem Prozess nicht mehr verwendbaren radioaktiven Abfallstoffen eingesetzt wird.

Neu!!: Phase (Materie) und PUREX-Prozess · Mehr sehen »

Quantenflüssigkeit

Eine Quantenflüssigkeit (auch: Superflüssigkeiten) ist eine Flüssigkeit, in der Quanteneffekte auftreten und die nicht mehr mit der klassischen statistischen Mechanik beschrieben werden kann.

Neu!!: Phase (Materie) und Quantenflüssigkeit · Mehr sehen »

Quantenphasenübergang

In der Physik bedeutet ein Quantenphasenübergang (oder, QPT) einen Phasenübergang zwischen verschiedenen Quantenphasen, das sind verschiedene „Aggregatzustände“ (analog zu „flüssig“, „fest“; magnetisch, unmagnetisch usw.) am absoluten Temperaturnullpunkt, T.

Neu!!: Phase (Materie) und Quantenphasenübergang · Mehr sehen »

Quark-Gluon-Plasma

Das Quark-Gluon-Plasma (Abkürzung QGP) ist ein Zustand der Materie bei extrem hohen Temperaturen oder Baryon-Dichten.

Neu!!: Phase (Materie) und Quark-Gluon-Plasma · Mehr sehen »

Rahm

Als Rahm bzw.

Neu!!: Phase (Materie) und Rahm · Mehr sehen »

Raney-Nickel

Schutzgas). Raney-Nickel ist ein fester Katalysator, der aus feinen Körnern einer Nickel-Aluminium-Legierung besteht und in vielen industriellen Prozessen eingesetzt wird.

Neu!!: Phase (Materie) und Raney-Nickel · Mehr sehen »

Röhrenzentrifuge

Die Röhrenzentrifuge trennt Stoffe unterschiedlicher Dichte.

Neu!!: Phase (Materie) und Röhrenzentrifuge · Mehr sehen »

Röntgenbeugung

Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung, auch Röntgendiffraktion (XRD) genannt, ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen.

Neu!!: Phase (Materie) und Röntgenbeugung · Mehr sehen »

Röntgendiffraktometer

Röntgendiffraktometer mit winkelverstellbarer Röntgenquelle und Detektor. Ein Röntgendiffraktometer (auch abgekürzt als XRD für x-ray diffractionmeter; von Diffraktion, lat. für Beugung) ist ein Gerät zur Untersuchung der Struktur von kristallinen Phasen in Werkstoffen.

Neu!!: Phase (Materie) und Röntgendiffraktometer · Mehr sehen »

Reaktionsgleichung

Eine Reaktionsgleichung ist in der Chemie eine Beschreibung einer chemischen Reaktion im stöchiometrisch richtigen Verhältnis.

Neu!!: Phase (Materie) und Reaktionsgleichung · Mehr sehen »

Reaktive Transportmodellierung

Unter der reaktiven Transportmodellierung versteht man die Berechnung von Prozessen in porösen oder geklüfteten Festkörpern, die durch Transportvorgänge in den Poren oder Hohlräumen und damit verbundene chemische Reaktionen bestimmt werden.

Neu!!: Phase (Materie) und Reaktive Transportmodellierung · Mehr sehen »

Regelation

Unter Regelation (lat. re-gelare.

Neu!!: Phase (Materie) und Regelation · Mehr sehen »

Rekristallisation

Körner erscheinen hell Rekristallisation ist ein Begriff aus der Metallkunde und Kristallographie und beschreibt den Abbau von Gitterfehlern in Kristalliten durch Gefügeveränderungen in Folge von Keimbildung und Kornwachstum.

Neu!!: Phase (Materie) und Rekristallisation · Mehr sehen »

Resorptionsverfügbarkeit

Unter Resorptionsverfügbarkeit versteht man den prozentualen Übergang eines chemischen Elements oder einer chemischen Verbindung aus dem kontaminierten Feststoff in die wässrige Phase des Prüfsystems.

Neu!!: Phase (Materie) und Resorptionsverfügbarkeit · Mehr sehen »

Richards-Gleichung

Die Richards-Gleichung, nach Lorenzo A. Richards (1904–1993), beschreibt die Sickerströmung eines Fluids (z. B. Wasser oder Öl) in einem porösen Medium (z. B. dem Erdboden).

Neu!!: Phase (Materie) und Richards-Gleichung · Mehr sehen »

RNA-Extraktion

Die RNA-Extraktion umfasst biochemische Methoden zur Extraktion von RNA aus Zellen.

Neu!!: Phase (Materie) und RNA-Extraktion · Mehr sehen »

Robert Iskandrowitsch Nigmatulin

Robert Iskandrowitsch Nigmatulin (2011) Robert Iskandrowitsch Nigmatulin (Robert İskändär ulı Niğmätullin; * 17. Juni 1940 in Moskau) ist ein tatarisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Phase (Materie) und Robert Iskandrowitsch Nigmatulin · Mehr sehen »

Rosocyanin

Rosocyanin ist ein Farbstoff, der sich aus Curcumin und Boraten bildet.

Neu!!: Phase (Materie) und Rosocyanin · Mehr sehen »

Rostislaw Kaischew

Kaischew (1964) Rostislaw Kaischew (bulg. Ростислав Каишев; * in Sankt Petersburg; † 19. November 2002 in SofiaАлманахна българските хумболтианци (Almanach der bulgarischen Humboldtianer.) Herausgegeben von Dimo Platikanov, Ilza Pajeva und Lora Taseva, Sofia 2011, ISBN 978-954-92223-3-3, S. 118–119.) war ein bulgarischer physikalischer Chemiker.

Neu!!: Phase (Materie) und Rostislaw Kaischew · Mehr sehen »

Rubidiumoxalat

Rubidiumoxalat ist das Rubidiumsalz der Oxalsäure.

Neu!!: Phase (Materie) und Rubidiumoxalat · Mehr sehen »

Samson Semjonowitsch Kutateladse

Samson Semjonowitsch Kutateladse (15. Juli 1984) Samson Semjonowitsch Kutateladse (* bei St. Petersburg; † 20. März 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Phase (Materie) und Samson Semjonowitsch Kutateladse · Mehr sehen »

Savon de Marseille

Die Savon de Marseille, oder auch Marseiller Seife ist eine Seifenart, die aus der Verseifung der Mischung meist pflanzlicher Öle mit Soda resultiert.

Neu!!: Phase (Materie) und Savon de Marseille · Mehr sehen »

Sawen Ter-Martirosjan

Sawen Grigorjewitsch Ter-Martirosjan (* 10. August 1936 in Alexandrette, Französisches Mandatsgebiet Syrien; † 5. Januar 2023 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Phase (Materie) und Sawen Ter-Martirosjan · Mehr sehen »

Sättigungsdampfdruck

Der Sättigungsdampfdruck (auch Gleichgewichtsdampfdruck) eines Stoffes ist der Druck, bei dem der gasförmige Aggregatzustand sich mit dem flüssigen oder festen Aggregatzustand im Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Phase (Materie) und Sättigungsdampfdruck · Mehr sehen »

Scheidetrichter

Scheidetrichter nach Squibb organische Phase (oben, gelb) hat eine geringere Dichte als die wässrige Phase (unten, farblos). Die wässrige Phase wird über den Hahn abgelassen. Ein Scheidetrichter (auch Schütteltrichter) ist ein Glasbehälter, der im chemischen Labor zur Trennung nicht mischbarer Flüssigkeiten verwendet wird.

Neu!!: Phase (Materie) und Scheidetrichter · Mehr sehen »

Schmelzen

schmelzende Eiswürfel Das Schmelzen oder Abschmelzen ist der Phasenübergang eines festen Stoffes oder festen Stoffgemisches in den flüssigen Aggregatzustand, meist aufgrund von Wärmezufuhr und/oder Druckerniedrigung.

Neu!!: Phase (Materie) und Schmelzen · Mehr sehen »

Schokolade

Verschiedene Schokoladensorten Schokolade ist ein Nahrungs- und Genussmittel, das in fester oder flüssiger Form vorkommt und sich überwiegend aus Kakaoerzeugnissen und Zuckerarten – im Falle von Milchschokolade auch Milcherzeugnissen – zusammensetzt.

Neu!!: Phase (Materie) und Schokolade · Mehr sehen »

Schwerphase

Eine Schwerphase ist in der Ökologie eine wasserunlösliche Flüssigkeit mit einer größeren Dichte als Wasser (ρ > 1), daher ist im anglo-amerikanischen Sprachgebrauch die Abkürzung DNAPL (dense non aqueous phase liquid) gebräuchlich.

Neu!!: Phase (Materie) und Schwerphase · Mehr sehen »

Separator (Verfahrenstechnik)

Ein Separator (von lat.: separare.

Neu!!: Phase (Materie) und Separator (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Sickerströmung

Als Sickerströmung oder Sickerfluss bezeichnet man die Strömung eines oder mehrerer Fluide (Phasen) durch ein poröses Medium, das Durchwandern von Filtermedien.

Neu!!: Phase (Materie) und Sickerströmung · Mehr sehen »

Sieden

Siedendes Wasser in einem Kochtopf Sieden, auch als Kochen und Wallen bezeichnet, ist, im Gegensatz zur Verdunstung, ein schnelles Verdampfen, also ein schneller Phasenübergang vom Flüssigen zum Gasförmigen, bei dem der Dampfdruck einer Flüssigkeit den Umgebungsdruck erreicht.

Neu!!: Phase (Materie) und Sieden · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Phase (Materie) und Siedepunkt · Mehr sehen »

Siedeverzug

Siedeverzug ist die Bezeichnung einerseits für das Phänomen, dass Flüssigkeiten unter bestimmten Bedingungen über ihren Siedepunkt hinaus erhitzt werden können, ohne dass diese sieden, und andererseits die Bezeichnung für das schlagartige Übersieden selbst.

Neu!!: Phase (Materie) und Siedeverzug · Mehr sehen »

Siliciumcarbid

Siliciumcarbid (Trivialname: Karborund; andere Schreibweisen: Siliziumcarbid und Siliziumkarbid) ist eine zur Gruppe der Carbide gehörende chemische Verbindung aus Silicium und Kohlenstoff.

Neu!!: Phase (Materie) und Siliciumcarbid · Mehr sehen »

Siliciummonoxid

Siliciummonoxid (auch Siliziummonoxid) ist eine Verbindung aus Silicium und Sauerstoff, in der Silicium in der Oxidationsstufe +II vorliegt.

Neu!!: Phase (Materie) und Siliciummonoxid · Mehr sehen »

Slush

Als Slush bezeichnet man ein schlammartiges Gemisch aus einer festen und einer flüssigen Phase desselben Stoffes.

Neu!!: Phase (Materie) und Slush · Mehr sehen »

Soliduslinie

Als Soliduslinie (von lat. solidus – das Feste; für eutektische Systeme auch Eutektikale oder eutektische Linie) wird diejenige Grenze im Phasendiagramm einer Legierung, einer Lösung oder eines Mischkristalls bezeichnet, die den Bereich nur fester Phasen vom Bereich fester und flüssiger Phasen trennt.

Neu!!: Phase (Materie) und Soliduslinie · Mehr sehen »

Solidustemperatur

Die Solidustemperatur kennzeichnet die Temperatur einer Legierung, einer Keramik, eines Gesteins oder Minerals, bei und unterhalb der die Substanz vollständig in fester Phase vorliegt.

Neu!!: Phase (Materie) und Solidustemperatur · Mehr sehen »

Sorption

Sorption ist eine Sammelbezeichnung für Vorgänge, die zu einer Anreicherung eines Stoffes innerhalb einer Phase oder auf einer Grenzfläche zwischen zwei Phasen führen.

Neu!!: Phase (Materie) und Sorption · Mehr sehen »

Spin-Eis

Unter Spin-Eis versteht man Materialien, bei denen sich die magnetischen Momente im Material analog zu den Protonen in Wassereis verhalten.

Neu!!: Phase (Materie) und Spin-Eis · Mehr sehen »

Spinodale

Spinodale im Temperatur-Zusammensetzungs-Phasendiagramm eines binären Gemisches.Als Spinodale wird in der Thermodynamik eine Kurve im Zustandsraum eines beispielsweise aus einem Reinstoff oder einem Gemisch bestehenden thermodynamischen Systems bezeichnet, innerhalb derer Zustände, in denen das thermodynamische System nur in Form einer einzigen homogenen Phase vorliegt, instabil sind.

Neu!!: Phase (Materie) und Spinodale · Mehr sehen »

Spitzkolben

Spitzkolben Ein Spitzkolben ist ein in der Chemie verwendeter Glaskolben, der nach unten hin spitz zuläuft.

Neu!!: Phase (Materie) und Spitzkolben · Mehr sehen »

Stabilisator (Lebensmittelzusatzstoff)

Stabilisator ist nach der Anhang VII Teil C der Lebensmittel-Informationsverordnung, zuvor in der Verordnung über die Kennzeichnung von Lebensmitteln geregelt, eine Klasse von Zutaten, die – als solche bezeichnet – Lebensmitteln zugesetzt werden können.

Neu!!: Phase (Materie) und Stabilisator (Lebensmittelzusatzstoff) · Mehr sehen »

Stoffaustausch

Als Stoffaustausch oder Stoffübergang werden Diffusionsprozesse über eine Grenzfläche hinweg bezeichnet.

Neu!!: Phase (Materie) und Stoffaustausch · Mehr sehen »

Strömungsmesstechnik

Die Strömungsmesstechnik befasst sich mit der Ermittlung von physikalischen Größen von Fluidströmungen (gasförmig oder flüssig).

Neu!!: Phase (Materie) und Strömungsmesstechnik · Mehr sehen »

STS-52

STS-52 (englisch Space Transportation System) ist die Bezeichnung für einen Flug der US-amerikanischen Raumfähre Columbia (OV-102) im Rahmen des Space-Shuttle-Programms der Raumfahrtbehörde NASA.

Neu!!: Phase (Materie) und STS-52 · Mehr sehen »

Substantielle Ableitung

Die substantielle Ableitung (auch materielle Ableitung oder lokale Ableitung plus konvektive Ableitung) beschreibt, mit welcher Rate sich ein gegebenes physikalisches Feld am Ort eines Fluidteilchens ändert, während dieses von einer Strömung durch das Feld getragen wird.

Neu!!: Phase (Materie) und Substantielle Ableitung · Mehr sehen »

Suspension (Chemie)

Beispiel für eine Suspension: Blut Beispiel für eine Suspension: Hefeweizenbier Eine Suspension (‚in der Schwebe lassen‘) ist ein heterogenes Stoffgemisch aus einer Flüssigkeit und darin fein verteilten Festkörpern (Partikeln).

Neu!!: Phase (Materie) und Suspension (Chemie) · Mehr sehen »

Sylvia Serfaty

Inter­nationalen Mathematiker­kongress 2018 Sylvia Serfaty (* 1975) ist eine französische Mathematikerin.

Neu!!: Phase (Materie) und Sylvia Serfaty · Mehr sehen »

Symmetriebrechung

Als Symmetriebrechung (selten auch Symmetriebruch genannt) wird in der Physik die Verletzung einer Symmetrie (Invarianz) und speziell der Phasenübergang von einer Phase oder einem Zustand höherer Symmetrie in eine Phase oder einen Zustand geringerer Symmetrie bezeichnet.

Neu!!: Phase (Materie) und Symmetriebrechung · Mehr sehen »

Synärese (Physik)

Synärese bezeichnet die im Wesentlichen physikalische und gegebenenfalls auch chemische Phasentrennung einer Dispersion oder eines Gels.

Neu!!: Phase (Materie) und Synärese (Physik) · Mehr sehen »

Synthetisches Öl

Gegenüberstellung von Motorölen: Syntheseöl, Synthetiköl und Mineralöl (v. l. n. r.) Der Begriff synthetisches Öl ist international nicht einheitlich definiert.

Neu!!: Phase (Materie) und Synthetisches Öl · Mehr sehen »

Taupunkt

Der Taupunkt, auch die Taupunkttemperatur, ist der Kondensationspunkt von Wasser in Luft.

Neu!!: Phase (Materie) und Taupunkt · Mehr sehen »

Tensid

Ein Tensid (von) ist eine Substanz, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzt und die Bildung von Dispersionen ermöglicht oder unterstützt bzw.

Neu!!: Phase (Materie) und Tensid · Mehr sehen »

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Neu!!: Phase (Materie) und Thermodynamik · Mehr sehen »

Thermodynamisches Gleichgewicht

Ein System ist im thermodynamischen Gleichgewicht, wenn es in einem stationären Zustand ist, in dem alle makroskopischen Flüsse von Materie und Energie innerhalb des Systems verschwinden.

Neu!!: Phase (Materie) und Thermodynamisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Thermodynamisches System

Ein thermodynamisches System ist ein räumlich abgrenzbares Objekt mit physikalischen Eigenschaften, die sich durch die Gesetze der Thermodynamik beschreiben lassen.

Neu!!: Phase (Materie) und Thermodynamisches System · Mehr sehen »

Ti-6Al-4V

Ti-6Al-4V (oft Ti64) ist eine hochfeste Titanlegierung und besteht aus Titan, 6 Massenprozent Aluminium und 4 % Vanadium.

Neu!!: Phase (Materie) und Ti-6Al-4V · Mehr sehen »

Titanaluminiumnitride

Titanaluminiumnitrid (kurz TiAlN, AlTiN oder auch Ti-Al-N) steht für eine Gruppe von metastabilen Hartstoffschichten bestehend aus den metallischen Elementen Aluminium (Al), Titan (Ti) und dem Nichtmetall Stickstoff (N).

Neu!!: Phase (Materie) und Titanaluminiumnitride · Mehr sehen »

Totalenthalpie

Die Totalenthalpie H_, auch Gesamtenthalpie, Stagnationsenthalpie oder Ruheenthalpie genannt, ist eine thermodynamische Zustandsgröße, die in der Strömungslehre zur Beschreibung kompressibler strömender Medien benötigt wird, insbesondere bei Berechnungen für Wärmekraftmaschinen wie Dampfturbinen und Raketentriebwerke.

Neu!!: Phase (Materie) und Totalenthalpie · Mehr sehen »

Tranquillityit

Tranquillityit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Phase (Materie) und Tranquillityit · Mehr sehen »

Trennen (Verfahrenstechnik)

Ein Trennverfahren nutzt die unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften von miteinander vermischten Stoffen aus, um diese voneinander zu trennen.

Neu!!: Phase (Materie) und Trennen (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Trennschicht

Als Trennschicht wird eine dünne Schicht bezeichnet, mit der zwei Materialien voneinander separiert werden, z. B.

Neu!!: Phase (Materie) und Trennschicht · Mehr sehen »

TRIP-Stahl

TRIP-Stähle (engl. TRansformation Induced Plasticity, dt.: »umwandlungsbewirkte Plastizität«) sind moderne, besonders hochfeste Stahllegierungen.

Neu!!: Phase (Materie) und TRIP-Stahl · Mehr sehen »

Tripelpunkt

Kritischen Punkts. In der Thermodynamik ist ein Tripelpunkt (auch Dreiphasenpunkt) ein Zustand eines aus einer einzigen Stoffkomponente bestehenden Systems, in dem Temperatur und Druck dreier Phasen im thermodynamischen Gleichgewicht stehen.

Neu!!: Phase (Materie) und Tripelpunkt · Mehr sehen »

Trommel (Dampfkessel)

Typischer Schiffsdampfkessel. Der oben liegende Zylinder (Nr. 7) ist die Trommel. Blick durch ein Mannloch in eine Untertrommel: Von oben kommen die Fallrohre, nach links gehen die Verdampfersteigrohre ab. Obertrommel (weiß auf Bildoberseite) eines Naturumlaufkessels im Bauzustand Die Trommel (so genannt wegen ihrer üblicherweise zylindrischen Form) ist ein zentraler Behälter in Wasserrohr-Umlauf-Dampfkesseln.

Neu!!: Phase (Materie) und Trommel (Dampfkessel) · Mehr sehen »

Tropfen

Wassertropfen unter Einfluss geringer Gravitation bilden annähernd eine Kugelform Schematische Darstellung eines sich lösenden Tropfens Ein Tropfen bezeichnet zum einen eine Form – zum anderen einen kleinen Flüssigkeitskörper.

Neu!!: Phase (Materie) und Tropfen · Mehr sehen »

Umwandlungstemperatur

Als Umwandlungstemperatur bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff eine andere Phase annimmt.

Neu!!: Phase (Materie) und Umwandlungstemperatur · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Phase (Materie) und Uran · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Gleichung

Die Van-der-Waals-Gleichung ist eine Zustandsgleichung für Gase, mit der das Verhalten realer Gase in besserer Annäherung beschrieben werden kann als mit der Allgemeinen Gasgleichung für das Ideale Gas.

Neu!!: Phase (Materie) und Van-der-Waals-Gleichung · Mehr sehen »

Varietät (Mineral)

Verschiedene Varietäten von Beryll:1–2) Goldberyll (Heliodor), 3) Smaragd, 4) Aquamarin, 5) Morganit Unter einer Varietät versteht man in der Mineralogie die unterschiedliche Ausbildung eines Minerals in Bezug auf seine Farbe, Transparenz, Tracht, Habitus oder Kristallgröße.

Neu!!: Phase (Materie) und Varietät (Mineral) · Mehr sehen »

Verbundwerkstoff

Kohlenstofffasergewebe in Leinwandbindung Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem menschlichen Haar Ein Verbundwerkstoff oder Kompositwerkstoff (kurz Komposit) ist ein Gemisch aus zwei oder mehr sortenreinen Grundstoffen, von denen zumindest einer eine kontinuierliche Phase bildet.

Neu!!: Phase (Materie) und Verbundwerkstoff · Mehr sehen »

Verdampfen

Verdampfendes Wasser auf einer Herdplatte Das Verdampfen ist der Phasenübergang einer Flüssigkeit oder eines Flüssigkeitsgemisches in den gasförmigen Aggregatzustand.

Neu!!: Phase (Materie) und Verdampfen · Mehr sehen »

Verdunstung

Mittlere Monats- und Jahreswerte der Verdunstungshöhe ausgewählter Flächennutzungen und der korrigierten Niederschlagshöhe für Musterorte in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893-2014. Mittlere Monats- und Jahreswerte der Gewässerverdunstung und der korrigierten Niederschlagshöhe für Musterorte in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Jahreswerte der Verdunstung freier Wasserflächen (See, mittlere Tiefe 6 m) für einen Musterort in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Jahreswerte der ''potentiellen'' Verdunstungshöhe (bei unbegrenzt verfügbarem Wasser) nach Turc / Ivanov für einen Musterort in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Bei einer Verdunstung geht ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über, ohne dabei die Siedetemperatur zu erreichen.

Neu!!: Phase (Materie) und Verdunstung · Mehr sehen »

Versetzung (Materialwissenschaft)

alternativtext.

Neu!!: Phase (Materie) und Versetzung (Materialwissenschaft) · Mehr sehen »

Verteilungskoeffizient

Ein Verteilungskoeffizient gibt an, wie sich ein Stoff zwischen zwei nicht-mischbaren Phasen verteilt.

Neu!!: Phase (Materie) und Verteilungskoeffizient · Mehr sehen »

Vielteilchentheorie

In der statistischen Mechanik und theoretischen Festkörperphysik ist die Vielteilchentheorie (englisch many-body theory) die quantenmechanische Beschreibung einer sehr großen Zahl miteinander wechselwirkender Mikroteilchen (Bosonen, Fermionen) und ihres kollektiven Verhaltens.

Neu!!: Phase (Materie) und Vielteilchentheorie · Mehr sehen »

Volta-Spannung

Galvani-Potential \phi, Volta-Potential \psi und Oberflächenpotential \chi in einer Phase. Die entsprechenden Spannungen ergeben sich als Differenzen der jeweiligen Potentiale zwischen zwei Phasen. In der Elektrochemie versteht man unter Volta-Spannung, Kontaktspannung oder auch Berührungsspannung (nicht zu verwechseln mit der Berührungsspannung bei elektrischen Geräten) die Differenz der äußeren elektrischen Potentiale, die auf die Überschussladungen entgegengesetzten Vorzeichens an den Phasengrenzen zurückzuführen sind.

Neu!!: Phase (Materie) und Volta-Spannung · Mehr sehen »

Vulkanisches Gas

Emissionswolke über dem Krater des Halemaʻumaʻu (Hawaii) Als vulkanische Gase werden Gase bezeichnet, die im Zuge vulkanischer Aktivität an der Erdoberfläche austreten.

Neu!!: Phase (Materie) und Vulkanisches Gas · Mehr sehen »

Walentin Nikolajewitsch Parmon

Walentin Nikolajewitsch Parmon (2010) Walentin Nikolajewitsch Parmon (* 18. April 1948 in Brandenburg an der Havel) ist ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Phase (Materie) und Walentin Nikolajewitsch Parmon · Mehr sehen »

Wasserpotential

Das Wasserpotential ist ein Begriff, der in der Pflanzenphysiologie verwendet wird, um die Verfügbarkeit von Wasser in einem System (z. B. Pflanzengewebe, Boden oder Luft) zu charakterisieren.

Neu!!: Phase (Materie) und Wasserpotential · Mehr sehen »

Wendy Mao

Wendy Mao (2019) Wendy Li-Wen Mao (* vor 2005 in Washington, D.C.) ist eine US-amerikanische Geologin und Werkstoffwissenschaftlerin.

Neu!!: Phase (Materie) und Wendy Mao · Mehr sehen »

Wigner-Kristall

Ein Wigner-Kristall ist die kristalline Phase des Elektrons, die zuerst von Eugene Wigner 1934 als Grundzustand eines Systems wechselwirkender Elektronen vorhergesagt wurde.

Neu!!: Phase (Materie) und Wigner-Kristall · Mehr sehen »

Witali Walentinowitsch Sljosow

Witali Walentinowitsch Sljosow (2006) Witali Walentinowitsch Sljosow (* 9. März 1930 in Sokol; † 30. Oktober 2013 in Charkow) war ein sowjetisch-ukrainischer Physiker.

Neu!!: Phase (Materie) und Witali Walentinowitsch Sljosow · Mehr sehen »

Wladimir Jeliferjewitsch Nakorjakow

Wladimir Jeliferjewitsch Nakorjakow (* 26. Juli 1935 in Odessa; † 1. April 2018 in Nowosibirsk) war ein sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Phase (Materie) und Wladimir Jeliferjewitsch Nakorjakow · Mehr sehen »

Wolframbronze

Wolframbronzen sind oxidische Verbindungen des Wolframs mit der allgemeinen Formel MxWOn (W.

Neu!!: Phase (Materie) und Wolframbronze · Mehr sehen »

Wydler-Zeichen

Das Wydler-Zeichen bezeichnet einen rechtsmedizinischen Befund beim Tod durch Ertrinken.

Neu!!: Phase (Materie) und Wydler-Zeichen · Mehr sehen »

Ysop-Öl

Ysop-Öl von ''Hyssopus officinalis'' Ysop-Öl ist ein ätherisches Öl, das aus den Blättern des Ysop (Hyssopus officinalis), einem im Mittelmeergebiet und in Vorderasien heimischen, blau oder weiß blühenden Kraut oder Strauch, gewonnen wird.

Neu!!: Phase (Materie) und Ysop-Öl · Mehr sehen »

Zementit

Zementit ist eine Verbindung von Eisen und Kohlenstoff der Zusammensetzung Fe3C (ein Eisencarbid mit Einlagerungsverbindungen) und tritt als metastabile Phase in Stahl und weißem Gusseisen auf.

Neu!!: Phase (Materie) und Zementit · Mehr sehen »

Zementklinker

Zementklinker Zementklinker Zementklinker (Portlandzementklinker, kurz: Klinker) ist der gebrannte Bestandteil des Zements, der für die Aushärtung unter Beimengung von Wasser zuständig ist.

Neu!!: Phase (Materie) und Zementklinker · Mehr sehen »

Zentrifugalextraktor

Zentrifugalextraktor Ein Zentrifugalextraktor dient der kontinuierlichen Extraktion von Wertstoffen (Metallen, Wirkstoffen, Aromen, Vitaminen etc.) aus einer flüssigen Phase in eine weitere flüssige Phase mit Hilfe der Zentrifugalkraft.

Neu!!: Phase (Materie) und Zentrifugalextraktor · Mehr sehen »

Zerteilungsgrad

Der Zerteilungsgrad, auch Granularität, ist ein Begriff aus der chemischen und mechanischen Verfahrenstechnik.

Neu!!: Phase (Materie) und Zerteilungsgrad · Mehr sehen »

Zustand (Thermodynamik)

Der Zustand eines Systems in der Thermodynamik wird durch die Angabe aller für die Abgrenzung zu anderen Zuständen notwendigen Zustandsgrößen charakterisiert.

Neu!!: Phase (Materie) und Zustand (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Zustandsänderung

Mit einer Zustandsänderung wird allgemein die Veränderung eines Systems oder eines Stoffs von einem Zustand in einen anderen bezeichnet.

Neu!!: Phase (Materie) und Zustandsänderung · Mehr sehen »

Zustandsgleichung

Als Zustandsgleichung wird der funktionale Zusammenhang zwischen thermodynamischen Zustandsgrößen bezeichnet, mit deren Hilfe sich der Zustand eines im thermodynamischen Gleichgewicht befindlichen thermodynamischen Systems beschreiben lässt.

Neu!!: Phase (Materie) und Zustandsgleichung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »