Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pharao

Index Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

1690 Beziehungen: A (Pharao), A History of the World in 100 Objects, A-Gruppe, Aa-hetep-Re, Aanen, Aḫḫijawa, Aššur-uballiṭ II., Abai (Pharao), Abale, Abū-Haddschādsch-Moschee, Abd al-Latif al-Baghdadi, Abenteuer der Weltgeschichte, Abrafaxe, Abu Roasch, Abu Simbel, Abutiu, Abydos (Ägypten), Achi (Bauleiter), Achom, Achtiaa, Ad-Duchan, Adh-Dhariyat, Aegyptiaca (Manetho), Afrika, Afrika-Cup 2006, Agatha Christie, Age of Mythology, Agesilaos II., Aha (König), Ahaneith, Ahmose (Königstochter), Ahmose I., Ahmose Meritamun II., Ahmose Nefertari, Ahmose-sa-Neith, Aida (Musical), Aida (Oper), Aja I., Aker (ägyptische Mythologie), Akhnaten, Akkon, Al-Burūdsch, Al-ʿAnkabūt, Al-Fadschr (Sure), Al-Fayyūm, Al-Haqqa, Al-Lahun, Al-Maqrīzī, Al-Qamar, Al-Qasas, ..., Alexander der Große, Alexander Helios, Alexanderreich, Altägyptische Beamten- und Funktionstitel, Altägyptische Gottheit, Altägyptische Literatur, Altägyptische Religion, Altägyptisches Totengericht, Alte Maße und Gewichte (Altes Ägypten), Altenglischer Hexateuch, Altes Ägypten, Altpersische Religion, Amanislo, Amarna, Amarna Grab 11, Amarna Grab 13, Amarna Grab 25, Amarna Grab 26, Amarna-Brief EA 242, Amarna-Brief EA 243, Amarna-Brief EA 244, Amarna-Brief EA 285, Amarna-Brief EA 286, Amarna-Brief EA 287, Amarna-Brief EA 288, Amarna-Brief EA 289, Amarna-Briefe, Amarna-Zeit, Amasis (Pharao), Amduat, Amenemhet (Wesir), Amenemhet I., Amenemhet II., Amenemhet III., Amenemhet IV., Amenemhet V., Amenemhet VI., Amenemhet VII., Amenemnesut, Amenemone, Amenemope (König), Amenemope (Wesir), Amenemopet Panehesi, Amenhotep (Obervermögensverwalter in Memphis), Amenhotep (Wesir), Ameni Qemau, Ameni-Qemau-Pyramide, Amenia (18. Dynastie), Amenirdis I., Amenirdis II., Amenmesse, Amenophis (Architekt), Amenophis (Bürgermeister von Memphis), Amenophis (Bildhauer in Abydos), Amenophis (Bildhauer in Theben), Amenophis (Umrisszeichner in Memphis), Amenophis I., Amenophis II., Amenophis III., Amentet, Amka, Ammit, Amun-Re, Amunmose, Amyrtaios, An(jotef), An-Nāziʿāt, Anatolia Story, Anch, Anchcherednefer, Anchenespepi I., Anchenespepi II., Anchenespepi III., Anchenespepi IV., Anchesenamun, Anchhaf, Anchmare, Anchmeryre, Anchnesneferibre, Anchwennefer, Ancient Peoples and Places, Andrei Nikolajewitsch Murawjow, Anedjib, Angkor, Ani (Pharao), Anjotef IV., Annalenstein der 5. Dynastie, Anne-Sophie von Bomhard, Antef I., Antef II., Antef III., Antikenhandel, Anubisschrein, Anwar as-Sadat, Apachnas, Apophis, Apopi I., Apopi II., Apries, Arabische Eroberung Ägyptens, Aristazanes, Armant, Arne Eggebrecht, Asenat, Asphalt, Assassin’s Creed Origins, Assuan, Astarte und das unersättliche Meer, Asterix und Kleopatra (Comic), Astronomie im Alten Ägypten, At-Tahrim, Atef-Krone, Atem, Athribis (Menu), Atlantis (Computerspielreihe), Aton, Aton (Stadt), Aton-Hymnus, Atum, Audienzhalle (Altägypten), Aulus Gabinius, Auput I., Auput II., Auszug aus Ägypten, Avan Jogia, Ägypten, Ägypten in griechisch-römischer Zeit, Ägyptens versunkene Schätze, Ägypter (Volk), Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag, Ägyptische Chronologie, Ägyptische Fayence, Ägyptische Fußballnationalmannschaft, Ägyptische Königsideologie und Herrscherlegitimation, Ägyptische Militärgeschichte, Ägyptische Mythologie, Ägyptischer Nationalismus, Ägyptischer Tempel, Ägyptisches Eisenbahnmuseum, Ägyptisches Museum (Kairo), Ägyptisches Museum der Universität Leipzig, Ägyptisches Museum Hurghada, Ägyptisches Totenbuch, Émile Amélineau, Österreichische Euromünzen, Šekeleš, Ba (König), Babaef (Wesir), Bagoas, Bahr Yusuf, Bait Challaf, Bak (Bildhauer), Baka (Prinz), Baka-Pyramide, Bakenrenef, Baketamun (Tochter Thutmosis III.), Barke, Barmer Theologische Erklärung, Barry Shabaka Henley, Bart, Basler Antependium, Batiires, Bauefre, Bay (Schatzmeister), Büste der Nofretete, Beamtentum, Bebanch, Bechen (Altes Ägypten), Behbeit el-Hagar, Behdeti, Behenöl, Behenu, Benerib, Bentresch-Stele, Beon, Berber, Bes (ägyptische Mythologie), Beschalach, Bet el-Wali, Bet Scheʾan, Bible Adventures, Biblische Erzählung, Bicheris, Bildhauerkunst, Bildnis der Frau Tjepu, Bildnis eines Königs beim Opfern, Bintanat, Blood Feast, Bo (Sidra), Bocchorisvase, Boosaaso, Brief des Paulus an die Römer, Bronzebüste eines unbekannten Königs, Bruce Dickinson, Bubastis-Kanal, Buch der Sothis, Buch des Apophis, Buch vom Tage, Bunefer, Byblos, Caeretaner Hydria, Caesarium, Caracalla-Thermen (Ankara), Chaanchre Sobekhotep, Chaba, Chaba-Pyramide, Chabauchnum/Biu, Chabausokar, Chabbasch, Chabrias, Chaefchufu, Chaemwaset (Wesir), Chajan, Chamerernebti (Tochter Niuserres), Chamerernebti I., Chamerernebti II., Chamudi, Chasechemui, Chatitre, Chay (Wesir), Chekeretnebti, Chendjer, Chenep-scha, Chenethapi, Chenmes, Chensu (Umrisszeichner), Chentechtai, Chentetenka, Chentkaus (Tochter des Unas), Chentkaus I., Chentkaus II., Cheops, Cheops-Pyramide, Cheperkare, Chephren, Chephren-Pyramide, Chepresch, Cherti, Chety, Chontamenti, Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung, Chuenre, Chufu-nacht, Chufuseneb, Chuit (Königin), Cirneco dell’Etna, Coma (2019), Common Sense (Pamphlet), Curt Linda, Daḫamunzu-Affäre, Dareios I., Das Bett, Das geschlachtete Schwein, Dämonenspiel, Dedi, Dedwen, Deir el-Bahari, Deir el-Medina, Demétre Chiparus, Demotische Chronik, Den (König), Denkmal memphitischer Theologie, Der geheimnisvolle Graf, Der Kampf um den Panzer des Inaros, Der Ring des Polykrates, Der Tod auf dem Nil, Deutsche Orient-Gesellschaft, Deutsches Archäologisches Institut Kairo, Deutsches Haus (Theben), Diadochen, Die 10 Gebote (Musical), Die Bibel – Josef, Die Erzählung von Hai, Die flüsternde Mumie, Die Geschichte von Sinuhe, Die Kane-Chroniken, Die Mumie (1999), Die Mumie (2017), Die Mumie – Das Geheimnis der Mumie, Die Mumie des Pharao, Die Mumie kehrt zurück, Die Prophezeiung (Hohlbein), Die Rache des Pharao, Die Sendung Moses, Die Siedler III, Die Supermonster, Die zehn Gebote (1956), Die Zehn Gebote (2006), Die Zigarren des Pharaos, Diego Godín, Dill (Pflanze), Djadjaemanch, Djati, Djau, Djed-chet-neb-iret-nes, Djed-Pfeiler, Djedbastetiuefanch, Djedchonsiuefanch, Djedhotepre Dedumose, Djedkare, Djedkare Schemai, Djedkare-Pyramide, Djedneferre Dedumose, Djefatnebti, Djehuti (Hohepriester), Djehuti (Pharao), Djer, Djeseretanchnebti, Djoser, Djoserteti, Dominique-Vivant Denon, Doom of the Occult, Dorfkirche Dorndorf (Laucha an der Unstrut), Dra Abu el-Naga, Drache (Mythologie), Dreschen, Dritte Zwischenzeit, Duaenhor, Duaenre, Dunanui, Dynastien des Alten Ägypten, Ebla, Echnaton, Efni, Ehe, Ehrengold, Eigenname (Pharao), Eine dunkle Begierde, Eisenmeteorit, Eje II., El-Kab, El-Lischt, El-Qurn, Elephantine, Emramescha, Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.), Erscheinungsfenster, Erschlagen des Feindes (Ägypten), Estragon, Eudoxos von Knidos, Eulaios (Makedone), Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Eva Eggebrecht, Exodus (Bibel), Falken, Familiantengesetze, Farafra, Fatalismus, Fayyum-Becken, Feindesliebe, Felsengräber von el-Kab, Felsrelief von Karabel, Feministische Theologie, Feuerland (Berlin), Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel, Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane, Fingerschnecke, Fisch (Pharao), Fisch im Alten Ägypten, Flagellum (ägyptische Mythologie), Florence Kate Kingsford, Fluch des Pharao, Flusspferd, Foundling Hospital, Francis Llewellyn Griffith, Frühdynastische Periode, Friedensvertrag, Friedhof, Friedrich Franz III. (Mecklenburg), Futurama/Staffel 3, Gartenkunst im Alten Ägypten, Gau (Ägypten), Gaufürst, Göttin, Geb (ägyptische Mythologie), Gebel Adda, Geburtstag, Geltungskonsum, Gem-pa-Aton (Karnak), Gemnefchonsbak, George Herbert, 5. Earl of Carnarvon, Geschichte der Gartenkunst, Geschichte der Hethiter, Geschichte der Juden, Geschichte der Post, Geschichte der Seefahrt, Geschichte des Glases, Geschichte des Mittelmeerraumes, Geschichte des orientalischen Tanzes, Geschichte des Sudan, Geschichte des Theaters, Geschichte des Weinbaus, Geschichte Israels, Geschwisterehe, Gewalt in der Bibel, Gewürz, Ghafir (Sure), Giraffen, Girga, Gisela Bulla, Gitarre, Glühbirnen von Dendera, Go down Moses, Gods of Egypt, Goldmaske des Psusennes I., Goldname, Goldstater, Goldverbot, Gott der Vater, Grab C4, Grabbeigabe, Grabbeigaben (Altägypten), Greif (ägyptische Mythologie), Große königliche Gemahlin des Amun, Große Sphinx von Gizeh, Großer Hund, Großes Ägyptisches Museum, Gurob, Gustav-Lübcke-Museum, Gustave Jéquier, Haaheru, Haar der Berenike, Hacke (Werkzeug), Hakor, Halskragen (Altes Ägypten), Handauflegung, Hanns Meinke, Hapuseneb, Harachbit, Harem, Haremhab, Haremhab (Ramses II.), Harpedonapten, Harsiese (ägyptische Mythologie), Harsiese (Gegenkönig), Harsiese I., Harsomtus, Hat Hor, Hathor, Hatschepsut, Hauptgottheit, Haus der Millionen, Hawara, Händler, Hängematte, Höhlentempel in Asien, Hedjetnebu, Hedwig Fechheimer, Heiliger Krieg, Heiliges Tier, Heiratspraxis der altägyptischen Königshäuser, Hekenuhedjet, Hellenismus, Hem-netjer, Hemaka, Hemet-nisut, Hemetre, Hemetre Hemi, Hemhem-Krone, Hemiunu, Henmemet, Henotheismus, Henu-Krone, Henuka, Henutsen, Hep-Hep-Krawalle, Heqa-Ptah, Heqaibanch, Herbert E. Winlock, Herihor, Herischef, Hermopolis Magna, Herneith, Herrscherkult, Hesat, Hesire, Hetep (Pharao), Hetepheres II., Hetephernebti, Hetepsechemui, Hethiter, Hethitische Sprache, Heusenstamm, Hi (Umrisszeichner I), Hilda Petrie, Himmelsaufstieg (Altes Ägypten), Historia Apollonii regis Tyri, Historische Exodus-Forschung, Historisches Museum der Pfalz, Holozän-Kalender, Homosexualität im Alten Ägypten, Honig, Honigernte (Altes Ägypten), Hor I., Hor II., Hor-nechen-chered, Hor-pa-chered, Horbaef, Hordjedef, Hori, Horiraa, Hormin, Hornetjerichet, Hornetjeru, Hornit, Horon (Gott), Horus, Horus von Buto, Horusgeleit, Horusname, Hotep-ib-Re, Hudjefa I., Hudjefa II., Hunefer (Schreiber), Hungersnotstele, Huni, Huy (Vizekönig von Kusch unter Tutanchamun), Hydraulische Gesellschaft, Hyksos, I, Pharaoh, Iabtet, Iabtju, Iai (Bildhauer), Iannas, Iaret, Ibi II., Ibi-Pyramide, Iimeru, Ijibchentre, Imam, Imentet (Gau), Imhotep (Pharao), Imichet, Imkerei im Alten Ägypten, Immanuel Velikovsky, Inaros II., Inechi, Inenek, Inetkaes, Ini (Altägypter), Ini (Goldschmied I), Ini (Pharao), Iniha, Inika, Iniuia, Inschrift des Ninetjer (BM EA 35556), Inti (Prinzessin), Inventar-Stele, Inzest, Ionischer Aufstand, Ip (Beamter), Ipka, Ipuki, Iput I., Iput II., Irgendwie, irgendwo, irgendwann, Iri-Hor, Iron Maiden, Isched-Baum, Iset (Tochter von Ramses VI.), Isettahemdjert, Isfet (ägyptische Mythologie), Isis (Königsgemahlin), Isis- und Osiriskult, Isisnofret, Israel, Israeliten, Ist ja irre – Cäsar liebt Cleopatra, Istabl Antar, Isu (Pharao), Iti (Pharao), Iti-Pyramide, Itika (Beamter), Itjiesch, Itzhak Danziger, Iucha, Iunmin, Iytenu, Jacques Abbadie, Jaib, James Rollins, James Simon, Jäger der verborgenen Schatzkammer, Jenseits (Altes Ägypten), Jerusalem, JHWH, Joan Grant, Joel ben Simeon, John Carradine, Josef (Sohn Jakobs), Josef in Ägypten (Gemälde), Josef und Asenat, Josef W. Wegner, Josefsgeschichte, Joseph and his Brethren, Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat (Musical), Joseph – König der Träume, Joseph in Egyptenland, Joseph und seine Brüder, Juja (Ägypter), Jungfernkranich, Jungfrauengeburt, Juni 2007, Ka (König), Ka-Haus, Kaaper, Kadašman-Enlil I., Kadesch, Kaemsechem, Kagemni, Kairo, Kairostein, Kajal, Kakau (ägyptische Mythologie), Kalifatstaat, Kamose, Kampfspiele, Kanaan, Kanefer (Prinz), Kanefer (Vorsteher der Aufträge), Kannibalenhymne, Kanopenkasten, Kanopus (Ägypten), Kanopus-Dekret, Kara Cooney, Karische Sprache, Kartenspiel, Kartusche (Altes Ägypten), Kasa (Beamter), Kaschta, Kaspar-Hauser-Versuch, Kassitenzeit, Kawab, König, König von Ägypten und des Sudan, Königreich Ägypten, Königsannalen des Alten Reiches, Königsbinde, Königsliste von Abydos (Ramses II.), Königsliste von Abydos (Sethos I.), Königsliste von Karnak, Königsliste von Medinet Habu, Königspapyrus Turin, Königsweg, Keltische Frauen, Kenamun, Kenmeti, Khazne al-Firaun, Khet (Spiel), Kija (Ägypten), Kindermord in Bethlehem, Kindermuseum des Ägyptischen Museums Kairo, King Tut – Der Fluch des Pharao, Klappaltar von Kairo, Klapphocker, Klapphocker von Daensen, Kleidung im Alten Ägypten, Kleinasien, Kleinwüchsige im Alten Ägypten, Kleopatra VI., Kleopatra VII., Kolonisation, Kontroversen um die Bibel, Kopf der Figur einer ägyptischen Prinzessin (Berlin 21223), Kopf des Nefertem, Kopf eines Sphinx Sesostris’ III., Koptisches Museum (Kairo), Koptos-Dekret des Nub-cheper-Re Anjotef, Kosmetik im Alten Ägypten, Kouros, Kraggewölbe, Kranich, Kraniche, Krönung, Krönung (Pharao), Kreuzigung, Kriegsführung, Kritias (Platon), Krokodil (König), Krummstab, Kunst im Reich von Kusch, Kuruštama-Vertrag, KV1, KV10, KV14, KV15, KV16, KV17, KV18, KV19, KV2, KV20, KV28, KV3, KV34, KV35, KV37, KV39, KV4, KV46, KV47, KV5, KV56, KV57, KV6, KV60, KV62, KV7, KV8, KV9, La Fille du Pharaon, Lakrates, Land der Pharaonen, Landwirtschaft im Alten Ägypten, Lateran, Löwe, Le monstre, Le Talisman, Lech Lecha, Lehre des Amenemhet, Lehre des Ptahhotep, Lehre für Kagemni, Leoben, Leopardenfell, Lepsius-I-Pyramide, Libyerkrieg (Merenptah), Libysche Wüste, Liebieghaus Skulpturensammlung, Liste antiker Monolithen, Liste ägyptischer Götter, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hatschepsut, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Schlangengöttin, Liste der altägyptischen Könige (Josephus), Liste der Ausgaben von Damals, Liste der Ausgaben von G/Geschichte, Liste der Ausgaben von P.M. History, Liste der ägyptischen Tempel, Liste der Bands des Wacken Open Air, Liste der Flaggen ägyptischer Gouvernements, Liste der Gräber im Tal der Könige, Liste der Pharaonen, Liste der Pharaonen (Demotische Chronik), Liste der Urban-Taschenbücher, Liste geflügelter Worte/A, Liste geflügelter Worte/H, Liste ungewöhnlicher Todesfälle, Logos, Lokschuppen Rosenheim, Londoner Haggada, Longue durée, Lordi, Lorenzo Palacios Quispe, Lotoskelch, Louis Comfort Tiffany, Luftpost, Luxor-Museum, Luxor-Tempel, Lysianassa (Tochter des Epaphos), Lysimachos (Flavius Josephus), Maa-cheru, Maat (ägyptische Mythologie), Maathorneferure, Maatkare, MacGregor-Plakette, Maciste, der Rächer der Pharaonen, Macrinus, Magie im Alten Ägypten, Mahaf, Mahmoud El Hefny, Maketaton, Malachit, Malqata, Manetho, Mantel (Altes Ägypten), Maos Zur, Margaret of Connaught, Marix Verlag, Marketender, Marsa Alam, Masaharta, Mastaba des Hesire, Mastaba K1, Mastaba K2, Mastaba S3504, Maulbeerfeige, Mausoleum, Maximinus Daia, May (altägyptischer Bürgermeister), Märchen, März 2017, Mešweš, Medinet Habu, Medizin im Alten Ägypten, Medu-jau, Mehet-weret, Mehu, Meidum, Memnonkolosse, Memphis (Ägypten), Men (Bildhauer), Mena House Hotel, Mencheperre, Menes, Menesch, Menka (Wesir), Menkare, Menkauhor, Menschenbild, Mentuemsaf, Mentuhirkopshef B, Mentuhotep (Königin), Mentuhotep I., Mentuhotep II., Mentuhotep III., Mentuhotep IV., Meranchre Mentuhotep, Merenhor, Merenptah, Merenptah-Stele, Merenre, Mereruka, Meresanch I., Meresanch II., Meresanch III., Meret (ägyptische Mythologie), Meriibre, Merikare, Meriptah, Merire, Merire (Hohepriester des Aton), Merit-Ptah, Meritaton, Meritites I., Meritites II., Meritneith, Merkaure Sobekhotep, Merle-Zyklus, Mersa Gawasis, Meru (Vorsteher der Siegler), Mesdjeru, Mesechtiu (ägyptische Mythologie), Mesi (Palastaufseher), Mesochris, Mesopotamien, Meteorit, Metjen, Metropolitan Museum of Art, Migräne, Mikez, Militärwesen im Alten Ägypten, Millionenraub am Nil, Min-Fest, Minchaef, Mindjedef, Minions, Mirjam (Prophetin), Mitregent, Mittleres Reich, Moïse et Pharaon, Mohammed Mursi, Monarchie, Mondfinsternis (Altes Ägypten), Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr., Monotheismus, Mosè in Egitto, Mose, Moses im Islam, Mumie Thutmosis’ III., Mumienporträt, Mumifizierung im Alten Ägypten, Mundöffnungsritual, Mundschenk, Museen in Berlin, Mut (ägyptische Mythologie), Mut-nesut, Mut-netjer, Muthis, Mykerinos, Nachtmin, Nachts im Museum, Nachts im Museum 2, Nachts im Museum: Das geheimnisvolle Grabmal, Nadel der Kleopatra (London), Nadeln der Kleopatra, Nagib Mahfuz, Namilt (II.), Naos der Dekaden, Napata, Narmer, Narmer-Palette, Nasecheperensachmet, Nationalmuseum Sudan, Naukratis, Naukratisstele, Naunet, Nayrab, Nördliche Pyramide von Masghuna, Neb-chau, Nebchasetnebet, Nebemachet, Nebenbestattung, Nebenfrau, Nebennu, Nebet (Unas), Nebet-anch, Nebet-tah, Nebettaui, Nebfaure, Nebhetep, Nebimen (Bildhauer), Nebirirau I., Nebka, Nebkare, Nebkaure Cheti, Nebmaatre, Nebre, Nebtiname, Nebtinubchet Seschseschet, Nechbet, Necho, Necho I., Necho II., Nedjeftet, Nedjemibre, Nedjitef, Nefer, Nefer (Hofzwerg), Neferetiabet, Neferetkau, Neferetkaus Iku, Neferhat (Bildhauer), Neferhetepes, Neferhotep I., Neferhotep II., Neferhotep III., Neferirkare, Neferirkare II., Neferirkare-Pyramide, Neferkahor, Neferkamin, Neferkamin Anu, Neferkare (König), Neferkare Chendu, Neferkare Cheti III., Neferkare I., Neferkare II., Neferkare III., Neferkare Iymeru, Neferkare Nebi, Neferkare Pepi seneb, Neferkare Tereru, Neferkare und Sasenet, Neferkasokar, Neferkauhor Chuiuihapi, Neferkaure, Nefermaat, Nefermaat II., Neferneferuaton tascherit, Neferneferure, Nefertari (19. Dynastie), Neferu, Neferu (III.), Neferut, Nehebkau-Fest, Nehesy, Nehi, Nehi (Wesir, 20. Dynastie), Nehy, Neith (ägyptische Mythologie), Neithhotep, Nekropole von Gizeh, Nektanebos I., Nektanebos II., Nemes-Kopftuch, Nemtiemsaef II., Nepherites I., Nepherites II., Nephthys, Neschons, Nesperennub, Neterikare, Netjer-achti, Netjer-duai, Netjerpunesut, Neues Reich, Neun Bogen, Ni-Hor, Ni-Neith, Niheb, Nihebcheneb, Nikare I., Nikauradjedef, Nikaure, Nikostratos (persischer Feldherr), Nilpferdjagd (Altes Ägypten), Nilschwemme, Nimaathapi, Ninetjer, Nitokris (Altägypten), Nitokris II., Niuserre, Niuserre (Prinz), Niuserre-Pyramide, Nofretete, Nofrusobek, Nub-cheper-Re Anjotef, Nubanchre, Nubhetepti-chered, Nubien, Nubier, Nubische Denkmäler von Abu Simbel bis Philae, Nubische Pyramiden, Nubnefer, Nubwenet, Nutbuch, Obelisco di Montecitorio, Obelisco Flaminio, Obelisk, Oberägypten, Oberster Führer (Iran), Oberteil einer Statue König Thutmosis’ III. (KHM 70), Obervermögensverwalter, Oh, Moses!, Olivenbaum, Onitsha (Roman), Opet-Fest, Opfertafel des Iunu, Orakel von Siwa, Orientalismus (Kunst), Osochor, Osorkon I., Osorkon II., Osorkon III., Osorkon IV., Ozymandias, Pabasa, Paftjauauneith, Paimiraihu, Pajeftjauemauibastet, Palazzo del Capitano del Popolo (Reggio nell’Emilia), Palästina (Region), Palermostein, Palmachim, Pami, Panehesi (Diener des Aton), Panehesi (Wesir), Panther (ägyptische Mythologie), Pantherfell, Papyrus (Comicreihe), Papyrus Berlin 10012, Papyrus des Hunefer, Papyrus Ebers, Papyrus Vandier, Papyrus Westcar, Paraherwenemef, Parennefer, Parysatis (Gattin Alexanders des Großen), Paser, Pauline Gedge, Pe, Pehernefer, Pektorale, Pelusium, Pen-abu, Pentahutnechet, Pentini, Pentu, Pepi I., Pepi II., Pepi-I.-Pyramide, Peribsen, Persenet, Pessach, Peter Munro, Peter Wirth (Künstler), Petrie Museum of Egyptian Archaeology, Petubastis I., Petubastis IV. Seheribre, Pfahlrohr, Pflanzenjäger, Pharao (Begriffsklärung), Pharaonischer Tanz, Pharo, Pharos von Alexandria, Phönizier, Philadelphia (Ägypten), Philipp III. Arrhidaios, Phrygische Sprache, Piercing, Pierre Montet, Pije, Pinudjem I., Pocken, Poirot rechnet ab, Polykrates (Tyrann von Samos), Potifar, Powerslave, Predynastic Egypt, Priester, Professor van Dusen, Prophezeiung des Neferti, Psammetich I., Psammetich II., Psammetich III., Psammetich IV., Psammus, Psusennes I., Psusennes II., Psusennes III., Psychische Deprivation, Ptahchenu, Ptahhotep, Ptahmose I., Ptahmose II., Ptolemaios II., Ptolemaios III., Ptolemaios IV., Ptolemaios IX., Ptolemaios V., Ptolemaios VI., Ptolemaios VIII., Ptolemaios X., Ptolemaios XIII., Ptolemaios XV., Ptolemäer, Ptolemäer-Kameo, Ptolemäischer Alexanderkult, Publius Cornelius Lentulus Spinther (Konsul 57 v. Chr.), Puimre, Punt (Goldland), Pygmäen, Pyramide von Edfu-Süd, Pyramide von el-Kula, Pyramide von Elephantine, Pyramide von Ombos, Pyramide von Saujet el-Meitin, Pyramide von Seila, Pyramide von Sinki, Pyramiden von Gizeh, Pyramidentexte, Qaa, Qahedjet, Qakare Ibi, Qaneith, Qebehut, Qubbet el-Hawa, QV55, Radjedef, Radjedef-Pyramide, Rafah, Rafah (Ägypten), Rahotep (Pharao), Rahotep (Prinz), Rahotep (Wesir), Rai (Amme), Rama (19. Dynastie), Ramases, Ramessidenzeit, Rami Malek, Ramose (General), Ramose (Vater des Senenmut), Ramses I., Ramses II (Panzer), Ramses II., Ramses III., Ramses IV., Ramses IX., Ramses V., Ramses VI., Ramses VII., Ramses VIII., Ramses X., Ramses XI., Ramses-Bahnhof, Ramses-Platz, Ramsesnacht (Wesir), Raneferef, Raneferef-Pyramide, Rauhe Berge (Berlin-Steglitz), Ravenloft: Stone Prophet, Rächende Geister, Räuber, Römische Reichskirche, Re (ägyptische Mythologie), Re-Harachte, Rechetre, Rechmire, Redjit, Reherischefnacht-Pyramide, Reich von Kusch, Reichseinigung (Ägypten), Remember the Time, Renenutet, Renseneb, Reptiloide, Reputnebu, Reschef, Reservekopf (KHM 7787), Retjenu, Rhampsinitos, Rhosakes, Rib-Addi, Richard O’Sullivan, Rolf Krauss, Rote Kapelle (Karnak), Rote Pyramide, Ruaben, Ruben (Bibel), Rudamun, Rudolf Anthes, Ruti, Sa (König), Sa-nesut, Sabef (Beamter), Sabu (Beamter), Sachmet, Sad (Sure), Safaga, Sahar Saleem, Sahara, Sahathor, Sahure, Sahure-Pyramide, Sakkara, Sakralkönigtum, Salbung, Salitis, Salomo, Sameref (ägyptische Mythologie), Sanacht, Sandbank des Apophis, Sarenput II., Sasobek, Sat-netjer, Saujet el-Arjan, Säuglingsheim, Südende, Südliche Pyramide von Masghuna, Schabaka, Scharek, Schönheitsideal, Schebitko, Scheich Abd el-Qurna, Schelfak, Schellal-Stele, Schemai, Schemot (Sidra), Schen-Ring, Scheneb, Schepenese, Schepenupet I., Schepenupet II., Schepseskaf, Schepseskare, Schepsetkau, Scheretnebti, Scheschi, Scheschonq I., Scheschonq III., Scheschonq IV., Scheschonq V., Schild (Schutzwaffe), Schirmmacher, Schlacht bei Kadesch, Schlacht bei Karkemiš, Schlacht bei Pelusium, Schlacht von Dapur, Schlacht von Pharsalos, Schreibtafel von Gizeh, Schu, Schwarze im Mormonentum, Schwarze Sitzstatue des Mentuhotep II., Schwarzfigurige Vasenmalerei, Schwedens Reichsregalien, Science-Fiction-Jahr 1827, Scimitar (Waffe), Scota, Sebennytos, Sebiba, Sechem-Zepter, Sechemchet-Pyramide, Sechemib, Sechemkare, Sechemkare (Wesir), Sechemre-heru-her-maat Anjotef, Sechemre-Wepmaat Anjotef, Sechemrechuitaui, Sechenu-ach, Sechet, Sechka (Beamter), Sed (ägyptische Mythologie), Seekrieg, Seevölker, Segerseni, Sehabre, Sehetepibre, Sehetepibreanch, Seka (König), Selket, Semataui, Semenchkare, Semenenre, Semerchet, Senachtenre, Seneb (Goldschmied), Sened, Senedjemib Inti, Senedjemib Mehi, Senemiah, Senenmut, Senetjer, Senetnay, Seniseneb (Thutmosis I.), Sennedjem, Sennedjem (18. Dynastie), Senqed, Seqenenre, Serapeum (Sakkara), Serech, Serinpu (Hofzwerg), Serse, Seschat, Seschseschet (Königsmutter), Seschseschet Idut, Seschseschet Scheschit, Seschseschet Scheschti, Seschseschet Watetchethor, Sesonchosis-Roman, Sesostris I., Sesostris II., Sesostris III., Sesostris IV., Setau, Setepenre, Seth (ägyptische Mythologie), Seth (König), Sethnacht, Sethos I., Sethos II., Seti (Spiel), Seti (Vizekönig von Kusch), Setibhor, Setjet, Setka, Setka (1. Dynastie), Sewadjkare, Sewadjtu, Sewahenre Senebmiu, Seyal-Akazie, Shunet El-Zebib, Sia (ägyptische Mythologie), Siamun, Sie (Haggard), Siegesstele des Asarhaddon, Silko, Simut, Siptah, Sitamun, Sitzstatue des Tepemanch, Skorpion I., Skorpion II., Smendes I., Sneferka, Snefru (Hashfunktion), Snofru, Snofruchaef, Sobek (ägyptische Mythologie), Sobekemsaf I., Sobekemsaf II., Sobekhotep, Sobekhotep II., Sobekhotep III., Sobekhotep IV., Sobekhotep V., Sobekhotep VI., Sohn Gottes, Sokarhor, Solarium Augusti, Solitär (Architektur), Sonne, Sonnenbarken von Abydos, Sonnenfinsternis vom 30. September 610 v. Chr., Sonnenheiligtum des Menkauhor, Sonnenheiligtum des Neferirkare, Sonnenheiligtum des Niuserre, Sonnenheiligtum des Raneferef, Sonnenheiligtum des Sahure, Sonnenheiligtum des Userkaf, Sonnenlitanei, Sopdet, Sopdu, Spazierstock, Spätzeit des Alten Ägyptens, Speos des Haremhab, Sphinx (ägyptisch), Sphinxstele des Thutmosis IV., Sphinxtempel von Gizeh (Altes Reich), Sport im Alten Ägypten, St-Aspais (Melun), St. Annen (Eisleben), St. Josef (Saarbrücken), St. Katharina (Wallerfangen), Stargate – Kommando SG-1, Statue des Königs Chephren (JE 10062), Statuengruppe des Gottes Horus und des Königs Haremhab, Statuette des Cheops, Stefan Erdmann (Autor), Stehendes Heer, Stein von Rosette, Stein von Scone, Steinmetz, Stele der Verbannten, Stele des Anchefenchons, Stele des Mose, Stella de’ Tolomei, Stellung der Frau im Alten Ägypten, Straton I. (Sidon), Strauße (Gattung), Streik, Streik von Deir el-Medineh, Stufenpyramide, Stuhl (Möbel), Sudan, Suezkanal, Tabl, Tabuzone, Tachos, Tag von Eleusis, Taharqa, Tahpanhes, Takelot I., Takelot II., Takelot III., Talbezirk, Tall Zira'a, Tanotamun, Taubenpost, Tausret, Türkis (Mineral), Techi, Tefnachte, Tefnut, Teje, Tell Abu Hawam, Tell el-Balamun, Tell el-Maschuta, Tell Kāmid el-Lōz, Tem (Königin), Tempel, Tempel des Amenophis III., Tempel des Amun-Re (Karnak), Tempel des Ramses II. von Abydos, Tempel von Abu Simbel, Tempel von Deir el-Medina, Tempel von Dendera, Tempel von Derr, Tempel von el-Tod, Tempel von Ellesija, Terenci Moix, Terenuthis, Terra X (1982–2007), Teti I., Teti II., Tetianch, Teufel, Teuwatti, Thamphthis, The Vengeance of Nitocris, Theokratie, Thronbesteigung im Alten Ägypten, Thronname, Thutmosis, Thutmosis (Bildhauer), Thutmosis (Kronprinz), Thutmosis I., Thutmosis II., Thutmosis III., Thutmosis IV., Thyrsos (Freigelassener), Tia (Prinzessin), Tij, Tisethor, Tiu (König), Tjan, Tjati, Tolomeo, Totengericht, Totentempel, Totentempel des Mentuhotep II., Totentempel des Ramses III., Totentempel des Thutmosis III. (Deir el-Bahari), Totentempel des Thutmosis III. (Qurna), Tralee, Trauer, Triff …/Episodenliste, Trinkkultur in Europa, TT103, TT33, TT353, TT410, TT60, Tuja (18. Dynastie), Tut – Der größte Pharao aller Zeiten, Tutanchamun, Tutanchamun-Ausstellung 1980/81, Tutenstein, Tutuia, Tyros, Ubaoner, Ubari, Umar Abd ar-Rahman, Umm el-Qaab, Unas, Unas-Pyramide, University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology, Unterägypten, Unut, Unvollendete Pyramide von Abusir, Unwetterstele, Urania Universum, Uräusschlange (Symbol), Urgeschichte Palästinas, Uschebti, Userkaf, Userkaf-Pyramide, Userkare, Usermonth, Usersatet, Vaphio-Becher, Venus vom Esquilin, Verklärung (Altes Ägypten), Verwaltung im Alten Ägypten, Victor Loret, Vogel (König), Vorratshaltung, Votivstele der Musikerin Isis, Wa’era, Wadi Hammamat, Wadi Maghara, Wadi Tumilat, Wadj-wer, Wadjenes, Wadjesen, Wadjet, Wadji, Wadjkare, Wahkare Cheti I., Waise, Wajeschew, Wajigasch, Walter Bryan Emery, Wasch, Waschascha, Waschptah, Würfelhocker, Webensenu, Wedelträger zur Rechten des Königs, Wedjebten, Wegaf, Wein im Alten Ägypten, Weinbau in Ägypten, Welterbe im Sudan, Wendjebauendjed, Weneg (König), Wenegbu, Weni, Wennefer (Wesir), Wepemneferet, Weret-hekau, Weru (ägyptische Mythologie), Wesir, Westend (Roman), Westliche Honigbiene, Wolfhart Westendorf, Wolfram Buchenberg, Wosret, WV23, WV24, Xerxes I., Yu-Gi-Oh!, Yul Brynner, Zafenat-Paneach, Zahi Hawass, Zainab al-Ghazali, Zauberstab, Zawiyet Umm el-Rakham, Zehn Gebote (Koran), Zehn Plagen, Zeitreise, Zet (Manetho), Zitadelle von Saladin, Ziviler Ungehorsam, Zoilos von Amphipolis, Zondag met Lubach, Zwölf Stämme Israels, Zweibrüdermärchen, Zweite Zwischenzeit, (3199) Nefertiti, (4906) Seneferu, (5009) Sethos, (5010) Amenemhêt, 1. Februar, 11. Jahrhundert v. Chr., 116 v. Chr., 12. August, 12. Jahrhundert v. Chr., 13. April, 13. Jahrhundert v. Chr., 16. April, 16. Juni, 16. Oktober, 164 v. Chr., 18. Oktober, 180 v. Chr., 1817, 1940, 196 v. Chr., 2. Jahrtausend v. Chr., 2007, 222 v. Chr., 23. August, 24. Jahrhundert v. Chr., 25. April, 27. Juni, 278 v. Chr., 3. Jahrtausend v. Chr., 30. Juni, 31. Jahrhundert v. Chr., 32. Jahrhundert v. Chr., 331 v. Chr., 342 v. Chr., 392 v. Chr., 4. Jahrhundert v. Chr., 525 v. Chr., 526 v. Chr., 595 v. Chr., 6. Januar, 610 v. Chr., 671 v. Chr., 673 v. Chr.. Erweitern Sie Index (1640 mehr) »

A (Pharao)

Serech des Pharaos A, mit Falke oben und Unterarm in der Mitte A war möglicherweise der Name eines vor- bzw.

Neu!!: Pharao und A (Pharao) · Mehr sehen »

A History of the World in 100 Objects

''Mumie des Hornedjitef'', Gegenstand der ersten Radiosendung am 18. Januar 2010 A History of the World in 100 Objects war ein mehrmonatiges kulturhistorisches Radio-Projekt des britischen Senders BBC Radio 4 und des Britischen Museums, das im Januar 2010 begann.

Neu!!: Pharao und A History of the World in 100 Objects · Mehr sehen »

A-Gruppe

Die A-Gruppe ist eine vorgeschichtliche Kultur in Unternubien, deren Herkunft ungesichert ist.

Neu!!: Pharao und A-Gruppe · Mehr sehen »

Aa-hetep-Re

Aa-hetep-Re, auch Aa-hotep-Re, A-hetep-Re oder A-hotep-Re, ist der Thronname eines altägyptischen Königs (Pharao) der Zweiten Zwischenzeit.

Neu!!: Pharao und Aa-hetep-Re · Mehr sehen »

Aanen

Statue des Aanen, Museo Egizio, Turin Aanen, auch Anen, war ein ägyptischer Priester, Bruder der Großen königlichen Gemahlin Teje und somit Schwager des Königs Amenophis III. Aanen war der Sohn des Rindervorstehers Juja und dessen Frau Tuja.

Neu!!: Pharao und Aanen · Mehr sehen »

Aḫḫijawa

Aḫḫijawa (auch Achijawa oder, meist in der englischsprachigen Literatur, Aḫḫiyawa) ist die Bezeichnung für eine Region, ein Reich oder einen Staatenbund in hethitischen Keilschrifttexten des 15. bis 13.

Neu!!: Pharao und Aḫḫijawa · Mehr sehen »

Aššur-uballiṭ II.

Aššur-uballiṭ II. war der letzte König des Assyrischen Reichs von 611 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Aššur-uballiṭ II. · Mehr sehen »

Abai (Pharao)

Abai ist ein nur im Memphitischen Priesterstammbaum bezeugter Pharao, der von Beckerath der 13. Dynastie (um 1750 v. Chr.) zugeordnet wird.

Neu!!: Pharao und Abai (Pharao) · Mehr sehen »

Abale

Abale (auch Abar, Abiru oder Ibaru) war eine Königin von Kusch im 7.

Neu!!: Pharao und Abale · Mehr sehen »

Abū-Haddschādsch-Moschee

Abū-Haddschādsch-Moschee Die Moschee von Abū Haddschādsch ist eine Moschee in Luxor, Ägypten.

Neu!!: Pharao und Abū-Haddschādsch-Moschee · Mehr sehen »

Abd al-Latif al-Baghdadi

Muwaffaq ad-Din Abu Muhammad ibn Yusuf Abd al-Latif al-Baghdadi, kurz Abd al-Latif al-Baghdadi (* März 1162 in Bagdad; † 8. November 1231 ebenda) war ein arabischer Reisender, Universalgelehrter, Historiker und Mediziner.

Neu!!: Pharao und Abd al-Latif al-Baghdadi · Mehr sehen »

Abenteuer der Weltgeschichte

Abenteuer der Weltgeschichte war eine westdeutsche Comic-Reihe, die von 1954 bis 1958 im hannoverschen Walter Lehning Verlag erschien und Ereignisse der Weltgeschichte thematisierte.

Neu!!: Pharao und Abenteuer der Weltgeschichte · Mehr sehen »

Abrafaxe

Die Abrafaxe sind die Helden der monatlich erscheinenden Comiczeitschrift MOSAIK.

Neu!!: Pharao und Abrafaxe · Mehr sehen »

Abu Roasch

Lepsius-Expedition (1842) Abu Roasch (auch Abu Rawash oder Abu Rowasch) ist ein Dorf in Unterägypten unweit der ägyptischen Hauptstadt Kairo.

Neu!!: Pharao und Abu Roasch · Mehr sehen »

Abu Simbel

Abu Simbel (auch Abu Simbal, Ebsambul oder Isambul; oder) ist ein Ort im ägyptischen Teil Nubiens, etwa 240 Kilometer südwestlich von Assuan.

Neu!!: Pharao und Abu Simbel · Mehr sehen »

Abutiu

Der altägyptische Hund AbutiuEveline Zahradnik: Der Hund als geliebtes Haustier im Alten Ägypten.

Neu!!: Pharao und Abutiu · Mehr sehen »

Abydos (Ägypten)

Abydos (von altägyptisch Abedju;, Abīdūs) ist eine archäologische Stätte in der Nähe von Sohag am westlichen Nilufer, 160 Kilometer nördlich von Luxor und etwa 15 Kilometer südwestlich der heutigen Stadt el-Balyana.

Neu!!: Pharao und Abydos (Ägypten) · Mehr sehen »

Achi (Bauleiter)

Achi war ein altägyptischer Bauleiter („Vorsteher aller Arbeiten“).

Neu!!: Pharao und Achi (Bauleiter) · Mehr sehen »

Achom

Achom ist ein Begriff aus der Ägyptischen Mythologie, der in der älteren religiösen Literatur eine Bezeichnung für gotthafte Wesen ist, zu denen auch der König gehört.

Neu!!: Pharao und Achom · Mehr sehen »

Achtiaa

Achtiaa, auch Aa-Achti oder Achti-aa und Aaachti (in Eigennamenschreibweise) war ein altägyptischer Beamter in der Übergangszeit von der 3. zur 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Achtiaa · Mehr sehen »

Ad-Duchan

Ad-Duchan ist die 44.

Neu!!: Pharao und Ad-Duchan · Mehr sehen »

Adh-Dhariyat

Adh-Dhariyat ist die 51.

Neu!!: Pharao und Adh-Dhariyat · Mehr sehen »

Aegyptiaca (Manetho)

Papyrus Baden 4.59, Verso (fünftes Jahrhundert n. Chr.): Vermutete Teilabschrift der Epitome, basierend auf den ''Aegyptiaca'' Aegyptiaca ist der übliche lateinische Titel einer von Manetho verfassten Chronik zur altägyptischen Politik, Religion und Geschichte.

Neu!!: Pharao und Aegyptiaca (Manetho) · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Pharao und Afrika · Mehr sehen »

Afrika-Cup 2006

Der Afrika-Cup 2006 (engl.: African Cup of Nations, franz.: Coupe d'Afrique des Nations) war die 25. Ausspielung der afrikanischen Kontinentalmeisterschaft im Fußball und fand vom 20.

Neu!!: Pharao und Afrika-Cup 2006 · Mehr sehen »

Agatha Christie

Tafel mit Foto zu Ehren Agatha Christies an der Außenwand von Torre Abbey in ihrer Geburtsstadt Torquay Agatha Christies Unterschrift Dame Agatha Mary Clarissa Christie, Lady Mallowan, DBE (* 15. September 1890 in Torquay, Grafschaft Devon; † 12. Januar 1976 in Wallingford, gebürtig Agatha Mary Clarissa Miller) war eine britische Schriftstellerin.

Neu!!: Pharao und Agatha Christie · Mehr sehen »

Age of Mythology

Age of Mythology ist ein auf antiker Mythologie aufbauendes Echtzeit-Strategiespiel, das von den US-amerikanischen Ensemble Studios entwickelt und von den Microsoft Game Studios für Windows- sowie Mac-OS-basierende Computer veröffentlicht wurde.

Neu!!: Pharao und Age of Mythology · Mehr sehen »

Agesilaos II.

Agesilaos II. (* um 443 v. Chr., vermutlich in Sparta; † 359/358 v. Chr. auf Kreta) aus dem Hause der Eurypontiden war König von Sparta.

Neu!!: Pharao und Agesilaos II. · Mehr sehen »

Aha (König)

Aha (auch Hor Aha) war ein König (Pharao) der altägyptischen 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit) und regierte um 3000/2980 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Aha (König) · Mehr sehen »

Ahaneith

Ahaneith (auch Aha-Neith) ist der altägyptische Name einer Angehörigen des Königshauses, die während der Regierungszeit des Königs (Pharao) Wadji (1. Dynastie) lebte.

Neu!!: Pharao und Ahaneith · Mehr sehen »

Ahmose (Königstochter)

Ahmose war eine Königstochter der späten ägyptischen 17. Dynastie, die um 1550 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Ahmose (Königstochter) · Mehr sehen »

Ahmose I.

Ahmose I. (* um 1560 v. Chr.; † um 1525 v. Chr.) (ägyptisch Jˁḥ ms(j.w), auch Amosis, deutsch „Iah ist geboren“) war ein altägyptischer Pharao und Begründer der 18. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Ahmose I. · Mehr sehen »

Ahmose Meritamun II.

Ahmose Meritamun II., auch Ahmes-Merit-Amun, Meryet-Amūn (H. E. Winlock) oder nur Meritamun, war in der 18. Dynastie altägyptische Königin und Schwestergemahlin des Königs (Pharaos) Amenophis I.

Neu!!: Pharao und Ahmose Meritamun II. · Mehr sehen »

Ahmose Nefertari

Ahmose Nefertari, auch Iahmose Nefertari oder Ahmes-Nefertari (* um 1562 v. Chr.; † um 1495 v. Chr.) war eine altägyptische Königin der 18. Dynastie und Schwestergemahlin des Pharaos Ahmose I.

Neu!!: Pharao und Ahmose Nefertari · Mehr sehen »

Ahmose-sa-Neith

Sarkophag des Ahmose-sa-Neith Ahmose-sa-Neith (Ahmose, Sohn der Neith) war ein hoher altägyptischer Beamter, der unter König Amasis (570 v. Chr. bis 526 v. Chr.) amtierte.

Neu!!: Pharao und Ahmose-sa-Neith · Mehr sehen »

Aida (Musical)

Aida ist ein Musical in zwei Akten.

Neu!!: Pharao und Aida (Musical) · Mehr sehen »

Aida (Oper)

Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Aida ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi nach einem Libretto von Antonio Ghislanzoni, verfasst nach einem Szenarium des Ägyptologen Auguste Mariette.

Neu!!: Pharao und Aida (Oper) · Mehr sehen »

Aja I.

Aja (I.) (mit Thronnamen Meri-nefer-Re) war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), der um 1700 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Aja I. · Mehr sehen »

Aker (ägyptische Mythologie)

Aker (zu dt. „verborgen“ oder „versteckt“, aber auch „darunter“) ist eine Gottheit des alten Ägypten und seit der frühen 1. Dynastie belegt.

Neu!!: Pharao und Aker (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Akhnaten

Akhnaten (deutsch: Echnaton) ist eine Oper von Philip Glass über den ägyptischen König Echnaton und die Amarnazeit.

Neu!!: Pharao und Akhnaten · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Pharao und Akkon · Mehr sehen »

Al-Burūdsch

Al-Burūdsch ist die 85.

Neu!!: Pharao und Al-Burūdsch · Mehr sehen »

Al-ʿAnkabūt

Al-ʿAnkabūt ist die 29.

Neu!!: Pharao und Al-ʿAnkabūt · Mehr sehen »

Al-Fadschr (Sure)

Al-Fadschr ist die 89.

Neu!!: Pharao und Al-Fadschr (Sure) · Mehr sehen »

Al-Fayyūm

Faijum, auch Fajum oder Fajjum (altägyptisch Schedet, griechisch Krokodilopolis oder Arsinoe), ist eine Großstadt mit 475.139 Einwohnern (Stand Volkszählung 2017) im nördlichen Ägypten, etwa 90 Kilometer südwestlich von Kairo.

Neu!!: Pharao und Al-Fayyūm · Mehr sehen »

Al-Haqqa

Al-Haqqa ist die 69.

Neu!!: Pharao und Al-Haqqa · Mehr sehen »

Al-Lahun

Die Pyramide des Sesostris II. nahe al-Lahun. Al-Lahun (oft auch Illahun geschrieben) ist ein Dorf in Ägypten, das am östlichen Taleingang des Fayyum-Beckens liegt.

Neu!!: Pharao und Al-Lahun · Mehr sehen »

Al-Maqrīzī

Taqī ad-Dīn Abū l-ʿAbbās Ahmad ibn ʿAlī al-Maqrīzī (* 1364 in Kairo; † Anfang Februar 1442) war ein herausragender arabischer Historiker und Schriftsteller, von dem etwa 200 Werke bekannt sind.

Neu!!: Pharao und Al-Maqrīzī · Mehr sehen »

Al-Qamar

Al-Qamar ist die 54.

Neu!!: Pharao und Al-Qamar · Mehr sehen »

Al-Qasas

Al-Qasas ist die 28.

Neu!!: Pharao und Al-Qasas · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander Helios

Alexander Helios (* Ende 40 v. Chr.) war ein Sohn des römischen Triumvirn Marcus Antonius und der ägyptischen Königin Kleopatra VII.

Neu!!: Pharao und Alexander Helios · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Alexanderreich · Mehr sehen »

Altägyptische Beamten- und Funktionstitel

Altägyptische Beamten- und Funktionstitel tauchen zum ersten Mal in der 1. Dynastie, kurz nach der Einführung der Schrift auf und sind bis in die römische Zeit gut belegt.

Neu!!: Pharao und Altägyptische Beamten- und Funktionstitel · Mehr sehen »

Altägyptische Gottheit

Die Götter Osiris, Anubis und Horus im Grab des Haremhab (KV57) im Tal der Könige Die altägyptischen Gottheiten sind die Götter und Göttinnen, die im alten Ägypten verehrt wurden.

Neu!!: Pharao und Altägyptische Gottheit · Mehr sehen »

Altägyptische Literatur

Die Altägyptische Literatur ist die Literatur im Alten Ägypten von etwa 2800 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Altägyptische Literatur · Mehr sehen »

Altägyptische Religion

Szene aus dem Pfortenbuch, einem Unterweltsbuch aus dem Grab von Ramses IV., Tal der Könige Die altägyptische Religion war eine der großen antiken polytheistischen Religionen des Mittelmeerraums.

Neu!!: Pharao und Altägyptische Religion · Mehr sehen »

Altägyptisches Totengericht

Darstellung des Totengerichts im Tempel von Deir el-Medina Das altägyptische Totengericht (auch Gerichtshof der Unterwelt) ist eine Vorstellung in der Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Pharao und Altägyptisches Totengericht · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (Altes Ägypten)

Ein Großteil des altägyptischen Maßsystems basiert auf demjenigen Mesopotamiens und hatte starken Einfluss auf das griechische System.

Neu!!: Pharao und Alte Maße und Gewichte (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Altenglischer Hexateuch

Turmbau zu Babel Der altenglische Hexateuch ist eine Übertragung der fünf Bücher Mose und des Buches Josua in die altenglische Sprache.

Neu!!: Pharao und Altenglischer Hexateuch · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Pharao und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altpersische Religion

Geflügelten Symbol abruf.

Neu!!: Pharao und Altpersische Religion · Mehr sehen »

Amanislo

Name des Herrschers auf einer der Löwenfiguren von Soleb Amanislo war ein nubischer König.

Neu!!: Pharao und Amanislo · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Neu!!: Pharao und Amarna · Mehr sehen »

Amarna Grab 11

Beim Grab 11 in der Nekropole der mittelägyptischen Stadt Amarna handelt es sich um die unfertige Grabanlage des Ramose, der das Amt eines Truppenvorstehers des Herren der beiden Länder und Domänenvorsteher des Nebmaatre (Nebmaatre ist der Thronname von Amenophis III.) am königlichen Hof von Achet-Aton innehatte.

Neu!!: Pharao und Amarna Grab 11 · Mehr sehen »

Amarna Grab 13

Bei dem Grab 13 in der Nekropole der mittelägyptischen Stadt Amarna handelt es sich um das Grab des Nefercheperuhersecheper, der Bürgermeister von Achet-Aton (Amarna) war.

Neu!!: Pharao und Amarna Grab 13 · Mehr sehen »

Amarna Grab 25

Das Grab 25 in der Nekropole von Amarna gehört dem Eje, unter König (Pharao) Echnaton Vorsteher aller Pferde seiner Majestät und Gottesvater war.

Neu!!: Pharao und Amarna Grab 25 · Mehr sehen »

Amarna Grab 26

Das Grab 26 in der Nekropole von Amarna gehört dem König (Pharao) Echnaton, der hier wahrscheinlich auch bestattet wurde.

Neu!!: Pharao und Amarna Grab 26 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 242

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 242 ist ein Brief des Biridija, König von Megiddo, an den Pharao.

Neu!!: Pharao und Amarna-Brief EA 242 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 243

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 243 ist ein Brief des Biridija, König von Megiddo, an den Pharao.

Neu!!: Pharao und Amarna-Brief EA 243 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 244

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 244 ist ein Brief des Biridija, des Königs von Megiddo an den Pharao.

Neu!!: Pharao und Amarna-Brief EA 244 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 285

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 285 ist ein Brief des Abdi-Hepaṭ, König von Jerusalem, an den Pharao.

Neu!!: Pharao und Amarna-Brief EA 285 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 286

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepat, dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 286 ist ein Brief des Abdi-Hepat, des Königs von Jerusalem an den Pharao.

Neu!!: Pharao und Amarna-Brief EA 286 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 287

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 287 ist ein Brief des Abdi-Hepaṭ, des Königs von Jerusalem an den Pharao.

Neu!!: Pharao und Amarna-Brief EA 287 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 288

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 288 ist ein Brief des Abdi-Hepaṭ, des Königs von Jerusalem an den Pharao.

Neu!!: Pharao und Amarna-Brief EA 288 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 289

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 289 ist ein Brief des Abdi-Hepaṭ, des Königs von Jerusalem an den Pharao.

Neu!!: Pharao und Amarna-Brief EA 289 · Mehr sehen »

Amarna-Briefe

Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna-Briefen aus dem Amarna-Archiv handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton, Neues Reich (1550 bis 1070 v. Chr. (18. bis 20. Dynastie)), aus seiner Residenz Achet-Aton, dem heutigen Tell el Amarna in Ägypten.

Neu!!: Pharao und Amarna-Briefe · Mehr sehen »

Amarna-Zeit

Tontafel EA 161 aus dem Amarna-Archiv, das der Epoche den Namen gab Der Begriff Amarna-Zeit dient in der Geschichte des Alten Ägyptens und des Alten Orients als Bezeichnung einer Periode der dortigen Spätbronzezeit, die das 14.

Neu!!: Pharao und Amarna-Zeit · Mehr sehen »

Amasis (Pharao)

Amasis (auch Ahmose II.) war ein ägyptischer Pharao (König), der von 570 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Amasis (Pharao) · Mehr sehen »

Amduat

Das Amduat (Untertitel in Kurzform: Die Schrift der verborgenen Kammer) gilt als ältestes altägyptisches Literaturwerk der Gattung Jenseitsbücher.

Neu!!: Pharao und Amduat · Mehr sehen »

Amenemhet (Wesir)

Amenemhet war ein Wesir am Ende der altägyptischen 11. Dynastie, der unter König (Pharao) Mentuhotep IV. (ca. 2000 v. Chr.) amtierte.

Neu!!: Pharao und Amenemhet (Wesir) · Mehr sehen »

Amenemhet I.

Amenemhet I. (auch Amenemhat I.; † 1965 v. Chr.) war der erste altägyptische König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich).

Neu!!: Pharao und Amenemhet I. · Mehr sehen »

Amenemhet II.

Amenemhet II., auch Amenemhat II., regierte etwa von 1877/76–1843/42 (1914–1879/76) v. Chr.

Neu!!: Pharao und Amenemhet II. · Mehr sehen »

Amenemhet III.

Amenemhet III., auch Amenemhat III., war ein altägyptischer König (Pharao) der 12.

Neu!!: Pharao und Amenemhet III. · Mehr sehen »

Amenemhet IV.

Amenemhet IV. (auch Amenemhat) war ein altägyptischer König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich), welcher etwa neun Jahre (1819/1802 bis 1810/1793 v. Chr.) regierte.

Neu!!: Pharao und Amenemhet IV. · Mehr sehen »

Amenemhet V.

Amenemhet Senebef, auch Sonbef, war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Amenemhet V. · Mehr sehen »

Amenemhet VI.

Amenemhet VI. war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Amenemhet VI. · Mehr sehen »

Amenemhet VII.

Amenemhet VII., auch Kay Amenemhet oder Ammenemes VII., war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), der etwa von 1731 bis 1724 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Amenemhet VII. · Mehr sehen »

Amenemnesut

Amenemnesut war der zweite altägyptische König (Pharao) der 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) und regierte etwa um 1044–1040 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Amenemnesut · Mehr sehen »

Amenemone

König Menkauhor, Darstellung im Grab des Amenemone Amenemone war ein altägyptischer Beamter, der die königlichen Werkstätten und Goldschmiede leitete.

Neu!!: Pharao und Amenemone · Mehr sehen »

Amenemope (König)

Amenemope (auch: Amenemipet) war der vierte altägyptische König (Pharao) der 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) und regierte um 996–985 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Amenemope (König) · Mehr sehen »

Amenemope (Wesir)

Amenemope (lebte im 2. Jahrtausend v. Chr.), auch Pairi genannt, war ein hoher altägyptischer Beamter der 18. Dynastie unter König Amenophis II. Amenemope war Wesir und hatte damit das höchste Staatsamt nach dem König inne.

Neu!!: Pharao und Amenemope (Wesir) · Mehr sehen »

Amenemopet Panehesi

Amenemopet mit dem zweiten Namen Panehesi war ein altägyptischer Scheunenvorsteher und Schatzhausvorsteher am Ende der 18. Dynastie (etwa 1550 bis 1292 v. Chr.). Er startete seine Karriere als Scheunenvorsteher, vielleicht am Ende der Regierungszeit von Amenophis III. und wurde nach dem 8.

Neu!!: Pharao und Amenemopet Panehesi · Mehr sehen »

Amenhotep (Obervermögensverwalter in Memphis)

Würfelhocker des Amenhotep, aus Abydos Amenhotep, in der Kurz- oder Koseform auch als Huy bezeichnet, war „Obervermögensverwalter in Memphis“ (Imi-ra-per-wer-em-Men-nefer – Jmy-r3-pr-wr-m-Mn-nfr) unter dem ägyptischen König Amenophis III., wohl in dessen letzten Regierungsdekaden.

Neu!!: Pharao und Amenhotep (Obervermögensverwalter in Memphis) · Mehr sehen »

Amenhotep (Wesir)

Amenhotep, auch als Huy bezeichnet, war der nördliche Wesir unter König (Pharao) Amenophis III. in der altägyptischen 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Pharao und Amenhotep (Wesir) · Mehr sehen »

Ameni Qemau

Ameniqemau, auch Ameni Qemau, ist der Eigenname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der frühen 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Ameni Qemau · Mehr sehen »

Ameni-Qemau-Pyramide

Die Substruktur Die Reste der altägyptischen Ameni-Qemau-Pyramide (auch Ameny Qemau) stehen in Dahschur.

Neu!!: Pharao und Ameni-Qemau-Pyramide · Mehr sehen »

Amenia (18. Dynastie)

Amenia war die erste Ehefrau von Haremhab, dem späteren und letzten altägyptischen König der 18.

Neu!!: Pharao und Amenia (18. Dynastie) · Mehr sehen »

Amenirdis I.

Amenirdis I., Tochter des kuschitischen Pharaos Kaschta, war um 740 bis 720 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Amenirdis I. · Mehr sehen »

Amenirdis II.

Amenirdis II., Tochter des Pharaos Taharqa, war um 670 bis 640 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Amenirdis II. · Mehr sehen »

Amenmesse

Amenmesse war der 5.

Neu!!: Pharao und Amenmesse · Mehr sehen »

Amenophis (Architekt)

Amenophis (auch Amenemope, Imenemipet, Amenhotep) war ein altägyptischer Schreiber und Architekt („Vorsteher aller Arbeiten“) im 13.

Neu!!: Pharao und Amenophis (Architekt) · Mehr sehen »

Amenophis (Bürgermeister von Memphis)

Amenhotep (Amenophis), genannt Huy, war ein „Bürgermeister von Memphis“ unter König (Pharao) Ramses II. und damit eine der wichtigsten Persönlichkeiten dieser Zeit.

Neu!!: Pharao und Amenophis (Bürgermeister von Memphis) · Mehr sehen »

Amenophis (Bildhauer in Abydos)

Amenophis (auch Imenemipet) war ein altägyptischer Bildhauer („Oberster der Bildhauer“), der in der späten 18. oder der 19. Dynastie (1323–1190 (1194/93–1186/85) v. Chr.) in Abydos tätig war.

Neu!!: Pharao und Amenophis (Bildhauer in Abydos) · Mehr sehen »

Amenophis (Bildhauer in Theben)

Amenophis (auch Imenemipet) war ein altägyptischer Reliefbildhauer, der während der Regierungszeit des Pharaos Echnaton (eigentlich griechisch Amenophis IV., ägyptisch Amenhotep IV.; 1351–1334 v. Chr.) in Theben tätig war.

Neu!!: Pharao und Amenophis (Bildhauer in Theben) · Mehr sehen »

Amenophis (Umrisszeichner in Memphis)

Amenophis (auch Imenemipet) war ein altägyptischer Umrisszeichner, der in der späten 18., frühen 19. Dynastie (1333–1279/78 v. Chr.) oder der Regierungszeit des Pharaos Ramses II. (1279–1213 v. Chr.) in der Region Memphis tätig war.

Neu!!: Pharao und Amenophis (Umrisszeichner in Memphis) · Mehr sehen »

Amenophis I.

Amenophis I., auch Amenhotep I., war ein altägyptischer König (Pharao) der 18.

Neu!!: Pharao und Amenophis I. · Mehr sehen »

Amenophis II.

Amenophis II., auch Amenhotep II., war der siebente altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher nach einer Auffassung von 1428 bis 1397 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Amenophis II. · Mehr sehen »

Amenophis III.

Amenophis III. (griechisch), auch Amenhotep bzw.

Neu!!: Pharao und Amenophis III. · Mehr sehen »

Amentet

Amentet oder Imentet ist eine altägyptische Totengöttin.

Neu!!: Pharao und Amentet · Mehr sehen »

Amka

Amka war der Name eines altägyptischen hohen Beamten, der unter den Königen (Pharaonen) Djer, Wadji und Den in der 1. Dynastie tätig war.

Neu!!: Pharao und Amka · Mehr sehen »

Ammit

Ägyptisches Museum Kairo, JE 62012) Ammit (auch Ammut) ist als altägyptische Jenseitsgöttin seit der 18. Dynastie (Neues Reich) belegt.

Neu!!: Pharao und Ammit · Mehr sehen »

Amun-Re

Amun-Re vereinigt als altägyptischer „König der Götter“ die Eigenschaften des Re, Min und Amun.

Neu!!: Pharao und Amun-Re · Mehr sehen »

Amunmose

Amunmose und Wadjmes im Grab des Paheri Amunmose, auch Amenmose, war der Sohn des altägyptischen Königs (Pharao) Thutmosis I., Bruder der Königin Hatschepsut und Kronprinz zur Zeit der 18. Dynastie, (Neues Reich).

Neu!!: Pharao und Amunmose · Mehr sehen »

Amyrtaios

Amyrtaios († 399 v. Chr.) war von 404 bis 399 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Amyrtaios · Mehr sehen »

An(jotef)

An(jotef), auch bekannt unter den Namen Antef oder Intef, war ein altägyptischer König (Pharao) der 11. Dynastie (Mittleres Reich).

Neu!!: Pharao und An(jotef) · Mehr sehen »

An-Nāziʿāt

An-Nāziʿāt,, ist die 79.

Neu!!: Pharao und An-Nāziʿāt · Mehr sehen »

Anatolia Story

Anatolia Story (jap. 天は赤い河のほとり, Sora wa Akai Kawa no Hotori, dt. „Der Himmel befindet sich am Ufer des Roten Flusses“) ist eine abgeschlossene Manga-Serie der japanischen Zeichnerin Chie Shinohara, die dem Shōjo-Genre zuzuordnen ist.

Neu!!: Pharao und Anatolia Story · Mehr sehen »

Anch

Das Anch (☥, 𓋹), ägyptisch Ꜥnḫ, auch Anch-Symbol, Anch-Kreuz, ägyptisches Kreuz, Henkelkreuz, Lebensschleife, Nilschlüssel oder koptisches Kreuz (als Symbol der koptischen Kirche), lateinisch Crux ansata, ist ein altägyptisches Symbol, das für das Weiterleben im Jenseits steht.

Neu!!: Pharao und Anch · Mehr sehen »

Anchcherednefer

Anchcherednefer (auch Anchrenepnefer oder Anchscherinefer) war in der Regierungszeit von Osorkon II. (880 - 851 v. Chr.) ein altägyptischer hochpositionierter Beamter.

Neu!!: Pharao und Anchcherednefer · Mehr sehen »

Anchenespepi I.

Anchenespepi I., auch Anchenesmerire I. genannt, war eine Königin der altägyptischen 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Anchenespepi I. · Mehr sehen »

Anchenespepi II.

Alabasterstatue Anchenespepis II. und ihres Sohnes Pepi II.; Brooklyn Museum, Fundort unbekannt. Anchenespepi II., auch Anchenesmerire II. genannt, war eine Königin der altägyptischen 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Anchenespepi II. · Mehr sehen »

Anchenespepi III.

Anchenespepi III. war eine Königin der altägyptischen 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Anchenespepi III. · Mehr sehen »

Anchenespepi IV.

Anchenespepi IV. war eine Königin der altägyptischen 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Anchenespepi IV. · Mehr sehen »

Anchesenamun

Anchesenamun, auch Anches-en-Amun, ursprünglich Anchesenpaaton oder Anches-en-pa-Aton, war die Große königliche Gemahlin des altägyptischen Königs (Pharao) Tutanchamun und die dritte Tochter von König Amenophis IV. (Echnaton) und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: Pharao und Anchesenamun · Mehr sehen »

Anchhaf

Anchhaf war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie und ein Sohn von Pharao Snofru.

Neu!!: Pharao und Anchhaf · Mehr sehen »

Anchmare

Anchmare war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Anchmare · Mehr sehen »

Anchmeryre

Anchmeryre, auch Hetepka (I.), war ein hoher altägyptischer Beamter der 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Anchmeryre · Mehr sehen »

Anchnesneferibre

Anchnesneferibre, Tochter von Pharao (König) Psammetich II. und dessen Gemahlin Tachuit, war in der 26. Dynastie um 595 bis 525 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Anchnesneferibre · Mehr sehen »

Anchwennefer

Anchwennefer (auch Anch-wen-nefer) war ein altägyptischer Gegenkönig, der von 199 bis 186 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Anchwennefer · Mehr sehen »

Ancient Peoples and Places

Ancient Peoples and Places („Alte Völker und Orte“) ist eine englischsprachige Buchreihe über alte Völker und Kulturen, die seit 1957 in London bei Thames & Hudson und in New York bei Praeger erschien.

Neu!!: Pharao und Ancient Peoples and Places · Mehr sehen »

Andrei Nikolajewitsch Murawjow

Eremitage, St. Petersburg) Andrei Nikolajewitsch Murawjow (* in Moskau; † in Kiew) war ein russischer Kirchenhistoriker und Dichter.

Neu!!: Pharao und Andrei Nikolajewitsch Murawjow · Mehr sehen »

Anedjib

Anedjib, auch Adjib, (eigentlich Hor-anedj-ib oder Hor-adj-ib) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2910/2890 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Anedjib · Mehr sehen »

Angkor

Animation zu Angkor – Zentrum des Königreichs der Khmer Angkor Wat Angkor – Satellitenbild und Karte Lage Angkors in Kambodscha Einflussgebiet des Khmer-Reiches und Nachbarstaaten um 900. Das Einflussgebiet des Khmer-Reiches zur Zeit seiner größten Ausdehnung (unter König Jayavarman VII.): etwa in Bildmitte der Tonlé-Sap-See, nördlich davon Angkor Eine NASA-Aufnahme von Angkor: am unteren Bildrand der Tonlé-Sap-See, etwa in Bildmitte der Wassergraben um Angkor Wat, über Angkor Wat Angkor Thom, flankiert vom Westlichen und Östlichen Baray, über Angkor Thom Preah Khan mit seinem nach Osten orientierten Baray Angkor (khmer ក្រុងអង្គរ Krŏng Ângkôr, thailändisch เมืองพระนคร Mueang Phra Nakhon) ist eine Region nahe der Stadt Siem Reap in Kambodscha, die vom 9.

Neu!!: Pharao und Angkor · Mehr sehen »

Ani (Pharao)

Ani war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher von 1656 bis um 1654 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Ani (Pharao) · Mehr sehen »

Anjotef IV.

Anjotef IV., auch Antef IV. oder Intef IV., (Iniitef) war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Anjotef IV. · Mehr sehen »

Annalenstein der 5. Dynastie

Palermostein Der Annalenstein der 5.

Neu!!: Pharao und Annalenstein der 5. Dynastie · Mehr sehen »

Anne-Sophie von Bomhard

Anne-Sophie von Bomhard, geborene Anne-Sophie Goddio (* 12. November 1943) ist eine französische Ärztin und Ägyptologin.

Neu!!: Pharao und Anne-Sophie von Bomhard · Mehr sehen »

Antef I.

Antef I., auch Anjotef I. oder Intef I., war ein altägyptischer König (Pharao) der 11. Dynastie (Mittleres Reich), welcher etwa von 2133 bis 2121 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Antef I. · Mehr sehen »

Antef II.

Antef II., auch Anjotef, Initef oder Intef, ist der Eigenname des 2.

Neu!!: Pharao und Antef II. · Mehr sehen »

Antef III.

Antef III., auch Anjotef, Intef oder Jnj-jtj.f ist der Eigenname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 11. Dynastie (Mittleres Reich), welcher etwa von 2072 bis 2064 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Antef III. · Mehr sehen »

Antikenhandel

Der Handel mit Antiken ist der Austausch von antiken Kunstwerken (Skulpturen, Architekturelemente oder Fragmente) und anderen archäologischen Artefakten aus aller Welt.

Neu!!: Pharao und Antikenhandel · Mehr sehen »

Anubisschrein

Der Anubisschrein stammt aus dem Grabschatz des Tutanchamun (18. Dynastie, Neues Reich).

Neu!!: Pharao und Anubisschrein · Mehr sehen »

Anwar as-Sadat

Unterschrift as-Sadats in arabischer Schrift Anwar as-Sadat, ägyptisch-arabisch Mohamed Anwar el-Sadat (* 25. Dezember 1918 in Mit Abu el-Kum, Gouvernement al-Minufiyya; † 6. Oktober 1981 in Kairo), war ein ägyptischer Staatsmann.

Neu!!: Pharao und Anwar as-Sadat · Mehr sehen »

Apachnas

Apachnas, auch Apachnan, war ein altägyptischer Hyksoskönig (Pharao) der 15. Dynastie, welcher von ca.

Neu!!: Pharao und Apachnas · Mehr sehen »

Apophis

Der altägyptische Gott Apophis, auch Apep(i), ist die Verkörperung von Auflösung, Finsternis und Chaos (Isfet) und zugleich der große Widersacher von Maat, der Tochter des Sonnengottes Re.

Neu!!: Pharao und Apophis · Mehr sehen »

Apopi I.

Apopi I., auch Apophis I., war ein altägyptischer König (Pharao) der 15. Dynastie (Zweite Zwischenzeit) und damit der Hyksos-Zeit, welcher von etwa 1590 bis um 1549 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Apopi I. · Mehr sehen »

Apopi II.

Apopi II. war ein altägyptischer König (Pharao) der 15.

Neu!!: Pharao und Apopi II. · Mehr sehen »

Apries

Apries (ägyptisch Wahibre, hebräisch IPA Hophra) gehörte als altägyptischer Pharao (König) sowie vierter Herrscher der 26. Dynastie der Saïten-Dynastie an.

Neu!!: Pharao und Apries · Mehr sehen »

Arabische Eroberung Ägyptens

Vor der Islamischen Eroberung Ägyptens war Ägypten eine Provinz des Oströmischen Reichs, dessen Hauptstadt Konstantinopel war.

Neu!!: Pharao und Arabische Eroberung Ägyptens · Mehr sehen »

Aristazanes

Aristazanes (auch Aristozanes, Aristazanos) war im 4.

Neu!!: Pharao und Aristazanes · Mehr sehen »

Armant

Armant (auch Arment oder Erment; altägyptisch „Iunu-Monthu“ (On (Heliopolis) des Month) oder südliches Heliopolis (Jwnj šm'j), griechisch-lateinisch Hermonthis, koptisch: ⲉⲣⲙⲉⲛⲧ) ist eine Stadt in Oberägypten auf dem Westufer des Nils im Gouvernement Luxor.

Neu!!: Pharao und Armant · Mehr sehen »

Arne Eggebrecht

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Arne Eggebrecht (* 12. März 1935 in München; † 8. Februar 2004 in Hildesheim) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Pharao und Arne Eggebrecht · Mehr sehen »

Asenat

Asenat ist im Alten Testament die Tochter des ägyptischen Priesters Potifera und Ehefrau des Hebräers Josef.

Neu!!: Pharao und Asenat · Mehr sehen »

Asphalt

Einsatz von Asphalt im Straßenbau: frisch eingebaute und verdichtete Tragschicht Frisch hergestelltes Asphaltmischgut lose aufgeschüttet. Die Mineralstoffe sind vollständig mit Bitumen umhüllt. Asphaltstraße auf Sand (Fuerteventura) Asphalt ist eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird.

Neu!!: Pharao und Asphalt · Mehr sehen »

Assassin’s Creed Origins

Assassin’s Creed Origins ist ein Action-Adventure-Videospiel, das von Ubisoft Montreal entwickelt und von Ubisoft verlegt ist.

Neu!!: Pharao und Assassin’s Creed Origins · Mehr sehen »

Assuan

Assuan (Eswan; Swān) ist eine ägyptische Stadt (106 Meter über NHN) am östlichen Ufer des Nils unterhalb des ersten Katarakts.

Neu!!: Pharao und Assuan · Mehr sehen »

Astarte und das unersättliche Meer

Papyrus Bibliothèque nationale 202 (oben) und Papyrus Amherst IX (Astarte-Papyrus) (unten), die zusammengehören Als Astarte und das unersättliche Meer (auch Astarte-Papyrus oder Die Götter gegen das Meer) wird eine im Original titellose Erzählung der altägyptischen Literatur bezeichnet.

Neu!!: Pharao und Astarte und das unersättliche Meer · Mehr sehen »

Asterix und Kleopatra (Comic)

Asterix und Kleopatra (französischer Originaltitel: Astérix et Cléopâtre) ist ein Comic aus der Asterix-Reihe von René Goscinny und Albert Uderzo.

Neu!!: Pharao und Asterix und Kleopatra (Comic) · Mehr sehen »

Astronomie im Alten Ägypten

Diagonalsternuhr aus dem Mittleren Reich Die Astronomie im Alten Ägypten ist die Astronomie der Antike im Alten Ägypten.

Neu!!: Pharao und Astronomie im Alten Ägypten · Mehr sehen »

At-Tahrim

At-Tahrim ist die 66.

Neu!!: Pharao und At-Tahrim · Mehr sehen »

Atef-Krone

Die Atef-Krone (auch Bündel-Krone) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt.

Neu!!: Pharao und Atef-Krone · Mehr sehen »

Atem

Als Atem bezeichnet man die Luftmenge, die bei der Tätigkeit des Atmens (Luftholens oder Atemzug) bewegt wird.

Neu!!: Pharao und Atem · Mehr sehen »

Athribis (Menu)

Athribis war im Alten Ägypten eine Stadt des 9. Gaus von Oberägypten.

Neu!!: Pharao und Athribis (Menu) · Mehr sehen »

Atlantis (Computerspielreihe)

Atlantis ist eine Reihe von Adventurespielen, die zunächst von Cryo Interactive Entertainment entwickelt wurde.

Neu!!: Pharao und Atlantis (Computerspielreihe) · Mehr sehen »

Aton

Aton ist eine altägyptische Gottheit, die in ihrer Erscheinung als Sonnenscheibe verehrt wurde.

Neu!!: Pharao und Aton · Mehr sehen »

Aton (Stadt)

Aton war eine altägyptische Stadt am Westufer des Nils in der Thebischen Nekropole, die in der Nähe von Luxor liegt (etwa 5 km nordwestlich).

Neu!!: Pharao und Aton (Stadt) · Mehr sehen »

Aton-Hymnus

Abschrift des Großen Sonnenhymnus Hymnus an Aton, auch Großer Sonnengesang oder Großer Sonnenhymnus des Echnaton ist die Bezeichnung für einen altägyptischen Hymnus der 18. Dynastie aus der Zeit des Königs (Pharao) Echnaton (um 1351–1334 v. Chr., Neues Reich).

Neu!!: Pharao und Aton-Hymnus · Mehr sehen »

Atum

Atum (auch Tem, Tem-Re, Atum-Re, Temu, Tema) war die altägyptische große Urgottheit aus Iunu (Heliopolis).

Neu!!: Pharao und Atum · Mehr sehen »

Audienzhalle (Altägypten)

Die Audienzhalle (altägyptisch djadu) war der Thronsaal des altägyptischen Königs (Pharao) und ist seit dem Mittleren Reich inschriftlich belegt.

Neu!!: Pharao und Audienzhalle (Altägypten) · Mehr sehen »

Aulus Gabinius

Aulus Gabinius († 48 v. Chr. oder Anfang 47 v. Chr. wahrscheinlich in Salona) war ein römischer Politiker und General; er war ein Anhänger des Pompeius und eine wichtige Person in den letzten Jahren der Republik.

Neu!!: Pharao und Aulus Gabinius · Mehr sehen »

Auput I.

Auput I. (auch Iupet I.) herrschte als oberägyptischer Pharao (König) und direkter Nachfolger von Takelot II. von 831/30 bis 830/829 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Auput I. · Mehr sehen »

Auput II.

Auput II. (auch Iupet II. oder Awapet II.) war von etwa 754/753 bis 727 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Auput II. · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Neu!!: Pharao und Auszug aus Ägypten · Mehr sehen »

Avan Jogia

Avan Jogia (2019) Avan Jogia (* 9. Februar 1992 in Vancouver, British Columbia) ist ein kanadischer Schauspieler.

Neu!!: Pharao und Avan Jogia · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Pharao und Ägypten · Mehr sehen »

Ägypten in griechisch-römischer Zeit

Die griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Ägypten in griechisch-römischer Zeit · Mehr sehen »

Ägyptens versunkene Schätze

''Ägyptens versunkene Schätze'' im Martin-Gropius-Bau Die Ausstellung Ägyptens versunkene Schätze fand vom 13.

Neu!!: Pharao und Ägyptens versunkene Schätze · Mehr sehen »

Ägypter (Volk)

Antikes römisches Grabbild eines Ägypters Die Ägypter sind eine autochthone Ethnie im mediterranen Raum, heute hauptsächlich in Ägypten.

Neu!!: Pharao und Ägypter (Volk) · Mehr sehen »

Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag

Archäologischen Museum Istanbul Tempel von Karnak Als Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag wird eine auf den 21.

Neu!!: Pharao und Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag · Mehr sehen »

Ägyptische Chronologie

Die ägyptische Chronologie beschäftigt sich mit der zeitlichen Einordnung von Geschichtsdaten, Ereignissen und Entwicklungen der materiellen Kultur des alten Ägypten.

Neu!!: Pharao und Ägyptische Chronologie · Mehr sehen »

Ägyptische Fayence

Als Ägyptische Fayence wird in der Archäologie und Ägyptologie ein Material bezeichnet, das zu etwa 95 % aus Quarzsand (genauer: aus zermahlenem Sand oder Sandstein) besteht und mit Ton, Metalloxiden, Kalk und Alkalien versetzt ist.

Neu!!: Pharao und Ägyptische Fayence · Mehr sehen »

Ägyptische Fußballnationalmannschaft

Die ägyptische Fußballnationalmannschaft untersteht der Egyptian Football Association.

Neu!!: Pharao und Ägyptische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Ägyptische Königsideologie und Herrscherlegitimation

Salbungszeremonie Die ägyptische Königsideologie und Herrscherlegitimation beschreiben die Rechtfertigung des jeweiligen Herrschers und die damit verbundenen Wertevorstellungen.

Neu!!: Pharao und Ägyptische Königsideologie und Herrscherlegitimation · Mehr sehen »

Ägyptische Militärgeschichte

Die Geschichte der Streitkräfte Ägyptens spannt sich über ca.

Neu!!: Pharao und Ägyptische Militärgeschichte · Mehr sehen »

Ägyptische Mythologie

Re auf der Reise durch die Unterwelt Die ägyptische Mythologie ist untrennbar mit der altägyptischen Astronomie sowie der altägyptischen Religion als Einheit verbunden.

Neu!!: Pharao und Ägyptische Mythologie · Mehr sehen »

Ägyptischer Nationalismus

Große Sphinx und die Pyramiden von Giseh sind unter den anerkennenswertesten Symbolen der Zivilisation eines antiken Ägypten. Sie sind bis heute wichtige kulturelle Symbole auch des modernen Ägypten. Der ägyptische Nationalismus (ägyptisch-arabisch) bezieht sich auf einen spezifischen Nationalismus der Ägypter und der ägyptischen Kultur.

Neu!!: Pharao und Ägyptischer Nationalismus · Mehr sehen »

Ägyptischer Tempel

Seiten.

Neu!!: Pharao und Ägyptischer Tempel · Mehr sehen »

Ägyptisches Eisenbahnmuseum

Eine historische Lokomotive vor dem Ägyptischen Eisenbahnmuseum Das Ägyptische Eisenbahnmuseum in Kairo präsentiert die Geschichte der Eisenbahn in Ägypten und Weiteres zum Thema „Verkehr“..

Neu!!: Pharao und Ägyptisches Eisenbahnmuseum · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum (Kairo)

Das Ägyptische Museum in Kairo ist das bisher größte Museum für altägyptische Kunst.

Neu!!: Pharao und Ägyptisches Museum (Kairo) · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum der Universität Leipzig

Das Krochhochhaus, Standort des Museums seit 2010 (Foto 2011) Das Ägyptische Museum der Universität Leipzig (ÄMUL; vollständiger Name Ägyptisches Museum – Georg Steindorff – der Universität Leipzig) umfasst eine Sammlung von ca.

Neu!!: Pharao und Ägyptisches Museum der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum Hurghada

Das Museumsgebäude im September 2023 Das Ägyptische Museum in Hurghada ist ein Museum für ägyptische Geschichte in Hurghada.

Neu!!: Pharao und Ägyptisches Museum Hurghada · Mehr sehen »

Ägyptisches Totenbuch

Szene aus dem Totenbuch Das ägyptische Totenbuch (Titel im Alten Ägypten: prt m hrw „ Heraustreten in das Tageslicht“ oder „Herausgehen am Tage“) ist eine Sammlung von Zaubersprüchen, Beschwörungsformeln und liturgischen Anweisungen.

Neu!!: Pharao und Ägyptisches Totenbuch · Mehr sehen »

Émile Amélineau

Émile Amélineau (* 28. August 1850 in La Chaize-Giraud; † 12. Januar 1915 in Châteaudun) war ein französischer Ägyptologe und Koptologe.

Neu!!: Pharao und Émile Amélineau · Mehr sehen »

Österreichische Euromünzen

Die österreichischen Euromünzen sind die in Österreich ab 1.

Neu!!: Pharao und Österreichische Euromünzen · Mehr sehen »

Šekeleš

Šekeleš oder Scheklesch (auch Schikalaju oder Schakaluscha) ist die Bezeichnung eines Volkes, das in altägyptischen Quellen des Neuen Reiches verzeichnet ist.

Neu!!: Pharao und Šekeleš · Mehr sehen »

Ba (König)

Ba (eigentl. Hor-ba) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. oder 3. Dynastie (Altes Reich).

Neu!!: Pharao und Ba (König) · Mehr sehen »

Babaef (Wesir)

Babaef (nach anderer Lesart Chnumbaef genannt) war ein altägyptischer Prinz der 4. Dynastie während des Alten Reiches.

Neu!!: Pharao und Babaef (Wesir) · Mehr sehen »

Bagoas

Bagoas (altpersisch Bagoi; † 336 v. Chr.) war im 4.

Neu!!: Pharao und Bagoas · Mehr sehen »

Bahr Yusuf

Der Bahr Yussuf ist ein Seitenarm des Nils in Ägypten, der das Fayyum-Becken speist.

Neu!!: Pharao und Bahr Yusuf · Mehr sehen »

Bait Challaf

Bait Challaf (alternative Schreibweisen: Beit Challaf, Beit Khallaf, Bet Khallaf und Bayt Kallaf) ist ein kleines Dorf in Mittelägypten, im Gouvernement Sauhadsch.

Neu!!: Pharao und Bait Challaf · Mehr sehen »

Bak (Bildhauer)

Bak war während der Regierungszeit des Pharao Echnaton „Oberster Bildhauer des Königs“.

Neu!!: Pharao und Bak (Bildhauer) · Mehr sehen »

Baka (Prinz)

Baka war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie und ein Sohn von Pharao Radjedef; seine Mutter ist unbekannt.

Neu!!: Pharao und Baka (Prinz) · Mehr sehen »

Baka-Pyramide

Die Baka-Pyramide (auch Unvollendete Pyramide von Saujet el-Arjan und Große Ausschachtung von Saujet el-Arjan genannt) ist ein bereits in einer frühen Bauphase aufgegebenes, altägyptisches Grabmal aus der Zeit der späten 3. oder der frühen 4. Dynastie (Altes Reich).

Neu!!: Pharao und Baka-Pyramide · Mehr sehen »

Bakenrenef

Bakenrenef (griechisch Bokchoris) war der Nachfolger des Tefnachte als 2.

Neu!!: Pharao und Bakenrenef · Mehr sehen »

Baketamun (Tochter Thutmosis III.)

Baketamun, auch Beketamun oder oft nur Baket in der Kurzform, war eine Tochter von König (Pharao) Thutmosis III. in der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Pharao und Baketamun (Tochter Thutmosis III.) · Mehr sehen »

Barke

Ill in Straßburg Eine Barke ist ein mastloses Boot ohne Antrieb oder ein vollgetakeltes Segelschiff mit zwei bis drei Masten.

Neu!!: Pharao und Barke · Mehr sehen »

Barmer Theologische Erklärung

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1984 Die Barmer Theologische Erklärung (abgekürzt BTE; auch Barmer Bekenntnis, Barmer Erklärung, Barmer Thesen oder kurz Barmen nach dem Wuppertaler Stadtteil, wo sie beschlossen wurde; originaler Langtitel: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK)“) war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche (BK) in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Pharao und Barmer Theologische Erklärung · Mehr sehen »

Barry Shabaka Henley

Barry Shabaka Henley, 2011 Barry Shabaka Henley (* 15. September 1954 in New Orleans) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Pharao und Barry Shabaka Henley · Mehr sehen »

Bart

Porträt eines Mannes mit Vollbart (Gemälde von Rudolf Epp, 1901) Bartträger des späten 19. Jahrhunderts Der Bart besteht aus Barthaaren und ist Teil der menschlichen Körperbehaarung.

Neu!!: Pharao und Bart · Mehr sehen »

Basler Antependium

Das Basler Antependium im Musée national du Moyen Âge in Paris Das Basler Antependium, auch Goldene Tafel genannt, das sich heute im Musée national du Moyen Âge in Paris befindet, ist eine Altarbekleidung aus Metall, die durch Heinrich II. gestiftet wurde.

Neu!!: Pharao und Basler Antependium · Mehr sehen »

Batiires

Batiires, auch Bati-ires und nach anderer Lesart Betrest, ist der Name einer frühägyptischen königlichen Hofdame, die nicht direkt zeitgenössisch belegt ist, sondern einmalig in einer zeitlich späteren Quelle erscheint.

Neu!!: Pharao und Batiires · Mehr sehen »

Bauefre

Bauefre (auch als Baufra, Baefre oder Ra-bau-ef gelesen) ist der Name eines vorgeblichen Sohnes des Königs (Pharao) Cheops während der 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Bauefre · Mehr sehen »

Bay (Schatzmeister)

Bay, auch Bai, Baja oder Beja, war ein altägyptischer Schatzmeister wahrscheinlich syrischer Herkunft und lebte am Ende der 19. Dynastie unter Pharao Sethos II. und Siptah, mit dem er zusammen auf diversen Monumenten erscheint.

Neu!!: Pharao und Bay (Schatzmeister) · Mehr sehen »

Büste der Nofretete

Die Büste der Nofretete, auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit.

Neu!!: Pharao und Büste der Nofretete · Mehr sehen »

Beamtentum

Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.

Neu!!: Pharao und Beamtentum · Mehr sehen »

Bebanch

Bebanch (auch Bebianch, Seuserenre) war ein altägyptischer König (Pharao) der 17. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Bebanch · Mehr sehen »

Bechen (Altes Ägypten)

Bechen ist die altägyptische Bezeichnung für eine präkambrische Grauwacke, die eine feinkörnige, raue Struktur hat und nur im Wadi Hammamat vorkommt.

Neu!!: Pharao und Bechen (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Behbeit el-Hagar

Behbeit el-Hagar (altägyptisch Hebit) ist eine im Nildelta südwestlich von al-Mansura gelegene Ortschaft, die zum Gouvernement ad-Daqahliyya gehört.

Neu!!: Pharao und Behbeit el-Hagar · Mehr sehen »

Behdeti

Behdeti (auch Behedeti) ist eine Nebenform der altägyptischen Gottheiten Horus und Hor-Behdeti.

Neu!!: Pharao und Behdeti · Mehr sehen »

Behenöl

Behenöl (altägyptisch Baq, oder Baqet) ist ein Pflanzenöl des Meerrettichbaumes (Moringa oleifera) es wird darum auch als Moringaöl oder Benöl bezeichnet.

Neu!!: Pharao und Behenöl · Mehr sehen »

Behenu

Behenu war eine Königin der altägyptischen 6. Dynastie und verwandt oder verheiratet mit Pharao Pepi I.

Neu!!: Pharao und Behenu · Mehr sehen »

Benerib

Benerib (auch Bener-ib) war gemäß Walter Bryan Emery die Tochter des altägyptischen Königs (Pharao) Narmer und die Gemahlin des Königs Aha während der 1. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Benerib · Mehr sehen »

Bentresch-Stele

Bei der Bentresch-Stele (auch Bachtan-Stele oder Stele von Bachtan) handelt es sich um eine Stele aus dem Alten Ägypten, die 1828 im Karnak-Tempel in Luxor gefunden wurde und sich heute im Louvre in Paris befindet.

Neu!!: Pharao und Bentresch-Stele · Mehr sehen »

Beon

Beon war der zweite Hyksoskönig (Pharao) der altägyptischen 15. Dynastie, welcher von um 1633 bis um 1619 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Beon · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Pharao und Berber · Mehr sehen »

Bes (ägyptische Mythologie)

Bes ist eine Gottheit, die ursprünglich aus dem Sudan stammt und die ab der 12. Dynastie auch im Alten Ägypten verehrt wurde.

Neu!!: Pharao und Bes (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Beschalach

Pharaos Armee in den Fluten (Frederick Arthur Bridgman, 1900) Beschalach (– zu ergänzen: der Pharao das Volk Israel) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 13,17–17,16. Es handelt sich um die Sidra des 2.

Neu!!: Pharao und Beschalach · Mehr sehen »

Bet el-Wali

Vorhalle des Felsentempels Bet el-Wali (‚Haus des Statthalters‘), auch Beit el-Wali oder Dār el-Wali, ist ein altägyptischer Felsentempel aus der Zeit des Neuen Reiches im ägyptischen Unternubien.

Neu!!: Pharao und Bet el-Wali · Mehr sehen »

Bet Scheʾan

() ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Pharao und Bet Scheʾan · Mehr sehen »

Bible Adventures

Bible Adventures ist eine christlich orientierte Jump-’n’-Run-Videospielsammlung des Unternehmens Wisdom Tree, das im Jahr 1991 erstmals für das Nintendo Entertainment System veröffentlicht wurde.

Neu!!: Pharao und Bible Adventures · Mehr sehen »

Biblische Erzählung

Biblische Erzählungen, auch Bibelgeschichten oder biblische Geschichten genannt, sind mehr oder minder freie Nacherzählungen biblischer Stoffe, entweder mündlich durch einen Erzähler (zum Beispiel in einem Erzählzelt auf Kirchentagen) oder traditionell als Lektüre von biblischen Geschichtensammlungen, häufig in vereinfachter Sprache in sogenannten Kinderbibeln.

Neu!!: Pharao und Biblische Erzählung · Mehr sehen »

Bicheris

Bicheris (eigentlich Bicherēs) ist die gräzisierte Namensform des vorgeblich fünften altägyptischen Königs (Pharao) der 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Pharao und Bicheris · Mehr sehen »

Bildhauerkunst

Nationalmuseum'', Riyadh Bildhauerkunst bezeichnet die Gattung der bildenden Kunst, in der aus festen Stoffen bestehende, dreidimensionale Bildwerke geschaffen wurden und werden.

Neu!!: Pharao und Bildhauerkunst · Mehr sehen »

Bildnis der Frau Tjepu

Beim Bildnis der Frau Tjepu handelt es sich um einen Ausschnitt aus einem ursprünglich größeren Fresko aus dem Grab 181 in Theben.

Neu!!: Pharao und Bildnis der Frau Tjepu · Mehr sehen »

Bildnis eines Königs beim Opfern

Bildnis eines Königs beim Opfern Das Bildnis eines Königs beim Opfern ist ein Kalksteinrelief aus dem Neuen Reich, das einen König beim Opfern zeigt.

Neu!!: Pharao und Bildnis eines Königs beim Opfern · Mehr sehen »

Bintanat

Bintanat. Abbildung in ihrem Grab im Tal der Königinnen Bintanat, auch Bint-Anat, Bint-Anat I., Bentanat bzw.

Neu!!: Pharao und Bintanat · Mehr sehen »

Blood Feast

Blood Feast ist ein US-amerikanischer Exploitation-Horrorfilm aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Pharao und Blood Feast · Mehr sehen »

Bo (Sidra)

Tod des Erstgeborenen des Pharao (Gemälde von Lawrence Alma-Tadema, 1872) Bo (– zum Pharao) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 10–13,16. Es handelt sich um die Sidra des 1.

Neu!!: Pharao und Bo (Sidra) · Mehr sehen »

Bocchorisvase

Die Bocchorisvase Die Bocchorisvase (auch Bokchorisvase) wurde 1895 in einem etruskischen Grab in Tarquinia gefunden und befindet sich heute im Museo Archeologico Nazionale Tarquiniense (Inventarnummer RC 2010).

Neu!!: Pharao und Bocchorisvase · Mehr sehen »

Boosaaso

Boosaaso (auch Bosaso geschrieben,; Alternativname Bender Cassim) ist eine Hafenstadt im Norden Somalias am Golf von Aden, der zum Indischen Ozean gehört.

Neu!!: Pharao und Boosaaso · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Pharao und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Bronzebüste eines unbekannten Königs

Die Bronzebüste eines unbekannten Königs (Inv.-Nr. PM 384) gehört zu den bedeutendsten Objekten der Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim.

Neu!!: Pharao und Bronzebüste eines unbekannten Königs · Mehr sehen »

Bruce Dickinson

Bruce Dickinson singt das Lied ''The Trooper'' bei einem Iron-Maiden-Konzert in Paris (2008) Paul Bruce Dickinson (* 7. August 1958 in Worksop, Nottinghamshire, England) ist ein britischer Rockmusiker, Sänger der Heavy-Metal-Band Iron Maiden, Pilot und Luftfahrtunternehmer.

Neu!!: Pharao und Bruce Dickinson · Mehr sehen »

Bubastis-Kanal

Verlauf des Pharaonenkanals zur Zeit Pharao Sesostris III. (1878–1839 v. Chr.) mit vermuteter Verbindung zum Roten Meer Der im Altertum angelegte Bubastis-Kanal (auch Ismailia-Kanal oder Necho-Kanal) gilt als Vorläufer des Sueskanals, obwohl er einen anderen Verlauf hatte: von Bubastis im östlichen Nildelta (dem heutigen Zagazig) in östlicher Richtung durch das Wadi Tumilat zum Timsahsee und von dort nach Süden ins Rote Meer.

Neu!!: Pharao und Bubastis-Kanal · Mehr sehen »

Buch der Sothis

Göttin „Sothis“ Das Buch der Sothis (auch Pseudo-Manetho) ist ein angebliches Werk von Manetho, das Georgios Synkellos Ende des achten Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Pharao und Buch der Sothis · Mehr sehen »

Buch des Apophis

Das Buch des Apophis ist eine altägyptische Sammlung von magischen Ritualen und Texten, die sich mit der „Niederwerfung des Apophis“ beschäftigen.

Neu!!: Pharao und Buch des Apophis · Mehr sehen »

Buch vom Tage

Der Begriff Buch vom Tage ist die Bezeichnung des nur bruchstückhaft überlieferten Titels „Anweisungen zum Kennen der Namen von den Stunden des Tages“.

Neu!!: Pharao und Buch vom Tage · Mehr sehen »

Bunefer

Grundriss des Grabes der Bunefer Bunefer ist der Name einer altägyptischen Königin der 4. Dynastie während des Alten Reiches.

Neu!!: Pharao und Bunefer · Mehr sehen »

Byblos

Römische Kolonnaden Kreuzfahrerburg Byblos (akkadisch Gubla, altägyptisch Kbn (Kubna) später Kpn (Kupna),, auch Jbeil) ist eine Hafenstadt an der Mittelmeerküste nördlich von Beirut im Libanon.

Neu!!: Pharao und Byblos · Mehr sehen »

Caeretaner Hydria

Herakles, Kerberos und Eurystheus auf einer Hydria des Adler-Malers; um 525 v. Chr. Als Caeretaner Hydrien bezeichnet man einen besonderen Stil der griechischen Vasenmalerei, der dem schwarzfigurigen Stil zugerechnet wird.

Neu!!: Pharao und Caeretaner Hydria · Mehr sehen »

Caesarium

Das Caesarium (oder) war ein antiker Tempel in der Stadt Alexandria in Ägypten.

Neu!!: Pharao und Caesarium · Mehr sehen »

Caracalla-Thermen (Ankara)

Caracalla-Thermen, links Eingangsbereich, dahinter Frigidarium, rechts Apodyterium Die Caracalla-Thermen sind ein Badekomplex aus der römischen Kaiserzeit in der türkischen Hauptstadt Ankara, dem antiken Ancyra in Galatien.

Neu!!: Pharao und Caracalla-Thermen (Ankara) · Mehr sehen »

Chaanchre Sobekhotep

Chaanchre Sobekhotep (andere Schreibweise Chaanchre Sebekhotep) war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), der etwa um 1735 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Chaanchre Sobekhotep · Mehr sehen »

Chaba

Chaba (eigentlich Hor-Chaba) ist der Horusname eines altägyptischen Herrschers (Pharao), der während der 3. Dynastie regierte.

Neu!!: Pharao und Chaba · Mehr sehen »

Chaba-Pyramide

Die Chaba-Pyramide (auch Schichtpyramide des Chaba und Schicht-Pyramide von Saujet el-Arjan genannt, oft auch mit der englischen Bezeichnung Layer Pyramid) ist eine altägyptische Grabpyramide, die sich in der Nekropole von Saujet el-Arjan in Ägypten befindet.

Neu!!: Pharao und Chaba-Pyramide · Mehr sehen »

Chabauchnum/Biu

Relief aus Totentempel von Pepi II; Biu ist der dritte von rechts Chabauchnum (übersetzt „Möge die Macht des Chnum erscheinen“), mit dem zweiten Namen Biu, war ein altägyptischer Wesir während des Alten Reiches, der unter König (Pharao) Pepi II. (etwa 2245 bis 2180 v. Chr.) amtierte.

Neu!!: Pharao und Chabauchnum/Biu · Mehr sehen »

Chabausokar

Chabausokar (auch Chabau-Sokar oder Cha-bau-Sokar) ist der Name eines altägyptischen hohen Beamten der 3. Dynastie, der möglicherweise unter König (Pharao) Djoser seinen Dienst versah.

Neu!!: Pharao und Chabausokar · Mehr sehen »

Chabbasch

Chabbasch ist der Name eines Pharaos (König), der als Gegenkönig in der 31. Dynastie von 338 bis 336 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Chabbasch · Mehr sehen »

Chabrias

Chabrias († 357 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Feldherr.

Neu!!: Pharao und Chabrias · Mehr sehen »

Chaefchufu

Chaefchufu (auch Chufuchaef gelesen, eigentlich Cha-ef-Chufu) ist der Name eines altägyptischen Prinzen, welcher Sohn von König (Pharao) Cheops in der 4. Dynastie während des Alten Reiches war.

Neu!!: Pharao und Chaefchufu · Mehr sehen »

Chaemwaset (Wesir)

Chaemwaset war ein altägyptischer Wesir der 20. Dynastie, der unter den Königen (Pharaonen) Ramses IX. und Ramses X. amtierte.

Neu!!: Pharao und Chaemwaset (Wesir) · Mehr sehen »

Chajan

Chajan, auch Chijaran, Chajran oder Chian, war ein altägyptischer Hyksoskönig (Pharao) der 15. Dynastie, in der Zweiten Zwischenzeit regierte.

Neu!!: Pharao und Chajan · Mehr sehen »

Chamerernebti (Tochter Niuserres)

Chamerernebti war eine altägyptische Prinzessin der 5. Dynastie während des Alten Reiches und die Tochter von König (Pharao) Niuserre.

Neu!!: Pharao und Chamerernebti (Tochter Niuserres) · Mehr sehen »

Chamerernebti I.

Chamerernebti I. ist der Name einer altägyptischen Prinzessin und Königin der 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Pharao und Chamerernebti I. · Mehr sehen »

Chamerernebti II.

Chamerernebti II. ist der Name einer altägyptischen Königin der 4. Dynastie während des Alten Reiches.

Neu!!: Pharao und Chamerernebti II. · Mehr sehen »

Chamudi

Chamudi war als altägyptischer König (Pharao) der Hyksos-Zeit der letzte Herrscher der 15. Dynastie und regierte von um 1549 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Chamudi · Mehr sehen »

Chasechemui

Chasechemui (eigentlich vollständig: Hor-cha-sechemui) war der Horusname des letzten altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der bis um 2740 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Chasechemui · Mehr sehen »

Chatitre

Chatitre, auch Chatire, war ein altägyptischer König (Pharao) der Zweiten Zwischenzeit.

Neu!!: Pharao und Chatitre · Mehr sehen »

Chay (Wesir)

Chay war ein ägyptischer Wesir der 19.

Neu!!: Pharao und Chay (Wesir) · Mehr sehen »

Chekeretnebti

Chekeretnebti war eine Prinzessin der altägyptischen 5. Dynastie und eine Tochter von Pharao Djedkare.

Neu!!: Pharao und Chekeretnebti · Mehr sehen »

Chendjer

Chendjer, auch Chanzir, war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher etwa von 1718 bis 1712 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Chendjer · Mehr sehen »

Chenep-scha

Das Fest Chenep-scha (auch Tag des Sandholens) ist seit dem Alten Reich unter König (Pharao) Niuserre belegt.

Neu!!: Pharao und Chenep-scha · Mehr sehen »

Chenethapi

Chenethapi ist der Name einer frühägyptischen Königin der 1. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Chenethapi · Mehr sehen »

Chenmes

Chenmes war ein altägyptischer Wesir, der zu Beginn der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit) amtierte.

Neu!!: Pharao und Chenmes · Mehr sehen »

Chensu (Umrisszeichner)

Chensu (auch Chons) war ein altägyptischer Umrisszeichner, der in der späten 18., frühen 19. Dynastie (1333–1279/78 v. Chr.) oder der Regierungszeit des Pharaos Ramses II. (1279–1213 v. Chr.) in der Region Memphis tätig war.

Neu!!: Pharao und Chensu (Umrisszeichner) · Mehr sehen »

Chentechtai

Chentechtai ist der griechische Name der altägyptischen Gottheit der Rechtsprechung Chenti-Cheti.

Neu!!: Pharao und Chentechtai · Mehr sehen »

Chentetenka

Chentetenka (auch Chentetka gelesen) ist der Name einer altägyptischen Königin, welche als die zweite Ehefrau von König (Pharao) Djedefre in der 4. Dynastie während des Alten Reiches angesehen wird.

Neu!!: Pharao und Chentetenka · Mehr sehen »

Chentkaus (Tochter des Unas)

Chentkaus war eine altägyptische Prinzessin am Übergang von der 5. zur 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Chentkaus (Tochter des Unas) · Mehr sehen »

Chentkaus I.

Chentkaus I. war eine altägyptische Königin gegen Ende der 4. Dynastie (Altes Reich) um 2500 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Chentkaus I. · Mehr sehen »

Chentkaus II.

Chentkaus II. war eine altägyptische Königin und Königsgemahlin von Pharao Neferirkare, dem dritten König der 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Pharao und Chentkaus II. · Mehr sehen »

Cheops

Cheops (altägyptisch Chufu) war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Pharao und Cheops · Mehr sehen »

Cheops-Pyramide

Die Cheops-Pyramide ist die älteste und größte der drei Pyramiden von Gizeh und wird deshalb auch als „Große Pyramide“ bezeichnet.

Neu!!: Pharao und Cheops-Pyramide · Mehr sehen »

Cheperkare

Cheperkare war ein hoher altägyptischer Beamter, mit dem Amtstitel eines „Obervermögensverwalters“.

Neu!!: Pharao und Cheperkare · Mehr sehen »

Chephren

Chafre oder Chaefre (griechisch Χεφρήν, Chephren) war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 4.

Neu!!: Pharao und Chephren · Mehr sehen »

Chephren-Pyramide

Die altägyptische Chephren-Pyramide ist die zweithöchste der Pyramiden von Gizeh und zugleich die zweithöchste aller ägyptischen Pyramiden.

Neu!!: Pharao und Chephren-Pyramide · Mehr sehen »

Chepresch

Der Chepresch (auch Blaue Krone, Kriegskrone oder Kriegshelm genannt) ist eine altägyptische Kopfbedeckung und sowohl Bestandteil des Ornats der Kindgötter und der Könige (Pharaonen).

Neu!!: Pharao und Chepresch · Mehr sehen »

Cherti

Cherti ist der Name eines altägyptischen Unterweltsgottes in mumifizierter Gestalt mit Widderkopf.

Neu!!: Pharao und Cherti · Mehr sehen »

Chety

Statue des Chety aus Karnak, der Kopf ist eine Restaurierung des 19. Jahrhunderts Chety (Mittelägyptisch H̱ty) war ein altägyptischer Schatzmeister unter Pharao Mentuhotep II. (um 2000 v. Chr.).

Neu!!: Pharao und Chety · Mehr sehen »

Chontamenti

Chontamenti, (nach alter Schreibung auch Khontamenti) altägyptisch Chenti-imentiu, war ursprünglich ein ägyptischer Totengott in der Nekropole von Abydos in Gestalt eines Schakals und wurde später mit den Gottheiten Anubis und Osiris gleichgesetzt.

Neu!!: Pharao und Chontamenti · Mehr sehen »

Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung

Bei den Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung handelt es sich um Zeitraster, die es ermöglichen sollen, Ereignisse der altorientalischen Geschichte vor Mitte des 15.

Neu!!: Pharao und Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Chuenre

Museum of Fine Arts, Boston Chuenre war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Chuenre · Mehr sehen »

Chufu-nacht

Chufu-nacht, auch Chufunacht, ist der Name eines altägyptischen Beamten in der 4. Dynastie während des Alten Reiches.

Neu!!: Pharao und Chufu-nacht · Mehr sehen »

Chufuseneb

Chufuseneb (auch: Chufu-Seneb) ist der Name eines altägyptischen Beamten und Priesters, der während der 6. Dynastie des Alten Reiches tätig war.

Neu!!: Pharao und Chufuseneb · Mehr sehen »

Chuit (Königin)

Chuit war eine Königin der altägyptischen 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Chuit (Königin) · Mehr sehen »

Cirneco dell’Etna

mini Der Cirneco dell’ Etna ist eine von der FCI anerkannte italienische Hunderasse, die von der Insel Sizilien stammt (FCI-Gruppe 5, Sektion 7, Standard Nr. 199).

Neu!!: Pharao und Cirneco dell’Etna · Mehr sehen »

Coma (2019)

Coma ist ein 2019 erschienener russischer Film von Nikita Argunov.

Neu!!: Pharao und Coma (2019) · Mehr sehen »

Common Sense (Pamphlet)

Titelseite von Thomas Paines Streitschrift ''Common Sense'' Common Sense ist der Titel eines Pamphlets, das Thomas Paine am 10.

Neu!!: Pharao und Common Sense (Pamphlet) · Mehr sehen »

Curt Linda

Curt Linda (* 23. April 1919 in Budweis (heute České Budějovice, Tschechische Republik); † 30. April 2007 in Aschheim) war ein deutscher Animationsfilmer und Filmproduzent.

Neu!!: Pharao und Curt Linda · Mehr sehen »

Daḫamunzu-Affäre

Die Daḫamunzu-Affäre war eine politische Affäre zwischen den Alten Ägyptern und den Hethitern am Ende der ägyptischen 18. Dynastie beziehungsweise der Amarna-Zeit (ca. 1330 v. Chr.). Sie ist eines der bemerkenswertesten und umstrittensten Ereignisse in der altorientalischen Geschichte.

Neu!!: Pharao und Daḫamunzu-Affäre · Mehr sehen »

Dareios I.

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Pharao und Dareios I. · Mehr sehen »

Das Bett

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer (Goya). Die „fiktiven Paläste der Literatur müssen in ihrem Innersten von einem realen Ungeheuer bewohnt sein wie von einem Minotaurus im Labyrinth des Königs Minos“Mosebach, Martin: ''Das Bett''. dtv, München 2002, S. 509. ISBN 978-3-423-13069-1. Nach dieser Ausgabe wird zitiert. Das Bett ist der Titel eines zuerst 1983 erschienenen und 2002 in einer vom Autor neu durchgesehenen Ausgabe publizierten Romans des deutschen Schriftstellers Martin Mosebach.

Neu!!: Pharao und Das Bett · Mehr sehen »

Das geschlachtete Schwein

Das geschlachtete Schwein (Originaltitel: Interieur met een opengespalkt varken op de leer) ist der Titel von zwei Gemälden des niederländischen Malers Barent Fabritius.

Neu!!: Pharao und Das geschlachtete Schwein · Mehr sehen »

Dämonenspiel

Dämonenspiel ist die Bezeichnung für eine Spielform magischen Charakters, bei der Götter, gottähnliche Wesen, Geister und personifizierte Naturgewalten auftreten.

Neu!!: Pharao und Dämonenspiel · Mehr sehen »

Dedi

Dedi von Djed-Snofru ist der Name eines fiktiven altägyptischen Zauberers, der in einer der fünf Sagen des Papyrus Westcar (Mittleres Reich) auftritt und am Hofe des Königs (Pharao) Cheops (4. Dynastie) ein Wunder vollbringt.

Neu!!: Pharao und Dedi · Mehr sehen »

Dedwen

Dedwen (auch Dedun) ist ägyptisch-nubischer Gott des Reichtums und Bringer des Weihrauchs.

Neu!!: Pharao und Dedwen · Mehr sehen »

Deir el-Bahari

Tempel der Hatschepsut (vorne) und des Mentuhotep II. (hinten) Ziegeltempel Amenophis I.Rolf Gundlach, Matthias Rochholz: ''Feste im Tempel - 4. Ägyptologische Tempeltagung, Köln, 10. - 12. Oktober 1996.'' Harrassowitz, Wiesbaden 1998, S. 75. (10) Zweiter Portikus (11) Hathor-Kapelle (12) Anubis-Kapelle (13) Hof (14) Amun-Heiligtum (15) Sonnentempel (16) Heiligtum der Hatschepsut und des Thutmosis III. Deir el-Bahari ist eine antike Nekropole in Ägypten, die nördlich von Theben auf der Westseite des Nils gegenüber der Stadt Luxor liegt, im Gouvernement al-Uqsur.

Neu!!: Pharao und Deir el-Bahari · Mehr sehen »

Deir el-Medina

Ansicht Deir el-Medinas von Südwesten Deir el-Medina nennt man die Ruinen einer Arbeitersiedlung des antiken Theben in Ägypten.

Neu!!: Pharao und Deir el-Medina · Mehr sehen »

Demétre Chiparus

Signatur ''D.H. Chiparus'' Demétre Haralamb Chiparus, eigentlich Dumitru Haralamb Chipăruș (* 16. September 1886 in Dorohoi, Königreich Rumänien; † 22. Januar 1947 in Paris, Frankreich), war ein rumänischer Bildhauer und Keramiker.

Neu!!: Pharao und Demétre Chiparus · Mehr sehen »

Demotische Chronik

Die demotische Chronik ist ein demotischer Papyrus, der sowohl rückblickend als auch in die Zukunft schauend die Geschichte der altägyptischen Pharaonen (Könige) zum Inhalt hat.

Neu!!: Pharao und Demotische Chronik · Mehr sehen »

Den (König)

Den (eigentl. Hor-den), auch Dewen oder Udimu genannt, ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharao) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher von um 2930/10 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Den (König) · Mehr sehen »

Denkmal memphitischer Theologie

Beim Denkmal memphitischer Theologie (auch Schabaka-Stein) handelt es sich um eine schwarze Platte aus grüner Brekzie mit einer altägyptischen Inschrift, die sich heute im British Museum befindet, wo sie unter der Inventarnummer EA 498 geführt wird.

Neu!!: Pharao und Denkmal memphitischer Theologie · Mehr sehen »

Der geheimnisvolle Graf

Der geheimnisvolle Graf ist ein Kinder- und Jugendroman von Johanna von Koczian.

Neu!!: Pharao und Der geheimnisvolle Graf · Mehr sehen »

Der Kampf um den Panzer des Inaros

Der Kampf um den Panzer des Inaros ist der Titel einer demotischen Erzählung, die sich auf die Ereignisse nach dem Tod des Romanhelden Inaros bezüglich seines Panzers bezieht.

Neu!!: Pharao und Der Kampf um den Panzer des Inaros · Mehr sehen »

Der Ring des Polykrates

Beginn der Ballade im ''Musen-Almanach für das Jahr 1798'' (Erstdruck, Ausschnitt von S. 24) Der Ring des Polykrates ist eine im Juni 1797 geschriebene und im Musen-Almanach für das Jahr 1798 zuerst erschienene berühmte Ballade Friedrich Schillers.

Neu!!: Pharao und Der Ring des Polykrates · Mehr sehen »

Der Tod auf dem Nil

Großen Tempel von Abu Simbel, bei dem ein herabstürzender Felsbrocken sie nur knapp verfehlt, kann Linnet Doyle noch entgehen. Der Tod auf dem Nil (Originaltitel Death on the Nile) ist ein Kriminalroman von Agatha Christie.

Neu!!: Pharao und Der Tod auf dem Nil · Mehr sehen »

Deutsche Orient-Gesellschaft

Die Deutsche Orient-Gesellschaft e.V. (DOG) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, der sich der Erforschung der Geschichte des antiken Vorderen Orients widmet.

Neu!!: Pharao und Deutsche Orient-Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut Kairo

Logo des Deutschen Archäologischen Instituts Das Deutsche Archäologische Institut Kairo wurde als Kaiserlich Deutsches Institut für Ägyptische Altertumskunde 1907 gegründet.

Neu!!: Pharao und Deutsches Archäologisches Institut Kairo · Mehr sehen »

Deutsches Haus (Theben)

''Das Deutsche Haus in Theben'', Gemälde von Carl Wuttke, ca. 1908/1909 Das Deutsche Haus ist ein Grabungshaus des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo im ägyptischen Theben.

Neu!!: Pharao und Deutsches Haus (Theben) · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Diadochen · Mehr sehen »

Die 10 Gebote (Musical)

Die 10 Gebote ist ein Pop-Oratorium von dem Komponisten Dieter Falk und dem Librettisten Michael Kunze, das an die Geschehnisse im 2. Buch Mose angelehnt ist.

Neu!!: Pharao und Die 10 Gebote (Musical) · Mehr sehen »

Die Bibel – Josef

Die zweiteilige Bibelverfilmung Die Bibel – Josef ist der fünfte Teil der Reihe Die Bibel und nach „Die Bibel – Abraham“ der zweite Zweiteiler.

Neu!!: Pharao und Die Bibel – Josef · Mehr sehen »

Die Erzählung von Hai

Der Papyrus Kahun LV. 1 mit der Erzählung von Hai Die Erzählung von Hai ist ein nur extrem bruchstückhaft erhaltenes Werk der altägyptischen Literatur.

Neu!!: Pharao und Die Erzählung von Hai · Mehr sehen »

Die flüsternde Mumie

Die drei ??? und die flüsternde Mumie (Originaltitel The Mystery of the Whispering Mummy) ist im amerikanischen Original nach dem ''Gespensterschloss'' und dem ''Super-Papagei'' der dritte Band der Buchreihe Die drei ??? von Robert Arthur aus dem Jahr 1965.

Neu!!: Pharao und Die flüsternde Mumie · Mehr sehen »

Die Geschichte von Sinuhe

Die Geschichte von Sinuhe ist ein im Original titelloses Werk der altägyptischen Literatur aus dem Anfang der 12. Dynastie des Mittleren Reichs (ca. 1900 v. Chr.). Der unbekannte Autor der Dichtung schildert in Form einer Ich-Erzählung die vermutlich fiktive Lebensgeschichte des Hofbeamten Sinuhe, der nach dem Tod des Königs (Pharao) Amenemhet I. in Panik gerät und nach einer abenteuerlichen Flucht schließlich in der Region Palästina sesshaft wird.

Neu!!: Pharao und Die Geschichte von Sinuhe · Mehr sehen »

Die Kane-Chroniken

Die Kane-Chroniken (orig. The Kane Chronicles) sind eine Trilogie von Abenteuerromanen des US-amerikanischen Autors Rick Riordan, die auf der ägyptischen Mythologie basieren.

Neu!!: Pharao und Die Kane-Chroniken · Mehr sehen »

Die Mumie (1999)

Die Mumie ist ein Horror-Abenteuerfilm des US-amerikanischen Regisseurs Stephen Sommers aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Pharao und Die Mumie (1999) · Mehr sehen »

Die Mumie (2017)

Die Mumie (Originaltitel: The Mummy) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm des Regisseurs Alex Kurtzman aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Pharao und Die Mumie (2017) · Mehr sehen »

Die Mumie – Das Geheimnis der Mumie

Die Mumie – Das Geheimnis der Mumie ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Pharao und Die Mumie – Das Geheimnis der Mumie · Mehr sehen »

Die Mumie des Pharao

Die Mumie des Pharao (englischer Originaltitel Dawn of the Mummy) ist ein italienisch-US-amerikanischer Horrorfilm von Frank Agrama aus dem Jahr 1981.

Neu!!: Pharao und Die Mumie des Pharao · Mehr sehen »

Die Mumie kehrt zurück

Die Mumie kehrt zurück ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 2001, Regie führte Stephen Sommers.

Neu!!: Pharao und Die Mumie kehrt zurück · Mehr sehen »

Die Prophezeiung (Hohlbein)

Die Prophezeiung ist ein Horrorroman von Wolfgang und Heike Hohlbein aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Pharao und Die Prophezeiung (Hohlbein) · Mehr sehen »

Die Rache des Pharao

Die Rache des Pharao (Originaltitel: The Curse of the Mummy’s Tomb) ist ein Horrorfilm der britischen Produktionsgesellschaft Hammer aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Pharao und Die Rache des Pharao · Mehr sehen »

Die Sendung Moses

Die Sendung Moses ist ein Aufsatz von Friedrich Schiller, der erstmals 1790 im zehnten Heft der Zeitschrift Thalia erschien und auf einer im Jahr zuvor an der Universität in Jena gehaltenen Vorlesung des Freimaurers Carl Leonhard Reinhold beruht.

Neu!!: Pharao und Die Sendung Moses · Mehr sehen »

Die Siedler III

Die Siedler III ist ein von Blue Byte entwickeltes und veröffentlichtes Aufbauspiel.

Neu!!: Pharao und Die Siedler III · Mehr sehen »

Die Supermonster

Die Supermonster (Super Monsters) ist eine amerikanisch-kanadische Kinder-Animationsserie von Avi Arad für Vorschüler, die seit dem 13.

Neu!!: Pharao und Die Supermonster · Mehr sehen »

Die zehn Gebote (1956)

Die zehn Gebote (Originaltitel The Ten Commandments) von Cecil B. DeMille gilt als einer der größten Monumentalfilme aller Zeiten, der das Leben von Moses und insbesondere seine Zeit als ägyptischer Prinz erzählt.

Neu!!: Pharao und Die zehn Gebote (1956) · Mehr sehen »

Die Zehn Gebote (2006)

Die Zehn Gebote (Originaltitel: The Ten Commandments) ist ein zweiteiliger Fernsehfilm aus dem Jahr 2006 von Regisseur Robert Dornhelm und eine Neuverfilmung des Spielfilms ''Die zehn Gebote'' aus dem Jahr 1956.

Neu!!: Pharao und Die Zehn Gebote (2006) · Mehr sehen »

Die Zigarren des Pharaos

Im Band finden sich diverse Zeichnungen ägyptischer Fresken, unter anderem auch auf der Titelseite Die Zigarren des Pharaos (französischer Originaltitel: Les Cigares du pharaon) ist das vierte Tim-und-Struppi-Album des belgischen Zeichners Hergé.

Neu!!: Pharao und Die Zigarren des Pharaos · Mehr sehen »

Diego Godín

Diego Roberto Godín Leal, kurz Diego Godín (* 16. Februar 1986 in Rosario), ist ein uruguayischer Fußballspieler, der zuletzt bei CA Vélez Sarsfield in der argentinischen Primera División unter Vertrag stand und dort im Sommer 2023 seine Karriere beendete.

Neu!!: Pharao und Diego Godín · Mehr sehen »

Dill (Pflanze)

Dill, Dille oder Gurkenkraut, auch Dillkraut und Dillfenchel genannt (Anethum graveolens), ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Anethum und gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Pharao und Dill (Pflanze) · Mehr sehen »

Djadjaemanch

Djadjaemanch, altägyptisch Djadja-em-anch, ist der Name eines fiktiven altägyptischen Zauberers, der in einer der fünf Sagen des Papyrus Westcar (Mittleres Reich) auftritt und gemäß der Erzählung am Hofe des Königs (Pharao) Snofru (4. Dynastie) ein Wunder vollbringt.

Neu!!: Pharao und Djadjaemanch · Mehr sehen »

Djati

Djati war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Djati · Mehr sehen »

Djau

Djau war ein ägyptischer Wesir während des Alten Reiches.

Neu!!: Pharao und Djau · Mehr sehen »

Djed-chet-neb-iret-nes

Djed-chet-neb-iret-nes, zu Deutsch „Die irgendwas sagt, das (man) (dann sofort) für sie ausführen wird“, war ein altägyptischer Machttitel, der Königinnen vorbehalten war.

Neu!!: Pharao und Djed-chet-neb-iret-nes · Mehr sehen »

Djed-Pfeiler

Der Djed-Pfeiler ist ein Symbol aus der ägyptischen Hieroglyphenschrift und stellt dort ein Ideogramm für die Dauer und Beständigkeit dar.

Neu!!: Pharao und Djed-Pfeiler · Mehr sehen »

Djedbastetiuefanch

Djedbastetiuefanch war ein altägyptischer Wesir der 26.

Neu!!: Pharao und Djedbastetiuefanch · Mehr sehen »

Djedchonsiuefanch

Djedchonsiuefanch war der Sohn des Königs (Pharao) von Oberägypten Pinudjem I. und war um 1046 bis 1045 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Djedchonsiuefanch · Mehr sehen »

Djedhotepre Dedumose

Djed-hotep-Re Dedumose (I.) war ein altägyptischer König (Pharao) der Zweiten Zwischenzeit.

Neu!!: Pharao und Djedhotepre Dedumose · Mehr sehen »

Djedkare

Djedkare (Djed-ka-Re, auch Djedkare Isesi oder Djedkare Asosi) war der achte König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Pharao und Djedkare · Mehr sehen »

Djedkare Schemai

Djedkare Schemai (Djed-ka-Re Schemai) war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Djedkare Schemai · Mehr sehen »

Djedkare-Pyramide

Die Pyramide des Djedkare (auch Pyramide des Djedkare-Asosi oder Pyramide des Djedkare-Isesi), König (Pharao) der 5. Dynastie (um 2405 bis 2367 v. Chr., Altes Reich), steht in Sakkara-Süd.

Neu!!: Pharao und Djedkare-Pyramide · Mehr sehen »

Djedneferre Dedumose

Djed-nefer-Re Dedumose (auch Djedneferre Dedumose) war ein altägyptischer König (Pharao) der Zweiten Zwischenzeit.

Neu!!: Pharao und Djedneferre Dedumose · Mehr sehen »

Djefatnebti

Djefatnebti war der Name einer altägyptischen Königin der 3. Dynastie, die gemäß Günter Dreyer vielleicht mit König (Pharao) Huni liiert war.

Neu!!: Pharao und Djefatnebti · Mehr sehen »

Djehuti (Hohepriester)

Djehuti war ein altägyptischer Hoherpriester des Amun am Beginn der 18. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Djehuti (Hohepriester) · Mehr sehen »

Djehuti (Pharao)

Djehuti war ein altägyptischer König (Pharao) der 13., 16.

Neu!!: Pharao und Djehuti (Pharao) · Mehr sehen »

Djer

Djer (auch Hor-djer) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2980/60 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Djer · Mehr sehen »

Djeseretanchnebti

Djeseretanchnebti (auch Djeseret-anch-Nebti) war vielleicht eine altägyptische Königin der 3. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Djeseretanchnebti · Mehr sehen »

Djoser

Djoser war der erste altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich).

Neu!!: Pharao und Djoser · Mehr sehen »

Djoserteti

Djoserteti war wahrscheinlich der zweite altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich), der laut Thomas Schneider von um 2700 bis 2695 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Djoserteti · Mehr sehen »

Dominique-Vivant Denon

Robert Lefèvre Dominique-Vivant Baron Denon (* 4. Januar 1747 in Chalon-sur-Saône; † 27. April 1825 in Paris) war ein französischer Kunstpolitiker und „Museumsmann“ mit vielseitigen Tätigkeiten als Medailleur, Graveur, Archäologe, Maler, Schriftsteller, Diplomat und Kunstsammler.

Neu!!: Pharao und Dominique-Vivant Denon · Mehr sehen »

Doom of the Occult

Doom of the Occult ist das zweite Studioalbum der deutschen Death-Doom-Band Necros Christos.

Neu!!: Pharao und Doom of the Occult · Mehr sehen »

Dorfkirche Dorndorf (Laucha an der Unstrut)

Dorfkirche Dorndorf Die evangelische Dorfkirche in Dorndorf, einem Stadtteil von Laucha an der Unstrut im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt, ist im Kern eine mittelalterliche Chorturmkirche aus dem 12./13.

Neu!!: Pharao und Dorfkirche Dorndorf (Laucha an der Unstrut) · Mehr sehen »

Dra Abu el-Naga

Archäologische Stätte in Dra Abu el-Naga (2005) Dra Abu el-Naga ist eine altägyptische Nekropole westlich von Theben.

Neu!!: Pharao und Dra Abu el-Naga · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Pharao und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

Dreschen

Weizendreschen in Nepal Dreschen bezeichnet den mechanischen Prozess des Herauslösens der Körner bei der Ernte von Druschfrüchten.

Neu!!: Pharao und Dreschen · Mehr sehen »

Dritte Zwischenzeit

Die Dritte Zwischenzeit des Alten Ägypten umfasst die Zeit von 1075 bis 652 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Dritte Zwischenzeit · Mehr sehen »

Duaenhor

Duaenhor war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Duaenhor · Mehr sehen »

Duaenre

Duaenre war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Duaenre · Mehr sehen »

Dunanui

Dunanui ist eine altägyptische Gottheit und zugleich Hauptgott im 18. oberägyptischen Falkengau.

Neu!!: Pharao und Dunanui · Mehr sehen »

Dynastien des Alten Ägypten

In der Geschichte des Alten Ägypten sind Dynastien Reihen von Herrschern, die einen gemeinsamen Ursprung haben.

Neu!!: Pharao und Dynastien des Alten Ägypten · Mehr sehen »

Ebla

Ausgrabungen in Ebla I Ausgrabungen in Ebla II Ausgrabungen in Ebla III Ebla war eine antike Stadt im Norden Syriens, etwa 55 km südwestlich von Aleppo.

Neu!!: Pharao und Ebla · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Pharao und Echnaton · Mehr sehen »

Efni

Efni (Iufni) war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), der wohl nur kurz regierte.

Neu!!: Pharao und Efni · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Pharao und Ehe · Mehr sehen »

Ehrengold

Grabbeigaben der Ahhotep, in der Mitte das Ehrengold mit drei Fliegen Das Ehrengold ist eine besondere, vom altägyptischen König verliehene Auszeichnung für seine Untergebenen.

Neu!!: Pharao und Ehrengold · Mehr sehen »

Eigenname (Pharao)

Der Eigenname (auch Geburtsname) eines altägyptischen Königs (Pharao) ist der Name, den dieser bei der Geburt erhielt und der ihm nicht erst bei beziehungsweise mit der Thronbesteigung verliehen wurde.

Neu!!: Pharao und Eigenname (Pharao) · Mehr sehen »

Eine dunkle Begierde

Eine dunkle Begierde (Originaltitel: A Dangerous Method) ist ein historisches Filmdrama des kanadischen Regisseurs David Cronenberg aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Pharao und Eine dunkle Begierde · Mehr sehen »

Eisenmeteorit

Eisenmeteorit Die Eisenmeteoriten oder Nickel-Eisen-Meteoriten machen etwa fünf Prozent aller Meteoriten aus und bestehen aus einer Legierung aus Eisen und etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent Nickel.

Neu!!: Pharao und Eisenmeteorit · Mehr sehen »

Eje II.

Eje (auch Aja oder Aya) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1323 bis 1319 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Eje II. · Mehr sehen »

El-Kab

El-Kab (oft auch Elkab) ist ein kleines Dorf in Oberägypten, in dessen Nähe sich die Reste der antiken Stadt Necheb (römisch Eileithyia) befinden.

Neu!!: Pharao und El-Kab · Mehr sehen »

El-Lischt

El-Lischt ist ein Dorf in Ägypten, etwa 60 Kilometer südlich von Kairo auf der Westseite des Nils am Rand zur Libyschen Wüste.

Neu!!: Pharao und El-Lischt · Mehr sehen »

El-Qurn

El-Qurn, Al-Qurn (englisch), el-Korn, el-Qorn, El-Qurn oder „das Horn“ ist der heutige Name des mit 420 Metern über Meereshöhe höchsten Punktes in den Thebanischen Bergen.

Neu!!: Pharao und El-Qurn · Mehr sehen »

Elephantine

Elephantine (auch: Elefantine) ist eine Flussinsel im Nil in Ägypten.

Neu!!: Pharao und Elephantine · Mehr sehen »

Emramescha

Emramescha, eigentlich Imirameschta, war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Emramescha · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.)

6. Jahrhundert v. Chr. Die Eroberung von Jerusalem im Sommer des Jahres 587 v. Chr. war die zweite Eroberung der Stadt durch die Chaldäer unter dem babylonischen König Nebukadnezar II. (Regierungszeit 604–562 v. Chr.). Als Jahr wird manchmal auch 586 v. Chr. angegeben.

Neu!!: Pharao und Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.) · Mehr sehen »

Erscheinungsfenster

Ein Erscheinungsfenster ist ein Bauelement in einem altägyptischen Königspalast, von dem aus sich der Pharao den Untertanen zeigte und Geschenke verteilte.

Neu!!: Pharao und Erscheinungsfenster · Mehr sehen »

Erschlagen des Feindes (Ägypten)

Erschlagen des Feindes (Tempel von Edfu) Als Erschlagen des Feindes oder Erschlagen der Feinde (im Plural) bezeichnet die Ägyptologie ein bestimmtes Bildprogramm, das in der altägyptischen Kultur zum festen Standard königlicher Relief- und Malereikunst gehörte.

Neu!!: Pharao und Erschlagen des Feindes (Ägypten) · Mehr sehen »

Estragon

Estragon (Artemisia dracunculus), veraltet auch Dragon bzw.

Neu!!: Pharao und Estragon · Mehr sehen »

Eudoxos von Knidos

Eudoxos von Knidos (* wohl zwischen 397 und 390 v. Chr. in Knidos; † wohl zwischen 345 und 338 v. Chr. in Knidos) war ein griechischer Mathematiker, Astronom, Geograph, Arzt, Philosoph und Gesetzgeber der Antike.

Neu!!: Pharao und Eudoxos von Knidos · Mehr sehen »

Eulaios (Makedone)

Eulaios († 169 v. Chr.) war ein Eunuch makedonischer Herkunft und seit 176 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Eulaios (Makedone) · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Pharao und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Eva Eggebrecht

Eva Eggebrecht, geborene Kühnert (* 8. Dezember 1933 in Leukersdorf im Erzgebirge; † 24. Januar 2021 in Hildesheim), war eine deutsche Ägyptologin und Museumsmitarbeiterin.

Neu!!: Pharao und Eva Eggebrecht · Mehr sehen »

Exodus (Bibel)

„Moses führt das Volk Israel durch das Rote Meer“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Das 2.

Neu!!: Pharao und Exodus (Bibel) · Mehr sehen »

Falken

Die Falken (Falco), auch Echte Falken, sind eine Gattung aus der Familie der Falkenartigen (Falconidae) mit meist langem Schwanz und spitzen Flügeln.

Neu!!: Pharao und Falken · Mehr sehen »

Familiantengesetze

Familiantengesetze waren Bestimmungen zur Begrenzung der Anzahl von Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien, die zur Gründung von Familien berechtigt waren.

Neu!!: Pharao und Familiantengesetze · Mehr sehen »

Farafra

Die Senke al-Farafra mit ihrem größten Ort Qasr el-Farafra liegt etwa 300 km westlich von Asyut in Ägypten und war zu Zeiten der Pharaonen auch bekannt als Ta-iht (Ta-íḥu) oder Das Land der Kuh.

Neu!!: Pharao und Farafra · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Pharao und Fatalismus · Mehr sehen »

Fayyum-Becken

Detail-Kartenblatt mit Fayyum-Becken Fayyum-Oase Das Fayyum-Becken, auch Fajum, Fajjum oder Faijum (koptisch pa iom „der See“), ist ein oasenartiges Becken im Gouvernement al-Fayyum in Ägypten (Afrika), an das im Nordwesten der Qarun-See anschließt.

Neu!!: Pharao und Fayyum-Becken · Mehr sehen »

Feindesliebe

Als Feindesliebe wird ein individuelles und soziales Verhalten bezeichnet, das Feindschaft und Hass durch Wohltaten für Feinde und den Verzicht auf Rache und Gewalt an ihnen zu überwinden sucht.

Neu!!: Pharao und Feindesliebe · Mehr sehen »

Felsengräber von el-Kab

Blick aus dem Grab des Paheri auf die Mauern von el-KabZeichnung aus dem 19. Jahrhundert von Faucher-Gaudin, nach einem Foto von Emil Brugsch Die Felsengräber von el-Kab sind in den Sandstein eines Felshangs am Nordostufer des Nils gehauene altägyptische Gräber aus der Zeit des Neuen Reiches nahe dem heutigen Ort el-Kab (auch Elkab).

Neu!!: Pharao und Felsengräber von el-Kab · Mehr sehen »

Felsrelief von Karabel

Hethitisches Felsrelief von König Tarkasnawa, Türkei Das hethitische Felsrelief von Karabel liegt am gleichnamigen Pass zwischen Torbalı und Kemalpaşa, etwa 25 km östlich von İzmir in der Türkei.

Neu!!: Pharao und Felsrelief von Karabel · Mehr sehen »

Feministische Theologie

Die feministische Theologie ist eine seit den späten 1960er Jahren stark gewordene und der Emanzipation der Frau zuzuordnende theologische Richtung.

Neu!!: Pharao und Feministische Theologie · Mehr sehen »

Feuerland (Berlin)

Als Feuerland bezeichnete der Volksmund Mitte des 19. Jahrhunderts die industrielle Keimzelle Berlins.

Neu!!: Pharao und Feuerland (Berlin) · Mehr sehen »

Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel

Im Folgenden sind alle Figuren aus der Buchserie Die Geheimnisse des Nicholas Flamel aufgeführt und beschrieben.

Neu!!: Pharao und Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel · Mehr sehen »

Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane

Die folgende Liste enthält eine Aufzählung häufig wiederkehrender Personen und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane von Terry Pratchett.

Neu!!: Pharao und Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane · Mehr sehen »

Fingerschnecke

Fingerschnecke war ein altägyptischer König (Pharao) aus der vordynastischen Zeit.

Neu!!: Pharao und Fingerschnecke · Mehr sehen »

Fisch (Pharao)

Fisch war möglicherweise ein altägyptischer König (Pharao) aus der vordynastischen Zeit.

Neu!!: Pharao und Fisch (Pharao) · Mehr sehen »

Fisch im Alten Ägypten

Grab des Beamten Nacht Fisch sowie Meeresfrüchte und andere Wassertiere gehörten im Alten Ägypten zu den wichtigsten Nahrungsmitteln und waren seit der Frühgeschichte wichtigster Lieferant von Proteinen für einen Großteil der ägyptischen Bevölkerung.

Neu!!: Pharao und Fisch im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Flagellum (ägyptische Mythologie)

hochkant.

Neu!!: Pharao und Flagellum (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Florence Kate Kingsford

Song of Songs, illustriert von Florence Kingsford, 1902 Unterschrift Florence Kingsford, 1902 Florence Kate Kingsford (auch Florence Kingsford Cockerell, Florence Kate Cockerell, Lady Florence; * 1872 in Canterbury; † 1949) war eine britische Kalligrafin, Illustratorin und Vertreterin der modernen Buchmalerei.

Neu!!: Pharao und Florence Kate Kingsford · Mehr sehen »

Fluch des Pharao

Howard Carter blickt am rechten Türflügel des innersten Schreins vorbei auf den Quarzit-Sarkophag Tutanchamuns. Hinter ihm ein ägyptischer Vorarbeiter und Arthur R. Callender.Nicholas Reeves: ''The Complete Tutankhamun''. London 1995, S. 64.Thomas Hoving: ''Der goldene Pharao Tut-ench-Amun.'' München/ Zürich 1978, S. 202.Dies geschah am 3. Januar 1924 oder wurde für die Aufnahme am 4. Januar 1924 nachgestellt. Fotograf war Harry Burton im Auftrag des Metropolitan Museum of Art (vgl. KV62). In der http://www.griffith.ox.ac.uk/gri/4acphot.html Auswahl des Griffith Instituts (Oxford) wird die Aufnahme (bezeichnet als ''p0643'') auf den 4. Januar 1924 datiert. Laut Carters http://www.griffith.ox.ac.uk/gri/4sea2not.html Tagebuch wurden die Türen des dritten und des vierten Schreins am 3. Januar 1924 geöffnet, anwesend war auch Burton (für Einzelheiten wird auf „Mace’s diary“ verwiesen). Aufnahmen Burtons von den Türen und dem Sarkophag sind jedoch lediglich für den 4. Januar vermerkt. Ägyptisches Museum, Kairo Der Fluch des Pharao bezeichnet die Vorstellung, dass die altägyptischen Könige (Pharaonen) ihre Gräber mit magischen Sprüchen gegen Eindringlinge geschützt hätten.

Neu!!: Pharao und Fluch des Pharao · Mehr sehen »

Flusspferd

Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius), auch Großflusspferd genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Flusspferde und der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Pharao und Flusspferd · Mehr sehen »

Foundling Hospital

Foundling Hospital Das Foundling Hospital ist eine vom ehemaligen Kapitän Thomas Coram 1739 gegründete und 1741 eröffnete Findlingsanstalt in London.

Neu!!: Pharao und Foundling Hospital · Mehr sehen »

Francis Llewellyn Griffith

Francis Llewellyn Griffith (* 27. Mai 1862 in Brighton; † 14. März 1934 in Oxford) war ein britischer Ägyptologe und Philologe in den nubischen, meroitischen und demotischen Sprachen.

Neu!!: Pharao und Francis Llewellyn Griffith · Mehr sehen »

Frühdynastische Periode

Die Frühdynastische Periode Ägyptens (3100–2686 v. Chr.), auch Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit genannt, ist eine Epoche der altägyptischen Geschichte und schließt sich an die Prädynastische Periode an.

Neu!!: Pharao und Frühdynastische Periode · Mehr sehen »

Friedensvertrag

Ḫatti) Ein Friedensvertrag ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen Kriegsparteien, der den Kriegszustand beendet (Frieden) und einen Friedensschluss (definitiver Friedensvertrag) oder dessen wesentliche Bedingungen vorläufig festsetzende Bestimmungen (Präliminarfrieden) enthält.

Neu!!: Pharao und Friedensvertrag · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Pharao und Friedhof · Mehr sehen »

Friedrich Franz III. (Mecklenburg)

Friedrich Franz III., Großherzog von Mecklenburg -Schwerin Friedrich Franz III., Großherzog von Mecklenburg (* 19. März 1851 in Ludwigslust; † 10. April 1897 in Cannes, Frankreich; vollständiger Name: Friedrich Franz Paul Nikolaus Ernst Heinrich) war von 1883 bis 1897 Großherzog im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Pharao und Friedrich Franz III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Futurama/Staffel 3

Die dritte Produktionsstaffel von Futurama, einer US-amerikanischen Science-Fiction-Zeichentrickserie, besteht aus 22 Episoden, die erstmals ab dem 21.

Neu!!: Pharao und Futurama/Staffel 3 · Mehr sehen »

Gartenkunst im Alten Ägypten

Gartendarstellung in der Grabkapelle des Nebamun, 1400–1350 v. Chr. Die Gartenkunst im Alten Ägypten war religiös geprägt.

Neu!!: Pharao und Gartenkunst im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Gau (Ägypten)

Die Gaue waren im alten Ägypten über Jahrtausende gültige Verwaltungsbezirke entlang des Nils, die das gesamte Kernland umfassten.

Neu!!: Pharao und Gau (Ägypten) · Mehr sehen »

Gaufürst

Gaufürst (auch Nomarch; von) Altägyptens ist eine moderne, eher unscharfe, Bezeichnung für den Verwalter eines Gaues.

Neu!!: Pharao und Gaufürst · Mehr sehen »

Göttin

Schlangengöttin aus dem Palast von Knossos in Kreta, um 1600 v. Chr.Emile Gilliéron und sein Sohn wirkten bei der Rekonstruktion von der Funde von Knossos entscheidend mit. Die Echtheit etwa der minoischen Schlangengöttin von Knossos (Minoische Religion) wird anhand der Ergebnisse der Radiokarbonmethode (14C-Datierung) ernsthaft angezweifelt.https://archive.archaeology.org/0101/abstracts/goddess.html Kenneth D.S. Lapatin: ''Snake Goddesses, Fake Goddesses. How forgers on Crete met the demand for Minoan antiquities.'' Archaeology (A publication of the Archaeological Institute of America) Volume 54 Number 1, January/February 2001Kenneth D.S. Lapatin: ''Mysteries Of The Snake Goddess: Art, Desire, And The Forging Of History Paperback.'' Da Capo Press, 2003, ISBN 0-30681-328-9 Sumerische Göttin, Fragment einer Stele von 2120 v. Chr. Hinduistische Göttin Sarasvati, Göttin der Kunst, Wissenschaft und Weisheit, in Kolkata für das Fest Vasant Panchami hergerichtet Eine Göttin ist eine weibliche Gottheit.

Neu!!: Pharao und Göttin · Mehr sehen »

Geb (ägyptische Mythologie)

Geb ist der Erdgott in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Pharao und Geb (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Gebel Adda

Gebel Adda, auch Dschebel Adda; war ein Berg am Ufer des Nil nahe der Südgrenze Ägyptens mit einer Siedlung auf seiner Höhe, die in meroitischer Zeit zu einer befestigten Stadt ausgebaut wurde und bis zum Ende der christlichen Zeit im 15.

Neu!!: Pharao und Gebel Adda · Mehr sehen »

Geburtstag

Geburtstagstorte mit 28 Kerzen und dem Schriftzug ''Happy Birthday'' Carl Johann Lasch: ''Wir gratulieren zum Geburtstag'' (Kinder überbringen eine Geburtstagskarte und Blumen, 19. Jh.) Glückwunschschreiben eines Arbeitgebers zum 75. Geburtstag eines ehemaligen Mitarbeiters, 1998 Als Geburtstag (gehoben: Wiegenfest) wird sowohl der Tag der Geburt einer Person als auch der Jahrestag dieses Ereignisses bezeichnet.

Neu!!: Pharao und Geburtstag · Mehr sehen »

Geltungskonsum

Der Soziologe und Ökonom Thorstein Veblen prägte den Begriff „Geltungskonsum“. Geltungskonsum ist eine 1899 von Thorstein Veblen eingebrachte und auf seine „Theorie der feinen Leute“ (The Theory of the Leisure Class) zurückgehende soziologische Bezeichnung für auffälliges, auf öffentliche Wirksamkeit (d. h. auf Geltung) zielendes, güter(ver)brauchendes Handeln (conspicuous consumption).

Neu!!: Pharao und Geltungskonsum · Mehr sehen »

Gem-pa-Aton (Karnak)

Rekonstruierter Tempelplan Das Gem-pa-Aton (Transkription: Gm-p3-Jtn, Übersetzung etwa: „Gefunden ist der Aton“) ist ein Bezirk des Karnak-Tempels, der von Pharao Echnaton zu Ehren des Sonnengottes Aton errichtet wurde.

Neu!!: Pharao und Gem-pa-Aton (Karnak) · Mehr sehen »

Gemnefchonsbak

Gemnefchonsbak, eigentlich Gemenefchonsbak in Eigennamenschreibweise, war ein altägyptischer lokaler Pharao (König) der kuschitischen 25. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) der um 700 bis 680 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Gemnefchonsbak · Mehr sehen »

George Herbert, 5. Earl of Carnarvon

George Herbert, 5. Earl of Carnarvon (Lord Carnarvon) George Edward Stanhope Molyneux Herbert, 5.

Neu!!: Pharao und George Herbert, 5. Earl of Carnarvon · Mehr sehen »

Geschichte der Gartenkunst

Die Geschichte der Gartenkunst beschreibt die Entwicklung der Gartenkunst von der Vorgeschichte und dem Altertum bis in die Neuzeit.

Neu!!: Pharao und Geschichte der Gartenkunst · Mehr sehen »

Geschichte der Hethiter

Die Geschichte der Hethiter umfasst die Entwicklungen des hethitischen Großreiches von 1600 bis 1200 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Geschichte der Hethiter · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Pharao und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Post

Die Geschichte der Post behandelt einen Aspekt der Kommunikationsgeschichte und beschreibt die Entwicklung eines der Allgemeinheit zugänglichen Briefverkehrs.

Neu!!: Pharao und Geschichte der Post · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Pharao und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Geschichte des Glases

Glas wurde erstmals etwa im 5. Jahrtausend v. Chr. als Nebenprodukt der Glasur hergestellt.

Neu!!: Pharao und Geschichte des Glases · Mehr sehen »

Geschichte des Mittelmeerraumes

Die Geschichte des Mittelmeerraumes ist die Geschichte eines der ältesten Kulturräume der Menschheit.

Neu!!: Pharao und Geschichte des Mittelmeerraumes · Mehr sehen »

Geschichte des orientalischen Tanzes

Die Wurzeln des Bauchtanzes liegen vermutlich in den traditionellen Tänzen des Orients bzw.

Neu!!: Pharao und Geschichte des orientalischen Tanzes · Mehr sehen »

Geschichte des Sudan

Tabo, möglicherweise König Natakamani, 1. Jahrhundert n. Chr. Die Geschichte des Sudan umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Sudan und historischer sudanesischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Pharao und Geschichte des Sudan · Mehr sehen »

Geschichte des Theaters

Idealtypus des antiken griechischen Theaters Die Geschichte des Theaters befasst sich mit der Geschichte der szenischen Aufführung dramatischer Texte auf dem Theater.

Neu!!: Pharao und Geschichte des Theaters · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus

schwarzfigurigen Stil aus Athen des Malers Exekias, geschaffen um 550–530 v. Chr. Die Geschichte des Weinbaus ist eng mit der Entwicklung früherer Kulturen verbunden.

Neu!!: Pharao und Geschichte des Weinbaus · Mehr sehen »

Geschichte Israels

Als Geschichte Israels oder Geschichte des Volkes Israel bezeichnet man die Geschichte der Israeliten und des Judentums – als Volk und als Religion – von seinen Anfängen etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Geschichte Israels · Mehr sehen »

Geschwisterehe

Geschwisterehe oder Geschwisterheirat bezeichnet die Verwandtenheirat zwischen leiblichen Geschwistern oder Halbgeschwistern.

Neu!!: Pharao und Geschwisterehe · Mehr sehen »

Gewalt in der Bibel

Gewalt in der Bibel wurde erst seit etwa 1970 zu einem eigenen wissenschaftlich behandelten Gesamtthema.

Neu!!: Pharao und Gewalt in der Bibel · Mehr sehen »

Gewürz

Gewürze auf dem Markt von Agadir, Marokko, 2005 Ein Gewürzladen in Nasiriyya, Irak mit importierten Gewürzsorten aus Indien, 2007 China Gewürze in einem Supermarkt in Abu Dhabi Gewürze sind Pflanzenteile (Blätter, Blüten, Rinde, Wurzeln, Früchte, Saft), die wegen ihres natürlichen Gehaltes an Geschmacks- und Geruchsstoffen (ätherischen Ölen) als würzende oder geschmacksgebende Zutaten bei der Zubereitung von Speisen und Getränken aller Art eingesetzt werden.

Neu!!: Pharao und Gewürz · Mehr sehen »

Ghafir (Sure)

Ghafir ist die 40.

Neu!!: Pharao und Ghafir (Sure) · Mehr sehen »

Giraffen

Die Giraffen (Giraffa), bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch: (von, vgl. Standardarabisch), sind eine Gattung der Säugetiere aus der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Pharao und Giraffen · Mehr sehen »

Girga

Girga (altägyptisch Tjeni, koptisch Tin(e), griechisch Θίνις Thinis oder Θίς This) ist eine ägyptische Stadt, an der Westseite des Nils gelegen und mit einer bis ins alte Ägypten zurück reichenden Geschichte.

Neu!!: Pharao und Girga · Mehr sehen »

Gisela Bulla

Gisela Elisabeth Bulla, geb.

Neu!!: Pharao und Gisela Bulla · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Neu!!: Pharao und Gitarre · Mehr sehen »

Glühbirnen von Dendera

Zeichnung eines Relief an der Südwand der Krypta Die Glühbirnen von Dendera (auch Hen-Behälter) sind ein Motiv mit blasenförmigen Behältern, in denen sich eine Schlange schlängelt, im Hathortempel von Dendera.

Neu!!: Pharao und Glühbirnen von Dendera · Mehr sehen »

Go down Moses

Go Down Moses, auch bekannt als When Israel was in Egypt’s land oder Let My People Go, ist ein amerikanisches Spiritual, das Ereignisse des Alten Testaments der Bibel beschreibt, besonders jene Bibelstelle, in der Gott Mose befiehlt, zum Pharao zu gehen und die Freilassung der Israeliten aus der ägyptischen Sklavengefangenschaft zu fordern (Auszug aus Ägypten: „ Und jetzt geh! Ich sende dich zum Pharao. Führe mein Volk, die Israeliten, aus Ägypten heraus!“).

Neu!!: Pharao und Go down Moses · Mehr sehen »

Gods of Egypt

Gods of Egypt ist ein Fantasyfilm des Regisseurs Alex Proyas aus dem Jahr 2016 mit Gerard Butler, Nikolaj Coster-Waldau und Brenton Thwaites in den Hauptrollen.

Neu!!: Pharao und Gods of Egypt · Mehr sehen »

Goldmaske des Psusennes I.

Die Goldmaske des Psusennes I., auch Totenmaske des Psusennes I., stammt aus dessen Grab in Tanis.

Neu!!: Pharao und Goldmaske des Psusennes I. · Mehr sehen »

Goldname

Pektoral (12. Dynastie) mit Darstellung des auf dem Zeichen für Gold (''nebu'' – ''nbw'') sitzenden Horus-Falken Der Goldname (auch Goldhorusname) ist einer der fünf Namen im altägyptischen Königstitular.

Neu!!: Pharao und Goldname · Mehr sehen »

Goldstater

Der Goldstater (altägyptisch Nefer-nub) wurde zwischen 361 und 359 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Goldstater · Mehr sehen »

Goldverbot

Verfügung des US-Präsidenten zum Goldverbot 1933 (Executive Order 6102) Ein Goldverbot bedeutet ein privates Handels- und Besitzverbot für das Edelmetall Gold.

Neu!!: Pharao und Goldverbot · Mehr sehen »

Gott der Vater

Gott der Vater oder Gott-Vater (auch: Gott Vater, Gottvater, der Vater Jesu Christi, der Vater) heißt im Christentum die erste Hypostase Gottes in ihrer Beziehung zur zweiten Hypostase, Jesus Christus, der als Sohn Gottes bezeichnet wird.

Neu!!: Pharao und Gott der Vater · Mehr sehen »

Grab C4

Grab C4 (Tomb C4) ist ein altägyptsches Grab der 18. Dynastie in Theben-West, bei dem es sich wahrscheinlich um den Bestattungsort des Königs (Pharao) Thutmosis II. (etwa 1482 bis 1479) handelt.

Neu!!: Pharao und Grab C4 · Mehr sehen »

Grabbeigabe

Grabbeigabe – goldener Totenkranz aus Armento, 370–360 v. Chr., Sammlung James Loeb Grabbeigaben (Glasperlen und Ohrring) in einer frühmittelalterlichen Körperbestattung Keltisches Schwert, durch Verbiegen unbrauchbar gemacht Grabbeigaben oder Paraphernalien sind Objekte, die einem Toten absichtlich mit ins Grab gelegt werden.

Neu!!: Pharao und Grabbeigabe · Mehr sehen »

Grabbeigaben (Altägypten)

Anubis bei der Durchführung von Bestattungsriten an der Mumie von Sennedjem Der Glaube an ein Leben nach dem Tod ist eines der wichtigsten Merkmale der altägyptischen Kultur.

Neu!!: Pharao und Grabbeigaben (Altägypten) · Mehr sehen »

Greif (ägyptische Mythologie)

„Greif“ (altägyptisch Sefer, Sefre, Seferer, Sefrer; auch Achech, Teschtesch; demotisch Sereref, Serref) ist die Bezeichnung eines Fabelwesens in der altägyptischen Mythologie, das unter anderem bereits auf der Zwei-Hunde-Palette der prädynastischen Epoche fester Bestandteil des Bildprogrammes war.

Neu!!: Pharao und Greif (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Große königliche Gemahlin des Amun

Die Bezeichnung Große königliche Gemahlin des Amun war ab dem Neuen Reich (18. Dynastie) Namensbestandteil des Titels „Gottesgemahlin des Amun“.

Neu!!: Pharao und Große königliche Gemahlin des Amun · Mehr sehen »

Große Sphinx von Gizeh

Die Große Sphinx von Gizeh, im Hintergrund die Pyramide des Cheops Die (auch der) Große Sphinx von Gizeh in Ägypten ist die mit Abstand berühmteste und größte Sphinx.

Neu!!: Pharao und Große Sphinx von Gizeh · Mehr sehen »

Großer Hund

Das Sternbild Großer Hund, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann Das Sternbild Großer Hund, fachsprachlich auch Canis Major (von), liegt gut sichtbar südlich des Himmelsäquators und südöstlich des markanten Orion.

Neu!!: Pharao und Großer Hund · Mehr sehen »

Großes Ägyptisches Museum

Das Große Ägyptische Museum (kurz GEM;, auch Gizeh Museum) ist ein seit 2002 im Bau befindliches Museum in der drittgrößten ägyptischen Stadt Gizeh, das Ausstellungsstücke aus dem Alten Ägypten zeigen soll.

Neu!!: Pharao und Großes Ägyptisches Museum · Mehr sehen »

Gurob

Teje (aus Gurob), Ägyptisches Museum Berlin (Inventar-Nr. 21834) Gurob (auch Medinet Gurob, antiker Name: Merwer) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in Ägypten.

Neu!!: Pharao und Gurob · Mehr sehen »

Gustav-Lübcke-Museum

Das Gustav-Lübcke-Museum ist ein kulturhistorisches Museum in Hamm in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Pharao und Gustav-Lübcke-Museum · Mehr sehen »

Gustave Jéquier

Gustave Jéquier Gustave Louis Jéquier (* 14. August 1868 Neuchâtel; † 24. März 1946 ebenda) war ein Schweizer Ägyptologe.

Neu!!: Pharao und Gustave Jéquier · Mehr sehen »

Haaheru

Haaheru („Horus steigt herab“, ursprünglich irrtümlich Mehaa gelesen) war eine Königin der altägyptischen 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Haaheru · Mehr sehen »

Haar der Berenike

Das Haar der Berenike, fachsprachlich Coma Berenices, kurz Coma, Kürzel Com, ist ein Sternbild des Nordhimmels zwischen Löwe und Bärenhüter.

Neu!!: Pharao und Haar der Berenike · Mehr sehen »

Hacke (Werkzeug)

Junge Frau mit Hacke, DDR, 1951 Eine Hacke ist ein Handwerkzeug, das insbesondere bei der Bodenbearbeitung zur Lockerung und zum Lösen des Bodens dient.

Neu!!: Pharao und Hacke (Werkzeug) · Mehr sehen »

Hakor

Hakor, auch Hakoris, Akoris, Achoris war der dritte altägyptische Pharao (König) der 29. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Hakor · Mehr sehen »

Halskragen (Altes Ägypten)

Falkenhalskragen der Neferuptah. Ägis:Löwenkopf mit Halskragen. Der Halskragen ist ein typischer altägyptischer Halsschmuck.

Neu!!: Pharao und Halskragen (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Handauflegung

Die Handauflegung ist eine rituelle Geste, die im Judentum und Christentum als Übertragung von Segen oder Vollmacht verstanden werden kann.

Neu!!: Pharao und Handauflegung · Mehr sehen »

Hanns Meinke

mini Hanns Meinke (* 12. Mai 1884 in Strasburg (Uckermark); † 12. Februar 1974 in Berlin) war ein deutscher Dichter, der sich von verschiedenen Strömungen seiner Zeit beeinflussen ließ.

Neu!!: Pharao und Hanns Meinke · Mehr sehen »

Hapuseneb

Statue des Hapuseneb Hapuseneb, auch Hapu-seneb, war Hohepriester des Amun unter der altägyptischen Königin (Pharaonin) Hatschepsut in der 18. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Hapuseneb · Mehr sehen »

Harachbit

Harachbit (auch Hor-ach-bit, Haremachbit, Hor-em-ach-bit) ist der altägyptische Name von Horus in seiner Erscheinungsform als heranwachsendes Kind auf der schwimmenden Insel Chemmis.

Neu!!: Pharao und Harachbit · Mehr sehen »

Harem

Der Ausdruck Harem (von) bezeichnet einen abgeschlossenen und bewachten Wohnbereich eines Serails oder Hauses, in dem die Frauen, die weiblichen Angehörigen und die unmündigen Kinder eines muslimischen Familienoberhaupts leben (im Gegensatz zum Selamlık).

Neu!!: Pharao und Harem · Mehr sehen »

Haremhab

Haremhab (auch Horemheb) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der von etwa 1319 oder 1305 bis 1292 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Haremhab · Mehr sehen »

Haremhab (Ramses II.)

Haremhab, auch Horemheb, war ein hoher altägyptischer Beamter unter Ramses II. Er trug den Titel Vermögensverwalter und war auch ein leitender Beamter im Totentempel des Herrschers.

Neu!!: Pharao und Haremhab (Ramses II.) · Mehr sehen »

Harpedonapten

Harpedonapten (griechisch: „Seilspanner“; Zusammensetzung aus harpedonä.

Neu!!: Pharao und Harpedonapten · Mehr sehen »

Harsiese (ägyptische Mythologie)

Harsiese (auch Harsiesis) ist als Sohn der Isis in der ägyptischen Mythologie eine Nebenform des Gottes Horus.

Neu!!: Pharao und Harsiese (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Harsiese (Gegenkönig)

Harsiese (gräzisiert von ägyptisch „Horus, Sohn der Isis“) war der letzte einheimische Pharao (König) und Gegenkönig in Theben, der nach dem Ausbruch der Auseinandersetzung zwischen Ptolemaios VIII. und Kleopatra II. von 131 bis 130 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Harsiese (Gegenkönig) · Mehr sehen »

Harsiese I.

Harsiese war Hohepriester des Amun in Theben während der 22. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) um 874 bis 860 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Harsiese I. · Mehr sehen »

Harsomtus

Harsomtus ist der griechische Name einer altägyptischen Gottheit, die im Gegensatz zu Semataui (Mittleres Reich) erst ab dem Neuen Reich als Nebenform des Horus in Erscheinung tritt.

Neu!!: Pharao und Harsomtus · Mehr sehen »

Hat Hor

Hat Hor, auch Hat-Hor (eigentlich Hor-hat), war eventuell ein altägyptischer König (Pharao) der 0. Dynastie (Prädynastische Zeit), der um 3100 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Hat Hor · Mehr sehen »

Hathor

Hathor ist eine Göttin in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Pharao und Hathor · Mehr sehen »

Hatschepsut

Hatschepsut war eine altägyptische Königin (Pharaonin).

Neu!!: Pharao und Hatschepsut · Mehr sehen »

Hauptgottheit

Hauptgott (auch oberster Gott) ist die Bezeichnung der wichtigsten Gottheit in polytheistischen Religionen, welche vor allem im Altertum verbreitet waren.

Neu!!: Pharao und Hauptgottheit · Mehr sehen »

Haus der Millionen

Tempelbereich von Theben westlich des Nil Haus der Millionen (auch Haus der Millionen von Jahren, Millionenjahrhaus) ist ein Begriff, der am Ende des Mittleren Reiches der ägyptischen Geschichte auftaucht und zunächst einen Tempel für den Königskult bezeichnet, dann vor allem im Neuen Reich den königlichen Totentempel, aber auch andere Tempel des Königskultes.

Neu!!: Pharao und Haus der Millionen · Mehr sehen »

Hawara

Hawara ist der moderne Name einer altägyptischen Nekropole, die am Eingang zum Fayyum-Becken südöstlich von Medinet el-Fajum liegt.

Neu!!: Pharao und Hawara · Mehr sehen »

Händler

Pelzhändler in seinem Lager (Kanada 1890) Als Händler werden im Handel Personen oder Unternehmen bezeichnet, die Handelswaren (Commodities) oder Finanzprodukte kaufen und sie ohne wesentliche Weiterverarbeitung wieder verkaufen.

Neu!!: Pharao und Händler · Mehr sehen »

Hängematte

Netzhängematte mit Spreizstäben in einem Hängemattengestell Hängematten ohne Spreizstab in einem Wohnraum in El Salvador Eine Hängematte ist eine Ruhe- und Schlafgelegenheit aus Netz- oder Tuchgewebe, die so zwischen zwei Befestigungspunkten aufgespannt wird, dass eine durchhängende Liegefläche entsteht.

Neu!!: Pharao und Hängematte · Mehr sehen »

Höhlentempel in Asien

Ajanta in Maharashtra, Indien Kapelle mit Buddhastatue in Ajanta (Höhle 1) Höhlentempel sind in den Felsen gehauene oder in einer natürlichen Höhle angelegte unterirdische Sakralbauten.

Neu!!: Pharao und Höhlentempel in Asien · Mehr sehen »

Hedjetnebu

Hedjetnebu war eine Prinzessin der altägyptischen 5. Dynastie und eine Tochter von Pharao Djedkare.

Neu!!: Pharao und Hedjetnebu · Mehr sehen »

Hedwig Fechheimer

Gedenktafel für Hedwig Fechheimer, Helmstedter Straße 10 in Berlin Hedwig Jenny Fechheimer, geborene Hedwig Jenny Brühl, auch bekannt als Hedwig Simon (1. Juni 1871 in Berlin – 31. August 1942 ebenda) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Ägyptologin.

Neu!!: Pharao und Hedwig Fechheimer · Mehr sehen »

Heiliger Krieg

Als Heiligen Krieg bezeichnet man eine kollektive organisierte Gewaltanwendung (Krieg), die aus einer Religion heraus begründet wird, etwa mit Vorstellungen vom Auftrag eines Gottes und seines Eingreifens in das Kriegsgeschehen.

Neu!!: Pharao und Heiliger Krieg · Mehr sehen »

Heiliges Tier

Heilige Tiere dienen im Zuge der Verehrung (Zoolatrie) als lebende Manifestationen von theriomorph (tiergestaltig) oder therianthrop (tiermenschlich) gedachten und dargestellten Göttern.

Neu!!: Pharao und Heiliges Tier · Mehr sehen »

Heiratspraxis der altägyptischen Königshäuser

Die Heiratspraxis der altägyptischen Königshäuser ist eines der zentralen Themen in der Ägyptologie, da die Heirat einer altägyptischen Königstochter unterschiedliche Motive beinhaltete.

Neu!!: Pharao und Heiratspraxis der altägyptischen Königshäuser · Mehr sehen »

Hekenuhedjet

Hekenuhedjet (eigentlich Hekenu-hedjet) ist der Name einer altägyptischen Königin, welche die dritte Ehefrau von König (Pharao) Chephren in der 4. Dynastie während des Alten Reiches war.

Neu!!: Pharao und Hekenuhedjet · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Hellenismus · Mehr sehen »

Hem-netjer

Hem-netjer war ein altägyptischer Priestertitel mit Anknüpfung an eine bestimmte Gottheit oder einen verstorbenen König (Pharao).

Neu!!: Pharao und Hem-netjer · Mehr sehen »

Hemaka

Hemaka war ein hoher ägyptischer Beamter, der unter König (Pharao) Den in der 1. Dynastie seinen Dienst versah.

Neu!!: Pharao und Hemaka · Mehr sehen »

Hemet-nisut

Hemet-nisut, zu Deutsch „Königsgemahlin“ oder „Gemahlin des Königs“, war ein altägyptischer Verwandtschaftstitel, der zunächst nur Hauptgemahlinnen von Königen (Pharaonen) vorbehalten war, später aber auch an Nebenfrauen verliehen wurde.

Neu!!: Pharao und Hemet-nisut · Mehr sehen »

Hemetre

Grundriss des Grabes der Hemetre Hemetre war eine altägyptische Prinzessin, die allgemein der 4. Dynastie zugeordnet wird.

Neu!!: Pharao und Hemetre · Mehr sehen »

Hemetre Hemi

Hemetre (Kurzform: Hemi) war eine altägyptische Prinzessin am Übergang von der 5. zur 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Hemetre Hemi · Mehr sehen »

Hemhem-Krone

Eine Hemhem-Krone ist eine besonders sorgfältig gearbeitete Form der altägyptischen Atef-Krone.

Neu!!: Pharao und Hemhem-Krone · Mehr sehen »

Hemiunu

Statue des Hemiunu im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Hemiunu (auch Hemiun) war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Hemiunu · Mehr sehen »

Henmemet

Henmemet ist als altägyptische Bezeichnung des „königlichen Sonnenvolkes“ bereits in der frühdynastischen Zeit belegt.

Neu!!: Pharao und Henmemet · Mehr sehen »

Henotheismus

Unter Henotheismus („ein“, Gen. henós, und theós „Gott“) – auch als Summodeismus bezeichnet – versteht man die besondere Verehrung einer Gottheit, die für einen begrenzten Zeitraum aus einer ethnischen Götterwelt ausgewählt wurde.

Neu!!: Pharao und Henotheismus · Mehr sehen »

Henu-Krone

Die Henu-Krone (auch Straußenfederkrone) war seit dem Neuen Reich eine oft verwendete altägyptische Insigne.

Neu!!: Pharao und Henu-Krone · Mehr sehen »

Henuka

Henuka war der Name eines altägyptischen Beamten der 1. Dynastie unter den Königen (Pharaonen) Semerchet und Qaa.

Neu!!: Pharao und Henuka · Mehr sehen »

Henutsen

Henutsen ist der Name einer altägyptischen Königin, welche die zweite Ehefrau von König (Pharao) Cheops in der 4. Dynastie während des Alten Reiches war.

Neu!!: Pharao und Henutsen · Mehr sehen »

Hep-Hep-Krawalle

Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle) Die Hep-Hep-Krawalle („Hep-Hep“ oder „Hepp-Hepp“, wahrscheinlich abgeleitet vom Ruf der Viehtreiber, auch Hep-Hep-Unruhen) 1819 waren eine Welle gewalttätiger antijüdischer Ausschreitungen in vielen Städten und Ortschaften des Deutschen Bundes und über seine Grenzen hinaus, insbesondere in Dänemark.

Neu!!: Pharao und Hep-Hep-Krawalle · Mehr sehen »

Heqa-Ptah

Heqa-Ptah (Mein Herrscher ist Ptah) ist der Name eines ägyptischen Königs, der auf einer Stele, die sich im internationalen Kunsthandel befand, vermerkt ist.

Neu!!: Pharao und Heqa-Ptah · Mehr sehen »

Heqaibanch

Heqaibanch war ein Priestervorsteher und Bürgermeister auf Elephantine, der wahrscheinlich unter König (Pharao) Amenemhet III. amtierte.

Neu!!: Pharao und Heqaibanch · Mehr sehen »

Herbert E. Winlock

Herbert Eustis Winlock (* 1. Februar 1884 in Washington, D.C.; † 26. Januar 1950 in Venice, Florida) war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Pharao und Herbert E. Winlock · Mehr sehen »

Herihor

Herihor war der Schwiegersohn von Pianch, dessen Nachfolger als Hohepriester des Amun in Theben und amtierte während der ausgehenden 20. bis zum Beginn der 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) um 1076 bis 1066 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Herihor · Mehr sehen »

Herischef

Herischef, auch Herschefi, war ein altägyptischer Schlacht- und Fruchtbarkeitsgott sowie eine Lokalgottheit von Herakleopolis.

Neu!!: Pharao und Herischef · Mehr sehen »

Hermopolis Magna

Hermopolis Magna (auch Hermupolis; altägyptisch Chemenu) ist der griechisch-lateinische Name der Hauptstadt des 15. oberägyptischen Gaues („Hasengau“).

Neu!!: Pharao und Hermopolis Magna · Mehr sehen »

Herneith

Herneith ist der Name einer altägyptischen Königin, die vielleicht die Gemahlin des Königs (Pharaos) Djer in der 1. Dynastie (um 3000 v. Chr.) war und unter Den verstarb.

Neu!!: Pharao und Herneith · Mehr sehen »

Herrscherkult

Inschrift, die Antigonos III. Doson erwähnt, 223 v. Chr., Archäologisches Museum Thessaloniki Unter Herrscherkult ist die göttliche Verehrung eines Herrschers oder einer Herrscherin zu Lebzeiten zu verstehen.

Neu!!: Pharao und Herrscherkult · Mehr sehen »

Hesat

Hesat ist eine altägyptische Kuhgöttin.

Neu!!: Pharao und Hesat · Mehr sehen »

Hesire

Hesire oder Hesi-Re (Kurzform Hesi) war ein hoher altägyptischer Beamter und Heilkundiger unter König (Pharao) Djoser zu Beginn der 3. Dynastie (um 2620 bis 2600 v. Chr.). Er wurde durch die prachtvollen Malereien in seinem Grab und reliefgeschmückte Holztafeln bekannt, die sein Porträt und seine Amtstitel darstellen und sich bei ihrer Entdeckung in gutem Zustand befanden.

Neu!!: Pharao und Hesire · Mehr sehen »

Hetep (Pharao)

Hetep, auch Hotep, war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Hetep (Pharao) · Mehr sehen »

Hetepheres II.

Hetepheres II. war eine Königin der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Hetepheres II. · Mehr sehen »

Hetephernebti

Hetephernebti, auch Hetep-her-nebti, war die Gemahlin des altägyptischen Königs (Pharao) Djoser (um 2700 v. Chr.), des ersten Herrschers der 3. Dynastie (Altes Reich).

Neu!!: Pharao und Hetephernebti · Mehr sehen »

Hetepsechemui

Hetepsechemui (auch Hor-hetep-sechemui) ist der Horusname des ersten altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2855 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Hetepsechemui · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Pharao und Hethiter · Mehr sehen »

Hethitische Sprache

Die hethitische Sprache, die Sprache der Hethiter (heth. Eigenbezeichnung Kaneš-Neša), ist eine ausgestorbene indogermanische Sprache, die in Kleinasien verbreitet war und mit Keilschrift geschrieben wurde.

Neu!!: Pharao und Hethitische Sprache · Mehr sehen »

Heusenstamm

Heusenstamm ist eine Stadt mit etwa 19.000 Einwohnern im südhessischen Landkreis Offenbach und an der Bieber gelegen.

Neu!!: Pharao und Heusenstamm · Mehr sehen »

Hi (Umrisszeichner I)

Hi (auch Hui) war ein altägyptischer Umrisszeichner, der in der späten 18., frühen 19. Dynastie (1333–1279/78 v. Chr.) oder der Regierungszeit des Pharaos Ramses II. (1279–1213 v. Chr.) in der Region Memphis tätig war.

Neu!!: Pharao und Hi (Umrisszeichner I) · Mehr sehen »

Hilda Petrie

Flinders und Hilda Petrie 1897 Flinders und Hilda Petrie 1903 Hilda Petrie, geborene Hilda Mary Isobel Urlin (* 8. Juni 1871 in Dublin; † 23. November 1956 in London) war eine britische Ägyptologin und langjährige Mitarbeiterin ihres Ehemannes Flinders Petrie.

Neu!!: Pharao und Hilda Petrie · Mehr sehen »

Himmelsaufstieg (Altes Ägypten)

Der Himmelsaufstieg stellte bereits seit der frühdynastischen Zeit ein altägyptisches Ritual dar, das nur den verstorbenen Königen vorbehalten war.

Neu!!: Pharao und Himmelsaufstieg (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Historia Apollonii regis Tyri

Illustration aus einem mittelalterlichen Manuskript (Kloster Werden, um 1000). Die Historia Apollonii regis Tyri („Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros“) ist ein antiker Roman in lateinischer Sprache, der auf griechische oder lateinische Quellen zurückgeht.

Neu!!: Pharao und Historia Apollonii regis Tyri · Mehr sehen »

Historische Exodus-Forschung

Die Historische Exodus-Forschung beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern der Auszug aus Ägypten, wie er insbesondere im Buch Exodus (Kapitel 1–15) der hebräischen Bibel geschildert wird, auf historische Gegebenheiten zurückzuführen ist.

Neu!!: Pharao und Historische Exodus-Forschung · Mehr sehen »

Historisches Museum der Pfalz

Das Historische Museum der Pfalz in der rheinland-pfälzischen Bischofsstadt Speyer in unmittelbarer Nähe des romanischen Kaiserdoms besitzt etwa eine Million Exponate (Stand 2018).

Neu!!: Pharao und Historisches Museum der Pfalz · Mehr sehen »

Holozän-Kalender

Der Holozän-Kalender (auch Human- oder Holozän-Ära, von englisch Human Era oder Holocene Era, kurz HE) ist ein System der Jahreszählung (Kalenderära), bei dem genau 10.000 Jahre zur Jahreszahl der Zeitrechnung „nach Christi Geburt“ hinzuaddiert werden.

Neu!!: Pharao und Holozän-Kalender · Mehr sehen »

Homosexualität im Alten Ägypten

Es gibt nur vereinzelte Hinweise in altägyptischen Quellen zur Homosexualität im Alten Ägypten.

Neu!!: Pharao und Homosexualität im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Honig

Honig Direktverkauf von Honig und Honigwerbeschild eines Imkers Honig (lateinisch und apothekersprachlich Mel) ist ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge erzeugtes und vom Menschen genutztes Lebensmittel aus dem Nektar von Blüten oder den zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukten verschiedener Insekten, dem sogenannten Honigtau.

Neu!!: Pharao und Honig · Mehr sehen »

Honigernte (Altes Ägypten)

Die Honigernte war im Alten Ägypten ein zentrales Thema in der altägyptischen Mythologie und im Königskult.

Neu!!: Pharao und Honigernte (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Hor I.

Hor I. war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), der um 1732 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Hor I. · Mehr sehen »

Hor II.

Hor II. war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Hor II. · Mehr sehen »

Hor-nechen-chered

Hor-nechen-chered ist als altägyptische Gottheit eine Bezeichnung des Horus als Kleinkind.

Neu!!: Pharao und Hor-nechen-chered · Mehr sehen »

Hor-pa-chered

Hor-pa-chered (auch Har-pa-chered) ist als altägyptische Gottheit eine Bezeichnung des Gottes Horus als Kind.

Neu!!: Pharao und Hor-pa-chered · Mehr sehen »

Horbaef

Horbaef (nach anderer Lesung Baefhor) war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Horbaef · Mehr sehen »

Hordjedef

Hordjedef (oder auch Djedefhor) ist der Name eines altägyptischen Prinzen der 4. Dynastie während des Alten Reiches.

Neu!!: Pharao und Hordjedef · Mehr sehen »

Hori

Hori war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher um 1687 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Hori · Mehr sehen »

Horiraa

Horiraa, mit zweiten Namen Neferibrenefer, war ein hoher altägyptischer Beamter, der in der 26. Dynastie unter den Pharaonen Necho II., Psammetich II. und Apries amtierte.

Neu!!: Pharao und Horiraa · Mehr sehen »

Hormin

Hormin war ein altägyptischer Beamter unter den Königen Sethos I. und Ramses II. in der 19. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Hormin · Mehr sehen »

Hornetjerichet

Hornetjerichet („Horus mit göttlichem Leib“) war ein Prinz der altägyptischen 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Hornetjerichet · Mehr sehen »

Hornetjeru

Hornetjeru (auch Hor-netjeru, Harnetjeru, Har-netjeru) ist der Name einer altägyptischen Gottheit, die ab dem Alten Reich als Nebenform des Horus in Erscheinung trat.

Neu!!: Pharao und Hornetjeru · Mehr sehen »

Hornit

Hornit (auch Ḥarnit oder Harnet, eigentlich „Hernit“) war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie und ein Sohn von König (Pharao) Radjedef; seine Mutter ist unbekannt.

Neu!!: Pharao und Hornit · Mehr sehen »

Horon (Gott)

Ägyptisches Museum Kairo Horon (auch Hurun, Hauron und Horonu; hebr. חורון) ist eine ursprünglich sumerisch-akkadische Gottheit oder ein Dämon der ugaritischen Mythologie.

Neu!!: Pharao und Horon (Gott) · Mehr sehen »

Horus

Horus (auch als Horos oder Hor transkribiert) war ein Hauptgott in der frühen Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Pharao und Horus · Mehr sehen »

Horus von Buto

Horus von Buto (auch Horus in Buto) ist in der ägyptischen Mythologie eine Nebenform des Gottes Horus, die als Gottheit erstmals im Mittleren Reich in einer Inschrift von Dahschur erwähnt wird.

Neu!!: Pharao und Horus von Buto · Mehr sehen »

Horusgeleit

Das Horusgeleit (auch Diener des Horus, Fest der Fahrt durch das Land) symbolisierte zunächst den König als lebenden Horus, in dessen Gefolge andere altägyptische Gottheiten standen, und ist in der altägyptischen Mythologie bereits in der Thinitenzeit belegt.

Neu!!: Pharao und Horusgeleit · Mehr sehen »

Horusname

Der Horusname ist einer der „fünf großen Namen“ im altägyptischen Königstitular.

Neu!!: Pharao und Horusname · Mehr sehen »

Hotep-ib-Re

Hotep-ib-Re war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Hotep-ib-Re · Mehr sehen »

Hudjefa I.

Hudjefa I. war ein altägyptisches Pseudonym für einen König (Pharao) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der eventuell von um 2711 bis um 2709 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Hudjefa I. · Mehr sehen »

Hudjefa II.

Hudjefa II. ist im Königspapyrus Turin der irrtümliche Name eines altägyptischen Königs (Pharao), der ab etwa 2695 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Hudjefa II. · Mehr sehen »

Hunefer (Schreiber)

Hunefer war ein altägyptischer Beamter (Schreiber) und lebte zusammen mit seiner Frau Nasha während der 19. Dynastie des alten Ägyptens um 1310 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Hunefer (Schreiber) · Mehr sehen »

Hungersnotstele

Die Hungersnotstele auf der Insel Sehelnarti Die Hungersnotstele ist eine Felsinschrift auf der Nilinsel Sehel im Gebiet des 1.

Neu!!: Pharao und Hungersnotstele · Mehr sehen »

Huni

Huni (ursprüngliche Lesung des Eigennamens unklar) war vermutlich der letzte altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich).

Neu!!: Pharao und Huni · Mehr sehen »

Huy (Vizekönig von Kusch unter Tutanchamun)

Darstellung eines Pantherfelles (als Tribut aus Nubien) aus dem Grab Amenhotep, besser bekannt als Huy,„Huy“ ist die Kurz- oder Koseform des Namens Amenhotep.

Neu!!: Pharao und Huy (Vizekönig von Kusch unter Tutanchamun) · Mehr sehen »

Hydraulische Gesellschaft

Eine hydraulische Gesellschaft (von de und de) ist nach dem Soziologen Karl A. Wittfogel eine Kultur und Gesellschaft, deren (land)wirtschaftlicher und politischer Fortbestand und Entwicklungspotential entscheidend von einer erfolgreich vernetzten Wasserbau-Großtechnik, wie von Deichbau, Kanalsystemen, Überflutungsregulierungen, Schleusen usw., abhängen.

Neu!!: Pharao und Hydraulische Gesellschaft · Mehr sehen »

Hyksos

Zweiten Zwischenzeit Die Hyksos oder HykussosFolker Siegert: Flavius Josephus: Über die Ursprünglichkeit des Judentums.

Neu!!: Pharao und Hyksos · Mehr sehen »

I, Pharaoh

I, Pharaoh ist ein Jazzalbum von Sun Ra.

Neu!!: Pharao und I, Pharaoh · Mehr sehen »

Iabtet

Iabtet (auch Jabtet) war eine Prinzessin der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Iabtet · Mehr sehen »

Iabtju

Iabtju (auch Iabtiu) bezeichnete in der ägyptischen Sprache eines der Neunbogenvölker.

Neu!!: Pharao und Iabtju · Mehr sehen »

Iai (Bildhauer)

Iai war ein altägyptischer Bildhauer, der in der Zeit des Pharaos Ramses II. (1279–1213 v. Chr.) in Deir el-Medina tätig war.

Neu!!: Pharao und Iai (Bildhauer) · Mehr sehen »

Iannas

Iannas war ein altägyptischer König (Pharao) der Zweiten Zwischenzeit, welcher von ca.

Neu!!: Pharao und Iannas · Mehr sehen »

Iaret

Iaret (auch Jaret, Aret, Uaret) war eine altägyptische Schlangengöttin, die bereits seit dem Alten Reich belegt ist.

Neu!!: Pharao und Iaret · Mehr sehen »

Ibi II.

Ibi II. war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Ibi II. · Mehr sehen »

Ibi-Pyramide

Die Ibi-Pyramide in Sakkara ist das Grabmal des altägyptischen Königs (Pharao) Qakare Ibi aus der 8. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Ibi-Pyramide · Mehr sehen »

Iimeru

Iimeru war ein altägyptischer Goldschmied, der während der Regierungszeit des Pharaos Amenemhet III. (12. Dynastie/ Mittleres Reich (1818/17–1773/72 (1853–1806/05) v. Chr.)) tätig war.

Neu!!: Pharao und Iimeru · Mehr sehen »

Ijibchentre

Ijibchentre war ein altägyptischer König (Pharao) oder Thronprätendent der ausgehenden 11. Dynastie (Mittleres Reich).

Neu!!: Pharao und Ijibchentre · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Pharao und Imam · Mehr sehen »

Imentet (Gau)

unterägyptische Gaue 1. bis 3. unterägyptischer Gau Relief mit Hathor und Pharao Necho II. Die Inschrift nennt Hut-ihut Imentet war der Name des dritten unterägyptischen Gaues (griechisch: Gynaikopolites).

Neu!!: Pharao und Imentet (Gau) · Mehr sehen »

Imhotep (Pharao)

Imhotep ist ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Imhotep (Pharao) · Mehr sehen »

Imichet

Imichet ist der Name eines unterägyptischen Königs (Pharao) während der Prädynastik.

Neu!!: Pharao und Imichet · Mehr sehen »

Imkerei im Alten Ägypten

Darstellung der Honigernte aus Röhrenstöcken, Sonnenheiligtum des Niuserre in Abusir (ca. 2400 v. Chr.) Honig und Honigwachs werden von der Honigbiene produziert.

Neu!!: Pharao und Imkerei im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Immanuel Velikovsky

Immanuel Velikovsky, 1974 Immanuel Velikovsky (ursprünglich russisch Иммануил Великовский bzw. Immanuil Welikowski; * in Wizebsk; † 17. November 1979 in Princeton) war ein russisch-US-amerikanischer Arzt, Psychoanalytiker und Autor vieler spekulativer Bücher.

Neu!!: Pharao und Immanuel Velikovsky · Mehr sehen »

Inaros II.

Inaros II. (altägyptisch Iret-Heru-(rau), Auge des Horus; altgriechisch Ίνάρως) war ein Pharao in der Mitte des 5.

Neu!!: Pharao und Inaros II. · Mehr sehen »

Inechi

Inechi war ein altägyptischer Bauleiter („Vorsteher der Bauarbeiten“), der etwa im Zeitraum um das Jahr 2300 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Inechi · Mehr sehen »

Inenek

Inenek (Kosename Inti) war eine Königin der altägyptischen 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Inenek · Mehr sehen »

Inetkaes

Inetkaes, auch Ini-net-ka-es, war eine altägyptische Prinzessin der 3. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Inetkaes · Mehr sehen »

Ini (Altägypter)

Ini war ein altägyptischer Würdenträger, der von seinen Grabinschriften bekannt ist, in denen von seinen Auslandsmissionen berichtet wird.

Neu!!: Pharao und Ini (Altägypter) · Mehr sehen »

Ini (Goldschmied I)

Ini (auch Ana) war ein altägyptischer Goldschmied, der in der späten 19./frühen 18. Dynastie, grob um das Jahr 1300 v. Chr., tätig war.

Neu!!: Pharao und Ini (Goldschmied I) · Mehr sehen »

Ini (Pharao)

Ini war ein kaum belegter Pharao der thebanischen 23. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Ini (Pharao) · Mehr sehen »

Iniha

Iniha, auch Ini-ha, war ein altägyptischer hoher Beamter unter König (Pharao) Peribsen in der 2. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Iniha · Mehr sehen »

Inika

Inika (auch Ini-ka oder In-ka) war ein hoher, altägyptischer Beamter, der unter König (Pharao) Hor Den (1. Dynastie) tätig war.

Neu!!: Pharao und Inika · Mehr sehen »

Iniuia

Relief aus dem Grab des Iniuia Sarkophag des Iniuia Iniuia (auch Nia gelesen) war ein hoher altägyptischer Beamter unter König (Pharao) Tutanchamun am Ende der 18.

Neu!!: Pharao und Iniuia · Mehr sehen »

Inschrift des Ninetjer (BM EA 35556)

Fragment BM EA 35556 Detailansicht vom Thronnamen des Ninetjer Die Inschrift des Ninetjer (BM EA 35556), als archäologisches Fundstück auch Vulkansteinfragment BM EA 35556 genannt, wurde im Grab des altägyptischen Königs (Pharao) Peribsen in der Nekropole Umm el-Qaab nahe Abydos entdeckt.

Neu!!: Pharao und Inschrift des Ninetjer (BM EA 35556) · Mehr sehen »

Inti (Prinzessin)

Inti war eine Prinzessin der altägyptischen 6. Dynastie (Altes Reich) und eine Tochter von Pharao Teti.

Neu!!: Pharao und Inti (Prinzessin) · Mehr sehen »

Inventar-Stele

Die '''Inventar-Stele''' Die Inventar-Stele (auch Stele der Tochter des Cheops genannt) ist ein bekanntes, altägyptisches Artefakt in Gestalt einer dekorierten Gedenktafel.

Neu!!: Pharao und Inventar-Stele · Mehr sehen »

Inzest

Inzest („unkeusch“), veraltet Blutschande, bezeichnet den Geschlechtsverkehr zwischen eng blutsverwandten Menschen.

Neu!!: Pharao und Inzest · Mehr sehen »

Ionischer Aufstand

Ionien Als Ionischer Aufstand wird die Rebellion der kleinasiatischen und zyprischen Griechen gegen die persische Oberherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Pharao und Ionischer Aufstand · Mehr sehen »

Ip (Beamter)

Ip ist der Name eines hohen altägyptischen Beamten der 1. Dynastie, der unter König (Pharao) Den amtierte.

Neu!!: Pharao und Ip (Beamter) · Mehr sehen »

Ipka

Ipka (auch Ip-Ka) war der Name eines altägyptischen Beamten unter König (Pharao) Den in der 1. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Ipka · Mehr sehen »

Ipuki

Bildnis der Frau des Ipuki aus dem Grab TT181. Ipuki war ein altägyptischer Bildhauer der 18. Dynastie, der in Theben tätig war und durch sein Grab TT181 bekannt ist.

Neu!!: Pharao und Ipuki · Mehr sehen »

Iput I.

Iput I. war eine Königin der altägyptischen 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Iput I. · Mehr sehen »

Iput II.

Iput II. war eine Königin der altägyptischen 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Iput II. · Mehr sehen »

Irgendwie, irgendwo, irgendwann

Irgendwie, Irgendwo, Irgendwann ist ein NDW-Lied der deutschen Band Nena, das erstmals 1984 als Single veröffentlicht wurde und auch in der englischsprachigen Version Anyplace, Anywhere, Anytime erfolgreich war.

Neu!!: Pharao und Irgendwie, irgendwo, irgendwann · Mehr sehen »

Iri-Hor

Iri-Hor (eigentlich Hor-iri, seltener Irihor geschrieben), auch als Ro gelesen, war eventuell ein altägyptischer König (Pharao) der 0. Dynastie (Prädynastik).

Neu!!: Pharao und Iri-Hor · Mehr sehen »

Iron Maiden

Iron Maiden (für Eiserne Jungfrau) ist eine britische Musikgruppe, die 1975 gegründet wurde.

Neu!!: Pharao und Iron Maiden · Mehr sehen »

Isched-Baum

Der Isched-Baum ist ein heiliger Baum in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Pharao und Isched-Baum · Mehr sehen »

Iset (Tochter von Ramses VI.)

Iset (E), auch Aset oder IsisDie Bezeichnung Iset(E) dient zur Unterscheidung von früheren Trägerinnen dieses Namens genannt (* vor 1135 v. Chr.)Dieses Jahr ergibt sich aus dem Todesjahr ihres Vaters, da sie naturgemäß bereits vor diesem Zeitpunkt geboren sein muss.

Neu!!: Pharao und Iset (Tochter von Ramses VI.) · Mehr sehen »

Isettahemdjert

Isettahemdjert, auch Asettahemdjert oder Iset Ta-Hemdjert, war die Große königliche Gemahlin des altägyptischen Pharaos Ramses III. und die Mutter von Ramses IV. und Ramses VI.Aidan Dodson, Dyan Hilton: The Complete Royal Families of Ancient Egypt. The American University in Cairo Press, London 2004, ISBN 977-424-878-3, S. 186–187.

Neu!!: Pharao und Isettahemdjert · Mehr sehen »

Isfet (ägyptische Mythologie)

Isfet (zu dt. „Unrecht“ oder „Gewalt“) ist ein Begriff aus der altägyptischen Weltanschauung, welche von einer religiös, politisch und sozial gerichteten Doppeldeutigkeit (Dualismus) geprägt war.

Neu!!: Pharao und Isfet (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Isis (Königsgemahlin)

Isis war eine Nebenfrau des altägyptischen Königs (Pharao) Thutmosis II. und Mutter des Königs Thutmosis III. im 15.

Neu!!: Pharao und Isis (Königsgemahlin) · Mehr sehen »

Isis- und Osiriskult

Die heilige Familie Osiris (Mitte), Isis und Horus Zu den in Kaiserzeit und Spätantike im Römischen Reich verbreiteten Mysterienkulten gehörte der ursprünglich aus Ägypten stammende Isis- und Osiriskult.

Neu!!: Pharao und Isis- und Osiriskult · Mehr sehen »

Isisnofret

Isisnofret, auch Isisnofret I., war die zweite Große Königliche Gemahlin von Pharao Ramses II. (19. Dynastie).

Neu!!: Pharao und Isisnofret · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Pharao und Israel · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: Pharao und Israeliten · Mehr sehen »

Ist ja irre – Cäsar liebt Cleopatra

Ist ja irre – Cäsar liebt Cleopatra (alternativ auch: Cleo, Liebe und Antike) ist der 10.

Neu!!: Pharao und Ist ja irre – Cäsar liebt Cleopatra · Mehr sehen »

Istabl Antar

Der Felsentempel der Löwengöttin Pachet aus der Zeit der Hatschepsut Eigen- und Thronname Sethos I. Istabl Antar (auch Speos Artemidos, „Grotte der Artemis“) ist eine archäologische Stätte in Mittelägypten.

Neu!!: Pharao und Istabl Antar · Mehr sehen »

Isu (Pharao)

Isu war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Isu (Pharao) · Mehr sehen »

Iti (Pharao)

Iti war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Iti (Pharao) · Mehr sehen »

Iti-Pyramide

Die Iti-Pyramide ist eine bislang unentdeckte altägyptische Pyramide und das vermutliche Grabmal des Königs Iti, der in der 8. Dynastie regierte.

Neu!!: Pharao und Iti-Pyramide · Mehr sehen »

Itika (Beamter)

Itika (auch Iti-ka) ist der Name eines hohen altägyptischen Beamten der 1. Dynastie, der unter den Königen (Pharaonen) Semerchet und Qaa diente.

Neu!!: Pharao und Itika (Beamter) · Mehr sehen »

Itjiesch

Itjiesch ist der Name eines unterägyptischen Königs (Pharao) während der Prädynastik.

Neu!!: Pharao und Itjiesch · Mehr sehen »

Itzhak Danziger

''Nimrod'' (1939), (95 × 33 × 33 cm), Israel-Museum Itzhak Danziger (vollständiger Name Max Wilhelm Itzhak Danziger) (* 26. Juni 1916 in Berlin; † 11. Juli 1977 in Ramla, Israel) war ein in Deutschland geborener israelischer Bildhauer und Landschaftsarchitekt.

Neu!!: Pharao und Itzhak Danziger · Mehr sehen »

Iucha

Iucha (nach anderer Lesart Chaiu) ist der Name eines unterägyptischen Königs (Pharao) während der Prädynastik.

Neu!!: Pharao und Iucha · Mehr sehen »

Iunmin

Iunmin war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Iunmin · Mehr sehen »

Iytenu

Iytenu war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Iytenu · Mehr sehen »

Jacques Abbadie

Jacques Abbadie Jacques Abbadie, auch James, Jacobus oder Jacob Abbadie (* wohl 1654 in Nay (Pyrénées-Atlantiques), Béarn; † 25. September 1727 in Mary-le-Bone bei London) war ein französischer reformierter Theologe und apologetischer Schriftsteller.

Neu!!: Pharao und Jacques Abbadie · Mehr sehen »

Jaib

Jaib war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher etwa von 1719 bis um 1709 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Jaib · Mehr sehen »

James Rollins

James Rollins (2008) James Rollins (eigentlich: James Paul Czajkowski; * 1961 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Veterinärmediziner und Schriftsteller.

Neu!!: Pharao und James Rollins · Mehr sehen »

James Simon

James Simon, Fotografie um 1895 Berliner Gemäldegalerie Henri James Simon (* 17. September 1851 in Berlin; † 23. Mai 1932 ebenda) war ein deutscher Unternehmer im Berlin der wilhelminischen Ära, Förderer der Berliner Museen, Gesprächspartner von Kaiser Wilhelm II. sowie Gründer und Finanzier zahlreicher wohltätiger Einrichtungen.

Neu!!: Pharao und James Simon · Mehr sehen »

Jäger der verborgenen Schatzkammer

Jäger der verborgenen Schatzkammer (Originaltitel Legend of the Lost Tomb, Alternativtitel Das Geheimnis der verborgenen Schatzkammer) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfernsehfilm aus dem Jahr 1997 von Jonathan Winfrey.

Neu!!: Pharao und Jäger der verborgenen Schatzkammer · Mehr sehen »

Jenseits (Altes Ägypten)

Der Begriff Jenseits umfasste in der altägyptischen Mythologie die beiden Bereiche Himmel und Unterwelt.

Neu!!: Pharao und Jenseits (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Pharao und Jerusalem · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Pharao und JHWH · Mehr sehen »

Joan Grant

Joan Grant (* 12. April 1907 als Joan Marshall; † 3. Februar 1989) war eine englische Schriftstellerin.

Neu!!: Pharao und Joan Grant · Mehr sehen »

Joel ben Simeon

Auszug aus Ägypten in der Londoner Haggada von Joel ben Simeon: Ganz links: Die Hand Gottes aus der Wolke, der die Juden folgen, an der Spitze: Mose mit dem Stab, auf der gegenüber liegenden Seite der Pharao, der die Juden verfolgt, der blaue Balken dazwischen ist eine Wolke, die die Israeliten vor den Pfeilen der ägyptischen Soldaten schützt. Joel ben Simeon (Joel ben Simeon Feibusch Aschkenasi – er selbst nutzte unterschiedliche Namensformen) († nach 1485Letztes datiertes Werk, siehe Abschnitt „Werk“. oder um 1492) war ein jüdischer Schreiber und Buchillustrator des 15.

Neu!!: Pharao und Joel ben Simeon · Mehr sehen »

John Carradine

John Carradine 1953 John Carradine (* 5. Februar 1906 in Greenwich Village, New York City; † 27. November 1988 in Mailand, Italien; eigentlich Richmond Reed Carradine) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Pharao und John Carradine · Mehr sehen »

Josef (Sohn Jakobs)

Josef oder Joseph, der Sohn von Jakob und Rachel, ist eine Person der Bibel.

Neu!!: Pharao und Josef (Sohn Jakobs) · Mehr sehen »

Josef in Ägypten (Gemälde)

Josef in Ägypten ist ein Gemälde des italienischen Manieristen Jacopo da Pontormo.

Neu!!: Pharao und Josef in Ägypten (Gemälde) · Mehr sehen »

Josef und Asenat

Josef und Asenat (Mosaik im Markusdom in Venedig) Die Schrift Josef und Asenat (auch: Joseph und Asenath) ist eine zu den Pseudepigraphen zu rechnende antike jüdische Doppelnovelle oder Roman.

Neu!!: Pharao und Josef und Asenat · Mehr sehen »

Josef W. Wegner

Josef William Wegner (* Oktober 1967) ist ein amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Pharao und Josef W. Wegner · Mehr sehen »

Josefsgeschichte

''Josef wird von seinen Brüdern nach Ägypten verkauft'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Die Josefsgeschichte der hebräischen Bibel, auch als Josefserzählung oder Josefsnovelle bezeichnet, ist eine biblische Erzählung.

Neu!!: Pharao und Josefsgeschichte · Mehr sehen »

Joseph and his Brethren

Joseph and his Brethren (HWV 59, deutsch: Joseph und seine Brüder) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel (Musik) mit einem Libretto von James Miller.

Neu!!: Pharao und Joseph and his Brethren · Mehr sehen »

Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat (Musical)

Logo von ''Joseph'' ''Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat'', 2005 ''Joseph and the Technicolor Dreamcoat'', The Muny Production, 2012 Das Musical Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat wurde 1968 von Andrew Lloyd Webber (Musik) und Tim Rice (Buch, Texte) verfasst.

Neu!!: Pharao und Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat (Musical) · Mehr sehen »

Joseph – König der Träume

Joseph – König der Träume (Originaltitel: Joseph: King of Dreams) ist ein US-amerikanischer Zeichentrickfilm der Regisseure Rob LaDuca und Robert C. Ramirez von DreamWorks SKG aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Pharao und Joseph – König der Träume · Mehr sehen »

Joseph in Egyptenland

Joseph in Egyptenland (türkischer Originaltitel Yusuf ile Menofis; dt.: Josef und Menofis) ist ein international aufgeführtes Schauspiel in drei Akten des türkischen Dichters Nazim Hikmet.

Neu!!: Pharao und Joseph in Egyptenland · Mehr sehen »

Joseph und seine Brüder

Die Roman-Tetralogie Joseph und seine Brüder, veröffentlicht zwischen 1933 und 1943, ist das umfangreichste Romanwerk von Thomas Mann.

Neu!!: Pharao und Joseph und seine Brüder · Mehr sehen »

Juja (Ägypter)

Juja war ein hochrangiger altägyptischer Beamter in der 18.

Neu!!: Pharao und Juja (Ägypter) · Mehr sehen »

Jungfernkranich

Kopfstudie, Zoohaltung Kopfstudie (Porträt) Jungfernkranich, Zoohaltung Paar in der Region Wolgograd Der Jungfernkranich (Anthropoides virgo, Syn.: Grus virgo) ist die kleinste Art der Familie der Kraniche (Gruidae).

Neu!!: Pharao und Jungfernkranich · Mehr sehen »

Jungfrauengeburt

Verkündigung in der Kathedrale der hl. Sophia in Kiew Als Jungfrauengeburt bezeichnet die christliche Theologie die Geburt Jesu von der Jungfrau Maria, die vom Heiligen Geist schwanger geworden war, wie es in den Evangelien nach Matthäus und nach Lukas im Neuen Testament als Wunder Gottes verkündigt wird.

Neu!!: Pharao und Jungfrauengeburt · Mehr sehen »

Juni 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2007.

Neu!!: Pharao und Juni 2007 · Mehr sehen »

Ka (König)

König Ka (altägyptisch Hor-ka oder Hor-sechen) war ein altägyptischer Herrscher (Pharao) der prädynastischen Zeit (sogenannte 0. Dynastie), welcher um etwa 3100 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Ka (König) · Mehr sehen »

Ka-Haus

Das Ka-Haus war im Alten Ägypten der Kultort des Ka von vergöttlichten Königen (Pharaonen) und anderen Personen sowie von Gottheiten.

Neu!!: Pharao und Ka-Haus · Mehr sehen »

Kaaper

Kaaper ist der Name eines altägyptischen Beamten in der Übergangszeit von vierter zu fünfter Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Pharao und Kaaper · Mehr sehen »

Kadašman-Enlil I.

Kadašman-Enlil I. war ein König von Babylon aus der kassitischen (Kaššu) Dynastie, der zwischen 1374–1360 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Kadašman-Enlil I. · Mehr sehen »

Kadesch

Kadesch, auch Qadeš, Qadesch, hethitisch: Kinza, heute Tell Nebi Mend, war eine im Altertum bedeutsame Stadt am Fluss Orontes in Syrien.

Neu!!: Pharao und Kadesch · Mehr sehen »

Kaemsechem

Sarkophag des Kaemsechem im Ägyptischen Museum Kairo Kaemsechem war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Kaemsechem · Mehr sehen »

Kagemni

Kagemni (Kurzform Gemni, „schöner Name“ Memi) war ein altägyptischer Wesir unter Pharao Teti (6. Dynastie).

Neu!!: Pharao und Kagemni · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Pharao und Kairo · Mehr sehen »

Kairostein

Der Kairostein, auch bekannt als Kairo-Fragment Nr.

Neu!!: Pharao und Kairostein · Mehr sehen »

Kajal

Kajalstifte in verschiedenen Farben Kajal, auch Kohl, Khol, Kohol, ist ein schwarzer Lidstrich, der ober- und vor allem unterhalb der Augen aufgetragen wird und seit vorchristlicher Zeit bis heute überwiegend aus Stibnit (Antimonpulver) besteht.

Neu!!: Pharao und Kajal · Mehr sehen »

Kakau (ägyptische Mythologie)

Kakau ist eine seit dem Mittleren Reich belegte altägyptische Gottheit.

Neu!!: Pharao und Kakau (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Kalifatstaat

Logo der Organisation Kalifatstaat hieß eine islamistische deutsche Organisation, die 1994 auf einer Veranstaltung in Köln ausgerufen und im Dezember 2001 nach einer Änderung des Vereinsgesetzes, mit der das Religionsprivileg abgeschafft worden war, verboten wurde.

Neu!!: Pharao und Kalifatstaat · Mehr sehen »

Kamose

Kamose (altägyptisch Kamesiu) war der letzte altägyptische König (Pharao) der 17. Dynastie (Zweite Zwischenzeit) und regierte von etwa 1554 bis 1550 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Kamose · Mehr sehen »

Kampfspiele

Unter der Gattungsbezeichnung Kampfspiele fasst die Spielwissenschaft eine Reihe sehr verschiedenartiger Spielformen zusammen, die nur darin übereinstimmen, dass ihr Spielgedanke der kämpferischen Auseinandersetzung und dem Wettkampfprinzip folgt.

Neu!!: Pharao und Kampfspiele · Mehr sehen »

Kanaan

Ungefähre Ausdehnung des als Kanaan/Kinaḫḫu bezeichneten Landes um 1300 v. Chr. Kanaan (nordwestsemitisch knʾn, Alalach ki-in-a-nimKI, akkadisch LUki-na-aḫ-numMEŠ, assyrisch KURki-na-aḫ-ḫi und KURki-na-ḫi, babylonisch KURki-na-ḫa-a-a-u, hurritisch KURki-na-a-aḫ-ḫi, hethitisch KUR URUki-na-aḫ-ḫa, (Kanʿān), hebräisch כְּנַעַן (Kənaʿan), ägyptisch p3-k-3-n-ˁ-n-ˁ, phönizisch Kenaʻ) wurde im Altertum hauptsächlich als Bezeichnung der südwestlich-syrischen Region verwendet und ab Ende des 2.

Neu!!: Pharao und Kanaan · Mehr sehen »

Kanefer (Prinz)

Kanefer war ein altägyptischer Prinz der 4. Dynastie während des Alten Reiches.

Neu!!: Pharao und Kanefer (Prinz) · Mehr sehen »

Kanefer (Vorsteher der Aufträge)

Kanefer war ein hoher Beamter in der Zeit der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Kanefer (Vorsteher der Aufträge) · Mehr sehen »

Kannibalenhymne

Die sogenannte Kannibalenhymne (engl. cannibal hymn) ist ein in der Ägyptologie kontrovers diskutierter Teil der in der Unas-Pyramide festgehaltenen Pyramidentexte.

Neu!!: Pharao und Kannibalenhymne · Mehr sehen »

Kanopenkasten

Kanopenkasten des Tutanchamun; die rechte Spalte der Inschrift ist die zur Göttin Neith, die linke zur Göttin Isis Der Kanopenkasten, auch Kanopentruhe oder Eingeweidekasten, war im alten Ägypten ein Behältnis, in dem die vier Kanopen (Eingeweidekrüge) in einem Grab aufbewahrt wurden.

Neu!!: Pharao und Kanopenkasten · Mehr sehen »

Kanopus (Ägypten)

Kanopus, (oder Kánopos, von altägyptisch Kah-nub „Goldener Boden“) war eine antike ägyptische Küstenstadt im westlichen Nildelta.

Neu!!: Pharao und Kanopus (Ägypten) · Mehr sehen »

Kanopus-Dekret

Das Kanopus-Dekret ist die Bezeichnung eines in griechischer sowie demotischer Sprache verfassten Beschlusses einer Priestersynode im Jahr 238 v. Chr., dem 9. Regierungsjahr des Pharaos Ptolemaios III., der zwecks Ehrung im Jahr 237 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Kanopus-Dekret · Mehr sehen »

Kara Cooney

Kara Cooney (2014) Kathlyn Mary Cooney (* 8. März 1972) ist eine US-amerikanische Ägyptologin.

Neu!!: Pharao und Kara Cooney · Mehr sehen »

Karische Sprache

Das Karische war die Sprache der Karer, der indigenen Bevölkerung des südlichen Westkleinasiens (Karien) während der griechischen Antike.

Neu!!: Pharao und Karische Sprache · Mehr sehen »

Kartenspiel

Paul Cézanne: ''Die Kartenspieler'' Ein Kartenspiel ist ein Spiel, bei dem Spielkarten der wesentliche Bestandteil des Spielmaterials sind.

Neu!!: Pharao und Kartenspiel · Mehr sehen »

Kartusche (Altes Ägypten)

Kartusche, Königsring, Kartuschenring oder Namensring, auch Hieroglyphenkartusche, bezeichnet in der Ägyptologie eine aus einer Seilschlaufe bestehende, länglich-ovale Linie, die im Alten Ägypten die Namen eines Herrschers (Pharao) oder Kleinkönigs umschloss.

Neu!!: Pharao und Kartusche (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Kasa (Beamter)

Kasa (auch Saka) war ein frühägyptischer hoher Beamter, der unter König (Pharao) Hor Den (1. Dynastie) seinen Dienst versah.

Neu!!: Pharao und Kasa (Beamter) · Mehr sehen »

Kaschta

Kaschta ist der erste auch in Ägypten bezeugte Pharao der kuschitischen 25. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Kaschta · Mehr sehen »

Kaspar-Hauser-Versuch

Als Kaspar-Hauser-Versuch (auch Kaspar-Hauser-Methode oder Kaspar-Hauser-Experiment) wird in der Verhaltensbiologie die Aufzucht eines Tieres („Kaspar-Hauser-Tier“) unter weitgehendem Erfahrungsentzug verstanden, insbesondere ohne Kontakt zu Artgenossen und zu anderen Tieren.

Neu!!: Pharao und Kaspar-Hauser-Versuch · Mehr sehen »

Kassitenzeit

Als Kassitenzeit (auch mittelbabylonische Zeit) wird ein vier Jahrhunderte umfassender Zeitraum in der altorientalischen Geschichte bezeichnet, der im Wesentlichen der Spätbronzezeit in jener Region entspricht.

Neu!!: Pharao und Kassitenzeit · Mehr sehen »

Kawab

Kawab war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Kawab · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Pharao und König · Mehr sehen »

König von Ägypten und des Sudan

König von Ägypten und des Sudan (Malik Miṣr was-Sūdān) war seit 1922 der inoffizielle und von 1951 bis 1953 der offizielle Titel des Staatsoberhauptes des Königreichs Ägypten mit dem Sudan in Personal- und Realunion.

Neu!!: Pharao und König von Ägypten und des Sudan · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Pharao und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königsannalen des Alten Reiches

Petrie Museum in London Die Königsannalen des Alten Reiches beinhalten Ereignisse, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen König (Pharao) und den Königshäusern sowie der Verehrung von Königsgöttern und deren Festen stehen.

Neu!!: Pharao und Königsannalen des Alten Reiches · Mehr sehen »

Königsbinde

Eine Königsbinde (auch ταινία; lateinisch: taenia) war in der griechischen und römischen Antike – vor allem in hellenistischer Zeit – eines der wesentlichen Insignien herrschaftlicher Würde und Macht.

Neu!!: Pharao und Königsbinde · Mehr sehen »

Königsliste von Abydos (Ramses II.)

Bei der Königsliste von Abydos (Ramses II.), auch gelegentlich als Abydostafel bezeichnet handelt es sich um eine Auflistung altägyptischer Könige (Pharaonen) im Tempel von Ramses II. in Abydos.

Neu!!: Pharao und Königsliste von Abydos (Ramses II.) · Mehr sehen »

Königsliste von Abydos (Sethos I.)

Totentempel von Sethos I. Bei der Königsliste von Abydos (Sethos I.), auch gelegentlich als Abydostafel bezeichnet handelt es sich um eine Liste ägyptischer Könige im Totentempel von Sethos I. in Abydos.

Neu!!: Pharao und Königsliste von Abydos (Sethos I.) · Mehr sehen »

Königsliste von Karnak

Die Königsliste von Karnak ist eine Darstellung von altägyptischen Königen (Pharaonen) im Amuntempel von Karnak.

Neu!!: Pharao und Königsliste von Karnak · Mehr sehen »

Königsliste von Medinet Habu

Der Totentempel von Ramses III. in Medinet Habu enthält eine Liste von Pharaonen des Neuen Reiches.

Neu!!: Pharao und Königsliste von Medinet Habu · Mehr sehen »

Königspapyrus Turin

Der Königspapyrus Turin, auch Turiner Königsliste genannt, ist eine vermutlich aus der Zeit Pharaos Ramses II. stammende altägyptische Königsliste in hieratischer Schrift, die die Namen der ägyptischen Könige (Pharaonen) und deren Regierungsjahre nennt.

Neu!!: Pharao und Königspapyrus Turin · Mehr sehen »

Königsweg

Königsweg oder Königspfad steht für.

Neu!!: Pharao und Königsweg · Mehr sehen »

Keltische Frauen

Keltisches Ehepaar (Wölfnitz-Lendorf, Kärnten) Die historische Einordnung der keltischen Frauen in soziale Positionen der antiken Gesellschaft ist aus Sicht der Geschichte und Mythologie nach heutiger Quellenlage zweideutig.

Neu!!: Pharao und Keltische Frauen · Mehr sehen »

Kenamun

Kenamun war ein hoher Beamter in der Zeit der altägyptischen 18. Dynastie unter König (Pharao) Amenophis II. Er war unter anderem Rindervorsteher und Obervermögensverwalter von Perunefer und verwaltete damit die königlichen Domänen in Unterägypten.

Neu!!: Pharao und Kenamun · Mehr sehen »

Kenmeti

Kenmeti (auch Kenmut, Kenmet) ist als altägyptische Gottheit und weitere Erscheinungsform des Kenmet erstmals in den Sargtexten des Mittleren Reiches sowie den zugehörigen Diagonalsternuhren belegt.

Neu!!: Pharao und Kenmeti · Mehr sehen »

Khazne al-Firaun

Das Khazne al-Firaun Blick auf das Mausoleum am Ausgang des Siq floraler Dekoration, oben ein Giebel Das Khazne 1934, ohne die dritte Säule von links Das Khazne al-Firaun ist ein von den Nabatäern aus dem Fels geschlagenes Mausoleum in der antiken Stadt Petra im heutigen Jordanien.

Neu!!: Pharao und Khazne al-Firaun · Mehr sehen »

Khet (Spiel)

Khet (bis September 2006 Deflexion) ist ein schachähnliches Strategiespiel mit Lasern (Klasse 2).

Neu!!: Pharao und Khet (Spiel) · Mehr sehen »

Kija (Ägypten)

Kija war eine Nebenfrau des altägyptischen Königs (Pharao) Echnaton in der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Pharao und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Kindermord in Bethlehem

Gutenzell Als Kindermord in Bethlehem (auch Bethlehemitischer Kindermord) bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums überlieferte Tötung aller männlichen Kleinkinder in Bethlehem, die von König Herodes dem Großen angeordnet worden sei, um den – wie ihn der Evangelist nennt – neugeborenen König der Juden, Jesus von Nazaret, zu beseitigen.

Neu!!: Pharao und Kindermord in Bethlehem · Mehr sehen »

Kindermuseum des Ägyptischen Museums Kairo

Detail der Bronzestatue von Pharao Pepi I., eines der qualitätvollen Originalexponate im Kindermuseum. Das Kindermuseum des Ägyptischen Museums Kairo ist ein Museum, das speziell darauf ausgelegt ist, jungen Besuchern die Kultur, Geschichte und Archäologie des Alten Ägypten zu vermitteln.

Neu!!: Pharao und Kindermuseum des Ägyptischen Museums Kairo · Mehr sehen »

King Tut – Der Fluch des Pharao

King Tut – Der Fluch des Pharao (Originaltitel: The Curse of King Tut’s Tomb) ist ein US-amerikanischer Fantasy-Abenteuerfilm aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Pharao und King Tut – Der Fluch des Pharao · Mehr sehen »

Klappaltar von Kairo

Als Klappaltar von Kairo wird ein Altarbild im Ägyptischen Museum in Kairo bezeichnet, auf dem König (Pharao) Echnaton, dessen Große Königliche Gemahlin Nofretete und drei ihrer Kinder dargestellt sind.

Neu!!: Pharao und Klappaltar von Kairo · Mehr sehen »

Klapphocker

Moderner Designer-Klapphocker im Designmuseum Danmark, Kopenhagen Camping-Klapphocker älterer Bauart Rekonstruktion des bronzezeitlichen Klapphockers von Daensen Klapphocker (auch Falthocker) sind Sitzmöbel für den mobilen Gebrauch, die seit der Antike belegt sind.

Neu!!: Pharao und Klapphocker · Mehr sehen »

Klapphocker von Daensen

Als Klapphocker von Daensen werden die metallenen Zierbeschläge eines bronzezeitlichen Klapphockers bezeichnet, die 1899 bei der Ausgrabung eines Hügelgrabes in der Nähe von Daensen, einem Ortsteil der niedersächsischen Hansestadt Buxtehude, gefunden wurden.

Neu!!: Pharao und Klapphocker von Daensen · Mehr sehen »

Kleidung im Alten Ägypten

Wandgemälde aus der 18. Dynastie (15. Jahrhundert v. Chr.) Die Kleidung im Alten Ägypten war geprägt von der Notwendigkeit, sich vor der Hitze und dem Wüstenklima zu schützen.

Neu!!: Pharao und Kleidung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Pharao und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleinwüchsige im Alten Ägypten

Kleinwüchsigen wurde im Alten Ägypten eine besondere Stellung am Königshof und in der öffentlichen Gesellschaft eingeräumt.

Neu!!: Pharao und Kleinwüchsige im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Kleopatra VI.

Kleopatra VI.

Neu!!: Pharao und Kleopatra VI. · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Neu!!: Pharao und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Kolonisation

Die Ausdrücke Kolonisation, Kolonisierung, seltener auch Kolonismus bezeichnen in der Geschichts- und Politikwissenschaft die Gründung und Entwicklung von Kolonien, das heißt die Landnahme und Besiedlung von Land durch Kolonisatoren beziehungsweise Kolonisten.

Neu!!: Pharao und Kolonisation · Mehr sehen »

Kontroversen um die Bibel

Kontroversen um die Bibel gibt es seit der Antike.

Neu!!: Pharao und Kontroversen um die Bibel · Mehr sehen »

Kopf der Figur einer ägyptischen Prinzessin (Berlin 21223)

Der Kopf der Figur einer ägyptischen Prinzessin im Ägyptischen Museum Berlin mit der Inventarnummer 21223 ist eine altägyptische Büste aus der Amarna-Zeit.

Neu!!: Pharao und Kopf der Figur einer ägyptischen Prinzessin (Berlin 21223) · Mehr sehen »

Kopf des Nefertem

Tutanchamun als Nefertem auf einer blauen Lotosblüte, Ägyptisches Museum (Kairo) Der Kopf des Nefertem, auch als Kopf auf der Lotosblüte oder Tutanchamun als Sonnengott bezeichnet, stammt aus dem Grab des Tutanchamun (KV62) im Tal der Könige in West-Theben, das im November 1922 von Howard Carter entdeckt wurde.

Neu!!: Pharao und Kopf des Nefertem · Mehr sehen »

Kopf eines Sphinx Sesostris’ III.

Der Kopf eines Sphinx Sesostris’ III. befindet sich in der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museum (KHM) in Wien.

Neu!!: Pharao und Kopf eines Sphinx Sesostris’ III. · Mehr sehen »

Koptisches Museum (Kairo)

Das Koptische Museum, gegründet von Marcus Simaika Pascha im Jahr 1908, ist ein Museum in Ägyptens Hauptstadt Kairo.

Neu!!: Pharao und Koptisches Museum (Kairo) · Mehr sehen »

Koptos-Dekret des Nub-cheper-Re Anjotef

Das Koptos-Dekret des Nub-cheper-Re Anjotef (VII.) oder Antef V. ist eine in Hieroglyphenschrift verfasste Urkunde aus dem Min-Tempel in Koptos.

Neu!!: Pharao und Koptos-Dekret des Nub-cheper-Re Anjotef · Mehr sehen »

Kosmetik im Alten Ägypten

Nachstellung einer altägyptischen Frau beim Schminken Kosmetik im Alten Ägypten gehörte seit der Frühzeit in der ägyptischen Kultur zu den wichtigsten gesellschaftlichen Dingen im Alltag.

Neu!!: Pharao und Kosmetik im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Kouros

Münchner Kouros, Glyptothek (München) Kouros, auch Kuros, (Plural Kouroi „Knabe, junger Mann“) ist die moderne Bezeichnung für die Statue eines jungen Mannes in der griechischen Kunst der Archaik.

Neu!!: Pharao und Kouros · Mehr sehen »

Kraggewölbe

Roten Pyramide von Dahschur, Ägypten (um 2650 v. Chr.) Als Kraggewölbe, Kragsteingewölbe oder falsches Gewölbe wird eine Vorform des echten Gewölbes als oberer Abschluss eines Raumes bezeichnet.

Neu!!: Pharao und Kraggewölbe · Mehr sehen »

Kranich

Der Kranich (Grus grus), auch Grauer Kranich oder Eurasischer Kranich, ist ein Vertreter der Familie der Kraniche (Gruidae).

Neu!!: Pharao und Kranich · Mehr sehen »

Kraniche

Die Kraniche (Gruidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes).

Neu!!: Pharao und Kraniche · Mehr sehen »

Krönung

Josephs II. zum römischen König im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt 1764 Ferdinand V. von Böhmen im Veitsdom 1836 Matthiaskirche 1867 Die Krönung ist seit der Antike und Mittelalter eine höfische Zeremonie, durch die ein neuer Monarch als Herrscher den Thron besteigt.

Neu!!: Pharao und Krönung · Mehr sehen »

Krönung (Pharao)

Unter der Krönung eines ägyptischen Königs (Pharao) verstanden die Ägypter die göttliche Bestätigung des zuvor designierten Nachfolgers.

Neu!!: Pharao und Krönung (Pharao) · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Pharao und Kreuzigung · Mehr sehen »

Kriegsführung

Die Kriegsführung, auch Kriegführung, also die Art und Weise, wie man Kriege führt, ist seit dem Altertum ein Thema, das Militärs, Staaten und Historiker beschäftigt.

Neu!!: Pharao und Kriegsführung · Mehr sehen »

Kritias (Platon)

Der Anfang des ''Kritias'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Kritias (altgriechisch Κριτίας Kritías, latinisiert Critias) ist ein in Dialogform verfasstes, Fragment gebliebenes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Pharao und Kritias (Platon) · Mehr sehen »

Krokodil (König)

Krokodil ist möglicherweise der Name eines ägyptischen Herrschers (Pharao) der prädynastischen Zeit (sogenannte 0. Dynastie), welcher etwa um 3100 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Krokodil (König) · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: Pharao und Krummstab · Mehr sehen »

Kunst im Reich von Kusch

Kolossalstatue des Aspelta vom Berg Barkal (um 580 v. Chr.) Die Kunst im Reich von Kusch ist wie die gesamte Kultur dieses afrikanischen Staates im heutigen Sudan erheblich vom alten Ägypten beeinflusst.

Neu!!: Pharao und Kunst im Reich von Kusch · Mehr sehen »

Kuruštama-Vertrag

Der Kuruštama-Vertrag, auch Kurustama-Vertrag, war eine zwischenstaatliche Vereinbarung aus dem 15.

Neu!!: Pharao und Kuruštama-Vertrag · Mehr sehen »

KV1

KV 1 (King’s Valley 1) ist das Grabmal von Pharao Ramses VII. aus der 20. Dynastie und eines der am längsten bekannten Gräber im Tal der Könige.

Neu!!: Pharao und KV1 · Mehr sehen »

KV10

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das altägyptische Grabmal KV10 im Tal der Könige wurde ursprünglich als Grabstätte des Pharaos Amenmesse der 19. Dynastie gebaut.

Neu!!: Pharao und KV10 · Mehr sehen »

KV14

KV14 ist eine altägyptische Grabstelle aus der Zeit des Neuen Reiches im Tal der Könige.

Neu!!: Pharao und KV14 · Mehr sehen »

KV15

3D-Modell des Grabmals Das altägyptische Grabmal KV15 liegt im Tal der Könige.

Neu!!: Pharao und KV15 · Mehr sehen »

KV16

3D-Modell des Grabmals KV16 (Kings’ Valley no. 16) bezeichnet ein altägyptisches Grab im Tal der Könige in Theben-West.

Neu!!: Pharao und KV16 · Mehr sehen »

KV17

Die Grabanlage KV17 (auch Belzonis Grab, Grab des Apis) im südöstlichen Wadi des ägyptischen Tals der Könige ist die Ruhestätte des altägyptischen Königs (Pharao) Sethos I. aus der 19. Dynastie.

Neu!!: Pharao und KV17 · Mehr sehen »

KV18

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes KV18 bezeichnet das altägyptische Grabmal von Pharao Ramses X. im Tal der Könige.

Neu!!: Pharao und KV18 · Mehr sehen »

KV19

KV19 bezeichnet das altägyptische Grabmal im Tal der Könige, in dem Prinz Montuherchepschef bestattet wurde, einem Sohn von Pharao Ramses IX.

Neu!!: Pharao und KV19 · Mehr sehen »

KV2

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das altägyptische Grabmal KV2 im Tal der Könige ist das Grab von Pharao Ramses IV., 20. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Pharao und KV2 · Mehr sehen »

KV20

Das altägyptische Grabmal KV 20 im Tal der Könige war das wahrscheinlich erste Hypogäum in der antiken Nekropole.

Neu!!: Pharao und KV20 · Mehr sehen »

KV28

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das altägyptische Grabmal KV28 im Tal der Könige (Osttal) wurde vor 1832 entdeckt.

Neu!!: Pharao und KV28 · Mehr sehen »

KV3

Eingang zur Grabanlage Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das altägyptische Grabmal KV3 nahe dem Hauptzugangsweg im Tal der Könige gelegen, sollte ursprünglich das Grab für einen Sohn von Pharao Ramses III. sein.

Neu!!: Pharao und KV3 · Mehr sehen »

KV34

Bei KV34 (Kings' Valley no. 34) handelt es sich um das Felsengrab des altägyptischen Königs (Pharao) Thutmosis III. und um eines der frühen Gräber im Tal der Könige in Theben-West aus der 18. Dynastie (Neues Reich), die noch eine geknickte Grabachse aufweisen.

Neu!!: Pharao und KV34 · Mehr sehen »

KV35

Das im Tal der Könige gelegene altägyptische Grabmal KV35 ist das Grab von Pharao Amenophis II. aus der 18. Dynastie, welches am 9.

Neu!!: Pharao und KV35 · Mehr sehen »

KV37

KV37 (Kings' Valley no. 37) ist ein altägyptisches Grab im Tal der Könige.

Neu!!: Pharao und KV37 · Mehr sehen »

KV39

KV39 ist die Bezeichnung eines altägyptischen Grabes, das sich am Rande des Tals der Könige, am Eingang zum Wadi Biban el-Mulak befindet.

Neu!!: Pharao und KV39 · Mehr sehen »

KV4

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das altägyptische Grabmal KV4 im Tal der Könige sollte ursprünglich als Grab für Pharao Ramses XI. dienen, jedoch ist unklar, ob er tatsächlich dort bestattet wurde.

Neu!!: Pharao und KV4 · Mehr sehen »

KV46

KV 46 (Kings’ Valley no. 46 – Grab Nummer 46) im Tal der Könige gehört dem Beamtenehepaar Tuja und Juja.

Neu!!: Pharao und KV46 · Mehr sehen »

KV47

KV47 (King’s Valley Tomb No. 47 – Grab Nummer 47) ist das Grab des Siptah, des siebenten altägyptischen Herrschers der 19. Dynastie im Tal der Könige.

Neu!!: Pharao und KV47 · Mehr sehen »

KV5

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes KV5 ist ein altägyptisches Grabmal im Tal der Könige, das als Grab für einige Söhne von Pharao Ramses II. angelegt wurde.

Neu!!: Pharao und KV5 · Mehr sehen »

KV56

KV56 (Kings’ Valley no. 56) ist das altägyptische Grab mit der Nummer 56 im Tal der Könige.

Neu!!: Pharao und KV56 · Mehr sehen »

KV57

KV57 (Kings’ Valley no. 57) ist das altägyptische Felsengrab Nummer 57 im Tal der Könige, welches für den König (Pharao) Haremhab als letzten Herrscher der 18. Dynastie (Neues Reich) angelegt und wahrscheinlich auch für seine Bestattung benutzt wurde.

Neu!!: Pharao und KV57 · Mehr sehen »

KV6

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das altägyptische Grabmal KV6 im Tal der Könige gilt heute als ursprüngliche Grabstätte des Pharao Ramses IX. in der 20. Dynastie.

Neu!!: Pharao und KV6 · Mehr sehen »

KV60

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes KV60 (Kings’ Valley no. 60) bezeichnet ein altägyptisches Grabmal im Tal der Könige.

Neu!!: Pharao und KV60 · Mehr sehen »

KV62

KV62 (KV als Akronym für Kings’ Valley) bezeichnet in der Ägyptologie das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige in West-Theben.

Neu!!: Pharao und KV62 · Mehr sehen »

KV7

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das Grabmal KV7 ist die Grabstätte des altägyptischen Königs (Pharaos) Ramses II. (Ramses der Große) der 19. Dynastie.

Neu!!: Pharao und KV7 · Mehr sehen »

KV8

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das Grabmal KV8 ist die Grabstätte des altägyptischen Pharaos Merenptah der 19. Dynastie.

Neu!!: Pharao und KV8 · Mehr sehen »

KV9

Das altägyptische Grabmal KV9 sollte ursprünglich die Grabstätte des Pharaos Ramses V. sein.

Neu!!: Pharao und KV9 · Mehr sehen »

La Fille du Pharaon

Anna Pawlowa als „Tochter des Pharao“, 1910 Julia Sedova (1880–1969) als Aspicia in ''La Fille du Pharaon'', ca. 1905 La Fille du Pharaon (Die Tochter des Pharao; russ.: Дочь фараона (Doch’ Faraona); engl.: Pharaoh’s Daughter) ist ein Ballett in 3 Akten und 9 Szenen mit Prolog und Epilog von Marius Petipa und Cesare Pugni.

Neu!!: Pharao und La Fille du Pharaon · Mehr sehen »

Lakrates

Lakrates (latinisiert Lacrates) war ein aus Theben stammender griechischer Feldherr im vierten Jahrhundert v. Chr., der zeitweise dem persischen Großkönig Artaxerxes III. diente.

Neu!!: Pharao und Lakrates · Mehr sehen »

Land der Pharaonen

Land der Pharaonen (Originaltitel: Land of the Pharaohs) ist ein US-amerikanischer Monumentalfilm aus dem Jahr 1955 des US-amerikanischen Regisseurs Howard Hawks.

Neu!!: Pharao und Land der Pharaonen · Mehr sehen »

Landwirtschaft im Alten Ägypten

Aus der Grabkammer des Sennedjem, Szene: Pflügender Bauer, um 1200 v. Chr. (19. Dynastie) Die Landwirtschaft im Alten Ägypten bildete die wirtschaftliche Grundlage für die dortige Hochkultur.

Neu!!: Pharao und Landwirtschaft im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Lateran

Piranesi Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Enthauptung Johannes’ des Täufers in einer Reliefdarstellung am Hauptportal der Lateranbasilika Der Lateran ist ein Bereich im Stadtteil Monti im Zentrum Roms und seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste.

Neu!!: Pharao und Lateran · Mehr sehen »

Löwe

Der Löwe (Panthera leo) ist neben dem Tiger eine der beiden größten Arten aus der Familie der Katzen.

Neu!!: Pharao und Löwe · Mehr sehen »

Le monstre

Le monstre ist ein französischer Gruselfilm aus dem Jahr 1903 von Georges Méliès.

Neu!!: Pharao und Le monstre · Mehr sehen »

Le Talisman

Vaslav Nijinsky als Windgott Vayou in ''Le Talisman'', 1909 Le Talisman (Der Talisman; auch: Le Porte-bonheur („Der Glücksbringer“)) ist ein fantastisches Ballett (Ballet fantastique) in einem Prolog und 3 Akten von Marius Petipa und Riccardo Drigo über ein Libretto von Konstantin Tarnovsky, das seine Uraufführung im Jahr 1889 in Sankt Petersburg erlebte.

Neu!!: Pharao und Le Talisman · Mehr sehen »

Lech Lecha

Lech Lecha bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Genesis/Bereschit 12,1–17,27. Es handelt sich um die Sidra des 2.

Neu!!: Pharao und Lech Lecha · Mehr sehen »

Lehre des Amenemhet

Papyrus Sallier II, der einen großen Teil der Lehre des Amenemhet enthält (British Museum EA 10182/2) Die Lehre des Amenemhet ist ein altägyptisches Literaturwerk, das sich nach dem Formvorbild der Lebenslehre und der privaten Autobiographie gestaltet.

Neu!!: Pharao und Lehre des Amenemhet · Mehr sehen »

Lehre des Ptahhotep

Die Lehre des Ptahhotep ist eine altägyptische Lebenslehre.

Neu!!: Pharao und Lehre des Ptahhotep · Mehr sehen »

Lehre für Kagemni

Die Lehre für Kagemni (Papyrus Prisse) Die Lehre für Kagemni ist ein nur unvollständig erhaltenes Werk altägyptischer Literatur.

Neu!!: Pharao und Lehre für Kagemni · Mehr sehen »

Leoben

Leoben ist eine Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland Steiermark und mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Graz dessen zweitgrößte Stadt.

Neu!!: Pharao und Leoben · Mehr sehen »

Leopardenfell

Leopardenfelle, Sortiment für einen Mantel Der Leopard und das Leopardenfell haben in ihren Herkunftsländern bereits im frühesten Altertum eine große Rolle gespielt.

Neu!!: Pharao und Leopardenfell · Mehr sehen »

Lepsius-I-Pyramide

Nordwest-Ansicht der Überreste der Lepsius-I-Pyramide (Karl Richard Lepsius, ''Denkmaeler aus Aegypten und Aethiopien'', 1842) Die Lepsius-I-Pyramide ist die Ruine eines großen Lehmziegelmonuments in Abu Roasch bei Kairo, das bislang keinem Herrscher eindeutig zugeschrieben werden konnte.

Neu!!: Pharao und Lepsius-I-Pyramide · Mehr sehen »

Libyerkrieg (Merenptah)

Der Libyerkrieg im 5.

Neu!!: Pharao und Libyerkrieg (Merenptah) · Mehr sehen »

Libysche Wüste

Die Libysche Wüste, (die Schreibweise der Eigennamen folgt meist der international üblichen englischen Transkription des Ägyptisch-Arabischen), ist eine Wüste in Libyen, in Ägypten und im Sudan.

Neu!!: Pharao und Libysche Wüste · Mehr sehen »

Liebieghaus Skulpturensammlung

Die Liebieghaus Skulpturensammlung ist ein Skulpturenmuseum am Museumsufer in Frankfurt am Main.

Neu!!: Pharao und Liebieghaus Skulpturensammlung · Mehr sehen »

Liste antiker Monolithen

sizilischen Selinunt. Die Liste antiker Monolithen umfasst Monolithen aller Art aus der Zeit der Antike (etwa von 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr.), die in altgriechischen (ca. 900 v. Chr.–100 n. Chr.) und römischen Bauwerken (ca. 500 v. Chr.–400 n. Chr.) verbaut wurden; auch monolithische Skulpturen wie Kolossalstatuen werden aufgeführt.

Neu!!: Pharao und Liste antiker Monolithen · Mehr sehen »

Liste ägyptischer Götter

Die Liste ägyptischer Götter umfasst neben den bekannten und weniger bekannten Göttern des Alten Ägypten auch Götter einzelner Regionen oder Landesteile und Gaue sowie Dämonen, die in vielerlei Gestalt in der ägyptischen Mythologie Erwähnung finden.

Neu!!: Pharao und Liste ägyptischer Götter · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hatschepsut

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Hatschepsut auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Pharao und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hatschepsut · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Schlangengöttin

Diese Liste beschreibt das Gedeck für die Schlangengöttin auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Pharao und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Schlangengöttin · Mehr sehen »

Liste der altägyptischen Könige (Josephus)

Die Liste der altägyptischen Könige (auch Liste der altägyptischen Pharaonen) nennt die ägyptischen Könige (Pharaonen).

Neu!!: Pharao und Liste der altägyptischen Könige (Josephus) · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von Damals

Diese Liste enthält Ausgaben des Geschichtsmagazins Damals seit 1993 (Deutschen Verlags-Anstalt und Konradin Verlag).

Neu!!: Pharao und Liste der Ausgaben von Damals · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von G/Geschichte

Diese Liste enthält alle Ausgaben des Geschichtsmagazins G/Geschichte.

Neu!!: Pharao und Liste der Ausgaben von G/Geschichte · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von P.M. History

Diese Liste enthält alle Ausgaben des Geschichtsmagazins P.M. History und des Vorläufers P.M. – Das historische Ereignis.

Neu!!: Pharao und Liste der Ausgaben von P.M. History · Mehr sehen »

Liste der ägyptischen Tempel

Großer Tempel von Abu Simbel Die Liste der ägyptischen Tempel enthält alle eigenständigen Tempelbauten des Alten Ägypten, die heute noch erhalten sind.

Neu!!: Pharao und Liste der ägyptischen Tempel · Mehr sehen »

Liste der Bands des Wacken Open Air

Der brennende Schädel als Wahrzeichen des Wacken Open Air Diese Liste umfasst eine Aufzählung von Bands, die am Wacken Open Air teilgenommen haben bzw.

Neu!!: Pharao und Liste der Bands des Wacken Open Air · Mehr sehen »

Liste der Flaggen ägyptischer Gouvernements

Flagge Ägyptens Die Arabische Republik Ägypten ist in 27 Gouvernements unterteilt, an deren Spitze jeweils ein Gouverneur im Ministerrang steht.

Neu!!: Pharao und Liste der Flaggen ägyptischer Gouvernements · Mehr sehen »

Liste der Gräber im Tal der Könige

Panorama des Tals der Könige Die in dieser Liste aufgeführten Pharaonengräber liegen im Tal der Könige bei Theben-West in Ägypten.

Neu!!: Pharao und Liste der Gräber im Tal der Könige · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Pharao und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen (Demotische Chronik)

Die Liste der Pharaonen wird im demotischen Papyrus Die demotische Chronik als zehntes Kapitel aufgeführt.

Neu!!: Pharao und Liste der Pharaonen (Demotische Chronik) · Mehr sehen »

Liste der Urban-Taschenbücher

Dies ist eine Liste der Urban-Taschenbücher.

Neu!!: Pharao und Liste der Urban-Taschenbücher · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/A

A Star is born.

Neu!!: Pharao und Liste geflügelter Worte/A · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/H

Hab ich den Markt und die Straßen doch nie so einsam gesehen.

Neu!!: Pharao und Liste geflügelter Worte/H · Mehr sehen »

Liste ungewöhnlicher Todesfälle

Auf der Liste ungewöhnlicher Todesfälle werden einmalige oder sehr seltene Todesumstände verzeichnet, die sich im Laufe der Geschichte ereigneten und die von mehreren Quellen als ungewöhnlich bezeichnet wurden.

Neu!!: Pharao und Liste ungewöhnlicher Todesfälle · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Pharao und Logos · Mehr sehen »

Lokschuppen Rosenheim

Der Lokschuppen Rosenheim ist ein Ausstellungszentrum in der Rosenheimer Innenstadt, das 1988 durch Umbau des Maschinenhauses der ersten Eisenbahn-Betriebswerkstätte in Rosenheim entstand.

Neu!!: Pharao und Lokschuppen Rosenheim · Mehr sehen »

Londoner Haggada

Auszug aus Ägypten in der Londoner Haggada von Joel ben Simeon: Ganz links: Die Hand Gottes aus der Wolke, der die Juden folgen, an der Spitze: Mose mit dem Stab, auf der gegenüber liegenden Seite der Pharao, der die Juden verfolgt, der blaue Balken dazwischen ist eine Wolke, die die Israeliten vor den Pfeilen der ägyptischen Soldaten schützt. Die Londoner Haggada ist eine illustrierte Handschrift aus dem dritten Viertel des 15.

Neu!!: Pharao und Londoner Haggada · Mehr sehen »

Longue durée

Longue durée bezeichnet einen geschichtswissenschaftlichen Fachbegriff, der die Geschichtswissenschaft auf eine neue, strukturalistische Grundlage stellt.

Neu!!: Pharao und Longue durée · Mehr sehen »

Lordi

Lordi ist eine 1992 gegründete finnische Hard-Rock- und Heavy-Metal-Band.

Neu!!: Pharao und Lordi · Mehr sehen »

Lorenzo Palacios Quispe

Lorenzo Palacios Quispe (* 26. April 1950 in Lima; † 24. Juni 1994) war ein peruanischer Sänger und Musiker.

Neu!!: Pharao und Lorenzo Palacios Quispe · Mehr sehen »

Lotoskelch

liste.

Neu!!: Pharao und Lotoskelch · Mehr sehen »

Louis Comfort Tiffany

'''Louis Comfort Tiffany''' um 1908 L. C. Tiffany: ''Markttag vor den Mauern von Tanger'', Ölgemälde, 1873 Tiffany-Fenster Deckenleuchte im Tiffany-Stil Louis Comfort Tiffany (* 18. Februar 1848 in New York; † 17. Januar 1933 ebenda) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Maler und Glaskünstler.

Neu!!: Pharao und Louis Comfort Tiffany · Mehr sehen »

Luftpost

Erster Luftpost-Briefkasten in Berlin (1923) Label zur priorisierten Luftbeförderung von Postsendungen Luftpost (historisch und in der Philatelie auch Flugpost) ist die Beförderung von Postsendungen per Luftfracht oder Brieftauben.

Neu!!: Pharao und Luftpost · Mehr sehen »

Luxor-Museum

Das Luxor-Museum ist ein Museum für altägyptische Kunst in der oberägyptischen Stadt Luxor.

Neu!!: Pharao und Luxor-Museum · Mehr sehen »

Luxor-Tempel

Der Luxor-Tempel (altägyptisch Ipet-reset) ist eine Tempelanlage im heutigen Luxor in Ägypten.

Neu!!: Pharao und Luxor-Tempel · Mehr sehen »

Lysianassa (Tochter des Epaphos)

Lysianassa ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Epaphos.

Neu!!: Pharao und Lysianassa (Tochter des Epaphos) · Mehr sehen »

Lysimachos (Flavius Josephus)

Lysimachos ist der Name eines von Flavius Josephus in seinem Werk Über die Ursprünglichkeit des Judentums zitierten Geschichtsschreibers.

Neu!!: Pharao und Lysimachos (Flavius Josephus) · Mehr sehen »

Maa-cheru

Maa-cheru ist die altägyptische Bezeichnung der Prädikatstitel „Gerecht an Stimme“, „Gerechtfertigter“ und „Wahr an Stimme“.

Neu!!: Pharao und Maa-cheru · Mehr sehen »

Maat (ägyptische Mythologie)

Maat war das altägyptische Konzept für Gerechtigkeit, Weltordnung, Wahrheit, Staatsführung und Recht.

Neu!!: Pharao und Maat (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Maathorneferure

Maathorneferure, auch Maat-Hor-neferu-Re, war die dritte Große königliche Gemahlin des Pharaos Ramses II. im Neuen Reich, 19. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Maathorneferure · Mehr sehen »

Maatkare

Maatkare Mutemhat am Fuße der Kolossalstatue von Pinudjem I. in Karnak. Maatkare (auch Maatkare Mutemhat), Tochter des Hohepriesters des Amun und Königs von Oberägypten Pinudjem I., war während der 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) Gottesgemahlin des Amun.

Neu!!: Pharao und Maatkare · Mehr sehen »

MacGregor-Plakette

260px Als MacGregor-Plakette (auch MacGregor-Täfelchen und Sandalenplakette von König Den) wird ein bedeutendes Artefakt bezeichnet, das wahrscheinlich aus dem Mastaba-Grab des altägyptischen Königs (Pharao) Hor Den (1. Dynastie) stammt.

Neu!!: Pharao und MacGregor-Plakette · Mehr sehen »

Maciste, der Rächer der Pharaonen

Maciste, der Rächer der Pharaonen (Originaltitel: Maciste nella valle dei re - Maciste im Tal der Könige) ist ein mythologischer Abenteuerfilm um den antiken Muskelhelden Maciste, den Carlo Campogalliani 1960 inszenierte.

Neu!!: Pharao und Maciste, der Rächer der Pharaonen · Mehr sehen »

Macrinus

Büste des Macrinus, Kapitolinische Museen, Rom Marcus Opellius Macrinus (* 164 in Caesarea Mauretaniae; † Juni/Juli 218 in Archelaïs, heute Aksaray) war römischer Kaiser vom 11.

Neu!!: Pharao und Macrinus · Mehr sehen »

Magie im Alten Ägypten

Als Magie im Alten Ägypten (auch Zauberei im Alten Ägypten) werden Handlungen verstanden, die eine Gottheit oder die von ihr erwählte Person dazu bevollmächtigt, Schöpfungskräfte zu erlangen und anzuwenden.

Neu!!: Pharao und Magie im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Mahaf

Mahaf ist der altägyptische Name einer Himmelsgottheit.

Neu!!: Pharao und Mahaf · Mehr sehen »

Mahmoud El Hefny

Mahmoud Ahmad El Hefny, auch Mahmūd Ahmad al-Hifnī (* 14. April 1896 in Dundīt, Ägypten; † 29. März 1973 in Kairo) war ein ägyptischer Musikwissenschaftler und Ministerialbeamter.

Neu!!: Pharao und Mahmoud El Hefny · Mehr sehen »

Maketaton

Maketaton, auch Maket-Aton oder Meketaton genannt, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und zweitälteste Tochter von König (Pharao) Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: Pharao und Maketaton · Mehr sehen »

Malachit

Malachit, auch als Kupferspat sowie Berg- oder Kupfergrün bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2.

Neu!!: Pharao und Malachit · Mehr sehen »

Malqata

Die Ruinen des Palastes. Norden ist oben auf dem Bild. Malqata (alternativ Malkata) war ein antiker ägyptischer Palastkomplex am Westufer des Nils bei Theben (Ägypten).

Neu!!: Pharao und Malqata · Mehr sehen »

Manetho

Aegyptiaca'' von Manetho Manetho (griechisch Μανεθώς Manethṓs oder Μανέθων Manéthōn; altägyptisch gräzisiert zu Manethoth „Wahrheit des Thot“) war ein Priester aus Sebennytos in Unterägypten, der wahrscheinlich unter den Pharaonen Ptolemaios I., Ptolemaios II. und Ptolemaios III. lebte.

Neu!!: Pharao und Manetho · Mehr sehen »

Mantel (Altes Ägypten)

Der Mantel stellt ein altägyptisches Insigne der Könige (Pharaonen) und Kindgottheiten dar.

Neu!!: Pharao und Mantel (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Maos Zur

Maos Zur sind die Anfangsworte eines Liedes, das während des Chanukkafestes von aschkenasischen Juden hauptsächlich bei der häuslichen Feier, jedoch auch in der Synagoge gesungen wird.

Neu!!: Pharao und Maos Zur · Mehr sehen »

Margaret of Connaught

Prinzessin Margaret, um 1905 Prinzessin Margaret Victoria Charlotte Augusta Norah of Connaught VA CI DJStJ (* 15. Januar 1882 in Bagshot Park, Surrey; † 1. Mai 1920 in Stockholm, Schweden) war ein Mitglied der britischen Königsfamilie, aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha, und durch ihre Heirat mit dem späteren König Gustav VI. Adolf Kronprinzessin von Schweden sowie Herzogin von Schonen.

Neu!!: Pharao und Margaret of Connaught · Mehr sehen »

Marix Verlag

Der Marix Verlag (Eigenschreibweise marixverlag) ist ein auf geistesgeschichtliche Sachliteratur und Klassiker der Weltliteratur spezialisierter Buchverlag in Wiesbaden und gehört zur Verlagsgruppe Verlagshaus Römerweg.

Neu!!: Pharao und Marix Verlag · Mehr sehen »

Marketender

Ein Marketender (von oder mercadante, Nebenform zu de) ist jemand, der militärische Truppen begleitet und die Soldaten mit Waren und Dienstleistungen des täglichen, privaten Bedarfs versorgt.

Neu!!: Pharao und Marketender · Mehr sehen »

Marsa Alam

Marsa Alam ist eine Kleinstadt im südlichen Ägypten.

Neu!!: Pharao und Marsa Alam · Mehr sehen »

Masaharta

Masaharta war während der 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) um 1054 bis 1046 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Masaharta · Mehr sehen »

Mastaba des Hesire

Ausgrabungen an der Mastaba des Hesire im November 2010. Die Mastaba des Hesire ist ein altägyptischer Grabkomplex in der großen Nekropole von Sakkara in Ägypten.

Neu!!: Pharao und Mastaba des Hesire · Mehr sehen »

Mastaba K1

Mastaba K1 ist die Bezeichnung für einen altägyptischen Graboberbau nahe der heutigen Ortschaft Beit Khallaf in Ägypten.

Neu!!: Pharao und Mastaba K1 · Mehr sehen »

Mastaba K2

Mastaba K2 ist die Bezeichnung für einen altägyptischen Graboberbau nahe der heutigen Ortschaft Beit Khallaf in Ägypten.

Neu!!: Pharao und Mastaba K2 · Mehr sehen »

Mastaba S3504

Mastaba S3504 (Saqqara Grab Nr. 3504) ist ein großes Mastabagrab in Sakkara (Ägypten), die unter dem altägyptischen König (Pharao) Wadji, in der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit) kurz nach 3000 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Mastaba S3504 · Mehr sehen »

Maulbeerfeige

Stamm und Früchte Blätter Die Maulbeerfeige (Ficus sycomorus), auch Adamsfeige, Eselsfeige oder Sykomore genannt, ist ein im östlichen MittelmeerraumUrania Pflanzenreich: Blütenpflanzen. 1, Urania, Berlin 2000, S. 139.

Neu!!: Pharao und Maulbeerfeige · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Pharao und Mausoleum · Mehr sehen »

Maximinus Daia

Aureus des Maximinus Daia Büste des Maximinus Daia im Pushkin Museum Gaius Galerius Valerius Maximinus (genannt Maximinus Daia, Maximinus Daza oder Maximinus II.; † August 313 in Tarsos) war ein römischer Kaiser.

Neu!!: Pharao und Maximinus Daia · Mehr sehen »

May (altägyptischer Bürgermeister)

Statue des May, Ägyptisches Museum Berlin May war ein altägyptischer Bürgermeister in Qaw el-Kebir unter Thutmosis III. (um 1479 v. Chr. bis etwa 1425 v. Chr.) in der 18.

Neu!!: Pharao und May (altägyptischer Bürgermeister) · Mehr sehen »

Märchen

Märchen (Diminutiv zu mittelhochdeutsch mære „Kunde, Bericht, Nachricht“) sind Prosatexte, die von wundersamen Begebenheiten erzählen.

Neu!!: Pharao und Märchen · Mehr sehen »

März 2017

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2017.

Neu!!: Pharao und März 2017 · Mehr sehen »

Mešweš

Die Mešweš (Meschwesch) waren ein libyscher Volksstamm, der seit der 19. Dynastie in Ägypten bekannt war.

Neu!!: Pharao und Mešweš · Mehr sehen »

Medinet Habu

Medînet Hâbu (altägyptisch Tahut; koptisch Djeme/Djemi) ist ein Teil der alten Nekropole von Theben-West in Ägypten am Rand des Fruchtlandes des Nils, gegenüber von Luxor.

Neu!!: Pharao und Medinet Habu · Mehr sehen »

Medizin im Alten Ägypten

Imhotep gilt laut Legende als Begründer der altägyptischen Medizin. Der Legende nach soll im Alten Reich die Medizin im Alten Ägypten oder Ägyptische Medizin um 2700 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Medizin im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Medu-jau

Medu-jau („Stab des Alters“) war die altägyptische Bezeichnung eines Gehilfen oder vorgesehenen Amtsnachfolgers eines Beamten.

Neu!!: Pharao und Medu-jau · Mehr sehen »

Mehet-weret

Mehet-weret, ist als altägyptische Himmels-, Geburts- und Totengöttin bereits im Alten Reich gut belegt und wird in jener Zeit auch als Mehet-ageb („Die Wasserflut“) erwähnt.

Neu!!: Pharao und Mehet-weret · Mehr sehen »

Mehu

Mehu war ein altägyptischer Wesir, der am Ende der 5.

Neu!!: Pharao und Mehu · Mehr sehen »

Meidum

Meidum ist eine altägyptische Nekropole am Westufer des Nils südlich der weiter nilab liegenden Nekropolen von Dahschur bis Gizeh.

Neu!!: Pharao und Meidum · Mehr sehen »

Memnonkolosse

Memnonkolosse Die Memnonkolosse (arabisch el-Colossat oder auch es-Salamat) sind zwei nebeneinander stehende altägyptische Kolossalstatuen aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. Sie befinden sich im Niltal unweit des Tals der Könige (Bibân el-Molûk) in Theben-West.

Neu!!: Pharao und Memnonkolosse · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Pharao und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Men (Bildhauer)

Men war während der Regierungszeit der Pharaonen Amenophis III. und dessen Sohn Amenophis IV. „Oberster der Bildhauer“ und „Leiter der Bauarbeiten am roten Berg“.

Neu!!: Pharao und Men (Bildhauer) · Mehr sehen »

Mena House Hotel

Mena House in Gizeh Das Marriott Mena House (ehemals Mena House) ist ein traditionsreiches Luxushotel nahe den Pyramiden von Gizeh.

Neu!!: Pharao und Mena House Hotel · Mehr sehen »

Mencheperre

Mencheperre war der Sohn des Königs von Oberägypten, Pinudjem I., und um 1045 bis 992 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Mencheperre · Mehr sehen »

Menes

Menes (altgriechisch Μήνης), der als altägyptischer König (Pharao) um 3000 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Menes · Mehr sehen »

Menesch

Menesch war die altägyptische Bezeichnung für den neuen Typ eines Hochseeschiffes, der in der Regierungszeit von Amenophis III. entstand und dem Aussehen von syrisch-kanaanäischen Handelsschiffen entsprach.

Neu!!: Pharao und Menesch · Mehr sehen »

Menka (Wesir)

Menka ist der Eigenname des frühesten namentlich bekannten altägyptischen Wesirs.

Neu!!: Pharao und Menka (Wesir) · Mehr sehen »

Menkare

Menkare, auch Men-ka-Re, ist der Thronname eines altägyptischen Königs (Pharao) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Menkare · Mehr sehen »

Menkauhor

Menkauhor (Men-kau-Hor) war der siebente König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Pharao und Menkauhor · Mehr sehen »

Menschenbild

Menschenbild ist ein in der philosophischen Anthropologie gebräuchlicher Begriff für die Vorstellung, die jemand vom Wesen des Menschen hat.

Neu!!: Pharao und Menschenbild · Mehr sehen »

Mentuemsaf

Djedanchre Mentuemsaf (auch Montemsaf) war ein ägyptischer König (Pharao) der Zweiten Zwischenzeit (ca. 1780 – 1550 v. Chr.).

Neu!!: Pharao und Mentuemsaf · Mehr sehen »

Mentuhirkopshef B

Ramses III., Vater von Mentuhirkopshef B, im Karnak-Tempel Mentuhirkopshef B (bl. um 1168 – 1130 v. Chr.), auch Montuherkhopsef oder Montuherchepschef genannt, Sohn von Ramses III., war ein altägyptischer Prinz, der in der Zeit des Neuen Reiches lebte, zum Haus der Ramessiden gehörte und aus der 20. Dynastie der ägyptischen Pharaonen stammte.

Neu!!: Pharao und Mentuhirkopshef B · Mehr sehen »

Mentuhotep (Königin)

Königin Mentuhotep war die Gemahlin des ägyptischen Königs Djehuti, der in der Zweiten Zwischenzeit (ca. 1700–1550 v. Chr.) regierte.

Neu!!: Pharao und Mentuhotep (Königin) · Mehr sehen »

Mentuhotep I.

Mentuhotep I., eigentlich Mentuhotepaa, (Montuhotep der Ältere), ist der Eigenname (Geburtsname) eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 11. Dynastie (Mittleres Reich), welcher etwa von 2137 bis 2133 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Mentuhotep I. · Mehr sehen »

Mentuhotep II.

Mentuhotep II. war ein altägyptischer König (Pharao) der 11. Dynastie (Mittleres Reich), der etwa von 2061 bis 2010 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Mentuhotep II. · Mehr sehen »

Mentuhotep III.

Mentuhotep III. war der sechste altägyptische König (Pharao) der 11. Dynastie (Mittleres Reich) und regierte zunächst von 2013 bis 2010 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Mentuhotep III. · Mehr sehen »

Mentuhotep IV.

Mentuhotep IV. regierte etwa von 2001 bis um 1994 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Mentuhotep IV. · Mehr sehen »

Meranchre Mentuhotep

Meranchre Mentuhotep (V.) war ein altägyptischer König (Pharao) der Zweiten Zwischenzeit (ca. 1780 – 1550 v. Chr.). Seine genaue Einordnung ist unsicher.

Neu!!: Pharao und Meranchre Mentuhotep · Mehr sehen »

Merenhor

Merenhor war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Merenhor · Mehr sehen »

Merenptah

Merenptah war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 19. Dynastie (Neues Reich) und regierte von 1213 bis 1204 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Merenptah · Mehr sehen »

Merenptah-Stele

Ägyptischen Museum in Kairo (JE 31408 und CG 34025) Der Text der Merenptah-Stele oder Siegesstele des Merenptah, die auch unter der Bezeichnung Israel-Stele bekannt ist, liegt in zwei Ausführungen vor: einerseits als ausführliche Inschrift in KarnakDie zweiteilige Inschrift im großen Tempel des Amun – Feldzug gegen Libyer und Seevölker; der siegreiche Pharao vor Amun-Re – befindet sich auf der östlichen Innenwand des sogenannten „Cachette-Hofes“ zwischen dem Hypostyl und dem siebten Pylon.

Neu!!: Pharao und Merenptah-Stele · Mehr sehen »

Merenre

Merenre (Meri-en-Re, auch Merenre I., Nemtiemsaef I. oder Antiemsaef I.) war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 6. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Pharao und Merenre · Mehr sehen »

Mereruka

Statue des Mereruka in seiner Mastaba Mereruka (Mereru-ka, auch kurz nur Meri) war ein altägyptischer Wesir unter Pharao Teti (6. Dynastie), der heute vor allem wegen seiner monumentalen Mastaba in Sakkara bekannt ist.

Neu!!: Pharao und Mereruka · Mehr sehen »

Meresanch I.

Meresanch I. ist der Name einer altägyptischen Königin der 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Meresanch I. · Mehr sehen »

Meresanch II.

Meresanch II. war eine Prinzessin der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Meresanch II. · Mehr sehen »

Meresanch III.

Meresanch III. war eine Königin der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Meresanch III. · Mehr sehen »

Meret (ägyptische Mythologie)

Meret war die Göttin des Sed-Festes und ist unter König (Pharao) Djoser (3. Dynastie) erstmals belegt.

Neu!!: Pharao und Meret (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Meriibre

Meriibre (auch Meri-ib-Re) ist der Thronname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 9. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Meriibre · Mehr sehen »

Merikare

Merikare (Meri-ka-Re) war ein altägyptischer König (Pharao) der 10. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Merikare · Mehr sehen »

Meriptah

Meriptah war der „Hoherpriester des Amun“ unter Amenophis III. in der altägyptischen 18. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Meriptah · Mehr sehen »

Merire

Merire war Schatzmeister unter dem altägyptischen König Amenophis III., wahrscheinlich am Ende von dessen Regierungszeit.

Neu!!: Pharao und Merire · Mehr sehen »

Merire (Hohepriester des Aton)

Merire (auch Meryre und Meryra) war der Hohepriester des Aton unter dem ägyptischen König (Pharao) Echnaton.

Neu!!: Pharao und Merire (Hohepriester des Aton) · Mehr sehen »

Merit-Ptah

Merit-Ptah („Geliebte des Ptah“; um 27. Jahrhundert v. Chr.) galt lange Zeit als altägyptische Chefärztin am Königshof in der 2. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Merit-Ptah · Mehr sehen »

Meritaton

Meritaton, auch Merit-Aton, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und erstgeborene Tochter von Pharao Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: Pharao und Meritaton · Mehr sehen »

Meritites I.

Meritites I. war eine Königin der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Meritites I. · Mehr sehen »

Meritites II.

Meritites II. war eine Königin der altägyptischen 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Meritites II. · Mehr sehen »

Meritneith

Meritneith (auch Merneith, Meret-Neith) war eine altägyptische Königin der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), die etwa um 2900 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Meritneith · Mehr sehen »

Merkaure Sobekhotep

Merkaure Sobekhotep (VII.), auch Mer-kau-Re Sobekhotep (VII.), war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Merkaure Sobekhotep · Mehr sehen »

Merle-Zyklus

Der Merle-Zyklus ist eine ursprünglich dreiteilige Romanserie von Kai Meyer, die erstmals in den Jahren 2001 und 2002 im Loewe Verlag erschien.

Neu!!: Pharao und Merle-Zyklus · Mehr sehen »

Mersa Gawasis

Mersa Gawasis (altägyptisch Saww) ist ein kleiner ägyptischer Dau-Hafen am Roten Meer und eine ehemalige altägyptische Hafenstadt.

Neu!!: Pharao und Mersa Gawasis · Mehr sehen »

Meru (Vorsteher der Siegler)

Meru war als „Vorsteher der Siegler“ ein hoher Beamter in der Zeit der altägyptischen 11. Dynastie unter König (Pharao) Mentuhotep II. (ca. 2000 v. Chr.). Sein Grab (TT240) befindet sich in der Nekropole Deir el-Bahari nördlich von Theben.

Neu!!: Pharao und Meru (Vorsteher der Siegler) · Mehr sehen »

Mesdjeru

Mesdjeru (altägyptisch in Transkription Ms-ḏr.w) war der Name eines hohen Beamten des Alten Reiches, dessen genauer Wirkungszeitraum unklar ist.

Neu!!: Pharao und Mesdjeru · Mehr sehen »

Mesechtiu (ägyptische Mythologie)

Mesechtiu ist der Name einer bereits im Alten Reich bezeugten altägyptischen Himmelsgottheit vom Sternbild des großen Wagens.

Neu!!: Pharao und Mesechtiu (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Mesi (Palastaufseher)

Mesi war ein altägyptischer Beamter der 5. Dynastie im Alten Reich und bekleidete das Amt eines Aufsehers im Palast des Pharao.

Neu!!: Pharao und Mesi (Palastaufseher) · Mehr sehen »

Mesochris

Mesochris ist bei Manetho (Africanus) die griechische Namensform des vierten altägyptischen Königs (Pharao) der 3. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Mesochris · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Pharao und Mesopotamien · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: Pharao und Meteorit · Mehr sehen »

Metjen

Metjen (auch Methen oder Meten) war ein altägyptischer, hoher Beamter unter König (Pharao) Snofru (um 2639–2604 v. Chr.) und lebte am Übergang von der 3. zur 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Metjen · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Pharao und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Migräne

Die Migräne (wie über mittellateinisch hemigrania, einseitiger Kopfschmerz, von, dieses von sowie) ist eine neurologische Erkrankung, unter der rund 10 % der Bevölkerung leiden.

Neu!!: Pharao und Migräne · Mehr sehen »

Mikez

Mikez (auch Miketz oder Mikkez) bezeichnet einen Wochenabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora aus Genesis/Bereschit 41–44,17. Es handelt sich um die Sidra des vierten Schabbats im Monat Kislew oder des ersten Schabbats im Monat Tewet.

Neu!!: Pharao und Mikez · Mehr sehen »

Militärwesen im Alten Ägypten

Soldaten aus dem Grab des Mesehti Die verfügbaren Quellen über das Militärwesen im Alten Ägypten befassen sich im Wesentlichen mit den militärischen Entwicklungen im Alten, Mittleren und Neuen Reich.

Neu!!: Pharao und Militärwesen im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Millionenraub am Nil

Millionenraub am Nil (original: Easy Go) ist ein früher (1968) Kriminalroman von Michael Crichton, den er unter dem Pseudonym John Lange veröffentlicht hat.

Neu!!: Pharao und Millionenraub am Nil · Mehr sehen »

Min-Fest

Das Min-Fest (auch Auszug des Min zu seinem Haus, Auszug des Min zum Haus der Treppe) war eine religiöse Feierlichkeit zur Verehrung des altägyptischen Gottes Min und ist bereits im Alten Reich seit der 4. Dynastie (von 2639 bis 2504 v. Chr.) unter dem Namen „Auszug des Min“ belegt.

Neu!!: Pharao und Min-Fest · Mehr sehen »

Minchaef

Minchaef (nach anderer Lesart Chaefmin) war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Minchaef · Mehr sehen »

Mindjedef

Mindjedef (nach anderer Lesung Djedefmin) war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Mindjedef · Mehr sehen »

Minions

Minions (für „loyale Diener“, „Gehilfen“, „Lakaien“) ist ein US-amerikanischer 3D-Animationsfilm aus dem Jahr 2015, der von Chris Meledandri und Janet Healy produziert wurde.

Neu!!: Pharao und Minions · Mehr sehen »

Mirjam (Prophetin)

daira''. Ihre tanzenden Begleiterinnen schlagen hier Paarbecken. Mirjam oder Myriam, latinisiert Miriam, war nach Überlieferung des Alten Testaments die Schwester Moses und Aarons und eine Prophetin.

Neu!!: Pharao und Mirjam (Prophetin) · Mehr sehen »

Mitregent

Franz I. Stephan, Gatte und Mitregent Maria Theresias, römisch-deutscher Kaiser. Als Mitregent eines Herrschers wird ein Thronfolger oder Adeliger bezeichnet, der vom Herrscher – gewöhnlich zwecks Regelung der Nachfolge – zu seinem Stellvertreter erhoben und oft an der Macht beteiligt wird.

Neu!!: Pharao und Mitregent · Mehr sehen »

Mittleres Reich

Die territorialen Verhältnisse um das Jahr 2000 v. Chr. im Vorderen Orient. Als Mittleres Reich wird der von etwa 2137 bis 1781 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Mittleres Reich · Mehr sehen »

Moïse et Pharaon

Moïse et Pharaon, ou Le Passage de la Mer Rouge (dt.: Moses und Pharao oder Der Zug durchs Rote Meer) ist eine französische Grand opéra in vier Akten von Gioachino Rossini (Musik) mit einem Libretto von Luigi Balocchi und Victor-Joseph-Etienne de Jouy.

Neu!!: Pharao und Moïse et Pharaon · Mehr sehen »

Mohammed Mursi

Mohammed Mursi (2013) Unterschrift von Mohammed Mursi Mohammed Mohammed Mursi Isa al-Ayyat, Zeitung Asharq al-Awsat, 25.

Neu!!: Pharao und Mohammed Mursi · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Pharao und Monarchie · Mehr sehen »

Mondfinsternis (Altes Ägypten)

Eine Mondfinsternis galt im Alten Ägypten mythologisch als negatives Omen und wurde als Verschlucken des Mondes vom Himmel bezeichnet.

Neu!!: Pharao und Mondfinsternis (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr.

NASA) Die Mondfinsternis vom 16./17.

Neu!!: Pharao und Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr. · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Pharao und Monotheismus · Mehr sehen »

Mosè in Egitto

Mosè in Egitto (dt.: Moses in Ägypten) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „azione tragico-sacra“) in drei Akten von Gioachino Rossini.

Neu!!: Pharao und Mosè in Egitto · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Pharao und Mose · Mehr sehen »

Moses im Islam

Miniatur in einem Traktat von Amir Chosrau, 1489 Mose(s) gilt im Islam als bedeutender Prophet und ist im Koran die am häufigsten namentlich genannte Person.

Neu!!: Pharao und Moses im Islam · Mehr sehen »

Mumie Thutmosis’ III.

Die Mumie Thutmosis’ III ist eine altägyptische Königsmumie aus der 18. Dynastie, die 1871 von Grabräubern in der Cachette von Deir el-Bahari in Theben-West entdeckt wurde.

Neu!!: Pharao und Mumie Thutmosis’ III. · Mehr sehen »

Mumienporträt

Ägyptisches Mumienporträt aus dem 2. Jahrhundert nach Chr. (Louvre) Mumienporträt (auch Fayumporträt) ist die moderne Bezeichnung für Porträts, die in Ägypten auf Holztafeln in die Mumienumhüllung eingewickelt oder seltener auf die Umhüllungen von Mumien gemalt wurden.

Neu!!: Pharao und Mumienporträt · Mehr sehen »

Mumifizierung im Alten Ägypten

Ägyptische Mumie Mumifizierung im Alten Ägypten (auch Einbalsamierung, Mumifikation) bezeichnet das altägyptische Verfahren, welches nach dem Tod zum Schutz vor dem Zerfall des menschlichen oder tierischen Körpers angewendet wurde.

Neu!!: Pharao und Mumifizierung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Mundöffnungsritual

Das Mundöffnungsritual (auch Augenöffnungsritual) stellte ein altägyptisches Opfer- und Belebungsritual dar, welches mittels einer festgelegten szenischen Abfolge von magisch-rituellen Einzelhandlungen stattfand.

Neu!!: Pharao und Mundöffnungsritual · Mehr sehen »

Mundschenk

Mundschenke (rechts) in der Antike waren oft Sklaven – hier etwa im antiken Griechenland (460–450 v. Chr.). Der Mundschenk, auch Butigler oder später Hofschenk, (oder buticularius, davon abgeleitet wohl Pütker, wie das Hofamt im Fürstentum Lüneburg genannt wurde – siehe auch Cellarius oder Kellerer, lat. cellarius) war im Mittelalter ein Hofbediensteter, der für die Versorgung mit Getränken – vor allem mit Wein – zuständig war, ab karolingischer Zeit auch für die Verwaltung der königlichen Weingärten.

Neu!!: Pharao und Mundschenk · Mehr sehen »

Museen in Berlin

Museumsinsel, UNESCO-Weltkulturerbe Museum für Naturkunde Die Berliner Museen gehören zu den bekanntesten Kulturgütern der deutschen Hauptstadt.

Neu!!: Pharao und Museen in Berlin · Mehr sehen »

Mut (ägyptische Mythologie)

Mut ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Pharao und Mut (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Mut-nesut

Mut-nesut (in Umschrift: Mw.t-nswt), übersetzt mit „Mutter des Königs“, war im frühen und alten Ägypten der Titel von mächtigen Frauen, die dem Königshaus angehörten und die Mutter eines gerade herrschenden Königs (Pharao) waren.

Neu!!: Pharao und Mut-nesut · Mehr sehen »

Mut-netjer

Mut-netjer, zu Deutsch „Gottesmutter“, war ein altägyptischer Rangtitel, der Königinnen vorbehalten war und diese in die symbolische Göttlichkeit des Königs (Pharaos) hob.

Neu!!: Pharao und Mut-netjer · Mehr sehen »

Muthis

Muthis (griechisch auch Mutis) war der zweite altägyptische Pharao (König) der 29. Dynastie, der als Sohn des Nepherites I. wahrscheinlich um etwa 393–392 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Muthis · Mehr sehen »

Mykerinos

Menkaure (griechisch Mykerinos) war der sechste König (Pharao) der altägyptischen 4.

Neu!!: Pharao und Mykerinos · Mehr sehen »

Nachtmin

Statuenkopf des Nachtmin Nachtmin war ein hoher altägyptischer Würdenträger am Ende der 18.

Neu!!: Pharao und Nachtmin · Mehr sehen »

Nachts im Museum

Nachts im Museum (Originaltitel Night at the Museum) ist eine Filmkomödie des Regisseurs Shawn Levy aus dem Jahr 2006 mit Ben Stiller in der Hauptrolle.

Neu!!: Pharao und Nachts im Museum · Mehr sehen »

Nachts im Museum 2

Nachts im Museum 2 (Originaltitel: Night at the Museum: Battle of the Smithsonian) ist eine Filmkomödie von Shawn Levy aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Pharao und Nachts im Museum 2 · Mehr sehen »

Nachts im Museum: Das geheimnisvolle Grabmal

Nachts im Museum: Das geheimnisvolle Grabmal (Originaltitel: Night at the Museum: Secret of the Tomb) ist ein US-amerikanischer Spielfilm des Regisseurs Shawn Levy aus dem Jahr 2014, der damit seine Filme Nachts im Museum und Nachts im Museum 2 fortsetzte.

Neu!!: Pharao und Nachts im Museum: Das geheimnisvolle Grabmal · Mehr sehen »

Nadel der Kleopatra (London)

Der Obelisk ''Nadel der Kleopatra'' in London, im Hintergrund das New Adelphi Building Die Nadel der Kleopatra in London ist einer von zwei altägyptischen Obelisken, der heute in der Nähe der Golden Jubelee Bridges und der U-Bahn-Haltestelle Embankment im Bezirk Westminster am Victoria Embankment der Themse in London steht.

Neu!!: Pharao und Nadel der Kleopatra (London) · Mehr sehen »

Nadeln der Kleopatra

Mitte des 19. Jahrhunderts stand eine der ''Nadeln der Kleopatra'' noch im ägyptischen Alexandria Als Nadeln der Kleopatra (englisch: Cleopatra’s Needles) werden zwei altägyptische Obelisken bezeichnet, die einst gemeinsam im alten Ägypten standen und Ende des 19.

Neu!!: Pharao und Nadeln der Kleopatra · Mehr sehen »

Nagib Mahfuz

Nagib Mahfuz in den 1990er Jahren Nagib Mahfuz (auch Nagib Machfus, Nadschib Mahfus, Naguib Mahfouz, Nadjib Mahfus; * 11. Dezember 1911 in Kairo; † 30. August 2006 ebenda) war ein ägyptischer Schriftsteller.

Neu!!: Pharao und Nagib Mahfuz · Mehr sehen »

Namilt (II.)

Namilt (II.) war ein „Hohepriester des Amun“ in Theben während der 22. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) um 855 bis 845 v. Chr., sowie von etwa 865 bis 845 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Namilt (II.) · Mehr sehen »

Naos der Dekaden

Oberes Teilstück des ''Naos der Dekaden'' als Vertreter der altägyptischen Astrologie (Louvre) Der Naos der Dekaden (auch Naos aus Saft el-Henna, Naos des Nektanebos) ist ein altägyptischer Schrein, den Pharao Nektanebos I. (379 bis 360 v. Chr.) während seiner Regierungszeit anfertigen ließ.

Neu!!: Pharao und Naos der Dekaden · Mehr sehen »

Napata

Barkal und dessen Umgebung Napata ist der antike Name einer Stadt in Obernubien, im nördlichen Sudan, etwa 400 km nördlich der heutigen Hauptstadt Khartum.

Neu!!: Pharao und Napata · Mehr sehen »

Narmer

Narmer (auch Nar; eigentlich Hor-nar-mer, Hor-nar-meher, Hor-nar) war nach Meinung einiger Ägyptologen der letzte altägyptische König (Pharao) der 0. Dynastie beziehungsweise nach Meinung anderer der erste Herrscher der 1. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Narmer · Mehr sehen »

Narmer-Palette

Die Narmer-Palette ist eine weltbekannte Prunkpalette.

Neu!!: Pharao und Narmer-Palette · Mehr sehen »

Nasecheperensachmet

Nasecheperensachmet war ein hoher altägyptischer Beamter mit den Titeln eines Wesirs, bei dem es sich um das höchste Staatsamt nach dem König (Pharao) handelte.

Neu!!: Pharao und Nasecheperensachmet · Mehr sehen »

Nationalmuseum Sudan

Das Nationalmuseum Sudan in Khartum beherbergt die größte Sammlung zur Geschichte des Sudans.

Neu!!: Pharao und Nationalmuseum Sudan · Mehr sehen »

Naukratis

Naukratis war eine antike griechische Handelsstadt und lag in Ägypten im westlichen Nildelta (in der Antike am Ostufer des kanopischen Nilarms) etwa 11 Kilometer nordöstlich von Ad Dilinjat und etwa 18 Kilometer nordnordwestlich von Kawm Hamadah.

Neu!!: Pharao und Naukratis · Mehr sehen »

Naukratisstele

Die Naukratisstele beinhaltet das vom altägyptischen Pharao Nektanebos I. erlassene Dekret zugunsten des Sais-Tempels der Göttin Neith, die von Nektanebos I.

Neu!!: Pharao und Naukratisstele · Mehr sehen »

Naunet

Naunet ist die altägyptische Göttin des vorzeitlichen Meeres der Unterwelt und gehörte zu der Achtheit von Hermopolis.

Neu!!: Pharao und Naunet · Mehr sehen »

Nayrab

Nayrab (auch al-Nayrab,, Neirab; von akkadisch nērebu) ist ein Stadtviertel Aleppos in Syrien, das etwa acht Straßenkilometer vom Stadtkern entfernt direkt neben dem Flughafen Aleppo liegt.

Neu!!: Pharao und Nayrab · Mehr sehen »

Nördliche Pyramide von Masghuna

Die nördliche Pyramide von Masghuna ist ein altägyptisches königliches Grabmal, das während der 12. oder 13. Dynastie errichtet wurde.

Neu!!: Pharao und Nördliche Pyramide von Masghuna · Mehr sehen »

Neb-chau

Neb-chau ist ein altägyptisch-mythologischer Titel des Königs (Pharao), der sich symbolisch auf die göttliche Erscheinungsform des Königs bezieht und seit dem Alten Reich belegt ist.

Neu!!: Pharao und Neb-chau · Mehr sehen »

Nebchasetnebet

Nebchasetnebet (* um 1305 v. Chr.; † um 1289 v. Chr.) war der älteste Sohn des späteren Pharaos Sethos I. und der nachträglich zur Großen königlichen Gemahlin ernannten Tuja.

Neu!!: Pharao und Nebchasetnebet · Mehr sehen »

Nebemachet

Nebemachet war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Nebemachet · Mehr sehen »

Nebenbestattung

Nebenbestattungen bezeichnen den Brauch, in größeren Grabanlagen neben dem Grabeigentümer weitere Personen zu bestatten.

Neu!!: Pharao und Nebenbestattung · Mehr sehen »

Nebenfrau

Als Nebenfrauen werden Frauen bezeichnet, die ein Mann in einer polygynen Beziehungsform neben seiner Ehefrau – der Hauptfrau – hat.

Neu!!: Pharao und Nebenfrau · Mehr sehen »

Nebennu

Nebennu, (oder: Nebnun), (Eigenname), mit dem Thronnamen Semen-ka-Re war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Nebennu · Mehr sehen »

Nebet (Unas)

Nebet war eine der beiden Gemahlinnen des altägyptischen Königs Unas.

Neu!!: Pharao und Nebet (Unas) · Mehr sehen »

Nebet-anch

Nebet-anch ist eine altägyptische Geburtsgöttin, die bereits im Alten Reich belegt ist.

Neu!!: Pharao und Nebet-anch · Mehr sehen »

Nebet-tah

Nebet-tah, auch Nebet-aah oder Nebet-iah, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie (Neues Reich) und vierte Tochter von König (Pharao) Amenophis III. und seiner Großen Königlichen Gemahlin Teje.

Neu!!: Pharao und Nebet-tah · Mehr sehen »

Nebettaui

Nebettaui war eine Tochter und Gemahlin von Ramses II. Sie erscheint in verschiedenen Listen von Prinzessinnen des Herrschers jeweils an fünfter Stelle, war also die fünfte Tochter des Pharaos.

Neu!!: Pharao und Nebettaui · Mehr sehen »

Nebfaure

Nebfaure, auch Neb-fau-Re, war ein altägyptischer König (Pharao) der Zweiten Zwischenzeit.

Neu!!: Pharao und Nebfaure · Mehr sehen »

Nebhetep

Nebhetep, oder Hetepneb (beides in Eigennamenschreibweise), auch Neb-hetep beziehungsweise Hetep-neb, ist der Name eines hohen altägyptischen Beamten der 2. Dynastie, der unter den Königen (Pharaonen) Sechemib und Peribsen amtierte.

Neu!!: Pharao und Nebhetep · Mehr sehen »

Nebimen (Bildhauer)

''Bildnis der Frau Tjepu'' aus dem Grab, heute im Brooklyn Museum. Nebimen, auch Nebamun war ein altägyptischer Bildhauer der 18. Dynastie, der in Theben tätig war und durch sein Grab (TT181) bekannt ist.

Neu!!: Pharao und Nebimen (Bildhauer) · Mehr sehen »

Nebirirau I.

Nebirirau I., auch Nebereraw (I.), Nebererau (I.), Nebiriau (I.), war ein altägyptischer König (Pharao) der Zweiten Zwischenzeit.

Neu!!: Pharao und Nebirirau I. · Mehr sehen »

Nebka

Nebka ist der Geburtsname eines altägyptischen Königs (Pharaos), der laut den ramessidischen Königslisten in der 3. Dynastie regierte.

Neu!!: Pharao und Nebka · Mehr sehen »

Nebkare

Nebkare Möglicherweise aber auch Nebka, Neferka, oder Neferkare ist der Name eines altägyptischen Königs (Pharao), der vermutlich in der 3. Dynastie regierte.

Neu!!: Pharao und Nebkare · Mehr sehen »

Nebkaure Cheti

Nebkaure Cheti (Neb-kau-Re Cheti) war ein altägyptischer König (Pharao) der herakleopolitanischen 10. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Nebkaure Cheti · Mehr sehen »

Nebmaatre

Nebmaatre, auch Neb-maat-Re, ist der Name eines altägyptischen Kleinkönigs, der während der Hyksosherrschaft (16. Dynastie, ca. 1649 bis 1582 v. Chr.) vermutlich in Mittelägypten regierte.

Neu!!: Pharao und Nebmaatre · Mehr sehen »

Nebre

Nebre (auch Hor-Nebre, Hor-Nebra, oder, veraltet, Ra-neb) war der Horusname des zweiten altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der um 2830 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Nebre · Mehr sehen »

Nebtiname

Der Nebtiname (auch Herrinnenname) ist einer der fünf Namen der altägyptischen Könige (Pharaonen) in der Königstitulatur und ist als Beiname bereits in der Prädynastik belegt; dort jedoch mit anderer Hieroglyphenzusammensetzung.

Neu!!: Pharao und Nebtiname · Mehr sehen »

Nebtinubchet Seschseschet

Nebtinubchet Seschseschet (auch Nubchetnebti Seschseschet) war eine Prinzessin der altägyptischen 6. Dynastie und eine Tochter von Pharao Teti.

Neu!!: Pharao und Nebtinubchet Seschseschet · Mehr sehen »

Nechbet

Nechbet (auch Nechebet) ist in der ägyptischen Mythologie eine Himmels- und Kronengöttin.

Neu!!: Pharao und Nechbet · Mehr sehen »

Necho

Necho ist der Name folgender ägyptischer Pharaonen.

Neu!!: Pharao und Necho · Mehr sehen »

Necho I.

Necho I. (altägyptisch Nekau, Neku; assyrisch Nikku, mNi-ik-ku-u; † 664 v. Chr.) wurde 671 v. Chr. vom assyrischen König Asarhaddon während seines zweiten Ägyptenfeldzuges als assyrischer Statthalter und Pharao (König) von Sais sowie Memphis eingesetzt.

Neu!!: Pharao und Necho I. · Mehr sehen »

Necho II.

Necho II. (auch Nechao, Nekos, Neko) regierte als zweiter Pharao (König) der Saïten-Dynastie (26. Dynastie) von 610 bis 595 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Necho II. · Mehr sehen »

Nedjeftet

Nedjeftet war eine Königin der altägyptischen 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Nedjeftet · Mehr sehen »

Nedjemibre

Nedjemibre (Nedjem-ib-Re) war der Thronname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Nedjemibre · Mehr sehen »

Nedjitef

Nedjitef ist die Bezeichnung einer altägyptischen Gottheit, die sich in der ägyptischen Mythologie nach Einführung des Re-Kultes von einer Himmelsgottheit zum Totengott wandelte.

Neu!!: Pharao und Nedjitef · Mehr sehen »

Nefer

Nefer war ein hoher Beamter in der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Nefer · Mehr sehen »

Nefer (Hofzwerg)

Nefer ist der altägyptische Name eines Mitglieds des königlichen Hofstaates, der während der Regierungszeit des Königs (Pharao) Semerchet (1. Dynastie) lebte.

Neu!!: Pharao und Nefer (Hofzwerg) · Mehr sehen »

Neferetiabet

Neferetiabet war eine Prinzessin der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Neferetiabet · Mehr sehen »

Neferetkau

Neferetkau war eine Prinzessin der altägyptischen 4. Dynastie und eine Tochter von Pharao Snofru.

Neu!!: Pharao und Neferetkau · Mehr sehen »

Neferetkaus Iku

Neferetkaus Iku (nach anderer Lesart Neferkaus Iku) war eine altägyptische Prinzessin am Übergang von der 5. zur 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Neferetkaus Iku · Mehr sehen »

Neferhat (Bildhauer)

Darstellung der Totenfahrt im Grab des Nebimen und Ipuki. Neferhat war ein altägyptischer Bildhauer der 18. Dynastie, der in Theben tätig war und nur durch Inschriften im Grab seines Sohnes, des Bildhauers Nebimen bekannt ist.

Neu!!: Pharao und Neferhat (Bildhauer) · Mehr sehen »

Neferhetepes

Neferhetepes (* um 2570 v. Chr.) war eine Königin der 5. ägyptischen Dynastie.

Neu!!: Pharao und Neferhetepes · Mehr sehen »

Neferhotep I.

Neferhotep I. war ein bedeutender altägyptischer König (Pharao) der 13.

Neu!!: Pharao und Neferhotep I. · Mehr sehen »

Neferhotep II.

Neferhotep II. war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher etwa von 1691 bis um 1688 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Neferhotep II. · Mehr sehen »

Neferhotep III.

Nefer-hotep III. war ein altägyptischer König (Pharao) der Zweiten Zwischenzeit.

Neu!!: Pharao und Neferhotep III. · Mehr sehen »

Neferirkare

Neferirkare (Nefer-ir-ka-Re) war der dritte König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Pharao und Neferirkare · Mehr sehen »

Neferirkare II.

Neferirkare (eigentlich Nefer-iri-ka-Re, auch Neferir-ka-Re oder Neferirkare II.) war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Neferirkare II. · Mehr sehen »

Neferirkare-Pyramide

Die Neferirkare-Pyramide wurde unter der Herrschaft des Pharao Neferirkare aus der 5. Dynastie in Abusir erbaut.

Neu!!: Pharao und Neferirkare-Pyramide · Mehr sehen »

Neferkahor

Neferkahor, auch Nefer-ka-Hor, war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Neferkahor · Mehr sehen »

Neferkamin

Neferkamin, auch Neferkamin I., eigentlich Nefer-ka-Min, war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Neferkamin · Mehr sehen »

Neferkamin Anu

Neferkamin Anu, auch Neferkamin II., war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Neferkamin Anu · Mehr sehen »

Neferkare (König)

Neferkare ist der Geburtsname eines altägyptischen Königs (Pharao), der vermutlich in der 3. Dynastie regierte.

Neu!!: Pharao und Neferkare (König) · Mehr sehen »

Neferkare Chendu

Neferkare Chendu (Nefer-ka-Re Chendu) war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Neferkare Chendu · Mehr sehen »

Neferkare Cheti III.

Neferkare Cheti III. (Nefer-ka-Re Cheti III.) war ein altägyptischer König (Pharao) der 9. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Neferkare Cheti III. · Mehr sehen »

Neferkare I.

Neferkare I. (nach anderer Quelle Aaka, Aa-ka oder Neferka, Nefer-kaDie Forschung ist hier geteilter Ansicht, A. H. Gardiner liest "Aaka", während beispielsweise Jürgen von Beckerath "Neferka" als Lesung proklamiert) war ein altägyptischer König (Pharao) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher vielleicht um 2749 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Neferkare I. · Mehr sehen »

Neferkare II.

Neferkare II., auch Nefer-ka-Re, war ein altägyptischer Pharao der 8. Dynastie der frühen Ersten Zwischenzeit (2181–2055 v. Chr.). Laut den Ägyptologen Kim Ryholt, Jürgen von Beckerath und Darell Baker war er der dritte Pharao der Achten Dynastie.

Neu!!: Pharao und Neferkare II. · Mehr sehen »

Neferkare III.

Neferkare III. war ein altägyptischer König (Pharao) der 9.

Neu!!: Pharao und Neferkare III. · Mehr sehen »

Neferkare Iymeru

Statue des Neferkare Iymeru Neferkare Iymeru war der altägyptische Wesir unter König Sobekhotep IV. (ca. 1750 v. Chr.). Neferkare Iymeru war der Sohn des „Leiters der Breiten Halle“ Iymeru.

Neu!!: Pharao und Neferkare Iymeru · Mehr sehen »

Neferkare Nebi

Neferkare Nebi (Neferkarenebi) war ein altägyptischer König (Pharao) der frühen 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Neferkare Nebi · Mehr sehen »

Neferkare Pepi seneb

Neferkare Pepi seneb, auch Neferkarepepiseneb (in Eigennamenschreibweise) und Neferkare Pepisenebu, war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Neferkare Pepi seneb · Mehr sehen »

Neferkare Tereru

Neferkare Tereru war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Neferkare Tereru · Mehr sehen »

Neferkare und Sasenet

Die Geschichte von Neferkare und Sasenet (manchmal auch Der Kläger von Memphis genannt) ist ein nur bruchstückhaft erhaltenes Werk der altägyptischen Literatur.

Neu!!: Pharao und Neferkare und Sasenet · Mehr sehen »

Neferkasokar

Neferkasokar (eigentlich Nefer-ka-Sokar) war ein altägyptischer König (Pharao) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der eventuell von um 2744 bis um 2736 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Neferkasokar · Mehr sehen »

Neferkauhor Chuiuihapi

Neferkauhor Chuiuihapi, auch Nefer-kau-Hor Chuiui Hapi, war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Neferkauhor Chuiuihapi · Mehr sehen »

Neferkaure

Neferkaure, auch Nefer-kau-Re, war ein altägyptischer König (Pharao) der 8.

Neu!!: Pharao und Neferkaure · Mehr sehen »

Nefermaat

Nefermaat war der Wesir des altägyptischen Königs Snofru (4. Dynastie).

Neu!!: Pharao und Nefermaat · Mehr sehen »

Nefermaat II.

Nefermaat war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Nefermaat II. · Mehr sehen »

Neferneferuaton tascherit

Neferneferuaton (tascherit) (Nefer-neferu-Aton (ta-scherit)) war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und die vierte Tochter von König (Pharao) Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: Pharao und Neferneferuaton tascherit · Mehr sehen »

Neferneferure

Neferneferure, auch Nefer-neferu-Re, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und die fünfte Tochter von König (Pharao) Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: Pharao und Neferneferure · Mehr sehen »

Nefertari (19. Dynastie)

Nefertari, auch Nofretiri oder Nefertari Meritenmut (* unbekannt; † um 1255 v. Chr.), war die „Große königliche Gemahlin“ des Königs (Pharaos) Ramses II. im Neuen Reich, 19. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Nefertari (19. Dynastie) · Mehr sehen »

Neferu

Relief einer Frau die einen Sonnenschirm trägt, aus Neferus Grab TT319. Neferu war die „königliche Gemahlin“ des altägyptischen Königs (Pharaos) Mentuhotep II., der während der 11. Dynastie um 2000 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Neferu · Mehr sehen »

Neferu (III.)

Neferu (III.), auch Nofru oder Nefru, war die Gemahlin des altägyptischen Königs Sesostris I. und die Mutter von dessen Nachfolger Amenemhet II. Sie war die Tochter von Amenemhet I. Als Mutter eines Königs trug sie den Titel Mut-nesut-biti („Mutter des Königs von Ober- und Unterägypten“).

Neu!!: Pharao und Neferu (III.) · Mehr sehen »

Neferut

Neferut war eine altägyptische Prinzessin am Übergang von der 5. zur 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Neferut · Mehr sehen »

Nehebkau-Fest

Das altägyptische Nehebkau-Fest (auch Horus-Fest) ist seit dem Alten Reich als göttliches sowie königliches „Erneuerungsfest“ belegt und dauerte vom ersten bis zum zweiten Tag des ersten Monats der Jahreszeit Peret (Tybi); zugleich fungierte es als „Neujahrsfest des Horus“.

Neu!!: Pharao und Nehebkau-Fest · Mehr sehen »

Nehesy

Nehesy, auch Nehesi, war ein altägyptischer König (Pharao) der 14.

Neu!!: Pharao und Nehesy · Mehr sehen »

Nehi

Nehi war ein altägyptischer Wesir, der wahrscheinlich unter Pharao Ramses II. amtierte.

Neu!!: Pharao und Nehi · Mehr sehen »

Nehi (Wesir, 20. Dynastie)

Nehi war ein altägyptischer Wesir der 20. Dynastie, der unter dem König (Pharao) Ramses VI. amtierte.

Neu!!: Pharao und Nehi (Wesir, 20. Dynastie) · Mehr sehen »

Nehy

Nehy war ein altägyptischer Beamter unter König (Pharao) Thutmosis III. Er trug die Titel Vizekönig von Kusch und Erster Herold des Königs.

Neu!!: Pharao und Nehy · Mehr sehen »

Neith (ägyptische Mythologie)

Neith (ägyptisch: „die Schreckliche“) war eine Göttin in der Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Pharao und Neith (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Neithhotep

Neithhotep (auch Neithotep oder Hetepu-Neith) war eine frühägyptische Königin der 1. Dynastie, welche an der Seite von König (Pharao) Narmer lebte und unter König Aha verstarb.

Neu!!: Pharao und Neithhotep · Mehr sehen »

Nekropole von Gizeh

Der Pyramidenkomplex von Gizeh Mastabas auf dem Ostfriedhof der Cheops-Pyramide Die Mastaba des Chaefchufu I. auf dem Ostfriedhof der Cheops-Pyramide Die Nekropole von Gizeh ist neben Sakkara und Theben die bedeutendste Begräbnisstätte des Alten Ägypten.

Neu!!: Pharao und Nekropole von Gizeh · Mehr sehen »

Nektanebos I.

Cheperkare Nechetnebef, besser bekannt unter seinem hellenisierten Namen Nektanebos I., war ein altägyptischer Pharao, der mit der 30. Dynastie die letzte einheimische Dynastie Ägyptens begründete.

Neu!!: Pharao und Nektanebos I. · Mehr sehen »

Nektanebos II.

Nektanebos II. (altägyptisch Nechethorenhebit, auch Nachthorehebit) war der letzte einheimische Pharao (König) im Alten Ägypten.

Neu!!: Pharao und Nektanebos II. · Mehr sehen »

Nemes-Kopftuch

Das Nemes-Kopftuch ist ein Kopftuch, das die Könige (Pharaonen) im Alten Ägypten trugen.

Neu!!: Pharao und Nemes-Kopftuch · Mehr sehen »

Nemtiemsaef II.

Nemtiemsaef II., in anderer Lesung Antiemsaef II. (wohl fälschlich auch als Merenre II. geführt) war der sechste König (Pharao) der altägyptischen 6. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Pharao und Nemtiemsaef II. · Mehr sehen »

Nepherites I.

Nepherites I., auch Nefaarud I., war der Begründer und erste Pharao (König) der 29. Dynastie, der „vier Könige von Mendes“ (Manetho).

Neu!!: Pharao und Nepherites I. · Mehr sehen »

Nepherites II.

Nepherites II. war der vierte und letzte altägyptische König (Pharao) der 29. Dynastie (Spätzeit).

Neu!!: Pharao und Nepherites II. · Mehr sehen »

Nephthys

Nephthys, auch Neb-hut oder Nebet-hut, ist eine Geburts- und Totengöttin in der ägyptischen Mythologie, die in ihrer Erscheinung auch die Göttin Nut repräsentiert.

Neu!!: Pharao und Nephthys · Mehr sehen »

Neschons

Neschons war die Gemahlin des Pinudjem II. in der ägyptischen 21. Dynastie (um 980 v. Chr.). Sie war eine der bedeutendsten Frauen ihrer Zeit.

Neu!!: Pharao und Neschons · Mehr sehen »

Nesperennub

Nesperennub (* um 850 v. Chr.; † um 800 v. Chr.) war ein Hoherpriester im Tempel zu Karnak, der durch die Erforschung seiner Mumie Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Pharao und Nesperennub · Mehr sehen »

Neterikare

Neterikare, eigentlich Neteri-ka-Re, auch Netjerikare beziehungsweise Netjeri-ka-Re, war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Neterikare · Mehr sehen »

Netjer-achti

Netjer-achti (oft auch nur Achti) war ein Sonnen- und Totengott des Alten Ägypten.

Neu!!: Pharao und Netjer-achti · Mehr sehen »

Netjer-duai

Netjer-duai (auch Seba-dja) ist der altägyptische Name einer seit dem Alten Reich belegten Himmelsgottheit.

Neu!!: Pharao und Netjer-duai · Mehr sehen »

Netjerpunesut

Netjerpunesut (auch Netjerpunisut oder Nesutpunetjer) ist der Name eines altägyptischen Beamten und Priesters, der sehr wahrscheinlich unter König (Pharao) Sahure oder König Neferirkare während der frühen 5. Dynastie des Alten Reiches amtierte.

Neu!!: Pharao und Netjerpunesut · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Neues Reich · Mehr sehen »

Neun Bogen

Dominanz. Neun Bogen, auch Neunbogen oder Neunbogenvölker, war im Alten Ägypten ein Ausdruck für die Feinde Ägyptens.

Neu!!: Pharao und Neun Bogen · Mehr sehen »

Ni-Hor

Ni-Hor, eigentlich Hor-ni, ist der Name eines unterägyptischen Königs (Pharao) während der vordynastischen Epoche.

Neu!!: Pharao und Ni-Hor · Mehr sehen »

Ni-Neith

Ni-Neith (eigentl. Hor-ni-Neith) war möglicherweise ein altägyptischer König (Pharao) der 0. Dynastie während der prädynastischen Epoche.

Neu!!: Pharao und Ni-Neith · Mehr sehen »

Niheb

Niheb ist der Name eines unterägyptischen Königs (Pharao) während der Prädynastik.

Neu!!: Pharao und Niheb · Mehr sehen »

Nihebcheneb

Nihebcheneb war in der 2. Dynastie unter König (Pharao) Peribsen ein bedeutender altägyptischer Beamter.

Neu!!: Pharao und Nihebcheneb · Mehr sehen »

Nikare I.

Nikare I. auch Ni-ka-Re, war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Nikare I. · Mehr sehen »

Nikauradjedef

Nikauradjedef (nach anderer Lesart Nikaudjedefre) war vermutlich ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie und ein Sohn von Pharao Radjedef; seine Mutter ist unbekannt.

Neu!!: Pharao und Nikauradjedef · Mehr sehen »

Nikaure

Nikaure war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Nikaure · Mehr sehen »

Nikostratos (persischer Feldherr)

Nikostratos war im vierten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Pharao und Nikostratos (persischer Feldherr) · Mehr sehen »

Nilpferdjagd (Altes Ägypten)

Die Nilpferdjagd gehörte im Alten Ägypten zu den wichtigsten kultischen und gesellschaftlichen Ereignissen.

Neu!!: Pharao und Nilpferdjagd (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Nilschwemme

Mit dem Begriff Nilschwemme (auch Nilflut, Nilüberschwemmung, Nilschwelle; altägyptisch Hapi, Bahu) werden die periodisch auftretenden Hochwasser in den Flussrandregionen des Nils im Alten Ägypten und neuzeitlichen Ägypten vor dem Bau des Assuan-Staudamms bezeichnet.

Neu!!: Pharao und Nilschwemme · Mehr sehen »

Nimaathapi

Nimaathapi (auch Ni-maat-Hapi oder Nimaat-Hap) war eine altägyptische Königin gegen Ende der 2. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Nimaathapi · Mehr sehen »

Ninetjer

Ninetjer (eigentlich: Ni-netjer; auch Hor-ni-netjer) war der dritte altägyptische König (Pharao) der 2. Dynastie in der frühdynastischen Zeit.

Neu!!: Pharao und Ninetjer · Mehr sehen »

Nitokris (Altägypten)

Nitokris war eine altägyptische Königin oder ein König (Pharao) der 6. Dynastie, welche/welcher um 2180 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Nitokris (Altägypten) · Mehr sehen »

Nitokris II.

Nitokris II. war die Tochter von Pharao (König) Amasis Gottesgemahlin des Amun und Hohepriesterin des Amun (Dritte Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Nitokris II. · Mehr sehen »

Niuserre

Niuserre (Ni-user-Re, auch Niuserre Ini) war der sechste König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Pharao und Niuserre · Mehr sehen »

Niuserre (Prinz)

Niuserre war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Niuserre (Prinz) · Mehr sehen »

Niuserre-Pyramide

Die Niuserre-Pyramide des ägyptischen Pharao Niuserre befindet sich in Abusir, unmittelbar nordöstlich der Neferirkare-Pyramide.

Neu!!: Pharao und Niuserre-Pyramide · Mehr sehen »

Nofretete

Nofretete (Aussprache) (in anderen Sprachen meist „Nefertiti“, ägyptisch Nfr.t-jy.tj, ursprüngliche Aussprache etwa Nafteta) war die Hauptgemahlin (Große königliche Gemahlin) des Königs (Pharaos) Echnaton (Amenophis IV.) und lebte im 14.

Neu!!: Pharao und Nofretete · Mehr sehen »

Nofrusobek

Nofrusobek bzw.

Neu!!: Pharao und Nofrusobek · Mehr sehen »

Nub-cheper-Re Anjotef

Nub-cheper-Re Anjotef war ein altägyptischer König (Pharao) der 17. Dynastie (Zweite Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Nub-cheper-Re Anjotef · Mehr sehen »

Nubanchre

Nubanchre (auch Nub-anch-Re oder Nebu-anch-Re) wird von Teilen der Forschung als ein altägyptischer König (Pharao) der Zweiten Zwischenzeit angesehen.

Neu!!: Pharao und Nubanchre · Mehr sehen »

Nubhetepti-chered

Nubhetepti-chered, auch Nub-hetepti-chered (in Eigennamenschreibweise: Nubheteptichered), war eine ägyptische Königstochter der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), die um 1750 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Nubhetepti-chered · Mehr sehen »

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Neu!!: Pharao und Nubien · Mehr sehen »

Nubier

Nubier mit ihren Kamelen Nubischen Pyramiden von Meroe Die Nubier sind ein heute zum Teil stark mit Arabern sowie schwarzafrikanischen Ethnien vermischtes nilo-saharanisch-sprachiges Volk im heutigen Sudan und im südlichen Ägypten.

Neu!!: Pharao und Nubier · Mehr sehen »

Nubische Denkmäler von Abu Simbel bis Philae

Die Nubischen Denkmäler von Abu Simbel bis Philae sind eine UNESCO-Welterbestätte, die zehn archäologische Stätten am Ufer des Nassersees im äußersten Süden Ägyptens umfassen.

Neu!!: Pharao und Nubische Denkmäler von Abu Simbel bis Philae · Mehr sehen »

Nubische Pyramiden

Pyramiden in Meroe Als Nubische Pyramiden werden im Allgemeinen die Pyramiden des Reiches von Kusch (ca. 700 v. Chr. – 300 n. Chr.) in Nubien bezeichnet.

Neu!!: Pharao und Nubische Pyramiden · Mehr sehen »

Nubnefer

Nubnefer (Nub-nefer), auch Nebu-nefer, ist der Geburtsname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit).

Neu!!: Pharao und Nubnefer · Mehr sehen »

Nubwenet

Nubwenet, teilweise auch Nubunet geschrieben, war eine Königin der altägyptischen 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Nubwenet · Mehr sehen »

Nutbuch

Das Nutbuch (Originaltitel: Grundriss des Laufes der Sterne (am Leib der Nut)) ist eine Sammlung von altägyptisch-astronomischen Texten zum Themenbereich Dekan-Sterne, Schattenuhr, Mond, Sonne und Planeten.

Neu!!: Pharao und Nutbuch · Mehr sehen »

Obelisco di Montecitorio

Obelisk vor dem Palazzo di Montecitorio Der Obelisco di Montecitorio oder Obelisco Solare ist ein altägyptischer Obelisk in Rom.

Neu!!: Pharao und Obelisco di Montecitorio · Mehr sehen »

Obelisco Flaminio

Obelisco Flaminio im Zentrum der Piazza del Popolo Obelisco Flaminio auf der Piazza del Popolo Bei dem flaminischen Obelisken (italienisch: Obelisco Flaminio) handelt es sich um einen ägyptischen Obelisken im Zentrum der Piazza del Popolo, welcher im Jahre 10 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Obelisco Flaminio · Mehr sehen »

Obelisk

Karnak nördlich von Luxor Ein Obelisk (Plural Obelisken; über von, dem Deminutiv von de) ist ein freistehender hoher, nach oben verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion.

Neu!!: Pharao und Obelisk · Mehr sehen »

Oberägypten

Oberägypten (auch Ta-schemau; assyrisch Uriṣṣu) ist die Bezeichnung für den Teil Ägyptens, der sich beiderseits des Nils vom heutigen Assuan bis in die Nähe des heutigen Atfih südlich von Kairo erstreckt.

Neu!!: Pharao und Oberägypten · Mehr sehen »

Oberster Führer (Iran)

Oberster Führer oder Religionsführer ist laut Artikel 5 der iranischen Verfassung von 1979 das höchste Staatsamt in der Islamischen Republik Iran.

Neu!!: Pharao und Oberster Führer (Iran) · Mehr sehen »

Oberteil einer Statue König Thutmosis’ III. (KHM 70)

Das Oberteil einer Statue König Thutmosis’ III.

Neu!!: Pharao und Oberteil einer Statue König Thutmosis’ III. (KHM 70) · Mehr sehen »

Obervermögensverwalter

Der Obervermögensverwalter, auch „Oberhausvorsteher“, „Obergütervorsteher“ oder „Oberdomänenverwalter“, war ein wichtiges Amt am altägyptischen Hof vom Mittleren Reich bis in die Spätzeit.

Neu!!: Pharao und Obervermögensverwalter · Mehr sehen »

Oh, Moses!

Oh, Moses! (Originaltitel: Wholly Moses!) ist eine im Stil von Monty Python oder Mel Brooks gehaltene Parodie auf den Film Die zehn Gebote und die Lebensgeschichte von Moses.

Neu!!: Pharao und Oh, Moses! · Mehr sehen »

Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea), von lateinisch oliva, auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört.

Neu!!: Pharao und Olivenbaum · Mehr sehen »

Onitsha (Roman)

Onitsha ist ein 1991 auf Französisch erschienener und 1993 ins Deutsche übersetzter Roman von Jean-Marie Gustave Le Clézio.

Neu!!: Pharao und Onitsha (Roman) · Mehr sehen »

Opet-Fest

Das Opet-Fest (auch Ipet-Fest, Amun in seinen Privaträumen (Luxor)) ist erstmals unter Königin Hatschepsut im Neuen Reich belegt und galt seit Einführung als eines der wichtigsten Feste im Alten Ägypten.

Neu!!: Pharao und Opet-Fest · Mehr sehen »

Opfertafel des Iunu

Die Opfertafel des Iunu aus dem Alten Reich (4. Dynastie, um 2590 v. Chr.) gehört zur ägyptischen Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim.

Neu!!: Pharao und Opfertafel des Iunu · Mehr sehen »

Orakel von Siwa

Tempel des Amun-Orakels Das Orakel von Siwa oder auch Orakel des Ammon war eine antike Orakelstätte in der Oase Siwa (heute Ägypten).

Neu!!: Pharao und Orakel von Siwa · Mehr sehen »

Orientalismus (Kunst)

''Rast in der Syrischen Wüste'', Eugen Bracht, 1883 Unter Orientalismus in der Kunst versteht man Darstellungen und (häufig imitative) Verwendungen nah- und fernöstlicher Motive durch europäische Kunstschaffende.

Neu!!: Pharao und Orientalismus (Kunst) · Mehr sehen »

Osochor

Osochor (auch Osorkon, Userken) regierte als fünfter altägyptischer König (Pharao) der 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) von etwa 984 bis 978 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Osochor · Mehr sehen »

Osorkon I.

Osorkon I. war der 2.

Neu!!: Pharao und Osorkon I. · Mehr sehen »

Osorkon II.

Osorkon II.

Neu!!: Pharao und Osorkon II. · Mehr sehen »

Osorkon III.

Osorkon III. war ein Pharao (König) im Alten Ägypten der 23. Dynastie (dritten Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Osorkon III. · Mehr sehen »

Osorkon IV.

Osorkon IV. war ein Pharao (König) im Alten Ägypten.

Neu!!: Pharao und Osorkon IV. · Mehr sehen »

Ozymandias

Ozymandias ist der Titel eines berühmten Gedichts von Percy Bysshe Shelley aus dem Jahr 1817.

Neu!!: Pharao und Ozymandias · Mehr sehen »

Pabasa

Pabasa Pabasa ist ein Obervermögensverwalter aus der Spätzeit des Alten Ägyptens (ca. 656–610 v. Chr.).

Neu!!: Pharao und Pabasa · Mehr sehen »

Paftjauauneith

Paftjauauneith war ein hoher altägyptischer Beamter der 26. Dynastie, der unter Pharao (König) Apries (589 bis 570 v. Chr.) und Pharao Amasis (570 bis 526 v. Chr.) lebte.

Neu!!: Pharao und Paftjauauneith · Mehr sehen »

Paimiraihu

Paimiraihu war ein altägyptischer Bildhauer („Oberster der Bildhauer“), der unter den Pharaonen Siptah und Tausret (1198–1190/88 (1194/93–1186/85) v. Chr.) in Theben-West tätig war.

Neu!!: Pharao und Paimiraihu · Mehr sehen »

Pajeftjauemauibastet

Pajeftjauemauibastet war ein altägyptischer Lokalkönig (Pharao) der 22. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) im oberägyptischen Herakleopolis und regierte um 749–720 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Pajeftjauemauibastet · Mehr sehen »

Palazzo del Capitano del Popolo (Reggio nell’Emilia)

Palazzo del Capitano del Popolo in Reggio nell’Emilia, Fassade zur ''Piazza del Monte''. Der Palazzo del Capitano del Popolo ist ein gotischer Palast aus der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Pharao und Palazzo del Capitano del Popolo (Reggio nell’Emilia) · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Pharao und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Palermostein

Palermostein Petrie Museum in London Der Palermostein ist eines der beiden größeren Bruchstücke vom Annalenstein der 5. Dynastie und enthielt zusammen mit dem Kairostein und anderen kleineren Teilstücken die Namen der Könige (Pharaonen) aus prädynastischer Zeit bis zur 5. Dynastie (2504 bis 2347 v. Chr.). Seinen Namen bekam dieses Teilstück aufgrund seines jetzigen Aufbewahrungsortes im Archäologischen Regionalmuseum von Palermo, wo es sich seit 1877 befindet.

Neu!!: Pharao und Palermostein · Mehr sehen »

Palmachim

Palmachim ist ein Kibbuz in Israel, etwa zwölf Kilometer südlich Tel Avivs direkt am Mittelmeer.

Neu!!: Pharao und Palmachim · Mehr sehen »

Pami

Pami, auch Pemu, war ein altägyptischer Pharao (König) der 22.

Neu!!: Pharao und Pami · Mehr sehen »

Panehesi (Diener des Aton)

Grab des Panehesi in Amarna Panehesi (der Nubier) war ein hoher Priester unter dem ägyptischen König (Pharao) Echnaton.

Neu!!: Pharao und Panehesi (Diener des Aton) · Mehr sehen »

Panehesi (Wesir)

Panehesi war ein altägyptischer Wesir der 19. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Pharao und Panehesi (Wesir) · Mehr sehen »

Panther (ägyptische Mythologie)

Der altägyptische Panther gehörte in der ägyptischen Mythologie zu den göttlichen und heiligen Tieren.

Neu!!: Pharao und Panther (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Pantherfell

Das Pantherfell (auch Leopardenfell) war im Alten Ägypten ein rituelles Kleidungsstück.

Neu!!: Pharao und Pantherfell · Mehr sehen »

Papyrus (Comicreihe)

Papyrus ist eine seit 1974 erscheinende belgische Comicreihe, deren Autor und Zeichner der Belgier Lucien de Gieter ist.

Neu!!: Pharao und Papyrus (Comicreihe) · Mehr sehen »

Papyrus Berlin 10012

Der Papyrus Berlin 10012 (auch pBerlin 10012) besteht aus den beiden Fragmenten 10012A VS und 10012B, die von Ludwig Borchardt in al-Lahun 1899 erworben und anschließend erstmals veröffentlicht wurden.

Neu!!: Pharao und Papyrus Berlin 10012 · Mehr sehen »

Papyrus des Hunefer

Totengericht. Der Papyrus des Hunefer ist eine Kopie des Ägyptischen Totenbuches und wird dem Schreiber Hunefer während der 19. Dynastie des alten Ägyptens um 1300 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Papyrus des Hunefer · Mehr sehen »

Papyrus Ebers

Abschnitt des Papyrus Ebers Der Papyrus Ebers (auch Papyros Ebers) ist ein medizinischer Papyrus aus dem alten Ägypten.

Neu!!: Pharao und Papyrus Ebers · Mehr sehen »

Papyrus Vandier

Der Papyrus Vandier (P. Lille 139) enthält auf der Vorderseite eine altägyptische Erzählung, in der ein Magier namens Merire in die Unterwelt hinabsteigt, um für den sterbenskranken Pharao Sisobek weitere Lebenszeit zu erbitten.

Neu!!: Pharao und Papyrus Vandier · Mehr sehen »

Papyrus Westcar

Neues Museum, Berlin) Als Papyrus Westcar oder Westcar-Papyrus wird eine 1823/1824 von Henry Westcar erworbene ägyptische Papyrusrolle bezeichnet.

Neu!!: Pharao und Papyrus Westcar · Mehr sehen »

Paraherwenemef

großen Tempel von Abu Simbel Paraherwenemef (auch Pa-ra-her-wenem-ef) war ein Sohn des altägyptischen Königs (Pharao) Ramses II. und seiner Großen königlichen Gemahlin Nefertari.

Neu!!: Pharao und Paraherwenemef · Mehr sehen »

Parennefer

Parennefer (der gute Name) war ein altägyptischer Hofbeamter unter König (Pharao) Echnaton.

Neu!!: Pharao und Parennefer · Mehr sehen »

Parysatis (Gattin Alexanders des Großen)

Parysatis (altpersisch Parušyatiš) war im 4.

Neu!!: Pharao und Parysatis (Gattin Alexanders des Großen) · Mehr sehen »

Paser

Paser war ein altägyptischer Wesir der 19. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Paser · Mehr sehen »

Pauline Gedge

Pauline Gedge (* 1945 in Auckland, Neuseeland) ist eine Schriftstellerin.

Neu!!: Pharao und Pauline Gedge · Mehr sehen »

Pe

Pe Schluss-Pe Pe (פא) ist der siebzehnte Buchstabe im Hebräischen Alphabet.

Neu!!: Pharao und Pe · Mehr sehen »

Pehernefer

Pehernefer (auch Peher-nefer geschrieben) war ein altägyptischer Beamter, der in der Übergangszeit von der 3. Dynastie zur 4. Dynastie während des Alten Reiches wirkte.

Neu!!: Pharao und Pehernefer · Mehr sehen »

Pektorale

Pektorale eines Bischofs aus Silber mit Email, angefertigt von Grigorii Pankrat'ev, 1874–1896 Das Pektorale (Mehrzahl Pektoralien oder Pektorales; von lateinisch pectoralis, „die Brust betreffend, zur Brust gehörig“) bezeichnet unter anderem das Brustkreuz geistlicher Würdenträger, früher auch einen einfachen Schutz für den Oberkörper.

Neu!!: Pharao und Pektorale · Mehr sehen »

Pelusium

Pelusium (lateinisch) oder Pelusion (altägyptisch Senu, Per Amun; alttestamentlich Sin; koptisch Peremoun; aramäisch Seyân) ist eine altägyptische Stadt im äußersten Osten des Nildeltas und liegt 30 km südöstlich von Port Said entfernt.

Neu!!: Pharao und Pelusium · Mehr sehen »

Pen-abu

Pen-abu (eigentl. Hor-pen-abu) war der Horusname eines prädynastischen Königs (Pharaos) vor der altägyptischen 0. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Pen-abu · Mehr sehen »

Pentahutnechet

Pentahutnechet war ein altägyptischer Künstler, der während der Regierungszeit von Pharao Ramses III. (etwa im zweiten Viertel des 12. Jahrhunderts v. Chr.) lebte und wirkte.

Neu!!: Pharao und Pentahutnechet · Mehr sehen »

Pentini

Pentini, auch Pentjeni (Eigenname), war ein altägyptischer König (Pharao) in der Zweiten Zwischenzeit.

Neu!!: Pharao und Pentini · Mehr sehen »

Pentu

Pentu war ein altägyptischer Wesir, der unter König (Pharao) Tutanchamun (ca. 1333 bis 1323 v. Chr.) amtierte.

Neu!!: Pharao und Pentu · Mehr sehen »

Pepi I.

Pepi I. (griechisch Phiops I.) war der dritte König (Pharao) der altägyptischen 6. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Pharao und Pepi I. · Mehr sehen »

Pepi II.

Pepi II. (griechisch Phiops II.) war der fünfte König (Pharao) der altägyptischen 6. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Pharao und Pepi II. · Mehr sehen »

Pepi-I.-Pyramide

Die Pepi-I.-Pyramide ist das Grabmal des altägyptischen Pharaos Pepi I., des dritten Herrschers der 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Pepi-I.-Pyramide · Mehr sehen »

Peribsen

Peribsen (eigentlich Seth-Peribsen oder Asch-Peribsen, nach älterer Lesung auch Perabsen) ist der Serechname eines frühägyptischen Königs (Pharao), der während der 2. Dynastie regierte.

Neu!!: Pharao und Peribsen · Mehr sehen »

Persenet

Persenet ist der Name einer altägyptischen Königin der 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Persenet · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Pharao und Pessach · Mehr sehen »

Peter Munro

Peter Munro (* 8. Januar 1930 in Hamburg; † 2. Januar 2009 in Hannover) war ein deutscher Ägyptologe und langjähriger Direktor des Kestner-Museums in Hannover.

Neu!!: Pharao und Peter Munro · Mehr sehen »

Peter Wirth (Künstler)

Peter Wirth (2007) Peter Wirth (* 5. Dezember 1951 in Bochum; † 16. Juli 2018 in Bottrop) war ein deutscher Maler, Grafiker und Fotograf.

Neu!!: Pharao und Peter Wirth (Künstler) · Mehr sehen »

Petrie Museum of Egyptian Archaeology

Das Petrie Museum of Egyptian Archaeology Das Petrie Museum of Egyptian Archaeology ist eine Einrichtung des University College London.

Neu!!: Pharao und Petrie Museum of Egyptian Archaeology · Mehr sehen »

Petubastis I.

Torso einer Statue Petubastis' I. Petubastis I. (auch Padibastet I.) war ein Pharao (König) im Alten Ägypten.

Neu!!: Pharao und Petubastis I. · Mehr sehen »

Petubastis IV. Seheribre

Petubastis IV.

Neu!!: Pharao und Petubastis IV. Seheribre · Mehr sehen »

Pfahlrohr

Das Pfahlrohr (Arundo donax), auch Riesenschilf oder Spanisches Rohr genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Pharao und Pfahlrohr · Mehr sehen »

Pflanzenjäger

Pflanzenjäger (von englisch plant hunter) oder Pflanzensammler waren Forschungsreisende, die Zier- und Nutzpflanzen besonders im 17., 18. und 19. Jahrhundert aus Amerika, Asien und Australien nach Europa brachten.

Neu!!: Pharao und Pflanzenjäger · Mehr sehen »

Pharao (Begriffsklärung)

Pharao ist.

Neu!!: Pharao und Pharao (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Pharaonischer Tanz

Die ägyptische Göttin Hathor Der sogenannte Pharaonische Tanz ist ein Phantasietanz.

Neu!!: Pharao und Pharaonischer Tanz · Mehr sehen »

Pharo

Schloss Eggenberg in Graz. Auf diesem Bild ist zu sehen, dass die Spielerin (2. v. r.) eine Ecke des von ihr besetzten Asses hochgebogen hat: damit zeigt sie an, dass sie dem Bankhalter ''Paroli bietet''. Faro-Partie, New Jersey um 1889 Pique Dame spielt das Pharo eine bedeutende Rolle. Pharo, Pharao, frz.

Neu!!: Pharao und Pharo · Mehr sehen »

Pharos von Alexandria

Rekonstruktionszeichnung des Archäologen Hermann Thiersch Stadtplan des antiken Alexandriamit der Insel Pharos im Westen Der Leuchtturm von Alexandria war der erste historisch überlieferte Leuchtturm und bis ins 20.

Neu!!: Pharao und Pharos von Alexandria · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Pharao und Phönizier · Mehr sehen »

Philadelphia (Ägypten)

Philadelphia war eine antike Stadt im Fayum in Ägypten.

Neu!!: Pharao und Philadelphia (Ägypten) · Mehr sehen »

Philipp III. Arrhidaios

Philipp III.

Neu!!: Pharao und Philipp III. Arrhidaios · Mehr sehen »

Phrygische Sprache

Die phrygische Sprache gehört zu den indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Pharao und Phrygische Sprache · Mehr sehen »

Piercing

Verschiedene Piercings im Gesicht Piercing (von englisch to pierce „durchbohren, durchstechen“, über altfranzösisch percier und vulgärlateinisch *pertusiare aus lateinisch pertundere, pertusus „durchstoßen, durchbrechen“) ist eine Form der Körpermodifikation, bei der Schmuck in Form von Ringen oder Stäben an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers durch die Haut und darunter liegendes Fett- oder Knorpelgewebe hindurch angebracht wird.

Neu!!: Pharao und Piercing · Mehr sehen »

Pierre Montet

Pierre Montet (rechts) Jean Pierre Marie Montet (* 27. Juni 1885 in Villefranche-sur-Saône; † 18. Juni 1966 in Paris) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Pharao und Pierre Montet · Mehr sehen »

Pije

Pije, auch Pi'anchi, Piye, Pianchy, Piankhy, war der zweite Pharao (König) der kuschitischen 25. Dynastie Ägyptens.

Neu!!: Pharao und Pije · Mehr sehen »

Pinudjem I.

Pinudjem I., war während der 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) um 1070 bis 1055 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Pinudjem I. · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Pharao und Pocken · Mehr sehen »

Poirot rechnet ab

Poirot rechnet ab (Originaltitel: Poirot investigates) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie.

Neu!!: Pharao und Poirot rechnet ab · Mehr sehen »

Polykrates (Tyrann von Samos)

Polykrates war ein antiker griechischer Tyrann, der von ca.

Neu!!: Pharao und Polykrates (Tyrann von Samos) · Mehr sehen »

Potifar

Joseph und die Frau des Potiphar, Kupferstich nach einem Gemälde von Carlo Cignani Potifar (auch Potiphar) ist der Name eines hohen Beamten eines altägyptischen Pharaos in der biblischen Josefsgeschichte (und Kapitel).

Neu!!: Pharao und Potifar · Mehr sehen »

Powerslave

Powerslave (für „Sklave der Macht“) ist das fünfte Studioalbum der britischen Heavy-Metal-Band Iron Maiden.

Neu!!: Pharao und Powerslave · Mehr sehen »

Predynastic Egypt

Predynastic Egypt ist ein historisches Strategie-Videospiel des russischen Studius Clarus Victoria.

Neu!!: Pharao und Predynastic Egypt · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Pharao und Priester · Mehr sehen »

Professor van Dusen

Professor van Dusen (eigentlich Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen, auch Die Denkmaschine) ist die Hauptfigur einer Reihe von Kurzgeschichten und eines Romans des Schriftstellers Jacques Futrelle (dort: Professor Augustus S. F. X. van Dusen).

Neu!!: Pharao und Professor van Dusen · Mehr sehen »

Prophezeiung des Neferti

Prophezeiung des Neferti (auch Prophezeiungen des Neferti oder Weissagungen des Neferti) ist der moderne Name eines Werkes der altägyptischen Literatur.

Neu!!: Pharao und Prophezeiung des Neferti · Mehr sehen »

Psammetich I.

Psammetich I. (assyrisch Nabu-šēzibani, Pišamilki. Tušamilki; Thronname Wahibre) regierte von 664–610 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Psammetich I. · Mehr sehen »

Psammetich II.

Psammetich II., griechisch Psammetichos, († 9. Februar 589 v. Chr.) war ein ägyptischer Pharao (Regierungszeit: 595–9. Februar 589 v. Chr.). Er war der dritte Pharao der 26. Dynastie (Saïten-Dynastie) und der Sohn des Pharao Necho II.

Neu!!: Pharao und Psammetich II. · Mehr sehen »

Psammetich III.

Psammetich III. (auch Psammenit, Psammenitus) war der letzte Pharao (König) der altägyptischen 26. Dynastie (Saïten-Dynastie) und regierte von 526 bis 525 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Psammetich III. · Mehr sehen »

Psammetich IV.

Psammetich IV. war ein altägyptischer Pharao (König), der während der 27. Dynastie (Spätzeit) in den letzten Regierungsjahren Dareios’ I. über Ägypten herrschte.

Neu!!: Pharao und Psammetich IV. · Mehr sehen »

Psammus

Psammus war laut Herodot bzw.

Neu!!: Pharao und Psammus · Mehr sehen »

Psusennes I.

Psusennes I. (altägyptisch: Pasebachaenniut) war der 3.

Neu!!: Pharao und Psusennes I. · Mehr sehen »

Psusennes II.

Psusennes II. war der siebte und letzte altägyptische König (Pharao) der 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Psusennes II. · Mehr sehen »

Psusennes III.

Psusennes III. (auch bekannt als Pasebakhaennuit III.) war ein altägyptischer Hohepriester des Amun, der am Ende der 21. Dynastie lebte.

Neu!!: Pharao und Psusennes III. · Mehr sehen »

Psychische Deprivation

Als psychische Deprivation (von lateinisch deprivare.

Neu!!: Pharao und Psychische Deprivation · Mehr sehen »

Ptahchenu

Ptahchenu war Aufseher im Palast des Pharao.

Neu!!: Pharao und Ptahchenu · Mehr sehen »

Ptahhotep

Ptahhotep, auch Ptah-hotep, war ein altägyptischer Wesir und Stadtverwalter, der gegen Ende des Alten Reichs gelebt und unter Isesi, dem vorletzten Pharao der 5. Dynastie, amtiert hat.

Neu!!: Pharao und Ptahhotep · Mehr sehen »

Ptahmose I.

Naos des Ptahmose Ptahmose war Hoherpriester des Ptah in der altägyptischen 18. Dynastie unter Pharao Thutmosis III. Er ist wahrscheinlich der erste von mehreren Hohepriestern des Ptah mit dem Namen Ptahmose und wird deshalb in der Forschung meist als Ptahmose I. bezeichnet zur Unterscheidung von Ptahmose II. Ptahmose ist nur von einem Naos bekannt, der sich in Abydos fand und in den Inschriften Name und Titel des Ptahmose nennt.

Neu!!: Pharao und Ptahmose I. · Mehr sehen »

Ptahmose II.

Ptahmose war Hoherpriester des Ptah in der altägyptischen 18. Dynastie unter Pharao Thutmosis IV. Er ist wahrscheinlich der zweite von mehreren Hohepriestern des Ptah mit dem Namen Ptahmose und wird deshalb in der Forschung meist als Ptahmose II.

Neu!!: Pharao und Ptahmose II. · Mehr sehen »

Ptolemaios II.

Ptolemaios II.

Neu!!: Pharao und Ptolemaios II. · Mehr sehen »

Ptolemaios III.

Ptolemaios III.

Neu!!: Pharao und Ptolemaios III. · Mehr sehen »

Ptolemaios IV.

Ptolemaios IV.

Neu!!: Pharao und Ptolemaios IV. · Mehr sehen »

Ptolemaios IX.

Ptolemaios IX., Relief am Tempel von Edfu Ptolemaios IX.

Neu!!: Pharao und Ptolemaios IX. · Mehr sehen »

Ptolemaios V.

Ptolemaios V. Epiphanes Eucharistos (* 6. Oktober 210 v. Chr.; † 180 v. Chr.), Sohn Ptolemaios’ IV., war von 205 bis 180 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Ptolemaios V. · Mehr sehen »

Ptolemaios VI.

Ptolemaios VI.

Neu!!: Pharao und Ptolemaios VI. · Mehr sehen »

Ptolemaios VIII.

Ptolemaios VIII.

Neu!!: Pharao und Ptolemaios VIII. · Mehr sehen »

Ptolemaios X.

Porträtkopf des Ptolemaios X.; Ägyptisches Museum Berlin Ptolemaios X. Alexander I. (* um 140/139 v. Chr.; † wohl 88 v. Chr. bei Zypern) war Pharao (König) von Ägypten aus der Dynastie der Ptolemäer.

Neu!!: Pharao und Ptolemaios X. · Mehr sehen »

Ptolemaios XIII.

Ptolemaios XIII. (* 61 v. Chr.; † 47 v. Chr.) war der älteste Sohn des Ptolemaios XII. Neos Dionysos und nach dessen Tod seit 51 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Ptolemaios XIII. · Mehr sehen »

Ptolemaios XV.

Büste von Ptolemaios XV. aus der Kleopatra-Ausstellung im Franklin Institute in Philadelphia, PA, 2010 Der aus dem Geschlecht der Ptolemäer stammende Ptolemaios XV.

Neu!!: Pharao und Ptolemaios XV. · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Pharao und Ptolemäer · Mehr sehen »

Ptolemäer-Kameo

Ptolemäer-Kameo Der Ptolemäer-Kameo ist eine wohl 278 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Ptolemäer-Kameo · Mehr sehen »

Ptolemäischer Alexanderkult

Der ptolemäische Alexanderkult war eine religiöse Einrichtung in der hellenistischen Ära Ägyptens, die vom frühen 3.

Neu!!: Pharao und Ptolemäischer Alexanderkult · Mehr sehen »

Publius Cornelius Lentulus Spinther (Konsul 57 v. Chr.)

Publius Cornelius Lentulus, genannt Spinther aufgrund seiner Ähnlichkeit mit einem Schauspieler gleichen Namens († 47/46 v. Chr.), war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Pharao und Publius Cornelius Lentulus Spinther (Konsul 57 v. Chr.) · Mehr sehen »

Puimre

Seniseneb aus dem Grab des Puimre; Zeichnung von Norman de Garis Davies; Metropolitan Museum of Art, (Inventarnummer 30.4.211) Puimre (Puiemre) war ein hoher altägyptischer Würdenträger unter der regierenden Königin (Pharaonin) Hatschepsut und ihrem Nachfolger Thutmosis III. Er hatte die Position eines zweiten Priesters des Amun inne.

Neu!!: Pharao und Puimre · Mehr sehen »

Punt (Goldland)

Punt war ein Goldland, dessen Name durch altägyptische Inschriften belegt ist.

Neu!!: Pharao und Punt (Goldland) · Mehr sehen »

Pygmäen

Baka-„Pygmäen“ im Tierreservat Dja in Kamerun. Pygmäen ist ein seit dem 19.

Neu!!: Pharao und Pygmäen · Mehr sehen »

Pyramide von Edfu-Süd

Die Pyramide von Edfu-Süd gehört zusammen mit den Pyramiden in Elephantine, El-Kula, Ombos, Saujet el-Meitin, Seila und Sinki zu einer Gruppe von insgesamt sieben sehr ähnlichen kleinen Stufenpyramiden, die alle fernab der großen Zentren Ägyptens errichtet wurden und über die sehr wenig bekannt ist.

Neu!!: Pharao und Pyramide von Edfu-Süd · Mehr sehen »

Pyramide von el-Kula

Die Pyramide von el-Kula gehört zusammen mit den Pyramiden in Edfu-Süd, Elephantine, Ombos, Saujet el-Meitin, Seila und Sinki zu einer Gruppe von insgesamt sieben sehr ähnlichen kleinen Stufenpyramiden, die alle fernab der großen Zentren Ägyptens errichtet wurden und über die sehr wenig bekannt ist.

Neu!!: Pharao und Pyramide von el-Kula · Mehr sehen »

Pyramide von Elephantine

Die Pyramide von Elephantine gehört zusammen mit den Pyramiden in Edfu-Süd, El-Kula, Ombos, Saujet el-Meitin, Seila und Sinki zu einer Gruppe von insgesamt sieben sehr ähnlichen kleinen Stufenpyramiden, die alle fernab der großen Zentren Ägyptens errichtet wurden und über die sehr wenig bekannt ist.

Neu!!: Pharao und Pyramide von Elephantine · Mehr sehen »

Pyramide von Ombos

Die Pyramide von Ombos, auch Pyramide von Naqada genannt, gehört zusammen mit den Pyramiden in Edfu-Süd, Elephantine, El-Kula, Saujet el-Meitin, Seila und Sinki zu einer Gruppe von insgesamt sieben sehr ähnlichen kleinen Stufenpyramiden, die alle fernab der großen Zentren Ägyptens errichtet wurden und über die sehr wenig bekannt ist.

Neu!!: Pharao und Pyramide von Ombos · Mehr sehen »

Pyramide von Saujet el-Meitin

Die Pyramide von Saujet el-Meitin gehört zusammen mit den Pyramiden in Edfu-Süd, Elephantine, El-Kula, Ombos, Seila und Sinki zu einer Gruppe von insgesamt sieben sehr ähnlichen kleinen Stufenpyramiden, die alle fernab der großen Zentren Ägyptens errichtet wurden und über die sehr wenig bekannt ist.

Neu!!: Pharao und Pyramide von Saujet el-Meitin · Mehr sehen »

Pyramide von Seila

Nordseite der Pyramide von Seila Die Pyramide von Seila gehört zusammen mit den Pyramiden in Edfu-Süd, Elephantine, El-Kula, Ombos, Saujet el-Meitin und Sinki zu einer Gruppe von insgesamt sieben ähnlichen kleinen Stufenpyramiden, die alle fernab der großen Zentren Ägyptens errichtet wurden und über die wenig bekannt ist.

Neu!!: Pharao und Pyramide von Seila · Mehr sehen »

Pyramide von Sinki

Die Pyramide von Sinki gehört zusammen mit den Pyramiden in Edfu-Süd, Elephantine, El-Kula, Ombos, Saujet el-Meitin und Seila zu einer Gruppe von insgesamt sieben sehr ähnlichen kleinen Stufenpyramiden, die alle fernab der großen Zentren Ägyptens errichtet wurden und über die sehr wenig bekannt ist.

Neu!!: Pharao und Pyramide von Sinki · Mehr sehen »

Pyramiden von Gizeh

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten gehören zu den bekanntesten und ältesten erhaltenen Bauwerken der Menschheit.

Neu!!: Pharao und Pyramiden von Gizeh · Mehr sehen »

Pyramidentexte

Pyramidentexte in der Unas-Pyramide Pyramidentexte aus der Teti-Pyramide in Sakkara Detail der Pyramidentexte aus dem Grab Teti II. Als Pyramidentexte bezeichnet man zunächst die Sammlung religiöser Sprüche an den Innenwänden der Pyramiden der Pharaonen Unas (5. Dynastie), Teti II., Pepi I., Merenre und Pepi II., der Königinnen Anchenespepi II., Behenu, Neith, Wedjebten und Iput II. (6. Dynastie) sowie des Königs Qakare Ibi (8. Dynastie).

Neu!!: Pharao und Pyramidentexte · Mehr sehen »

Qaa

Qaa (eigentl. Hor-Qaa) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2870/50 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Qaa · Mehr sehen »

Qahedjet

Qahedjet (eigentlich Hor-Qahedjet) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos), welcher möglicherweise entweder gegen Ende der 3. Dynastie (Altes Reich), in der ersten ZwischenzeitPeter Kaplony: Die Rollsiegel des Alten Reiches.

Neu!!: Pharao und Qahedjet · Mehr sehen »

Qakare Ibi

Qa-ka-Re Ibi war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Qakare Ibi · Mehr sehen »

Qaneith

Qaneith (auch Qa-Neith) war eine altägyptische Angehörige des Königshauses oder Nebengemahlin unter König (Pharao) Den (1. Dynastie).

Neu!!: Pharao und Qaneith · Mehr sehen »

Qebehut

Qebehut (auch Qebehet, Kebehut, Kebehet) war eine altägyptische Totengöttin und ist seit dem Alten Reich belegt.

Neu!!: Pharao und Qebehut · Mehr sehen »

Qubbet el-Hawa

Qubbet el-Hawa Qubbet el-Hawa (von arabisch Qubba, „Kuppel“ und Hawa, „Wind“) ist ein Felsenberg in der Nähe von Assuan, Ägypten.

Neu!!: Pharao und Qubbet el-Hawa · Mehr sehen »

QV55

QV55 (Queen's Valley Nummer 55) ist die moderne Nummer für das Grab des Prinzen Amunherchepeschef (der ältere, auch als Amenhirkopshef B bezeichnet) eines Sohnes des altägyptischen Königs (Pharao) Ramses III. im Tal der Königinnen.

Neu!!: Pharao und QV55 · Mehr sehen »

Radjedef

Radjedef (nach anderer Lesung Djedefre oder Djedefra) war der dritte König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie (Altes Reich) und regierte etwa von 2580 bis 2570 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Radjedef · Mehr sehen »

Radjedef-Pyramide

Die Radjedef-Pyramide (auch als Djedefre-Pyramide bekannt) ist die Ruine einer altägyptischen Pyramide, deren Bau in der 4. Dynastie um 2580 bis 2570 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Radjedef-Pyramide · Mehr sehen »

Rafah

Rafah auf der Karte des Gazastreifens Rafah ist eine palästinensische Stadt am Südrand des vormals israelisch besetzten, seit dem 12.

Neu!!: Pharao und Rafah · Mehr sehen »

Rafah (Ägypten)

Rafah ist eine Stadt im Gouvernement Schimal Sina im asiatischen Teil Ägyptens.

Neu!!: Pharao und Rafah (Ägypten) · Mehr sehen »

Rahotep (Pharao)

Rahotep war ein altägyptischer König (Pharao) der 17. Dynastie (Zweite Zwischenzeit) und regierte nach Franke etwa um 1622 bis 1619 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Rahotep (Pharao) · Mehr sehen »

Rahotep (Prinz)

Statue des Rahotep; Ägyptisches Museum, Kairo (CG 3) Statue der Nofret; Ägyptisches Museum, Kairo (CG 4) Reliefdarstellung des Rahotep aus seiner Mastaba; British Museum Rahotep war ein Prinz der altägyptischen 4.

Neu!!: Pharao und Rahotep (Prinz) · Mehr sehen »

Rahotep (Wesir)

Rahotep, auch Parahotep war ein Wesir des altägyptischen Königs (Pharao) Ramses II. (* ca. 1298 v. Chr.; † 19. Juli 1213 v. Chr.). Rahotep stammte vermutlich aus der Gegend des Fayum, wo er auch bestattet worden ist.

Neu!!: Pharao und Rahotep (Wesir) · Mehr sehen »

Rai (Amme)

Ägyptisches Museum Kairo, (CG 61054) Rai, auch Dame Rai (engl. Lady Rai), war die Amme der altägyptischen Königstochter Ahmose Nefertari, der späteren Großen königlichen Gemahlin von Pharao Ahmose I., dem Begründer der 18.

Neu!!: Pharao und Rai (Amme) · Mehr sehen »

Rama (19. Dynastie)

Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München Rama (auch Roma) war ein altägyptischer Priester („Zweiter Priester des Amun“), Bauleiter („Vorsteher der Arbeiten in Karnak“), leitender Künstler („Herr der Künstler“) und Umrisszeichner, der in der späten 18., frühen 19. Dynastie (1333–1279/78 v. Chr.) beziehungsweise der Regierungszeit des Pharaos Ramses II. (1279–1213 v. Chr.) in der Region Memphis tätig war.

Neu!!: Pharao und Rama (19. Dynastie) · Mehr sehen »

Ramases

Ramases (eigentlich Barrington Frost, fälschlicherweise oft mit dem Session-Sitar-Spieler auf der LP Space Hymns, Martin Raphael, gleichgesetzt) war ein englischer Musiker.

Neu!!: Pharao und Ramases · Mehr sehen »

Ramessidenzeit

Die Ramessidenzeit bezeichnet in der Ägyptologie den Zeitraum von ca.

Neu!!: Pharao und Ramessidenzeit · Mehr sehen »

Rami Malek

Rami Malek (2015) Rami Said Malek (* 12. Mai 1981 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Pharao und Rami Malek · Mehr sehen »

Ramose (General)

Ramose war ein altägyptischer General, der am Ende der 18. Dynastie (Neues Reich) lebte und vor allem von seinem Grab in Sakkara und vielleicht auch aus dem Grab des Generals und späteren Königs (Pharaos) Haremhab bekannt ist.

Neu!!: Pharao und Ramose (General) · Mehr sehen »

Ramose (Vater des Senenmut)

Ramose war der Vater des Senenmut.

Neu!!: Pharao und Ramose (Vater des Senenmut) · Mehr sehen »

Ramses I.

Ramses I. war ein altägyptischer König (Pharao) und Begründer der 19. Dynastie (Neues Reich), der von 1291 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Ramses I. · Mehr sehen »

Ramses II (Panzer)

Ramses II ist eine Kampfwertsteigerung der ägyptischen Panzer T-54 und T-55.

Neu!!: Pharao und Ramses II (Panzer) · Mehr sehen »

Ramses II.

Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs.

Neu!!: Pharao und Ramses II. · Mehr sehen »

Ramses III.

Ramses III. (* um 1221 v. Chr.; † 7. April 1156 v. Chr.) war ein altägyptischer König (Pharao) der 20. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Pharao und Ramses III. · Mehr sehen »

Ramses IV.

Ramses IV. war der 3.

Neu!!: Pharao und Ramses IV. · Mehr sehen »

Ramses IX.

Ramses IX. war der 8.

Neu!!: Pharao und Ramses IX. · Mehr sehen »

Ramses V.

Ramses V. war der vierte altägyptische König (Pharao) der 20. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Ramses V. · Mehr sehen »

Ramses VI.

Ramses VI. war der 5.

Neu!!: Pharao und Ramses VI. · Mehr sehen »

Ramses VII.

Ramses VII. war der 6.

Neu!!: Pharao und Ramses VII. · Mehr sehen »

Ramses VIII.

Ramses VIII. war der 7.

Neu!!: Pharao und Ramses VIII. · Mehr sehen »

Ramses X.

Ramses X. war der 9.

Neu!!: Pharao und Ramses X. · Mehr sehen »

Ramses XI.

Ramses XI., auch Ramses-Chaemwese, Chaemwese II. oder Chaemwaset II. († 1076/1070 v. Chr.) war der 10.

Neu!!: Pharao und Ramses XI. · Mehr sehen »

Ramses-Bahnhof

Bahnsteighalle des Bahnhofes Bahnhofsgebäude Der Ramses-Bahnhof ist der Hauptbahnhof der ägyptischen Hauptstadt Kairo.

Neu!!: Pharao und Ramses-Bahnhof · Mehr sehen »

Ramses-Platz

Ramses-Platz im Jahr 2010 Der Ramses-Platz ist ein zentraler Platz in Kairo.

Neu!!: Pharao und Ramses-Platz · Mehr sehen »

Ramsesnacht (Wesir)

Ramsesnacht war ein altägyptischer Wesir der 20. Dynastie, der eventuell unter dem König (Pharao) Ramses VI. amtierte.

Neu!!: Pharao und Ramsesnacht (Wesir) · Mehr sehen »

Raneferef

Raneferef (Re-nefer-ef, nach anderer Lesart Nefer-ef-Re oder Nefer-ef-Ra) war der vierte oder fünfte König (Pharao) in der 5. Dynastie des alten ägyptischen Reichs.

Neu!!: Pharao und Raneferef · Mehr sehen »

Raneferef-Pyramide

Die Raneferef-Pyramide (auch Neferefre-Pyramide) ist eine unvollendete Pyramide der 5. Dynastie in der Nekropole von Abusir (Ägypten).

Neu!!: Pharao und Raneferef-Pyramide · Mehr sehen »

Rauhe Berge (Berlin-Steglitz)

Die Rauhen Berge, früher teils auch Steglitzer Fichtenberg oder Steglitzer Fichten genannt, sind ein Höhenzug im Osten des Berliner Ortsteils Steglitz im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Pharao und Rauhe Berge (Berlin-Steglitz) · Mehr sehen »

Ravenloft: Stone Prophet

Ravenloft: Stone Prophet, informell auch als Ravenloft 2 bezeichnet, ist ein Computer-Rollenspiel und die zweite von SSI veröffentlichte Adaption der Ravenloft-Kampagnenwelt von Dungeons & Dragons.

Neu!!: Pharao und Ravenloft: Stone Prophet · Mehr sehen »

Rächende Geister

Rächende Geister (Originaltitel Death Comes as the End) ist der 35.

Neu!!: Pharao und Rächende Geister · Mehr sehen »

Räuber

Ein Räuber ist eine Person, die einen Raub begeht oder begangen hat.

Neu!!: Pharao und Räuber · Mehr sehen »

Römische Reichskirche

Als römische Reichskirche wird in der historischen Forschung die christliche Kirche im spätantiken Römischen Reich sowie im mittelalterlichen Byzantinischen Reich bezeichnet, die sich durch eine enge ideelle, institutionelle und personelle Verbindung zwischen dem Christentum dieser Zeit und dem politischen Herrschaftssystem des Reiches ausbildete.

Neu!!: Pharao und Römische Reichskirche · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Pharao und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Re-Harachte

Re-Harachte (auch Re-Horachti, Re-Hor-achti) ist ein Sonnengott in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Pharao und Re-Harachte · Mehr sehen »

Rechetre

Rechetre war eine Königin der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Rechetre · Mehr sehen »

Rechmire

Scheintür des Rechmire Rechmire war ein altägyptischer Wesir im Neuen Reich (15. Jahrhundert v. Chr.), der unter Thutmosis III. und Amenophis II. amtierte.

Neu!!: Pharao und Rechmire · Mehr sehen »

Redjit

Redjit (manchmal auch Redjef) war ein hoher altägyptischer Beamter und Priester in der späten 2. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Redjit · Mehr sehen »

Reherischefnacht-Pyramide

Die Reherischefnacht-Pyramide ist das Grabmal des altägyptischen Beamten Reherischefnacht.

Neu!!: Pharao und Reherischefnacht-Pyramide · Mehr sehen »

Reich von Kusch

Das Reich von Kusch lag im Norden des heutigen Sudan.

Neu!!: Pharao und Reich von Kusch · Mehr sehen »

Reichseinigung (Ägypten)

Als Reichseinigung wird die Entstehung oder Wiedervereinigung des pharaonischen Zentralstaates bezeichnet.

Neu!!: Pharao und Reichseinigung (Ägypten) · Mehr sehen »

Remember the Time

Remember the Time (für „Erinnere dich an die Zeit“) ist ein Song des US-amerikanischen Sängers Michael Jackson, der erstmals am 26.

Neu!!: Pharao und Remember the Time · Mehr sehen »

Renenutet

Renenutet ist eine Göttin in der Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Pharao und Renenutet · Mehr sehen »

Renseneb

Renseneb oder Amenemhet Renseneb, auch Ranisoneb oder Reniseneb, war ein altägyptischer König (Pharao) und 13.

Neu!!: Pharao und Renseneb · Mehr sehen »

Reptiloide

Reptiloide (aus dem englischen reptiloid entlehnt und dort zuvor aus reptil und -oid gebildet; übersetzt Echsenartige) sind fiktive Wesen, die in der Science-Fiction- und Fantasy-Literatur, in Pseudowissenschaften und Verschwörungstheorien eine Rolle spielen.

Neu!!: Pharao und Reptiloide · Mehr sehen »

Reputnebu

Statuenfragment aus dem Totentempel der Niuserre-Pyramide mit dem Namen der Königin Reputnebu; Ägyptisches Museum Berlin (17438) Reputnebu war eine Königin der altägyptischen 5. Dynastie und Gemahlin von Pharao Niuserre.

Neu!!: Pharao und Reputnebu · Mehr sehen »

Reschef

Ägyptische Stele mit der Darstellung von Reschef Reschef (phönizisch ršf, ägyptisch Ršp, akkadisch Rešef, Ra-sa-ap in Ebla, hebräisch רשף, Ræšæf) war ein syrischer und phönizischer Gott.

Neu!!: Pharao und Reschef · Mehr sehen »

Reservekopf (KHM 7787)

Dieser Reservekopf, der sich heute in der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien (Inventarnummer 7787) befindet, gehört zu den schönsten der über dreißig lebensgroßen Köpfe aus dem Alten Ägypten.

Neu!!: Pharao und Reservekopf (KHM 7787) · Mehr sehen »

Retjenu

Retjenu war die altägyptische Bezeichnung der Region des heutigen Israels/ Palästinas und Syriens, die sich von Sile bis Naharina erstreckte.

Neu!!: Pharao und Retjenu · Mehr sehen »

Rhampsinitos

''Rhamsinitos'', niederländisches TV-Spiel 1973 Rhampsinitos, auch Rhampsinit genannt, ist der gräzisierte Name eines fiktiven altägyptischen Herrschers (Pharao), der erstmals in den ''Historiae'' des griechischen Historikers Herodot erwähnt wird und die Hauptrolle in zwei Fabeln spielt.

Neu!!: Pharao und Rhampsinitos · Mehr sehen »

Rhosakes

Rhosakes (latinisiert Rhosaces) war im vierten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Pharao und Rhosakes · Mehr sehen »

Rib-Addi

Tontafel mit einem Brief von Rib-Addi an den Pharao. Amarna-Brief EA 362, heute im Besitz des Louvre Rib-Addi (auch Rib-Hadda oder Rib-Adda) war ein König des antiken kanaanitischen Stadtstaates Byblos, der ca.

Neu!!: Pharao und Rib-Addi · Mehr sehen »

Richard O’Sullivan

Richard O’Sullivan (* 7. Mai 1944 in Chiswick, Middlesex, Greater London) ist ein irisch-britischer Schauspieler, der vor allem durch Hauptrollen in englischen Fernsehserien der 1970er und 1980er Jahre bekannt wurde.

Neu!!: Pharao und Richard O’Sullivan · Mehr sehen »

Rolf Krauss

Rolf Krauss (* 11. November 1942 in Heidelberg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Pharao und Rolf Krauss · Mehr sehen »

Rote Kapelle (Karnak)

Die Rote Kapelle (auch Chapelle Rouge) war ein altägyptischer Barkenschrein für den Gott Amun-Re im Tempel des Amun-Re von Karnak in Ägypten.

Neu!!: Pharao und Rote Kapelle (Karnak) · Mehr sehen »

Rote Pyramide

Die Rote Pyramide ist die größte der Pyramiden in der Nekropole von Dahschur und auch als Nord-Pyramide bekannt.

Neu!!: Pharao und Rote Pyramide · Mehr sehen »

Ruaben

Ruaben, nach wahrscheinlicherer Lesung wohl eher Niruab (in Eigennamenschreibweise), war ein hoher altägyptischer Beamter unter König (Pharao) Ninetjer während der 2. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Ruaben · Mehr sehen »

Ruben (Bibel)

Ruben heißt im Tanach, der hebräischen Bibel, der erste Sohn Jakobs und Leas.

Neu!!: Pharao und Ruben (Bibel) · Mehr sehen »

Rudamun

Rudamun I. (manchmal auch Rudjamun; nach Schneider Rudjamun (II.)) war ein altägyptischer Pharao (König) der 23. Dynastie (Dritte Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Rudamun · Mehr sehen »

Rudolf Anthes

Rudolf Anthes (* 1. März 1896 in Hamburg; † 5. Januar 1985 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Pharao und Rudolf Anthes · Mehr sehen »

Ruti

Ruti ist als altägyptischer Gott bereits im Alten Reich belegt.

Neu!!: Pharao und Ruti · Mehr sehen »

Sa (König)

Steinscherbe aus der 2. Dynastie, die möglicherweise König Sas Namen trägtPierre Lacau, Jan-Phillip Lauer: ''La Pyramide a Degrees V. -...'' Kairo 1936, Abbildung 7. Sa (auch Horus Sa, Za und Horus Za) ist der Name eines altägyptischen Königs (Pharao), der vermutlich in der 2. oder 3. Dynastie regierte.

Neu!!: Pharao und Sa (König) · Mehr sehen »

Sa-nesut

Sa-nesut (nach anderer Lesart auch Sa-nisut und Sa-nesu) ist die altägyptische Bezeichnung für den Sohn (Prinz) eines Königs (Pharao), die erstmals in der 2. Dynastie sicher belegt ist.

Neu!!: Pharao und Sa-nesut · Mehr sehen »

Sabef (Beamter)

Sabef ist der altägyptische Name eines hohen Beamten, der während der Regierungszeit des Königs (Pharao) Qaa in der 1. Dynastie lebte.

Neu!!: Pharao und Sabef (Beamter) · Mehr sehen »

Sabu (Beamter)

Sabu (auch Sab) ist der altägyptische Name eines hohen Beamten, der während der Regierungszeit der Pharaonen Den und Anedjib (1. Dynastie) lebte.

Neu!!: Pharao und Sabu (Beamter) · Mehr sehen »

Sachmet

Sachmet, auch Sechmet, ist eine löwengestaltige Göttin in der Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Pharao und Sachmet · Mehr sehen »

Sad (Sure)

Sad ist die 38.

Neu!!: Pharao und Sad (Sure) · Mehr sehen »

Safaga

Blick über die Stadt Safaga (Safādschā, ägyptisch-arabisch Safāgā) ist ein ägyptischer Hafenort am Roten Meer und liegt von Hurghada 60 km in südlicher Richtung entfernt.

Neu!!: Pharao und Safaga · Mehr sehen »

Sahar Saleem

Sahar Saleem ist eine ägyptische Radiologin.

Neu!!: Pharao und Sahar Saleem · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Neu!!: Pharao und Sahara · Mehr sehen »

Sahathor

Sahathor war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher etwa um 1733 v. Chr., nach Detlef Franke um 1694 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sahathor · Mehr sehen »

Sahure

Sahure war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Pharao und Sahure · Mehr sehen »

Sahure-Pyramide

Die Sahure-Pyramide ist die erste Pyramide, die in der Nekropole von Abusir errichtet wurde.

Neu!!: Pharao und Sahure-Pyramide · Mehr sehen »

Sakkara

Stufenpyramide des Djoser Sakkara (ägyptisch-arabisch Saʾʾāra) ist eine bedeutende altägyptische Nekropole am westlichen Nilufer.

Neu!!: Pharao und Sakkara · Mehr sehen »

Sakralkönigtum

Das Sakralkönigtum bezeichnet eine Vorstellung, wonach der König in einem besonderen Nahverhältnis zu Gott bzw.

Neu!!: Pharao und Sakralkönigtum · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: Pharao und Salbung · Mehr sehen »

Salitis

Salitis war ein Hyksoskönig (Pharao) der altägyptischen 15. Dynastie, welcher von um 1648 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Salitis · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Pharao und Salomo · Mehr sehen »

Sameref (ägyptische Mythologie)

Sameref ist der altägyptische Name eines Totengottes, der seit der 3. Dynastie in Verbindung mit dem König fassbar wird.

Neu!!: Pharao und Sameref (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Sanacht

Sanacht (auch Hor Sanacht oder Nacht-Sa) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharao) der 3. Dynastie, der etwa zwischen 2690 und 2670 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sanacht · Mehr sehen »

Sandbank des Apophis

Die „Sandbank des Apophis“ (auch „Sandbank der Schildkröte“) ist in der altägyptischen Mythologie die Bezeichnung eines niedrigen Nilwasserpegels oder einer geringen Nilflut; im weiteren Sinn auch die Redewendung für „Hungersnot“, „Tod“, „Chaos“ (Isfet), „Unruhen“ oder „Absinken der Nilflut“.

Neu!!: Pharao und Sandbank des Apophis · Mehr sehen »

Sarenput II.

Sarenput II. war ein Bürgermeister und Priestervorsteher in der südlichsten Stadt Ägyptens, in Elephantine.

Neu!!: Pharao und Sarenput II. · Mehr sehen »

Sasobek

Sasobek, auch Sa-Sobek, war ein altägyptischer Wesir, der am Ende der 25. oder am Anfang der 26. Dynastie amtierte.

Neu!!: Pharao und Sasobek · Mehr sehen »

Sat-netjer

Sat-netjer, zu Deutsch „Gottestochter“, war ein altägyptischer Titel von königlichen Frauen, der vor allem im Alten Reich, in der 4., 5. und 6. Dynastie belegt ist.

Neu!!: Pharao und Sat-netjer · Mehr sehen »

Saujet el-Arjan

Saujet el-Arjan (auch Zaujet el-Arjan) ist eine altägyptische Nekropole und Ausgrabungsstätte, die etwa acht Kilometer südwestlich von Gizeh liegt.

Neu!!: Pharao und Saujet el-Arjan · Mehr sehen »

Säuglingsheim

Säuglingspflegerin in Berlin, 1955 Das Säuglingsheim (manchmal auch als Säuglingsklinik bezeichnet) ist eine Fürsorgeeinrichtung für die vorübergehende oder ständige Betreuung von gesunden, verlassenen, verwaisten oder ausgesetzten Säuglingen und Kleinkindern, die u. a.

Neu!!: Pharao und Säuglingsheim · Mehr sehen »

Südende

Buhrowstraße) Südende ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Steglitz des Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Pharao und Südende · Mehr sehen »

Südliche Pyramide von Masghuna

Die südliche Pyramide von Masghuna ist ein altägyptisches königliches Grabmal, das während der 12. oder 13. Dynastie errichtet wurde.

Neu!!: Pharao und Südliche Pyramide von Masghuna · Mehr sehen »

Schabaka

Schabaka (auch Sabakos) war der 4.

Neu!!: Pharao und Schabaka · Mehr sehen »

Scharek

Scharek war ein altägyptischer König (Pharao), der im memphitischen Priesterstammbaum eine Generation vor Apopi I. und zwei Generationen vor Ahmose I. aufgelistet ist.

Neu!!: Pharao und Scharek · Mehr sehen »

Schönheitsideal

Weibliches Schönheitsideal der Hochrenaissance:''La Velata'' von Raffael, 1516 Ein Schönheitsideal ist eine zeitgemäße Vorstellung von Schönheit innerhalb einer Kultur.

Neu!!: Pharao und Schönheitsideal · Mehr sehen »

Schebitko

Schebitko (auch Sebitku, Schabataka) war der 3.

Neu!!: Pharao und Schebitko · Mehr sehen »

Scheich Abd el-Qurna

Luftaufnahme von Scheich Abd el-Qurna (2008) Scheich Abd el-Qurna (kurz) ist ein Dorf in Ägypten am westlichen Nilufer, gegenüber von Luxor.

Neu!!: Pharao und Scheich Abd el-Qurna · Mehr sehen »

Schelfak

Plan der Festung Schelfak (altägyptisch: Uaf-chasti (Wˁf-ḫ3s.t.j) Der die Fremdlandbewohner niederbeugt) ist eine Grenzfestung des Alten Ägyptens in Nubien und liegt auf dem Gebiet des heutigen Sudan.

Neu!!: Pharao und Schelfak · Mehr sehen »

Schellal-Stele

Schellal-Stele des Psammetich II. Die Schellal-Stele, auch Stele aus Shellal, ist eine altägyptische Stele aus Rosengranit mit einer Hieroglypheninschrift, die auf Psammetich II. zurückgeht, den dritten König (Pharao) der 26. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Schellal-Stele · Mehr sehen »

Schemai

Schemai war ein altägyptischer Wesir in der 8.

Neu!!: Pharao und Schemai · Mehr sehen »

Schemot (Sidra)

Die Tochter des Pharao findet Moses im Fluss (Gemälde von Edwin Long, 1886) Schemot bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 1,1–6,1. „Schemot“ bezeichnet sowohl die Sidra, als auch das gesamte Buch Exodus im Hebräischen.

Neu!!: Pharao und Schemot (Sidra) · Mehr sehen »

Schen-Ring

Mit Schenu (ägyptisch „Kreis“) bezeichneten die Alten Ägypter einen Ring aus Seilen in kreisförmiger, später elliptischer Form mit flacher Basis.

Neu!!: Pharao und Schen-Ring · Mehr sehen »

Scheneb

Scheneb (altägyptisch: šnb) war die im Alten Ägypten gebräuchliche Bezeichnung für gerade Naturtrompeten, die zu militärischen Zwecken verwendet wurden.

Neu!!: Pharao und Scheneb · Mehr sehen »

Schepenese

Die Mumie im Barocksaal der Stiftsbibliothek St. Gallen Schepenese ist der Name einer weiblichen Mumie aus dem Alten Ägypten, die im Besitz der Stiftsbibliothek St. Gallen ist.

Neu!!: Pharao und Schepenese · Mehr sehen »

Schepenupet I.

Schepenupet I. (auch Schepenwepet I.) trug als Tochter des Pharaos Osorkon III. um 754 bis 714 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Schepenupet I. · Mehr sehen »

Schepenupet II.

Schepenupet II. (auch Schepenwepet II.), Tochter des Pharaos Pije, war um 710 bis 650 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Schepenupet II. · Mehr sehen »

Schepseskaf

Schepseskaf war der siebente und letzte zeitgenössisch belegte König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie des Alten Reichs.

Neu!!: Pharao und Schepseskaf · Mehr sehen »

Schepseskare

Schepseskare (Schepses-ka-Re, auch Schepeskare) war der vierte oder fünfte König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Pharao und Schepseskare · Mehr sehen »

Schepsetkau

Schepsetkau war eine Prinzessin der altägyptischen 4. Dynastie und eine Tochter von Pharao Chephren.

Neu!!: Pharao und Schepsetkau · Mehr sehen »

Scheretnebti

Scheretnebti, auch Scheret-Nebti, war eine altägyptische Königstochter aus der 5. Dynastie, die während der Zeit des Alten Reiches lebte.

Neu!!: Pharao und Scheretnebti · Mehr sehen »

Scheschi

Scheschi war ein altägyptischer König (Pharao) der Zweiten Zwischenzeit.

Neu!!: Pharao und Scheschi · Mehr sehen »

Scheschonq I.

Scheschonq I. (auch Schoschenk I.; assyrisch Šusanqu, Schusanqu, Susinqu; hebräisch Šišak, Schischak, Šušak, Schuschak) war der altägyptische Begründer und 1.

Neu!!: Pharao und Scheschonq I. · Mehr sehen »

Scheschonq III.

Scheschonq III.

Neu!!: Pharao und Scheschonq III. · Mehr sehen »

Scheschonq IV.

Scheschonq IV. war ein Pharao (König) der 23. Dynastie im alten Ägypten.

Neu!!: Pharao und Scheschonq IV. · Mehr sehen »

Scheschonq V.

Scheschonq V. war von etwa 774 bis 736 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Scheschonq V. · Mehr sehen »

Schild (Schutzwaffe)

Der Schild (Plural: Schilde) ist eine von einem Kämpfer getragene Schutzwaffe.

Neu!!: Pharao und Schild (Schutzwaffe) · Mehr sehen »

Schirmmacher

Ein Schirmmacher (in älteren Bezeichnungen auch Umbellarius, Parapluiemacher oder Parasolmacher) entwirft und fertigt Schirme.

Neu!!: Pharao und Schirmmacher · Mehr sehen »

Schlacht bei Kadesch

Die Schlacht bei Kadesch zwischen den Ägyptern und den Hethitern fand im fünften Regierungsjahr des Pharaos Ramses II., 1274 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Schlacht bei Kadesch · Mehr sehen »

Schlacht bei Karkemiš

Die Schlacht bei Karkemiš war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Heeren Ägyptens und Babylons, die im Jahre 605 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Schlacht bei Karkemiš · Mehr sehen »

Schlacht bei Pelusium

In der Schlacht bei Pelusium besiegte im Mai 525 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Schlacht bei Pelusium · Mehr sehen »

Schlacht von Dapur

Die Schlacht von Dapur Die Schlacht von Dapur beschreibt eine der bedeutendsten Eroberungen des ägyptischen Pharaos Ramses II. während seines Feldzuges gegen das Hethitische Reich.

Neu!!: Pharao und Schlacht von Dapur · Mehr sehen »

Schlacht von Pharsalos

Die Schlacht von Pharsalos ereignete sich am 9. August 48 v. Chr. in der Nähe Pharsalas im nordgriechischen Thessalien zwischen Gaius Iulius Caesar auf der einen, Gnaeus Pompeius Magnus und den Kräften des römischen Senats auf der anderen Seite.

Neu!!: Pharao und Schlacht von Pharsalos · Mehr sehen »

Schreibtafel von Gizeh

Die Schreibtafel von Gizeh wurde 1904 vom amerikanischen Ägyptologen George Andrew Reisner in der Mastaba G1011 in Gizeh entdeckt.

Neu!!: Pharao und Schreibtafel von Gizeh · Mehr sehen »

Schu

Schu ist eine Gottheit aus der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Pharao und Schu · Mehr sehen »

Schwarze im Mormonentum

Der Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Nigeria. Von der Mitte der 1800er Jahre bis 1978 vertrat die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage die Position, dass Männer mit afrikanischer Abstammung das Priestertum nicht erhalten durften.

Neu!!: Pharao und Schwarze im Mormonentum · Mehr sehen »

Schwarze Sitzstatue des Mentuhotep II.

Die Schwarze Sitzstatue des Mentuhotep II. im Ägyptischen Museum in Kairo mit der Inventarnummer JE 36195 stellt den altägyptischen König (Pharao) Mentuhotep II. der 11. Dynastie (Mittleres Reich) dar, der etwa von 2061 bis 2010 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Schwarze Sitzstatue des Mentuhotep II. · Mehr sehen »

Schwarzfigurige Vasenmalerei

Staatlichen Antikensammlungen, München Penteskouphia; heute im Louvre, Paris Ostionischer, doppelgesichtiger Kantharos; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen München Die Schwarzfigurige Vasenmalerei (auch Schwarzfiguriger Stil oder Schwarzfigurige Keramik) zählt zu den Haupttechniken und -stilen der antiken griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Pharao und Schwarzfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Schwedens Reichsregalien

Orden, die im Prinzip nicht zu den Reichsregalien gehören, aber dennoch in der Schatzkammer des Stockholmer Schlosses verwahrt werden. Schwedens Reichsregalien und andere Kronjuwelen sind rituelle Gegenstände, die bei Krönungen und feierlichen Zeremonien als äußere Zeichen der Königswürde in Schweden benutzt werden.

Neu!!: Pharao und Schwedens Reichsregalien · Mehr sehen »

Science-Fiction-Jahr 1827

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pharao und Science-Fiction-Jahr 1827 · Mehr sehen »

Scimitar (Waffe)

Mit Krummschwertern bewaffnete Orientalen auf einer Illustration für Tausendundeine Nacht. Der Ausdruck Scimitar (auch Schimitar oder Szimitar) ist eine aus dem Englischen übernommene allgemeinsprachliche Sammelbezeichnung für orientalische Säbel, also in aller Regel einschneidige Hieb- und Stichwaffen mit geschwungener Klinge, deren Form einen vorderasiatischen Ursprung erkennen lässt.

Neu!!: Pharao und Scimitar (Waffe) · Mehr sehen »

Scota

Scota oder Scotia ist eine Gestalt aus der keltischen Mythologie Irlands und Schottlands.

Neu!!: Pharao und Scota · Mehr sehen »

Sebennytos

Sebennytos (altägyptisch Tjeb-netjer; koptisch Dyebenute;; hê Sebennytikê Pólis ‚die sebennytische Stadt‘) war eine antike Stadt in Unterägypten, heute am Damietta-Arm (in der Antike der Bukolische oder Phatnische Arm) des Nils im Nildelta gelegen.

Neu!!: Pharao und Sebennytos · Mehr sehen »

Sebiba

Sebiba in Djanet Sebiba ist ein Fest und der bei dieser Gelegenheit aufgeführte, von Trommelspielerinnen begleitete Männertanz der Tuareg in der Saharaoase Djanet in der Region Tassili n’Ajjer im Süden Algeriens.

Neu!!: Pharao und Sebiba · Mehr sehen »

Sechem-Zepter

Das Sechem-Zepter (auch Sechem-Szepter) ist als altägyptische Weiterentwicklung des Sistrums als Machtsymbol in Form eines Kommandostabes bereits im Alten Reich belegt.

Neu!!: Pharao und Sechem-Zepter · Mehr sehen »

Sechemchet-Pyramide

Die Sechemchet-Pyramide (auch Djoserteti-Pyramide) ist die unvollendete Stufenpyramide des altägyptischen Königs (Pharaos) Djoserteti, der unter seinem Horusnamen Sechemchet in der Dritten Dynastie um 2700 bis 2695 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sechemchet-Pyramide · Mehr sehen »

Sechemib

Sechemib (auch Sechemib-Perenmaat) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie, dessen Regierungsdauer unbekannt istJürgen von Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen. 2.

Neu!!: Pharao und Sechemib · Mehr sehen »

Sechemkare

Sechemkare, auch Sechem-ka-Re, war der Thronname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Sechemkare · Mehr sehen »

Sechemkare (Wesir)

Sechemkare war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Sechemkare (Wesir) · Mehr sehen »

Sechemre-heru-her-maat Anjotef

Der Rischi-Sarg des Herrschers Anjotef VI. (erweiterter Thronname eigentlich geschrieben Sechem-Re-heru-her-Maat-anjotef) war ein altägyptischer König (Pharao) der 17. Dynastie (Zweite Zwischenzeit) und regierte nach Franke um 1560 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sechemre-heru-her-maat Anjotef · Mehr sehen »

Sechemre-Wepmaat Anjotef

Sechemre-Wepmaat Anjotef (auch Anjotef V. bzw. Antef V. und Thronname eigentlich geschrieben Sechem-Re-wep-maat-anjotef) war ein altägyptischer König (Pharao) der 17.

Neu!!: Pharao und Sechemre-Wepmaat Anjotef · Mehr sehen »

Sechemrechuitaui

Sechemrechuitaui, auch Sechem-Re-chui-taui (Thronname), war der dritte altägyptische König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit) und regierte um 1752–1746 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sechemrechuitaui · Mehr sehen »

Sechenu-ach

Der Titel Sechenu-ach, zu deutsch „Versorger des Königsgrabes“, beschreibt ein hohes und wichtiges Amt im Alten Ägypten.

Neu!!: Pharao und Sechenu-ach · Mehr sehen »

Sechet

Sechet (eigentl. Hor-sechet) ist der mutmaßliche Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. oder 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit).

Neu!!: Pharao und Sechet · Mehr sehen »

Sechka (Beamter)

Sechka ist der Name eines hohen altägyptischen Beamten der 1. Dynastie, der unter König (Pharao) Wadji und Königin Meritneith amtierte.

Neu!!: Pharao und Sechka (Beamter) · Mehr sehen »

Sed (ägyptische Mythologie)

Sed war eine altägyptische Gottheit in Gestalt eines Schakals.

Neu!!: Pharao und Sed (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Seekrieg

Seeschlacht im Golf von Leyte, 1944 Seekrieg bezeichnet die bewaffnete Auseinandersetzung zwischen politischen Akteuren zur See, die überwiegend zwischen staatlichen Seestreitkräften unter Einsatz von Seekriegsmitteln stattfindet.

Neu!!: Pharao und Seekrieg · Mehr sehen »

Seevölker

Ramses’ III. in Medinet Habu, dem altägyptischen Tahut Der Begriff Seevölker wird seit dem späten 19. Jahrhundert als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet, die gegen Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Pharao und Seevölker · Mehr sehen »

Segerseni

Segerseni war ein altägyptischer König (Pharao) oder Prätendent der ausgehenden 11. Dynastie (Mittleres Reich) und ist durch Felsinschriften bei Umbarakab (Unternubien) bezeugt.

Neu!!: Pharao und Segerseni · Mehr sehen »

Sehabre

Sehabre, auch Sehab-Re, war ein altägyptischer König (Pharao) der Zweiten Zwischenzeit.

Neu!!: Pharao und Sehabre · Mehr sehen »

Sehetepibre

Sehetepibre, auch Sehetep-ib-Re, war ein König (Pharao) der 13. Dynastie und regierte etwa von 1743 bis 1742 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sehetepibre · Mehr sehen »

Sehetepibreanch

Sehetepibreanch war ein altägyptischer „Hohepriester des Gottes Ptah“, der von einer Reihe von Objekten bekannt ist.

Neu!!: Pharao und Sehetepibreanch · Mehr sehen »

Seka (König)

Seka ist der Name eines unterägyptischen Königs (Pharao) während der Prädynastik.

Neu!!: Pharao und Seka (König) · Mehr sehen »

Selket

Selket (auch Serqet, Selqet, Serket, Serket-Hetit, Serket-hetet, Selkis oder Selqis) ist eine Göttin in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Pharao und Selket · Mehr sehen »

Semataui

Semataui (auch Sema-taui, Somtus) ist ein altägyptischer Gott, der ab dem Mittleren Reich belegt ist.

Neu!!: Pharao und Semataui · Mehr sehen »

Semenchkare

Semenchkare war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher etwa von 1336–1333 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Semenchkare · Mehr sehen »

Semenenre

Semenenre (auch Semen-en-Re) ist der Thronname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 17. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), der nach Franke um 1580 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Semenenre · Mehr sehen »

Semerchet

Semerchet (eigentlich Hor-semer-chet) war der siebte altägyptische König (Pharao) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der gemäß Thomas Schneider um 2890/70 bzw.

Neu!!: Pharao und Semerchet · Mehr sehen »

Senachtenre

Senachtenre (Senacht-en-Re) war der Thronname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 17. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher nach Detlef Franke um 1560 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Senachtenre · Mehr sehen »

Seneb (Goldschmied)

Seneb war ein altägyptischer Goldschmied, der während der Reg|ierungszeit der Pharaonen Amenemhet III. und Amenemhet IV. (12. Dynastie / Mittleres Reich (1818/17–1764/63, 1853–1798/97) v. Chr.) tätig war.

Neu!!: Pharao und Seneb (Goldschmied) · Mehr sehen »

Sened

Sened ist der Eigenname eines altägyptischen Königs (Pharao), der während der 2. Dynastie regierte.

Neu!!: Pharao und Sened · Mehr sehen »

Senedjemib Inti

Mastaba des Senedjemib Senedjemib, mit zweitem Namen Inti, war Wesir unter Pharao Djedkare-Isesi.

Neu!!: Pharao und Senedjemib Inti · Mehr sehen »

Senedjemib Mehi

Senedjemib, mit schönem Namen Mehi, war ein altägyptischer Wesir und Architekt.

Neu!!: Pharao und Senedjemib Mehi · Mehr sehen »

Senemiah

Senemiah war ein hoher altägyptischer Beamter, der im 15.

Neu!!: Pharao und Senemiah · Mehr sehen »

Senenmut

Senenmut († um 1460 v. Chr.) war ein hoher altägyptischer Beamter und Baumeister des Neuen Reichs.

Neu!!: Pharao und Senenmut · Mehr sehen »

Senetjer

Senetjer war ein altägyptischer Handwerksmeister der 18. Dynastie, der in Theben tätig war und durch das Grab seines Sohnes Ipuki bekannt ist.

Neu!!: Pharao und Senetjer · Mehr sehen »

Senetnay

Sennefer und Senetnay Senetnay war die Amme von Pharao Amenophis II. und die Frau des Sennefer, des Bürgermeisters von Theben.

Neu!!: Pharao und Senetnay · Mehr sehen »

Seniseneb (Thutmosis I.)

Seniseneb (auch Seni-seneb) war die Mutter des altägyptischen Königs (Pharaos) Thutmosis I. Sie trug den Titel Königsmutter.

Neu!!: Pharao und Seniseneb (Thutmosis I.) · Mehr sehen »

Sennedjem

Anubis über einer Mumie im Grab des Sennedjem Osiris im Grab des Sennedjem Sennedjem war ein altägyptischer Künstler und Baumeister in der 19. Dynastie unter den Königen Sethos I. und Ramses II. Er arbeitete an den Gräbern in den Nekropolen von Theben-West und schuf dabei auch eine Grabstätte für sich und seine Familie.

Neu!!: Pharao und Sennedjem · Mehr sehen »

Sennedjem (18. Dynastie)

Sennedjem war ein hoher altägyptischer Würdenträger am Ende der 18.

Neu!!: Pharao und Sennedjem (18. Dynastie) · Mehr sehen »

Senqed

Senqed war ein hoher altägyptischer Würdenträger am Ende der 18.

Neu!!: Pharao und Senqed · Mehr sehen »

Seqenenre

Seqenenre, auch Seqenen-Re, Sekenenre oder Sekenenre Taa, war ein altägyptischer König (Pharao) der 17. Dynastie (Zweite Zwischenzeit) und regierte etwa fünf Jahre langD.

Neu!!: Pharao und Seqenenre · Mehr sehen »

Serapeum (Sakkara)

Das Serapeum (altägyptisch Kemet; auch Kem) diente im Alten Ägypten der Verehrung des heiligen Apis-Stiers, der in den oberirdisch gelegenen Stallungen gehalten wurde.

Neu!!: Pharao und Serapeum (Sakkara) · Mehr sehen »

Serech

Serech ist die Bezeichnung für die stilisierte Palastfassade, die den Horusnamen des Königs (Pharao) enthält.

Neu!!: Pharao und Serech · Mehr sehen »

Serinpu (Hofzwerg)

Serinpu (auch Ser-Inpu) ist der altägyptische Name eines Mitglieds des königlichen Hofstaates, der während der Regierungszeit des Königs (Pharao) Den (1. Dynastie) lebte.

Neu!!: Pharao und Serinpu (Hofzwerg) · Mehr sehen »

Serse

ägyptischer Pharao; Porträt aus dem Promptuarium Iconum Insigniorum Serse (deutsch: Xerxes) (HWV 40) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel und neben Julius Caesar eine der in der Neuzeit meistgespielten Händel-Opern.

Neu!!: Pharao und Serse · Mehr sehen »

Seschat

Seschat (auch Seschet; ägypt. die Schreiberin) war eine altägyptische Gottheit, die in den Bereichen des Schreibens, der Buchhaltung und des Ahnenkultes tätig war.

Neu!!: Pharao und Seschat · Mehr sehen »

Seschseschet (Königsmutter)

Königin Seschseschet (auch Sescheschet) war die Mutter von Pharao Teti II., dem Gründer und ersten Pharao der 6.

Neu!!: Pharao und Seschseschet (Königsmutter) · Mehr sehen »

Seschseschet Idut

Seschseschet Idut war eine altägyptische Prinzessin am Übergang von der 5. zur 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Seschseschet Idut · Mehr sehen »

Seschseschet Scheschit

Seschseschet Scheschit war eine Prinzessin der altägyptischen 6. Dynastie und eine Tochter von Pharao Teti.

Neu!!: Pharao und Seschseschet Scheschit · Mehr sehen »

Seschseschet Scheschti

Seschseschet Scheschti war eine Prinzessin der altägyptischen 6. Dynastie und eine Tochter von Pharao Teti.

Neu!!: Pharao und Seschseschet Scheschti · Mehr sehen »

Seschseschet Watetchethor

Seschseschet Watetchethor (auch Watetchethor Seschseschet) war eine Prinzessin der altägyptischen 6. Dynastie und eine Tochter von Pharao Teti.

Neu!!: Pharao und Seschseschet Watetchethor · Mehr sehen »

Sesonchosis-Roman

Der als Sesonchosis-Roman bezeichnete Text ist ein in einigen Papyrus-Fragmenten aus Oxyrhynchus (POxy. 1826, POxy. 2466 und POxy. 3319) überlieferter antiker Roman in griechischer Sprache.

Neu!!: Pharao und Sesonchosis-Roman · Mehr sehen »

Sesostris I.

Sesostris I. ist der griechische Name von Senusret I., dem zweiten altägyptischen König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich).

Neu!!: Pharao und Sesostris I. · Mehr sehen »

Sesostris II.

Pektoral aus dem Grab der Sithathoriunet mit dem Thronnamen von Sesostris II. Sesostris II. war der vierte altägyptische König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich), er regierte etwa von 1845/44 bis 1837 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sesostris II. · Mehr sehen »

Sesostris III.

Sesostris III. (griech. Bezeichnung) regierte von etwa 1882 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sesostris III. · Mehr sehen »

Sesostris IV.

Sesostris IV. war ein König (Pharao) der 13. Dynastie, dessen chronologische Einordnung unklar ist.

Neu!!: Pharao und Sesostris IV. · Mehr sehen »

Setau

Deckel des Sarkophages des Setau Setau war Vizekönig von Kusch unter dem altägyptischen König (Pharao) Ramses II. Damit war er der oberste Verwalter der nubischen Provinzen.

Neu!!: Pharao und Setau · Mehr sehen »

Setepenre

Setepenre, auch Setep-en-Re oder Setep-en-Ra, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Setepenre · Mehr sehen »

Seth (ägyptische Mythologie)

Seth (auch Set, Setech, Sutech; Variante Wedja) ist eine ambivalente altägyptische Gottheit, deren Bedeutung nicht völlig geklärt ist.

Neu!!: Pharao und Seth (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Seth (König)

Seth, auch Sutech oder Seth I., war ein altägyptischer König (Pharao) der 13.

Neu!!: Pharao und Seth (König) · Mehr sehen »

Sethnacht

Sethnacht, auch vollständig Sethnachtmereramunre († 17. Dezember 1188 v. Chr.), war ein altägyptischer König (Pharao) und der Begründer der 20. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Pharao und Sethnacht · Mehr sehen »

Sethos I.

Sethos I. (* um 1323 v. Chr.; † 1279 v. Chr.) – auch Seti – war ein ägyptischer König (Pharao) während des Neuen Reiches und der zweite Herrscher der 19. Dynastie, der von 1290 bis 1279 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sethos I. · Mehr sehen »

Sethos II.

Sethos II. war der 6.

Neu!!: Pharao und Sethos II. · Mehr sehen »

Seti (Spiel)

Seti ist ein strategisches Brettspiel für zwei Personen aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Pharao und Seti (Spiel) · Mehr sehen »

Seti (Vizekönig von Kusch)

Seti war ein Vizekönig von Kusch in der 19. Dynastie, der unter dem altägyptischen König (Pharao) Siptah amtierte.

Neu!!: Pharao und Seti (Vizekönig von Kusch) · Mehr sehen »

Setibhor

Setibhor war eine altägyptische Königin, die am Ende der 5.

Neu!!: Pharao und Setibhor · Mehr sehen »

Setjet

Setjet war die altägyptische Bezeichnung für die Wüstengebiete, die östlich von Retjenu auf der Sinai-Halbinsel oder dahinter lagen.

Neu!!: Pharao und Setjet · Mehr sehen »

Setka

Setka war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie und ein Sohn von Pharao Radjedef; seine Mutter ist unbekannt.

Neu!!: Pharao und Setka · Mehr sehen »

Setka (1. Dynastie)

Setka war ein hoher altägyptischer Beamter, der unter König (Pharao) Wadji in der 1. Dynastie seinen Dienst versah.

Neu!!: Pharao und Setka (1. Dynastie) · Mehr sehen »

Sewadjkare

Sewadjkare, auch Sewadj-ka-Re, war der Thronname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Sewadjkare · Mehr sehen »

Sewadjtu

Seanchenre Sewadjtu war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), der im Turiner Königspapyrus genannt ist und angeblich drei Jahre und zwei Monate lang (Tage sind nicht erhalten) von etwa 1694 bis um 1691 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sewadjtu · Mehr sehen »

Sewahenre Senebmiu

Sewah-en-Re Senebmiu war ein altägyptischer König (Pharao) der Zweiten Zwischenzeit (etwa von 1780 bis um 1550 v. Chr.). Seine genaue Einordnung ist unsicher.

Neu!!: Pharao und Sewahenre Senebmiu · Mehr sehen »

Seyal-Akazie

Die Seyal-Akazie (Vachellia seyal, Syn.: Acacia seyal, Acacia stenocarpa, Acacia flava var. seyal) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Vachellia in der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Pharao und Seyal-Akazie · Mehr sehen »

Shunet El-Zebib

Süd-Mauern des Shunet El Zebib Nord-Mauern mit gut erhaltener Nischenfassade Einfriedung des Peribsen nahe der Nordmauer Shunet El-Zebib (wörtlich „Rosinenscheune“ oder „Rosinenlager“), alternativ auch kurz Shunet oder Shuneh genannt, ist der Name einer großen Lehmziegelstruktur bei Abydos im Süden Ägyptens.

Neu!!: Pharao und Shunet El-Zebib · Mehr sehen »

Sia (ägyptische Mythologie)

Die Gottheit Sia verkörpert in der ägyptischen Mythologie als „General von Unterägypten“ die Wesenbestandteile Verstand, Einsicht und Weisheit.

Neu!!: Pharao und Sia (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Siamun

Siamun war der sechste altägyptische König (Pharao) der 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) und regierte von 978 bis 959 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Siamun · Mehr sehen »

Sie (Haggard)

Deutsche Erstausgabe, Hermann Costenoble, Jena 1911 Sie ist ein Roman des britischen Abenteuerschriftstellers Henry Rider Haggard.

Neu!!: Pharao und Sie (Haggard) · Mehr sehen »

Siegesstele des Asarhaddon

VAM Berlin Die Siegesstele des Asarhaddon, auch Zincirli-Stele, ist eine um 669 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Siegesstele des Asarhaddon · Mehr sehen »

Silko

Nike mit der altägyptischen Hem-Hem-Krone. Silko war ein König von Nobatia, der in der ersten Hälfte des 5.

Neu!!: Pharao und Silko · Mehr sehen »

Simut

Simut, auch Samut (Sohn der Mut), war ein altägyptischer Priester, der unter König (Pharao) Amenophis III. (regierte etwa 1388 bis um 1351 v. Chr.) in der 18. Dynastie lebte und amtierte.

Neu!!: Pharao und Simut · Mehr sehen »

Siptah

Siptah war der 7.

Neu!!: Pharao und Siptah · Mehr sehen »

Sitamun

Sitamun, auch Sit-Amun oder Zatamun, eigentlich Satamun, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und die erstgeborene Tochter von König (Pharao) Amenophis III. und seiner Großen königlichen Gemahlin Teje.

Neu!!: Pharao und Sitamun · Mehr sehen »

Sitzstatue des Tepemanch

Sie befindet sich heute im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim (Inventarnummer PM 12).

Neu!!: Pharao und Sitzstatue des Tepemanch · Mehr sehen »

Skorpion I.

Skorpion I. war ein altägyptischer König (Pharao) aus der vordynastischen Zeit, der um 3200 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Skorpion I. · Mehr sehen »

Skorpion II.

Skorpion II. war ein altägyptischer Herrscher (Pharao) der prädynastischen Zeit (0. Dynastie), welcher etwa um 3100 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Skorpion II. · Mehr sehen »

Smendes I.

Smendes I. war der Begründer und damit der erste altägyptische König (Pharao) der 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Smendes I. · Mehr sehen »

Sneferka

Sneferka (eigentl. Hor-Snefer-ka), auch Nefersieka, war der Horusname eines kaum belegten altägyptischen Königs (Pharaos) in der Frühdynastischen Epoche Ägyptens, dessen genauere zeitliche Einordnung umstritten ist.

Neu!!: Pharao und Sneferka · Mehr sehen »

Snefru (Hashfunktion)

Snefru (benannt nach dem ägyptischen Pharao Sneferu) ist eine von Ralph Merkle entwickelte kryptologische Hashfunktion, die für beliebig lange Nachrichten einen Hash-Wert von 128 bzw.

Neu!!: Pharao und Snefru (Hashfunktion) · Mehr sehen »

Snofru

Snofru (auch Snefru, Sneferu oder Seneferu; griechisch Soris) war der erste altägyptische König (Pharao) der 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Pharao und Snofru · Mehr sehen »

Snofruchaef

Snofruchaef (nach anderer Lesung Chaefsnofru) war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Snofruchaef · Mehr sehen »

Sobek (ägyptische Mythologie)

Sobek (ägyptisch traditionell sbk, seltener auch sbjk), im Neuen Reich vereinzelt auch Sebak (sbꜣk), ist der Krokodilgott der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Pharao und Sobek (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Sobekemsaf I.

Sobekemsaf I. war ein altägyptischer König (Pharao) der 17.

Neu!!: Pharao und Sobekemsaf I. · Mehr sehen »

Sobekemsaf II.

Sobekemsaf II. war ein altägyptischer König (Pharao) der 17.

Neu!!: Pharao und Sobekemsaf II. · Mehr sehen »

Sobekhotep

Sobekhotep (Sobek ist zufrieden) ist der Eigenname von neun ägyptischen Pharaonen der 13.

Neu!!: Pharao und Sobekhotep · Mehr sehen »

Sobekhotep II.

Sobekhotep II., auch Sebekhotep II. und mit Doppelnamen Amenemhet Sobekhotep, war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher etwa von 1724 bis 1718 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sobekhotep II. · Mehr sehen »

Sobekhotep III.

Sobekhotep III., auch Sebekhotep III. oder Sebekhotpe III., war ein altägyptischer König (Pharao) der 13.

Neu!!: Pharao und Sobekhotep III. · Mehr sehen »

Sobekhotep IV.

Sobekhotep IV. war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher etwa von 1733 bis um 1724 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sobekhotep IV. · Mehr sehen »

Sobekhotep V.

Sobekhotep V., auch Sebekhotep oder Sebekhetep, war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher etwa von 1724 bis um 1719 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sobekhotep V. · Mehr sehen »

Sobekhotep VI.

Sobekhotep VI. war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher etwa von 1696 bis um 1694 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sobekhotep VI. · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Neu!!: Pharao und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Sokarhor

Sokarhor (auch Sokar-Hor, Sakarher, Sekerher, Sikruhaddu, Sikru-Haddu) war ein unbekannter altägyptischer König (Pharao) der Zweiten Zwischenzeit.

Neu!!: Pharao und Sokarhor · Mehr sehen »

Solarium Augusti

Teil des Meridians des Solarium Augusti (Blick nach Süd) unterhalb des Kellers eines Gebäudes in der Via di Campo Marzio in Rom; Fotografien des gesamten freigelegten Teilstücks ohne störende Balken im Vordergrund sind in der PublikationEdmund Buchner: ''Die Sonnenuhr des Augustus. Nachdruck aus Römische Mitteilungen 1976 und 1980 und Nachtrag über die Ausgrabung 1980/1981''. Zabern, Mainz 1982, ISBN 3-8053-0430-7. von Edmund Buchner enthalten Als Solarium Augusti oder Horologium Augusti wird ein großes astronomisches Messinstrument mit einer Kugel auf einem etwa 30 Meter hohen Obelisken als Schattenwerfer bezeichnet, das auf dem Marsfeld in Rom unter Kaiser Augustus errichtet wurde.

Neu!!: Pharao und Solarium Augusti · Mehr sehen »

Solitär (Architektur)

HafenCity Als Solitär (von) bezeichnet man in der Architektur und im Städtebau ein frei stehendes Gebäude, dessen Seiten alle sichtbar sind.

Neu!!: Pharao und Solitär (Architektur) · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Pharao und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenbarken von Abydos

Sonnenbarke für Sesostris III, 12. Dynastie 1878–1839 v. Chr. Die Sonnenbarken von Abydos sind Gräber in Form von Sonnenschiffen, die etwa 2740 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sonnenbarken von Abydos · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 30. September 610 v. Chr.

Die Sonnenfinsternis vom 30.

Neu!!: Pharao und Sonnenfinsternis vom 30. September 610 v. Chr. · Mehr sehen »

Sonnenheiligtum des Menkauhor

Das Sonnenheiligtum des Menkauhor ist ein bisher unentdecktes altägyptisches Tempel-Bauwerk aus der Zeit der 5. Dynastie, welches unter dem König (Pharao) Menkauhor erbaut wurde, der etwa von 2420 bis 2410 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sonnenheiligtum des Menkauhor · Mehr sehen »

Sonnenheiligtum des Neferirkare

Das Sonnenheiligtum des Neferirkare ist ein bisher unentdecktes altägyptisches Tempel-Bauwerk aus der Zeit der 5. Dynastie, welches unter dem König (Pharao) Neferirkare erbaut wurde, der etwa von 2475 bis 2465 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sonnenheiligtum des Neferirkare · Mehr sehen »

Sonnenheiligtum des Niuserre

Das Sonnenheiligtum des Niuserre ist ein altägyptisches Tempel-Bauwerk aus der Zeit der 5. Dynastie, welches bei Abu Ghurab unter dem König (Pharao) Niuserre erbaut wurde, der etwa von 2455 bis 2420 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sonnenheiligtum des Niuserre · Mehr sehen »

Sonnenheiligtum des Raneferef

Das Sonnenheiligtum des Raneferef ist ein bisher unentdecktes altägyptisches Tempel-Bauwerk aus der Zeit der 5. Dynastie, welches unter dem König (Pharao) Raneferef (Neferefre) erbaut wurde, der etwa von 2460 bis 2455 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sonnenheiligtum des Raneferef · Mehr sehen »

Sonnenheiligtum des Sahure

Das Sonnenheiligtum des Sahure ist ein bisher unentdecktes altägyptisches Tempel-Bauwerk aus der Zeit der 5. Dynastie, welches unter dem König (Pharao) Sahure erbaut wurde, der etwa von 2490 bis 2475 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sonnenheiligtum des Sahure · Mehr sehen »

Sonnenheiligtum des Userkaf

Die Nekropole von Abusir Das Sonnenheiligtum des Userkaf ist ein in Abusir gelegenes altägyptisches Tempel-Bauwerk aus der Zeit der 5. Dynastie, welches unter dem König (Pharao) Userkaf erbaut wurde, der etwa von 2500 bis 2490 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Sonnenheiligtum des Userkaf · Mehr sehen »

Sonnenlitanei

Sonnenlitanei im Grab Thutmosis III. (KV34) Als Sonnenlitanei oder Litanei des Re wird in der Ägyptologie ein religiöser Text und Bilderzyklus bezeichnet, der sich als Dekoration in Königsgräbern im Tal der Könige angebracht findet.

Neu!!: Pharao und Sonnenlitanei · Mehr sehen »

Sopdet

Sopdet (auch griech. Sothis, Satis) ist als altägyptische Himmels- und Neujahrsgöttin seit der frühdynastischen Zeit belegt.

Neu!!: Pharao und Sopdet · Mehr sehen »

Sopdu

Sopdu war ein altägyptischer Gott der östlichen Wüste.

Neu!!: Pharao und Sopdu · Mehr sehen »

Spazierstock

Spazierstocksammlung auf Herrensitz Els Calderers (Mallorca) Spazierstocksammlung von Benjamin Harrison Ein Spazierstock ist ein Utensil beim Spaziergang.

Neu!!: Pharao und Spazierstock · Mehr sehen »

Spätzeit des Alten Ägyptens

Ausdehnung des altägyptischen Reiches Als Spätzeit des Alten Ägyptens wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31.

Neu!!: Pharao und Spätzeit des Alten Ägyptens · Mehr sehen »

Speos des Haremhab

Speos des Haremhab am Westufer des Nils Als Speos des Haremhab wird ein Felsentempel bezeichnet, der sich am Westufer des Nils in Oberägypten befindet.

Neu!!: Pharao und Speos des Haremhab · Mehr sehen »

Sphinx (ägyptisch)

Sphinx der Hatschepsut (Metropolitan Museum of Art) Ein ägyptischer Sphinx (Plural: Sphinxe oder Sphingen) ist die Statue eines Löwen zumeist mit einem Menschenkopf.

Neu!!: Pharao und Sphinx (ägyptisch) · Mehr sehen »

Sphinxstele des Thutmosis IV.

Frontalansicht der Großen Sphinx von Gizeh mit der Traumstele Die Sphinxstele des Thutmosis IV. (häufig auch Traumstele genannt) ist eine aus Rosengranit gefertigte Stele, die der König (Pharao) Thutmosis IV. zwischen den Vorderpranken der Sphinx von Gizeh aufstellen ließ.

Neu!!: Pharao und Sphinxstele des Thutmosis IV. · Mehr sehen »

Sphinxtempel von Gizeh (Altes Reich)

Der Sphinxtempel von Gizeh aus dem Alten Reich ist ein altägyptischer Tempel auf dem Gizeh-Plateau am Fuße der großen Sphinx.

Neu!!: Pharao und Sphinxtempel von Gizeh (Altes Reich) · Mehr sehen »

Sport im Alten Ägypten

Dieser Artikel befasst sich mit dem Sport im Alten Ägypten und bezieht sich ausschließlich auf die 31 Dynastien von der Prädynastischen Epoche bis in die Spätzeit der altägyptischen Geschichte (ca. 3032–2707 v. Chr. bis ca. 664–332 v. Chr.).

Neu!!: Pharao und Sport im Alten Ägypten · Mehr sehen »

St-Aspais (Melun)

Pfarrkirche Saint-Aspais Westportal Die katholische Pfarrkirche Saint-Aspais in Melun, einer Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der französischen Region Île-de-France, wurde im 15. Jahrhundert im Stil der Flamboyant-Gotik errichtet.

Neu!!: Pharao und St-Aspais (Melun) · Mehr sehen »

St. Annen (Eisleben)

Augustiner-Eremiten-Kloster und Annenkirche 2020 Die Kirche St.

Neu!!: Pharao und St. Annen (Eisleben) · Mehr sehen »

St. Josef (Saarbrücken)

Turm der Malstatter Josefskirche von der St.-Josef-Straße aus Seitenansicht der Josefskirche vom Kirchbergweg auf der historischen Malstatt Seitenansicht der Pfarrkirche St. Josef aus der Blickachse der Lebacher Straße vom oberen Malstatt aus mit Oberleitungsmasten der Saarbahn Der heilige Josef mit dem Jesuskind, Stele vor der Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Pharao und St. Josef (Saarbrücken) · Mehr sehen »

St. Katharina (Wallerfangen)

Die katholische Pfarrkirche St. Katharina in Wallerfangen Blick ins Innere der Kirche Ansicht des Turmes von Westen Ansicht vom Krankenhauspark aus Wallerfangen, Blick vom Limberg auf die Wallerfanger Pfarrkirche St. Katharina Die Kirche St.

Neu!!: Pharao und St. Katharina (Wallerfangen) · Mehr sehen »

Stargate – Kommando SG-1

Das Sternentor: 1.

Neu!!: Pharao und Stargate – Kommando SG-1 · Mehr sehen »

Statue des Königs Chephren (JE 10062)

Die Statue des Königs Chephren im Ägyptischen Museum in Kairo mit der Inventarnummer JE 10062 (auch CG 14) stellt den altägyptischen König (Pharao) Chephren der 4. Dynastie (Altes Reich) dar, der etwa von 2570 bis 2530 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Statue des Königs Chephren (JE 10062) · Mehr sehen »

Statuengruppe des Gottes Horus und des Königs Haremhab

Die Statuengruppe des Gottes Horus und des Königs Haremhab befindet sich in der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien.

Neu!!: Pharao und Statuengruppe des Gottes Horus und des Königs Haremhab · Mehr sehen »

Statuette des Cheops

Die Statuette des Cheops, auch Elfenbeinfigurine des Cheops oder Cheops-Statuette genannt, ist ein historisch wie archäologisch wertvolles Artefakt, das 1903 von Sir William Matthew Flinders Petrie bei Ausgrabungen in Kom el-Sultan bei Abydos in Ägypten gefunden wurde.

Neu!!: Pharao und Statuette des Cheops · Mehr sehen »

Stefan Erdmann (Autor)

Stefan Erdmann (* 22. Februar 1966 in Hannover) ist Autor verschwörungstheoretischer Bücher und Leiter eines Senioren- und Pflegeheims.

Neu!!: Pharao und Stefan Erdmann (Autor) · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Neu!!: Pharao und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Stein von Rosette

Erzader verursacht wird. Der Stein von Rosette oder der Stein von Rosetta, auch kurz Rosetta-Stein ist das Fragment einer Stele aus Memphis (Ägypten) aus Granodiorit und enthält ein mehrsprachiges Synodaldekret von 196 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Stein von Rosette · Mehr sehen »

Stein von Scone

Der Stone of Scone im Krönungsstuhl (unter der Sitzfläche), historisches Foto Der Stein von Scone ist auch unter den Bezeichnungen Coronation Stone („Krönungsstein“), Stone of Destiny („Stein der Vorsehung / Bestimmung“ oder auch „Schicksalsstein“) oder bekannt.

Neu!!: Pharao und Stein von Scone · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: Pharao und Steinmetz · Mehr sehen »

Stele der Verbannten

Die Stele der Verbannten (Louvre C 256) ist eine Stele aus dunklem Granit mit hieroglyphischem Text aus dem Alten Ägypten und datiert in die 21. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Stele der Verbannten · Mehr sehen »

Stele des Anchefenchons

Die Stele des Anchefenchons wurde 1858 im Totentempel der Königin (Pharao) Hatschepsut von Auguste Mariette bei einer Ausgrabung in Deir el-Bahari gefunden.

Neu!!: Pharao und Stele des Anchefenchons · Mehr sehen »

Stele des Mose

Die Stele des Mose gilt als interessanteste und ungewöhnlichste der Horbeit-Stelen.

Neu!!: Pharao und Stele des Mose · Mehr sehen »

Stella de’ Tolomei

Stella de’ Tolomei (auch Stella Tolomei oder Stella dell’Assassino genannt; * um 1386; † 11. Juli 1419 in Ferrara) war die Geliebte des Markgrafen Niccolò III. d’Este (1383–1441), des Herrn von Ferrara, Modena und Reggio nell’Emilia.

Neu!!: Pharao und Stella de’ Tolomei · Mehr sehen »

Stellung der Frau im Alten Ägypten

Holzstatuette von Ahmose-Nefertari, Ehefrau von Ahmose I. Die Stellung der Frau im Alten Ägypten ist vergleichbar mit der hohen sozialen Stellung von Frauen in anderen frühen Hochkulturen, wie in Sumer oder Akkad und setzt sich damit ab von der Stellung von Frauen in anderen Herrschaftsbereichen der Antike, beispielsweise in Griechenland und dem Römischen Reich.

Neu!!: Pharao und Stellung der Frau im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Straton I. (Sidon)

Straton I. (auch Straton von Sidon; phönizisch Abdastart; † 358 v. Chr.) war von 376 bis 370 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Straton I. (Sidon) · Mehr sehen »

Strauße (Gattung)

Die Strauße (Struthio) sind eine Gattung großer, flugunfähiger Vögel.

Neu!!: Pharao und Strauße (Gattung) · Mehr sehen »

Streik

Öffentlichen Dienst in Hamburg am 12. April 2018 Kita-Warnstreik der Sozial- und Erziehungsdienste am 13. Mai 2022 in Hamburg Ein Streik ist im Arbeitskampf eine vorübergehende Niederlegung der Arbeit durch eine verhältnismäßig große Anzahl von Arbeitnehmern, die ein gemeinsames Ziel im Rahmen ihrer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse erreichen wollen.

Neu!!: Pharao und Streik · Mehr sehen »

Streik von Deir el-Medineh

Der sogenannte "Papyrus der Streiks", geschrieben von Amunnakht, zwischen 1187 und 1157 v. Chr., Neues Reich. Museo Egizio, Turin. Der Streik von Deir el-Medina im ägyptischen Arbeiterdorf Deir el-Medina, der im 29.

Neu!!: Pharao und Streik von Deir el-Medineh · Mehr sehen »

Stufenpyramide

Stufenpyramide bezeichnet ein pyramidenartiges Bauwerk mit stufenförmiger Kubatur.

Neu!!: Pharao und Stufenpyramide · Mehr sehen »

Stuhl (Möbel)

josephinisch, Ende 18. Jh. Ein Stuhl (in Österreich oft Sessel) ist ein in vielen Varianten ausgeführtes Sitzmöbel für (meist) eine Person, das sich in der Regel aus einem Fußgestell, einer einfachen oder gepolsterten Sitzfläche und einer Rückenlehne zusammensetzt und sich von dem einfachen Schemel ohne Lehne und dem gepolsterten Armsessel unterscheidet.

Neu!!: Pharao und Stuhl (Möbel) · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: Pharao und Sudan · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Neu!!: Pharao und Suezkanal · Mehr sehen »

Tabl

Tabl (Plural ṭubūl) ist im Arabischen die allgemeine Bezeichnung für Membranophone unabhängig von ihrer Bauart.

Neu!!: Pharao und Tabl · Mehr sehen »

Tabuzone

Die Tabuzone oder der Tabubereich ist ein Areal, das aus bestimmten Gründen nicht berührt oder betreten werden soll.

Neu!!: Pharao und Tabuzone · Mehr sehen »

Tachos

Tachos (altägyptisch Djedhor, Djedho) war der griechische Name des zweiten altägyptischen Pharaos (König) der 30. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Tachos · Mehr sehen »

Tag von Eleusis

Als Tag von Eleusis wird in der althistorischen Forschung der frühe Julitag im Jahr 168 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Tag von Eleusis · Mehr sehen »

Taharqa

Taharqa, auch Taharka, Taharqo, Tiharka oder Tarakos, war der 5.

Neu!!: Pharao und Taharqa · Mehr sehen »

Tahpanhes

Tahpanhes, Tahapanes, Tahaphnehes (auch Tachapanches, Tachapanes), das heutige Tell Defenneh, ist der biblische Name eines altägyptischen Ortes im östlichen Nildelta und lag etwa 22 km von Pelusium entfernt am See Manzala.

Neu!!: Pharao und Tahpanhes · Mehr sehen »

Takelot I.

Takelot I. war ein altägyptischer Pharao (König) der 22. Dynastie (Dritte Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Takelot I. · Mehr sehen »

Takelot II.

Takelot II. war ein altägyptischer Pharao (König) der 22. Dynastie (Dritte Zwischenzeit), der von etwa 842/841 bis 816/815 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Takelot II. · Mehr sehen »

Takelot III.

Takelot III. war ein altägyptischer Pharao (König) libyscher Abstammung.

Neu!!: Pharao und Takelot III. · Mehr sehen »

Talbezirk

Das Shunet El-Zebib mit gut erhaltener Nischenfassade. Als Talbezirk oder Begräbnisbezirk bezeichnen Ägyptologen eine ummauerte Einfriedung des Alten Ägyptens, speziell der Frühzeit (Beginn der 1. Dynastie bis Ende der 2. Dynastie).

Neu!!: Pharao und Talbezirk · Mehr sehen »

Tall Zira'a

Der Tall Zirāʿa im Frühjahr 2010 Der Tall Zirāʿa (Tell Zerāʿa im jordanisch-arabischen Dialekt; deutsch etwa „Hügel der Landwirtschaft“) ist eine bedeutende historische Siedlungsstätte im Norden Jordaniens am Dreiländereck zu Syrien und Israel.

Neu!!: Pharao und Tall Zira'a · Mehr sehen »

Tanotamun

Tanotamun (auch Tanutamun oder Tanwetamani) war der sechste und letzte Pharao der 25. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Tanotamun · Mehr sehen »

Taubenpost

Bei der Taubenpost (auch Brieftaubenpost) befördern Brieftauben schriftliche Mitteilungen.

Neu!!: Pharao und Taubenpost · Mehr sehen »

Tausret

Tausret, auch Tauseretsetepenmut, war eine ägyptische Pharaonin in der 19. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Pharao und Tausret · Mehr sehen »

Türkis (Mineral)

Das Mineral Türkis ist ein eher selten vorkommendes, wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Phosphat aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung CuAl6(PO4)4(OH)8·4H2O.

Neu!!: Pharao und Türkis (Mineral) · Mehr sehen »

Techi

Techi war zur Zeit der 18.

Neu!!: Pharao und Techi · Mehr sehen »

Tefnachte

Tefnachte, auch Tefnacht, war erst Fürst von Sais und dann als erster Pharao (König) der Begründer der 24. Dynastie (Dritte Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Tefnachte · Mehr sehen »

Tefnut

Tefnut (auch Tefnet; weitere Beinamen: „Nubische Katze“, „Wahrheit“) ist eine altägyptische Göttin, die zu den neun Schöpfergottheiten der heliopolitanischen Kosmogonie (Enneade von Heliopolis) gehört.

Neu!!: Pharao und Tefnut · Mehr sehen »

Teje

Teje (* 1398 v. Chr.; † 1338 v. Chr.) war die Große königliche Gemahlin und de facto Mitregentin des ägyptischen Pharaos Amenophis III. Auch unter ihrem Sohn Echnaton spielte sie eine politische Rolle, deren Ausmaß allerdings unklar ist.

Neu!!: Pharao und Teje · Mehr sehen »

Tell Abu Hawam

Historische Ansicht von Tell Abu Hawam Tell Abu Hawam ist eine Ausgrabungsstätte im nördlichen Israel.

Neu!!: Pharao und Tell Abu Hawam · Mehr sehen »

Tell el-Balamun

Tell el-Balamun (altägyptisch Sema-Behdet, Waset-mehu, Pa-ju-en-Amun) ist ein Ruinenhügel im heutigen Ägypten.

Neu!!: Pharao und Tell el-Balamun · Mehr sehen »

Tell el-Maschuta

Tell el-Maschuta – das altägyptische Per Tem/Pi-Tem – liegt in der Region des Wadi Tumilat im östlichen Nildelta etwa 16 Kilometer westlich von Ismailia sowie etwa 18 Kilometer östlich von Tell er-Retaba entfernt.

Neu!!: Pharao und Tell el-Maschuta · Mehr sehen »

Tell Kāmid el-Lōz

Der Tell Kāmid el-Lōz ist der Siedlungshügel (Tell) der altorientalischen Stadt Kumidi nördlich der neuzeitlichen Ortschaft Kāmid el-Lōz (auch: Kamed El-Laouz, Kamed El-Loz) im Libanon.

Neu!!: Pharao und Tell Kāmid el-Lōz · Mehr sehen »

Tem (Königin)

Tem war Gemahlin des altägyptischen Königs (Pharao) der 11.

Neu!!: Pharao und Tem (Königin) · Mehr sehen »

Tempel

Kankali-Devi-Tempel bei Tigawa, Nordindien, (um 420) Südindischer Tempel: Brihadisvara-Tempel, Gangaikonda Cholapuram, (um 1030) Nordindischer Tempel: Kandariya-Mahadeva-Tempel, Khajuraho (um 1050) Tempel (über althochdeutsch tëmpal, ‚Heiligtum‘, mit anderen christlichen Wörtern entlehnt von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten.

Neu!!: Pharao und Tempel · Mehr sehen »

Tempel des Amenophis III.

Fläche der ehemaligen Tempelanlage Der Tempel des Amenophis III. (heute, „Hügel der Mauern“), auch Memnoneion oder Amenophium,Dieter Arnold: Lexikon der ägyptischen Baukunst. Albatros, Düsseldorf 2000, ISBN 3-491-96001-0, S. 157.

Neu!!: Pharao und Tempel des Amenophis III. · Mehr sehen »

Tempel des Amun-Re (Karnak)

Modell des Tempelbezirks Grundriss des Tempels Der Tempel des Amun-Re ist der zentrale Teil des Amun-Bezirkes in Karnak, welcher seinerseits den Mittelpunkt eines größeren Komplexes von Kultbauten, den Karnak-Tempel, bildet.

Neu!!: Pharao und Tempel des Amun-Re (Karnak) · Mehr sehen »

Tempel des Ramses II. von Abydos

Tempelansicht von Nordosten Der Tempel des Ramses II.

Neu!!: Pharao und Tempel des Ramses II. von Abydos · Mehr sehen »

Tempel von Abu Simbel

Großer Tempel von Abu Simbel (2009) Die Tempel von Abu Simbel sind zwei Felsentempel am Westufer des Nassersees.

Neu!!: Pharao und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Tempel von Deir el-Medina

Tempel von Deir el-Medina Der Tempel von Deir el-Medina ist ein kleines der Göttin Hathor geweihtes Heiligtum aus ptolemäischer Zeit nordwestlich von Luxor in Oberägypten.

Neu!!: Pharao und Tempel von Deir el-Medina · Mehr sehen »

Tempel von Dendera

Der Tempel von Dendera ist eine altägyptische Tempelanlage in Dendera, 55 km nördlich von Luxor in Oberägypten.

Neu!!: Pharao und Tempel von Dendera · Mehr sehen »

Tempel von Derr

Eingang zum Tempel von Derr Der Tempel von Derr ist ein altägyptischer Felsentempel vom Typ eines Hemispeos, den König (Pharao) Ramses II. im 13. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Pharao und Tempel von Derr · Mehr sehen »

Tempel von el-Tod

Südseite des Month-Tempels von el-Tod Der Tempel von el-Tod ist ein ehemaliger, dem falkenköpfigen Kriegsgott Month geweihter altägyptischer Tempel in der zwanzig Kilometer südwestlich von Luxor gelegenen Stadt el-Tod (auch el-Tôd; arabisch). In vorptolemäischer Zeit hieß die Stadt Ḏrty (Djerti), was „Stadt des Falken“ bedeutet, und befand sich im 4. oberägyptischen Gau.

Neu!!: Pharao und Tempel von el-Tod · Mehr sehen »

Tempel von Ellesija

Der Tempel von Ellesija im Museo Egizio in Turin Die Kultnische des Tempels Der Tempel von Ellesija ist ein altägyptischer Tempel aus dem 15.

Neu!!: Pharao und Tempel von Ellesija · Mehr sehen »

Terenci Moix

Terenci Moix Terenci Moix (eigtl. Ramon Moix i Meseguer; * 5. Januar 1942 in Barcelona; † 2. April 2003 ebenda) war ein spanischer Schriftsteller und Journalist, der sowohl spanische als auch katalanische Werke veröffentlicht hat.

Neu!!: Pharao und Terenci Moix · Mehr sehen »

Terenuthis

Terenuthis war eine antike Stadt im westlichen Rand des Nildeltas, etwa 70 km nordwestlich von Kairo in Ägypten, im Bereich des heutigen Dorfes Tarraneh.

Neu!!: Pharao und Terenuthis · Mehr sehen »

Terra X (1982–2007)

Terra X war eine Dokumentarfilmreihe des ZDF, die sich mit so genannten „Rätseln der Geschichte“ beschäftigte.

Neu!!: Pharao und Terra X (1982–2007) · Mehr sehen »

Teti I.

Teti I. (auch Atothis, Atoti, Iteti) ist der in einer Kartusche geschriebene Name eines altägyptischen Königs (Pharao) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der um 2980 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Teti I. · Mehr sehen »

Teti II.

Teti war der erste König (Pharao) der altägyptischen 6. Dynastie im (Alten Reich).

Neu!!: Pharao und Teti II. · Mehr sehen »

Tetianch

Tetianch war ein Prinz der altägyptischen 6. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Tetianch · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Pharao und Teufel · Mehr sehen »

Teuwatti

Teuwatti, auch Tiwati (Sprache des Namens ist unbekannt, vielleicht anatolisch) war ein Stadtfürst von Lapana (nicht sicher identifizierte Stadt, wahrscheinlich im heutigen Libanon) in der Amarna-Zeit um 1350 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Teuwatti · Mehr sehen »

Thamphthis

Thamphthis ist der gräzisierte Name eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 4. Dynastie während des Alten Reiches, der etwa um 2500 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Thamphthis · Mehr sehen »

The Vengeance of Nitocris

The Vengeance of Nitocris („Die Rache der Nitokris“) ist die erste veröffentlichte Kurzgeschichte des amerikanischen Schriftstellers Tennessee Williams (1911–1983).

Neu!!: Pharao und The Vengeance of Nitocris · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von theós „Gott“ und krateín „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Neu!!: Pharao und Theokratie · Mehr sehen »

Thronbesteigung im Alten Ägypten

Als Thronbesteigung bezeichnet die Ägyptologie die Thron- und Herrschaftsübernahme des neuen altägyptischen Königs (Pharao) nach dem Tod, der Vertreibung oder der Abdankung seines Vorgängers.

Neu!!: Pharao und Thronbesteigung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Thronname

Der Thronname (auch Nesut-biti-Name) war seit der 4. Dynastie der wichtigste Name der altägyptischen Könige (Pharaonen) im Königstitular und wurde von Neferirkare (5. Dynastie) in dieser Form als zweite Kartusche dem Eigennamen (Geburtsnamen) hinzugefügt.

Neu!!: Pharao und Thronname · Mehr sehen »

Thutmosis

Thutmosis ist die griechische Form eines altägyptischen Personennamens „Djehutimes“.

Neu!!: Pharao und Thutmosis · Mehr sehen »

Thutmosis (Bildhauer)

Thutmosis, auch Thutmose oder Djehutimes, war Bildhauer, zuweilen auch als Oberbildhauer bezeichnet, zur Zeit des Pharaos Echnaton in der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Pharao und Thutmosis (Bildhauer) · Mehr sehen »

Thutmosis (Kronprinz)

Sarkophag der Katze des Thutmosis, „Ta-miat“ Thutmosis, auch Djehutimes, Djehutimessu oder Djehutimose, war der erstgeborene Sohn des Königs (Pharao) Amenophis III. und dessen Großer Königlichen Gemahlin Teje.

Neu!!: Pharao und Thutmosis (Kronprinz) · Mehr sehen »

Thutmosis I.

Thutmosis I. war der dritte altägyptische König (Pharao) der 18.

Neu!!: Pharao und Thutmosis I. · Mehr sehen »

Thutmosis II.

Thutmosis II. war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und regierte von etwa 1482 bis 1479 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Thutmosis II. · Mehr sehen »

Thutmosis III.

Thutmosis III. (* um 1486 v. Chr.; † 4. März 1425 v. Chr.) war der sechste altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Pharao und Thutmosis III. · Mehr sehen »

Thutmosis IV.

Thutmosis IV., auch Djehutimes, war der achte altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Pharao und Thutmosis IV. · Mehr sehen »

Thyrsos (Freigelassener)

Thyrsos war ein im 1.

Neu!!: Pharao und Thyrsos (Freigelassener) · Mehr sehen »

Tia (Prinzessin)

Säule aus der Grabkapelle des Tia und der Tia Tia (* um 1307 v. Chr.) war die Tochter des späteren Königs (Pharao) Sethos I. und seiner nachträglich ernannten Großen königlichen Gemahlin Tuja.

Neu!!: Pharao und Tia (Prinzessin) · Mehr sehen »

Tij

Tij, auch Tiji, Ti, Tey oder Teje, war die Gemahlin des altägyptischen Königs (Pharaos) Eje, der am Ende der 18. Dynastie (Neues Reich) regierte.

Neu!!: Pharao und Tij · Mehr sehen »

Tisethor

Tisethor war eine Prinzessin der altägyptischen 5. Dynastie und eine Enkelin von Pharao Djedkare.

Neu!!: Pharao und Tisethor · Mehr sehen »

Tiu (König)

Tiu ist der Name eines unterägyptischen Königs (Pharao) während der Prädynastik.

Neu!!: Pharao und Tiu (König) · Mehr sehen »

Tjan

Tjan war die Gemahlin des altägyptischen Königs Sobekhotep IV. (um 1700 v. Chr.) aus der 13. Dynastie.

Neu!!: Pharao und Tjan · Mehr sehen »

Tjati

Tjati ist der altägyptische Beamtentitel des Wesirs, der bereits seit dem Alten Reich bezeugt ist.

Neu!!: Pharao und Tjati · Mehr sehen »

Tolomeo

Beginn der Arie der Elisa ''Addio, Osmino, addio'' (Nr. 6c) in Händels Autograph Tolomeo, Re di Egitto (HWV 25) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Pharao und Tolomeo · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Pharao und Totengericht · Mehr sehen »

Totentempel

Als Totentempel werden Tempel der Pharaonen im Alten Ägypten bezeichnet, die in einer bestimmten Beziehung zum Totenkult standen.

Neu!!: Pharao und Totentempel · Mehr sehen »

Totentempel des Mentuhotep II.

Der Totentempel des Mentuhotep II. ist ein Totentempel, den Mentuhotep II., altägyptischer König (Pharao) der 11. Dynastie (Mittleres Reich), erbauen ließ.

Neu!!: Pharao und Totentempel des Mentuhotep II. · Mehr sehen »

Totentempel des Ramses III.

Der Totentempel des Ramses III. ist ein im 12. Jahrhundert v. Chr. durch König (Pharao) Ramses III. (um 1221–1156 v. Chr.) im altägyptischen Ort Tahut, heute Medînet Hâbu, errichtetes Millionenjahrhaus, ein vor allem der gottähnlichen Erhebung des Königs dienender Kultbau.

Neu!!: Pharao und Totentempel des Ramses III. · Mehr sehen »

Totentempel des Thutmosis III. (Deir el-Bahari)

Der Totentempel des Thutmosis III. (auch Djeser-achet) in Deir el-Bahari ist ein Terrassentempel, den der König (Pharao) Thutmosis III. (ca. 1486–1425 v. Chr.) errichten ließ.

Neu!!: Pharao und Totentempel des Thutmosis III. (Deir el-Bahari) · Mehr sehen »

Totentempel des Thutmosis III. (Qurna)

Der Totentempel des Thutmosis III. (auch Henket-anch) ist ein Millionenjahrhaus (Totentempel) des altägyptischen Königs (Pharao) Thutmosis III. (ca. 1486–1425 v. Chr.). Der Tempel befindet sich 400 m südwestlich vom Beginn des Aufwegs des Totentempel des Mentuhotep II. und 300 m nordöstlich des Ramesseums in Theben-West beim heutigen Ort Qurna.

Neu!!: Pharao und Totentempel des Thutmosis III. (Qurna) · Mehr sehen »

Tralee

Tralee (. „Strand des (Flusses) Lí“) ist die Hauptstadt des Countys Kerry im Südwesten der Republik Irland.

Neu!!: Pharao und Tralee · Mehr sehen »

Trauer

protestantischen Friedhof von Rom Trauer ist eine, durch einen schwerwiegenden Verlust verursachte, Gemütsstimmung, die etwa durch den Verlust einer geliebten oder verehrten Person, durch einen ideellen Verlust oder die Erinnerung an solche Verluste hervorgerufen wird.

Neu!!: Pharao und Trauer · Mehr sehen »

Triff …/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der deutschen Doku-Fiktionsreihe Triff … des Fernsehsenders KiKA, in der die Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva auf historische Personen trifft.

Neu!!: Pharao und Triff …/Episodenliste · Mehr sehen »

Trinkkultur in Europa

Jan Steen: ''Im Wirtshausgarten'' Cocktails in einer Berliner Bar Unter Trinkkultur in Europa versteht man das Trinken, Zubereiten und Darbieten von alkoholischen Getränken und von Getränken, die als Genussmittel bezeichnet werden – wie Kaffee, Tee und Kakao in Europa.

Neu!!: Pharao und Trinkkultur in Europa · Mehr sehen »

TT103

Das Grab TT103 (TT steht für Theban Tomb, thebanisches Grab) befindet sich in der Nekropole von Theben beim heutigen Luxor.

Neu!!: Pharao und TT103 · Mehr sehen »

TT33

Das Grab TT33 befindet sich in der Nekropole von al-Asasif in Theben-West in Ägypten.

Neu!!: Pharao und TT33 · Mehr sehen »

TT353

TT353 (Theban Tomb 353 – Theben, Grab 353) ist ein Teil des zweiteiligen Grabes des Haushofmeisters und Beamten Senenmut, der unter der ägyptischen Königin Hatschepsut eine besondere Rolle spielte und im Jahr 1472 v. Chr.

Neu!!: Pharao und TT353 · Mehr sehen »

TT410

TT410 (Theban Tomb 410 – Theben, Grab 410) ist das Grab der Mutirdis, die als Obergefolgsdame der Gottesgemahlin des Amun zu Zeiten von Nitokris und Psammetich I. in der 26. Dynastie lebte.

Neu!!: Pharao und TT410 · Mehr sehen »

TT60

Plan der Grabkapelle und Grabkammer Das Grab TT60 (TT steht für Theban Tomb, thebanisches Grab) befindet sich in der Nekropole von Theben beim heutigen Luxor.

Neu!!: Pharao und TT60 · Mehr sehen »

Tuja (18. Dynastie)

Tuja war die Gemahlin Jujas, einem hochrangigen altägyptischen Beamten und dem Schwiegervater des Königs (Pharao) Amenophis III., der etwa von 1388 bis um 1351 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Tuja (18. Dynastie) · Mehr sehen »

Tut – Der größte Pharao aller Zeiten

Tut – Der größte Pharao aller Zeiten ist eine kanadisch-amerikanische Miniserie, die in Eigenproduktion von Spike entwickelt wurde.

Neu!!: Pharao und Tut – Der größte Pharao aller Zeiten · Mehr sehen »

Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Tutanchamun · Mehr sehen »

Tutanchamun-Ausstellung 1980/81

Die Ausstellung Tutanchamun war 1980 und 1981 in fünf deutschen Großstädten zu sehen und ist bis heute eine der meistbesuchten Kunstausstellungen der deutschen Geschichte.

Neu!!: Pharao und Tutanchamun-Ausstellung 1980/81 · Mehr sehen »

Tutenstein

Tutenstein ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie, die zwischen 2003 und 2007 produziert wurde.

Neu!!: Pharao und Tutenstein · Mehr sehen »

Tutuia

Tutuia war ein altägyptischer Goldschmied („Goldschmied des Herrn beider Länder“), der im Neuen Reich tätig war.

Neu!!: Pharao und Tutuia · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Pharao und Tyros · Mehr sehen »

Ubaoner

Ubaoner, altägyptisch Uba-iner, ist der Name eines fiktiven altägyptischen Zauberers, der in einer der fünf Sagen des Papyrus Westcar (Mittleres Reich) auftritt und gemäß der Erzählung am Hofe des Königs (Pharao) Nebka (3. Dynastie) ein Wunder vollbringt.

Neu!!: Pharao und Ubaoner · Mehr sehen »

Ubari

Ubari, andere Transkription Awbari, ist eine Oase und Hauptstadt des Munizip Wadi al-Haya in der historischen Region Fessan im Südwesten Libyens.

Neu!!: Pharao und Ubari · Mehr sehen »

Umar Abd ar-Rahman

ʿUmar ʿAbd ar-Rahmān ʿUmar ʿAbd ar-Rahmān (auf ägyptisch-Arabisch oft Omar Abdel-Rahman geschrieben; * 3. Mai 1938 in Gamaliyya, Gouvernement ad-Daqahliyya, Ägypten; † 18. Februar 2017 in Butner, North Carolina, Vereinigte Staaten) war ein ägyptischer Islamist und Gründer von al-Dschamāʿa al-islāmiyya.

Neu!!: Pharao und Umar Abd ar-Rahman · Mehr sehen »

Umm el-Qaab

Umm el-Qaab (auch Umm el-Gaab,, wörtlich: Mutter der Töpfe, auch Mutter der Opfergefäße; altägyptisch Peqer) ist die moderne Bezeichnung der altägyptischen Königsnekropole, 2 km südwestlich von Abydos, in welcher über 650 Grabanlagen gefunden wurden.

Neu!!: Pharao und Umm el-Qaab · Mehr sehen »

Unas

link.

Neu!!: Pharao und Unas · Mehr sehen »

Unas-Pyramide

Die Unas-Pyramide ist die kleinste Königspyramide des Alten Reichs und steht in Sakkara neben der Djoser-Pyramide.

Neu!!: Pharao und Unas-Pyramide · Mehr sehen »

University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology

Vorplatz (Warden Garden) des UPM Das University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology (UPM), kurz Penn Museum, häufig bis in die 1990er Jahre The University Museum ist ein archäologisches und anthropologisches Forschungsmuseum der University of Pennsylvania in Philadelphia (Bundesstaat Pennsylvania).

Neu!!: Pharao und University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology · Mehr sehen »

Unterägypten

Unterägypten (auch Ta-mehu, Ta-mehet, Qebehu; assyrisch Muṣur, Miṣir) erstreckt sich vom Mündungsdelta des Nils ab Kairo bis zum Mittelmeer.

Neu!!: Pharao und Unterägypten · Mehr sehen »

Unut

Unut (auch Wenut) ist eine altägyptische Göttin, die bereits in der frühdynastischen Zeit belegt ist.

Neu!!: Pharao und Unut · Mehr sehen »

Unvollendete Pyramide von Abusir

Die Nekropole von Abusir Die unvollendete Pyramide von Abusir ist ein schon kurz nach Baubeginn wieder aufgegebenes königliches Grabmal der altägyptischen 5. Dynastie in der Nekropole von Abusir.

Neu!!: Pharao und Unvollendete Pyramide von Abusir · Mehr sehen »

Unwetterstele

Als Unwetterstele bezeichnet die Ägyptologie eine beschriftete Stele, die in Karnak (Ägypten) gefunden wurde und eine Naturkatastrophe beschreibt, die sich zwischen dem 11.

Neu!!: Pharao und Unwetterstele · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Pharao und Urania Universum · Mehr sehen »

Uräusschlange (Symbol)

Die Uräusschlange ist ein Symbol der altägyptischen Ikonografie.

Neu!!: Pharao und Uräusschlange (Symbol) · Mehr sehen »

Urgeschichte Palästinas

Sees Genezareth am Ausfluss des Jordans aufgefunden Die Urgeschichte Palästinas reicht von den ältesten menschlichen Spuren bis an den Beginn der schriftlichen Überlieferung.

Neu!!: Pharao und Urgeschichte Palästinas · Mehr sehen »

Uschebti

Altägyptische Uschebti im Louvre Ein Uschebti, auch Schabti, Schawabti, ist in der Archäologie des alten Ägypten eine Statuette, häufig in Gestalt einer Mumie, welche seit dem Mittleren Reich einen Verstorbenen verkörpert.

Neu!!: Pharao und Uschebti · Mehr sehen »

Userkaf

Userkaf war der erste König (Pharao) der 5. Dynastie im Alten Reich Ägyptens.

Neu!!: Pharao und Userkaf · Mehr sehen »

Userkaf-Pyramide

Die Userkaf-Pyramide ist die erste Pyramide der 5. Dynastie und wurde als Grabmal des Königs (Pharao) Userkaf in Sakkara in unmittelbarer Nähe der Djoser-Pyramide errichtet.

Neu!!: Pharao und Userkaf-Pyramide · Mehr sehen »

Userkare

Userkare (auch Weserkare) war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 6. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Pharao und Userkare · Mehr sehen »

Usermonth

Usermonth (vielleicht auch Monthuser) war ein altägyptischer König (Pharao) der Zweiten Zwischenzeit.

Neu!!: Pharao und Usermonth · Mehr sehen »

Usersatet

Felsinschrift auf der Insel Sehel mit Bild und Titel des Usersatet Usersatet war der Königssohn von Kusch unter dem altägyptischen König Amenophis II. Der Königssohn von Kusch war einer der höchsten Beamten im altägyptischen Staat.

Neu!!: Pharao und Usersatet · Mehr sehen »

Vaphio-Becher

Als Vaphio-Becher oder Keftiu-Becher werden mykenische und minoische Trinkgefäße bezeichnet.

Neu!!: Pharao und Vaphio-Becher · Mehr sehen »

Venus vom Esquilin

Venus vom Esquilin Als Venus vom Esquilin wird die antike Marmorstatue einer unbekleideten weiblichen Gestalt bezeichnet, die 1874 in Rom bei der Piazza Dante auf dem Hügel Esquilin gefunden wurde, in einem Gebiet, das in der Antike wahrscheinlich zu den Horti Lamiani, einem der kaiserlichen Gärten, gehörte.

Neu!!: Pharao und Venus vom Esquilin · Mehr sehen »

Verklärung (Altes Ägypten)

Verklärung (auch Der Verklärte) ist ein altägyptischer Begriff aus dem Bereich der Totenliturgie und beschreibt den Zeitpunkt der Seelenumwandlung eines Toten, um in das Jenseits übergehen zu können.

Neu!!: Pharao und Verklärung (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Verwaltung im Alten Ägypten

Die Verwaltung im Alten Ägypten bestand aus dem Pharao, Mitgliedern seiner Familie, dem Wesir und anderen höheren Verwaltungsbeamten im Umfeld des Königs, lokalen Vorstehern von Büros und den zahlreichen unteren Beamten.

Neu!!: Pharao und Verwaltung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Victor Loret

Victor Clément Georges Philippe Loret (* 1. September 1859 in Paris; † 3. Februar 1946 in Lyon) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Pharao und Victor Loret · Mehr sehen »

Vogel (König)

Vogel ist der Behelfsname für einen altägyptischen König (Pharaos) der 1. Dynastie, welcher um 2850 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Vogel (König) · Mehr sehen »

Vorratshaltung

Vorratshaltung oder Bevorratung (auch Vorratsbildung) bezeichnet die Anlegung nützlicher Bestände, die für einen zeitlich aufgeschobenen Bedarf gehortet werden.

Neu!!: Pharao und Vorratshaltung · Mehr sehen »

Votivstele der Musikerin Isis

In der ägyptischen Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim befinden sich zahlreiche Stelen, die als „Horbeit-Stelen“ bezeichnet werden.

Neu!!: Pharao und Votivstele der Musikerin Isis · Mehr sehen »

Wa’era

John Martin, 1823) Wa’era (– ergänze: dem Abraham) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 6,2–9,35. Es handelt sich um die Sidra des 4.

Neu!!: Pharao und Wa’era · Mehr sehen »

Wadi Hammamat

Das Wadi Hammamat ist eines von vielen Wadis oder ausgetrockneten Schluchten in den felsigen Bergen der Arabischen Wüste.

Neu!!: Pharao und Wadi Hammamat · Mehr sehen »

Wadi Maghara

Das Wadi Maghara (altägyptisch chetiu mefkat) ist ein Felstal auf der Sinai-Halbinsel.

Neu!!: Pharao und Wadi Maghara · Mehr sehen »

Wadi Tumilat

Wadi Tumilat (altägyptisch Tjeku/Tscheku/Tju/Tschu) ist die in der Ägyptologie übliche Bezeichnung für ein etwa 50 km langes, flaches Tal zwischen El-Abaseya im östlichen Nildelta und Ismailia am Timsahsee (Krokodilsee).

Neu!!: Pharao und Wadi Tumilat · Mehr sehen »

Wadj-wer

Wadj-wer ist seit der 5. Dynastie als altägyptische Bezeichnung von Meeren, Binnengewässern belegt, die sich entweder in oder außerhalb Ägyptens befanden.

Neu!!: Pharao und Wadj-wer · Mehr sehen »

Wadjenes

Wadjenes (auch Wadjnes geschrieben) ist der gräzisierte Name eines altägyptischen Königs (Pharaos), der gemäß ramessidischen Königslisten in der 2. Dynastie regiert haben soll.

Neu!!: Pharao und Wadjenes · Mehr sehen »

Wadjesen

Wadjesen, auch Wadj-sen, war ein frühägyptischer hoher Beamter oder, nach Wolfgang Helck, ein möglicher Kronprinz der 2. Dynastie, der vielleicht Thronnachfolger des Königs (Pharao) Ninetjer wurde.

Neu!!: Pharao und Wadjesen · Mehr sehen »

Wadjet

Wadjet, auch Wadjit, Uto, Edjo oder Buto, war eine altägyptische Schlangengöttin des Deltagebietes, deren Hauptkultstätte Buto war.

Neu!!: Pharao und Wadjet · Mehr sehen »

Wadji

Wadji (auch Hor-wadji, Hor-djet, Horus „Schlange“) ist der Name eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2960/30 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Wadji · Mehr sehen »

Wadjkare

Wadjkare war ein altägyptischer König (Pharao) der 8. Dynastie während der Ersten Zwischenzeit.

Neu!!: Pharao und Wadjkare · Mehr sehen »

Wahkare Cheti I.

Wahkare Cheti I. (Wah-ka-Re Cheti) war ein altägyptischer König (Pharao) der 9. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Pharao und Wahkare Cheti I. · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Pharao und Waise · Mehr sehen »

Wajeschew

Wajeschew bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Genesis/Bereschit 37–40. Es handelt sich um die Sidra des 3.

Neu!!: Pharao und Wajeschew · Mehr sehen »

Wajigasch

Josef wird von seinen Brüdern erkannt (Léon Pierre Urbain Bourgeois, 1863) Wajigasch bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Genesis/Bereschit 44,18–47,27. Es handelt sich um die Sidra des 1.

Neu!!: Pharao und Wajigasch · Mehr sehen »

Walter Bryan Emery

Walter Bryan Emery (* 2. Juli 1903 in Liverpool, Großbritannien; † 11. März 1971) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Pharao und Walter Bryan Emery · Mehr sehen »

Wasch

Wasch war angeblich ein altägyptischer König (Pharao), welcher im 31. Jahrhundert v. Chr. in Unterägypten herrschte.

Neu!!: Pharao und Wasch · Mehr sehen »

Waschascha

Waschascha (auch Wašaša, Waschasch, Waschesch, Weschesch, Wešeš, Uashashau oder Uasheshu) ist die Bezeichnung eines Volkes, das in altägyptischen Quellen der 20. Dynastie des Neuen Reiches verzeichnet ist.

Neu!!: Pharao und Waschascha · Mehr sehen »

Waschptah

Waschptah (mit dem zweiten Namen Izi) war ein altägyptischer Beamter der 5. Dynastie unter König Neferirkare.

Neu!!: Pharao und Waschptah · Mehr sehen »

Würfelhocker

Würfelhocker des Pa-Anch-Ra, ein Schiffsführer, zwischen seinen Beinen befindet sich eine Figur des Ptah; Spätzeit, etwa 650–633 v. Chr. Als Würfelhocker bezeichnet man einen ägyptischen Statuentyp, bei dem eine auf einem Sockel sitzende Person mit angewinkelten, einander berührenden Knien dargestellt wird.

Neu!!: Pharao und Würfelhocker · Mehr sehen »

Webensenu

Webensenu, auch Ubensenu, war ein Sohn des altägyptischen Königs Amenophis II. Prinz (Sa-nesut) Webensenu wird namentlich zusammen mit seinem Bruder Nedjem auf einer Statue des Beamten Minmose, Aufseher der Arbeiten in diesem Tempel, genannt, die vielleicht aus Karnak stammt.

Neu!!: Pharao und Webensenu · Mehr sehen »

Wedelträger zur Rechten des Königs

Der Titel Wedelträger zur Rechten des Königs (genauer: Wedelträger zur rechten Seite des Königs) war ein hoher Hofrangtitel am Königshof des altägyptischen Neuen Reiches.

Neu!!: Pharao und Wedelträger zur Rechten des Königs · Mehr sehen »

Wedjebten

Kartusche mit dem Thronnamen Pepis II. – Nefer-ka-Re / ''Nfr-k3-Rʿ'' – zu erkennen) Wedjebten, auch Udjebten geschrieben, war eine altägyptische Königin der 6. Dynastie, also des Alten Reichs.

Neu!!: Pharao und Wedjebten · Mehr sehen »

Wegaf

Wegaf, auch Ugaf, war ein altägyptischer König (Pharao) der frühen 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), der etwa im Zeitraum von 1794 bis 1757 v. Chr.

Neu!!: Pharao und Wegaf · Mehr sehen »

Wein im Alten Ägypten

Der Wein war im Alten Ägypten ein Getränk der Oberschicht, dessen Produktion man besondere Beachtung schenkte und dessen Konsum Ausdruck von hohem Prestige war.

Neu!!: Pharao und Wein im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Weinbau in Ägypten

Darstellung des ägyptischen Weinbaus aus dem Grab TT261 Der Weinbau in Ägypten hat eine jahrtausendealte Tradition.

Neu!!: Pharao und Weinbau in Ägypten · Mehr sehen »

Welterbe im Sudan

65px Zum Welterbe im Sudan gehören (Stand 2016) drei UNESCO-Welterbestätten, darunter zwei Stätten des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes.

Neu!!: Pharao und Welterbe im Sudan · Mehr sehen »

Wendjebauendjed

Wendjebauendjed war General und „Domänenverwalter des Chons-in-Theben-Neferhotep“ unter dem altägyptischen König (Pharao) Psusennes I. Er ist vor allem von seiner ungeplünderten Bestattung im Grabkomplex des Herrschers in Tanis bekannt.

Neu!!: Pharao und Wendjebauendjed · Mehr sehen »

Weneg (König)

Weneg (auch als Uneg gelesen), seltener Weneg-nebti, ist der Thronname eines frühägyptischen Königs (Pharao) der 2. Dynastie, der im 28.

Neu!!: Pharao und Weneg (König) · Mehr sehen »

Wenegbu

Wenegbu ist der Name eines unterägyptischen Königs (Pharao) während der Prädynastik.

Neu!!: Pharao und Wenegbu · Mehr sehen »

Weni

Weni (auch Uni oder Una bzw. Weni der Ältere) war ein hoher ägyptischer Beamter und Heerführer unter den Pharaonen Teti II., Userkare, Pepi I. und Merenre.

Neu!!: Pharao und Weni · Mehr sehen »

Wennefer (Wesir)

Wennefer war ein altägyptischer Wesir der 20. Dynastie, der unter König (Pharao) Ramses XI. amtierte.

Neu!!: Pharao und Wennefer (Wesir) · Mehr sehen »

Wepemneferet

Wepemneferet ist der Name eines altägyptischen Prinzen und Beamten in der 4. Dynastie während des Alten Reiches.

Neu!!: Pharao und Wepemneferet · Mehr sehen »

Weret-hekau

Weret-hekau, auch Werethekau, Weret Hekau oder Urt-hekau, ist eine altägyptische Göttin in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Pharao und Weret-hekau · Mehr sehen »

Weru (ägyptische Mythologie)

Weru war die altägyptische Bezeichnung von Opfergottheiten, die bereits im Alten Reich gut belegt sind.

Neu!!: Pharao und Weru (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: Pharao und Wesir · Mehr sehen »

Westend (Roman)

Westend ist der Titel eines 1992 publizierten Romans des deutschen Schriftstellers Martin Mosebach.

Neu!!: Pharao und Westend (Roman) · Mehr sehen »

Westliche Honigbiene

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera), auch Europäische Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, gehört zur Familie der Echten Bienen (Apidae), innerhalb derer sie eine Vertreterin der Gattung der Honigbienen (Apis) ist.

Neu!!: Pharao und Westliche Honigbiene · Mehr sehen »

Wolfhart Westendorf

Wolfhart Westendorf (2007) Wolfhart Westendorf (* 18. September 1924 in Schwiebus, Provinz Brandenburg; † 23. Februar 2018 in Göttingen) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Pharao und Wolfhart Westendorf · Mehr sehen »

Wolfram Buchenberg

Wolfram Buchenberg (* 1962 in Engelbolz, Rettenberg, Landkreis Oberallgäu) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Pharao und Wolfram Buchenberg · Mehr sehen »

Wosret

Wosret, auch Useret oder Usret.

Neu!!: Pharao und Wosret · Mehr sehen »

WV23

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes WV23 (auch KV23) ist das Grab des Pharaos Eje (18. Dynastie, Neues Reich) im Tal der Könige.

Neu!!: Pharao und WV23 · Mehr sehen »

WV24

Das altägyptische Grabmal WV24, auch als KV24 (King’s Valley 24) bezeichnet, liegt im Tal der Könige und wurde bereits vor 1832 entdeckt.

Neu!!: Pharao und WV24 · Mehr sehen »

Xerxes I.

Relief des Xerxes am Eingang seines Palastes in Persepolis Xerxes I. (aramäisch Hšyrš,,,; * um 519 v. Chr.; † 4. August 465 v. Chr.) war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Pharao und Xerxes I. · Mehr sehen »

Yu-Gi-Oh!

Yu-Gi-Oh! (jap. Yū-Gi-Ō „König der Spiele“) ist eine erstmals 1996 veröffentlichte Manga-Serie des japanischen Zeichners Kazuki Takahashi, die auch als Anime umgesetzt wurde und zu der etliche Merchandising-Produkte, darunter das international erfolgreiche Yu-Gi-Oh!-Sammelkartenspiel, vertrieben werden.

Neu!!: Pharao und Yu-Gi-Oh! · Mehr sehen »

Yul Brynner

Yul Brynner 1969 in Sarajevo Yul Brynner (eigentlich Juli Borissowitsch Briner; * 11. Juli 1920Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films, Band 1, S. 592. Berlin 2001Geburtsdatum laut Akten im Schweizerischen Bundesarchiv E4264/1988/2. --> in Wladiwostok, Fernöstliche Republik; † 10. Oktober 1985 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler russisch-burjatisch-schweizerischer Herkunft.

Neu!!: Pharao und Yul Brynner · Mehr sehen »

Zafenat-Paneach

Zafnath-Paaneah (hebräisch צָפְנַת פַּעְנֵחַ Ṣofnaṯ Paʿnêaḫ, Septuaginta Ψονθομφανήχ Psonthom-phanêch) ist in der Bibel im Alten Testament als ein Name oder Ehrentitel beschrieben, den der Pharao Josef verlieh.

Neu!!: Pharao und Zafenat-Paneach · Mehr sehen »

Zahi Hawass

Zahi Hawass auf dem Gizeh-Plateau bei den großen Pyramiden (2009) Zahi Hawass auf der Eröffnungsfeier des Internationalen Ägyptologen-Kongresses in Kairo am 3. November 2019 Zahi A. Hawass (* 28. Mai 1947 in Damiette) ist ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Pharao und Zahi Hawass · Mehr sehen »

Zainab al-Ghazali

Zainab al-Ghazali (geb. 2. Januar 1917; gest. 3. August 2005) war eine ägyptische islamistische Aktivistin.

Neu!!: Pharao und Zainab al-Ghazali · Mehr sehen »

Zauberstab

Verschiedene Zauberstäbe Als Zauberstab (oder Magierstab) bezeichnet man ein Hilfsmittel von Zaubernden, ein magisches Arbeitsgerät, das sich vor allem im Okkultismus, Fantasy-Filmen, -Büchern und -Computerspielen, sowie im Märchen wiederfindet, aber auch in der Wirklichkeit anzutreffen ist.

Neu!!: Pharao und Zauberstab · Mehr sehen »

Zawiyet Umm el-Rakham

Zawiyet Umm el-Rakham; Eingangstor der ramessidischen Festung Zawiyet Umm el-Rakham; Ansicht des Küchentraktes der ramessidischen Festung Zawiyet Umm el-Rakham; der Tempel Zawiyet Umm el Rakham ist ein Weiler und ein archäologischer Fundplatz an der ägyptischen Mittelmeerküste, etwa 20 km westlich von Marsa Matruh und etwa 310 km westlich von Alexandria.

Neu!!: Pharao und Zawiyet Umm el-Rakham · Mehr sehen »

Zehn Gebote (Koran)

Die koranischen Zehn Gebote stellen eine Gebotsreihe dar, die den spätmekkanischen Teilen des Korans zugerechnet wird.

Neu!!: Pharao und Zehn Gebote (Koran) · Mehr sehen »

Zehn Plagen

John Martin, ''Die 7. Plage'', Kupferstich, 1828. Die zehn biblischen Plagen (hebr. מַכּוֹת Makōt) bezeichnen eine Reihe von Katastrophen, die nach der biblischen Erzählung etwa im 13.

Neu!!: Pharao und Zehn Plagen · Mehr sehen »

Zeitreise

Als Zeitreise bezeichnet man in der Physik und der Science-Fiction eine Bewegung in der Zeit, die vom gewöhnlichen gerichteten Zeitablauf abweicht, bzw.

Neu!!: Pharao und Zeitreise · Mehr sehen »

Zet (Manetho)

Die Bezeichnung Zet (griechisch ζητεΐται, ζητέω, gesucht, rätselhaft, gefordert) stellt wahrscheinlich eine Abkürzung dar, die Manetho (Africanus) in seiner Aegyptiaca für die unübersichtliche Abfolge der letzten Pharaonen aus der 23. Dynastie (3. Zwischenzeit) verwendete.

Neu!!: Pharao und Zet (Manetho) · Mehr sehen »

Zitadelle von Saladin

Die Zitadelle von Saladin (Salah ad-Din) ist eine der wenigen erhaltenen befestigten Anlagen der Stadt Kairo und zugleich eine ihrer markantesten Sehenswürdigkeiten.

Neu!!: Pharao und Zitadelle von Saladin · Mehr sehen »

Ziviler Ungehorsam

Sebastian Loscher: Allegorie der Gerechtigkeit (1536)''„Vor einer Renaissancearchitektur zur Linken und einer bebauten Hügellandschaft öffnet sich unter einem weiten bewölkten Himmel bühnenartig ein perspektivisch angelegter Bildraum. An einer Säule – dem Sinnbild für Macht und Stärke – lehnt die halbbekleidete Iusticia, die Personifikation der Gerechtigkeit. Vor ihr ein geflügelter Putto, der ihr mit seiner rechten Hand eine Waage entgegenhält und mit seiner linken auf ein unterhalb der Weltkugel liegendes Schwert zeigt. Iustitia wendet sich jedoch von den Zeichen irdischer Gerechtigkeit ab und weist zu Gottvater im Himmel, dem Quell himmlischer bzw. göttlicher Gerechtigkeit. Der mit Trophäen geschmückte Turm zur Rechten, der als Sinnbild irdischer Stärke und Gerechtigkeit zu deuten ist, ruht indes auf brüchigem Fundament.“'' (http://www.kaiserfriedrich-museums-verein.de/cms/front_content.php?idcat.

Neu!!: Pharao und Ziviler Ungehorsam · Mehr sehen »

Zoilos von Amphipolis

Zoilos (Zōílos;; * um 400 v. Chr.; † um 320 v. Chr.) aus der thrakischen Stadt Amphipolis war ein kynischer Redner und Sophist.

Neu!!: Pharao und Zoilos von Amphipolis · Mehr sehen »

Zondag met Lubach

Zondag met Lubach (niederländisch für „Sonntag mit Lubach“) war eine satirische Fernsehsendung in den Niederlanden, welche von Arjen Lubach moderiert und wöchentlich auf NPO 3 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Pharao und Zondag met Lubach · Mehr sehen »

Zwölf Stämme Israels

Die zwölf Stämme Israels bilden nach der Überlieferung des Tanach das Volk Israel.

Neu!!: Pharao und Zwölf Stämme Israels · Mehr sehen »

Zweibrüdermärchen

Das Zweibrüdermärchen ist ein frühneuägyptischer literarischer Text aus der Nach-Amarnazeit, der auf dem Papyrus D’Orbiney überliefert ist.

Neu!!: Pharao und Zweibrüdermärchen · Mehr sehen »

Zweite Zwischenzeit

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Die Zweite Zwischenzeit kennzeichnet im Alten Ägypten den Übergang vom Mittleren zum Neuen Reich.

Neu!!: Pharao und Zweite Zwischenzeit · Mehr sehen »

(3199) Nefertiti

(3199) Nefertiti ist ein Asteroid vom Amor-Typ, der am 13.

Neu!!: Pharao und (3199) Nefertiti · Mehr sehen »

(4906) Seneferu

(4906) Seneferu ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Pharao und (4906) Seneferu · Mehr sehen »

(5009) Sethos

(5009) Sethos ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Pharao und (5009) Sethos · Mehr sehen »

(5010) Amenemhêt

(5010) Amenemhêt ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Pharao und (5010) Amenemhêt · Mehr sehen »

1. Februar

Der 1.

Neu!!: Pharao und 1. Februar · Mehr sehen »

11. Jahrhundert v. Chr.

Das 11.

Neu!!: Pharao und 11. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

116 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pharao und 116 v. Chr. · Mehr sehen »

12. August

Der 12.

Neu!!: Pharao und 12. August · Mehr sehen »

12. Jahrhundert v. Chr.

Das 12.

Neu!!: Pharao und 12. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

13. April

Der 13.

Neu!!: Pharao und 13. April · Mehr sehen »

13. Jahrhundert v. Chr.

Bekannte Kulturen und deren territoriale Verbreitung in Eurasien um das 13. Jahrhundert. Ältester Friedensvertrag Die Königin Nefertari beim Spiel Senet Das 13.

Neu!!: Pharao und 13. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

16. April

Der 16.

Neu!!: Pharao und 16. April · Mehr sehen »

16. Juni

Der 16.

Neu!!: Pharao und 16. Juni · Mehr sehen »

16. Oktober

Der 16.

Neu!!: Pharao und 16. Oktober · Mehr sehen »

164 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pharao und 164 v. Chr. · Mehr sehen »

18. Oktober

Der 18.

Neu!!: Pharao und 18. Oktober · Mehr sehen »

180 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pharao und 180 v. Chr. · Mehr sehen »

1817

Gomes Freire de Andrade In Portugal scheitert ein Aufstand liberaler und freimaurerischer Kräfte gegen die nach den Napoleonischen Kriegen errichtete Militärdiktatur unter dem britischen General William Carr Beresford.

Neu!!: Pharao und 1817 · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Pharao und 1940 · Mehr sehen »

196 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pharao und 196 v. Chr. · Mehr sehen »

2. Jahrtausend v. Chr.

Das 2.

Neu!!: Pharao und 2. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

2007

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pharao und 2007 · Mehr sehen »

222 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pharao und 222 v. Chr. · Mehr sehen »

23. August

Der 23.

Neu!!: Pharao und 23. August · Mehr sehen »

24. Jahrhundert v. Chr.

Das 24.

Neu!!: Pharao und 24. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

25. April

Der 25.

Neu!!: Pharao und 25. April · Mehr sehen »

27. Juni

Der 27.

Neu!!: Pharao und 27. Juni · Mehr sehen »

278 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pharao und 278 v. Chr. · Mehr sehen »

3. Jahrtausend v. Chr.

staatlich organisierte Gesellschaften (Fruchtbarer Halbmond, Minoische Kultur, Indus-Kultur, Norte-Chico-Kultur) Der rote Umriss zeigt das Ausmaß der Bronzezeit zu diesem Zeitpunkt an. Das 3.

Neu!!: Pharao und 3. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

30. Juni

Der 30.

Neu!!: Pharao und 30. Juni · Mehr sehen »

31. Jahrhundert v. Chr.

Das 31.

Neu!!: Pharao und 31. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

32. Jahrhundert v. Chr.

Das 32.

Neu!!: Pharao und 32. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

331 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pharao und 331 v. Chr. · Mehr sehen »

342 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pharao und 342 v. Chr. · Mehr sehen »

392 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pharao und 392 v. Chr. · Mehr sehen »

4. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 400 v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre gegen Ende (323 v. Chr.) des 4. Jahrhunderts v. Chr. Das 4.

Neu!!: Pharao und 4. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

525 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pharao und 525 v. Chr. · Mehr sehen »

526 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pharao und 526 v. Chr. · Mehr sehen »

595 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pharao und 595 v. Chr. · Mehr sehen »

6. Januar

Der 6.

Neu!!: Pharao und 6. Januar · Mehr sehen »

610 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pharao und 610 v. Chr. · Mehr sehen »

671 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pharao und 671 v. Chr. · Mehr sehen »

673 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pharao und 673 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pharaoh, Pharaonen, Pharaonin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »