Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Petrus Lombardus

Index Petrus Lombardus

Petrus Lombardus Petrus Lombardus (* um 1095/1100 in Lumellogno bei Novara; † 20. Juli 1160) war ein scholastischer Theologe, Leiter der Kathedralschule von Notre Dame in Paris und gegen Ende seines Lebens Bischof von Paris.

135 Beziehungen: Abditum mentis, Adam Parvipontanus, Adam Weiß, Adam Wodeham, Adoptianismus, Akrasia, Alexander von Hales, André Malet, Anselm von Laon, Auferstehung Jesu Christi, Bericht des Pilgers, Boethius, Bonaventura, Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche, Dietrich von Freiberg, Dogmatik, Domschule von Reims, Durandus von St. Pourçain, Fatalismus, Francisco de Vitoria, Franciscus de Mayronis, Frédéric Abbès, Gabriel Biel, Giordano Bruno, Glosse, Goldene Regel, Gottebenbildlichkeit, Haymo von Faversham, Heinrich von Friemar (der Jüngere), Heinrich von Harclay, Heinrich von Werl, Hilary (Bischof), Hugo Ripelin von Straßburg, Hyperdulie, Jean Germain (Bischof, um 1400), Joachim von Fiore, Johann Dölsch, Johannes Bremer, Johannes Duns Scotus, Johannes Gropper, Johannes III. Wolf, Johannes Langer, Johannes von Cornwall, Johannes von Damaskus, Johannes von Mirecourt, Johannes Wenceslai von Prag, Judenhut, Kilian Stetzing, Kirchliche Trauung, Kollegiatstift Saint-Marcel, ..., Kommentar (Literaturwissenschaft), Konrad Feyner, Konrad von Hirschhorn, Korpuswerk, Krankensalbung, Lateinische Literatur, Laurentius von Ratibor, Lektüre, Liste der Biografien/Petr, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris, Liste der Bischöfe von Fiesole, Liste lateinischer Beinamen des Mittelalters, Liste von Autoren der Patrologia Latina, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Novara, Llibre dels àngels, Lorenz von Lindores, Lumellogno, Margarita philosophica, Martin Luther, Matthias Döring, Maurice de Sully, Meister Eckhart, Michael von Cesena, Mittelalterliche Universität, Nekrolog 1160, Nemesios von Emesa, Neun Chöre der Engel, Nicolaus von Autrecourt, Nikolaus von Kreuznach, Odalrich von Verdun, Otto Baltzer, Pallas Spangel, Pelbart von Temeswar, Peter Andrew Kwasniewski, Peter Lombard, Petrus (Name), Petrus Abaelardus, Petrus Archiepiscopus, Petrus Aureoli, Petrus Comestor, Petrus Spitznagel, Petrus von Poitiers (Theologe), Philipp Melanchthon, Philosophie des Mittelalters, Pietro Lombardi, Privatbibliothek Martin Luthers, Quaternität, Ralph of Maidstone, Reformation in Biel, Richard von Mediavilla, Robert Kilwardby, Robert von Melun, Sünde wider den Heiligen Geist, Scholastik, Schwarz-Kloster Kreuznach, Seligkeit, Seligsprechung, Sentenz, Sentenzenvorlesung, Siger von Brabant, St-Victor (Paris), Stephan von Tournai, Stephen Langton, Summa (Literatur), Summa theologica, Thomas Ringstead, Thomas von Aquin, Thomismus, Ulrich von Straßburg, Universität von Paris, Viertes Laterankonzil, Viktoriner, Walter Senner, Wilhelm de la Mare, Wilhelm von Ockham, Zehn Gebote, Zeittafel Paris, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zeon, 1148, 1159, 1160, 1299, 1327, 20. Juli. Erweitern Sie Index (85 mehr) »

Abditum mentis

Abditum mentis („Versteck des Geistes“ oder „das Verborgene des Geistes“) ist ein lateinischer Begriff der spätantiken und mittelalterlichen Intellekttheorie.

Neu!!: Petrus Lombardus und Abditum mentis · Mehr sehen »

Adam Parvipontanus

Adam Parvipontanus (* um 1100 in Balsham bei Cambridge; † vor 1159) war ein englischer Logiker und Philosoph.

Neu!!: Petrus Lombardus und Adam Parvipontanus · Mehr sehen »

Adam Weiß

Adam Weiß (* um 1490 in Crailsheim; † 25. September 1534 ebenda) war evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Petrus Lombardus und Adam Weiß · Mehr sehen »

Adam Wodeham

Adam Wodeham, auch Adam de Wodeham, Adam of Wodeham oder Adam Goddam und Adamus Goddamus (* 1295 in der Nähe von Southampton; † 1358) war ein mittelalterlicher Philosoph, der den Franziskanern angehörte und zu den Londoner Schülern des Wilhelm von Ockham zählte.

Neu!!: Petrus Lombardus und Adam Wodeham · Mehr sehen »

Adoptianismus

Der Adoptianismus bezeichnet eine christologische Lehre, nach der Jesus Christus nicht wesenhaft Gott, sondern nur ein zum Gottessohn adoptierter Mensch gewesen sei.

Neu!!: Petrus Lombardus und Adoptianismus · Mehr sehen »

Akrasia

Unter Akrasia (akrasia, incontinentia, Willensschwäche, Unbeherrschtheit, Handeln wider besseres Wissen) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung für besser hält.

Neu!!: Petrus Lombardus und Akrasia · Mehr sehen »

Alexander von Hales

Hartmann Schedels Weltchronik (1493). Alexander von Hales auch Alexander Halensis (* um 1185 in Hales in Shropshire oder Gloucester in Gloucestershire; † 21. August 1245 in Paris) war ein englischer Franziskaner und bedeutender Vertreter der Scholastik.

Neu!!: Petrus Lombardus und Alexander von Hales · Mehr sehen »

André Malet

André Malet (* 12. November 1862 in Espalion; † 24. Oktober 1936 in Bellegarde-Sainte-Marie, Département Haute-Garonne) war ein französischer Trappistenabt, Theologe und Autor.

Neu!!: Petrus Lombardus und André Malet · Mehr sehen »

Anselm von Laon

Anselm von Laon (auch Anselme de Laon, latinisiert Anselmus von Laon; * um 1050; † 15. Juli 1117) war ein katholischer Theologe und Frühscholastiker.

Neu!!: Petrus Lombardus und Anselm von Laon · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Petrus Lombardus und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Bericht des Pilgers

Ignatius von Loyola(1491–1556) Der Bericht des Pilgers (BP) ist ein geistlicher Text des Gründers des Jesuitenordens, Ignatius von Loyola.

Neu!!: Petrus Lombardus und Bericht des Pilgers · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Petrus Lombardus und Boethius · Mehr sehen »

Bonaventura

Bonaventura (Vittore Crivelli) Bonaventura (da Bagnoregio), eigentlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon), war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, Generalminister der Franziskaner und Kardinal von Albano.

Neu!!: Petrus Lombardus und Bonaventura · Mehr sehen »

Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche

Teil des Chorgestühls, 1855. – Die niedere Wange hängt heute als Bildwerk an der Wand (Segment F), die hohe Abschlusswange bei Sitz A14 befindet sich noch an ihrem ursprünglichen Platz. Das Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche wurde für die Hospitalkirche in Stuttgart geschaffen, zu der bis zur Säkularisation 1536 ein Dominikanerkloster gehörte.

Neu!!: Petrus Lombardus und Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche · Mehr sehen »

Dietrich von Freiberg

Universitätsbibliothek, F.IV.30, fol. 24r (14. Jahrhundert) Dietrich von Freiberg (lateinisch Theodericus de Vriberch; * wohl um 1240/1245; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320) war ein spätmittelalterlicher Philosoph, Theologe und Physiker.

Neu!!: Petrus Lombardus und Dietrich von Freiberg · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Petrus Lombardus und Dogmatik · Mehr sehen »

Domschule von Reims

Erzbischof Fulko von Reims gründete die Schule (Glasmalerei) Die Domschule von Reims war die mittelalterliche Domschule der Kathedrale von Reims, eine der bedeutendsten in Frankreich.

Neu!!: Petrus Lombardus und Domschule von Reims · Mehr sehen »

Durandus von St. Pourçain

Durandus von St.

Neu!!: Petrus Lombardus und Durandus von St. Pourçain · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Petrus Lombardus und Fatalismus · Mehr sehen »

Francisco de Vitoria

Francisco de Vitoria, Statue vor San Esteban in Salamanca Francisco de Vitoria OP (* um 1483 in Burgos oder Vitoria; † 12. August 1546 in Salamanca) war ein katholischer Moraltheologe und Naturrechtslehrer sowie Begründer der spanischen Spätscholastik und der Schule von Salamanca.

Neu!!: Petrus Lombardus und Francisco de Vitoria · Mehr sehen »

Franciscus de Mayronis

Franciscus de Mayronis (* um 1280 in Digne-les-Bains, Frankreich; † 1328 in Piacenza, Italien) war ein französischer Philosoph und Scholastiker.

Neu!!: Petrus Lombardus und Franciscus de Mayronis · Mehr sehen »

Frédéric Abbès

Frédéric Abbès ist ein französischer Prähistoriker, der sich mit dem Neolithikum der nördlichen Levante sowie der Geschichte des östlichen Mittelmeerraumes zwischen dem 10.

Neu!!: Petrus Lombardus und Frédéric Abbès · Mehr sehen »

Gabriel Biel

Wendelin Stambach, ''Supplementum commentarii'', 1574 Gabriel Biel (* vor 1410 in Speyer; † 29. November 1495 in Einsiedel bei Tübingen), scholastischer Philosoph, seit 1484 Professor der Philosophie und Gründungsmitglied der Universität Tübingen.

Neu!!: Petrus Lombardus und Gabriel Biel · Mehr sehen »

Giordano Bruno

Modernes Porträt von Giordano Bruno nach einem Holzschnitt aus dem „Livre du recteur“, 1578 Der junge Giordano Bruno. Illustration in: ''Neue Bibliothec, oder Nachricht und Urtheile von Neuen Büchern.'' Frankfurt und Leipzig 1715, S. 622, fig. 38 Giordano Bruno (* Januar 1548 in Nola als Filippo Bruno; † 17. Februar 1600 in Rom) war ein italienischer Priester, Dichter, Mönch, Philosoph und Astronom.

Neu!!: Petrus Lombardus und Giordano Bruno · Mehr sehen »

Glosse

Unter einer Glosse (von, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) wird ein meist kurzer und pointierter, oft satirischer oder polemischer, journalistischer Meinungsbeitrag in einer Zeitung, einer Zeitschrift oder im Fernsehen verstanden.

Neu!!: Petrus Lombardus und Glosse · Mehr sehen »

Goldene Regel

Braunschweiger Gewandhaus Als Goldene Regel (lateinisch regula aurea; englisch golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik, der auf der Reziprozität menschlichen Handelns beruht, in konventioneller Formulierung: Die negative, präkonventionelle Fassung ist als gereimtes Sprichwort bekannt, bei dem das „dass“ oft auch als „das“ mit einem s wiedergegeben wird, ohne dass der Sinn dabei verlorenginge: Anglikanische Christen prägten den Ausdruck golden rule seit 1615 zunächst für die in der Bibel überlieferten Regelbeispiele, die das Toragebot der Nächstenliebe als allgemein gültiges und einsehbares Verhalten auslegen.

Neu!!: Petrus Lombardus und Goldene Regel · Mehr sehen »

Gottebenbildlichkeit

Michelangelo: Die Erschaffung Adams Die Gottebenbildlichkeit (tzäläm elohim; griechisch εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou und lateinisch imago dei) ist eine religiöse Überlieferung, siehe z. B. die Bibel, wonach der Mensch als „Gottes Ebenbild“ sowie als Mann und Frau geschaffen ist.

Neu!!: Petrus Lombardus und Gottebenbildlichkeit · Mehr sehen »

Haymo von Faversham

Haymo von Faversham oder Haymo of Faversham (* um 1200 in Faversham (Kent); † 1243 in Anagni, Italien) war ein englischer Franziskaner und Gelehrter.

Neu!!: Petrus Lombardus und Haymo von Faversham · Mehr sehen »

Heinrich von Friemar (der Jüngere)

Heinrich von Friemar (der Jüngere) (* um 1285 in Friemar bei Gotha; † 21. April 1354 in Erfurt) war ein Augustinereremit sowie philosophisch-theologischer und scholastischer Schriftsteller.

Neu!!: Petrus Lombardus und Heinrich von Friemar (der Jüngere) · Mehr sehen »

Heinrich von Harclay

Heinrich von Harclay (auch Henricus de Harclay; Hercle oder Herceley) (* um 1270; † 25. Juni 1317 in Avignon) war ein englischer Scholastiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Petrus Lombardus und Heinrich von Harclay · Mehr sehen »

Heinrich von Werl

Heinrich von Werl (* um 1400 in Werl; † 10. April 1463 in Osnabrück) war der 16.

Neu!!: Petrus Lombardus und Heinrich von Werl · Mehr sehen »

Hilary (Bischof)

Hilary (* um 1110; † 13. Juli 1169) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Petrus Lombardus und Hilary (Bischof) · Mehr sehen »

Hugo Ripelin von Straßburg

Hugo Ripelin von Strassburg (auch Hugo Argentinensis; * um 1205 in Straßburg; † um 1270) war ein Dominikanertheologe aus dem Elsass.

Neu!!: Petrus Lombardus und Hugo Ripelin von Straßburg · Mehr sehen »

Hyperdulie

Als Hyperdulie (deutsch auch „übersteigende Hochschätzung“ oder „Hochdienst“) wird von der klassischen katholischen Dogmatik die besondere Verehrung der Gottesmutter Maria durch die Kirche bezeichnet.

Neu!!: Petrus Lombardus und Hyperdulie · Mehr sehen »

Jean Germain (Bischof, um 1400)

Jean Germain (* um 1400 in Cluny; † 2. Februar 1461 auf Schloss La Salle (Saône-et-Loire)) war ein französischer Prälat des 15.

Neu!!: Petrus Lombardus und Jean Germain (Bischof, um 1400) · Mehr sehen »

Joachim von Fiore

Joachim von Fiore in einer Handschrift des 14. Jahrhunderts (Biblioteca Apostolica Vaticana) Joachim von Fiore (auch: Joachim von Fiori, Gioacchino da Fiore, Joachim von Flore oder von Floris, de Flore, of Flora; * um 1130/1135 in Celico, Kalabrien; † 1202 in San Giovanni in Fiore) war Abt und Ordensgründer in Kalabrien und wirkte im 12. Jahrhundert als Geschichtstheologe.

Neu!!: Petrus Lombardus und Joachim von Fiore · Mehr sehen »

Johann Dölsch

Johann Dölsch, auch Toltz, Doltsch, Dolizius, Dolscius, Dölzk, Doelschius, Dölsth, Dolitzsch, Feldkirch, Velcurio, (* um 1486 in Feldkirch; † 21. Juli 1523 in Wittenberg) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Petrus Lombardus und Johann Dölsch · Mehr sehen »

Johannes Bremer

Johannes Bremer, latinisiert auch Bremensis (* ?, bezeugt ab 1420; † ?) war ein spätscholastischer deutscher Theologe und gehörte zum Franziskanerorden.

Neu!!: Petrus Lombardus und Johannes Bremer · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Petrus Lombardus und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

Johannes Gropper

Johannes Gropper als Kardinal Wappen von Johannes Gropper Johannes Gropper, auch Johann Gropper (* 24. Februar 1503 in Soest; † 13. März 1559 in Rom) war ein katholischer Theologe, Jurist und Kirchenpolitiker zur Zeit der Reformation.

Neu!!: Petrus Lombardus und Johannes Gropper · Mehr sehen »

Johannes III. Wolf

Das Epitaph des Johannes III. Wolf in der Klosterkirche Johannes III.

Neu!!: Petrus Lombardus und Johannes III. Wolf · Mehr sehen »

Johannes Langer

Johannes Langer Johannes Langer (aus Bolkenhain; * um 1485/1486 in Bolkenhain, Herzogtum Schweidnitz; † 15. September 1548 in Coburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator in Naumburg und Coburg.

Neu!!: Petrus Lombardus und Johannes Langer · Mehr sehen »

Johannes von Cornwall

Giraldus Cambrensis erzählt von Johannes von Cornwalls Spott über einen angehenden Kleriker, der ''in die busillis'' („am Tag des Busillis“) statt ''in diebus illis'' („in jenen Tagen“) las:„Ein weiteres Beispiel (für die mangelnde Lateinkenntnis des zeitgenössischen Klerus) ist der theologische Schüler, der seinen Meister Johannes von Cornwall fragte, wer ''Busillis'' sei. Er glaubte, das sei der Name eines Königs oder eines anderen großen Mannes. Als Johannes ihn fragte, in welchem Buch er den Ausdruck gefunden habe, antwortete er: Im Messbuch. Und er holte das Buch herbei und zeigte seinem Meister am Ende einer Kolumne die Wörter ''in die'' und am Anfang der nächsten das Wort ''busillis'' – was richtig getrennt ''in diebus illis'' ergibt. Als Meister Johannes das sah, sagte er zu ihm: Da das Wort aus einer heiligen Buchseite stammt, nämlich aus dem Evangelium, will ich es morgen in der öffentlichen Vorlesung mit meinen Studenten erörtern. Das tat er, und nach dem Gelächter aller ergriff er die Gelegenheit, um mit weiteren Beispielen zu zeigen, welche Schande und welches Ärgernis die finstere Unwissenheit und Unbildung des Klerus hervorriefen.“ Johannes von Cornwall, Johannes Cornubiensis, Johannes de Sancto Germano, John of Cornwall, (* im 12. Jahrhundert in St Germans, Cornwall; bl. um 1176) war ein englischer Theologe der Scholastik.

Neu!!: Petrus Lombardus und Johannes von Cornwall · Mehr sehen »

Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus, griechische Ikone Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας.

Neu!!: Petrus Lombardus und Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

Johannes von Mirecourt

Johannes von Mirecourt (* um 1300; † nach 1349, lateinisch Johannes de Mercuria) war ein Philosoph und Theologe in Paris.

Neu!!: Petrus Lombardus und Johannes von Mirecourt · Mehr sehen »

Johannes Wenceslai von Prag

Johannes Wenceslai von Prag (tschechisch Jenek Václavův z Prahy, auch Jenek z Prahy; lateinisch Ienco Wenceslai de Praga, auch Iohannes Wenceslai de Praga; * in Prag; † um 1400) war ein böhmischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Petrus Lombardus und Johannes Wenceslai von Prag · Mehr sehen »

Judenhut

Darstellung eines Judenhutes in der Frankfurter Judenordnung (Stättigkeit), 1613. Die Pflicht, den Hut zu tragen, war um diese Zeit schon aufgehoben. Pfennig der Landgrafschaft Leuchtenberg von 1528 mit Judenhut Als Judenhut wird eine ikonografische Darstellung eines halbkugelig oder konisch zulaufenden breitkrempigen Hutes mit einem Knauf auf dem Scheitel („pileum cornutum“.

Neu!!: Petrus Lombardus und Judenhut · Mehr sehen »

Kilian Stetzing

Kilian Stetzing (* um 1400 in Pommern, in der Nähe von Greifswald; † nach 1435) war ein franziskanischer Theologe.

Neu!!: Petrus Lombardus und Kilian Stetzing · Mehr sehen »

Kirchliche Trauung

Hochzeitsbank vor der kirchlichen Trauung Als kirchliche Trauung wird die Schließung einer Ehe nach dem vorgeschriebenen Ritus einer Kirche bezeichnet (Eheschließungsform).

Neu!!: Petrus Lombardus und Kirchliche Trauung · Mehr sehen »

Kollegiatstift Saint-Marcel

Das Kollegiatstift im Faubourg Saint-Marcel, Ausschnitt aus dem ''Plan de Turgot'' (1739) Das Kollegiatstift St.

Neu!!: Petrus Lombardus und Kollegiatstift Saint-Marcel · Mehr sehen »

Kommentar (Literaturwissenschaft)

Ein literaturwissenschaftlicher Kommentar (auch philologischer Kommentar, oder, in eindeutigem Zusammenhang, kurz Kommentar) ist die Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text, welche das Verständnis des Textes erleichtern beziehungsweise ermöglichen sollen.

Neu!!: Petrus Lombardus und Kommentar (Literaturwissenschaft) · Mehr sehen »

Konrad Feyner

Konrad Feyner, auch Fyner geschrieben (* 15. Jahrhundert in Gerhausen bei Blaubeuren), war ein deutscher Buchdrucker.

Neu!!: Petrus Lombardus und Konrad Feyner · Mehr sehen »

Konrad von Hirschhorn

Wappen der Herren von Hirschhorn aus Scheiblers Wappenbuch Konrad von Hirschhorn, auch Conrad I. (* im 14. Jahrhundert; † 4. März 1413), war Domherr in Mainz bzw.

Neu!!: Petrus Lombardus und Konrad von Hirschhorn · Mehr sehen »

Korpuswerk

Korpuswerke sind eine Gattung der kulturgeschichtlichen Wissenschaftsliteratur: die meist mehrbändigen, großformatigen und durchgehend illustrierten Kataloge von Realien aus einem geschichtlich und regional eng umgrenzten Fachgebiet.

Neu!!: Petrus Lombardus und Korpuswerk · Mehr sehen »

Krankensalbung

Die Krankensalbung oder heilige Ölung ist eine in vielen Kirchen praktizierte Handlung, die an Kranken vollzogen und vor allem mit Anweisungen aus dem 5.

Neu!!: Petrus Lombardus und Krankensalbung · Mehr sehen »

Lateinische Literatur

Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 v. Chr. auch das Griechische eine bedeutende Rolle).

Neu!!: Petrus Lombardus und Lateinische Literatur · Mehr sehen »

Laurentius von Ratibor

Laurentius von Ratibor (auch Lorenz von Ratibor; Laurentius Nicolai Neuschin; lateinisch Laurencius de Raciborz; polnisch Wawrzyniec z Raciborza; * 1381 in Ratibor, Herzogtum Ratibor; † 14. April 1448 in Krakau) war ein schlesischer Mathematiker und Astronom sowie Theologe.

Neu!!: Petrus Lombardus und Laurentius von Ratibor · Mehr sehen »

Lektüre

Gustav Adolph Hennig: ''Lesendes Mädchen'', 1828 Hans Thoma: ''Mutter und Tochter'' (1866) Lektüre bezeichnet sowohl den Vorgang des Lesens, als auch das gelesene Objekt selbst, den Lesestoff.

Neu!!: Petrus Lombardus und Lektüre · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Petr

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Petrus Lombardus und Liste der Biografien/Petr · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris

Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Paris.

Neu!!: Petrus Lombardus und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Fiesole

Die nachfolgend genannten Männer waren oder sind Bischöfe des Bistums Fiesole.

Neu!!: Petrus Lombardus und Liste der Bischöfe von Fiesole · Mehr sehen »

Liste lateinischer Beinamen des Mittelalters

In der Zeit der Scholastik war es üblich, berühmte Gelehrte der Theologie und der Philosophie mit Beinamen auszustatten, die ihre charakteristische Stärke oder Würde zum Ausdruck bringen.

Neu!!: Petrus Lombardus und Liste lateinischer Beinamen des Mittelalters · Mehr sehen »

Liste von Autoren der Patrologia Latina

Dies ist eine Liste von Autoren der Patrologia Latina (PL), einer umfangreichen Buchreihe mit Werken christlicher Autoren des 2.

Neu!!: Petrus Lombardus und Liste von Autoren der Patrologia Latina · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Novara

Wappen der Stadt Novara Diese Liste enthält in Novara geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Novara gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Petrus Lombardus und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Novara · Mehr sehen »

Llibre dels àngels

Deckblatt der spanischen Übersetzung vom ''Llibre dels Àngels'' (Buch der Engel), das in Alcalá de Henares 1527 von Miguel de Eguía gedruckt wurde Das Llibre dels àngels (Buch der Engel) ist ein literarisches Werk, das Francesc Eiximenis 1392 in Valencia auf Katalanisch verfasste.

Neu!!: Petrus Lombardus und Llibre dels àngels · Mehr sehen »

Lorenz von Lindores

Lorenz von Lindores (Lawrence of Lindores oder Laurence of Lindores) (* vor 1373 vermutlich in Lindores, Fife; † 1437) war ein schottischer Philosoph und päpstlicher Inquisitor.

Neu!!: Petrus Lombardus und Lorenz von Lindores · Mehr sehen »

Lumellogno

Lumellogno ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Novara in der Provinz Novara, Region Piemont.

Neu!!: Petrus Lombardus und Lumellogno · Mehr sehen »

Margarita philosophica

Titel-Holzschnitt der ersten Ausgabe (1503) Die Margarita philosophica ist eine allgemeine Enzyklopädie aus dem Jahr 1503.

Neu!!: Petrus Lombardus und Margarita philosophica · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Petrus Lombardus und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthias Döring

Matthias Döring (* 1390er-Jahre in Kyritz; † 24. Juli 1469 ebenda; auch Mathias und Döhring, Thoring, Thoryngus), Doctor armatus, war ein deutscher Franziskaner, Historiker und Theologe.

Neu!!: Petrus Lombardus und Matthias Döring · Mehr sehen »

Maurice de Sully

Maurice de Sully (* 1110; † 11. September 1196) war Bischof von Paris ab 1160.

Neu!!: Petrus Lombardus und Maurice de Sully · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Petrus Lombardus und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Michael von Cesena

Michael von Cesena (* ca. 1270 in Cesena; † 29. November 1342 in München) war von 1316 bis 1328 16. Ordensgeneral der Franziskaner.

Neu!!: Petrus Lombardus und Michael von Cesena · Mehr sehen »

Mittelalterliche Universität

Zusammenkunft von Doktoren an der Universität von Paris Die mittelalterliche Universität ist eine Einrichtung der höheren Bildung, die im Hochmittelalter entstand und im Spätmittelalter zu ihrer vollen Entfaltung kam.

Neu!!: Petrus Lombardus und Mittelalterliche Universität · Mehr sehen »

Nekrolog 1160

Keine Beschreibung.

Neu!!: Petrus Lombardus und Nekrolog 1160 · Mehr sehen »

Nemesios von Emesa

Nemesios von Emesa (latinisiert Nemesius) war ein griechischer Philosoph und Bischof von Emesa in Syrien.

Neu!!: Petrus Lombardus und Nemesios von Emesa · Mehr sehen »

Neun Chöre der Engel

Mariä Aufnahme in den Himmel von Francesco Botticini (1446–1497). Maria und Jesus sind von den in drei Stufen eingeteilten neun Engelschören umgeben. Basilika Ottobeuren (1756) heilige Barbara (Foto John Salmon) Die neun Chöre der Engel auf einer griechischen Ikone Die Neun Chöre der Engel sind eine auf das Frühmittelalter zurückgehende, christliche Einteilung der biblischen Engelwesen in neun abgestufte Ordnungen.

Neu!!: Petrus Lombardus und Neun Chöre der Engel · Mehr sehen »

Nicolaus von Autrecourt

Nicolaus von Autrecourt (* um 1300 in Autrecourt nahe Verdun; † 16. oder 17. Juli 1369 in Metz), auch Nicholas d’Autrécourt, Nicolaus de Autricuria und Nicolaus de Ultricuria, war ein französischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Petrus Lombardus und Nicolaus von Autrecourt · Mehr sehen »

Nikolaus von Kreuznach

Nikolaus von Kreuznach, von Kreuczna oder de NaviculacrucisZu lateinisch navicula „Nachen“ und crux „Kreuz“.

Neu!!: Petrus Lombardus und Nikolaus von Kreuznach · Mehr sehen »

Odalrich von Verdun

Odalrich von Verdun ist ein Kanoniker des 12.

Neu!!: Petrus Lombardus und Odalrich von Verdun · Mehr sehen »

Otto Baltzer

Gottlob Otto Baltzer (* 17. August 1863 in Friedersdorf bei Frankfurt a. d. Oder; † 1. November 1934 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Superintendent.

Neu!!: Petrus Lombardus und Otto Baltzer · Mehr sehen »

Pallas Spangel

Titelseite der gedruckten Trauerrede Pallas Spangels auf Kurfürstin Margarete, 1501 Pallas Spangel, Vorwort zu „Scripta super quattuor libros Sententiarum“, 1490 Pallas Spangel (* ca. 1445 in Neustadt an der Haardt, heute Neustadt an der Weinstraße; † 17. Juli 1512 in Heidelberg) war katholischer Priester, Theologieprofessor und mehrfach Rektor der Universität Heidelberg, außerdem Berater des Kurfürsten und kurpfälzischer Vizekanzler.

Neu!!: Petrus Lombardus und Pallas Spangel · Mehr sehen »

Pelbart von Temeswar

Pelbart von Temeswar (lat. Pelbartus Ladislai de Temesvar, ung. Temesvári Pelbárt, rum. Pelbartus de Timișoara) (* um 1435 in Temesvár; † 22. Januar 1504 in Buda) war ein Franziskaner, Prediger und Autor von umfangreichen Bibelkommentaren und Predigtsammlungen im spätmittelalterlichen Königreich Ungarn.

Neu!!: Petrus Lombardus und Pelbart von Temeswar · Mehr sehen »

Peter Andrew Kwasniewski

Peter Andrew Kwasniewski (* 22. März 1971 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Petrus Lombardus und Peter Andrew Kwasniewski · Mehr sehen »

Peter Lombard

Peter Lombard ist der Name folgender Personen: * Peter Lombard (um 1100–1160) englischer Name des italienischen Gelehrten, Theologen und Bischofs, siehe Petrus Lombardus.

Neu!!: Petrus Lombardus und Peter Lombard · Mehr sehen »

Petrus (Name)

Petrus oder Petros ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Petrus Lombardus und Petrus (Name) · Mehr sehen »

Petrus Abaelardus

Petrus Abaelardus oder kurz Abaelard, latinisiert aus Pierre Abaillard (* 1079 in Le Pallet bei Nantes; † 21. April 1142 in Saint-Marcel bei Chalon-sur-Saône), war ein französischer Theologe und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Petrus Lombardus und Petrus Abaelardus · Mehr sehen »

Petrus Archiepiscopus

Petrus dictus Archiepiscopus (etwa: Peter, genannt Erzbischof) war um 1245 Magister regens an der Universität von Paris.

Neu!!: Petrus Lombardus und Petrus Archiepiscopus · Mehr sehen »

Petrus Aureoli

''Commentarii in libros sententiarum'' Petrus Aureoli (* um 1280 in Aquitanien; † wohl 10. Januar 1322 in Avignon oder Aix-en-Provence), auch doctor facundus (lateinisch der redegewandte Doktor) genannt, war ein dem Franziskanerorden angehörender Theologe und Philosoph.

Neu!!: Petrus Lombardus und Petrus Aureoli · Mehr sehen »

Petrus Comestor

Darstellung von Petrus Comestor in einer späteren Abschrift der ''Historia Scholastica'', ca. 1470 Petrus (Peter) Comestor (* um 1100 in Troyes; † 22. Oktober 1178 in Paris), auch Petrus Manducator, war ein französischer Theologe.

Neu!!: Petrus Lombardus und Petrus Comestor · Mehr sehen »

Petrus Spitznagel

Wappen des Bistums Speyer Petrus Spitznagel oder Peter Spitznagel (* um 1405; † 1465 in Bruchsal) war ein Karmeliterpater, Titularbischof von Myra und Weihbischof im Bistum Speyer.

Neu!!: Petrus Lombardus und Petrus Spitznagel · Mehr sehen »

Petrus von Poitiers (Theologe)

Petrus von Poitiers, lateinisch Petrus Pictaviensis, (* um 1125/1130; † 1205 in Paris) war ein französischer Theologe.

Neu!!: Petrus Lombardus und Petrus von Poitiers (Theologe) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Petrus Lombardus und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Petrus Lombardus und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Pietro Lombardi

Pietro Lombardi ist der Name folgender Personen: * Pietro Lombardi (Architekt) (1894–1984), italienischer Architekt.

Neu!!: Petrus Lombardus und Pietro Lombardi · Mehr sehen »

Privatbibliothek Martin Luthers

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) Die Privatbibliothek Martin Luthers war eine Büchersammlung, die der Wittenberger Reformator aufgebaut hatte und die nach seinem Tode 1546 zerstreut wurde.

Neu!!: Petrus Lombardus und Privatbibliothek Martin Luthers · Mehr sehen »

Quaternität

Vorstellungen einer Quaternität (‚Vierfaltigkeit‘‚ Vierzahl‘) des Göttlichen oder entsprechender Vielfachen finden sich in unterschiedlichen kulturgeschichtlichen Kontexten.

Neu!!: Petrus Lombardus und Quaternität · Mehr sehen »

Ralph of Maidstone

Ralph of Maidstone (auch Radulfus de Maidstone) († 27. Januar 1245 in Gloucester) war ein Bischof der englischen Diözese Hereford.

Neu!!: Petrus Lombardus und Ralph of Maidstone · Mehr sehen »

Reformation in Biel

Bieler Stadtwappen mit zwei Kriegern am Zunfthaus zu Waldleuten, Ring 8 (1565) Das Jahrhundert der Reformation in Biel war eine Blütezeit der heute zehntgrössten Schweizer Stadt Biel.

Neu!!: Petrus Lombardus und Reformation in Biel · Mehr sehen »

Richard von Mediavilla

Holzschnitt von 1493 Richard von Mediavilla OFM (* um 1249; † 30. März 1302 oder 1303 oder um 1308 in Reims), auch genannt „Doctor solidus“, war ein franziskanischer Ordensgeistlicher, Theologe und Philosoph.

Neu!!: Petrus Lombardus und Richard von Mediavilla · Mehr sehen »

Robert Kilwardby

Robert Kilwardby mit Kardinalshut Robert Kilwardby OP (* um 1215; † 10. September 1279 in Viterbo) war ein englischer Dominikaner, Philosoph und Theologe.

Neu!!: Petrus Lombardus und Robert Kilwardby · Mehr sehen »

Robert von Melun

Robert von Melun (* um 1100 in England; † 27. Februar 1167 in Hereford) war ein britischer Theologe und Philosoph, der in Paris lehrte und ab 1163 Bischof von Hereford war.

Neu!!: Petrus Lombardus und Robert von Melun · Mehr sehen »

Sünde wider den Heiligen Geist

Die Sünde wider den Heiligen Geist (und: „Lästerung des Geistes“) ist nach christlichem Verständnis eine Sünde, bei der ein offenkundiges Wirken des Heiligen Geistes dem Bösen bzw.

Neu!!: Petrus Lombardus und Sünde wider den Heiligen Geist · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Petrus Lombardus und Scholastik · Mehr sehen »

Schwarz-Kloster Kreuznach

Das Kloster der Brüder der seligen Jungfrau Maria vom Berg Karmel oder Schwarz-Kloster in Kreuznach (mittellateinisch Monasterium ordinis fratrum beatae Mariae virginis de Monte Carmelo in Crucenaco bzw. Coenobium nigrum) war ein Kloster der Karmeliten im heutigen Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz, das von 1281 bis 1564, von 1623 bis 1632 und von 1635/36 bis 1802 bestand.

Neu!!: Petrus Lombardus und Schwarz-Kloster Kreuznach · Mehr sehen »

Seligkeit

Jan Brueghel d. Ä. (1598) Seligkeit (von idg. salin „Glück, Heil“) bezeichnet einen Zustand der vollendeten Erlösung bzw.

Neu!!: Petrus Lombardus und Seligkeit · Mehr sehen »

Seligsprechung

Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Eine Seligsprechung oder Beatifikation (von „selig“, „glücklich“ und facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf.

Neu!!: Petrus Lombardus und Seligsprechung · Mehr sehen »

Sentenz

Eine Sentenz (von lateinisch sententia „Meinung, Sinn, Beschluss“) ist ein knapper, treffend formulierter, autoritätshaltiger und auf viele konkrete Fälle anwendbarer Sinnspruch, der eine vorher geschilderte Situation oder Erkenntnis in einem Satz zusammenfasst und zu allgemeiner Bedeutung erhebt.

Neu!!: Petrus Lombardus und Sentenz · Mehr sehen »

Sentenzenvorlesung

Die Sentenzenvorlesung gehörte im späten Mittelalter zum festen Bestandteil der akademischen Laufbahn angehender Theologen.

Neu!!: Petrus Lombardus und Sentenzenvorlesung · Mehr sehen »

Siger von Brabant

Siger (mit rotem Gewand rechts oben) unter den Weisheitslehrern im Sonnenhimmel von Dantes ''Paradiso'' (MS Thott 411.2, 15. Jh.) Siger von Brabant (lat. Sigerus oder Sigerius de Brabantia, * um 1235/1240 in Brabant; † vor dem 10. November 1284 in Orvieto) war Philosophielehrer an der Pariser Artistenfakultät und Vertreter eines radikalen Aristotelismus, der sich eng an den Aristoteleskommentaren von Averroes orientierte und deshalb später, in Anknüpfung an den von Thomas von Aquin geprägten Begriff averroista („Averroist“), als Averroismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Petrus Lombardus und Siger von Brabant · Mehr sehen »

St-Victor (Paris)

Das Kloster 1655 Saint-Victor war eine königliche Abtei südöstlich des mittelalterlichen Paris.

Neu!!: Petrus Lombardus und St-Victor (Paris) · Mehr sehen »

Stephan von Tournai

Stephan von Tournai (* 18. März 1128 in Orléans; † 11. September 1203 in Tournai) war ein französischer Geistlicher, Kanoniker, Dekretist und Bischof von Tournai.

Neu!!: Petrus Lombardus und Stephan von Tournai · Mehr sehen »

Stephen Langton

Steinskulptur von Erzbischof Stephan Langton an der Außenseite der Kathedrale von Canterbury Stephen Langton, auch Stephan Langton, (* um 1150 vermutlich in Langton bei Wragby, England; † 9. Juli 1228 in Slindon, Sussex) war ein englischer Theologe (Doctor nominatissimus), römisch-katholischer Kardinal und von 1207 bis 1228 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Petrus Lombardus und Stephen Langton · Mehr sehen »

Summa (Literatur)

Die Summa ist eine mittelalterliche didaktische Literaturgattung, die auf Latein geschrieben wurde.

Neu!!: Petrus Lombardus und Summa (Literatur) · Mehr sehen »

Summa theologica

''Summa theologica'', 1596 Seite einer mittelalterlichen Handschrift der „Summa Theologica“ Summa theologica oder Summa theologiae (deutsch: Summe bzw. Gesamtdarstellung der Theologie) ist der Titel eines Hauptwerks des Thomas von Aquin, das in der Zeit zwischen 1265 oder 1266 und 1273 entstand.

Neu!!: Petrus Lombardus und Summa theologica · Mehr sehen »

Thomas Ringstead

Thomas Ringstead (auch de Ringstede) OP († 8. Januar 1366 in Shrewsbury) war ein englischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Petrus Lombardus und Thomas Ringstead · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Petrus Lombardus und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Thomismus

Carlo Crivelli, 1476) Als Thomismus wird eine philosophisch-theologische Lehrrichtung bezeichnet, die sich im Spätmittelalter und in der Neuzeit an die Werke des Thomas von Aquin (1225–1274) anschloss.

Neu!!: Petrus Lombardus und Thomismus · Mehr sehen »

Ulrich von Straßburg

Ulrich von Straßburg, auch Ulrich Engelbrecht/Engelberti, lat.

Neu!!: Petrus Lombardus und Ulrich von Straßburg · Mehr sehen »

Universität von Paris

Treffen von Doktoren an der Universität Paris (mittelalterliche Handschrift) Die Universität von Paris war die Gesamtheit der wichtigsten akademischen Lehreinrichtungen in Paris, nicht zuletzt der Sorbonne, deren Name im allgemeinen Sprachgebrauch zur synonymen Bezeichnung der Universität wurde.

Neu!!: Petrus Lombardus und Universität von Paris · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Petrus Lombardus und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Viktoriner

Die Viktoriner sind eine 1108 von Theologen und Kanonikern des regulierten Kanonikerstifts Saint-Victor in Paris gegründete Gemeinschaft.

Neu!!: Petrus Lombardus und Viktoriner · Mehr sehen »

Walter Senner

Walter Senner OP (* 30. Juli 1948 in Auggen; † 3. Juli 2020 in Mainz) war ein deutscher Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Theologe, dessen Forschungsschwerpunkte die Ordensgeschichte, Albertus Magnus, Thomas von Aquin, Johannes von Sterngassen und Meister Eckhart einschließen.

Neu!!: Petrus Lombardus und Walter Senner · Mehr sehen »

Wilhelm de la Mare

Wilhelm de la Mare (auch Gulielmus de la Mare, Gulielmus de Lamare, Guillermo de la Mare, im englischen Sprachraum auch William de la Mare; † um 1290), im Mittelalter mit dem Ehrentitel Doctor correctivus bezeichnet, war ein englischer Franziskanertheologe und Philosoph, der die traditionelle neuplatonisch-augustinische Schule vertrat.

Neu!!: Petrus Lombardus und Wilhelm de la Mare · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: Petrus Lombardus und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Petrus Lombardus und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Zeittafel Paris

heute Alt-Paris vor dem Eiffelturm bei der Weltausstellung 1900 Die Zeittafel Paris stellt wichtige Ereignisse in der Geschichte der Hauptstadt Frankreichs dar.

Neu!!: Petrus Lombardus und Zeittafel Paris · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Petrus Lombardus und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zeon

Eingießen des heißen Wassers mit dem Zeon-Gefäß in den KelchRussische Kirche Köln, 2021. Die Aufgabenverteilung zwischen Priester und Diakon ist hier offenbar aufgrund von Schutzmaßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie geändert worden. Zeon (de) ist das heiße Wasser, welches in der orthodoxen Eucharistiefeier (Göttliche Liturgie) nach byzantinischem Ritus gesegnet und vor der Kommunionausteilung in den Kelch mit konsekriertem Wein gegossen wird, sowie das dafür verwendete liturgische Gefäß.

Neu!!: Petrus Lombardus und Zeon · Mehr sehen »

1148

Keine Beschreibung.

Neu!!: Petrus Lombardus und 1148 · Mehr sehen »

1159

Keine Beschreibung.

Neu!!: Petrus Lombardus und 1159 · Mehr sehen »

1160

Adela von Champagne (4. v. r.) auf einer Miniatur in den Grandes Chroniques de France.

Neu!!: Petrus Lombardus und 1160 · Mehr sehen »

1299

Keine Beschreibung.

Neu!!: Petrus Lombardus und 1299 · Mehr sehen »

1327

Keine Beschreibung.

Neu!!: Petrus Lombardus und 1327 · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Petrus Lombardus und 20. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pierre Lombard, Sentenzenmeister.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »