Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Petrologie

Index Petrologie

Dunkle Alaunschieferlage, bei Brétignolles, Département Vendée, Frankreich Die Petrologie, auch Steinkunde, ist die Lehre von der Entstehung, den Eigenschaften und der Nutzung der Gesteine.

310 Beziehungen: -logie, Adamsit-(Y), Adolph Knopf, Alaska Volcano Observatory, Alexander Nikolajewitsch Sawarizki, Alfred Harker, Alfred Lacroix, Alkaligestein, Allgemeine Mineralogie, Aluminiumsättigung, American Mineralogist, Anatoli Kapitonowitsch Boldyrew, Angelika Kalt, Angkor, Annalenstein der 5. Dynastie, Arthur Francis Buddington, Arthur Wichmann, Österreichische Mineralogische Gesellschaft, Bank (Stratigraphie), Bastar-Kraton, Beinn Mheadhoin (Morvern), Benson-Gletscher, Bergsturz, Bernd Voland, Bond-Ereignis, Boninit, Boris Konstantinowitsch Polenow, Broumovské stěny, Bunsen-Daly-Lücke, Burg von Montmayeur, Cadamosto-Seamount, Capo-Graziano-Kultur, Carbonat-Silicat-Zyklus, Cardenas Lava, Castello di Cly, Cecil Edgar Tilley, Charnockit, Chayesit, Chéronnac-Leukogranit, Chondrit, CI-Chondrit, CIPW-Norm, Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen, Conrad Hans Eugster, Conrad-Diskontinuität, Contributions to Mineralogy and Petrology, Coombs Hills, Cranbourne (Meteorit), Dalyit, Darrellhenryit, ..., Dekompositionssphäre, Diaskari, Dmitri Sergejewitsch Korschinski, Donald B. Dingwell, Donald H. Lindsley, Donegal-Batholith, Edward C. T. Chao, Edward M. Stolper, Egon Althaus, Elmkalkstein, Emil Lehmann (Mineraloge), Emile den Tex, Epizone, Ernst Weinschenk, Erzmineral, Esper S. Larsen, Eulengebirge, European Geosciences Union, Expansionstheorie, Eyjafjallajökull, ʿAmrān, Fatutaka, Felsen, Ferdinand von Wolff (Mineraloge), Feuersteinbergwerke der Buchan Ridge, Fluoreszenzmikroskopie, Formation (Geologie), Forschungszentrum Erdsystemwissenschaften, Fraktionierte Kristallisation (Petrologie), Francis John Pettijohn, Francis John Turner, Frank Dawson Adams, Frank Stillwell, František Čech (Chemiker), Franz Loewinson-Lessing, Friedhelm von Blanckenburg, Friedrich Karl Drescher-Kaden, Gail A. Mahood, Gebirge, Gelber Neapolitanischer Tuff, Geode (Geowissenschaften), Geographie Islands, Geologie, Geologie der Ostghats, Geologie der Pyrenäen, Geologie des Death Valley, Geologie Neuseelands, Geologie Ostantarktikas, Geologische Vereinigung, Geologiska föreningen, GeoMaud-Expedition, Georg Pölzl, George Walter Tyrrell, Geothermobarometrie, Geowissenschaften, Gerhard Huckenholz, Geschichte des Glases, Gestein, GEUS, Glatzer Kessel, Gotthardmassiv, Gregor Markl, Gruppensilikate, Gustav Adolf Kenngott, Gustav Angelbis, Haag-Nunatakker, Hans Füchtbauer, Hans P. Eugster, Hans Röthlisberger, Hans Ulrich Bambauer, Hans-Joachim Bautsch, Hans-Ulrich Schmincke, Harry McSween, Hatch Plain, Hatten Schuyler Yoder, Helmut G. F. Winkler, Henry S. Washington, Henrymeyerit, Hilmar Schumann, Hitzebeständigkeit, Hopi-Buttes-Volcanic-Field, Hypidiomorph, Ian S. E. Carmichael, Ikuo Kushiro, Inkompatibles Element, Inselsilikate, Institut für Geologie und Geophysik, International Association of Volcanology and Chemistry of the Earth’s Interior, Irinarassit, Isotopenuntersuchung, Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia, Δ18O, Jakob Johannes Sederholm, James Burleigh Thompson, James Luhr, Jörg Keller (Vulkanologe), John Frank Schairer, John Haller, John Stewart (Diplomat), John T. Wasson, John Wesley Judd, Josef Frechen, Joseph Paxson Iddings, Journal of Petrology, Juri Alexejewitsch Kusnezow, Kaiserstuhl (Gebirge), Kaj Hoernle, Kammtextur, Karl F. Chudoba, Karl Richard Mehnert, Karl Thomas Fehr, Karl von Ditmar, Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen, Katazone, KDStV Burgundia (Leipzig) Düsseldorf, Kerguelen, Kistler Valley, Klaus Vieten, Korngefüge, Korngröße, Krafft-Medaille, Lawrence Rickard Wager, Leonard Hawkes, Liane G. Benning, LILE, Limousin-Tonalitlinie, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste von Geologen, Liste von Vulkanen in Guatemala, Lithostatischer Druck, Lithostratigraphie, Ljudmila Dolar Mantuani, Locker-, Halbfest- und Festgestein, Lorence G. Collins, Louis V. Pirsson, Ludwig Pfeiffer (Petrologe), Lumparn, Magmatismus, Magnesiumzahl, Manaslu-Granit, Marc M. Hirschmann, Marko Ercegovac, Martin Okrusch, Massenanteil, Mauthausner Granit, Mawson-Kraton, McCarthy Island (Antarktika), Mergel, Mesozone, Metamorphe Fazies, Meteorit von Ybbsitz, Mineralogical Magazine, Mineralogical Society of America, Mineralogical Society of Great Britain and Ireland, Mineralogie, Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman, Minette (Ganggestein), Monomikt, Mykonos-Granit, Naturgeschichte, Navajo Volcanic Field, Neckartäler Sandstein, Neuschwanstein (Meteorit), Nick Mortimer, Nils Harald Magnusson, Nimrod-Expedition, Norman L. Bowen, Normativer Mineralbestand, Northleach, Northwest-Highlands-Kontroverse, Ocellus (Petrologie), Okruschit, Onverwacht-Gruppe, Opacitisierung, Ophiolith, Orgues de Bort, Ostalpen, Ostgondwana, Panagiotis Karkanas, Pentti Eskola (Geologe), Peter Beck-Mannagetta, Peter John Wyllie, Peterson Ridge, Petrographie, Piégut-Pluviers-Granodiorit, Pico do Fogo, Pjotr Nikolajewitsch Kropotkin, Polymikt, Porphyroblast, Rainer Altherr, Rayit, Regelung, Region, Reinhold Seemann, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Richard L. Hay, Robert A. Howie, Robert L. Folk, Robert Lüling Parker, Robert Potonié, Robert Stephen John Sparks, Rodinia, Rogenstein, Rohdichte von Mineralgemischen, Rolf Langbein, Rommulo Vieira Conceição, Ronald C. Blakey, Ronald Oxburgh, Baron Oxburgh, Royal Medal, Rudolf Fabian, Rudolf Sokol (Geologe), Santiago (Kap Verde), Santo Antão (Kap Verde), Sanukitophon, São Nicolau (Kap Verde), Südalpen, Schaumberg (Tholey), Scheibenberg (Erzgebirge), Schlieren (Petrologie), Schumski-Bucht, Scourie dykes, Sergei Ivanovich Tomkeieff, Siegfried Matthes, Siliziklastika, Sillimanit, Sinter, Sketische Wüste, Soufrière Hills, Sphärolith (Geowissenschaften), Spilit, Stein, Steven Schafersman, Stoffmengenanteil, Strontian-Pluton, Subalkalisches Magma, Thiviers-Sandstein, Toluca (Meteorit), Totenhütte von Benzingerode, Transsahara-Gürtel, Tremolit, Trinitit, Troktolith 76535, Twin Sisters Mountain, Ubari (Meteorit), Ultrapotassischer Magmatismus, Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum, United States Antarctic Service Expedition, Universitätsbibliothek Freiberg, Unterströmungstheorie, Urgestein, Volumenanteil, W. Gary Ernst, Walter Campbell Smith, Walter Frederick Hunt, Werner Schreyer (Geologe), Will Kleber, William George Fearnsides, William L. Stefanov, Yagiit, Yamasaki Naomasa. Erweitern Sie Index (260 mehr) »

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Neu!!: Petrologie und -logie · Mehr sehen »

Adamsit-(Y)

Adamsit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Petrologie und Adamsit-(Y) · Mehr sehen »

Adolph Knopf

Adolph Knopf (* 2. Dezember 1882 in San Francisco, Kalifornien; † 23. November 1966) war ein US-amerikanischer Geologe und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und Adolph Knopf · Mehr sehen »

Alaska Volcano Observatory

Das Alaska Volcano Observatory (AVO) ist zuständig für die Überwachung und Erforschung der vulkanischen und seismischen Aktivitäten im US-Bundesstaat Alaska.

Neu!!: Petrologie und Alaska Volcano Observatory · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Sawarizki

Alexander Nikolajewitsch Sawarizki (* in Ufa; † 23. Juli 1952 in Moskau) war ein russischer Geologe, Vulkanologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Petrologie und Alexander Nikolajewitsch Sawarizki · Mehr sehen »

Alfred Harker

Alfred Harker (* 19. Februar 1859 in Kingston-upon-Hull; † 28. Juli 1939) war ein britischer Geologe, der sich mit Petrologie und der Geologie Schottlands befasste.

Neu!!: Petrologie und Alfred Harker · Mehr sehen »

Alfred Lacroix

Antoine Lacroix Antoine François Alfred Lacroix (* 4. Februar 1863 in Mâcon, Frankreich; † 12. März 1948 in Paris) war ein französischer Mineraloge und Geologe.

Neu!!: Petrologie und Alfred Lacroix · Mehr sehen »

Alkaligestein

Mayener Basaltlava Kaiserstuhl Als Alkaligestein ist in der Petrologie ein magmatisches Gestein mit einem hohen Anteil an Alkalimetallen (vor allem Natrium und Kalium) und geringem SiO2-Gehalt.

Neu!!: Petrologie und Alkaligestein · Mehr sehen »

Allgemeine Mineralogie

Die Allgemeine Mineralogie ist der Bereich der Mineralogie, der die mineralogischen Prozesse in verallgemeinerter Form, losgelöst vom einzelnen Mineral, untersucht.

Neu!!: Petrologie und Allgemeine Mineralogie · Mehr sehen »

Aluminiumsättigung

Die Aluminiumsättigung ist in der Petrologie ein wichtiger Parameter zur Charakterisierung von magmatischen Gesteinen, der vor allem bei Granitoiden Verwendung findet.

Neu!!: Petrologie und Aluminiumsättigung · Mehr sehen »

American Mineralogist

American Mineralogist: An International Journal of Earth and Planetary Materials (abgekürzt Am. Mineral.) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Mineralogie, Petrologie, Kristallographie und Geochemie, die im Peer-Review-Verfahren von der Mineralogical Society of America herausgegeben wird.

Neu!!: Petrologie und American Mineralogist · Mehr sehen »

Anatoli Kapitonowitsch Boldyrew

Anatoli Kapitonowitsch Boldyrew (* in Graiworon; † 25. März 1946 in der Oblast Magadan) war ein russischer Kristallograf, Mineraloge, Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Petrologie und Anatoli Kapitonowitsch Boldyrew · Mehr sehen »

Angelika Kalt

Angelika Kalt ist seit 2016 Direktorin beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF), dem sie bereits 2008 als stellvertretende Direktorin beigetreten ist.

Neu!!: Petrologie und Angelika Kalt · Mehr sehen »

Angkor

Animation zu Angkor – Zentrum des Königreichs der Khmer Angkor Wat Angkor – Satellitenbild und Karte Lage Angkors in Kambodscha Einflussgebiet des Khmer-Reiches und Nachbarstaaten um 900. Das Einflussgebiet des Khmer-Reiches zur Zeit seiner größten Ausdehnung (unter König Jayavarman VII.): etwa in Bildmitte der Tonlé-Sap-See, nördlich davon Angkor Eine NASA-Aufnahme von Angkor: am unteren Bildrand der Tonlé-Sap-See, etwa in Bildmitte der Wassergraben um Angkor Wat, über Angkor Wat Angkor Thom, flankiert vom Westlichen und Östlichen Baray, über Angkor Thom Preah Khan mit seinem nach Osten orientierten Baray Angkor (khmer ក្រុងអង្គរ Krŏng Ângkôr, thailändisch เมืองพระนคร Mueang Phra Nakhon) ist eine Region nahe der Stadt Siem Reap in Kambodscha, die vom 9.

Neu!!: Petrologie und Angkor · Mehr sehen »

Annalenstein der 5. Dynastie

Palermostein Der Annalenstein der 5.

Neu!!: Petrologie und Annalenstein der 5. Dynastie · Mehr sehen »

Arthur Francis Buddington

Arthur Francis Buddington (* 29. November 1890 in Wilmington, Delaware; † 25. Dezember 1980) war ein US-amerikanischer Geologe und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und Arthur Francis Buddington · Mehr sehen »

Arthur Wichmann

C. E. A. Wichmann Arthur Wichmann (2. v. r. vorne) mit Expeditionsmannschaft 1903 in Nordneuguinea Carl Ernst Arthur Wichmann (* 9. April 1851 in Hamburg; † 28. November 1927 ebenda) war ein deutscher Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Petrologie und Arthur Wichmann · Mehr sehen »

Österreichische Mineralogische Gesellschaft

Die Österreichische Mineralogische Gesellschaft, kurz ÖMG, ist die berufsständische Vertretung der Mineraloginnen und Mineralogen in Österreich.

Neu!!: Petrologie und Österreichische Mineralogische Gesellschaft · Mehr sehen »

Bank (Stratigraphie)

Die Bank oder Lage (abgek. Bk. oder Lg., engl. bed, layer; lat. stratum) ist die kleinste Einheit der Lithostratigraphie und umfasst eine aus ihrem Schichtverband besonders markant anhand ihrer Struktur, Farbe oder Material hervorstechende und räumlich weit verbreitete (lateral weit aushaltende) Schicht.

Neu!!: Petrologie und Bank (Stratigraphie) · Mehr sehen »

Bastar-Kraton

Indischen Subkontinents Lage der Ostghats Der Bastar-Kraton (Bastar Craton), manchmal auch Bhandara Craton genannt, ist ein Kraton auf dem Indischen Subkontinent.

Neu!!: Petrologie und Bastar-Kraton · Mehr sehen »

Beinn Mheadhoin (Morvern)

Der Beinn Mheadhoin ist ein hoher Berg in den Northwest Highlands in Schottland.

Neu!!: Petrologie und Beinn Mheadhoin (Morvern) · Mehr sehen »

Benson-Gletscher

Der Benson-Gletscher ist ein Gletscher an der Scott-Küste des ostantarktischen Viktorialands.

Neu!!: Petrologie und Benson-Gletscher · Mehr sehen »

Bergsturz

Felssturz am Hübschhorn (2012) Ein Bergsturz ist eine großvolumige, schnell vonstattengehende Fels- und Schuttbewegung aus steilen Bergflanken.

Neu!!: Petrologie und Bergsturz · Mehr sehen »

Bernd Voland

Bernd Voland (* 7. November 1939 in Jena) ist ein deutscher Professor für Geochemie.

Neu!!: Petrologie und Bernd Voland · Mehr sehen »

Bond-Ereignis

Gerard Bond schlug anhand von gehäuft mit Treibeis nach Süden transportiertem Gesteinsmaterial neun Bond-Ereignisse vor Bond-Ereignisse sind Episoden im Holozän, in denen kühleres Oberflächenwasser und Treibeis aus dem Arktischen Ozean, dem Europäischen Nordmeer und der Labradorsee nach Süden und Osten bis tief in wärmere subpolare Gewässer getrieben wurde.

Neu!!: Petrologie und Bond-Ereignis · Mehr sehen »

Boninit

Boninit ist ein mafisches vulkanisches Gestein, das als primitiver Andesit angesehen wird.

Neu!!: Petrologie und Boninit · Mehr sehen »

Boris Konstantinowitsch Polenow

Boris Konstantinowitsch Polenow Boris Konstantinowitsch Polenow (* in Pulkowo; † 29. Januar 1923 in Perm) war ein russischer Geologe, Petrologe, Mineraloge und Hochschullehrer.

Neu!!: Petrologie und Boris Konstantinowitsch Polenow · Mehr sehen »

Broumovské stěny

Die Broumovské stěny (deutsch Falkengebirge, auch Braunauer Wände; Sterngebirge) ist ein felsiger Bergrücken im Okres Náchod in Tschechien.

Neu!!: Petrologie und Broumovské stěny · Mehr sehen »

Bunsen-Daly-Lücke

Die Bunsen-Daly-Zusammensetzungslücke (seltener auch nur Daly-Lücke) bezeichnet in der Petrologie der magmatischen Gesteine das Fehlen oder die deutliche Unterrepräsentanz von Vulkaniten mit intermediären SiO2-Gehalten (speziell 53–58 %) bei Vulkaniten von Ozeaninseln und Grabenbrüchen.

Neu!!: Petrologie und Bunsen-Daly-Lücke · Mehr sehen »

Burg von Montmayeur

Das Burg von Montmayeur, auch Burg von Arvier genannt, frz.

Neu!!: Petrologie und Burg von Montmayeur · Mehr sehen »

Cadamosto-Seamount

Der Cadamosto-Seamount ist ein im östlichen Nordatlantik gelegener, vulkanischer Tiefseeberg.

Neu!!: Petrologie und Cadamosto-Seamount · Mehr sehen »

Capo-Graziano-Kultur

Die Äolischen Inseln Als Capo-Graziano-Kultur (auch Capo Graziano-Kultur) wird eine archäologische Kultur bezeichnet, die auf den Liparischen Inseln verbreitet war.

Neu!!: Petrologie und Capo-Graziano-Kultur · Mehr sehen »

Carbonat-Silicat-Zyklus

Mit Carbonat-Silikat-Zyklus, alternativ auch anorganischer Kohlenstoffzyklus genannt, bezeichnet man in der Chemie die geochemische, zyklische Umwandlung von freiem Kohlenstoffdioxid und Silikaten zu Carbonaten und Siliciumdioxid (und umgekehrt) unter dem Einfluss von Kohlensäure bzw.

Neu!!: Petrologie und Carbonat-Silicat-Zyklus · Mehr sehen »

Cardenas Lava

Die Cardenas Lava ist eine mesoproterozoische Formation vulkanischen Ursprungs im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Petrologie und Cardenas Lava · Mehr sehen »

Castello di Cly

Das Castello di Cly ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg im gleichnamigen Ortsteil des Dorfes Saint-Denis im Aostatal.

Neu!!: Petrologie und Castello di Cly · Mehr sehen »

Cecil Edgar Tilley

Cecil Edgar Tilley FRS (* 14. Mai 1894 in Unley, Adelaide; † 24. Januar 1973 in Cambridge) war ein australisch-britischer Petrologe und Geologe.

Neu!!: Petrologie und Cecil Edgar Tilley · Mehr sehen »

Charnockit

Charnockit ''Verde Ubatuba'', Mustergrösse ca. 12 × 10 cm Charnockite sind Gesteine mit granitähnlicher Zusammensetzung und magmatischem Gefüge.

Neu!!: Petrologie und Charnockit · Mehr sehen »

Chayesit

Das Mineral Chayesit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KMg4Fe3+Si12O30 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Magnesium-Eisen-Silikat.

Neu!!: Petrologie und Chayesit · Mehr sehen »

Chéronnac-Leukogranit

Der Chéronnac-Leukogranit ist ein kleiner spätvariszischer Leukogranit des Limousins im nordwestlichen Massif Central.

Neu!!: Petrologie und Chéronnac-Leukogranit · Mehr sehen »

Chondrit

Allende (Meteorit) L6-Chondrit Holbrook, Höhe 5 cm, Schnittfläche, die hellen Körner sind Metall Chondrite bilden mit einem Anteil von etwa 86 Prozent die größte Klasse der Meteoriten.

Neu!!: Petrologie und Chondrit · Mehr sehen »

CI-Chondrit

CI-Chondrite, auch C1-Chondrite, sind Steinmeteoriten, die zu den kohligen Chondriten gehören.

Neu!!: Petrologie und CI-Chondrit · Mehr sehen »

CIPW-Norm

Die CIPW-Norm ist eine Methode in der Petrologie, um eine chemische Gesteinsanalyse in einen normativen Mineralbestand umzurechnen.

Neu!!: Petrologie und CIPW-Norm · Mehr sehen »

Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen

Titelblatt eines Buches aus der Schriftenreihe des ''Comités für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen'' Das Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (tschechisch: Komitét pro přírodovědný výzkum Čech) war eine 1864 in Prag gegründete wissenschaftliche Institution.

Neu!!: Petrologie und Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen · Mehr sehen »

Conrad Hans Eugster

Conrad Hans Eugster (* 17. Juli 1921 in Landquart GR; † 21. August 2012 in Uster; heimatberechtigt in Trogen) war ein Schweizer Chemiker und Hochschullehrer an der Universität Zürich (Organische Chemie, Naturstoffchemie).

Neu!!: Petrologie und Conrad Hans Eugster · Mehr sehen »

Conrad-Diskontinuität

Die Conrad-Diskontinuität ist eine horizontale seismische Grenzzone oder -fläche in der nichtorogenen kontinentalen Erdkruste in ca.

Neu!!: Petrologie und Conrad-Diskontinuität · Mehr sehen »

Contributions to Mineralogy and Petrology

Contributions to Mineralogy and Petrology ist eine seit 1947 erscheinende geowissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Petrologie und Contributions to Mineralogy and Petrology · Mehr sehen »

Coombs Hills

Die Coombs Hills sind ein Gebiet zerklüfteter und größtenteils schneefreier Hügel und Täler im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Petrologie und Coombs Hills · Mehr sehen »

Cranbourne (Meteorit)

Die Repliken des Cranbourne-Meteoriten in Cranbourne "Pearcedale" Cranbourne Meteorit Der Cranbourne-Meteorit ist ein in der Nähe von Cranbourne (City of Casey, ein Vorort Melbournes) im australischen Bundesstaat Victoria niedergegangener Meteorit.

Neu!!: Petrologie und Cranbourne (Meteorit) · Mehr sehen »

Dalyit

Dalyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K2Zr und damit chemisch gesehen ein Kalium-Zirconium-Silikat.

Neu!!: Petrologie und Dalyit · Mehr sehen »

Darrellhenryit

Das Mineral Darrellhenryit ist ein seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Na(Al2Li)Al6(Si6O18)(BO3)(OH)3O.

Neu!!: Petrologie und Darrellhenryit · Mehr sehen »

Dekompositionssphäre

Die Dekompositionssphäre bezeichnet den globalen Verwitterungsmantel der Erde.

Neu!!: Petrologie und Dekompositionssphäre · Mehr sehen »

Diaskari

Südostseite des Strandes Diaskari Diaskari bezeichnet einen archäologischen Fundort in der Gemeinde Ierapetra an der Südküste der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Petrologie und Diaskari · Mehr sehen »

Dmitri Sergejewitsch Korschinski

Dmitri Sergejewitsch Korschinski (* in St. Petersburg; † 16. Dezember 1985 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Geologe, Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Petrologie und Dmitri Sergejewitsch Korschinski · Mehr sehen »

Donald B. Dingwell

Donald Bruce Dingwell OC ONL (* 29. Juni 1958 in Corner Brook, Neufundland, Kanada) ist ein kanadisch-deutscher Geologe.

Neu!!: Petrologie und Donald B. Dingwell · Mehr sehen »

Donald H. Lindsley

Donald H. Lindsley (* 22. Mai 1934 in Princeton, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Petrologe und Mineraloge.

Neu!!: Petrologie und Donald H. Lindsley · Mehr sehen »

Donegal-Batholith

Der Donegal-Batholith ist eine große zusammengesetzte Granitintrusion im County Donegal in Irland.

Neu!!: Petrologie und Donegal-Batholith · Mehr sehen »

Edward C. T. Chao

Edward Ching-Te Chao (* 30. November 1919 in Suzhou, China; † 3. Februar 2008 in Fairfax, Virginia, USA) war ein amerikanisch-chinesischer Petrologe und Impaktforscher, der besonders die Folgen von Meteoriteneinschlägen auf der Erdkruste untersuchte.

Neu!!: Petrologie und Edward C. T. Chao · Mehr sehen »

Edward M. Stolper

Edward Manin Stolper (* 16. Dezember 1952) ist ein Geologe, Petrologe und Planetologe am California Institute of Technology (Caltech).

Neu!!: Petrologie und Edward M. Stolper · Mehr sehen »

Egon Althaus

Egon Althaus (* 15. Februar 1933 in Hagen; † 16. Juni 2022) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Petrologie und Egon Althaus · Mehr sehen »

Elmkalkstein

Bodenprofil im Elm (Besuchersteinbruch Hainholz), gelb.

Neu!!: Petrologie und Elmkalkstein · Mehr sehen »

Emil Lehmann (Mineraloge)

Emil Lehmann (* 25. Januar 1881 in Ittenheim, Elsass; † 11. Januar 1981 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Mineraloge und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und Emil Lehmann (Mineraloge) · Mehr sehen »

Emile den Tex

Emile den Tex (* 3. November 1918 in Amsterdam; † 3. Januar 2012 in Zoeterwoude, Südholland) war ein niederländischer Dichter, Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Petrologie und Emile den Tex · Mehr sehen »

Epizone

Die Epizone (griech: ἐπι- (epi-) „auf-, darauf-, danach, hinzu-“ und ζώνη (zōnē) „Gürtel“) ist in der Geologie und Petrologie ein veralteter Begriff für eine Fazies der Gesteins-Metamorphose.

Neu!!: Petrologie und Epizone · Mehr sehen »

Ernst Weinschenk

Ernst Weinschenk (München, 1909) Ernst Heinrich Oskar Kasimir Weinschenk (* 6. April 1865 in Esslingen am Neckar; † 26. März 1921 in München) war ein deutscher Mineraloge und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und Ernst Weinschenk · Mehr sehen »

Erzmineral

Gangart (helle und rote Bänder). Die roten Bänder enthalten auch Hämatit, der, sonst ein wertvolles Eisenerzmineral, kaum gewonnen werden kann, da er fein mit Quarz verwachsen ist (Breite des Bildausschnittes ca. 40 cm). Erzminerale sind als Minerale mit hohem Metallgehalt die Träger der jeweils abbauwürdigen Wertstoffe eines Erzes.

Neu!!: Petrologie und Erzmineral · Mehr sehen »

Esper S. Larsen

Esper Signius Larsen, jr. 1908 Esper Signius Larsen, jr.

Neu!!: Petrologie und Esper S. Larsen · Mehr sehen »

Eulengebirge

Projekt Riese Das Eulengebirge ist Teil der schlesischen Mittelsudeten im Südwesten Polens.

Neu!!: Petrologie und Eulengebirge · Mehr sehen »

European Geosciences Union

Logo der EGU Die European Geosciences Union (EGU) ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Gesellschaft für Wissenschaftler, welche in den Geowissenschaften und benachbarten Fachgebieten arbeiten und forschen.

Neu!!: Petrologie und European Geosciences Union · Mehr sehen »

Expansionstheorie

Pazifiks. Die Expansionstheorie der Erde (auch Expansionshypothese genannt) ist eine gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte und besonders in den 1950er- und 1960er-Jahren diskutierte und heute überholte geotektonische Theorie.

Neu!!: Petrologie und Expansionstheorie · Mehr sehen »

Eyjafjallajökull

Der Eyjafjallajökull, auf Deutsch Eyjafjöll-Gletscher, ist der sechstgrößte Gletscher Islands; gleichzeitig wird mit dem Namen auch der darunter liegende Stratovulkan bezeichnet.

Neu!!: Petrologie und Eyjafjallajökull · Mehr sehen »

ʿAmrān

Haus in ʿAmrān ʿAmrān ist eine jemenitische Stadt im gleichnamigen Gouvernement ʿAmrān im Hochbecken von ʿAmrān im Nordwesten des Landes.

Neu!!: Petrologie und ʿAmrān · Mehr sehen »

Fatutaka

Fatutaka (tikopianisch für „Abgeschiedener Stein“), auch bekannt als Fatu Taka, Patutaka, Fatacca, Mitre (für „Bischofsmütze“), oder Fataka als lautmalerische Transkription aus der Tikopianischen Sprache, ist eine unbewohnte Vulkaninsel im südlichen Pazifischen Ozean.

Neu!!: Petrologie und Fatutaka · Mehr sehen »

Felsen

Als Fels, Felsen oder auch Felsformation wird unspezifisch ein größerer, zusammenhängender Körper aus Festgestein bezeichnet, insbesondere dann, wenn er an der Erdoberfläche aufgeschlossen und von Verwitterung und Erosion gezeichnet ist.

Neu!!: Petrologie und Felsen · Mehr sehen »

Ferdinand von Wolff (Mineraloge)

Ludwig Ferdinand von Wolff (* 13. September 1874 in Glogau; † 7. April 1952 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Petrologie und Ferdinand von Wolff (Mineraloge) · Mehr sehen »

Feuersteinbergwerke der Buchan Ridge

Loch Valley vom Buchan Hill gesehen Als Feuersteinbergwerke der Buchan Ridge werden mehrere Feuersteinbergwerke in Schottland bezeichnet.

Neu!!: Petrologie und Feuersteinbergwerke der Buchan Ridge · Mehr sehen »

Fluoreszenzmikroskopie

Mikroskopische Aufnahmen eines Blattes des Mooses ''Plagiomnium undulatum''. Oben Hellfeldmikroskopie, unten eine fluoreszenzmikroskopische Aufnahme. Die rote Autofluoreszenz der Chloroplasten ist gut zu erkennen. Die Fluoreszenzmikroskopie ist eine spezielle Form der Lichtmikroskopie.

Neu!!: Petrologie und Fluoreszenzmikroskopie · Mehr sehen »

Formation (Geologie)

Die Formation in der Geologie ist eine im Gelände leicht identifizierbare und in einer geologischen Karte gut darstellbare Gesteins­einheit, die zur genaueren Beschreibung und Untergliederung der Gesteinsabfolge in einer Region dient.

Neu!!: Petrologie und Formation (Geologie) · Mehr sehen »

Forschungszentrum Erdsystemwissenschaften

Das Forschungszentrum Erdsystemwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde 2008 gegründet und bündelt die Forschungsinteressen der Universität mit denen des Max-Planck-Instituts für Chemie mit den Abteilungen Biogeochemie, Geochemie, Chemie der Atmosphäre sowie Partikelchemie, des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz und der Fachhochschule Mainz mit dem Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik.

Neu!!: Petrologie und Forschungszentrum Erdsystemwissenschaften · Mehr sehen »

Fraktionierte Kristallisation (Petrologie)

Bei der fraktionierten Kristallisation handelt es sich um einen Begriff aus der Petrologie im Zusammenhang mit der Gesteinsbildung; er beschreibt die sukzessive Abtrennung von auskristallisierten Mineralen aus Magma.

Neu!!: Petrologie und Fraktionierte Kristallisation (Petrologie) · Mehr sehen »

Francis John Pettijohn

Francis John Pettijohn (* 20. Juni 1904 in Waterford, Racine County, Wisconsin; † 23. April 1999 in Glen Arm, Maryland) war ein amerikanischer Sedimentologe, dessen Bücher über Sedimentgesteine, ihre Eigenschaften und Struktur einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Sedimentologie geleistet haben.

Neu!!: Petrologie und Francis John Pettijohn · Mehr sehen »

Francis John Turner

Francis John Turner (* 10. April 1904 in Auckland, Neuseeland; † 21. Dezember 1985 in Berkeley, Kalifornien) war ein neuseeländischer Geologe und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und Francis John Turner · Mehr sehen »

Frank Dawson Adams

Frank Dawson Adams (* 17. September 1859 in Montreal; † 26. Dezember 1942 ebenda) war ein kanadischer Geologe.

Neu!!: Petrologie und Frank Dawson Adams · Mehr sehen »

Frank Stillwell

Frank Stillwell (um 1912) Frank Leslie Stillwell (* 27. Juni 1888 in Hawthorn, Victoria, Australien; † 8. Februar 1963 auf der Isle of Wight, Vereinigtes Königreich) war ein australischer Geologe und Polarforscher.

Neu!!: Petrologie und Frank Stillwell · Mehr sehen »

František Čech (Chemiker)

František Čech (* 7. August 1929 in Měřín; † 1995) war ein tschechischer Geochemiker und Mineraloge.

Neu!!: Petrologie und František Čech (Chemiker) · Mehr sehen »

Franz Loewinson-Lessing

Franz Loewinson-Lessing Titelblatt des Petrographischen Lexikons, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde Franz Loewinson-Lessing, russisch Fjodor Juljewitsch Loewinson-Lessing,, gelegentlich (* in Sankt Petersburg; † 25. Oktober 1939 in Leningrad) war ein russischer Geologe und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und Franz Loewinson-Lessing · Mehr sehen »

Friedhelm von Blanckenburg

Friedhelm von Blanckenburg (* 11. September 1958 in Göttingen) ist ein deutscher Geochemiker.

Neu!!: Petrologie und Friedhelm von Blanckenburg · Mehr sehen »

Friedrich Karl Drescher-Kaden

Friedrich Karl Drescher-Kaden (Baden-Baden, ca. 1970) Friedrich Karl Drescher-Kaden (* 10. Mai 1894 in Münster; † 30. März 1988 in Bonn) war ein deutscher Mineraloge und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und Friedrich Karl Drescher-Kaden · Mehr sehen »

Gail A. Mahood

Gail A. Mahood (* 27. Juni 1951 in Oakland, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Petrologin, Vulkanologin und Geochemikerin.

Neu!!: Petrologie und Gail A. Mahood · Mehr sehen »

Gebirge

Vom eher rundlichen, bewaldeten Mittelgebirge ansteigend bis in die schroffsten Gipfelregionen der Hochgebirge (Bergblick in Nepal) Ein Gebirge ist eine komplexe Landschaftsform der Erde, die durch eine aus der Tiefebene deutlich herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche sowie Geländeformen mit unterschiedlichen Hangneigungen, entsprechenden Expositionen (Einfallswinkel des Sonnenlichts, Sonn- und Schatthänge) sowie vielfältigen Reliefformen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Petrologie und Gebirge · Mehr sehen »

Gelber Neapolitanischer Tuff

Der Gelbe Neapolitanische Tuff wurde vor rund 15.000 Jahren im Verlauf einer gewaltigen Vulkaneruption in Süditalien abgelagert.

Neu!!: Petrologie und Gelber Neapolitanischer Tuff · Mehr sehen »

Geode (Geowissenschaften)

Geode, früher auch Gäode, ist eine nicht einheitlich verwendete Bezeichnung aus der Geologie und Mineralogie, mit der je nach Quellenlage ein rundlicher Hohlraum, begrenzt durch eine einheitliche Gesteinsaußenschicht, und/oder die durch verschiedene geologische Prozesse entstandene Füllung mit mineralischer bzw.

Neu!!: Petrologie und Geode (Geowissenschaften) · Mehr sehen »

Geographie Islands

Island im September Island im Winter Topographische Karte Exaktes Höhenmodell Islands Island ist eine große Insel im Nordatlantik.

Neu!!: Petrologie und Geographie Islands · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Petrologie und Geologie · Mehr sehen »

Geologie der Ostghats

Indischen Subkontinents mit den Ostghats Die Geologie der Ostghats repräsentiert einen ca.

Neu!!: Petrologie und Geologie der Ostghats · Mehr sehen »

Geologie der Pyrenäen

Die Geologie der Pyrenäen wird bestimmt durch die Zugehörigkeit des rund 430 Kilometer langen, Frankreich und Spanien trennenden, polyzyklischen Gebirgszuges zum riesigen alpidischen Gebirgssystem.

Neu!!: Petrologie und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Geologie des Death Valley

Luftaufnahme des Death und Panamint Valley (NASA). Die elliptische Vertiefung links ist das Becken des Searles Lake, das kleinere Längstal ist Panamint Valley, das größere ist Death Valley. Der Gebirgszug dazwischen ist die Panamint Range, und die Black Mountains begrenzen die andere Seite des Death Valley. In der abflusslosen Senke des Death Valley befindet sich, mit 86 Metern unter NN, der tiefste topographische Punkt Nordamerikas. Die Geologie des Death Valley kann im Nationalpark Death Valley (Tal des Todes) nachvollzogen werden.

Neu!!: Petrologie und Geologie des Death Valley · Mehr sehen »

Geologie Neuseelands

Zealandia Die geologischen Verhältnisse Neuseelands sind in erheblichen Maße durch die tektonischen Aktivitäten der Pazifischen und der Australischen Platte geprägt.

Neu!!: Petrologie und Geologie Neuseelands · Mehr sehen »

Geologie Ostantarktikas

Die Geologie Ostantarktikas kann bis ins Archaikum zurückverfolgt werden.

Neu!!: Petrologie und Geologie Ostantarktikas · Mehr sehen »

Geologische Vereinigung

Die Geologische Vereinigung (GV) war ein Zusammenschluss von deutschen und internationalen Geowissenschaftlern (1910) mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Petrologie und Geologische Vereinigung · Mehr sehen »

Geologiska föreningen

Die Geologiska föreningen (deutsch Geologische Vereinigung) ist eine naturwissenschaftliche Vereinigung in Schweden, die 1871 gegründet wurde.

Neu!!: Petrologie und Geologiska föreningen · Mehr sehen »

GeoMaud-Expedition

Logo der GeoMaud-Expedition Die GeoMaud-Expedition war eine von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe durchgeführte Expedition in das zentrale Dronning Maud Land mit internationaler Beteiligung.

Neu!!: Petrologie und GeoMaud-Expedition · Mehr sehen »

Georg Pölzl

Georg Pölzl (* 24. April 1957 in Graz) ist ein österreichischer Manager.

Neu!!: Petrologie und Georg Pölzl · Mehr sehen »

George Walter Tyrrell

George Walter Tyrrell (* 30. Mai 1883 in Watford; † 20. Juli 1961 in Glasgow) war ein britischer Geologe und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und George Walter Tyrrell · Mehr sehen »

Geothermobarometrie

Die Geothermobarometrie bedient sich verschiedener geochemisch-petrologischer Methoden (Geothermobarometer) zur Bestimmung der Bildungstemperatur und des Bildungsdruckes eines Gesteins.

Neu!!: Petrologie und Geothermobarometrie · Mehr sehen »

Geowissenschaften

Zu den Geowissenschaften (von zu de; Erdwissenschaften) zählt eine Gruppe verschiedener Wissenschaften, die sich mit der Erde im Gesamten oder kleineren Teilräumen der Erde befassen.

Neu!!: Petrologie und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Gerhard Huckenholz

Hans Gerhard Huckenholz (* 1930; † 29. November 1998) war ein deutscher Petrologe.

Neu!!: Petrologie und Gerhard Huckenholz · Mehr sehen »

Geschichte des Glases

Glas wurde erstmals etwa im 5. Jahrtausend v. Chr. als Nebenprodukt der Glasur hergestellt.

Neu!!: Petrologie und Geschichte des Glases · Mehr sehen »

Gestein

Säulenbasalt in Tschechien Als Gestein bezeichnet man mehr oder weniger stark verfestigte, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Gemische aus Mineralkörnern, Gesteinsbruchstücken, organischen oder anorganischen Ausscheidungen oder Rückständen von Lebewesen.

Neu!!: Petrologie und Gestein · Mehr sehen »

GEUS

Der Hauptsitz von GEUS in Kopenhagen GEUS – De Nationale Geologiske Undersøgelser for Danmark og Grønland („De nationalen geologischen Untersuchungen für Dänemark und Grönland“) ist eine dänische geowissenschaftliche Forschungsanstalt mit Sitz in Kopenhagen.

Neu!!: Petrologie und GEUS · Mehr sehen »

Glatzer Kessel

Karte der Sudeten, deutlich zu erkennen der Glatzer Kessel bei 16°2/3 Ost, 50°1/3 Nord Nordteil des Glatzer Kessels mit der Stadt Glatz vor dem Warthaer Gebirge Glatzer Schneeberg nach Westen über den Glatzer Kessel Durchbruch der Glatzer Neiße durch das Warthagebirge Der Glatzer Kessel ist eine geographische Bezeichnung für ein Gebiet innerhalb der ehemaligen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Petrologie und Glatzer Kessel · Mehr sehen »

Gotthardmassiv

Das Gotthardmassiv oder Sankt-Gotthard-Massiv ist ein Gebirgsmassiv der Schweizer Alpen in der Region Zentralschweiz.

Neu!!: Petrologie und Gotthardmassiv · Mehr sehen »

Gregor Markl

Gregor Markl (* 1971 in Frankfurt am Main) ist ein Petrologe, Mineraloge und Hochschullehrer.

Neu!!: Petrologie und Gregor Markl · Mehr sehen »

Gruppensilikate

Silikatgruppe: Darstellung der Atome links (rot: Si, blau: O) und der sich daraus ergebenden Silikattetraeder (rechts) Als Gruppensilikate (Sorosilikate) bezeichnet man Silikate, deren Silikatanionen aus Gruppen eckenverknüpfter SiO4-Tetraeder bestehen.

Neu!!: Petrologie und Gruppensilikate · Mehr sehen »

Gustav Adolf Kenngott

Gustav Adolf Kenngott Gustav Adolf Kenngott (* 6. Januar 1818 in Breslau; † 4. März 1897 in Lugano; Namensvariante Johann Gustav Adolph Kenngott) war ein Mineraloge.

Neu!!: Petrologie und Gustav Adolf Kenngott · Mehr sehen »

Gustav Angelbis

Gustav Franz Angelbis (* 13. September 1853 in Bonn; † 13. Februar 1889 in Berlin) war ein deutscher Geologe und Petrologe an der Preußischen Geologischen Landesanstalt (PGLA).

Neu!!: Petrologie und Gustav Angelbis · Mehr sehen »

Haag-Nunatakker

Die Haag-Nunatakker sind eine Gruppe von drei hintereinander angeordneten und bis zu hohen Nunatakkern mit annähernd nordsüdlicher Ausrichtung an der Zumberge-Küste des westantarktischen Ellsworthlands.

Neu!!: Petrologie und Haag-Nunatakker · Mehr sehen »

Hans Füchtbauer

Hans Füchtbauer (* 3. August 1921 in Tübingen; † 21. Dezember 2004 in Oldenburg) war ein deutscher Geologe (Sedimentologie).

Neu!!: Petrologie und Hans Füchtbauer · Mehr sehen »

Hans P. Eugster

Hans Peter Eugster (* 19. November 1925 in Igis, Schweiz; † 17. Dezember 1987 in Baltimore, USA; heimatberechtigt in Trogen) war ein schweizerisch-US-amerikanischer Mineraloge, Petrologe und Geochemiker.

Neu!!: Petrologie und Hans P. Eugster · Mehr sehen »

Hans Röthlisberger

Hans Röthlisberger (1981) Hans Röthlisberger (* 1. Februar 1923 in Langnau im Emmental; † 10. September 2009) war ein Schweizer Glaziologe.

Neu!!: Petrologie und Hans Röthlisberger · Mehr sehen »

Hans Ulrich Bambauer

Hans Ulrich Bambauer (* 18. Mai 1929 im heutigen Idar-Oberstein; † 5. Juli 2021, 12. Juli 2021, abgerufen am 2. August 2021 in Ostbevern-Brock) war ein deutscher Mineraloge, Petrologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Petrologie und Hans Ulrich Bambauer · Mehr sehen »

Hans-Joachim Bautsch

Hans-Joachim Bautsch (* 20. September 1929 in Samswegen; † 22. Juni 2005 in Berlin) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Petrologie und Hans-Joachim Bautsch · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Schmincke

Hans-Ulrich Schmincke (* 21. Oktober 1937 in Detmold) ist ein deutscher Vulkanologe, der zu den weltweit renommiertesten Forschern auf diesem Gebiet zählt.

Neu!!: Petrologie und Hans-Ulrich Schmincke · Mehr sehen »

Harry McSween

Harry Y. McSween Jr., genannt Hap McSween, (* 29. September 1945 in Charlotte, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Petrologe und Planetologe, bekannt als Experte für Meteoriten und Mars-Geologie.

Neu!!: Petrologie und Harry McSween · Mehr sehen »

Hatch Plain

Die Hatch Plain ist eine kleine, hohe und von Geröll überlagerte Hochebene im ostantarktischen Coatsland.

Neu!!: Petrologie und Hatch Plain · Mehr sehen »

Hatten Schuyler Yoder

Hatten Schuyler Yoder (* 20. März 1921 in Cleveland, Ohio; † 2. August 2003 in Bethesda, Maryland) war ein Geophysiker und Petrologe, der Pionierarbeit auf dem Gebiet von Hochtemperatur- und Hochdruckmineralen im Aufbau der Erde leistete.

Neu!!: Petrologie und Hatten Schuyler Yoder · Mehr sehen »

Helmut G. F. Winkler

Helmut Gustav Franz Winkler (* 3. April 1915 in Kiel; † 10. November 1980 in Göttingen) war ein deutscher Mineraloge und Hochschullehrer in Göttingen und Marburg.

Neu!!: Petrologie und Helmut G. F. Winkler · Mehr sehen »

Henry S. Washington

Henry Stephens Washington Henry Stephens Washington (* 15. Januar 1867 in Newark, New Jersey; † 7. Januar 1934 in New York City) war ein US-amerikanischer Geologe, Mineraloge, Petrologe und Archäologe.

Neu!!: Petrologie und Henry S. Washington · Mehr sehen »

Henrymeyerit

Henrymeyerit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Petrologie und Henrymeyerit · Mehr sehen »

Hilmar Schumann

Hilmar Schumann (* 8. November 1902 in Potsdam; † 24. Dezember 2001 in Braunschweig) war ein deutscher Geologe, Mineraloge und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und Hilmar Schumann · Mehr sehen »

Hitzebeständigkeit

Als Hitzebeständigkeit wird die Widerstandsfähigkeit eines Materials, Bauteiles, Vorproduktes oder Fertigteiles gegen hohe Temperaturen bezeichnet.

Neu!!: Petrologie und Hitzebeständigkeit · Mehr sehen »

Hopi-Buttes-Volcanic-Field

Schräg nach Süden aufgenommenes Luftbild des Smith Butte Das Hopi-Buttes-Volcanic-Field ist ein monogenetisches Vulkanfeld im Nordosten des US-amerikanischen Bundesstaats Arizona.

Neu!!: Petrologie und Hopi-Buttes-Volcanic-Field · Mehr sehen »

Hypidiomorph

Hypidiomorph (griech. ὑπό: unter; morphé: Gestalt) bezeichnet in der Mineralogie und Petrologie die Form eingewachsener Mineralkörner in Tiefengesteinen wie Plutoniten bzw.

Neu!!: Petrologie und Hypidiomorph · Mehr sehen »

Ian S. E. Carmichael

Ian Stuart Edward Carmichael (* 29. März 1930 in London; † 26. August 2011 in Berkeley, Kalifornien) war ein britisch-US-amerikanischer Geologe, Petrologe und Geochemiker.

Neu!!: Petrologie und Ian S. E. Carmichael · Mehr sehen »

Ikuo Kushiro

Ikuo Kushiro Ikuo Kushiro (jap. 久城 育夫, Kushiro Ikuo; * 1934) ist ein japanischer Petrologe und emeritierter Professor der Universität Tokio.

Neu!!: Petrologie und Ikuo Kushiro · Mehr sehen »

Inkompatibles Element

Als inkompatibles Element oder inkompatibles Spurenelement werden in der Petrologie und Geochemie diejenigen chemischen Elemente bezeichnet, die aufgrund ihrer Ionenladung oder -radien nicht oder wenig in das Kristallgefüge normaler gesteinsbildender Minerale eingebaut werden, dafür aber leicht in der offenen, ungeordneten Struktur einer Schmelze angereichert werden, und so vor allem in Pegmatiten vorkommen.

Neu!!: Petrologie und Inkompatibles Element · Mehr sehen »

Inselsilikate

Inselsilikat-Anion des Grossular: links die Darstellung der Atome (rot: Si, blau: O), rechts der sich ergebende Silikat-Tetraeder Als Inselsilikate (Nesosilikate) bezeichnet man Silikate, deren Silikatanionen aus isolierten SiO4-Tetraedern bestehen, d. h.

Neu!!: Petrologie und Inselsilikate · Mehr sehen »

Institut für Geologie und Geophysik

Das Institut für Geologie und Geophysik ist eine Einrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften im Nordwesten des Stadtbezirks Chaoyang von Peking.

Neu!!: Petrologie und Institut für Geologie und Geophysik · Mehr sehen »

International Association of Volcanology and Chemistry of the Earth’s Interior

Die International Association of Volcanology and Chemistry of the Earth’s Interior (IAVCEI) ist die internationale Vereinigung der Vulkanologie und Geochemie.

Neu!!: Petrologie und International Association of Volcanology and Chemistry of the Earth’s Interior · Mehr sehen »

Irinarassit

Das Mineral Irinarassit ist ein sehr seltenes Silikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Sn2Al2SiO12.

Neu!!: Petrologie und Irinarassit · Mehr sehen »

Isotopenuntersuchung

Isotopenuntersuchungen ermitteln den Anteil von Isotopen eines chemischen Elementes innerhalb einer Probe.

Neu!!: Petrologie und Isotopenuntersuchung · Mehr sehen »

Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia

Das Istituto nazionale di geofisica e vulcanologia (INGV) (Nationales Institut für Geophysik und Vulkanologie) ist eine staatliche geowissenschaftliche Forschungseinrichtung Italiens mit Sitz in Rom.

Neu!!: Petrologie und Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia · Mehr sehen »

Δ18O

Der δ18O-Wert in den karbonatischen Gehäusen von fossilen Foraminiferen (elektronenmikroskopische Aufnahme) liefert Informationen über die Meeres­temperaturen zu der Zeit, in der die Foraminiferen lebten. δ18O (in Promille ‰) im Tiefseesediment; Karbonate der Foraminifera über einen Zeitraum von 0 bis 600.000 Jahren, gemittelt über eine große Zahl von Bohrkernen, um ein globales Signal isolieren zu können. url.

Neu!!: Petrologie und Δ18O · Mehr sehen »

Jakob Johannes Sederholm

J. J. Sederholm Jakob Johannes Sederholm (* 20. Juli 1863 in Helsinki; † 26. Juni 1934 ebenda) war ein finnischer Petrologe, der vor allem auf dem Gebiet der Migmatite forschte, auf ihn geht dieser Begriff zurück.

Neu!!: Petrologie und Jakob Johannes Sederholm · Mehr sehen »

James Burleigh Thompson

James Burleigh Thompson Jr., genannt Jim Thompson (* 20. November 1921 in Calais, Maine; † 15. November 2011 in Lexington, Massachusetts) war ein amerikanischer Mineraloge, Geologe und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und James Burleigh Thompson · Mehr sehen »

James Luhr

James Francis Luhr (* 13. Mai 1953 in Oak Park (Illinois); † 1. Januar 2007 in University Park (Maryland)) war ein US-amerikanischer Vulkanologe und von 1995 bis zu seinem Tod Direktor des Global Volcanism Programs der Smithsonian Institution.

Neu!!: Petrologie und James Luhr · Mehr sehen »

Jörg Keller (Vulkanologe)

Jörg Keller (* 29. Oktober 1938 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Petrologe, Mineraloge, Geochemiker und Vulkanologe.

Neu!!: Petrologie und Jörg Keller (Vulkanologe) · Mehr sehen »

John Frank Schairer

John Frank Schairer, genannt Frank, (* 13. April 1904 in Rochester, New York; † 26. September 1970 bei Point No Point in der Chesapeake Bay, Maryland) war ein US-amerikanischer Geochemiker, Mineraloge und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und John Frank Schairer · Mehr sehen »

John Haller

John Haller (* 6. März 1927 in Basel; † 1. Mai 1984 in Cambridge, Massachusetts) war ein schweizerisch-amerikanischer Geologe, Grönlandforscher und Alpinist.

Neu!!: Petrologie und John Haller · Mehr sehen »

John Stewart (Diplomat)

John Anthony Benedict Stewart, CMG, OBE (* 24. Mai 1927; † 12. September 1995) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Petrologie und John Stewart (Diplomat) · Mehr sehen »

John T. Wasson

John T. Wasson (* 4. Juli 1934 in Springtown; † 7. September 2020 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Geochemiker.

Neu!!: Petrologie und John T. Wasson · Mehr sehen »

John Wesley Judd

John Wesley Judd (* 18. Februar 1840 in Portsmouth; † 3. März 1916 in Kew) war ein britischer Geologe, Petrologe, Mineraloge und Vulkanologe.

Neu!!: Petrologie und John Wesley Judd · Mehr sehen »

Josef Frechen

Josef Frechen (* 17. November 1906 in Bonn; † 22. März 1989) war ein deutscher Geologe, Petrograph und Mineraloge.

Neu!!: Petrologie und Josef Frechen · Mehr sehen »

Joseph Paxson Iddings

Joseph Paxson Iddings (* 21. Januar 1857 in Baltimore, Maryland, Vereinigte Staaten; † 8. September 1920 in Brinklow, Maryland) war ein US-amerikanischer Geologe.

Neu!!: Petrologie und Joseph Paxson Iddings · Mehr sehen »

Journal of Petrology

Das Journal of Petrology ist eine englischsprachige Fachzeitschrift mit Peer-Review im Gebiet der Petrologie.

Neu!!: Petrologie und Journal of Petrology · Mehr sehen »

Juri Alexejewitsch Kusnezow

Juri Alexejewitsch Kusnezow (* in Nikolsk; † 16. Mai 1982 in Nowosibirsk) war ein sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Petrologie und Juri Alexejewitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Kaiserstuhl (Gebirge)

Kaiserstuhl; Blick in Richtung Breisach Naturschutzgebiet Badberg, Kaiserstuhl im Spätsommer Badberg, Kaiserstuhl im Winter Der Kaiserstuhl ist ein bis hohes, kleines Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs in der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Petrologie und Kaiserstuhl (Gebirge) · Mehr sehen »

Kaj Hoernle

Kaj Hoernle (* 1960 in den USA) ist ein US-amerikanischer Geologe, Petrologe, Geochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Petrologie und Kaj Hoernle · Mehr sehen »

Kammtextur

Als Kammtextur wird in der Petrologie eine Erscheinungsform magmatischer Gesteine bezeichnet.

Neu!!: Petrologie und Kammtextur · Mehr sehen »

Karl F. Chudoba

Karl Franz Johann Chudoba (* 10. August 1898 in Wratzow, Mähren; † 14. März 1976 in Göttingen) war ein Mineraloge und Petrologe sowie Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.

Neu!!: Petrologie und Karl F. Chudoba · Mehr sehen »

Karl Richard Mehnert

Karl Richard Mehnert (* 19. Juni 1913 in Berlin; † 12. April 1996 ebenda) war ein deutscher Mineraloge und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und Karl Richard Mehnert · Mehr sehen »

Karl Thomas Fehr

Karl Thomas Fehr (* 14. Januar 1954 in Blaichach; † 18. März 2014) war ein deutscher Mineraloge und Professor für Mineralogie und Petrografie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Petrologie und Karl Thomas Fehr · Mehr sehen »

Karl von Ditmar

Karl von Ditmar Wappen der Adelsfamilie von Ditmar Karl von Ditmar (* in Vana-Vändra; † in Tartu) war ein deutschbaltischer Entdecker und Naturforscher.

Neu!!: Petrologie und Karl von Ditmar · Mehr sehen »

Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen

Die Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen sind zwei große, weitgehend geographisch getrennte kontinentale magmatische Großprovinzen, die jedoch zeitlich und geodynamisch in engem Zusammenhang stehen.

Neu!!: Petrologie und Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen · Mehr sehen »

Katazone

Die Katazone (griech:κατα- (kata-) „gänzlich, von … herab“ und ζώνη (zōnē) „Gürtel“) ist in der Geologie und Petrologie ein veralteter Begriff für eine Fazies der Gesteins-Metamorphose.

Neu!!: Petrologie und Katazone · Mehr sehen »

KDStV Burgundia (Leipzig) Düsseldorf

Die KDStV Burgundia (Leipzig) zu Düsseldorf wurde im Jahre 1879 in Leipzig gegründet und ist eine katholische, nichtschlagende, farbentragende Studentenverbindung. Sie ist Mitglied des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV). Seit ihrer Wiederbegründung im Jahre 1949 in Düsseldorf ist sie die einzige dort ansässige Studentenverbindung, die durchgehend Bestand hatte und ist die größte Studentenverbindung in Düsseldorf.

Neu!!: Petrologie und KDStV Burgundia (Leipzig) Düsseldorf · Mehr sehen »

Kerguelen

Der Kerguelen-Archipel (auch „Kerguelen“ oder „die Kerguelen“) ist eine subantarktische Inselgruppe im südlichen Indischen Ozean.

Neu!!: Petrologie und Kerguelen · Mehr sehen »

Kistler Valley

Das Kistler Valley ist ein größtenteils vereistes Tal im westantarktischen Queen Elizabeth Land.

Neu!!: Petrologie und Kistler Valley · Mehr sehen »

Klaus Vieten

Klaus Vieten (* 13. Februar 1932; † 2. Januar 2014) war ein deutscher Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Petrologie und Klaus Vieten · Mehr sehen »

Korngefüge

Unter dem Korngefüge wird in der Geologie und Petrologie die Struktur verstanden, die den Aufbau eines Gesteins bestimmt.

Neu!!: Petrologie und Korngefüge · Mehr sehen »

Korngröße

Korngrößen von 0,016 mm bis 2,0 mm Der Begriff Korngröße beschreibt die Größe einzelner Partikel (auch Körner genannt) in einem Gemenge.

Neu!!: Petrologie und Korngröße · Mehr sehen »

Krafft-Medaille

Die silberne Krafft-Medaille ist eine seit 2004 von der International Association of Volcanology and Chemistry of the Earth’s Interior (IAVCEI) – einer Assoziation innerhalb der Internationalen Union für Geodäsie und Geophysik – vergebene Auszeichnung.

Neu!!: Petrologie und Krafft-Medaille · Mehr sehen »

Lawrence Rickard Wager

Lawrence Rickard Wager (* 5. Februar 1904 in Batley, Yorkshire; † 20. November 1965 in London), normalerweise Bill Wager genannt, war ein britischer Geologe, Forscher und Bergsteiger, der als einer der besten geologischen Denker seiner Generation beschrieben wurde.

Neu!!: Petrologie und Lawrence Rickard Wager · Mehr sehen »

Leonard Hawkes

Leonard Hawkes FRS (* 6. August 1891 in Paulton, Somerset; † 29. Oktober 1981) war ein britischer Geologe.

Neu!!: Petrologie und Leonard Hawkes · Mehr sehen »

Liane G. Benning

Liane G. Benning (* November 1963) ist eine deutsche Geologin und Hochschullehrerin an der Freien Universität Berlin und am Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam.

Neu!!: Petrologie und Liane G. Benning · Mehr sehen »

LILE

Als LILE werden in der Petrologie lithophile Elemente mit großem Ionenradius bezeichnet, die sich gewöhnlich durch ihre Inkompatibilität beim Kristallisieren von Lithosphärenschmelzen auszeichnen und in der Schmelze verbleiben.

Neu!!: Petrologie und LILE · Mehr sehen »

Limousin-Tonalitlinie

Die Limousin-Tonalitlinie ist eine gürtelartige Aneinanderreihung tonalitischer, quarzdioritischer und verwandter Gesteine im nordwestlichen Massif Central Frankreichs.

Neu!!: Petrologie und Limousin-Tonalitlinie · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Petrologie und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste von Geologen

Die Liste von Geologen enthält ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis berühmter oder herausragender Geologen oder Geowissenschaftler.

Neu!!: Petrologie und Liste von Geologen · Mehr sehen »

Liste von Vulkanen in Guatemala

Dies ist eine Liste von Vulkanen in Guatemala, die während des Quartärs mindestens einmal aktiv waren.

Neu!!: Petrologie und Liste von Vulkanen in Guatemala · Mehr sehen »

Lithostatischer Druck

Als lithostatischer Druck p_\text rsp.

Neu!!: Petrologie und Lithostatischer Druck · Mehr sehen »

Lithostratigraphie

Säulenprofil der sedimentären Abfolge des Monte San Giorgio mit u. a. der Benennung der lithostratigraphischen Einheiten (italienisch) Trias) Der extrem steile obere Hang wird von der Wingate-Formation (Unterjura) aufgebaut. Zwischen Moenkopi- und Wingate-Formation lagert die „bunte“ Abfolge der Chinle-Formation (höhere Trias). Die Lithostratigraphie oder seltener Lithostratigrafie ist die räumliche und strukturelle Gliederung von Gesteinseinheiten ausschließlich nach ihren lithologischen Eigenschaften.

Neu!!: Petrologie und Lithostratigraphie · Mehr sehen »

Ljudmila Dolar Mantuani

Ljudmila Dolar Mantuani, ca. 1940 Ljudmila Dolar Mantuani (* 5. Juli 1906 in Celje, Herzogtum Steiermark, Österreich-Ungarn; † 22. September 1988 in Toronto, Kanada) war eine jugoslawische Geologin und Petrologin.

Neu!!: Petrologie und Ljudmila Dolar Mantuani · Mehr sehen »

Locker-, Halbfest- und Festgestein

Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrer Festigkeit in Lockergesteine und Festgesteine.

Neu!!: Petrologie und Locker-, Halbfest- und Festgestein · Mehr sehen »

Lorence G. Collins

Lorence G. Collins: «Zwei Pfade verzweigten sich im Wald...ich schlug den weniger begangenen ein...das war der Unterschied.» Aus Robert Frost: «The Road Less Taken (Der weniger begangene Weg)» Lorence Gene „Larry“ Collins (* 19. November 1931 in Vernon, Cowley County, Kansas) ist ein US-amerikanischer Petrologe, der durch seine Arbeiten über metasomatische Prozesse bekannt geworden ist.

Neu!!: Petrologie und Lorence G. Collins · Mehr sehen »

Louis V. Pirsson

Louis Valentine Pirsson (* 3. November 1860 in Fordham (New York); † 8. Dezember 1919 in New Haven (Connecticut)) war ein US-amerikanischer Geologe und Petrologe, der als Professor für Physikalische Geologie an der Yale University lehrte.

Neu!!: Petrologie und Louis V. Pirsson · Mehr sehen »

Ludwig Pfeiffer (Petrologe)

Ludwig Pfeiffer (* 10. Februar 1928 in Halle; † 21. Dezember 2008) war ein deutscher Petrologe, dessen wissenschaftliches Arbeiten jahrzehntelang mit der Bergakademie Freiberg verbunden war.

Neu!!: Petrologie und Ludwig Pfeiffer (Petrologe) · Mehr sehen »

Lumparn

Überblick über den Lumparn Der Lumparn ist eine große, nahezu runde, landfreie Fläche in dem Archipel der Åland-Inseln, einer weitgehend autonomen Provinz in Finnland.

Neu!!: Petrologie und Lumparn · Mehr sehen »

Magmatismus

Magmatismus ist ein Begriff, der die geologischen Vorgänge zusammenfasst, die mit dem Aufdringen und der Platznahme natürlicher Gesteinsschmelzen (sogenannter Magmen) an oder unterhalb der Erdoberfläche zusammenhängen.

Neu!!: Petrologie und Magmatismus · Mehr sehen »

Magnesiumzahl

Die Magnesiumzahl Mg# ist ein petrologischer Parameter, der das Verhältnis der zweiwertigen Kationen von Eisen und Magnesium in Gesteinen wiedergibt.

Neu!!: Petrologie und Magnesiumzahl · Mehr sehen »

Manaslu-Granit

Der Manaslu-Granit ist ein miozäner Leukogranit in Nepal, der den Gipfelbereich des Manaslu (Nepalesische Sprache मनास्लु – 8163 m) aufbaut und zusammen mit einem Dutzend anderer Intrusionen zu den Leukograniten des Hochhimalaya gerechnet wird.

Neu!!: Petrologie und Manaslu-Granit · Mehr sehen »

Marc M. Hirschmann

Marc M. Hirschmann ist ein US-amerikanischer Geologe am Department of Earth and Environmental Sciences der University of Minnesota.

Neu!!: Petrologie und Marc M. Hirschmann · Mehr sehen »

Marko Ercegovac

Marko Ercegovac (* 12. April 1937 in Niš, Jugoslawien; † 15. Februar 2012) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Petrologie und Marko Ercegovac · Mehr sehen »

Martin Okrusch

Martin Okrusch (* 3. Dezember 1934 in Guben) ist ein deutscher Mineraloge und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und Martin Okrusch · Mehr sehen »

Massenanteil

Der Massenanteil gibt den relativen Anteil einer Masse an der Gesamtmasse eines betrachteten Stoffgemisches an.

Neu!!: Petrologie und Massenanteil · Mehr sehen »

Mauthausner Granit

''Stein der Republik'' am Helmut-Zilk-Platz in Wien Mauthausner Granit (auch Mauthausener Granit) ist eine Typenbezeichnung für fein- bis mittelkörnigen Biotit-Granit mit hellgrauer bis bläulicher Farbe, wie er innerhalb der böhmischen Masse vorkommt.

Neu!!: Petrologie und Mauthausner Granit · Mehr sehen »

Mawson-Kraton

Der Mawson-Kraton in seiner angenommenen maximalen Ausdehnung. Der Mawson-Kraton (auch Mawson-Kontinent oder Mawson-Block) war ein während des Mesoproterozoikums entstandener Kraton, der den heutigen Gawler-Kraton in Südaustralien und einen Teil des Ostantarktischen Kratons umfasst.

Neu!!: Petrologie und Mawson-Kraton · Mehr sehen »

McCarthy Island (Antarktika)

McCarthy Island ist eine 4 km lange und 3 km breite Insel vor der Küste des ostantarktischen Kemplands.

Neu!!: Petrologie und McCarthy Island (Antarktika) · Mehr sehen »

Mergel

Bunter Mergel, Aufschluss Waldfriedhof Stuttgart Limburg (Niederlande) Blauer Mergel, Col de St. Jean, französische Alpen Marin abgelagerte Mergel sind häufig fossilführend: Limonitisierte Ammoniten in blauem Mergel, Col de St. Jean Zugeschüttete Mergelgrube, Pulheim, Rheinland Mergel (laut Plinius Naturalis historia ursprünglich aus dem Gallischen) ist ein Sedimentgestein.

Neu!!: Petrologie und Mergel · Mehr sehen »

Mesozone

Die Mesozone (griech: μέσος (meso-) „mitten“ und ζώνη zōnē „Gürtel“) ist in der Geologie und Petrologie ein veralteter Begriff für eine Fazies der Gesteins-Metamorphose.

Neu!!: Petrologie und Mesozone · Mehr sehen »

Metamorphe Fazies

Die Metamorphe Fazies ist die Einteilung von metamorphen Gesteinen nach den Mineralen, die sich bei den während der Metamorphose herrschenden Druck-Temperatur-Bedingungen bilden können.

Neu!!: Petrologie und Metamorphe Fazies · Mehr sehen »

Meteorit von Ybbsitz

Der Meteorit von Ybbsitz ist ein bei geologischen Kartierungsarbeiten entdeckter Meteorit bei Ybbsitz im westlichen Niederösterreich (Fundstelle). Der 14,6 Kilogramm schwere H4-Chondrit befand sich am Nordhang des Prochenbergs auf Das 11,9 Kilogramm schwere Hauptstück des Meteoriten befindet sich heute im Naturhistorischen Museum in Wien.

Neu!!: Petrologie und Meteorit von Ybbsitz · Mehr sehen »

Mineralogical Magazine

Das Mineralogical Magazine ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Mineralogie, Kristallographie, Geochemie, Petrologie und Geologie.

Neu!!: Petrologie und Mineralogical Magazine · Mehr sehen »

Mineralogical Society of America

Die Mineralogical Society of America (MSA) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft für Mineralogie, Kristallographie, Geochemie und Petrologie.

Neu!!: Petrologie und Mineralogical Society of America · Mehr sehen »

Mineralogical Society of Great Britain and Ireland

Die Mineralogical Society of Great Britain and Ireland wurde 1876 in London gegründet und umfasst neben Mineralogie die Gebiete Kristallographie, Geochemie, Petrologie, Umwelt-Geologie und Wirtschaftsgeologie.

Neu!!: Petrologie und Mineralogical Society of Great Britain and Ireland · Mehr sehen »

Mineralogie

Die Mineralogie oder Mineralienkunde, veraltet auch Oryktognosie (zu neugriech. oryktó „Mineral“ aus altgriech. oruktón „Ausgegrabenes“ sowie altgriech. gnõsis „das Erkennen; die (Er-)Kenntnis, Wissen; Untersuchung, Nachforschung“), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen.

Neu!!: Petrologie und Mineralogie · Mehr sehen »

Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman

Das Mineralogische Museum, benannt nach A. J. Fersman (Abkürzung FMM) ist ein mineralogisches Museum in Moskau, das zur Russischen Akademie der Wissenschaften gehört.

Neu!!: Petrologie und Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman · Mehr sehen »

Minette (Ganggestein)

Die Minette ist ein kaliumreiches Alkaligestein magmatischen Ursprungs aus der Gruppe der shoshonitischen Lamprophyre.

Neu!!: Petrologie und Minette (Ganggestein) · Mehr sehen »

Monomikt

Als monomikt (von altgr. monos (μόνος), allein, einzig und miktos (μικτός), gemischt) oder monogen (altgr. monos (μόνος), allein, einzig, genos (γένος) Ursprung) bezeichnet man in der Petrologie Sedimentgesteine, die aus chemischen Elementen, Mineralien oder Gesteinsbruchstücken nur eines Ausgangsgesteins bestehen.

Neu!!: Petrologie und Monomikt · Mehr sehen »

Mykonos-Granit

Der Mykonos-Granit (auch Mykonos-Lakkolith) ist ein zusammengesetzter, syntektonischer Granitoid, der im Mittleren Miozän (Serravallium) vor 13,5 Millionen Jahren BP in Form eines Lakkolithen in die Paragneise und Glimmerschiefer des migmatitischen Grundgebirges der nördlichen Kykladen intrudierte.

Neu!!: Petrologie und Mykonos-Granit · Mehr sehen »

Naturgeschichte

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.

Neu!!: Petrologie und Naturgeschichte · Mehr sehen »

Navajo Volcanic Field

Karte des Navajo Volcanic Field Das Navajo Volcanic Field, in der Navajo-Sprache tsézhiin ‘íí ‘áhí („schwarze herausragende Felsen“), ist ein auf rund 1800 Meter Höhe gelegenes, rund 30.000 Quadratkilometer großes Vulkanfeld auf dem Colorado Plateau.

Neu!!: Petrologie und Navajo Volcanic Field · Mehr sehen »

Neckartäler Sandstein

Das Heidelberger Schloss besteht aus rotem Neckartäler Sandstein Langhaus der Heiliggeistkirche in Heidelberg mit Werksteinen aus Neckartäler Sandstein St. Johannes Nepomuk in Eberbach aus Neckartäler Sandstein Der rötliche Neckartäler Sandstein, auch Neckartäler Hartsandstein genannt, wird nur noch in der Umgebung von Eberbach in Baden-Württemberg abgebaut.

Neu!!: Petrologie und Neckartäler Sandstein · Mehr sehen »

Neuschwanstein (Meteorit)

Meteoritenfragment ''Neuschwanstein I'' – 1705 Gramm Seiten.

Neu!!: Petrologie und Neuschwanstein (Meteorit) · Mehr sehen »

Nick Mortimer

Nick Mortimer (* vor 1960 in England) ist ein neuseeländischer Geologe, der neben seinen zahlreichen Veröffentlichungen sich besonders mit seinen Arbeiten über Zealandia über die Fachwelt hinaus einen Namen gemacht hat.

Neu!!: Petrologie und Nick Mortimer · Mehr sehen »

Nils Harald Magnusson

Nils Harald Magnusson (1944) Nils Harald Magnusson, (* 1890; † 1976) war ein schwedischer Geologe, Mineraloge, Geophysiker und Petrologe, der sich insbesondere mit Lagerstättenkunde von Erzen befasste.

Neu!!: Petrologie und Nils Harald Magnusson · Mehr sehen »

Nimrod-Expedition

''Nimrod'' im antarktischen Packeis Marsch zum antarktischen magnetischen Pol (Oktober 1908 bis Februar 1909) Die Nimrod-Expedition (offiziell Britische Antarktis-Expedition 1907–1909) war eine Forschungsreise in die Antarktis, die in der Literatur nach dem Namen des Expeditionsschiffes bezeichnet wird.

Neu!!: Petrologie und Nimrod-Expedition · Mehr sehen »

Norman L. Bowen

Norman L. Bowen (links) mit Orville Frank Tuttle Norman Levi Bowen (* 21. Juni 1887 in Kingston, Ontario; † 11. September 1956 in Washington, D.C.) war ein kanadischer Geologe.

Neu!!: Petrologie und Norman L. Bowen · Mehr sehen »

Normativer Mineralbestand

Der normative Mineralbestand stellt eine idealisierte mineralogische Zusammensetzung eines Gesteins dar.

Neu!!: Petrologie und Normativer Mineralbestand · Mehr sehen »

Northleach

Northleach ist eine historische Marktstadt in der Grafschaft Gloucestershire im zentralen England.

Neu!!: Petrologie und Northleach · Mehr sehen »

Northwest-Highlands-Kontroverse

Die Northwest-Highlands-Kontroverse war eine wissenschaftliche Auseinandersetzung um den geologischen Aufbau der Northwest Highlands in Schottland.

Neu!!: Petrologie und Northwest-Highlands-Kontroverse · Mehr sehen »

Ocellus (Petrologie)

Ocellus (von Amphibol ummantelter Quarz) in alteriertem Granodiorit (Dünnschliff) Als Ocellus (lat. „Äuglein“, Mehrzahl Ocelli bzw. Ocellen) werden in der Petrologie augenförmige, ovoide oder rundliche Strukturen bezeichnet, die sich in ihrem Mineralbestand und ihrer Textur stark vom umgebenden Wirtsgestein unterscheiden.

Neu!!: Petrologie und Ocellus (Petrologie) · Mehr sehen »

Okruschit

Okruschit (IMA-Symbol Okr) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Mn2+5Be4(AsO4)6(OH)4·6H2O oder in der kristallchemischen Strukturformel Ca2Mn2+5Be4·6H2O.

Neu!!: Petrologie und Okruschit · Mehr sehen »

Onverwacht-Gruppe

Die Onverwacht-Gruppe der Swasiland-Supergruppe bzw.

Neu!!: Petrologie und Onverwacht-Gruppe · Mehr sehen »

Opacitisierung

Als Opacitisierung (auch: Opazitisierung) wird in der Petrologie eine Umwandlungsreaktion von magmatisch gebildeten, eisen-, magnesium- und hydroxidhaltigen Mineralen (Biotit, basaltische Hornblende) in ein Opacit benanntes, symplektitisches Mineralgemenge bezeichnet.

Neu!!: Petrologie und Opacitisierung · Mehr sehen »

Ophiolith

Schema Ophiolithe sind Bestandteile der ozeanischen Lithosphäre (spezifisch der ozeanischen Kruste), deren vor allem basische und ultrabasische Gesteinsserien des Ozeanbodens im Zuge einer Ozean-Kontinent-Kollision (Bsp. Anden) auf das Festland geschoben („obduziert“) wurden.

Neu!!: Petrologie und Ophiolith · Mehr sehen »

Orgues de Bort

Die Orgues de Bort sind phonolithische Absonderungssäulen bei Bort-les-Orgues im französischen Département Corrèze (Region Nouvelle-Aquitaine).

Neu!!: Petrologie und Orgues de Bort · Mehr sehen »

Ostalpen

Ostalpen ist die Bezeichnung für den östlichen Teil der Alpen.

Neu!!: Petrologie und Ostalpen · Mehr sehen »

Ostgondwana

Ostgondwana war der östliche Bestandteil des Großkontinents Gondwana und bestand im Wesentlichen aus den Bruchstücken des Superkontinents Rodinia Groß-Indien, Proto-Ostantarktika und Proto-Australien.

Neu!!: Petrologie und Ostgondwana · Mehr sehen »

Panagiotis Karkanas

Panagiotis „Takis“ Karkanas (* 1963) ist ein griechischer Archäologe auf dem Gebiet der Geoarchäologie.

Neu!!: Petrologie und Panagiotis Karkanas · Mehr sehen »

Pentti Eskola (Geologe)

Pentti Eskola (Pentti Eelis Eskola; * 8. Januar 1883 in Lellainen, Honkilahti, Provinz Turku-Pori; † 6. Dezember 1964 in Helsinki) war ein finnischer Mineraloge und Geologe.

Neu!!: Petrologie und Pentti Eskola (Geologe) · Mehr sehen »

Peter Beck-Mannagetta

Peter Beck-Mannagetta (* 21. Juni 1917 in Wien; † 20. November 1998 in Baden) war ein österreichischer Geologe.

Neu!!: Petrologie und Peter Beck-Mannagetta · Mehr sehen »

Peter John Wyllie

Peter John Wyllie (* 8. Februar 1930 in London) ist ein britischer Petrologe und ehemaliger Geologieprofessor am California Institute of Technology (Caltech).

Neu!!: Petrologie und Peter John Wyllie · Mehr sehen »

Peterson Ridge

Peterson Ridge ist ein Gebirgskamm in der antarktischen Ross Dependency.

Neu!!: Petrologie und Peterson Ridge · Mehr sehen »

Petrographie

Die Petrographie (von „Stein“ oder pétra „Felsen“ und -graphie) oder Gesteinskunde ist die beschreibende Wissenschaft von den Gesteinen, den „Materialarten“ der festen Erdrinde.

Neu!!: Petrologie und Petrographie · Mehr sehen »

Piégut-Pluviers-Granodiorit

Der Piégut-Pluviers-Granodiorit ist ein kalkalkalisches Granodioritmassiv am Nordwestrand des variszischen Massif Central in Südwestfrankreich.

Neu!!: Petrologie und Piégut-Pluviers-Granodiorit · Mehr sehen »

Pico do Fogo

Insel Fogo (NASA) Chã das Caldeiras am frühen Morgen, links der Schatten des Pico 2000), oben Gipfel des Pico Der Pico do Fogo (Spitze oder Gipfel des Feuers, bzw. Feuerspitze oder Feuergipfel) auf der Insel Fogo ist mit der höchste Berg der Kapverdischen Inseln und nach dem Teide auf Teneriffa die zweithöchste Makaronesiens.

Neu!!: Petrologie und Pico do Fogo · Mehr sehen »

Pjotr Nikolajewitsch Kropotkin

Pjotr Nikolajewitsch Kropotkin (* in Moskau; † 17. Januar 1996 ebenda) war ein russischer Geologe und Geophysiker.

Neu!!: Petrologie und Pjotr Nikolajewitsch Kropotkin · Mehr sehen »

Polymikt

permische Woodton-Formation, New South Wales, Australien Als polymikt (von altgr. polys(πολύς), viel, vielfach, vielfältig, und miktos (μικτός), gemischt) oder polygen (von altgr. polyς (πολύς), viel, vielfach, vielfältig, und genos (γένος) Ursprung) bezeichnet man in der Petrologie Sedimentgesteine, die aus chemischen Elementen, Mineralien oder Gesteinsbruchstücken unterschiedlicher Ausgangsgesteine bestehen.

Neu!!: Petrologie und Polymikt · Mehr sehen »

Porphyroblast

Weiße Andalusit-Porphyroblasten in grauer Matrix aus Whitehills (Schottland) Als Porphyroblasten bezeichnet man in der Mineralogie und Petrologie Einschlüsse von größeren Kristallen einer Mineralart in einer feinkörnigeren Matrix aus anderen Mineralen.

Neu!!: Petrologie und Porphyroblast · Mehr sehen »

Rainer Altherr

Rainer Altherr (* 6. August 1947 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Mineraloge, Petrologe und Geochemiker.

Neu!!: Petrologie und Rainer Altherr · Mehr sehen »

Rayit

Rayit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Petrologie und Rayit · Mehr sehen »

Regelung

Regelung steht für.

Neu!!: Petrologie und Regelung · Mehr sehen »

Region

Region bezeichnet in der Geographie und der Raumordnung ein anhand bestimmter Merkmale abgegrenztes Teilgebiet der Erdoberfläche.

Neu!!: Petrologie und Region · Mehr sehen »

Reinhold Seemann

Reinhold Seemann (* 5. Mai 1888 in Stuttgart-Cannstatt; † 17. Dezember 1975 in Marburg-Wehrda) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Petrologie und Reinhold Seemann · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Petrologie und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Richard L. Hay

Richard LeRoy Hay (* 29. April 1926 in Goshen, Indiana; † 10. Februar 2006 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Geologe und bis 1997 Hochschullehrer für Geologie an der University of Illinois at Urbana-Champaign.

Neu!!: Petrologie und Richard L. Hay · Mehr sehen »

Robert A. Howie

Robert Andrew Howie (* 4. Juni 1923 in Buckinghamshire; † 10. März 2012 in Bonsall, Derbyshire) war ein britischer Petrologe und Mineraloge.

Neu!!: Petrologie und Robert A. Howie · Mehr sehen »

Robert L. Folk

Robert L. Folk (* 30. September 1925 in Shaker Heights, Cleveland, Ohio; † 4. Juni 2018) war ein US-amerikanischer Geowissenschaftler.

Neu!!: Petrologie und Robert L. Folk · Mehr sehen »

Robert Lüling Parker

Robert Lüling Parker (um 1935) Robert Lüling Parker, auch Robert Luling Parker meist R. L. Parker (* 1. Mai 1893 in London; † 5. Mai 1973 in Zürich), war ein Petrologe, Mineraloge und Hochschullehrer an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.

Neu!!: Petrologie und Robert Lüling Parker · Mehr sehen »

Robert Potonié

Robert Henri Hermann Ernst Potonié (* 2. Dezember 1889 in Berlin; † 26. Januar 1974 in Krefeld) war ein deutscher Paläobotaniker.

Neu!!: Petrologie und Robert Potonié · Mehr sehen »

Robert Stephen John Sparks

Robert Stephen John Sparks (* 15. Mai 1949 in Harpenden, Hertfordshire), FRS, CBE, ist ein britischer Vulkanologe.

Neu!!: Petrologie und Robert Stephen John Sparks · Mehr sehen »

Rodinia

Rodinia ist ein hypothetischer Superkontinent des Proterozoikum.

Neu!!: Petrologie und Rodinia · Mehr sehen »

Rogenstein

Rogenstein aus dem Unteren Buntsandstein, Steinbruch Heeseberg, Landkreis Helmstedt anstehend im Steinbruch Heeseberg Rathaus Sangerhausen Rogenstein ist eine althergebrachte petrologische Bezeichnung für einen besonderen Typ eines oolithischen Kalksteins.

Neu!!: Petrologie und Rogenstein · Mehr sehen »

Rohdichte von Mineralgemischen

Die Bestimmung der Rohdichte von Mineralgemischen ist eine des Öfteren auftretende Erfordernis in der Praxis.

Neu!!: Petrologie und Rohdichte von Mineralgemischen · Mehr sehen »

Rolf Langbein

Rolf Langbein (* 12. April 1932 in Steinach; † 26. August 2018 in Verden (Aller)) war ein deutscher Mineraloge und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und Rolf Langbein · Mehr sehen »

Rommulo Vieira Conceição

Rommulo Vieira Conceição (* 13. September 1968 in Salvador, Bahia) ist ein brasilianischer Hochschullehrer und bildender Künstler.

Neu!!: Petrologie und Rommulo Vieira Conceição · Mehr sehen »

Ronald C. Blakey

Ronald C. Blakey (* 1945 in Berwyn (Illinois)) ist ein US-amerikanischer Geologe, Unternehmer, Kartograf und ehemaliger Hochschullehrer.

Neu!!: Petrologie und Ronald C. Blakey · Mehr sehen »

Ronald Oxburgh, Baron Oxburgh

Ronald Oxburgh, Baron Oxburgh Ernest Ronald Oxburgh, Baron Oxburgh KBE (* 2. November 1934) ist ein britischer Geologe, Mineraloge, Petrologe, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Petrologie und Ronald Oxburgh, Baron Oxburgh · Mehr sehen »

Royal Medal

Die Royal Medal, auch The Queen’s Medal genannt, ist eine von der Royal Society verliehene Auszeichnung für Wissenschaftler, die innerhalb des Commonwealth of Nations besonders wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung der Wissenschaften geleistet haben.

Neu!!: Petrologie und Royal Medal · Mehr sehen »

Rudolf Fabian

Rudolf Fabian (* 2. März 1912 in Kaukehmen; † 18. Oktober 1943 in Kroatien) war ein deutscher Geologe und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und Rudolf Fabian · Mehr sehen »

Rudolf Sokol (Geologe)

Rudolf Sokol (* 26. Juli 1873 in Sadská, Böhmen; † 3. Februar 1927 in Prag) war ein tschechischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Petrologie und Rudolf Sokol (Geologe) · Mehr sehen »

Santiago (Kap Verde)

Santiago (“) ist die größte der Kapverdischen Inseln im Atlantik.

Neu!!: Petrologie und Santiago (Kap Verde) · Mehr sehen »

Santo Antão (Kap Verde)

Santo Antão (port. für Heiliger Antonius) ist mit 779 km² die zweitgrößte der Kapverdischen Inseln im Atlantik.

Neu!!: Petrologie und Santo Antão (Kap Verde) · Mehr sehen »

Sanukitophon

Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin Ein Sanukitophon ist ein Lithophon aus Japan, das von Hitoshi Maeda aus dem Gestein Sanukitoid (ein Granit) hergestellt wird.

Neu!!: Petrologie und Sanukitophon · Mehr sehen »

São Nicolau (Kap Verde)

São Nicolau (dt.: „Sankt Nikolaus“) ist eine der gebirgigen Kapverdischen Inseln im Norden des Archipels mit einer Fläche von 388 km².

Neu!!: Petrologie und São Nicolau (Kap Verde) · Mehr sehen »

Südalpen

Als Südalpen bezeichnet die Geographie und Geologie den südlichen Teil der Ostalpen.

Neu!!: Petrologie und Südalpen · Mehr sehen »

Schaumberg (Tholey)

Der Schaumberg ist ein Berg im Saarland und die höchste Erhebung im Naturraum Prims-Blies-Hügelland.

Neu!!: Petrologie und Schaumberg (Tholey) · Mehr sehen »

Scheibenberg (Erzgebirge)

Der Scheibenberg ist ein Berg im Erzgebirge in Sachsen mit einer Höhe von.

Neu!!: Petrologie und Scheibenberg (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Schlieren (Petrologie)

Schlieren sind planare, petrologische Anisotropien und nach primären Lagentexturen sehr bedeutsame magmatische Großstrukturen in Graniten und verwandten Gesteinen.

Neu!!: Petrologie und Schlieren (Petrologie) · Mehr sehen »

Schumski-Bucht

Die Schumski-Bucht ist eine Bucht im Nordwesten der Arrowsmith-Halbinsel an der Loubet-Küste des Grahamlands auf der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Petrologie und Schumski-Bucht · Mehr sehen »

Scourie dykes

Die Scourie dykes sind eine mafische Gangschar, die während des Paläoproterozoikums in das polymetamorphe Grundgebirge des Hebriden-Terrans eingedrungen waren.

Neu!!: Petrologie und Scourie dykes · Mehr sehen »

Sergei Ivanovich Tomkeieff

Sergei Ivanovich Tomkeieff (* in Vilnius; † 27. Oktober 1968 in Newcastle upon Tyne) war ein britischer Geologe und Petrologe russischer Abstammung.

Neu!!: Petrologie und Sergei Ivanovich Tomkeieff · Mehr sehen »

Siegfried Matthes

Siegfried Matthes Siegfried Matthes (* 7. September 1913 in Pausa, Vogtland; † 2. Mai 1999 in Würzburg) war ein deutscher Mineraloge und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und Siegfried Matthes · Mehr sehen »

Siliziklastika

Wechselfolge aus Sand-, Silt- und Tonsteinen im Karbon des Sidi-Bettache-Beckens, Marokko Unter der Bezeichnung Siliziklastika (Mehrzahl, Singular ungebräuchlich) werden in der Sedimentpetrologie jene klastischen Sedimente und Sedimentgesteine zusammengefasst, deren Kornfraktionen vorwiegend aus Silikatmineralen (einschließlich Quarz) bestehen.

Neu!!: Petrologie und Siliziklastika · Mehr sehen »

Sillimanit

Das Mineral Sillimanit ist ein sehr häufig vorkommendes Inselsilikat aus der Gruppe der Alumosilikate und hat die chemischen Zusammensetzung Al2SiO5 bzw.

Neu!!: Petrologie und Sillimanit · Mehr sehen »

Sinter

Sinterterrassen in Pamukkale, Türkei Sinter (von ‚Schlacke‘; in der Geomorphologie auch Dauch) ist die Substanz bzw.

Neu!!: Petrologie und Sinter · Mehr sehen »

Sketische Wüste

Kloster Dair Anbā Maqār Kloster Dair Anba Bischoi Die Sketische Wüste, auch als Skete oder Wüste Sketis bezeichnet, ist ein Wüstental (Wadi), das als Ausläufer der Sahara (Libysche Wüste) etwa 100 km südöstlich der ägyptischen Hafenstadt Alexandria und südwestlich des Nildeltas liegt, auf halber Strecke an der Autostraße nach Gizeh.

Neu!!: Petrologie und Sketische Wüste · Mehr sehen »

Soufrière Hills

Der Schichtvulkan Soufrière Hills ist mit einer Höhe von derzeit ungefähr der größte Vulkan auf der Karibikinsel Montserrat.

Neu!!: Petrologie und Soufrière Hills · Mehr sehen »

Sphärolith (Geowissenschaften)

Rosafarbene Rhyolith-Sphärolithe in feinkörniger Grundmasse desselben Gesteins Kugelige Aggregate aus radialstrahlig-nadelig gewachsenen Kakoxen-Kristallen Sphärolith (von sphaîra ‚Kugel‘ und líthos ‚Stein‘; auch Radiolith) ist ein Begriff aus der Mineralogie und Petrologie, mit dem rundliche bis kugelige Gesteins- oder Mineralgebilde bezeichnet werden, die entweder frei aufgewachsen oder als Einsprenglinge bzw.

Neu!!: Petrologie und Sphärolith (Geowissenschaften) · Mehr sehen »

Spilit

Spilit Spilit (griechisch σπιλάς (spilás) – Fels) ist eine Sammelbezeichnung für basische magmatische Gesteine, die vor allem durch Metasomatose aus ozeanischem Basalt entstehen.

Neu!!: Petrologie und Spilit · Mehr sehen »

Stein

Bachsteine in Vorpommern Ein Stein ist ein kompaktes Objekt aus Mineralien oder Gestein.

Neu!!: Petrologie und Stein · Mehr sehen »

Steven Schafersman

Steven Schafersman (* 4. November 1948 in Dumas, Texas) ist ein amerikanischer Mikropaläontologe und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und Steven Schafersman · Mehr sehen »

Stoffmengenanteil

Der Stoffmengenanteil (Formelzeichen: x, bei Gasgemischen optional y, daneben auch \chi), früher auch als Molenbruch oder fälschlich Molbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Petrologie und Stoffmengenanteil · Mehr sehen »

Strontian-Pluton

Der Strontian-Pluton ist eine spätkaledonische Quarzmonzodiorit/Granodioritintrusion im Northern Highlands Terrane Schottlands.

Neu!!: Petrologie und Strontian-Pluton · Mehr sehen »

Subalkalisches Magma

Der Begriff subalkalisch wird in der Petrologie verwendet, um Magmen und deren Gesteine (Plutonite wie Vulkanite) als alkalische Magmen und subalkalische Magmen (bzw. Gesteine) getrennt betrachten zu können.

Neu!!: Petrologie und Subalkalisches Magma · Mehr sehen »

Thiviers-Sandstein

Der Thiviers-Sandstein ist eine kambrische Formation des französischen Massif Central.

Neu!!: Petrologie und Thiviers-Sandstein · Mehr sehen »

Toluca (Meteorit)

Toluca-Meteorit Der Meteorit Toluca wurde vor 1776 im Toluca-Tal (Jiquipilco, Mexiko) entdeckt.

Neu!!: Petrologie und Toluca (Meteorit) · Mehr sehen »

Totenhütte von Benzingerode

Grundriss der Totenhütte von Benzingerode Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale) Die Totenhütte von Benzingerode ist ein bei archäologischen Untersuchungen im Nordosten von Benzingerode im nördlichen Harz entdecktes Gemeinschaftsgrab, das anhand der geborgenen Funde der jungsteinzeitlichen Bernburger Kultur (3100–2700 v. Chr.) zugeordnet werden kann.

Neu!!: Petrologie und Totenhütte von Benzingerode · Mehr sehen »

Transsahara-Gürtel

Transsahra-Gürtel zwischen dem Westafrika-Kraton mit dem Tindouf-Becken südlich des Antiatlas sowie dem Sahara-Metakraton mit dem Tuareg-Schild und dem Togo-Benin-Nigeria-Schild Der Transsahara-Gürtel stellt in der regionalen Geologie Afrikas ein System aus neoproterozoischen Falten- und Überschiebungsorogenen mit mehr als 3000 Kilometer (abgekürzt km) Länge dar.

Neu!!: Petrologie und Transsahara-Gürtel · Mehr sehen »

Tremolit

Tremolit (IMA-Symbol Tr) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung ☐Ca2(Mg5.0-4.5Fe2+0.0-0.5)Si8O22(OH)2 und damit chemisch gesehen ein komplexes Calcium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen sowie Magnesium und Eisen mit in gewissen Grenzen variierenden Gehalten.

Neu!!: Petrologie und Tremolit · Mehr sehen »

Trinitit

Trinitit, Durchmesser ca. 6 mm Trinitit pmid.

Neu!!: Petrologie und Trinitit · Mehr sehen »

Troktolith 76535

Der Troktolith 76535 ist eine Mondgesteinsprobe, die 1972 im Verlauf der Apollo-17-Mission im Taurus-Littrow-Tal aufgesammelt wurde.

Neu!!: Petrologie und Troktolith 76535 · Mehr sehen »

Twin Sisters Mountain

Der Twin Sisters Mountain (Nooksack: Kwetl’kwítl’ Smánit, „roter Berg“), allgemein Twin Sisters genannt, ist ein Berg im Whatcom County im US-Bundesstaat Washington.

Neu!!: Petrologie und Twin Sisters Mountain · Mehr sehen »

Ubari (Meteorit)

Der Ubari-Meteorit, Synonym Oubari-Meteorit oder Fezzan-Meteorit, ist ein ursprünglich 8 Kilogramm schwerer Meteorit, der am 27.

Neu!!: Petrologie und Ubari (Meteorit) · Mehr sehen »

Ultrapotassischer Magmatismus

Ultrapotassischer Magmatismus erzeugt recht seltene und in ihrem Gesamtvolumen unbedeutende Magmatite vorwiegend vulkanischer oder subvulkanischer Natur.

Neu!!: Petrologie und Ultrapotassischer Magmatismus · Mehr sehen »

Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum

Ehemalige Ludovika-Akademie Budapest, der heutige Standort des Museums im VIII. Budapester Bezirk (Józsefváros) Das Ungarische Naturwissenschaftliche Museum (ungarisch: Magyar Természettudományi Múzeum, MTTM bzw. NHMUS) ist ein Naturkundemuseum mit Sitz in der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Petrologie und Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum · Mehr sehen »

United States Antarctic Service Expedition

Die USS ''Bear'', eines der beiden Schiffe der Expedition Die United States Antarctic Service Expedition war eine von 1939 bis 1941 durchgeführte Expedition in die Antarktis.

Neu!!: Petrologie und United States Antarctic Service Expedition · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Freiberg

Die Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ ist eine zentrale Einrichtung der TU Bergakademie Freiberg.

Neu!!: Petrologie und Universitätsbibliothek Freiberg · Mehr sehen »

Unterströmungstheorie

Als Unterströmungstheorie (auch Subfluenztheorie) werden eine Reihe von geotektonischen und geophysikalischen Hypothesen zusammengefasst, die die Möglichkeit von großräumigen Fließbewegungen unterhalb der starren Erdkruste behandeln.

Neu!!: Petrologie und Unterströmungstheorie · Mehr sehen »

Urgestein

Der Begriff Urgestein (auch Urgebirge) ist ein überholter Begriff der Geologie.

Neu!!: Petrologie und Urgestein · Mehr sehen »

Volumenanteil

Der Volumenanteil (Formelzeichen: ''φ''), früher auch als Volumenbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Petrologie und Volumenanteil · Mehr sehen »

W. Gary Ernst

Wallace Gary Ernst (* 14. Dezember 1931 in St. Louis (Missouri)) ist ein US-amerikanischer Geologe mit den Spezialgebieten Petrologie und Geochemie.

Neu!!: Petrologie und W. Gary Ernst · Mehr sehen »

Walter Campbell Smith

Walter Campbell Smith, CBE (* 30. November 1887 in Solihull; † 6. Dezember 1988) war ein britischer Mineraloge und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und Walter Campbell Smith · Mehr sehen »

Walter Frederick Hunt

Walter Frederick Hunt (auch Walter Fred Hunt, Walter F. Hunt, * 6. September 1882 in Cincinnati, Hamilton County, Ohio; † 19. Dezember 1975 in Ann Arbor, Washtenaw County, Michigan) war ein US-amerikanischer Mineraloge und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und Walter Frederick Hunt · Mehr sehen »

Werner Schreyer (Geologe)

Werner Schreyer (* 14. November 1930 in Nürnberg; † 12. Februar 2006 in Bochum) war ein deutscher Geowissenschaftler und Mineraloge.

Neu!!: Petrologie und Werner Schreyer (Geologe) · Mehr sehen »

Will Kleber

Gedenkstein, Invalidenstraße 110, in Berlin-Mitte Wilhelm „Will“ Kleber (* 15. Dezember 1906 in Karlsruhe; † 27. August 1970 in Berlin) war ein deutscher Mineraloge, Kristallograph und Petrologe.

Neu!!: Petrologie und Will Kleber · Mehr sehen »

William George Fearnsides

William George Fearnsides (* 10. November 1879 in White Hall, Horbury, Yorkshire; † 15. Mai 1968 in Sheffield) war ein britischer Geologe, der sich vor allem mit Wirtschaftsgeologie befasste.

Neu!!: Petrologie und William George Fearnsides · Mehr sehen »

William L. Stefanov

William L. Stefanov (* in Webster, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Geowissenschaftler und Fachautor.

Neu!!: Petrologie und William L. Stefanov · Mehr sehen »

Yagiit

Das Mineral Yagiit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die chemische Zusammensetzung (Na1,20K0,30) (Mg2,00) (Mg0,60Fe0,34Ti0,10Al1,96) (Si10,22Al1,78)O30.

Neu!!: Petrologie und Yagiit · Mehr sehen »

Yamasaki Naomasa

Yamasaki (Naokata) Naomasa (* 10. März 1870 in der Präfektur Kōchi; † 26. Juli 1929) war ein japanischer Geograph und Geologe.

Neu!!: Petrologie und Yamasaki Naomasa · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Petrologe, Petrologisch, Steinkunde.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »