Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Peter Schöffer

Index Peter Schöffer

name.

103 Beziehungen: Anton Koberger, Ausbreitung des Buchdrucks, Bad Kreuznach, Bernard von Botonus, Bernhard von Breidenbach, Catholicon (1286), Conrad Faber von Kreuznach, Cord Bote, Cronecken der Sassen, Das Chorwerk, De civitate Dei, De officiis, Druckermarke, Dunkelmännerbriefe, Erhard Ratdolt, Erhard Reuwich, Eschen in der Medizingeschichte, Facta et dicta memorabilia, Frankfurter Buchmesse, Fust-Schöffer-Bibel, Gart der Gesundheit, Gemeine Schafgarbe in der Medizingeschichte, Gemeiner Odermennig, Georg Brack (Komponist), Georg Ludwig von Kreß, Gernsheim, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte und Entwicklung der Mainzer Brauereien, Gotico-Antiqua, Gutenberg-Bibel, Gutenberg-Denkmal (Frankfurt am Main), Hans Peter Kraus, Helias Helye, Herbarius Moguntinus, Hexe, Hortus sanitatis, Humbrechthof, Impressum, Initiale, Inkunabel, Johann Schönsperger, Johann Wonnecke von Kaub, Johannes Fust, Johannes Gutenberg, Johannes Scheffer, John Couch Adams, Kelmscott Press, Kleines Destillierbuch, Kloster Marienthal (Netze), ..., Kolophon (Schriftstück), Konrad Henckis, Konrad von Zabern, Kornrade, Kräuterbuch, Liste bedeutender Typografen, Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Erfurt, Liste der Biografien/Schof, Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Billstedt, Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A6xx, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Mainz, Literaturjahr 1492, Lombardische Versalie, Lucas Brandis, Mainzer Psalter, Mainzer Stiftsfehde, Mammotrectus, Manna, Martin Wolff (Komponist), Martinus-Bibliothek, Meister der Holzschnitte des Mainzer Livius, Meister des Hausbuches, Missale speciale (früher Constantiense), Moschus, Musikjahr 1517, Nicolas Jenson, Oberösterreichische Landesbibliothek, Otto Hupp, Paradoxa Stoicorum, Peter Schöffer der Jüngere, Printing and the Mind of Man, Register (Nachschlagewerk), Ringelblume, Rohnstadt, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Schöffer, Sebastian Virdung, Simplicia und Composita, Tau (Niederschlag), Ulrich Zell, Valerius Maximus, Verlagsbuchhandel, Verlagseinband, Weiden (Gattung), Weltdokumentenerbe in Österreich, Werkstatt der Mainzer Riesenbibel, 14. August, 1425, 1457, 1459, 1462, 1484, 1485. Erweitern Sie Index (53 mehr) »

Anton Koberger

Eneas Sylvius, epistolae. Gedruckt von Anton Koberger in Nürnberg 1496 Anton Koberger (* um 1440 in Nürnberg; † 3. Oktober 1513 ebenda) (auch: Koburger, Coberger, Coburger) war ein bedeutender deutscher Buchdrucker, Verleger und Buchhändler der Inkunabelzeit, der als einer der ersten die besonderen ökonomischen Möglichkeiten dieses Wirtschaftszweiges erkannte und seinen Betrieb als kapitalistisches Unternehmen führte.

Neu!!: Peter Schöffer und Anton Koberger · Mehr sehen »

Ausbreitung des Buchdrucks

Ausbreitung im 15. Jahrhundert. Ausgehend von Mainz wurde der Buchdruck innerhalb weniger Jahrzehnte an 271 Orten aufgenommen. Europäische Buchdruckproduktion ca. 1450–1800 Die globale Ausbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern war ein Prozess, der mit der Erfindung der Druckpresse durch Johannes Gutenberg in Deutschland um 1450 begann und bis zur Einführung des Buchdrucks in allen Weltgegenden im 19.

Neu!!: Peter Schöffer und Ausbreitung des Buchdrucks · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Peter Schöffer und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Bernard von Botonus

Bernard von Botonus Es ist ungeklärt, auf was sich das „Botonus“ bezieht, vermutlich ist es eine Ortsangabe (Abbondanza).

Neu!!: Peter Schöffer und Bernard von Botonus · Mehr sehen »

Bernhard von Breidenbach

Bernhard von Breidenbach (auch Breydenbach) (* um 1440; † 5. Mai 1497 in Mainz) war ein deutscher Jurist, führender Beamter und Politiker des Erzbistums Mainz.

Neu!!: Peter Schöffer und Bernhard von Breidenbach · Mehr sehen »

Catholicon (1286)

Die Summa grammaticalis quae vocatur Catholicon (kurz Catholicon genannt) ist ein lateinisches Wörterbuch, das 1286 von dem Dominikaner Johannes Balbus († 1298) zusammengestellt wurde und bis ins 16.

Neu!!: Peter Schöffer und Catholicon (1286) · Mehr sehen »

Conrad Faber von Kreuznach

Conrad Faber von Kreuznach (* um 1500 (?) in Kreuznach; † zwischen dem 10. September 1552 und dem 15. Mai 1553 in Frankfurt am Main), früher Meister der Holzhausen-Bildnisse genannt, war ein deutscher Maler und Zeichner für den Holzschnitt und ein Meister des Renaissanceporträts.

Neu!!: Peter Schöffer und Conrad Faber von Kreuznach · Mehr sehen »

Cord Bote

Cord Bote (auch: Conrad oder Konrad, Bothe, latinisiert Botho; * vor 1475 in Wernigerode; † um 1501 in Braunschweig) war ein Goldschmied, der als möglicher Verfasser einer Chronik über die sächsischen Fürsten angesehen wird, die als Cronecken der Sassen bezeichnet wird.

Neu!!: Peter Schöffer und Cord Bote · Mehr sehen »

Cronecken der Sassen

Sankt Autor („Sanctus Autor“). Im Vordergrund wohl zwei Ritter der Lilienvente. Holzschnittillustration aus der Chronik Kolophon des Druckers Peter Schöffer Die Cronecken der Sassen oder Sachsenchronik von Cord Bote oder Hermann Bote aus dem Jahr 1492 ist das letzte große Druckwerk aus der Offizin von Peter Schöffer, dem Mitarbeiter erster Stunde des Johannes Gutenberg.

Neu!!: Peter Schöffer und Cronecken der Sassen · Mehr sehen »

Das Chorwerk

Das Chorwerk ist eine Chormusikreihe mit historischen Chorwerken, die seit 1929 erscheint (1929–1938; 1956 ff.), zunächst im Kallmeyer Verlag in Wolfenbüttel u. a., dann bei dessen Nachfolger, dem Möseler Verlag in Wolfenbüttel und Zürich.

Neu!!: Peter Schöffer und Das Chorwerk · Mehr sehen »

De civitate Dei

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.

Neu!!: Peter Schöffer und De civitate Dei · Mehr sehen »

De officiis

''De officiis''-Handschrift des 15. Jahrhunderts mit einer Buchmalerei von Giovanni Ricciardo di Nanno (Ausschnitt) De officiis (Von den Pflichten oder Vom pflichtgemäßen Handeln) ist ein philosophisches Spätwerk Marcus Tullius Ciceros.

Neu!!: Peter Schöffer und De officiis · Mehr sehen »

Druckermarke

Druckermarke des Peter Schöffer am Ende von ''Valerius Maximus'', 1471 Einige der ersten Drucker fügten ihren Werken, um deren Herkunft eindeutig zu kennzeichnen, sogenannte Druckermarken (auch: Druckersignete, Druckerzeichen) bei.

Neu!!: Peter Schöffer und Druckermarke · Mehr sehen »

Dunkelmännerbriefe

Denkmal für die Dunkelmännerbriefeverfasser in Erfurt Die Dunkelmännerbriefe waren eine mit satirischer Absicht verbreitete Reihe gefälschter lateinischer Briefe aus den Jahren 1515 und 1517, mit denen deutsche Humanisten die Scholastik ins Lächerliche zogen, die damals an den Universitäten noch weit verbreitet war, und das ausschweifende Leben des Klerus anprangerten.

Neu!!: Peter Schöffer und Dunkelmännerbriefe · Mehr sehen »

Erhard Ratdolt

Buchdruckerzeichen des Augsburger Buchdruckers Erhard Ratdolt (1447–1528) Erhard Ratdolt: ''Calendarius'' des Regiomontanus in deutscher Sprache, Venedig 1478, Titelblatt mit Rankenwerk und Druckernamen Erhard Ratdolt (* 1447 in Augsburg; † vor dem 23. Januar 1528 ebenda) war ein deutscher Drucker und Verleger.

Neu!!: Peter Schöffer und Erhard Ratdolt · Mehr sehen »

Erhard Reuwich

Titelblatt des Reiseberichts von Bernhard von Breydenbach 1486 Darstellung der Grabeskirche in Jerusalem im Reisebericht von Bernhard von Breydenbach 1486 Darstellung des Heiligen Grabes im Reisebericht von Bernhard von Breydenbach 1486 Erhard Reuwich (auch Reeuwijk, Reeuwyck, Reeuwich, Rewich; * um 1445 in Utrecht; † vermutlich vor 1505 in Mainz) war ein niederländischer Graphiker, Maler und Zeichner, der im Umfeld des kurfürstlichen Hofes in Mainz in den 1480er Jahren nachweisbar ist.

Neu!!: Peter Schöffer und Erhard Reuwich · Mehr sehen »

Eschen in der Medizingeschichte

Manna-Esche. Abbildungen aus Pietro Andrea Mattioli (1554 und 1562) In: Pietro Andrea Mattioli ''Commentarii, in libros sex Pedanii Dioscoridis Anazarbei, de medica materia.'' Venedig. Links: Ausgaben ab 1554. Rechts: Ausgaben ab 1562 Gemeine Esche. Abbildung (1586) aus dem Nachlass von Conrad Gessner (1516–1565).In: Georg Handsch (Übersetzung) und Joachim Camerarius der Jüngere (Bearbeitung). Pietro Andrea Mattioli. ''Commentarii, in libros sex Pedacii Dioscoridis Anazarbei, de medica materia'', 1586 Eschen (Fraxinus spec.). Theophrast und Plinius beschrieben zwei Fraxinus-Arten.

Neu!!: Peter Schöffer und Eschen in der Medizingeschichte · Mehr sehen »

Facta et dicta memorabilia

Eine Seite der ''Facta et dicta memorabilia'', lateinisch mit französischer Übersetzung, in einer 1470/1480 angefertigten Handschrift aus Flandern, deren Illustration den Kontrast von Ausschweifung und Mäßigung in den Tischsitten veranschaulicht. Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. Rep. I.11b, Bd. 1, fol. 137v Eine Inkunabel-Ausgabe des Valerius Maximus: Peter Schöffer, Mainz 1471 (http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M49160.htm GW M49160) Die Factorum ac dictorum memorabilium libri IX (Factorum et dictorum memorabilium libri novem, „Neun Bücher erinnernswerter Taten und Aussprüche“, auch bekannt als De factis dictisque memorabilibus oder Facta et dicta memorabilia) von Valerius Maximus (ca. 20 v. Chr.–50 n. Chr.), kurz „Denkwürdigkeiten“, sind eine Sammlung von etwa tausend kurzen Geschichten, so genannten „Perioden“, geschrieben etwa 30 oder 31 n. Chr.

Neu!!: Peter Schöffer und Facta et dicta memorabilia · Mehr sehen »

Frankfurter Buchmesse

Früheres Logo bis 2010 Die Frankfurter Buchmesse ist eine internationale Buchmesse, die jährlich im Oktober auf dem Gelände der Messe Frankfurt stattfindet.

Neu!!: Peter Schöffer und Frankfurter Buchmesse · Mehr sehen »

Fust-Schöffer-Bibel

Römerbrief und Anfang des Briefs Allianzwappen Fust & Schöffer Die Fust-Schöffer-Bibel (B 48) ist ein Wiegendruck aus der Werkstatt von Johannes Fust und Peter Schöffer in lateinischer Sprache aus dem Jahr 1462.

Neu!!: Peter Schöffer und Fust-Schöffer-Bibel · Mehr sehen »

Gart der Gesundheit

''Gart der Gesundheit'', Mainz 1485. Titelblatt Der Gart der Gesundheit (lateinisch hortus sanitatis‚ deutsch „Garten der Gesundheit“, in Bezug auf den mittelalterlichen Kräuter- und Arzneigarten), auch Hortus sanitatis germanice und Hortus sanitatis deutsch genannt, ist eines der ersten gedruckten Kräuterbücher in deutscher Sprache.

Neu!!: Peter Schöffer und Gart der Gesundheit · Mehr sehen »

Gemeine Schafgarbe in der Medizingeschichte

Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium).

Neu!!: Peter Schöffer und Gemeine Schafgarbe in der Medizingeschichte · Mehr sehen »

Gemeiner Odermennig

Der Gewöhnliche Odermennig (Agrimonia eupatoria), auch Gemeiner Odermennig (kurz auch Odermennig), Ackerkraut, Ackerblume und Kleiner Odermennig genannt, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Peter Schöffer und Gemeiner Odermennig · Mehr sehen »

Georg Brack (Komponist)

Georg Brack (auch Jörg Brack, * um 1455 in Hallein bei Salzburg; † um 1518 in Stuttgart (unsicher)) war ein deutscher Komponist, Kapellmeister und Musiktheoretiker der Renaissance.

Neu!!: Peter Schöffer und Georg Brack (Komponist) · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Kreß

Gutenberg-Denkmal Frankfurt Georg Ludwig von Kreß (auch: Georg Ludwig Freiherr Kreß von Kressenstein; * 1797 in Wetzlar; † 26. Dezember 1877 in Mögeldorf) war ein deutscher Maler, Kupferstecher und Galvanoplastiker.

Neu!!: Peter Schöffer und Georg Ludwig von Kreß · Mehr sehen »

Gernsheim

Gernsheim ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Groß-Gerau und liegt am Rhein.

Neu!!: Peter Schöffer und Gernsheim · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Peter Schöffer und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Peter Schöffer und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte und Entwicklung der Mainzer Brauereien

Die Geschichte und Entwicklung der Mainzer Brauereien kann über einen Zeitraum von mehr als 600 Jahren belegt werden.

Neu!!: Peter Schöffer und Geschichte und Entwicklung der Mainzer Brauereien · Mehr sehen »

Gotico-Antiqua

Seite der Fust-Schöffer-Bibel (1462) Detail von ''De divinis institutionibus'', gedruckt von Arnold Pannartz und Konrad Sweynheim (1465) Die Begriffe Gotico-Humanistica bzw.

Neu!!: Peter Schöffer und Gotico-Antiqua · Mehr sehen »

Gutenberg-Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Genesis in der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek Berlin Die Gutenberg-Bibel, aufgrund der Zeilenanzahl von 42 Zeilen pro Seite auch „B42“ oder „B-42“ genannt, ist das erste mit beweglichen Lettern gedruckte Buch der westlichen Welt.

Neu!!: Peter Schöffer und Gutenberg-Bibel · Mehr sehen »

Gutenberg-Denkmal (Frankfurt am Main)

Das Gutenberg-Denkmal am Roßmarkt Das Johannes-Gutenberg-Denkmal ist ein Denkmal und Brunnen auf dem Roßmarkt in Frankfurt am Main.

Neu!!: Peter Schöffer und Gutenberg-Denkmal (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Hans Peter Kraus

Hans Peter Kraus (auch H. P. Kraus oder Hans P. Kraus, oft auch nur HPK; * 12. Oktober 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. November 1988 in Ridgefield (Connecticut)) war ein österreichisch-amerikanischer Buchhändler, Antiquar und Sammler.

Neu!!: Peter Schöffer und Hans Peter Kraus · Mehr sehen »

Helias Helye

Brem 1992(Inschrift auf dem Sockel: Helias Helye, Um 1400–1473, Gestiftet von Marta Schaltenbrandt, 1908–1992, Stadtburgerin von Laufen) Helias Helye (* um 1400 in Zürich oder Beromünster als Bürger von Laufen; † 20. März 1475 in Beromünster) war der Drucker des ersten datierten Buches, das in der Schweiz erschien, einer Ausgabe des Mammotrectus von Johannes Marchesinus.

Neu!!: Peter Schöffer und Helias Helye · Mehr sehen »

Herbarius Moguntinus

''Herbarius Moguntinus'' 1484. Titelblatt Artemisia Bifoiſz. Links: recto. Rechts: verso Herbarius Moguntinus bzw.

Neu!!: Peter Schöffer und Herbarius Moguntinus · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: Peter Schöffer und Hexe · Mehr sehen »

Hortus sanitatis

''Hortus sanitatis.'' Mainz 1491. Titelblatt Hortus sanitatis oder Ortus sanitatis wird ein lateinisches Kräuterbuch genannt, das im Juni 1491 in Mainz von Jacob Meydenbach erstmals gedruckt wurde.

Neu!!: Peter Schöffer und Hortus sanitatis · Mehr sehen »

Humbrechthof

Der Humbrechthof, auch Hof zum Humbrecht genannt, war das Gebäude, in welchem Johannes Gutenberg (15. Jahrhundert) seine Technik des Buchdrucks mit beweglichen Metall-Lettern entwickelte und seine erste Druckerei einrichtete.

Neu!!: Peter Schöffer und Humbrechthof · Mehr sehen »

Impressum

Ein Impressum („Hineingedrücktes“ bzw. „Aufgedrücktes“) enthält die gesetzlich vorgeschriebene Angabe des oder der presserechtlich Verantwortlichen für einen im eigenen Namen veröffentlichten Text-, Wort- oder Bildbeitrag.

Neu!!: Peter Schöffer und Impressum · Mehr sehen »

Initiale

Eine Initiale oder ein Initial (‚Anfang‘, ‚Beginn‘; Plural die Initiale → die Initialen oder das Initial → die Initiale) ist ein schmückender Anfangsbuchstabe, der in einer Inkunabel, einem handgeschriebenen Text oder im Werksatz als erster Buchstabe von Kapiteln oder Abschnitten verwendet wird.

Neu!!: Peter Schöffer und Initiale · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Peter Schöffer und Inkunabel · Mehr sehen »

Johann Schönsperger

Illustration aus ''Cato cum glossa et moralisatione'', 1497 verlegt von Johann Schönsperger dem Älteren Johann Schönsperger d. Ä. (* um 1455 in Augsburg; † vor 25. Februar 1521 ebenda) war Buchdrucker und Händlerverleger (Buchführer).

Neu!!: Peter Schöffer und Johann Schönsperger · Mehr sehen »

Johann Wonnecke von Kaub

Seite aus gart der gesuntheit von 1485. Die Abbildung, einer von 379 Holzschnitten, zeigt eine Alraune (Mandragora). "Garten der Gesundheit (Hortus Sanitatis) nach Johann Wonnecke von Cube/Cuba/Kaub".Kräutergarten der Stadt Kaub Johann Wonnecke von Kaub oder Johann von Cube (* um 1430 in Kaub am Rhein; † 1503/04 in Frankfurt am Main), auch Johann Dronnecke bzw.

Neu!!: Peter Schöffer und Johann Wonnecke von Kaub · Mehr sehen »

Johannes Fust

Johann Fust Johannes Fust (* um 1400 in Mainz; † 30. Oktober 1466 in Paris) war ein gelernter Fürsprech (Anwalt) und späterer Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Peter Schöffer und Johannes Fust · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Neu!!: Peter Schöffer und Johannes Gutenberg · Mehr sehen »

Johannes Scheffer

Johannes Scheffer Johannes Scheffer (* 2. Februar 1621 in Straßburg; † 26. März 1679 in Uppsala) war ein deutsch-schwedischer Humanist und Gelehrter.

Neu!!: Peter Schöffer und Johannes Scheffer · Mehr sehen »

John Couch Adams

John Couch Adams, etwa 1870 Adams’ Grab John Couch Adams (* 5. Juni 1819 in Laneast bei Launceston, Cornwall, England; † 20. Januar 1892 in Cambridge) war ein englischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Peter Schöffer und John Couch Adams · Mehr sehen »

Kelmscott Press

''The Story of the Glittering Plain or the Land of Living Men''. Druck: Kelmscott Press. Text von William Morris, Illustrationen von Walter Crane, 1894 Die Kelmscott Press war von 1891 bis 1898 eine englische Privatdruckerei.

Neu!!: Peter Schöffer und Kelmscott Press · Mehr sehen »

Kleines Destillierbuch

Titelblatt des Kleinen Destillierbuchs. Straßburg 1500 Das Kleine Destillierbuch des Straßburger Wundarztes Hieronymus Brunschwig ist ein spätmittelalterliches Lehrbuch der Destillation einfacher Heilmittel.

Neu!!: Peter Schöffer und Kleines Destillierbuch · Mehr sehen »

Kloster Marienthal (Netze)

Das Kloster Marienthal ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster, das 1228 in Netze, einem heutigen Ortsteil der Stadt Waldeck gegründet wurde, im Grenzbereich zwischen dem ehemaligen fränkischen und sächsischen Hessengau.

Neu!!: Peter Schöffer und Kloster Marienthal (Netze) · Mehr sehen »

Kolophon (Schriftstück)

Druckerzeichen Ein Kolophon (‚Gipfel‘, ‚Spitze‘, ‚Schluss‘) oder eine Subskription (‚Nachschrift‘, vergleiche aber die gängigere Wortbedeutung von Subskription) ist ein Element eines Buches, das in der Regel am Schluss der Handschrift oder des Druckwerks steht und Informationen unter anderem über Inhalt, Verfasser, Ort, Zeit, Hersteller, Auftraggeber und Produktionsdetails der Veröffentlichung enthält.

Neu!!: Peter Schöffer und Kolophon (Schriftstück) · Mehr sehen »

Konrad Henckis

Konrad Henckis, auch Henlif, Henekes, Hinckus, Hanckis oder Hancquis (geboren vor 1467 in Gudensberg; gestorben nach 1481) war ein deutscher Buchdrucker und Buchhändler.

Neu!!: Peter Schöffer und Konrad Henckis · Mehr sehen »

Konrad von Zabern

Konrad von Zabern oder Conrad von Zabern († zwischen 1476 und 1481) war ein deutscher Theologe und Musiktheoretiker.

Neu!!: Peter Schöffer und Konrad von Zabern · Mehr sehen »

Kornrade

Die Kornrade (Agrostemma githago) oder Korn-Rade, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) gehört.

Neu!!: Peter Schöffer und Kornrade · Mehr sehen »

Kräuterbuch

Alraunenmännchen aus dem Kräuterbuch ''Gart der Gesundheit.'' Mainz 1485 Ein Kräuterbuch (auch Herbar bzw. lateinisch Herbarius; italienisch Erbario oder Erbario farmaceutico) ist ein pharmakognostisches Nachschlagewerk, das (oft mit Abbildungen, Herbarium pictum) Heilpflanzen und sonstige Arzneidrogen beschreibt und deren Anwendung erläutert.

Neu!!: Peter Schöffer und Kräuterbuch · Mehr sehen »

Liste bedeutender Typografen

Diese Liste enthält die Namen bedeutender lebender und verstorbener Typografen.

Neu!!: Peter Schöffer und Liste bedeutender Typografen · Mehr sehen »

Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Erfurt

Diese Liste enthält bekannte Persönlichkeiten, die an der Universität Erfurt studierten oder arbeiteten bzw.

Neu!!: Peter Schöffer und Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Erfurt · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Schof

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Peter Schöffer und Liste der Biografien/Schof · Mehr sehen »

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Billstedt

Lage von Billstedt in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Mitte (hellrot) Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Billstedt ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Billstedt vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken.

Neu!!: Peter Schöffer und Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Billstedt · Mehr sehen »

Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A6xx

Diese Unterliste enthält die Unterrichtungstafeln an deutschen Autobahnen, die mit 6 beginnen.

Neu!!: Peter Schöffer und Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A6xx · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Mainz

Wappen der Stadt Mainz Liste der Söhne und Töchter der Stadt Mainz Weitere Listen mit Mainzer Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben, aber nicht zwangsläufig in Mainz geboren wurden.

Neu!!: Peter Schöffer und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Mainz · Mehr sehen »

Literaturjahr 1492

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1492.

Neu!!: Peter Schöffer und Literaturjahr 1492 · Mehr sehen »

Lombardische Versalie

Initiale als Rahmen für eine Figur; der Name in länglichen „Lombarden“ (13. Jahrhundert). Die Lombardischen Versalien (auch Lombarden oder Lombardische Majuskeln) sind eine Schriftauszeichnung der Gotik (ab 12. Jh.). Als Teil der gotischen Buchschriften wurden Formen der Capitalis und noch mehr der Unziale im ganzen Mittelalter verwendet.

Neu!!: Peter Schöffer und Lombardische Versalie · Mehr sehen »

Lucas Brandis

Karte des Heiligen Landes aus dem ''Rudimentum novitiorum'' (1475) Lucas Brandis (* vor 1450 in Delitzsch; † nach 1500 wahrscheinlich in Lübeck; auch Lukas Brandis geschrieben) war ein bedeutender Buchdrucker und Typograf der Inkunabelzeit, der hauptsächlich in Merseburg, Magdeburg und Lübeck tätig war.

Neu!!: Peter Schöffer und Lucas Brandis · Mehr sehen »

Mainzer Psalter

Aus dem ''Psalterium Benedictinum'', 1459: mit gedrucktem Initial und mit der Hand eingetragenen Noten Der Mainzer Psalter wurde 1457 auf Pergament in der Offizin von Peter Schöffer und Johannes Fust gedruckt; die Inkunabel gilt als eines der herausragenden Stücke der frühen Buchdruckerkunst.

Neu!!: Peter Schöffer und Mainzer Psalter · Mehr sehen »

Mainzer Stiftsfehde

Die Mainzer Erzstiftsfehde, auch bekannt als Badisch-Pfälzischer Krieg, von 1461/1462 war ein kriegerischer Konflikt um den Stuhl des Mainzer Erzbischofs.

Neu!!: Peter Schöffer und Mainzer Stiftsfehde · Mehr sehen »

Mammotrectus

Seite einer Straßburger Ausgabe (1474) Der Mammotrectus super Bibliam ist ein Handbuch zum Verständnis und zur Auslegung der Bibel.

Neu!!: Peter Schöffer und Mammotrectus · Mehr sehen »

Manna

Die Israeliten und das Himmelsbrot, Gemälde von James Tissot Pötting, Kirchenfenster Reif vergleichbar ist Als Manna (auch Himmelstau, Himmelsbrot, Engelbrot und Brot der Engel genannt) wird in der Bibel die Speise bezeichnet, die den Israeliten auf ihrer 40-jährigen Wanderschaft durch die Wüste als Nahrung gedient haben soll.

Neu!!: Peter Schöffer und Manna · Mehr sehen »

Martin Wolff (Komponist)

Martin Wolff († vor dem 6. März 1502) war ein deutscher Komponist und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Peter Schöffer und Martin Wolff (Komponist) · Mehr sehen »

Martinus-Bibliothek

Eingang des Arnsburger Hofes Die Martinus-Bibliothek (lat. Bibliotheca Sancti Martini Moguntina), ehemals Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, im Arnsburger Hof in der Mainzer Altstadt ist die öffentliche wissenschaftliche Diözesanbibliothek im Priesterseminar des Bistums Mainz.

Neu!!: Peter Schöffer und Martinus-Bibliothek · Mehr sehen »

Meister der Holzschnitte des Mainzer Livius

Als Meister der Holzschnitte des Mainzer Livius oder Holzschnittmeister der Mainzer Livius-Illustrationen wird der Holzschnitzer bezeichnet, der die seit 1505 reproduzierten Holzschnitte zu der berühmten Druckausgabe der Texte des Livius geschaffen hat.

Neu!!: Peter Schöffer und Meister der Holzschnitte des Mainzer Livius · Mehr sehen »

Meister des Hausbuches

Saturn im Hausbuch Wolfegg (um 1480), Meister des Amsterdamer Kabinetts Mars im Hausbuch Wolfegg (um 1480) Gauklerszene von Hand II (vgl. Hess 1994) im Hausbuch Wolfegg um 1480 (fol. 03r) Rankenornamente von Hand II im Hausbuch Wolfegg (fol. 16v Text zu Luna) Zeichnerhand III (vgl. Hess 1994: Meister der Genreszenen): Szene mit adligen Vergnügungen im Hausbuch Wolfegg (um 1475/80) Kreuztragung. Kaltnadelradierung des Meisters der Planetendarstellungen des Hausbuches, auch Meister des Amsterdamer Kabinetts (Amsterdam, Rijksprentenkabinet) Hl. Sebastian (um 1475/80). Kaltnadelradierung des Meisters der Planetendarstellungen des Hausbuches, auch: Meister des Amsterdamer Kabinetts (Amsterdam, Rijksprentenkabinet) Der Meister des Hausbuches, häufig kurz als Hausbuchmeister bezeichnet, auch unter dem Namen Meister des Amsterdamer Kabinetts, Meister der Genreszenen des Hausbuches und Meister des Speyerer Altars bekannt, ist eine kontrovers diskutierte Gruppe deutscher und vermutlich auch niederländischer Zeichner, Maler, und Stecher, die zwischen etwa 1470 und 1505 im Raum der Rheinpfalz und am Mittelrhein tätig war und nach dem Hausbuch ehemals auf Schloss Wolfegg benannt wird.

Neu!!: Peter Schöffer und Meister des Hausbuches · Mehr sehen »

Missale speciale (früher Constantiense)

Missale speciale (Basel), Anfang des Canon Missae Das Missale speciale ist eine nördlich der Alpen gedruckte Messbuchinkunabel, früher irrtümlich mit dem Zusatz «Constantiense» bezeichnet.

Neu!!: Peter Schöffer und Missale speciale (früher Constantiense) · Mehr sehen »

Moschus

Sibirisches Moschustier (''Moschus moschiferus'')Bernd Schäfer: ''Naturstoffe in der chemischen Industrie.'' Spektrum Akademischer Verlag, 2007, ISBN 978-3-8274-1614-8, S. 118–119. Moschusbeutel Moschustiers im Gart der Gesundheit. Mainz 1485 Moschus (deutsch seit dem 17. Jahrhundert; wie lateinisch muscus von griechisch μόσχος moschos und dies laut Walde und Hofmann über altpersisch musk von altindisch muskah, ‚Hoden‘), in älteren Texten auch als (eine Art von) Bisam bezeichnet, ist das getrocknete, pulverförmige und stark riechende Sekret aus dem haarigen Moschusbeutel (Präputialdrüse zwischen Nabel und Penis) vom männlichen Moschustier.

Neu!!: Peter Schöffer und Moschus · Mehr sehen »

Musikjahr 1517

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1517.

Neu!!: Peter Schöffer und Musikjahr 1517 · Mehr sehen »

Nicolas Jenson

Nicolas Jenson Druckersignet Nicolas Jensons Nicolas Jenson (* 1420 in Sommevoire, Frankreich; † 1480 in Venedig) war ein bedeutender französischer Schriftentwerfer, Stempelschneider, Typograf, Kalligraf, Drucker, Verleger und Buchhändler.

Neu!!: Peter Schöffer und Nicolas Jenson · Mehr sehen »

Oberösterreichische Landesbibliothek

Die Oberösterreichische Landesbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Oberösterreichs in der Landeshauptstadt Linz.

Neu!!: Peter Schöffer und Oberösterreichische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Otto Hupp

Otto Hupp Otto Hupp mit Ehefrau Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; † 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur.

Neu!!: Peter Schöffer und Otto Hupp · Mehr sehen »

Paradoxa Stoicorum

Paradoxa Stoicorum ist der Titel einer kleinen philosophischen Schrift, die Cicero im Frühjahr 46 v. Chr.

Neu!!: Peter Schöffer und Paradoxa Stoicorum · Mehr sehen »

Peter Schöffer der Jüngere

Titelseite der Wormser Bibel Titelblatt des 1512 von Schöffer gedruckten Tabulaturbuches des Organisten Arnolt Schlick Impressum mit Wappen von Peter Schöffer aus der Wormser Bibel Peter Schöffer der Jüngere (* zwischen 1475 und 1480 in Mainz; † 1547 in Basel) war ein bekannter Buchdrucker der Reformationszeit.

Neu!!: Peter Schöffer und Peter Schöffer der Jüngere · Mehr sehen »

Printing and the Mind of Man

Das im Deutschen unter dem Titel Bücher die die Welt verändern bekannte Printing and the Mind of Man (Abk. PMM) ist ein seit seinem Erscheinen als bibliografische Standardreferenz angesehenes Buch, das einen Überblick über die Auswirkungen des Buchdrucks auf die Entwicklung der sogenannten westlichen Zivilisation zu bieten versucht.

Neu!!: Peter Schöffer und Printing and the Mind of Man · Mehr sehen »

Register (Nachschlagewerk)

Ein Register (auch Index oder Stichwortverzeichnis) ist eine alphabetisch sortierte Liste von Begriffen mit Angabe ihrer Fundstellen und eventuell noch weiterer erklärender Zusätze.

Neu!!: Peter Schöffer und Register (Nachschlagewerk) · Mehr sehen »

Ringelblume

Die Ringelblume (Calendula officinalis), auch Garten-Ringelblume, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Peter Schöffer und Ringelblume · Mehr sehen »

Rohnstadt

Rohnstadt ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilmünster im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Peter Schöffer und Rohnstadt · Mehr sehen »

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Bibliothek der Technischen Universität und der Sächsischen Landesbibliothek (SLB).

Neu!!: Peter Schöffer und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden · Mehr sehen »

Schöffer

Schöffer ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Peter Schöffer und Schöffer · Mehr sehen »

Sebastian Virdung

Auszug aus "Musica getutscht" Sebastian Virdung, auch Sebastian von Amberg oder Sebastian Grop (* 19. oder 20. Januar 1465 (unsicher) wahrscheinlich in Amberg (Oberpfalz); † wahrscheinlich zwischen 1512 und 1518) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Peter Schöffer und Sebastian Virdung · Mehr sehen »

Simplicia und Composita

Der Begriff Simplicia (einfache Dinge) oder Simplizien erklärt sich als Gegensatz zum Begriff Composita (zusammengesetzte Dinge) oder Komposita.

Neu!!: Peter Schöffer und Simplicia und Composita · Mehr sehen »

Tau (Niederschlag)

Tau auf einer Schnepfenfliege (''Rhagio scolopaceus'') Tau ist ein beschlagender Niederschlag aus flüssigem Wasser.

Neu!!: Peter Schöffer und Tau (Niederschlag) · Mehr sehen »

Ulrich Zell

''Augustinus de vita christiana'', gedruckt von Ulrich Zell in Köln 1467. Explicit (Faksimile, 1840) Ulrich Zell (* wohl in Hanau; † wohl kurz nach dem 31. August 1507) war der erste Buchdrucker in Köln.

Neu!!: Peter Schöffer und Ulrich Zell · Mehr sehen »

Valerius Maximus

Eine Seite der ''Facta et dicta memorabilia'', lateinisch mit französischer Übersetzung, in einer 1470/1480 angefertigten Handschrift aus Flandern, deren Illustration den Kontrast von Ausschweifung und Mäßigung in den Tischsitten veranschaulicht. Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. Rep. I.11b, Bd. 1, fol. 137v Eine Inkunabel-Ausgabe des Valerius Maximus: Peter Schöffer, Mainz 1471 (http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M49160.htm GW M49160) Valerius Maximus war ein römischer Schriftsteller der 1.

Neu!!: Peter Schöffer und Valerius Maximus · Mehr sehen »

Verlagsbuchhandel

Schmutztitel von 1852: Verlagsbuchhandlung Grass, Barth & Co. Verlagsbuchhandel bezeichnet die Einheit eines Buchgeschäftes mit einem Verlag.

Neu!!: Peter Schöffer und Verlagsbuchhandel · Mehr sehen »

Verlagseinband

typischer Verlagseinband des 19. Jahrhunderts Der Verlagseinband (engl. publisher’s binding, franz. reliure d’éditeur) wurde im 19.

Neu!!: Peter Schöffer und Verlagseinband · Mehr sehen »

Weiden (Gattung)

Salix caprea) Die Weiden (Salix) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae) und umfassen etwa 450 Arten.

Neu!!: Peter Schöffer und Weiden (Gattung) · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe in Österreich

Logo der UN­ES­CO Logo des Welt­doku­menten­erbes Das Weltdokumentenerbe in Österreich ist ein Verzeichnis im Rahmen des Programmes Weltdokumentenerbe der UNESCO.

Neu!!: Peter Schöffer und Weltdokumentenerbe in Österreich · Mehr sehen »

Werkstatt der Mainzer Riesenbibel

Rankenornamente im Hausbuch Wolfegg (fol. 16v Text zu Luna) Gauklerszene im Hausbuch Wolfegg (um 1483) (fol. 03r) Die sogenannte Werkstatt der Mainzer Riesenbibel ist ein Notname für eine Werkstatt vor allem der Buchmalerei, die zwischen etwa 1465 und 1500 am Mittelrhein in Mainz oder Heidelberg gearbeitet hat und zahlreiche Handschriften und Frühdrucke (Inkunabeln) mit ornamentaler und figürlicher Buchmalerei schmückte, darunter auch die namensgebende Mainzer Riesenbibel.

Neu!!: Peter Schöffer und Werkstatt der Mainzer Riesenbibel · Mehr sehen »

14. August

Der 14.

Neu!!: Peter Schöffer und 14. August · Mehr sehen »

1425

Keine Beschreibung.

Neu!!: Peter Schöffer und 1425 · Mehr sehen »

1457

Dhimitër Frëngu: ''Angriff der Albaner auf ein türkisches Feldlager während der Schlacht von Albulena'', Venedig 1539 Die am 2.

Neu!!: Peter Schöffer und 1457 · Mehr sehen »

1459

Hochzeit Sidonies mit Albrecht; Wandbild aus dem 19. Jh. in der Albrechtsburg Meißen.

Neu!!: Peter Schöffer und 1459 · Mehr sehen »

1462

Keine Beschreibung.

Neu!!: Peter Schöffer und 1462 · Mehr sehen »

1484

Die Feldzüge des Matthias Corvinus 1458–1490.

Neu!!: Peter Schöffer und 1484 · Mehr sehen »

1485

Tudor-Rose 22.

Neu!!: Peter Schöffer und 1485 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Petrus Schoiffer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »