Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Peschitta

Index Peschitta

Die Peschitta (Ostsyrisch ܦܫܝܼܛܬܵܐ beziehungsweise Westsyrisch ܦܫܺܝܛܬܳܐ ‚die Einfache‘) oder auch Peschittā, Peschittō oder Peshitta ist eine Bibelübersetzung in die zum östlichen Zweig der aramäischen Sprachen gehörende syrische Sprache.

51 Beziehungen: Abdisho V. Khayat, Adalbert Merx, Altsyrische NT-Übersetzungen, Aramäische Sprachen, Arthur Võõbus, Assyrer im Iran, Assyrische Kirche des Ostens, Bereschit Zuta, Bibelübersetzung, Biblia Hebraica (Kittel), Biblia Hebraica Stuttgartensia, Buch der Sprichwörter, Buch Rut, Christentum im Iran, Complutensische Polyglotte, Curt Peters, Evangelisch-Presbyterianische Kirche im Iran, Günther Schwarz (Theologe), George Lamsa, Gleichnis vom Nadelöhr, Gustav Diettrich, Jakob Berlinger, Jesus Sirach, Johannes Wichelhaus, Josua, Kaige, Kanon (Bibel), Kesil, Kohelet, Lienhard Delekat, Lilith, Liste biblischer Bücher, Mahalat, Nachal Ze’elim, Neuwestaramäische Sprache, Offenbarung des Johannes, Papyrus 74, Psalm 114, Psalmen 152–155, Rabbula-Evangeliar, Salih, Salomon Mandelkern, Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift), Schilo (biblische Person), Semitische Sprachen, Severin Grill, Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, Syrische Baruch-Apokalypse, Syrische Sprache, Syrisches Christentum, ..., Textgeschichte des Neuen Testaments. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Abdisho V. Khayat

Patriarch Abdisho V. Khayat, Foto mit eigener bischöflicher Unterschrift Abdisho V. Khayat (* 15. Oktober 1827 in Mosul; † 6. November 1899) mit bürgerlichem Namen Georges Ebed-Iesu Khayyat oder Abdisho Giwargis Hayyat war von 1894 bis 1899 Patriarch von Babylon der Chaldäer, in der Chaldäisch-Katholischen Kirche galt er auch als syrischer Gelehrter.

Neu!!: Peschitta und Abdisho V. Khayat · Mehr sehen »

Adalbert Merx

Adalbert Merx Adalbert Ernst Otto Merx (* 2. November 1838 in Bleicherode; † 6. August 1909 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Peschitta und Adalbert Merx · Mehr sehen »

Altsyrische NT-Übersetzungen

Seite des Syrus Sinaiticus Altsyrische NT-Übersetzungen (Vetus Syra) sind die Übersetzungen der Evangelien in die syrische Sprache.

Neu!!: Peschitta und Altsyrische NT-Übersetzungen · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Peschitta und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Arthur Võõbus

Arthur (Karl) Võõbus, auch Vööbus, Voobus (* in Matjama bei Vara, Kreis Tartu; † 25. September 1988 in Oak Park bei Chicago) war ein estnischer evangelischer Theologe, Orientalist und Professor für Kirchengeschichte in Chicago.

Neu!!: Peschitta und Arthur Võõbus · Mehr sehen »

Assyrer im Iran

Assyrer in der Region des Urmiasees, 19. Jahrhundert Die Assyrer im Iran, auch Chaldo-Assyrer genannt, sind als ethnisch-religiöse Gruppe meist Staatsbürger der Islamischen Republik Iran mit assyrischer Herkunft, die einer christlichen Kirche angehören und in der Regel neben Persisch auch das zum Ostaramäischen zählende Syrisch und eine ostaramäische Mundart sprechen.

Neu!!: Peschitta und Assyrer im Iran · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Peschitta und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Bereschit Zuta

Bereschit Zuta ist ein aggadischer Midrasch zur Genesis.

Neu!!: Peschitta und Bereschit Zuta · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Peschitta und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Biblia Hebraica (Kittel)

Seitenbeispiel der ''Biblia Hebraica Kittel'', 2. Ausgabe (Genesis 17,17–18,10). Unter der Bezeichnung Biblia Hebraica (Kittel), abgekürzt BHK, wird eine Reihe von Rudolf Kittel u. a.

Neu!!: Peschitta und Biblia Hebraica (Kittel) · Mehr sehen »

Biblia Hebraica Stuttgartensia

Die Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS) ist eine diplomatische Ausgabe des Masoretischen Textes der Hebräischen Bibel auf der Grundlage des Codex Leningradensis (Handschrift L) mit masoretischen Randnoten und textkritischem Apparat.

Neu!!: Peschitta und Biblia Hebraica Stuttgartensia · Mehr sehen »

Buch der Sprichwörter

Das Buch der Sprichwörter (so der Titel in der Einheitsübersetzung, Abkürzung: Spr) ist ein Buch der Bibel.

Neu!!: Peschitta und Buch der Sprichwörter · Mehr sehen »

Buch Rut

Rut schwört, Noomi nicht zu verlassen (Jan Victors, 1653, Privatsammlung) ֹּDas Buch Rut oder Ruth,, ist ein Buch des Tanach und somit des Alten Testaments.

Neu!!: Peschitta und Buch Rut · Mehr sehen »

Christentum im Iran

St. Sarkis, Teheran, 25. Dezember 2015 Erlöser­kathedrale zu Isfahan, 1. Januar 2018 Erlöser­kathedrale zu Isfahan, 1. Januar 2018 St. Sarkis, Teheran, 1. Januar 2017 Kirche der Heiligen Muttergottes, Teheran, Januar 2020 Christen waren in Iran bereits vor der Ankunft des Islam im Land verbreitet.

Neu!!: Peschitta und Christentum im Iran · Mehr sehen »

Complutensische Polyglotte

Die erste Seite der Complutensischen Polyglotte Complutensische Polyglotte ist der Name der ersten mehrsprachigen Ausgabe der kompletten Bibel, die in den Jahren 1502 bis 1517 in Alcalá de Henares in Kastilien erarbeitet und gedruckt wurde.

Neu!!: Peschitta und Complutensische Polyglotte · Mehr sehen »

Curt Peters

Curt Peters (* 26. April 1905 in Goch; † 7. Dezember 1943 bei Scheveningen) war ein deutscher katholischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Peschitta und Curt Peters · Mehr sehen »

Evangelisch-Presbyterianische Kirche im Iran

St. Peter zu Teheran, 2017 Evangelische Kirche St. Peter zu Teheran, Innenansicht Mar Tuma in Teheran, 2014 Die Evangelische Presbyterianische Kirche in Iran ist ein Zusammenschluss der evangelischen Kirchen im Iran mit presbyterianischer Ausrichtung.

Neu!!: Peschitta und Evangelisch-Presbyterianische Kirche im Iran · Mehr sehen »

Günther Schwarz (Theologe)

Günther Schwarz (* 12. Februar 1928 in Hamburg; † 9. Juli 2009 in Wagenfeld) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer und Philologe der Aramaistik.

Neu!!: Peschitta und Günther Schwarz (Theologe) · Mehr sehen »

George Lamsa

George M. Lamsa (* um 5. August 1892 als Lamsa; † 22. September 1975 in Turlock, Kalifornien) war assyrischer Schriftsteller und übersetzte die Bibel aus dem Aramäischen ins Englische.

Neu!!: Peschitta und George Lamsa · Mehr sehen »

Gleichnis vom Nadelöhr

Gleichnisdarstellung in der Bonifatiuskirche Dortmund Das Gleichnis vom Nadelöhr (auch Gleichnis vom Kamel und vom Nadelöhr) ist ein Gleichnis Jesu, das durch ein Adynaton die Aussage unterstreicht, es sei einem Reichen unmöglich bzw.

Neu!!: Peschitta und Gleichnis vom Nadelöhr · Mehr sehen »

Gustav Diettrich

Gustav Ernst Samuel Diettrich (* 13. August 1869 in Gehofen; † 24. Februar 1947 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, der auch als Orientalist bekannt war.

Neu!!: Peschitta und Gustav Diettrich · Mehr sehen »

Jakob Berlinger

Jakob Berlinger (* 29. April 1866 in Braunsbach; † 17. Januar 1945 in Bnei Berak, Palästina) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Peschitta und Jakob Berlinger · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Neu!!: Peschitta und Jesus Sirach · Mehr sehen »

Johannes Wichelhaus

mini Johannes Wichelhaus (* 13. Januar 1819 in Mettmann; † 14. Februar 1858 in Halle (Saale)) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Peschitta und Johannes Wichelhaus · Mehr sehen »

Josua

Josua, der Sohn Nuns, im Kampf mit dem König der Amalekiter, Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg, um 1175 Josua ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Peschitta und Josua · Mehr sehen »

Kaige

Tetragramm in paleo-hebräischer Schrift LXX. Die svg-Grafik zeigt weitere Details, wenn sie hinreichend groß dargestellt wird. Grundlage dieses Stemma ist die Urtext-Theorie von Paul de Lagarde, wie sie in der ''Encyclopaedia Biblica'' von 1899 referiert wurde. Die Kaige oder auch Kaige-Revision ist eine Gruppe von Revisionen zur Septuaginta.

Neu!!: Peschitta und Kaige · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Peschitta und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Kesil

Kesil ist ein in der Hebräischen Bibel erwähntes Sternbild.

Neu!!: Peschitta und Kesil · Mehr sehen »

Kohelet

Kohelet, Kapitel 1 in der ''Biblia de Cervera'' (um 1300, Biblioteca Nacional de Portugal). Kohelet („Versammler, Gemeindeleiter“; abgekürzt Koh), auch Prediger (abgekürzt Pred), ist ein Buch des Tanach, das dort zu den Ketuvim („Schriften“) gehört.

Neu!!: Peschitta und Kohelet · Mehr sehen »

Lienhard Delekat

Lienhard Delekat (* 9. Januar 1928 in Berlin; † 14. Juni 2004) war Professor der evangelischen Theologie für den Fachbereich Altes Testament in Bonn.

Neu!!: Peschitta und Lienhard Delekat · Mehr sehen »

Lilith

Lilith ist ein altorientalischer weiblicher Dämon sumerischer Herkunft.

Neu!!: Peschitta und Lilith · Mehr sehen »

Liste biblischer Bücher

Diese Liste biblischer Bücher führt die Bücher der Bibel auf.

Neu!!: Peschitta und Liste biblischer Bücher · Mehr sehen »

Mahalat

Mahalat ist der Name zweier im Tanach erwähnter Frauen.

Neu!!: Peschitta und Mahalat · Mehr sehen »

Nachal Ze’elim

Der Nachal Zeʾelim (arab. Wadi Seiyal) ist ein in west-östlicher Richtung verlaufendes Wadi in Israel, am Westufer des Toten Meeres.

Neu!!: Peschitta und Nachal Ze’elim · Mehr sehen »

Neuwestaramäische Sprache

Neuwestaramäisch gehört zu den Aramäischen Sprachen und wird heute nur noch in Dschubb-'Adin und teilweise in Maalula, bis zum Bürgerkrieg in Syrien auch as-Sarcha, also lediglich in drei syrischen Bergdörfern im Qalamun-Gebirge gesprochen.

Neu!!: Peschitta und Neuwestaramäische Sprache · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Peschitta und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Papyrus 74

Papyrus 74 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühmittelalterliche griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Peschitta und Papyrus 74 · Mehr sehen »

Psalm 114

Haggadah'', 14. Jahrhundert: Unter Führung des Mose verlassen die Israeliten eine ägyptische Stadt. Das Anfangswort „Als auszog“ (בצאת) darüber in Goldschrift. Der 114.

Neu!!: Peschitta und Psalm 114 · Mehr sehen »

Psalmen 152–155

Die Psalmen 152–155 sind außerkanonische Psalmen, die in der syrischen Peschitta überliefert sind.

Neu!!: Peschitta und Psalmen 152–155 · Mehr sehen »

Rabbula-Evangeliar

Rabbula-Evangeliar, fol. 13r: Kreuzigung Christi Das Rabbula-Evangeliar ist eine syrische Pergament-Handschrift der vier Evangelien aus dem Jahr 586 (fol. 20–292) mit vorangestellten illuminierten Blättern (fol. 1–14).

Neu!!: Peschitta und Rabbula-Evangeliar · Mehr sehen »

Salih

Salih mit der Kamelstute (türkische Miniatur) Salih oder Saleh ist der Name eines (entsprechend Koran-Suren 7 und 11) von Gott (Allah) zum Volk der Thamud gesandten nichtjüdischen Propheten.

Neu!!: Peschitta und Salih · Mehr sehen »

Salomon Mandelkern

Unterschrift von Salomon Mandelkern (1846–1902) Salomon ben Simcha Dow Mandelkern (Pseudonym Mindaloff, geboren 12. April 1846 in Mlynow bei Dubno, Rajon Mlyniw, Wolhynien, heute im ukrainischen Oblast Riwne; gestorben am 24. März 1902 in Wien) war ein russisch-jüdischer neuhebräischer Dichter, Philologe, Jurist, Übersetzer, Hebraist, Kabbalist, Talmudist, Sprachlehrer, Bibelwissenschaftler, Philosoph, Dolmetscher, Lexikograf, Rabbiner und Schriftsteller.

Neu!!: Peschitta und Salomon Mandelkern · Mehr sehen »

Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)

alternativtext.

Neu!!: Peschitta und Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) · Mehr sehen »

Schilo (biblische Person)

Schilo (hebräisch שִׁילֹה) ist ein Titel oder Eigenname mit unklarer Bedeutung.

Neu!!: Peschitta und Schilo (biblische Person) · Mehr sehen »

Semitische Sprachen

Karte der heutigen Verbreitung der afroasiatischen Sprachen: Semitisch in Orange Die semitischen Sprachen (ISO-639-2/5-Code) sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Peschitta und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Severin Grill

Severin Grill (um 1970) Severin Grill OCist (* 12. Februar 1893 in Markt Piesting als Matthias Grill; † 28. Mai 1975 in Heiligenkreuz) war ein österreichischer Zisterzienser und Theologe.

Neu!!: Peschitta und Severin Grill · Mehr sehen »

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Ignatius Ephräm II. Karim, ''Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient'' der Syrisch-Orthodoxen Kirche, seit 2014 Georgskathedrale in Damaskus, Sitz des Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche Patriarchensitz (links) der syrisch-orthodoxen Kirche von 1160 bis 1932 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige orientalisch-orthodoxe Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.

Neu!!: Peschitta und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Syrische Baruch-Apokalypse

Die syrische Baruch-Apokalypse (auch: 2. Baruch, abgekürzt: 2Bar oder syrBar) gehört zu den so genannten Pseudepigraphien des Alten Testaments.

Neu!!: Peschitta und Syrische Baruch-Apokalypse · Mehr sehen »

Syrische Sprache

Die syrische Sprache, auch als Surayt bezeichnet, gehört als mittelostaramäische Sprache zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen.

Neu!!: Peschitta und Syrische Sprache · Mehr sehen »

Syrisches Christentum

Das Syrische Christentum ist der Teil des östlichen Christentums, das im Gebiet des antiken Syriens entstand und auf die aramäische Tradition des Patriarchats Antiochien (westsyrisch) und des Katholikats Seleukia-Ktesiphon (ostsyrisch) zurückgeht.

Neu!!: Peschitta und Syrisches Christentum · Mehr sehen »

Textgeschichte des Neuen Testaments

66 (Papyrus Bodmer II), ungefähr auf das Jahr 200 datiert. Eines der ältesten erhaltenen Manuskripte des Neuen Testaments Als Textgeschichte des Neuen Testaments wird die Überlieferung des Textes durch Handschriften bezeichnet.

Neu!!: Peschitta und Textgeschichte des Neuen Testaments · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Peschitto, Peshitta.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »