Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Paul von Hindenburg

Index Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

1808 Beziehungen: Abdankung Wilhelms II., Abegg-Affäre, Abraham Jizchak Kupfersztoch, Abtswind, Achterberg (Osterheide), Adalbert Schneider (Marineoffizier), Adamsfeld, Adlerschild des Deutschen Reiches, Adolf Hitler, Adolf Hitler als Ehrenbürger, Adolf Köster, Adolf Müller (Politiker, 1863), Adolf Schaube, Adolf Stein (Schriftsteller), Adolf Tortilowicz von Batocki-Friebe, Adolf Wild von Hohenborn, Aerosani, Agnes Miegel, Albersdorf (Holstein), Albert Grzesinski, Albert Hosenthien, Albert Kuntzemüller, Albrecht Graf von Bernstorff, Albrecht von Bayern (1905–1996), Albrecht von Thaer, Alexander Freiherr von Senarclens-Grancy, Alexander Wassiljewitsch Samsonow, Alfred Bielschowsky, Alfred Heuß, Alfred Hugenberg, Alfred Roloff, Alfred Tischer, Alfred Vocke, Alfred von Tirpitz, Alfred von Waldersee, Alldeutscher Verband, Alliierte Rheinlandbesetzung, Alma Auswald-Heller, Alois Lindner, Als wär’s ein Stück von mir, Alsenviertel, Alte Cracauer Dorfschule, Alte Kaserne (Lübeck), Alter Botanischer Garten (Tübingen), Altmarkt (Cottbus), Amelie Fried, Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland, Amnestie, Amtseid, Andre Eckardt, ..., Andrei Andrejewitsch Piontkowski, Annie Höfken-Hempel, Anton Graf von Arco auf Valley, Anton Kippenberg, Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, Anton Waldmann, Apostel-Paulus-Kirche (Berlin-Hermsdorf), Aristide Briand, Arno Kriegsheim, Arno Rauscher, Arno von Poser und Groß-Naedlitz, Arnold Busch, Arthur Arz von Straußenburg, Artur Malkowsky, Asterix und die Goten, Außenpolitisches Amt der NSDAP, Auditoriengebäude, Aufruf der Kulturschaffenden, August 1914, August Bauer, August Kirch, August von Mackensen, Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Augustusburg, Aurich, Ausnahmezustand, Auswärtiges Amt, Autozug Sylt, AV Gothia Hannover, Avesnes-sur-Helpe, Ärmelband, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Ötisheim, Łańsk, Babylon Berlin, Bad Kösen, Bad Kreuznach, Bad Oldesloe, Bad Reichenhall, Bad Salzuflen, Bad Wildungen, Baedeker-Reiseführer, Bahnhof Berlin Heerstraße, Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe, Bankhaus J. H. Stein, Barett (Bundeswehr), Barmer Theologische Erklärung, Bart, Bartoszyce, Bassenheim, Bassum, Bayerische Mittelpartei, Bayerische Volkspartei, Bayernbund, Bayreuth, Börnecke, Börries von Münchhausen (Schriftsteller), Büdingen, Büste (Bismark), BDH Bundesverband Rehabilitation, Beethoven-Denkmal (Bonner Münsterplatz), Beetzendorf, Befreiungsdenkmal (Mainz), Behemoth (Franz Neumann), Belagerung von Przemyśl, Belomorskoje, Bendlerblock, Beneckendorff, Beneckendorffallee, Benno Elkan, Beplate (Familie), Berg (brandenburgisches Adelsgeschlecht), Bergpark Wilhelmshöhe, Berliner Nationalklub von 1919, Bernhard Falk (Politiker), Bernhard Karnatz, Bernhard Pawelcik, Bernhard von Hindenburg, Bernhard Wilhelm von Bülow, Bernterode (Breitenworbis), Bert Roach, Berthold von Kern, Besuch, Bethlehem (Galiläa), Bexbach, Bezirk Charlottenburg, Biblis, Biegen (Briesen (Mark)), Bietigheim-Bissingen, Bismarck 1862–1898, Bismarck, 1. Teil, Bismarckturm (Burg bei Magdeburg), Bitterfeld, Blomberg, Blutendes Deutschland, Bob-Weltmeisterschaft 1931, Bodo Ramelow, Bodo von Harbou, Bogdan von Hutten-Czapski, Borkum, Boxheimer Dokumente, Bramsche, Braunschweiger Dom, Braunschweigische Landeszeitung, Brücke der Jugend (Löbau), Brückenkatastrophe in Koblenz, Bremen (Schiff, 1929), Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus, Bremer Heerstraße, Bremer Rathaus, Bremerhavener Heerstraße, Briefmarken-Jahrgang 1927 der Deutschen Reichspost, Briefmarken-Jahrgang 1928 der Deutschen Reichspost, Briefmarken-Jahrgang 1930 der Deutschen Reichspost, Briefmarken-Jahrgang 1931 der Deutschen Reichspost, Briefmarken-Jahrgang 1932 der Deutschen Reichspost, Briefmarken-Jahrgang 1933 der Deutschen Reichspost, Briefmarken-Jahrgang 1934 der Deutschen Reichspost, Briefmarken-Jahrgang 1936 der Deutschen Reichspost, Brigitte Alexander, Broumov, Bruch (Hein), Bruderhöfer, Bruno Blau, Bruno Doehring, Bruno Ernst Buchrucker, Bruno Gebhard, Bruno Schumacher, Brussilow-Offensive, BStB 15 bis 17, Bund der Aufrechten, Bundeskanzler (Deutschland), Bundespräsident (Deutschland), Bundeswappen Deutschlands, Burgplatz (Duisburg), Burschenschaftsdenkmal, Bytom, Cambrai, Carl Eduard (Sachsen-Coburg und Gotha), Carl Friedrich Goerdeler, Carl Gehrmann, Carl Kraemer, Carl Mertens, Carl Paul, Carl Rimann, Carl von Jordans, Carl von Ossietzky, Carlisle-Park, Caro-Petschek-Prozess, Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, Cesare Orsenigo, Charismatische Herrschaft, Charlotte zu den drei Nelken, Chassepotgewehr, Christian von Pentz (Offizier), Christus- und Garnisonkirche (Wilhelmshaven), Chronik der Dobbertiner Klosterkirche, Chronik der Stadt Düren/1901–1925, Chronik der Stadt Osnabrück/1926–1950, Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung, Chronologie des Ersten Weltkrieges, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Cirillo Dell’Antonio, Claudiaplatz, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Clärenore Stinnes, Clemens August Graf von Galen, Cleverbrück, Coburger Kasernen, Cond, Conrad Hommel, Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, Corps, Corps Masovia Königsberg zu Potsdam, Corps Saxo-Montania zu Freiberg und Dresden in Aachen, Corps Slesvico-Holsatia, Couven-Gymnasium, Crewe House, Crimmitschau, Curt Agthe, Curt Liebmann, Curt Treitschke, Curt von Morgen, Dammbau (Roman), Daniel Haase, Daniel Prenn, Danziger Bürgerbuch, Darling Lili, Döbeln, Düren, Düsseldorf, Dąbrówno, Deflationspolitik, Dego-Abgabe, Deidesheim, Delia Reinhardt (Sängerin), Denkmale und Gedenkstätten in Aue, Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui, Der Deutsche Sender, Der Deutschen-Spiegel, Der gerade Weg, Der Lotse geht von Bord, Der Ring (deutsche Zeitschrift), Der Tyrann von Muckendorf, Detmold, Deutsch-österreichische Zollunion, Deutsch-italienische Flaggenaffäre, Deutsch-Polnisches Liquidationsabkommen, Deutsche Botschaft Ankara, Deutsche Führerbriefe, Deutsche Frühjahrsoffensive 1918, Deutsche Gesellschaft 1914, Deutsche Sängerschaft, Deutsche Tageszeitung, Deutsche Vaterlandspartei, Deutsche Verkehrsausstellung 1925, Deutsche Volkheit, Deutsche Volkspartei, Deutsche Waffenstillstandskommission 1918, Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg, Deutsche Wissenschaftler hinter Adolf Hitler, Deutschenhilfe, Deutscher Adel, Deutscher Grenzkolonialismus, Deutscher Kaiser, Deutscher Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft, Deutscher Orden, Deutscher Schäferhund, Deutscher Verein für Leibesübungen Olympia, Deutscher Wald, Deutsches Alpenkorps, Deutsches Arbeitsschutzmuseum, Deutsches Beamtengesetz, Deutsches Eck, Deutsches Handwerkszeichen, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Deutsches Kaiserreich, Deutsches Museum, Deutsches Reich, Deutsches Stadion (Berlin), Deutsches Turnfest 1928, Deutsches Turnfest 1933, Deutschland, Deutschland (Schiff, 1931), Deutschland im 20. Jahrhundert, Deutschland-Klasse (1931), Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Deutschnationale Volkspartei, Deutzer Brücke, Dezember 1916, Die Akte Vaterland. Gereon Raths vierter Fall, Die Brüder Lautensack, Die letzten Tage der Menschheit, Die Präsidentin, Die Rettung (Seghers), Dietramszell, Dietrich Schäfer, Diktatur, Dinslaken, Direkte Demokratie in der Weimarer Republik, Dolchstoßlegende, Dorfkirche Baabe, Dotation, Drahtloser Dienst AG, Dreifaltigkeitskirche (Berlin), Ełk, Eberhard Graf von Kalckreuth, Eberhard Hanfstaengl, Eberswalde, Ebert-Erzberger-Rathenau-Mahnmal, Eckartshausen (Büdingen), Edgar Julius Jung, Edgar-Jung-Kreis, Eduard David, Eduard Stadtler, Eduard Trautwein, Edvard Hjelt, Edward Tennyson Reed, Edwin Scharff, Egidius Arend von Beneckendorff, Ehemalige Synagoge (Mülheim an der Ruhr), Ehrenkreuz des Weltkrieges, Ehrenmal des Deutschen Heeres, Ehrenmal des Oldenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 91, Ehrenname (Militär), Eilenburg, Eilenriedestadion, Eingabe der Wirtschaftspolitischen Vereinigung Frankfurt am Main, Eiserner Hindenburg, Eisernes Kreuz, Eisfeld, Eitel-Friedrich von Rabenau, Elard von Oldenburg-Januschau, Elchwald, Elisabeth Schmitt, Elisabeth von Schleicher, Elisabethkirche (Marburg), Elly Beinhorn, Else Ury, Emden (Schiff, 1925), Emil Hünicken, Emil Helfferich, Emil Jungblut, Emil Körner, Emil Lorenz (Architekt), Emmy von Winterfeld-Warnow, Erhard Deutelmoser, Erich Feyerabend, Erich Köhler (Marineoffizier), Erich Koch-Weser, Erich Lübbert, Erich Ludendorff, Erich Meyer (Grafiker), Erich Schulte Mönting, Erich vom Bruch, Erich von dem Bussche-Ippenburg, Erich von Falkenhayn, Erich von Manstein, Erlangen, Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, Erna Lendvai-Dircksen, Ernesto de Fiori, Ernst Brandes (Politiker), Ernst Brandi, Ernst Brauweiler, Ernst Fraenkel (Politikwissenschaftler), Ernst Heilmann, Ernst Kracht, Ernst Müller-Meiningen, Ernst Moritz Mungenast, Ernst Oberfohren, Ernst Thälmann, Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse, Ernst Torgler, Ernst Vanselow, Ernst von Hohnhorst, Ernst von Salomon, Ernst Walz (Politiker, 1859), Ernst-Walz-Brücke, Erster Weltkrieg, Erwin Bumke, Erwin Guido Kolbenheyer, Essen, Eugen Fürst zu Oettingen-Wallerstein, Eugen Fischer-Baling, Eugen Hönig, Eugen Ludwig Hoess, Eugen Ott (Generalmajor), Eupen, Euskirchen, Euskirchener Straße (Düren), Ewald Hecker (Unternehmer), Ewald Schmahl, F. Otto Hoppe, Falken (Callenberg), Fall (Lenggries), Führer, Führereid, Führererlass, Führerprinzip, Fürstenenteignung, Fürstenwalder Haßbotschaft, Feldgottesdienst, Felix von Bothmer, Fellvorleger, Ferdinand Sauerbruch, Ferdinand Tönnies, Ferdinand von Bredow, Ferdinand Wiesmann, Festung Koblenz, Finower Wasserturm, Flagge Deutschlands, Flattop, Flughafen Neubrandenburg, Fort Douaumont, Fort Napoleon (Ostende), François Maher Presley, Franz Boas, Franz Dohrmann, Franz Eugen Simon, Franz Gustav von Wandel, Franz Heinrich Witthoefft, Franz Kempner, Franz Lechthaler, Franz Seldte, Franz Stockbauer (Unternehmer), Franz Tausend, Franz Triebsch, Franz von Papen, Franz von Papen als Ehrenbürger, Franz Willuhn, Frederick Maurice, Freie Gewerkschaften (Deutschland), Freie Volksbühne Berlin, Freistaat Preußen, Freundeskreis Reichsführer SS, Frieda Riess, Friedenspark (Köln), Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Anton Otto Maria Heger, Friedrich August Ludwig von der Marwitz, Friedrich Bagdons, Friedrich Ebert, Friedrich Ebert junior, Friedrich Eckenfelder, Friedrich Flick, Friedrich Franz Brockmüller, Friedrich Hildebrandt (Politiker), Friedrich II. (Baden, Großherzog), Friedrich Pruss von Zglinicki, Friedrich Reinhart, Friedrich Sixt von Armin, Friedrich Thimme, Friedrich Völtzer, Friedrich von Berg, Friedrich von Boetticher (General), Friedrich von Prittwitz und Gaffron, Friedrich von Scholtz, Friedrich Weidig, Friedrich Wendel, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm von Willisen, Friedrich-Kreuz, Friedrichshafen, Fritz Beckhardt, Fritz Beindorff, Fritz Günther von Tschirschky, Fritz Grass, Fritz Haas (Landrat), Fritz Springorum, Fritz Thyssen, Fritz von Twardowski, Fritz Wertheimer, Fritz-Behrens-Stiftung, Frontkämpferprivileg, Frygnowo, Garbno (Barciany), Garde-Kavallerie-Schützen-Division, Garde-Reserve-Korps, Garde-Ulanen-Kaserne (Potsdam), Garnisonkirche (Potsdam), Garnisonkirche (Spandau), Gasometerexplosion in Neunkirchen (Saar), Gasthof Zum Roten Hirsch (Eilenburg), Gauting, Günter Lamprecht, Günther Gereke, Günther Willms, Gebhard Leberecht von Blücher, Gedenkbaum, Gedenktafeln am Riesensteinweg, Gefecht von Usdau, Gefecht von Waplitz, Geheime Staatspolizei, Gelsenberg-Affäre, Gemeindeordnungen in Deutschland, Generalfeldmarschall, Generalquartiermeister, Generalstab, Georg Domizlaff, Georg Escherich, Georg Haindl (Papierfabrikant, 1881), Georg Heim, Georg Jahn (Maler), Georg Kolbe, Georg Marschall (Maler), Georg von Hertling, Georg von Rode, Georg Witkowski, Georg Zülch (Politiker), George Seldes, Gerd Tellenbach, Gerhard Schultze-Pfaelzer, Gertrud von Hindenburg, Gerty Spies, Gerty-Spies-Straße (Trier), Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, Geschichte der Deutschen Zentrumspartei, Geschichte der Preußischen Armee, Geschichte der römisch-katholischen Kirche, Geschichte der Stadt Aurich, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Stadt Burgkunstadt, Geschichte der Stadt Hannover, Geschichte der Stadt Koblenz, Geschichte der Stadt Kronach, Geschichte der Stadt Magdeburg, Geschichte der Stadt Münster, Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch, Geschichte der Stadt Paderborn, Geschichte der Stadt Potsdam, Geschichte der Stadt Stolberg (Rheinland), Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten, Geschichte Deutschlands, Geschichte Farchants, Geschichte Stralsunds, Geschichte von Bockum-Hövel, Geschichte von Osterholz-Scharmbeck, Geschichte von Rheinland-Pfalz, Gesetz über den Neuaufbau des Reichs, Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft, Gesetz zur Änderung des Artikels 180 der Reichsverfassung, Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Gewehr über, Glas-Fabriken und Raffinerien Josef Inwald, Gläser-Karosserie, Gmina Kisielice, Gnade (Recht), Goethe-Medaille, Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft, Goldene Zwanziger, Goldenes Buch, Goldenes Buch (Braunschweig), Goldenes Buch (Hamburg), Goldverbot, Gottfried Bohnenblust, Gottfried Treviranus, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Gottlob Nathusius (Unternehmen), Grablege von Georg Wilhelm von Brandenburg, Grabmal Otto von Emmich, Grenzschutz Ost, Grevenbroicher Zeitung, Groß Schwülper, Großdeutscher Bund, Großdeutscher Jugendbund, Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf, Großer Generalstab, Großer Wachaufzug Unter den Linden, Großes Hauptquartier, Großindustrie und Aufstieg der NSDAP, Großkreuz des Eisernen Kreuzes, Gummersbach, Gundelfingen (Breisgau), Gustav Brandt (Kaufmann), Gustav Galle, Gustav Havemann, Gustav Herold, Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Gustav Stresemann, Gustav-Adolf-Gedächtniskirche (Hirschau), Gut Hermannsberg, Gut Rixförde, Gymnasium Adolfinum Moers, Gymnasium Marienwerder, H. J. Merck & Co., Habsburger-Schloss (Cieszyn), Hamburger Nationalklub, Hameln, Handrup, Hanna Katz (Juristin), Hannah von Bredow, Hannover, Hannoversche Studien, Hanns Heinz Ewers, Hanns Johst, Hans Bredow, Hans Conon von der Gabelentz, Hans F. Helmolt, Hans Frank, Hans Friedrich Blunck, Hans Harbauer, Hans Joachim von Brockhusen, Hans Königs, Hans Lehmkuhl, Hans Litten, Hans Luther, Hans Paasche, Hans Pfeiffer (Ingenieur), Hans Pfitzner, Hans Reinhard Graf von Kageneck, Hans Schadow, Hans Toepper, Hans von Beseler, Hans von Haeften, Hans Westermann, Hans-Otto Meissner, Hansen Präsident, Hansen Rum, Harald Netzbandt, Harro Schulze-Boysen, Harry Elmer Barnes, Harry Graf Kessler, Hartmut Plaas, Harzburger Front, Haslach im Kinzigtal, Hatzenbühl, Haus Hindenburg, Hänsch-Arena, Höhenrausch (Harald Jähner), Höver (Sehnde), Hüter der Verfassung, Hedwig Maria Ley, Heeresgedenkstätte im Leineschloss, Heeresgruppe (Deutsches Kaiserreich), Heeresgruppe Linsingen, Heeresgruppe Woyrsch, Heide (Brühl), Heimtückegesetz, Heining (Passau), Heinrich Brüning, Heinrich Doehle, Heinrich Gebhardt (Offizier), Heinrich Heide, Heinrich Held (Politiker), Heinrich Jasper, Heinrich Köhler (Architekt), Heinrich Krippel, Heinrich Lersch, Heinrich Leupke, Heinrich Sahm, Heinrich Schulz (Attentäter), Heinrich Talmon Groß, Heinrich Tillessen, Heinrich Uhlendahl, Heinrich Waßmuth, Heinrich Weidemann (Theologe), Heinrich Wolff (Diplomat), Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf), Heinz Liepman, Heldenhain Eberswalde, Helene von Nostitz, Helga Köhler, Helmholtzschule (Frankfurt am Main), Helmuth von Pannwitz, Henning von Tresckow, Henry Ashby Turner, Herbartgymnasium Oldenburg, Herbert Bayer (Künstler), Herbert Hoover, Herbert Kleine, Herbert Mumm von Schwarzenstein, Herbert Otto Gille, Herbert von Bose, Herbert von Dirksen, Herbert von Hindenburg, Here Is Germany, Hermann Brachert, Hermann E. Sieger, Hermann Ehrhardt, Hermann Emil Kuenzer, Hermann Foertsch, Hermann Göring, Hermann Geib, Hermann Häfker, Hermann Hosaeus, Hermann Knottnerus-Meyer, Hermann Krauß (Mediziner), Hermann Lorey, Hermann Luppe, Hermann Müller (Reichskanzler), Hermann Mertz von Quirnheim, Hermann Oncken, Hermann Reinmuth, Hermann Schmitz (Industrieller), Hermann Stehr, Hermann von Bassewitz, Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall), Hermann von François, Hermann von Hatzfeldt, Hermann von Kuhl, Hermann von Vietinghoff (General), Hermann Walther (Staatssekretär), Hermannsburger Mission, Herrenhaus Langenau, Herz-Jesu-Kirche (Stettin), Heubach, Hindenburg, Hindenburg (Schiff, 1925), Hindenburg Range, Hindenburg-Amnestie, Hindenburg-Ehrenmal, Hindenburg-Gedächtniskirche Stetten, Hindenburg-Kaserne, Hindenburg-Kaserne (Augsburg), Hindenburg-Kaserne (Kassel), Hindenburg-Kaserne (Magdeburg), Hindenburg-Kaserne (Munster), Hindenburg-Kaserne (Neumünster), Hindenburg-Kaserne (Tübingen), Hindenburg-Medaillon, Hindenburg-Pokal, Hindenburg-Programm, Hindenburg-Spende, Hindenburgallee, Hindenburgbau, Hindenburgbrücke, Hindenburgbrücke (Begriffsklärung), Hindenburgbrücke (Hamburg), Hindenburgbrücke (Mosel), Hindenburgdamm, Hindenburgdenkmal (Windeck), Hindenburghöhe, Hindenburgkanzel, Hindenburglicht, Hindenburglinde, Hindenburgpark, Hindenburgplatz (Hildesheim), Hindenburgsäule, Hindenburgschule, Hindenburgstraße (Bremen), Hindenburgstraße (Esslingen am Neckar), Hindenburgstraße (Hamburg), Hindenburgstraße (Mainz), Hindenburgturm, Hindenburgufer, Hindenburgvilla, Hitler (1962), Hitler – Aufstieg des Bösen, Hjalmar Schacht, HL, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach, Hohenzollern, Hotel Britannique (Spa), Hotel Fürst zu Stolberg, Hotel Nassauer Hof Wiesbaden, Hotel Oranienhof (Bad Kreuznach), Hubert Vootz, Hugo Bruckmann, Hugo Eckener, Hugo Knittel, Hugo Lederer, Hugo Rothert, Hugo Stinnes, Hugo Vogel, Humboldt-Gymnasium Trier, Hunderttageoffensive, I. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), IGS Herder, Illegale Tagung der KPD im Sporthaus Ziegenhals, Illerzell, Im Westen nichts Neues (2022), Industrielleneingabe, Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31, Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85, Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Internationale Grüne Woche Berlin, Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930, Invalidenfriedhof, Irene Awret, IV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), J. W. Spear & Söhne, Jabès gegen van Meeteren und Safarowsky, Jacob Sonderling, Jagdschloß Hubertusstock, Januarstreik, Jauch (Hanseatengeschlecht), Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 5, Jüdische Geschichte in Köln, Jürgen Thormann, Jever, Joachim von Ribbentrop, Joachim von Winterfeldt-Menkin, Johann Gottlob Judersleben, Johann Martin Andreas Neumann, Johannes Haller, Johannes Kleinheins, Johannes Krüger (Architekt), Johannes Kuhlo, Johannes Lohr, Johannes Schönherr (Autor), Johannes Vehlow, Johanniterorden, John Heartfield, John Wheeler-Bennett, Jokehnen (Fernsehserie), Josef Magnus Wehner, Josef Sablatnig, Josef Thorak, Josef Winckler, Joseph Buchkremer (Dombaumeister), Joseph Ersing, Joseph Goebbels, Joseph Wirth, Judenboykott, Judenzählung, Jugendbewegung, Julius Dorpmüller, Julius Friedrich, Julius Kraut, Julius von Verdy du Vernois, Julius von Waldthausen, Julius-Brecht-Allee, Jungbuschbrücke, Junker (Preußen), Kabinett Brüning II, Kabinett Hitler, Kabinett Luther II, Kabinett Marx III, Kabinett Müller II, Kabinett Papen, Kabinett Schleicher, Kabinettsystem, Kaiser, Kaiser Friedrich Museumsverein, Kaiser Wilhelms Glück und Ende, Kaiserslautern, Kamarilla, Kamieniec (Susz), Kampf der toten Männer, Kampfgeschwader 1 „Hindenburg“, Kampfgeschwader 152, Kampfgeschwader der Obersten Heeresleitung, Karl Aschoff, Karl Brose, Karl Ernst Hänsel, Karl Friedrich Roth, Karl Goetz (Medailleur), Karl Hampe (Historiker), Karl Hugo Müller, Karl Jarres, Karl Külb, Karl Klingler, Karl Litzmann, Karl Otto Paetel, Karl Russell, Karl von Einem, Karl von Plettenberg, Karl Zutavern, Karmelitermarkt, Kastens Hotel Luisenhof, Katharina von Kardorff-Oheimb, Kaub, Käthe-Kollwitz-Schule (Kiel), Kölner Dom, Königin-Luise-Gedächtniskirche (Breslau), Königlich Bayerische Kavallerie-Division, Königsberg (Preußen), Königsberger Kant-Feier (1924), Königstein (Schiff, 1915), KDB Rheno-Guestphalia, KDStV Bavaria Bonn, Keesburg, Kelters, Kelze, Kevelaer, Kiellinie (Kiel), Kirchardt, Kirchenfahne der Evangelischen Kirche in Deutschland, Klaudius Bojunga, Klaus Fisch, Klępczewo, Kleinich, Knickmeyer’s Restaurant, Knorr (Lebensmittelhersteller), Kołobrzeg, Kommandeur der Flieger, Kommunistische Partei Deutschlands, Konfessionsschule, Konrad Weiß (Dichter), Konrad-Adenauer-Allee (Bremen), Konstantin von Neurath, Kreis Hindenburg O.S., Kreis Rosenberg in Westpreußen, Kreuth, Kreuznacher Kriegszielkonferenz, Krieg dem Kriege, Kriegerdenkmal (Unterhaching), Kriegerehrenmal (Niederleuken), Kriegsauszeichnung, Kriegsverdienstkreuz, Kriegsverrat im Nationalsozialismus, Kulturschaffender, Kuno von Westarp, Kurort Hartha, Kurt Freiherr von Schröder, Kurt Georg Kiesinger, Kurt Harald Isenstein, Kurt Hielscher, Kurt Josten, Kurt Martin (Kunsthistoriker), Kurt von Fritz, Kurt von Hammerstein-Equord, Kurt von Plettenberg, Kurt von Schleicher, Kurt von Sperling, Kyffhäuserbund, Kyffhäuserdenkmal, KZ Osthofen, KZ-Häftling, Lahr/Schwarzwald, Landes-Feuerwehr-Ehrenmal Baden-Württemberg, Landschaftspark Herrenberg, Landshuter Allee, Landwehrkorps, Langnam-Verein, Lauenburgisches Feldartillerie-Regiment Nr. 45, Léon Castro, Löbau, Lechenich, Legnickie Pole, Leibnitz, Leibnizschule (Offenbach am Main), Leibstandarte SS Adolf Hitler, Leimersheim, Leipzig, Leipziger Männerchor, Leipziger Prozesse, Leisniger Riesenstiefel, Lenggries, Leo Kerz, Leopold von Bayern, Lessing-Schule (Bochum), Levin Wolff Metternich zur Gracht, Liebesgaben, Lilienthal-Gymnasium (Berlin-Lichterfelde), Lindenhagen, Liste bedeutsamer Schiffsabfahrten und -ankünfte in Bremerhaven, Liste bekannter Attentate, Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Stuttgart, Liste bekannter Weinheimer Corpsstudenten, Liste Breslauer Persönlichkeiten, Liste der Alsterbrücken, Liste der Ausgaben von Damals, Liste der Baudenkmale in Cottbus, Liste der Baudenkmale in Schorfheide, Liste der Baudenkmäler in Coburg/H, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Biografien/Hin, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland, Liste der ehemaligen Straßennamen von Zgorzelec, Liste der Ehrenbürger der Stadt Frankfurt (Oder), Liste der Ehrenbürger der Stadt Oldenburg (Oldb), Liste der Ehrenbürger von Aachen, Liste der Ehrenbürger von Aichach, Liste der Ehrenbürger von Arnstein (Unterfranken), Liste der Ehrenbürger von Augsburg, Liste der Ehrenbürger von Bad Kissingen, Liste der Ehrenbürger von Bad Reichenhall, Liste der Ehrenbürger von Bamberg, Liste der Ehrenbürger von Bayreuth, Liste der Ehrenbürger von Berchtesgaden, Liste der Ehrenbürger von Berlin, Liste der Ehrenbürger von Bonn, Liste der Ehrenbürger von Brandenburg an der Havel, Liste der Ehrenbürger von Coburg, Liste der Ehrenbürger von Danzig, Liste der Ehrenbürger von Düren, Liste der Ehrenbürger von Düsseldorf, Liste der Ehrenbürger von Deggendorf, Liste der Ehrenbürger von Dortmund, Liste der Ehrenbürger von Dresden, Liste der Ehrenbürger von Duisburg, Liste der Ehrenbürger von Eggenfelden, Liste der Ehrenbürger von Eisenach, Liste der Ehrenbürger von Erlangen, Liste der Ehrenbürger von Feuchtwangen, Liste der Ehrenbürger von Frankfurt am Main, Liste der Ehrenbürger von Görlitz, Liste der Ehrenbürger von Gera, Liste der Ehrenbürger von Halle (Saale), Liste der Ehrenbürger von Hamburg, Liste der Ehrenbürger von Hannover, Liste der Ehrenbürger von Helmbrechts, Liste der Ehrenbürger von Herrenberg, Liste der Ehrenbürger von Hildesheim, Liste der Ehrenbürger von Hof, Liste der Ehrenbürger von Jena, Liste der Ehrenbürger von Karlsruhe, Liste der Ehrenbürger von Kassel, Liste der Ehrenbürger von Kaufbeuren, Liste der Ehrenbürger von Köln, Liste der Ehrenbürger von Kiel, Liste der Ehrenbürger von Koblenz, Liste der Ehrenbürger von Kolbermoor, Liste der Ehrenbürger von Kronberg im Taunus, Liste der Ehrenbürger von Kulmbach, Liste der Ehrenbürger von Laufen, Liste der Ehrenbürger von Lübeck, Liste der Ehrenbürger von Leipzig, Liste der Ehrenbürger von Lutherstadt Wittenberg, Liste der Ehrenbürger von Magdeburg, Liste der Ehrenbürger von Marburg, Liste der Ehrenbürger von Marktschorgast, Liste der Ehrenbürger von München, Liste der Ehrenbürger von Münster, Liste der Ehrenbürger von Meiningen, Liste der Ehrenbürger von Memmingen, Liste der Ehrenbürger von Mindelheim, Liste der Ehrenbürger von Mittenwald, Liste der Ehrenbürger von Neunburg vorm Wald, Liste der Ehrenbürger von Neustadt an der Aisch, Liste der Ehrenbürger von Neustadt bei Coburg, Liste der Ehrenbürger von Passau, Liste der Ehrenbürger von Potsdam, Liste der Ehrenbürger von Regensburg, Liste der Ehrenbürger von Rosenheim, Liste der Ehrenbürger von Rostock, Liste der Ehrenbürger von Roth, Liste der Ehrenbürger von Rottach-Egern, Liste der Ehrenbürger von Saarbrücken, Liste der Ehrenbürger von Schrobenhausen, Liste der Ehrenbürger von Schwabach, Liste der Ehrenbürger von Schwabmünchen, Liste der Ehrenbürger von Speyer, Liste der Ehrenbürger von Stuttgart, Liste der Ehrenbürger von Tübingen, Liste der Ehrenbürger von Traunstein, Liste der Ehrenbürger von Trier, Liste der Ehrenbürger von Trostberg, Liste der Ehrenbürger von Ulm, Liste der Ehrenbürger von Würzburg, Liste der Ehrenbürger von Weiden in der Oberpfalz, Liste der Ehrenbürger von Weilburg, Liste der Ehrenbürger von Worms, Liste der Ehrenbürger von Wuppertal, Liste der Flaggen der Weimarer Republik, Liste der Flaggen Deutschlands (1933–1935), Liste der Gedenkbäume in Ruhland, Liste der Generalobersten und Großadmirale Österreich-Ungarns, Liste der iranischen Botschafter in Deutschland, Liste der Kulturdenkmale im Herrenkrug, Liste der Kulturdenkmale in Karlsruhe-Innenstadt-West, Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Wellingsbüttel, Liste der Lebens-/Ehepartner der deutschen Staatsoberhäupter und Kanzler, Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Jena, Liste der Regierungschefs des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches, Liste der Reichskommissare zur Führung der Geschäfte der preußischen Landesregierung 1932 und 1933, Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (7. Wahlperiode), Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Liste der Schirmherren bei Olympischen Spielen, Liste der Staatsoberhäupter 1925, Liste der Staatsoberhäupter 1926, Liste der Staatsoberhäupter 1927, Liste der Staatsoberhäupter 1928, Liste der Staatsoberhäupter 1929, Liste der Staatsoberhäupter 1930, Liste der Staatsoberhäupter 1931, Liste der Staatsoberhäupter 1932, Liste der Staatsoberhäupter 1933, Liste der Staatsoberhäupter 1934, Liste der Staatsoberhäupter des Deutschen Reiches, Liste der Staatsoberhäupter Deutschlands, Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Kessenich, Liste der Straßen in Aachen-Mitte, Liste der Straßen in Altenkirchen (Westerwald), Liste der Straßen in Deuben (Freital), Liste der Straßen in Essen-Stadtkern, Liste der Straßen in Essen-Westviertel, Liste der Straßen in Freising, Liste der Straßen in Oberhausen-Marienviertel, Liste der Straßen in Oberhausen-Sterkrade-Mitte, Liste der Straßen in Senftenberg, Liste der Straßen in Waltrop, Liste der Straßen in Wurgwitz, Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Alsterdorf, Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Groß Borstel, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lankwitz, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmöckwitz, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wannsee, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Westend, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf, Liste der Straßen und Plätze in Bremen-Vahr, Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree, Liste der Straßen und Plätze in Holzminden, Liste der Straßen und Plätze in Kiel/H, Liste der Straßen und Plätze in Sommerach, Liste der Straßen und Plätze in Trier, Liste der Straßen und Plätze in Weißwasser, Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Rahlstedt, Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Winterhude, Liste der Straßennamen in Ravensburg, Liste der Straßennamen in Solingen, Liste der Straßennamen in Solingen (A–H), Liste der Straßennamen in Solingen (R–Z), Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts, Liste der Straßennamen von Mainz-Neustadt, Liste der Straßennamen von Memmingen, Liste der umbenannten Straßen in Lübeck, Liste der Umbenennungen von Hindenburgplätzen, Liste deutscher Redewendungen, Liste ehemaliger Straßen und Plätze in Berlin-Mitte, Liste Eichstätter Straßennamen, Liste geflügelter Worte/W, Liste Ingolstädter Straßennamen, Liste Kaiserslauterer Persönlichkeiten, Liste von Adaptionen von Der Lotse geht von Bord, Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten, Liste von Hindenburgstraßen, Liste von Militärs/H, Liste von Persönlichkeiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ansbach, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Apolda, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aschersleben, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Salzuflen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Tölz, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Balingen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bergisch Gladbach, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bitterfeld-Wolfen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bochum, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Detmold, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Eibenstock, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Falkenstein/Vogtl., Liste von Persönlichkeiten der Stadt Fulda, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Göttingen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gelsenkirchen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Halberstadt, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Herne, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hohenstein-Ernstthal, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ilmenau, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Königsberg (Preußen), Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kleve, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kołobrzeg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Konstanz, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lößnitz, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lüdenscheid, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lüneburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lünen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ludwigsburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Marburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Markranstädt, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mülheim an der Ruhr, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Meißen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Merseburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neuss, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nordhausen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Oberhausen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Offenburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Osnabrück, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paderborn, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Plauen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Quedlinburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Recklinghausen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Siegen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Soest, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Volkach, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Weimar, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wesel, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wilhelmshaven, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Witten, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Zittau, Liste von Persönlichkeiten der Technischen Universität Dresden, Liste von Persönlichkeiten der Universität zu Köln, Liste von Rittern des Ordens Pour le Mérite (Militärorden), Liste von Straßenumbenennungen in Cottbus, Loebensteinstraße (Hannover), Lorch (Württemberg), Lotte-Lore Loebenstein, Lubsko, Ludwig Dettmann (Maler, 1865), Ludwig Franz Gengler, Ludwig Friedrich Barthel, Ludwig Fulda, Ludwig Ganghofer, Ludwig III. (Bayern), Ludwig Kaas, Ludwig Klages, Ludwig Manzel, Ludwig Perlitius, Ludwig Sebastian, Ludwig Wessel, Ludwig-Landmann-Straße, Luftangriffe auf Salzwedel, LZ 129, Machtergreifung, Magdeburger Straßen/H, Mainsondheim, Malbork, Malkasten (Künstlerverein), Manfred Nebelin, Manfred Sellier, Manfred von Richthofen, Marbach am Neckar, Marburg, Marburg Central Collecting Point, Marburger Rede, Marenholtz, Margarete von Galen, Margarete von Hindenburg, Margarete zur Bentlage, Marie Hay, Marienburg (Ordensburg), Marktplatz (Merkendorf), Marmeladinger, Martha Vogeler, Martin Gauger, Martin Höhlig, Martin Heidegger und der Nationalsozialismus, Martin Irwahn, Martin von Wallenrodt, Martin-Gallus-Kirche (Magdeburg), Martin-Luther-Gedächtniskirche, Matt (Kartenspiel), Matthias Erzberger, Max Bauer (Offizier), Max Bezner, Max Blokzijl, Max Glauer, Max Hoffmann, Max Liebermann, Max Uecker, Max von Gallwitz, Max von Kleist, Max von Schenckendorff, Max von Seydewitz (General), Max Winkler (Politiker, 1875), Max-Planck-Gymnasium (Gelsenkirchen), Maximilian Schlagintweit, Maximilian von Prittwitz und Gaffron, Mössinger Generalstreik, Mülheim an der Ruhr, Münchner Räterepublik, Medaille, Medingen (Bad Bevensen), Mein Freund Hitler, Meine Kriegserinnerungen 1914–1918, Menhir von Konz, Menschenmühle, Mercedes-Benz W 07, Merkendorf (Mittelfranken), Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Militarismus in Deutschland, Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich, Militärgeschichte, Militärgeschichte der Stadt Oldenburg, Misburg-Anderten, MITROPA, Mitte (Stadtbezirk in Hannover), Moers, Montmédy, Mord von Potempa, MSV Hindenburg Minden, Munster, Mustafa Kemal Atatürk, Nacktheit, Napiwoda, Narciso Garay Díaz, Narew-Offensive, Nationalität: deutsch, Nationalprotestantismus, Nationalsozialismus, Nationalsozialismus im Eichsfeld, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund, Nüdlingen, Nekrolog 1934, Nelli Schmithals, Nesthäkchen (Kinderbuchreihe), Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung), Neuruppin, Nicolai Hartmann, Niedernhausen, Niedersachsendamm, Nienburg/Weser, Nietzsche-Archiv, Nikolai Wladimirowitsch Russki, Nikolaus von Ballestrem, Nordring-Kaserne, Northeim, Notverordnung, November 1918. Eine deutsche Revolution, Novemberpogrome 1938, Novemberrevolution, Novemberverbrecher, NS-Staat, Ober Ost, Oberhausen, Obermarkt (Görlitz), Oberste Heeresleitung, Ogrodzieniec (Kisielice), Oktober 2013, Oktoberreformen, Oldenburgische Ordnungspolizei, Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91, Olpe, Olsztynek, Olympische Winterspiele 1936, Oppenfeld (Familie), Orden der heiligen Tamara, Orden und Ehrenzeichen, Orgel der Festung Kufstein, Oskar Bangemann, Oskar Haevernick, Oskar Hoffmann (Politiker, 1877), Oskar Putz (Diener), Oskar von der Osten-Warnitz, Oskar von Hindenburg, Oskar von Sperling, Ostfront (Erster Weltkrieg), Osthilfe (Deutsches Reich), Ostpreußen, Ostpreußen und sein Hindenburg, Ostpreußische Operation (1914), Ostróda, Oswald Boelcke, Oswald von Hoyningen-Huene, Otto Braun, Otto Dibelius, Otto Dziobek (Offizier), Otto Feldmann (Kapitän), Otto Flechtner, Otto Heichert, Otto Hitzberger, Otto Hoetzsch, Otto II. zu Salm-Horstmar, Otto Ludwig von Beneckendorff und von Hindenburg, Otto Meissner, Otto Schmidt-Hannover, Otto von Feldmann, Otto von Keudell (Jurist), Otto Weyermann, Otto Witte (Schausteller), Paderborn, Palais am Fürstenwall, Parkhotel Kurhaus, Parteiloser, Pascalina Lehnert, Pasewalk, Pasing-Obermenzing, Paul Bronisch, Paul Körner (Politiker), Paul Leibküchler, Paul Röntgen, Paul Scherer, Paul von Hindenburg als Ehrenbürger, Paul von Hintze, Paul von Jahreiß, Paul von Lettow-Vorbeck, Paul-von-Hindenburg-Jugendherberge, Pawlo Skoropadskyj, Pál Teleki, Pentz (Adelsgeschlecht), Percy Ernst Schramm, Persönliches Regiment, Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke des Deutschen Reiches abgebildet wurden, Petterweil, Pickelhaube, Pius XII., Platz des 18. März, Politisches Testament, Ponton-Prozess, Potsdam, Pour le Mérite, Pravlov, Präsidialkabinett, Präsidialkanzlei, Pretoria (Schiff, 1936), Preußen, Preußen contra Reich, Preußenschlag, Preußische Armee, Preußischer Landtag, Preußischer Staatsrat (1921–1933), Preussen (Schiff, 1885), Primetime-Emmy-Verleihung 2003, Prinz-Carl-Palais (München), Professor Mamlock (Schauspiel), Provinz Westpreußen, Putinismus, Querfront, Rat der Volksbeauftragten, Rathaus (Dettelbach), Rathenauplatz (Nürnberg), Raymond Poidevin, Rödinghausen, Röhm-Putsch, Röntgenportrait, Rötz, Rüdiger von der Goltz (Offizier), Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus, Regentschaftskönigreich Polen, Regierungskrise in Thüringen 2020, Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, Reichsbürgerrat, Reichsfeinde, Reichsflaggengesetz, Reichsfluchtsteuer, Reichsgründungstag, Reichsjustizministerium, Reichskanzlei, Reichskanzler, Reichskanzler (Weimarer Republik), Reichskriegsflagge, Reichskuratorium für Jugendertüchtigung, Reichslandbund, Reichsluftfahrtministerium, Reichsmarine, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Reichspartei des deutschen Mittelstandes, Reichspräsident, Reichspräsidenten, Reichspräsidentenpalais, Reichspräsidentenwahl 1925, Reichspräsidentenwahl 1932, Reichssendung, Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus), Reichstagsgebäude, Reichstagswahl 1928, Reichstagswahl 1930, Reichstagswahl Juli 1932, Reichstagswahl März 1933, Reichstagswahl November 1932, Reichstagswahl November 1933, Reichswasserschutz, Reichswehr, Reilingen, Reinhard Heydrich, Reinhard Scheer, Reinhold Meyer (Mediziner), Reinhold Wulle, Reszel, Rettungsmedaille (1933), Rhein-Mosel-Halle, Rheinhotel Dreesen, Rheinstadion, Ribbeck (Adelsgeschlecht), Ricardo Sloman, Richard Bielenberg, Richard Klewer, Richard Scheringer, Richard Strauss, Richard von Schubert (General), Richard Wellmann (Offizier), Rietberg, Ritter zum feurigen Kreuz, Rittergut Nordsteimke, Robert von Beneckendorff und von Hindenburg, Robert von Keyserlingk-Cammerau, Rochlitz, Rosa Luxemburg, Rotebühlbau, Rudolf Craemer, Rudolf Gangloff, Rudolf Graefenhain, Rudolf Guthmann, Rudolf Holzhausen, Rudolf Stich (Mediziner), Rudolf von Valentini, Rudolf von Waldenfels (General), Ruhmeshalle (Berlin), Ruhrbesetzung, Ruhrlade, Rupprecht von Bayern, Russischer Bär (Nationalallegorie), S.A. Mann Brand, Sally Mayer, Sankt Andreasberg, Sankt-Nikolai-Kirche (Magdeburg), Sauerbruch – Das war mein Leben, Sauerlach, SC-Kameradschaften, Schöllbronn, Schönebeck (Elbe), Schönheide, Schützengraben (Otto Dix), Scheer, Schierke, Schlacht an den Masurischen Seen, Schlacht an der Aisne (1918), Schlacht an der Somme, Schlacht an der Weichsel (1914), Schlacht bei Friedlingen, Schlacht bei Gorlice-Tarnów, Schlacht bei Gumbinnen, Schlacht bei Hermannstadt, Schlacht bei Königgrätz, Schlacht bei Krakau, Schlacht bei Tannenberg (1410), Schlacht bei Tannenberg (1914), Schlacht bei Wilna, Schlacht um Łódź, Schlacht um Schaulen (1915), Schlacht um Verdun, Schleuse Anderten, Schloss Lindstedt, Schloss Moncel, Schloss Pleß, Schloss Sternberg, Schlossplatz (Münster), Schmiedeberg (Dippoldiswalde), Schnurrbart, Schriftleitergesetz, Schulenburg (Adelsgeschlecht), Schutzhaft, Schwandorf, Schwarz-Rot-Gold, Schwarz-Weiß-Rot, Schwarze Schmach, Schwülper, Seekrieg im Ersten Weltkrieg, Selbitz (Oberfranken), Semipräsidentielles Regierungssystem, Senftenberg, September 1914, Siegfried Thomaschki, Siegfriedstellung, Sig Ruman, Silberpreis, Sinsheim, SMS Hindenburg, Soldaten sind Mörder, Sommerach, Sowetsk (Kaliningrad), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Bayerns im Ersten Weltkrieg, SPD Schleswig-Holstein, Sperling (Adelsgeschlecht), Spremberg, SpVgg Deichsel Hindenburg, St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel), St.-Stephanus-Kirche (Magdeburg), Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich, Staatskarosse, Staatskommissar, Staatsoberhaupt, Stader Landstraße (Bremen), Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Stargard, Stauffenbergs Anschlag auf Hitler, Stębark, Steckrübenwinter, Steinebach (Wörthsee), Stengerts, Stimbergstadion, Straßenname, Straßenroller, Straffreiheitsverordnung von 1933, Stralsunder Straßennamen, Stresemann (Film), Stromberg (Hunsrück), Sturm-Bataillon Nr. 5 (Rohr), Sturz der Adler, Sundpromenade, Susz, SV 1914 Eilendorf, SV Hindenburg Allenstein, SV Meppen, Sven Hedin, Sylt, Sztum, Tag der nationalen Arbeit, Tag von Potsdam, Tal der Liebe (Park), Tannenberg (1932), Tannenberg (Schiff), Tannenberg (Schriftart), Tannenberg-Denkmal, Tannenbergbund, Tüllinger Berg, Teisendorf, Teterow, Thüringenschanze, The Hitler Gang, The Kaiser, the Beast of Berlin, Theaterstraße (Aachen), Thekla Hess, Theo, wir fahr’n nach Lodz, Theobald von Bethmann Hollweg, Theodor Brylla, Theodor Duesterberg, Theodor Heuss, Theodor Lessing, Theodor Ludwig Karl Krieghoff, Theodor Pfülf, Theodor von Guérard, Thomas Mann und das Judentum, Thyssenkrupp, To Hell with the Kaiser!, Trabrennbahn Karlshorst, Traugott von Sauberzweig, Trotz alledem!, Truppenübungsplatz, Truppenübungsplatz Munster, Truppenfahne (Wehrmacht), Tschechische Botschaft in Berlin, Tschernjachowsk, Turnerehrenmal, Udo von Woyrsch, Ulica Krakowska (Opole), Uniform, Uniformverbot in Deutschland, Universitätsfahne der Christian-Albrechts-Universität, Unternehmen Alberich, Unternehmen Michael, Vaterländische Gedenkhalle, Vaterländischer Unterricht, Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands, Verfassungsgeschichte, Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945, Verlag Gerhard Stalling, Verordnung des Reichspräsidenten gegen politischen Terror, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes, Versöhnungskirche (Völklingen), Victor Loewenwarter, Victor Seifert, Viktoria von Dirksen, Villa Köhler, Vizekanzler (Deutschland), Volkach, Volkach (Volkach), Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs, Volksentscheid gegen den Young-Plan, Volksstaat Württemberg, Volkstrauertag, Von Beneckendorff und von Hindenburg, Wachregiment Berlin, Waffenstillstand von Compiègne (1918), Wahlrecht der Weimarer Republik, Waldbrunn (Odenwald), Waldemar von Riedel, Walter Adler, Walter Birnbaum (Theologe), Walter Dahms, Walter Hummelsheim, Walter Krüger (Architekt), Walter Petersen, Walter Rauscher, Walter Rosenberg, Walter Scheibert, Walter Simons, Walter Stahr, Walter von Eberhardt, Walter von Reichenau, Walter Zechlin, Walther Firle, Walther Funk, Walther Heide, Walther Illner, Walther Nernst, Walther Stennes, Walther Wever (General), Walther-Rathenau-Grundschule, Wandbilddruck, Wanfried, Warschauer Brücken (Breslau), Waterlooplatz, Wörth an der Donau, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Würzburg, Wedige von der Schulenburg, Weener, Wehrmacht, Wehrpflicht, Wehrrecht (Deutschland), Weißbuch, Weikersheim, Weimarer Republik, Weimarer Verfassung, Weindorf Koblenz, Weinheim, Weinheimer Kriegerdenkmal, Weinheimer Senioren-Convent, Weinsberg, Weltbühne-Prozess, Werl, Wermelskirchen, Wernau (Neckar), Werner Abel, Werner Beumelburg, Werner Hegemann, Werner Krauß (Schauspieler), Werner Maser, Werner Thormann, Werner von Blomberg, Werner von der Schulenburg (Autor), Werner von der Schulenburg-Wolfsburg, Werner von Fritsch, Wertheim, Wesel, Westfälische Landeszeitung – Rote Erde, Westfront (Erster Weltkrieg), Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wilhelm Bünger, Wilhelm Berning, Wilhelm Cuno, Wilhelm Freiherr von Ketteler, Wilhelm Frick, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Kuh, Wilhelm Marx, Wilhelm Paulcke, Wilhelm Röpke (Mediziner), Wilhelm Ritterbach (Maler, 1878), Wilhelm Strüvy, Wilhelm von Kügelgen, Wilhelm von Preußen (1882–1951), Wilhelm von Preußen (1906–1940), Wilhelm Vortmeyer, Wilhelmsfeld, Willi Bischoff, Willi Münzenberg, William Wauer, Willy Meerwald (Beamter), Wilsdruff, Winterschlacht in Masuren, Wipperfürth, Wisent, Wissenschaft als Opfer von Betrug und Fälschung, Wolf (Büdingen), Wolf von Beneckendorff, Wolfach, Wolfgang Ruge, Wolfram P. Kastner, Wolfram Pyta, Wonder Woman (2017), Wschowa, Wuppertal, Wustermark, XVII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Z. D. (Militärsprache), Zabrze, Zeiskam, Zeit des Nationalsozialismus, Zeppelin, Zeppelinhalle (Darmstadt), Zschorlau, Zum Weißen Roß (Bad Liebenwerda), Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg, Zwölfte Isonzoschlacht, 1. Armee (Österreich-Ungarn), 1. Februar, 1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17, 1. Juni, 10. April, 11. Armee (Russisches Kaiserreich), 12. Mai, 12. September, 13. April, 13. März, 18. Infanterie-Division (Wehrmacht), 18. November, 1847, 1914, 1916, 1917, 1920er, 1925, 1927, 1930, 1930er, 1931, 1932, 1933, 1934, 2. Armee (Russisches Kaiserreich), 2. August, 2. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 18, 2. Oktober, 20. Jahrhundert, 20. Juli, 20. September, 2034, 2047, 26. April, 28. Division (Deutsches Kaiserreich), 28. Februar, 28. Januar, 29. März, 30. Januar, 4. Februar, 6. November, 7. August, 8. Armee (Deutsches Kaiserreich), 9. Armee (Deutsches Kaiserreich). Erweitern Sie Index (1758 mehr) »

Abdankung Wilhelms II.

Wilhelms II. vom 28. November 1918 Die Abdankung Wilhelms II., die am 9.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Abdankung Wilhelms II. · Mehr sehen »

Abegg-Affäre

Als Abegg-Affäre (seltener auch Diels-Abegg-Affäre) werden die Vorgänge um ein vertrauliches Gespräch zwischen dem Staatssekretär im preußischen Innenministerium Wilhelm Abegg und dem Regierungsrat Rudolf Diels einerseits und den KPD-Politikern Ernst Torgler (Vorsitzender der Fraktion im Reichstag) und Wilhelm Kasper (Vorsitzender der Fraktion im preußischen Landtag) andererseits bezeichnet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Abegg-Affäre · Mehr sehen »

Abraham Jizchak Kupfersztoch

Abraham Jizchak Kupfersztoch, andere Schreibweisen Kupferstock oder Kupferstojk (* 24. Oktober 1864 in Warschau, PolenStA Mitte von Berlin, Sterbeurkunde Nr. 1369/1940; † 2. März 1940 in Berlin als Abraham Izak Kuperstock) war ein deutsch-polnischer chassidischer Rabbiner.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Abraham Jizchak Kupfersztoch · Mehr sehen »

Abtswind

Luftbild Straßentor von Abtswind Barocker Hofzugang Abtswind (mundartlich: Abschwinn) ist ein Markt mit rund 800 Einwohnern im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Abtswind · Mehr sehen »

Achterberg (Osterheide)

Historische Karte der Ostheidmark Plan des ehemaligen Gutes Achterberg Postkarte von Achterberg Zufahrt zum ehemaligen Gut Achterberg Lage des Hofes Achterberg in der ehem. Gemeinde Obereinzingen Achterberg ist ein Wohnplatz der Gemarkung Obereinzingen des gemeindefreien Gebietes Osterheide im Landkreis Heidekreis, in der Lüneburger Heide (Niedersachsen).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Achterberg (Osterheide) · Mehr sehen »

Adalbert Schneider (Marineoffizier)

Adalbert Schneider (* 10. März 1904 in Halle, Deutschland; † 27. Mai 1941 im Nordatlantik, Position) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Korvettenkapitän und 1.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Adalbert Schneider (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Adamsfeld

Adamsfeld ist ein aus einer Hofschaft hervorgegangener Wohnplatz in der bergischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Adamsfeld · Mehr sehen »

Adlerschild des Deutschen Reiches

Max Liebermann mit dem ihm vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg verliehenen Adlerschild Der Adlerschild des Deutschen Reiches war eine unter dem Reichspräsidenten Friedrich Ebert am 15.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Adlerschild des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Hitler als Ehrenbürger

Heinrich Ritter) Ehrenbürgerbrief Adolf Hitler in Delitzsch (1933) Adolf Hitler war Ehrenbürger zahlreicher deutscher und österreichischer Städte und Gemeinden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Adolf Hitler als Ehrenbürger · Mehr sehen »

Adolf Köster

Außenminister Adolf Köster, ca. 1920 Adolf Carl Heinrich Alwin Köster (* 8. März 1883 in Verden an der Aller; † 18. Februar 1930 in Belgrad) war ein deutscher Hochschullehrer, Journalist, Kriegsberichterstatter, Autor, Publizist, Politiker, Reichsaußenminister, Reichsinnenminister und Diplomat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Adolf Köster · Mehr sehen »

Adolf Müller (Politiker, 1863)

Adolf Gustav Müller (* 19. August 1863 in Wittlich; † 5. September 1943 in Merligen, Schweiz) war ein deutscher Politiker, Diplomat und Journalist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Adolf Müller (Politiker, 1863) · Mehr sehen »

Adolf Schaube

Adolf Schaube (* 16. Dezember 1851 in Ober Peilau, Landkreis Reichenbach, Provinz Schlesien; † 26. Juli 1934) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Abgeordneter des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Adolf Schaube · Mehr sehen »

Adolf Stein (Schriftsteller)

Adolf Stein (* 16. August 1871 in Moskau; † im März oder April 1945 in Swinemünde oder Dievenow; das Amtsgericht Kirchhain stellte als „Zeitpunkt des Todes“ den „31. Dezember 1945, 24.00 Uhr“ fest.) war ein konservativer Journalist und Schriftsteller in Berlin der Weimarer Zeit.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Adolf Stein (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Adolf Tortilowicz von Batocki-Friebe

Adolf von Batocki, 1914 Adolf Tortilowicz von Batocki-Friebe (* 31. Juli 1868 auf Schloss Bledau bei Cranz, Landkreis Königsberg i. Pr.; † 22. Mai 1944 auf Gut Wosegau bei Cranz) war ein deutscher Großgrundbesitzer und Politiker in Ostpreußen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Adolf Tortilowicz von Batocki-Friebe · Mehr sehen »

Adolf Wild von Hohenborn

Kriegsminister Adolf Wild von Hohenborn Adolf Heinrich Wild, ab 1888 von Wild, ab 1896 Freiherr von Wild, ab 1900 Wild von Hohenborn, (* 8. Juli 1860 in Kassel; † 25. Oktober 1925 in Malsburg-Hohenborn) war ein preußischer General der Infanterie sowie Staats- und Kriegsminister im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Adolf Wild von Hohenborn · Mehr sehen »

Aerosani

kleinerer Typ RF-8 (.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Aerosani · Mehr sehen »

Agnes Miegel

Gedenktafel von 1992 am vormaligen Wohnhaus in Kaliningrad (früher: Königsberg), 2015 entfernt Agnes Miegel (* 9. März 1879 in Königsberg i. Pr.; † 26. Oktober 1964 in Bad Salzuflen) war eine deutsche Dichterin und Journalistin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Agnes Miegel · Mehr sehen »

Albersdorf (Holstein)

Albersdorf ist eine Gemeinde im Osten des Kreises Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Albersdorf (Holstein) · Mehr sehen »

Albert Grzesinski

Albert Grzesinski (1926) Albert Karl Wilhelm Grzesinski (* 28. Juli 1879 in Treptow an der Tollense, Vorpommern, als Albert Ehlert; † 31. Dezember 1947 in New York City) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (SPD).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Albert Grzesinski · Mehr sehen »

Albert Hosenthien

Friedrich Albert Matthias Hosenthien (* 6. Dezember 1882 in Drackenstedt; † 17. Juni 1972 in Braunschweig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Albert Hosenthien · Mehr sehen »

Albert Kuntzemüller

Der Vater Wilhelm Kuntzemüller mit seinen Kindern in seinem Atelier (um 1880), Albert Kuntzemüller sitzend rechts August Julius Gustav Albert Kuntzemüller (* 22. Mai 1880 in Baden-Baden; † 6. Januar 1956 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Gymnasialprofessor und Oberrealschuldirektor sowie ein Historiker, der sich in seiner Freizeit hauptsächlich mit Eisenbahngeografie und -geschichte beschäftigte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Albert Kuntzemüller · Mehr sehen »

Albrecht Graf von Bernstorff

Albrecht Graf von Bernstorff (um 1930) Albrecht Theodor Andreas Graf von Bernstorff (* 6. März 1890 in Berlin; † vermutlich 23. oder 24. April 1945 ebenda) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Albrecht Graf von Bernstorff · Mehr sehen »

Albrecht von Bayern (1905–1996)

Albrecht von Bayern (1948) Albrecht Herzog von BayernAuf die Frage: „Seit 1955 gibt es aber wieder den Namen „Herzog von Bayern“.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Albrecht von Bayern (1905–1996) · Mehr sehen »

Albrecht von Thaer

Oberst Albrecht von Thaer, hier mit Orden Pour le Mérite, nach dem 18. April 1918 Albrecht Georg Otto von Thaer (* 2. Juni 1868 in Panten; † 23. Juni 1957 in Gronau) war ein deutscher Generalstabsoffizier und Generalbevollmächtigter des ehemaligen Königs von Sachsen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Albrecht von Thaer · Mehr sehen »

Alexander Freiherr von Senarclens-Grancy

Alexander Ludwig Freiherr von Senarclens-Grancy (* 25. August 1880 in Vught; † 1964) war ein deutscher Marineoffizier und Marineattaché.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Alexander Freiherr von Senarclens-Grancy · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Samsonow

Alexander Wassiljewitsch Samsonow Alexander Wassiljewitsch Samsonow (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Samsonov; * im Gouvernement Jekaterinoslaw; † bei Willenberg) war ein General der russischen Armee.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Alexander Wassiljewitsch Samsonow · Mehr sehen »

Alfred Bielschowsky

Alfred Bielschowsky Alfred Bielschowsky (* 11. Dezember 1871 in Namslau, Landkreis Namslau; † 5. Januar 1940 in New York) war ein deutscher Ophthalmologe, Professor der Augenheilkunde und Geheimer Medizinalrat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Alfred Bielschowsky · Mehr sehen »

Alfred Heuß

Alfred Heuß (auch: Heuss; * 27. Juni 1909 in Gautzsch bei Leipzig; † 7. Februar 1995 in Göttingen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Alfred Heuß · Mehr sehen »

Alfred Hugenberg

Alfred Hugenberg (1933) Alfred Ernst Christian Alexander Hugenberg (* 19. Juni 1865 in Hannover; † 12. März 1951 in Kükenbruch) war ein deutscher Montan-, Rüstungs- und Medienunternehmer, Politiker (DNVP) und während der ersten Monate nach Hitlers Machtergreifung 1933 Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung in dessen erstem Kabinett.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Alfred Hugenberg · Mehr sehen »

Alfred Roloff

Alfred Roloff Alfred Gustav Christian Roloff (* 19. März 1879 in Lassan; † 7. Dezember oder 19. Dezember 1951 in Rade b. Rendsburg) war ein deutscher Maler und Illustrator.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Alfred Roloff · Mehr sehen »

Alfred Tischer

Alfred Tischer (* 21. Februar 1884 in Meschwitz; † 27. Januar 1971 in Dresden) war ein deutscher Architekt, kommunaler Baubeamter (als Stadtbaudirektor) und Kommunalpolitiker (NSDAP).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Alfred Tischer · Mehr sehen »

Alfred Vocke

Alfred Vocke (* 24. April 1886 in Breslau; † 18. Februar 1944 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Alfred Vocke · Mehr sehen »

Alfred von Tirpitz

Alfred Peter Friedrich Tirpitz, ab 1900 von Tirpitz (* 19. März 1849 in Küstrin; † 6. März 1930 in Ebenhausen in Oberbayern), war ein deutscher Großadmiral.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Alfred von Tirpitz · Mehr sehen »

Alfred von Waldersee

Alfred von Waldersee Alfred Heinrich Karl Ludwig Graf von Waldersee (* 8. April 1832 in Potsdam; † 5. März 1904 in Hannover) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Alfred von Waldersee · Mehr sehen »

Alldeutscher Verband

Der Alldeutsche Verband (bis 1894 Allgemeiner Deutscher Verband)Hermann Bott: Lexikon zur Geschichte und Politik im 20.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Alldeutscher Verband · Mehr sehen »

Alliierte Rheinlandbesetzung

Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete während des sog. „Einbruchs“ Ende 1923 Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Alliierte Rheinlandbesetzung · Mehr sehen »

Alma Auswald-Heller

Alma Auswald-Heller (* 15. März 1876 in Obergoß, Iglau, Mähren; † 8. Juli 1947 in Innsbruck) war eine österreichische Schriftstellerin, die vor allem in den 1930er und 1940er Jahren Kinder- und Jugendbücher schrieb.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Alma Auswald-Heller · Mehr sehen »

Alois Lindner

Alois Lindner (* 14. August 1887 in Kelheim; † nach 1943) war ein deutscher Arbeiter, der im Februar 1919 ein Attentat im bayerischen Landtag beging.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Alois Lindner · Mehr sehen »

Als wär’s ein Stück von mir

Ausgabe von 1968 Als wär’s ein Stück von mir.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Als wär’s ein Stück von mir · Mehr sehen »

Alsenviertel

Das Alsenviertel war ein kleines Quartier im Berliner Spreebogen, das auch als historisches Botschaftsviertel bekannt wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Alsenviertel · Mehr sehen »

Alte Cracauer Dorfschule

Die Alte Cracauer Dorfschule war ein denkmalgeschütztes Schulgebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Alte Cracauer Dorfschule · Mehr sehen »

Alte Kaserne (Lübeck)

Kaserne in der Fackenburger Allee St. Lorenz (1907) Die Alte Kaserne war eine kaiserliche Kaserne des 19.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Alte Kaserne (Lübeck) · Mehr sehen »

Alter Botanischer Garten (Tübingen)

Kleine Platanenallee im Alten Botanischen Garten Der Alte Botanische Garten in Tübingen ist ein Stadtpark, der ursprünglich der Botanische Garten der Universität Tübingen war.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Alter Botanischer Garten (Tübingen) · Mehr sehen »

Altmarkt (Cottbus)

Blick von der Nikolaikirche nach Westen auf den Altmarkt (2019) Der Altmarkt ist der zentrale Platz in der Altstadt von Cottbus in Brandenburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Altmarkt (Cottbus) · Mehr sehen »

Amelie Fried

Amelie Fried (Frankfurter Buchmesse, 2022) Amelie Fried im Interview bei Bayern 1 (Juni 2019). Interviewer: Thorsten Otto. Amelie Ilse Fried (* 6. September 1958 in Ulm) ist eine deutsche Moderatorin und Schriftstellerin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Amelie Fried · Mehr sehen »

Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland

Campbell Barracks, Heidelberg Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland beschreibt die in der Zeit der Besatzung Deutschlands sowie während des Kalten Krieges von den Streitkräften der Vereinigten Staaten von Amerika vergebenen Namen für die von ihnen beschlagnahmten militärischen Liegenschaften, die in aller Regel zuvor von der deutschen Wehrmacht genutzt und zumeist auch erbaut worden waren.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland · Mehr sehen »

Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Amnestie · Mehr sehen »

Amtseid

Lyndon B. Johnson leistet seinen Amtseid an Bord der Air Force One Der Amts- bzw.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Amtseid · Mehr sehen »

Andre Eckardt

Andre Eckardt (* 21. September 1884 (als Ludwig Otto Andreas Eckardt) in München; † 3. Januar 1974 in Tutzing) war der Begründer der deutschen Koreanistik und Verfasser etlicher Standardwerke zur Sprache, Kultur und Geschichte Koreas.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Andre Eckardt · Mehr sehen »

Andrei Andrejewitsch Piontkowski

Andrei Andrejewitsch Piontkowski (* 30. Juni 1940 in Moskau) ist ein russischer Wissenschaftler, politischer Schriftsteller und Kommentator.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Andrei Andrejewitsch Piontkowski · Mehr sehen »

Annie Höfken-Hempel

Annie Höfken-Hempel (* 18. Mai 1900 in Hannover; † 9. Oktober 1965 in Trier) war eine deutsche Holz- und Steinbildhauerin, die sich auf die Schaffung von Porträts und Plastiken spezialisiert hatte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Annie Höfken-Hempel · Mehr sehen »

Anton Graf von Arco auf Valley

Anton von Arco auf Valley, als Leutnant Anton Graf von Arco auf Valley (* 5. Februar 1897 in St. Martin im Innkreis; † 29. Juni 1945 in Salzburg) war ein deutsch-österreichischer Adliger, der durch den von ihm am 21.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Anton Graf von Arco auf Valley · Mehr sehen »

Anton Kippenberg

Anton Hermann Friedrich Kippenberg (* 22. Mai 1874 in Bremen; † 21. September 1950 in Luzern) war ein deutscher Verleger und Goethe-Sammler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Anton Kippenberg · Mehr sehen »

Anton von Hohenzollern-Sigmaringen

Gedenktafel in der Michaelskapelle der Burg Hohenzollern Anton Egon Karl Friedrich von Hohenzollern (* 7. Oktober 1841 in Sigmaringen; † 5. August 1866 in Königinhof) war Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen und preußischer Offizier.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Anton von Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Anton Waldmann

Anton Waldmann (* 21. Februar 1878 in Zwiesel; † 26. März 1941 in München) war ein deutscher Facharzt der Hygiene und als Generaloberstabsarzt Heeres-Sanitätsinspekteur der Reichswehr und der Wehrmacht.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Anton Waldmann · Mehr sehen »

Apostel-Paulus-Kirche (Berlin-Hermsdorf)

Apostel-Paulus-Kirche Die evangelische Apostel-Paulus-Kirche befindet sich in der Wachsmuthstraße 28 im Berliner Ortsteil Hermsdorf des Bezirks Reinickendorf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Apostel-Paulus-Kirche (Berlin-Hermsdorf) · Mehr sehen »

Aristide Briand

Aristide Briand Aristide Briand (* 28. März 1862 in Nantes; † 7. März 1932 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Aristide Briand · Mehr sehen »

Arno Kriegsheim

Arno Graf von Kriegsheim – in der Literatur oft auch nur Arno Kriegsheim – (* 16. Februar 1880 in Wiesbaden; † nicht zu ermitteln) war Offizier im preußischen Generalstab, dann politischer Direktor des Reichslandbundes und im Zweiten Weltkrieg als Oberstleutnant Chef des Stabes beim Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes Nord.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Arno Kriegsheim · Mehr sehen »

Arno Rauscher

Kundgebung der Steubengesellschaft in Potsdam (1930) Arno Rauscher (* 17. Juli 1874; † 15. Mai 1950) war ein preußischer Verwaltungsjurist, Staatsrat und Oberbürgermeister von Potsdam.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Arno Rauscher · Mehr sehen »

Arno von Poser und Groß-Naedlitz

Arno Ernst Wilhelm von Poser und Groß-Naedlitz (* 19. März 1869 in Bremen; † 28. Juni 1940 auf Schloss Grubhof) war ein deutscher Generalmajor, Aufsichtsratsmitglied der Kaliwerke Aschersleben AG und Parteimitglied der NSDAP.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Arno von Poser und Groß-Naedlitz · Mehr sehen »

Arnold Busch

Arnold Busch (* 5. Mai 1876 in Grünenplan; † 15. Oktober 1951 in Cismar) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Arnold Busch · Mehr sehen »

Arthur Arz von Straußenburg

Arthur Albert Arz von Straußenburg, ab 1917 Baron Arz von Straußenburg (* 16. Juni 1857 in Hermannstadt, Kaisertum Österreich; † 1. Juli 1935 in Budapest, Königreich Ungarn), war ein österreichisch-ungarischer Berufsoffizier (zuletzt im Rang eines Generalobersten) und während des Ersten Weltkriegs 1917/18 Generalstabschef der k.u.k. Armee.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Arthur Arz von Straußenburg · Mehr sehen »

Artur Malkowsky

Josef Julius Emil Artur Malkowsky (* 26. Januar 1891 in Rüttenscheid; † 1. September 1972 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler bei Bühne und Film.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Artur Malkowsky · Mehr sehen »

Asterix und die Goten

Asterix und die Goten (Französischer Originaltitel: Astérix et les Goths) ist der dritte Band der Asterix-Reihe von Albert Uderzo und René Goscinny.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Asterix und die Goten · Mehr sehen »

Außenpolitisches Amt der NSDAP

Einsatzstabs Reichsleiter Rosenberg.Ernst Piper: ''Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe.'' München 2005, S. 489. (Anders als Bollmus schrieb Piper den Straßennamen mit h.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Außenpolitisches Amt der NSDAP · Mehr sehen »

Auditoriengebäude

Das Auditoriengebäude ist ein Bauwerk der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Auditoriengebäude · Mehr sehen »

Aufruf der Kulturschaffenden

Joseph Goebbels: ''Aufruf der Kulturschaffenden''. Ausschnitt aus ''Völkischer Beobachter'' vom 18. August 1934 Der Aufruf der Kulturschaffenden, ein von Joseph Goebbels formuliertes Manifest, erschien am 18.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Aufruf der Kulturschaffenden · Mehr sehen »

August 1914

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 1914.

Neu!!: Paul von Hindenburg und August 1914 · Mehr sehen »

August Bauer

August Bauer (* 14. November 1868 in Düsseldorf; † 9. August 1961 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und August Bauer · Mehr sehen »

August Kirch

August Kirch (vermutlich um 1950)August Kirch (* 25. November 1879 in Ottensen-Neumühlen; † 16. November 1959 in Hamburg-Altona) vom 16.

Neu!!: Paul von Hindenburg und August Kirch · Mehr sehen »

August von Mackensen

August von Mackensen Anton Ludwig Friedrich August Mackensen, ab 1899 von Mackensen (* 6. Dezember 1849 in Leipnitz; † 8. November 1945 in Burghorn), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Paul von Hindenburg und August von Mackensen · Mehr sehen »

Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Kaiserin Auguste Viktoria, 1913Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg VA (* 22. Oktober 1858 in Dolzig, Kreis Sorau; † 11. April 1921 im Haus Doorn, Niederlande) war die Gemahlin Kaiser Wilhelms II. und als solche von 1888 bis 1918 Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Mehr sehen »

Augustusburg

Blick vom Schloss über Augustusburg Die Augustusburg aus der Ferne gesehen Augustusburg ist eine Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Augustusburg · Mehr sehen »

Aurich

Auricher Schloss Aurich (ostfriesisches Platt: Auerk; saterfriesisch: Aurk) ist die Kreisstadt des Landkreises Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Aurich · Mehr sehen »

Ausnahmezustand

Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ausnahmezustand · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Autozug Sylt

Loktaufe Vectron DE 247 909 „Anne“ am 25. Juni 2018 im Kieler Ostuferhafen Der Autozug Sylt (Eigenschreibweise: AUTOZUG Sylt) ist ein Autoreisezug zwischen Westerland und Niebüll.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Autozug Sylt · Mehr sehen »

AV Gothia Hannover

Der Akademische Verein Gothia (vollständig: Akademischer Verein Gothia im KV zu Hannover, kurz: AV Gothia) ist eine Studentenverbindung an der Universität Hannover.

Neu!!: Paul von Hindenburg und AV Gothia Hannover · Mehr sehen »

Avesnes-sur-Helpe

Avesnes-sur-Helpe (ndl.: „Avenne aan de Helpe“) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Avesnes-sur-Helpe · Mehr sehen »

Ärmelband

Als Ärmelbander werden verschiedene militärische Tätigkeits- oder Tapferkeitsauszeichnungen bei deutschen Armeen seit dem Kaiserreich bezeichnet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ärmelband · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Ötisheim

Ötisheim mit der evangelische Michaelskirche (St. Michael) Ötisheim (umgangssprachlich auch „Aize“ genannt) ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg mit über 4700 Einwohnern und wurde zum ersten Mal 783 erwähnt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ötisheim · Mehr sehen »

Łańsk

Łańsk ist die Ortsstelle einer ehemaligen Waldsiedlung in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Łańsk · Mehr sehen »

Babylon Berlin

Babylon Berlin ist eine deutsche Kriminal-Fernsehserie, die seit 2017 von X Filme Creative Pool in Koproduktion mit ARD Degeto, Sky und Beta Film produziert wird.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Babylon Berlin · Mehr sehen »

Bad Kösen

Bad Kösen (2012) Der Ortsteil Hassenhausen im Schlachtfeld von Auerstedt Die Burgen Rudelsburg und Saaleck Kurmittelhaus Stadtplan vor 1910 Bad Kösen (bis 1935 Kösen) ist ein Ortsteil der Stadt Naumburg (Saale) im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bad Kösen · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Bad Oldesloe

Bad Oldesloe (gesprochen mit Dehnungs-e,, bis 1910 Oldesloe) ist eine Mittelstadt im Norden des Kreises Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bad Oldesloe · Mehr sehen »

Bad Reichenhall

Bad Reichenhall, im Hintergrund das Lattengebirge Bad Reichenhall ist eine Große Kreisstadt und die Kreisstadt des Landkreises Berchtesgadener Land im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Bad Salzuflen

Bad Salzuflen (bis 1914 Salzuflen, plattdeutsch Iufeln) ist eine Stadt und ein Thermal-Heilbad im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bad Salzuflen · Mehr sehen »

Bad Wildungen

Bad Wildungen (umgangssprachlich Wildungen; bis 1906 Nieder-Wildungen) ist eine Kleinstadt mit Heilbäderzentrum und Kurort im Landkreis Waldeck-Frankenberg im westlichen Nordhessen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bad Wildungen · Mehr sehen »

Baedeker-Reiseführer

''Baedekers Berlin und Umgebungen.'' 11. Auflage. (1900) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In- und Ausland bezeichnet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Baedeker-Reiseführer · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Heerstraße

Der Bahnhof Heerstraße ist eine Station der S-Bahn in Berlin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bahnhof Berlin Heerstraße · Mehr sehen »

Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe

Der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe ist der bedeutendste Bahnhof der nordhessischen Großstadt Kassel.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Bankhaus J. H. Stein

Bankhaus Stein am Laurenzplatz (Paul Ecke, Leinwand; 1912) Das Bankhaus J. H. Stein war eine 1790 gegründete Kölner Privatbank, die ursprünglich Kommissionsgeschäfte mit Leder, Eisenwaren, Kolonialwaren, Wein und Porzellan betrieb und sich später auf das Bankgeschäft konzentrierte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bankhaus J. H. Stein · Mehr sehen »

Barett (Bundeswehr)

Ausbildungs- und Funktionspersonal eines Offizieranwärterbataillons Das Barett ist eine der Kopfbedeckungen der Bundeswehr.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Barett (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Barmer Theologische Erklärung

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1984 Die Barmer Theologische Erklärung (abgekürzt BTE; auch Barmer Bekenntnis, Barmer Erklärung, Barmer Thesen oder kurz Barmen nach dem Wuppertaler Stadtteil, wo sie beschlossen wurde; originaler Langtitel: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK)“) war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche (BK) in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Barmer Theologische Erklärung · Mehr sehen »

Bart

Porträt eines Mannes mit Vollbart (Gemälde von Rudolf Epp, 1901) Bartträger des späten 19. Jahrhunderts Der Bart besteht aus Barthaaren und ist Teil der menschlichen Körperbehaarung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bart · Mehr sehen »

Bartoszyce

Bartoszyce, Bartenstein, ist eine Stadt mit rund 23.000 Einwohnern und Sitz des Powiats Bartoszycki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bartoszyce · Mehr sehen »

Bassenheim

Bassenheim, Luftaufnahme (2016) Bassenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und liegt etwa 10 km von Koblenz entfernt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bassenheim · Mehr sehen »

Bassum

Bassum (plattdeutsch: Bassen) ist eine Stadt im Landkreis Diepholz in Niedersachsen mit Einwohnern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bassum · Mehr sehen »

Bayerische Mittelpartei

Die Bayerische Mittelpartei (BMP) war eine bürgerliche Partei nationaler Prägung in Bayern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bayerische Mittelpartei · Mehr sehen »

Bayerische Volkspartei

Die Bayerische Volkspartei (BVP) war eine deutsche politische Partei in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bayerische Volkspartei · Mehr sehen »

Bayernbund

Wappen der bayerischen Könige Der Bayernbund ist ein Heimatverein, der sich heute insbesondere für „bayerische Staatsqualität und Geschichtsbewusstsein, sowie die Kultur und Sprache aller bayerischen Stämme“ einsetzt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bayernbund · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bayreuth · Mehr sehen »

Börnecke

Börnecke ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Blankenburg (Harz) im nördlichen Harzvorland im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Börnecke · Mehr sehen »

Börries von Münchhausen (Schriftsteller)

Börries von Münchhausen (um 1913) Börries Albrecht Conon August Heinrich Freiherr von Münchhausen (* 20. März 1874 in Hildesheim; † 16. März 1945 in Windischleuba) war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker der Neuromantik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Börries von Münchhausen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Büdingen

Büdingen ist eine hessische Mittelstadt am östlichen Rande des Rhein-Main-Gebietes, im südöstlichen Teil des Wetteraukreises.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Büdingen · Mehr sehen »

Büste (Bismark)

Büste ist Ortsteil und Ortschaft der Stadt Bismark (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Büste (Bismark) · Mehr sehen »

BDH Bundesverband Rehabilitation

Der BDH Bundesverband Rehabilitation e. V. ist ein gemeinnütziger Sozialverband und Klinikträger.

Neu!!: Paul von Hindenburg und BDH Bundesverband Rehabilitation · Mehr sehen »

Beethoven-Denkmal (Bonner Münsterplatz)

Beethovendenkmal auf dem Münsterplatz in Bonn (Foto: 2008) Beethovendenkmal (2013) Position des Denkmals vor dem Hauptpostamt (Foto: 2016) Sockel ohne Verkleidung und Statue im Januar 2022 Das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz in Bonn erinnert an den berühmtesten Sohn der Stadt, den Komponisten Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Beethoven-Denkmal (Bonner Münsterplatz) · Mehr sehen »

Beetzendorf

Beetzendorf ist eine Gemeinde in der Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Beetzendorf · Mehr sehen »

Befreiungsdenkmal (Mainz)

Enthüllung des Denkmals 1930: Im Wagen stehend Reichspräsident von Hindenburg am Denkmal Oberbürgermeister Karl Külb Das Befreiungsdenkmal (offiziell »Die Freiheit«) war ein von Benno Elkan geschaffenes Denkmal, das zwischen 1930 und 1933 auf dem Schillerplatz in Mainz stand.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Befreiungsdenkmal (Mainz) · Mehr sehen »

Behemoth (Franz Neumann)

Behemoth.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Behemoth (Franz Neumann) · Mehr sehen »

Belagerung von Przemyśl

Die Belagerung von Przemyśl war die größte Belagerung des Ersten Weltkriegs und eine schwere Niederlage für Österreich-Ungarn.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Belagerung von Przemyśl · Mehr sehen »

Belomorskoje

Belomorskoje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Belomorskoje · Mehr sehen »

Bendlerblock

Südfassade am Landwehrkanal (Reichpietschufer) Der Bendlerblock ist ein Gebäudekomplex im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte an der Stauffenbergstraße 18 (bis 1955: Bendlerstraße – nach dem Ratsmaurermeister und Kommunalpolitiker Johann Christoph Bendler) und dem Reichpietschufer 72–76.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bendlerblock · Mehr sehen »

Beneckendorff

Stammwappen derer von Beneckendorff Beneckendorf (selten Benckendorff) ist ein Adelsgeschlecht, das seit dem 15.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Beneckendorff · Mehr sehen »

Beneckendorffallee

Die Beneckendorffallee ist eine Straße in Bremen, Stadtteil Vahr, Ortsteil Gartenstadt Vahr, und Stadtteil Hemelingen, Ortsteil Sebaldsbrück.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Beneckendorffallee · Mehr sehen »

Benno Elkan

Benno Elkan in seinem Atelier in London während der Arbeit an der Menora für die Knesset Unterschrift auf der Gründungsurkunde des FC Bayern München (1900) Stolperstein Benno Elkan OBE (* 2. Dezember 1877 in Dortmund; † 10. Januar 1960 in London) war ein deutscher Bildhauer, der die Große Menora vor der Knesset in Jerusalem und zahlreiche Denkmale, Büsten und Medaillen in Deutschland und England schuf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Benno Elkan · Mehr sehen »

Beplate (Familie)

Allgemeinen Zeitung der Lüneburger Heide mit den Namen von Ernst Beplate in Hildesheim; Helene Beplate, geborene Voß; Hans-Beplate-Oldendorf; Julie Beplate geborene Böning Beplate ist der Name einer deutschen Familie, die insbesondere ab dem 19.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Beplate (Familie) · Mehr sehen »

Berg (brandenburgisches Adelsgeschlecht)

233x233px Berg ist der Name eines alten brandenburgischen Adelsgeschlechts, das aus der Uckermark stammte und einen Zusammenhang mit der Familie von Berg hat, die von den Ufern der Bode im 13.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Berg (brandenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bergpark Wilhelmshöhe

Der Bergpark Wilhelmshöhe in der nordhessischen Großstadt Kassel ist mit einer Fläche von 2,4 Quadratkilometern der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bergpark Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Berliner Nationalklub von 1919

Der Berliner Nationalklub von 1919 war ein am 2.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Berliner Nationalklub von 1919 · Mehr sehen »

Bernhard Falk (Politiker)

Bernhard Falk (1928) Bernhard Selmar Falk (* 26. März 1867 in Bergheim; † 23. Dezember 1944 in Brüssel) war ein Kölner Rechtsanwalt, Justizrat und deutscher Politiker der DDP.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bernhard Falk (Politiker) · Mehr sehen »

Bernhard Karnatz

Bernhard Karnatz 1965 Signatur Bernhard Karnatz (* 29. März 1882 in Verden (Aller); † 18. März 1976 in Berlin) war ein deutscher Jurist, der als Geheimer Oberkonsistorialrat führende Positionen in der Evangelischen Kirche Deutschlands innehatte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bernhard Karnatz · Mehr sehen »

Bernhard Pawelcik

Pawelcik um 1925 Bernhard Pawelcik (* 7. März 1880 in Sensburg, Provinz Ostpreußen; † 17. April 1970 in Delmenhorst) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Richter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bernhard Pawelcik · Mehr sehen »

Bernhard von Hindenburg

Wappen derer ''von Beneckendorff und von Hindenburg'' Alterswohnsitz des Bernhard von Hindenburg Hindenburgsches Urnengrab Bernhard August Richard von Beneckendorff und von Hindenburg, Pseudonym: Bernhard von Burgdorff (* 17. Januar 1859 in Glogau, Schlesien; † 25. Februar 1932 in Lübeck) war ein preußischer Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bernhard von Hindenburg · Mehr sehen »

Bernhard Wilhelm von Bülow

Bernhard Wilhelm von Bülow (um 1927) Bernhard Wilhelm Otto Viktor von Bülow (* 19. Juni 1885 in Potsdam; † 21. Juni 1936 in Berlin) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bernhard Wilhelm von Bülow · Mehr sehen »

Bernterode (Breitenworbis)

Bernterode und Bernterode-Schacht sind Ortsteile der Gemeinde Breitenworbis im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bernterode (Breitenworbis) · Mehr sehen »

Bert Roach

Bert Roach in dem Film ''The Black Bag'' (1922) Bert Roach (* 21. August 1891 in Washington, D.C.; † 16. Februar 1971 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bert Roach · Mehr sehen »

Berthold von Kern

Berthold von Kern – im Rang eines Generalleutnants Berthold Kern, seit 1913 von Kern (* 5. Dezember 1848 in Münsterberg, Provinz Schlesien; † 12. April 1940 in Berlin) war ein deutscher Sanitätsoffizier, Hochschullehrer und Philosoph.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Berthold von Kern · Mehr sehen »

Besuch

Friedrich Franz IV. in Dobbertin Ein Besuch ist das vorübergehende Aufsuchen des Aufenthaltsorts einer oder mehrerer Personen oder das vorübergehende Aufsuchen eines Ortes oder einer Institution durch einen oder mehrere Besucher aus eigenem Antrieb.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Besuch · Mehr sehen »

Bethlehem (Galiläa)

Bethlehem in Galiläa ist eine kleine, genossenschaftlich organisierte, ländliche Siedlung (Moshav) des Regionalverbandes Emek Jizre'el im Nordbezirk Israels zwischen Haifa und Nazaret.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bethlehem (Galiläa) · Mehr sehen »

Bexbach

Blick vom Turm des Bergbaumuseums Bexbach Bexbach ist eine saarländische Stadt im Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bexbach · Mehr sehen »

Bezirk Charlottenburg

Der Bezirk Charlottenburg war von 1920 bis 2000 ein Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bezirk Charlottenburg · Mehr sehen »

Biblis

Biblis ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Biblis · Mehr sehen »

Biegen (Briesen (Mark))

Kirche St. Nicolai Andreas zu Biegen Biegen ist ein Ortsteil der amtsangehörigen Gemeinde Briesen (Mark) südöstlich von Berlin im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Biegen (Briesen (Mark)) · Mehr sehen »

Bietigheim-Bissingen

Metter Bietigheim-Bissingen an der Enz ist eine Große Kreisstadt in Baden-Württemberg, die etwa 20 km nördlich von Stuttgart und 20 km südlich von Heilbronn liegt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bietigheim-Bissingen · Mehr sehen »

Bismarck 1862–1898

Bismarck 1862–1898 ist ein 1926 gedrehter, deutscher Historien-Stummfilm mit Franz Ludwig in der Titelrolle.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bismarck 1862–1898 · Mehr sehen »

Bismarck, 1. Teil

Bismarck - Der Film der Deutschen (Bismarck, 1. Teil) ist ein deutscher Historienfilm aus dem Jahre 1925 mit Franz Ludwig in der Titelrolle.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bismarck, 1. Teil · Mehr sehen »

Bismarckturm (Burg bei Magdeburg)

Der Bismarckturm ist ein denkmalgeschützter Bismarckturm in Burg (bei Magdeburg) im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, der auch als Aussichtsturm dient.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bismarckturm (Burg bei Magdeburg) · Mehr sehen »

Bitterfeld

Bitterfeld vom Bitterfelder Bogen aus nördlich gesehen (Juli 2009) Bitterfeld ist ein Stadtteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt und ein Zentrum der chemischen Industrie.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bitterfeld · Mehr sehen »

Blomberg

Blomberg, Ansicht von Nordwesten Blomberg (niederdeutsch: In’n Blommajje, Blommerg) ist eine Stadt in Ostwestfalen-Lippe, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Blomberg · Mehr sehen »

Blutendes Deutschland

Blutendes Deutschland ist ein tendenziöser, propagandistischer, deutscher Dokumentarfilm aus der Wendezeit 1932/33 von Johannes Häussler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Blutendes Deutschland · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 1931

Die zweiten Bob-Weltmeisterschaften fanden am 31.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bob-Weltmeisterschaft 1931 · Mehr sehen »

Bodo Ramelow

Bodo Ramelow (2019) Bodo Ramelow (* 16. Februar 1956 in Osterholz-Scharmbeck) ist ein deutscher Politiker (Die Linke).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bodo Ramelow · Mehr sehen »

Bodo von Harbou

Bodo von Harbou (* 12. Dezember 1880 in Stollhamm bei Nordenham; † 22. Dezember 1943 in Berlin) war ein deutscher Offizier und gehörte zum Kreis des militärischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus, aus welchem heraus am 20.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bodo von Harbou · Mehr sehen »

Bogdan von Hutten-Czapski

Bogdan Graf von Hutten-Czapski (* 13. Mai 1851 in Smogulec bei Exin; † 7. September 1937 in Posen) war ein preußischer Politiker und Offizier polnischer Herkunft.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bogdan von Hutten-Czapski · Mehr sehen »

Borkum

Luftbild von Borkum Borkum (frs. Boarkum) ist die westlichste und mit knapp 31 Quadratkilometern größte der Ostfriesischen Inseln.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Borkum · Mehr sehen »

Boxheimer Dokumente

Werner Best (1942) Bei den Boxheimer Dokumenten – in der Literatur gelegentlich auch Boxheimer Dokument genannt – handelte es sich um Pläne für eine gewaltsame Machtübernahme durch Mitglieder der NSDAP.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Boxheimer Dokumente · Mehr sehen »

Bramsche

Bramsche ist eine Stadt im Zentrum des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bramsche · Mehr sehen »

Braunschweiger Dom

Gesamtansicht vom Burgplatz, im Vordergrund der Braunschweiger Löwe Dom und Löwe Ansicht von Südosten mit Apsis rechts, Chor im Zentrum und Türmen im Hintergrund. Rechts im Hintergrund der Turm der Burg Dankwarderode Der Braunschweiger Dom, offiziell Domkirche St.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Braunschweiger Dom · Mehr sehen »

Braunschweigische Landeszeitung

Titelseite der Probenummer vom 28. November 1880 Die Braunschweigische Landeszeitung war eine vom 28.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Braunschweigische Landeszeitung · Mehr sehen »

Brücke der Jugend (Löbau)

Die Brücke der Jugend ist eine 1926/27 unter dem Namen Hindenburgbrücke in Löbau errichtete Bruchstein-Gewölbebrücke über die Seltenrein.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Brücke der Jugend (Löbau) · Mehr sehen »

Brückenkatastrophe in Koblenz

Bergungsarbeiten an der Unglücksstelle in Koblenz-Lützel Die Feuerwehr sucht mit Stangen das Hafenbecken nach Toten ab, Reste der Brücke sind im Hintergrund sichtbar Die Unglücksstelle während der ersten Rettungsmaßnahmen Die Brückenkatastrophe in Koblenz war die größte zivile Katastrophe in der Geschichte der Stadt Koblenz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Brückenkatastrophe in Koblenz · Mehr sehen »

Bremen (Schiff, 1929)

Seitenprofil der ''Bremen'' Die Bremen war ein turbinengetriebener 4-Schrauben-Schnelldampfer der Reederei Norddeutscher Lloyd.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bremen (Schiff, 1929) · Mehr sehen »

Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus in Bremen begann mit der Ernennung des NSDAP-Politikers Richard Markert zum Polizeisenator von Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Bremer Heerstraße

Neue Lesumbrücke von 2013 Die Bremer Heerstraße ist eine historische Straße in Bremen im Stadtteil Burglesum, Ortsteil Burgdamm.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bremer Heerstraße · Mehr sehen »

Bremer Rathaus

Das Bremer Rathaus ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Backsteingotik und der Weserrenaissance in Europa.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bremer Rathaus · Mehr sehen »

Bremerhavener Heerstraße

Die Bremerhavener Heerstraße ist eine historische Straße in Bremen im Stadtteil Burglesum, Ortsteil Burgdamm.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bremerhavener Heerstraße · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1927 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1927 der Deutschen Reichspost umfasste sieben Sondermarken und eine Dauermarke, die als Ergänzungswert zur Serie Köpfe berühmter Deutscher von 1926 erschien.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Briefmarken-Jahrgang 1927 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1928 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1928 der Deutschen Reichspost umfasste sieben Sondermarken, 13 Dauermarken und eine Ergänzung zu den Dienstmarken.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Briefmarken-Jahrgang 1928 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1930 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1930 der Deutschen Reichspost umfasste neun Sondermarken, drei Dauermarken und zwei Dienstmarken.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Briefmarken-Jahrgang 1930 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1931 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1931 der Deutschen Reichspost umfasste acht Sondermarken, eine Dauermarke und einen Ergänzungswert zu den Dienstmarken.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Briefmarken-Jahrgang 1931 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1932 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1932 der Deutschen Reichspost umfasste sieben Sondermarken und neun Dauermarken.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Briefmarken-Jahrgang 1932 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1933 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1933 der Deutschen Reichspost umfasste 19 Sondermarken, von denen jedoch vier nur als Briefmarkenblock herausgegeben wurden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Briefmarken-Jahrgang 1933 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1934 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1934 der Deutschen Reichspost umfasste 38 Sondermarken, 15 Dauermarken und 12 Dienstmarken.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Briefmarken-Jahrgang 1934 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1936 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1936 der Deutschen Reichspost umfasste 40 Sondermarken und einen abschließenden Ergänzungswert der Dauerserie Paul von Hindenburg (III) zu 80 Pf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Briefmarken-Jahrgang 1936 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Brigitte Alexander

Brigitte Alexander, geborene Kaufmann, (* 9. Oktober 1911 in Stuttgart; † 10. Mai 1995 in Mexiko-Stadt) war eine deutsch-mexikanische Autorin, Schauspielerin, Regisseurin und Übersetzerin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Brigitte Alexander · Mehr sehen »

Broumov

Broumov (tschechische Aussprache:, deutsch Braunau) ist eine Stadt in Tschechien an der Grenze zur polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Broumov · Mehr sehen »

Bruch (Hein)

Bruch ist ein Schauspiel in vier Akten von Christoph Hein, das am 27.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bruch (Hein) · Mehr sehen »

Bruderhöfer

Schild im Eingangsbereich des ehemaligen Bruderhofs in Sannerz Die Bruderhöfer sind eine neutäuferische Bewegung, die eine am Vorbild der Jerusalemer Urgemeinde orientierte Gütergemeinschaft praktiziert.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bruderhöfer · Mehr sehen »

Bruno Blau

Bruno Blau (geboren 10. September 1881 in Marienwerder, Westpreußen, Deutsches Reich; gestorben 21. August 1954 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sozialstatistiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bruno Blau · Mehr sehen »

Bruno Doehring

Bruno Doehring in den 1920er Jahren Bruno Doehring (* 3. Februar 1879 in Mohrungen; † 16. April 1961 in West-Berlin) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bruno Doehring · Mehr sehen »

Bruno Ernst Buchrucker

Bruno Ernst Buchrucker (* 5. Januar 1878 in Sobernheim; † 19. Februar 1966 in Bad Godesberg) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bruno Ernst Buchrucker · Mehr sehen »

Bruno Gebhard

Bruno Friedrich Willy Gebhard, anglisiert Bruno Frederic W. Gebhard (* 1. Februar 1901 in Rostock; † 12. Januar 1985 in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien) war ein deutsch-amerikanischer Mediziner und Gründer des ersten amerikanischen Gesundheitsmuseums in Cleveland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bruno Gebhard · Mehr sehen »

Bruno Schumacher

Bruno Schumacher Bruno Schumacher (* 2. Dezember 1879 in Straßburg; † 1. März 1957 in Hamburg) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker, der sich der Geschichte Ost- und Westpreußens verschrieben hatte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bruno Schumacher · Mehr sehen »

Brussilow-Offensive

Die Brussilow-Offensive (Brussilow’scher Durchbruch) der russischen Armee an der Ostfront des Ersten Weltkrieges begann am 4.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Brussilow-Offensive · Mehr sehen »

BStB 15 bis 17

Die BStB 15 bis 17 waren Tenderlokomotiven der Brandenburgischen Städtebahn (BStB).

Neu!!: Paul von Hindenburg und BStB 15 bis 17 · Mehr sehen »

Bund der Aufrechten

Der Bund der Aufrechten war eine nationalistische monarchistische Vereinigung, die am 9. November 1918 in Berlin durch den Schriftsteller Ernst Pfeiffer gegründet wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bund der Aufrechten · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeswappen Deutschlands

Das Bundeswappen ist das Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bundeswappen Deutschlands · Mehr sehen »

Burgplatz (Duisburg)

Gebiet der Eroberungen des Chlodio im 5. Jahrhundert Burgplatz in Duisburg nach Grundriss der Urkarte von 1823 bis 1825 Der ''Corputius-Plan'' von 1566 zeigt Duisburg mit dem Burgplatz nach exakten geografischen Messungen. Der Burgplatz in Duisburg ist die Keimzelle der Stadt Duisburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Burgplatz (Duisburg) · Mehr sehen »

Burschenschaftsdenkmal

Burschenschaftsdenkmal Das Burschenschaftsdenkmal im Süden Eisenachs auf der Göpelskuppe ist das Kriegerdenkmal für die 87 im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 gefallenen Burschenschafter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Burschenschaftsdenkmal · Mehr sehen »

Bytom

Bytom, (früher selten auch Oberbeuthen, schlesisch Aeberbeuthn oder Beuthn, schlonsakisch Bytůń), ist eine kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Bytom · Mehr sehen »

Cambrai

Cambrai (pikardisch Kimbré,, älter auch Kammerich) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Cambrai · Mehr sehen »

Carl Eduard (Sachsen-Coburg und Gotha)

Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha Carl Eduard Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha (1906) Carl Eduard Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha (getauft als Leopold Charles Edward George Albert, * 19. Juli 1884 in Claremont House, Esher; † 6. März 1954 in Coburg) war von 1900 bis 1918 (bis 1905 unter Regentschaft) der letzte regierende Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha aus dem gleichnamigen Fürstenhaus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Carl Eduard (Sachsen-Coburg und Gotha) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Goerdeler

zentriert Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Carl Friedrich Goerdeler · Mehr sehen »

Carl Gehrmann

Carl Gehrmann (* 28. April 1876 in Elbing, Ostpreußen; † 25. Januar 1966 in Hamburg) war ein deutscher Politiker der SPD (Mitglied des Preußischen Landtages und der Hamburger Bürgerschaft).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Carl Gehrmann · Mehr sehen »

Carl Kraemer

Carl Kraemer (* 22. Dezember 1873 in Hilchenbach; † 12. Mai 1951 ebenda) war ein deutscher Tierschützer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Carl Kraemer · Mehr sehen »

Carl Mertens

Carl MertensCarl Mertens (* 1902 in Kassel; † 17. Oktober 1932 bei Paris) war ein deutscher Offizier, Journalist und radikaler Pazifist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Carl Mertens · Mehr sehen »

Carl Paul

Carl Paul 1927 an seinem 70. Geburtstag in Schweta bei Mügeln. Carl Paul (* 4. Februar 1857 in Lorenzkirch bei Strehla; † 10. Oktober 1927 in Schweta bei Mügeln) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pfarrer, Missionswissenschaftler und Autor.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Carl Paul · Mehr sehen »

Carl Rimann

Carl Rimann (* 1. März 1870 in Breslau; † nach März 1947) war ein deutscher Gartenarchitekt und Fachschriftsteller.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Carl Rimann · Mehr sehen »

Carl von Jordans

Carl Werner Paul Philipp Maria Joseph Hubert von Jordans (* 23. August 1884 in Lüftelberg, Rheinprovinz; † 15. Februar 1950 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Privatgelehrter und Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Carl von Jordans · Mehr sehen »

Carl von Ossietzky

Ossietzky als 26-Jähriger im Jahr 1915 Carl von Ossietzky als Häftling des NS-Regimes im KZ Esterwegen (1934) Carl von Ossietzky (* 3. Oktober 1889 in Hamburg; † 4. Mai 1938 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Carl von Ossietzky · Mehr sehen »

Carlisle-Park

Der Carlisle-Park ist ein Park in der Stadt Flensburg, der nach deren Partnerstadt Carlisle benannt wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Carlisle-Park · Mehr sehen »

Caro-Petschek-Prozess

Foto vom Caro-Petschek-Prozess; im Hintergrund die prominent besetzte Verteidigerbank: Ganz rechts (vorgebeugt) Wolfgang Heine, neben ihm Rudolf Dix, dann der Angeklagte Nikodem Caro und (nach rechts blickend) Max Alsberg Der Caro-Petschek-Prozess war einer der aufwändigsten Strafprozesse in der Endphase der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Caro-Petschek-Prozess · Mehr sehen »

Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens

Flugblatt des C.-V. gegen antisemitische Propaganda, um 1925 Berliner Gedenktafel für den C.-V. am Haus Pariser Straße 44 Der Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (auch: Zentral-Verein, Central Verein, CV, C.V., C.-V.) wurde am 26.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens · Mehr sehen »

Cesare Orsenigo

Cesare Orsenigo Cesare Orsenigo (* 13. Dezember 1873 in Villa San Carlo, Valgreghentino, Italien; † 1. April 1946 in Eichstätt) war ein italienischer Geistlicher und von 1930 bis 1945 Apostolischer Nuntius in Deutschland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Cesare Orsenigo · Mehr sehen »

Charismatische Herrschaft

Die Bezeichnung charismatische Herrschaft wurde 1919 von dem deutschen Soziologen Max Weber geprägt und beschreibt die soziale Beziehung zwischen einem Charismaträger (Herrscher) und einem Charismagläubigen (Volk) in einer Herrschaftsbeziehung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Charismatische Herrschaft · Mehr sehen »

Charlotte zu den drei Nelken

Das Signet der Freimaurerloge „Charlotte zu den drei Nelken“ Die Loge Charlotte zu den drei Nelken (auch: Sankt Johannis-Loge Charlotte zu den drei Nelken im Orient Meiningen) ist eine 1773 gegründete und 1993 wiederbelebte Freimaurerloge in Meiningen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Charlotte zu den drei Nelken · Mehr sehen »

Chassepotgewehr

Chassepot-Gewehr mit zugehörigem Jatagan-Bajonett Das Chassepotgewehr ist ein französisches Infanteriegewehr M 1866, ein gezogener Hinterlader vom Typ des Zündnadelgewehrs, entstanden aus der Kenntnis des preußischen Zündnadelgewehrs, jedoch von der Konstruktion um 25 Jahre jünger und moderner.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Chassepotgewehr · Mehr sehen »

Christian von Pentz (Offizier)

Christian von Pentz, 1917 beim 70. Geburtstag seines Schwiegervaters Christian Alexander Franz von Pentz (* 21. Januar 1882 in Gremmelin; † 21. Februar 1952 in Hamburg) war ein deutscher Offizier und Adjutant Paul von Hindenburgs in der Obersten Heeresleitung im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Christian von Pentz (Offizier) · Mehr sehen »

Christus- und Garnisonkirche (Wilhelmshaven)

Christus- und Garnisonkirche Luftbild 2012 Orgel und Innenraum zum Eingang hin Die evangelisch-lutherische Christus- und Garnisonkirche ist eine im neugotischen Baustil errichtete Kirche in Wilhelmshaven.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Christus- und Garnisonkirche (Wilhelmshaven) · Mehr sehen »

Chronik der Dobbertiner Klosterkirche

Vom Dobbertiner Malermeister Gustav Awe 1923 gemalte alte Klosterkirche Von der mittelalterlichen Baugeschichte der Dobbertiner Klosterkirche ist wenig überliefert.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Chronik der Dobbertiner Klosterkirche · Mehr sehen »

Chronik der Stadt Düren/1901–1925

Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt Düren.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Chronik der Stadt Düren/1901–1925 · Mehr sehen »

Chronik der Stadt Osnabrück/1926–1950

Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt Osnabrück.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Chronik der Stadt Osnabrück/1926–1950 · Mehr sehen »

Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung

Die Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung beschreibt den historischen Prozess, durch den es der nationalsozialistischen Bewegung unter ihrem Führer Adolf Hitler in den Jahren 1930 bis 1934 gelang, die Weimarer Republik mit rechtsstaatlichen Mitteln zu beseitigen und eine Diktatur zu errichten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung · Mehr sehen »

Chronologie des Ersten Weltkrieges

Dieser Artikel stellt eine knappe Chronologie des Ersten Weltkrieges dar.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Chronologie des Ersten Weltkrieges · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Cirillo Dell’Antonio

Cirillo Dell’Antonio, auch Cyrillo, (* 27. Oktober 1876 in Moena, Trentino; † 7. Juni 1971 in Trier, Rheinland-Pfalz) war ein italienisch-deutscher Holzbildhauer und Medailleur.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Cirillo Dell’Antonio · Mehr sehen »

Claudiaplatz

Claudiaplatz Richtung Osten Claudiaplatz Richtung Norden, Haus Kaiser-Franz-Joseph-Straße 1 Der Claudiaplatz ist ein Platz im Innsbrucker Stadtteil Saggen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Claudiaplatz · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Clärenore Stinnes

Clärenore Stinnes (1930), Ausschnitt aus einer Fotografie von Robert Sennecke. Clärenore Stinnes (auch Clairenore; Taufnamen Clara Eleonore, verheiratete Stinnes-Söderström; * 21. Januar 1901 in Mülheim an der Ruhr; † 7. September 1990 in Katrineholm, Schweden) war eine erfolgreiche deutsche Rennfahrerin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Clärenore Stinnes · Mehr sehen »

Clemens August Graf von Galen

Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage, Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Bischof und Kardinal.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Clemens August Graf von Galen · Mehr sehen »

Cleverbrück

Cleverbrück ist ein Ortsteil der Stadt Bad Schwartau im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Cleverbrück · Mehr sehen »

Coburger Kasernen

Die älteste Kaserne in Coburg gibt es seit 1850, in den 1930er Jahren folgten drei weitere Anlagen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Coburger Kasernen · Mehr sehen »

Cond

Cond ist der älteste der vier Stadtteile der Kreisstadt Cochem im rheinland-pfälzischen Landkreis Cochem-Zell.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Cond · Mehr sehen »

Conrad Hommel

Conrad Hommel (auch: Konrad, geboren 16. Februar 1883 in Mainz; gestorben 11. November 1971 in SielbeckErnst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 265–266.) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Conrad Hommel · Mehr sehen »

Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler

Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, auch Goßler (* 2. März 1874 in Hamburg; † 29. September 1953 ebenda), geboren als Cornelius Gossler, war ein deutscher Bankier und von 1913 bis 1953 Inhaber der Bank Joh.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Corps · Mehr sehen »

Corps Masovia Königsberg zu Potsdam

Das Corps Masovia Königsberg zu Potsdam ist eine Studentenverbindung im Kösener SC-Verband.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Corps Masovia Königsberg zu Potsdam · Mehr sehen »

Corps Saxo-Montania zu Freiberg und Dresden in Aachen

Das Corps Saxo-Montania zu Freiberg und Dresden in Aachen ist ein Corps in Aachen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Corps Saxo-Montania zu Freiberg und Dresden in Aachen · Mehr sehen »

Corps Slesvico-Holsatia

Das Corps Slesvico-Holsatia ist ein Corps im Weinheimer Senioren-Convent (WSC).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Corps Slesvico-Holsatia · Mehr sehen »

Couven-Gymnasium

Das Couven-Gymnasium (auch: Couvengymnasium und in Eigenschreibweise: Couven Gymnasium) ist ein städtisches Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlicher Tradition in Aachen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Couven-Gymnasium · Mehr sehen »

Crewe House

Das nach seinem Sitz benannte Crewe House war eine britische Propaganda-Agentur während des Ersten Weltkrieges in Mayfair, London.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Crewe House · Mehr sehen »

Crimmitschau

Rote Turm am Taubenmarkt, Nachbau des ehemaligen Stadtmauerturmes Crimmitschau (historisch auch Crimmitzschau, Krimmitschau und Krimmitzschau) ist mit seinen etwa 18.400 Einwohnern eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Zwickau an der Grenze zum Freistaat Thüringen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Crimmitschau · Mehr sehen »

Curt Agthe

Blick auf San Vigilio am Gardasee Curt Agthe (* 28. Juli 1862 in Berlin als Kurt Friedrich Coelestin Agthe; † 3. Juli 1943 ebenda) war ein deutscher Genre- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Curt Agthe · Mehr sehen »

Curt Liebmann

Curt Liebmann (1939) Curt Liebmann (* 29. Januar 1881 in Coburg; † 2. Juli 1960 in Holzminden) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Curt Liebmann · Mehr sehen »

Curt Treitschke

Curt Erwin Franz Gustav Treitschke (* 8. Mai 1872 in Annaberg; † 20. Januar 1946 in Dresden) war ein deutscher Truppen- und Generalstabsoffizier.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Curt Treitschke · Mehr sehen »

Curt von Morgen

General Curt von Morgen Tannenberg am 24. August 1924 in Königsberg Curt Ernst Morgen, seit 1904 von Morgen, (* 1. November 1858 in Neiße; † 15. Februar 1928 in Lübeck) war ein preußischer General der Infanterie und Forschungsreisender.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Curt von Morgen · Mehr sehen »

Dammbau (Roman)

Dammbau.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Dammbau (Roman) · Mehr sehen »

Daniel Haase

Daniel Haase (* 11. September 1877 in Alt-Elft, Russisches Kaiserreich; † 23. Mai 1939 in Tarutino, Bessarabien) war ein bessarabiendeutscher Geistlicher.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Daniel Haase · Mehr sehen »

Daniel Prenn

Hans Moldenhauer Daniel Prenn (* 7. September 1904 in Vilnius, Litauen; † 3. September 1991 in Dorking, Surrey, Vereinigtes Königreich) war ein deutscher Tennis- und Tischtennisspieler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Daniel Prenn · Mehr sehen »

Danziger Bürgerbuch

Das Danziger Bürgerbuch.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Danziger Bürgerbuch · Mehr sehen »

Darling Lili

Darling Lili ist ein im Ersten Weltkrieg spielendes, US-amerikanisches Spionage- und Liebesdrama von Blake Edwards.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Darling Lili · Mehr sehen »

Döbeln

Blick über die Döbelner Altstadt zum Obermarkt und Rathaus Döbeln ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Döbeln · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Düren · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Düsseldorf · Mehr sehen »

Dąbrówno

Dąbrówno (Gilgenburg) ist ein Dorf mit Sitz der Gmina Dąbrówno im Powiat Ostródzki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Dąbrówno · Mehr sehen »

Deflationspolitik

Heinrich Brüning, Reichskanzler 1930–1932 Die Deflationspolitik war bezeichnend für die Wirtschaftspolitik von Heinrich Brüning während der Weltwirtschaftskrise.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deflationspolitik · Mehr sehen »

Dego-Abgabe

Die Dego-Abgabe war eine Abgabe, die zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland bei Auswanderung an die '''De'''utsche '''Go'''lddiskontbank zu entrichten war.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Dego-Abgabe · Mehr sehen »

Deidesheim

Dienheimer Hof. Deidesheim ist eine Landstadt und ein Luftkurort mit Einwohnern, die im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim im Nordwesten der Metropolregion Rhein-Neckar liegt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deidesheim · Mehr sehen »

Delia Reinhardt (Sängerin)

Reinhardt als Octavian, ''Der Rosenkavalier'' Delia Reinhardt (* 27. April 1892 in Elberfeld als Auguste Adele Reinhardt; † 6. Oktober 1974 in Arlesheim bei Basel) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran) und Malerin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Delia Reinhardt (Sängerin) · Mehr sehen »

Denkmale und Gedenkstätten in Aue

König Albert auf dem damaligen Ernst-Geßner-Platz Im Ortsteil Aue der erzgebirgischen Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema gibt es zahlreiche Denkmale und Gedenktafeln, die insbesondere Personen ehren.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Denkmale und Gedenkstätten in Aue · Mehr sehen »

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht, geschrieben 1941.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui · Mehr sehen »

Der Deutsche Sender

Der Deutsche Sender, Heft 12, 1932 Der Deutsche Sender war eine von 1930 bis 1936 wöchentlich erscheinende nationalsozialistische deutsche Illustrierte mit dem aktuellen in Deutschland empfangbaren Radioprogramm.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Der Deutsche Sender · Mehr sehen »

Der Deutschen-Spiegel

Der Deutschen-Spiegel (auch Der Deutschenspiegel) war eine wöchentliche Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur und Literatur in der Weimarer Republik, die von 1924 bis 1933 in Berlin erschien.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Der Deutschen-Spiegel · Mehr sehen »

Der gerade Weg

Der gerade Weg (Ausgabe vom 24. April 1932) Der gerade Weg war eine katholisch-konservative Zeitschrift aus München in der Weimarer Republik, die eindringlich vor Adolf Hitler und dem Nationalsozialismus warnte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Der gerade Weg · Mehr sehen »

Der Lotse geht von Bord

Der Lotse geht von Bord (im englischen Original Dropping the Pilot) ist eine Karikatur von John Tenniel, die am 23. März 1890 in der auf den 29. März datierten Ausgabe der britischen Satirezeitschrift Punch gemeinsam mit einem gleichnamigen Gedicht von Edwin James Milliken (1839–1897) erschien.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Der Lotse geht von Bord · Mehr sehen »

Der Ring (deutsche Zeitschrift)

Der Ring war eine politische Wochenschrift, die von 1928 bis 1943 herausgegeben wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Der Ring (deutsche Zeitschrift) · Mehr sehen »

Der Tyrann von Muckendorf

Der Tyrann von Muckendorf ist ein deutsches Stummfilm-Lustspiel aus dem Jahre 1915 von Heinrich Bolten-Baeckers.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Der Tyrann von Muckendorf · Mehr sehen »

Detmold

Martin-Luther-Kirche im Straßenbild Fürstliches Residenzschloss Detmold Detmold (niederdeutsch Deppelt, Deppeln, auch Deppəl) ist eine Mittelstadt in der Region Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Detmold · Mehr sehen »

Deutsch-österreichische Zollunion

Julius Curtius (links). Aufnahme vom Oktober 1931 Die deutsch-österreichische Zollunion war ein Projekt des Deutschen Reiches und der Republik Österreich in den Jahren 1930 und 1931.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsch-österreichische Zollunion · Mehr sehen »

Deutsch-italienische Flaggenaffäre

Die deutsch-italienische Flaggenaffäre war ein juristisch-diplomatischer Konflikt des Jahres 1934 zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und dem faschistischen Italien.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsch-italienische Flaggenaffäre · Mehr sehen »

Deutsch-Polnisches Liquidationsabkommen

Das Deutsch-Polnische Liquidationsabkommen vom 31. Oktober 1929 regelte den Verzicht gegenseitiger finanzieller Ansprüche zwischen Polen und dem Deutschen Reich.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsch-Polnisches Liquidationsabkommen · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft Ankara

200x200px Die Deutsche Botschaft Ankara ist die Diplomatische Vertretung Deutschlands in der Republik Türkei.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsche Botschaft Ankara · Mehr sehen »

Deutsche Führerbriefe

Die Deutschen Führerbriefe (Untertitel: Politisch-wirtschaftliche Privatkorrespondenz) wurden seit 1928 in Köln und ab 1929 in Berlin herausgegeben von Otto Meynen, Privatsekretär des einflussreichen Kohle-Industriellen Paul Silverberg, und dem Journalisten Franz Reuter, der Vertraute von Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsche Führerbriefe · Mehr sehen »

Deutsche Frühjahrsoffensive 1918

Als Frühjahrsoffensive bezeichnet man eine Serie von fünf Offensiven des deutschen Heeres an der Westfront des Ersten Weltkriegs im Frühjahr des letzten Kriegsjahres 1918.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsche Frühjahrsoffensive 1918 · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft 1914

Wilhelm Solf, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft 1914 Die Deutsche Gesellschaft 1914 war ein politischer Club, der am 28.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsche Gesellschaft 1914 · Mehr sehen »

Deutsche Sängerschaft

Festkommers zum Deutschen Sängerschaftstag 1973 im Kieler Schloss Die Deutsche Sängerschaft (DS) ist ein deutscher Korporationsverband an 16 Universitäten und Hochschulen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsche Sängerschaft · Mehr sehen »

Deutsche Tageszeitung

Die Deutsche Tageszeitung war von 1894 bis 1934 eine überregionale Tageszeitung im Deutschen Reich.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsche Tageszeitung · Mehr sehen »

Deutsche Vaterlandspartei

Die Deutsche Vaterlandspartei (DVLP) war eine rechtsradikale deutsche Partei, die in der Schlussphase des Ersten Weltkrieges aktiv war.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsche Vaterlandspartei · Mehr sehen »

Deutsche Verkehrsausstellung 1925

mini Deutsche Reichspost unterstützte die Veranstaltung mit der Auflage zweier Briefmarken, 16 Sonderstempeln, 14 künstlerischen Ansichtskarten, einer Ausstellungs-Postkarte mit eingedruckter Ausstellungs-Briefmarke sowie einem Ausstellungslesezeichen. Die Deutsche Verkehrsausstellung (DVA) 1925 wurde vom 1.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsche Verkehrsausstellung 1925 · Mehr sehen »

Deutsche Volkheit

Deutsche Volkheit ist eine deutsche Buchreihe, die in Jena im Eugen Diederichs Verlag erschien.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsche Volkheit · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche Waffenstillstandskommission 1918

General Hans von Hammerstein-Gesmold, Matthias Erzberger, Freiherr Ernst von Langwerth-Simmern: WaKo in Spa 1919, Quelle: Bundesarchiv Die Deutsche Waffenstillstandskommission von 1918 (kurz: WaKo) wurde Ende des Ersten Weltkrieges zusammengestellt und sollte die deutschen Interessen in den Waffenstillstandsverhandlungen mit der Entente vertreten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsche Waffenstillstandskommission 1918 · Mehr sehen »

Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg

Spare Seife! … aber wie? Poster des Kriegsausschusses für Oele und Fette, das auffordert, Seife und Öle zu sparen und Vorschläge unterbreitet, wie das zu tun ist Medaille für den Tausch von Schmuck oder Gold gegen (fast) wertloses Papiergeld Der Erste Weltkrieg unterschied sich nicht zuletzt auch dadurch von früheren europäischen Kriegen, dass es sich um den ersten Krieg handelte, der zwischen weitgehend industrialisierten Ländern stattfand.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsche Wissenschaftler hinter Adolf Hitler

Die Proklamation Deutsche Wissenschaftler hinter Adolf Hitler wurde am 19.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsche Wissenschaftler hinter Adolf Hitler · Mehr sehen »

Deutschenhilfe

Die Deutschenhilfe war eine im Herbst 1921 gegründete Gesellschaft zur Stärkung der deutschen Position im Ausland, insbesondere im Osten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutschenhilfe · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutscher Grenzkolonialismus

Deutscher Grenzkolonialismus ist die im 19.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutscher Grenzkolonialismus · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Deutscher Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft

Der Deutsche Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft war ein Ehrenpreis und die höchste Friedensauszeichnung des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutscher Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutscher Schäferhund

Der Deutsche Schäferhund ist eine Ende des 19.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutscher Schäferhund · Mehr sehen »

Deutscher Verein für Leibesübungen Olympia

Der Deutsche Verein für Leibesübungen Olympia war ein als Sportverein getarnter rechtsradikaler Wehrverband, der zwischen 1920 und 1926 in Berlin und dessen näherem Umland aktiv war.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutscher Verein für Leibesübungen Olympia · Mehr sehen »

Deutscher Wald

Genoveva in der Waldeinsamkeit'', 1841 Waldfriedhof Der Deutsche Wald wurde als Metapher und Sehnsuchtslandschaft seit Anfang des 19.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutscher Wald · Mehr sehen »

Deutsches Alpenkorps

Das Deutsche Alpenkorps war ein Großverband des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg und gilt als die erste deutsche Gebirgstruppe.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsches Alpenkorps · Mehr sehen »

Deutsches Arbeitsschutzmuseum

Deutschen Technikmuseums. Blick in das Innere des Ausstellungsraumes zum Thema Körperhaltung Das Deutsche Arbeitsschutzmuseum war ein Lernort für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsches Arbeitsschutzmuseum · Mehr sehen »

Deutsches Beamtengesetz

Deutsches Beamtengesetz vom 26. Januar 1937 Durch das Deutsche Beamtengesetz vom 26.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsches Beamtengesetz · Mehr sehen »

Deutsches Eck

Deutschherrenhaus, Ansicht von der Festung Ehrenbreitstein, 2011 Das Deutsche Eck in Koblenz, im Vordergrund die Mosel, im Hintergrund die Festung Ehrenbreitstein auf dem rechten Rheinufer Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsches Eck · Mehr sehen »

Deutsches Handwerkszeichen

Bis 1994 offizielles Symbol des Zentralverband des Deutschen Handwerks Das Deutsche Handwerkszeichen wurde 1934 vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg für das deutsche Handwerk gestiftet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsches Handwerkszeichen · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutsches Stadion (Berlin)

Das Deutsche Stadion war eine Sportstätte im heutigen Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf im nördlichen Grunewald westlich der damals noch eigenständigen Stadt Charlottenburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsches Stadion (Berlin) · Mehr sehen »

Deutsches Turnfest 1928

Festzug zum Stadion durch die Straßen Kölns Massenfreiübungen auf der Jahnwiese Das 14.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsches Turnfest 1928 · Mehr sehen »

Deutsches Turnfest 1933

Das (nach offizieller Zählung 15.) Deutsche Turnfest 1933 fand in Stuttgart statt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutsches Turnfest 1933 · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland (Schiff, 1931)

Das Panzerschiff Deutschland bzw.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutschland (Schiff, 1931) · Mehr sehen »

Deutschland im 20. Jahrhundert

Die weltbewegende Geschichte von Deutschland im 20.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutschland im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Deutschland-Klasse (1931)

Die Deutschland-Klasse umfasste drei Kriegsschiffe, die für die deutsche Reichsmarine unter den Beschränkungen des Versailler Vertrags gebaut wurden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutschland-Klasse (1931) · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Deutzer Brücke

Die Deutzer Brücke in Köln ist eine Brücke über den Rhein.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Deutzer Brücke · Mehr sehen »

Dezember 1916

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 1916.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Dezember 1916 · Mehr sehen »

Die Akte Vaterland. Gereon Raths vierter Fall

Die Akte Vaterland ist ein historischer Roman des deutschen Autors Volker Kutscher, der im Jahr 2012 im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschien.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Die Akte Vaterland. Gereon Raths vierter Fall · Mehr sehen »

Die Brüder Lautensack

Die Brüder Lautensack ist der Titel eines Zeitromans von Lion Feuchtwanger, der ursprünglich (1941) als Theaterstück Die Zauberer geplant war.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Die Brüder Lautensack · Mehr sehen »

Die letzten Tage der Menschheit

Die letzten Tage der Menschheit ist eine „Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog“ von Karl Kraus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Die letzten Tage der Menschheit · Mehr sehen »

Die Präsidentin

Die Präsidentin (französisch La Présidente) ist ein französischer Comic des französischen Historikers François Durpaire, zeichnerisch umgesetzt von Farid Boudjellal.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Die Präsidentin · Mehr sehen »

Die Rettung (Seghers)

Die Rettung ist der vierte Roman von Anna Seghers, erschienen 1937 in Amsterdam.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Die Rettung (Seghers) · Mehr sehen »

Dietramszell

Lochen bei Dietramszell Maibaumsetzen in Dietramszell 2007 Dietramszell ist eine Gemeinde und ein Dorf im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Dietramszell · Mehr sehen »

Dietrich Schäfer

Dietrich Schäfer, signierte Heliogravüre nach einer Fotografie von Rudolf Dührkoop St.-Annen-Kirchhof in Berlin-Dahlem Johann Heinrich Dietrich Schäfer (* 16. Mai 1845 in Bremen; † 12. Januar 1929 in Steglitz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Dietrich Schäfer · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Diktatur · Mehr sehen »

Dinslaken

Die Stadt Dinslaken liegt am unteren Niederrhein am nordwestlichen Rand des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Große kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Dinslaken · Mehr sehen »

Direkte Demokratie in der Weimarer Republik

Elemente der direkten Demokratie wurden in Deutschland erstmals in der Weimarer Republik eingeführt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Direkte Demokratie in der Weimarer Republik · Mehr sehen »

Dolchstoßlegende

Die Dolchstoßlegende (auch Dolchstoßlüge) war eine von der deutschen Obersten Heeresleitung (OHL) in die Welt gesetzte Verschwörungstheorie, die die Schuld an der von ihr verantworteten militärischen Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg vor allem auf die Sozialdemokratie, andere demokratische Politiker und das „bolschewistische Judentum“ abwälzen sollte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Dolchstoßlegende · Mehr sehen »

Dorfkirche Baabe

Dorfkirche Baabe Innenansicht Pflanzung der Hitler- u. Hindenburg Eiche Die Dorfkirche Baabe ist die evangelische Kirche des Ostseebades Baabe auf Rügen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Dorfkirche Baabe · Mehr sehen »

Dotation

Dotation (von oder dotalis „zur Mitgift gehörig“) bedeutet im Allgemeinen eine Ausstattung mit Einkünften und Gütern, z. B.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Dotation · Mehr sehen »

Drahtloser Dienst AG

Die Drahtloser Dienst AG (Dradag) war ein publizistischer Dienstleister für den Hörfunk in der Weimarer Republik, der maßgeblich dem Einfluss des Reichsinnenministeriums unterstand.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Drahtloser Dienst AG · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Berlin)

Dreifaltigkeitskirche, 1930 Die Dreifaltigkeitskirche war eine evangelische Kirche in der Friedrichstadt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Dreifaltigkeitskirche (Berlin) · Mehr sehen »

Ełk

Ełk ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ełk · Mehr sehen »

Eberhard Graf von Kalckreuth

Graf Kalckreuth Hans Alexander Theobald Eberhard Graf von Kalckreuth (* 21. Oktober 1881 in Nieder-Siegersdorf, Niederschlesien; † 13. September 1941 ebenda) war ein deutscher Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eberhard Graf von Kalckreuth · Mehr sehen »

Eberhard Hanfstaengl

Eberhard Viktor Eugen Hanfstaengl (* 10. Februar 1886 in Saargemünd; † 10. Januar 1973 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eberhard Hanfstaengl · Mehr sehen »

Eberswalde

Stadtzentrum Ein Wahrzeichen der Stadt ist der ''Montageeber'' auf dem Gelände des Familiengartens. Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eberswalde · Mehr sehen »

Ebert-Erzberger-Rathenau-Mahnmal

Ansicht des Mahnmals Das Ebert-Erzberger-Rathenau-Mahnmal ist ein von Justus Haarmann entworfenes Mahnmal in der Stadt Osnabrück.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ebert-Erzberger-Rathenau-Mahnmal · Mehr sehen »

Eckartshausen (Büdingen)

Eckartshausen ist ein Stadtteil Büdingens im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eckartshausen (Büdingen) · Mehr sehen »

Edgar Julius Jung

Edgar Julius Jung (um 1925) Edgar Julius Jung, Pseudonym Tyll, (* 6. März 1894 in Ludwigshafen am Rhein; † 30. Juni oder 1. Juli 1934 in Berlin oder in einem Wald bei Oranienburg) war ein deutscher Jurist, Politiker und antidemokratischer Publizist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Edgar Julius Jung · Mehr sehen »

Edgar-Jung-Kreis

Als Edgar-Jung-Kreis (auch Papenkreis) wird eine Gruppe konservativ-katholisch gesinnter Männer unter der Führung Edgar Jungs und Herbert von Boses bezeichnet, die in politischer Konkurrenz zum Nationalsozialismus stand.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Edgar-Jung-Kreis · Mehr sehen »

Eduard David

Eduard David (1907) Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eduard David · Mehr sehen »

Eduard Stadtler

Eduard Stadtler Eduard Stadtler (* 17. Februar 1886 in Hagenau, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 5. Oktober 1945 im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen) war ein rechtsradikaler deutscher Politiker und Publizist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eduard Stadtler · Mehr sehen »

Eduard Trautwein

Eduard Trautwein (1962) Monogramm Trautweins Eduard Friedrich Christian Trautwein (* 25. Mai 1893 in Schiltach; † 9. Mai 1978 in Wolfach) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eduard Trautwein · Mehr sehen »

Edvard Hjelt

Edvard Hjelt Edvard Immanuel Hjelt (* 18. Juni 1855 in Vihti; † 2. Juli 1921 in Bad Mergentheim) war ein finnischer Chemiker, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Edvard Hjelt · Mehr sehen »

Edward Tennyson Reed

Edward Tennyson Reed Edward Tennyson Reed (auch E.T. Reed; * 27. März 1860; † 12. Juli 1933) war ein britischer Karikaturist und Cartoonist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Edward Tennyson Reed · Mehr sehen »

Edwin Scharff

Edwin Scharff Edwin Paul Scharff (* 21. März 1887 in Neu-Ulm; † 18. Mai 1955 in Hamburg) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Edwin Scharff · Mehr sehen »

Egidius Arend von Beneckendorff

Egidius Arend von Beneckendorff (* 1686 in der Neumark; † nach 1735) war ein preußischer Oberstleutnant und erster Chef des Vorläufers des späteren Leibhusaren-Regiments sowie Erbherr auf Helpe im Landkreis Arnswalde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Egidius Arend von Beneckendorff · Mehr sehen »

Ehemalige Synagoge (Mülheim an der Ruhr)

Alte Mülheimer Postkarte vom Viktoriaplatz (heute Synagogenplatz) mit Post, Synagoge und Sparkasse. An die ehemalige Synagoge in Mülheim an der Ruhr erinnert heute nur noch der Synagogenplatz und eine Gedenktafel am Medienhaus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ehemalige Synagoge (Mülheim an der Ruhr) · Mehr sehen »

Ehrenkreuz des Weltkrieges

Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914/1918 mit Schwertern Das Ehrenkreuz des Weltkrieges (oft auch nach seiner häufigsten Verleihungsstufe Ehrenkreuz für Frontkämpfer oder Frontkämpferehrenkreuz benannt) wurde am 13.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ehrenkreuz des Weltkrieges · Mehr sehen »

Ehrenmal des Deutschen Heeres

Das Ehrenmal des Deutschen Heeres auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz Der liegende Soldat in der Nische Die neue Stele zur Erinnerung an die in Ausübung ihres Dienstes zu Tode gekommenen Heeressoldaten der Bundeswehr Die Gedenktafel in der Nähe des Ehrenmals Das Ehrenmal des Deutschen Heeres auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz ist ein 1972 eingeweihtes der Bundeswehr übereignetes Ehrenmal für die gefallenen deutschen Heeressoldaten in den beiden Weltkriegen sowie seit 2006 auch für die im Auslandseinsatz und im Friedensbetrieb ums Leben gekommenen Bundeswehrangehörigen des Heeres.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ehrenmal des Deutschen Heeres · Mehr sehen »

Ehrenmal des Oldenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 91

Denkmal des Oldenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 91, Standort Oldenburg (Oldb) Das Ehrenmal des Oldenburgischen Infanterie-Regiments Nr.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ehrenmal des Oldenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 91 · Mehr sehen »

Ehrenname (Militär)

Ehrennamen sind Namen für militärische Einrichtungen, Organisationen oder Verbände, die zur Motivation der Truppe und zur Wahrung der Tradition einer Einheit dienen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ehrenname (Militär) · Mehr sehen »

Eilenburg

Stadtzentrum Eilenburgs vom Burgberg aus gesehen Marktplatz Die Große Kreisstadt Eilenburg ist eine Stadt an der Mulde im Nordwesten von Sachsen am Rand der Dübener Heide, zirka 20 Kilometer nordöstlich der Universitäts- und Messestadt Leipzig.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eilenburg · Mehr sehen »

Eilenriedestadion

Eingang des Eilenriedestadions vor dem Umbau Luftbild vom Eilenriedestadion vor dem Umbau, im Vordergrund das Hannover Congress Centrum Blick auf das neue Eilenriedestadion, im Vordergrund Reste der alten Tribünen und der Laufbahn Osttribüne Stadionplan im neuen Eilenriedestadion Hannover Das Eilenriedestadion ist ein Fußballstadion in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover am Rande des Stadtwaldes Eilenriede.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eilenriedestadion · Mehr sehen »

Eingabe der Wirtschaftspolitischen Vereinigung Frankfurt am Main

Die Eingabe der Wirtschaftspolitischen Vereinigung Frankfurt am Main war ein Schreiben, das die „Wirtschaftspolitische Vereinigung Frankfurt am Main“ am 17.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eingabe der Wirtschaftspolitischen Vereinigung Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Eiserner Hindenburg

Eiserner Hindenburg (Postkarte 1916) Eiserner Hindenburg (Postkarte 1919) Der Eiserne Hindenburg in Berlin war die größte deutsche Nagelfigur während des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eiserner Hindenburg · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Eisfeld

Ortsansicht, im Vordergrund die Trasse der Werrabahn Eisfeld ist eine Kleinstadt mit Aufgaben eines Grundzentrums im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden Thüringens an der Thüringer Porzellanstraße.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eisfeld · Mehr sehen »

Eitel-Friedrich von Rabenau

Das Grab von Eitel-Friedrich von Rabenau und seiner Ehefrau Elisabeth geborene Riese auf dem Evangelischen Kirchhof Alt-Schöneberg in Berlin. Eitel-Friedrich Karl Balthasar von Rabenau (* 13. Januar 1884 in Schweidnitz; † 5. Oktober 1959 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und langjähriger Pastor der altpreußischen unierten Kirche und der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eitel-Friedrich von Rabenau · Mehr sehen »

Elard von Oldenburg-Januschau

Elard von Oldenburg-Januschau Elard Kurt Maria Fürchtegott von Oldenburg-Januschau (* 20. März 1855 in Beisleiden, Kreis Preußisch Eylau; † 16. August 1937 in Marienwerder) war ein deutscher Großagrarier, Lobbyist und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Elard von Oldenburg-Januschau · Mehr sehen »

Elchwald

miniatur Der Elchwald war ein Naturschutzgebiet in Ostpreußen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Elchwald · Mehr sehen »

Elisabeth Schmitt

Elisabeth Schmitt, geborene Elisabeth Dorothea Hamburger (* 28. Oktober 1891 in Frankfurt am Main; † 1974 in Chicago) war eine deutschamerikanische Juristin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Elisabeth Schmitt · Mehr sehen »

Elisabeth von Schleicher

Kurt und Elisabeth von Schleicher (1931) Elisabeth Auguste Kathinka Gertrud von Schleicher, geb.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Elisabeth von Schleicher · Mehr sehen »

Elisabethkirche (Marburg)

Ansicht von Südwesten Ansicht von Südosten (2013) Die Elisabethkirche ist eine Evangelische Kirche in Marburg im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Elisabethkirche (Marburg) · Mehr sehen »

Elly Beinhorn

Elly Beinhorn (1932) Elly Maria Frida Rosemeyer-Beinhorn, geboren und bekannt als Elly Beinhorn, manchmal auch Elli Beinhorn (* 30. Mai 1907 in Hannover; † 28. November 2007 in Ottobrunn), war eine populäre deutsche Fliegerin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Elly Beinhorn · Mehr sehen »

Else Ury

Else Ury Gedenktafel in Berlin, Kantstr. 30 (1995) Johanna Else Ury (geboren 1. November 1877 in Berlin-Mitte; gestorben 13. Januar 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine deutsche Schriftstellerin, Kinderbuchautorin und ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Else Ury · Mehr sehen »

Emden (Schiff, 1925)

Rückkehr nach Wilhelmshaven, 1928 Die ''Emden'' vor China, 1931 Leichter Kreuzer ''Emden'', 1935 Der Leichte Kreuzer Emden war ein deutsches Kriegsschiff der Reichsmarine der Weimarer Republik und später der Kriegsmarine.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Emden (Schiff, 1925) · Mehr sehen »

Emil Hünicken

Emil Hünicken in der Reichswehr Karl Heinrich Julius Emil Hünicken (* 17. Juni 1870 bei Vienenburg; † Juni 1934) war ein deutscher Militärangehöriger und Freikorpsführer in der Weimarer Republik, welcher sich im Ersten Weltkrieg auszeichnete.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Emil Hünicken · Mehr sehen »

Emil Helfferich

Emil Helfferich (* 17. Januar 1878 in Neustadt an der Weinstraße (damals Neustadt an der Haardt); † 22. Mai 1972 ebenda) war ein deutscher Südostasienkaufmann, der von 1899 bis 1927 in Niederländisch-Indien (heute Indonesien) im Handel tätig war.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Emil Helfferich · Mehr sehen »

Emil Jungblut

Emil Jungblut, auch Emil Jungbluth geschrieben, (* 11. Juni 1888 in Düsseldorf; † 24. April 1955 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Emil Jungblut · Mehr sehen »

Emil Körner

Emilio Körner (1906) Bernhard Emil Körner,William F. Sater, Holger H. Herwig: The Grand Illusion: The Prussianization of the Chilean Army. Lincoln 1999,.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Emil Körner · Mehr sehen »

Emil Lorenz (Architekt)

Emil Lorenz (* 6. Februar 1857 in Zwickau; † 5. November 1944 in Hannover)Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek war ein deutscher Architekt, der bis 1931 hauptsächlich in Hannover, aber auch in Peine tätig war.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Emil Lorenz (Architekt) · Mehr sehen »

Emmy von Winterfeld-Warnow

Fotografie vor 1897 Emmy von Winterfeld (* 24. Oktober 1861 in Bremen; † 29. November 1937 in Eberswalde) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Emmy von Winterfeld-Warnow · Mehr sehen »

Erhard Deutelmoser

Erhard Eduard Deutelmoser (* 22. Juni 1873 in Iserlohn; † 1. September 1956 in Lenggries) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Erhard Deutelmoser · Mehr sehen »

Erich Feyerabend

''Beim Schmied''. 1921 Notgeldschein aus Göttingen, von 1920. Erich Feyerabend (* 19. November 1889 in Rees am Niederrhein; † 18. Oktober 1945 in Bad Friedrichshall-Jagstfeld) war ein deutscher Grafiker, Maler und Zeichner.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Erich Feyerabend · Mehr sehen »

Erich Köhler (Marineoffizier)

Erich Köhler Erich Rudolf Friedrich Köhler (* 6. September 1873 in Göttingen; † 4. November 1914 vor den Westindischen Inseln) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kommandant des Kleinen Kreuzers Karlsruhe im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Erich Köhler (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Erich Koch-Weser

Erich Koch (vor 1919) Das Kabinett Müller-Franken 1928. Vorne links sitzt Erich Koch-Weser. Erich Friedrich Ludwig Koch-Weser (* 26. Februar 1875 in Bremerhaven; † 19. Oktober 1944 auf der Fazenda Janeta in Rolândia, Bundesstaat Paraná, Brasilien) war ein deutscher Jurist und Politiker (DDP).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Erich Koch-Weser · Mehr sehen »

Erich Lübbert

Schloss Sommerswalde, Residenz Erich Lübberts Erich Ferdinand August Lübbert (* 4. Januar 1883 in Buchwald, Kreis Koschmin, Preußen, heute Polen; † 19. Juli 1963 in Windhoek, Südwestafrika, heute Namibia) war ein deutscher Industrieller, Rechtsanwalt und Leiter der Firma Dywidag (Dyckerhoff und Widmann Aktiengesellschaft).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Erich Lübbert · Mehr sehen »

Erich Ludendorff

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General und Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff · Mehr sehen »

Erich Meyer (Grafiker)

Erich Meyer (auch Erich Meyer-Stephan; * 4. Oktober 1898 in Offenbach am Main; † 16. April 1983 in Waldshut) war ein deutscher Grafiker und Typograf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Erich Meyer (Grafiker) · Mehr sehen »

Erich Schulte Mönting

Erich Schulte Mönting (* 28. August 1897 in Wesel; † 17. Januar 1976 in Soest) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Erich Schulte Mönting · Mehr sehen »

Erich vom Bruch

Gedenktafel auf der Dr.-vom-Bruch-Brücke in Leer (Ostfriesland) Erich vom Bruch (* 29. Oktober 1885 in Solingen; † 7. Mai 1933 in Leer) war ein deutscher Jurist, Bürgermeister der Stadt Leer und ein frühes Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Erich vom Bruch · Mehr sehen »

Erich von dem Bussche-Ippenburg

Erich von dem Bussche-Ippenburg, 1954 Erich Freiherr von dem Bussche-Ippenburg (* 12. März 1878 in Naumburg (Saale); † 1. Oktober 1957 in Lehnerz) war ein deutscher General der Artillerie.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Erich von dem Bussche-Ippenburg · Mehr sehen »

Erich von Falkenhayn

Erich Georg Sebastian Anton von Falkenhayn (* 11. September 1861 in Burg Belchau; † 8. April 1922 in Schloss Lindstedt bei Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie, osmanischer Marschall und im Ersten Weltkrieg preußischer Kriegsminister sowie Chef des Großen Generalstabs.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Erich von Falkenhayn · Mehr sehen »

Erich von Manstein

Erich von Manstein, 1938 Fritz Erich von Lewinski genannt von Manstein (* 24. November 1887 in Berlin; † 10. Juni 1973 in Irschenhausen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Erich von Manstein · Mehr sehen »

Erlangen

Blick vom Burgberg auf die Erlanger Innenstadt, 1732, … … 1860, … … und im Juni 2009. Stadtansicht 2012 Luftaufnahme von 2020. Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Erlangen · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933

Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Mehr sehen »

Erna Lendvai-Dircksen

Erna Lendvai-Dircksen (* 30. Mai 1883 in Wetterburg, Fürstentum Waldeck als Erna Katharine Wilhelmine DircksenStA Charlottenburg I, Heiratsurkunde Nr. 49/1913; † 8. Mai 1962 in Coburg) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Erna Lendvai-Dircksen · Mehr sehen »

Ernesto de Fiori

Ernesto de Fiori (* 12. Dezember 1884 in Rom, Italien; † 24. April 1945 in São Paulo, Brasilien) war ein österreichischer Bildhauer, Maler und Zeichner.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ernesto de Fiori · Mehr sehen »

Ernst Brandes (Politiker)

Ernst Brandes (* 11. März 1862 in Dresden; † 4. April 1935 auf Gut Zaupern-Althof bei Insterburg) war ein deutscher Jurist und Landwirt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ernst Brandes (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Brandi

Das Grab von Ernst Brandi im Familiengrab auf dem Hauptfriedhof Dortmund Ernst Brandi (* 13. Juli 1875 in Osnabrück; † 22. Oktober 1937 in Dortmund) war ein deutscher Ingenieur, Manager und Verbandspolitiker im Ruhrbergbau.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ernst Brandi · Mehr sehen »

Ernst Brauweiler

Ernst Brauweiler Ernst Brauweiler (* 18. Juni 1889 in Elberfeld; † 3. August 1945) war ein deutscher Journalist und Staatsbeamter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ernst Brauweiler · Mehr sehen »

Ernst Fraenkel (Politikwissenschaftler)

Ernst Fraenkel (* 26. Dezember 1898 in Köln; † 28. März 1975 in West-Berlin) war ein deutsch-amerikanischer Jurist und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ernst Fraenkel (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Ernst Heilmann

Gedenktafel für Ernst Heilmann in Berlin-Kreuzberg. Das Bronzerelief wurde 1987 von Ludmilla Seefried-Matejkowa angefertigt und zwei Jahre später an seinem Wohnhaus in der Brachvogelstraße 5 angebracht. Ernst Heilmann (* 13. April 1881 in Berlin; † 3. April 1940 im Konzentrationslager Buchenwald) war ein deutscher Jurist und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ernst Heilmann · Mehr sehen »

Ernst Kracht

Ernst Kracht (* 15. April 1890 in Neumünster; † 5. Februar 1983 in Flensburg) war vor 1933 ein deutschnationaler, von 1933 bis 1945 ein nationalsozialistischer Politiker sowie SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ernst Kracht · Mehr sehen »

Ernst Müller-Meiningen

Ernst Müller-Meiningen als Reichstagsabgeordneter 1912 Ernst Müller-Meiningen (* 11. August 1866 in Mühlhof bei Schwabach; † 1. Juni 1944 in München) war bayerischer Justizminister, Senatspräsident am Bayerischen Obersten Landesgericht und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ernst Müller-Meiningen · Mehr sehen »

Ernst Moritz Mungenast

Ernst Moritz Mungenast (* 29. November 1898 in Metz; † 3. September 1964 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Übersetzer lothringischer Herkunft.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ernst Moritz Mungenast · Mehr sehen »

Ernst Oberfohren

Ernst Oberfohren Ernst Oberfohren (* 15. März 1881 in Dümpten; † 7. Mai 1933 in Kiel) war ein deutscher Politiker (DNVP).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ernst Oberfohren · Mehr sehen »

Ernst Thälmann

Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932 Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse

Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse ist eine deutsche Filmbiografie der DDR-Filmproduktionsgesellschaft DEFA Potsdam-Babelsberg, der 1955 unter der Regie von Kurt Maetzig entstand.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse · Mehr sehen »

Ernst Torgler

Ernst Torgler (vor 1933) Gedenktafel, Liepnitzstraße 46, in Berlin-Karlshorst Ernst Torgler (* 25. April 1893 in Berlin-Kreuzberg; † 19. Januar 1963 in Hannover) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD), Reichstagsabgeordneter und Mitangeklagter im Reichstagsbrandprozess.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ernst Torgler · Mehr sehen »

Ernst Vanselow

Ernst Wilhelm Daniel Vanselow, auch fälschlicherweise von Vanselow (* 1. April 1876 in Gera, Fürstentum Reuss jüngerer Linie; † nach 1940) war ein deutscher Jurist und Kapitän zur See der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ernst Vanselow · Mehr sehen »

Ernst von Hohnhorst

Ernst Friedrich Ludwig von Hohnhorst (* 18. Mai 1865 in Fallingbostel; † 1. Mai 1940 in Hannover) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ernst von Hohnhorst · Mehr sehen »

Ernst von Salomon

Ernst von Salomon (* 25. September 1902 in Kiel; † 9. August 1972 in Stöckte, Winsen (Luhe)) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Rechtsterrorist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ernst von Salomon · Mehr sehen »

Ernst Walz (Politiker, 1859)

Ernst Friedrich Joseph Walz (* 19. Juli 1859 in Heidelberg; † 18. Dezember 1941 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ernst Walz (Politiker, 1859) · Mehr sehen »

Ernst-Walz-Brücke

Die Ernst-Walz-Brücke ist die dritte der zentralen Neckar-Brücken in Heidelberg, nach der Karl-Theodor-Brücke („Alte Brücke“) und der Theodor-Heuss-Brücke, ehemals Friedrichsbrücke.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ernst-Walz-Brücke · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Bumke

Erwin Bumke (undatiert) Erwin Konrad Eduard Bumke (* 7. Juli 1874 in Stolp (Pommern); † 20. April 1945 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und Reichsgerichtspräsident.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Erwin Bumke · Mehr sehen »

Erwin Guido Kolbenheyer

Porträt Kolbenheyers von Emil Stumpp (1926) mit Signatur des Dargestellten (linke Unterschrift) Erwin Guido Kolbenheyer (* 30. Dezember 1878 in Budapest, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 12. April 1962 in München) war ein österreichisch-deutscher Romanautor, Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Erwin Guido Kolbenheyer · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Essen · Mehr sehen »

Eugen Fürst zu Oettingen-Wallerstein

Prinz Eugen zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein und seine Braut Prinzessin Maria zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1916). Foto von Franz Grainer Eugen Wolfgang Karl Friedrich Joseph Notger Prinz zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein (* 22. März 1885 in Prag; † 3. Oktober 1969 in Hohenaltheim) war ein deutscher Landwirt und Politiker der Bayernpartei.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eugen Fürst zu Oettingen-Wallerstein · Mehr sehen »

Eugen Fischer-Baling

Eugen Fischer-Baling (bis 15. August 1951 Eugen Fischer) (* 9. Mai 1881 in Balingen; † 18. Januar 1964 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar, Historiker, Politologe, evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eugen Fischer-Baling · Mehr sehen »

Eugen Hönig

Eugen Hönig (Mai 1933) Bescheid über das Berufsverbot für Heinz Buchholz (1935) Eugen Hönig (* 9. März 1873 in Kaiserslautern; † 24. Juni 1945) war ein deutscher Architekt, Nationalsozialist und bis 1936 Präsident der Reichskammer der Bildenden Künste.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eugen Hönig · Mehr sehen »

Eugen Ludwig Hoess

Eugen Ludwig Hoess (* 1. Oktober 1866 in Immenstadt im Allgäu; † 9. März 1955 in Langenwang; eigentlich Eugen Ludwig Höß) war ein deutscher Kunstmaler und Graphiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eugen Ludwig Hoess · Mehr sehen »

Eugen Ott (Generalmajor)

Eugen Ott (1933) Eugen Ott (* 8. April 1889 in Rottenburg am Neckar; † 23. Januar 1977 in Tutzing, Oberbayern) war ein deutscher Generalmajor und Diplomat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eugen Ott (Generalmajor) · Mehr sehen »

Eupen

Haus Grand Ry, Regierungssitz der Deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen (deutsche Aussprache, französisch; wallonisch Nèyåw; veraltet französisch Néau) ist eine belgische Stadt im Osten der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Eupen · Mehr sehen »

Euskirchen

Euskirchen ist eine mittelgroße Stadt im Rheinland und zugleich als Kreisstadt seit 1827 Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises im Südwesten von Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Euskirchen · Mehr sehen »

Euskirchener Straße (Düren)

Hauptwache der Feuerwehr Die Euskirchener Straße in Richtung Römerstraße stadtauswärts Die Euskirchener Straße in Düren, Nordrhein-Westfalen, ist eine Hauptdurchgangsstraße.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Euskirchener Straße (Düren) · Mehr sehen »

Ewald Hecker (Unternehmer)

Ewald Otto E. Hecker (* 14. Oktober 1879 in Berlin; † 12. Februar 1954 in Schäftlarn, Landkreis München) war Aufsichtsratsvorsitzender der Ilseder Hütte, Förderer der NSDAP und später SS-Brigadeführer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ewald Hecker (Unternehmer) · Mehr sehen »

Ewald Schmahl

Ewald Schmahl (* 23. Februar 1874 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 31. Januar 1931) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ewald Schmahl · Mehr sehen »

F. Otto Hoppe

Ferdinand Otto Hoppe (meist F. Otto Hoppe; * 11. Oktober 1882 in Solingen-Pilghausen; † 18. Mai 1967 in Köln) war ein deutscher Metallkünstler und Industriedesigner.

Neu!!: Paul von Hindenburg und F. Otto Hoppe · Mehr sehen »

Falken (Callenberg)

Falken ist ein Ortsteil der Gemeinde Callenberg im Landkreis Zwickau (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Falken (Callenberg) · Mehr sehen »

Fall (Lenggries)

Das Dorf Fall auf einer alten Flurkarte aus dem 19. Jahrhundert, mit dem aktuellen Sylvensteinspeicher blau-transparent und mit den Gebäuden von Neu-Fall überlagert Fall ist ein kleines Kirchdorf im oberbayerischen Isarwinkel und Gemeindeteil der Gemeinde Lenggries im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Fall (Lenggries) · Mehr sehen »

Führer

Ein Führer ist jemand, der die Leitung (Führung) einer Gruppe oder einer Institution innehat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Führer · Mehr sehen »

Führereid

Führereid oder Eid auf den Führer benennt einen Eid, der während der Zeit des Nationalsozialismus von verschiedenen Personengruppen verlangt wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Führereid · Mehr sehen »

Führererlass

Ein Führererlass oder eine Führerverordnung, auch Führerbefehl genannt, war eine Anordnung von Adolf Hitler, die für alle Behörden und alle deutschen Staatsangehörigen auf dem Gebiet des Deutschen Reiches Gesetzeskraft hatte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Führererlass · Mehr sehen »

Führerprinzip

''Wochenspruch der NSDAP'', 16. Februar 1941 Das Führerprinzip, was sich auch im Ausdruck Führergrundsatz als „Grundsatz der unbedingten Führerautorität“ widerspiegelt, war ein politisches Konzept und eine Propagandaformel im deutschen Nationalsozialismus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Führerprinzip · Mehr sehen »

Fürstenenteignung

Im Streit um die Fürstenenteignung in der Weimarer Republik ging es um die Frage, was mit dem bisher nur beschlagnahmten Vermögen der deutschen Fürstenhäuser geschehen solle, die im Zuge der Novemberrevolution von 1918 politisch entmachtet worden waren.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Fürstenenteignung · Mehr sehen »

Fürstenwalder Haßbotschaft

Die Fürstenwalder Haßbotschaft war eine gegen das politische System der Weimarer Republik gerichtete politische Proklamation, die der Landesvorsitzende des Frontsoldatenbundes Stahlhelm in Brandenburg Elhard von Morozowicz (1893–1934) im September 1928 auf einer Stahlhelmkundgebung im brandenburgischen Fürstenwalde abgab.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Fürstenwalder Haßbotschaft · Mehr sehen »

Feldgottesdienst

Jüdischen Museums der Schweiz. Heinrich von Preußen 1898 as-Salt, 1914 Kollaa (Finnland) 1939 Unter Feldgottesdienst (römisch-katholisch auch Feldmesse) versteht man einen unter freiem Himmel gefeierten Gottesdienst.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Feldgottesdienst · Mehr sehen »

Felix von Bothmer

Felix Graf von Bothmer Felix Graf von Bothmer Felix Ludwig Graf von Bothmer (* 10. Dezember 1852 in München; † 18. März 1937 ebenda) war ein bayerischer Generaloberst im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Felix von Bothmer · Mehr sehen »

Fellvorleger

Fellvorleger und Wagendecke der Firma C. A. Herpich Söhne, Berlin (1910) Ein Fellvorleger, auch Fellvorlage, ist im engeren Sinn ein Fellteppich aus einem einzigen Fell in seiner natürlichen Fellform.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Fellvorleger · Mehr sehen »

Ferdinand Sauerbruch

Ferdinand Sauerbruch, 1932 Unterschrift Ernst Ferdinand Sauerbruch (* 3. Juli 1875 in Barmen, heute Stadtteil von Wuppertal; † 2. Juli 1951 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ferdinand Sauerbruch · Mehr sehen »

Ferdinand Tönnies

Ferdinand Tönnies, 1915 Tönnies-Denkmal im Geburtsort Oldenswort Ferdinand Tönnies (* 26. Juli 1855 bei Oldenswort; † 9. April 1936 in Kiel) war ein deutscher Soziologe, Nationalökonom und Philosoph.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ferdinand Tönnies · Mehr sehen »

Ferdinand von Bredow

Ferdinand von Bredow, 1930 Ferdinand von Bredow (* 16. Mai 1884 in Neuruppin; † 30. Juni oder 1. Juli 1934 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Reichswehr.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ferdinand von Bredow · Mehr sehen »

Ferdinand Wiesmann

Ferdinand Wiesmann (* 27. August 1896 in Erlangen; † 9. Januar 1924 in Speyer) war ein deutscher politischer Aktivist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ferdinand Wiesmann · Mehr sehen »

Festung Koblenz

Festung Ehrenbreitstein, Luftbild Festung Ehrenbreitstein, Blick vom Konrad-Adenauer-Ufer Fort Konstantin Fort Asterstein Feste Kaiser Franz Karte von Koblenz von 1888 Das „Mainzer Tor“ der preußischen Stadtbefestigung um 1880 Abbruch des Löhrtors 1899 Die Festung Koblenz, seltener auch Feste Koblenz genannt oder genauer Festung Koblenz und Ehrenbreitstein ist ein System von preußischen Festungswerken, bestehend aus den Stadtbefestigungen von Koblenz und Ehrenbreitstein sowie deren vorgelagerten Festungswerken in Gestalt von Festen, Fleschen, Schanzen und Forts.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Festung Koblenz · Mehr sehen »

Finower Wasserturm

Der Finower Wasserturm ist Teil der denkmalgeschützten Messingwerk-Siedlung in Eberswalde, Ortsteil Finow.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Finower Wasserturm · Mehr sehen »

Flagge Deutschlands

Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland, offiziell Bundesflagge, ist ein deutsches Hoheitszeichen und Staatssymbol und zeigt laut des Grundgesetzes die Farben Schwarz, Rot und Gold.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Flagge Deutschlands · Mehr sehen »

Flattop

Paul von Hindenburg (1932) H. R. Haldeman (1971) Der Flattop (von für flach und top für Oberseite) ist eine überwiegend von Männern getragene Bürstenfrisur.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Flattop · Mehr sehen »

Flughafen Neubrandenburg

Der Flughafen Neubrandenburg (auch: Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen) ist ein deutscher Flugplatz und liegt in Trollenhagen, sechs Kilometer nordöstlich von Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Flughafen Neubrandenburg · Mehr sehen »

Fort Douaumont

Saillant) nach dem ursprünglichen Entwurf von Séré de Rivières. Bei den späteren Umbauten wurden alle Geschütze und Maschinenwaffen in gepanzerte Türme oder betonierte Kasematten verlegt. Plan des Forts. Grundriss sämtlicher 1914 vorhandenen Einbauten. 155-mm-Galopin-Panzerturm Das Fort Douaumont (französisch: Fort de Douaumont – kurzzeitig auch Fort Gérard) war das größte und stärkste Werk des äußeren Fortgürtels des französischen Festen Platzes Verdun in Lothringen und im Ersten Weltkrieg in der Schlacht um Verdun schwer umkämpft.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Fort Douaumont · Mehr sehen »

Fort Napoleon (Ostende)

Das Fort Napoleon ist ein militärischer Festungsbau im belgischen Küstenbadeort Ostende.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Fort Napoleon (Ostende) · Mehr sehen »

François Maher Presley

François Maher Presley AutogrammFrançois Maher Presley (* 1961 in Kuwait) ist ein deutscher Autor, Essayist, Fotograf, Kurator, Kunstkritiker, Kosmopolit und Philanthrop.

Neu!!: Paul von Hindenburg und François Maher Presley · Mehr sehen »

Franz Boas

Franz Boas, um 1915 Franz Boas (* 9. Juli 1858 in Minden; † 21. Dezember 1942 in New York) war ein deutschamerikanischer Ethnologe, Anthropologe, Sprachwissenschaftler, Physiker und Geograph.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Franz Boas · Mehr sehen »

Franz Dohrmann

Franz Dohrmann (* 4. Oktober 1881 in Groß Lübbichow im Landkreis Weststernberg; † 19. April 1969 in München) war ein deutscher evangelischer Theologe, Militärgeistlicher und Evangelischer Feldbischof der Reichswehr, später der Wehrmacht.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Franz Dohrmann · Mehr sehen »

Franz Eugen Simon

Franz Eugen („Francis“) Simon Bunsen-Gesellschaft Franz Eugen Simon (später im Vereinigten Königreich: Sir Francis Simon CBE, * 2. Juli 1893 in Berlin; † 31. Oktober 1956 in Oxford) war ein deutsch-britischer physikalischer Chemiker bzw.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Franz Eugen Simon · Mehr sehen »

Franz Gustav von Wandel

Franz Gustav Wandel, seit 1913 von Wandel, (* 30. Januar 1858 in Danzig; † 29. Dezember 1921 in Bonn) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Franz Gustav von Wandel · Mehr sehen »

Franz Heinrich Witthoefft

Franz Heinrich Witthoefft im Präsidium des Hansa-Bundes bei einer Tagung im November 1912 in Berlin. Weiter von links: Hartmann von Richthofen, Jakob Riesser, Kurt von Kleefeld, Hirth. Franz Heinrich Witthoefft (* 19. November 1863 in Kirchwerder; † 6. Juli 1941 Lütjensee im Amt Trittau) war ein Großkaufmann und Hamburger Senator.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Franz Heinrich Witthoefft · Mehr sehen »

Franz Kempner

Franz Kempner (* 19. Oktober 1879 in Bromberg; † 5. März 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Staatsbeamter und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Franz Kempner · Mehr sehen »

Franz Lechthaler

Franz Lechthaler (* 3. August 1890 in Volxheim; † 29. Juni 1967 in Eschwege) war ein deutscher Polizeioffizier und Täter des Holocaust.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Franz Lechthaler · Mehr sehen »

Franz Seldte

Franz Seldte (1933) Tobias Wilhelm Franz Seldte (* 29. Juni 1882 in Magdeburg; † 1. April 1947 in Fürth) war ein deutscher Politiker, Unternehmer und Veteran des Ersten Weltkriegs, der als Gründer und Bundesführer des in der Weimarer Republik politisch einflussreichen, rechtsgerichteten Wehrverbands Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten hervortrat, sich 1933 der NSDAP anschloss und von 1933 bis 1945 Reichsarbeitsminister war.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Franz Seldte · Mehr sehen »

Franz Stockbauer (Unternehmer)

Franz Stockbauer (* 19. Oktober 1853 in Passau; † 25. Februar 1938 in Passau) war ein Kommerzienrat und Gründer der heutigen Löwenbrauerei Passau AG.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Franz Stockbauer (Unternehmer) · Mehr sehen »

Franz Tausend

Franz Seraph Tausend (* 5. Juli 1884 in Krumbach (Schwaben); † 9. Juli 1942 in Schwäbisch Hall) war ein Alchemist, der in den 1920er Jahren behauptete, Gold durch Transmutation herstellen zu können.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Franz Tausend · Mehr sehen »

Franz Triebsch

Franz Triebsch (* 14. März 1870 in Berlin; † 16. Dezember 1956 ebenda) war ein deutscher Landschafts- und Porträtmaler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Franz Triebsch · Mehr sehen »

Franz von Papen

rahmenlos Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Zentrum, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht zu bringen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Franz von Papen · Mehr sehen »

Franz von Papen als Ehrenbürger

Franz von Papen (1933) Franz von Papen wurde Ehrenbürger zahlreicher deutscher Kommunen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Franz von Papen als Ehrenbürger · Mehr sehen »

Franz Willuhn

Franz Willuhn als Masure Franz Friedrich Willuhn (* 24. Oktober 1885 in Triaken, Kr. Insterburg; † 17. Februar 1979 in Milspe) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Franz Willuhn · Mehr sehen »

Frederick Maurice

Sir Frederick Barton Maurice GCB GCMG GCVO DSO (* 19. Januar 1871 in Dublin; † 19. Mai 1951 in Cambridge) war ein britischer General im Ersten Weltkrieg sowie militärwissenschaftlicher Dozent und Schriftsteller.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Frederick Maurice · Mehr sehen »

Freie Gewerkschaften (Deutschland)

Postkarte zum Kampf um den Achtstundentag (erschienen im Verlag Richard Lipinski ca. 1901–1910) Als freie Gewerkschaften bezeichnet man in Deutschland die sozialistisch orientierte Gewerkschaftsorganisation des 19.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Freie Gewerkschaften (Deutschland) · Mehr sehen »

Freie Volksbühne Berlin

Kulturvolk.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Freie Volksbühne Berlin · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Freundeskreis Reichsführer SS

Der Freundeskreis Reichsführer SS, auch: Freundeskreis Reichsführer-SS und Freundeskreis Himmler, ehemals als Freundeskreis der Wirtschaft beim Reichsführer SS Himmler, Freundeskreis der Wirtschaft oder Keppler-Kreis bekannt, war eine Gruppe von deutschen Industriellen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Freundeskreis Reichsführer SS · Mehr sehen »

Frieda Riess

Frieda Gertrud Riess (* 21. Juni 1890 in Czarnikau, Provinz Posen; † vor dem 5. Juli 1957 in Paris) war eine deutsche Fotografin jüdischen Glaubens.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Frieda Riess · Mehr sehen »

Friedenspark (Köln)

Friedenspark ist der Name eines seit 1914 bestehenden Stadtparks in der Kölner Neustadt-Süd.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedenspark (Köln) · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Anton Otto Maria Heger

der Oberpostdirektion Heger“; Zeichnung von August Heitmüller, um 1929 Friedrich Anton Otto Maria Heger (* 12. November 1865 in Coesfeld;Vergleiche N.N.: (dort angegebene Quelle: Otto Neumüllers: 300 Jahre Coesfelder Gymnasium Coesfeld 1928, S. 124) nebst Querverweisen auf der Seite des Vereins für Computergenealogie in der Bearbeitung vom 15. Oktober 2016, zuletzt abgerufen am 25. Oktober 2016 † nach 1935) war ein deutscher Oberpostdirektor und Präsident der Oberpostdirektionen in Frankfurt an der Oder und Hannover.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich Anton Otto Maria Heger · Mehr sehen »

Friedrich August Ludwig von der Marwitz

Friedrich August Ludwig von der MarwitzFriedrich August Ludwig von der Marwitz (* 29. Mai 1777 in Berlin; † 6. Dezember 1837 in Friedersdorf, Kreis Küstrin) war ein preußischer Generalleutnant und Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich August Ludwig von der Marwitz · Mehr sehen »

Friedrich Bagdons

Friedrich Bagdons, um 1916 Friedrich Bagdons (* 7. August 1878 in Kowarren, Ostpreußen; † 7. März 1937 in Dortmund) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich Bagdons · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich Ebert · Mehr sehen »

Friedrich Ebert junior

Friedrich Ebert (1961) Friedrich Ebert junior (* 12. September 1894 in Bremen; † 4. Dezember 1979 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich Ebert junior · Mehr sehen »

Friedrich Eckenfelder

Selbstbildnis um 1924 Friedrich Eckenfelder (* 6. März 1861 in Bern; † 11. Mai 1938 in Balingen) war ein deutscher impressionistischer Maler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich Eckenfelder · Mehr sehen »

Friedrich Flick

Friedrich Flick während der Nürnberger Prozesse Friedrich Flick (* 10. Juli 1883 in Ernsdorf, heute zu Kreuztal; † 20. Juli 1972 in Konstanz) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich Flick · Mehr sehen »

Friedrich Franz Brockmüller

Friedrich Franz Brockmüller vor einer Büste von Friedrich Ebert, 1930 Friedrich Franz Berthold Brockmüller (* 26. September 1880 in Schwerin; † 11. November 1958 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich Franz Brockmüller · Mehr sehen »

Friedrich Hildebrandt (Politiker)

Reichsstatthalter und Gauleiter Friedrich Hildebrandt (1934) Friedrich Karl Heinrich August Hildebrandt (* 19. September 1898 in Kiekindemark; † 5. November 1948 in Landsberg am Lech) war Reichsstatthalter, Gauleiter der NSDAP, SS-Obergruppenführer und zum Tode verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich Hildebrandt (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Baden, Großherzog)

Großherzog Friedrich II. von Baden Großherzog Friedrich II.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich II. (Baden, Großherzog) · Mehr sehen »

Friedrich Pruss von Zglinicki

Friedrich Pruß (Pruss) von Zglinicki, kurz auch Friedrich v. Zglinicki (* 11. April 1895 in Berlin; † 28. März 1986 in West-Berlin) war ein deutscher Künstler, Schriftsteller, Illustrator und Comiczeichner.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich Pruss von Zglinicki · Mehr sehen »

Friedrich Reinhart

Friedrich Reinhart (* 23. Februar 1871 in Darmstadt; † 3. Oktober 1943 in Seefeld am Pilsensee, Oberbayern) war ein deutscher Bankmanager und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich Reinhart · Mehr sehen »

Friedrich Sixt von Armin

Friedrich Sixt von Armin (1916) Friedrich Bertram Sixt von Armin, fälschlich auch Sixt von Arnim, (* 27. November 1851 in Wetzlar; † 30. September 1936 in Magdeburg) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich Sixt von Armin · Mehr sehen »

Friedrich Thimme

Friedrich Wilhelm Karl Thimme (* 12. Februar 1868 in Crimderode; † Juni 1938 bei Berchtesgaden) war ein deutscher Historiker und politisch einflussreicher Publizist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich Thimme · Mehr sehen »

Friedrich Völtzer

Friedrich Völtzer Friedrich Völtzer (* 27. August 1895 in Altona; † 22. September 1951 in Großhansdorf) war als Reichskommissar maßgeblich an der Gleichschaltung der Freien Hansestadt Lübeck beteiligt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich Völtzer · Mehr sehen »

Friedrich von Berg

Friedrich von Berg Friedrich Wilhelm Bernhard von Berg, auch von Berg-Markienen, (* 20. November 1866 auf dem Gut Markienen (bei Bartenstein); † 9. März 1939 ebenda) war ein preußisch-deutscher Offizier, Beamter, Politiker und Freund sowie wichtigster Berater und Vertrauter des Deutschen Kaisers Wilhelm II. Außerdem war er ein enger Freund von Paul von Hindenburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich von Berg · Mehr sehen »

Friedrich von Boetticher (General)

Friedrich von Boetticher (* 14. Oktober 1881 in Berthelsdorf; † 28. September 1967 in Bielefeld-Schildesche) war deutscher General der Artillerie, Militärattaché und Militärschriftsteller.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich von Boetticher (General) · Mehr sehen »

Friedrich von Prittwitz und Gaffron

Friedrich von Prittwitz und Gaffron (1931) Karl Maximilian Friedrich-Wilhelm von Prittwitz und Gaffron (* 1. September 1884 in Stuttgart, Württemberg; † 1. September 1955 in Tutzing, Kr. Starnberg, Bayern) war ein deutscher Diplomat (u. a. Botschafter in den USA (1927–1933)) und von 1946 bis 1954 Mitglied des Bayerischen Landtags.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich von Prittwitz und Gaffron · Mehr sehen »

Friedrich von Scholtz

Friedrich von Scholtz Boje Friedrich Nikolaus Scholtz, seit 1913 von Scholtz (* 24. März 1851 in Flensburg; † 30. April 1927 in Ballenstedt) war ein preußischer General der Artillerie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich von Scholtz · Mehr sehen »

Friedrich Weidig

Friedrich Weidig, ''Stillleben'', Öl auf Leinwand, um 1910/20 Friedrich Weidig (* 26. Mai 1859 in Gießen; † 28. September 1933 in München) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich Weidig · Mehr sehen »

Friedrich Wendel

Friedrich Wendel (* 12. Mai 1886 in Köslin; † 8. März 1960 in Kiel) war ein sozialdemokratischer Journalist, Autor und Leiter der Buchgemeinschaft Der Bücherkreis.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich Wendel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Willisen

Friedrich Wilhelm Freiherr von Willisen (1876–1933) Friedrich-Wilhelm Freiherr von Willisen (* 12. Februar 1876 in Karlsruhe; † 4. Januar 1933 in Berlin) war ein deutscher Oberstleutnant, sowie Politiker und Präsident des Deutschen Schutzbundes für das Grenz- und Auslandsdeutschtum.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich Wilhelm von Willisen · Mehr sehen »

Friedrich-Kreuz

Drei Friedrich-Kreuze Ordensband für Militärverdienste Ordensband für Zivilverdienste Herzog Friedrich II. von Anhalt stiftete am 12.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrich-Kreuz · Mehr sehen »

Friedrichshafen

Friedrichshafen ist eine große Mittelstadt am nördlichen Ufer des Bodensees und die Kreisstadt des Bodenseekreises, zugleich dessen größte Stadt und nach Konstanz die zweitgrößte Stadt am Bodensee.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Friedrichshafen · Mehr sehen »

Fritz Beckhardt

Fritz Beckhardt (* 27. März 1889 in Wallertheim; † 13. Januar 1962 in Wiesbaden) war ein hochdekorierter deutscher Jagdflieger jüdischer Herkunft im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Fritz Beckhardt · Mehr sehen »

Fritz Beindorff

„Kommerzienrat Senator Beindorff“;Zeichnung von August Heitmüller, um 1929 Fritz Beindorff (* 29. April 1860 in Essen; † 2. Juni 1944Davon abweichend nennt Waldemar R. Röhrbein sowohl in Hannoversches Biographisches Lexikon als auch im Stadtlexikon Hannover zum Stichwort Beindorff, (1) Fritz (s.d.) das Geburtsdatum 28. April 1860 auf Gut Auermühle im Kreis Gifhorn) war ein deutscher Kaufmann, Fabrikant, rumänischer Generalkonsul und preußischer Kommerzienrat, Kunstmäzen und vielfach geehrter Verbandsfunktionär.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Fritz Beindorff · Mehr sehen »

Fritz Günther von Tschirschky

Fritz Günther von Tschirschky in der Vizekanzlei (1934) Fritz Günther von Tschirschky und Boegendorff (* 4. Juli 1900 auf Kobelau, Landkreis Frankenstein, Provinz Schlesien; † 9. Oktober 1980 in München) war ein deutscher Diplomat und Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Fritz Günther von Tschirschky · Mehr sehen »

Fritz Grass

Friedrich (Fritz) Wilhelm Bartholomäus Grass (* 14. Mai 1891 in Eupen; † 28. Februar 1956 in Köppern, Hessen) war ein deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Fritz Grass · Mehr sehen »

Fritz Haas (Landrat)

Fritz Haas Fritz Haas (* 6. Juli 1903 in Wermelskirchen; † 30. August 1977 in Freudenstadt) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Fritz Haas (Landrat) · Mehr sehen »

Fritz Springorum

Fritz Springorum, 1938 Fritz Springorum (* 6. Juni 1886 in Ruhrort; † 16. April 1942 in Laar) war ein deutscher Industrieller und Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Fritz Springorum · Mehr sehen »

Fritz Thyssen

Fritz Thyssen (1928) Fritz Thyssen (* 9. November 1873 in Styrum; † 8. Februar 1951 in Martínez bei Buenos Aires) war ein deutscher Großindustrieller aus der Unternehmerfamilie Thyssen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Fritz Thyssen · Mehr sehen »

Fritz von Twardowski

Fritz von Twardowski (1951) Fritz Ernst Albert von Twardowski (* 9. Juli 1890 in Metz, Bezirk Lothringen, Deutsches Kaiserreich; † 21. September 1970 in Wien, Österreich) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Fritz von Twardowski · Mehr sehen »

Fritz Wertheimer

Fritz Wertheimer (geboren 12. September 1884 in Bruchsal; gestorben 6. September 1968 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Journalist und Generalsekretär des Deutschen Auslandinstituts von 1918 bis 1933.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Fritz Wertheimer · Mehr sehen »

Fritz-Behrens-Stiftung

Hindenburgvilla, ''Bristoler Straße 6'', Sitz der Stiftung Die Fritz-Behrens-StiftungWaldemar R. Röhrbein: Fritz-Behrens-Stiftung (siehe Literatur) ist eine deutsche gemeinnützige Stiftung zur Förderung von Kunst, Denkmalschutz, Wissenschaft und Wohltätigkeit.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Fritz-Behrens-Stiftung · Mehr sehen »

Frontkämpferprivileg

Als Frontkämpferprivileg wurde eine Ausnahmeregelung in den gegen Juden gerichteten nationalsozialistischen Gesetzen von 1933 im Deutschen Reich bezeichnet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Frontkämpferprivileg · Mehr sehen »

Frygnowo

Frygnowo ist ein Dorf im Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Frygnowo · Mehr sehen »

Garbno (Barciany)

Garbno ist ein kleines Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Garbno (Barciany) · Mehr sehen »

Garde-Kavallerie-Schützen-Division

Die Garde-Kavallerie-(Schützen-)Division war ein im Frühjahr 1918 gebildeter Großverband der Preußischen Armee, aus dem nach der Novemberrevolution eine Vielzahl von Freikorps hervorging.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Garde-Kavallerie-Schützen-Division · Mehr sehen »

Garde-Reserve-Korps

Das Garde-Reserve-Korps war ein Großverband der preußischen Armee im Rahmen des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Garde-Reserve-Korps · Mehr sehen »

Garde-Ulanen-Kaserne (Potsdam)

Die Garde-Ulanen-Kaserne (von 1933 bis 1945 Hindenburg-Kaserne nach Paul von Hindenburg) ist eine ehemalige Kaserne in der Potsdamer Jägervorstadt in der Jägerallee 23.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Garde-Ulanen-Kaserne (Potsdam) · Mehr sehen »

Garnisonkirche (Potsdam)

alt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Garnisonkirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Garnisonkirche (Spandau)

Ansicht von Osten (1890) Die Garnisonkirche war ein Kirchengebäude in Spandau.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Garnisonkirche (Spandau) · Mehr sehen »

Gasometerexplosion in Neunkirchen (Saar)

Bei der Gasometerexplosion in Neunkirchen (Saar) am 10.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gasometerexplosion in Neunkirchen (Saar) · Mehr sehen »

Gasthof Zum Roten Hirsch (Eilenburg)

Straßenansicht des „Roten Hirsch“, 2012 Der Gasthof „Zum Roten Hirsch“ ist die älteste Ausspanne und eines der ältesten profanen Bauwerke in Eilenburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gasthof Zum Roten Hirsch (Eilenburg) · Mehr sehen »

Gauting

Gauting ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg und liegt südwestlich von München an der Würm.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gauting · Mehr sehen »

Günter Lamprecht

Günter Lamprecht (vor 2010) Günter Hans Lamprecht (* 21. Januar 1930 in Berlin; † 4. Oktober 2022 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Schauspieler, der in Theater, Film und Fernsehen viele komplexe Charakterrollen spielte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Günter Lamprecht · Mehr sehen »

Günther Gereke

Günther Gereke (1932) Günther Gereke (* 6. Oktober 1893 in Gruna; † 1. Mai 1970 in Neuenhagen bei Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (DNVP, CNBL, CDU, GB/BHE, DSP, Ost-CDU).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Günther Gereke · Mehr sehen »

Günther Willms

Porträtfoto von Günther Willms, entstanden vermutlich in den 1980er-Jahren Günther Willms (* 25. Februar 1912 in Duisburg; † 3. Oktober 1998 in Spessart) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Günther Willms · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Gedenkbaum

Ein Gedenkbaum ist ein Baum, der zum Gedenken an ein Ereignis oder zum Gedenken an eine Person gepflanzt wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gedenkbaum · Mehr sehen »

Gedenktafeln am Riesensteinweg

Gedenktafeln an den Tod Hindenburgs und die Notstandsgesetzgebung (1934) Die beiden Gedenktafeln am Riesensteinweg am Nordhang des Gaisbergs bei Heidelberg erinnern an das Ableben von Paul von Hindenburg im August 1934 sowie an die verordneten Notstandsarbeiten im gleichen Jahr.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gedenktafeln am Riesensteinweg · Mehr sehen »

Gefecht von Usdau

Das Gefecht von Usdau am 27.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gefecht von Usdau · Mehr sehen »

Gefecht von Waplitz

Das Gefecht von Waplitz in seinem blutigen Ausgang stellt ein tragisches Ereignis des Sieges bei Hohenstein am Ende der Tannenbergschlacht während des Ersten Weltkrieges dar.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gefecht von Waplitz · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gelsenberg-Affäre

Der Begriff Gelsenberg-Affäre, auch Gelsenkirchen-Affäre, bezeichnet den heimlichen und überteuerten Kauf eines Aktienpakets der Gelsenkirchener Bergwerks-AG (und somit zugleich der Aktiensperrminorität für die Vereinigte Stahlwerke AG) am 6. Mai 1932 aus dem Eigentum Friedrich Flicks durch die damals weitgehend staatseigene Dresdner Bank unter der damaligen Reichsregierung unter Heinrich Brüning.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gelsenberg-Affäre · Mehr sehen »

Gemeindeordnungen in Deutschland

Die Gemeindeordnungen (in einigen Ländern zusammen mit den anderen Ordnungen für die kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften auch Kommunalverfassung genannt) schaffen in Deutschland die gesetzlichen Grundlagen, nach denen die Gemeinden die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung und freier Selbstverwaltung regeln.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gemeindeordnungen in Deutschland · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalquartiermeister

Ludwig Karl von Kiel, ''Generalquartiermeister'' zur Zeit der napoleonischen Kriege K.u.k. ''Generalquartiermeisterstab'' – Stabsoffizier und Adjutant Mitte 19. Jh. Siegelmarke des preußischen General Quartiermeisters Der Generalquartiermeister war früher ein höherer Offizier, der mit den Anordnungen zur Unterbringung der Truppen betraut war.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Generalquartiermeister · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Generalstab · Mehr sehen »

Georg Domizlaff

Georg Heinrich Christian Domizlaff (* 14. Juni 1854 in Soest; † 24. Oktober 1937 in Leipzig) war Präsident der Oberpostdirektion in Leipzig und Feld-Oberpostmeister im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Georg Domizlaff · Mehr sehen »

Georg Escherich

Georg Escherich (* 4. Januar 1870 in Schwandorf; † 26. August 1941 in München) war ein deutscher Förster, Forschungsreisender, Offizier und Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Georg Escherich · Mehr sehen »

Georg Haindl (Papierfabrikant, 1881)

Georg Haindl (* 19. November 1881 in Augsburg; † 4. März 1958 ebenda) war ein deutscher Papierfabrikant und Wirtschaftspolitiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Georg Haindl (Papierfabrikant, 1881) · Mehr sehen »

Georg Heim

Georg Heim als Lehrer (1906) Georg Heim, wegen seines lebenslangen Einsatzes zum Wohle der Bauern und nach seinem mit der Promotion abgeschlossenen Studium genannt der Bauerndoktor, * 24. April 1865 in Aschaffenburg; † 17. August 1938 in Würzburg, war ein bayerischer Agrarpolitiker und Führer der katholischen Bauernbewegung in Bayern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Georg Heim · Mehr sehen »

Georg Jahn (Maler)

Georg Jahn (* 5. Mai 1869 in Meißen; † 18. November 1940 in Loschwitz) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Georg Jahn (Maler) · Mehr sehen »

Georg Kolbe

Georg Kolbe (um 1940) Georg Kolbe (* 15. April 1877 in Waldheim, Sachsen; † 20. November 1947 in Berlin) war ein figürlicher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Georg Kolbe · Mehr sehen »

Georg Marschall (Maler)

Georg Marschall (* 18. August 1871 in Wittstock; † 26. Januar 1956 in Feuchtwangen) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Georg Marschall (Maler) · Mehr sehen »

Georg von Hertling

Georg von Hertling, gemalt von Paul Beckert (1908) Georg Friedrich Karl Freiherr von Hertling, ab 1914 Graf von Hertling (* 31. August 1843 in Darmstadt; † 4. Januar 1919 in Ruhpolding, Oberbayern), war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Georg von Hertling · Mehr sehen »

Georg von Rode

Von Rode mit seiner zweiten Ehefrau Anna Wappen der Familie Rode (1803) Theodor Richard Georg von Rode (* 21. September 1857, Rittergut Fuchshöfen in Ostpreußen; † 6. Mai 1927 in Darmstadt) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Georg von Rode · Mehr sehen »

Georg Witkowski

Georg Witkowski Georg Witkowski (* 11. September 1863 in Berlin; † 21. September 1939 in Amsterdam) war ein deutscher Germanist, Literaturhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Georg Witkowski · Mehr sehen »

Georg Zülch (Politiker)

Georg Zülch (um 1914) Karl Georg Heinrich Friedrich Wilhelm Otto Fürchtegott Zülch (* 19. Juli 1870 in Carlshafen, Kreis Hofgeismar, Provinz Hessen-Nassau; † 31. August 1942 in Groß Grabow, Landkreis Güstrow, Mecklenburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker (DNVP).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Georg Zülch (Politiker) · Mehr sehen »

George Seldes

George Seldes (* 16. November 1890 in Alliance Colony (New Jersey, USA); † 2. Juli 1995) war ein US-amerikanischer Journalist, Buchautor und Propagandakritiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und George Seldes · Mehr sehen »

Gerd Tellenbach

Gerd Tellenbach aufgenommen im Jahr 1956. Staatsarchiv Freiburg W 134 Nr. 023892d /Fotograf: Willy Pragher Gerd Tellenbach (* 17. September 1903 in Groß-Lichterfelde; † 12. Juni 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gerd Tellenbach · Mehr sehen »

Gerhard Schultze-Pfaelzer

Gerhard Schultze-Pfaelzer (* 7. Juli 1891 in Darkehmen; † 13. Oktober 1952 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und politischer Publizist und ein enger Vertrauter des Reichspräsidenten der Weimarer Republik Paul von Hindenburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gerhard Schultze-Pfaelzer · Mehr sehen »

Gertrud von Hindenburg

Frau von Hindenburg beim Spaziergang in Hannover (1920), Aufnahme von Hans Joachim von Brockhusen, ihrem Schwiegersohn. Gertrud Wilhelmine von Beneckendorff und von Hindenburg, geborene Gertrud Wilhelmine von Sperling (* 4. Dezember 1860 in Magdeburg; † 14. Mai 1921 in Hannover) war eine deutsche Adelige und Philanthropin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gertrud von Hindenburg · Mehr sehen »

Gerty Spies

Gerty Spies (* 13. Januar 1897 als Gertrud Gumprich in Trier; † 10. Oktober 1997 in München) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gerty Spies · Mehr sehen »

Gerty-Spies-Straße (Trier)

Die Gerty-Spies-Straße (ursprünglich Am Neumarkt, bis Februar 2022: Hindenburgstraße) ist eine Straße in der Innenstadt von Trier.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gerty-Spies-Straße (Trier) · Mehr sehen »

Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

Protagonisten der parteipolitisch organisierten frühen deutschen Arbeiterbewegung (Obere Reihe: August Bebel, Wilhelm Liebknecht für die SDAP – Mitte: Karl Marx als ideeller ImpulsgeberUntere Reihe: Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle für den ADAV) Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte der deutschen Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Geschichte der Deutschen Zentrumspartei

Plakat zur Reichstagswahl 1930: Das Zentrum steht über dem Pöbel der radikalen Linken und radikalen Rechten. Die Geschichte der Deutschen Zentrumspartei beginnt mit dem Jahr 1870, als sich katholische Abgeordnete im Preußischen Abgeordnetenhaus zu einer Fraktion zusammenschlossen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte der Deutschen Zentrumspartei · Mehr sehen »

Geschichte der Preußischen Armee

Die Geschichte der Preußischen Armee war von Wandlungsprozessen unterschiedlicher Intensität geprägt, in deren Folge die Preußische Armee umgruppiert, neu ausgerichtet oder grundlegend reformiert wurde, um die bewaffnete Macht wieder in Einklang mit neu aufgekommenen politisch-gesellschaftlichen Verhältnissen zu bringen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte der Preußischen Armee · Mehr sehen »

Geschichte der römisch-katholischen Kirche

Die römisch-katholische Kirche versteht sich gemeinsam mit den orthodoxen Kirchen als die Kirche Jesu Christi in ungebrochener geschichtlicher Kontinuität seit dem 50.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aurich

Die Geschichte der Stadt Aurich umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aurich von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte der Stadt Aurich · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burgkunstadt

Rathaus Das oberfränkische Burgkunstadt wurde wahrscheinlich im 8.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte der Stadt Burgkunstadt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hannover

Wappen von Hannover Merian-Kupferstich zeigt die Stadt Hannover um 1650, im Vordergrund die Windmühle auf dem Lindener Berg Die Geschichte der Stadt Hannover beschreibt die Entwicklung der Stadt Hannover, die zu Beginn ein Handelsplatz an der Leine war und über eine mittelalterliche Stadt zur Residenzstadt wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Koblenz

Wappen von Koblenz Die Geschichte der Stadt Koblenz umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Koblenz von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte der Stadt Koblenz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kronach

Wappen der Stadt Kronach Die Geschichte der Stadt Kronach beginnt vermutlich im achten oder neunten nachchristlichen Jahrhundert; dokumentiert ist sie seit der ersten urkundlichen Erwähnung Kronachs im Jahr 1003.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte der Stadt Kronach · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Magdeburg

Magdeburg um 1600 (Öl auf Leinwand) Die Geschichte der Stadt Magdeburg umfasst alle Epochen der deutschen Geschichte seit der fränkischen Zeit.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte der Stadt Magdeburg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Münster

Die Geschichte der Stadt Münster in Westfalen ist seit Gründung der Stadt vor etwa 1200 Jahren dokumentiert und lässt sich darüber hinaus bis zu den Siedlungsplätzen, die in vorgeschichtlicher Zeit auf dem Stadtgebiet existierten, zurückverfolgen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte der Stadt Münster · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch

Die Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch behandelt die Entwicklung der im 8.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Paderborn

Wappen der Stadt Paderborn Die Geschichte der Stadt Paderborn beschreibt die Entwicklung der ostwestfälischen Stadt Paderborn, die zu Beginn eine mittelalterliche Handwerkersiedlung Balhorn war und schließlich Kreisstadt des Kreises Paderborn wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte der Stadt Paderborn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Potsdam

Nikolaikirche 1871 Alte Rathaus, Sitz der Stadtverwaltung von 1755–1945 Die Geschichte Potsdams umfasst mehr als eintausend wechselhafte Jahre.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte der Stadt Potsdam · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Stolberg (Rheinland)

Geschichte und Chronik der westrheinischen Stadt Stolberg (Rhld.) ImageSize.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte der Stadt Stolberg (Rheinland) · Mehr sehen »

Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten beginnt am 25. September 1690, als Richard Pierce und Benjamin Harris erstmals eine koloniale Zeitung mit dem Titel Publick Occurrences: Both Foreign and Domestick (etwa: „Öffentliche Begebenheiten aus dem Aus- und Inland“) in Boston herausgaben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Farchants

Karte der Gemeinde Farchant von 1861 ohne dem Mühldörfl Der erste schriftliche Beleg für die Geschichte Farchants im Werdenfelser Land in Oberbayern ist eine Notiz aus den Jahren 791 bis 802 in einer Streitsache zwischen Graf Irminher aus dem Tiroler Inntal und Bischof Atto von Freising.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte Farchants · Mehr sehen »

Geschichte Stralsunds

Der Artikel Geschichte Stralsunds behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte Stralsunds · Mehr sehen »

Geschichte von Bockum-Hövel

Rathaus von Bockum-Hövel Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute zum Stadtbezirk Hamm-Bockum-Hövel der Stadt Hamm in Westfalen gehören, ist von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm geprägt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte von Bockum-Hövel · Mehr sehen »

Geschichte von Osterholz-Scharmbeck

Die Geschichte von Osterholz-Scharmbeck behandelt die Chronologie und Geschichte der Stadt Osterholz-Scharmbeck und zum Teil des Landkreises Osterholz, soweit sich beides nicht trennen lässt, da beide sich als Organisation Stadt und Organisation Landkreis dieselbe Stadt teilen müssen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte von Osterholz-Scharmbeck · Mehr sehen »

Geschichte von Rheinland-Pfalz

Wappen von Rheinland-Pfalz Die Geschichte von Rheinland-Pfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Geschichte von Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Gesetz über den Neuaufbau des Reichs

Das Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gesetz über den Neuaufbau des Reichs · Mehr sehen »

Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Durch das Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft vom 7. April 1933 sollte die Zulassung jüdischer Rechtsanwälte zurückgenommen werden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft · Mehr sehen »

Gesetz zur Änderung des Artikels 180 der Reichsverfassung

Das Gesetz zur Änderung des Artikels 180 der Reichsverfassung war ein verfassungsänderndes Gesetz zur Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gesetz zur Änderung des Artikels 180 der Reichsverfassung · Mehr sehen »

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz (BBG), wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 7. April 1933 erlassen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums · Mehr sehen »

Gewehr über

Gewehr über ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Charles Chaplin aus dem Jahre 1918.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gewehr über · Mehr sehen »

Glas-Fabriken und Raffinerien Josef Inwald

Der Gründer Josef Inwald von Waldtreu Die Glas-Fabriken und Raffinerien Josef Inwald AG war ein Unternehmen zur Produktion von Glaswaren mit Standorten in Österreich und Böhmen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Glas-Fabriken und Raffinerien Josef Inwald · Mehr sehen »

Gläser-Karosserie

Gläser-Karosserie Dresden war ein deutscher Hersteller hochwertiger und luxuriöser Automobil-Karosserien.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gläser-Karosserie · Mehr sehen »

Gmina Kisielice

Die Gmina Kisielice ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Iławski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gmina Kisielice · Mehr sehen »

Gnade (Recht)

Gnade ist in der Rechtswissenschaft die Befugnis, im Einzelfall eine rechtskräftig erkannte Strafe ganz oder teilweise zu erlassen, sie umzuwandeln oder ihre Vollstreckung auszusetzen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gnade (Recht) · Mehr sehen »

Goethe-Medaille

Goethe-Medaille, Vorderseite – altes Modell (bis 2002) Goethe-Medaille, Rückseite – altes Modell (bis 2002) Die Goethe-Medaille ist eine Auszeichnung, die seit 1955 jährlich vom Goethe-Institut für Verdienste um die Pflege der deutschen Sprache im Ausland und zur Förderung der internationalen kulturellen Zusammenarbeit verliehen wird.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Goethe-Medaille · Mehr sehen »

Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft

Die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft wurde von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Gedenken an Goethes 100.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft · Mehr sehen »

Goldene Zwanziger

Berliner Hotel ''Esplanade'' 1926 Vogue“;Plakatkunst von Jupp Wiertz für den Kosmetikhersteller F. Wolff & Sohn, 1926/27 Der Ausdruck Goldene Zwanziger bzw.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Goldene Zwanziger · Mehr sehen »

Goldenes Buch

Johann Maria Farina (rechts) trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Köln ein. Oberbürgermeister Fritz Schramma (links). Goldenes Buch der Stadt Hamburg Eintrag im Goldenen Buch der Stadt Köln Landkreises Limburg-Weilburg – Franz-Josef Sehr (links) mit Landrat Manfred Michel Ein Goldenes Buch ist ein in Gemeinden, Städten und Landkreisen verwendetes Buch, in dem sich Ehrengäste während eines Besuchs eintragen dürfen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Goldenes Buch · Mehr sehen »

Goldenes Buch (Braunschweig)

Das Goldene Buch der Stadt Braunschweig wurde 1926 anlässlich des Besuches des zweiten Reichspräsidenten der Weimarer Republik, Paul von Hindenburg, angelegt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Goldenes Buch (Braunschweig) · Mehr sehen »

Goldenes Buch (Hamburg)

In das Goldene Buch der Freien und Hansestadt Hamburg tragen sich seit 1897 Ehrengäste der Stadt während eines Besuchs ein.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Goldenes Buch (Hamburg) · Mehr sehen »

Goldverbot

Verfügung des US-Präsidenten zum Goldverbot 1933 (Executive Order 6102) Ein Goldverbot bedeutet ein privates Handels- und Besitzverbot für das Edelmetall Gold.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Goldverbot · Mehr sehen »

Gottfried Bohnenblust

Gottfried Bohnenblust (* 14. September 1883 in Bern; † 7. März 1960 in Genf) war ein Schweizer Germanist, Literaturhistoriker, Komponist und Schriftsteller.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gottfried Bohnenblust · Mehr sehen »

Gottfried Treviranus

Gottfried Treviranus. Aufnahme aus dem Jahr 1930 Gottfried Reinhold Treviranus (* 20. März 1891 in Schieder, heute Stadtteil von Schieder-Schwalenberg; † 7. Juni 1971 bei Florenz) war ein deutscher Offizier und Politiker (DNVP, Konservative Volkspartei).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gottfried Treviranus · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, kurz Leibniz-Universität Hannover oder LUH, ist mit rund 28.000 Studenten im Wintersemester 2022/23 die größte Universität Niedersachsens vor der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover · Mehr sehen »

Gottlob Nathusius (Unternehmen)

Die Magdeburger Firma Gottlob Nathusius bestand von 1786 bis 1950.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gottlob Nathusius (Unternehmen) · Mehr sehen »

Grablege von Georg Wilhelm von Brandenburg

Die Grablege und vor allem der renaissancezeitliche Prunksarg von Georg Wilhelm von Brandenburg war künstlerisch wie auch technisch ein Meisterwerk seiner Zeit.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Grablege von Georg Wilhelm von Brandenburg · Mehr sehen »

Grabmal Otto von Emmich

DIE KÖNIGLICHE HAUPT- UND RESIDENZSTADT HANNOVER“ dem Rathause in Hannover bei der Beisetzung des Generals von Emmich“; Foto von Alfred Grohs, Verlag Gustav Liersch & Co., Nr. 7592 Paul Hoffmann & Co., Berlin-Schöneberg Die Woche''; „Photothek“, Nummer 1 von 1916 Das Grabmal Otto von Emmich auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover, Abteilung 15, Nummer 188 a–d, ist eines von zahlreichen Ehrengräbern in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Grabmal Otto von Emmich · Mehr sehen »

Grenzschutz Ost

Grenzschutz Ost ist die Sammelbezeichnung für die nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und der Monarchie bei Beginn der Weimarer Republik 1918/19 aufgestellten deutschen militärischen Verbände (Freikorps, Freiwilligen-Verbände, Selbstschutz Oberschlesien etc.), die bis zur endgültigen Grenzziehung den Schutz der Ostgrenze bzw.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Grenzschutz Ost · Mehr sehen »

Grevenbroicher Zeitung

Die Grevenbroicher Zeitung (GVZ) war eine in Grevenbroich von der Druckerei Bochum herausgegebene Zeitung, die von 1831 bis 1937 (mit Unterbrechungen) erschien.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Grevenbroicher Zeitung · Mehr sehen »

Groß Schwülper

Groß Schwülper ist ein Ortsteil von Schwülper, einer Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Groß Schwülper · Mehr sehen »

Großdeutscher Bund

Lager des Großdeutschen Bunds im Grunewald, Berlin 1933 Der Großdeutsche Bund war ein im März 1933 entstandener, kurzlebiger Zusammenschluss aus zahlreichen Bünden der Bündischen Jugend.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Großdeutscher Bund · Mehr sehen »

Großdeutscher Jugendbund

Der Großdeutsche Jugendbund war während der Weimarer Republik eine Jugendorganisation im Umfeld der Bündischen Jugend.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Großdeutscher Jugendbund · Mehr sehen »

Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf

Die Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf, vormals Große Kunstausstellung Düsseldorf bzw.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf · Mehr sehen »

Großer Generalstab

Der erste Große Generalstab (1870/71) Der Große Generalstab war der Generalstab im Deutschen Kaiserreich, der mit der Planung und Führung von Kriegen beauftragt war.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Großer Generalstab · Mehr sehen »

Großer Wachaufzug Unter den Linden

Neue Wache Unter den Linden, um 1900 Der Große Wachaufzug Unter den Linden in Berlin war ein militärisches Zeremoniell, das mit Unterbrechungen und Veränderungen von 1818 bis 1990 bestand.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Großer Wachaufzug Unter den Linden · Mehr sehen »

Großes Hauptquartier

„Wir wollen und müssen siegen!“ (Koblenz 1914)Der Weltkrieg am 27. August 1914: http://www.stahlgewitter.com/14_08_27.htm ''Der deutsche Heeresbericht: Der Siegeszug des Westheeres – Mobilisierung des Landsturms.'' Das Große Hauptquartier (GrHQu; amtliche Bezeichnung: Großes Hauptquartier Seiner Majestät des Kaisers und Königs) war die mobile strategische Kommandozentrale der deutschen Streitkräfte im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Großes Hauptquartier · Mehr sehen »

Großindustrie und Aufstieg der NSDAP

Die Frage nach dem Anteil der Großindustrie am Aufstieg der NSDAP ist in der Geschichtswissenschaft ein zentraler Gegenstand in der politischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Endphase der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Großindustrie und Aufstieg der NSDAP · Mehr sehen »

Großkreuz des Eisernen Kreuzes

Version von 1914 Das Großkreuz des Eisernen Kreuzes (oftmals nur Großkreuz genannt) war von 1813 bis 1918 die höchste preußische Kriegsauszeichnung und von 1939 bis 1945 die höchste des Deutschen Reichs.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Großkreuz des Eisernen Kreuzes · Mehr sehen »

Gummersbach

Gummersbach ist die Kreisstadt des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gummersbach · Mehr sehen »

Gundelfingen (Breisgau)

Luftbild von Gundelfingen Gundelfingen ist eine Gemeinde im Breisgau.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gundelfingen (Breisgau) · Mehr sehen »

Gustav Brandt (Kaufmann)

Caspar Justus Gustav Brandt (* 25. Januar 1847 in Bremen; † 17. Mai 1918 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann und Mäzen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gustav Brandt (Kaufmann) · Mehr sehen »

Gustav Galle

Gustav Galle (* 16. September 1899 in Werfen; † Januar 1992 in Ledde) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gustav Galle · Mehr sehen »

Gustav Havemann

Gustav Havemann (* 15. März 1882 in Güstrow; † 2. Januar 1960 in Schöneiche) war ein deutscher Geiger.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gustav Havemann · Mehr sehen »

Gustav Herold

Frankfurt Hauptbahnhof Figuren­gruppe „Atlas, die Erdkugel tragend, unterstützt von Dampf und Elektrizität“ sechs Skulpturen über der Loggia der Börse Frankfurt kriegszerstörtes Bavaria-Haus in Frankfurt mit monumentaler Dachstatue Bavaria auf einer Löwen-Quadriga Skulpturen im halbrunden Giebel des 1881 als Kopfbau erbauten Wohn- und Geschäftshauses Opernplatz 6 Gustav Karl Martin Herold (* 23. Februar 1839 in Liestal, Kanton Basel-Land; † 4. Februar 1927 in Frankfurt am Main) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gustav Herold · Mehr sehen »

Gustav Krupp von Bohlen und Halbach

Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (1931) Gustav von Bohlen und Halbach (links) 1900 als Legationssekretär in Peking Gustav Georg Friedrich Maria Krupp von Bohlen und Halbach (* 7. August 1870 in Den Haag, Niederlande; † 16. Januar 1950 in Schloss Blühnbach) war ein deutscher Diplomat und später, nach Heirat mit Bertha Krupp, Aufsichtsratsvorsitzender der Fried. Krupp Aktiengesellschaft.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gustav Krupp von Bohlen und Halbach · Mehr sehen »

Gustav Stresemann

150px Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gustav Stresemann · Mehr sehen »

Gustav-Adolf-Gedächtniskirche (Hirschau)

Die Gustav-Adolf-Gedächtniskirche ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche in Hirschau, einer Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gustav-Adolf-Gedächtniskirche (Hirschau) · Mehr sehen »

Gut Hermannsberg

Gut Hermannsberg, Kelterhaus und Verwaltungsgebäude Oberhausen Gut Hermannsberg ist ein deutsches Weingut in Niederhausen (Nahe), das aus der Privatisierung der 1901 gegründeten staatlichen Weinbaudomäne Schlossböckelheim-Niederhausen hervorgegangen ist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gut Hermannsberg · Mehr sehen »

Gut Rixförde

Das Gut Rixförde ist ein denkmalgeschützter Gutshof mit einem Ensemble aus einem großen Gutshaus und einem Gartenpavillon inmitten einer privaten Parkanlage.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gut Rixförde · Mehr sehen »

Gymnasium Adolfinum Moers

Das Gymnasium Adolfinum (kürzer: Adolfinum) befindet sich in der Innenstadt von Moers in Nordrhein-Westfalen und hat derzeit 1174 Schülerinnen und Schüler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gymnasium Adolfinum Moers · Mehr sehen »

Gymnasium Marienwerder

Gymnasium Marienwerder mit Schiller-Büste, 1920er Jahre Marienwerder, 1920er Jahre Das Gymnasium Marienwerder war eine bedeutende Schule im westpreußischen Marienwerder (heute Kwidzyn in Polen).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Gymnasium Marienwerder · Mehr sehen »

H. J. Merck & Co.

H.

Neu!!: Paul von Hindenburg und H. J. Merck & Co. · Mehr sehen »

Habsburger-Schloss (Cieszyn)

Das Schloss im Jahre 2013 Das Schloss im Jahre 1906 Das Habsburger-Jagdschloss befindet sich in Cieszyn im Powiat Cieszyński in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Habsburger-Schloss (Cieszyn) · Mehr sehen »

Hamburger Nationalklub

Der Hamburger Nationalclub war ein 1919 gegründeter nationalistischer Herrenklub, dessen Mitglieder überwiegend dem Kreis der Hanseaten entstammten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hamburger Nationalklub · Mehr sehen »

Hameln

Klüt Hameln ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hameln · Mehr sehen »

Handrup

Die Gemeinde Handrup ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Lengerich im Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Handrup · Mehr sehen »

Hanna Katz (Juristin)

Hanna Katz (geb. 23. Oktober 1895 in Berlin; gest. 27. Juli 1982 in New York City) war eine deutsche Rechtsanwältin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hanna Katz (Juristin) · Mehr sehen »

Hannah von Bredow

Hannah von Bredow (* 22. November 1893 in Schönhausen (Elbe) als Hannah Leopoldine Alice Gräfin von Bismarck; † 12. Juni 1971 in Hamburg-Bergedorf) war eine deutsche Gegnerin des Nationalsozialismus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hannah von Bredow · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hannover · Mehr sehen »

Hannoversche Studien

Hannoversche Studien ist laut Untertitel eine „Schriftenreihe des Stadtarchivs Hannover“.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hannoversche Studien · Mehr sehen »

Hanns Heinz Ewers

Hanns Heinz Ewers, um 1907. Foto von Rudolf Dührkoop und Minya Diez-Dührkoop Unterschrift H. H. Ewers Hanns Heinz Ewers (* 3. November 1871 in Düsseldorf; † 12. Juni 1943 in Berlin; gebürtig Hans Heinrich Ewers) war ein deutscher Schriftsteller, Filmemacher, Globetrotter und Kabarettist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hanns Heinz Ewers · Mehr sehen »

Hanns Johst

Hanns Johst im Jahr 1933 Hanns Johst (* 8. Juli 1890 in Seerhausen, Sachsen; † 23. November 1978 in Ruhpolding) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, nationalsozialistischer Kulturfunktionär und ab 1935 Präsident der Reichsschrifttumskammer (RSK).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hanns Johst · Mehr sehen »

Hans Bredow

Hans Bredow Hans Bredow (voller Name: Johannes Carl August Friedrich Bredow, * 26. November 1879 in Schlawe, Pommern; † 9. Januar 1959 in Wiesbaden) war ein deutscher Hochfrequenztechniker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans Bredow · Mehr sehen »

Hans Conon von der Gabelentz

Hans Conon von der Gabelentz (* 13. Oktober 1807 in Altenburg; † 3. September 1874 in Lemnitz) war ein deutscher Sprachforscher; zudem war er Geheimrat, Minister und Landschaftspräsident.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans Conon von der Gabelentz · Mehr sehen »

Hans F. Helmolt

Hans Ferdinand Helmolt (* 8. Juli 1865 in Dresden; † 19. März 1929 in Berlin) war ein deutscher Historiker und politischer Publizist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans F. Helmolt · Mehr sehen »

Hans Frank

Hans Frank (1939) Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans Frank · Mehr sehen »

Hans Friedrich Blunck

Blunck, Hans Friedrich (1888–1961) Hans Friedrich Blunck (* 3. September 1888 in Altona bei Hamburg; † 25. April 1961 ebenda) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans Friedrich Blunck · Mehr sehen »

Hans Harbauer

Hans Harbauer (* 20. Juni 1885 in Weiden in der Oberpfalz; † 1966 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Kommunalpolitiker (NSDAP).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans Harbauer · Mehr sehen »

Hans Joachim von Brockhusen

Hans-Joachim Adalbert Gotthilf von Brockhusen-Justin (* 20. März 1869 in Hannover; † 16. Oktober 1928 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Politiker, Gutsherr und Offizier.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans Joachim von Brockhusen · Mehr sehen »

Hans Königs

Hans Königs (* 6. August 1903 in Aachen; † 23. Dezember 1988 ebenda) war ein deutscher Architekt und Stadtkonservator.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans Königs · Mehr sehen »

Hans Lehmkuhl

Porträtfoto des Bremer Malers Hans Lehmkuhl aus dem Jahre 1956. Johannes (Hans) Ludwig Lehmkuhl (* 19. März 1883 in Bremen; † 24. Februar 1969 in Bremen) war ein deutscher Kunstmaler und Restaurator.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans Lehmkuhl · Mehr sehen »

Hans Litten

Landgerichts Berlin Gedenktafel am Haus, Littenstraße 9, in Berlin-Mitte Stolperstein, Zolastraße 1a, in Berlin-Mitte Hans Joachim Albert Litten (* 19. Juni 1903 in Halle (Saale); † 5. Februar 1938 im KZ Dachau) war ein deutscher Rechtsanwalt und Strafverteidiger.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans Litten · Mehr sehen »

Hans Luther

Alexander Binder Hans Luther (* 10. März 1879 in Berlin; † 11. Mai 1962 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker, Finanzfachmann und in der Weimarer Republik vom 20.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans Luther · Mehr sehen »

Hans Paasche

Hans Paasche Johannes Albert Ferdinand Paasche, genannt Hans Paasche (* 3. April 1881 in Rostock; † 21. Mai 1920 auf Gut Waldfrieden, spätere Grenzmark Posen-Westpreußen) war ein deutscher Marineoffizier und Publizist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans Paasche · Mehr sehen »

Hans Pfeiffer (Ingenieur)

Julius Alexander Hans Pfeiffer (* 23. Oktober 1879 in Stettin; † 8. November 1960 in Kiel) war ein deutscher Wasserbaubeamter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans Pfeiffer (Ingenieur) · Mehr sehen »

Hans Pfitzner

Hans Erich Pfitzner (* 5. Mai 1869 in Moskau; † 22. Mai 1949 in Salzburg) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Autor theoretischer und politischer Schriften, oft mit dezidiert antisemitischer Zielrichtung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans Pfitzner · Mehr sehen »

Hans Reinhard Graf von Kageneck

Hans Reinhard Graf von Kageneck (* 24. November 1902 in Freiburg; † 15. September 1996 ebenda) war ein deutscher Staatsbeamter, Diplomat und Träger des schwedischen Wasaordens (KVO 1938).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans Reinhard Graf von Kageneck · Mehr sehen »

Hans Schadow

Hans Schadow Hans Otto Julius Schadow, auch Hans Lucas/Lukas genannt, (* 8. Januar 1862 in Berlin; † 16. Oktober 1924 Bad Driburg, Westfalen) war ein deutscher Porträtmaler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans Schadow · Mehr sehen »

Hans Toepper

Hans Toepper (* 9. September 1885 als Johannes Otto Toepper in Briesen, Westpreußen; † 11. August 1956 in München) war ein deutscher Landschafts-, Genre- und Porträtmaler sowie Grafiker der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans Toepper · Mehr sehen »

Hans von Beseler

General von Beseler Hans Hartwig Beseler, seit 1904 von Beseler (* 27. April 1850 in Greifswald; † 20. Dezember 1921 in Neubabelsberg) war ein preußischer Generaloberst und Politiker der Wilhelminischen Zeit.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans von Beseler · Mehr sehen »

Hans von Haeften

Johannes „Hans“ Maximilian Gustav von Haeften (* 13. Juni 1870 auf Gut Fürstenberg bei Xanten; † 9. Juni 1937 in Gotha) war ein deutscher Generalmajor und von 1931 bis 1935 Präsident des Reichsarchivs in Potsdam.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans von Haeften · Mehr sehen »

Hans Westermann

Hans Westermann (* 17. Februar 1890 in Hamburg; † 16. März 1935 ebenda im KZ Fuhlsbüttel) war ein kommunistischer Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans Westermann · Mehr sehen »

Hans-Otto Meissner

Hans-Otto Meissner (* 4. Juni 1909 in Straßburg; † 8. September 1992 in Unterwössen) war ein deutscher Diplomat, Schriftsteller und Großwildjäger.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hans-Otto Meissner · Mehr sehen »

Hansen Präsident

Hansen Präsident Hansen Präsident war lange Zeit das Premiumprodukt (Rum-Verschnitt) mit 42 % Alkohol aus dem traditionellen Flensburger Rumhandelshaus Hansen und später Dethleffsen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hansen Präsident · Mehr sehen »

Hansen Rum

Hansen Präsident Hansen Rum war ein traditionelles Flensburger Rumhandelshaus, das Anfang 1869 vom Weinhändler Hans Hansen gegründet wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hansen Rum · Mehr sehen »

Harald Netzbandt

Harald Netzbandt (* 3. August 1892 in Berlin; † 27. Mai 1941 im Nordatlantik) war ein Offizier der Kaiserlichen Marine, der Reichsmarine und später der Kriegsmarine.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Harald Netzbandt · Mehr sehen »

Harro Schulze-Boysen

Heinz Harro Max Wilhelm Georg Schulze-Boysen (* 2. September 1909 in Kiel; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Publizist, während des NS-Regimes ein Offizier der Luftwaffe, NS-Gegner und führender Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Harro Schulze-Boysen · Mehr sehen »

Harry Elmer Barnes

Harry Elmer Barnes (* 15. Juni 1889 in Auburn, New York; † 25. August 1968 in Malibu, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Historiker und Soziologe.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Harry Elmer Barnes · Mehr sehen »

Harry Graf Kessler

Harry Graf Kessler (Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1917) Harry Clemens Ulrich Kessler, ab 1879 von Kessler, ab 1881 Graf von Kessler, allgemein bekannt als Harry Graf Kessler (* 23. Mai 1868 in Paris; † 30. November oder 4. Dezember 1937 in Lyon) war ein in Frankreich und England aufgewachsener deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist, Pazifist und Diplomat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Harry Graf Kessler · Mehr sehen »

Hartmut Plaas

Hartmut Plaas (* 11. Oktober 1899 in Arnsberg; † 19. Juli 1944 in Ravensbrück) gehörte in der Weimarer Republik zu den terroristischen Kämpfern gegen die neue Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hartmut Plaas · Mehr sehen »

Harzburger Front

Stahlhelm waren die Nationalsozialisten nicht bereit. Die Harzburger Front war ein Bündnis antidemokratischer Nationalisten und Rechtsextremisten gegen die Weimarer Republik und insbesondere gegen das zweite Kabinett Brüning.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Harzburger Front · Mehr sehen »

Haslach im Kinzigtal

Haslach im Kinzigtal (auf alemannisch Haasle) ist eine Kleinstadt mit gut 7000 Einwohnern im Schwarzwald.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Haslach im Kinzigtal · Mehr sehen »

Hatzenbühl

Hatzenbühl Hatzenbühl, Ansicht von Norden Hatzenbühl ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hatzenbühl · Mehr sehen »

Haus Hindenburg

Haus Hindenburg – Nord-Westansicht (2015) Das Haus Hindenburg ist ein denkmalgeschütztes Geschäftshaus im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Haus Hindenburg · Mehr sehen »

Hänsch-Arena

Die Hänsch-Arena ist ein Fußballstadion in der niedersächsischen Stadt Meppen im Landkreis Emsland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hänsch-Arena · Mehr sehen »

Höhenrausch (Harald Jähner)

Harald Jähner liest aus ''Höhenrausch'' (2022) Höhenrausch (Untertitel: Das kurze Leben zwischen den Kriegen) ist ein Sachbuch von Harald Jähner, das 2022 bei Rowohlt in Berlin erschien.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Höhenrausch (Harald Jähner) · Mehr sehen »

Höver (Sehnde)

Höver ist ein Ortsteil der Stadt Sehnde, südöstlich von Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Höver (Sehnde) · Mehr sehen »

Hüter der Verfassung

Volke gewählte Staatsoberhaupt. Hüter der Verfassung ist ein Begriff aus der deutschen Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hüter der Verfassung · Mehr sehen »

Hedwig Maria Ley

Hedwig Maria Ley (* 28. April 1888 in Soest; † 12. Dezember 1978 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hedwig Maria Ley · Mehr sehen »

Heeresgedenkstätte im Leineschloss

Die Heeresgedenkstätte im Leineschloss in Hannover war ein zur Zeit des Nationalsozialismus im Leineschloss eingerichtetes „Museum“ mit zwiespältigem Inhalt: In der Bevölkerung sollte es den Anschein erwecken, dem Gedenken der Toten der – deutschen – Heere zu dienen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heeresgedenkstätte im Leineschloss · Mehr sehen »

Heeresgruppe (Deutsches Kaiserreich)

Heeresgruppe war die Bezeichnung für ein Großverband und die dazugehörige Kommandobehörde des deutschen Heeres.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heeresgruppe (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Heeresgruppe Linsingen

Die Heeresgruppe Linsingen war eine deutsche Heeresgruppe des Ersten Weltkriegs, die von September 1915 bis März 1918 an der Ostfront eingesetzt wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heeresgruppe Linsingen · Mehr sehen »

Heeresgruppe Woyrsch

Die Heeresgruppe Woyrsch war eine deutsche Heeresgruppe des Ersten Weltkriegs, die von August 1916 bis Dezember 1917 an der Ostfront bestand.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heeresgruppe Woyrsch · Mehr sehen »

Heide (Brühl)

Heide ist mit 1.383 Einwohnern (2017) einer der kleineren Stadtteile der Stadt Brühl im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heide (Brühl) · Mehr sehen »

Heimtückegesetz

Das Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen vom 20.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heimtückegesetz · Mehr sehen »

Heining (Passau)

Die Pfarrkirche St. Severin in Passau-Heining Heining ist ein Stadtteil von Passau und umfasst den gesamten Passauer Westen südlich der Donau und damit außer Heining noch die Ortschaften Schalding rechts der Donau, Neustift und Rittsteig.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heining (Passau) · Mehr sehen »

Heinrich Brüning

Heinrich Brüning, um 1930 Heinrich Aloysius Maria Elisabeth Brüning (* 26. November 1885 in Münster; † 30. März 1970 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und vom 30.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinrich Brüning · Mehr sehen »

Heinrich Doehle

Richard Heinrich 'Heini' Doehle (* 23. September 1883 in Straßburg, Deutsches Reich; † 3. September 1963 in Badenweiler) war ein deutscher Staatsbeamter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinrich Doehle · Mehr sehen »

Heinrich Gebhardt (Offizier)

Heinrich Gebhardt als Fregattenkapitän, 1930. Deutschland'', 19. Mai 1931 Heinrich Gebhardt (* 17. April 1885 in Grünstadt; † 22. Juli 1939 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Konteradmiral.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinrich Gebhardt (Offizier) · Mehr sehen »

Heinrich Heide

Heinrich Heide (* 24. Dezember 1846 in Obermarsberg; † 13. Dezember 1931 in New York, (NY)) war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinrich Heide · Mehr sehen »

Heinrich Held (Politiker)

Heinrich Held, ca. 1933 Heinrich Held (* 6. Juni 1868 in Erbach im Taunus; † 4. August 1938 in Regensburg) war ein deutscher Journalist und Politiker der Bayerischen Volkspartei (BVP).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinrich Held (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Jasper

Heinrich Jasper Heinrich Jasper, Büste von Jakob Hofmann Denkmal für Heinrich Jasper in Seesen Gemälde im Braunschweigischen Landesmuseum Gedenktafeln am Reichstag Wilhelm-Gymnasiums in Braunschweig Heinrich Jasper Straße in Vorsfelde Heinrich Jasper (* 21. August 1875 in Dingelbe; † 19. Februar 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und mehrmals Ministerpräsident des Freistaates Braunschweig.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinrich Jasper · Mehr sehen »

Heinrich Köhler (Architekt)

Heinrich Köhler Heinrich Köhler (* 12. Januar 1830 in Kassel; † 20. Februar 1903 in Hannover; vollständiger Name: Karl Heinrich Ludwig Köhler) war ein deutscher Architekt und als Hochschullehrer von 1898 bis 1901 Rektor der Technischen Hochschule Hannover.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinrich Köhler (Architekt) · Mehr sehen »

Heinrich Krippel

Reiterstandbild Atatürks, 1931, Samsun, heute Wahrzeichen der Stadt Siegesdenkmal in Ankara Grabmal mit Atlant, 1944, Wien-Hietzing Heinrich Krippel (* 27. September 1883 in Wien; † 5. April 1945 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, der besonders durch seine monumentalen Darstellungen Mustafa Kemal Atatürks in der Türkei bekannt wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinrich Krippel · Mehr sehen »

Heinrich Lersch

mini Heinrich Lersch (* 12. September 1889 in München-Gladbach; † 18. Juni 1936 in Remagen) war ein deutscher Arbeiterdichter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinrich Lersch · Mehr sehen »

Heinrich Leupke

Heinrich Leupke (* 30. Juni 1871 in Barienrode; † 16. Mai 1952 in Haus Kannen bei Amelsbüren) war ein deutscher katholischer Theologe,Jens Schmidt-Clausen: Leupke, Heinrich. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 232; über Google-Bücher; inhaltsgleich auch im Stadtlexikon Hannover Propst, Dechant und Gegner nationalsozialistischer Kirchenpolitik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinrich Leupke · Mehr sehen »

Heinrich Sahm

Heinrich Sahm, 1932 Heinrich Sahm eröffnet 1932 die Grüne Woche in Berlin Heinrich Friedrich Wilhelm Martin Sahm (* 12. September 1877 in Anklam, Deutschland; † 3. Oktober 1939 in Oslo, Norwegen) war ein deutscher und Danziger Politiker und Diplomat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinrich Sahm · Mehr sehen »

Heinrich Schulz (Attentäter)

Heinrich Schulz als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Heinrich Ernst Walter Schulz (* 21. Juli 1893 in Saalfeld; † 5. Juni 1979 in Eltville am Rhein) war ein deutscher Offizier und politischer Attentäter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinrich Schulz (Attentäter) · Mehr sehen »

Heinrich Talmon Groß

Heinrich Talmon Groß (andere Schreibweisen: Talmon Gross, Talmon-Gross) (* 2. August 1882 in Neuhengstett; † 20. Februar 1945 in KZ Dachau) war ein deutscher Gewerkschafter, SPD-Mitglied, Gemeinderat und Gegner des NS-Regimes aus Schorndorf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinrich Talmon Groß · Mehr sehen »

Heinrich Tillessen

Heinrich Tillessen (* 27. November 1894 in Köln; † 12. November 1984 in Koblenz) war ein ehemaliger Marineoffizier, der am 26.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinrich Tillessen · Mehr sehen »

Heinrich Uhlendahl

Heinrich Uhlendahl (* 4. März 1886 in Borbeck; † 28. Dezember 1954 in Leipzig) war ein deutscher Bibliothekar und von 1924 bis 1954 als Direktor beziehungsweise Generaldirektor Leiter der Deutschen Bücherei in Leipzig.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinrich Uhlendahl · Mehr sehen »

Heinrich Waßmuth

Heinrich Lorenz Waßmuth (auch Wahsmuth oder Wasmuth, * 3. September 1870 in Wien-Gumpendorf; † 14. Juli 1959) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinrich Waßmuth · Mehr sehen »

Heinrich Weidemann (Theologe)

Heinrich (Heinz) Franz Friedrich August Weidemann (* 1. März 1895 in Hannover; † 8. März 1976 in München) war ein deutscher Theologe, Schriftführer und Landesbischof der Bremischen Evangelischen Kirche.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinrich Weidemann (Theologe) · Mehr sehen »

Heinrich Wolff (Diplomat)

Heinrich Adolf Wilhelm Wolff (* 18. November 1881 in Berlin; † 7. Februar 1946 ebenda) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinrich Wolff (Diplomat) · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf)

Die Heinrich-Heine-Allee in Düsseldorf ist eine vielbefahrene Nord-Süd-Achse in der Düsseldorfer Innenstadt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Heinz Liepman

Heinz Liepman (eigentl. Liepmann; Pseudonym: Jens C. Nielsen; * 27. August 1905 in Osnabrück; † 6. Juni 1966 in Agarone, Tessin Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Literaturagent und Antifaschist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heinz Liepman · Mehr sehen »

Heldenhain Eberswalde

Heldenhain (2014) Der Heldenhain ist ein Mahnmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Eberswalde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heldenhain Eberswalde · Mehr sehen »

Helene von Nostitz

Auguste Rodin: Helene von Nostitz, 1907, Neue Pinakothek München Helene von Nostitz, geborene Helene von Beneckendorff und von Hindenburg (* 18. November 1878 in Berlin; † 17. Juli 1944 in Bassenheim; auch Helene von Nostitz-Wallwitz) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Helene von Nostitz · Mehr sehen »

Helga Köhler

Helga Köhler (geborene Gohde; * 21. Februar 1925 in Hamburg; † 14. August 2014 in Verden (Aller)) war von Ende der 1940er bis zu den beginnenden 1960er Jahren die erfolgreichste deutsche Springreiterin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Helga Köhler · Mehr sehen »

Helmholtzschule (Frankfurt am Main)

Die Helmholtzschule ist ein Gymnasium im Stadtteil Ostend von Frankfurt am Main.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Helmholtzschule (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Helmuth von Pannwitz

Helmuth von Pannwitz (* 14. Oktober 1898 in Botzanowitz; † 16. Januar 1947 in Moskau) war deutscher Generalleutnant und Kommandierender General des XV. Kosaken-Kavallerie-Korps der Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Helmuth von Pannwitz · Mehr sehen »

Henning von Tresckow

346x346px Henning Hermann Robert Karl von Tresckow (* 10. Januar 1901 in Magdeburg, Deutsches Reich; † 21. Juli 1944 bei Ostrów Mazowiecka, Bezirk Bialystok, Polen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Henning von Tresckow · Mehr sehen »

Henry Ashby Turner

Henry Ashby Turner Jr. (* 4. April 1932 in Atlanta, Georgia; † 17. Dezember 2008 in New Haven, Connecticut) war ein amerikanischer Historiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Henry Ashby Turner · Mehr sehen »

Herbartgymnasium Oldenburg

Das Herbartgymnasium Oldenburg (HGO) ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im niedersächsischen Oldenburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Herbartgymnasium Oldenburg · Mehr sehen »

Herbert Bayer (Künstler)

Herbert Wilhelm Bayer (* 5. April 1900 in Haag am Hausruck, Österreich-Ungarn; † 30. September 1985 in Montecito, Kalifornien) war ein österreichischer Fotograf, Grafikdesigner, Typograf, Ausstellungsarchitekt, Maler und Lehrer am Bauhaus in Weimar und Dessau.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Herbert Bayer (Künstler) · Mehr sehen »

Herbert Hoover

Unterschrift von Herbert Hoover Herbert Clark Hoover (* 10. August 1874 in West Branch, Iowa; † 20. Oktober 1964 in New York City, New York) war ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1929 bis 1933 der 31. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Herbert Hoover · Mehr sehen »

Herbert Kleine

hochkant Herbert Kleine (* 20. August 1887 in Heegermühle, Brandenburg; † 24. Februar 1978 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Herbert Kleine · Mehr sehen »

Herbert Mumm von Schwarzenstein

Herbert Mumm von Schwarzenstein Stolperstein am Haus, Wilhelmstraße 92, in Berlin-Mitte Herbert Mumm von Schwarzenstein (* 22. Oktober 1898 in Frankfurt am Main; † 20. April 1945 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Herbert Mumm von Schwarzenstein · Mehr sehen »

Herbert Otto Gille

Gille im Frühjahr 1944, Aufnahme einer Propagandakompanie Herbert Otto Gille (* 8. März 1897 in Gandersheim; † 27. Dezember 1966 in Stemmen) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Herbert Otto Gille · Mehr sehen »

Herbert von Bose

Herbert von Bose (Anfang 1934) Carl Fedor Eduard Herbert von Bose (* 16. März 1893 in Straßburg, Elsass; † 30. Juni 1934 in Berlin) war deutscher Offizier, Nachrichtendienstler, Staatsbeamter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Herbert von Bose · Mehr sehen »

Herbert von Dirksen

Herbert von Dirksen Eduard Willy Kurt Herbert Dirksen, ab 1887 von Dirksen (* 2. April 1882 in Berlin; † 19. Dezember 1955 in München) war ein deutscher Gutsherr, Botschafter und Autor.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Herbert von Dirksen · Mehr sehen »

Herbert von Hindenburg

Herbert von Beneckendorff und von Hindenburg (* 1. April 1872 in Berlin; † 31. Juli 1956 in München) war ein deutscher Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Herbert von Hindenburg · Mehr sehen »

Here Is Germany

Here Is Germany (auch Know Your Enemy: Germany) ist ein US-amerikanischer Propagandafilm in Form eines Dokumentarfilms in schwarz-weiß.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Here Is Germany · Mehr sehen »

Hermann Brachert

Hermann Brachert bei der Arbeit (Bildnis aus dem Museum Georgenswalde / Отрадное, 2010) Hermann Brachert (* 11. Dezember 1890 in Stuttgart; † 2. Juni 1972 in Schlaitdorf) war ein deutscher Bildhauer, der in Naturstein, Metall (vor allem Bronze) und Bernstein arbeitete.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann Brachert · Mehr sehen »

Hermann E. Sieger

Lorcher Rathaus mit Beschäftigten des Hauses Hermann Ernst Sieger (* 16. Juni 1902 in CannstattWolfgang Maassen (Hrsg.): Wer ist wer in der Philatelie? Ein Lexikon namhafter Philatelisten des 19./20. Jahrhunderts. Verlag Phil Creativ, Schwalmtal 1999, ISBN 3-932198-32-8, Seite 195 f; † 21. November 1954 in Göppingen) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Funktionär sowie Briefmarkenhändler und Verleger.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann E. Sieger · Mehr sehen »

Hermann Ehrhardt

Hermann Ehrhardt (etwa 1916) Hermann Ehrhardt (zweiter von links) beim Kapp-Putsch in Berlin 1920. Hermann Ehrhardt (* 29. November 1881 in Diersburg; † 27. September 1971 in Brunn am Walde) war ein deutscher Marineoffizier sowie antisemitischer, deutschnationaler, republikfeindlicher Freikorpsführer und Putschist während der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann Ehrhardt · Mehr sehen »

Hermann Emil Kuenzer

Hermann Emil Kuenzer (* 18. April 1872 in Eppingen; † 7. Juni 1946 in Berlin) war ein deutscher Offizier und Ministerialbeamter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann Emil Kuenzer · Mehr sehen »

Hermann Foertsch

Foertsch als Kriegsgefangener Ende der 1940er Jahre Hermann Foertsch (* 4. April 1895 in Drahnow, Landkreis Deutsch Krone/Westpreußen; † 27. Dezember 1961 in München) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie Angehöriger der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann Foertsch · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Geib

Hermann Geib Hermann Geib (* 22. Juni 1872 in Bergzabern (Pfalz); † 23. September 1939 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Politiker, Bürgermeister von Regensburg (1903–1910), Sozialpolitiker und Publizist (1914–1932).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann Geib · Mehr sehen »

Hermann Häfker

Hermann Wilhelm Häfker (* 3. Juni 1873 in Bremen; † 27. Dezember 1939 in Mauthausen) war ein deutscher Schriftsteller, der als politischer Häftling im Konzentrationslager Mauthausen starb.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann Häfker · Mehr sehen »

Hermann Hosaeus

Hermann Hosaeus fotografiert von Marta Wolff (1908) Hermann Kurt Hosaeus (* 6. Mai 1875 in Eisenach; † 26. April 1958 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann Hosaeus · Mehr sehen »

Hermann Knottnerus-Meyer

Selbstbildnis, 1936Hermann Knottnerus-Meyer (* 7. Juli 1875 in Hohenhameln bei Hannover; † 26. April 1945 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Kunstmaler und Buchautor.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann Knottnerus-Meyer · Mehr sehen »

Hermann Krauß (Mediziner)

Krauß’ Grab auf dem Freiburger Hauptfriedhof Hermann Eitel Wilhelm Krauß (* 20. März 1899 in Calw; † 27. Juni 1971 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann Krauß (Mediziner) · Mehr sehen »

Hermann Lorey

Zeughaus Berlin (um 1935) Hermann Lorey (* 25. September 1877 in Stralsund; † 1954 in Berlin) war ein Marineoffizier (Korvettenkapitän) der deutschen Kaiserlichen Marine, Kommandant der osmanischen ehemaligen deutschen Linienschiffe Barbaros Hayreddin und Torgud Reis sowie des osmanischen Kreuzers Hamidiye, Kapitän zur See der Vorläufigen Reichsmarine, Konteradmiral a. D.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann Lorey · Mehr sehen »

Hermann Luppe

Hermann Luppe Willy Hermann Rudolf Ernst Luppe (* 6. August 1874 in Kiel; † 3. April 1945 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann Luppe · Mehr sehen »

Hermann Müller (Reichskanzler)

Hermann Müller (1928) Hermann Müller (* 18. Mai 1876 in Mannheim; † 20. März 1931 in Berlin; zur Unterscheidung von Hermann Müller nach seinen Wahlkreisen auch Müller-Breslau bzw. ab 1920 Müller-Franken genannt) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann Müller (Reichskanzler) · Mehr sehen »

Hermann Mertz von Quirnheim

Hermann Mertz von Quirnheim (März 1930) Ritter Mertz von Quirnheim Christoph Emanuel Hermann Ritter Mertz von Quirnheim (* 23. Juli 1866 in Ansbach; † 5. Januar 1947 in Blankenburg (Harz)) war deutscher Generalleutnant sowie von 1919 bis 1931 Präsident des Reichsarchivs.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann Mertz von Quirnheim · Mehr sehen »

Hermann Oncken

Hermann Oncken (1933) Karl Hermann Gerhard Oncken (* 16. November 1869 in Oldenburg (Oldb); † 28. Dezember 1945 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und politischer Publizist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann Oncken · Mehr sehen »

Hermann Reinmuth

Hermann Reinmuth als Student (um 1925) Karl Hermann Reinmuth (* 19. Januar 1902 in Reichenbach, heute Ortsteil von Haselbachtal, Landkreis Bautzen; † 26. April 1942 in Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime mit dem Schwerpunkt der humanitären Hilfe für die notleidenden Familien politisch Inhaftierter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann Reinmuth · Mehr sehen »

Hermann Schmitz (Industrieller)

Hermann Schmitz (1931) Hermann Schmitz (* 1. Januar 1881 in Essen; † 8. Oktober 1960 in Heidelberg) war ein deutscher Industrieller, von 1935 bis 1945 Vorstandsvorsitzender der I.G. Farben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann Schmitz (Industrieller) · Mehr sehen »

Hermann Stehr

Stehrs Signatur Hermann Stehr (um 1930) Foto: Herbert Heimann, Görlitz Hermann Stehr (* 16. Februar 1864 in Habelschwerdt; † 11. September 1940 in Oberschreiberhau) war ein deutscher Schriftsteller aus der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann Stehr · Mehr sehen »

Hermann von Bassewitz

Hermann Friedrich Theodor Christian Karl von Bassewitz (* 8. März 1858 in Güstrow; † 5. Januar 1930 in Schwerin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann von Bassewitz · Mehr sehen »

Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall)

Hermann von Eichhorn, 1917 Emil Gottfried Hermann von Eichhorn (* 13. Februar 1848 in Breslau; † 30. Juli 1918 in Kiew) war ein preußischer Generalfeldmarschall im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Hermann von François

Hermann Karl Bruno von François (* 31. Januar 1856 in Luxemburg; † 15. Mai 1933 in Berlin-Lichterfelde) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann von François · Mehr sehen »

Hermann von Hatzfeldt

Hermann Fürst von Hatzfeldt-Trachenberg Hermann Friedrich Anton 3.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann von Hatzfeldt · Mehr sehen »

Hermann von Kuhl

General von Kuhl, 1914 Hermann Josef Kuhl, seit 1913 von Kuhl, (* 2. November 1856 in Koblenz; † 4. November 1958 in Frankfurt am Main) war ein preußischer General der Infanterie und Militärhistoriker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann von Kuhl · Mehr sehen »

Hermann von Vietinghoff (General)

Generalleutnant Frhr. v. Vietinghoff-Scheel Wappen derer von Vittinghoff-Scheel Hermann Freiherr von Vietinghoff gen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann von Vietinghoff (General) · Mehr sehen »

Hermann Walther (Staatssekretär)

Hermann Heinrich Walther (* 10. Mai 1874 in Speyer; † 3. Mai 1941 in Karlsruhe) war ein deutscher Staatssekretär und Manager.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermann Walther (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Hermannsburger Mission

Ehemaliges „Altes Missionshaus“ (links), heute „Ludwig-Harms-Haus“ „Neues Missionshaus“ von 1879 in Hermannsburg Die evangelisch-lutherische Hermannsburger Mission wurde 1849 als „Missionsanstalt Hermannsburg“ als „Stiftung privaten Rechts“ im Südheide-Dorf Hermannsburg bei Celle gegründet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hermannsburger Mission · Mehr sehen »

Herrenhaus Langenau

Gut Langenau Das Schloss Langenau ist ein Herrenhaus in Łęgowo in der Gmina Kisielice (Gemeinde Freystadt/Westpreußen).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Herrenhaus Langenau · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Stettin)

Die Herz-Jesu-Kirche in Stettin wurde 1913 bis 1919 als erstes Gotteshaus in Deutschland in Stahlfaserbetonbauweise errichtet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Herz-Jesu-Kirche (Stettin) · Mehr sehen »

Heubach

Heubach ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Heubach · Mehr sehen »

Hindenburg

Hindenburg steht für.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburg · Mehr sehen »

Hindenburg (Schiff, 1925)

Die Hindenburg war ein Motorrettungsboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburg (Schiff, 1925) · Mehr sehen »

Hindenburg Range

Die Hindenburg Range (ehemaliger Name: Hindenburggebirge) ist eine Kalkstein-Bergkette im Neuguinea-Hochland im westlichen Papua-Neuguinea.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburg Range · Mehr sehen »

Hindenburg-Amnestie

Als Hindenburg-Amnestie werden bestimmte Amnestien für politische Straftäter im Deutschen Reich bezeichnet, die während der Amtszeit des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg gewährt wurden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburg-Amnestie · Mehr sehen »

Hindenburg-Ehrenmal

Hindenburg-Ehrenmal Blick von Norden, 2013 Das Hindenburg-Ehrenmal ist ein ehemals als Ehrenmal für Paul von Hindenburg errichtetes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburg-Ehrenmal · Mehr sehen »

Hindenburg-Gedächtniskirche Stetten

Blaue Kirche Die Hindenburg-Gedächtniskirche ist eine evangelische Kirche in Stetten am kalten Markt im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburg-Gedächtniskirche Stetten · Mehr sehen »

Hindenburg-Kaserne

Hindenburg-Kaserne oder Hindenburgkaserne – benannt nach dem Militärführer und Reichspräsidenten Paul von Hindenburg (1847–1934) – steht oder stand für.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburg-Kaserne · Mehr sehen »

Hindenburg-Kaserne (Augsburg)

Die Hindenburg-Kaserne (ehemals Artillerie-Kaserne) war eine Kaserne im Augsburger Stadtteil Antonsviertel.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburg-Kaserne (Augsburg) · Mehr sehen »

Hindenburg-Kaserne (Kassel)

Die Hindenburg-Kaserne (HBK) in Kassel wurde vor dem Zweiten Weltkrieg für die deutsche Wehrmacht gebaut und war dann wiederum von 1971 bis 1994 Standort eines Flugabwehrbataillons/Flugabwehrregiments der Bundeswehr.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburg-Kaserne (Kassel) · Mehr sehen »

Hindenburg-Kaserne (Magdeburg)

Hindenburgkaserne, Eingangsbereich, 2013 Südseite Die Hindenburg-Kaserne ist eine ehemalige Kaserne in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburg-Kaserne (Magdeburg) · Mehr sehen »

Hindenburg-Kaserne (Munster)

Die Hindenburg-Kaserne in Munster (Lüneburger Heide) ist eine Liegenschaft der Bundeswehr, in der das Artillerielehrbataillon 325 (ArtLehrBtl 325) und das Panzergrenadierlehrbataillon 92 ihre Standorte haben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburg-Kaserne (Munster) · Mehr sehen »

Hindenburg-Kaserne (Neumünster)

Die Hindenburg-Kaserne war eine Garnison in Neumünster, Schleswig-Holstein.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburg-Kaserne (Neumünster) · Mehr sehen »

Hindenburg-Kaserne (Tübingen)

Als Burgholzkaserne wurde in den 1930er Jahren eine Kaserne am süd-östlichen Stadtrand Tübingens entlang der Reutlinger Straße erbaut.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburg-Kaserne (Tübingen) · Mehr sehen »

Hindenburg-Medaillon

Die Briefmarkendauerserie Hindenburg-Medaillon wurde von der Deutschen Reichspost ab dem 1. Oktober 1932 ausgegeben und war bis zur Kapitulation 1945 gültig, da sich das Reichspostministerium kriegsbedingt 1944 dazu entschloss, dass alle Briefmarken bis auf weiteres ihre Gültigkeit behalten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburg-Medaillon · Mehr sehen »

Hindenburg-Pokal

Der Hindenburg-Pokal war ab 1928 die höchste Anerkennung fliegerischer Leistung im Motorflug und ab 1930 zusätzlich auch im Segelflug.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburg-Pokal · Mehr sehen »

Hindenburg-Programm

Unter dem Namen Hindenburg-Programm wurde das Rüstungs- und Wirtschaftsprogramm der dritten Obersten Heeresleitung während des Ersten Weltkriegs aus dem Jahre 1916 bekannt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburg-Programm · Mehr sehen »

Hindenburg-Spende

Die Hindenburg-Spende ist nach dem Reichspräsidenten Paul von Hindenburg benannt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburg-Spende · Mehr sehen »

Hindenburgallee

Hindenburgalleen und Paul-von-Hindenburg-Alleen sind nach dem Reichspräsidenten Paul von Hindenburg (1847–1934) benannt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgallee · Mehr sehen »

Hindenburgbau

Der Hindenburgbau im Januar 2008 Der ehemalige Hindenburgbau ist ein unter Denkmalschutz stehendes Büro- und Geschäftshaus in der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgbau · Mehr sehen »

Hindenburgbrücke

| Hindenburgbrücke, Blick vom Niederwalddenkmal. Zeitpunkt unbekannt. Die Brücke in den 1920er Jahren Zwei Basaltpfeiler der Hindenburgbrücke im Rhein, links die Rüdesheimer Aue, rechts die Ilmenaue Die Hindenburgbrücke war eine Eisenbahnbrücke über den Rhein zwischen Rüdesheim am Rhein und Bingen-Kempten, ab 1918 nach dem Generalfeldmarschall und späteren Reichspräsidenten Paul von Hindenburg benannt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgbrücke · Mehr sehen »

Hindenburgbrücke (Begriffsklärung)

Hindenburgbrücken sind nach dem Reichspräsidenten Paul von Hindenburg (1847–1934) benannt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgbrücke (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Hindenburgbrücke (Hamburg)

Hindenburgbrücke Die Hindenburgbrücke ist eine Balkenbrücke, die im Hamburger Stadtteil Alsterdorf die Alster im Verlauf der Hindenburgstraße zwischen der Brabandstraße und der Rathenaustraße überspannt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgbrücke (Hamburg) · Mehr sehen »

Hindenburgbrücke (Mosel)

Die Hindenburgbrücke war eine Eisenbahnbrücke über die Mosel zwischen Wasserliesch und Igel.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgbrücke (Mosel) · Mehr sehen »

Hindenburgdamm

Insel Sylt Hindenburgdamm Autozug auf dem Hindenburgdamm Hindenburgdamm ist die allgemein gebräuchliche Bezeichnung für einen Eisenbahndamm, der die nordfriesische Insel Sylt an das Festland der Kimbrischen Halbinsel anbindet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgdamm · Mehr sehen »

Hindenburgdenkmal (Windeck)

Das Hindenburgdenkmal über Herchen-Bahnhof vor seiner Zerstörung durch die alliierten Streitkräfte Herchener Ortsteil Übersehn Auf der Reifershardt in Windeck stand einstmals ein Hindenburgdenkmal.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgdenkmal (Windeck) · Mehr sehen »

Hindenburghöhe

Die Hindenburghöhe ist die südlichste Spitze eines kurzen Gebirgszuges der Ankogelgruppe.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburghöhe · Mehr sehen »

Hindenburgkanzel

Die Hindenburgkanzel ist ein hoher vorspringender Felsriegel im nördlichen Bayerischen Wald an der Grenze zwischen der Oberpfalz und Niederbayern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgkanzel · Mehr sehen »

Hindenburglicht

Hindenburglicht, um 1943–1945, Museum Geiserschmiede Bühlertal Dosenlicht von G. A. Glafey, Mod. 73, Verwendung bei der Bundeswehr Das Hindenburglicht, benannt nach Paul von Hindenburg (als Oberkommandierenden des deutschen Heeres), wurde in den Schützengräben des Ersten Weltkrieges, dann aber auch im Zweiten Weltkrieg im Luftschutzkeller, bei Stromsperre oder Verdunkelung als Notbeleuchtung eingesetzt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburglicht · Mehr sehen »

Hindenburglinde

Hindenburglinde, Ende August 2015 Die Hindenburglinde (auch Große Linde genannt) ist eine solitäre Sommerlinde (Tilia platyphyllos) im Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburglinde · Mehr sehen »

Hindenburgpark

Hindenburgpark – benannt nach dem Reichspräsidenten Paul von Hindenburg (1847–1934) – steht für.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgpark · Mehr sehen »

Hindenburgplatz (Hildesheim)

Blick auf den Hindenburgplatz von der Ecke Schuhstraße / Zingel Der Hindenburgplatz (kurz: PvH) ist ein zentraler Platz in Hildesheim.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgplatz (Hildesheim) · Mehr sehen »

Hindenburgsäule

Die Hindenburgsäule in der Gemarkung Strümpfelbrunn der Gemeinde Waldbrunn im badischen Neckar-Odenwald-Kreis wurde 1927 von regionalen Militärvereinen errichtet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgsäule · Mehr sehen »

Hindenburgschule

Hindenburgschulen waren nach dem Reichspräsidenten Paul von Hindenburg (1847–1934) benannt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgschule · Mehr sehen »

Hindenburgstraße (Bremen)

Lesumer Kirche Nr. 32: Amtsgericht Lesum von 1854 Nr. 77: Lesumer Apotheke Heimathaus Lesum Nr. 14: Auferstehungskirche Die Hindenburgstraße ist eine historische Straße in Ost-West-Richtung in Bremen im Stadtteil Burglesum, Ortsteile Lesum und Burgdamm.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgstraße (Bremen) · Mehr sehen »

Hindenburgstraße (Esslingen am Neckar)

Die Hindenburgstraße ist eine Innerortsstraße in Esslingen am Neckar und verbindet die Stadtteile Oberesslingen und Innenstadt miteinander.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgstraße (Esslingen am Neckar) · Mehr sehen »

Hindenburgstraße (Hamburg)

Polizeipräsidium Brücke über die Alster An der Kreuzung Alsterkrugchaussee Die Hindenburgstraße ist eine Innerortsstraße in Hamburg in den Stadtteilen Winterhude, Alsterdorf und Groß Borstel.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgstraße (Hamburg) · Mehr sehen »

Hindenburgstraße (Mainz)

Hindenburgstraße 28, Kurfürstenstraße 36 fünfgeschossiges Eckhaus mit aufwändiger Hauptfassade, 1904, Architekt Wilhelm Hahn Die Hindenburgstraße ist eine rund 700 Meter lange Prachtstraße in Mainz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgstraße (Mainz) · Mehr sehen »

Hindenburgturm

Hindenburgturm ist der Name folgender Türme, benannt nach dem Militärführer und Reichspräsidenten Paul von Hindenburg (1847–1934): in Deutschland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgturm · Mehr sehen »

Hindenburgufer

Hindenburgufer – benannt nach dem Reichspräsidenten Paul von Hindenburg (1847–1934) – ist der ehemalige Name folgender Straßen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgufer · Mehr sehen »

Hindenburgvilla

Die Hindenburgvilla in ihrem heutigen Zustand Die Hindenburgvilla ist eine großbürgerliche Villa in Hannover, Bristoler Straße 6, im Stadtteil Zoo.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hindenburgvilla · Mehr sehen »

Hitler (1962)

Hitler ist eine 1961 entstandene, US-amerikanische Filmbiografie mit Richard Basehart in der Titelrolle.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hitler (1962) · Mehr sehen »

Hitler – Aufstieg des Bösen

Hitler – Aufstieg des Bösen (Originaltitel: Hitler: The Rise of Evil) ist eine kanadisch-US-amerikanische Filmbiografie von Christian Duguay aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hitler – Aufstieg des Bösen · Mehr sehen »

Hjalmar Schacht

hochkant.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hjalmar Schacht · Mehr sehen »

HL

HL oder H.L. ist die Abkürzung für.

Neu!!: Paul von Hindenburg und HL · Mehr sehen »

Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach

Im Hauptgebäude 5350 befinden sich Seminarräume, das Hans-Maurer-Auditorium sowie das Rechenzentrum Mensa (links) und Bibliotheksgebäude 5370 (rechts) Gebäude 5392 beherbergt die Medienstudiengänge und ingenieurwissenschaftliche Labore Gebäude 5351 des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen Gebäude 5354 auf dem Nordgelände wurde 2012 eröffnet und beherbergt u. a. den Gerhard-Mammen-Hörsaal und das CampusCenter Die Hochschulleitung in Gebäude 5365 befindet sich am Rande des Campus Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach (kurz Hochschule Ansbach, bis 2009: Fachhochschule Ansbach) ist eine staatliche Fachhochschule in Ansbach/Mittelfranken.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hotel Britannique (Spa)

Hotel Britannique um 1918 Das Hotel Britannique war ein Luxushotel in der Kur- und Bäderstadt in Spa in Belgien.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hotel Britannique (Spa) · Mehr sehen »

Hotel Fürst zu Stolberg

Lage des Hotels im Ort, ca. 1910 Außenansicht Innenaufnahme Das Hotel Fürst zu Stolberg, von 1946 bis 1994 Hotel Heinrich Heine, war ein Luxushotel und Baudenkmal in Schierke im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hotel Fürst zu Stolberg · Mehr sehen »

Hotel Nassauer Hof Wiesbaden

Bowling Green Das Hotel im Jahr 1916 Suite Badezimmer Schlafzimmer Sternerestaurant „Ente“ Das Hotel Nassauer Hof in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden zählt zu den großen Grandhotels der Welt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hotel Nassauer Hof Wiesbaden · Mehr sehen »

Hotel Oranienhof (Bad Kreuznach)

300px Das Hotel Oranienhof war ein Luxus- und Badehotel in Kreuznach im preußischen Landkreis Kreuznach (seit 1924 Bad Kreuznach) der Rheinprovinz im heutigen Rheinland-Pfalz, das von 1834/42 bis 1929 bestand.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hotel Oranienhof (Bad Kreuznach) · Mehr sehen »

Hubert Vootz

Hubert Vootz (* 24. April 1886 in Dülken; † 24. August 1956 in Viersen) war ein deutscher Sozialdemokrat, Widerstandskämpfer und Bürgermeister von Viersen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hubert Vootz · Mehr sehen »

Hugo Bruckmann

Hugo Bruckmann Hugo Bruckmann mit Pfeife. Karikatur von Ludwig Scheuermann (1890) Hugo Bruckmann (* 13. Oktober 1863 in München; † 3. September 1941 ebenda) war ein deutscher Verleger des Bruckmann Verlags und langjähriger Unterstützer von Adolf Hitler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hugo Bruckmann · Mehr sehen »

Hugo Eckener

Hugo Eckener (1924) Eckener und Rudolf Lasarewitsch Samoilowitsch (links) in Friedrichshafen (Juli 1931) Zeppelin LZ 129 ''Hindenburg'' (1936) Hugo Eckener (* 10. August 1868 in Flensburg; † 14. August 1954 in Friedrichshafen) war der Nachfolger von Ferdinand Graf von Zeppelin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hugo Eckener · Mehr sehen »

Hugo Knittel

Hugo Franz Knittel (* 17. Oktober 1888 in Freiburg im Breisgau; † 5. Mai 1958 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hugo Knittel · Mehr sehen »

Hugo Lederer

Hugo Lederer mit der Fotografin Yva in seinem Atelier vor der neuesten Plastik ''Anna Pawlowa, ein Reh fütternd'', 1930 Hugo Lederer (* 16. November 1871 in Znaim, Österreich-Ungarn; † 1. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hugo Lederer · Mehr sehen »

Hugo Rothert

Hugo Rothert (* 27. Oktober 1846 in Preußisch Oldendorf; † 13. Juni 1936 in Münster) war ein deutscher Pfarrer und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hugo Rothert · Mehr sehen »

Hugo Stinnes

Hugo Stinnes, um 1900 Hugo Adolf Eugen Victor Stinnes (* 12. Februar 1870 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1924 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hugo Stinnes · Mehr sehen »

Hugo Vogel

Hugo Vogel, 1905 Hugo Vogel (* 15. Februar 1855 in Magdeburg; † 26. September 1934 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hugo Vogel · Mehr sehen »

Humboldt-Gymnasium Trier

Das Humboldt-Gymnasium Trier (HGT) ist eine weiterführende Schule in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Humboldt-Gymnasium Trier · Mehr sehen »

Hunderttageoffensive

Als Hunderttageoffensive bezeichnet man die letzte Phase des Ersten Weltkrieges an der Westfront.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Hunderttageoffensive · Mehr sehen »

I. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das I. Reserve-Korps war ein Großverband des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und I. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

IGS Herder

Die IGS Herder ist eine Integrierte Gesamtschule im Stadtteil Ostend von Frankfurt am Main.

Neu!!: Paul von Hindenburg und IGS Herder · Mehr sehen »

Illegale Tagung der KPD im Sporthaus Ziegenhals

Ernst Thälmann als Kandidat der Kommunistischen Partei zur Reichspräsidentenwahl 1932. Die Illegale Tagung der KPD im Sporthaus Ziegenhals bezeichnet ein konspiratives Zusammentreffen der Parteispitze der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), dem Zentralkomitee (ZK), mit Bezirkssekretären und Chefredakteuren der wichtigsten BezirkszeitungenInstitut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED (Hrsg.): Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Illegale Tagung der KPD im Sporthaus Ziegenhals · Mehr sehen »

Illerzell

Illerzell ist ein Gemeindeteil der Stadt Vöhringen im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Illerzell · Mehr sehen »

Im Westen nichts Neues (2022)

Im Westen nichts Neues (internationaler englischer Titel: All Quiet on the Western Front) ist ein Kriegsdrama von Edward Berger.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Im Westen nichts Neues (2022) · Mehr sehen »

Industrielleneingabe

Der Verfasser der Eingabe: Hjalmar Schacht (Aufnahme aus dem Jahr 1931) Die Industrielleneingabe war ein von neunzehn oder zwanzig Vertretern der Industrie, der Finanzwirtschaft und der Landwirtschaft unterzeichneter Brief, der am 19. November 1932 an den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg gerichtet wurde mit der Aufforderung, Adolf Hitler zum Reichskanzler zu ernennen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Industrielleneingabe · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31

Das Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85

Das Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85 · Mehr sehen »

Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht

Das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) gGmbH mit Sitz in Grünwald ist das Medieninstitut der Länder der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht · Mehr sehen »

Internationale Grüne Woche Berlin

Logo der Grünen Woche in der 2006 aktualisierten Version Die Internationale Grüne Woche Berlin, meist kurz Grüne Woche genannt, ist eine Messe in Berlin, auf der landwirtschaftliche Erzeugnisse (im weitesten Sinne) von Herstellern und Vermarktern der weltweiten Agrarindustrie präsentiert werden und die nicht nur Fachbesuchern, sondern auch dem allgemeinen Publikum offensteht.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Internationale Grüne Woche Berlin · Mehr sehen »

Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930

Die Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930 (auch II. Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden), vom 17.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930 · Mehr sehen »

Invalidenfriedhof

Invalidenfriedhof Kartenausschnitt in Berlin-Mitte (1915), Friedhof neben dem Invalidenhaus Grabdenkmal für Gerhard von Scharnhorst, 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Invalidenfriedhof · Mehr sehen »

Irene Awret

Irene Awret (* 30. Januar 1921 als Irene Spicker in Berlin; † 6. Juni 2014 in Falls Church, Virginia) war eine amerikanische Schriftstellerin und Malerin deutscher Herkunft.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Irene Awret · Mehr sehen »

IV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das IV.

Neu!!: Paul von Hindenburg und IV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

J. W. Spear & Söhne

Ehemaliges Warenzeichen von J. W. Spear & Söhne, verwendet von 1899 bis in die 1930er Jahre J. W. Spear & Söhne war ein Spielehersteller, der nach Anfängen in Fürth im Jahre 1879 von 1899 bis 1984 Produktionsstandorte in Nürnberg und von 1930 bis 1997 unter dem Namen „J.

Neu!!: Paul von Hindenburg und J. W. Spear & Söhne · Mehr sehen »

Jabès gegen van Meeteren und Safarowsky

Jabès gegen van Meeteren und Safarowsky war ein Prozess vor den Gemischten Gerichtshöfen in Ägypten in den Jahren 1933 bis 1935.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Jabès gegen van Meeteren und Safarowsky · Mehr sehen »

Jacob Sonderling

Jacob Sonderling (rechts) bei einer Baumpflanzzeremonie 1964 in Simi Valley Jacob Sonderling (geboren am 19. Oktober 1878 im oberschlesischen Lipine; gestorben am 30. September 1964 in Los Angeles) war ein deutscher und US-amerikanischer Rabbiner, Feldrabbiner und Autor.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Jacob Sonderling · Mehr sehen »

Jagdschloß Hubertusstock

Das Jagdschloss Hubertusstock (eigentlich nur Haus Hubertusstock) war die offizielle Jagdresidenz des deutschen Staatsoberhauptes in der Zeit des Deutschen Kaiserreiches und der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Jagdschloß Hubertusstock · Mehr sehen »

Januarstreik

In den Januarstreiks von 1918 im Deutschen Reich forderten über eine Million Arbeiter bessere Lebensbedingungen, bessere Arbeitsbedingungen, ein Ende des Ersten Weltkriegs und eine Demokratisierung der Verfassung des Kaiserreichs.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Januarstreik · Mehr sehen »

Jauch (Hanseatengeschlecht)

Wappen der Jauch Siegel der Jauch mit Devise Die Jauch sind ein Hanseatengeschlecht, das sich bis in das Spätmittelalter zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Jauch (Hanseatengeschlecht) · Mehr sehen »

Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 5

Regimentsstandarte Das Jäger-Regiment zu Pferde Nr.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 5 · Mehr sehen »

Jüdische Geschichte in Köln

Die jüdische Geschichte in Köln betrifft das Leben der Juden in Köln, geht urkundlich bis auf das Jahr 321 zurück und ist damit beinahe so alt wie die Geschichte der Stadt Köln.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Jüdische Geschichte in Köln · Mehr sehen »

Jürgen Thormann

Jürgen Thormann (2011) Jürgen Thormann (* 12. Februar 1928 in Rostock) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Jürgen Thormann · Mehr sehen »

Jever

Jever ist die Kreisstadt des Landkreises Friesland in Niedersachsen, Deutschland und staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Jever · Mehr sehen »

Joachim von Ribbentrop

Joachim von Ribbentrop als Angeklagter in Nürnberg Ullrich Friedrich Willy Joachim Ribbentrop, ab Mai 1925 durch Adoption von Ribbentrop (* 30. April 1893 in Wesel; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Joachim von Ribbentrop · Mehr sehen »

Joachim von Winterfeldt-Menkin

Joachim von Winterfeldt-Menkin als Reichstagsabgeordneter 1912 Joachim von Winterfeldt, ab 1925 von Winterfeldt-Menkin (* 15. Mai 1865 in Grünberg; † 3. Juli 1945 in Harmshagen), war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Joachim von Winterfeldt-Menkin · Mehr sehen »

Johann Gottlob Judersleben

Judersleben Johann Gottlob Judersleben (* 16. November 1830 in Flemmingen (Naumburg); † 6. März 1905 in Lübeck) war zuerst Unteroffizier, später Offizier in der Preußischen Armee.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Johann Gottlob Judersleben · Mehr sehen »

Johann Martin Andreas Neumann

Johann Martin Andreas Neumann Johann Martin Andreas Neumann (* 16. August 1865 in Lübeck; † 7. April 1928 ebenda) war ein deutscher Richter am Landgericht Lübeck, Senator und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Johann Martin Andreas Neumann · Mehr sehen »

Johannes Haller

Johannes Haller als Gießener Professor im Jahre 1904 Johannes Haller (* 16. Oktober 1865 in Keinis, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 24. Dezember 1947 in Tübingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem das Spätmittelalter erforschte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Johannes Haller · Mehr sehen »

Johannes Kleinheins

Johannes Kleinheins (* 27. Februar 1879 in Eppingen; † 1. April 1938 in Karlsruhe) war badischer Ministerialoberrechnungsrat und Heimatdichter, der insbesondere mit patriotischen Gedichten und solchen zu seiner Heimatstadt Eppingen bekannt wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Johannes Kleinheins · Mehr sehen »

Johannes Krüger (Architekt)

Grabstätte Johannes Krüger Johannes Krüger (* 23. November 1890 in Berlin; † 7. Mai 1975 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Johannes Krüger (Architekt) · Mehr sehen »

Johannes Kuhlo

Johannes Kuhlo 1936 euphonisch) und Unterschrift von Johannes Kuhlo Kuhlo als Leipziger Wingolfit, 1877 Karl Friedrich Johannes Kuhlo (* 8. Oktober 1856 in Gohfeld, heute Löhne; † 16. Mai 1941 in Gadderbaum, heute Bielefeld) gilt, zusammen mit seinem Vater Eduard Kuhlo, als Gründer der evangelischen Posaunenchorbewegung in Deutschland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Johannes Kuhlo · Mehr sehen »

Johannes Lohr

Johannes Lohr (* 17. Januar 1875 in Freckenfeld; † 1941 in Baden-Baden) war ein protestantischer Pfarrer in Gangloff im Dekanat Lauterecken.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Johannes Lohr · Mehr sehen »

Johannes Schönherr (Autor)

Johannes Schönherr (* 2. Januar 1894 in Dresden; † 27. Oktober 1961 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller, Verlagslektor, Publizist, Lehrer und Rundfunkmitarbeiter in der DDR.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Johannes Schönherr (Autor) · Mehr sehen »

Johannes Vehlow

Johannes Vehlow (* 21. September 1890 in Rügenwalde, Hinterpommern; † 6. März 1958 in Berlin) war ein deutscher Astrologe.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Johannes Vehlow · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Johanniterorden · Mehr sehen »

John Heartfield

John Heartfield (1959) John Heartfield (* 19. Juni 1891 in Schmargendorf; † 26. April 1968 in Ost-Berlin; eigentlich Helmut Herzfeld, fälschlicherweise manchmal Herzfelde geschrieben) war ein deutscher Maler, Grafiker, Fotomontagekünstler und Bühnenbildner.

Neu!!: Paul von Hindenburg und John Heartfield · Mehr sehen »

John Wheeler-Bennett

Sir John Wheeler Wheeler-Bennett (* 13. Oktober 1902 in Keston, Kent; † 9. Dezember 1975 in London) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und John Wheeler-Bennett · Mehr sehen »

Jokehnen (Fernsehserie)

Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland? ist eine dreiteilige deutsche Fernsehserie.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Jokehnen (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Josef Magnus Wehner

Weihestunde des ''Denkmals von Langemarck'' am 10. Juli 1932 Josef Magnus Wehner (* 14. November 1891 in Bermbach; † 14. Dezember 1973 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Bühnenautor.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Josef Magnus Wehner · Mehr sehen »

Josef Sablatnig

Sablatnig 1910 im Wright Flyer Josef SablatnigVergleiche Der Motorwagen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Josef Sablatnig · Mehr sehen »

Josef Thorak

Fritz Erler (1939) Erbbegräbnis Franz Ullstein, Friedhof Heerstraße, Berlin um 1928 ''Arbeit'' (1928)… …und ''Heim'' stehen sich gegenüber, in der Knobelsdorffstraße in Berlin-Westend Paracelsusstatue von Josef Thorak im Kurpark von Salzburg Josef Thorak, auch Joseph Thorak (* 7. Februar 1889 in Wien; † 25. Februar 1952 in Schloss Hartmannsberg, Bad Endorf, Bayern), war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Josef Thorak · Mehr sehen »

Josef Winckler

Josef Winckler, ca. 1925 Alfred Joseph Werner Winckler (* 7. Juli 1881 in Bentlage bei Rheine; † 29. Januar 1966 in Bensberg) war ein westfälischer Schriftsteller.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Josef Winckler · Mehr sehen »

Joseph Buchkremer (Dombaumeister)

Joseph Buchkremer (* 27. Oktober 1864 in Aachen; † 11. Januar 1949 ebenda) war ein deutscher Architekt und Aachener Dombaumeister.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Joseph Buchkremer (Dombaumeister) · Mehr sehen »

Joseph Ersing

Joseph Ersing Joseph Ersing (auch Josef Ersing) (* 4. Februar 1882 in Ochsenhausen; † 5. August 1956 auf dem Kloster Rottenmünster) war ein deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei, CDU).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Joseph Ersing · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Joseph Wirth

Joseph Wirth, ca. 1920 Karl Joseph Wirth (* 6. September 1879 in Freiburg im Breisgau; † 3. Januar 1956 ebenda) war ein deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei) und vom 10.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Joseph Wirth · Mehr sehen »

Judenboykott

Tietz in Berlin (1. April 1933) Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, den das NS-Regime seit März 1933 plante und am Samstag, dem 1.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Judenboykott · Mehr sehen »

Judenzählung

Adolf Wild von Hohenborn Die „Judenzählung“ (auch: „Judenstatistik“; amtlicher Titel: „Nachweisung der beim Heere befindlichen wehrpflichtigen Juden“) zum Stichtag 1. November 1916 war eine staatlich angeordnete statistische Erhebung zum Anteil der Juden an allen Soldaten des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Judenzählung · Mehr sehen »

Jugendbewegung

Als Jugendbewegung wird eine besonders im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Jugendbewegung · Mehr sehen »

Julius Dorpmüller

Julius Dorpmüller (1939) rahmenlos Julius Heinrich Dorpmüller (* 24. Juli 1869 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 5. Juli 1945 in Malente-Gremsmühlen) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Julius Dorpmüller · Mehr sehen »

Julius Friedrich

Julius Friedrich, 1902, Zeichnung von Christian Wilhelm Allers Theodor Oskar Louis Julius Friedrich (* 1. August 1883 in Duisburg; † 9. April 1977 in Hamburg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Julius Friedrich · Mehr sehen »

Julius Kraut

Julius Kraut (* 17. Juni 1859 in Barmen; † 1. Juli 1939 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Porträtmaler der Düsseldorfer und Münchner Schule.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Julius Kraut · Mehr sehen »

Julius von Verdy du Vernois

Julius von Verdy du Vernois Adrian Friedrich Wilhelm Julius Ludwig von Verdy du Vernois (* 19. Juli 1832 in Freystadt; † 30. September 1910 in Stockholm, Schweden) war ein preußischer General der Infanterie sowie 1889/90 Kriegsminister.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Julius von Verdy du Vernois · Mehr sehen »

Julius von Waldthausen

Julius von Waldthausen Julius Waldthausen, ab 1886 von Waldthausen, ab 1918 Freiherr von Waldthausen (* 30. Juni 1858 in Essen; † 24. August 1935 in Egedesminde, GrönlandLebensdaten nach: Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft Nr. 45, 1935, S. xvi.) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Julius von Waldthausen · Mehr sehen »

Julius-Brecht-Allee

Einmündung Eislebener Straße. Blickrichtung: Kurt-Schumacher-Allee Fußgängerbrücke an der Eislebener Straße. Blickrichtung: Konrad-Adenauer-Allee Die Julius-Brecht-Allee ist eine zentrale Durchgangsstraße in Bremen, Stadtteil Vahr, Ortsteil Gartenstadt Vahr.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Julius-Brecht-Allee · Mehr sehen »

Jungbuschbrücke

Die Jungbuschbrücke ist nach der Friedrichsbrücke, der heutigen Kurpfalzbrücke, die zweite Neckarquerung in Mannheim.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Jungbuschbrücke · Mehr sehen »

Junker (Preußen)

Als Junker (von mittelhochdeutsch Juncherre.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Junker (Preußen) · Mehr sehen »

Kabinett Brüning II

Reichskanzler Heinrich Brüning Das Kabinett Brüning II amtierte vom 10.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kabinett Brüning II · Mehr sehen »

Kabinett Hitler

Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kabinett Hitler · Mehr sehen »

Kabinett Luther II

Das Kabinett Luther II war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik, das vom 20. Januar bis zum 18. Mai 1926 regierte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kabinett Luther II · Mehr sehen »

Kabinett Marx III

Marx (Mitte) bei einer Wahlveranstaltung in Düsseldorf Das Kabinett Marx III war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kabinett Marx III · Mehr sehen »

Kabinett Müller II

Hermann Müller, Wilhelm Groener, Rudolf WissellNicht im Bild: Gustav Stresemann Das Kabinett Müller II amtierte als deutsche Reichsregierung in der Weimarer Republik vom 28. Juni 1928 bis zum 27. März 1930.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kabinett Müller II · Mehr sehen »

Kabinett Papen

rahmenlos Das Kabinett Papen; stehend v.l.: Gürtner (Justiz), Warmbold (Wirtschaft), von Schleicher (Reichswehr); sitzend v.l.: von Braun (Ernährung, Landwirtschaft), von Gayl (Inneres), von Papen (Kanzler), von Neurath (Äußeres); es fehlen: von Krosigk (Finanzen), Schäffer (Arbeit), von Eltz-Rübenach (Verkehr, Post) Das Kabinett Papen, ein Präsidialkabinett, war während der Weimarer Republik in der Zeit vom 1.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kabinett Papen · Mehr sehen »

Kabinett Schleicher

Das Kabinett Schleicher war das letzte Präsidialkabinett der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kabinett Schleicher · Mehr sehen »

Kabinettsystem

Als Kabinettsystem bezeichnet man einen bestimmten Regierungsstil.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kabinettsystem · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiser Friedrich Museumsverein

Eine der ersten Erwerbungen: ''Der Mann mit dem Goldhelm'' Der Kaiser Friedrich Museumsverein (KFMV) ist der Förderverein der Gemäldegalerie sowie der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kaiser Friedrich Museumsverein · Mehr sehen »

Kaiser Wilhelms Glück und Ende

Kaiser Wilhelms Glück und Ende ist ein deutsches Stummfilmdrama aus dem Jahr 1919 mit Ferdinand Bonn in einer Doppelrolle als Kaiser Wilhelm II. und dem Hauptmann von Köpenick, Schuster Wilhelm Voigt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kaiser Wilhelms Glück und Ende · Mehr sehen »

Kaiserslautern

Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Kamarilla

Unter Kamarilla oder Camarilla (spanisch, metonymisch aus camarilla „Kämmerchen“, „Privatkabinett des Königs“; Diminutiv von cámara „Kammer“) versteht man eine Günstlingspartei, die nicht den offiziellen Regierungsorganen angehört, aber ohne Befugnis und Verantwortung Einfluss auf die Entscheidungen eines Herrschers ausübt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kamarilla · Mehr sehen »

Kamieniec (Susz)

Kamieniec (Finckenstein) ist ein Dorf im Powiat Suski (Rosenberger Kreis) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kamieniec (Susz) · Mehr sehen »

Kampf der toten Männer

Der Kampf der toten Männer war eine Schlacht im Ersten Weltkrieg, die am 6.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kampf der toten Männer · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 1 „Hindenburg“

Das Kampfgeschwader 1 „Hindenburg“ war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kampfgeschwader 1 „Hindenburg“ · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 152

Das Kampfgeschwader 152 „Hindenburg“ war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kampfgeschwader 152 · Mehr sehen »

Kampfgeschwader der Obersten Heeresleitung

Die Kampfgeschwader der Obersten Heeresleitung (Kagohl) bzw.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kampfgeschwader der Obersten Heeresleitung · Mehr sehen »

Karl Aschoff

Karl Aschoff (* 12. Juli 1867 in Kreuznach; † 19. Juli 1945) war ein deutscher Apotheker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Karl Aschoff · Mehr sehen »

Karl Brose

Karl Brose (* 8. Februar 1855 in Cöslin; † 10. März 1930 in Oldenburg) war ein preußischer Generalmajor und Leiter des militärischen Nachrichtendienstes Sektion III b des Großen Generalstabes.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Karl Brose · Mehr sehen »

Karl Ernst Hänsel

Karl Ernst Hänsel (* 6. Dezember 1868 in Löbtau bei Dresden; † 1947 in Radebeul) war ein deutscher Maler und Radierer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Karl Ernst Hänsel · Mehr sehen »

Karl Friedrich Roth

Friedrich Karl Roth (* 3. August 1890 in Würzburg; † 18. November 1960 in München) war ein deutscher Porträtmaler, der 1922 bis 1937 einige bekannte Personen, wie Hindenburg, Papst Pius XI. und auch Adolf Hitler porträtierte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Karl Friedrich Roth · Mehr sehen »

Karl Goetz (Medailleur)

Karl Xaver Goetz (* 28. Juni 1875 in Augsburg; † 8. September 1950 in München) war ein deutscher Medailleur.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Karl Goetz (Medailleur) · Mehr sehen »

Karl Hampe (Historiker)

Karl Hampe in Heidelberg im Jahr 1913 Karl Ludwig Hampe (* 3. Februar 1869 in Bremen; † 14. Februar 1936 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Karl Hampe (Historiker) · Mehr sehen »

Karl Hugo Müller

„Landesdirektor Müller“ (2. von links) als Mitglied im Kunstverein Hannover bei dessen 71. Ausstellungs-Eröffnung; Fotodruck nach einer Gruppenbild-Aufnahme von Ernst August Fischer, 1903 Carl Hugo Müller (auch: Karl Hugo Müller und Hugo Müller)Vergleiche den Datensatz nebst Querverweisen im Kalliope-Verbund sowie Carl Hugo Mueller;Inge Mager: Frauenprofile des Luthertums.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Karl Hugo Müller · Mehr sehen »

Karl Jarres

Karl Jarres Karl Jarres (* 21. September 1874 in Remscheid; † 20. Oktober 1951 in Duisburg) war ein deutscher Politiker (DVP) in der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Karl Jarres · Mehr sehen »

Karl Külb

Karl Külb Karl Külb (* 17. September 1870 in Weisenau; † 13. Oktober 1943 in Mainz) war ein praktischer Arzt und Politiker (NLP, DDP).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Karl Külb · Mehr sehen »

Karl Klingler

Karl Klingler um 1900 Karl Klingler (* 7. Dezember 1879 in Straßburg, damals Deutsches Kaiserreich; † 18. März 1971 in München) war ein deutscher Geigenvirtuose, Konzertmeister, Komponist, Musikpädagoge und Hochschullehrer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Karl Klingler · Mehr sehen »

Karl Litzmann

Karl Litzmann Karl Litzmann (* 22. Januar 1850 in Neuglobsow; † 28. Mai 1936 ebenda) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg, später Politiker (NSDAP).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Karl Litzmann · Mehr sehen »

Karl Otto Paetel

Karl Otto Paetel in 1930 Karl Otto Paetel (* 23. November 1906 in Berlin; † 4. Mai 1975 in New York) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Karl Otto Paetel · Mehr sehen »

Karl Russell

Das Grab von Karl Russell und seiner Ehefrau Mathilde geborene Schlichter im Familiengrab auf dem Zentralfriedhof Bad Godesberg in Bonn Karl Russell, auch Carl Russel (* 15. Januar 1870 in Recklinghausen; † 4. Januar 1950 in Bad Godesberg) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Karl Russell · Mehr sehen »

Karl von Einem

Generaloberst Karl von Einem (1910) Karl Wilhelm Georg August Gottfried von Einem genannt von Rothmaler (* 1. Januar 1853 in Herzberg am Harz; † 7. April 1934 in Mülheim an der Ruhr) war ein preußischer Generaloberst im Ersten Weltkrieg sowie von 1903 bis 1909 Kriegsminister.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Karl von Einem · Mehr sehen »

Karl von Plettenberg

Karl von Plettenberg (vor 1928) Karl Freiherr von Plettenberg (* 18. Dezember 1852 in Neuhaus; † 10. Februar 1938 in Bückeburg) war ein preußischer General der Infanterie, Kommandierender General des Gardekorps und Generaladjutant von Wilhelm II.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Karl von Plettenberg · Mehr sehen »

Karl Zutavern

Karl Ludwig Zutavern (* 5. Oktober 1903 in Eppingen; † 24. Oktober 1990 in Schwäbisch Hall) war von 1937 bis 1945 Bürgermeister von Eppingen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Karl Zutavern · Mehr sehen »

Karmelitermarkt

Der Nordostbereich des Karmelitermarktes Der Karmelitermarkt ist ein Markt in Wien-Leopoldstadt, der offiziell seit 1891 besteht.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Karmelitermarkt · Mehr sehen »

Kastens Hotel Luisenhof

Kastens Hotel Luisenhof ist ein traditionsreiches Luxushotel im Zentrum von Hannover, das seit Ende des 19.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kastens Hotel Luisenhof · Mehr sehen »

Katharina von Kardorff-Oheimb

Katharina von Oheimb Katharina Franziska Paula Maria „Kathinka“ von Kardorff-Oheimb, geb.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Katharina von Kardorff-Oheimb · Mehr sehen »

Kaub

Lage Kaubs im Rheintal, Ansicht von Süden Kaub, Ansicht von Nordwesten Kaub (Gesamtansicht von Südwesten) Kaub im 17. Jahrhundert (Matthäus Merian) Kaub (bis 1933 Caub geschrieben) ist eine Stadt am Rhein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kaub · Mehr sehen »

Käthe-Kollwitz-Schule (Kiel)

Die Käthe-Kollwitz-Schule ist ein Gymnasium der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Käthe-Kollwitz-Schule (Kiel) · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kölner Dom · Mehr sehen »

Königin-Luise-Gedächtniskirche (Breslau)

Die Kirche im Jahre 1920 Die evangelische Königin-Luise-Gedächtniskirche in Breslau wurde 1913–1915 nach Entwurf des Architekten Ewald Wachenfeld errichtet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Königin-Luise-Gedächtniskirche (Breslau) · Mehr sehen »

Königlich Bayerische Kavallerie-Division

Die Kavallerie-Division war ein Großverband der Bayerischen Armee und wurde zu Beginn des Ersten Weltkrieges gebildet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Königlich Bayerische Kavallerie-Division · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königsberger Kant-Feier (1924)

Nachguss von Hagemanns Kant-Büste (1924) Die Königsberger Kant-Feier 1924 ehrte den Philosophen Kant, den größten Sohn der Stadt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Königsberger Kant-Feier (1924) · Mehr sehen »

Königstein (Schiff, 1915)

Der Raddampfer Königstein ist das letzte Schiff, das während des Ersten Weltkrieges und der anschließenden Wirtschaftskrise in der Schiffswerft Laubegast gebaut wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Königstein (Schiff, 1915) · Mehr sehen »

KDB Rheno-Guestphalia

Die Katholische deutsche Burschenschaft Rheno-Guestphalia (kurz: KDB...) ist eine katholische, farbentragende und nichtschlagende Studentenverbindung in Bonn.

Neu!!: Paul von Hindenburg und KDB Rheno-Guestphalia · Mehr sehen »

KDStV Bavaria Bonn

Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Bavaria Bonn ist eine 1844 gegründete katholische farbentragende Studentenverbindung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.

Neu!!: Paul von Hindenburg und KDStV Bavaria Bonn · Mehr sehen »

Keesburg

Keesburg (auch Gartenstadt Keesburg, fälschlicherweise Sieboldshöhe) ist ein Stadtteil Würzburgs (Nr. 12) im Stadtbezirk Frauenland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Keesburg · Mehr sehen »

Kelters

Kelters Eitorf.jpg|Die Brücke nach Kelters verbindet die südlich und nördlich der Sieg gelegenen Gemeindehälften.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kelters · Mehr sehen »

Kelze

Kelze ist eine ehemals selbständige Gemeinde im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kelze · Mehr sehen »

Kevelaer

Rathaus Die Wallfahrtsstadt Kevelaer (Dehnungs-e) (kleverländisch Kääwel oder Kääweler) liegt am unteren linken Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kevelaer · Mehr sehen »

Kiellinie (Kiel)

Südliche Kiellinie Niedrigwasser an der Kiellinie mini Die Kiellinie ist eine Promenade in den Kieler Stadtteilen Düsternbrook und Wik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kiellinie (Kiel) · Mehr sehen »

Kirchardt

Ehemaliges Rathaus Kirchardt Kirchardt ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kirchardt · Mehr sehen »

Kirchenfahne der Evangelischen Kirche in Deutschland

Dresdner Frauenkirche Die Kirchenfahne der Evangelischen Kirche in Deutschland trägt auf weißem Grund ein violettes Lateinisches Kreuz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kirchenfahne der Evangelischen Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Klaudius Bojunga

Klaudius Hermann Bojunga (* 17. Juni 1867 in Hannover; † 23. August 1949 in Frankfurt am Main)Sterbeurkunde des Claudius Hermann Bojunga, Standesamt Frankfurt am Main VI, Nr.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Klaudius Bojunga · Mehr sehen »

Klaus Fisch

Klaus Fisch (* 23. Juni 1893 in Sehlem; † 15. November 1975 in Düren) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Klaus Fisch · Mehr sehen »

Klępczewo

Klępczewo (deutscher Name: Klemzow) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Klępczewo · Mehr sehen »

Kleinich

Kleinich aus der Luft Kleinich ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kleinich · Mehr sehen »

Knickmeyer’s Restaurant

Otto Rauth, 1905, Historisches Museum Hannover Knickmeyer’s Restaurant, auch Restaurant Knickmeyer genannt, war ein vom späten 19.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Knickmeyer’s Restaurant · Mehr sehen »

Knorr (Lebensmittelhersteller)

Knorr ist ein für seine Fertigsuppen bekannter Lebensmittelhersteller in Heilbronn, der heute zur Unilever-Gruppe gehört.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Knorr (Lebensmittelhersteller) · Mehr sehen »

Kołobrzeg

Kołobrzeg – deutsch Kolberg, früher Colberg, plattdeutsch Kolbarg bzw.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kołobrzeg · Mehr sehen »

Kommandeur der Flieger

Kommandeur der Flieger war eine Dienststellung auf der Ebene der Armee innerhalb der Fliegertruppe des Deutschen Heeres während des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kommandeur der Flieger · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konfessionsschule

Als Konfessionsschule oder Bekenntnisschule wird in Deutschland eine Schule bezeichnet, in der Schüler nach den Grundsätzen eines christlichen Bekenntnisses unterrichtet werden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Konfessionsschule · Mehr sehen »

Konrad Weiß (Dichter)

Konrad Weiß (* 1. Mai 1880 in Rauhenbretzingen bei Schwäbisch Hall; † 4. Januar 1940 in München) war ein deutscher Dichter im Umfeld des politischen Katholizismus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Konrad Weiß (Dichter) · Mehr sehen »

Konrad-Adenauer-Allee (Bremen)

Die Konrad-Adenauer-Allee ist eine zentrale Durchgangsstraße in Bremen, Stadtteile Vahr, Ortsteil Gartenstadt Vahr und etwas Stadtteil Schwachhausen, Ortsteil Gete.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Konrad-Adenauer-Allee (Bremen) · Mehr sehen »

Konstantin von Neurath

Konstantin Freiherr von Neurath (1939) Konstantin Hermann Karl Freiherr von Neurath (* 2. Februar 1873 im Hofgut Kleinglattbach, Kleinglattbach; † 14. August 1956 im Leinfelder Hof, Enzweihingen) war ein deutscher Diplomat des Kaiserreichs und der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Konstantin von Neurath · Mehr sehen »

Kreis Hindenburg O.S.

Der preußische Kreis Zabrze, ab 1915 Kreis Hindenburg O.S., bestand von 1873 bis 1926 in Oberschlesien.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kreis Hindenburg O.S. · Mehr sehen »

Kreis Rosenberg in Westpreußen

Der Kreis Rosenberg in Westpreußen Regierungsbezirk Marienwerder Lage im Regierungsbezirk Westpreußen von 1920 bis 1939 Der Kreis Rosenberg in Westpreußen (abgekürzt Rosenberg i. Westpr.) war ein preußischer Landkreis, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kreis Rosenberg in Westpreußen · Mehr sehen »

Kreuth

Kreuth ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach und Heilklimatischer Kurort.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kreuth · Mehr sehen »

Kreuznacher Kriegszielkonferenz

Kurhaus Bad Kreuznach: vom 2. Januar 1917 bis zum 8. März 1918 Sitz des Großen Hauptquartiers Hindenburg und Ludendorff im Großen Hauptquartier in Kreuznach (1917) Die Kreuznacher Kriegszielkonferenz fand während des Ersten Weltkriegs am 23.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kreuznacher Kriegszielkonferenz · Mehr sehen »

Krieg dem Kriege

Das „Ebenbild Gottes“ mit Gasmaske Krieg dem Kriege (Im Original: Krieg dem Kriege! Guerre à la Guerre! War against War! Oorlog aan den Oorlog!) ist ein erstmals 1924 erschienenes Buch des Antimilitaristen Ernst Friedrich.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Krieg dem Kriege · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal (Unterhaching)

Kriegerdenkmal Unterhaching am Friedensplatz Das Kriegerdenkmal Unterhaching steht am Friedensplatz vor der Pfarrkirche St. Korbinian in der Gemeinde Unterhaching im Landkreis München.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kriegerdenkmal (Unterhaching) · Mehr sehen »

Kriegerehrenmal (Niederleuken)

Ehrenmal mit Sarkophag Das Kriegerehrenmal des Ortes Niederleuken (Landkreis Trier-Saarburg) wurde 1932 im Gedenken an die aus dem Ort stammenden Soldaten errichtet, die während des Ersten Weltkrieges fielen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kriegerehrenmal (Niederleuken) · Mehr sehen »

Kriegsauszeichnung

Kriegsauszeichnungen sind Ehrungen für Angehörige des Militärs, die durch Tapferkeit und besondere Leistungen hervorragten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kriegsauszeichnung · Mehr sehen »

Kriegsverdienstkreuz

Die Bezeichnung Kriegsverdienstkreuz wird für verschiedene deutsche Militär- oder Kriegsauszeichnungen des 19.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kriegsverdienstkreuz · Mehr sehen »

Kriegsverrat im Nationalsozialismus

Kriegsverrat war ein deutscher juristischer Begriff für „Feindbegünstigung“, der kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten weitgehend verschärft und dann vor allem auch im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung des Zweiten Weltkriegs in seiner Bedeutung so weit gefasst wurde, dass nahezu jedes unerwünschte Verhalten damit bestraft werden konnte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kriegsverrat im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kulturschaffender

Kulturschaffende ist ein Sammelbegriff für alle die Kultur gestaltenden Personen wie etwa Künstler oder Theaterproduzenten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kulturschaffender · Mehr sehen »

Kuno von Westarp

Kuno von Westarp bei der Bannerweihe der Ortsgruppe Neukölln der DNVP (Dezember 1924) Kuno Friedrich Viktor Graf von Westarp (* 12. August 1864 in Ludom, Provinz Posen; † 30. Juli 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (DkP, DNVP, KVP).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kuno von Westarp · Mehr sehen »

Kurort Hartha

Kurort Hartha ist eine Ortschaft und einer der Hauptorte der sächsischen Stadt Tharandt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kurort Hartha · Mehr sehen »

Kurt Freiherr von Schröder

Kurt Freiherr von Schröder (* 24. November 1889 in Hamburg; † 4. November 1966 ebenda) war ein deutscher Bankier, NSDAP-Gauwirtschaftsberater und SS-Brigadeführer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kurt Freiherr von Schröder · Mehr sehen »

Kurt Georg Kiesinger

rechts Kurt Georg Kiesinger (* 6. April 1904 in Ebingen, Königreich Württemberg; † 9. März 1988 in Tübingen) war ein deutscher Politiker und von 1966 bis 1969 dritter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kurt Georg Kiesinger · Mehr sehen »

Kurt Harald Isenstein

Skulptur ''Gib mir meinen Ball'' in Vorsfelde Kurt Harald Isenstein (* 13. August 1898 in Hannover; † 3. Februar 1980 in Kopenhagen) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker, Pressezeichner, Kunstpädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kurt Harald Isenstein · Mehr sehen »

Kurt Hielscher

Kurt Hielscher (Kurt Hilšer) (* 7. Januar 1881 in Striegau, Schlesien; † 10. Juli 1948 in Lichtenstein, Sachsen) war ein deutscher Fotograf und Lehrer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kurt Hielscher · Mehr sehen »

Kurt Josten

Conrad Hermann Hubertus Maria Apollinaris „Kurt“ Josten, auch bekannt als C. H. Josten (* 7. Juni 1912 in Neuss; † 10. Juli 1994 ebenda (Nachruf in der New York Times vom 18. Juli 1994).) (Pseudonym: Anton Cordeis), war ein deutsch-britischer Jurist, Staatsbeamter und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kurt Josten · Mehr sehen »

Kurt Martin (Kunsthistoriker)

Kurt Martin (* 31. Januar 1899 in Zürich, Schweiz; † 27. Januar 1975 in Bad Wiessee) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kurt Martin (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Kurt von Fritz

Karl Albert Kurt von Fritz (* 25. August 1900 in Metz; † 16. Juli 1985 in Feldafing) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kurt von Fritz · Mehr sehen »

Kurt von Hammerstein-Equord

Kurt von Hammerstein-Equord 1930 Unterschrift Kurt von Hammerstein-Equord Kurt (Curt) Gebhard Adolf Philipp Freiherr von Hammerstein-Equord (* 26. September 1878 in Hinrichshagen, Mecklenburg-Strelitz; † 24. April 1943 in Berlin) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1934 Generaloberst).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kurt von Hammerstein-Equord · Mehr sehen »

Kurt von Plettenberg

Kurt Freiherr von Plettenberg (1930) Kurt Eugen Gustav Adolf Freiherr von Plettenberg (* 31. Januar 1891 in Bückeburg; † 10. März 1945 in Berlin) war ein deutscher Forstmann, Reserveoffizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kurt von Plettenberg · Mehr sehen »

Kurt von Schleicher

Kurt von Schleicher (1932) Kurt Ferdinand Friedrich Hermann von Schleicher (* 7. April 1882 in Brandenburg an der Havel; † 30. Juni 1934 in Neubabelsberg) war ein deutscher General und Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kurt von Schleicher · Mehr sehen »

Kurt von Sperling

Kurt von Sperling (* 18. Februar 1850 in Köln; † 31. August 1914 in Breslau) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kurt von Sperling · Mehr sehen »

Kyffhäuserbund

Wappen des Kyffhäuserbundes nach 1945 Der Kyffhäuserbund e. V.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kyffhäuserbund · Mehr sehen »

Kyffhäuserdenkmal

''Kyffhäuserdenkmal'' – Hauptturm Gesamtansicht um 1900 Reiterstandbild und Turm (nach erfolgter Sanierung 2015) Das Kyffhäuserdenkmal, auch Barbarossadenkmal, ist ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Kyffhäusergebirge im Gelände der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen in der Gemarkung von Steinthaleben in der Gemeinde Kyffhäuserland im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Kyffhäuserdenkmal · Mehr sehen »

KZ Osthofen

Eingang ehemaliges KZ Osthofen Appellplatz mit Blick auf direkt angrenzendes Wohngebiet Ehemalige Schlafräume Das KZ Osthofen in Osthofen bei Worms (1918/19 – 1945 Volksstaat Hessen, heute Rheinland-Pfalz) war ein Frühes Konzentrationslager.

Neu!!: Paul von Hindenburg und KZ Osthofen · Mehr sehen »

KZ-Häftling

Als Konzentrationslagerhäftlinge, KZ-Häftlinge oder auch KL-Häftlinge wurden und werden von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern inhaftierte Gefangene bezeichnet, für die mit wenigen Ausnahmen eine "Arbeitspflicht" galt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und KZ-Häftling · Mehr sehen »

Lahr/Schwarzwald

Lahr/Schwarzwald (Sommer 2015) Lahr/Schwarzwald (bis 30. September 1978 nur Lahr) ist eine Große Kreisstadt im Ortenaukreis im Westen Baden-Württembergs.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Lahr/Schwarzwald · Mehr sehen »

Landes-Feuerwehr-Ehrenmal Baden-Württemberg

13 m hoher Obelisk des Landes-Feuerwehr-Ehrenmals Baden-Württemberg Das Landes-Feuerwehr-Ehrenmal Baden-Württemberg in Achern (Ortenaukreis in Baden-Württemberg) ist ein Ehrenmal zum Gedenken an die im Krieg und in der Ausübung des Dienstes getöteten Feuerwehrangehörigen und wurde 1936 erbaut.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Landes-Feuerwehr-Ehrenmal Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landschaftspark Herrenberg

Das Diezhäuschen im Landschaftspark Herrenberg Der Landschaftspark Herrenberg ist eine Parkanlage im Westen der südthüringischen Kreisstadt Meiningen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Landschaftspark Herrenberg · Mehr sehen »

Landshuter Allee

Die Landshuter Allee ist eine Allee in München und im Großteil ihres Verlaufs ein Teil des Mittleren Rings, der Bundesstraße 2 R. Sie schließt sich auf Höhe der Arnulfstraße im Stadtbezirk Neuhausen an die Donnersbergerbrücke an und führt ab Höhe Dachauer Straße westlich des Olympiaparks entlang nach Norden bis zur Triebstraße/Moosacher Straße/Park am Oberwiesenfeld, westlich des Olympischen Dorfes, im Stadtbezirk Moosach, wobei die B 2R die kreuzungsfrei ausgebaute Allee am Kreuz Landshuter Allee verlässt und auf dem Georg-Brauchle-Ring weiterführt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Landshuter Allee · Mehr sehen »

Landwehrkorps

Das Landwehrkorps war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Landwehrkorps · Mehr sehen »

Langnam-Verein

Langnam-Verein, auch Langnamverein, war die von Reichskanzler Otto von Bismarck aufgebrachte abgekürzte Bezeichnung für den Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen, der am 30.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Langnam-Verein · Mehr sehen »

Lauenburgisches Feldartillerie-Regiment Nr. 45

Das Lauenburgische Feldartillerie-Regiment Nr.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Lauenburgisches Feldartillerie-Regiment Nr. 45 · Mehr sehen »

Léon Castro

Léon Castro (* 1884 in Smyrna, heute Izmir; † vermutlich 1954) war ein Rechtsanwalt in Kairo.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Léon Castro · Mehr sehen »

Löbau

Löbau, Blick vom König-Friedrich-August-Turm Löbau ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Löbau · Mehr sehen »

Lechenich

Lechenich ist der zweitgrößte Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis, 20 Kilometer westlich von Köln gelegen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Lechenich · Mehr sehen »

Legnickie Pole

Legnickie Pole (deutsch Wahlstatt, polnisch 1945–1948 Dobre Pole) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Südwesten Polens.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Legnickie Pole · Mehr sehen »

Leibnitz

Leibnitz ist eine Stadt im österreichischen Bundesland Steiermark mit Einwohnern (Stand) und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirkes.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Leibnitz · Mehr sehen »

Leibnizschule (Offenbach am Main)

Die Leibnizschule ist ein altsprachliches Gymnasium im Westend der Stadt Offenbach am Main.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Leibnizschule (Offenbach am Main) · Mehr sehen »

Leibstandarte SS Adolf Hitler

Reichsparteitag 1933 in Nürnberg: Die Leibstandarte „schützt“ den Redner Hitler. Georg Pahl) Berghof, 12. August 1939 Himmler in Metz, Feste Alvensleben, 7. September 1940 Standarte der LSSAH (Vorder- und Rückseite der zweiten, ab 1940 verwendeten Version) Schwerer geländegängiger Pkw der Leibstandarte, 1941 Der am 17.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Leibstandarte SS Adolf Hitler · Mehr sehen »

Leimersheim

Leimersheim, pfälzisch „Lämersche“, ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Leimersheim · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Männerchor

Leipziger Männerchor 1903 Der Leipziger Männerchor ist ein Chor in Leipzig, der 1891 von Gustav Wohlgemuth gegründet wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Leipziger Männerchor · Mehr sehen »

Leipziger Prozesse

Der als Kriegsverbrecher angeklagte Generalleutnant Karl Stenger (1859–1928) verlässt am 2. Juli 1921 das Leipziger Reichsgerichtsgebäude. Sein Prozess fand vom 29. Juni bis zum 7. Juli 1921 statt und endete mit einem Freispruch. Als Leipziger Prozesse werden die zwischen 1921 und 1927 vor dem Reichsgericht in Leipzig abgehaltenen Strafverfahren zur Aufarbeitung deutscher Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Leipziger Prozesse · Mehr sehen »

Leisniger Riesenstiefel

Der Leisniger Riesenstiefel hält mit einer Schafthöhe von 4,90 m und einer Sohlenlänge von 2,20 m den Guinness-Rekord als weltgrößter Stiefel.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Leisniger Riesenstiefel · Mehr sehen »

Lenggries

Lenggries ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Lenggries · Mehr sehen »

Leo Kerz

Leo Kerz (geboren 1. November 1912 in Berlin; gestorben 4. November 1976 in New York) war ein deutschamerikanischer Bühnenbildner und Theaterproduzent.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Leo Kerz · Mehr sehen »

Leopold von Bayern

Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern Prinz Leopold von Bayern (links außen) und sein Bruder, der spätere König Ludwig III., mit den Erziehern Ferdinand von Malaisé (mittig sitzend) und Heinrich von Vallade (ganz rechts) Leopold Maximilian Joseph Maria Arnulf Prinz von Bayern (* 9. Februar 1846 in München; † 28. September 1930 ebenda) war ein deutscher Generalfeldmarschall.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Leopold von Bayern · Mehr sehen »

Lessing-Schule (Bochum)

Lessing-Schule Die Lessing-Schule in Bochum ist ein Gymnasium mit derzeit knapp 1000 (Höchststand 1981: etwa 1300) Schülern und damit die größte Schule im Stadtteil Langendreer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Lessing-Schule (Bochum) · Mehr sehen »

Levin Wolff Metternich zur Gracht

Levin Graf Wolff Metternich zur Gracht (vollständiger Name: Levin Anton Hubert Marie Graf Wolff Metternich zur Gracht; * 12. Oktober 1877 auf Schloss Beck; † 27. Januar 1944 in Frauenthal) war ein deutscher Jurist und letzter deutscher Bürgermeister der Stadt Eupen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Levin Wolff Metternich zur Gracht · Mehr sehen »

Liebesgaben

Plakat mit Aufruf zur Spende von Liebesgaben, 1914 Als Liebesgaben wurden im Deutschen Kaiserreich Hilfsgüter-Sendungen bezeichnet, die von der Bevölkerung beispielsweise während des Ersten Weltkriegs an die Soldaten an der Front übersandt wurden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liebesgaben · Mehr sehen »

Lilienthal-Gymnasium (Berlin-Lichterfelde)

Das Lilienthal-Gymnasium ist ein Gymnasium im Süden Berlins mit Schwerpunkt Kommunikation und Medien.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Lilienthal-Gymnasium (Berlin-Lichterfelde) · Mehr sehen »

Lindenhagen

Lindenhagen (bis zum 30. September 1949 Hindenburg) ist ein zum Ortsteil Röpersdorf/Sternhagen gehörender bewohnter Gemeindeteil der Gemeinde Nordwestuckermark im Landkreis Uckermark in Brandenburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Lindenhagen · Mehr sehen »

Liste bedeutsamer Schiffsabfahrten und -ankünfte in Bremerhaven

rechts Die Schiffsabfahrten und -ankünfte in Bremerhaven hatten und haben für Bremerhaven als Seestadt immer eine große Bedeutung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste bedeutsamer Schiffsabfahrten und -ankünfte in Bremerhaven · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Stuttgart

Eine Reihe bekannter oder berühmter Persönlichkeiten hat an der Universität Stuttgart studiert oder gelehrt oder wurde von ihr mit der Würde eines Ehrenbürgers oder Ehrensenators geehrt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Stuttgart · Mehr sehen »

Liste bekannter Weinheimer Corpsstudenten

In dieser Liste sind Personen erfasst, die heutigen, erloschenen oder ehemaligen Weinheimer Corps angehört haben oder angehören.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste bekannter Weinheimer Corpsstudenten · Mehr sehen »

Liste Breslauer Persönlichkeiten

Wappen der Stadt Breslau Breslau war als kulturell und wirtschaftlich bedeutende Stadt Wirkungs- oder Geburtsort vieler wichtiger Persönlichkeiten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste Breslauer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Alsterbrücken

Die Liste der Alsterbrücken zeigt alle Brücken, die über die Alster führen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Alsterbrücken · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von Damals

Diese Liste enthält Ausgaben des Geschichtsmagazins Damals seit 1993 (Deutschen Verlags-Anstalt und Konradin Verlag).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ausgaben von Damals · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Cottbus

rahmenlos Die Liste der Baudenkmale in Cottbus führt alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Cottbus und ihrer Ortsteile auf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Baudenkmale in Cottbus · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Schorfheide

Die Liste der Baudenkmale in Schorfheide enthält alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Schorfheide.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Baudenkmale in Schorfheide · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Coburg/H

Dieser Teil der Liste der Denkmäler in Coburg beschreibt die denkmalgeschützten Objekte in folgenden Coburger Straßen und Plätzen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Baudenkmäler in Coburg/H · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Hin

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Biografien/Hin · Mehr sehen »

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der ehemaligen Straßennamen von Zgorzelec

Zgorzelecer Stadtwappen Görlitzer Stadtwappen Die Liste der ehemaligen Straßennamen von Zgorzelec beinhaltet die Namen der Straßen und Plätze auf dem heutigen Stadtgebiet der polnischen Stadt Zgorzelec, die bereits in der Zeit der Zugehörigkeit der Görlitzer Ostvorstadt und von Moys zur deutschen Stadt Görlitz vor 1945 existierten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der ehemaligen Straßennamen von Zgorzelec · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger der Stadt Frankfurt (Oder)

Wappen der Stadt Frankfurt (Oder) Die Liste der Ehrenbürger der Stadt Frankfurt (Oder) enthält eine chronologische Auflistung der 32 Personen, welchen die Stadt Frankfurt (Oder) das Ehrenbürgerrecht verliehen hat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger der Stadt Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger der Stadt Oldenburg (Oldb)

Die Stadt Oldenburg (Oldenburg) hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger der Stadt Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Aachen

Wappen von Aachen Die Stadt Aachen hat seit 1880 20 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen und dieses zwei Personen wieder aberkannt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Aachen · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Aichach

Wappen der Stadt Aichach Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Auszeichnung der schwäbischen Kreisstadt Aichach.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Aichach · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Arnstein (Unterfranken)

Wappen der Stadt Arnstein Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste kommunale Auszeichnung der unterfränkischen Stadt Arnstein.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Arnstein (Unterfranken) · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Augsburg

Wappen der Stadt Augsburg Die Stadt Augsburg hat seit 1820 39 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Augsburg · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Bad Kissingen

Wappen der Stadt Bad Kissingen Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung der unterfränkischen Kreisstadt Bad Kissingen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Bad Kissingen · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Bad Reichenhall

Wappen der Großen Kreisstadt Bad Reichenhall Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Bad Reichenhall zu vergeben hat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Bamberg

Wappen der Stadt Bamberg Die Stadt Bamberg hat 35 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Bamberg · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Stadt Bayreuth hat seit 1851 den folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Berchtesgaden

Wappen des Marktes Berchtesgaden Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste kommunale Auszeichnung des Marktes Berchtesgaden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Berchtesgaden · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Berlin

Wappen der Stadt Berlin Das Berliner Ehrenbürgerrecht wird vom Senat von Berlin in Einvernehmen mit dem Berliner Abgeordnetenhaus lebenden und toten Personen verliehen bzw.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Berlin · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Bonn

Die Stadt Bonn und die ehemals selbständigen Städte und Gemeinden, die heute zu Bonn gehören, haben folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen (Auflistung chronologisch nach Verleihungsdatum).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Bonn · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Brandenburg an der Havel

Wappen der Stadt Brandenburg an der Havel Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Ehrung der Stadt Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Coburg

Wappen der Stadt Coburg Die Stadt Coburg hat seit 1851 31 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen, das es seit 1845 in Coburg gibt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Coburg · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Danzig

Wappen der Stadt Danzig Der Titel Ehrenbürger der Stadt Danzig wird seit 1832 von den Stadtoberen (in der Regel war dies der Stadtrat) verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Danzig · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Düren

Die Kreisstadt Düren hat nur wenigen Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Düren · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Düsseldorf

''Ehrenbürgerbrief für Peter von Cornelius'', 30. Juli 1862 Die Stadt Düsseldorf hat seit 1856 29 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Düsseldorf · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Deggendorf

Wappen der Stadt Deggendorf Die Stadt Deggendorf verleiht an Personen, die sich in besondere Weise um die Stadt verdient gemacht haben, eine Ehrenbürgerschaft.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Deggendorf · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Dortmund

Wappen der Stadt Dortmund Die Stadt Dortmund hat seit 1871 26 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Dortmund · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Dresden

Ehrenbürger Dresdens werden Personen, die nach Einschätzung der Stadt – bis 1994 der Stadtverordneten (nach 1945 der Stadtverordnetenversammlung), seitdem des Stadtrates – besondere Verdienste um Dresden erworben bzw.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Dresden · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Duisburg

Die Stadt Duisburg beziehungsweise die Stadt Hamborn und andere heute zu Duisburg gehörigen Städte haben folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Duisburg · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Eggenfelden

Wappen der Stadt Eggenfelden Die Ehrenbürgerschaft ist die höchste Auszeichnung, die die niederbayerische Stadt Eggenfelden vergeben kann.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Eggenfelden · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Eisenach

Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Eisenach vergibt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Eisenach · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Erlangen

Wappen der Stadt Erlangen Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste kommunale Auszeichnung der Stadt Erlangen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Erlangen · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Feuchtwangen

Wappen der Stadt Feuchtwangen Die Stadt Feuchtwangen hat zwischen 1869 und 1945 acht Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Feuchtwangen · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Frankfurt am Main

Die Stadtverordnetenversammlung kann Personen, die sich um die Stadt Frankfurt am Main besondere Verdienste erworben haben, das Ehrenbürgerrecht auf Lebenszeit verleihen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Görlitz

Wappen der Stadt Görlitz Die Stadt Görlitz hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Görlitz · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Gera

Wappen der Stadt Gera Die Stadt Gera hat seit Mitte des 19.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Gera · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Halle (Saale)

Wappen der Stadt Halle (Saale) Die Stadt Halle (Saale) hat seit 1833 33 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Halle (Saale) · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Hamburg

Wappen von Hamburg Die Freie und Hansestadt Hamburg hat bislang 37 Personen die Ehrenbürgerwürde als höchste Auszeichnung, die Hamburg zu vergeben hat, verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Hamburg · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Hannover

Wappen von Hannover Die Liste der Ehrenbürger von Hannover enthält die Personen, denen die Stadt Hannover die Ehrenbürgerwürde verliehen hat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Hannover · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Helmbrechts

Wappen der Stadt Helmbrechts Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Helmbrechts zu vergeben hat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Helmbrechts · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Herrenberg

Wappen der Stadt Herrenberg Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Auszeichnung der baden-württembergischen Großen Kreisstadt Herrenberg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Herrenberg · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Hildesheim

In nachfolgender Liste sind die Ehrenbürger der Stadt Hildesheim aufgeführt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Hildesheim · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Hof

Wappen der Stadt Hof Die Stadt Hof im bayrischen Hochfranken gelangte 1810 an das Königreich Bayern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Hof · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Jena

Die folgende Übersicht enthält alle Personen (z. Zt. sind es 79; Stand: 2017), die von der Stadt Jena die Ehrenbürgerwürde verliehen bekamen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Jena · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Karlsruhe

Die folgende Liste enthält Ehrenbürger der Stadt Karlsruhe seit 1821.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Karlsruhe · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Kassel

Diese Liste der Ehrenbürger der Stadt Kassel verzeichnet in zeitlicher Reihenfolge die Verleihungen des Ehrenbürgerrechts.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Kassel · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Kaufbeuren

Wappen der Stadt Kaufbeuren Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste kommunale Auszeichnung der Stadt Kaufbeuren.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Kaufbeuren · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Köln

Urkunde zur Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Alfred Neven DuMont 2001 Die Stadt Köln hat seit 1856 24 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Köln · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Kiel

Die Stadt Kiel hat folgenden Personen – in chronologischer Reihenfolge – das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Kiel · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Koblenz

Tafeln der Ehrenbürger von Koblenz im Rathaus Philippus Kardinal Krementz Peter-Altmeier-Denkmal in Koblenz Valéry Giscard d’Estaing Die Liste der Ehrenbürger von Koblenz nennt alle Personen, die seit 1868 die Ehrenbürgerwürde der Stadt Koblenz erhalten haben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Koblenz · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Kolbermoor

Wappen der Stadt Kolbermoor Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste kommunale Auszeichnung der Stadt Kolbermoor.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Kolbermoor · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Kronberg im Taunus

Wappen der Stadt Kronberg im Taunus Die Stadt Kronberg im Taunus hat folgende Personen mit dem Ehrenbürgerrecht ausgezeichnet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Kronberg im Taunus · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Kulmbach

Wappen der Stadt Kulmbach Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste kommunale Auszeichnung der Stadt Kulmbach.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Kulmbach · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Laufen

Wappen der Stadt Laufen Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste kommunale Auszeichnung der Stadt Laufen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Laufen · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Lübeck

Wappen der Hansestadt Lübeck Die Hansestadt Lübeck hat seit 1835 23 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen und durch Eingemeindung zwei weitere aus dem zuvor als Gemeinde im Lübecker Staatsgebiet selbständigen Ostseebad Travemünde in die Liste übernommen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Lübeck · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Leipzig

Wappen der Stadt Leipzig Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde in der Stadt Leipzig ist nach § 26 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) geregelt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Leipzig · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Lutherstadt Wittenberg

Wappen der Lutherstadt Wittenberg Die Ehrenbürgerschaft der Lutherstadt Wittenberg ist die höchste Auszeichnung, die die Lutherstadt Wittenberg vergeben kann.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Magdeburg

Wappen der Stadt Magdeburg Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Magdeburg vergibt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Marburg

Wappen der Stadt Marburg Die Stadt Marburg hat seit 1834 76 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Marburg · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Marktschorgast

Wappen des Marktes Marktschorgast Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung, die der Markt Marktschorgast zu vergeben hat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Marktschorgast · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von München

Wappen der Stadt München Dem Magistrat der Stadt München wurde im Jahr 1818 durch das Gemeindeedikt das Recht erteilt, Personen, die sich in hohem Maße um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben, zu Ehrenbürgern zu ernennen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von München · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Münster

Die Stadt Münster hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Münster · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Meiningen

Wappen von Meiningen Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Meiningen vergibt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Meiningen · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Memmingen

Wappen der Stadt Memmingen Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste kommunale Auszeichnung der Stadt Memmingen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Memmingen · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Mindelheim

Wappen der Stadt Mindelheim Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Mindelheim zu vergeben hat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Mindelheim · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Mittenwald

Wappen des Marktes Mittenwald Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste kommunale Auszeichnung des Marktes Mittenwald.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Mittenwald · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Neunburg vorm Wald

Wappen der Stadt Neunburg vorm Wald Die Stadt Neunburg vorm Wald hat seit 1836 18 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Neunburg vorm Wald · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Neustadt an der Aisch

Wappen der Stadt Neustadt a.d.Aisch Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Neustadt a.d.Aisch zu vergeben hat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Neustadt an der Aisch · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Neustadt bei Coburg

Wappen der Stadt Neustadt b.Coburg Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Neustadt b.Coburg zu vergeben hat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Neustadt bei Coburg · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Passau

Rathaus Joseph Ludwig Armansperg Die Stadt Passau hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Passau · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Potsdam

Die Stadt Potsdam hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Potsdam · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Regensburg

Die Stadt Regensburg hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Regensburg · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Rosenheim

Wappen der Stadt Rosenheim Die Ehrenbürgerschaft der Stadt Rosenheim ist die höchste Auszeichnung, die die oberbayerische Stadt Rosenheim vergeben kann.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Rosenheim · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Rostock

Wappen der Hansestadt Rostock Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Würdigung der Hansestadt Rostock.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Rostock · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Roth

Wappen der Stadt Roth Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Roth zu vergeben hat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Roth · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Rottach-Egern

Wappen der Gemeinde Rottach-Egern Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung, die die Gemeinde Rottach-Egern zu vergeben hat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Rottach-Egern · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Saarbrücken

Wappen der Stadt Saarbrücken Die Stadt Saarbrücken bzw.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Saarbrücken · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Schrobenhausen

Wappen der Stadt Schrobenhausen Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Schrobenhausen zu vergeben hat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Schrobenhausen · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Schwabach

Wappen der Stadt Schwabach Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Schwabach zu vergeben hat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Schwabach · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Schwabmünchen

Diese Liste der Ehrenbürger von Schwabmünchen führt Personen in chronologischer Reihenfolge auf, die von der Stadt Schwabmünchen zum Ehrenbürger ernannt wurden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Schwabmünchen · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Speyer

Wappen der Stadt Speyer Die Stadt Speyer hat seit 1832 20 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Speyer · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Stuttgart

Wappen der Stadt Stuttgart Die Stadt Stuttgart hat seit 1801 folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Stuttgart · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Tübingen

Wappen der Stadt Tübingen Seit 1868 hat die Stadt Tübingen 45 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Tübingen · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Traunstein

Wappen der Großen Kreisstadt Traunstein Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste kommunale Auszeichnung der Großen Kreisstadt Traunstein.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Traunstein · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Trier

Wappen der Stadt Trier Die Stadt Trier hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Trier · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Trostberg

Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste kommunale Auszeichnung der oberbayerischen Stadt Trostberg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Trostberg · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Ulm

Wappen der Stadt Ulm Die Stadt Ulm hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Ulm · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Würzburg

Wappen der Stadt Würzburg Die Stadt Würzburg hat seit 1819 45 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Würzburg · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Weiden in der Oberpfalz

Wappen der Stadt Weiden i. d. OPf. Die Stadt Weiden in der Oberpfalz hat seit 1878 folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Weiden in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Weilburg

Wappen der Stadt Weilburg Die Stadt Weilburg hat seit dem Jahr 1903 acht Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Weilburg · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Worms

Wappen der Stadt Worms Die Stadt Worms hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht oder ihren Ehrenring verliehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Worms · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Wuppertal

Wappen der Stadt Wuppertal Die Ehrenbürgerschaft ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Wuppertal vergibt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ehrenbürger von Wuppertal · Mehr sehen »

Liste der Flaggen der Weimarer Republik

Unter der Liste der Flaggen der Weimarer Republik finden sich Flaggen, die in der Zeit von 1919 bis zum Beginn des Nationalsozialismus im Jahr 1933 in der Weimarer Republik Verwendung fanden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Flaggen der Weimarer Republik · Mehr sehen »

Liste der Flaggen Deutschlands (1933–1935)

Unter der Liste der Flaggen Deutschlands (1933–1935) finden sich Flaggen, die in der Zeit vom 13.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Flaggen Deutschlands (1933–1935) · Mehr sehen »

Liste der Gedenkbäume in Ruhland

In der Liste der Gedenkbäume in Ruhland sind Bäume im heutigen Stadtgebiet von Ruhland einschließlich Ortsteil Arnsdorf und deren Gemarkungen aufgeführt, die zum Gedenken an ein Ereignis oder zum Gedenken an eine Person gepflanzt wurden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Gedenkbäume in Ruhland · Mehr sehen »

Liste der Generalobersten und Großadmirale Österreich-Ungarns

Uniform eines Generalobersten (hier Friedrich Freiherr von Georgi, 1918) Dienstgradabzeichen eines Generaloberst nach der Zirkularverordnung vom 13. September 1915 Die Liste der Generalobersten und Großadmirale Österreich-Ungarns enthält Generale der Gemeinsamen k.u.k Armee, die bis in den Rang eines Generaloberst aufstiegen oder diesen Dienstgrad während ihrer Karriere zeitweilig innehatten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Generalobersten und Großadmirale Österreich-Ungarns · Mehr sehen »

Liste der iranischen Botschafter in Deutschland

Botschaft der Islamischen Republik Iran, Podbielskiallee 65–67, Berlin-Dahlem Liste der persischen und iranischen Botschafter in Deutschland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der iranischen Botschafter in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale im Herrenkrug

In der Liste der Kulturdenkmale im Herrenkrug sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Herrenkrug aufgelistet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Kulturdenkmale im Herrenkrug · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Karlsruhe-Innenstadt-West

Wappen der Innenstadt-West In der Liste der Kulturdenkmale in Karlsruhe-Innenstadt-West werden alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale in Innenstadt-West (Karlsruhe) aufgelistet, die in der städtischen „Datenbank der Kulturdenkmale“ geführt sind.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Kulturdenkmale in Karlsruhe-Innenstadt-West · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Wellingsbüttel

|.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Wellingsbüttel · Mehr sehen »

Liste der Lebens-/Ehepartner der deutschen Staatsoberhäupter und Kanzler

Dies ist die Liste der Lebens-/Ehepartner der deutschen Staatsoberhäupter und Kanzler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Lebens-/Ehepartner der deutschen Staatsoberhäupter und Kanzler · Mehr sehen »

Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Jena

Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Jena enthält alle derzeitigen Straßen und Plätze in Jena, die nach Personen benannt wurden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Jena · Mehr sehen »

Liste der Regierungschefs des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches

Dies ist die Liste der Regierungschefs des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches (1867–1945).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Regierungschefs des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Liste der Reichskommissare zur Führung der Geschäfte der preußischen Landesregierung 1932 und 1933

Die Liste der Reichskommissare zur Führung der Geschäfte der preußischen Landesregierung 1932 und 1933 bietet einen Überblick über die Kommissare, die im Rahmen des Preußenschlages von den Reichsregierungen Papen, Schleicher und Hitler beauftragt waren, in den Jahren 1932 und 1933 die Regierung und die Ministerien des Landes Preußen als Bundesstaat des Deutschen Reiches zu führen, und zwar auf Grundlage einer von Franz von Papen vorangetriebenen Ermächtigung, die Reichspräsident Paul von Hindenburg durch Notverordnung vom 20. Juli 1932 erteilt hatte und vom Staatsgerichtshof im Fall Preußen contra Reich am 25.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Reichskommissare zur Führung der Geschäfte der preußischen Landesregierung 1932 und 1933 · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (7. Wahlperiode)

Der siebte Deutsche Reichstag konstituierte sich am 6.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (7. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies

Heraldisches Halsband für den Orden vom Goldenen Vlies Diese Seite enthält eine Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Liste der Schirmherren bei Olympischen Spielen

Schirmherren.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Schirmherren bei Olympischen Spielen · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1925 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1926 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1927 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1928 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1929

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1929 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1930 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1931 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1932 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1933

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1933 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1934

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1934 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter des Deutschen Reiches

Von 1871 bis 1918 war das Deutsche Reich ein Bundesstaat unter einem Monarchen: Die Könige von Preußen waren in Personalunion zugleich Deutsche Kaiser.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Staatsoberhäupter des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Deutschlands

Die Liste der Staatsoberhäupter Deutschlands führt die Oberhäupter des deutschen Nationalstaats seit der Reichsgründung 1871 auf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Staatsoberhäupter Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Kessenich

Die Liste der Kessenicher Straßen listet alle heutigen Straßen im Bonner Stadtteil Kessenich auf und erklärt deren Namensherkunft und -bedeutung sowie die Lage der jeweiligen Straße.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Kessenich · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Aachen-Mitte

Aachen-Mitte.jpg|Bezirk Aachen-Mitte Urkatarnold.PNG|Altstadt Aachen mit Straßenbezeichnungen Die Liste der Straßen in Aachen-Mitte führt alle aktuellen Straßen, Gassen, Wege und Plätze und deren Lage innerhalb des Aachener Stadtbezirks Aachen-Mitte sowie – sofern bekannt – deren Namensherkunft, Namensgeber und historische Bedeutung auf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen in Aachen-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Altenkirchen (Westerwald)

Die Liste der Straßen in Altenkirchen (Westerwald) listet alle Straßennamen der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Altenkirchen (Westerwald) und den Ortsteilen Bergenhausen, Dieperzen, Leuzbach und Honneroth auf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen in Altenkirchen (Westerwald) · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Deuben (Freital)

Lage von Deuben in Freital Die Liste der Straßen in Deuben enthält alle benannten Straßen des Stadtteils Deuben der Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen in Deuben (Freital) · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Stadtkern

Blick auf den Stadtkern von Süden Die Liste der Straßen in Essen-Stadtkern beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtkern mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen in Essen-Stadtkern · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Westviertel

Die Liste der Straßen in Essen-Westviertel beschreibt das Straßensystem im Essener Westviertel mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen in Essen-Westviertel · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Freising

Die Liste der Straßen listet alle Straßennamen im Gemeindegebiet der Stadt Freising auf und gibt eine Erläuterung zur Herkunft des Namens.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen in Freising · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Oberhausen-Marienviertel

Das Marienviertel mit der Marienkirche von oben (Aussichtsturm Knappenhalde) Die Liste der Straßen in Oberhausen-Marienviertel beschreibt das Straßensystem im Oberhausener Stadtteil Marienviertel mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen in Oberhausen-Marienviertel · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Oberhausen-Sterkrade-Mitte

Die Liste der Straßen in Oberhausen-Sterkrade-Mitte beschreibt das Straßensystem im Oberhausener Stadtteil Sterkrade-Mitte (Stadtbezirk Sterkrade) mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen in Oberhausen-Sterkrade-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Senftenberg

Diese Liste beschreibt alle Straßen und Plätze in Senftenberg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen in Senftenberg · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Waltrop

Die Liste der Straßen in Waltrop listet die Namen aller 299 im Gebiet der Stadt Waltrop liegenden Straßen und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen in Waltrop · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Wurgwitz

Lage von Wurgwitz in Freital Die Liste der Straßen in Wurgwitz enthält alle benannten Straßen des Stadtteils Wurgwitz der Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen in Wurgwitz · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Alsterdorf

Lage von Alsterdorf in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Nord (hellrot) Die Liste der Straßen und Brücken in Alsterdorf ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Alsterdorf vorhandenen Straßen und Brücken.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Alsterdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Groß Borstel

Lage von Groß Borstel in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Nord (hellrot) Die Liste der Straßen und Brücken in Groß Borstel ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Groß Borstel vorhandenen Straßen und Brücken.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Groß Borstel · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lankwitz

Übersichtskarte von Berlin-Lankwitz Straßen in Lankwitznach ''Droschken-Wegemesser'' für Berlin, 1892 Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lankwitz beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Lankwitz mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lankwitz · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde

Übersichtskarte von Berlin-Lichterfelde Lichterfelde um 1892 Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Lichterfelde mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmöckwitz

Übersichtskarte von Berlin-Schmöckwitz Berlin-Schmöckwitz, 1925 Diese Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmöckwitz ist eine Zusammenstellung aller im Berliner Straßenverzeichnis aufgeführten Straßen und Plätze des Berliner Ortsteils Schmöckwitz im Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmöckwitz · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Steglitz mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wannsee

Übersichtskarte von Berlin-Wannsee Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wannsee beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Wannsee mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wannsee · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Westend

Übersichtskarte von Berlin-Westend Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Westend beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Westend mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Westend · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf

Übersichtskarte von Berlin-WilmersdorfDie Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf stellt die im Berliner Ortsteil Wilmersdorf liegenden Straßen und Plätze mit ihren historischen Bezügen dar.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Bremen-Vahr

Lage der Vahr in Bremen Die Liste der Straßen und Plätze in Bremen-Vahr beschreibt die Straßen im Bremer Stadtteil Vahr.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen und Plätze in Bremen-Vahr · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree

Wappen der Stadt Fürstenwalde/Spree Die Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree umfasst alle Straßen und Plätze der Stadt Fürstenwalde/Spree mit einer kurzen Erklärung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Holzminden

Die Stadt Holzminden im Landkreis Holzminden Die Liste der Straßen und Plätze in Holzminden enthält die Straßen und Plätze der Stadt Holzminden, Niedersachsen sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens, soweit bekannt, und eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadtteilen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen und Plätze in Holzminden · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Kiel/H

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen und Plätze in Kiel/H · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Sommerach

Die Liste der Straßen und Plätze in Sommerach beschreibt das Straßensystem der unterfränkischen Gemeinde Sommerach im Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen und Plätze in Sommerach · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Trier

Simeonstraße Die Liste der Straßen und Plätze in Trier beinhaltet die Straßen und Plätze in der rheinland-pfälzischen kreisfreien Stadt Trier an der Mosel.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen und Plätze in Trier · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Weißwasser

Die Liste der Namen von Straßen und Plätzen in Weißwasser listet alle Straßen und Plätze innerhalb der Gemeinde Weißwasser/Oberlausitz mit einer kurzen Erläuterung auf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen und Plätze in Weißwasser · Mehr sehen »

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Rahlstedt

Lage von Rahlstedt in Hamburg und im Bezirk Wandsbek (hellrot) Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Rahlstedt ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Rahlstedt vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Rahlstedt · Mehr sehen »

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Winterhude

Lage von Hamburg-Winterhude in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Nord (hellrot) Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Winterhude ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Winterhude vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Winterhude · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen in Ravensburg

Liste der Straßennamen in Ravensburg (Kernstadt und Ortschaften) in Oberschwaben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßennamen in Ravensburg · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen in Solingen

100px Die Liste der Straßennamen in Solingen enthält alle Straßen und Plätze der bergischen Großstadt Solingen sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens, soweit bekannt, eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadtteilen sowie das gegebenenfalls betroffene Themengebiet des offiziellen Einteilungsplanes für die Namensgebung von Straßen, Wegen und Plätzen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßennamen in Solingen · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen in Solingen (A–H)

Ernst-Woltmann-Straße Die Liste der Straßennamen in Solingen (A–H) enthält alle Straßen und Plätze dieses Buchstabenbereiches der bergischen Großstadt Solingen sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens, soweit bekannt, eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadtteilen sowie das gegebenenfalls betroffene Themengebiet des Einteilungsplanes für die Namensgebung von Straßen, Wegen und Plätzen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßennamen in Solingen (A–H) · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen in Solingen (R–Z)

Walter-Horn-Weg Die Liste der Straßennamen in Solingen (R–Z) enthält alle Straßen und Plätze dieses Buchstabenbereiches der bergischen Großstadt Solingen sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens, soweit bekannt, eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadtteilen sowie das gegebenenfalls betroffene Themengebiet des Einteilungsplanes für die Namensgebung von Straßen, Wegen und Plätzen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßennamen in Solingen (R–Z) · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts

Klagenfurt, vom Westen aus gesehen, Mai 2020 Karte der 15 Bezirke von Klagenfurt Klagenfurt ist die die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Mainz-Neustadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze der Mainzer Neustadt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßennamen von Mainz-Neustadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Memmingen

Übersichtskarte der Stadt Memmingen Die Liste der Straßennamen von Memmingen listet alle Straßennamen von Memmingen und den Ortsteilen auf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Straßennamen von Memmingen · Mehr sehen »

Liste der umbenannten Straßen in Lübeck

Die Liste der umbenannten Straßen in Lübeck führt Lübecker Straßen auf, deren Bezeichnungen seit der Einführung amtlich festgelegter Straßennamen im Jahre 1852 geändert wurden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der umbenannten Straßen in Lübeck · Mehr sehen »

Liste der Umbenennungen von Hindenburgplätzen

Altes und neues Schild, Münster, April 2012 Den Namen Hindenburgplatz oder auch Paul-von-Hindenburg-Platz tragen bzw.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste der Umbenennungen von Hindenburgplätzen · Mehr sehen »

Liste deutscher Redewendungen

Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste deutscher Redewendungen · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Straßen und Plätze in Berlin-Mitte

Stadtplan mit einer Rekonstruktion von Alt-Berlin entsprechend dem Stand von 1688 aus dem ''Historischen Atlas von Berlin'', 1835 Die Liste ehemaliger Straßen und Plätze im Berliner Ortsteil Mitte nennt ehemalige Straßen und Plätze im Bezirk Mitte von Berlin bzw.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste ehemaliger Straßen und Plätze in Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Liste Eichstätter Straßennamen

Die Liste Eichstätter Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Eichstätt auf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste Eichstätter Straßennamen · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/W

Rüdesheim Die Wacht am Rhein ist der Titel eines 1840/41 entstandenen patriotischen Gedichts von Max Schneckenburger, der den Text im November 1840 in Bern unter dem Eindruck der Gefahr eines neuen Krieges mit Frankreich dichtete.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste geflügelter Worte/W · Mehr sehen »

Liste Ingolstädter Straßennamen

Die Liste Ingolstädter Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Ingolstadt auf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste Ingolstädter Straßennamen · Mehr sehen »

Liste Kaiserslauterer Persönlichkeiten

Die folgende Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Kaiserslautern, geordnet nach Ehrenbürgern und Personen, die in Kaiserslautern gewirkt haben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste Kaiserslauterer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste von Adaptionen von Der Lotse geht von Bord

''Dropping the Pilot'' (1890) Die Liste von Adaptionen von Der Lotse geht von Bord enthält Karikaturen, die das Motiv der bekannten Karikatur Der Lotse geht von Bord (im englischen Original Dropping the Pilot) von John Tenniel aus dem Jahr 1890 aufgreifen, auf der Otto von Bismarck das Schiff verlässt, wobei Kaiser Wilhelm II. ihn von Bord aus beobachtet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Adaptionen von Der Lotse geht von Bord · Mehr sehen »

Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten

Dieser Artikel listet Filmschauspieler auf, die in Kino- oder Fernsehfilmen bedeutende historische Persönlichkeiten dargestellt haben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste von Hindenburgstraßen

Hindenburgstraßen, Hindenburgringe, Hindenburgdämme und Paul-von-Hindenburg-Straßen sind nach dem Reichspräsidenten Paul von Hindenburg (1847–1934) benannt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Hindenburgstraßen · Mehr sehen »

Liste von Militärs/H

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Militärs/H · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Diese Liste führt Persönlichkeiten auf, die der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn als Gelehrte, Studierende oder anderweitig verbunden sind.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ansbach

Wappen der Stadt Ansbach Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ansbach enthält Personen mit Bezug zur mittelfränkischen Stadt Ansbach, geordnet nach Ehrenbürgern, Oberbürgermeistern, Personen, die in der Stadt geboren wurden, sowie solchen, die von auswärts nach Ansbach kamen und dort gewirkt haben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ansbach · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Apolda

Wappen der Stadt Apolda Diese Liste enthält Persönlichkeiten der Stadt Apolda in Thüringen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Apolda · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aschersleben

Wappen der Stadt Aschersleben Diese Liste enthält Persönlichkeiten der Stadt Aschersleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aschersleben · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Salzuflen

Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Salzuflen enthält Personen, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Bad Salzuflen in Nordrhein-Westfalen stehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Salzuflen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Tölz

Die folgende Liste führt Persönlichkeiten auf, die mit der Stadt Bad Tölz in enger Verbindung stehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Tölz · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Balingen

Wappen der Stadt Balingen Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Balingen zeigt die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt Balingen und deren Stadtteilen (mit der Kernstadt Balingen und den Stadtteilen Dürrwangen, Endingen, Engstlatt, Erzingen, Frommern, Heselwangen, Ostdorf, Roßwangen, Stockenhausen, Streichen, Weilstetten und Zillhausen), sowie weitere Persönlichkeiten, die mit Balingen verbunden sind.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Balingen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bergisch Gladbach

Wappen der Stadt Bergisch Gladbach Diese Liste enthält in Bergisch Gladbach geborene Persönlichkeiten und solche, die in Bergisch Gladbach ihren Wirkungskreis haben oder hatten, und die Ehrenbürger der Stadt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bergisch Gladbach · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bitterfeld-Wolfen

Wappen der Stadt Bitterfeld-Wolfen Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bitterfeld-Wolfen enthält Personen, die in der Geschichte der sachsen-anhaltischen Stadt Bitterfeld-Wolfen, die im Jahre 2007 durch Vereinigung der beiden Städte Bitterfeld und Wolfen entstand, eine nachhaltige Rolle gespielt haben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bitterfeld-Wolfen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bochum

Wappen der Stadt Bochum Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bochum umfasst die Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Bochum.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bochum · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Detmold

Wappen der Stadt Detmold.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Detmold · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Eibenstock

125px Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Eibenstock enthält Personen, die in der Geschichte der sächsischen Stadt Eibenstock im Erzgebirgskreis eine nachhaltige Rolle gespielt haben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Eibenstock · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Falkenstein/Vogtl.

rechts Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Falkenstein/Vogtl. enthält Personen, die in der Geschichte der sächsischen Stadt Falkenstein/Vogtl. eine nachhaltige Rolle gespielt haben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Falkenstein/Vogtl. · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Fulda

Wappen der Stadt Fulda Diese Liste enthält in Fulda geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Fulda ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Fulda · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Göttingen

Wappen der Stadt Göttingen Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts-, Studien-, Wirkungs- und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Göttingen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gelsenkirchen

Wappen der Stadt Gelsenkirchen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Halberstadt

Wappen von Halberstadt Diese Liste enthält Persönlichkeiten der Stadt Halberstadt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Halberstadt · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Herne

Wappen der Stadt Herne Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Herne umfasst die Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt sowie weitere Persönlichkeiten, die in Herne lebten oder noch leben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Herne · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hohenstein-Ernstthal

Wappen der Stadt Hohenstein-Ernstthal (ab 1898) Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hohenstein-Ernstthal enthält Personen, die in der Geschichte der sächsischen Stadt Hohenstein-Ernstthal (bis 1898 getrennt in die beiden Städte Hohenstein und Ernstthal) eine nachhaltige Rolle gespielt haben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hohenstein-Ernstthal · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ilmenau

Goethedenkmal vor dem Amtshaus Diese Liste enthält Persönlichkeiten der Stadt Ilmenau in Thüringen mit etwa 36.000 Einwohnern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ilmenau · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Königsberg (Preußen)

Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in Königsberg in Preußen bis 1945 wirkten, aber an einem anderen Ort geboren wurden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kleve

Wappen der Stadt Kleve Persönlichkeiten, die mit der Stadt Kleve verbunden sind.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kleve · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kołobrzeg

Stadtwappen Kolberg Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kołobrzeg führt Personen auf, die in der Stadt Kołobrzeg (Kolberg) geboren wurden oder die zeitweise dort wirkten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kołobrzeg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Konstanz

Wappen der Stadt Konstanz Dies ist eine Liste der Persönlichkeiten der Stadt Konstanz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Konstanz · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lößnitz

rechts Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lößnitz enthält Personen, die in der Geschichte der sächsischen Stadt Lößnitz im Erzgebirge eine nachhaltige Rolle gespielt haben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lößnitz · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lüdenscheid

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lüdenscheid · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lüneburg

Wappen der Stadt Lüneburg Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lüneburg enthält die Listen der Ehrenbürger, der Söhne und Töchter der Stadt, die in Lüneburg geboren sind, und die der Weiteren Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lüneburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lünen

109x109px Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lünen umfasst die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt sowie weitere Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lünen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ludwigsburg

Wappen der Stadt Ludwigsburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ludwigsburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ludwigshafen am Rhein

Die folgende Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Ludwigshafen am Rhein, geordnet nach Ehrenbürgern und Personen, die in Ludwigshafen gewirkt haben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Marburg

Wappen der Stadt Marburg Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Marburg enthält in Marburg geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in der Stadt ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Marburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Markranstädt

rechts Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Markranstädt enthält Personen, die in der Geschichte der sächsischen Stadt Markranstädt im Landkreis Leipzig eine nachhaltige Rolle gespielt haben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Markranstädt · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mülheim an der Ruhr

Wappen der Stadt Mülheim an der Ruhr Diese Liste von Persönlichkeiten führt Personen auf, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Mülheim an der Ruhr stehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Meißen

Wappen der Stadt Meißen Folgende Persönlichkeiten sind in Meißen geboren und/oder hatten ihren Wirkungskreis in dieser Stadt; sie sind nach ihrem Geburtsdatum geordnet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Meißen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Merseburg

Wappen der Stadt Merseburg Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Merseburg enthält Personen, die in Merseburg geboren wurden, sowie solche, die dort zeitweise gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Merseburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neuss

Wappen der Stadt Neuss Diese Liste enthält die Ehrenbürger von Neuss, in Neuss (bzw. Neuß) geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Neuss gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neuss · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nordhausen

Wappen der Stadt Nordhausen Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nordhausen verzeichnet diejenigen Personen, die in dem Gebiet der heutigen Stadt Nordhausen geboren und im enzyklopädischen Sinn von Bedeutung sind.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nordhausen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Oberhausen

Wappen der Stadt Oberhausen Die Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Oberhausen verzeichnet bedeutende Persönlichkeiten, die in Oberhausen geboren wurden oder mit der Stadt verbunden sind.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Oberhausen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Offenburg

Wappen der Stadt Offenburg Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Offenburg versammelt die Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt sowie weitere Persönlichkeiten, die in der badischen Stadt Offenburg gelebt und gewirkt haben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Offenburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Osnabrück

Wappen der Stadt Osnabrück Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Osnabrück führt Söhne und Töchter sowie weitere mit der niedersächsischen Stadt Osnabrück in Verbindung stehende Personen auf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Osnabrück · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paderborn

Wappen der Stadt Paderborn Diese Liste enthält die Ehrenbürger von Paderborn, in Paderborn geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Paderborn gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paderborn · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Plauen

Wappen der Stadt Plauen Plauen war Geburts- oder Wirkungsort der folgenden Personen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Plauen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Quedlinburg

Wappen der Stadt Quedlinburg In dieser Liste werden Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Quedlinburg aufgeführt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Quedlinburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Recklinghausen

Wappen der Stadt Recklinghausen Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Recklinghausen umfasst die Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt sowie weitere Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Recklinghausen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Siegen

Wappen der Stadt Siegen Diese Liste von Persönlichkeiten enthält Personen, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Siegen in Nordrhein-Westfalen stehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Siegen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Soest

Wappen der Stadt Soest Die folgende Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten der Stadt Soest.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Soest · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Volkach

Wappen der Stadt Volkach Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Volkach enthält alle Personen, die mit der unterfränkischen Stadt in Verbindung stehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Volkach · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Weimar

Wappen der Stadt Weimar In dieser Liste sind Persönlichkeiten erfasst, deren Leben eng mit der Stadt Weimar verbunden ist oder die dort tätig waren.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Weimar · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wesel

116x116px Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wesel umfasst die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt sowie weitere Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wesel · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wilhelmshaven

Wappen der Stadt Wilhelmshaven Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wilhelmshaven führt Personen auf, die in Wilhelmshaven (einschließlich der im Lauf der Zeit eingemeindeten Orte) geboren wurden sowie solche Personen, die in einer besonderen Beziehung zu Wilhelmshaven stehen, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wilhelmshaven · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Witten

Wappen der Stadt Witten Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Witten führt in chronologischer Reihenfolge nach Geburtsjahr Personen auf, die in Witten geboren und/oder gestorben sind, sowie einige bedeutende Persönlichkeiten, die überwiegend in Witten gewirkt haben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Witten · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Zittau

Wappen der Stadt Zittau In dieser Liste sind Persönlichkeiten, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Zittau aufgeführt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Zittau · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Technischen Universität Dresden

Die Liste soll – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über Personen verschaffen, die mit der Technischen Universität Dresden und deren Vorläufer durch Ehrenwürden, wissenschaftliche Arbeit und Lehre sowie als Absolventen verbunden sind.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Technischen Universität Dresden · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Universität zu Köln

Diese Liste von Persönlichkeiten der Universität zu Köln enthält Persönlichkeiten, die an der 1919 gegründeten neuen Universität zu Köln studierten oder arbeiteten bzw.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Persönlichkeiten der Universität zu Köln · Mehr sehen »

Liste von Rittern des Ordens Pour le Mérite (Militärorden)

Diese Liste führt Ritter des Ordens Pour le Mérite auf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Rittern des Ordens Pour le Mérite (Militärorden) · Mehr sehen »

Liste von Straßenumbenennungen in Cottbus

Die Liste der Straßenumbenennungen in Cottbus beinhaltet eine Übersicht über erfolgte Umbenennungen von Straßen und Plätzen in Cottbus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Liste von Straßenumbenennungen in Cottbus · Mehr sehen »

Loebensteinstraße (Hannover)

Die Loebensteinstraße, bis zum Jahr 2023 Hindenburgstraße, befindet sich im Zooviertel von Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Loebensteinstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Lorch (Württemberg)

Die Stadt Lorch liegt im oberen Remstal im Ostalbkreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Lorch (Württemberg) · Mehr sehen »

Lotte-Lore Loebenstein

Hannover-Zoo nach der Straßenumbenennung, 2023 Lotte-Lore Loebenstein, Schreibweise auch Löbenstein, (geboren 25. Juli 1932 in Hannover; gestorben 21. Mai 1943 im Vernichtungslager Sobibor) war ein Mädchen, das Opfer der Shoa wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Lotte-Lore Loebenstein · Mehr sehen »

Lubsko

Lubsko (Sommerfeld, niedersorbisch Žemŕ. Cottbus, 6. August 2013.-->, polnisch bis 1947 Zemsz) ist eine Stadt in der Niederlausitz im Powiat Żarski der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Lubsko · Mehr sehen »

Ludwig Dettmann (Maler, 1865)

Horst-Wessel-Gedenkbild, 1935 Ludwig Julius Christian Dettmann (* 25. Juli 1865 in Adelby; † 19. November 1944 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ludwig Dettmann (Maler, 1865) · Mehr sehen »

Ludwig Franz Gengler

Ludwig Franz Frank Gengler (* 17. April 1902 in Bamberg; † 20. Oktober 1946) war ein deutscher nationalsozialistischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ludwig Franz Gengler · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich Barthel

Ludwig Friedrich Barthel (* 12. Juni 1898 in Marktbreit; † 14. Februar 1962 in München) war ein deutscher Erzähler und Essayist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ludwig Friedrich Barthel · Mehr sehen »

Ludwig Fulda

centre Stolperstein, Miquelstraße 86, in Berlin-Dahlem Ludwig Anton Salomon Fulda (* 15. Juli 1862 in Frankfurt am Main; † 30. März 1939 in Berlin) war ein deutscher Bühnenautor und Übersetzer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ludwig Fulda · Mehr sehen »

Ludwig Ganghofer

rahmenlos Ludwig Albert Ganghofer (* 7. Juli 1855 in Kaufbeuren; † 24. Juli 1920 in Tegernsee) war ein bayerischer Schriftsteller, der durch seine Heimatromane bekannt und wegen seiner propagandistischen Kriegsberichterstattung bereits zu Lebzeiten kritisiert wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ludwig Ganghofer · Mehr sehen »

Ludwig III. (Bayern)

Ludwig III. von Bayern, 1914 (Fotografie im Atelier Elvira) Ludwig Leopold Joseph Maria Aloys Alfred, König von Bayern als Ludwig III. (* 7. Januar 1845 in München; † 18. Oktober 1921 auf Schloss Nádasdy in Sárvár, Ungarn), war ab 1912 Prinzregent und von 1913 bis 1918 der letzte König von Bayern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ludwig III. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig Kaas

Ludwig Kaas in jungen Jahren Ludwig Kaas (* 23. Mai 1881 in Trier; † 15. April 1952 in Rom) war ein deutscher katholischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ludwig Kaas · Mehr sehen »

Ludwig Klages

Die „Kosmiker“ (v. l. n. r.) Karl Wolfskehl, Alfred Schuler, '''Ludwig Klages''', Stefan George, Albert Verwey Friedrich Konrad Eduard Wilhelm Ludwig Klages (geboren am 10. Dezember 1872 in Hannover; gestorben am 29. Juli 1956 in Kilchberg, Schweiz) war ein deutscher Lebensphilosoph und Psychologe sowie der Begründer der ausdruckswissenschaftlichen Graphologie.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ludwig Klages · Mehr sehen »

Ludwig Manzel

Ludwig Manzel Karl Ludwig Manzel (* 3. Juni 1858 in Kagendorf, Kreis Anklam; † 20. November 1936 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Maler und Grafiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ludwig Manzel · Mehr sehen »

Ludwig Perlitius

Ludwig Perlitius Ludwig Perlitius (* 5. August 1872 in Bralin, Provinz Schlesien; † 16. November 1938 in Glatz, Landkreis Glatz) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ludwig Perlitius · Mehr sehen »

Ludwig Sebastian

Bischof Ludwig Sebastian, 1917 Ludwig Sebastian (* 6. Oktober 1862 in Frankenstein; † 20. Mai 1943 in Speyer) war von 1917 bis 1943 Bischof der römisch-katholischen Diözese Speyer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ludwig Sebastian · Mehr sehen »

Ludwig Wessel

Ludwig und Margarete Wessel mit ihrem Sohn Horst kurz nach dessen Geburt 1907 Wilhelm Ludwig Georg Wessel (* 15. Juli 1879 in Hessisch Oldendorf; † 9. Mai 1922Manfred Gailus:. Die Zeit, 18. September 2003. abgerufen am 17. Mai 2010) war ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ludwig Wessel · Mehr sehen »

Ludwig-Landmann-Straße

Die Ludwig-Landmann-Straße ist eine Ein- und Ausfallstraße in Frankfurt am Main.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ludwig-Landmann-Straße · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Salzwedel

Der schwerste Luftangriff auf Salzwedel (Salzwedel in Sachsen-Anhalt) fand am 22.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Luftangriffe auf Salzwedel · Mehr sehen »

LZ 129

Passendorf (heute Halle (Saale)) 1936 Der Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“ (Kennzeichen D-LZ129), benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war neben seinem Schwesterluftschiff LZ 130 eines der beiden größten jemals gebauten Luftfahrzeuge.

Neu!!: Paul von Hindenburg und LZ 129 · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/H

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Magdeburger Straßen/H · Mehr sehen »

Mainsondheim

Mainsondheim ist ein Ortsteil der Stadt Dettelbach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Mainsondheim · Mehr sehen »

Malbork

Malbork (Marienburg, bis 1945 amtlich Marienburg (Westpr.), kaschubisch Malbórg) ist die Kreisstadt des Powiat Malborski (Marienburger Kreis) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Malbork · Mehr sehen »

Malkasten (Künstlerverein)

Allegorie des Künstlervereins Malkasten auf dem „Malkasten-Vorhang“ von Wilhelm Simmler Der Künstlerverein Malkasten, Abkürzung KVM, ist ein am 6.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Malkasten (Künstlerverein) · Mehr sehen »

Manfred Nebelin

Manfred Nebelin (* 21. März 1955 in Leverkusen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Manfred Nebelin · Mehr sehen »

Manfred Sellier

Manfred Sellier (* 2. Dezember 1898 in Mainz; † 23. Januar 1968 in Übersee/Chiemgau) war ein deutscher Geheimdienstoffizier im OKW-Amt Ausland/Abwehr sowie angeblicher Mitarbeiter der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Manfred Sellier · Mehr sehen »

Manfred von Richthofen

rahmenlos Manfred Albrecht Freiherr von Richthofen (* 2. Mai 1892 im Breslauer Vorort Kleinburg; † 21. April 1918 bei Vaux-sur-Somme, Département Somme) war ein deutscher Offizier und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Manfred von Richthofen · Mehr sehen »

Marbach am Neckar

Marbach am Neckar ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Marburg · Mehr sehen »

Marburg Central Collecting Point

Der Marburg Central Collecting Point, auch Marburg Central Art Collecting Point, war die erste Kunstsammelstelle der Nachkriegszeit in Deutschland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Marburg Central Collecting Point · Mehr sehen »

Marburger Rede

Franz von Papen im Jahre 1936 Die Marburger Rede war eine Rede von Vizekanzler Franz von Papen an der Universität Marburg am 17. Juni 1934.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Marburger Rede · Mehr sehen »

Marenholtz

von Marenholtz ist der Name eines lüneburgischen Uradelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus, welches im Jahre 1667 durch kaiserliches Handschreiben in den Reichsfreiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Marenholtz · Mehr sehen »

Margarete von Galen

Margarete von Galen, 2014 Margarete Gräfin von Galen (geboren 1955 in Köln, Geburtsname von Wedel) ist eine deutsche Juristin, Rechtsanwältin und Richterin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Margarete von Galen · Mehr sehen »

Margarete von Hindenburg

Margarete von Beneckendorff und von Hindenburg (* 20. September 1897 in Groß Schwülper bei Braunschweig; † 22. Dezember 1988 in Bad Bevensen) war die Schwiegertochter des deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Margarete von Hindenburg · Mehr sehen »

Margarete zur Bentlage

Max Heilmaier: Porträtrelief von Margarete und Rudolf Schiestl (1916) Margarete zur Bentlage (auch bekannt als Margarete Schiestl-Bentlage) (* 24. März 1891 auf dem Hof Bentlage bei Menslage; † 16. Februar 1954 in Garmisch-Partenkirchen) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Margarete zur Bentlage · Mehr sehen »

Marie Hay

Marie Hay, Freifrau von Hindenburg Agnes Blanche Marie Freifrau von Beneckendorff und von Hindenburg (geborene Hay-Drummond) (* 6. Dezember 1873; † 13. Dezember 1938) war eine englische Schriftstellerin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Marie Hay · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Marktplatz (Merkendorf)

Der Marktplatz ist ein Platz in der Stadt Merkendorf im Fränkischen Seenland (Mittelfranken).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Marktplatz (Merkendorf) · Mehr sehen »

Marmeladinger

Marmeladinger ist eine in Ostösterreich geläufige despektierliche Bezeichnung für Deutsche, speziell für Norddeutsche, die sich von dem Umstand ableitet, dass die Soldaten des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg auf Butter und Schmalz verzichten mussten und als Brotaufstrich eine billige Marmelade bekamen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Marmeladinger · Mehr sehen »

Martha Vogeler

Heinrich Vogeler: ''Porträt Martha Vogeler'', 1910 Martha Vogeler, geborene Schröder, (* 9. Oktober 1879 in Worpswede; † 30. Mai 1961 ebenda) war die erste Ehefrau des Malers Heinrich Vogeler, der sie Anfang des 20.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Martha Vogeler · Mehr sehen »

Martin Gauger

Gedenktafel neben der Schwebebahn-Haltestelle Landgericht an der Brücke über die Wupper Gotthard Martin Gauger (* 4. August 1905 in Elberfeld; † 15. Juli 1941 in der NS-Tötungsanstalt Sonnenstein, Pirna) war ein deutscher Jurist und Pazifist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Martin Gauger · Mehr sehen »

Martin Höhlig

Martin Höhlig (* 2. April 1882 in Zwickau; † 17. Dezember 1948 in Berlin, Charlottenburg) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Martin Höhlig · Mehr sehen »

Martin Heidegger und der Nationalsozialismus

Das Verhältnis des deutschen Philosophen Martin Heidegger zum Nationalsozialismus (auch: Fall Heidegger) ist mit dem Beginn der 1930er Jahre nachweisbar und wurde bereits Mitte 1933 auch außerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen zum Gegenstand der internationalen Kritik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Martin Irwahn

''Engel mit Totengräber'', 1920, Friedhof Ohlsdorf, Hamburg-Ohlsdorf ''Tauben'', 1950, Hamburger Stadtpark, Hamburg-Winterhude ''Tanzende Mädchen'', 1951, Hamburg-Dulsberg ''Falkner zu Pferd'', 1954, Hamburg-Uhlenhorst ''Knabe mit Hund'', 1955, Hamburg-Uhlenhorst ''Zwei Fischotter'', 1959, Hamburg-Steilshoop ''Schafhirte'', 1965, Hamburg-Langenhorn ''Reiter mit zwei Pferden'', 1968, Hamburg-Niendorf ''Reh'', 1970, Hittfeld ''Mutter und Kind'', 1979, Hittfeld August Julius Martin Irwahn (* 18. Februar 1898 in Hamburg; † 11. Juli 1981 in Eddelsen bei Hittfeld, Seevetal) war ein deutscher Maler und Bildhauer der Verschollenen Generation.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Martin Irwahn · Mehr sehen »

Martin von Wallenrodt

Martin von Wallenrodt (* 4. Januar 1570; † 30. Juni 1632 in Königsberg i. Pr.) war ein Jurist und Büchersammler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Martin von Wallenrodt · Mehr sehen »

Martin-Gallus-Kirche (Magdeburg)

Martin-Gallus-Kirche, Südostansicht Die Martin-Gallus-Kirche ist ein evangelisches Gotteshaus im Magdeburger Stadtteil Fermersleben.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Martin-Gallus-Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Martin-Luther-Gedächtniskirche

Außenansicht der Apsis mit dem eingerüsteten Turm Die evangelische Martin-Luther-Gedächtniskirche im Berliner Ortsteil Mariendorf ist ein Baudenkmal und Zeitzeugnis der besonderen Art.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Martin-Luther-Gedächtniskirche · Mehr sehen »

Matt (Kartenspiel)

Kartenhand beim Kartenspiel ''Matt'', vor dem vierten Zug mit einfacher Mattkarte Matt ist ein Karten-Stichspiel für zwei Spieler, gespielt wird mit einem französischen oder deutschen Kartenblatt aus 20 oder 24 Karten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Matt (Kartenspiel) · Mehr sehen »

Matthias Erzberger

Erzberger 1919 als Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung Matthias Erzberger (* 20. September 1875 in Buttenhausen, Königreich Württemberg; † 26. August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald, Republik Baden) war ein deutscher Publizist und Politiker (Zentrum) im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Matthias Erzberger · Mehr sehen »

Max Bauer (Offizier)

Oberstleutnant Max Bauer Max Hermann Bauer (* 31. Januar 1869 in Quedlinburg; † 6. Mai 1929 in Shanghai) war ein deutscher Offizier, zuletzt (1918) Oberst.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Max Bauer (Offizier) · Mehr sehen »

Max Bezner

Max Bezner (* 2. Juli 1872 in Stuttgart; † 16. Oktober 1939 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Landschaftsmaler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Max Bezner · Mehr sehen »

Max Blokzijl

Max Blokzijl in jungen Jahren, 1907 Marius Hugh Louis Wilhelm (Max) Blokzijl (* 20. Dezember 1884 in Leeuwarden; † 16. März 1946 in Den Haag) war ein niederländischer Journalist und Autor.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Max Blokzijl · Mehr sehen »

Max Glauer

Max Glauer ca. 60-jährig Max Glauer (* 11. August 1867 in Breslau; † 27. August 1935 in Oppeln) war ein deutscher, schlesischer Berufsfotograf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Max Glauer · Mehr sehen »

Max Hoffmann

Carl Adolf Maximilian Hoffmann (* 25. Januar 1869 in Homberg; † 8. Juli 1927 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Generalmajor, der im Ersten Weltkrieg eine bedeutende militärische und politische Rolle spielte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Max Hoffmann · Mehr sehen »

Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Max Liebermann · Mehr sehen »

Max Uecker

Max Robert Ernst Uecker (* 11. Mai 1887 in Anklam; † 1. März 1978 in Bolgenach, Hittisau) war ein deutscher Bildschnitzer und Holzrestaurator.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Max Uecker · Mehr sehen »

Max von Gallwitz

Max von Gallwitz Max Karl Wilhelm Gallwitz, seit 1913 von Gallwitz (* 2. Mai 1852 in Breslau; † 18. April 1937 in Neapel) war ein preußischer General der Artillerie, der im Ersten Weltkrieg als Armee- und Heeresgruppenbefehlshaber an der Ost- und Westfront sowie auf dem Balkan fungierte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Max von Gallwitz · Mehr sehen »

Max von Kleist

Familienwappen von Kleist Max Emil Albert von Kleist (* 22. April 1845 in Berlin; † 8. Juli 1923 in Rudolstadt) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalmajor.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Max von Kleist · Mehr sehen »

Max von Schenckendorff

General der Infanterie Max von Schenckendorff, 1941 bis 1943 Max Heinrich Moritz Albert von Schenckendorff (* 24. Februar 1875 in Prenzlau; † 6. Juli 1943 in Krummhübel) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Max von Schenckendorff · Mehr sehen »

Max von Seydewitz (General)

Max von Seydewitz Max Karl Kurt von Seydewitz (* 28. April 1857 in Lauterbach; † 12. Mai 1921) war ein sächsischer General der Infanterie.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Max von Seydewitz (General) · Mehr sehen »

Max Winkler (Politiker, 1875)

Max Winkler (* 7. September 1875 in Karrasch im Landkreis Rosenberg in Westpreußen; † 12. Oktober 1961 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker, Reichstreuhänder und Wirtschaftsberater der abzutretenden Ostprovinzen sowie für die Grenzlandpresse und Reichsbeauftragter für die deutsche Filmwirtschaft.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Max Winkler (Politiker, 1875) · Mehr sehen »

Max-Planck-Gymnasium (Gelsenkirchen)

Das Max-Planck-Gymnasium (auch MPG) in Gelsenkirchen-Buer ist ein städtisches Gymnasium, welches nach dem Physiker Max Planck benannt ist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Max-Planck-Gymnasium (Gelsenkirchen) · Mehr sehen »

Maximilian Schlagintweit

Maximilian August Rudolf Thomas Schlagintweit (* 13. November 1849; † 17. April 1935) war ein bayerischer Oberst, Kolonialist, Schriftsteller und Gründungsmitglied der Geographischen Gesellschaft München.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Maximilian Schlagintweit · Mehr sehen »

Maximilian von Prittwitz und Gaffron

Maximilian von Prittwitz und Gaffron, preußischer Generaloberst und Oberbefehlshaber der 8. Armee Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Maximilian von Prittwitz und Gaffron Maximilian „Max“ Wilhelm Gustav Moritz von Prittwitz und Gaffron (* 27. November 1848 in Bernstadt, Landkreis Oels, Provinz Schlesien; † 29. März 1917 in Berlin) war ein preußischer Generaloberst und zu Beginn des Ersten Weltkriegs Oberbefehlshaber der 8. Armee.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Maximilian von Prittwitz und Gaffron · Mehr sehen »

Mössinger Generalstreik

Die Gedenktafel zum Mössinger Generalstreik wurde im Jahr 2003 an der Außenmauer der Langgass-Turnhalle neben dem Haupteingang angebracht.Antifaschistischen Aktion symbolisierte die angestrebte Aktionseinheit der Arbeiterbewegung: Die Fahnen standen für die wichtigsten Arbeiterparteien SPD und KPD, der rote Ring stellte einen „Rettungsring vor dem Faschismus“ dar. Die als Mössinger Generalstreik bezeichneten Aktionen eines großen Teils der Arbeiterschaft des seinerzeit von der Textilindustrie geprägten württembergischen Industriedorfes Mössingen gelten als der deutschlandweit einzige Versuch, die Machtübernahme Adolf Hitlers am ersten Tag nach dessen Ernennung zum Reichskanzler (30. Januar 1933) durch einen Generalstreik zu vereiteln.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Mössinger Generalstreik · Mehr sehen »

Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr (mölmsch Mölm) ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Münchner Räterepublik

1.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Münchner Räterepublik · Mehr sehen »

Medaille

Sogenannter Hustaler, Medaille um 1717 zum Gedenken an den Tod des böhmischen Reformators Jan Hus signiert mit I. DASSIER F(ecit). Oliver Cromwell, Lordprotector 1653–1658 (siehe auch Cromwelltaler) Napoleonische Tapferkeitsmedaille von 1812 (Schlacht an der Beresina) Gedenkmedaille der Feuerwehr München (1912) Max Lange aus seiner Zeit in Göttingen (1919), Guss Firma Hermann Gladenbeck Eine Medaille ist in der Numismatik ein rundes oder ovales münzähnliches Metallstück mit Prägung, das keine Zahlungsmittelfunktion besitzt, sondern u. a. als Sammlerobjekt sowie Ehren- und Verdienstauszeichnung dient.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Medaille · Mehr sehen »

Medingen (Bad Bevensen)

Medingen ist ein Ortsteil von Bad Bevensen in Niedersachsen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Medingen (Bad Bevensen) · Mehr sehen »

Mein Freund Hitler

Cover der englischen Erstausgabe von ''Mein Freund Hitler''. Mein Freund Hitler (わが友ヒットラー, Waga Tomo Hittorā) ist ein am 5.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Mein Freund Hitler · Mehr sehen »

Meine Kriegserinnerungen 1914–1918

Meine Kriegserinnerungen 1914–1918 ist der Titel der zuerst 1919 erschienenen Kriegserinnerungen des deutschen Generals und Politikers Erich Ludendorff, des Ersten Generalquartiermeisters der Obersten Heeres-Leitung (OHL) im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Meine Kriegserinnerungen 1914–1918 · Mehr sehen »

Menhir von Konz

Der weiße Wacken an der Berensborn-Quelle Die Rückseite des Steins, unten sind die Reste der Halterung der Bronceplakette zu sehen. Der Menhir von Konz (auch als Der weiße Wacken oder Der weiße Stein bezeichnet) ist ein Menhir in Konz im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Menhir von Konz · Mehr sehen »

Menschenmühle

Menschenmühle ist das Debütalbum der deutschen Death-Metal-Band Kanonenfieber.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Menschenmühle · Mehr sehen »

Mercedes-Benz W 07

Mercedes-Benz W 07 war die interne Bezeichnung der Daimler-Benz AG für den Mercedes-Benz Typ 770 „Großer Mercedes“. Als Nachfolger des Mercedes 630 mit 6,3-Liter-Sechszylindermotor war der 5,6 Meter lange „Typ 770“ mit 7,7-Liter-Achtzylindermotor ab 1930 im Mercedes-Pkw-Programm.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Mercedes-Benz W 07 · Mehr sehen »

Merkendorf (Mittelfranken)

Blick auf die Stadt Merkendorf Rathaus Stadtmauerpartie in Merkendorf Unteres Tor in Merkendorf Torwachhaus und Stadtgraben. Fotografie von Kurt Hielscher, 1924 Merkendorf (früher auch Merkendorf bei Ansbach; ostfränkisch Mergadorff) ist eine Stadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken (Bayern) und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Merkendorf (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Tuchačevskij; * auf Alexandrowskoje (heute Slednewo) bei Safonowo, Gouvernement Smolensk, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war einer der ersten fünf Marschälle der Sowjetunion der Roten Armee in der UdSSR.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski · Mehr sehen »

Militarismus in Deutschland

Blomberg, Hitler, Die alten militärischen und neue nationalsozialistische Machteliten gehen ein Bündnis ein Turm im Jahr 1944. In der Zeit des Nationalsozialismus diente der Vierjahresplan ab 1936 dazu, militärisch-industrielle Geräte der Schwerindustrie in Massenproduktion herstellen zu können. Der deutsche Militarismus als bedeutende geistige und gesellschaftsdurchdringende Strömung entwickelte sich mit dem Aufkommen Stehender Heere im 18.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Militarismus in Deutschland · Mehr sehen »

Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich

Das Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich (MStGB) wurde am 20.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich · Mehr sehen »

Militärgeschichte

Militärgeschichte (auch Kriegsgeschichte) ist die Dokumentation und Erforschung von konfliktträchtigen Ereignissen in der Geschichte der Menschheit und den Militärapparaten der einzelnen Völker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Militärgeschichte · Mehr sehen »

Militärgeschichte der Stadt Oldenburg

Die Militärgeschichte der Stadt Oldenburg ist ein wesentlicher Teil der Geschichte der Stadt Oldenburg und des umgebenden Territoriums, das ebenfalls jahrhundertelang den Namen „Oldenburg“ trug: die Grafschaft Oldenburg (seit um 1108), das Herzogtum Oldenburg (seit 1774), das Großherzogtum Oldenburg (1815 bis 1918) und der Freistaat Oldenburg (1918 bis 1946).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Militärgeschichte der Stadt Oldenburg · Mehr sehen »

Misburg-Anderten

Misburg-Anderten ist der 5.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Misburg-Anderten · Mehr sehen »

MITROPA

Firmenzeichen der Mitropa von 1928 bis 1949, das in dieser Form von der westdeutschen DSG weitergenutzt wurde. Auch die gesamtdeutsche Mitropa verwendete ab 2002 wieder diese Form. Die MITROPA (vollständiger Firmenname MITROPA Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen-Aktien-Gesellschaft, ab 1994 MITROPA AG) war ein Unternehmen zum Betrieb von Schlaf- und Speisewagen sowie zum Betrieb von Bahnhofsgaststätten und Autobahnraststätten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und MITROPA · Mehr sehen »

Mitte (Stadtbezirk in Hannover)

Mitte ist der 1.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Mitte (Stadtbezirk in Hannover) · Mehr sehen »

Moers

Luise-Henriette-Statue (Januar 2014) Die Stadt Moers (früher auch Meurs, Mörs) liegt am unteren Niederrhein am westlichen Rande des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Großstadt und kreisangehörige Stadt und die größte Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Moers · Mehr sehen »

Montmédy

Montmédy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Montmédy · Mehr sehen »

Mord von Potempa

Der Mord von Potempa war ein zeitgenössisch vielbeachteter Mordfall, der in der Nacht vom 9.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Mord von Potempa · Mehr sehen »

MSV Hindenburg Minden

Der MSV Hindenburg Minden (offiziell: Militärsportverein Hindenburg Minden) war ein Handballverein aus der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und MSV Hindenburg Minden · Mehr sehen »

Munster

Munster (früher auch als Munsterlager bezeichnet) ist eine Kleinstadt im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Munster · Mehr sehen »

Mustafa Kemal Atatürk

rahmenlos Kemal Atatürk (bis 1934: Mustafa Kemal Pascha,; von 1935 bis 1937: Kamâl Atatürk; * 1881 in Selânik, Osmanisches Reich; † 10. November 1938 in Istanbul, Türkei), auch als Mustafa Kemal Atatürk bezeichnet, war der Begründer der Republik Türkei und von 1923 bis 1938 erster Präsident der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Osmanischen Reich hervorgegangenen modernen Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Mustafa Kemal Atatürk · Mehr sehen »

Nacktheit

Gruppe nackter Männer und Frauen Als Nacktheit bezeichnet man die Kleidungslosigkeit von Menschen und die Haar- oder Federlosigkeit von Tieren.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Nacktheit · Mehr sehen »

Napiwoda

Napiwoda ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Napiwoda · Mehr sehen »

Narciso Garay Díaz

Bundesarchiv) Narciso Garay Díaz (* 12. Juni 1876 in Panama-Stadt; † 27. März 1953 ebenda) war ein panamaischer Komponist, Violinist, Musikwissenschaftler und Diplomat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Narciso Garay Díaz · Mehr sehen »

Narew-Offensive

Die Narew-Offensive vom 13.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Narew-Offensive · Mehr sehen »

Nationalität: deutsch

Nationalität: deutsch ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Karl Gass aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Nationalität: deutsch · Mehr sehen »

Nationalprotestantismus

Ansichtskarte mit einer Zeichnung von Erwin Spindler, vor 1926: Der Choral ''Ein feste Burg ist unser Gott'' in nationalprotestantischer Interpretation. Als Nationalprotestantismus wird eine im Deutschen Reich unter evangelischen Christen weit verbreitete Mentalität bezeichnet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Nationalprotestantismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus im Eichsfeld

Der Nationalsozialismus im Eichsfeld muss aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Nationalsozialismus im Eichsfeld · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund

Der Nationalsozialistische Rechtswahrerbund (NSRB) war die Berufsorganisation der Juristen im nationalsozialistischen Deutschen Reich von 1936 bis 1945 mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund · Mehr sehen »

Nüdlingen

Nüdlingen ist eine Gemeinde im unterfränkischen bayerischen Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Nüdlingen · Mehr sehen »

Nekrolog 1934

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Nekrolog 1934 · Mehr sehen »

Nelli Schmithals

Nelli Schmithals (* 23. Juni 1880 in Kreuznach; † 12. Juni 1975 in Bad Kreuznach) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Nelli Schmithals · Mehr sehen »

Nesthäkchen (Kinderbuchreihe)

Die Kinderbuchreihe Nesthäkchen von Else Ury zählt zu den sogenannten Backfischromanen und vermittelt ein überwiegend traditionelles, an bürgerlichen Werten der wilhelminischen Zeit und der Weimarer Republik ausgerichtetes Frauen- und Familienbild.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Nesthäkchen (Kinderbuchreihe) · Mehr sehen »

Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung)

Die Kreuzzeitung war eine von 1848 bis 1939 erschienene überregionale Tageszeitung im Königreich Preußen und später im Deutschen Reich.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung) · Mehr sehen »

Neuruppin

Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Neuruppin · Mehr sehen »

Nicolai Hartmann

Paul Nicolai Hartmann (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 9. Oktober 1950 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Nicolai Hartmann · Mehr sehen »

Niedernhausen

Niedernhausen ist eine Gemeinde im Rheingau-Taunus-Kreis des Regierungsbezirks Darmstadt von Hessen mit knapp 15.000 Einwohnern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Niedernhausen · Mehr sehen »

Niedersachsendamm

Roland-Klinik Der Niedersachsendamm ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Neustadt, Ortsteil Huckelriede.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Niedersachsendamm · Mehr sehen »

Nienburg/Weser

Weser bei Nienburg; im Hintergrund die St.-Martins-Kirche Nienburg/Weser (plattdeutsch Näinborg, Nienborg, Neenborg oder Negenborg) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Nienburg/Weser · Mehr sehen »

Nietzsche-Archiv

Villa Silberblick, Museum und ehemaliger Sitz des Archivs Das Nietzsche-Archiv war die erste Einrichtung, die sich der Archivierung, Erschließung und Herausgabe von Dokumenten zu Leben und Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche widmete.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Nietzsche-Archiv · Mehr sehen »

Nikolai Wladimirowitsch Russki

General Russki Nikolai Wladimirowitsch Russki (* 1854; † 18. Oktober 1918 in Pjatigorsk) war ein General der russischen Armee.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Nikolai Wladimirowitsch Russki · Mehr sehen »

Nikolaus von Ballestrem

Nikolaus Wolfgang Friedrich Franz Graf von Ballestrem-Plawniowitz (* 29. November 1900 in Ober-Gläsersdorf, Landkreis Lüben, Provinz Schlesien; † 13. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher Adeliger, Industrieller und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Nikolaus von Ballestrem · Mehr sehen »

Nordring-Kaserne

Die sogenannte Nordring-Kaserne, auch Nordringkaserne, in Hannover ist ein Anfang des 20.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Nordring-Kaserne · Mehr sehen »

Northeim

Northeim ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Northeim · Mehr sehen »

Notverordnung

Als Notverordnung wird die gesetzesvertretende Anordnung der Exekutivgewalt im Krisenfall bezeichnet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Notverordnung · Mehr sehen »

November 1918. Eine deutsche Revolution

Berlin, Brandenburger Tor,9. November 1918 November 1918.

Neu!!: Paul von Hindenburg und November 1918. Eine deutsche Revolution · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Novemberverbrecher

Novemberverbrecher (auch: „Novemberlumpen“, „Anstifter der Novemberrevolte“) war ein Schimpfwort und politischer Kampfbegriff von rechtsextremen Parteien und Medien gegen Vertreter der Novemberrevolution von 1918 oder als solche angesehene demokratische Politiker der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Novemberverbrecher · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Paul von Hindenburg und NS-Staat · Mehr sehen »

Ober Ost

Ober Ost Stab des Ober Ost. Mittig im Vordergrund Paul von Hindenburg, links von diesem mit Spazierstock Erich Ludendorff (Foto vor dem 20. August 1915) Das Gebiet des Oberbefehlshabers Ost, abgekürzt (Land) Ober Ost oder Ob.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ober Ost · Mehr sehen »

Oberhausen

Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Oberhausen · Mehr sehen »

Obermarkt (Görlitz)

Der Görlitzer Obermarkt zählt mit einer ungefähren Ost-West-Ausdehnung von 250 Metern zu den größten Plätzen in der historischen Görlitzer Altstadt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Obermarkt (Görlitz) · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Oberste Heeresleitung · Mehr sehen »

Ogrodzieniec (Kisielice)

Gut Neudeck, das letzte Domizil des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg um 1928 Gut Neudeck um 1860, Sammlung Alexander Duncker Ogrodzieniec (deutsch Neudeck) ist eine Ortschaft mit 300 Einwohnern in der Gemeinde Kisielice in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ogrodzieniec (Kisielice) · Mehr sehen »

Oktober 2013

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2013.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Oktober 2013 · Mehr sehen »

Oktoberreformen

Reichskanzler Max von Baden (Mitte, im hellen Mantel) auf dem Weg in den Reichstag, 3. Oktober 1918 Die Oktoberreformen bestanden aus mehreren Verfassungs- und Gesetzesänderungen, durch die das deutsche Kaiserreich am Ende des Ersten Weltkriegs in eine parlamentarische Monarchie umgewandelt wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Oktoberreformen · Mehr sehen »

Oldenburgische Ordnungspolizei

Karte-Oldenburg Karte-Oldenburg-Ex Die Oldenburgische Ordnungspolizei wurde 1919 als paramilitärische Sicherheitspolizei (Sipo) des Freistaats Oldenburg gegründet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Oldenburgische Ordnungspolizei · Mehr sehen »

Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91

Uniformen Fahne des IV. Bataillons Das Oldenburgische Infanterie-Regiment Nr.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91 · Mehr sehen »

Olpe

Innenstadt Am Markt Olpe ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Olpe im Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Olpe · Mehr sehen »

Olsztynek

Olsztynek (Hohenstein) ist eine Stadt im Powiat Olsztyński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Olsztynek · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1936

Die Olympischen Winterspiele 1936 (auch IV. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 6.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Olympische Winterspiele 1936 · Mehr sehen »

Oppenfeld (Familie)

Wappen derer von Oppenfeld Die Familie von Oppenfeld wurde mit der Person des Berliner Bankiers Georg Moritz Oppenfeld am 16.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Oppenfeld (Familie) · Mehr sehen »

Orden der heiligen Tamara

Orden der heiligen Tamara (I. Klasse; wie er vor dem Jahre 2009 verliehen wurde) Orden verliehen an Niko Nikoladze. Ausgestellt im Nationalmuseum TiflisDer Orden der heiligen Tamara wurde ursprünglich 1915 von der provisorischen Georgischen Regierung gestiftet und war zur Verleihung an Angehörige der Georgischen Legion vorgesehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Orden der heiligen Tamara · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Orgel der Festung Kufstein

Die Heldenorgel in der Festung Kufstein wurde 1931 als Tönendes Denkmal errichtet, d. h.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Orgel der Festung Kufstein · Mehr sehen »

Oskar Bangemann

Oskar Bangemann (* 3. Februar 1882 in Braunschweig; † nach 1942) war ein deutscher Holzstecher und Hochschullehrer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Oskar Bangemann · Mehr sehen »

Oskar Haevernick

Generalleutnant Oskar Haevernick, hier mit dem Militärverdienstkreuz I. Klasse (unter dem Eisernen Kreuz I. Klasse) und dem Lübecker Hanseatenkreuz Oskar Theodor Haevernick (* 26. November 1854 in Nienhagen; † 15. Mai 1924 in Kassel-Wilhelmshöhe) war ein preußischer Generalleutnant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Oskar Haevernick · Mehr sehen »

Oskar Hoffmann (Politiker, 1877)

Oskar Hoffmann (* 4. Juli 1877 in Rospe; † 3. Februar 1953 in Wuppertal) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Oskar Hoffmann (Politiker, 1877) · Mehr sehen »

Oskar Putz (Diener)

Oskar Putz (1931). Oskar Putz (* 31. März 1894 in Neuheide, Niederschlesien; † 3. Dezember 1973 in Berlin-Schöneberg) war der Leibdiener des deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Oskar Putz (Diener) · Mehr sehen »

Oskar von der Osten-Warnitz

Oskar Alexander Julius Karl von der Osten-Warnitz (* 3. Juni 1862 in Dresden; † 5. Oktober 1942 auf Gut Warnitz, Landkreis Königsberg Nm.) war ein konservativer Politiker in Preußen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Oskar von der Osten-Warnitz · Mehr sehen »

Oskar von Hindenburg

Oskar von Hindenburg im April 1930 Oskar Wilhelm Robert Paul Ludwig Hellmuth von Beneckendorff und von Hindenburg (* 31. Januar 1883 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1960 in Bad Harzburg), Sohn des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Oskar von Hindenburg · Mehr sehen »

Oskar von Sperling

Generalmajor Oskar von Sperling Oskar Ernst Karl von Sperling (* 31. Januar 1814 in Cölleda; † 1. Mai 1872 in Dresden) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Oskar von Sperling · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Osthilfe (Deutsches Reich)

Die Osthilfe war von 1926 bis 1937 ein agrarpolitisches Unterstützungsprogramm der Reichsregierung und der Preußischen Staatsregierung für die östlichen preußischen Provinzen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Osthilfe (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostpreußen und sein Hindenburg

Ostpreußen und sein Hindenburg ist ein patriotischer deutscher Stummfilm aus dem Jahr 1917, der einen von nationalen Untertönen bestimmten Abriss preußisch-deutscher Geschichte gibt, vom Beginn deutscher Besiedelung bis zum Sieg in der Schlacht bei Tannenberg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ostpreußen und sein Hindenburg · Mehr sehen »

Ostpreußische Operation (1914)

Als Ostpreußische Operation von 1914 bezeichnet man russischerseits den großangelegten Versuch der Invasion Ostpreußens durch zwei Armeen der Kaiserlich Russischen Armee in der Frühphase des Ersten Weltkrieges vom 14.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ostpreußische Operation (1914) · Mehr sehen »

Ostróda

Ostróda,, ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren mit etwa 34.000 Einwohnern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ostróda · Mehr sehen »

Oswald Boelcke

Oswald Boelcke 1916 mit dem Pour le Mérite Gedenktafel am Geburtshaus in Giebichenstein, Halle (Saale) Oswald Boelcke (* 19. Mai 1891 in Giebichenstein, Saalkreis; † 28. Oktober 1916 bei Bapaume, Pas-de-Calais, Frankreich) war einer der bekanntesten deutschen Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Oswald Boelcke · Mehr sehen »

Oswald von Hoyningen-Huene

Oswald Theodor Baron von Hoyningen-Huene (* 29. Juli 1885 in Clarens, Schweiz; † 26. August 1963 in Basel) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Oswald von Hoyningen-Huene · Mehr sehen »

Otto Braun

Otto Braun, Juli 1930 Otto Braun (* 28. Januar 1872 in Königsberg i. Pr.; † 15. Dezember 1955 in Locarno, Schweiz, nach anderen Quellen in Ascona) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Otto Braun · Mehr sehen »

Otto Dibelius

Otto Dibelius (links) und Konrad Adenauer, 1957 Friedrich Karl Otto Dibelius (* 15. Mai 1880 in Berlin; † 31. Januar 1967 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Otto Dibelius · Mehr sehen »

Otto Dziobek (Offizier)

Hauptmann Otto Dziobek 140px Kaserne des Kaiserlichen I. Seebataillons Die Offiziere des IR 162 im Februar 1917 Ehemalige Kaserne des I./162 Ehemaliges Dziobeksches Haus zu Lübeck Denkmal des ''Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 76'' in Hamburg Otto Gustav Eduard Dziobek (* 9. April 1875 in Saarlouis; † 26. November 1964 in Hamburg) war ein deutscher Oberst im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Otto Dziobek (Offizier) · Mehr sehen »

Otto Feldmann (Kapitän)

Karl Bauer Otto Wilhelm Feldmann (* 12. August 1875 in Wilhelmshaven; † 2. Januar 1948) war ein deutscher Kapitän zur See.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Otto Feldmann (Kapitän) · Mehr sehen »

Otto Flechtner

Otto Ernst Flechtner (* 2. August 1881 in Weißenfels a. d. Saale; † 2. November 1952 in Utting am Ammersee) war ein deutscher Maler, Karikaturist, Bildhauer, Zeichner, Illustrator, Plakatgestalter, Ortsgruppenleiter der NSDAP und SA-Sturmführer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Otto Flechtner · Mehr sehen »

Otto Heichert

Otto Heichert (1890) Otto Theodor Rudolf Heichert (* 27. Februar 1868 in Kloster Gröningen; † 22. März 1946 in Oberschönau bei Berchtesgaden) war ein deutscher Maler und Graphiker der Düsseldorfer Schule sowie Professor an der Kunstakademie Königsberg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Otto Heichert · Mehr sehen »

Otto Hitzberger

Otto Hitzberger (* 2. Oktober 1878 in München; † 22. Juli 1964 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Otto Hitzberger · Mehr sehen »

Otto Hoetzsch

Otto Hoetzsch Otto Hoetzsch (* 14. Februar 1876 in Leipzig; † 27. August 1946 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Publizist, Dolmetscher und Politiker (Deutschkonservative Partei, DNVP und KVP).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Otto Hoetzsch · Mehr sehen »

Otto II. zu Salm-Horstmar

Otto II.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Otto II. zu Salm-Horstmar · Mehr sehen »

Otto Ludwig von Beneckendorff und von Hindenburg

Otto Ludwig von Beneckendorff und von Hindenburg Otto Ludwig von Beneckendorff und von Hindenburg (* 22. Dezember 1778 in Keimkallen; † 18. Juli 1855 in Neudeck) war ein preußischer Landschaftsdirektor, Herr auf Neudeck, Limbsee, Traupel, Peterwitz und Teschendorf und Großvater von Paul von Hindenburg väterlicherseits.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Otto Ludwig von Beneckendorff und von Hindenburg · Mehr sehen »

Otto Meissner

Otto Meissner (1930) Otto Lebrecht Eduard DanielGeburtsurkunde Meissner (* 13. März 1880 in Bischweiler, Elsaß-Lothringen; † 27. Mai 1953 in München) war ein deutscher Diplomat und Staatsbeamter in der Zeit des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des NS-Staats.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Otto Meissner · Mehr sehen »

Otto Schmidt-Hannover

Otto Schmidt (ca. 1924) Otto Schmidt, genannt Otto Schmidt-Hannover, (* 27. Januar 1888 in Schermeisel; † 24. März 1971 in Bremen-Vegesack) war ein preußischer Offizier, deutscher Politiker, Mitglied des Reichstages und letzter Fraktionsvorsitzender der DNVP.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Otto Schmidt-Hannover · Mehr sehen »

Otto von Feldmann

Otto von Feldmann Otto von Feldmann (* 6. August 1873 in Berlin; † 20. Mai 1945 in Hannover) war ein deutscher Offizier und Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Otto von Feldmann · Mehr sehen »

Otto von Keudell (Jurist)

Otto Victor von Keudell (* 28. Februar 1887 in Rom; † 12. Mai 1972 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Otto von Keudell (Jurist) · Mehr sehen »

Otto Weyermann

Karl Josef Otto Weyermann (* 14. November 1908 in Lehe; † 16. April 2003 in Bremerhaven) war ein deutscher Autor, Schiffssteward, Seemannsausrüster im In- und Ausland, Kaufmann und Gastwirt in Bremerhaven.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Otto Weyermann · Mehr sehen »

Otto Witte (Schausteller)

Ohlsdorfer Friedhof Otto Witte (* 16. Oktober 1872 in Dortmund oder Diesdorf; † 13. August 1958 in Hamburg) war ein deutscher Jahrmarktskünstler und Hochstapler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Otto Witte (Schausteller) · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Paderborn · Mehr sehen »

Palais am Fürstenwall

Palais am Fürstenwall, Magdeburg Vorderansicht Palais am Fürstenwall (2012) Innenansicht Das Palais am Fürstenwall gehört zu den wichtigsten historischen Bauwerken in Magdeburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Palais am Fürstenwall · Mehr sehen »

Parkhotel Kurhaus

Das Parkhotel Kurhaus in Bad Kreuznach Das Parkhotel Kurhaus ist das renommierteste Hotel in Bad Kreuznach, welches sich an der Nahe im Kurpark befindet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Parkhotel Kurhaus · Mehr sehen »

Parteiloser

Als Parteiloser (auch freier Abgeordneter oder Unabhängiger) gilt, wer ein politisches Amt oder Mandat ausübt bzw.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Parteiloser · Mehr sehen »

Pascalina Lehnert

Madre Pascalina Lehnert, 88-jährig, im Juni des Jahres 1983 Madre (Mutter) Pascalina Lehnert (* 29. August 1894 in Ebersberg als Josephina Lehnert; † 13. November 1983 in Wien, begraben auf dem Campo Santo Teutonico im Vatikan) war eine deutsche Ordensschwester der Schwestern vom Heiligen Kreuz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Pascalina Lehnert · Mehr sehen »

Pasewalk

Pasewalk ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Pasewalk · Mehr sehen »

Pasing-Obermenzing

Pasing-Obermenzing ist der Stadtbezirk 21 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Pasing-Obermenzing · Mehr sehen »

Paul Bronisch

Paul Bronisch (* 3. Juli 1904 in Komptendorf, Niederlausitz; † 15. November 1989 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Paul Bronisch · Mehr sehen »

Paul Körner (Politiker)

Paul Körner Paul Körner, auch häufig Pilli Körner genannt, (* 2. Oktober 1893 in Pirna; † 29. November 1957 in Tegernsee) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Mitglied des Reichstags und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Paul Körner (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Leibküchler

Paul Heinrich Franz Leibküchler (* 11. Oktober 1873 in Berlin; † 1. Februar 1947 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Paul Leibküchler · Mehr sehen »

Paul Röntgen

Paul Röntgen (* 26. Oktober 1881 in Aachen; † 2. November 1965 ebenda) war ein deutscher Hochschullehrer für Metallurgie und Rektor der RWTH Aachen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Paul Röntgen · Mehr sehen »

Paul Scherer

Paul Friedrich Scherer (* 4. Dezember 1876 in Beilstein; † 11. April 1940 in Tuttlingen) war ein deutscher Kommunalpolitiker und von 1908 bis 1938 Oberbürgermeister der Stadt Tuttlingen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Paul Scherer · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg als Ehrenbürger

Paul von Hindenburg Die Liste der Ehrenbürgerschaften Paul von Hindenburgs führt die Ehrenbürgerschaften auf, die Paul von Hindenburg (1847–1934) verliehen wurden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Paul von Hindenburg als Ehrenbürger · Mehr sehen »

Paul von Hintze

Paul von Hintze, 1915 Paul Hintze, ab 1908 von Hintze (* 13. Februar 1864 in Schwedt/Oder; † 19. August 1941 in Meran) war ein deutscher Konteradmiral, Gesandter und 1918 Staatssekretär des Auswärtigen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Paul von Hintze · Mehr sehen »

Paul von Jahreiß

Heinrich Paul Jahreiß, ab 1915 Ritter von Jahreiß (* 1. Mai 1878 in Ingolstadt; † 22. Februar 1919 im bayerischen Landtag in München) war ein bayerischer Offizier, Ritter des Militär-Max-Joseph-Ordens und Opfer eines Attentats.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Paul von Jahreiß · Mehr sehen »

Paul von Lettow-Vorbeck

Paul von Lettow-Vorbeck (1914) Paul Emil von Lettow-Vorbeck (* 20. März 1870 in Saarlouis; † 9. März 1964 in Hamburg-Othmarschen) war im Ersten Weltkrieg als deutscher Generalmajor Kommandeur der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Paul von Lettow-Vorbeck · Mehr sehen »

Paul-von-Hindenburg-Jugendherberge

Die Paul-von-Hindenburg-Jugendherberge in Hannover war eine nach dem Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg benannte und zur Zeit des Nationalsozialismus errichtete Jugendherberge.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Paul-von-Hindenburg-Jugendherberge · Mehr sehen »

Pawlo Skoropadskyj

Pawlo Skoropadskyj um 1920 Pawlo Petrowytsch Skoropadskyj (wiss. Transliteration Pavlo Petrovyč Skoropadsʹkyj; * 15. Mai 1873 in Wiesbaden; † 26. April 1945 in Metten) war kaiserlich-russischer General, Großgrundbesitzer und ukrainischer Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Pawlo Skoropadskyj · Mehr sehen »

Pál Teleki

Pál Teleki (um 1940) Pál (Paul) Graf Teleki von Szék, (* 1. November 1879 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 3. April 1941 ebenda) war vom 19.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Pál Teleki · Mehr sehen »

Pentz (Adelsgeschlecht)

Pentz ist der Name eines uradligen mecklenburgischen Geschlechtes, das auch in Hamburg, Holstein, Dänemark, Kurland, Pommern, Sachsen und Württemberg ansässig wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Pentz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Percy Ernst Schramm

Percy Ernst Schramm um 1925 Percy Ernst Schramm (* 14. Oktober 1894 in Hamburg; † 12. November 1970 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie hanseatische Kultur- und Familiengeschichte der Neuzeit erforschte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Percy Ernst Schramm · Mehr sehen »

Persönliches Regiment

Persönliches Regiment bezeichnet in der Geschichtswissenschaft nach einer Lehrmeinung den ersten Abschnitt in der Regierungszeit Wilhelms II., des letzten Deutschen Kaisers.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Persönliches Regiment · Mehr sehen »

Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke des Deutschen Reiches abgebildet wurden

Originalskizze von Paul Eduard Waldraff zur Gestaltung der Germania-Marke. Bei der zusätzlich abgebildeten Briefmarke handelt es sich um Michel-Nummer: 56b von 1900 Diese Liste gibt eine Übersicht über diejenigen Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke des Deutschen Reiches abgebildet wurden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke des Deutschen Reiches abgebildet wurden · Mehr sehen »

Petterweil

Petterweil ist ein Stadtteil von Karben im südhessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Petterweil · Mehr sehen »

Pickelhaube

3. Garde-Regiments zu Fuß, mit flacher Helmglocke, 1866 preußischen Artillerie, mit Kugelspitze als Helmaufsatz Die sogenannte Pickelhaube (amtlich: „Helm mit Spitze“) war eine zunächst rein militärische, dann auch polizeiliche Kopfbedeckung, die, mit markanter „Spitze“, erstmals in Deutschland ab 1843 in der preußischen Armee eingesetzt und später auch von anderen Staaten übernommen wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Pickelhaube · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Pius XII. · Mehr sehen »

Platz des 18. März

Olympischen Sommerspielen 1936 Der Platz des 18.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Platz des 18. März · Mehr sehen »

Politisches Testament

Als politisches Testament bezeichnet man – in der Regel schriftlich abgefasste – grundsätzliche Stellungnahmen politischer Führungspersönlichkeiten in Lagen extremer politischer und gesundheitlicher Bedrohung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Politisches Testament · Mehr sehen »

Ponton-Prozess

Der Ponton-Prozess war ein Strafprozess, in welchem Reichsanwalt Paul Jorns als Vertreter der Anklage den Journalisten Berthold Jacob und Fritz Küster „publizistischen Landesverrat“ vorwarf und Alexander Niedner am Reichsgericht das Urteil sprach.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ponton-Prozess · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Potsdam · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Pravlov

Pravlov (deutsch Prahlitz, älter auch Preles) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Pravlov · Mehr sehen »

Präsidialkabinett

Als Präsidialkabinette bezeichnet man gemeinhin die letzten drei Reichsregierungen der Weimarer Republik von 1930 bis 1933 unter Heinrich Brüning (Zentrum), Franz von Papen (parteilos) und Kurt von Schleicher (parteilos).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Präsidialkabinett · Mehr sehen »

Präsidialkanzlei

Eingang zur Präsidialkanzlei (1939) Präsidialkanzlei war in der Zeit des Nationalsozialismus der Name des Büros des Reichspräsidenten unter der Leitung von Staatssekretär Otto Meissner.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Präsidialkanzlei · Mehr sehen »

Pretoria (Schiff, 1936)

Die Pretoria der Deutschen Ost-Afrika-Linie (DOAL) war das größte Schiff der 1890 für den Reichspostdampferdienst nach Deutsch-Ostafrika gegründeten Reederei.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Pretoria (Schiff, 1936) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Preußen · Mehr sehen »

Preußen contra Reich

Preußen contra Reich ist die Kurzbezeichnung für einen Rechtsstreit, der 1932 vor dem Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich in Reaktion auf den Preußenschlag ausgetragen wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Preußen contra Reich · Mehr sehen »

Preußenschlag

Die Notverordnung des Reichspräsidenten (Berlin im Juli 1932) Telegramm von Papen an Hans Simons im Zuge des Preußenschlags Mit dem Preußenschlag (auch als Staatsstreich in Preußen bezeichnet) wurde am 20.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Preußenschlag · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußischer Landtag

Der Begriff Preußischer Landtag bezeichnete vom 15. Jahrhundert bis 1848 vollkommen unterschiedliche politische Institutionen in der historischen Landschaft Preußen und danach, wiederum mit wechselnder Bedeutung, im Preußischen Staat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Preußischer Landtag · Mehr sehen »

Preußischer Staatsrat (1921–1933)

Preußisches Herrenhaus, Sitz des Preußischen Staatsrats von 1921 bis 1933 Der Preußische Staatsrat war im Freistaat Preußen von 1921 bis 1933 die Zweite Kammer neben dem Preußischen Landtag, festgelegt in Art. 31 der Preußischen Verfassung von 1920.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Preußischer Staatsrat (1921–1933) · Mehr sehen »

Preussen (Schiff, 1885)

Das Bereisungsschiff Preussen wurde 1885 von der Maschinenbau-Anstalt und Schiffsbauwerft-Actien-Gesellschaft für die Kaiserliche Rheinstrom-Bauverwaltung gebaut.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Preussen (Schiff, 1885) · Mehr sehen »

Primetime-Emmy-Verleihung 2003

Die Verleihung der Emmy Awards 2003 fand am 21.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Primetime-Emmy-Verleihung 2003 · Mehr sehen »

Prinz-Carl-Palais (München)

Prinz-Carl-Palais (2012) Ehemaliger Kabinettssaal Ministerpräsidentenzimmer Mittelhalle mit Treppenhaus und Galerie Das Prinz-Carl-Palais ist ein frühklassizistisches Palais in München.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Prinz-Carl-Palais (München) · Mehr sehen »

Professor Mamlock (Schauspiel)

Walter Franck als Professor Mamlock, Hebbel-Theater Berlin 1946 Professor Mamlock ist ein Theaterstück.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Professor Mamlock (Schauspiel) · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Putinismus

Als Putinismus (deutsch auch Putin-Regime) werden das politische System und die ideologische Untermauerung der Herrschaft von Präsident Wladimir Putin in Russland seit dem Jahr 2000 bezeichnet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Putinismus · Mehr sehen »

Querfront

Als Querfront im engeren Sinn werden antidemokratische Strategien in der Weimarer Republik bezeichnet, die versuchten, die Ideologien Nationalismus und Sozialismus miteinander zu verbinden, um die politische Macht zu erringen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Querfront · Mehr sehen »

Rat der Volksbeauftragten

Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (MSPD), Friedrich Ebert (MSPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (MSPD) Der Rat der Volksbeauftragten war die vom 10.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Rathaus (Dettelbach)

Das Rathaus in Dettelbach Das Rathaus (Adresse Rathausplatz 1, früher Hausnummer 412) der Stadt Dettelbach ist repräsentativer Tagungsort der Stadtverwaltung und Wahrzeichen der unterfränkischen Stadt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rathaus (Dettelbach) · Mehr sehen »

Rathenauplatz (Nürnberg)

Der Rathenauplatz ist ein Platz im Nürnberger Stadtteil Gärten bei Wöhrd, am nordöstlichen Rand der Sebalder Altstadt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rathenauplatz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Raymond Poidevin

Raymond Poidevin (* 19. Dezember 1928 in Bennwihr; † 24. Juni 2000 in Straßburg) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Raymond Poidevin · Mehr sehen »

Rödinghausen

Ortsteil Rödinghausen am Wiehengebirge Rödinghausen ist eine Gemeinde im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, rund 30 Kilometer nördlich von Bielefeld.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rödinghausen · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Röntgenportrait

Das Röntgenporträt ist ein für das Kunstprojekt „Röntgenportrait“ gebildeter Ausdruck.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Röntgenportrait · Mehr sehen »

Rötz

Rötz (2016) Pfarrkirche St. Martin (2016) Rötz ist eine Landstadt im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rötz · Mehr sehen »

Rüdiger von der Goltz (Offizier)

Rüdiger von der Goltz (1918) Gustav Adolf Joachim Rüdiger Graf von der Goltz (* 8. Dezember 1865 in Züllichau; † 4. November 1946 auf Gut Kinsegg, Gemeinde Bernbeuren) war ein deutscher Generalleutnant, Freikorpsführer im Baltikum und Gegner der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rüdiger von der Goltz (Offizier) · Mehr sehen »

Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus

„Nationalsozialistischer deutscher Rechtsstaat“ und ähnliche Ausdrücke wie „der deutsche Rechtsstaat Adolf Hitlers“ wurden von nationalsozialistischen und den Nationalsozialisten nahestehenden Juristen mehrfach verwendet, um sich affirmativ auf ein ihres Erachtens spezifisch deutsches Rechtsstaats-Verständnis zu beziehen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Regentschaftskönigreich Polen

Das Regentschaftskönigreich Polen bestand im Ersten Weltkrieg vom 5.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Regentschaftskönigreich Polen · Mehr sehen »

Regierungskrise in Thüringen 2020

Thomas Kemmerich (FDP) in einer Pressekonferenz nach seiner Wahl zum Thüringer Ministerpräsidenten Die Regierungskrise in Thüringen (auch Thüringen-Krise) wurde durch die Wahl von Thomas Kemmerich (FDP) zum Thüringer Ministerpräsidenten mit Stimmen von AfD, CDU und FDP am ausgelöst.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Regierungskrise in Thüringen 2020 · Mehr sehen »

Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung

Die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (RAfAuA) war die erste selbständige Behörde in Deutschland, der die öffentliche Arbeitsvermittlung und Berufsberatung oblag und die Träger der Arbeitslosenversicherung war.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung · Mehr sehen »

Reichsbürgerrat

Der Reichsbürgerrat wurde am 5.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichsbürgerrat · Mehr sehen »

Reichsfeinde

Die abwertende Bezeichnung Reichsfeinde wurde im Deutschen Kaiserreich benutzt, um politische Gegner zu markieren, aus der Gemeinschaft der Reichsangehörigen auszuschließen und ihre Bekämpfung zu rechtfertigen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichsfeinde · Mehr sehen »

Reichsflaggengesetz

Das Reichsflaggengesetz vom 15.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichsflaggengesetz · Mehr sehen »

Reichsfluchtsteuer

Vierte Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens vom 8. Dezember 1931 Die Reichsfluchtsteuer wurde am 8. Dezember 1931 mit der „Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens“ (RGBl. 1931 I, S. 699–745) eingeführt, um Kapitalflucht einzudämmen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichsfluchtsteuer · Mehr sehen »

Reichsgründungstag

Berliner Schlosses, nach einem Gemälde von William Pape Der Reichsgründungstag war ein festlich begangener Tag im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichsgründungstag · Mehr sehen »

Reichsjustizministerium

Das Reichsjustizministerium war ein Ministerium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichsjustizministerium · Mehr sehen »

Reichskanzlei

Palais Schulenburg, um 1830 Die Reichskanzlei war die Behörde des Reichskanzlers des Deutschen Reichs von 1878 bis 1945.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichskanzlei · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reichskanzler (Weimarer Republik)

Weimarer Reichsverfassung 1919 Regierungschef war und wieder den Titel Reichskanzler führte. Reichskanzler war die Bezeichnung für den Regierungschef in der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichskanzler (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reichskriegsflagge

Abbildung der kaiserlichen Kriegsflagge auf einer zeitgenössischen Postkarte Die Kaiserliche Kriegsflagge war bis 1892 die offizielle Seekriegsflagge der Kaiserlichen Marine, danach unter der Bezeichnung Reichskriegsflagge die Kriegsflagge der Streitkräfte des Deutschen Reiches bis 1921.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichskriegsflagge · Mehr sehen »

Reichskuratorium für Jugendertüchtigung

Das Reichskuratorium für Jugendertüchtigung war eine am 13.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichskuratorium für Jugendertüchtigung · Mehr sehen »

Reichslandbund

Der Reichs-Landbund (RLB) war der bedeutendste Interessenverband der deutschen Landwirtschaft während der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichslandbund · Mehr sehen »

Reichsluftfahrtministerium

Reichsluftfahrtministerium, 1938 Das Reichsluftfahrtministerium (RLM) war ein zu Beginn der Hitler-Diktatur geschaffenes Ministerium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichsluftfahrtministerium · Mehr sehen »

Reichsmarine

Reichskriegsflagge der Reichsmarine (1922/23–1933) Gösch der Reichsmarine (1922/23–1933) Reichsmarine war die Bezeichnung der Marine des Deutschen Reichs in der Zeit vom 1.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichsmarine · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Reichspartei des deutschen Mittelstandes

Die Reichspartei des deutschen Mittelstandes (auch Wirtschaftspartei, kurz WP), von 1920 bis 1925 Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes, war eine deutsche Partei zur Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichspartei des deutschen Mittelstandes · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichspräsident · Mehr sehen »

Reichspräsidenten

Reichspräsidenten war eine Briefmarkendauerserie der Deutschen Reichspost, die zwischen dem 1.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichspräsidenten · Mehr sehen »

Reichspräsidentenpalais

Palais des Reichspräsidenten, von der Wilhelmstraße aus gesehen, um 1920 Das Reichspräsidentenpalais (auch: Palais des Reichspräsidenten) war von 1919 bis 1934 als Residenz des Reichspräsidenten Amtssitz des deutschen Staatsoberhauptes.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichspräsidentenpalais · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1925

Wahlaufruf der BVP für Paul von Hindenburg Die Reichspräsidentenwahl 1925 wurde in der Weimarer Republik vorzeitig notwendig, weil der erste Reichspräsident Friedrich Ebert am 28.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichspräsidentenwahl 1925 · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1932

Wahlwerbung vor einem Berliner Wahllokal am 10. April 1932 Regierungsviertel während der Reichspräsidentenwahl; im Hintergrund ein Propagandafahrzeug für Hindenburg Die Reichspräsidentenwahl von 1932 war die zweite und letzte Reichspräsidentenwahl in der Weimarer Republik, bei der der Reichspräsident direkt vom Volk gewählt wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichspräsidentenwahl 1932 · Mehr sehen »

Reichssendung

Reichspräsident Hindenburg spricht im März 1932 in einer halbstündigen ''Reichssendung'' zu 4 Millionen Hörern im gesamten Deutschen Reich. Ein Jahr später, am 1. Februar 1933, ist kurz nach seiner Machtergreifung Reichskanzler Adolf Hitler Protagonist einer Reichssendung. Die Reichssendung war eine Hörfunksendung, die von 1930 bis 1945 über alle Hörfunksender in Deutschland ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichssendung · Mehr sehen »

Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Berlin, Sitzungsort des Reichstags ab 1933 Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1928

Die Reichstagswahl vom 20.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichstagswahl 1928 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1930

Die Reichstagswahl vom 14.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichstagswahl 1930 · Mehr sehen »

Reichstagswahl Juli 1932

Die Reichstagswahl vom 31.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichstagswahl Juli 1932 · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Reichstagswahl November 1932

Die Reichstagswahl vom 6.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichstagswahl November 1932 · Mehr sehen »

Reichstagswahl November 1933

Propagandaplakat zur Wahl („Adolf-Hitler-Haus“, Voßstraße in Berlin) Eisernes Wahlabzeichen zur Wahl Die Reichstagswahl vom 12.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichstagswahl November 1933 · Mehr sehen »

Reichswasserschutz

U-Boot-Zerstörer UZ 14 Der Reichswasserschutz (R.W.S.) bildete von 1919 bis zu seiner Auflösung 1931 die Wasserschutzpolizei des Deutschen Reiches und war die erste reichseinheitliche Polizeibehörde überhaupt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichswasserschutz · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reichswehr · Mehr sehen »

Reilingen

Reilingen 1782 Reilingen und Umgebung 1907 Reilingen ist eine Gemeinde mit etwa 8000 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reilingen · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Reinhard Scheer

Admiral Scheer Carl Friedrich Heinrich Reinhard Scheer (* 30. September 1863 in Obernkirchen; † 26. November 1928 in Marktredwitz) war ein deutscher Admiral im Ersten Weltkrieg, der die Hochseeflotte in der Skagerrakschlacht, einer der größten Seeschlachten der Geschichte, kommandierte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reinhard Scheer · Mehr sehen »

Reinhold Meyer (Mediziner)

Erich Reinhold Lebrecht Meyer (* 13. Februar 1833 in Bückeburg; † 2. April 1910 in Salzuflen) war Arzt, Geheimer Sanitätsrat und Ehrenbürger der Stadt Salzuflen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reinhold Meyer (Mediziner) · Mehr sehen »

Reinhold Wulle

Reinhold Wulle Reinhold Wulle (1925) Reinhold Wulle (* 1. August 1882 in Falkenberg, Pommern; † 16. Juli 1950 in Gronau) war ein deutscher völkischer Publizist und Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reinhold Wulle · Mehr sehen »

Reszel

Reszel ist eine Kleinstadt im Powiat Kętrzyński der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Reszel · Mehr sehen »

Rettungsmedaille (1933)

Replik) Revers der Rettungsmedaille Die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr. Einziger Unterschied zur Medaille am Band war die fehlende Öse sowie der größere Durchmesser Im Größenvergleich mit der Ostmedaille rechts wird deutlich, wie klein die Rettungsmedaille seinerzeit war Die Rettungsmedaille (1933) wurde am 22.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rettungsmedaille (1933) · Mehr sehen »

Rhein-Mosel-Halle

Mercure-Hotel Blick von der Empore aus in den Großen Saal nach dem Umbau Die Rhein-Mosel-Halle ist ein Tagungs-, Kongress- und Veranstaltungsort in Koblenz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rhein-Mosel-Halle · Mehr sehen »

Rheinhotel Dreesen

Rheinseite (2006) Rheinseite (2011) Luftbild (2009) Das Rheinhotel Dreesen ist ein Hotel in Rüngsdorf, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg, das Ende des 19.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rheinhotel Dreesen · Mehr sehen »

Rheinstadion

Das Rheinstadion war ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Stadtteil Stockum der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rheinstadion · Mehr sehen »

Ribbeck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ribbeck Ribbeck ist der Name eines märkischen Uradelsgeschlechts mit dem gleichnamigen Stammhaus Ribbeck bei Nauen im Havelland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ribbeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ricardo Sloman

Ricardo Sloman (1939) Villa Sloman, Harvestehuder Weg 50 Ricardo Federico Sloman (* 27. Februar 1885 in Iquique, Chile; † 6. Juli 1983 in Altnau, Schweiz) war ein deutscher Geschäftsmann und Autor.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ricardo Sloman · Mehr sehen »

Richard Bielenberg

Richard Detlev Johannes Bielenberg (* 6. November 1871 in Eckernförde; † 23. Juni 1929 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Richard Bielenberg · Mehr sehen »

Richard Klewer

Richard Klewer (1932) Richard Klewer (* 9. April 1898 in Arnsberg;Landkreistag Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Dokumentation über die Landräte und Oberkreisdirektoren in Nordrhein-Westfalen 1845–1991. Düsseldorf 1992, S. 666. † 1973) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Richard Klewer · Mehr sehen »

Richard Scheringer

Richard Scheringer (* 13. September 1904 in Aachen; † 9. Mai 1986 in Hamburg) war Offizier der deutschen Reichswehr, zunächst Nationalsozialist, später Kommunist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Richard Scheringer · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Richard Strauss · Mehr sehen »

Richard von Schubert (General)

Richard von Schubert Richard Theodor Ludwig Leopold Schubert, seit 1909 von Schubert (* 19. April 1850 in Wielkibor; † 13. Mai 1933 in Marburg) war ein preußischer Generaloberst im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Richard von Schubert (General) · Mehr sehen »

Richard Wellmann (Offizier)

Generalleutnant Richard Wellmann Ludwig Richard Wellmann (* 29. Juni 1859 in Schönfeld; † 12. Juni 1934 in Hannover) war ein preußischer Generalleutnant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Richard Wellmann (Offizier) · Mehr sehen »

Rietberg

Rietberg ist eine Stadt an der oberen Ems im Nordosten Nordrhein-Westfalens und gehört zum ostwestfälischen Kreis Gütersloh im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rietberg · Mehr sehen »

Ritter zum feurigen Kreuz

Die Ritter zum feurigen Kreuz, auch Orden der Ritter des Feurigen Kreuzes, Orden der Ritter vom feurigen Kreuz, war eine Geheimorganisation während der Weimarer Republik, die dem US-amerikanischen Ku-Klux-Klan nachempfunden war.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ritter zum feurigen Kreuz · Mehr sehen »

Rittergut Nordsteimke

Herrenhaus Das Rittergut Nordsteimke befindet sich in Nordsteimke, einem Ortsteil von Wolfsburg in Niedersachsen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rittergut Nordsteimke · Mehr sehen »

Robert von Beneckendorff und von Hindenburg

Robert von Beneckendorff und von Hindenburg im Jahre 1866 Hans Robert Ludwig von Beneckendorff und von Hindenburg (* 21. Mai 1816 auf Gut Neudeck; gest. 16. April 1902 auf Gut Neudeck) war ein preußischer Major, Gutsbesitzer und Vater von Paul von Hindenburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Robert von Beneckendorff und von Hindenburg · Mehr sehen »

Robert von Keyserlingk-Cammerau

Robert Graf von Keyserlingk-Cammerau (* 10. März 1866 in München; † 15. Oktober 1959) war ein deutscher Staatsrechtler, Ministerialdirektor und Mitbegründer der Deutschnationalen Volkspartei.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Robert von Keyserlingk-Cammerau · Mehr sehen »

Rochlitz

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rochlitz · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Rotebühlbau

Rotebühlbau aus südlicher Richtung (2019) Ostflügel aus Sicht der Rotebühlstrasse Der Rothebühlbau ist eine ehemalige Infanteriekaserne, erbaut 1827–1843, in der sich heute die Oberfinanzdirektion und die Stuttgarter Finanzämter I und III befinden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rotebühlbau · Mehr sehen »

Rudolf Craemer

Rudolf Craemer (* 26. Mai 1903 in Hamburg; † 14. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rudolf Craemer · Mehr sehen »

Rudolf Gangloff

Rudolf Gangloff, auch Rudolph Gangloff, (* 21. Februar 1878 in Leipzig; † 1967 in Bremen) war ein deutscher Bildhauer und Bildschnitzer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rudolf Gangloff · Mehr sehen »

Rudolf Graefenhain

Rudolf Julius Wilhelm Graefenhain (* 19. Juni 1867 in Harburg; † 14. März 1940 in Hannover) war ein deutscher Lehrer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rudolf Graefenhain · Mehr sehen »

Rudolf Guthmann

Dunkelkammer Rudolf Guthmann (eigentlich Oskar Rudolph Preibisch-Guthmann; * 16. Oktober 1887 in Marklissa, Landkreis Lauban, Provinz Schlesien, seit 1945 Leśna; † 7. Februar 1972 in Garbsen-Havelse) war ein deutscher Amateurfotograf.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rudolf Guthmann · Mehr sehen »

Rudolf Holzhausen

Rudolf Hermann Johannes Holzhausen (* 13. April 1889 in Ellrich; † 9. Juni 1963 in München) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rudolf Holzhausen · Mehr sehen »

Rudolf Stich (Mediziner)

Rudolf Stich, vor 1911 Rudolf Stich (* 19. Juli 1875 in Nürnberg; † 18. Dezember 1960 in Göttingen) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rudolf Stich (Mediziner) · Mehr sehen »

Rudolf von Valentini

Hohenzollern'' in Kiel, 1908 Rudolf von Valentini (* 1. Oktober 1855 in Crussow bei Angermünde; † 18. Dezember 1925 in Hameln) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rudolf von Valentini · Mehr sehen »

Rudolf von Waldenfels (General)

Kurt Hasse (v. l. n. r.) Rudolf Otto Hans Freiherr von Waldenfels (* 23. September 1895 in Ingolstadt; † 14. August 1969 in Rottach-Egern) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg und Springreiter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rudolf von Waldenfels (General) · Mehr sehen »

Ruhmeshalle (Berlin)

Grundriss Erdgeschoss nach dem Umbau durch Friedrich Hitzig 1877–1880 Grundriss Obergeschoss nach dem Umbau durch Friedrich Hitzig 1877–1880 Schnitt durch den Hof und die Ruhmeshalle nach dem Umbau Die Ruhmeshalle in Berlin war eine Dauerausstellung zum Ruhme Preußens im Berliner Zeughaus an der Prachtstraße Unter den Linden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ruhmeshalle (Berlin) · Mehr sehen »

Ruhrbesetzung

Essener Hauptbahnhof, 1923 Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete gegen Ende der Ruhrbesetzung Die Ruhrbesetzung (auch Ruhrkrise, Ruhreinmarsch oder Ruhrinvasion genannt) war die Okkupation der bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ruhrbesetzung · Mehr sehen »

Ruhrlade

Die Ruhrlade war eine Interessenvereinigung der zwölf einflussreichsten Ruhrindustriellen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ruhrlade · Mehr sehen »

Rupprecht von Bayern

Rupprecht von Bayern (* 18. Mai 1869 in München; † 2. August 1955 in Schloss Leutstetten bei Starnberg) war der letzte bayerische Kronprinz und im Ersten Weltkrieg Heerführer in der deutschen Armee.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Rupprecht von Bayern · Mehr sehen »

Russischer Bär (Nationalallegorie)

Der Russische Bär ist – neben Mütterchen Russland – eine nationale Personifikation Russlands, die in Westeuropa, primär in Großbritannien besonders oft während des Kalten Krieges verwendet wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Russischer Bär (Nationalallegorie) · Mehr sehen »

S.A. Mann Brand

S.A. Mann Brand, häufig SA-Mann Brand oder S.A.-Mann Brand geschrieben, auch bekannt unter dem Titel S.A. Mann Brand – ein Lebensbild aus unseren Tagen, ist ein nationalsozialistischer Propagandafilm aus dem Jahre 1933 von Franz Seitz senior.

Neu!!: Paul von Hindenburg und S.A. Mann Brand · Mehr sehen »

Sally Mayer

Sally Mayer (Nov. 1938) Sally Mayer (* 7. Juni 1889 in Mayen, Rheinprovinz; † wahrscheinlich Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher Arzt jüdischer Abstammung und zuletzt Leiter des Kranken- und Altersheimes der „Israelitischen Kranken- und Pfründnerhausstiftung“ in Würzburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Sally Mayer · Mehr sehen »

Sankt Andreasberg

Sankt Andreasberg (auch St. Andreasberg, offizielle Bezeichnung Bergstadt Sankt Andreasberg) ist eine ehemals freie Bergstadt im Oberharz und gehört seit dem 1. November 2011 zur neugebildeten Stadt Braunlage im Landkreis Goslar.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Sankt Andreasberg · Mehr sehen »

Sankt-Nikolai-Kirche (Magdeburg)

Zerstörung der Stadt 1631; St. Nicolai mit Nr. 10 Gebäude der Nikolaikirche (links), vor 1890 Zeughaus in den 1920er Jahren, Blick aus nordöstlicher Richtung Sankt-Nikolai-Kirche im Jahr 1927, Blick vom Domplatz Nordseite (links) zur Kreuzgangstraße, 1910 Die Sankt-Nikolai-Kirche war eine Stiftskirche in der Magdeburger Altstadt, die dem heiligen Nikolaus geweiht war.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Sankt-Nikolai-Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Sauerbruch – Das war mein Leben

Sauerbruch – Das war mein Leben ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1954.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Sauerbruch – Das war mein Leben · Mehr sehen »

Sauerlach

Sauerlach ist die flächenmäßig größte Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Sauerlach · Mehr sehen »

SC-Kameradschaften

Littuanias Corpshaus in Königsberg (1935) SC-Kameradschaften waren Kameradschaften des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB), deren Altherrenschaften aus Corps in einem Senioren-Convent (SC) gebildet wurden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und SC-Kameradschaften · Mehr sehen »

Schöllbronn

Schöllbronn liegt am Rande des nördlichen Schwarzwalds und ist ein Stadtteil von Ettlingen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schöllbronn · Mehr sehen »

Schönebeck (Elbe)

Marktplatz (Shared Space) und Marktbrunnen Schönebecker Elbauenbrücke Schönebeck (Elbe) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schönebeck (Elbe) · Mehr sehen »

Schönheide

Schönheide ist eine Gemeinde im sächsischen Erzgebirgskreis und liegt im Westerzgebirge.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schönheide · Mehr sehen »

Schützengraben (Otto Dix)

Der Schützengraben ist ein Gemälde von Otto Dix aus den Jahren 1921 bis 1923.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schützengraben (Otto Dix) · Mehr sehen »

Scheer

Scheer ist eine Stadt an der Donau im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Scheer · Mehr sehen »

Schierke

Schierke ist ein Ortsteil der Stadt Wernigerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt und die letzte Ortschaft unterhalb des Brockengipfels.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schierke · Mehr sehen »

Schlacht an den Masurischen Seen

Die Schlacht an den Masurischen Seen vom 6.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schlacht an den Masurischen Seen · Mehr sehen »

Schlacht an der Aisne (1918)

Die Dritte Schlacht an der Aisne vom 27.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schlacht an der Aisne (1918) · Mehr sehen »

Schlacht an der Somme

Die Schlacht an der Somme war eine der größten Schlachten an der Westfront des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schlacht an der Somme · Mehr sehen »

Schlacht an der Weichsel (1914)

Die Schlacht an der Weichsel, auch bekannt als die Schlacht von Warschau, fand im Ersten Weltkrieg im Herbst 1914 an der Ostfront statt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schlacht an der Weichsel (1914) · Mehr sehen »

Schlacht bei Friedlingen

Die Schlacht bei Friedlingen war eine Schlacht des Spanischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schlacht bei Friedlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Gorlice-Tarnów

Die Schlacht (auch Durchbruchsschlacht) bei Gorlice-Tarnów fand im Ersten Weltkrieg Anfang Mai 1915 an der Ostfront bei den Städten Gorlice und Tarnów im Norden des damaligen österreichisch-ungarischen Kronlandes Galizien statt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schlacht bei Gorlice-Tarnów · Mehr sehen »

Schlacht bei Gumbinnen

Die Schlacht bei Gumbinnen fand während des Ersten Weltkriegs vom 19.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schlacht bei Gumbinnen · Mehr sehen »

Schlacht bei Hermannstadt

Die Schlacht bei Hermannstadt (rumänisch: Bătălia de la Sibiu) vom 26.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schlacht bei Hermannstadt · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Krakau

Die Schlacht bei Krakau fand im Ersten Weltkrieg vom 16.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schlacht bei Krakau · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1914)

Die Schlacht bei Tannenberg war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges und fand in der Gegend südlich von Allenstein in Ostpreußen vom 26.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schlacht bei Tannenberg (1914) · Mehr sehen »

Schlacht bei Wilna

Die Schlacht bei Wilna fand zwischen dem 26.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schlacht bei Wilna · Mehr sehen »

Schlacht um Łódź

Die Schlacht um Łódź war eine Schlacht an der Ostfront (Erster Weltkrieg) vom 11.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schlacht um Łódź · Mehr sehen »

Schlacht um Schaulen (1915)

Die Schlacht um Schaulen leitete die weiteren Kämpfe in Kurland ein.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schlacht um Schaulen (1915) · Mehr sehen »

Schlacht um Verdun

Die Schlacht um Verdun war ein Gefecht während des Ersten Weltkrieges zwischen Deutschland und Frankreich.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schlacht um Verdun · Mehr sehen »

Schleuse Anderten

Die Schleuse Anderten, auch als Hindenburgschleuse bekannt, in Hannover-Anderten überwindet einen Höhenunterschied von 14,70 m zwischen der Westhaltung und der Scheitelhaltung des Mittellandkanals.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schleuse Anderten · Mehr sehen »

Schloss Lindstedt

Schloss Lindstedt Schloss Lindstedt ist ein zum Ensemble der Schlösser und Gärten Potsdams gehörendes Schloss, das unter dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. von 1858 bis 1861 errichtet wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schloss Lindstedt · Mehr sehen »

Schloss Moncel

Eingangsfassade an der Nordseite des Schlosses Das Schloss Moncel ist ein barockes Schloss im Süden der französischen Gemeinde Jarny im Département Meurthe-et-Moselle (Region Grand Est).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schloss Moncel · Mehr sehen »

Schloss Pleß

Das Schloss Pleß ist ein Schloss in Pszczyna (dt. Pleß) in Oberschlesien (Polen).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schloss Pleß · Mehr sehen »

Schloss Sternberg

Ansicht des Schlosses mini Das Schloss Sternberg in der Gemeinde Sulzdorf an der Lederhecke in Unterfranken ist eine barocke Vierflügelanlage um einen zentralen Innenhof, deren Ecken durch einen Turm mit Zwiebelhaube markiert sind.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schloss Sternberg · Mehr sehen »

Schlossplatz (Münster)

Der Schlossplatz ist ein Platz im westfälischen Münster.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schlossplatz (Münster) · Mehr sehen »

Schmiedeberg (Dippoldiswalde)

Blick auf Schmiedeberg Schmiedeberg ist seit 2014 ein Ortsteil der sächsischen Großen Kreisstadt Dippoldiswalde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schmiedeberg (Dippoldiswalde) · Mehr sehen »

Schnurrbart

hochkant Ein Schnurrbart ist ein Bart, der sich ausschließlich aus über der Oberlippe wachsenden Haaren speist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schnurrbart · Mehr sehen »

Schriftleitergesetz

Das Schriftleitergesetz (verabschiedet am 4. Oktober 1933, in Kraft getreten am 1. Januar 1934) war eines der wichtigsten Instrumente zur Gleichschaltung der Presse im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schriftleitergesetz · Mehr sehen »

Schulenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Schulenburg Das Geschlecht derer von der Schulenburg ist ein zunächst markbrandenburgisches, später brandenburg-preußisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schulenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schutzhaft · Mehr sehen »

Schwandorf

Stadt Schwandorf (2023) Schwandorf ist eine Große Kreisstadt in dem nach ihr benannten Landkreis Schwandorf im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schwandorf · Mehr sehen »

Schwarz-Rot-Gold

Gemälde ''Germania'' schmückte 1848 die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde. Schwarz-Rot-Gold sind nach Abs. 2 des deutschen Grundgesetzes die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Schwarz-Weiß-Rot

Die Flagge mit drei waagerechten, gleich breiten Streifen in den Farben Schwarz-Weiß-Rot war von 1867 bis 1871 Kennzeichen für Handels- und Kriegsschiffe des Norddeutschen Bundes, von 1871 bis 1919 die Nationalflagge (offiziell festgelegt 1892) des Deutschen Reichs in der Kaiserzeit und von 1933 bis 1935 übergangsweise zusätzlich die Flagge des „Dritten Reichs“, ehe die Hakenkreuzflagge als alleinige Nationalflagge eingeführt wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schwarz-Weiß-Rot · Mehr sehen »

Schwarze Schmach

Als „Schwarze Schmach“ (auch „Schwarze Schande“) wird eine hauptsächlich von Deutschland ausgehende, internationale rassistische Kampagne gegen den Einsatz französischer Kolonialtruppen während der Alliierten Rheinlandbesetzung bezeichnet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schwarze Schmach · Mehr sehen »

Schwülper

Gemeindeverwaltung Schwülper ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Papenteich im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Schwülper · Mehr sehen »

Seekrieg im Ersten Weltkrieg

Queen Mary'', lediglich neun von 1275 Mann Besatzung überlebten. U 35'' im April 1917. ''U 35'' versenkte nicht weniger als 226 Schiffe und ist damit das vermutlich „erfolgreichste“ Kriegsschiff der Weltgeschichte. Der Seekrieg im Ersten Weltkrieg wurde auf allen Weltmeeren ausgefochten, hatte seinen Schwerpunkt jedoch in der Nordsee.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Seekrieg im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Selbitz (Oberfranken)

Stadtmitte Selbitz Schloss Neuhaus Selbitz (fränkisch: Selbeds) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Hof in Bayern und liegt im Frankenwald, etwa 14 Kilometer westlich der Stadt Hof.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Selbitz (Oberfranken) · Mehr sehen »

Semipräsidentielles Regierungssystem

Ein semipräsidentielles Regierungssystem (alternative Bezeichnungen präsidial-parlamentarisches Regierungssystem, präsidentiell-parlamentarisches Regierungssystem) bezeichnet ein Regierungssystem, das Elemente des parlamentarischen und des präsidentiellen Regierungssystems vereint.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Semipräsidentielles Regierungssystem · Mehr sehen »

Senftenberg

Peter-Paul-Kirche Senftenberg, Jan Meschgang: Die Ortsnamen der Oberlausitz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Senftenberg · Mehr sehen »

September 1914

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 1914.

Neu!!: Paul von Hindenburg und September 1914 · Mehr sehen »

Siegfried Thomaschki

Siegfried Paul Leonhard Thomaschki (* 20. März 1894 in Miswalde, Landkreis Mohrungen; † 31. Mai 1967 in Bad Neuenahr) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Siegfried Thomaschki · Mehr sehen »

Siegfriedstellung

Deutscher Rückzug auf die Siegfriedstellung im März 1917 Siegfriedstellung bei Bullecourt Siegfriedstellung und weitere deutsche Verteidigungslinien 1918 Die Siegfriedstellung oder Siegfriedlinie war eine Defensivstellung der deutschen Truppen an der Westfront in Nordfrankreich im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Siegfriedstellung · Mehr sehen »

Sig Ruman

Sig Ruman, gebürtig Siegfried Carl Alban Rumann (* 11. Oktober 1884 in Hamburg; † 14. Februar 1967 in Julian, Kalifornien, auch Sig Rumann), war ein deutschstämmiger Schauspieler in US-amerikanischen Filmen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Sig Ruman · Mehr sehen »

Silberpreis

Der Silberpreis ist auf dem Silbermarkt der Marktpreis des Handelsobjekts Silber und wird vorwiegend in US-Dollar notiert.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Silberpreis · Mehr sehen »

Sinsheim

Sinsheim (kurpfälzisch: Sinse) ist eine Mittelstadt im Nordwesten Baden-Württembergs, etwa 22 Kilometer südöstlich von Heidelberg, an der Elsenz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Sinsheim · Mehr sehen »

SMS Hindenburg

SMS Hindenburg war ein Großer Kreuzer (Schlachtkreuzer) der Kaiserlichen Marine und das letzte der drei Schiffe der ''Derfflinger''-Klasse.

Neu!!: Paul von Hindenburg und SMS Hindenburg · Mehr sehen »

Soldaten sind Mörder

Von Kurt Tucholsky stammt die Aussage „Soldaten sind Mörder“. Die Aussage „Soldaten sind Mörder“ stammt aus der Glosse Der bewachte Kriegsschauplatz, die Kurt Tucholsky 1931 in der Zeitschrift Die Weltbühne publizierte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Soldaten sind Mörder · Mehr sehen »

Sommerach

Sommerach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Volkach.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Sommerach · Mehr sehen »

Sowetsk (Kaliningrad)

Königsberg und nördlich von Insterburg (''Insterbg.'') auf einer Landkarte von 1908 Stadtrat von Tilsit am 7. September 1914 unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Eldor Pohl (Mitte, sitzend) Keimzelle Tilsits (W. Thalmann) Tilsit zwischen Deutscher Straße und Memel (1910) Tilsit, Marktplatz mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal (1930) Deutsche Kirche (1910) Häuserzeile in der Stadt (Aufnahme 2008) Denkmalschutz stehende Geburtshaus von Armin Mueller-Stahl (Aufnahme 2014) Sowetsk (Aussprache:, auch als Sowjetsk transkribiert),, ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad, direkt an der litauischen Grenze.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Sowetsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Bayerns im Ersten Weltkrieg

Das Königreich Bayern war 1914 Teil des Deutschen Reiches, hatte dabei zwar Sonderrechte, war aber kein souveräner Staat mehr.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Bayerns im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

SPD Schleswig-Holstein

Die SPD Schleswig-Holstein ist der Landesverband der SPD in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Paul von Hindenburg und SPD Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Sperling (Adelsgeschlecht)

Wappen der Mecklenburgischen und Schwedischen Sperling Sperling ist der Name mehrerer Adelsgeschlechter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Sperling (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Spremberg

Spremberg – Perle der Lausitz Spremberg,, ist eine Stadt im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Spremberg · Mehr sehen »

SpVgg Deichsel Hindenburg

Der SpVgg Deichsel Hindenburg war ein deutscher Sportverein im oberschlesischen Hindenburg, das heute als Zabrze zu Polen gehört.

Neu!!: Paul von Hindenburg und SpVgg Deichsel Hindenburg · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel)

Dom (rechts) mit angebauter Domklausur, Kloster und Nebengebäuden Der Dom Sankt Peter und Paul zu Brandenburg an der Havel ist das größte Kirchengebäude der Stadt Brandenburg und wird aufgrund seiner kulturhistorischen Bedeutung als „Wiege der Mark Brandenburg“ bezeichnet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

St.-Stephanus-Kirche (Magdeburg)

St. Stephanus in Magdeburg-Westerhüsen (Turm) Gewölbe unter dem Turm Fenster an der Nordseite des Turmuntergeschosses Kirchhofmauer zur Elbe mit der Ausbuchtung Die Sankt-Stephanus-Kirche ist eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen mit einer bis in die Zeit der Romanik zurückreichenden Bau- und Gemeindegeschichte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und St.-Stephanus-Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich

Der Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich (StGH) war das auf staatsorganisationsrechtliche Streitigkeiten beschränkte Verfassungsgericht der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich · Mehr sehen »

Staatskarosse

Staatskarosse von Katharina II. (Eremitage St. Petersburg) Benedikt XVI. in einer Staatskarosse Eine Staatskarosse ist ein repräsentatives Fahrzeug für höchste Amtsträger eines Staates und Staatsgäste.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Staatskarosse · Mehr sehen »

Staatskommissar

Vom bestellten Staatskommissar unterschriebene Kommunal-Obligation der Bayerischen Landwirthschaftsbank eGmbH vom 1. Oktober 1921 Ein deutscher Staatskommissar ist ein vom Staat bestellter Beauftragter, der vorübergehend (kommissarisch) eine beaufsichtigte Körperschaft leitet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Staatskommissar · Mehr sehen »

Staatsoberhaupt

Der König von Eswatini Sobhuza II. war mit einer Amtszeit von über 82 Jahren das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Geschichte. Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Staatsoberhaupt · Mehr sehen »

Stader Landstraße (Bremen)

Die Stader Landstraße ist eine Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Burglesum, Ortsteil Burgdamm.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Stader Landstraße (Bremen) · Mehr sehen »

Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten

Logo des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten Logo der Jugendorganisation des Stahlhelm Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten war ein Wehrverband zur Zeit der Weimarer Republik, der kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges am 25.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten · Mehr sehen »

Stargard

320px Stargard (1950–2015 Stargard Szczeciński, Stargard in Pommern) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Stargard · Mehr sehen »

Stauffenbergs Anschlag auf Hitler

Stauffenbergs Anschlag auf Hitler (Originaltitel: Operation Valkyrie: The Stauffenberg Plot to Kill Hitler) ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2008 von Jean-Pierre Isbouts über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus und das Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Stauffenbergs Anschlag auf Hitler · Mehr sehen »

Stębark

Stębark (deutsch Tannenberg) ist ein Dorf in der Gmina Grunwald (Gemeinde Grünfelde) im masurischen Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Stębark · Mehr sehen »

Steckrübenwinter

Bekanntmachung der Kartoffelrationierung, Pirmasens 1917 Kohlrübenkarte, Erfurt 1917 Der Steckrübenwinter (auch Kohlrübenwinter und Hungerwinter genannt) bezeichnet eine Hungersnot im Deutschen Reich im Winter 1916/17 während des Ersten Weltkrieges, ausgelöst durch kriegswirtschaftliche Probleme und die britische Seeblockade in der Nordsee.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Steckrübenwinter · Mehr sehen »

Steinebach (Wörthsee)

Der Wörthsee, von Steinebach aus gesehen Steinebach ist ein Gemeindeteil und ein Pfarrdorf der Gemeinde Wörthsee im oberbayrischen Landkreis Starnberg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Steinebach (Wörthsee) · Mehr sehen »

Stengerts

Der Stengerts ist ein 347 Meter hoher Berg im Vorspessart auf dem Gebiet der bayerischen kreisfreien Stadt Aschaffenburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Stengerts · Mehr sehen »

Stimbergstadion

Das Stimbergstadion ist ein Leichtathletik- und Fußballstadion in Oer-Erkenschwick.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Stimbergstadion · Mehr sehen »

Straßenname

Straßennamensschild aus den 1970er Jahren Straßenname in der Heidelberger Altstadt mit Bezug auf einen ehemaligen Gewannnamen Als Straßenname bezeichnet man die Benennung einer Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Straßenname · Mehr sehen »

Straßenroller

Zweiteiliger 16-rädriger Culemeyer-Straßenroller, Nürnberg 1935 Culemeyer-Anhänger nach Luftwaffendienstvorschrift D. (Luft) T. 8213 Der Straßenroller (umgangssprachlich „Culemeyer“) ist ein Fahrzeuganhänger zum Transport von Eisenbahnwagen und Schwerlasten auf der Straße; er wurde ab 1930 von Johann Culemeyer, Reichsbahn-Oberbaurat im Zentralamt Berlin, für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) entwickelt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Straßenroller · Mehr sehen »

Straffreiheitsverordnung von 1933

Die Straffreiheitsverordnung von 1933, Langtitel Verordnung des Reichspräsidenten über die Gewährung von Straffreiheit vom 21.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Straffreiheitsverordnung von 1933 · Mehr sehen »

Stralsunder Straßennamen

Dies ist ein Verzeichnis der Straßennamen der Hansestadt Stralsund.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Stralsunder Straßennamen · Mehr sehen »

Stresemann (Film)

Stresemann ist eine 1956 entstandene Filmbiografie, die die letzten Lebensstationen des deutschen Politikers und Friedensnobelpreisträgers Gustav Stresemann nacherzählt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Stresemann (Film) · Mehr sehen »

Stromberg (Hunsrück)

Stromberg/Hunsrück Die Stadt Stromberg in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg im Landkreis Bad Kreuznach mit ungefähr 3200 Einwohnern am südöstlichen Rand des Hunsrücks gilt als Heimat des Deutschen Michels.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Stromberg (Hunsrück) · Mehr sehen »

Sturm-Bataillon Nr. 5 (Rohr)

Das Sturm-Bataillon Nr.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Sturm-Bataillon Nr. 5 (Rohr) · Mehr sehen »

Sturz der Adler

Sturz der Adler (Fall of Eagles) ist eine 13-teilige Miniserie, die 1974 im Auftrag der BBC produziert wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Sturz der Adler · Mehr sehen »

Sundpromenade

Die Sundpromenade ist eine entlang des Ufers des Strelasundes angelegte Promenade in Stralsund.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Sundpromenade · Mehr sehen »

Susz

Susz (Rosenberg in Westpreußen) ist eine Stadt im Powiat Iławski (Deutsch Eylauer Kreis) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Susz · Mehr sehen »

SV 1914 Eilendorf

Der SV 1914 Eilendorf ist ein Sportverein aus Aachen-Eilendorf, welcher am 15.

Neu!!: Paul von Hindenburg und SV 1914 Eilendorf · Mehr sehen »

SV Hindenburg Allenstein

Der SV Hindenburg Allenstein (später Standort MSV Hindenburg Allenstein) war ein Sportverein aus der ostpreußischen Stadt Allenstein (heute Olsztyn).

Neu!!: Paul von Hindenburg und SV Hindenburg Allenstein · Mehr sehen »

SV Meppen

Der SV Meppen (Sportverein Meppen 1912 e. V.) ist ein 1912 in Meppen gegründeter deutscher Fußballverein mit rund 2000 Mitgliedern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und SV Meppen · Mehr sehen »

Sven Hedin

Sven Hedin Wappen Sven Hedins Sven Anders Hedin, KCIE (* 19. Februar 1865 in Stockholm; † 26. November 1952 ebenda) war ein schwedischer Geograph, Topograph, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und ein Illustrator eigener Werke.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Sven Hedin · Mehr sehen »

Sylt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Satellitenfoto der Inseln Amrum, Föhr und Sylt, Oktober 2007 Sylt ist die größte nordfriesische Insel.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Sylt · Mehr sehen »

Sztum

Sztum (Stuhm, kaschubisch Sztëm) ist eine Stadt mit etwa 10.000 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Sztum · Mehr sehen »

Tag der nationalen Arbeit

Lustgarten am Morgen des 1. Mai 1933 Als Tag der nationalen Arbeit wurde in der Zeit des Nationalsozialismus der Erste Mai 1933 bezeichnet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Tag der nationalen Arbeit · Mehr sehen »

Tag von Potsdam

Reichskanzler Adolf Hitler verneigt sich vor Reichspräsident Paul von Hindenburg und gibt ihm die Hand. Das Foto des Fotografen Theo Eisenhart der New York Times wurde nach 1945 zur Medienikone des Tags von Potsdam. Als Tag von Potsdam werden die Feierlichkeiten in Potsdam am 21.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Tag von Potsdam · Mehr sehen »

Tal der Liebe (Park)

Dichter Baumbestand im Park Das Tal der Liebe (polnisch Dolina Miłości) ist ein Landschaftspark im Zehdener Landschaftsschutzpark (Cedynski Park Krajobrazowy) im polnischen Teil des Internationalparks Unteres Odertal.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Tal der Liebe (Park) · Mehr sehen »

Tannenberg (1932)

Tannenberg ist ein schweizerisch-deutscher Spielfilm von Heinz Paul aus dem Jahre 1932 mit Hans Stüwe in der Hauptrolle.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Tannenberg (1932) · Mehr sehen »

Tannenberg (Schiff)

Die Tannenberg war eine deutsche Passagier- und Autofähre, die von 1935 bis 1939 in der Ostsee nach Ostpreußen verkehrte und im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine requiriert und als Minenschiff genutzt wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Tannenberg (Schiff) · Mehr sehen »

Tannenberg (Schriftart)

Ligaturen Die Schriftart Tannenberg ist eine gebrochene-Grotesk-Schrift.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Tannenberg (Schriftart) · Mehr sehen »

Tannenberg-Denkmal

Tannenberg-Denkmal Juni 1940 Das Tannenberg-Denkmal (offiziell Tannenberg-Nationaldenkmal, ab 1935 Reichsehrenmal Tannenberg) wurde von 1924 bis 1927 bei Hohenstein, dem heutigen polnischen Olsztynek, in der Provinz Ostpreußen errichtet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Tannenberg-Denkmal · Mehr sehen »

Tannenbergbund

Abzeichen des Tannenbergbundes Der Tannenberg-Bund – Arbeitsgemeinschaft völkischer Frontkrieger- und Jugendverbände (TB) war ein völkischer Verein, der sich vorwiegend aus Frontkämpfern des Ersten Weltkriegs bildete.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Tannenbergbund · Mehr sehen »

Tüllinger Berg

Der Tüllinger Berg (Kurzform: Tüllinger, in der Schweiz auch Tüllinger Hügel) ist ein hoher teilbewaldeter Berg im Südwesten von Baden-Württemberg, am Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Tüllinger Berg · Mehr sehen »

Teisendorf

Teisendorf von Nordwesten Marktstraße in Teisendorf Wannersdorf Oberstetten Teisendorf ist ein Markt im Landkreis Berchtesgadener Land im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Teisendorf · Mehr sehen »

Teterow

Teterow regional auch ist eine mecklenburgische Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland), die im 13. Jahrhundert entstand.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Teterow · Mehr sehen »

Thüringenschanze

Die Thüringenschanze, bis 1945 Hindenburgschanze genannt, war eine Skisprungschanze in Oberhof im Thüringer Wald.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Thüringenschanze · Mehr sehen »

The Hitler Gang

The Hitler Gang ist ein von Spätherbst 1943 bis Anfang 1944 gedrehter und am 26.

Neu!!: Paul von Hindenburg und The Hitler Gang · Mehr sehen »

The Kaiser, the Beast of Berlin

The Kaiser, the Beast of Berlin (Alternativtitel The Kaiser oder The Beast of Berlin, Argentinien: El Kaiser) ist ein US-amerikanischer Propaganda-Spielfilm des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Paul von Hindenburg und The Kaiser, the Beast of Berlin · Mehr sehen »

Theaterstraße (Aachen)

Die Theaterstraße in Aachen wurde 1825 bis 1826 als Verbindung zwischen der Aachener Innenstadt und der damals selbstständigen Stadt Burtscheid nach Plänen von Johann Peter Cremer angelegt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Theaterstraße (Aachen) · Mehr sehen »

Thekla Hess

Thekla Hess, geb. Pauson, 1928 Thekla Hess, geborene Pauson (geboren am 20. April 1884 in Lichtenfels, Oberfranken; gestorben 1968 in Lewes, East Sussex, Vereinigtes Königreich), auch: Tekla Hess, war eine deutsch-britische Kunstsammlerin, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus um die sichere Einlagerung ihrer bedeutenden familiären Kunstsammlung und einen teilweisen Verkauf sowie nach dem Zweiten Weltkrieg um die Restitution von NS-Raubkunst bemühte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Thekla Hess · Mehr sehen »

Theo, wir fahr’n nach Lodz

Hörbeispiel) Das markante Eröffnungsmotiv des Liedes Theo, wir fahr’n nach Lodz ist ein Schlager von Vicky Leandros aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Theo, wir fahr’n nach Lodz · Mehr sehen »

Theobald von Bethmann Hollweg

rechts Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Theobald von Bethmann Hollweg · Mehr sehen »

Theodor Brylla

Theodor Brylla (geboren am 6. Januar 1882 in Proskau, Kreis Oppeln; gestorben am 17. August 1962) war ein deutscher Gewerkschafter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Theodor Brylla · Mehr sehen »

Theodor Duesterberg

Alfred Hugenberg (links) und Theodor Duesterberg bei der Versammlung der Deutschnationalen zur Präsidentenwahl im Sportpalast in Berlin (März 1932) Theodor Duesterberg (* 19. Oktober 1875 in Darmstadt; † 4. November 1950 in Hameln) war in der Weimarer Republik Spitzenfunktionär und langjähriger Vorsitzender des deutschnationalen paramilitärischen Stahlhelmbundes.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Theodor Duesterberg · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Theodor Lessing

Theodor Lessing in einer Aufnahme von Will Burgdorf Karl Theodor Richard Lessing (* 8. Februar 1872 in Hannover; † 31. August 1933 in Marienbad, Tschechoslowakei) war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Theodor Lessing · Mehr sehen »

Theodor Ludwig Karl Krieghoff

Th. Krieghoff beim Komponieren am Piano Theodor Krieghoff (* 2. November 1879 in Ufhoven; † 22. Februar 1946 ebenda) war ein deutscher Musiker und Komponist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Theodor Ludwig Karl Krieghoff · Mehr sehen »

Theodor Pfülf

Theodor Pfülf, Regierungspräsident der Pfalz, Büste 1932 Theodor Pfülf (* 3. September 1866 in Speyer, Pfalz (Bayern); † 11. Juli 1953 in München) war ein bayerischer Verwaltungsbeamter und Jurist, von 1928 bis 1932 Regierungspräsident der bayerischen Rheinpfalz sowie Vorstand des Historischen Vereins der Pfalz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Theodor Pfülf · Mehr sehen »

Theodor von Guérard

Karl Theodor von Guérard (1928) Karl Theodor von Guérard (* 29. Dezember 1863 in Koblenz; † 21. Juli 1943 in Ahaus) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Theodor von Guérard · Mehr sehen »

Thomas Mann und das Judentum

Thomas Mann im Hotel Adlon, 1929 Das Verhältnis Thomas Manns zum Judentum ist ein Thema der Literaturwissenschaft.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Thomas Mann und das Judentum · Mehr sehen »

Thyssenkrupp

Die Thyssenkrupp AG (oder, Eigenschreibweise thyssenkrupp) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter, diversifizierter Industriekonzern mit Schwerpunkt in der Stahlverarbeitung und Deutschlands größter Stahlhersteller.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Thyssenkrupp · Mehr sehen »

To Hell with the Kaiser!

To Hell with the Kaiser! (Alternativtitel The Hell with the Kaiser) ist ein amerikanischer Stummfilm aus dem Jahr 1918 von Regisseur George Irving.

Neu!!: Paul von Hindenburg und To Hell with the Kaiser! · Mehr sehen »

Trabrennbahn Karlshorst

Nordeingang zum Gelände der Trabrennbahn Die Trabrennbahn Karlshorst ist eine historische 37 Hektar große Anlage für Pferderennen im Ortsteil Karlshorst des Berliner Bezirks Lichtenberg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Trabrennbahn Karlshorst · Mehr sehen »

Traugott von Sauberzweig

Traugott von Sauberzweig im April 1918 Traugott Martin Sauberzweig, seit 1913 von Sauberzweig, (* 28. Oktober 1863 in Greiffenberg; † 14. April 1920 in Kassel) war ein preußischer Generalleutnant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Traugott von Sauberzweig · Mehr sehen »

Trotz alledem!

Trotz alledem! ist eine deutsche Filmbiografie der DEFA von Günter Reisch aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Trotz alledem! · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz

Schild auf dem TrÜbPl Bergen, Deutschland Truppenübungsplätze (TrÜbPl (D); TÜPl (A)) sind, im Gegensatz zu Standortübungsplätzen, größere staatseigene Landflächen zur militärischen Nutzung mit Unterkünften für die übende Truppe („Truppenlager“) und mit Anlagen, die es Soldaten aller Teilstreitkräfte und Truppengattungen ermöglichen, eine wirklichkeitsnahe Gefechtsausbildung mit Übungs- und Gefechtsmunition gegebenenfalls von Außenfeuerstellungen durchzuführen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Truppenübungsplatz · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Munster

Die Truppenübungsplätze Munster Nord und Süd sind Manövergelände der deutschen Bundeswehr in der Lüneburger Heide in Niedersachsen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Truppenübungsplatz Munster · Mehr sehen »

Truppenfahne (Wehrmacht)

Die Truppenfahnen der Wehrmacht waren die ab dem Jahr 1936 den Verbänden der deutschen Wehrmacht gestifteten Feldzeichen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Truppenfahne (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Tschechische Botschaft in Berlin

Die Tschechische Botschaft in Berlin ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung von Tschechien in Deutschland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Tschechische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Tschernjachowsk

Die Stadt Tschernjachowsk,, ist der Sitz des Stadtkreises Tschernjachowsk im Rajon Tschernjachowsk in der russischen Oblast Kaliningrad mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Tschernjachowsk · Mehr sehen »

Turnerehrenmal

Das Turnerehrenmal bei der pfälzischen Landstadt Deidesheim ist ein Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Turner des Turngaus Rhein-Limburg, der zum Pfälzer Turnerbund gehört.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Turnerehrenmal · Mehr sehen »

Udo von Woyrsch

Udo von Woyrsch Udo Gustav Wilhelm Egon von Woyrsch (* 24. Juli 1895 auf Rittergut Schwanowitz, Landkreis Brieg; † 14. Januar 1983 in Biberach an der Riß) war ein deutscher Politiker (NSDAP), SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Udo von Woyrsch · Mehr sehen »

Ulica Krakowska (Opole)

Die Ulica Krakowska ist eine Straße in Oppeln in Polen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Ulica Krakowska (Opole) · Mehr sehen »

Uniform

französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Als Uniform (umgangssprachlich Kluft, österreichisch häufig Montur) bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Uniform · Mehr sehen »

Uniformverbot in Deutschland

Unter dem Uniformverbot versteht man im deutschen Recht das Verbot, öffentlich oder in einer Versammlung Uniformen, Uniformteile oder gleichartige Kleidungsstücke als Ausdruck einer gemeinsamen politischen Gesinnung zu tragen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Uniformverbot in Deutschland · Mehr sehen »

Universitätsfahne der Christian-Albrechts-Universität

Christian-Albrechts-Fahne Die Universitätsfahne der Christian-Albrechts-Universität fand sich zu Beginn der 2000er Jahre in einem Aktenkeller der Zentralen Verwaltung der Universität Kiel.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Universitätsfahne der Christian-Albrechts-Universität · Mehr sehen »

Unternehmen Alberich

Durchgezogene Linie: Die Front im Dezember 1916. Gestrichelt: nach dem deutschen Rückzug Ende März 1917 Veränderung des Frontverlaufs durch das Unternehmen Alberich. Rückzug um durchschnittlich 20 km. Britische Soldaten stoßen entlang der Straße von Amiens nach St. Quentin zur Siegfriedlinie vor Alberich (nach der Sagenfigur Alberich) war im Ersten Weltkrieg der Deckname für den zwischen 9. Februar und 15. März 1917 von der deutschen Armee an der Westfront vorbereiteten und anschließend vom 16.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Unternehmen Alberich · Mehr sehen »

Unternehmen Michael

In der als Unternehmen Michael oder Kaiserschlacht bezeichneten Offensive versuchte das Deutsche Reich, im März und April 1918 den militärischen Sieg an der Westfront gegen die Entente-Mächte zu erzwingen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Unternehmen Michael · Mehr sehen »

Vaterländische Gedenkhalle

Vaterländische Gedenkhalle Lötzen, Zustand 1950 Die Vaterländische Gedenkhalle in Lötzen befand sich auf der Feste Boyen in Ostpreußen in der heutigen polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Vaterländische Gedenkhalle · Mehr sehen »

Vaterländischer Unterricht

Als Vaterländischer Unterricht wurde während des Ersten Weltkrieges die propagandistische Beeinflussung sowohl der deutschen Soldaten als auch der „Heimatfront“ im Sinne der Auffassungen und Ziele der Obersten Heeresleitung (OHL) bezeichnet.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Vaterländischer Unterricht · Mehr sehen »

Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands

Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands (VVVD) war der Name eines Zusammenschlusses verschiedener rechtsgerichteter Organisationen zur Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte

Die Verfassungsgeschichte ist ein Teilfach der Rechts- und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Verfassungsgeschichte · Mehr sehen »

Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945

Die Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs waren ab 1933 durch die Machtergreifung durch die NSDAP im Deutschen Reich bis zu dessen Untergang im Jahr 1945 geltendes Staatsrecht.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945 · Mehr sehen »

Verlag Gerhard Stalling

Der Verlag Gerhard Stalling, auch Druck- und Verlagshaus Gerhard Stalling oder Stalling-Verlag, war ein nach seinem ehemaligen Besitzer Gerhard Stalling benannter Verlag aus Oldenburg, der von 1789 bis 1983 bestand.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Verlag Gerhard Stalling · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten gegen politischen Terror

Die Verordnung des Reichspräsidenten gegen politischen Terror war eine Notverordnung, die Reichspräsident Paul von Hindenburg aufgrund der Ausnahmebestimmung in Art.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Verordnung des Reichspräsidenten gegen politischen Terror · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933, RGBl. S. 83 Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes

Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes vom 4.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes · Mehr sehen »

Versöhnungskirche (Völklingen)

Versöhnungskirche Turmfront der Kirche Alte Martinskirche, Äußeres, um 1900 Alte Martinskirche, Inneres, um 1900 Versöhnungskirche, Blick von der Empore Versöhnungskirche, Blick ins Innere der Kirche Die Versöhnungskirche im saarländischen Völklingen ist die Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Völklingen-Versöhnung im Kirchenkreis Saar-West der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Versöhnungskirche (Völklingen) · Mehr sehen »

Victor Loewenwarter

Victor Loewenwarter (geboren am 4. Mai 1887 in Köln; gestorben am 8. Februar 1973 in Chile) war ein deutscher Jurist, Autor juristischer Lehrbücher und einer der bekanntesten Repetitoren der Weimarer Zeit.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Victor Loewenwarter · Mehr sehen »

Victor Seifert

Victor Heinrich Seifert (* 19. Mai 1870 in Döbling; † 4. April 1953 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Victor Seifert · Mehr sehen »

Viktoria von Dirksen

Viktoria Auguste von Dirksen, geb.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Viktoria von Dirksen · Mehr sehen »

Villa Köhler

Heinrich Köhler, bewohnt von Paul von Hindenburg Die „Villa v. Hindenburg, Wedekindstr.“; Ansichtskarte eines anonymen Fotografen, um 1911 Damalige Neubauten ''Am Holzgraben'', vorne rechts die ''Villa Köhler''; Ansichtskarte Nummer '''1019''' von Karl F. Wunder, um 1900 Die Villa Köhler in HannoverDetlef H.O. Kopmann: Die Wedekindstraße... (siehe Literatur) ist eine denkmalgeschützte Villa im Stil der Neorenaissance.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Villa Köhler · Mehr sehen »

Vizekanzler (Deutschland)

Als Vizekanzler wird der Stellvertreter des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland bzw.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Vizekanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Volkach

Volkach ist eine Stadt in Bayern im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Volkach.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Volkach · Mehr sehen »

Volkach (Volkach)

Volkach ist der Hauptort der Stadt Volkach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Volkach (Volkach) · Mehr sehen »

Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs

Banner im Sommer 1934 an einem Schulhaus in Fürth:''„JA“ dem Führer!'' Die Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs fand am 19.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs · Mehr sehen »

Volksentscheid gegen den Young-Plan

Der Volksentscheid gegen den Young-Plan war ein Versuch zur Volksgesetzgebung in der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Volksentscheid gegen den Young-Plan · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Volkstrauertag

Marburger Rathaus (2017) Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Volkstrauertag · Mehr sehen »

Von Beneckendorff und von Hindenburg

Wappen derer von Beneckendorff und von Hindenburg Von Beneckendorff und von Hindenburg ist der Name eines Adelsgeschlechtes, das zu Beginn des 19.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Von Beneckendorff und von Hindenburg · Mehr sehen »

Wachregiment Berlin

Reichswehr-Feier 1923 mit Reichspräsident Ebert und Ehrenkompanie der Reichswehr Großer Wachaufzug in der Zeit des Nationalsozialismus, Neue Wache 1938 Das Wachregiment Berlin (ursprüngliche Bezeichnung: Kommando Wachtruppe) war eine nach dem Ersten Weltkrieg im Juni 1921Ludger Tewes: Die Panzergrenadierdivision Grossdeutschland im Feldzug gegen die Sowjetunion 1942 bis 1945, Essen 2020, S. 35 ff.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wachregiment Berlin · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Wahlrecht der Weimarer Republik

Reichspräsidentenwahl 1925: Anhänger des Rechtsliberalen Karl Jarres fahren durch Berlin. Reichstagswahl Juli 1932: Anhänger der Parteien vor einem Wahllokal. Nach dem Wahlrecht der Weimarer Republik (1919 bis 1933) konnten die Deutschen sowohl den Reichstag und die Landtage als auch den Reichspräsidenten wählen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wahlrecht der Weimarer Republik · Mehr sehen »

Waldbrunn (Odenwald)

Blick vom Katzenbuckel über Waldbrunn Waldbrunn ist eine zum Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg gehörende Gemeinde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Waldbrunn (Odenwald) · Mehr sehen »

Waldemar von Riedel

Waldemar von Riedel (* 19. Oktober 1879 in Metz; † 2. Juni 1945 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Offizier und persönlicher Mitarbeiter des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Waldemar von Riedel · Mehr sehen »

Walter Adler

Walter Adler (2005) Walter Adler (* 14. September 1947 in Dümpelfeld bei Adenau) ist ein deutscher Regisseur mit Schwerpunkt auf Hörspielen für die ARD.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walter Adler · Mehr sehen »

Walter Birnbaum (Theologe)

Friedrich Walter Birnbaum (* 6. April 1893 in Coswig (Sachsen); † 24. Januar 1987 in München) war ein deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walter Birnbaum (Theologe) · Mehr sehen »

Walter Dahms

Walter Dahms (* 9. Juni 1887 in Berlin; † 10. Mai 1973 in Lissabon) war ein deutscher Journalist, Musikkritiker und Komponist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walter Dahms · Mehr sehen »

Walter Hummelsheim

Walter Alfons Hummelsheim (* 26. Mai 1904 in Bonn; † 15. Oktober 1984 in Heilbronn) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walter Hummelsheim · Mehr sehen »

Walter Krüger (Architekt)

Tannenberg-Denkmal (1926–1927) Walter Krüger (* 30. Dezember 1888 in Berlin; † 15. Februar 1971 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walter Krüger (Architekt) · Mehr sehen »

Walter Petersen

Walter Petersen, auch Walther Petersen (* 6. April 1862 in Burg an der Wupper, Rheinprovinz; † 1950 in Düsseldorf), war ein deutscher Porträt-, Genre- und Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walter Petersen · Mehr sehen »

Walter Rauscher

Walter Rauscher (* 8. Oktober 1962 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walter Rauscher · Mehr sehen »

Walter Rosenberg

Yorck-Denkmal Walter Rosenberg (* 21. August 1882 in Königsberg i. Pr.; † April 1945 ebenda durch Suizid) war ein deutscher Bildhauer und Künstler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walter Rosenberg · Mehr sehen »

Walter Scheibert

Walter Scheibert (* 16. Oktober 1889 in Wehlau, Ostpreußen; † 19. Januar 1944 bei Luzk, Ukraine) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walter Scheibert · Mehr sehen »

Walter Simons

Walter Simons, September 1931 Walter Simons (* 24. September 1861 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 14. Juli 1937 in Nowawes bei Potsdam) war ein deutscher Jurist und parteiloser Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walter Simons · Mehr sehen »

Walter Stahr

August Leopold Walter Stahr (* 5. November 1882 in BerlinStandesamt Berlin IV a: Geburtenregister. Nr. 141/1882.; † 19. März 1948 in Bad Saarow) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe sowie von 1925 bis 1929 Leiter der geheimen Fliegerschule Lipezk.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walter Stahr · Mehr sehen »

Walter von Eberhardt

General von Eberhardt Friedrich Wilhelm Magnus Heinrich Walter von Eberhardt (* 7. Januar 1862 in Berlin; † 7. Januar 1944 in Wernigerode) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walter von Eberhardt · Mehr sehen »

Walter von Reichenau

Walter von Reichenau, 1941 Walter Karl Gustav August Ernst von Reichenau (* 8. Oktober 1884 in Karlsruhe; † 17. Januar 1942 auf dem Lufttransport von Poltawa nach Lwiw) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walter von Reichenau · Mehr sehen »

Walter Zechlin

Carl von Schubert (links) und Walter Zechlin, 1926 Walter Zechlin (* 25. November 1879 in Schivelbein, Hinterpommern; † 24. Januar 1962 in Lüneburg) war ein deutscher Diplomat und Staatsbeamter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walter Zechlin · Mehr sehen »

Walther Firle

Walther Firle um 1904 Firle in seinem Atelier in der Pettenkoferstraße; um 1917 Bayerische Briefmarke mit Porträt König Ludwig III., von Walther Firle (1914) Walther Firle, auch Walter Firle (* 22. August 1859 in Breslau; † 20. November 1929 in München) war ein deutscher Porträtmaler und Genremaler, dessen Herrscherporträts als Vorlagen für die Briefmarken des Königreiches Bayern dienten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walther Firle · Mehr sehen »

Walther Funk

Walther Funk (1942) Walther Immanuel Funk (* 18. August 1890 in Trakehnen, Ostpreußen; † 31. Mai 1960 in Düsseldorf) war ein deutscher Journalist, Wirtschaftsexperte und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walther Funk · Mehr sehen »

Walther Heide

Walther Alexander Heide, seltener auch Walter Heide geschrieben, (* 23. April 1894 in Iserlohn; † seit 1945 verschollen) war ein deutscher Zeitungswissenschaftler und Staatsbeamter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walther Heide · Mehr sehen »

Walther Illner

Walther Illner (* 21. September 1874 in Leipzig; † 24. September 1959 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walther Illner · Mehr sehen »

Walther Nernst

Nernst im Alter Walther Hermann Nernst (* 25. Juni 1864 in Briesen in Westpreußen; † 18. November 1941 in Zibelle in der Oberlausitz) war ein deutscher Physiker und Chemiker, der zu den Begründern der physikalischen Chemie zählt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walther Nernst · Mehr sehen »

Walther Stennes

Walther Stennes Walther Franz Maria Stennes (* 12. April 1895 in Fürstenberg, Westfalen; † 19. Mai 1983 in Lüdenscheid) war ein deutscher Offizier, Politiker, SA-Führer und Militärberater.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walther Stennes · Mehr sehen »

Walther Wever (General)

Walther Wever 1934 Trauerfeier für Walther Wever im Festsaal des Reichsluftfahrtministeriums Walther Wever (* 11. November 1887 in Wilhelmsort, Kreis Bromberg; † 3. Juni 1936 in Klotzsche) war ein deutscher Generalleutnant und Chef des Generalstabes der Luftwaffe der Wehrmacht.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walther Wever (General) · Mehr sehen »

Walther-Rathenau-Grundschule

Die Linden-Grundschule (bis 2022 Walther-Rathenau-Grundschule) ist eine sechsklassige Grundschule in der Stadt Senftenberg mit Außenstelle im Ortsteil Hosena im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Walther-Rathenau-Grundschule · Mehr sehen »

Wandbilddruck

Wandbilddruck, oft auch Wandschmuck genannt, ist die volkskundliche Bezeichnung für ein druckgrafisches Blatt, das der Ausschmückung von Räumen diente und meist unter Glas gerahmt wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wandbilddruck · Mehr sehen »

Wanfried

Wanfried ist eine Landstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wanfried · Mehr sehen »

Warschauer Brücken (Breslau)

Die Warschauer Brücken in Breslau sind eine Gruppe von Oder- und Oderkanalbrücken, die 1914–1916 erbaute Hindenburgbrücke wurde 2006–2008 um eine parallel gelegene neue Brücke ergänzt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Warschauer Brücken (Breslau) · Mehr sehen »

Waterlooplatz

Marktkirche Der Waterlooplatz in Hannover ist eine etwa vier Hektar große Rasenfläche im Stadtteil Calenberger Neustadt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Waterlooplatz · Mehr sehen »

Wörth an der Donau

Schloss Wörth an der Donau – Wahrzeichen der Stadt Stadtpfarrkirche St. Petrus, Hintergrund: Schloss Wörth Begrüßungsschild am Ortseingang von Wörth Wörth an der Donau (amtlich: Wörth a.d.Donau) ist die drittgrößte Stadt und östlichste Gemeinde im Landkreis Regensburg im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern sowie ein zentraler Ort auf halbem Weg (jeweils ca. 25 km) zwischen Regensburg und Straubing in Ostbayern wie auch Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wörth an der Donau.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wörth an der Donau · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Würzburg · Mehr sehen »

Wedige von der Schulenburg

Joachim Albrecht Ludolf Wedige von der Schulenburg (* 14. August 1896 in Beetzendorf; † 13. April 1977 in Eutin) war ein deutscher Offizier sowie Adjutant des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wedige von der Schulenburg · Mehr sehen »

Weener

Alter Hafen Weener ist eine Kleinstadt in Ostfriesland im Nordwesten des deutschen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Weener · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Wehrrecht (Deutschland)

Das Wehrrecht ist in Deutschland ist ein Teilgebiet des Öffentlichen Rechts.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wehrrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Weißbuch

Neubauer in der DDR liest zur politischen Lektüre das ''Weißbuch über die amerikanisch-englische Interventionspolitik in Westdeutschland und das Wiedererstehen des deutschen Imperialismus'' (1952) Ein Weißbuch ist eine Sammlung mit Vorschlägen zum Vorgehen in einem bestimmten Bereich.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Weißbuch · Mehr sehen »

Weikersheim

Blick über Weikersheim zur Tauber. Luftbild von Schloss und Altstadt Weikersheim. Weikersheim ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Weikersheim · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Weindorf Koblenz

Weindorf Koblenz Rheinanlagen davor Das Weindorf Koblenz ist ein dörflich gestalteter Gastronomiebetrieb in der Südlichen Vorstadt von Koblenz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Weindorf Koblenz · Mehr sehen »

Weinheim

Weinheim (kurpfälzisch: Woinem) ist eine Mittelstadt im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Weinheim · Mehr sehen »

Weinheimer Kriegerdenkmal

Weinheimer Kriegerdenkmal 2009 Das Weinheimer Kriegerdenkmal wurde am 18.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Weinheimer Kriegerdenkmal · Mehr sehen »

Weinheimer Senioren-Convent

Der Weinheimer Senioren-Convent (WSC) ist der Dachverband von Corps an Technischen Hochschulen und Universitäten.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Weinheimer Senioren-Convent · Mehr sehen »

Weinsberg

Weinsberg ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, fünf Kilometer östlich von Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Weinsberg · Mehr sehen »

Weltbühne-Prozess

Umschlag der inkriminierten ''Weltbühne'' vom 12. März 1929 Der Weltbühne-Prozess (häufig auch Weltbühnenprozess genannt) war eines der spektakulärsten Strafverfahren gegen militärkritische Presseorgane und Journalisten in der Weimarer Republik.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Weltbühne-Prozess · Mehr sehen »

Werl

Stadtansicht von Merian Die Wallfahrtsstadt Werl ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Werl · Mehr sehen »

Wermelskirchen

Wermelskirchen ist eine Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen südöstlich von Remscheid im Rheinisch-Bergischen Kreis mit den Ortsteilen Dhünn und Dabringhausen im Naturpark Bergisches Land.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wermelskirchen · Mehr sehen »

Wernau (Neckar)

Wernau (Neckar) ist eine Stadt im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wernau (Neckar) · Mehr sehen »

Werner Abel

Werner Willy Oskar Abel (* 6. April 1902 in Kiel; † 15. Oktober 1935 im KZ Dachau) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Werner Abel · Mehr sehen »

Werner Beumelburg

Werner Beumelburg (unbekannter Fotograf, 1944) Werner Beumelburg (geboren 19. Februar 1899 in Traben-Trarbach; gestorben 9. März 1963 in Würzburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Werner Beumelburg · Mehr sehen »

Werner Hegemann

Werner Hegemann (* 15. Juni 1881 in Mannheim; † 12. April 1936 in New York, NY) war ein Stadtplaner, Architekturkritiker und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Werner Hegemann · Mehr sehen »

Werner Krauß (Schauspieler)

Alexander Binder Werner Johannes Krauß (* 23. Juni 1884 in Gestungshausen bei Coburg; † 20. Oktober 1959 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Werner Krauß (Schauspieler) · Mehr sehen »

Werner Maser

Werner Maser (* 12. Juli 1922 in Paradeningken, Kreis Insterburg, Ostpreußen; † 5. April 2007 in Speyer) war ein deutscher geschichtsrevisionistischer Historiker, Publizist und Hochschullehrer.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Werner Maser · Mehr sehen »

Werner Thormann

Werner Thormann (geboren 8. Januar 1894 in Frankfurt am Main; gestorben 23. Mai 1947 in New York) war ein deutscher linkskatholischer Journalist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Werner Thormann · Mehr sehen »

Werner von Blomberg

Generalfeldmarschall Werner von Blomberg (1937) Werner Eduard Fritz von Blomberg (* 2. September 1878 in Stargard, Pommern; † 14. März 1946 in Nürnberg) war von 1933 bis 1938 Reichswehrminister (ab 1935 Reichskriegsminister) und ab 1936 der erste Generalfeldmarschall der Wehrmacht.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Werner von Blomberg · Mehr sehen »

Werner von der Schulenburg (Autor)

Porträtmedaillon Werner von der Schulenburgs am Denkmal für Matthias Johann von der Schulenburg in Verona Gebhard Werner von der Schulenburg, Pseud.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Werner von der Schulenburg (Autor) · Mehr sehen »

Werner von der Schulenburg-Wolfsburg

Friedrich Gebhard Werner Graf von der Schulenburg-Wolfsburg (* 9. März 1792 in Braunschweig; † 2. September 1861 ebenda) war ein deutscher Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Werner von der Schulenburg-Wolfsburg · Mehr sehen »

Werner von Fritsch

Werner von Fritsch (1932) Thomas Ludwig Werner Freiherr von Fritsch (* 4. August 1880 in Benrath; † 22. September 1939 bei Praga, Warschau) war ein deutscher Generaloberst.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Werner von Fritsch · Mehr sehen »

Wertheim

Merian: Nordwest-Ansicht von Wertheim 1656 Wertheim oben, Kreuzwertheim unten. Luftbild 2008. Ansicht von nordwest Wertheim (im taubergründischen Dialekt) ist die nördlichste fränkische Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern, etwa 70 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main und 30 Kilometer westlich von Würzburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wertheim · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wesel · Mehr sehen »

Westfälische Landeszeitung – Rote Erde

Die Westfälische Landeszeitung – Rote Erde war das amtliche Organ der NSDAP und sämtlicher Behörden des Gaus Westfalen-Süd mit Sitz in Bochum.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Westfälische Landeszeitung – Rote Erde · Mehr sehen »

Westfront (Erster Weltkrieg)

Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Westfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wilhelm Bünger

Wilhelm Rudolf Ferdinand Bünger (* 8. Oktober 1870 in Elsterwerda; † 21. März 1937 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wilhelm Bünger · Mehr sehen »

Wilhelm Berning

Wilhelm Berning zu Beginn seines Episkopats Hermann Wilhelm Berning (* 26. März 1877 in Lingen (Ems); † 23. November 1955 in Osnabrück) war von 1914 bis 1955 Bischof von Osnabrück sowie Apostolischer Vikar für das Apostolische Vikariat des Nordens (bis 1929).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wilhelm Berning · Mehr sehen »

Wilhelm Cuno

Wilhelm Cuno im Januar 1919 Wilhelm Cuno ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (Rechte Seite, Vierter von oben) Carl Josef Wilhelm Cuno (* 2. Juli 1876 in Suhl; † 3. Januar 1933 in Aumühle) war ein deutscher Geschäftsmann und parteiloser Politiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wilhelm Cuno · Mehr sehen »

Wilhelm Freiherr von Ketteler

Wilhelm von Ketteler (Anfang 1934) Wilhelm-Emanuel Wilderich Maria Hubertus Vitus Aloysius Freiherr von Ketteler (* 15. Juni 1906 im Schloss Eringerfeld; † März 1938 in Wien) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wilhelm Freiherr von Ketteler · Mehr sehen »

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wilhelm Frick · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Kuh

Wilhelm Friedrich Kuh (* 31. August 1886 in Berlin; † 1967 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wilhelm Kuh · Mehr sehen »

Wilhelm Marx

Reichskanzler Wilhelm Marx Wilhelm Marx (* 15. Januar 1863 in Köln; † 5. August 1946 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wilhelm Marx · Mehr sehen »

Wilhelm Paulcke

Wilhelm Paulcke, 1898 Wilhelm Paulcke (* 8. April 1873 in Leipzig; † 5. Oktober 1949 in Karlsruhe) war ein deutscher Geologe, Lawinenforscher und Pionier des alpinen Skilaufs sowie des militärischen Skibergsteigens in Europa.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wilhelm Paulcke · Mehr sehen »

Wilhelm Röpke (Mediziner)

Wilhelm Konrad Röpke (* 15. Oktober 1873 in Sögel, Emsland; † 6. Oktober 1945 in Wuppertal-Barmen) war ein deutscher Chirurg in Wuppertal.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wilhelm Röpke (Mediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Ritterbach (Maler, 1878)

''Möhnetal mit Gutshof Moosfelde'' (1912), Öl auf Leinwand Altarbild in der Kirche St. Johannes Baptist Neheim. Der Maler hat sich selbst als Mann mit schwarzem Schnauzbart dargestellt. Wilhelm Caspar Heinrich Ritterbach (* 24. Mai 1878 in Neheim; † 24. November 1940 in Düsseldorf) war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wilhelm Ritterbach (Maler, 1878) · Mehr sehen »

Wilhelm Strüvy

Wilhelm Strüvy (* 14. März 1886 in Sperlings; † 4. Dezember 1962 in Lübeck) war ein deutscher Offizier, Landwirt und Agrarpolitiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wilhelm Strüvy · Mehr sehen »

Wilhelm von Kügelgen

Wilhelm von Kügelgen Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen (* 20. November 1802 in Sankt Petersburg; † 25. Mai 1867 in Ballenstedt) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler, Schriftsteller, Hofmaler und Kammerherr am herzoglichen Hof von Anhalt-Bernburg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wilhelm von Kügelgen · Mehr sehen »

Wilhelm von Preußen (1882–1951)

Wilhelm Prinz von Preußen, Amsterdam 1921 Friedrich Wilhelm Victor August Ernst, Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen, ab 1919 Wilhelm Prinz von Preußen (* 6. Mai 1882 in Potsdam; † 20. Juli 1951 in Hechingen), war in den Jahren der Regierung seines Vaters Wilhelm II. von 1888 bis zur Abschaffung der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918 preußischer und deutscher Kronprinz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wilhelm von Preußen (1882–1951) · Mehr sehen »

Wilhelm von Preußen (1906–1940)

Prinz Wilhelm von Preußen 1920 Wilhelm Friedrich Franz Joseph Christian Olaf Prinz von Preußen (* 4. Juli 1906 in Potsdam; † 26. Mai 1940 in Nivelles) aus dem Haus Hohenzollern war der älteste Sohn des deutschen und preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm und der Kronprinzessin Cecilie.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wilhelm von Preußen (1906–1940) · Mehr sehen »

Wilhelm Vortmeyer

Wilhelm Vortmeyer (* 11. September 1866 in Harlinghausen, jetzt Stadtteil von Preußisch Oldendorf; † 5. Oktober 1931 in Preußisch Oldendorf) war Bauer, Unternehmer und Fabrikant sowie Kommunalpolitiker und Stadtvorsteher.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wilhelm Vortmeyer · Mehr sehen »

Wilhelmsfeld

Wilhelmsfeld Wilhelmsfeld ist eine rund 3200 Einwohner zählende Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wilhelmsfeld · Mehr sehen »

Willi Bischoff

Willi Bischoff (* 9. Juli 1886 in Eisenach; † nach 1937) war ein deutscher Verleger und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Willi Bischoff · Mehr sehen »

Willi Münzenberg

Willi Münzenberg (1936) Gedenktafel für Willi Münzenberg in der Augustinerstraße in Erfurt (2017) Wilhelm „Willi“ Münzenberg (* 14. August 1889 in Erfurt; † Juni 1940 in Saint-Marcellin, Département Isère, Frankreich) war ein deutscher Politiker (KPD), Verleger und Filmproduzent.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Willi Münzenberg · Mehr sehen »

William Wauer

Wauer-Porträtfoto, 1919 William Ernst Hermann Wauer (* 26. Oktober 1866 in Oberwiesenthal; † 10. März 1962 in West-Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Pädagoge und Filmregisseur.

Neu!!: Paul von Hindenburg und William Wauer · Mehr sehen »

Willy Meerwald (Beamter)

Willy Meerwald, Porträt anlässlich seiner Ernennung zum Oberregierungsrat (1934) Willy Paul Franz Ernst Meerwald (* 4. September 1888 in Berlin; † 1. März 1960 in Bayerisch Gmain) war ein deutscher Jurist und Staatsbeamter.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Willy Meerwald (Beamter) · Mehr sehen »

Wilsdruff

Logo der Stadt Wilsdruff Stadtansicht von 1897 Luftbildaufnahme der Stadt aus Richtung Westen Marktplatz, um 1860 Nordseite des Marktes in winterlichem Ambiente Jakobikirche, heute Autobahnkirche – älteste romanische Kirche in Sachsen Rathaus mit dem ersten Glasglockenspiel der Welt Nikolaikirche Postkutsche passiert eines der zum Stadtfest 2009 nachgebauten und nun nicht mehr vorhandenen Stadttore Postkutsche und Kilometerstein sowie Chaussee- bzw. Straßenwärterstein am ehem. Bahnhof Wilsdruff ist eine Kleinstadt am Bach Wilde Sau westlich von Dresden im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Sachsen).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wilsdruff · Mehr sehen »

Winterschlacht in Masuren

Die Winterschlacht in Masuren fand im Ersten Weltkrieg zwischen dem 7.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Winterschlacht in Masuren · Mehr sehen »

Wipperfürth

Die Hansestadt Wipperfürth liegt im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen und ist die älteste Stadt im Bergischen Land.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wipperfürth · Mehr sehen »

Wisent

Der Wisent oder Europäische Bison (Bos bonasus; häufig auch Bison bonasus) ist eine europäische Rinderart (Bovini).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wisent · Mehr sehen »

Wissenschaft als Opfer von Betrug und Fälschung

Wissenschaft als Opfer von Betrug und Fälschung beschreibt vorsätzliche unwahre Behauptungen, erfundene oder gefälschte Forschungsobjekte, die durch Personen außerhalb der Forschungsgemeinschaft generiert wurden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wissenschaft als Opfer von Betrug und Fälschung · Mehr sehen »

Wolf (Büdingen)

Wolf ist ein Stadtteil von Büdingen im südhessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wolf (Büdingen) · Mehr sehen »

Wolf von Beneckendorff

Wolf von Beneckendorff (porträtiert von Emil Stumpp, 1929) Wolf von Beneckendorff (* 1. März 1891 in Stralsund; † 26. Januar 1960 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wolf von Beneckendorff · Mehr sehen »

Wolfach

Kinzig Wolfach ist eine Stadt im Mittleren Schwarzwald und gehört zum Ortenaukreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wolfach · Mehr sehen »

Wolfgang Ruge

Wolfgang Ruge (* 1. November 1917 in Berlin; † 26. Dezember 2006 in Potsdam) war ein deutscher marxistischer Historiker, der in der DDR wirkte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wolfgang Ruge · Mehr sehen »

Wolfram P. Kastner

Wolfram Kastner, 2019 Wolfram Kastner erzeugt die „Brandspur“ auf dem Münchner Königsplatz, 2019 Wolfram P. Kastner (* 23. April 1947 in München) ist ein deutscher Künstler, insbesondere Aktionskünstler, dessen Arbeiten und Aktionen meist politische und historische Themen aufgreifen, insbesondere die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wolfram P. Kastner · Mehr sehen »

Wolfram Pyta

Wolfram Pyta (* 27. Oktober 1960 in Dortmund) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wolfram Pyta · Mehr sehen »

Wonder Woman (2017)

Wonder Woman ist eine Comicverfilmung aus dem Jahr 2017 über die gleichnamige Comicfigur des Verlages DC Comics, die ein Teil des DC Extended Universe ist.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wonder Woman (2017) · Mehr sehen »

Wschowa

Wschowa,, ist die Kreisstadt des Powiat Wschowski und Sitz der Stadt-und-Land-Gemeinde Wschowa in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wschowa · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wuppertal · Mehr sehen »

Wustermark

Die amtsfreie Gemeinde Wustermark liegt im brandenburgischen Landkreis Havelland.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Wustermark · Mehr sehen »

XVII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XVII.

Neu!!: Paul von Hindenburg und XVII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Z. D. (Militärsprache)

Offiziere konnten in den deutschsprachigen Streitkräften bis zum Ende des Kaiserreiches 1918 zur Disposition (abgekürzt z. D. als Zusatz zum Dienstgrad) gestellt werden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Z. D. (Militärsprache) · Mehr sehen »

Zabrze

Zabrze (von 1915 bis 1945 Hindenburg O.S.) ist eine oberschlesische Großstadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Polen rund 150 km südöstlich von Breslau und etwa 90 km nordwestlich von Krakau und ein bedeutendes Zentrum des Oberschlesischen Industriegebietes (Bergbau, Maschinen- und Eisenindustrie).

Neu!!: Paul von Hindenburg und Zabrze · Mehr sehen »

Zeiskam

Zeiskam ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Zeiskam · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeppelin

Zeppeline waren Starrluftschiffe aus deutscher Produktion, die nach ihrem Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin benannt wurden.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Zeppelin · Mehr sehen »

Zeppelinhalle (Darmstadt)

Zeppelinhalle (2013) Die Zeppelinhalle ist ein ehemaliges Industriegebäude in Darmstadt.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Zeppelinhalle (Darmstadt) · Mehr sehen »

Zschorlau

Zschorlau ist eine Gemeinde im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Zschorlau · Mehr sehen »

Zum Weißen Roß (Bad Liebenwerda)

Der Gasthof Zum Weißen Roß ist ein historischer Gastronomiebetrieb in der Kurstadt Bad Liebenwerda im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Zum Weißen Roß (Bad Liebenwerda) · Mehr sehen »

Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg

Die Zwangsarbeit während des Ersten Weltkrieges zu Gunsten der deutschen Industrie und Landwirtschaft betraf vor allem Arbeitskräfte aus den eroberten Ostgebieten (Generalgouvernement Warschau und Ober Ost) sowie aus dem ebenfalls besetzten Generalgouvernement Belgien.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwölfte Isonzoschlacht

Die Zwölfte Isonzoschlacht oder auch Schlacht von Karfreit (dem heutigen Kobarid), italienisch Battaglia di Caporetto, ist die Bezeichnung der letzten Isonzoschlacht im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Paul von Hindenburg und Zwölfte Isonzoschlacht · Mehr sehen »

1. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 1.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 1. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

1. Februar

Der 1.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 1. Februar · Mehr sehen »

1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17

Das 1.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17 · Mehr sehen »

1. Juni

Der 1.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 1. Juni · Mehr sehen »

10. April

Der 10.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 10. April · Mehr sehen »

11. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 11.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 11. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

12. Mai

Der 12.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 12. Mai · Mehr sehen »

12. September

Der 12.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 12. September · Mehr sehen »

13. April

Der 13.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 13. April · Mehr sehen »

13. März

Der 13.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 13. März · Mehr sehen »

18. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 18.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 18. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

18. November

Der 18.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 18. November · Mehr sehen »

1847

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 1847 · Mehr sehen »

1914

''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 1914 · Mehr sehen »

1916

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 1916 · Mehr sehen »

1917

Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 1917 · Mehr sehen »

1920er

Die 1920er-Jahre (kurz Zwanzigerjahre oder 20er-Jahre) begannen mit dem 1.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 1920er · Mehr sehen »

1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 1925 · Mehr sehen »

1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 1927 · Mehr sehen »

1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 1930 · Mehr sehen »

1930er

Montage von wichtigen Ereignissen der 1930er JahreDie 1930er-Jahre begannen mit dem 1.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 1930er · Mehr sehen »

1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 1931 · Mehr sehen »

1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 1932 · Mehr sehen »

1933

Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 1933 · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 1934 · Mehr sehen »

2. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 2.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 2. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

2. August

Der 2.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 2. August · Mehr sehen »

2. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 18

Das 2.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 2. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 18 · Mehr sehen »

2. Oktober

Der 2.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 2. Oktober · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 20. Juli · Mehr sehen »

20. September

Der 20.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 20. September · Mehr sehen »

2034

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 2034 · Mehr sehen »

2047

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 2047 · Mehr sehen »

26. April

Der 26.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 26. April · Mehr sehen »

28. Division (Deutsches Kaiserreich)

Siegelmarke der 28. Division Die 28.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 28. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

28. Februar

Der 28.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 28. Februar · Mehr sehen »

28. Januar

Der 28.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 28. Januar · Mehr sehen »

29. März

Der 29.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 29. März · Mehr sehen »

30. Januar

Der 30.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 30. Januar · Mehr sehen »

4. Februar

Der 4.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 4. Februar · Mehr sehen »

6. November

Der 6.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 6. November · Mehr sehen »

7. August

Der 7.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 7. August · Mehr sehen »

8. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Als 8.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 8. Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

9. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Standarte eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Als 9.

Neu!!: Paul von Hindenburg und 9. Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg, Paul von Beneckendorf und von Hindenburg, Paul von Beneckendorff und von Hindenburg, Reichspräsident von Hindenburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »