Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Parallelschaltung

Index Parallelschaltung

Die Parallelschaltung, auch Nebenschaltung, ist in der Elektrotechnik die Verbindung von zweipoligen Bauelementen oder Netzwerken so, dass alle ihre gleichnamigen Pole jeweils gemeinsam verbunden sind.

223 Beziehungen: Akkumulator, Akkupack, Alexander Lwowitsch Minz, Antiparallelität, Antriebsbatterie, Atlantischer Zitterrochen, Ausgangswiderstand, ÖBB 2050, ČSD-Baureihe E 458.0, ČSD-Baureihe E 499.2, ČSD-Baureihe EM 475.0, B&O-Klasse LE-1, Bandabstandsreferenz, Batterietrennrelais, Batterieumschaltanlage, Bauschingereffekt, Bayerische EG 1, Bürstenfeuer, BBÖ 2020, BBÖ 2070/s, Blitzschutzerdung, BLS Ce 4/6, Brillouin-Paradoxon, Charles Wheatstone, CJ Ge 2/2, Clapp-Schaltung, Differenzierungsfähigkeit, DR 137 273 … 858, DR 700 264 bis 266, DR-Baureihe 230, DR-Baureihe 252, DR-Baureihe E 170, DR-Baureihe E 95, Dreiphasengleichrichter, DSL-Splitter, Duale Netzwerke, Duoschaltung, Durchschleifen, Dynamoelektrisches Prinzip, Einheitssignal, Elektrifizierung, Elektrische Energiequelle, Elektrische Schaltung, Elektrische Spannung, Elektrolokomotive, Elektronenröhre, Erfindung des Radios, Eurotunnel-Klasse 9, Fahrmotor, Fahrschalter, ..., FB Be 8/8, FB CFe 4/4, FCTC-Baureihe E-100, Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung, Ferritstabantenne, Flachbatterie, FS E.330, FS E.331, FS E.332, FS E.333, FS E.431, FS E.432, FS E.470, FS E.472, FS E.550, FS E.551, FS E.552, FS E.554, FS E.570, FS E.626, Gate-Treiber, Gütefaktor, Geschichte der deutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1895 bis 1945, Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen, Gesellschaft für gleislose Bahnen Max Schiemann & Co., Gesteuerte Quelle, GTO-Thyristor, Heinrich Joseph Hermann Lemp, Heizkissen, Helios (Elektrotechnikunternehmen), Hochfrequenz-Chirurgie, Hochohmig, Hochvolt, Humbucker, Hybridrelais, Impedanzanpassung, In-Circuit-Test, IR-Klasse WAM-4, Jacob Millman, Joule thief, Kapazität (galvanische Zelle), Kirchhoffsche Regeln, Komplexe Wechselstromrechnung, Komplexer Schubmodul, Kondensator (Elektrotechnik), Kondensatorbatterie, Kontrollwechselschaltung, Kurzschlussleistung, Lastabwurfrelais, Leidener Flasche, Leistungshalbleiter, LEW EL 9, Linie A (Buenos Aires), Logikfamilie, Magnetischer Widerstand, Magnetkern, Master/Slave, MÁV-Baureihe M63, MÁV-Baureihe V50, MC BCFe 4/4, Mean Time Between Failures, MPX-Steckverbinder, Multiemitter-Transistor, Nebenschlussgenerator, Nelson-River-Bipol, Netzwerkanalyse (Elektrotechnik), NMBS/SNCB-Reihe 126, Nomogramm, Norton-Theorem, Ohmsches Gesetz, OLPC XO-1, Operationsverstärker, Ortsrufanlage, Parallele, Parallelität, Parallelschaltung (Begriffsklärung), Photovoltaikanlage, Piezoelement, PKP-Baureihe EM10, PKP-Baureihe ET21, PKP-Baureihe EW55, Preußische EG 538 bis EG 549, Preußische Triebwagen Nr. 2031–2036, 2981–2998, Preußischer 2481 und 2482, Preußischer 671/672 Altona bis 719/720 Altona, RA 001–004, Rationale Funktion, Rückschwingdiode, Rückstrom (Ladegeräte), RŽD-Baureihe 2ЭС4К, RŽD-Baureihe 2ЭС6, RŽD-Baureihe ВЛ65, RŽD-Baureihe ТЭРА1, RŽD-Baureihe ЭД4, RŽD-Baureihe ЭТ2, RC-Glied, Reihenschaltung, Reiskocher, Resonanztransformator, Rheologisches Modell, Rippelstrom, Satz von Millman, Sächsische I ME, SŽD-Baureihe ВЛ12, SŽD-Baureihe ВЛ26, SŽD-Baureihe ВМ20, SŽD-Baureihe С (1929), SŽD-Baureihe ТЭ1, SŽD-Baureihe ЧС2Т, SŽD-Baureihe ЧС8, SŽD-Baureihe ЭР12, SŽD-Baureihe ЭР2, SŽD-Baureihe ЭР9, SBB Be 4/6 12303–12342, SBB Be 4/7, SBB Ce 2/4, SBB RAm TEE / NS DE IV, SBB Re 8/12 501–502, Schießen (Bergbau), Schleifring, Selbstentladung, Sender Golm, SGA BCFeh 4/4 1–5, Shunt (Elektrotechnik), Siebentaktschaltung, Smith-Diagramm, SNCF BB 12000, SNCF BB 13000, SNCF CC 14000, SNCF CC 21000, SNCF CC 65500, Solarmodul, Solarzelle, Spannungsquelle, Spannungsregler, Sperrkreis, Spule (Elektrotechnik), Sputnik 1, Starterbatterie, Starthilfe, Steckdosenleiste, Stern-Dreieck-Transformation, Straßenbahn Bielsko-Biała, Straßenbahn Wien Type D, D1 (1957), Strahlpumpe, Straus-Paket, Stromüberhöhung, Strommessgerät, Stromquelle (Schaltungstheorie), Stromteiler, Suzumiya Haruhi no Yūutsu, Synthesizer, T-80 (leichter Panzer), Tasterschaltung, Telekommunikations-Anschluss-Einheit, Treppenlicht-Zeitschalter, Tri-State, Unidirektionale Schicht, UZ-Baureihe ДЭ1, VBZ Ce 4/4 (Kurbeli), Ventilatorkennlinie, Verpolung, Wälzlagerimpedanz, Wärmewiderstand, Wechselspannungsbrücke, Widerstand (Bauelement), YIG-Filter, Zahnradbahn Zuckerfabrik Schulau, Zweiachsige Fahrzeuge der Pariser Métro, Zweipol, Zweiquadrantensteller, Zwergsignal, Zwillingstriebwagen. Erweitern Sie Index (173 mehr) »

Akkumulator

Zylindrische Akkumulator-Zelle (18650) vor dem Zusammenbau. Einige Tausend davon werden in ein größeres System namens Antriebsbatterie integriert und zusammengeschaltet, um so für das Elektroauto Tesla Model S die Funktion des Energiespeichers zu übernehmen. Lithium-Ionen-Akku: Elektronik-Platine (Pluspol abgerissen) mit Über- und Tiefentladeschutz sowie Kurzschlussschutz Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert.

Neu!!: Parallelschaltung und Akkumulator · Mehr sehen »

Akkupack

Als Akkupack wird ein zusammengeschaltetes Paket mehrerer Akkumulatorzellen bezeichnet, welches zur praktischen Verwendung durch eine Umhüllung oder ein Gehäuse zusammengehalten und oft auch vor äußeren Einflüssen geschützt wird.

Neu!!: Parallelschaltung und Akkupack · Mehr sehen »

Alexander Lwowitsch Minz

Alexander Lwowitsch Minz (Briefmarke der Post der UdSSR 1975) Alexander Lwowitsch Minz (* in Rostow am Don; † 29. Dezember 1974 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Funktechniker.

Neu!!: Parallelschaltung und Alexander Lwowitsch Minz · Mehr sehen »

Antiparallelität

Antiparallelität bezeichnet.

Neu!!: Parallelschaltung und Antiparallelität · Mehr sehen »

Antriebsbatterie

Antriebsbatterie des Elektroautos Nissan Leaf aus Zellenblöcken mit jeweils mehreren Einzelzellen Eine Antriebsbatterie (auch als Hochvoltspeicher, Traktionsbatterie oder Zyklenbatterie bezeichnet) ist eine Zusammenschaltung von Akkumulatoren, die primär dazu bestimmt ist, die für den Vortrieb sorgenden Elektromotoren in Elektrofahrzeugen mit elektrischer Energie zu versorgen.

Neu!!: Parallelschaltung und Antriebsbatterie · Mehr sehen »

Atlantischer Zitterrochen

Der Atlantische Zitterrochen (Tetronarce nobiliana, Syn.: Torpedo nobiliana) ist mit einer Körperlänge von bis zu 1,80 Meter und einem Gewicht von 90 Kilogramm die größte Art aus der Familie der Zitterrochen.

Neu!!: Parallelschaltung und Atlantischer Zitterrochen · Mehr sehen »

Ausgangswiderstand

Der Ausgangswiderstand Ri, auch als Innenwiderstand oder Quellwiderstand bezeichnet, charakterisiert den Ausgang eines elektronischen Bauteils, einer Baugruppe oder eines Gerätes bei Belastungsänderung.

Neu!!: Parallelschaltung und Ausgangswiderstand · Mehr sehen »

ÖBB 2050

Die Reihe 2050 war eine Diesellokomotive der ÖBB mit Antriebs-Knowhow aus den USA.

Neu!!: Parallelschaltung und ÖBB 2050 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe E 458.0

Die ČSD-Baureihe E 458.0 ist eine elektrische Rangierlokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für das 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Parallelschaltung und ČSD-Baureihe E 458.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe E 499.2

Die Lokomotiven der Baureihe E 499.2 (ab 1988: 150) sind elektrische Gleichstromlokomotiven der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Neu!!: Parallelschaltung und ČSD-Baureihe E 499.2 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe EM 475.0

Die ČSD-Baureihe EM 475.0 war ein elektrischer Nahverkehrs-Triebzug der Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für das 3-kV-Gleichstromsystemnetz.

Neu!!: Parallelschaltung und ČSD-Baureihe EM 475.0 · Mehr sehen »

B&O-Klasse LE-1

Die Lokomotiven der LE-1-Klasse waren Elektrolokomotiven der Baltimore and Ohio Railroad (B&O), die im Howard-Street-Tunnel in Baltimore eingesetzt wurden.

Neu!!: Parallelschaltung und B&O-Klasse LE-1 · Mehr sehen »

Bandabstandsreferenz

Als Bandabstandsreferenz bezeichnet man eine Referenzspannungsquelle, deren Ausgangsspannung aus der wegen der Bandlücke auftretenden Flussspannung einer Halbleiter-Diode gewonnen wird.

Neu!!: Parallelschaltung und Bandabstandsreferenz · Mehr sehen »

Batterietrennrelais

Ein Batterietrennrelais ist ein spezielles Relais, das in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, wenn neben der Starterbatterie auch eine Zweitbatterie eingebaut wird.

Neu!!: Parallelschaltung und Batterietrennrelais · Mehr sehen »

Batterieumschaltanlage

Eine Batterieumschaltanlage ist eine elektrische Baugruppe, mit der es möglich ist, in Fahrzeugen beim Startvorgang den Anlasser mit einer höheren Spannung zu versorgen als sie das Bordnetz im normalen Betrieb liefert.

Neu!!: Parallelschaltung und Batterieumschaltanlage · Mehr sehen »

Bauschingereffekt

Bauschingereffekt Der Bauschingereffekt (benannt nach dem im 19. Jahrhundert lebenden Johann Bauschinger) ist die richtungsbestimmte Änderung der Elastizitätsgrenze eines (polykristallinen) Metalls oder Legierung nach einer primären plastischen Verformung.

Neu!!: Parallelschaltung und Bauschingereffekt · Mehr sehen »

Bayerische EG 1

Die Bayerische EG 1 war eine elektrische Güterzuglokomotivbaureihe der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen für die Strecken Freilassing–Bad Reichenhall und Bad Reichenhall–Berchtesgaden, sie waren abweichend zu vielen Konstruktionen der damaligen Zeit durch ihren Einzelachsantrieb mit Tatzlager-Fahrmotoren ausgerüstet.

Neu!!: Parallelschaltung und Bayerische EG 1 · Mehr sehen »

Bürstenfeuer

Bürstenfeuer eines defekten Motors Bürstenfeuer eines einfachen Elektromotors Bürstenfeuer bezeichnet die Entstehung von Funken am Kommutator von Elektromotoren oder an den Schleifringen von Synchrongeneratoren mit statischer Erregung.

Neu!!: Parallelschaltung und Bürstenfeuer · Mehr sehen »

BBÖ 2020

Die BBÖ 2020.01 war eine von einem Verbrennungsmotor angetriebene Lokomotive der BBÖ.

Neu!!: Parallelschaltung und BBÖ 2020 · Mehr sehen »

BBÖ 2070/s

Die BBÖ 2070/s ist eine heute noch als Museumsstück erhaltene ehemalige Schmalspur-Diesellokomotive der BBÖ bzw.

Neu!!: Parallelschaltung und BBÖ 2070/s · Mehr sehen »

Blitzschutzerdung

Als Blitzschutzerdung bezeichnet man die Erdung einer Blitzschutzanlage.

Neu!!: Parallelschaltung und Blitzschutzerdung · Mehr sehen »

BLS Ce 4/6

Die Ce 4/6 war eine Elektrolokomotive, die von der Betriebsgruppe der Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon (BLS) beschafft wurde.

Neu!!: Parallelschaltung und BLS Ce 4/6 · Mehr sehen »

Brillouin-Paradoxon

Thermisch rauschender Widerstand ''R'' (strichliert, da rauschend) mit parallel geschalteter Diode ''D'' Das Brillouin-Paradoxon ist ein erstmals 1950 von Léon Brillouin beschriebenes scheinbares Paradoxon der Thermodynamik und stellt ein elektrisches Analogon zur molekularen Ratsche bzw.

Neu!!: Parallelschaltung und Brillouin-Paradoxon · Mehr sehen »

Charles Wheatstone

Sir Charles Wheatstone (* 6. Februar 1802 in Gloucester; † 19. Oktober 1875 in Paris) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Parallelschaltung und Charles Wheatstone · Mehr sehen »

CJ Ge 2/2

Die CJ Ge 2/2 4–5 sind zweiachsige elektrische Lokomotiven der Chemins de fer du Jura (CJ) und ihrer Vorgängerbahnen.

Neu!!: Parallelschaltung und CJ Ge 2/2 · Mehr sehen »

Clapp-Schaltung

Fig.1: Clapp-Oszillator mit Röhre Der Clapp-Oszillator wurde von James K. Clapp entwickelt und 1948 publiziert.

Neu!!: Parallelschaltung und Clapp-Schaltung · Mehr sehen »

Differenzierungsfähigkeit

Bei der Differenzierungsfähigkeit geht es um die Genauigkeit und Feinabstimmung einer Bewegung.

Neu!!: Parallelschaltung und Differenzierungsfähigkeit · Mehr sehen »

DR 137 273 … 858

Die Schnelltriebwagen mit den Nummern 137 273 bis 278 und 137 851 bis 858 waren Dieseltriebzüge der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Parallelschaltung und DR 137 273 … 858 · Mehr sehen »

DR 700 264 bis 266

Die Turmtriebwagen der Baureihe München 700 264 bis 266 wurden 1926 von der Waggonfabrik Josef Rathgeber für die Fahrleitungsmeistereien im Raum München bei der damaligen Deutschen Reichsbahn in drei Exemplaren gebaut.

Neu!!: Parallelschaltung und DR 700 264 bis 266 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 230

Die Lokomotiven der Baureihe 230 (ab 1992: Baureihe 180) sind elektrische Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DR), die als Zweisystemlokomotiven für den grenzüberschreitenden Verkehr auf der Bahnstrecke Děčín–Dresden entwickelt wurden.

Neu!!: Parallelschaltung und DR-Baureihe 230 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 252

Die Baureihe 252 (ab 1992: 156) war die letzte Neuentwicklung einer Elektrolokomotive der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Parallelschaltung und DR-Baureihe 252 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 170

Die DR-Baureihe E 170 war eine für den Rangierdienst entwickelte vierachsige Elektrolokomotive, die 1913 für die Spandauer Hafenbahn gebaut wurde.

Neu!!: Parallelschaltung und DR-Baureihe E 170 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 95

Die Baureihe E 95 sind schwere elektrische Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), die für die Bespannung schwerer Kohleganzzüge im schlesischen Netz konzipiert worden ist.

Neu!!: Parallelschaltung und DR-Baureihe E 95 · Mehr sehen »

Dreiphasengleichrichter

Dreiphasengleichrichter, auch Drehstromgleichrichter, sind elektronische Gleichrichterschaltungen, die Dreiphasenwechselstrom in Gleichstrom umwandeln.

Neu!!: Parallelschaltung und Dreiphasengleichrichter · Mehr sehen »

DSL-Splitter

Ein DSL-Splitter (engl. to split: aufteilen, aufspalten), auch Splitter, DSL-Weiche oder BBAE (broadband access equipment, Breitbandanschlusseinheit) genannt, ist ein Gerät, das eine einzelne Amtsleitung für die gleichzeitige Verwendung von einem analogen Telefon (oder ISDN) und DSL-Breitband-Internet aufteilt.

Neu!!: Parallelschaltung und DSL-Splitter · Mehr sehen »

Duale Netzwerke

Duale Netzwerke bzw.

Neu!!: Parallelschaltung und Duale Netzwerke · Mehr sehen »

Duoschaltung

Duoschaltung Eine Duoschaltung ist eine Parallelschaltung eines induktiven und eines kapazitiven Leuchtstofflampen-Zweigs.

Neu!!: Parallelschaltung und Duoschaltung · Mehr sehen »

Durchschleifen

Durchschleifen bezeichnet eine Verdrahtungsart in der elektrotechnischen Praxis.

Neu!!: Parallelschaltung und Durchschleifen · Mehr sehen »

Dynamoelektrisches Prinzip

Das dynamoelektrische Prinzip besagt, dass ein elektrischer Generator für die Anfangserregung zur Erzeugung elektrischer Spannung keinen von außen zugeführten elektrischen Strom benötigt, sondern sich diesen selbst durch den anfänglich geringen Restmagnetismus in der elektromagnetischen Erregerwicklung durch die elektromagnetische Induktion erzeugen kann.

Neu!!: Parallelschaltung und Dynamoelektrisches Prinzip · Mehr sehen »

Einheitssignal

Einheitssignale sind normierte Analogsignale für die Übertragung von quasistatischen (sich langsam ändernden) Prozessgrößen, vorrangig in der Prozessautomation.

Neu!!: Parallelschaltung und Einheitssignal · Mehr sehen »

Elektrifizierung

Elektrische Kohlebogenlampen auf der Weltausstellung Paris 1878 Als Elektrifizierung (in der Schweiz auch Elektrifikation), veraltet auch ElektrisierungNach einem Gutachten der Gesellschaft für Deutsche Sprache von 1955 – erstellt wohl für die Deutsche Bundesbahn – ist „Elektrifizierung“ der zutreffende Ausdruck, da es bedeutet, etwas für den elektrischen Betrieb einzurichten.

Neu!!: Parallelschaltung und Elektrifizierung · Mehr sehen »

Elektrische Energiequelle

Die elektrische Energiequelle ist ein Energiewandler, das ist eine technische Einrichtung, die durch einen Umwandlungsprozess elektrische Energie für einen Stromkreis zur Verfügung stellt.

Neu!!: Parallelschaltung und Elektrische Energiequelle · Mehr sehen »

Elektrische Schaltung

Eine elektrische Schaltung ist der Zusammenschluss von elektrischen bzw.

Neu!!: Parallelschaltung und Elektrische Schaltung · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Parallelschaltung und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Neu!!: Parallelschaltung und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Parallelschaltung und Elektronenröhre · Mehr sehen »

Erfindung des Radios

Die Geschichte der Erfindung des Radios ist eine Reihe von Ereignissen im Zeitraum des 19.

Neu!!: Parallelschaltung und Erfindung des Radios · Mehr sehen »

Eurotunnel-Klasse 9

Die Eurotunnel-Class-9, manchmal auch Euroshuttle oder ESL 9000, sind im Eurotunnel eingesetzte sechsachsige Elektrolokomotiven für 25 kV Fahrleitungsspannung mit einer Frequenz von 50 Hz.

Neu!!: Parallelschaltung und Eurotunnel-Klasse 9 · Mehr sehen »

Fahrmotor

Als Fahrmotoren, auch Traktionsmotoren oder Triebmotoren, werden die Motoren bezeichnet, mit denen ein oder mehrere Radsätze eines Triebfahrzeugs angetrieben werden.

Neu!!: Parallelschaltung und Fahrmotor · Mehr sehen »

Fahrschalter

Mailänder Straßenbahntriebwagens von 1928, rechts liegt die Richtungssteuerwalze Ein Fahrschalter (veraltet auch als Kontroller bezeichnet) ist ein Schaltwerk, das bei elektrischen Antrieben zur Steuerung von Kraft und Geschwindigkeit eingesetzt wird.

Neu!!: Parallelschaltung und Fahrschalter · Mehr sehen »

FB Be 8/8

Die Be 8/8 der Forchbahn (FB) sind Doppeltriebwagen, die im Zürcher Strassenbahnnetz zwischen Stadelhofen nach Weinegg unter 600 V Gleichspannung und anschliessend bis Esslingen unter 1200 V Gleichspannung verkehren.

Neu!!: Parallelschaltung und FB Be 8/8 · Mehr sehen »

FB CFe 4/4

Die CFe 4/4, später BDe 4/4, der Forchbahn (FB) sind vierachsige Triebwagen mit Personen- und Gepäckabteil.

Neu!!: Parallelschaltung und FB CFe 4/4 · Mehr sehen »

FCTC-Baureihe E-100

Die Baureihe E-100 der Ferrocarril Trasandino Chileno (FCTC) waren Meterspur-Elektrolokomotiven für den gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb, die mit Gleichstrom mit einer Spannung von 3000 Volt arbeiteten.

Neu!!: Parallelschaltung und FCTC-Baureihe E-100 · Mehr sehen »

Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung

AFDD-Einheit für Hutschienenmontage zur Kombination mit anderen Schutzelementen wie Leitungsschutzschaltern. Eine Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung, umgangssprachlich auch Brandschutzschalter oder Kontaktfehlerschalter (engl. Arc Fault Detection Device (AFDD) bzw. im nordamerikanischen Raum Arc Fault Circuit Interrupter (AFCI)) genannt, schützt Stromkreise bei Störlichtbögen und ist im engeren Sinne ein Schutzschalter gegen Kontaktfehler in der Niederspannungsinstallation.

Neu!!: Parallelschaltung und Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung · Mehr sehen »

Ferritstabantenne

Als Ferritstabantenne oder Ferritantenne bezeichnet man eine Magnetantenne, bei der eine Spule aus isoliertem Schaltdraht oder Hochfrequenzlitze auf einem Ferritstab aufgebracht ist.

Neu!!: Parallelschaltung und Ferritstabantenne · Mehr sehen »

Flachbatterie

Flachbatterie Eine Flachbatterie ist eine ursprünglich von Paul Schmidt entwickelte Batterie, in der drei Zellen in Reihe hintereinandergeschaltet sind.

Neu!!: Parallelschaltung und Flachbatterie · Mehr sehen »

FS E.330

Die Baureihe E.330 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Parallelschaltung und FS E.330 · Mehr sehen »

FS E.331

Die Baureihe E.331 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Parallelschaltung und FS E.331 · Mehr sehen »

FS E.332

Die Baureihe E.332 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Parallelschaltung und FS E.332 · Mehr sehen »

FS E.333

Die Baureihe E.333 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Parallelschaltung und FS E.333 · Mehr sehen »

FS E.431

Die Baureihe E.431 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Parallelschaltung und FS E.431 · Mehr sehen »

FS E.432

Die Baureihe E.432 ist eine Elektrolokomotive der italienischen Ferrovie dello Stato mit der Achsfolge 1'D1' für den Betrieb mit Drehstrom.

Neu!!: Parallelschaltung und FS E.432 · Mehr sehen »

FS E.470

Die Baureihe E.470 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Parallelschaltung und FS E.470 · Mehr sehen »

FS E.472

Die Baureihe E.472 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Parallelschaltung und FS E.472 · Mehr sehen »

FS E.550

Die Baureihe E.550 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der italienischen Eisenbahngesellschaft Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Parallelschaltung und FS E.550 · Mehr sehen »

FS E.551

Die Baureihe E.551 war eine Elektrolokomotivbaureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Parallelschaltung und FS E.551 · Mehr sehen »

FS E.552

Die Baureihe E.552 war eine Elektrolokomotiven-Baureihe der Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Parallelschaltung und FS E.552 · Mehr sehen »

FS E.554

Die Baureihe E.554 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Parallelschaltung und FS E.554 · Mehr sehen »

FS E.570

Die Baureihe E.570 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Parallelschaltung und FS E.570 · Mehr sehen »

FS E.626

Die Baureihe E.626 ist eine italienische Elektrolokomotiv-Baureihe.

Neu!!: Parallelschaltung und FS E.626 · Mehr sehen »

Gate-Treiber

Als Gate-Treiber (MOSFET-Treiber, IGBT-Treiber oder Halbbrücken-Treiber) bezeichnet man in der Elektronik, speziell der Leistungselektronik, eine diskrete oder integrierte elektronische Schaltung, welche Leistungsschalter, wie beispielsweise MOSFETs oder IGBTs, ansteuert.

Neu!!: Parallelschaltung und Gate-Treiber · Mehr sehen »

Gütefaktor

Der Gütefaktor, auch Q-Faktor oder Güte, in Bezug zu schwingungsfähigen Systemen auch Kreisgüte, Filtergüte, Schwingkreisgüte oder Resonanzschärfe genannt, ist in der Physik und Technik ein Parameter, der in einem frei schwingenden harmonischen Oszillator (Resonator) das Verhältnis der gespeicherten Energie zu dem thermischen Energieverlust während der folgenden Schwingungsperiode ausdrückt.

Neu!!: Parallelschaltung und Gütefaktor · Mehr sehen »

Geschichte der deutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1895 bis 1945

Automobil-Ausstellung 1924 Die Nutzfahrzeugindustrie stellt einen volkswirtschaftlich bedeutenden Wirtschaftszweig dar.

Neu!!: Parallelschaltung und Geschichte der deutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1895 bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen

Halbscheren-Stromabnehmer Oberleitung an Portalmasten (Schweizerische Bundesbahnen) Fahrwerk einer amerikanischen Doppellokomotive aus dem Jahr 1911 mit zwei großen Elektromotoren und Stangenantrieb Die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen behandelt die historischen Abläufe und Entwicklungsschritte bei dessen Einführung.

Neu!!: Parallelschaltung und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Mehr sehen »

Gesellschaft für gleislose Bahnen Max Schiemann & Co.

Zeitgenössisches Werbeplakat des Unternehmens Erste Vorstellungen von Max Schiemann Ein Zug der Kalkbahn Grevenbrück Gleislose Bahn in Wurzen 1913 Die Gesellschaft für gleislose Bahnen Max Schiemann & Co. war ein deutsches Unternehmen für den Bau und Betrieb von Oberleitungsbus- und Oberleitungslastkraftwagen-Anlagen, die in den Anfangsjahren dieser Technik noch als gleislose Bahnen bezeichnet wurden.

Neu!!: Parallelschaltung und Gesellschaft für gleislose Bahnen Max Schiemann & Co. · Mehr sehen »

Gesteuerte Quelle

Eine gesteuerte Quelle (auch abhängige Quelle) ist ein elementares ideales elektrisches Bauelement, welches die rückwirkungsfreie Kopplung von Spannungen und Strömen unterschiedlicher Zweige eines elektrischen Netzwerks ermöglicht.

Neu!!: Parallelschaltung und Gesteuerte Quelle · Mehr sehen »

GTO-Thyristor

Der GTO-Thyristor ist ein Thyristor, der wie ein normaler Thyristor mit einem positiven Stromimpuls am Steuereingang – dem Gate – eingeschaltet werden kann.

Neu!!: Parallelschaltung und GTO-Thyristor · Mehr sehen »

Heinrich Joseph Hermann Lemp

Heinrich Joseph Hermann Lemp (* 8. August 1862 in Bern; † 31. März 1954 in Ridgewood, New York) war ein schweizerisch-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Parallelschaltung und Heinrich Joseph Hermann Lemp · Mehr sehen »

Heizkissen

Heizdecke mit Schalter Ein Heizkissen oder eine Heizdecke ist ein elektrisch betriebenes Heizgerät mit einer textilen flexiblen Umhüllung.

Neu!!: Parallelschaltung und Heizkissen · Mehr sehen »

Helios (Elektrotechnikunternehmen)

Ehemalige Werkhalle der Helios AG mit Heliosturm in Köln-Ehrenfeld Die Helios AG für elektrisches Licht und Telegraphenanlagenbau war ein im Jahr 1882 gegründetes Unternehmen aus den Pioniertagen der Elektrotechnik.

Neu!!: Parallelschaltung und Helios (Elektrotechnikunternehmen) · Mehr sehen »

Hochfrequenz-Chirurgie

Einsatz eines Elektrokauters bei einer Lipomentfernung Bei der Hochfrequenz-Chirurgie (im Weiteren als HF-Chirurgie bezeichnet) oder Elektrochirurgie wird hochfrequenter Wechselstrom durch den menschlichen Körper geleitet, um Gewebe durch die damit verursachte Erwärmung gezielt zu schädigen bzw.

Neu!!: Parallelschaltung und Hochfrequenz-Chirurgie · Mehr sehen »

Hochohmig

Die in der Elektrotechnik verbreitete Bezeichnung hochohmig wird im Sinne von mit einem hohen elektrischen Widerstand verwendet.

Neu!!: Parallelschaltung und Hochohmig · Mehr sehen »

Hochvolt

Orangefarbene Kennzeichnung der Hochvolt-Leitungen beim Akkupack des Nissan Leaf Warnzeichen vor Hochspannung nach ISO 7010 Ein Hochvoltsystem, oder Hochvolt (kurz HV), ist ein Begriff aus der Fahrzeugtechnik für Systeme, die mit Wechselspannungen über 30 V bis 1 kV oder mit Gleichspannungen über 60 V bis 1,5 kV betrieben werden.

Neu!!: Parallelschaltung und Hochvolt · Mehr sehen »

Humbucker

Humbucker im Zebra-Design mit zusätzlicher Metallkappe Ein Humbucker (dt.: „Brummunterdrücker“, von engl. hum.

Neu!!: Parallelschaltung und Humbucker · Mehr sehen »

Hybridrelais

Ein Hybridrelais besteht aus zwei verschiedenen Schaltern mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Neu!!: Parallelschaltung und Hybridrelais · Mehr sehen »

Impedanzanpassung

Unter Impedanzanpassung versteht man den Abgleich passender Eingangsimpedanz einer Last zur Ausgangsimpedanz der Quelle in einem Stromkreis.

Neu!!: Parallelschaltung und Impedanzanpassung · Mehr sehen »

In-Circuit-Test

Der In-Circuit-Test (ICT) ist ein Prüfverfahren in der Elektronikfertigung um die korrekte Funktion elektronischer Baugruppen nachzuweisen.

Neu!!: Parallelschaltung und In-Circuit-Test · Mehr sehen »

IR-Klasse WAM-4

Die WAM-4 ist eine Elektrolokomotive der Indian Railways für den Betrieb mit 25-kV-Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz, die 1970 von Chittaranjan Locomotive Works (CLW) entwickelt wurde.

Neu!!: Parallelschaltung und IR-Klasse WAM-4 · Mehr sehen »

Jacob Millman

Jacob Millman (* 17. Mai 1911 in Novohrad-Volynskyi, Ukraine; † 22. Mai 1991 in Longboat Key, Florida) war Professor der Elektrotechnik an der Columbia University.

Neu!!: Parallelschaltung und Jacob Millman · Mehr sehen »

Joule thief

Als Joule thief (deutsch Joule-Dieb oder Energiedieb) bezeichnet man in der Elektronik eine diskrete elektronische Schaltung, die eine elektrische Gleichspannung in eine höhere elektrische Spannung transformiert.

Neu!!: Parallelschaltung und Joule thief · Mehr sehen »

Kapazität (galvanische Zelle)

Die Kapazität einer Batterie oder eines Akkumulators – nachfolgend zusammengefasst nur als „Batterie“ bezeichnet – gibt die Menge an elektrischer Ladung Q an, die eine Batterie nach der Herstellerangabe liefern bzw.

Neu!!: Parallelschaltung und Kapazität (galvanische Zelle) · Mehr sehen »

Kirchhoffsche Regeln

Die kirchhoffschen Regeln werden im Rahmen der elektrischen Schaltungstechnik bei der Netzwerkanalyse verwendet.

Neu!!: Parallelschaltung und Kirchhoffsche Regeln · Mehr sehen »

Komplexe Wechselstromrechnung

Die komplexe Wechselstromrechnung ist eine Methode der Elektrotechnik zur Beschreibung und Berechnung des Verhaltens von linearen zeitinvarianten Systemen bei sinusförmiger Wechselspannung und sinusförmigem Wechselstrom.

Neu!!: Parallelschaltung und Komplexe Wechselstromrechnung · Mehr sehen »

Komplexer Schubmodul

Der komplexe Schubmodul G^* beschreibt in der Schwingungsrheometrie das Verhalten viskoelastischer Körper bei einer oszillierenden Scherbelastung.

Neu!!: Parallelschaltung und Komplexer Schubmodul · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Parallelschaltung und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Kondensatorbatterie

Mvar Eine Kondensatorbatterie entsteht durch Zusammenschalten (in Reihe und/oder parallel) von mehreren Kondensatoren, wodurch eine höhere Betriebsspannung, bei in Summe kleinerer Gesamtkapazität, oder bei Parallelschaltung eine höhere Kapazität erzielt wird.

Neu!!: Parallelschaltung und Kondensatorbatterie · Mehr sehen »

Kontrollwechselschaltung

Bei einer Kontrollwechselschaltung sind im Vergleich zur Wechselschaltung die Schalter zusätzlich mit einer eingebauten Kontrollleuchte versehen, z. B.

Neu!!: Parallelschaltung und Kontrollwechselschaltung · Mehr sehen »

Kurzschlussleistung

Die Kurzschlussleistung ist ein Begriff aus der elektrischen Energietechnik und insbesondere für Stromnetze und deren Kurzschlussbehandlung relevant.

Neu!!: Parallelschaltung und Kurzschlussleistung · Mehr sehen »

Lastabwurfrelais

Öffner Ein Lastabwurfrelais (kurz LAR; auch Lastabfallrelais oder Lastabwurfschalter genannt) ist ein Stromrelais, das einen zweiten (nachrangigen) Verbraucher von der Stromversorgung trennt, wenn und solange ein erster (vorrangiger) Verbraucher mindestens einen bestimmten Strom (bzw. eine bestimmte Leistung) aufnimmt.

Neu!!: Parallelschaltung und Lastabwurfrelais · Mehr sehen »

Leidener Flasche

Leidener Flasche Die Leidener Flasche, auch Kleistsche Flasche, Kondensationsflasche oder Flaschenkondensator ist eine frühe historische Bauform eines elektrischen Kondensators.

Neu!!: Parallelschaltung und Leidener Flasche · Mehr sehen »

Leistungshalbleiter

Leistungshalbleiter (auch "elektronische Ventile") sind Halbleiterbauelemente, die in der Leistungselektronik für das Steuern und Schalten hoher elektrischer Ströme und Spannungen ausgelegt sind (mehr als 1 Ampere und Spannungen von mehr als etwa 24 Volt).

Neu!!: Parallelschaltung und Leistungshalbleiter · Mehr sehen »

LEW EL 9

Lokschlüssel Akkulok EL 9/01, Baujahr 1980 Die Baureihe EL 9 des LEW Hennigsdorf bezeichnet eine Akkumulatorlokomotive, die von 1952 bis 1989 in 1703 Exemplaren gebaut wurde.

Neu!!: Parallelschaltung und LEW EL 9 · Mehr sehen »

Linie A (Buenos Aires)

Verlauf der Linie A der ''Subte'' Die Linie A ist die älteste Linie der U-Bahn von Buenos Aires.

Neu!!: Parallelschaltung und Linie A (Buenos Aires) · Mehr sehen »

Logikfamilie

Logikfamilie bezeichnet in der Digitaltechnik eine Reihe von Bausteinen (normalerweise als Integrierte Schaltungen), die elementare (wie Logikgatter) und meist auch komplexere logische Schaltungen zur Verfügung stellen.

Neu!!: Parallelschaltung und Logikfamilie · Mehr sehen »

Magnetischer Widerstand

Der magnetische Widerstand oder auch Reluktanz R_\text ist der Proportionalitätsfaktor zwischen der magnetischen Spannung V_\text und dem magnetischen Fluss \Phi in der Form: Die Einheit des magnetischen Widerstandes R_\text im Internationalen Einheitensystem (SI) ist der Kehrwert der Einheit Henry und kann als H−1 ausgedrückt werden.

Neu!!: Parallelschaltung und Magnetischer Widerstand · Mehr sehen »

Magnetkern

Ein magnetischer Kern, auch Magnetkern oder nach der historischen Entwicklung auch Eisenkern genannt, ist ein Bauteil, aus dem zusammen mit elektrischen Leitern und mechanischen Teilen ein elektrisches oder elektronisches Bauelement, eine Induktivität, hergestellt werden kann.

Neu!!: Parallelschaltung und Magnetkern · Mehr sehen »

Master/Slave

Master/Slave (englisch für Herr/Sklave) ist in der Informationstechnik eine Form der hierarchischen Verwaltung von Zugriffen auf gemeinsame Ressourcen meist in Form eines gemeinsamen Datenkanals bei zahlreichen Problemstellungen der Regelung und Steuerung.

Neu!!: Parallelschaltung und Master/Slave · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe M63

Die MÁV-Baureihe M63 war eine 1970 entwickelte und bis 1975 in zehn Exemplaren an die Magyar Államvasutak (MÁV) ausgelieferte sechsachsige Diesellokomotive, die für den schweren Schnell- und Personenzugdienst gedacht war.

Neu!!: Parallelschaltung und MÁV-Baureihe M63 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe V50

MÁV V50 Entwurfsskizze Die V50.001 war eine elektrische Lokomotive der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV) und mit dem Kandó-Stangenantrieb ausgestattet.

Neu!!: Parallelschaltung und MÁV-Baureihe V50 · Mehr sehen »

MC BCFe 4/4

Die BCFe 4/4 1–3 und 11–15 sind elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, die 1906/09 für die meterspurige Martigny-Chatelard-Bahn (MC) beschafft wurden.

Neu!!: Parallelschaltung und MC BCFe 4/4 · Mehr sehen »

Mean Time Between Failures

Mean Time Between Failures (kurz MTBF) ist die englische Bezeichnung für die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen für reparierbare Einheiten.

Neu!!: Parallelschaltung und Mean Time Between Failures · Mehr sehen »

MPX-Steckverbinder

Ansichten des MPX-Steckverbinders MPX-Steckverbinder sind im Modellbau verwendete, sechspolige, verpolungssichere Steckverbinder für Hochstromanwendungen.

Neu!!: Parallelschaltung und MPX-Steckverbinder · Mehr sehen »

Multiemitter-Transistor

Schaltsymbol eines Multiemitter-Transisors mit drei Emitter-Anschlüssen (E1 bis E3) Der Multiemitter-Transistor stellt eine besondere Form von Bipolartransistor dar.

Neu!!: Parallelschaltung und Multiemitter-Transistor · Mehr sehen »

Nebenschlussgenerator

Nebenschlusserregung(Selbsterregung) Als Nebenschlussgenerator wird die Bauweise eines elektrischen Generators bezeichnet, bei der die Erregerwicklung (Feldwicklung) und der Anker (Ankerwicklung) parallel geschaltet sind.

Neu!!: Parallelschaltung und Nebenschlussgenerator · Mehr sehen »

Nelson-River-Bipol

Verlauf der Nelson-River-Bipol 1 und 2 Die beiden an der ''Dorsey Converter Station'', 26 km von Winnipeg endenden Stromleitungen ''Nelson River Bipol 1'' und ''2''. Mit Nelson-River-Bipol wird ein System von zwei kanadischen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen (HGÜ) bezeichnet, die von den im Norden Manitobas gelegenen Stromrichterstationen Gillam (Radisson Converter Station) und Sundance (Henday Converter Station), die in den nahegelegenen Wasserkraftwerken erzeugte elektrische Energie zu der bei Winnipeg gelegenen Stromrichterstation Rosser (Dorsey Converter Station) übertragen.

Neu!!: Parallelschaltung und Nelson-River-Bipol · Mehr sehen »

Netzwerkanalyse (Elektrotechnik)

Als Netzwerkanalyse bezeichnet man in der Elektrotechnik die Vorgehensweise, in einem Netzwerk (siehe Bild) aus den bekannten Werten der Schaltelemente sowie den vorgegebenen Quellgrößen alle Ströme und Spannungen zu berechnen.

Neu!!: Parallelschaltung und Netzwerkanalyse (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 126

Die NMBS/SNCB-Reihe 126 ist eine Baureihe elektrischer Lokomotiven der NMBS/SNCB, die von La Brugeoise et Nivelles hergestellt wurde.

Neu!!: Parallelschaltung und NMBS/SNCB-Reihe 126 · Mehr sehen »

Nomogramm

Ein Nomogramm (und de),, ist ein Diagramm, an dem Werte einer mathematischen Funktion näherungsweise abgelesen werden können.

Neu!!: Parallelschaltung und Nomogramm · Mehr sehen »

Norton-Theorem

Das Norton-Theorem (nach Edward Lawry Norton; auch: Mayer-Norton-Theorem) besagt in der Theorie linearer elektrischer Netzwerke, dass jede mögliche Kombination von linearen Spannungsquellen, Stromquellen und Widerständen bezüglich zweier Klemmen elektrisch äquivalent zu einer Parallelschaltung aus einer Stromquelle und einem ohmschen Widerstand R ist.

Neu!!: Parallelschaltung und Norton-Theorem · Mehr sehen »

Ohmsches Gesetz

Das ohmsche Gesetz besagt: Die Stärke des durch ein Objekt fließenden elektrischen Stroms ist proportional der elektrischen Spannung.

Neu!!: Parallelschaltung und Ohmsches Gesetz · Mehr sehen »

OLPC XO-1

USB-Anschlüsse in einem. Der E-Book-Modus des XO-1 Der XO-1 der Initiative „One Laptop Per Child“, deutsch „Ein Laptop pro Kind“, (kurz OLPC) ist ein robuster und speziell Kinderbedürfnissen angepasster Laptop, der für den Einsatz im Schulunterricht, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern, vorgesehen ist.

Neu!!: Parallelschaltung und OLPC XO-1 · Mehr sehen »

Operationsverstärker

Schaltsymbol OperationsverstärkerLinks zwei Eingänge* mit „−“ markiert: invertierend* mit „+“ markiert: nichtinvertierendRechts der AusgangHilfsanschlüsse, z. B. zur Speisung, werden im Allgemeinen nicht gezeigt Schaltsymbol nach DIN EN 60617 Teil 13 Ober­flächen­mon­tage Ein Operationsverstärker (Abk. OP, OPV, OPA, OpAmp, seltener OpV, OV, OA) ist ein gleichspannungsgekoppelter Verstärker mit einem sehr hohen Verstärkungsfaktor.

Neu!!: Parallelschaltung und Operationsverstärker · Mehr sehen »

Ortsrufanlage

Druckkammerlautsprecher, wie sie auch in Ortsrufanlagen eingesetzt wurden. Eine Ortsrufanlage, auch Ortsfunk, Dorffunk oder Stadtfunk genannt, ist eine heute fast nicht mehr gebräuchliche Einrichtung zur Bekanntgabe wichtiger Informationen innerhalb einer Ortschaft.

Neu!!: Parallelschaltung und Ortsrufanlage · Mehr sehen »

Parallele

Eine Parallele (von griech. παράλληλος parállelos „nebeneinander befindlich“ – zusammengesetzt aus παρὰ parà „bei“, „neben“ und ἀλλήλων allḗlon „einander“, „gegenseitig“) ist.

Neu!!: Parallelschaltung und Parallele · Mehr sehen »

Parallelität

Parallelität (von griech. παράλληλος parállelos „nebeneinander befindlich“) steht für.

Neu!!: Parallelschaltung und Parallelität · Mehr sehen »

Parallelschaltung (Begriffsklärung)

Parallelschaltung steht für.

Neu!!: Parallelschaltung und Parallelschaltung (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Photovoltaikanlage

Photovoltaikdachanlage Solarpark in Indien Eine Photovoltaikanlage, auch PV-Anlage (bzw. PVA) oder Solargenerator genannt, ist eine Solarstromanlage, in der mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird.

Neu!!: Parallelschaltung und Photovoltaikanlage · Mehr sehen »

Piezoelement

Mechanische Kraft auf ein Piezoelement bewirkt eine elektrische Spannung Ein Piezoelement ist ein Bauteil, das.

Neu!!: Parallelschaltung und Piezoelement · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EM10

Die Baureihe EM10 war eine Elektrolokomotive der Polnischen Staatsbahnen (PKP), die vorrangig für den Rangierverkehr konstruiert war.

Neu!!: Parallelschaltung und PKP-Baureihe EM10 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe ET21

Die Lokomotiven der Baureihe ET21 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind Elektrolokomotiven für die Beförderung von Güterzügen.

Neu!!: Parallelschaltung und PKP-Baureihe ET21 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EW55

Die PKP-Baureihe EW55 waren dreiteilige elektrische Triebzüge der Polnischen Staatsbahnen (PKP) für den Vorortverkehr in den Ballungsräumen Warschau und Katowice.

Neu!!: Parallelschaltung und PKP-Baureihe EW55 · Mehr sehen »

Preußische EG 538 bis EG 549

Die EG 538 bis EG 549 waren elektrische Lokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen für den schweren Güterzugdienst.

Neu!!: Parallelschaltung und Preußische EG 538 bis EG 549 · Mehr sehen »

Preußische Triebwagen Nr. 2031–2036, 2981–2998

Die Preußischen Triebwagen Nr.

Neu!!: Parallelschaltung und Preußische Triebwagen Nr. 2031–2036, 2981–2998 · Mehr sehen »

Preußischer 2481 und 2482

Die preußischen Triebwagen 2481 und 2482 waren zwei Triebwagen für den elektrischen Versuchsbetrieb auf der Wannseebahn zwischen Berlin Wannseebahnhof und Zehlendorf Mitte in den Jahren 1900 bis 1902.

Neu!!: Parallelschaltung und Preußischer 2481 und 2482 · Mehr sehen »

Preußischer 671/672 Altona bis 719/720 Altona

Die Triebwagen der Reihe Preußischer 671/672 Altona bis 719/720 Altona waren elektrische Triebzüge der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn.

Neu!!: Parallelschaltung und Preußischer 671/672 Altona bis 719/720 Altona · Mehr sehen »

RA 001–004

Die Akkumulatortriebwagen der Reihe RA 001 bis 004 waren Experimental-Fahrzeuge, die von der italienischen Bahngesellschaft Società per le Strade Ferrate Meridionali, Betreiber der Rete Adriatica, ab 1901 in Betrieb genommen wurden.

Neu!!: Parallelschaltung und RA 001–004 · Mehr sehen »

Rationale Funktion

'''rot:''' Graph der gebrochenrationalen Funktion f(x).

Neu!!: Parallelschaltung und Rationale Funktion · Mehr sehen »

Rückschwingdiode

Eine Rückschwingdiode ist eine antiparallel zum Ladekondensator (Glättungskondensator) des Gleichspannungs-Zwischenkreises eines Umrichters geschaltete Diode.

Neu!!: Parallelschaltung und Rückschwingdiode · Mehr sehen »

Rückstrom (Ladegeräte)

Als Rückstrom bezeichnet man bei elektrischen Ladegeräten den Strom, der von einem geladenen Akkumulator in den vorher speisenden Stromkreis zurückfließt, sobald der Ladevorgang unterbrochen oder beendet wird.

Neu!!: Parallelschaltung und Rückstrom (Ladegeräte) · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe 2ЭС4К

Die RŽD-Baureihe 2ЭС4К (deutsche Transkription 2ES4K) der Russischen Eisenbahnen (RŽD) ist eine Baureihe achtachsiger Elektrolokomotiven in zwei Sektionen für den Betrieb für Güterzüge auf Magistralen mit Gleichstrom.

Neu!!: Parallelschaltung und RŽD-Baureihe 2ЭС4К · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe 2ЭС6

Die RŽD-Baureihe 2ЭС6 (deutsche Transkription 2ES6) der Russischen Eisenbahnen (RŽD) ist eine achtachsige russische Zweisektions-Güterzuglokomotive.

Neu!!: Parallelschaltung und RŽD-Baureihe 2ЭС6 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ВЛ65

Die SŽD-Baureihe ВЛ65 (deutsche Transkription WL 65) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) ist eine Baureihe sechsachsiger Elektrolokomotiven für den Betrieb auf Magistralen mit Wechselstrom.

Neu!!: Parallelschaltung und RŽD-Baureihe ВЛ65 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ТЭРА1

Die Lokomotiven der RŽD-Baureihe ТЭРА1 (deutsche Transkription TERA1) der Russischen Eisenbahn (RŽD) sind breitspurige Diesellokomotiven mit elektrischer Kraftübertragung vorrangig für den Güterzugdienst auf nicht elektrifizierten Strecken.

Neu!!: Parallelschaltung und RŽD-Baureihe ТЭРА1 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ЭД4

Die RD-Baureihe ЭД4 (ED4) ist ein bei der Maschinenfabrik Demichowo gebauter Triebzug der Rossijskije schelesnyje dorogi, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wird.

Neu!!: Parallelschaltung und RŽD-Baureihe ЭД4 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ЭТ2

Der ЭТ2 (ET2) ist ein bei der Waggonfabrik Torschok gebauter Triebzug der Rossijskije schelesnyje dorogi, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wird.

Neu!!: Parallelschaltung und RŽD-Baureihe ЭТ2 · Mehr sehen »

RC-Glied

Unter RC-Gliedern versteht man in der Elektrotechnik Schaltungen, die aus einem ohmschen Widerstand (R – engl. resistor) und einem Kondensator (C – engl. capacitor) aufgebaut sind.

Neu!!: Parallelschaltung und RC-Glied · Mehr sehen »

Reihenschaltung

Die Reihenschaltung (je nach Anwendung auch Spannungsteilerschaltung genannt) beschreibt in der Elektrotechnik die Hintereinanderschaltung zweier oder mehrerer Bauelemente in einer Schaltung so, dass sie einen einzigen Strompfad bilden.

Neu!!: Parallelschaltung und Reihenschaltung · Mehr sehen »

Reiskocher

In seine Einzelteile zerlegter Reiskocher Ein elektrischer Reiskocher ist ein Küchengerät, mit dem das Kochen von Reis vereinfacht wird.

Neu!!: Parallelschaltung und Reiskocher · Mehr sehen »

Resonanztransformator

Spule ''L'' und Kondensator ''C'' bilden einen Resonanztransformator Ein Resonanztransformator, auch Boucherot-Schaltung, ist eine schwingkreisähnliche Schaltung aus Kondensator und Spule, um auf einer vorgegebenen Frequenz Leistungsanpassung zwischen Bauelementen oder Baugruppen zu erreichen.

Neu!!: Parallelschaltung und Resonanztransformator · Mehr sehen »

Rheologisches Modell

Schwedoff''-Modellkörper zur Beschreibung des rheologischen Verhaltens konzentrierter Gelatinelösung Rheologische Modelle beschreiben in der Rheologie, der Wissenschaft vom Fließ- und Deformationsverhalten der Materialien, den Zusammenhang zwischen der Verformung eines Körpers und der diese Verformung bewirkenden äußeren Spannung.

Neu!!: Parallelschaltung und Rheologisches Modell · Mehr sehen »

Rippelstrom

ESR) von C1. Als Rippelstrom (engl. ripple current), von Rippel, auch Brummstrom und, in den deutschen Normen, „überlagerter Wechselstrom“, bezeichnet man in der Elektrotechnik einen Wechselstrom beliebiger Frequenz und Kurvenform, der einem Gleichstrom überlagert ist.

Neu!!: Parallelschaltung und Rippelstrom · Mehr sehen »

Satz von Millman

Der Satz von Millman ist im Rahmen der elektrischen Schaltungstechnik ein bei der Netzwerkanalyse angewendetes praktisches Verfahren um die Summenspannung von mehreren parallel geschalteten Spannungs- und Stromquellen in einem linearen Netzwerk zu bestimmen.

Neu!!: Parallelschaltung und Satz von Millman · Mehr sehen »

Sächsische I ME

Als Gattung I ME bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen die elektrischen Güterzug-Lokomotiven der Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal.

Neu!!: Parallelschaltung und Sächsische I ME · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ12

Die SŽD-Baureihe ВЛ12 (deutsche Transkription WL 12) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine achtachsige Zweisektions-Versuchs-Elektrolokomotive für den Betrieb auf Magistralen mit Gleichstrom.

Neu!!: Parallelschaltung und SŽD-Baureihe ВЛ12 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ26

Die SŽD-Baureihe ВЛ26 (deutsche Transkription WL 26) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine sechsachsige Elektrolokomotive für den Betrieb auf Magistralen mit Gleichstrom.

Neu!!: Parallelschaltung und SŽD-Baureihe ВЛ26 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВМ20

Die Lokomotive der Baureihe ВМ20 (deutsche Transkription WM20) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine breitspurige Diesellokomotive der ersten Generation, die, vereinfacht, aus zwei Diesellokomotiven der Reihe Ээл bestand.

Neu!!: Parallelschaltung und SŽD-Baureihe ВМ20 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe С (1929)

Die Baureihe С (S) ist eine Reihe von Elektrozügen, die ab 1929 bei den Eisenbahnen der UdSSR gebaut und betrieben wurden.

Neu!!: Parallelschaltung und SŽD-Baureihe С (1929) · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ТЭ1

Die Lokomotiven der SŽD-Baureihe ТЭ1 (deutsche Transkription TE 1) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind breitspurige Diesellokomotiven vorrangig für den Rangier- und Güterzugdienst.

Neu!!: Parallelschaltung und SŽD-Baureihe ТЭ1 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС2Т

Die SŽD-Baureihe ЧС2т (deutsche Transkription TschS2T) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) ist eine Schnellzuglokomotive für 3 kV Gleichstrom, die unter der Škoda-Werksbezeichnung 63E entstand und in 120 Exemplaren für die Staatsbahn der damaligen UdSSR ausgeliefert wurde.

Neu!!: Parallelschaltung und SŽD-Baureihe ЧС2Т · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС8

Die SŽD-Baureihe ЧС8 (deutsche Transkription TschS8) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war die Variante der gleichzeitig entstandenen Gleichstromlokomotiven SŽD-Baureihe ЧС7 für das Wechselstromnetz mit 25 kV und 50 Hz.

Neu!!: Parallelschaltung und SŽD-Baureihe ЧС8 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР12

Der ЭР12 (ER12) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Triebzug der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD), der als Versuchsfahrzeug aus der Reihe ЭР2 für den Einsatz mit Thyristorsteuerung entwickelt wurde.

Neu!!: Parallelschaltung und SŽD-Baureihe ЭР12 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР2

Die ЭР2 (ER2) sind bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebaute elektrische Triebzüge, die speziell im Vorortverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Parallelschaltung und SŽD-Baureihe ЭР2 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР9

Der ЭР9 (ER9) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Triebzug, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wurde.

Neu!!: Parallelschaltung und SŽD-Baureihe ЭР9 · Mehr sehen »

SBB Be 4/6 12303–12342

Die Be 4/6 der Serienausführung wurde als Schnellzuglokomotive für den Betrieb auf der Gotthardbahn gebaut.

Neu!!: Parallelschaltung und SBB Be 4/6 12303–12342 · Mehr sehen »

SBB Be 4/7

Die Be 4/7 ist eine elektrische Drehgestelllokomotive für den Einsatz auf der Gotthardstrecke der SBB.

Neu!!: Parallelschaltung und SBB Be 4/7 · Mehr sehen »

SBB Ce 2/4

Der Ce 2/4 701, ab 1951 RCe 2/4 621, dann RBe 2/4 621 und ab 1959 RBe 2/4 1010, war ein elektrischer Leichttriebwagen der SBB.

Neu!!: Parallelschaltung und SBB Ce 2/4 · Mehr sehen »

SBB RAm TEE / NS DE IV

Die RAm (auch RAm TEEI) der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) beziehungsweise DE4 der Nederlandse Spoorwegen (NS) waren Dieseltriebzüge für den TEE-Dienst, die von beiden Bahnen gemeinschaftlich entwickelt und eingesetzt wurden.

Neu!!: Parallelschaltung und SBB RAm TEE / NS DE IV · Mehr sehen »

SBB Re 8/12 501–502

Die Schnelltriebzüge 1031 und 1041 waren zwei Zugskompositionen, die auf der Technologie der rote Pfeile der SBB aufbauten und als Alternative zu den lokbespannten Leichtschnellzügen für den hochwertigen Schnellzugdienst zwischen den Städten im schweizerischen Mittelland vorgesehen waren.

Neu!!: Parallelschaltung und SBB Re 8/12 501–502 · Mehr sehen »

Schießen (Bergbau)

Dokumentation des bergmännischen Schießens ''aus dem Ganzen'' in Freiberg 1767 Schießen bezeichnet bergmännische Verfahren zum Ausbruch und Lösen von Fels beim Vortrieb von Stollen, Strecken und beim Abteufen von Schächten im Bergbau mit Hilfe von Sprengstoff.

Neu!!: Parallelschaltung und Schießen (Bergbau) · Mehr sehen »

Schleifring

Schleifringeinheit eines Elektromotors Der Schleifring ist eine Baugruppe der Elektromechanik und bildet zusammen mit der sogenannten Bürste einen Gleitkontakt.

Neu!!: Parallelschaltung und Schleifring · Mehr sehen »

Selbstentladung

Selbstentladung bezeichnet von selbst ablaufende Vorgänge, die dazu führen, dass sich Batterien und Akkumulatoren mehr oder weniger schnell entladen, auch wenn kein elektrischer Verbraucher angeschlossen ist.

Neu!!: Parallelschaltung und Selbstentladung · Mehr sehen »

Sender Golm

Der Sender Golm war eine Sendeanlage für Mittelwellenrundfunk in Golm bei Potsdam.

Neu!!: Parallelschaltung und Sender Golm · Mehr sehen »

SGA BCFeh 4/4 1–5

BCFeh 4/4 war die Serienbezeichnung für meterspurige Triebwagen mit Adhäsions- und Zahnradantrieb der St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn (SGA) mit den Nummern 1 bis 5.

Neu!!: Parallelschaltung und SGA BCFeh 4/4 1–5 · Mehr sehen »

Shunt (Elektrotechnik)

Als Shunt (Aussprache: ʃʌnt), auch als Nebenwiderstand oder Nebenschlusswiderstand bezeichnet, wird ursprünglich ein elektrisch leitendes Bauelement bezeichnet, das zu einem Teil eines Stromkreises parallelgeschaltet ist, um einen elektrischen Strom von diesem Teil abzuleiten.

Neu!!: Parallelschaltung und Shunt (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Siebentaktschaltung

Bedienschalter einer Sieben­takt­schaltung (links) und einer thermo­stat­gesteu­erten Kochplatte (rechts) an einem Elektro­herd aus dem Jahre 1971 Als Siebentaktschaltung bezeichnet man die Kombination aus einer Kochzone (Herdplatte) und dem zugehörigen Schalter in einem Elektroherd.

Neu!!: Parallelschaltung und Siebentaktschaltung · Mehr sehen »

Smith-Diagramm

Leeres Smith-Diagramm in hoher Auflösung Das Smith-Diagramm ist ein grafisches Hilfsmittel der komplexen Wechselstromrechnung, mit dem Berechnungen von elektrischen Impedanzen auf eine geometrische Konstruktion zurückgeführt werden können.

Neu!!: Parallelschaltung und Smith-Diagramm · Mehr sehen »

SNCF BB 12000

Die BB 12000 waren Elektrolokomotiven für den Einsatz vor leichten Güterzügen und Personenzügen auf dem mit einer Spannung von 25 kV 50 Hz betriebenen Wechselstromnetz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Parallelschaltung und SNCF BB 12000 · Mehr sehen »

SNCF BB 13000

Die BB 13000 waren Elektrolokomotiven für den Einsatz vor leichten Güterzügen und Personenzügen auf dem mit einer Spannung von 25 kV 50 Hz betriebenen Wechselstromnetz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Parallelschaltung und SNCF BB 13000 · Mehr sehen »

SNCF CC 14000

Die CC 14000 waren Elektrolokomotiven für den Einsatz vor schweren Güterzügen auf dem mit einer Spannung von 25 kV 50 Hz betriebenen Wechselstromnetz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Parallelschaltung und SNCF CC 14000 · Mehr sehen »

SNCF CC 21000

Die CC 21000 war eine Baureihe elektrischer Lokomotiven der französischen Staatsbahn SNCF.

Neu!!: Parallelschaltung und SNCF CC 21000 · Mehr sehen »

SNCF CC 65500

Die dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe CC 65500 (früher: CC 64000, davor 060 DA) wurden von 1955 und 1959 für die französische Staatsbahn SNCF in 35 Exemplaren von der Compagnie des Ateliers et Forges de la Loire gebaut.

Neu!!: Parallelschaltung und SNCF CC 65500 · Mehr sehen »

Solarmodul

Polykristalline Solarmodule Ein Solarmodul, auch Photovoltaikmodul, PV-Modul oder Solarpanel genannt, wandelt das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um.

Neu!!: Parallelschaltung und Solarmodul · Mehr sehen »

Solarzelle

Polykristalline Silicium-Solarzellen in einem Solarmodul Eine Solarzelle (fachsprachlich auch photovoltaische Zelle genannt) ist ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt.

Neu!!: Parallelschaltung und Solarzelle · Mehr sehen »

Spannungsquelle

Als Spannungsquelle wird in der Schaltungstheorie der Elektrotechnik ein aktiver Zweipol bezeichnet, der zwischen seinen Anschlusspunkten eine elektrische Spannung liefert.

Neu!!: Parallelschaltung und Spannungsquelle · Mehr sehen »

Spannungsregler

TO-220https: // www.digchip.com/datasheets/parts/datasheet/477/UA7805C-pdf.php, rechts 0,1 A, Gehäuse TO-92 Ein Spannungsregler stabilisiert eine elektrische Spannung, meist eine Gleichspannung, als Betriebsspannung einer Schaltung, um Schwankungen der Eingangsspannung, z. B.

Neu!!: Parallelschaltung und Spannungsregler · Mehr sehen »

Sperrkreis

In der Elektrotechnik ist ein Sperrkreis eine Anordnung, die eine bestimmte Frequenz einer elektrischen Schwingung sperrt, weil dessen Widerstand hier besonders groß ist.

Neu!!: Parallelschaltung und Sperrkreis · Mehr sehen »

Spule (Elektrotechnik)

Hochfrequenz­drosseln) Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren.

Neu!!: Parallelschaltung und Spule (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Sputnik 1

Sputnik 1 – Allrussisches Ausstellungszentrum, Moskau Sputnik 1 (für Weggefährte, Begleiter, Trabant (der Erde)) war der erste künstliche Erdsatellit, gestartet am 4. Oktober 1957.

Neu!!: Parallelschaltung und Sputnik 1 · Mehr sehen »

Starterbatterie

Moderne Blei-Calcium-Starterbatterie 12 V 44 Ah (Hochstrombatterie), geschlossenes System, wartungsfrei. destilliertem Wasser nach dem Herausschrauben der sechs runden Stopfen. Die Starterbatterie, beim Kraftfahrzeug auch als Autobatterie oder als Fahrzeugbatterie bezeichnet, ist ein Akkumulator, der unter anderem die elektrische Energie für den Anlasser eines Verbrennungsmotors liefert, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, Stromerzeugungsaggregaten oder der Gasturbine eines Flugzeuges.

Neu!!: Parallelschaltung und Starterbatterie · Mehr sehen »

Starthilfe

Die Starthilfe ist das Starten eines Verbrennungsmotors bei Versagen der eigenen Starterbatterie.

Neu!!: Parallelschaltung und Starthilfe · Mehr sehen »

Steckdosenleiste

Mehrfachsteckdose mit Schalter und um 45° gedrehten Steckplätzen, Typ F (Schuko) Schalter einer Mehrfachsteckdose Eine Steckdosenleiste, Steckerleiste, auch Mehrfachsteckdose oder Mehrfachstecker genannt, stellt mehreren elektrischen Geräten mit genormtem Steckeranschluss einen Anschluss an das Stromnetz bereit.

Neu!!: Parallelschaltung und Steckdosenleiste · Mehr sehen »

Stern-Dreieck-Transformation

Die Stern-Dreieck-Transformation oder Dreieck-Stern-Transformation, im englischen als Delta-Star-Transformation und als Kennelly-Theorem nach Arthur Edwin Kennelly bezeichnet, ist in der Elektrotechnik eine schaltungstechnische Umformung von jeweils drei elektrischen Widerständen, die der Schaltungsanalyse von Widerstandsnetzwerken dient.

Neu!!: Parallelschaltung und Stern-Dreieck-Transformation · Mehr sehen »

Straßenbahn Bielsko-Biała

Die Straßenbahn Bielsko-Biała war eine elektrische Straßenbahn in der polnischen Stadt Bielsko-Biała (Bielitz-Biala), die von 1895 bis 1971 in Betrieb war.

Neu!!: Parallelschaltung und Straßenbahn Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type D, D1 (1957)

Die Typen D und D1 der Wiener Straßenbahn umfassten insgesamt 16 Gelenktriebwagen in Einrichtungsbauweise, die auf Fahrgestellen ausgemusterter Beiwagen der Wiener Elektrischen Stadtbahn aufgebaut wurden.

Neu!!: Parallelschaltung und Straßenbahn Wien Type D, D1 (1957) · Mehr sehen »

Strahlpumpe

Typischer Aufbau einer Strahlpumpe Eine Strahlpumpe (andere Bezeichnungen siehe Abschnitt Nomenklatur) ist eine Pumpe, in der die Pumpwirkung durch einen Fluidstrahl (Treibmedium) erzeugt wird, der durch Impulsaustausch ein anderes Medium (Saugmedium) ansaugt, beschleunigt und verdichtet/fördert, sofern es unter ausreichendem Druck steht.

Neu!!: Parallelschaltung und Strahlpumpe · Mehr sehen »

Straus-Paket

Das Straus-Paket ist eine in der Tontechnik bei der Schallaufnahme bekannte Doppel-Mikrofonkombination des Diplom-Tonmeisters Volker Straus.

Neu!!: Parallelschaltung und Straus-Paket · Mehr sehen »

Stromüberhöhung

Parallelschwingkreis Von Stromüberhöhung wird gesprochen, wenn in einem Schwingkreis der Strom durch eine Spule bzw.

Neu!!: Parallelschaltung und Stromüberhöhung · Mehr sehen »

Strommessgerät

Ein Strommessgerät, auch als Strommesser, umgangssprachlich auch als Amperemeter und im englischen Sprachraum verkürzt als Ammeter bezeichnet, ist ein Messgerät zur Messung der elektrischen Stromstärke.

Neu!!: Parallelschaltung und Strommessgerät · Mehr sehen »

Stromquelle (Schaltungstheorie)

Eine Stromquelle stellt in der Schaltungstheorie und Netzwerkanalyse der Elektrotechnik einen aktiven Zweipol dar, der an seinen Anschlusspunkten einen elektrischen Strom liefert.

Neu!!: Parallelschaltung und Stromquelle (Schaltungstheorie) · Mehr sehen »

Stromteiler

Der Stromteiler ist eine Parallelschaltung aus passiven elektrischen oder magnetischen Zweipolen, durch die ein elektrischer Strom bzw.

Neu!!: Parallelschaltung und Stromteiler · Mehr sehen »

Suzumiya Haruhi no Yūutsu

Suzumiya Haruhi no Yūutsu (jap. 涼宮ハルヒの憂鬱, wörtlich: Die Melancholie der Suzumiya Haruhi) ist ein Franchise von Medien, die aus dem gleichnamigen Titel der ersten Light Novel (illustrierter Roman) aus der Reihe Haruhi Suzumiya des japanischen Autors Nagaru Tanigawa hervorgingen.

Neu!!: Parallelschaltung und Suzumiya Haruhi no Yūutsu · Mehr sehen »

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

Neu!!: Parallelschaltung und Synthesizer · Mehr sehen »

T-80 (leichter Panzer)

Der T-80 war ein sowjetischer leichter Panzer des Zweiten Weltkrieges, der nur in einer geringen Stückzahl produziert wurde.

Neu!!: Parallelschaltung und T-80 (leichter Panzer) · Mehr sehen »

Tasterschaltung

Elektro­installation Schalter­symbol Taste (bzw. Taster) Elektro­installation Schalter­symbol Taste (bzw. Taster) mit Leuchte Als Tasterschaltung wird eine Schaltung mit Tastern und Relais bzw.

Neu!!: Parallelschaltung und Tasterschaltung · Mehr sehen »

Telekommunikations-Anschluss-Einheit

Die Telekommunikations-Anschluss-Einheit (TAE) ist eine Anschlusstechnik für Endgeräte in der Telekommunikationstechnik.

Neu!!: Parallelschaltung und Telekommunikations-Anschluss-Einheit · Mehr sehen »

Treppenlicht-Zeitschalter

Schaltzeichen für ''Taster'' dar. In der oberen Position des Schiebeschalters bleibt das Treppenhauslicht dauerhaft eingeschaltet, in der unteren dauerhaft ausgeschaltet. Treppenlicht-Zeitschalter (TLZ) sind elektromagnetisch oder elektronisch betätigte Zeitrelais zur Ansteuerung der Beleuchtung im Treppenhaus.

Neu!!: Parallelschaltung und Treppenlicht-Zeitschalter · Mehr sehen »

Tri-State

Symbol nach IEC-Norm Als Tri-State werden digitale Schaltungselemente bezeichnet, deren Ausgänge nicht wie üblich nur zwei (0 und 1), sondern zusätzlich noch einen dritten Zustand annehmen können, der mit „Z“ oder auch mit „high impedance“ (hochohmig) bezeichnet wird.

Neu!!: Parallelschaltung und Tri-State · Mehr sehen »

Unidirektionale Schicht

Unidirektionale Schicht (kurz: UD-Schicht) ist die Bezeichnung für eine Schicht eines Faser-Kunststoff-Verbunds, in welcher alle Fasern in eine einzige Richtung orientiert sind.

Neu!!: Parallelschaltung und Unidirektionale Schicht · Mehr sehen »

UZ-Baureihe ДЭ1

Die Lokomotiven der UZ-Baureihe ДЭ1 (DE1) der Ukrsalisnyzja (UZ) sind breitspurige (1520 mm) Elektrolokomotiven für Eisenbahnstrecken mit Gleichstrom.

Neu!!: Parallelschaltung und UZ-Baureihe ДЭ1 · Mehr sehen »

VBZ Ce 4/4 (Kurbeli)

Die VBZ Ce 4/4 «Kurbeli» mit den Betriebsnummern 1351–1415 waren Triebwagen der Strassenbahn Zürich.

Neu!!: Parallelschaltung und VBZ Ce 4/4 (Kurbeli) · Mehr sehen »

Ventilatorkennlinie

Ein Ventilator, der in einem Gerät oder in einer Anlage eingebaut ist, muss gegen einen Strömungswiderstand arbeiten.

Neu!!: Parallelschaltung und Ventilatorkennlinie · Mehr sehen »

Verpolung

Bei einer Verpolung ist die Stromzufuhr zu einem elektrischen Bauteil nicht standardgemäß gepolt.

Neu!!: Parallelschaltung und Verpolung · Mehr sehen »

Wälzlagerimpedanz

Die elektrische Impedanz von Wälzlagern ist für messtechnische Anwendungen und die Modellierung schädlicher Lagerströme in umrichtergespeisten elektrischen Antrieben wichtig.

Neu!!: Parallelschaltung und Wälzlagerimpedanz · Mehr sehen »

Wärmewiderstand

Der (absolute) Wärmewiderstand (auch Wärmeleitwiderstand, thermischer Widerstand) R_\mathrm ist ein Wärmekennwert und ein Maß für die Temperaturdifferenz, die in einem Objekt beim Hindurchtreten eines Wärmestromes (Wärme pro Zeitspanne oder Wärmeleistung) entsteht.

Neu!!: Parallelschaltung und Wärmewiderstand · Mehr sehen »

Wechselspannungsbrücke

Mit einer Wechselspannungsbrücke, auch LCR-Messgerät genannt, können in der elektrischen Messtechnik die Induktivitätswerte L von Spulen, Kapazitätswerte C von Kondensatoren sowie deren Verluste als ohmscher Widerstand R gemessen werden.

Neu!!: Parallelschaltung und Wechselspannungsbrücke · Mehr sehen »

Widerstand (Bauelement)

Elektrische Widerstände Ein Widerstand ist ein zweipoliges passives elektrisches Bauelement.

Neu!!: Parallelschaltung und Widerstand (Bauelement) · Mehr sehen »

YIG-Filter

Ein YIG-Filter ist ein einstellbares elektrisches Filter für Mikrowellen mit einem hohen Gütefaktor und ein über mehrere Oktaven einstellbarer schmalbandiger Bandpass.

Neu!!: Parallelschaltung und YIG-Filter · Mehr sehen »

Zahnradbahn Zuckerfabrik Schulau

Die Zahnradbahn Zuckerfabrik Schulau war eine mit Gleichspannung von 500 Volt betriebene und als Werksbahn genutzte Zahnradbahn einer Zuckerfabrik im 1909 nach Wedel eingemeindeten Ort Schulau.

Neu!!: Parallelschaltung und Zahnradbahn Zuckerfabrik Schulau · Mehr sehen »

Zweiachsige Fahrzeuge der Pariser Métro

Triebwagen der Baureihe 200 mit beidseitigen Führerständen (MM) und einfachen Schiebetüren Ansicht und Grundriss eines Triebwagens der Baureihe 100 mit nur einem Führerstand (M) Der Bestand der Zweiachsigen Fahrzeuge der Pariser Métro umfasste die Triebwagen-Baureihen 100 und 200 sowie die entsprechenden Beiwagen.

Neu!!: Parallelschaltung und Zweiachsige Fahrzeuge der Pariser Métro · Mehr sehen »

Zweipol

Als einen Zweipol (auch Eintor oder engl. two-pole bzw. one-port genannt) bezeichnet man in der Elektrotechnik ein elektrisches Bauelement oder eine elektrische Schaltung mit zwei „Anschlüssen“ (Klemmen, Polen).

Neu!!: Parallelschaltung und Zweipol · Mehr sehen »

Zweiquadrantensteller

Ein Zweiquadrantensteller ist eine elektronische Schaltung, die zwei verschiedene Gleichstromsteller kombiniert, um die Vorteile beider Bauarten zu nutzen.

Neu!!: Parallelschaltung und Zweiquadrantensteller · Mehr sehen »

Zwergsignal

Ein Zwergsignal ist ein Eisenbahnsignal, welches in niedriger Bauform neben dem Gleis angebracht ist.

Neu!!: Parallelschaltung und Zwergsignal · Mehr sehen »

Zwillingstriebwagen

Einer der ersten Zwillingstriebwagen der Straßenbahn Budapest, 1930 1969: Budapester Zwillingstriebwagen im Einsatz auf der Linie 37, der in dieser Fahrtrichtung nicht benötigte Stromabnehmer auf dem hinteren Wagen ist gesenkt Historischer Zwillingszug der Straßenbahn Debrecen, aufgenommen 2005 Als Zwillingstriebwagen, Zwillingswagen, Zwillingszug, Doppeltriebwagen, Doppelwagen oder Doppelzug bezeichnet man zwei permanent miteinander verbundene Triebwagen einer Straßenbahn, die identisch aufgebaut sind, meist keine Übergangsmöglichkeit besitzen und meist nachträglich zusammengefügt wurden.

Neu!!: Parallelschaltung und Zwillingstriebwagen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Antiparallelschaltung, Gehörschutzdiode, Gehörschutzgleichrichter, Nebenschaltung, Parallel (Notation).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »