Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Papyrus Ebers

Index Papyrus Ebers

Abschnitt des Papyrus Ebers Der Papyrus Ebers (auch Papyros Ebers) ist ein medizinischer Papyrus aus dem alten Ägypten.

102 Beziehungen: Aaa-Krankheit, Absinth, Akne, Altägyptische Literatur, Amenophis I., Anatomie, Anästhetikum, Aneurysma, Apopi I., Arbeitsmedizin, Arzneibuch, Arzneimittel, Arzneipflaster, Augenheilkunde, Ägyptische Hieroglyphen, Ägyptisches Museum der Universität Leipzig, Bischofskraut, Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere, Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Post der DDR, Brustkrebs, Cannabis und Cannabinoide als Arzneimittel, Corps Saxonia Göttingen, Dakryozystitis, Dill (Pflanze), Ebers, Ebers-Kalender, Fisch im Alten Ägypten, Fußpflege, Gastrosophie, Georg Ebers, Geschichte der Acetylsalicylsäure, Geschichte der Diabetologie, Geschichte der Kinder- und Jugendheilkunde, Geschichte der Krankenpflege, Geschichte der Zahnmedizin, Gustav Scheuthauer, Hämorrhoiden, Hefeteig, Heilpflanze, Hernie, Hormon, Imkerei im Alten Ägypten, Indischer Hanf, Johannes Dümichen, Katarakt (Medizin), Kaugummi, Keftiu, Knoblauch, Koloquinte, Konjunktivitis, ..., Kot, Kraniotomie, Krankengeschichte, Krebs (Medizin), Krebsimmuntherapie, Krokodilöl, Kyraniden, Liste der Papyri des Alten Ägypten, Liste der Pharaonen, Liste von Papyrussammlungen, Ludwig Stern (Ägyptologe), Madenwurm, Malaria, Max Neuburger, Medizin des Altertums, Medizin im Alten Ägypten, Meibom-Drüse, Migräne, Ophthalmikum, Opium, Palmwein, Papyrus Chester Beatty BM 10686, Papyrus Edwin Smith, Papyrus Hearst, Papyrus Leipzig, Papyrus London 10059, Papyrus Westcar, Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig, Pflanzenheilkunde im Alten Ägypten, Pocken, Pterygium conjunctivae, Rezept (Medizin), Rizinusöl, Rubrizierung, Schemu, Schesau, Schielen, Schistosomiasis, Schwefel, Seschseschet (Königsmutter), Sothis-Zyklus, Spulwurm, Styrax (Räucherwerk), Teti II., Trachom, Traditionelle Medizin, Traditionelles pflanzliches Arzneimittel, Trichiasis, Universitätsbibliothek Leipzig, Verbrennung (Medizin), Zahnmedizin, 20. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (52 mehr) »

Aaa-Krankheit

Die aaa-Krankheit ist eine nicht eindeutig identifizierte Krankheit, die in mehreren medizinischen Papyri des alten Ägypten beschrieben wird.

Neu!!: Papyrus Ebers und Aaa-Krankheit · Mehr sehen »

Absinth

Reservoirglas mit natürlich gefärbtem Absinth und Absinthlöffel Absinth, auch Absinthe genannt, gehört zu den Wermutspirituosen und ist ein alkoholisches Getränk, das traditionell aus Wermutkraut, Anis, Fenchel, einer je nach Rezeptur unterschiedlichen Reihe weiterer Kräuter sowie Alkohol hergestellt wird.

Neu!!: Papyrus Ebers und Absinth · Mehr sehen »

Akne

Akne, früher Finnenausschlag genannt, ist eine Sammelbezeichnung für Erkrankungen des Talgdrüsenapparates und der Haarfollikel,Akne. In: Roche Lexikon Medizin. 5.

Neu!!: Papyrus Ebers und Akne · Mehr sehen »

Altägyptische Literatur

Die Altägyptische Literatur ist die Literatur im Alten Ägypten von etwa 2800 v. Chr.

Neu!!: Papyrus Ebers und Altägyptische Literatur · Mehr sehen »

Amenophis I.

Amenophis I., auch Amenhotep I., war ein altägyptischer König (Pharao) der 18.

Neu!!: Papyrus Ebers und Amenophis I. · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Papyrus Ebers und Anatomie · Mehr sehen »

Anästhetikum

Ein Anästhetikum (Plural Anästhetika) ist ein Medikament, das zur Erzeugung einer Anästhesie verwendet wird.

Neu!!: Papyrus Ebers und Anästhetikum · Mehr sehen »

Aneurysma

Das Aneurysma (von ‚Aufweitung, Erweiterung‘; Mehrzahl Aneurysmata oder Aneurysmen), auch Arterienerweiterung oder umgangssprachlich arterielle Aussackung genannt, ist eine spindel- oder sackförmige, örtlich begrenzte, permanente Erweiterung des Querschnitts von Schlagadern (selten von Venen) infolge angeborener oder erworbener Wandveränderungen.

Neu!!: Papyrus Ebers und Aneurysma · Mehr sehen »

Apopi I.

Apopi I., auch Apophis I., war ein altägyptischer König (Pharao) der 15. Dynastie (Zweite Zwischenzeit) und damit der Hyksos-Zeit, welcher von etwa 1590 bis um 1549 v. Chr.

Neu!!: Papyrus Ebers und Apopi I. · Mehr sehen »

Arbeitsmedizin

Die Arbeitsmedizin ist das Fachgebiet der Medizin, das sich in Forschung, Lehre und Praxis mit der Untersuchung, Bewertung, Begutachtung und Beeinflussung der Wechselbeziehungen zwischen Anforderungen, Bedingungen und Organisation der Arbeit sowie dem Menschen, seiner Gesundheit, seiner Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit und seinen Krankheiten befasst.

Neu!!: Papyrus Ebers und Arbeitsmedizin · Mehr sehen »

Arzneibuch

Ein Arzneibuch (frühmittelhochdeutsch arzenîbuoch, mittelhochdeutsch arzetbuoch; Lehnübersetzung von mittellateinisch liber medicinalis: Bezeichnet wurden mit dieser Form der Gebrauchsliteratur praxisbezogene „heilkundliche Kompendien umfassender Indikation, zusammengesetzt aus Rezepten bzw. Kurztraktaten“), auch als Pharmakopöe (wie lateinisch gleichbedeutend Pharmacopoea aus pharmakopoieĩn ‚Arzneien zubereiten‘), im 16.

Neu!!: Papyrus Ebers und Arzneibuch · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Papyrus Ebers und Arzneimittel · Mehr sehen »

Arzneipflaster

Ein Arzneipflaster (auch Heilpflaster oder Kataplasma; lateinisch Emplastrum, von griechisch ἔμπλαστρον émplastron, „das Eingeknetete“, „das Eingeschmierte“, Pflaster im Sinne von „äußerliche Anwendung eines Wirkstoffes“, auch im Sinne von Pflaster, Schmiersalbe oder Liniment) bezeichnet heute unter anderem eine flexible, klebende pharmazeutische Zubereitung zum Auflegen auf die Haut, das einen oder mehrere Arzneistoffe enthält.

Neu!!: Papyrus Ebers und Arzneipflaster · Mehr sehen »

Augenheilkunde

Spaltlampenuntersuchung, 2008 Die Augenheilkunde oder Ophthalmologie (auch Augenmedizin, fachsprachlich auch Ophthalmiatrie; von, auch ‚Sehen‘) ist die Lehre vom Bau, der Funktion und den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans, seiner Anhangsorgane sowie des Sehsinnes und deren medizinischen Behandlung.

Neu!!: Papyrus Ebers und Augenheilkunde · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Neu!!: Papyrus Ebers und Ägyptische Hieroglyphen · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum der Universität Leipzig

Das Krochhochhaus, Standort des Museums seit 2010 (Foto 2011) Das Ägyptische Museum der Universität Leipzig (ÄMUL; vollständiger Name Ägyptisches Museum – Georg Steindorff – der Universität Leipzig) umfasst eine Sammlung von ca.

Neu!!: Papyrus Ebers und Ägyptisches Museum der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Bischofskraut

Das Bischofskraut (Ammi visnaga), auch Zahnstocher-Knorpelmöhre genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Knorpelmöhren (Ammi) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Papyrus Ebers und Bischofskraut · Mehr sehen »

Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere

Schema des Blutkreislaufs beim Menschen:rot.

Neu!!: Papyrus Ebers und Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Post der DDR umfasste 73 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen sieben Sondermarken.

Neu!!: Papyrus Ebers und Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Brustkrebs

Raster­elektronen­mikroskop Rosa Schleife – Symbol der Solidarität mit von Brustkrebs betroffenen Frauen Brustkrebs oder Mammakarzinom (von „Zitze, Brust; weibliche Brustdrüse“) ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse des Menschen.

Neu!!: Papyrus Ebers und Brustkrebs · Mehr sehen »

Cannabis und Cannabinoide als Arzneimittel

''Cannabis sativa'' L., aus ''Köhler’s Medizinal-Pflanzen'' Medizinisches Marihuana aus den USA Mann mit kalifornischer ''Medical Marijuana Identification Card'' Cannabis (aus Blättern oder Blüten der Gattung der Hanfpflanzen gewonnene Droge) kann als Arzneimittel eingesetzt werden.

Neu!!: Papyrus Ebers und Cannabis und Cannabinoide als Arzneimittel · Mehr sehen »

Corps Saxonia Göttingen

mini Erstes Corpshaus, Theaterplatz 5Ernst Hans Eberhard: ''Handbuch des studentischen Verbindungswesens.'' Leipzig, 1924/25, S. 50. Wappen am alten Corpshaus Göttinger Gedenktafeln am ehemaligen Corpshaus Sachsenwein Das Corps Saxonia Göttingen ist eine Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Papyrus Ebers und Corps Saxonia Göttingen · Mehr sehen »

Dakryozystitis

Tränenapparat Als Dakryozystitis (von „Träne“, kýstis „Blase“ und -itis, Suffix für eine Entzündung) oder Tränensackentzündung wird eine akute oder chronische Entzündung des Tränensacks (Saccus lacrimalis) und des umgebenden Gewebes bezeichnet.

Neu!!: Papyrus Ebers und Dakryozystitis · Mehr sehen »

Dill (Pflanze)

Dill, Dille oder Gurkenkraut, auch Dillkraut und Dillfenchel genannt (Anethum graveolens), ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Anethum und gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Papyrus Ebers und Dill (Pflanze) · Mehr sehen »

Ebers

Ebers ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Papyrus Ebers und Ebers · Mehr sehen »

Ebers-Kalender

Neujahrskalender des Amenophis I. beziehungsweise Ebers-Kalender sind Bezeichnungen für eine Tabelle, die sich auf der Rückseite des Papyrus Ebers, eines medizinischen Werks aus dem Anfang des neuen Reichs im alten Ägypten befindet.

Neu!!: Papyrus Ebers und Ebers-Kalender · Mehr sehen »

Fisch im Alten Ägypten

Grab des Beamten Nacht Fisch sowie Meeresfrüchte und andere Wassertiere gehörten im Alten Ägypten zu den wichtigsten Nahrungsmitteln und waren seit der Frühgeschichte wichtigster Lieferant von Proteinen für einen Großteil der ägyptischen Bevölkerung.

Neu!!: Papyrus Ebers und Fisch im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Fußpflege

Bei der Fußpflege, auch Pediküre (von lateinisch pes, pedis.

Neu!!: Papyrus Ebers und Fußpflege · Mehr sehen »

Gastrosophie

In der Gastrosophie (von ‚Bauch‘ und sophia ‚Weisheit‘) wirken verschiedene natur- und geisteswissenschaftliche Fächer zusammen.

Neu!!: Papyrus Ebers und Gastrosophie · Mehr sehen »

Georg Ebers

Georg Moritz Ebers (* 1. März 1837 in Berlin; † 7. August 1898 in Tutzing) war ein deutscher Ägyptologe und Schriftsteller.

Neu!!: Papyrus Ebers und Georg Ebers · Mehr sehen »

Geschichte der Acetylsalicylsäure

Die Geschichte der Acetylsalicylsäure beginnt mit ihrer Synthese und Herstellung, noch bevor sie im Jahr 1899 in die Therapie eingeführt würde.

Neu!!: Papyrus Ebers und Geschichte der Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Geschichte der Diabetologie

Die Geschichte der Diabetologie ist ein wichtiger Teil der Medizingeschichte, nicht zuletzt, weil insbesondere durch die Ergebnisse der Forschungen über das seit 1921 bekannte Insulin und Insulinpräparate der Diabetes mellitus seinen Schrecken als tödliche Krankheit verloren hat.

Neu!!: Papyrus Ebers und Geschichte der Diabetologie · Mehr sehen »

Geschichte der Kinder- und Jugendheilkunde

Die Geschichte der Kinder- und Jugendheilkunde befasst sich mit der historischen Entwicklung des wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und medizinischen Umgangs mit Kindererkrankungen sowie der historischen Aufarbeitung des Wissens über die normale Entwicklung des Kindes.

Neu!!: Papyrus Ebers und Geschichte der Kinder- und Jugendheilkunde · Mehr sehen »

Geschichte der Krankenpflege

Krankenschwestern am Hopital General in Montreal, Kanada. 1894 Die Geschichte der Krankenpflege beschreibt die Entwicklung der Versorgung von Kranken von der Pflege in frühen Gesellschaften bis zur heutigen Gesundheits- und Krankenpflege.

Neu!!: Papyrus Ebers und Geschichte der Krankenpflege · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Papyrus Ebers und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Gustav Scheuthauer

Gustav S. Scheuthauer (* 11. März 1832 in Trebischau (Tőketerebes), Kaisertum Österreich; † 28. Januar 1894 in Budapest) war ein ungarischer Pathologe.

Neu!!: Papyrus Ebers und Gustav Scheuthauer · Mehr sehen »

Hämorrhoiden

Hämorrhoiden (von „Blut“ und rhein „fließen“; veraltete Bezeichnungen blinde Adern, goldene Adern, Goldadern), in vereinfachter Sprache auch Hämorriden genannt, sind arterio­venöse Gefäßpolster, die ringförmig unter der Enddarmschleimhaut angelegt sind und dem Feinverschluss des Afters dienen.

Neu!!: Papyrus Ebers und Hämorrhoiden · Mehr sehen »

Hefeteig

Zubereitung von Hefeteig, hier ein Brotteig beim Aufgehen Hefeteig (in Bayern und Österreich auch Germteig) ist ein Teig, der aus Mehl, Wasser und Backhefe hergestellt wird.

Neu!!: Papyrus Ebers und Hefeteig · Mehr sehen »

Heilpflanze

Eine verbreitet angewendete Heilpflanze ist Salbei (z. B. ''Salvia officinalis'') Kräutergarten mit Heilpflanzen in Thailand Heilpflanzen als Medizin (Fenchel, Gänsefingerkraut und Andorn) Lythrum salicaria Eine Heilpflanze ist eine Nutzpflanze, die zu Heilzwecken oder als Arzneipflanze zur Linderung von Krankheiten innerlich oder äußerlich verwendet wird.

Neu!!: Papyrus Ebers und Heilpflanze · Mehr sehen »

Hernie

Eine Hernie (Aussprache:; von lateinisch hernia, ‚Bruch‘, von griechisch ἔρνος érnos „Knospe, Spross“), deutsch Bruch, ist der Austritt („Durchbruch“, „Durchbrechen“) von Eingeweiden aus der Bauchhöhle (Eingeweidebruch, Bauchbruch, Bauchwandbruch, Hernia ventralis, älter auch Leibbruch) durch eine angeborene oder erworbene Lücke (genannt Bruchpforte) in den tragenden oder begrenzenden Gewebeschichten.

Neu!!: Papyrus Ebers und Hernie · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Neu!!: Papyrus Ebers und Hormon · Mehr sehen »

Imkerei im Alten Ägypten

Darstellung der Honigernte aus Röhrenstöcken, Sonnenheiligtum des Niuserre in Abusir (ca. 2400 v. Chr.) Honig und Honigwachs werden von der Honigbiene produziert.

Neu!!: Papyrus Ebers und Imkerei im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Indischer Hanf

Der Indische Hanf (Cannabis indica) ist eine Pflanzenart der Gattung Hanf (Cannabis) aus der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae).

Neu!!: Papyrus Ebers und Indischer Hanf · Mehr sehen »

Johannes Dümichen

Johannes Dümichen Johannes Dümichen (* 15. Oktober 1833 in Weißholz bei Glogau, Schlesien; † 7. Februar 1894 in Straßburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Papyrus Ebers und Johannes Dümichen · Mehr sehen »

Katarakt (Medizin)

Katarakt im menschlichen Auge Die Katarakt, auch Grauer Star, Linsenstar und Linsentrübung genannt, bezeichnet eine Trübung der Augenlinse.

Neu!!: Papyrus Ebers und Katarakt (Medizin) · Mehr sehen »

Kaugummi

Kaugummikugeln Streifenkaugummi Dragée-Kaugummis Kaugummi ist eine Süßware, die aus einer unverdaulichen, elastischen Kaumasse sowie Zucker, Süßungsmitteln, Aromen und je nach Produkttyp aus weiteren Zutaten besteht.

Neu!!: Papyrus Ebers und Kaugummi · Mehr sehen »

Keftiu

Keftiu (mittel- und neuägyptisch auch Keft, Keftu, Kaftu, Kafta, Kefdet, Keftju; alttestamentlich Kaphtor; akkadisch kaptaritum; assyrisch kaptara; ugaritisch kptwr, kptr; mykenisch kapte?) bezeichnete in altägyptischen Quellen die Region Kreta und unter anderem seine minoisch-mykenischen Bewohner sowie Handelsschiffe, die aufgrund ihrer Bauart eine Reichweite bis Kreta hatten.

Neu!!: Papyrus Ebers und Keftiu · Mehr sehen »

Knoblauch

Knoblauch (Allium sativum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Papyrus Ebers und Knoblauch · Mehr sehen »

Koloquinte

Die Koloquinte (Citrullus colocynthis), auch Koloquintengurke, Pomaquinte, Alhandal (von arabisch al-ḥanẓal, الحنظل), Koloquintenkürbis, Bitterkürbis, Bitterapfel, Bittergurke, Purgiergurke und Teufelsapfel genannt, ist eine giftige Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Papyrus Ebers und Koloquinte · Mehr sehen »

Konjunktivitis

Konjunktivitis Konjunktivitis (lateinisch Conjunctivitis, deutsch Bindehautentzündung, früher auch Bindehautfluss) ist der medizinische Fachausdruck für eine akute oder chronische Entzündung der Bindehaut (Tunica conjunctiva) des Auges.

Neu!!: Papyrus Ebers und Konjunktivitis · Mehr sehen »

Kot

Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Kot – beim Menschen Stuhl, als Pluralwort fachsprachlich in der Medizin auch Fäzes oder Faeces; (Plural von lat. faex.

Neu!!: Papyrus Ebers und Kot · Mehr sehen »

Kraniotomie

Kraniotomie Als Kraniotomie oder Schädelöffnung bezeichnet man die neurochirurgische Eröffnung des knöchernen Schädels (lateinisch Cranium) durch Trepanation.

Neu!!: Papyrus Ebers und Kraniotomie · Mehr sehen »

Krankengeschichte

Krankengeschichte ist im Alltag ein Synonym für die Dokumentation zu früheren abgeschlossenen Fällen.

Neu!!: Papyrus Ebers und Krankengeschichte · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Neu!!: Papyrus Ebers und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie ist die Bezeichnung für verschiedene Methoden der Immuntherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Neu!!: Papyrus Ebers und Krebsimmuntherapie · Mehr sehen »

Krokodilöl

Krokodilöl wird aus dem Fettgewebe von Krokodilen gewonnen. Krokodilöl wird aus dem Fettgewebe von Krokodilen gewonnen.

Neu!!: Papyrus Ebers und Krokodilöl · Mehr sehen »

Kyraniden

Die Kyraniden (auch Koiraniden) sind eine spätantike Sammlung medizinisch-magischer Schriften in vier Büchern.

Neu!!: Papyrus Ebers und Kyraniden · Mehr sehen »

Liste der Papyri des Alten Ägypten

Turiner Papyrus Die Liste der Papyri im Alten Ägypten umfasst Papyri in ägyptischer Sprache, die in hieratischer und demotischer Schrift sowie in ägyptischen Hieroglyphen geschrieben wurden.

Neu!!: Papyrus Ebers und Liste der Papyri des Alten Ägypten · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Papyrus Ebers und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Liste von Papyrussammlungen

P. Oxy. LII 3679: Ein Papyrus aus Oxyrhynchus, enthält ein Werk von Platon Es gibt verschiedene Institute und Bibliotheken, die Papyrussammlungen unterhalten.

Neu!!: Papyrus Ebers und Liste von Papyrussammlungen · Mehr sehen »

Ludwig Stern (Ägyptologe)

Ludwig Stern (* 12. August 1846 in Hildesheim; † 9. Oktober 1911 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Koptologe, Keltologe und Bibliothekar.

Neu!!: Papyrus Ebers und Ludwig Stern (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Madenwurm

Der Madenwurm, Springwurm, Pfriemenschwanz oder die Aftermade (Enterobius vermicularis; Synonym: Oxyuris vermicularis von ‚Spitze‘ und ura ‚Schwanz‘ sowie) ist eine parasitisch in menschlichen Gedärmen lebende Fadenwurmart von bis zu 13 Millimetern Länge.

Neu!!: Papyrus Ebers und Madenwurm · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Papyrus Ebers und Malaria · Mehr sehen »

Max Neuburger

Max Neuburger, 1928 Max Neuburger 1937 Max Neuburger (* 8. Dezember 1868 in Wien; † 15. März 1955 ebenda) war ein österreichischer Arzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Papyrus Ebers und Max Neuburger · Mehr sehen »

Medizin des Altertums

Die Geschichte der Medizin im Altertum ist die Geschichte der Heilkunde der alten Kulturvölker und kann unterteilt werden in Medizin im Alten Ägypten (etwa 3000–332 v. Chr.), Medizin des Zweistromlandes (zwischen 5000 und 538 v. Chr.), die altjüdische Medizin des Judentums (etwa 1220 v. Chr. bis 70 n. Chr.), und die antike Medizin im antiken Griechenland (etwa 3000 v. Chr. bis 2. Jahrhundert v. Chr.) und im Römischen Reich (etwa 800 v. Chr. bis 400 n. Chr.) Zudem gab es eine Medizin der alten Perser (etwa 1000–300 v. Chr.), die Medizin Altindiens (zwischen 5000 und 500 v. Chr.), Altchinas (etwa zwischen 1800 v. Chr. und 220 n. Chr.) und des alten Japans (660 v. Chr. bis 8. Jahrhundert n. Chr.) sowie die Heilkunde der Kulturvölker Altamerikas und die des germanisch-keltischen Altertums (etwa 2000 v. Chr. bis 400 n. Chr.) Die Medizin des antiken Griechenlandes kann als Wiege der europäischen Medizin angesehen werden: Die medizinischen Schriften der Antike wurden ab dem 8.

Neu!!: Papyrus Ebers und Medizin des Altertums · Mehr sehen »

Medizin im Alten Ägypten

Imhotep gilt laut Legende als Begründer der altägyptischen Medizin. Der Legende nach soll im Alten Reich die Medizin im Alten Ägypten oder Ägyptische Medizin um 2700 v. Chr.

Neu!!: Papyrus Ebers und Medizin im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Meibom-Drüse

Die Meibom-Drüsen (auch Tarsaldrüsen, lateinisch Glandulae tarsales) sind Talgdrüsen am Rand der Augenlider.

Neu!!: Papyrus Ebers und Meibom-Drüse · Mehr sehen »

Migräne

Die Migräne (wie über mittellateinisch hemigrania, einseitiger Kopfschmerz, von, dieses von sowie) ist eine neurologische Erkrankung, unter der rund 10 % der Bevölkerung leiden.

Neu!!: Papyrus Ebers und Migräne · Mehr sehen »

Ophthalmikum

Ein Ophthalmikum (von) ist ein zur Anwendung am Auge bestimmtes Arzneimittel.

Neu!!: Papyrus Ebers und Ophthalmikum · Mehr sehen »

Opium

Opium (von griechisch ὀπος „Saft“, in Bezug auf den Milchsaft von Papaverarten), (früher) auch Mohnsaft genannt, ist der durch Anritzen gewonnene getrocknete Milchsaft unreifer Samenkapseln des zu den Mohngewächsen (Papaveraceae) gehörenden Schlafmohns (Papaver somniferum).

Neu!!: Papyrus Ebers und Opium · Mehr sehen »

Palmwein

Toddy in Sri Lanka Palmwein wird in Gabun durch einen Trichter aus einem Bananenblatt umgefüllt. Als Palmwein, auch Toddy, bezeichnet man gegorenen Palmensaft, ein in Tropenländern beliebtes, aus verschiedenen Palmen bereitetes alkoholisches Getränk.

Neu!!: Papyrus Ebers und Palmwein · Mehr sehen »

Papyrus Chester Beatty BM 10686

Der Papyrus Chester Beatty VI ist ein altägyptischer medizinischer Papyrus aus der 19. Dynastie (circa 1250 v. Chr.). Die Vorderseite beinhaltet ein medizinisches „Fachbuch“, das sich größtenteils mit der Behandlung von Krankheiten des menschlichen Afters beschäftigt.

Neu!!: Papyrus Ebers und Papyrus Chester Beatty BM 10686 · Mehr sehen »

Papyrus Edwin Smith

Papyrus Edwin Smith Der Papyrus Edwin Smith (auch englisch Edwin Smith Papyrus und deutsch „Wundenbuch“ genannt) ist ein altägyptischer medizinischer Text, der auf Papyrus geschrieben wurde und zu den ältesten schriftlichen Dokumenten medizinischer Heilverfahren gehört.

Neu!!: Papyrus Ebers und Papyrus Edwin Smith · Mehr sehen »

Papyrus Hearst

Papyrus Hearst Der Papyrus Hearst ist ein altägyptischer medizinischer Papyrus.

Neu!!: Papyrus Ebers und Papyrus Hearst · Mehr sehen »

Papyrus Leipzig

Papyrus Leipzig steht für.

Neu!!: Papyrus Ebers und Papyrus Leipzig · Mehr sehen »

Papyrus London 10059

Erste Seite des Papyrus London. Der Papyrus London 10059 (auch medizinischer Papyrus London) ist ein altägyptischer medizinischer Papyrus.

Neu!!: Papyrus Ebers und Papyrus London 10059 · Mehr sehen »

Papyrus Westcar

Neues Museum, Berlin) Als Papyrus Westcar oder Westcar-Papyrus wird eine 1823/1824 von Henry Westcar erworbene ägyptische Papyrusrolle bezeichnet.

Neu!!: Papyrus Ebers und Papyrus Westcar · Mehr sehen »

Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig

Die Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig ist eine der bedeutendsten und größten Sammlungen von antiken Papyri und Ostraka im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Papyrus Ebers und Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig · Mehr sehen »

Pflanzenheilkunde im Alten Ägypten

Die Pflanzenheilkunde im Alten Ägypten befasst sich mit der Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen als Arzneimittel im alten Ägypten.

Neu!!: Papyrus Ebers und Pflanzenheilkunde im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Papyrus Ebers und Pocken · Mehr sehen »

Pterygium conjunctivae

Pterygium conjunctivae Pterygium nach Verletzung Unter einem Pterygium conjunctivae (von. griechisch. pteryx „Flügel“, und lateinisch coniungere „verbinden“), dem Flügelfell der Bindehaut, wird in der Augenheilkunde eine gefäßhaltige Gewebswucherung der Bindehaut verstanden, die auf die Hornhaut übergreift.

Neu!!: Papyrus Ebers und Pterygium conjunctivae · Mehr sehen »

Rezept (Medizin)

Muster 16: Formular für Arzneimittelverordnungen (deutsches Krankenkassenrezept) Österreichisches Krankenkassenrezept Ein Rezept (von lateinisch recipere ‚nehmen‘, siehe Begriffsherkunft), auch Verordnung oder Verschreibung, ist in der Medizin und Pharmazie die schriftliche Verordnung von Arznei- oder Heilmitteln.

Neu!!: Papyrus Ebers und Rezept (Medizin) · Mehr sehen »

Rizinusöl

Rizinusöl, wissenschaftlich auch Ricinusöl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen des tropischen Wunderbaums (Ricinus communis), eines Wolfsmilchgewächses, gewonnen wird.

Neu!!: Papyrus Ebers und Rizinusöl · Mehr sehen »

Rubrizierung

Die Rubrizierung (von lat. rubricare „rotfärben, mit Rubriken versehen“) ist das System der farbigen Gliederungs-, Ordnungs- und einfachen Schmuckelemente, das als ein Arbeitsgang sehr umfänglich bei der Herstellung mittelalterlicher Handschriften eingetragen wurde (siehe auch Layout).

Neu!!: Papyrus Ebers und Rubrizierung · Mehr sehen »

Schemu

Schemu bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit der Wärme, die in Elephantine meist Anfang Februar und im Nildelta, bedingt durch die Nilschwemme, Mitte Februar begann.

Neu!!: Papyrus Ebers und Schemu · Mehr sehen »

Schesau

Schesau bezeichnet einen altägyptischen medizinischen Lehrtext.

Neu!!: Papyrus Ebers und Schesau · Mehr sehen »

Schielen

Strabismus convergens (Innenschielen) des linken Auges Schielen oder Strabismus („Schielen“) bezeichnet eine Gleichgewichtsstörung der äußeren Augenmuskeln.

Neu!!: Papyrus Ebers und Schielen · Mehr sehen »

Schistosomiasis

Kind mit Schistosomiasis Schistosomiasis, auch Bilharziose (lateinisch Bilharziosis), ist eine durch die Larven von Saugwürmern der Gattung Pärchenegel (Schistosoma) verursachte Wurmerkrankung.

Neu!!: Papyrus Ebers und Schistosomiasis · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Papyrus Ebers und Schwefel · Mehr sehen »

Seschseschet (Königsmutter)

Königin Seschseschet (auch Sescheschet) war die Mutter von Pharao Teti II., dem Gründer und ersten Pharao der 6.

Neu!!: Papyrus Ebers und Seschseschet (Königsmutter) · Mehr sehen »

Sothis-Zyklus

Sothis-Zyklus (auch Sothis-Periode) ist der Zeitraum von etwa 1424 Jahren, den Sirius (der hellste Stern des Himmels) mit seinem heliakischen („zur aufgehenden Sonne gehörend“) Aufgang benötigt, um einmal den im Alten Ägypten gebrauchten 365-Tage-Kalender zu durchlaufen.

Neu!!: Papyrus Ebers und Sothis-Zyklus · Mehr sehen »

Spulwurm

Der Spulwurm (Ascaris lumbricoides) ist ein den Menschen sowie Affen und Bären befallender regenwurmähnlicher Parasit von bis zu 40 Zentimeter Länge, der ohne Zwischenwirte auftritt.

Neu!!: Papyrus Ebers und Spulwurm · Mehr sehen »

Styrax (Räucherwerk)

Styrax in Glasfläschchen Das Storaxharz, oft auch nur als Styrax, flüssiges Amber oder Balsam bezeichnet, ist ein wohlriechendes Naturharz, das für Räucherwerke oder als Heilmittel verwendet wird.

Neu!!: Papyrus Ebers und Styrax (Räucherwerk) · Mehr sehen »

Teti II.

Teti war der erste König (Pharao) der altägyptischen 6. Dynastie im (Alten Reich).

Neu!!: Papyrus Ebers und Teti II. · Mehr sehen »

Trachom

Ein Trachom (griechisch τράχωμα, „raues Auge“), auch Conjunctivitis (granulosa) trachomatosa, (ägyptische) Körnerkrankheit, Ägyptische Augenentzündung, ägyptische Augenkrankheit oder trachomatöse Einschlusskonjunktivitis genannt, ist eine bakterielle Entzündung des Auges mit Chlamydia trachomatis (Serotyp A bis C), die mit Erblindung enden kann.

Neu!!: Papyrus Ebers und Trachom · Mehr sehen »

Traditionelle Medizin

Traditionelle Medizin umfasst als Begriff zahlreiche Methoden der Volksmedizin, die in verschiedenen Ländern und Regionen der Welt kulturell verankert und überliefert sind, teils in Abgrenzung zu westlicher, wissenschaftlicher Medizin (Biomedizin).

Neu!!: Papyrus Ebers und Traditionelle Medizin · Mehr sehen »

Traditionelles pflanzliches Arzneimittel

Als traditionelle pflanzliche Arzneimittel werden in der Europäischen Union Arzneimittel zur Selbstmedikation bezeichnet, die seit mindestens 30 Jahren medizinisch verwendet werden und als Wirkstoff(e) ausschließlich pflanzliche Stoffe oder Zubereitungen enthalten.

Neu!!: Papyrus Ebers und Traditionelles pflanzliches Arzneimittel · Mehr sehen »

Trichiasis

Trichiasis („Haarkrankheit“, von trichias ‚Haariger‘ zu thrix ‚Haar‘) ist schon bei Galen der medizinische Fachausdruck für ein Wimpernscheuern, das Reiben von Wimpern auf der Hornhaut oder der Bindehaut des Auges.

Neu!!: Papyrus Ebers und Trichiasis · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Leipzig

Die Universitätsbibliothek Leipzig ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig.

Neu!!: Papyrus Ebers und Universitätsbibliothek Leipzig · Mehr sehen »

Verbrennung (Medizin)

Eine Verbrennung (Combustio, Kombustion, Brandverletzung, Verbrennungstrauma) ist in der Medizin eine Schädigung von Gewebe durch übermäßige Hitzeeinwirkung.

Neu!!: Papyrus Ebers und Verbrennung (Medizin) · Mehr sehen »

Zahnmedizin

Idealgebiss Instrumente eines Zahnarztes Zahnmedizin oder Zahnheilkunde (häufig gleichgesetzt mit Stomatologie), auch als Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bezeichnet, ist ein die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich umfassendes medizinisches Fachgebiet.

Neu!!: Papyrus Ebers und Zahnmedizin · Mehr sehen »

20. Jahrhundert v. Chr.

Bronzedolchklinge aus dem Fürstengrab von Leubingen, ca. 1950 v. Chr. Das 20.

Neu!!: Papyrus Ebers und 20. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Papyros Ebers.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »