Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Papstprimat

Index Papstprimat

Als Papstprimat (der oder das; lat. prīmātus: Vorrang, Vorzug), Primat des Papstes oder Petrusprimat bezeichnet man den von der römisch-katholischen Kirche beanspruchten Vorrang des Papstes als Führer der gesamten Christenheit.

174 Beziehungen: Aeneas von Paris, Affectio papalis, Agostino Marchetto, Alfonso Carrasco Rouco, Alt-Katholische Kirche in Deutschland, Altkatholische Kirche, André de Longjumeau, Andrés de Oviedo, Anglo-Lutheran Catholic Church, Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury, Antichrist, Östliches Christentum, Barlaam von Kalabrien, Barockkirche St. Ludwig (Saarlouis), Bayerischer Kulturkampf, Bischof, Bischof (Römisch-katholische Kirche), Bischofskollegium, Bistum Lund, Bonner Unionskonferenzen, Calogero (Religion), Carlo Antonio Giuseppe Bellisomi, Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung, Christentum, Christentum in Syrien, Codex Iuris Canonici, Collectio Anselmo dedicata, Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen, Confessio Augustana, Consensus quinquesaecularis, Cyprian von Karthago, Damasus I., De ecclesia, Decretum Gelasianum, Deutscher Caritasverband, Die Kirche: Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Vision, Disputationes de controversiis (Bellarmin), Dogma, Dominus Iesus, Du Pape, Eberhard von Trier, Ecclesia Dei (Motu proprio), Ecclesiam a Jesu Christo, Ekklesiologie, Erster Kreuzzug, Erstes Vatikanisches Konzil, Eugenio Zolli, Evangelium nach Matthäus, Fidei defensor, Filioque, ..., Firmilian, Franziskus (Papst), Freie katholische Kirchen und Gemeinden, Friedrich Kempf (Kirchenhistoriker), Göttliches Recht, Gedächtniskirche der Protestation (Speyer), Germania (Zeitung), Geschichte des Papsttums, Gregor VII., Gregorianische Reformen, Haec sancta, Heiliger Stuhl, Hilarius (Papst), Hugo Koch (Theologe), Humphrey Middlemore, Hussiten, Ignaz Heinrich von Wessenberg, Ignaz von Döllinger, Institutio Christianae Religionis, Istanbul, Jakob von Sarug, João Nunes Barreto, Johann Baptist Egli, Johann Nikolaus von Hontheim, Johann Philipp Pfeiffer, Johannes Paul II., Johannes X. Kamateros, Johannes XIX. (Papst), Josef Schoiswohl, Joseph Audo, Joseph Meng Ziwen, Jurisdiktion (Kirche), Katholikenemanzipation, Katholisch, Katholische Ostkirchen, Katholizismus, Keltischer Ritus, Kirche (Bauwerk), Kirche eigenen Rechts, Kirche und Kirchengemeinschaft (Zweiter Bericht), Kirchliches Amt, Klaus Schatz, Konstantinische Schenkung, Konzil von Basel, Konzil von Ephesos, Konziliarismus, Konzilstheologe, Lateinische Kirche, Laterankonzil, Legionäre Christi, Leipziger Disputation, Leo der Große, Leo XIII., Liste christlicher Konfessionen, Liste der ökumenischen Konzilien, Liste der historischen Gegenpäpste, Liste griechischer Phrasen/Sigma, Lumen gentium, Madonna von Konstantinopel, Maigesetze (Deutsches Kaiserreich), Mainzer Akzeptation, Marcel Lefebvre, Maria I. (England), Marsilius von Padua, Matthias Dannenmayer, Märtyrer von Gorkum, Mit brennender Sorge, Nationalkirche, Nordisch-Katholische Kirche, Orientalium dignitas, Orthodoxe Kirchen, Otto Zwierlein, Pallium, Papalsystem, Papst, Papst (Titel), Pastor Aeternus, Patriarch, Patriarchat (Kirche), Personalordinariat, Peter Li Hongye, Pietro und Girolamo Ballerini, Pius II., Pius IX., Portal des Filarete, Pragmatische Sanktion von Bourges, Priesterbruderschaft St. Pius X., Primas (Religion), Primat, Primatskapelle, Quia quorundam, Raimo Ramón Goyarrola Belda, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche in Deutschland, Römisch-katholische Kirche in Italien, Reformationsdialoge, Religionen in Deutschland, Religionsfreiheit in China, Ruthard (Mainz), Ruthenen, Schlüssel Petri, Schlüsselübergabe (Perugino), Schmalkaldischer Bundestag (1537), Simon Petrus, St. Vincentius (Neuershausen), Tarvis, Unam Sanctam, Ungesäuertes Brot, Union von Scranton, Universalmonarchie, Ut unum sint, Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen, Viertes Konzil von Konstantinopel (869/870), Viertes Laterankonzil, Vinzenz von Lérins, Vorreformatorische Kirchen, Weltherrschaft, Wilhelm Smets, 1198, 1302, 1431, 18. Juli, 1870, 19. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (124 mehr) »

Aeneas von Paris

Aeneas von Paris († 27. Dezember 870 in Paris) war Bischof des Bistums Paris vom Jahr 857 an bis zu seinem Tod am 27.

Neu!!: Papstprimat und Aeneas von Paris · Mehr sehen »

Affectio papalis

Unter affectio papalis (oder affectio papae von lat. affectio „Einwirkung“) versteht man das dem Papst zustehende Recht, neben den ihm von Rechts wegen ohnehin vorbehaltenen Angelegenheiten nach eigenem Ermessen weitere seiner Entscheidungsgewalt zu unterstellen.

Neu!!: Papstprimat und Affectio papalis · Mehr sehen »

Agostino Marchetto

Agostino Marchetto (2016) Wappen von Agostino Marchetto Agostino Kardinal Marchetto (* 28. August 1940 in Vicenza) ist ein italienischer Geistlicher und emeritierter Kurienerzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Papstprimat und Agostino Marchetto · Mehr sehen »

Alfonso Carrasco Rouco

Alfonso Carrasco Rouco (2016) Bischofswappen von Alfonso Carrasco Rouco Alfonso Carrasco Rouco (* 12. Oktober 1956 in Villalba, Provinz Lugo) ist ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Lugo.

Neu!!: Papstprimat und Alfonso Carrasco Rouco · Mehr sehen »

Alt-Katholische Kirche in Deutschland

Die Alt-Katholische Kirche in Deutschland (amtlicher Name: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland) ist eine selbstständige katholische Kirche innerhalb der Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen.

Neu!!: Papstprimat und Alt-Katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Papstprimat und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

André de Longjumeau

Saint-Martin in Longjumeau André de Longjumeau († nach 1253) war ein Dominikaner und Mongoleireisender im 13.

Neu!!: Papstprimat und André de Longjumeau · Mehr sehen »

Andrés de Oviedo

Rechts, gegenüber von Franz Xaver, ist Andres de Oviedo dargestellt. Andrés de Oviedo (* 1518 in Illescas, Toledo, Spanien; † 29. Juni oder 9. Juli 1577 in Fremona, Kaiserreich Abessinien) war ein spanischer Jesuitenmissionar und Patriarch von Äthiopien.

Neu!!: Papstprimat und Andrés de Oviedo · Mehr sehen »

Anglo-Lutheran Catholic Church

Offizielles Wappen der Augustana Catholic Church Die Augustana Catholic Church (Katholische Kirche A.B., früher: Anglo-Lutheran Catholic Church, Anglo-lutherische katholische Kirche, ALCC) ist eine lutherische Kirche, die 1997 von Mitgliedern der Lutheran Church – Missouri Synod gegründet wurde.

Neu!!: Papstprimat und Anglo-Lutheran Catholic Church · Mehr sehen »

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury

National Portrait Gallery, London Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (auch Ashley-Cooper, kurz Shaftesbury; * in London; † in Chiaia, Neapel), war ein englischer Philosoph, Schriftsteller, Politiker, Kunstkritiker und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Papstprimat und Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: Papstprimat und Antichrist · Mehr sehen »

Östliches Christentum

Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.

Neu!!: Papstprimat und Östliches Christentum · Mehr sehen »

Barlaam von Kalabrien

Barlaam mit Schulterpackung überquert einen Fluss von Hans Schilling aus der Werkstatt von Diebold Lauber 1469 Barlaam von Kalabrien (* um 1290 in Seminara, Kalabrien; † 1348 in Avignon) war ein süditalienischer Kleriker und Gelehrter, der im 14.

Neu!!: Papstprimat und Barlaam von Kalabrien · Mehr sehen »

Barockkirche St. Ludwig (Saarlouis)

St. Ludwig (Saarlouis), Außenansicht der Barockkirche, (Archiv des Institutes für aktuelle Kunst im Saarland) St. Ludwig (Saarlouis), Innenraum der Barockkirche, (Archiv des Institutes für aktuelle Kunst im Saarland) Die Barockkirche St.

Neu!!: Papstprimat und Barockkirche St. Ludwig (Saarlouis) · Mehr sehen »

Bayerischer Kulturkampf

Der Bayerische Kulturkampf war eine Auseinandersetzung zwischen der katholischen Kirche und der Regierung des Königreichs Bayern.

Neu!!: Papstprimat und Bayerischer Kulturkampf · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Papstprimat und Bischof · Mehr sehen »

Bischof (Römisch-katholische Kirche)

Zweiten Vatikanischen Konzils auf dem Petersplatz in Rom (1961) Ein Bischof der römisch-katholischen Kirche ist ein Amtsträger, der die höchste Stufe des Weihesakramentes, die Bischofsweihe, empfangen hat.

Neu!!: Papstprimat und Bischof (Römisch-katholische Kirche) · Mehr sehen »

Bischofskollegium

Zweiten Vatikanums (1961) auf dem Petersplatz. Bischofskollegium (lateinisch Collegium episcorum, Corpus episcoporum oder Ordo episcoporum) ist ein Begriff, der in der katholischen Kirche verwendet wird, um die Gesamtheit der Bischöfe zu bezeichnen, die in Gemeinschaft mit dem Papst stehen.

Neu!!: Papstprimat und Bischofskollegium · Mehr sehen »

Bistum Lund

Wappen des Bistums Das Bistum Lund ist eine der 13 Diözesen innerhalb der evangelisch-lutherischen Schwedischen Kirche.

Neu!!: Papstprimat und Bistum Lund · Mehr sehen »

Bonner Unionskonferenzen

Die Bonner Unionskonferenzen waren zwei überkonfessionelle theologische Konferenzreihen in den Jahren 1874 und 1875, die als Vorläufer der ökumenischen Bewegung des 20. Jahrhunderts gelten.

Neu!!: Papstprimat und Bonner Unionskonferenzen · Mehr sehen »

Calogero (Religion)

Das Metéora-Kloster Agía Triáda in Thessalien Ein Calogero (IPA: kaloˈʤɛːro), auch: Kalogeros; Plural: Calogeri, auch: Kalogĕri, Koloyers, Kalojers, war ein griechischer Mönch innerhalb der orthodoxen Kirche.

Neu!!: Papstprimat und Calogero (Religion) · Mehr sehen »

Carlo Antonio Giuseppe Bellisomi

Carlo Kardinal Bellisomi Carlo Antonio Giuseppe Bellisomi (* 30. Juli 1736 in Pavia; † 9. August 1808 in Cesena, Emilia-Romagna) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Papstprimat und Carlo Antonio Giuseppe Bellisomi · Mehr sehen »

Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung

Xishiku-Kirche in Peking Die Katholisch-Patriotische Vereinigung (KPV) ist die offiziell von der kommunistischen Regierung, nicht aber von der römisch-katholischen Kirche anerkannte katholische Gemeinschaft auf dem Gebiet der Volksrepublik China (mit Ausnahme der Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau).

Neu!!: Papstprimat und Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Papstprimat und Christentum · Mehr sehen »

Christentum in Syrien

Märtyrerkirche, 26. Dezember 2017) Weihnachten Dezember 2018 in Damaskus, neben christlichen auch muslimische Passanten Syrisch Arabisch, das meist auch Gottesdienstsprache ist Das Christentum in Syrien hat eine sehr lange Tradition und ist bereits seit der Entstehungszeit des Christentums im vorderasiatischen Land präsent.

Neu!!: Papstprimat und Christentum in Syrien · Mehr sehen »

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Neu!!: Papstprimat und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »

Collectio Anselmo dedicata

Die Collectio Anselmo dedicata (lat. „Die Anselm gewidmete Sammlung“) ist eine umfangreiche kanonische Sammlung, die im späten 9.

Neu!!: Papstprimat und Collectio Anselmo dedicata · Mehr sehen »

Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen

Communio Sanctorum.

Neu!!: Papstprimat und Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Papstprimat und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Consensus quinquesaecularis

Kirchenväter Basilius der Große, Johannes Chrysostomos und Gregor von Nazianz Hieronymus Consensus quinquesaecularis (lat.; „Konsens der fünf Jahrhunderte“) ist ein Begriff aus der christlichen Theologiegeschichte, der heute nur noch selten gebraucht wird.

Neu!!: Papstprimat und Consensus quinquesaecularis · Mehr sehen »

Cyprian von Karthago

Cyprian (* um 200 oder 210 wohl in Karthago; † 14. September 258 ebenda), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche.

Neu!!: Papstprimat und Cyprian von Karthago · Mehr sehen »

Damasus I.

Damasus I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Damasus I. (auch Damasius I., lateinisch für „der Diamantene“; * um 305 wahrscheinlich in Lusitanien; † 11. Dezember 384 in Rom) war Bischof von Rom (Papst) vom 1.

Neu!!: Papstprimat und Damasus I. · Mehr sehen »

De ecclesia

Titelblatt der Erstausgabe von ''De ecclesia'', Hagenau 1520. Bayerische Staatsbibliothek, München. De ecclesia (deutsch: Über die Kirche, tschechisch: O církvi) ist das bedeutendste theologische Werk des böhmischen Reformators Jan Hus.

Neu!!: Papstprimat und De ecclesia · Mehr sehen »

Decretum Gelasianum

Das so genannte Decretum Gelasianum (de libris recipiendis et non recipiendis) oder Gelasianische Dekret (auch Decretum Damasianum) ist ein umfangreiches Dekret, das vor allem durch die darin enthaltenen Listen kanonischer bzw.

Neu!!: Papstprimat und Decretum Gelasianum · Mehr sehen »

Deutscher Caritasverband

Der Deutsche Caritasverband ist Dachverband der organisierten Caritas (für Nächstenliebe, Hochschätzung) und Wohlfahrtsverband der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Papstprimat und Deutscher Caritasverband · Mehr sehen »

Die Kirche: Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Vision

Die Kirche: Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Vision (im englischen Original The Church: Towards a Common Vision) ist eine Studie, die von der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) erarbeitet, vom Zentralausschuss des ÖRK im Sommer 2012 entgegengenommen und 2013 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Papstprimat und Die Kirche: Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Vision · Mehr sehen »

Disputationes de controversiis (Bellarmin)

''Disputationes'', Teil I, Ingolstadt 1586 Die Disputationes de controversiis christianae fidei adversus hujus temporis haereticos – „Disputationen über die Streitpunkte des christlichen Glaubens gegen die heutigen Häretiker“ – ist ein dogmatisches Werk des italienischen Jesuiten Robert Bellarmin, das zuerst 1586–1593 in Ingolstadt erschien.

Neu!!: Papstprimat und Disputationes de controversiis (Bellarmin) · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Papstprimat und Dogma · Mehr sehen »

Dominus Iesus

Dominus Iesus (lat. für „Jesus, der Herr“) ist die Erklärung über die Einzigkeit und die Heilsuniversalität Jesu Christi und der Kirche der Kongregation für die Glaubenslehre der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Papstprimat und Dominus Iesus · Mehr sehen »

Du Pape

Das Buch Du Pape (Über den Papst / Vom Papst u. a.) ist das politisch-theoretische Hauptwerk des savoyischen Schriftstellers, politischen Philosophen und Diplomaten Joseph de Maistre.

Neu!!: Papstprimat und Du Pape · Mehr sehen »

Eberhard von Trier

Eberhard von Trier, auch Eberhard von Schwaben (* um 1010; † 15. April 1066 in Trier), aus dem Geschlecht der Ezzonen, war Sohn des Grafen Ezelin (Hezzelin/Hermann) von Schwaben, damit Enkel von Pfalzgraf Hermann I. von Lothringen und Erzbischof von Trier von 1047 bis 1066.

Neu!!: Papstprimat und Eberhard von Trier · Mehr sehen »

Ecclesia Dei (Motu proprio)

Ecclesia Dei Adflicta (deutsch: „Die Kirche Gottes hat mit großer Betrübnis“) ist ein päpstliches Motu proprio vom 2. Juli 1988, mit dem Papst Johannes Paul II. auf die von Erzbischof Marcel Lefebvre unerlaubt durchgeführten Bischofsweihen von vier Mitgliedern der Priesterbruderschaft St. Pius X. reagierte.

Neu!!: Papstprimat und Ecclesia Dei (Motu proprio) · Mehr sehen »

Ecclesiam a Jesu Christo

Ecclesiam a Jesu Christo („Die Kirche Jesu Christi“) ist eine Bulle von Papst Pius VII. Die Bulle vom 13.

Neu!!: Papstprimat und Ecclesiam a Jesu Christo · Mehr sehen »

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Neu!!: Papstprimat und Ekklesiologie · Mehr sehen »

Erster Kreuzzug

Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte.

Neu!!: Papstprimat und Erster Kreuzzug · Mehr sehen »

Erstes Vatikanisches Konzil

Das Erste Vatikanische Konzil (Vaticanum I) Das Erste Vatikanische Konzil (kurz auch I. Vatikanum bzw. I. Vaticanum oder Vatikanum I bzw. Vaticanum I; lateinisch Concilium Oecumenicum Vaticanum I), das von der römisch-katholischen Kirche als das 20.

Neu!!: Papstprimat und Erstes Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Eugenio Zolli

Eugenio (Israel) Zolli, 1938 Eugenio Pio Zolli (* 17. September 1881 als Israel Zoller in Brody, Galizien, damals zu Österreich-Ungarn; † 2. März 1956 in Rom) war Großrabbiner von Rom und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Papstprimat und Eugenio Zolli · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Papstprimat und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Fidei defensor

Fidei defensor („Verteidiger des Glaubens“, weibliche Form fidei defensatrix) ist die lateinische Ursprungsbezeichnung des englischen Titels Defender of the faith und des französischen Titels Défenseur de la foi.

Neu!!: Papstprimat und Fidei defensor · Mehr sehen »

Filioque

Das Filioque ist ein lateinischer Zusatz zur Erklärung des Glaubensbekenntnisses von Nizäa-Konstantinopel über den Hervorgang des Heiligen Geistes, der in der ursprünglichen Fassung von 381 nicht enthalten ist.

Neu!!: Papstprimat und Filioque · Mehr sehen »

Firmilian

Firmilian (griechisch Firmilianos) († 268) war Bischof von Caesarea (heute Kayseri) in Kappadokien (Kleinasien) und einer der führenden Bischöfe seiner Zeit.

Neu!!: Papstprimat und Firmilian · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Papstprimat und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Freie katholische Kirchen und Gemeinden

Freie katholische Kirchen als Eigenbezeichnung oder autokephale Kleinkirchen sind die Bezeichnungen einiger sogenannter „Vereinskirchen“.

Neu!!: Papstprimat und Freie katholische Kirchen und Gemeinden · Mehr sehen »

Friedrich Kempf (Kirchenhistoriker)

Friedrich Kempf (* 25. Juni 1908 in Wiesbaden; † 29. Mai 2002 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Jesuit, Historiker und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Papstprimat und Friedrich Kempf (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Göttliches Recht

Als göttliches Recht werden Rechtsnormen bezeichnet, die nach Ansicht der eine Rechtsordnung beherrschenden Religion auf Rechtssetzungen Gottes oder einer göttlichen Instanz zurückführbar sind (etwa auf die Zehn Gebote) und die daher unabänderlich gelten.

Neu!!: Papstprimat und Göttliches Recht · Mehr sehen »

Gedächtniskirche der Protestation (Speyer)

Seitenansicht der Gedächtniskirche der Protestation Spayer Gedächtniskirche von Südosten Innenansicht Die Gedächtniskirche der Protestation (oft kurz Protestationskirche) in Speyer wurde in den Jahren 1893 bis 1904 zur Erinnerung an die im Jahre 1529 auf dem Reichstag zu Speyer erfolgte Protestation zu Speyer errichtet.

Neu!!: Papstprimat und Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) · Mehr sehen »

Germania (Zeitung)

Germania – Zeitung für das Deutsche Volk war von 1871 bis 1938 eine überregionale Tageszeitung im Deutschen Reich.

Neu!!: Papstprimat und Germania (Zeitung) · Mehr sehen »

Geschichte des Papsttums

Simon Petrus, Teilansicht des Bildes ''Die vier Apostel'' von Albrecht Dürer Die Geschichte des Papsttums umfasst die Entwicklung des Papst-Amtes der römisch-katholischen Kirche von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Papstprimat und Geschichte des Papsttums · Mehr sehen »

Gregor VII.

Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v. Gregor VII., ursprünglich Hildebrand (von Soana) (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana; † 25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22.

Neu!!: Papstprimat und Gregor VII. · Mehr sehen »

Gregorianische Reformen

Gregor VII., Papst von 1073 bis 1085 (Buchmalerei, 11. Jh.) Gregorianische Reformen nennt man die Maßnahmen der nach Papst Gregor VII. benannten kirchlichen Reformbewegung des 11. und 12. Jahrhunderts, die durch den Kampf gegen Simonie, Priesterehe („Nikolaitismus“) und Laieninvestitur charakterisiert war.

Neu!!: Papstprimat und Gregorianische Reformen · Mehr sehen »

Haec sancta

Das Dekret Haec sancta („Diese heilige “) wurde vom Konzil von Konstanz am 6. April 1415 veröffentlicht.

Neu!!: Papstprimat und Haec sancta · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Papstprimat und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Hilarius (Papst)

Der heilige Hilarius, auch Hilarus († 28. Februar (?) 468) war Papst von 461 bis 468.

Neu!!: Papstprimat und Hilarius (Papst) · Mehr sehen »

Hugo Koch (Theologe)

Hugo Koch (* 7. April 1869 in Andelfingen; † 26. Juli 1940 in München) war ein deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Papstprimat und Hugo Koch (Theologe) · Mehr sehen »

Humphrey Middlemore

Vicente Carducho: ''Martyrdom of Humphrey Middlemore, William Exmew and Sebastian Newdigate''. Kloster El Paular (Spanien). Humphrey Middlemore († 19. Juni 1535 in Tyburn, heute West End) war ein englischer Geistlicher und Kartäusermönch.

Neu!!: Papstprimat und Humphrey Middlemore · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Papstprimat und Hussiten · Mehr sehen »

Ignaz Heinrich von Wessenberg

160px ''Städtische Wessenberg-Galerie'': Wessenbergs Wohn- und Sterbehaus in der Wessenbergstraße 41 in Konstanz Hans Baur am Wessenberg-Haus Konstanz Epitaph Wessenbergs im Konstanzer Münster Ignaz Heinrich Karl Freiherr von Wessenberg (* 4. November 1774 in Dresden; † 9. August 1860 in Konstanz) war ein aufgeklärter römisch-katholischer Theologe aus schwäbischem Adel.

Neu!!: Papstprimat und Ignaz Heinrich von Wessenberg · Mehr sehen »

Ignaz von Döllinger

Ignaz Joseph Döllinger, ca. 1860 Ignaz von Döllinger, Porträt von Franz von Lenbach Alten Südlichen Friedhof in München. Die Büste, die in das Grabmal integriert ist, stammt von Adolf von Hildebrand. Johann Joseph Ignaz Döllinger, seit 1868 Ritter von Döllinger (* 28. Februar 1799 in Bamberg; † 10. Januar 1890 in München), war ein deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker sowie einer der geistigen Väter der altkatholischen Kirche.

Neu!!: Papstprimat und Ignaz von Döllinger · Mehr sehen »

Institutio Christianae Religionis

Titelseite der letzten Ausgabe der ''Institutio'' von 1559. Die Institutio Christianae Religionis (Unterricht (oder auch Unterweisung) in der christlichen Religion) ist das theologische Hauptwerk von Johannes Calvin.

Neu!!: Papstprimat und Institutio Christianae Religionis · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Papstprimat und Istanbul · Mehr sehen »

Jakob von Sarug

Jakob von Sarug, auch Jacob von Serugh oder Jacob von Batnä (* um 451 in Kurtam; † 29. November 521 in Batnae (heute Suruç, Südostanatolien)) war Bischof und einer der bedeutendsten Prediger und Dichter des syrischen Christentums.

Neu!!: Papstprimat und Jakob von Sarug · Mehr sehen »

João Nunes Barreto

João Nunes Barreto SJ (* um 1519 in Porto, Königreich Portugal; † 22. Dezember 1562 in Goa, Portugiesisch-Indien) war ein portugiesischer Jesuitenmissionar und erster Patriarch von Äthiopien.

Neu!!: Papstprimat und João Nunes Barreto · Mehr sehen »

Johann Baptist Egli

Johann Baptist Egli Johann Baptist Egli (* 7. Mai 1821 in Buttisholz; † 10. Oktober 1886 in Olsberg AG) war ein Schweizer römisch-katholischer, später christkatholischer Geistlicher.

Neu!!: Papstprimat und Johann Baptist Egli · Mehr sehen »

Johann Nikolaus von Hontheim

Johann Nikolaus von Hontheim, Punktierstich von 1787 Johann Nikolaus von Hontheim (* 27. Januar 1701 in Trier; † 2. September 1790 in Montquintin, Gemeinde Rouvroy (Belgien)) war katholischer Weihbischof und Kritiker der Stellung des Papstes in der Katholischen Kirche.

Neu!!: Papstprimat und Johann Nikolaus von Hontheim · Mehr sehen »

Johann Philipp Pfeiffer

Johann Philipp Pfeiffer (1689) Johann Philipp Pfeiffer (* 16. Februar 1645 in Nürnberg; † 10. September 1695 in Guttstadt) war ein deutscher Philologe, Bibliothekar und Theologe.

Neu!!: Papstprimat und Johann Philipp Pfeiffer · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Papstprimat und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannes X. Kamateros

Johannes X. Kamateros (griechisch Ιωάννης Ι΄ Καματηρός; † 1206) war Patriarch von Konstantinopel (1198–1204).

Neu!!: Papstprimat und Johannes X. Kamateros · Mehr sehen »

Johannes XIX. (Papst)

Johannes XIX. (vorher Romanus von Tusculum; * in Rom; † Oktober 1032 ebenda) war zwischen 1024 und 1032 Papst.

Neu!!: Papstprimat und Johannes XIX. (Papst) · Mehr sehen »

Josef Schoiswohl

Josef Schoiswohl (* 3. Jänner 1901 in Guntramsdorf, Niederösterreich; † 26. Februar 1991 in Wien) war ein österreichischer Geistlicher.

Neu!!: Papstprimat und Josef Schoiswohl · Mehr sehen »

Joseph Audo

Joseph VI. Audo (Foto aus einer Bildsammlung der Konzilsteilnehmer 1870) Joseph Audo (auch Audu oder Oddo) (* 1790 in Alqosh; † 14. März 1878 in Mosul) war unter dem Namen Joseph VI.

Neu!!: Papstprimat und Joseph Audo · Mehr sehen »

Joseph Meng Ziwen

Joseph Meng Ziwen, 2006 Joseph Meng Ziwen (* 19. März 1903 in Hengling; † 7. Januar 2007 in Nanning) war römisch-katholischer Bischof des Erzbistums Nanning im südchinesischen Autonomen Gebiet Guangxi der Zhuang.

Neu!!: Papstprimat und Joseph Meng Ziwen · Mehr sehen »

Jurisdiktion (Kirche)

Die kirchliche Jurisdiktion oder Jurisdiktion in geistlichen Angelegenheiten ist die Rechts- und Verwaltungshoheit eines Ordinarius in seiner Partikularkirche (Jurisdiktionsgebiet).

Neu!!: Papstprimat und Jurisdiktion (Kirche) · Mehr sehen »

Katholikenemanzipation

Politischer Bilderbogen, Boston 1779 (Ausschnitt): Englische Katholiken schmieden Pläne nach dem ''Relief Act'' von 1778 Ebenda: Schottische Presbyterianer greifen Häuser von Katholiken an Die Katholikenemanzipation war ein Vorgang der Gesetzgebung im Vereinigten Königreich des späten 18.

Neu!!: Papstprimat und Katholikenemanzipation · Mehr sehen »

Katholisch

Das Adjektiv katholisch (von ‚allumfassend‘) bezieht sich auf.

Neu!!: Papstprimat und Katholisch · Mehr sehen »

Katholische Ostkirchen

Als katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen oder mit Rom unierte Kirchen) werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.

Neu!!: Papstprimat und Katholische Ostkirchen · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Papstprimat und Katholizismus · Mehr sehen »

Keltischer Ritus

Porträt des Hl. Johannes im „Book of Mulling“ Die Bezeichnung keltischer Ritus oder keltische Liturgie fasst die katholischen Liturgien zusammen, die in Großbritannien, Irland und der Bretagne und teilweise auch im Königreich Galicien und auf der nördlichen Iberischen Halbinsel in Gebrauch waren, wie auch in den Klöstern, die von Iroschottischen Mönchen in Frankreich, Schweiz, Deutschland und Italien im frühen Mittelalter gegründet wurden.

Neu!!: Papstprimat und Keltischer Ritus · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Papstprimat und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirche eigenen Rechts

Als Kirche eigenen Rechts (ecclesia sui iuris) – im CIC bis 2016 Rituskirche (ecclesia ritualis) genannt – werden die 24 autonomen („eigenberechtigten“) Kirchen bezeichnet, die gemeinsam die eine römisch-katholische Kirche bilden.

Neu!!: Papstprimat und Kirche eigenen Rechts · Mehr sehen »

Kirche und Kirchengemeinschaft (Zweiter Bericht)

Das Dokument Kirche und Kirchengemeinschaft (Zweiter Bericht) ist ein gemeinsames Dokument über die Grundlagen des Kirchenverständnisses der römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen.

Neu!!: Papstprimat und Kirche und Kirchengemeinschaft (Zweiter Bericht) · Mehr sehen »

Kirchliches Amt

Das kirchliche Amt zeichnet sich durch eine dauerhafte Übertragung auf den entsprechenden Amtsträger sowie durch eine rechtliche und christlich-theologische Begründung aus.

Neu!!: Papstprimat und Kirchliches Amt · Mehr sehen »

Klaus Schatz

Klaus Schatz SJ (* 24. Februar 1938 in Simmern/Hunsrück) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Papstprimat und Klaus Schatz · Mehr sehen »

Konstantinische Schenkung

Darstellung der Konstantinischen Schenkung auf einem Fresko von 1246, Silvesterkapelle bei der Basilika Santi Quattro Coronati in Rom Der Begriff der Konstantinischen Schenkung (lateinisch Constitutum Constantini bzw. Donatio Constantini ad Silvestrem I papam) bezieht sich auf eine von der Wissenschaft auf etwa das Jahr 800 datierte, gefälschte Urkunde, die angeblich in den Jahren 315/317 vom römischen Kaiser Konstantin I. ausgestellt wurde.

Neu!!: Papstprimat und Konstantinische Schenkung · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Papstprimat und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Konzil von Ephesos

Das Konzil von Ephesos (auch Konzil zu Ephesus) war das dritte allgemeine Konzil der Kirche (Drittes Ökumenisches Konzil).

Neu!!: Papstprimat und Konzil von Ephesos · Mehr sehen »

Konziliarismus

Der Konziliarismus (auch konziliare Theorie oder konziliare Bewegung) besagt, dass die Entscheidungen der Konzilien unter bestimmten Voraussetzungen höchste Autorität beanspruchen können, der sich selbst ein Papst beugen müsse.

Neu!!: Papstprimat und Konziliarismus · Mehr sehen »

Konzilstheologe

Ein Konzilstheologe oder im kirchlichen Sprachgebrauch Peritus (von lat. klug, kundig, erfahren; Plural: Periti) ist ein römisch-katholischer Theologe, der bei einem Ökumenischen Konzil beratend tätig ist.

Neu!!: Papstprimat und Konzilstheologe · Mehr sehen »

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Papstprimat und Lateinische Kirche · Mehr sehen »

Laterankonzil

Die Laterankonzilien (auch Lateransynoden) im engeren Sinne sind die fünf mittelalterlichen Konzilien der katholischen Kirche, die zwischen 1123 und 1517 im Lateran in Rom stattfanden.

Neu!!: Papstprimat und Laterankonzil · Mehr sehen »

Legionäre Christi

Die Legionäre Christi (offiziell Kongregation der Legionäre Christi, Ordenskürzel LC) sind eine römisch-katholische Kongregation päpstlichen Rechts von Priestern und Ordensbrüdern, die 1941 von dem Seminaristen Marcial Maciel (1920–2008) in Mexiko gegründet und bis 2004 von ihm geleitet wurde.

Neu!!: Papstprimat und Legionäre Christi · Mehr sehen »

Leipziger Disputation

Die erste bildliche Darstellung Luthers als Mönch mit Doktorhut, die Hand im Redegestus erhoben. Die Figur ist nur durch die versehentlich spiegelverkehrt geschnittene Umschrift ''Doctor Martinus Lutter Augustiner Wittenb.'' und die Lutherrose identifizierbar.Birgit-Ulrike Münch, Andreas Tacke: ''Kunst''. In: Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.): ''Reformation: Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch'', J.B.Metzler Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-02593-7, S. 346–353, hier S. 346. Detail vom Titelblatt der Predigt, die Luther während der Disputation hielt: ''Ein Sermon geprediget tzu Leipßgk''. (Wolfgang Stöckel, Leipzig 1519) Die Leipziger Disputation war ein akademisches Streitgespräch zwischen dem Ingolstädter Theologieprofessor Johannes Eck als Herausforderer und den Wittenberger Theologieprofessoren Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt) sowie Martin Luther als Verteidigern.

Neu!!: Papstprimat und Leipziger Disputation · Mehr sehen »

Leo der Große

Francisco de Herrera dem Jüngeren, Gemälde befindet sich heute im Museo del Prado, Madrid. Leo I. mit Attila (Buchmalerei des 14. Jahrhunderts) Papst Leo I. überredet den Vandalenkönig Geiserich, bei der Plünderung Roms schonender vorzugehen. Leo der Große (als Papst Leo I.; * um 400 entweder in Rom oder – nach dem Liber Pontificalis – in der Toskana; † 10. November 461) war vom 29.

Neu!!: Papstprimat und Leo der Große · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Papstprimat und Leo XIII. · Mehr sehen »

Liste christlicher Konfessionen

Im Verlauf der Entwicklung des Christentums haben sich verschiedene christliche Glaubenstraditionen entwickelt.

Neu!!: Papstprimat und Liste christlicher Konfessionen · Mehr sehen »

Liste der ökumenischen Konzilien

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν zu πιστεύω geändert, wie in der Liturgie. Diese Liste der ökumenischen Konzilien führt die allgemein anerkannten Konzilien auf.

Neu!!: Papstprimat und Liste der ökumenischen Konzilien · Mehr sehen »

Liste der historischen Gegenpäpste

Dies ist eine Liste der historischen Gegenpäpste.

Neu!!: Papstprimat und Liste der historischen Gegenpäpste · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Sigma

Sigma.

Neu!!: Papstprimat und Liste griechischer Phrasen/Sigma · Mehr sehen »

Lumen gentium

Zweites Vatikanisches Konzil Lumen gentium (LG) („ Licht der Völker“) heißt, gemäß ihren Anfangsworten, die Dogmatische Konstitution über die Kirche, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 21. November 1964 von Papst Paul VI. promulgiert wurde.

Neu!!: Papstprimat und Lumen gentium · Mehr sehen »

Madonna von Konstantinopel

Thronende Madonna mit Kind in der Chiesa Santa Maria di Costantinopoli in Scanno Der Marientitel Madonna von Konstantinopel, auch Heilige Maria von Konstantinopel, (ital.: Madonna di Costantinopoli, Santa Maria di Costantinopoli) wird in der Regel mit der Ankunft von Kultbildern der Hodegetria in den Westen in Verbindung gebracht, die die griechischen Mönche (Calogeri genannt)Der Begriff Calogeri (Singular: Calogero; καλόγηρος, Kalògheros) ist griechischer Abstammung und setzt sich aus den Wörtern καλός (schön, gutmütig) und γῆρας (alt) zusammen.

Neu!!: Papstprimat und Madonna von Konstantinopel · Mehr sehen »

Maigesetze (Deutsches Kaiserreich)

Als Maigesetze werden im Allgemeinen während des Kulturkampfs in Preußen und im Deutschen Kaiserreich erlassene kirchenpolitische Gesetze bezeichnet.

Neu!!: Papstprimat und Maigesetze (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Mainzer Akzeptation

Die Mainzer Akzeptation ist eine Willenserklärung, mit der der römisch-deutsche König Albrecht II. (1397–1439) und sechs Metropoliten des Heiligen Römischen Reiches auf dem Mainzer Reichstag am 26.

Neu!!: Papstprimat und Mainzer Akzeptation · Mehr sehen »

Marcel Lefebvre

Marcel Lefebvre 16 Marcel François Marie Joseph Lefebvre CSSp (* 29. November 1905 in Tourcoing, Nord-Pas-de-Calais, Frankreich; † 25. März 1991 in Martigny, Schweiz) war ein römisch-katholischer Erzbischof und ein Anführer katholischer Traditionalisten, die wesentliche Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) ablehnten: darunter die Theologie und die praktischen Folgen von Nostra Aetate, den Ökumenismus und die Liturgiereformen seit 1965.

Neu!!: Papstprimat und Marcel Lefebvre · Mehr sehen »

Maria I. (England)

rahmenlos Maria I. (oder Mary Tudor), auch Maria Tudor, Maria die Katholische oder Maria die Blutige (* 18. Februar 1516 in Greenwich; † 17. November 1558 im St James’s Palace), war von 1553 bis zu ihrem Tod Königin von England und von Irland und der vierte Monarch des Hauses Tudor.

Neu!!: Papstprimat und Maria I. (England) · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: Papstprimat und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Matthias Dannenmayer

Matthias Dannenmayer (* 13. Februar 1744 in Öpfingen; † 8. Juli 1805 in Wien) war katholischer Kirchenhistoriker und Professor in diesem Fach an den Universitäten Freiburg und Wien.

Neu!!: Papstprimat und Matthias Dannenmayer · Mehr sehen »

Märtyrer von Gorkum

Jules Dobbelaere (1859–1916): ''Hinrichtung der Märtyrer von Gorkum'', Bleiglasfenster in St. Josef, Haarlem Die Märtyrer von Gorkum sind eine Gruppe von 19 größtenteils niederländischen katholischen Priestern und Ordensleuten, die 1572 in Gorkum von calvinistischen Geusen gefangen genommen und nach Misshandlungen und Folterungen in Brielle gehängt wurden.

Neu!!: Papstprimat und Märtyrer von Gorkum · Mehr sehen »

Mit brennender Sorge

Umschlag des Rundschreibens Pius XI. über die Lage der katholischen Kirche im Deutschen Reich Jägerschen Druckerei Speyer, die deshalb enteignet wurde. Pius XI., Aufnahme aus dem Jahr 1939 Mit brennender Sorge ist eine Enzyklika von Papst Pius XI. in deutscher Sprache.

Neu!!: Papstprimat und Mit brennender Sorge · Mehr sehen »

Nationalkirche

Als Nationalkirche werden christliche Kirchen bezeichnet, deren Organisation sich auf einen einzelnen Staat bezieht und beschränkt und die sich keinen übernationalen Autoritäten unterstellen.

Neu!!: Papstprimat und Nationalkirche · Mehr sehen »

Nordisch-Katholische Kirche

Die Nordisch-Katholische Kirche; ist eine 1999 in Norwegen gegründete altkatholische Kirche.

Neu!!: Papstprimat und Nordisch-Katholische Kirche · Mehr sehen »

Orientalium dignitas

Wappen Papst Leos XIII. Orientalium dignitas ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Leo XIII., es wurde am 30.

Neu!!: Papstprimat und Orientalium dignitas · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Papstprimat und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Otto Zwierlein

Otto Zwierlein (* 5. August 1939 in Hollstadt) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Papstprimat und Otto Zwierlein · Mehr sehen »

Pallium

Innozenz III. mit Pallium im spätantik-byzantinischen Stil Der Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt mit einem Pallium, wie es seit dem Hochmittelalter üblich war Entwicklung des Palliums Benedikt XVI. mit Pallium der Art, die er zuerst verwendete (15. Mai 2005) Benedikt XVI. mit neugestaltetem Pallium des Papstes (12. Oktober 2008) Das Pallium ist ein Amtsabzeichen des Papstes, das er regelmäßig an die Metropoliten der lateinischen Kirche verleiht.

Neu!!: Papstprimat und Pallium · Mehr sehen »

Papalsystem

Mit Papalsystem bezeichnet man das System der christlichen Kirchenhoheit in der katholischen Kirche, wie es sich seit den Anfängen der Bischöfe von Rom entwickelt hat.

Neu!!: Papstprimat und Papalsystem · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Papstprimat und Papst · Mehr sehen »

Papst (Titel)

Papst (von kindliche Bezeichnung für ‚Vater‘) ist ein aus dem frühen Christentum besonders in den östlichen Kirchen bekannter Ehrentitel für Bischöfe und wurde in der Antike synonym dazu verwendet und auch auf andere hohe Geistliche wie Äbte bezogen.

Neu!!: Papstprimat und Papst (Titel) · Mehr sehen »

Pastor Aeternus

'''Dokument des I. Vatikanischen Konzils''' Pastor Aeternus („Ewiger Hirte“) ist eine dogmatische Konstitution des 1. Vatikanischen Konzils, die am 18. Juli 1870 von den Konzilsvätern verabschiedet wurde.

Neu!!: Papstprimat und Pastor Aeternus · Mehr sehen »

Patriarch

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Neu!!: Papstprimat und Patriarch · Mehr sehen »

Patriarchat (Kirche)

Ein Patriarchat (von, von patér ‚Vater‘ und arché ‚Ursprung, Herrschaft‘) ist in vorreformatorischen Kirchen eine kirchliche Verwaltungseinheit und ein Jurisdiktionsbereich, der eine eigene Teilkirche bildet und zu dem weitere Diözesen gehören.

Neu!!: Papstprimat und Patriarchat (Kirche) · Mehr sehen »

Personalordinariat

Ein Personalordinariat ist als Ordinariat eine der Partikularkirche gleichgestellte römisch-katholische Verwaltungseinheit.

Neu!!: Papstprimat und Personalordinariat · Mehr sehen »

Peter Li Hongye

Peter Li Hongye (* 6. Januar 1920 in Gongyi; † 23. April 2011 in Luoyang) war chinesischer römisch-katholischer Untergrund-Bischof des Bistums Loyang (Luoyang) in der zentralchinesischen Provinz Henan.

Neu!!: Papstprimat und Peter Li Hongye · Mehr sehen »

Pietro und Girolamo Ballerini

Pietro Ballerini (7. September 1698–28. März 1769 jeweils in Verona) und sein Bruder Girolamo (29. Januar 1701–23. April 1781 ebenfalls in Verona) waren zwei Historiker, Theologen und Kanonisten, die umfangreiche Ausgaben von Quellen zur Geschichte der lateinischen Kirche und des Kirchenrechts vorlegten.

Neu!!: Papstprimat und Pietro und Girolamo Ballerini · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Papstprimat und Pius II. · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Papstprimat und Pius IX. · Mehr sehen »

Portal des Filarete

Das Portal des Filarete ist das mittlere von fünf Eingangsportalen an der Frontseite zu St. Peter in Rom.

Neu!!: Papstprimat und Portal des Filarete · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion von Bourges

Die Pragmatische Sanktion von Bourges ist eine im Einverständnis mit dem dort versammelten Klerus am 7. Juli 1438 in Bourges veröffentlichte Entscheidung Karls VII. von Frankreich.

Neu!!: Papstprimat und Pragmatische Sanktion von Bourges · Mehr sehen »

Priesterbruderschaft St. Pius X.

Emblem der Priesterbruderschaft St. Pius X.: die vereinten Herzen Jesu und Mariens unter einer Kreuzeskrone Die Priesterbruderschaft St.

Neu!!: Papstprimat und Priesterbruderschaft St. Pius X. · Mehr sehen »

Primas (Religion)

Der Primas („Erster“, „Vornehmster“; lateinischer Plural Primates, deutscher Plural Primasse oder Primaten) ist in mehreren Kirchen (besonders der römisch-katholischen Kirche) ein Ehrentitel.

Neu!!: Papstprimat und Primas (Religion) · Mehr sehen »

Primat

Primat (von lateinisch primus, „der Erste, erster“) bezeichnet etwas, das an erster Stelle steht, meist etwas Vorrangiges.

Neu!!: Papstprimat und Primat · Mehr sehen »

Primatskapelle

Primatskapelle von Süden Innenansicht Die Primatskapelle, auch als mensa Christi („Tisch Christi“) bezeichnet, befindet sich unmittelbar am nördlichen Ufer des Sees Genezareth in Galiläa in Israel.

Neu!!: Papstprimat und Primatskapelle · Mehr sehen »

Quia quorundam

Mit der päpstlichen Bulle Quia quorundam vom 10.

Neu!!: Papstprimat und Quia quorundam · Mehr sehen »

Raimo Ramón Goyarrola Belda

Raimo Ramón Goyarrola Belda (2023) Bischofswappen von Raimo Ramón Goyarrola Belda Raimo Ramón Goyarrola Belda (* 20. Juli 1969 in Bilbao) ist ein spanischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Helsinki in Finnland.

Neu!!: Papstprimat und Raimo Ramón Goyarrola Belda · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Papstprimat und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Deutschland

St. Gereon in Köln aus dem 4. Jahrhundert, eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen Deutschlands Herz-Jesu-Kirche in München Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist eine der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland.

Neu!!: Papstprimat und Römisch-katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Italien

Katholische Kirchenprovinzen in Italien Die römisch-katholische Kirche in Italien ist mit etwa 80,8 % der Bevölkerung die größte Glaubensgemeinschaft Italiens.

Neu!!: Papstprimat und Römisch-katholische Kirche in Italien · Mehr sehen »

Reformationsdialoge

Titelblatt zu ''Ein schöner Dialogus von Martin Luther und der geschickten Botschaft aus der Hölle'' von Erasmus Alberus, 1523http://diglib.hab.de/drucke/108-5-quod-19/start.htm?image.

Neu!!: Papstprimat und Reformationsdialoge · Mehr sehen »

Religionen in Deutschland

Konfessionszugehörigkeit auf Kreisebene laut Zensus 2011: gelb: römisch-katholisch, violett: evangelisch, grün: andere (konfessionslos, sonstige Religionen oder keine Angabe); dunkel: absolute Mehrheit, hell: relative Mehrheit Konfessionen in Mitteleuropa um 1618: Die roten Gebiete sind protestantisch, die blauen und blau-längsgestreiften römisch-katholisch. Konfessionskarte Deutschlands in den 1890er Jahren, nach Meyers Konversationslexikon Die römisch-katholische Kirche hatte Ende 2022 rund 20,9 Millionen Mitglieder (24,8 % der Gesamtbevölkerung), die evangelischen Kirchen der EKD hatten rund 19,1 Millionen Mitglieder (22,6 %).

Neu!!: Papstprimat und Religionen in Deutschland · Mehr sehen »

Religionsfreiheit in China

Religionsfreiheit in China ist in der Verfassung der Volksrepublik China mit einer wichtigen Einschränkung vorgesehen: Die Regierung schützt das, was sie „normale religiöse Aktivität“ nennt.

Neu!!: Papstprimat und Religionsfreiheit in China · Mehr sehen »

Ruthard (Mainz)

Glasbild des Bischof Ruthard im Dom zu Mainz. Das Bild entspricht im Wesentlichen dem von Ruthard geführten Siegel Sphaira. (Anonyme Kaiserchronik für Heinrich V., 1112/1114, Cambridge, Corpus Christi College, The Parker Library, Ms. 373, fol. 83r) Ruthard OSB († 2. Mai 1109) war von 1089 bis 1109 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Papstprimat und Ruthard (Mainz) · Mehr sehen »

Ruthenen

Ruthenen (lat. Rutheni, Sg. Ruthenus, latinisiert aus dem Ethnonym Rusyn/Rusin) bezeichnet in der Historiographie ab dem 19.

Neu!!: Papstprimat und Ruthenen · Mehr sehen »

Schlüssel Petri

Christus übergibt Petrus den Schlüssel, Fresko von Pietro Perugino, 1481–82 Berlin, Gemäldegalerie Schlüsselattribut der Petrus-Figur an der Überwasserkirche Münster, 19. Jhdt. Die Schlüssel Petri (auch: päpstliche Schlüssel) sind das Attribut des Apostels Petrus sowie ein Symbol der Bindegewalt des Papstes als Nachfolger Petri und Stellvertreter Jesu Christi auf Erden.

Neu!!: Papstprimat und Schlüssel Petri · Mehr sehen »

Schlüsselübergabe (Perugino)

Die Schlüsselübergabe oder Christus übergibt die Schlüssel an Petrus ist ein 335 × 550 cm großes Fresko, das Pietro Perugino mit Helfern in den Jahren 1481–1482 schuf.

Neu!!: Papstprimat und Schlüsselübergabe (Perugino) · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bundestag (1537)

Die Mitglieder des Schmalkaldischen Bundes verlängern ihr Defensivbündnis um weitere zehn Jahre, 29. September 1536 (Hauptstaatsarchiv Weimar, Urkunde Nr. 1722) Der Schmalkaldische Bundestag Anfang 1537 war die glanzvollste und historisch bedeutendste Zusammenkunft des Schmalkaldischen Bundes.

Neu!!: Papstprimat und Schmalkaldischer Bundestag (1537) · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Papstprimat und Simon Petrus · Mehr sehen »

St. Vincentius (Neuershausen)

St. Vincentius von Südost St.

Neu!!: Papstprimat und St. Vincentius (Neuershausen) · Mehr sehen »

Tarvis

Tarvis (furlanisch und deutsch, italienisch: Tarvisio, slowenisch: Trbiž) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Italien im nordöstlichsten Teil der Region Friaul-Julisch Venetien im italienisch-österreichisch-slowenischen Dreiländereck im Kanaltal.

Neu!!: Papstprimat und Tarvis · Mehr sehen »

Unam Sanctam

Unam Sanctam (lateinisch: „Eine heilige (Kirche)“), am 18.

Neu!!: Papstprimat und Unam Sanctam · Mehr sehen »

Ungesäuertes Brot

Arboud Brot aus dem Wadi Faynan, Jordanien Ungesäuertes Brot besteht aus Teig, der ohne den Einsatz von Triebmitteln wie Hefe zubereitet wird.

Neu!!: Papstprimat und Ungesäuertes Brot · Mehr sehen »

Union von Scranton

Die Union von Scranton ist eine altkatholische Kirchengemeinschaft.

Neu!!: Papstprimat und Union von Scranton · Mehr sehen »

Universalmonarchie

Peter Paul Rubens: ''Allegorie der Weltherrschaft Kaiser Karls V.'', um 1604 (Residenzgalerie Salzburg) Unter Universalmonarchie wurde die Herrschaft eines Einzelnen über die ganze Welt verstanden.

Neu!!: Papstprimat und Universalmonarchie · Mehr sehen »

Ut unum sint

Wappen Johannes Pauls II. Die Enzyklika Ut unum sint („Dass sie eins seien“) aus dem Jahre 1995 widmete Papst Johannes Paul II. der Ökumene.

Neu!!: Papstprimat und Ut unum sint · Mehr sehen »

Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen

Die Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen (Utrechter Union) wurde am 24.

Neu!!: Papstprimat und Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen · Mehr sehen »

Viertes Konzil von Konstantinopel (869/870)

Das Vierte Konzil von Konstantinopel ist ein Konzil, das in den Jahren 869/870 unter der Leitung von Ignatios I. in Konstantinopel gefeiert wurde und das in der römisch-katholischen Kirche heute als achtes ökumenisches Konzil gezählt wird.

Neu!!: Papstprimat und Viertes Konzil von Konstantinopel (869/870) · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Papstprimat und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Vinzenz von Lérins

Vinzenz von Lérins oder Vincenz von Lerinum, auch Vincenz, Vincent, Vincentius; Lerin; lateinisch: Vincentius Lerinensis, (* unbekannt; † zwischen 434 und 450 vermutlich in Lérins) war ein Mönch und theologischer Autor.

Neu!!: Papstprimat und Vinzenz von Lérins · Mehr sehen »

Vorreformatorische Kirchen

Vorreformatorische Kirchen sind die christlichen Kirchen, die in der Tradition der Alten Kirche stehen und nicht aus der Reformationsbewegung des 16.

Neu!!: Papstprimat und Vorreformatorische Kirchen · Mehr sehen »

Weltherrschaft

Weltherrschaft (auch Universalherrschaft) ist die Herrschaft über die gesamte Menschheit bzw.

Neu!!: Papstprimat und Weltherrschaft · Mehr sehen »

Wilhelm Smets

Wilhelm Smets, Stich in einem Gedichtband ca. 1844 Wilhelm Smets (* in Reval; † 14. Oktober 1848 in Aachen) war ein deutscher spätromantischer Schriftsteller, Journalist, Pfarrer und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Papstprimat und Wilhelm Smets · Mehr sehen »

1198

Kölner Königschronik (13. Jahrhundert) Philipp von Schwaben hat seit dem Tod seines Bruders Kaiser Heinrich VI. die Regentschaft für dessen bereits 1196 zum König gekrönten Sohn Friedrich II. geführt.

Neu!!: Papstprimat und 1198 · Mehr sehen »

1302

Denkmal für Pieter de Coninck und Jan Breydel in Brügge.

Neu!!: Papstprimat und 1302 · Mehr sehen »

1431

Bischof Petrus Cauchon (M.) beim Prozess gegen Jeanne d´Arc (r.) (Miniatur im ''Manuscrit d'Urfé'', 15 Jh., Paris).

Neu!!: Papstprimat und 1431 · Mehr sehen »

18. Juli

Der 18.

Neu!!: Papstprimat und 18. Juli · Mehr sehen »

1870

Wilhelm, Inhaber des Bundespräsidiums.

Neu!!: Papstprimat und 1870 · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Papstprimat und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jurisdiktionsprimat, Petrus-Primat, Petrusprimat, Primat Petri, Primat des Papstes, Päpstlicher Primat.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »