Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Paläoklimatologie

Index Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

209 Beziehungen: -logie, Aachener Kreide, Alfred Wegener, André Berger, Andreas Schmittner, Andrias scheuchzeri, Anhinga pannonica, Antro del Corchia, Archäologie, Archäomalakologie, Arno Kleber, Atlantikum, Axel Bojanowski, Ayako Abe-Ouchi, Azolla-Ereignis, Bärbel Hönisch, Beacon Supergroup, Bender-Gletscher, Bernd Zolitschka, Bilal U. Haq, Bombaso-Formation, Bras d’Or Lake, Brook-Gletscher, Brunnen von Barhout, Buntdolomit, Cape Roberts Project, Celia Nyamweru, Cesare Emiliani, CLAW-Hypothese, Cooper-Schneefeld, Cutler-Formation, David R. Marchant, Dürre in Mitteleuropa 1540, Dingle-Nunatak, Drew Shindell, Driftblock, Ebba Hult De Geer, Eberhart Ides, Eigenschaften des Wassers, Eiszeitalter, Elisabeth Vrba, Entwicklung der Erdatmosphäre, Evolutionsgeschichte, Folgen der globalen Erwärmung, Foraminiferen, Forschungsgeschichte des Klimawandels, Forschungszentrum Erdsystemwissenschaften, Françoise Gasse, Francis Peak, Frank Sirocko, ..., Friedrich Heller (Geologe), Fritz Brotzen, Front (Ozeanographie), Fundplatz Markkleeberg, Geobiologie, Geowissenschaften, Gerald H. Haug, Gerard Jakob De Geer, Gerhard Gottsberger, Gerold Wefer, Gerrit Lohmann, Gröden-Formation, Greenland Ice Sheet Project, Gunnar Hoppe, Hans Poser (Geograph), Harvey Weiss, Höhlenschutz, Heinrich-Ereignis, Heinz Wanner, Helmut Wopfner, Henrik Svensmark, Hispanopithecus, Hominisation, Hugo Obermaier-Gesellschaft, Humus, Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing, Interdisziplinarität, Interuniversitäre Namibia-Forschungsgruppe, Isabel Montañez, Islandmuschel, Isotopenfraktionierung, Isotopentrennung, Isotopenuntersuchung, Δ13C, Δ15N, Δ18O, Jaap Sinninghe Damsté, James Zachos, Jürg Luterbacher, Jürgen Runge (Geograph), John Imbrie, Journal of Quaternary Science, Kaltzeit, Kar (Talform), Karl Friedrich Schimper, Karpologie, Katrin Meissner, Känozoisches Eiszeitalter, Kippelemente im Erdklimasystem, Klaus Germann (Geologe), Klima, Klimaarchiv, Klimageschichte, Klimamodell, Klimasensitivität, Klimatologie, Klimawandel, Klimazustand, Kohlenstoff, Kurt Lambeck, Löss-Paläolithikum am Obi-Mazar, Liste von Geologen, Lonnie G. Thompson, Madelaine Böhme, Manfred Mudelsee, Manganknolle, Martin Claußen, Martin Schwarzbach, Martin-Schwarzbach-Colloquium, Massenaussterben, Matataua-Gletscher, Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation, Matthias Kuhle, Maui Nui, Maureen Raymo, Meereskunde, Meromiktisches Gewässer, Meteorologie, Methanhydrat, Michael E. Mann, Michael Zech, Michail Iwanowitsch Kusmin, Mikrofossil, Mikropaläontologie, Milanković-Zyklen, Milutin Milanković, Misox-Schwankung, Mittelalterliche Klimaanomalie, Monsun, Nancy Bertler, Naomi Oreskes, Nature Climate Change, Nicholas Shackleton, Oeschger Centre for Climate Change Research, Ohridsee, Olga Nikolajewna Solomina, Orkoraptor, Ostantarktika, Ostrakoden, Ozeanisches anoxisches Ereignis, Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, Paläoanthropologie, Paläogeographie, Paläontologie, Paläotempestologie, Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum, Paläozeanographie, Palygorskit, Paradoxon der schwachen jungen Sonne, Perm-Trias-Grenze, Pessimum der Völkerwanderungszeit, Pincevent, Pluvial, Polkappen des Mars, Proconsul (Gattung), Proxy (Klimaforschung), Quartärforschung, Quaternary Research, Quaternary Science Reviews, R. Ewan Fordyce, R. Lawrence Edwards, Radioaktivität, Rattenabfallhaufen, Raymond Pierrehumbert, Raymond S. Bradley, Regentropfeneinschlagkrater, Reid Bryson, Rekonstruktion, Robert Watson (Chemiker), S. George Philander, Samenpflanzen, Savannen-Hypothese, Sedimentation, Sedimentologie, Siedlungsarchäologie, Sklerit, Stalagmit, Stefan Rahmstorf, The Day After Tomorrow, Theodor Arldt, Treibhaus Erde, Treibhauseffekt, Tswaing, Untergang des Römischen Reiches, Valérie Masson-Delmotte, Vierter Sachstandsbericht des IPCC, Volker Mosbrugger, Volli Kalm, Wakasa Mikata Jōmon Museum, Warmklima, Willi Dansgaard, William Ruddiman, Wolf Dieter Blümel, Wolfgang Oschmann, Wonderwerk-Höhle, Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland, Zhengtang Guo, Zweiter Sachstandsbericht des IPCC, 2020. Erweitern Sie Index (159 mehr) »

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Neu!!: Paläoklimatologie und -logie · Mehr sehen »

Aachener Kreide

Als Aachener Kreide bezeichnet man historisch und umgangssprachlich die Ablagerungen der südlichen Aachener-Limburger Kreidetafel.

Neu!!: Paläoklimatologie und Aachener Kreide · Mehr sehen »

Alfred Wegener

Alfred Wegener, um 1925 Alfred Lothar Wegener (* 1. November 1880 in Berlin; † November 1930 auf Grönland) war ein deutscher Meteorologe sowie Polar- und Geowissenschaftler.

Neu!!: Paläoklimatologie und Alfred Wegener · Mehr sehen »

André Berger

André Berger (2008) André Léon Georges Chevalier Berger (* 30. Juli 1942 in Acoz) ist ein belgischer Klimatologe und Hochschullehrer an der Université catholique de Louvain.

Neu!!: Paläoklimatologie und André Berger · Mehr sehen »

Andreas Schmittner

Andreas Schmittner Andreas Schmittner (* 17. Dezember 1966 in Bremen) ist ein deutscher Physiker und Klimawissenschaftler, der an der Oregon State University am College of Earth, Ocean, and Atmospheric Sciences forscht und als Assistenzprofessor lehrt.

Neu!!: Paläoklimatologie und Andreas Schmittner · Mehr sehen »

Andrias scheuchzeri

Andrias scheuchzeri ist ein ausgestorbener Riesensalamander, der vom obersten Oligozän bis zum Pliozän in Mitteleuropa vorkam.

Neu!!: Paläoklimatologie und Andrias scheuchzeri · Mehr sehen »

Anhinga pannonica

Anhinga pannonica ist eine ausgestorbene Art der Schlangenhalsvögel (Anhinga), die während des Mittleren und Oberen Miozäns weite Teile Europas und Afrikas bewohnte.

Neu!!: Paläoklimatologie und Anhinga pannonica · Mehr sehen »

Antro del Corchia

Die Antro del Corchia ist eine Karsthöhle im Westhang der Apuanischen Alpen im Nordwesten der Toskana.

Neu!!: Paläoklimatologie und Antro del Corchia · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Paläoklimatologie und Archäologie · Mehr sehen »

Archäomalakologie

Archäomalakologie ist ein Zweig der Archäozoologie, der sich mit den bei archäologischen Grabungen gefundenen Resten von Weichtieren (Schnecken und Muscheln) befasst.

Neu!!: Paläoklimatologie und Archäomalakologie · Mehr sehen »

Arno Kleber

Arno Kleber (* 11. Mai 1955 in Schwabach) ist ein deutscher Paläoklimatologe, Geograph (Geomorphologe und Bodengeograph).

Neu!!: Paläoklimatologie und Arno Kleber · Mehr sehen »

Atlantikum

Als Atlantikum wird eine zeitlich nur unscharf zwischen ca.

Neu!!: Paläoklimatologie und Atlantikum · Mehr sehen »

Axel Bojanowski

Axel Bojanowski (2018) Axel Bojanowski (* 1971 in Hamburg) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist, Verfasser populärwissenschaftlicher Bücher und in leitender Funktion für das Wissenschaftsressort der Zeitung Die Welt tätig.

Neu!!: Paläoklimatologie und Axel Bojanowski · Mehr sehen »

Ayako Abe-Ouchi

Ayako Abe-Ouchi (japanisch 阿部 彩子) ist eine japanische Klimawissenschaftlerin.

Neu!!: Paläoklimatologie und Ayako Abe-Ouchi · Mehr sehen »

Azolla-Ereignis

rezente Schwimmfarn ''Azolla filiculoides''. Die Massenvermehrung der damit verwandten Organismen könnte den Übergang in das gegenwärtige Eiszeitalter eingeleitet haben. Das Azolla-Ereignis bezeichnet eine über mehrere Hunderttausend Jahre stattfindende Massenvermehrung des zur Familie der Schwimmfarngewächse gehörenden Algenfarns Azolla im Arktischen Ozean während des Unteren Eozäns vor 49 Millionen Jahren.

Neu!!: Paläoklimatologie und Azolla-Ereignis · Mehr sehen »

Bärbel Hönisch

Bärbel Hönisch (* 1974) ist eine deutsche Paläozeanographin und Paläoklimatologin, Autorin und Hochschullehrerin an der Columbia University.

Neu!!: Paläoklimatologie und Bärbel Hönisch · Mehr sehen »

Beacon Supergroup

Die Beacon Supergroup (von, eingedeutscht auch Beacon-Supergruppe) ist eine lithostratigraphische Gesteinseinheit aus überwiegend terrestrischen sandsteinverwandten Sedimenten im Kontinent Antarktika.

Neu!!: Paläoklimatologie und Beacon Supergroup · Mehr sehen »

Bender-Gletscher

Der Bender-Gletscher ist ein breiter Gletscher im westantarktischen Ellsworthland.

Neu!!: Paläoklimatologie und Bender-Gletscher · Mehr sehen »

Bernd Zolitschka

Bernd Zolitschka (* 9. Mai 1959 in Empelde) ist ein deutscher Geograph und Professor für Physische Geographie an der Universität Bremen.

Neu!!: Paläoklimatologie und Bernd Zolitschka · Mehr sehen »

Bilal U. Haq

Bilal U. Haq 2013 Bilal U. Haq (geboren 8. Oktober 1948) ist ein pakistanisch-US-amerikanischer Geowissenschaftler (und Dichter), der derzeit anteilig am Smithsonian Institution in Washington, D.C. und dem Institut für Geowissenschaften der Sorbonne Université in Paris, Frankreich arbeitet.

Neu!!: Paläoklimatologie und Bilal U. Haq · Mehr sehen »

Bombaso-Formation

Die Bombaso-Formation ist eine lithostratigraphische Formation, die im Verlauf des Oberkarbons (Pennsylvanium, Moskovium) in den Karnischen Alpen sedimentiert worden war.

Neu!!: Paläoklimatologie und Bombaso-Formation · Mehr sehen »

Bras d’Or Lake

Der Bras d’Or Lake (manchmal auch als Bras d’Or Lakes oder Bras d’Or-Seensystem bezeichnet) ist ein rund 1.100 km² großer kanadischer See, der das Zentrum der Kap-Breton-Insel bestimmt.

Neu!!: Paläoklimatologie und Bras d’Or Lake · Mehr sehen »

Brook-Gletscher

Der Brook-Gletscher ist ein Gletscher im westantarktischen Ellsworthland.

Neu!!: Paläoklimatologie und Brook-Gletscher · Mehr sehen »

Brunnen von Barhout

Der Brunnen von Barhout (auch Brunnen der Hölle oder Höllenbrunnen) ist eine Höhle in der Wüste im Bezirk Shahan in der Provinz al-Mahra im Jemen.

Neu!!: Paläoklimatologie und Brunnen von Barhout · Mehr sehen »

Buntdolomit

Der Buntdolomit ist eine lithostratigraphische Einheit in den Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Paläoklimatologie und Buntdolomit · Mehr sehen »

Cape Roberts Project

Bohrturm von CRP auf dem Meereis im Rossmeer, Antarktis. Das Eisstück im Vordergrund wurde aus dem Meereis gebohrt, um das Gestänge absenken zu können. Das internationale Cape Roberts Project (CRP) hat in den Jahren 1997 bis 1999 unter Beteiligung von Australien, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Italien, Neuseeland und den USA bis zu 1000 m lange Bohrkerne zur Rekonstruktion der antarktischen Vereisungsgeschichte erbohrt.

Neu!!: Paläoklimatologie und Cape Roberts Project · Mehr sehen »

Celia Nyamweru

Celia K. Nyamweru (* 2. Juli 1942 in London) ist eine britisch-kenianische Kulturanthropologin und Geowissenschaftlerin.

Neu!!: Paläoklimatologie und Celia Nyamweru · Mehr sehen »

Cesare Emiliani

Cesare Emiliani (* 8. Dezember 1922 in Bologna; † 20. Juli 1995 in Palm Beach Gardens, Florida) war ein italo-amerikanischer Wissenschaftler.

Neu!!: Paläoklimatologie und Cesare Emiliani · Mehr sehen »

CLAW-Hypothese

photochemisch) zerstört; in Dimethylsulfoxid (DMSO) (pink) umgewandelt. Nach der CLAW-Hypothese gibt es eine negative Rückkopplung (Gegenkopplung) im Klimasystem der Erde über eine schwefelhaltige Substanz, die von bestimmten Arten des Phytoplanktons abgegeben wird und in der Atmosphäre Aerosole bildet, die wiederum Schatten spendende Wolken fördern.

Neu!!: Paläoklimatologie und CLAW-Hypothese · Mehr sehen »

Cooper-Schneefeld

Das Cooper-Schneefeld ist ein 40 km² großes Schneefeld in der antarktischen Ross Dependency.

Neu!!: Paläoklimatologie und Cooper-Schneefeld · Mehr sehen »

Cutler-Formation

Die Cutler-Formation, auch Cutler-Gruppe, ist eine Gesteinsformation sedimentären Ursprungs, die in den Vereinigten Staaten in den Bundesstaaten Arizona, im nordwestlichen New Mexico, im südöstlichen Utah und im südwestlichen Colorado liegt.

Neu!!: Paläoklimatologie und Cutler-Formation · Mehr sehen »

David R. Marchant

David R. Marchant (* 1961 oder 1962) ist ein US-amerikanischer Geologe und Geowissenschaftler.

Neu!!: Paläoklimatologie und David R. Marchant · Mehr sehen »

Dürre in Mitteleuropa 1540

Die Dürre in Mitteleuropa 1540 war ein klimatisches Extremereignis mit vielfältigen Auswirkungen auf Naturräume und menschliche Gemeinschaften.

Neu!!: Paläoklimatologie und Dürre in Mitteleuropa 1540 · Mehr sehen »

Dingle-Nunatak

Der Dingle-Nunatak ist ein Nunatak auf Snow Hill Island südlich der Nordspitze der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Paläoklimatologie und Dingle-Nunatak · Mehr sehen »

Drew Shindell

Drew T. Shindell ist ein US-amerikanischer Klimatologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Paläoklimatologie und Drew Shindell · Mehr sehen »

Driftblock

Ein 28 Tonnen schwerer Driftblock im rheinländischen Ort Brenig. Ein Driftblock ist ein größeres Gesteinsstück, das, eingebettet in große Schollen aus Treibeis, über oft große Distanz transportiert wurde.

Neu!!: Paläoklimatologie und Driftblock · Mehr sehen »

Ebba Hult De Geer

Gerard De Geer und Ernst Antevs. Ebba Hult De Geer (geb. 2. Juni 1882 in Rödeby als Ebba Hult; gest. 28. Juli 1969 in Stockholm) war eine schwedische Geologin.

Neu!!: Paläoklimatologie und Ebba Hult De Geer · Mehr sehen »

Eberhart Ides

Eberhard Isbrand Ides (getauft am 5. Juli 1657 in Glückstadt, Herzogtum Holstein; † um 1708 vermutlich in Wologda oder Archangelsk, Russland) war ein Kaufmann, Fabrikant und Diplomat niederländischer Abstammung aus dem dänischen Holstein.

Neu!!: Paläoklimatologie und Eberhart Ides · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Paläoklimatologie und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Paläoklimatologie und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Elisabeth Vrba

Elisabeth Vrba, 2009 Elisabeth Vrba (* 27. Mai 1942 in Hamburg) ist eine südafrikanisch-US-amerikanische Paläontologin und Professorin für Geologie und Geophysik an der Yale University in New Haven (Connecticut).

Neu!!: Paläoklimatologie und Elisabeth Vrba · Mehr sehen »

Entwicklung der Erdatmosphäre

Die Entwicklung der Erdatmosphäre ist ein Teil der Theorie der chemischen Evolution der Erde und zudem ein wichtiges Element der Klimageschichte.

Neu!!: Paläoklimatologie und Entwicklung der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Evolutionsgeschichte

erdgeschichtlichen Zeiträume.Emil Kuhn-Schnyder, Hans Rieber: ''Paläozoologie, Morphologie und Systematik der ausgestorbenen Tiere.'' Stuttgart 1984.Rüdiger Wehner, Walter Gehring: ''Zoologie.'' Stuttgart 1990.Neil A. Campbell, Jane B. Reece: ''Biologie.'' Heidelberg/ Berlin 2003. Zeitskala siehe Phanerozoikum. Die Evolutionsgeschichte beschreibt die Tatsache, dass im Verlauf der Erdgeschichte Lebewesen jeweils zu bestimmten Zeiten erstmals in Erscheinung getreten und viele davon auch wieder verschwunden sind, dass Arten sich verändert haben und neue Arten, neue Pflanzen- und Tierstämme entstanden sind.

Neu!!: Paläoklimatologie und Evolutionsgeschichte · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung

Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3-Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C erwärmen, je nach Menge der ausgestoßenen Treibhausgase und der genauen Klimasensitivität. Mögliche Zukunftsszenarien globaler Treibhausgasemissionen Sichtbare Folgen der globalen Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels auf den Marshallinseln (Luftaufnahme aus dem Dokumentarfilm One Word von 2020) Mit Folgen der globalen Erwärmung werden zahlreiche die Menschheit und die Erde betreffende Veränderungen durch einen weltweiten Temperaturanstieg beschrieben.

Neu!!: Paläoklimatologie und Folgen der globalen Erwärmung · Mehr sehen »

Foraminiferen

Foraminiferen (Foraminifera), selten auch Kammerlinge genannt, sind einzellige, zumeist gehäusetragende Protisten aus der Gruppe der Rhizaria.

Neu!!: Paläoklimatologie und Foraminiferen · Mehr sehen »

Forschungsgeschichte des Klimawandels

Die Forschungsgeschichte des Klimawandels beschreibt die Entdeckung und Untersuchung von Klimawandel-Ereignissen im Rahmen geologischer und historischer Zeiträume, einschließlich der seit dem 20.

Neu!!: Paläoklimatologie und Forschungsgeschichte des Klimawandels · Mehr sehen »

Forschungszentrum Erdsystemwissenschaften

Das Forschungszentrum Erdsystemwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde 2008 gegründet und bündelt die Forschungsinteressen der Universität mit denen des Max-Planck-Instituts für Chemie mit den Abteilungen Biogeochemie, Geochemie, Chemie der Atmosphäre sowie Partikelchemie, des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz und der Fachhochschule Mainz mit dem Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik.

Neu!!: Paläoklimatologie und Forschungszentrum Erdsystemwissenschaften · Mehr sehen »

Françoise Gasse

Françoise Gasse (* 1942; † 22. April 2014) war Paläobiologin, Diatomeenspezialistin und Paläoklimatologin.

Neu!!: Paläoklimatologie und Françoise Gasse · Mehr sehen »

Francis Peak

Der Francis Peak ist ein hoher und markanter Berg im Süden der Adelaide-Insel westlich der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Paläoklimatologie und Francis Peak · Mehr sehen »

Frank Sirocko

Frank Sirocko (* 25. November 1957 in Lüneburg) ist ein deutscher Geologe und Paläoklimatologe.

Neu!!: Paläoklimatologie und Frank Sirocko · Mehr sehen »

Friedrich Heller (Geologe)

Friedrich Heller (2011) Friedrich Heller (* 17. April 1939 in Sonthofen) ist ein deutscher Geologe und Geophysiker, bekannt für Beiträge zum Paläomagnetismus.

Neu!!: Paläoklimatologie und Friedrich Heller (Geologe) · Mehr sehen »

Fritz Brotzen

Fritz Brotzen, 1954 Fritz Brotzen (* 25. Juni 1902 in Stettin; † 4. August 1968 in Danderyd) war ein deutsch-schwedischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Paläoklimatologie und Fritz Brotzen · Mehr sehen »

Front (Ozeanographie)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Satellitenaufnahme der pazifischen „Weißen Linie“, einer Auftriebsfront vor der Küste Kaliforniens Eine ozeanische Front, auch Meeresfront, ist eine langgezogene, schmale Übergangszone im Meer, vor allem an der Meeresoberfläche, in der die horizontalen Gradienten physikalischer, chemischer oder biologischer Eigenschaften besonders groß sind.

Neu!!: Paläoklimatologie und Front (Ozeanographie) · Mehr sehen »

Fundplatz Markkleeberg

Der Fundplatz Markkleeberg ist ein bedeutender Fundort für die Mittlere Altsteinzeit in Mitteldeutschland.

Neu!!: Paläoklimatologie und Fundplatz Markkleeberg · Mehr sehen »

Geobiologie

Geobiologie ist eine interdisziplinäre Forschungsrichtung, die die Methodiken der Geowissenschaften i. w. S.

Neu!!: Paläoklimatologie und Geobiologie · Mehr sehen »

Geowissenschaften

Zu den Geowissenschaften (von zu de; Erdwissenschaften) zählt eine Gruppe verschiedener Wissenschaften, die sich mit der Erde im Gesamten oder kleineren Teilräumen der Erde befassen.

Neu!!: Paläoklimatologie und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Gerald H. Haug

Gerald H. Haug (2019) Gerald H. Haug (* 14. April 1968 in Karlsruhe) ist ein deutscher Paläoklimatologe, Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis-Preisträger und seit 2007 Professor an der ETH Zürich, der sich auf die Untersuchung von Sedimentkernen aus Ozeanen und Seen spezialisiert hat.

Neu!!: Paläoklimatologie und Gerald H. Haug · Mehr sehen »

Gerard Jakob De Geer

Ragnar Lidén, Gerard De Geer (zweiter von links), Ebba Hult De Geer und Ernst Antevs, 1920 in Nordamerika. Gerard Jakob De Geer (* 2. Oktober 1858 in Stockholm; † 23. Juli 1943 ebenda) war ein schwedischer Geologe.

Neu!!: Paläoklimatologie und Gerard Jakob De Geer · Mehr sehen »

Gerhard Gottsberger

Gerhard Gottsberger, 2014 Gerhard Karl Gottsberger (* 30. Dezember 1940 in Judenburg, Steiermark) ist ein österreichischer Biologe.

Neu!!: Paläoklimatologie und Gerhard Gottsberger · Mehr sehen »

Gerold Wefer

Gerold Wefer (* 1944 in Jaderberg) ist ein deutscher Geologe, Gründer und bis 31.

Neu!!: Paläoklimatologie und Gerold Wefer · Mehr sehen »

Gerrit Lohmann

Gerrit Lohmann (* 1965 in Göttingen) ist ein deutscher Physiker und Klimaforscher auf dem Gebiet der Entwicklung und Analyse komplexer Modelle zu Simulationen abrupter Klimaübergänge.

Neu!!: Paläoklimatologie und Gerrit Lohmann · Mehr sehen »

Gröden-Formation

Die Gröden-Formation ist eine rot- bis graufarbene lithostratigraphische Formation des oberen Perm, die sowohl in den Südalpen als auch in den Ostalpen ansteht.

Neu!!: Paläoklimatologie und Gröden-Formation · Mehr sehen »

Greenland Ice Sheet Project

Das Greenland Ice Sheet Project (englisch; Abkürzung: GISP) war ein Bohrprogramm zur Gewinnung von Eisbohrkernen und den darin enthaltenen paläoklimatologische Daten aus dem grönländischen Eisschild.

Neu!!: Paläoklimatologie und Greenland Ice Sheet Project · Mehr sehen »

Gunnar Hoppe

Ernst Gunnar Hoppe (* 24. Dezember 1914 in Skällvik; † 24. Januar 2005 in Solna) war ein schwedischer Geograph und Geomorphologe.

Neu!!: Paläoklimatologie und Gunnar Hoppe · Mehr sehen »

Hans Poser (Geograph)

Hans Poser (* 13. März 1907 in Hannover; † 4. November 1998 in Göttingen) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Paläoklimatologie und Hans Poser (Geograph) · Mehr sehen »

Harvey Weiss

Harvey Weiss (* 1945) ist ein US-amerikanischer Professor für vorderasiatische Archäologie, Anthropologie und Altorientalistik an der Yale University.

Neu!!: Paläoklimatologie und Harvey Weiss · Mehr sehen »

Höhlenschutz

Höhlenschutztafel (Schön­stein- und Brunn­stein­höhle) Höhlenschutz ist ein Begriff aus den Richtlinien des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V. und des Verbandes Österreichischer Höhlenforschung zum Erhalt und Schutz von Höhlen und Karsterscheinungen.

Neu!!: Paläoklimatologie und Höhlenschutz · Mehr sehen »

Heinrich-Ereignis

Das Auftreten von Heinrich-Ereignissen (grüne Linien), aufgetragen gegen Wasserstoff/Sauerstoff-Kurven aus Eisbohrkernen. Heinrich-Ereignisse beschreiben Perioden beschleunigter Eisvorstöße und deren Abfluss ins Meer.

Neu!!: Paläoklimatologie und Heinrich-Ereignis · Mehr sehen »

Heinz Wanner

Porträt von Heinz Wanner Heinz Wanner (* 25. September 1945 in Biel) ist ein Schweizer Geograf und Klimatologe.

Neu!!: Paläoklimatologie und Heinz Wanner · Mehr sehen »

Helmut Wopfner

Helmut (Heli) Wopfner (* 26. Juni 1924 in Innsbruck; † 19. Mai 2021) war ein österreichischer Geologe und emeritierter Professor der Universität zu Köln (Department für Geowissenschaften Institut für Geologie und Mineralogie).

Neu!!: Paläoklimatologie und Helmut Wopfner · Mehr sehen »

Henrik Svensmark

Henrik Svensmark (* 1958) ist ein dänischer Physiker und Klimaforscher.

Neu!!: Paläoklimatologie und Henrik Svensmark · Mehr sehen »

Hispanopithecus

Hispanopithecus ist eine ausgestorbene Gattung der Menschenaffen, die vor rund 10 Millionen Jahren während des Miozäns in Spanien vorkam.

Neu!!: Paläoklimatologie und Hispanopithecus · Mehr sehen »

Hominisation

Populäre Darstellung von Veränderungen des Körperbaus im Verlauf der Hominisation Als Hominisation (auch Anthropogenese, selten Anthropogenie) wird die evolutive Herausbildung des Merkmalsgefüges bezeichnet, das für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) charakteristisch ist.

Neu!!: Paläoklimatologie und Hominisation · Mehr sehen »

Hugo Obermaier-Gesellschaft

Die Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V. (HOG) ist ein 1951 gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich der Archäologie der Steinzeit, insbesondere der Kulturen des Paläolithikums und Mesolithikums verschrieben hat.

Neu!!: Paläoklimatologie und Hugo Obermaier-Gesellschaft · Mehr sehen »

Humus

Schwarzerde: Der mächtige humusreiche Oberbodenhorizont zeigt eine hohe Fruchtbarkeit des Bodens an (Schwarzerdeprofil Asel) Streuschicht. Hartes Grundgestein (in den USA als R-Horizont, in Deutschland als mC-Horizont bezeichnet) ist nicht im engeren Sinne Bestandteil des Bodens. Humus (‚Erde‘, ‚Erdboden‘) bezeichnet in der Bodenkunde die Gesamtheit der fein zersetzten organischen Substanz eines Bodens.

Neu!!: Paläoklimatologie und Humus · Mehr sehen »

Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing

Das Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing ist eine Forschungsinstitution der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing in der chinesischen Provinz Jiangsu.

Neu!!: Paläoklimatologie und Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing · Mehr sehen »

Interdisziplinarität

Interdisziplinarität (lateinisch inter ‚zwischen‘, disciplina ‚Unterweisung‘, ‚Lehre‘, ‚Ordnung‘, ‚Disziplin‘) bezeichnet die kooperative Nutzung und Weiterentwicklung von Ansätzen, Denkweisen oder Methoden verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen.

Neu!!: Paläoklimatologie und Interdisziplinarität · Mehr sehen »

Interuniversitäre Namibia-Forschungsgruppe

Die Interuniversitäre Namibia Forschungsgruppe (IUNFG) ist ein informeller Zusammenschluss von Wissenschaftlern aus dem Bereich Geowissenschaften in Namibia.

Neu!!: Paläoklimatologie und Interuniversitäre Namibia-Forschungsgruppe · Mehr sehen »

Isabel Montañez

Isabel Patricia Montañez (* 17. März 1960 in Genf, Schweiz) ist eine US-amerikanisch-schweizerische Geologin und Paläoklimatologin.

Neu!!: Paläoklimatologie und Isabel Montañez · Mehr sehen »

Islandmuschel

Die Islandmuschel (Arctica islandica) ist eine von den Küsten Nordamerikas bis zur Ostsee verbreitete heterodonte Muschel aus der Ordnung der Venerida.

Neu!!: Paläoklimatologie und Islandmuschel · Mehr sehen »

Isotopenfraktionierung

Als Isotopenfraktionierung bezeichnet man die Verschiebung der Häufigkeit der Isotope eines Elements, hervorgerufen durch physikalisch/chemische Prozesse.

Neu!!: Paläoklimatologie und Isotopenfraktionierung · Mehr sehen »

Isotopentrennung

Isotopentrennung ist die allgemeine Bezeichnung für Verfahren, mit denen die in einem chemischen Element enthaltenen Isotope voneinander getrennt werden können.

Neu!!: Paläoklimatologie und Isotopentrennung · Mehr sehen »

Isotopenuntersuchung

Isotopenuntersuchungen ermitteln den Anteil von Isotopen eines chemischen Elementes innerhalb einer Probe.

Neu!!: Paläoklimatologie und Isotopenuntersuchung · Mehr sehen »

Δ13C

δ13C bzw.

Neu!!: Paläoklimatologie und Δ13C · Mehr sehen »

Δ15N

δ15N bzw.

Neu!!: Paläoklimatologie und Δ15N · Mehr sehen »

Δ18O

Der δ18O-Wert in den karbonatischen Gehäusen von fossilen Foraminiferen (elektronenmikroskopische Aufnahme) liefert Informationen über die Meeres­temperaturen zu der Zeit, in der die Foraminiferen lebten. δ18O (in Promille ‰) im Tiefseesediment; Karbonate der Foraminifera über einen Zeitraum von 0 bis 600.000 Jahren, gemittelt über eine große Zahl von Bohrkernen, um ein globales Signal isolieren zu können. url.

Neu!!: Paläoklimatologie und Δ18O · Mehr sehen »

Jaap Sinninghe Damsté

Jaap Sinninghe Damsté Jaap Sinninghe Damsté (* 1. Januar 1959 in Baarn) ist ein niederländischer Geochemiker, Paläoklimatologe und Mikrobiologe.

Neu!!: Paläoklimatologie und Jaap Sinninghe Damsté · Mehr sehen »

James Zachos

James Zachos James C. Zachos (* 1959) ist ein US-amerikanischer Ozeanograph, dessen Hauptforschungsgebiete die Paläozeanographie und die Paläoklimatologie sind.

Neu!!: Paläoklimatologie und James Zachos · Mehr sehen »

Jürg Luterbacher

Jürg Luterbacher (* 21. April 1968 in Solothurn) ist ein Schweizer Paläoklimatologe.

Neu!!: Paläoklimatologie und Jürg Luterbacher · Mehr sehen »

Jürgen Runge (Geograph)

Jürgen Runge, 2004 Jürgen Runge (* 1962 in Bamberg) ist ein deutscher Physiogeograph und Geomorphologe mit Spezialisierung auf das subsaharische Afrika.

Neu!!: Paläoklimatologie und Jürgen Runge (Geograph) · Mehr sehen »

John Imbrie

John Imbrie (* 4. Juli 1925 in Penn Yan, New York; † 13. Mai 2016 in Riverside, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Geologe und Paläoklimatologe.

Neu!!: Paläoklimatologie und John Imbrie · Mehr sehen »

Journal of Quaternary Science

Das Journal of Quaternary Science (oft als JQS abgekürzt) ist eine seit 1986 erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Wiley für die Quaternary Research Association herausgegeben wird.

Neu!!: Paläoklimatologie und Journal of Quaternary Science · Mehr sehen »

Kaltzeit

letzten Kaltzeit Als Kaltzeit oder Kryomer bezeichnet man in Klimageschichte und Geologie einen Zeitraum innerhalb eines Eiszeitalters mit im Durchschnitt tieferen Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich höheren Temperaturen, sogenannten Warmzeiten.

Neu!!: Paläoklimatologie und Kaltzeit · Mehr sehen »

Kar (Talform)

Nördlichen Karwendelkette Als Kar (und), auch Kahr, Kaar (von, ‚Krug‘) bezeichnet man kesselförmige Eintiefungen an Berghängen unterhalb von Gipfel- und Kammlagen, die von sehr kurzen Gletschern (Kargletschern) ausgeschürft worden sind.

Neu!!: Paläoklimatologie und Kar (Talform) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schimper

Karl Friedrich Schimper (* 15. Februar 1803 in Mannheim; † 21. Dezember 1867 in Schwetzingen) war ein deutscher Naturforscher, Botaniker, Geologe und Privatgelehrter.

Neu!!: Paläoklimatologie und Karl Friedrich Schimper · Mehr sehen »

Karpologie

Als Karpologie („Frucht“) wird jene Wissenschaft bezeichnet, die sich als Fachgebiet der Botanik mit den Früchten von Pflanzen befasst.

Neu!!: Paläoklimatologie und Karpologie · Mehr sehen »

Katrin Meissner

Katrin Meissner (März 2017) Katrin Juliane Meissner (geb. 1971 in Berlin) ist eine deutsch-australische Klimawissenschaftlerin.

Neu!!: Paläoklimatologie und Katrin Meissner · Mehr sehen »

Känozoisches Eiszeitalter

Das Känozoische Eiszeitalter ist das gegenwärtige Eiszeitalter, das Eiszeitalter des Känozoikums (Erdneuzeit) in Abgrenzung zu den Eiszeitaltern des Paläozoikums und des Präkambriums.

Neu!!: Paläoklimatologie und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Kippelemente im Erdklimasystem

Mögliche Kippelemente im Erdsystem, nach Lenton (2008) Abruf.

Neu!!: Paläoklimatologie und Kippelemente im Erdklimasystem · Mehr sehen »

Klaus Germann (Geologe)

Klaus Karl Germann (* 23. März 1938 in München; † 12. Oktober 2020 in Berlin) war ein deutscher Geologe, Hochschullehrer und Professor für Angewandte Geologie an der Freien Universität Berlin sowie für Lagerstättenkunde an der Technischen Universität Berlin.

Neu!!: Paläoklimatologie und Klaus Germann (Geologe) · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Paläoklimatologie und Klima · Mehr sehen »

Klimaarchiv

Der Silberwurz (''Dryas octopetala'') ist in Europa ein arkto-alpines Glazialrelikt. Nach der Art ist die letzte Phase im Spätglazial, die Dryas-Zeit benannt. Im Bild: Standort in einem Kaltluftsee der Mediterraneis (Opuvani do, Jastrebica). Ein Klimaarchiv gibt Auskunft über die klimatische Vergangenheit, die Klimageschichte der Erde.

Neu!!: Paläoklimatologie und Klimaarchiv · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Paläoklimatologie und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimamodell

Terra X: So funktionieren Klimamodelle Ein Klimamodell ist ein Computermodell zur Berechnung und Projektion des Klimas für einen bestimmten Zeitabschnitt.

Neu!!: Paläoklimatologie und Klimamodell · Mehr sehen »

Klimasensitivität

DOI.

Neu!!: Paläoklimatologie und Klimasensitivität · Mehr sehen »

Klimatologie

Die Klimatologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachgebiete Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik.

Neu!!: Paläoklimatologie und Klimatologie · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Paläoklimatologie und Klimawandel · Mehr sehen »

Klimazustand

Der Klimazustand beschreibt den Zustand des Klimasystems, der durch das Energie-Budget beziehungsweise die Strahlungsbilanz eines Planeten bestimmt wird.

Neu!!: Paläoklimatologie und Klimazustand · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Paläoklimatologie und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kurt Lambeck

Kurt Lambeck, 2021 Kurt Lambeck (* 20. September 1941 in Utrecht) ist ein niederländisch-australischer Geophysiker.

Neu!!: Paläoklimatologie und Kurt Lambeck · Mehr sehen »

Löss-Paläolithikum am Obi-Mazar

Blick in das Tal von Chonako mit Lössaufschluss und Paläoböden Das Löss-Paläolithikum am Obi-Mazar bezeichnet mehrere nahe beieinander liegende paläontologisch und archäologisch bedeutsame Fundstellen am Fluss Obi-Mazar im Süden von Tadschikistan in Zentralasien.

Neu!!: Paläoklimatologie und Löss-Paläolithikum am Obi-Mazar · Mehr sehen »

Liste von Geologen

Die Liste von Geologen enthält ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis berühmter oder herausragender Geologen oder Geowissenschaftler.

Neu!!: Paläoklimatologie und Liste von Geologen · Mehr sehen »

Lonnie G. Thompson

Lonnie Thompson (2015) Entnahme eines Eisbohrkerns Lonnie G. Thompson (* 1. Juli 1948 in Gassaway, West Virginia) ist ein US-amerikanischer Paläoklimatologe und Professor an der Ohio State University, der sich auf die Untersuchung tropischer und subtropischer Berggletscher und Eiskappen spezialisiert hat.

Neu!!: Paläoklimatologie und Lonnie G. Thompson · Mehr sehen »

Madelaine Böhme

Madelaine Böhme (* 1967 in Plowdiw, Bulgarien) ist eine deutsche Geowissenschaftlerin, Paläontologin und seit Ende 2009 Professorin für Paläoklimatologie an der Universität Tübingen.

Neu!!: Paläoklimatologie und Madelaine Böhme · Mehr sehen »

Manfred Mudelsee

Manfred Mudelsee (* 6. Oktober 1962 in HeidelbergGünther Gießler: Meteorologe Mudelsee verlässt Leipzig / Leistungen bleiben, Leipziger Volkszeitung vom 21. September 2007, S. 4) ist ein deutscher Klimaforscher.

Neu!!: Paläoklimatologie und Manfred Mudelsee · Mehr sehen »

Manganknolle

Glasschwamm wächst Manganknollen, auch polymetallische oder Ferromanganknollen genannt, sind erdig-braune bis bläulich-schwarze Mineral-Aggregate, die vorwiegend aus Verbindungen von Mangan und Eisen bestehen.

Neu!!: Paläoklimatologie und Manganknolle · Mehr sehen »

Martin Claußen

Martin Claußen (2004) Martin Claußen (* 6. November 1955 in Fockbek, Kreis Rendsburg) ist ein deutscher Meteorologe und Klimaforscher, Professor für Allgemeine Meteorologie an der Universität Hamburg und emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg.

Neu!!: Paläoklimatologie und Martin Claußen · Mehr sehen »

Martin Schwarzbach

Gedenktafel für Martin Schwarzbach an der Erdbebenstation Bensberg Martin Schwarzbach (* 7. Dezember 1907 in Polkwitz (heute Polkowice), Niederschlesien; † 24. Dezember 2003 in Bergisch Gladbach) war ein deutscher Geowissenschaftler.

Neu!!: Paläoklimatologie und Martin Schwarzbach · Mehr sehen »

Martin-Schwarzbach-Colloquium

Das Martin Schwarzbach-Colloquium ist eine jährlich stattfindende wissenschaftliche Vortragsreihe des Zentrums für Quartärforschung und Geoarchäologie (QSGA) der Universität zu Köln.

Neu!!: Paläoklimatologie und Martin-Schwarzbach-Colloquium · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Neu!!: Paläoklimatologie und Massenaussterben · Mehr sehen »

Matataua-Gletscher

Der Matataua-Gletscher (von maorisch Mata Taua für Späher, Kundschafter, Pfadfinder, vormals Marchant-Gletscher) ist ein 11 km langer Gletscher im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Paläoklimatologie und Matataua-Gletscher · Mehr sehen »

Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation

Schema der Ionisation beim MALDI-Verfahren Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation (MALDI) ist ein Verfahren zur Ionisation von Molekülen.

Neu!!: Paläoklimatologie und Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation · Mehr sehen »

Matthias Kuhle

Matthias Kuhle Matthias Kuhle (* 20. April 1948 in Berlin; † 25. April 2015 bei Yaruphant, Nepal) war ein deutscher Geomorphologe und Professor für Geographie an der Universität Göttingen.

Neu!!: Paläoklimatologie und Matthias Kuhle · Mehr sehen »

Maui Nui

Bathymetrische Karte des Hawaii-Archipels. In der Mitte ist das Maui-Nui-Massiv zu erkennen. Maui Nui (hawaiisch Großes Maui) war eine Insel, die die Landmasse der heutigen hawaiischen Inseln Maui, Molokaʻi, Lānaʻi, Kahoʻolawe und Penguin Bank umfasste.

Neu!!: Paläoklimatologie und Maui Nui · Mehr sehen »

Maureen Raymo

Maureen E. Raymo (* 27. Dezember 1959 in Los Angeles) ist eine US-amerikanische Paläoklimatologin, Ozeanographin und Meeresgeologin.

Neu!!: Paläoklimatologie und Maureen Raymo · Mehr sehen »

Meereskunde

Karte der Meeresströmungen (1899) Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften bzw.

Neu!!: Paläoklimatologie und Meereskunde · Mehr sehen »

Meromiktisches Gewässer

Als meromiktisches Gewässer bezeichnet man in der physikalischen Limnologie – und auch Ozeanographie – ein stehendes Gewässer, in dem die vertikale Wasserzirkulation nicht über das ganze Tiefenprofil stattfindet.

Neu!!: Paläoklimatologie und Meromiktisches Gewässer · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: Paläoklimatologie und Meteorologie · Mehr sehen »

Methanhydrat

Methanhydrat mit wabenartiger Struktur vom „Hydrate Ridge“ vor Oregon, USA. Methanhydrat, auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von „vergittert“), Methaneis oder brennbares Eis genannt, ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz.

Neu!!: Paläoklimatologie und Methanhydrat · Mehr sehen »

Michael E. Mann

Michael Mann (2010) Michael E. Mann (* 28. Dezember 1965 in Amherst, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Klimatologe.

Neu!!: Paläoklimatologie und Michael E. Mann · Mehr sehen »

Michael Zech

Michael Zech (* 1977 in Rosenheim) ist ein deutscher Geoökologe.

Neu!!: Paläoklimatologie und Michael Zech · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Kusmin

Michail Iwanowitsch Kusmin (* 20. Juni 1938 in Moskau) ist ein russischer Geologe, Geochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Paläoklimatologie und Michail Iwanowitsch Kusmin · Mehr sehen »

Mikrofossil

Meso- und Mikrofossilien einer 12.000 Jahre alten Sedimentprobe vom antarktischen Kontinentalhang: Radiolarien (aus amorphem SiO2, die gräulichen, eigentlich transparenten Sphäroiden), Schwammnadeln (ebenfalls aus amorphem SiO2) und Foraminiferen (aus CaCO3 und agglutiniertem Silt/Schluff, die größeren und/oder helleren Sphären). Die Breite des Bildausschnittes beträgt etwa 10 mm. Ein Mikrofossil ist ein Fossil mit einer Größe zwischen drei Hundertstel Millimeter und einem Millimeter.

Neu!!: Paläoklimatologie und Mikrofossil · Mehr sehen »

Mikropaläontologie

benthische Foraminiferen (große weiße Schale und gelbliche, aus Sandkörnern gebaute Schalen) Mikropaläontologie ist das Teilgebiet der Paläontologie, das sich mit dem Studium der Mikrofossilien befasst.

Neu!!: Paläoklimatologie und Mikropaläontologie · Mehr sehen »

Milanković-Zyklen

Faktor enthältDavid Parry Rubincam: ''The Precession Index, A Nonlinear Energy Balance Model, And Seversmith Psychroterms.'' NASA Technical Report, Greenbelt (MD) 2004 (http://hdl.handle.net/2060/20040082139 PDF 2,8 MB) Animation zur Auswirkung der Obliquität (Neigung der Erdachse) Bei den Milanković-Zyklen (nach dem serbischen Mathematiker Milutin Milanković, 1879–1958) handelt es sich um langperiodische Veränderungen der globalen Verteilung der auf der Erde eintreffenden Sonnenstrahlung über die jährliche Schwankungsbreite hinaus.

Neu!!: Paläoklimatologie und Milanković-Zyklen · Mehr sehen »

Milutin Milanković

Milutin Milanković als Student Milutin Milanković (kyrill. Милутин Миланковић, im deutschen Sprachraum auch Milankovic oder Milankowitsch, im englischen Sprachraum Milankovich oder Milankovitch geschrieben; * 28. Mai 1879 in Dalj, damals Österreich-Ungarn; † 12. Dezember 1958 in Belgrad) war ein jugoslawischer Bauingenieur, Mathematiker und Geowissenschaftler.

Neu!!: Paläoklimatologie und Milutin Milanković · Mehr sehen »

Misox-Schwankung

Klima-Anzeiger („Proxies“) zum Kälterückfall zwischen 6300 und 6140 v. Chr. (8.2 ka event) Als Misox-Schwankung wurde – und wird teilweise noch heutzutage – der scharfe Temperaturrückgang zwischen −6270 und −6140 (im anglo-amerikanischen Raum 8.2-kiloyear event genannt) bezeichnet.

Neu!!: Paläoklimatologie und Misox-Schwankung · Mehr sehen »

Mittelalterliche Klimaanomalie

Der rekonstruierte globale Temperaturverlauf der letzten zweitausend Jahre liefert keine Belege für eine weltweit gleichzeitige, mehrere Jahrzehnte anhaltende mittelalterliche Warmzeit Die mittelalterliche Klimaanomalie (englisch Medieval Climate Anomaly, kurz MCA), speziell in Bezug auf Temperaturen auch die mittelalterliche Warmzeit (englisch Medieval Warm Period, kurz MWP) oder auch das mittelalterliche Klimaoptimum, war ein Intervall vergleichsweise warmen Klimas und anderer Klimaabweichungen, wie umfassender kontinentaler Dürren.

Neu!!: Paläoklimatologie und Mittelalterliche Klimaanomalie · Mehr sehen »

Monsun

Monsun in Kambodscha im Juli Der Monsun (von) ist eine großräumige Luftzirkulation der unteren Troposphäre im Gebiet der Tropen und Subtropen im Einflussbereich der Passatwinde.

Neu!!: Paläoklimatologie und Monsun · Mehr sehen »

Nancy Bertler

Nancy Bertler (links) Nancy Bertler (* in München) ist eine in Neuseeland lebende deutsche Antarktisforscherin.

Neu!!: Paläoklimatologie und Nancy Bertler · Mehr sehen »

Naomi Oreskes

Naomi Oreskes (2015) Naomi Oreskes (* 25. November 1958 in New York City) ist eine US-amerikanische Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Harvard University; zuvor war sie Professorin für Geschichte und Wissenschaftsforschung (History and Science Studies) an der University of California, San Diego.

Neu!!: Paläoklimatologie und Naomi Oreskes · Mehr sehen »

Nature Climate Change

Nature Climate Change ist eine englischsprachige wissenschaftliche Fachzeitschrift zur aktuellen Klimaveränderung (globale Erwärmung).

Neu!!: Paläoklimatologie und Nature Climate Change · Mehr sehen »

Nicholas Shackleton

Sir Nicholas John Shackleton (* 23. Juni 1937 in London; † 24. Januar 2006 in Cambridge) war ein britischer Geologe und Paläoklimatologe.

Neu!!: Paläoklimatologie und Nicholas Shackleton · Mehr sehen »

Oeschger Centre for Climate Change Research

Das Oeschger-Zentrum für Klimaforschung (Oeschger Centre for Climate and Climate Change Research, OCCR) ist das interdisziplinäre Kompetenzzentrum der Universität Bern für Klimaforschung.

Neu!!: Paläoklimatologie und Oeschger Centre for Climate Change Research · Mehr sehen »

Ohridsee

Der Ohridsee (selten auch Liqeni i Pogradecit) ist der zweitgrößte See der Balkanhalbinsel sowie einer der ältesten der Erde.

Neu!!: Paläoklimatologie und Ohridsee · Mehr sehen »

Olga Nikolajewna Solomina

Olga Nikolajewna Solomina (2018) Olga Nikolajewna Solomina (* 21. Dezember 1956 in Moskau) ist eine sowjetisch-russische Glaziologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Paläoklimatologie und Olga Nikolajewna Solomina · Mehr sehen »

Orkoraptor

Orkoraptor ist eine Gattung der Megaraptoridae aus der Gruppe der Theropoden.

Neu!!: Paläoklimatologie und Orkoraptor · Mehr sehen »

Ostantarktika

Karte der Antarktis mit Ostantarktika Ostantarktika, englisch East Antarctica oder Greater Antarctica, ist ein Teil von Antarktika, der durch das Transantarktische Gebirge von Westantarktika getrennt ist.

Neu!!: Paläoklimatologie und Ostantarktika · Mehr sehen »

Ostrakoden

Anatomie von ''Cypridina mediterranea'' Muschelkrebs Die Muschelkrebse oder Ostrakoden (Ostracoda) sind kleine Krebstiere, ihre Größe schwankt maximal zwischen 0,2 und 30 mm, die meisten sind zwischen 0,5 und 2 mm groß.

Neu!!: Paläoklimatologie und Ostrakoden · Mehr sehen »

Ozeanisches anoxisches Ereignis

klimatischen Verhältnissen. Diese Grafik zeigt die weltweite Bewegung der Meeresströmungen („Thermohaline Zirkulation“) Ein ozeanisches anoxisches Ereignis, abgekürzt OAE, findet immer dann statt, wenn die Weltozeane unterhalb der Oberflächenschicht vollständig an Sauerstoff verarmen.

Neu!!: Paläoklimatologie und Ozeanisches anoxisches Ereignis · Mehr sehen »

Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology

Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology (auch bekannt unter der Kurzbezeichnung Palaeo3) mit dem Nebentitel An international journal for the geo-sciences ist eine zweimal pro Monat erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1965 existiert.

Neu!!: Paläoklimatologie und Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology · Mehr sehen »

Paläoanthropologie

Frankfurt Fossile Schweinezähne – hier aus Java – sind ein wichtiges Leitfossil der Biostratigraphie. Sammlung Koenigswald im Senckenberg Forschungsinstitut Die Paläoanthropologie (aus „alt“, ánthropos „Mensch“ und -logie „Lehre“), auch Paläanthropologie oder gelegentlich Prähistorische Anthropologie, ist die Wissenschaft von den alten, stammesgeschichtlich frühen und zumeist ausgestorbenen Arten der Hominini.

Neu!!: Paläoklimatologie und Paläoanthropologie · Mehr sehen »

Paläogeographie

Animation zur Entwicklung der Kontinente von Pangaea bis heute Die Paläogeographie oder Paläogeografie ist ein Teilgebiet der Geologie und versucht zu rekonstruieren, wie die Erde in früheren Zeiten ausgesehen hat.

Neu!!: Paläoklimatologie und Paläogeographie · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Paläoklimatologie und Paläontologie · Mehr sehen »

Paläotempestologie

Die Paläotempestologie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Rekonstruktion vergangener tropischer Wirbelstürme befasst, und als solche eine Nebendisziplin der Paläoklimatologie ist.

Neu!!: Paläoklimatologie und Paläotempestologie · Mehr sehen »

Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum

Das Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum (PETM) vor etwa 55,8 Millionen Jahren war eine nach geologischen Maßstäben sehr kurze, aber extreme Erwärmungsphase, deren Dauer je nach wissenschaftlicher Analyse auf 170.000 bis 200.000 Jahre veranschlagt wird.

Neu!!: Paläoklimatologie und Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum · Mehr sehen »

Paläozeanographie

Proxy für die Gesamtmasse von Gletschereis gilt. Paläozeanographie („alt“, -ozean und gráphein „(auf-)schreiben“) ist die wissenschaftliche Untersuchung der ozeanographischen Geschichte in Bezug auf deren Zirkulation, Chemie, Biologie, Geologie, Sedimentationsmuster und biologische Produktivität.

Neu!!: Paläoklimatologie und Paläozeanographie · Mehr sehen »

Palygorskit

Das Mineral Palygorskit, veraltet auch als Bergleder, Bergkork, Bergholz oder Bergfleisch sowie als Attapulgit bekannt, ist ein Schichtsilikat mit der chemischen Zusammensetzung (Mg,Al)42 · (4+4) H2O.

Neu!!: Paläoklimatologie und Palygorskit · Mehr sehen »

Paradoxon der schwachen jungen Sonne

Entwicklung von Leuchtkraft (rot), Radius (blau) und effektiver Temperatur (grün) der Sonne während ihres Daseins als Hauptreihenstern in Einheiten der heutigen Werte. Die Leuchtkraft war vor drei bis vier Milliarden Jahren 20 bis 25 % geringer als jetzt. Rekonstruktion des mittleren Temperatur- und Niederschlagverlaufs der Erde vom Archaikum bis zur Gegenwart Unter dem Paradoxon der schwachen jungen Sonne versteht man den noch nicht vollständig geklärten Widerspruch zwischen der geringen Strahlungsleistung der jungen Sonne in der frühen Erdgeschichte und dem nicht entsprechend kälteren Klima zu jener Zeit.

Neu!!: Paläoklimatologie und Paradoxon der schwachen jungen Sonne · Mehr sehen »

Perm-Trias-Grenze

Devon, an der Perm-Trias-Grenze, Trias-Jura-Grenze sowie der Kreide-Paläogen-Grenze. An der Perm-Trias-Grenze (auch PT-Grenze oder Perm-Trias-Ereignis genannt) vor rund 252 Millionen Jahren, am Übergang vom Perm zur Trias, zugleich die Grenze zwischen Paläozoikum (Erdaltertum) und Mesozoikum (Erdmittelalter), ereignete sich das größte Massenaussterben des 541 Millionen Jahre umfassenden Phanerozoikums.

Neu!!: Paläoklimatologie und Perm-Trias-Grenze · Mehr sehen »

Pessimum der Völkerwanderungszeit

Als Pessimum der Völkerwanderungszeit oder frühmittelalterliches Pessimum (englisch Migration era pessimum, Vandal minimum oder Dark ages cold period) werden in verschiedenen Periodisierungen der Klimageschichte klimatische Verhältnisse in Zeiträumen bezeichnet, deren Beginn im Bereich 250–450 n. Chr. und deren Ende meist bei etwa 750 n. Chr. angesetzt wird.

Neu!!: Paläoklimatologie und Pessimum der Völkerwanderungszeit · Mehr sehen »

Pincevent

Zeichnerische Rekonstruktion eines Zeltplatzes Ausgrabung von Pincevent Auf den Grabungsbefunden aufbauende Zeltrekonstruktion im Parc archéologique Asnapio Pincevent ist eine archäologische Fundstätte südlich der Seine im Süden von La Grande-Paroisse, zwischen Moret-sur-Loing und Montereau-Fault-Yonne im Département Seine-et-Marne in Frankreich.

Neu!!: Paläoklimatologie und Pincevent · Mehr sehen »

Pluvial

Physikalische Grundlage von Regen. Ein Pluvial (aus lat. pluvialis.

Neu!!: Paläoklimatologie und Pluvial · Mehr sehen »

Polkappen des Mars

Nordpolarregion des Planeten Mars, aufgenommen in den späten 1970er Jahren von der Raumsonde Viking 1 Der Planet Mars besitzt an seinen beiden Polen auffällige, dauerhafte Eiskappen, die aus gefrorenem Kohlendioxid und Wassereis zusammengesetzt sind.

Neu!!: Paläoklimatologie und Polkappen des Mars · Mehr sehen »

Proconsul (Gattung)

Proconsul ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten, die während des frühen und mittleren Miozäns in Afrika vorkam.

Neu!!: Paläoklimatologie und Proconsul (Gattung) · Mehr sehen »

Proxy (Klimaforschung)

Bänder eines Stalagmiten; die Schichtung zum Beispiel erlaubt oft Rückschlüsse auf vergangene Niederschlagsverhältnisse Ein Klimaproxy („Stellvertreter“) ist ein indirekter Anzeiger des Klimas, der in natürlichen Archiven wie Baumringen, Stalagmiten, Eisbohrkernen, Korallen, See- oder Ozeansedimenten, Pollen oder menschlichen Archiven wie historischen Aufzeichnungen oder Tagebüchern aufgezeichnet wurde.

Neu!!: Paläoklimatologie und Proxy (Klimaforschung) · Mehr sehen »

Quartärforschung

Die Quartärforschung betreibt systematisch Untersuchungen zum erdgeschichtlichen Zeitabschnitt des Quartärs bzw.

Neu!!: Paläoklimatologie und Quartärforschung · Mehr sehen »

Quaternary Research

Quaternary Research ist eine seit 1970 erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Cambridge University Press herausgegeben wird.

Neu!!: Paläoklimatologie und Quaternary Research · Mehr sehen »

Quaternary Science Reviews

Quaternary Science Reviews ist eine seit 1982 erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Elsevier herausgegeben wird.

Neu!!: Paläoklimatologie und Quaternary Science Reviews · Mehr sehen »

R. Ewan Fordyce

Robert Ewan Fordyce (* 14. Juli 1953 in Dunedin, Neuseeland; † 10. November 2023), meist als R. Ewan Fordyce oder manchmal als Ewan Fordyce zitiert, war ein neuseeländischer Paläontologe und Cetologe.

Neu!!: Paläoklimatologie und R. Ewan Fordyce · Mehr sehen »

R. Lawrence Edwards

Richard Lawrence Edwards, genannt Larry, (* 14. März 1953 in Boston) ist ein US-amerikanischer Geologe und Geochemiker.

Neu!!: Paläoklimatologie und R. Lawrence Edwards · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Paläoklimatologie und Radioaktivität · Mehr sehen »

Rattenabfallhaufen

Eiszeitlicher Rattenabfallhaufen Die Analyse der Rattenabfallhaufen der Amerikanischen Buschratten dient der Rekonstruktion der Umwelt- und Klimaentwicklung (Palökologie, Paläoklimatologie) der Wüstengebiete des Südwestens der USA und Mexikos.

Neu!!: Paläoklimatologie und Rattenabfallhaufen · Mehr sehen »

Raymond Pierrehumbert

Raymond Pierrehumbert Raymond Thomas Pierrehumbert (* 1954) ist ein amerikanischer Geophysiker und Klimatologe.

Neu!!: Paläoklimatologie und Raymond Pierrehumbert · Mehr sehen »

Raymond S. Bradley

Raymond S. Bradley (* 1948) ist Professor für Geowissenschaften und Direktor des Klimaforschungszentrums der University of Massachusetts Amherst.

Neu!!: Paläoklimatologie und Raymond S. Bradley · Mehr sehen »

Regentropfeneinschlagkrater

Provinz Nova Scotia. Provinz Nova Scotia. Regentropfeneinschlagkrater (en.: raindrop impact crater) sind winzige geomorphologische Strukturen, die durch den Einschlag von Regentropfen in weiche, feinkörnige Lockersedimente entstehen.

Neu!!: Paläoklimatologie und Regentropfeneinschlagkrater · Mehr sehen »

Reid Bryson

Reid Bryson (* 7. Juni 1920; † 11. Juni 2008) war ein US-amerikanischer Geologe und Meteorologe.

Neu!!: Paläoklimatologie und Reid Bryson · Mehr sehen »

Rekonstruktion

Rekonstruktion ist der Vorgang des neuerlichen Erstellens oder Nachvollziehens von etwas mehr oder weniger nicht mehr Existierendem oder Unbekanntem, beispielsweise eines verloren gegangenen Werkes der Musik, Literatur oder Kunst, eines zerstörten Gebäudes, eines Tathergangs oder eines Datenbestandes.

Neu!!: Paläoklimatologie und Rekonstruktion · Mehr sehen »

Robert Watson (Chemiker)

Robert Watson 2010 Sir Robert Tony Watson (* 21. März 1948) ist ein britischer Chemiker und Klima- und Umweltforscher.

Neu!!: Paläoklimatologie und Robert Watson (Chemiker) · Mehr sehen »

S. George Philander

S. George Philander, 2020 Samuel George Harker Philander (* 25. Juli 1942 in Caledon, Südafrika) ist ein US-amerikanischer Klimaforscher, bekannt für Forschungen zu El Niño.

Neu!!: Paläoklimatologie und S. George Philander · Mehr sehen »

Samenpflanzen

Die Samenpflanzen (Spermatophytina) sind eine der Gruppen im Reich der Pflanzen.

Neu!!: Paläoklimatologie und Samenpflanzen · Mehr sehen »

Savannen-Hypothese

Als Savannen-Hypothese wird die Annahme bezeichnet, die Evolution der Hominini von affenähnlichen Baumbewohnern zu den aufrecht gehenden Vertretern der Gattung Homo sei vor rund 7 bis 8 Mio.

Neu!!: Paläoklimatologie und Savannen-Hypothese · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Paläoklimatologie und Sedimentation · Mehr sehen »

Sedimentologie

Korngrößenanalyse am Naval Oceanographic Office der US Navy Die Sedimentologie ist die geowissenschaftliche Einzelwissenschaft von der Entstehung, Zusammensetzung und Verbreitung von Lockersedimenten und Sedimentgesteinen (z. B. Sand- oder Kalksteine) und ihren relevanten Eigenschaften (z. B. Porosität).

Neu!!: Paläoklimatologie und Sedimentologie · Mehr sehen »

Siedlungsarchäologie

Die Siedlungsarchäologie ist ein Teilgebiet der modernen Archäologie.

Neu!!: Paläoklimatologie und Siedlungsarchäologie · Mehr sehen »

Sklerit

Schwammnadel (Spiculum) der Größe eines Millimeters Sklerite sind Hartteile von Wirbellosen, insbesondere der Gliederfüßer in deren Außenskelett, Schwämmen und Octocorallia in deren Weichteilen.

Neu!!: Paläoklimatologie und Sklerit · Mehr sehen »

Stalagmit

Kerzen- (C) und kegelförmiger Stalagmit (D) Ein Stalagmit ist der vom Boden einer Höhle emporwachsende Tropfstein, sein Gegenstück ist der von der Decke hängende Stalaktit (Eselsbrücken siehe Tropfstein).

Neu!!: Paläoklimatologie und Stalagmit · Mehr sehen »

Stefan Rahmstorf

Stefan Rahmstorf (2013) Stefan Rahmstorf (* 22. Februar 1960 in Karlsruhe) ist ein deutscher Klimaforscher.

Neu!!: Paläoklimatologie und Stefan Rahmstorf · Mehr sehen »

The Day After Tomorrow

The Day After Tomorrow (für „übermorgen“) ist ein Katastrophenfilm von Roland Emmerich, der die Gefahren und Folgen der globalen Erwärmung zum Thema hat.

Neu!!: Paläoklimatologie und The Day After Tomorrow · Mehr sehen »

Theodor Arldt

Theodor Arldt, 1927 Theodor Karl Hermann Arldt (* 20. Januar 1878 in Leipzig; † 11. November 1960 in Arnsdorf) war ein deutscher Naturwissenschaftler (Geografie, Paläogeographie, Biogeografie), Gymnasiallehrer und Lokalhistoriker.

Neu!!: Paläoklimatologie und Theodor Arldt · Mehr sehen »

Treibhaus Erde

Die Begriffe Treibhaus Erde (englisch Hothouse Earth) und Heißzeit bezeichnen in der Klimaforschung (insbesondere der Forschung zum Thema Resilienz) einen Zustand des Klimasystems der Erde jenseits einer planetaren Grenze von etwa 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Temperaturwert, ab dem das System im Wesentlichen von endogenen biogeophysikalischen Rückkopplungen angetrieben wird.

Neu!!: Paläoklimatologie und Treibhaus Erde · Mehr sehen »

Treibhauseffekt

70 bis 75 % der von der Sonne emittierten kurzwelligen Strah­lung (rot) gelangen durch die Atmosphäre auf die Erdober­fläche, die sich dadurch erwärmt und langwellige Infrarot­strah­lung aussendet (blau), deren Abstrahlung ins All von Treibhaus­gasen behindert wird. Eingezeichnet sind drei Strahlungskurven der Infrarotstrahlung von Körpern zwischen −63 °C und +37 °C (violett, blau, schwarz). Die Grafiken darunter zeigen, welche Treibhausgase welche Teile des Spektrums absorbieren. Der Treibhauseffekt ist die Wirkung von Treibhausgasen, die in einer Atmosphäre die Wärmestrahlung zurückhalten und so die Temperatur der Planetenoberfläche erhöhen.

Neu!!: Paläoklimatologie und Treibhauseffekt · Mehr sehen »

Tswaing

Der Krater ''Tswaing'' mit der näheren Umgebung ist heute ein Naturreservat Blick vom südöstlichen Kraterrand des Tswaing auf den Kratersee Der Krater von Tswaing – mit dem Damm (Überrest der Bohrung zur Klärung der Entstehung) in die Seemitte (bei niedrigem Wasserstand 2005) Tswaing (setswana für ‚Ort des Salzes‘), englisch auch (Pretoria) Saltpan, afrikaans Soutpan genannt, ist ein Einschlagkrater in der Provinz Gauteng von Südafrika, rund 40 Kilometer nordnordwestlich der Hauptstadt Pretoria.

Neu!!: Paläoklimatologie und Tswaing · Mehr sehen »

Untergang des Römischen Reiches

Oströmische Reich um 476 Der Untergang des Römischen Reiches im Westen ist ein viel diskutiertes Thema der Altertumswissenschaft.

Neu!!: Paläoklimatologie und Untergang des Römischen Reiches · Mehr sehen »

Valérie Masson-Delmotte

Valérie Masson-Delmotte (2015)Valérie Laurence Masson-Delmotte auf der Internetseite der Academia Europaea (geb. 29. Oktober 1971 in Nancy) ist eine französische Paläoklimatologin.

Neu!!: Paläoklimatologie und Valérie Masson-Delmotte · Mehr sehen »

Vierter Sachstandsbericht des IPCC

IPCC Der Vierte Sachstandsbericht (AR4) des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) der Vereinten Nationen erschien im Jahr 2007.

Neu!!: Paläoklimatologie und Vierter Sachstandsbericht des IPCC · Mehr sehen »

Volker Mosbrugger

Volker Mosbrugger, 2009 Volker Josef Mosbrugger (* 12. Juli 1953 in Konstanz) ist ein deutscher Paläontologe und Hochschullehrer sowie der ehemaliger Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Paläoklimatologie und Volker Mosbrugger · Mehr sehen »

Volli Kalm

Volli Kalm (2012) Volli Kalm (* 10. Februar 1953 in Aluste, Vändra, Estland; † 23. Dezember 2017) war ein estnischer Geologe und Universitätsrektor.

Neu!!: Paläoklimatologie und Volli Kalm · Mehr sehen »

Wakasa Mikata Jōmon Museum

Das Wakasa Mikata Jōmon Museum (jap. 若狭三方縄文博物館, Wakasa Mikata Jōmon Hakubutsukan; weiterer Name: Dokidoki-kan (DOKIDOKI館)) ist ein archäologisches Museum in Wakasa, in der Präfektur Fukui, Japan.

Neu!!: Paläoklimatologie und Wakasa Mikata Jōmon Museum · Mehr sehen »

Warmklima

Die Klimageschichte der Erde. Die Buchstaben „W“ zeigen die Warmklimata an. Erdmitteltemperaturen der letzten 540 Millionen Jahre. Im grünen Abschnitt liegt die letzte Warmklima-Periode mit ihrem Maximum im Eozän vor rund 55 Millionen Jahren. Als Warmklima, auch Nichteiszeit, seltener Warmzeitalter, werden längere Wärmeperioden der Erdgeschichte bezeichnet, die voneinander durch Eiszeitalter getrennt sind.

Neu!!: Paläoklimatologie und Warmklima · Mehr sehen »

Willi Dansgaard

Willi Dansgaard (* 30. August 1922 in Kopenhagen; † 8. Januar 2011 ebenda) war ein dänischer Paläoklimatologe.

Neu!!: Paläoklimatologie und Willi Dansgaard · Mehr sehen »

William Ruddiman

William Ruddiman (2015) William F. Ruddiman (* 8. Januar 1943 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Paläoklimatologe und Meeresgeologe.

Neu!!: Paläoklimatologie und William Ruddiman · Mehr sehen »

Wolf Dieter Blümel

Wolf Dieter Blümel (* 12. Mai 1943 in Langenbielau, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Geograph.

Neu!!: Paläoklimatologie und Wolf Dieter Blümel · Mehr sehen »

Wolfgang Oschmann

Wolfgang Oschmann (* 25. Juli 1954) ist ein deutscher Paläontologe und Hochschullehrer an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.

Neu!!: Paläoklimatologie und Wolfgang Oschmann · Mehr sehen »

Wonderwerk-Höhle

Die Wonderwerk-Höhle ist eine archäologische Fundstätte in der südafrikanischen Provinz Nordkap, rund 45 Kilometer südlich von Kuruman, auf der Ostseite der Kuruman Hills.

Neu!!: Paläoklimatologie und Wonderwerk-Höhle · Mehr sehen »

Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland

5.

Neu!!: Paläoklimatologie und Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland · Mehr sehen »

Zhengtang Guo

Zhengtang Guo (* 1964 in Shanxihttp://english.ucas.ac.cn/index.php/about-ucas/administration/2164-guo-zhengtang) ist ein chinesischer Geologe und Paläoklimatologe sowie Professor am Institut für Geologie und Geophysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Paläoklimatologie und Zhengtang Guo · Mehr sehen »

Zweiter Sachstandsbericht des IPCC

IPCC Der Zweite Sachstandsbericht des IPCC (englisch: Second Assessment Report SAR) war der im Dezember 1995 vom Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) herausgegebene Bericht, der die damals verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel zusammenfasste.

Neu!!: Paläoklimatologie und Zweiter Sachstandsbericht des IPCC · Mehr sehen »

2020

Das Jahr 2020 war durch die COVID-19-Pandemie geprägt, die zahlreiche Einschränkungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich zur Folge hatte.

Neu!!: Paläoklimatologie und 2020 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Paläoklima, Paläoklimaforschung, Paläoklimatologe, Paläoklimatologin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »