Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Palmyra

Index Palmyra

Überblick über Palmyra (2008) Palmyra von Norden her gesehen (2008) Palmyra (latinisierte Form des altgriechischen Παλμύρα, Palmýra), gegenwärtig auch Tadmor genannt, ist eine antike Oasenstadt im heutigen Gouvernement Homs in Syrien.

401 Beziehungen: Abdallah al-Mahdi, Abgal, Abinergaos I., Abu Kamal, Abu Umar al-Almani, Achlamäer, Ad-Dumair, Aegyptus, Afrikanischer Strauß, Age of Empires (Computerspiel), Aglibol, Ahmad Joudeh, Al-Lāt, Al-Mutanabbi, Al-Qaryatain, Al-Walid II., Ala I Thracum Herculana, Ala I Ulpia Dromadariorum, Ala Vocontiorum (Aegyptus), Alexander Alexandrowitsch Prochorenko, Alexandria in der Antike, Alexei Jurjewitsch Miltschakow, Altarabische Gottheiten, Alter Orient, Altertum, Altstadt von Damaskus, Amelios Gentilianos, Andreas Schmidt-Colinet, Anna Sadurska, Antike, Aquädukt, Arabische Halbinsel, Aramäer (Volk), Arbeia, Armenischer Friedhof (Culfa), Armin von Gerkan, Arsu, As-Suchna, Ashburnham-Pentateuch, Astarte, Atargatis (Gottheit), August 2015, Augusta (Titel), Aurelian, Aureliano in Palmira, Aydius, Ägypten in griechisch-römischer Zeit, Šalim, Šamaš, Baal (Gott), ..., Baaltempel von Palmyra, Babrios, Baedeker-Reiseführer, Ballista, Baqirha, Barack (Vorname), Bassel Khartabil, Bürgerkrieg in Syrien seit 2011, Berenike (Baranis), Bibliothek von Alexandria, Bilderverbot im Islam, Blemmyer, Bouzes, Brücke bei Nimreh, Cannabaudes, Carl Haag, Castricius Firmus, Charakene, Chloritgefäß, Chor der Freude, Christentum in Syrien, Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2015, Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2016, Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2017, Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2019, Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2020, Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2023, Cohors I Chalcidenorum, Cohors I Flavia Chalcidenorum, Cohors XX Palmyrenorum, Comitatenses, Coriosopitum, Cornelius Loos (Generalmajor), Damaskus, Dana (Nord), Daniel Krencker, Deir ez-Zor, Deutsch-Türkisches Denkmalschutzkommando, Dezember 2016, Dilmun, Dominik Maschek, Dromedarii, Drusen, Dura Europos, Dux Britanniarum, El Kowm, Elagabal (Gottheit), Elymais, Emar, Emirat Libanonberg, Erwin M. Ruprechtsberger, Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel, Firmus (Ägypten), Forat, Frauen im Militär, Frédéric Abbès, Friedrich Wilhelm Hackländer, Gaius Vibius Celer Papirius Rufus, Gallienus, Gefängnis Tadmur, Gertrude Bell, Geschichte Ägyptens, Geschichte des urartäischen Reiches, Geschichte Syriens, Giovanni Antonio Boretti, Giovanni Battista Borra, Gouvernement Homs, Grenzübergang al-Walid, Griechischer Tempel, Großkönig, Gruppe Russitsch, Gruppe Wagner, Halabiya, Hanna Haikal, Hans Breuer (Physiker), Hans Lamer, Harald Ingholt, Harald Koethe, Harbaqa-Staudamm, Harran, Hatra, Hauran, Heiligtum des Bel, Held der Russischen Föderation, Helen Keiser, Helmut Thoma (Manager), Henri Seyrig, Herakles, Heraklesstatue aus Dura Europos, Hester Stanhope, Holyland-Modell der Stadt Jerusalem, Homs, Hudschr ibn ʿAdī, Hummal, Hypogäum, Indienhandel, Irina Bokowa, Iskallatu, Islamische Eroberung der Levante, Islamischer Staat (Terrororganisation), James Bruce, James Dawkins (Altertumsforscher), Jane Digby, Jarchibol, Jean Mermoz, Jean Starcky, Jean-Baptiste Chabot, Johann Georg von Sachsen (1869–1938), Johann Ludwig Burckhardt, John Henry Haynes, Jonathan Noyce, Juli 2014, Juli 2016, Kadesch, Kallinikos von Petra, Karol Myśliwiec, Kastell Boroșneu Mare, Kastell Namara, Kataphrakt, Khaled Asaad, Khan Abu Shamat, Kirche Sankt Elian, Klaus Parlasca, Kleinkastell Tetrapyrgium, Kleopatra Selene, Koptos, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Kyros II., Lachmiden, Léo Larguier, Lebensalter (Hölderlin), Legio I Illyricorum, Legio II Italica, Legio III Cyrenaica, Legio III Gallica, Legio III Italica, Legio III Parthica, Legio IIII Martia, Legio X Fretensis, Legio XII Fulminata, Legio XVI Flavia Firma, Legionslager Betthorus, Leitungsnetz, Limes (Grenzwall), Limes Arabicus, Limesfall, Liste antiker Stätten, Liste antiker Wendeltreppen, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Boudicca, Liste der Flughäfen in Syrien, Liste der IATA-Codes/P, Liste der militärischen Einheiten in der Notitia dignitatum, Liste der römischen Kaiser der Antike, Liste der römischen Legionen, Liste der Städte in Syrien, Liste der Triumphbögen, Liste der Venuskrater/Z, Liste des gefährdeten Welterbes, Liste des UNESCO-Welterbes in Asien, Liste lateinischer Ortsnamen, Liste römischer Auxiliareinheiten, Liste von Burgen und Festungen in Syrien, Liste von durch den IS ermordeten Gefangenen, Liste von Erdbeben in Iran, Liste von Kriegen, Liste von Oasen, Liste von Sonnengottheiten, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2016, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2015, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2016, Liste von Terroranschlägen in Syrien, Liste von Zwischenfällen (Militärluftfahrt) ab 1981, Lloyd’s Reiseführer, Longinos, Louis-François Cassas, Lucius Iulius Vehilius Gratus Iulianus, Macrianus Maior, Mai 2015, Mai 2017, Maisūn, Malakbel, Marcellinus (Konsul 275), Marcus Acilius Alexander, Marcus Antonius, Marcus Pontius Laelianus Larcius Sabinus, Marcus Ulpius Yarhai, Marga d’Andurain, Marinebasis Tartus, Martin Barre, Martin Papirowski, Marwan I., Maternus Cynegius, März 2016, März 2017, Melchior de Vogüé, Meredates, Michaela Konrad (Archäologin), Militärflugplatz Tiyas, Militärputsch im Irak 1941, Missak Baghboudarian, Mohamed Mahmoud, Monika Borgmann, Museo Barracco, Muslimbrüder (Syrien), Nabatäische Kunst, Nabka, Nabu (Gott), Nachtgesänge, Nadaouiyeh Aïn Askar, Nationalmuseum Damaskus, Nekropolentempel von Dura Europos, Nergal, Neuplatonismus, Nikostratos von Trapezunt, Numerus (Hilfstruppe), Nureddin al-Atassi, Old All Saints Church (Nuneham Courtenay), Oleg Grabar, Orodes (Vorname), Osrhoene, Otto Puchstein, Palmyra (Begriffsklärung), Palmyra Verlag, Palmyrenisches Aramäisch, Partherreich, Parthische Kunst, Paul Collart, Petra (Jordanien), Philostratos von Athen, Plotin, PMS, Polish Centre of Mediterranean Archaeology, Porolissum, Präsidentschaftswahl in Syrien 2014, Prätorianer, Projekt 636, Prostitution in der Antike, Pseudamia, Qalʿat Ibn Maʿn, Qasr al-Azraq, Qasr al-Heir asch-Scharqi, Qatna, Quietus, Ralf-Bernhard Wartke, Rat der syrischen Charta, Raubgrabung, Römisch-indische Beziehungen, Römisch-Persische Kriege, Römische Kaiserzeit, Römische Kunst, Römische Tetrarchie, Römisches Palästina, Römisches Reich, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Rekonstruktion (Architektur), Relief mit drei palmyrenischen Gottheiten, Resafa, Rifaat al-Assad, Rio Tinto Group, Robert Adam (Architekt), Robert Amy, Robert Wood (Altertumsforscher), Rudolf Fellmann, Ruine, Russisch-syrische Beziehungen, Russischer Militäreinsatz in Syrien, Safaitisch, Samosata, Sassanidenreich, Schadrapa, Schami-Statue, Schams al-Muluk Ismail, Schapur I., Schatnes, Schienenverkehr in Syrien, Schlacht von Châlons, Schlacht von Edessa, Schmemis, Seidenstraße, September 2015, Septimius Antiochus, Septimius Herodianus, Septimius Odaenathus, Severus Alexander, Silkroad Online, Siraf, Skythien (Indien), Soadu, Sol (römische Mythologie), Solhi al-Wadi, Sonderstab F, Spätantike, Spur der Flammen, Strata Diocletiana, Stufenzinne, Swetlana Borissowna Adaksina, Symposiarch, Syria, Syrien, Syrisch-Libanesischer Feldzug, Syrische Wüste, Tabl, Tadmor, Tarsus (Türkei), Türme des Schweigens (Film), Tempel der Gadde, Tempel des Baal, Tempel des Zeus Kyrios, Tempel von Baalbek, TerraSAR-X, Thomas Elyot, Thomas Major, Tibiscum, Tilla Tepe, Titularbistum Palmyra, Titularbistum Palmyra dei Greco-Melkiti, Traditionelle Wirtschaftsformen im Jemen, Turban, Unicodeblock Palmyrenisch, Vaballathus, Valerian, Vercovicium, Vologesias, Vorislamisches Arabien, Wachstafel, Waldrapp, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Wüstenschloss, Wikimedia Commons, Wilhelm Bernoulli, Wirtschaft im Römischen Reich, Yarhai, Yarhibol (Kaufmann), Yassin al-Haj Saleh, Zalabiya, Zbigniew T. Fiema, Zenobia, Zenobia (Metastasio), (13131) Palmyra, (840) Zenobia, 1941, 2. Jahrhundert, 20. Mai, 262, 264, 267, 272, 273, 274, 32 v. Chr., 634. Erweitern Sie Index (351 mehr) »

Abdallah al-Mahdi

Golddinar des Abdallah al-Mahdi aus Mahdia. Al-Mahdi billah (* 31. Juli 874 in ʿAskar Mukram; † 4. März 934 in Mahdia) war der erste Kalif aus der Dynastie der Fatimiden und gemäß deren Historiografie der elfte Imam der schiitischen Ismailiten.

Neu!!: Palmyra und Abdallah al-Mahdi · Mehr sehen »

Abgal

Apkallu auf einem Neuassyrischen Rollsiegel Die Abgal (sumerisch für „weiser Herr“, akkadisch Apkallu, NUN.ME) sind sieben sumerische Schutz- und Weisheitsgötter, die besonders in der Heilmagie angerufen wurden.

Neu!!: Palmyra und Abgal · Mehr sehen »

Abinergaos I.

Abinergaos I. (oder Abinerglos I.) war ein König der Charakene.

Neu!!: Palmyra und Abinergaos I. · Mehr sehen »

Abu Kamal

Durch den Bürgerkrieg entvölkertes Wohnviertel … … und Neubauviertel im November 2017 Abu Kamal oder al-Bukamal ist die letzte Stadt am Euphrat im Osten Syriens vor der Grenze zum Irak.

Neu!!: Palmyra und Abu Kamal · Mehr sehen »

Abu Umar al-Almani

Abu Umar al-Almani (* 1986 in Stuttgart; † 25. März 2017 bei ath-Thaura, ar-Raqqa, Syrien) war der selbstgewählte Kampfname des deutschen Terroristen und islamischen Fundamentalisten Yamin Abou-Zand der Terrororganisation Islamischer Staat (IS).

Neu!!: Palmyra und Abu Umar al-Almani · Mehr sehen »

Achlamäer

Die Achlamäer (keilschriftlich Achlamu, Aḫlamū) waren Halbnomaden.

Neu!!: Palmyra und Achlamäer · Mehr sehen »

Ad-Dumair

Ad-Dumair, auch Dmeir, ist eine Kleinstadt im Duma-Distrikt innerhalb des Gouvernements Rif Dimaschq im Südwesten von Syrien.

Neu!!: Palmyra und Ad-Dumair · Mehr sehen »

Aegyptus

Aegyptus, hier dunkelrot unterlegt Aegyptus, lateinisch für Ägypten, war von 30 v. Chr.

Neu!!: Palmyra und Aegyptus · Mehr sehen »

Afrikanischer Strauß

Der Afrikanische Strauß (Struthio camelus) ist eine Vogelart aus der Familie der Strauße und ist nach dem eng verwandten Somalistrauß der größte lebende Vogel der Erde.

Neu!!: Palmyra und Afrikanischer Strauß · Mehr sehen »

Age of Empires (Computerspiel)

Age of Empires (kurz AoE) ist ein 1997 veröffentlichtes Echtzeit-Strategiespiel, das von Ensemble Studios für Microsoft entwickelt wurde.

Neu!!: Palmyra und Age of Empires (Computerspiel) · Mehr sehen »

Aglibol

Tempel des Aglibol und Malakbel auf einem Relief aus Palmyra Aglibol (Streitwagen des Baal) ist der Name eines semitischen Gottes, der besonders in Palmyra zusammen mit Malakbel verehrt wurde.

Neu!!: Palmyra und Aglibol · Mehr sehen »

Ahmad Joudeh

Ahmad Joudeh Ahmad Joudeh (* 1990 in Damaskus) ist ein ehemals staatenloser, in Syrien aufgewachsener Balletttänzer und Choreograf, der mittlerweile die niederländische Staatsangehörigkeit besitzt.

Neu!!: Palmyra und Ahmad Joudeh · Mehr sehen »

Al-Lāt

al-Lāt reitet auf einem Kamel. Relief aus Ta'if in Saudi-Arabien, um 100 n. Chr. al-Manât und al-ʿUzzā) Al-Lāt ist eine vorislamische Göttin der Araber und bereits von Herodot als Alilat (Άλιλάτ) bezeugt, die mit Urania verglichen wurde.

Neu!!: Palmyra und Al-Lāt · Mehr sehen »

Al-Mutanabbi

Abū t-Tayyib Ahmad ibn al-Husain ibn al-Hasan bin ʿAbd as-Samad al-Dschuʿfī al-Kindī al-Kūfī al-Mutanabbī (* 915/ 917 in Kufa; † 965 bei Dair al-ʿAqūl nahe Bagdad) war ein arabischer Dichter der Abbasidenzeit, der durch seine Werke und seinen Umgang mit der arabischen Sprache alle nachfolgenden Dichter nachhaltig beeinflusste und prägte.

Neu!!: Palmyra und Al-Mutanabbi · Mehr sehen »

Al-Qaryatain

Al-Qaryatain, auch Karjatain oder al-Karjatain, ist eine Stadt in Syrien im Gouvernement Homs.

Neu!!: Palmyra und Al-Qaryatain · Mehr sehen »

Al-Walid II.

Al-Walid II.,, (* 706; † 17. April 744) war der elfte Kalif der Umayyaden (743–744).

Neu!!: Palmyra und Al-Walid II. · Mehr sehen »

Ala I Thracum Herculana

31856) Die Ala I Thracum Herculana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Palmyra und Ala I Thracum Herculana · Mehr sehen »

Ala I Ulpia Dromadariorum

Die Ala I Ulpia Dromadariorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Palmyra und Ala I Ulpia Dromadariorum · Mehr sehen »

Ala Vocontiorum (Aegyptus)

Die Ala Vocontiorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Palmyra und Ala Vocontiorum (Aegyptus) · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Prochorenko

Alexander Alexandrowitsch Prochorenko (* 22. Juni 1990 in Gorodki, Tjulganski rajon, Oblast Orenburg, Sowjetunion; † 17. März 2016 bei Palmyra, Syrien) war ein russischer Soldat im Kampf gegen die Terrororganisation Islamischer Staat (IS).

Neu!!: Palmyra und Alexander Alexandrowitsch Prochorenko · Mehr sehen »

Alexandria in der Antike

Stadtplan, etwa 30 v. Chr Alexandria (Alexándreia) war eine Gründung Alexander des Großen und neben Rom die größte Stadt der Antike.

Neu!!: Palmyra und Alexandria in der Antike · Mehr sehen »

Alexei Jurjewitsch Miltschakow

Alexei Miltschakow (2020) Alexei Jurjewitsch Miltschakow (* 30. April 1991 in Leningrad) ist ein russischer Neonazi und Söldnerführer der Gruppe Russitsch.

Neu!!: Palmyra und Alexei Jurjewitsch Miltschakow · Mehr sehen »

Altarabische Gottheiten

Video: Altarabische Gottheiten (u.A. mit Hubal, al-Lāt, Al-Manât und al-ʿUzzā) Als altarabische Gottheiten werden Göttinnen und Götter der altarabischen Religion bezeichnet, die von den arabischen Stämmen verehrt wurden, bevor sie sich zum Islam bekannten.

Neu!!: Palmyra und Altarabische Gottheiten · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Palmyra und Alter Orient · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Palmyra und Altertum · Mehr sehen »

Altstadt von Damaskus

Historisches Foto: Innenhof Historisches Foto: Gerade Straße (''via recta''), Ost-West-Achse der Altstadt Paulus hinuntergelassen wurde Die Altstadt von Damaskus gehört zum UNESCO-Welterbe in Syrien.

Neu!!: Palmyra und Altstadt von Damaskus · Mehr sehen »

Amelios Gentilianos

alt.

Neu!!: Palmyra und Amelios Gentilianos · Mehr sehen »

Andreas Schmidt-Colinet

Andreas Schmidt-Colinet (* 25. Juli 1945 in Gronau (Leine)) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Palmyra und Andreas Schmidt-Colinet · Mehr sehen »

Anna Sadurska

Anna Sadurska (geborene Lenkiewicz; * 1. September 1921 in Warschau, Polen; † 3. März 2004 ebenda) war eine polnische Klassische Archäologin.

Neu!!: Palmyra und Anna Sadurska · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Palmyra und Antike · Mehr sehen »

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Neu!!: Palmyra und Aquädukt · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Neu!!: Palmyra und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Aramäer (Volk)

Das Land der Aramäer (Syrien & Mesopotamien) des Kartographen Jodocus Hondius, 1607 in Amsterdam Die Aramäer sind eine semitische Völkergruppe, die seit der ausgehenden Bronzezeit in der Levante und in Mesopotamien mehrere Königreiche wie Aram (Damaskus), Arpad (Aleppo) und Hamath (Hama) gründete, die später meist unter die Herrschaft des neuassyrischen Reiches gerieten.

Neu!!: Palmyra und Aramäer (Volk) · Mehr sehen »

Arbeia

Münzporträt des Hadrian Das wiederaufgebaute Westtor Blick vom Westtor auf das Grabungsgelände und die rekonstruierte Kaserne, dahinter das Praetorium Grabungsplan des Kastells, Bebauungszustand um 210 n. Chr. Gemeinschaftslatrine des Kastells (frühes 3. Jahrhundert) Die Südostseite der Principia im frühen 3. Jahrhundert Grundriss des spätantiken Praetoriums Ostseite des teilrekonstruierten Praetoriums Blick vom Säulengang in den Innenhof des Prätoriums Rekonstruierte Wandmalerei im Praetorium Fundament eines Horreums/Getreidespeichers Rekonstruktionsversuch des Horreums II im Kastell Housesteads (''Vercovicium''), frühes 3. Jahrhundert n. Chr., Blick aus SW Arbeia war ein Hilfstruppenkastell und Nachschubbasis für die Garnisonen des Hadrianswalls (vallum aelium). Es befindet sich auf dem Gemeindegebiet (Parish) des heutigen South Shields, District South Tyneside, County Tyne and Wear, England. Ursprünglich als Reiterkastell errichtet, stand es rund 300 Jahre lang in Verwendung, sicherte und kontrollierte einen der wichtigsten Häfen im römischen Britannien und spielte später bei der Versorgung der Grenztruppen im Norden der Insel eine wichtige Rolle. Einige Gebäude des Kastells wurden im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert restauriert bzw. wiederaufgebaut. Hierzu zählen das Westtor, das spätantike Kommandantenhaus und eine Mannschaftsbaracke, die auf den Originalfundamenten neu errichtet wurden. 2022 betrug die Besucherzahl des Kastells etwa 20.000 Menschen.

Neu!!: Palmyra und Arbeia · Mehr sehen »

Armenischer Friedhof (Culfa)

Der Friedhof bei Culfa auf einem Foto von Aram Vruyr von 1915. Der Friedhof am Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Armenische Friedhof Culfa war ein mittelalterlicher Friedhof nahe der Stadt Culfa in Nachitschewan, einer Exklave der Republik Aserbaidschan.

Neu!!: Palmyra und Armenischer Friedhof (Culfa) · Mehr sehen »

Armin von Gerkan

Armin von Gerkan (* 30. November 1884 in Subbath, (Kurland), Russisches Kaiserreich; † 22. Dezember 1969 in Garstedt) war ein deutsch-baltischer Bauforscher und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Palmyra und Armin von Gerkan · Mehr sehen »

Arsu

Relief mit dem Gott Arsu, aus dem Adonis-Tempel in Dura Europos Arsu ist ein Gott, der im Altertum besonders in Palmyra, aber auch an anderen Orten im Nahen Osten verehrt wurde.

Neu!!: Palmyra und Arsu · Mehr sehen »

As-Suchna

As-Suchna ist eine Kleinstadt in Zentralsyrien, die 2004 16.173 Einwohner zählte.

Neu!!: Palmyra und As-Suchna · Mehr sehen »

Ashburnham-Pentateuch

Ashburnham Pentateuch, Paris, Bibliothèque Nationale de France, Ms. Nouv. Acq. Lat. 2334, fol. 6r. Diese prächtige Miniatur stellt die Geschichte von Kain und Abel dar, aber an der Überschrift der Miniaturen sehen wir Adam und Eva, die mit einigen Tierhäuten bekleidet sind, und die nächste Szene ist Eva, die einen ihrer Söhne stillt. Ashburnham-Pentateuch: Isaac und Rebecca (7. Jahrhundert) Ashburnham-Pentateuch: Sintflut (7. Jahrhundert) Der Ashburnham-Pentateuch (Paris, Bibliothèque nationale de France, MS nouv. acq. lat. 2334) ist eine illuminierte Handschrift, die wahrscheinlich im 7.

Neu!!: Palmyra und Ashburnham-Pentateuch · Mehr sehen »

Astarte

Archäologischen Museum Istanbul. Astarte, ugaritisch ʿAthtartu, phönizisch: ʿštrt,,, aramäisch: ʿAthtar; war die Himmelskönigin und Liebesgöttin mehrerer westsemitischer Völker.

Neu!!: Palmyra und Astarte · Mehr sehen »

Atargatis (Gottheit)

Demetrius III. Eucaerus. Auf der Rückseite Atargatis mit Fischleib und mit Gerstehalmen an beiden Seiten Atargatis (griechisch), Atar'ata (aramäisch), als griechisch-römische Form Dea Syria; war eine weibliche semitische Gottheit besonders im Norden von Syrien, zu deren Kult unter anderem die rituelle Kastration gehörte.

Neu!!: Palmyra und Atargatis (Gottheit) · Mehr sehen »

August 2015

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2015.

Neu!!: Palmyra und August 2015 · Mehr sehen »

Augusta (Titel)

Augusta („die Erhabene“) ist eine Ehrenbezeichnung, die römische Kaiser ihren Ehefrauen oder nahen weiblichen Verwandten – etwa ihren Müttern, Schwestern, Großmüttern oder Töchtern – verleihen konnten.

Neu!!: Palmyra und Augusta (Titel) · Mehr sehen »

Aurelian

Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Neu!!: Palmyra und Aurelian · Mehr sehen »

Aureliano in Palmira

Aureliano in Palmira ist eine Oper (Originalbezeichnung: „dramma serio“) in zwei Akten von Gioachino Rossini (Musik) mit einem Libretto von Felice Romani.

Neu!!: Palmyra und Aureliano in Palmira · Mehr sehen »

Aydius

Aydius ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Palmyra und Aydius · Mehr sehen »

Ägypten in griechisch-römischer Zeit

Die griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr.

Neu!!: Palmyra und Ägypten in griechisch-römischer Zeit · Mehr sehen »

Šalim

Šalim (Šlm, Aussprache verm. Schalem, fälschlich Salem oder Salim) ist ein ugaritischer Gestirns-Gott.

Neu!!: Palmyra und Šalim · Mehr sehen »

Šamaš

Šamaš und drei Menschen, die sein Sonnensymbol anbeten oder Rat suchen. In der Hand hält er die Insignien des Herrschers. Šamaš (Schamasch) war in der akkadischen und babylonischen Mythologie der Sonnengott, Gott der Gerechtigkeit und des Wahrsagens.

Neu!!: Palmyra und Šamaš · Mehr sehen »

Baal (Gott)

Baal (auch Baʿal) ist im Altertum eine Bezeichnung für verschiedene Gottheiten im westsemitischen (syrischen und levantinischen) Raum und bedeutet: Herr, Meister, Besitzer, Ehemann, König oder Gott.

Neu!!: Palmyra und Baal (Gott) · Mehr sehen »

Baaltempel von Palmyra

Beltempel von Palmyra mit Eingangstor (2007) Der Tempel des Bēl, manchmal fälschlicherweise als Tempel des Baal bezeichnet, aufgrund der Namensähnlichkeit mit dem Tempel des Baalschamin, in der syrischen Ruinenstadt Palmyra lag im Süden der antiken römischen Stadt und war der Gottheit Bēl gewidmet.

Neu!!: Palmyra und Baaltempel von Palmyra · Mehr sehen »

Babrios

Babrios oder auch Babrius war ein griechischer Fabeldichter vermutlich italischer Herkunft, der im späten 1.

Neu!!: Palmyra und Babrios · Mehr sehen »

Baedeker-Reiseführer

''Baedekers Berlin und Umgebungen.'' 11. Auflage. (1900) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In- und Ausland bezeichnet.

Neu!!: Palmyra und Baedeker-Reiseführer · Mehr sehen »

Ballista

Ballista († 261) diente als Prätorianerpräfekt unter Macrianus Minor.

Neu!!: Palmyra und Ballista · Mehr sehen »

Baqirha

Straße im Ortszentrum mit den Pfeilervorhallen ehemaliger Residenzen Baqirha, Bāķirḥā; war eine antike Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Palmyra und Baqirha · Mehr sehen »

Barack (Vorname)

Der Vorname Barack ist die amerikanische Schreibweise des arabischen Namens mit der Bedeutung „der Gesegnete“ oder „gesegnet“.

Neu!!: Palmyra und Barack (Vorname) · Mehr sehen »

Bassel Khartabil

Bassel Khartabil (2010) Bassel Khartabil Bassel Khartabil, (auch Bassel Safadi,; * 22. Mai 1981; † 2015), war ein syrischer Softwareentwickler palästinensischer Herkunft, bekannt durch seine Beiträge für Open-Source-Software und Freie Kultur.

Neu!!: Palmyra und Bassel Khartabil · Mehr sehen »

Bürgerkrieg in Syrien seit 2011

Der Bürgerkrieg in Syrien ist eine seit dem März 2011 andauernde, bewaffnete Auseinandersetzung verschiedener Gruppen in Syrien, die mit fortschreitender Dauer zunehmend unter Beteiligung von Drittstaaten stattfindet, die dabei auch eigene Interessen verfolgen.

Neu!!: Palmyra und Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 · Mehr sehen »

Berenike (Baranis)

Berenike (von), als Berenice oder Berenice Troglodytica latinisiert, heute Baranis bzw.

Neu!!: Palmyra und Berenike (Baranis) · Mehr sehen »

Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste antike Bibliothek.

Neu!!: Palmyra und Bibliothek von Alexandria · Mehr sehen »

Bilderverbot im Islam

Der Prophet Mohammed vor der Kaaba (türkische Buchmalerei aus dem ''Siyer-i Nebi'', 16. Jahrhundert). Sein Gesicht wird nicht dargestellt. Ein Bilderverbot im Islam (vor allem im sunnitischen Islam) ist das Ergebnis einer in der islamischen Traditionsliteratur und Jurisprudenz kontrovers geführten Diskussion über die Legitimität bildlicher Darstellungen von Menschen und Tieren sowohl im profanen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Palmyra und Bilderverbot im Islam · Mehr sehen »

Blemmyer

Die Blemmyer (griechisch: Βλέμμυες oder Βλέμυες; altägyptisch: brhm; bohairisches Koptisch Ⲃⲁⲗϩⲙⲱⲟⲩ) waren ein antiker Nomadenstamm in Nubien.

Neu!!: Palmyra und Blemmyer · Mehr sehen »

Bouzes

Bouzes oder Buzes (fl. 528–556) war ein oströmischer General, der während der Herrschaft Justinians (527–565) an den Kriegen gegen die Sassaniden teilnahm.

Neu!!: Palmyra und Bouzes · Mehr sehen »

Brücke bei Nimreh

Die Brücke bei Nimreh ist eine aus dem 3.

Neu!!: Palmyra und Brücke bei Nimreh · Mehr sehen »

Cannabaudes

Cannabaudes oder Cannabas († 271) war ein Heerführer des gotischen Volksstammes der Terwingen, der im Kampf gegen die Truppen des römischen Kaisers Aurelian fiel.

Neu!!: Palmyra und Cannabaudes · Mehr sehen »

Carl Haag

Carl Haag, Selbstporträt (1900) Johann Carl Haag (* 20. April 1820 in Erlangen; † 17. Januar 1915 in Oberwesel) war ein in England aktiver deutscher Aquarell-, Miniatur- und Porträtmaler, Radierer und Illustrator.

Neu!!: Palmyra und Carl Haag · Mehr sehen »

Castricius Firmus

Castricius Firmus war ein römischer Philosoph.

Neu!!: Palmyra und Castricius Firmus · Mehr sehen »

Charakene

Lage Charakenes um 51 v. Chr. Die Charakene (auch Mesene), am Persischen Golf gelegen, war ein kleiner Vasallenstaat in Südmesopotamien innerhalb des Partherreiches, dessen Hauptstadt Charax Spasinu ein wichtiger Handelsplatz auf dem Weg von Indien ins Zweistromland und auch auf der Seidenstraße war.

Neu!!: Palmyra und Charakene · Mehr sehen »

Chloritgefäß

Chloritgefäß aus Tepe Giyan Chloritgefäße sind Gefäße aus den Chloritmineralen.

Neu!!: Palmyra und Chloritgefäß · Mehr sehen »

Chor der Freude

Der Chor der Freude (auch Jawqat al Farah) ist ein Kirchenchor an der melkitischen Kirche Unserer Frau von Damaskus in der syrischen Hauptstadt Damaskus, der vom Pater Elias Zahlawi gegründet wurde.

Neu!!: Palmyra und Chor der Freude · Mehr sehen »

Christentum in Syrien

Märtyrerkirche, 26. Dezember 2017) Weihnachten Dezember 2018 in Damaskus, neben christlichen auch muslimische Passanten Syrisch Arabisch, das meist auch Gottesdienstsprache ist Das Christentum in Syrien hat eine sehr lange Tradition und ist bereits seit der Entstehungszeit des Christentums im vorderasiatischen Land präsent.

Neu!!: Palmyra und Christentum in Syrien · Mehr sehen »

Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2015

Ständig aktualisierte Karte Die Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2015 erfasst die Ereignisse des Bürgerkriegs in Syrien im Jahr 2015.

Neu!!: Palmyra und Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2015 · Mehr sehen »

Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2016

Übersichtskarte des Bürgerkriegs in Syrien (Stand: 21. Mai 2020) Die Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2016 erfasst die Ereignisse des Bürgerkriegs in Syrien im Jahr 2016.

Neu!!: Palmyra und Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2016 · Mehr sehen »

Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2017

Übersichtskarte des Bürgerkriegs in Syrien (Stand 21. Mai 2020) Die Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2017 erfasst die Ereignisse des Bürgerkriegs in Syrien im Jahr 2017.

Neu!!: Palmyra und Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2017 · Mehr sehen »

Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2019

Demokratischen Kräften Syriens gehalten (Stand vom Mai 2020) Die Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2019 erfasst die Ereignisse des Bürgerkriegs in Syrien im Jahr 2019.

Neu!!: Palmyra und Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2019 · Mehr sehen »

Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2020

Demokratischen Kräften Syriens gehalten Die Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2020 erfasst die Ereignisse des Bürgerkriegs in Syrien im Jahr 2020.

Neu!!: Palmyra und Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2020 · Mehr sehen »

Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2023

Die Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2023 erfasst die Ereignisse des Bürgerkriegs in Syrien im Jahr 2023.

Neu!!: Palmyra und Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2023 · Mehr sehen »

Cohors I Chalcidenorum

Die Cohors I Chalcidenorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Palmyra und Cohors I Chalcidenorum · Mehr sehen »

Cohors I Flavia Chalcidenorum

600), angefertigt durch Géza Alföldy Die Cohors I Flavia Chalcidenorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Palmyra und Cohors I Flavia Chalcidenorum · Mehr sehen »

Cohors XX Palmyrenorum

Die Cohors XX Palmyrenorum („20. Kohorte der Palmyrener“) war eine Auxiliareinheit, eine cohors equitata milliaria (teilberittene, tausend Mann starke Kohorte), des römischen Militärs, die ursprünglich aus Bewohnern der Stadt Palmyra aufgestellt worden war.

Neu!!: Palmyra und Cohors XX Palmyrenorum · Mehr sehen »

Comitatenses

Porträt des Valerian auf einem Aureus Sesterz des Gallienus Römischer Follis mit dem Porträt des Diokletian, geprägt in ''Treveri'' (Trier) um 300 n. Chr. (Classic Numismatic Group, Inc., CNG) Solidus mit Porträt Kaiser Konstantins, geprägt 326 Porphyr-Figurengruppe der Kaiser und Mitregenten der 1. Tetrarchie an San Marco in Venedig. Die Augusti und ihre Caesaren sind in Militärkleidung des späten 3. Jahrhunderts dargestellt. Kaiser Honorius (mit dem ''Labarum'') in der Adjustierung eines spätrömischen Offiziers. Elfenbeindyptichon von 406 n. Chr. Kammhelm) vom Typ Berkasovo Spätrömischer Offiziers- oder Gardereitereihelm mit Weintraubenornamenten, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Gipsabguss einer Grabstele aus dem 4. Jhdt. n. Chr. für den Kavalleristen Lepontius aus der Rue Brûlée (Straßburg) Figurine eines spätrömischen Offiziers des 5. Jahrhunderts, Museum Lauriacum Relief spätrömischer Soldaten, wahrscheinlich Barbarensöldner, an der Basis des Theodosius-Obelisken (ca. 390) in Istanbul, vermutlich stellt es ''palatini'' dar Rekonstruktionsversuch eines ''Clibanarius'' der ''Equites Persae Clibanarii'', einer spätrömischen Eliteeinheit der ''Vexillationes palatinae'' (Palastarmee) des Ostreiches, Mitte 5. Jahrhundert n. Chr. Spätrömischer Legionär am Ende des 3. Jahrhunderts (Rekonstruktion) Secunda Britannica'' (4. Jahrhundert) darstellt, eine Einheit der ''legiones comitatenses'' unter dem Oberbefehl des ''Magister peditum'' (Notitia Dignitatum Occ. V). Tubabläser (''bucinator'') und schwerer Infanterist, 3. Jahrhundert n. Chr. Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Comitatenses (lateinisch „Begleiter“) bildeten zusammen mit den Limitanei das römische Heer der Spätantike.

Neu!!: Palmyra und Comitatenses · Mehr sehen »

Coriosopitum

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Kastellstandorten Coriosopitum (oder Coria) befand sich auf dem Gebiet der heutigen Ortschaft (Parish) Corbridge/Sandhoe, District Northeast, Grafschaft (County) Northumberland, England. Der Ort war vom 1. bis zum 5. nachchristlichen Jahrhundert einer der bedeutendsten Militärstützpunkte und Römerstädte am Hadrianswall. Die heute noch sichtbaren Überreste gehören größtenteils zur Zivilstadt an der Kreuzung der Dere Street und des Stanegate, die sich um ein Kastell und die Tynebrücke entwickelt hatte. Ein Legionsstützpunkt inmitten der Zivilstadt ersetzte später die Kastelle, die im 1. und 2. Jahrhundert dort gegründet worden waren. Nach Fertigstellung des Hadrianswalls wurde es zu einer der Nachschubbasen für die Garnisonen im Ostabschnitt des Walls ausgebaut. Im frühen 3. Jahrhundert spielte Coria noch einmal eine wichtige Rolle bei den Caledonenfeldzügen des Septimius Severus. Bis zum 4. Jahrhundert hatte es die Ausmaße einer Kleinstadt erreicht. Corbridge blieb bis in die letzten Jahre der römischen Herrschaft über Britannien ein pulsierendes Handels- und Militärzentrum. Die archäologische Stätte steht heute unter dem Schutz von English Heritage und ist für Besucher zugänglich gemacht worden. Zu den bedeutendsten Funden zählen die Bestandteile von römischen Segmentpanzerungen, anhand derer funktionstüchtige Nachbauten angefertigt werden konnten. Die Funde werden vor Ort ausgestellt. Die Artefakte des Corbridge Horts werden im Corbridge Museum und im Great North Museum in Newcastle upon Tyne gezeigt.

Neu!!: Palmyra und Coriosopitum · Mehr sehen »

Cornelius Loos (Generalmajor)

Cornelius Loos, Gemälde von Johan Henrik Scheffel Cornelius Loos, ab 1711 Cornelius von Loos, Cornelius af Loos (* 4. Februar 1686 in Stockholm; † 15. April 1738 in Hamburg) war ein schwedischer Generalmajor und Ingenieuroffizier, der als Zeichner und Orientreisender bekannt wurde.

Neu!!: Palmyra und Cornelius Loos (Generalmajor) · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Palmyra und Damaskus · Mehr sehen »

Dana (Nord)

Dana, auch ad-Dana, Dana (Nord) im Unterschied zu Dana (Süd); ist eine Kleinstadt im Nordwesten von Syrien im Gebiet der Toten Städte.

Neu!!: Palmyra und Dana (Nord) · Mehr sehen »

Daniel Krencker

Deutschen Aksum-Expedition und Gouverneur Gebre Selassie, Februar 1906 Daniel Krencker als Berliner Wingolfit, 1894 Daniel Krencker (* 15. Juli 1874 in Andolsheim; † 10. November 1941 in Berlin) war ein aus dem Elsass stammender deutscher Bauforscher.

Neu!!: Palmyra und Daniel Krencker · Mehr sehen »

Deir ez-Zor

Historische Hängebrücke über den Euphrat Gedächtniskirche an den Völkermord an den Armeniern Platz des 8. März Deir ez-Zor (im Deutschen gelegentlich Deir as-Sur) ist eine Stadt im Osten Syriens.

Neu!!: Palmyra und Deir ez-Zor · Mehr sehen »

Deutsch-Türkisches Denkmalschutzkommando

Das Deutsch-Türkische Denkmalschutzkommando für Syrien und Palästina war dem deutschen Asien-Korps angeschlossen und führte 1916–1918 während des Palästina-Feldzuges im Gebiet der heutigen Länder Syrien, Libanon, Israel, Jordanien, Ägypten und der Palästinensischen Autonomiegebiete zahlreiche wissenschaftliche Vermessungen und Bauaufnahmen antiker Denkmäler durch.

Neu!!: Palmyra und Deutsch-Türkisches Denkmalschutzkommando · Mehr sehen »

Dezember 2016

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2016.

Neu!!: Palmyra und Dezember 2016 · Mehr sehen »

Dilmun

Dilmun (sumerisch kur.dilmun.na; akkadisch Tilmun; griech. Týlos) ist der sumerische Name für ein paradiesisches Land, vermutlich die Insel Bahrain, sowie andere nahe Landstriche, sowie die Failaka.

Neu!!: Palmyra und Dilmun · Mehr sehen »

Dominik Maschek

Dominik Maschek, MA (Oxon.), FSA, FHEA (* 1981 in Wien) ist ein österreichischer Klassischer Archäologe und Autor.

Neu!!: Palmyra und Dominik Maschek · Mehr sehen »

Dromedarii

Relief eines Kamelreiters aus Nordsyrien, Tell Halaf, 10. Jahrhundert v. Chr. Denar des Legaten Scaurus (58 v. Chr.) Als Dromedarii (dromadarius, griech. καμηλῖται) wurden auf Kamelen reitende Kavalleristen der Auxiliartruppen (Hilfstruppen) bezeichnet, die bevorzugt in den östlichen und südlichen Wüstenprovinzen des Römischen Reiches eingesetzt wurden.

Neu!!: Palmyra und Dromedarii · Mehr sehen »

Drusen

Die Drusen (sowie) sind eine arabischsprachige Religionsgemeinschaft im Nahen Osten, die im frühen 11. Jahrhundert in Ägypten als Abspaltung der ismailitischen Schia entstand.

Neu!!: Palmyra und Drusen · Mehr sehen »

Dura Europos

Karte Armeniens unter Tigranes II. und Teile des Parthischen Reiches mit Dura Europos Dura Europos, auch Dura-Europos (arabisch Qal'at es-Salihiye), war eine griechisch-hellenistische Stadt im heutigen Syrien.

Neu!!: Palmyra und Dura Europos · Mehr sehen »

Dux Britanniarum

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Notitia Dignitatum: Die Kastelle Sextae, Praesidium, Dano, Morbio, Arbeia, Dictum, Concangios, Lavatres, Verteris, Barboniaco, Maglove, Magis, Longovicio und Derventione im Norden Britanniens, die unter dem Kommando des Dux Britanniarum standen Die spätantiken Provinzen in Britannien (400 n. Chr.) Romano-britischer Offizier in der Ausrüstung des 4. Jahrhunderts n. Chr. Der Dux Britanniarum (wörtlich: „Herzog/Heerführer der Britannien“, d. h. aller britannischen Provinzen) war ein hoher Offizier in der spätrömischen Armee des Westens in Britannien.

Neu!!: Palmyra und Dux Britanniarum · Mehr sehen »

El Kowm

El Kowm oder Al Kawm ist eine kreisförmige Senke mit einem Durchmesser von etwa 20 km in Zentralsyrien, wo sich Überreste menschlicher Anwesenheit fanden, die bis zu eine Million Jahre zurückreichen.

Neu!!: Palmyra und El Kowm · Mehr sehen »

Elagabal (Gottheit)

Aureus Kaiser Elagabals. Die Rückseite zeigt den heiligen Stein auf einer Quadriga. Elagabal (Elagábalos, latinisiert Elagabalus oder Heliogabalus) ist der Name eines antiken Sonnengottes, dessen Kult sein Zentrum in der syrischen Stadt Emesa hatte.

Neu!!: Palmyra und Elagabal (Gottheit) · Mehr sehen »

Elymais

Das Reich Elymais im Jahr 51 v. Chr. Münze: Kamnaskires II. Nikephoros Münze des Orodes IV. (ca. 150 n. Chr.) Die Elymais (dem alten Elam entsprechend) ist eine Landschaft im Südwesten Irans und das Heimatland des Volkes der Elymäer.

Neu!!: Palmyra und Elymais · Mehr sehen »

Emar

mini Emar, Imar, assyrisch Aštata, römisch Barbalissus, arabisch Bālis, heute Meskene Qadime, ist eine bronzezeitliche Stadt am Bogen des mittleren Euphrats in Syrien, 85 km westlich von Raqqa.

Neu!!: Palmyra und Emar · Mehr sehen »

Emirat Libanonberg

Baschir II. Mit dem Untergang des Mamlukenreichs in Ägypten und Syrien kam auch der Libanon 1517 unter die Herrschaft der Osmanen, behielt allerdings als Emirat einen halbautonomen Status.

Neu!!: Palmyra und Emirat Libanonberg · Mehr sehen »

Erwin M. Ruprechtsberger

Erwin Maria Ruprechtsberger (* 22. März 1952 in Linz) ist ein österreichischer Archäologe und Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Palmyra und Erwin M. Ruprechtsberger · Mehr sehen »

Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel

Im Folgenden sind alle Figuren aus der Buchserie Die Geheimnisse des Nicholas Flamel aufgeführt und beschrieben.

Neu!!: Palmyra und Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel · Mehr sehen »

Firmus (Ägypten)

Firmus († 273?) war laut der Historia Augusta ein reicher römischer Kaufmann mit Verbindungen bis nach Indien.

Neu!!: Palmyra und Firmus (Ägypten) · Mehr sehen »

Forat

Forat war eine mehrmals bei antiken Autoren und in antiken Inschriften genannte Hafenstadt am Persischen Golf.

Neu!!: Palmyra und Forat · Mehr sehen »

Frauen im Militär

Frauen im Militär haben über die Jahrhunderte hinweg beträchtlich unterschiedliche Rollen im Militär gespielt.

Neu!!: Palmyra und Frauen im Militär · Mehr sehen »

Frédéric Abbès

Frédéric Abbès ist ein französischer Prähistoriker, der sich mit dem Neolithikum der nördlichen Levante sowie der Geschichte des östlichen Mittelmeerraumes zwischen dem 10.

Neu!!: Palmyra und Frédéric Abbès · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Hackländer

Friedrich Wilhelm Hackländer Friedrich Wilhelm Hackländer, ab 1860 Ritter von Hackländer (* 1. November 1816 in Burtscheid; † 6. Juli 1877 in Leoni) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Palmyra und Friedrich Wilhelm Hackländer · Mehr sehen »

Gaius Vibius Celer Papirius Rufus

Gaius Vibius Celer Papirius Rufus (vollständige Namensform Gaius Vibius Gai filius Pomptina Celer Papirius Rufus) war ein im 2.

Neu!!: Palmyra und Gaius Vibius Celer Papirius Rufus · Mehr sehen »

Gallienus

Gallienus, Büste in Rom, Antiquarium del Palatino Publius Licinius Egnatius Gallienus (* um 218; † 268), kurz Gallienus, war von 253 bis 260 neben seinem Vater, Kaiser Valerian, Mitregent des Römischen Reiches und von 260 bis 268 alleiniger Herrscher.

Neu!!: Palmyra und Gallienus · Mehr sehen »

Gefängnis Tadmur

Das Gefängnis in Tadmur (Tadmur) ist ein ehemaliges Gefängnis in Syrien.

Neu!!: Palmyra und Gefängnis Tadmur · Mehr sehen »

Gertrude Bell

Bell vor ihrem Zelt bei Ausgrabungen im Irak (1909) Gertrude Margaret Lowthian Bell CBE (* 14. Juli 1868 in Washington Hall, County Durham; † 12. Juli 1926 in Bagdad) war eine britische Forschungsreisende, Historikerin, Schriftstellerin, Archäologin, Alpinistin, politische Beraterin und Angehörige des britischen Geheimdienstes im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Palmyra und Gertrude Bell · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Palmyra und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte des urartäischen Reiches

Die Geschichte des urartäischen Reiches umfasst die Entwicklungen des Urartäischen Reiches, ein altorientalisches Reich in Ostanatolien, von den Anfängen im 9.

Neu!!: Palmyra und Geschichte des urartäischen Reiches · Mehr sehen »

Geschichte Syriens

Die Geschichte Syriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Syrischen Arabischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Palmyra und Geschichte Syriens · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Boretti

Giovanni Antonio Boretti (um 1640 in Rom – 29. Dezember 1672Eleanor Selfridge-Field: A New Chronology of Venetian Opera and Related Genres, 1660–1760. The calendar of Venetian opera. Stanford University Press, Stanford 2007, ISBN 978-0-8047-4437-9, S. 108. in Venedig) war ein italienischer Opernsänger der Stimmlage Bass und Komponist, der hauptsächlich für seine acht Opern bekannt ist.

Neu!!: Palmyra und Giovanni Antonio Boretti · Mehr sehen »

Giovanni Battista Borra

Giovanni Battista Borra (* 27. Dezember 1712 in Dogliani; † November 1786 in Turin) war ein italienischer Zeichner und Architekt.

Neu!!: Palmyra und Giovanni Battista Borra · Mehr sehen »

Gouvernement Homs

Homs ist eines der 14 syrischen Gouvernements und liegt im Zentrum des Landes.

Neu!!: Palmyra und Gouvernement Homs · Mehr sehen »

Grenzübergang al-Walid

Der Grenzübergang al-Walid befindet sich westlich der irakischen Stadt al-Walid in der Provinz al-Anbar an der Grenze zwischen dem Irak und Syrien.

Neu!!: Palmyra und Grenzübergang al-Walid · Mehr sehen »

Griechischer Tempel

Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel („Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum „Tempel“) ist ursprünglich das ein Kultbild bergende Gebäude eines griechischen Heiligtums.

Neu!!: Palmyra und Griechischer Tempel · Mehr sehen »

Großkönig

Ein Großkönig (griechisch: ὁ μέγας βασιλεύς ho megas basileus bzw. häufiger βασιλεύς, ohne Artikel) ist ein König, der über mehrere andere Könige gebietet.

Neu!!: Palmyra und Großkönig · Mehr sehen »

Gruppe Russitsch

Abzeichen der Gruppe Russitsch Die Gruppe Russitsch ist eine russische paramilitärische Organisation, die am Bürgerkrieg in Syrien, dem Krieg im Donbas und dem Russischen Überfall auf die Ukraine beteiligt war.

Neu!!: Palmyra und Gruppe Russitsch · Mehr sehen »

Gruppe Wagner

Gruppe Wagner ist eine russische paramilitärische Organisation, die von Jewgeni Prigoschin geführt wurde.

Neu!!: Palmyra und Gruppe Wagner · Mehr sehen »

Halabiya

Halabiya,, auch Halabiye, Zenobia; war eine befestigte Stadt am Euphrat in Syrien, deren Gründung der palmyrenischen Herrscherin Zenobia um 270 n. Chr.

Neu!!: Palmyra und Halabiya · Mehr sehen »

Hanna Haikal

Hanna Haikal (Johannes Haikal, * 7. Juni 1967 in Jouret Arsoun, Libanon) ist ein Bischof der Antiochenisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland und Mitteleuropa des Griechisch-Orthodoxen Patriarchats von Antiochien.

Neu!!: Palmyra und Hanna Haikal · Mehr sehen »

Hans Breuer (Physiker)

Botanischen Garten Kirstenbosch (2016) Hans Breuer (* 22. Oktober 1933 in Frankfurt am Main; † 19. April 2020 in Somerset West, Westkap) war ein deutsch-südafrikanischer Biophysiker.

Neu!!: Palmyra und Hans Breuer (Physiker) · Mehr sehen »

Hans Lamer

Hans Lamer (vollständiger Name Max Friedrich Johannes Lamer, * 27. April 1873 in Leipzig; † 20. Oktober 1939 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer, der von 1900 bis 1931 am König-Albert-Gymnasium in Leipzig unterrichtete.

Neu!!: Palmyra und Hans Lamer · Mehr sehen »

Harald Ingholt

Harald Ingholt (* 11. März 1896 in Kopenhagen; † 28. Oktober 1985 in Hamden, Connecticut) war ein dänischer Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Palmyra und Harald Ingholt · Mehr sehen »

Harald Koethe

Harald Koethe (* 6. März 1904 in Ludwigsburg; † 3. Februar 1944 bei Odessa) war ein deutscher Kunsthistoriker, Klassischer und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Palmyra und Harald Koethe · Mehr sehen »

Harbaqa-Staudamm

Der Harbaqa-Staudamm war eine römische Gewichtsstaumauer in der syrischen Wüste zwischen Damaskus und Palmyra aus dem 1.

Neu!!: Palmyra und Harbaqa-Staudamm · Mehr sehen »

Harran

Harran (akkad. Ḫarrānu; sum. URUKASKAL) ist ein Landkreis (İlçe) der türkischen Provinz Şanlıurfa in Nordmesopotamien und zugleich eine gleichnamige Gemeinde (Belediye) der 2012 geschaffenen Şanlıurfa Büyükşehir Belediyesi (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Palmyra und Harran · Mehr sehen »

Hatra

Hatra (al-Ḥaḍr; aramäisch ḥṭrʾ) war in der Antike die Hauptstadt eines mesopotamischen Kleinfürstentums im Machtbereich des Partherreichs.

Neu!!: Palmyra und Hatra · Mehr sehen »

Hauran

Bauweise des Hauran, die in entlegenen Dörfern vorherrschend ist, in Städten aber zurückgedrängt wird. Izra' Hauran,, ist eine durch vulkanische Tätigkeit geprägte Landschaft im Südwesten von Syrien, die sich nach Süden bis über die jordanische Grenze erstreckt.

Neu!!: Palmyra und Hauran · Mehr sehen »

Heiligtum des Bel

Das Heiligtums des Bels liegt in der nordwestlichen Ecke der Stadt (grünes Rechteck). Das Heiligtum des Bel ist ein Heiligtum für den Gott Bel oder Baal in Dura Europos, das zwischen dem 2.

Neu!!: Palmyra und Heiligtum des Bel · Mehr sehen »

Held der Russischen Föderation

Auszeichnung ''Held der Russischen Föderation'' Held der Russischen Föderation (Transkription Geroi Rossijskoi Federazii) ist die höchste Auszeichnung und der höchste Ehrentitel, der in Russland vergeben wird.

Neu!!: Palmyra und Held der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Helen Keiser

Helen Keiser (* 27. August 1926 in Zug; † 20. Dezember 2013 ebenda) war eine Schweizer Schriftstellerin, Malerin und Fotografin.

Neu!!: Palmyra und Helen Keiser · Mehr sehen »

Helmut Thoma (Manager)

Helmut Thoma (Wien 2009) Helmut Thoma (* 3. Mai 1939 in Wien) ist ein österreichischer Medienmanager.

Neu!!: Palmyra und Helmut Thoma (Manager) · Mehr sehen »

Henri Seyrig

Korinthischer Skyphos, ca. 740 v. Chr.; Legat von Henri Seyrig an den Louvre Henri Arnold Seyrig (geboren 10. November 1895 in Héricourt (Département Haute-Saône); gestorben 21. Januar 1973 in Neuchâtel) war ein französischer Archäologe, Numismatiker und Historiker.

Neu!!: Palmyra und Henri Seyrig · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Palmyra und Herakles · Mehr sehen »

Heraklesstatue aus Dura Europos

Statue des Herakles, Yale University Art Gallery 1938.5302 Die Heraklesstatue aus Dura Europos ist die heute in der Yale University Art Gallery aufbewahrte Heraklesskulptur (Inventarnr. 1938.5302), eine in Dura Europos im Tempel des Zeus Megistos bei gemeinsamen Ausgrabungen 1935–1937 der Yale University und der Académie des inscriptions et belles-lettres gefundene Statuette des Herakles.

Neu!!: Palmyra und Heraklesstatue aus Dura Europos · Mehr sehen »

Hester Stanhope

Hester Stanhope Hester Lucy Stanhope (* 12. März 1776 in Kent; † 23. Juni 1839) war eine Abenteurerin.

Neu!!: Palmyra und Hester Stanhope · Mehr sehen »

Holyland-Modell der Stadt Jerusalem

Das Holyland-Modell (offizieller Name: דגם ירושלים בסוף ימי בית שני, Modell Jerusalems am Ende der Zeit des Zweiten Tempels) ist ein plastisches Stadtmodell von Jerusalem am Beginn des Jüdischen Krieges.

Neu!!: Palmyra und Holyland-Modell der Stadt Jerusalem · Mehr sehen »

Homs

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs (2006) ''City-Center''-Gebäude (2009) Schukri-al-Quwatli-Straße mit Uhrturm (2004) Homs (syrisch-arabisch; in der Antike Emesa oder Emisa) ist eine bedeutende Stadt in Syrien und Hauptstadt des Gouvernements Homs.

Neu!!: Palmyra und Homs · Mehr sehen »

Hudschr ibn ʿAdī

Der Grabschrein von Hudschr ibn ʿAdī in dem Ort ʿAdrā bei Damaskus Abū ʿAbd al-Rahmān Hudschr ibn ʿAdī al-Kindī (gest. 671 in Mardsch al-ʿAdhrā' bei Damaskus) war ein arabischer Militärführer aus dem Stamm der Kinda, der zu den Kommandanten und bedeutendsten Anhängern des vierten Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib (reg. 656–661) gehörte und nach dessen Tod in Kufa die schiitische Opposition gegen den umaiyadischen Kalifen Muʿāwiya ibn Sufyān (reg. 661–80) anführte.

Neu!!: Palmyra und Hudschr ibn ʿAdī · Mehr sehen »

Hummal

Als Hummal, auch Bir Onusi, wird eine Gruppe von fünf ins Mittelpaläolithikum datierten archäologischen Schichten bezeichnet, die sich im Gebiet der Ausgrabungsstätte el-Kowm im Nordosten Syriens nachweisen ließen.

Neu!!: Palmyra und Hummal · Mehr sehen »

Hypogäum

Hypogäum ''Ipogeo De Beaumont Bonelli Bellacicco'' in Tarent Hypogäum ''Torre Pinta'' in Otranto Ein Hypogäum (lat. hypogeum, gr. hypógeion, von hypo „unter“ und gẽ „Erde“, „das unter der Erde Liegende“) ist ein unterirdischer, mit einem Gewölbe versehener Grabbau.

Neu!!: Palmyra und Hypogäum · Mehr sehen »

Indienhandel

Handelswege um das 1. Jahrhundert n. Chr. entlang der Seidenstraße. Indienhandel bezeichnet in der Geschichtswissenschaft die von der Antike bis in die Frühe Neuzeit reichenden Handelsbeziehungen zwischen den staatlichen Gebilden im Mittelmeerraum (bzw. Europa) und denjenigen Indiens (einschließlich den Anrainerregionen im Indischen Ozean), wobei die Handelsrouten von Indien weiter nach Zentralasien, Südostasien und Ostasien (China) reichten.

Neu!!: Palmyra und Indienhandel · Mehr sehen »

Irina Bokowa

Irina Bokowa (2009), im Oktober 2009 Irina Georgiewa Bokowa (auch Irina Georgieva Bokova geschrieben,; * 12. Juli 1952 in Sofia) ist eine bulgarische Politikerin der Bulgarischen Sozialistischen Partei (BSP) und vom 15.

Neu!!: Palmyra und Irina Bokowa · Mehr sehen »

Iskallatu

Iskallatu war eine Königin der Araber zur Zeit des assyrischen Königs Sanherib (704–681 v. Chr.). Sie wurde bei der Eroberung der Festung Adumutu durch die assyrischen Truppen gefangen genommen und mit zahlreicher Beute nach Niniveh gebracht.

Neu!!: Palmyra und Iskallatu · Mehr sehen »

Islamische Eroberung der Levante

Die islamische Eroberung der Levante fand in der ersten Hälfte des 7.

Neu!!: Palmyra und Islamische Eroberung der Levante · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Terrororganisation)

Flagge (Schwarzes Banner) Siegel Der sogenannte Islamische Staat (IS,; auch Daesch bzw. Daesh) ist eine terroristisch agierende dschihadistische Miliz.

Neu!!: Palmyra und Islamischer Staat (Terrororganisation) · Mehr sehen »

James Bruce

James Bruce Bruces Karte der Nilquellen James Bruce of Kinnaird (* 14. Dezember 1730 bei Kinnaird, Grafschaft Stirling in Schottland; † 27. April 1794 ebenda) war ein schottischer Naturwissenschaftler und Reisender.

Neu!!: Palmyra und James Bruce · Mehr sehen »

James Dawkins (Altertumsforscher)

James Dawkins (* 1722 in Jamaika; † 6. September 1757 in Suttons’s Plantation, Jamaika) war ein britischer Altertumsforscher, Sympathisant der Jakobiten und Unterhausabgeordneter.

Neu!!: Palmyra und James Dawkins (Altertumsforscher) · Mehr sehen »

Jane Digby

Jane Digby 1831, gemalt von Joseph Karl Stieler für die Schönheitengalerie Jane Elizabeth Digby (* 3. April 1807 in Forston House, Minterne Magna, Dorset; † 11. August 1881 in Damaskus) war eine britische Aristokratin und Abenteurerin.

Neu!!: Palmyra und Jane Digby · Mehr sehen »

Jarchibol

Jarchibol, Relief aus dem Tempel der Gadde, Dura Europos Jarchibol (yrḥbwl – Yarḥibol) war der Schutzgott der Quelle Efca in Palmyra.

Neu!!: Palmyra und Jarchibol · Mehr sehen »

Jean Mermoz

Jean Mermoz 1935 Jean Mermoz (* 9. Dezember 1901 in Aubenton; † 7. Dezember 1936 im Atlantik) war ein französischer Pilot und Flugpionier.

Neu!!: Palmyra und Jean Mermoz · Mehr sehen »

Jean Starcky

Jean Charles Georges Starcky (* 3. Februar 1909 in Mulhouse; † 9. Oktober 1988 in Paris) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Orientalist und Epigraphiker.

Neu!!: Palmyra und Jean Starcky · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Chabot

Jean-Baptiste Chabot (* 16. Februar 1860 in Frankreich; † 7. Januar 1948) war ein französischer katholischer Geistlicher und Orientalist.

Neu!!: Palmyra und Jean-Baptiste Chabot · Mehr sehen »

Johann Georg von Sachsen (1869–1938)

150px Gedenkkreuz für Johann Georg Prinz von Sachsen auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden. Blick auf Schloss Weesenstein, Wohnsitz von Prinz Johann Georg Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen (* 10. Juli 1869 in Dresden; † 24. November 1938 auf Schloss Altshausen/Württemberg) war der Bruder des letzten Königs Friedrich August von Sachsen sowie ein ausgewiesener Kunstexperte und leidenschaftlicher Sammler.

Neu!!: Palmyra und Johann Georg von Sachsen (1869–1938) · Mehr sehen »

Johann Ludwig Burckhardt

Henry Salt vom Februar 1817. Johann Ludwig Burckhardt (* 25. November 1784 in Lausanne; † 15. Oktober 1817 in Kairo) war ein Schweizer Orientreisender.

Neu!!: Palmyra und Johann Ludwig Burckhardt · Mehr sehen »

John Henry Haynes

John Henry Haynes, um 1900 John Henry Haynes (* 27. Januar 1849 in Rowe, Massachusetts; † 29. Juni 1910 in North Adams, Massachusetts) war ein amerikanischer Archäologe und Fotograf.

Neu!!: Palmyra und John Henry Haynes · Mehr sehen »

Jonathan Noyce

Jonathan Noyce (2017) Jonathan Mark Thomas Noyce (* 15. Juli 1971 in Sutton Coldfield, heute Teil von Birmingham, West Midlands, England), ist ein britischer Musiker.

Neu!!: Palmyra und Jonathan Noyce · Mehr sehen »

Juli 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2014.

Neu!!: Palmyra und Juli 2014 · Mehr sehen »

Juli 2016

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2016.

Neu!!: Palmyra und Juli 2016 · Mehr sehen »

Kadesch

Kadesch, auch Qadeš, Qadesch, hethitisch: Kinza, heute Tell Nebi Mend, war eine im Altertum bedeutsame Stadt am Fluss Orontes in Syrien.

Neu!!: Palmyra und Kadesch · Mehr sehen »

Kallinikos von Petra

Kallinikos von Petra war ein antiker griechischer Rhetor und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Palmyra und Kallinikos von Petra · Mehr sehen »

Karol Myśliwiec

Karol Myśliwiec, 2009 Karol Myśliwiec (* 3. November 1943 in Jassel, Deutsches Reich) ist ein polnischer Ägyptologe und Direktor des Zentrums für die Archäologie des Mittelmeerraumes der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau und des Institutes für altägyptische Archäologie an der Universität Warschau.

Neu!!: Palmyra und Karol Myśliwiec · Mehr sehen »

Kastell Boroșneu Mare

Ehemaliger Verteidigungsgraben des Kastells Boroșneu Mare (2011) Kastell Boroșneu Mare war ein römisches Hilfstruppenlager auf dem Gemeindegebiet von Boroșneu Mare (Groß-Weindorf), Kreis Covasna in der rumänischen Region Siebenbürgen.

Neu!!: Palmyra und Kastell Boroșneu Mare · Mehr sehen »

Kastell Namara

Das Kastell Namara oder Nemara war ein kleiner vorgeschobener römischer Militärstützpunkt der Grenzschutztruppen am äußersten östlichen Rand der Basaltwüste des Hauran im Süden Syriens, Gouvernement Rif Dimaschq. Die einsam gelegene, bereits im 19. Jahrhundert bekannt gewordene Fundstätte birgt neben dieser Fortifikation auch etliche andere, meist noch nicht datierbare Befunde aus mehreren Jahrhunderten. Bekannt wurde der Ort für die Fachwelt insbesondere auch aufgrund seiner von Einheimischen hinterlassenen römerzeitlichen Inschriften. Das während des Prinzipats errichtete Kastell befindet sich auf einem saisonal umflutetem inselartigem Basalthügel zwischen zwei dort zusammentreffenden Trockentälern.

Neu!!: Palmyra und Kastell Namara · Mehr sehen »

Kataphrakt

Relief auf der Trajanssäule, Rom: Sarmatische Kataphrakten fliehen vor anstürmender römischer Kavallerie Relief eines parthischen Kataphrakten, der einen Löwen erlegt (British Museum) Relief eines sassanidischen Kataphrakten (6. Jh. n. Chr.) in Taq-e Bostan Kataphrakt (oder ‚in Eisen gekleideter‘) bezeichnet einen schwer gepanzerten Reiter der antiken und frühmittelalterlichen Kavallerie, der hauptsächlich in iranischen, spätrömischen und byzantinischen Armeen eingesetzt wurde.

Neu!!: Palmyra und Kataphrakt · Mehr sehen »

Khaled Asaad

Khaled Asaad (* 1933 oder 1. Januar 1934 in Palmyra; † 18. August 2015 ebenda) war ein syrischer Archäologe.

Neu!!: Palmyra und Khaled Asaad · Mehr sehen »

Khan Abu Shamat

Khan Abu Shamat, auch Khan Abou Shamat, lateinisch möglicherweise Thama, ist ein kleines römisches Militärlager am vorderen Limes Arabiae et Palaestinae im Gouvernement Rif Dimaschq im Südwesten Syriens.

Neu!!: Palmyra und Khan Abu Shamat · Mehr sehen »

Kirche Sankt Elian

Eingang zum „Kloster des St. Elian von Hims“ Fresken innerhalb der Kirche Die Kirche Sankt Elian ist eine griechisch-orthodoxe Kirche in Homs in Syrien, die dem heiligen Elian von Emesa gewidmet ist.

Neu!!: Palmyra und Kirche Sankt Elian · Mehr sehen »

Klaus Parlasca

Klaus Parlasca (* 23. September 1925 in Potsdam; † 6. April 2020 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Palmyra und Klaus Parlasca · Mehr sehen »

Kleinkastell Tetrapyrgium

Das Kleinkastell Tetrapyrgium nach den Grabungsbefunden bis 1994. Das Kleinkastell Tetrapyrgium war eine römische Garnison, die als spätantike Grenzfestung für die Bewachung eines Abschnitts der Strata Diocletiana in der römischen Provinz Syria Euphratensis zuständig war.

Neu!!: Palmyra und Kleinkastell Tetrapyrgium · Mehr sehen »

Kleopatra Selene

Kleopatra Selene (auch Kleopatra Selene II. oder Kleopatra VIII.) (* 40 v. Chr.; † im 1. Jahrhundert v. Chr. oder im 1. Jahrhundert) war eine ptolemäische Prinzessin, die einzige Tochter der ägyptischen Königin Kleopatra VII. und des römischen Triumvirn Marcus Antonius sowie die Zwillingsschwester von Alexander Helios.

Neu!!: Palmyra und Kleopatra Selene · Mehr sehen »

Koptos

Koptos / Kebto / Gebtu / Gebtiu / Keft (altägyptisch Gbtjw, heute) war eine ägyptische Stadt im 5.

Neu!!: Palmyra und Koptos · Mehr sehen »

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Bundeskunsthalle (2014) Logo der Bundeskunsthalle Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, ist eines der besucherstärksten Museen in Deutschland.

Neu!!: Palmyra und Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Palmyra und Kyros II. · Mehr sehen »

Lachmiden

Karte der Lachmidendynastie Die Lachmiden waren ein spätantikes arabisches Herrschergeschlecht im heutigen Irak.

Neu!!: Palmyra und Lachmiden · Mehr sehen »

Léo Larguier

Léo Larguier (Büste in La Grand-Combe) Léo Larguier (* 6. Dezember 1878 in La Grand-Combe; † 31. Oktober 1950 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Palmyra und Léo Larguier · Mehr sehen »

Lebensalter (Hölderlin)

Lebensalter ist ein Gedicht von Friedrich Hölderlin.

Neu!!: Palmyra und Lebensalter (Hölderlin) · Mehr sehen »

Legio I Illyricorum

Die Legio I Illyricorum („Erste Legion der Illyrer“) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Palmyra und Legio I Illyricorum · Mehr sehen »

Legio II Italica

Kaiser Mark Aurel (Kopie einer Reiterstatue in Tulln) Die Kapitolinische Wölfin mit den Zwillingen Romulus und Remus (Kapitolsmuseum Rom) Relief, das eine Szene aus den Markomannenkriegen darstellt: Mark Aurel als Reitersieger, der die Unterwerfung von Barbarenhäuptlingen entgegennimmt. Kaiser Septimius Severus, Münchner Glyptothek Römischer Weihestein in der Friedhofsmauer von Grödig der von einem Angehörigen der legio II Italica gestiftet wurde.''I(ovi) O(ptimo) M(aximo)/ et d(is) d(eabusque) o(mnibus)/ - Turboni/us Fuscinus/ b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) leg(ionis)/ II It(alicae) P(iae) F(idelis) pro se/ et suis v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)/ dominis nn(ostris)/ Severo III et / Antonino/ co(n)s(ulibus)''Der Altarstein wurde 1954 in der Friedhofsmauer von Grödig entdeckt, sein ursprünglicher Aufstellungsplatz ist unbekannt. Laut Inschrift wurde er um 202 n.Chr von Turbonius Fuscinus für „Jupiter, dem Besten und Größten sowie alle Götter und Göttinnen“ … „gerne und nach Gebühr für sich und seine Kameraden“ gestiftet. Fuscinus war der Legio II Italica als Beneficiarier zugeteilt. Ziegelstempel der Legio II Italica, gefunden in Wien Ziegelstempel aus Enns Ziegelstempel aus Zeiselmauer (Kastell Cannabiaca) Grabrelief eines römischen Soldaten des 3. Jahrhunderts n. Chr., (Schlossmuseum Linz)Möglicherweise war der Soldat im Kastell ''Lentia''/Linz stationiert. Der Mann ist in voller Rüstung dargestellt, Helm mit Helmbusch und Wangenklappen, ein an einem Schulterriemen befestigtes Langschwert ''(spatha)'' mit Knauf, ein Rundschild und Lanze. Modell des Legionslagers Lauriacum, Blick aus SO, Römermuseum Enns Antoninian des Gallienus, Avers: GALLIENVS AVGRevers: LEG II ITAL VI P VI F Antoninian des Gallienus, Avers: GALLIENVS AVGRevers: LEG II ITAL VII P VII F Schildzeichen der ''Secundani Italiciani'' in der Armee des ''Magister Peditum''ND occ.: V. Schildzeichen der ''Lanciarii Lauriacenses'' Die Legio II Italica pia fidelis („die Italische Zweite Legion, die fromme und treue“) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Palmyra und Legio II Italica · Mehr sehen »

Legio III Cyrenaica

Aquila'' und zwei Feldzeichen der Legio III Die Legio III Cyrenaica war eine Legion der römischen Armee, die um das Jahr 36 v. Chr.

Neu!!: Palmyra und Legio III Cyrenaica · Mehr sehen »

Legio III Gallica

Die legio III Gallica war eine Legion der römischen Armee, die durch Gaius Iulius Caesar um 49 v. Chr.

Neu!!: Palmyra und Legio III Gallica · Mehr sehen »

Legio III Italica

Porträtkopf des Mark Aurel (Musée du Louvre, Paris) Relief, das eine Szene aus den Markomannenkriegen darstellt: Mark Aurel als Reitersieger, der die Unterwerfung von Barbarenhäuptlingen entgegennimmt. Die ''Porta Praetoria'', das Nordtor des ehemaligen Legionslagers Castra Regina aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., das sich in großen Teilen bis heute im bischöflichen Brauhaus erhalten hat. Doppeldenar (Antoninian) des Gallienus, geprägt um 260 in Mailand; am Revers die Abbildung eines Storches, das Wappentier der Legion und die Inschrift ''LEG III ITAL VI P(ia) F(idelis)''; „die dritte italische Legion, zum 6. Mal die Zuverlässige und Treue“Der Zweck dieser Prägung ist umstritten. Möglicherweise wurde damit die Legion für die Niederwerfung des Ingenuus in Pannonien und des Regalianus an der unteren Donau oder aufgrund von zwei Siegen des Gallienus über Germanen in Oberitalien um 260 geehrt. Schildzeichen der ''Tertiani'', einer Einheit der Comitatenses und Vexillation der ''legio III Italica'' in der Armee des ''Comes Illyrici'' und des ''Magister Peditum'', abgebildet in der Notitia Dignitatum Germanischen Nationalmuseum Nürnberg; 4. Jahrhundert n. Chr. Die Legio III Italica Concors (deutsch: die Einträchtige) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Palmyra und Legio III Italica · Mehr sehen »

Legio III Parthica

Die Legio III Parthica war eine Legion der römischen Armee, die im Jahr 197 ausgehoben wurde.

Neu!!: Palmyra und Legio III Parthica · Mehr sehen »

Legio IIII Martia

Die Legio IIII Martia war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Palmyra und Legio IIII Martia · Mehr sehen »

Legio X Fretensis

Die Legio X Fretensis war eine Legion der römischen Armee, die 41/40 v. Chr.

Neu!!: Palmyra und Legio X Fretensis · Mehr sehen »

Legio XII Fulminata

Die Legio XII Fulminata (wörtlich „Blitz-Legion“, gelegentlich auch als „Donner-Legion“ übersetzt) war eine Legion der römischen Armee, die ursprünglich im Jahr 58 v. Chr.

Neu!!: Palmyra und Legio XII Fulminata · Mehr sehen »

Legio XVI Flavia Firma

Kaiser Vespasian Die Legio XVI Flavia Firma war eine Legion der römischen Armee, die von ca.

Neu!!: Palmyra und Legio XVI Flavia Firma · Mehr sehen »

Legionslager Betthorus

Das Legionslager Betthorus, das durch die Notitia Dignitatum, ein spätantikes Staatshandbuch, unter dem Namen Bethorus bekannt wurde,Johanna Ritter-Burkert: Bethorus – Lejjun (JO). In: Hans-Peter Kuhnen (Hrsg.): Wüstengrenze des Imperium Romanum. Der römische Limes in Israel und Jordanien. Nünnerich-Asmus, Mainz 2018, ISBN 978-3-96176-010-7, S. 120–123; hier: S. 121. ist ein spätrömisches Militärlager, dessen Garnison für den Grenzschutz in einem Abschnitt des transjordanischen Limes Arabicus entlang der Wüstengrenze zuständig war. Später nutzte auch das Byzantinische Reich den Militärstandort für gleiche Zwecke. Allem Anschein nach wurde die bereits seit dem frühen 6. Jahrhundert vernachlässigte Anlage mit einem auch an anderen östlichen Grenzposten zu beobachtenden Truppenabzug im Jahre 530 n. Chr. aufgegeben. Eine letzte Nachnutzung endete mit dem großen Erdbeben des Jahres 551 n. Chr. Das bis heute oberirdisch im Grundriss gut sichtbare Kastell befindet sich auf dem Kerak-Plateau in unmittelbarer Nähe zur modernen Siedlung Lejjun, knapp 20 Kilometer nordöstlich der Stadt Kerak im Gouvernement al-Karak in Jordanien. Das gleichfalls spätrömische Kastell Khirbet el-Fityan befindet sich nur 1,50 Kilometer westnordwestlich des LegionslagersSamuel Thomas Parker: The Limes Arabicus Project. The 1985 Campaign. In: Annual of the Department of Antiquities of Jordan 30, 1986, S. 233–252; hier: S. 247. auf rund 800 Höhenmetern.

Neu!!: Palmyra und Legionslager Betthorus · Mehr sehen »

Leitungsnetz

Ein historisches Leitungsnetz: Pont du Gard bei Nîmes Leitungsnetz ist der Oberbegriff für eine Verkehrsinfrastruktur, in welcher die einzelnen Elemente (Kabel, Rohrleitungen) zu einem Netzwerk miteinander verbunden sind.

Neu!!: Palmyra und Leitungsnetz · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Palmyra und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Limes Arabicus

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 4. Jahrhundert n. Chr. Kastell Qasr Bshir (Jordanien) Kastell Dajaniya (Jordanien) Der Limes Arabicus oder Limes Orientalis war eine rund 1500 Kilometer lange Verteidigungslinie (Limes) des römischen Reichs.

Neu!!: Palmyra und Limes Arabicus · Mehr sehen »

Limesfall

Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter dem Limesfall versteht man die um die Mitte des 3. Jahrhunderts durch die Römer erfolgte Aufgabe des von ihnen seit dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Palmyra und Limesfall · Mehr sehen »

Liste antiker Stätten

Die Liste antiker Stätten umfasst historische Städte, Orte, Heiligtümer und Ausgrabungsstätten antiker und altorientalischer Kulturen im Mittelmeerraum, den römischen Provinzen und im Vorderen Orient (Mesopotamien); auch Afrika, Indien und weitere Gebiete mit ihren unterschiedlichen ursprünglichen, eigensprachlichen, antiken, griechischen und lateinischen Bezeichnungen, sowie späteren und dem heutigen Namen, soweit noch existent, gehören hierher.

Neu!!: Palmyra und Liste antiker Stätten · Mehr sehen »

Liste antiker Wendeltreppen

Explosionszeichnung des inneren Treppenaufgangs im Unterteil der Trajanssäule (auf Bild klicken) Grundriss des Tempel A in Selinunt. Die beiden kreisförmigen Baureste am Übergang zwischen Pronaos und Cella weisen auf die ältesten bekannten Wendeltreppen hin (ca. 480 v. Chr.). Die Liste antiker Wendeltreppen beinhaltet eine Auswahl griechischer und römischer Wendeltreppen aus der Antike.

Neu!!: Palmyra und Liste antiker Wendeltreppen · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Boudicca

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Boudicca auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Palmyra und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Boudicca · Mehr sehen »

Liste der Flughäfen in Syrien

Flughafen Aleppo Die Liste der Flughäfen in Syrien enthält die wichtigsten Flughäfen in Syrien.

Neu!!: Palmyra und Liste der Flughäfen in Syrien · Mehr sehen »

Liste der IATA-Codes/P

Diese Teilliste führt alle IATA-Flughafencodes auf, die mit „P“ beginnen, und enthält Informationen zu den bezeichneten Verkehrsknotenpunkten.

Neu!!: Palmyra und Liste der IATA-Codes/P · Mehr sehen »

Liste der militärischen Einheiten in der Notitia dignitatum

Die Liste der militärischen Einheiten in der Notitia dignitatum umfasst alle militärischen Einheiten der römischen Armee, die in der Notitia dignitatum aufgeführt sind.

Neu!!: Palmyra und Liste der militärischen Einheiten in der Notitia dignitatum · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Palmyra und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Liste der römischen Legionen

Standorte Römischer Legionen 80 n. Chr. Die folgenden römischen Legionen sind bekannt, haben aber nicht alle zur gleichen Zeit existiert.

Neu!!: Palmyra und Liste der römischen Legionen · Mehr sehen »

Liste der Städte in Syrien

Dies ist eine Liste der Städte in Syrien.

Neu!!: Palmyra und Liste der Städte in Syrien · Mehr sehen »

Liste der Triumphbögen

Die Liste der Triumphbögen beinhaltet Bogen- und andere architektonisch umgesetzte Monumente, die anlässlich eines militärischen Sieges, eines Triumphes oder zur Erinnerung an einen Friedensschluss erbaut wurden.

Neu!!: Palmyra und Liste der Triumphbögen · Mehr sehen »

Liste der Venuskrater/Z

| !Liste der Venuskrater/Z Venuskrater.

Neu!!: Palmyra und Liste der Venuskrater/Z · Mehr sehen »

Liste des gefährdeten Welterbes

Lage der gefährdeten Welterbestätten Die Liste des gefährdeten Welterbes wird von der UNESCO geführt.

Neu!!: Palmyra und Liste des gefährdeten Welterbes · Mehr sehen »

Liste des UNESCO-Welterbes in Asien

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die UNESCO-Welterbestätten in dem Kontinent Asien aufgelistet.

Neu!!: Palmyra und Liste des UNESCO-Welterbes in Asien · Mehr sehen »

Liste lateinischer Ortsnamen

Diese Liste gibt einen Überblick über die im Mittelalter und der frühen Neuzeit gebräuchlichen lateinischen Namen bekannter Orte.

Neu!!: Palmyra und Liste lateinischer Ortsnamen · Mehr sehen »

Liste römischer Auxiliareinheiten

Für die Kaiserzeit und die Spätantike sind die folgenden Auxiliareinheiten innerhalb der römischen Armee belegt; sie haben aber nicht alle zur gleichen Zeit existiert.

Neu!!: Palmyra und Liste römischer Auxiliareinheiten · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Festungen in Syrien

Diese Liste führt Burgen und Festungen in Syrien auf.

Neu!!: Palmyra und Liste von Burgen und Festungen in Syrien · Mehr sehen »

Liste von durch den IS ermordeten Gefangenen

Die Liste von durch den IS ermordeten Gefangenen enthält Fälle von ermordeten Personen durch die terroristisch agierende salafistische Miliz ''Islamischer Staat'' (IS), die in den Medien aufgegriffen wurden und darf nicht als umfassende oder gar vollständige Darstellung aller Morde durch den IS verstanden werden.

Neu!!: Palmyra und Liste von durch den IS ermordeten Gefangenen · Mehr sehen »

Liste von Erdbeben in Iran

Diese Liste von Erdbeben in Iran führt bedeutende Erdbeben an, die Auswirkungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Iran hatten.

Neu!!: Palmyra und Liste von Erdbeben in Iran · Mehr sehen »

Liste von Kriegen

Die Liste von Kriegen stellt eine Auswahl historisch überlieferter Kriege dar.

Neu!!: Palmyra und Liste von Kriegen · Mehr sehen »

Liste von Oasen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Palmyra und Liste von Oasen · Mehr sehen »

Liste von Sonnengottheiten

alten Ägypten Huitzilopochtli, der Kriegs- und Sonnengott der Azteken japanischen Kaiserhauses Amaterasu beim Verlassen ihrer Höhle sassanidischen Großkönig Die Liste von Sonnengottheiten umfasst im Rahmen eines Sonnenkultes religiös verehrte Personifikationen der Sonne oder ihrer Aspekte Licht, Energie, Sonnenlauf und Jahreszeit.

Neu!!: Palmyra und Liste von Sonnengottheiten · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2016

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2016 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 2016 passierten.

Neu!!: Palmyra und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2016 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2015

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2015 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 2015 passierten.

Neu!!: Palmyra und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2015 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2016

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2016 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 2016 passierten.

Neu!!: Palmyra und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2016 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen in Syrien

Die Liste von Terroranschlägen in Syrien beinhaltet eine Übersicht über in Syrien geschehene Terroranschläge.

Neu!!: Palmyra und Liste von Terroranschlägen in Syrien · Mehr sehen »

Liste von Zwischenfällen (Militärluftfahrt) ab 1981

Dies ist eine Teilliste von Zwischenfällen bemannter militärischer Luftfahrzeuge der Jahre ab 1981.

Neu!!: Palmyra und Liste von Zwischenfällen (Militärluftfahrt) ab 1981 · Mehr sehen »

Lloyd’s Reiseführer

Lloyd’s Reiseführer waren mit Illustrationen und Karten ausgestattete Reiseführer in deutscher und teilweise in englischer und französischer Sprache, die von 1854 bis 1881 zunächst jeweils als „Reisehandbuch“ in „Lloyd’s illustrirte Reisebibliothek“ von der Literarisch-Artistischen-Abtheilung des Österreichischen Lloyd, später von der Literarisch-Artistische Anstalt (Julius Ohswaldt.), sowie in den Jahren 1901 und 1902 als „Officielles Reisehandbuch der Dampfschiffahrtsgesellschaft des Österreichischen Lloyd“, hier auch in italienischer Sprache, verlegt wurden.

Neu!!: Palmyra und Lloyd’s Reiseführer · Mehr sehen »

Longinos

Longinos (griechisch Kassios Longinos, lateinisch Cassius Longinus; * um 212; † 272 in Emesa) war ein antiker Philosoph (Mittelplatoniker) und Philologe.

Neu!!: Palmyra und Longinos · Mehr sehen »

Louis-François Cassas

Louis-François Cassas: Panorama der Sarayspitze in Konstantinopel. Pera-Museum, Istanbul Louis-François Cassas (* 3. Juni 1756 in Azay-le-Ferron, Département Indre; † 2. November 1827 in Versailles) war ein französischer Zeichner und Landschaftsmaler.

Neu!!: Palmyra und Louis-François Cassas · Mehr sehen »

Lucius Iulius Vehilius Gratus Iulianus

31856) Lucius Iulius Vehilius Gratus Iulianus war ein im 2.

Neu!!: Palmyra und Lucius Iulius Vehilius Gratus Iulianus · Mehr sehen »

Macrianus Maior

Fulvius Macrianus, auch Macrianus Maior († 261), war ein römischer General in der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts.

Neu!!: Palmyra und Macrianus Maior · Mehr sehen »

Mai 2015

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2015.

Neu!!: Palmyra und Mai 2015 · Mehr sehen »

Mai 2017

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2017.

Neu!!: Palmyra und Mai 2017 · Mehr sehen »

Maisūn

Maisūn († um 680) aus dem Stamm der Banū Kalb war die Lieblingsgemahlin des ersten Umayyaden-Kalifen Muʿāwiya I. und die Mutter von dessen Nachfolger Yazid I. Berühmt wurde sie vor allem durch ein ihr zugeschriebenes Gedicht, in dem beduinisches und städtisches Leben spöttisch gegenübergestellt und die Sehnsucht nach der Wüste zum Ausdruck gebracht wird: Einer mittelalterlichen Anekdote zufolge soll Muʿāwiya den Vers über den feisten Städter auf sich selbst bezogen, sich daraufhin von Maisūn getrennt und sie zu ihrer Familie in die Wüste südlich von Palmyra zurückgeschickt haben.

Neu!!: Palmyra und Maisūn · Mehr sehen »

Malakbel

archivebot.

Neu!!: Palmyra und Malakbel · Mehr sehen »

Marcellinus (Konsul 275)

Marcellinus war ein römischer Senator.

Neu!!: Palmyra und Marcellinus (Konsul 275) · Mehr sehen »

Marcus Acilius Alexander

Marcus Acilius Alexander war ein im 2.

Neu!!: Palmyra und Marcus Acilius Alexander · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Palmyra und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Marcus Pontius Laelianus Larcius Sabinus

Marcus Pontius Laelianus Larcius Sabinus war ein römischer Senator, Politiker und Offizier.

Neu!!: Palmyra und Marcus Pontius Laelianus Larcius Sabinus · Mehr sehen »

Marcus Ulpius Yarhai

Marcus Ulpius Yarhai (palmyrenisch: mrqws ʾlpys yrhy) war ein Karawanenführer aus Palmyra.

Neu!!: Palmyra und Marcus Ulpius Yarhai · Mehr sehen »

Marga d’Andurain

Marga d’Andurain (* 29. Mai 1893 in Bayonne; † 5. November 1948 in der Bucht von Tanger), geboren als Jeanne Amélie Marguerite Clérisse, war eine französische Abenteurerin, die knapp ein Jahrzehnt ihres Lebens im Nahen Osten, vor allem in Palmyra, verbrachte und in dieser Zeit ohne Erfolg versuchte, als erste westliche Frau nach Mekka zu gelangen.

Neu!!: Palmyra und Marga d’Andurain · Mehr sehen »

Marinebasis Tartus

Tartus im östlichen Mittelmeer Tartus in Syrien Die Marinebasis Tartus ist ein Marinestützpunkt der syrischen Marine in der syrischen Hafenstadt Tartus.

Neu!!: Palmyra und Marinebasis Tartus · Mehr sehen »

Martin Barre

Martin Barre in der Blues Garage Isernhagen 2013 Martin Lancelot Barre (* 17. November 1946 in Birmingham, England) ist ein britischer Musiker.

Neu!!: Palmyra und Martin Barre · Mehr sehen »

Martin Papirowski

Martin Papirowski (2014) Martin Papirowski (* 15. August 1960 in Dortmund) ist ein deutscher Fernsehjournalist, Publizist, Fernsehproduzent, Drehbuchautor, Hochschuldozent und Regisseur.

Neu!!: Palmyra und Martin Papirowski · Mehr sehen »

Marwan I.

Marwān ibn al-Hakam (* 623; † 7. Mai 685), auch Marwan I., war der vierte Kalif der Umayyaden (684–685).

Neu!!: Palmyra und Marwan I. · Mehr sehen »

Maternus Cynegius

Maternus Cynegius († 388 in Berytos) war ein Prätorianerpräfekt und Konsul des ausgehenden 4.

Neu!!: Palmyra und Maternus Cynegius · Mehr sehen »

März 2016

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2016.

Neu!!: Palmyra und März 2016 · Mehr sehen »

März 2017

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2017.

Neu!!: Palmyra und März 2017 · Mehr sehen »

Melchior de Vogüé

Melchior de Vogüé Charles-Jean-Melchior, Graf (später Marquis) de Vogüé (* 18. Oktober 1829 in Paris; † 10. November 1916 ebenda) war ein französischer Diplomat und Archäologe.

Neu!!: Palmyra und Melchior de Vogüé · Mehr sehen »

Meredates

Münze des Meredates Inschrift auf der Statue des Herakles Meredates war ein König von Charakene, der etwa 131–150/151 regierte.

Neu!!: Palmyra und Meredates · Mehr sehen »

Michaela Konrad (Archäologin)

Michaela Konrad (* 8. November 1962 in Heidenheim an der Brenz) ist eine deutsche Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Palmyra und Michaela Konrad (Archäologin) · Mehr sehen »

Militärflugplatz Tiyas

Der Militärflugplatz Tiyas, nach einer nahegelegenen Pumpstation häufig auch als T4 bezeichnet, befindet sich 5 km südwestlich des Dorfes Tiyas in Syrien, an der Verbindungsstraße zwischen Homs (80 km) und Palmyra (60 km).

Neu!!: Palmyra und Militärflugplatz Tiyas · Mehr sehen »

Militärputsch im Irak 1941

Der Militärputsch im Irak im April 1941 war der Versuch arabisch-nationalistischer Offiziere des „Goldenen Quadrats“ und Politikern um Raschid Ali al-Gailani, die Regierung des Königreichs Irak und den minderjährigen König Faisal II. zu stürzen und den Einfluss Großbritanniens zu beenden.

Neu!!: Palmyra und Militärputsch im Irak 1941 · Mehr sehen »

Missak Baghboudarian

Missak Baghboudarian (* 1973 in Damaskus, Syrien) ist ein syrischer Musiker und Dirigent armenischer Abstammung.

Neu!!: Palmyra und Missak Baghboudarian · Mehr sehen »

Mohamed Mahmoud

Mohamed Mahmoud (* 18. Juni 1985 in Wien; † vermutlich November 2018 in Syrien; Pseudonym Abu Usama al-Gharib) war ein österreichischer Islamist und verurteilter Terrorist.

Neu!!: Palmyra und Mohamed Mahmoud · Mehr sehen »

Monika Borgmann

Internationalen Filmfestival und Forum für Menschenrechte (FIFDH) in Genf. Monika Borgmann (* 25. November 1963 in Aachen) bzw.

Neu!!: Palmyra und Monika Borgmann · Mehr sehen »

Museo Barracco

''Piccola Farnesina ai Baullari'', Sitz des Museo Barracco in Rom Das Museo di scultura antica Giovanni Barracco oder kurz Museo Barracco ist Teil der städtischen Museen Roms und befindet sich im Rione Parione am Corso Vittorio Emanuele II.

Neu!!: Palmyra und Museo Barracco · Mehr sehen »

Muslimbrüder (Syrien)

Emblem der Muslimbrüder Die Muslimbrüder in Syrien sind der syrische Zweig der sunnitisch-islamistischen Muslimbruderschaft.

Neu!!: Palmyra und Muslimbrüder (Syrien) · Mehr sehen »

Nabatäische Kunst

Elefantenkopf eines Tempels in Petra Khazne al-Firaun in Petra Die Nabatäische Kunst entstand in der Antike unter den Nabatäern, einem Verbund von Nomadenstämmen in Nordwest-Arabien (heute v. a. Jordanien und Saudi-Arabien).

Neu!!: Palmyra und Nabatäische Kunst · Mehr sehen »

Nabka

Nabkas sind ortsfeste Sanddünen, die vom Wind um Hindernisse (Pflanzenbewuchs oder im Boden verankerte Objekte wie Baumstrünke oder Steine) angehäuft werden.

Neu!!: Palmyra und Nabka · Mehr sehen »

Nabu (Gott)

Nabû (akkadisch Na-bi-um, aramäisch Nebu.

Neu!!: Palmyra und Nabu (Gott) · Mehr sehen »

Nachtgesänge

Seite 75, Titelseite der „Nachtgesänge“, im „Taschenbuch für das Jahr 1805“. Als „Nachtgesänge“ bezeichnete Friedrich Hölderlin neun Gedichte, die er im Dezember 1803 oder wenig später dem Verleger Friedrich Wilmans in Frankfurt am Main für dessen Taschenbuch für das Jahr 1805.

Neu!!: Palmyra und Nachtgesänge · Mehr sehen »

Nadaouiyeh Aïn Askar

Als Nadaouiyeh Aïn Askar oder einfach Nadaouiyeh ist ein altpaläolithischer Fundplatz in Syrien bekannt, der am Rand des Beckens von El Kowm, etwa 90 km nordnordöstlich von Palmyra liegt.

Neu!!: Palmyra und Nadaouiyeh Aïn Askar · Mehr sehen »

Nationalmuseum Damaskus

Das Nationalmuseum Damaskus von der Präsidentenbrücke aus gesehen Den Eingang des Museumsgebäudes bildet das monumentale Tor des Umayyaden-Schlosses Qasr al-Heir al-Gharbi aus dem 8. Jahrhundert Der Museumsgarten mit antiken Statuen zwischen dem alten Baumbestand Das Nationalmuseum Damaskus ist das bedeutendste Museum in Syrien.

Neu!!: Palmyra und Nationalmuseum Damaskus · Mehr sehen »

Nekropolentempel von Dura Europos

Der sogenannte Nekropolentempel von Dura Europos lag nördlich der Stadt, außerhalb der Stadtmauern, etwa 150 m nordwestlich vor deren Haupttor.

Neu!!: Palmyra und Nekropolentempel von Dura Europos · Mehr sehen »

Nergal

hethitischen Felsheiligtum Yazılıkaya. Nergal (sumerisch EN-ERI-GAL, Nerigal, akkadisch dIGI, Nergal) ist eine Gottheit der sumerisch-akkadischen, babylonischen und assyrischen Religion und Vorbild und Bestandteil anderer Gottheiten anderer altorientalischer Völker.

Neu!!: Palmyra und Nergal · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Palmyra und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Nikostratos von Trapezunt

Nikostratos von Trapezunt war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Palmyra und Nikostratos von Trapezunt · Mehr sehen »

Numerus (Hilfstruppe)

Numerus-Ziegelstempel aus Passau (3. Jahrhundert) Als Numerus (lateinisch numerus, Plural numeri; wörtlich: „Zahl“, sinngemäß: „Einheit“) bezeichnet man eine kleine, meist selbstständig operierende Hilfstruppe des römischen Heeres für spezielle Aufgaben.

Neu!!: Palmyra und Numerus (Hilfstruppe) · Mehr sehen »

Nureddin al-Atassi

Nureddin al-Atassi Nureddin Mustafa al-Atassi (* 1929 in Homs, Syrien; † 3. Dezember 1992 in Frankreich) war von 1966 bis 1970 Präsident und 1968 bis 1970 auch Premierminister Syriens.

Neu!!: Palmyra und Nureddin al-Atassi · Mehr sehen »

Old All Saints Church (Nuneham Courtenay)

Old All Saints Church, Nuneham Die Old All Saints Church in Nuneham Courtenay oder auch Harcourt Chapel ist eine nicht mehr genutzte anglikanische Kirche in der Nähe des Dorfes Nuneham Courtenay in Oxfordshire, England.

Neu!!: Palmyra und Old All Saints Church (Nuneham Courtenay) · Mehr sehen »

Oleg Grabar

Oleg Grabar (* 3. November 1929 in Straßburg; † 8. Januar 2011 in Princeton, New Jersey) war ein französischer Kunsthistoriker und Archäologe, der eine führende Autorität für islamische Kunst und Architektur war.

Neu!!: Palmyra und Oleg Grabar · Mehr sehen »

Orodes (Vorname)

Orodes ist ein historischer männlicher Vorname.

Neu!!: Palmyra und Orodes (Vorname) · Mehr sehen »

Osrhoene

''Osrhoene'' als Römische Provinz Osrhoene und die Nachbarstaaten um 50 v. Chr. Osrhoene (Osroene, Osrohene, Orrhoene, Altgriechisch: Ὁσροηνή) bezeichnet eine Landschaft im nördlichen Zweistromland.

Neu!!: Palmyra und Osrhoene · Mehr sehen »

Otto Puchstein

Otto Puchstein Puchstein-Gedenkstein in Łobez Otto Puchstein (* 6. Juli 1856 in Labes; † 9. März 1911 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Palmyra und Otto Puchstein · Mehr sehen »

Palmyra (Begriffsklärung)

Palmyra ist die Bezeichnung für.

Neu!!: Palmyra und Palmyra (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Palmyra Verlag

Der Palmyra Verlag wurde 1989 von Georg Stein in Heidelberg gegründet.

Neu!!: Palmyra und Palmyra Verlag · Mehr sehen »

Palmyrenisches Aramäisch

Inschrift aus Palmyra Das Palmyrenische ist ein ostaramäischer Dialekt, der hauptsächlich in Palmyra selbst, darüber hinaus aber auch in den westlichen Teilen des Römischen Reiches bis hin nach Britannien belegt ist.

Neu!!: Palmyra und Palmyrenisches Aramäisch · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: Palmyra und Partherreich · Mehr sehen »

Parthische Kunst

Das Opfer des Konon, Stifter der Malereien dieses Tempels Als parthische Kunst wird die Kunst im Partherreich und in den von den Parthern kulturell beeinflussten angrenzenden Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Palmyra und Parthische Kunst · Mehr sehen »

Paul Collart

Paul Collart (* 19. April 1902 in Genf; † 8. September 1981 ebenda) war ein Schweizer Archäologe, Papyrologe und Fotograf.

Neu!!: Palmyra und Paul Collart · Mehr sehen »

Petra (Jordanien)

Video über Petra Petra („Felsen, Felsmassiv“, nabatäisch wahrscheinlich Reqmu „die Rote“), eine Ruinenstätte im heutigen Jordanien, war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer.

Neu!!: Palmyra und Petra (Jordanien) · Mehr sehen »

Philostratos von Athen

Philostratos von Athen war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Palmyra und Philostratos von Athen · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Palmyra und Plotin · Mehr sehen »

PMS

PMS steht für.

Neu!!: Palmyra und PMS · Mehr sehen »

Polish Centre of Mediterranean Archaeology

Das Polish Centre of Mediterranean Archaeology (internationale Abkürzung PCMA, vollständiger polnischer Name Centrum Archeologii Śródziemnomorskiej im. Kazimierza Michałowskiego UW, deutsch: Zentrum für Mittelmeerarchäologie) ist eine Forschungseinrichtung der Universität Warschau, die zur Archäologie des Mittelmeerraumes forscht.

Neu!!: Palmyra und Polish Centre of Mediterranean Archaeology · Mehr sehen »

Porolissum

Veralteter Rekonstruktionsversuch des Haupttors (''Porta praetoria'') am Kastells Porolissum. Das Bauwerk war tatsächlich ein Stockwerk höher, der Zinnenabstand war weiter und es fehlt das die Wehrmauer und Türme umlaufende Gesims. Plan des Kastells Porolissum Porolissum war eine antike römische Siedlung im nordwestlichen Dakien.

Neu!!: Palmyra und Porolissum · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Syrien 2014

Präsidentschaftswahlen wurden am 3.

Neu!!: Palmyra und Präsidentschaftswahl in Syrien 2014 · Mehr sehen »

Prätorianer

Die Prätorianergarde (oder kürzer Prätorianer) war eine Garde-Truppe, die von den römischen Kaisern eingesetzt wurde.

Neu!!: Palmyra und Prätorianer · Mehr sehen »

Projekt 636

Das Projekt 636 Warschawjanka, von der NATO Improved Kilo oder Kilo-II-Klasse genannt, ist eine russische Klasse dieselelektrischer Jagd-U-Boote.

Neu!!: Palmyra und Projekt 636 · Mehr sehen »

Prostitution in der Antike

Rotfigurige Oinochoe des Schuwalow-Malers, um 430/420 v. Chr. Prostitution in der Antike unterscheidet sich trotz vieler Gemeinsamkeiten von Prostitution in anderen Epochen.

Neu!!: Palmyra und Prostitution in der Antike · Mehr sehen »

Pseudamia

Pseudamia ist eine Gattung kleiner Meeresfische aus der Familie der Kardinalbarsche (Apogonidae), die im Roten Meer, im Persischen Golf und im tropischen Indopazifik bis Japan, Palmyra, Tahiti und Australien vorkommt.

Neu!!: Palmyra und Pseudamia · Mehr sehen »

Qalʿat Ibn Maʿn

Die Qalʿat Ibn Maʿn, auch Qalʿat Faḫr ad-Dīn al-Maʿnī, Qalʿat Tadmur oder Qaṣr Ibn Maʿn genannt, ist eine gut erhaltene Festung nahe der antiken Ruinenstadt Palmyra (heute: Tadmur) im syrischen Gouvernement Homs.

Neu!!: Palmyra und Qalʿat Ibn Maʿn · Mehr sehen »

Qasr al-Azraq

Die Ruinen des Qasr al-Azraq. Der römische Bestand ist heute weitgehend durch spätere Umbaumaßnahmen verändert Qasr al Azraq, lateinisch möglicherweise Basianis, Basienis, Basienisa, Dasianis oder Amatha (deutsch Blaue Festung), in der Literatur auch als Azraq Duruz bekannt, ist ein römisches und byzantinisches Militärlager am vorderen Limes Arabiae et Palaestinae, dessen heutige spätantike Bausubstanz sich im Wesentlichen auf den während der Regierungszeit des Kaisers Diokletian (284–305) errichteten Quadriburgus zurückführen lässt. Das Kastell entstand als Vorposten in einer unwirtlichen, ariden Klimazone am äußersten östlichen Rand des römischen Imperiums. Die in dieser Fortifikation stationierte, bisher unbekannte Einheit, war nicht nur für die Überwachung und Sicherung der immerwährenden lokalen Wasserquellen in der Oase Azraq zuständig,David L. Kennedy, Derrick N. Riley: Rome’s Desert Frontiers from the Air. University of Texas Press, Austin 1990, ISBN 0-292-77045-6, S. 83. sondern vor allem auch für die Kontrolle der wichtigen Verkehrswege durch das Wadi SirhanHenry Innes MacAdam: Geography, Urbanisation and Settlement Patterns in the Roman Near East (Variorum collected studies series CS735), Routledge, Oxon, New York 2018, ISBN 978-1-138-74056-3, S. 59 und 62. und die nach Norden, unter anderem in Richtung Damaskus führende römische Straße.Fergus Millar: The Roman Near East, 31 B.C.-A.D. 337 Harvard University, Cambridge, Massachusetts, 1993, ISBN 0-674-77886-3, S. 138. Das Kastell war im Zuge der diokletianischen Verwaltungsreformen der neugegründeten Dioecesis Orientis in der Provinz Arabia zugeschlagen worden. Die im Zuge der islamischen Eroberung der Levante erfolgten Nachnutzungen behielten im Wesentlichen den römischen Bestand. Das in der Wüste von Jordanien gelegene Kastell befindet sich heute in der Kleinstadt Al-Azraq rund 80 Kilometer östlich von Amman im Gouvernement Zarqa an der Fernstraße 5. Seit 2007 ist das Kastell ein Teil des auf der Tentativliste zur Aufnahme in das UNESCO-Welterbe stehenden Großraums Azraq. (Welterbe in Jordanien).

Neu!!: Palmyra und Qasr al-Azraq · Mehr sehen »

Qasr al-Heir asch-Scharqi

Qasr al-Heir asch-Scharqi ist die älteste erhaltene befestigte Siedlung aus umayyadischer Zeit.

Neu!!: Palmyra und Qasr al-Heir asch-Scharqi · Mehr sehen »

Qatna

Qatna (akkadisch URUQa-ṭà-na, URUQàṭ-aṭ-na) war die Hauptstadt eines Stadtkönigreiches in Syrien.

Neu!!: Palmyra und Qatna · Mehr sehen »

Quietus

Ein Antoninian des Quietus, der das ''ewige Rom'' feiert Titus Fulvius Iunius Quietus († 261) war ein römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Palmyra und Quietus · Mehr sehen »

Ralf-Bernhard Wartke

Ralf-Bernhard Wartke (* 27. November 1948 in Berlin) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Palmyra und Ralf-Bernhard Wartke · Mehr sehen »

Rat der syrischen Charta

Wappen des Rats der syrischen Charta Der Rat der syrischen Charta ist ein Zusammenschluss von Führungspersönlichkeiten aus Syrien.

Neu!!: Palmyra und Rat der syrischen Charta · Mehr sehen »

Raubgrabung

Löcher im Acker als Spuren eines Raubgräbers Eine Raubgrabung ist das gezielte, zumeist kriminell motivierte Nachsuchen von meist wertvollen Fundstücken (Antiquitäten, Edelmetalle) entgegen den jeweiligen Rechtsnormen, die zum Beispiel das Graben in Bodendenkmälern regeln.

Neu!!: Palmyra und Raubgrabung · Mehr sehen »

Römisch-indische Beziehungen

Handelsnetz im römischen Reich um 180 n. Chr. Die Ostgrenzen des Reiches sind allerdings falsch eingezeichnet; Mesopotamien gehörte zum Partherreich, und die Macht der Kaiser reichte nicht bis zum Kaspischen Meer. Dargestellte Handelswege nach dem ''Periplus Maris Erythraei'' aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Die römisch-indischen Beziehungen waren zahlreiche Verbindungen, die das römische Reich und der indische Subkontinent unterhielten.

Neu!!: Palmyra und Römisch-indische Beziehungen · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Palmyra und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Palmyra und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Kunst

Tempels der Vesta am Forum Romanum Die römische Kunst ist eine besondere, von den Römern geschaffene, schließlich eigenständige, künstlerische Ausdrucksweise, die zunächst aus der Assimilation vieler Kunstformen anderer Völker rund um das Mittelmeer entstanden ist.

Neu!!: Palmyra und Römische Kunst · Mehr sehen »

Römische Tetrarchie

Karte der römischen Präfekturen zur Zeit der Tetrarchie Aufteilung der Herrschaftsbereiche in der ersten Tetrarchie Die Römische Tetrarchie (von tetra ‚vier‘ und αρχη archē ‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘, auch Vier-Kaiser-System) war ein Regierungssystem im Römischen Reich, das 293 n. Chr.

Neu!!: Palmyra und Römische Tetrarchie · Mehr sehen »

Römisches Palästina

Das römische Palästina bestand von 63 v. Chr.

Neu!!: Palmyra und Römisches Palästina · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Palmyra und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Neu!!: Palmyra und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Palmyra und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Relief mit drei palmyrenischen Gottheiten

Relief mit drei Gottheiten Das Relief mit drei palmyrenischen Gottheiten wurde bei Bir Wereb in dem Wadi al-Miyah bei Palmyra (Syrien) gefunden und stellt wahrscheinlich lokale Gottheiten der dortigen Siedlung dar.

Neu!!: Palmyra und Relief mit drei palmyrenischen Gottheiten · Mehr sehen »

Resafa

korinthische Säulen getragen wird. Seitliche Türme bilden einen Vorhof Resafa ist eine Ruinenstadt in der Wüste im Norden Syriens, die in der Spätantike den Namen Sergiopolis trug.

Neu!!: Palmyra und Resafa · Mehr sehen »

Rifaat al-Assad

Rifaat al-Assad Rifaat al-Assad (* 22. August 1937 in Qardaha) ist ein syrischer Politiker und Militär.

Neu!!: Palmyra und Rifaat al-Assad · Mehr sehen »

Rio Tinto Group

Die Rio Tinto Group (kurz Rio Tinto) ist ein börsennotiertes Bergbauunternehmen mit Doppelsitz in London und Melbourne.

Neu!!: Palmyra und Rio Tinto Group · Mehr sehen »

Robert Adam (Architekt)

Robert Adam Osterley Park, London Robert Adam, FRSA (* 3. Juli 1728 in Kirkcaldy, Schottland; † 3. März 1792 in London) war ein schottischer Architekt, Innenarchitekt, Möbeldesigner, Vater des britischen Klassizismus und Hauptvertreter des Adamstils.

Neu!!: Palmyra und Robert Adam (Architekt) · Mehr sehen »

Robert Amy

Robert Amy (geboren am 1. Februar 1904 in Paris; gestorben am 18. März 1986 in Orange) war ein französischer Architekt, Bauforscher und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Palmyra und Robert Amy · Mehr sehen »

Robert Wood (Altertumsforscher)

Robert Wood (* 1716 oder 1717 in Riverstown Castle bei Dublin; † 9. September 1771 in Putney bei London) war ein britischer Reisender, Altertumsforscher, Unterstaatssekretär und Parlamentsabgeordneter.

Neu!!: Palmyra und Robert Wood (Altertumsforscher) · Mehr sehen »

Rudolf Fellmann

Rudolf Fellmann (* 20. September 1925 in Basel; † 28. August 2013) war ein Schweizer provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Palmyra und Rudolf Fellmann · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Palmyra und Ruine · Mehr sehen »

Russisch-syrische Beziehungen

Die russisch-syrischen Beziehungen sind das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Russland und Syrien.

Neu!!: Palmyra und Russisch-syrische Beziehungen · Mehr sehen »

Russischer Militäreinsatz in Syrien

Mit dem russischen Militäreinsatz – (genauer Russländisch)In Russland führt die Verwendung der Wörter russisch – русский (in der Bedeutung: sprachliche Ethnie) gegenüber russländisch, Russland – российский, Россия (in der Bedeutung: Russland als Vielvölkerstaat) zu einer klaren semantischen Unterscheidung.

Neu!!: Palmyra und Russischer Militäreinsatz in Syrien · Mehr sehen »

Safaitisch

Safaitisch ist der Name eines altnordarabischen Dialekts, der durch Inschriften in südsemitischer Schrift überliefert wurde.

Neu!!: Palmyra und Safaitisch · Mehr sehen »

Samosata

Samosata war eine antike Stadt, deren Ruinen bei der heutigen türkischen Stadt Samsat in der Provinz Adıyaman durch den Atatürk-Stausee überflutet sind.

Neu!!: Palmyra und Samosata · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Palmyra und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schadrapa

Schadrapa war ein phönizisch-punischer Heilgott.

Neu!!: Palmyra und Schadrapa · Mehr sehen »

Schami-Statue

Statue, Iranisches Nationalmuseum 2401 Die Schami-Statue, Iranisches Nationalmuseum Inventar-Nr.

Neu!!: Palmyra und Schami-Statue · Mehr sehen »

Schams al-Muluk Ismail

Schams al-Muluk Abu’l-Fath Ismail († 1. Februar 1135 in Damaskus) war ein Atabeg der Buriden-Dynastie von Damaskus.

Neu!!: Palmyra und Schams al-Muluk Ismail · Mehr sehen »

Schapur I.

Münze von Schapur I. (mit sassanidischer Krone) Schapur I. (bzw. Šābuhr, Sapor; Schāpūr), Regierungszeit 240/242–270 n. Chr., gilt als der Sassanidenherrscher, der das von seinem Vater Ardaschir I. begründete Neupersische Reich der Sasaniden konsolidierte und erweiterte.

Neu!!: Palmyra und Schapur I. · Mehr sehen »

Schatnes

Shatnez Centre London. Als Schatnes bezeichnet man in der jüdischen Tradition Mischgewebe aus Wolle und Leinen.

Neu!!: Palmyra und Schatnes · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Syrien

CFS-Bahnhofsuhr und syrische Flagge Willkommensgruß im Bahnhof Qamischli Hauptverwaltung der CFS in Aleppo Der Schienenverkehr in Syrien bestand aus drei Teilsystemen: Zwei Schmalspurnetzen, die durch die Hedschas-Eisenbahngesellschaft betrieben wurden, und dem Normalspurnetz, einem staatseigenen Betrieb, der international unter der französischsprachigen Bezeichnung CFS – Chemins de fer Syriens firmiert.

Neu!!: Palmyra und Schienenverkehr in Syrien · Mehr sehen »

Schlacht von Châlons

In der Schlacht von Châlons besiegten im Februar oder März 274 die Truppen des römischen Kaisers Aurelian den gallischen Gegenkaiser Tetricus.

Neu!!: Palmyra und Schlacht von Châlons · Mehr sehen »

Schlacht von Edessa

Die Schlacht von Edessa fand 260 zwischen den Heeren des Römischen Reichs unter dem Befehl des Kaisers Valerian und des persischen Sassanidenreichs unter Großkönig Schapur I. statt.

Neu!!: Palmyra und Schlacht von Edessa · Mehr sehen »

Schmemis

Schmemis,, auch Shammasis, „Sonnenburg“; ist eine Burgruine in der Nähe von Salamiyya in Syrien, deren sichtbare Reste auf ayyubidische Zeit zurückgehen.

Neu!!: Palmyra und Schmemis · Mehr sehen »

Seidenstraße

Das Netz der antiken Seidenstraße und daran angeschlossene Handelsrouten Als Seidenstraße (kurz:; mongolisch h Tôrgan Jam) bezeichnet man ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute den Mittelmeerraum auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostasien verband.

Neu!!: Palmyra und Seidenstraße · Mehr sehen »

September 2015

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2015.

Neu!!: Palmyra und September 2015 · Mehr sehen »

Septimius Antiochus

Septimius Antiochus († nach 273) war kurzzeitig römischer Usurpator in Syrien.

Neu!!: Palmyra und Septimius Antiochus · Mehr sehen »

Septimius Herodianus

Septimius Herodianus (Herodian), auch Haeranes (aramäisch Ḥairân) und Herodes, fälschlich Herennianus (* vor 226 vermutlich in Palmyra; † 267 in Heraclea Pontica oder in Emesa), war Sohn und Mitregent des Odaenathus, des Königs von Palmyra und römischen Kaiserstellvertreters im Orient.

Neu!!: Palmyra und Septimius Herodianus · Mehr sehen »

Septimius Odaenathus

Büste, die Odaenathus zugeschrieben wird Septimius Odaenathus (auch Odainathos oder Odenath genannt; † 267 in Herakleia Pontike oder in Emesa) war Fürst und schließlich König von Palmyra.

Neu!!: Palmyra und Septimius Odaenathus · Mehr sehen »

Severus Alexander

Büste des Severus Alexander im Louvre Severus Alexander (* 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon; † im März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war vom 13.

Neu!!: Palmyra und Severus Alexander · Mehr sehen »

Silkroad Online

Silkroad Online (OT: kor.: 실크로드 온라인, engl. „Seidenstraße“; meist SRO abgekürzt) ist ein koreanisches Free-to-Play Massively Multiplayer Online Role-Playing Game (MMORPG).

Neu!!: Palmyra und Silkroad Online · Mehr sehen »

Siraf

Siraf war ein Hafen und bedeutendes frühislamisches Handelszentrum an der Küste des Persischen Golfs in der heutigen Provinz Buschehr im Iran.

Neu!!: Palmyra und Siraf · Mehr sehen »

Skythien (Indien)

Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana Als Skythien wird in verschiedenen antiken, römerzeitlichen Quellen die Region an der Mündung des Indus bezeichnet.

Neu!!: Palmyra und Skythien (Indien) · Mehr sehen »

Soadu

Soadu (Šoʿadū, griechisch: Soades), Sohn des Bolyada war ein Karawanenführer aus Palmyra, der von Inschriften bekannt ist und demnach eine einflussreiche Person war.

Neu!!: Palmyra und Soadu · Mehr sehen »

Sol (römische Mythologie)

römisches Bodenmosaik, Tunesien, spätes 2. Jahrhundert Sol („Sonne“) ist der Sonnengott der antiken römischen Mythologie.

Neu!!: Palmyra und Sol (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Solhi al-Wadi

Solhi Al-Wadi Solhi al-Wadi (geboren am 12. Februar 1934 in Bagdad; gestorben 30. September 2007 in Damaskus) war ein irakischer Musiker, Dirigent, Komponist, Erzieher und Schuldirektor, der die meiste Zeit seines Lebens in Damaskus, Syrien verbrachte.

Neu!!: Palmyra und Solhi al-Wadi · Mehr sehen »

Sonderstab F

Der Sonderstab F war eine deutsche Militärmission im Königreich Irak während des Zweiten Weltkriegs unter dem Kommando des Generals der Flieger Hellmuth Felmy (daher das F im Namen der Mission).

Neu!!: Palmyra und Sonderstab F · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Palmyra und Spätantike · Mehr sehen »

Spur der Flammen

Das Buch „Spur der Flammen“, (Originaltitel „Star of Babylon“), das im August 2004 in deutscher Fassung erschien, wurde von der Bestseller-Autorin Barbara Wood geschrieben und erzielte als Abenteuerroman einen großen Erfolg.

Neu!!: Palmyra und Spur der Flammen · Mehr sehen »

Strata Diocletiana

Principia'' in der diokletianischen Stadtfestung von Palmyra Die Strata Diocletiana (lateinisch für Diokletianische Straße) war eine befestigte Handels- und Heerstraße, die entlang der östlichen römischen Reichsgrenze – dem Limes Arabicus – vom spätantiken Legionslager Sura am Euphrat durch die Wüstensteppe verlief und bedeutende Grenzstädte wie Resafa, Palmyra, Damaskus und Bostra mit seinem Legionslager verband.

Neu!!: Palmyra und Strata Diocletiana · Mehr sehen »

Stufenzinne

Stufenzinnen sind getreppte Zinnen.

Neu!!: Palmyra und Stufenzinne · Mehr sehen »

Swetlana Borissowna Adaksina

Swetlana Borissowna Adaksina Swetlana Borissowna Adaksina (* 12. Juli 1960 in Leningrad) ist eine sowjetisch-russische Mittelalterarchäologin.

Neu!!: Palmyra und Swetlana Borissowna Adaksina · Mehr sehen »

Symposiarch

Ein Symposiarch (von de und de, ‚anführen‘, ‚beginnen‘) ist der Leiter eines Symposions, eine im alten Griechenland von reichlichem Konsum inspirierender Getränke (Wein) geprägte Veranstaltung mit genau geregelten Abläufen.

Neu!!: Palmyra und Symposiarch · Mehr sehen »

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Neu!!: Palmyra und Syria · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Palmyra und Syrien · Mehr sehen »

Syrisch-Libanesischer Feldzug

Der Syrisch-Libanesische Feldzug, auch als Operation Exporter bekannt, war eine Offensive gegen das von den Vichy-Frankreich kontrollierte Gebiet von Syrien und Libanon während des Zweiten Weltkriegs, welche von britischen Verbänden und den Verbänden für ein freies Frankreich (Forces fr. libres) (FFL) durchgeführt wurde.

Neu!!: Palmyra und Syrisch-Libanesischer Feldzug · Mehr sehen »

Syrische Wüste

Geografische Lage der Syrischen Wüste Am Rand von Dura Europos am mittleren Euphrat. Antiker Mauerrest aus sprödem Gipsstein oberhalb eines tief eingeschnittenen Wadis Straße durch die Syrische Wüste von Damaskus nach Palmyra Die Syrische Wüste, auch als Badia-Wüste bekannt, ist der westliche Teil der nordarabischen Trockensteppe, zu der knapp zwei Drittel der Landesfläche Syriens, der Osten Jordaniens und ein Teil des westlichen Iraks sowie der Norden Saudi-Arabiens gehören.

Neu!!: Palmyra und Syrische Wüste · Mehr sehen »

Tabl

Tabl (Plural ṭubūl) ist im Arabischen die allgemeine Bezeichnung für Membranophone unabhängig von ihrer Bauart.

Neu!!: Palmyra und Tabl · Mehr sehen »

Tadmor

Tadmor bezeichnet.

Neu!!: Palmyra und Tadmor · Mehr sehen »

Tarsus (Türkei)

Tarsus ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Palmyra und Tarsus (Türkei) · Mehr sehen »

Türme des Schweigens (Film)

Türme des Schweigens ist ein deutscher Spielfilm in Schwarzweiß aus dem Jahr 1952 von Hans Bertram.

Neu!!: Palmyra und Türme des Schweigens (Film) · Mehr sehen »

Tempel der Gadde

Die weibliche Schutzgottheit von Palmyra Relief mit der Schutzgottheit (Gad) von Dura Europos in der Mitte Relief mit Figur des Jarchibol Der Tempel der Gadde ist ein Doppeltempel im syrischen Dura Europos, der den Schutzgottheiten (Gaddē – Gad ist übersetzt „der Herr“) der Stadt und von Palmyra geweiht ist.

Neu!!: Palmyra und Tempel der Gadde · Mehr sehen »

Tempel des Baal

Baal Das Opfer des Konon, Wandmalerei im Tempel des Baal Der Tempel des Baal, auch als Tempel der palmyrenischen Gottheiten bekannt, befindet sich in Dura Europos (eine syrische Stadt, die am Euphrat liegt).

Neu!!: Palmyra und Tempel des Baal · Mehr sehen »

Tempel des Zeus Kyrios

Die Stele aus dem Tempel Der Tempel des Zeus Kyrios steht im syrischen Dura Europos und wurde wahrscheinlich im 1.

Neu!!: Palmyra und Tempel des Zeus Kyrios · Mehr sehen »

Tempel von Baalbek

David Roberts: Der Eingang zum Bacchustempel in Baalbek Die Tempelanlagen von Baalbek enthalten einige der größten und am besten erhaltenen Beispiele für kaiserzeitliche römische Architektur im Nahen Osten und sind in ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung mit den antiken Städten Palmyra oder Gerasa zu vergleichen.

Neu!!: Palmyra und Tempel von Baalbek · Mehr sehen »

TerraSAR-X

TerraSAR-X („Terra“: lateinisch für die Erde, SAR: Synthetic Aperture Radar, „X“ für das X-Frequenzband) ist ein deutscher Erdbeobachtungssatellit, der im Rahmen einer Public-Private-Partnership (PPP) zwischen dem DLR und Airbus Defence and Space realisiert wurde.

Neu!!: Palmyra und TerraSAR-X · Mehr sehen »

Thomas Elyot

Hans Holbein d. J. Sir Thomas Elyot (* um 1490 in Wiltshire; † 20. März 1546 in Carleton (Cambridgeshire)) war ein englischer Diplomat im Dienst Heinrichs VIII., ein humanistischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Palmyra und Thomas Elyot · Mehr sehen »

Thomas Major

Selbstporträt, 1759, Royal Collection Thomas Major (* 1720 in Buckinghamshire; † 30. Dezember 1799 in London-Covent Garden) war ein britischer Radierer, Kupfer- und Siegelstecher sowie Illustrator.

Neu!!: Palmyra und Thomas Major · Mehr sehen »

Tibiscum

''Limes Dacicus'' Münzbild des Trajan Bauphasen des Kastells Lageskizze Kastelle I-II und IVa Lageskizze von Kastell, Municipium und Vicus von Tibiscum Skizze des Bauinschriftfragmentes aus Kastellgebäude Nr. IV, vermutlich von der Vindelikerkohorte gestiftet, 3. Jahrhundert n. Chr. Befundskizze Lager IVb und Vicus im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Reste der ''Porta principalis sinistra'' (2014) Die Reste der ''Principia'' (2014) Rekonstruktionsversuch der Principia auf einer Schautafel am Kastellgelände Tibiscum ist der Sammelname eines römischen Kastells der Hilfstruppen, ein Bestandteil der Festungskette des dakischen Limes (limes Daciae, Provinz Dacia Superior bzw. später Dacia Apulensis) und eines Municipiums auf dem Gebiet des heutigen Caransebeș (Karansebesch/Karánsebes/Karanšebeš), einer Stadt im Kreis Caraș-Severin, Region Banat im Südwesten von Rumänien. Kastell, Vicus und Zivilstadt verteilen sich über eine Fläche von 27 ha und zählen zu den bekanntesten archäologischen Stätten in Rumänien. Lagervicus und Municipium entwickelten sich im 3. Jahrhundert n. Chr. zu einem Zentrum für Handel und Warenproduktion (vor allem Keramik) und damit zu einer der wirtschaftlich bedeutendsten Städte der dakischen Provinzen. Tibiscum spielte auch eine wichtige Rolle bei der Romanisierung der einheimischen Bevölkerung und gilt als einer der Ausgangspunkte der christlichen Missionierung Dakiens.

Neu!!: Palmyra und Tibiscum · Mehr sehen »

Tilla Tepe

Türkis, Karneol und Lapislazuli, die einen Mann zwischen zwei Drachen zeigen; gefunden in Grab 2. Die Arbeiten zeigen Ähnlichkeiten mit Werken aus Sibirien. Tilla Tepe (auch Tillya Tepe oder Tillja Tepe, der goldene Hügel) ist ein Hügel im Norden Afghanistans.

Neu!!: Palmyra und Tilla Tepe · Mehr sehen »

Titularbistum Palmyra

Palmyra (ital.: Palmira) ist Titularbistum bzw.

Neu!!: Palmyra und Titularbistum Palmyra · Mehr sehen »

Titularbistum Palmyra dei Greco-Melkiti

Palmyra dei Greco-Melkiti ist ein Titularerzbistum der katholischen Kirche, das vom Papst an Titularerzbischöfe aus der mit Rom unierten Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche vergeben wird.

Neu!!: Palmyra und Titularbistum Palmyra dei Greco-Melkiti · Mehr sehen »

Traditionelle Wirtschaftsformen im Jemen

Traditionelle Wirtschaftsformen durchdringen im Jemen bis heute die wichtigsten Wirtschaftszweige der Landwirtschaft, des Handels und des Handwerks.

Neu!!: Palmyra und Traditionelle Wirtschaftsformen im Jemen · Mehr sehen »

Turban

Ein Turban (türkisch sarık, italienisch turbante, über persisch dulband, auch Tulbend) ist eine Kopfbedeckung vorislamischen Ursprungs, die im Islam und in der Geschichte des Orients eine große Bedeutung hat.

Neu!!: Palmyra und Turban · Mehr sehen »

Unicodeblock Palmyrenisch

Der Unicodeblock Palmyrenisch (engl. Palmyrene, U+10860 bis U+1087F) enthält die Zeichen der palmyrenischen Schrift.

Neu!!: Palmyra und Unicodeblock Palmyrenisch · Mehr sehen »

Vaballathus

Antoninian des Vaballathus als nomineller Mitregent Aurelians Antoninian des Vaballathus als Augustus Lucius Iulius Aurelius Septimius Vabal(l)athus Athenodorus († wohl 273) war der Sohn des römischen Konsulars und Kaiserstellvertreters Septimius Odaenathus von Palmyra und seiner Frau Septimia Zenobia.

Neu!!: Palmyra und Vaballathus · Mehr sehen »

Valerian

Felicitas. Publius Licinius Valerianus (deutsch kurz Valerian; † nach 260 in Gundischapur) war von 253 bis 260 römischer Kaiser.

Neu!!: Palmyra und Valerian · Mehr sehen »

Vercovicium

rechts Münzporträt des Hadrian Blick vom Süden auf die Kastellruine Skizze des Kastells von William Hutton, 1802 Befundplan des Kastells von 1911 Diorama des Kastells, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Nordtor Südtor Osttor Ruine des Lagerhauptquartiers Tribunal in der NO Ecke der Querhalle Befundplan der Principia Säulenfragmente am Kastellgelände Ruine des Kommandantenhauses Befundplan des Prätoriums Hypokaustenpfeiler im Prätorium Lagerhospital Befundplan des Valetudinariums Getreidespeicher Rekonstruktionsversuch des Horreums II, frühes 3. Jahrhundert n. Chr., Blick aus SW Befundplan des Getreidespeichers Reste der Mannschaftsbaracken im NO des Kastellareals Befundpläne der Kaserne, NO-Sektor des Kastells, 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. Mannschaftslatrine und Zisternen an der SO-Ecke des Kastells Zisterne am SO-Eckturm Abwasserkanal, Spülrinnen und Wasserbehälter der Mannschaftslatrine Verlauf des Hadrianswall über die Housesteads Crags, Blick von den Cuddy Crags Blick auf den nach Osten abgehenden Wall und das Tal des Knag Burn Walltor am Knag Burn Versuchsstation zur Erforschung von Witterungseinflüssen Grabstein eines syrischen Bogenschützen (2. Jahrhundert n. Chr.) Kastell und Vicus im 2. Jahrhundert n. Chr. Vercovicium oder Borcovicium war ein römisches Hilfstruppenkastell in Northumbria, im Nordosten von England, Parish Bardon Mill (Housesteads Farm, Haydon Bridge), einem Ortsteil der Stadt Hexham.

Neu!!: Palmyra und Vercovicium · Mehr sehen »

Vologesias

Vologesias ist eine parthische Stadt, die von Vologaeses I. gegründet worden ist.

Neu!!: Palmyra und Vologesias · Mehr sehen »

Vorislamisches Arabien

Nabatäische Handelsstraßen im vorislamischen Arabien. Die Geschichte des vorislamischen Arabiens lässt sich seit der Zeit assyrischer Inschriften und Reliefs aus dem Jahre 853 v. Chr.

Neu!!: Palmyra und Vorislamisches Arabien · Mehr sehen »

Wachstafel

Mädchen mit Wachstafelbuch und Stilus (Pompeji, um 50) Wachstafel mit Griffel Nachbildung einer römischen Wachstafel mit drei Griffeln Duris, um 500 v. Chr.) Die Wachstafel (lateinisch tabula cerata) ist eine in der Regel hochrechteckige Schreibtafel aus Holz (auch aus Elfenbein oder Metall), die ein- oder beidseitig mit Wachs beschichtet ist.

Neu!!: Palmyra und Wachstafel · Mehr sehen »

Waldrapp

Der Waldrapp (Geronticus eremita) ist ein etwa gänsegroßer Ibis.

Neu!!: Palmyra und Waldrapp · Mehr sehen »

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln sind eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands.

Neu!!: Palmyra und Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud · Mehr sehen »

Wüstenschloss

Der Qasr Kharana weist sehr deutliche Anleihen an die spätantiken ''Quadriburga'' auf Karte einiger noch existierender Wüstenschlösser in Jordanien Der Begriff Wüstenschloss ist eine behelfsmäßige Bezeichnung für frühislamische Scheinkastelle im Nahen Osten.

Neu!!: Palmyra und Wüstenschloss · Mehr sehen »

Wikimedia Commons

Wikimedia Commons ist eine internationale Sammlung von freien Bildern, Videos und Audiodateien.

Neu!!: Palmyra und Wikimedia Commons · Mehr sehen »

Wilhelm Bernoulli

Wilhelm Bernoulli-Vischer, um 1900 Wilhelm Adolf Leonhard Bernoulli, auch Bernoulli-Vischer (* 1. September 1869 in Basel; † 2. März 1909 ebenda), war ein Schweizer Baumeister und Architekt des Jugendstils.

Neu!!: Palmyra und Wilhelm Bernoulli · Mehr sehen »

Wirtschaft im Römischen Reich

Amphoren aus Bodrum Die Wirtschaft im Römischen Reich beruhte hauptsächlich auf Landwirtschaft und Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und Dienstleistungen.

Neu!!: Palmyra und Wirtschaft im Römischen Reich · Mehr sehen »

Yarhai

Yarhai (griechisch Iaraios) war ein palmyrischer Kaufmann, der in der ersten Hälfte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts lebte.

Neu!!: Palmyra und Yarhai · Mehr sehen »

Yarhibol (Kaufmann)

Yarhibol (palmyrenisch: yrhybwl', auch Jarhibol) war ein Kaufmann aus Palmyra, der von einer in das Jahr 449 der seleukidischen Ära (.

Neu!!: Palmyra und Yarhibol (Kaufmann) · Mehr sehen »

Yassin al-Haj Saleh

Yassin al-Haj Saleh Yassin al-Haj Saleh (* 1961 in ar-Raqqa, Syrien) ist ein syrischer Schriftsteller und Dissident.

Neu!!: Palmyra und Yassin al-Haj Saleh · Mehr sehen »

Zalabiya

Zalabiya, auch Zalabiyeh, war eine Festung am Euphrat in Syrien, deren Gründung entsprechend der größeren Stadtanlage Halabiya auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses der palmyrenischen Herrscherin Zenobia zugeschrieben wird.

Neu!!: Palmyra und Zalabiya · Mehr sehen »

Zbigniew T. Fiema

Zbigniew Tomasz Fiema (* 7. März 1957) ist ein polnischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Palmyra und Zbigniew T. Fiema · Mehr sehen »

Zenobia

Antoninian der Zenobia als ''Augusta''. Septimia Zenobia (palmyrenisch spṭymy’ btzby,; geboren um 240 in Palmyra in Syrien; gestorben 272/73 oder nach 274 in Rom) war von 267/68 bis 272 n. Chr.

Neu!!: Palmyra und Zenobia · Mehr sehen »

Zenobia (Metastasio)

Zenobia ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: Palmyra und Zenobia (Metastasio) · Mehr sehen »

(13131) Palmyra

(13131) Palmyra ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Palmyra und (13131) Palmyra · Mehr sehen »

(840) Zenobia

(840) Zenobia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Palmyra und (840) Zenobia · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Palmyra und 1941 · Mehr sehen »

2. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 2. Jahrhundert Das 2.

Neu!!: Palmyra und 2. Jahrhundert · Mehr sehen »

20. Mai

Der 20.

Neu!!: Palmyra und 20. Mai · Mehr sehen »

262

Keine Beschreibung.

Neu!!: Palmyra und 262 · Mehr sehen »

264

Keine Beschreibung.

Neu!!: Palmyra und 264 · Mehr sehen »

267

Keine Beschreibung.

Neu!!: Palmyra und 267 · Mehr sehen »

272

Das in drei Teile zerfallene römische Imperium 272 n. Chr.

Neu!!: Palmyra und 272 · Mehr sehen »

273

Keine Beschreibung.

Neu!!: Palmyra und 273 · Mehr sehen »

274

Keine Beschreibung.

Neu!!: Palmyra und 274 · Mehr sehen »

32 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Palmyra und 32 v. Chr. · Mehr sehen »

634

Keine Beschreibung.

Neu!!: Palmyra und 634 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Tadmur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »