Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oxford World’s Classics

Index Oxford World’s Classics

Oxford World’s Classics ist ein Imprint des Oxford University Press Verlags.

10 Beziehungen: Äsops Fabeln, Christopher Marlowe, De bello Gallico, Emily Wilson (Altphilologin), Oxford University Press, Plinius der Jüngere, Plinius-Briefe, Polybios, Quelle Mimirs, Selbstbetrachtungen.

Äsops Fabeln

Schedelsche Weltchronik'' (1493) Äsops Fabeln sind eine Sammlung von Fabeln, die Äsop, einem missgestalteten Sklaven und Geschichtenerzähler, der zwischen 620 und 564 v. Chr.

Neu!!: Oxford World’s Classics und Äsops Fabeln · Mehr sehen »

Christopher Marlowe

Corpus Christi College in Cambridge entdeckt. Christopher Marlowe (getauft 26. Februar 1564 in Canterbury; † 30. Mai 1593 in Deptford), Spitzname „Kit“, war ein englischer Dichter, Dramatiker und Übersetzer des elisabethanischen Zeitalters.

Neu!!: Oxford World’s Classics und Christopher Marlowe · Mehr sehen »

De bello Gallico

Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de bello Gallico (deutsch Bericht über den Gallischen Krieg) oder De bello Gallico (deutsch Vom Gallischen Kriege, Über den Gallischen Krieg) wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Oxford World’s Classics und De bello Gallico · Mehr sehen »

Emily Wilson (Altphilologin)

Emily Wilson (2022) Emily Rose Caroline Wilson (* 1971 in Oxford, England), auch Emily R. Wilson, ist eine britisch-US-amerikanische Altphilologin und Professorin für Classical Studies an der University of Pennsylvania.

Neu!!: Oxford World’s Classics und Emily Wilson (Altphilologin) · Mehr sehen »

Oxford University Press

Oxford University Press Gebäude Oxford University Press (OUP) ist der größte Universitätsverlag der Welt und Bestandteil der Universität Oxford in England.

Neu!!: Oxford World’s Classics und Oxford University Press · Mehr sehen »

Plinius der Jüngere

Basilica di Sant’Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert Gaius Plinius Caecilius Secundus, auch Plinius der Jüngere, lateinisch Plinius minor (* zwischen 25. August 61 und 24. August 62 in Novum Comum, jetzt Como, Oberitalien; † um 113 oder 115 wahrscheinlich in der Provinz Bithynia et Pontus), war Anwalt und Senator in der römischen Kaiserzeit unter den Herrschern Domitian, Nerva und Trajan.

Neu!!: Oxford World’s Classics und Plinius der Jüngere · Mehr sehen »

Plinius-Briefe

Der Anfang der Briefe des Plinius in der Handschrift Cesena, Biblioteca Malatestiana, Ms. S.XX.2, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Plinius-Briefe sind eine Sammlung von Briefen des römischen Schriftstellers Plinius der Jüngere (61 oder 62 – ca. 114).

Neu!!: Oxford World’s Classics und Plinius-Briefe · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Oxford World’s Classics und Polybios · Mehr sehen »

Quelle Mimirs

Odin trinkt aus Mimirs Quelle, während Mimir ihm dabei zuschaut. Gemälde von Robert Engels (1903). Mimirs Brunnen ist in der nordischen Mythologie eine Quelle am Fuße der Weltenesche Yggdrasil.

Neu!!: Oxford World’s Classics und Quelle Mimirs · Mehr sehen »

Selbstbetrachtungen

Markomannenkriege: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge(Relief, Rom, Kapitolinische Museen) Die Selbstbetrachtungen des römischen Kaisers Mark Aurel sind die letzte bedeutende Hinterlassenschaft aus der philosophischen Schule der jüngeren Stoa.

Neu!!: Oxford World’s Classics und Selbstbetrachtungen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Oxford World's Classics.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »