Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Osternacht

Index Osternacht

Ein Diakon singt das ''Exsultet'', den Lobpreis zur Osterkerze Die Osternacht, die Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag, ist im Kirchenjahr die „Nacht der Nächte“: eine Nacht des Wachens und Betens zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit an den Durchgang vom Tod ins Leben.

200 Beziehungen: Abendmesse, Absolve Domine, Abtei Herstelle, Agii Anargyri (Athen), Albert Jenny, Allerheiligenlitanei, Alsberg (Bad Soden-Salmünster), Altartuch, Altenberger Dom, Angelusläuten, Asperges, Auferstehungskirche St. Maria Magdalena (Rafz), Auszug aus Ägypten, Axel Werner Kühl, Ökumenisches Kirchenzentrum Parkstadt Solln, Baptisterium, Bekehrung (Christentum), Bindung Isaaks, Blankeneser Kirche, Christiane Florin, Christkönig-Kirche (Saarbrücken), Christmette, Christophoruskirche (Altona), Christus König, Culdeer, Diefflen, Dominikanerkloster St. Albert (Leipzig), Don Bosco, Einzug (Liturgie), Eröffnung (Liturgie), Erzabtei Sankt Ottilien, Eva-Maria Houben, Evangelischer Schwesternkonvent „Lumen Christi“, Ewiges Licht, Exsultet, Exultet-Rolle, Fastenbrechen, Fastenzeit, Feier der Geburt Jesu in Bethlehem (4. Jahrhundert), Feier vom Leiden und Sterben Christi, Felix culpa, Figura (Nikolai Leskow), Franz Xaver Schmid (Pfarrer), Göttliche Liturgie, Geisfeld (Strullendorf), Gelobt seist du, Herr Jesu Christ, Gerechter Krieg, Gesangbuch, Giralda, Gloria, ..., Gottesdienst, Grabeskirche, Gründonnerstag, Grundordnung des Kirchenjahres, Hallenberger Osternacht, Heilig-Geist-Kirche (Berlin), Heilig-Kreuz-Kirche (Berlin-Hohenschönhausen), Heilige Öle, Heilige Woche in Jerusalem (4. Jahrhundert), Heiliges Grab (Iffeldorf), Heiligkreuz (Bern), Improperien, Introitus (Gesang), Inzens, Josef Gülden, Karfreitag, Karsamstag, Kartäuserritus, Karwoche, Katechese, Katechumenat, Kelchkommunion, Kirchenglocke, Kirchenjahr, Klapperjunge, Kommunion, Kommunionfeier, Konfirmation, Kulitsch, Lagerfeuer, Läuteordnung, Lübecker Knabenkantorei an St. Marien, Lichterprozession, Lichtverschmutzung, Limburger Dom, Liste aller vom Osterdatum abhängigen Tage und Zeiten, Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs, Liste der Toralesungen im evangelischen Gottesdienst, Liste gregorianischer Gesänge, Liste griechischer Phrasen/Chi, Liste griechischer Phrasen/Phi, Liste lateinischer Phrasen/F, Liste lateinischer Phrasen/O, Litanei, Liturgiereform, Liturgische Bewegung, Liturgische Farben, Lobpreis und Anrufung Gottes über dem Wasser, Ludwig Heitmann, Lumen Christi, Lutherse Kerk (Middelburg), Luzernar, Marienkirche (Rötha), Martinskirche (Battenberg (Pfalz)), Matutin, Münchner Domglocken, Meditationskirche, Mette, Midnight Mass, Militärflugplatz Chazor, Mittelalterliche Bronzefünten des niederdeutschen Kulturraums, Morgendienst, Morgenstern, Mystik, Neophyt (Religion), Niederknien, Nikolaikirche (Siegen), Norbert Lohfink, Oberholzklau, Oration, Ordines Romani, Osterei, Osterfasten, Osterfeuer, Osterhase, Osterkerze, Osterlied, Ostern, Ostersonntag, Osterwasser (Brauchtum), Otter (Niedersachsen), Pas’cha, Pascha-Mysterium, Perikopenordnung, Pessach, Petersdom, Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern, Pfingsten, Pius V., Präfation, Prozessionsordnung, Quasi modo geniti infantes, Ratsche, Ratschen, Römischer Ritus, Reform der Karwochenliturgie, Reformierte Stadtkirche (Wien), Resurrection – Die Auferstehung, Reto (Gottheit), Robert Amiet, Schlussevangelium, Schriftlesung, Sonntage der Osterzeit, St. Ägidius (Dietfurt an der Altmühl), St. Ägidius (Oberdrees), St. Egidien (Nürnberg), St. Felix und Regula (Wattwil), St. Felizitas (Bobingen), St. Johannes (Kölleda), St. Johannes (Wängi), St. Johannis (Hamburg-Eppendorf), St. Leodegar (Friedingen), St. Maria Angelica, St. Martin (Külsheim), St. Martin (Raesfeld), St. Matthias (Nieder-Roden), St. Oswald (Baunach), St. Ulrich (Geislingen), St. Ursula (Pilgramsberg), St. Willibrord (München), St.-Martini-Kirche (Stadthagen), Stadtpfarrkirche Lienz, Stationskirche, Stuart Long, Stundengebet, Taufbecken, Taufe, Taufgedächtnis, Taufkerze, Taufkleid, Taufversprechen, Taufwasser, Te Deum, Teufel, Thaur, Theophanu-Evangeliar, Theophanu-Kreuz, Thomas Dittmann, Triangel (Leuchter), Triduum Sacrum, Unser Frauen (Memmingen), Vidi aquam, Vigil (Liturgie), Weißer Sonntag, Weihwasser, Weihwasserträger, Wunderbarer Tausch, Zeremoniale, Zisterzienserritus, 387. Erweitern Sie Index (150 mehr) »

Abendmesse

„Die Nacht-Messe der Entrechteten“; Gemälde von Gebhard Fugel, um 1920 Die Abendmesse bezeichnet eine urchristliche und altkirchliche, später allmählich verschwundene Sitte, die Feier der heiligen Messe am Abend eines Tages abzuhalten.

Neu!!: Osternacht und Abendmesse · Mehr sehen »

Absolve Domine

''Absolve, Domine'' im Graduale Novum Absolve Domine, benannt nach seinem Incipit, ist der Tractus des Requiems in der römisch-katholischen Liturgie, der im Ablauf der Totenmesse direkt auf den Gesang des Graduale folgt.

Neu!!: Osternacht und Absolve Domine · Mehr sehen »

Abtei Herstelle

Die Abtei oberhalb des Orts Herstelle, vom Wesertal gesehen (2012) Die Abtei vom Heiligen Kreuz in Herstelle, einem Stadtteil von Beverungen im Kreis Höxter, ist eine Benediktinerinnen-Abtei in Ostwestfalen.

Neu!!: Osternacht und Abtei Herstelle · Mehr sehen »

Agii Anargyri (Athen)

Die Kirche Ágii Anárgyri (Άγιοι Ανάργυροι), auch bekannt als Metochion des Heiligen Grabes, befindet sich in der Innenstadt von Athen, am nördlichen Abhang der Akropolis, an der Kreuzung der Straßen Erechtheos und Prytaneiou.

Neu!!: Osternacht und Agii Anargyri (Athen) · Mehr sehen »

Albert Jenny

Albert Jenny (1983) Albert Jenny (* 24. September 1912 in Solothurn; † 22. März 1992 in Luzern) war ein Schweizer Komponist, Kirchenmusiker, Chorleiter, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Osternacht und Albert Jenny · Mehr sehen »

Allerheiligenlitanei

Die Vorläufer Christi mit Heiligen und Märtyrern, Fra Angelico (1423–24) Die Allerheiligenlitanei oder auch Große Litanei ist ein großes Bittgebet der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, bei dem im Wechselgesang zwischen Vorsänger oder Schola und Gemeinde die Heiligen um ihre Fürbitte vor Gott angerufen werden.

Neu!!: Osternacht und Allerheiligenlitanei · Mehr sehen »

Alsberg (Bad Soden-Salmünster)

Alsberg ist neben Ahl, Bad Soden, Hausen, Eckardroth, Katholisch-Willenroth, Kerbersdorf, Mernes, Romsthal, Salmünster und Wahlert ein Stadtteil von Bad Soden-Salmünster, im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Osternacht und Alsberg (Bad Soden-Salmünster) · Mehr sehen »

Altartuch

Hochaltar der Oratorianerkirche in Oxford, bedeckt mit Altardecke und Altartuch, vor der Front ein Antependium''Nomen sacrum'' ''IHS'' Ein Altartuch dient in der christlichen Liturgie dazu, den Altar zu bedecken.

Neu!!: Osternacht und Altartuch · Mehr sehen »

Altenberger Dom

Altenberger Dom Ostansicht Der Altenberger Dom von Süden aus der Luft gesehen Der Altenberger Dom (auch Bergischer Dom) ist die ehemalige Klosterkirche mit dem Patrozinium St. Mariä Himmelfahrt der seit 1133 von den Zisterziensern errichteten Abtei Altenberg.

Neu!!: Osternacht und Altenberger Dom · Mehr sehen »

Angelusläuten

Bonner Münster: Glocke mit Schlagwerk (rechts) Das Angelusläuten ist in der katholischen Kirche das morgendliche, mittägliche und abendliche Läuten der Kirchenglocken, bei dem das Angelusgebet gebetet wird.

Neu!!: Osternacht und Angelusläuten · Mehr sehen »

Asperges

Sonntägliches Taufgedächtnis gregorianisch, im ''Graduale Novum'' Asperges (die; ‚besprengen‘) bezeichnet in der römisch-katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche nach seinem Incipit den Begleitgesang zum sonntäglichen Taufgedächtnis, bei dem der Priester die Gemeinde als Segenshandlung mit Weihwasser besprengt.

Neu!!: Osternacht und Asperges · Mehr sehen »

Auferstehungskirche St. Maria Magdalena (Rafz)

Auferstehungskirche St. Maria Magdalena Relief am Kircheneingang, darunter der Stein des Anstosses Zugang zur Kirche mit Symbolik nach Alois Spichtig Die Auferstehungskirche St.

Neu!!: Osternacht und Auferstehungskirche St. Maria Magdalena (Rafz) · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Neu!!: Osternacht und Auszug aus Ägypten · Mehr sehen »

Axel Werner Kühl

Axel Werner Kühl (* 2. Mai 1893 in Altona; † 6. Juni 1944 in Verden) war ein evangelisch-lutherischer deutscher Pfarrer und im Kirchenkampf einer der Köpfe der Bekennenden Kirche in Lübeck.

Neu!!: Osternacht und Axel Werner Kühl · Mehr sehen »

Ökumenisches Kirchenzentrum Parkstadt Solln

Ökumenisches Kirchenzentrum Parkstadt Solln Südwestansicht Ökumenisches Kirchenzentrum Parkstadt Solln Südansicht Ökumenisches Kirchenzentrum Parkstadt Solln Nordansicht Das ökumenische Kirchenzentrum Parkstadt Solln im Münchner Stadtteil Solln mit der evangelisch-lutherischen Petruskirche und der römisch-katholischen Kirche St.

Neu!!: Osternacht und Ökumenisches Kirchenzentrum Parkstadt Solln · Mehr sehen »

Baptisterium

Grundrissbeispiele Schivta, Negev, Israel Baptistisches Baptisterium (Paris, Ende des 19. Jahrhunderts) Christuskirche in Heiligenstadt in Oberfranken Baptisterium (von griech. βαπτίζω baptízō „untertauchen, taufen“, βάπτισμα báptisma „Eintauchen, Waschung, Taufe“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine christliche Taufkapelle.

Neu!!: Osternacht und Baptisterium · Mehr sehen »

Bekehrung (Christentum)

Heiligen Paulus'' von Michelangelo Bekehrung ist im Christentum die Bezeichnung für die Konversion zum christlichen Glauben.

Neu!!: Osternacht und Bekehrung (Christentum) · Mehr sehen »

Bindung Isaaks

Eremitage Die Bindung Isaaks ist eine Erzählung der Tora.

Neu!!: Osternacht und Bindung Isaaks · Mehr sehen »

Blankeneser Kirche

Ansicht von der Turmseite Taufkessel aus dem 13. Jahrhundert Die evangelisch-lutherische Blankeneser Kirche in Hamburg-Blankenese liegt am Blankeneser Marktplatz (offizielle Adresse Mühlenberger Weg) und wird lokal häufig auch nur als Marktkirche bezeichnet.

Neu!!: Osternacht und Blankeneser Kirche · Mehr sehen »

Christiane Florin

Christiane Florin (2018) Christiane Florin (* 1968 in Troisdorf) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Journalistin.

Neu!!: Osternacht und Christiane Florin · Mehr sehen »

Christkönig-Kirche (Saarbrücken)

Die katholische Pfarrkirche Christkönig in Saarbrücken-St. Arnual Kircheninneres mit Blick zur Apsis Kircheninneres mit Blick zur Orgelempore Chorkuppel Die Christkönig-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in St. Arnual, einem Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Osternacht und Christkönig-Kirche (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Christmette

Christmette in der Bergparzelle Laz der österreichischen Gemeinde Nüziders. Die Christmette ist vom Ursprung her das in der Heiligen Nacht gesungene Stundengebet (Matutin und Laudes) der Kirche zum Weihnachtsfest.

Neu!!: Osternacht und Christmette · Mehr sehen »

Christophoruskirche (Altona)

Christophoruskirche in Altona Christophoruskirche, Ansicht von Südwesten Die Christophoruskirche in der Helenenstraße in Altona-Nord ist eins von drei Kirchgebäuden der evangelisch-lutherischen Gemeinde Altona-Ost.

Neu!!: Osternacht und Christophoruskirche (Altona) · Mehr sehen »

Christus König

Christkönigsskulptur von Jan Eloy und Leo Brom an der St.-Martins-Kirche in Groningen (1936) Christus König, verbreitet Christkönig (lateinisch Dominus Noster Iesus Christus Universorum Rex „Unser Herr Jesus Christus, König des Universums“), ist ein Titel, unter dem Jesus Christus verehrt wird.

Neu!!: Osternacht und Christus König · Mehr sehen »

Culdeer

Die Culdeer oder Célí Dé (altirisch „Vasallen Gottes“, anglisiert Culdees) bildeten im Hochmittelalter einen klösterlichen Orden mit Ansiedlungen in Irland und Schottland.

Neu!!: Osternacht und Culdeer · Mehr sehen »

Diefflen

Bilsdorf und Körprich sowie auf den 414 m hohen Litermont; Das Nebelband am Horizont bezeichnet den Verlauf der Saar Diefflen, Blick von dem Gewann „Auf der Scheif“ (Flur 5) auf das Ortszentrum; links die „Zipp“, dahinter die Ensdorfer Bergehalde mit dem Saarpolygon; in der Mitte die Bergehalde der Dillinger Hütte, rechts der Dieffler Kirchturm, weiter rechts die Dillinger Hütte, dahinter der Limberg am jenseitigen Saarufer Diefflen, Dillinger Straße in Richtung Nalbach mit Kirchturm Diefflen, Dillinger Straße am Kirchplatz Diefflen, Partie am Dorfplatz, Ecke Düppenweilerstraße/Beckingerstraße Diefflen (hochdeutsche Aussprache: Dieflen; im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Dejfeln) ist eine Ortschaft und ein Stadtteil von Dillingen/Saar im Landkreis Saarlouis (Saarland) und zählt etwa 4700 Einwohner.

Neu!!: Osternacht und Diefflen · Mehr sehen »

Dominikanerkloster St. Albert (Leipzig)

Das Gebäude des Dominikanerklosters St. Albert wurde 1951/52 nach Plänen des Architekten Andreas Marquardt errichtet Das Dominikanerkloster St.

Neu!!: Osternacht und Dominikanerkloster St. Albert (Leipzig) · Mehr sehen »

Don Bosco

Don Giovanni Bosco, 1887 Giovanni Melchiorre Bosco (* 16. August 1815 in Becchi/Castelnuovo; † 31. Januar 1888 in Turin) war ein italienischer katholischer Priester, Jugendseelsorger und Ordensgründer.

Neu!!: Osternacht und Don Bosco · Mehr sehen »

Einzug (Liturgie)

Einzug der Liturgischen Dienste und der Liturgen Der Einzug, auch Introitus (für ‚Eingang, Einzug, Zugang, Anfang‘), Incessus (lateinisch incessus ‚Einherschreiten, Hineingehen‘) oder Access (lateinisch accessus ‚Annäherung, Zutritt‘), bildet als Teil der Eröffnung den Beginn der Liturgie vieler Gottesdienstformen, insbesondere der heiligen Messe in der römisch-katholischen Kirche sowie der Hauptgottesdienste anderer Konfessionen.

Neu!!: Osternacht und Einzug (Liturgie) · Mehr sehen »

Eröffnung (Liturgie)

Mit den Riten zur Eröffnung beginnt die Liturgie vieler Gottesdienste.

Neu!!: Osternacht und Eröffnung (Liturgie) · Mehr sehen »

Erzabtei Sankt Ottilien

Missionsbenediktiner-Erzabtei Sankt Ottilien Erzabtei Sankt Ottilien von Südosten aus der Luft gesehen Wappen, Wahlspruch und Gründungsjahr des Klosters St. Ottilien Die Erzabtei Sankt Ottilien (lat. Archiabbatia Sanctissimi Cordis Iesu ad Sanctam Ottiliam) ist ein Kloster der Missionsbenediktiner im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (nahe dem Ammersee), der zur Diözese Augsburg gehört.

Neu!!: Osternacht und Erzabtei Sankt Ottilien · Mehr sehen »

Eva-Maria Houben

Eva-Maria Houben (* 15. Januar 1955 in Rheinberg am Niederrhein) ist eine deutsche Komponistin, Organistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin (Hochschullehrerin).

Neu!!: Osternacht und Eva-Maria Houben · Mehr sehen »

Evangelischer Schwesternkonvent „Lumen Christi“

Der Evangelische Schwesternkonvent „Lumen Christi“ war eine Kommunität mit dem Status eines eingetragenen Vereins innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Neu!!: Osternacht und Evangelischer Schwesternkonvent „Lumen Christi“ · Mehr sehen »

Ewiges Licht

Das ewige Licht ist in der Synagoge und der katholischen Kirche ein immerwährendes Licht.

Neu!!: Osternacht und Ewiges Licht · Mehr sehen »

Exsultet

Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“, Konjunktiv Präsens von exsultāre), auch Praeconium paschale, ist das in der römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Liturgie gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht.

Neu!!: Osternacht und Exsultet · Mehr sehen »

Exultet-Rolle

Aus der Exultetrolle des Kapitelarchivs in Bari, 11. Jahrhundert Exsultet-Rollen sind im Mittelalter entstandene Schriftrollen mit Text und Melodie des Exsultet (historische Schreibweise „Exultet“).

Neu!!: Osternacht und Exultet-Rolle · Mehr sehen »

Fastenbrechen

Als Fastenbrechen wird das Beenden eines eintägigen oder längeren Fastens bezeichnet.

Neu!!: Osternacht und Fastenbrechen · Mehr sehen »

Fastenzeit

Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.

Neu!!: Osternacht und Fastenzeit · Mehr sehen »

Feier der Geburt Jesu in Bethlehem (4. Jahrhundert)

Ansicht von Bethlehem und Umgebung, Cornelis de Bruyn (1698) Die Feier der Geburt Jesu ist eine Besonderheit der Jerusalemer Liturgie des späten 4.

Neu!!: Osternacht und Feier der Geburt Jesu in Bethlehem (4. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Feier vom Leiden und Sterben Christi

Isenheimer Altar von Matthias Grünewald mit der Darstellung der Kreuzigung und Grablegung Christi Die Feier vom Leiden und Sterben Christi (auch Karfreitagsliturgie genannt) ist in der Liturgie der Lateinischen Kirche der Hauptgottesdienst am Nachmittag des Karfreitags.

Neu!!: Osternacht und Feier vom Leiden und Sterben Christi · Mehr sehen »

Felix culpa

Felix culpa (lateinisch für „glückliche Schuld“) ist eine schon seit dem frühen Mittelalter nachweisbare Formulierung aus dem liturgischen Gesang Exsultet, der bis heute Bestandteil der römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Osternachtsfeier ist.

Neu!!: Osternacht und Felix culpa · Mehr sehen »

Figura (Nikolai Leskow)

Nikolai Leskow im Jahr 1872 Figura ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Leskow, die 1889 im Band 3, Nr.

Neu!!: Osternacht und Figura (Nikolai Leskow) · Mehr sehen »

Franz Xaver Schmid (Pfarrer)

Franz Xaver Schmid (* 17. August 1800 in Hengersberg; † 28. Juni 1871 in Traunstein) war ein katholischer Pfarrer, Lyzeal-Professor und Mitglied der Patriotenpartei in der bayerischen Kammer der Abgeordneten.

Neu!!: Osternacht und Franz Xaver Schmid (Pfarrer) · Mehr sehen »

Göttliche Liturgie

Orthodoxe Bischofs-Liturgie Die göttliche Liturgie oder heilige Liturgie (vollständig heilige und göttliche Liturgie) heißt die Feier der Eucharistie in den orthodoxen und den katholischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Osternacht und Göttliche Liturgie · Mehr sehen »

Geisfeld (Strullendorf)

Der Ort Geisfeld ist der zweitgrößte Gemeindeteil von Strullendorf im oberfränkischen Landkreis Bamberg.

Neu!!: Osternacht und Geisfeld (Strullendorf) · Mehr sehen »

Gelobt seist du, Herr Jesu Christ

''Gelobt seist du, Herr Jesu Christ'', fünfstrophige Fassung im Paderborner Diözesangebet- und ‑gesangbuch ''Sursum Corda'' Gelobt seist du, Herr Jesu Christ ist ein katholisches Christkönigslied.

Neu!!: Osternacht und Gelobt seist du, Herr Jesu Christ · Mehr sehen »

Gerechter Krieg

Die Lehre vom gerechten Krieg ist eine in der abendländischen Rechtsgeschichte entwickelte Auffassung, der zufolge ein Krieg oder bewaffneter Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten – dann und nur dann ethisch und rechtlich legitim ist, wenn er bestimmten Anforderungen genügt: Das Recht zum Krieg ist danach einer rechtmäßigen Autorität vorbehalten, die den Krieg aus einem gerechten Grund und mit richtigen Absichten und Zielen führen muss, während das Recht im Krieg die Einhaltung bestimmter Kriegsführungsregeln fordert, darunter die Verhältnismäßigkeit der Mittel und den Schutz von Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen.

Neu!!: Osternacht und Gerechter Krieg · Mehr sehen »

Gesangbuch

Ein Gesangbuch ist eine Sammlung von Liedern, die dem gemeinsamen Singen dient.

Neu!!: Osternacht und Gesangbuch · Mehr sehen »

Giralda

Die Giralda Die Abbildung zeigt drei Baustadien der Giralda: Links der Turm im Almohaden-Stil, rechts ein Zwischenstadium nach der Reconquista, mittig die heutige Ansicht mit der Aufstockung im Renaissance-Stil Detailansicht Die Giralda ist das ehemalige Minarett der Hauptmoschee und heutiger Glockenturm der Kathedrale von Sevilla in Andalusien.

Neu!!: Osternacht und Giralda · Mehr sehen »

Gloria

Choralbuch des 16. Jahrhunderts Das Wort Gloria ist (als gloria, „Ruhm, Ehrerbietung“) ein häufiges Wort in der lateinischen Bibel und in den westkirchlichen – also römisch- oder altkatholischen, evangelischen oder anglikanischen – Liturgien, kommt aber auch in den Liturgien ostkirchlicher und orientalischer Gottesdienste vor (meist als Übersetzung für hebr. כבוד kabod und gr. δόξα doxa, ru. слава slawa).

Neu!!: Osternacht und Gloria · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Osternacht und Gottesdienst · Mehr sehen »

Grabeskirche

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.

Neu!!: Osternacht und Grabeskirche · Mehr sehen »

Gründonnerstag

Die Fußwaschung und das letzte Abendmahl (Altarretabel des Sieneser Doms) Gründonnerstag (auch Hoher Donnerstag, heiliger Donnerstag, weißer Donnerstag oder Palmdonnerstag) ist die deutschsprachige Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche oder der Heiligen Woche (in liturgischer Zählung, beginnend mit dem Palmsonntag als erstem Wochentag).

Neu!!: Osternacht und Gründonnerstag · Mehr sehen »

Grundordnung des Kirchenjahres

Die Grundordnung des Kirchenjahres und des neuen Römischen Generalkalenders ist die amtliche Beschreibung und Erklärung des liturgischen Jahres der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Osternacht und Grundordnung des Kirchenjahres · Mehr sehen »

Hallenberger Osternacht

In dem Städtchen Hallenberg am Südostrand des Sauerlandes besteht eine besondere Tradition, die Osternacht zu begehen.

Neu!!: Osternacht und Hallenberger Osternacht · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Berlin)

In der 1932 erbauten Heilig-Geist-Kirche im Berliner Ortsteil Westend, der seit 2001 zum Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gehört, fand die 1922 gegründete Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist ihre Heimat.

Neu!!: Osternacht und Heilig-Geist-Kirche (Berlin) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Berlin-Hohenschönhausen)

Katholische Kirche ''Heilig Kreuz'' Die Heilig-Kreuz-Kirche im Berliner Ortsteil Alt-Hohenschönhausen ist eine römisch-katholische Pfarrkirche, die 1987/88 gebaut wurde.

Neu!!: Osternacht und Heilig-Kreuz-Kirche (Berlin-Hohenschönhausen) · Mehr sehen »

Heilige Öle

Gefäße für die heiligen Öle Die heiligen Öle sind Salböle, die in der römisch-katholischen, der altkatholischen und der ostkirchlichen Liturgie geweiht und zur Salbung verwendet werden.

Neu!!: Osternacht und Heilige Öle · Mehr sehen »

Heilige Woche in Jerusalem (4. Jahrhundert)

Topographie von Jerusalem in der Spätantike (Madabakarte) Die Heilige Woche in Jerusalem wurde am Ende des 4.

Neu!!: Osternacht und Heilige Woche in Jerusalem (4. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Heiliges Grab (Iffeldorf)

Das Iffeldorfer Heilige Grab Das Heilige Grab von Iffeldorf ist ein 1894/95 im frühen Jugendstil gefertigtes Heiliges Grab, das alljährlich in der Karwoche in der Pfarrkirche St. Vitus in Iffeldorf aufgebaut wird.

Neu!!: Osternacht und Heiliges Grab (Iffeldorf) · Mehr sehen »

Heiligkreuz (Bern)

Kirche Heiligkreuz Bern Innenhof Ansicht von der Tiefenaustrasse Die Kirche Heiligkreuz am Kastellweg 7 befindet sich im Berner Quartier Tiefenau im Stadtteil Länggasse-Felsenau.

Neu!!: Osternacht und Heiligkreuz (Bern) · Mehr sehen »

Improperien

Die Kreuzigung, Ikone im Kloster Stavronikita auf dem Berg Athos Die Improperien oder Heilandsklagen (von lat. improperium: Vorwurf, Schelte) sind Gesänge in der Liturgie der römisch-katholischen und orthodoxen Kirche.

Neu!!: Osternacht und Improperien · Mehr sehen »

Introitus (Gesang)

Seite aus einem ''Graduale Cisterciense'' mit dem Introitus des ersten Adventssonntags ''Ad te levavi'' Der Introitus (für ‚Einzug‘), Einzugspsalm oder Einzugsgesang ist ein Gesang des Propriums zum Einzug bei einer Heiligen Messe.

Neu!!: Osternacht und Introitus (Gesang) · Mehr sehen »

Inzens

Gemeinde im Kölner Dom Als Inzens (m. oder f., von lat. incendere „anzünden, verbrennen“, mittellat. incensum „Weihrauch, Brandopfer“), umgangssprachlich Beweihräuchern, bezeichnet man in der Kirche das feierliche Beräuchern mit Weihrauch, wie es in der katholischen und orthodoxen Liturgie in einem Gottesdienst geschieht, mitunter auch in lutherischen Gemeinden.

Neu!!: Osternacht und Inzens · Mehr sehen »

Josef Gülden

Josef Gülden CO (* 24. August 1907 in Neuwerk, heute Ortsteil von Mönchengladbach; † 24. Januar 1993 in Leipzig) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Publizist.

Neu!!: Osternacht und Josef Gülden · Mehr sehen »

Karfreitag

Kreuzigungstriptychon'', Rogier van der Weyden, 1445 Kreuzigungsikone, Schule von Nowgorod, ca. 1360 Der Karfreitag (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern.

Neu!!: Osternacht und Karfreitag · Mehr sehen »

Karsamstag

Der Abstieg Christi in die Unterwelt im Albani-Psalter (Buchmalerei, England 12. Jh.) Der Salbungsstein in der Grabeskirche von Jerusalem. Hier wurde der Überlieferung nach der Leichnam Jesu für die Bestattung vorbereitet. Der Karsamstag oder Karsonnabend (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der letzte Tag der Karwoche und der zweite Tag des österlichen Triduums.

Neu!!: Osternacht und Karsamstag · Mehr sehen »

Kartäuserritus

Der Kartäuserritus ist ein Ritus der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Osternacht und Kartäuserritus · Mehr sehen »

Karwoche

Stundenbuch des Herzogs von Berry) Die Karwoche (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘; früher: Charwoche, auch: Stille Woche) ist im christlichen Kirchenjahr die letzte Woche der Fasten- oder Passionszeit und damit die Woche vor Ostern.

Neu!!: Osternacht und Karwoche · Mehr sehen »

Katechese

Katechese (von) gehört mit Katechismus, Katechet, Katechetik und Katechumene zu den vom Verb katēcheín („ unterrichten, unterweisen, belehren“) abgeleiteten Fremdwörtern.

Neu!!: Osternacht und Katechese · Mehr sehen »

Katechumenat

Taufwassergefäß Der Katechumenat bezeichnet im Christentum die Vorbereitung eines Taufbewerbers (Katechumene) auf die Aufnahme in die Kirche durch die Taufe.

Neu!!: Osternacht und Katechumenat · Mehr sehen »

Kelchkommunion

Katholische Trauungsmesse mit Spendung der Kelchkommunion Die Darreichung des konsekrierten Weines an die Gläubigen innerhalb oder (selten) außerhalb der Feier der Eucharistie wird Kelchkommunion genannt.

Neu!!: Osternacht und Kelchkommunion · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Osternacht und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Osternacht und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Klapperjunge

Bronzestatue „Linzer Klapperjunge“ (1987) in Linz am Rhein Klapperjungen (auch Klepperbuben, Rasselbuben, oder Ratschenbuam, Ratschenkinder) übernehmen in katholischen Gemeinden zwischen Gründonnerstag und Karsamstag die Funktion der Kirchenglocken.

Neu!!: Osternacht und Klapperjunge · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Osternacht und Kommunion · Mehr sehen »

Kommunionfeier

Als Kommunionfeier bezeichnet man in der katholischen Kirche einen gemeinschaftlichen Gottesdienst, in dem den Mitfeiernden die heilige Kommunion aus dem Tabernakel gereicht wird.

Neu!!: Osternacht und Kommunionfeier · Mehr sehen »

Konfirmation

Konfirmationsritus in der norwegischen evangelisch-lutherischen Staatskirche Konfirmandin vor einer Dorfkirche 1933 Schwedische Konfirmanden in Alben in der Sankt-Marien-Kirche, 2011, Ystad. Konfirmation („Befestigung“, „Bekräftigung“, „Bestätigung“) ist ein feierliches öffentliches Glaubensbekenntnis gefolgt von einer individuellen Segenshandlung in den meisten evangelischen Kirchen, in der Neuapostolischen Kirche, der Apostolischen Gemeinschaft und in der Christengemeinschaft.

Neu!!: Osternacht und Konfirmation · Mehr sehen »

Kulitsch

Christus ist auferstanden“) Kulitsch ist ein meist rundes Osterbrot aus Russland.

Neu!!: Osternacht und Kulitsch · Mehr sehen »

Lagerfeuer

Lagerfeuer Ein Lagerfeuer ist ein Nutzfeuer, das beim Lagern im Freien angezündet wird.

Neu!!: Osternacht und Lagerfeuer · Mehr sehen »

Läuteordnung

Die Läuteordnung beschreibt das Glockengeläut einer Kirche, also welche Kirchenglocken zu welchem Anlass gemeinsam oder einzeln erklingen.

Neu!!: Osternacht und Läuteordnung · Mehr sehen »

Lübecker Knabenkantorei an St. Marien

Die Lübecker Knabenkantorei an St.

Neu!!: Osternacht und Lübecker Knabenkantorei an St. Marien · Mehr sehen »

Lichterprozession

Sainte-Anne-la-Palud (Bretagne) Als Lichterprozession bezeichnet man eine abendliche oder nächtliche religiöse Prozession, bei der die Teilnehmenden brennende Lichter tragen.

Neu!!: Osternacht und Lichterprozession · Mehr sehen »

Lichtverschmutzung

Erde bei Nacht (1994/95; Kompositaufnahme aus Satellitenbildern) Sommermilchstraße im Internationalen Sternenpark Westhavelland um Mitternacht. Der Horizont befindet sich vollständig an der Außenkante der kreisrunden Aufnahme und zeigt eine Reihe von Lichtglocken, die durch die Beleuchtung in den benachbarten Städten verschiedener Größe und verschiedener Entfernung hervorgerufen wurden. Links ist Osten, rechts ist Westen. Sternbild Skorpion auf dem Land (oben) und in der Großstadt (unten). Sternbild Stier in der Großstadt und auf dem Land Der Begriff der Lichtverschmutzung, auch Lichtsmog, auch Lichtverunreinigung genannt, bezeichnet die dauernde Abwesenheit völliger Dunkelheit in den davon betroffenen Gebieten der Erde und bewertet diesen Sachverhalt zugleich negativ als eine Art der Umweltverschmutzung.

Neu!!: Osternacht und Lichtverschmutzung · Mehr sehen »

Limburger Dom

Limburger Dom von Südwesten Burg Limburg zu sehen, am Domplatz Haus Staffel, im Hintergrund die Lahn Der Limburger Dom, nach seinem Schutzpatron St. Georg auch Georgsdom genannt, ist seit 1827 die Kathedralkirche des Bistums Limburg und thront oberhalb der Altstadt von Limburg an der Lahn neben der Burg Limburg.

Neu!!: Osternacht und Limburger Dom · Mehr sehen »

Liste aller vom Osterdatum abhängigen Tage und Zeiten

Die Termine im Osterfestkreis (unten) hängen alle vom Osterdatum ab. Die Liste aller vom Osterfest abhängigen Tage und Zeiten führt jene auf, deren Datierung mit dem beweglichen Termin des Osterfestes zusammenhängt.

Neu!!: Osternacht und Liste aller vom Osterdatum abhängigen Tage und Zeiten · Mehr sehen »

Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs

Hier sind die Gesänge aufgeführt, die im Stammteil des 2013 erschienenen katholischen Gebet- und Gesangbuchs Gotteslob enthalten sind.

Neu!!: Osternacht und Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs · Mehr sehen »

Liste der Toralesungen im evangelischen Gottesdienst

Die Liste der Toralesungen im evangelischen Gottesdienst erfasst Texte aus den Fünf Büchern Mose, die nach der 2018 erneuerten Perikopenordnung der EKD als Predigttext (Reihen I bis VI) vorgeschlagen sind.

Neu!!: Osternacht und Liste der Toralesungen im evangelischen Gottesdienst · Mehr sehen »

Liste gregorianischer Gesänge

Die Liste gregorianischer Gesänge erfasst (sukzessive) alle wesentlichen Gesänge des gregorianischen Chorals, sowohl des Graduale als auch des Antiphonale.

Neu!!: Osternacht und Liste gregorianischer Gesänge · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Chi

Chi.

Neu!!: Osternacht und Liste griechischer Phrasen/Chi · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Phi

Phi.

Neu!!: Osternacht und Liste griechischer Phrasen/Phi · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/F

Initiale F.

Neu!!: Osternacht und Liste lateinischer Phrasen/F · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/O

Initiale O.

Neu!!: Osternacht und Liste lateinischer Phrasen/O · Mehr sehen »

Litanei

Die Litanei (altgr. λιτή litḗ ‚Bitte‘, ‚Flehen‘) ist eine Form des gemeinschaftlichen Gebets, bei der von einem Vorbeter, Diakon oder Kantor (eventuell auch von einer Schola) Anliegen oder Anrufungen vorgetragen und von der Gemeinde mit einem gleichbleibenden Ruf (zum Beispiel „erbarme dich unser“ oder „bitte für uns“) beantwortet werden.

Neu!!: Osternacht und Litanei · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Neu!!: Osternacht und Liturgiereform · Mehr sehen »

Liturgische Bewegung

Als liturgische Bewegung werden Bestrebungen sowohl in den reformatorischen Kirchen als auch in der römisch-katholischen Kirche seit der Mitte des 19.

Neu!!: Osternacht und Liturgische Bewegung · Mehr sehen »

Liturgische Farben

Messgewand, Kelchvelum und Burse in der liturgischen Farbe Rot Liturgische Farben bezeichnen die Farben von liturgischen Gewändern, Paramenten und Antependien, die zu bestimmten Liturgien mancher Kirchen benutzt werden.

Neu!!: Osternacht und Liturgische Farben · Mehr sehen »

Lobpreis und Anrufung Gottes über dem Wasser

Als Lobpreis und Anrufung Gottes über dem Wasser oder Taufwasserweihe wird das Hochgebet der Taufe im Römischen Ritus bezeichnet.

Neu!!: Osternacht und Lobpreis und Anrufung Gottes über dem Wasser · Mehr sehen »

Ludwig Heitmann

Ferdinand Carl Ludwig Heitmann (* 16. Juni 1880 in Hamburg-Ochsenwerder; † 2. Juli 1953 in Hamburg) war ein deutscher einflussreicher evangelisch-lutherischer Pastor in Hamburg, Mitbegründer der Berneuchener Bewegung und der Evangelischen Michaelsbruderschaft.

Neu!!: Osternacht und Ludwig Heitmann · Mehr sehen »

Lumen Christi

Osternachtsliturgie: Der Diakon erhebt die Osterkerze mit dem Ruf ''Lumen Christi'' (Pfarrgemeinde St. Nazarius, Lorsch, 2017) Lumen Christi (lat.; „das Licht Christi“) ist ein Ruf aus der Liturgie der Osternacht.

Neu!!: Osternacht und Lumen Christi · Mehr sehen »

Lutherse Kerk (Middelburg)

Die Lutherse Kerk zu Middelburg Die Lutherse Kerk ist ein ehemaliges evangelisch-lutherisches Gotteshaus zu Middelburg in der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: Osternacht und Lutherse Kerk (Middelburg) · Mehr sehen »

Luzernar

Das Luzernar (auch Lucernar(ium) oder Lichtfeier genannt, von lat. lucerna ‚Öllampe, Leuchte‘) ist ein gottesdienstliches Element, das im rituellen Entzünden des Lichtes bei Einbruch der Dunkelheit besteht.

Neu!!: Osternacht und Luzernar · Mehr sehen »

Marienkirche (Rötha)

Marienkirche Rötha von Südwesten Die Marienkirche in Rötha ist eine im gotischen Stil errichtete ehemalige Wallfahrtskirche.

Neu!!: Osternacht und Marienkirche (Rötha) · Mehr sehen »

Martinskirche (Battenberg (Pfalz))

Die Martinskirche ist eine gotische Kirche und das älteste Gebäude des pfälzischen Dorfes Battenberg (Pfalz).

Neu!!: Osternacht und Martinskirche (Battenberg (Pfalz)) · Mehr sehen »

Matutin

Seite aus dem Stundenbuch von Jean Pichore um 1520. Die Illumination mit der Initiale zeigt den Versikel des Invitatoriums. Die Matutin(e) (lateinisch (hora) matutina; von matutinus „morgendlich“), auch Nachtoffizium oder Vigilien genannt, ist das Nachtgebet im Stundengebet der Liturgie.

Neu!!: Osternacht und Matutin · Mehr sehen »

Münchner Domglocken

''Salveglocke'' von 1490 Sonntagsgeläut Die Münchner Domglocken sind das Geläut der Frauenkirche zu München, der Kathedrale des Erzbistums München und Freising.

Neu!!: Osternacht und Münchner Domglocken · Mehr sehen »

Meditationskirche

Meditationsbereich in der Krypta der Kirche des Zentrums für christliche Meditation und Spiritualität des Bistums Limburg Eine Meditationskirche ist ein Kirchengebäude, das als Profilkirche speziell für Zwecke der Meditation oder der Ausübung verschiedener Ausprägungen der Christlichen Spiritualität genutzt wird.

Neu!!: Osternacht und Meditationskirche · Mehr sehen »

Mette

Als Mette bezeichnet man einen nächtlichen oder frühmorgendlichen Gottesdienst in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Osternacht und Mette · Mehr sehen »

Midnight Mass

Hamish Linklater spielt die religiöse Figur Father Paul Hill. Midnight Mass (englisch für Mitternachtsmesse) ist eine US-amerikanische Horror-Miniserie von Mike Flanagan, die am 24.

Neu!!: Osternacht und Midnight Mass · Mehr sehen »

Militärflugplatz Chazor

Der Militärflugplatz Chazor ist ein Stützpunkt der Israelischen Luftwaffe (IAF).

Neu!!: Osternacht und Militärflugplatz Chazor · Mehr sehen »

Mittelalterliche Bronzefünten des niederdeutschen Kulturraums

Mittelalterliche Bronzefünten des niederdeutschen Kulturraums sind Taufbecken aus Bronze, die, beginnend mit dem 13.

Neu!!: Osternacht und Mittelalterliche Bronzefünten des niederdeutschen Kulturraums · Mehr sehen »

Morgendienst

Morgendienst steht für.

Neu!!: Osternacht und Morgendienst · Mehr sehen »

Morgenstern

Hi 38,7) Generell wird als Morgenstern das hellste vor Sonnenaufgang hervortretende Gestirn bezeichnet, speziell die Venus am Morgenhimmel.

Neu!!: Osternacht und Morgenstern · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Osternacht und Mystik · Mehr sehen »

Neophyt (Religion)

Der Neophyt (von) ist eine Person, die vor kurzem einen neuen Glauben angenommen hat.

Neu!!: Osternacht und Neophyt (Religion) · Mehr sehen »

Niederknien

Der Triumph von Schapur I. (Regierungszeit 240/42–270 n. Chr.) über die römischen Eroberer Valerian und Philippus Arabs Haremhab (etwa 1319 bis 1292 v. Chr.) kniet vor seinem Gott Atum, Luxor-Museum Brandopfer dar, Fresko von Giotto di Bondone, Beginn des 14. Jahrhunderts Das Niederknien oder die Kniebeuge, bzw.

Neu!!: Osternacht und Niederknien · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Siegen)

Der Turm der Nikolaikirche in Siegen bei Nacht, Ansicht von Westen Ansicht von Norden mit Apsis, Chor, dem sechseckigen Kirchenschiff und dem Turm mit dem „Krönchen“ (2011) Die Nikolaikirche ist ein Kirchengebäude in der nordrhein-westfälischen Stadt Siegen, dessen Geschichte auf das 13. Jahrhundert zurückgeht.

Neu!!: Osternacht und Nikolaikirche (Siegen) · Mehr sehen »

Norbert Lohfink

Norbert Lohfink SJ (* 28. Juli 1928 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher römisch-katholischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Osternacht und Norbert Lohfink · Mehr sehen »

Oberholzklau

Hauptstraße von Oberholzklau Oberholzklau ist ein Stadtteil von Freudenberg im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Osternacht und Oberholzklau · Mehr sehen »

Oration

Eine Oration (lateinisch oratio, von orare ‚sprechen, predigen, verkündigen, beten‘, os ‚der Mund‘) ist eine geprägte Form eines Gebetes in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Osternacht und Oration · Mehr sehen »

Ordines Romani

Ordines Romani (lateinisch für „Römische Ordnungen“, meist im Plural gebraucht; Singular: Ordo Romanus, gängige Abkürzung: OR) sind Zusammenstellungen von Rubriken für den Verlauf verschiedener Gottesdienste des Römischen Ritus aus dem Frühmittelalter.

Neu!!: Osternacht und Ordines Romani · Mehr sehen »

Osterei

Ostereier in Osterkorb Osterstrauß Ein Osterei ist ein gefärbtes, oft mit Motiven bemaltes oder verziertes Ei; gewöhnlich ein hartgekochtes Hühnerei, das traditionell zu Ostern verschenkt oder gegessen wird.

Neu!!: Osternacht und Osterei · Mehr sehen »

Osterfasten

Das Osterfasten wird in der katholischen Kirche am Karfreitag und Karsamstag gehalten, also an zwei Tagen des Triduum Sacrum.

Neu!!: Osternacht und Osterfasten · Mehr sehen »

Osterfeuer

Osterfeuer in Berlin-Frohnau, 2017 Osterfeuer (auch Jaudus genannt) werden zu Ostern in der Liturgie der Kirche und vielerorts aufgrund verschiedener Bräuche entfacht.

Neu!!: Osternacht und Osterfeuer · Mehr sehen »

Osterhase

Kaninchen mit Ostereiern Der Osterhase ist im Osterbrauchtum ein vorgestellter Hase, der zu Ostern Eier bemalt und im Garten versteckt.

Neu!!: Osternacht und Osterhase · Mehr sehen »

Osterkerze

Der Diakon singt das Exsultet Video: Welche Bedeutung hat die Osterkerze? Die Osterkerze ist eine große Kerze aus Bienenwachs, die in der Liturgie der Westkirchen (römisch-katholische, altkatholische, anglikanische und lutherische Kirche) zu Beginn der Osternachtfeier am Osterfeuer bereitet, geweiht und entzündet wird.

Neu!!: Osternacht und Osterkerze · Mehr sehen »

Osterlied

Österliche Gesänge und Osterlieder sind ein wesentlicher Bestandteil der kirchlichen Feiern des Osterfestkreises, insbesondere in der Osternacht und der Osteroktav.

Neu!!: Osternacht und Osterlied · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Osternacht und Ostern · Mehr sehen »

Ostersonntag

Die Frauen am leeren Grab (russische Ikone, 17. Jh.) Der Ostersonntag (lat. Dominica paschæ in resurrectione Domini ‚Ostersonntag, zur Auferstehung des Herrn‘; kurz auch: Dominica resurrectionis) ist im Christentum der Festtag der Auferstehung Jesu Christi, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwunden hat.

Neu!!: Osternacht und Ostersonntag · Mehr sehen »

Osterwasser (Brauchtum)

''Der Gang nach dem Osterwasser'', Originalzeichnung von Willy Stöwer Als Osterwasser wird Wasser bezeichnet, das nach einem alten Volksbrauch in der Osternacht oder am Ostermorgen vor dem Aufgang der Sonne aus einer Quelle, einem Bach oder einem Fluss geschöpft wird.

Neu!!: Osternacht und Osterwasser (Brauchtum) · Mehr sehen »

Otter (Niedersachsen)

Geografischer Mittelpunkt der Gemeinde Otter Dorfladen Schünhoff in Otter Otter ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Tostedt im Landkreis Harburg und eine Kommune in Niedersachsen.

Neu!!: Osternacht und Otter (Niedersachsen) · Mehr sehen »

Pas’cha

Eine Pas'cha (russisch für Ostern) ist eine Süßspeise aus Quark, Sahne, Butter, Zucker und Eiern sowie verschiedenen Gewürzen, deren Zubereitung zum österlichen Brauchtum in Russland und im Baltikum gehört.

Neu!!: Osternacht und Pas’cha · Mehr sehen »

Pascha-Mysterium

Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Mit Pascha-Mysterium (von ‚Ostern‘ und mystérion ‚Geheimnis‘) bezeichnet die neuere katholische Theologie die Einheit von Leiden, Kreuzestod und Auferstehung Jesu Christi von den Toten sowie seiner Himmelfahrt und Erhöhung und ihrer Vergegenwärtigung in der Liturgie.

Neu!!: Osternacht und Pascha-Mysterium · Mehr sehen »

Perikopenordnung

Die Perikopenordnung (von griechisch περικοπή.

Neu!!: Osternacht und Perikopenordnung · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Osternacht und Pessach · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Osternacht und Petersdom · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern

Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Osternacht und Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Osternacht und Pfingsten · Mehr sehen »

Pius V.

Pius V. in einer Darstellung von El Greco Wappen von Papst Pius V., moderne Nachzeichnung Pius V., bürgerlicher Name Antonio Michele Ghislieri OP (* 17. Januar 1504 in Bosco Marengo bei Alessandria; † 1. Mai 1572 in Rom), war von seiner Wahl am 7. Januar 1566 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Osternacht und Pius V. · Mehr sehen »

Präfation

Messbuch von Sherborne aus dem 15. Jahrhundert. In der linken Spalte der rechten Seite die letzten Worte der Präfation (''Et ideo cum Angelis et Archangelis...''). Die Präfation (lat. praefatio, „Eingangswort, Vorgebet“) ist Teil der römisch-katholischen, altkatholischen, orthodoxen, anglikanischen und lutherischen Liturgie der heiligen Messe, der Göttlichen Liturgie und des Abendmahlsgottesdienstes.

Neu!!: Osternacht und Präfation · Mehr sehen »

Prozessionsordnung

Pfarrkirche St. Dionysius. Die Prozessionsordnung ist eine Regelung der Aufstellung bei liturgischen Prozessionen wie Ein- und Auszug sowie Flurprozessionen.

Neu!!: Osternacht und Prozessionsordnung · Mehr sehen »

Quasi modo geniti infantes

Quasi modo geniti infantes (lat. „Wie neugeborene Kinder“) ist das Incipit des gregorianischen Introitus zum Weißen Sonntag.

Neu!!: Osternacht und Quasi modo geniti infantes · Mehr sehen »

Ratsche

Karfreitagsratsche aus Rottenburg am Neckar, 19. Jahrhundert Der Klang von sechs Kastenratschen (Thundorf in Unterfranken) Ratsche oder Schnarre Ratsche Einsatz von Ratschen zur Warnung vor Gasangriffen im Zweiten Weltkrieg Ratsche oder Rätsche (zu mittelhochdeutsch ratzen ‚klappern‘, verwandt mit neuhochdeutsch rasseln), auch Schnarre sowie Schnurre, Rappel, Räppel, Riärtel und Knarre, ist ein hölzernes Lärm- und Effektinstrument.

Neu!!: Osternacht und Ratsche · Mehr sehen »

Ratschen

Verschiedene Lärminstrumente beim Ratschen Der Klang von sechs Kastenratschen Wandglocke beim Sakristeiportal, durch Aufwicklung des Klingelzugs stillgelegt. Das Ratschen, in einigen Gegenden auch Rätschen, Räppeln, Karsingen, Rappeln, Klappern (auch Kleppern, Kliäppern), Raspeln, Ratzeln, Schledern, Kläpstern, Klibberen, Riärteln, Karren, Lören, Garren oder Klacheln (letzteres vor allem in Ostösterreich), in der Rhön Klapperspatzen genannt, ist ein Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird.

Neu!!: Osternacht und Ratschen · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Osternacht und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Reform der Karwochenliturgie

Eine Reform der Liturgie der Karwoche wurde in der römisch-katholischen Kirche in den Jahren 1951 bis 1956 unter dem Pontifikat Papst Pius’ XII. durchgeführt und veränderte vor allem die Feier des Palmsonntags, des Gründonnerstags, des Karfreitags und der Osternacht.

Neu!!: Osternacht und Reform der Karwochenliturgie · Mehr sehen »

Reformierte Stadtkirche (Wien)

Pfarrhaus und Hauptfront der Reformierten Stadtkirche an der Dorotheergasse Die Reformierte Stadtkirche ist ein Kirchengebäude der Evangelischen Kirche Helvetischen Bekenntnisses in Österreich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, Dorotheergasse 16.

Neu!!: Osternacht und Reformierte Stadtkirche (Wien) · Mehr sehen »

Resurrection – Die Auferstehung

Resurrection – Die Auferstehung ist ein Mystery-Thriller mit religiösem Hintergrund von Russell Mulcahy aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Osternacht und Resurrection – Die Auferstehung · Mehr sehen »

Reto (Gottheit)

Reto war laut den „Lebensbeschreibungen des Bonifaz“ von Letzner und Cyriacus Spangenberg, einer Heiligenvita aus dem Jahr 1603, ein germanischer Gott der Sachsen, der auf dem ihm geweihten Reteberg (auch Rietberg oder Retoberg) bei Wiebrechtshausen verehrt worden sein soll.

Neu!!: Osternacht und Reto (Gottheit) · Mehr sehen »

Robert Amiet

Robert Amiet (* 19. Dezember 1911 in Straßburg; † 23. Januar 2000 in Lyon) war ein französischer katholischer Priester und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Osternacht und Robert Amiet · Mehr sehen »

Schlussevangelium

Mit dem Schlussevangelium endet eine heilige Messe nach der Liturgie von 1962.

Neu!!: Osternacht und Schlussevangelium · Mehr sehen »

Schriftlesung

Eine Schriftlesung ist eine Lesung aus der Bibel im Rahmen der Liturgie, insbesondere bei den Gottesdiensten.

Neu!!: Osternacht und Schriftlesung · Mehr sehen »

Sonntage der Osterzeit

Triptychon des Miraflores-Altars von Rogier van der Weyden Als Sonntage der Osterzeit werden in unterschiedlicher Zählung der christlichen Konfessionen die Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten bezeichnet.

Neu!!: Osternacht und Sonntage der Osterzeit · Mehr sehen »

St. Ägidius (Dietfurt an der Altmühl)

Stadtpfarrkirche St. Ägidius St.

Neu!!: Osternacht und St. Ägidius (Dietfurt an der Altmühl) · Mehr sehen »

St. Ägidius (Oberdrees)

Blick vom Osten auf Chor und Sakristei von St. Ägidius, 2005 Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Osternacht und St. Ägidius (Oberdrees) · Mehr sehen »

St. Egidien (Nürnberg)

Egidienkirche in der Sebalder Altstadt von Nürnberg Egidienkirche im Ensemble Die evangelisch-lutherische St.-Egidien-Kirche am Egidienplatz ist eine Kirche in der Sebalder Altstadt von Nürnberg.

Neu!!: Osternacht und St. Egidien (Nürnberg) · Mehr sehen »

St. Felix und Regula (Wattwil)

Kirche St. Felix und Regula, Gesamtansicht mit Kirchturm, Kirche und Pfarreizentrum Ansicht von Süden Die Kirche St.

Neu!!: Osternacht und St. Felix und Regula (Wattwil) · Mehr sehen »

St. Felizitas (Bobingen)

St.-Felizitas-Pfarrkirche mit Friedenskapelle in Bobingen Die denkmalgeschützte Kirche St.

Neu!!: Osternacht und St. Felizitas (Bobingen) · Mehr sehen »

St. Johannes (Kölleda)

St. Johannes Die denkmalgeschützte Kirche St.

Neu!!: Osternacht und St. Johannes (Kölleda) · Mehr sehen »

St. Johannes (Wängi)

Katholische Kirche St. Johannes Wängi Aussenansicht Innenansicht Die Kirche St.

Neu!!: Osternacht und St. Johannes (Wängi) · Mehr sehen »

St. Johannis (Hamburg-Eppendorf)

Straßenansicht von der Kellinghusenstraße Ansicht von Süden mit vollständigem Kirchenschiff Die St.-Johannis-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche im Hamburger Stadtteil Eppendorf.

Neu!!: Osternacht und St. Johannis (Hamburg-Eppendorf) · Mehr sehen »

St. Leodegar (Friedingen)

Kirchturm St Leodegar Friedingen Die Kirche St.

Neu!!: Osternacht und St. Leodegar (Friedingen) · Mehr sehen »

St. Maria Angelica

St. Maria Angelica Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Osternacht und St. Maria Angelica · Mehr sehen »

St. Martin (Külsheim)

Pfarrkirche St. Martin Külsheim, Seitenansicht (2016) Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Osternacht und St. Martin (Külsheim) · Mehr sehen »

St. Martin (Raesfeld)

Luftbild (2014) St. Martin Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Osternacht und St. Martin (Raesfeld) · Mehr sehen »

St. Matthias (Nieder-Roden)

Die Kath. Pfarrkirche St. Matthias in Rodgau-Nieder-Roden (2017) Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Osternacht und St. Matthias (Nieder-Roden) · Mehr sehen »

St. Oswald (Baunach)

Blick auf die Stadtpfarrkirche St. Oswald zu Baunach. St.

Neu!!: Osternacht und St. Oswald (Baunach) · Mehr sehen »

St. Ulrich (Geislingen)

St. Ulrich – Ansicht von Südwesten Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Osternacht und St. Ulrich (Geislingen) · Mehr sehen »

St. Ursula (Pilgramsberg)

Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Osternacht und St. Ursula (Pilgramsberg) · Mehr sehen »

St. Willibrord (München)

St. Willibrord St.

Neu!!: Osternacht und St. Willibrord (München) · Mehr sehen »

St.-Martini-Kirche (Stadthagen)

St. Martini von West Die St.-Martini-Kirche ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude im Zentrum von Stadthagen.

Neu!!: Osternacht und St.-Martini-Kirche (Stadthagen) · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Lienz

Stadtpfarrkirche St. Andrä Altarraum der Stadtpfarrkirche Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Lienz steht nördlich der Isel auf dem Pfarrbichl auf 692 Meter Seehöhe in der Stadtgemeinde Lienz in Osttirol.

Neu!!: Osternacht und Stadtpfarrkirche Lienz · Mehr sehen »

Stationskirche

Die Prozession des hl. Gregor an der Engelsburg, Giovanni di Paolo (1465–1470) Als Stationskirchen werden Kirchen in Rom bezeichnet, an denen nach altem kirchlichen Brauch sogenannte Stationsgottesdienste gehalten werden.

Neu!!: Osternacht und Stationskirche · Mehr sehen »

Stuart Long

Stuart Ignatius Long (* 26. Juli 1963 in Seattle, USA; † 9. Juni 2014 in Helena, USA) war ein amerikanischer Boxer und katholischer Priester, der an einer seltenen progressiven Muskelerkrankung litt.

Neu!!: Osternacht und Stuart Long · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Osternacht und Stundengebet · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Osternacht und Taufbecken · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Osternacht und Taufe · Mehr sehen »

Taufgedächtnis

Mit Taufgedächtnis, Tauferinnerung oder Erneuerung des Taufbundes/-bekenntnisses wird in den verschiedenen christlichen Konfessionen ein Ritus bezeichnet, bei dem Christen ihrer Taufe gedenken.

Neu!!: Osternacht und Taufgedächtnis · Mehr sehen »

Taufkerze

Brennende Taufkerze bei einer Kindertaufe in der römisch-katholischen Kirche Die Überreichung der Taufkerze gehört zu den ausdeutenden Riten bei der Taufhandlung.

Neu!!: Osternacht und Taufkerze · Mehr sehen »

Taufkleid

Taufkleid, Schweden 1828 (Livrustkammaren) Als Taufkleid, Taufgewand oder Westerhemd werden meist weiße Kleidungsstücke bezeichnet, die Täuflinge bei der Taufe anziehen.

Neu!!: Osternacht und Taufkleid · Mehr sehen »

Taufversprechen

Taufversprechen bezeichnet in der christlichen Liturgie die vor der Taufe eines zum Christentum Bekehrten verlangte Doppelerklärung.

Neu!!: Osternacht und Taufversprechen · Mehr sehen »

Taufwasser

Becken mit Osterwasser Als Taufwasser (auch Osterwasser) bezeichnet man in der Liturgie der katholischen Kirche Weihwasser, das vorwiegend für Taufen verwendet und auch von Ostern bis Pfingsten während des Asperges in der Heiligen Messe ausgeteilt wird.

Neu!!: Osternacht und Taufwasser · Mehr sehen »

Te Deum

Taufe des Augustinus durch Bischof Ambrosius, bei der das Te Deum entstanden sein soll Te Deum (von lateinisch Te Deum laudamus, deutsch Dich, Gott, loben wir) ist der Anfang eines feierlichen lateinischen Lob-, Dank- und Bittgesangs der christlichen Kirche.

Neu!!: Osternacht und Te Deum · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Osternacht und Teufel · Mehr sehen »

Thaur

Thaur ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Osternacht und Thaur · Mehr sehen »

Theophanu-Evangeliar

Gottesmutter als Stifterin des Evangeliars Das Theophanu-Evangeliar ist ein Evangeliar, das unter Äbtissin Theophanu (1039–1059) für das Stift Essen angefertigt wurde.

Neu!!: Osternacht und Theophanu-Evangeliar · Mehr sehen »

Theophanu-Kreuz

Theophanu-Kreuz, Essener Domschatz Das Theophanu-Kreuz ist eines der vier ottonischen Vortragekreuze aus dem Essener Domschatz und gehört zu den bedeutendsten Goldschmiedearbeiten seiner Zeit.

Neu!!: Osternacht und Theophanu-Kreuz · Mehr sehen »

Thomas Dittmann

Thomas Dittmann (* 9. Juli 1931 in Hamburg; † 1. September 1998 in Büchen) war ein deutscher Kirchenmusiker, Organist, Chorleiter, Komponist und Dozent.

Neu!!: Osternacht und Thomas Dittmann · Mehr sehen »

Triangel (Leuchter)

Triangel im Mainzer Dom Als Triangel oder Triangelleuchter werden verschiedene liturgische Geräte bezeichnet, die in der Liturgie der Karwoche Verwendung finden.

Neu!!: Osternacht und Triangel (Leuchter) · Mehr sehen »

Triduum Sacrum

Ecce homo – Sehet den Menschen (Darstellung des 19. Jahrhunderts) Als Triduum Sacrum (für „Heilige Drei Tage“) oder Triduum Paschale („Österliche Drei Tage“, „Ostertriduum“) bezeichnet man in der Liturgie den Zeitraum in der heiligen Woche, der mit der Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstagabend beginnt, sich vom Karfreitag, dem Tag des Leidens und Sterbens des Herrn, über den Karsamstag, den Tag der Grabesruhe des Herrn, erstreckt und mit dem Ostersonntag als Tag der Auferstehung des Herrn endet.

Neu!!: Osternacht und Triduum Sacrum · Mehr sehen »

Unser Frauen (Memmingen)

Die Kirche Unser Frauen zu Memmingen von Norden Die Kirche Unser Frauen zu Memmingen von Süden Die Einhornstatue vor der Kirche Freskenzyklus Die evangelische Pfarrkirche Unser Frauen im oberschwäbischen Memmingen ist die zweitgrößte Kirche des evangelisch-lutherischen Dekanates Memmingen.

Neu!!: Osternacht und Unser Frauen (Memmingen) · Mehr sehen »

Vidi aquam

Vidi aquam ist der Name der Antiphon, die während der heiligen Messe gesungen wird, wenn die Gemeinde beim sonntäglichen Taufgedächtnis zwischen Ostern und Pfingsten vom Zelebranten mit Taufwasser besprengt wird.

Neu!!: Osternacht und Vidi aquam · Mehr sehen »

Vigil (Liturgie)

Eine Vigil (von, griechisch pannychis), auch als Pluraletantum Vigilien gebraucht, ist eine nächtliche Gebetswache vor einem Fest des Kirchenjahres, die meist in Gemeinschaft gefeiert wird.

Neu!!: Osternacht und Vigil (Liturgie) · Mehr sehen »

Weißer Sonntag

19-29 als Tagesevangelium im katholischen und evangelischen Gottesdienst: Jesus und Thomas am achten Tag nach der Auferstehung (um 1527; Fresko von Thomas von Villach, Pfarrkirche Thörl-Maglern) Der Weiße Sonntag (‚Sonntag in weißen ‘), seit 2000 auch als Fest der Barmherzigkeit Gottes begangen, ist der Sonntag nach Ostern und somit der zweite Sonntag der Osterzeit.

Neu!!: Osternacht und Weißer Sonntag · Mehr sehen »

Weihwasser

Weihwasserbehälter an einer Zimmerwand Taufwasser im Dom zu Augsburg Weihwasser ist ein Segenszeichen.

Neu!!: Osternacht und Weihwasser · Mehr sehen »

Weihwasserträger

Der Weihwasserträger (fälschlich gelegentlich auch Asperferar von lat. aspergere „besprengen“ und ferre „tragen“) ist in der Liturgie der katholischen Kirche ein Ministrant, der ein Gefäß mit Weihwasser bereithält.

Neu!!: Osternacht und Weihwasserträger · Mehr sehen »

Wunderbarer Tausch

Antiphon ''O admirabile commercium'' (Antiphon zur Vesper am Oktavtag von Weihnachten, gregorianisch) Wunderbarer Tausch (lat. admirabile commercium), heiliger Tausch (sacrum commercium) oder auch fröhlicher Wechsel (Luther) ist eine theologische Beschreibungsweise für das Erlösungsgeschehen, das die Mitte des christlichen Glaubens bildet.

Neu!!: Osternacht und Wunderbarer Tausch · Mehr sehen »

Zeremoniale

Ein Zeremoniale oder Caeremoniale, auch Zeremonienbuch, ist ein kirchliches Buch, das den in einem Gottesdienst handelnden Personen aufzeigt, wie sie sich korrekt verhalten.

Neu!!: Osternacht und Zeremoniale · Mehr sehen »

Zisterzienserritus

Der Zisterzienserritus findet seinen Ausdruck in Liturgie, Disziplin und Eigenrecht des Zisterzienserordens.

Neu!!: Osternacht und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

387

Keine Beschreibung.

Neu!!: Osternacht und 387 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Osternachtsfeier, Ostervigil.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »