Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ostalpen

Index Ostalpen

Ostalpen ist die Bezeichnung für den östlichen Teil der Alpen.

611 Beziehungen: Adamellogruppe, Adolf Schaubach, Adrian Scheidegger, Adriatische Platte, Affi, Albert Heizer, Alexander Lozza, Alexander Tollmann, Alfeld (Mittelfranken), Alfred Ade, Alm (Bergweide), Alpe Rauz, Alpen, Alpen-Breitschötchen, Alpen-Kuhschelle, Alpen-Strauchschrecke, Alpen-Waldrebe, Alpenüberquerung, Alpenflora, Alpengravimetrie, Alpenhauptkamm, Alpenkrähe, Alpenmurmeltier, Alpenostrand, Alpenpanorama, Alpenrheintal, Alpensalamander, Alpenvereinseinteilung der Ostalpen, Alpenvereinsführer, Alpidische Orogenese, Alpine Gebirgsschrecke, Alpiner Muschelkalk, Alpiner Verein, Alpines Steinschaf, Alpini, Alpiscorpius ypsilon, Ampezzaner Dolomiten, Andy Holzer, Anton Sauter, Anton von Ruthner, Appenzeller Alpen, August Böhm von Böhmersheim, Augusteische Alpenfeldzüge, Österreich, Österreich-Soldanelle, Österreichische Bärenklau, Österreichische Miere, Österreichischer Bergrettungsdienst, Ötztal, Ötztaler Alpen, ..., Baldriane, Bayerische Alpen, Bayerische Voralpen, Bayern, Bärenberg (Wien), Bärenklau, Böhmische Masse, Bündner Alpen, Bürkelkopf, Belenus, Belluneser Alpen, Berg Heil, Berg-Spitzkiel, Bergflucht, Bergmütze (Bundeswehr), Bergsteigerdörfer, Bernhard von Cotta, Bernina-Tour, Berninagruppe, Besteigungsversuch der Eiger-Nordwand 1935, Bewimperte Alpenrose, Biettihütte, Biosphärenreservat Donaudelta, Bittere Kreuzblume, Blattloser Steinbrech, Bleicher Klee, Blockgletscher, Boganihütte, Brandberg (Wien), Brandenberger Alpen, Brandenburger Haus, Brandstein (Hochschwabgruppe), Braunarlspitze, Bregenzerwaldgebirge, Brennerpass, Bronzeeimer von Sasendorf, Buchs-Kreuzblume, Buhne, Bundesstraße 23, Burgstall (Wien), Cadini-Gruppe, Carl Maria Paul, Carl Sonklar, Casa Editrice Tabacco, Chapütschin, Charivari (Schmuckkette), Clusius-Fingerkraut, COSMO-CLM, Cristallogruppe, Crocota niveata, Croda-da-Lago-Gruppe, Cruschetta, Daisy Voog, Damülser Berge, Debanttal, Dent Blanche, Dezember 2006, Df-Klimate, Diamantiditurm, Die Alpen im Eiszeitalter, Dolomiten-Mannsschild, Donau, Dornbirn, Dornbirner Ach, Dornbirner First, Drei Zinnen, Dreiländerspitze, Drusentor, Ebnit, Echter Speik, Eduard Richter, Eduard Wagner (Bergsteiger), Eis-Segge, Eishof, Emil Solleder, Emilio Faldella, Emser Hütte, Enns (Fluss), Erdbeben im Inntal 1670, Esskultur im Mittelalter, Europaschutzgebiete March-Thaya-Auen, Europäische Lärche, Europäischer Landblutegel, Europäisches Alpenveilchen, European Avalanche Warning Services, Faßlberg, Faneshütte, Faschinajoch, Föhn, Föhnsturm und Starkregen im Alpenraum im November 2014, Füssener Hütte, Feder-Nelke, Felsen-Baldrian, Felsenkopf, Fenster (Geologie), Fernpass, Filz-Brandlattich, Filz-Steinmispel, Flugplatz Asiago, Flusssystem des Rheins, Flysch, Flyschzone, Franz-Eduard-Matras-Haus, Franz-Josephs-Höhe, Freilichtmuseum Glentleiten, Friedrich Karl Max Vierhapper, Friedrich von Alberti, Frojach-Katsch, Frosnitztal, Furkajoch, Fuscher-Kar-Kopf, Gal (Einheit), Galatischer Vulkankomplex (Köroğlu-Işık Dağları), Gallitzinberg, Gamskarkogelhütte, Ganglagerstätte, Gargglerin, Götzner Haus, Gebirgsgruppe, Gebirgskrieg 1915–1918, Gelbes Mänderle, Gemeine Pfingstrose, Geographie Österreichs, Geographie der Schweiz, Geographie Kärntens, Geologie der Fränkischen Alb, Geologie des Montblanc-Massivs, Georg Holub, Georg Rohrecker, Geotektonisches Institut, Gerhard Spaeth, Geschichte der Juden in Slowenien, Geschichte des Landes Salzburg, Geschichte Leobens, Geschichte Matreis in Osttirol, Geschichte Sloweniens, Geschichtliche Entwicklung des Alpenraums, Gipfelflur, Girzenberg, Glatthorngruppe, Gletscher, Gletscher-Gämswurz, Gletscherinventar, Glockenblumen, Gold-Schwingel, Goldlochspitz, Gottfried Merzbacher, Gotthardmassiv, Grasberge, Gröden-Formation, Grenze zwischen Deutschland und Österreich, Große Nordwände der Alpen, Große Ochsenwand, Große Schneeglocke, Großes Wiesbachhorn, Großglockner, Guido Stache, Gutensteiner Alpen, Hagenberg (Wien), Haid-Steig, Hainburger Pforte, Hall (Ortsname), Hangbrücke, Hangerer, Hannes Mayer (Forstwissenschaftler), Haselgebirge (Oberostalpin), Hasenöhrl (Ortler-Alpen), Hasenohren, Hauptdolomit, Höfats, Höhenstufe (Ökologie), Heliosperma, Herbert Graßl, Herbert Hassinger, Hermann Jaeger (Geologe), Hermannskogel, Hintere Eggenspitze, Hintere Rotspitze, Hinterreintalschrofen, Hitze und Unwetter in Europa 2017, Hitzewellen in Europa 2019, Hochälpele-Weißenfluh-Gruppe, Hochfeiler, Hochgebirge, Hochjochbiwak, Hochstadel, Hochwasser in Mitteleuropa 2009, Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021, Hochwilde, Hohe Tauern, Hoher Angelus, Hoher Rittersporn, Hornauskogel, Hubert Peterka, Hundsheimer Berge, Hungerberg (Wien), Illyrische Provinzen, Illyrische Sprache, Inneralpines Becken, Innerer Bärenbartkogel, Jagdhausalm, Jens Vahl, Johann von Österreich, Johannser Kogel, Josef Maurer (Archäologe), Kahlenberg, Kahlengebirge, Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, Kaisergebirge, Kaiserzipf, Kaltbründlberg, Karawanken, Karawanken-Tonalitpluton, Karlbad, Karlstein (Bad Reichenhall), Karpaten, Karpatenvorland, Karren (Berg), Karst, Karstsee, Kastell Batavis, Kastell Boiodurum, Katharine Richardson, Kärnten, Königreich Italien (1861–1946), Küniglberg, Kitzbüheler Alpen, Kleine Ochsenwand, Kleiner Eichberg, Kopfiges Läusekraut, Krainer Greiskraut, Krampus, Krustenbewegung, Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See, Kum (FFH-Gebiet), Kupferbeil von Steinbergen, Laaber Kaiserzipf, Laßnitz (Sulm), Ladiner, Lafnitz (Fluss), Langobardenreich, Lassingalpen, Latemarspitze, Latisberg, Lausche, Längstal, Lechquellenrunde, Leoganger Steinberge, Leopoldsdorfer Bruch, Liechtenstein, Liegender Enzian, Limes Noricus, Linkerskopf, Liste berühmter Bergsteiger, Liste der Berge oder Erhebungen in Europa, Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen (nach AVE), Liste der höchsten Berge in Deutschland, Liste der prominentesten Berge Europas, Liste der Straßen und Plätze in Bozen, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste keltischer Stämme, Liste von Bergen der Landschaft Davos, Liste von Erdbeben in Italien, Liste von Geologen, Liste von Helvetismen, Liste von Lawinenunglücken, Liste von Wetterereignissen in Europa, Lobspitzen, Loden, Loferer Steinberge, Lopingium, Lorenaberge, Ludwig Purtscheller, Madrisahorn, Maibachl, Marchfeld, Marines Sediment, Marmarole, Marmolatagruppe, Martin Bott, Maurer Wald, Max Wetschky, Mänderle, Müllerhütte, Mürzsteger Alpen, Mürztaler Alpen, Meiselberg (Wien), Melanthia alaudaria, Mieminger Gebirge, Mittelbergferner, Mittelmeertief, Mittelmeertief Medea, Mittlerer Eichberg, Moarköpfl, Molybdän, Monte Disgrazia, Monte Pasquale, Monte Vioz, Monte Zebrù, Moor-Klee, Morteratschgletscher, Moschus-Schafgarbe, Munt Pers, Mur-Mürz-Furche, Nahkampf, Nappismus, Nationalpark Hohe Tauern, Nördliche Kalkalpen, Nördliche Ostalpen, Neptunian Dike, Neuberg (Wien), Neuseeländische Alpen, Niederösterreich, Niedere Tauern, Nixhöhle, Nonsberggruppe, Nordtiroler Kalkalpen, Norische Alpen, Norische Senke, Norischer Klee, Nothosaurus, Novemberunwetter im Alpenraum 1966, Nussberg (Wien), Nuvolaugruppe, Oberösterreichische Voralpen, Oberreintalschrofen, Obersulzbachkees, Ochsenkar, Ofen (Felsen), Ortler-Alpen, Ostalpen-Enzian, Ostalpin, Ostalpin-dinarische Gesellschaft für Vegetationskunde, Ostösterreich, Oststeiermark (Planungsregion), Otto Herzog (Bergsteiger), Otto-Mayr-Hütte, Padonkamm, Palòn de la Mare, Palfauer Wasserloch, Partizione delle Alpi, Passportenkopf, Pasterze, Pasubio, Penninischer Ozean, Permomesozoikum, Peter Beck-Mannagetta, Peter Rath (Unternehmer), Pfaffenberg (Wien), Pfänderstock, Pforte von Postojna, Pierre-Marie Termier, Piora-Schwankung, Piz Argient, Piz Bernina, Piz Boval, Piz Cambrena, Piz Chalchagn, Piz Curvér, Piz Fliana, Piz Languard, Piz Palü, Piz Pisoc, Piz Toissa, Piz Tschierva, Piz Varuna, Piz Zupò, Pizzo Tresero, Pleša, Plessur-Alpen, Pohorje-Pluton, Polada-Kultur, Porta Claudia, Pramollo-Gruppe, Präbichl-Formation, Punta San Matteo, Pyhrnpass Straße, Radstädter Becken, Randgebirge östlich der Mur, Ranggeln, Rauer Kranzenzian, Ravensteins Geographische Verlagsanstalt, Rätikon, Römischer Goldbergbau in Wartmannstetten, Reggnalm, Reisenberg (Wien), Rezess von Wien 1535, Rhein, Riepenwand, Rieserfernergruppe, Rifugio Gianni Casati, Rifugio Marco e Rosa, Rifugio Marinelli Bombardieri, Rifugio Pizzini-Frattola, Rifugio Quinto Alpini, Rifugio Vioz, Ringen, Riparo Dalmeri, Rocca di Monte Battaglia, Roderick Murchison, Roland Brinkmann, Romariswandköpfe, Roter Apollo, Rudolf L. Kusdas, Rupert Huter, Salmhütte, Salzburger Kalkhochalpen, Salzburger Schieferalpen, Salzkammergut-Berge, Samnaungruppe, Sanzeno (archäologischer Fundplatz), Sarojasattel, Südalpen, Südbahn (Österreich), Südliche Kalkalpen, Südliche Karnische Alpen, Südslawen, Südtirol, Sünser Joch, Schönberg (Wölzer Tauern), Schenkenberg (Wien), Schesaplana, Schesatobel, Schildspitze, Schillergräser, Schlappiner Joch, Schneefälle in Mitteleuropa im Januar 2019, Schneeglocke (Silvretta), Schneewinkelkopf, Schuhplattler, Schuttannenberge, Schwachbeborstete Gebirgswaldameise, Schweiz, Schweizer Alpen, Schweizertor (Pass), Schwingel, Sektion Augsburg des Deutschen Alpenvereins, Sempervivum globiferum, Senda Segantini, Senn, Septimer, Sesvennagruppe, Severin von Noricum, Sieben Quellen (Eschenlohe), Silbergeier, Silberhorn (Rätikon), Silvaplana, Silvretta, Silvretta (Schiff), Skabiosen, Skilift, Slawen, Slowenische Voralpen, SOIUSA, Sommerfrische, Sorapiss, Sorben, Splügenpass, St. Christoph am Arlberg, St. Pöltner Hütte, Staller Sattel, Steinbachquelle, Steinbergbruch, Steinschaf, Stephen Shennan, Stiftskirche Innichen, Stilfs, Stuben (Gemeinde Klösterle), Sturmtief Yves, Talboden, Tauern-Felsenblümchen, Taurisker, Tegel (Gestein), Tegenaria mirifica, Teufelskamp, Teufelskirche (Karstquelle), Teufenbach-Katsch, Thurwieserspitze, Thymiane, Tirol, Toblinger Knoten, Tofane, Totholz-Stachelwolf, Tourismus in Österreich, Trafoier Eiswand, Transdanubische Vulkanregion, Traumpfad München–Venedig, Triest, Tristel-Formation, Tscheltschnigkogel, Tschenglser Hochwand, Tuckettspitze, Umhausen, Universität Klagenfurt, Unterinntal, Vajont (Fluss), Val San Giacomo, Valtellina Superiore, Veitschtal, Veldidena, Veltlin, Vernagtferner, Verstanclahorn, Vertainspitze, Via Raetia, ViaSett, Viertausender, Viktor Uhlig, Vilsalpsee, Vindobona, Vinschgau, Vinzentinum (Brixen), Virger Nordkette, Visnitzkopf, Vizentiner Alpen, Vogelsangberg, Vorgeschichtliche Siedlungsplätze von Karlstein, Wangenitzseehütte, Wasserscheiden in den Alpen, Wastl, Watzmann, Wechsel (Berg), Weißschiefer, Weißwandspitze, Wenden, Westalpen, Westösterreich, Westliche Karawanken, Westliche Rätische Alpen, Wetterspitzen, Wettersteingebirge und Mieminger Kette, Wettersteinkalk, Wien, Wiener Becken, Wiesen-Glockenblume, Wiesen-Schachtelhalm, Wildspitze, Wintereinbruch in Mitteleuropa April 2016, Wirtelschnecke, Witaseks Glockenblume, Witwenblumen, Wolfgang Frisch (Geologe), Wolfurt, Wuchiapingium, Wulfen-Hauswurz, Wulfens Mannsschild, Wurzelzone, Xerobdellidae, Ybbstaler Alpen, Zentrale Ostalpen, Zentrale Ostalpen (SOIUSA), Zentralgneis, Zufrittspitze, Zugspitze, Zwerg-Baldrian, Zwerg-Seifenkraut, Zwerg-Soldanelle, Zwergalpenrose, Zylinder-Felsenschnecke, 11. Luftwaffen-Felddivision, 27. Internationale Sechstagefahrt. Erweitern Sie Index (561 mehr) »

Adamellogruppe

Die Adamellogruppe, bzw.

Neu!!: Ostalpen und Adamellogruppe · Mehr sehen »

Adolf Schaubach

Ernst Adolf Schaubach Ernst Adolf Schaubach (auch Adolph Schaubach; * 30. Januar 1800 in Meiningen; † 28. November 1850 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Schriftsteller, Alpinist und Geograph.

Neu!!: Ostalpen und Adolf Schaubach · Mehr sehen »

Adrian Scheidegger

Adrian Eugen Scheidegger (* 2. Mai 1925 in Basel; † 10. Dezember 2014 in Baden AG) war ein schweizerisch-österreichischer Geophysiker und Professor an der TU Wien.

Neu!!: Ostalpen und Adrian Scheidegger · Mehr sehen »

Adriatische Platte

Grenzverlauf Apulische Platte Als Adriatische Platte (auch: Apulische Platte, Adriasporn und Adriatischer Indenter) wird in der Plattentektonik ein Kontinent (im geologischen Sinn) bezeichnet, dessen Kollision mit dem Kontinent Eurasien zur Bildung von Alpen, Apennin und Dinariden geführt hat.

Neu!!: Ostalpen und Adriatische Platte · Mehr sehen »

Affi

Affi ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona, Region Venetien.

Neu!!: Ostalpen und Affi · Mehr sehen »

Albert Heizer

Albert Heizer (* 10. September 1905 in Passau; † 5. März 2003 in Planegg) war ein deutscher Jurist, Alpinist und Präsident der Sektion Alpenclub Berggeist sowie des Deutschen Alpenvereins (DAV).

Neu!!: Ostalpen und Albert Heizer · Mehr sehen »

Alexander Lozza

Holzskulptur für Pater Alexander Lozza in Salouf (Detail) Dorfplatz Salouf (GR) vor dem Kapuzinerhospiz Kapuziner Hospiz in Salouf im Kanton Graubünden (Schweiz). Hier wohnte Pater Alexander Lozza Alexander Lozza OFMcap (* 27. Juni 1880 in Marmorera; † 13. Februar 1953 in Tiefencastel) war ein Schweizer Kapuziner aus dem Kanton Graubünden.

Neu!!: Ostalpen und Alexander Lozza · Mehr sehen »

Alexander Tollmann

Alexander Tollmann (* 27. Juni 1928 in Wien; † 8. August 2007 ebenda) war ein österreichischer Geologe und Politiker (Vereinte Grüne Österreichs).

Neu!!: Ostalpen und Alexander Tollmann · Mehr sehen »

Alfeld (Mittelfranken)

Alfeld Alfeld ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Happurg.

Neu!!: Ostalpen und Alfeld (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Alfred Ade

Alfred Ade (* 17. Juli 1876 in Sárbogárd; † 12. November 1968 in Gemünden am Main) war ein deutscher Veterinärmediziner, Botaniker, Pflanzenpathologe und Mykologe.

Neu!!: Ostalpen und Alfred Ade · Mehr sehen »

Alm (Bergweide)

link.

Neu!!: Ostalpen und Alm (Bergweide) · Mehr sehen »

Alpe Rauz

Die Alpe Rauz ist eine kleine Rotte in der Arlbergregion und im Klostertal in Vorarlberg und gehört zur Gemeinde Klösterle im Bezirk Bludenz.

Neu!!: Ostalpen und Alpe Rauz · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Ostalpen und Alpen · Mehr sehen »

Alpen-Breitschötchen

Das Alpen-Breitschötchen (Braya alpina), auch als Alpenschotenkresse bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Breitschötchen (Braya) innerhalb der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).

Neu!!: Ostalpen und Alpen-Breitschötchen · Mehr sehen »

Alpen-Kuhschelle

Die Alpen-Kuhschelle oder Alpen-Küchenschelle (Pulsatilla alpina), auch Alpen-Anemone genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kuhschellen (Pulsatilla) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Ostalpen und Alpen-Kuhschelle · Mehr sehen »

Alpen-Strauchschrecke

Männchen Die Alpen-Strauchschrecke (Pholidoptera aptera) ist eine Langfühlerschrecke aus der Überfamilie der Laubheuschrecken (Tettigonioidea).

Neu!!: Ostalpen und Alpen-Strauchschrecke · Mehr sehen »

Alpen-Waldrebe

Die Alpen-Waldrebe (Clematis alpina) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Waldreben (Clematis) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Ostalpen und Alpen-Waldrebe · Mehr sehen »

Alpenüberquerung

Digitales Relief der Alpen und die Staatsgrenzen ''Die Gotthardpost'', Gemälde von Rudolf Koller, 1873 Historischer Saumpfad im Aufstieg der Via Spluga Hannibals Alpenüberquerung Karte der Bernsteinstraße Rompilger-Karte des Erhard Etzlaub aus dem Jahr 1500 Abbazia Novalesa am Mont Cenis Hospiz am Simplon 1890–1900 Gotthardpass im Winter Tenda-Linie Col de Tende Karte Via Alpina Passage am Pasubio Unter einer Alpenüberquerung, Alpenüberschreitung oder einem Alpenübergang versteht man eine Reise über die Alpen, die meist quer, seltener auch längs zum Alpenhauptkamm verläuft (dann auch als Alpendurchquerung bezeichnet) und zu Fuß, mit Fahrzeugen, auf Tieren, durch Tunnel oder durch die Luft erfolgen kann.

Neu!!: Ostalpen und Alpenüberquerung · Mehr sehen »

Alpenflora

Pflanzenvielfalt auf über 2000 m Höhe Edelweiß (''Leontopodium alpinum'') gilt als Wahrzeichen der Alpen. Auch manche Enzian-Arten (hier Clusius-Enzian, ''Gentiana clusii'') mit intensiver blauer Farbe sind als typische Alpenpflanzen bekannt. Alpenflora bezeichnet alle Pflanzenarten, die im Bereich der Alpen oberhalb der Baumgrenze vorkommen.

Neu!!: Ostalpen und Alpenflora · Mehr sehen »

Alpengravimetrie

Alpengravimetrie bzw.

Neu!!: Ostalpen und Alpengravimetrie · Mehr sehen »

Alpenhauptkamm

Hauptkamm und weitere wichtige Wasserscheiden in den Alpen samt Staatsgrenzen. Alpenhauptkamm bezeichnet eine gedachte Linie entlang eines Gipfelkamms der Alpen, die von West nach Ost verläuft und die zentralen Gipfel der Alpen verbindet.

Neu!!: Ostalpen und Alpenhauptkamm · Mehr sehen »

Alpenkrähe

Die Alpenkrähe (Pyrrhocorax pyrrhocorax) ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae).

Neu!!: Ostalpen und Alpenkrähe · Mehr sehen »

Alpenmurmeltier

Das Alpenmurmeltier (Marmota marmota), süddeutsch und österreichisch auch Mankei oder Murmel, in der Schweiz auch Mungg, ist ein besonders in den Alpen verbreitetes Nagetier.

Neu!!: Ostalpen und Alpenmurmeltier · Mehr sehen »

Alpenostrand

Als Alpenostrand werden die Landschaften in Ostösterreich und Westungarn mit Übergang von den Ostalpen zu den Ebenen des Wiener Beckens im Norden und des Grazer Beckens im Süden bezeichnet.

Neu!!: Ostalpen und Alpenostrand · Mehr sehen »

Alpenpanorama

Als Alpenpanorama oder Alpenkulisse wird eine reliefartige, künstlerisch gezeichnete oder fotografische Darstellung einer alpinen Gebirgslandschaft bezeichnet, die meist für Zwecke des Tourismus angefertigt wird und das Gebirge aus der Sicht der jeweiligen Ferienregion zeigt.

Neu!!: Ostalpen und Alpenpanorama · Mehr sehen »

Alpenrheintal

Das Alpenrheintal ist eine vom Oberlauf des Rheins geformte Talung (Tal-ähnliche Landschaft) in den Alpen.

Neu!!: Ostalpen und Alpenrheintal · Mehr sehen »

Alpensalamander

''Salamandra atra'' Der Alpensalamander (Salamandra atra) ist eine schwarz gefärbte, landlebende Art der Schwanzlurche.

Neu!!: Ostalpen und Alpensalamander · Mehr sehen »

Alpenvereinseinteilung der Ostalpen

Die Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) ist eine im Alpinismus übliche Einteilung der Ostalpen in 75 Gebirgsgruppen.

Neu!!: Ostalpen und Alpenvereinseinteilung der Ostalpen · Mehr sehen »

Alpenvereinsführer

Die Alpenvereinsführer (AV-Führer bzw. AVF), die alle wichtigen Gebirgsgruppen der Ostalpen abdecken, waren das Standardwerk in der ostalpinen Führerliteratur.

Neu!!: Ostalpen und Alpenvereinsführer · Mehr sehen »

Alpidische Orogenese

Karte des alpidischen Gebirgsgürtels Alpidischer Gebirgsgürtel im Mittelmeerraum name) dargestellt. Die Alpidische Orogenese bezeichnet die bislang letzte globale Gebirgsbildungsphase der Erdgeschichte, in der auch die Alpen gebildet wurden.

Neu!!: Ostalpen und Alpidische Orogenese · Mehr sehen »

Alpine Gebirgsschrecke

''Miramella alpina collina'' mit längeren Flügeln, ♂ Die Alpine Gebirgsschrecke (Miramella alpina) ist eine Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae).

Neu!!: Ostalpen und Alpine Gebirgsschrecke · Mehr sehen »

Alpiner Muschelkalk

Alpiner Muschelkalk ist eine veraltete lithostratigraphische Bezeichnung für verschiedene, meist bzw.

Neu!!: Ostalpen und Alpiner Muschelkalk · Mehr sehen »

Alpiner Verein

Alpine Vereine, historisch auch Gebirgsvereine in den Alpenländern, sind alpinistische Vereinigungen unterschiedlichster Art, deren Ziele heute in erster Linie die Förderung des Bergsports und des Umweltschutzes sind.

Neu!!: Ostalpen und Alpiner Verein · Mehr sehen »

Alpines Steinschaf

Das Alpine Steinschaf ist eine der ältesten Schafrassen überhaupt und bildet die historische Ausgangsrasse der Schafzucht in den Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Alpines Steinschaf · Mehr sehen »

Alpini

Hutabzeichen der Alpini Alpini des 7° Reggimento Feltre Alpini-Brigade Taurinense Als Alpini bezeichnet man die italienischen Gebirgsjäger.

Neu!!: Ostalpen und Alpini · Mehr sehen »

Alpiscorpius ypsilon

Alpiscorpius ypsilon ist eine Skorpionart aus der Familie der Euscorpiidae.

Neu!!: Ostalpen und Alpiscorpius ypsilon · Mehr sehen »

Ampezzaner Dolomiten

Die Ampezzaner Dolomiten sind eine Untergruppe der Dolomiten in Italien.

Neu!!: Ostalpen und Ampezzaner Dolomiten · Mehr sehen »

Andy Holzer

Andreas „Andy“ Josef Holzer (* 3. September 1966 in Lienz) ist ein österreichischer Bergsteiger, Extremsportler und Vortragsreisender.

Neu!!: Ostalpen und Andy Holzer · Mehr sehen »

Anton Sauter

Anton Eleutherius Sauter, Lithographie von Adolf Dauthage, 1876 Anton Eleutherius Sauter (* 18. April 1800 in Großarl, Erzbistum Salzburg; † 6. April 1881 in Salzburg, Land Salzburg, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Botaniker und Mediziner.

Neu!!: Ostalpen und Anton Sauter · Mehr sehen »

Anton von Ruthner

Anton von Ruthner Anton Ruthner, ab 12.

Neu!!: Ostalpen und Anton von Ruthner · Mehr sehen »

Appenzeller Alpen

Die Appenzeller Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Westalpen.

Neu!!: Ostalpen und Appenzeller Alpen · Mehr sehen »

August Böhm von Böhmersheim

August Böhm Edler von Böhmersheim (auch August von Böhm-Böhmersheim, * 27. April 1858 in Wien; † 19. Oktober 1930 in Graz) war ein österreichischer Geograph und Alpinist.

Neu!!: Ostalpen und August Böhm von Böhmersheim · Mehr sehen »

Augusteische Alpenfeldzüge

Die Augusteischen Alpenfeldzüge waren eine unter dem römischen Kaiser Augustus angelegte, koordinierte militärische Unternehmung, die nach römischem Bekunden Oberitalien vor Einfällen und Plünderungszügen der keltischen und rätischen Alpenstämme schützen sollte.

Neu!!: Ostalpen und Augusteische Alpenfeldzüge · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ostalpen und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Soldanelle

Die Österreich-Soldanelle (Soldanella austriaca) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Alpenglöckchen (Soldanella) innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae).

Neu!!: Ostalpen und Österreich-Soldanelle · Mehr sehen »

Österreichische Bärenklau

Die Österreichische Bärenklau (Heracleum austriacum) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Ostalpen und Österreichische Bärenklau · Mehr sehen »

Österreichische Miere

Die Österreichische Miere (Sabulina austriaca, Syn.: Minuartia austriaca, auch Österreich-Miere genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung Sabulina in der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Ostalpen und Österreichische Miere · Mehr sehen »

Österreichischer Bergrettungsdienst

Der Österreichische Bergrettungsdienst (ÖBRD) ist eine Hilfsorganisation, die in Österreich den Bergrettungsdienst durchführt.

Neu!!: Ostalpen und Österreichischer Bergrettungsdienst · Mehr sehen »

Ötztal

Wildspitze, höchster Berg Nordtirols 3768 m Im hinteren Ötztal nach Schneefall im Herbst Das Ötztal ist ein Seitental des Inntals im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Ostalpen und Ötztal · Mehr sehen »

Ötztaler Alpen

Wildspitze Gepatschferner und Weißkugel, vorn das Brandenburger Haus Hintere Schwärze Similaun Die Ötztaler Alpen (italienisch Alpi Venoste) sind Teil der zentralen Ostalpen und eine der größten Gebirgsgruppen der gesamten Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Ötztaler Alpen · Mehr sehen »

Baldriane

Baldriane (Valeriana) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Baldriangewächse (Valerianoideae) innerhalb der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Neu!!: Ostalpen und Baldriane · Mehr sehen »

Bayerische Alpen

Die Bayerischen Alpen sind ein Abschnitt der Nördlichen Ostalpen in der internationalen vereinheitlichten orographischen Einteilung der Alpen (SOIUSA) nach Sergio Marazzi.

Neu!!: Ostalpen und Bayerische Alpen · Mehr sehen »

Bayerische Voralpen

Die Bayerischen Voralpen sind eine bis hohe Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in Deutschland und mit Ausläufern in Österreich.

Neu!!: Ostalpen und Bayerische Voralpen · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Ostalpen und Bayern · Mehr sehen »

Bärenberg (Wien)

Der Bärenberg ist ein hoher Berg im 13.

Neu!!: Ostalpen und Bärenberg (Wien) · Mehr sehen »

Bärenklau

Bärenklau (Heracleum), auch Bärentatze genannt, ist eine Pflanzengattung in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Ostalpen und Bärenklau · Mehr sehen »

Böhmische Masse

Die Böhmische Masse oder Böhmisches Massiv (polnisch: Masyw Czeski, tschechisch Český masiv oder Česká vysočina „Böhmisches Hochland“) ist das geologisch alte Rumpfgebirge in Tschechien und angrenzenden Gebieten in Österreich, Deutschland und Polen.

Neu!!: Ostalpen und Böhmische Masse · Mehr sehen »

Bündner Alpen

Die Bündner Alpen sind die Alpen im Kanton Graubünden in der Schweiz, sie nehmen den ganzen Südostteil der Schweizer Alpen ein.

Neu!!: Ostalpen und Bündner Alpen · Mehr sehen »

Bürkelkopf

Der Bürkelkopf ist ein Berg in der Samnaungruppe in den Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Bürkelkopf · Mehr sehen »

Belenus

Belenus, latinisierte Form von Belenos, Belinos, war ein keltischer Gott, der nach der Interpretatio Romana mit dem römischen Apollon gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Ostalpen und Belenus · Mehr sehen »

Belluneser Alpen

Die Belluneser Alpen sind eine Gebirgsgruppe am Südrand der Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Belluneser Alpen · Mehr sehen »

Berg Heil

Berg Heil! ist die traditionelle Grußformel von Bergsteigern – vorrangig in den deutschsprachigen Ostalpen –, die insbesondere dann angewandt wird, wenn Bergsteiger einen Gipfel erklommen haben.

Neu!!: Ostalpen und Berg Heil · Mehr sehen »

Berg-Spitzkiel

Der Berg-Spitzkiel (Oxytropis montana, Syn.: Oxytropis jacquinii), auch Berg-Fahnenwicke genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Spitzkiele (Oxytropis) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Ostalpen und Berg-Spitzkiel · Mehr sehen »

Bergflucht

Bergflucht (auch Höhenflucht) bezeichnet die Abwanderung der Bevölkerung aus Bergregionen.

Neu!!: Ostalpen und Bergflucht · Mehr sehen »

Bergmütze (Bundeswehr)

Wachdienst mit Feldanzug und Bergmütze in der einfachen Ausführung für Mannschaften Die Bergmütze ist eine der Kopfbedeckungen der Bundeswehr.

Neu!!: Ostalpen und Bergmütze (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Bergsteigerdörfer

Die Bergsteigerdörfer sind eine länder- und kulturübergreifende Initiative, die vom Österreichischen Alpenverein und bis 2018 mit Unterstützung des Ministeriums für ein lebenswertes Österreich im Zeichen touristischer Nachhaltigkeit ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Ostalpen und Bergsteigerdörfer · Mehr sehen »

Bernhard von Cotta

Bernhard von Cotta, lithographierte Zeichnung von Johann Georg Weinhold, 1847 Bernhard von Cottas Grab in Freiberg Tafel an Cottas Wohnhaus in Freiberg Carl Bernhard von Cotta (* 24. Oktober 1808 im Forsthaus Kleine Zillbach; † 14. September 1879 in Freiberg) war ein bedeutender deutscher Geologe und Bergbau-Wissenschaftler.

Neu!!: Ostalpen und Bernhard von Cotta · Mehr sehen »

Bernina-Tour

Als Bernina-Tour wird die Schweizer Wanderroute 53 (eine von 65 regionalen Routen) in den Westlichen Ostalpen bezeichnet.

Neu!!: Ostalpen und Bernina-Tour · Mehr sehen »

Berninagruppe

Die Berninagruppe oder meist nur die Bernina ist eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Berninagruppe · Mehr sehen »

Besteigungsversuch der Eiger-Nordwand 1935

Der Besteigungsversuch der Eiger-Nordwand 1935 galt als einer der ersten ernsthaften Durchsteigungsversuche der Eiger-Nordwand in den Berner Alpen.

Neu!!: Ostalpen und Besteigungsversuch der Eiger-Nordwand 1935 · Mehr sehen »

Bewimperte Alpenrose

Die Bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rhododendron innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Ostalpen und Bewimperte Alpenrose · Mehr sehen »

Biettihütte

Die Biettihütte (ital. Rifugio Bietti-Buzzi) ist eine Berghütte in der Gemeinde Mandello del Lario in den Lombardischen Voralpen auf einer Höhe von.

Neu!!: Ostalpen und Biettihütte · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Donaudelta

Das Donaudelta befindet sich im Mündungsgebiet der Donau in das Schwarze Meer.

Neu!!: Ostalpen und Biosphärenreservat Donaudelta · Mehr sehen »

Bittere Kreuzblume

Die Bittere Kreuzblume (Polygala amara), volkstümlich auch Bittere Ramsel oder Blaue Milchblume, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kreuzblumen (Polygala) innerhalb der Familie der Kreuzblumengewächse (Polygalaceae).

Neu!!: Ostalpen und Bittere Kreuzblume · Mehr sehen »

Blattloser Steinbrech

Der Blattlose Steinbrech (Saxifraga aphylla) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Steinbrech (Saxifraga) in der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae).

Neu!!: Ostalpen und Blattloser Steinbrech · Mehr sehen »

Bleicher Klee

Der Bleiche Klee oder Moränen-Klee, Geröll-Klee (Trifolium pallescens) ist Pflanzenart aus der Gattung Klee (Trifolium) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Ostalpen und Bleicher Klee · Mehr sehen »

Blockgletscher

Blockgletscher am Bettmerhorn Blockgletscher Murtél am Piz Corvatsch (3450 m). Die Stirn des Blockgletschers liegt auf einer Höhe von 2620 m. Blockgletscher sind Schutt-Eis-Gemenge, die sich im aktiven Zustand langsam hangabwärts bewegen.

Neu!!: Ostalpen und Blockgletscher · Mehr sehen »

Boganihütte

Die Boganihütte (ital. Rifugio Arnaldo Bogani) befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Esino Lario, Lombardei, im Val d’Esino, in den Lombardischen Voralpen, in einer Höhe von.

Neu!!: Ostalpen und Boganihütte · Mehr sehen »

Brandberg (Wien)

Der Brandberg ist ein hoher Berg im 13.

Neu!!: Ostalpen und Brandberg (Wien) · Mehr sehen »

Brandenberger Alpen

Die Brandenberger Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Brandenberger Alpen · Mehr sehen »

Brandenburger Haus

Das Brandenburger Haus ist die höchstgelegene Schutzhütte der Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins.

Neu!!: Ostalpen und Brandenburger Haus · Mehr sehen »

Brandstein (Hochschwabgruppe)

Der Brandstein ist ein hoher Berg in der westlichen Hochschwabgruppe im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Ostalpen und Brandstein (Hochschwabgruppe) · Mehr sehen »

Braunarlspitze

Die Braunarlspitze ist der höchste Gipfel in der Nordhälfte des Lechquellengebirges und daher vor allem aus dem Bregenzerwald sehr auffällig.

Neu!!: Ostalpen und Braunarlspitze · Mehr sehen »

Bregenzerwaldgebirge

Das Bregenzerwaldgebirge ist eine Gebirgsgruppe der Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Bregenzerwaldgebirge · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Ostalpen und Brennerpass · Mehr sehen »

Bronzeeimer von Sasendorf

Bronzeeimer von Sasendorf(in einer Halterung während einer Ausstellung) Der Bronzeeimer von Sasendorf ist ein als Urne genutzte bronzene Situla aus römischer Herstellung.

Neu!!: Ostalpen und Bronzeeimer von Sasendorf · Mehr sehen »

Buchs-Kreuzblume

Die Buchs-Kreuzblume (Polygala chamaebuxus), auch Alpen-Zwergbuchs, Buchsblättrige Kreuzblume, Buchsblättriges Kreuzblümchen, Immergrüne Kreuzblume oder Waldmyrte genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kreuzblumen (Polygala) innerhalb der Familie der Kreuzblumengewächse (Polygalaceae).

Neu!!: Ostalpen und Buchs-Kreuzblume · Mehr sehen »

Buhne

Steinbuhnen bei Niedrigwasser im Südosten von Wales Eine Buhne, auch als Stack, Höft, Kribbe, Schlenge oder im Alpenraum als Schlacht bezeichnet, ist ein meist rechtwinklig zum Strandverlauf in ein Meer vorgebauter oder vom Ufer zur Flussmitte hin errichteter Damm, der dem Küstenschutz oder dem Flussbau dient.

Neu!!: Ostalpen und Buhne · Mehr sehen »

Bundesstraße 23

Die Bundesstraße 23 (Abkürzung B 23) ist eine deutsche Bundesstraße in Bayern.

Neu!!: Ostalpen und Bundesstraße 23 · Mehr sehen »

Burgstall (Wien)

Der Burgstall ist ein 295 Meter hoher Berg im 19.

Neu!!: Ostalpen und Burgstall (Wien) · Mehr sehen »

Cadini-Gruppe

Die Cadini di Misurina bilden als Untergruppe den südlichen Abschluss der Sextener Dolomiten und befinden sich in der Provinz Belluno in Italien.

Neu!!: Ostalpen und Cadini-Gruppe · Mehr sehen »

Carl Maria Paul

Carl Maria Paul (* 17. Juli 1838 in Wien; † 12. Februar 1900 ebenda) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ostalpen und Carl Maria Paul · Mehr sehen »

Carl Sonklar

Carl Sonklar Carl Albrecht Sonklar von Innstädten, auch Karl Sonklar (* 2. Dezember 1816 in Weißkirchen, Banat, Kaisertum Österreich; † 10. Jänner 1885 in Innsbruck) war ein österreichischer Militärgeograph und -vermesser und als solcher einer der Erschließer der Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Carl Sonklar · Mehr sehen »

Casa Editrice Tabacco

Casa Editrice Tabacco ist ein italienischer Verlag mit Sitz in Tavagnacco (Udine).

Neu!!: Ostalpen und Casa Editrice Tabacco · Mehr sehen »

Chapütschin

Der Chapütschin, auch Schwarzkopf genannt, ist ein hoher Berg in der südlichen Silvretta, einem Gebirge der zentralen Ostalpen, der durch seine eigenartige Form aus der Umgebung hervorsticht.

Neu!!: Ostalpen und Chapütschin · Mehr sehen »

Charivari (Schmuckkette)

Traditionelles Charivari: Silberkette mit Anhängern Charivari mit großen Anhängern „Klassisches“ Jagd- und Prunk-Charivari, u. a. mit Fuchsschnauze als Zentrum, Halbedelsteinen, links Greifvogelkralle, rechts Horn einer Gämse („Gamskrickerl“) und Maulwurfspfote („Schergraberl“). Oberbayern, Ende 20. Jh. Modernes Charivari an Jeans getragen Das Charivari (gesprochen „Schariwari“) ist eine massiv silberne oder seltener versilberte Schmuckkette, an der Berlocken, d. h.

Neu!!: Ostalpen und Charivari (Schmuckkette) · Mehr sehen »

Clusius-Fingerkraut

Clusius-Fingerkraut Das Clusius-Fingerkraut (Potentilla clusiana), auch Ostalpen- oder Tauern-Fingerkraut genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung der Fingerkräuter (Potentilla) in der Unterfamilie der Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Ostalpen und Clusius-Fingerkraut · Mehr sehen »

COSMO-CLM

Das COSMO-CLM (COSMO model in CLimate Mode, auch CCLM) ist ein regionales Klimamodell, also ein Computerprogramm, das für regionale Klimamodellierung verwendet wird.

Neu!!: Ostalpen und COSMO-CLM · Mehr sehen »

Cristallogruppe

Die Cristallogruppe ist eine Gebirgsgruppe in den Ampezzaner Dolomiten in Italien.

Neu!!: Ostalpen und Cristallogruppe · Mehr sehen »

Crocota niveata

Crocota niveata ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Neu!!: Ostalpen und Crocota niveata · Mehr sehen »

Croda-da-Lago-Gruppe

Die Croda-da-Lago-Gruppe ist eine Berggruppe in den Ampezzaner Dolomiten.

Neu!!: Ostalpen und Croda-da-Lago-Gruppe · Mehr sehen »

Cruschetta

Die Cruschetta, auf Deutsch auch S-charljoch oder S-charljöchl, auf italienisch Passo della Crocetta genannt, ist ein 2291 m.ü.M. hoher Pass in den Alpen.

Neu!!: Ostalpen und Cruschetta · Mehr sehen »

Daisy Voog

Eiger-Nordwand Daisy Voog-Leidig (* 28. Januar 1932 in Tallinn, Estland) ist eine deutsche Bergsteigerin.

Neu!!: Ostalpen und Daisy Voog · Mehr sehen »

Damülser Berge

Die Damülser Berge sind eine knapp 13 Kilometer lange Bergkette im Bregenzerwaldgebirge in Vorarlberg.

Neu!!: Ostalpen und Damülser Berge · Mehr sehen »

Debanttal

Das Debanttal ist ein nördliches Nebental des Drautals in Osttirol.

Neu!!: Ostalpen und Debanttal · Mehr sehen »

Dent Blanche

Die Dent Blanche ist ein weitgehend eisfreier Berggipfel in den Walliser Alpen, im Süden des Kantons Wallis, rund 10 km westlich von Zermatt.

Neu!!: Ostalpen und Dent Blanche · Mehr sehen »

Dezember 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2006.

Neu!!: Ostalpen und Dezember 2006 · Mehr sehen »

Df-Klimate

Wärmster Monat w > 10 °Ckältester Monat k unter 0 bzw. −3 °Cganzjährig feuchtUntertypen a, b, c, d Die Df-Klimate – meist Winterfeuchtkalte Klimate, von Köppen auch „Fichtenklimate“ oder „Ozeanisch-boreale Klimate“Köppen 1936, S. C14–C16.

Neu!!: Ostalpen und Df-Klimate · Mehr sehen »

Diamantiditurm

Der Diamantiditurm (auch Westliche Latemarspitze, Großer Latemarturm oder veraltet Latemar-Hauptturm, oder Cimon del Latemar) ist mit die höchste Erhebung des Latemarmassivs in den italienischen Dolomiten.

Neu!!: Ostalpen und Diamantiditurm · Mehr sehen »

Die Alpen im Eiszeitalter

Die Alpen im Eiszeitalter Die Alpen im Eiszeitalter ist ein zwischen den Jahren 1901 und 1909 von den beiden Geographen Albrecht Penck und Eduard Brückner herausgegebenes, dreibändiges Werk über die Glazialerscheinungen im Alpenraum.

Neu!!: Ostalpen und Die Alpen im Eiszeitalter · Mehr sehen »

Dolomiten-Mannsschild

Der Dolomiten-Mannsschild (Androsace hausmannii) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mannsschild (Androsace) innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae).

Neu!!: Ostalpen und Dolomiten-Mannsschild · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Ostalpen und Donau · Mehr sehen »

Dornbirn

Dornbirn (lokales Vorarlbergerisch) ist die bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg und zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn.

Neu!!: Ostalpen und Dornbirn · Mehr sehen »

Dornbirner Ach

Die Dornbirner Ach (auch Dornbirnerach oder Dornbirner Ache) ist neben der nördlicher verlaufenden Bregenzer Ach einer der wichtigsten Abflüsse für die kleineren Bäche des westlichen Bregenzerwaldgebirges und des unteren Rheintals im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Ostalpen und Dornbirner Ach · Mehr sehen »

Dornbirner First

Schauner über Kehlegg zu einem Teil des First Blick auf den First vom Hochälpele Blick von der Staufenalpe (1100 m. ü. M.) auf einen Teil des First Blick über den First von der Hangspitze Blick über den First von der Mörzelspitze Der Dornbirner First (auch Firstgrat, Firstkamm oder nur First) ist ein Bergkamm im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Ostalpen und Dornbirner First · Mehr sehen »

Drei Zinnen

Die Drei Zinnen sind ein markanter Gebirgsstock in den Sextner Dolomiten an der Grenze zwischen den italienischen Provinzen Belluno im Süden und Südtirol im Norden.

Neu!!: Ostalpen und Drei Zinnen · Mehr sehen »

Dreiländerspitze

Werner Friedli (1957) Die Dreiländerspitze ist mit der höchste Berg der Dreiländerspitzgruppe in der Silvretta, einem Gebirge der zentralen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Dreiländerspitze · Mehr sehen »

Drusentor

Das Drusentor (auch: Drusator) ist ein Gebirgspass (Passhöhe) in den Alpen (Ostalpen, Nördliche Kalkalpen).

Neu!!: Ostalpen und Drusentor · Mehr sehen »

Ebnit

Ebnit (früher auch Ebnet genannt) ist ein Bergdorf im Gemeindegebiet der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich).

Neu!!: Ostalpen und Ebnit · Mehr sehen »

Echter Speik

Der Echte Speik (Valeriana celtica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Baldriane (Valeriana) in der Unterfamilie der Baldriangewächse (Valerianoideae).

Neu!!: Ostalpen und Echter Speik · Mehr sehen »

Eduard Richter

Eduard Richter Richterhöhe, Denkmal Eduard Richter (1907)Enthüllt am 15. September 1907. – Georg Kollm (Hrsg.): ''Verhandlungen des sechzehnten Deutschen Geographentages zu Nürnberg vom 21. bis 26. Mai 1907''. Verhandlungen des Deutschen Geographentages, Band 16. Reimer, Berlin 1907, http://permalink.obvsg.at/AC04137573 OBV, S. 22. Eduard Richter (* 3. Oktober 1847 in Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich; † 6. Februar 1905 in Graz, Steiermark) war ein österreichischer Geograf, Historiker, Gletscherforscher und Alpinist.

Neu!!: Ostalpen und Eduard Richter · Mehr sehen »

Eduard Wagner (Bergsteiger)

Eduard Wagner (* 21. Februar 1870 in Prag; † 14. März 1913 in Wien) war ein Maschineningenieur, Bergsteiger und Ballonfahrer.

Neu!!: Ostalpen und Eduard Wagner (Bergsteiger) · Mehr sehen »

Eis-Segge

Die Eis-Segge (Carex frigida) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seggen (Carex) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Ostalpen und Eis-Segge · Mehr sehen »

Eishof

Der Eishof ist ein alter Bauernhof in Südtirol, der heute als Unterkunft für Wanderer von Bedeutung ist.

Neu!!: Ostalpen und Eishof · Mehr sehen »

Emil Solleder

Emil Solleder (* 23. August 1899 in München; † 27. Juli 1931 an der Meije) war ein deutscher Extremkletterer und Bergführer.

Neu!!: Ostalpen und Emil Solleder · Mehr sehen »

Emilio Faldella

Emilio Faldella (* 5. März 1897 in Maggiora (Piemont); † 9. September 1975 in Turin) war ein italienischer General.

Neu!!: Ostalpen und Emilio Faldella · Mehr sehen »

Emser Hütte

Die Emser Hütte ist eine Schutzhütte der Ortsgruppe Hohenems der Naturfreunde Österreich.

Neu!!: Ostalpen und Emser Hütte · Mehr sehen »

Enns (Fluss)

Die Enns ist ein südlicher Nebenfluss der Donau in Österreich.

Neu!!: Ostalpen und Enns (Fluss) · Mehr sehen »

Erdbeben im Inntal 1670

Das Erdbeben im Inntal 1670 war eines der stärksten Erdbeben in Tirol.

Neu!!: Ostalpen und Erdbeben im Inntal 1670 · Mehr sehen »

Esskultur im Mittelalter

Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot und einen Teller. Buchillustration von Jean Fouquet, Mitte 15. Jahrhundert. Die Esskultur im Mittelalter beschreibt die Ernährungsgewohnheiten, die für Europa von etwa dem 5.

Neu!!: Ostalpen und Esskultur im Mittelalter · Mehr sehen »

Europaschutzgebiete March-Thaya-Auen

Die Natura 2000-Europaschutzgebiete March-Thaya-Auen werden gebildet aus einem FFH-Gebiet (AT1202000) und einem Europäischen Vogelschutzgebiet (AT1202V00) in der Hauptregion Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Ostalpen und Europaschutzgebiete March-Thaya-Auen · Mehr sehen »

Europäische Lärche

Die Europäische Lärche (Larix decidua) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lärchen (Larix) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Ostalpen und Europäische Lärche · Mehr sehen »

Europäischer Landblutegel

Der Europäische Landblutegel (Xerobdella lecomtei) ist ein Egel aus der Familie Xerobdellidae.

Neu!!: Ostalpen und Europäischer Landblutegel · Mehr sehen »

Europäisches Alpenveilchen

Das Europäische Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens; Synonym: Cyclamen europaeum), auch Wildes Alpenveilchen, Zyklame (von gleichbedeutend lateinisch Cyclamen), Erdscheibe oder Erdbrot sowie kurz Alpenveilchen genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Alpenveilchen (Cyclamen).

Neu!!: Ostalpen und Europäisches Alpenveilchen · Mehr sehen »

European Avalanche Warning Services

Die Arbeitsgruppe der europäischen Lawinenwarndienste (engl.: European Avalanche Warning Services – EAWS) ist ein freiwilliger Zusammenschluss europäischer Staaten, dessen Ziel es ist, die für die Lawinenwarnung zuständigen Behörden auf nationaler, regionaler bzw.

Neu!!: Ostalpen und European Avalanche Warning Services · Mehr sehen »

Faßlberg

Der Faßlberg ist ein 366 Meter hoher Berg im 13.

Neu!!: Ostalpen und Faßlberg · Mehr sehen »

Faneshütte

Die Faneshütte (ladinisch Üćia de Fanes) ist eine privat geführte Schutzhütte auf der Fanes in den Dolomiten.

Neu!!: Ostalpen und Faneshütte · Mehr sehen »

Faschinajoch

Hahnenköpfle-Galerie von Damüls auf Faschina, dahinter das Zafernhorn Das Faschinajoch ist ein Gebirgspass in den Alpen (Ostalpen, Nördliche Kalkalpen) mit Seehöhe.

Neu!!: Ostalpen und Faschinajoch · Mehr sehen »

Föhn

Ein Gebirgsaufwind (links) führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn). Der Föhn oder Föhnwind ist ein warmer, trockener Fallwind, der häufig auf der der Windrichtung abgewandten Seite, der Leeseite, von größeren Gebirgen auftritt.

Neu!!: Ostalpen und Föhn · Mehr sehen »

Föhnsturm und Starkregen im Alpenraum im November 2014

In den ersten drei Wochen des Novembers 2014 suchte eine Serie von Tiefs mit Föhnsturm und Starkregen den Alpenraum und Italien heim.

Neu!!: Ostalpen und Föhnsturm und Starkregen im Alpenraum im November 2014 · Mehr sehen »

Füssener Hütte

Die Füssener Hütte ist eine private Alpenhütte in Tirol.

Neu!!: Ostalpen und Füssener Hütte · Mehr sehen »

Feder-Nelke

Die Feder-Nelke (Dianthus plumarius) ist eine Art aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Ostalpen und Feder-Nelke · Mehr sehen »

Felsen-Baldrian

Der Felsen-Baldrian (Valeriana saxatilis) ist eine Pflanzen-Art aus der Unterfamilie der Baldriangewächse (Valerianoideae), die in den Kalkgebieten der Ostalpen vorkommt.

Neu!!: Ostalpen und Felsen-Baldrian · Mehr sehen »

Felsenkopf

Der Felsenkopf ist mit einer Höhe von 2835 Metern der vierthöchste Berg des Rätikons, einer Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen und gehört zur Schesaplanagruppe.

Neu!!: Ostalpen und Felsenkopf · Mehr sehen »

Fenster (Geologie)

Tektonisches Fenster (F) im schematischen Profilschnitt (schwarz: Landoberfläche). Die weiß dargestellte Decke wurde durch Erosion in einem begrenzten Bereich entfernt (rote gestrichelte Linie: ehemalige Deckenuntergrenze), im Fenster steht das rot dargestellte Liegende an Als Fenster oder tektonisches Fenster wird in der Geologie ein durch Erosion oder horizontale Erdkrustenbewegungen freigelegter (ausbeißender, im Hochgebirge oft auch aufgeschlossener) Teil der Unterlage einer tektonischen Decke bezeichnet.

Neu!!: Ostalpen und Fenster (Geologie) · Mehr sehen »

Fernpass

Der Fernpass ist ein gelegener Gebirgspass in den Tiroler Alpen (Österreich).

Neu!!: Ostalpen und Fernpass · Mehr sehen »

Filz-Brandlattich

Der Filz-Brandlattich (Homogyne discolor), auch Zweifarbiger Brandlattich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Brandlattich (Homogyne) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Ostalpen und Filz-Brandlattich · Mehr sehen »

Filz-Steinmispel

Die Filz-Steinmispel (Cotoneaster tomentosus), auch Filzige Zwergmispel oder Filz-Zwergmispel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zwergmispeln (Cotoneaster) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Ostalpen und Filz-Steinmispel · Mehr sehen »

Flugplatz Asiago

Der Flugplatz Asiago ist ein Flugplatz bei Asiago in der norditalienischen Region Venetien.

Neu!!: Ostalpen und Flugplatz Asiago · Mehr sehen »

Flusssystem des Rheins

Der Rhein und sein Flusssystem Das Flusssystem des Rheins umfasst alle Wasserläufe, die über den Rhein und seine Mündungsarme entwässern und damit ein Einzugsgebiet von fast 220.000 km².

Neu!!: Ostalpen und Flusssystem des Rheins · Mehr sehen »

Flysch

Alpidische Flyschablagerungen in den Nordkarpaten. In der oberen Bildmitte hervorragend zu erkennen sind graue Tonstein- oder Tonmergellagen im Wechsel mit etwa gleich mächtigen gelblichen oder rötlichen Schichten groberen Materials. Flysch bezeichnet in der Geologie eine marine sedimentäre Fazies, die meistens durch eine Wechselfolge von Tonsteinen und grobkörnigeren Gesteinen (typischerweise Sandsteine) repräsentiert ist.

Neu!!: Ostalpen und Flysch · Mehr sehen »

Flyschzone

Die Flyschzone als Teil des Penninikums (violett) als schmales Band am Nordrand der Alpen Als Flyschzone oder Rhenodanubischer Flysch wird in der Geologie eine vergleichsweise schmale, sich im Norden der Ostalpen und der Karpaten hinziehende Gesteinseinheit bezeichnet.

Neu!!: Ostalpen und Flyschzone · Mehr sehen »

Franz-Eduard-Matras-Haus

Das alte Matrashaus am Gipfel des Hochkönigs (1977) Das Franz-Eduard-Matras-Haus (meist kurz Matrashaus) ist eine Schutzhütte des Österreichischen Touristenklubs auf dem Gipfel des hohen Hochkönigs im österreichischen Teil der Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Ostalpen und Franz-Eduard-Matras-Haus · Mehr sehen »

Franz-Josephs-Höhe

Die Franz-Josephs-Höhe ist ein hoher Berg in der Obersteiermark, der als Bergschulter zum Bocksruck innerhalb der Murberge gehört und die Gemeinden Pölstal und Pöls-Oberkurzheim begrenzt.

Neu!!: Ostalpen und Franz-Josephs-Höhe · Mehr sehen »

Freilichtmuseum Glentleiten

Luftbild des Museumsgeländes (2012) Das Freilichtmuseum Glentleiten ist das Museum des Bezirks Oberbayern für das ländliche Leben, Wohnen und Wirtschaften vergangener Jahrhunderte.

Neu!!: Ostalpen und Freilichtmuseum Glentleiten · Mehr sehen »

Friedrich Karl Max Vierhapper

Friedrich Karl Max Vierhapper, genannt auch Fritz Vierhapper (* 7. März 1876 in Weidenau, Österreichisch Schlesien; † 11. Juli 1932 in Wien), war ein österreichischer Botaniker, Pflanzensystematiker und Universitätsprofessor an der Universität Wien.

Neu!!: Ostalpen und Friedrich Karl Max Vierhapper · Mehr sehen »

Friedrich von Alberti

Friedrich von Alberti Alberti-Gedenkstein im Alten Friedhof Heilbronn Friedrich August Alberti, ab 1807 von Alberti (* 4. September 1795 in Stuttgart; † 12. September 1878 in Heilbronn) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Ostalpen und Friedrich von Alberti · Mehr sehen »

Frojach-Katsch

150px Frojach-Katsch ist eine ehemalige Gemeinde mit 1146 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013) im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Ostalpen und Frojach-Katsch · Mehr sehen »

Frosnitztal

Das Frosnitztal oder Froßnitztal ist ein orographisch rechtes Nebental des Tauerntals im Osttiroler Teil des Nationalpark Hohe Tauern.

Neu!!: Ostalpen und Frosnitztal · Mehr sehen »

Furkajoch

Das Furkajoch ist ein Gebirgspass (Passhöhe, bis 14 % Steigung) in den Alpen (Ostalpen, Nördliche Kalkalpen).

Neu!!: Ostalpen und Furkajoch · Mehr sehen »

Fuscher-Kar-Kopf

Der Fuscher-Kar-Kopf (früher auch Fuschereiskarkopf genannt) ist ein aus zwei Gipfeln bestehender Berg am Alpenhauptkamm in der Glocknergruppe der Hohen Tauern.

Neu!!: Ostalpen und Fuscher-Kar-Kopf · Mehr sehen »

Gal (Einheit)

Das Gal (benannt nach Galileo Galilei) ist die Einheit, in der in den Geowissenschaften häufig die Schwerebeschleunigung auf der Erde angegeben wird.

Neu!!: Ostalpen und Gal (Einheit) · Mehr sehen »

Galatischer Vulkankomplex (Köroğlu-Işık Dağları)

Der Galatische Vulkankomplex (Köroğlu-Işık Dağları) ist eine langgestreckte, partiell vulkanische Gebirgsregion südlich der Nordanatolischen Verwerfung im Inneren des westlichen Schwarzmeergebietes in der Türkei zwischen dem Sakarya-Tal um Bilecik im Westen und der Kızılırmak-Kurve um Osmancık im Osten.

Neu!!: Ostalpen und Galatischer Vulkankomplex (Köroğlu-Işık Dağları) · Mehr sehen »

Gallitzinberg

Der Gallitzinberg, Wilhelminenberg oder Predigtstuhl, umgangssprachlich Galiziberg (betont auf dem ersten i), ist ein Berg im Westen von Wien-Ottakring mit, je nach Auslegung (mit oder ohne Standort der Jubiläumswarte als Gipfel), 388 oder 449 Metern Höhe, der großteils im Gebiet dieses Wiener Gemeindebezirkes liegt.

Neu!!: Ostalpen und Gallitzinberg · Mehr sehen »

Gamskarkogelhütte

Die Gamskarkogelhütte, auch Badgasteiner Hütte, ist eine Schutzhütte der Sektion Bad Gastein des Österreichischen Alpenvereins auf im Großarltal am Gipfel des Gamskarkogels in der Ankogelgruppe.

Neu!!: Ostalpen und Gamskarkogelhütte · Mehr sehen »

Ganglagerstätte

Silberbergwerks Suggental. Blick an die Firste, Breite der Einzelbilder 2,2 m Als Ganglagerstätte wird gewöhnlich ein Gang bezeichnet, der genügend Erz enthält, um abgebaut werden zu können.

Neu!!: Ostalpen und Ganglagerstätte · Mehr sehen »

Gargglerin

Die Gargglerin, auch Garklerin, ist ein hoher Berg in den Stubaier Alpen im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Ostalpen und Gargglerin · Mehr sehen »

Götzner Haus

Das Götzner Haus ist eine Schutzhütte der Naturfreunde auf nach eigenen Angaben Höhe im Bregenzerwaldgebirge am Rand der Hohen Kugel.

Neu!!: Ostalpen und Götzner Haus · Mehr sehen »

Gebirgsgruppe

Gebirgsgruppeneinteilung der Alpen nach SOIUSA Luftaufnahme der nach ihrem Hauptgipfel benannten Mont-Blanc-Gruppe in den Alpen Karte der Mont-Blanc-Gruppe Eine Gebirgsgruppe ist ein unter geografischen (insb. geologischen, orografischen und orogenetischen), politischen/administrativen, lokalen, touristischen oder auch willkürlichen Aspekten abgegrenzter Teil eines Gebirges, der in der Regel mehrere Bergmassive und ganze Gebirgszüge sowie die zugehörigen Talungen umfasst.

Neu!!: Ostalpen und Gebirgsgruppe · Mehr sehen »

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Neu!!: Ostalpen und Gebirgskrieg 1915–1918 · Mehr sehen »

Gelbes Mänderle

Das Gelbe Mänderle (Paederota lutea; Syn.: Veronica lutea) ist eine in den Südost-Alpen subendemische Pflanzenart aus der Familie der Wegerichgewächse.

Neu!!: Ostalpen und Gelbes Mänderle · Mehr sehen »

Gemeine Pfingstrose

Die Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis), auch Echte Pfingstrose, Bauern-Pfingstrose, Garten-Pfingstrose und kurz auch Pfingstrose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Pfingstrosen (Paeonia) innerhalb der Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae).

Neu!!: Ostalpen und Gemeine Pfingstrose · Mehr sehen »

Geographie Österreichs

Die Lage Österreichs in Europa und der Welt Dieser Artikel beschreibt die Geographie Österreichs.

Neu!!: Ostalpen und Geographie Österreichs · Mehr sehen »

Geographie der Schweiz

Die Geographie der Schweiz beschreibt die physische Beschaffenheit des Staatsgebietes der Schweiz, eines Binnenstaates in Mitteleuropa, sowie deren Bevölkerung, Wirtschaft, Siedlungsstrukturen und ausgewählte Landschaften.

Neu!!: Ostalpen und Geographie der Schweiz · Mehr sehen »

Geographie Kärntens

Lage von Kärnten in Österreich Reliefkarte Kärntens Die Geographie Kärntens, des südlichsten österreichischen Bundeslandes, ist von seiner Lage in den Ostalpen und vom Klagenfurter Becken, der größten inneralpinen Beckenlandschaft, geprägt.

Neu!!: Ostalpen und Geographie Kärntens · Mehr sehen »

Geologie der Fränkischen Alb

Übersichtskarte der Fränkischen Alb Die Geologie der Fränkischen Alb wird bestimmt von einer Schichtstufe des Süddeutschen Schichtstufenlands.

Neu!!: Ostalpen und Geologie der Fränkischen Alb · Mehr sehen »

Geologie des Montblanc-Massivs

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geologie des Montblanc-Massivs.

Neu!!: Ostalpen und Geologie des Montblanc-Massivs · Mehr sehen »

Georg Holub

Georg Holub (* 29. November 1861 in Brünn; † 6. April 1919 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Ostalpen und Georg Holub · Mehr sehen »

Georg Rohrecker

Georg Rohrecker (2005) Georg Rohrecker (* 7. September 1947 in Salzburg-Nonntal; † 6. Dezember 2009) war ein österreichischer Autor und Historiker und beschäftigte sich mit den Kelten in den Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Georg Rohrecker · Mehr sehen »

Geotektonisches Institut

Das Geotektonische Institut wurde 1946 als Akademieinstitut der DDR auf Vorschlag des Geologieprofessors Hans Stille (Universität Berlin) gegründet.

Neu!!: Ostalpen und Geotektonisches Institut · Mehr sehen »

Gerhard Spaeth

Gerhard Spaeth (* 14. Dezember 1930 in Dankmarshausen) ist ein deutscher Geologe und Polarforscher.

Neu!!: Ostalpen und Gerhard Spaeth · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Slowenien

Gemälde einer jüdischen Frau, um 1682. Aus der Sammlung des Regionalen Museums Ptuj Ormož. Die Geschichte der Juden in Slowenien reicht bis in die Zeit des Römischen Reiches zurück.

Neu!!: Ostalpen und Geschichte der Juden in Slowenien · Mehr sehen »

Geschichte des Landes Salzburg

Das Land Salzburg (auch „Salzburger Land“) ist heute ein Bundesland Österreichs.

Neu!!: Ostalpen und Geschichte des Landes Salzburg · Mehr sehen »

Geschichte Leobens

Geschichte der Stadt Leoben von der Jungsteinzeit bis heute.

Neu!!: Ostalpen und Geschichte Leobens · Mehr sehen »

Geschichte Matreis in Osttirol

Matrei 1826 nach einem Aquarell des Gerichtsbeamten und Freizeitmalers Franz Burgschwaiger Die österreichische Marktgemeinde Matrei in Osttirol mit ihren heute knapp 5.000 Einwohnern gehörte ab dem Beginn des 13.

Neu!!: Ostalpen und Geschichte Matreis in Osttirol · Mehr sehen »

Geschichte Sloweniens

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ostalpen und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »

Geschichtliche Entwicklung des Alpenraums

Chamonix, Statue von Horace-Bénédict de Saussure und Jacques Balmat in Chamonix, zu Ehren ihrer Besteigung des Mont Blanc Der Alpenraum wurde früh besiedelt und war infolge seiner zentralen Lage in allen Perioden eng mit der europäischen Geschichte verbunden.

Neu!!: Ostalpen und Geschichtliche Entwicklung des Alpenraums · Mehr sehen »

Gipfelflur

Die Tafelberge des Monument Valley sind Reste einer ehemaligen Ebene, die die heutige Gipfelflur bestimmt Als Gipfelflur bezeichnet man in der Topografie, Geologie und Geomorphologie das Phänomen, dass in vielen Mittel- und Hochgebirgen die höchsten Gipfel ungefähr auf gleicher Höhe liegen, wobei eine Schwankungsbreite von ±100 bis 300 Höhenmetern inkludiert ist.

Neu!!: Ostalpen und Gipfelflur · Mehr sehen »

Girzenberg

Der Girzenberg ist ein 285 Meter hoher Berg im 13.

Neu!!: Ostalpen und Girzenberg · Mehr sehen »

Glatthorngruppe

Die Glatthorngruppe ist eine Gebirgsgruppe im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Ostalpen und Glatthorngruppe · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Ostalpen und Gletscher · Mehr sehen »

Gletscher-Gämswurz

Die Gletscher-Gämswurz (Doronicum glaciale) ist eine in den Ostalpen endemische Pflanzenart der Gattung Gämswurzen (Doronicum) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Ostalpen und Gletscher-Gämswurz · Mehr sehen »

Gletscherinventar

Ein Gletscherinventar (auch Gletscherkataster) ist eine Bestandsaufnahme der Gletscher eines größeren Gebiets mit ihrer topografischen und sonstigen bedeutsamen Eigenschaften.

Neu!!: Ostalpen und Gletscherinventar · Mehr sehen »

Glockenblumen

Die Glockenblumen (Campanula) sind die größte Pflanzengattung in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).

Neu!!: Ostalpen und Glockenblumen · Mehr sehen »

Gold-Schwingel

Der Gold-Schwingel (Festuca paniculata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schwingel (Festuca) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Ostalpen und Gold-Schwingel · Mehr sehen »

Goldlochspitz

Der Goldlochspitz ist ein hoher Berg in Balzers, Fürstentum Liechtenstein.

Neu!!: Ostalpen und Goldlochspitz · Mehr sehen »

Gottfried Merzbacher

Gottfried Merzbacher Gottfried Merzbacher (* 9. Dezember 1843 in Baiersdorf; † 14. April 1926 in München) war ein deutscher Geograph, Alpinist und Forschungsreisender.

Neu!!: Ostalpen und Gottfried Merzbacher · Mehr sehen »

Gotthardmassiv

Das Gotthardmassiv oder Sankt-Gotthard-Massiv ist ein Gebirgsmassiv der Schweizer Alpen in der Region Zentralschweiz.

Neu!!: Ostalpen und Gotthardmassiv · Mehr sehen »

Grasberge

Grasberge ist eine traditionelle Bezeichnung für Berggruppen mit weichen Gesteinen, die meist bis zum Gipfel Grashänge aufweisen.

Neu!!: Ostalpen und Grasberge · Mehr sehen »

Gröden-Formation

Die Gröden-Formation ist eine rot- bis graufarbene lithostratigraphische Formation des oberen Perm, die sowohl in den Südalpen als auch in den Ostalpen ansteht.

Neu!!: Ostalpen und Gröden-Formation · Mehr sehen »

Grenze zwischen Deutschland und Österreich

Grenzverlauf Deutschland – Österreich Grenzverlauf auf dem Europasteg zwischen Laufen (Bayern) und Oberndorf (Salzburg) Die Grenze zwischen Deutschland und Österreich ist eine 815,9 bzw.

Neu!!: Ostalpen und Grenze zwischen Deutschland und Österreich · Mehr sehen »

Große Nordwände der Alpen

Die großen Nordwände der Alpen (auch Klassische Nordwände oder Letzte Probleme der Alpen) sind eine Gruppe von drei oder sechs Nordwänden alpiner Berge, die sich durch ihre besondere Größe, Schwierigkeit oder Gefährlichkeit für Bergsteiger auszeichnen.

Neu!!: Ostalpen und Große Nordwände der Alpen · Mehr sehen »

Große Ochsenwand

Die Große Ochsenwand ist ein hoher Berg in den Stubaier Alpen im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Ostalpen und Große Ochsenwand · Mehr sehen »

Große Schneeglocke

Die Große Schneeglocke (auch Großschneeglocke) ist ein hoher Gipfel im Kristallkamm, einer Bergkette der westlichen Ortler-Alpen, die wiederum ein Gebirge der südlichen Ostalpen darstellen.

Neu!!: Ostalpen und Große Schneeglocke · Mehr sehen »

Großes Wiesbachhorn

Das Große Wiesbachhorn ist mit einer Höhe von Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Ostalpen und Großes Wiesbachhorn · Mehr sehen »

Großglockner

Der Großglockner (häufig auch kurz Glockner genannt) ist mit einer Höhe von der höchste Berg Österreichs.

Neu!!: Ostalpen und Großglockner · Mehr sehen »

Guido Stache

Titelblatt der ''Geologie Siebenbürgens'' von Hauer und Stache (1863) Karl Heinrich Hektor Guido Stache (* 28. März 1833 in Namslau/ Namysłów; † 11. April 1921 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Geologe und Paläontologe sowie Direktor der ''k. k. geologischen Reichsanstalt'' in Wien.

Neu!!: Ostalpen und Guido Stache · Mehr sehen »

Gutensteiner Alpen

Die Gutensteiner Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Gutensteiner Alpen · Mehr sehen »

Hagenberg (Wien)

Der Hagenberg ist ein 412 Meter hoher, bewaldeter Berg im 13.

Neu!!: Ostalpen und Hagenberg (Wien) · Mehr sehen »

Haid-Steig

Südwestansicht der Preinerwand mit grobem Streckenverlauf des Haid-Steiges Der Haid-Steig ist ein klassischer Klettersteig in den Ostalpen und führt von der Reichenauer Seite über den höchsten Teil der Preinerwand auf das niederösterreichische Raxplateau.

Neu!!: Ostalpen und Haid-Steig · Mehr sehen »

Hainburger Pforte

March-Mündung. Die Hainburger Pforte oder (vor allem in der Slowakei) die Thebener Pforte (slowakisch: Devínska brána) und aktuell auch Bratislavaer/Pressburger Pforte (slowakisch: Bratislavská brána), früher Ungarische Pforte (lat. Porta Hungarica), ist ein kurzes Durchbruchstal der Donau bei Hainburg und Bratislava (Pressburg), zwischen dem Hundsheimer Berg in Österreich und dem Devínska Kobyla (Thebener Kogel) in der Slowakei.

Neu!!: Ostalpen und Hainburger Pforte · Mehr sehen »

Hall (Ortsname)

Hal(l) ist ein Bestandteil vieler Ortsnamen, der besonders in Zusammenhang mit Salzgewinnung aus natürlicher Sole und dem Salzbergbau untersucht ist.

Neu!!: Ostalpen und Hall (Ortsname) · Mehr sehen »

Hangbrücke

Luegbrücke der Brennerautobahn Lehnenviadukt bei Beckenried Als Hangbrücke, in der Schweiz im Regelfall Lehnenviadukt, wird eine Straßen- oder Eisenbahnbrücke bezeichnet, die an einem steilen Berghang einen Hangabschnitt überwindet.

Neu!!: Ostalpen und Hangbrücke · Mehr sehen »

Hangerer

Der Hangerer ist ein hoher Berg in den Ötztaler Alpen im österreichischen Nordtirol.

Neu!!: Ostalpen und Hangerer · Mehr sehen »

Hannes Mayer (Forstwissenschaftler)

Hannes Mayer (* 25. Januar 1922 in Altötting/Oberbayern; † 23. April 2001 in Wien; auch Johann Mayer) war ein deutsch-österreichischer Forstwissenschaftler und Universitätsprofessor.

Neu!!: Ostalpen und Hannes Mayer (Forstwissenschaftler) · Mehr sehen »

Haselgebirge (Oberostalpin)

Stollen im Haselgebirge, Salzbergwerk Altaussee, Österreich Das Haselgebirge, gelegentlich auch Haselgebirge-Formation oder Alpine Haselgebirge-Formation, ist eine evaporitische tektonostratigraphische Einheit des Oberostalpins.

Neu!!: Ostalpen und Haselgebirge (Oberostalpin) · Mehr sehen »

Hasenöhrl (Ortler-Alpen)

Das Hasenöhrl, auch Hasenohr genannt (italienischer Name), ist mit 3257 Metern Höhe ein Gipfel des Zufrittkamms in den Ortler-Alpen, einem Gebirge der südlichen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Hasenöhrl (Ortler-Alpen) · Mehr sehen »

Hasenohren

Die Hasenohren (Bupleurum) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Ostalpen und Hasenohren · Mehr sehen »

Hauptdolomit

Typische Hauptdolomit-Landschaft in den Nördlichen Kalkalpen, Kreuzkarspitze, Allgäuer Alpen Kaltenbachwildnis, Österreich Als Hauptdolomit bezeichnet man eine bis zu 2200 Meter mächtige lithostratigraphische Einheit der alpidischen Gebirge, die primär aus Dolomit aufgebaut ist.

Neu!!: Ostalpen und Hauptdolomit · Mehr sehen »

Höfats

Die Höfats ist ein hoher Berg in den Allgäuer Alpen.

Neu!!: Ostalpen und Höfats · Mehr sehen »

Höhenstufe (Ökologie)

Höhenstufen der Vegetation an einem Berg in den Alpen (Olperer): von unten nach oben: hochmontane, subalpine, alpine, subnivale und nivale Stufe. Die Untergliederung in Höhenstufen ist bei der Vegetation des gesamten Gebirgsmassivs gleichermaßen zu erkennen, ebenso die Schneegrenze. Als Höhenstufen (auch Höhenzonen, Vegetations(höhen)stufen, in vorwiegend älterer Literatur oder vereinzelt in der Forstökologie HöhengürtelSichtung der gefundenen Literatur der ersten fünf Suchergebnis-Seiten bei, abgerufen am 2. August 2020. und selten Gebirgsstufen)Reihenfolge nach Anzahl der Suchergebnisse bei einer allgemeinen Google-Suche nach den genannten Begriffen am 2.

Neu!!: Ostalpen und Höhenstufe (Ökologie) · Mehr sehen »

Heliosperma

Heliosperma, auch Strahlensame, bildet eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Ostalpen und Heliosperma · Mehr sehen »

Herbert Graßl

Herbert Graßl (* 25. März 1948 in Graz) ist ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Ostalpen und Herbert Graßl · Mehr sehen »

Herbert Hassinger

Herbert Hassinger (* 19. Juli 1910 in Wien; † 3. Jänner 1992 in Innsbruck) war ein österreichischer Historiker mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Neu!!: Ostalpen und Herbert Hassinger · Mehr sehen »

Hermann Jaeger (Geologe)

Hermann Jaeger (* 22. Februar 1929 in Freienthal, Kreis Zauch-Belzig; † 22. September 1992 in Berlin) war ein deutscher Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Ostalpen und Hermann Jaeger (Geologe) · Mehr sehen »

Hermannskogel

Der Hermannskogel ist mit der höchste Punkt des Gemeindegebiets von Wien und liegt im 19.

Neu!!: Ostalpen und Hermannskogel · Mehr sehen »

Hintere Eggenspitze

Die Hintere Eggenspitze ist ein hoher Berg am Beginn des Ilmenkamms der Ortler-Alpen, einem Gebirge der südlichen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Hintere Eggenspitze · Mehr sehen »

Hintere Rotspitze

Die Hintere Rotspitze ist ein hoher Berg im Zufrittkamm, an diesem Abschnitt auch Marteller Hauptkamm genannt, einer Bergkette der Ortler-Alpen in den südlichen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Hintere Rotspitze · Mehr sehen »

Hinterreintalschrofen

Der Hinterreintalschrofen ist ein 2669 m hoher Gipfel in dem von Ost nach West verlaufenden Hauptkamm (auch Teufelsgrat genannt) des Wettersteingebirges in den Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Hinterreintalschrofen · Mehr sehen »

Hitze und Unwetter in Europa 2017

Im südlicheren Europa herrschte von Mai bis Ende des Sommers 2017 verbreitet Hitze, und es entstanden neben Waldbränden zahlreiche schwere Gewitter.

Neu!!: Ostalpen und Hitze und Unwetter in Europa 2017 · Mehr sehen »

Hitzewellen in Europa 2019

In Europa herrschte Ende Juni 2019 verbreitet Hitze.

Neu!!: Ostalpen und Hitzewellen in Europa 2019 · Mehr sehen »

Hochälpele-Weißenfluh-Gruppe

Die Hochälpele-Weißenfluh-Gruppe ist eine Gebirgsgruppe im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Ostalpen und Hochälpele-Weißenfluh-Gruppe · Mehr sehen »

Hochfeiler

Der Hochfeiler (italienisch: Gran Pilastro) ist mit einer Höhe von Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Ostalpen und Hochfeiler · Mehr sehen »

Hochgebirge

Der Aneto in den Pyrenäen Der Alpamayo in den zentralperuanischen Anden Der Fitz Roy in den patagonischen Anden Weiler in der subalpinen Stufe Ein Hochgebirge ist eine aus der Ebene um mindestens 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit besonders ausgeprägten Geländeformen (Relief mit steilen Hangneigungen, landschaftsprägenden Felsregionen und schroffen Gipfeln oder Graten), deren natürliche Vegetation sich klar von der Umgebung unterscheiden lässt sowie (in der Regel) in mehrere unterscheidbare Höhenstufen gegliedert werden kann.

Neu!!: Ostalpen und Hochgebirge · Mehr sehen »

Hochjochbiwak

Bergsteiger vor der alten Hochjochhütte, dahinter der Hochjochgrat des Ortlers Das Hochjochbiwak, vormals auch Hochjochhütte oder Berliner Hütte am Hochjoch, ist eine auf (nach anderen Quellen) gelegene Biwakschachtel im Süden des Ortlers in Südtirol/Italien.

Neu!!: Ostalpen und Hochjochbiwak · Mehr sehen »

Hochstadel

Der Hochstadel ist ein hoher Berg in den Lienzer Dolomiten auf der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Tirol und Kärnten.

Neu!!: Ostalpen und Hochstadel · Mehr sehen »

Hochwasser in Mitteleuropa 2009

Hauptereignis 21.–24. Juni, 72h-Summe Die Hochwasser in Mitteleuropa im Juni 2009 betrafen vor allem die an der Donau, Moldau und Oder liegenden mitteleuropäischen Staaten Österreich, Tschechien und Serbien, teilweise auch Deutschland (Bayern), die Slowakei, Polen und Rumänien.

Neu!!: Ostalpen und Hochwasser in Mitteleuropa 2009 · Mehr sehen »

Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021

Ereignisübersicht im nördlichen Hauptgebiet (PDF in englischer Sprache) Das Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 bzw.

Neu!!: Ostalpen und Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 · Mehr sehen »

Hochwilde

Die Hochwilde (auch Hohe Wilde) ist ein Berg mit zwei Gipfeln, einem Südgipfel mit Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Ostalpen und Hochwilde · Mehr sehen »

Hohe Tauern

Die Hohen Tauern sind eine Hochgebirgsregion der Zentralalpen.

Neu!!: Ostalpen und Hohe Tauern · Mehr sehen »

Hoher Angelus

Der Hohe Angelus oder Große Angelus (jeweils auch Angelusspitze) ist mit der zweithöchste Berg der Laaser Berge in den Ortler-Alpen, einem Gebirge der südlichen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Hoher Angelus · Mehr sehen »

Hoher Rittersporn

Der Hohe Rittersporn (Delphinium elatum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Rittersporne (Delphinium) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Ostalpen und Hoher Rittersporn · Mehr sehen »

Hornauskogel

Der Hornauskogel ist mit 504 Meter Höhe der dritthöchste Berg im 13.

Neu!!: Ostalpen und Hornauskogel · Mehr sehen »

Hubert Peterka

Hubert Peterka (* 19. November 1908 in Ebergassing; † 12. November 1976 in Wien) war ein österreichischer Bergsteiger und Autor von Alpenvereinsführern.

Neu!!: Ostalpen und Hubert Peterka · Mehr sehen »

Hundsheimer Berge

Die Hundsheimer Berge (auch Hainburger Berge) sind eine kleine Berggruppe der Pannonischen Tiefebene in Österreich, an der Donau bei Bratislava.

Neu!!: Ostalpen und Hundsheimer Berge · Mehr sehen »

Hungerberg (Wien)

Der Hungerberg ist ein 242 Meter hoher Berg im 19.

Neu!!: Ostalpen und Hungerberg (Wien) · Mehr sehen »

Illyrische Provinzen

Karte der Illyrischen Provinzen (französisch). Illyrische Provinzen bezeichnete Gebiete an der Ostküste der Adria und im Ostalpenraum, die zwischen 1807 und 1809 von Frankreich erobert und zusammen annektiert wurden.

Neu!!: Ostalpen und Illyrische Provinzen · Mehr sehen »

Illyrische Sprache

Die illyrische Sprache wurde in der Antike vom Volk der Illyrer gesprochen und war ein eigenständiger Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Ostalpen und Illyrische Sprache · Mehr sehen »

Inneralpines Becken

Als inneralpine Becken werden größere Sedimentbecken der Alpen bezeichnet, die auf mehr als zwei Seiten von Gebirgsketten umgeben sind.

Neu!!: Ostalpen und Inneralpines Becken · Mehr sehen »

Innerer Bärenbartkogel

Der Innere Bärenbartkogel (italienisch Cima Barba d’Orsa di Dentro) ist ein, nach anderen Angaben hoher Berg im Südtiroler Teil der Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ostalpen und Innerer Bärenbartkogel · Mehr sehen »

Jagdhausalm

Jagdhausalm von Osten, Arventalbach Die Jagdhausalm, gelegen im Nationalpark Hohe Tauern am Ende des Osttiroler Defereggentals, gehört zu den ältesten Almen Österreichs.

Neu!!: Ostalpen und Jagdhausalm · Mehr sehen »

Jens Vahl

Jens Laurentius Moestue Vahl (* 4. Dezember 1796 in Kopenhagen; † 12. November 1854 ebenda) war ein dänischer Botaniker und Polarforscher.

Neu!!: Ostalpen und Jens Vahl · Mehr sehen »

Johann von Österreich

rahmenlos Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian SebastianAnton Schlossar: Erzherzog Johann von Österreich. Styria, Wien/Graz 1908, S. 2, 35, 25, 36 und 64.

Neu!!: Ostalpen und Johann von Österreich · Mehr sehen »

Johannser Kogel

Der Johannser Kogel ist ein hoher Hügel am gebirgigen Westrand des 13.

Neu!!: Ostalpen und Johannser Kogel · Mehr sehen »

Josef Maurer (Archäologe)

Josef Maurer (* 30. Mai 1868 in Wimpasing bei Wasserburg am Inn; † 8. Juni 1936 auf nordostkultur-muenchen.de (Verein für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten e.V.), abgerufen am 25. April 2019.) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Ostalpen und Josef Maurer (Archäologe) · Mehr sehen »

Kahlenberg

Der Kahlenberg ist ein hoher Berg im 19.

Neu!!: Ostalpen und Kahlenberg · Mehr sehen »

Kahlengebirge

Leopoldsburg und dem Heimkehrer-Gedächtnismal. Das Kahlengebirge ist ein Höhenzug im nördlichen Wienerwald und der nordöstlichste Ausläufer der Ostalpen, der bis an die Donau reicht.

Neu!!: Ostalpen und Kahlengebirge · Mehr sehen »

Kaiser-Franz-Josefs-Höhe

Die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe Die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (oft nur Franz-Josefs-Höhe) ist Teil der Großglockner-Hochalpenstraße.

Neu!!: Ostalpen und Kaiser-Franz-Josefs-Höhe · Mehr sehen »

Kaisergebirge

Das Kaisergebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Kaisergebirge · Mehr sehen »

Kaiserzipf

Der Kaiserzipf ist eine bewaldete Anhöhe im 13.

Neu!!: Ostalpen und Kaiserzipf · Mehr sehen »

Kaltbründlberg

Die Hubertuswarte am Gipfel des Kaltbründlberges Der Kaltbründlberg ist mit Höhe der zweithöchste Berg des 13.

Neu!!: Ostalpen und Kaltbründlberg · Mehr sehen »

Karawanken

Die Karawanken (slowenisch: Karavanke) sind ein Gebirgsstock der Südlichen Kalkalpen.

Neu!!: Ostalpen und Karawanken · Mehr sehen »

Karawanken-Tonalitpluton

Der Karawanken-Tonalitpluton, manchmal auch nur Karawanken-Tonalit, ist ein oligozäner Intrusivkörper entlang der Periadriatischen Naht in Kärnten und Slowenien.

Neu!!: Ostalpen und Karawanken-Tonalitpluton · Mehr sehen »

Karlbad

Karlbad Nordansicht Karlbad 2010 Karlbad Südansicht Karlbad Westansicht Badegast im Karlbad Das Karlbad ist ein altes Bauernbad in Kärnten, das als letztes seiner Art in den Ostalpen gilt.

Neu!!: Ostalpen und Karlbad · Mehr sehen »

Karlstein (Bad Reichenhall)

Karlstein ist ein Gemeindeteil der Stadt Bad Reichenhall und eine Gemarkung im Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Ostalpen und Karlstein (Bad Reichenhall) · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Ostalpen und Karpaten · Mehr sehen »

Karpatenvorland

Überblick zum Karpatensystem1. Äußere Westkarpaten,2. Innere Westkarpaten,3. Äußere Ostkarpaten,4. Innere Ostkarpaten,5. Südkarpaten,6. Westrumänische Karpaten,7. Transsilvanisches Becken,8. Serbische Karpaten Das Karpatenvorland liegt an der äußeren Seite des Karpatenbogens.

Neu!!: Ostalpen und Karpatenvorland · Mehr sehen »

Karren (Berg)

Der Karren (nach den im Kalkgestein häufig vorkommenden Karren) ist der Hausberg von Dornbirn in Vorarlberg, Österreich.

Neu!!: Ostalpen und Karren (Berg) · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Ostalpen und Karst · Mehr sehen »

Karstsee

Der Eichener See, ein temporärer (astatischer) Karstsee bei Schopfheim-Eichen in Baden-Württemberg Karstseen sind Seen in Karstgebieten, die durch Überflutung von Karstbecken (Poljen) und durch den Einbruch unterirdischer Karsthöhlen (Dolinen) entstanden sind.

Neu!!: Ostalpen und Karstsee · Mehr sehen »

Kastell Batavis

Lage von ''Batavis'' am rätischen Limes Kastelle von Passau, 1. bis 5. Jh. n. Chr. Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Kastell Batavis (Castra Batava) ist die Sammelbezeichnung für ein mehrperiodiges römisches Grenzkastell und ein daran angeschlossenes ziviles Handelszentrum auf dem Gebiet der heutigen Altstadt von Passau im Regierungsbezirk Niederbayern, Deutschland.

Neu!!: Ostalpen und Kastell Batavis · Mehr sehen »

Kastell Boiodurum

Der rätische und norische Donaulimes Lage der Kastelle in Passau und am südlichen Ufer des Inn, 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Befundplan des Kastells, der Therme und des Vicus, 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Befundplan der Grabungen 1905–1911, nach F. J. Engel Befundplan des Osttores Das Kastell Boiodurum war Bestandteil des Limes in der römischen Provinz Noricum auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Passau, Regierungsbezirk Niederbayern, Ostbayern, Deutschland.

Neu!!: Ostalpen und Kastell Boiodurum · Mehr sehen »

Katharine Richardson

Sarah Katharine „Katy“ Richardson (* 24. April 1854 in Edlington in Yorkshire in England; † 20. August 1927 in Oullins in Frankreich), (Alternativname Kathleen Richardson), war eine britische Bergsteigerin.

Neu!!: Ostalpen und Katharine Richardson · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Ostalpen und Kärnten · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Ostalpen und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Küniglberg

Der Küniglberg ist eine hohe Anhöhe am Lainzer Sattel im 13.

Neu!!: Ostalpen und Küniglberg · Mehr sehen »

Kitzbüheler Alpen

Die Kitzbüheler Alpen (SOIUSA: Tiroler Schieferalpen) sind eine Gebirgsgruppe in den Ostalpen und Teil der westlichen Schieferzone (Grauwackenzone) in den österreichischen Bundesländern Tirol und Salzburg, wobei der Tiroler Anteil rund zwei Drittel ausmacht.

Neu!!: Ostalpen und Kitzbüheler Alpen · Mehr sehen »

Kleine Ochsenwand

Die Kleine Ochsenwand ist ein hoher Berg in den Stubaier Alpen im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Ostalpen und Kleine Ochsenwand · Mehr sehen »

Kleiner Eichberg

Der Kleine Eichberg ist ein hoher Berg im 13.

Neu!!: Ostalpen und Kleiner Eichberg · Mehr sehen »

Kopfiges Läusekraut

Das Kopfige Läusekraut (Pedicularis rostratocapitata), auch Kopf-Läusekraut oder Geschnäbeltes Läusekraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Läusekraut (Pedicularis) innerhalb der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Ostalpen und Kopfiges Läusekraut · Mehr sehen »

Krainer Greiskraut

Das Krainer Greiskraut (Jacobaea incana subsp. carniolica, Syn.: Senecio incanus subsp. carniolicus) ist eine Unterart der Pflanzenart Graues Greiskraut (Jacobaea incana) aus der Gattung Jacobaea innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Ostalpen und Krainer Greiskraut · Mehr sehen »

Krampus

Salzburgisches Brauchtum, Flachgau) Der Krampus, auch Kramperl oder Bartl, ist im Adventsbrauchtum eine Schreckgestalt in Begleitung des heiligen Nikolaus.

Neu!!: Ostalpen und Krampus · Mehr sehen »

Krustenbewegung

Als Erdkrusten- oder kurz Krustenbewegungen werden in den Geowissenschaften, insbesondere in Geodäsie und Geodynamik, messtechnisch oder geologisch nachweisbare Bewegungen von Teilen der festen Erdkruste bezeichnet.

Neu!!: Ostalpen und Krustenbewegung · Mehr sehen »

Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See

Die Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See ist ein grenzübergreifendes UNESCO-Welterbe im österreichischen Burgenland und dem ungarischen Komitat Győr-Moson-Sopron.

Neu!!: Ostalpen und Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See · Mehr sehen »

Kum (FFH-Gebiet)

Das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Kum liegt im östlichen Slowenien.

Neu!!: Ostalpen und Kum (FFH-Gebiet) · Mehr sehen »

Kupferbeil von Steinbergen

Kupferbeil von Steinbergen Das Kupferbeil von Steinbergen ist ein jungsteinzeitliches Beil aus Kupfer, das 2011 auf einem markanten Bergsporn des Wesergebirges bei Steinbergen im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen gefunden wurde.

Neu!!: Ostalpen und Kupferbeil von Steinbergen · Mehr sehen »

Laaber Kaiserzipf

Der Laaber Kaiserzipf ist eine hohe, bewaldete Anhöhe im 13.

Neu!!: Ostalpen und Laaber Kaiserzipf · Mehr sehen »

Laßnitz (Sulm)

Die Laßnitz ist ein Nebenfluss der Sulm in der Weststeiermark in Österreich.

Neu!!: Ostalpen und Laßnitz (Sulm) · Mehr sehen »

Ladiner

Wengen unterhalb „Cians“ Die Ladiner bzw.

Neu!!: Ostalpen und Ladiner · Mehr sehen »

Lafnitz (Fluss)

Die Lafnitz (ung. Lapincs, slow. Lapinč) ist ein 114 Kilometer langer, linker Nebenfluss der Raab in Ostösterreich.

Neu!!: Ostalpen und Lafnitz (Fluss) · Mehr sehen »

Langobardenreich

Benevent Das Königreich der Langobarden oder Langobardisches Königreich (lateinisch Regnum Langobardorum) war ein frühmittelalterliches germanisches Königreich, dessen Hauptstadt Pavia war.

Neu!!: Ostalpen und Langobardenreich · Mehr sehen »

Lassingalpen

Die Lassingalpen (auch Lassing-Alpen) sind die südlichste, alpine Gebirgsgruppe der Ybbstaler Alpen in Niederösterreich und der Steiermark.

Neu!!: Ostalpen und Lassingalpen · Mehr sehen »

Latemarspitze

Die Latemarspitze (auch Östliche Latemarspitze) ist mit eine der bedeutendsten Erhebungen des Latemarmassivs in den italienischen Dolomiten und ist somit Teil des Welterbe Dolomiten.

Neu!!: Ostalpen und Latemarspitze · Mehr sehen »

Latisberg

Der Latisberg, umgangssprachlich Cobenzl genannt, ist ein Berg im 19.

Neu!!: Ostalpen und Latisberg · Mehr sehen »

Lausche

Die Lausche (tschechisch Luž) ist mit der höchste Berg im Zittauer Gebirge und im gesamten Lausitzer Gebirge sowie die höchste Erhebung in Deutschland östlich der Elbe.

Neu!!: Ostalpen und Lausche · Mehr sehen »

Längstal

Als Längstal wird eine lang gestreckte, meist von einem Fluss eingenommene und geformte Einkerbung zwischen zwei annähernd parallelen Gebirgszügen bezeichnet, wie sie in geologisch jungen Faltengebirgen wie den Alpen, Karpaten, Anden oder den Hochgebirgen von Zentralasien häufig anzutreffen ist.

Neu!!: Ostalpen und Längstal · Mehr sehen »

Lechquellenrunde

Blick von der Roten Wand auf das Arlberggebiet mit einem Teilstück der Lechquellenrunde im Vordergrund Die Lechquellenrunde ist eine sechs Etappen umfassende Bergwandertour im Lechquellengebirge im österreichischen Bundesland Vorarlberg und ein kurzes Stück in Tirol.

Neu!!: Ostalpen und Lechquellenrunde · Mehr sehen »

Leoganger Steinberge

Melkerloch aus der Hochgrub Die Leoganger Steinberge sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen im Bundesland Salzburg.

Neu!!: Ostalpen und Leoganger Steinberge · Mehr sehen »

Leopoldsdorfer Bruch

Das Leopoldsdorfer Bruchsystem ist eine Serie geologischer Brüche am Westrand des Wiener Beckens.

Neu!!: Ostalpen und Leopoldsdorfer Bruch · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Ostalpen und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liegender Enzian

Der Liegende Enzian (Gentiana prostrata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Enziane (Gentiana) innerhalb der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).

Neu!!: Ostalpen und Liegender Enzian · Mehr sehen »

Limes Noricus

Der Limes in Noricum und Oberpannonien Der Limes Noricus (Ripa Danuvi Provinciae Norici) war eine Grenzverteidigungszone bzw.

Neu!!: Ostalpen und Limes Noricus · Mehr sehen »

Linkerskopf

Der Linkerskopf ist mit 2.459 m der höchste Grasberg der Allgäuer Alpen.

Neu!!: Ostalpen und Linkerskopf · Mehr sehen »

Liste berühmter Bergsteiger

Die Liste berühmter Bergsteiger enthält die Namen, Lebensdaten und größten Leistungen von berühmten oder in besonderem Maße erfolgreichen (männlichen oder weiblichen) Bergsteigern.

Neu!!: Ostalpen und Liste berühmter Bergsteiger · Mehr sehen »

Liste der Berge oder Erhebungen in Europa

Dies ist eine Liste der höchsten Berge Europas. Für die Alpen existiert eine vollständige Liste der Viertausender.

Neu!!: Ostalpen und Liste der Berge oder Erhebungen in Europa · Mehr sehen »

Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen (nach AVE)

Die Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen führt alle 75 Gebirgsgruppen der Ostalpen auf, die in der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) von 1984 festgelegt sind.

Neu!!: Ostalpen und Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen (nach AVE) · Mehr sehen »

Liste der höchsten Berge in Deutschland

Lage der höchsten Hauptgipfel Die Liste der höchsten Berge in Deutschland führt die Berge mit den höchsten Gipfeln Deutschlands auf.

Neu!!: Ostalpen und Liste der höchsten Berge in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der prominentesten Berge Europas

Die Liste der prominentesten Berge Europas führt die Berge Europas mit einer Schartenhöhe von über 2000 m an.

Neu!!: Ostalpen und Liste der prominentesten Berge Europas · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Bozen

Sparkassenstraße Stadtplan von Bozen aus ''Geuters Reiseführer'' von 1914 mit den historischen Straßenbezeichnungen des Altstadtbereichs Gries im ''Pharus-Plan Bozen-Gries'' von ca. 1910 Siegesplatz, ehem. Friedensplatz Die Namen von Straßen und Plätzen haben sich in Bozen ursprünglich durch allgemeinen Gebrauch entwickelt.

Neu!!: Ostalpen und Liste der Straßen und Plätze in Bozen · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Ostalpen und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste keltischer Stämme

Die Liste keltischer Stämme ist eine Auflistung der durch die antiken Autoren, die archäologischen Funde und die neuzeitliche Keltologie namentlich bekannten Stammesgruppen der Kelten.

Neu!!: Ostalpen und Liste keltischer Stämme · Mehr sehen »

Liste von Bergen der Landschaft Davos

Die Liste von Bergen der Landschaft Davos umfasst die wichtigsten Erhebungen welche im Gemeindegebiet von Davos liegen.

Neu!!: Ostalpen und Liste von Bergen der Landschaft Davos · Mehr sehen »

Liste von Erdbeben in Italien

Plattengrenzen in Italien und dort wirkende tektonische Kräfte Epizentren von Erdbeben im Zeitraum 1900–2017 Diese Liste von Erdbeben in Italien führt bedeutende Erdbeben an, die Auswirkungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Italien hatten.

Neu!!: Ostalpen und Liste von Erdbeben in Italien · Mehr sehen »

Liste von Geologen

Die Liste von Geologen enthält ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis berühmter oder herausragender Geologen oder Geowissenschaftler.

Neu!!: Ostalpen und Liste von Geologen · Mehr sehen »

Liste von Helvetismen

Als Helvetismus (neulateinisch Helvetia ‚Schweiz‘ und -ismus) bezeichnet die deutsche Sprachwissenschaft zwei miteinander nicht direkt verwandte Phänomene.

Neu!!: Ostalpen und Liste von Helvetismen · Mehr sehen »

Liste von Lawinenunglücken

Diese Liste von Lawinenunglücken verzeichnet Katastrophen, verursacht durch Lawinen.

Neu!!: Ostalpen und Liste von Lawinenunglücken · Mehr sehen »

Liste von Wetterereignissen in Europa

Die Liste von Wetterereignissen in Europa gibt eine Übersicht über als Unwetter bezeichnete Extremwetterereignisse, darunter auch Naturkatastrophen (Schadereignisse) von historischer Bedeutung.

Neu!!: Ostalpen und Liste von Wetterereignissen in Europa · Mehr sehen »

Lobspitzen

Die Lobspitzen sind der Gebirgsgrat, der vom Hauptkamm der Silvretta, an der vorarlbergisch-graubündner Grenze, am Großlitzner nach Norden in das Montafon abzweigt.

Neu!!: Ostalpen und Lobspitzen · Mehr sehen »

Loden

Lodenmäntel Lodenwalker Ramsau ca. 1840 Unter Loden werden grobe, widerstandsfähige Wollstoffe verstanden.

Neu!!: Ostalpen und Loden · Mehr sehen »

Loferer Steinberge

Die Loferer Steinberge sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Loferer Steinberge · Mehr sehen »

Lopingium

Das Lopingium (auch Oberperm oder Oberes Perm, im deutschen Sprachgebrauch auch verkürzt zu Loping) ist in der Erdgeschichte die jüngste chronostratigraphische Serie bzw.

Neu!!: Ostalpen und Lopingium · Mehr sehen »

Lorenaberge

Lorenaberge vom Pfänder aus gesehen Die Lorenaberge sind eine Gebirgsgruppe im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Ostalpen und Lorenaberge · Mehr sehen »

Ludwig Purtscheller

Ludwig Purtscheller (* 6. Oktober 1849 in Innsbruck, Kaisertum Österreich; † 3. März 1900 in Bern) war ein österreichischer Bergsteiger und Lehrer.

Neu!!: Ostalpen und Ludwig Purtscheller · Mehr sehen »

Madrisahorn

Das Madrisahorn ist mit einer Höhe von 2826 Metern der siebthöchste Berg des Rätikons, einer Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Madrisahorn · Mehr sehen »

Maibachl

Das Maibachl ist eine Thermalquelle am Fuße des Dobratsch in Villach im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Ostalpen und Maibachl · Mehr sehen »

Marchfeld

Das Marchfeld ist eine etwa 900 km² große Tegel- und Schotterebene, die den östlich an Wien grenzenden Teil Niederösterreichs bildet, eine der größten Ebenen Österreichs.

Neu!!: Ostalpen und Marchfeld · Mehr sehen »

Marines Sediment

Sedimentprobe vom Grönländischen Kontinentalhang Meso- und Mikrofossilien einer 12.000 Jahre alten Sedimentprobe vom antarktischen Kontinentalhang: Radiolarien (aus amorphem SiO2, die gräulichen, eigentlich transparenten Sphäroiden), Schwammnadeln (ebenfalls aus amorphem SiO2) und Foraminiferen (aus CaCO3 und agglutiniertem Silt/Schluff, die größeren und/oder helleren Sphären). Die Breite des Bildausschnittes beträgt etwa 10 mm. Jura-Fossilien zeigt, die überwiegend von Vertretern ausschließlich marin lebender Organismengruppen stammen, u. a. von Seelilien (Mitte, groß), † Ammoniten (rechts daneben und rechts oben), † Belemniten (ganz links), Seeigeln (links oben), Korallen und Armfüßern (das rechte obere bzw. linke untere der vier links mittig platzierten Stücke) Satellitenaufnahme eines Teils des Karbonatwatts vor Long Island, Bahamas, mit Ablaufrinnen („Priele“) Erosion aus ca. 40 Millionen Jahre alten (Eozän) Meeressedimenten freigelegter fossiler Wal im Wadi Al-Hitan in Ägypten Trias aufgebaut Als marine Sedimente oder Meeressedimente bezeichnet die Geologie jene Sedimente, die sich in Meeresbecken ablagern bzw.

Neu!!: Ostalpen und Marines Sediment · Mehr sehen »

Marmarole

Marmarole ist der Name einer Berggruppe in den Cadorischen Dolomiten, Italien, südöstlich von Cortina und südlich der Sextener Dolomiten und des Ansieitales.

Neu!!: Ostalpen und Marmarole · Mehr sehen »

Marmolatagruppe

Die Marmolatagruppe ist eine Gebirgsgruppe in den Dolomiten.

Neu!!: Ostalpen und Marmolatagruppe · Mehr sehen »

Martin Bott

Martin Harold Phillips Bott FRS (* 12. Juli 1926; † 20. Oktober 2018) getCITED -- Quelle nicht mehr verfügbar --> war Professor der Fakultät für Geowissenschaften der University of Durham.

Neu!!: Ostalpen und Martin Bott · Mehr sehen »

Maurer Wald

Blick von der Eichwiese auf die westlichen Abhänge des Maurer Waldes Der Maurer Wald (auch Maurerwald) ist ein etwa 4 km² großes, meist bewaldetes Ausflugsgebiet am südwestlichen Stadtrand von Wien.

Neu!!: Ostalpen und Maurer Wald · Mehr sehen »

Max Wetschky

Max Wetschky (* 1844 in Gnadenfeld; † 26. Januar 1927 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Botaniker in Gnadenfeld; heute ein Ortsteil von Pawłowiczki.

Neu!!: Ostalpen und Max Wetschky · Mehr sehen »

Mänderle

Mänderle (Paederota) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) und eng mit der Gattung Ehrenpreis (Veronica) verwandt.

Neu!!: Ostalpen und Mänderle · Mehr sehen »

Müllerhütte

Die Müllerhütte ist eine Schutzhütte im Südtiroler Teil der Stubaier Alpen nahe der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Ostalpen und Müllerhütte · Mehr sehen »

Mürzsteger Alpen

Michlbauer Hütte unter Hochnebel Hinteralm am westlichen Schneealpeplateau mit Hinteralmhaus und Neubergerhütte Neuberger Hütte, Hinteralm 37 Die Mürzsteger Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Ostalpen (Nordalpen), die in der Steiermark sowie mit kleinen Anteilen in Niederösterreich liegt.

Neu!!: Ostalpen und Mürzsteger Alpen · Mehr sehen »

Mürztaler Alpen

Die Mürztaler Alpen, auch Mürzberge, sind eine Gebirgsgruppe der Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Mürztaler Alpen · Mehr sehen »

Meiselberg (Wien)

Der Meiselberg ist ein 289 Meter hoher Berg im 19.

Neu!!: Ostalpen und Meiselberg (Wien) · Mehr sehen »

Melanthia alaudaria

Melanthia alaudaria, zuweilen auch als Alpenreben-Blattspanner bezeichnet, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Neu!!: Ostalpen und Melanthia alaudaria · Mehr sehen »

Mieminger Gebirge

Blick von Osten auf (v. l. n. r.) Mieminger Plateau, Mieminger Kette (Hohe Munde und Hochwand), Gaistal und Wettersteinmassiv Westabschluss der Mieminger Kette vom Fernpass mit Ehrwalder Sonnenspitze (Mitte), Grünstein (rechts) und Zugspitze (links) Das Mieminger Gebirge (auch Mieminger Kette genannt) ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Mieminger Gebirge · Mehr sehen »

Mittelbergferner

Lage der Gletscherzunge im Jahre 1999 Der Mittelbergferner ist nach dem Gepatschferner der zweitgrößte Gletscher Tirols und liegt in den Ötztaler Alpen, am Talende des Pitztals.

Neu!!: Ostalpen und Mittelbergferner · Mehr sehen »

Mittelmeertief

''Genuatief,'' 7. Oktober 1996: „Ein subtropischer Tiefdruckwirbel (Zyklon) steuert feuchtwarme Luftmassen des Mittelmeerraumes von Südwest gegen Mittelitalien und Südost gegen die Alpen. Im Bild sind Spanien (links oben), Algerien (links unten) und Tunesien (unten mitte) wenig bewölkt.“ Trajektorien) nach W. J. v. Bebber:'''Va''' mit den Fortsetzungen '''Vb''' Richtung Nordost, '''Vc''' Richtung Ost und (kaum sichtbar) '''Vd''' Richtung Südost Ein Mittelmeertief ist ein Tiefdruckgebiet im Mittelmeerraum.

Neu!!: Ostalpen und Mittelmeertief · Mehr sehen »

Mittelmeertief Medea

Das Mittelmeertief Medea (deutscherseits Xandra genannt) war ein Unwetter Ende November/Dezember 2014, das über mehr als zwei Wochen im nördlichen und später östlichen Mittelmeerraum zu schwerem Starkregen und in Ostmitteleuropa zu katastrophalem Eisbruch führte.

Neu!!: Ostalpen und Mittelmeertief Medea · Mehr sehen »

Mittlerer Eichberg

Der Mittlere Eichberg, auch Vorderer Eichberg genannt, ist ein 372 Meter hoher Berg im 13.

Neu!!: Ostalpen und Mittlerer Eichberg · Mehr sehen »

Moarköpfl

Der Moarköpfl ist ein hoher Berg in der Obersteiermark, der zu den Rottenmanner und Wölzer Tauern innerhalb der Niederen Tauern gehört und die Gemeinden Pölstal und Oberwölz begrenzt.

Neu!!: Ostalpen und Moarköpfl · Mehr sehen »

Molybdän

Molybdän (von „Blei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mo und der Ordnungszahl 42.

Neu!!: Ostalpen und Molybdän · Mehr sehen »

Monte Disgrazia

Der Monte Disgrazia ist der Hauptgipfel der nach ihm benannten Gruppe und einer der eindrucksvollsten Berge der Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Monte Disgrazia · Mehr sehen »

Monte Pasquale

Der Monte Pasquale (deutsch: Osterberg) ist ein 3553 Meter hoher Gipfel in den Ortler-Alpen, einer Gebirgsgruppe der südlichen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Monte Pasquale · Mehr sehen »

Monte Vioz

Der Monte Vioz (deutsch veraltet: Viosspitze), in älterer Literatur auch Monte Viozzi genannt, ist ein 3645 Meter hoher Berg im Hauptkamm der Ortler-Alpen, einem Gebirge der südlichen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Monte Vioz · Mehr sehen »

Monte Zebrù

Der Monte Zebrù ist ein Berg mit zwei Gipfeln in den Ortler-Alpen, einem Gebirge der südlichen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Monte Zebrù · Mehr sehen »

Moor-Klee

Der Moor-Klee (Trifolium spadiceum), auch Brauner Klee oder Brauner Moor-Klee genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Ostalpen und Moor-Klee · Mehr sehen »

Morteratschgletscher

Der Morteratschgletscher (oder Glatscher dal Morteratsch) ist ein Alpen-Gletscher in der Berninagruppe im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Ostalpen und Morteratschgletscher · Mehr sehen »

Moschus-Schafgarbe

Die Moschus-Schafgarbe (Achillea moschata, Syn.: Achillea erba-rotta ssp. moschata) gehört zur Gattung der Schafgarben (Achillea) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Ostalpen und Moschus-Schafgarbe · Mehr sehen »

Munt Pers

Der Munt Pers (munt für ‚Berg, Bergwiese, Bergweide‘ und pers Partizip Perfekt ‚verloren‘ zu perder für ‚verlieren‘) ist ein hoher Berg in den Bernina-Alpen im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Ostalpen und Munt Pers · Mehr sehen »

Mur-Mürz-Furche

Als Mur-Mürz-Furche bezeichnet man das durch die beiden Flüsse Mur und Mürz eingeschnittene Längstal, das von Tamsweg bis zum Semmering reicht.

Neu!!: Ostalpen und Mur-Mürz-Furche · Mehr sehen »

Nahkampf

Soldaten der United States Army beim Nahkampftraining Nahkampf ist die physische Auseinandersetzung auf kürzeste Distanz zwischen Kontrahenten mit dem Ziel einer machtbezogenen Überlegenheit über den oder die Gegner.

Neu!!: Ostalpen und Nahkampf · Mehr sehen »

Nappismus

Als Nappismus (oder Deckenlehre) wird in der Geologie die Lehre bezeichnet, nach der viele Hochgebirge, z. B.

Neu!!: Ostalpen und Nappismus · Mehr sehen »

Nationalpark Hohe Tauern

Der Nationalpark Hohe Tauern ist der größte Nationalpark Österreichs und der Alpen sowie eines der größten Schutzgebiete im mitteleuropäischen Raum.

Neu!!: Ostalpen und Nationalpark Hohe Tauern · Mehr sehen »

Nördliche Kalkalpen

Die Nördlichen Kalkalpen, abgekürzt NKA, sind ein geologischer Abschnitt der Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Nördliche Kalkalpen · Mehr sehen »

Nördliche Ostalpen

Die Nördlichen Ostalpen oder einfach Nordalpen sind ein Teil der Ostalpen, der dem Alpenhauptkamm parallel vorgelagert ist.

Neu!!: Ostalpen und Nördliche Ostalpen · Mehr sehen »

Neptunian Dike

Spalte im Dachsteinkalk (Trias), gefüllt mit Hierlatzkalk (Jura), Totes Gebirge Neptunian Dikes (Neptunische Spalten, Neptunische Gänge) sind mit Sediment gefüllte ehemalige Spalten des Meeresbodens, die vor allem in Karbonatgesteinen auftreten.

Neu!!: Ostalpen und Neptunian Dike · Mehr sehen »

Neuberg (Wien)

Der Neuberg ist ein 418 Meter hoher Berg im 19.

Neu!!: Ostalpen und Neuberg (Wien) · Mehr sehen »

Neuseeländische Alpen

Die Neuseeländischen Alpen, Südlichen Alpen oder oft auch Südalpen genannt, auf, sind ein junges Faltengebirge, das die Südinsel Neuseelands der Länge nach durchzieht.

Neu!!: Ostalpen und Neuseeländische Alpen · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Ostalpen und Niederösterreich · Mehr sehen »

Niedere Tauern

Die Niederen Tauern sind eine Großgruppe der Zentralalpen in den Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Niedere Tauern · Mehr sehen »

Nixhöhle

Die Nixhöhle ist eine Tropfsteinhöhle in den Kalkfelsen des Pielachtales, etwas flussaufwärts von Frankenfels in Niederösterreich.

Neu!!: Ostalpen und Nixhöhle · Mehr sehen »

Nonsberggruppe

Die Nonsberggruppe (italienisch Alpi della Val di Non, gelegentlich auch Nonsberg-Gruppe geschrieben) ist eine Gebirgsgruppe in Südtirol und im Trentino und ein Teil der Südlichen Kalkalpen.

Neu!!: Ostalpen und Nonsberggruppe · Mehr sehen »

Nordtiroler Kalkalpen

Die Nordtiroler Kalkalpen sind ein Abschnitt der Nördlichen Ostalpen in der internationalen vereinheitlichten orographischen Einteilung der Alpen (SOIUSA) nach Sergio Marazzi.

Neu!!: Ostalpen und Nordtiroler Kalkalpen · Mehr sehen »

Norische Alpen

Norische Alpen ist ein Sammelbegriff für Teile der Ostalpen, mit sehr verschiedenen Konzepten.

Neu!!: Ostalpen und Norische Alpen · Mehr sehen »

Norische Senke

Als Norische Senke wird in der Geologie und Geografie eine von Westen nach Osten verlaufende Längstalfurche in den Ostalpen bezeichnet.

Neu!!: Ostalpen und Norische Senke · Mehr sehen »

Norischer Klee

Der Norische Klee (Trifolium noricum) ist eine in der alpinen Höhenstufe der Ostalpen, der Apenninen und der illyrischen Gebirge vorkommende Pflanzenart aus der Gattung Klee (Trifolium).

Neu!!: Ostalpen und Norischer Klee · Mehr sehen »

Nothosaurus

Nothosaurus (für „Falsche-Echse“ von de, sowie de) ist eine ausgestorbene mittelgroße Sauropterygiergattung der Trias (Olenekium bis Karnium) von Europa (Niederlande, Deutschland, Polen, Italien, Frankreich, Schweiz, Spanien, BulgarienOlivier Rieppel, Hans Hagdorn: Fossil reptiles from the Spanish Muschelkalk (mont-ral and alcover, province Tarragona). In: Historical Biology. An International Journal of Paleobiology. Band 13, Nr. 1, 1998, S. 77–97, doi:10.1080/08912969809386575.) und Asien (Israel, Saudi-Arabien und China).

Neu!!: Ostalpen und Nothosaurus · Mehr sehen »

Novemberunwetter im Alpenraum 1966

Das Unwetter im November 1966 führte im Alpenraum zu schweren Waldschäden und Überschwemmungen.

Neu!!: Ostalpen und Novemberunwetter im Alpenraum 1966 · Mehr sehen »

Nussberg (Wien)

Der Nussberg (bis 1999 amtlich: Nußberg) ist ein 342 Meter hoher Berg im Bezirksteil Nussdorf im 19.

Neu!!: Ostalpen und Nussberg (Wien) · Mehr sehen »

Nuvolaugruppe

Die Nuvolaugruppe ist eine Berggruppe in den Ampezzaner Dolomiten.

Neu!!: Ostalpen und Nuvolaugruppe · Mehr sehen »

Oberösterreichische Voralpen

Die Oberösterreichischen Voralpen sind eine Gebirgsgruppe der Ostalpen (AVE 17b), welche das Gebiet zwischen Trauntal (Gmunden) im Westen und dem Ennstal im Osten, bis Steyr im Norden umfasst, welche ortsüblich auch in Enns- und Steyrtaler Voralpen und Salzkammergut-Voralpen (getrennt etwa am Steyrtal) gegliedert werden.

Neu!!: Ostalpen und Oberösterreichische Voralpen · Mehr sehen »

Oberreintalschrofen

Der Oberreintalschrofen ist ein 2523 m hoher Berg im Wettersteingebirge, Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Oberreintalschrofen · Mehr sehen »

Obersulzbachkees

Das Obersulzbachkees ist ein Gletscher, der im Bundesland Salzburg nördlich des Hauptkamms der Hohen Tauern im Obersulzbachtal liegt.

Neu!!: Ostalpen und Obersulzbachkees · Mehr sehen »

Ochsenkar

Der Ortsname Ochsenkar, diminutiv Ochsenkarl (mit der oberdeutschen Verkleinerungssilbe -el verschmolzen), ist in den Ostalpen weit verbreitet und findet sich vor allem an Karen über Almgebieten, meist also geeignete, mehr oder minder steile Hochtäler und Hochtaltobel (alemannisch: Ochsentobel).

Neu!!: Ostalpen und Ochsenkar · Mehr sehen »

Ofen (Felsen)

Ofen (auch Steinofen oder Felsofen) ist ein Flurname, der auffallend geformte Felsen in den Alpen bezeichnet.

Neu!!: Ostalpen und Ofen (Felsen) · Mehr sehen »

Ortler-Alpen

Die Ortler-Alpen, auch Ortlergruppe,, sind eine Gebirgsgruppe der Ostalpen in Norditalien und der angrenzenden Schweiz.

Neu!!: Ostalpen und Ortler-Alpen · Mehr sehen »

Ostalpen-Enzian

Der Ostalpen-Enzian (Gentiana pannonica), auch Pannonischer Enzian, Ungarischer Enzian oder Ungarn-Enzian genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Enziane (Gentiana) innerhalb der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).

Neu!!: Ostalpen und Ostalpen-Enzian · Mehr sehen »

Ostalpin

5A7D9C) Einheiten aus. Das Ostalpin, im internationalen wissenschaftlichen Sprachgebrauch auch Austroalpin genannt, ist der ursprünglich zweitsüdlichste und tektonisch höchste Deckenstapel der Alpen.

Neu!!: Ostalpen und Ostalpin · Mehr sehen »

Ostalpin-dinarische Gesellschaft für Vegetationskunde

Die Ostalpin-dinarische Gesellschaft für Vegetationskunde ist eine wissenschaftliche Gesellschaft von Vegetationskundlern, die vor allem mit den Methoden der Pflanzensoziologie arbeiten.

Neu!!: Ostalpen und Ostalpin-dinarische Gesellschaft für Vegetationskunde · Mehr sehen »

Ostösterreich

Bundesländer: 3 NOE, 9 WIE, 1 BLD, 6 STM (die Zahlen bezeichnen die übliche alphabetische Sortierung; Rotton markiert den alpinen Südwesten Österreichs) Ostösterreich bezeichnet den Osten Österreichs.

Neu!!: Ostalpen und Ostösterreich · Mehr sehen »

Oststeiermark (Planungsregion)

Oststeiermark (in engerem Sinne): Bezirke Hartberg-Fürstenfeld und Weiz Die sieben Planungsregionen der Steiermark: Oststeiermark (5) Die Oststeiermark ist eine Planungsregion gemäß dem steiermärkischen Landesentwicklungsprogramm 2009 und umfasst die politischen Bezirke.

Neu!!: Ostalpen und Oststeiermark (Planungsregion) · Mehr sehen »

Otto Herzog (Bergsteiger)

Otto Herzog (* 5. Oktober 1888 in Fürth; † 27. August 1964 in München), genannt '''''Rambo''''', war ein deutscher Extremkletterer und Bergsteiger, der vor allem zu Beginn des 20.

Neu!!: Ostalpen und Otto Herzog (Bergsteiger) · Mehr sehen »

Otto-Mayr-Hütte

Die Otto-Mayr-Hütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Augsburg des Deutschen Alpenvereins.

Neu!!: Ostalpen und Otto-Mayr-Hütte · Mehr sehen »

Padonkamm

Verfallene Stellung am Padonkamm Hängebrücke am Trincée-Klettersteig Der Padonkamm (auch Padònkamm, italienisch Crepes de Padon) ist ein vergleichsweise unbekannter Gebirgskamm in den Dolomiten.

Neu!!: Ostalpen und Padonkamm · Mehr sehen »

Palòn de la Mare

Der Palòn de la Mare, in älterer Literatur auch Palon della Mare geschrieben, ist ein hoher Berg im Hauptkamm der Ortler-Alpen, einem Gebirge der südlichen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Palòn de la Mare · Mehr sehen »

Palfauer Wasserloch

Das Palfauer Wasserloch ist eine starke Karstquelle bei Palfau (Gemeinde Landl) im Norden der Steiermark in Österreich, deren Abfluss dann durch die Wasserlochklamm des Wasserlochbachs in die Salza mündet.

Neu!!: Ostalpen und Palfauer Wasserloch · Mehr sehen »

Partizione delle Alpi

''Partizione delle Alpi'' Die Partizione delle Alpi (deutsch „Einteilung der Alpen“) ist eine Klassifikation der Gebirgsgruppen der Alpen hauptsächlich in der italienischen Literatur, welche teilweise auch in Frankreich und der Schweiz verwendet wird.

Neu!!: Ostalpen und Partizione delle Alpi · Mehr sehen »

Passportenkopf

Der Passportenkopf (auch Passportenkofel, oder Croda del Passaporto) ist ein hoher Berg im Gebiet der Drei Zinnen in den Sextner Dolomiten in Italien.

Neu!!: Ostalpen und Passportenkopf · Mehr sehen »

Pasterze

Die Pasterze ist mit etwa 8 km Länge der größte Gletscher Österreichs und der längste der Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Pasterze · Mehr sehen »

Pasubio

Der Pasubio ist ein Massiv in den Vizentiner Alpen in Italien an der Grenze zwischen den Provinzen Vicenza und Trient.

Neu!!: Ostalpen und Pasubio · Mehr sehen »

Penninischer Ozean

Der Penninische Ozean war ein Ozeanbecken am Südrand der Europäischen Platte, das von der Trias bis zur Kreide-Zeit existierte.

Neu!!: Ostalpen und Penninischer Ozean · Mehr sehen »

Permomesozoikum

Permomesozoikum ist eine zusammenfassende, informelle Bezeichnung für eine erdgeschichtliche Zeitspanne, die das Perm, d. h.

Neu!!: Ostalpen und Permomesozoikum · Mehr sehen »

Peter Beck-Mannagetta

Peter Beck-Mannagetta (* 21. Juni 1917 in Wien; † 20. November 1998 in Baden) war ein österreichischer Geologe.

Neu!!: Ostalpen und Peter Beck-Mannagetta · Mehr sehen »

Peter Rath (Unternehmer)

Luster in der Lobby der Metropolitan Opera in New York City (2018) Peter B. Rath (* 20. Dezember 1939 in Wien) ist ein österreichischer Unternehmer, gelernter Gürtler, Glaskünstler und Autor.

Neu!!: Ostalpen und Peter Rath (Unternehmer) · Mehr sehen »

Pfaffenberg (Wien)

Der Pfaffenberg (auch Pfaffenkogel genannt) ist ein 415 Meter hoher Berg im 19.

Neu!!: Ostalpen und Pfaffenberg (Wien) · Mehr sehen »

Pfänderstock

Der Pfänderstock, auch Pfänderrücken genannt, ist eine Berggruppe in den Allgäuer Voralpen westlich der Iller.

Neu!!: Ostalpen und Pfänderstock · Mehr sehen »

Pforte von Postojna

Die Pforte von Postojna (auch: Adelsberger Pforte, slowenisch: Postojnska vrata) ist ein Gebirgspass bei der Stadt Postojna (deutsch: Adelsberg) am Nordrand des Dinarischen Gebirges in Slowenien.

Neu!!: Ostalpen und Pforte von Postojna · Mehr sehen »

Pierre-Marie Termier

Büste Pierre-Marie Termiers Pierre-Marie Termier (* 3. Juli 1859 in Lyon; † 23. Oktober 1930 in Grenoble) war ein französischer Geologe.

Neu!!: Ostalpen und Pierre-Marie Termier · Mehr sehen »

Piora-Schwankung

Zwei durch Sedimentanalysen im Pioratal (Kanton Tessin) erschlossene Kälterückfälle werden unter der Bezeichnung Piora-Schwankungen (auch Piora-Oszillationen) mit anderen Klimaanzeigern („Proxies“) zu parallelisieren versucht.

Neu!!: Ostalpen und Piora-Schwankung · Mehr sehen »

Piz Argient

Der Piz Argient (im Idiom Puter für «Silbergipfel») ist ein hoher Gipfel der Schweizer Alpen.

Neu!!: Ostalpen und Piz Argient · Mehr sehen »

Piz Bernina

Der Piz Bernina ist der einzige Viertausender der Ostalpen und der höchste Berg des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Ostalpen und Piz Bernina · Mehr sehen »

Piz Boval

Der Piz Boval ist ein hoher Gipfel im Schweizer Kanton Graubünden südlich von Pontresina.

Neu!!: Ostalpen und Piz Boval · Mehr sehen »

Piz Cambrena

Der Piz Cambrena ist ein hoher Berg in der Berninagruppe der Schweizer Alpen.

Neu!!: Ostalpen und Piz Cambrena · Mehr sehen »

Piz Chalchagn

Der Piz Chalchagn ist ein hoher Berg in den Schweizer Alpen.

Neu!!: Ostalpen und Piz Chalchagn · Mehr sehen »

Piz Curvér

Der Piz Curvér (vom lat. corvarius zu corvs, Rabe) ist ein Berg östlich von Pignia und westlich von Riom-Parsonz und Salouf im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von Er bildet das Südende eines langgestreckten, breiten und gegen die Spitze hin schärfer werdenden Schuttgrates.

Neu!!: Ostalpen und Piz Curvér · Mehr sehen »

Piz Fliana

Der Piz Fliana ist ein hoher Berg in der südlichen Silvretta, einem Gebirge der zentralen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Piz Fliana · Mehr sehen »

Piz Languard

Der Piz Languard ist eine Bergspitze östlich von Pontresina im Engadin im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Ostalpen und Piz Languard · Mehr sehen »

Piz Palü

Der Piz Palü ist ein hoher Berg der Berninagruppe im Grenzgebiet zwischen dem Schweizer Kanton Graubünden und der italienischen Provinz Sondrio (Lombardei).

Neu!!: Ostalpen und Piz Palü · Mehr sehen »

Piz Pisoc

Der Piz Pisoc (Aussprache in Vallader) ist mit der höchste Punkt des Schweizerischen Nationalparks und nach dem Piz Sesvenna der zweithöchste Berg der rechten Seite des Unterengadins.

Neu!!: Ostalpen und Piz Pisoc · Mehr sehen »

Piz Toissa

Der Piz Toissa ist ein Berg westlich von Salouf im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von Er ist vom Curvér-Massiv durch die Einsattelung der Furcletta getrennt.

Neu!!: Ostalpen und Piz Toissa · Mehr sehen »

Piz Tschierva

Der Piz Tschierva (Oberengadinisch für ‚Hirschkuh‘ zu cervus) ist ein Berg südlich von Pontresina im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von Der pyramidenförmige Gipfel zählt zu den leicht zu besteigenden Gipfel des Berninagebietes und hat eine traumhafte Aussicht auf die grossen Ziele in der Umgebung wie Piz Morteratsch, Piz Roseg, Piz Scerscen oder den Biancograt zum Piz Bernina.

Neu!!: Ostalpen und Piz Tschierva · Mehr sehen »

Piz Varuna

Der Piz Varuna (früher auch ital. Pizzo Verona oder Pizzo di Verona) ist ein Berg in den Ostalpen und gehört zur Berninagruppe.

Neu!!: Ostalpen und Piz Varuna · Mehr sehen »

Piz Zupò

Der Piz Zupò ist mit einer Höhe von der (nach dem benachbarten Piz Bernina) zweithöchste Gipfel der Berninagruppe und der Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Piz Zupò · Mehr sehen »

Pizzo Tresero

Der Pizzo Tresero, auch Piz Tresero genannt, ist ein 3594 Meter hoher Berg in den Ortler-Alpen, einer Gebirgsgruppe der südlichen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Pizzo Tresero · Mehr sehen »

Pleša

Die Pleša ist ein hoher Berg im Nanos in Südwest-Slowenien.

Neu!!: Ostalpen und Pleša · Mehr sehen »

Plessur-Alpen

Die Plessur-Alpen (gelegentlich auch Plessurgebirge oder kurz Plessur) sind eine Gebirgsgruppe im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Ostalpen und Plessur-Alpen · Mehr sehen »

Pohorje-Pluton

Der Pohorje-Pluton ist ein miozäner Intrusivkörper des nördlichen Sloweniens.

Neu!!: Ostalpen und Pohorje-Pluton · Mehr sehen »

Polada-Kultur

Die Polada-Kultur (Italienisch cultura di Polada) ist eine archäologische Kultur aus der frühen Bronzezeit Norditaliens.

Neu!!: Ostalpen und Polada-Kultur · Mehr sehen »

Porta Claudia

Reste der Porta Claudia am Westhang Ruine der Leutascher Schanz Leutascher Schanz, Luftaufnahme Die Porta Claudia ist eine ehemalige Befestigungsanlage an der Engstelle des Scharnitzpasses im Isartal bei Scharnitz (Tirol, Österreich), an der Grenze zu Deutschland bei Mittenwald (Bayern).

Neu!!: Ostalpen und Porta Claudia · Mehr sehen »

Pramollo-Gruppe

Die Pramollo-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe in den Karnischen Alpen, die im Oberkarbon abgelagert wurde.

Neu!!: Ostalpen und Pramollo-Gruppe · Mehr sehen »

Präbichl-Formation

Die Präbichl-Formation ist eine lithostratigraphische Formation vorwiegend kontinentaler, fluviatiler Rotsedimente, die während des Mittleren und Oberen Perms in den Ostalpen abgelagert wurde.

Neu!!: Ostalpen und Präbichl-Formation · Mehr sehen »

Punta San Matteo

Die Punta San Matteo ist ein 3678 Meter hoher Berg im Hauptkamm der Ortler-Alpen, einem Gebirge der südlichen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Punta San Matteo · Mehr sehen »

Pyhrnpass Straße

Die Straße in Klaus an der Pyhrnbahn. Im Mittelgrund quert die Pyhrn Autobahn Die Pyhrnpass Straße B 138 ist eine Straße mit Vorrang in Österreich.

Neu!!: Ostalpen und Pyhrnpass Straße · Mehr sehen »

Radstädter Becken

Das Radstädter Becken (auch Altenmarkter Becken) ist ein geomorphologisches Becken im Land Salzburg.

Neu!!: Ostalpen und Radstädter Becken · Mehr sehen »

Randgebirge östlich der Mur

Das Randgebirge östlich der Mur ist eine Gebirgsgruppe in den Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Randgebirge östlich der Mur · Mehr sehen »

Ranggeln

Unter Ranggeln, Ranggln, versteht man eine Untersportart des Ringens mit langer Tradition im Ostalpenraum.

Neu!!: Ostalpen und Ranggeln · Mehr sehen »

Rauer Kranzenzian

Der Raue Kranzenzian (Gentianella aspera), auch Rauer Enzian genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kranzenziane (Gentianella) in der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).

Neu!!: Ostalpen und Rauer Kranzenzian · Mehr sehen »

Ravensteins Geographische Verlagsanstalt

August Ravensteins ''Geometrischer Plan von Frankfurt am Main'', 1862 Römerberg aus dem Jahr 1862 Übersichtskarte der Ostalpen westliches Blatt im Maßstab 1:500.000 von Ludwig Ravenstein aus dem Jahr 1892 Ravensteins Geographische Verlagsanstalt und Druckerei war ein Unternehmen, das seinen Sitz in Frankfurt am Main hatte.

Neu!!: Ostalpen und Ravensteins Geographische Verlagsanstalt · Mehr sehen »

Rätikon

Der Rätikon (gebräuchlich auch das Rätikon, in alter Literatur Rhätikon geschrieben) ist eine Gebirgsgruppe am westlichen Rand der Ostalpen (AVE 25).

Neu!!: Ostalpen und Rätikon · Mehr sehen »

Römischer Goldbergbau in Wartmannstetten

Der Römische Goldbergbau in Wartmannstetten ist der einzige in den Ostalpen bekannte römische Bergbau von Gold, der noch dazu nicht durch spätere Bergbautätigkeit zerstört wurde, womit er eines der besterhaltenen antiken Bergbaureviere ist.

Neu!!: Ostalpen und Römischer Goldbergbau in Wartmannstetten · Mehr sehen »

Reggnalm

Reggnalm im Spätsommer 2006 Die Reggnalm, manchmal auch als Reggenalm bezeichnet, ist eine Melkalm auf 2248 Meter Seehöhe über der Osttiroler Ortschaft St. Jakob in Defereggen in der Außenzone des Nationalparks Hohe Tauern.

Neu!!: Ostalpen und Reggnalm · Mehr sehen »

Reisenberg (Wien)

Der Reisenberg, umgangssprachlich Am Cobenzl genannt, ist ein Vorgipfel des Latisbergs im 19.

Neu!!: Ostalpen und Reisenberg (Wien) · Mehr sehen »

Rezess von Wien 1535

Der Rezess von Wien 1535 ist ein Vertrag über die Rechtsstellung von Besitzungen des Erzstifts Salzburg in Österreich.

Neu!!: Ostalpen und Rezess von Wien 1535 · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Ostalpen und Rhein · Mehr sehen »

Riepenwand

Die Riepenwand ist ein hoher Berg in den Stubaier Alpen im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Ostalpen und Riepenwand · Mehr sehen »

Rieserfernergruppe

Blick aus dem Antholzer Tal auf einige Gipfel der Rieserfernergruppe. Von links: Magerstein (3273 m), Hochflachkofel (3079 m), Hochgall (3436 m), Durrerspitze (3063 m), Kleine Ohrenspitze (2938 m), Mittlere Ohenspitze (3005 m), Große Ohrenspitze (3101 m), Großes Mandl (2818 m) - Im Vordergrund ein Teil des Antholzer Sees und des Murkegels des Rotwandbachs Die Rieserfernergruppe (italienisch: Gruppo delle Vedrette di Ries) ist eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Rieserfernergruppe · Mehr sehen »

Rifugio Gianni Casati

Rifugio Casati und Umgebung Das Rifugio Gianni Casati (kurz Rifugio Casati, auch Rifugio Casati e Guasti, deutsch Casatihütte) ist eine Berghütte der Sektion Mailand des Club Alpino Italiano.

Neu!!: Ostalpen und Rifugio Gianni Casati · Mehr sehen »

Rifugio Marco e Rosa

Das Rifugio Marco e Rosa, vollständiger Name Rifugio Marco e Rosa De Marchi - Agostino Rocca al Bernina, (deutsch Marco e Rosa-Hütte) ist die höchstgelegene alpine Schutzhütte in der italienischen Region Lombardei im Veltlin und der ganzen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Rifugio Marco e Rosa · Mehr sehen »

Rifugio Marinelli Bombardieri

Das Rifugio Marinelli Bombardieri (oft nur Rifugio Marinelli, auch Marinellihütte genannt) ist eine alpine Schutzhütte der Sektion Valtellina des Club Alpino Italiano (CAI).

Neu!!: Ostalpen und Rifugio Marinelli Bombardieri · Mehr sehen »

Rifugio Pizzini-Frattola

Lage des Rifugio Pizzini im Valle Cedèc Das Rifugio Pizzini-Frattola, genauer Rifugio Luigi E. Pizzini - Augusto e Carlo Frattola - Zeledria, meist kurz Rifugio Pizzini ist eine Schutzhütte des Club Alpino Italiano (CAI) in den lombardischen Ortler-Alpen.

Neu!!: Ostalpen und Rifugio Pizzini-Frattola · Mehr sehen »

Rifugio Quinto Alpini

Das Rifugio Quinto Alpini (auch Rifugio V° Alpini, vollständiger Name Rifugio Quinto Reggimento Alpini – Bertarelli) ist eine Schutzhütte der Sektion Mailand des Club Alpino Italiano (CAI).

Neu!!: Ostalpen und Rifugio Quinto Alpini · Mehr sehen »

Rifugio Vioz

Das Rifugio Vioz – „Mantova“ oder Rifugio Mantova al Vioz bzw.

Neu!!: Ostalpen und Rifugio Vioz · Mehr sehen »

Ringen

Wandmalerei: Ringkämpfer in Beni Hassan (Ägypten) um 2000 v. Chr.Wolfram Grajetzki: ''The Middle Kingdom of ancient Egypt: history, archaeology and society.'' London, Duckworth Egyptology, 2006, S. 112–113. William C. Hayes, in ''The Cambridge Ancient History'', Vol. 1, Teil 2, 1971 (2008), Cambridge University Press, ISBN 0-521-077915, S. 471. Percy Newberry: ''Beni Hasan''. Teil II, London, 1893, S. 43, www.egyptsites.wordpress.com/2009/02/14/beni-hasan/ Margaret Bunson: ''Encyclopedia of Ancient Egypt. Infobase Publishing'', 2009, ISBN 1-4381-0997-0, S. 64. griechischen Antike (um 500 v. Chr.) Ringen ist ein Kampf- und Kraftsport mit Ganzkörpereinsatz ohne weitere Hilfsmittel.

Neu!!: Ostalpen und Ringen · Mehr sehen »

Riparo Dalmeri

Darstellung eines Rindes, mit Ocker bemalte Kalksteinplatte, 358 g, 12,1 × 7,5 × 3,8 cm Riparo Dalmeri (ital. riparo.

Neu!!: Ostalpen und Riparo Dalmeri · Mehr sehen »

Rocca di Monte Battaglia

Die Rocca di Monte Battaglia ist die Ruine eines langobardischen Befestigungsturms auf der gleichnamigen Erhebung in Casola Valsenio in der italienischen Emilia-Romagna.

Neu!!: Ostalpen und Rocca di Monte Battaglia · Mehr sehen »

Roderick Murchison

Rudolf Hoffmann, 1857 Sir Roderick Impey Murchison, 1.

Neu!!: Ostalpen und Roderick Murchison · Mehr sehen »

Roland Brinkmann

Roland Brinkmann (* 23. Januar 1898 in Hagenow; † 3. April 1995 in Hamburg) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ostalpen und Roland Brinkmann · Mehr sehen »

Romariswandköpfe

Die Romariswandköpfe sind ein aus zwei Gipfeln bestehender Berg der Glocknergruppe im Westlichen Tauernhauptkamm, einem Gebirge der Zentralalpen.

Neu!!: Ostalpen und Romariswandköpfe · Mehr sehen »

Roter Apollo

Der Rote Apollo oder Apollofalter (Parnassius apollo) ist ein in Europa stark bedrohter und streng geschützter Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae).

Neu!!: Ostalpen und Roter Apollo · Mehr sehen »

Rudolf L. Kusdas

Rudolf L. Kusdas (* 1858 in Unter-Zirknitz (Steiermark); † 13. September 1935 in Wien) war ein österreichischer Bergsteiger und Lehrer.

Neu!!: Ostalpen und Rudolf L. Kusdas · Mehr sehen »

Rupert Huter

Restaurierter Herbarbogen von Rupert Huter Rupert Huter (* 26. September 1834 in Kals in Osttirol; † 11. Februar 1919 in Ried bei Sterzing) war ein österreichischer katholischer Priester, Kooperator und Botaniker.

Neu!!: Ostalpen und Rupert Huter · Mehr sehen »

Salmhütte

Hüttenschild Ostsüdostansicht der Hütte mit dem Großglockner im Hintergrund Blick über das obere Leitertal. Rechts auf halber Höhe die Salmhütte. Die Salmhütte, auch Salmshütte, ist ein Schutzhaus der Sektion Wien des Österreichischen Alpenvereins in der Glocknergruppe auf (bzw. gemäß ÖK 50).

Neu!!: Ostalpen und Salmhütte · Mehr sehen »

Salzburger Kalkhochalpen

Die Salzburger Kalkhochalpen, in der Landesgeographie auch Steinberge, sind die Anteile des österreichischen Land Salzburgs an den Nördlichen Kalkhochalpen.

Neu!!: Ostalpen und Salzburger Kalkhochalpen · Mehr sehen »

Salzburger Schieferalpen

Die Salzburger Schieferalpen, auch Salzburger Grasberge genannt, sind eine Gebirgsgruppe in den Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Salzburger Schieferalpen · Mehr sehen »

Salzkammergut-Berge

Die Salzkammergut-Berge (meist Osterhorngruppe genannt) sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen, umfassen aber am Nordrand auch die Voralpengipfel der Flyschzone.

Neu!!: Ostalpen und Salzkammergut-Berge · Mehr sehen »

Samnaungruppe

Die Samnaungruppe ist eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Samnaungruppe · Mehr sehen »

Sanzeno (archäologischer Fundplatz)

Sanzeno ist ein archäologischer Fundplatz im Trentino (Italien) und mitnamengebend für die Fritzens-Sanzeno-Kultur.

Neu!!: Ostalpen und Sanzeno (archäologischer Fundplatz) · Mehr sehen »

Sarojasattel

Der Sarojasattel (auch: Saruijersattel) ist ein Gebirgspass (Passhöhe) in den Alpen (Ostalpen, Nördliche Kalkalpen).

Neu!!: Ostalpen und Sarojasattel · Mehr sehen »

Südalpen

Als Südalpen bezeichnet die Geographie und Geologie den südlichen Teil der Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Südalpen · Mehr sehen »

Südbahn (Österreich)

| Die Südbahn ist eine elektrifizierte Hauptstrecke des österreichischen Schienennetzes, die heute von Wien über Graz nach Spielfeld-Straß verläuft.

Neu!!: Ostalpen und Südbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Südliche Kalkalpen

Die Südlichen Kalkalpen sind jener Teil der Kalkalpen, der in den Ostalpen dem Alpenhauptkamm südlich vorgelagert ist.

Neu!!: Ostalpen und Südliche Kalkalpen · Mehr sehen »

Südliche Karnische Alpen

Die Südlichen Karnischen Alpen (ital. Prealpi Carniche) sind eine Gebirgsgruppe der Ostalpen in der italienischen Regionen Venetien und Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Ostalpen und Südliche Karnische Alpen · Mehr sehen »

Südslawen

Südslawen Die Südslawen (slawisch: Jug.

Neu!!: Ostalpen und Südslawen · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Ostalpen und Südtirol · Mehr sehen »

Sünser Joch

Das Sünser Joch (auch: Sünserjoch oder Ragazerjoch) ist ein Gebirgspass (Passhöhe oder) in den Alpen (Ostalpen, Nördliche Kalkalpen).

Neu!!: Ostalpen und Sünser Joch · Mehr sehen »

Schönberg (Wölzer Tauern)

Der Schönberg ist ein hoher Berg in der Obersteiermark, der zu den Rottenmanner und Wölzer Tauern innerhalb der Niederen Tauern gehört und die Gemeinden Pölstal und Oberwölz begrenzt.

Neu!!: Ostalpen und Schönberg (Wölzer Tauern) · Mehr sehen »

Schenkenberg (Wien)

Der Schenkenberg ist ein hoher Berg im 19.

Neu!!: Ostalpen und Schenkenberg (Wien) · Mehr sehen »

Schesaplana

Werner Friedli (1957) Die Schesaplana (betont auf -pla-) ist mit einer Höhe von (nach Schweizer Messung) der höchste Berg im Rätikon und gehört noch zu den Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Schesaplana · Mehr sehen »

Schesatobel

Der Murbruch Schesatobel von Nordosten Das Schesatobel im Gemeindegebiet von Bürserberg (Vorarlberg, Österreich) ist einer der größten Murbrüche Europas in den Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Schesatobel · Mehr sehen »

Schildspitze

Die Schildspitze ist ein hoher Berg in den Laaser Bergen der Ortler-Alpen, einem Gebirge der südlichen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Schildspitze · Mehr sehen »

Schillergräser

Schillergräser (Koeleria) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Ostalpen und Schillergräser · Mehr sehen »

Schlappiner Joch

Das Schlappiner Joch ist ein hoher Gebirgspass zwischen Vorarlberg und Graubünden.

Neu!!: Ostalpen und Schlappiner Joch · Mehr sehen »

Schneefälle in Mitteleuropa im Januar 2019

Die Schneefälle im Januar 2019 waren ein Starkschneeereignis in Mitteleuropa und anderen Gebieten Europas in der ersten Januarhälfte 2019.

Neu!!: Ostalpen und Schneefälle in Mitteleuropa im Januar 2019 · Mehr sehen »

Schneeglocke (Silvretta)

Silvrettahorn links, Schneeglocke rechts der Mitte, Schattenspitze rechts Die Schneeglocke ist ein hoher, vergletscherter Berggipfel der Silvrettagruppe in den Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Schneeglocke (Silvretta) · Mehr sehen »

Schneewinkelkopf

Der Schneewinkelkopf ist ein aus zwei Gipfeln bestehender Berg der Glocknergruppe im Westlichen Tauernhauptkamm, einem Gebirge der Zentralalpen.

Neu!!: Ostalpen und Schneewinkelkopf · Mehr sehen »

Schuhplattler

Ansichtskarte von 1924 („Gruß aus dem Allgäu – Schuhplattler“) Schuhplattler bzw.

Neu!!: Ostalpen und Schuhplattler · Mehr sehen »

Schuttannenberge

Schöner MannDie Schuttannenberge, in der Geologie auch Staufenspitzgruppe genannt, sind eine Gebirgsgruppe im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Ostalpen und Schuttannenberge · Mehr sehen »

Schwachbeborstete Gebirgswaldameise

Die Schwachbeborstete Gebirgswaldameise (Formica aquilonia) gehört zur Gattung der Waldameisen (Formica) in der Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae).

Neu!!: Ostalpen und Schwachbeborstete Gebirgswaldameise · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ostalpen und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Alpen

Alpen (dunkelbraun hervorgehoben) Die naturräumliche Gliederung der Schweiz Die Schweizer Alpen sind ein Teil der Alpen und das Hochgebirge der Schweiz.

Neu!!: Ostalpen und Schweizer Alpen · Mehr sehen »

Schweizertor (Pass)

Das Schweizertor (auch: Schwiizertor oder Schwizertor) ist ein Gebirgspass (Passhöhe) in den Alpen (Ostalpen, Nördliche Kalkalpen).

Neu!!: Ostalpen und Schweizertor (Pass) · Mehr sehen »

Schwingel

Die Schwingel (Festuca) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Ostalpen und Schwingel · Mehr sehen »

Sektion Augsburg des Deutschen Alpenvereins

Der Deutsche Alpenverein Sektion Augsburg e. V. (kurz DAV Sektion Augsburg) ist eine Sektion des Deutschen Alpenvereins in Augsburg.

Neu!!: Ostalpen und Sektion Augsburg des Deutschen Alpenvereins · Mehr sehen »

Sempervivum globiferum

Sempervivum globiferum, auch Gewöhnliche Fransenhauswurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Sektion Jovibarba in der Gattung Sempervivum innerhalb der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).

Neu!!: Ostalpen und Sempervivum globiferum · Mehr sehen »

Senda Segantini

Als Senda Segantini wird die Schweizer Wanderroute 25 (eine von 65 regionalen Routen) in den Westlichen Ostalpen bezeichnet.

Neu!!: Ostalpen und Senda Segantini · Mehr sehen »

Senn

Alpmeister der Alpe Wöster in Lech (Vorarlberg) Ein Senn (oder Senner; weibliche Form: Sennerin), auch Halter (bairisch), in Kärnten auch Brentler genannt, ist ein Hirte, der auf einer Alm (Alpweide, vereinzelt auch Senne genannt) das Vieh von anderen Bauern (meistens nur während des Sommers) hütet und deren Milch zu Käse und oft auch Butter verarbeitet.

Neu!!: Ostalpen und Senn · Mehr sehen »

Septimer

Der Blick nach Süden Der Septimerpass ist ein Alpenpass im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Ostalpen und Septimer · Mehr sehen »

Sesvennagruppe

Die Sesvennagruppe ist eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Sesvennagruppe · Mehr sehen »

Severin von Noricum

Darstellung des Heiligen am Severinaltar in Neapel (um 1470) Severin von Noricum (Severinus; * um 410; † 8. Januar 482 in Favianis, vermutlich dem heutigen Mautern an der Donau) war ein spätantiker Heiliger, Missionar und Klostergründer in Noricum.

Neu!!: Ostalpen und Severin von Noricum · Mehr sehen »

Sieben Quellen (Eschenlohe)

Die Sieben Quellen sind Karstquellen bei Eschenlohe in Oberbayern.

Neu!!: Ostalpen und Sieben Quellen (Eschenlohe) · Mehr sehen »

Silbergeier

Die Südwände der Kirchlispitzen Der Silbergeier ist eine alpine Sportkletterroute im Rätikon, einer Gebirgsgruppe der Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Silbergeier · Mehr sehen »

Silberhorn (Rätikon)

Das Silberhorn, auch Hubel genannt, ist ein Bergrücken im Hochtal Malbun, Gemeinde Triesenberg mit 2150 m ü.

Neu!!: Ostalpen und Silberhorn (Rätikon) · Mehr sehen »

Silvaplana

Silvaplana (rätoromanisch) ist eine politische Gemeinde in der Region Maloja des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Ostalpen und Silvaplana · Mehr sehen »

Silvretta

Die Silvretta ist eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Silvretta · Mehr sehen »

Silvretta (Schiff)

Das Motorboot Silvretta, ein Passagierschiff auf dem Silvretta-Stausee, wurde auf Europas höchstgelegener Schifffahrtslinie eingesetzt.

Neu!!: Ostalpen und Silvretta (Schiff) · Mehr sehen »

Skabiosen

Die Skabiosen (Scabiosa) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae) innerhalb der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Neu!!: Ostalpen und Skabiosen · Mehr sehen »

Skilift

Joch) Tellerlift in Betrieb (Bodental / Kärnten); Ausführung als Pilzantriebstation im Tal Ein Skilift ist eine mechanische Vorrichtung, die Skifahrer mit angeschnallten Skiern bergaufwärts befördert.

Neu!!: Ostalpen und Skilift · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Ostalpen und Slawen · Mehr sehen »

Slowenische Voralpen

Die Slowenischen Voralpen (slowenisch: Slovenske Predalpe, Predalpska Slovenija, slovenski predalpski svet) sind eine Gebirgsgruppe in den südlichen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Slowenische Voralpen · Mehr sehen »

SOIUSA

Aufteilung der Alpen nach SOIUSA Die SOIUSA, Akronym aus, (IVOEA), ist ein System der geographischen Klassifikation der Alpen, das von dem italienischen Alpenforscher Sergio Marazzi entwickelt und vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Ostalpen und SOIUSA · Mehr sehen »

Sommerfrische

Klobensteiner Sommerfrische, Gemälde von Lovis Corinth Trebishain, Poststempel vom 30. August 1909 266x266px Das Wort Sommerfrische bezeichnet sowohl die jahreszeitliche Übersiedlung aus der Stadt auf das Land als auch den Zielort.

Neu!!: Ostalpen und Sommerfrische · Mehr sehen »

Sorapiss

Sorapiss ist eine Berggruppe in den italienischen Dolomiten südöstlich von Cortina d’Ampezzo.

Neu!!: Ostalpen und Sorapiss · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Ostalpen und Sorben · Mehr sehen »

Splügenpass

Der Splügenpass (italienisch Passo dello Spluga, rätoromanisch Pass dal Spleia) liegt auf einer Höhe von, verbindet Splügen im schweizerischen Rheinwald im Kanton Graubünden (Nordseite) mit Chiavenna in der italienischen Provinz Sondrio sowie dem Comer See (Südseite) und trennt die Tambogruppe im Westen von der Plattagruppe im Osten, womit er auch auf der Trennlinie zwischen Westalpen und Ostalpen liegt.

Neu!!: Ostalpen und Splügenpass · Mehr sehen »

St. Christoph am Arlberg

Sankt Christoph am Arlberg Sankt Christoph am Arlberg ist ein kleiner Wintersportort in der Arlbergregion und im Stanzertal in Tirol, und gehört zur Gemeinde St. Anton am Arlberg im Bezirk Landeck.

Neu!!: Ostalpen und St. Christoph am Arlberg · Mehr sehen »

St. Pöltner Hütte

Die St.

Neu!!: Ostalpen und St. Pöltner Hütte · Mehr sehen »

Staller Sattel

Der Staller Sattel (italienisch Passo di Stalle) ist ein Gebirgspass in den Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Staller Sattel · Mehr sehen »

Steinbachquelle

Die Steinbachquelle ist eine Karstquelle bei Hollenstein an der Ybbs in den Nördlichen Kalkalpen in Niederösterreich.

Neu!!: Ostalpen und Steinbachquelle · Mehr sehen »

Steinbergbruch

Der Steinbergbruch ist eine Serie geologischer Brüche am Nordwestrand des Wiener Beckens.

Neu!!: Ostalpen und Steinbergbruch · Mehr sehen »

Steinschaf

Als Steinschaf werden Schafrassen aus dem Ostalpenraum bezeichnet.

Neu!!: Ostalpen und Steinschaf · Mehr sehen »

Stephen Shennan

Stephen James Shennan (* Mai 1949) ist ein britischer Prähistoriker.

Neu!!: Ostalpen und Stephen Shennan · Mehr sehen »

Stiftskirche Innichen

Die Stiftskirche von Westen Die Stiftskirche Innichen steht inmitten des Zentrums Innichen auf etwa 1175 Meter Seehöhe.

Neu!!: Ostalpen und Stiftskirche Innichen · Mehr sehen »

Stilfs

Stilfs (italienisch Stelvio) ist eine italienische Gemeinde in Südtirol mit Einwohnern (Stand) und gehört zur Bezirksgemeinschaft Vinschgau.

Neu!!: Ostalpen und Stilfs · Mehr sehen »

Stuben (Gemeinde Klösterle)

Stuben im Sommer Stuben am Arlberg ist ein auf gelegener Wintersportort an der Westrampe der Arlbergstraße im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Ostalpen und Stuben (Gemeinde Klösterle) · Mehr sehen »

Sturmtief Yves

Das Sturmtief Yves, in Westeuropa Ana, war ein Unwetter, das Mitte Dezember 2017 in den Alpen zu einem extremen Föhnorkan führte und in Teilen Mitteleuropas zu Schneechaos.

Neu!!: Ostalpen und Sturmtief Yves · Mehr sehen »

Talboden

Aktuell entstehender Talboden durch Sedimentauffüllung eines glazigenen Trogtals (Shyuok-Tal, Pakistan) Tagliamento, letzter zurzeit noch unregulierter Fluss in Mitteleuropa (südalpine Ausläufer), Italien Als Talboden, Talgrund oder Talsohle wird eine relativ breite, ebene Fläche am Flusslauf eines Tales bezeichnet.

Neu!!: Ostalpen und Talboden · Mehr sehen »

Tauern-Felsenblümchen

Das Tauern-Felsenblümchen (Draba pacheri) ist eine Pflanzenart der Gattung der Felsenblümchen (Draba).

Neu!!: Ostalpen und Tauern-Felsenblümchen · Mehr sehen »

Taurisker

Die Taurisker, lateinisch Taurisci (taur.

Neu!!: Ostalpen und Taurisker · Mehr sehen »

Tegel (Gestein)

Tegel ist eine in Österreich übliche Gesteinsbezeichnung für ein zu den Plänern zugehöriges mergeliges (lehmig-toniges und oft kalkhaltiges) Gestein von grünlich-grauer oder manchmal gelblicher Farbe.

Neu!!: Ostalpen und Tegel (Gestein) · Mehr sehen »

Tegenaria mirifica

Tegenaria mirifica ist eine Art aus der Gattung der Kleinen Winkelspinnen (Tegenaria) in der Familie der Trichterspinnen (Agelenidae).

Neu!!: Ostalpen und Tegenaria mirifica · Mehr sehen »

Teufelskamp

Der Teufelskamp ist eine hohe Graterhebung im Glocknerkamm der Glocknergruppe.

Neu!!: Ostalpen und Teufelskamp · Mehr sehen »

Teufelskirche (Karstquelle)

Die Teufelskirche ist ein Felsbogen und eine Karstquelle im Sengsengebirge in Oberösterreich.

Neu!!: Ostalpen und Teufelskirche (Karstquelle) · Mehr sehen »

Teufenbach-Katsch

Teufenbach-Katsch ist eine Gemeinde im Gerichtsbezirk und Bezirk Murau in der Steiermark.

Neu!!: Ostalpen und Teufenbach-Katsch · Mehr sehen »

Thurwieserspitze

Die Thurwieserspitze ist ein 3652 Meter hoher Berg im Kristallkamm, einer vom Stilfser Joch bis zum Ortlerpass verlaufenden Bergkette der westlichen Ortler-Alpen, einem Gebirge der südlichen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Thurwieserspitze · Mehr sehen »

Thymiane

Die Thymiane (von altgriechisch θύμον thýmon, das möglicherweise „Räucherwerk“ (von θύω - „ räuchern“) bedeutet, oder aber vorgriechischen Ursprungs ist) oder Quendel sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae).

Neu!!: Ostalpen und Thymiane · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Ostalpen und Tirol · Mehr sehen »

Toblinger Knoten

Der Toblinger Knoten ist ein hoher Berg in den Sextner Dolomiten in Südtirol.

Neu!!: Ostalpen und Toblinger Knoten · Mehr sehen »

Tofane

Das Dreigestirn der Tofane (italienisch Tofane, deutsch auch Tofana) gehört zu den bekanntesten und markantesten Dolomitenmassiven.

Neu!!: Ostalpen und Tofane · Mehr sehen »

Totholz-Stachelwolf

Der Totholz-Stachelwolf (Acantholycosa lignaria), auch Totholz-Stachelwolfspinne genannt, ist eine Webspinne aus der Familie der Wolfspinnen (Lycosidae).

Neu!!: Ostalpen und Totholz-Stachelwolf · Mehr sehen »

Tourismus in Österreich

Der Tourismus ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in der Wirtschaft Österreichs.

Neu!!: Ostalpen und Tourismus in Österreich · Mehr sehen »

Trafoier Eiswand

Die Trafoier Eiswand, früher auch Trafoierspitze genannt, ist ein 3565 Meter hoher Berg im Kristallkamm, einer vom Stilfser Joch bis zum Ortlerpass verlaufenden Bergkette der westlichen Ortler-Alpen, einem Gebirge der südlichen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Trafoier Eiswand · Mehr sehen »

Transdanubische Vulkanregion

Die Transdanubische Vulkanische Region ist ein langer, fossiler Vulkanbogen in Südeuropa, der sich von Slowenien durch das südliche und südöstliche Österreich bis zur Grenze zwischen Burgenland und Ungarn hinzieht.

Neu!!: Ostalpen und Transdanubische Vulkanregion · Mehr sehen »

Traumpfad München–Venedig

Der Traumpfad München–Venedig (abgekürzt: TMV) ist ein Fernwanderweg, den Ludwig Graßler in einem 1977 erstmals veröffentlichten Buch beschrieben hat.

Neu!!: Ostalpen und Traumpfad München–Venedig · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Ostalpen und Triest · Mehr sehen »

Tristel-Formation

Das Typprofil der Tristel-Formation ist in der Nähe des Naafkopfes. Die Tristel-Formation ist eine kreidezeitliche stratigraphische Formation, die im Tauernfenster, Engadiner Fenster, Rechnitzer Fenster und vielen anderen Lokalitäten in den Ost- und Westalpen vorkommt.

Neu!!: Ostalpen und Tristel-Formation · Mehr sehen »

Tscheltschnigkogel

Der Tscheltschnigkogel oder „Kadischen“ mit seinen unterirdischen Höhlensystemen (bekannteste Höhle mit Eingang unter den Kadischen ist das 709 Meter lange Eggerloch) ist ein Berg am Westrand der Kärntner Stadt Villach und in archäologischer wie historischer Hinsicht bedeutungsvoll.

Neu!!: Ostalpen und Tscheltschnigkogel · Mehr sehen »

Tschenglser Hochwand

Die Tschenglser Hochwand ist ein 3375 Meter hoher Gipfel der Laaser Berge in den Ortler-Alpen, einem Gebirge der südlichen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Tschenglser Hochwand · Mehr sehen »

Tuckettspitze

Die Tuckettspitze ist ein 3462 Meter hoher Berg im Kristallkamm, einer vom Stilfser Joch bis zum Ortlerpass verlaufenden Bergkette der westlichen Ortler-Alpen, einem Gebirge der südlichen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Tuckettspitze · Mehr sehen »

Umhausen

Umhausen ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Imst (Gerichtsbezirk Silz), Tirol (Österreich).

Neu!!: Ostalpen und Umhausen · Mehr sehen »

Universität Klagenfurt

Die Universität Klagenfurt (auch Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, AAU) ist eine staatliche Universität im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Ostalpen und Universität Klagenfurt · Mehr sehen »

Unterinntal

Als Unterinntal wird der Teil des Inntals bezeichnet, den der Inn ab der Melachmündung bei Zirl wenige Kilometer westlich von Innsbruck flussabwärts bis zur bayerischen Grenze durchfließt.

Neu!!: Ostalpen und Unterinntal · Mehr sehen »

Vajont (Fluss)

Der Vajont (friaulisch und örtlich Vaiont) ist ein linker, ca.

Neu!!: Ostalpen und Vajont (Fluss) · Mehr sehen »

Val San Giacomo

Karte der Drei Bünde mit Grafschaft Cleven von Fortunat Sprecher Das Val San Giacomo (auch Valle Spluga oder im lokalen alpinlombardischen Dialekt val di Giüst, deutsch St. Jakobstal) ist ein Alpental und Teil der Provinz Sondrio und der Region Lombardei in Italien.

Neu!!: Ostalpen und Val San Giacomo · Mehr sehen »

Valtellina Superiore

Valtellina Superiore DOCG ist die Bezeichnung (Denomination) für trockene italienische Rotweine, die im Veltlin (italienisch Valtellina) in der Provinz Sondrio (Region Lombardei) unter Einhaltung der hierfür maßgeblichen Produktionsvorschriften erzeugt und in den Verkehr gebracht werden.

Neu!!: Ostalpen und Valtellina Superiore · Mehr sehen »

Veitschtal

Das Veitschtal ist ein Seitental des Mürztales, es liegt in Österreich, im Nordosten der Steiermark.

Neu!!: Ostalpen und Veitschtal · Mehr sehen »

Veldidena

Luftaufnahme von Stift Wilten, dahinter – rechts oben – ein Teil des Kastellreals am Friedhof und Frauenanger (Eisenbahnlinie) Befundplan 1953–2002 Grundrisse des Kastells und der Lagerhäuser Römischer Meilenstein aus der Zeit des Septimius Severus, frühes 3. Jahrhundert, gefunden an der Brennerstraße, Zeichnung von 1756 Konservierter Abschnitt der Römerstraße über den Brennerpass Darstellung des spätrömischen Kastells auf einer Hausfassade, Leopoldstraße 44, in Wilten Im Boden markierte Grundmauern eines Hauses des Vicus Römische Statuette eines Knaben, gefunden in Wilten Veldidena war eine römische Zivilsiedlung, ein befestigtes Nachschubdepot der Grenztruppen und eine wichtige Etappenstation an der römischen Brennerstraße. Seine Überreste liegen auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Innsbruck im Zentrum des Stadtteiles Wilten, Bundesland Tirol, Österreich. Seine herausragende Lage an der Einmündung des Wipptals ins Inntal machte es zur bedeutendsten römerzeitlichen Siedlung in Nordtirol. In Forschungskreisen ist der Ort vor allem durch seine mannigfaltigen Siedlungsreste und reichen Gräberfunde bekannt geworden. Das Grabungsareal umfasst etwa 40 ha. Den südlichsten Fundpunkt bildet das Gräberfeld auf dem Lorenziacker mit spätantiken Körperbestattungen und mittelkaiserzeitlichen Brandgräbern an der SW-Ecke. Vom Vicus sind das teilweise erforschte Haus 3 im Norden, einige Gebäudereste an der Kreuzung Fritz-Konzert-Straße/Anton-Melzer-Straße und Münzfunde bis zum Kaiserschützenplatz bekannt. Im Kreuzungsbereich Anton-Melzer-Straße/Leopoldstraße/Graßmayrstraße wurde ein Badegebäude entdeckt. Am östlichsten Fundpunkt, Frauenanger/Neurauthgasse/Graßmayrstraße, standen drei große Lagerhäuser, von denen zwei im 4. Jahrhundert in ein Kastell integriert wurden.

Neu!!: Ostalpen und Veldidena · Mehr sehen »

Veltlin

Das Veltlin (oder (besonders schweiz.)) ist das Tal der Adda mit seinen Seitentälern in Norditalien an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Ostalpen und Veltlin · Mehr sehen »

Vernagtferner

Der Vernagtferner ist ein Gletscher in den Ötztaler Alpen in Tirol.

Neu!!: Ostalpen und Vernagtferner · Mehr sehen »

Verstanclahorn

Das Verstanclahorn (auch Verstanklahorn) ist ein hoher Berg in der südlichen Silvretta, einem Gebirge der zentralen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Verstanclahorn · Mehr sehen »

Vertainspitze

Die Vertainspitze ist mit 3545 Metern der höchste Berg der Laaser Berge in den Ortler-Alpen, einem Gebirge der südlichen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Vertainspitze · Mehr sehen »

Via Raetia

Die römischen Provinzen und das Straßennetz ca. 150 n. Chr. Handatlas Die Trasse bei Wielenbach im Landkreis Weilheim-Schongau Klais im Landkreis Garmisch-Partenkirchen blieb ein Straßenstück als Hohlweg erhalten (Spurweite 107 cm) Romweg-Karte des Erhard Etzlaub aus dem Jahr 1500 Via Raetia (auch Via Raetica und via retica) ist die neuzeitliche Bezeichnung für einen der wenigen Römerstraßenzüge, die den süddeutschen Raum, damals die Provinz Raetia, mit Norditalien verbanden.

Neu!!: Ostalpen und Via Raetia · Mehr sehen »

ViaSett

Als ViaSett wird die Schweizer Wanderroute 64 (eine von 65 regionalen Routen) in den Westlichen Ostalpen bezeichnet.

Neu!!: Ostalpen und ViaSett · Mehr sehen »

Viertausender

Dent Blanche (4.357 m) Viertausender ist eine Bezeichnung für Gipfel, die mindestens 4000, aber weniger als 5000 Meter über dem Meer hoch sind.

Neu!!: Ostalpen und Viertausender · Mehr sehen »

Viktor Uhlig

Victor Uhlig Viktor Uhlig, auch Victor Karl, (* 2. Jänner 1857 in Leskowetz, Österreichisch-Schlesien; † 4. Juni 1911 in Karlsbad) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ostalpen und Viktor Uhlig · Mehr sehen »

Vilsalpsee

Südöstlicher Zufluss Vilsalpsee nach Südwesten Der Vilsalpsee ist ein hoch gelegener See im österreichischen Teil der Allgäuer Alpen.

Neu!!: Ostalpen und Vilsalpsee · Mehr sehen »

Vindobona

300px Der Albrechtsbrunnen in Wien, Allegorie auf den Flussgott ''Danuvius'' und die Stadt ''Vindobona'' Scheibenfibel mit Darstellung des Flussgottes Danuvius, 150–250 n. Chr. (Römermuseum, Wien) Das römische Wien Vindobona um 250 n. Chr. Strecke zwischen ''Vindobona'' und ''Carnuntum'' auf der Tabula Peutingeriana Rekonstruktion des Legionslagers im Römermuseum Hoher Markt Ecke Kramergasse/Ertlgasse, Standort des Osttores Befundskizze des Osttores Rekonstruktionsversuch des Osttores, 2. Jahrhundert n. Chr. Tiefer Graben mit sog. Hoher Brücke, Standort des Westtores Das Peilertor an den Tuchlauben, wahrscheinlich ein Überrest der ''porta decumana'', um 1732 Naglergasse im 1. Bezirk, sie markiert den einstigen Verlauf eines Abschnittes der Südwestmauer des Legionslagers Einmündung der Naglergasse in den Heidenschuß, sie folgt exakt der ehemaligen (abgerundeten) SW-Ecke des Legionslagers Karl Ruß (Mitte 19. Jahrhundert) Rekonstruktionsversuch der Lagertherme, 2. Jahrhundert n. Chr. Steinquader von der Badeanlage des Legionslagers, Sterngasse Rekonstruktionsversuch eines Tribunenhauses am Westtor, 2. Jahrhundert n. Chr. Römermuseum am Hohen Markt Marc Aurel überquert mit seinen Truppen bei Vindobona die Donau, Zeichnung aus dem späten 19. Jahrhundert (Österreichische Nationalbibliothek) Am Hof gefundener Marmorkopf einer Geniusstatuette, 2.–3. Jahrhundert n. Chr. Fortunaaltar, gestiftet von Marcus Aurelius Cocceius Florianus, Angehöriger der ''Legio X'' (222–235), gefunden am Neuen Markt/Plankengasse Die Figurengruppe des Nibelungenbrunnens in Tulln zeigt die Begegnung Kriemhilds und Etzels bei Comagena Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römischer Kanaldeckel, gefunden am Hohen Markt Den Nymphen geweihter Altar, gefunden 1853 im Bett des Wienflusses, Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert, gestiftet von T. Vettius Rufus, Zenturio der ''Legio XIIII'' (Römermuseum Hoher Markt) Befundskizze des Legionslagers (130 n. Chr.) Rekonstruktionsversuch einer Mannschaftskaserne des Legionslagers Vindonissa, so könnte auch die Kaserne am Judenplatz im 2. Jahrhundert n. Chr. ausgesehen haben Rekonstruktionsversuch der ''Principia,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Quader mit Bauinschrift der Legio XIIII, gefunden 1911 am Fleischmarkt; vermutlich von einem Zwischenturm der östlichen Lagermauer Rekonstruktionsversuch des ''Lagerhospitals,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Relief aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., vermutlich ursprünglich an der ''Porta principalis dextra'' angebracht; gefunden 1895 beim Abbruch von Kramergasse 4–6 Weihealtar für Mithras. Wien 19, Sieveringer Straße 132, 1896. Aus einem unbekannten Mithräum auf dem Territorium Vindobonas, 2.–3. Jahrhundert, gestiftet vom Legionssoldaten Ulpius Secundus, X. Legion. Reliefverzierte Terra sigilatta (1. Jahrhundert) aus La Graufesenque (Frankreich) Vindobona ist der Sammelname für ein römisches Legionslager, eine Militärsiedlung und eine Zivilstadt am Limes Pannonicus, auf dem Gebiet der heutigen Bundeshauptstadt Wien in Österreich. Das Legionslager diente zum Schutz und der Überwachung der Reichsgrenze und Straßenverbindungen ins Barbaricum und Hinterland des Reiches. Obwohl die dichte, moderne Überbauung die Erforschung dieses Fundortes erheblich behinderte, konnten die Umrisse des Lagers und auch die Positionen einiger seiner Innenbauten bzw. der Zivilsiedlungen zweifelsfrei bestimmt werden. Die sichtbaren und unterirdisch erhaltenen antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten römischen Städte und Legionsstandorte in Oberpannonien verdankt Vindobona unter anderem der günstigen geographischen Lage zwischen Alpenostrand und pannonischem Raum und den alten europäischen Verkehrsachsen, der Süd-Nord-Achse entlang des Alpenrands (Bernsteinstraße) und der West-Ost-Achse entlang Alpenvorland und der Donau als Wasserweg. Zivilsiedlungen und Legionslager standen am Südufer der Donau. Der Strom ließ sich bei Vindobona relativ leicht durchqueren, da er sich dort in zahlreiche mäandernde Arme mit dazwischen vom Wasser aufgeworfenen Schotterinseln auffächerte. Stadt und Legionslager gehörten zum Territorium der römischen Provinz Pannonia und waren damit ihr am weitesten im Westen gelegener Legionsstandort. Ein Grabstein eines Angehörigen der Legio XV Apollinaris und Reste einer Holz-Erde-Befestigung lassen dort spätestens ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. einen ersten römischen Stützpunkt an der Limesstraße vermuten. Legionslager und Zivilsiedlungen sind seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Nordwestlich des Legionslagers stand im 1. und 2. Jahrhundert möglicherweise auch ein Reiterkastell. Zeitweise waren in den Lagern vermutlich bis zu 6000 Soldaten stationiert. Die direkt am Ufer eines Donauseitenarms gelegene Legionsfestung war seit dem späten 1. Jahrhundert auch von einer Canabae Legionis (Militärstadt) umgeben. Südöstlich davon entstand zur selben Zeit eine Zivilstadt, die rasch expandierte. Man schätzt, dass in ihrer Glanzzeit vom 2. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts etwa 30.000 Menschen in und um Vindobona lebten. Die Zivilstadt erlangte vermutlich im frühen 3. Jahrhundert auch den rechtlichen Status einer autonomen Stadt zweiter Ordnung (Municipium). Im 4. Jahrhundert wurde das Hauptquartier des Kommandanten der Donauflotte (Classis Histrica) von Carnuntum nach Vindobona verlegt. Das Legionslager bestand nach Zerstörung seiner Vorstädte als befestigte Siedlung noch bis Anfang des 5. Jahrhunderts und wurde dann endgültig von der Armee aufgegeben. Obwohl auch die römischen Siedlungsspuren in dieser Zeit enden, wurde Vindobona vermutlich nicht zur Gänze zerstört bzw. verlassen. Eine Restbevölkerung hielt sich bis in das frühe Mittelalter. Die römischen Ruinen wurden danach fast gänzlich durch Steinraub abgetragen oder zugeschüttet. Bei Notgrabungen infolge von Bauarbeiten oder Ähnlichem stoßen Archäologen immer wieder auf die antike Vergangenheit der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Ostalpen und Vindobona · Mehr sehen »

Vinschgau

Als Vinschgau (auch Vintschgau, in älterer Bezeichnung Vinstgau,, Vallader) wird der oberste Teil des Etschtales mit seinen Seitentälern in Südtirol (Italien) bezeichnet.

Neu!!: Ostalpen und Vinschgau · Mehr sehen »

Vinzentinum (Brixen)

Das Vinzentinum von Südosten her gesehen Das Vinzentinum in Brixen (Südtirol) ist eine den öffentlichen Schulen gleichgestellte deutschsprachige Bildungseinrichtung der Diözese Bozen-Brixen.

Neu!!: Ostalpen und Vinzentinum (Brixen) · Mehr sehen »

Virger Nordkette

Als Virger Nordkette wird der Ostgrat des Hohen Eichhams bezeichnet.

Neu!!: Ostalpen und Virger Nordkette · Mehr sehen »

Visnitzkopf

Der Visnitzkopf ist ein Berg in der Samnaungruppe in den Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Visnitzkopf · Mehr sehen »

Vizentiner Alpen

Die Vizentiner Alpen (auch Vicentiner Alpen oder Vizentiner Voralpen oder Lessinische Alpen, italienisch Prealpi Vicentine) sind eine Gebirgsgruppe der Ostalpen im Trentino und in den venetischen Provinzen Verona und Vicenza.

Neu!!: Ostalpen und Vizentiner Alpen · Mehr sehen »

Vogelsangberg

Der Vogelsangberg ist mit der dritthöchste Berg Wiens.

Neu!!: Ostalpen und Vogelsangberg · Mehr sehen »

Vorgeschichtliche Siedlungsplätze von Karlstein

Ruine Karlstein, Standort der Siedlungsplätze Informationstafel am Zugang zu Pankrazkirche und Ruine Karlstein Lageplan an einer Informationstafel an der Schmalschlägerstraße Die vorgeschichtlichen Siedlungsplätze von Karlstein sind die ältesten archäologisch erforschten Siedlungen im Bad Reichenhaller Talkessel und liegen auf dem Gebiet des Ortsteils Karlstein.

Neu!!: Ostalpen und Vorgeschichtliche Siedlungsplätze von Karlstein · Mehr sehen »

Wangenitzseehütte

Die Wangenitzseehütte ist eine Schutzhütte der Sektion Lienz des Österreichischen Alpenvereins.

Neu!!: Ostalpen und Wangenitzseehütte · Mehr sehen »

Wasserscheiden in den Alpen

Wasserscheiden in den Alpen Wasserscheiden Europas Der Alpenraum gehört im Wesentlichen zu fünf Flusseinzugsgebieten.

Neu!!: Ostalpen und Wasserscheiden in den Alpen · Mehr sehen »

Wastl

Wastl ist eine oberdeutsche Kurzform des Namens Sebastian (siehe auch Bastian).

Neu!!: Ostalpen und Wastl · Mehr sehen »

Watzmann

Der Watzmann ist der zentrale Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Ostalpen und Watzmann · Mehr sehen »

Wechsel (Berg)

Der Wechsel ist ein Mittelgebirge im Osten Österreichs mit dem Hochwechsel als Hauptgipfel sowie zwei weiteren Gipfeln über 1700 m.

Neu!!: Ostalpen und Wechsel (Berg) · Mehr sehen »

Weißschiefer

Weißschiefer ist ein selten auftretendes metamorphes Gestein.

Neu!!: Ostalpen und Weißschiefer · Mehr sehen »

Weißwandspitze

Die Weißwandspitze (ital.: Parete Bianca) ist ein hoher Berg in den Stubaier Alpen.

Neu!!: Ostalpen und Weißwandspitze · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Ostalpen und Wenden · Mehr sehen »

Westalpen

West-Ost-Grenze der Alpen Als Westalpen bezeichnet man den Teil der Alpen, welcher westlich der Linie (von Nord nach Süd) Bodensee, Alpenrhein, Hinterrhein, Hüscherenbach, Splügenpass, Liro, Mera und Comer See (Ostzweig) liegt.

Neu!!: Ostalpen und Westalpen · Mehr sehen »

Westösterreich

Bundesländer: 8 VBG, 7 TIR, 5 SBG, 4 OOE (die Zahlen bezeichnen die übliche alphabetische Sortierung; Rotton markiert den alpinen Südwesten Österreichs) Westösterreich bezeichnet die westlichen Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Ostalpen und Westösterreich · Mehr sehen »

Westliche Karawanken

Die Westlichen Karawanken (slowenisch: Zahodne Karavanke) – auch Kepa-Golica-Stola-Košuta-Kette genannt – sind ein Teil des Karawankengebirges, westlich der Grenzlinie zwischen Österreich (Kärnten) und Slowenien (Oberkrain).

Neu!!: Ostalpen und Westliche Karawanken · Mehr sehen »

Westliche Rätische Alpen

Die Westlichen Rätischen Alpen sind ein Abschnitt der Zentralen Ostalpen in der internationalen vereinheitlichten orographischen Einteilung der Alpen (SOIUSA) nach Sergio Marazzi.

Neu!!: Ostalpen und Westliche Rätische Alpen · Mehr sehen »

Wetterspitzen

Wetterspitze ist der Name dreier aus dem Gebirgskamm herausragender Felszacken im Wettersteingebirge in den mittleren Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Wetterspitzen · Mehr sehen »

Wettersteingebirge und Mieminger Kette

Wettersteingebirge und Mieminger Kette ist der Name der Gebirgsgruppe AVE 4 nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Wettersteingebirge und Mieminger Kette · Mehr sehen »

Wettersteinkalk

Wettersteinkalk und Wettersteindolomit sind die häufigsten Namen für ein Karbonatgestein aus der Mittleren Trias, der ladinischen und tieferen karnischen Zeitstufe, vergleichbar der deutschen Stufe des höheren Muschelkalks.

Neu!!: Ostalpen und Wettersteinkalk · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Ostalpen und Wien · Mehr sehen »

Wiener Becken

Physische Geographie des Übergangsbereichs zwischen Ostalpen und Westkarpaten. Das rautenförmige Wiener Becken (i. w. S.) zeichnet sich deutlich in der Bildmitte ab. Das Wiener Becken ist ein fossiles, geologisch junges tektonisches Einbruchsbecken und Sedimentbecken im Nahtbereich zwischen Alpen, Karpaten und der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Ostalpen und Wiener Becken · Mehr sehen »

Wiesen-Glockenblume

Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Glockenblumen (Campanula) innerhalb der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).

Neu!!: Ostalpen und Wiesen-Glockenblume · Mehr sehen »

Wiesen-Schachtelhalm

Der Wiesen-Schachtelhalm oder Hain-Schachtelhalm (Equisetum pratense) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schachtelhalme (Equisetum).

Neu!!: Ostalpen und Wiesen-Schachtelhalm · Mehr sehen »

Wildspitze

Die Wildspitze ist mit Höhe der höchste Berg Nordtirols und der Ötztaler Alpen.

Neu!!: Ostalpen und Wildspitze · Mehr sehen »

Wintereinbruch in Mitteleuropa April 2016

Ende April 2016 ereignete sich im Mittfrühling ein heftiger verspäteter Wintereinbruch in Mitteleuropa, mit Schneefall von Südskandinavien bis in den Alpenraum.

Neu!!: Ostalpen und Wintereinbruch in Mitteleuropa April 2016 · Mehr sehen »

Wirtelschnecke

Die Wirtelschnecke (Aegopis verticillus) ist bei weitem die größte der in Mitteleuropa heimischen Riesenglanzschnecken (Zonitidae).

Neu!!: Ostalpen und Wirtelschnecke · Mehr sehen »

Witaseks Glockenblume

Witaseks Glockenblume (Campanula witasekiana) ist eine Pflanzenart der Gattung Glockenblumen (Campanula).

Neu!!: Ostalpen und Witaseks Glockenblume · Mehr sehen »

Witwenblumen

Die Witwenblumen, auch Knautien oder Knopfblumen, (Knautia) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae).

Neu!!: Ostalpen und Witwenblumen · Mehr sehen »

Wolfgang Frisch (Geologe)

Wolfgang Frisch (* 19. Dezember 1943 in Wien) ist ein deutsch-österreichischer Geologe und emeritierter Professor für Geologie an der Universität Tübingen.

Neu!!: Ostalpen und Wolfgang Frisch (Geologe) · Mehr sehen »

Wolfurt

Wolfurt ist eine Marktgemeinde im Bezirk Bregenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Ostalpen und Wolfurt · Mehr sehen »

Wuchiapingium

Das Wuchiapingium (weniger häufig auch Wujiapingium) ist in der Erdgeschichte die untere chronostratigraphische Stufe des Oberperm oder Lopingium.

Neu!!: Ostalpen und Wuchiapingium · Mehr sehen »

Wulfen-Hauswurz

Die Wulfen-Hauswurz oder Wulfens Hauswurz (Sempervivum wulfenii) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hauswurzen in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).

Neu!!: Ostalpen und Wulfen-Hauswurz · Mehr sehen »

Wulfens Mannsschild

Wulfens Mannsschild (Androsace wulfeniana) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mannsschild (Androsace) innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae).

Neu!!: Ostalpen und Wulfens Mannsschild · Mehr sehen »

Wurzelzone

Als Wurzelzone wird in der Geologie jener Teil der Erdkruste bezeichnet, der die Basis bzw.

Neu!!: Ostalpen und Wurzelzone · Mehr sehen »

Xerobdellidae

Xerobdellidae ist der Name einer Familie landlebender Egel in der Unterordnung der Kieferegel, die in Mittelamerika, Südamerika und Europa verbreitet sind und sich teilweise als Prädatoren von Kleintieren, teilweise als Parasiten von Blut ernähren, das sie an Wirbeltieren saugen.

Neu!!: Ostalpen und Xerobdellidae · Mehr sehen »

Ybbstaler Alpen

Die Ybbstaler Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Ybbstaler Alpen · Mehr sehen »

Zentrale Ostalpen

Die Zentralalpen, auch Zentrale Ostalpen, bilden den Alpenhauptkamm der Ostalpen in Österreich und den angrenzenden Regionen der Schweiz, Liechtensteins, Italiens und Sloweniens.

Neu!!: Ostalpen und Zentrale Ostalpen · Mehr sehen »

Zentrale Ostalpen (SOIUSA)

Die Zentralen Ostalpen sind einer von drei Sektoren der Ostalpen in der internationalen vereinheitlichten orographischen Einteilung der Alpen (SOIUSA) nach Sergio Marazzi.

Neu!!: Ostalpen und Zentrale Ostalpen (SOIUSA) · Mehr sehen »

Zentralgneis

Kare Geologische Karte des Tauernfensters (Zentralgneise in rot) Als Zentralgneis werden Orthogneise im Tauernfenster der Ostalpen bezeichnet.

Neu!!: Ostalpen und Zentralgneis · Mehr sehen »

Zufrittspitze

Die Zufrittspitze ist ein 3439 Meter hoher Berg im Zufrittkamm, an diesem Abschnitt auch Marteller Hauptkamm genannt, einer Bergkette der Ortler-Alpen in den südlichen Ostalpen.

Neu!!: Ostalpen und Zufrittspitze · Mehr sehen »

Zugspitze

Die Zugspitze ist mit der höchste Gipfel des Wettersteingebirges und gleichzeitig Deutschlands höchster Berg.

Neu!!: Ostalpen und Zugspitze · Mehr sehen »

Zwerg-Baldrian

Der Zwerg-Baldrian (Valeriana supina) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Unterfamilie der Baldriangewächse (Valerianoideae).

Neu!!: Ostalpen und Zwerg-Baldrian · Mehr sehen »

Zwerg-Seifenkraut

Die Pflanzenart Zwerg-Seifenkraut (Saponaria nana, Syn.: Saponaria pumilio, Saponaria pumila) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seifenkräuter (Saponaria) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Ostalpen und Zwerg-Seifenkraut · Mehr sehen »

Zwerg-Soldanelle

Die Zwerg-Soldanelle (Soldanella pusilla), auch Zwerg-Alpenglöckchen genannt.

Neu!!: Ostalpen und Zwerg-Soldanelle · Mehr sehen »

Zwergalpenrose

Die Zwergalpenrose (Rhodothamnus chamaecistus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rhodothamnus innerhalb der Familie Heidekrautgewächsen (Ericaceae).

Neu!!: Ostalpen und Zwergalpenrose · Mehr sehen »

Zylinder-Felsenschnecke

Die Zylinder-Felsenschnecke (Cylindrus obtusus) ist eine Landlungenschnecke (Stylommatophora) aus der Familie der Schnirkelschnecken (Helicidae).

Neu!!: Ostalpen und Zylinder-Felsenschnecke · Mehr sehen »

11. Luftwaffen-Felddivision

Die 11.

Neu!!: Ostalpen und 11. Luftwaffen-Felddivision · Mehr sehen »

27. Internationale Sechstagefahrt

Die 27.

Neu!!: Ostalpen und 27. Internationale Sechstagefahrt · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »