Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Organismus

Index Organismus

Organismus ist ein Begriff aus der Biologie und der Medizin.

687 Beziehungen: -ismus, -logie, -omik, Abnutzungsquote, ADNA, Adoptiver Zelltransfer, Aerosol-Löschanlage, Aggregat (Philosophie), Agrarökologie, Akklimatisation, Aktualisierungstendenz, Albert Seba, Alexander von Bunge (Forschungsreisender, 1851), Alfred North Whitehead, Alkoholmetabolismus, Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen, Allergietest, Allgemeininfektion, Allostatische Last, Altern, Alternatives Spleißen, Alternsforschung, Amensalismus, Aminoacyl-tRNA-Synthetase, Aminosäuredatierung, Aminosäuren, Ammonium, Anabolika, Anabolismus, Anaerobe Methanoxidation, Anaerobe Schwelle, Analog Horror, Anatoli Arkadjewitsch Blagonrawow, Anatomie, Andrei Wladimirowitsch Lebedinski, Anlage (Biologie), Antibiotikum, Antidot, Antigenpräsentierende Zelle, Antimykotikum, Aquakultur, Aquatisch, Arbeitsbelastung, Arbeitskurve, Arbeitsleid, Archaeenviren, Aristoteles, Atonie, Aubrey Beardsley, Auffassungsgabe, ..., Aufwärts-Effekt, Ausdauer, Ausscheidung, Äquifinalität, Ökogeographische Regel, Ökologische Durchgängigkeit, Ökologische Potenz, Ökosystem, Bach, Bajuwarenhof Kirchheim, Bakterien, Barophilie, Battle Angel Alita, Bauanleitung, Beanspruchung (Sport), Begriffssystem, Belastungsklima, Beluga-P1-Klasse, Beluga-P2-Klasse, Berylliose, Bestimmungsübung, Betain, Betriebsgefahr, Bewegungswissenschaft, Bilateralität, Bioaugmentation, Biochemical Systematics and Ecology, Biochemie, Biochip, Biofakt, Biofunktionalität, Biogen, Biogenese, Biogerontologie, Biokonversion, Biokonzentration, Biologie, Biologische Halbwertszeit, Biologische Kybernetik, Biologische Regelung, Biolumineszenz, Biomechanik, Biomedizinische Kybernetik, Biomonitoring, Biomorph, Biophysik, Biopsie, Biosimilar, Biosphäre, Biostratinomie, Biostroma, Biosynthese, Biotechnologie, Biotopverbund, Biozönose, Birkat asch-Schams, Blastocystis, Blastomykose, Bloop, Blutkreislauf, Blutvolumen, Bodenökologie, Botenstoff, Bundesamt für Umwelt, Caenorhabditis elegans, Calcium-5′-ribonucleotid, Candidatus Carsonella ruddii, Carbonylproteine, Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein, Chemische Ökologie, Chemisches Element, Chemoinformatik, Chemokinese, Chemotaxonomie, Chitotriosidase, Chlor, Christian Adam (Künstler), Chromatophore (Zelle), Chromosomenaberration, Chronobiologie, Chronologie der Erdgeschichte, Clostridium botulinum, Columbian Exchange, Commonitorium (Vinzenz von Lérins), Condyloderes storchi, COVID-19-Impfstoff, CpG-Insel, Crassvirales, Curcuminoide, Cyanwasserstoff, Cyberpunk, Cyborg, D-Aminosäuren, Darwinismus, Darwinscher Dämon, David C. Hilmers, David William Holden, Dämpfen (Bodendesinfektion), Dürre, Dekorporation, Der Baum der Erkenntnis, Der Mythus des 20. Jahrhunderts, Der Ursprung des Lebens, Diagnostische Lücke, Differenzierung (Biologie), Dinatrium-5′-ribonucleotid, Dissipative Struktur, Doppelinfektion, Dormanz, Dosis, Droge, Dystrophie, Effizienzdruck, Eidonomie, Eigenbewegung (Anthropologie), Einschlusskörperchen, Einzelzellanalyse, Eisen-Stoffwechsel, Elektrolyt, Enantiomerengemisch, Endogen, Endoskop, Endothel, Energiebilanz (Ökologie), Enterococcus faecalis, Enzym, Enzymdefekt, Enzymhemmung, Epigenetischer Code, Epimorphose (Evolution), Eprinomectin, Erholung, Erich Rothacker, Ernährungsphysiologie, Errant, Erworbenes Merkmal, Essentielle Aminosäure, Essentieller Stoff, Estradiol, Eugene P. Odum, Eurychor, Eutrophie, Evasion, Evolution (Systemtheorie), Evolutionäre Diskrepanz, Evolutionäre Ethik, Evolutionäre Medizin, Evolutionärer Algorithmus, Ex vivo, Exogen, Exom, Exoskelett, Exoskelett (Maschine), Experimentelle Verhaltensanalyse, Extremophilie, Extremozyme, Exzeptionalismus (Geologie), Farbtherapie, Faschismustheorie, Fehlernährung, Fishers Fundamentales Theorem der natürlichen Selektion, Fissiparie, Fitnessfunktion, Flora, Fluchtpunkt Mars, Folsäure, Fortbewegung, Fossilisation, Fremdkörper, Fremdkörperreaktion, Friedrich Wöhler, Friedrichskoog, Fritjof Capra, Fruchtkörper, Funktion (Objekt), Funktionale Erklärung, Funktionale Syntax, Fusobacteriales, Ganzheit, Ganzheitlichkeit, Gehirn, Gen, Gen-Knockout, Gender Studies, Gene-Targeting, Genexpression, Genommutation, Genotyp, Genregulation, Genregulationsnetzwerk, Gentechnisch veränderter Organismus, Gentransfer, Georg-August-Universität Göttingen, Gesamtumsatz, Geschichte der Evolutionstheorie, Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderung, Glatirameracetat, Glutamatdehydrogenase, Glykobiologie, Glykolyse, Gnotobiose, Gobabeb, Grannen-Kiefer, Gravitationsbiologie, Grubenklima, Gynander, Habitus (Biologie), Hafnium, Halbwertszeit, Halicin, Halophilie, Hans Blüher, Hans Blohm (Wirtschaftswissenschaftler), Hans Driesch, Hans Jonas, Hans Meinhardt (Naturwissenschaftler), Haplont, Harnpflicht, Helicoplacoidea, Hellerau, Hellmuth Sitte, Helminthen-Therapie, Herabregulation, Hermann von Tappeiner, Herzarbeit, Heterobathmie, Hexachlorbenzol, Histamin, Histidinkinasen, Hit and Run (Medizin), Hochdurchsatz-Screening, Hohlraumgefüge, Holismus, Holobiont, Holzschädling, Holzschutzmittel, Hominiden-Korridor-Projekt, Homoglykane, Hydrobiologie, Hylozoismus, Immunität (Medizin), Immunserum, Immunsystem, Immuntoleranz, In silico, In vitro, In vivo, Individualität, Individuum, Infektion, Infektionskrankheit, Inhalt, Instinctotherapie, Inteine, Interaktion, Interleukine, Internationale Kommission zum Schutz der Elbe, Intervalltraining, Intravenös, Intrazellularraum, Irrlicht, Isogai Dynamic Therapy, Isopathie, Jean-Luc Moulène, Jenova Chen, Joachim Reitner, Johann Karl Osterhausen, Johann Paul Kremer, Kaffeekohle, Kairomon, Karl Eduard Rothschuh, Karl Joël, Katastrophe von Bhopal, Kazuto Kawakami, Körper (Biologie), Körperliche Leistungsfähigkeit, Künstliche Ernährung, Kieselalgen, Kinderzahnpasta, Kindlers Universitäts Bibliothek, Kinese, Kleine Bodenrenke, Klinotaxis, Klosneuvirinae, Knock-down, Kognitive Neurowissenschaft, Kohlenstoffdioxid, Kokkinopezoula, Kommunikation (Biologie), Kompatible Solute, Kompostierung, Konfliktpsychologie, Konrad Utz, Konstitution, Konstitutives Enzym, Konstruktionsmorphologie, Konvergente Ausdehnung, Krankheit, Kreolistik, Kryobiologie, Kryokonit, Kryonik, Kryptobiose, Kryptogame, Kultivierung, Kurt Hirschhorn, Lamarckismus, Landcare Research New Zealand, Landschaftsökologie, Langmuir-Zirkulation, Lateralisation des Gehirns, Lazarus-Effekt, Lebensraum-Politik, Lebewesen, Leistungsumsatz, Leo Frobenius, Leo Loeb, Lernfähigkeit, Leukozyt, Lichtschutzmittel, Life-history-Theorie, Linda Smircich, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste von Gräzismen, Lithium, Lithiumtherapie, Lokalinfektion, Loss-of-Function-Mutation, Luciferine, Luxury Uptake, Macy-Konferenzen, Magnetosom, Mai 2009, Major-Facilitator-Superfamilie, Marta Erps-Breuer, Massenverteilung, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Maximale Sauerstoffaufnahme, Maytansinoide, Mátraderecske, Medizintheorie, Meeresgeologie, Meerestier, Meerwasseraquaristik, Megafauna, Menschlicher Körper, Merkmal, Metabolom, Methanobrevibacter thaueri, Methanosarcina, Methodischer Kulturalismus, Methylisocyanat, Michael Ashburner, MicroRNA 138-1, Miglustat, Mikroevolution, Mikronährstoff (Medizin), Mikroorganismenkultur, Mikroorganismus, Mikrosatellit, Milchsaft, Mineralstoff, Mitleid, Mitochondriale DNA, Mitochondrium, Mitternacht (Dean Koontz), Molekularbiologie, Molekulare Phylogenie-Analyse, Monica Gotta, Monocercomonoides, Monokultur, Moritz Traube, Morphogenese, Morphologie (Biologie), Morphologische Integration, Multienzymkomplex, Mycosporine, Myzozytose, Nationalismus, Natrium, Naturheilkunde, Naturschutzgebiet Netteberge, Naturstoff, Naturtheorie, Naturwissenschaft, Nährstoff, Nährwert, Neobehaviorismus, Nephrologie, Nerv, Nervenzelle, Netzwerkinferenz (Systembiologie), Neurolues, Normalflora, Norman Thagard, Nukleinsäuren, Okadasäure, Ontogenese, Optimum, Optimumskurve, Optische Aktivität, Organ (Biologie), Organisationsintelligenz, Organisch, Organizismus, Orientierungsreaktion, Orthographische Variante, Orthonectida, Osmium, Osmoregulation, Osmotischer Schock, Ovoviviparie, Ozean, Paläobiologie, Paläogenetik, Papierkorb-Taxon, Parasitärer Wurm, Parasitismus, Partikelfilterklassen, Pathogenität, Pädiatrie, Peptidasen, Peristase (Biologie), Peroxide, Persistenz (Chemie), Pestizidvergiftung, Pharmakokinetik, Phänotyp, Philosophie der Biologie, Philosophie der Neuzeit, Philosophische Anthropologie, Phosphorsäureester, Photobiologie, Photoperiodik, Physiognomik, Physiologie, Physiologischer Brennwert, Physiotherapie, Planktologie, Plasmahalbwertszeit, Polyp (Nesseltiere), Polysaccharide, Populationsgenetik und Anthropologie der Linearbandkeramischen Kultur, Positronen-Emissions-Tomographie, Postaggressionssyndrom, Posthumanismus, Pranayama, Präferendum, Pränataler Stress, Prodrug, Produzent (Ökologie), Protein, Proteinfehlfaltungserkrankung, Proteinoxidation, Protisten, Prozess und Realität, Psammophil, Pseudocoel, Psychischer Defekt, Pulswellengeschwindigkeit, Pyridoxalphosphat, Qualle, Quarantäneschaderreger, Quorum sensing, Radikaler Konstruktivismus, Rasse, Räumliches Riechen, Rückkopplung, Reflex, Regeneration (Physiologie), Reiz, Reiz-Organismus-Reaktions-Modell, Reizschwelle, René Descartes, Repellent, Reproduktionskosten, Rhinitis, Rhodococcus, Rhombozoa, Ribosomale RNA, Richard Hönigswald, Robert K. Selander, Rodderberg, Romeo-Irrtum (Naturschutzbiologie), SABIO-Reaction Kinetics Database, Sam Perry, Santiago Martínez-Caro de la Concha-Castañeda, Saprovor, SARS-CoV-2, Satelliten-DNA, Sauerstoff, Sauerstoffzehrung, Schlaf, Schule von Montpellier, Schwallbetrieb, Schwebstoffe, Schwellenwert (Chemie), Schwermetalle, Screening Information Dataset, Selbstantigen, Selbstbestimmungstheorie, Selbstregulation, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Sensibilisierung (Immunologie), SEREX, Shenzhou 16, Siderose, Smith-Lemli-Opitz-Syndrom, Smrdáky, Somatischer Zellkerntransfer, Somatropin, Sortenlogik, Sortenschutz, Soziales System, Sozialphilosophie, Soziobiologie, Soziologie der Emotionen, Spekulation (Philosophie), Sporenpflanzen, Sport, Sportanatomie, Sprecherziehung, Staatsquallen, Stadtmorphologie, Stammzelle, Standort (Ökologie), Stauraumspülung, Steffstep, Stephen S. Oswald, Stille Feiung, Strahlenkrankheit, Strahlenresistenz, Strahlungsgürtel, Stress, Stressor, STRING, Strukturbionik, Strukturwissenschaft, STS-42, Stygal, Subfossil, Substrat (Ökologie), Sulproston, Supercomputer, Symbiogenese, Symbiose, Synomon, Synthese (Chemie), Synthetische Biologie, System, Systembiologie, Systemische Sozialarbeit, Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom, Taxonomie, Technoscience, Teleologie, Terrestrisch, Testosteron, Theobromin, Theodor Schwann, Theorie der freien Radikale, Therapeutische Hyperthermie, Thermalzeit, Thiopurin-Methyltransferase, Tierversuch, TILLING, Tissue Engineering, TMPRSS2, Toll-like-Rezeptoren, Topik (Psychologie), Totholz, Totipotenz, Trade-off, Training (Sport), Transaminasenanstieg, Transgener Mais, Transkriptionelle Interferenz, Translation (Biologie), Trinken, Trisomie 9, Trockenpräparat, Trophik, Tumor, Tumorantigen, Tumormikroumgebung, Typ-III-Sekretionssystem, Umwelt-DNA, Umweltchemie, Umwelteinfluss, Umweltfaktor, Umweltschaden, Untersuchung der Schilddrüse, Urania Universum, Vaskulogenese, Vegetative Vermehrung, Vektordesign, Venöser Rückstrom, Verhalten (Psychologie), Verwesung, Vibration, Virion, Viroid, Virusinfektion, Vitalität, Volk, Volkskörper, Volumenhaushalt, Volvox, Vorratsschädling, Wachstumsfaktor (Protein), Wachtelei, Wahrnehmung, Waldschäden, Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie, Wasser, Wechselfeuchte Pflanze, Weltwissen, Werner Kollath, William F. Readdy, Winterbaden, Wirkstoff, Wirkstoffklasse, Wirt (Biologie), Wirtsvolk, Wunde, Yunnanozoon, Zellkonstanz, Zellkultur, Zellproliferation, Zelltheorie, Zentralisierung (Biologie), Zikaden, Zirconium, Zoë Sofoulis, 28 Days Later. Erweitern Sie Index (637 mehr) »

-ismus

Das Suffix -ismus ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation).

Neu!!: Organismus und -ismus · Mehr sehen »

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Neu!!: Organismus und -logie · Mehr sehen »

-omik

-omik (griechisch -ομική, weiblich; englisch -omics) macht als Suffix Teilgebiete der modernen Biologie kenntlich, die sich mit der Analyse von Gesamtheiten ähnlicher Einzelelemente beschäftigen.

Neu!!: Organismus und -omik · Mehr sehen »

Abnutzungsquote

Die Abnutzungsquote bezeichnet in der Biologie die Summe der Verluste an körpereigenen Stoffen sowie Baustoffen durch allgemeinen Verschleiß oder Absterben ganzer Zellen und durch Abscheidung von Substanzen durch Zellen, genauer den Stickstoffverlust eines Organismus ohne Eiweißaufnahme.

Neu!!: Organismus und Abnutzungsquote · Mehr sehen »

ADNA

Quervernetzte aDNA aus einer 4000 Jahre alten Leber eines ägyptischen Priesters mit Namen Nekht-Ankh (vergrößert) aDNA (von) bezeichnet (meist über 100 Jahre) alte DNA.

Neu!!: Organismus und ADNA · Mehr sehen »

Adoptiver Zelltransfer

Der adoptive Zelltransfer bezeichnet den Transfer von Zellen in einen Organismus.

Neu!!: Organismus und Adoptiver Zelltransfer · Mehr sehen »

Aerosol-Löschanlage

Aerosol-Löschanlagen sind Feuerlöschanlagen, die einen Brand mittels einer Kettenabbruchreaktion löschen.

Neu!!: Organismus und Aerosol-Löschanlage · Mehr sehen »

Aggregat (Philosophie)

Der Begriff Aggregat wurde schon von Aristoteles analysiert.

Neu!!: Organismus und Aggregat (Philosophie) · Mehr sehen »

Agrarökologie

Das Wort Agrarökologie, seltener Agroökologie, kann eine Wissenschaft, eine Bewegung oder eine Praxis bezeichnen.

Neu!!: Organismus und Agrarökologie · Mehr sehen »

Akklimatisation

Erster Bericht mit Mitgliederliste der ''Acclimatisation Society'' von Großbritannien (1861), eine private Gesellschaft, die zur Einbürgerung nicht ansässiger Arten zur Bereicherung der Artenvielfalt aufrief Unter einer Akklimatisation oder auch Akklimatisierung versteht man die individuelle physiologische Anpassung eines Organismus innerhalb seiner genetischen Vorgaben an sich verändernde Umweltfaktoren, wobei diese Anpassung selbst reversibel (umkehrbar) ist.

Neu!!: Organismus und Akklimatisation · Mehr sehen »

Aktualisierungstendenz

Aktualisierungstendenz ist ein auf Kurt Goldstein zurückgehender Begriff der Humanistischen Psychologie und stellt das grundlegende Motiv menschlichen Handelns dar.

Neu!!: Organismus und Aktualisierungstendenz · Mehr sehen »

Albert Seba

Albertus Seba. Kupferstich von Jacobus Houbraken, 1731. Albert Seba (auch Albertus Seba; * 12. Mai 1665 in Etzel bei Friedeburg in Ostfriesland; † 3. Mai 1736 in Amsterdam) war ein deutsch-holländischer Apotheker und berühmter Naturaliensammler.

Neu!!: Organismus und Albert Seba · Mehr sehen »

Alexander von Bunge (Forschungsreisender, 1851)

Alexander von Bunge Alexander von Bunge (/ Alexandr Aleksandrowitsch Bunge; * in Dorpat; † 19. Januar 1930 in Tallinn) war ein russischer Arzt und Forschungsreisender deutschbaltischer Abstammung.

Neu!!: Organismus und Alexander von Bunge (Forschungsreisender, 1851) · Mehr sehen »

Alfred North Whitehead

Alfred North Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; † 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Organismus und Alfred North Whitehead · Mehr sehen »

Alkoholmetabolismus

Protein ADH1A Der Alkoholmetabolismus beschreibt den biochemischen Prozess, der den Abbau von Alkohol (wobei konkret der Ethanol gemeint ist) in den menschlichen und tierischen Organismen darstellt.

Neu!!: Organismus und Alkoholmetabolismus · Mehr sehen »

Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen

Regelmäßiger (wöchentlicher) Alkoholkonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Eine Alkoholabhängigkeit (Alkoholismus) im Sinne des in der Medizin gebräuchlichen ICD10 Diagnosesystems (Alkoholabhängigkeitssyndrom, Code F10.2) kommt bei Kindern kaum und bei Jugendlichen bis zum 18.

Neu!!: Organismus und Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen · Mehr sehen »

Allergietest

Allergietests dienen zum Nachweis von Allergien auf getestete Allergene, an denen der untersuchte Mensch oder das untersuchte Tier leidet.

Neu!!: Organismus und Allergietest · Mehr sehen »

Allgemeininfektion

Unter einer Allgemeininfektion oder generalisierten Infektion versteht man eine Infektionskrankheit, bei der das infektiöse Agens (der Krankheitserreger) über eine Eintrittspforte (z. B. eine Hautverletzung) in den Organismus gelangt, um sich kontinuierlich (im Gewebe), lymphogen (über die Lymphgefäße) oder hämatogen (über das Blut, im Falle einer bakteriellen Infektion als Bakteriämie) im Körper auszubreiten und sich in anderen Organen anzusiedeln.

Neu!!: Organismus und Allgemeininfektion · Mehr sehen »

Allostatische Last

Die Abbildung stellt die Wirkung eines zunehmenden Stressniveaus auf die Leistungsfähigkeit des Organismus dar. Die umgekehrt U-förmige Beziehung erklärt, warum die Leistung sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Stressniveaus absinkt. Als allostatische Last werden Überbeanspruchungs- und Abnutzungseffekte bezeichnet, die in einem Organismus nach wiederholter oder chronischer Exposition gegenüber Stress auftreten.

Neu!!: Organismus und Allostatische Last · Mehr sehen »

Altern

''Die Zeit befiehlt dem Alter, die Schönheit zu zerstören'', Ölgemälde von Pompeo Batoni aus dem Jahr 1746 Seite.

Neu!!: Organismus und Altern · Mehr sehen »

Alternatives Spleißen

Schematische Darstellung von alternativem Splicing mittels ''exon skipping''. Das alternative Spleißen (auch differenzielles Spleißen oder gewebespezifisches Spleißen genannt) stellt einen besonderen Vorgang im Rahmen der Transkription (Synthese von Ribonukleinsäure, RNS, anhand einer Desoxyribonukleinsäure, DNA) bei Eukaryoten dar.

Neu!!: Organismus und Alternatives Spleißen · Mehr sehen »

Alternsforschung

Lucas Cranach d. Ä. aus dem Jahr 1546 (im Alter von 74 Jahren gemalt). Die Alternsforschung untersucht interdisziplinär mit wissenschaftlichen Methoden das Phänomen des Alterns.

Neu!!: Organismus und Alternsforschung · Mehr sehen »

Amensalismus

Amensalismus, abgeleitet vom griechischen Wortstamm a-.

Neu!!: Organismus und Amensalismus · Mehr sehen »

Aminoacyl-tRNA-Synthetase

Aminoacyl-tRNA-Synthetasen (AaRS) sind Enzyme, die in den Zellen aller Lebewesen vorkommen und bei der Proteinbiosynthese für die Translation nötig sind.

Neu!!: Organismus und Aminoacyl-tRNA-Synthetase · Mehr sehen »

Aminosäuredatierung

Die Aminosäuredatierung (auch Aminosäureracemisierung, Aminosäuremethode, Aminosäureuhr, Eiweißuhr oder Racematmethode genannt) ist eine chemische Datierungsmethode für geologisch relativ junges fossiles Knochenmaterial.

Neu!!: Organismus und Aminosäuredatierung · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Organismus und Aminosäuren · Mehr sehen »

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Neu!!: Organismus und Ammonium · Mehr sehen »

Anabolika

Anabolika (Singular Anabolikum oder Askinanabolikum; von griechisch ἀναβολή anabolé „Aufwurf“, von ἀνά ana „auf“ und βάλλειν bállein „werfen“) sind Substanzen, die den Aufbau von körpereigenem Gewebe vorwiegend durch eine verstärkte Proteinsynthese fördern, also eine so genannte anabole Wirkung haben.

Neu!!: Organismus und Anabolika · Mehr sehen »

Anabolismus

Mit Anabolismus oder Baustoffwechsel (von) bezeichnet man bei Lebewesen den Aufbau von körpereigenen Stoffen.

Neu!!: Organismus und Anabolismus · Mehr sehen »

Anaerobe Methanoxidation

Drei verschiedene Mechanismen der anaeroben Methanoxidation sind bekannt. In der ersten Variante (oben) wird die Methanoxidation von anaeroben methanotrophen (ANME) Archaeen der Stämme 1 und 2a,b,c durchgeführt, in Symbiose mit sulfat-reduzierenden Bakterien (SRB).Shawn E. McGlynn, Grayson L. Chadwick, Christopher P. Kempes, Victoria J. Orphan: ''Single cell activity reveals direct electron transfer in methanotrophic consortia.'' In: ''Nature.'' 526, 2015, S. 531–535, doi:10.1038/nature15512.Gunter Wegener, Viola Krukenberg, Dietmar Riedel, Halina E. Tegetmeyer, Antje Boetius.: ''Intercellular wiring enables electron transfer between methanotrophic archaea and bacteria.'' In: ''Nature.'' 526, 2015, S. 587–590, doi:10.1038/nature15733. In der zweiten Variante (Mitte) wird Methan mittels Nitrat oxidiert, in Symbiose mit Anammox-Bakterien, welche das gebildete Nitrit umsetzen.Mohamed F. Haroon, Shihu Hu, Ying Shi, Michael Imelfort, Jurg Keller, Philip Hugenholtz, Zhiguo Yuan, Gene W. Tyson: ''Anaerobic oxidation of methane coupled to nitrate reduction in a novel archaeal lineage.'' In: ''Nature.'' 500, Nr. 7464, 2013, S. 567–570, doi:10.1038/nature12375. Im dritten Mechanismus (unten) wird ebenfalls Methan mittels Nitrat oxidiert, das gebildete Nitrit wird dann aber von NC10-Bakterien zur Oxidation von weiterem Methan verwendet. Im Gegensatz zu den ersten beiden Mechanismen wird also Methanoxidation von beiden Partnern durchgeführt.Ashna A. Raghoebarsing u. a.: ''A microbial consortium couples anaerobic methane oxidation to denitrification.'' In: ''Nature.'' 440, Nr. 7086, 2006, S. 918–921, doi:10.1038/nature04617. Die Anaerobe Methanoxidation ist ein Stoffwechselprozess, welcher von verschiedenen Mikroorganismen in Symbiose durchgeführt wird.

Neu!!: Organismus und Anaerobe Methanoxidation · Mehr sehen »

Anaerobe Schwelle

Die anaerobe Schwelle (ANS), auch als aerob-anaerobe Schwelle oder Laktatschwelle bezeichnet, ist ein Begriff aus der Sportphysiologie und bezeichnet die höchstmögliche Belastungsintensität, welche von einem Sportler gerade noch unter Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes zwischen der Bildung und dem Abbau (der weiteren oxidativen Verstoffwechselung) von Laktat erbracht werden kann, wenn also der maximale Laktat-Steady-State (MLSS) erreicht wird.

Neu!!: Organismus und Anaerobe Schwelle · Mehr sehen »

Analog Horror

Analog Horror ist ein Subgenre der Horrorfiktion und ein Ableger der Technik des Found-Footage-Films, der oft in den späten 2000er und frühen 2010er Jahren online entstanden ist und populäre Titel wie No Through Road und Local 58 trägt.

Neu!!: Organismus und Analog Horror · Mehr sehen »

Anatoli Arkadjewitsch Blagonrawow

Anatoli Arkadjewitsch Blagonrawow (wiss. Transliteration: Anatolij Arkad'evic Blagonravov; * in Ankowo, Gouvernement Wladimir; † 4. Februar 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Militärwissenschaftler und Raumfahrtexperte.

Neu!!: Organismus und Anatoli Arkadjewitsch Blagonrawow · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Organismus und Anatomie · Mehr sehen »

Andrei Wladimirowitsch Lebedinski

Andrei Wladimirowitsch Lebedinski (* in St. Petersburg; † 3. Januar 1965 in Moskau) war ein russischer Physiologe, Biophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organismus und Andrei Wladimirowitsch Lebedinski · Mehr sehen »

Anlage (Biologie)

Unter Anlage oder Primordium (‚erster Anfang‘) wird in der Entwicklungsbiologie die Entstehung neuer Organe oder Strukturen während der Individualentwicklung (Ontogenese) eines mehrzelligen Organismus verstanden.

Neu!!: Organismus und Anlage (Biologie) · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Neu!!: Organismus und Antibiotikum · Mehr sehen »

Antidot

US-Militärs Das Antidot oder Antidoton (von, aus de und de) ist ein (stoffliches) Gegenmittel zu Giften, Toxinen, Medikamenten oder anderen Substanzen, die auf einen Organismus Einfluss nehmen.

Neu!!: Organismus und Antidot · Mehr sehen »

Antigenpräsentierende Zelle

zytotoxische T-Zellen mit CD8-Rezeptor oder T-Helferzellen mit CD4-Rezeptor zu werden Antigenpräsentierende Zellen ermöglichen die Erkennung von Pathogenen wie Krankheitserregern oder krankhaft veränderten Zellen in einem Organismus (Tumorzellen) und leiten deren Beseitigung durch eine zelluläre Immunantwort ein, indem sie T-Zellen (T-Lymphozyten) aktivieren.

Neu!!: Organismus und Antigenpräsentierende Zelle · Mehr sehen »

Antimykotikum

Ein Antimykotikum (griech. ἀντί anti ‚gegen‘ und μὑκης mykes ‚Pilz‘ mit lateinischer Endung; Mehrzahl: Antimykotika, Adjektiv: antimykotisch, Adjektiv engl. antifungal) ist eine antimikrobielle Substanz, die gegen durch Pilze verursachte Erkrankungen (Mykosen) wirkt.

Neu!!: Organismus und Antimykotikum · Mehr sehen »

Aquakultur

Werden Zuchtfische in Netzen oder Käfigen gehalten und aktiv gefüttert '''1''', überdüngen ihre Ausscheidungen in der Regel die Umgebung (Eutrophierung). Verhindert werden kann dies, wenn weitere Organismen in Strömungsrichtung '''2''' gehalten werden, welche die Ausscheidungen verwerten. In Käfigen gehaltene Garnelen, Krebse oder Seegurken '''3''' fressen absinkende Kot- und Futterpartikel. Muscheln '''4''' filtern kleinere Partikel heraus. Und deren Ausscheidungen kommen wiederum den Algen und Wirbellosen zugute. Lachszucht in Norwegen Fütterungsautomat in Finnland Bélon, Frankreich Aquakultur oder Aquafarming ist die kontrollierte Aufzucht von aquatischen, also im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Fischen, Muscheln, Krebsen und Algen.

Neu!!: Organismus und Aquakultur · Mehr sehen »

Aquatisch

Riesentang bildet unter Wasser ganze Wälder Korallenriffe zählen zu den Lebensräumen mit der höchsten Biodiversität aquatisch (synonym: aquatil; von lat. aqua ‚Wasser‘) sind Adjektive, die im Fachgebiet Ökologie jene Lebewesen bezeichnen, die zumindest ihren Lebensmittelpunkt in flüssigem Wasser haben, das heißt in der Aquasphäre, hierzu zählen u. a.

Neu!!: Organismus und Aquatisch · Mehr sehen »

Arbeitsbelastung

Belastung und Beanspruchung als mechanisches Modell Unter Arbeitsbelastung versteht man alle Umwelteinflüsse, Anforderungen und Arbeitsbedingungen im Arbeitssystem, die auf den Organismus oder die Psyche einer Arbeitskraft als Belastung einwirken.

Neu!!: Organismus und Arbeitsbelastung · Mehr sehen »

Arbeitskurve

Die physiologische Arbeitskurve Die Arbeitskurve („Kraepelinsche Arbeitskurve“) ist in der Arbeitsphysiologie eine Kurve, die den Verlauf der Arbeitsleistung einer Arbeitsperson während der Arbeitszeit beschreibt.

Neu!!: Organismus und Arbeitskurve · Mehr sehen »

Arbeitsleid

Arbeitsleid (oder Arbeitsaversion) ist in der Ökonomie und Arbeitssoziologie die im Arbeitsprozess bei der Erbringung der Arbeitsleistung aufkommende Anstrengung und Arbeitsbelastung, welche von einer Arbeitskraft als negatives Erlebnis empfunden wird.

Neu!!: Organismus und Arbeitsleid · Mehr sehen »

Archaeenviren

STSV-1. Zwei spindelförmige Virionen sind in der Nähe der Zelloberfläche sichtbar. Zelle von ''Acidianus convivator'' (Sulfolobaceae) mit ausknospenden Virionen von ''Acidianus two-tailed virus'' (ATV, ''Bicaudaviridae''). Archaeenviren (auch Archaeen-Viren) sind Viren, die Archaeen infizieren und sich in ihnen vermehren.

Neu!!: Organismus und Archaeenviren · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Organismus und Aristoteles · Mehr sehen »

Atonie

Atonie ist der medizinische Fachbegriff für das Fehlen von Tonus, also von Spannung, der glatten oder der quergestreiften Muskulatur.

Neu!!: Organismus und Atonie · Mehr sehen »

Aubrey Beardsley

Jacques-Émile Blanche: ''Aubrey Vincent Beardsley'', Ölgemälde, 1895 Aubrey Vincent Beardsley (* 21. August 1872 in Brighton; † 16. März 1898 in Menton, Frankreich) war ein britischer Illustrator, Dichter, Graphiker und Karikaturist.

Neu!!: Organismus und Aubrey Beardsley · Mehr sehen »

Auffassungsgabe

Auffassungsgabe (veraltet: Fassungskraft) ist die Fähigkeit, das Wesentliche von Sachverhalten und Sachzusammenhängen schnell und exakt aufzunehmen und zu verwerten.

Neu!!: Organismus und Auffassungsgabe · Mehr sehen »

Aufwärts-Effekt

'''Abb. 1.''' Schichtenlehre des Aristoteles – Zum besseren Verständnis des Begriffs „Hyle“ (.

Neu!!: Organismus und Aufwärts-Effekt · Mehr sehen »

Ausdauer

Ultra-Marathon über 84 km als Beispiel einer aeroben Ausdauerbelastung (Brasilien 2011) Ausdauer bezeichnet die Widerstandsfähigkeit des Organismus gegen Ermüdung und die schnelle Regenerationsfähigkeit nach einer Belastung (insbesondere hinsichtlich sportlicher Betätigungen).

Neu!!: Organismus und Ausdauer · Mehr sehen »

Ausscheidung

Als Ausscheidung (Exkretion) bezeichnet man in der Biologie und Medizin die Abgabe von Stoffen über den Weg aus dem Körperinneren an die Körperoberfläche bis zur äußeren Umgebung, um sie aus dem Körper zu entfernen.

Neu!!: Organismus und Ausscheidung · Mehr sehen »

Äquifinalität

Die Äquifinalität bezeichnet eine allgemeine Eigenschaft offener Systeme, sofern diese einem Fließgleichgewicht zustreben.

Neu!!: Organismus und Äquifinalität · Mehr sehen »

Ökogeographische Regel

Die ökogeographischen Regeln sind ein Satz von Regeln über Tiere und Pflanzen, die aus der Beobachtung erwachsen sind, dass nah verwandte Arten sich in bestimmten Merkmalen unterscheiden, wenn sie in verschiedenen geographischen Regionen leben.

Neu!!: Organismus und Ökogeographische Regel · Mehr sehen »

Ökologische Durchgängigkeit

Bachforelle Die Herstellung oder Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit von Fließgewässern ist eine der verbindlichen Zielvorgaben für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die mit der Verabschiedung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Jahr 2000 geschaffen wurden.

Neu!!: Organismus und Ökologische Durchgängigkeit · Mehr sehen »

Ökologische Potenz

Die ökologische Potenz oder ökologische Toleranz ist eine Eigenschaft von Arten.

Neu!!: Organismus und Ökologische Potenz · Mehr sehen »

Ökosystem

Ökosystem (oikós,Haus‘ und σύστημα sýstema „das Zusammengestellte“ „das Verbundene“) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften.

Neu!!: Organismus und Ökosystem · Mehr sehen »

Bach

Weesener Bach in der Südheide Ein, seltener regional auch eine, Bach ist ein kleines fließendes Gewässer.

Neu!!: Organismus und Bach · Mehr sehen »

Bajuwarenhof Kirchheim

Bajuwarenhof Kirchheim Der Bajuwarenhof Kirchheim ist ein archäologisches Freilichtmuseum in der oberbayerischen Gemeinde Kirchheim bei München im Landkreis München.

Neu!!: Organismus und Bajuwarenhof Kirchheim · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Organismus und Bakterien · Mehr sehen »

Barophilie

Die Barophilie (griechisch βαροφιλία) bedeutet Vorliebe für Druck.

Neu!!: Organismus und Barophilie · Mehr sehen »

Battle Angel Alita

Battle Angel Alita (GUNNM, jap. 銃夢, Ganmu) ist ein Manga des japanischen Comiczeichners Yukito Kishiro.

Neu!!: Organismus und Battle Angel Alita · Mehr sehen »

Bauanleitung

Eine Bauanleitung ist eine chronologische Sammlung von Anweisungen oder Informationen, die dazu dient, einen bestimmten Gegenstand oder ein Objekt anzufertigen oder herzustellen.

Neu!!: Organismus und Bauanleitung · Mehr sehen »

Beanspruchung (Sport)

Belastungs-Beanspruchungs-Modell Verstärkte Atmung als Folge einer hohen körperlichen Beanspruchung. Beanspruchung ist die individuelle Reaktion eines Organismus auf eine Belastung, messbar an der Veränderung verschiedener physiologischer Parameter wie zum Beispiel Herzfrequenz.

Neu!!: Organismus und Beanspruchung (Sport) · Mehr sehen »

Begriffssystem

Ein Begriffssystem oder Wissensorganisationssystem (englisch Knowledge Organisation System (kurz KOS) oder Concept Scheme) ist ein ideelles System aus klar voneinander abgrenzbaren Begriffen (auch Konzepte, Klassen, Objekte, Entitäten, Elemente …) mit zugeordneter Bezeichnung.

Neu!!: Organismus und Begriffssystem · Mehr sehen »

Belastungsklima

Mit dem Begriff Belastungsklima wird eine Form des Bioklimas bezeichnet, das einen eher ungünstigen Einfluss auf den (menschlichen) Organismus ausübt.

Neu!!: Organismus und Belastungsklima · Mehr sehen »

Beluga-P1-Klasse

Die P1-Klasse (P1-800-Klasse) ist eine sechs Mehrzweck-Schwergutfrachter umfassende Schiffsklasse der deutschen Projekt- und Schwergut-Reederei Beluga Group.

Neu!!: Organismus und Beluga-P1-Klasse · Mehr sehen »

Beluga-P2-Klasse

Die P2-Klasse (P2-800-Klasse, P2-1400-Klasse) ist eine zehn Mehrzweck-Schwergutfrachter umfassende Schiffsklasse der ehemaligen deutschen Projekt- und Schwergut-Reederei Beluga Group.

Neu!!: Organismus und Beluga-P2-Klasse · Mehr sehen »

Berylliose

Als Berylliose wird die Vergiftung des Organismus mit dem Metall Beryllium bzw.

Neu!!: Organismus und Berylliose · Mehr sehen »

Bestimmungsübung

Eine Bestimmungsübung ist eine praktische Übung zur Bestimmung von Organismen (Tiere, Pflanzen, Einzeller etc.). Bestimmungsübungen sind wichtiger Bestandteil der akademischen Ausbildung von Biologen, Landschaftsökologen, Geoökologen, teilweise auch von Umweltwissenschaftlern.

Neu!!: Organismus und Bestimmungsübung · Mehr sehen »

Betain

Betain (von lateinisch beta.

Neu!!: Organismus und Betain · Mehr sehen »

Betriebsgefahr

Unter der Betriebsgefahr versteht man die von einer technischen Anlage oder von Tieren ausgehende latente Gefahr, die deren Betrieb oder Tierhaltung mit sich bringt und zu einer Gefährdung von Personen oder Sachen führen kann.

Neu!!: Organismus und Betriebsgefahr · Mehr sehen »

Bewegungswissenschaft

Gegenstand der Bewegungswissenschaft oder Kinesiologie (‚Bewegung‘) sind die Bewegungen von Lebewesen, insbesondere die des Menschen.

Neu!!: Organismus und Bewegungswissenschaft · Mehr sehen »

Bilateralität

Bilateralität (von „zweimal“, in Zusammensetzungen „doppel“-, „zwei“-, latus „Seite“.) bedeutet „Zweiseitigkeit“, verwandt sind die Begriffe multilateral (vielseitig) und unilateral (einseitig).

Neu!!: Organismus und Bilateralität · Mehr sehen »

Bioaugmentation

Der Begriff Bioaugmentation ist eine Strategie der Renaturierungsökologie und bezeichnet das Einbringen von Mikroorganismen als Starterkulturen in Bodenmaterial.

Neu!!: Organismus und Bioaugmentation · Mehr sehen »

Biochemical Systematics and Ecology

Biochemical Systematics and Ecology (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Biochem. Syst. Ecol. abgekürzt) ist eine Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 1973 vom Wissenschaftsverlag Elsevier herausgegeben wird.

Neu!!: Organismus und Biochemical Systematics and Ecology · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Organismus und Biochemie · Mehr sehen »

Biochip

Ein Biochip ist eine biochemische Methode zur parallelen Messung von Proben im Hochdurchsatz.

Neu!!: Organismus und Biochip · Mehr sehen »

Biofakt

Der Begriff Biofakt besteht aus einer Verbindung der Wörter Bios (deutsch: Leben) und Artefakt und bezeichnet ein biotisches Artefakt.

Neu!!: Organismus und Biofakt · Mehr sehen »

Biofunktionalität

Als Biofunktionalität wird die Fähigkeit einer Substanz oder eines Produktes bezeichnet, die vorgesehene Funktion in Interaktion mit einem Organismus auszuführen, ohne bei diesem unerwünschte Effekte auszulösen.

Neu!!: Organismus und Biofunktionalität · Mehr sehen »

Biogen

Das Adjektiv biogen (Bildung zu „Leben“ und -genese), synonym auch organogen (zu Organismus und -genese) bedeutet „biologischen oder organischen Ursprungs“, „durch Leben“ bzw.

Neu!!: Organismus und Biogen · Mehr sehen »

Biogenese

Biogenese bezeichnet in der Biologie das Entstehen einer biologischen Struktur oder eines neuen Organismus – unter der Grundvoraussetzung, aus existierenden Lebensformen zu entstehen.

Neu!!: Organismus und Biogenese · Mehr sehen »

Biogerontologie

Die Biogerontologie (gr. bios „Leben“, gerōn „Greis“, logos „Lehre“) ist das Teilgebiet der Entwicklungsbiologie, das sich mit der Erforschung der Ursachen biologischen Alterns (engl. ageing, AE aging) und deren Folgen, der Seneszenz (lat. senescere.

Neu!!: Organismus und Biogerontologie · Mehr sehen »

Biokonversion

Gärbehälter zur Weinherstellung Als Biokonversion (altgr. βίος bíos „Leben“ und lat. conversio „Umwendung“, „Umkehr“) bezeichnet man die Umwandlung, meist von organischen Verbindungen (Biomasse), in energetisch oder stofflich nutzbare Produkte.

Neu!!: Organismus und Biokonversion · Mehr sehen »

Biokonzentration

Biokonzentration ist die Anreicherung eines chemischen Stoffs in einem aquatischen Organismus durch direkte Aufnahme aus dem umgebenden Wasser.

Neu!!: Organismus und Biokonzentration · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Organismus und Biologie · Mehr sehen »

Biologische Halbwertszeit

Die biologische Halbwertszeit bezeichnet die Zeitspanne t½, in der in einem biologischen Organismus (Mensch, Tier, Pflanze, Einzeller) der Gehalt eines Stoffes ausschließlich durch biologische Prozesse (Stoffwechsel, Ausscheidung usw.) auf die Hälfte abgesunken ist.

Neu!!: Organismus und Biologische Halbwertszeit · Mehr sehen »

Biologische Kybernetik

Die Biologische Kybernetik (englisch biological cybernetics) ist die Wissenschaft, die sich mit den Steuerungs- und Regelungs­vorgängen in Organismen und Ökosystemen beschäftigt.

Neu!!: Organismus und Biologische Kybernetik · Mehr sehen »

Biologische Regelung

Unter biologischer Regelung versteht man die Regelungsmechanismen innerhalb eines Organismus.

Neu!!: Organismus und Biologische Regelung · Mehr sehen »

Biolumineszenz

Zahlreiche Fische zeigen Biofluoreszenz Großer Leuchtkäfer (''Lampyris noctiluca'') Der Leuchtkäfer ''Photinus pyralis'' im Flug Als Biolumineszenz (biós ‚Leben‘ und ‚Licht‘) oder Biofluoreszenz wird in der Biologie die Fähigkeit von Lebewesen bezeichnet, selbst oder mit Hilfe von Symbionten Licht zu erzeugen.

Neu!!: Organismus und Biolumineszenz · Mehr sehen »

Biomechanik

Biomechanisches Modell von Skelett und Muskulatur In den Boden eingelassene Kraftmessplatten und Proband mit Reflexionsmarkern für die 3D Bewegungsaufzeichnung (Motion Capture) Die Biomechanik (von und de) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die den Bewegungsapparat biologischer Systeme und die mit ihm erzeugten Bewegungen unter Verwendung der Begriffe, Methoden und Gesetzmäßigkeiten von Mechanik, Anatomie und Physiologie beschreibt, untersucht und beurteilt.

Neu!!: Organismus und Biomechanik · Mehr sehen »

Biomedizinische Kybernetik

Die biomedizinische Kybernetik befasst sich mit der Untersuchung von Signalverarbeitungs-, Regulations- und Entscheidungsprozessen in lebenden Organismen.

Neu!!: Organismus und Biomedizinische Kybernetik · Mehr sehen »

Biomonitoring

Der Begriff Biomonitoring bzw.

Neu!!: Organismus und Biomonitoring · Mehr sehen »

Biomorph

Biomorphe Skulptur (Marina Schreiber, 2006) Mit Biomorph (Pl. angelehnt an Englisch Biomorphs, seltener Biomorphe; Adj. biomorph; von griech. βίος bíos ‚Leben‘ und μορφή morphé ‚Gestalt, Form‘, „etwas, das einer biologischen Form oder Gestalt ähnelt“) bezeichnet man in der Architektur, bildenden Kunst, im Design und in der Wissenschaft (Computersimulation und Robotik) künstliche, organisch anmutende Gebilde und Abbildungen, die lebenden Wesen oder deren Teilen oder biologischen Produkten nachempfunden sind oder ähnlich sehen.

Neu!!: Organismus und Biomorph · Mehr sehen »

Biophysik

Die Biophysik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die zum einen versucht, Prozesse in biologischen Systemen mit Hilfe der Gesetze der Physik und ihrer Messmethoden zu untersuchen und zu beschreiben, zum anderen sich aber auch mit der gezielten Neu- und Weiterentwicklung physikalischer Methoden zur Untersuchung biologischer Prozesse beschäftigt.

Neu!!: Organismus und Biophysik · Mehr sehen »

Biopsie

Hirnbiopsie mit Hilfe der Stereotaxie Biopsie (griechisch βιοψία biopsía von griechisch βίος bíos „Leben“ und ὄψις ópsis „Sehen“) ist ein chirurgischer Eingriff zur Entnahme und Untersuchung einer kleinen Menge von Gewebe aus einem lebenden Organismus.

Neu!!: Organismus und Biopsie · Mehr sehen »

Biosimilar

Ein Biosimilar (Plural: Biosimilars) ist ein Nachahmerprodukt eines Biopharmazeutikums, beispielsweise eines biotechnologisch erzeugten Proteins, das nach Ablauf der Patentzeit des Originalwirkstoffs zugelassen wird.

Neu!!: Organismus und Biosimilar · Mehr sehen »

Biosphäre

Die Biosphäre reicht innerhalb der Erdatmosphäre hinauf bis in den unteren Rand der Mesosphäre. Die Biosphäre (von βίος bíos ‚Leben‘ und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) bezeichnet die Gesamtheit aller Räume eines Himmelskörpers, in denen Lebewesen vorkommen.

Neu!!: Organismus und Biosphäre · Mehr sehen »

Biostratinomie

Die Biostratinomie (auch Biostratonomie) ist die Lehre von der Einregelung und Anordnung der Fossilien im Gestein.

Neu!!: Organismus und Biostratinomie · Mehr sehen »

Biostroma

Der Ausdruck Biostroma („Gewebe des Lebendigen“; von altgriechisch βίος bios, Leben und στρῶμα stroma, Gewebe) bezeichnet die Gesamtheit von Organismen.

Neu!!: Organismus und Biostroma · Mehr sehen »

Biosynthese

Die Biosynthese bzw.

Neu!!: Organismus und Biosynthese · Mehr sehen »

Biotechnologie

Dickete bei der Käseherstellung Moosbioreaktor Die Biotechnologie (auch als Synonym zu Biotechnik und kurz als Biotech) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Nutzung von Enzymen, Zellen und ganzen Organismen in technischen Anwendungen beschäftigt.

Neu!!: Organismus und Biotechnologie · Mehr sehen »

Biotopverbund

Der Biotopverbund oder die Biotopvernetzung ist die Schaffung eines Netzes von (Einzel-)Biotopen, welches das Überleben von Arten sichert.

Neu!!: Organismus und Biotopverbund · Mehr sehen »

Biozönose

Eine Biozönose oder Biocoenose (und κοινός koinós ‚gemeinsam‘) ist eine Gemeinschaft von Organismen verschiedener Arten in einem abgrenzbaren Lebensraum (Biotop) bzw.

Neu!!: Organismus und Biozönose · Mehr sehen »

Birkat asch-Schams

Der Birkat asch-Schams (dt. Sonnensee), auch als Solar-Lake bekannt, ist ein Salzwassersee am Ende des Roten Meeres in Ägypten, der durch seine besondere Lage und seinen hohen Salzgehalt wie ein Solarkollektor wirkt und mit 60,5 °C die höchsten Wassertemperaturen erzeugt, die bislang auf der Erde in einem Salzsee gemessen wurden.

Neu!!: Organismus und Birkat asch-Schams · Mehr sehen »

Blastocystis

Blastocystis ist eine Gattung einzelliger, fakultativ pathogener Parasiten aus der Gruppe der Stramenopilen.

Neu!!: Organismus und Blastocystis · Mehr sehen »

Blastomykose

Lungenbefall durch ''Blastomyces dermatitidis'' Befall der Haut Blastomykose ist eine Pilzinfektion der Haut und der Lungen, die durch dimorphe Pilze ausgelöst wird.

Neu!!: Organismus und Blastomykose · Mehr sehen »

Bloop

Ein Spektrogramm des Bloop-Geräuschs Aufnahme des Bloop von der NOAA, mit 16-facher Geschwindigkeit abgespielt Vermuteter Entstehungsort des Bloops Als Bloop wurde ein Geräusch benannt, das im Sommer 1997 mehrfach durch Sonargeräte im Pazifischen Ozean registriert und aufgenommen wurde.

Neu!!: Organismus und Bloop · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Neu!!: Organismus und Blutkreislauf · Mehr sehen »

Blutvolumen

Als Blutvolumen wird die Gesamtblutmenge eines Organismus bezeichnet.

Neu!!: Organismus und Blutvolumen · Mehr sehen »

Bodenökologie

Bodenökologie ist zum einen ein Teilgebiet der Bodenkunde, zum anderen ein Teilgebiet der Ökologie.

Neu!!: Organismus und Bodenökologie · Mehr sehen »

Botenstoff

Botenstoffe sind chemische Stoffe, die der Signalübertragung oder chemischen Kommunikation (Chemokommunikation) dienen.

Neu!!: Organismus und Botenstoff · Mehr sehen »

Bundesamt für Umwelt

Hauptsitz an der Worblentalstrasse 68 in Ittigen Gebäude an der Monbijoustrasse 40 in Bern (seit 2022) Gebäude an der Papiermühlestrasse 172 (bis Frühjahr 2022) Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Organismus und Bundesamt für Umwelt · Mehr sehen »

Caenorhabditis elegans

Caenorhabditis elegans ist ein Fadenwurm aus der Gruppe der Rhabditiden, der vor allem in der Entwicklungsbiologie und der Genetik als Modellorganismus erforscht wird.

Neu!!: Organismus und Caenorhabditis elegans · Mehr sehen »

Calcium-5′-ribonucleotid

Calcium-5′-ribonucleotid (E 634) ist ein Geschmacksverstärker, der überwiegend in Würzmitteln verwendet wird.

Neu!!: Organismus und Calcium-5′-ribonucleotid · Mehr sehen »

Candidatus Carsonella ruddii

Candidatus Carsonella ruddii ist ein Bakterium mit einem Genom von nur etwa 182 Genen, was es zum Organismus mit der kleinsten bekannten Genomgröße macht.

Neu!!: Organismus und Candidatus Carsonella ruddii · Mehr sehen »

Carbonylproteine

Fragmentierung einer Polypeptidkette.E. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 4. Die auf der rechten Seite ablaufende Reaktion führt zu einem Carbonylprotein. Auch der Polypeptidstrangbruch durch Oxidation eines Glutaminsäurerestes führt zu einem Carbonylprotein.E. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 5. Carbonylproteine sind Oxidationsprodukte von Proteinen (Eiweiße).

Neu!!: Organismus und Carbonylproteine · Mehr sehen »

Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein

Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein (* 8. Juli 1798 in Altruppin; † 22. März 1871 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Organismus und Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein · Mehr sehen »

Chemische Ökologie

Die chemische Ökologie ist ein Teilgebiet der Ökologie, mit dem die Rolle chemischer Signale in den Wechselbeziehungen von Organismen, etwa durch Insektenpheromone, Bioinsektizide oder Phytonzide, erforscht wird.

Neu!!: Organismus und Chemische Ökologie · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Organismus und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chemoinformatik

Chemoinformatik, Cheminformatik oder Chemieinformatik (englisch: Chemoinformatics, Cheminformatics, Chemical Informatics oder Chemiinformatics) bezeichnet einen Wissenschaftszweig, der das Gebiet der Chemie mit Methoden der Informatik verbindet mit dem Ziel, Methoden zur Berechnung von Moleküleigenschaften zu entwickeln und anzuwenden.

Neu!!: Organismus und Chemoinformatik · Mehr sehen »

Chemokinese

Chemotaxis und Chemokinese Als Chemokinese bezeichnet man eine Reaktion von einzelligen prokaryotischen oder eukaryotischen Organismen oder Zellen auf Chemikalien, die eine Veränderung im Schwimm- und Migrationsverhalten hervorrufen.

Neu!!: Organismus und Chemokinese · Mehr sehen »

Chemotaxonomie

Chemotaxonomie ist ein Teil der Taxonomie, bei dem Organismen (hauptsächlich Pflanzen) aufgrund von Unterschieden und Übereinstimmungen in ihrer biochemischen Zusammensetzung, insbesondere den sekundären Pflanzenstoffen, klassifiziert werden.

Neu!!: Organismus und Chemotaxonomie · Mehr sehen »

Chitotriosidase

Chitotriosidase (auch Chitinase) ist ein Enzym, welches den Abbau von Chitin katalysiert.

Neu!!: Organismus und Chitotriosidase · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Organismus und Chlor · Mehr sehen »

Christian Adam (Künstler)

Christian Adam (* 1941 in Oppeln; † 21. Januar 2021 in Heidelberg) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Organismus und Christian Adam (Künstler) · Mehr sehen »

Chromatophore (Zelle)

Tintenfischs der Art ''Loligo opalescens''. Als Chromatophore (von und), auch Pigmentzelle oder Farbzelle, wird in der Biologie eine pigmentierte Zelle von Gewebetieren bezeichnet, die meistens oberflächennah im Körper liegt.

Neu!!: Organismus und Chromatophore (Zelle) · Mehr sehen »

Chromosomenaberration

Chromosomenaberrationen (von „abweichen“), auch Chromosomenanomalien genannt, sind lichtmikroskopisch sichtbare strukturelle oder zahlenmäßige Veränderungen der Chromosomen eines Organismus oder einer Zelle.

Neu!!: Organismus und Chromosomenaberration · Mehr sehen »

Chronobiologie

Die Chronobiologie (zu ‚Zeit‘) untersucht als Wissenschaftszweig der Biologie die zeitliche Organisation von physiologischen Prozessen und wiederholten Verhaltensmustern bei Organismen.

Neu!!: Organismus und Chronobiologie · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Organismus und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Clostridium botulinum

Clostridium botulinum ist ein grampositives, stäbchenförmiges Bakterium aus der endosporenbildenden Familie der Clostridiaceae.

Neu!!: Organismus und Clostridium botulinum · Mehr sehen »

Columbian Exchange

Der auf Forschungsarbeiten des US-amerikanischen Historikers Alfred W. Crosby zurückgehende Ausdruck Columbian Exchange (englisch für Kolumbianischer Austausch) wird seit den 1970er Jahren verwendet, um die enorme Verbreitung und Wechselwirkung von für die jeweiligen Kontinente zunächst neuartigen landwirtschaftlichen Waren und Produkten aus Flora und Fauna zwischen der östlichen und westlichen Hemisphäre zu bezeichnen.

Neu!!: Organismus und Columbian Exchange · Mehr sehen »

Commonitorium (Vinzenz von Lérins)

Das Commonitorium ist eine theologische Schrift des altkirchlichen Mönchstheologen Vinzenz von Lérins.

Neu!!: Organismus und Commonitorium (Vinzenz von Lérins) · Mehr sehen »

Condyloderes storchi

Condyloderes storchi ist eine im Sandlückensystem des Meeresbodens lebende Tierart mit einer Länge von etwa einem Millimeter aus der Gruppe der Hakenrüssler (Kinorhyncha).

Neu!!: Organismus und Condyloderes storchi · Mehr sehen »

COVID-19-Impfstoff

Impffortschritt weltweit: Anteil der vollständig Geimpften kommentar.

Neu!!: Organismus und COVID-19-Impfstoff · Mehr sehen »

CpG-Insel

CpG-Inseln (engl. CpG islands, abgekürzt CGIs, gelegentlich auch als CG-Inseln bzw. CG islands bezeichnet) sind Regionen im Genom von Eukaryoten mit statistisch erhöhter CpG-Dinukleotid-Dichte.

Neu!!: Organismus und CpG-Insel · Mehr sehen »

Crassvirales

Crassvirales (früher auch crAss-like phages, crAss-like viruses, deutsch etwa crAss-ähnliche Phagen oder kurz crAssphagen genannt) ist die Bezeichnung für eine Ordnung von Bakteriophagen (Viren, die Bakterien infizieren).

Neu!!: Organismus und Crassvirales · Mehr sehen »

Curcuminoide

Curcuminoide sind die farbgebenden chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Diarylheptanoide, die als sekundäre Pflanzenstoffe im Rhizom der Kurkuma vorkommen.

Neu!!: Organismus und Curcuminoide · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: Organismus und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

Cyberpunk

Künstlerische Darstellung einer futuristischen Stadt im Cyberpunk-Stil Cyberpunk, gebildet aus den Begriffen Cyber (verkürzt aus cybernetics) und Punk, ist eine dystopische Richtung des Science-Fiction-Genres, die in den 1980er Jahren in der Literatur entstand.

Neu!!: Organismus und Cyberpunk · Mehr sehen »

Cyborg

José Clemente Orozco – Hernán Cortés als Maschinenmensch (1938) Der Begriff Cyborg bezeichnet ein Mischwesen aus biologischem Organismus und Maschine.

Neu!!: Organismus und Cyborg · Mehr sehen »

D-Aminosäuren

D-Aminosäuren sind eine Klasse von Aminosäuren, bei denen die funktionellen Gruppen – Carboxygruppe (–COOH) und Aminogruppe (–NH2) – α-ständig in D-Konfiguration vorliegen.

Neu!!: Organismus und D-Aminosäuren · Mehr sehen »

Darwinismus

St. Hilaire (von links im Uhrzeigersinn) Als Darwinismus bezeichnet man die Erklärung der Artentransformation (Evolution) von Charles Darwin, wobei insbesondere die natürliche Auslese, d. h.

Neu!!: Organismus und Darwinismus · Mehr sehen »

Darwinscher Dämon

Der darwinsche Dämon (engl. darwinian demon) ist ein Gedankenexperiment.

Neu!!: Organismus und Darwinscher Dämon · Mehr sehen »

David C. Hilmers

David Carl Hilmers (* 28. Januar 1950 in Clinton, Iowa) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Organismus und David C. Hilmers · Mehr sehen »

David William Holden

David William Holden (* 3. November 1955) ist ein britischer Mikrobiologe und erster Regius Professor of Infectious Diseases am Imperial College London.

Neu!!: Organismus und David William Holden · Mehr sehen »

Dämpfen (Bodendesinfektion)

Klassischer Dämpfvorgang hier am Beispiel einer Foliendämpfung bei Wien mit Dampfkessel (links) Dämpfen ist eine alternative Sterilisationsmethode für Böden und Substrate in der Landwirtschaft und im Erwerbsgartenbau.

Neu!!: Organismus und Dämpfen (Bodendesinfektion) · Mehr sehen »

Dürre

Hydrologische Dürre des Belesar-Stausees bei Portomarín, die älteren Brücken sind nur wegen des niedrigen Wasserstandes des Belesar-Stausees während der Trockenheit in Spanien im Sommer 2005 zu sehen Boden eines ausgetrockneten Sees Dürre ist ein extremer, über einen längeren Zeitraum vorherrschender Zustand, in dem weniger Wasser oder Niederschlag verfügbar ist als erforderlich.

Neu!!: Organismus und Dürre · Mehr sehen »

Dekorporation

Unter der Dekorporation versteht man im Rahmen der Strahlentherapie das Entfernen radioaktiver Stoffe, die vom menschlichen Organismus aufgenommen wurden.

Neu!!: Organismus und Dekorporation · Mehr sehen »

Der Baum der Erkenntnis

Der Baum der Erkenntnis (span. El árbol del conocimiento) ist der Titel einer 1984 publizierten und bisher nur in der Übersetzung von Kurt Ludewig auf Deutsch vorliegenden Untersuchung der chilenischen Biologen, Neurowissenschaftler und Philosophen Humberto R. Maturana und Francisco J. Varela über die Entwicklung des Lebens, in der sie ihre biologische Theorie der Kognition mithilfe des Konzeptes der Autopoiese vorstellen.

Neu!!: Organismus und Der Baum der Erkenntnis · Mehr sehen »

Der Mythus des 20. Jahrhunderts

„Der Mythus des 20. Jahrhunderts“. Einband der 143.–146. Auflage von 1939 Der Mythus des 20.

Neu!!: Organismus und Der Mythus des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Der Ursprung des Lebens

Der Ursprung des Lebens (Originaltitel: First Life) ist eine Dokumentation der BBC, welche 2010 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Organismus und Der Ursprung des Lebens · Mehr sehen »

Diagnostische Lücke

Die diagnostische Lücke, auch: diagnostisches Fenster (engl. window period, diagnostic gap), bezeichnet in der Medizin den Zeitraum, der zwischen einer Infektion und dem Zeitpunkt verstreicht, ab dem die vorhergehende oder aktuelle Anwesenheit eines Pathogens in einem Organismus durch einen spezifischen Test sicher nachgewiesen werden kann.

Neu!!: Organismus und Diagnostische Lücke · Mehr sehen »

Differenzierung (Biologie)

Differenzierung (von) bezeichnet in der Entwicklungsbiologie die Entwicklung von Zellen oder Geweben von einem weniger in einen stärker spezialisierten Zustand.

Neu!!: Organismus und Differenzierung (Biologie) · Mehr sehen »

Dinatrium-5′-ribonucleotid

Dinatrium-Inosinmonophosphat Dinatrium-Guanosinmonophosphat Dinatrium-5′-ribonucleotid ist ein Geschmacksverstärker, der überwiegend in Würzmitteln verwendet wird.

Neu!!: Organismus und Dinatrium-5′-ribonucleotid · Mehr sehen »

Dissipative Struktur

Granulation auf der Sonnenoberfläche. Bilddurchmesser ca. 35.000 km Eine dissipative Struktur (engl. dissipative structure ‚zerstreuende Struktur‘) bezeichnet das Phänomen sich selbstorganisierender, dynamischer, geordneter Strukturen in nichtlinearen Systemen fern dem thermodynamischen Gleichgewicht.

Neu!!: Organismus und Dissipative Struktur · Mehr sehen »

Doppelinfektion

Eine Doppelinfektion oder Koinfektion ist die Infektion eines Organismus mit zwei Krankheitserregern zur gleichen Zeit.

Neu!!: Organismus und Doppelinfektion · Mehr sehen »

Dormanz

Als Dormanz (von lateinisch dormire.

Neu!!: Organismus und Dormanz · Mehr sehen »

Dosis

Die Dosis (Plural Dosen, abgekürzt D; von dósis „Gabe“; entsprechende, zugemessene Arzneimenge) bezeichnet in der Biologie, Medizin und Pharmazie die (meist kleine) Menge eines Stoffes (Pharmakologie, Toxikologie), eines Pathogens (Infektiologie) oder einer Strahlung (Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie), die einem Organismus zugeführt wird.

Neu!!: Organismus und Dosis · Mehr sehen »

Droge

Verschiedene Drogen Das Wort Droge (auch Rauschdroge, Rauschmittel oder Rauschgift, von ‚Rausch‘; umgangssprachlich auch Stoff) bezeichnet jeden Wirkstoff, der kein Nahrungsmittel ist, sowie Zubereitungen aus solchen Wirkstoffen.

Neu!!: Organismus und Droge · Mehr sehen »

Dystrophie

Unter einer Dystrophie – von altgriechisch dys „schlecht“ (hier „Fehl-“) und trophein („ernähren“, „wachsen“; „Fehlernährung“, „Fehlwachstum“) – werden in der Medizin degenerative Besonderheiten verstanden, bei denen es durch Entwicklungsstörungen einzelner Gewebe, Zellen, Körperteile, Organe oder auch des gesamten Organismus zu entsprechenden Degenerationen (Fehlwüchsen) kommt.

Neu!!: Organismus und Dystrophie · Mehr sehen »

Effizienzdruck

Unter dem Effizienzdruck versteht man allgemein den Antrieb eines auf Austauschprozessen beruhenden Systems, sich unter verschiedenen Zuständen auf jenen mit der höchsten Effizienz einzustellen.

Neu!!: Organismus und Effizienzdruck · Mehr sehen »

Eidonomie

Eidonomie (von, ‚Form‘, ‚Bild‘ und de) ist die Lehre von der äußeren Gestalt eines Organismus, ist also wie die Anatomie (Lehre von der inneren Gestalt) ein Teilgebiet der Morphologie.

Neu!!: Organismus und Eidonomie · Mehr sehen »

Eigenbewegung (Anthropologie)

Unter Eigenbewegung wird in der Anthropologie, sowie allgemein in der Verhaltensbiologie, der Kognitionswissenschaft und der Phänomenologie die aktive Bewegung lebender Organismen, insbesondere des menschlichen Leibes, im Gegensatz zum passiven Bewegtwerden bezeichnet.

Neu!!: Organismus und Eigenbewegung (Anthropologie) · Mehr sehen »

Einschlusskörperchen

HHV6-Infektion (dunkelblaue Punkte) Einschlusskörperchen oder Proteinaggregate sind kleine, nach Anfärbung unter dem Lichtmikroskop sichtbare Partikel im Inneren von Zellen.

Neu!!: Organismus und Einschlusskörperchen · Mehr sehen »

Einzelzellanalyse

Die Einzelzellanalyse (single cell analysis, SCA) bezeichnet in der Biochemie, Zellbiologie und Medizin die Untersuchung einzelner Zellen aus bzw.

Neu!!: Organismus und Einzelzellanalyse · Mehr sehen »

Eisen-Stoffwechsel

Der Eisenstoffwechsel oder -metabolismus ist die Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Eisen im Organismus.

Neu!!: Organismus und Eisen-Stoffwechsel · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Neu!!: Organismus und Elektrolyt · Mehr sehen »

Enantiomerengemisch

Enantiomerengemische sind in der Stereochemie Gemische aus zwei Enantiomeren und damit eine spezielle Form eines Stereoisomerengemisches.

Neu!!: Organismus und Enantiomerengemisch · Mehr sehen »

Endogen

Das Wort endogen (wörtlich „im Inneren erzeugt“) bedeutet, dass etwas aus inneren Ursachen entsteht oder aus dem Inneren eines Systems heraus nach innen oder außen wirkt.

Neu!!: Organismus und Endogen · Mehr sehen »

Endoskop

Ein Endoskop (gebildet aus und) ist ein Gerät, mit dem das Innere von Organismen, oder technischen Hohlräumen untersucht und manipuliert werden kann.

Neu!!: Organismus und Endoskop · Mehr sehen »

Endothel

Schematische Darstellung des Endothels mit Astrozyten in der Blut-Hirn-Schranke Als Endothel (lateinisch endothelium) oder Gefäßendothel bezeichnet man die zum Gefäßlumen hin gerichteten Zellen der innersten Wandschicht von Lymph- und Blutgefäßen (Tunica intima).

Neu!!: Organismus und Endothel · Mehr sehen »

Energiebilanz (Ökologie)

Energiebilanz, auch Energiehaushalt (engl. energy budget) genannt, ist in der Ökologie und Ökophysiologie die Bezeichnung für die bilanzmäßige Untersuchung und Darstellung der kontinuierlichen Energieumwandlungen.

Neu!!: Organismus und Energiebilanz (Ökologie) · Mehr sehen »

Enterococcus faecalis

Enterococcus faecalis (früher als Streptococcus faecalis bezeichnet) ist ein im Darm von Menschen und Tieren vorkommendes grampositives Bakterium.

Neu!!: Organismus und Enterococcus faecalis · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Organismus und Enzym · Mehr sehen »

Enzymdefekt

Ein Enzymdefekt (Kompositum aus griechisch ένζυμο und lateinisch defectus) liegt vor, wenn die Katalysatorfunktion eines Enzyms im biologischen Stoffwechsel übermäßig, vermindert oder abwesend ist.

Neu!!: Organismus und Enzymdefekt · Mehr sehen »

Enzymhemmung

Vereinfacht dargestellte Bindungsstellen eines Inhibitors bei einer kompetitiven (links) bzw. nichtkompetitiven (rechts) Enzymhemmung ('''E''' Enzym, '''I''' Inhibitor, '''S''' natürliches Substrat) Enzymhemmung (auch Enzyminhibition) ist die Hemmung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird.

Neu!!: Organismus und Enzymhemmung · Mehr sehen »

Epigenetischer Code

Epigenetischer Code ist ein Begriff aus dem Wissenschaftsgebiet Epigenetik.

Neu!!: Organismus und Epigenetischer Code · Mehr sehen »

Epimorphose (Evolution)

Nach Iwan Iwanowitsch Schmalhausen (1884–1963) bezeichnet die Epimorphose die qualitativ höchste und neueste Etappe der fortschreitenden Evolution der Organisation der Organismen.

Neu!!: Organismus und Epimorphose (Evolution) · Mehr sehen »

Eprinomectin

Eprinomectin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Avermectine, einer Gruppe makrozyklischer Lactone, die unter anderem als Antiparasitika bei Haus- und Nutztieren eingesetzt werden.

Neu!!: Organismus und Eprinomectin · Mehr sehen »

Erholung

Strände sind beliebte Orte zur Erholung… Wälder Als Erholung, Regeneration oder Rekreation versteht man die Rückgewinnung verbrauchter Kräfte und Wiederherstellen der Leistungsfähigkeit.

Neu!!: Organismus und Erholung · Mehr sehen »

Erich Rothacker

Erich Rothacker (* 12. März 1888 in Pforzheim; † 10. August 1965 in Bonn) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Organismus und Erich Rothacker · Mehr sehen »

Ernährungsphysiologie

Ernährungsphysiologie ist ein Zweig der Physiologie, der untersucht, in welcher Menge und Zusammensetzung Lebensmittel und Nährstoffe dem Organismus zugeführt werden müssen, damit dieser je nach Alter, Geschlecht und Lebensbedingungen optimal ernährt wird.

Neu!!: Organismus und Ernährungsphysiologie · Mehr sehen »

Errant

Erranter (umherwandernder) Arizona-Rindenskorpion (trächtiges Weibchen) Errant (lat. errare (irren)) ist ein Begriff der Ökologie und bezeichnet einen in einem Medium aktiv oder passiv frei beweglichen Organismus.

Neu!!: Organismus und Errant · Mehr sehen »

Erworbenes Merkmal

Ein erworbenes Merkmal ist in der Biologie eine Struktur- oder Funktionsänderung, die ein Organismus während seiner Lebenszeit erworben hat und die durch Umweltfaktoren verursacht wird.

Neu!!: Organismus und Erworbenes Merkmal · Mehr sehen »

Essentielle Aminosäure

Eine Aminosäure, die ein Organismus benötigt, aber selbst nicht aufbauen kann, wird als eine für ihn essentielle Aminosäure bezeichnet.

Neu!!: Organismus und Essentielle Aminosäure · Mehr sehen »

Essentieller Stoff

Ein essentieller Stoff ist eine chemische Verbindung (oder ein chemisches Element), die für einen Organismus lebensnotwendig ist und die er nicht selbst aus anderen Nährstoffen wie Wasser, Fetten oder Aminosäuren synthetisieren kann.

Neu!!: Organismus und Essentieller Stoff · Mehr sehen »

Estradiol

Estradiol oder Östradiol, gelegentlich abgekürzt mit E2, ist ein Sexualhormon und im Vergleich mit Estron und Estriol das wirksamste natürliche Estrogen (Östrogen).

Neu!!: Organismus und Estradiol · Mehr sehen »

Eugene P. Odum

Eugene P. Odum, mit vollem Namen Eugene Pleasants Odum, (* 17. September 1913 in Newport, New Hampshire; † 10. August 2002 in Athens, Georgia) war ein US-amerikanischer Ökologe.

Neu!!: Organismus und Eugene P. Odum · Mehr sehen »

Eurychor

Als eurychor (gr. eurychōrēs „weit“) werden Organismen bezeichnet, die geographisch weit verbreitet sind.

Neu!!: Organismus und Eurychor · Mehr sehen »

Eutrophie

Als eutroph bzw.

Neu!!: Organismus und Eutrophie · Mehr sehen »

Evasion

Eine Evasion (von lat. evasio.

Neu!!: Organismus und Evasion · Mehr sehen »

Evolution (Systemtheorie)

Evolution (vom lateinischen evolvere.

Neu!!: Organismus und Evolution (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Evolutionäre Diskrepanz

Zeitleiste, die eine Zeit der Diskrepanz nach einer Umweltänderung zeigt. Evolutionäre Diskrepanz, auch bekannt als Mismatch-Theorie oder evolutionäre Falle, ist ein Konzept in der Evolutionsbiologie, das sich auf entwickelte Merkmale bezieht, die einst vorteilhaft waren, aber aufgrund von Veränderungen in der Umwelt nicht mehr adaptiv wurden.

Neu!!: Organismus und Evolutionäre Diskrepanz · Mehr sehen »

Evolutionäre Ethik

Unter Evolutionärer Ethik (auch: (eher abwertend) evolutionistischer Ethik oder evolutionsbiologischer Ethik-Theorie) versteht man eine Ethik, die ausgehend von dem Paradigma, dass moralisches Verhalten beim Menschen eine spezielle Form des Sozialverhaltens ist, die Gesetzmäßigkeiten dieses Sozialverhaltens (ausschließlich) durch evolutionäre Mechanismen erklärt und begründet.

Neu!!: Organismus und Evolutionäre Ethik · Mehr sehen »

Evolutionäre Medizin

Das Bakterium ''Mycobacterium tuberculosis'' kann sich entwickeln, um den Schutz der Immunabwehr zu untergraben. Evolutionsmedizin oder Darwinistische Medizin ist die Anwendung der modernen Evolutionstheorie auf das Verständnis von Gesundheit und Krankheit.

Neu!!: Organismus und Evolutionäre Medizin · Mehr sehen »

Evolutionärer Algorithmus

Space-Technology-5-Satelliten wurde mit einem EA entwickelt.J.D. Lohn, D.S. Linden, G.S. Hornby, W.F. Kraus: ''Evolutionary design of an X-band antenna for NASA's Space Technology 5 mission.'' In: ''Antennas and Propagation Society International Symposium.'' Vol.3,IEEE, 20-25 June 2004, S. 2313–2316 Evolutionäre Algorithmen (EA) sind eine Klasse von stochastischen, metaheuristischen Optimierungsverfahren, deren Funktionsweise von der Evolution natürlicher Lebewesen inspiriert ist.

Neu!!: Organismus und Evolutionärer Algorithmus · Mehr sehen »

Ex vivo

Ex vivo (für ‚außerhalb des Lebendigen‘) bezeichnet Verfahren oder Abläufe, bei denen lebendes biologisches Material, insbesondere Zellen, Gewebe oder Organe, einem lebenden Organismus entnommen und außerhalb dessen üblicherweise über eine begrenzte Zeit kultiviert werden.

Neu!!: Organismus und Ex vivo · Mehr sehen »

Exogen

Das Wort exogen bedeutet, dass etwas aus äußeren Ursachen entsteht oder aus dem Äußeren eines Systems heraus nach innen oder außen wirkt.

Neu!!: Organismus und Exogen · Mehr sehen »

Exom

Als Exom bezeichnet man in der Genetik die Gesamtheit der Exons eines Organismus, also alle Abschnitte, die potenziell Proteine codieren.

Neu!!: Organismus und Exom · Mehr sehen »

Exoskelett

Ein Exoskelett (und skeletós ‚ausgetrockneter Körper‘, ‚Mumie‘), auch Außenskelett, ist eine Stützstruktur für einen Organismus, die eine stabile äußere Hülle um diesen bildet.

Neu!!: Organismus und Exoskelett · Mehr sehen »

Exoskelett (Maschine)

Ein Exoskelett (auch Außenskelett, von ‚außen‘ und skeletós ‚ausgetrockneter Körper‘, ‚Mumie‘) ist eine äußere Stützstruktur für einen Organismus.

Neu!!: Organismus und Exoskelett (Maschine) · Mehr sehen »

Experimentelle Verhaltensanalyse

Die Experimentelle Verhaltensanalyse (englisch Experimental Analysis of Behavior, EAB) ist eine von B. F. Skinner begründete naturwissenschaftliche Forschungstradition, ursprünglich innerhalb der Psychologie, inzwischen umfasst die Forschung auch Fragestellungen der Biologie, Medizin und den Wirtschaftswissenschaften.

Neu!!: Organismus und Experimentelle Verhaltensanalyse · Mehr sehen »

Extremophilie

Als extremophil werden Organismen bezeichnet, die sich extremen Umweltbedingungen angepasst haben, die im Allgemeinen als lebensfeindlich betrachtet werden.

Neu!!: Organismus und Extremophilie · Mehr sehen »

Extremozyme

Extremozyme sind Enzyme, die oftmals durch extremophile Organismen produziert werden, unter extremen chemischen oder physikalischen Bedingungen funktionieren können und somit den produzierenden Organismen eine Anpassung an extreme Lebensbedingungen ermöglichen.

Neu!!: Organismus und Extremozyme · Mehr sehen »

Exzeptionalismus (Geologie)

Bändereisenerze, 2,1 Milliarden Jahre alt Exzeptionalismus, auch Anaktualismus, ist ein Deutungsprinzip oder Axiom für geologische Erscheinungen, die durch außergewöhnliche Umstände in der Erdgeschichte verursacht wurden und in der Gegenwart keine Entsprechung haben.

Neu!!: Organismus und Exzeptionalismus (Geologie) · Mehr sehen »

Farbtherapie

Als Farbtherapie werden pseudowissenschaftliche Behandlungsformen bezeichnet, bei denen die Wirkung von Farben auf die menschliche Psyche und damit den menschlichen Organismus eine Rolle spielen sollen.

Neu!!: Organismus und Farbtherapie · Mehr sehen »

Faschismustheorie

Faschismustheorien sind wissenschaftliche Theorien, die das historische Phänomen des Faschismus in seinen wesentlichen Merkmalen und Ursachen zu beschreiben und zu erklären versuchen.

Neu!!: Organismus und Faschismustheorie · Mehr sehen »

Fehlernährung

Von Fehlernährung spricht man, wenn die Bestandteile der Nahrung so zusammengesetzt sind, dass es auf Dauer zu einer Abweichung von einem definierten Sollwert (Erfordernis oder Erwartung) kommt.

Neu!!: Organismus und Fehlernährung · Mehr sehen »

Fishers Fundamentales Theorem der natürlichen Selektion

Das Fundamentale Theorem der natürlichen Selektion formuliert mathematische Gesetzmäßigkeiten der Populationsgenetik für die Zunahme der Fitness von Organismen.

Neu!!: Organismus und Fishers Fundamentales Theorem der natürlichen Selektion · Mehr sehen »

Fissiparie

Fissiparie beschreibt die Fähigkeit bestimmter Tiere, einen neuen Organismus aus abgetrennten Körperteilen zu generieren.

Neu!!: Organismus und Fissiparie · Mehr sehen »

Fitnessfunktion

Eine Fitnessfunktion ist die Zielfunktion eines evolutionären (Optimierungs-)Algorithmus (EA).

Neu!!: Organismus und Fitnessfunktion · Mehr sehen »

Flora

Vereinfachtes Schema der Flora einer Insel mit all ihren Pflanzenarten Als Flora (auch Pflanzenwelt) wird der Bestand an Pflanzensippen (z. B. Familien, Gattungen, Arten und Unterarten) und typischen Pflanzengesellschaften einer bestimmten Region beziehungsweise die systematische Beschreibung ihrer Gesamtheit bezeichnet.

Neu!!: Organismus und Flora · Mehr sehen »

Fluchtpunkt Mars

Fluchtpunkt Mars (Originaltitel Escape from Mars) ist ein kanadisch-US-amerikanischer Science-Fiction-Film unter der Regie von Neill Fearnley aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Organismus und Fluchtpunkt Mars · Mehr sehen »

Folsäure

Die Folsäure (von lateinisch folium „Blatt“, wegen des Vorkommens in grünen Pflanzenblättern), auch Vitamin B9, Vitamin M oder (ungebräuchlich) Vitamin B11, ist ein 1941 entdecktes, hitze- und lichtempfindliches Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Organismus und Folsäure · Mehr sehen »

Fortbewegung

Fortbewegung bezeichnet ganz allgemein die Bewegung von Objekten mit dem Ziel bzw.

Neu!!: Organismus und Fortbewegung · Mehr sehen »

Fossilisation

Schematische Darstellung des Schicksals zweier Dinosaurierkadaver (Sauropoden) mit Tod, Einbettung, Mineralisation (Fossildiagenese) und schließlich Ausgrabung der Fossilien Als Fossilisation bezeichnet man die Entstehung von Fossilien.

Neu!!: Organismus und Fossilisation · Mehr sehen »

Fremdkörper

Fremdkörper (hier Flaschenverschluss) im Magen eines Hundes Ein Fremdkörper ist ein fester, einem Organismus fremder Körper, der von außen her in die Gewebe oder Hohlorgane des menschlichen oder eines tierischen Körpers gelangt ist.

Neu!!: Organismus und Fremdkörper · Mehr sehen »

Fremdkörperreaktion

Fremdkörperreaktionen sind durch feste, meist körperfremde Substanzen (Fremdkörper, lat. Corpus alienum) innerhalb des Organismus ausgelöste unerwünschte lokale immunologische Reaktionen.

Neu!!: Organismus und Fremdkörperreaktion · Mehr sehen »

Friedrich Wöhler

Friedrich Wöhler, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Friedrich Wöhler, Stich Grabmal für Friedrich Wöhler auf dem Stadtfriedhof Göttingen (Aufnahme 2009) Friedrich Wöhler (* 31. Juli 1800 in Eschersheim (heute Stadtteil von Frankfurt am Main); † 23. September 1882 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organismus und Friedrich Wöhler · Mehr sehen »

Friedrichskoog

Friedrichskoog (plattdeutsch Friechskouch, kurz Fri’ko bzw. Frie’ko, als Spitzname Friko rsp. Frieko) ist eine Gemeinde im Südwesten des Kreises Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Organismus und Friedrichskoog · Mehr sehen »

Fritjof Capra

Fritjof Capra (2010) Fritjof Capra (* 1. Februar 1939 in Wien) ist ein österreichisch-amerikanischer Physiker, Systemtheoretiker, Philosoph, Managementtrainer und Autor.

Neu!!: Organismus und Fritjof Capra · Mehr sehen »

Fruchtkörper

Fruchtkörper (Karposoma) sind die Fortpflanzungsorgane mehrzelliger Pilze.

Neu!!: Organismus und Fruchtkörper · Mehr sehen »

Funktion (Objekt)

Ein Schweizer Taschenmesser hat viele Funktionen. Als Funktionen eines Objektes bezeichnet man die Aufgaben, die es erfüllen kann.

Neu!!: Organismus und Funktion (Objekt) · Mehr sehen »

Funktionale Erklärung

Unter einer funktionalen Erklärung (auch teleologischen Erklärung) versteht man die Erklärung eines Objekts oder Vorgangs über den Zweck, den es für eine wie auch immer geartete höhere Struktur erfüllt.

Neu!!: Organismus und Funktionale Erklärung · Mehr sehen »

Funktionale Syntax

Die Funktionale Syntax erklärt sprachliche Formen durch die kommunikativen Aufgaben und Zwecke, für die sie ausgebildet sind.

Neu!!: Organismus und Funktionale Syntax · Mehr sehen »

Fusobacteriales

Die Fusobacteriales sind eine Ordnung von Bakterien.

Neu!!: Organismus und Fusobacteriales · Mehr sehen »

Ganzheit

Die Begriffe Ganzheit und Gänze sind die Abstrakta des Adjektivs ganz, das sich in der deutschen Sprache bereits vor dem 8.

Neu!!: Organismus und Ganzheit · Mehr sehen »

Ganzheitlichkeit

Ganzheitlichkeit ist die möglichst vollständige Betrachtung einer Sache als Bestandteil übergeordneter Systeme, ihrer Wirkungen auf andere Systeme, sowie in der Gesamtheit ihrer Eigenschaften und wechselseitigen Beziehungen.

Neu!!: Organismus und Ganzheitlichkeit · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Organismus und Gehirn · Mehr sehen »

Gen

Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt. Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (englische Abkürzung: DNA) bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (englische Abkürzung: RNA) enthält.

Neu!!: Organismus und Gen · Mehr sehen »

Gen-Knockout

Knockout-Maus Knockout-Moos Unter Gen-Knockout wird das vollständige Abschalten (engl. knock-out.

Neu!!: Organismus und Gen-Knockout · Mehr sehen »

Gender Studies

Gender Studies, laut Duden Genderstudies In: Duden online. Abgerufen am 15.

Neu!!: Organismus und Gender Studies · Mehr sehen »

Gene-Targeting

Als Gene-Targeting (deutsch auch Gentargeting, gezielte Genmodifikation) wird in der Genetik eine Technik bezeichnet, die die homologe Rekombination ausnutzt, um ein endogenes Gen zu verändern.

Neu!!: Organismus und Gene-Targeting · Mehr sehen »

Genexpression

Genexpression, kurz Expression oder Exprimierung (von lateinisch exprimere „ausdrücken“), bezeichnet im weiten Sinn, wie ein Gen (eine bestimmte genetische Information) zum Ausdruck kommt und in Erscheinung tritt.

Neu!!: Organismus und Genexpression · Mehr sehen »

Genommutation

Eine Genommutation ist eine Veränderung in der Zahl der Chromosomen eines Organismus oder einer Zelle.

Neu!!: Organismus und Genommutation · Mehr sehen »

Genotyp

Der Genotyp (von „Gattung, Geschlecht“ und týpos „Gestalt, Abbild, Muster“) ist die Gesamtheit der Gene eines Organismus.

Neu!!: Organismus und Genotyp · Mehr sehen »

Genregulation

Genregulation bezeichnet in der Biologie die Steuerung der Aktivität von Genen, genauer die Steuerung der Genexpression.

Neu!!: Organismus und Genregulation · Mehr sehen »

Genregulationsnetzwerk

Ein Genregulationsnetzwerk (GRN) ist eine Ansammlung aus DNS-Segmenten in einer Zelle, die in direkte oder indirekte Interaktion miteinander (durch ihre RNS- und Protein-Botenstoffe) oder mit anderen Substanzen in der Zelle treten, wobei sie die Frequenz, mit der die Gene im Netzwerk in mRNS transkribiert werden, steuern.

Neu!!: Organismus und Genregulationsnetzwerk · Mehr sehen »

Gentechnisch veränderter Organismus

3274430. „Gendoping“ im Labor:Bei der rechten Maus wurde das für Myostatin codierende ''Mstn''-Gen abgeschaltet. Myostatin hemmt das Muskelwachstum. Durch das fehlende Myostatin ist die Muskelmasse der transgenen rechten Maus um den Faktor vier höher als bei dem Wildtyp (links) Gentechnisch veränderte Organismen (GVO), auch gentechnisch modifizierte Organismen, (GMO), seltener genetically engineered organism (GEO), sind Organismen, deren Erbanlagen mittels gentechnischer Methoden (z. B. durch Transgenetik) gezielt verändert worden sind.

Neu!!: Organismus und Gentechnisch veränderter Organismus · Mehr sehen »

Gentransfer

Als Gentransfer wird die Übertragung von Genen von einem Organismus auf einen anderen bezeichnet.

Neu!!: Organismus und Gentransfer · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Organismus und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gesamtumsatz

Der Gesamtumsatz oder Gesamtenergie ist der sich aus dem Grundumsatz und Leistungs- bzw.

Neu!!: Organismus und Gesamtumsatz · Mehr sehen »

Geschichte der Evolutionstheorie

Illustration zur Evolution des Menschen, wie sie G. Avery 1876 auffasste evolutionären Stammbaums von 1837 Die Geschichte der Evolutionstheorie umfasst die Entwicklung der biologischen Erklärungen für den Wandel der Lebensformen durch die Zeit von den ersten Ansätzen in der Antike über verschiedene Teilhypothesen, die schließlich zur Evolutionstheorie von Charles Darwin als Grundlage für die spätere synthetischen Theorie führten.

Neu!!: Organismus und Geschichte der Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderung

Der Begriff Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderung (GBM) beschreibt ein Gesamtkonzept, das die Planung und Organisation bedarfsorientierter Dienstleistung zum Ziel hat und vorwiegend im Bereich der Behindertenhilfe eingesetzt wird.

Neu!!: Organismus und Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderung · Mehr sehen »

Glatirameracetat

Glatirameracetat (GA) ist das Essigsäuresalz (Acetat) eines synthetisch hergestellten Polypeptids, das die vier natürlich vorkommenden Aminosäuren L-Alanin, L-Glutaminsäure, L-Lysin und L-Tyrosin in zufälliger Reihenfolge enthält.

Neu!!: Organismus und Glatirameracetat · Mehr sehen »

Glutamatdehydrogenase

Glutamatdehydrogenase (GDH, auch GLDH) heißt das Enzym, das die Reaktion von L-Glutamat, Wasser und NAD(P)+ zu Ammonium, α-Ketoglutarat (2-Oxoglutarat) und NAD(P)H bzw.

Neu!!: Organismus und Glutamatdehydrogenase · Mehr sehen »

Glykobiologie

Glykobiologie ist im weitesten Sinn die Wissenschaft von der Struktur, Biosynthese und Biologie der Saccharide (Zuckerketten oder Glykane).

Neu!!: Organismus und Glykobiologie · Mehr sehen »

Glykolyse

Die Glykolyse (von und de) ist bei Lebewesen der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch die Bezeichnung Glykolyse ableitet.

Neu!!: Organismus und Glykolyse · Mehr sehen »

Gnotobiose

Gnotobiose (von den griechischen Wurzeln gnostos 'bekannt' und bios 'Leben') ist ein Zustand, bei dem alle in einem Organismus vorhandenen Lebensformen berücksichtigt werden können.

Neu!!: Organismus und Gnotobiose · Mehr sehen »

Gobabeb

Gobabeb Research Centre am Kuiseb (2019) Das Gobabeb Namib Research Institute, ehemals Gobabeb Training and Research Centre, ist eine Forschungs- und Ausbildungsstation in Namibia.

Neu!!: Organismus und Gobabeb · Mehr sehen »

Grannen-Kiefer

Die Grannen-Kiefer (Pinus aristata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kiefern (Pinus) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Organismus und Grannen-Kiefer · Mehr sehen »

Gravitationsbiologie

Die Gravitationsbiologie ist ein Teilgebiet der Naturwissenschaften, das sich mit dem Verhalten lebender Organismen in Schwerefeldern unterschiedlicher Richtung und Stärke befasst, sowohl auf der Erde (das senkrechte Wachstum von Pflanzen auf einem Hang) als auch im Weltall und auf fremden Himmelskörpern.

Neu!!: Organismus und Gravitationsbiologie · Mehr sehen »

Grubenklima

Als Grubenklima bezeichnet man im Bergbau unter Tage die Wirkung verschiedener Klimakomponenten auf den Organismus des Menschen.

Neu!!: Organismus und Grubenklima · Mehr sehen »

Gynander

Gynander eines Hauhechel-Bläulings Kleinen Kohlweißlings Malaiischen Riesengespenstschrecke Gynander oder Gynandromorphismus (von ‚Frau‘ und anḗr ‚Mann‘) bezeichnet Organismen, in deren Körper durch eine Abweichung in der frühembryonalen Zellteilung sowohl männliche wie auch weibliche Zellen vorkommen, bei einem Halbseiten-Hermaphrodit jeweils zur Hälfte.

Neu!!: Organismus und Gynander · Mehr sehen »

Habitus (Biologie)

Habitus einer Magerwiesen-Margerite Habitus (von ‚haben‘ bzw. ‚an sich tragen‘) bezeichnet in der Biologie die äußere Erscheinung eines Organismus, d. h.

Neu!!: Organismus und Habitus (Biologie) · Mehr sehen »

Hafnium

Hafnium (veraltet: Celtium) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hf und der Ordnungszahl 72.

Neu!!: Organismus und Hafnium · Mehr sehen »

Halbwertszeit

Exponentielle Abnahme einer Größe vom anfänglichen Wert N mit der Zeit t. Die Kurve folgt der Gleichung N(t).

Neu!!: Organismus und Halbwertszeit · Mehr sehen »

Halicin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Organismus und Halicin · Mehr sehen »

Halophilie

Als Halophile oder Halotolerante (abgeleitet vom griechischen hals, halos.

Neu!!: Organismus und Halophilie · Mehr sehen »

Hans Blüher

Hans Blüher, um 1920 Das Grab von Hans Blüher auf dem Friedhof Hermsdorf in Berlin. Hans Erich Karl Albert Hermann BlüherSterberegister StA Reinickendorf von Berlin Nr.

Neu!!: Organismus und Hans Blüher · Mehr sehen »

Hans Blohm (Wirtschaftswissenschaftler)

Hans Blohm (* 24. August 1920 in Magdeburg; † 6. April 2005 in Karlsruhe) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Organismus und Hans Blohm (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Driesch

Hans Driesch Hans Adolf Eduard Driesch (* 28. Oktober 1867 in Kreuznach; † 17. April 1941 in Leipzig) war ein deutscher Biologe und Philosoph.

Neu!!: Organismus und Hans Driesch · Mehr sehen »

Hans Jonas

Hans Jonas (* 10. Mai 1903 in Mönchengladbach; † 5. Februar 1993 in New Rochelle) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph, der von 1955 bis 1976 als Professor an der New School for Social Research in New York lehrte.

Neu!!: Organismus und Hans Jonas · Mehr sehen »

Hans Meinhardt (Naturwissenschaftler)

Hans Meinhardt (2012) Hans Meinhardt (* 23. Dezember 1938 in Mühlhausen (Thüringen); † 11. Februar 2016 in Tübingen) war ein deutscher Naturwissenschaftler.

Neu!!: Organismus und Hans Meinhardt (Naturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Haplont

Haplonten sind Organismen, deren Zellkerne einen einfachen (haploiden) Chromosomensatz enthalten.

Neu!!: Organismus und Haplont · Mehr sehen »

Harnpflicht

Harnpflicht besteht bei Stoffwechselprodukten, die zwingend mit dem Urin ausgeschieden werden müssen „harnpflichtige Substanzen“ in Abgrenzung zu den „harnfähigen Substanzen“ oder harnfähigen Bestandteilen.

Neu!!: Organismus und Harnpflicht · Mehr sehen »

Helicoplacoidea

Die Helicoplacoidea sind eine ausgestorbene Klasse der Stachelhäuter aus dem Unterkambrium des westlichen Nordamerikas.

Neu!!: Organismus und Helicoplacoidea · Mehr sehen »

Hellerau

Anzeige für Villen in der Gartenstadt Hellerau (1914) Altes Werkstor der Deutschen Werkstätten Hellerau Hellerau ist ein Stadtteil und ehemaliger Vorort von Dresden im Stadtbezirk Klotzsche und wurde 1909 als erste deutsche Gartenstadt gegründet.

Neu!!: Organismus und Hellerau · Mehr sehen »

Hellmuth Sitte

Hellmuth Sitte (* 6. Mai 1928 in Innsbruck; † 6. Dezember 2018 ebenda) war Professor für Allgemeine Biologie.

Neu!!: Organismus und Hellmuth Sitte · Mehr sehen »

Helminthen-Therapie

Necator-americanus''-Larve Die Helminthen-Therapie (oder Helminthik), eine experimentelle Art der Immuntherapie, ist die Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Immunstörungen durch absichtlichen Befall mit einem Helminthen oder mit den Eiern eines Helminthen.

Neu!!: Organismus und Helminthen-Therapie · Mehr sehen »

Herabregulation

Als Herabregulation (Englisch: Down Regulation), auch Internalisierung genannt, bezeichnet man die durch eine anhaltend hohe Liganden-Konzentration ausgelöste Verminderung der Anzahl von Rezeptoren auf einer Zelle, einschließlich des Abbaus der Rezeptoren.

Neu!!: Organismus und Herabregulation · Mehr sehen »

Hermann von Tappeiner

mini Hermann Anton Joseph Franz Xaver Tappeiner, ab 1899 Tappeiner Edler von Tappein (* 18. November 1847 in Meran; † 12. Januar 1927 in München), war ein österreichischer Mediziner und Pharmakologe.

Neu!!: Organismus und Hermann von Tappeiner · Mehr sehen »

Herzarbeit

Die Herzarbeit ist ein Maß für die Schwere einer Herzinsuffizienz.

Neu!!: Organismus und Herzarbeit · Mehr sehen »

Heterobathmie

Heterobathmie (Verschiedenstufigkeit) bezeichnet in der Evolutionsforschung das gleichzeitige Auftreten von ursprünglichen (plesiomorphen) und abgeleiteten (apomorphen) Merkmalen innerhalb derselben Sippe bzw.

Neu!!: Organismus und Heterobathmie · Mehr sehen »

Hexachlorbenzol

Hexachlorbenzol (HCB) ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Organismus und Hexachlorbenzol · Mehr sehen »

Histamin

Histamin (von altgriechisch ἱστός histos „Gewebe“) – in der Nomenklatur: 2-(4-Imidazolyl)ethylamin – ist ein auch synthetisch herstellbarer Naturstoff, der im menschlichen oder tierischen Organismus als Gewebshormon und Neurotransmitter wirkt und auch im Pflanzenreich und in Bakterien weit verbreitet ist.

Neu!!: Organismus und Histamin · Mehr sehen »

Histidinkinasen

Histidinkinasen (auch Protein-Histidinkinasen genannt) sind Enzyme, die Histidinreste in Proteinen phosphorylieren.

Neu!!: Organismus und Histidinkinasen · Mehr sehen »

Hit and Run (Medizin)

Als Hit-and-run-Mechanismus (von ‚zuschlagen und wegrennen‘) oder auch Transiente Infektion bezeichnet man in der Medizin einen der beiden hauptsächlichen Typen von Infektionsverläufen bei der Infektion von Lebewesen durch Pathogene.

Neu!!: Organismus und Hit and Run (Medizin) · Mehr sehen »

Hochdurchsatz-Screening

High-Throughput-Screening-Roboter Pipettierautomat Tecan Genesis bei der Probenvorbereitung High-Throughput-Screening (HTS), auch Hochdurchsatz-Screening genannt, ist eine vor allem in der Pharmaforschung angewendete, automatisierte Methode, bei der im Hochdurchsatz an Zehntausenden bis Millionen von Substanzen biochemische, genetische oder pharmakologische Tests durchgeführt werden.

Neu!!: Organismus und Hochdurchsatz-Screening · Mehr sehen »

Hohlraumgefüge

Harz) Verschiedene Typen von Hohlraumgefügen in Cephalopodenkalkstein, Rübeland, Elbingeröder Komplex (Harz) Als Hohlraumgefüge werden Hohlräume in mikritischen oder arenitischen Karbonatgesteinen bezeichnet, die während der Ablagerung oder während der Diagenese entstanden sind.

Neu!!: Organismus und Hohlraumgefüge · Mehr sehen »

Holismus

Holismus („ganz“), auch Ganzheitslehre, ist die Vorstellung, dass natürliche und z. B.

Neu!!: Organismus und Holismus · Mehr sehen »

Holobiont

Der Holobiont oder das Gesamtlebewesen ist ein biologisches System, das aus einem eukaryoten Wirtsorganismus und einer Mehrzahl mit diesem eng zusammenlebenden prokaryoten Arten besteht.

Neu!!: Organismus und Holobiont · Mehr sehen »

Holzschädling

Als Holzschädlinge werden Organismen bezeichnet, die aufgrund ihrer biologischen Eigenschaften in der Lage sind, Holz zu schädigen oder zu zerstören.

Neu!!: Organismus und Holzschädling · Mehr sehen »

Holzschutzmittel

Durch Pilze teilweise zersetzter Telegrafenmast, Querschnitt in Bodennähe. Holzschutzmittel sind Wirkstoffe oder wirkstoffhaltige Zubereitungen, die dazu bestimmt sind, einen Befall von Holz oder Holzwerkstoffen durch holzzerstörende oder holzverfärbende Organismen zu verhindern oder einen solchen Befall zu bekämpfen.

Neu!!: Organismus und Holzschutzmittel · Mehr sehen »

Hominiden-Korridor-Projekt

Das Grabenbruch-System im Gebiet von Kenia (oben), Tansania und Malawi (unten) Hominiden-Korridor-Projekt (engl.: Hominid Corridor Research Project, HCRP) ist die Bezeichnung für ein internationales Langzeitprojekt zur Erforschung fossiler Menschenaffen (Familie Hominidae) und der Stammesgeschichte des Menschen im Großen Afrikanischen Grabenbruch.

Neu!!: Organismus und Hominiden-Korridor-Projekt · Mehr sehen »

Homoglykane

Struktur-Ausschnitt aus Glykogen; jeweils links und rechts eine Maltose-Untereinheit Homoglykane oder Homopolysaccharide sind im Gegensatz zu den Heteroglykanen aus gleichartigen Monosacchariden aufgebaute Polysaccharide, also Mehrfachzucker zusammengefügt aus einer einzigen Sorte von Einfachzuckern.

Neu!!: Organismus und Homoglykane · Mehr sehen »

Hydrobiologie

Hydrobiologie (aus, ‚Gewässer‘, + Biologie) ist die Wissenschaft von den in Gewässern lebenden Organismen (Lebewesen), insbesondere, soweit ihre spezifischen biologischen Adaptionen von der Anpassung an den Lebensraum Wasser gekennzeichnet sind.

Neu!!: Organismus und Hydrobiologie · Mehr sehen »

Hylozoismus

Der Begriff Hylozoismus (altgriech. ὕλη hyle: Stoff, Materie (usp.: Wald, Holz, Bauholz); griech.: zoe: Leben) wird Ende des 17.

Neu!!: Organismus und Hylozoismus · Mehr sehen »

Immunität (Medizin)

Immunität (für ‚Freiheit von etwas‘ in Bezug auf die Gesundheit „Freiheit von Krankheit“, „immunis“ als Eigenschaftswort für „gefeit gegen/ frei von“) ist die angeborene oder durch Kontakt mit Pathogenen erworbene Unempfänglichkeit des Organismus gegenüber bestimmten Infektionskrankheiten.

Neu!!: Organismus und Immunität (Medizin) · Mehr sehen »

Immunserum

Ein Immunserum ist eine Aufreinigung spezifischer Antikörper, die aus dem Blutserum immunisierter anderer Säugetiere (heterologes Immunserum) oder Menschen (homologes Immunserum) gewonnen werden.

Neu!!: Organismus und Immunserum · Mehr sehen »

Immunsystem

Immunsystem (von und altgriechisch sýstēma) bezeichnet in der Immunologie alle Moleküle und Zellen, die in einem Lebewesen an der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen (Immunreaktion) beteiligt sind.

Neu!!: Organismus und Immunsystem · Mehr sehen »

Immuntoleranz

Die Immuntoleranz umfasst immunologische Prozesse in Wirbeltieren zur Vermeidung einer Immunreaktion.

Neu!!: Organismus und Immuntoleranz · Mehr sehen »

In silico

Simuliertes Dendritengeflecht entsprechend der neuronalen Verzweigungsregeln von Cajal Mit in silico (angelehnt an für in Silicium) bezeichnet man Vorgänge, die im Computer ablaufen.

Neu!!: Organismus und In silico · Mehr sehen »

In vitro

In-vitro-Kultur von Weinreben Axenische In-vitro-Kultivierung von ''Physcomitrella patens'' auf Agarplatten (Petrischale, 9 cm Durchmesser) Als in vitro (‚im Glas‘) bezeichnet man organische Vorgänge, die außerhalb eines lebenden Organismus stattfinden, im Gegensatz zu solchen, die im lebenden Organismus (in vivo) ablaufen.

Neu!!: Organismus und In vitro · Mehr sehen »

In vivo

Als in vivo (für ‚im Lebendigen‘) bezeichnet man in der Wissenschaft Prozesse, die im lebendigen Organismus ablaufen.

Neu!!: Organismus und In vivo · Mehr sehen »

Individualität

Der Begriff Individualität (lat.: Ungeteiltheit) bezeichnet im weitesten Sinne die Tatsache, dass ein Mensch oder Gegenstand einzeln ist und sich von anderen Menschen beziehungsweise Gegenständen unterscheidet, also nicht konform ist.

Neu!!: Organismus und Individualität · Mehr sehen »

Individuum

Ein Individuum (‚Unteilbares‘, ‚Einzelding‘) ist ein Ding, eine Entität oder einzelnes Seiendes, insofern es von Gegenständen klar unterschieden werden kann, d. h.

Neu!!: Organismus und Individuum · Mehr sehen »

Infektion

Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren, bei Pflanzen spricht man dabei auch von einem Befall.

Neu!!: Organismus und Infektion · Mehr sehen »

Infektionskrankheit

Eine Infektionskrankheit, Infektionserkrankung oder Ansteckungskrankheit (auch ansteckende Krankheit) ist eine durch Krankheitserreger (Bakterien, Pilze oder Viren) hervorgerufene Erkrankung bei Menschen, Tieren oder Pflanzen.

Neu!!: Organismus und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Inhalt

Ein Inhalt ist etwas, das sich entweder in einem füllbaren Behältnis befindet oder von einer Form umschlossen bzw.

Neu!!: Organismus und Inhalt · Mehr sehen »

Instinctotherapie

Instinctotherapie ist eine im Jahr 1964 von Guy-Claude Burger begründete Ernährungsweise.

Neu!!: Organismus und Instinctotherapie · Mehr sehen »

Inteine

Mechanismus der Inteine mit dem N-extein (rot), dem Intein (schwarz) und dem C-Extein (blau). X ist ein Sauerstoff oder Schwefelatom. Ein Intein ist eine Aminosäuresequenz eines Proteins, die sich selbst (autokatalytisch) aus diesem ausschneiden und die verbleibenden Stücke (Exteine) wieder durch eine Peptidbindung verknüpfen kann.

Neu!!: Organismus und Inteine · Mehr sehen »

Interaktion

Interaktion (von ‚zwischen‘ und actio ‚Tätigkeit‘, ‚Handlung‘) bezeichnet das wechselseitige aufeinander Einwirken von Akteuren oder Systemen und ist eng verknüpft mit den übergeordneten Begriffen Kommunikation, Handeln und Arbeit.

Neu!!: Organismus und Interaktion · Mehr sehen »

Interleukine

Interleukine (IL-x) sind zu den Zytokinen zählende Peptidhormone, d. h., sie sind körpereigene Botenstoffe der Zellen des Immunsystems.

Neu!!: Organismus und Interleukine · Mehr sehen »

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe

Die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (kurz: IKSE) wurde am 8.

Neu!!: Organismus und Internationale Kommission zum Schutz der Elbe · Mehr sehen »

Intervalltraining

Intervalltraining ist eine Trainingsmethodik im Sport, die durch abwechselnde Belastungs- und Erholungsphasen (Intervalle) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Organismus und Intervalltraining · Mehr sehen »

Intravenös

Intravenöser Zugang an eine Vene am Handrücken mit Dreiwegehahn Der Begriff intravenös (Abkürzung i. v.; von lateinisch intra „hinein“, „innen“, „innerhalb“ und vena „Vene“, „Blutader“; selten auch endovenös, von „innen“) bedeutet „in einer Vene“ oder „in eine Vene (hinein)“.

Neu!!: Organismus und Intravenös · Mehr sehen »

Intrazellularraum

Als Intrazellularraum (IZR) wird in der Pharmakologie der Verteilungsraum innerhalb des menschlichen Organismus bezeichnet, der aus der Gesamtheit aller von Zellmembranen umschlossenen Zellbestandteile gebildet wird und daher also vor allem aus den Zellorganellen, der Zellflüssigkeit und unterschiedlichen Einschlüssen besteht.

Neu!!: Organismus und Intrazellularraum · Mehr sehen »

Irrlicht

Künstlerische Darstellung eines Irrlichts (Simulation) Als Irrlicht (auch Irrwisch, Sumpflicht und Ignis fatuus genannt) wird eine bestimmte Leuchterscheinung bezeichnet, die vorgeblich hin und wieder in Sümpfen, Mooren, Morasten oder in besonders dichten, dunklen Wäldern und (seltener) auf Friedhöfen gesichtet wird.

Neu!!: Organismus und Irrlicht · Mehr sehen »

Isogai Dynamic Therapy

Isogai Dynamic Therapy ist eine aus Japan stammende Körpertherapie, die in der Mitte des 20.

Neu!!: Organismus und Isogai Dynamic Therapy · Mehr sehen »

Isopathie

Die Isopathie ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die sich von der Homöopathie ableitet.

Neu!!: Organismus und Isopathie · Mehr sehen »

Jean-Luc Moulène

Jean-Luc Moulène (* 28. Dezember 1955 in Reims) ist ein französischer Konzeptkünstler, der in Paris lebt.

Neu!!: Organismus und Jean-Luc Moulène · Mehr sehen »

Jenova Chen

Jenova Chen, 2007 Xinghan Chen (geboren am 8. Oktober 1981 in Shanghai, China), professionell bekannt als Jenova Chen, ist ein chinesischer Game Designer.

Neu!!: Organismus und Jenova Chen · Mehr sehen »

Joachim Reitner

Joachim Reitner (* 6. Mai 1952 in Garmisch-Partenkirchen) ist ein deutscher Paläontologe.

Neu!!: Organismus und Joachim Reitner · Mehr sehen »

Johann Karl Osterhausen

Johann Karl Osterhausen (* 11. März 1765 in Artelshofen bei Nürnberg; † 2. November 1839 in Nürnberg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Organismus und Johann Karl Osterhausen · Mehr sehen »

Johann Paul Kremer

Kremer beim Krakauer Auschwitzprozess (1947) Johann Paul Kremer (* 6. Dezember 1883 in Stelberg bei Köln; † 8. Januar 1965 in Münster) war ein Universitätsprofessor, Anatom, Chirurg und KZ-Arzt in Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Organismus und Johann Paul Kremer · Mehr sehen »

Kaffeekohle

Kaffeekohle ist ein aus den Samen verschiedener Coffea-Arten gewonnenes schwarzbraunes bis braunschwarzes mittelfeines Pulver.

Neu!!: Organismus und Kaffeekohle · Mehr sehen »

Kairomon

Ein Kairomon (von, opportunistisch) ist ein Botenstoff zur Informationsübertragung zwischen unterschiedlichen Arten (sog. Allelochemikalie), die nur dem aufnehmenden Organismus, dem Empfänger, nützt.

Neu!!: Organismus und Kairomon · Mehr sehen »

Karl Eduard Rothschuh

Karl Eduard Rothschuh (* 6. Juli 1908 in Aachen; † 3. September 1984 in Münster) war ein deutscher Mediziner, Herzphysiologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Organismus und Karl Eduard Rothschuh · Mehr sehen »

Karl Joël

Karl Joël (auch Carl, auch Joel; * 27. März 1864 in Hirschberg/Schlesien; † 23. Juli 1934 in Walenstadt/Schweiz) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Organismus und Karl Joël · Mehr sehen »

Katastrophe von Bhopal

Blick über das ehemalige Fabrikgelände mitten in Bhopal (2010) Die Katastrophe von Bhopal, auch Bhopalunglück, ereignete sich am 3. Dezember 1984 im indischen Bhopal, der Hauptstadt des Bundesstaats Madhya Pradesh.

Neu!!: Organismus und Katastrophe von Bhopal · Mehr sehen »

Kazuto Kawakami

Kazuto Kawakami (jap. 川上 和人 Kawakami Kazuto; * April 1973) ist ein japanischer Wissenschaftler an der Universität Tokio.

Neu!!: Organismus und Kazuto Kawakami · Mehr sehen »

Körper (Biologie)

Der Körper (korper; von ‚Leib‘) ist im biologischen Sinn die materiell in Erscheinung tretende Gestalt eines Lebewesens, mit der es von seiner Umgebung abgesetzt ist, unabhängig davon, ob es lebt oder nicht.

Neu!!: Organismus und Körper (Biologie) · Mehr sehen »

Körperliche Leistungsfähigkeit

Belastungs-Beanspruchungs-Modell Die körperliche Leistungsfähigkeit (auch physische Leistungsfähigkeit, Kondition, Leistungsvermögen, Leistungskapazität oder Leistungspotenzial) ist ein Begriff aus der Sportwissenschaft und bezeichnet die Fähigkeit des Menschen, eine bestimmte Aufgabe in der höchsten erreichbaren Belastungsstufe zu erfüllen.

Neu!!: Organismus und Körperliche Leistungsfähigkeit · Mehr sehen »

Künstliche Ernährung

Unter künstlicher Ernährung wird eine Nährstoffzufuhr unter teilweiser oder kompletter Umgehung des natürlichen Nahrungstransportweges durch den Körper verstanden.

Neu!!: Organismus und Künstliche Ernährung · Mehr sehen »

Kieselalgen

Kieselalgen bilden oft Überzüge und Matten am Gewässergrund aus, die auch makroskopisch erkennbar sind Die Kieselalgen oder Diatomeen (Bacillariophyta) bilden ein Taxon von Photosynthese betreibenden Protisten (Protista) und werden in die Gruppe der Stramenopilen (Stramenopiles) eingeordnet.

Neu!!: Organismus und Kieselalgen · Mehr sehen »

Kinderzahnpasta

Kinderzahncreme, auch Kinderzahnpasta, ist eine speziell für Säuglinge und Kinder bis zu einem Alter von zwölf Jahren entwickelte Paste bzw.

Neu!!: Organismus und Kinderzahnpasta · Mehr sehen »

Kindlers Universitäts Bibliothek

Kindlers Universitäts Bibliothek (World University Library) war eine Buchreihe, welche zwischen 1966 und 1975 vom Münchener Kindler Verlag veröffentlicht wurde.

Neu!!: Organismus und Kindlers Universitäts Bibliothek · Mehr sehen »

Kinese

Kinese ist ein Mechanismus zur Steuerung der ungerichteten (nondirektionalen) Bewegung eines Lebewesens.

Neu!!: Organismus und Kinese · Mehr sehen »

Kleine Bodenrenke

Die Kleine Bodenrenke (Coregonus pidschian), auch als Kilch bezeichnet, ist eine Fischart aus der Familie der Lachsfische, der zur Gattung der Felchen, Renken oder Maränen (Coregonus) gehört.

Neu!!: Organismus und Kleine Bodenrenke · Mehr sehen »

Klinotaxis

Der Unterschied zwischen Klinotaxis (links) und Tropotaxis (rechts) im Fall einer positiven Taxis. Bei der Klinotaxis wird durch nacheinander erfolgende vergleichende Messungen an verschiedenen Orten die grobe Richtung beibehalten. Dies ist bei dem linken Organismus, der nur ein Sensororgan besitzt und dieses in unterschiedliche Richtungen bewegt, dargestellt. Im Gegensatz dazu hat der Organismus auf der rechten Seite ein paariges Sinnesorgan. Er versucht bei seiner Bewegung das Erregungsgleichgewicht beider Sensoren herzustellen, was ihn auf einem kürzeren und schnelleren Weg zur Reizquelle bringt. Der Körper richtet sich dabei entlang der Achse aus, aus der der Reiz kommt. Dies führt zur Beibehaltung des Reizgleichgewichts und zur Orientierung zur Reizquelle. Der Geruchsgradient der Nahrungsquelle ist in dieser Skizze durch den Farbverlauf symbolisiert.Peter M. Kappeler: ''Verhaltensbiologie.'' Springer, 2006, ISBN 3-540-24056-X, S. 113–114. Mit dem Begriff Klinotaxis (von altgriechisch κλίυειυklinein ‚neigen‘, ‚biegen‘ und τάξις taxis ‚Ordnung‘, ‚Ausrichtung‘) bezeichnet man in der Biologie die Orientierung frei beweglicher Organismen oder Zellen in Richtung eines einwirkenden Reizes hin.

Neu!!: Organismus und Klinotaxis · Mehr sehen »

Klosneuvirinae

Klosneuvirinae ist eine im April 2023 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) offiziell bestätigte Unterfamilie von Riesenviren in der Familie Mimiviridae.

Neu!!: Organismus und Klosneuvirinae · Mehr sehen »

Knock-down

Der Knock-down (auch Gen-Knock-down oder Gen-Knockdown, engl. für ‚herunterschlagen‘) ist eine Methode, bei der eine Genexpression von einem oder mehreren Genen einer Zelle oder eines Organismus durch RNA-Interferenz oder kompetitive Inhibition gemindert wird.

Neu!!: Organismus und Knock-down · Mehr sehen »

Kognitive Neurowissenschaft

Die kognitive Neurowissenschaft beschäftigt sich mit den neuronalen Mechanismen, die mit kognitiven Fähigkeiten im Zusammenhang stehen.

Neu!!: Organismus und Kognitive Neurowissenschaft · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Organismus und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kokkinopezoula

Der Kokkinopezoula (auch: Mitsero Mines Lake oder Mitsero Red Lake) ist ein giftiger Säuresee im Dorf Mitsero auf Zypern, der für seine meist rote Farbe bekannt ist.

Neu!!: Organismus und Kokkinopezoula · Mehr sehen »

Kommunikation (Biologie)

Kommunikation bezieht sich in der Biologie zum einen auf die (zeichenvermittelten) Interaktionen zwischen Zellen, Geweben, Organen und Organismen zum Zwecke der Verhaltens­koordination, aber auch auf die Informationsübertragung innerhalb eines Organismus.

Neu!!: Organismus und Kommunikation (Biologie) · Mehr sehen »

Kompatible Solute

Kompatible Solute ist in der Zellbiologie die Bezeichnung für organische Verbindungen hoher Löslichkeit in Wasser und geringer molarer Masse, die damit den osmotischen Zustand einer Zelle beeinflussen, bei physiologischem pH-Wert jedoch elektrisch neutral und mit dem Zellstoffwechsel gut verträglich (kompatibel) sind.

Neu!!: Organismus und Kompatible Solute · Mehr sehen »

Kompostierung

Miete aus Holz verzinktem Volierendraht, Maschengröße 25 × 50 mm Kompostierung (auch Rotte) bezeichnet den Teil des Nährstoffkreislaufs, bei dem organisches Material unter Einfluss von Luftsauerstoff (aerob) von Bodenlebewesen (heterotroph) abgebaut wird.

Neu!!: Organismus und Kompostierung · Mehr sehen »

Konfliktpsychologie

Der Begriff Konfliktpsychologie wird unterschiedlich in Bereichen verwendet, die sich mit innerpsychischen oder zwischenmenschlichen Konflikten beschäftigen.

Neu!!: Organismus und Konfliktpsychologie · Mehr sehen »

Konrad Utz

Konrad Utz Konrad Utz (* 1968) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Organismus und Konrad Utz · Mehr sehen »

Konstitution

Konstitution (von ‚Zusammensetzung‘, ‚Zuordnung‘) bezeichnet im allgemeinen Sinn die körperliche (physische) Verfassung eines Lebewesens als solche.

Neu!!: Organismus und Konstitution · Mehr sehen »

Konstitutives Enzym

Als konstitutive Enzyme werden Enzyme bezeichnet, die unabhängig von der Umgebung und dem Stand des Stoffwechsels kontinuierlich und mit gleich bleibender Rate vom Organismus synthetisiert werden.

Neu!!: Organismus und Konstitutives Enzym · Mehr sehen »

Konstruktionsmorphologie

Die Konstruktions-Morphologie (von griechisch μορφή, morphé.

Neu!!: Organismus und Konstruktionsmorphologie · Mehr sehen »

Konvergente Ausdehnung

Die konvergente Ausdehnung ist eine Zellumordnung in einem mehrzelligen Organismus, bei der sich die Zellen derart neu anordnen, dass sich die Zellschicht verschmälert und zugleich verlängert.

Neu!!: Organismus und Konvergente Ausdehnung · Mehr sehen »

Krankheit

''Den syge pige'' „Das sieche Mädchen“ (Ölgemälde von Michael Ancher 1882) Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht.

Neu!!: Organismus und Krankheit · Mehr sehen »

Kreolistik

Unter Kreolistik versteht man das Teilgebiet der Linguistik, das sich mit den Pidgin- und Kreolsprachen befasst.

Neu!!: Organismus und Kreolistik · Mehr sehen »

Kryobiologie

Kryobiologie (von altgriechisch κρύος kryos „Eis“, „Frost“) ist ein Teilgebiet der Biologie, das sich mit den Einwirkungen sehr niedriger Temperaturen auf Organismen, Gewebe und Zellen beschäftigt.

Neu!!: Organismus und Kryobiologie · Mehr sehen »

Kryokonit

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Narbige Eisoberfläche aufgrund von Kryokonitablagerungen Eine Schicht Kryokonit auf der Oberfläche eines tiefen Gletschergrabens Vermessung einer Vertiefung mit Kryokonit am Longyearbreen-Gletscher im Longyeardalen-Tal Mit Kryokonit bezeichnet man die windverfrachteten mineralischen und organischen Emissionen von Waldbränden und verschiedenen Abgasen wie beispielsweise aus Kohlekraftwerken, die sich auf Eisflächen (z. B. Gletschern oder Meereis) oder lang überdauernden Schneefeldern im Hochgebirge ansammeln.

Neu!!: Organismus und Kryokonit · Mehr sehen »

Kryonik

Chirurgen präparieren den Leichnam eines Menschen für die Kryostase. Kryonik (von) ist die Kryokonservierung (auch Kryostase) von Organismen oder einzelnen Organen (meist dem Gehirn), um sie – sofern möglich – in der Zukunft „wiederzubeleben“.

Neu!!: Organismus und Kryonik · Mehr sehen »

Kryptobiose

Unter Kryptobiose (griechisch, κρυπτός kryptós.

Neu!!: Organismus und Kryptobiose · Mehr sehen »

Kryptogame

Als Kryptogame, Geheim-, oder Verborgenblüher bezeichnete man ursprünglich eine Pflanze, deren sexuelle Vermehrung ohne Blüte (also unauffällig) stattfindet.

Neu!!: Organismus und Kryptogame · Mehr sehen »

Kultivierung

Agarplatte als Nährboden für Bakterien Kallus von ''Nicotiana tabacum'' Pflanzen auf Agarplatten (Nährmedium in einer Petrischale) Als Kultivierung bezeichnet man im biologischen Sinne die Schaffung und Aufrechterhaltung von Bedingungen, die ein Wachstum von bestimmten Organismen gewährleisten.

Neu!!: Organismus und Kultivierung · Mehr sehen »

Kurt Hirschhorn

Kurt R. Hirschhorn (* 18. Mai 1926 in Wien; † 22. November 2022) war ein US-amerikanischer Genetiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: Organismus und Kurt Hirschhorn · Mehr sehen »

Lamarckismus

Lamarckismus ist die Theorie, dass Organismen Eigenschaften an ihre Nachkommen vererben können, die sie während ihres Lebens erworben haben.

Neu!!: Organismus und Lamarckismus · Mehr sehen »

Landcare Research New Zealand

Die Landcare Research New Zealand Limited, in Kurzform Landcare Research genannt, ist eines von acht neuseeländischen Crown Research Institutes mit Sitz in der Stadt Lincoln, nahe Christchurch.

Neu!!: Organismus und Landcare Research New Zealand · Mehr sehen »

Landschaftsökologie

Die Landschaftsökologie untersucht ökologische Zusammenhänge in ihren räumlichen Ausprägungen, wobei je nach zugrundeliegendem Konzept eine Landschaft und das untersuchte kausale Wirkungsgefüge, das in manchen Richtungen als Naturhaushalt bezeichnet wird, als eine objektiv gegebene räumlich-funktionale Ganzheit oder als methodologische Konstruktion aufgefasst wird.

Neu!!: Organismus und Landschaftsökologie · Mehr sehen »

Langmuir-Zirkulation

Die Langmuir-Zirkulation – benannt nach Irving Langmuir – ist eine Form der windgetriebenen Zirkulation von Gewässern.

Neu!!: Organismus und Langmuir-Zirkulation · Mehr sehen »

Lateralisation des Gehirns

Als Lateralisation des Gehirns bezeichnet man die neuroanatomische Ungleichheit und funktionale Aufgabenteilung und Spezialisierung der Großhirnhemisphären.

Neu!!: Organismus und Lateralisation des Gehirns · Mehr sehen »

Lazarus-Effekt

Unter dem Lazarus-Effekt versteht man in der Paläontologie das vorübergehende Nichterscheinen von Taxa (beispielsweise im Rang von Familien) im Fossilbericht, häufig mit Bezug auf die Zeit von Massenaussterben.

Neu!!: Organismus und Lazarus-Effekt · Mehr sehen »

Lebensraum-Politik

Lebensraum-Politik oder Lebensraum-Ideologie sind Schlagwörter für die in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Organismus und Lebensraum-Politik · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Organismus und Lebewesen · Mehr sehen »

Leistungsumsatz

Als Leistungsumsatz (auch Arbeitsumsatz genannt) wird diejenige Energiemenge definiert, die der Organismus über den Grundumsatz hinaus für Arbeitstätigkeiten umsetzt.

Neu!!: Organismus und Leistungsumsatz · Mehr sehen »

Leo Frobenius

Leo Frobenius, 1938 Leo Viktor Frobenius (* 29. Juni 1873 in Berlin; † 9. August 1938 in Biganzolo, Italien) war ein deutscher Ethnologe, Afrikaforscher und der Begründer der Kulturkreislehre.

Neu!!: Organismus und Leo Frobenius · Mehr sehen »

Leo Loeb

Leo Loeb, 1915 Leo Loeb (* 21. September 1869 in Mayen, Preußen; † 28. Dezember 1959 in St. Louis, Missouri, USA) war ein deutsch-amerikanischer Arzt und Forscher.

Neu!!: Organismus und Leo Loeb · Mehr sehen »

Lernfähigkeit

Unter Lernfähigkeit wird die Bereitschaft und Fähigkeit verstanden, Ausbildungsinhalte eigenständig, langfristig aufzunehmen, logisch zu ordnen, zu verarbeiten und aus eigenen Fehlern zu lernen.

Neu!!: Organismus und Lernfähigkeit · Mehr sehen »

Leukozyt

Leukozyten (Einzahl der Leukozyt, von sowie) oder weiße Blutzellen, umgangssprachlich auch weiße Blutkörperchen genannt, sind im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben der Wirbeltiere zu finden.

Neu!!: Organismus und Leukozyt · Mehr sehen »

Lichtschutzmittel

Angewendeter UV-Absorber auf der Haut in sichtbarem und in UV-Licht aufgenommen. Lichtschutzmittel sind Stoffe, die Organismen oder technische Produkte vor dem schädigenden Einfluss von Licht, insbesondere UV-Strahlung, schützen.

Neu!!: Organismus und Lichtschutzmittel · Mehr sehen »

Life-history-Theorie

Seite.

Neu!!: Organismus und Life-history-Theorie · Mehr sehen »

Linda Smircich

Linda Mary Smircich (* 1948) ist eine amerikanische Organisationstheoretikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Organismus und Linda Smircich · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Organismus und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Organismus und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Organismus und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Liste von Gräzismen

Dies ist eine Liste von dem Griechischen entlehnten deutschen Wörtern (Gräzismen).

Neu!!: Organismus und Liste von Gräzismen · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Organismus und Lithium · Mehr sehen »

Lithiumtherapie

Bei der Lithiumtherapie wird Lithium in Form einiger seiner Salze bei bipolarer Störung, Manie oder Depressionen einerseits als Phasenprophylaktikum, andererseits auch zur Steigerung der Wirksamkeit in Verbindung mit Antidepressiva eingesetzt.

Neu!!: Organismus und Lithiumtherapie · Mehr sehen »

Lokalinfektion

Eine Lokalinfektion ist eine Infektion, bei der die ursächlichen Krankheitserreger an einem Ort verbleiben und es zu keiner weiteren Beteiligung des Organismus kommt.

Neu!!: Organismus und Lokalinfektion · Mehr sehen »

Loss-of-Function-Mutation

Eine Loss-of-Function-Mutation, auch Funktionsverlustmutation genannt, ist in der Genetik eine Genmutation, bei der die Funktionsfähigkeit des betroffenen Genprodukts eingeschränkt wird.

Neu!!: Organismus und Loss-of-Function-Mutation · Mehr sehen »

Luciferine

Lampyris noctiluca'', das durch eine biochemische Reaktion mit Hilfe eines artspezifischen Luciferins Licht erzeugt. Luciferine (abgeleitet von) sind unterschiedliche Naturstoffe, die in verschiedenen biolumineszenten Organismen zur Erzeugung von Licht genutzt werden.

Neu!!: Organismus und Luciferine · Mehr sehen »

Luxury Uptake

Luxury Uptake (engl. luxury,luxuriös‘ und uptake,Aufschlag‘) bedeutet so viel wie luxuriöser Zuschlag und ist ein Fachvokabular aus der Abwassertechnik.

Neu!!: Organismus und Luxury Uptake · Mehr sehen »

Macy-Konferenzen

Als Macy Conferences (Macy-Konferenzen) werden zehn interdisziplinäre Konferenzen bezeichnet, die zwischen 1946 und 1953 in den USA stattfanden.

Neu!!: Organismus und Macy-Konferenzen · Mehr sehen »

Magnetosom

''Magnetospirillum gryphiswaldense''-Zellen, die Ketten aus intrazellulären Magnetitkristallen enthalten (oben). Von ''M. gryphiswaldense'' gebildete Magnetitkristalle (unten). (Elektronenmikroskopische Aufnahmen) Als Magnetosom bezeichnet man ein magnetisches Partikel in den Zellen von Lebewesen.

Neu!!: Organismus und Magnetosom · Mehr sehen »

Mai 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2009.

Neu!!: Organismus und Mai 2009 · Mehr sehen »

Major-Facilitator-Superfamilie

Die Major-Facilitator-Superfamilie (MFS) ist eine Familie von Membranproteinen.

Neu!!: Organismus und Major-Facilitator-Superfamilie · Mehr sehen »

Marta Erps-Breuer

--> Marta Erps-Breuer (* 29. September 1902 in Frankfurt am Main; † 14. Juni 1977 in São Paulo; gebürtige Marta Erps) war eine deutsche Designerin und Wissenschaftlerin.

Neu!!: Organismus und Marta Erps-Breuer · Mehr sehen »

Massenverteilung

Als Massenverteilung bezeichnen Geowissenschafter, Astronomen, Physiker und Techniker die räumliche Verteilung der Masse innerhalb eines Festkörpers oder eines gut definierbaren Fluids.

Neu!!: Organismus und Massenverteilung · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) in Berlin-Dahlem und befasst sich mit einer an systematischen Fragestellungen orientierten und theoretisch angeleiteten Wissenschaftsgeschichte.

Neu!!: Organismus und Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Maximale Sauerstoffaufnahme

Die maximale Sauerstoffaufnahme (V(\mathrm)_, auch maximale Sauerstoffkapazität) gibt an, wie viele Milliliter Sauerstoff der Körper im Zustand der Ausbelastung maximal pro Minute verwerten kann.

Neu!!: Organismus und Maximale Sauerstoffaufnahme · Mehr sehen »

Maytansinoide

Die Strukturformel von Maytansin. Maytansinoide ist der Name einer Gruppe von Naturstoffen mit hoher zytotoxischer Wirkung.

Neu!!: Organismus und Maytansinoide · Mehr sehen »

Mátraderecske

Mátraderecske ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Pétervására im Komitat Heves.

Neu!!: Organismus und Mátraderecske · Mehr sehen »

Medizintheorie

Medizintheorie oder Theorie der Medizin bezeichnet allgemein den Versuch, die Medizin auf philosophisch-theoretischem Niveau zu reflektieren.

Neu!!: Organismus und Medizintheorie · Mehr sehen »

Meeresgeologie

Die Meeresgeologie (engl.: Marine Geology) befasst sich mit geologischen, geophysikalischen, geochemischen, sedimentologischen und paläontologischen Untersuchungen des Meeresbodens und der Küstengebiete.

Neu!!: Organismus und Meeresgeologie · Mehr sehen »

Meerestier

Seepferdchen Ein Meerestier ist ein Tier, dessen hauptsächlicher Lebensraum das Ökosystem Meer ist.

Neu!!: Organismus und Meerestier · Mehr sehen »

Meerwasseraquaristik

Aquarium des Zoos BerlinRiffbarsche und Lederkoralle Riffaquarium bei einem Fachhändler Die Meerwasser- oder Seewasseraquaristik ist ein Teilgebiet der Aquaristik.

Neu!!: Organismus und Meerwasseraquaristik · Mehr sehen »

Megafauna

Künstlerische Darstellung einer Wollhaarmammutherde im nördlichen Eurasien des Pleistozäns Gnus in der östlichen Serengeti Beutellöwen-Skelett im Naracoorte-Caves-Nationalpark, South Australia Pottwal-Mutter mit ihrem Kalb Als Megafauna wird der Anteil der Tiere bezeichnet, welcher in einem Habitat die körperlich größten Organismen stellt.

Neu!!: Organismus und Megafauna · Mehr sehen »

Menschlicher Körper

Der vitruvianische Mensch (nach Leonardo da Vinci) Menschlicher Körper: Frau und Mann, von vorne und hinten betrachtet Der menschliche Körper ist der materielle Teil des Menschen.

Neu!!: Organismus und Menschlicher Körper · Mehr sehen »

Merkmal

Ein Merkmal (auch Charakteristikum) ist allgemein eine erkennbare Eigenschaft, die eine Person, eine Sache oder einen abstrakten Zusammenhang von anderen unterscheidet.

Neu!!: Organismus und Merkmal · Mehr sehen »

Metabolom

Das Metabolom als komplexes Reaktionsnetzwerk fasst alle charakteristischen Stoffwechsel-Eigenschaften einer Zelle bzw.

Neu!!: Organismus und Metabolom · Mehr sehen »

Methanobrevibacter thaueri

Methanobrevibacter thaueri ist ein anaerobes, methanogenes Archaeon, welches im Magen-Darm-Trakt vieler Säugetiere auftritt.

Neu!!: Organismus und Methanobrevibacter thaueri · Mehr sehen »

Methanosarcina

geschlossenen Batch-Kultur. Die Zellen sind kokkoid (kugelförmig). Methanosarcina ist eine Gattung von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Organismus und Methanosarcina · Mehr sehen »

Methodischer Kulturalismus

Der Methodische Kulturalismus ist eine von Peter Janich und seinen Schülern entwickelte philosophische Denkrichtung.

Neu!!: Organismus und Methodischer Kulturalismus · Mehr sehen »

Methylisocyanat

Methylisocyanat (kurz MIC) ist der einfachste Ester der Isocyansäure.

Neu!!: Organismus und Methylisocyanat · Mehr sehen »

Michael Ashburner

Michael Ashburner Michael Ashburner (* 23. Mai 1942 in Brighton; † 7. Juli 2023) war ein britischer Genetiker und Bioinformatiker und Professor an der University of Cambridge.

Neu!!: Organismus und Michael Ashburner · Mehr sehen »

MicroRNA 138-1

MicroRNA 138-1 ist eine RNA, die beim Menschen durch das MIR138-1-Gen kodiert wird.

Neu!!: Organismus und MicroRNA 138-1 · Mehr sehen »

Miglustat

Miglustat ist ein Arzneistoff, der in der Therapie bestimmter selten vorkommender erblicher Stoffwechselerkrankungen verwendet wird.

Neu!!: Organismus und Miglustat · Mehr sehen »

Mikroevolution

Mit Mikroevolution wird jene evolutionäre Entwicklung von Lebewesen bezeichnet, welche innerhalb einer biologischen Art und damit innerhalb eines in evolutionären Maßstäben kurzen Zeitraumes stattfindet.

Neu!!: Organismus und Mikroevolution · Mehr sehen »

Mikronährstoff (Medizin)

Mikronährstoffe sind im Gegensatz zu den Makronährstoffen wie Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß Stoffe, die der pflanzliche, tierische und menschliche Organismus aufnehmen muss, ohne dass sie Energie liefern.

Neu!!: Organismus und Mikronährstoff (Medizin) · Mehr sehen »

Mikroorganismenkultur

Eine Kultur des Bakteriums ''Serratia marcescens'' auf einem Gel-Nährboden in einer Petrischale Schikanen) mit einer Flüssigkultur CLED-Agar – einem Nährmedium – in einer Petrischale Eine Mikroorganismenkultur entsteht durch die Kultivierung von Mikroorganismen.

Neu!!: Organismus und Mikroorganismenkultur · Mehr sehen »

Mikroorganismus

Ein Mikroorganismus, auch Mikrobe genannt, ist ein mikroskopisch kleines Lebewesen (Organismus), das als Einzelwesen nicht mit bloßem Auge erkennbar ist.

Neu!!: Organismus und Mikroorganismus · Mehr sehen »

Mikrosatellit

Mikrosatelliten (synonym Simple Sequence Repeats, SSR, short tandem repeats, STR) sind kurze, meist nichtcodierende DNA-Sequenzen von zwei bis sechs Basenpaaren Länge, die im Genom eines Organismus oft wiederholt werden.

Neu!!: Organismus und Mikrosatellit · Mehr sehen »

Milchsaft

giftiger Milchsaft der Wolfsmilch (Euphorbia). Unter Milchsaft oder Chylus versteht man das von manchen Organismen-Taxa gebildete flüssige Sekret, das im Pflanzenkörper in Milchröhren oder in den Hyphen von Pilzen gebildet und transportiert wird.

Neu!!: Organismus und Milchsaft · Mehr sehen »

Mineralstoff

Beispiel: Auswahl von Lebens­mitteln, die gute Quellen für den Mineral­stoff Magnesium sind Mineralstoffe sind lebensnotwendige anorganische Nährstoffe, die der Organismus nicht selbst herstellen kann.

Neu!!: Organismus und Mineralstoff · Mehr sehen »

Mitleid

Mitleid ist die Anteilnahme an negativ erlebten Gefühlsqualitäten wie Schmerz und Leid anderer Mitmenschen.

Neu!!: Organismus und Mitleid · Mehr sehen »

Mitochondriale DNA

Schematische Darstellung der humanen mtDNA Fachsprachlich wird als mitochondriale DNA, kurz mtDNA, die doppelsträngige, zumeist zirkuläre DNA im Inneren (Matrix) der Mitochondrien bezeichnet.

Neu!!: Organismus und Mitochondriale DNA · Mehr sehen »

Mitochondrium

mitochondrialer DNA (mtDNA) Als Mitochondrium oder Mitochondrion (zu altgriechisch μίτος mitos ‚Faden‘ und χονδρίον chondrion ‚Körnchen‘; veraltet Chondriosom) wird ein Zellorganell bezeichnet, das von einer Doppelmembran umschlossen ist und eine eigene Erbsubstanz enthält, die mitochondriale DNA.

Neu!!: Organismus und Mitochondrium · Mehr sehen »

Mitternacht (Dean Koontz)

Mitternacht (Original: „Midnight“) ist ein Roman von Dean Koontz, der 1989 erstmals im Original veröffentlicht wurde und in deutscher Übersetzung durch Joachim Körber 1990 im Wilhelm Heyne Verlag erschien.

Neu!!: Organismus und Mitternacht (Dean Koontz) · Mehr sehen »

Molekularbiologie

Strukturmodell eines Ausschnitts aus der DNA-Doppelhelix (B-Form) mit 20 Basenpaarungen. Die Molekularbiologie ist die Beschäftigung mit der Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle, befasst sich als solche mit der Struktur, Biosynthese und Funktion von DNA und RNA auf molekularer Ebene und untersucht, wie diese untereinander und mit Proteinen interagieren.

Neu!!: Organismus und Molekularbiologie · Mehr sehen »

Molekulare Phylogenie-Analyse

Molekulare Phylogenie-Analysen werden zur Klärung der evolutionären Verwandtschaftsverhältnisse von Organismen mittels molekularbiologischer Methoden vorgenommen.

Neu!!: Organismus und Molekulare Phylogenie-Analyse · Mehr sehen »

Monica Gotta

Monica Gotta ist eine Zellbiologin und Professorin an der Universität Genf.

Neu!!: Organismus und Monica Gotta · Mehr sehen »

Monocercomonoides

Monocercomonoides ist eine Gattung begeißelter eukaryotischer Einzeller („Protozoen“), die zur Ordnung der Oxymonaden gehört.

Neu!!: Organismus und Monocercomonoides · Mehr sehen »

Monokultur

Als Monokultur (von und ‚Anbau, Pflege‘) werden landwirtschaftliche, gartenbauliche oder forstwirtschaftliche Flächen bezeichnet, auf denen ausschließlich eine einzige Nutzpflanzenart über mehrere Jahre hintereinander angebaut wird (siehe auch Einfeldwirtschaft).

Neu!!: Organismus und Monokultur · Mehr sehen »

Moritz Traube

Moritz Traube (* 12. Februar 1826 in Ratibor, Oberschlesien, heute Racibórz, Polen; † 28. Juni 1894 in Berlin) war ein deutscher Chemiker (physiologische Chemie) und universeller Privatgelehrter.

Neu!!: Organismus und Moritz Traube · Mehr sehen »

Morphogenese

Die Morphogenese (griechisch μορφογενετική, „Entstehung der Form“, siehe auch -genese) bezeichnet die Entwicklung von Organismen, Organen und Organellen sowie anderen Strukturen und Merkmalen im Verlauf der Ontogenese von Lebewesen, darunter Menschen, Tieren, Pflanzen, Prokaryoten und Viren.

Neu!!: Organismus und Morphogenese · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Neu!!: Organismus und Morphologie (Biologie) · Mehr sehen »

Morphologische Integration

Die Morphologische Integration ist ein Konzept und Forschungsansatz in der Biologie, der den Grad der Korrelation, welche zwischen zwei oder mehr Merkmalen eines Organismus besteht, zum Ansatz nimmt, dahinter liegende entwicklungsbiologische oder evolutionäre Ursachen im Rahmen der evolutionären Entwicklungsbiologie zu erschließen.

Neu!!: Organismus und Morphologische Integration · Mehr sehen »

Multienzymkomplex

Multienzymkomplexe sind Gruppen von Enzymen, die aufeinanderfolgende Schritte im Metabolismus der Zelle katalysieren und miteinander assoziiert sind.

Neu!!: Organismus und Multienzymkomplex · Mehr sehen »

Mycosporine

Mycosporine sind chemisch betrachtet Enamin-Ketone und wurden erstmals 1965 im Pilz Ascochyta pisi nachgewiesen.

Neu!!: Organismus und Mycosporine · Mehr sehen »

Myzozytose

Myzozytose (aus dem griechischen: myzein (μυζεῖν) „saugen“ und kytos (κύτος) „Behälter“, in diesem Fall „Zelle“) ist eine Fraßmethode von einigen heterotrophen Organismen.

Neu!!: Organismus und Myzozytose · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Organismus und Nationalismus · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Organismus und Natrium · Mehr sehen »

Naturheilkunde

Kneipp-Kur Die Naturheilkunde, früher auch Physiatrie genannt, ist eine Heilkunde, die vor allem auf diätetischen und physikalischen Heilmitteln beruht, auf eine naturgemäße Lebensweise besonderen Wert legt und (abgesehen von Heilpflanzen) weitgehend auf Arzneimittel verzichtet.

Neu!!: Organismus und Naturheilkunde · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Netteberge

Das Naturschutzgebiet Netteberge liegt auf dem Gebiet der Stadt Selm in der Bauerschaft Netteberge im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Organismus und Naturschutzgebiet Netteberge · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Organismus und Naturstoff · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: Organismus und Naturtheorie · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Organismus und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Nährstoff

Als Nährstoffe bezeichnet man verschiedene organische und anorganische Stoffe, die von Lebewesen zu deren Lebenserhaltung aufgenommen und im Stoffwechsel verarbeitet werden.

Neu!!: Organismus und Nährstoff · Mehr sehen »

Nährwert

Als Nährwert bezeichnet man den physiologischen Wert eines Lebensmittels, abhängig von Menge und Verhältnis seiner Inhaltsstoffe und deren Verfügbarkeit für den menschlichen Organismus.

Neu!!: Organismus und Nährwert · Mehr sehen »

Neobehaviorismus

Der Neobehaviorismus war eine Ende der 1920er-Jahre begründete Strömung in der Psychologie, die sich als Reaktion darauf verstehen lässt, dass bestimmte Forschungsprobleme mit Hilfe des klassischen Behaviorismus nicht zu lösen waren.

Neu!!: Organismus und Neobehaviorismus · Mehr sehen »

Nephrologie

Die Nephrologie (Nierenheilkunde, Aussprache, aus altgriechisch νεφρός „Niere“ und λόγος „Wort, Lehre“: „Nierenlehre“) ist die Lehre von Bau und Funktion der Niere unter normalen und pathologischen Bedingungen sowie von den Nierenkrankheiten und deren Auswirkungen auf den Organismus.

Neu!!: Organismus und Nephrologie · Mehr sehen »

Nerv

Bei einem Nerv (Abkürzung N., Plural Nerven, nervi, Abkürzung Nn.; von, ‚Sehne‘ oder auch ‚Schnur‘, ‚Saite‘, ‚Nerv‘) handelt es sich um parallel verlaufende Nervenfasern (Zellfortsätze: Axone und Dendriten), die in einer Bindegewebshülle liegen.

Neu!!: Organismus und Nerv · Mehr sehen »

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

Neu!!: Organismus und Nervenzelle · Mehr sehen »

Netzwerkinferenz (Systembiologie)

Netzwerkinferenz (Rekonstruktion von Netzwerken, Inferenz (aus): Schlussfolgerung) bezeichnet die Identifikation oder Rekonstruktion eines Netzwerkmodells eines realen Systems unter Verwendung von Messdaten und Vorwissen.

Neu!!: Organismus und Netzwerkinferenz (Systembiologie) · Mehr sehen »

Neurolues

Als Neurolues oder Neurosyphilis wird eine Reihe von charakteristischen psychiatrischen oder neurologischen Symptomen bezeichnet, die bei unbehandelter oder nicht ausgeheilter Syphilis-Erkrankung des Menschen mit einer Latenzzeit von Jahren bis Jahrzehnten auftreten können.

Neu!!: Organismus und Neurolues · Mehr sehen »

Normalflora

Normalflora (auch residente Flora oder nur Flora) bezeichnet das aus Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und Protozoen gebildete Mikrobiom eines Organismus (Wirt).

Neu!!: Organismus und Normalflora · Mehr sehen »

Norman Thagard

Norman Earl Thagard (* 3. Juli 1943 in Marianna, Bundesstaat Florida, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Organismus und Norman Thagard · Mehr sehen »

Nukleinsäuren

animiertes Strukturmodell einer DNA-Doppelhelix Nukleinsäuren, auch Nucleinsäuren, sind aus einzelnen Bausteinen, den Nukleotiden, aufgebaute Makromoleküle, die bei allen Organismen (Viren und zellulären Organismen) die genetische InformationUlrike Roll: Nukleinsäuren. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1060 f.; hier: S. 1060.

Neu!!: Organismus und Nukleinsäuren · Mehr sehen »

Okadasäure

Okadasäure ist ein Toxin, das von manchen marinen Algen (Dinoflagellaten) produziert wird.

Neu!!: Organismus und Okadasäure · Mehr sehen »

Ontogenese

Die Anfangsstadien der menschlichen Embryogenese. Unter Ontogenese oder Ontogenie (Kompositum aus und, ‚Entstehung‘) wird die Entwicklung eines Einzelwesens bzw.

Neu!!: Organismus und Ontogenese · Mehr sehen »

Optimum

Als Optimum (Neutrum von, „Bester, Hervorragendster“; Superlativ von, „gut“) wird in der Umgangssprache das beste erreichbare Resultat unter Berücksichtigung verschiedener Nebenbedingungen oder Eigenschaften im Hinblick auf eine Anwendung, eine Nutzung oder ein Ziel verstanden.

Neu!!: Organismus und Optimum · Mehr sehen »

Optimumskurve

In der Biologie und verwandten Gebieten ist eine Optimumskurve (auch Toleranzkurve oder Reaktionskurve genannt) die grafische Darstellung der Überlebensfähigkeit, Wachstumsrate o. Ä.

Neu!!: Organismus und Optimumskurve · Mehr sehen »

Optische Aktivität

uniaxial doppelbrechende Kristalle bildet. Die optische Aktivität (nach Ph. Eur. optische Drehung) ist eine Eigenschaft mancher durchsichtiger Materialien, die Polarisationsrichtung des Lichts zu drehen.

Neu!!: Organismus und Optische Aktivität · Mehr sehen »

Organ (Biologie)

Schema: Anatomie einer Schlange: '''1''' Speiseröhre '''2''' Luftröhre '''3''' Tracheallunge '''4''' rudimentäre linke Lunge '''5''' rechte Lunge '''6''' Herz '''7''' Leber '''8''' Magen '''9''' Luftsack '''10''' Gallenblase '''11''' Bauchspeicheldrüse '''12''' Milz '''13''' Darm '''14''' Hoden / Eierstöcke'''15''' Nieren Ein Organ (von) ist ein spezialisierter Teil (bzw. ein Subsystem) des Körpers, der sich aus unterschiedlichen Zellen und Geweben zusammensetzt.

Neu!!: Organismus und Organ (Biologie) · Mehr sehen »

Organisationsintelligenz

Organisations-Intelligenz bezeichnet eine Sonderform der Intelligenz: es wird nicht ein Individuum hinsichtlich seines Verhaltens und verschiedener Fähigkeiten betrachtet, sondern eine Gemeinschaft bzw.

Neu!!: Organismus und Organisationsintelligenz · Mehr sehen »

Organisch

Das Adjektiv organisch (von, organikós ‚als Werkzeug dienend‘, ‚wirksam‘, ‚praktisch‘) bezeichnet.

Neu!!: Organismus und Organisch · Mehr sehen »

Organizismus

Als Organizismus oder organizistischen Holismus bezeichnet man in der Biologie die These, dass sich viele biologische Fragen nur beantworten lassen, wenn man einzelne Lebewesen als individuelle Organismen bzw.

Neu!!: Organismus und Organizismus · Mehr sehen »

Orientierungsreaktion

Als Orientierungsreaktion (OR) wird eine Reaktion des Organismus auf Umgebungsreize bezeichnet, welche dazu dient, Handlungen vorzubereiten bzw.

Neu!!: Organismus und Orientierungsreaktion · Mehr sehen »

Orthographische Variante

Eine orthographische Variante (abgekürzt orth. var.) ist in der Biologie und in der Medizin ein etwas vom bereits bestehenden abweichender Name für einen Organismus.

Neu!!: Organismus und Orthographische Variante · Mehr sehen »

Orthonectida

Orthonectida (Gr.: gerade Schwimmende) sind ein kleiner, nur ca.

Neu!!: Organismus und Orthonectida · Mehr sehen »

Osmium

Osmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Os und der Ordnungszahl 76; im Periodensystem der Elemente steht es in der 8.

Neu!!: Organismus und Osmium · Mehr sehen »

Osmoregulation

Mangrovenbaums ''Avicennia germinans'' Als Osmoregulation wird in der Biologie die Regulation des osmotischen Drucks der Körperflüssigkeiten eines Organismus bezeichnet.

Neu!!: Organismus und Osmoregulation · Mehr sehen »

Osmotischer Schock

Ein osmotischer Schock oder osmotischer Stress ist eine physiologische Funktionsstörung, die durch eine plötzliche Änderung der Konzentration gelöster Stoffe in der Umgebung einer Zelle verursacht wird, was zu einer raschen Änderung der Wasserbewegung durch die Zellmembran führt.

Neu!!: Organismus und Osmotischer Schock · Mehr sehen »

Ovoviviparie

Geburt bei der Diamant-Schwimmnatter (''Nerodia rhombifer'') Als Ovoviviparie auch Lecithotrophe Viviparie (lateinisch; wörtlich „Ei-Lebend-Geburt“, daher auch als eilebendgebärend benannt), bezeichnet man eine Spezialform der Fortpflanzung, die sowohl Merkmale der Oviparie als auch der Viviparie aufweist.

Neu!!: Organismus und Ovoviviparie · Mehr sehen »

Ozean

Karte des Weltmeeres Moderne Rekonstruktion eines typischen antiken Weltbilds nach Anaximander Als Ozean (Plural Ozeane; von ‚die Erdscheibe umfließender Weltstrom‘, personifiziert als antiker Gott Okeanos) bezeichnet man die größten Meere der Erde.

Neu!!: Organismus und Ozean · Mehr sehen »

Paläobiologie

Als Paläobiologie werden Teilgebiete, Methoden und Konzepte innerhalb der Paläontologie zusammengefasst, die der biologischen Erforschung ausgestorbener Organismen gewidmet sind – im Unterschied zur Angewandten Paläontologie, die sich mit Fossilien als Informationsquelle zur Untersuchung geowissenschaftlicher Fragestellungen befasst, sie z. B.

Neu!!: Organismus und Paläobiologie · Mehr sehen »

Paläogenetik

Die Paläogenetik ist ein wissenschaftliches Teilgebiet der Genetik.

Neu!!: Organismus und Paläogenetik · Mehr sehen »

Papierkorb-Taxon

Papierkorb-Taxon (im englischen wastebasket taxon, wastebin taxon, dustbin taxon oder catch-all taxon) ist ein Begriff, der für Taxa verwendet wird, die den Zweck haben, Organismen zu klassifizieren, die sich anderweitig nicht einordnen lassen.

Neu!!: Organismus und Papierkorb-Taxon · Mehr sehen »

Parasitärer Wurm

Eier von verschiedenen Arten von parasitären Würmern. Parasitäre Würmer oder auch Parasitische Würmer, im medizinischen Sprachgebrauch auch als Helminthen bezeichnet sind als Parasiten lebende vielzellige Tiere (Metazoa) mit „wurmförmiger“ Gestalt, also langgestreckte Tiere ohne oder mit kurzen Körperanhängen.

Neu!!: Organismus und Parasitärer Wurm · Mehr sehen »

Parasitismus

Wirts (Mensch) auf Parasitismus (von „neben“, und σιτεῖσθαι „essen“), veraltet auch Schmarotzertum, bezeichnet den Ressourcenerwerb mittels eines in der Regel erheblich größeren Organismus einer anderen Art.

Neu!!: Organismus und Parasitismus · Mehr sehen »

Partikelfilterklassen

Taschenfilter der Filterklasse F7 nach EN 779 Die Partikelfilterklasse gibt – in Verbindung mit dem Geltungsbereich oder einer Norm – die Fähigkeit bzw.

Neu!!: Organismus und Partikelfilterklassen · Mehr sehen »

Pathogenität

BSL-3 Pathogenität (retronymes Kofferwort aus griechisch pathos „Leiden, Krankheit“ und genesis „Erzeugung, Geburt“, vgl. -genese) ist die Fähigkeit von Krankheitserregern und bestimmten chemischen Substanzen, z. B.

Neu!!: Organismus und Pathogenität · Mehr sehen »

Pädiatrie

Wiegen im Rahmen der Früherkennung Die Pädiatrie oder Kinderheilkunde ist die Lehre von der Entwicklung des kindlichen und jugendlichen Organismus, seinen Erkrankungen sowie deren Behandlung und Vorbeugung.

Neu!!: Organismus und Pädiatrie · Mehr sehen »

Peptidasen

Peptidasen (Kurzform von Peptidbindungshydrolasen) sind Enzyme, die Proteine oder Peptide spalten können.

Neu!!: Organismus und Peptidasen · Mehr sehen »

Peristase (Biologie)

Peristase bedeutet in der Biologie die Gesamtheit der Einflüsse der auf einen Organismus einwirkenden Umwelt.

Neu!!: Organismus und Peristase (Biologie) · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Organismus und Peroxide · Mehr sehen »

Persistenz (Chemie)

Als Persistenz bezeichnet man in der Biologie und Umweltchemie die Beständigkeit von – meist organischen – chemischen Verbindungen gegenüber chemisch-physikalischem und biologischem Abbau.

Neu!!: Organismus und Persistenz (Chemie) · Mehr sehen »

Pestizidvergiftung

Pestizide dienen der Schädlingsbekämpfung.

Neu!!: Organismus und Pestizidvergiftung · Mehr sehen »

Pharmakokinetik

AUCτ.

Neu!!: Organismus und Pharmakokinetik · Mehr sehen »

Phänotyp

Der Phänotyp (von phaíno „ich erscheine“ und τύπος týpos „Gestalt“) oder das Erscheinungsbild ist in der Genetik die Menge aller Merkmale eines Organismus.

Neu!!: Organismus und Phänotyp · Mehr sehen »

Philosophie der Biologie

Die Philosophie der Biologie (auch Biophilosophie) ist ein Teilgebiet der Wissenschaftstheorie.

Neu!!: Organismus und Philosophie der Biologie · Mehr sehen »

Philosophie der Neuzeit

Die Philosophie der frühen Neuzeit (ca. 1400–1800) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der einerseits vom neuen naturwissenschaftlichen Weltbild (seit Nicolaus Copernicus und Galilei) und den dazugehörigen mathematischen Methoden (analytische Geometrie, Analysis) bestimmt war, andererseits nahm sie in der Theorie die politischen Umbrüche vorweg, die in der Französischen Revolution gipfelten.

Neu!!: Organismus und Philosophie der Neuzeit · Mehr sehen »

Philosophische Anthropologie

Caspar David Friedrich, ''Der Mönch am Meer'' (1808–1810). Das Bild thematisiert die Frage nach der Stellung und der Bedeutung des Menschen im Weltganzen. Philosophische Anthropologie (Anthropologie: „Menschenkunde“, von, und -logie) ist das Fachgebiet der Philosophie, das sich mit dem Wesen des Menschen befasst.

Neu!!: Organismus und Philosophische Anthropologie · Mehr sehen »

Phosphorsäureester

Phosphorsäureester (auch Alkylphosphate) sind Ester der Orthophosphorsäure, die formal oder tatsächlich durch die Reaktion der Säure und Alkoholen unter Abspaltung von Wasser entstehen.

Neu!!: Organismus und Phosphorsäureester · Mehr sehen »

Photobiologie

Die Photobiologie ist ein interdisziplinäres Teilgebiet der Biologie und Chemie.

Neu!!: Organismus und Photobiologie · Mehr sehen »

Photoperiodik

Die Photoperiodik ist der durch die Erdrotation bedingte rhythmische Wechsel von Hell und Dunkel in Zusammenwirken mit der Neigung der Ekliptik (jahreszeitliche Phasenverschiebung).

Neu!!: Organismus und Photoperiodik · Mehr sehen »

Physiognomik

Adamantius versichert, dass sie dem gerissenen und boshaften Mann eigen sind. … Adamantius versichert, dass ein kleines Gesicht den schlauen und schmeichlerischen Mann kennzeichnet. …“ Als Physiognomik (von „Natur, Gestalt“ und gnōmē „Erkenntnis“) bezeichnet man die Versuche, aus dem physiologischen Äußeren des Körpers, besonders des Gesichts, auf die seelischen Eigenschaften eines Menschen – also insbesondere dessen Charakterzüge und/oder Temperament – zu schließen.

Neu!!: Organismus und Physiognomik · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Organismus und Physiologie · Mehr sehen »

Physiologischer Brennwert

Der physiologische Brennwert von Lebensmitteln gibt die Spezifische Energie bzw.

Neu!!: Organismus und Physiologischer Brennwert · Mehr sehen »

Physiotherapie

Gangbildes. Physiotherapie-Ausbildung Behandlung durch einen Physiotherapeuten Physiotherapie (‚Körper’ und de, ‚Pflege‘, ‚Heilung‘, somit in etwa ‚das Wiederherstellen der natürlichen Funktion‘), früher auch Krankengymnastik, ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Bewegungsapparats wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.

Neu!!: Organismus und Physiotherapie · Mehr sehen »

Planktologie

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Über die ''Biologische Pumpe'' wird das vom Plankton verarbeitete CO2 in größere Tiefen und in das Sediment transportiert. Fotomontage Phytoplankton und Zooplankton Planktologie ist ein Teilgebiet der Ozeanographie und beschreibt die Wissenschaft und Lehre über Organismen, die im Meer und Süßwasser schweben.

Neu!!: Organismus und Planktologie · Mehr sehen »

Plasmahalbwertszeit

Als Plasmahalbwertszeit, fallweise auch als Eliminationshalbwertszeit bezeichnet, definiert man diejenige Zeitspanne, die nach intravenöser Verabreichung zwischen der Maximalkonzentration eines Arzneistoffes im Blutplasma bis zum Abfall auf die Hälfte dieses Wertes verstreicht.

Neu!!: Organismus und Plasmahalbwertszeit · Mehr sehen »

Polyp (Nesseltiere)

Junge Weichkorallenkolonie mit noch wenigen Polypen Polypen Der Polyp ist eines der Stadien in der Individualentwicklung der Nesseltiere (Cnidaria).

Neu!!: Organismus und Polyp (Nesseltiere) · Mehr sehen »

Polysaccharide

Die Cellulose ist ein wichtiges Strukturelement der Pflanzen und das am häufigsten vorkommende Polysaccharid. Polysaccharide (auch als Vielfachzucker, Glycane/Glykane oder Polyosen bezeichnet) sind Kohlenhydrate, in denen eine große Anzahl (mindestens elf) Monosaccharide (Einfachzucker) über eine glycosidische Bindung verbunden sind.

Neu!!: Organismus und Polysaccharide · Mehr sehen »

Populationsgenetik und Anthropologie der Linearbandkeramischen Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Mittels der Paläogenetik und der Populationsgenetik können in der Anthropologie wichtige Zusammenhänge aufgedeckt und Fragen geklärt werden.

Neu!!: Organismus und Populationsgenetik und Anthropologie der Linearbandkeramischen Kultur · Mehr sehen »

Positronen-Emissions-Tomographie

Die Positronen-Emissions-Tomographie (kurz PET; von tome ‚Schnitt‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin.

Neu!!: Organismus und Positronen-Emissions-Tomographie · Mehr sehen »

Postaggressionssyndrom

Unter dem Oberbegriff Postaggressionssyndrom, auch Stressstoffwechsel, Postaggressionsstoffwechsel oder Resorptionsstoffwechsel, fasst man die pathophysiologischen Veränderungen zusammen, die im Organismus im Rahmen von Traumata wie Verletzungen oder Operationen auftreten.

Neu!!: Organismus und Postaggressionssyndrom · Mehr sehen »

Posthumanismus

Posthumanismus ist eine Philosophie, die darauf ausgerichtet ist, traditionelle Konzeptionen des Menschseins zu überwinden.

Neu!!: Organismus und Posthumanismus · Mehr sehen »

Pranayama

Pranayama (Sanskrit, m., प्राणायाम) ist das vierte Glied des Raja Yoga (bzw. Ashtanga Yoga oder Kriya Yoga) nach den Yoga-Sutras von Patanjali und bezeichnet die Zusammenführung von Körper und Geist durch Atemübungen.

Neu!!: Organismus und Pranayama · Mehr sehen »

Präferendum

Als Präferendum (lat.: praeferendum – Vorzuziehendes) wird in der Ökologie der Bereich eines bestimmten Umweltfaktors bezeichnet, der für die Lebensvorgänge bestimmter Organismen besonders geeignet ist.

Neu!!: Organismus und Präferendum · Mehr sehen »

Pränataler Stress

Pränataler Stress bezeichnet das Auftreten von Stress bei Mutter und Kind während der Schwangerschaft.

Neu!!: Organismus und Pränataler Stress · Mehr sehen »

Prodrug

Als Prodrug (das oder die Prodrug), auch Propharmakon, wird ein inaktiver oder wenig aktiver pharmakologischer Stoff bezeichnet, der erst durch Verstoffwechselung (Metabolisierung) im Organismus in einen aktiven Wirkstoff (Metaboliten) überführt wird.

Neu!!: Organismus und Prodrug · Mehr sehen »

Produzent (Ökologie)

Primärproduzent Phytoplankton Als Produzenten bezeichnet man in der Ökologie autotrophe Organismen, die energiereiche Biomasse aus anorganischen Verbindungen gewinnen (Primärproduktion).

Neu!!: Organismus und Produzent (Ökologie) · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Organismus und Protein · Mehr sehen »

Proteinfehlfaltungserkrankung

Als Proteinfehlfaltungserkrankungen, auch Proteinfaltungserkrankungen (engl. protein misfolding diseases oder protein misfolding disorders oder conformational diseases oder proteopathies) genannt, bezeichnet man solche Erkrankungen, die durch falsch gefaltete Proteine innerhalb und außerhalb von Zellen verursacht werden.

Neu!!: Organismus und Proteinfehlfaltungserkrankung · Mehr sehen »

Proteinoxidation

Fragmentierung einer PolypeptidketteE. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 4. Polypeptidstrangbruch durch Oxidation eines GlutaminsäurerestesE. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 5. Polypeptidstrangbruch durch β-Spaltung von ValinE. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 6. Cross-Link-Modifikation: Reaktion von Zucker mit einer proteingebundenem Lysyl-Aminogruppe.B. S. Berlett und E. R. Stadtman: http://www.jbc.org/content/272/33/20313.long ''Protein oxidation in aging, disease, and oxidative stress.'' In: ''J Biol Chem'' 272, 1997, S. 20313–20316. PMID 9252331 (Review). Cross-Link-Modifikation: Addition von 4-Hydroxynonenal (HNE) an proteingebundene Lysin- (PNH2), Histidin- (P-His) oder Cystein- (PSH) Resten. Cross-Link-Modifikation: Addition von Malondialdehyd (MDA) an Protein-Aminogruppen (PNH2). Als Proteinoxidation bezeichnet man molekulare Veränderungen an Proteinen, die durch Oxidantien des oxidativen Stresses, wie beispielsweise Reaktive Sauerstoff- oder Reaktive Stickstoffspezies, hervorgerufen werden.

Neu!!: Organismus und Proteinoxidation · Mehr sehen »

Protisten

''Dysnectes brevis'', Trophozoit (Fornicata) (lichtmikroskopische Aufnahme, Differentialinterferenzkontrast) ''Glaucocystis'' (Glaucocystaceae)(lichtmikroskopische Aufnahme, Differentialinterferenzkontrast) Thecamoeba striata'' (Flabellinea) (lichtmikroskopische Aufnahme) sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme) ''Gephyrocapsa oceanica'' (Haptophyta) (sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme, die Länge des weißen Striches entspricht 1 Mikrometer) Die Protisten (Protista, „Urwesen“, „Erstlinge“) sind eine Gruppe nicht näher verwandter mikroskopischer Lebewesen, die jedoch lange als Taxon (systematische Einheit) betrachtet wurde.

Neu!!: Organismus und Protisten · Mehr sehen »

Prozess und Realität

Der Essay Prozess und Realität ist ein zuerst 1929 in New York unter dem Originaltitel Process and Reality: An Essay in Cosmology erschienenes Werk des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947).

Neu!!: Organismus und Prozess und Realität · Mehr sehen »

Psammophil

Schmalblättriger Strandflieder (''Limonium narbonense'') Als psammophil (von, de) werden Organismen bezeichnet, die in einem sandigen Lebensraum überleben und sich vermehren können.

Neu!!: Organismus und Psammophil · Mehr sehen »

Pseudocoel

Von einem Pseudocoel wird in der Zoomorphologie gesprochen, wenn der flüssigkeitsgefüllte Körperhohlraum zwischen Entoderm und Ektoderm nicht vollständig von mesodermalem Gewebe umgeben ist, und wenn außerdem während der Embryonalentwicklung keine Verschmelzung von einer sekundären mit der primären Leibeshöhle auftrat (Letzteres wäre ein Mixocoel).

Neu!!: Organismus und Pseudocoel · Mehr sehen »

Psychischer Defekt

Psychischer Defekt (oder – kürzer formuliert – Defekt) ist ein älterer Begriff der psychiatrischen Fachsprache, der jedoch durch das Freudsche Konzept der Ersatzbefriedigung in der modernen Psychiatrie bzw.

Neu!!: Organismus und Psychischer Defekt · Mehr sehen »

Pulswellengeschwindigkeit

Die Pulswellengeschwindigkeit (engl. pulse wave velocity, kurz: PWV) ist die Geschwindigkeit, mit der die Druckwelle die Arterien eines Organismus durchläuft.

Neu!!: Organismus und Pulswellengeschwindigkeit · Mehr sehen »

Pyridoxalphosphat

Pyridoxalphosphat (kurz PLP oder auch PALP, P5P) ist einer der wichtigsten Cofaktoren im tierischen Organismus.

Neu!!: Organismus und Pyridoxalphosphat · Mehr sehen »

Qualle

Als Qualle, im wissenschaftlichen Sprachgebrauch auch Meduse oder Medusa (Pl. Medusen; Medusae) genannt, bezeichnet man ein Lebensstadium von Nesseltieren (Cnidaria).

Neu!!: Organismus und Qualle · Mehr sehen »

Quarantäneschaderreger

Als Quarantäneschaderreger oder Quarantäneschadorganismus werden Organismen eingestuft, die als Schädling betrachtet werden und deren Eindringen in neue Gebiete verhindert werden soll.

Neu!!: Organismus und Quarantäneschaderreger · Mehr sehen »

Quorum sensing

Als Quorum sensing (QS) wird die Fähigkeit von Einzellern bezeichnet, über chemische Kommunikation mittels hoch spezifischer Signalmoleküle die Zelldichte der Population der eigenen Art und die Komplexität der Gemeinschaft messen zu können.

Neu!!: Organismus und Quorum sensing · Mehr sehen »

Radikaler Konstruktivismus

Der Radikale Konstruktivismus ist eine Position der Erkenntnistheorie, die sich deutlich von anderen Konstruktivismen unterscheidet.

Neu!!: Organismus und Radikaler Konstruktivismus · Mehr sehen »

Rasse

Tierart) Rasse ist eine umstrittene Bezeichnung für eine Gruppe von Individuen der gleichen (Tier-)Art, die anhand von Ähnlichkeiten des Phänotyps (Aussehen, physiologische Merkmale, Verhalten) klassifiziert werden.

Neu!!: Organismus und Rasse · Mehr sehen »

Räumliches Riechen

Der Unterschied zwischen Klinotaxis (links) und Tropotaxis (rechts) im Fall einer positiven Taxis. Bei der Klinotaxis wird durch nacheinander erfolgende vergleichende Messungen an verschiedenen Orten die grobe Richtung beibehalten. Dies ist bei dem linken symbolisierten Organismus, der nur ein Sensororgan hat und dieses in unterschiedliche Richtungen bewegt, dargestellt. Im Gegensatz dazu hat der Organismus auf der rechten Seite ein paariges Sinnesorgan. Er versucht bei seiner Bewegung das Erregungsgleichgewicht beider Sensoren herzustellen, was ihn auf einem kürzeren und schnelleren Weg zur Nahrungsquelle bringt. Der Körper richtet sich dabei entlang der Achse, aus der der Reiz kommt aus. Dies führt zur Beibehaltung des Reizgleichgewichts und zur Orientierung zur Reizquelle. Der Geruchsgradient der Nahrungsquelle ist in dieser Skizze durch die Farbintensität symbolisiert. Unter dem Begriff räumliches Riechen, auch Stereoriechen genannt, versteht man die Richtungserkennung einer Duftstoffquelle durch einen Organismus.

Neu!!: Organismus und Räumliches Riechen · Mehr sehen »

Rückkopplung

Der Fliehkraftregler als klassisches Beispiel für eine Rückkopplung: Je schneller die Maschine dreht, desto weiter werden die Kugeln nach außen geschleudert, wodurch mithilfe des Gestänges die Drosselklappe mehr schließt, was eine Verlangsamung der Maschine nach sich zieht: Ein Gleichgewichtszustand pendelt sich ein. Eine Rückkopplung, auch Rückkoppelung, Rückmeldung oder Feedback (engl.), ist ein Mechanismus in signalverstärkenden oder informationsverarbeitenden Systemen, bei dem ein Teil der Ausgangsgröße direkt oder in modifizierter Form auf den Eingang des Systems zurückgeführt wird.

Neu!!: Organismus und Rückkopplung · Mehr sehen »

Reflex

Ein Reflex ist eine unwillkürliche, rasche und stets gleichartige Reaktion eines Organismus auf einen bestimmten Reiz.

Neu!!: Organismus und Reflex · Mehr sehen »

Regeneration (Physiologie)

Regeneration des rechten Hinterbeins bei einer L 2 Larve der Riesenstabschrecke ''Phobaeticus serratipes'' Unter Regeneration versteht man die Fähigkeit eines Organismus, verloren gegangene Teile zu ersetzen.

Neu!!: Organismus und Regeneration (Physiologie) · Mehr sehen »

Reiz

Ein Reiz oder Stimulus (Mehrzahl: Stimuli) in der Physiologie ist eine physikalische Größe oder eine chemische Größe der inneren Umgebung oder der äußeren Umwelt eines lebenden Systems, die durch veränderten Energiebetrag auf dieses lebende System einwirkt.

Neu!!: Organismus und Reiz · Mehr sehen »

Reiz-Organismus-Reaktions-Modell

Das SOR-Modell (auch S-O-R-Paradigma oder SOR-Schema) basiert auf dem neobehavioristischen Konzept der kausalen Verknüpfung von.

Neu!!: Organismus und Reiz-Organismus-Reaktions-Modell · Mehr sehen »

Reizschwelle

Unter Reizschwelle wird in der Elektrophysiologie und in der Sinnesphysiologie jene Schwelle der Intensität verstanden, die ein Reiz mindestens erreichen muss, um eine Erregung, eine Empfindung oder eine Reaktion auszulösen.

Neu!!: Organismus und Reizschwelle · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Organismus und René Descartes · Mehr sehen »

Repellent

Moskitospirale Als Repellent (von lat. repellere „vertreiben“, „zurückstoßen“) – auch Repellens, Repulsivstoff oder Vergrämungsmittel – wird ein Wirkstoff bezeichnet, der von einem Organismus meist über den Geruchssinn wahrgenommen wird und der diesen abschreckt, ohne ihn zu töten.

Neu!!: Organismus und Repellent · Mehr sehen »

Reproduktionskosten

Reproduktionskosten sind in der Betriebswirtschaftslehre die zur Reparatur oder Wiederbeschaffung eines Sachguts notwendigen Kosten, die durch Preisveränderungen oder technischen Fortschritt von den historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten abweichen können.

Neu!!: Organismus und Reproduktionskosten · Mehr sehen »

Rhinitis

Als eine Rhinitis („Nasenentzündung“; griechisches Kunstwort ῥινίτις aus „Nase“ und dem Suffix -itis für „Entzündung“) oder eine Koryza (auch in latinisierter Schreibweise Coryza; griechisch κόρυζα „Erkältung, Schnupfen“; deutsch auch Rotz) wird eine akute oder chronische Entzündung der Nasenschleimhaut durch infektiöse, allergische und pseudoallergische Mechanismen bezeichnet.

Neu!!: Organismus und Rhinitis · Mehr sehen »

Rhodococcus

Die Gattung Rhodococcus enthält eine Vielzahl von grampositiven, aeroben, säurefesten, stäbchenförmigen Bakterienarten, die im Boden leben und weit verbreitet sind.

Neu!!: Organismus und Rhodococcus · Mehr sehen »

Rhombozoa

Die Rhombozoa (Gr.: Rautentiere) sind ein kleiner Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Organismus und Rhombozoa · Mehr sehen »

Ribosomale RNA

5'-Domäne einer rRNA mit charakteristischen Schleifen (loops).Eintrag https://rfam.org/family/RF00177 ''RF00177'' in der Rfam-Datenbank, abgerufen am 31. Mai 2017. Die ribosomale Ribonukleinsäure (rRNA) ist die Ribonukleinsäure, aus der zusammen mit Proteinen die Ribosomen aufgebaut sind.

Neu!!: Organismus und Ribosomale RNA · Mehr sehen »

Richard Hönigswald

Richard Hönigswald (* 18. Juli 1875 in Magyaróvár; † 11. Juli 1947 in New Haven (Connecticut)) war ein österreichisch-deutsch-amerikanischer Philosoph jüdischer Herkunft, der als Vertreter eines realistischen Kritizismus dem weiteren Kreis des Neukantianismus zuzurechnen ist.

Neu!!: Organismus und Richard Hönigswald · Mehr sehen »

Robert K. Selander

Robert Keith Selander (* 21. Juli 1927 in Garfield, Utah; † 14. Juni 2015) war ein US-amerikanischer Populationsgenetiker, Evolutionsbiologe und Ornithologe.

Neu!!: Organismus und Robert K. Selander · Mehr sehen »

Rodderberg

Rodderberg von Nordwesten. Im Hintergrund der Rhein und Bad Honnef. Der Rodderberg ist ein hoher, erloschener Vulkan im Osten der Gemeinde Wachtberg und im Norden der Stadt Remagen (Ortsbezirk Rolandswerth) nahe dem Bonner Ortsteil Mehlem.

Neu!!: Organismus und Rodderberg · Mehr sehen »

Romeo-Irrtum (Naturschutzbiologie)

Als Romeo-Irrtum oder Romeo-und-Julia-Effekt (auch: Romeo Error, Romeo's Error, Romeo Effect, Romeo and Juliet Effect oder Extinction by Assumption) ist in der Naturschutzbiologie das Phänomen bekannt, dass eine verfrüht erfolgte Aufgabe einer biologischen Art zum Außerkraftsetzen der Schutzbemühungen für diese Art und infolgedessen erst zu ihrer tatsächlichen Ausrottung führen kann.

Neu!!: Organismus und Romeo-Irrtum (Naturschutzbiologie) · Mehr sehen »

SABIO-Reaction Kinetics Database

SABIO-RK (System for the Analysis of Biochemical Pathways – Reaction Kinetics) ist eine web-zugängliche Datenbank, welche umfassende Informationen über biochemische Reaktionen und ihre kinetischen Eigenschaften speichert.

Neu!!: Organismus und SABIO-Reaction Kinetics Database · Mehr sehen »

Sam Perry

Samuel "Sam" Victor Perry (* 16. Juli 1918 auf der Isle of Wight; † 17. Dezember 2009 in Pembrokeshire) war ein britischer Rugbyspieler und Biochemiker.

Neu!!: Organismus und Sam Perry · Mehr sehen »

Santiago Martínez-Caro de la Concha-Castañeda

Santiago Martínez-Caro de la Concha-Castañeda (* 28. Januar 1957 in New York City) ist ein spanischer Diplomat.

Neu!!: Organismus und Santiago Martínez-Caro de la Concha-Castañeda · Mehr sehen »

Saprovor

Saprovor (gr. σαπρός „faul, verfault“) nennt man Organismen, die sich von totem organischen Material (Detritus) ernähren.

Neu!!: Organismus und Saprovor · Mehr sehen »

SARS-CoV-2

SARS-CoV-2 (Abkürzung für ‚ Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2) ist ein Betacoronavirus, das nach dem erstmaligen Nachweis zunächst auch als neuartiges Coronavirus oder nur als Coronavirus bezeichnet wurde.

Neu!!: Organismus und SARS-CoV-2 · Mehr sehen »

Satelliten-DNA

Als Satelliten-DNA werden in der Genetik hochrepetitive Sequenzen, also sich mehrfach wiederholende Basenabfolgen, im Genom von höheren Organismen (Eukaryoten) bezeichnet.

Neu!!: Organismus und Satelliten-DNA · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Organismus und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sauerstoffzehrung

Sauerstoffzehrung (auch Sauerstoffverbrauchsrate) wird die Sauerstoffabnahme pro Zeitspanne (z. B. in mg/(L·min)) im Wasser durch die Atmungs- und Abbauprozesse von Organismen bezeichnet.

Neu!!: Organismus und Sauerstoffzehrung · Mehr sehen »

Schlaf

Schlafendes Kind Schlafendes Katzenjunges Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Organismus und Schlaf · Mehr sehen »

Schule von Montpellier

Die Schule von Montpellier oder Doctrine médicale de l’École de Montpellier auch kurz École de médecine de Montpellier kann als besondere Ausrichtung des Vitalismus verstanden werden, wie sie von Théophile de Bordeu (1722–1776), Paul Joseph Barthez (1734–1806) und Louis de la Caze (1705–1765), begründet wurde.

Neu!!: Organismus und Schule von Montpellier · Mehr sehen »

Schwallbetrieb

Schwallbetrieb (auch Schwellbetrieb) bezeichnet eine Betriebsart von Wasserkraftwerken.

Neu!!: Organismus und Schwallbetrieb · Mehr sehen »

Schwebstoffe

Schwebstoffe oder suspendierte Stoffe sind in Wasser, Luft oder einem anderen Umgebungsmedium enthaltene mineralische oder organische Feststoffe, die nicht in Lösung gehen und wegen ihrer geringen Größe und ihres geringen Gewichts (vor allem bei einer ähnlichen Dichte wie der des Umgebungsmediums) in der Schwebe gehalten oder schon durch geringe Bewegungen des Mediums wieder verteilt werden.

Neu!!: Organismus und Schwebstoffe · Mehr sehen »

Schwellenwert (Chemie)

Der Schwellenwert ist die Konzentration an Stoffen, ab welcher Organismen diesen wahrnehmen können.

Neu!!: Organismus und Schwellenwert (Chemie) · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Organismus und Schwermetalle · Mehr sehen »

Screening Information Dataset

Ein Screening Information Dataset (abgekürzt SIDS) ist eine Zusammenstellung von Eigenschaften und Daten über das Gefahrenpotential von Chemikalien.

Neu!!: Organismus und Screening Information Dataset · Mehr sehen »

Selbstantigen

Selbstantigene sind Antigene, die von Zellen eines Organismus dem Immunsystem, wie beispielsweise Makrophagen, Lymphozyten, B-Zellen und NK-Zellen, als körpereigen präsentiert werden.

Neu!!: Organismus und Selbstantigen · Mehr sehen »

Selbstbestimmungstheorie

Die Selbstbestimmungstheorie (engl. Self-Determination Theory, SDT) ist eine sowohl prozess- als auch inhaltsorientierte Motivationstheorie.

Neu!!: Organismus und Selbstbestimmungstheorie · Mehr sehen »

Selbstregulation

Der Begriff Selbstregulation bezeichnet allgemein Prozesse, bei welchen ein System seine Funktion selbst anpasst.

Neu!!: Organismus und Selbstregulation · Mehr sehen »

Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum

Das Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) ist eine Forschungseinrichtung mit Sitz in Frankfurt am Main (Deutschland).

Neu!!: Organismus und Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum · Mehr sehen »

Sensibilisierung (Immunologie)

Beim Vorliegen einer Sensibilisierung (lateinisch sensibilis, wahrnehmbar) hat der Organismus nach dem Erstkontakt mit einem Fremdstoff (oft ein Allergen) eine spezifische Immunantwort aufgebaut.

Neu!!: Organismus und Sensibilisierung (Immunologie) · Mehr sehen »

SEREX

Das Akronym SEREX (engl. serological identification of antigens by recombinant expression cloning, dt. Serologische Identifikation von Antigenen durch Rekombinantes Expressionsklonieren) steht für ein molekularbiologisches Verfahren zur Identifizierung von Antigenen.

Neu!!: Organismus und SEREX · Mehr sehen »

Shenzhou 16

Shenzhou 16 ist die fünfte bemannte Mission des Büros für bemannte Raumfahrt zur Chinesischen Raumstation.

Neu!!: Organismus und Shenzhou 16 · Mehr sehen »

Siderose

Als Siderosen bezeichnet man Erkrankungen, bei denen Salze des Eisens im Organismus abgelagert werden (Eisenspeicherkrankheiten).

Neu!!: Organismus und Siderose · Mehr sehen »

Smith-Lemli-Opitz-Syndrom

Das Smith-Lemli-Opitz-Syndrom (SLO-Syndrom, SLOS) ist ein angeborenes autosomal-rezessiv vererbbares Fehlbildungs-Syndrom auf der Grundlage einer Genmutation.

Neu!!: Organismus und Smith-Lemli-Opitz-Syndrom · Mehr sehen »

Smrdáky

Smrdáky (ungarisch Büdöskő – bis 1900 Szmrdák) ist ein Kurort in der Westslowakei, welcher im Záhorietiefland am Fuße der Weißen Karpaten etwa 7 km von Senica und 80 km von Bratislava entfernt liegt.

Neu!!: Organismus und Smrdáky · Mehr sehen »

Somatischer Zellkerntransfer

Menschliche embryonale Stammzellkolonie auf ''MEF''-Fütterzellen. Der somatische Zellkerntransfer (engl. somatic cell nuclear transfer, SCNT) bezeichnet in der Genetik den Transfer eines Zellkerns in eine kernlose Zelle zum Zwecke des Klonens.

Neu!!: Organismus und Somatischer Zellkerntransfer · Mehr sehen »

Somatropin

Somatropin oder Somatotropin (auch Somatotropes Hormon genannt) ist ein Proteohormon, das als Wachstumshormon im menschlichen und tierischen Organismus vorkommt und im Gehirn im Vorderlappen der Hypophyse gebildet wird.

Neu!!: Organismus und Somatropin · Mehr sehen »

Sortenlogik

Sortenlogik entspringt der Intention, das (mengentheoretische) Universum (Grundmenge, Allklasse, bis hin zu einem Grothendieck-Universum) nicht als eine homogene Ansammlung von (mathematischen) Objekten zu betrachten, sondern diese auf verschiedene Klassen oder Typen aufzuteilen, die in diesem Zusammenhang Sorten genannt werden (ähnlich wie die Datentypen in vielen Programmiersprachen und Datenbanksystemen).

Neu!!: Organismus und Sortenlogik · Mehr sehen »

Sortenschutz

In Deutschland wird mit Sortenschutz ein im Sortenschutzgesetz oder der Verordnung (EG) Nr.

Neu!!: Organismus und Sortenschutz · Mehr sehen »

Soziales System

Soziales System ist ein zentraler Begriff der soziologischen Systemtheorie, der eine Grenze zieht zum Ökosystem, zum biologischen Organismus, zum psychischen System sowie zum technischen System.

Neu!!: Organismus und Soziales System · Mehr sehen »

Sozialphilosophie

Sozialphilosophie (selten Gesellschaftsphilosophie) beschäftigt sich mit Fragen zum Sinn und Wesen einer Gesellschaft.

Neu!!: Organismus und Sozialphilosophie · Mehr sehen »

Soziobiologie

Die Soziobiologie ist ein evolutionsbiologisch orientierter Zweig der Verhaltensbiologie, der in den 1940er-Jahren in den USA begründet wurde.

Neu!!: Organismus und Soziobiologie · Mehr sehen »

Soziologie der Emotionen

Die Soziologie der Emotionen beschäftigt sich mit der soziologischen Analyse menschlicher Emotionen.

Neu!!: Organismus und Soziologie der Emotionen · Mehr sehen »

Spekulation (Philosophie)

Spekulation (von) ist eine philosophische Denkweise zu Erkenntnissen zu gelangen, indem man über die herkömmliche empirische oder praktische Erfahrung hinausgeht und sich auf das Wesen der Dinge und ihre ersten Prinzipien richtet.

Neu!!: Organismus und Spekulation (Philosophie) · Mehr sehen »

Sporenpflanzen

Sporenpflanzen sind Pflanzen, die als Verbreitungsorgane Sporen haben.

Neu!!: Organismus und Sporenpflanzen · Mehr sehen »

Sport

Sport'' von Eduard Bargheer aus dem Jahr 1962/1963 steht heute neben dem Südeingang der Heinz-von-Heiden-Arena in Hannover. Sport sind verschiedene Aktivitäten des Menschen, die meist, aber nicht ausschließlich, im Zusammenhang mit körperlichen Aktivitäten stehen.

Neu!!: Organismus und Sport · Mehr sehen »

Sportanatomie

Die Sportanatomie befasst sich mit Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Organismus in Bezug auf Verhalten und Anpassung bei unterschiedlichen sportlichen Belastungen.

Neu!!: Organismus und Sportanatomie · Mehr sehen »

Sprecherziehung

Sprecherziehung ist die praxisorientierte Seite der Sprechwissenschaft, die sich mit allen Aspekten mündlicher Kommunikation beschäftigt.

Neu!!: Organismus und Sprecherziehung · Mehr sehen »

Staatsquallen

Die Staatsquallen (Siphonophorae) sind eine Ordnung stockbildender und freischwimmender Nesseltiere der Klasse der Hydrozoen, deren Stöcke aus je Hunderten bis Tausenden von Polypen bestehen.

Neu!!: Organismus und Staatsquallen · Mehr sehen »

Stadtmorphologie

Stadtmorphologie ist ein Forschungsgebiet der Stadtplanung, des Städtebaus und der Stadtgeographie.

Neu!!: Organismus und Stadtmorphologie · Mehr sehen »

Stammzelle

Menschliche embryonale Stammzellen. A: undifferenzierte Kolonien. B: Neuron-Tochterzelle Als Stammzellen werden allgemein Körperzellen bezeichnet, die sich in verschiedene Zelltypen oder Gewebe ausdifferenzieren können.

Neu!!: Organismus und Stammzelle · Mehr sehen »

Standort (Ökologie)

Standort oder Lage ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Umweltfaktoren, die auf einen Organismus einwirken.

Neu!!: Organismus und Standort (Ökologie) · Mehr sehen »

Stauraumspülung

Stauraumspülung bezeichnet eine Methode zur Befreiung des Stauraumes eines Laufkraftwerks oder Speicherkraftwerks von Ablagerungen wie zum Beispiel Sedimenten, welche sich dort durch den fehlenden Geschiebetransport bilden.

Neu!!: Organismus und Stauraumspülung · Mehr sehen »

Steffstep

Töss Steffstep ist eine Fischtreppe für den Einsatz an Kleinwasserkraftwerken und sonstigen Querbauwerken, die von der WRH Walter Reist Holding AG entwickelt wurde.

Neu!!: Organismus und Steffstep · Mehr sehen »

Stephen S. Oswald

Oswald vor dem Start von STS-67 Stephen Scot Oswald (* 30. Juni 1951 in Seattle, Bundesstaat Washington, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Organismus und Stephen S. Oswald · Mehr sehen »

Stille Feiung

Als stille Feiung (auch stumme Feiung, stille Durchseuchung oder stumme Durchseuchung) bezeichnet man in der Infektionsepidemiologie den unbemerkt entstandenen Immunschutz nach einem symptomlosen Verlauf einer Infektion (klinisch inapparente Infektion).

Neu!!: Organismus und Stille Feiung · Mehr sehen »

Strahlenkrankheit

Durch massive Röntgenstrahlung hervorgerufene Verbrennungen an einer Hand. Die Strahlenkrankheit ist eine mögliche Folge von akuter (kurzzeitiger) Bestrahlung des Organismus durch ionisierende Strahlung wie beispielsweise Röntgen- oder Gammastrahlung, zum Beispiel nach Strahlungsunfällen oder Kernwaffenexplosionen.

Neu!!: Organismus und Strahlenkrankheit · Mehr sehen »

Strahlenresistenz

Die Strahlenresistenz (auch Strahlenhärte) beschreibt die relative Unempfindlichkeit eines organischen oder anorganischen Materials gegenüber Strahlungseinwirkung.

Neu!!: Organismus und Strahlenresistenz · Mehr sehen »

Strahlungsgürtel

Juno versucht zu umgehen Ein Strahlungsgürtel ist ein Ring (Torus) energiereicher geladener Teilchen im Weltraum, die vom Magnetfeld eines astronomischen Objekts, seiner Magnetosphäre, eingefangen sind.

Neu!!: Organismus und Strahlungsgürtel · Mehr sehen »

Stress

Der Anglizismus Stress (für ‚Druck, Belastung, Anspannung‘; von ‚anspannen‘) bezeichnet in der Psychologie und Arbeitspsychologie zum einen durch spezifische äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physische Reaktionen bei Lebewesen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.

Neu!!: Organismus und Stress · Mehr sehen »

Stressor

Als Stressoren (auch: Stressfaktoren) werden alle inneren und äußeren Reize bezeichnet, die Stress verursachen und dadurch das betroffene Individuum zu einer Reaktion der aktiven Anpassung veranlassen.

Neu!!: Organismus und Stressor · Mehr sehen »

STRING

STRING (Search Tool for the Retrieval of Interacting Genes/Proteins) ist eine Bioinformatik-Datenbank, die einen umfassenden Überblick über direkte (physikalische) und indirekte (funktionelle) Zusammenhänge und Interaktionen zwischen Proteinen gibt.

Neu!!: Organismus und STRING · Mehr sehen »

Strukturbionik

Bei der Strukturbionik handelt es sich um eine bestimmte Form der Bionik.

Neu!!: Organismus und Strukturbionik · Mehr sehen »

Strukturwissenschaft

Mit dem Begriff Strukturwissenschaften werden Wissensgebiete zusammengefasst, die allgemein funktional wirksame Formen betrachten und weder im Allgemeinen noch im Speziellen Gegenstände der Natur oder der sozialen Wirklichkeit zum Gegenstand haben.

Neu!!: Organismus und Strukturwissenschaft · Mehr sehen »

STS-42

STS-42 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Organismus und STS-42 · Mehr sehen »

Stygal

Das Stygal ist in der Geologie der von Grundwasser durchströmte Hohlraum in den Gesteinen im Untergrund unterhalb der Böden.

Neu!!: Organismus und Stygal · Mehr sehen »

Subfossil

Das nur teilweise fossilisierte Skelett eines ''Dodos''. Ein Subfossil ist der organische Überrest eines toten Organismus, bei welchem der Prozess der Fossilisation noch nicht vollständig abgeschlossen ist.

Neu!!: Organismus und Subfossil · Mehr sehen »

Substrat (Ökologie)

Substrat bezeichnet im ökologischen Kontext das Material, auf oder in dem ein Organismus lebt.

Neu!!: Organismus und Substrat (Ökologie) · Mehr sehen »

Sulproston

Sulproston ist ein synthetischer Prostaglandin-E2-Abkömmling, der zu einer Kontraktion der glatten Gebärmuttermuskulatur führt, aber die Cervix uteri erweitert.

Neu!!: Organismus und Sulproston · Mehr sehen »

Supercomputer

Der ''Columbia''-Supercomputer der NASA mit 20×512 Intel-Itanium-2-Prozessoren Logik-Recheneinheit des Cray-1-Rechners Als Supercomputer (aus dem Englischen entlehnt, dazu teilweise übersetzt Superrechner und weiter übersetzt „ Großrechner“; außerdem auch Hochleistungsrechner genannt) werden für ihre Zeit besonders schnelle Computer (Allzweckrechner) bezeichnet.

Neu!!: Organismus und Supercomputer · Mehr sehen »

Symbiogenese

Symbiogenese-Baum des Lebens (1905): Historisches Diagramm von Konstantin Mereschkowski (1855–1921). Es zeigt seine Hypo­these zur Entstehung komplexer Lebensformen (heute Eukaryonten genannt) durch zweimalige Einbindung endosymbiotischer Bakterien. Die erste Symbiose führte zur Entstehung des Zellkerns, bei der zweiten ent­stan­den die Chloroplasten. Mitochondrien wurden hier nicht einbezogen; bzgl. des Zellkerns wird heute die virale Eukaryogenese diskutiert. Chloro­plasten hinzu und schuf so die grünen Pflanzen. Unter Symbiogenese versteht man die Verschmelzung von zwei oder mehreren verschiedenen Organismen in einem einzigen neuen Organismus.

Neu!!: Organismus und Symbiogenese · Mehr sehen »

Symbiose

Falscher Clownfisch (''Amphiprion ocellaris'') und Prachtanemone (''Heteractis magnifica'') Symbiose (von sowie)Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.

Neu!!: Organismus und Symbiose · Mehr sehen »

Synomon

Ein Synomon (von griech. πσυ, syn zusammen, mit) ist ein Botenstoff (eine sog. Allelochemikalie) zur Informationsübertragung zwischen unterschiedlichen Arten, die sowohl dem emittierenden Individuum, dem Sender, als auch dem aufnehmenden Organismus, dem Empfänger, nützt.

Neu!!: Organismus und Synomon · Mehr sehen »

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Neu!!: Organismus und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »

Synthetische Biologie

Die synthetische Biologie ist ein Fachgebiet im Grenzbereich von Molekularbiologie, organischer Chemie, Ingenieurwissenschaften, Nanobiotechnologie und Informationstechnik.

Neu!!: Organismus und Synthetische Biologie · Mehr sehen »

System

Jegliches System ist allgemein ein abgrenzbares Ganzes, das aus verschiedenen Teilen besteht, die irgendwie geordnet miteinander vernetzt sind; konkret gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme mit eigenen Merkmalen (Bild: Abstrakte Veranschaulichung) Als System (altgriechisch sýstēma „aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes“) wird etwas bezeichnet, dessen Struktur aus verschiedenen Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht, die aufgrund bestimmter geordneter und funktionaler Beziehungen untereinander als gemeinsames Ganzes betrachtet werden (können) und so von anderem abgrenzbar sind.

Neu!!: Organismus und System · Mehr sehen »

Systembiologie

Systembiologische Vorgehensweise. Die Systembiologie (Synonym: Systeomik,, integrative biology oder predictive biology)Stefan Schuster, Roland Eils, Klaus Prank: 5th International Conference on Systems Biology (ICSB 2004), Heidelberg, October 9–13, 2004. In: Biosystems. Volume 83, Nr.

Neu!!: Organismus und Systembiologie · Mehr sehen »

Systemische Sozialarbeit

Systemische Sozialarbeit wendet systemische Theorien, Methoden und Haltungen auf das gesamte Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit an.

Neu!!: Organismus und Systemische Sozialarbeit · Mehr sehen »

Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom

Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom (SIRS –; deutsch auch systemisch inflammatorisches Antwortsyndrom) ist der medizinische Fachbegriff für eine systemische Entzündungsreaktion des Organismus, bei der diese, ungeachtet an welcher Stelle sie ausgelöst wurde, im gesamten Körper stattfindet, während eine lokale Entzündungsreaktion auf eine bestimmte Körperregion beschränkt bleibt.

Neu!!: Organismus und Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom · Mehr sehen »

Taxonomie

Eine Taxonomie (táxis,Ordnung’ und νόμος nómos,Gesetz’) ist ein einheitliches Verfahren oder Modell (Klassifikationsschema), mit dem Objekte nach bestimmten Kriterien klassifiziert, das heißt in Kategorien oder Klassen (auch Taxa genannt) eingeordnet werden.

Neu!!: Organismus und Taxonomie · Mehr sehen »

Technoscience

Technoscience (auch TechnoWissenschaft und teils in der deutschen Übersetzung (allgemeine) Technikwissenschaft) ist eine Wortneuschöpfung aus der Wissenschafts- und Techniksoziologie, welche für soziale Praktiken steht, bei denen Technik und Wissenschaft untrennbar verbunden sind und begrifflich nicht mehr auseinandergehalten werden können.

Neu!!: Organismus und Technoscience · Mehr sehen »

Teleologie

Teleologie (Gen. τέλεος téleos ‚Zweck‘, ‚Ziel‘, ‚Ende‘) ist die Lehre (λόγος lógos), der zufolge Handlungen und Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Neu!!: Organismus und Teleologie · Mehr sehen »

Terrestrisch

Das Eigenschaftswort terrestrisch beschreibt jene Methoden, Vorgänge, Daten, Systeme, Instrumente, Organismen, Ablagerungen oder Objekte, die irdisch, erdgebunden oder landgestützt sind.

Neu!!: Organismus und Terrestrisch · Mehr sehen »

Testosteron

Testosteron (das „Hodenhormon“) ist ein Sexualhormon (Androgen).

Neu!!: Organismus und Testosteron · Mehr sehen »

Theobromin

Theobromin-Kristalle – erhalten durch Resublimation – unter dem Mikroskop in polarisiertem Licht Theobromin (von ‚Gott‘ und brōma ‚Speise‘) ist ein Alkaloid (Purinalkaloid) aus der Gruppe der Methylxanthine und zählt zu den psychoaktiven Substanzen mit stimulierender Wirkung.

Neu!!: Organismus und Theobromin · Mehr sehen »

Theodor Schwann

Theodor Schwann, Lithographie von Rudolf Hoffmann (1857)Theodor Ambrose Hubert Schwann (* 7. Dezember 1810 in Neuss; † 11. Januar 1882 in Köln) war ein deutscher Anatom und Physiologe.

Neu!!: Organismus und Theodor Schwann · Mehr sehen »

Theorie der freien Radikale

Die Theorie der freien Radikale, auch Freie-Radikale-Theorie (engl. Free Radical Theory of Aging, FRTA) genannt, ist ein Erklärungsmodell für das Altern aller Organismen.

Neu!!: Organismus und Theorie der freien Radikale · Mehr sehen »

Therapeutische Hyperthermie

Therapeutische Hyperthermie (griechisch für Überwärmung) nennt man in der Medizin eine Behandlung, bei der die Temperatur des Körpergewebes künstlich erhöht wird.

Neu!!: Organismus und Therapeutische Hyperthermie · Mehr sehen »

Thermalzeit

Die Thermalzeit ist ein in der Biologie verwendeter Parameter zur Beschreibung der Temperaturabhängigkeit von Entwicklungsvorgängen bei wechselwarmen Organismen.

Neu!!: Organismus und Thermalzeit · Mehr sehen »

Thiopurin-Methyltransferase

Thiopurin-Methyltransferase (Syn.Thiopurin-S-Methyltransferase, Mercaptopurin-Methyltransferase, 6-Thiopurin-Transmethylase, TPMT) ist ein Enzym im Zytosol von Tieren, Pilzen und Bakterien, welches Thiopurine methyliert.

Neu!!: Organismus und Thiopurin-Methyltransferase · Mehr sehen »

Tierversuch

Ein Tierversuch oder ein Tierexperiment ist ein wissenschaftliches Experiment an oder mit lebenden Tieren (Versuchstieren).

Neu!!: Organismus und Tierversuch · Mehr sehen »

TILLING

TILLING, abgekürzt für engl.

Neu!!: Organismus und TILLING · Mehr sehen »

Tissue Engineering

Prinzip des Tissue Engineerings Tissue Engineering (TE) (englisch für Gewebekonstruktion bzw. Gewebezüchtung) oder Gewebezucht, auch Gewebskultur bzw.

Neu!!: Organismus und Tissue Engineering · Mehr sehen »

TMPRSS2

Die transmembrane Serinprotease 2 (englisch: transmembrane protease serine subtype 2, TMPRSS2) ist ein Enzym, das im menschlichen Organismus durch das TMPRSS2-Gen kodiert wird.

Neu!!: Organismus und TMPRSS2 · Mehr sehen »

Toll-like-Rezeptoren

Vergleich des Toll-Signalwegs in Säugern, Garnelen und Fruchtfliegen Toll-like-Rezeptoren (kurz TLR) sind Strukturen des angeborenen Abwehrsystems (innate immunity) und gehören zu einer Gruppe von Rezeptoren, den PRRs (Pattern-Recognition Receptors).

Neu!!: Organismus und Toll-like-Rezeptoren · Mehr sehen »

Topik (Psychologie)

Topik (abgeleitet von altgriechisch τόπος (topos).

Neu!!: Organismus und Topik (Psychologie) · Mehr sehen »

Totholz

Große, vom Sturm gefällte Buche: stehendes und liegendes Totholz als Grundlage für vielfältiges neues Leben Totholz wird in der Ökologie und insbesondere im Biotop- und Artenschutz als Sammelbegriff für abgestorbene Bäume oder deren Teile verwendet.

Neu!!: Organismus und Totholz · Mehr sehen »

Totipotenz

Totipotenz (von „ganz“ und lat. potentia „Vermögen, Kraft“) bezeichnet die Fähigkeit zur Bildung des Ganzen.

Neu!!: Organismus und Totipotenz · Mehr sehen »

Trade-off

Trade-off ist in der Wirtschaftswissenschaft der Anglizismus für einen Zielkonflikt zwischen mindestens zwei gegenläufigen Zielen oder der einer Entscheidung vorausgehende Prozess des Abwägens zwischen zwei sich gegenseitig beeinflussenden Merkmalen.

Neu!!: Organismus und Trade-off · Mehr sehen »

Training (Sport)

Fußball-Training Training ist im Bereich Sport regelmäßige körperliche Bewegung (Belastung) zum Zwecke der Leistungssteigerung bzw.

Neu!!: Organismus und Training (Sport) · Mehr sehen »

Transaminasenanstieg

Von einem Transaminasenanstieg spricht man in der Medizin, wenn im Rahmen einer Enzymdiagnostik die Spiegel von Aspartat-Aminotransferase (Abk. GOT, ASAT oder AST) oder Alanin-Aminotransferase (Abk. GPT, ALAT oder ALT) im Blut erhöht sind.

Neu!!: Organismus und Transaminasenanstieg · Mehr sehen »

Transgener Mais

Als Transgener Mais (Genmais, Gv-Mais) wird gentechnisch veränderter Mais bezeichnet.

Neu!!: Organismus und Transgener Mais · Mehr sehen »

Transkriptionelle Interferenz

Transkriptionelle Interferenz beziehungsweise die englische Bezeichnung "transcriptional interference" beschreibt eine Form der Genregulation.

Neu!!: Organismus und Transkriptionelle Interferenz · Mehr sehen »

Translation (Biologie)

Als Translation wird in der Biologie die Synthese von Proteinen in den Zellen lebender Organismen bezeichnet, die nach Vorgabe genetischer Information an den Ribosomen abläuft (siehe auch Proteinbiosynthese).

Neu!!: Organismus und Translation (Biologie) · Mehr sehen »

Trinken

Eine Frau beim Trinken von Wasser Trinken bezeichnet den Vorgang, bei dem der Körper durch den Mund Flüssigkeiten aktiv aufnimmt.

Neu!!: Organismus und Trinken · Mehr sehen »

Trisomie 9

Eine Trisomie 9, also eine Verdreifachung von Erbmaterial des 9. Chromosoms auf der Grundlage einer Genommutation, kommt vergleichsweise selten vor, meist in der Mosaik-Form oder als Partielle Trisomie 9 p (.

Neu!!: Organismus und Trisomie 9 · Mehr sehen »

Trockenpräparat

Ein Trockenpräparat ist ein Präparat, das durch Trocknung erzeugt wurde.

Neu!!: Organismus und Trockenpräparat · Mehr sehen »

Trophik

Unter Trophik (gr.: trophe – Ernährung) versteht man den Ernährungs- oder Stoffwechsel-Zustand eines Organismus oder eines Gewebes.

Neu!!: Organismus und Trophik · Mehr sehen »

Tumor

Ein Tumor (Plural Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore; von ‚Wucherung‘, ‚Geschwulst‘, ‚Schwellung‘; vgl. lateinisch tumescere „schwellen“) oder eine Geschwulst im weiteren Sinn ist jede Zunahme des Volumens (Schwellung) eines umschriebenen Gewebes von höheren Lebewesen unabhängig von der Ursache (insbesondere Entzündungen, Ödeme und Krebsgeschwülste).

Neu!!: Organismus und Tumor · Mehr sehen »

Tumorantigen

Tumorantigene sind Antigene (engl. antibody generating), die von Krebszellen produziert werden und in der Lage sind, im betroffenen Organismus eine Immunantwort auszulösen.

Neu!!: Organismus und Tumorantigen · Mehr sehen »

Tumormikroumgebung

Als Tumormikroumgebung, auch Tumormikromilieu genannt, bezeichnet man in der Onkologie das unmittelbare Umfeld eines bösartigen Tumors in einem Organismus.

Neu!!: Organismus und Tumormikroumgebung · Mehr sehen »

Typ-III-Sekretionssystem

Das Typ-III-Sekretionssystem (engl. Type III secretion system; als TTSS oder T3SS abgekürzt) ist eine Proteinstruktur (manchmal als Organell betrachtet), die in manchen Gram-negativen Bakterien auftritt.

Neu!!: Organismus und Typ-III-Sekretionssystem · Mehr sehen »

Umwelt-DNA

Umwelt-DNA (englisch environmental DNA, kurz eDNA) bezeichnet freie DNA in der Umwelt.

Neu!!: Organismus und Umwelt-DNA · Mehr sehen »

Umweltchemie

Die Umweltchemie (engl. environmental chemistry), in ähnlicher Bedeutung auch ökologische Chemie genannt, ist ein interdisziplinärer naturwissenschaftlicher Forschungsbereich, der sich mit der Ausbreitung, Umwandlung und den Wirkungen chemischer Stoffe auf die belebte und unbelebte Umwelt beschäftigt.

Neu!!: Organismus und Umweltchemie · Mehr sehen »

Umwelteinfluss

Als Umwelteinfluss werden in der Biologie, Ökologie und Psychologie alle Einflüsse bezeichnet, die auf einen lebenden Organismus in Form von Umgebungseinflüssen einwirken.

Neu!!: Organismus und Umwelteinfluss · Mehr sehen »

Umweltfaktor

Ein Umweltfaktor, ökologischer Faktor beziehungsweise Ökofaktor ist eine Größe, die auf die Lebensbedingungen eines Organismus Einfluss hat.

Neu!!: Organismus und Umweltfaktor · Mehr sehen »

Umweltschaden

Der Umweltschaden ist eine anthropogene Schädigung von Böden, Gewässern, Luft, Pflanzen oder Tieren.

Neu!!: Organismus und Umweltschaden · Mehr sehen »

Untersuchung der Schilddrüse

Die Untersuchung der Schilddrüse des Menschen umfasst je nach Anlass und Fragestellung sowie je nach durchführender Fachdisziplin (Allgemeinmediziner, allgemeiner Internist, Endokrinologe, Radiologe oder Nuklearmediziner) verschiedene medizinische Untersuchungsmethoden der Schilddrüse.

Neu!!: Organismus und Untersuchung der Schilddrüse · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Organismus und Urania Universum · Mehr sehen »

Vaskulogenese

Unter der Vaskulogenese (von und, ‚Entstehung‘, ‚Bildung‘) versteht man die Bildung von neuen Blutgefäßen aus endothelialen Vorläuferzellen, welche im Knochenmark gebildet werden.

Neu!!: Organismus und Vaskulogenese · Mehr sehen »

Vegetative Vermehrung

Die vegetative Vermehrung ist eine Form der ungeschlechtlichen Vermehrung von Pflanzen und niederen tierischen Organismen, vor allem Einzellern.

Neu!!: Organismus und Vegetative Vermehrung · Mehr sehen »

Vektordesign

Der Begriff Vektordesign bezeichnet in der Gentechnik die gezielte Anpassung eines Vektors (im allgemeinen Sinn) mit molekularbiologischen Methoden zur Vervielfältigung von DNA.

Neu!!: Organismus und Vektordesign · Mehr sehen »

Venöser Rückstrom

Als venösen Rückstrom (auch venöser Rückfluss) bezeichnet man den Rückstrom des Blutes über die Venen zum Herz.

Neu!!: Organismus und Venöser Rückstrom · Mehr sehen »

Verhalten (Psychologie)

Unter Verhalten versteht man in der Psychologie beobachtbares Tun und Reagieren von Menschen und Tieren.

Neu!!: Organismus und Verhalten (Psychologie) · Mehr sehen »

Verwesung

Video: Die drei Stadien bei der Verwesung eines Körpers (1. Autolyse, 2. Fäulnis, 3. Verwesung) Teil eines Unterkiefers eines verwesten Pflanzenfressers Unter dem Begriff Verwesung wird eine Vielzahl an Prozessen zusammengefasst, die nach dem Tod eines Organismus oder nach dem Absterben von Teilen eines Organismus ablaufen.

Neu!!: Organismus und Verwesung · Mehr sehen »

Vibration

Vibrationen, auch als ErschütterungFrank M. Rauch:, Zeitschrift für Immissionsschutz 4/2017 und auf Englisch als chatter bezeichnet, sind periodische (mechanische) Schwingungen von Stoffen und Körpern, die selbst elastisch sind oder aus elastisch verbundenen Einzelteilen bzw.

Neu!!: Organismus und Vibration · Mehr sehen »

Virion

HI-Virions. Als Virion (Plural Viria, Virionen oder Virions), selten auch Viron, wird ein einzelnes Viruspartikel bezeichnet, das sich außerhalb einer Zelle befindet.

Neu!!: Organismus und Virion · Mehr sehen »

Viroid

Partikeln. Viroide sind die kleinsten bekannten infektiösen subzellulären Erreger mit Genom, 80 bis 100-fach kleiner als die kleinsten VirenR.

Neu!!: Organismus und Viroid · Mehr sehen »

Virusinfektion

Unter einer Virusinfektion versteht man die Infektion (Ansteckung) einer Lebensform – z. B.

Neu!!: Organismus und Virusinfektion · Mehr sehen »

Vitalität

Die Vitalität (von), genannt auch Lebenskraft, eines Organismus wird dadurch bestimmt, wie gut dieser es schafft, sich an seine Umgebung anzupassen bzw.

Neu!!: Organismus und Vitalität · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Organismus und Volk · Mehr sehen »

Volkskörper

Der Volkskörper ist einerseits ein Begriff der deutschen Bevölkerungswissenschaft, der in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Organismus und Volkskörper · Mehr sehen »

Volumenhaushalt

Unter Volumenhaushalt werden alle Regelkreise eines Organismus zusammengefasst, die der Konstanthaltung (Homöostase) des Volumens des Körperwassers dienen.

Neu!!: Organismus und Volumenhaushalt · Mehr sehen »

Volvox

Volvox oder auch Kugelalge (von lat. volvere: wälzen, rollen) ist eine Gattung mehrzelliger Grünalgen aus der Klasse der Chlorophyceae, die im Süßwasser leben.

Neu!!: Organismus und Volvox · Mehr sehen »

Vorratsschädling

Unter Vorratsschädlingen oder Lebensmittelschädlingen versteht man alle Tiere oder generell Organismen, die an eingelagerten Nahrungsmitteln des Menschen schmarotzen.

Neu!!: Organismus und Vorratsschädling · Mehr sehen »

Wachstumsfaktor (Protein)

Als Wachstumsfaktoren werden in der Zellbiologie Proteine bezeichnet, die als Signale von einer Zelle auf eine zweite übertragen werden und damit Informationen weiterleiten.

Neu!!: Organismus und Wachstumsfaktor (Protein) · Mehr sehen »

Wachtelei

Wachteleier Deutscher Kaviar“ auf Wachteleiern Das Wachtelei ist das Ei der Wachtel.

Neu!!: Organismus und Wachtelei · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Neu!!: Organismus und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Waldschäden

Waldschäden – die Ursachen sind vielfältig Waldschäden ist eine Bezeichnung für die Schädigung und Gefährdung von Baumbeständen durch Veränderungen der Standortbedingungen oder Schadensereignisse, welche die Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit der Bäume überfordern.

Neu!!: Organismus und Waldschäden · Mehr sehen »

Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie

Thomas Nagel: ''Was bedeutet das alles?'' Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie (engl. Originaltitel: What Does It All Mean? A Very Short Introduction to Philosophy) ist ein Werk des US-amerikanischen Philosophen Thomas Nagel, in dem er eine direkte Einführung in neun philosophische Probleme gibt, wobei er sein eigenes Verständnis dieser Probleme erläutert.

Neu!!: Organismus und Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Organismus und Wasser · Mehr sehen »

Wechselfeuchte Pflanze

Wechselfeuchte (poikilohydre, poikilohydrische) Pflanzen besitzen keine Organellen zur Regulation der Aufnahme und Abgabe von Wasser.

Neu!!: Organismus und Wechselfeuchte Pflanze · Mehr sehen »

Weltwissen

Weltwissen beschreibt das einem Individuum verfügbare allgemeine Wissen, Kenntnisse und Erfahrungen über Umwelt und Gesellschaft.

Neu!!: Organismus und Weltwissen · Mehr sehen »

Werner Kollath

Werner Georg Kollath (* 11. Juni 1892 in Gollnow (Pommern); † 19. November 1970 in Porza (Lugano)) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker.

Neu!!: Organismus und Werner Kollath · Mehr sehen »

William F. Readdy

William Francis „Bill“ Readdy (* 24. Januar 1952 in Quonset Point, Bundesstaat Rhode Island, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Organismus und William F. Readdy · Mehr sehen »

Winterbaden

Eisbaden im Saarland (Januar 2006) Winterschwimmen „Avantouinti“ in Vaasa, Finnland (März 2007) Eisbaden oder Winterbaden ist das Baden in freien Gewässern bei Wassertemperaturen von bis nahe 0 °C.

Neu!!: Organismus und Winterbaden · Mehr sehen »

Wirkstoff

Wirkstoffe sind Substanzen, die in einem Organismus eine spezifische Wirkung haben bzw.

Neu!!: Organismus und Wirkstoff · Mehr sehen »

Wirkstoffklasse

Stoffe, die eine pharmakologische Wirkung auf einen lebenden Organismus ausüben können, werden aus Gründen der Übersichtlichkeit gemeinhin verschiedenen Wirkstoffklassen, auch als Wirkstoffgruppen bezeichnet, zugeteilt.

Neu!!: Organismus und Wirkstoffklasse · Mehr sehen »

Wirt (Biologie)

Als Wirt bezeichnet man in der Biologie einen Organismus, der einen als Gast bezeichneten artfremden Organismus mit Ressourcen versorgt.

Neu!!: Organismus und Wirt (Biologie) · Mehr sehen »

Wirtsvolk

Wirtsvolk ist ein in der Biologie verwendeter Begriff, der insbesondere zur Kennzeichnung von Ameisen- und Bienenvölkern verwendet wird, die von Parasiten befallen sind.

Neu!!: Organismus und Wirtsvolk · Mehr sehen »

Wunde

Vernähen einer Wunde an der Hand Eine Wunde (von althochdeutsch wunte ‚Wunde‘, ‚Schlag‘, ‚Verletzung‘, wie von indogermanisch wen, ‚leiden‘; trauma) ist ein Defekt des schützenden Deckgewebes (Trennung des Gewebszusammenhangs) an äußeren (Haut) oder inneren (Schleimhaut) Körperoberflächen mit oder ohne Gewebsverlust.

Neu!!: Organismus und Wunde · Mehr sehen »

Yunnanozoon

Yunnanozoon („Tier aus Yunnan“ zu, ‚lebendes Wesen‘) ist eine Gattung ausgestorbener wurmähnlicher Gewebetiere (Eumetazoa) aus dem frühen Kambrium.

Neu!!: Organismus und Yunnanozoon · Mehr sehen »

Zellkonstanz

Als Zellkonstanz oder Eutelie bezeichnet man das biologische Phänomen, dass manche Organismen oder Organe eine genau definierte, feste Anzahl von Zellen besitzen.

Neu!!: Organismus und Zellkonstanz · Mehr sehen »

Zellkultur

Inneres eines CO2-Inkubators mit Zellkulturplatten und -flaschen Als Zellkultur wird die Kultivierung tierischer oder pflanzlicher Zellen in einem Nährmedium außerhalb des Organismus bezeichnet.

Neu!!: Organismus und Zellkultur · Mehr sehen »

Zellproliferation

Zellproliferation, oft auch nur Proliferation (‚Nachwuchs‘, ‚Sprössling‘ und ferre ‚tragen‘) genannt, ist die Bezeichnung für Wachstum beziehungsweise Vermehrung von Zellen.

Neu!!: Organismus und Zellproliferation · Mehr sehen »

Zelltheorie

Die Zelltheorie ist eine der fundamentalen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Biologie.

Neu!!: Organismus und Zelltheorie · Mehr sehen »

Zentralisierung (Biologie)

Mit Zentralisierung wird in der Entwicklungspsychologie eine Theorie von Heinz Werner (1890–1964) u. a. Gestaltpsychologen wie Kurt Lewin, Kurt Koffka und Felix Krueger bezeichnet, mit deren Hilfe Entwicklungsvorgänge näher beschrieben und verstanden werden können.

Neu!!: Organismus und Zentralisierung (Biologie) · Mehr sehen »

Zikaden

Larve der Binsenschmuckzikade (''Cicadella viridis'') Die Zikaden (von lateinisch cicada; Auchenorrhyncha.

Neu!!: Organismus und Zikaden · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Organismus und Zirconium · Mehr sehen »

Zoë Sofoulis

Zoë Sofoulis (* 1954) ist Adjunct Research Fellow am Centre for Cultural Research der Western Sydney University.

Neu!!: Organismus und Zoë Sofoulis · Mehr sehen »

28 Days Later

28 Days Later, auch 28 Tage später, ist ein 2002 gedrehter britischer Endzeit-Horror-Thriller von Danny Boyle nach einem Drehbuch von Alex Garland.

Neu!!: Organismus und 28 Days Later · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Organismen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »