Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Okular

Index Okular

Plössl-Okular (32 mm) zum Einsatz an einem Teleskop Ein Okular ist der augenseitig (lateinisch oculus.

194 Beziehungen: Abbildungsfehler, Abraham Louis Breguet, Absehen, Amateurteleskop, Amici-Prisma, Anomaloskop, Antireflexbeschichtung, Anton Maria Schyrleus de Rheita, Asphärische Linse, Astrofotografie, Astronomischer Stuhl, Auflichtmikroskopie, Augenabstand, Auswertegerät, Balgen, Bamberg-Refraktor (Berlin), Barlowlinse, Bauernfeind-Prisma, Beobachtende Astronomie, Bilderzeugung, BILL, Binokular, Binokulare Rivalität, Brennweite, Bridgekamera, C. A. Steinheil & Söhne, Camera lucida, Carl Zeiss Sports Optics, Cheshire-Okular, Deklinograph, Denz (Unternehmen), Diabetrachter, Digiskopie, Digitalkamera, Dioptrienausgleich, Drehen (Verfahren), Drehpack, Elektronenmikroskop, Emmetropie, Endoskop, Entfernungsmesser (Kamera), Erfle-Okular, Eyeglass Cirque, Fadenkreuzokular, Fadennetz, Fangspiegel, Feldlinse, Fernglas, Fernrohr, Fernrohrtubus, ..., Flintglas, Fluchtlinienprüfer, Follikuläres Lymphom, Friedrich Körner (Mechaniker), Frontlinse, Gebrochenes Fernrohr, General Dynamics XM307, Globuseffekt, Graneledone antarctica, Grenzgröße, Gudrun Klinker, Hamburger Sternwarte, Hauptgesichtsfeld, Haus der Stadtgeschichte (Heilbronn), Heinrich Erfle, Herschelkeil, Hilfsspiegel, HK XM29, Huygens-Okular, Instalaza C90, James Gregory (Mathematiker), Javelin Medium Antiarmor Weapon System, Johann Hieronymus Schroeter, Kantonsschule Trogen, Kinetheodolit, Kinetoskop, Klevtsov-Teleskop, Koinzidenzentfernungsmesser, Kometensucher, Längenkomparator, Leica Camera, Lichtmikroskop, Liste der Straßennamen von Wien/Wieden, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste von Erfindern, Liste von Ingenieuren, Live-View, Lot (Messzeug), Luftteleskop, Lupenobjektiv, Maksutov-Teleskop, Max Pauly (Optiker), Merkurtransit, Mikrofotografie, Mikrometerokular, Minolta Dynax 9, Mirau-Interferometer, Mittenzwey-Okular, Monokel, Montierung, Moritz Hensoldt, Nachführung (Astronomie), Nasmyth-Teleskop, Netz (Sternbild), Newtonteleskop, NGC 40, Nikon F3, Nikon F6, Objektfeld, Objektiv (Optik), Objektraum und Bildraum, Observatoire du Mont Mégantic, Off-Axis-Guider, Okularauszug, Okularmikrometer, Okularprojektion, Okularverschluss, Olympus E-1, Olympus-E-System, Optische Abbildung, Optisches Teleskop, Orthoskopisch, Ota, Pedoskop, Pentax, Pentax ME Super, Peter Stättmayer, Photometer, Plössl-Okular, Pressefoto des Jahres, Prismensucher, Projektionsmethode, Pupille (Optik), Questar-3,5″-Teleskop, Ramsden-Okular, Rathenower Optische Werke, Rathenower Refraktor, Raumbildentfernungsmesser, Raumsimulation, Registriermikrometer, Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn, Sammellinse, Schmidt-Cassegrain-Teleskop, Schmidt-Newton-Teleskop, Schneckengang, Schraubleica, Schupmann-Medial-Fernrohr, Sehfeldzahl, Sekundentheodolit, Shoah-Mahnmal (Herne), Simon Plößl, Sky-Watcher, Sonnenazimut, Sonnenbeobachtung, Sonnenfilter, Sonnenfleck, Sonnenprisma, Sonnenprojektionsmethode, Sonnenrand, Spektiv, Spiegellinsenobjektiv, Spiegelreflexkamera, Spiegelschleifen, Spiegelteleskop, Strahlengang, Streulichtblende, Strichkreuzparallaxe, T2-Anschluss, Tagbeobachtung, Teleskop, Theodolit, UHC-Filter, Uhrmacherlupe, Vela-Supernova, Vergrößerung (Optik), Virtuelles Bild, Visuelle Astronomie, Vixen (Unternehmen), Volkssternwarte Ennepetal, Volkssternwarte Kirchheim, Weitwinkelokular, Westfälische Volkssternwarte, Wild T4, William Christie (Astronom), William Rutter Dawes, Zenit-E, Zenitprisma, Zielachse, Zielfernrohr, Zoll (Einheit), Zwischenbild, Zystoskop, 2-Propanol, 3C 273. Erweitern Sie Index (144 mehr) »

Abbildungsfehler

In der Optik versteht man unter Abbildungsfehlern oder Aberrationen Abweichungen von der idealen optischen Abbildung durch ein optisches System wie etwa ein Foto- oder Fernrohr-Objektiv oder ein Okular, die ein unscharfes oder verzerrtes Bild bewirken.

Neu!!: Okular und Abbildungsfehler · Mehr sehen »

Abraham Louis Breguet

Abraham Louis Breguet Abraham Louis Breguet (* 10. Januar 1747 in Neuchâtel; † 17. September 1823 in Paris) war ein französischer Uhrmacher und Mechaniker, ursprünglich aus Neuchâtel.

Neu!!: Okular und Abraham Louis Breguet · Mehr sehen »

Absehen

Normalabsehen No. 1 PSO-1-Absehen: Mit der Skala links unten kann die Entfernung eines 1,70 Meter hohen Objektes gemessen werden. Passt dieses ganz rechts zwischen die beiden Linien (zwischen die obere gekrümmte Linie und die untere gerade Linie), so ist es 200 Meter entfernt, passt es links dazwischen, sind es 1000 Meter. Kreisabsehen beim Steyr AUG, ausgelegt für eine Einsatzreichweite von 300 Metern. Auf diese Entfernung kann ein 180 cm großes Ziel genau innerhalb des Absehens zentriert werden. Als Absehen wird waffentechnisch die Markierung im Fernrohrbild bezeichnet, welche das Zielen mit dem Zielfernrohr einer Feuerwaffe ermöglicht.

Neu!!: Okular und Absehen · Mehr sehen »

Amateurteleskop

Kleines Linsen- und Spiegelteleskop (Tasco und SkyWatcher), azimutal bzw. äquatorial montiert Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Amateurteleskope in einem Schaufenster, Japan Als Amateurteleskope werden Fernrohre bezeichnet, die im Bereich der Amateurastronomie verwendet werden.

Neu!!: Okular und Amateurteleskop · Mehr sehen »

Amici-Prisma

Das Amici-Prisma (nach seinem Erfinder Giovanni Battista Amici) ist ein zu den Umkehrprismen gehörendes optisches Prisma.

Neu!!: Okular und Amici-Prisma · Mehr sehen »

Anomaloskop

Ein Anomaloskop oder auch Spektralfarbenmischapparat ist ein Optikinstrument, mit welchem die Farbunterscheidung beim Rot-Grün-Sehen beurteilt und somit eine Rot-Grün-Farbsehschwäche diagnostiziert werden kann.

Neu!!: Okular und Anomaloskop · Mehr sehen »

Antireflexbeschichtung

Antireflexbeschichtungen (kurz AR-Beschichtung) werden eingesetzt, um die Reflexion von optischen Oberflächen von Linsen, Objektiven, Prismen oder Platten zu unterdrücken und die Transmission zu erhöhen.

Neu!!: Okular und Antireflexbeschichtung · Mehr sehen »

Anton Maria Schyrleus de Rheita

Anton Maria Schyrleus de Rheita (ursprünglich Johann Burkhard Schyrl, Schyrle, Schürle; * 1604 in Reutte; † Oktober/November 1660 in Ravenna) war ein Priester und Astronom.

Neu!!: Okular und Anton Maria Schyrleus de Rheita · Mehr sehen »

Asphärische Linse

Eine asphärische Linse ist eine Linse mit mindestens einer von der Kugel- oder planen Form abweichenden brechenden Oberfläche.

Neu!!: Okular und Asphärische Linse · Mehr sehen »

Astrofotografie

M76), Gesamtbelichtungszeit im 80-cm-Teleskop 6 Stunden. Ein gutes Beispiel, wo ein Rotfilter heißes Gas hervorhebt, während die zwei kühleren Gashüllen besser visuell zu beobachten sind. Die Astrofotografie umfasst jene Methoden der Fotografie, mit denen Sterne, Planeten, Nebel und andere Himmelskörper im sichtbaren Licht abgebildet und dauerhaft auf verschiedenen Medien (chemisch oder elektronisch) gespeichert werden.

Neu!!: Okular und Astrofotografie · Mehr sehen »

Astronomischer Stuhl

3-Meter-Doppelastrograf der Univ.Sternwarte Wien von ca. 1910, links der Astronomische Stuhl Der astronomische Stuhl oder Beobachterstuhl ist bzw.

Neu!!: Okular und Astronomischer Stuhl · Mehr sehen »

Auflichtmikroskopie

Auflichtmikroskop Die Auflichtmikroskopie ist ein Verfahren der Mikroskopie.

Neu!!: Okular und Auflichtmikroskopie · Mehr sehen »

Augenabstand

Als Augenabstand (Synonyme: Interpupillardistanz (IPD), Pupillardistanz (PD), Pupillenabstand) wird in der Augenheilkunde und Augenoptik der in Millimeter angegebenen Abstand beider Augenmitten zueinander bezeichnet.

Neu!!: Okular und Augenabstand · Mehr sehen »

Auswertegerät

Als Auswertegeräte werden Geräte bezeichnet, die Daten aufnehmen und imstande sind, die Daten zu analysieren, aufzubereiten, zu speichern oder weiterzuleiten.

Neu!!: Okular und Auswertegerät · Mehr sehen »

Balgen

Klappkamera mit Balgen In der Fotografie versteht man unter einem Balgen eine flexible, lichtdichte Verbindung zwischen Objektiv und dem Kameragehäuse.

Neu!!: Okular und Balgen · Mehr sehen »

Bamberg-Refraktor (Berlin)

Der Bamberg-Refraktor ist ein Großteleskop.

Neu!!: Okular und Bamberg-Refraktor (Berlin) · Mehr sehen »

Barlowlinse

Eine Barlowlinse mit 1,25 Zoll Durchmesser detailliertere Darstellung) Das Barlow-Element ohne Distanzrohr Barlowlinse am Okular Die Barlowlinse ist eine nach ihrem Erfinder Peter Barlow benannte Linse, die die Brennweite und somit die Vergrößerung eines Teleskops oder Mikroskops erhöht.

Neu!!: Okular und Barlowlinse · Mehr sehen »

Bauernfeind-Prisma

Ein Bauernfeind-Prisma ist eine Kategorie der Reflexionsprismen und wird benutzt, um den Strahlengang um 45° bis 60° abzulenken, abhängig von der Konstruktion, ohne das Bild zu kippen oder zu rotieren.

Neu!!: Okular und Bauernfeind-Prisma · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Okular und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Bilderzeugung

Bei der Bilderzeugung werden geometrische Informationen in ein visualisierbares Bild umgewandelt.

Neu!!: Okular und Bilderzeugung · Mehr sehen »

BILL

Die RBS 56 BILL ist eine schultergestützte Panzerabwehrlenkwaffe des schwedischen Herstellers Bofors (heute Saab Dynamics), die Bezeichnung BILL ist ein Akronym für „Bofors Infantry Light and Lethal“.

Neu!!: Okular und BILL · Mehr sehen »

Binokular

Binokular der US Navy (2008) Mit Binokular oder Binokel (nach der lateinischen Vorsilbe bi- für „zwei“ und lateinisch oculus für Auge) wird ein optisches Instrument bezeichnet, welches für beide Augen je ein Okular besitzt, also beiden Augen ein Bild präsentiert.

Neu!!: Okular und Binokular · Mehr sehen »

Binokulare Rivalität

Ein Beispiel binokularer Rivalität. Betrachtet man das Bild mit einer Rot-Cyan-Anaglyph 3D-Brille, so sind die Wörter '''Red''' und '''Blue''' exklusiv nur für jeweils ein Auge sichtbar.3D-Brille Als binokulare Rivalität (auch binokularer Wettstreit) werden die spontan auftretenden Wahrnehmungswechsel bezeichnet, die immer dann auftreten, wenn jedem Auge gleichzeitig ein anderes Bild gezeigt wird (eine sogenannte dichoptische Präsentation).

Neu!!: Okular und Binokulare Rivalität · Mehr sehen »

Brennweite

Bei einzelnen dünnen Linsen ist die Brennweite ''f'' gleich dem Abstand des Brennpunkts ''F'' von der Linsenmitte. Bei gewölbten Spiegeln ist es der Abstand vom Spiegelscheitel. Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt).

Neu!!: Okular und Brennweite · Mehr sehen »

Bridgekamera

Yashica Samurai X3.0 Digitalkamera Konica Minolta Dimage A200 aus dem Jahr 2004 mit manuellem Zoom Digitalkamera Panasonic Lumix DMC-FZ8 aus dem Jahr 2007 Als Bridgekamera wird eine Kamera bezeichnet, die Eigenschaften von Spiegelreflexkameras und Kompaktkameras vereint, deren Ausstattungs-, Qualitäts- und Funktionsmerkmale eine Brücke zwischen beiden Konstruktionsprinzipien schlägt.

Neu!!: Okular und Bridgekamera · Mehr sehen »

C. A. Steinheil & Söhne

Carl August von Steinheil, etwa 1857 C. A. Steinheil Söhne war ein in München ansässiges Unternehmen der optischen Industrie, das astronomische Teleskope, Kameraobjektive und andere optische Geräte herstellte.

Neu!!: Okular und C. A. Steinheil & Söhne · Mehr sehen »

Camera lucida

Camera lucida Unter dem Namen Camera Lucida meldete der britische Chemiker und Physiker William Hyde Wollaston 1806 ein Patent für ein Zeicheninstrument an, dessen Prinzip schon länger bekannt war.

Neu!!: Okular und Camera lucida · Mehr sehen »

Carl Zeiss Sports Optics

Die Carl Zeiss Sports Optics GmbH in Wetzlar ist ein weltweit führender Hersteller von Ferngläsern, Zielfernrohren und Spektiven.

Neu!!: Okular und Carl Zeiss Sports Optics · Mehr sehen »

Cheshire-Okular

Ein Cheshire-Okular ist ein Hilfsmittel zur Ausrichtung der optischen Achsen der Spiegel beziehungsweise Linsen in einem Teleskop.

Neu!!: Okular und Cheshire-Okular · Mehr sehen »

Deklinograph

Deklinograph (auch Deklinometer) ist eine 1878 vom Berliner Feinmechaniker Rudolf Fuess konstruierte Vorrichtung zur graphischen Aufzeichnung von Deklinationsdifferenzen in der Astronomie.

Neu!!: Okular und Deklinograph · Mehr sehen »

Denz (Unternehmen)

Die Präzisions-Entwicklung DENZ Fertigungs-GmbH ist ein Präzisionsteilefertigungs- und Film-/Fernsehtechnikunternehmen mit Hauptsitz in Ottobrunn bei München, das Hightech-Industrie-Produkte sowie professionelles Kamerazubehör entwickelt, produziert und vertreibt.

Neu!!: Okular und Denz (Unternehmen) · Mehr sehen »

Diabetrachter

Diabetrachter mit Netzanschluss View-Master Modell E der 1950er Ein Diabetrachter ist ein einfaches optisches Gerät zur vergrößerten direkten Ansicht von Diapositiven.

Neu!!: Okular und Diabetrachter · Mehr sehen »

Digiskopie

Strahlengang durch eine Digiskopie-Kombination aus Spektiv und Kompaktkamera Systemübersicht in der Digiskopie Die Digiskopie beschreibt ein Verfahren der Bilderstellung mit Teleskopen und Spektiven.

Neu!!: Okular und Digiskopie · Mehr sehen »

Digitalkamera

Eine digitale Kamera, oben mit Blick auf den Bildsensor (ohne Objektiv), unten mit Objektiv (links) und mit Blick auf den Bildschirm der Kamerarückseite (rechts). Rückseite einer Digitalkamera, die das aufzunehmende Bild als Vorschau anzeigt (Live View) Sony Alpha 7R Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films (siehe: Analogkamera) ein digitales Speichermedium verwendet; das Bild wird zuvor mittels eines elektronischen Bildwandlers (Bildsensor) digitalisiert.

Neu!!: Okular und Digitalkamera · Mehr sehen »

Dioptrienausgleich

Mit Dioptrienausgleich wird bei optischen Geräten die Möglichkeit bezeichnet, eine Ametropie des Auges bei der Benutzung von Okularen durch die Korrektur der Brechkraft auszugleichen.

Neu!!: Okular und Dioptrienausgleich · Mehr sehen »

Drehen (Verfahren)

''Längsdrehen'': Werkzeugbewegung parallel zur Rotationsachse NC-Steuerung (Numerical Control) Das Drehen ist gemeinsam mit dem Bohren, Fräsen und Schleifen eines der wichtigsten Fertigungsverfahren der Zerspantechnik.

Neu!!: Okular und Drehen (Verfahren) · Mehr sehen »

Drehpack

Ein Drehpack (Versandhülse, Versandrohr, Versandrolle, auch Planrolle) ist eine stabile zylinderförmige Verpackung, die meist aus einem Außenteil sowie einem im Durchmesser etwas kleineren Innenteil besteht und durch eine Schraubmechanik kombiniert werden kann.

Neu!!: Okular und Drehpack · Mehr sehen »

Elektronenmikroskop

Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) (2005) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

Neu!!: Okular und Elektronenmikroskop · Mehr sehen »

Emmetropie

Emmetropie (von altgriechisch ἔμμετρος émmetros „im Maße“, „passend“ sowie ὤψ ōps „Auge“) ist der ophthalmologische Fachausdruck für Normalsichtigkeit.

Neu!!: Okular und Emmetropie · Mehr sehen »

Endoskop

Ein Endoskop (gebildet aus und) ist ein Gerät, mit dem das Innere von Organismen, oder technischen Hohlräumen untersucht und manipuliert werden kann.

Neu!!: Okular und Endoskop · Mehr sehen »

Entfernungsmesser (Kamera)

Leica I-Kleinbildkamera (1927) mit in den Zubehörschuh eingeschobenem Entfernungsmesser Entfernungsmesser ist ein Begriff aus der Fototechnik.

Neu!!: Okular und Entfernungsmesser (Kamera) · Mehr sehen »

Erfle-Okular

Erfle-Okular Das Erfle-Okular ist das erste Weitwinkel-Okular für optische Geräte.

Neu!!: Okular und Erfle-Okular · Mehr sehen »

Eyeglass Cirque

Der Eyeglass Cirque (englisch für Okularkessel) ist ein Bergkessel im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Okular und Eyeglass Cirque · Mehr sehen »

Fadenkreuzokular

Das Fadenkreuzokular ist eine Sonderform des Okulars, wie es zum Beispiel in der beobachtenden Astronomie an Teleskopen eingesetzt wird.

Neu!!: Okular und Fadenkreuzokular · Mehr sehen »

Fadennetz

Unter Fadennetz oder Strichplatte eines Mess- oder anderen Fernrohrs versteht man die auf der inneren Seite des Okulars angebrachte Glasplatte mit feinen Strichen.

Neu!!: Okular und Fadennetz · Mehr sehen »

Fangspiegel

Fangspiegel. Der kleine Spiegel ist ein Fangspiegel, und die Gesamtanordnung ist hier ein Schiefspiegler, weil der Fangspiegel nicht in der Achse des Hauptspiegels sitzt. Fangspiegel (Detail) Der Fangspiegel oder Sekundärspiegel ist ein optisches Bauteil in Spiegelteleskopen, das die vom Hauptspiegel (Primärspiegel) reflektierten Strahlen aus dem Fernrohrtubus heraus zum Okularstutzen (Beobachter, Kamera) oder zu den angeschlossenen Messinstrumenten lenkt.

Neu!!: Okular und Fangspiegel · Mehr sehen »

Feldlinse

Eine Feldlinse oder Kollektivlinse ist eine Konvexlinse, die in optischen Instrumenten mit Zwischenbild am Ort des Zwischenbildes angebracht werden kann, um die Austrittspupille der vorhergehenden Stufe auf die Eintrittspupille der nachfolgenden Stufe abzubilden.

Neu!!: Okular und Feldlinse · Mehr sehen »

Fernglas

Abbildung eines frühen niederländischen Monokulars (1624) Ein Fernglas ist ein tragbares Fernrohr.

Neu!!: Okular und Fernglas · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Okular und Fernrohr · Mehr sehen »

Fernrohrtubus

Galileoskop: kleines Linsenfernrohr, oben am Tubus Kimme und Korn, unten Stativbefestigung deutscher Montierung trägt oben eine Kamera und den Auslöser, rechts das Sucherfernrohr, unten die Feinbewegung und neben dem Okularauszug zwei verschiebbare Gegengewichte. Der Tubus eines Fernrohrs ist das zylindrische Rohr, in der die Linsen befestigt sind und mit dem störendes Streulicht abgehalten wird.

Neu!!: Okular und Fernrohrtubus · Mehr sehen »

Flintglas

linsen Flintglas ist ein Glas mit einem hohen Gehalt an Bleioxid.

Neu!!: Okular und Flintglas · Mehr sehen »

Fluchtlinienprüfer

Aufbau der Messanordnung Fluchtlinienprüfer Okularbild Fluchtlinienprüfer dienen zur exakten Ausrichtung von Führungen von langen Maschinenbetten (z. B. an Transferstraßen oder Bearbeitungsmaschinen).

Neu!!: Okular und Fluchtlinienprüfer · Mehr sehen »

Follikuläres Lymphom

Das Follikuläre Lymphom (oder auch Follikelzentrumslymphom oder follikuläres Keimzentrumslymphom, manchmal abgekürzt FCL oder FL, engl. follicular lymphoma oder follicle centre lymphoma) ist ein malignes Lymphom und zählt zu den B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen (B-NHL).

Neu!!: Okular und Follikuläres Lymphom · Mehr sehen »

Friedrich Körner (Mechaniker)

Johann Christian Friedrich Körner (* 2. August 1778 in Weimar; † 2. Februar 1847 in Jena) war ein deutscher Mechaniker, Hersteller von optischem Glas und optischen Instrumenten.

Neu!!: Okular und Friedrich Körner (Mechaniker) · Mehr sehen »

Frontlinse

Als Frontlinse bezeichnet man die erste nach außen gerichtete optische Linse eines optischen Systems.

Neu!!: Okular und Frontlinse · Mehr sehen »

Gebrochenes Fernrohr

Als gebrochenes Fernrohr werden Refraktoren und Messfernrohre bezeichnet, deren Strahlengang um 90° zur Seite abgelenkt wird.

Neu!!: Okular und Gebrochenes Fernrohr · Mehr sehen »

General Dynamics XM307

Der General Dynamics XM307 ist ein im Rahmen des Small Arms Master Plan (SAMP) von General Dynamics, Primex Technologies, Dayran und Raytheon entwickelter Maschinengranatwerfer, der die 40-mm-Maschinengranatwerfer Mk 19 und die M2-Maschinengewehre der US Army ersetzen sollte.

Neu!!: Okular und General Dynamics XM307 · Mehr sehen »

Globuseffekt

Der Globuseffekt ist eine optische Täuschung, die bei visuell genutzten optischen Instrumenten, insbesondere dem Fernglas oder dem Teleskop, auftreten kann.

Neu!!: Okular und Globuseffekt · Mehr sehen »

Graneledone antarctica

Graneledone antarctica ist ein großer Kopffüßer aus der Gattung Graneledone.

Neu!!: Okular und Graneledone antarctica · Mehr sehen »

Grenzgröße

Die Grenzgröße oder Grenzhelligkeit m_\text ist ein Begriff aus der Beobachtenden Astronomie und beschreibt die momentane Durchsichtigkeit der Atmosphäre.

Neu!!: Okular und Grenzgröße · Mehr sehen »

Gudrun Klinker

Gudrun Johanna Klinker (* 15. Februar 1958 als Gudrun Johanna Rekers in Fürstenau) ist eine deutsche Informatikerin und leitet als Universitätsprofessorin die „Forschungsgruppe Augmented Reality“ (FAR) am „Lehrstuhl für Informatikanwendungen in der Medizin & Augmented Reality“ in der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München.

Neu!!: Okular und Gudrun Klinker · Mehr sehen »

Hamburger Sternwarte

Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte.

Neu!!: Okular und Hamburger Sternwarte · Mehr sehen »

Hauptgesichtsfeld

Ein Hauptgesichtsfeld (HPF, high-power field) ist der durch ein Mikroskop sichtbare Ausschnitt eines Präparats bei insgesamt 400facher Vergrößerung.

Neu!!: Okular und Hauptgesichtsfeld · Mehr sehen »

Haus der Stadtgeschichte (Heilbronn)

Blick in einen der Ausstellungsräume im Haus der Stadtgeschichte in Heilbronn Das Haus der Stadtgeschichte befindet sich im städtischen Archivgebäude im Heilbronner Deutschhof Das Haus der Stadtgeschichte (auch Otto-Rettenmaier-Haus) in Heilbronn ist Sitz des Stadtarchivs Heilbronn und bietet ein Forschungs-, Dokumentations- und Museumsangebot zur Geschichte der Stadt Heilbronn.

Neu!!: Okular und Haus der Stadtgeschichte (Heilbronn) · Mehr sehen »

Heinrich Erfle

Heinrich Valentin Erfle (* 1. April 1884 in Dürkheim; † 8. April 1923 in Jena) war ein deutscher Optikkonstrukteur.

Neu!!: Okular und Heinrich Erfle · Mehr sehen »

Herschelkeil

Funktionsschema eines Herschelkeils Der Herschelkeil auch Herschelprisma (auch Sonnenzenitprisma) ist ein optisches Gerät bzw.

Neu!!: Okular und Herschelkeil · Mehr sehen »

Hilfsspiegel

Als Hilfsspiegel wird bei zusammengesetzten optischen Systemen ein Spiegel bezeichnet, der den Strahlengang zur Seite lenkt oder in seiner Brennweite verändert.

Neu!!: Okular und Hilfsspiegel · Mehr sehen »

HK XM29

Die HK XM29 ist eine im Rahmen des Small Arms Master Plan (SAMP) von Heckler & Koch, ATK und Brashear LP entwickelte Handfeuerwaffe, die die zukünftige Ordonnanzwaffe der US Army hätte werden sollen.

Neu!!: Okular und HK XM29 · Mehr sehen »

Huygens-Okular

Das Huygenssche Okular wurde im 17.

Neu!!: Okular und Huygens-Okular · Mehr sehen »

Instalaza C90

Die Instalaza C90 oder C90 ist eine ist eine ungelenkte rückstoßfreie Panzerabwehrhandwaffe aus Spanien.

Neu!!: Okular und Instalaza C90 · Mehr sehen »

James Gregory (Mathematiker)

James Gregory James Gregory (* November 1638 in Drumoak bei Aberdeen; † Oktober 1675 in Edinburgh) war ein schottischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Okular und James Gregory (Mathematiker) · Mehr sehen »

Javelin Medium Antiarmor Weapon System

Das Javelin Medium Antiarmor Weapon System (für „Wurfspeer“ und „Mittleres Panzerabwehr-Waffensystem“, kurz Javelin) ist die erste tragbare Fire-and-Forget-Panzerabwehrlenkwaffe, die in den Vereinigten Staaten entwickelt und bei den US-Streitkräften eingeführt wurde.

Neu!!: Okular und Javelin Medium Antiarmor Weapon System · Mehr sehen »

Johann Hieronymus Schroeter

Johann Hieronymus Schroeter Johann Hieronymus Schroeter (teils auch Schröter geschrieben; * 30. August 1745 in Erfurt; † 29. August 1816 in Lilienthal) war ein führender deutscher Astronom und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Okular und Johann Hieronymus Schroeter · Mehr sehen »

Kantonsschule Trogen

Die 1821 gegründete Kantonsschule Trogen (KST), kurz auch «Kanti Trogen», ist die einzige Mittelschule des Kantons Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Okular und Kantonsschule Trogen · Mehr sehen »

Kinetheodolit

Als Kinetheodolit (vereinzelt auch Kinotheodolit) werden große, für die nachgeführte Messung zu rasch bewegten Hochzielen entwickelte Theodolite bezeichnet.

Neu!!: Okular und Kinetheodolit · Mehr sehen »

Kinetoskop

Innenansicht des Kinetoskops Das Kinetoskop (griech. kinesis ‚Bewegung‘, skopein ‚sehen‘) ist der erste Filmbetrachter und wurde 1891–92 von William Kennedy Laurie Dickson, Chefingenieur bei Edison, entwickelt.

Neu!!: Okular und Kinetoskop · Mehr sehen »

Klevtsov-Teleskop

Strahlengang eines Klevtsov-Teleskops Das Klevtsov-Teleskop ist ein Spiegelteleskop, das von dem Russen Juri A. Klewzow konstruiert wurde.

Neu!!: Okular und Klevtsov-Teleskop · Mehr sehen »

Koinzidenzentfernungsmesser

US-amerikanische Soldaten bei der Ausbildung an einem Koinzidenzentfernungsmesser (1942) Koinzidenzentfernungsmesser sind optisch-mechanische Geräte zur Entfernungsmessung.

Neu!!: Okular und Koinzidenzentfernungsmesser · Mehr sehen »

Kometensucher

Kometensucher des Astronomen Wilhelm Olbers, um 1800–1830. Focke-Museum Bremen Als Kometensucher wird in der Astronomie ein kompaktes, lichtstarkes Fernrohr mit geringer Vergrößerung bezeichnet.

Neu!!: Okular und Kometensucher · Mehr sehen »

Längenkomparator

Ein Längenkomparator, früher auch als Longitudinal-Komparator bezeichnet, ist ein Vergleichsmessgerät, um Längen zu vergleichen.

Neu!!: Okular und Längenkomparator · Mehr sehen »

Leica Camera

Die Leica Camera AG (Leica: Abkürzung für Leitz(sche) Camera) ist ein deutsches Unternehmen der optischen Industrie mit Sitz in Wetzlar.

Neu!!: Okular und Leica Camera · Mehr sehen »

Lichtmikroskop

Carl Zeiss von 1879 mit Optiken berechnet von Ernst Abbe. Lichtmikroskope (von griechisch μικρόν micrón „klein“, und σκοπεῖν skopein„etwas ansehen“) sind Mikroskope, die stark vergrößerte Bilder von kleinen Strukturen oder Objekten mit Hilfe von Licht erzeugen.

Neu!!: Okular und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Wieden

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 4.

Neu!!: Okular und Liste der Straßennamen von Wien/Wieden · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Okular und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Liste von Erfindern

Dies ist eine Liste von Erfindern, die eine gewisse Bedeutung erlangt haben.

Neu!!: Okular und Liste von Erfindern · Mehr sehen »

Liste von Ingenieuren

Dies ist eine Liste von Ingenieuren, die wichtige Leistungen erbracht haben.

Neu!!: Okular und Liste von Ingenieuren · Mehr sehen »

Live-View

Live-View auf dem Monitor einer digitalen Spiegelreflexkamera Als Live-View (auch Live Preview) bezeichnet man ein bei Digitalkameras und Camcordern eingesetztes System, das es ermöglicht, die Bildkomposition nicht über einen optischen Sucher, sondern über den eingebauten Bildschirm vorzunehmen.

Neu!!: Okular und Live-View · Mehr sehen »

Lot (Messzeug)

Ein Lot – auch Schnurlot, Senklot, Senkblei oder Richtblei – dient zur Ermittlung der Lotrichtung und Bestimmung der Lotrechten oder Senkrechten.

Neu!!: Okular und Lot (Messzeug) · Mehr sehen »

Luftteleskop

Luftfernrohr von Johannes Hevelius Ein Luftteleskop oder Luftfernrohr ist ein Fernrohr, bei dem das Objektiv und das Okular nicht durch einen Tubus (Rohr) verbunden sind.

Neu!!: Okular und Luftteleskop · Mehr sehen »

Lupenobjektiv

Lupenobjektiv Canon MP-E 2,8/65 mm Als Lupenobjektiv bezeichnet man ein Objektiv, das für Abbildungsmaßstäbe von ca.

Neu!!: Okular und Lupenobjektiv · Mehr sehen »

Maksutov-Teleskop

Der Maksutov-Reflektor ist eine Teleskopkonstruktion, die nach dem russischen Optiker Dmitri Maksutow benannt wurde.

Neu!!: Okular und Maksutov-Teleskop · Mehr sehen »

Max Pauly (Optiker)

Max Pauly (* 15. November 1849 in Halle an der Saale; † 26. April 1917 in Jena) war ein deutscher Lebensmittelchemiker, Industrieller und Optiker.

Neu!!: Okular und Max Pauly (Optiker) · Mehr sehen »

Merkurtransit

Der Transit des Merkurs am 8. November 2006 Ein Merkurtransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Merkurdurchgang oder Merkurpassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Merkur vor der Sonne.

Neu!!: Okular und Merkurtransit · Mehr sehen »

Mikrofotografie

Als Mikrofotografie wird ein Bereich der Fotografie bezeichnet, bei dem die Abbildungen von Objekten auf einem Sensor sehr viel größer sind als die Objekte selbst.

Neu!!: Okular und Mikrofotografie · Mehr sehen »

Mikrometerokular

Als Mikrometerokular wird das Okular eines Messfernrohrs bezeichnet, das durch ein integriertes Mikrometer (Optik) die Messung feinster Winkeldifferenzen gestattet.

Neu!!: Okular und Mikrometerokular · Mehr sehen »

Minolta Dynax 9

Die Minolta Dynax 9 (in den USA: Minolta Maxxum 9, in Japan: Minolta α-9) ist eine Kleinbild-Spiegelreflexkamera, die für professionelle Fotografen und engagierte Amateure konzipiert ist.

Neu!!: Okular und Minolta Dynax 9 · Mehr sehen »

Mirau-Interferometer

''Abb. 1'': Strahlengang eines Mirau-Objektivs: (1) Objektiv, (2) teildurchlässiger Spiegel, (3) Objekt, (4) Referenzspiegel ''Abb. 2'': Mirau-Interferenz auf einem Planspiegel. Unten: Original. Oben: Falschfarbendarstellung ''Abb. 3:'' Intensitätsverteilung zu Abb. 2. Die rote Linie markiert die Fokusposition. ''Abb. 4'': Weißlichtinterferenz: (1) Einhüllende, (2) elektrisches Feld, (3) Intensität Ein Mirau-Interferometer oder Mirau-Objektiv ist ein Weißlichtinterferometer, das aus einem Mikroskopobjektiv, einem halbdurchlässigen Spiegel und einem Referenzspiegel besteht.

Neu!!: Okular und Mirau-Interferometer · Mehr sehen »

Mittenzwey-Okular

Das „Mittenzwey-Okular“ wurde in den 1880er Jahren von Moritz Mittenzwey (1836–1889) für Teleskope entwickelt.

Neu!!: Okular und Mittenzwey-Okular · Mehr sehen »

Monokel

Joseph Chamberlain mit Monokel Das Monokel, auch Einglas genannt, ist eine Sehhilfe, die im Gegensatz zur heute verwendeten Brille („Binokel“) aus nur einem Glas besteht und am Auge eingeklemmt wird (im Gegensatz zum Einglas mit Stiel, Lorgnette).

Neu!!: Okular und Monokel · Mehr sehen »

Montierung

Der von Christoph Grienberger entwickelte Ursprungstyp der parallaktischen Montierung Eine Montierung ist eine Einrichtung, die in der praktischen Astronomie folgende Aufgaben erfüllen soll.

Neu!!: Okular und Montierung · Mehr sehen »

Moritz Hensoldt

Jugendbildnis nach einem Pastell von F. Kleffedorfer, 1841 Moritz Carl Hensoldt (* 11. November 1821 in Lindenau, Thüringen; † 10. Oktober 1903 in Wetzlar) war ein deutscher Unternehmer und gilt als ein Wegbereiter der Optik.

Neu!!: Okular und Moritz Hensoldt · Mehr sehen »

Nachführung (Astronomie)

Als Nachführung wird in der Astronomie der Ausgleich der Erddrehung während der Beobachtung oder dem Fotografieren von astronomischen Objekten bezeichnet.

Neu!!: Okular und Nachführung (Astronomie) · Mehr sehen »

Nasmyth-Teleskop

Das von James Nasmyth gebaute Teleskop Das Nasmyth-Teleskop ist ein von James Nasmyth (1808–1890) entwickeltes Spiegelteleskop, dessen Strahlengang durch zwei Hilfsspiegel verlängert und aus dem Fernrohrtubus herausgelenkt wird.

Neu!!: Okular und Nasmyth-Teleskop · Mehr sehen »

Netz (Sternbild)

Das Netz (lateinisch / fachsprachlich Reticulum – kleines Netz) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Okular und Netz (Sternbild) · Mehr sehen »

Newtonteleskop

Das Newtonteleskop ist die bekannteste und wichtigste Bauform des Spiegelteleskops.

Neu!!: Okular und Newtonteleskop · Mehr sehen »

NGC 40

NGC 40 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Kepheus am Nordsternhimmel.

Neu!!: Okular und NGC 40 · Mehr sehen »

Nikon F3

Die Nikon F3 ist eine für professionelle Anwendung konstruierte Kleinbild-Spiegelreflexkamera von Nikon und die dritte Kamera der Nikon-F-Serie.

Neu!!: Okular und Nikon F3 · Mehr sehen »

Nikon F6

Die Nikon F6 ist eine für professionelle Anwendung konstruierte Spiegelreflex-Kleinbildkamera des japanischen Herstellers Nikon.

Neu!!: Okular und Nikon F6 · Mehr sehen »

Objektfeld

Das sogenannte Objektfeld entspricht der reellen Größe des sichtbaren Bildes im Mikroskop.

Neu!!: Okular und Objektfeld · Mehr sehen »

Objektiv (Optik)

Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.

Neu!!: Okular und Objektiv (Optik) · Mehr sehen »

Objektraum und Bildraum

Unter dem Objektraum eines optischen Systems (z. B. eines Objektivs) versteht man die Menge aller Objektpunkte, die das System abbilden kann, und unter dem Bildraum die Menge der Punkte, auf die es einen Objektpunkt abbilden kann.

Neu!!: Okular und Objektraum und Bildraum · Mehr sehen »

Observatoire du Mont Mégantic

Kuppel des Observatoriums Das Observatoire du Mont-Mégantic (OMM) ist eine Sternwarte im Nationalpark Mont-Mégantic, Kanada.

Neu!!: Okular und Observatoire du Mont Mégantic · Mehr sehen »

Off-Axis-Guider

Ein Off-Axis-Guider (engl. etwa Nachführung außerhalb der (Haupt-)Achse, kurz OAG) ist ein Hilfsmittel in der beobachtenden Astronomie, mit dem ein präzises Verfolgen von Sternen ermöglicht wird.

Neu!!: Okular und Off-Axis-Guider · Mehr sehen »

Okularauszug

Crayford-Okularauszug Refraktor, etwas schlecht erkennbar am weißen Tubus links im Bild)'' Ein Okularauszug (OAZ) ist eine Vorrichtung an einem optischen Instrument (Teleskop, Mikroskop etc.), mit deren Hilfe ein scharfes Bild erzeugt wird.

Neu!!: Okular und Okularauszug · Mehr sehen »

Okularmikrometer

Als Okularmikrometer wird ein in das Okular eines Fernrohrs oder Mikroskops eingebautes Mikrometer bezeichnet, mit dem feine Messungen an betrachteten Objekten möglich sind.

Neu!!: Okular und Okularmikrometer · Mehr sehen »

Okularprojektion

Die Okularprojektion ist ein Verfahren in der Amateurastronomie zur astronomischen Beobachtung, bei der ein Okular genutzt wird, um das Bild des beobachteten Objekts auf einen Schirm oder eine photographisch empfindliche Fläche zu projizieren.

Neu!!: Okular und Okularprojektion · Mehr sehen »

Okularverschluss

Der Okularverschluss einer Minolta Dynax 9 im geschlossenen Zustand. Die orange Markierung bewirkt, dass der Fotograf auch bei schlechtem Licht sofort sieht, dass der Okularverschluss geschlossen ist. Der kleine Hebel links oben neben dem Sucher betätigt den Verschluss. Diese Bauform unterscheidet sich nicht von anderen Modellen. Ein Okularverschluss ist eine Vorrichtung im Sucher von Spiegelreflexkameras mit eingebauter Belichtungsmessung und dient zur Vermeidung von Fremdlichteinfall durch den Sucher, wenn das Auge nicht am Okular ist.

Neu!!: Okular und Okularverschluss · Mehr sehen »

Olympus E-1

Die Olympus E-1 ist die erste digitale Spiegelreflexkamera (DSLR), die nach dem von Olympus und Kodak gemeinsam entwickelten Four-Thirds-Standard konstruiert und gefertigt wurde.

Neu!!: Okular und Olympus E-1 · Mehr sehen »

Olympus-E-System

Olympus E-1 Das E-System ist ein von Olympus konstruiertes kompaktes Kamerasystem für seine digitalen Spiegelreflexkameras.

Neu!!: Okular und Olympus-E-System · Mehr sehen »

Optische Abbildung

Die optische Abbildung ist in der Optik die Erzeugung eines Bildpunkts von einem Gegenstandspunkt durch Vereinigung von Licht, das vom Gegenstandspunkt ausgeht, mittels eines optischen Systems.

Neu!!: Okular und Optische Abbildung · Mehr sehen »

Optisches Teleskop

Spiegelteleskop Fernrohr Ein optisches Teleskop ist ein optisches Gerät, mit dem man weit entfernte Gegenstände vergrößert betrachten beziehungsweise mit hoher Auflösung untersuchen kann.

Neu!!: Okular und Optisches Teleskop · Mehr sehen »

Orthoskopisch

Als orthoskopisch werden Linsensysteme (insbesondere Okulare) bezeichnet, die störende Verzeichnungen durch optische Kompensation verringern.

Neu!!: Okular und Orthoskopisch · Mehr sehen »

Ota

Ōta bzw.

Neu!!: Okular und Ota · Mehr sehen »

Pedoskop

Pedoskop aus den 1930er Jahren von Ernst Gross Röntgen-Apparate, Berlin, im Physikmuseum Salzburg Pedoskope (von lateinisch pes, pedis „Fuß, des Fußes“ und griechisch skopéin „betrachten“), andere Bezeichnung Schuh-Fluoroskop, waren Röntgengeräte zur Überprüfung der Passform von Schuhen.

Neu!!: Okular und Pedoskop · Mehr sehen »

Pentax

Pentax ist ein Markenname der Ricoh Imaging K.K. (jap. リコーイメージング株式会社, Rikō Imējingu Kabushiki-gaisha) für Fotokameras, Objektive und andere optische Produkte.

Neu!!: Okular und Pentax · Mehr sehen »

Pentax ME Super

Die Pentax ME Super wurde von 1980 bis 1987 als Weiterentwicklung der ME gebaut.

Neu!!: Okular und Pentax ME Super · Mehr sehen »

Peter Stättmayer

Peter Stättmayer (links) und Christian Ude auf der Plattform der Bayerischen Volkssternwarte München im Januar 2005 Peter Stättmayer (* 3. November 1945 in München; † 18. Oktober 2018 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Astronom und Autor sowie langjähriger Leiter der Bayerischen Volkssternwarte München.

Neu!!: Okular und Peter Stättmayer · Mehr sehen »

Photometer

Spalt, Monochromator, Probe, Detektor Ein Photometer oder Fotometer ist ein Instrument zur Messung photometrischer Größen (siehe Photometrie), z. B.

Neu!!: Okular und Photometer · Mehr sehen »

Plössl-Okular

Das Plössl-Okular ist in der Geschichte der Optik das erste farbreine Mikroskop- und Teleskopokular.

Neu!!: Okular und Plössl-Okular · Mehr sehen »

Pressefoto des Jahres

Kyōichi Sawada vor seinem Bild „Flee to Safety“, Pressefoto des Jahres 1965 Die Wahl zum Pressefoto des Jahres erfolgt im Zuge der von der niederländischen Stiftung World Press Photo zuerkannten World Press Photo Awards.

Neu!!: Okular und Pressefoto des Jahres · Mehr sehen »

Prismensucher

Spiegelreflexkamera Praktica L (1969) mit Prismensucher (oberstes, großes fünfeckiges Bauteil im Bild), zur Anschauung des Kamerainneren halbiert. Diese Bauweise liegt grundsätzlich auch heutigen digitalen SLR-Kameras zugrunde. Das obige Schnittmodell zusammen mit der anderen Hälfte der Kamera. Ein Prismensucher ist ein optisches Bauteil, der in der Regel bei einer (einäugigen) Spiegelreflexkamera eingesetzt wird.

Neu!!: Okular und Prismensucher · Mehr sehen »

Projektionsmethode

Merkurtransits vom 9. Mai 2016 Als Projektionsmethode wird in der Astronomie und anderen mit Optik befassten Wissensgebieten die Methode verstanden, das durch ein Fernrohr dem Auge dargebotene virtuelle Bild durch extrafokale Defokussierung des Okulars auf einen Schirm oder eine Fotoplatte zu projizieren.

Neu!!: Okular und Projektionsmethode · Mehr sehen »

Pupille (Optik)

Die Pupillen sind in der Optik die realen oder virtuellen Strahlquerschnitte, durch die alle Strahlenbündel beim Ein- oder Austritt in ein optisches System fallen.

Neu!!: Okular und Pupille (Optik) · Mehr sehen »

Questar-3,5″-Teleskop

Das Questar-3,5″-Teleskop ist ein von der Questar Corporation mit Sitz in New Hope, Pennsylvania, 1954 bis 2000 hergestelltes Maksutov-Cassegrain-Teleskop.

Neu!!: Okular und Questar-3,5″-Teleskop · Mehr sehen »

Ramsden-Okular

Ramsden-Okular Das Ramsden-Okular gehört zu den zweilinsigen Okularen; es wurde im 18.

Neu!!: Okular und Ramsden-Okular · Mehr sehen »

Rathenower Optische Werke

Dunckers Geburtshaus in Rathenow, Kirchplatz 12 Schulmikroskop von ROW (Design Erich John) Die Rathenower Optischen Werke (ROW) gehörten zu den bedeutendsten Herstellern von Linsen und anderen optischen Instrumenten in der DDR.

Neu!!: Okular und Rathenower Optische Werke · Mehr sehen »

Rathenower Refraktor

Das Rathenower Brachymedial-Fernrohr auf dem Gelände der Bruno-H.-Bürgel-Schule in Rathenow-Ost Der Rolfsche Refraktor in Rathenow ist ein Schupmann-Medial-Fernrohr und mithin streng genommen gar kein Refraktor, sondern ein Hybrid aus Spiegel- und Linsenfernrohr.

Neu!!: Okular und Rathenower Refraktor · Mehr sehen »

Raumbildentfernungsmesser

Der Raumbildentfernungsmesser ist ein optisches Gerät zur Entfernungsmessung, das vor allem im militärischen Bereich Anwendung fand.

Neu!!: Okular und Raumbildentfernungsmesser · Mehr sehen »

Raumsimulation

Bei Raumsimulationen werden an einem Modell räumliche Wirklichkeiten (Realitäten) unter spezifischen, vorgegebenen Parametern und Randbedingungen untersucht, um Erkenntnisse über das reale System zu gewinnen.

Neu!!: Okular und Raumsimulation · Mehr sehen »

Registriermikrometer

Das Registriermikrometer oder unpersönliches Mikrometer ist ein Zusatzgerät zur Steigerung der Genauigkeit von astronomischen und astrogeodätischen Messungen.

Neu!!: Okular und Registriermikrometer · Mehr sehen »

Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn

Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn Die Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn (RMS) ist eine Volkssternwarte in Heilbronn, die sich auf dem Dach eines der Flügel des Robert-Mayer-Gymnasiums befindet.

Neu!!: Okular und Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn · Mehr sehen »

Sammellinse

Drei Strahlenbündel, die auf die Brennebene fokussiert werden.Die Mittelpunktsstrahlen gehen ungebrochen durch die Linse.Roman Liedl, Norbert Netzer: ''http://aux.uibk.ac.at/c70203/physiologische_optik.pdf Physiologische Optik''. Universität Innsbruck. S. 10. Bildentstehung bei einer Sammellinse. Berechnung mit der Linsengleichung. Das Bild eines Fensters im Rauminneren unter einer Sammellinse (Lupe). Weit entfernte Gegenstände (hier: die Häuser) werden scharf, wenn sich die Linse im Abstand ihrer Brennweite von der Projektionsfläche befindet. Starke Linsen erzeugen kleine Bilder. Eine Sammellinse, im Allgemeinen und insbesondere für die Anwendung im sichtbaren Wellenlängenbereich auch Kollimator-, Konvex- oder Positivlinse genannt, ist eine sphärisch geschliffene Linse mit positiver Brechkraft.

Neu!!: Okular und Sammellinse · Mehr sehen »

Schmidt-Cassegrain-Teleskop

Strahlengang eines Schmidt-Cassegrain-Teleskops Das Schmidt-Cassegrain-Teleskop ist ein Spiegelteleskop mit einem konkaven, sphärischen Hauptspiegel und einem streuenden Sekundärspiegel, die so eine Cassegrain-Anordnung bildend hinter einer Schmidt-Korrektorplatte liegen.

Neu!!: Okular und Schmidt-Cassegrain-Teleskop · Mehr sehen »

Schmidt-Newton-Teleskop

Strahlengang im Schmidt-Newton-Teleskop Das Schmidt-Newton-Teleskop (abgekürzt SN-Teleskop) zählt zu den Spiegelteleskopen und ist eine Abwandlung des Newton-Teleskops.

Neu!!: Okular und Schmidt-Newton-Teleskop · Mehr sehen »

Schneckengang

Unter einem Schneckengang versteht man in der Optik und Feinmechanik einen mit Hilfe eines Gewindes in der Länge verstellbaren Tubus, der es gestattet, zum Beispiel ein Linsen- oder Spiegelsystem auf der optischen Achse zu bewegen.

Neu!!: Okular und Schneckengang · Mehr sehen »

Schraubleica

Als Schraubleica werden umgangssprachlich alle Sucherkameras der Firma Leitz bezeichnet, die vor der Leica-M-Reihe gebaut wurden und kein Objektivbajonett besaßen.

Neu!!: Okular und Schraubleica · Mehr sehen »

Schupmann-Medial-Fernrohr

Das Schupmann-Medial-Fernrohr ist ein von Ludwig Schupmann (1851–1920) entwickelter Teleskoptyp.

Neu!!: Okular und Schupmann-Medial-Fernrohr · Mehr sehen »

Sehfeldzahl

Zeiss. Neben der Vergrößerung (10× bei allen) ist auch die Sehfeldzahl angegeben (25, 22 oder 20). Die Sehfeldzahl gibt für Okulare in der Lichtmikroskopie den Durchmesser des Objektfeldes multipliziert mit der Vergrößerung des verwendeten Objektivs in mm an.

Neu!!: Okular und Sehfeldzahl · Mehr sehen »

Sekundentheodolit

Als Sekundentheodolit wird in der Geodäsie ein besonders genauer, aber noch handlicher Theodolit bezeichnet.

Neu!!: Okular und Sekundentheodolit · Mehr sehen »

Shoah-Mahnmal (Herne)

Shoah-Mahnmal, 2023 Das Shoah-Mahnmal in Herne ist eine zentrale Gedenkstätte für die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgten, deportierten und ermordeten Juden aus Herne und Wanne-Eickel.

Neu!!: Okular und Shoah-Mahnmal (Herne) · Mehr sehen »

Simon Plößl

Simon Plößl, Lithografie von Josef Kriehuber, 1836 Plößl-Mikroskop im Deutschen Museum in München. Simon Plößl oder Simon Plössl (* 19. September 1794 in Wien; † 29. Jänner 1868 ebenda) war ein österreichischer Optiker und hatte seit 1823 eine Optikerwerkstätte in Wien.

Neu!!: Okular und Simon Plößl · Mehr sehen »

Sky-Watcher

Sky-Watcher ist einer der weltweit größten Hersteller von Teleskopen und astronomischem Zubehör wie Okularen und Montierungen.

Neu!!: Okular und Sky-Watcher · Mehr sehen »

Sonnenazimut

Als Sonnenazimut wird eine astrogeodätische Richtungsbestimmung mittels der Sonne bezeichnet, die auf einem Vermessungs- oder Polygonpunkt zu einem anderen Messpunkt durchgeführt wird.

Neu!!: Okular und Sonnenazimut · Mehr sehen »

Sonnenbeobachtung

Unter Sonnenbeobachtung wird die Beobachtung der Sonne und der von ihr verursachten Phänomene – vor allem Sonnenflecken und Sonnenfackeln, aber auch Strahlungsbilanz und Funkstörungen – verstanden, vereinzelt auch Flares, magnetische Störungen und die Schatten- bzw.

Neu!!: Okular und Sonnenbeobachtung · Mehr sehen »

Sonnenfilter

Ein Sonnenfilter ist ein spezieller Neutraldichtefilter und Zubehörteil eines optischen Instrumentes das es ermöglicht, bei richtiger Anwendung gefahrlos die Sonne zu beobachten.

Neu!!: Okular und Sonnenfilter · Mehr sehen »

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

Neu!!: Okular und Sonnenfleck · Mehr sehen »

Sonnenprisma

Als Sonnenprisma werden opto-mechanische Konstruktionen bezeichnet, mit denen die Beobachtung der Sonne gefahrloser, bequemer und/oder genauer gemacht wird.

Neu!!: Okular und Sonnenprisma · Mehr sehen »

Sonnenprojektionsmethode

Die Sonnenprojektionsmethode ist eine Beobachtungsmethode der Astronomie und ergibt sich aus der Verwendung eines Teleskops (in der Regel eines Fraunhofer-Refraktors), welches das ankommende Licht von der Sonne über ein Okular auf eine Projektionsfläche wirft (zum Beispiel ein Stück weiße Pappe).

Neu!!: Okular und Sonnenprojektionsmethode · Mehr sehen »

Sonnenrand

Als Sonnenrand bezeichnet man in der Astronomie und Geodäsie den sichtbaren Rand der Sonnenscheibe.

Neu!!: Okular und Sonnenrand · Mehr sehen »

Spektiv

Ein Spektiv 100 mm x 25–100 mit 30-mm-Sucher, Polymerlinse Aufgebautes Spektiv Ein Ornithologe auf der Vogelwarte Rossitten im Jahr 1939. Dieses Spektiv hat keine Zoom-Okulare, sondern drei Wechselokulare mit unterschiedlichen Vergrößerungen. Ein Spektiv (abgekürzt von Perspektiv von lat. perspectivus, durch-, hindurchblickend; engl. spotting scope), auch Beobachtungsfernrohr genannt, ist ein für die Erdbeobachtung am Tag konstruiertes, meist monokulares Fernrohr bzw.

Neu!!: Okular und Spektiv · Mehr sehen »

Spiegellinsenobjektiv

Als Spiegellinsenobjektiv oder katadioptrisches System bezeichnet man ein Objektiv, das sowohl Spiegel als auch Linsen als Elemente enthält.

Neu!!: Okular und Spiegellinsenobjektiv · Mehr sehen »

Spiegelreflexkamera

Objektiv abgenommen ist, sieht man den beim Auslösen hochklappenden ''Spiegel''. Kleinbildfilm aus den späten 1970er Jahren: Leica R4 und Minolta XD7. Als Spiegelreflexkamera oder verkürzt SR-Kamera bezeichnet man einen Fotoapparat, bei dem das Bild des Objektivs von einem Spiegel auf die in der Regel horizontal oberhalb liegende Mattscheibe reflektiert wird.

Neu!!: Okular und Spiegelreflexkamera · Mehr sehen »

Spiegelschleifen

Als Spiegelschleifen wird das präzise – manuelle oder maschinelle – Herstellen gewölbter Spiegel bezeichnet, wie sie vor allem in der Astronomie für Spiegelteleskope eingesetzt werden.

Neu!!: Okular und Spiegelschleifen · Mehr sehen »

Spiegelteleskop

ELT, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 m aufweist, Fertigstellung 2025 geplant Spiegelteleskope sind optische Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen, statt Linsen wie Fernrohre.

Neu!!: Okular und Spiegelteleskop · Mehr sehen »

Strahlengang

Strahlenverläufe in einem Zoomobjektiv (Prinzipdarstellung) Als Strahlengang wird der geometrische Verlauf von Lichtstrahlen durch optische Geräte (Mikroskope, Fernrohre, Projektoren, Umbildegeräte, Spektrografen usw.) bezeichnet.

Neu!!: Okular und Strahlengang · Mehr sehen »

Streulichtblende

Streulichtblende einer Spiegelreflexkamera Die Streulichtblende (weitere gängige Bezeichnungen: Sonnenblende, Gegenlichtblende, Störlichtblende) ist ein Zubehör in der Fotografie und ein Bestandteil von Fernrohren oder Spiegelteleskopen in der Astronomie.

Neu!!: Okular und Streulichtblende · Mehr sehen »

Strichkreuzparallaxe

Die Strichkreuzparallaxe (oder auch Fadenkreuzparallaxe) ist ein Fehler der beim Messen mit optischen und elektrooptischen Messinstrumenten, zumeist bei Theodoliten und Nivelliergeräten, auftritt.

Neu!!: Okular und Strichkreuzparallaxe · Mehr sehen »

T2-Anschluss

Der T2-Anschluss ist ein gebräuchlicher Gewinde-Objektivanschluss für Kameras und andere optische Geräte.

Neu!!: Okular und T2-Anschluss · Mehr sehen »

Tagbeobachtung

Venussichel bei Tage, nur 17° östlich der Sonne (Foto durchs umkehrende Fernrohr, 80-fach), links eine nahende Gewitterwolke. Tagbeobachtung nennt man in der Astronomie, aber auch der Geodäsie die Beobachtung von Gestirnen am hellen Tageshimmel.

Neu!!: Okular und Tagbeobachtung · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Okular und Teleskop · Mehr sehen »

Theodolit

Historischer Theodolit Pistor & Martins in Berlin (1851) Präzisionstheodolit des Herstellers Gebrüder Brunner (Paris, 1886) Theodolit um 1900, ausgestellt im Optischen Museum Oberkochen Askania Sekunden-Theodolit TU e 400, Baujahr wahrscheinlich 1961 Ein Theodolit ist ein Winkelmessinstrument, das in der Geodäsie (Vermessungskunde) zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkeln Verwendung findet.

Neu!!: Okular und Theodolit · Mehr sehen »

UHC-Filter

Ein UHC-Filter (Ultra High Contrast Filter) ist ein Nebelfilter zur Verbesserung der amateurastronomischen Beobachtung von Gasnebeln.

Neu!!: Okular und UHC-Filter · Mehr sehen »

Uhrmacherlupe

Eine Uhrmacherin mit einer Uhrmacherlupe Eine Uhrmacherlupe, von Uhrmachern auch Okular genannt, ist eine Lupe, welche auf Grund ihrer Konstruktion in der Höhlung eines Auges mit Muskelkraft eingeklemmt werden kann, um die Hände zum Arbeiten frei zu halten.

Neu!!: Okular und Uhrmacherlupe · Mehr sehen »

Vela-Supernova

Die Vela-Supernova ist eine als Supernova bezeichnete Sternenexplosion, die sich vor einigen tausend Jahren im südlichen Sternbild Vela ereignet hat.

Neu!!: Okular und Vela-Supernova · Mehr sehen »

Vergrößerung (Optik)

Die Vergrößerung eines optischen Instruments ist das Verhältnis zwischen der scheinbaren Größe (Größe des Bilds) und der wahren Größe eines Objekts.

Neu!!: Okular und Vergrößerung (Optik) · Mehr sehen »

Virtuelles Bild

3D-Ansicht des Strahlenverlaufs am ebenen Spiegel Konstruktion des virtuellen Bildes beim Betrachten eines Gegenstandes durch eine Lupe. Ein virtuelles Bild eines lichtreflektierenden oder leuchtenden Objekts ist in der Optik ein optisches Abbild, das im Gegensatz zu einem reellen Bild an dem Ort, an dem es erscheint, nicht auf einem Schirm abgebildet werden kann.

Neu!!: Okular und Virtuelles Bild · Mehr sehen »

Visuelle Astronomie

Unter visueller Astronomie oder Astronomie im Visuellen versteht man jenen Teilbereich der Optischen Astronomie, der sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst.

Neu!!: Okular und Visuelle Astronomie · Mehr sehen »

Vixen (Unternehmen)

K.K. Vixen (jap. 株式会社ビクセン, Kabushiki kaisha Bikusen, engl. Vixen Co., Ltd.) ist ein japanischer Hersteller von astronomischen Teleskopen, Ferngläsern und Zubehör wie Okularen und Montierungen.

Neu!!: Okular und Vixen (Unternehmen) · Mehr sehen »

Volkssternwarte Ennepetal

Die Volkssternwarte auf dem Hinnenberg Die Volkssternwarte Ennepetal ist eine von einem gemeinnützigen Verein betriebene Sternwarte.

Neu!!: Okular und Volkssternwarte Ennepetal · Mehr sehen »

Volkssternwarte Kirchheim

Die Volkssternwarte (2008) Die Volkssternwarte Kirchheim ist eine Volkssternwarte in Kirchheim, etwa 15 Kilometer südlich der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Okular und Volkssternwarte Kirchheim · Mehr sehen »

Weitwinkelokular

Als Weitwinkelokular wird ein Mikroskop- oder Fernrohr-Okular mit einem besonders großen scheinbaren Gesichtsfeld bezeichnet.

Neu!!: Okular und Weitwinkelokular · Mehr sehen »

Westfälische Volkssternwarte

Sternwarte und Planetarium Die Westfälische Volkssternwarte Recklinghausen ist eine Sternwarte im Nordwesten der Stadt Recklinghausen.

Neu!!: Okular und Westfälische Volkssternwarte · Mehr sehen »

Wild T4

Wissenschaftler mit einem Wild T-4 in den Sandhills in Nebraska Der Wild T4 ist ein großes Universalinstrument der Schweizer Firma Wild Heerbrugg.

Neu!!: Okular und Wild T4 · Mehr sehen »

William Christie (Astronom)

William Henry Mahoney Christie Sir William Henry Mahoney Christie (* 1. Oktober 1845 in Woolwich; † 22. Januar 1922 auf See, Seebestattung vor der Küste Portugals) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Okular und William Christie (Astronom) · Mehr sehen »

William Rutter Dawes

William Rutter Dawes William Rutter Dawes (* 19. März 1799 in London; † 15. Februar 1868 in Haddenham) war ein englischer Astronom und Geistlicher.

Neu!!: Okular und William Rutter Dawes · Mehr sehen »

Zenit-E

Fotozelle des Selen-Belichtungsmessers Stoffvorhänge des horizontal ablaufenden Schlitzverschlusses Die Zenit-E (russisch Зенит-Е) ist eine Kleinbild-Spiegelreflexkamera der sowjetischen Zenit-Kamerareihe.

Neu!!: Okular und Zenit-E · Mehr sehen »

Zenitprisma

Das Zenitprisma bzw.

Neu!!: Okular und Zenitprisma · Mehr sehen »

Zielachse

Die Zielachse oder Ziellinie eines Messfernrohrs ist jene Gerade, mit der terrestrische Punkte oder Himmelskörper bei der Winkelmessung angezielt (anvisiert) werden.

Neu!!: Okular und Zielachse · Mehr sehen »

Zielfernrohr

Blick durch das Zielfernrohr Ein Zielfernrohr ist ein Fernrohr mit einer in die Optik integrierten Zieleinrichtung.

Neu!!: Okular und Zielfernrohr · Mehr sehen »

Zoll (Einheit)

Der Zoll (von), auch (das) Daumbreit oder (die) Daumenbreite bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis drei Zentimetern.

Neu!!: Okular und Zoll (Einheit) · Mehr sehen »

Zwischenbild

Astronomischen Fernrohr. Das Objektiv (1) erzeugt vom Objekt (4) ein reelles, umgekehrtes ''Zwischenbild (5)'', das man mit einer "Lupe" (Okular 2) betrachtet. Das Auge (3) sieht ein winkelmäßig vergrößertes, virtuelles Bild (6) in scheinbar großer Entfernung (strichlierte Parallelstrahlen). Das Zwischenbild ist bei optischen Instrumenten (wie beispielsweise in der Lichtmikroskopie) das vergrößerte Bild des Objekts, das vom Objektiv erzeugt wird.

Neu!!: Okular und Zwischenbild · Mehr sehen »

Zystoskop

Flexibles Zystoskop Zystoskopie-Bilder Das Zystoskop (in früheren Zeiten zumeist Cystoskop geschrieben; latinisiertes griechisches Kunstwort κυστοσκόπιο, wörtlich in etwa „der Blasenbetrachter“, von κύστη, kýste „die Blase, Zyste“ und σκοπή, skopé „die Sicht, Schau“) ist ein spezielles Endoskop in der Urologie und dient der Betrachtung („Spiegelung“) der Harnblase.

Neu!!: Okular und Zystoskop · Mehr sehen »

2-Propanol

2-Propanol (IUPAC-Name Propan-2-ol), auch als Isopropylalkohol oder Isopropanol (abgekürzt IPA) bekannt, ist der einfachste nichtcyclische sekundäre Alkohol und ein einwertiger Alkohol.

Neu!!: Okular und 2-Propanol · Mehr sehen »

3C 273

3C 273 ist die Bezeichnung des scheinbar hellsten Quasars am Sternenhimmel.

Neu!!: Okular und 3C 273 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Augenmuschel, Flattener, Nagler-Okular, Zoom-Okular.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »