Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oberkommando der Wehrmacht

Index Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

1057 Beziehungen: AA-Linie, Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen, Abwehr (Nachrichtendienst), Abwehrabteilung, Abwehrstelle Arras, Achim Oster, Adolf Ehrt, Adolf Hitler, Adolf Varain, Adolf von Schell (General, 1893), Adolf Westhoff, Afrikafeldzug, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945), Aktion Silberstreif, Albert Hoffmann (Gauleiter), Albrecht Focke, Albrecht von Hagen, Alexander Abt (General), Alfons Luczny, Alfred Boner, Alfred Gause, Alfred Jodl, Alfred Schulze-Hinrichs, Alfred von Reumont (Landrat), Alfred von Reumont (Offizier), Ali Ghito, Allgemeines Heeresamt, Alpenfestung, Alte Post (Flensburg), Altengroden, Angriff auf die Weichselbrücke bei Dirschau, Angriff auf Stalingrad, Anno von Gebhardt, Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939, Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 23. November 1939, Antikomintern, Anton Loessner, Anton Slupetzky, Aplerbeck, Arbeitskreis für Wehrforschung, Archibald Nye, Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus, Ardennenoffensive, ARLZ-Maßnahmen, Armeeabteilung Grasser, Arno Breker, Arno von Lenski, Arnold Ernst Fanck, Atlantic Photo Gesellschaft, Atlantikfestung, ..., Atlantikwall, Attentat vom 20. Juli 1944, Auergesellschaft, Aufrüstung der Wehrmacht, Aufstellungswelle, August Schmidt (General, 1883), August Winter (Offizier), Augustkrise (1941), Ausfuhrgemeinschaft für Kriegsgerät, Österreichisches Staatsarchiv, Überfall auf Polen, Übersee-Funkzentrale, B-Dienst, Bad Camberg, Baedeker Blitz, Baltische Operation, Bataillon Nachtigall, Börries von Münchhausen (Schriftsteller), Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD), Befehls- und Kommandogewalt, Belagerung von Glogau, Belagerung von Tobruk, Bendlerblock, Benito Mussolini, Benno Adolph, Beresnegowatoje-Snigirjower Operation, Berliner Erklärung (Alliierte), Bernd Ruland, Bernhard Bodenstein, Bernhard Letterhaus, Berthold Beitz, Berthold Schenk Graf von Stauffenberg, Besetzung des Jablunkapasses, Blindgänger, Blomberg-Fritsch-Krise, Bloodhound (nachrichtendienstliche Operation), Bodewin Keitel, Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944, Brandenburg (Spezialeinheit), Braune Mappe, Brückenlegepanzer, Brüsseler Zeitung, Briefmarken-Jahrgang 1945 der Deutschen Reichspost, Bruno Schultz (Verleger), Bundesarchiv-Militärarchiv, Bundesnachrichtendienst, Bunker Fuchsbau, Bunkeranlage Maybach I, Burg Lauenstein (Frankenwald), Burschenschaft Arminia Marburg, Camillo Ruggera, Carl Seber, Carl-Heinrich von Stülpnagel, Carlo Vecchiarelli, Charles B. Burdick, Chef des Wehrmachtsanitätswesens, Chiffrierabteilung des Oberkommandos der Wehrmacht, Christian Doermer, Christian Hardinghaus, Christian Schneider (Redakteur), Chronologie des Westfeldzuges 1940, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Clash (Kryptologie), Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Clemens Krauss (Dirigent), Concordia »V«: »Alte Garde Lenins«, Corps Misnia IV, Coventrieren, Curt Schulze, Curt Seibert, Dampflokwerk Meiningen, Das Herz der 6. Armee, Dänemark unter deutscher Besatzung, Debrecener Operation, Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg, Denis Oswald (Kryptoanalytiker), Denkschrift der Generäle, Der 20. Juli, Der Fuchs von Paris, Der Landser, Der Mann, den es nie gab, Detlev F. Vagts, Deutsch-britisches Zahlungsabkommen von 1934, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Dienststelle (WASt), Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen, Deutsche Kriegsverbrechen in Italien, Deutsche Postgeschichte 1919–1945, Deutsche Westfront 1944/1945, Deutscher Amateur-Sende- und Empfangsdienst, Deutsches Afrikakorps, Deutsches Eherecht im Zweiten Weltkrieg, Deutsches Historisches Institut Moskau, Deutschland, Deutschland im 20. Jahrhundert, Die letzten Briefe, Die Rollbahn, Die Tage nach Hitler, Die Wehrmacht, Die Wohlgesinnten, Dietrich Bonhoeffer, Dietrich Niebuhr, Dnepr-Karpaten-Operation, Dreimächtepakt, Dulag Luft, E-Offizier, Eberhard Weichold, Eckhard Christian, Edgar Bodenheimer, Edmund Glaise-Horstenau, Eduard Waetjen, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Eismeerfront, Elchotowo, Eldor Borck, Elisabeth Gräfin Werthern, Elista, Elizabeth Wiskemann, Emil Forrer, Emil Meynen, Emslandlager, Emslandlager Dalum, Emslandlager Oberlangen, Emslandlager Wietmarschen, Enigma (Maschine), Enigma-Schlüsselprozedur, Entschlüsselung, Erhard Wetzel, Erich Alfred Breuning, Erich Dethleffsen, Erich Fellgiebel, Erich Friderici, Erich Hüttenhain, Erich Knauf, Erich Kohlhauer, Erich Lattmann, Erich Lüdke, Erich Murawski, Erich Ohser, Erich Schlüter, Erich von Manstein, Erinnerungsort Torgau. Justizunrecht - Diktatur - Widerstand, Ernst Adolph, Ernst Anrich, Ernst Becker (Mediziner), Ernst Bloch (Offizier), Ernst Hashagen, Ernst John von Freyend, Ernst Konstantin, Ernst Kundt (Diplomat), Ernst Munzinger (Offizier), Ernst Sachs (General), Ernst Vanselow, Ernst von Krause, Ernst-Günther Mohr, Ersatzwesen, Erste Ladoga-Schlacht, Erwin Gräf, Erwin Planck, Erwin Rommel, Erwin von Witzleben, Estnische Hilfspolizei, Estnische Luftstreitkräfte, Eugen Müller (General), Fahrrad, Fall Achse, Fall Clausewitz, Führerbunker, Führererlass, Führerhauptquartier, Führerhauptquartier Adlerhorst, Führerhauptquartier Felsennest, Führerhauptquartier Tannenberg, Führerhauptquartier Werwolf, Führerhauptquartier Wolfsschanze, Führerpaket, Führerpalast, Führersonderzug, Feldjäger, Feldstraflager, Felix Hartlaub, Felix Noeggerath, Felix Prentzel, Felix Scherke, Felix Tarbuk, Ferdinand Flury, Ferdinand Friedensbacher, Fernsehsender Paris, Fernsehsender Paul Nipkow, Fester Platz (Wehrmacht), Flakhelfer, Flakpanzer Coelian, Fliegermorde, Flughafen Toulouse-Francazal, Focke-Wulf Fw 189, Forschungsstaffel z. b. V., Fort Capuzzo, Fortsetzungskrieg, Francisco Franco, Frank F. Braun, Franz Barckhausen, Franz Biehler, Franz Burda, Franz Eccard von Bentivegni, Franz Exner, Franz Halder, Franz Mockrauer, Franz von Roques (Offizier), Fraternisierung (Krieg), Frauenbewegung in Deutschland, Frühjahrsoffensive in Italien 1945, Friedrich Behrens, Friedrich Boetzel, Friedrich Carl Marwede, Friedrich Dollmann, Friedrich Erbel, Friedrich Gempp, Friedrich Karl Klausing, Friedrich Köchling, Friedrich Nitschke, Friedrich Olbricht, Friedrich Schulz (General), Friedrich Spieser, Friedrich Tischbein, Friedrich von Boetticher (General), Fritz Fliegel, Fritz Kern (Historiker), Fritz Kolbe, Fritz Poleck, Fritz Thiele (Generalleutnant), Fritz-Otto Busch, Funkabwehr (OKW), Funkschlüsselnetz, Garde-Kavallerie-Schützen-Division, Günter La Baume, Günther Niethammer, Günther Prien, Gebirgstruppe (Deutschland), Geheime Feldpolizei (Wehrmacht), Geheime Reichssache (Film), Geheimer Kabinettsrat (Gremium), Geheimhaltungsgrad, Geiselnahme, General der Motorisierung, General der Nachrichtenaufklärung, General des Transportwesens, General z. b. V. im Oberkommando, Generalkommissariat für Finanz und Wirtschaft, Generaloberstabsarzt, Generalsmemoiren (Wehrmacht), Generalstab, Geoffrey P. Megargee, Georg Leibbrandt, Georg Thomas (General), Georg von Gynz-Rekowski, George John Dasch, George Löning, Georgi Nikolajewitsch Schilenkow, Gerd von Rundstedt, Gerhard Schultze-Pfaelzer, Gerhard von Tevenar, Gerhardt Böhmig, Gesangbuch, Geschichte Afrikas, Geschichte Belgiens, Geschichte der Gemeinde Breitungen/Werra, Geschichte der Niederlande, Geschichte der Stadt Meiningen, Geschichte der Stadt Soltau, Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft, Gisel (Russland), Giselher Wirsing, Gnadenerlass nach dem Polenfeldzug, Grüne Mappe, Großadmiral, Große Halle, Guido Fischer (Wirtschaftswissenschaftler), Gumbinnen-Goldaper Operation, Gustav Adolf Küppers, Gustav Kieseritzky, Gustav Pezold (Verleger), Gustav Pistor, Guy Liddell, Halina Szymańska (Widerstandskämpferin), Hans Baumann, Hans Bernd Gisevius, Hans Detlev Becker, Hans Ellenbeck, Hans Georg Klamroth, Hans Helwig, Hans Jauch, Hans Joachim von Neuhaus, Hans John (Widerstandskämpfer), Hans Koch (Historiker), Hans Koch (Jurist), Hans Laternser, Hans Lehmkuhl, Hans Meckel, Hans Piekenbrock, Hans Rempel (Theologe), Hans Riesser (Diplomat), Hans Striedl, Hans Surholt, Hans von Dohnanyi, Hans Weisbrod (Politiker), Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld, Hans-Peter Reinecke (Musikwissenschaftler), Hans-Thilo Schmidt, Hans-Ulrich Rudel, Harald Öhquist, Hardenbergstraße 10 (Berlin-Charlottenburg), Harz (Mittelgebirge), Hasso von Wedel (Offizier), Höhe 80, Heath Robinson (Kryptologie), Hedwig Hartung, Heer (Wehrmacht), Heeresgruppe, Heeresgruppe (Wehrmacht), Heeresgruppe B, Heeresgruppe Südukraine, Heeresmunitionsanstalt Straß, Heeresmunitionsanstalt Urlau, Heinrich Freiherr von Stackelberg, Heinrich Hitler, Heinrich Hunke (Politiker), Heinrich von Lüttwitz, Heinrich von zur Mühlen (Ministerialbeamter), Heinz Assmann (Kapitän), Heinz Gräfe, Heinz Guderian, Heinz von Lichberg, Heinz Waterboer, Hellmuth Felmy, Hellmuth Pfeifer, Hellmuth Prieß, Helmscherode, Helmut Bräutigam (Komponist), Helmut Wick, Helmuth Greiner, Helmuth Groscurth, Helmuth James Graf von Moltke, Helmuth Klotz (Publizist), Henning von Beust, Henning von Tresckow, Henrich Hansen, Henry Koch (Offizier), Herbert Alois Kraus, Herbert Lucht, Hermann Detzner, Hermann Emil Kuenzer, Hermann Jahrreiß, Hermann Josef Abs, Hermann Kügler (Chemiker), Hermann Reinecke, Hermann Victor Hugo Hübbe, Hermann Voigt-Ruscheweyh, Hermann von Hanneken (General der Infanterie), Hiller-Girls, Himmelsjahr, Hinrich Lohse, Hintersee (Ramsau), Hintersee (Ramsauer Ache), HJ-Marinehelfer, Hoßbach-Niederschrift, Hochbunker Heckeshorn, Horst Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels, Horst Rechenbach, Horst von Pflugk-Harttung, Hubert Lanz, Humboldt-Gymnasium Düsseldorf, Hundekehlesee, Hungerplan, Hydrierwerke Pölitz, In einem Gedenkbuch zu sammeln...: Bilder deutscher Widerstandskämpfer, Infanterie-Division Schlageter, Insel-Bücherei, Inspekteur, Inspektion 7 Gruppe VI, Jagdkommando, Jan Tschernjak, József Heszlényi, Jörg Friedrich, Jüdischer Mischling, Jürgen Eggebrecht, Jürgen Hahn-Butry, Jerry Roberts, Jesco von Puttkamer (Journalist, 1903), Joachim Breithaupt, Johann Adolf Graf von Kielmansegg, Johann Albrecht von Rantzau, Johannes Blaskowitz, Johannes Mayer (General), Johannes Schröder (Pfarrer), Johannes Strauch, Johannes-Matthias Hönscheid, Josef Dietze, Josef Müller (Politiker, 1898), Joseph Goebbels, Joseph Veltjens, Josias von Rantzau, Justus Delbrück, Kabinett Hitler, Kabinett Schwerin von Krosigk, Kameradschaft IV, Kampf um Norwegen – Feldzug 1940, Kampf um Ungarn, Karl Angerstein, Karl Dönitz, Karl Emerich Krämer, Karl Kitzinger, Karl Kleyser, Karl Lütgendorf, Karl Lotter, Karl Ritter (Diplomat), Karl Sack (Jurist), Karl-Heinrich Heise, Karlgeorg Schuster, Katholische Arbeitervereine, Königlicher Staatsstreich in Rumänien 1944, Königreich Ungarn (1920–1946), Keitel (Familie), Keitel-Villa, Kertsch-Feodossijaer Operation, Kesselschlacht bei Białystok und Minsk, Kesselschlacht bei Kalatsch, Kesselschlacht bei Smolensk, Kesselschlacht bei Uman, Klaus Bonhoeffer, Klaus Kahlenberg, Klaus von Rosenstiel, Kleinsassen, Kolbenstickerei, Kollerup, Kommandeursvilla, Kommandobefehl, Kommissarbefehl, Kompass, Konstantin von Baranoff, Kontinentalblock, Kontinentale Öl, Kontrollratsdirektive Nr. 38, Kontrollratsgesetz Nr. 34, Kriegsende im Südschwarzwald (1945), Kriegsende in Südmecklenburg (1945), Kriegsfunksendegenehmigung, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kriegsgefangenen-Bezirks-Kommandant, Kriegsgefangenenlager Bowmanville, Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch, Kriegsgefangener, Kriegsgerichtsbarkeitserlass, Kriegssonderstrafrechtsverordnung, Kriegsstrafverfahrensordnung, Kriegstagebuch, Kriegsverbrecherprozess von Charkow, Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg, Kryptanalyse der Enigma, Kubanschild, Kugel-Erlass, Kurt Adam, Kurt Dittmar, Kurt Erdmann (General), Kurt Fürer, Kurt Hahn (Offizier), Kurt Hesse, Kurt Jagow, Kurt Jahncke, Kurt Kluge, Kurt Martin (Kunsthistoriker), Kurt Neven DuMont, Kurt von Hammerstein-Equord, Kurt Zeitzler, Kurt Zentner, KZ Buchenwald, KZ Engerhafe, KZ Erzingen, KZ-Außenkommando Neustadt in Holstein, KZ-Außenlager Brünnlitz, Lager Heuberg, Lager Versen, Lambert Lensing, Lapplandschild, Lebensborn, Leni Riefenstahl, Leo Geyr von Schweppenburg, Leo Hepp, Leopold Bürkner, Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP, Liste der Außenlager des KZ Neuengamme, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland, Liste der Kommandoflaggen der deutschen Wehrmacht und des Heeres, Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland, Liste der Stolpersteine in Berlin-Prenzlauer Berg, Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Jagdflieger, Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Liste führender Nationalsozialisten, die zum Ende des Zweiten Weltkrieges Suizid verübten, Liste geflügelter Worte/G, Liste geflügelter Worte/N, Liste von Dorfkirchen in Berlin, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Göttingen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mülheim an der Ruhr, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Sigmaringen, Liste von Trägern des Blutordens, Loßberg-Studie, Lonny von Schleicher, Lorenz-Schlüsselmaschine, Lothar Eisenträger, Ludolf von Hohnhorst, Ludwig Gehre, Ludwig Kübler, Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, Luftangriffe auf Flensburg, Luftangriffe auf Meiningen, Luftangriffe auf Moskau, Luftangriffe auf Ploiești, Luftangriffe der Alliierten auf Berlin, Luftkrieg, Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg, Luftkrieg während der Operation Overlord, Luftschlacht um England, Luftschutz, Luftschutzbunker, Luigi Efisio Marras, Luigi Lusignani, Mahr-Gruppe, Maleme, Manöver im Herbst, Manfred Hausmann, Manfred Sellier, Marga d’Andurain, Mario Vercellino, Maritime Kleinkampfverbände im Zweiten Weltkrieg, Marschbataillon, Marseille, Martin Luserke, Martin Sommerfeldt, Martin Unrein, Maschinelles Berichtswesen, Maschinenpistole 40, Massaker auf Kefalonia, Massaker von Acerra, Massaker von Ano und Kato Kerdylia, Massaker von Katyn, Massaker von Nemmersdorf, Massaker von Oradour, Maulkuppe, Max Bergbohm, Max Brose, Max Otto Wurmbach, Maximilian von Weichs, Märchenfilm, Mörser (Geschütz), Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938, Meininger Kasernen, Michael Brink, Michael Graf Soltikow, Militärbefehlshaber, Militärgefängnis, Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus), Militärverwaltungsgebiet Serbien, Militärwissenschaftliche Rundschau, Milseburgtunnel, Ministerrat für die Reichsverteidigung, Mittlere Don-Operation, Mohammed Amin al-Husseini, Morsecode, Morsemerkwort, Munitionspanzer III, Museum Berlin-Karlshorst, Museum Europäischer Kulturen, Musikjahr 1941, Nachrichtendienst, Nachrichtentruppe von Wehrmacht und Waffen-SS, Nachschub, Nachschubtruppe von Wehrmacht und Waffen-SS, Nacht-und-Nebel-Erlass, Narvikschild, Nationalsozialistische Europapläne, Nationalsozialistischer Führungsoffizier, Nürnberger Gesetze, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Nebeltruppe, Neptun (Schiff, 1926), Nerobefehl, Neuroofen, Nordkaukasische Operation, Norwegen unter deutscher Besatzung, NS-Staat, Oberbefehlshaber West, Oberkommando, Oberkommando der Luftwaffe, Oberkommando der Marine, Oberkommando des Heeres, Oderwitz, Offene Stadt, Oflag IVc, Olier Mordrel, Operation Bagration, Operation Barclay, Operation Beresino, Operation Compass, Operation Dragoon, Operation Jassy-Kischinew, Operation Mincemeat, Operation Neptune, Operation Overlord, Operation Schienenkrieg, Operation Tidal Wave, Operational History (German) Section, Operationsentwurf Ost, Orden des Brustbildes von Bolivar, Organisation der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine, Oscar Reile, Oskar Vierling, Oskar von Niedermayer, Oswald Pirow, Oswin Köhler, Othmar Matzke, Otto Bräutigam, Otto Ernst Remer, Otto Groos, Otto Kiep, Otto Leiberich, Otto Neumann (Jurist), Otto Pretzl, Otto Roettig, Otto Schellert, Otto Schweinsberger, Otto von Stülpnagel, Otto-Ernst Schüddekopf, Otto-Pankok-Schule, Ottokar Menzel, Ottomar Hansen, Panzer-Brigade 150, Panzerarmee Afrika, Panzerfaust, Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne, Panzerschlacht bei Raseiniai, Parabellumpistole, Partisan, Paul Bleiß, Paul Poensgen, Paul Uhlenhuth, Paul Winter (Komponist), Paul Zimmermann (SS-Mitglied), Paulus van Husen, Percy Ernst Schramm, Pers Z, Peter Novopaschenny, Peter-Heinz Seraphim, Pionier (Militär), Plan R 4, Plan Worek, Polesier Operation, Politisches Testament Adolf Hitlers, Polizeidirektion Flensburg, Porajmos, Prawda (Wehrmacht), Präventivkriegsthese, Propagandakompanie, Proskurow-Czernowitzer Operation, Prozess Oberkommando der Wehrmacht, Quenzsee, Radfahrtruppen, Raid auf Tazinskaja, Rainer Stahel, Ralph Tester, Randolph von Breidbach-Bürresheim, Rassenhygienische Forschungsstelle, Rasterschlüssel 44, Rüstungskommando, Referat Vauck, Regenbogen-Befehl, Regentenstraße (Berlin), Regierung Dönitz, Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren, Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Reichsarchiv, Reichsbesoldungsordnung, Reichsjustizministerium, Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden, Reichskommissar, Reichskommissar für die Seeschifffahrt, Reichskriegsflagge, Reichskriegsminister, Reichskriegsministerium, Reichskulturkammer, Reichsministerium für Bewaffnung und Munition, Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Reichssender Flensburg, Reichssicherheitsdienst, Reichsverteidigungsrat, Reichsvollkornbrotausschuss, Reichswehrministerium, Reinhard Spitzy, Reinhold Gadow, Reklamierung, Reserve-Polizei-Bataillon 64, Rettung der dänischen Juden, Richard John (Generalleutnant), Richard Putzier, Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, Robur-Werke, Roslawl-Nowosybkower Operation, Rudolf August Demme, Rudolf Bailovic, Rudolf Bingel, Rudolf Blaum, Rudolf Freisleben, Rudolf Huebner (Generalleutnant), Rudolf Löytved-Hardegg, Rudolf Lehmann (Richter), Rudolf Lipus, Rudolf Schlauch, Rudolf Schmundt, Rudolf Staritz, Rudolf Vogel (Politiker, 1906), Rundfunkjahr 1939, Russisches Schutzkorps (Wehrmacht), Russland-Fanfare, Ryti-Ribbentrop-Vertrag, Sachsenerz Bergwerksgesellschaft mbH, Sammellager Drancy, Sankt Petersburg, Saubere Wehrmacht, Südostwall, Sühnebefehl (OKW), Scharfschütze, Scharfschützenabzeichen, Schattenkabinett Beck/Goerdeler, Schlacht am Dnepr, Schlacht an der Luga, Schlacht in der Barentssee, Schlacht um Berlin, Schlacht um Budapest, Schlacht um Caen, Schlacht um Cholm, Schlacht um die Krim, Schlacht um Kiew (1941), Schlacht um Moskau, Schlacht um Narvik, Schlacht um Ostpommern, Schlacht um Posen, Schlacht von Stalingrad, Schlacht von Welikije Luki, Schlüsselgerät 41, Schlüsseln, Schloss Craheim, Schloss Dobbin, Schmundt-Protokoll, Schnellplan, Schutzstaffel, Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Second Army (Vereinigtes Königreich), Seekrieg während der Operation Overlord, Seelöwen-Stellung, Segen der Erde, September 1939, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Sie waren zehn, Siegbert Stehmann, Siegfried Franz, Siegfried Handloser, Siegfried Wagner (Offizier), Siegfried Westphal, Siemens & Halske T43, Sigmund Graff, Situation der deutschen Streitkräfte in der Normandie im Jahr 1944, Sitzkrieg, Slowakischer Nationalaufstand, Soldat im Westen/Soldat am Atlantik, Sonderdienst, Sonderführer, Sonderkommando J, Sonderkommando Künsberg, Sonderverband 287, Sonderverband Graukopf, Sowjetische Luftangriffe auf Berlin, Sowjetische Partisanen, Sperenberg, Spionage, Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald, SS-Anwärter, SS-Baubrigade, SS-Totenkopfverbände, SS-Truppenübungsplatz Heidelager, SS-Verfügungstruppe, Stadtrandsiedlung Am Taubenberg, Staffel (Militär), Stalag IV H, Stalinismus, Stammlager, Stammlager VI F, Stammlager X B, Stefan Scheil, Steinbart-Gymnasium, Stettin-Rostocker Operation, Strafbataillon 999 (Film), Strafdivision 500, Strafdivision 999, Sudetendeutsches Freikorps, Sudetenkrise, Susanne-Stellung, Swing (Musikrichtung), Tagesschlüssel, Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande, Terekli-Mekteb, Terror- und Sabotageerlass, Testery, The Blitz, The National Museum of Computing, Theodor Geib, Theodor Kordt, Theodor Laue, Theodor Oberländer, Theodor Poretschkin, Theodor Sonnemann, Theodor von Hippel, Theodor von Zeska, Tieffliegervernichtungsabzeichen, Tierschutz im Nationalsozialismus, Tilos, Toulon, Tragbare Erinnerungsabzeichen der Wehrmacht, Transformation (Militärwissenschaft), Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939), Truppenübungsplatz Hammelburg, Truppenbetreuung, Truppenfahne (Wehrmacht), Truppengattung, U-Boot-Kriegsabzeichen (1939), Ulrich de Maizière, Ulrich von Sell, Unter dem Schatten deiner Flügel, Unternehmen Alpenveilchen, Unternehmen Bamberg, Unternehmen Barbarossa, Unternehmen Blücher, Unternehmen Doppelkopf, Unternehmen Felix, Unternehmen Margarethe, Unternehmen Nordlicht (1944), Unternehmen Paula, Unternehmen Rösselsprung (1944), Unternehmen Südsee, Unternehmen Schamil, Unternehmen Seelöwe, Unternehmen Sieben, Unternehmen Siegfried, Unternehmen Silberfuchs, Unternehmen Sonnenblume, Unternehmen Walküre, Unternehmen Weserübung, Unternehmen Wirbelwind, Unternehmen Zeppelin, Unternehmen Zigeunerbaron, Unternehmen Zitadelle, Urban Thiersch, Ursula von Gersdorff, Verbrechen der Wehrmacht, Verdienstorden vom Deutschen Adler, Vergangenheitsbewältigung, Verkehrsschutzzeichen, Vermittlungsstelle W, Verteidigungsministerium, Viermächte-Status, Viktor Schauberger, Villa von Arnim (Potsdam), Volksbund Naturschutz, Vollrath von Maltzan, Von Finnland bis zum Schwarzen Meer, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa, VW Typ 82, Wadim Kutschin, Waffenfarben des Heeres (1935–1945), Waldemar Erfurth, Walter Buhle, Walter Cramer, Walter Forstmann, Walter Gemm, Walter Hellenthal, Walter Huppenkothen, Walter Kappe, Walter Matthiae, Walter Scherff, Walter Stettner Ritter von Grabenhofen, Walter von Unruh (General der Infanterie), Walter Warlimont, Walter Witting, Walther Hubatsch, Walther Jänecke, Walther Kirn, Walther P38, Walther Rauff, Walther Schmidt (Kirchenmusiker), Walther von Brauchitsch, Wannseekonferenz, Wünsdorf, Wehrmacht, Wehrmacht-Untersuchungsstelle, Wehrmachtakademie, Wehrmachtbefehlshaber, Wehrmachtbericht, Wehrmachtnachrichtenverbindungen, Wehrmachtsbordell, Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt, Wehrwirtschaftsführer, Weihnachtsringsendung, Weisung Nr. 21, Weisungen für die Kriegführung, Welthauptstadt Germania, Werner Best (NSDAP), Werner Beumelburg, Werner Hülle (Richter), Werner Kempf (General), Werner Pünder, Werner Picht, Werner Steinbrinck, Werner Stephan, Werner Stoephasius, Werner von Blomberg, Wessel Freytag von Loringhoven, Westfeldzug, Wilhelm Baur de Betaz, Wilhelm Bittrich, Wilhelm Burgdorf, Wilhelm Canaris, Wilhelm Ehmer, Wilhelm Fenner, Wilhelm Fließbach, Wilhelm Fuchs (SS-Mitglied), Wilhelm Küper, Wilhelm Keitel, Wilhelm Kohlhaas, Wilhelm Meendsen-Bohlken, Wilhelm Oxenius, Wilhelm Ritter von Schramm, Wilhelm Schubert (General), Wilhelm Wengler, Willy Gierlichs, Willy Mommer, Wirtschaft im Nationalsozialismus, Wirtschaftsinspektion, Wirtschaftsinspektion Kaukasus, Wirtschaftsorganisation Ost, Wolf Junge, Wolf Schenke, Wolf von Biedermann, Wolfgang Abshagen, Wolfgang Franz (Mathematiker), Wolfgang Köstlin, Wolfgang Keilig, Wolfgang Martini, Wolfgang von Kluge, Wolfram, Wolfram Bruckner, Wulf Bley, Wunibald Maria Brachthäuser, Wytschaete-Bogen, XXI. Armeekorps (Wehrmacht), XXV. Armeekorps (Wehrmacht), XXX. Armeekorps (Wehrmacht), XXXV. Armeekorps (Wehrmacht), XXXXVII. Armeekorps (Wehrmacht), XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht), Zeit des Nationalsozialismus, Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Zentrale Hinrichtungsstätte, Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, Zielgerät 1229, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 1. Fallschirm-Armee, 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“, 11ª Armata, 13. Februar, 14. Panzer-Division (Wehrmacht), 16. Panzer-Division (Wehrmacht), 17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“, 18. Dezember, 18. Infanterie-Division (Wehrmacht), 1938, 1941, 1944, 1945, 2. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 205. Infanterie-Division (Wehrmacht), 21-cm-Kanone 12 (E), 21. Panzer-Division (Wehrmacht), 35. Infanterie-Division (Wehrmacht), 4. Februar, 45. Panzer-Division (Wehrmacht), 5-cm-KwK in Sockellafette I, 5. Panzerarmee (Wehrmacht), 6. Armee (Wehrmacht), 6. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht), 7,62-cm-Pak 36, 7. Armee (Wehrmacht), 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“, 711. Infanterie-Division (Wehrmacht), 8,8-cm-Flak 18/36/37, 9. Gebirgs-Division (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (1007 mehr) »

AA-Linie

Die AA-Linie als Ostgrenze eines projektierten „Großgermanischen Reiches“ Die A-A-Linie (oder AA-Linie) war gemäß der Weisung Nr. 21 von Adolf Hitler an das Oberkommando der Wehrmacht vom 18. Dezember 1940 das militärische Ziel des Unternehmens Barbarossa.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und AA-Linie · Mehr sehen »

Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen

Verkündung im deutschen Reichsgesetzblatt (1934) Das Genfer Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen war ein völkerrechtlicher Vertrag vom 27.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen · Mehr sehen »

Abwehr (Nachrichtendienst)

Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Abwehr (Nachrichtendienst) · Mehr sehen »

Abwehrabteilung

Die sogenannte Abwehrabteilung war ab 1927 eine nachrichtendienstliche Einrichtung der Reichswehr.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Abwehrabteilung · Mehr sehen »

Abwehrstelle Arras

Hôtel de Commerce in der Rue Saint-Aubert, 1944 Sitz der Abwehrstelle Arras Die Abwehrstelle Arras (kurz Abwehr Arras oder Ast Arras), auch Abwehrstelle 430 genannt, war von Dezember 1943 bis August 1944 eine deutsche Stelle der Abwehr in Arras im Norden Frankreichs, damals unter der Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Abwehrstelle Arras · Mehr sehen »

Achim Oster

Grab von Achim Oster auf dem Waldfriedhof in Dachau. Hans Karl Joachim Oster (* 20. Februar 1914 in Dresden; † 2. März 1983 in Dachau) war von Mai 1950 bis 1955 Leiter der Sicherheitsgruppe im Amt Blank, der Vorläuferorganisation des Militärischen Abschirmdienstes (MAD).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Achim Oster · Mehr sehen »

Adolf Ehrt

Adolf Ehrt (geboren 31. August 1902 in Saratow, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. Juni 1975 in München) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Adolf Ehrt · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Varain

Adolf Varain (* 26. November 1888 in Trier; † 21. August 1967 in Köln) war ein preußischer Offizier, Landrat und Regierungspräsident.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Adolf Varain · Mehr sehen »

Adolf von Schell (General, 1893)

Adolf von Schell im März 1940. Adolf von Schell (* 21. August 1893 in Magdeburg; † 16. September 1967 in Heidelberg) war ein deutscher Generalleutnant während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Adolf von Schell (General, 1893) · Mehr sehen »

Adolf Westhoff

Adolf Westhoff (* 21. Februar 1899 in Rheda; † 26. September 1977) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Adolf Westhoff · Mehr sehen »

Afrikafeldzug

Unter dem Begriff AfrikafeldzugZur besseren Abgrenzung zu den Kampfhandlungen in anderen Teilen Afrikas verwenden andere Sprachen den Begriff „Nordafrikafeldzug“ sind im deutschsprachigen Raum die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum vom 9.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Afrikafeldzug · Mehr sehen »

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945)

Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich war durch umfangreiche Veränderungen der landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen und der zugehörigen Verbandsstruktur und Gesetzgebung geprägt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) · Mehr sehen »

Aktion Silberstreif

Die Aktion Silberstreif war die größte deutsche Propagandaoperation während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Aktion Silberstreif · Mehr sehen »

Albert Hoffmann (Gauleiter)

Albert Hoffmann (* 24. Oktober 1907 in Bremen; † 26. August 1972 in Heiligenrode bei Bremen) war ein deutscher Unternehmer und NSDAP-Parteifunktionär.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Albert Hoffmann (Gauleiter) · Mehr sehen »

Albrecht Focke

Albrecht Focke als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Albrecht Focke war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Albrecht Focke · Mehr sehen »

Albrecht von Hagen

Albrecht von Hagen (Mitte, sitzend; hinter ihm stehend Peter Graf Yorck von Wartenburg) Albrecht von Hagen (* 11. März 1904 in Langen, Kreis Belgard, Provinz Pommern; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Reserveoffizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus im Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Albrecht von Hagen · Mehr sehen »

Alexander Abt (General)

Alexander Abt (* 14. März 1892 in Danzig; † 1. März 1970 in St. Wendel) war ein deutscher Nachrichtenoffizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Alexander Abt (General) · Mehr sehen »

Alfons Luczny

Alfons Luczny (* 4. Juni 1894 in Katscher; † 12. August 1985 in Einbeck) war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Alfons Luczny · Mehr sehen »

Alfred Boner

Alfred Boner (* 2. Januar 1902 in Berlin; † 5. März 1988 in Rhauderfehn) war ein Offizier, zuletzt Generalmajor, der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, danach selbständig als Baustoffhändler.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Alfred Boner · Mehr sehen »

Alfred Gause

Alfred Gause (* 14. Februar 1896 in Königsberg; † 30. September 1967 in Bonn) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Alfred Gause · Mehr sehen »

Alfred Jodl

Alfred Jodl (1940) Alfred Josef Ferdinand Jodl, vor 1899 Alfred Josef Baumgärtler (* 10. Mai 1890 in Würzburg; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1944 Generaloberst).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Alfred Jodl · Mehr sehen »

Alfred Schulze-Hinrichs

Friedrich Karl Alfred Schulze-Hinrichs (* 6. November 1899 in Leipzig; † 23. Juni 1972) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kapitän zur See der Kriegsmarine, und Autor.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Alfred Schulze-Hinrichs · Mehr sehen »

Alfred von Reumont (Landrat)

Alfred von Reumont (* 15. März 1863 in Aachen; † 30. Juli 1942 in Fahr (Neuwied)) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Landrat im Kreis Erkelenz.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Alfred von Reumont (Landrat) · Mehr sehen »

Alfred von Reumont (Offizier)

Alfred Gustav Hubertus Maria von Reumont (* 22. Dezember 1898 in Erkelenz; † 1. November 1984 in Aachen) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht und Sozialgerichtsrat.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Alfred von Reumont (Offizier) · Mehr sehen »

Ali Ghito

Ali Ghito, geborene Adelheid Schnabel-Fürbringer, geschiedene Schlag, geschiedene Schmidt-Branden, geschiedene Habe (* 11. Januar 1905 in Zeulsdorf; † 29. April 1983 in Taos), war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ali Ghito · Mehr sehen »

Allgemeines Heeresamt

Das Allgemeine Heeresamt befand sich im Ostflügel des Bendlerblocks (Foto der Südfassade am Landwehrkanal, 2009) Das Allgemeine Heeresamt (Abkürzung: AHA) war vor und während des Zweiten Weltkriegs eine Behörde der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Allgemeines Heeresamt · Mehr sehen »

Alpenfestung

Mit dem Begriff Alpenfestung verbinden sich verschiedene Pläne der Führung des Deutschen Reiches in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Alpenfestung · Mehr sehen »

Alte Post (Flensburg)

Die ''Alte Post'' mit der Hermes-Statue, die an die ehemalige Postnutzung erinnert (Foto 2011) Die Alte Post in Flensburg ist ein als Kulturdenkmal der Innenstadt eingetragenes, ehemaliges Postgebäude aus dem 19.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Alte Post (Flensburg) · Mehr sehen »

Altengroden

Altengroden ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Wilhelmshaven in Niedersachsen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Altengroden · Mehr sehen »

Angriff auf die Weichselbrücke bei Dirschau

Alte Weichselbrücke Polnischer Korridor Der Angriff auf die Weichselbrücke bei Dirschau in Polen war eine Kommandoaktion der deutschen Wehrmacht am Morgen des 1.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Angriff auf die Weichselbrücke bei Dirschau · Mehr sehen »

Angriff auf Stalingrad

Der deutsche Angriff auf Stalingrad bildete den Auftakt der Schlacht von Stalingrad während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs, bei dem die 6. Armee der Wehrmacht vergeblich versuchte, die Stadt in einer groß angelegten Materialschlacht gegen die verteidigende 62. Armee der Roten Armee einzunehmen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Angriff auf Stalingrad · Mehr sehen »

Anno von Gebhardt

Anno von Gebhardt (* 22. Dezember 1908 in Breslau; † 21. August 1978) war ein deutscher Kaufmann und Politiker (GB/BHE).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Anno von Gebhardt · Mehr sehen »

Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939

Die Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939 war eine Rede des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler vor etwa 50 Generälen und Offizieren – Heeresgruppen- und Armeeführer der drei Wehrmachtteile – in Hitlers Berghof auf dem Obersalzberg, in der er seine Absicht verkündete, das Nachbarland Polen anzugreifen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939 · Mehr sehen »

Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 23. November 1939

Die Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 23. November 1939 war eine Rede Adolf Hitlers vor etwa 180 bis 200 Generälen und Offizieren der Wehrmacht, bei der er seine Absicht verkündete, den Westfeldzug zu beginnen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 23. November 1939 · Mehr sehen »

Antikomintern

Die Antikomintern war eine nationalsozialistische Propagandaorganisation, die nach der „Machtergreifung“ im Herbst 1933 gegründet wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Antikomintern · Mehr sehen »

Anton Loessner

Anton Christopher Loessner (* 4. November 1885 in Berlingerode; † 20. November 1946) war ein deutscher Ostforscher, den ein Sowjetisches Militärtribunal (SMT) in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) als vermeintlichen Kriegsverbrecher und Spion zum Tode verurteilte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Anton Loessner · Mehr sehen »

Anton Slupetzky

Anton Slupetzky (* 19. Jänner 1899 in Wien; † 2. September 1987 in Linz) war ein österreichischer Unternehmer und Nationalsozialist, dessen Firma im nationalsozialistischen Deutschen Reich ab 1942 das Gas Zyklon B in das KZ Gusen, das Zwillingslager des KZ Mauthausen, lieferte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Anton Slupetzky · Mehr sehen »

Aplerbeck

Aplerbeck (niederdeutsch: Abbelbiëk) ist der Statistische Bezirk 41 und zugleich ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk der kreisfreien Großstadt Dortmund.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Aplerbeck · Mehr sehen »

Arbeitskreis für Wehrforschung

Der Arbeitskreis für Wehrforschung (AfW) wurde 1954 auf Initiative ehemaliger Generäle der Wehrmacht aus der bis 1961 bestehenden deutschen Sektion der kriegsgeschichtlichen Abteilung der United States Army, die die offizielle Bezeichnung Operational History (German) Section trug, gegründet.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Arbeitskreis für Wehrforschung · Mehr sehen »

Archibald Nye

Lieutenant-General'' Sir Archibald Nye Sir Archibald Edward Nye, GCSI, GCMG, GCIE, KCB, KBE, MC (* 23. April 1895 in Dublin; † 13. November 1967) war ein britischer Offizier, Diplomat und Regierungsbeamter, der unter anderem zuletzt Lieutenant-General der British Army sowie zwischen 1941 und 1946 Vize-Chef des Imperialen Generalstabes (Vice Chief of the Imperial General Staff) war.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Archibald Nye · Mehr sehen »

Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus

Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt Bauvorhaben in der Zeit von 1933 bis 1945 unter dem Einfluss des Nationalsozialismus.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Ardennenoffensive

Die Ardennenoffensive 1944/45 (deutscher Deckname Unternehmen „Wacht am Rhein“, im angloamerikanischen Sprachgebrauch „Battle of the Bulge“, Schlacht der Ausbuchtung) war ein Versuch der Wehrmacht, den westalliierten Armeen eine große Niederlage zuzufügen und den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ardennenoffensive · Mehr sehen »

ARLZ-Maßnahmen

Deutsche Pioniere verminen eine Brücke, Calvados, Frankreich, Juni 1944 Finnland 1944: Im deutsch-finnischen Lapplandkrieg zerstörtes Sodankylä Italien 1944: Zerstörung von Bahngleisen durch einen ''Schienenwolf'' ARLZ-Maßnahmen bezeichneten speziell zusammengestellte Vorschriften auf deutscher Seite während des Zweiten Weltkriegs zur Auflockerung, Räumung, Lähmung und Zerstörung besetzter Gebiete, die von der Wehrmacht bei ihrem Abzug durchzuführen waren.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und ARLZ-Maßnahmen · Mehr sehen »

Armeeabteilung Grasser

Die Armeeabteilung Grasser war eine kurzzeitig existierende deutsche Kommandobehörde der Wehrmacht kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Armeeabteilung Grasser · Mehr sehen »

Arno Breker

Arno Breker (1972), in seinem Düsseldorfer Atelier, Foto Joe F. Bodenstein Arno Breker (* 19. Juli 1900 in Elberfeld; † 13. Februar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Arno Breker · Mehr sehen »

Arno von Lenski

Arno Ernst Max von Lenski, 1943 Arno Ernst Max von Lenski (* 20. Juli 1893 in Czymochen, Ostpreußen; † 4. Oktober 1986 in Eichwalde) war ein deutscher Offizier, im Zweiten Weltkrieg Kommandeur der 24. Panzer-Division.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Arno von Lenski · Mehr sehen »

Arnold Ernst Fanck

Arnold Ernst Fanck mit Filmregisseur und Produzent Fritz Aly am Berninapass, um 1958 Arnold Ernst Fanck (* 10. Oktober 1919 in Berlin; † 24. März 1994 in Lauf an der Pegnitz, Mittelfranken),Schriftliche Auskunft aus dem Privatarchiv von Arnold Ernst Fancks Sohn Matthias Fanck, E-Mail vom 25.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Arnold Ernst Fanck · Mehr sehen »

Atlantic Photo Gesellschaft

Die Atlantic Photo Gesellschaft mit beschränkter Haftung war eine deutsche Pressebildagentur.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Atlantic Photo Gesellschaft · Mehr sehen »

Atlantikfestung

Die Atlantikfestungen waren wichtige Küstenstädte am Atlantik in den im Zweiten Weltkrieg von Deutschland besetzten Ländern Frankreich und Niederlande.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Atlantikfestung · Mehr sehen »

Atlantikwall

Verlauf des Atlantikwalls im Mai 1944 Der Atlantikwall war eine 2685 Kilometer lange Verteidigungslinie entlang der Küsten des Atlantiks, Ärmelkanals und der Nordsee.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Atlantikwall · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Auergesellschaft

Die Auergesellschaft war ursprünglich (Ende des 19. Jahrhunderts) ein Berliner Unternehmen zur Herstellung von Gas-Glühstrümpfen und Metallfadenlampen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Auergesellschaft · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Aufrüstung der Wehrmacht · Mehr sehen »

Aufstellungswelle

Mit der Bezeichnung Aufstellungswelle werden die verschiedenartigen Divisionstypen mit unterschiedlicher Gliederung und Waffenausstattung innerhalb des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg unterschieden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Aufstellungswelle · Mehr sehen »

August Schmidt (General, 1883)

August Schmidt (* 1. Februar 1883 in Hildesheim; † 23. November 1955 in Rotenburg in Hannover) war ein deutscher General der Flakartillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und August Schmidt (General, 1883) · Mehr sehen »

August Winter (Offizier)

August Winter (* 18. Januar 1897 in München; † 16. Februar 1979 ebenda) war ein deutscher General der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg sowie in der Nachkriegszeit Mitarbeiter der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und August Winter (Offizier) · Mehr sehen »

Augustkrise (1941)

Hitler abkneifen wollte, sowie die umgesetzte Kompromisslösung im Vergleich. Die Augustkrise war eine Führungskrise in den obersten Kommandobehörden der Wehrmacht im Juli/August 1941 im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Augustkrise (1941) · Mehr sehen »

Ausfuhrgemeinschaft für Kriegsgerät

Die Ausfuhrgemeinschaft für Kriegsgerät (AfK, zeitgenössisch auch Ageka oder AGK) war ein Selbstverwaltungsorgan der deutschen Waffenindustrie unter Kontrolle der Reichsgruppe Industrie, die, nachdem man offizielle Waffenexporte wieder aufnahm, als Kartell agierte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ausfuhrgemeinschaft für Kriegsgerät · Mehr sehen »

Österreichisches Staatsarchiv

Zentralarchivgebäude des Österreichischen Staatsarchivs, in der Nottendorfer Gasse 2 in Wien 3 (Bundesamtsgebäude Erdberg) Das Österreichische Staatsarchiv (ÖStA) in Wien ist das zentrale Archiv der Republik Österreich.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Österreichisches Staatsarchiv · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Übersee-Funkzentrale

ENIGMA Soldat des Geheimen Funkmeldedienstes des OKW-Amts Ausland/Abwehr mini Die Übersee-Funkzentrale in Wohldorf bei Hamburg war im Zweiten Weltkrieg neben der Funkstation in Belzig südwestlich von Berlin die zweite große Kommunikationszentrale für drahtlosen Funk des OKW-Amtes ''Ausland/Abwehr'' im Deutschen Reich.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Übersee-Funkzentrale · Mehr sehen »

B-Dienst

Der B-Dienst (kurz für Beobachtungsdienst), auch bezeichnet als xB-Dienst, X-B-Dienst oder χB-Dienst, war ein Generalreferat des Marinenachrichtendienstes (MND) der deutschen Kriegsmarine.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und B-Dienst · Mehr sehen »

Bad Camberg

Bad Camberg (bis 1981 Camberg) ist mit über 14.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Süden des mittelhessischen Landkreises Limburg-Weilburg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Bad Camberg · Mehr sehen »

Baedeker Blitz

Baedeker Blitz (auch Baedeker raids; dt. Baedeker-Angriffe) ist die im englischen Sprachraum verwendete Bezeichnung für im Zweiten Weltkrieg durchgeführte Vergeltungsangriffe der deutschen Luftwaffe.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Baedeker Blitz · Mehr sehen »

Baltische Operation

Die Baltische Operation war eine Schlacht zwischen Verbänden der Roten Armee und Verbänden der deutschen Wehrmacht an der Ostfront, die vom 14. September bis zum 24. November 1944 andauerte und in deren Folge fast das gesamte Baltikum sowjetisch besetzt wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Baltische Operation · Mehr sehen »

Bataillon Nachtigall

Das Bataillon Nachtigall (oder Батальйон Нахтігаль) war ein im Frühjahr 1941 von der deutschen Abwehr gegründeter militärischer Verband national-ukrainischer Freiwilliger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Bataillon Nachtigall · Mehr sehen »

Börries von Münchhausen (Schriftsteller)

Börries von Münchhausen (um 1913) Börries Albrecht Conon August Heinrich Freiherr von Münchhausen (* 20. März 1874 in Hildesheim; † 16. März 1945 in Windischleuba) war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker der Neuromantik.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Börries von Münchhausen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD)

SMAD-Befehl Nr. 2/45 vom 10. Juni 1945: Bildung von antifaschistischen Parteien und Organisationen Die Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) waren ab kurz nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) · Mehr sehen »

Befehls- und Kommandogewalt

Befehls- und Kommandogewalt ist ein Begriff aus der deutschen Wehrverfassung.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Befehls- und Kommandogewalt · Mehr sehen »

Belagerung von Glogau

Die Belagerung von Glogau fand am Ende des Zweiten Weltkrieges durch die Rote Armee statt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Belagerung von Glogau · Mehr sehen »

Belagerung von Tobruk

Die Belagerung von Tobruk war eine Auseinandersetzung zwischen den Achsenmächten und den Alliierten während des Afrikafeldzugs im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Belagerung von Tobruk · Mehr sehen »

Bendlerblock

Südfassade am Landwehrkanal (Reichpietschufer) Der Bendlerblock ist ein Gebäudekomplex im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte an der Stauffenbergstraße 18 (bis 1955: Bendlerstraße – nach dem Ratsmaurermeister und Kommunalpolitiker Johann Christoph Bendler) und dem Reichpietschufer 72–76.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Bendlerblock · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Benno Adolph

Benno Adolph (* 17. März 1912 in Winkl; † 20. Dezember 1967 in Iserlohn) war ein deutscher Arzt, der u. a. als Lagerarzt in den Konzentrationslagern Auschwitz, Flossenbürg, Buchenwald, Bergen-Belsen und Neuengamme tätig war.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Benno Adolph · Mehr sehen »

Beresnegowatoje-Snigirjower Operation

Die Beresnegowatoe-Snigirjower Operation (russisch: Березнеговато-Снигирёвская операция) war eine Angriffsoperation der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die von der 3. Ukrainischen Front durchgeführt wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Beresnegowatoje-Snigirjower Operation · Mehr sehen »

Berliner Erklärung (Alliierte)

Die Berliner Erklärung (auch: Berliner oder Juni-Deklaration) vom 5.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Berliner Erklärung (Alliierte) · Mehr sehen »

Bernd Ruland

Bernd Ruland (* 21. Januar 1914 in Düsseldorf; † 9. Januar 1976 in Basel) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Bernd Ruland · Mehr sehen »

Bernhard Bodenstein

Bernhard Bodenstein (* 1. Juli 1876 in Stieringen, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 1940 in Brühl (Rheinland)) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Bernhard Bodenstein · Mehr sehen »

Bernhard Letterhaus

Kölner Rathauses Bernhard Letterhaus (* 10. Juli 1894 in Barmen; † 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944, christlicher Gewerkschaftsführer und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Bernhard Letterhaus · Mehr sehen »

Berthold Beitz

Berthold Beitz (1986) Das Grab von Berthold Beitz und seiner Ehefrau Else geborene Hochheim auf dem Friedhof Bredeney in Essen Berthold Beitz (rechts) (1972) Berthold Beitz (stehend, links) 1969 in Kiel Berthold Beitz (* 26. September 1913 in Zemmin, heute ein Ortsteil von Bentzin; † 30. Juli 2013 in Kampen auf Sylt) war ein deutscher Manager.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Berthold Beitz · Mehr sehen »

Berthold Schenk Graf von Stauffenberg

Berthold Schenk Graf von Stauffenberg am 10. August 1944 beim Prozess vor dem Volksgerichtshof Berthold Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. März 1905 in Stuttgart; † 10. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Berthold Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Besetzung des Jablunkapasses

Blick auf den Jablunkapass von den alten Schanzen aus. Die Besetzung des Jablunkapasses war ein Kommandounternehmen im Vorfeld des Überfalls auf Polen und damit vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs in Europa, das vom 25.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Besetzung des Jablunkapasses · Mehr sehen »

Blindgänger

Blindgänger aus dem Ersten Weltkrieg Blindgänger auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz.Die abgebildete Granate mittleren Kalibers hat wahrscheinlich schon einige Jahrzehnte dort gelegen. Stabbrandbombe im Forstenrieder Park bei München 2019 Blindgänger (fachsprachlich: Kampfmittelaltlasten, nicht detonierte Kampfmittel, explosive Kampfmittelrückstände) sind Munition wie Granaten oder Bomben, die nach ihrer Verwendung (Abschuss oder Abwurf) nicht oder nicht vollständig explodiert sind.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Blindgänger · Mehr sehen »

Blomberg-Fritsch-Krise

Von links nach rechts; Gerd von Rundstedt, Werner von Fritsch und Werner von Blomberg im Jahre 1934 Die Blomberg-Fritsch-Krise führte während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich zu Jahresbeginn 1938 zur Entlassung des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehrmacht, Werner von Blomberg, und des Oberbefehlshabers des Heeres, Werner von Fritsch.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Blomberg-Fritsch-Krise · Mehr sehen »

Bloodhound (nachrichtendienstliche Operation)

Bloodhound (dt.: ‚Spürhund‘) war der Name einer Operation des US-amerikanischen Nachrichtendienstes Office of Strategic Services (OSS) ab Sommer 1946 im Nachkriegsdeutschland, insbesondere in den drei Besatzungszonen der Westalliierten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Bloodhound (nachrichtendienstliche Operation) · Mehr sehen »

Bodewin Keitel

Bodewin Keitel als General der Infanterie (1941) Hptm. Frhr. v. Wangenheim und Leutnant Keitel, 1914 Bodewin Claus Eduard Keitel (* 25. Dezember 1888 in Helmscherode; † 29. Juli 1953 in Göttingen) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Bodewin Keitel · Mehr sehen »

Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944

Lancaster''-Bomber der RAF Staatstheater (großes dunkles Gebäude mit heller Umrandung auf zwei Seiten) befindet sich in der unteren linken Ecke; davon ausgehend, schräg zur Mitte des unteren Bildrandes verlaufend die Kaiser-Wilhelm-Straße (heute Jasperallee). Der Bombenangriff auf Braunschweig am 15.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 · Mehr sehen »

Brandenburg (Spezialeinheit)

Brandenburger war die Bezeichnung für Angehörige einer deutschen Spezialeinheit des Amtes Ausland/Abwehr des Oberkommandos der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Brandenburg (Spezialeinheit) · Mehr sehen »

Braune Mappe

Die Braune Mappe wurde auf Weisung von Alfred Rosenberg, Leiter des Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), ab April 1941 vor dem militärischen Überfall auf die Sowjetunion von der Verwaltungsabteilung des RMfdbO unter Ludwig Runte zusammengestellt und etwa im Juli/August 1941 für den Dienstgebrauch herausgegeben.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Braune Mappe · Mehr sehen »

Brückenlegepanzer

Brückenlegepanzer M60A1 mit Scherenbrücke Schweizer Brückenpanzer 68 Ein Brückenlegepanzer ist ein gepanzertes Transport- und Verlegefahrzeug mit Eigenantrieb, das eine Brückenkonstruktion mitführen und durch eingebaute Mechanismen auslegen und wiedereinholen kann.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Brückenlegepanzer · Mehr sehen »

Brüsseler Zeitung

„Lesen Sie die neue Tageszeitung; die große Zeitung. Aktuell, interessant, am besten informiert.“ Die Brüsseler Zeitung (BZ) war eine überregionale deutschsprachige Tageszeitung mit Redaktionssitz in Brüssel, die während der deutschen Besatzung Belgiens im Zweiten Weltkrieg vom 1. Juli 1940 bis zum 2. September 1944 erschien.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Brüsseler Zeitung · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1945 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1945 der Deutschen Reichspost umfasste vier Sondermarken, zwei weitere waren in Vorbereitung, sind aber nicht mehr zur Ausgabe gelangt, alle waren mit einem Zuschlag versehen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Briefmarken-Jahrgang 1945 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Bruno Schultz (Verleger)

Titelseite zu ''Das Deutsche Lichtbild'' 1933 Bruno Schultz (vor 1927 – nach 1944) war ein deutscher Fotograf, Verleger und Hauptmann im OKW.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Bruno Schultz (Verleger) · Mehr sehen »

Bundesarchiv-Militärarchiv

Gebäude des Bundesarchiv-Militärarchivs in Freiburg Gebäude des Bundesarchiv-Militärarchivs in Freiburg Das Bundesarchiv-Militärarchiv (BArch-MA) in Freiburg im Breisgau ist eine Abteilung des Bundesarchivs zur Sicherung, Erschließung und Aufbewahrung der militärischen Überlieferung Deutschlands seit 1867.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Bundesarchiv-Militärarchiv · Mehr sehen »

Bundesnachrichtendienst

Zentrale in Berlin Der Bundesnachrichtendienst (BND) mit Sitz in Berlin (bis Anfang 2019: Pullach) ist neben dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und dem Militärischen Abschirmdienst (MAD) einer der drei deutschen Nachrichtendienste des Bundes und als einziger Nachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland zuständig für die zivile und militärische Aufklärung des Auslands.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Bundesnachrichtendienst · Mehr sehen »

Bunker Fuchsbau

Der Fuchsbau ist eine Bunkeranlage südlich von Fürstenwalde/Spree in den Rauenschen Bergen in Brandenburg mit wechselvoller Geschichte, die vorwiegend militärisch genutzt wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Bunker Fuchsbau · Mehr sehen »

Bunkeranlage Maybach I

Reste des Hauses 2 der Bunkeranlage Maybach I Die Bunkeranlage Maybach I sind denkmalgeschützte Bauwerke im Ortsteil Wünsdorf der Stadt Zossen in Brandenburg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Bunkeranlage Maybach I · Mehr sehen »

Burg Lauenstein (Frankenwald)

Burg Lauenstein von Südosten aus der Luft gesehen Die Burg Lauenstein ist eine mittelalterliche Höhenburg auf über der oberfränkischen Ortschaft Lauenstein, einem Gemeindeteil der südöstlich davon gelegenen Stadt Ludwigsstadt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Burg Lauenstein (Frankenwald) · Mehr sehen »

Burschenschaft Arminia Marburg

Die Marburger Burschenschaft Arminia in der Neuen Deutschen Burschenschaft ist eine der mitgliedsstärksten Burschenschaften Deutschlands.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Burschenschaft Arminia Marburg · Mehr sehen »

Camillo Ruggera

Hauptmann Camillo Ruggera Camillo Ruggera, auch Kamillo Ruggera, (* 27. August 1885 in Predazzo (damals Tirol, heute Trentino); † 29. Januar 1947 in Hof), war ein k.u.k. österreich-ungarischer Offizier, zuletzt General der Flakartillerie der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Camillo Ruggera · Mehr sehen »

Carl Seber

Carl Seber (* 19. Januar 1883 in Trier; † 12. November 1945 in Berlin) war ein deutscher Offizier der Luftwaffe der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Carl Seber · Mehr sehen »

Carl-Heinrich von Stülpnagel

General der Infanterie Carl-Heinrich von Stülpnagel (1941) Carl-Heinrich Rudolf Wilhelm von Stülpnagel (* 2. Januar 1886 in Berlin; † 30. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt am Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Carl-Heinrich von Stülpnagel · Mehr sehen »

Carlo Vecchiarelli

Carlo Vecchiarelli Carlo Vecchiarelli (* 10. Januar 1884 in Cingoli; † 13. Dezember 1948 in Rom) war ein italienischer General des Königlich-Italienischen Heeres zuletzt im Rang eines designierten Armeegenerals.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Carlo Vecchiarelli · Mehr sehen »

Charles B. Burdick

Charles Burton Burdick (* 1927; † 1998) war ein US-amerikanischer Militärhistoriker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Charles B. Burdick · Mehr sehen »

Chef des Wehrmachtsanitätswesens

Der Chef des Wehrmachtsanitätswesens (Chef W San) war der oberste Verantwortliche für das gesamte Sanitätswesen der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Chef des Wehrmachtsanitätswesens · Mehr sehen »

Chiffrierabteilung des Oberkommandos der Wehrmacht

Soldaten des Geheimen Funkmeldedienstes des OKW beim Ver- oder Entschlüsseln von Nachrichten mithilfe der Schlüsselmaschine Enigma Die Chiffrierabteilung des Oberkommandos der Wehrmacht (auch: Chiffrierabteilung des OKW, kurz: Chi oder OKW/Chi) war die Dienststelle der Wehrmacht, die sich mit der Entzifferung des gegnerischen Nachrichtenverkehrs und mit der Sicherheitskontrolle eigener Schlüsselverfahren, wie der Rotor-Schlüsselmaschine Enigma, vor und während der Zeit des Zweiten Weltkriegs befasste.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Chiffrierabteilung des Oberkommandos der Wehrmacht · Mehr sehen »

Christian Doermer

Christian Doermer (* 5. Juli 1935 in Rostock; † 14. Juli 2022 in Nußdorf am Inn) war ein deutscher Schauspieler, Filmemacher, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Christian Doermer · Mehr sehen »

Christian Hardinghaus

Christian Hardinghaus (* 23. April 1978 in Osnabrück) ist ein deutscher Historiker, Schriftsteller und Fachjournalist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Christian Hardinghaus · Mehr sehen »

Christian Schneider (Redakteur)

Christian Schneider (* 15. Oktober 1896 in Wiesbaden-Schierstein; † 31. Oktober 1962 in Genf) war ein deutscher Redakteur und nachrichtendienstlicher Kurier in der Schweiz.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Christian Schneider (Redakteur) · Mehr sehen »

Chronologie des Westfeldzuges 1940

Diese kalendarische Übersicht stellt eine Chronologie des Westfeldzuges 1940 dar.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Chronologie des Westfeldzuges 1940 · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Clash (Kryptologie)

Clash (Plural: Clashes) ist ein spezieller Fachbegriff in der Kryptanalyse.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Clash (Kryptologie) · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Clemens Krauss (Dirigent)

Clemens Krauss (1915) Autogramm (1933) Zeichnung von Lino Salini Clemens Heinrich Krauss (* 31. März 1893 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. Mai 1954 in Mexiko-Stadt) war ein österreichischer Dirigent und Theaterleiter.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Clemens Krauss (Dirigent) · Mehr sehen »

Concordia »V«: »Alte Garde Lenins«

Concordia »V«: »Alte Garde Lenins« war ein deutscher Geheimsender im Deutsch-Sowjetischen Krieg, der schwarze Zersetzungspropaganda gegen die Sowjetunion betrieb.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Concordia »V«: »Alte Garde Lenins« · Mehr sehen »

Corps Misnia IV

Wappen der Misnia IV Misnia IV war ein Corps in Leipzig und Erlangen, das von 1942 bis 1949 lebte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Corps Misnia IV · Mehr sehen »

Coventrieren

Als coventrieren oder coventrisieren wurde von der deutschen Wehrmachtsleitung und in den deutschen Medien im Zweiten Weltkrieg (vor allem während der Luftschlacht um England) im Rahmen von Blitzkriegen die Zerstörung von Städten durch Luftangriffe bezeichnet, die das Ziel hatten, wichtige Einrichtungen des Gegners zu beschädigen und den Widerstand der Bevölkerung zu brechen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Coventrieren · Mehr sehen »

Curt Schulze

Curt Schulze (auch Kurt Schulze; * 19. November 1881 in Wittenberg (Elbe); † 11. Oktober 1966 in München) war ein deutscher Veterinärmediziner, 1934 bis 1945 Veterinärinspekteur des Heeres und 1939 bis 1945 Leiter des Kriegsveterinärdienstes, zuletzt im Range eines Generaloberstabsveterinärs, und schließlich 1948 bis 1964 Leiter des Rennstalls und des Vollblutgestüts Isarland der Stadt München.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Curt Schulze · Mehr sehen »

Curt Seibert

Curt Seibert (Pseudonym Cubert; 12. Februar 1898 in Saarbrücken – 12. April 1975 in Berlin) war ein deutscher Offizier, Journalist und Autor.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Curt Seibert · Mehr sehen »

Dampflokwerk Meiningen

Blick zum Haupteingang sowie Hochregallager und Anheizhaus Das Dampflokwerk Meiningen ist ein Werk der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, eines Tochterunternehmens der Deutschen Bahn AG, mit Standort in der südthüringischen Kreisstadt Meiningen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Dampflokwerk Meiningen · Mehr sehen »

Das Herz der 6. Armee

Das Herz der 6.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Das Herz der 6. Armee · Mehr sehen »

Dänemark unter deutscher Besatzung

König Christian X. bei einem Ausritt an seinem Geburtstag in Kopenhagen, 26. September 1940 Während des Zweiten Weltkriegs stand Dänemark fünf Jahre lang, vom 9.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Dänemark unter deutscher Besatzung · Mehr sehen »

Debrecener Operation

Deutscher Panzer der 23. Panzer-Division in der Innenstadt von Debrecen Die Debrecener Operation, benannt nach der ungarischen Stadt Debrecen, war eine Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 6.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Debrecener Operation · Mehr sehen »

Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg

Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg erfanden und verwendeten das NS-Regime und die Wehrmacht, um Gegner und untergeordnete Dienstgrade über Ziel und Umfang der geplanten Aktionen im Unklaren zu lassen und ein Überraschungsmoment für die Ausführung auszunutzen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Denis Oswald (Kryptoanalytiker)

Denis Geoffrey Oswald (* 12. November 1910 in Port Stanley; † 5. Februar 1998 in Rutland) war ein britischer Kryptoanalytiker, Linguist, Offizier und Kricketspieler.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Denis Oswald (Kryptoanalytiker) · Mehr sehen »

Denkschrift der Generäle

Die Denkschrift der Generäle mit dem offiziellen Titel Das Deutsche Heer von 1920–1945 wurde für den Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher von fünf Generalen 1945 verfasst und beschönigte und verharmloste die Rolle von Oberkommando der Wehrmacht und Oberkommando des Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Denkschrift der Generäle · Mehr sehen »

Der 20. Juli

Der 20.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Der 20. Juli · Mehr sehen »

Der Fuchs von Paris

Der Fuchs von Paris ist ein im besetzten Frankreich des Jahres 1944 spielender, deutscher Spielfilm von 1957.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Der Fuchs von Paris · Mehr sehen »

Der Landser

Der Landser ist der Titel einer von 1957 bis 2013 wöchentlich im deutschen Pabel-Moewig Verlag (Bauer Media Group) erschienenen Reihe kriegsverherrlichender Heftromane.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Der Landser · Mehr sehen »

Der Mann, den es nie gab

Der Mann, den es nie gab (The Man Who Never Was) ist der Titel eines britischen Spielfilms aus dem Jahr 1956 unter Regie von Ronald Neame, der nach dem gleichnamigen, 1954 erschienenen Buch von Ewen Montagu gedreht wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Der Mann, den es nie gab · Mehr sehen »

Detlev F. Vagts

Detlev Frederick Vagts (* 13. Februar 1929 in Washington, D.C.; † 20. August 2013 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Jurist und Professor an der Harvard University.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Detlev F. Vagts · Mehr sehen »

Deutsch-britisches Zahlungsabkommen von 1934

Das Deutsch-britische Zahlungsabkommen von 1934 war ein Vertrag zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und Großbritannien zur Finanzierung des gegenseitigen Außenhandels.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Deutsch-britisches Zahlungsabkommen von 1934 · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Dienststelle (WASt)

Haupteingang zur Deutschen Dienststelle (WASt) Die Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (WASt), kurz Deutsche Dienststelle (WASt), wurde am 26.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Deutsche Dienststelle (WASt) · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen

Die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e. V. (DGI) ist Fachgesellschaft für Dokumentare, Bibliothekare, Archivare und sonstige Information Professionals aus den Bereichen der Informationswissenschaft und Informationswirtschaft.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsverbrechen in Italien

Deutsche Kriegsverbrechen in Italien wurden zwischen dem 8. September 1943, als Italien aus dem deutschen Bündnissystem ausschied, und dem 2. Mai 1945, an dem die deutschen Truppen in Italien kapitulierten, begangen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Deutsche Kriegsverbrechen in Italien · Mehr sehen »

Deutsche Postgeschichte 1919–1945

Logo der Deutschen Reichspost um 1925 Die Deutsche Postgeschichte 1919–1945 umfasst die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Deutsche Postgeschichte 1919–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Westfront 1944/1945

Die Deutsche Westfront 1944/1945 war in der Endphase des Zweiten Weltkriegs neben der Ostfront der bedeutendste Kriegsschauplatz in Europa.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Deutsche Westfront 1944/1945 · Mehr sehen »

Deutscher Amateur-Sende- und Empfangsdienst

Der Deutsche Amateur-Sende- und Empfangsdienst (DASD) war in der Geschichte des Amateurfunkdienstes ein Zusammenschluss von Funkamateuren.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Deutscher Amateur-Sende- und Empfangsdienst · Mehr sehen »

Deutsches Afrikakorps

Das Deutsche Afrikakorps (DAK) war ein Großverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, der von 1941 bis 1943 auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz zum Einsatz kam und hier mit seinen gepanzerten Verbänden den Kern der späteren deutsch-italienischen Panzerarmee Afrika bildete.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Deutsches Afrikakorps · Mehr sehen »

Deutsches Eherecht im Zweiten Weltkrieg

Luftwaffe, Tisch mit Kerzen und Bildern von Adolf Hitler und Hermann Göring, Aufnahme einer Propagandakompanie vom 21. Juni 1944 Während des Zweiten Weltkriegs wurden im Deutschen Reich verschiedene Sonderregelungen zum Eherecht geschaffen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Deutsches Eherecht im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Institut Moskau

Das Deutsche Historische Institut Moskau (DHI Moskau) ist ein international historisches Forschungsinstitut.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Deutsches Historisches Institut Moskau · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland im 20. Jahrhundert

Die weltbewegende Geschichte von Deutschland im 20.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Deutschland im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Die letzten Briefe

Die letzten Briefe (Originaltitel: Последние письма, Poslednije pisma) ist ein sowjetischer Dokumentarfilm des Mosfilm-Studios von Harry Stoitschew und Sawwa Kulisch aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Die letzten Briefe · Mehr sehen »

Die Rollbahn

Karte der Operation Bagration Zerstörte deutsche Fahrzeuge während der Operation Bagration Die Beresina bei Hochwasser Landschaft in Weißrussland Sommerlandschaft in Weißrussland Flusslandschaft in Weißrussland Die Rollbahn ist ein Kriegs- und Liebesroman von Heinz G. Konsalik aus dem Jahr 1959, der in den Jahren 1944 und 1945 an der Ostfront spielt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Die Rollbahn · Mehr sehen »

Die Tage nach Hitler

Die Tage nach Hitler (Originaltitel: De Dagen na Hitler) ist eine Fernsehdokumentation des öffentlich-rechtlichen Niederländischen Fernsehens (NPO) aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Die Tage nach Hitler · Mehr sehen »

Die Wehrmacht

Die Wehrmacht war der Titel einer deutschen Militär-Zeitschrift, die von 1936 bis 1944 im Deutschen Reich erschien und anfänglich der Militärpropaganda, später der NS-Propaganda diente.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Die Wehrmacht · Mehr sehen »

Die Wohlgesinnten

Die Wohlgesinnten ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Die Wohlgesinnten · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Dietrich Niebuhr

Dietrich Niebuhr (* 21. Oktober 1888 in Hirschberg; † 24. Oktober 1963) war ein deutscher Marineoffizier, Marineattaché und Übersetzer.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Dietrich Niebuhr · Mehr sehen »

Dnepr-Karpaten-Operation

Die Dnepr-Karpaten-Operation war eine große Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 24. Dezember 1943 bis zum 17. April 1944 dauerte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Dnepr-Karpaten-Operation · Mehr sehen »

Dreimächtepakt

Bekanntmachung im Reichsgesetzblatt vom 28. November 1940 Der Dreimächtepakt war ein am 27. September 1940 auf Initiative Adolf Hitlers geschlossener Vertrag des Deutschen Reiches mit dem Kaiserreich Japan und dem Königreich Italien, dem sich danach weitere Staaten anschlossen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Dreimächtepakt · Mehr sehen »

Dulag Luft

Das Dulag Luft, Abkürzung von „Durchgangslager der Luftwaffe“, war während des Zweiten Weltkrieges von 1939 bis 1945 ein Verhör- und Durchgangslager für vorwiegend britische und US-amerikanische Kriegsgefangene der jeweiligen Luftstreitkräfte und die wichtigste Stelle zur Informationsgewinnung der deutschen Luftwaffe.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Dulag Luft · Mehr sehen »

E-Offizier

E-Offizier war die gängige Abkürzung und Bezeichnung der deutschen Reichswehr und Wehrmacht für sogenannte Ergänzungsoffiziere.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und E-Offizier · Mehr sehen »

Eberhard Weichold

Eberhard Weichold (* 23. August 1891 in Dresden; † 19. Dezember 1960 in Bremen) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Eberhard Weichold · Mehr sehen »

Eckhard Christian

Eckhard Christian (* 1. Dezember 1907 in Berlin; † 3. Januar 1985 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Luftwaffe.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Eckhard Christian · Mehr sehen »

Edgar Bodenheimer

Edgar Bodenheimer (* 14. März 1908 in Berlin; † 30. Mai 1991 in Davis, CA) war ein amerikanischer Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer deutscher Herkunft.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Edgar Bodenheimer · Mehr sehen »

Edmund Glaise-Horstenau

Aufnahme von Max Fenichel Edmund Glaise von Horstenau, ab 1919 Edmund Glaise-Horstenau (* 27. Februar 1882 in Braunau am Inn; † 20. Juli 1946 im Lager Langwasser bei Nürnberg) war österreichischer Nationalsozialist, Militärhistoriker, Publizist, Vizekanzler im Kabinett Seyß-Inquart und General der Infanterie.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Edmund Glaise-Horstenau · Mehr sehen »

Eduard Waetjen

Eduard Waetjen, auch Eduard Wätjen oder Eddie Waetjen (* 19. August 1907 in Bremen; † 28. Mai 1994 in Ascona), war ein deutscher Jurist und Mitarbeiter der Abwehr (Canaris).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Eduard Waetjen · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Eismeerfront

Operation auf einem Hauptverbandplatz an der Eismeerfront im Mai 1943. Propagandistische Bildunterschrift: ''An der Eismeerfront: Operation in unwegsamer Tundra. Alles, was für eine Operation notwendig ist, ist im Operationszelt dieses Hauptverbandsplatzes mitten in der unwegsamen Tundra vorhanden. So ist selbst an der fernen Eismeerfront eine rasche Hilfe für die Verwundeten möglich.''Als Eismeerfront (auch: Liza- oder Murmansk-Front) wurde im Zweiten Weltkrieg eine mehrjährige Frontlinie zwischen der deutschen Wehrmacht und der sowjetischen Roten Armee im Großraum Russland, Finnland und Nordnorwegen bezeichnet.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Eismeerfront · Mehr sehen »

Elchotowo

Elchotowo (Elchot) ist ein Dorf (selo) in der russischen Teilrepublik Nordossetien im Kaukasus.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Elchotowo · Mehr sehen »

Eldor Borck

Eldor Karl Romanus Borck (* 16. April 1888 in Stettin; † 14. April 1951 in Kellinghusen, Schleswig-HolsteinSterberegister des Standesamtes Kellinghusen Nr. 49/1951.) war ein deutscher Offizier, Polizeibeamter und Politiker (DNVP, DKP-DRP).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Eldor Borck · Mehr sehen »

Elisabeth Gräfin Werthern

Elisabeth Gräfin Werthern, eigentlich Elisabeth Gräfin von Werthern-Beichlingen (* 1. April 1916 in Hannover; † 24. Januar 2009 in Freiburg), geb.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Elisabeth Gräfin Werthern · Mehr sehen »

Elista

Elista (Elst) ist eine Stadt im Süden Russlands und die Hauptstadt der Teilrepublik Kalmückien.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Elista · Mehr sehen »

Elizabeth Wiskemann

Elizabeth Meta Wiskemann (* 13. August 1899 in Sidcup, Kent; † 5. Juli 1971 in London) war eine britische Historikerin, Mitarbeiterin des britischen Nachrichtendienstes PID und Journalistin.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Elizabeth Wiskemann · Mehr sehen »

Emil Forrer

Emil Orgetorix Gustav Forrer (auch Emilio O. Forrer; * 19. Februar 1894 in Straßburg; † 10. Januar 1986 in San Salvador) war Schweizer Assyriologe, Altertumskundler und Hethitologe.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Emil Forrer · Mehr sehen »

Emil Meynen

Emil Meynen (* 22. Oktober 1902 in Köln; † 23. August 1994 in Bad Godesberg) war ein deutscher Geograph und einer der führenden Raumplaner der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Emil Meynen · Mehr sehen »

Emslandlager

Halle mit Gedenksteinen für die Emslandlager Die Emslandlager sind eine Gruppe von Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlagern in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim, im Westen Niedersachsens.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Emslandlager · Mehr sehen »

Emslandlager Dalum

Das Emslandlager Dalum, auch Emslandlager XII genannt, bestand von 1939 bis 1945 zwei Kilometer westlich des Dorfes Dalum.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Emslandlager Dalum · Mehr sehen »

Emslandlager Oberlangen

Das Emslandlager Oberlangen in der heutigen Gemeinde Oberlangen, auch „Emslandlager VI“ genannt, wurde im Herbst 1933 errichtet.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Emslandlager Oberlangen · Mehr sehen »

Emslandlager Wietmarschen

Das Emslandlager Wietmarschen, auch Emslandlager XIII genannt, bestand von 1938 bis 1945 in der Nähe des Dorfs Wietmarschen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Emslandlager Wietmarschen · Mehr sehen »

Enigma (Maschine)

Markenschild der Enigma Walzen) Enigma ist der Markenname und eine Sammelbezeichnung für eine Reihe von Rotor-Chiffriermaschinen, die seit den 1920er-Jahren zur Verschlüsselung von Nachrichten verwendet wurden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Enigma (Maschine) · Mehr sehen »

Enigma-Schlüsselprozedur

Bevor mit der Enigma entschlüsselt werden kann, muss sie anhand der vorgeschriebenen ''Schlüsselprozedur'' identisch zu der des Absenders eingestellt werden. Die Schlüsselprozeduren (auch genannt: Chiffrier-Vorschriften, Chiffrierregeln oder Schlüsselanleitungen) für die Schlüsselmaschine Enigma waren Richtlinien zur korrekten Benutzung der Maschine.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Enigma-Schlüsselprozedur · Mehr sehen »

Entschlüsselung

Entschlüsselung, mit ähnlicher Bedeutung auch Dechiffrierung, jedoch insbesondere in der Kryptologie mit unterschiedlicher Definition auch Entzifferung, beschreibt im weiteren Sinne die Erklärung oder Deutung unbekannter Zeichen, Symbole, Bilder, Hinweise oder anderer Artefakte bzw.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Entschlüsselung · Mehr sehen »

Erhard Wetzel

Erhard Wetzel, in der Literatur auch fälschlich Ernst Wetzel oder Alfred Wetzel genannt (* 7. Juli 1903 in Stettin; † 24. Dezember 1975), war ein deutscher Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) für den NS-Chefideologen Alfred Rosenberg als „Judenreferent“ arbeitete.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erhard Wetzel · Mehr sehen »

Erich Alfred Breuning

Erich Alfred Breuning (* 16. Oktober 1897 in Rottweil; † 28. November 1978 in Las Palmas de Gran Canaria) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral der Kriegsmarine.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erich Alfred Breuning · Mehr sehen »

Erich Dethleffsen

Erich Dethleffsen (* 2. August 1904 in Kiel; † 4. Juli 1980 in München) war ein deutscher Offizier und Angehöriger des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erich Dethleffsen · Mehr sehen »

Erich Fellgiebel

rahmenlos Fritz Erich Fellgiebel (* 4. Oktober 1886 in Pöpelwitz bei Breslau; † 4. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher General der Nachrichtentruppe und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erich Fellgiebel · Mehr sehen »

Erich Friderici

Erich Friderici als Oberst, 1939Erich Friderici (* 21. Dezember 1885 in Timmendorf (Kreis Pleß); † 19. September 1964 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erich Friderici · Mehr sehen »

Erich Hüttenhain

Erich Hüttenhain (* 26. Januar 1905 in Siegen; † 1. Dezember 1990 in Brühl) war ein deutscher Kryptologe und gilt als führender Kryptoanalytiker im Dritten Reich.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erich Hüttenhain · Mehr sehen »

Erich Knauf

Berliner Gedenktafel am Haus, Am Feldberg 3, in Berlin-Kaulsdorf Stolperstein am Haus, Dudenstraße 10, in Berlin-Kreuzberg Erich Knauf (* 21. Februar 1895 in Meerane, Amtshauptmannschaft Glauchau, Königreich Sachsen; † 2. Mai 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Liedtexter.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erich Knauf · Mehr sehen »

Erich Kohlhauer

Erich Kohlhauer (* 2. Mai 1891 in Hanau; † 14. Dezember 1970 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Offizier des Heeres der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erich Kohlhauer · Mehr sehen »

Erich Lattmann

Erich Lattmann (* 11. Dezember 1894 in Goslar; † 11. September 1984 in Kassel) war ein deutscher Militärjurist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erich Lattmann · Mehr sehen »

Erich Lüdke

Erich Lüdke 1934 Erich Gustav Theodor Heinrich Richard Lüdke (* 20. Oktober 1882 in Naumburg (Saale); † 13. Februar 1946 in Torgau) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erich Lüdke · Mehr sehen »

Erich Murawski

Erich Murawski (* 12. August 1894 in Ahlbeck auf Usedom; † 11. Oktober 1970) war ein deutscher Journalist, Offizier und Archivar.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erich Murawski · Mehr sehen »

Erich Ohser

Erich Ohser, 1943 Kurt Erich Ohser (* 18. März 1903 in Untergettengrün, Amtshauptmannschaft Oelsnitz; † 6. April 1944 in Berlin) war ein deutscher Zeichner und Karikaturist, der besonders durch seine unter dem Pseudonym e. o. plauen geschaffenen Comicstrips um die Figuren Vater und Sohn Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erich Ohser · Mehr sehen »

Erich Schlüter

Erich Schlüter (* 29. Mai 1903 in Schweidnitz; † 29. November 1977 in München) war ein deutscher Richter und Vertriebenenpolitiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erich Schlüter · Mehr sehen »

Erich von Manstein

Erich von Manstein, 1938 Fritz Erich von Lewinski genannt von Manstein (* 24. November 1887 in Berlin; † 10. Juni 1973 in Irschenhausen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erich von Manstein · Mehr sehen »

Erinnerungsort Torgau. Justizunrecht - Diktatur - Widerstand

Fort Zinna (2011) Der Erinnerungsort Torgau.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erinnerungsort Torgau. Justizunrecht - Diktatur - Widerstand · Mehr sehen »

Ernst Adolph

Ernst August Friedrich Adolph (* 8. April 1873 in Heinde; † 2. Juni 1955 in Goslar) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ernst Adolph · Mehr sehen »

Ernst Anrich

Ernst Anrich (* 9. August 1906 in Straßburg; † 21. Oktober 2001 in Seeheim, Hessen) war ein deutscher Historiker, Universitätsprofessor und Autor.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ernst Anrich · Mehr sehen »

Ernst Becker (Mediziner)

Ernst Becker (* 7. Mai 1884 in Irxleben; † 14. Januar 1962 in Haldensleben) war ein Sanitätsoffizier, zuletzt Generalarzt der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ernst Becker (Mediziner) · Mehr sehen »

Ernst Bloch (Offizier)

Ernst Ferdinand Benjamin Bloch (* 1. Mai 1898 in Charlottenburg bei Berlin; † 30. April 1945 in Berlin-Wannsee) war ein deutscher Offizier, zuletzt Oberst der Wehrmacht, und ein Spion im Dienste des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ernst Bloch (Offizier) · Mehr sehen »

Ernst Hashagen

Ernst Hashagen Ernst Hashagen (* 24. August 1885 in Leipzig als Ernst Friedrich Gustav Dietrich Hashagen; † 12. Juni 1947) war ein deutscher Marineoffizier und U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ernst Hashagen · Mehr sehen »

Ernst John von Freyend

Ernst John von Freyend (1945) Ernst Maximilian John von Freyend (* 25. März 1909 in Breslau; † 24. März 1980) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ernst John von Freyend · Mehr sehen »

Ernst Konstantin

Ernst Konstantin (* 16. Dezember 1908 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † Mai 1969 in München, Bundesrepublik Deutschland) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ernst Konstantin · Mehr sehen »

Ernst Kundt (Diplomat)

Ernst Kundt (geboren 27. September 1883 in Karlsruhe; gestorben 13. August 1974 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ernst Kundt (Diplomat) · Mehr sehen »

Ernst Munzinger (Offizier)

Ernst Gustav Adolf Munzinger (* 6. Juli 1887 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 23. April 1945 in Berlin) war ein Offizier des Deutschen Heeres und später der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ernst Munzinger (Offizier) · Mehr sehen »

Ernst Sachs (General)

Ernst Sachs (* 24. Dezember 1880 in Berlin; † 23. August 1956 in Bad Wildbad) war ein deutscher SS-Führer und Offizier, zuletzt SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ernst Sachs (General) · Mehr sehen »

Ernst Vanselow

Ernst Wilhelm Daniel Vanselow, auch fälschlicherweise von Vanselow (* 1. April 1876 in Gera, Fürstentum Reuss jüngerer Linie; † nach 1940) war ein deutscher Jurist und Kapitän zur See der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ernst Vanselow · Mehr sehen »

Ernst von Krause

Ernst von Krause (* 25. August 1884 in Königsberg; † 10. Juli 1960 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Generalmajor des Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ernst von Krause · Mehr sehen »

Ernst-Günther Mohr

Ernst Günther Mohr (1975) Ernst-Günther Mohr (* 9. September 1904 in Waldheim; † 1. April 1991 in Bonn) war ein deutscher Botschafter.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ernst-Günther Mohr · Mehr sehen »

Ersatzwesen

Das Ersatzwesen verwaltet beim Militär im weitesten Sinne die Ergänzung der Streitkräfte durch Personal und Material.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ersatzwesen · Mehr sehen »

Erste Ladoga-Schlacht

Die Erste Ladoga-Schlacht (auch Sinjawinsker Operation) war eine Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 19.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erste Ladoga-Schlacht · Mehr sehen »

Erwin Gräf

Erwin Gräf (* 16. Februar 1914 in Hückeswagen; † 3. Februar 1976 in Tübingen) war ein deutscher Islamwissenschaftler, Orientalist und Semitist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erwin Gräf · Mehr sehen »

Erwin Planck

Erwin Planck (um 1932) Erwin Planck (* 12. März 1893 in Charlottenburg; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erwin Planck · Mehr sehen »

Erwin Rommel

Erwin Rommel, 1942 Erwin Rommel Johannes Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erwin Rommel · Mehr sehen »

Erwin von Witzleben

Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben (1940) Job Wilhelm Georg Erwin Erdmann von Witzleben (* 4. Dezember 1881 in Breslau; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall und während des Zweiten Weltkrieges Armeeoberbefehlshaber und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Erwin von Witzleben · Mehr sehen »

Estnische Hilfspolizei

Die Estnische Hilfspolizei war eine paramilitärische Hilfspolizei der deutschen Ordnungspolizei im Reichskommissariat Ostland und existierte vom Juli 1941 bis vermutlich Mitte 1944; ein genaues Auflösungsdatum ist nicht bekannt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Estnische Hilfspolizei · Mehr sehen »

Estnische Luftstreitkräfte

Die estnischen Luftstreitkräfte (Eesti Õhuvägi) sind ein nur etwa 500 Mann starker Verband der estnischen Streitkräfte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Estnische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

Eugen Müller (General)

Eugen Müller (1939) Eugen Müller (* 19. Juli 1891 in Plantières; † 24. April 1951 in Berlin) war ein deutscher General in der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Eugen Müller (General) · Mehr sehen »

Fahrrad

28-Zoll-Herren-Tourenrad,hier: gemuffter Diamantrahmenmit doppeltem Oberrohr ''Ramon Casas i Pere Romeu en un tàndem'', Gemälde von Ramon Casas i Carbó von 1897 Ein Rennrad von Ducati Ein Liegerad (hier ein Kurzlieger) Ein Fahrrad, kurz Rad, in der Schweiz Velo (von, Kurzform für de; und de), ist ein mindestens zweirädriges, für gewöhnlich einspuriges Landfahrzeug, das ausschließlich durch die Muskelkraft auf ihm befindlicher Personen durch das Treten von Pedalen oder Handkurbeln angetrieben wird.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Fahrrad · Mehr sehen »

Fall Achse

Fall Achse war der Deckname einer Operation des Oberkommandos der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Fall Achse · Mehr sehen »

Fall Clausewitz

Der Fall Clausewitz (auch bekannt als Operation Clausewitz) war während des Zweiten Weltkriegs ein Teil der deutschen Verteidigungsstrategie für die Reichshauptstadt Berlin anlässlich der Eroberung durch sowjetische Armeen im April 1945 unter dem Kommando von Marschall Schukow.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Fall Clausewitz · Mehr sehen »

Führerbunker

Aufteilung des Führerbunkers (Computermodell) Als Führerbunker bezeichnete man zwei der unterirdischen Luftschutzräume in Berlin, die Adolf Hitler in den letzten Wochen des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland als Führerhauptquartier dienten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Führerbunker · Mehr sehen »

Führererlass

Ein Führererlass oder eine Führerverordnung, auch Führerbefehl genannt, war eine Anordnung von Adolf Hitler, die für alle Behörden und alle deutschen Staatsangehörigen auf dem Gebiet des Deutschen Reiches Gesetzeskraft hatte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Führererlass · Mehr sehen »

Führerhauptquartier

Lage der Führerhauptquartiere Führerhauptquartier (FHQ) war die allgemeine Bezeichnung für eine Befehlsstelle Adolf Hitlers als Oberbefehlshaber der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Führerhauptquartier · Mehr sehen »

Führerhauptquartier Adlerhorst

Das Führerhauptquartier Adlerhorst war ein Bunkerkomplex, der zwischen September 1939 und August 1940 in Langenhain-Ziegenberg, der späteren Siedlung Wiesental und Kransberg für Adolf Hitler und seinen militärischen Stab entstand.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Führerhauptquartier Adlerhorst · Mehr sehen »

Führerhauptquartier Felsennest

Lage des FHQ Felsennest in Europa Felsennest war der Deckname eines sogenannten Führerhauptquartiers in Rodert, einem heutigen Stadtteil von Bad Münstereifel in der Eifel.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Führerhauptquartier Felsennest · Mehr sehen »

Führerhauptquartier Tannenberg

Lage des FHQ Tannenberg in Europa Das Führerhauptquartier (FHQ) Tannenberg lag an der Schwarzwaldhochstraße in der Nähe der Alexanderschanze auf dem fast 1.000 Meter hohen Kniebis im nördlichen Schwarzwald (Gemeindegebiet von Baiersbronn).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Führerhauptquartier Tannenberg · Mehr sehen »

Führerhauptquartier Werwolf

Lage Das Führerhauptquartier Werwolf war eine nördlich von Winniza (Winnyzja) errichtete Befehlsstelle Adolf Hitlers als Oberbefehlshaber der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges, in einem Wald bei dem ukrainischen Ort Stryschawka in der Landschaft Podolien.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Führerhauptquartier Werwolf · Mehr sehen »

Führerhauptquartier Wolfsschanze

Ruine von Hitlers Bunker in der Wolfsschanze Wolfsschanze (auch Wolfschanze) war der Tarnname für ein militärisches Lagezentrum des Führungsstabes der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Führerhauptquartier Wolfsschanze · Mehr sehen »

Führerpaket

Das Führerpaket (auch: „Führergeschenk für Fronturlauber“) war ein Lebensmittelpaket, das im Zweiten Weltkrieg deutsche Wehrmachtssoldaten (und weiteres militärisches Personal, z. B. Ärzte, Sanitäter und Krankenschwestern) von 1942 bis 1944 einmal jährlich erhielten, sobald sie, von der Front kommend, auf Heimaturlaub die Reichsgrenze überquerten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Führerpaket · Mehr sehen »

Führerpalast

Grafik des Großen Platzes (Adolf-Hitler-Platz) mit Großer Halle und Führerpalast Der Führerpalast war ein von dem Architekten Albert Speer geplanter Dienst- und Wohnsitz für Adolf Hitler und seine Nachfolger.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Führerpalast · Mehr sehen »

Führersonderzug

Führersonderzug oder auch mobiles Führerhauptquartier ist die Bezeichnung für eine mobile Befehlsstelle Adolf Hitlers als Oberster Befehlshaber der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Führersonderzug · Mehr sehen »

Feldjäger

Suum cuique,'' „Jedem das Seine“)Kameradschaft der Feldjäger (Hrsg.): ''Die Namensvorläufer der Feldjägertruppe der Bundeswehr 1740-1946'', Band 1, Selbstverlag 2013, S. 12 Die Feldjäger sind zum einen eine historische Truppengattung und zum anderen eine aktuelle Truppengattung der Bundeswehr.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Feldjäger · Mehr sehen »

Feldstraflager

Feldstraflager waren den Militärgefängnissen angegliederte Strafabteilungen der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Feldstraflager · Mehr sehen »

Felix Hartlaub

Felix Hartlaub (* 17. Juni 1913 in Bremen; † vermutlich Anfang Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Felix Hartlaub · Mehr sehen »

Felix Noeggerath

Felix Noeggerath (* 4. Februar 1885 in New York; † 29. April 1960 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Verleger, Philosoph, Revolutionär während der Münchner Räterepublik und Geheimdienstmitarbeiter unter Wilhelm Canaris.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Felix Noeggerath · Mehr sehen »

Felix Prentzel

Felix Alexander Prentzel (* 9. März 1905 in Koblenz; † 6. Oktober 1993 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Industriejurist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Felix Prentzel · Mehr sehen »

Felix Scherke

Johann Gerhard Günther Felix Scherke (* 1. Februar 1892 in Cottbus; † 4. März 1977 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Felix Scherke · Mehr sehen »

Felix Tarbuk

Felix Josef Gabriel Tarbuk (* 3. August 1893 in Wien-Hietzing; † 16. Juni 1982 in Wien-Ottakring; 1904 bis 1919 Tarbuk von Sensenhorst; auch Tarbuk-Sensenhorst) war Eisenbahn-Ingenieur und österreichischer Offizier einer k.u.k.-Eisenbahnkompanie, bzw.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Felix Tarbuk · Mehr sehen »

Ferdinand Flury

Ferdinand Flury (* 21. Juni 1877 in Würzburg; † 6. April 1947 ebenda) war ein deutscher Pharmakologe, Toxikologe und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ferdinand Flury · Mehr sehen »

Ferdinand Friedensbacher

Ferdinand „Ferdl“ Friedensbacher (* 5. Dezember 1911 in Kitzbühel, Österreich-Ungarn; † 7. Jänner 1987 in Innsbruck, Österreich) war ein österreichischer Skirennläufer und Skispringer.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ferdinand Friedensbacher · Mehr sehen »

Fernsehsender Paris

Der Eiffelturm diente als Sendemast für den Sender Paris Fernsehsender Paris bzw.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Fernsehsender Paris · Mehr sehen »

Fernsehsender Paul Nipkow

Pausenbild des Fernsehsenders „Paul Nipkow“ 1935 Der Fernsehsender Paul Nipkow (auch: Deutscher Fernseh-Rundfunk) in Berlin-Witzleben war der weltweit erste reguläre Fernsehsender.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Fernsehsender Paul Nipkow · Mehr sehen »

Fester Platz (Wehrmacht)

Kriegsverlauf 1943–1945Als Folge wurde im März 1944 das Konzept der „Festen Plätze“ entwickelt. Fester Platz hatte im älteren deutschen Wortgebrauch die Bedeutung von „Festung“.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Fester Platz (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Flakhelfer

Flakhelfer im Einsatz an einer 2-cm-Flak 38 (Sommer 1944) Flakturm Berlin-Gesundbrunnen (Humboldthain), 1943 8,8-cm-Flak-Batterie in Berlin-Karow, Flakhelfer (Jahrgang 1927) als Lade- und Richtschütze am Geschütz „Bertha“ (Januar 1944) Flakhelfer oder Flakwaffenhelfer waren im Zweiten Weltkrieg an Flugabwehrkanonen (Flak) bei Luftwaffe und Kriegsmarine (Marine-Flak) eingesetzte Minderjährige.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Flakhelfer · Mehr sehen »

Flakpanzer Coelian

Der deutsche Flakpanzer Coelian war ein Entwurfsmodell der Firma Rheinmetall mit zwei 3,7-cm-Fla-Kanonen in einem geschlossenen Turm auf der Wanne des Panzerkampfwagen V Panther.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Flakpanzer Coelian · Mehr sehen »

Fliegermorde

Als Fliegermorde wird die völkerrechtswidrige Tötung abgeschossener oder notgelandeter alliierter Flugzeugbesatzungen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Fliegermorde · Mehr sehen »

Flughafen Toulouse-Francazal

Der Aéroport de Toulouse-Francazal ist ein Flughafen im Südwesten des Großraums Toulouse auf dem Gebiet der Gemeinden Cugnaux und Portet-sur-Garonne.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Flughafen Toulouse-Francazal · Mehr sehen »

Focke-Wulf Fw 189

Die Focke-Wulf Fw 189 „Uhu“Nach damaliger Firmentradition trugen alle Focke-Wulf-Flugzeuge intern Vogelnamen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Focke-Wulf Fw 189 · Mehr sehen »

Forschungsstaffel z. b. V.

Die Forschungsstaffel z. b. V. (Forschungsstaffel zur besonderen Verwendung des OKW) war während des Zweiten Weltkriegs eine Sondereinheit des deutschen Auslandsgeheimdienstes, die sich primär unter maßgeblicher Verwendung von Luftbildern mit der Herstellung geografischer Karten zur militärischen Verwendung beschäftigte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Forschungsstaffel z. b. V. · Mehr sehen »

Fort Capuzzo

Das Haupttor von Fort Capuzzo gegen Ende des Zweiten Weltkriegs Fort Capuzzo (auch Forte Capuzzo) war eine Festung in Italienisch-Libyen nahe der Grenze zu Ägypten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Fort Capuzzo · Mehr sehen »

Fortsetzungskrieg

Der Fortsetzungskrieg war der im Rahmen des Zweiten Weltkriegs als Fortsetzung des Winterkriegs (November 1939 bis März 1940) ab 22.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Fortsetzungskrieg · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Francisco Franco · Mehr sehen »

Frank F. Braun

Frank F. Braun (* 28. Februar 1895 in Sudenburg; † 10. oder 11. November 1974 in Berlin) war ein deutscher Krimiautor.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Frank F. Braun · Mehr sehen »

Franz Barckhausen

Arno-Breker-Ausstellung, General Franz Barckhausen und Gauleiter Fritz Sauckel, Paris, 15. Mai 1942. Franz Barckhausen (* 21. Dezember 1882 in Wittingen; † 3. Mai 1956 in Berlin) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Franz Barckhausen · Mehr sehen »

Franz Biehler

Franz Biehler (* 15. Oktober 1895 in Berlin; † 24. November 1974 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Militärbeamter, zuletzt Generalintendant der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Franz Biehler · Mehr sehen »

Franz Burda

Aenne & Franz Burda II. (1931) Franz Burda senior (sen., auch „der II.“,Zeit.de 26. November 1982: (25. Juni 2016) * 24. Februar 1903 in Philippsburg; † 30. September 1986 in Offenburg) war ein deutscher Verleger und der Gründer des Burda-Verlags.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Franz Burda · Mehr sehen »

Franz Eccard von Bentivegni

Bentivegni mit Wilhelm Canaris, Leiter der Abwehr, auf einem Feldflugplatz an der Ostfront, Oktober 1941 Franz Eccard von Bentivegni (* 18. Juli 1896 in Potsdam; † 4. April 1958 in Wiesbaden) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Franz Eccard von Bentivegni · Mehr sehen »

Franz Exner

Franz Exner Franz Exner (* 9. August 1881 in Wien; † 1. Oktober 1947 in München) war ein österreichisch-deutscher Kriminologe und Strafrechtler.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Franz Exner · Mehr sehen »

Franz Halder

Franz Halder (1938) Franz Halder (* 30. Juni 1884 in Würzburg; † 2. April 1972 in Aschau im Chiemgau) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst) und als Nachfolger von Ludwig Beck von September 1938 bis September 1942 Chef des Generalstabes des Heeres.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Franz Halder · Mehr sehen »

Franz Mockrauer

Franz Mockrauer (* 10. August 1889 in Berlin; † 6. Juli 1962 in Stockholm) war ein deutscher Philosoph und Volkshochschulleiter.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Franz Mockrauer · Mehr sehen »

Franz von Roques (Offizier)

Franz von Roques 1931 als Generalmajor Franz von Roques (* 1. September 1877 in Treysa; † 7. August 1967 ebenda) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Franz von Roques (Offizier) · Mehr sehen »

Fraternisierung (Krieg)

Als Fraternisierung, auch Fraternisation (Verbrüderung von: „Bruder“), wird im Krieg bzw.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Fraternisierung (Krieg) · Mehr sehen »

Frauenbewegung in Deutschland

Die Frauenbewegung in Deutschland konstituierte sich in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Frauenbewegung in Deutschland · Mehr sehen »

Frühjahrsoffensive in Italien 1945

Die Frühjahrsoffensive in Italien 1945, Deckname Operation Grapeshot, war die von den Alliierten vom 9.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Frühjahrsoffensive in Italien 1945 · Mehr sehen »

Friedrich Behrens

Friedrich Behrens (1953) Friedrich Franz Willi „Fritz“ Behrens (* 20. September 1909 in Rostock; † 15. Juli 1980 in Zeuthen bei Berlin) war einer der führenden Wirtschaftswissenschaftler und einer der Hauptvertreter des Neuen Ökonomischen Systems in der DDR.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Friedrich Behrens · Mehr sehen »

Friedrich Boetzel

Friedrich Boetzel (* 1897; † 23. Juni 1969 in Bad Neuenahr-Ahrweiler) war ein Offizier der Wehrmacht und Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Friedrich Boetzel · Mehr sehen »

Friedrich Carl Marwede

Friedrich Carl Marwede, auch Friedrich C. Marwede, (* 15. November 1895 in Bremen; † 28. Mai 1969 in Bremen) war ein deutscher Redakteur, Offizier und Politiker (DNVP, CDU) in Bremen und Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Friedrich Carl Marwede · Mehr sehen »

Friedrich Dollmann

Friedrich Dollmann (1941) Friedrich Karl Albert Dollmann (* 2. Februar 1882 in Würzburg; † 28. Juni 1944 in Le Mans) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Friedrich Dollmann · Mehr sehen »

Friedrich Erbel

Friedrich Erbel (* 1. November 1899 in Rheydt; † 19. Dezember 1995 in Bremen-Grohn) war ein Bremischer Berufsschullehrer und Politiker (NSDAP, CDU).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Friedrich Erbel · Mehr sehen »

Friedrich Gempp

Friedrich Gempp (* 6. Juli 1873 in Freiburg im Breisgau; † 21. April 1947 in Moskau, am 11. August 1946 für tot erklärt) war ein deutscher Generalmajor, Sektionsleiter im Nachrichtendienst III b des Großen Generalstabes sowie beauftragter Gründer und bis 1927 erster Leiter des Nachrichtendienstes Abwehrgruppe der Reichswehr.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Friedrich Gempp · Mehr sehen »

Friedrich Karl Klausing

Friedrich Karl Klausing (* 24. Mai 1920 in München; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Friedrich Karl Klausing · Mehr sehen »

Friedrich Köchling

Friedrich Köchling (* 22. Juni 1893 in Ahaus; † 6. Juni 1970 in Coesfeld) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Friedrich Köchling · Mehr sehen »

Friedrich Nitschke

Friedrich (Fritz) Nitschke (* 27. Februar 1906 in Staßfurt; † 24. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Widerstandskämpfer und NS-Opfer.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Friedrich Nitschke · Mehr sehen »

Friedrich Olbricht

Friedrich Olbricht (1939) Unterschrift Olbricht Friedrich Olbricht (* 4. Oktober 1888 in Leisnig,Stadt Leisnig:. Sachsen; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Friedrich Olbricht · Mehr sehen »

Friedrich Schulz (General)

Friedrich Schulz (* 15. Oktober 1897 in Polnisch Nettkow, Landkreis Grünberg in Schlesien; † 30. November 1976 in Freudenstadt) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Friedrich Schulz (General) · Mehr sehen »

Friedrich Spieser

Friedrich (Fritz) Spieser, seit 1945 meist unter Pseudonym Friedrich Hünenburg, (* 1. Oktober 1902 in Waldhambach, Deutsches Reich; † 23. Februar 1987 in Burg Stettenfels, Untergruppenbach) war ein elsässischer Autonomist, Publizist, Verleger und Mitglied der NSDAP, der sich während des Zweiten Weltkriegs unter anderem für die Angliederung des deutsch besetzten Elsass an das Deutsche Reich einsetzte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Friedrich Spieser · Mehr sehen »

Friedrich Tischbein

Friedrich Wilhelm Christian Paul August Berthold Tischbein (* 4. Dezember 1880 in Rostock; † 15. März 1970 in Überlingen) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Ministerialbeamter.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Friedrich Tischbein · Mehr sehen »

Friedrich von Boetticher (General)

Friedrich von Boetticher (* 14. Oktober 1881 in Berthelsdorf; † 28. September 1967 in Bielefeld-Schildesche) war deutscher General der Artillerie, Militärattaché und Militärschriftsteller.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Friedrich von Boetticher (General) · Mehr sehen »

Fritz Fliegel

Fritz Fliegel (* 30. November 1907 in Wilmersdorf, heute Berlin; † 18. Juli 1941 über dem Nordatlantik) war ein deutscher Bomberpilot und ehemaliger Bahnradsportler.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Fritz Fliegel · Mehr sehen »

Fritz Kern (Historiker)

Max Friedrich Ludwig Hermann Kern (* 28. September 1884 in Stuttgart; † 21. Mai 1950 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der sich insbesondere mit Rechts- und Verfassungsgeschichte des europäischen Mittelalters befasste.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Fritz Kern (Historiker) · Mehr sehen »

Fritz Kolbe

Fritz Kolbe, 1946/47 Fritz A. K. Kolbe (* 25. September 1900 in Berlin; † 16. Februar 1971 in Bern) war ein deutscher Beamter, der als Widerstandskämpfer in der Zeit des Nationalsozialismus und als unbezahlter Agent im Auswärtigen Amt unter dem Decknamen George Wood arbeitete und wegen der fehlenden späteren Rehabilitierung und Nichtwiedereinstellung nach dem Zweiten Weltkrieg besondere Bedeutung erlangte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Fritz Kolbe · Mehr sehen »

Fritz Poleck

Fritz Peter Theodor Wilhelm Hans Poleck (* 8. November 1905 in Lissa; † 27. November 1989 in München) war ein deutscher Heeresoffizier (Oberst i. G.) und während des Zweiten Weltkrieges zuletzt Chef OKW (Oberkommando der Wehrmacht) Chefgruppe.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Fritz Poleck · Mehr sehen »

Fritz Thiele (Generalleutnant)

Fritz Thiele (* 14. April 1894 in Berlin; † 4. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Generalleutnant und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Fritz Thiele (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Fritz-Otto Busch

Fritz-Otto Busch (* 30. Dezember 1890 in Köln-Lindenthal; † 5. Juli 1971 in Limpsfield, Surrey, England) war ein deutscher Marineoffizier der Kaiserlichen sowie der Reichs- und der Kriegsmarine sowie Übersetzer und Seefahrts- und Marineschriftsteller.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Fritz-Otto Busch · Mehr sehen »

Funkabwehr (OKW)

Funkabwehr (genauer: Funkabwehr des OKW; damaliges Kürzel: OKW/WFSt/WNV/FU III) war im Zweiten Weltkrieg die Bezeichnung einer Dienststelle des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Funkabwehr (OKW) · Mehr sehen »

Funkschlüsselnetz

Als Funkschlüsselnetze wurden insbesondere während des Zweiten Weltkriegs die von der deutschen Wehrmacht betriebenen Funknetze bezeichnet, über die geheime Nachrichten, Lagemeldungen und militärische Befehle mithilfe der Funktechnik übermittelt wurden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Funkschlüsselnetz · Mehr sehen »

Garde-Kavallerie-Schützen-Division

Die Garde-Kavallerie-(Schützen-)Division war ein im Frühjahr 1918 gebildeter Großverband der Preußischen Armee, aus dem nach der Novemberrevolution eine Vielzahl von Freikorps hervorging.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Garde-Kavallerie-Schützen-Division · Mehr sehen »

Günter La Baume

Günter La Baume (* 29. April 1911 in Danzig; † 1. April 1944 in der Barentssee südwestlich der Bären-Insel) war ein deutscher U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Günter La Baume · Mehr sehen »

Günther Niethammer

Günther Niethammer (1948) Günther Theodor Niethammer (* 28. September 1908 in Waldheim; † 14. Januar 1974 in Morenhoven) war ein deutscher Ornithologe und Angehöriger der Waffen-SS, der zeitweilig zur Wachmannschaft des Konzentrationslagers Auschwitz gehörte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Günther Niethammer · Mehr sehen »

Günther Prien

Günther Prien an Bord eines Kriegsschiffs, 1940 Günther Prien (* 16. Januar 1908 in Osterfeld; † frühestens am 7. März 1941 im Nordatlantik, südlich von Island) war ein deutscher Marineoffizier und U-Boot-Kommandant.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Günther Prien · Mehr sehen »

Gebirgstruppe (Deutschland)

Mützenabzeichen der Gebirgstruppe der Bundeswehr Die deutsche Gebirgstruppe ist der speziell für den Kampf in schwierigem Gelände und unter extremen klimatischen Bedingungen ausgebildete und ausgerüstete Teil deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Gebirgstruppe (Deutschland) · Mehr sehen »

Geheime Feldpolizei (Wehrmacht)

Die Geheime Feldpolizei (GFP) gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus innerhalb der Wehrmacht zu den Ordnungstruppen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Geheime Feldpolizei (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Geheime Reichssache (Film)

Geheime Reichssache ist ein deutsch-österreichischer Fernsehzweiteiler aus dem Jahr 1988, der am 10.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Geheime Reichssache (Film) · Mehr sehen »

Geheimer Kabinettsrat (Gremium)

Der Geheime Kabinettsrat wurde mit dem Erlass vom 4.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Geheimer Kabinettsrat (Gremium) · Mehr sehen »

Geheimhaltungsgrad

Senat in Hamburg verwendet werden, die in einem speziellen Fotokopierer automatisch dreifach quer gestempelt werden Mit einem Geheimhaltungsgrad (auch Geheimhaltungsstufe genannt) werden Verschlusssachen entsprechend ihrer Schutzbedürftigkeit von einer amtlichen Stelle oder auf deren Veranlassung eingestuft.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Geheimhaltungsgrad · Mehr sehen »

Geiselnahme

Geiselnahme (Polizeiübung) Eine Geiselnahme ist ein Freiheitsdelikt gegen die persönliche Freiheit und gegen die körperliche Integrität einer natürlichen Person.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Geiselnahme · Mehr sehen »

General der Motorisierung

Der General der Motorisierung war die Bezeichnung von zwei Dienststellungen der Wehrmacht und bestanden von September 1942 bis Kriegsende.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und General der Motorisierung · Mehr sehen »

General der Nachrichtenaufklärung

Der General der Nachrichtenaufklärung (kurz: GdNA) war eine Dienststelle der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und General der Nachrichtenaufklärung · Mehr sehen »

General des Transportwesens

Der General des Transportwesens waren deutsche Kommandobehörden der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und General des Transportwesens · Mehr sehen »

General z. b. V. im Oberkommando

General z. b. V.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und General z. b. V. im Oberkommando · Mehr sehen »

Generalkommissariat für Finanz und Wirtschaft

Generalkommissar für Finanz und Wirtschaft Hans Fischböck (links) Das Generalkommissariat für Finanz und Wirtschaft war eines der vier „Generalkommissariate“, die während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Besatzungsmacht in den Niederlanden eingerichtet wurden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Generalkommissariat für Finanz und Wirtschaft · Mehr sehen »

Generaloberstabsarzt

Generaloberstabsarzt Ingo Patschke (rechts) Generaloberstabsarzt ist ein Dienstgrad für Sanitätsoffiziere.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Generaloberstabsarzt · Mehr sehen »

Generalsmemoiren (Wehrmacht)

Als Generalsmemoiren werden zahlreiche nach dem Zweiten Weltkrieg erschienene Publikationen bezeichnet.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Generalsmemoiren (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Generalstab · Mehr sehen »

Geoffrey P. Megargee

Geoffrey Preaut Megargee (* 4. November 1959; † 1. August 2020 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Geoffrey P. Megargee · Mehr sehen »

Georg Leibbrandt

Georg Leibbrandt Leibbrandt an zweiter Stelle auf der Teilnehmerliste der Wannseekonferenz Georg Leibbrandt (* 5. September 1899 in Hoffnungsthal, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 16. Juni 1982 in Bonn) war ein deutscher Dolmetscher, Bürokrat und Diplomat, der in der Zeit des Nationalsozialismus als Russlandexperte galt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Georg Leibbrandt · Mehr sehen »

Georg Thomas (General)

Georg Thomas (* 20. Februar 1890 in Forst (Lausitz); † 29. Dezember 1946 in Frankfurt am Main) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie von 1939 bis 1942 Chef des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Georg Thomas (General) · Mehr sehen »

Georg von Gynz-Rekowski

Georg von Gynz-Rekowski (* 8. Oktober 1919 in Wernigerode;Angaben in: Wernigerode: Historie, Heimat, Humor. 1991, S. 6. † 31. Januar 1997) war ein deutscher Theologe und Wernigeröder Heimatforscher.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Georg von Gynz-Rekowski · Mehr sehen »

George John Dasch

George John Dasch, 1942 George John Dasch (* 7. Februar 1903 in Speyer als Georg Johann Dasch; † 1. November 1991 in Ludwigshafen) war ein deutscher Agent, der 1942 während des Zweiten Weltkrieges im Zuge des Unternehmens Pastorius auf US-amerikanischem Boden landete.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und George John Dasch · Mehr sehen »

George Löning

George Anton Löning (* 7. März 1900 in Bremen; † 15. Februar 1946 (Todeserklärung) in Kuibyschew, Sowjetunion) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und George Löning · Mehr sehen »

Georgi Nikolajewitsch Schilenkow

Goebbels in Berlin, 1945 Georgi Nikolajewitsch Schilenkow (* 1910 in Woronesch; † 1. August 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Funktionär.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Georgi Nikolajewitsch Schilenkow · Mehr sehen »

Gerd von Rundstedt

Gerd von Rundstedt 1940 nach seiner Ernennung zum Generalfeldmarschall Das Grab von Gerd von Rundstedt und seiner Ehefrau Luise geborene von Götz auf dem Stadtfriedhof Stöcken in Hannover Karl Rudolf Gerd von Rundstedt (* 12. Dezember 1875 in Aschersleben, Provinz Sachsen; † 24. Februar 1953 in Hannover) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg, und führte während des gesamten Kriegs militärische Großverbände (Heeresgruppen) an mehreren Fronten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Gerd von Rundstedt · Mehr sehen »

Gerhard Schultze-Pfaelzer

Gerhard Schultze-Pfaelzer (* 7. Juli 1891 in Darkehmen; † 13. Oktober 1952 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und politischer Publizist und ein enger Vertrauter des Reichspräsidenten der Weimarer Republik Paul von Hindenburg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Gerhard Schultze-Pfaelzer · Mehr sehen »

Gerhard von Tevenar

Gerhard von Tevenar (* 10. Januar 1912 in Banin bei Danzig; † 15. April 1943 in Oberschaeffolsheim, Département Bas-Rhin) war ein deutscher Jurist und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Gerhard von Tevenar · Mehr sehen »

Gerhardt Böhmig

Gerhardt Gustav Böhmig, auch Gerhard Böhmig, (* 17. Juli 1901 in Dresden; † 15. Juli 1994) war ein deutscher Offizier der Kriegsmarine der Wehrmacht, zuletzt Kapitän zur See, und Oberregierungsrat.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Gerhardt Böhmig · Mehr sehen »

Gesangbuch

Ein Gesangbuch ist eine Sammlung von Liedern, die dem gemeinsamen Singen dient.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Gesangbuch · Mehr sehen »

Geschichte Afrikas

Afrika aus europäischer Sicht, 1570 Afrika aus europäischer Sicht, 1812 Afrika aus europäischer Sicht, 1910 Kolonisation, 1913Die Geschichte Afrikas umfasst die Entwicklungen des Kontinentes Afrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Geschichte Afrikas · Mehr sehen »

Geschichte Belgiens

Die Geschichte Belgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Belgien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Geschichte Belgiens · Mehr sehen »

Geschichte der Gemeinde Breitungen/Werra

175px Die thüringische Gemeinde Breitungen/Werra feierte vom 16.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Geschichte der Gemeinde Breitungen/Werra · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Geschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Meiningen

rechts Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Meiningen in Südthüringen von nachgewiesenen frühzeitlichen Siedlungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt sowie von der ersten urkundlich erhaltenen Erwähnung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Geschichte der Stadt Meiningen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Soltau

Das Wappen von Soltau, wie es seit dem frühen 19. Jahrhundert aussieht. Die Geschichte der Stadt Soltau umfasst die Entwicklung der niedersächsischen Stadt Soltau von der Urgeschichte bis in die Neuzeit.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Geschichte der Stadt Soltau · Mehr sehen »

Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft

Die Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft e.V. (GeWG) war eine Einrichtung, die im September 1939 von dem Leiter der Abteilung Außenhandel im Außenpolitischen Amt der NSDAP, Werner Daitz, in Dresden gegründet wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft · Mehr sehen »

Gisel (Russland)

Gisel ist ein Dorf (selo) in der Republik Nordossetien-Alanien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Gisel (Russland) · Mehr sehen »

Giselher Wirsing

Giselher Wirsing (* 15. April 1907 in Schweinfurt; † 23. September 1975 in Stuttgart) war ein deutscher Volkswirt, Journalist und Autor in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bonner Republik.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Giselher Wirsing · Mehr sehen »

Gnadenerlass nach dem Polenfeldzug

Am 4. Oktober 1939 erging der geheime Gnadenerlass nach dem Polenfeldzug durch Adolf Hitler.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Gnadenerlass nach dem Polenfeldzug · Mehr sehen »

Grüne Mappe

Die sogenannte Grüne Mappe wurde auf Weisung des Beauftragten für den Vierjahresplan, Generalfeldmarschall Hermann Göring, im Zusammenhang mit den Vorbereitungen für den militärischen Überfall auf die Sowjetunion vom Wirtschaftsführungsstab Ost (WiFüStabOst; Deckname „Stab Oldenburg“) im Amt des Beauftragten für den Vierjahresplan ausgearbeitet.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Grüne Mappe · Mehr sehen »

Großadmiral

Großadmiral Hans von Koester Großadmiral war der höchste Dienstgrad des Seeoffizierskorps in den Marinen verschiedener Staaten im 20. Jahrhundert, vor allem aber in der Kaiserlichen Marine und Kriegsmarine des Deutschen Reiches.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Großadmiral · Mehr sehen »

Große Halle

Die Große Halle (auch Ruhmeshalle oder Halle des Volkes) war ein Architekturprojekt Adolf Hitlers und des Generalbauinspektors Albert Speer, bei dem sie gigantomanische architektonische Konzepte für den Umbau Berlins nach römischem Vorbild zur „Welthauptstadt Germania“ entwickelten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Große Halle · Mehr sehen »

Guido Fischer (Wirtschaftswissenschaftler)

Guido August Maria Fischer (* 8. Juni 1899 in München; † 13. Oktober 1983 ebenda) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Guido Fischer (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Gumbinnen-Goldaper Operation

Die Gumbinnen-Goldaper Operation (russ. Гумбиннен-Гольдапская операция) war im Zweiten Weltkrieg eine sowjetische Angriffsoperation, die vom 16.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Gumbinnen-Goldaper Operation · Mehr sehen »

Gustav Adolf Küppers

Gustav Adolf Küppers bzw.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Gustav Adolf Küppers · Mehr sehen »

Gustav Kieseritzky

Gustav Kieseritzky (* 22. September 1893 in Rendsburg; † 19. November 1943 bei Kertsch, Sowjetunion) war ein deutscher Vizeadmiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Gustav Kieseritzky · Mehr sehen »

Gustav Pezold (Verleger)

Gustav Nikolaus Pezold (* 27. April 1891 in Friedrichshafen; † 13. Dezember 1961 in Schorndorf, Württemberg) war ein deutscher Verleger und Fregattenkapitän der Reserve.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Gustav Pezold (Verleger) · Mehr sehen »

Gustav Pistor

Grab von Gustav Pistor auf dem Bergfriedhof in Bad Wiessee Gustav Adolf Pistor (* 13. Juli 1872 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 29. März 1960 in Tegernsee) war ein deutscher Chemiker und Manager.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Gustav Pistor · Mehr sehen »

Guy Liddell

Guy Maynard Liddell (* 8. November 1892 in London; † 2. Dezember 1958 ebenda) war ein britischer Nachrichtendienstoffizier.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Guy Liddell · Mehr sehen »

Halina Szymańska (Widerstandskämpferin)

Grab von Halina Szymańska Halina Szymańska (6. Dezember 1906 – 28. Oktober 1989) war eine polnische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Halina Szymańska (Widerstandskämpferin) · Mehr sehen »

Hans Baumann

Hans Baumann (* 22. April 1914 in Amberg; † 7. November 1988 in Murnau) war ein deutscher Lyriker, Komponist, Volksschullehrer und nationalsozialistischer Funktionär.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans Baumann · Mehr sehen »

Hans Bernd Gisevius

Nürnberger Prozess) Gustav-Adolf Timotheus Hans Bernd Gisevius (* 14. Juli 1904 in Arnsberg; † 23. Februar 1974 in Müllheim) war ein deutscher Politiker, Gestapobeamter und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans Bernd Gisevius · Mehr sehen »

Hans Detlev Becker

Hans Detlev Becker (* 11. Juni 1921 in Freiburg/Elbe; † 2. November 2014 in Reinbek) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans Detlev Becker · Mehr sehen »

Hans Ellenbeck

Hans Ellenbeck Hans August Paul Ellenbeck (* 16. Juli 1889 in Krefeld; † 27. Januar 1959 in Strümp) war ein deutscher Politiker (DNVP) und Redakteur.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans Ellenbeck · Mehr sehen »

Hans Georg Klamroth

Johannes „Hans“ Georg Klamroth (* 12. Oktober 1898 in Halberstadt; † 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee) gehörte als Mitwisser zum weiteren Umfeld der Attentäter des 20. Juli 1944.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans Georg Klamroth · Mehr sehen »

Hans Helwig

Hans Helwig (um 1933) Hans Helwig (* 25. September 1881 in Hemsbach; † 24. August 1952 ebenda) war Reichstagsabgeordneter der NSDAP, SS-Brigadeführer und Lagerkommandant der Konzentrationslager Ankenbuck, Lichtenburg und Sachsenhausen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans Helwig · Mehr sehen »

Hans Jauch

Hans Jauch Johannes Franz Friedrich „Hans“ Jauch (* 20. Juli 1883 auf Gut Wellingsbüttel; † 24. Juli 1965 in Wesel) war ein deutscher Offizier und Freikorpsführer.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans Jauch · Mehr sehen »

Hans Joachim von Neuhaus

Hans Joachim von Neuhaus (* 11. Juli 1887 in Hattingen; † 23. März 1957 in Bonn) war ein deutscher Diplomat und Journalist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans Joachim von Neuhaus · Mehr sehen »

Hans John (Widerstandskämpfer)

Dorotheenstädtischen Friedhof Hans John (* 31. August 1911 in Ziegenhain in Hessen; † 23. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans John (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Hans Koch (Historiker)

Hans Koch Hans Koch (* 7. Juli 1894 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 9. April 1959 in München) war ein deutscher Theologe, Osteuropahistoriker und Major der Reserve beim militärischen Geheimdienst Amt Ausland Abwehr des Oberkommandos der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans Koch (Historiker) · Mehr sehen »

Hans Koch (Jurist)

Hans Koch (* 16. August 1893 in Bartenstein in Ostpreußen; † 24. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans Koch (Jurist) · Mehr sehen »

Hans Laternser

Hans Laternser (* 3. August 1908 in Diedenhofen; † 21. Juli 1969 in Frankfurt am MainChristian Dirks: Selekteure als Lebensretter. Die Verteidigungsstrategie des Rechtsanwalts Dr. Hans Laternser. In: Irmtrud Wojak (Hrsg.): „Gerichtstag halten wir über uns selbst...“. Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses. 2001, S. 186.) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans Laternser · Mehr sehen »

Hans Lehmkuhl

Porträtfoto des Bremer Malers Hans Lehmkuhl aus dem Jahre 1956. Johannes (Hans) Ludwig Lehmkuhl (* 19. März 1883 in Bremen; † 24. Februar 1969 in Bremen) war ein deutscher Kunstmaler und Restaurator.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans Lehmkuhl · Mehr sehen »

Hans Meckel

Hans Meckel (* 15. Februar 1910 in Asberg (Moers); † 1995) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kapitän zur See der Bundesmarine, und u. a. Verteidiger von Otto Schniewind während des Prozesses gegen das ehemalige Oberkommando der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans Meckel · Mehr sehen »

Hans Piekenbrock

Hans Piekenbrock (* 3. Oktober 1893 in Essen; † 16. Dezember 1959 in Porz-Wahn) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans Piekenbrock · Mehr sehen »

Hans Rempel (Theologe)

Hans Rempel, auch Johannes Rempel bzw.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans Rempel (Theologe) · Mehr sehen »

Hans Riesser (Diplomat)

Hans Eduard Riesser (* 17. September 1887 in Frankfurt am Main; † 22. März 1969 in Genf) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans Riesser (Diplomat) · Mehr sehen »

Hans Striedl

Hans Striedl (* 17. Januar 1907 in Passau; † 31. Dezember 2002) war ein deutscher Orientalist und Bibliothekar.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans Striedl · Mehr sehen »

Hans Surholt

Hans Surholt (* 1900 in Minden; † nach 1948) war ein deutscher Jurist, u. a. Verteidiger während der Nürnberger Prozesse.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans Surholt · Mehr sehen »

Hans von Dohnanyi

Hans von Dohnanyi (Taufname Johann von Dohnányi, * 1. Januar 1902 in Wien; † 9. April 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans von Dohnanyi · Mehr sehen »

Hans Weisbrod (Politiker)

Hans Weisbrod (* 25. Oktober 1889 in Kaiserslautern; † 1970) war ein deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Kaiserslautern.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans Weisbrod (Politiker) · Mehr sehen »

Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld

Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld (links) Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld (* 14. Juli 1904 in Berlin; † 21. August 1999 in Küps) war ein deutscher Beamter und Diplomat.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld · Mehr sehen »

Hans-Peter Reinecke (Musikwissenschaftler)

Unterschrift von Hans-Peter Reinecke Hans-Peter Reinecke (* 27. Juni 1926 in Ortelsburg/Ostpreußen; † 25. Juli 2003 in Berlin) war ein deutscher Professor der Musikwissenschaft.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans-Peter Reinecke (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans-Thilo Schmidt

Die deutsche Schlüsselmaschine Enigma Schlüssel MOberkommando der Kriegsmarine: ''Der Schlüssel M – Verfahren M Allgemein''. Berlin 1940. Abgerufen: 4. Nov. 2013, S. 23. http://www.cdvandt.org/Marine%20Dv%2032-1.pdf PDF; 0,7 MB Hans-Thilo Schmidt (* 13. Mai 1888; † 19. September 1943 in Berlin), Decknamen „HE“, „Asché“ und „Source D“, war ein Spion, der während der 1930er-Jahre Geheimnisse über die deutsche Schlüsselmaschine Enigma an den französischen Geheimdienst verkaufte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans-Thilo Schmidt · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Rudel

Hans-Ulrich Rudel nach seiner Gefangennahme 1945, im Hintergrund Adolf Galland Hans-Ulrich Rudel (* 2. Juli 1916 in Konradswaldau, Kreis Landeshut (Schlesien); † 18. Dezember 1982 in Rosenheim) war ein deutscher Schlachtflieger und Offizier der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hans-Ulrich Rudel · Mehr sehen »

Harald Öhquist

Generalleutnant Harald Öhquist (1941) Harald Öhquist (* 1. März 1891 in Helsinki; † 10. Februar 1971 ebenda) war ein finnischer Offizier, der zuletzt Generalleutnant der Verteidigungsstreitkräfte war.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Harald Öhquist · Mehr sehen »

Hardenbergstraße 10 (Berlin-Charlottenburg)

Hardenbergstraße 10 in Berlin-Charlottenburg Das Gebäude in der Hardenbergstraße 10 ist ein Mietshaus im Berliner Ortsteil Charlottenburg, das unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hardenbergstraße 10 (Berlin-Charlottenburg) · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Hasso von Wedel (Offizier)

Hasso von Wedel (1938) Joseph Goebbels am 28. Januar 1941 im Gespräch mit Chefs der Propaganda-Kompanien der drei Wehrmachtteile; ganz rechts (im Profil) Hasso von Wedel Hasso Eduard Achaz von Wedel (* 20. November 1898 in Stargard in Pommern; † 3. Januar 1961 in Gehrden) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor sowie Leiter der Wehrmachtpropaganda.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hasso von Wedel (Offizier) · Mehr sehen »

Höhe 80

Luftbild von 1916 mit dem heutigen Ausgrabungsgelände von ''Höhe 80'' (grün) und der Kirche (gelb) Höhe 80 ist die verkürzte Bezeichnung für ein Ausgrabungsprojekt, bei dem eine militärische Stellung des Ersten Weltkriegs in Wijtschate (frühere Bezeichnung: Wytschaete) in Westflandern (Belgien) archäologisch untersucht wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Höhe 80 · Mehr sehen »

Heath Robinson (Kryptologie)

Nationalen Computer-Museum Die Heath Robinson war eine kryptanalytische Maschine, die während des Zweiten Weltkriegs von britischen ''Codebreakers'' im englischen Bletchley Park (B.P.) erfolgreich zum Bruch der deutschen Lorenz-Schlüsselmaschine eingesetzt wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Heath Robinson (Kryptologie) · Mehr sehen »

Hedwig Hartung

Hedwig Hartung (* 12. Januar 1914 in Berlin; † 26. Februar 1945 ebenda) war eine deutsche Widerstandskämpferin, SPD-Mitglied und NS-Opfer.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hedwig Hartung · Mehr sehen »

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Heer (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Heeresgruppe

Militärisches Symbol der NATO für Heeresgruppen Eine Heeresgruppe (Abkürzung HGr; Militärisches Symbol XXXXX) ist die Zusammenfassung mehrerer militärischer Großverbände (Armee, Armeegruppe, Korps) unter einem einheitlichen Oberkommando, vorwiegend in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Heeresgruppe · Mehr sehen »

Heeresgruppe (Wehrmacht)

Die Heeresgruppen der Wehrmacht waren Kommandobehörden, die zur Führung mehrerer Armeeoberkommandos (AOK) eingerichtet wurden und entweder direkt dem Oberkommando des Heeres, dem Oberkommando der Wehrmacht oder dem regionalen Oberbefehlshaber eines Kriegsschauplatzes unterstellt waren.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Heeresgruppe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Heeresgruppe B

Heeresgruppe B war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Heeresgruppe B · Mehr sehen »

Heeresgruppe Südukraine

Die Heeresgruppe Südukraine war ein Großverband des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Heeresgruppe Südukraine · Mehr sehen »

Heeresmunitionsanstalt Straß

Die Heeresmunitionsanstalt Straß (kurz: Muna Straß) in Straß, einem Ortsteil von Nersingen war eine Munitionsanstalt zur Fertigstellung von Munition und ein Lager für Munition, V2-Raketen und chemische Waffen im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Heeresmunitionsanstalt Straß · Mehr sehen »

Heeresmunitionsanstalt Urlau

Die Heeresmunitionsanstalt Urlau (kurz: Muna Urlau) in Urlau, einem Ortsteil von Leutkirch im Allgäu, war eine Munitionsanstalt zur Fertigstellung von Granaten und ein Lager für Munition und chemische Waffen im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Heeresmunitionsanstalt Urlau · Mehr sehen »

Heinrich Freiherr von Stackelberg

Heinrich Freiherr von Stackelberg (* in Kudinowo bei Moskau; † 12. Oktober 1946 in Madrid) war ein deutscher Ökonom, er stammte aus dem Adelsgeschlecht Stackelberg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Heinrich Freiherr von Stackelberg · Mehr sehen »

Heinrich Hitler

Heinrich Hitler (* 14. März 1920; † 21. Februar 1942 in Moskau), zumeist Heinz Hitler genannt, war der Sohn von Alois Hitler junior und seiner zweiten Ehefrau Hedwig Heidemann und somit ein Halbneffe Adolf Hitlers.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Heinrich Hitler · Mehr sehen »

Heinrich Hunke (Politiker)

Heinrich Hunke, vor 1938 Heinrich August Johann Hunke (* 8. Dezember 1902 in Heipke bei Krentrup; † 8. Januar 2000 in Hannover) war ein deutscher Wirtschaftsideologe, Propagandist und Parteipolitiker der NSDAP und des Bundes der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) sowie Raumplaner.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Heinrich Hunke (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich von Lüttwitz

Heinrich Freiherr von Lüttwitz (* 6. Dezember 1896 in Krumpach, Landkreis Trebnitz, Provinz Schlesien; † 9. Oktober 1969 in Neuburg an der Donau, Oberbayern) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Heinrich von Lüttwitz · Mehr sehen »

Heinrich von zur Mühlen (Ministerialbeamter)

Heinrich Max Friedrich Bernhard von zur Mühlen (geboren 27. Januar 1908 in Charlottenhof, Russisches Kaiserreich; gestorben 2. Juli 1994 in Bonn) war ein deutscher Ministerialbeamter.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Heinrich von zur Mühlen (Ministerialbeamter) · Mehr sehen »

Heinz Assmann (Kapitän)

Heinz Georg Assmann, auch Aßmann (* 15. August 1904 in StendalWerner Landhoff: Die Opfer des 20. Juli 1944. Kollateralschaden einer höheren Moral? Arndt, Kiel 2008, ISBN 978-3-88741-097-1, S. 156.; † 15. Oktober 1954 in Hamburg) war ein deutscher Marineoffizier und Politiker (CDU, Hamburg-Block).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Heinz Assmann (Kapitän) · Mehr sehen »

Heinz Gräfe

Otto Paul Heinz Gräfe (* 15. Juli 1908 in Leipzig; † 25. Januar 1944 bei einem Autounfall bei Bad Tölz) war als Oberregierungsrat und SS-Obersturmbannführer Leiter der Ostaufklärung beim Auslands-Geheimdienst des Sicherheitsdienst des Reichsführers SS im Reichssicherheitshauptamt sowie Führer des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe V der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei im deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Heinz Gräfe · Mehr sehen »

Heinz Guderian

Heinz Guderian an der Ostfront in Russland, Juli 1941 Heinz Wilhelm Guderian (* 17. Juni 1888 in Kulm, Westpreußen; † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst), Kommandeur großer Panzerverbände und in der Endphase des Zweiten Weltkrieges zeitweilig mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragter Chef des Generalstabes des Heeres.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Heinz Guderian · Mehr sehen »

Heinz von Lichberg

Heinz von Lichberg, eigentlich Rudolf Gustav Ernst Heinz von Eschwege, (* 7. September 1890 in Marburg; † 14. März 1951 in Lübeck) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Heinz von Lichberg · Mehr sehen »

Heinz Waterboer

Heinz Waterboer (* 6. Dezember 1907 in Breckerfeld; † 8. November 1990 in Arnsberg) war ein deutscher Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Heinz Waterboer · Mehr sehen »

Hellmuth Felmy

Hellmuth Felmy um 1938 Hellmuth Felmy (* 28. Mai 1885 in Berlin; † 14. Dezember 1965 in Darmstadt) war ein deutscher General der Flieger im Zweiten Weltkrieg, der im Prozess Generäle in Südosteuropa 1948 als Kriegsverbrecher verurteilt wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hellmuth Felmy · Mehr sehen »

Hellmuth Pfeifer

Hellmuth Pfeifer, auch Pfeiffer (* 18. Februar 1894 in Altenburg, Thüringen; † 22. April 1945 in Finale Emilia, Emilia-Romagna, Italien gefallen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hellmuth Pfeifer · Mehr sehen »

Hellmuth Prieß

Oberstleutnant Hellmuth Prieß, zwischen 1938 und 1940 Hellmuth Prieß (* 6. März 1896 in Hildesheim; † 21. Oktober 1944 bei Hasenrode) war ein deutscher Offizier im Zweiten Weltkrieg, zuletzt im Range eines Generals der Infanterie.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hellmuth Prieß · Mehr sehen »

Helmscherode

Helmscherode ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Helmscherode · Mehr sehen »

Helmut Bräutigam (Komponist)

Helmut Bräutigam (* 16. Februar 1914 in Crimmitschau; † 17. Januar 1942 bei Weliki Nowgorod, Russland) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Helmut Bräutigam (Komponist) · Mehr sehen »

Helmut Wick

Propagandaaufnahme, September 1940 Helmut Paul Emil Wick (* 5. August 1915 in Mannheim; † 28. November 1940 im Ärmelkanal) war ein durch die NS-Propaganda popularisierter Offizier der deutschen Luftwaffe und Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Helmut Wick · Mehr sehen »

Helmuth Greiner

Helmuth Greiner (* 20. April 1892 in Leipzig; † 16. März 1958 in Wiesbaden) war ein deutscher Offizier, Archivar und Militärhistoriker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Helmuth Greiner · Mehr sehen »

Helmuth Groscurth

Helmuth Groscurth 1941 als Oberstleutnant Helmuth Groscurth (* 16. Dezember 1898 in Lüdenscheid; † 7. April 1943 in sowjetischer Gefangenschaft) war ein Offizier der Wehrmacht, u. a.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Helmuth Groscurth · Mehr sehen »

Helmuth James Graf von Moltke

Helmuth James Graf von Moltke, Januar 1945 Unterschrift Helmuth James Graf von Moltke Helmuth James Graf von Moltke (* 11. März 1907 in Kreisau; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Begründer der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Helmuth James Graf von Moltke · Mehr sehen »

Helmuth Klotz (Publizist)

Stolperstein, Manfred-von-Richthofen-Straße 221, in Berlin-Tempelhof Helmuth Paul Gustav Adolf Klotz (* 30. Oktober 1894 in Freiburg im Breisgau; † 3. Februar 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Marineoffizier und Publizist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Helmuth Klotz (Publizist) · Mehr sehen »

Henning von Beust

Henning Dietrich Betekow Freiherr von Beust (* 17. Mai 1892 in Nimritz oder in Jena;Genealogisches Handbuch des Adels, Band 59, Limburg an der Lahn 1975, S. 24. † 7. September 1965 in Scharbeutz) war ein deutscher Generalrichter.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Henning von Beust · Mehr sehen »

Henning von Tresckow

346x346px Henning Hermann Robert Karl von Tresckow (* 10. Januar 1901 in Magdeburg, Deutsches Reich; † 21. Juli 1944 bei Ostrów Mazowiecka, Bezirk Bialystok, Polen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Henning von Tresckow · Mehr sehen »

Henrich Hansen

Henrich Hansen (* 6. April 1895 in Wester-Ohrstedt; † 1976) war ein deutscher Lehrer, Schriftsteller, Redakteur und Funktionär im Propaganda- und Pressewesen der NSDAP sowie SS-Standartenführer.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Henrich Hansen · Mehr sehen »

Henry Koch (Offizier)

Henry Albert Koch (* 13. August 1891 in BreslauStandesamt Breslau: Geburtenregister. Nr. 3128/1891.; † 24. Mai 1977 in Regensburg) war ein deutscher Marineoffizier und Wehrwirtschaftsbeamter.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Henry Koch (Offizier) · Mehr sehen »

Herbert Alois Kraus

Herbert Alois Kraus (* 18. November 1911 in Zagreb; † 3. September 2008 in Wien) war ein österreichischer Journalist, Politiker, Manager und Sachbuchautor.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Herbert Alois Kraus · Mehr sehen »

Herbert Lucht

Herbert Lucht († 1951) trat früh in die NSDAP ein und war im Zweiten Weltkrieg erst ein Sonderführer, danach ein Offizier einer Propagandaeinheit der Wehrmacht im Rang eines Leutnants, später Oberleutnants, im von Deutschland besetzten Paris.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Herbert Lucht · Mehr sehen »

Hermann Detzner

Hermann Philipp Detzner. Titelbild in seinem Buch ''Vier Jahre unter Kannibalen'' Hermann Philipp Detzner (* 16. Oktober 1882 in Speyer, Pfalz; † 11. Dezember 1970 in Heidelberg) war ein Hauptmann im Auftrag der deutschen Kolonialverwaltung in Deutsch-Neuguinea und Schriftsteller.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hermann Detzner · Mehr sehen »

Hermann Emil Kuenzer

Hermann Emil Kuenzer (* 18. April 1872 in Eppingen; † 7. Juni 1946 in Berlin) war ein deutscher Offizier und Ministerialbeamter.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hermann Emil Kuenzer · Mehr sehen »

Hermann Jahrreiß

Hermann Jahrreiß (* 19. August 1894 in Dresden; † 23. Oktober 1992 in KölnErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 282.) war Professor für Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkten Staatsrecht und Völkerrecht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hermann Jahrreiß · Mehr sehen »

Hermann Josef Abs

Hermann Josef Abs in den 1970er Jahren Hermann Josef Abs (* 15. Oktober 1901 in Bonn; † 5. Februar 1994 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Manager und Berater.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hermann Josef Abs · Mehr sehen »

Hermann Kügler (Chemiker)

Hermann Rudolf Kügler (* 1. Oktober 1900 in Dresden-Leuben; † 19. Januar 1993 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Chemiker und Volkswirt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hermann Kügler (Chemiker) · Mehr sehen »

Hermann Reinecke

Hermann Reinecke im OKW-Prozess Hermann Reinecke (* 14. Februar 1888 in Wittenberg; † 10. Oktober 1973 in Hamburg) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hermann Reinecke · Mehr sehen »

Hermann Victor Hugo Hübbe

Hermann Victor Hugo Hübbe (* 11. Juni 1901 in Mexiko-Stadt; † 7. Oktober 1972 in Hamburg) war ein deutsch-mexikanischer Bankier und von 1933 bis 1937 Präses der Handelskammer Hamburg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hermann Victor Hugo Hübbe · Mehr sehen »

Hermann Voigt-Ruscheweyh

Hermann Voigt-Ruscheweyh (* 30. Mai 1880 in Wahrenbrück; † 26. August 1969 in Wiesbaden) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hermann Voigt-Ruscheweyh · Mehr sehen »

Hermann von Hanneken (General der Infanterie)

Hermann Konstantin Albert Julius von Hanneken (* 5. Januar 1890 in Gotha; † 22. Juli 1981 in Herford) war ein deutscher Offizier, im Zweiten Weltkrieg General der Infanterie und Wehrmachtbefehlshaber in Dänemark, zuletzt Major auf Bewährung beim XXXXVIII. Panzer-Korps.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hermann von Hanneken (General der Infanterie) · Mehr sehen »

Hiller-Girls

Die Hiller-Girls 1939 bei der Nacht der Amazonen Die Hiller-Girls (auch Original-Hiller-Girls oder Hiller-Ballett) waren eine Tanzgruppe aus Berlin, die 1928 gegründet wurde und (vermutlich) bis 1968 existierte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hiller-Girls · Mehr sehen »

Himmelsjahr

Das Himmelsjahr von Kosmos, Ausgabe 1945 Das Himmelsjahr ist ein vom Franckh-Kosmos-Verlag Stuttgart herausgegebenes astronomisches Jahrbuch.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Himmelsjahr · Mehr sehen »

Hinrich Lohse

Hinrich Lohse (um 1938) Doblen (1942) Hinrich Lohse (* 2. September 1896 in Mühlenbarbek; † 25. Februar 1964 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Bankangestellter und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hinrich Lohse · Mehr sehen »

Hintersee (Ramsau)

Luftbild (Orthofoto) von See und Ort Hintersee ist ein Gemeindeteil von Ramsau bei Berchtesgaden, benannt nach dem Hintersee, an dessen Westufer er liegt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hintersee (Ramsau) · Mehr sehen »

Hintersee (Ramsauer Ache)

Der Hintersee (früher Ferchensee oder Forchensee, von Förche „Forelle“) ist ein 16,4 Hektar großer See in der Gemeinde Ramsau im Berchtesgadener Land, rund zwei Kilometer westlich des Ortskerns von Ramsau.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hintersee (Ramsauer Ache) · Mehr sehen »

HJ-Marinehelfer

Die HJ-Marinehelfer waren minderjährige Hilfskräfte der deutschen Kriegsmarine, die während des Zweiten Weltkrieges im aktiven Waffendienst eingesetzt wurden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und HJ-Marinehelfer · Mehr sehen »

Hoßbach-Niederschrift

Die Hoßbach-Niederschrift, oft auch als Hoßbach-Protokoll bezeichnet, ist eine von Oberst Friedrich Hoßbach ohne Auftrag und nach schlagwortartigen Notizen angefertigte Niederschrift über eine Besprechung am 5. November 1937 in Berlin, während der Adolf Hitler in einem mehrstündigen Monolog den wichtigsten Vertretern der Wehrmacht und Außenminister Konstantin von Neurath die Grundzüge seiner auf gewaltsame Expansion ausgerichteten Außenpolitik darstellte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hoßbach-Niederschrift · Mehr sehen »

Hochbunker Heckeshorn

Der Hochbunker Heckeshorn in Berlin befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Reichsluftschutzschule in Heckeshorn.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hochbunker Heckeshorn · Mehr sehen »

Horst Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels

Horst Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels (* 2. September 1900 in Kassel; † 8. Januar 1990 ebenda) war ein deutscher Generalmajor, der während des Zweiten Weltkrieges von 1942 bis 1945 im Oberkommando der Wehrmacht (OKW) diente.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Horst Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels · Mehr sehen »

Horst Rechenbach

Horst Rechenbach (* 11. Juli 1895 in Straßburg; † 6. Mai 1968 in Rendsburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Oberführer, nationalsozialistischer Politiker, Forscher und Schriftsteller.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Horst Rechenbach · Mehr sehen »

Horst von Pflugk-Harttung

Horst Gustav Friedrich von Pflugk-Harttung (* 17. Juni 1889 in Basel; † 9. März 1967 in Hamburg) war ein deutscher Marineoffizier.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Horst von Pflugk-Harttung · Mehr sehen »

Hubert Lanz

Lanz 1948 bei seiner Verurteilung Das Grab von Hubert Lanz und seiner Ehefrau Gerty geborene Berkemann auf dem Waldfriedhof (München) Hubert Karl Lanz (* 22. Mai 1896 in Entringen; † 12. August 1982 in München) war ein General der Gebirgstruppe in der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hubert Lanz · Mehr sehen »

Humboldt-Gymnasium Düsseldorf

Das Humboldt-Gymnasium Düsseldorf ist ein städtisches Gymnasium in Düsseldorf.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Humboldt-Gymnasium Düsseldorf · Mehr sehen »

Hundekehlesee

Der Hundekehlesee liegt im Westen des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf am Rande der Villenkolonie Grunewald und des gleichnamigen Forstes.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hundekehlesee · Mehr sehen »

Hungerplan

Als Hungerplan oder Backe-Plan (nach dem Staatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Herbert Backe) wird eine 1941 entwickelte nationalsozialistische Strategie im Rahmen der Kriegsführung gegen die Sowjetunion bezeichnet.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hungerplan · Mehr sehen »

Hydrierwerke Pölitz

Die Hydrierwerke Pölitz AG war ein Joint Venture der IG Farben, Royal Dutch Shell und Standard Oil of New Jersey.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Hydrierwerke Pölitz · Mehr sehen »

In einem Gedenkbuch zu sammeln...: Bilder deutscher Widerstandskämpfer

In einem Gedenkbuch zu sammeln…: Bilder deutscher Widerstandskämpfer sind Fragmente aus dem Nachlass von Ricarda Huch, die sie unter dem Titel „Bilder der Märtyrer“ – bestehend aus den Teilen Die Geschwister Scholl, die Rote Kapelle und der 20. Juli – publizieren wollte und die Wolfgang Matthias Schwiedrzik 1997 in Leipzig herausbrachte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und In einem Gedenkbuch zu sammeln...: Bilder deutscher Widerstandskämpfer · Mehr sehen »

Infanterie-Division Schlageter

Die Infanterie-Division Albert Leo Schlageter (RAD Division Nr. 1) war eine deutsche Infanterie-Division des Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Infanterie-Division Schlageter · Mehr sehen »

Insel-Bücherei

Die Insel-Bücherei ist eine seit 1912 bestehende Buchreihe des Insel Verlags.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Insel-Bücherei · Mehr sehen »

Inspekteur

Inspekteur (von ‚beobachten‘, ‚ansehen‘) ist ein Synonym für Prüfer, bezeichnet heute aber in Deutschland im Allgemeinen eine Dienststellung oder ein Amt, zugeordnet zu einer Besoldungsgruppe in der Besoldungsordnung B.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Inspekteur · Mehr sehen »

Inspektion 7 Gruppe VI

Die Inspektion 7 Gruppe VI (kurz: In 7/VI), vollständige Bezeichnung „Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres/ Inspektion 7/ Gruppe VI“ (kurz: „Chef H Rüst u BdE/In 7/VI“), war vor und während des Zweiten Weltkriegs die kryptanalytische Gruppe des Oberkommandos des Heeres (OKH) mit Sitz am Matthäikirchplatz, unweit des Bendlerblocks, in Berlin.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Inspektion 7 Gruppe VI · Mehr sehen »

Jagdkommando

Eine Patrouille des unter dem Namen „Strafunis“ bekannten österr. -ungar. Streifenkorps Ein Jagdkommando war seit den 1890er Jahren in der gemeinsamen Armee von Österreich-Ungarn eine militärische Einheit, die besonders gefährliche Operationen ausführen sollte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Jagdkommando · Mehr sehen »

Jan Tschernjak

Preobraschenskoje-Friedhof Jan Tschernjak (jiddisch Yankel Pinkhusovitch Chernyak) (* 6. April 1909 in Czernowitz, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † 19. Februar 1995 in Moskau) war ein sowjetischer Spion, der während des Zweiten Weltkrieges von der Schweiz aus das Agentennetzwerk Krone steuerte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Jan Tschernjak · Mehr sehen »

József Heszlényi

József Heszlényi, ungarisch Vitéz Heszlényi József, geb.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und József Heszlényi · Mehr sehen »

Jörg Friedrich

Jörg Friedrich, 2005 bei einem Vortrag im Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen Jörg Friedrich (* 17. August 1944 in Kitzbühel) ist ein deutscher Publizist und Verfasser von Sachbüchern über historische Themen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Jörg Friedrich · Mehr sehen »

Jüdischer Mischling

Nürnberger Gesetze Der nationalsozialistische und rassentheoretische Begriff „jüdischer Mischling“ wurde in der Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 14.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Jüdischer Mischling · Mehr sehen »

Jürgen Eggebrecht

Jürgen Eggebrecht (* 17. November 1898 in Baben; † 19. April 1982 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Lektor.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Jürgen Eggebrecht · Mehr sehen »

Jürgen Hahn-Butry

Jürgen Hahn-Butry (* 7. Juli 1899 in Berlin; † 15. Februar 1976 in Hersel) war ein deutscher Journalist, Publizist und Schriftsteller mit einem Schwerpunkt im soldatischen Roman.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Jürgen Hahn-Butry · Mehr sehen »

Jerry Roberts

''Captain'' Roberts während seiner Zeit in Bletchley Park (1941–1945) Lorenz 42, genannt ''Tunny'': „…and the Germans were totally convinced that nobody would ever break it.“ („…und die Deutschen waren völlig überzeugt davon, dass niemand sie jemals brechen könne.“) Raymond C. „Jerry“ Roberts (* 18. November 1920 in London-Wembley; † 25. März 2014 in Liphook, Hampshire) war ein britischer Kryptoanalytiker, Linguist und Offizier.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Jerry Roberts · Mehr sehen »

Jesco von Puttkamer (Journalist, 1903)

Jesco Günther Heinrich von Puttkamer (* 19. März 1903 in Grunewald; † 13. Oktober 1969 in West Vancouver) war Journalist, Redakteur, Presseattaché und Leiter der Deutschen Informationsstelle in Shanghai.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Jesco von Puttkamer (Journalist, 1903) · Mehr sehen »

Joachim Breithaupt

Joachim Breithaupt (* 28. Januar 1883 in Wandlitz; † 18. Juli 1960 in Brake (Lemgo)) war ein deutscher Kapitänleutnant der Kaiserlichen Marine, Luftschiffkommandant und Generalmajor der Luftwaffe der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Joachim Breithaupt · Mehr sehen »

Johann Adolf Graf von Kielmansegg

Johann Adolf Graf von Kielmansegg, 1967 Johann Adolf Graf von Kielmansegg, 1967 Johann Adolf Graf von Kielmansegg, 1967 Johann Adolf Friedrich William Graf von Kielmansegg (* 30. Dezember 1906 in Hofgeismar; † 26. Mai 2006 in Bonn) war ein General des Heeres der Bundeswehr, der zuvor schon in der Reichswehr sowie der Wehrmacht gedient hatte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Johann Adolf Graf von Kielmansegg · Mehr sehen »

Johann Albrecht von Rantzau

Johann Albrecht von Rantzau, Pseudonym Joachim von Dissow (* 2. Oktober 1900 in Schwerin-Ostorf; † 22. Juli 1993 auf Schloss Elmischwang, Fischach) war ein deutscher Historiker, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Johann Albrecht von Rantzau · Mehr sehen »

Johannes Blaskowitz

Johannes Blaskowitz (1944) Von links nach rechts: Gerd von Rundstedt, Johannes Blaskowitz und Walter von Reichenau (1939) Johannes Albrecht Blaskowitz (* 10. Juli 1883 in Paterswalde, Landkreis Wehlau (Ostpreußen); † 5. Februar 1948 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1939 Generaloberst).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Johannes Blaskowitz · Mehr sehen »

Johannes Mayer (General)

Johannes Mayer (* 6. September 1893 in Stepenitz, Pritzwalk; † 7. August 1963 in Hamburg) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Johannes Mayer (General) · Mehr sehen »

Johannes Schröder (Pfarrer)

Johannes Karl Georg Hermann Schröder (* 7. Dezember 1909 in Kiel; † 28. Juli 1990 ebenda) war ein evangelisch-lutherischer Pfarrer und Widerstandskämpfer im Nationalkomitee Freies Deutschland.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Johannes Schröder (Pfarrer) · Mehr sehen »

Johannes Strauch

Johannes Strauch, auch Hans Strauch (* 29. September 1884 in Neisse; † 29. Dezember 1957 in Bad Schwartau) war ein deutscher Konteradmiral (Ing.) der Kriegsmarine.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Johannes Strauch · Mehr sehen »

Johannes-Matthias Hönscheid

Hasso von Wedel, März 1945 Johannes-Matthias Hönscheid, auch Hanns Hönscheid, (* 14. Juni 1922 in Eitorf; † 2. März 2001 in München) war Leutnant der Reserve und Kriegsberichterstatter im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Johannes-Matthias Hönscheid · Mehr sehen »

Josef Dietze

Josef Stefan Dietze (auch Joseph Dietze; * 24. November 1887 in Bonn; † 25. September 1949 in Berlin) war ein deutscher Kameramann.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Josef Dietze · Mehr sehen »

Josef Müller (Politiker, 1898)

Müller in Koblenz, 1948 Josef Müller (* 27. März 1898 in Steinwiesen (Oberfranken); † 12. September 1979 in München; genannt Ochsensepp) war in der Weimarer Republik Abgeordneter der Bayerischen Volkspartei und nach 1945 der erste Vorsitzende der CSU.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Josef Müller (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Joseph Veltjens

Joseph Veltjens in Leutnantsuniform Josef „Seppl“ Veltjens (* 2. Juni 1894 in Geldern; † 6. Oktober 1943 in den Apenninen bei Piacenza) war ein deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Joseph Veltjens · Mehr sehen »

Josias von Rantzau

Josias von Rantzau 1941 Josias von Rantzau, vollständig Josias Clemens Christian Wilhelm Cuno von Rantzau (* 3. August 1903 in Schwerin; † vermutlich Juni 1950 in Potma (Temnikow)) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Josias von Rantzau · Mehr sehen »

Justus Delbrück

Justus Friedrich Gottlieb Leopold Delbrück (geboren 25. November 1902 in Charlottenburg; gestorben 23. Oktober 1945 im Speziallager Jamlitz) war ein deutscher Verwaltungsjurist, der am Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt war.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Justus Delbrück · Mehr sehen »

Kabinett Hitler

Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kabinett Hitler · Mehr sehen »

Kabinett Schwerin von Krosigk

Graf Schwerin von Krosigk neben seinem Vorgänger Joseph Goebbels. Das Kabinett Schwerin von Krosigk (auch: Dönitz-Kabinett oder Flensburger Kabinett) bildete nach den Suiziden von Adolf Hitler und Joseph Goebbels sowie dem Fall Berlins eine international nicht anerkannte geschäftsführende Reichsregierung.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kabinett Schwerin von Krosigk · Mehr sehen »

Kameradschaft IV

Ulrichsberg, Österreich, aufgestellt 1984 von der Kameradschaft IV Die Kameradschaft IV der Waffen-SS (K IV) ist ein österreichischer Soldaten- und Traditionsverband, der vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes als rechtsextrem eingestuft wird.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kameradschaft IV · Mehr sehen »

Kampf um Norwegen – Feldzug 1940

Kampf um Norwegen – Feldzug 1940 ist ein 1940 durch das Oberkommando der Wehrmacht in Auftrag gegebener, durch die UFA produzierter und von Martin Rikli erstellter deutscher Propagandafilm.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kampf um Norwegen – Feldzug 1940 · Mehr sehen »

Kampf um Ungarn

Kampf um Ungarn wird der gesamte Kriegsabschnitt in der Endphase des Zweiten Weltkrieges an der Ostfront auf dem damaligen ungarischen Territorium genannt, der weitgehend mit dem Rückzug der deutschen Ostfront aus der Ukraine – unter dem Oberkommando von Generaloberst Johannes Frießner – Richtung Ungarn im Herbst 1944 begann.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kampf um Ungarn · Mehr sehen »

Karl Angerstein

Karl Angerstein (* 4. Dezember 1890 in Mühlhausen/Thüringen; † 20. September 1985 in Feldkirchen (Landkreis München)) war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Karl Angerstein · Mehr sehen »

Karl Dönitz

hochkant.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Karl Dönitz · Mehr sehen »

Karl Emerich Krämer

Karl Emerich Krämer (Pseudonyme: André Forban, George Forestier, Georg Jontza, G. G. Rustesch, Gerhard Rustesch, Sebastian Steegh; * 31. Januar 1918 in Düsseldorf; † 28. Februar 1987 ebenda) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Karl Emerich Krämer · Mehr sehen »

Karl Kitzinger

Karl Kitzinger bei der Verleihung von Eisernen Kreuzen an Fallschirmjäger in Norwegen (1940) Karl Kitzinger (* 18. April 1886 in Neu-Ulm; † 14. April 1962 in Stuttgart) war ein deutscher General der Flieger im Zweiten Weltkrieg sowie zwischen 1941 und 1942 der Wehrmachtbefehlshaber im Reichskommissariat Ukraine, wo insbesondere hunderttausende Juden von der Zivilverwaltung oder von der Militärverwaltung der systematischen Vernichtung zugeführt wurden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Karl Kitzinger · Mehr sehen »

Karl Kleyser

Karl Christian Kleyser (* 7. Dezember 1909 in Minden; † 12. Juni 1996 in Großburgwedel) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Karl Kleyser · Mehr sehen »

Karl Lütgendorf

Karl Lütgendorff, österr.: Verteidigungsminister 1971–77 Karl Ferdinand Lütgendorf, geboren Karl Ferdinand Freiherr von Lütgendorf (* 15. Oktober 1914 in Brünn, Mähren; † 9. Oktober 1981 in Schwarzau im Gebirge, Niederösterreich), war ein österreichischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Karl Lütgendorf · Mehr sehen »

Karl Lotter

Karl Lotter (* 2. Juni 1893 in Zeulenroda; † 27. September 1963 in Brunseck) war ein deutscher Reichskriegsanwalt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Karl Lotter · Mehr sehen »

Karl Ritter (Diplomat)

rechts Karl Ritter (geboren 5. Juni 1883 in Dörflas; gestorben 31. Juli 1968 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Diplomat, Botschafter in Brasilien, Mitglied der NSDAP, Sonderbeauftragter beim Münchener Abkommen, leitender Beamter im Auswärtigen Amt während des Zweiten Weltkriegs und verurteilter Kriegsverbrecher im Wilhelmstraßen-Prozess.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Karl Ritter (Diplomat) · Mehr sehen »

Karl Sack (Jurist)

Die Hinrichtungsstelle Sacks: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Gedenktafel für Karl Sack am ehemaligen Reichskriegsgericht Karl Sack (* 9. Juni 1896 in Bosenheim; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Karl Sack (Jurist) · Mehr sehen »

Karl-Heinrich Heise

Karl-Heinrich Heise (* 12. Dezember 1903 in Fallersleben, jetzt ein Stadtteil von Wolfsburg; † 13. November 1962 ebenda) war ein deutscher Politiker (DP, CDU) und Abgeordneter des Niedersächsischen Landtages.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Karl-Heinrich Heise · Mehr sehen »

Karlgeorg Schuster

Karlgeorg Schuster (* 19. August 1886 in Uelzen; † 16. Juni 1973 in Kitzeberg) war ein deutscher Admiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Karlgeorg Schuster · Mehr sehen »

Katholische Arbeitervereine

hl. Josef, des Arbeiters als Schutzpatron Die Katholischen Arbeitervereine waren im 19.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Katholische Arbeitervereine · Mehr sehen »

Königlicher Staatsstreich in Rumänien 1944

König Michael I. von Rumänien (1947) Der Königliche Staatsstreich war ein am 23.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Königlicher Staatsstreich in Rumänien 1944 · Mehr sehen »

Königreich Ungarn (1920–1946)

Das Königreich Ungarn war eine von 1920 bis 1946 bestehende Monarchie in Mitteleuropa, deren Thron jedoch durchgehend vakant blieb und daher einen Reichsverweser als Staatsoberhaupt hatte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Königreich Ungarn (1920–1946) · Mehr sehen »

Keitel (Familie)

Keitel oder Keydel (frühere Schreibweise) ist der Name eines ursprünglich aus Niedersachsen stammenden, heute in Deutschland, den USA und Chile verzweigten Geschlechts.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Keitel (Familie) · Mehr sehen »

Keitel-Villa

Die Keitel-Villa ist ein ehemaliges Dienstgebäude der deutschen Wehrmacht in Berlin am Föhrenweg 21 im Ortsteil Dahlem.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Keitel-Villa · Mehr sehen »

Kertsch-Feodossijaer Operation

Deutscher Panzer IV und Infanterie während der Schlacht auf der Kertsch Halbinsel im Mai 1942 Die Kertsch-Feodossijaer Operation war eine Operation der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 25.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kertsch-Feodossijaer Operation · Mehr sehen »

Kesselschlacht bei Białystok und Minsk

Die Kesselschlacht bei Białystok und Minsk (auch: Doppelschlacht) war eine Schlacht zwischen der deutschen Wehrmacht und der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kesselschlacht bei Białystok und Minsk · Mehr sehen »

Kesselschlacht bei Kalatsch

Die Karte zeigt den deutschen Angriff (blau) im August 1942, bei der die 62. Armee der Stalingrader Front umfasst wurde. Die Kesselschlacht bei Kalatsch vom 25.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kesselschlacht bei Kalatsch · Mehr sehen »

Kesselschlacht bei Smolensk

Die Kesselschlacht bei Smolensk vom 10.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kesselschlacht bei Smolensk · Mehr sehen »

Kesselschlacht bei Uman

Die Kesselschlacht bei Uman war eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg vom 15. Juli bis zum 8. August 1941.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kesselschlacht bei Uman · Mehr sehen »

Klaus Bonhoeffer

Klaus Hans Martin Bonhoeffer (* 5. Januar 1901 in Breslau; † 23. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist und im Rahmen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus beteiligt am 20. Juli 1944.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Klaus Bonhoeffer · Mehr sehen »

Klaus Kahlenberg

Klaus Kahlenberg (* 1. Oktober 1912 in Berlin; † 21. Januar 2006 in Flensburg) war ein deutscher Journalist und der Radiosprecher des letzten Wehrmachtberichts, gesendet vom Reichssender Flensburg am 9. Mai 1945.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Klaus Kahlenberg · Mehr sehen »

Klaus von Rosenstiel

Klaus von Rosenstiel (* 7. Mai 1905 in Wilhelmshaven, Königreich Preußen; † 8. Juli 1973 in Leningrad, Sowjetunion) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Pflanzengenetiker und Züchtungsforscher.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Klaus von Rosenstiel · Mehr sehen »

Kleinsassen

Kleinsassen ist ein Ortsteil der Gemeinde Hofbieber im Landkreis Fulda mit rund 470 Einwohnern.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kleinsassen · Mehr sehen »

Kolbenstickerei

Kolbenstickerei ist ein in Goldstickerei ausgeführtes Motiv in Silber oder Gold, das auf den Kragenspiegeln deutscher Streitkräfte als Rangabzeichen für die hervorgehobene Offiziersverwendung im Generalstab (i.G.) oder Offizier im Generalstabsdienst eingesetzt wird.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kolbenstickerei · Mehr sehen »

Kollerup

Kollerup ist ein Ortsteil der Gemeinde Großsolt im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kollerup · Mehr sehen »

Kommandeursvilla

Die Kommandeursvilla 2015 Die Kommandeursvilla (auch: Kommandeurvilla) in Flensburg-Mürwik wurde als Teil der Marineschule Mürwik zwischen 1907 und 1910 errichtet.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kommandeursvilla · Mehr sehen »

Kommandobefehl

Mit dem Kommandobefehl erging am 18. Oktober 1942 die Weisung Adolf Hitlers, Angehörige alliierter Kommandotrupps (engl. Commandos) unverzüglich zu töten oder dem Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) zu übergeben.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kommandobefehl · Mehr sehen »

Kommissarbefehl

Anschreiben des Kommissarbefehls Kommissarbefehl Seite 1 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Kommissarbefehl Seite 2 Kommissarbefehl Seite 3 Der sogenannte Kommissarbefehl – offiziell Richtlinien für die Behandlung politischer Kommissare – vom 6.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kommissarbefehl · Mehr sehen »

Kompass

romanischen Sprachen für „Westen“ (z. B. spanisch ''oeste'', italienisch ''ovest'', französisch ''ouest'') Kompassrose von 1607 mit Einteilung in 32 Richtungen Der Kompass (von „Zirkel, Magnetnadel“, abgeleitet von compassare „abschreiten“, Plural: Kompasse) ist ein Instrument zur Anzeige der Richtung des Erdmagnetfelds und dient damit der Bestimmung der Richtung von Nord- und Südpol der Erde und daraus abgeleitet der anderen Himmelsrichtungen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kompass · Mehr sehen »

Konstantin von Baranoff

Wappen der baltischen Baranoffs (ab 1666) Konstantin Alexejewitsch von Baranoff (Константин Алексеевич Баранов; * 3. Juni 1859 in Tallinn; † 9. Juli 1936 auf Loal) war ein Generalmajor der Kaiserlich-russischen Armee.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Konstantin von Baranoff · Mehr sehen »

Kontinentalblock

Der Kontinentalblock war eine außenpolitische Konzeption des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kontinentalblock · Mehr sehen »

Kontinentale Öl

Die Kontinentale Öl-Aktiengesellschaft (Konti Öl) war eine deutsche Erdöl-Gesellschaft während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kontinentale Öl · Mehr sehen »

Kontrollratsdirektive Nr. 38

Kontrollratsdirektive Nr. 38, hier als Anlage 4 in der rechten Spalte (weitere Seiten nach Anklicken auswählbar) Die Kontrollratsdirektive Nr.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kontrollratsdirektive Nr. 38 · Mehr sehen »

Kontrollratsgesetz Nr. 34

Das Kontrollratsgesetz Nr.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kontrollratsgesetz Nr. 34 · Mehr sehen »

Kriegsende im Südschwarzwald (1945)

Deutscher Soldatenfriedhof in Blumberg bei der Evangelischen Kirche (2019) Das Kriegsende im Südschwarzwald wurde eingeleitet mit der Rheinüberquerung der französischen 1. Armee zwischen Mannheim und Karlsruhe Ende März 1945 und deren Vormarsch durch den Schwarzwald nach Osten und in die oberrheinische Tiefebene nach Süden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kriegsende im Südschwarzwald (1945) · Mehr sehen »

Kriegsende in Südmecklenburg (1945)

Pontonbrücke der US Army bei Bleckede (1945) Das Kriegsende in Südmecklenburg begann 1945 im Westen mit der Elbüberquerung der United States Army, im Osten mit dem Vormarsch der Roten Armee auf das Gebiet des heutigen Landkreises Ludwigslust-Parchim.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kriegsende in Südmecklenburg (1945) · Mehr sehen »

Kriegsfunksendegenehmigung

Eine Kriegsfunksendegenehmigung (KFSG), auch Kriegsfunkgenehmigung, war während des Zweiten Weltkriegs Voraussetzung, um als Funkamateur in Deutschland legal senden zu dürfen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kriegsfunksendegenehmigung · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kriegsgefangenen-Bezirks-Kommandant

Der Kriegsgefangenen-Bezirks-Kommandant war eine Dienststelle des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kriegsgefangenen-Bezirks-Kommandant · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager Bowmanville

Das Kriegsgefangenenlager Bowmanville (auch als POW Camp 30 bekannt) war ein von Kanadiern geführtes Kriegsgefangenenlager für deutsche Soldaten während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kriegsgefangenenlager Bowmanville · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch

Bronzerelief Stammlager XVII A Kaisersteinbruch von Alexandru Ciutureanu, 1939–1999 Das Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch, auch als Stalag XVII A Kaisersteinbruch bezeichnet, war das erste Kriegsgefangenenlager auf dem Gebiet der „Ostmark“ im Wehrkreis XVII (Wien), zugleich aber auch eines der ersten Lager des gesamten Reichsgebietes.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kriegsgerichtsbarkeitserlass

Kriegsgerichtsbarkeitserlass, Seite 1 Mit dem Erlass über die Ausübung der Kriegsgerichtsbarkeit im Gebiet „Barbarossa“ und über besondere Maßnahmen der Truppe vom 13. Mai 1941, kurz Kriegsgerichtsbarkeitserlass genannt, ließ Adolf Hitler durch den Chef des OKW Wilhelm Keitel anordnen, dass Straftaten von Zivilpersonen, die in den Ostgebieten gegen die deutsche Wehrmacht erfolgten, nicht durch ordentliche Verfahren vor Standgerichten oder Kriegsgerichten geahndet werden durften.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kriegsgerichtsbarkeitserlass · Mehr sehen »

Kriegssonderstrafrechtsverordnung

Die Verordnung über das Sonderstrafrecht im Kriege und bei besonderem Einsatz, kurz Kriegssonderstrafrechtsverordnung (KSSVO), wurde am 17.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kriegssonderstrafrechtsverordnung · Mehr sehen »

Kriegsstrafverfahrensordnung

Die Kriegsstrafverfahrensordnung (KStVO) wurde, zugleich mit der Kriegssonderstrafrechtsverordnung, am 17.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kriegsstrafverfahrensordnung · Mehr sehen »

Kriegstagebuch

Ein Kriegstagebuch (KTB) ist seit Mitte des 19.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kriegstagebuch · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozess von Charkow

Der Kriegsverbrecherprozess von Charkow fand vom 15. bis 18. Dezember 1943 in der ukrainischen Stadt Charkow (ukr.: Charkiw) gegen drei deutsche Militärangehörige und einen ukrainischen Kollaborateur statt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kriegsverbrecherprozess von Charkow · Mehr sehen »

Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg

Amerikanisches Kriegsplakat: „Wir können diesen Krieg nicht gewinnen, ohne dass auch die Heimatfront Opfer bringt.“ Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg war der Umbau der Volkswirtschaften zu einer Zentralverwaltungswirtschaft durch totale Mobilisierung ökonomischer Ressourcen zur Sicherung der materiellen Versorgung der Armee und der Ernährung der Bevölkerung, um die Kriegsziele im Zweiten Weltkrieg um jeden Preis zu erreichen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Kryptanalyse der Enigma

Durch Kryptanalyse der Enigma gelang es den Alliierten bereits vor und auch während des Zweiten Weltkriegs die mithilfe dieser Rotor-Chiffriermaschine verschlüsselten deutschen Funksprüche erfolgreich zu entziffern.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kryptanalyse der Enigma · Mehr sehen »

Kubanschild

Replik) Stiftungsdekret zum Kubanschild Kubanschild in der 57er Version mit dazugehöriger 16-mm-Anstecknadel Der Ärmelschild Kuban war ein Kampfabzeichen der deutschen Wehrmacht aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kubanschild · Mehr sehen »

Kugel-Erlass

Der Kugel-Erlass vom März 1944 war ein Geheimbefehl mit der Weisung, aus deutschen Kriegsgefangenenlagern entwichene Offiziere sowie ranghöhere Unteroffiziere nach ihrer Ergreifung vom Sicherheitsdienst (SD) in das KZ Mauthausen zu überführen und sie dort „im Rahmen der Aktion Kugel“ erschießen zu lassen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kugel-Erlass · Mehr sehen »

Kurt Adam

Kurt Adam (* 8. Juli 1897 in Stuttgart; † 24. Januar 1973 in München) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kurt Adam · Mehr sehen »

Kurt Dittmar

Kurt Dittmar (* 5. Januar 1891 in Magdeburg; † 26. April 1959 in Holzminden) war deutscher Generalleutnant und Rundfunkkommentator im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kurt Dittmar · Mehr sehen »

Kurt Erdmann (General)

Kurt Erdmann (* 23. September 1888 in Insterburg; † 10. November 1966 in Münster) war ein deutscher Generalmajor des Heeres der Wehrmacht sowie Rüstungsinspekteur im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kurt Erdmann (General) · Mehr sehen »

Kurt Fürer

Kurt Fürer (1966) Kurt Fürer (* 24. August 1900 in Ehringen, Hessen-Nassau; † 12. September 1988 in Kassel) war ein deutscher Wirtschaftsjurist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kurt Fürer · Mehr sehen »

Kurt Hahn (Offizier)

Kurt Hahn (* 22. Juli 1901 in Januschkau (Landkreis Osterode in Ostpreußen); † 4. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Berufsoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kurt Hahn (Offizier) · Mehr sehen »

Kurt Hesse

Kurt Hesse (* 6. Dezember 1894 in Kiel; † 19. Januar 1976 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Offizier, Militärschriftsteller und Ökonom.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kurt Hesse · Mehr sehen »

Kurt Jagow

Kurt Jagow (* 29. November 1890 in Kiel; † 2. Mai 1945StA Schöneberg von Berlin, Sterbeurkunde Nr. 2559/1945 in Berlin) war ein deutscher Archivar; daneben betätigte er sich als Publizist und Historiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kurt Jagow · Mehr sehen »

Kurt Jahncke

Kurt Jahncke (* 5. März 1898 in Remscheid; † 20. Oktober 1962 in Oldenburg (Oldenburg)) war ein deutscher Journalist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kurt Jahncke · Mehr sehen »

Kurt Kluge

Friedrich Otto Kurt Kluge (* 29. April 1886 in Lindenau bei Leipzig; † 26. Juli 1940 in Fort Eben-Emael bei Lüttich) war ein deutscher Bildhauer und Erzgießer, der mit 48 Jahren als humoristischer Schriftsteller an die Öffentlichkeit trat und in den letzten Jahren seines Lebens während der Zeit des Nationalsozialismus mehrere gut aufgenommene und teils preisgekrönte Romane und Erzählungen veröffentlichte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kurt Kluge · Mehr sehen »

Kurt Martin (Kunsthistoriker)

Kurt Martin (* 31. Januar 1899 in Zürich, Schweiz; † 27. Januar 1975 in Bad Wiessee) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kurt Martin (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Kurt Neven DuMont

Kurt Neven DuMont (* 15. April 1902 in Köln; † 6. Juli 1967 in München) war ein deutscher Zeitungsverleger.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kurt Neven DuMont · Mehr sehen »

Kurt von Hammerstein-Equord

Kurt von Hammerstein-Equord 1930 Unterschrift Kurt von Hammerstein-Equord Kurt (Curt) Gebhard Adolf Philipp Freiherr von Hammerstein-Equord (* 26. September 1878 in Hinrichshagen, Mecklenburg-Strelitz; † 24. April 1943 in Berlin) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1934 Generaloberst).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kurt von Hammerstein-Equord · Mehr sehen »

Kurt Zeitzler

Kurt Zeitzler Kurt Zeitzler (* 9. Juni 1895 in Goßmar, Provinz Brandenburg; † 25. September 1963 in Hohenaschau im Chiemgau) war ein deutscher Generaloberst und der letzte offizielle Generalstabschef des Heeres der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kurt Zeitzler · Mehr sehen »

Kurt Zentner

Kurt Zentner (* 27. Januar 1903 in Bobenthal; † Juni 1974 in Grünwald bei München, auch Kurt E. Zentner und Kurt Eicke Zentner) war ein deutscher Redakteur und Publizist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Kurt Zentner · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Engerhafe

Mahnmal auf dem Friedhof von Engerhafe Das Konzentrationslager Engerhafe lag im westlich von Aurich gelegenen Engerhafe, heute ein Ortsteil der Gemeinde Südbrookmerland.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und KZ Engerhafe · Mehr sehen »

KZ Erzingen

Das Konzentrationslager Erzingen war ein im heutigen Balinger Stadtteil Erzingen betriebenes Konzentrationslager.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und KZ Erzingen · Mehr sehen »

KZ-Außenkommando Neustadt in Holstein

Ehemaliges SS-Lazarett, das von KZ-Häftlingen erbaut wurde. (2003) Abriss der ehemaligen SS-Baracke im Jahr 2005 Das KZ-Außenkommando Neustadt in Holstein zählte zu den externen Arbeitseinsätzen des KZ Neuengamme und damit zu dessen Außenlagern.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und KZ-Außenkommando Neustadt in Holstein · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Brünnlitz

Das KZ-Außenlager Brünnlitz bestand vom 21.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und KZ-Außenlager Brünnlitz · Mehr sehen »

Lager Heuberg

Das Lager Heuberg ist der älteste Teil der militärischen Anlagen des heutigen Bundeswehr-Standortes Stetten am kalten Markt südlich des Truppenübungsplatzes Heuberg (Baden-Württemberg).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Lager Heuberg · Mehr sehen »

Lager Versen

Ehemalige Kantine Lagerfriedhof Frühere Trafo-Station des Lagers Das Lager Versen beim Meppener Stadtteil Versen in Niedersachsen war ein Teil der Emslandlager.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Lager Versen · Mehr sehen »

Lambert Lensing

Lambert Lensing (* 14. November 1889 in Dortmund; † 25. April 1965 ebenda) war ein deutscher Zeitungsverleger und CDU-Politiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Lambert Lensing · Mehr sehen »

Lapplandschild

Replik) Urkunde zur Verleihung des Lapplandschildes Der Lapplandschild war ein Traditionsabzeichen in der Art eines Ärmelschildes der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, das zwar geplant, aber nicht mehr regulär vor dem 8.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Lapplandschild · Mehr sehen »

Lebensborn

Der Lebensborn e. V. war in der Zeit des Nationalsozialismus ein von der SS getragener, staatlich geförderter Verein, dessen Ziel es war, auf der Grundlage der nationalsozialistischen Rassenhygiene und Gesundheitsideologie die Erhöhung der Geburtenziffer „arischer“ Kinder herbeizuführen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Lebensborn · Mehr sehen »

Leni Riefenstahl

Unterschrift von Leni Riefenstahl Helene Bertha Amalie „Leni“ Riefenstahl (* 22. August 1902 in Berlin; † 8. September 2003 in Pöcking) war eine deutsche Filmregisseurin, -produzentin und -schauspielerin sowie Drehbuchautorin, Schnittmeisterin, Fotografin und Tänzerin.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Leni Riefenstahl · Mehr sehen »

Leo Geyr von Schweppenburg

Leo Dietrich Franz Reichsfreiherr Geyr von Schweppenburg (* 2. März 1886 in Potsdam; † 27. Januar 1974 in Irschenhausen) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg sowie Oberbefehlshaber der Panzergruppe West und seit Juli 1944 Inspekteur der Panzertruppe.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Leo Geyr von Schweppenburg · Mehr sehen »

Leo Hepp

Leo Hepp als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Leo Hepp (* 15. August 1907 in Ulm; † 24. Oktober 1987 ebenda) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Leo Hepp · Mehr sehen »

Leopold Bürkner

Leopold Bürkner (* 29. Januar 1894 in Zerbst (Anhalt); † 15. Juli 1975 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt im Rang eines Vizeadmiral.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Leopold Bürkner · Mehr sehen »

Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP

Keine Beschreibung.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Neuengamme

Die Liste der Außenlager des KZ Neuengamme enthält die bekannten KZ-Außenlager des KZ Neuengamme.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Liste der Außenlager des KZ Neuengamme · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland enthält Deutsche, die für die Rettung von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kommandoflaggen der deutschen Wehrmacht und des Heeres

Unter der Liste der Kommandoflaggen der deutschen Wehrmacht und des Heeres finden sich alle höheren Kommandoflaggen, -stander und -wimpel, die in den Jahren zwischen 1933 und 1945 von der Reichswehr, der Wehrmacht und dem deutschen Heer verwendet wurden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Liste der Kommandoflaggen der deutschen Wehrmacht und des Heeres · Mehr sehen »

Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland

Die Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland listet alle militärischen Einrichtungen sowjetischer Verbände in Deutschland auf.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Prenzlauer Berg

Stolperstein­verlegung für die Familie Hirsch (2015) In der Liste der Stolpersteine in Berlin-Prenzlauer Berg sind die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg im Bezirk Pankow aufgeführt, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Liste der Stolpersteine in Berlin-Prenzlauer Berg · Mehr sehen »

Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Jagdflieger

Jagdgeschwaders 27 über Nordafrika. Die Liste der Ritterkreuzträger der Jagdflieger der Luftwaffe beinhaltet alle 569 Jagdflieger der deutschen Luftwaffe, die während des Luftkrieges im Zweiten Weltkrieg mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet wurden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Jagdflieger · Mehr sehen »

Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Diese Liste beinhaltet alle Personen, die im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher als Zeugen aussagten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Liste führender Nationalsozialisten, die zum Ende des Zweiten Weltkrieges Suizid verübten

Die folgende Liste bietet einen Überblick über führende Persönlichkeiten des nationalsozialistischen Deutschlands, die kurz vor oder bald nach der deutschen Niederlage im Zweiten Weltkrieg Suizid begingen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Liste führender Nationalsozialisten, die zum Ende des Zweiten Weltkrieges Suizid verübten · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/G

Gäbe es Gott nicht, so müsste man ihn erfinden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Liste geflügelter Worte/G · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/N

Adam Ries Die Redewendung „Nach Adam Riese“ (auch: „Das macht nach Adam Riese …“) wird gebraucht, um auszudrücken, dass etwas „richtig gerechnet“ sei.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Liste geflügelter Worte/N · Mehr sehen »

Liste von Dorfkirchen in Berlin

Die Liste von Dorfkirchen in Berlin benennt die über 50 Dorfkirchen, Kirchen von Dörfern, im Stadtgebiet Berlins, die in der Regel erst 1920 bei der Bildung Groß-Berlins Teil Berlins wurden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Liste von Dorfkirchen in Berlin · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Göttingen

Wappen der Stadt Göttingen Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts-, Studien-, Wirkungs- und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Göttingen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mülheim an der Ruhr

Wappen der Stadt Mülheim an der Ruhr Diese Liste von Persönlichkeiten führt Personen auf, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Mülheim an der Ruhr stehen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Sigmaringen

Diese Listen enthalten in Sigmaringen geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Sigmaringen gewirkt oder gelebt haben, jedoch andernorts geboren wurden, und die Ehrenbürger der Stadt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Sigmaringen · Mehr sehen »

Liste von Trägern des Blutordens

Die Liste von Trägern des Blutordens listet bekannte Inhaber des sogenannten Blutordens der NSDAP auf, einer Medaille, die im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch Ehrenzeichen des 9.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Liste von Trägern des Blutordens · Mehr sehen »

Loßberg-Studie

Die Loßberg-Studie (auch: Operationsstudie Ost) war ein Operationsplan vom 15.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Loßberg-Studie · Mehr sehen »

Lonny von Schleicher

Lonny von Schleicher, vollständig Lonny Elisabeth Marie Paula von Schleicher (* 4. November 1919 in Berlin-Lichterfelde-West; † 13. November 2014 in München), war als Stieftochter von Kurt von Schleicher (1882–1934), dem letzten Reichskanzler der Weimarer Republik, eine Betroffene des Röhm-Putsches durch die Ermordung ihres Stiefvaters und ihrer Mutter Elisabeth von Schleicher.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Lonny von Schleicher · Mehr sehen »

Lorenz-Schlüsselmaschine

Lorenz-Fernschreiber T32, ca. 1936, (Bletchley Park, 2007) Die Lorenz-Schlüsselmaschine (Eigenbezeichnung: Schlüssel-Zusatz; kurz: SZ mit den Modellen SZ 40 und SZ 42 sowie SZ 42a, SZ 42b und SZ 42c; deutscher Deckname der damit betriebenen Funkfernschreibanlagen: „Sägefisch“), von den britischen Codeknackern in Bletchley Park mit dem Decknamen Tunny (deutsch: „Thunfisch“) bezeichnet, später auch Lorenz Machine genannt, ist eine Rotor-Schlüsselmaschine aus dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Lorenz-Schlüsselmaschine · Mehr sehen »

Lothar Eisenträger

Lothar Eisenträger (* 9. Dezember 1896 in Sohlis; † 1963; Pseudonym Ludwig Erhardt) war ein deutscher Diplomat und Offizier.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Lothar Eisenträger · Mehr sehen »

Ludolf von Hohnhorst

Ludolf Günther Karl von Hohnhorst (* 13. August 1899 in Oberau; † 14. Mai 1978 in Hemer) war ein deutscher Konteradmiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ludolf von Hohnhorst · Mehr sehen »

Ludwig Gehre

Erich Ludwig Gehre (* 5. Oktober 1895 in Düsseldorf; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ludwig Gehre · Mehr sehen »

Ludwig Kübler

General Ludwig Kübler (nach 1939) Ludwig Kübler (* 2. September 1889 in Unterdill, München; † 18. August 1947 in Ljubljana) war ein deutscher General der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ludwig Kübler · Mehr sehen »

Luftangriffe auf das Ruhrgebiet

Essener Kruppwerke Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, die von der britischen Royal Air Force und den US Army Air Forces im Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg geflogen wurden, hatten das Ziel, durch verschiedene Bomberoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport kriegswichtiger Güter in und aus dem Ruhrgebiet, der „Waffenschmiede des Reiches“, zu behindern.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Luftangriffe auf das Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Flensburg

Die Handley Page Halifax W7710, der später in der Nacht vom 1. zum 2. Oktober 1942 nach einem Luftangriff auf Flensburg bei Niehuus abstürzte.http://www.rafinfo.org.uk/BCWW2Losses/1942.htm Rafinfo. Volume 3 1942 Amendments and Additions, abgerufen am: 26. April 2016 Die Luftangriffe auf Flensburg durch die Alliierten hatten zum Ziel, die Stadt Flensburg während des Zweiten Weltkrieges weitgehend zu zerstören.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Luftangriffe auf Flensburg · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Meiningen

Gedenkstein an die Bombenopfer im Ehrenhain auf dem Parkfriedhof Meiningen Im Zweiten Weltkrieg fanden mehrere Luftangriffe auf die Stadt Meiningen statt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Luftangriffe auf Meiningen · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Moskau

Nachtschlacht am Himmel von Moskau 1941 Roter Platz in Moskau am 10. September 1941 Die Luftangriffe auf Moskau durch die deutsche Luftwaffe fanden im Rahmen des Deutsch-Sowjetischen Krieges statt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Luftangriffe auf Moskau · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Ploiești

B-24-Liberator-Bomber im Tiefflug über Ploiești, August 1943 Die Luftangriffe auf Ploiești der alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg fanden zwischen dem 13.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Luftangriffe auf Ploiești · Mehr sehen »

Luftangriffe der Alliierten auf Berlin

In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche getroffen, wodurch es zu einem Brand kam, der u. a. die Spitze des Hauptturms einknicken ließ. Sie gilt heute auch als bekanntes Mahnmal für Kriegszerstörungen. Die Luftangriffe der Alliierten auf Berlin im Zweiten Weltkrieg wurden von Einheiten der britischen Royal Air Force (RAF), der US-amerikanischen USAAF, den sowjetischen Luftstreitkräften und der französischen Armée de l’air geflogen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Luftangriffe der Alliierten auf Berlin · Mehr sehen »

Luftkrieg

Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Diorama) Beispiel Heilbronn, 31. März 1945 Luftkrieg ist eine Form der Kriegsführung, bei der militärische Operationen hauptsächlich durch Luftstreitkräfte und Luftkriegsmittel anderer Teilstreitkräfte ausgeführt werden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Luftkrieg · Mehr sehen »

Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg

Der Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg umfasst den Zeitraum vom 1.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Luftkrieg während der Operation Overlord

Typhoon wird mit Luft-Bodenraketen bewaffnet, Mai 1944 P-51 Mustangs mit schwarz-weißen „Invasionsstreifen“ zur besseren Unterscheidung von Flugzeugen der Luftwaffe Halifax Mark III, ein schwerer Bomber der RAF, der auch als Schleppflugzeug für Lastensegler eingesetzt wurde Der Luftkrieg während der Operation Overlord gehört neben der Luftschlacht um England, den Trägerschlachten im Pazifik und dem strategischen Luftkrieg gegen das Deutsche Reich zu den bedeutendsten Luftschlachten des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Luftkrieg während der Operation Overlord · Mehr sehen »

Luftschlacht um England

Die Luftschlacht um England ("England" steht hier für das gesamte Vereinigte Königreich, vgl. Pars pro toto) war der Versuch der deutschen Luftwaffe, im Zweiten Weltkrieg nach dem Sieg über Frankreich zwischen Sommer 1940 und Anfang 1941 mit Luftangriffen gegen die britischen Streitkräfte und britische Städte die Kapitulation des Vereinigten Königreichs zu erzwingen bzw.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Luftschlacht um England · Mehr sehen »

Luftschutz

Luftschutzhelferinnen in Worms, 1939 Der Sanitätsdienst des Sicherheits- und Hilfsdienstes (SHD), Herbst 1941 Luftschutz ist ein Sammelbegriff für Maßnahmen zum Schutz gegen Luftangriffe, insbesondere gegen Bombenangriffe.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Luftschutz · Mehr sehen »

Luftschutzbunker

„Luftschutzraum“ des Zweiten Weltkriegs in Teplice Ein Luftschutzbunker ist eine bauliche Anlage zum Schutz vor Luftangriffen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Luftschutzbunker · Mehr sehen »

Luigi Efisio Marras

Luigi Efisio Marras Luigi Efisio Marras (* 2. August 1888 in Cagliari; † 28. Januar 1981 in Rom) war ein italienischer General.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Luigi Efisio Marras · Mehr sehen »

Luigi Lusignani

mini Luigi Lusignani (* 3. März 1896 in Vernasca, Provinz Piacenza; † 27. September 1943 auf Korfu, Griechenland) war ein italienischer Oberst.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Luigi Lusignani · Mehr sehen »

Mahr-Gruppe

Die Mahr-Gruppe (Eigenschreibweise: Mahr Gruppe) ist eine deutsche Unternehmensgruppe der Fertigungsmesstechnik.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Mahr-Gruppe · Mehr sehen »

Maleme

Maleme ist eine Ortschaft an der Nordwestküste Kretas mit 710 Einwohnern.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Maleme · Mehr sehen »

Manöver im Herbst

Kaisermanöver 1907 Herbstmanöver bei Celle, Hitler Herbstmanöver bei Celle, Generalstab Reichswehr beim Herbstmanöver in Ostpreußen Manöver im Herbst (Untertitel: Das Leben des guten Deutschen Heinrich Emanuel Schütze) ist ein satirischer Kriegs- und Gesellschaftsroman von Heinz G. Konsalik aus dem Jahr 1967, der sich mit dem Militarismus in Deutschland und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft beschäftigt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Manöver im Herbst · Mehr sehen »

Manfred Hausmann

Signatur von Manfred Hausmann, 1946 Erstausgabe der Novellen von Manfred Hausmann, 1924 Sonderbriefmarke von 1998 zum 100. Geburtstag von Manfred Hausmann Manfred Georg Andreas Hausmann (* 10. September 1898 in Kassel; † 6. August 1986 in Bremen) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Laienprediger.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Manfred Hausmann · Mehr sehen »

Manfred Sellier

Manfred Sellier (* 2. Dezember 1898 in Mainz; † 23. Januar 1968 in Übersee/Chiemgau) war ein deutscher Geheimdienstoffizier im OKW-Amt Ausland/Abwehr sowie angeblicher Mitarbeiter der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Manfred Sellier · Mehr sehen »

Marga d’Andurain

Marga d’Andurain (* 29. Mai 1893 in Bayonne; † 5. November 1948 in der Bucht von Tanger), geboren als Jeanne Amélie Marguerite Clérisse, war eine französische Abenteurerin, die knapp ein Jahrzehnt ihres Lebens im Nahen Osten, vor allem in Palmyra, verbrachte und in dieser Zeit ohne Erfolg versuchte, als erste westliche Frau nach Mekka zu gelangen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Marga d’Andurain · Mehr sehen »

Mario Vercellino

Mario Vercellino Mario Vercellino (* 10. Februar 1879 in Asti; † 11. Juli 1961 in Sanremo) war ein italienischer General des Königlich-Italienischen Heeres zuletzt im Rang eines Armeegenerals.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Mario Vercellino · Mehr sehen »

Maritime Kleinkampfverbände im Zweiten Weltkrieg

Lieutenant Lionel Crabb, einer der ersten britischen „Frog-Men“ (Froschmänner) (Aufnahme 1944) Die maritimen Kleinkampfverbände im Zweiten Weltkrieg sind ein Synonym für Kleinkampfmittel der kriegsführenden Staaten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Maritime Kleinkampfverbände im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Marschbataillon

Marschbataillone (auch Marschkompanien/ -escadronen/ -batterien, seltener „Marschregimenter“) hießen Einheiten, die zur Verstärkung und Auffrischung von im Feld befindlichen Truppenteilen gebildet wurden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Marschbataillon · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Marseille · Mehr sehen »

Martin Luserke

Martin Luserke, um 1925 Martin Otto Rudolf Luserke (* 3. Mai 1880 in Berlin;Geburtsurkunde Martin Otto Rudolf Luserke, Standesamt III Berlin, Nr. 751/1880, vom 7. Mai 1880; durch einen ergänzenden Vermerk wurden die Vornamen des Neugeborenen am 30. Juni 1880 standesamtlich eingetragen. Der Vater Carl Friedrich Wilhelm Luserke gab seinen Beruf mit Architekt an. † 1. Juni 1968 in Meldorf, Holstein) war ein deutscher Reformpädagoge, Barde, Erzähler, Schriftsteller und Theaterschaffender.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Martin Luserke · Mehr sehen »

Martin Sommerfeldt

rechts Martin Henry Sommerfeldt (* 5. Februar 1899 in Glücksburg; † 10. April 1969) war ein deutscher Journalist und Staatsbeamter.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Martin Sommerfeldt · Mehr sehen »

Martin Unrein

Friedrich Martin Unrein (* 1. Januar 1901 in Weimar; † 22. Januar 1972 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Martin Unrein · Mehr sehen »

Maschinelles Berichtswesen

Das Maschinelle Berichtswesen war die Lochkarten-Stelle des Oberkommandos des Heeres, später des Oberkommandos der Wehrmacht und des Reichsministeriums für Bewaffnung und Munition.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Maschinelles Berichtswesen · Mehr sehen »

Maschinenpistole 40

MP38 mit Magazinhalterung mit runder Fräsung MP40, Magazinschacht für 2 Magazine Die MP 40, eine Weiterentwicklung der MP 38 aus dem Jahr 1938, wurde seit Anfang 1940 hergestellt und war die Standard-Maschinenpistole der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Maschinenpistole 40 · Mehr sehen »

Massaker auf Kefalonia

Das Massaker von Kefalonia war ein Kriegsverbrechen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Massaker auf Kefalonia · Mehr sehen »

Massaker von Acerra

Die Massaker von Acerra ereigneten sich vom 1.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Massaker von Acerra · Mehr sehen »

Massaker von Ano und Kato Kerdylia

Das Massaker von Ano und Kato Kerdylia (oder Σφαγή των Κερδυλίων) in der nordgriechischen Präfektur Thessaloniki verübte die deutsche Wehrmacht 1941.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Massaker von Ano und Kato Kerdylia · Mehr sehen »

Massaker von Katyn

Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Massaker von Nemmersdorf

alt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Massaker von Nemmersdorf · Mehr sehen »

Massaker von Oradour

Die Ruine der Kirche von Oradour-sur-Glane Oradour-sur-Glane: Blick von Süden. Links die Ruine der Kirche; am rechten Rand der Straße die Gleise der Straßenbahn mit der darüberliegenden Oberleitung Das Massaker von Oradour am 10. Juni 1944 war ein durch die Waffen-SS verübtes Kriegsverbrechen an der Bevölkerung des französischen Dorfes Oradour-sur-Glane.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Massaker von Oradour · Mehr sehen »

Maulkuppe

Die Maulkuppe ist ein hoher Berg in der Rhön in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Maulkuppe · Mehr sehen »

Max Bergbohm

Max Sigismund Bergbohm (* 3. September 1889 in Dorpat; † 30. Juni 1965 in Würzburg) war ein deutscher Jurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Max Bergbohm · Mehr sehen »

Max Brose

Max Brose (* 4. Januar 1884 in Osnabrück; † 11. April 1968 in Coburg) war ein deutscher Kaufmann und Industrieller.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Max Brose · Mehr sehen »

Max Otto Wurmbach

Max Otto Wurmbach, auch Max-Otto Wurmbach (* 24. September 1885 in Frankfurt am Main; † 1946) war ein deutscher Oberst der Luftwaffe der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Max Otto Wurmbach · Mehr sehen »

Maximilian von Weichs

Maximilian von Weichs als Generalfeldmarschall im Jahre 1943 Generäle Maximilian von Weichs (Mitte) und Gerd von Rundstedt in Frankreich, Juni 1940 Maximilian Maria Joseph Karl Gabriel Lamoral Reichsfreiherr von und zu Weichs an der Glonn (* 12. November 1881 in Dessau; † 27. September 1954 auf Schloss Rösberg in Bornheim-Rösberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Armee- und Heeresgruppenoberbefehlshaber.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Maximilian von Weichs · Mehr sehen »

Märchenfilm

Märchenfilme sind Filme, die von magischen Abenteuern märchenhafter Figuren wie sagenhafter Prinzen und Prinzessinnen, Feen, Zauberern, Zwergen, Hexen, Drachen, Trollen, Riesen, Kobolden, Nixen oder Wassermännern handeln.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Märchenfilm · Mehr sehen »

Mörser (Geschütz)

Der Mörser von Belgrad (1717), Heeresgeschichtliches Museum Munition für 8,1-cm-Minenwerfer der Schweizer Armee Handgehaltener M224-Mörser Ein Mörser ist ein Steilfeuergeschütz mit kurzem Rohr zum Abfeuern von Granaten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Mörser (Geschütz) · Mehr sehen »

Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938

Vorderseite der 2. Form Rückseite der 2. Form Dazugehörige Einzelbandspange Die Medaille zur Erinnerung an den 13.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938 · Mehr sehen »

Meininger Kasernen

Die Stadt Meiningen war ein wichtiger militärischer Standort im heutigen Südthüringen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Meininger Kasernen · Mehr sehen »

Michael Brink

Michael Brink (* 17. Januar 1914 in Schneidemühl; † 9. August 1947 in Agra) war ein deutscher katholischer Publizist und Mitglied der Widerstandsbewegung gegen das NS-Regime.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Michael Brink · Mehr sehen »

Michael Graf Soltikow

Michael Graf Soltikow (* als Walter Richard Max Bennecke am 17. November 1902 in Potsdam; † 13. Februar 1984 in Villefranche-sur-Mer) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Michael Graf Soltikow · Mehr sehen »

Militärbefehlshaber

Kommandoflagge eines Militärbefehlshabers Militärbefehlshaber (Offizielle Abkürzung MilBfh.) war eine hohe Dienststellung in von der Wehrmacht besetzten Ländern im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Militärbefehlshaber · Mehr sehen »

Militärgefängnis

Militärgefängnis der US-Armee in Mannheim Militärgefängnisse sind durch das Militär geführte Gefängnisse, in denen in der Regel Verurteilte der Militärjustiz ihre Strafe verbüßen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Militärgefängnis · Mehr sehen »

Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)

Die nationalsozialistische Führung des Deutschen Reichs führte die 1920 abgeschaffte Militärgerichtsbarkeit (Militärjustiz) zum 1.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Militärverwaltungsgebiet Serbien

Das Militärverwaltungsgebiet Serbien (amtlich Bereich des Militärbefehlshabers in Serbien), in Amtssprache, war ein Marionettenstaat unter der Militärverwaltung des nationalsozialistischen Deutschlands.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Militärverwaltungsgebiet Serbien · Mehr sehen »

Militärwissenschaftliche Rundschau

Ausgabe der ''Militärwissenschaftlichen Rundschau'' vom Januar 1939 Die Militärwissenschaftliche Rundschau war eine deutsche militärische Fachzeitschrift, die von 1936 bis 1944 erschien und im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht entstand.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Militärwissenschaftliche Rundschau · Mehr sehen »

Milseburgtunnel

Der Milseburgtunnel war ein Eisenbahntunnel der ehemaligen Bahnstrecke Götzenhof–Wüstensachsen nahe dem Berg Milseburg im hessischen Teil der Rhön.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Milseburgtunnel · Mehr sehen »

Ministerrat für die Reichsverteidigung

Der Ministerrat für die Reichsverteidigung war ein von Adolf Hitler am 30. August 1939, zwei Tage vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, als ständiger Ausschuss des Reichsverteidigungsrates per Erlass geschaffenes Gremium unter Vorsitz Hermann Görings, das im vereinfachten Verfahren Verordnungen mit Gesetzeskraft erlassen konnte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ministerrat für die Reichsverteidigung · Mehr sehen »

Mittlere Don-Operation

Die Mittlere Don-Operation war eine Operation der Roten Armee, die vom 16.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Mittlere Don-Operation · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Mohammed Amin al-Husseini · Mehr sehen »

Morsecode

G. Hasler Bern (ca. 1900) Der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt) ist ein gebräuchlicher, nach seinem Erfinder Samuel F. B. Morse benannter Code zur telegrafischen Übermittlung von Buchstaben, Ziffern und weiterer Zeichen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Morsecode · Mehr sehen »

Morsemerkwort

Ein Morsemerkwort diente dazu, sich den Code eines Buchstabens im Morsealphabet zu merken.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Morsemerkwort · Mehr sehen »

Munitionspanzer III

Der Munitionspanzer III war ein deutscher Panzer des Zweiten Weltkrieges, der Transportzwecken diente.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Munitionspanzer III · Mehr sehen »

Museum Berlin-Karlshorst

Das Museum Berlin-Karlshorst ist ein Museum und Baudenkmal in der Zwieseler Straße 4 im Berliner Ortsteil Karlshorst.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Museum Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Museum Europäischer Kulturen

Blick in die ständige Sammlungspräsentation mit dem Carrettu sicilianu (2011) Blick in die Sonderausstellung ''Wolle'', 2017–2019 Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) ist ein kultur- und alltagsgeschichtliches Museum in Berlin, das einen Hybriden von Museen für Alltagskultur, ethnologischen Museen und Europamuseen darstellt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Museum Europäischer Kulturen · Mehr sehen »

Musikjahr 1941

Alvino Rey – ''Idaho'' (1941) Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1941.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Musikjahr 1941 · Mehr sehen »

Nachrichtendienst

Ein Nachrichtendienst ist eine Organisation, zumeist eine Behörde, die Informationen auch mit nachrichtendienstlichen Mitteln sammelt und auswertet.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Nachrichtendienst · Mehr sehen »

Nachrichtentruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Schulterstück eines SS-Oberscharführers der Fernmeldetruppe der Waffen-SS Die Nachrichtentruppe war eine Truppengattung des Heeres der Wehrmacht und Waffen-SS, die zur Einrichtung und zum Betrieb der Nachrichtenverbindungen als Fernsprech- und Funkverbindungen aufgestellt wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Nachrichtentruppe von Wehrmacht und Waffen-SS · Mehr sehen »

Nachschub

Nachschub bezeichnet beim Militär die Beschaffung und die Versorgung mit den Gütern, die die zu versorgende Truppe zur Aufrechterhaltung der Kampfkraft benötigt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Nachschub · Mehr sehen »

Nachschubtruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Waffenfarbe „hellblau“ Die Nachschubtruppe war eine Truppengattung des Heeres der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS, die gemäß Verfügung des Oberkommandos der Wehrmacht vom 14.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Nachschubtruppe von Wehrmacht und Waffen-SS · Mehr sehen »

Nacht-und-Nebel-Erlass

Der später so genannte Nacht-und-Nebel-Erlass war ein „Führererlass“ Adolf Hitlers während des Zweiten Weltkrieges, verordnet am 7. Dezember 1941 als geheime Richtlinien für die Verfolgung von Straftaten gegen das Reich oder die Besatzungsmacht in den besetzten Gebieten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Nacht-und-Nebel-Erlass · Mehr sehen »

Narvikschild

Der Narvikschild (Heeres- / Luftwaffen­ausführung) Stiftungsdekret Stiftungsdekret mit Abbildung des Narvikschildes Der Ärmelschild Narvik war eine Auszeichnung der Wehrmacht und wurde an deutsche Soldaten verliehen, die 1940 an der Schlacht um Narvik (Norwegen) teilgenommen hatten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Narvikschild · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Europapläne

Die nationalsozialistischen Europapläne hatten die Neuordnung des Kontinents nach territorialen und völkischen Kriterien zum Ziel.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Nationalsozialistische Europapläne · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Führungsoffizier

Titelblatt eines Schulungshefts aus dem Jahr 1944 Der Nationalsozialistische Führungsoffizier (NSFO) war ein Tätigkeitsbereich von Offizieren der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Nationalsozialistischer Führungsoffizier · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Nürnberger Gesetze · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Nebeltruppe

Waffenfarbe „bordeauxrot“ Der Einsatz sowjetischer Katjuscha-Raketenwerfer regte die Aufstellung der Werfertruppe an Die Nebeltruppe, auch Werfertruppe, war eine Truppengattung des Heeres der deutschen Wehrmacht und der Waffen-SS, welche ursprünglich zur chemischen Kriegsführung aufgestellt worden war.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Nebeltruppe · Mehr sehen »

Neptun (Schiff, 1926)

Der kombinierte Kabelleger und Tanker Neptun stellte einen Schiffstyp dar, mit dem man sowohl Seekabel verlegen als auch Rohöl als Massengut transportieren konnte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Neptun (Schiff, 1926) · Mehr sehen »

Nerobefehl

Adolf Hitlers Befehl betreffend Zerstörungsmaßnahmen im Reichsgebiet vom 19. März 1945 wurde in der Endphase des Zweiten Weltkriegs erlassen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Nerobefehl · Mehr sehen »

Neuroofen

Neuroofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Stechlin im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Neuroofen · Mehr sehen »

Nordkaukasische Operation

Die Nordkaukasische Operation (auch Operation Don genannt) war eine Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 1.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Nordkaukasische Operation · Mehr sehen »

Norwegen unter deutscher Besatzung

Reichskommissar Terboven, Ministerpräsident Quisling und HSSPF Redieß in Oslo (1942) Die Besetzung Norwegens durch die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Unternehmen Weserübung am 9.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Norwegen unter deutscher Besatzung · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber West

Oberbefehlshaber West, Kurzform OB West, war ein nach Beendigung des Westfeldzuges am 25.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Oberbefehlshaber West · Mehr sehen »

Oberkommando

Militärisches Symbol für ein Oberkommando Oberkommando bezeichnet allgemein höhere Kommandobehörden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Oberkommando · Mehr sehen »

Oberkommando der Luftwaffe

Das Oberkommando der Luftwaffe (OKL) war die Oberste Kommandobehörde der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Oberkommando der Luftwaffe · Mehr sehen »

Oberkommando der Marine

Das Oberkommando der Marine (OKM) war von 1859 bis 1871 und von 1889 bis 1899 die oberste Kommandobehörde der deutschen Seestreitkräfte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Oberkommando der Marine · Mehr sehen »

Oberkommando des Heeres

Das Oberkommando des Heeres (OKH) wurde 1935 im Zuge des ersten Schrittes der Restrukturierung der Wehrmacht geschaffen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Oberkommando des Heeres · Mehr sehen »

Oderwitz

Oderwitz ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Oderwitz · Mehr sehen »

Offene Stadt

Ein Banner weist Manila als ‚Offene Stadt‘ aus (1942). Im Kriegsrecht bezeichnet offene Stadt eine Stadt oder Ortschaft, die nicht verteidigt wird und daher nicht angegriffen oder bombardiert werden darf.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Offene Stadt · Mehr sehen »

Oflag IVc

Schloss Colditz als Oflag IV C April 1945 Grundriss des Schlosses; die Gefangenen waren in den Gebäuden im hinteren Hof (links) untergebracht; die Kommandantur und die Unterkünfte der Wachmannschaft befanden sich im äußeren Hof (rechts) Oflag IV C (für Offizierslager IV C) war die offizielle Bezeichnung für das Lager für kriegsgefangene alliierte Offiziere auf Schloss Colditz während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Oflag IVc · Mehr sehen »

Olier Mordrel

Olier Mordrel (* 29. April 1901 in Paris unter dem Namen Olivier Mordrelle; † 25. Oktober 1985 in Léchiagat, Département Finistère), war ein Architekt, Schriftsteller und militanter bretonischer Nationalist, der während des Zweiten Weltkriegs mit den deutschen Besatzern zusammenarbeitete.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Olier Mordrel · Mehr sehen »

Operation Bagration

Operation Bagration (Operazija Bagration; benannt nach General Pjotr Iwanowitsch Bagration) war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Operation Bagration · Mehr sehen »

Operation Barclay

Operation Barclay war während des Zweiten Weltkriegs ein alliiertes Täuschungsmanöver zur Unterstützung der Invasion Siziliens im Juli 1943.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Operation Barclay · Mehr sehen »

Operation Beresino

In der Operation Beresino täuschte der sowjetische Geheimdienst NKWD während des Zweiten Weltkriegs der deutschen Seite durch ein Funkspiel unter der Leitung von Pawel Sudoplatow die Existenz einer 2000 Mann starken, hinter der Front versprengten deutschen Kampfgruppe unter Oberstleutnant Heinrich Gerhard Scherhorn vor.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Operation Beresino · Mehr sehen »

Operation Compass

Die Operation Compass war die erste große militärische Operation der Alliierten des Zweiten Weltkriegs in Nordafrika.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Operation Compass · Mehr sehen »

Operation Dragoon

Die Operation Dragoon (für Dragoner) war eine während des Zweiten Weltkrieges ab dem 15.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Operation Dragoon · Mehr sehen »

Operation Jassy-Kischinew

Die Operation Jassy-Kischinew (russisch Ясско-Кишинёвская Операция/Jassko-Kischinjowskaja Operazija) bezeichnet den sowjetischen Großangriff vom 20. August 1944 auf dem Gebiet des früheren Bessarabiens und heutigen Moldawiens zwischen den Städten Jassy und Kischinew.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Operation Jassy-Kischinew · Mehr sehen »

Operation Mincemeat

Die Operation Mincemeat war ein erfolgreiches Täuschungsmanöver der British Army im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Operation Mincemeat · Mehr sehen »

Operation Neptune

Die Operation Neptune war ein Teil der unter dem Decknamen Operation Overlord durchgeführten Landung der Alliierten in der Normandie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Operation Neptune · Mehr sehen »

Operation Overlord

Die Alliierte Invasion in der Normandie oder Operation Overlord (für Oberherr, Lehnsherr) als Deckname für die in Nordfrankreich am 6.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Operation Overlord · Mehr sehen »

Operation Schienenkrieg

Die Operation Schienenkrieg war eine Operation der sowjetischen Partisanen im Deutsch-Sowjetischen Krieg vom 3.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Operation Schienenkrieg · Mehr sehen »

Operation Tidal Wave

B-24 Liberator Bomber im Tiefflug über Ploiești, August 1943 Die Operation Tidal Wave (engl. „Flutwelle“) war einer der Luftangriffe auf Ploiești im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Operation Tidal Wave · Mehr sehen »

Operational History (German) Section

Prozess gegen das Oberkommando der Wehrmacht 1948 Die Operational History (German) Section der Historical Division der United States Army wurde im Januar 1946 eingerichtet, um das operative Wissen und die Erfahrungen kriegsgefangener deutscher Offiziere für die Kriegsgeschichtsschreibung nutzbar zu machen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Operational History (German) Section · Mehr sehen »

Operationsentwurf Ost

Operationsentwurf Ost Der Operationsentwurf Ost (auch: Operationsstudie Marcks) war der am 5.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Operationsentwurf Ost · Mehr sehen »

Orden des Brustbildes von Bolivar

Orden des Brustbildes von Bolivar Der Orden des Brustbildes von Bolivar, auch Orden der Büste Bolivars, Orden der Büste Simon Bolivars oder Bolivarorden, war ein venezolanischer Verdienstorden, der von der Regierung unter dem Präsidenten Jose Gregorio Monagas am 9.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Orden des Brustbildes von Bolivar · Mehr sehen »

Organisation der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine

Die Organisation der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine umfasst den Aufbau sowie die Gliederung der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine gegen Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Organisation der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine · Mehr sehen »

Oscar Reile

Unterschrift Reiles (1930er Jahre). Unterschrift Reiles (1970). Oscar Max Arthur Reile (Rufname auch in der Schreibweise Oskar) (* 3. Dezember 1896 in Strutzfon, Westpreußen; † 27. April 1983 in Mölln) war ein deutscher Geheimdienstmitarbeiter der Abwehr, der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Oscar Reile · Mehr sehen »

Oskar Vierling

Oskar Vierling (* 24. Januar 1904 in Straubing; † 1986 in Ebermannstadt) war ein deutscher Physiker, Erfinder, Unternehmer und Hochschullehrer.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Oskar Vierling · Mehr sehen »

Oskar von Niedermayer

Oskar Niedermayer, seit 1916 Ritter von Niedermayer (* 8. November 1885 in Freising; † 25. September 1948 in Wladimir, Sowjetunion) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg sowie Professor und Abenteurer.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Oskar von Niedermayer · Mehr sehen »

Oswald Pirow

Oswald Pirow (links) und der ehemalige Generalkonsul des Oranje-Freistaats Hendrik Muller in Den Haag, 1938 Oswald Pirow (* 14. August 1890 in Aberdeen, Kapkolonie; † 11. Oktober 1959 in Pretoria) war ein südafrikanischer Rechtsanwalt und rechtsextremer Politiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Oswald Pirow · Mehr sehen »

Oswin Köhler

Oswin Reinhold Albin Köhler (* 14. Oktober 1911 in Tiefthal, heute Ortsteil von Erfurt; † 2. Mai 1996 in Köln) war ein deutscher Afrikanist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Oswin Köhler · Mehr sehen »

Othmar Matzke

Othmar Matzke am Tag der Kapitulation, 27. April in Regensburg Othmar Matzke (* 30. März 1914 in Bärnkopf in Niederösterreich; † 16. Januar 1999 in Mautern an der Donau) war ein Major der Wehrmacht und Ritterkreuzträger.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Othmar Matzke · Mehr sehen »

Otto Bräutigam

Otto Bräutigam (* 14. Mai 1895 in Wesel; † 30. April 1992 in Coesfeld) war ein deutscher Diplomat und Jurist, der während der Zeit des Nationalsozialismus sowohl im Auswärtigen Amt als auch im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) von Alfred Rosenberg in leitenden Positionen gearbeitet hat.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Otto Bräutigam · Mehr sehen »

Otto Ernst Remer

Otto Ernst Remer (Januar 1945) Otto Ernst Fritz Adolf Remer (* 18. August 1912 in Neubrandenburg; † 4. Oktober 1997 in der Nähe von Marbella, Spanien) war ein deutscher Wehrmachtoffizier und nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 an der Niederschlagung des Umsturzversuchs beteiligt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Otto Ernst Remer · Mehr sehen »

Otto Groos

Otto Joseph Christian Hubert Groos (* 17. Juli 1882 in Jülich; † 29. Mai 1970 in Bremen) war ein deutscher Admiral der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Otto Groos · Mehr sehen »

Otto Kiep

Otto Kiep Otto Kiep Otto Carl Kiep (* 7. Juli 1886 in Saltcoats, Schottland; † 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Diplomat und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Otto Kiep · Mehr sehen »

Otto Leiberich

Otto Leiberich (* 5. Dezember 1927 in Crailsheim; † 23. Juni 2015) war ein deutscher Kryptologe, langjähriger Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes und Gründungspräsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Otto Leiberich · Mehr sehen »

Otto Neumann (Jurist)

Otto Gottlieb Wilhelm Neumann (* 6. September 1884 auf Burg Osterode, Ostpreußen; † 26. November 1969 in Bad Pyrmont) war ein deutscher Militärrichter.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Otto Neumann (Jurist) · Mehr sehen »

Otto Pretzl

Otto Pretzl (* 20. März 1893 in Ingolstadt; † 28. Oktober 1941) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Otto Pretzl · Mehr sehen »

Otto Roettig

Otto Roettig (* 22. Juli 1887 in Mühlhausen in Thüringen; † 18. August 1966 in Kassel) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Otto Roettig · Mehr sehen »

Otto Schellert

Otto Schellert (* 16. Januar 1889 in Farsleben; † 16. August 1975 in Kassel) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Otto Schellert · Mehr sehen »

Otto Schweinsberger

Otto Schweinsberger (* 24. April 1904 in Kirchhain; † nach 1958) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Otto Schweinsberger · Mehr sehen »

Otto von Stülpnagel

Otto von Stülpnagel (rechts) und Walther von Brauchitsch in Paris (Mai 1941) Otto Edwin von Stülpnagel (* 16. Juni 1878 in Berlin; † 6. Februar 1948 in Paris) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Otto von Stülpnagel · Mehr sehen »

Otto-Ernst Schüddekopf

Otto-Ernst Schüddekopf (* 20. November 1912 in Berlin; † 19. Oktober 1984 in Braunschweig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Otto-Ernst Schüddekopf · Mehr sehen »

Otto-Pankok-Schule

Die Otto-Pankok-Schule (kurz OP, umgangssprachlich oft Otto-Pankok-Gymnasium) ist ein Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Otto-Pankok-Schule · Mehr sehen »

Ottokar Menzel

Ottokar Menzel (* 31. Januar 1912 in Odessa; † 6. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ottokar Menzel · Mehr sehen »

Ottomar Hansen

Karl Ottomar Hansen (* 1. September 1904 in Meiningen; † 9. März 1993 in Bergisch Gladbach) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Bundeswehr.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ottomar Hansen · Mehr sehen »

Panzer-Brigade 150

Sturmgeschütz während der Ardennenoffensive M10 Panzer getarnter Pz.Kpfw. V Panther der PzBrig 150 Die Panzerbrigade 150 (auch als 150. SS-Panzer-Brigade bezeichnet) war während des Zweiten Weltkriegs ein kurzlebiger gepanzerter Kampfverband der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Panzer-Brigade 150 · Mehr sehen »

Panzerarmee Afrika

Die Panzerarmee Afrika/Panzerarmeeoberkommando Afrika (PzAOK Afrika) war ein Großverband des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Panzerarmee Afrika · Mehr sehen »

Panzerfaust

Vier „Panzerfaust 30“, aufgenommen im Militärmuseum Helsinki Die Panzerfaust (auch Panzerabwehrrohr) ist eine deutsche reaktive Panzerbüchse aus dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Panzerfaust · Mehr sehen »

Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne

Die Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Brody (auch Schlacht bei Dubno-Luzk-Riwne) war eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg zwischen der Panzergruppe 1 der Heeresgruppe Süd unter Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt und starken Panzerkräften der sowjetischen Südwestfront unter Generaloberst Michail Kirponos, die vom 23.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne · Mehr sehen »

Panzerschlacht bei Raseiniai

Die Panzerschlacht bei Raseiniai (ältere deutsche Ortsnamen: Rossienie und Rossieny) war eine Panzerschlacht im Deutsch-Sowjetischen Krieg, bei der deutsche Truppen erstmals auf die bis dato unbekannten schweren sowjetischen Panzer KW-1 und KW-2 trafen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Panzerschlacht bei Raseiniai · Mehr sehen »

Parabellumpistole

Marinepistole 04 Nach oben aufgeknickter Kniegelenkverschluss Nach oben aufgeknickter Kniegelenkverschluss Artillerie-08 mit Trommelmagazin und Anschlagschaft Luger Modell 1900 Pistolenkarabiner Die Parabellum-Pistole, auch Luger genannt, ist eine Selbstladepistole.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Parabellumpistole · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Partisan · Mehr sehen »

Paul Bleiß

Paul Bleiß (* 6. November 1904 in Berlin; † 17. April 1996 in Minden) war ein deutscher Ökonom und Politiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Paul Bleiß · Mehr sehen »

Paul Poensgen

Paul Poensgen (* 2. April 1884 in Düsseldorf; † 21. Dezember 1945 im Speziallager Jamlitz) war ein deutscher Jurist und Bankier.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Paul Poensgen · Mehr sehen »

Paul Uhlenhuth

Emil Stumpp: ''Paul Uhlenhuth'' (1931) Paul Theodor Uhlenhuth (* 7. Januar 1870 in Hannover; † 13. Dezember 1957 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Paul Uhlenhuth · Mehr sehen »

Paul Winter (Komponist)

Paul Winter (* 29. Januar 1894 in Neuburg an der Donau; † 1. März 1970 in München) war ein deutscher Komponist sowie Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Paul Winter (Komponist) · Mehr sehen »

Paul Zimmermann (SS-Mitglied)

Zimmermann in alliierter Internierung Paul Zimmermann (* 2. Juli 1895 in Münster; † 21. Mai 1980 ebenda) war ein deutscher Nationalsozialist und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Polizei.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Paul Zimmermann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Paulus van Husen

alten Friedhof St. Mauritz in Münster. Paul „Paulus“ van Husen (* 26. Februar 1891 in Horst an der Emscher; † 1. September 1971 in Münster) war ein deutscher Jurist, Offizier, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Mitglied der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Paulus van Husen · Mehr sehen »

Percy Ernst Schramm

Percy Ernst Schramm um 1925 Percy Ernst Schramm (* 14. Oktober 1894 in Hamburg; † 12. November 1970 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie hanseatische Kultur- und Familiengeschichte der Neuzeit erforschte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Percy Ernst Schramm · Mehr sehen »

Pers Z

Pers Z war die Kurzbezeichnung und zugleich der Deckname des Chiffrierdienstes des Auswärtigen Amtes, also der kryptanalytischen Abteilung des Auswärtigen Amts (kurz: AA) des Deutschen Reichs während der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Pers Z · Mehr sehen »

Peter Novopaschenny

Peter Novopaschenny (* 18. März 1881 in Nowgorod; † im Oktober 1950 in der Nähe von Orscha in Weißrussland) war vor und während des Ersten Weltkriegs russischer Marineoffizier und kommandierte diverse Kriegsschiffe.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Peter Novopaschenny · Mehr sehen »

Peter-Heinz Seraphim

Peter-Heinz Seraphim (* 15. September 1902 in Riga; † 19. Mai 1979 in Rosenheim) war ein deutschbaltischer Volkswirt, Ostforscher und Autor von rassistisch-ideologischen Sachbüchern.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Peter-Heinz Seraphim · Mehr sehen »

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Pionier (Militär) · Mehr sehen »

Plan R 4

Der Begriff Plan R 4 bezeichnet einen Plan der Alliierten zur Invasion des neutralen Staates Norwegen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Plan R 4 · Mehr sehen »

Plan Worek

Worek Kategorie:Militärische Planung Kategorie:Konflikt 1939 Kategorie:Polnische Marinegeschichte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Plan Worek · Mehr sehen »

Polesier Operation

Die Polesier Operation (russisch: Полесская операция, auch Operation in den Polesier Sümpfen oder Schlacht um Kowel) war eine Angriffsoperation der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die von der 2. Weißrussischen Front als ein Teil der Dnepr-Karpaten-Operation durchgeführt wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Polesier Operation · Mehr sehen »

Politisches Testament Adolf Hitlers

Politisches Testament (Seite 1) Als „Mein politisches Testament“ betitelte Adolf Hitler ein Schriftstück, das er am 29.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Politisches Testament Adolf Hitlers · Mehr sehen »

Polizeidirektion Flensburg

Die Polizeidirektion Flensburg im Jahr 2012 Die Polizeidirektion Flensburg ist eine Polizeibehörde der Landespolizei Schleswig-Holsteins unter der Adresse Norderhofenden 1 in Flensburg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Polizeidirektion Flensburg · Mehr sehen »

Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Porajmos · Mehr sehen »

Prawda (Wehrmacht)

„Prawda“ war der Name einer Imitation der sowjetischen Parteizeitung gleichen Namens, der größten Zeitung der UdSSR.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Prawda (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Präventivkriegsthese

Ein deutscher Infanterist und ein toter sowjetischer Soldat vor einem brennenden Panzer, Juni 1941 Als Präventivkriegsthese, Präventivschlagthese oder Präventivkriegslegende wird die Behauptung bezeichnet, der deutsche Angriff auf die Sowjetunion am 22.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Präventivkriegsthese · Mehr sehen »

Propagandakompanie

Ausstellung von PK-Bildern im Rahmen einer Ausstellung vom Reichsausschuss der Bildberichter im Reichsverband der Deutschen Presse (März 1940) Die Propagandakompanie (PK) oder Propagandatruppe war zur Zeit des Nationalsozialismus eine Truppengattung der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS, die der Abteilung, später Amtsgruppe für Wehrmachtpropaganda (WPr) im Oberkommando der Wehrmacht unterstellt war.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Propagandakompanie · Mehr sehen »

Proskurow-Czernowitzer Operation

Die Proskurow-Czernowitzer Operation war eine Angriffsoperation der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die als Teil der Dnepr-Karpaten-Operation von der 1. Ukrainischen Front durchgeführt wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Proskurow-Czernowitzer Operation · Mehr sehen »

Prozess Oberkommando der Wehrmacht

Die Angeklagten beim Prozess Der Prozess Oberkommando der Wehrmacht (OKW-Prozess), in der englischen Originalbezeichnung „The High Command Case“ – Military Tribunal V – Case 12, The United States against Wilhelm Leeb and others, kurz The High Command Case, auch Generalsprozess oder nur Der Fall 12 genannt, war der letzte und neben dem Wilhelmstraßen-Prozess (Case XI) einer der längsten der zwölf Nachfolgeprozesse der Nürnberger Prozesse gegen Verantwortliche des NS-Staates.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Prozess Oberkommando der Wehrmacht · Mehr sehen »

Quenzsee

Der Quenzsee ist ein Havel-See im westlichen Stadtgebiet von Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Quenzsee · Mehr sehen »

Radfahrtruppen

US Bicycle Corps, 1897 Radfahr-Kompanie der Hannoverschen Jäger im Ersten Weltkrieg Japanische Truppen bei der Schlacht um die Philippinen Truppen der deutschen Wehrmacht auf dem Vormarsch in Lettland im Sommer 1941 Militärmuseum Luxemburg LTTE-Fahrrad-Kompanie (2004) Radfahrtruppen sind eine Truppengattung eines Heeres, die mit Militärfahrrädern ausgerüstet sind.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Radfahrtruppen · Mehr sehen »

Raid auf Tazinskaja

Der Raid auf Tazinskaja war eine Panzeroperation der Roten Armee im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Raid auf Tazinskaja · Mehr sehen »

Rainer Stahel

Rainer Stahel, 1944 Rainer Stahel (* 15. Januar 1892 in Bielefeld; † 30. November 1955 im Kriegsgefangenenlager 5110/48 Woikowo in Tschernzy bei Iwanowo, Sowjetunion) war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Rainer Stahel · Mehr sehen »

Ralph Tester

Ralph Paterson Tester (* 2. Juni 1902; † im Mai 1998) war ein britischer Linguist und Offizier.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ralph Tester · Mehr sehen »

Randolph von Breidbach-Bürresheim

Randolph Freiherr von Breidbach-Bürresheim (* 10. August 1912 in Bonn; † 13. Juni 1945 im KZ Sachsenhausen) war Jurist, Reserveoffizier und gehörte zum Kreis des deutschen Widerstandes vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Randolph von Breidbach-Bürresheim · Mehr sehen »

Rassenhygienische Forschungsstelle

„Zigeunererfassung“ in Polizeibegleitung. Robert Ritter bei der Feldarbeit (Bild der RHF) „Zigeunererfassung“, Aufbau der Genealogien (Bild der RHF) Die 1936, also zur Zeit des Nationalsozialismus, gegründete Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle (kurz RHF) des Reichsgesundheitsamts unter der Leitung von Robert Ritter erarbeitete schwerpunktmäßig und in enger Zusammenarbeit mit der Polizei die Begutachtungen von ca.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Rassenhygienische Forschungsstelle · Mehr sehen »

Rasterschlüssel 44

Der Rasterschlüssel 44 (kurz: RS 44) war ein während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Wehrmacht ab März 1944 eingesetztes Handschlüsselverfahren.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Rasterschlüssel 44 · Mehr sehen »

Rüstungskommando

Rüstungskommandos, bis 1939 Wehrwirtschaftsstellen genannt, waren ab 1935 im Deutschen Reich für ihren Bereich ausführende Dienststellen des Wehrwirtschaftsinspekteurs und speziell verantwortlich für die Mobilmachung der Rüstungsbetriebe (Belegungs- und Fertigungsvorschläge, Bedarfsanweisung an Arbeitskräften sowie Produktions- und Betriebsmitteln, Aufsicht über Werkluftschutz- und Werksicherheitsdienstmaßnahmen), der Mitwirkung bei der laufenden Fertigung und Beschaffung der Wehrmachtteile sowie der Verwaltung der von der Wehrwirtschaftsinspektion zugewiesenen Haushaltsmittel.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Rüstungskommando · Mehr sehen »

Referat Vauck

Referat Vauck war die inoffizielle aber gebräuchliche Bezeichnung des Referats 12 der Inspektion 7 Gruppe VI (In 7/VI), also der kryptanalytischen Gruppe, des Oberkommandos des Heeres (OKH) mit Sitz am Matthäikirchplatz, unweit des Bendlerblocks, in Berlin.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Referat Vauck · Mehr sehen »

Regenbogen-Befehl

Der sogenannte Regenbogen-Befehl der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg besagte, dass alle nicht für die Fischerei oder zum Minenräumen geeigneten Schiffe und U-Boote der Kriegsmarine zu versenken seien, um sie nicht dem Feind übergeben zu müssen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Regenbogen-Befehl · Mehr sehen »

Regentenstraße (Berlin)

Die Regentenstraße war eine Straße des alten Tiergartenviertels in Berlin.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Regentenstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Regierung Dönitz

Dönitz und Hitler im Führerbunker, 1945 Die Regierung Dönitz, auch als Flensburger Regierung bezeichnet, war die geschäftsführende Reichsregierung unter Karl Dönitz in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges, die Adolf Hitler vor seinem Suizid schriftlich bestimmt hatte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Regierung Dönitz · Mehr sehen »

Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren

Die Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren (kurz Regierungstruppe) war eine bewaffnete Formation des Protektorats Böhmen und Mähren.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Reichs-Rundfunk-Gesellschaft

Signet der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, 1926 Die am 15. Mai 1925 gegründete Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mbH (RRG) in Berlin war die Dachorganisation der regionalen Rundfunkgesellschaften im Deutschen Reich.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reichs-Rundfunk-Gesellschaft · Mehr sehen »

Reichsarchiv

Brauhausberg (1929) Das Reichsarchiv in Potsdam diente von 1919 bis 1945 als zentrales Archiv für alle Akten des Deutschen Reiches.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reichsarchiv · Mehr sehen »

Reichsbesoldungsordnung

Als Reichsbesoldungsordnung (RBesO) werden im Allgemeinen die Anlagen zu den Besoldungsgesetzen des Deutschen Reiches bezeichnet, beispielsweise von 1909, 1920 und 1927.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reichsbesoldungsordnung · Mehr sehen »

Reichsjustizministerium

Das Reichsjustizministerium war ein Ministerium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reichsjustizministerium · Mehr sehen »

Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden

Die Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden (auch Kleine Reichskanzlei) ist ein 1936 bis 1937 nach Plänen von Alois Degano als Außenstelle der Reichskanzlei errichtetes denkmalgeschütztes Gebäudeensemble im Bischofswiesener Ortsteil Stanggaß.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden · Mehr sehen »

Reichskommissar

Ein Reichskommissar war kurzfristig in der Revolutionszeit 1848/49 und dann vor allem in der Zeit des Deutschen Reiches (1871–1945) der Inhaber einer höheren oder höchsten Amtsstelle in Deutschland.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reichskommissar · Mehr sehen »

Reichskommissar für die Seeschifffahrt

Reichskommissar für die Seeschifffahrt („Reiko See“) war eine am 30.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reichskommissar für die Seeschifffahrt · Mehr sehen »

Reichskriegsflagge

Abbildung der kaiserlichen Kriegsflagge auf einer zeitgenössischen Postkarte Die Kaiserliche Kriegsflagge war bis 1892 die offizielle Seekriegsflagge der Kaiserlichen Marine, danach unter der Bezeichnung Reichskriegsflagge die Kriegsflagge der Streitkräfte des Deutschen Reiches bis 1921.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reichskriegsflagge · Mehr sehen »

Reichskriegsminister

Reichskriegsminister war die Bezeichnung für einen Minister, der für das Militär verantwortlich war.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reichskriegsminister · Mehr sehen »

Reichskriegsministerium

Reichskriegsministerium bezeichnet.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reichskriegsministerium · Mehr sehen »

Reichskulturkammer

Reichskulturkammer 1937 Die Reichskulturkammer (RKK) war eine auf Betreiben des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels durch das von der Reichsregierung am 22.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reichskulturkammer · Mehr sehen »

Reichsministerium für Bewaffnung und Munition

Das Reichsministerium für Bewaffnung und Munition (RMfBuM) im Kabinett Hitler, ab 2.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reichsministerium für Bewaffnung und Munition · Mehr sehen »

Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete

Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebiete im Baltikum und der Sowjetunion.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Reichssender Flensburg

Der Reichssender Flensburg war eine im Hauptpostamt (heute Alte Post) in Flensburg provisorisch eingerichtete Sendestation, die vom 3.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reichssender Flensburg · Mehr sehen »

Reichssicherheitsdienst

Der Reichssicherheitsdienst (RSD) war eine SS-Gliederung im Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus, die für den Personenschutz Adolf Hitlers und später auch anderer hochrangiger Persönlichkeiten des NS-Regimes zuständig war.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reichssicherheitsdienst · Mehr sehen »

Reichsverteidigungsrat

Der Reichsverteidigungsrat wurde durch einen (unveröffentlichten) Beschluss der erst kurz zuvor ins Amt gekommenen Reichsregierung unter Reichskanzler Adolf Hitler vom 4.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reichsverteidigungsrat · Mehr sehen »

Reichsvollkornbrotausschuss

Gütezeichen für Vollkornbrot nach den Richtlinien des RVBA, 1942 Der Reichsvollkornbrotausschuss (RVBA) war eine 1939 geschaffene Institution im NS-Staat, die sich für die Erhöhung der Produktion und des Verzehrs von Vollkornbrot einsetzte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reichsvollkornbrotausschuss · Mehr sehen »

Reichswehrministerium

Innenhof des Bendlerblocks, Sitz des Ministeriums (2005) Das Reichswehrministerium (RWM) wurde entsprechend der Reichsverfassung der Weimarer Republik im Oktober 1919 aus den vier Kriegsministerien (vor allem dem preußischen Kriegsministerium) und dem Reichsmarineamt gegründet; diese Institutionen waren aus dem Kaiserreich überkommen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reichswehrministerium · Mehr sehen »

Reinhard Spitzy

Reinhard Nikolaus Karl Spitzy (* 11. Februar 1912 in Graz; † 2. November 2010 (PDF; 4,6 MB) in Maria Alm am Steinernen Meer) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer (ab 1938), NS-Funktionär und Diplomat.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reinhard Spitzy · Mehr sehen »

Reinhold Gadow

Reinhold Gadow (* 25. April 1882 in Berlin; † 22. Dezember 1945 im Speziallager Sachsenhausen) war ein deutscher Konteradmiral und Marineschriftsteller.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reinhold Gadow · Mehr sehen »

Reklamierung

Reklamierung nannte man im Ersten Weltkrieg das Freistellen von zum Kriegsdienst eingezogenen Soldaten für zivile (meist kriegswichtige) Arbeiten, z. B. auf Werften oder in Rüstungsbetrieben.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reklamierung · Mehr sehen »

Reserve-Polizei-Bataillon 64

Das Reserve-Polizei-Bataillon 64 war eine militärische Einheit der deutschen Ordnungspolizei.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Reserve-Polizei-Bataillon 64 · Mehr sehen »

Rettung der dänischen Juden

Boot mit jüdischen Flüchtlingen auf dem Weg von Falster in Dänemark nach Ystad in Schweden Durch die Rettung der dänischen Juden im Oktober 1943 wurden 7.220 von damals 7.800 dänischen Juden sowie 686 nichtjüdische Ehepartner auf dem Seeweg ins benachbarte neutrale Schweden übergesetzt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Rettung der dänischen Juden · Mehr sehen »

Richard John (Generalleutnant)

Richard John (1943) zeichnet sowjetische Freiwillige aus Richard John (* 21. Juni 1896 in Wilhelmshaven; † 19. Februar 1965 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Richard John (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Richard Putzier

Richard Putzier (* 25. Februar 1890 in Zarnekow (Pommern); † 17. Juli 1979 in Hamburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Flieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Richard Putzier · Mehr sehen »

Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (auch Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz genannt) war eine Abstufung des Eisernen Kreuzes, das am 1. September 1939, anlässlich des Überfalls auf Polen, von Adolf Hitler neu gestiftet wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes · Mehr sehen »

Robur-Werke

Gebäude der Robur-Werke 2008 Der Volkseigene Betrieb (VEB) Robur-Werke Zittau war ein Nutzfahrzeughersteller der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Zittau.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Robur-Werke · Mehr sehen »

Roslawl-Nowosybkower Operation

Die Roslawl-Nowosybkower Operation (russisch: Рославльско-Новозыбковская наступательная операция) vom 30.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Roslawl-Nowosybkower Operation · Mehr sehen »

Rudolf August Demme

Rudolf August Demme (* 3. Juni 1894 in Mühlhausen/Thüringen; † 5. Januar 1975 in Merl (Meckenheim)) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Rudolf August Demme · Mehr sehen »

Rudolf Bailovic

Rudolf Bailovic (* 1885 in Sarajevo)TICOM: CSDIC 1704 – The Organisation and History of the Cryptographic Service within the German Army. 1945, S. 21, abgerufen am 9. Januar 2021.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Rudolf Bailovic · Mehr sehen »

Rudolf Bingel

Rudolf Bingel (* 2. Juni 1882 in Wiesbaden; † 22. September 1945 im Speziallager Landsberg an der Warthe) war Vorstandsvorsitzender der Siemens-Schuckertwerke.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Rudolf Bingel · Mehr sehen »

Rudolf Blaum

Rudolf Blaum (* 14. März 1915 in Bremen; † 2. Mai 2005 in Bremen) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Rudolf Blaum · Mehr sehen »

Rudolf Freisleben

Rudolf Theodor Woldemar Freisleben (* 11. März 1906 in Dresden; † 9. Oktober 1943 in Dresden) war ein deutscher Botaniker, Pflanzenbauwissenschaftler und Genetiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Rudolf Freisleben · Mehr sehen »

Rudolf Huebner (Generalleutnant)

Führerschein Huebners mit Foto Rudolf Erich Edgar Huebner (* 29. April 1897 in Erlenthal, Kreis Schildberg, Provinz Posen; † 28. Februar 1965 in Lemgo) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Rudolf Huebner (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Rudolf Löytved-Hardegg

Rudolf Löytved-Hardegg (* 17. Juli 1905 in Konya, Osmanisches Reich; † 14. Dezember 2003 in Nürnberg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Rudolf Löytved-Hardegg · Mehr sehen »

Rudolf Lehmann (Richter)

Nürnberger Juristenprozess Rudolf Lehmann (* 11. Dezember 1890 in Posen; † 26. Juli 1955 in Bonn) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Rudolf Lehmann (Richter) · Mehr sehen »

Rudolf Lipus

Rudolf Lipus (* 6. Dezember 1893 in Leipzig; † 5. Oktober 1961 ebenda) war ein besonders in der Zeit des Nationalsozialismus erfolgreicher deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Rudolf Lipus · Mehr sehen »

Rudolf Schlauch

Bruno Rudolf Schlauch (* 9. Mai 1909 in Rüdern, einem Stadtteil von Eßlingen am Neckar; † 24. Februar 1971 in Bächlingen) war ein Pfarrer in Hohenlohe und wurde als Historiker, Volkskundler und Autor heimatkundlicher Schriften bekannt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Rudolf Schlauch · Mehr sehen »

Rudolf Schmundt

alt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Rudolf Schmundt · Mehr sehen »

Rudolf Staritz

Rudolf Staritz mit Lorenz-Schlüsselmaschine (2007) Rudolf Friedrich Staritz (* 11. Dezember 1921 in Ziegenrück; † 24. Juli 2021 in Bamberg) war ein deutscher Nachrichtentechniker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Rudolf Staritz · Mehr sehen »

Rudolf Vogel (Politiker, 1906)

Wahlplakat (1953) Rudolf Vogel (* 18. April 1906 in Beuthen; † 4. Juni 1991 in Starnberg) war ein deutscher Journalist und Politiker der CDU.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Rudolf Vogel (Politiker, 1906) · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1939

1. Sept.: Das Hören ausländischer Sender wird unter Strafe gestellt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Rundfunkjahr 1939 · Mehr sehen »

Russisches Schutzkorps (Wehrmacht)

Gedenkabzeichen des Russischen Schutzkorps Das Russische Schutzkorps, kurz RSK, auch Russisches Schutzkorps Serbien, kurz RSS, oder Fabrikschutzgruppe, war eine bewaffnete Truppe der Wehrmacht, die vor allem aus antikommunistischen russischen Emigranten im vom nationalsozialistischen Deutschland besetzten Serbien bestand.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Russisches Schutzkorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Russland-Fanfare

Als Russland-Fanfare wurde das Fanfarensignal bezeichnet, das im Zweiten Weltkrieg seit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 die Sondermeldungen des Oberkommandos der Wehrmacht in den Radio-Sendern der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft einleitete.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Russland-Fanfare · Mehr sehen »

Ryti-Ribbentrop-Vertrag

Risto Ryti (1941) Joachim von Ribbentrop (1946) Lage Anfang Dezember 1941 bis Juni 1944. Durch die Ryti-Ribbentrop-Einverständniserklärung vom 26. Juni 1944 wandelte sich die Zusammenarbeit zwischen der Republik Finnland mit dem Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs zu einem formalen Militärbündnis.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ryti-Ribbentrop-Vertrag · Mehr sehen »

Sachsenerz Bergwerksgesellschaft mbH

Die Sachsenerz Bergwerksgesellschaft mbH war eine landeseigene Bergbaugesellschaft, gegründet mit dem Ziel der Wiederaufnahme des Erzbergbaus in Sachsen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sachsenerz Bergwerksgesellschaft mbH · Mehr sehen »

Sammellager Drancy

Internierungslager Drancy im August 1941, Aufnahme der Propagandakompanie In Drancy internierte jüdisch-französische Anwälte. Von links nach rechts: Weill, Valensi, Azoulay, Ulmo, Cremieux, Eduard Bloch und Pierre Mas Gefangene im Hof des Lagers, August 1941 Quittung für abgenommenes Bargeld Das Sammel- und Durchgangslager Drancy war zur Zeit der deutschen Besetzung Frankreichs ein berüchtigtes Gefangenenlager in der Stadt Drancy 20 Kilometer nordöstlich von Paris und erlangte traurige Berühmtheit als der Ort der Schoah in Frankreich, von wo ca.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sammellager Drancy · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Saubere Wehrmacht

Als Saubere Wehrmacht (auch umschrieben mit Legende oder Mythos der sauberen Wehrmacht) wird in der jüngeren historischen Forschung ein Narrativ bezeichnet, das in den ersten Jahren der Bundesrepublik Deutschland von ehemaligen Wehrmachtsangehörigen konstruiert wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Saubere Wehrmacht · Mehr sehen »

Südostwall

Als Südostwall oder Reichsschutzstellung wurden jene Verteidigungsstellungen bezeichnet, welche das Oberkommando der Wehrmacht gegen Ende des Zweiten Weltkrieges an der Südostgrenze des Deutschen Reiches gegen die heranziehenden Verbände der russischen Roten Armee planen beziehungsweise errichten ließ.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Südostwall · Mehr sehen »

Sühnebefehl (OKW)

Mit dem Sühnebefehl (888/41) erließ Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel für das Oberkommando der Wehrmacht am 16. September 1941 die Weisung an die Truppe, für jeden aus dem Hinterhalt getöteten deutschen Soldaten 50–100 Zivilpersonen hinzurichten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sühnebefehl (OKW) · Mehr sehen »

Scharfschütze

Amerikanischer Scharfschütze mit Beobachter Tätigkeitsabzeichen Scharfschütze/Zielfernrohrschütze der Bundeswehr Scharfschützen sind Soldaten, die im Schusswaffengebrauch durch selektiven gezielten Schusswaffeneinsatz ihren Auftrag ausführen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Scharfschütze · Mehr sehen »

Scharfschützenabzeichen

Scharfschützenabzeichen3. Stufe Erstes Modell des Scharfschützenabzeichens, welches in dieser Ausführung so nicht eingeführt wurde. Das Scharfschützenabzeichen wurde am 20.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Scharfschützenabzeichen · Mehr sehen »

Schattenkabinett Beck/Goerdeler

Das Schattenkabinett Beck/Goerdeler bezeichnet die potentielle Reichsregierung nach einem geglückten Attentat auf Hitler sowie eine Liste weiterer Personen, welche hohe Staatsfunktionen hätten übernehmen sollen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schattenkabinett Beck/Goerdeler · Mehr sehen »

Schlacht am Dnepr

Die Schlacht am Dnepr fand zwischen Verbänden der Wehrmacht und der Roten Armee im Krieg Deutschlands gegen die Sowjetunion 1941–1945 vom 26.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schlacht am Dnepr · Mehr sehen »

Schlacht an der Luga

Die Schlacht an der Luga (russisch: Лужский оборонительный рубеж) dauerte vom 10.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schlacht an der Luga · Mehr sehen »

Schlacht in der Barentssee

Die Schlacht in der Barentssee, in der deutschen Marinegeschichte auch mit dem Decknamen Unternehmen Regenbogen bezeichnet, war ein Gefecht zwischen britischen und deutschen Seestreitkräften im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schlacht in der Barentssee · Mehr sehen »

Schlacht um Berlin

Die sowjetische Offensive gegen Berlin ab dem 16. April 1945 Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schlacht um Berlin · Mehr sehen »

Schlacht um Budapest

Als Schlacht um Budapest werden die Kämpfe in und rund um die belagerte ungarische Stadt Budapest zwischen der sowjetischen Roten Armee und ungarischen und deutschen Truppen vom 29.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schlacht um Budapest · Mehr sehen »

Schlacht um Caen

Die Schlacht um Caen war eine Abfolge von militärischen Angriffsoperationen im Zweiten Weltkrieg, die sich im Zeitraum zwischen Juni und August 1944 in Nordfrankreich ereigneten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schlacht um Caen · Mehr sehen »

Schlacht um Cholm

Die Schlacht um Cholm, auch Kessel von Cholm, fand während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front im Bereich der Heeresgruppe Nord statt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schlacht um Cholm · Mehr sehen »

Schlacht um die Krim

Die Schlacht um die Krim (Krimskaja Operazija, Krim-Operation) fand während des Zweiten Weltkrieges in der Zeit vom 8.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schlacht um die Krim · Mehr sehen »

Schlacht um Kiew (1941)

Die Schlacht um Kiew war eine Schlacht im Deutsch-Sowjetischen Krieg während des Zweiten Weltkriegs zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schlacht um Kiew (1941) · Mehr sehen »

Schlacht um Moskau

Die Schlacht um Moskau war eine Schlacht an der deutsch-sowjetischen Front im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schlacht um Moskau · Mehr sehen »

Schlacht um Narvik

Die Schlacht um Narvik fand vor und im bis dato neutralen Norwegen ab 9.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schlacht um Narvik · Mehr sehen »

Schlacht um Ostpommern

Die Schlacht um Ostpommern 1945 fand während des Zweiten Weltkrieges vom 10.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schlacht um Ostpommern · Mehr sehen »

Schlacht um Posen

Die Schlacht um Posen wurde während des Zweiten Weltkrieges im Rahmen der Weichsel-Oder-Operation der Roten Armee geschlagen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schlacht um Posen · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Schlacht von Welikije Luki

Deutscher Entsatzversuch Die Schlacht von Welikije Luki war eine Angriffsoperation der Roten Armee, die vom 24.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schlacht von Welikije Luki · Mehr sehen »

Schlüsselgerät 41

26 Großbuchstaben des lateinischen Alphabets. Das Schlüsselgerät 41 (SG‑41) (Spitzname: Hitlermühle) ist eine mechanische Schlüsselmaschine.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schlüsselgerät 41 · Mehr sehen »

Schlüsseln

Schlüsseln ist ein in der Kryptologie verwendeter zusammenfassender Begriff für das Verschlüsseln und Entschlüsseln.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schlüsseln · Mehr sehen »

Schloss Craheim

Schloss Craheim Schloss Craheim ist eines der jüngsten Schlösser in Bayern und steht bei Wetzhausen, einem Ortsteil der Marktgemeinde Stadtlauringen im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schloss Craheim · Mehr sehen »

Schloss Dobbin

Schloss Dobbin Das Schloss Dobbin war ein Adelssitz im heutigen Dobbin-Linstow, Landkreis Rostock.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schloss Dobbin · Mehr sehen »

Schmundt-Protokoll

Als Schmundt-Protokoll (auch: „Kleiner Schmundt“) bezeichnet man die Aufzeichnung Rudolf Schmundts über eine Rede Hitlers vor der militärischen Führungsspitze am 23. Mai 1939, in der Hitler seine Absicht verkündete, so bald wie möglich das Nachbarland Polen anzugreifen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schmundt-Protokoll · Mehr sehen »

Schnellplan

Der Schnellplan war ein am 13.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schnellplan · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz wurde während des Zweiten Weltkrieges nicht durch eine Invasion in Mitleidenschaft gezogen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Schweiz im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Second Army (Vereinigtes Königreich)

Die Second Army / 2nd Army war eine Feldarmee des britischen Heeres, die im Ersten und im Zweiten Weltkrieg aufgestellt wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Second Army (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Seekrieg während der Operation Overlord

USS ''Nevada'' beschießt deutsche Küstenstellungen, um die Landungen am Utah Beach zu sichern Der Seekrieg während der Operation Overlord umfasste die Kampfhandlungen zwischen deutschen und alliierten Seeverbänden im Zeitraum von Anfang Juni bis Mitte August 1944 im Ärmelkanal.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Seekrieg während der Operation Overlord · Mehr sehen »

Seelöwen-Stellung

Die Seelöwen-Stellung war in der Endphase des Zweiten Weltkriegs eine deutsche Verteidigungsstellung im holländisch-nordwestdeutschen Raum zum Schutz von Kriegsmarinehäfen und -stützpunkten an der Nordsee.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Seelöwen-Stellung · Mehr sehen »

Segen der Erde

Knut Hamsun schrieb ''Segen der Erde'' im Jahre 1917. Segen der Erde (Originaltitel auf Norwegisch: Markens Grøde) ist ein 1917 erschienener Roman des norwegischen Schriftstellers Knut Hamsun, für den er 1920 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Segen der Erde · Mehr sehen »

September 1939

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 1939.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und September 1939 · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

Sie waren zehn

Sie waren zehn ist ein Abenteuer- und Kriegsroman von Heinz G. Konsalik aus dem Jahr 1979, der in der Sowjetunion vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs spielt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sie waren zehn · Mehr sehen »

Siegbert Stehmann

Siegbert Stehmann als Abiturient, 1930 Siegbert Stehmann (* 9. April 1912 in Berlin; † 18. Januar 1945 bei Koralla im Kreis Brzeskow-Mowo) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Dichter.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Siegbert Stehmann · Mehr sehen »

Siegfried Franz

Siegfried Franz (* 14. August 1913 in Mannheim; † 18. März 1998 in Hamburg) war ein deutscher Film- und Hörspielkomponist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Siegfried Franz · Mehr sehen »

Siegfried Handloser

Generaloberstabsarzt Siegfried Handloser (August 1942). Siegfried Handloser (* 25. März 1885 in Konstanz; † 3. Juli 1954 in München) war Chef des Wehrmachtsanitätswesens im Rang eines Generaloberstabsarztes.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Siegfried Handloser · Mehr sehen »

Siegfried Wagner (Offizier)

Siegfried Wagner (* 16. Februar 1881 in GraudenzBerliner Tagesspiegel am 20. Juli 2007: (Abgerufen am 5. Mai 2019.); † 26. Juli 1944 im KZ Sachsenhausen) war Berufsoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Siegfried Wagner (Offizier) · Mehr sehen »

Siegfried Westphal

Nordafrika (Januar 1941)Die Datierung dieses Propagandafotos mit Januar 1940 passt nicht zum Einsatz von Westphal. Der Archivtitel weist aber explizit Siegfried Westphal als Person hinter Rommel aus, obwohl Westphal erst Mitte 1940 nach Afrika kam.Siegfried Carl Theodor Westphal (* 18. März 1902 in Leipzig; † 2. Juli 1982 in Celle) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Kavallerie im Zweiten Weltkrieg, Manager und Autor.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Siegfried Westphal · Mehr sehen »

Siemens & Halske T43

Die Siemens & Halske T43, englischer Deckname Thrasher, ist eine Fernschreibmaschine aus dem Zweiten Weltkrieg, die von der Firma Siemens & Halske (heute: Siemens AG) für die deutsche Wehrmacht, speziell für die Kriegsmarine und die Luftwaffe, entwickelt wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Siemens & Halske T43 · Mehr sehen »

Sigmund Graff

Sigmund Graff (* 7. Januar 1898 in Roth (bei Nürnberg); † 18. Juni 1979 in Erlangen) war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sigmund Graff · Mehr sehen »

Situation der deutschen Streitkräfte in der Normandie im Jahr 1944

Die Deutsche Situation in der Normandie im Jahr 1944 war von vielen Faktoren bestimmt und durch alliierte Täuschungsoperationen, die von der Operation Overlord ablenken sollten, aber auch durch unterschiedliche Kriegserfahrungen der Entscheidungsträger geprägt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Situation der deutschen Streitkräfte in der Normandie im Jahr 1944 · Mehr sehen »

Sitzkrieg

Europa 1939/40 während und nach dem Überfall auf Polen. Trotz der britisch-französischen Kriegserklärung vom 3. September 1939 folgten an der Westfront nur wenige Kampfhandlungen. französischen Luftstreitkräfte vor einem Verschlag mit der Bezeichnung „Downing Street No. 10“ (die Adresse des britischen Premierministers) Als Sitzkrieg, früher auch Seltsamer Krieg, wird der Zustand an der Westfront des Zweiten Weltkrieges zwischen der Kriegserklärung Großbritanniens und Frankreichs an das Deutsche Reich am 3. September 1939 infolge des deutschen Überfalls auf Polen und dem Beginn des deutschen Westfeldzugs am 10. Mai 1940 beschrieben, in dem beide Seiten militärisch weitgehend passiv blieben.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sitzkrieg · Mehr sehen »

Slowakischer Nationalaufstand

Slowakischer Nationalaufstand (slowakisch: Slovenské národné povstanie, kurz SNP; alternativ auch Povstanie roku 1944, deutsch: Der Aufstand des Jahres 1944) ist die Bezeichnung für eine im Zweiten Weltkrieg vom slowakischen Widerstand organisierte militärische Erhebung.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Slowakischer Nationalaufstand · Mehr sehen »

Soldat im Westen/Soldat am Atlantik

Der Soldat im Westen und sein Kopfblatt Soldat am Atlantik waren deutsche Feldzeitungen, die während des Zweiten Weltkriegs erschienen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Soldat im Westen/Soldat am Atlantik · Mehr sehen »

Sonderdienst

Der Sonderdienst war ein paramilitärischer Verband, der während der Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet des Generalgouvernements aufgestellt worden war.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sonderdienst · Mehr sehen »

Sonderführer

Frankreich, Bildmitte ''Sonderführer (O)'' als Dolmetscher. Sonderführer PK-Tonberichter Gunther Halm beim Interview mit Generalfeldmarschall Erwin Rommel 1942 in Nordafrika Sonderführer war eine Funktion, die von der deutschen Wehrmacht im Jahr 1937 (Mobilmachungsplan für das Heer vom 12. März 1937) für den Mobilmachungsfall geschaffen wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sonderführer · Mehr sehen »

Sonderkommando J

Im Sonderkommando J wurden ab 1944 sogenannte „Wehrunwürdige“, überwiegend „jüdische Mischlinge“ und „jüdisch Versippte“ aus „Mischehen“, bei der Organisation Todt (OT) als „Sonderdienstverpflichtete“ eingesetzt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sonderkommando J · Mehr sehen »

Sonderkommando Künsberg

Das Sonderkommando Künsberg, auch Gruppe Künsberg, war eine von zahlreichen nationalsozialistischen Organisationen, die während des Zweiten Weltkriegs systematisch kulturelle Schätze aus den von der Wehrmacht besetzten Gebieten beschlagnahmte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sonderkommando Künsberg · Mehr sehen »

Sonderverband 287

Der Sonderverband 287 war eine vollmotorisierte Einheit der Wehrmacht, aufgestellt für den Einsatz in arabischen Ländern.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sonderverband 287 · Mehr sehen »

Sonderverband Graukopf

Der Sonderverband Graukopf war ein auf Initiative russischer Exilanten von der deutschen Wehrmacht eigens gebildeter Versuchsverband aus kollaborationswilligen Russen, der die Zersetzung der Roten Armee und Insurgierungsaufgaben hinter der Front durchführen sollte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sonderverband Graukopf · Mehr sehen »

Sowjetische Luftangriffe auf Berlin

Die sowjetischen Luftangriffe auf Berlin erfolgten durch die Fernfliegerkräfte der UdSSR während des Deutsch-Sowjetischen Krieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sowjetische Luftangriffe auf Berlin · Mehr sehen »

Sowjetische Partisanen

Die sowjetischen Partisanen waren Mitglieder der Widerstandsbewegung gegen Faschismus und Nationalsozialismus, die im Krieg von 1941 bis 1944 gegen die deutschen Besatzer der Sowjetunion kämpften.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sowjetische Partisanen · Mehr sehen »

Sperenberg

Blick vom Krummen See auf den Ort Sperenberg Sperenberg ist seit dem 1.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sperenberg · Mehr sehen »

Spionage

Mata Hari am Tag der Verhaftung, dem 13. Februar 1917 Der für die Sowjetunion tätige Spion Richard Sorge (1940) Spionage ist die meist verdeckte, mit nachrichtendienstlichen Mitteln und Methoden betriebene Beschaffung von Staatsgeheimnissen oder anderen Informationen über politische, militärische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und andere Themen meist durch ausländische Nachrichtendienste oder in deren Auftrag.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Spionage · Mehr sehen »

Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald

Luftbild der beiden Sprengstoffwerke von ca. 1944 Die Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald waren zwei Sprengstofffabriken, die in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1938/39 im Herrenwald in der Gemarkung der damaligen Landgemeinde Allendorf (heute Stadtallendorf) im seinerzeit preußischen Landkreis Marburg errichtet wurden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald · Mehr sehen »

SS-Anwärter

SS-Anwärter (SS-A; SS-Anw.) oder auch SS-Staffel-Anwärter war die Sammelbezeichnung aller SS-Bewerber, die ihre dreimonatige Probezeit in den Bewerberzügen erfolgreich durchlaufen hatten und die für weitere drei Monate in sogenannte Lehrstürme überführt worden waren.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und SS-Anwärter · Mehr sehen »

SS-Baubrigade

Die insgesamt fünf SS-Baubrigaden waren mobile KZ-Kommandos zur Zeit des Nationalsozialismus, die während des Zweiten Weltkrieges ab Herbst 1942 im Wesentlichen nach alliierten Bombenangriffen zu Bau- und Aufräumarbeiten sowie zur Bergung von Leichen in zerstörten deutschen Städten eingesetzt wurden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und SS-Baubrigade · Mehr sehen »

SS-Totenkopfverbände

SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

SS-Truppenübungsplatz Heidelager

hochkant.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und SS-Truppenübungsplatz Heidelager · Mehr sehen »

SS-Verfügungstruppe

Die SS-Verfügungstruppe (Abkürzung: SSVT), auch Verfügungstruppe (VT) genannt, war eine kasernierte paramilitärische Sondereinheit der SS.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und SS-Verfügungstruppe · Mehr sehen »

Stadtrandsiedlung Am Taubenberg

Heinrichsthal Die Stadtrandsiedlung Am Taubenberg (alternativ als Stadtrandsiedlung Radeberg oder Randhäuser, umgangssprachlich als „Kalte Hand“ bezeichnet) ist eine Ortslage mit vorrangig Ein- und Zweifamilienhäusern und den zugehörigen Gartengrundstücken am östlichen Rand des Stadtgebietes von Radeberg in Sachsen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Stadtrandsiedlung Am Taubenberg · Mehr sehen »

Staffel (Militär)

Als Staffel wird eine militärische Einheit oder Teileinheit bezeichnet.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Staffel (Militär) · Mehr sehen »

Stalag IV H

Eingang zur Gedenkstätte Baracke auf dem Gelände Gräber Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain in Zeithain, nordöstlich von Riesa erinnert an die Opfer des Kriegsgefangenen-Mannschaftsstammlager Stalag 304 (Stalag IV-H) Zeithain an diesem Ort.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Stalag IV H · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Stalinismus · Mehr sehen »

Stammlager

Gedenkstein für die 65.000 Ermordeten im Stalag 326 in Stukenbrock Stammlager Luft III'' im Modell Zeichnung des Inneren einer Gefangenenunterkunft, 1942 Stammlagers IV B bei Mühlberg/Elbe Blick über die Lagerstraße des Stammlagers IV B Appell der deutschen Wachmannschaften Wachturm Stammlager (im militärischen Sprachgebrauch Stalag) war in den Weltkriegen in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Stammlager · Mehr sehen »

Stammlager VI F

Das Stammlager VI F war ein Lager für Kriegsgefangene während des Zweiten Weltkrieges in Bocholt, ab Ende 1944 in Münster.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Stammlager VI F · Mehr sehen »

Stammlager X B

Baracken im Stammlager X B Das Stalag X-B war ein Kriegsgefangenenlager in der Zeit des Nationalsozialismus in der Nähe von Sandbostel nordöstlich von Bremen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Stammlager X B · Mehr sehen »

Stefan Scheil

Stefan Scheil (* 1963 in Mannheim) ist ein deutscher Historiker und Politiker (AfD), der sich vor allem mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit in Deutschland befasst.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Stefan Scheil · Mehr sehen »

Steinbart-Gymnasium

Das Steinbart-Gymnasium wurde 1831 als Realprogymnasium in Duisburg gegründet und ist die zweitälteste weiterführende Schule der Stadt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Steinbart-Gymnasium · Mehr sehen »

Stettin-Rostocker Operation

Die Stettin-Rostocker Operation vom 20.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Stettin-Rostocker Operation · Mehr sehen »

Strafbataillon 999 (Film)

Strafbataillon 999 ist ein 1959 gedrehter deutscher Kriegsfilm von Harald Philipp mit Sonja Ziemann in der Hauptrolle.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Strafbataillon 999 (Film) · Mehr sehen »

Strafdivision 500

Die „500er Bewährungseinheiten“ der Wehrmacht waren Heerestruppenkampfeinheiten in Stärke eines Bataillons oder verstärkten Bataillons mit uneinheitlicher Gliederung, gebildet aus von der Wehrmachtjustiz zu kurzzeitigen Haftstrafen verurteilten deutschen Soldaten, die sich in erhöhter Gefahr am Feind „bewähren“ sollten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Strafdivision 500 · Mehr sehen »

Strafdivision 999

Die Strafdivision 999 war ein im Oktober 1942 aufgestellter Sonderverband des Heeres der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Strafdivision 999 · Mehr sehen »

Sudetendeutsches Freikorps

Niemes zur Begrüßung deutscher Truppen an. Das Sudetendeutsche Freikorps (SFK), auch Freikorps Henlein oder Sudetendeutsche Legion, war eine aus sudetendeutschen Männern gebildete paramilitärische Einheit zur Zeit des Nationalsozialismus unter dem Kommando von Konrad Henlein, dem Führer der Sudetendeutschen Partei (SdP).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sudetendeutsches Freikorps · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Sudetenkrise · Mehr sehen »

Susanne-Stellung

Ungefährer Verlauf des Stellungssystem an der Südostfront 1944/45. Die Grüne Linie rechts unten auf der Karte zeigt den Verlauf der Susanne-Stellung Die Susanne-Stellung war eine Verteidigungsstellung der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Susanne-Stellung · Mehr sehen »

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Swing (Musikrichtung) · Mehr sehen »

Tagesschlüssel

Enigma. Als Tagesschlüssel wird in der Kryptologie ein für einen gewissen Zeitraum, zumeist für einen Tag, konstanter und einheitlich zu verwendender kryptographischer Schlüssel bezeichnet.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Tagesschlüssel · Mehr sehen »

Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande

Gerhard Wagner, Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg, Feldmarschall Bernard Montgomery und General Eberhard Kinzel Die Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde nach Verhandlungen am 4. Mai 1945 um 18 Uhr auf dem Timeloberg nahe Wendisch Evern bei Lüneburg unterzeichnet.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande · Mehr sehen »

Terekli-Mekteb

Terekli-Mekteb ist eine Ortschaft (Aul, formal Selo, Dorf) in der russischen Republik Dagestan mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Terekli-Mekteb · Mehr sehen »

Terror- und Sabotageerlass

Am 30. Juli 1944 wurde mit dem Terror- und Sabotageerlass die deutsche Besatzungsgerichtsbarkeit bei der Bekämpfung von Gewalttaten der Zivilbevölkerung ausgeschlossen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Terror- und Sabotageerlass · Mehr sehen »

Testery

Die Testery war eine von Ralph Tester geleitete und nach ihm benannte Abteilung im englischen Bletchley Park (B.P.), also der zentralen militärischen Dienststelle, die sich im Zweiten Weltkrieg erfolgreich mit der Entzifferung des verschlüsselten geheimen Nachrichtenverkehrs der deutschen Wehrmacht befasste.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Testery · Mehr sehen »

The Blitz

London, 7. September 1940 Als The Blitz werden im englischen Sprachgebrauch die Angriffe der deutschen Luftwaffe auf Großbritannien während der Luftschlacht um England bezeichnet, insbesondere die auf London zwischen dem 7.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und The Blitz · Mehr sehen »

The National Museum of Computing

Das Nationale Computer-Museum des Vereinigten Königreichs widmet sich dem Erhalt und der öffentlichen Präsentation historischer Rechenmaschinen, speziell den Röhrenrechnern ab den 1940er-Jahren.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und The National Museum of Computing · Mehr sehen »

Theodor Geib

Theodor Friedrich Geib (* 15. September 1885 in Landau in der Pfalz; † 26. November 1944 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Theodor Geib · Mehr sehen »

Theodor Kordt

Theodor Kordt, auch Theo (* 8. Oktober 1893 in Düsseldorf; † 27. Januar 1962 in Bad Godesberg), war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und Botschafter der Bundesrepublik in Griechenland.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Theodor Kordt · Mehr sehen »

Theodor Laue

Theodor Louis Heinrich Laue (* 1. März 1893 in Bremen; † 26. September 1953 in Goslar) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Senator für Inneres und Justiz und auch Gesundheit von 1933 bis 1937 in Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Theodor Laue · Mehr sehen »

Theodor Oberländer

Theodor Oberländer (1952) Theodor Erich Ernst Emil Otto Oberländer (* 1. Mai 1905 in Meiningen; † 4. Mai 1998 in Bonn) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Theodor Oberländer · Mehr sehen »

Theodor Poretschkin

Theodor Poretschkin (* 22. November 1913 in Sankt Petersburg; † 1. April 2006 in Bonn) war ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Theodor Poretschkin · Mehr sehen »

Theodor Sonnemann

Theodor Sonnemann (rechts), 1960 Theodor Sonnemann (links), 1959 Johannes Carl Adolf Theodor Sonnemann (* 2. September 1900 in Hildesheim; † 6. September 1987 in Bonn) war Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium und Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Theodor Sonnemann · Mehr sehen »

Theodor von Hippel

Theodor von Hippel (* 29. Januar 1890 in Thorn; † 1. Januar 1977 in Kiel)Immo Eberl, Helmut Marcon: 150 Jahre Promotion an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen: Biographien der Doktoren, Ehrendoktoren und Habilitierten 1830–1980.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Theodor von Hippel · Mehr sehen »

Theodor von Zeska

Theodor „Theo“ Johann Friedrich von Zeska (* 5. Juli 1894 in Flensburg; † 27. Januar 1965 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller und Staatsbeamter.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Theodor von Zeska · Mehr sehen »

Tieffliegervernichtungsabzeichen

Das Tieffliegervernichtungsabzeichen wurde am 12.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Tieffliegervernichtungsabzeichen · Mehr sehen »

Tierschutz im Nationalsozialismus

Tierschutz im Nationalsozialismus bezog sich vor allem auf tierschutzrechtliche Regelungen zum wissenschaftlichen Tierversuch (Vivisektion) und das rituelle jüdische Schächten ohne vorgängige Betäubung des Tieres.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Tierschutz im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Tilos

Tilos (in der Antike Telos, in der Vergangenheit auch Piskopí oder Episkopí) ist eine griechische Insel in der Ägäis und eine der zwölf Hauptinseln des Dodekanes.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Tilos · Mehr sehen »

Toulon

Toulon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Toulon · Mehr sehen »

Tragbare Erinnerungsabzeichen der Wehrmacht

Unter dem Begriff Tragbare Erinnerungsabzeichen der Wehrmacht versteht man eine intern geschaffene Auszeichnung, die von einzelnen Divisionen oder Regimentern meist durch ihre Vorgesetzten geschaffen wurden, um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und an bestandene Kämpfe zu erinnern.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Tragbare Erinnerungsabzeichen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Transformation (Militärwissenschaft)

Im Militärwesen versteht man unter einer Transformation die Fortentwicklung und den Einsatz von Methoden, welche militärischen Einheiten einen revolutionären Vorteil verschaffen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Transformation (Militärwissenschaft) · Mehr sehen »

Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939)

Verleihung durch Albert Speer laut Salzwedeler Zeitung vom 6.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939) · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Hammelburg

Wappen TrÜbPlK Hammelburg Der Truppenübungsplatz Hammelburg ist ein ab 1895 als Schießplatz für die bayerische Armee entstandenes Übungsgelände mit dem Lager Hammelburg als Truppenunterkunft.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Truppenübungsplatz Hammelburg · Mehr sehen »

Truppenbetreuung

Marilyn Monroe auf einer Veranstaltung für Soldaten der 3. US-Infanteriedivision im Koreakrieg (1954) Die Truppenbetreuung strebt an, Soldaten, insbesondere kämpfende Truppen, zu unterhalten, abzulenken und aufzumuntern.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Truppenbetreuung · Mehr sehen »

Truppenfahne (Wehrmacht)

Die Truppenfahnen der Wehrmacht waren die ab dem Jahr 1936 den Verbänden der deutschen Wehrmacht gestifteten Feldzeichen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Truppenfahne (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Truppengattung

Eine Truppengattung oder Waffengattung (so auch bei der Wehrmacht, der NVA und dem österreichischen Bundesheer) ist die Gesamtheit aller militärischen Kräfte innerhalb einer Streitkraft, Teilstreitkraft oder eines militärischen Organisationsbereichs, die vergleichbare Fähigkeiten, Ausrüstung und Ausbildung sowie Aufträge haben.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Truppengattung · Mehr sehen »

U-Boot-Kriegsabzeichen (1939)

U-Boot-Kriegsabzeichen (1939) in der stiftungsgemäßen Ausführung U-Boot-Kriegsabzeichen (1939) mit Brillanten Replik) Das U-Boot-Kriegsabzeichen (1939) wurde am 13.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und U-Boot-Kriegsabzeichen (1939) · Mehr sehen »

Ulrich de Maizière

Ulrich de Maizière in Generalsuniform, kurz nach seiner Ernennung zum Generalinspekteur der Bundeswehr, September 1966. General a. D. Ulrich de Maizière (2005) Karl Ernst Ulrich de Maizière (* 24. Februar 1912 in StadeJohn Zimmermann: Ulrich de Maizière – General der Bonner Republik, 1912–2006, München 2012, S. 11 f.; † 26. August 2006 in Bonn) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ulrich de Maizière · Mehr sehen »

Ulrich von Sell

Gedenkstein auf dem Bornstedter Friedhof in Potsdam. Ulrich Freiherr von Sell (* 18. Februar 1884 in Berlin; † 12. November 1945 in Jamlitz) war ein deutscher Offizier der Preußischen Armee und später der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ulrich von Sell · Mehr sehen »

Unter dem Schatten deiner Flügel

Unter dem Schatten deiner Flügel enthält ausgewählte Tagebuchaufzeichnungen Jochen Kleppers, niedergeschrieben in der Zeit vom April 1932 bis zum 10. Dezember 1942.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unter dem Schatten deiner Flügel · Mehr sehen »

Unternehmen Alpenveilchen

Das Unternehmen Alpenveilchen (auch Operation Alpenveilchen) war eine geplante deutsche Militäroperation Anfang des Jahres 1941 zur Unterstützung Italiens im Griechisch-Italienischen Krieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Alpenveilchen · Mehr sehen »

Unternehmen Bamberg

Das Unternehmen Bamberg im März 1942 war das erste sogenannte Großunternehmen, mit dem die Wehrmacht in großem Maßstab gegen sowjetische Partisanen vorging, den Holocaust durchführen half und Zivilisten ermordete.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Bamberg · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Unternehmen Blücher

Unternehmen Blücher war der Tarnname für deutsche und rumänische Operationen zur Eroberung der Taman-Halbinsel im September 1942.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Blücher · Mehr sehen »

Unternehmen Doppelkopf

Unternehmen Doppelkopf war im Zweiten Weltkrieg der Deckname einer vom 16.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Doppelkopf · Mehr sehen »

Unternehmen Felix

Das Unternehmen Felix war der Deckname einer deutschen Militäroperation einer Planung der deutschen Militärführung im Zweiten Weltkrieg, der vorsah, 1941 den britischen Flottenstützpunkt auf Gibraltar zu erobern, um die Kontrolle der Seeverbindung zwischen dem Atlantik und dem Mittelmeer zu erlangen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Felix · Mehr sehen »

Unternehmen Margarethe

Unternehmen Margarethe war der Deckname einer deutschen Militäroperation zur Besetzung Ungarns während des Zweiten Weltkriegs, die am 19.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Margarethe · Mehr sehen »

Unternehmen Nordlicht (1944)

Der deutsche Rückzug aus Finnland 1944 Unternehmen Nordlicht war der Deckname einer deutschen Militäroperation für den Rückzug der 20. Gebirgs-Armee von der Petsamofront nach Nord-Norwegen Ende 1944 bis Anfang 1945.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Nordlicht (1944) · Mehr sehen »

Unternehmen Paula

Das Unternehmen Paula war der Deckname einer deutschen Militäroperation der Luftwaffe mit dem Ziel, die letzten Einheiten der französischen Luftstreitkräfte (Armée de l'Air française) am 3. Juni 1940 um Paris während der Schlacht um Frankreich zu Beginn des Zweiten Weltkriegs zu vernichten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Paula · Mehr sehen »

Unternehmen Rösselsprung (1944)

Das Unternehmen Rösselsprung war der Deckname einer deutschen Militäroperation vom 25.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Rösselsprung (1944) · Mehr sehen »

Unternehmen Südsee

Das Unternehmen Südsee war der Deckname einer deutschen Militäroperation für einen Plan der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg, eine Handelsverbindung mit Frachtschiffen von Deutschland um Sibirien herum mit Japan zu unterhalten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Südsee · Mehr sehen »

Unternehmen Schamil

Unternehmen Schamil war der Deckname einer deutschen Militäroperation im Zweiten Weltkrieg, die von der Abteilung II des Amtes Ausland/Abwehr des Oberkommandos der Wehrmacht geplant wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Schamil · Mehr sehen »

Unternehmen Seelöwe

Plan des Unternehmens ''Seelöwe'' Das Unternehmen Seelöwe war der Deckname einer deutschen Militäroperation für die im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht vorbereitete, aber nicht verwirklichte Invasion Großbritanniens.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Seelöwe · Mehr sehen »

Unternehmen Sieben

Unternehmen Sieben, auch Operation U-7, war die Tarnbezeichnung einer Rettungsaktion für vom Holocaust Bedrohte aus dem Amt Ausland/Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Sieben · Mehr sehen »

Unternehmen Siegfried

Unternehmen Siegfried war der Deckname deutscher Militäroperationen in der Zeit vom 12.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Siegfried · Mehr sehen »

Unternehmen Silberfuchs

Unternehmen Silberfuchs war der Deckname einer deutschen Militäroperation der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges an der Ostfront in Nordskandinavien.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Silberfuchs · Mehr sehen »

Unternehmen Sonnenblume

Unternehmen Sonnenblume war der Deckname einer deutschen Militäroperation für die Entsendung erster deutscher Truppen nach Italienisch-Libyen zur Unterstützung der bedrängten italienischen Truppen in Nordafrika im Februar 1941.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Sonnenblume · Mehr sehen »

Unternehmen Walküre

Oberst i. G. Claus Schenk Graf von Stauffenberg Generalmajor Henning von Tresckow Das Unternehmen Walküre war ursprünglich der Deckname einer deutschen Militäroperation und ein Plan der deutschen Wehrmacht zur Unterdrückung eines möglichen Aufstandes gegen das nationalsozialistische Regime.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Walküre · Mehr sehen »

Unternehmen Weserübung

Unternehmen Weserübung, auch Fall Weserübung, war der Deckname einer deutschen Militäroperation für den Überfall der deutschen Wehrmacht auf Norwegen und Dänemark während des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1940.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Weserübung · Mehr sehen »

Unternehmen Wirbelwind

Das Unternehmen Wirbelwind (auch: Wirbelwind (klein)) war eine gescheiterte deutsche Panzeroffensive vom 11.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Wirbelwind · Mehr sehen »

Unternehmen Zeppelin

Das Unternehmen Zeppelin war eine auf Betreiben von SS-Sturmbannführer Heinz Gräfe initiierte geheime Sabotage- und Zersetzungsoperation des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD) im Deutsch-Sowjetischen Krieg im Hinterland der Roten Armee durch sowjetische Kriegsgefangene, die bereit waren, mit dem SD zu kollaborieren.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Zeppelin · Mehr sehen »

Unternehmen Zigeunerbaron

Das Unternehmen Zigeunerbaron war der Tarnname einer militärischen Operation der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg gegen sowjetische Partisanen im Raum südlich Brjansk vom 15.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Zigeunerbaron · Mehr sehen »

Unternehmen Zitadelle

Unternehmen Zitadelle oder auch Operation Zitadelle war der deutsche Deckname für eine Großoffensive während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Unternehmen Zitadelle · Mehr sehen »

Urban Thiersch

Figurengruppe ''Die Brüder Stauffenberg'' im Landesmuseum Württemberg Urban Thiersch (* 17. August 1916 in Halle an der Saale; † 8. September 1984 in Prien am Chiemsee) war ein Bildhauer und stand in engem Kontakt mit den Beteiligten am 20. Juli 1944.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Urban Thiersch · Mehr sehen »

Ursula von Gersdorff

Ursula von Gersdorff (geb. Waetzoldt; verwitwete Gräfin Vitzthum von Eckstädt; * 2. Oktober 1910 in Hamburg; † 6. August 1983 in Kampen) war eine der ersten deutschen Militärhistorikerinnen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Ursula von Gersdorff · Mehr sehen »

Verbrechen der Wehrmacht

Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die Angehörige der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begangen haben.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Verbrechen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Verdienstorden vom Deutschen Adler

''Verdienstorden vom Deutschen Adler'' der 3. Klasse von Charles Lindbergh.Seitenverkehrte Fotografie, da der Reichsadler vom Betrachter aus nach rechts schaut und nicht nach links. Hoheitsadler und Hoheitszeichen waren beidseitig geprägt und emailliert worden. Daher wurde hier die Rückseite irrtümlich für die Vorderseite gehalten. Der Verdienstorden vom Deutschen Adler, ab 1943 Deutscher Adlerorden, kurz DAO, war eine von Adolf Hitler am 1.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Verdienstorden vom Deutschen Adler · Mehr sehen »

Vergangenheitsbewältigung

Vergangenheitsbewältigung ist ein veralteter und umstrittener Schlüsselbegriff in der öffentlichen Diskussion des Umgangs mit der Vergangenheit im Deutschland des 20.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Vergangenheitsbewältigung · Mehr sehen »

Verkehrsschutzzeichen

Das Verkehrsschutzzeichen für Körperbehinderte besteht aus drei schwarzen Punkten auf gelbem Grund, meist als Armbinde getragen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Verkehrsschutzzeichen · Mehr sehen »

Vermittlungsstelle W

Die Vermittlungsstelle W war eine im September 1935 gegründete Organisation innerhalb der I.G. Farben, welche der Koordination zwischen Wehrmacht und dem Konzern zur Aufrüstung der Wehrmacht diente.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Vermittlungsstelle W · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium

Das Verteidigungsministerium (in manchen Staaten Verteidigungssekretariat und anderes) ist die höchste Verwaltungsbehörde (ein Ministerium/Departement) für die Streitkräfte eines Staates und alle Angelegenheiten des Militärwesens.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Verteidigungsministerium · Mehr sehen »

Viermächte-Status

alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor Als Viermächte-Status wird die gemeinsame Verantwortung der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich, für Deutschland als Ganzes bezeichnet.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Viermächte-Status · Mehr sehen »

Viktor Schauberger

Porträt von Viktor Schauberger Viktor Schauberger (* 30. Juni 1885 in Holzschlag in Schwarzenberg am Böhmerwald; † 25. September 1958 in Linz) war ein österreichischer Förster in den Wäldern des Toten Gebirges, Konsulent des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Erfinder, Naturforscher und Parawissenschaftler.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Viktor Schauberger · Mehr sehen »

Villa von Arnim (Potsdam)

Die Villa von Arnim ist eine in Potsdam-Babelsberg, in der Karl-Marx-Straße 25 gelegene Villa.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Villa von Arnim (Potsdam) · Mehr sehen »

Volksbund Naturschutz

Der Volksbund Naturschutz e.V. ist eine am 21.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Volksbund Naturschutz · Mehr sehen »

Vollrath von Maltzan

Vollrath von Maltzan, Freiherr zu Wartenburg und Penzlin (* 22. Dezember 1899 in Berlin; † 22. November 1967 in Wiesbaden) war ein deutscher Diplomat, der 1953 als erster deutscher Beamter nach dem Zweiten Weltkrieg vom Staatsoberhaupt eines ehemaligen Feindstaates mit einem Orden ausgezeichnet wurde, und zwar vom Präsidenten Brasiliens Getúlio Vargas mit dem Großkreuz des Orden vom Kreuz des Südens.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Vollrath von Maltzan · Mehr sehen »

Von Finnland bis zum Schwarzen Meer

Etikett einer Schellackplatte Schwarzem Meer Von Finnland bis zum Schwarzen Meer (auch Rußlandlied oder Das Lied vom Feldzug im Osten oder Vorwärts nach Osten) ist ein 1941 im Auftrag des deutschen Propagandaministers Joseph Goebbels entstandenes Propagandalied für den bevorstehenden Krieg gegen die Sowjetunion (Unternehmen Barbarossa).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Von Finnland bis zum Schwarzen Meer · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa

Die Staatschefs der europäischen Siegermächte Großbritannien, Frankreich und Italien bestimmten mit dem Deutschen Reich auf der Münchner Konferenz die Abtrennung des Sudetenlandes von der Tschechoslowakei. Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Entfesselung des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa · Mehr sehen »

VW Typ 82

Der als Kübelwagen bezeichnete VW Typ 82 ist ein auf Basis des KdF-Wagens konstruiertes Kraftfahrzeug der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und VW Typ 82 · Mehr sehen »

Wadim Kutschin

Wadim Witoldowitsch Kutschin (* 19. Februar 1920; † 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Nachrichtendienstmitarbeiter und Oberst des KGB.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wadim Kutschin · Mehr sehen »

Waffenfarben des Heeres (1935–1945)

Waffenfarben wurden traditionell auch in der Wehrmacht von 1935 bis 1945 als Unterscheidungskriterium verschiedener Waffengattungen, Truppengattungen, Korps, Dienste, Ranggruppen und Verwendungen vom ministeriellen Bereich, Generalstab, Oberkommando der Wehrmacht bis hin zu den Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe und Kriegsmarine verwendet.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Waffenfarben des Heeres (1935–1945) · Mehr sehen »

Waldemar Erfurth

Mannerheim (während Besuchs Adolf Hitlers in Finnland 1942) Waldemar Erfurth (* 4. August 1879 in Berlin; † 2. Mai 1971 in Tübingen) war ein deutscher Militärhistoriker, -stratege und Offizier in der Armee des Deutschen Kaiserreichs, der Reichswehr der Weimarer Republik und der Wehrmacht des Dritten Reiches.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Waldemar Erfurth · Mehr sehen »

Walter Buhle

Walter Buhle (1944) Walter Buhle (* 26. Oktober 1894 in Heilbronn; † 28. Dezember 1959 in Stuttgart) war ein deutscher General der Infanterie und Chef des Heeresstabes im Oberkommando der Wehrmacht sowie Chef des Heereswaffenamtes im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walter Buhle · Mehr sehen »

Walter Cramer

Walter Cramer Wilhelm Bernardo Walter Cramer (* 1. Mai 1886 in Leipzig; † 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Textilunternehmer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walter Cramer · Mehr sehen »

Walter Forstmann

Walter Forstmann, 1916 Das Grab von Walter Forstmann und seiner Ehefrau Clem im Familiengrab auf dem Friedhof Bredeney in Essen Walter Forstmann, auch Walther Forstmann (* 9. März 1883 in Werden; † 2. September 1973 in Essen-Bredeney) war ein deutscher U-Bootkommandant im Ersten Weltkrieg und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walter Forstmann · Mehr sehen »

Walter Gemm

Ernst Walter Gemm (* 27. September 1898 in Halberstadt; † 17. März 1973 in Osterwieck) war ein deutscher Veduten- und Landschaftsmaler, dessen Leben und Wirken eng mit seiner Geburtsstadt Halberstadt und dem nördlichen Harzvorland verbunden ist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walter Gemm · Mehr sehen »

Walter Hellenthal

Walter Hellenthal (* 14. September 1896 in Homburg; † 11. Dezember 1969 in Murnau) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walter Hellenthal · Mehr sehen »

Walter Huppenkothen

Walter Huppenkothen (* 31. Dezember 1907 in Haan im Rheinland; † 5. April 1979 in Lübeck) war ein deutscher Jurist, NSDAP-Mitglied und SS-Standartenführer, SD- und Gestapo-Mitarbeiter – zuletzt Abteilungsleiter im Reichssicherheitshauptamt, im Jahr 1939 Mitglied der Einsatzgruppe I und damit vermutlicher Mittäter bei den ca.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walter Huppenkothen · Mehr sehen »

Walter Kappe

Walter Kappe (* 12. Januar 1905 in Alfeld/Leine; † 1944 an der Front) war ein deutscher Journalist und Nationalsozialist, der als Auswanderer in den USA in den 1930er Jahren Propaganda und Spionage im Sinne der NSDAP betrieb, unter anderem als Chefredakteur der Deutschen Zeitung und als Propagandaleiter im Amerikadeutschen Bund („Bund“).

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walter Kappe · Mehr sehen »

Walter Matthiae

Walter Matthiae (* 3. August 1880 auf Gut Rynneck bei Montowo in Westpreußen; † 27. Juni 1960 in Wiesbaden) war ein deutscher Vizeadmiral der Kriegsmarine.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walter Matthiae · Mehr sehen »

Walter Scherff

Walter Scherff (* 1. November 1898 in Cannstatt; † 24. Mai 1945 in Saalfelden, Österreich) war ein deutscher Heeresoffizier, zuletzt Generalmajor, der beauftragt war, die offizielle Geschichte des Zweiten Weltkriegs zu schreiben.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walter Scherff · Mehr sehen »

Walter Stettner Ritter von Grabenhofen

Walter Stettner Ritter von Grabenhofen, Montenegro im Juni 1943 Walter Karl Hugo Stettner Ritter von Grabenhofen (* 19. März 1895 in München; † 18. Oktober 1944 bei Belgrad) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walter Stettner Ritter von Grabenhofen · Mehr sehen »

Walter von Unruh (General der Infanterie)

Brest, 20. August 1941 Walter Rudolf Moritz von Unruh (* 30. Dezember 1877 auf Gut Klein Tillendorf, Kreis Fraustadt; † 16. September 1956 in Bad Berneck im Fichtelgebirge) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walter von Unruh (General der Infanterie) · Mehr sehen »

Walter Warlimont

Walter Warlimont, 1939, als Oberst Walter Warlimont (* 3. Oktober 1894 in Osnabrück; † 9. Oktober 1976 in Kreuth) war ein deutscher Offizier und zuletzt als General der Artillerie der Stellvertreter von Generaloberst Alfred Jodl im Wehrmachtführungsstab.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walter Warlimont · Mehr sehen »

Walter Witting

Walter Witting (* 24. Juli 1879 in Kolberg); † 19. Februar 1947 im Speziallager Nr. 1 Mühlberg war ein Offizier, zuletzt Generalleutnant der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walter Witting · Mehr sehen »

Walther Hubatsch

Walther Hubatsch Carl Walther Hubatsch (* 17. Mai 1915 in Königsberg i. Pr.; † 29. Dezember 1984 in Bad Godesberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walther Hubatsch · Mehr sehen »

Walther Jänecke

„Dr. jur. Walther Jänecke“; Rötel-Porträt von August Heitmüller, um 1919 Walther Jänecke (auch: Walter Jänecke oder Walther H. E. Jänecke; * 8. Juli 1888 in Hannover; † 20. Oktober 1965 Walchensee (Kochel am See)) war ein deutscher Zeitungsverleger und Politiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walther Jänecke · Mehr sehen »

Walther Kirn

Walther Kirn (* 12. Juni 1891 in Mühlen am Neckar; † 9. September 1944 in Bruchsal) war Landwirt und deutscher Politiker der NSDAP.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walther Kirn · Mehr sehen »

Walther P38

Die Walther P.38 (originale Schreibweise mit Punkt) war eine Standard-Ordonnanzpistole der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walther P38 · Mehr sehen »

Walther Rauff

SS-Standartenführer Walther Rauff (rechts), 1945 Hermann Julius Walther Rauff, auch Walter Rauff, (* 19. Juni 1906 in Cöthen, Anhalt, Deutsches Reich; † 14. Mai 1984 in Santiago de Chile, Chile) war in der Zeit des Nationalsozialismus Gruppenleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA), maßgeblich am Einsatz von Gaswagen zur Ermordung von Juden und anderen KZ-Häftlingen beteiligt und Chef eines Einsatzkommandos im Nordafrikafeldzug.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walther Rauff · Mehr sehen »

Walther Schmidt (Kirchenmusiker)

Walter Schmidt (* 17. Januar 1913 in Hamburg; † 9. Oktober 1991 in Lemgo) war ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walther Schmidt (Kirchenmusiker) · Mehr sehen »

Walther von Brauchitsch

Walther von Brauchitsch (1939) Walther Heinrich Alfred Hermann von Brauchitsch (* 4. Oktober 1881 in Berlin; † 18. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Generalfeldmarschall und in der Zeit des Nationalsozialismus von 1938 bis 1941 Oberbefehlshaber des Heeres.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Walther von Brauchitsch · Mehr sehen »

Wannseekonferenz

Villa der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 56/58 (2014) Auftrag Hermann Görings an Reinhard Heydrich vom 31. Juli 1941 Geheime Reichssache: Protokoll der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942, Berlin Ein Dokument der Wannseekonferenz; hier die vorbereitete Liste der jüdischen Bevölkerung in Europa. Die Wannseekonferenz war eine geheime Besprechung am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wannseekonferenz · Mehr sehen »

Wünsdorf

Wünsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Zossen im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wünsdorf · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrmacht-Untersuchungsstelle

Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle für Verletzungen des Völkerrechts (WUSt) wurde durch einen Erlass Wilhelm Keitels, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW), vom 4.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wehrmacht-Untersuchungsstelle · Mehr sehen »

Wehrmachtakademie

Die Wehrmachtakademie war eine höhere Bildungseinrichtung der deutschen Wehrmacht, die von 1935 bis 1938 bestand.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wehrmachtakademie · Mehr sehen »

Wehrmachtbefehlshaber

Kommandoflagge für einen Wehrmachtbefehlshaber Ein Wehrmachtbefehlshaber (WBF, Schreibung vereinzelt auch mit Fugen-s als Wehrmachtsbefehlshaber) war im Zweiten Weltkrieg ein territorialer Befehlshaber mit militärischen Hoheitsrechten in von der Wehrmacht besetzten Ländern, die eine Zivilverwaltung hatten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wehrmachtbefehlshaber · Mehr sehen »

Wehrmachtbericht

Der Wehrmachtbericht war eine während der Dauer des Zweiten Weltkriegs ausgestrahlte deutsche Sendung über die militärische Lage der Wehrmacht an allen Fronten.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wehrmachtbericht · Mehr sehen »

Wehrmachtnachrichtenverbindungen

Die Amtsgruppe Wehrmachtnachrichtenverbindungen (kurz: Ag. WNV, AgWNV, WNV oder OKW/WNV) war eine Dienststelle der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wehrmachtnachrichtenverbindungen · Mehr sehen »

Wehrmachtsbordell

Wehrmachtsbordell in Brest, Frankreich, 1940 – eingerichtet in der ehemaligen Synagoge Wehrmachtsbordelle und SS-Offiziersbordelle, in denen Wehrmachtssoldaten und SS-Angehörige sich sexuell befriedigen lassen konnten, wurden durch die Wehrmachtsführung während des Zweiten Weltkrieges in den besetzten Gebieten eingerichtet.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wehrmachtsbordell · Mehr sehen »

Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt

Das Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt (Abkz. WiRüAmt) war eine 1939 aus dem Wehrwirtschaftsstab hervorgegangene und bis 1942/43 existierende Dienststelle des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW) zur Organisation der deutschen Kriegswirtschaft unter Leitung von General Georg Thomas.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt · Mehr sehen »

Wehrwirtschaftsführer

Zivile Anstecknadel eines WeWiFü Bundesarchiv Willy Messerschmitt (1958) Wehrwirtschaftsführer (WeWiFü) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich zunächst ein Ehrentitel, der im Rahmen der Auszeichnungen der NSDAP an die Leiter rüstungswichtiger Betriebe vergeben wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wehrwirtschaftsführer · Mehr sehen »

Weihnachtsringsendung

Goebbels’-Schnauze“ genannt Langwelle ausgestrahlten Deutschlandsenders Die Weihnachtsringsendung war eine propagandistische Radiosendung des nationalsozialistischen „Großdeutschen Rundfunks“ während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Weihnachtsringsendung · Mehr sehen »

Weisung Nr. 21

Weisung Nr. 21 Fall Barbarossa Mit der Weisung Nr.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Weisung Nr. 21 · Mehr sehen »

Weisungen für die Kriegführung

Die Weisungen für die Kriegführung waren vom Oberkommandos der Wehrmacht nach Vorgaben Adolf Hitlers im Zweiten Weltkrieg herausgegebene Direktiven, in denen strategische Anweisungen für geplante Operationen formuliert wurden.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Weisungen für die Kriegführung · Mehr sehen »

Welthauptstadt Germania

Der Begriff Welthauptstadt Germania für Berlin wird seit der Nachkriegszeit verwendet, um die Machtansprüche des Nationalsozialismus als gigantomanisch zu kennzeichnen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Welthauptstadt Germania · Mehr sehen »

Werner Best (NSDAP)

Bundesarchiv Karl Rudolf Werner Best (* 10. Juli 1903 in Darmstadt; † 23. Juni 1989 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist, Polizeichef, SS-Obergruppenführer und Politiker der NSDAP.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Werner Best (NSDAP) · Mehr sehen »

Werner Beumelburg

Werner Beumelburg (unbekannter Fotograf, 1944) Werner Beumelburg (geboren 19. Februar 1899 in Traben-Trarbach; gestorben 9. März 1963 in Würzburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Werner Beumelburg · Mehr sehen »

Werner Hülle (Richter)

Werner Hülle (geboren 30. April 1903 in Stettin; gestorben 16. Januar 1992 in Oldenburg (Oldenburg)) war ein deutscher Militärjurist in der Zeit des Nationalsozialismus und Richter in der Bundesrepublik.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Werner Hülle (Richter) · Mehr sehen »

Werner Kempf (General)

Werner Kempf bei einer Inspektion einer Einheit an der Ostfront, Polen, Juni 1943 Werner Kempf (* 9. März 1886 in Königsberg; † 6. Januar 1964 in Bad Harzburg) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Werner Kempf (General) · Mehr sehen »

Werner Pünder

Werner Pünder (* 15. September 1885 in Trier; † 10. Juni 1973 in Rheinbach) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Werner Pünder · Mehr sehen »

Werner Picht

Werner Robert Valentin Picht (* 28. September 1887 in Berlin; † 5. Juli 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Soziologe, Verwaltungsbeamter und Schriftsteller.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Werner Picht · Mehr sehen »

Werner Steinbrinck

Werner Karl Otto Steinbrinck, in der Literatur auch in der Schreibweise Steinbrink, (* 19. April 1917 in Berlin; gest. 18. August 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der durch das NS-Regime zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Werner Steinbrinck · Mehr sehen »

Werner Stephan

Werner Stephan (* 15. August 1895 in Altona; † 4. Juli 1984 in Bad Godesberg, Bonn) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Werner Stephan · Mehr sehen »

Werner Stoephasius

Werner Stoephasius (* 4. Oktober 1896; † 1978) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kapitän zur See der Kriegsmarine.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Werner Stoephasius · Mehr sehen »

Werner von Blomberg

Generalfeldmarschall Werner von Blomberg (1937) Werner Eduard Fritz von Blomberg (* 2. September 1878 in Stargard, Pommern; † 14. März 1946 in Nürnberg) war von 1933 bis 1938 Reichswehrminister (ab 1935 Reichskriegsminister) und ab 1936 der erste Generalfeldmarschall der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Werner von Blomberg · Mehr sehen »

Wessel Freytag von Loringhoven

Wappen der Freytag von Loringhoven Wessel Freiherr Freytag von Loringhoven (* in Groß Born, Kurland, Lettland; † 26. Juli 1944 in OKH Mauerwald, Ostpreußen, Deutsches Reich) war Oberst im Generalstab der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wessel Freytag von Loringhoven · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Westfeldzug · Mehr sehen »

Wilhelm Baur de Betaz

Wilhelm Baur de Betaz, auch Wilhelm Baur (* 17. Februar 1883 in Metz; † 26. Mai 1964 in Lindenfels), war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wilhelm Baur de Betaz · Mehr sehen »

Wilhelm Bittrich

Wilhelm Bittrich (rechts) als SS-Brigadeführer mit Hermann Fegelein in der Sowjetunion, 1942 Wilhelm Bittrich (* 26. Februar 1894 in Wernigerode; † 19. April 1979 in Wolfratshausen) war ein deutscher Offizier und Flugzeugführer.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wilhelm Bittrich · Mehr sehen »

Wilhelm Burgdorf

Wilhelm Burgdorf (* 14. Februar 1895 in Fürstenwalde; † 1. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher General der Infanterie während des Zweiten Weltkrieges und Chefadjutant des Oberkommandos der Wehrmacht bei Hitler.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wilhelm Burgdorf · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Wilhelm Ehmer

Wilhelm Ehmer (* 1. August 1896 in Hongkong; † 16. Juni 1976 in Lüdenscheid) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Zeitungsverleger.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wilhelm Ehmer · Mehr sehen »

Wilhelm Fenner

Wilhelm Siegwart Fenner (* 14. April 1891 in Sankt Petersburg; † 25. Juli 1961 in Bad Godesberg), Army Security Agency: DF-187 The Career of Wilhelm Fenner with Special Regard to his Activity in the Field of Cryptography and Cryptanalysis, Dez.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wilhelm Fenner · Mehr sehen »

Wilhelm Fließbach

Wilhelm Robert Karl Fließbach (* 4. Dezember 1901 in Stolp; † 17. Juli 1971 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wilhelm Fließbach · Mehr sehen »

Wilhelm Fuchs (SS-Mitglied)

Otto Winkelmann (1940) Wilhelm Fuchs (* 1. September 1898 in Mannheim; † 24. Januar 1947 in Belgrad) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wilhelm Fuchs (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Küper

Wilhelm Küper (geb. 29. April 1902 in Bochum, gest. 26. Dezember 1957 ebenda) war ein deutscher Landwirt und Agrarpolitiker, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie Militärverwaltungsvizechef im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wilhelm Küper · Mehr sehen »

Wilhelm Keitel

Unterschrift, 1946 Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (* 22. September 1882 in Helmscherode; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall) und von 1938 bis 1945 Chef des Oberkommandos der Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wilhelm Keitel · Mehr sehen »

Wilhelm Kohlhaas

Wilhelm Kohlhaas (1920) Wilhelm Kohlhaas (* 19. April 1899 in Waiblingen; † 19. Februar 1995 in Stuttgart) war ein deutscher Offizier, Richter, Autor und Historiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wilhelm Kohlhaas · Mehr sehen »

Wilhelm Meendsen-Bohlken

Wilhelm Meendsen-Bohlken (* 25. Juni 1897 in Brake; † 20. August 1985 in Köln) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral im Zweiten Weltkrieg, und Kommandant des Schweren Kreuzers Admiral Scheer.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wilhelm Meendsen-Bohlken · Mehr sehen »

Wilhelm Oxenius

Wilhelm Oxenius (1945) Admiral von Friedeburg. Von Friedeburg, Jodl und Oxenius, gegenüber die alliierten Offiziere Wilhelm Oxenius (* 9. September 1912 in Kassel; † 13. August 1979) war ein deutscher Offizier während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wilhelm Oxenius · Mehr sehen »

Wilhelm Ritter von Schramm

Wilhelm Schramm, seit 1917 Ritter von Schramm (* 20. April 1898 in Hersbruck; † 27. Dezember 1983 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Offizier, Journalist und Militärschriftsteller.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wilhelm Ritter von Schramm · Mehr sehen »

Wilhelm Schubert (General)

Wilhelm Schubert, 1941 Wilhelm Schubert (* 12. November 1879 in Görlitz; † 26. Juni 1972 in München) war ein deutscher Offizier, von März 1941 bis Juli 1942 Leiter des Wirtschaftsstabes Ost, zuletzt General der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wilhelm Schubert (General) · Mehr sehen »

Wilhelm Wengler

Wilhelm Wengler (* 12. Juni 1907 in Wiesbaden; † 31. Juli 1995 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wilhelm Wengler · Mehr sehen »

Willy Gierlichs

Willy Gierlichs (* 4. Februar 1900 in Köln; † 11. Juni 1945 im Kriegsgefangenenlager Glücksburg) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Willy Gierlichs · Mehr sehen »

Willy Mommer

Willy Mommer jr. als junger Pianist mit den Auszeichnungen der belgischen Résistance (handsignierte Aufnahme des Eupener Fotografen Felix Vanderheyden, wahrscheinlich um 1946) Willy Mommer junior (* 12. Dezember 1921 in Eupen/Belgien; † 25. August 1972 ebenda) war ein belgischer Pianist und Organist, Chor- und Orchesterleiter, Komponist und Musikpädagoge sowie Konzertveranstalter.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Willy Mommer · Mehr sehen »

Wirtschaft im Nationalsozialismus

Als Wirtschaft im Nationalsozialismus wird die Entwicklung der Wirtschaft unter dem NS-Regime von der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 beschrieben.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wirtschaft im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wirtschaftsinspektion

Eine Wirtschaftsinspektion war während des Zweiten Weltkrieges eine Unter-Organisation des deutschen Wirtschaftsstabes Ost.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wirtschaftsinspektion · Mehr sehen »

Wirtschaftsinspektion Kaukasus

Die Wirtschaftsinspektion Kaukasus (Wi In Kaukasus) war während des Zweiten Weltkriegs eine Untergliederung der Wirtschaftsorganisation Ost des Deutschen Reiches.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wirtschaftsinspektion Kaukasus · Mehr sehen »

Wirtschaftsorganisation Ost

Die Wirtschaftsorganisation Ost war mit etwa 20.000 Mitarbeitern eine der größten wirtschaftlichen Behörden des Deutschen Reiches im Nationalsozialismus.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wirtschaftsorganisation Ost · Mehr sehen »

Wolf Junge

Wolf Junge (* 5. Januar 1903 in Schwarzenberg/Sachsen; † 21. Februar 1964) war ein deutscher Seeoffizier der Reichsmarine und später der Kriegsmarine.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wolf Junge · Mehr sehen »

Wolf Schenke

Wolf Schenke (* 6. April 1914 in Arnstadt; † 4. März 1989 in Hamburg) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wolf Schenke · Mehr sehen »

Wolf von Biedermann

Franz Wolf Heinrich Hugo Freiherr von Biedermann (* 11. Juli 1890 in Herbesthal; † 14. Mai 1964 in Wiesbaden) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wolf von Biedermann · Mehr sehen »

Wolfgang Abshagen

Hans Joachim Wolfgang Abshagen (* 17. November 1897 in Stralsund; † 21. AugustAndreas Weigelt, Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt, Mike Schmeitzner (Hrsg.): Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947). Eine historisch-biographische Studie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-525-36968-5, S. 8–10. 1945 in Brest, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht, der an der Vorbereitung des Attentats vom 20. Juli 1944 beteiligt war.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wolfgang Abshagen · Mehr sehen »

Wolfgang Franz (Mathematiker)

Wolfgang Franz (* 4. Oktober 1905 in Magdeburg; † 26. April 1996 in Frankfurt) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wolfgang Franz (Mathematiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Köstlin

Wolfgang Otto Köstlin (* 3. März 1914 in Esslingen am Neckar; † 1997) war ein deutscher Generalmajor im Bundesministerium der Verteidigung.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wolfgang Köstlin · Mehr sehen »

Wolfgang Keilig

Friedrich Wolfgang „Wolf“ Keilig (* 21. Mai 1915 in Chemnitz; † 29. Oktober 1984 in Kalenborn) war ein deutscher Offizier, zuletzt Brigadegeneral der Bundeswehr, und Militärschriftsteller.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wolfgang Keilig · Mehr sehen »

Wolfgang Martini

Wolfgang Martini (* 20. September 1891 in Lissa, Provinz Posen; † 6. Januar 1963 in Ebenhausen, Isar, Ortsteil von Schäftlarn) war ein deutscher Berufsoffizier, der in der Luftwaffe, zuletzt als General der Luftnachrichtentruppe, wesentlich für Entwicklung, Förderung, Einführung und Einsatz von Radarverfahren verantwortlich war.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wolfgang Martini · Mehr sehen »

Wolfgang von Kluge

Wolfgang Kluge, seit 1913 von Kluge (* 5. Mai 1892 in Stettin; † 30. Oktober 1976 in WahlstedtVeit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 451.) war ein deutscher Generalleutnant des Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wolfgang von Kluge · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wolfram · Mehr sehen »

Wolfram Bruckner

Wolfram Arnold Bruckner (* 17. Mai 1903 in Hermannstadt, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † Januar 1979 in Linz, Österreich) war rumäniendeutscher „Volksgruppenführer“ und später Oberstabsarzt der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wolfram Bruckner · Mehr sehen »

Wulf Bley

Wulf Bley, Pseudonym W.H. Hartwig, (* 14. Dezember 1890 in Berlin; † 20. April 1961 in Darmstadt) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg und Radiosprecher.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wulf Bley · Mehr sehen »

Wunibald Maria Brachthäuser

Wunibald Maria Brachthäuser OP (* 16. März 1910 in Küntrop/Sauerland als Josef Aloys Brachthäuser; † 16. Februar 1999 in Köln) war ein deutscher katholischer Geistlicher und wurde als Provinzial des Dominikanerordens (Provinz Teutonia) und als Domprediger in Köln bekannt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wunibald Maria Brachthäuser · Mehr sehen »

Wytschaete-Bogen

Der Wytschaete-Bogen (braun) mit dem nördlich anschließenden Ypernbogen (grün) um Ypern, 1915 Der Wytschaete-Bogen war ein etwa 15 Kilometer langer, halbkreisförmiger Frontbogen in Westflandern im nördlichen Teil der Westfront des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Wytschaete-Bogen · Mehr sehen »

XXI. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXI.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und XXI. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXV. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXV.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und XXV. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXX. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXX.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und XXX. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXV. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXV.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und XXXV. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXXVII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXXVII.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und XXXXVII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXXVIII. (48.) Armeekorps (mot.) war ein am 14.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Die Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg ist eine Auslagerung aus dem Artikel «Schweiz im Zweiten Weltkrieg».

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Zentrale Hinrichtungsstätte

Eine zentrale Hinrichtungsstätte war ein für bestimmte administrative Gebietseinheiten örtlich für zuständig erklärter Standort zum Vollzug der Todesstrafe.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Zentrale Hinrichtungsstätte · Mehr sehen »

Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen

Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen und Bundesarchiv-Außenstelle Ludwigsburg am Schorndorfer Torhaus (2015) Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, im Allgemeinen Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen, im Behördenverkehr auch Zentrale Stelle oder Ludwigsburger Zentrale Stelle genannt, trägt Informationen für staatsanwaltschaftliche Vorermittlungen gegen NS-Verbrecher zusammen, treibt die staatsanwaltlichen Ermittlungen der Bundesländer voran und bündelt sie.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen · Mehr sehen »

Zielgerät 1229

Das Zielgerät 1229 „Vampir“ Zielgerät 1229 montiert auf einem Sturmgewehr 44, vorgeführt von einem britischen Soldaten Das Zielgerät 1229 (ZG 1229), auch bekannt unter seinem Trivialnamen Vampir, war ein aktives Nachtsichtgerät, entwickelt im Zweiten Weltkrieg für die Wehrmacht zur Montage auf dem Sturmgewehr 44, um damit ausgestatteten Soldaten eine gewisse Nachtkampffähigkeit zu verleihen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Zielgerät 1229 · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. Fallschirm-Armee

Die 1.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 1. Fallschirm-Armee · Mehr sehen »

1. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 1.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“

Die 11.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“ · Mehr sehen »

11ª Armata

Die 11ª Armata war eine Armee des Königlich-Italienischen Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 11ª Armata · Mehr sehen »

13. Februar

Der 13.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 13. Februar · Mehr sehen »

14. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 14.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 14. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

16. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 16.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 16. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“

Die 17.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“ · Mehr sehen »

18. Dezember

Der 18.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 18. Dezember · Mehr sehen »

18. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 18.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 18. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 1938 · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 1941 · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 1944 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 1945 · Mehr sehen »

2. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 2.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 2. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

205. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 205.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 205. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

21-cm-Kanone 12 (E)

Deutscher Kriegsmaler in Frankreich vor einer K 12 (1941) Die 21-cm-Kanone 12 (E) (kurz: K 12) war ein deutsches Eisenbahngeschütz der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 21-cm-Kanone 12 (E) · Mehr sehen »

21. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 21.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 21. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

35. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 35.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 35. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

4. Februar

Der 4.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 4. Februar · Mehr sehen »

45. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die Panzer-Division Clausewitz, gelegentlich auch Panzer-Brigade Clausewitz genannt, war ein am Endes des Zweiten Weltkrieg aufgestellter Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 45. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

5-cm-KwK in Sockellafette I

Die 5-cm-KwK in Sockellafette I war eine Kampfwagenkanone mit der Kaliberlänge L/42 und L/60, die während des Zweiten Weltkrieges als ortsfeste Panzerabwehrkanone in Befestigungsanlagen zum Einsatz kam.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 5-cm-KwK in Sockellafette I · Mehr sehen »

5. Panzerarmee (Wehrmacht)

Die 5.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 5. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

6. Armee (Wehrmacht)

Die 6. Armee/Armeeoberkommando 6 (AOK 6) war eine Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 6. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

6. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht)

Soest, Niederlande Die 6.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 6. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

7,62-cm-Pak 36

Die 7,62-cm-Pak 36 war eine Panzerabwehrkanone der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, die auf Grundlage eines in der Sowjetunion erbeuteten Geschützes entwickelt wurde.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 7,62-cm-Pak 36 · Mehr sehen »

7. Armee (Wehrmacht)

Das Truppenverbandsabzeichen der 7. Armee von 1944. Die 7.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 7. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“

Die 7.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“ · Mehr sehen »

711. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 711.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 711. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

8,8-cm-Flak 18/36/37

Die 8,8-cm-Flak 18/36/37, auch Acht-Acht oder Acht-Achter genannt, war eine vorwiegend im Zweiten Weltkrieg gebaute und eingesetzte deutsche Flugabwehrkanone, die auch häufig gegen Bodenziele zum Einsatz kam.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 8,8-cm-Flak 18/36/37 · Mehr sehen »

9. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Bei der 9.

Neu!!: Oberkommando der Wehrmacht und 9. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

OKW.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »