Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oberflächenspannung

Index Oberflächenspannung

Wasser bildet im freien Fall aufgrund der Oberflächenspannung Tropfen, die annähernd kugelförmig sind. Die Oberflächenspannung (Symbol: \sigma, ersatzweise \gamma) ist die infolge von Molekularkräften auftretende Erscheinung bei Flüssigkeiten, ihre Oberfläche klein zu halten.

275 Beziehungen: Abbeizmittel, Aerostatik, Agnes Pockels, Alfred M. Mayer, Alkalimetalle, Amerikanische Wasserspitzmaus, Amphoacetate, API Technical Data Book, Aquarium, Arbeit (Physik), Athanase Dupré, Äquipotentialfläche, Ölsenkung, Überkritische Trocknung, Bärlappsporen, Beflockung, Belebtes Wasser, Benetzung, Bienenwabe, Bierschaum, Bioreaktor, Bitumenemulsion, Blase (Physik), Bond-Zahl, Bubble-Point-Test, Chemoinformatik, Cola-Mentos-Fontäne, Dampfdruck, Diiodmethan, Dimethylphosphonat, Doming (Beschichtung), Dortmunder Datenbank, Drahtbonden, Eötvössche Regel, Eigenschaften des Wassers, Eigentliche Streckerspinnen, Elastische Grenzflächenspannung, Elasto-Kapillarzahl, Elektrobenetzung, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektroskop, Elektrospray, Entglasung, Entgraten, Entspannung, Entspannungsflotation, Entwicklung (Fotografie), Epilamisierung, Essigsäurepropylester, Ethanol, ..., Etymologische Liste der chemischen Elemente, EVALI, Fallrohr, Ferrofluid, Fettauge, Feuchtmittel, Filmwaage, Flächeninhalt, Flüssigkeit, Flüssigkeitsbeatmung, Flüssigkeitsstrahl, Floatglas, Flogo, Flotation, Floyd Rowe Watson, Fluid, Fluidstatik, Flussmittel (Löten), Frühgeburt, Freskenzyklus der Kirche St. Wolfgang, Galinstan, Gefrierätztechnik, Gelbschale, Gemeiner Wasserläufer, Gemini-Tenside, Gerandete Jagdspinne, Gießbarkeit, Gold, Granulieren, Gravity (Film), Grenzfläche, Grenzflächenspannung, Grundwasser, Haftwasser, Heber (Gerät), Hexamethyldisiloxan, Holzfeuchte, Hydrostatik, Hydroxypropylcellulose, Ideale Flüssigkeit, Impföse, Ionische Flüssigkeit, Iridium, Isaac Newton, Isidor Traube, ISS-Expedition 34, Johann Andreas von Segner, John Aitken (Physiker), Joseph Antoine Ferdinand Plateau, Kadomtsev-Petviashvili-Gleichung, Kantenflucht, Kapillare, Kapillarelektrometer, Kapillarität (Kapillareffekt), Kapillarität (Oberflächenphysik), Kapillarwelle, Kapillarzahl, Kardar-Parisi-Zhang-Gleichung, Keimbildung, Kelvingleichung, Kirche St. Wolfgang (Hünenberg), Kirchenfenster (Wein), Klawdija Wassiljewna Toptschijewa, Klebstoff, Koaleszenz, Kohäsion (Chemie), Kohlenstoffschicht, Kontaktwinkel, Koronabehandlung, Korteweg-de-Vries-Gleichung, Krater (Lack), Krümmungseffekte, Krüss (Unternehmen), Kriechöl, Kritische Mizellbildungskonzentration, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Kugel, Kugelventil, Kurt von Neergaard, Lack, Laplace-Zahl, Löschmittel, Löten, Leichtschaumgenerator, Leimung, Liste bedeutender Batterieforscher und Elektrochemiker, Lotdurchstieg, Lotoseffekt, Luftbrunnen, Luftschmierung für Schiffe, Lungenventilation, Magnetit, Meerwasserläufer, Membrandestillation, Methanol, Methylcellulose, Mikrotom, Morton-Zahl, Nanokosmos, Natrium-3-chlor-2-hydroxypropansulfonat, Navier-Stokes-Gleichungen, Netzschwefel, Niels Bohr, Nukleare Pasta, Nullladungspotential, Oberflächenkraft, Oberflächenkrümmung, Oberflächenrelaxation, Oberflächenwelle, OECD-Richtlinien zur Prüfung von Chemikalien, Ohnesorge-Zahl, Oleophobieren, Ostwald-Reifung, OWRK-Verfahren, Parachor, Partikelaufladung, Paukenröhrchen, PC-Wasserkühlung, Perfluorcarbone, Phyllosphäre, Pierre Lecomte du Noüy, Plateau-Rayleigh-Instabilität, Pneumatophor, Pneumozyt, Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat), Polymethylpenten, Polytetrafluorethylen, Polyvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Pulverlack, Quecksilber, Quecksilberporosimetrie, Rayleigh-Bénard-Konvektion, Rayleigh-Limit, Rückenschwimmer, Reflow-Löten, Regen, Regentropfeneinschlagkrater, Reibungswinkel, Richards-Gleichung, Roche-Grenze, Rohrreinigung, Samuel Sugden, Saugrohr (Wasserbau), Saugwirkung, Sättigungsdampfdruck, Schattensee, Schaum, Schaumverhüter, Schleiflack, Schmierseife, Schreibfeder, Schrotturm, Schrumpfung (Boden), Schwarzer Wasserspringer, Schwerelosigkeit, Seerosenblattkäfer, Seerosenzünsler, Seife, Seifenblase, Sensoren nach Messgröße, Shenzhou 13, Shenzhou 16, Sickerströmung, Sigma, Silikonöle, Simeticon, Sklerotherapie, Sonolumineszenz, Stabelektrode, Stalagmometer-Methode, Stalagnat, Stalaktit, Staubbindemaschine, Staubbindeverfahren, Stern-Levison-Parameter, Stoffeigenschaft, Strahlschneiderverfahren, Strömungsmechanik, Streckenlast, STS-107, STS-78, Sulfoacetate, Surface-mounted device, Surfactant, Taylor-Kegel, Tüpfelverschluss, Tensid, Tensiometer (Oberflächenspannung), The Properties of Gases & Liquids, Tröpfchenheiserkeit, Tröpfchenmodell, Tropfen, Tropfenzähler, Tropfstein, Tyloxapol, Uhrenöl, Verordnung (EG) Nr. 440/2008, Verschmutzung gegen den Strom, Vinometer, Waffenfliegen, Waldbrand, Wang Yaping, Washburn-Gleichung, Wasser, Wasserläufer, Wasserloser Offsetdruck, Wasseroberfläche, Wasserspiegel, Wasserwanzen, Wasserwelle, Wärmerohr, Weber-Zahl, Weinprobe, Wilhelm-Ostwald-Institut, William Ramsay, Wolfgang Eisenmenger (Physiker), Xylem, Young-Laplace-Gleichung, Youngsche Gleichung, Zement (Geologie), Zerstäuben, Zwerchfell, Zwischenmolekulare Kräfte, 2-Euro-Gedenkmünzen. Erweitern Sie Index (225 mehr) »

Abbeizmittel

Anwendung von Abbeizmittel auf einem alten Möbelstück Abbeizmittel (auch Abbeizer) sind chemische Verbindungen, mit deren Hilfe alte Farbanstriche und Lacke (z. B. auf Holz) entfernt werden können.

Neu!!: Oberflächenspannung und Abbeizmittel · Mehr sehen »

Aerostatik

Die Aerostatik ist die Lehre von Gasen, die in einem ruhenden oder bewegten Bezugssystem, in dem die Betrachtungen durchgeführt werden, in Ruhe sind.

Neu!!: Oberflächenspannung und Aerostatik · Mehr sehen »

Agnes Pockels

Agnes Pockels Agnes Pockels, Porträtgemälde gemalt von ihrer Tante Caroline Pockels Agnes Luise Wilhelmine Pockels (* 14. Februar 1862 in Venedig; † 21. November 1935 in Braunschweig) war eine deutsche Physikochemikerin.

Neu!!: Oberflächenspannung und Agnes Pockels · Mehr sehen »

Alfred M. Mayer

rahmenlos Alfred Marshall Mayer (* 13. November 1836 in Baltimore, Maryland; † 13. Juli 1897 in Maplewood, New Jersey) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Oberflächenspannung und Alfred M. Mayer · Mehr sehen »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Neu!!: Oberflächenspannung und Alkalimetalle · Mehr sehen »

Amerikanische Wasserspitzmaus

Verbreitungsgebiet der Amerikanischen Wasserspitzmaus Die Amerikanische Wasserspitzmaus (Sorex palustris) ist ein Säugetier in der Familie der Spitzmäuse, das in Nordamerika vorkommt.

Neu!!: Oberflächenspannung und Amerikanische Wasserspitzmaus · Mehr sehen »

Amphoacetate

Amphoacetate sind eine Klasse amphoterer Tenside, die abhängig vom pH-Wert als anionische, kationische oder nichtionische oberflächenaktive Verbindungen (Detergentien) vorliegen können.

Neu!!: Oberflächenspannung und Amphoacetate · Mehr sehen »

API Technical Data Book

Das API Technical Data Book ist eine Sammlung von Stoffdaten und vom American Petroleum Institute empfohlenen und standardisierten Verfahren zur Abschätzung verschiedenster Größen, die in Prozessen der Erdölverarbeitung von Bedeutung sind.

Neu!!: Oberflächenspannung und API Technical Data Book · Mehr sehen »

Aquarium

Ein 100-Liter-Süßwasseraquarium Das Aquarium (von „zum Wasser gehörig“; substantiviertes Neutrum aquarium: speziell „Wasserbehälter“) ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums.

Neu!!: Oberflächenspannung und Aquarium · Mehr sehen »

Arbeit (Physik)

Die Definition der mechanischen Arbeit lautet W.

Neu!!: Oberflächenspannung und Arbeit (Physik) · Mehr sehen »

Athanase Dupré

Athanase Dupré Athanase Louis Victoire Dupré (* 28. Dezember 1808; † 10. August 1869) war französischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Oberflächenspannung und Athanase Dupré · Mehr sehen »

Äquipotentialfläche

Äquipotentialflächen (rot) für zwei punktförmig konzentrierte Ladungen gleichen Vorzeichens in 3D Äquipotentiallinien (rot) und Feldlinien (schwarz) für zwei punktförmig konzentrierte Ladungen gleichen Vorzeichens Eine Äquipotentialfläche oder Äquipotenzialfläche, auch Potenzialfläche, ist die Menge aller Punkte gleichen (lateinisch: aequalis) Potentials, das heißt gleicher potentieller Energie eines Probekörpers in einem Potentialfeld.

Neu!!: Oberflächenspannung und Äquipotentialfläche · Mehr sehen »

Ölsenkung

Ölsenkung Steinlager (rot) einer Uhr Eine Ölsenkung ist die sphärische Vertiefung für das Lager eines Zapfens in einer Uhr.

Neu!!: Oberflächenspannung und Ölsenkung · Mehr sehen »

Überkritische Trocknung

Die überkritische Trocknung ist ein physikalisches Verfahren zur kontrollierten und präzisen Abtrennung von Flüssigkeiten aus Feststoffen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Überkritische Trocknung · Mehr sehen »

Bärlappsporen

Bärlappsporen sind die Sporen mehrerer Bärlapp-Arten, besonders Lycopodium clavatum.

Neu!!: Oberflächenspannung und Bärlappsporen · Mehr sehen »

Beflockung

Die Beflockung ist ein elektrostatischer Prozess, der zur technischen Optimierung und Veredelung von Materialien und Fertigerzeugnissen dient.

Neu!!: Oberflächenspannung und Beflockung · Mehr sehen »

Belebtes Wasser

Belebtes Wasser aus Österreich, das u. a. nach Taiwan exportiert wird: Ein bei Vollmond abgefüllter Liter kostet rund das Dreifache von belebtem Wasser ohne Vollmondabfüllung. Laden für levitiertes Wasser in Kassel Belebtes Wasser, auch als levitiertes, vitalisiertes, informiertes, strukturiertes, hexagonales oder Granderwasser bezeichnet, ist Wasser, das laut der Behauptung seiner Hersteller und Vermarkter auf verschiedene Weisen behandelt wurde und dadurch für etliche Einsatzzwecke „verbessert“ worden sein soll.

Neu!!: Oberflächenspannung und Belebtes Wasser · Mehr sehen »

Benetzung

Wassertropfen auf einem wasserabweisenden Gewebe als Beispiel für Nichtbenetzung. Als Benetzung (zu „benetzen“ von „netzen“ im Sinne von „nass machen, befeuchten“; englisch: wetting) bezeichnet man die Ausbildung einer Grenzfläche zwischen einer Flüssigkeit und einem Festkörper.

Neu!!: Oberflächenspannung und Benetzung · Mehr sehen »

Bienenwabe

Struktur der Bienenwabenzelle Eine Bienenwabe ist ein von den Honigbienen aus Bienenwachs errichtetes Wabengebilde mit sechseckigen Zellen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Bienenwabe · Mehr sehen »

Bierschaum

Ein frisch eingeschenktes Glas Bier mit einer typischen Schaumkrone Mann nippt an Bierschaum Ein fast ausschließlich mit Bierschaum gefülltes Glas Ein Glas Bier völlig ohne Schaum Bierschaum ist Schaum auf einem offenen Bier.

Neu!!: Oberflächenspannung und Bierschaum · Mehr sehen »

Bioreaktor

Viele Produkte der roten Biotechnologie werden in Bioreaktoren produziert, wie in dieser Anlage zur Herstellung von Vakzinen Moosbioreaktor mit ''Physcomitrella patens'' Ein Bioreaktor, häufig auch als Fermenter bezeichnet, ist ein Behälter, in dem bestimmte Mikroorganismen, Zellen oder kleine Pflanzen unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert (auch: fermentiert) werden.

Neu!!: Oberflächenspannung und Bioreaktor · Mehr sehen »

Bitumenemulsion

Volumen-gewichtete Partikelgrößenverteilung zweier Bitumenemulsionen ermittelt mit Laserbeugung Bitumenemulsionen sind kolloidale Mischungen aus Straßenbaubitumen und Wasser.

Neu!!: Oberflächenspannung und Bitumenemulsion · Mehr sehen »

Blase (Physik)

Dampfblasen in siedendem Wasser Eine Blase ist ein gasförmiger Körper innerhalb einer Flüssigkeit.

Neu!!: Oberflächenspannung und Blase (Physik) · Mehr sehen »

Bond-Zahl

Die Bond-Zahl (Formelzeichen: \mathit, nach dem englischen Physiker Wilfrid Noel Bond (1897–1937)) oder Eötvös-Zahl (\mathit, nach dem ungarischen Mathematiker und Geophysiker Loránd Eötvös) ist eine dimensionslose Kennzahl der Fluidmechanik.

Neu!!: Oberflächenspannung und Bond-Zahl · Mehr sehen »

Bubble-Point-Test

Der Bubble-Point-Test (auch: Blasendruck-Test oder Blaspunkt-Messung) wird zur Qualitätsprüfung von Membranen verwendet.

Neu!!: Oberflächenspannung und Bubble-Point-Test · Mehr sehen »

Chemoinformatik

Chemoinformatik, Cheminformatik oder Chemieinformatik (englisch: Chemoinformatics, Cheminformatics, Chemical Informatics oder Chemiinformatics) bezeichnet einen Wissenschaftszweig, der das Gebiet der Chemie mit Methoden der Informatik verbindet mit dem Ziel, Methoden zur Berechnung von Moleküleigenschaften zu entwickeln und anzuwenden.

Neu!!: Oberflächenspannung und Chemoinformatik · Mehr sehen »

Cola-Mentos-Fontäne

Eine Zwei-Liter-Cola-Light-Flasche, gleich nachdem ein Mentos hineingeworfen wurde Cola Light Die Cola-Mentos-Fontäne (auch als Cola-Mentos-Geysir oder Cola-Mentos-Experiment bekannt) wird durch Zugabe eines Mentos-Pfefferminzbonbons in eine Flasche Cola hervorgerufen, wodurch das kohlensäurehaltige Getränk wie ein Geysir eruptionsartig aus der Flasche spritzt.

Neu!!: Oberflächenspannung und Cola-Mentos-Fontäne · Mehr sehen »

Dampfdruck

Kritischen Punkt. Alle Stoffe außer Pentan sind bei Zimmertemperatur (und Normaldruck) gasförmig: A: Methan siedet bei 1 bar bei −160 °C. B: Bei −100 °C entwickelt Methan einen Dampfdruck von 25 bar. C: Bei −170 °C (etwa bei Kühlung durch Flüssigstickstoff) wird Methan bei 1 bar vollständig verflüssigt. Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Oberflächenspannung und Dampfdruck · Mehr sehen »

Diiodmethan

Diiodmethan (CH2I2), in der Literatur ist häufiger die Bezeichnung Methyleniodid bzw.

Neu!!: Oberflächenspannung und Diiodmethan · Mehr sehen »

Dimethylphosphonat

Dimethylphosphonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonate.

Neu!!: Oberflächenspannung und Dimethylphosphonat · Mehr sehen »

Doming (Beschichtung)

Verschiedene 3-D-Aufkleber Doming ist eine Umschreibung für ein Verfahren zur Herstellung einer gewölbten, dekorativen, dreidimensionalen Oberflächenbeschichtung (Doming-Beschichtung einer Fläche), die in der Regel eine gläserne, hochtransparente Optik besitzt.

Neu!!: Oberflächenspannung und Doming (Beschichtung) · Mehr sehen »

Dortmunder Datenbank

Die Dortmunder Datenbank (kurz DDB) ist eine Datenbank thermophysikalischer und thermodynamischer Daten reiner Stoffe und Stoffgemische.

Neu!!: Oberflächenspannung und Dortmunder Datenbank · Mehr sehen »

Drahtbonden

Das Drahtbonden (von engl. bond – „Verbindung“, „Haftung“) bezeichnet in der Aufbau- und Verbindungstechnik einen Verfahrensschritt, bei dem mittels dünner Drähte (Bonddraht) die Anschlüsse eines integrierten Schaltkreises oder eines diskreten Halbleiters (z. B. Transistor, Leuchtdiode oder Photodiode) mit den elektrischen Anschlüssen anderer Bauteile oder des Gehäuses verbunden werden.

Neu!!: Oberflächenspannung und Drahtbonden · Mehr sehen »

Eötvössche Regel

Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung am Beispiel des Benzols Die nach dem ungarischen Physiker Loránd (Roland) Eötvös (1848–1919) benannte Eötvössche Regel erlaubt es, die Oberflächenspannung eines beliebigen flüssigen Reinstoffes bei allen Temperaturen vorherzusagen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Eötvössche Regel · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Oberflächenspannung und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Eigentliche Streckerspinnen

Die Eigentlichen Streckerspinnen (Tetragnatha), auch einfach Streckerspinnen genannt, sind eine Gattung aus der Spinnenfamilie, die ebenfalls Streckerspinnen (Tetragnathidae) genannt wird.

Neu!!: Oberflächenspannung und Eigentliche Streckerspinnen · Mehr sehen »

Elastische Grenzflächenspannung

Die elastische Grenzflächenspannung (oder auch Oberflächenbelastung) ist die Arbeit pro Fläche, die benötigt wird, um eine feste Oberfläche elastisch zu dehnen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Elastische Grenzflächenspannung · Mehr sehen »

Elasto-Kapillarzahl

Die Elasto-Kapillarzahl (Formelzeichen: \mathit) ist eine dimensionslose Kennzahl, die bei der kapillaren Verjüngung (oberflächenspannungsgetriebene Verjüngung einer instabilen Flüssigkeitsbrücke) von nicht-newtonschen Fluiden angewendet wird.

Neu!!: Oberflächenspannung und Elasto-Kapillarzahl · Mehr sehen »

Elektrobenetzung

Mit Elektrobenetzung wird das physikalische Phänomen bezeichnet, bei dem ein elektrisches Feld durch Veränderung der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit (Elektrokapillarität) dazu führt, dass die Flüssigkeit einen Gegenstand stärker benetzt.

Neu!!: Oberflächenspannung und Elektrobenetzung · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Oberflächenspannung und Elektromagnetische Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektroskop

Ein Elektroskop ist ein Gerät zum Nachweis elektrischer Ladungen und Spannungen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Elektroskop · Mehr sehen »

Elektrospray

Elektrospray, Nahaufnahme im Bereich der Zerstäubungsdüse Elektrospray ist die Bezeichnung für ein Verfahren zur Zerstäubung von Flüssigkeiten mit Hilfe eines elektrischen Feldes.

Neu!!: Oberflächenspannung und Elektrospray · Mehr sehen »

Entglasung

Entglasung oder Devitrifikation bezeichnet den Vorgang, bei dem sich in einem Glas partiell Kristalle bilden, die weiterhin von einer amorphen Glasmatrix umgeben sind oder bei dem das Glas vollständig auskristallisiert und damit seine Glaseigenschaften verliert.

Neu!!: Oberflächenspannung und Entglasung · Mehr sehen »

Entgraten

Entgraten Beim Entgraten werden Grate entfernt.

Neu!!: Oberflächenspannung und Entgraten · Mehr sehen »

Entspannung

Entspannung steht für.

Neu!!: Oberflächenspannung und Entspannung · Mehr sehen »

Entspannungsflotation

Die Entspannungsflotation (auch Druckentspannungsflotation genannt) ist das in der Abwassertechnik am weitesten verbreitete Flotationsverfahren.

Neu!!: Oberflächenspannung und Entspannungsflotation · Mehr sehen »

Entwicklung (Fotografie)

Als Entwicklung bezeichnet man in der Analogfotografie die chemische Verstärkung (fotografische Chemie, Fotochemie) des nach der Belichtung unsichtbaren Bildes auf Platte, Film oder Fotopapier und anderen fotografischen Materialien zum sichtbaren Negativ oder Positiv.

Neu!!: Oberflächenspannung und Entwicklung (Fotografie) · Mehr sehen »

Epilamisierung

Epilamisierung ist ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung verschiedener Materialien durch Verändern der Oberflächenspannung.

Neu!!: Oberflächenspannung und Epilamisierung · Mehr sehen »

Essigsäurepropylester

Essigsäurepropylester (nach IUPAC-Nomenklatur Propylethanoat, auch Essigsäure-n-propylester oder Propylacetat) ist ein Carbonsäureester, der sich aus Essigsäure und 1-Propanol zusammensetzt.

Neu!!: Oberflächenspannung und Essigsäurepropylester · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Oberflächenspannung und Ethanol · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Oberflächenspannung und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

EVALI

EVALI ist eine vor allem in den USA aufgetretene akute Lungenschädigung durch den Konsum von bestimmten Produkten, welche mittels E-Zigaretten inhaliert werden.

Neu!!: Oberflächenspannung und EVALI · Mehr sehen »

Fallrohr

Fallrohr an einer Hauswand zur Dachentwässerung Stahlblechrohr mit Übergang in ein Gusseisenrohr Vereistes Fallrohr Ein handgelötetes Y-Stück führt zwei Regenwasserabläufe zusammen. Speiröhre mit Entwässerung auf den Gehweg in Santiago de Compostela. In Deutschland waren früher vielerorts in den Gehweg eingelassene Rinnsteine üblich, die das aus dem Speirohr tretende Wasser bündelten und in einer Rinne zur Gosse leiteten. Fallrohre oder Traufröhren sind senkrecht verbaute Rohre zur Dachentwässerung oder Abwasserbeseitigung innerhalb und außerhalb von Gebäuden.

Neu!!: Oberflächenspannung und Fallrohr · Mehr sehen »

Ferrofluid

Ein Ferrofluid (im Glas), das auf einen Magneten reagiert. "Igelförmige" Struktur eines Ferrofluids im Magnetfeld. Nahaufnahme einer Struktur. Ferrofluide sind Flüssigkeiten, die auf magnetische Felder reagieren, ohne zu verfestigen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Ferrofluid · Mehr sehen »

Fettauge

Als Fettaugen werden mehr oder weniger runde Ansammlungen von flüssigem Fett auf der Oberfläche einer wässrigen Flüssigkeit wie Brühe bezeichnet.

Neu!!: Oberflächenspannung und Fettauge · Mehr sehen »

Feuchtmittel

Ursprünglich, bei der Erfindung der Lithografie, hatte Alois Senefelder eine wässrige Lösung von Gummiarabikum verwendet, um eine Kalkoberfläche zu einer Hochdruckform herunter zu ätzen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Feuchtmittel · Mehr sehen »

Filmwaage

Eine Filmwaage (auch Langmuir-Trog oder Pockels-Langmuir-Waage) ist ein Gerät zur Herstellung und Untersuchung zweidimensionaler unlöslicher Monoschichten amphiphiler Moleküle (Langmuir-Film).

Neu!!: Oberflächenspannung und Filmwaage · Mehr sehen »

Flächeninhalt

Die Summe der Flächeninhalte der drei Figuren auf kariertem Hintergrund ist ungefähr 15,57 Kästchen Der Flächeninhalt ist ein Maß für die Größe einer Fläche.

Neu!!: Oberflächenspannung und Flächeninhalt · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Oberflächenspannung und Flüssigkeit · Mehr sehen »

Flüssigkeitsbeatmung

Flüssigkeits­beatmungs­gerät Inolivent-5 der Forschungsgruppe Inolivent, Universität Sherbrooke Flüssigkeitsbeatmung bezeichnet eine Form der Beatmung, bei der Patienten statt Atemluft eine mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit aus der Familie der Perfluorcarbone atmen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Flüssigkeitsbeatmung · Mehr sehen »

Flüssigkeitsstrahl

Schematische Darstellung der Zerfallsbereiche Als Flüssigkeitsstrahl bezeichnet man einen aus einer Flüssigkeit bestehenden gerichteten Materiestrahl.

Neu!!: Oberflächenspannung und Flüssigkeitsstrahl · Mehr sehen »

Floatglas

Floatglasanlage Floatglas ist Flachglas, welches im Floatprozess, oder auch Floatglasverfahren, hergestellt wird, einem endlos-kontinuierlichen Prozess, bei dem die flüssige Glasschmelze fortlaufend von einer Seite auf ein Bad aus flüssigem Zinn geleitet wird.

Neu!!: Oberflächenspannung und Floatglas · Mehr sehen »

Flogo

Apotheken-A Flogos (Kunstwort aus „flying“ bzw. „fliegende“ und „logos“) sind formstabile, individuell gestaltbare Motive aus Schaum, die Indoor oder Outdoor eingesetzt werden können und in die Luft aufsteigen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Flogo · Mehr sehen »

Flotation

Flotationszelle Flotation (von – aufschwimmen) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren für feinkörnige Feststoffe aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenbenetzbarkeit der Partikel.

Neu!!: Oberflächenspannung und Flotation · Mehr sehen »

Floyd Rowe Watson

Floyd Rowe Watson (auch Floyd R. Watson, F. R. Watson; * 23. April 1872 in Lawrence, Kansas; † 18. Januar 1974 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Akustiker.

Neu!!: Oberflächenspannung und Floyd Rowe Watson · Mehr sehen »

Fluid

Als Fluid (von) werden Substanzen bezeichnet, die sich unter dem Einfluss von Scherkräften kontinuierlich verformen, d. h.

Neu!!: Oberflächenspannung und Fluid · Mehr sehen »

Fluidstatik

Die Fluidstatik ist innerhalb der Fluidmechanik die Lehre vom Verhalten der Fluide, die in einem ruhenden oder bewegten Bezugssystem, in dem die Betrachtungen durchgeführt werden, näherungsweise statisch, d. h.

Neu!!: Oberflächenspannung und Fluidstatik · Mehr sehen »

Flussmittel (Löten)

Ein Flussmittel ist ein beim Löten zugegebener Stoff, der eine bessere Benetzung des Werkstücks durch das Lot bewirkt.

Neu!!: Oberflächenspannung und Flussmittel (Löten) · Mehr sehen »

Frühgeburt

Von einer Frühgeburt spricht man bei der Geburt eines Säuglings vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche (SSW).

Neu!!: Oberflächenspannung und Frühgeburt · Mehr sehen »

Freskenzyklus der Kirche St. Wolfgang

Der Freskenzyklus in der Kirche St.

Neu!!: Oberflächenspannung und Freskenzyklus der Kirche St. Wolfgang · Mehr sehen »

Galinstan

Galinstan, verrieben auf Glas Galinstan (Wortmarke) ist eine silbrige Legierung aus Gallium, Indium und Zinn.

Neu!!: Oberflächenspannung und Galinstan · Mehr sehen »

Gefrierätztechnik

Die Gefrierätztechnik (syn. Gefrierbruchtechnik) ist ein Verfahren zur Herstellung von elektronenmikroskopischen Präparaten.

Neu!!: Oberflächenspannung und Gefrierätztechnik · Mehr sehen »

Gelbschale

Die Gelbschale (auch Moerickeschale oder Moerickefalle) ist ein Instrument zur Erfassung von Insekten.

Neu!!: Oberflächenspannung und Gelbschale · Mehr sehen »

Gemeiner Wasserläufer

Der Gemeine Wasserläufer (Gerris lacustris) ist eine Wanze aus der Familie der Wasserläufer (Gerridae).

Neu!!: Oberflächenspannung und Gemeiner Wasserläufer · Mehr sehen »

Gemini-Tenside

Gemini-Tenside (gemini, lateinisch „Zwillinge“) sind grenzflächenaktive Substanzen und quasi Dimere konventioneller Tenside, die über eine als „Spacer“ (Abstandshalter) bezeichnete Molekülbrücke verknüpft sind.

Neu!!: Oberflächenspannung und Gemini-Tenside · Mehr sehen »

Gerandete Jagdspinne

Die Gerandete Jagdspinne (Dolomedes fimbriatus), auch Gerandete Listspinne genannt, gehört zur Familie der Raubspinnen (Pisauridae) und damit zur Überfamilie der Lycosoidea.

Neu!!: Oberflächenspannung und Gerandete Jagdspinne · Mehr sehen »

Gießbarkeit

Gießbarkeit ist die Eignung eines Metalles oder einer Legierung sich durch Gießen verarbeiten zu lassen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Gießbarkeit · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Oberflächenspannung und Gold · Mehr sehen »

Granulieren

Als Granulieren oder Granieren (zu lat. granum, "Korn", "Körnen") bezeichnet man das Verwandeln von entweder großen Partikeln oder von sehr kleinen Partikeln mit unterschiedlicher Partikelgröße (Pulver) in ein Haufwerk mit Partikeln enger Partikelgröße.

Neu!!: Oberflächenspannung und Granulieren · Mehr sehen »

Gravity (Film)

Gravity (für Gravitation) ist ein US-amerikanisch-britischer 3D-Weltraum-Thriller aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Oberflächenspannung und Gravity (Film) · Mehr sehen »

Grenzfläche

Als Grenzfläche oder Phasengrenze wird in der Physik und Materialwissenschaft die Fläche zwischen zwei Phasen bezeichnet, beispielsweise die Fläche zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten wie Öl und Wasser.

Neu!!: Oberflächenspannung und Grenzfläche · Mehr sehen »

Grenzflächenspannung

Die Grenzflächenspannung bezeichnet mechanische Spannungen und damit Kräfte, die an der Grenze zwischen zwei verschiedenen Phasen auftreten, welche miteinander in Kontakt stehen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Grenzflächenspannung · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Oberflächenspannung und Grundwasser · Mehr sehen »

Haftwasser

Haftwasser bezeichnet im Boden entgegen der Schwerkraft gehaltenes Wasser, das in Poren kleiner 10 µm durch die Oberflächenspannung des Wassers haften bleibt.

Neu!!: Oberflächenspannung und Haftwasser · Mehr sehen »

Heber (Gerät)

Heber altägyptische Darstellunghttp://www.touregypt.net/egypt-info/magazine-mag11012000-magf2.htm Egypt Food of the Gods, Part I: Wine in Ancient Egypt mit Abbildung Ein Heber, Saugheber, Winkelheber (früher: Doppelheber, lateinisch sipho simplex) oder Siphon (altgriechisch σίφων „Heber“) ist ein Gerät oder eine Einrichtung, mit der man eine Flüssigkeit aus einem Behälter über den Behälterrand in einen tiefergelegenen Behälter umfüllen oder ins Freie entleeren kann, ohne den Behälter umzukippen oder ein Loch oder einen Auslass unterhalb des Flüssigkeitsspiegels zu benötigen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Heber (Gerät) · Mehr sehen »

Hexamethyldisiloxan

Hexamethyldisiloxan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Siloxane.

Neu!!: Oberflächenspannung und Hexamethyldisiloxan · Mehr sehen »

Holzfeuchte

Feuchtigkeitsmessung an einer Europalette Als Holzfeuchte oder Holzfeuchtigkeit u wird das Verhältnis der im Holz enthaltenen Wassermasse zur Trockenmasse des Holzes in Prozent bezeichnet.

Neu!!: Oberflächenspannung und Holzfeuchte · Mehr sehen »

Hydrostatik

Die Hydrostatik ist die Lehre von Flüssigkeiten, die in einem ruhenden oder bewegten Bezugssystem, in dem die Betrachtungen durchgeführt werden, in Ruhe sind.

Neu!!: Oberflächenspannung und Hydrostatik · Mehr sehen »

Hydroxypropylcellulose

--> Hydroxypropylcellulose (HPC) ist ein Sammelbegriff für Celluloseether (Derivate der Cellulose) bei denen ein Teil der Hydroxygruppen als Ether mit Hydroxypropyl-Gruppen verknüpft sind. In Europa ist Hydroxypropylcellulose als Lebensmittelzusatzstoff unter der E-Nummer E 463 zugelassen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Hydroxypropylcellulose · Mehr sehen »

Ideale Flüssigkeit

Als ideale Flüssigkeit bezeichnet man in der Physik, Hydrostatik und Hydrodynamik die idealisierte Modellvorstellung einer Flüssigkeit.

Neu!!: Oberflächenspannung und Ideale Flüssigkeit · Mehr sehen »

Impföse

Verschiedene Platin-Impfösen. Eine Impföse ist ein einfaches und häufig in der Mikrobiologie gebrauchtes Werkzeug.

Neu!!: Oberflächenspannung und Impföse · Mehr sehen »

Ionische Flüssigkeit

DOI.

Neu!!: Oberflächenspannung und Ionische Flüssigkeit · Mehr sehen »

Iridium

Iridium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ir und der Ordnungszahl 77.

Neu!!: Oberflächenspannung und Iridium · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Oberflächenspannung und Isaac Newton · Mehr sehen »

Isidor Traube

Isidor Traube (* 31. März 1860 in Hildesheim; † 27. Oktober 1943 in Edinburgh) war ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Oberflächenspannung und Isidor Traube · Mehr sehen »

ISS-Expedition 34

ISS-Expedition 34 ist die Missionsbezeichnung für die 34.

Neu!!: Oberflächenspannung und ISS-Expedition 34 · Mehr sehen »

Johann Andreas von Segner

Johann Andreas von Segner. Carl Gottlieb Rasp nach Heinrich Friedrich Füger Johann Andreas von Segner, auch Ján Andrej Segner oder János András Segner, (* 9. Oktober 1704 in Preßburg; † 5. Oktober 1777 in Halle) war ein Mathematiker, Physiker und Arzt.

Neu!!: Oberflächenspannung und Johann Andreas von Segner · Mehr sehen »

John Aitken (Physiker)

John Aitken (* 18. September 1839 in Falkirk; † 14. November 1919 ebenda) war ein britischer Physiker und Meteorologe.

Neu!!: Oberflächenspannung und John Aitken (Physiker) · Mehr sehen »

Joseph Antoine Ferdinand Plateau

Joseph Antoine Ferdinand Plateau (1843) Joseph Antoine Ferdinand Plateau (* 14. Oktober 1801 in Brüssel; † 15. September 1883 in Gent) war ein belgischer Physiker und Fotopionier.

Neu!!: Oberflächenspannung und Joseph Antoine Ferdinand Plateau · Mehr sehen »

Kadomtsev-Petviashvili-Gleichung

Blick über den Leuchtturm der Ile de Ré auf den Atlantik mit einem Wellenmuster ähnlich der Solitonenlösungen der KP-Gleichung Die Kadomtsev-Petviashvili-Gleichung (KP-Gleichung) ist eine nichtlineare partielle Differentialgleichung in zwei Raum- und einer Zeitdimension, die 1970 von Boris Borissowitsch Kadomzew und Wladimir Iossifowitsch Petwiaschwili in der Plasmaphysik aufgestellt wurde.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kadomtsev-Petviashvili-Gleichung · Mehr sehen »

Kantenflucht

Kantenflucht ist ein physikalischer Effekt, der bei der Beschichtung von Oberflächen auftritt und dazu führt, dass die Beschichtung an Kanten dünner ausfällt als auf ebenen Flächen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kantenflucht · Mehr sehen »

Kapillare

Eine Kapillare (früher auch Haar-Röhrchen) ist ein sehr feiner, langgestreckter Hohlraum.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kapillare · Mehr sehen »

Kapillarelektrometer

Das von Gabriel Lippmann gebaute Kapillarelektrometer von 1872 Ein Kapillarelektrometer ist ein historisches Gerät zur Messung von elektrischer Ladung beziehungsweise von elektrischer Spannung.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kapillarelektrometer · Mehr sehen »

Kapillarität (Kapillareffekt)

Internationalen Raumstation. Der Kapillareffekt beschreibt die Bewegung von Grenzflächen, sogenannten Menisken, zwischen einer Flüssigkeit und einer zweiten fluiden Phase in Kapillaren oder Spalten mit Oberflächen aus Feststoffen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kapillarität (Kapillareffekt) · Mehr sehen »

Kapillarität (Oberflächenphysik)

Kapillarität ist in der Oberflächenphysik die Mechanik deformierbarer Grenzflächen zwischen zwei nicht mischbaren Phasen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kapillarität (Oberflächenphysik) · Mehr sehen »

Kapillarwelle

Kapillarwellen auf dem Wasser Kapillarwellen sind Transversalwellen an einer Flüssigkeitsoberfläche, deren Eigenschaften inklusive der Ausbreitungsgeschwindigkeit hauptsächlich von der Oberflächenspannung der Flüssigkeit abhängen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kapillarwelle · Mehr sehen »

Kapillarzahl

Die Kapillarzahl (Formelzeichen: \mathit) ist eine dimensionslose Kennzahl mit der Einheit Eins, sie gibt das Verhältnis von Viskositätskräften zu Oberflächenspannungen an den Phasengrenzen (Grenzflächen) von Flüssigkeiten und Gas oder unmischbaren Flüssigkeiten wieder.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kapillarzahl · Mehr sehen »

Kardar-Parisi-Zhang-Gleichung

Die Kardar-Parisi-Zhang-Gleichung (KPZ-Gleichung) ist eine nicht-lineare stochastische partielle Differentialgleichung (SPDGL), die u. a.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kardar-Parisi-Zhang-Gleichung · Mehr sehen »

Keimbildung

Keimbildung oder Nukleation ist der grundlegende Prozess, bei dem sich an einer Keimstelle ein Nukleationskeim bildet, der als „Startkomponente“ einen Phasenübergang erster Ordnung einleitet.

Neu!!: Oberflächenspannung und Keimbildung · Mehr sehen »

Kelvingleichung

Die Kelvingleichung wurde von Lord Kelvin 1871 veröffentlicht und beschreibt den Dampfdruck p_k über einer gekrümmten Oberfläche (auch Kelvin-Druck genannt).

Neu!!: Oberflächenspannung und Kelvingleichung · Mehr sehen »

Kirche St. Wolfgang (Hünenberg)

Die Kirche St. Wolfgang von Südwesten Die Kirche St.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kirche St. Wolfgang (Hünenberg) · Mehr sehen »

Kirchenfenster (Wein)

Kirchenfenster (links über den Blasen). Im Schatten durch den Schliereneffekt erkennbare Tränen Kirchenfenster (oder Tränen/Weintränen) als Fachausdruck bei der Weinverkostung sind spontan gebildete Strukturen an der Innenwand eines Cognac- oder Weinglases.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kirchenfenster (Wein) · Mehr sehen »

Klawdija Wassiljewna Toptschijewa

Klawdija Wassiljewna Toptschijewa (* in der Staniza Taubewskaja; † 31. Oktober 1984 in Moskau) war eine sowjetische Physikochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Oberflächenspannung und Klawdija Wassiljewna Toptschijewa · Mehr sehen »

Klebstoff

Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.

Neu!!: Oberflächenspannung und Klebstoff · Mehr sehen »

Koaleszenz

Koaleszenz (von lat. coalescere, ungefähr „Zusammenwachsen“) bezeichnet in einer älteren fachübergreifenden wissenschaftlichen Sprache, die sich aus dem Latein herleitet, das Zusammenwachsen oder Verschmelzen von getrennt wahrnehmbaren Dingen oder Teilen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Koaleszenz · Mehr sehen »

Kohäsion (Chemie)

Wasserperle im Gleichgewicht von Kohäsion und Gravitation Schwämmen? Als Kohäsion (von, Partizip II von: cohaerere „zusammenhängen“) bezeichnet man in der Physik und Chemie die Bindungskräfte zwischen Atomen sowie zwischen Molekülen innerhalb eines Stoffes.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kohäsion (Chemie) · Mehr sehen »

Kohlenstoffschicht

Kohlenstoffschichten sind dünne Schichten, die überwiegend aus dem chemischen Element Kohlenstoff bestehen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kohlenstoffschicht · Mehr sehen »

Kontaktwinkel

Definition Als Kontaktwinkel \theta (theta; auch Dihedrischer, Rand- oder Benetzungswinkel) wird derjenige Winkel bezeichnet, den die Oberfläche eines Flüssigkeitstropfens mit der Oberfläche eines Feststoffs bildet, wobei das mit Flüssigkeit befüllte Tropfenvolumen vom Kontaktwinkel eingeschlossen wird.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kontaktwinkel · Mehr sehen »

Koronabehandlung

Die Koronabehandlung ist ein elektrochemisches Verfahren zur Oberflächenmodifikation von Kunststoffen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Koronabehandlung · Mehr sehen »

Korteweg-de-Vries-Gleichung

Die Korteweg-de-Vries-Gleichung (KdV) ist eine nichtlineare partielle Differentialgleichung dritter Ordnung.

Neu!!: Oberflächenspannung und Korteweg-de-Vries-Gleichung · Mehr sehen »

Krater (Lack)

Als Krater, früher auch Fischaugen, bezeichnet man eine häufig auftretende Oberflächenstörung bei Lacken.

Neu!!: Oberflächenspannung und Krater (Lack) · Mehr sehen »

Krümmungseffekte

An stark gekrümmten Oberflächen können aufgrund der speziellen Bedingungen an solchen Flächen besondere physikalische Effekte auftreten.

Neu!!: Oberflächenspannung und Krümmungseffekte · Mehr sehen »

Krüss (Unternehmen)

Die Krüss GmbH ist ein deutscher Entwickler und Hersteller von wissenschaftlichen Messinstrumenten für die Grenzflächen- und Schaumanalyse.

Neu!!: Oberflächenspannung und Krüss (Unternehmen) · Mehr sehen »

Kriechöl

MoS2) in Sprüh­dose WD-40 Ein Kriechöl oder Penetrieröl ist ein dünnflüssiges Öl mit geringer Oberflächenspannung und wasserverdrängenden Eigenschaften.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kriechöl · Mehr sehen »

Kritische Mizellbildungskonzentration

In der Chemie beschreibt die Kritische Mizellbildungskonzentration, oder CMC, die Konzentration eines Tensids, ab der sich Mizellen bilden.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kritische Mizellbildungskonzentration · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Kugel

Längen- und Breitenkreisen Eine Kugel ist in der Geometrie die Kurzbezeichnung für Kugelfläche bzw.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kugel · Mehr sehen »

Kugelventil

Unter einem Kugelventil versteht man ein Ventil, bei dem die Richtwirkung von einer beweglichen Kugel erzeugt wird.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kugelventil · Mehr sehen »

Kurt von Neergaard

Kurt von Neergaard (* 13. Juni 1887 in Svalöv, Südschweden; † 7. November 1947 in Locarno) war ein Schweizer Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Oberflächenspannung und Kurt von Neergaard · Mehr sehen »

Lack

Blick in eine Autolackiererei Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird.

Neu!!: Oberflächenspannung und Lack · Mehr sehen »

Laplace-Zahl

Die Laplace-Zahl (Formelzeichen \mathit, nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon Laplace), auch bekannt als Suratman-Zahl (Formelzeichen \mathit, nach dem indischen Physiker und Ingenieur P.C. Suratman), ist eine dimensionslose Kennzahl der Strömungslehre.

Neu!!: Oberflächenspannung und Laplace-Zahl · Mehr sehen »

Löschmittel

Löschmittel haben die Aufgabe, brennbare Stoffe unter Berücksichtigung ihrer Brandklasse und vorherrschender Umfeldbedingungen (beispielsweise Personengefährdung oder Raumgröße) zu löschen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Löschmittel · Mehr sehen »

Löten

Lötstelle zwischen einer Leitung und einer Lötfahne eines Schalters Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht.

Neu!!: Oberflächenspannung und Löten · Mehr sehen »

Leichtschaumgenerator

Ein Leichtschaumgenerator (auch Leichtschaumgerät) dient der Erzeugung von Leichtschaum als Löschmittel für die Bekämpfung von Bränden durch die Feuerwehr.

Neu!!: Oberflächenspannung und Leichtschaumgenerator · Mehr sehen »

Leimung

Leimung bzw.

Neu!!: Oberflächenspannung und Leimung · Mehr sehen »

Liste bedeutender Batterieforscher und Elektrochemiker

Die Liste bedeutender Batterieforscher und Elektrochemiker enthält bedeutende Forscher und Entwickler von Batterien sowie Chemiker, Ingenieure, Physiker und Physikochemiker, die zur Entwicklung der Elektrochemie beigetragen haben.

Neu!!: Oberflächenspannung und Liste bedeutender Batterieforscher und Elektrochemiker · Mehr sehen »

Lotdurchstieg

Aufbau einer Leiterplatte Der Lotdurchstieg ist beim Löten ein Maß für die Füllung einer durchkontaktierten Hülse, wenn ein bedrahtetes Bauelement in eine zwei- oder mehrlagige Leiterplatte gelötet wird.

Neu!!: Oberflächenspannung und Lotdurchstieg · Mehr sehen »

Lotoseffekt

Ein kugelförmiger Wassertropfen („Superhydrophobie“) auf einem Lotusblatt Das Blatt der Heiligen Lotusblume ''(Nelumbo)'' ist selbstreinigend: Mit Wasser wird Schmutz (im Foto Erde), aber auch selbst Dieselruß abgespült. Dieser Honiglöffel mit Lotus-Effekt war 1994 an der Universität Bonn der weltweit erste technische Prototyp zur Demonstration der Selbstreinigung künstlicher Lotus-Oberflächen. Die biomimetische Umsetzung des Lotus-Effekts an einem 1997 entwickelten Textil: Der aufgebrachte Schmutz wird mit Tomatenketchup abgewaschen. Als Lotus-Effekt (manchmal im Deutschen auch Lotoseffekt) wird die geringe Benetzbarkeit einer Oberfläche bezeichnet, wie sie bei der Lotospflanze Nelumbo beobachtet werden kann.

Neu!!: Oberflächenspannung und Lotoseffekt · Mehr sehen »

Luftbrunnen

Als Luftbrunnen werden unterschiedliche Anlagentypen bezeichnet, bei denen Luft entweder durch unterirdische Hohlräume oder das Erdreich strömt oder bei denen durch Kondensation Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft gewonnen wird.

Neu!!: Oberflächenspannung und Luftbrunnen · Mehr sehen »

Luftschmierung für Schiffe

Kleine Luftblasen, unter dem Schiffsboden ausgestoßen und nach hinten wandernd, dienen zur LuftschmierungDer Begriff Schmierung im Sinne von Flüssigkeiten in mechanischen Teilen ist hier missverständlich und im übertragenen Wortsinne zu verstehen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Luftschmierung für Schiffe · Mehr sehen »

Lungenventilation

Turner kontrolliert seine Atmung vor der Übung. Sichtbare Atemluft in der Kälte. Die Lungenventilation, kurz auch als Ventilation bezeichnet, beschreibt die Atmung in der Bedeutung Lungenbelüftung und damit die „Fähigkeit, den Brustraum zu vergrößern und zu verkleinern und damit lebensnotwendige Luft in ihn einzusaugen und aus ihm auszupressen“.

Neu!!: Oberflächenspannung und Lungenventilation · Mehr sehen »

Magnetit

Magnetit, veraltet auch als Magnetstein, Magneteisen, Magneteisenstein oder Eisenoxiduloxid sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Eisen(II,III)-oxid bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und die stabilste Verbindung zwischen Eisen und Sauerstoff.

Neu!!: Oberflächenspannung und Magnetit · Mehr sehen »

Meerwasserläufer

''Halobates micans'' Die Meerwasserläufer (Halobates) sind eine Gattung in der Unterordnung der Wanzen (Heteroptera).

Neu!!: Oberflächenspannung und Meerwasserläufer · Mehr sehen »

Membrandestillation

Bei der Membrandestillation handelt es sich um ein thermisch getriebenes Separationsverfahren, bei dem die Separation aufgrund eines Phasenwechsels erfolgt.

Neu!!: Oberflächenspannung und Membrandestillation · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Oberflächenspannung und Methanol · Mehr sehen »

Methylcellulose

Methylcellulose (fachsprachlich, standardsprachlich: Methylzellulose) ist eine chemische Verbindung, die von Cellulose abgeleitet ist; chemisch handelt es sich um einen Celluloseether.

Neu!!: Oberflächenspannung und Methylcellulose · Mehr sehen »

Mikrotom

Ein Mikrotom (von „klein“, und tomé „das Schneiden, der Schnitt“) ist ein Schneidegerät, mit dem man sehr dünne Schnittpräparate erstellen kann.

Neu!!: Oberflächenspannung und Mikrotom · Mehr sehen »

Morton-Zahl

Die Morton-Zahl \mathit (nach Rose Katherine Morton, obwohl sie schon drei Jahre zuvor von B. Rosenberg verwendet wurde) ist eine dimensionslose Kennzahl der Strömungsmechanik.

Neu!!: Oberflächenspannung und Morton-Zahl · Mehr sehen »

Nanokosmos

Nanokosmos bezeichnet in Anlehnung an den Begriff Mikrokosmos – für die mikroskopisch kleine Welt, die man durch ein Lichtmikroskop beobachtet – die nochmals tausendfach kleinere Welt der Zellen und Makromoleküle (Proteine, DNA), deren Abmessungen typischerweise im Bereich von Nanometern (millionstel Millimetern) liegen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Nanokosmos · Mehr sehen »

Natrium-3-chlor-2-hydroxypropansulfonat

Natrium-3-chlor-2-hydroxypropansulfonat CHPS ist ein multifunktionelles, wasserlösliches Sulfonsäuresalz, das neben einem Chloratom als Nukleofug eine sekundäre Hydroxygruppe aufweist.

Neu!!: Oberflächenspannung und Natrium-3-chlor-2-hydroxypropansulfonat · Mehr sehen »

Navier-Stokes-Gleichungen

Die Navier-Stokes-Gleichungen (nach Claude Louis Marie Henri Navier und George Gabriel Stokes) sind ein mathematisches Modell der Strömung von linear-viskosen newtonschen Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Oberflächenspannung und Navier-Stokes-Gleichungen · Mehr sehen »

Netzschwefel

Netzschwefel ist ein Fungizid, das als Pflanzenschutzmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Oberflächenspannung und Netzschwefel · Mehr sehen »

Niels Bohr

Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker.

Neu!!: Oberflächenspannung und Niels Bohr · Mehr sehen »

Nukleare Pasta

Nukleare Pasta ist in der Astrophysik ein exotischer Zustand der entarteten Materie, bei dem die Nukleonen eine nicht-sphärische Form annehmen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Nukleare Pasta · Mehr sehen »

Nullladungspotential

Als Nullladungspotential (auch elektrokapillarer Nullpunkt) bezeichnet man in der Elektrochemie das Potential einer Elektrode, auf deren Oberfläche sich keine überschüssige Ladung aufgrund von Überschuss-Ionen befindet.

Neu!!: Oberflächenspannung und Nullladungspotential · Mehr sehen »

Oberflächenkraft

Eine Oberflächenkraft ist eine äußere mechanische Spannung, die an der Oberfläche eines Körpers wirkt.

Neu!!: Oberflächenspannung und Oberflächenkraft · Mehr sehen »

Oberflächenkrümmung

Als Oberflächenkrümmung bezeichnet man in der Physik die Krümmung der Oberfläche eines Flüssigkeitstropfens bzw.

Neu!!: Oberflächenspannung und Oberflächenkrümmung · Mehr sehen »

Oberflächenrelaxation

Oberflächenrelaxation: Der Abstand der obersten Atomschichten (rot) ist verändert im Vergleich zum Abstand im Inneren des Festkörpers (blau); der Effekt ist stark übertrieben dargestellt. Als Oberflächenrelaxation bezeichnet man die Veränderung des Atomabstands an oder nahe der Oberfläche eines Festkörpers im Vergleich zur regelmäßigen Gitteranordnung innerhalb des Festkörpers.

Neu!!: Oberflächenspannung und Oberflächenrelaxation · Mehr sehen »

Oberflächenwelle

Oberflächenwellen sind Grenzflächenwellen an der freien Oberfläche eines Körpers bzw.

Neu!!: Oberflächenspannung und Oberflächenwelle · Mehr sehen »

OECD-Richtlinien zur Prüfung von Chemikalien

Die OECD-Richtlinien zur Prüfung von Chemikalien sind von der OECD entwickelte Prüfmethoden, die der Ermittlung und Charakterisierung potentieller Gefahrenquellen dienen, die von Chemikalien ausgehen.

Neu!!: Oberflächenspannung und OECD-Richtlinien zur Prüfung von Chemikalien · Mehr sehen »

Ohnesorge-Zahl

Die Ohnesorge-Zahl (nach Wolfgang von Ohnesorge, der sie 1935 in seiner Dissertation einführte; Formelzeichen: \mathit) ist eine dimensionslose Kennzahl der Physik.

Neu!!: Oberflächenspannung und Ohnesorge-Zahl · Mehr sehen »

Oleophobieren

Oleophobieren bedeutet „ölabweisend machen“, also das Aufbringen von Appreturflüssigkeiten (Flotten), um Textilien oder Oberflächen schmutz- und ölabweisend zu machen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Oleophobieren · Mehr sehen »

Ostwald-Reifung

Ostwald-Reifung Die Ostwald-Reifung ist ein von selbst ablaufender kolloidchemischer Prozess disperser Materie, der um 1900 vom Universalgelehrten und späteren Nobelpreisträger für Chemie, Wilhelm Ostwald, entdeckt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Oberflächenspannung und Ostwald-Reifung · Mehr sehen »

OWRK-Verfahren

Das OWRK-Verfahren, benannt nach Owens, Wendt, Rabel und Kaelble, ist ein Verfahren zur Bestimmung der polaren und dispersen Anteile der Oberflächenenergie von Festkörpern.

Neu!!: Oberflächenspannung und OWRK-Verfahren · Mehr sehen »

Parachor

Der Parachor ist eine Maßzahl aus der physikalischen Chemie, die 1924 von Samuel Sugden eingeführt wurde.

Neu!!: Oberflächenspannung und Parachor · Mehr sehen »

Partikelaufladung

Die Partikelaufladung beschreibt physikalische Mechanismen zur elektrischen Aufladung von gasgetragenen Partikeln (Aerosol).

Neu!!: Oberflächenspannung und Partikelaufladung · Mehr sehen »

Paukenröhrchen

Standardpaukenröhrchen aus Teflon (links) und T-Paukenröhrchen aus Silikon Ein Paukenröhrchen dient der mittel- bis langfristigen Belüftung des Mittelohres – unter anderem nach dem Absaugen (Drainage) eines Paukenergusses.

Neu!!: Oberflächenspannung und Paukenröhrchen · Mehr sehen »

PC-Wasserkühlung

Probeaufbau einer Wasserkühlung (Thermaltake) in einem Rechner mit AMD-Prozessor. Links unten Pumpe; darüber CPU-Kupferkühler, oben Radiator mit Lüfter, 120 mm Durchmesser, rechts davon Ausgleichsbehälter Die PC-Wasserkühlung ist eine in PCs eingesetzte, leistungsfähige sowie aktive Technik, um in Wärme umgesetzte Verlustleistung abzuführen.

Neu!!: Oberflächenspannung und PC-Wasserkühlung · Mehr sehen »

Perfluorcarbone

Perfluorhexan, ein Perfluorcarbon Verschiedene Darstellungen von Perfluordecalin Becherglas mit zwei geschichteten Flüssigkeiten. Oben eine Schicht gefärbten Wassers und drunter das dichtere Perfluorheptan; ein Goldfisch und eine Krabbe können die Phasengrenze nicht durchbrechen – im Gegensatz zu Münzen, die auf den Boden des Glases absinken. Perfluorcarbone (PFC), auch perfluorierte Kohlenwasserstoffe oder Fluorcarbone genannt, sind vollständig mit Fluor substituierte Kohlenstoffverbindungen (d. h. sie enthalten keine Wasserstoff-Atome mehr).

Neu!!: Oberflächenspannung und Perfluorcarbone · Mehr sehen »

Phyllosphäre

Die Phyllosphäre ist in der Ökologie der Bereich, den die Oberflächen von Blättern und Blattscheiden als Lebensraum für andere Organismen bilden.

Neu!!: Oberflächenspannung und Phyllosphäre · Mehr sehen »

Pierre Lecomte du Noüy

Pierre Lecomte du Noüy (französische Aussprache:; * 20. Dezember 1883 in Paris; † 22. September 1947 in New York City) war ein französischer Biophysiker und Philosoph.

Neu!!: Oberflächenspannung und Pierre Lecomte du Noüy · Mehr sehen »

Plateau-Rayleigh-Instabilität

Die Plateau-Rayleigh-Instabilität ist eine durch die Kapillarität getriebene Instabilität eines zylindrischen Körpers, welcher im Verlauf seiner Evolution von selbst in eine Teilchenkette zerfällt.

Neu!!: Oberflächenspannung und Plateau-Rayleigh-Instabilität · Mehr sehen »

Pneumatophor

Nordbrasilien. Echten Sumpfzypresse (''Taxodium distichum'') Atemwurzeln einer Sumpfzypresse. Pneumatophore (griech. πνεῦμα, pneuma: „Luftstrom“; φορός, phorós: „tragend“) oder Atemwurzeln sind Strukturen, die vom unterirdischen Wurzelsystem einiger Sumpf- oder Mangrovenbäume ausgebildet werden.

Neu!!: Oberflächenspannung und Pneumatophor · Mehr sehen »

Pneumozyt

Die Pneumozyten, auch Alveolarepithelzellen oder Alveolozyten genannt, sind spezialisierte Zellen, die in der Lunge vorkommen und dort die Lungenbläschen (Alveolen) auskleiden.

Neu!!: Oberflächenspannung und Pneumozyt · Mehr sehen »

Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat)

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Oberflächenspannung und Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat) · Mehr sehen »

Polymethylpenten

Polymethylpenten (Kurzzeichen PMP) ist ein teilkristalliner Thermoplast und gehört zur Gruppe der Polyolefine.

Neu!!: Oberflächenspannung und Polymethylpenten · Mehr sehen »

Polytetrafluorethylen

Polytetrafluorethylen (Kurzzeichen PTFE, gelegentlich auch Polytetrafluorethen) ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff.

Neu!!: Oberflächenspannung und Polytetrafluorethylen · Mehr sehen »

Polyvinylalkohol

Polyvinylalkohol (Kurzzeichen PVAL oder PVOH) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der als weißes bis gelbliches Pulver meistens durch Verseifung (Hydrolyse) von Polyvinylacetat (PVAC) hergestellt wird.

Neu!!: Oberflächenspannung und Polyvinylalkohol · Mehr sehen »

Polyvinylidenchlorid

Polyvinylidenchlorid (Kurzzeichen PVDC) ist der aus Vinylidendichlorid (1,1-Dichlorethen, H2C.

Neu!!: Oberflächenspannung und Polyvinylidenchlorid · Mehr sehen »

Pulverlack

Pulverbeschichteter Benzintank Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil von 100 %. Das Beschichten mit Pulverlacken erfordert im Gegensatz zu allen anderen Beschichtungstechnologien keine Lösemittel.

Neu!!: Oberflächenspannung und Pulverlack · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Oberflächenspannung und Quecksilber · Mehr sehen »

Quecksilberporosimetrie

Die Quecksilberporosimetrie ist ein Analyseverfahren, um verschiedene quantifizierbare Aspekte eines porösen oder pulvrigen Materials zu bestimmen, wie die Porengrößenverteilung, das Gesamtporenvolumen, die innere Oberfläche, die Schüttdichte und die absolute Dichte.

Neu!!: Oberflächenspannung und Quecksilberporosimetrie · Mehr sehen »

Rayleigh-Bénard-Konvektion

Verdunstung des Acetons Bénard-Zellen in Seitenansicht Die Rayleigh-Bénard-Konvektion ist eine natürliche Konvektion in flachen Flüssigkeiten mit einem speziellen Zellenmuster.

Neu!!: Oberflächenspannung und Rayleigh-Bénard-Konvektion · Mehr sehen »

Rayleigh-Limit

Gasgetragene Tropfen können nur eine bestimmte maximale Anzahl gleichnamiger Ladungen aufnehmen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Rayleigh-Limit · Mehr sehen »

Rückenschwimmer

Rückenschwimmer (Notonectidae) sind eine Familie von aquatisch lebenden Insekten in der Unterordnung der Wanzen (Heteroptera) innerhalb der Teilordnung der Wasserwanzen (Nepomorpha).

Neu!!: Oberflächenspannung und Rückenschwimmer · Mehr sehen »

Reflow-Löten

Der Begriff Reflow-Löten oder Wiederaufschmelzlöten (engl.: reflow soldering) bezeichnet ein in der Elektrotechnik gängiges Weichlötverfahren zum Löten von SMD-Bauteilen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Reflow-Löten · Mehr sehen »

Regen

Regentropfen in einer Pfütze Regenfront über der Müritz Regenschleier über Amrum (2021) Regen bezeichnet ein Wetterereignis und die am häufigsten auftretende Form von Niederschlag.

Neu!!: Oberflächenspannung und Regen · Mehr sehen »

Regentropfeneinschlagkrater

Provinz Nova Scotia. Provinz Nova Scotia. Regentropfeneinschlagkrater (en.: raindrop impact crater) sind winzige geomorphologische Strukturen, die durch den Einschlag von Regentropfen in weiche, feinkörnige Lockersedimente entstehen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Regentropfeneinschlagkrater · Mehr sehen »

Reibungswinkel

USP Der Reibungswinkel oder Winkel der inneren Reibung ist der Winkel, unter dem ein Festkörper oder ein körniges Material belastet werden kann, ohne abzurutschen oder zu versagen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Reibungswinkel · Mehr sehen »

Richards-Gleichung

Die Richards-Gleichung, nach Lorenzo A. Richards (1904–1993), beschreibt die Sickerströmung eines Fluids (z. B. Wasser oder Öl) in einem porösen Medium (z. B. dem Erdboden).

Neu!!: Oberflächenspannung und Richards-Gleichung · Mehr sehen »

Roche-Grenze

Die Roche-Grenze ist ein Kriterium zur Beurteilung der inneren Stabilität, also des Zusammenhalts eines Himmelskörpers, der einen anderen umkreist.

Neu!!: Oberflächenspannung und Roche-Grenze · Mehr sehen »

Rohrreinigung

Das Verfahren der Rohrreinigung bezeichnet die Tätigkeit oder die Vorrichtung zur Säuberung und Instandhaltung von Rohrleitungen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Rohrreinigung · Mehr sehen »

Samuel Sugden

Samuel Sugden (* 21. Februar 1892 in Leeds; † 20. Oktober 1950) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Oberflächenspannung und Samuel Sugden · Mehr sehen »

Saugrohr (Wasserbau)

Schema eines Wasserkraftwerks. Saugrohr.

Neu!!: Oberflächenspannung und Saugrohr (Wasserbau) · Mehr sehen »

Saugwirkung

Abb. 1 Die Saugwirkung ist die Wirkung, die darin besteht, dass etwas angesaugt wird, und Saugen ist nichts anderes, wie schwächer zu drücken, als die äußere Atmosphäre drückt.

Neu!!: Oberflächenspannung und Saugwirkung · Mehr sehen »

Sättigungsdampfdruck

Der Sättigungsdampfdruck (auch Gleichgewichtsdampfdruck) eines Stoffes ist der Druck, bei dem der gasförmige Aggregatzustand sich mit dem flüssigen oder festen Aggregatzustand im Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Oberflächenspannung und Sättigungsdampfdruck · Mehr sehen »

Schattensee

Der Schattensee ist ein Bergsee in den Schladminger Tauern im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Oberflächenspannung und Schattensee · Mehr sehen »

Schaum

Schaum (über mittelhochdeutsch schūm von) besteht aus gasförmigen Bläschen, die von festen oder flüssigen Wänden eingeschlossen sind.

Neu!!: Oberflächenspannung und Schaum · Mehr sehen »

Schaumverhüter

Ein Schaumverhüter oder Schaumverhütungsmittel ist ein Stoff oder Stoffgemisch, der Flüssigkeiten zugesetzt wird, um eine unerwünschte Schaumbildung – meist bei der Bearbeitung oder Abfüllung von Flüssigkeiten mit geringer Oberflächenspannung – zu verringern oder zu verhindern.

Neu!!: Oberflächenspannung und Schaumverhüter · Mehr sehen »

Schleiflack

Moderner "Klavierlack", (Mehrschichtlack)Als Schleiflack bezeichnet man das Ergebnis einer ursprünglich speziell dafür entwickelten Verfahrenstechnik beim Lackieren, die besonders im 19. Jahrhundert verbreitet war.

Neu!!: Oberflächenspannung und Schleiflack · Mehr sehen »

Schmierseife

Schmierseifen, auch Grüne Seife genannt, sind pastöse und flüssige Seifen, die aus meist minderwertigen Fetten mit Kalilauge hergestellt werden.

Neu!!: Oberflächenspannung und Schmierseife · Mehr sehen »

Schreibfeder

Schreibfedernsortiment von Soennecken Schreibfedern-Warenprobe von Soennecken Die Schreibfeder (auch Zeichenfeder) ist ein Schreib- und Zeichengerät.

Neu!!: Oberflächenspannung und Schreibfeder · Mehr sehen »

Schrotturm

Ein Schrotturm diente der Herstellung von Schrotkugeln für Schrotpatronen im Turmgießverfahren.

Neu!!: Oberflächenspannung und Schrotturm · Mehr sehen »

Schrumpfung (Boden)

Bei der Entwässerung eines Bodens, der durch Sedimentation im Wasser entstanden ist, tritt eine Volumenänderung auf, die als Schrumpfung bezeichnet wird.

Neu!!: Oberflächenspannung und Schrumpfung (Boden) · Mehr sehen »

Schwarzer Wasserspringer

Der Schwarze Wasserspringer (Podura aquatica), auch Wasserspringschwanz genannt, ist ein häufig vorkommender Sechsfüßer aus der Ordnung der Springschwänze, die traditionellerweise zu den Urinsekten gezählt wurden bzw.

Neu!!: Oberflächenspannung und Schwarzer Wasserspringer · Mehr sehen »

Schwerelosigkeit

Unter annähernder Schwerelosigkeit (im freien Fall bei geringer Geschwindigkeit) formen sich Wassertropfen zu Kugeln. Bei höherer Geschwindigkeit bremst die Luft den freien Fall und die Tropfen werden in Fallrichtung abgeplattet. Schwerelosigkeit bezeichnet einen Zustand, in dem die Gewichtskraft auf einen Körper nicht spürbar ist.

Neu!!: Oberflächenspannung und Schwerelosigkeit · Mehr sehen »

Seerosenblattkäfer

REM Seerosenblattkäferlarven mit Fraßspuren Der Seerosenblattkäfer (Galerucella nymphaeae) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae).

Neu!!: Oberflächenspannung und Seerosenblattkäfer · Mehr sehen »

Seerosenzünsler

Präparat aus dem Museum Koenig Raupe mit Raupenköcher Der Seerosenzünsler oder Laichkraut-Zünsler (Elophila nymphaeata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Crambidae und gehört in deren Unterfamilie Acentropinae.

Neu!!: Oberflächenspannung und Seerosenzünsler · Mehr sehen »

Seife

Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Unter Seife (von althochdeutsch seifa „Seife, Harz“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein festes Reinigungsmittel verstanden, das zur Reinigung der Hände und des Körpers benutzt wird.

Neu!!: Oberflächenspannung und Seife · Mehr sehen »

Seifenblase

Seifenblasen Eine Seifenblase ist ein dünner Film aus Seifenwasser, der eine gewisse Menge Luft oder anderes Gas einschließt und eine hohle Kugel bildet, die häufig irisiert und schillert.

Neu!!: Oberflächenspannung und Seifenblase · Mehr sehen »

Sensoren nach Messgröße

Sensoren (alphabetisch).

Neu!!: Oberflächenspannung und Sensoren nach Messgröße · Mehr sehen »

Shenzhou 13

Shenzhou 13 war die zweite bemannte Mission des Büros für bemannte Raumfahrt zur Chinesischen Raumstation.

Neu!!: Oberflächenspannung und Shenzhou 13 · Mehr sehen »

Shenzhou 16

Shenzhou 16 ist die fünfte bemannte Mission des Büros für bemannte Raumfahrt zur Chinesischen Raumstation.

Neu!!: Oberflächenspannung und Shenzhou 16 · Mehr sehen »

Sickerströmung

Als Sickerströmung oder Sickerfluss bezeichnet man die Strömung eines oder mehrerer Fluide (Phasen) durch ein poröses Medium, das Durchwandern von Filtermedien.

Neu!!: Oberflächenspannung und Sickerströmung · Mehr sehen »

Sigma

Der griechische Buchstabe Sigma (griechisches Neutrum σίγμα oder σῖγμα, neugriechisches Neutrum Σίγμα; Majuskel Σ, Minuskel im Wort σ, Minuskel am Wortende ς) ist der 18. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 200.

Neu!!: Oberflächenspannung und Sigma · Mehr sehen »

Silikonöle

Siloxan-Polymers Silikonöle (eigentlich Diorganopolysiloxane; polymerisierte Siloxane mit organischen Seitenketten) stammen aus der Gruppe der Silikone und sind synthetische siliciumbasierte Öle, welche, im Gegensatz zu Mineralölen oder Pflanzenölen, keine organischen, also kohlenstoffbasierten, sondern siloxanbasierte Ketten-Moleküle als Grundstruktur besitzen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Silikonöle · Mehr sehen »

Simeticon

Simeticon (auch Simethicon) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Carminativa, der oral eingenommen wird und Völlegefühl und Schmerzen lindern kann, die durch zu viel Gas im Magen-Darm-Trakt ausgelöst werden.

Neu!!: Oberflächenspannung und Simeticon · Mehr sehen »

Sklerotherapie

Die Sklerotherapie (und), auch Verödung genannt, stellt ein minimal-invasives und ambulant durchgeführtes Therapieverfahren zur Behandlung von Krampfadern der Beinvenen sowie des Hämorrhoidalleidens und Krampfadern der Speiseröhre dar.

Neu!!: Oberflächenspannung und Sklerotherapie · Mehr sehen »

Sonolumineszenz

Unter Sonolumineszenz („tönen“, lumen „Licht“) versteht man ein physikalisches Phänomen, bei dem eine Flüssigkeit unter starken Druckschwankungen ultrakurze, hochenergetische Lichtblitze aussendet.

Neu!!: Oberflächenspannung und Sonolumineszenz · Mehr sehen »

Stabelektrode

Stabelektroden Die Stabelektrode ist ein mineralisch umhüllter Metallstab, der zum Elektroschweißen verwendet wird.

Neu!!: Oberflächenspannung und Stabelektrode · Mehr sehen »

Stalagmometer-Methode

Ein Stalagmometer. Die Stalagmometer-Methode ist ein gängiges Verfahren zur Messung der relativen Oberflächen- und Grenzflächenspannung.

Neu!!: Oberflächenspannung und Stalagmometer-Methode · Mehr sehen »

Stalagnat

Stalagnat (E) Ein Stalagnat (auch Sintersäule genannt) ist eine Tropfsteinform, die sich aus einem Stalaktiten und einem Stalagmiten gebildet hat.

Neu!!: Oberflächenspannung und Stalagnat · Mehr sehen »

Stalaktit

Stalaktit (A) und Sinterröhrchen (B) Ein Stalaktit ist der von der Decke einer Höhle hängende Tropfstein, sein Gegenstück ist der vom Boden emporwachsende Stalagmit (Eselsbrücken siehe Tropfstein).

Neu!!: Oberflächenspannung und Stalaktit · Mehr sehen »

Staubbindemaschine

Staubbindemaschine im Einsatz Als Staubbindemaschine wird eine Einrichtung zur Bindung von Staubpartikeln in nicht geführter Luft bezeichnet.

Neu!!: Oberflächenspannung und Staubbindemaschine · Mehr sehen »

Staubbindeverfahren

Als Staubbindeverfahren bezeichnet man im Bergbau eine Maßnahme, die zur Bekämpfung von abgelagertem explosionsgefährlichem Kohlenstaub dient.

Neu!!: Oberflächenspannung und Staubbindeverfahren · Mehr sehen »

Stern-Levison-Parameter

Der sogenannte Stern-Levison-Parameter Λ gibt in der Astronomie das Ausmaß an, in dem ein Himmelskörper (z. B. ein Planet) in der Lage ist, andere (masseärmere) Objekte auf seiner Umlaufbahn zu beseitigen/räumen, das heißt insbesondere inwiefern ein Himmelskörper gravitativ dominant genug in seinem Umlaufsystem ist, um als oberer oder unterer Planet bezeichnet werden zu können.

Neu!!: Oberflächenspannung und Stern-Levison-Parameter · Mehr sehen »

Stoffeigenschaft

dichroitischem Glas Spektrallinien aus dem Emissionsspektrum von Eisen Eine Stoffeigenschaft ist charakteristisch und spezifisch für einen Reinstoff oder ein Stoffgemisch.

Neu!!: Oberflächenspannung und Stoffeigenschaft · Mehr sehen »

Strahlschneiderverfahren

Das Strahlschneider-Verfahren (jet cutter), entwickelt von der Firma geniaLab in Braunschweig, erzeugt Flüssigkeitspartikel dadurch, dass ein aus einer Vollstrahldüse unter Druck austretender Flüssigkeitsstrahl mittels eines rotierenden Strahlschneiders (symmetrisch angeordnete Schneiddrähte) in gleichförmig zylindrische Segmente zerschnitten wird.

Neu!!: Oberflächenspannung und Strahlschneiderverfahren · Mehr sehen »

Strömungsmechanik

Die Strömungsmechanik, Fluidmechanik oder Strömungslehre ist die Wissenschaft vom physikalischen Verhalten von Fluiden.

Neu!!: Oberflächenspannung und Strömungsmechanik · Mehr sehen »

Streckenlast

Gleichstreckenlast, i. d. R. ist eine Streckenlast jedoch ''nicht'' konstant (''gleich'') über die Strecke Eine Streckenlast q ist eine längenbezogene Belastung (z. B. in Newton pro Meter).

Neu!!: Oberflächenspannung und Streckenlast · Mehr sehen »

STS-107

STS-107 ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Oberflächenspannung und STS-107 · Mehr sehen »

STS-78

STS-78 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Oberflächenspannung und STS-78 · Mehr sehen »

Sulfoacetate

Sulfoacetate sind eine Klasse anionischer Tenside, deren Natriumsalze sehr gute Schaumbildner mit hoher Schaumstabilität sind und mit geringen Mengen Natriumchlorid eine ausgeprägte Viskositätszunahme wässriger Detergenslösungen bewirken.

Neu!!: Oberflächenspannung und Sulfoacetate · Mehr sehen »

Surface-mounted device

Surface-mounted device (SMD, deutsch: oberflächenmontiertes Bauelement) ist ein englischsprachiger Fachbegriff aus der Elektronik.

Neu!!: Oberflächenspannung und Surface-mounted device · Mehr sehen »

Surfactant

Surfactant ist ein englisches Kunstwort (surface active agent) und bedeutet „grenzflächenaktive Substanz“ (Tensid).

Neu!!: Oberflächenspannung und Surfactant · Mehr sehen »

Taylor-Kegel

Der Taylor-Kegel (auch Taylor-Konus) ist die kegelförmige Deformation einer Flüssigkeitsoberfläche, die einem elektrischen Feld ausgesetzt ist.

Neu!!: Oberflächenspannung und Taylor-Kegel · Mehr sehen »

Tüpfelverschluss

Als Tüpfelverschluss wird bei Hoftüpfeln das Anlegen des Torus an den Porus bezeichnet, das infolge Druckänderung im Zelllumen auftreten kann.

Neu!!: Oberflächenspannung und Tüpfelverschluss · Mehr sehen »

Tensid

Ein Tensid (von) ist eine Substanz, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzt und die Bildung von Dispersionen ermöglicht oder unterstützt bzw.

Neu!!: Oberflächenspannung und Tensid · Mehr sehen »

Tensiometer (Oberflächenspannung)

Tensiometer sind Messgeräte zur Bestimmung der Oberflächenspannung.

Neu!!: Oberflächenspannung und Tensiometer (Oberflächenspannung) · Mehr sehen »

The Properties of Gases & Liquids

The Properties of Gases & Liquids (dt. „Die Eigenschaften von Gasen & Flüssigkeiten“) ist ein Standardwerk für die Abschätzung, Korrelation und Berechnung von Stoffeigenschaften.

Neu!!: Oberflächenspannung und The Properties of Gases & Liquids · Mehr sehen »

Tröpfchenheiserkeit

Als Tröpfchenheiserkeit wird bei Kernspaltflöten (z. B. der Blockflöte) eine Störung der Tonerzeugung bezeichnet, die durch Niederschlag von Kondenswasser im Windkanal hervorgerufen wird.

Neu!!: Oberflächenspannung und Tröpfchenheiserkeit · Mehr sehen »

Tröpfchenmodell

Das Tröpfchenmodell beschreibt auf halb-empirische, makroskopische Art einen Atomkern wie einen Flüssigkeitstropfen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Tröpfchenmodell · Mehr sehen »

Tropfen

Wassertropfen unter Einfluss geringer Gravitation bilden annähernd eine Kugelform Schematische Darstellung eines sich lösenden Tropfens Ein Tropfen bezeichnet zum einen eine Form – zum anderen einen kleinen Flüssigkeitskörper.

Neu!!: Oberflächenspannung und Tropfen · Mehr sehen »

Tropfenzähler

Medizinflaschen und Normaltropfenzähler Der Normaltropfenzähler oder Tropfer ist eine Vorrichtung zum Abmessen/Dosieren geringer Flüssigkeitsmengen in Form von Tropfen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Tropfenzähler · Mehr sehen »

Tropfstein

Tropfsteine in der Lechuguilla Cave, New Mexico, USA Tropfsteine sind generell Steine, die als Sinter durch tropfendes Wasser entstehen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Tropfstein · Mehr sehen »

Tyloxapol

Tyloxapol ist ein nichtionogenes, flüssiges Polymer, das primär als Netzmittel in schleimlösenden Präparaten (Mukolytika) und als inhalativer Arzneistoffträger eingesetzt wird.

Neu!!: Oberflächenspannung und Tyloxapol · Mehr sehen »

Uhrenöl

Schweizer Uhrenöl in Fläschchen mit Umverpackung Uhrenöle sind Schmieröle, die eigens für Uhren ausgesucht, entwickelt und eingesetzt werden.

Neu!!: Oberflächenspannung und Uhrenöl · Mehr sehen »

Verordnung (EG) Nr. 440/2008

Die Europäische Verordnung (EG) Nr.

Neu!!: Oberflächenspannung und Verordnung (EG) Nr. 440/2008 · Mehr sehen »

Verschmutzung gegen den Strom

Partikel können bei der Zubereitung von Mate-Tee den Wasserstrom hoch fließen. Die Verschmutzung gegen den Strom durch schwimmende Partikel ist ein paradox erscheinendes Phänomen in der Fluiddynamik: wenn Wasser aus einem höheren Behälter in einen niedrigeren fließt können Schmutzpartikel aus dem unteren Behälter stromaufwärts in den oberen Behälter schwimmen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Verschmutzung gegen den Strom · Mehr sehen »

Vinometer

Handelsübliches Vinometer (darüber Streichholzschachtel zum Größenvergleich); links am Vinometer der Trichter, rechts das Reservoir, dazwischen das skalierte Kapillarröhrchen Ablesen des Messergebnisses von einem Vinometer: Die klare Flüssigkeitssäule im Vinometer reicht von unten bis knapp vor die 14 (Pfeil), der gemessene Wein hat also gut 14 Vol-% Alkohol. Mit einem Vinometer (lateinisch „Weinmessgerät“) kann der Alkoholgehalt von Wein und weinähnlichen Getränken wie Obstwein gemessen und gewöhnlich in Volumenprozent angezeigt werden.

Neu!!: Oberflächenspannung und Vinometer · Mehr sehen »

Waffenfliegen

Die Waffenfliegen (Stratiomyidae) sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und werden den Fliegen (Brachycera) zugeordnet.

Neu!!: Oberflächenspannung und Waffenfliegen · Mehr sehen »

Waldbrand

Waldbrandkatastrophe im Simi Valley, Oktober 2003 Waldbrand bis hinauf zu den Baumwipfeln (USA, ca. 2003) Bodenfeuer in einem Brandenburger Forst (2003) Ein Waldbrand ist ein Brand in bewaldetem Gebiet.

Neu!!: Oberflächenspannung und Waldbrand · Mehr sehen »

Wang Yaping

Wang Yaping (* 27. Januar 1980 in Yantai, Provinz Shandong, Volksrepublik China) ist eine chinesische Militärpilotin und Raumfahrzeugführerin der Stufe I beim Raumfahrerkorps der Volksbefreiungsarmee.

Neu!!: Oberflächenspannung und Wang Yaping · Mehr sehen »

Washburn-Gleichung

Die Washburn-Gleichung (nach Edward W. Washburn, der sie 1921 herleitete) beschreibt in der Physik die kapillare Strömung in porösen Materialien vereinfacht als: mit.

Neu!!: Oberflächenspannung und Washburn-Gleichung · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Oberflächenspannung und Wasser · Mehr sehen »

Wasserläufer

Die Wasserläufer (Gerridae – umgangssprachlich und regional auch Schneider oder Wasserschneider) sind eine Familie innerhalb der Unterordnung der Wanzen (Heteroptera).

Neu!!: Oberflächenspannung und Wasserläufer · Mehr sehen »

Wasserloser Offsetdruck

Schema des Plattenprozesses auf einer Flachdruckplatte im wasserlosen Offsetdruck Im Gegensatz zum konventionellen Offsetdruck, der zwei getrennt wirkende Medien (Druckfarbe und Feuchtmittel) verwendet, gibt es Anwendungen, das Flachdruckverfahren als wasserlosen Offsetdruck mit nur einem Medium, nämlich der Farbe, zu betreiben.

Neu!!: Oberflächenspannung und Wasserloser Offsetdruck · Mehr sehen »

Wasseroberfläche

Wasseroberfläche Oberflächen einzelner Wasserfontänen eines Springbrunnens Die Wasseroberfläche ist die Grenzfläche zwischen Wasser und Luft.

Neu!!: Oberflächenspannung und Wasseroberfläche · Mehr sehen »

Wasserspiegel

Wehr an der Isar beim Hinterbrühler See Unterirdischer Wasserspiegel in den St. Beatus-Höhlen Als Wasserspiegel (englisch: water level) bezeichnet man in Geowissenschaft und Technik die geglättete Form einer freien, weitgehend ungestörten Wasserfläche (Wasseroberfläche), wie sie sich unter dem Einfluss der Schwerkraft einstellt.

Neu!!: Oberflächenspannung und Wasserspiegel · Mehr sehen »

Wasserwanzen

Wasserwanzen (Nepomorpha) sind eine weltweit verbreitete Gruppe von Wanzenarten (Heteroptera), die alle im Süßwasser leben.

Neu!!: Oberflächenspannung und Wasserwanzen · Mehr sehen »

Wasserwelle

Bei Wasserwellen handelt es sich um Oberflächenwellen an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft oder um eine interne Welle an der Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlich dichten Wasserschichten im isopyknischen (geschichteten) Ozean.

Neu!!: Oberflächenspannung und Wasserwelle · Mehr sehen »

Wärmerohr

Ein Wärmerohr ist ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung der Verdampfungsenthalpie eines Mediums eine hohe Wärmestromdichte erlaubt.

Neu!!: Oberflächenspannung und Wärmerohr · Mehr sehen »

Weber-Zahl

Tropfenbildung des Spritzwassers nach Aufschlag eines Steins. Die nicht-sphärischen Tropfen sind charakteristisch für große Weber-Zahlen. Die Weber-Zahl (benannt nach Moritz Weber, Formelzeichen: \mathit) ist eine dimensionslose Kennzahl der Strömungsmechanik.

Neu!!: Oberflächenspannung und Weber-Zahl · Mehr sehen »

Weinprobe

Vorbereitung einer Weinverkostung auf dem Weingut Maximin Grünhaus Eine Weinprobe wird von und für Önologen, Weinkritiker, Sommeliere und andere Experten des Weinmarktes sowie für Weinliebhaber und Verbraucher veranstaltet, um die Qualität zumeist mehrerer Weine zu beurteilen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Weinprobe · Mehr sehen »

Wilhelm-Ostwald-Institut

Das Wilhelm-Ostwald-Institut (Universität Leipzig) im Sommer 2021 Das Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig in der Linnéstraße 2 in Leipzig ist eines von sieben Instituten der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig.

Neu!!: Oberflächenspannung und Wilhelm-Ostwald-Institut · Mehr sehen »

William Ramsay

William Ramsay, vor 1908 William Ramsay, 1903 Sir William Ramsay (* 2. Oktober 1852 in Glasgow; † 23. Juli 1916 in High Wycombe) war ein schottischer Chemiker.

Neu!!: Oberflächenspannung und William Ramsay · Mehr sehen »

Wolfgang Eisenmenger (Physiker)

Wolfgang Eisenmenger, 1966 in Göttingen Wolfgang Eisenmenger (* 11. Februar 1930; † 10. Dezember 2016) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Oberflächenspannung und Wolfgang Eisenmenger (Physiker) · Mehr sehen »

Xylem

Wurzeln kommende Saftstrom nach oben in die Blätter, Blüten und Früchte Schwammgewebe '''5''' untere Epidermis '''6''' Spalt der Spaltöffnung '''7''' Schließzellen, '''8''' Xylem '''9''' Phloem '''10''' Blattader (Leitbündel) Das Xylem (xýlon ‚Holz‘) oder der Holzteil ist das Wasserleitsystem der Gefäßpflanzen (Tracheophyta).

Neu!!: Oberflächenspannung und Xylem · Mehr sehen »

Young-Laplace-Gleichung

Die Young-Laplace-Gleichung (nach Thomas Young und Pierre-Simon Laplace, die sie unabhängig voneinander 1805 herleiteten) beschreibt den Zusammenhang zwischen der Oberflächenspannung, dem Druck und der Oberflächenkrümmung einer Flüssigkeit.

Neu!!: Oberflächenspannung und Young-Laplace-Gleichung · Mehr sehen »

Youngsche Gleichung

Youngsche Gleichung Die Youngsche Gleichung (nach Thomas Young) beschreibt die Benetzung der Oberflächen von Festkörpern mit Flüssigkeiten.

Neu!!: Oberflächenspannung und Youngsche Gleichung · Mehr sehen »

Zement (Geologie)

Zementation mit Calcit (weiß) einer Kalkbrekzie aus Adnet Ausfüllungen mit Hämatit (rot bis rotviolett) in einem Riffkalkstein Zementation in einem Geopetalgefüge (Fossile Wasserwaage) Zement ist in der Petrographie von Sedimentgesteinen der mit diagenetischen Ausscheidungen gefüllte Interstitialraum zwischen den Partikeln bzw.

Neu!!: Oberflächenspannung und Zement (Geologie) · Mehr sehen »

Zerstäuben

Zerstäuben, auch Sprühen genannt, ist das Zerteilen einer Flüssigkeit in feine Tröpfchen als Aerosol (Nebel) in einem Gas (üblicherweise Luft).

Neu!!: Oberflächenspannung und Zerstäuben · Mehr sehen »

Zwerchfell

Das Zwerchfell oder Diaphragma (von bzw. ‚Zwerchfell‘) ist eine Muskel-Sehnen-Platte, welche bei Säugetieren die Brust- und die Bauchhöhle voneinander trennt.

Neu!!: Oberflächenspannung und Zwerchfell · Mehr sehen »

Zwischenmolekulare Kräfte

Als zwischenmolekulare oder intermolekulare Kräfte bezeichnet man Wechselwirkungen zwischen valenzmäßig abgesättigten Molekülen.

Neu!!: Oberflächenspannung und Zwischenmolekulare Kräfte · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Oberflächenspannung und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »