Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Index Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Reaktor Nr. 4, einige Monate nach der Explosion Animation des explodierten Tschernobyl-Reaktors Nr. 4: Position und Überdeckung mit Schutt Reaktor Nr. 4 mit dem alten Sarkophag, 2016 Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26.

921 Beziehungen: Abklingbecken, ADE-Reaktor, Admiral Nachimow (Schiff, 1925), Adolf von Wagner, Adrian Rawlins, Aerosol, Aktions- und Menschenkette von Krümmel nach Brunsbüttel, Alarmplan, Albtraum Atommüll, Alexander Fjodorowitsch Akimow, Alexander Kaul (Biophysiker), Alexander Leonowitsch Kemurdschian, Alexei Wladimirowitsch Jablokow, Alfonso León de Garay Castro, Alfred Dick, Alfred Theodor Ritter, Aljaksandr Milinkewitsch, Alla Borissowna Pugatschowa, Alla Jaroschynska, Alpha nova & galerie futura, Alphons Egli, Am Rande der Finsternis, Am Tag als Bobby Ewing starb, An einem Samstag, Anatoli Demjanowitsch Kunzewitsch, Anatoli Iwanowitsch Majorez, Anatoli Petrowitsch Alexandrow, Anatoli Stepanowitsch Djatlow, Andechser Molkerei Scheitz, Andrei Arsenjewitsch Tarkowski, Andrej Krementschouk, Andrejewa-Bucht, Anna-Halja Horbatsch, Anne Gellinek, Annegret Stopczyk-Pfundstein, Anneliese Ratzenböck, Annemarie Burckhardt, Anthropause, Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland, Anti-WAAhnsinns-Festival, Antiatombewegung in Australien, Anton Zischka, April 2006, Aralsee, Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD, Armand Hammer, Arneburg, Arscham Schahinjan, Asche, Atamanowo, ..., Atomausstieg, Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, Atompolitik, Atompunk, Atomzeitalter, Auslegungsstörfall, Autobetonpumpe, Ökofeminismus, Übereinkommen über die frühzeitige Benachrichtigung bei nuklearen Unfällen, Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf, Bahnstrecke Tuzsér–Batjowo, Baia-Mare-Dammbruch, Bald and Bankrupt, Bambi-Verleihung 1986, Barbara Rütting, Barretstown Castle, Barsuki (Selsawet Bakschty), Bataan Nuclear Power Plant, Bärbl Maushart, Bündnis 90/Die Grünen, Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg, Bedienfehler, Belarus, Belarus und der russische Überfall auf die Ukraine, Belarussisch-deutsche Beziehungen, Belowescher Vereinbarungen, Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt, Berliner Blau, Bernd Ramm, Besetzung der Hainburger Au, Bibliothek der Sachgeschichten, Bihun, Boeing C-135, Bogensport-Club Frankfurt, Bohdana Froljak, Borcarbid, Boris Jefimowitsch Nemzow, Boris Jewdokimowitsch Schtscherbina, Boris Leonidowitsch Tichomirow, Boris Nikolajewitsch Jelzin, Brahin (Siedlung), Branko Bošnjaković, Bremer Friedenspreis, Brennelementefabrik, Brjansk, Bruchhausen-Festival, Bruno Heller (Künstler), Bruno Klimek, Bruno-H.-Bürgel-Gesamtschule, Brutreaktor, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Bundesamt für Strahlenschutz, Bundesautobahn 31, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bundesverband der Österreichischen Gärtner, Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich, Bundeswarnzentrale, Burglengenfeld, Burli (Lied), Caesium, Cahit Aral, Carsten Rodbertus, CDU Hessen, Chang’e 4, Charles Perrow, Chernobyl (Fernsehserie), Chernobyl Heart, Chojniki, Chorol (Stadt), Chrissie Parrott, Christian Boesch, Christoph Zenses, Chronik der DDR (1981–1990), Chronologie der Katastrophe in Japan von 2011, CIH (Computervirus), Commission de recherche et d’information indépendantes sur la radioactivité, Computervirus, Corium (Reaktortechnik), Cornelia Hesse-Honegger, Cornelius Noack, Costante Degan, Crisis in the Kremlin, Critical Incident Reporting System, Cronenberger Benefizkonzert, Cryptococcus neoformans, Culturescapes, Curt Walter (Künstler), Cytotoxin (Band), Dallas (Fernsehserie, 1978), Dampfblasenkoeffizient, Dancing with Tears in My Eyes, Daniela Evers, Darja Domratschawa, Dark (Fernsehserie), Dark (Fernsehserie)/Staffel 1, Das achte Gebot (1991), David Contra Goliath, Der silberne Jaguar, Derry Girls, Deutsch-russische Beziehungen, Deutsche Kommunistische Partei, Deutscher Bundestag, Deutschland im 20. Jahrhundert, Die letzten Kinder von Schewenborn, Die Pranke der Natur (und wir Menschen), Die Sendung mit der Maus, Die Welt ohne uns, Die Wolke, Die Wolke – Tschernobyl und die Folgen, Dieter Hildebrandt, Dieter Regulla, Dietrich Antelmann, Dispersion (Strahlenschutz), Djatlow, Dnepr, Dnepr-Becken, Dobrusch, Dolomit (Mineral), Dorfkapelle Tregist, Down-Syndrom, Dreiländereck, Druckröhrenreaktor, Dubyschtsche, Dytjatky, Edmund Lengfelder, Ehrenpark, Einsatzzentrale Basisraum, Eisenach, Ekkehard Kallee, Elektrizitätswerke Schönau, Elfie Siegl, Elizabeth Pond, Ellis Huber, Ende der Menschheit, Energieallee A 7, Energiegesetz (Schweiz), Energiesektor in Polen, Energieversorgung, Energiewende, Energiewende in Deutschland, Erich Fitzbauer, Ernährungssicherstellungs- und -vorsorgegesetz, Ernst Achilles, Erwin Vetter, Es geht mir gut, ihr Kinder, Estrada (Musik), Eugene Hütz, Europapokal der Landesmeister (Handball) der Frauen 1985/86, Evangelische Lukas-Communität, Example, Exophiala dermatitidis, Extremophilie, Falk Wienecke, FDP-Bundesparteitag 1986, Fegefeuer (Sofi Oksanen, Roman), Fehlerkultur, Feiertage in Russland, Felicitas Kukuck, Femundsee, Fennpfuhlpark, Feuerwehr in der Sowjetunion, Feuerwehr in der Ukraine, Flüssigsalzreaktor, Flechte, Floodland, Flossing, Forschungsreaktor Maria, Forsmark, Forum Energie Zürich, Framing (Sozialwissenschaften), Frankfurter Frauenblatt, Franz Alt (Journalist), Franz Kreuzer, Franz Roiner, Franziskus-Marterl, Frederick Warner (Chemiker), Friedenskirche (Küsten), Friedrich Zimmermann, Fusionsenergie, G7, Gabriela Schimmer-Göresz, Gambit (Film), Gauss (Schiff, 1980), Gästrikland, Günther Uecker, Gebäudeheizung, Gegen die Ohnmacht. Meine Großmutter, die Politik und ich, Geisterstadt, Gemeiner Steinpilz, Gemeinsame Forschungsstelle, Generic Error Modeling System, Geographie der Ukraine, Georg Polikeit, Georg Sitzlack, Georg Steinhauser (Radioökologe), Gerd Ludwig, Gerd von Haßler, Gertrud Keck, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschichte der Grünen – Die Grüne Alternative, Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz, Geschichte der Produktionstechnik, Geschichte der Sowjetunion, Geschichte der Stadt Freistadt, Geschichte der Ukraine, Geschichte der Ukraine (seit 1991), Geschichte des Ruhrgebiets, Geschichte des Strahlenschutzes, Geschichte Deutschlands, Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen, Geschichte von Belarus, Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite, Gheorghe Postovanu, GIS-Steiermark, Glück, Global 2000, Globales Risiko, Goetz Oertel, Gordejewka (Brjansk), Gradierwerke (Ciechocinek), Grand Hotel de l’Europe (Bad Gastein), Graphit, Graphitmoderierter Kernreaktor, Grüne Partei in der DDR, Green Cross Schweiz, Grenzübergang, Grenze zwischen Belarus und der Ukraine, Grossbrand von Schweizerhalle, Ground Zero, Hans Blix, Hans Platzgumer, Hans Simon (Pfarrer), Hans-Jochen Vogel, Harald Schicha, Havarie, Hedi Fritz-Niggli, Heim-statt Tschernobyl, Heinrich Mandel, Heinz Jussen, Heinz Maier-Leibnitz, Heinz-Jürgen Kluge, Held der Russischen Föderation, Helmut Kohl, Henning Krauß, Henrieta Farkašová, Heorhij Dsis, Hermine Oberück, Hervé Kempf, Heute-show, Hibakusha, Hildegard Werth, Hilke Bertelsmann, Hiltrud Schwetje, Hirschtrüffel, Hitzewellen in Europa 2015, Hochtemperaturreaktor, Holger Strohm, Homel, Homelskaja Woblasz, Homero Aridjis, Homosexualität in Belarus, Hortung, Hot Spot (Radioaktivität), Hot Tub – Der Whirlpool … ist ’ne verdammte Zeitmaschine!, Humboldt Forum, Hyperparathyreoidismus, Igor Fjodorowitsch Kostin, Ihor Hus, Immunsystem, Inge Schmitz-Feuerhake, Ingo Cesaro, Institut für Energetik, Institut für Hygiene und Umwelt, Integriertes Mess- und Informationssystem, Interdom, Internationale Atomenergie-Organisation, Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse, Internationale Friedensfahrt, Internationale Friedensfahrt 1986, Internationale Jahre und Dekaden, Internationales Bildungs- und Begegnungswerk, Internationales Staatliches Ökologisches Sacharow-Institut, Iodblockade, Ionisierende Strahlung, IPPNW, Iran, Irina Gruschewaja, Italien, Ittigen, Ivonka Survilla, Iwankiw-Museum für Geschichte und Heimatgeschichte, Jörn Bleck-Neuhaus, Jürgen Hipp, Jürgen Reents, Jelena Andrejewna Ossipowa, Jens Scheer, Jerzy Czarnecki, Jessie Buckley, Jewgeni Olegowitsch Adamow, Jewgeni Pawlowitsch Welichow, Jezioro Żarnowieckie, Joachim E. Zöller, Joachim Rönneper, Johan Renck, Johannes Lelieveld, John Gofman, Joschka Fischer, Jozef Regec, Juanita Wilson, Jugendfilm, Jugendopposition.de, Julia Alekseyeva, Junge Union, Junges Deutschland (Film), Juri Dmitrijewitsch Masljukow, Juri Iwanowitsch Baldin, K-219, Kabinett Asarow I, Kabinett Kohl II, Kabinett Tymoschenko II, Kamow Ka-27, Kang Jinmo, Kantate, Karatschai-See, Karl Backman, Karl Heinz Beckurts, Karl Lanius, Karl Sperling, Kaszjukowitschy, Katastrophe von Bhopal, Katastrophenfonds, Katastrophensoziologie, Katastrophentourismus, Kate Brown (Historikerin), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Kâzım Koyuncu, Kühlmittel, Keiji Nakazawa, Kenji Yanobe, Kernenergie, Kernenergie in den Niederlanden, Kernenergie in den Vereinigten Staaten, Kernenergie in der Ukraine, Kernenergie in Italien, Kernenergie in Schweden, Kernenergie in Taiwan, Kernenergie nach Ländern, Kernheizwerk Gorki, Kernkraftwerk, Kernkraftwerk Angra, Kernkraftwerk Żarnowiec, Kernkraftwerk Balakowo, Kernkraftwerk Belarus, Kernkraftwerk Belojarsk, Kernkraftwerk Brokdorf, Kernkraftwerk Caorso, Kernkraftwerk CIRENE, Kernkraftwerk Forsmark, Kernkraftwerk Fukushima Daiichi, Kernkraftwerk Greifswald, Kernkraftwerk Grohnde, Kernkraftwerk Hamm, Kernkraftwerk Ignalina, Kernkraftwerk Kalkar, Kernkraftwerk Kostroma, Kernkraftwerk Krasnodar, Kernkraftwerk Krško, Kernkraftwerk Kursk, Kernkraftwerk Lingen, Kernkraftwerk Lungmen, Kernkraftwerk Montalto di Castro, Kernkraftwerk Odessa, Kernkraftwerk Prevlaka, Kernkraftwerk Smolensk, Kernkraftwerk Stendal, Kernkraftwerk Temelín, Kernkraftwerk THTR-300, Kernkraftwerk Tschernobyl, Kernkraftwerk Wyhl, Kernkraftwerk Zwentendorf, Kernreaktor, Kernschmelze, Kerntechnische Anlage Majak, Kerntechnische Anlage Schelesnogorsk, Kernwaffentest, Keurusselkä, KGB-Hack, Kiew, Killing Technology, Kindererholungszentrum Nadeschda, Klaus Bätjer, Klaus Lage, Klessiw (Dorf), Klimowo (Brjansk), Klinik Donaustadt, Klinoptilolith, Klinzy, Knallgas, Kolomyja, Kommunistische Partei, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Konrad Paul Liessmann, KONTAKTE-KOHTAKTbI, Konvoi (Kernkraftwerk), Kopatschi, Kopyschtsche (Korosten), Korosten, Kostroma, Kraftwerk Alessandro Volta, Kraftwerk Bäckermühle, Krasnaja Gora (Brjansk, Krasnogorski), Krasnapolle, Krebscluster, Kristian Wegscheider, Kritikalität, Krokodil (Zeitschrift), Kuba, Kyschtym, Kyschtym-Unfall, La Zona – Do not cross, Lagerwey (Windkraftanlagenhersteller), Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern, Landsat 5, Leistungsexkursion, Lektionen, Leonid Toptunow, Lina Kostenko, Lingen (Ems), Liquidator (Tschernobyl), Liste der ARD-Brennpunkte, Liste der Auslandsreisen der Schweizer Bundespräsidenten, Liste der Bundesversammlungen von Bündnis 90/Die Grünen, Liste der Denkmale und Gedenkstätten in Stralsund, Liste der Ehrenbürger von Kiew, Liste der Gedenktafeln in Berlin-Mitte, Liste der Kernkraftwerke in Asien, Liste der Kernkraftwerke in der Ukraine, Liste der Kernkraftwerke in Europa, Liste der Kernkraftwerke in Italien, Liste der Kernreaktoren in Österreich, Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland, Liste der RBMK, Liste des Weltdokumentenerbes, Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen, Liste unvollendeter Bauwerke, Liste von Exklaven und Enklaven, Liste von Flusskreuzfahrtschiffen, Liste von Gedenk- und Aktionstagen, Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien, Liste von Größenordnungen der Äquivalentdosis, Liste von Helden der Sowjetunion, Liste von Kraftwerken in Italien, Liste von Sehenswürdigkeiten in Kiew, Liste von Todesopfern der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen, Lockerbie-Anschlag, Logo (Nachrichtensendung), Lothar Gothe, Luitpold-Gymnasium München, Lutschanky, Lydia Galochkina, Lymphopenie, Mahiljou, Mai 2021, Malyn, Mammoet, Manfred Haferburg, Maria Knotenlöserin, Mariana Sadovska, Marianne Erdrich-Sommer, Marija Jurjewna Scharapowa, Marija Prymatschenko, Marina Belobrovaja, Marina Weisband, Marion Asche, Marion Jerschowa, Maronen-Röhrling, Martin Körbling, Martin-Luther-King-Kirche (Berlin), Masyr, Mattstedt, Max Otto Bruker, Max Thürkauf, Maximilian Aichern, Máté Zalka, Mütter gegen Atomkraft, Mein Jahrhundert, Melanine, Menschlicher Fehler, Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg, Michael Mertes, Michael Sexauer, Michael Sladek, Michail Schereschewski, Michèle Rivasi, Michele Jamiolkowski, Mil Mi-26, Mil Mi-6, Miljöpartiet de Gröna, Miljøpartiet De Grønne, Minamisōma, Moälven, Moderator (Physik), Mojsej Fischbejn, Molkenpulver, Mothman, Musikjahr 1986, Nancy Van de Vate, Narodytschi, Naroulja, Natalija Yefimkina, Natalka Bilozerkiwez, Natürliches Experiment, Nationale Forschungsuniversität für Kerntechnik „MIFI“, Nationales Tschornobyl-Museum, Natur (Zeitschrift), Nürnberg, Neue Soziale Bewegungen, Neupotz, Neuschwanstein (Meteorit), Neuzeit, New Safe Confinement, Nie wieder Atomkraftwerke, Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, Nikolai Antonowitsch Dolleschal, Nikolai Dmitrijewitsch Tarakanow, Nikolai Fomin, Nikolai Nikolajewitsch Melnik, Noël Mamère, Non-Hodgkin-Lymphom, Norbert Fürstenhofer, Notvorrat, Nova-Spes, November 2016, Novo (Magazin), Nowodewitschi-Friedhof, Nowosybkow, Nuclear Accident Magnitude Scale, Nukleare Kunst, Nuklearkatastrophe von Fukushima, Nuklearprogramm der Tschechoslowakei, Nuklearunfall von Samut Prakan, Nulleffekt, Nytschyporiwka, Oberreifferscheid, Oblast Brjansk, Oblast Kiew, Offenbarung 23, Oksana Masters, Olaf Ludwig, On Your Mark, Operation Cyclone, Opfer (1986), Orenburg, Ossyka, Otmar Alt, Otto Muehl, Owrutsch, Paul Neumann (Übersetzer), PBF-Gasmaske, Peter A. Stott, Peter Fowler, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Photovoltaik, Picknick am Wegesrand, Pinsk, PLAGE, Plawsk, Plutonium, Podil (Kiew), Polessisches Staatliches Radioökologisches Schutzgebiet, Poliske, Polizeikessel, Polizeiruf 110: Gefährliche Küsse, Positive Rückkopplung, Pripjat (Band), Proliferation (Massenvernichtungswaffen), Prypjat (Fluss), Prypjat (Stadt), Prypjatsümpfe, Przewalski-Pferd, Putzmeister, Quadratur des Kreises (Album), Rada BNR, Radioaktiver Niederschlag, Radioaktivität, Radiologischer Notfall, Radiosynthese, Radiotrophe Pilze, Radynka, Rainer Karlsch, Raissa Maximowna Gorbatschowa, Rajon Chojniki, Rajon Narodytschi, Rajon Owrutsch, Rajon Poliske, Rajon Wetka, Ranga Yogeshwar, Raspad – Der Zerfall, Rîbnița, Röntgen, RBMK, Reaktivität (Kerntechnik), Reaktorschnellabschaltung, Reaktorsicherheit, Reaktorunfall im Kernkraftwerk Three Mile Island, Rebecca Harms, Referendum in Litauen 2012, Regen, Reinhold Dolin, REMPAN-Netzwerk, Restrisiko, Restrisiko (2011), Richard Wilson (Physiker), Richterratschlag, Riesenrad, Risikogesellschaft, Risikotyp, Robert P. Gale, Robert Polidori, Rolf-Michael Turek, Rosenthal-Bielatal, Rosmarie Poldrack, Roter Wald, RTL-Spendenmarathon, Rudolf von Bennigsen-Foerder (Manager), Ruslana Lyschytschko, Russisch-ukrainische Beziehungen, Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022, Ruth Paulig, S.T.A.L.K.E.R., S.T.A.L.K.E.R.: Clear Sky, S.T.A.L.K.E.R.: Shadow of Chernobyl, Sachverständigenrat für Umweltfragen, Safaripark Gänserndorf, Salus (Unternehmen), Salzburger Festspiele, Samen (Volk), Samosely, Sapowednik, Sarkophag, Sascha Müller-Kraenner, SŽD-Baureihe ЭР9, Schaschkiw, Schönau im Schwarzwald, Scheibenwischer (Kabarett), Schilddrüse, Schilddrüsenkrebs, Schriftsteller, Schurawitschy, Schwarzfunk, Schweizer-Käse-Modell, Sebastian Pflugbeil, Sekunden vor dem Unglück/Episodenliste, Selez (Korosten), Sellafield, Semen Polonskyj, ShMS-Gasmaske, Sicherer Einschluss, Sicherheit der Kernenergie, Sicherheitsbehälter, Sicherheitskultur, Sicherheitsmanagement, Siedewasserreaktor, Siegwart-Horst Günther, Silvia Hildegard Haneklaus, Sjanon Pasnjak, Slauharad, Slawutytsch, Slowetschne, Slynka, Solar-Wasserstoff-Projekt Neunburg vorm Wald, Sommernovelle, Sonderwirtschaftszone, Sowjetisches Atombombenprojekt, Sowjetunion, Soziale Nachhaltigkeit, Sozialistische Einheitspartei Westberlins, Spaltprodukt, Spartak Timofejewitsch Beljajew, Speisepilz, Sperrgebiet, Sperrzone von Tschernobyl, St.-Jakobi-Kirche (Stralsund), Staatliches Amt für Atomsicherheit und Strahlenschutz, Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement, Standortauswahlgesetz, Stanislau Schuschkewitsch, Star Trek VI: Das unentdeckte Land, Störfall (Christa Wolf), Stefan Gödde, StemRad, Steve Kroft, Stirb langsam – Ein guter Tag zum Sterben, Stolin, Straßenbahn Molotschne, Strahlenangst, Strahlenbiologie, Strahlenexposition, Strahlenfrühwarnsystem, Strahlenschutz, Strahlentelex, Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima, Stromausfall, Strontium, Studtit, Sun Diego, Svenja Schulze, Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch, Swetly (Kaliningrad), Swissair, SWR2 Archivradio, System Dynamics, T-80, Tagwerk eG, Tamara Dietl, Tarō Yamamoto, Tatyana Detig, Tōhoku-Erdbeben 2011, Tchoryn, Tendzin Chödrag, Teplodar, Tetjana Sajenko, The Door, The Mix, The Other Report on Chernobyl, The Rhythm of the Saints, The Smiths, The Ukrainians, Thema (Fernsehsendung), Thematische Karte, Thomas Balkenhol, Thomas H. Pigford, Thomas Hauser (Autor), Todesstern, Todeszone – Nach dem Super-GAU in Biblis, Tot oder lebendig (Album), Totenfloß, Toyohiro Akiyama, Transformers 3, Tregisttal (Gemeinde Bärnbach), Truppen des Innenministeriums, Tschernobyl, Tschernobyl (Das letzte Signal), Tschernobyl-Forum, Tschernobyl-Hilfsvereine in Deutschland, Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft, Tscherykau, Tschistyje Bory, Tschornobyl, Tschyhyryn, U.F.O. (2010), UA:Perschyj, Ukraine, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Ulrich Beck, Ultravox, Umsiedler, Umweltbewusstsein, Umweltinstitut München, Umweltjournalismus, Umweltkatastrophe, Umweltminister, Umweltpolitik, Umweltverschmutzung, Umweltwissenschaften, UN-Dekade, Unbemanntes Landfahrzeug, UNESCO-Projektschule, Uranprojekt, Ursula Mauch, Ursula Sladek, Usch (Nordukraine), Valdis Zatlers, Venting (Kernreaktor), Verbraucherschutzstelle (Niedersachsen), Verbrauchter Kernbrennstoff, Vereinigte Bürgerpartei, Verkehrszahlen des Flughafens Frankfurt am Main, Veronika Pernsteiner, Verwundete Erde, Violetter Lacktrichterling, Virtuelle Ethik, Visual Culture Research Center, Volker Steinbicker, Volkersdorf (Radeburg), Volksabstimmung in Österreich über die Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes Zwentendorf, Volksabstimmungen in der Schweiz 1990, Vorratshaltung, Vytautas Nalivaika, WAAhnsinn – Der Wackersdorf-Film, Wackersdorf (2018), Waise, Wakamatsu Jōtarō, Wald- und Torfbrände in Russland 2010, Waldkiefer, Waldschäden, Walentin Andrejewitsch Galotschkin, Walentyna Schewtschenko (Politikerin), Waleri Alexejewitsch Legassow, Wallmann-Ventil, Walter Marshall, Baron Marshall of Goring, Walter Wallmann, Warasch, Wassil Neszjarenka, Wassili Iwanowitsch Ignatenko, Wassyl Durdynez, Wüstung, Welt der Frauen, Weltgesundheitsorganisation, Werner Raffetseder, Wetka, Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf, Wiegand Pabsch, Wiktar Zjareschtschanka, Wiktor Alexandrowitsch Kabanow, Wiktor Petrenko, Wiktor Petrowytsch Brjuchanow, Wiktor Reschetnjak, Wiktorija Markowna Iwlewa, Wildbret, Wilhelm-Raabe-Schule (Lüneburg), Wiltscha (Poliske), Windscale-Brand, Wirtschaftsethik, Wissenschafts-Pressekonferenz, With the Wind, Witta Pohl, Wizebskaja Woblasz, Wladimir Karpowitsch Pikalow, Wladimir Stepanowitsch Gubarew, Wladimir Tschernoussenko, Wolf Maahn, Wolf Schluchter, Wolf von Fabeck, Wolfgang Köhnlein, Wolfgang Urban (Konservator), Wolodymyr Jaworiwskyj, Wolodymyr Klytschko (Offizier), Woodpecker (Kurzwellensignal), World Association of Nuclear Operators, Wort des Jahres (Deutschland), Wosnytschi, Wowtschkiw (Wyschhorod), Wurzeralm, Wyry (Sarny), Wystupowytschi, Xenon, Xenonvergiftung, Yōhei Sasakawa, Zdob și Zdub, Zerfall der Sowjetunion, Zero Hour, Zerstörung des Kachowka-Staudamms, Zimmer frei!, Zivilschutz (Österreich), Zoneneinteilung in der Umgebung der Kernkraftwerke, Zugspitze, Zukunft ohne Menschen, Zukunftsethik, .ausgestrahlt, 10. Oktober, 100 Jahre – Der Countdown, 1980er, 1986, 20. Jahrhundert, 220-kV-Leitung Lehrte–Borken, 23 – Nichts ist so wie es scheint, 26. April, 6. Juni, 93. Selbständige mechanisierte Brigade. Erweitern Sie Index (871 mehr) »

Abklingbecken

Schemagrafik eines Siedewasserreaktors (Typ General Electric Mark I) 1, 27: Brennelemente im Abklingbecken (5) bzw. 1: im Reaktordruckbehälter (gelb); 26: Kran für Brennelementetransport Kernkraftwerks Balakowo; Blick auf die Lücke in der Wand zwischen Reaktorbehälter und Abklingbecken. Im oberen Bereich ist in Hellblau die Brennelementwechselmaschine zu sehen. Abklingbecken (auch Nasslager, Brennelementbecken oder Brennelementelager) sind mit Wasser gefüllte Becken in Kernkraftwerken, in denen die im Kernreaktor verbrauchten (abgebrannten), anfänglich hochradioaktiven Brennelemente zum Abklingen, das heißt zur Verminderung der restlichen Strahlungsaktivität und Temperatur (Nachzerfallswärme) bis zur Transportfähigkeit, mehrere Jahre gelagert und gekühlt werden können.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Abklingbecken · Mehr sehen »

ADE-Reaktor

Der ADE-Reaktor ist ein sowjetischer Kernreaktortyp zur Herstellung von Waffenplutonium, der ähnlich funktionierte wie die frühen Plutonium-Produktionsreaktoren der USA auf der Hanford Site.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und ADE-Reaktor · Mehr sehen »

Admiral Nachimow (Schiff, 1925)

Die ''Admiral Nachimow'' Die Admiral Nachimow (im Register eingetragen als Admiral Nakhimov) war ein ursprünglich deutsches, später sowjetisches Passagierschiff.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Admiral Nachimow (Schiff, 1925) · Mehr sehen »

Adolf von Wagner

Adolf Ritter von Wagner, auch Adolph von Wagner (* 11. Mai 1935 in Frankfurt (Oder); † 12. Mai 2023) war ein pensionierter Diplomat und ehemaliger deutscher Botschafter.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Adolf von Wagner · Mehr sehen »

Adrian Rawlins

Adrian Rawlins, 2019 Adrian Rawlins (* 27. März 1958 in Stoke-on-Trent, England) ist ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Adrian Rawlins · Mehr sehen »

Aerosol

Aerosole über Nord-Indien, Bangladesch und dem Golf von Bengalen Ein Aerosol (IPA: angepasst von: angepasst von:,, umgangssprachlich auch:; Kunstwort aus und) ist ein heterogenes Gemisch (Dispersion) aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Aerosol · Mehr sehen »

Aktions- und Menschenkette von Krümmel nach Brunsbüttel

Verlauf der Kette Menschenkette in Uetersen Sigmar Gabriel Die Aktions- und Menschenkette von Krümmel nach Brunsbüttel, vom Veranstalter KETTENreAKTION! genannt, war eine Protestaktion gegen die Kernenergie am 24.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Aktions- und Menschenkette von Krümmel nach Brunsbüttel · Mehr sehen »

Alarmplan

Ein Alarmplan ist eine festgelegte Regelung, welche beschreibt, was bei einem zu erwarteten definierten (Schadens-)Ereignis geschehen soll.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Alarmplan · Mehr sehen »

Albtraum Atommüll

Albtraum Atommüll ist ein von Arte produzierter Dokumentarfilm aus dem Jahr 2009, der den Verbleib von radioaktivem Abfall aus militärischen und industriellen Anlagen recherchiert und über die Gefahren und Folgen des Einsatzes von Kernenergie informieren will.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Albtraum Atommüll · Mehr sehen »

Alexander Fjodorowitsch Akimow

Alexander Fjodorowitsch Akimow (* 6. Mai 1953 in Nowosibirsk; † 11. Mai 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Nukleartechniker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Alexander Fjodorowitsch Akimow · Mehr sehen »

Alexander Kaul (Biophysiker)

Alexander Kaul (* 13. Februar 1934 in Salzwedel; † 15. Dezember 2023) war ein deutscher Biophysiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Alexander Kaul (Biophysiker) · Mehr sehen »

Alexander Leonowitsch Kemurdschian

Alexander Kemurdschian Alexander Leonowitsch Kemurdschian (* 4. Oktober 1921 in Wladikawkas; † 24. Februar 2003 in Sankt Petersburg) war ein sowjetisch-armenischer Ingenieur.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Alexander Leonowitsch Kemurdschian · Mehr sehen »

Alexei Wladimirowitsch Jablokow

WHO, Genf, 2008 Alexei Wladimirowitsch Jablokow (engl. Transkription Alexey V. Yablokov; * 3. Oktober 1933 in Moskau; † 10. Januar 2017 ebenda) war ein russischer Biologe und Umweltpolitiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Alexei Wladimirowitsch Jablokow · Mehr sehen »

Alfonso León de Garay Castro

Alfonso León de Garay Castro (* 31. Januar 1920 in Puebla; † 21. Oktober 2002) war ein mexikanischer Strahlenbiologe und Botschafter.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Alfonso León de Garay Castro · Mehr sehen »

Alfred Dick

Alfred Dick (* 6. Dezember 1927 in Passau; † 7. März 2005 in Straubing) war ein deutscher Politiker (CSU) und Bayerischer Staatsminister für Umweltfragen (1977–1990).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Alfred Dick · Mehr sehen »

Alfred Theodor Ritter

Alfred Theodor Ritter (* 1. April 1953 in Stuttgart) ist ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Alfred Theodor Ritter · Mehr sehen »

Aljaksandr Milinkewitsch

Aljaksandr Milinkewitsch, 2009 Aljaksandr Uladsimerawitsch Milinkewitsch, Warschau, 5. Juli 2006 Aljaksandr Uladsimerawitsch Milinkewitsch (* 25. Juli 1947 in Hrodna, Belarussische SSR, Sowjetunion) ist ein belarussischer Politiker und Physiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Aljaksandr Milinkewitsch · Mehr sehen »

Alla Borissowna Pugatschowa

hochkant Alla Borissowna Pugatschowa (wiss. Transliteration Alla Borisovna Pugačëva; * 15. April 1949 in Moskau, Sowjetunion) ist eine russisch-sowjetische Estrada-Sängerin und Komponistin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Alla Borissowna Pugatschowa · Mehr sehen »

Alla Jaroschynska

Alla Jaroschynska (wiss. Transliteration Alla Jarošyns’ka, – Alla Alexandrowna Jaroschinskaja) (* 14. Februar 1953 in Schytomyr) ist eine ukrainische Journalistin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Alla Jaroschynska · Mehr sehen »

Alpha nova & galerie futura

Alpha nova & galerie futura, Raum in der Kunstfabrik am Flutgraben seit 2012 alpha nova & galerie futura ist ein seit 1986 bestehender Ausstellungs- und Veranstaltungsort in Berlin, der über einen emanzipatorischen, feministischen, antirassistischen Ansatz kulturproduzierende und kulturvermittelnde Praxis miteinander verknüpft.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Alpha nova & galerie futura · Mehr sehen »

Alphons Egli

Alphons Egli Alphons Egli (* 8. Oktober 1924 in Luzern; † 5. August 2016 ebenda; heimatberechtigt in Entlebuch und Luzern) war ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Alphons Egli · Mehr sehen »

Am Rande der Finsternis

Am Rande der Finsternis (Originaltitel: Edge of Darkness, deutscher Verweistitel: Die Plutonium-Affäre) ist ein vom britischen Fernsehsender BBC produzierter Ökothriller.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Am Rande der Finsternis · Mehr sehen »

Am Tag als Bobby Ewing starb

Am Tag als Bobby Ewing starb ist eine deutsche Filmproduktion aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Am Tag als Bobby Ewing starb · Mehr sehen »

An einem Samstag

Der Spielfilm An einem Samstag handelt von dem erfolglosen Versuch, am Tag der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, einem Samstag, vor deren Folgen aus der Stadt Prypjat zu fliehen, vor deren Toren das Kernkraftwerk Tschernobyl liegt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und An einem Samstag · Mehr sehen »

Anatoli Demjanowitsch Kunzewitsch

Anatoli Demjanowitsch Kunzewitsch (* 6. August 1934 in Swislatsch (Mahiljouskaja Woblasz); † 29. März 2002 in Syrien) war ein russisch-sowjetischer General der Chemiewaffentruppen, Chemiker und Mitglied der russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Anatoli Demjanowitsch Kunzewitsch · Mehr sehen »

Anatoli Iwanowitsch Majorez

Anatoli Iwanowitsch Majorez (* 9. Juli 1929 in Semeniw, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 29. Mai 2016 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Anatoli Iwanowitsch Majorez · Mehr sehen »

Anatoli Petrowitsch Alexandrow

Russische Briefmarke zum 100. Geburtstag von Anatoli Petrowitsch Alexandrow Anatoli Petrowitsch Alexandrow (* in Taraschtscha, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 3. Februar 1994 in Moskau) war ein russischer Physiker, einer der Begründer der sowjetischen Kerntechnik und von 1975 bis 1986 Präsident der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Anatoli Petrowitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Anatoli Stepanowitsch Djatlow

Anatoli Stepanowitsch Djatlow (* 3. März 1931 in Atamanowo, Sowjetunion; † 13. Dezember 1995) war ein sowjetischer Ingenieur.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Anatoli Stepanowitsch Djatlow · Mehr sehen »

Andechser Molkerei Scheitz

Die Andechser Molkerei Scheitz GmbH mit Sitz im bayerischen Andechs ist mit rund 190 Mitarbeitern und 630 Zulieferern die größte deutsche Molkerei für Bio-Lebensmittel.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Andechser Molkerei Scheitz · Mehr sehen »

Andrei Arsenjewitsch Tarkowski

Andrei Tarkowski auf einer russischen Briefmarke. Andrei Arsenjewitsch Tarkowski (wiss. Transliteration Andrej Arsen’evič Tarkovskij; * 4. April 1932 in Sawraschje, Sowjetunion; † 29. Dezember 1986 in Paris, Frankreich) war ein sowjetischer Filmemacher.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Andrei Arsenjewitsch Tarkowski · Mehr sehen »

Andrej Krementschouk

Andrej Krementschouk (Andrei Krementschuk; * 2. Mai 1973 in Gorki, Sowjetunion) ist ein russischer Fotograf und Schriftsteller.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Andrej Krementschouk · Mehr sehen »

Andrejewa-Bucht

Die Andrejewa-Bucht (guba Andrejewa) ist eine Bucht an der Westseite des Fjords Sapadnaja Liza an der Nordküste der russischen Halbinsel Kola in der Barentssee.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Andrejewa-Bucht · Mehr sehen »

Anna-Halja Horbatsch

Anna-Halja Horbatsch, geborene Anna-Halja Lutziak (* 2. März 1924 in Brodina, Süd-Bukowina; † 11. Juni 2011 in Wald-Michelbach), war eine ukrainische Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin ins Deutsche, Bürgerrechtsaktivistin und Verlegerin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Anna-Halja Horbatsch · Mehr sehen »

Anne Gellinek

Anne Gelinek, 2018 Anne Gellinek (* 1962 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Anne Gellinek · Mehr sehen »

Annegret Stopczyk-Pfundstein

Annegret Stopczyk-Pfundstein, geborene Annegret Stopczyk (* 1951 in Hannoversch-Münden), ist eine deutsche Philosophin und Autorin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Annegret Stopczyk-Pfundstein · Mehr sehen »

Anneliese Ratzenböck

Anneliese Ratzenböck, geb.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Anneliese Ratzenböck · Mehr sehen »

Annemarie Burckhardt

Annemarie Burckhardt, verheiratet Annemarie Burckhardt-Wackernagel (* 3. März 1930 in Basel; † 15. Juli 2012) war eine schweizerische Objektkünstlerin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Annemarie Burckhardt · Mehr sehen »

Anthropause

Anthropause ist eine Bezeichnung für die globale Reduktion menschlicher Aktivität, vor allem im Reiseverkehr, der von einem Forscherteam im Juni 2020 in einem Artikel über die positiven Umweltauswirkungen der COVID-19-Pandemie der weltweiten Massenquarantäne (Lockdown) auf die Tierwelt und die Umwelt geprägt wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Anthropause · Mehr sehen »

Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland

Lachende Sonne“ – Logo der Anti-Atomkraft-Bewegung Die Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland ist eine in den 1970er Jahren entstandene soziale Bewegung, die sich gegen die zivile Nutzung der Kernenergie wendet.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland · Mehr sehen »

Anti-WAAhnsinns-Festival

Gedenkstein am Lanzenanger in Burglengenfeldhttps://www.mittelbayerische.de/archiv/1/gedenkstein-erinnert-an-musikfestival-11593286 Gedenkstein erinnert an Musikfestival - (Mittelbayerische Zeitung vom 8. August 2021) Die Anti-WAAhnsinns-Festivals waren sieben politisch motivierte Rockkonzerte im bayerischen Burglengenfeld, die zur Unterstützung der Proteste gegen die geplante Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf (WAW) in den 1980er Jahren stattfanden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Anti-WAAhnsinns-Festival · Mehr sehen »

Antiatombewegung in Australien

Orte von Atomwaffentests in Australien Die Antiatombewegung in Australien kann auf eine jahrelange Entwicklung zurückblicken.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Antiatombewegung in Australien · Mehr sehen »

Anton Zischka

Anton Zischka 1983 Anton Emmerich Zischka (von Trochnov) (* 14. September 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; † 31. Mai 1997 in Pollença, Spanien) war ein österreichischer Journalist und in der Weimarer Republik, im Dritten Reich wie auch der Bundesrepublik Deutschland einer der erfolgreichsten Sachbuchautoren.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Anton Zischka · Mehr sehen »

April 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2006.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und April 2006 · Mehr sehen »

Aralsee

Der Aralsee (sprich Áralsee;; usbekisch Orol dengizi;; im Altertum Oxiana in Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219. (online bei zeno.org)) war ein großer, abflussloser Salzsee in Zentralasien.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Aralsee · Mehr sehen »

Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD

Der Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD (AB) ist eine kommunistische Organisation in Westdeutschland, die schwerpunktmäßig in Bayern aktiv ist.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD · Mehr sehen »

Armand Hammer

Armand Hammer (1982) Armand Hammer (* 21. Mai 1898 in New York City; † 10. Dezember 1990 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Industrieller, Kunstsammler und Mediziner.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Armand Hammer · Mehr sehen »

Arneburg

Arneburg aus nordwestlicher Richtung Arneburg ist eine Stadt im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt und Mitglied der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Arneburg · Mehr sehen »

Arscham Schahinjan

Arscham Schahinjan Arscham Schahinjan (* 1. November 1918 in Jerewan; † 13. Dezember 2004 ebenda) war ein (sowjetisch-) armenischer Bildhauer, Dozent und Professor.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Arscham Schahinjan · Mehr sehen »

Asche

Kasten voller Asche aus einer Steinkohleheizung Asche ist ein fester Rückstand aus der Verbrennung organischen Materials, also von fossilen Brennstoffen, Biokraftstoffen oder Lebewesen wie Pflanzen, Tieren und Menschen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Asche · Mehr sehen »

Atamanowo

Atamanowo (2020) Atamanowo ist ein Dorf in Sibirien.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Atamanowo · Mehr sehen »

Atomausstieg

Die lachende Sonne mit der Aufschrift ''Atomkraft? Nein danke'' in der jeweiligen Landessprache gilt als das bekannteste Logo der internationalen Anti-Atomkraft-Bewegung Als Atomausstieg, auch Kernkraftausstieg oder Atomverzicht, wird die politische Entscheidung eines Staats, den Betrieb von Kernkraftwerken einzustellen und auf Kernenergie zur Stromerzeugung zu verzichten, bezeichnet.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Atomausstieg · Mehr sehen »

Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Atompilz von „Little Boy“ über Hiroshima (6. August 1945) Atompilz von „Fat Man“ über Nagasaki (9. August 1945) Die US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. August und 9. August 1945 waren die bislang einzigen Einsätze von Atomwaffen in einem Krieg und führten zu zwei der größten Massenmorde des 20.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki · Mehr sehen »

Atompolitik

Unter Atompolitik versteht man.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Atompolitik · Mehr sehen »

Atompunk

Atompunk ist eine retrofuturistische Richtung des Cyberpunk-Genres, die Ähnlichkeiten zu Steampunk und Dieselpunk aufweist und oftmals in Kombination mit einem postapokalyptischem Atomkriegs-Szenario auftritt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Atompunk · Mehr sehen »

Atomzeitalter

Atomzeitalter wird die geschichtliche Epoche genannt, die im Wesentlichen durch friedliche und militärische Nutzung der Kernenergie gekennzeichnet ist und mit der Entdeckung der Kernspaltung des Uranatoms durch Otto Hahn, Fritz Straßmann und Lise Meitner (1938) und dem ersten Einsatz einer Atombombe (1945) begann.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Atomzeitalter · Mehr sehen »

Auslegungsstörfall

Auslegungsstörfälle eines Kernkraftwerks (KKW) sind Störfälle, für deren Beherrschung die Sicherheitssysteme noch ausgelegt sein müssen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Auslegungsstörfall · Mehr sehen »

Autobetonpumpe

Autobetonpumpe im Einsatz Eine Autobetonpumpe ist eine fahrbare Pumpe zur Förderung von Beton.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Autobetonpumpe · Mehr sehen »

Ökofeminismus

Als Ökofeminismus werden soziale und politische Bewegungen und Philosophien bezeichnet, die ökologische Fragen und Anliegen mit feministischer Analyse verbinden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ökofeminismus · Mehr sehen »

Übereinkommen über die frühzeitige Benachrichtigung bei nuklearen Unfällen

Das Übereinkommen über die frühzeitige Benachrichtigung bei nuklearen Unfällen ist ein multilaterales Abkommen zur Förderung eines schnellen Informationsaustausches im Falle eines nuklearen Unfalls.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Übereinkommen über die frühzeitige Benachrichtigung bei nuklearen Unfällen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf

| Die Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf oder auch Inntalbahn ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tuzsér–Batjowo

| Die Bahnstrecke Tuzsér–Batjowo ist eine Eisenbahnverbindung zwischen Ungarn und der Ukraine, die nur im Güterverkehr genutzt wird.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bahnstrecke Tuzsér–Batjowo · Mehr sehen »

Baia-Mare-Dammbruch

In der Theiß verendeten 1400 Tonnen Fisch Der Baia-Mare-Dammbruch ereignete sich am Abend des 30.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Baia-Mare-Dammbruch · Mehr sehen »

Bald and Bankrupt

Bald and Bankrupt ist das Pseudonym des britischen Vloggers und Autors Benjamin Rich-Swift (* 1. Juli 1974 in Brighton, England).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bald and Bankrupt · Mehr sehen »

Bambi-Verleihung 1986

Die 38.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bambi-Verleihung 1986 · Mehr sehen »

Barbara Rütting

Barbara Rütting (2014) Barbara Rütting (* 21. November 1927 als Waltraut Irmgard Goltz  in Wietstock; † 28. März 2020 in Marktheidenfeld) war eine deutsche Schauspielerin, Autorin und Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen, V-Partei³).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Barbara Rütting · Mehr sehen »

Barretstown Castle

Barretstown Castle ist eine Burg nördlich von Ballymore Eustace im irischen County Kildare.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Barretstown Castle · Mehr sehen »

Barsuki (Selsawet Bakschty)

Barsuki ist ein Chutor in Selsawet Bakschty, Rajon Iuje, Hrodsenskaja Woblasz, Belarus.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Barsuki (Selsawet Bakschty) · Mehr sehen »

Bataan Nuclear Power Plant

Das Kernkraftwerk Bataan (kurz: BNPP) ist ein Atomkraftwerk auf der Halbinsel Bataan, etwa 100 Kilometer westlich der philippinischen Hauptstadt Manila.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bataan Nuclear Power Plant · Mehr sehen »

Bärbl Maushart

Bärbl Maushart (* 10. Dezember 1944) ist eine deutsche Politikerin (FDP).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bärbl Maushart · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg

Winfried Kretschmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg ist einer der Landesverbände der Partei Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bedienfehler

Bedienfehler (besser: Bedienungsfehler) sind Fehler, die sich aus der falschen Bedienung eines technischen Systems, einer technischen Anlage oder eines Geräts ergeben.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bedienfehler · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Belarus · Mehr sehen »

Belarus und der russische Überfall auf die Ukraine

AMTSch (Mi-171Sch), am 23. Februar 2022 in Minsk Belarus arbeitet beim russischen Überfall auf die Ukraine im Jahr 2022 mit Russland zusammen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Belarus und der russische Überfall auf die Ukraine · Mehr sehen »

Belarussisch-deutsche Beziehungen

Belarussisch-deutsche Beziehungen sind die außenpolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und Belarus.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Belarussisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Belowescher Vereinbarungen

Unterzeichnung der Belowescher Vereinbarungen Die Belowescher Vereinbarungen sind das am 8.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Belowescher Vereinbarungen · Mehr sehen »

Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt

Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt ist eine Dokumentationsreihe des Rundfunks Berlin-Brandenburg, die ab 3.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt · Mehr sehen »

Berliner Blau

Berliner Blau ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment, das als luft- und wasserstabiler Feststoff vorliegt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Berliner Blau · Mehr sehen »

Bernd Ramm

Bernd Rudolf Ramm (* 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Medizinphysiker, Sachbuchautor und zeitweiliger Parteigründer.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bernd Ramm · Mehr sehen »

Besetzung der Hainburger Au

Ein Nebenarm in der Hainburger Au Die Besetzung der Hainburger Au im Dezember 1984 war sowohl von umweltpolitischer als auch von demokratiepolitischer Bedeutung für Österreich.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Besetzung der Hainburger Au · Mehr sehen »

Bibliothek der Sachgeschichten

Die Bibliothek der Sachgeschichten ist eine Fernsehsendung von Armin Maiwald, in der er (seine) Sachgeschichten aus der Sendung mit der Maus präsentiert.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bibliothek der Sachgeschichten · Mehr sehen »

Bihun

Bihun ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 1600 Einwohnern.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bihun · Mehr sehen »

Boeing C-135

Die Boeing C-135 Stratolifter ist ein militärisches Transportflugzeug der US Air Force (USAF), das Boeing Ende der 1950er Jahre von der KC-135 ableitete.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Boeing C-135 · Mehr sehen »

Bogensport-Club Frankfurt

Der Bogensport-Club (BSC) Frankfurt e. V. ist ein deutscher Bogensportverein.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bogensport-Club Frankfurt · Mehr sehen »

Bohdana Froljak

Bohdana Froljak, 2017 Bohdana Oleksijiwna Froljak (deutsche Schreibweise der Namen auch Bogdana, Alexejewna bzw. Froliak; * 5. Mai 1968 in Wydyniw, Ukrainische SSR) ist eine ukrainische Komponistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bohdana Froljak · Mehr sehen »

Borcarbid

Borcarbid (Summenformel B4C) ist ein sehr hartes Material mit einer Mohshärte von 9,3, welches als verschleißbeständiges Material genutzt wird.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Borcarbid · Mehr sehen »

Boris Jefimowitsch Nemzow

Boris Nemzow (2014) Boris Jefimowitsch Nemzow (* 9. Oktober 1959 in Sotschi; † 27. Februar 2015 in Moskau) war ein russischer Politiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Boris Jefimowitsch Nemzow · Mehr sehen »

Boris Jewdokimowitsch Schtscherbina

Boris Jewdokimowitsch Schtscherbina Gedenktafel in Tjumen Detailansicht der oberen Gedenktafel Boris Jewdokimowitsch Schtscherbina (* 5. Oktober 1919 in Debalzewe, Ukraine; † 22. August 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Boris Jewdokimowitsch Schtscherbina · Mehr sehen »

Boris Leonidowitsch Tichomirow

Boris Tichomirow (2005) Boris Leonidowitsch Tichomirow (* 15. Dezember 1955 in Moskau) ist ein ehemaliger Diplomat, Manager und Mitarbeiter im russischen Umweltministerium und Mitinitiator der Deutsch-Russischen Zusammenarbeit im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes und Co-Autor des Abkommens zwischen der Regierung der Russischen Föderation und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet des Umweltschutzes vom 28.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Boris Leonidowitsch Tichomirow · Mehr sehen »

Boris Nikolajewitsch Jelzin

Unterschrift von Boris Jelzin Boris Nikolajewitsch Jelzin (wiss. Transliteration Boris Nikolaevič El'cin; * 1. Februar 1931 in Butka, Ural-Oblast (heute Rajon Taliza, Oblast Swerdlowsk); † 23. April 2007 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Boris Nikolajewitsch Jelzin · Mehr sehen »

Brahin (Siedlung)

Brahin ist eine Siedlung städtischen Typs im Südwesten der belarussischen Homelskaja Woblasz und das administrative Zentrum des Rajon Brahin mit etwa 3700 Einwohnern.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Brahin (Siedlung) · Mehr sehen »

Branko Bošnjaković

Branko F. M. Bošnjaković Branko Franjo Marko Bošnjaković (* 18. Februar 1939 in Zagreb) ist ein niederländisch-kroatischer Physiker und Sachverständiger auf dem Gebiet der Umwelt und Nachhaltigkeit.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Branko Bošnjaković · Mehr sehen »

Bremer Friedenspreis

Symbol des Bremer Friedenspreises Der Bremer Friedenspreis „Schwellen überschreiten – Teufelskreise durchbrechen“ der Stiftung die schwelle wird seit 2003 in zweijährlichem Turnus verliehen (nicht zu verwechseln mit dem Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bremer Friedenspreis · Mehr sehen »

Brennelementefabrik

Eine Brennelementefabrik ist eine kerntechnische Anlage zur Herstellung von Brennelementen für Kernkraftwerke.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Brennelementefabrik · Mehr sehen »

Brjansk

Brjansk ist eine Stadt und Verwaltungszentrum der gleichnamigen Oblast in Russland, rund 380 km südwestlich von Moskau.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Brjansk · Mehr sehen »

Bruchhausen-Festival

Das Dreieck und die Gitarre als Wahrzeichen des Bruchhausen-Festivals Das Bruchhausen-Festival ist ein zwischen 1983 und 1988 abgehaltenes, jährliches Festival, das stets zu Pfingsten in der Gemeinde Bruchhausen-Vilsen in Niedersachsen stattfand.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bruchhausen-Festival · Mehr sehen »

Bruno Heller (Künstler)

Bruno Heller in seinem Atelier (2006) Bruno Eugen Heller (* 6. Mai 1925 in Zürich; † 19. August 2014 in Wädenswil) war ein Schweizer Künstler, der mit seinen Fotokopie-Collagen einen umfassenden Beitrag zur sogenannten «Copy Art» leistete.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bruno Heller (Künstler) · Mehr sehen »

Bruno Klimek

Bruno Klimek (* 1958 in Stuttgart) ist ein deutscher Schauspiel- und Opernregisseur, Bühnenbildner, Schriftsteller, Bildender Künstler und Hochschullehrer.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bruno Klimek · Mehr sehen »

Bruno-H.-Bürgel-Gesamtschule

Die im Jahre 1948 gegründete Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Bruno H. Bürgel (kurz: Bürgelschule) liegt in der Stadt Rathenow (Stadtteil: Rathenow-Ost) im Landkreis Havelland.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bruno-H.-Bürgel-Gesamtschule · Mehr sehen »

Brutreaktor

Ein Brutreaktor (FBR) ist ein Kernreaktor, der sowohl der Energiegewinnung als auch der Erzeugung weiteren spaltbaren Materials dient.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Brutreaktor · Mehr sehen »

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (Apronym BUND) ist eine nichtstaatliche Umwelt- und Naturschutzorganisation mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland · Mehr sehen »

Bundesamt für Strahlenschutz

Das Bundesamt für Strahlenschutz (kurz: BfS) ist eine organisatorisch selbstständige deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bundesamt für Strahlenschutz · Mehr sehen »

Bundesautobahn 31

Die Bundesautobahn 31 (Abkürzung: BAB 31) – Kurzform: Autobahn 31 (Abkürzung: A 31) –, alternativ auch Emslandautobahn und (Ost-)Friesenspieß genannt, beginnt in Emden an der Nordseeküste und endet am Autobahndreieck Bottrop an der Bundesautobahn 2.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bundesautobahn 31 · Mehr sehen »

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Hauptsitz in Bonn, Luftbild aus dem Jahre 2013 Zweiter Dienstsitz in Berlin-Mitte Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (kurz: BMUV) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz · Mehr sehen »

Bundesverband der Österreichischen Gärtner

Der Bundesverband der Österreichischen Gärtner ist der Dachverband der neun gärtnerischen Landesverbände.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bundesverband der Österreichischen Gärtner · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich

Das Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich ist ein österreichisches Verfassungsgesetz, das die Nutzung von Kernkraft zur Energiegewinnung und den Bau entsprechender Anlagen verbietet.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich · Mehr sehen »

Bundeswarnzentrale

Die Bundeswarnzentrale (BWZ) ist eine Einrichtung des österreichischen Bundesministeriums für Inneres für den Zivilschutz im Rahmen des Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements (SKKM).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Bundeswarnzentrale · Mehr sehen »

Burglengenfeld

Burganlage (2023) Burglengenfeld (2023) Burglengenfeld ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf in Ostbayern.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Burglengenfeld · Mehr sehen »

Burli (Lied)

Burli ist ein Lied der österreichischen Popband Erste Allgemeine Verunsicherung.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Burli (Lied) · Mehr sehen »

Caesium

Caesium (nach IUPAC), standardsprachlich Cäsium oder Zäsium (im amerikanischen Englisch Cesium), ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cs und der Ordnungszahl 55.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Caesium · Mehr sehen »

Cahit Aral

Hüseyin Cahit Aral (* 1927 in Elazığ; † 1. November 2011 in Istanbul) war ein türkischer Politiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Cahit Aral · Mehr sehen »

Carsten Rodbertus

Carsten Rodbertus (2011) bei einem Windparkfest in Wahnwegen Carsten Wilhelm Rodbertus (* 9. März 1961) ist ein ehemaliger deutscher Unternehmer und Initiator sowie Mitgründer des Windenergie-Unternehmens Prokon.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Carsten Rodbertus · Mehr sehen »

CDU Hessen

Die CDU Hessen ist der zweitgrößte Landesverband einer Partei in Hessen und mit etwa 38.500 Mitgliedern Ende 2016 der fünftgrößte Landesverband der CDU.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und CDU Hessen · Mehr sehen »

Chang’e 4

Chang’e 4 ist eine Raumsonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, die am 7.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Chang’e 4 · Mehr sehen »

Charles Perrow

Charles Bryce Perrow (auch Chick Perrow genannt; * 9. Februar 1925 in Tacoma, Washington, USA; † 12. November 2019 in Hamden, Connecticut) war ein US-amerikanischer Organisationstheoretiker und Soziologe.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Charles Perrow · Mehr sehen »

Chernobyl (Fernsehserie)

Chernobyl ist eine US-amerikanisch-britische Miniserie der Sender HBO und Sky über die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Chernobyl (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Chernobyl Heart

Chernobyl Heart ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Chernobyl Heart · Mehr sehen »

Chojniki

Chojniki ist eine Stadt in der Homelskaja Woblasz im Südosten Belarus.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Chojniki · Mehr sehen »

Chorol (Stadt)

Chorol (und) ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Poltawa.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Chorol (Stadt) · Mehr sehen »

Chrissie Parrott

Chrissie Parrott (* 1953) ist eine englisch-australische Balletttänzerin, Choreographin und Multimediakünstlerin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Chrissie Parrott · Mehr sehen »

Christian Boesch

Christian Boesch (* 27. Juli 1941 in Wien) ist ein österreichischer Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Christian Boesch · Mehr sehen »

Christoph Zenses

Christoph Zenses (* 28. Dezember 1959) ist ein deutscher Arzt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Christoph Zenses · Mehr sehen »

Chronik der DDR (1981–1990)

Chronik der DDR (1981–1990) beschreibt einzelne Ereignisse in der DDR zwischen 1981 und 1990.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Chronik der DDR (1981–1990) · Mehr sehen »

Chronologie der Katastrophe in Japan von 2011

Die Chronologie der Katastrophe in Japan von 2011 soll einen zeitlichen Überblick über die Ereignisse nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 am 11.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Chronologie der Katastrophe in Japan von 2011 · Mehr sehen »

CIH (Computervirus)

CIH bezeichnet eine Gruppe von Computerviren, welche Programmdateien befallen und vom taiwanischen Programmierer Chen Ing-Hau geschrieben wurden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und CIH (Computervirus) · Mehr sehen »

Commission de recherche et d’information indépendantes sur la radioactivité

Die Commission de recherche et d’information indépendantes sur la radioactivité Association Française (CRIIRAD) – auf Deutsch: Französische Kommission für unabhängige Forschung und Information über Radioaktivität – ist ein französisches Strahlenforschungsinstitut mit Sitz in Valence im Süden Frankreichs.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Commission de recherche et d’information indépendantes sur la radioactivité · Mehr sehen »

Computervirus

Blaster-Wurms, zeigt eine Nachricht des Wurm-Programmierers an den damaligen Microsoft-CEO Bill Gates Ein Computervirus (‚Gift, Schleim‘; Plural -viren) ist ein sich selbst verbreitendes Computerprogramm, welches sich in andere Computerprogramme, einen Bootsektor oder den RAM einschleust, und sich damit reproduziert.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Computervirus · Mehr sehen »

Corium (Reaktortechnik)

Als Corium – eine Kunstwortbildung aus englisch core, für „(Reaktor-)Kern“, und der für chemische Elemente charakteristischen Wortendung -ium – wird das geschmolzene Material bezeichnet, welches in einem Kernreaktor bei einer Kernschmelze entsteht.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Corium (Reaktortechnik) · Mehr sehen »

Cornelia Hesse-Honegger

Cornelia Hesse-Honegger (* 29. November 1944 in Zürich) ist eine Schweizer naturwissenschaftliche Zeichnerin sowie bildende und „Wissenskünstlerin“: Ihre Insekten-Bilder werden international in Museen und Galerien ausgestellt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Cornelia Hesse-Honegger · Mehr sehen »

Cornelius Noack

Cornelius Noack (* 20. August 1935; † 6. April 2018 in Bremen) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer der Universität Bremen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Cornelius Noack · Mehr sehen »

Costante Degan

Costante Degan Costante Degan (* 12. März 1930 in Mestre; † 1. Juli 1988 ebenda) war ein italienischer Politiker der Democrazia Cristiana.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Costante Degan · Mehr sehen »

Crisis in the Kremlin

Crisis in the Kremlin (deutsch: Krise im Kreml) ist ein Computer-Strategiespiel, das 1991 von Spectrum HoloByte für MS-DOS veröffentlicht wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Crisis in the Kremlin · Mehr sehen »

Critical Incident Reporting System

Ein Critical Incident Reporting System oder kurz CIRS ist ein Berichtssystem zur anonymisierten Meldung von kritischen Ereignissen und Beinahe-Schäden in Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Luftfahrt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Critical Incident Reporting System · Mehr sehen »

Cronenberger Benefizkonzert

Das Cronenberger Benefizkonzert ist eine jährlich stattfindende Musikveranstaltung für wohltätige Zwecke unter dem Motto Cronenberg hilft, veranstaltet von der Familie Armbruster, der Lokalzeitung „Cronenberger Woche“ und der Firma Knipex.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Cronenberger Benefizkonzert · Mehr sehen »

Cryptococcus neoformans

Cryptococcus neoformans ist ein hefeähnlicher, bekapselter Pilz mit weltweiter Verbreitung.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Cryptococcus neoformans · Mehr sehen »

Culturescapes

Culturescapes (Eigenschreibweise: CULTURESCAPES) ist ein spartenübergreifendes, alle zwei Jahre in Basel stattfindendes Kulturfestival, bei dem jeweils die Kulturlandschaft eines anderen Landes oder einer Region vorgestellt wird.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Culturescapes · Mehr sehen »

Curt Walter (Künstler)

Curt Walter in Antibes, Frankreich 2017 Curt Walter, geboren als Kurt Walter Heusser (* 12. Juni 1949 in Wetzikon, ZH), ist ein Schweizer Konzept- und Aktionskünstler.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Curt Walter (Künstler) · Mehr sehen »

Cytotoxin (Band)

Cytotoxin ist eine sächsische Brutal- und Technical-Death-Metal-Band aus Chemnitz, die im Jahr 2010 gegründet wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Cytotoxin (Band) · Mehr sehen »

Dallas (Fernsehserie, 1978)

Dallas ist eine von 1978 bis 1991 produzierte US-amerikanische Fernsehserie, die in der gleichnamigen texanischen Stadt Dallas spielt und die Verwicklungen der fiktiven Familie Ewing darstellt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Dallas (Fernsehserie, 1978) · Mehr sehen »

Dampfblasenkoeffizient

Der Dampfblasenkoeffizient (auch Kühlmittelverlustkoeffizient oder Voidkoeffizient genannt) ist ein Maß für die Veränderung der Reaktivität eines Kernreaktors bei Bildung von Dampfblasen im Kühlmittel, im Moderator oder im Flüssigbrennstoff (beim Dual-Fluid-Reaktor).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Dampfblasenkoeffizient · Mehr sehen »

Dancing with Tears in My Eyes

Dancing with Tears in My Eyes ist ein Lied von Ultravox aus dem Jahr 1984, das von Midge Ure, Billy Currie, Chris Cross und Warren Cann geschrieben wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Dancing with Tears in My Eyes · Mehr sehen »

Daniela Evers

Daniela Evers (2020) Daniela Evers (* 24. April 1971 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und Rechtsanwältin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Daniela Evers · Mehr sehen »

Darja Domratschawa

Darja „Dascha“ Uladsimirauna Domratschawa (/Darja Wladimirowna Domratschewa, engl. Transkription Darya Domracheva; * 3. August 1986 in Minsk) ist eine ehemalige belarussische Biathletin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Darja Domratschawa · Mehr sehen »

Dark (Fernsehserie)

Dark ist eine deutsche Science-Fiction-Mysteryserie des Video-on-Demand-Anbieters Netflix.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Dark (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Dark (Fernsehserie)/Staffel 1

Die erste Staffel der deutschen Science-Fiction-Mysteryserie Dark wurde dem Programm des Streamingportals Netflix am 1.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Dark (Fernsehserie)/Staffel 1 · Mehr sehen »

Das achte Gebot (1991)

Das achte Gebot ist ein Dokumentarfilm, der die betrügerischen Methoden und unehrlichen Umgangsformen der Atomlobby zeigen will.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Das achte Gebot (1991) · Mehr sehen »

David Contra Goliath

David Contra Goliath (DaCG) ist eine kommunale Wählergruppe in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und David Contra Goliath · Mehr sehen »

Der silberne Jaguar

Der silberne Jaguar ist ein Jugendroman des deutschen Schriftstellers Hermann Schulz, der im Jahr 2007 beim Carlsen Verlag veröffentlicht wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Der silberne Jaguar · Mehr sehen »

Derry Girls

Derry Girls ist eine nordirische Coming-of-Age-Serie aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Derry Girls · Mehr sehen »

Deutsch-russische Beziehungen

In den deutsch-russischen Beziehungen dominierten zeitweise Kooperation, Allianz oder Feindseligkeit.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Deutsch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Kommunistische Partei

Die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) ist eine 1968 in der Bundesrepublik Deutschland gegründete kommunistische Kleinpartei.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Deutsche Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutschland im 20. Jahrhundert

Die weltbewegende Geschichte von Deutschland im 20.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Deutschland im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Die letzten Kinder von Schewenborn

Die letzten Kinder von Schewenborn oder … sieht so unsere Zukunft aus? ist der Titel eines 1983 veröffentlichten Romans von Gudrun Pausewang, in dem sie das Szenario eines Atomkriegs in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Die letzten Kinder von Schewenborn · Mehr sehen »

Die Pranke der Natur (und wir Menschen)

Die Pranke der Natur (und wir Menschen) – Das Erdbeben von Japan, das die Welt bewegte, und das Zeichen von Tschernobyl ist ein Hörspiel nach einem Text von Alexander Kluge.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Die Pranke der Natur (und wir Menschen) · Mehr sehen »

Die Sendung mit der Maus

Die Sendung mit der Maus ist eine der erfolgreichsten Kindersendungen im deutschen Fernsehen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Die Sendung mit der Maus · Mehr sehen »

Die Welt ohne uns

Die Welt ohne uns (Originaltitel The World Without Us) ist ein Sachbuch des US-amerikanischen Autors Alan Weisman aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Die Welt ohne uns · Mehr sehen »

Die Wolke

Die Wolke ist ein 1987 erschienener Jugendroman von Gudrun Pausewang, in dem das fiktive Schicksal der 14-jährigen Janna-Berta erzählt wird, die durch einen Reaktorunfall zu einem Strahlenopfer wird.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Die Wolke · Mehr sehen »

Die Wolke – Tschernobyl und die Folgen

Die Wolke – Tschernobyl und die Folgen ist ein deutscher Dokumentarfilm, der im Jahr 2010 für den Mitteldeutschen Rundfunk produziert wurde und anlässlich des 25.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Die Wolke – Tschernobyl und die Folgen · Mehr sehen »

Dieter Hildebrandt

Dieter Hildebrandt (2010) Dieter Hildebrandt (* 23. Mai 1927 in Bunzlau, Niederschlesien; † 20. November 2013 in München) war ein deutscher Kabarettist, Schauspieler und Buchautor.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Dieter Hildebrandt · Mehr sehen »

Dieter Regulla

Dieter F. Regulla (* 14. Februar 1939) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Dieter Regulla · Mehr sehen »

Dietrich Antelmann

Dietrich Antelmann (* 22. Juni 1940 in Berlin; † 17. September 2022 ebenda) war Teil der Berliner Anti-Atomkraft-Bewegung sowie Friedensbewegung.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Dietrich Antelmann · Mehr sehen »

Dispersion (Strahlenschutz)

Mit Dispersion bezeichnet man im Strahlenschutz die Ausbreitung von Radioaktivität im Kontext der jeweiligen meteorologischen Situation.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Dispersion (Strahlenschutz) · Mehr sehen »

Djatlow

Djatlow oder in der weiblichen Form Djatlowa ist ein Familienname.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Djatlow · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Dnepr · Mehr sehen »

Dnepr-Becken

ukrainischer Teil Das Dnepr-Becken ist das Einzugsgebiet des Flusses Dnepr mit einer Fläche von 531.817 km².

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Dnepr-Becken · Mehr sehen »

Dobrusch

Dobrusch ist eine Stadt in der Homelskaja Woblasz, Belarus und administratives Zentrum des Rajon Dobrusch.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Dobrusch · Mehr sehen »

Dolomit (Mineral)

Dolomit, auch unter den Bezeichnungen Dolomitspat, Rautenspat und Perlspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg2 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Dolomit (Mineral) · Mehr sehen »

Dorfkapelle Tregist

Dorfkapelle Maria Knotenlöserin (2008) Altarraum mit Retabel von Franz Weiss Die Dorfkapelle Tregist, auch Ortskapelle Tregist oder Kapelle Maria Knotenlöserin genannt, ist eine auf dem Gebiet der Stadtgemeinde Bärnbach in der Weststeiermark gelegene römisch-katholische Kapelle.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Dorfkapelle Tregist · Mehr sehen »

Down-Syndrom

Mosaizismus) aufweist Achtjähriger Junge mit Trisomie 21 Trisomie 21 oder Down-Syndrom ist eine Chromosomenanomalie, die sich in einer Kombination geistiger Behinderung und körperlicher Fehlbildungen in unterschiedlicher Ausprägung und Stärke zeigt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Down-Syndrom · Mehr sehen »

Dreiländereck

Ein Dreiländereck – auch Länderdreieck genannt – ist der geografische Punkt, an dem drei gleichrangige Grenzen und damit auch drei gleichartig verwaltete Territorien (Staaten, Gliedstaaten, Verwaltungseinheiten etc.) aufeinandertreffen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Dreiländereck · Mehr sehen »

Druckröhrenreaktor

Ein Druckröhrenreaktor (auch Heavy Water Compression Reactor, HWCR) ist eine besondere Bauform eines Kernreaktors, bei der sich die Brennelemente nicht in einem gemeinsamen großen Reaktordruckbehälter, sondern einzeln in druckfesten Röhren befinden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Druckröhrenreaktor · Mehr sehen »

Dubyschtsche

Dubyschtsche ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 1900 Einwohnern.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Dubyschtsche · Mehr sehen »

Dytjatky

Dytjatky ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 570 Einwohnern (2001).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Dytjatky · Mehr sehen »

Edmund Lengfelder

Edmund Lengfelder (* 30. März 1943 in Weiden in der Oberpfalz) ist ein deutscher Strahlenbiologe und Arzt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Edmund Lengfelder · Mehr sehen »

Ehrenpark

Der Ehrenpark (ukrainisch парк Слави; russisch парк славы) ist der zentrale und das Stadtbild prägende Park der Stadt Schowti Wody in der ukrainischen Oblast Dnipropetrowsk.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ehrenpark · Mehr sehen »

Einsatzzentrale Basisraum

Die Einsatzzentrale Basisraum (EZB), umgangssprachlich Regierungsbunker, ist eine österreichische Bunkeranlage in St. Johann im Pongau in Salzburg.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Einsatzzentrale Basisraum · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Eisenach · Mehr sehen »

Ekkehard Kallee

Ekkehard Kallee (* 30. Januar 1922 in Feuerbach; † 11. Dezember 2012 in Tübingen) war ein deutscher Universitätsprofessor und Nuklearmediziner.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ekkehard Kallee · Mehr sehen »

Elektrizitätswerke Schönau

Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) sind ein Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Schönau im Schwarzwald.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Elektrizitätswerke Schönau · Mehr sehen »

Elfie Siegl

Elfie Siegl (* 17. Dezember 1947 in Bremen-Farge) ist eine deutsche Journalistin und Buchautorin mit dem Schwerpunkt: ehemalige Staaten der Sowjetunion sowie Russland und Osteuropa.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Elfie Siegl · Mehr sehen »

Elizabeth Pond

Elizabeth Ann Pond (* 5. Februar 1937 in Westfield, New Jersey) ist eine US-amerikanische Politikwissenschaftlerin, Journalistin und Publizistin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Elizabeth Pond · Mehr sehen »

Ellis Huber

Ellis Huber (2011) Ellis E. Huber, eigentlich Erich Huber, (* 31. März 1949 in Waldshut) ist ein deutscher Arzt und Gesundheitspolitiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ellis Huber · Mehr sehen »

Ende der Menschheit

Aussterben der Dinosaurier verantwortlich gewesen sein und wird eines Tages mit großer Wahrscheinlichkeit ebenso die Menschheit auslöschen, solange diese keine wirksame planetare Verteidigung besitzt oder nicht bereits vorher aus einem anderen Grund ausgestorben ist. Ende der Menschheit bezeichnet das Aussterben aller Menschen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ende der Menschheit · Mehr sehen »

Energieallee A 7

Energieallee A 7 ist die Bezeichnung für eine Projektinitiative zur Förderung der Installation von Windkraftanlagen entlang der 963 Kilometer langen Bundesautobahn 7.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Energieallee A 7 · Mehr sehen »

Energiegesetz (Schweiz)

Das Energiegesetz (EnG) ist ein Bundesgesetz der Schweizerischen Eidgenossenschaft, welches auf nationaler Ebene die Energiewirtschaft regelt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Energiegesetz (Schweiz) · Mehr sehen »

Energiesektor in Polen

Kraftwerk Halemba Der Energiesektor in Polen ist mit einer Stromerzeugung von 179 TWh im Jahr 2022 der sechstgrößte in der Europäischen Union.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Energiesektor in Polen · Mehr sehen »

Energieversorgung

Energieversorgung bezeichnet die Versorgung von Endkunden mit Strom, Gas und Fernwärme.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Energieversorgung · Mehr sehen »

Energiewende

Die Einbindung von Solarstrom und Windenergie erfordert auch neues Denken: z. B. kann durch Laststeuerung auf Verbraucherseite und die stärkere Nutzung von Smart Grids die Stromnachfrage flexibilisiert werden.Nicola Armaroli, Vincenzo Balzani: ''Towards an electricity-powered world''. In: ''Energy and Environmental Science.'' Bd. 4, 2011, S. 3193–3222, S. 3203 doi:10.1039/c1ee01249e. sektorübergreifend vernetzten, flexiblen Energiesystems dar.M.A. Sayegh et al. ''Heat pump placement, connection and operational modes in European district heating''. In: ''Energy and Buildings'' Bd. 166, 2018, S. 122–144, S. 128f. doi:10.1016/j.enbuild.2018.02.006 Neue Technologien wie das Elektroauto und neue Konzepte zur Nutzung wie das Carsharing sind Themen bei der Energiewende. Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von einer nicht-nachhaltigen Nutzung fossiler Energieträger und der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Energiewende · Mehr sehen »

Energiewende in Deutschland

Entwicklung der CO₂-Emissionen in Deutschland Die Energiewende in Deutschland beschreibt die Bemühungen zur Transformation des bestehenden fossil-nuklearen Energiesystems hin zu einem nachhaltigen Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energien in Deutschland.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Energiewende in Deutschland · Mehr sehen »

Erich Fitzbauer

Erich Fitzbauer Erich Fitzbauer (* 13. Mai 1927 in Wien; Pseudonym: Hieronymus Zyx) ist ein österreichischer Grafiker, Illustrator, Schriftsteller, Verleger, Drucker und Graphiksammler, der unter anderem als Begründer der Internationalen Stefan-Zweig-Gesellschaft im Jahre 1957 und als Verleger der „Edition Graphischer Zirkel“ bekannt geworden ist.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Erich Fitzbauer · Mehr sehen »

Ernährungssicherstellungs- und -vorsorgegesetz

Das deutsche Ernährungssicherstellungs- und -vorsorgegesetz (ESVG) wurde als Art.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ernährungssicherstellungs- und -vorsorgegesetz · Mehr sehen »

Ernst Achilles

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, Carl-Dieter Spranger (links), überreicht im Bundesministerium des Innern das Ehrenzeichen in Silber der Bundesanstalt THW an den Direktor der Branddirektion Frankfurt, Ernst Achilles. Ernst Achilles (* 1929 in Duisburg; † 6. Februar 1999 in Frankfurt-Berkersheim) war Direktor der Branddirektion der Stadt Frankfurt am Main und damit Leiter der Frankfurter Feuerwehr.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ernst Achilles · Mehr sehen »

Erwin Vetter

Erwin Vetter (Mitte) bei der Meisterfeier der Handwerkskammer in Offenburg, 1995 Erwin Vetter (* 23. Januar 1937 in Mannheim) ist ein baden-württembergischer Politiker der CDU.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Erwin Vetter · Mehr sehen »

Es geht mir gut, ihr Kinder

Gabriele Wohmann (1992) Es geht mir gut, ihr Kinder ist ein groteskes Hörspiel von Gabriele Wohmann, das am 16.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Es geht mir gut, ihr Kinder · Mehr sehen »

Estrada (Musik)

Alexander Wertinski, Estradasänger der 1920er Estrada (auch: Estrade; Mehrzahl: Estraden;, wörtlich übersetzt: „Bühne“) ist eine Bezeichnung für die populäre Unterhaltungsmusik in der ehemaligen Sowjetunion und in anderen Ländern in Osteuropa.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Estrada (Musik) · Mehr sehen »

Eugene Hütz

Eugene Hütz (2023) Rock in Rio Madrid 2012. Eugene Hütz (* 6. September 1972 in Bojarka, Oblast Kiew, Ukrainische SSR; bürgerlicher Name:, transkribiert Jewhen Oleksandrowitsch Nikolajew) ist ein US-amerikanischer Musiker und Schauspieler mit russisch-ukrainischen und Roma-Wurzeln.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Eugene Hütz · Mehr sehen »

Europapokal der Landesmeister (Handball) der Frauen 1985/86

Am Europapokal der Landesmeister 1985/86 nahmen 24 Handball-Vereinsmannschaften aus 24 Ländern teil.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Europapokal der Landesmeister (Handball) der Frauen 1985/86 · Mehr sehen »

Evangelische Lukas-Communität

Die Evangelische Lukas-Communität ist eine weibliche evangelische Kommunität innerhalb der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Evangelische Lukas-Communität · Mehr sehen »

Example

Chip (rechts außen) Example (* 20. Juni 1982 in Hammersmith, London; richtiger Name Elliot John Gleave) ist ein britischer Rapper und Sänger.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Example · Mehr sehen »

Exophiala dermatitidis

| synonyms.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Exophiala dermatitidis · Mehr sehen »

Extremophilie

Als extremophil werden Organismen bezeichnet, die sich extremen Umweltbedingungen angepasst haben, die im Allgemeinen als lebensfeindlich betrachtet werden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Extremophilie · Mehr sehen »

Falk Wienecke

Falk Wienecke (* 30. Mai 1944 in Magdeburg; † 19. März 2010 in Bremen) war ein deutscher Arzt und Filmautor.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Falk Wienecke · Mehr sehen »

FDP-Bundesparteitag 1986

Niedersachsenhalle Den Bundesparteitag der FDP 1986 hielt die FDP vom 23.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und FDP-Bundesparteitag 1986 · Mehr sehen »

Fegefeuer (Sofi Oksanen, Roman)

Fegefeuer (Originaltitel: Puhdistus, 2008) ist der dritte Roman der finnisch-estnischen Autorin Sofi Oksanen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Fegefeuer (Sofi Oksanen, Roman) · Mehr sehen »

Fehlerkultur

Der Begriff Fehlerkultur bezeichnet die Art und Weise, wie einzelne Menschen, Gesellschaften, Kulturen und soziale Systeme mit Fehlern, Fehlerrisiken und Fehlerfolgen umgehen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Fehlerkultur · Mehr sehen »

Feiertage in Russland

Es gibt mehrere gesetzliche Feiertage in Russland und zudem einige religiöse Feiertage oder Ehren- und Gedenktage.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Feiertage in Russland · Mehr sehen »

Felicitas Kukuck

Mitte: Paul Hindemith im Jahr 1937 mit Studenten. Rechts neben ihm Felicitas Kestner geb. Cohnheim, später nach Heirat Kukuck. Felicitas Kukuck (* 2. November 1914 in Hamburg; † 4. Juni 2001 ebenda), geborene Cohnheim (der Familienname wurde 1916 offiziell in Kestner geändert), war eine deutsche Komponistin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Felicitas Kukuck · Mehr sehen »

Femundsee

Der Femundsee in der Femundsmarka ist ein ca.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Femundsee · Mehr sehen »

Fennpfuhlpark

Der Fennpfuhlpark ist ein Naherholungsgebiet im Berliner Ortsteil Fennpfuhl des Bezirks Lichtenberg.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Fennpfuhlpark · Mehr sehen »

Feuerwehr in der Sowjetunion

Feuerwehr in Dorogobusch (1920er) CTIF-Weltmeisterschaft 1985 Die Feuerwehr in der Sowjetunion bestand aus Berufsfeuerwehren und Freiwilligen Feuerwehren in der Zeit von 1917 bis 1991.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Feuerwehr in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Feuerwehr in der Ukraine

Brandbekämpfung an Bahnwaggons Feuerwache in Kiew Antonow An-32 Löschflugzeug mit 8000 kg Löschmittel in zwei internen Tanks Die Feuerwehr in der Ukraine ist ein Teil des Staatlichen Dienstes für Notfallsituationen (ukrainisch Державна служба України з надзвичайнихситуацій; kurz: DSNS/ДСНС), die im Jahr 1991 gegründet wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Feuerwehr in der Ukraine · Mehr sehen »

Flüssigsalzreaktor

Schema eines Flüssigsalzreaktors vom Typ ''Single Fluid MSR'' Flüssigsalzreaktoren (MSR) oder Salzschmelzenreaktoren sind Kernreaktoren, in denen der Kernbrennstoff in Form geschmolzenen Salzes vorliegt (beispielsweise Uranchlorid).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Flüssigsalzreaktor · Mehr sehen »

Flechte

Flechten treten in sehr verschiedenen Farben auf Auch trompetenförmige Strukturen sind etwa bei Vertretern der Gattung ''Cladonia'' nicht selten Eine Flechte (lateinisch Lichen) ist eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen einem oder mehreren Mykobionten (aus „Pilz“ und -biont „Lebewesen“ aus „Leben“) und einem oder mehreren Photobionten (aus „Licht“).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Flechte · Mehr sehen »

Floodland

Floodland ist das zweite Musikalbum der britischen Band The Sisters of Mercy.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Floodland · Mehr sehen »

Flossing

282x282px Flossing ist eine Pfarrgemeinde, ein Pfarrverband sowie eine Gemarkung im Landkreis Mühldorf a. Inn im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Flossing · Mehr sehen »

Forschungsreaktor Maria

Der Reaktor Maria 1974 von innen Der Forschungsreaktor Maria befindet sich im Stadtteil Świerk in Otwock, liegt 30 Kilometer von der Hauptstadt Warschau entfernt und ist der zweite polnische Forschungsreaktor nach dem Forschungsreaktor Ewa.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Forschungsreaktor Maria · Mehr sehen »

Forsmark

Forsmark ist ein Ort (småort) an der Küste Upplands in Schweden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Forsmark · Mehr sehen »

Forum Energie Zürich

Das Forum Energie Zürich (kurz FEZ) ist ein Schweizer Fachverein im Sinne von Art.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Forum Energie Zürich · Mehr sehen »

Framing (Sozialwissenschaften)

Framing (engl. für Rahmung) ist der meist bewusst gesteuerte Prozess einer Einbettung von Ereignissen und Themen in Deutungsraster und Narrative bzw.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Framing (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Frankfurter Frauenblatt

Das Frankfurter Frauenblatt war eine feministische Zeitschrift, die von 1978 bis 1992 in Frankfurt am Main erschien.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Frankfurter Frauenblatt · Mehr sehen »

Franz Alt (Journalist)

Franz Alt (2019) Franz Alt (* 17. Juli 1938 in Untergrombach) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Franz Alt (Journalist) · Mehr sehen »

Franz Kreuzer

Kreuzer bei den Wiener Vorlesungen im Wiener Rathaus, 1987 Franz Kreuzer (* 18. Jänner 1929 in Wien; † 14. April 2015 ebenda) war ein österreichischer Journalist und Politiker (SPÖ).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Franz Kreuzer · Mehr sehen »

Franz Roiner

Franz-Xaver Roiner (* 16. Februar 1932 in Pfelling; † 12. Oktober 2022) war ein deutscher Erfinder und Milchwissenschaftler.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Franz Roiner · Mehr sehen »

Franziskus-Marterl

Franziskus-Marterl mit dem „Kreuz von Wackersdorf“ Franziskus predigt zu den Vögeln (Marterl-Kapelle) Das Franziskus-Marterl befindet sich in Altenschwand im bayerischen Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Franziskus-Marterl · Mehr sehen »

Frederick Warner (Chemiker)

Sir Frederick Edward „Ned“ Warner FRS, FREng (* 31. März 1910 in Greenwich; † 3. Juli 2010) war ein britischer Chemieingenieur.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Frederick Warner (Chemiker) · Mehr sehen »

Friedenskirche (Küsten)

Südseite der Friedenskirche Küsten, Ansicht vom Kirchplatz Die evangelisch-lutherische Friedenskirche ist eine neogotische Kirche in Küsten im Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg der Landeskirche Hannover.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Friedenskirche (Küsten) · Mehr sehen »

Friedrich Zimmermann

Friedrich Zimmermann (1990) Friedrich Walter Zimmermann (auch Fritz Zimmermann; * 18. Juli 1925 in München; † 16. September 2012 in Filzmoos, Österreich) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Friedrich Zimmermann · Mehr sehen »

Fusionsenergie

MAST Fusionsenergie ist die großtechnische Nutzung der thermonuklearen Kernfusion zur Stromerzeugung.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Fusionsenergie · Mehr sehen »

G7

Die Staats- und Regierungschefs beim G7-Gipfel 2017 im italienischen Taormina Die G7 (Abkürzung für Gruppe der Sieben) ist ein informeller Zusammenschluss der zu ihrem Gründungszeitpunkt bedeutendsten Industriestaaten der westlichen Welt in Form regelmäßiger Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und G7 · Mehr sehen »

Gabriela Schimmer-Göresz

Gabriela Schimmer-Göresz (2017) Gabriela Johanna Schimmer-Göresz (geborene Schweidler; * 16. Juli 1952 in Memmingen) ist eine deutsche Politikerin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Gabriela Schimmer-Göresz · Mehr sehen »

Gambit (Film)

GAMBIT (Versalienschreibweise im Vorspann) ist ein zweiteiliger deutscher Fernsehfilm, der 1985 von Bavaria Atelier für den WDR produziert und im Februar 1987 im Ersten erstausgestrahlt wurde; im Abspann beider Teile wird als Copyright-Jahr „1986“ angegeben.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Gambit (Film) · Mehr sehen »

Gauss (Schiff, 1980)

Die Gauss ist ein ehemaliges Forschungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und das vierte und vorerst letzte Forschungsschiff mit diesem Namen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Gauss (Schiff, 1980) · Mehr sehen »

Gästrikland

Gästrikland ist eine schwedische Landschaft (historische Provinz – schwedisch landskap) im Südosten des Landesteils Norrland.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Gästrikland · Mehr sehen »

Günther Uecker

Günther Uecker (2018) Günther Uecker fotografiert von Oliver Mark, Düsseldorf 2011 Günther Uecker (geboren am 13. März 1930 in Wendorf bei Crivitz) ist ein deutscher Maler und Objektkünstler.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Günther Uecker · Mehr sehen »

Gebäudeheizung

Eine Gebäudeheizung (oft „Heizung“ genannt) ist eine technische Anlage zur zentralen Beheizung von Gebäuden („Zentralheizung“ oder „Sammelheizung“) durch Wärmeerzeuger.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Gebäudeheizung · Mehr sehen »

Gegen die Ohnmacht. Meine Großmutter, die Politik und ich

Gegen die Ohnmacht.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Gegen die Ohnmacht. Meine Großmutter, die Politik und ich · Mehr sehen »

Geisterstadt

Häuser in Kolmannskuppe, Namibia Wustrow, Mecklenburg: Sperrzone wegen Munitionsrückständen Geisterstadt Bodie, Kalifornien Unter einer Geisterstadt (lehnübersetzt aus dem englischen ghost town) wird eine aufgegebene, unbewohnte Siedlung verstanden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Geisterstadt · Mehr sehen »

Gemeiner Steinpilz

Der Gemeine Steinpilz (Boletus edulis), auch Fichten-Steinpilz, Herrenpilz, Edelpilz oder in Ostbayern und Böhmen Dobernickel genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten und Typusspezies der Gattung Dickröhrlinge.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Gemeiner Steinpilz · Mehr sehen »

Gemeinsame Forschungsstelle

Die Gemeinsame Forschungsstelle (GFS)/Joint Research Centre (JRC) ist eine der Generaldirektionen (Directorate General) der Europäischen Kommission.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Gemeinsame Forschungsstelle · Mehr sehen »

Generic Error Modeling System

Beim Generic Error Modeling System (GEMS) handelt es sich um ein Modell zur Beschreibung und Erklärung menschlicher Fehler, das drei Ebenen der kognitiven Handlungssteuerung unterscheidet: eine fertigkeitsbasierte, eine regelbasierte und eine wissensbasierte Ebene.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Generic Error Modeling System · Mehr sehen »

Geographie der Ukraine

Die Geographie der Ukraine ist im Wesentlichen von Zonen geprägt, die in West-Ost-Richtung verlaufen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Geographie der Ukraine · Mehr sehen »

Georg Polikeit

Erstes UZ-Pressefest 1974 mit dem Leiter der Ständigen Vertretung der DDR in der Bundesrepublik Michael Kohl (1. Reihe sitzend 1. v. r.) sowie dem DKP-Präsidiumsmitglied und Chefredakteur Zeitung „Unsere Zeit“ Georg Polikeit (stehend 1. v. r.) Georg Polikeit (* Juni 1929 in Stockach) ist ein deutscher Journalist und Funktionär der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Georg Polikeit · Mehr sehen »

Georg Sitzlack

Georg Sitzlack (* 17. November 1923 in Berlin; † 2. April 2006) war Präsident des Staatlichen Amtes für Atomsicherheit und Strahlenschutz beim Ministerrat der DDR.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Georg Sitzlack · Mehr sehen »

Georg Steinhauser (Radioökologe)

Georg Steinhauser auf dem European Sceptics Congress 2022 in Wien Georg Steinhauser (* 12. Jänner 1979) ist ein Professor für Radioökologie, welcher sich schwerpunktmäßig mit den ökologischen Auswirkungen der Nuklearkatastrophen in Tschernobyl und Fukushima sowie mit nuklearer Forensik befasst.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Georg Steinhauser (Radioökologe) · Mehr sehen »

Gerd Ludwig

Gerd Ludwig (eigentlich Gerhard Erich Ludwig, * 17. März 1947 in Alsfeld, Hessen) ist ein deutsch-amerikanischer Dokumentarfotograf und Fotojournalist.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Gerd Ludwig · Mehr sehen »

Gerd von Haßler

Gerd von Haßler (* 28. August 1928; † 7. Januar 1989; eigentlich Hans Leo Gerd von Haßler zu Roseneckh) war ein deutscher Autor, Regisseur, Hörspielsprecher, Komponist, Sänger, Journalist und Produzent.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Gerd von Haßler · Mehr sehen »

Gertrud Keck

Gertrud Keck (* 18. Jänner 1927 in Wien; † 2. Mai 2019) war eine österreichische Physikerin und Professorin für Medizinische Physik an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Gertrud Keck · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Geschichte der Grünen – Die Grüne Alternative

Logo Die Grüne Parlamentspartei (1986–2017) Österreichs (Die Grünen – Die Grüne Alternative) geht auf verschiedene gesellschaftliche Veränderungen in den 1970er Jahren zurück.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Geschichte der Grünen – Die Grüne Alternative · Mehr sehen »

Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Produktionstechnik

Werkstatt eines Schmiedes aus einem Buch von Jacobus Strada von 1617. Der Schmiedehammer und der Blasebalg werden vom Wasserrad angetrieben. Fließband in der Produktion des Fords Modell T (1913). In der Geschichte der Produktionstechnik gab es zahlreiche Erfindungen, die innerhalb der Produktionstechnik effizientere Produktionsmethoden einführten oder die Verarbeitung bestimmter Materialien erst ermöglichten.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Geschichte der Produktionstechnik · Mehr sehen »

Geschichte der Sowjetunion

Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit der Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahr 1917 in Russland unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und endet mit der Alma-Ata-Deklaration am 21.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Geschichte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freistadt

Wappen der Stadt Freistadt Freistadt ist eine oberösterreichische Kleinstadt im unteren Mühlviertel, die im frühen 13. Jahrhundert planmäßig angelegt wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Geschichte der Stadt Freistadt · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine

Ukraine 1648 Die Geschichte der Ukraine umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Ukraine von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Geschichte der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine (seit 1991)

Die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine 1991 Stanislaw Schuschkewitsch (von links nach rechts) nach Bekanntgabe der Alma-Ata-Erklärung am 21. Dezember 1991 zur Auflösung der Sowjetunion Unabhängigkeitsbestrebungen, die die ganze Zeit existierten und ihr Zentrum in der Westukraine in Lwiw hatten, führten nach der Perestroika 1991 im Zuge der Auflösung der Sowjetunion zur erneuten staatlichen Unabhängigkeit der Ukraine.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Geschichte der Ukraine (seit 1991) · Mehr sehen »

Geschichte des Ruhrgebiets

Übersichtskarte Ruhrgebiet Die Geschichte des Ruhrgebiets umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Geschichte des Ruhrgebiets · Mehr sehen »

Geschichte des Strahlenschutzes

Crookes-Röhre), als die Gefahren der Strahlung noch weitgehend unbekannt warenBeschrieben von William James Morton (1845–1920) in: ''The X-ray; Or, Photography of the Invisible and Its Value in Surgery'' (englisch; deutsch: Röntgenstrahlen, oder: Die Photographie des Unsichtbaren und ihr Wert für die Chirurgie). American Technical Book Company, 1896; https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Geschichte des Strahlenschutzes · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen

Parteilogo 1993 bis 2008 Die Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen hat zwei unterschiedliche Wurzeln: In Westdeutschland und West-Berlin entsprang die Grüne Partei der Umweltbewegung sowie den neuen sozialen Bewegungen der 1970er Jahre und wurde am 13.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Geschichte von Belarus

Wladimir von Kiew und die Prinzessin Rahneda von Polazk (Gemälde aus dem Jahre 1770) Die Geschichte von Belarus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Belarus von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Geschichte von Belarus · Mehr sehen »

Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite

Eine gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite (kurz: GNIT, auch Internationaler Gesundheitsnotstand, public health emergency of international concern kurz: PHEIC) ist ein von dem Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nach Artikel 12 der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) festgestelltes Ereignis.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite · Mehr sehen »

Gheorghe Postovanu

Gheorghe Postovanu (2004) Stephan der Große in Bălți Gheorghe Postovanu (* 1. Juni 1960 in Satul Nou, Rajon Cimișlia, Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik, ab 1991 Republik Moldau) ist ein moldauischer Künstler, Bildhauer und Maler.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Gheorghe Postovanu · Mehr sehen »

GIS-Steiermark

GIS-Steiermark ist die Geodateninfrastruktur des Landes Steiermark.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und GIS-Steiermark · Mehr sehen »

Glück

Die Ambivalenz des Glücks wird seit dem Mittelalter häufig durch das Rad der Göttin Fortuna dargestellt.https://artedea.net/fortuna-dreht-das-gluck/ ''Rad der Fortuna'' Allegorie des Glücks (Agnolo Bronzino, 1546) Glück ist ein mehrdeutiger Begriff, der momentane oder auch anhaltende positive Empfindungen (Glücksgefühle) einschließt, die von stiller bis zu überschießender Art sein können.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Glück · Mehr sehen »

Global 2000

25. April 2011: ''25 Jahre Nuklearkatastrophe von Tschernobyl'' GLOBAL 2000 ist eine österreichische Umweltschutzorganisation.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Global 2000 · Mehr sehen »

Globales Risiko

Globale Risiken sind Risiken, die in ihrer Art und Wirkung global sind, d. h.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Globales Risiko · Mehr sehen »

Goetz Oertel

Goetz Oertel (* 24. August 1934 in Stuhm, Ostpreußen; † 18. Mai 2021 in Potomac (Maryland)) war ein deutsch-amerikanischer Physiker und Wissenschaftsmanager in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Goetz Oertel · Mehr sehen »

Gordejewka (Brjansk)

Gordejewka ist ein Dorf (selo) in der Oblast Brjansk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Gordejewka (Brjansk) · Mehr sehen »

Gradierwerke (Ciechocinek)

Gradierwerk Nr. 3 mit der Windmühle Die Gradierwerke in Ciechocinek sind drei Gradierbauten, die im 19.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Gradierwerke (Ciechocinek) · Mehr sehen »

Grand Hotel de l’Europe (Bad Gastein)

Hotel de l’Europe (2021) Das Grand Hotel de l’Europe ist ein ehemaliges Hotel in Bad Gastein im Land Salzburg.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Grand Hotel de l’Europe (Bad Gastein) · Mehr sehen »

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Graphit · Mehr sehen »

Graphitmoderierter Kernreaktor

Ein graphitmoderierter Kernreaktor ist ein Kernreaktor, bei dem Graphit als Moderator eingesetzt wird.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Graphitmoderierter Kernreaktor · Mehr sehen »

Grüne Partei in der DDR

Logo der Grünen Partei in der DDR Die Grüne Partei in der DDR (Kurzbezeichnung Grüne Partei, ab September 1990 Die Grünen) wurde am 24.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Grüne Partei in der DDR · Mehr sehen »

Green Cross Schweiz

Das Logo von Green Cross Schweiz Green Cross Schweiz ist eine Entwicklungsorganisation.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Green Cross Schweiz · Mehr sehen »

Grenzübergang

Ein Grenzübergang zwischen Indonesien und Osttimor Übergang an der französischen Demarkationslinie 1941 Mauerfall An einem Grenzübergang, auch Grenzübertrittstelle oder Grenzübergangsstelle (GÜST bzw. GÜSt; DDR-Bezeichnung), kann die Grenze zwischen zwei Staaten legal überquert werden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Grenzübergang · Mehr sehen »

Grenze zwischen Belarus und der Ukraine

Die Grenze zwischen Belarus und der Ukraine ist eine Landgrenze im Osten Europas.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Grenze zwischen Belarus und der Ukraine · Mehr sehen »

Grossbrand von Schweizerhalle

Aufräumarbeiten nach dem Brand Der Grossbrand von Schweizerhalle ereignete sich am 1.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Grossbrand von Schweizerhalle · Mehr sehen »

Ground Zero

Ground Zero bezeichnet in der Militärsprache die Stelle an der Erdoberfläche senkrecht unter dem Explosionsort einer nuklearen Bombe oder Rakete.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ground Zero · Mehr sehen »

Hans Blix

Hans Blix in Wien (2002) Hans Martin Blix (* 28. Juni 1928 in Uppsala) ist ein schwedischer Politiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Hans Blix · Mehr sehen »

Hans Platzgumer

Hans Platzgumer (2014) Hans Platzgumer (* 1969 in Innsbruck; eigentlich Johann Platzgummer) ist ein österreichischer Schriftsteller, Komponist, Musiker und Produzent.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Hans Platzgumer · Mehr sehen »

Hans Simon (Pfarrer)

Hans Simon (* 24. September 1935 in Kayna, Kreis Zeitz; † 7. September 2020 in Potsdam) war ein pensionierter evangelischer Pfarrer und ehemaliger Bürgerrechtler in der DDR.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Hans Simon (Pfarrer) · Mehr sehen »

Hans-Jochen Vogel

Hans-Jochen Vogel (1978) Hans-Jochen Vogel (* 3. Februar 1926 in Göttingen; † 26. Juli 2020 in München) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Hans-Jochen Vogel · Mehr sehen »

Harald Schicha

Harald Schicha (* 26. Juli 1943 in Freiberg, Sachsen) ist ein deutscher Nuklearmediziner.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Harald Schicha · Mehr sehen »

Havarie

Havarie der ''Irving Johnson'' im März 2005 Havarie der ''Costa Concordia'' am 13. Januar 2012 Eine Havarie (von) ist in der Schifffahrt ein Schaden, den ein Wasserfahrzeug oder dessen Ladung während der Reise erleidet.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Havarie · Mehr sehen »

Hedi Fritz-Niggli

Hedi Fritz-Niggli, ca. 1970 Hedi Fritz-Niggli (* 22. Oktober 1921, in Zürich; † 31. Mai 2005, ebenda) war eine Schweizer Strahlenbiologin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Hedi Fritz-Niggli · Mehr sehen »

Heim-statt Tschernobyl

Heim-statt Tschernobyl e.V. ist ein deutscher gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Familien bei der Umsiedlung aus den durch die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl kontaminierten Gebieten in Belarus in ein nicht-kontaminiertes Gebiet im Norden zu unterstützen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Heim-statt Tschernobyl · Mehr sehen »

Heinrich Mandel

Heinrich Mandel (* 11. August 1919 in Prag; † 24. Januar 1979 in Düsseldorf) war ein deutscher Manager der Elektrizitätswirtschaft und weltweit ein maßgeblicher Vertreter der friedlichen Nutzung der Kernenergie.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Heinrich Mandel · Mehr sehen »

Heinz Jussen

Heinz Jussen (* 1941 in Jülich) ist ein deutscher Friedensaktivist.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Heinz Jussen · Mehr sehen »

Heinz Maier-Leibnitz

Heinz Maier-Leibnitz, 1974 Heinz Maier-Leibnitz (* 28. März 1911 in Esslingen am Neckar; † 16. Dezember 2000 in Allensbach) war ein deutscher Physiker und Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Heinz Maier-Leibnitz · Mehr sehen »

Heinz-Jürgen Kluge

Heinz-Jürgen Kluge (* 25. April 1941 in Sorau) ist ein deutscher experimenteller Kernphysiker an der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Heinz-Jürgen Kluge · Mehr sehen »

Held der Russischen Föderation

Auszeichnung ''Held der Russischen Föderation'' Held der Russischen Föderation (Transkription Geroi Rossijskoi Federazii) ist die höchste Auszeichnung und der höchste Ehrentitel, der in Russland vergeben wird.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Held der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Helmut Kohl · Mehr sehen »

Henning Krauß

Henning Krauß oder Henning Krauss (* 21. Oktober 1943 in Neunkirchen (Saar)) ist ein deutscher Romanist.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Henning Krauß · Mehr sehen »

Henrieta Farkašová

Henrieta „Hena“ Farkašová (* 3. Mai 1986 in Rožňava, Tschechoslowakei) in der Datenbank vom Internationalen Paralympischen Komitees (englisch), abgerufen am 13.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Henrieta Farkašová · Mehr sehen »

Heorhij Dsis

Heorhij Dsis's Grab auf dem Baikowe-Friedhof (Mitte links) Heorhij Wassylowytsch Dsis (* 1. November 1926 in Kiew, Ukrainische SSR; † 27. Juli 2003 ebenda) war ein ukrainischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Heorhij Dsis · Mehr sehen »

Hermine Oberück

Hermine Oberück (* 27. Februar 1951 in Duisburg) ist eine deutsche Fotografin und Fotojournalistin, die seit 30 Jahren Fotoreportagen und fotografische Langzeitbeobachtungen veröffentlicht, Ausstellungen zeigt und Bücher publiziert.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Hermine Oberück · Mehr sehen »

Hervé Kempf

Hervé Kempf (* 1957 in Amiens) ist ein französischer Journalist und Autor.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Hervé Kempf · Mehr sehen »

Heute-show

Ehemaliges Logo (2009–2014) Die heute-show (Eigenschreibweise auch heute show und heute SHOW) ist eine deutsche, im Stil einer Nachrichtensendung gestaltete Comedy- bzw.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Heute-show · Mehr sehen »

Hibakusha

Das dunkle Muster des Kimonos wurde durch die Hitze des Explosionsblitzes in die Haut gebrannt Ein Hibakusha erzählt Jugendlichen vom Abwurf der Atombombe auf Nagasaki Als Hibakusha (jap. 被爆者, dt. Explosionsopfer) werden in Japan die Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945 bezeichnet.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Hibakusha · Mehr sehen »

Hildegard Werth

Hildegard Werth (* 10. März 1950 in Saarbrücken) ist eine deutsche Fernsehjournalistin und Autorin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Hildegard Werth · Mehr sehen »

Hilke Bertelsmann

Hilke Bertelsmann ist eine deutsche Gesundheitswissenschaftlerin mit Schwerpunkt „evidenzbasierte Entscheidungsfindung“ an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Hilke Bertelsmann · Mehr sehen »

Hiltrud Schwetje

Hiltrud Schwetje, 2011 Hiltrud Schwetje mit Gerhard Schröder, wenige Tage nach seiner Wahl zum Ministerpräsidenten 1990 Hiltrud Marion „Hillu“ Schwetje, zeitweise Hiltrud Schröder, auch Hiltrud Hensen aus erster Ehe (* 11. Dezember 1948 in Hannover als Hiltrud Marion Hampel), war von 1984 bis 1997 in zweiter Ehe mit dem SPD-Politiker Gerhard Schröder in dessen dritter Ehe verheiratet.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Hiltrud Schwetje · Mehr sehen »

Hirschtrüffel

Hirschtrüffel (Elaphomyces) sind eine Pilzgattung, die unterirdisch wachsende Fruchtkörper bilden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Hirschtrüffel · Mehr sehen »

Hitzewellen in Europa 2015

Ende Juni bis Mitte September des Jahres 2015 ereigneten sich ungewöhnliche Hitzewellen in Europa.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Hitzewellen in Europa 2015 · Mehr sehen »

Hochtemperaturreaktor

Moderatorkugel aus Graphit für Kugelhaufenreaktoren Als Hochtemperaturreaktor (HTR) werden Kernreaktoren bezeichnet, die wesentlich höhere Arbeitstemperaturen ermöglichen als andere bekannte Reaktortypen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Hochtemperaturreaktor · Mehr sehen »

Holger Strohm

Holger Strohm (2012) Holger Strohm (* 7. August 1942 in Lübeck) ist ein deutscher Autor, der durch seine Sachbücher zu Gefahren der Kernenergie und zur Sicherheit von Kernkraftwerken bekannt wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Holger Strohm · Mehr sehen »

Homel

Homel bzw.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Homel · Mehr sehen »

Homelskaja Woblasz

Die Homelskaja Woblasz (/Gomelskaja Oblast) ist ein Verwaltungsbezirk im Südosten von Belarus.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Homelskaja Woblasz · Mehr sehen »

Homero Aridjis

Homero Aridjis (2014) Homero Aridjis Fuentes (* 6. April 1940 in Contepec, Michoacán) ist ein mexikanischer Schriftsteller, Umweltaktivist und ehemaliger Diplomat.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Homero Aridjis · Mehr sehen »

Homosexualität in Belarus

Belarus Homosexualität wird in Belarus zwar seit 1994 nicht mehr strafrechtlich verfolgt, ist aber gesellschaftlich nur wenig akzeptiert.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Homosexualität in Belarus · Mehr sehen »

Hortung

Infolge der COVID-19-Pandemie kam es ab Februar 2020 in vielen Ländern zu sogenannten Hamsterkäufen Hortung (abgeleitet von Hort; umgangssprachlich auch Hamstern genannt) bedeutet, Nahrungsmittel, Kleidung oder andere Sachen über den Eigenbedarf (Verbrauch bzw. angemessene Abdeckung des Wiederbeschaffungsrisikos) bzw.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Hortung · Mehr sehen »

Hot Spot (Radioaktivität)

Als Hot Spot wird ein eng begrenzter, relativ stark radioaktiv kontaminierter Ort bezeichnet.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Hot Spot (Radioaktivität) · Mehr sehen »

Hot Tub – Der Whirlpool … ist ’ne verdammte Zeitmaschine!

Hot Tub – Der Whirlpool … ist ’ne verdammte Zeitmaschine! ist eine amerikanische Zeitreise-Komödie aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Hot Tub – Der Whirlpool … ist ’ne verdammte Zeitmaschine! · Mehr sehen »

Humboldt Forum

Das Humboldt-Forum (Eigenschreibweise: Humboldt Forum)Die Schreibweise Humboldt Forum (mit Leerzeichen) entspricht nicht der deutschen Rechtschreibung.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Humboldt Forum · Mehr sehen »

Hyperparathyreoidismus

Hyperparathyreoidismus (HPT) ist eine Regulationsstörung der Epithelkörperchen (Nebenschilddrüsen).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Igor Fjodorowitsch Kostin

Igor Fjodorowitsch Kostin (* 27. Dezember 1936 in Chișinău, Königreich Rumänien; † 9. Juni 2015 in Kiew, Ukraine) war ein moldauisch-ukrainischer Fotograf und Journalist.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Igor Fjodorowitsch Kostin · Mehr sehen »

Ihor Hus

Ihor Hus (2019) Ihor Wolodymyrowytsch Hus (* 11. Januar 1982 in Luzk, Oblast Wolyn, Ukrainische SSR) ist ein parteiloser ukrainischer Politiker, Abgeordneter der 8.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ihor Hus · Mehr sehen »

Immunsystem

Immunsystem (von und altgriechisch sýstēma) bezeichnet in der Immunologie alle Moleküle und Zellen, die in einem Lebewesen an der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen (Immunreaktion) beteiligt sind.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Immunsystem · Mehr sehen »

Inge Schmitz-Feuerhake

Inge Schmitz-Feuerhake, geborene Feuerhake (* 28. September 1935 in Osnabrück) ist Physikerin, die in Deutschland durch Untersuchungen über den Leukämiecluster Elbmarsch bekannt wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Inge Schmitz-Feuerhake · Mehr sehen »

Ingo Cesaro

Ingo Cesaro Ingo Cesaro (* 4. November 1941 in Kronach, Oberfranken) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ingo Cesaro · Mehr sehen »

Institut für Energetik

Teil des ehemaligen Hauptgebäudes (2019) Das Institut für Energetik (IfE) war das wissenschaftlich-technische Zentrum der Energiewirtschaft der DDR zur Bearbeitung grundsätzlicher wissenschaftlicher Probleme der Produktion, Verteilung und Abgabe von Elektroenergie, Gas und Wärme.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Institut für Energetik · Mehr sehen »

Institut für Hygiene und Umwelt

Das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) trägt auch den Beinamen „Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen“ und ist – kurz gesagt – das Landeslabor der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Institut für Hygiene und Umwelt · Mehr sehen »

Integriertes Mess- und Informationssystem

IMIS ist die Abkürzung für Integriertes Mess- und Informationssystem, ein Umweltinformationssystem zur Überwachung der Radioaktivität in Deutschland.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Integriertes Mess- und Informationssystem · Mehr sehen »

Interdom

Interdom ist eine spezielle Schule für Ausländer in Iwanowo (Russland).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Interdom · Mehr sehen »

Internationale Atomenergie-Organisation

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO;, IAEA) ist eine autonome wissenschaftlich-technische Organisation, die innerhalb des Systems der Vereinten Nationen einen besonderen Status innehat.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Internationale Atomenergie-Organisation · Mehr sehen »

Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse

Die Internationale Bewertungsskala für nukleare und radiologische Ereignisse (Abkürzung INES von) ist eine Festlegung für sicherheitsrelevante Ereignisse, im Speziellen Störfälle und Atomunfälle in kerntechnischen Anlagen, insbesondere die Sicherheit von Kernkraftwerken betreffend.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt

Logo der 30. Internationalen Friedensfahrt Logo zur Friedensfahrt 1987 Die Internationale Friedensfahrt (auch Internationale Radfernfahrt für den Frieden, sowie bzw. international üblich) war ein Etappenrennen in Mitteleuropa und bis zum politischen Umbruch in den ehemaligen Ostblockstaaten 1989 das international bedeutendste Amateurradrennen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Internationale Friedensfahrt · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1986

Die 39.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Internationale Friedensfahrt 1986 · Mehr sehen »

Internationale Jahre und Dekaden

Von den Vereinten Nationen (UNO) ausgerufene Internationale Jahre bzw.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Internationale Jahre und Dekaden · Mehr sehen »

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk

mini mini Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. und die Internationale Bildungs- und Begegnungswerk g. GmbH haben ihren Sitz in Dortmund (IBB Dortmund) und unterhalten eine Repräsentanz in Berlin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Internationales Bildungs- und Begegnungswerk · Mehr sehen »

Internationales Staatliches Ökologisches Sacharow-Institut

Das Internationale Staatliche Ökologische Sacharow-Institut ist die wichtigste staatliche Bildungseinrichtung für Umweltwissenschaftler in Belarus.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Internationales Staatliches Ökologisches Sacharow-Institut · Mehr sehen »

Iodblockade

Kaliumiodid-Tabletten der Schweizer Armeeapotheke, 65 mg Die Iodblockade ist eine der möglichen Schutzmaßnahmen bei einem schweren kerntechnischen Unfall.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Iodblockade · Mehr sehen »

Ionisierende Strahlung

Warnzeichen nach ISO 7010 vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen (auch auf abschirmenden Behältern) Warnzeichen nach ISO 21482 direkt an gefährlichen radioaktiven Stoffen Ionisierende Strahlung (auch Ionisierende Strahlen) ist eine Bezeichnung für jede Teilchen- oder elektromagnetische Strahlung, die in der Lage ist, Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen (meist durch Stoßprozesse), sodass positiv geladene Ionen oder Molekülreste zurückbleiben (Ionisation).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ionisierende Strahlung · Mehr sehen »

IPPNW

Die Organisation IPPNW (Abkürzung für International Physicians for the Prevention of Nuclear War; Name der deutschen Sektion IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.) ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich unter anderem vor allem für die Abrüstung atomarer Waffen einsetzt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und IPPNW · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Iran · Mehr sehen »

Irina Gruschewaja

Irina Gruschewaja (* 1. September 1948 in Simferopol) ist eine belarussische Bürgerrechtlerin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Irina Gruschewaja · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Italien · Mehr sehen »

Ittigen

Ittigen (berndeutsch Ittige) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ittigen · Mehr sehen »

Ivonka Survilla

Ivonka Survilla (auch Survila,, geb. Шыманец / Schymanjez; * 11. April 1936 in Stoubzy, Polen (heute Belarus)) ist eine belarussische Politikerin und seit 1997 die Vorsitzende der Rada BNR, der Exilregierung der Weißrussischen Volksrepublik.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ivonka Survilla · Mehr sehen »

Iwankiw-Museum für Geschichte und Heimatgeschichte

Das Iwankiw-Museum für Geschichte und Heimatgeschichte war ein Museum in Iwankiw, Oblast Kiew, Ukraine.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Iwankiw-Museum für Geschichte und Heimatgeschichte · Mehr sehen »

Jörn Bleck-Neuhaus

Jörn Bleck-Neuhaus (* 1942 in Danzig als Jörn Bleck) ist ein deutscher Kernphysiker und Professor der Universität Bremen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Jörn Bleck-Neuhaus · Mehr sehen »

Jürgen Hipp

Hermann Jürgen Hipp (* 2. Dezember 1951 in Frankfurt am Main) wurde als Buchautor und von den Medien so genannter "Gameshow-König" "Ratekönig", "Gameshow-As" in den 80er und 90er Jahren einem größeren Publikum bekannt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Jürgen Hipp · Mehr sehen »

Jürgen Reents

Jürgen Reents (links) 1983 mit Joschka Fischer Jürgen Reents (* 5. August 1949 in Bremerhaven; † 7. April 2022) war ein deutscher Politiker und Journalist.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Jürgen Reents · Mehr sehen »

Jelena Andrejewna Ossipowa

Boris Nemzow Jelena Andrejewna Ossipowa (wiss. Transliteration Elena Andreevna Osipova; * 1945 in St. Petersburg) ist eine russische Künstlerin, Kunstpädagogin und Aktivistin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Jelena Andrejewna Ossipowa · Mehr sehen »

Jens Scheer

Jens Scheer (* 30. Mai 1935 in Hamburg; † 18. Juli 1994 in Bremen) war ein Kernphysiker und Kernkraftgegner.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Jens Scheer · Mehr sehen »

Jerzy Czarnecki

Jerzy Czarnecki (2006) Jerzy Czarnecki (geb. 20. November 1924 als Isaac Steger; gest. 2. Dezember 2007 in Zürich) war Nuklearingenieur und qualifizierte sich als Experte für die Sicherheit der Kernkraftwerke und nuklearen Umweltschutz.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Jerzy Czarnecki · Mehr sehen »

Jessie Buckley

Jessie Buckley (* 28. Dezember 1989 in Killarney, County Kerry) ist eine irische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Jessie Buckley · Mehr sehen »

Jewgeni Olegowitsch Adamow

Wladimir Putin (2000) Jewgeni Olegowitsch Adamow (* 28. April 1939 in Moskau) ist ein russischer Atomwissenschaftler.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Jewgeni Olegowitsch Adamow · Mehr sehen »

Jewgeni Pawlowitsch Welichow

Jewgeni Pawlowitsch Welichow Jewgeni Pawlowitsch Welichow (* 2. Februar 1935 in Moskau) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Jewgeni Pawlowitsch Welichow · Mehr sehen »

Jezioro Żarnowieckie

Der Jezioro Żarnowieckie (deutsch: Zarnowitzer See) ist ein Rinnensee in der polnischen Woiwodschaft Pommern unweit der Ostseeküste, benannt nach dem östlich des Sees gelegenen Ort Żarnowiec.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Jezioro Żarnowieckie · Mehr sehen »

Joachim E. Zöller

Joachim E. Zöller Joachim E. Zöller (* 1953 in Weingarten) ist ein deutscher Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg und Universitätsprofessor.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Joachim E. Zöller · Mehr sehen »

Joachim Rönneper

Joachim Johannes Rönneper (* 18. Mai 1958 in Düsseldorf) ist ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Konzeptkünstler.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Joachim Rönneper · Mehr sehen »

Johan Renck

Johan Renck (2013) Bo Johan Renck, Pseudonym Stakka Bo (* 5. Dezember 1966 in Uppsala) ist ein schwedischer Musiker und Regisseur.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Johan Renck · Mehr sehen »

Johannes Lelieveld

Jos Lelieveld Johannes "Jos" Lelieveld (* 25. Juli 1955 in Den Haag) ist ein niederländischer Chemiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Johannes Lelieveld · Mehr sehen »

John Gofman

John Gofman John Gofman (* 21. September 1918 in Cleveland, Ohio; † 15. August 2007 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Kernphysiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und John Gofman · Mehr sehen »

Joschka Fischer

Joschka Fischer (2014) Fischers Signatur unter dem Vertrag von Nizza (2001) Joseph Martin „Joschka“ Fischer (* 12. April 1948 in Gerabronn) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Joschka Fischer · Mehr sehen »

Jozef Regec

Jozef Regec 2011 Jozef Regec (* 29. März 1965 in Kežmarok, Východoslovenský kraj) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer und -trainer sowie tschechischer Politiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Jozef Regec · Mehr sehen »

Juanita Wilson

Juanita Wilson (* 1971 oder 1972 in Dublin) In: Variety. 7.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Juanita Wilson · Mehr sehen »

Jugendfilm

Unter einem Jugendfilm versteht man im weiteren Sinne einen Spiel-, Dokumentar- oder Kurzfilm, der sich vorrangig an Jugendliche – das heißt Menschen in der Lebensphase zwischen beginnender Pubertät und Erwachsensein – wendet.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Jugendfilm · Mehr sehen »

Jugendopposition.de

Jugendopposition.de ist ein Internetportal, das seit 2004 multimedial über den Protest von Jugendlichen informiert, wie er sich in der sog.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Jugendopposition.de · Mehr sehen »

Julia Alekseyeva

Julia Alekseyeva (* 1988 in Kiew, Ukrainische SSR) ist eine in Chicago aufgewachsene US-amerikanische Autorin und Zeichnerin aus einer russisch-jüdischen Immigrantenfamilie.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Julia Alekseyeva · Mehr sehen »

Junge Union

Die Junge Union Deutschlands (JU) ist die Jugendvereinigung von CDU und CSU.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Junge Union · Mehr sehen »

Junges Deutschland (Film)

Junges Deutschland ist ein dokumentarischer Historienfilm aus dem Jahr 2014 von Regisseur Jan Hinrik Drevs mit Anna Maria Mühe und Kostja Ullmann in den Hauptrollen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Junges Deutschland (Film) · Mehr sehen »

Juri Dmitrijewitsch Masljukow

Juri Masljukow Juri Dmitrijewitsch Masljukow (* 30. September 1937 in Leninabad, Tadschikische SSR; † 1. April 2010 in Moskau) war ein sowjetischer beziehungsweise russischer Politiker der kommunistischen Partei.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Juri Dmitrijewitsch Masljukow · Mehr sehen »

Juri Iwanowitsch Baldin

Juri Iwanowitsch Baldin (* 23. Februar 1932 in Leningrad) ist ein sowjetisch-ukrainischer Bildhauer.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Juri Iwanowitsch Baldin · Mehr sehen »

K-219

K-219 war ein Atom-U-Boot der sowjetischen Marine.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und K-219 · Mehr sehen »

Kabinett Asarow I

Das Kabinett Asarow ist die nach den Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2010 von der Werchowna Rada am 11.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kabinett Asarow I · Mehr sehen »

Kabinett Kohl II

Das Kabinett Kohl II war die 14.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kabinett Kohl II · Mehr sehen »

Kabinett Tymoschenko II

Das Kabinett Tymoschenko II bildete vom 18.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kabinett Tymoschenko II · Mehr sehen »

Kamow Ka-27

Die Kamow Ka-27 (NATO-Codename „Helix“) ist ein Militärhubschrauber des russischen Herstellers Kamow.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kamow Ka-27 · Mehr sehen »

Kang Jinmo

Kang Jinmo (* 1956 in Iksan, Südkorea) ist ein südkoreanischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kang Jinmo · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kantate · Mehr sehen »

Karatschai-See

Die Region Tscheljabinsk innerhalb Russlands Der Karatschai-See (/ ozero Karačaj) ist ein See im südlichen Ural in der Nähe der Stadt Kyschtym in der russischen Region Tscheljabinsk.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Karatschai-See · Mehr sehen »

Karl Backman

Karl Backman mit AC4 beim Groezrock-Festival 2013 Karl Backman Karl Backman (* 27. Oktober 1970 in Umeå) ist ein schwedischer Musiker, Komponist und Künstler.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Karl Backman · Mehr sehen »

Karl Heinz Beckurts

Karl Heinz Beckurts (* 16. Mai 1930 in Rheydt; † 9. Juli 1986 in Straßlach) war ein deutscher Physiker und Manager.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Karl Heinz Beckurts · Mehr sehen »

Karl Lanius

Karl Lanius (* 3. Mai 1927 in Berlin; † 21. Juli 2010 in Königs Wusterhausen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Karl Lanius · Mehr sehen »

Karl Sperling

Karl Sperling (* 11. Mai 1941 in Kamenz) ist ein deutscher Humangenetiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Karl Sperling · Mehr sehen »

Kaszjukowitschy

Kaszjukowitschy ist eine Stadt im Osten der belarussischen Mahiljouskaja Woblasz und administratives Zentrum des Rajon Kaszjukowitschy mit etwa 16.000 Einwohnern (2009).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kaszjukowitschy · Mehr sehen »

Katastrophe von Bhopal

Blick über das ehemalige Fabrikgelände mitten in Bhopal (2010) Die Katastrophe von Bhopal, auch Bhopalunglück, ereignete sich am 3. Dezember 1984 im indischen Bhopal, der Hauptstadt des Bundesstaats Madhya Pradesh.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Katastrophe von Bhopal · Mehr sehen »

Katastrophenfonds

'''Katastrophenfonds''' Als Katastrophenfonds (KF) wird in Österreich ein Budget bezeichnet, das zur Finanzierung von Vorsorge und Abwendung von Katastrophen oder nach Eintritt zur Beseitigung der Folgen von Katastrophen eingesetzt wird.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Katastrophenfonds · Mehr sehen »

Katastrophensoziologie

Die Katastrophensoziologie ist ein Teilgebiet der Soziologie, welches sich mit sozialen Aspekten von Katastrophen beschäftigt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Katastrophensoziologie · Mehr sehen »

Katastrophentourismus

Der Katastrophentourismus, auch Dark tourism oder Schwarzer Tourismus genannt, ist definiert als die Anreise von Schaulustigen zu Orten, an denen es zu Tragödien kam.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Katastrophentourismus · Mehr sehen »

Kate Brown (Historikerin)

Kate Brown (Kathryn Lake Brown; * 24. September 1965 in Elgin) ist eine US-amerikanische Historikerin und Professorin für Science, Technology and Society am Lehrstuhl Thomas M. Siebel des Massachusetts Institute of Technology.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kate Brown (Historikerin) · Mehr sehen »

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Haupteingang des Hauptkomplexes (Kollegiengebäude) Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), von 1980 bis 2001 Katholische Universität Eichstätt, ist nach eigenen Angaben die einzige katholische Universität im deutschsprachigen Raum und eine von über 200 katholischen Universitäten weltweit.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt · Mehr sehen »

Kâzım Koyuncu

Kâzım Koyuncu (* 7. November 1971 in Hopa, Artvin; † 25. Juni 2005 in Istanbul) war ein türkischer Sänger lasischer Abstammung.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kâzım Koyuncu · Mehr sehen »

Kühlmittel

Kühlmittel sind gasförmige, flüssige oder feste Stoffe oder Stoffgemische, die zum Abtransport von Wärme eingesetzt werden und die Wärme zu einer Wärmesenke leiten.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kühlmittel · Mehr sehen »

Keiji Nakazawa

Keiji Nakazawa (jap. 中沢 啓治, Nakazawa Keiji; * 14. März 1939 in Hiroshima, Präfektur Hiroshima, Japan; † 19. Dezember 2012 ebenda) war ein japanischer Manga-Zeichner.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Keiji Nakazawa · Mehr sehen »

Kenji Yanobe

Kenji Yanobes ''Sun Child'' vor dem Haifa Museum of Art Kenji Yanobe (jap. ヤノベ ケンジ, Yanobe Kenji, eigentlich 矢延 憲司, Yanobe Kenji; * 1965 in der Präfektur Osaka) ist ein japanischer Künstler.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kenji Yanobe · Mehr sehen »

Kernenergie

Schnittmodell eines Kernreaktors mit 1220 MW elektrischer Leistung zur zivilen Nutzung der Kernenergie abruf.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernenergie · Mehr sehen »

Kernenergie in den Niederlanden

Die Kernenergie in den Niederlanden ist seit den späten 1960er Jahren Teil der Energieversorgung des Landes.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernenergie in den Niederlanden · Mehr sehen »

Kernenergie in den Vereinigten Staaten

Die Vereinigten Staaten sind weltweit der größte Produzent von Kernenergie.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernenergie in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Kernenergie in der Ukraine

Kernkraftwerk Saporischschja, das leistungsstärkste Kernkraftwerk Europas Die Kernenergie in der Ukraine spielt eine zentrale Rolle in der Stromerzeugung des Landes, wobei sie über die Hälfte des Bedarfs deckt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernenergie in der Ukraine · Mehr sehen »

Kernenergie in Italien

Derzeit (Stand Januar 2023) werden in Italien keine Kernkraftwerke mehr betrieben.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernenergie in Italien · Mehr sehen »

Kernenergie in Schweden

Die Kernenergie spielt in Schweden eine tragende Rolle bei der Energieversorgung.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernenergie in Schweden · Mehr sehen »

Kernenergie in Taiwan

Der Artikel Kernenergie in Taiwan befasst sich mit der Energieversorgung Taiwans bzw.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernenergie in Taiwan · Mehr sehen »

Kernenergie nach Ländern

Gegenwärtig (Stand: Dezember 2023) betreiben 32 Staaten weltweit 412 Kernreaktoren mit einer gesamten elektrischen Nettoleistung von 370,170 Gigawatt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernenergie nach Ländern · Mehr sehen »

Kernheizwerk Gorki

Das Kernheizwerk Gorki (auch GAST) sollte in der Oblast Nischni Nowgorod ca.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernheizwerk Gorki · Mehr sehen »

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Angra

Das Kernkraftwerk Angra (Originalschreibweise Central Nuclear Almirante Álvaro Alberto, CNAAA) ist das einzige kommerzielle Kernkraftwerk Brasiliens.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Angra · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Żarnowiec

Das Kernkraftwerk Żarnowiec beim Dorf Zarnowitz sollte das erste Kernkraftwerk in Polen werden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Żarnowiec · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Balakowo

Das Kernkraftwerk Balakowo liegt in Russland bei Balakowo, etwa 900 Kilometer südlich von Moskau.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Balakowo · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Belarus

Das Kernkraftwerk Belarus liegt in Belarus, 18 km von der Stadt Astrawez im gleichnamigen Rajon sowie 45 km von der litauischen Hauptstadt Vilnius entfernt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Belarus · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Belojarsk

Das Kernkraftwerk Belojarsk (Abkürzung БАЭС, BAES) liegt östlich des Urals, 50 km von der Millionenstadt Jekaterinburg entfernt, bei Saretschny.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Belojarsk · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Brokdorf

Das stillgelegte Kernkraftwerk Brokdorf (KBR) befindet sich nahe der Gemeinde Brokdorf im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein und wurde im Oktober 1986 erstmals durch die damaligen Eigentümer PreussenElektra und HEW in Betrieb genommen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Brokdorf · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Caorso

Das stillgelegte Kernkraftwerk Caorso ist bei Caorso, Provinz Piacenza, Italien gelegen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Caorso · Mehr sehen »

Kernkraftwerk CIRENE

Das Kernkraftwerk CIRENE (Abkürzung für CISE Reattore a Nebbia) sollte nahe Latina (Latium) in Italien entstehen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk CIRENE · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Forsmark

Das Kernkraftwerk Forsmark ist eines von drei im Betrieb befindlichen Kernkraftwerken in Schweden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Forsmark · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Fukushima Daiichi

Fukushima Daiichi, Fukushima Dai-ichi oder Fukushima I (jap. 福島第一原子力発電所 Fukushima Dai-ichi Genshiryoku Hatsudensho ‚Kernkraftwerk Fukushima Nr. 1‘) war mit sechs Reaktorblöcken und bis zu 4,5 Gigawatt elektrischer Nettoleistung eines der leistungsstärksten Kernkraftwerke in Japan.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Fukushima Daiichi · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Greifswald

Das stillgelegte Kernkraftwerk Greifswald (genauer: Kernkraftwerk Lubmin, auch: Kernkraftwerk Nord) befand sich auf dem Gemeindegebiet des Seebads Lubmin bei Greifswald und war das größere der beiden betriebenen Kernkraftwerke der DDR.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Greifswald · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Grohnde

Das stillgelegte Kernkraftwerk Grohnde (KWG) liegt an der Weser nördlich des Ortsteils Grohnde in der niedersächsischen Gemeinde Emmerthal im Landkreis Hameln-Pyrmont.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Grohnde · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Hamm

Das Kernkraftwerk Hamm (KKH) sollte auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen errichtet werden, direkt neben dem mittlerweile stillgelegten Kernkraftwerk THTR-300 in Hamm, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Hamm · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Ignalina

Das stillgelegte Kernkraftwerk Ignalina (kurz IAE) am See Drūkšiai nahe der Stadt Visaginas liegt in Litauen, nur wenige Kilometer vom Dreiländereck zu Lettland und Belarus und etwa 45 Kilometer von der namensgebenden Kreisstadt Ignalina entfernt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Ignalina · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Kalkar

Das ehemalige Kernkraftwerk Kalkar, auch der Schnelle Brüter von Kalkar genannt, mit dem Reaktor SNR-300 (SNR für Schneller Natriumgekühlter Reaktor) in Kalkar am Niederrhein war ein Gemeinschaftsprojekt von Deutschland, Belgien sowie den Niederlanden und wurde 1985 fertiggestellt, ging jedoch nie in Betrieb.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Kalkar · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Kostroma

Das Kernkraftwerk Kostroma (/Kostromskaja AES) sollte 75 Kilometer nordöstlich von Kostroma entstehen, der Bau wurde 1990 wegen Protesten der Anwohner eingestellt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Kostroma · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Krasnodar

Das Kernkraftwerk Krasnodar sollte ursprünglich 1988 in der gleichnamigen Stadt in der Republik Adygeja (Tscherkessen) in Russland errichtet werden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Krasnodar · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Krško

Das Kernkraftwerk Krško ((JEK), auch Nuklearna elektrarna Krško (NEK)) wurde in den 1970er Jahren im damaligen Jugoslawien erbaut und gehört jeweils zur Hälfte Kroatien und Slowenien.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Krško · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Kursk

Das Kernkraftwerk Kursk liegt etwa 35 Kilometer westlich der Stadt Kursk in Westrussland, bei Kurtschatow am Ufer des Seim.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Kursk · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Lingen

Das Kernkraftwerk Lingen (KWL) in Lingen war ein Siedewasserreaktor, mit dessen Bau 1964 begonnen wurde und der als Demonstrationsanlage für spätere Siedewasserreaktoren dienen sollte.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Lingen · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Lungmen

Das Kernkraftwerk Lungmen sollte das vierte kommerzielle KKW in Taiwan werden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Lungmen · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Montalto di Castro

Das nie in Betrieb gegangene Kernkraftwerk Montalto di Castro in Italien war nahe der Stadt Montalto di Castro in Bau und sollte das zum Betrieb notwendige Kühlwasser aus dem angrenzenden Tyrrhenischen Meer beziehen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Montalto di Castro · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Odessa

Das Kernkraftwerk Odessa sollte in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik 25 Kilometer von der Stadt Odessa entfernt entstehen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Odessa · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Prevlaka

Das Kernkraftwerk Prevlaka sollte im jugoslawischen Prevlaka am Fluss Save (heute Kroatien) entstehen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Prevlaka · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Smolensk

Das Kernkraftwerk Smolensk (Kürzel САЭС, SAES) befindet sich etwa drei Kilometer von der russischen Stadt Desnogorsk in der Oblast Smolensk entfernt am Fluss Desna.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Smolensk · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Stendal

Das nicht in Betrieb gegangene und teilweise abgerissene Kernkraftwerk Stendal wurde in der DDR auf dem Gebiet des Ortes Niedergörne im damaligen Bezirk Magdeburg, heute Sachsen-Anhalt, 15 Kilometer nordöstlich von Stendal, am linken Elbufer erbaut.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Stendal · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Temelín

Das Kernkraftwerk Temelín (tschechisch Jaderná elektrárna Temelín; Abk. JETE, seltener auch JET oder ETE) nahe Temelín ist hinsichtlich der Leistung mit 2164 MW das größte Kraftwerk in Tschechien.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Temelín · Mehr sehen »

Kernkraftwerk THTR-300

Das Kernkraftwerk THTR-300 (Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktor) war ein heliumgekühlter Hochtemperaturreaktor des Typs Kugelhaufenreaktor im nordrhein-westfälischen Hamm mit einer elektrischen Leistung von 300 Megawatt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk THTR-300 · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Tschernobyl

Das Kernkraftwerk Tschernobyl ist ein ehemals sowjetisches Kernkraftwerk im Norden der heutigen Ukraine.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Tschernobyl · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Wyhl

Das geplante Kernkraftwerk Wyhl (auch Kernkraftwerk Süd, KWS) bei Wyhl am Kaiserstuhl sollte zwei Reaktorblöcke der 1300-Megawatt-Klasse (elektrische Leistung) umfassen, erhielt jedoch nur für Block I eine Teilerrichtungsgenehmigung.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Wyhl · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Zwentendorf

Schild an einem Trafogebäude in der Nähe des Kernkraftwerks Zwentendorf Das nie in Betrieb gegangene Atomkraftwerk Zwentendorf (offizielle Bezeichnung des Betreibers EVN) (auch Kernkraftwerk Tullnerfeld) in Zwentendorf an der Donau (Niederösterreich) ist die größte Investitionsruine der Republik Österreich und gilt als ein innenpolitisches Symbol und als ein Markstein der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernkraftwerk Zwentendorf · Mehr sehen »

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernreaktor · Mehr sehen »

Kernschmelze

Three-Mile-Island-Unfall. 1. 2B-Anschluss 2. 1A-Anschluss 3. Hohlraum 4. lose Bruchstücke des Kerns 5. Kruste 6. geschmolzenes Material 7. Bruchstücke in unterer Kammer 8. mögliche Uran-abgereicherte Region 9. zerstörte Durchführung 10. durchlöcherter Schild 11. Schicht aus geschmolzenem Material auf Oberflächen der Bypass-Kanäle 12. Beschädigungen am oberen Gitter Als Kernschmelze bezeichnet man einen schweren Unfall in einem Kernreaktor, bei dem sich einige („partielle Kernschmelze“) oder alle Brennstäbe übermäßig erhitzen und schmelzen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernschmelze · Mehr sehen »

Kerntechnische Anlage Majak

Majak („Produktionsverbund ‚Majak‘“, von russ. Majak für „Leuchtturm“; auch als Chemiekombinat Majak oder Tscheljabinsk-65 bezeichnet) ist eine kerntechnische Anlage in Russland in der Oblast Tscheljabinsk bei Osjorsk.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kerntechnische Anlage Majak · Mehr sehen »

Kerntechnische Anlage Schelesnogorsk

Hauptgebäude Die Kerntechnische Anlage Schelesnogorsk (Bergbau- und Chemiekombinat,, Abkürzung GChK, ursprünglicher Name Kombinat 815) ist eine kerntechnische Anlage, die zehn Kilometer von den Wohngebieten der russischen geschlossenen Stadt Schelesnogorsk (Krasnojarsk-26) entfernt liegt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kerntechnische Anlage Schelesnogorsk · Mehr sehen »

Kernwaffentest

Operation Sandstone-X-Ray“ am 14. April 1948 auf dem Eniwetok-AtollEin Kernwaffentest (auch Atomwaffentest oder Nuklearwaffentest) ist die Zündung eines nuklearen Sprengsatzes zu Testzwecken, vor allem zur Messung und Dokumentation von Stärke und Auswirkungen einer Kernwaffenexplosion.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kernwaffentest · Mehr sehen »

Keurusselkä

Der Keurusselkä ist ein See in den finnischen Landschaften Mittelfinnland und Pirkanmaa.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Keurusselkä · Mehr sehen »

KGB-Hack

Der KGB-Hack ist die Bezeichnung für eine Reihe von Einbrüchen in verschiedene westliche Computersysteme zwischen 1985 und 1989.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und KGB-Hack · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kiew · Mehr sehen »

Killing Technology

Killing Technology ist das dritte Studioalbum der kanadischen Metal-Band Voivod.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Killing Technology · Mehr sehen »

Kindererholungszentrum Nadeschda

Das Kindererholungszentrum „Nadeschda“ (deutsch: Hoffnung) am Wilejkasee bei Wilejka in Belarus ist ein seit 1994 funktionierendes Modellprojekt für die Erholung und Rehabilitation von Kindern, die in den radioaktiv kontaminierten Regionen vor allem im Südosten von Belarus leben.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kindererholungszentrum Nadeschda · Mehr sehen »

Klaus Bätjer

Klaus Bätjer im April 2022 Klaus Bätjer (geboren 31. August 1938 in Bremen) ist ein deutscher Physik-Professor und Umweltexperte.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Klaus Bätjer · Mehr sehen »

Klaus Lage

Klaus Lage (vor 2009) Klaus Lage (* 16. Juni 1950 in Soltau) ist ein deutscher Musiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Klaus Lage · Mehr sehen »

Klessiw (Dorf)

Klessiw ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 1500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Klessiw (Dorf) · Mehr sehen »

Klimowo (Brjansk)

Klimowo ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Klimowo (Brjansk) · Mehr sehen »

Klinik Donaustadt

Haupteingang der Klinik Donaustadt in der Langobardenstraße Die Klinik Donaustadt (bis 2020 Sozialmedizinisches Zentrum Ost – Donauspital, landläufig SMZ Ost) in der Langobardenstraße 122 im 22.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Klinik Donaustadt · Mehr sehen »

Klinoptilolith

Klinoptilolith ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe nicht näher spezifizierter Minerale aus der Gruppe der Zeolithe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Klinoptilolith · Mehr sehen »

Klinzy

Klinzy (Klynzi) ist eine russische Mittelstadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Brjansk im Föderationskreis Zentralrussland.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Klinzy · Mehr sehen »

Knallgas

GHS-Piktogramm zur Kennzeichnung explosionsgefährlicher Stoffe. Da die Spaltung von Wasser recht einfach als Heimversuch durchgeführt werden kann, ist Vorsicht beim Entzünden geboten. Knallgas, im englischen Sprachraum auch Oxyhydrogen oder HHO genannt, ist ein explosives Mischgas aus Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Knallgas · Mehr sehen »

Kolomyja

Kolomyja, deutsch Kolomea, ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des Flusses Pruth.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kolomyja · Mehr sehen »

Kommunistische Partei

rotem Grund – Symbol kommunistischer Parteien Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Konrad Paul Liessmann

Konrad Paul Liessmann (2014) Konrad Paul Liessmann (* 13. April 1953 in Villach) ist ein österreichischer Professor für Philosophie im Ruhestand, Essayist und Kulturpublizist.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Konrad Paul Liessmann · Mehr sehen »

KONTAKTE-KOHTAKTbI

Kontakte-Контакты e.V. – Verein für Kontakte zu Ländern der ehemaligen Sowjetunion ist ein gemeinnütziger Verein mit humanitären Zielen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und KONTAKTE-KOHTAKTbI · Mehr sehen »

Konvoi (Kernkraftwerk)

Isar 2 mit dem 165 m hohen Kühlturm Emsland mit dem 152 m hohen Kühlturm Neckarwestheim 2 Konvoi war eine in drei Anlagen realisierte und mehr oder weniger standardisierte Bauform von deutschen Kernkraftwerken der 1300–1400-MW-Klasse.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Konvoi (Kernkraftwerk) · Mehr sehen »

Kopatschi

Kopatschi ist ein verlassener Ort in der Ukraine in der Sperrzone von Tschernobyl.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kopatschi · Mehr sehen »

Kopyschtsche (Korosten)

Kopyschtsche ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Schytomyr an der belarussischen Grenze mit etwa 980 Einwohnern (2001).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kopyschtsche (Korosten) · Mehr sehen »

Korosten

Korosten (und) ist das Zentrum des gleichnamigen Rajons in der Oblast Schytomyr in der Ukraine.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Korosten · Mehr sehen »

Kostroma

Kostroma ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 300 Kilometer nordöstlich von Moskau am Zusammenfluss der Wolga und des Flusses Kostroma und ist eine der ältesten und architektonisch reizvollsten russischen Städte sowie Teil der touristischen Route Goldener Ring.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kostroma · Mehr sehen »

Kraftwerk Alessandro Volta

Das Kraftwerk Alessandro Volta bzw.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kraftwerk Alessandro Volta · Mehr sehen »

Kraftwerk Bäckermühle

Das Kraftwerk Bäckermühle ist ein Laufwasserkraftwerk am Auer Mühlbach in München.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kraftwerk Bäckermühle · Mehr sehen »

Krasnaja Gora (Brjansk, Krasnogorski)

Krasnaja Gora ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Brjansk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Krasnaja Gora (Brjansk, Krasnogorski) · Mehr sehen »

Krasnapolle

Krasnapolle ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Krasnapolle in der Mahiljouskaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Krasnapolle · Mehr sehen »

Krebscluster

Ein Krebscluster ist ein Cluster, d. h. eine überdurchschnittliche Häufung von Krebserkrankungen in einer Personengruppe, geografischen Region oder in einem Zeitraum.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Krebscluster · Mehr sehen »

Kristian Wegscheider

Kristian Wegscheider (2016) Kristian Wegscheider (* 20. Januar 1954 in Ahrenshoop) ist ein deutscher Orgelbauer und -restaurator.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kristian Wegscheider · Mehr sehen »

Kritikalität

Kritikalität bezeichnet in der Kerntechnik sowohl die Neutronenbilanz einer kerntechnischen Anlage als auch den kritischen Zustand eines Kernreaktors oder einer Spaltstoffanordnung.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kritikalität · Mehr sehen »

Krokodil (Zeitschrift)

Erstausgabe von ''Krokodil'' 1922 Krokodil war ein sowjetisches/russisches Satiremagazin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Krokodil (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kuba · Mehr sehen »

Kyschtym

Kyschtym ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Tscheljabinsk im südlichen Ural, etwa 15 km südwestlich der „geschlossenen Stadt“ Osjorsk gelegen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kyschtym · Mehr sehen »

Kyschtym-Unfall

Der Kyschtym-Unfall ereignete sich am 29.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Kyschtym-Unfall · Mehr sehen »

La Zona – Do not cross

La Zona – Do not cross (Originaltitel: La zona, wörtlich „Die Zone“) ist eine spanisch-deutsche Thriller-Fernsehserie von 2017, die vor dem Hintergrund der Nachwirkungen eines fiktiven Reaktorunfalls in Nordspanien eine Kriminalgeschichte erzählt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und La Zona – Do not cross · Mehr sehen »

Lagerwey (Windkraftanlagenhersteller)

Lagerwey Wind BV ist ein niederländischer Hersteller von Windkraftanlagen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Lagerwey (Windkraftanlagenhersteller) · Mehr sehen »

Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern

Eingangsbereich des Leea mit Spielplatz Das Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea) in Neustrelitz wurde nach der Grundsteinlegung im März 2011 am 23.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Landsat 5

Landsat 5 ist ein US-amerikanischer Erdbeobachtungssatellit, der von 1984 bis 2013 in Betrieb war.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Landsat 5 · Mehr sehen »

Leistungsexkursion

Eine Leistungsexkursion, auch Leistungsexkurs genannt, eines Kernreaktors besteht darin, dass die geregelt ablaufende Kernspaltungskettenreaktion sich durch eine Fehlfunktion oder Fehlsteuerung auf eine (Wärme-)leistung oberhalb der Auslegungsgrenze verstärkt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Leistungsexkursion · Mehr sehen »

Lektionen

Lektionen (im Original Lessons) ist ein Roman von Ian McEwan, der auf Englisch im Jahr 2022 und im selben Jahr auf Deutsch in der Übersetzung von Bernhard Robben im Diogenes Verlag erschien.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Lektionen · Mehr sehen »

Leonid Toptunow

Leonid Fedorowytsch Toptunow (* 16. August 1960 in Mykolajiwka, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 14. Mai 1986 in Moskau) war ein sowjetisch-ukrainischer Ingenieur.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Leonid Toptunow · Mehr sehen »

Lina Kostenko

Lina Wassyliwna Kostenko (* 19. März 1930 in Rschyschtschiw, Oblast Kiew, Ukrainische SSR) ist eine ukrainische Dichterin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Lina Kostenko · Mehr sehen »

Lingen (Ems)

Lingen (Ems) ist eine Mittelstadt im Süden des Landkreises Emsland und im Westen von Niedersachsen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Lingen (Ems) · Mehr sehen »

Liquidator (Tschernobyl)

Der Blutstropfen auf der Medaille der Liquidatoren, eine Würdigung ihrer Arbeit Liquidator bei Dekontaminationsarbeiten Liquidator (manchmal mit „Abwickler“ oder „Beseitiger“ eingedeutscht) ist die Bezeichnung für einen während und nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl an der Eindämmung des Unglücks Beschäftigten, um die ionisierende Strahlung zu „liquidieren“.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liquidator (Tschernobyl) · Mehr sehen »

Liste der ARD-Brennpunkte

Die Liste der ARD-Brennpunkte enthält eine bisher noch unvollständige Aufzählung aller Sendungen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste der ARD-Brennpunkte · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen der Schweizer Bundespräsidenten

Die Schweiz kennt kein eigentliches Staatsoberhaupt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste der Auslandsreisen der Schweizer Bundespräsidenten · Mehr sehen »

Liste der Bundesversammlungen von Bündnis 90/Die Grünen

Bundesdelegiertenkonferenz Hamburg 2014 Die Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) oder Bundesversammlung ist das oberste Beschlussorgan der Partei Bündnis 90/Die Grünen (bis zur Vereinigung mit dem Bündnis 90 1993 Die Grünen) und entspricht dem Bundesparteitag anderer Parteien.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste der Bundesversammlungen von Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Liste der Denkmale und Gedenkstätten in Stralsund

Die Liste der Denkmale und Gedenkstätten in Stralsund weist eine Aufstellung der Denkmale und Gedenkstätten der Stadt Stralsund auf (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste der Denkmale und Gedenkstätten in Stralsund · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Kiew

Wappen der Stadt Kiew Die Stadt Kiew hat unter anderem folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste der Ehrenbürger von Kiew · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln in Berlin-Mitte

Die Liste der Gedenktafeln in Berlin-Mitte enthält die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste der Gedenktafeln in Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Kernkraftwerke in Asien

Diese Liste der Kernkraftwerke enthält alle Kernkraftwerke in Asien, die zur kommerziellen Gewinnung elektrischer Energie genutzt werden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste der Kernkraftwerke in Asien · Mehr sehen »

Liste der Kernkraftwerke in der Ukraine

Mit Stand Januar 2023 werden in der Ukraine an 4 Standorten 15 Reaktorblöcke mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 13.107 MW betrieben; 2 weitere Blöcke an einem Standort mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 2070 MW sind im Bau und 4 Blöcke an einem Standort mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 3515 MW wurden bereits endgültig stillgelegt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste der Kernkraftwerke in der Ukraine · Mehr sehen »

Liste der Kernkraftwerke in Europa

Dies ist eine Liste der Kernkraftwerke in Europa.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste der Kernkraftwerke in Europa · Mehr sehen »

Liste der Kernkraftwerke in Italien

Mit Stand Juli 2023 werden in Italien keine Kernkraftwerke mehr betrieben; vier Reaktorblöcke mit einer installierten Nettoleistung von 1423 MW wurden bereits endgültig stillgelegt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste der Kernkraftwerke in Italien · Mehr sehen »

Liste der Kernreaktoren in Österreich

Stimmzettel zur Inbetriebnahme des Kernkraftwerks Zwentendorf Die Liste der Kernreaktoren in Österreich beinhaltet alle Kernkraftwerke und alle Forschungsreaktoren.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste der Kernreaktoren in Österreich · Mehr sehen »

Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland

Die Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland beinhaltet alle kommerziellen Leistungsreaktoren, Kernkraftwerke, Forschungsreaktoren und andere kerntechnische Anlagen und Anreicherungsstätten, die sich aktuell in Betrieb oder in Bau befinden, die derzeit abgeschaltet oder bereits stillgelegt sind beziehungsweise deren Planung/Bau endgültig aufgegeben wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland · Mehr sehen »

Liste der RBMK

Kernkraftwerk Ignalina Kernkraftwerke der sowjetischen Bauart RBMK wurden ausschließlich in der Sowjetunion gebaut.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste der RBMK · Mehr sehen »

Liste des Weltdokumentenerbes

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die Einträge in dem von der UNESCO im Rahmen des Programms Memory of the World (MoW, Gedächtnis der Welt) geführten Verzeichnis des Weltdokumentenerbes aufgelistet.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste des Weltdokumentenerbes · Mehr sehen »

Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen

Übersicht der deutschen Atomkraftwerke Diese Liste behandelt meldepflichtige Betriebsereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen · Mehr sehen »

Liste unvollendeter Bauwerke

Westseite der Dauerbaustelle Sagrada Familia, Barcelona, Spanien Schwebefähre in Bordeaux Die Liste unvollendeter Bauwerke führt bedeutende Bauwerke auf, die nicht vollendet wurden und deren Vollendung realistischerweise auch nicht mehr erwartet wird.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste unvollendeter Bauwerke · Mehr sehen »

Liste von Exklaven und Enklaven

Eine komplizierte Grenzziehung in Europa findet sich in der belgisch-niederländischen Kleinstadt Baarle. Die Liste von Exklaven und Enklaven führt Exklaven bzw.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste von Exklaven und Enklaven · Mehr sehen »

Liste von Flusskreuzfahrtschiffen

Diese Liste von Flusskreuzfahrtschiffen gibt einen Überblick über möglichst alle Flusskreuzfahrtschiffe, unabhängig davon, ob sie sich noch im aktiven Dienst befinden oder nicht.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste von Flusskreuzfahrtschiffen · Mehr sehen »

Liste von Gedenk- und Aktionstagen

In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend – international oder national – an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder über wichtige gesellschaftspolitische oder medizinische Problemlagen informiert wird.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste von Gedenk- und Aktionstagen · Mehr sehen »

Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien

Die Liste der geschichtsbezogenen Filme und Serien beinhaltet Filme und Serien, die in einer früheren Epoche spielen oder ein historisches Ereignis behandeln.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Äquivalentdosis

Dies ist eine Zusammenstellung von Äquivalentdosen ionisierender Strahlung zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste von Größenordnungen der Äquivalentdosis · Mehr sehen »

Liste von Helden der Sowjetunion

In der Liste von Helden der Sowjetunion sind Personen aufgeführt, die ein- oder mehrfach die Auszeichnung Held der Sowjetunion verliehen bekommen haben.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste von Helden der Sowjetunion · Mehr sehen »

Liste von Kraftwerken in Italien

Die Kraftwerke in Italien werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste von Kraftwerken in Italien · Mehr sehen »

Liste von Sehenswürdigkeiten in Kiew

rechts Diese Liste beinhaltet eine Auswahl an Sehenswürdigkeiten der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste von Sehenswürdigkeiten in Kiew · Mehr sehen »

Liste von Todesopfern der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl (Chornobylʹsʹka katastrofa) ereignete sich am 26. April 1986 im Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl in der Ukrainischen SSR, damals ein Teil der Sowjetunion, heute Teil der Ukraine.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste von Todesopfern der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Mehr sehen »

Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen

Die Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen nennt Vorfälle, die im Rahmen der internationalen Bewertungsskala INES als Unfall der Stufe 4 und höher einzustufen sind.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen · Mehr sehen »

Lockerbie-Anschlag

Der Lockerbie-Anschlag war ein Bombenanschlag auf ein Verkehrsflugzeug vom Typ Boeing 747-121 der US-amerikanischen Fluggesellschaft Pan American World Airways (Pan-Am-Flug 103) am 21. Dezember 1988.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Lockerbie-Anschlag · Mehr sehen »

Logo (Nachrichtensendung)

Logo von 2009 bis 2021 Logo (eigene Schreibweise: logo!) ist eine vom ZDF produzierte Nachrichtensendung für Kinder, die im Kindersender KiKA ausgestrahlt wird.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Logo (Nachrichtensendung) · Mehr sehen »

Lothar Gothe

Lothar Gothe (* Januar 1944 in Belmicke, heute Bergneustadt, NRW) ist ein deutscher Ökobauer und Mitgründer der Sozialistischen Selbsthilfe Köln (SSK).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Lothar Gothe · Mehr sehen »

Luitpold-Gymnasium München

Das Luitpold-Gymnasium München (auch bekannt als Luitpold-Gymnasium oder LPG) ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium im Münchner Stadtbezirk Altstadt-Lehel.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Luitpold-Gymnasium München · Mehr sehen »

Lutschanky

Lutschanky ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Lutschanky · Mehr sehen »

Lydia Galochkina

Lydia Galochkina (2015) Lydia Galochkina (Лидия Николаевна Галочкина/Lidija Nikolajewna Galotschkina; * 20. Februar 1956 in Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine sowjetisch-deutsche Künstlerin, Autorin und Lehrerin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Lydia Galochkina · Mehr sehen »

Lymphopenie

Als Lymphopenie (Lymphozytopenie) bezeichnet man einen Mangel an Lymphozyten im Blut (Lymphopenien können u. a. verursacht werden durch.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Lymphopenie · Mehr sehen »

Mahiljou

Rathaus von Mahiljou Mahiljou bzw.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Mahiljou · Mehr sehen »

Mai 2021

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2021.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Mai 2021 · Mehr sehen »

Malyn

Malyn ist eine Stadt im Osten der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 27.000 Einwohnern.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Malyn · Mehr sehen »

Mammoet

Die Mammoet Holding B.V. ist ein niederländisches Unternehmen, das sich auf Kranarbeiten und den Transport schwerer Objekte und Lasten spezialisiert hat.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Mammoet · Mehr sehen »

Manfred Haferburg

Manfred Haferburg (* 1. Juni 1948 in Nebra) ist ein deutscher Kerntechniker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Manfred Haferburg · Mehr sehen »

Maria Knotenlöserin

Maria Knotenlöserin (auch Maria vom Knoten oder Knotenmadonna) ist ein Gnadenbild in der katholischen Wallfahrtskirche St. Peter am Perlach in Augsburg.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Maria Knotenlöserin · Mehr sehen »

Mariana Sadovska

Mariana Sadovska 2010 in Köln Mariana Sadovska (ukrainisch Мар’яна Садовська; auch: Marjana Sadowska; * 23. April 1972 in Lwiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine ukrainische Sängerin, Musikerin, Komponistin und Schauspielerin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Mariana Sadovska · Mehr sehen »

Marianne Erdrich-Sommer

Marianne Erdrich-Sommer (* 25. April 1952 in Offenburg) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), war Mitglied im baden-württembergischen Landtag und ist pensionierte Oberstudiendirektorin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Marianne Erdrich-Sommer · Mehr sehen »

Marija Jurjewna Scharapowa

Marija Jurjewna Scharapowa (wiss. Transliteration Marija Jur’evna Šarapova; Betonung: María Júr’evna Šarápova; * 19. April 1987 in Njagan) ist eine ehemalige russische Tennisspielerin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Marija Jurjewna Scharapowa · Mehr sehen »

Marija Prymatschenko

Marija Oksentijiwna Prymatschenko (*, Bolotnja, Gouvernement Kiew; † 18. August 1997, Bolotnja, Rajon Iwankiw, Oblast Kiew) war eine Vertreterin der naiven Kunst und eine ukrainische Volkskünstlerin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Marija Prymatschenko · Mehr sehen »

Marina Belobrovaja

Marina Klinker Belobrovaja (* 11. September 1976 in Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine sowjetisch-israelische Künstlerin und Regisseurin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Marina Belobrovaja · Mehr sehen »

Marina Weisband

Marina Weisband (2020) Marina Weisband (wiss. Transliteration Marina Vajsband; * 4. Oktober 1987 in Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine ukrainisch-deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und Publizistin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Marina Weisband · Mehr sehen »

Marion Asche

Marion Asche (2013) Marion Asche (* 7. Januar 1935 in Berlin; † 11. Dezember 2013 ebenda) war eine deutsche Physikerin und Professorin für Festkörperphysik.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Marion Asche · Mehr sehen »

Marion Jerschowa

Marion Jerschowa (* 16. Juli 1943 in Wien) ist eine österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Marion Jerschowa · Mehr sehen »

Maronen-Röhrling

Der Maronen-Röhrling (Imleria badia, Synonym: Boletus badius und Xerocomus badius) ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Maronen-Röhrling · Mehr sehen »

Martin Körbling

Martin Körbling, deutsch-amerikanischer Hämatologe, 2017 Martin Körbling (* 13. Juli 1946 in Speyer) ist ein deutsch-amerikanischer Internist und Hämatologe, Hochschulprofessor, medizinischer Forscher und Pionier der Blutstammzell-Transplantation.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Martin Körbling · Mehr sehen »

Martin-Luther-King-Kirche (Berlin)

Die evangelische Martin-Luther-King-Kirche (MLK) gehört zur Kirchengemeinde im Berliner Ortsteil Gropiusstadt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Martin-Luther-King-Kirche (Berlin) · Mehr sehen »

Masyr

Masyr bzw.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Masyr · Mehr sehen »

Mattstedt

Mattstedt ist ein Ortsteil der Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße im Nordosten des Landkreises Weimarer Land.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Mattstedt · Mehr sehen »

Max Otto Bruker

Max Otto Bruker (* 16. November 1909 in Reutlingen; † 6. Januar 2001 in Lahnstein) war ein deutscher Sachbuchautor und Arzt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Max Otto Bruker · Mehr sehen »

Max Thürkauf

Max Thürkauf (* 21. Mai 1925 in Basel; † 26. Dezember 1993 in Weil am Rhein) war ein Schweizer Naturwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Max Thürkauf · Mehr sehen »

Maximilian Aichern

Bischof Maximilian Aichern OSB im Kapitelsaal des Stiftes St. Lambrecht (2020) Maximilian Aichern OSB (* 26. Dezember 1932 in Wien) ist emeritierter Bischof von Linz.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Maximilian Aichern · Mehr sehen »

Máté Zalka

Máté Zalka, eigentlich Béla Frankl, (* 23. April 1896 in Matolcs, Ungarn; † 11. Juni 1937 in Huesca, Spanien) war ein ungarischer Schriftsteller und Revolutionär.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Máté Zalka · Mehr sehen »

Mütter gegen Atomkraft

Mütter gegen Atomkraft bei der Gedenkveranstaltung zum 20. Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl auf dem Marienplatz in München Mütter gegen Atomkraft ist ein Anfang Juni 1986, aufgerufen am 18.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Mütter gegen Atomkraft · Mehr sehen »

Mein Jahrhundert

Mein Jahrhundert ist ein Buch von Günter Grass, das in hundert Erzählungen einen Rückblick auf das 20. Jahrhundert wirft.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Mein Jahrhundert · Mehr sehen »

Melanine

Albino-Mutation ohne Melanin Melanine (von „schwarz“) sind in der belebten Natur weit verbreitete dunkelbraune bis schwarze oder gelbliche bis rötliche Pigmente.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Melanine · Mehr sehen »

Menschlicher Fehler

Das ICE-Unglück von Eschede (1998) gründete auf Wartungsversäumnissen Als menschlichen Fehler bezeichnet man Fehler, die ein Mensch durch sein Handeln (Fehlbedienung) bzw.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Menschlicher Fehler · Mehr sehen »

Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg

Observatorium Hohenpeißenberg Das Meteorologische Observatorium Hohenpeißenberg ist die älteste Bergwetterwarte der Welt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg · Mehr sehen »

Michael Mertes

Michael Mertes, 2014 Michael Mertes (* 26. März 1953 in Bonn) ist ein deutscher Jurist, politischer Beamter (CDU), Autor und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Michael Mertes · Mehr sehen »

Michael Sexauer

Johann Michael Sexauer (* 10. Dezember 1936 in Stuttgart; † 6. Februar 2006 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Michael Sexauer · Mehr sehen »

Michael Sladek

Michael Sladek Michael Sladek (* 1946 in Murrhardt) ist ein in Schönau im Schwarzwald lebender deutscher Arzt, Umweltaktivist und Ökostrom-Unternehmer.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Michael Sladek · Mehr sehen »

Michail Schereschewski

Michail Israeljewitsch Schereschewski (* 21. April 1950 in Minsk) ist ein russisch-bulgarischer Schachspieler und -trainer sowie Buchautor belarussischer Herkunft.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Michail Schereschewski · Mehr sehen »

Michèle Rivasi

Michèle Rivasi (2014) Michèle Rivasi (* 9. Februar 1953 in Montélimar, Département Drôme; † 29. November 2023) war eine französische Politikerin (Europe Écologie-Les Verts, EELV).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Michèle Rivasi · Mehr sehen »

Michele Jamiolkowski

Michele B. Jamiolkowski (* 21. Juli 1932 in Stryj, Zweite polnische Republik; † 15. Juni 2023 in Turin) war ein polnischstämmiger italienischer Bauingenieur für Geotechnik.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Michele Jamiolkowski · Mehr sehen »

Mil Mi-26

Die Mil Mi-26 (NATO-Codename Halo) ist der schwerste, stärkste und größte in Serie gebaute Hubschrauber der Welt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Mil Mi-26 · Mehr sehen »

Mil Mi-6

Die Mil Mi-6 (NATO-Codename „Hook“, deutsch: Haken) ist ein turbinengetriebener schwerer Transporthubschrauber, der in der Sowjetunion entwickelt wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Mil Mi-6 · Mehr sehen »

Miljöpartiet de Gröna

Miljöpartiet de Gröna („Umweltpartei Die Grünen“, kurz MP) ist eine im schwedischen Reichstag vertretene politische Partei.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Miljöpartiet de Gröna · Mehr sehen »

Miljøpartiet De Grønne

Logo von 2011 bis 2013 Logo bis 2011 Miljøpartiet De Grønne oder nynorsk Miljøpartiet Dei Grøne (MDG; deutsch: Umweltpartei Die Grünen) ist eine norwegische Partei, die der Europäischen Grünen Partei angeschlossen ist.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Miljøpartiet De Grønne · Mehr sehen »

Minamisōma

Minamisōma (jap. 南相馬市, -shi) ist eine kreisfreie Stadt in der Präfektur Fukushima in Japan.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Minamisōma · Mehr sehen »

Moälven

Der Moälven oder Själevadsån ist ein Fluss in der schwedischen Landschaft Ångermanland.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Moälven · Mehr sehen »

Moderator (Physik)

Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich (also schnell) sind, abzubremsen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Moderator (Physik) · Mehr sehen »

Mojsej Fischbejn

Mojsej Abramowitsch Fischbejn (* 1. Dezember 1946 in Czernowitz, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik; † 26. Mai 2020 in Kiew) war ein ukrainischer Dichter und Übersetzer jüdischer Herkunft.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Mojsej Fischbejn · Mehr sehen »

Molkenpulver

Molkenpulver (alternative Schreibweise: Molkepulver) ist getrocknete Molke.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Molkenpulver · Mehr sehen »

Mothman

Mothman (künstlerische Darstellung) Der Mothman (deutsch teils mit „Mottenmann“ übersetzt) ist ein modernes Fabelwesen aus Nordamerika, das erstmals 1966 in Erscheinung getreten sein soll.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Mothman · Mehr sehen »

Musikjahr 1986

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1986.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Musikjahr 1986 · Mehr sehen »

Nancy Van de Vate

Nancy Van de Vate (* 30. Dezember 1930 in Plainfield, New Jersey, Vereinigte Staaten; † 29. Juli 2023 in Wien, Österreich) war eine US-amerikanische Komponistin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Nancy Van de Vate · Mehr sehen »

Narodytschi

Narodytschi ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Schytomyr und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Narodytschi mit 2800 Einwohnern (2019).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Narodytschi · Mehr sehen »

Naroulja

Naroulja ist eine Stadt in Belarus in der Homelskaja Woblasz in der Nähe der ukrainischen Grenze.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Naroulja · Mehr sehen »

Natalija Yefimkina

Natalija Yefimkina, Linz 2021 Natalija Yefimkina (deutsche Transkription Natalija Jefimkina; * 6. Juli 1983 in Kiew, Ukrainische SSR) ist eine deutsche Filmregisseurin mit ukrainischen Wurzeln.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Natalija Yefimkina · Mehr sehen »

Natalka Bilozerkiwez

Natalka Bilozerkiwez, 2007 Natalka Hennadijiwna Bilozerkiwez (* 8. November 1954 in Kujaniwka, Oblast Sumy, Ukrainische SSR) ist eine ukrainische Dichterin und Übersetzerin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Natalka Bilozerkiwez · Mehr sehen »

Natürliches Experiment

Ein natürliches Experiment bezeichnet eine empirische Untersuchungsmethode, bei der die Probanden aufgrund von natürlichen, nicht durch den Forscher kontrollierbaren, Ereignissen in Experimentalgruppe und Kontrollgruppe eingeteilt werden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Natürliches Experiment · Mehr sehen »

Nationale Forschungsuniversität für Kerntechnik „MIFI“

Hauptgebäude (2015) Die Nationale Forschungsuniversität für Kerntechnik „MIFI“ (bzw. National Research Nuclear University und Moscow Engineering Physics Institute) ist eine Universität in Moskau.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Nationale Forschungsuniversität für Kerntechnik „MIFI“ · Mehr sehen »

Nationales Tschornobyl-Museum

Das Nationale Tschornobyl-Museum ist ein der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl gewidmetes Museum in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Nationales Tschornobyl-Museum · Mehr sehen »

Natur (Zeitschrift)

natur ist eine 1980 gegründete deutschsprachige Zeitschrift.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Natur (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Nürnberg · Mehr sehen »

Neue Soziale Bewegungen

Neue Soziale Bewegungen oder Alternativbewegungen sind Bewegungen, die im Gefolge der 68er-Bewegung im letzten Viertel des 20.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Neue Soziale Bewegungen · Mehr sehen »

Neupotz

Setzfeldsee Neupotz ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Neupotz · Mehr sehen »

Neuschwanstein (Meteorit)

Meteoritenfragment ''Neuschwanstein I'' – 1705 Gramm Seiten.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Neuschwanstein (Meteorit) · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Neuzeit · Mehr sehen »

New Safe Confinement

Die neue Schutzhülle in ihrer finalen Position über dem havarierten Reaktorblock im Oktober 2017 Als New Safe Confinement (sinngemäß „Neuer sicherer Einschluss“; NSC) wird die neue Schutzhülle über dem 1986 havarierten Block 4 des Kernkraftwerkes Tschernobyl und über dessen erster Schutzhülle („Sarkophag“) von 1986 bezeichnet.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und New Safe Confinement · Mehr sehen »

Nie wieder Atomkraftwerke

Nie Wieder Atomkraftwerke (NWA) ist ein Verein aus der Schweiz, der sich seit 1970 gegen die Nutzung der Atomkraft wendet.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Nie wieder Atomkraftwerke · Mehr sehen »

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung

Die Niedersächsische Bingostiftung für Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit (kurz: Bingo-Umweltstiftung oder NBU) ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung · Mehr sehen »

Nikolai Antonowitsch Dolleschal

Nikolai Antonowitsch Dolleschal (* in Omelnik, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich, heute in der Oblast Saporischschja, Ukraine; † 20. November 2000 in Moskau) war ein sowjetischer Energietechniker, der zum Bau der ersten sowjetischen Atombombe beitrug und später als Chefentwickler graphitmoderierter Kernreaktoren tätig war.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Nikolai Antonowitsch Dolleschal · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Tarakanow

Nikolai Dmitrijewitsch Tarakanow (* 19. Mai 1934 in Gremyachiye Oblast Woronesch) ist ein russischer Heeresoffizier.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Nikolai Dmitrijewitsch Tarakanow · Mehr sehen »

Nikolai Fomin

Nikolai Maximowitsch Fomin (* 1937 in Nowoekonomitschne, Oblast Donezk, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Ingenieur.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Nikolai Fomin · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Melnik

Nikolai Melnik (2006) Nikolai Nikolajewitsch Melnik (* 17. Dezember 1953 in Stawyschtsche; † 26. Juli 2013 in Alicante) war ein sowjetischer Hubschrauberpilot.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Nikolai Nikolajewitsch Melnik · Mehr sehen »

Noël Mamère

Noël Mamère (2009) Noël Mamère (* 25. Dezember 1948 in Libourne, Département Gironde) ist ein französischer Journalist und Politiker ökologischer Orientierung.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Noël Mamère · Mehr sehen »

Non-Hodgkin-Lymphom

Unter der Sammelbezeichnung Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) werden alle Krebserkrankungen des lymphatischen Systems (maligne Lymphome) zusammengefasst, die kein Morbus Hodgkin sind.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Non-Hodgkin-Lymphom · Mehr sehen »

Norbert Fürstenhofer

Norbert Fürstenhofer (* 16. August 1945 in Wien) ist ein Offizier des Österreichischen Bundesheeres, zuletzt im Dienstgrad eines Brigadiers.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Norbert Fürstenhofer · Mehr sehen »

Notvorrat

Ein Notvorrat ist eine Reserve (Vorratshaltung), die für längerdauernde Notfälle bereitgehalten wird.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Notvorrat · Mehr sehen »

Nova-Spes

Nova-Spes ist eine deutsche Synthiepop-/Future-Pop-Band um den Musiker Matthias Hübner.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Nova-Spes · Mehr sehen »

November 2016

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2016.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und November 2016 · Mehr sehen »

Novo (Magazin)

Novo ist ein Online-Magazin, das viermal im Jahr eine buchartige Essaysammlung herausgibt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Novo (Magazin) · Mehr sehen »

Nowodewitschi-Friedhof

Eingang zum Alten Territorium Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi-Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters Kolumbarium in der Friedhofsmauer Der Friedhof im Winter Der Nowodewitschi-Friedhof ((Nowodewitschje Kladbischtsche), zu Deutsch „Neujungfrauenfriedhof“) ist einer der bekanntesten Ehrenfriedhöfe in Russland.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Nowodewitschi-Friedhof · Mehr sehen »

Nowosybkow

Nowosybkow (Nowosybkiw) ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Nowosybkow · Mehr sehen »

Nuclear Accident Magnitude Scale

Die Nuclear Accident Magnitude Scale nach David Smythe ist ein Maß für die Schwere eines Atomunglückes.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Nuclear Accident Magnitude Scale · Mehr sehen »

Nukleare Kunst

Nukleare Kunst (Atomkunst, Nuclear Art, Atomic Art) ist der Sammelbegriff für die künstlerische Auseinandersetzung von Künstlern mit der Bombardierung von Hiroshima und Nagasaki, der drohenden nuklearen Katastrophe, dem Einsatz von Kernwaffen, der Technologie und den Möglichkeiten der Kernenergie, der Problematik des Atommülls und dem Atom- oder Nuklearzeitalter im Allgemeinen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Nukleare Kunst · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Fukushima

Satellitenfoto der Reaktorblöcke 1 bis 4 (von rechts nach links) am 16. März 2011 nach Flutwelle, Explosionen und Bränden abruf.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Nuklearkatastrophe von Fukushima · Mehr sehen »

Nuklearprogramm der Tschechoslowakei

Kernkraftwerke und Forschungsreaktoren in der Tschechoslowakei (Stand 1989) Das Nuklearprogramm der Tschechoslowakei war ein ziviles Programm zur Förderung der Nutzung der Kernenergie, das ab der Mitte der 1950er Jahre betrieben wurde und nach der Auflösung der Tschechoslowakei 1992 von den Nachfolgestaaten übernommen wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Nuklearprogramm der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Nuklearunfall von Samut Prakan

Der Nuklearunfall von Samut Prakan geschah im Februar 2000 in Thailand.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Nuklearunfall von Samut Prakan · Mehr sehen »

Nulleffekt

Als Nulleffekt, seltener Nullrate, wird die Anzeige eines Teilchen- oder Strahlungsdetektors bezeichnet, die bei Abwesenheit der eigentlichen zu messenden Strahlung auftritt, also beispielsweise ohne ein zu vermessendes radioaktives Präparat.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Nulleffekt · Mehr sehen »

Nytschyporiwka

Nytschyporiwka ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 1000 Einwohnern (2016).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Nytschyporiwka · Mehr sehen »

Oberreifferscheid

Oberreifferscheid ist ein Ortsteil der Gemeinde Hellenthal im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Oberreifferscheid · Mehr sehen »

Oblast Brjansk

Die Oblast Brjansk ist eine Oblast im südwestlichen Russland.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Oblast Brjansk · Mehr sehen »

Oblast Kiew

Die Oblast Kiew ist eine Region (Oblast) im Norden der Ukraine.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Oblast Kiew · Mehr sehen »

Offenbarung 23

Offenbarung 23 ist eine Hörspielserie und eine Roman-(Hörbuch)-Reihe, die verschiedene Verschwörungstheorien fiktional mit Versatzstücken der Realität aufgreift.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Offenbarung 23 · Mehr sehen »

Oksana Masters

Oksana Masters (* 19. Juni 1989 als Oksana Bondartschuk in Chmelnyzkyj, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine US-amerikanische Behindertensportlerin in den Disziplinen Radsport (Handbike), Rudern, Biathlon und Skilanglauf.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Oksana Masters · Mehr sehen »

Olaf Ludwig

Olaf Ludwig (2002) Olaf Ludwig (* 13. April 1960 in Gera, DDR) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und Olympiasieger im Radsport.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Olaf Ludwig · Mehr sehen »

On Your Mark

On Your Mark (zu) ist ein Musikvideo zu einem Lied des japanischen Duos Chage and Aska.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und On Your Mark · Mehr sehen »

Operation Cyclone

Ein Mudschahid mit einer 9K32 Strela-2 (1988) Operation Cyclone (englisch für Zyklon) war der Tarnname für eine Unternehmung des US-amerikanischen Auslandsgeheimdienstes CIA, die ab Sommer 1979 in enger Zusammenarbeit mit dem pakistanischen Geheimdienst ISI die Bewaffnung, Ausbildung und Finanzierung der afghanischen Widerstandskämpfer (Mudschahedin) zum Gegenstand hatte.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Operation Cyclone · Mehr sehen »

Opfer (1986)

Opfer (Originaltitel: Offret) ist ein Filmdrama des Regisseurs Andrei Tarkowski aus dem Jahr 1986, der als Koproduktion von Schweden, Großbritannien und Frankreich entstand.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Opfer (1986) · Mehr sehen »

Orenburg

Orenburg (kasachisch Орынбор/Orynbor) ist die Hauptstadt der Oblast Orenburg im Föderationskreis Wolga, europäisches Russland, mit Einwohnern (Stand). Orenburg liegt 1230 km südöstlich von Moskau, unweit der Grenze zu Kasachstan.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Orenburg · Mehr sehen »

Ossyka

Ossyka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Schytomyr mit 2 Einwohnern.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ossyka · Mehr sehen »

Otmar Alt

Otmar Alt (2014) Signatur Otmar Alt, Skulptur „Vogel“ im Westfalenpark Dortmund Engel an der Engel-Apotheke in Münster Turmkater in der Grevenbroicher Innenstadt Tierplastiken im Allwetterzoo Münster Tierplastiken im Allwetterzoo Münster Otmar Alt (* 17. Juli 1940 in Wernigerode) ist ein deutscher Maler, Grafiker, Designer und Bildhauer.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Otmar Alt · Mehr sehen »

Otto Muehl

Otto Muehl (* 16. Juni 1925 geboren als Otto Mühl in Grodnau (Mariasdorf), Burgenland; † 26. Mai 2013 in Moncarapacho, Olhão, Portugal) war ein österreichischer Aktionskünstler und ein Vertreter des Wiener Aktionismus.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Otto Muehl · Mehr sehen »

Owrutsch

Owrutsch (und) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 17.000 Einwohnern (Hochrechnung 1. Januar 2005).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Owrutsch · Mehr sehen »

Paul Neumann (Übersetzer)

Paul Neumann (* 11. Juli 1943 in Deuthen) ist ein staatlich anerkannter Übersetzer für Russisch und Polnisch.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Paul Neumann (Übersetzer) · Mehr sehen »

PBF-Gasmaske

Die PBF-Gasmaske (russisch: ПБФ, Противогаз Беcкоробочный Фильтрующий, Protiwogas beskorobochnij Filtrujuschij) ist eine ABC-Schutzmaske aus sowjetischer Herstellung.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und PBF-Gasmaske · Mehr sehen »

Peter A. Stott

Peter A. Stott ist ein britischer Klimaforscher.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Peter A. Stott · Mehr sehen »

Peter Fowler

Peter Howard Fowler, FRS (* 27. Februar 1923 in Cambridge, England; † 8. November 1996 in Bristol, England) war ein britischer Physiker und Hochschullehrer, der sich insbesondere mit kosmischer Strahlung beschäftigte und unter anderem 1974 die Hughes-Medaille erhielt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Peter Fowler · Mehr sehen »

Philosophie des 20. Jahrhunderts

Popowa, 1915) Das 20. Jahrhundert war durch eine starke Heterogenität der philosophischen Strömungen geprägt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Philosophie des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Photovoltaik

Verschiedene Dächer mit Photovoltaikanlagen in Fischen im Allgäu Entwicklung der weltweit installierten Photovoltaik-Kapazität zwischen 2005 und 2021 erneuerbaren Energien Anteil von Solar- und Windenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Unter Photovoltaik bzw.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Photovoltaik · Mehr sehen »

Picknick am Wegesrand

Picknick am Wegesrand (auch: Stalker) ist ein 1971 entstandener Science-Fiction-Roman von Arkadi und Boris Strugazki.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Picknick am Wegesrand · Mehr sehen »

Pinsk

Blick auf Pinsk von einer Brücke über die Pina Pinsk (neben Пінськ auch Pynsk oder Pynske) ist eine Stadt im Südwesten der Republik Belarus in der Breszkaja Woblasz mit etwa 138.000 Einwohnern (1. Januar 2018), inmitten der Prypjatsümpfe, nahe der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Pinsk · Mehr sehen »

PLAGE

PLAGE ist ein Apronym und bezeichnet die Salzburger Plattform gegen Atomgefahren.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und PLAGE · Mehr sehen »

Plawsk

Plawsk ist eine kleine Stadt mit Einwohnern (Stand) und Zentrum des gleichnamigen Rajons in der Oblast Tula in Russland, Föderationskreis Zentralrussland.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Plawsk · Mehr sehen »

Plutonium

Plutonium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pu und der Ordnungszahl 94, der höchsten Ordnungszahl aller natürlich vorkommenden Elemente.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Plutonium · Mehr sehen »

Podil (Kiew)

Podil ist eines der ältesten Stadtviertel der ukrainischen Hauptstadt Kyjiv.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Podil (Kiew) · Mehr sehen »

Polessisches Staatliches Radioökologisches Schutzgebiet

Fläche des Schutzgebietes auf Basis von OpenStreetMap. Die Karte in der oberen rechten Ecke zeigt die Lage innerhalb von Belarus (in rot) und die sich südlich auf ukrainischem Gebiet anschließende Sperrzone von Tschernobyl (in gelb). Strahlenbelastung im Dreiländereck Ukraine, Belarus, Russland 1996 (Caesium-137) Das Polessische Staatliche Radioökologische Schutzgebiet ist ein Naturschutzgebiet im Süden von Belarus an der Grenze zur Ukraine in der historischen Region Polessien.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Polessisches Staatliches Radioökologisches Schutzgebiet · Mehr sehen »

Poliske

Poliske, ehemals Chabne, zwischenzeitlich Kahanowytschi Perschi, war eine Siedlung städtischen Typs mit etwa 12.000 Einwohnern im Oblast Kiew, Ukraine.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Poliske · Mehr sehen »

Polizeikessel

Anfangsphase einer Kesselung einer Demonstration, indem die Polizei den marschierenden Demonstranten mal den Weg versperrt. Anschließend wurde die Demonstrationsspitze gekesselt, um die Demonstranten teilweise zu perlustrierenhttps://www.derstandard.at/story/2000132391020/henkersbeil-luftballons-und-boeller-zehntausende-demonstrieren-gegen-corona-massnahmen Der Standard: Henkersbeil, Luftballons und Böller: Zehntausende demonstrierten gegen Corona-Maßnahmen Der Polizeikessel (auch einschließende Absperrung oder Einkesselung) ist eine Taktik im Polizeieinsatz, die bei Demonstrationen, Aufzügen und anderen Versammlungen eingesetzt wird, um Menschenmassen zu kontrollieren.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Polizeikessel · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Gefährliche Küsse

Gefährliche Küsse ist ein deutscher Kriminalfilm von Manfred Stelzer aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Polizeiruf 110: Gefährliche Küsse · Mehr sehen »

Positive Rückkopplung

Wenn bei einer Huftierherde nur wenige Tiere in Angst versetzt werden, kann das durch positive Rückkopplung zur Stampede führen, ähnlich wie bei einer Massenpanik bei Menschen. Positive Rückkopplung oder auch Mitkopplung liegt vor, wenn sich ein Signal oder eine Größe verstärkend auf sich selbst auswirkt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Positive Rückkopplung · Mehr sehen »

Pripjat (Band)

Kirill Gromada auf dem Party.San Open Air 2015 Michael Thomer auf dem Party.San Open Air 2015 Pripjat ist eine deutsche Thrash-Metal-Band aus Köln.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Pripjat (Band) · Mehr sehen »

Proliferation (Massenvernichtungswaffen)

Proliferation (proles ‚Nachwuchs‘, ‚Sprössling‘ und ferre ‚tragen‘) bezeichnet die Weitergabe von Massenvernichtungswaffen (Kern-, biologischen, chemischen und radiologischen Waffen) einschließlich ihrer Trägersysteme, Technologien, Know-how sowie des zu ihrer Herstellung benötigten Materials oder von Komponenten.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Proliferation (Massenvernichtungswaffen) · Mehr sehen »

Prypjat (Fluss)

Der Prypjat (veraltet Alexander von Humboldt: Central-Asien. BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-943850-02-4, S. 67.) ist einer der größten Nebenflüsse des Dnepr in Belarus und in der Ukraine (Osteuropa).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Prypjat (Fluss) · Mehr sehen »

Prypjat (Stadt)

Prypjat (Pri(i)pjet) ist eine Geisterstadt im Rajon Wyschhorod der ukrainischen Oblast Kiew, die 1970 im Zusammenhang mit dem Bau des Kernkraftwerks Tschernobyl gegründet und infolge des Reaktorunglücks von 1986 geräumt wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Prypjat (Stadt) · Mehr sehen »

Prypjatsümpfe

Der weitausladende Prypjat Schischkin (1890) Die Prypjatsümpfe, nach dem Fluss Prypjat benannt, auch Polesische Sümpfe (nach der Landschaft Polesien), Pinskische Sümpfe (nach der Stadt Pinsk) oder Rokitnosümpfe (nach der Stadt Rokytne) genannt, sind eine Sumpflandschaft im Süden von Belarus und im Nordwesten der Ukraine.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Prypjatsümpfe · Mehr sehen »

Przewalski-Pferd

Das Przewalski-Pferd (Equus przewalskii), auch Tachi, Asiatisches Wildpferd oder Mongolisches Wildpferd genannt, ist eine Art aus der Gattung der Pferde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Przewalski-Pferd · Mehr sehen »

Putzmeister

Putzmeister-Hauptsitz in Aichtal Putzmeister mit Sitz in Aichtal in Baden-Württemberg ist ein Hersteller von Betonpumpen, Fahrmischerbetonpumpen, Mörtelmaschinen, Industriepumpen, mobile Förderbänder (Telebelt), Betonspritzmaschinen und Betonmischanlagen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Putzmeister · Mehr sehen »

Quadratur des Kreises (Album)

Quadratur des Kreises ist das Debütalbum der deutschsprachigen Hip-Hop-Band Freundeskreis.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Quadratur des Kreises (Album) · Mehr sehen »

Rada BNR

Republik Belarus von 1991–1995 Rat (Rada) der Weißruthenischen Volksrepublik (Rada BNR) ist das oberste Leitungsorgan der ehemaligen Weißruthenischen Volksrepublik, das seit 1919 im Exil tätig ist und eine der einflussreichsten politischen Organisationen der belarussischen Diaspora im Ausland bildet.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Rada BNR · Mehr sehen »

Radioaktiver Niederschlag

Radioaktiver Niederschlag (auch aus dem Englischen Fallout oder Fall-out genannt) entsteht nach einer Kernwaffenexplosion oder nach einem schwerwiegenden Kernreaktorunfall.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Radioaktiver Niederschlag · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Radioaktivität · Mehr sehen »

Radiologischer Notfall

Ein radiologischer Notfall ist ein Ereignis, das eine unerwartete Exposition mit ionisierender Strahlung zur Folge hat, die sich nachteilig auf Gesundheit und Umwelt auswirken kann (Notfall-Expositionssituation).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Radiologischer Notfall · Mehr sehen »

Radiosynthese

Radiosynthese ist die Verstoffwechselung ionisierender Strahlung durch Lebewesen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Radiosynthese · Mehr sehen »

Radiotrophe Pilze

Als radiotrophe Pilze versteht man eine Reihe von Pilzen mit hefenartigem Wachstum.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Radiotrophe Pilze · Mehr sehen »

Radynka

Radynka ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 800 Einwohnern (2004).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Radynka · Mehr sehen »

Rainer Karlsch

Rainer Karlsch (* 3. April 1957 in Stendal) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker, der insbesondere durch eine umstrittene Studie zur Entwicklung einer deutschen Atombombe im Zweiten Weltkrieg bekannt wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Rainer Karlsch · Mehr sehen »

Raissa Maximowna Gorbatschowa

Raissa Gorbatschowa während des Staatsbesuches 1985 in Paris Raissa Maximowna Gorbatschowa, geb.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Raissa Maximowna Gorbatschowa · Mehr sehen »

Rajon Chojniki

Rajon Choiniki, Karte Der Rajon Chojniki ist eine Verwaltungseinheit in der Homelskaja Woblasz in Belarus mit dem administrativen Zentrum in der Stadt Chojniki.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Rajon Chojniki · Mehr sehen »

Rajon Narodytschi

Der Rajon Narodytschi (ukrainisch Народицький район/Narodyzkyj rajon; russisch Народичский район/Naroditschski rajon) war eine 1923 gegründete Verwaltungseinheit innerhalb der Oblast Schytomyr im Nordwesten der Ukraine.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Rajon Narodytschi · Mehr sehen »

Rajon Owrutsch

Der Rajon Owrutsch (ukrainisch Овруцький район/Owruzkyj rajon; russisch Овручский район/Owrutschskij rajon) war eine 1923 gegründete Verwaltungseinheit innerhalb der Oblast Schytomyr im Nordwesten der Ukraine.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Rajon Owrutsch · Mehr sehen »

Rajon Poliske

Der Rajon Poliske (ukrainisch Поліський район/Poliskyj rajon; russisch Полесский район/Polesski rajon) war eine 1923 gegründete Verwaltungseinheit innerhalb der Oblast Kiew im Norden der Ukraine.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Rajon Poliske · Mehr sehen »

Rajon Wetka

Rajon Wetka, Karte Der Rajon Wetka ist eine Verwaltungseinheit in der Homelskaja Woblasz in Belarus mit dem administrativen Zentrum in der Stadt Wetka.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Rajon Wetka · Mehr sehen »

Ranga Yogeshwar

hochkant.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ranga Yogeshwar · Mehr sehen »

Raspad – Der Zerfall

Raspad – Der Zerfall ist ein Filmdrama von Regisseur Michail Belikow aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Raspad – Der Zerfall · Mehr sehen »

Rîbnița

Die Stadt Rîbnița am Dnestr Rîbnița (auch Râbnița) ist eine Kreisstadt im Norden Transnistriens.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Rîbnița · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Röntgen · Mehr sehen »

RBMK

Ein RBMK (transkribiert Reaktor Bolschoi Moschtschnosti Kanalny, zu Deutsch etwa Hochleistungs-Reaktor mit Kanälen) ist ein graphitmoderierter wassergekühlter Siedewasser-Druckröhrenreaktor sowjetischer Bauart.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und RBMK · Mehr sehen »

Reaktivität (Kerntechnik)

Die Reaktivität, eine Größe der Dimension Zahl (früher dimensionslose Größe genannt) der Reaktorphysik und Kerntechnik, ist ein Maß für die Abweichung des Multiplikationsfaktors k vom Wert k.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Reaktivität (Kerntechnik) · Mehr sehen »

Reaktorschnellabschaltung

Rote SCRAM-Taste (rechts) am Bedienpult des TRIGA-Reaktors am Atominstitut der TU-Wien, Österreich Die Reaktorschnellabschaltung (kurz RESA oder Scram, engl. für „abhauen“, „Leine ziehen“), auch Reaktortrip, ist eine Sicherheitsmaßnahme bei Kernreaktoren.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Reaktorschnellabschaltung · Mehr sehen »

Reaktorsicherheit

Sicherheit von Kernkraftwerken soll Mensch und Umwelt vor den schädlichen Auswirkungen ionisierender Strahlung schützen, die von Anlagen zur nuklearen Energieerzeugung ausgehen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

Reaktorunfall im Kernkraftwerk Three Mile Island

Atomkraftwerk Three Mile Island, das vordere der zwei zylindrischen Schutzgebäude enthält den verunfallten Reaktor 2 Der Reaktorunfall im Kernkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg (Pennsylvania) in den USA am 28.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Reaktorunfall im Kernkraftwerk Three Mile Island · Mehr sehen »

Rebecca Harms

Rebecca Harms, 2019 Rebecca Harms (* 7. Dezember 1956 in Hambrock) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Rebecca Harms · Mehr sehen »

Referendum in Litauen 2012

Das Referendum in Litauen 2012 zur Frage des Baus eines Kernkraftwerks in Litauen fand am 14.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Referendum in Litauen 2012 · Mehr sehen »

Regen

Regentropfen in einer Pfütze Regenfront über der Müritz Regenschleier über Amrum (2021) Regen bezeichnet ein Wetterereignis und die am häufigsten auftretende Form von Niederschlag.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Regen · Mehr sehen »

Reinhold Dolin

Reinhold Dolin (* 27. Januar 1938 in Kirchseeon, Deutschland; † 20. November 2006 in München) war ein deutsch-österreichischer Violinist.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Reinhold Dolin · Mehr sehen »

REMPAN-Netzwerk

Das REMPAN-Netzwerk ist ein Netzwerk der WHO, das für medizinische Hilfe bei Strahlen-Notfällen eingerichtet wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und REMPAN-Netzwerk · Mehr sehen »

Restrisiko

Unter Restrisiko versteht man das trotz aller vorgenommenen technischen, verfahrenstechnischen und wirtschaftlichen Risikominderungen verbleibende Risiko einer technischen Anlage, eines Ereignisses, Systems oder eines sonstigen Vermögenswerts.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Restrisiko · Mehr sehen »

Restrisiko (2011)

Restrisiko ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahre 2011.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Restrisiko (2011) · Mehr sehen »

Richard Wilson (Physiker)

Richard Wilson (* 29. April 1926 in Putney, London; † 19. Mai 2018 in Needham, Massachusetts) war ein britisch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Richard Wilson (Physiker) · Mehr sehen »

Richterratschlag

Der Richterratschlag ist eine jährliche Veranstaltung, bei der Richter, Staatsanwälte, aber auch kritische RechtsanwälteAstrid Hölscher: Handel mit Arbeitnehmerrecht.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Richterratschlag · Mehr sehen »

Riesenrad

Riesenrad auf dem Santa Monica Pier im Pacific Park Das Riesenrad ist ein radförmiges Fahrgeschäft auf Volksfesten, das Passagiere an seinem Umfang auf eine Position mit guter Aussicht hebt, bzw.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Riesenrad · Mehr sehen »

Risikogesellschaft

Risikogesellschaft ist ein von dem deutschen Soziologen Ulrich Beck geprägtes Schlagwort und Haupttitel eines seiner Bücher aus dem Jahr 1986,Ulrich Beck: Risikogesellschaft.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Risikogesellschaft · Mehr sehen »

Risikotyp

Ein Risikotyp ergibt sich aus einer Typologie von Risikoeigenschaften und klassifiziert Schadensereignisse.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Risikotyp · Mehr sehen »

Robert P. Gale

Robert P. Gale (1986) Robert Peter Gale (* 1945 in New York) ist ein US-amerikanischer Arzt und international anerkannter Spezialist für Strahlenkrankheiten.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Robert P. Gale · Mehr sehen »

Robert Polidori

Robert Polidori (* 10. Februar 1951 in Montréal) ist ein kanadischer Architekturfotograf und Fotojournalist.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Robert Polidori · Mehr sehen »

Rolf-Michael Turek

Rolf-Michael Turek (* 18. Mai 1949 in Leipzig) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer i. R. Er war in den 1980er Jahren ein Vertreter der Bürgerrechtsbewegung in der DDR und ein Unterstützer der subversiven Gruppen in Leipzig, besonders ab 1988 bei der Gestaltung der Friedensgebete in der Nikolaikirche.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Rolf-Michael Turek · Mehr sehen »

Rosenthal-Bielatal

St.-Gallus-Kirche in Rosenthal Schweizermühle, um 1900 Rosenthal-Bielatal ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Süden Sachsens an der Grenze zur Tschechischen Republik.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Rosenthal-Bielatal · Mehr sehen »

Rosmarie Poldrack

Rosmarie Poldrack (* 1955 in Nerchau bei Leipzig) ist Ärztin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Rosmarie Poldrack · Mehr sehen »

Roter Wald

Der Rote Wald (Rudyj lis; Ryžyj les) ist ein 10 Quadratkilometer großes Gebiet westlich des ukrainischen Kernkraftwerks Tschernobyl innerhalb der Sperrzone von Tschernobyl in Polesien.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Roter Wald · Mehr sehen »

RTL-Spendenmarathon

Logo Gruppenbild, 2014 Der RTL-Spendenmarathon ist eine seit 1996 jährlich stattfindende Spendenaktion des privaten Fernsehsenders RTL.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und RTL-Spendenmarathon · Mehr sehen »

Rudolf von Bennigsen-Foerder (Manager)

Rudolf Christian von Bennigsen-Foerder (* 2. Juli 1926 in Berlin; † 28. Oktober 1989 in Düsseldorf) war ein deutscher Industriemanager und langjähriger Vorstandsvorsitzender der VEBA AG.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Rudolf von Bennigsen-Foerder (Manager) · Mehr sehen »

Ruslana Lyschytschko

Ruslana Lyshytschko (2012) Ruslana Lyshytschko (Русла́на Степа́нівна Лижи́чко), nach der englischen Transkription meist als Ruslana Lyzhychko oder Ruslana Lyzhichko geschrieben (* 24. Mai 1973 in Lwiw, Ukrainische SSR), ist eine ukrainische Sängerin, Tänzerin, Produzentin, Komponistin und Aktivistin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ruslana Lyschytschko · Mehr sehen »

Russisch-ukrainische Beziehungen

Die Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine, auch russisch-ukrainische Beziehungen genannt, beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Russisch-ukrainische Beziehungen · Mehr sehen »

Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022

Halbinsel Krim(Stand: 11. September 2014) Der russische Überfall auf die Ukraine ab Februar 2022 ist ein vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlener Angriffskrieg, der zunächst auf das gesamte Staatsgebiet der Ukraine zielte und den seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Krieg eskalieren ließ.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022 · Mehr sehen »

Ruth Paulig

Ruth Paulig (* 7. Juli 1949 in Seefeld) ist eine bayerische Politikerin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ruth Paulig · Mehr sehen »

S.T.A.L.K.E.R.

S.T.A.L.K.E.R. ist eine Reihe von Survival-Horror-Ego-Shootern für Microsoft Windows.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und S.T.A.L.K.E.R. · Mehr sehen »

S.T.A.L.K.E.R.: Clear Sky

S.T.A.L.K.E.R.: Clear Sky ist ein Computerspiel, das Elemente von Ego-Shooter und Computer-Rollenspiel verbindet und im Spätsommer 2008 erschien.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und S.T.A.L.K.E.R.: Clear Sky · Mehr sehen »

S.T.A.L.K.E.R.: Shadow of Chernobyl

S.T.A.L.K.E.R.: Shadow of Chernobyl (meist nur kurz Stalker genannt) ist ein Computerspiel vom ukrainischen Entwickler GSC Game World, das in der Sperrzone um das Kernkraftwerk Tschernobyl spielt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und S.T.A.L.K.E.R.: Shadow of Chernobyl · Mehr sehen »

Sachverständigenrat für Umweltfragen

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (kurz SRU, bis 2005 Rat von Sachverständigen für Umweltfragen), auch bekannt als Umweltrat, ist ein wissenschaftliches Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sachverständigenrat für Umweltfragen · Mehr sehen »

Safaripark Gänserndorf

Im Safaripark Gänserndorf (vom Besucherbus aus fotografiert) Im Safaripark Gänserndorf Die Acapulco Show im Safaripark Gänserndorf (1985) Delfin Show im Safaripark Gänserndorf (1988) Der Safaripark Gänserndorf war ein öffentlich zugänglicher Wildtierpark in Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Safaripark Gänserndorf · Mehr sehen »

Salus (Unternehmen)

Die Salus Haus Dr.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Salus (Unternehmen) · Mehr sehen »

Salzburger Festspiele

Jedermann und der Tod, Salzburger Festspiele 2014 Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

Samen (Volk)

Flagge der Samen Sameting) in Karasjok, Norwegen Komi in Lowosero, Russland Die Samen (veraltet Lappen) sind ein indigenes Volk im Norden Fennoskandinaviens.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Samen (Volk) · Mehr sehen »

Samosely

Zwei Samosely (2007) Samosely (/Samasjoly, /Samosjoly, — „Selbstsiedler“) sind illegale Bewohner der 30 Kilometer-Sperrzone rund um die am stärksten kontaminierten Gebiete in der Nähe des Kernkraftwerks Tschernobyl in Belarus und der Ukraine.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Samosely · Mehr sehen »

Sapowednik

Ein Sapowednik (russisch заповедник, ukrainisch Заповідник/Sapowidnyk; wissenschaftliche Transliteration und englische Schreibweise Zapovednik) ist im Russischen Reich, der Sowjetunion und im postsowjetischen Raum ein Schutzgebiet mit besonderem rechtlichen Status.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sapowednik · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sarkophag · Mehr sehen »

Sascha Müller-Kraenner

Sascha Müller-Kraenner, 2012 Sascha Müller-Kraenner (* 22. August 1963 in Mannheim) ist ein deutscher Experte für Naturschutz, Klimapolitik, Energiepolitik sowie europäische und internationale Beziehungen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sascha Müller-Kraenner · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР9

Der ЭР9 (ER9) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Triebzug, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und SŽD-Baureihe ЭР9 · Mehr sehen »

Schaschkiw

Schaschkiw ist eine ukrainische Stadt mit 14.146 Einwohnern (2014) auf http://zhashkiv.info/ auf pop-stat.mashke.org, abgerufen am 16.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Schaschkiw · Mehr sehen »

Schönau im Schwarzwald

Schönau im Schwarzwald ist eine Stadt im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Schönau im Schwarzwald · Mehr sehen »

Scheibenwischer (Kabarett)

Der Scheibenwischer war eine von Dieter Hildebrandt begründete deutsche Kabarettsendung, die von der ARD im Ersten Deutschen Fernsehen („Das Erste“) ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Scheibenwischer (Kabarett) · Mehr sehen »

Schilddrüse

Schilddrüse und Nebenschilddrüsen beim Menschen Die Schilddrüse (W. His: Die anatomische Nomenclatur. Nomina Anatomica. Der von der Anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung in Basel angenommenen Namen. Verlag Veit & Comp, Leipzig 1895.F. Kopsch: Die Nomina anatomica des Jahres 1895 (B.N.A.) nach der Buchstabenreihe geordnet und gegenübergestellt den Nomina anatomica des Jahres 1935 (I.N.A.). 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Leipzig 1941.H. Stieve: Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. 4. Auflage. Verlag Gustav Fischer, Jena 1949.International Anatomical Nomenclature Committee: Nomina Anatomica. Spottiswoode, Ballantyne and Co., London/ Colchester 1955. oder Glandula thyroideaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998.) ist eine Hormondrüse bei Wirbeltieren, die sich bei Säugetieren am Hals unterhalb des Kehlkopfes vor der Luftröhre befindet.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Schilddrüse · Mehr sehen »

Schilddrüsenkrebs

Als Schilddrüsenkrebs (Schilddrüsenkarzinom) wird eine bösartige Neubildung der Schilddrüse bezeichnet.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Schilddrüsenkrebs · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schurawitschy

Schurawitschy (Schurawitschi) ist der Name einer Ortschaft im Südosten von Belarus in der Homelskaja Woblasz.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Schurawitschy · Mehr sehen »

Schwarzfunk

Schwarzfunk ist ein in politischen Auseinandersetzungen gebrauchtes Schlagwort für öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalten, wenn sie in Deutschland mehrheitlich und über einen längeren Zeitraum rechts von SPD und Grünen geführt werden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Schwarzfunk · Mehr sehen »

Schweizer-Käse-Modell

Das „Schweizer Käsemodell“ der Unfallentstehung zeigt, dass zwar viele Abwehrschichten zwischen Gefahren und Unfällen liegen, dass jedoch in jeder Abwehrschicht Mängel vorhanden sind, die, wenn sie „aufeinander abgestimmt“ sind, dann den Unfall eintreten lassen. Schweizer-Käse-Modell in der CORONA-Pandemie-Bekämpfung Video: Sicherheit durch das Schweizer-Käse-Modell Das Schweizer-Käse-Modell ist eine bildhafte Darstellung von latenten und aktiven menschlichen Fehlern als Beitrag zum Zusammenbruch von komplexen Systemen und beschreibt die Verkettung von Unfallursachen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Schweizer-Käse-Modell · Mehr sehen »

Sebastian Pflugbeil

Sebastian Pflugbeil (1. von links) bei der Volkskammer-Tagung zur Aufnahme der neuen Minister in das Kabinett Modrow. Sebastian Pflugbeil (* 14. September 1947 in Bergen auf Rügen) ist ein deutscher Physiker und Bürgerrechtler.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sebastian Pflugbeil · Mehr sehen »

Sekunden vor dem Unglück/Episodenliste

Logo der Serie Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Dokumentationsserie Sekunden vor dem Unglück (englischer Originaltitel: Seconds From Disaster).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sekunden vor dem Unglück/Episodenliste · Mehr sehen »

Selez (Korosten)

Selez ist ein Dorf im Nordosten der ukrainischen Oblast Schytomyr mit 565 Einwohnern (2018).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Selez (Korosten) · Mehr sehen »

Sellafield

Sellafield (früher Windscale) ist ein britischer Nuklearkomplex an der Irischen See in der Grafschaft Cumbria in Nordwestengland.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sellafield · Mehr sehen »

Semen Polonskyj

Semen Issaakowytsch Polonskyj (Semjon Issaakowitsch Polonski; * 30. April 1933 in Tscherkassy, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 20. Juli 2020 in Toronto, Kanada) war ein ukrainischer Handballspieler und Handballtrainer, der auch die kanadische Staatsbürgerschaft besaß.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Semen Polonskyj · Mehr sehen »

ShMS-Gasmaske

ShMS-Gasmaske mit EO-16-Filter Die ShMS-Gasmaske (russisch Шлем Маска Специальная, Schlem Maska Spezialnaja) ist eine in der Sowjetunion hergestellte ABC-Schutzmaske.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und ShMS-Gasmaske · Mehr sehen »

Sicherer Einschluss

Der sichere Einschluss ist ein Begriff der Kerntechnik und bezieht sich auf eine Variante der Stilllegung kerntechnischer Anlagen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sicherer Einschluss · Mehr sehen »

Sicherheit der Kernenergie

Die Sicherheit der Kernenergie ist ein zentraler Aspekt der technischen Umsetzung wie der kontroversen Debatte um die Nutzung der Kernenergie.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Sicherheitsbehälter

Containment während des Baus Als Sicherheitsbehälter, Reaktorsicherheitsbehälter oder auch Containment, früher auch Sicherheitshülle wird die technisch gasdichte und druckfeste Umhüllung um einen Kernreaktor und dessen Kreislauf- und Nebenanlagen bezeichnet, damit – auch nach einem Störfall – keine radioaktiven Stoffe unkontrolliert in die Atmosphäre und Umgebung entweichen können.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sicherheitsbehälter · Mehr sehen »

Sicherheitskultur

Sicherheitskultur ist ein Verhaltensmerkmal einer Gruppe oder Organisation, wie mit Fragen zur Sicherheit umgegangen wird.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sicherheitskultur · Mehr sehen »

Sicherheitsmanagement

Das Sicherheitsmanagement führt, lenkt und koordiniert eine Organisation in Bezug auf alle Sicherheitsaktivitäten.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sicherheitsmanagement · Mehr sehen »

Siedewasserreaktor

Der Siedewasserreaktor (SWR;, BWR) ist ein Leichtwasser-Kernreaktor zur Stromerzeugung in Kraftwerken, bei dem Wasser als Moderator und Kühlmittel dient.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Siegwart-Horst Günther

Gedenktafel, Am Heineberg 2, in Potsdam Siegwart-Horst Günther (* 24. Februar 1925 in Halle a.d. Saale; † 16. Januar 2015 in Husum) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Tropenmediziner und Forscher zum Krankheitsbild durch Uranmunition.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Siegwart-Horst Günther · Mehr sehen »

Silvia Hildegard Haneklaus

Silvia Hildegard Haneklaus (* 17. Oktober 1959 in Rheine, Nordrhein-Westfalen) ist eine deutsche Agrarwissenschaftlerin, spezialisiert auf Pflanzenernährung, Bodenkunde und Düngung.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Silvia Hildegard Haneklaus · Mehr sehen »

Sjanon Pasnjak

Sjanon Pasnjak, Warschau, 26. Juni 2008 Sjanon Pasnjak (* 24. April 1944 in Subotniki, Bezirk Hrodna) ist ein belarussischer nationalistischer Politiker und Aktivist, einer der Gründer der Partyja BNF und von 1993 bis 1999 Vorsitzender der Partei.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sjanon Pasnjak · Mehr sehen »

Slauharad

Slauharad (/Slawgorod; bis 1945: Propoisk) ist eine Stadt in Belarus und administratives Zentrum der Verwaltungseinheit Rajon Slauharad.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Slauharad · Mehr sehen »

Slawutytsch

Slawutytsch, benannt nach einem älteren slawischen Namen („slawischer Fluss“) des nahegelegenen Flusses Dnepr, ist eine 1986 gegründete Kleinstadt in der Ukraine mit etwa 25.000 Einwohnern (2016).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Slawutytsch · Mehr sehen »

Slowetschne

Slowetschne ist ein Dorf in Polesien im Norden der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 1700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Slowetschne · Mehr sehen »

Slynka

Slynka ist eine Kleinstadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Slynka · Mehr sehen »

Solar-Wasserstoff-Projekt Neunburg vorm Wald

Das Solar-Wasserstoff-Projekt Neunburg vorm Wald (SWB-Projekt) war ein Forschungsprojekt der Solar-Wasserstoff-Bayern GmbH in der bayerischen Stadt Neunburg vorm Wald.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Solar-Wasserstoff-Projekt Neunburg vorm Wald · Mehr sehen »

Sommernovelle

Sommernovelle ist ein 2015 im Luchterhand Literaturverlag erschienener Jugendroman von Christiane Neudecker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sommernovelle · Mehr sehen »

Sonderwirtschaftszone

Eine Sonderwirtschaftszone bzw.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sonderwirtschaftszone · Mehr sehen »

Sowjetisches Atombombenprojekt

Polytechnischen Museum Moskau Das sowjetische Atombombenprojekt war die Reaktion der Sowjetunion auf das deutsche Uranprojekt und das US-amerikanische Manhattan-Projekt der 1930er und 1940er Jahre.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sowjetisches Atombombenprojekt · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sowjetunion · Mehr sehen »

Soziale Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit ist eine Teildisziplin der Nachhaltigkeitswissenschaft und behandelt ganz allgemein die sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Soziale Nachhaltigkeit · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Westberlins

Abzeichen der SEW als Anstecknadel Die Sozialistische Einheitspartei Westberlins (SEW) war eine von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) angeleitete und finanzierte sowie mit ihr und der Deutschen Kommunistischen Partei politisch eng verbundene kommunistische Partei in West-Berlin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sozialistische Einheitspartei Westberlins · Mehr sehen »

Spaltprodukt

Als Spaltprodukte werden die durch Kernspaltung entstehenden Stoffe bezeichnet.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Spaltprodukt · Mehr sehen »

Spartak Timofejewitsch Beljajew

Spartak Timofejewitsch Beljajew (englische Transliteration Spartak Timofeevich Belyaev, * 27. Oktober 1923 in Moskau; † 5. Januar 2017) war ein russischer theoretischer Physiker, der sich mit Vielteilchentheorie beschäftigte.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Spartak Timofejewitsch Beljajew · Mehr sehen »

Speisepilz

Straßenverkauf von verschiedenen Speisepilzen in Warschau, Polen Speisepilz ist der küchensprachliche Oberbegriff für Fruchtkörper verschiedener Pilzarten, die genießbar und wohlschmeckend sind.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Speisepilz · Mehr sehen »

Sperrgebiet

Diamantensperrgebiet in Namibia (2018) Als Sperrgebiet (Synonym: Sperrzone) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein Gelände oder Areal bezeichnet, das für die Zivilbevölkerung überhaupt oder zeitweise nicht zugänglich ist.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sperrgebiet · Mehr sehen »

Sperrzone von Tschernobyl

Luftaufnahme der Sperrzone von Tschernobyl, 2019 Karte der Strahlenbelastung im Jahr 1996 Bei der Sperrzone von Tschernobyl (wörtlich „Zone der Entfremdung des Tschernobyler Kernkraftwerks“) handelt es sich um ein Sperrgebiet, welches im Jahr 1986 mit einem Radius von 30 km um den havarierten Reaktorblock 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl auf dem Gebiet der heutigen Ukraine errichtet wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sperrzone von Tschernobyl · Mehr sehen »

St.-Jakobi-Kirche (Stralsund)

Die St.-Jakobi-Kirche (Kirche St. Jakobi, Jakobikirche, auch: Jacobi) im Stadtgebiet Altstadt von Stralsund wurde im Jahr 1303 erstmals erwähnt und ist damit die jüngste der drei evangelischen Stralsunder Pfarrkirchen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und St.-Jakobi-Kirche (Stralsund) · Mehr sehen »

Staatliches Amt für Atomsicherheit und Strahlenschutz

Das Staatliche Amt für Atomsicherheit und Strahlenschutz (SAAS) war das Organ des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik zur Durchsetzung der Belange der Atomsicherheit und des Strahlenschutzes.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Staatliches Amt für Atomsicherheit und Strahlenschutz · Mehr sehen »

Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement

Unter Staatlichem Krisen- und Katastrophenschutzmanagement (SKKM) versteht man in Österreich im Wesentlichen die Koordination der Maßnahmen von Behörden und Einsatzorganisationen bei der Bewältigung von nicht alltäglichen Gefahren, Schadensereignissen und Katastrophen im In- und Ausland durch das Bundesministerium für Inneres.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement · Mehr sehen »

Standortauswahlgesetz

Das Standortauswahlgesetz (StandAG) vom 5.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Standortauswahlgesetz · Mehr sehen »

Stanislau Schuschkewitsch

Stanislau Schuschkewitsch (2009) Stanislau Stanislawawitsch Schuschkewitsch (* 15. Dezember 1934 in Minsk, Belarussische SSR, Sowjetunion; † 4. Mai 2022 in Minsk, Belarus) war ein sowjetischer Wissenschaftler und belarussischer Politiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Stanislau Schuschkewitsch · Mehr sehen »

Star Trek VI: Das unentdeckte Land

Star Trek VI: Das unentdeckte Land (Originaltitel: Star Trek VI: The Undiscovered Country) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1991.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Star Trek VI: Das unentdeckte Land · Mehr sehen »

Störfall (Christa Wolf)

Störfall.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Störfall (Christa Wolf) · Mehr sehen »

Stefan Gödde

Stefan Gödde im Pacific Tsunami Warning Center auf Oahu, Hawaii (2014) Stefan Gödde (* 12. Dezember 1975 in Paderborn) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Journalist und Buchautor.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Stefan Gödde · Mehr sehen »

StemRad

StemRad ist ein israelisch-US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Tel Aviv, das persönliche Schutzausrüstung für den Schutz vor ionisierender Strahlung entwickelt, herstellt und vertreibt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und StemRad · Mehr sehen »

Steve Kroft

Steve Kroft 2010 Steve Kroft (* 22. August 1945 in Kokomo, Indiana) ist ein US-amerikanischer Journalist und langjähriger Korrespondent der Nachrichtensendung 60 Minutes.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Steve Kroft · Mehr sehen »

Stirb langsam – Ein guter Tag zum Sterben

Stirb langsam – Ein guter Tag zum Sterben (Originaltitel A Good Day to Die Hard) ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 2013 des Regisseurs John Moore.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Stirb langsam – Ein guter Tag zum Sterben · Mehr sehen »

Stolin

Stolin ist eine Stadt in der Oblast Brest in Belarus in der Breszkaja Woblasz; sie ist der Verwaltungssitz des Rajon Stolin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Stolin · Mehr sehen »

Straßenbahn Molotschne

Die Straßenbahn Molotschne verkehrte von 1989 bis 2014 zwischen dem ukrainischen Dorf Molotschne und dem Strandbad am Schwarzen Meer.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Straßenbahn Molotschne · Mehr sehen »

Strahlenangst

Strahlenangst oder Radiophobie ist die Furcht vor negativen Folgen bestimmter Strahlungsarten.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Strahlenangst · Mehr sehen »

Strahlenbiologie

Die Strahlenbiologie (auch: Radiobiologie) untersucht die biologischen Wirkungen ionisierender Strahlung, das heißt von Alpha, Beta- und Gammastrahlen und Röntgenstrahlen auf Lebewesen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Strahlenbiologie · Mehr sehen »

Strahlenexposition

Natürliche und künstliche Strahlenbelastungen Als Strahlenbelastung oder auch Strahlenexposition bezeichnet man die Einwirkung von ionisierender Strahlung auf Lebewesen oder auf Materie.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Strahlenexposition · Mehr sehen »

Strahlenfrühwarnsystem

Als Strahlenfrühwarnsystem wird in Österreich ein Mess- und Meldesystem bezeichnet, das helfen soll Erhöhungen ionisierender Strahlung auf dem Hoheitsgebiet bereits frühzeitig zu erkennen und zu ermöglichen, notwendige Maßnahmen einzuleiten.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Strahlenfrühwarnsystem · Mehr sehen »

Strahlenschutz

Feuerwehrübung mit Schutzkleidung gegen radioaktive Partikel (Kontaminationsschutzkleidung) Unter Strahlenschutz versteht man den Schutz von Mensch und Umwelt vor den schädigenden Wirkungen von ionisierender und nicht ionisierender Strahlung aus natürlichen und künstlichen Strahlenquellen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Strahlenschutz · Mehr sehen »

Strahlentelex

Strahlentelex mit ElektrosmogReport war ein unabhängiger Informationsdienst zu Radioaktivität, Strahlung und Gesundheit sowie zur Bedeutung elektromagnetischer Felder für Umwelt und Gesundheit und erschien als Druckschrift in deutscher Sprache an jedem ersten Donnerstag im Monat.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Strahlentelex · Mehr sehen »

Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima

Strahlungsmesswerte aus der Präfektur Fukushima vom 11. März bis zum 18. April 2011 Die Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima ist ein wesentlicher Teil der Nuklearkatastrophe von Fukushima.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima · Mehr sehen »

Stromausfall

Kurzschluss (Erdschluss mit Baum) in einer Stromversorgungs-Freileitung Toronto – Stromausfall am 14. August 2003 Ein Stromausfall (auch: ungeplante Versorgungsunterbrechung) ist eine plötzlich ungeplant auftretende Netzstörung im Stromnetz, durch die unbeabsichtigt die Elektrizitätsversorgung der Stromverbraucher unterbrochen ist.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Stromausfall · Mehr sehen »

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Strontium · Mehr sehen »

Studtit

Studtit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Studtit · Mehr sehen »

Sun Diego

Sun Diego (2017) Sun Diego (* 17. März 1989 in Czernowitz, Ukrainische SSR, Sowjetunion; heute Ukraine, bürgerlich Dmitrij Aleksandrovic Chpakov) ist ein deutscher Rapper ukrainisch-jüdischer Herkunft aus Osnabrück.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sun Diego · Mehr sehen »

Svenja Schulze

Svenja Schulze (2021) Svenja Schulze (* 29. September 1968 in Düsseldorf) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Svenja Schulze · Mehr sehen »

Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch

Swetlana Alexijewitsch (2013) Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch (* 31. Mai 1948 in Stanislaw, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, heute Iwano-Frankiwsk,; Betonung: Swetlána Alexándrowna Alexijéwitsch) ist eine belarussische Schriftstellerin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch · Mehr sehen »

Swetly (Kaliningrad)

Swetly, bis 1946, ist eine rajonfreie Stadt in der Oblast Kaliningrad, Russland, westlich von Kaliningrad.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Swetly (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Swissair

Die Swissair (offizieller Name Swissair Schweizerische Luftverkehr-Aktiengesellschaft) mit Sitz in Kloten war von 1931 bis zu ihrer Nachlassstundung im Oktober 2001 und Liquidation ab März 2002 die nationale Fluggesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Swissair · Mehr sehen »

SWR2 Archivradio

Das SWR2 Archivradio ist ein am 19. Juli 2007 mit Unterstützung des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA) gegründetes multimediales Angebot des Südwestrundfunks.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und SWR2 Archivradio · Mehr sehen »

System Dynamics

System Dynamics (SD) oder Systemdynamik ist eine von Jay W. Forrester Mitte der 1950er Jahre an der Sloan School of Management des MIT entwickelte Methodik zur ganzheitlichen Analyse und (Modell-)Simulation komplexer und dynamischer Systeme.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und System Dynamics · Mehr sehen »

T-80

Der T-80 ist der letzte Kampfpanzer, der in der Sowjetunion entworfen und vor ihrem Zerfall noch in größerer Stückzahl gebaut wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und T-80 · Mehr sehen »

Tagwerk eG

Die Tagwerk eG ist eine Genossenschaft, die seit 1984 in den oberbayerischen Landkreisen Erding und Freising regionale Bioprodukte vertreibt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tagwerk eG · Mehr sehen »

Tamara Dietl

Tamara Dietl (2011) Tamara Dietl (* 24. Februar 1964 in Hamburg als Tamara Duve) ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Beraterin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tamara Dietl · Mehr sehen »

Tarō Yamamoto

Oberhauswahl 2016 vor dem Bahnhof Tokio Tarō Yamamoto (* 24. November 1974 in Takarazuka, Präfektur Hyōgo) ist ein japanischer Schauspieler, Politiker (Shintō Hitorihitori→Liberale Partei→Reiwa Shinsengumi), Abgeordneter im Sangiin, dem Oberhaus des nationalen Parlaments, für den Präfekturwahlkreis Tokio, Parteivorsitzender der Reiwa Shinsengumi und Anti-Atomkraft-Aktivist.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tarō Yamamoto · Mehr sehen »

Tatyana Detig

Tatyana Detig 2013 Tatyana Detig (auch Tetyana Detig, * als Tetjana Alexandrowna Kotschetkowa 27. Mai 1976 in Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine ukrainische Journalistin und Filmemacherin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tatyana Detig · Mehr sehen »

Tōhoku-Erdbeben 2011

Satellitenfotos des Katastrophengebiets von Iwanuma vor und nach dem Tsunami infolge des Tōhoku-Erdbebenshttps://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10460/685_read-759/year-all/#/gallery/1534 ''DLR veröffentlicht Satellitenbilder des japanischen Katastrophengebiets''. dlr.de, 23. Dezember 2016. Das Tōhoku-Erdbeben 2011 (Heisei 23-nen (2011-nen) Tōhoku-chihō taiheiyō-oki jishin, dt. „Erdbeben an der Pazifik-Küste vor der Tōhoku-Region 2011“ bzw. 東日本大震災, Higashi-Nihon daishinsai, dt. „Große Erdbebenkatastrophe Ost-Japans“) war ein großes Seebeben vor der Sanriku-Küste der japanischen Region Tōhoku.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tōhoku-Erdbeben 2011 · Mehr sehen »

Tchoryn

Tchoryn ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 1200 Einwohnern (2001) und einer Fläche von 3,871 km² Fläche.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tchoryn · Mehr sehen »

Tendzin Chödrag

Tendzin Chödrag (tibetisch: bstan 'dzin chos grags; auch: Tenzin Chödrak, Tenzin Choedrak; * 1922; † 6. April 2001 in Dharmshala) war ein tibetischer Arzt und Autor.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tendzin Chödrag · Mehr sehen »

Teplodar

Teplodar (und) ist eine Stadt in der südlichen Ukraine mit etwa 9000 Einwohnern.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Teplodar · Mehr sehen »

Tetjana Sajenko

Tetjana Grigoriwna Sajenko (* 26. Juli 1951 in Druschkiwka; † 7. Januar 2013 in Havanna, Kuba) war eine ukrainische Diplomatin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tetjana Sajenko · Mehr sehen »

The Door

The Door ist ein irischer Kurzfilm von Juanita Wilson aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und The Door · Mehr sehen »

The Mix

The Mix ist ein im Jahr 1991 erschienenes Remixalbum der deutschen Band Kraftwerk.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und The Mix · Mehr sehen »

The Other Report on Chernobyl

The Other Report on Chernobyl, kurz TORCH, ist ein 2006 von Ian Fairlie und David Sumner erstellter Bericht über die gesundheitlichen Folgen der Katastrophe von Tschernobyl.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und The Other Report on Chernobyl · Mehr sehen »

The Rhythm of the Saints

The Rhythm of the Saints ist das achte Studioalbum von Paul Simon aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und The Rhythm of the Saints · Mehr sehen »

The Smiths

The Smiths war eine britische Rockband, die 1982 von dem Gitarristen Johnny Marr und dem Sänger Morrissey in Manchester gegründet wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und The Smiths · Mehr sehen »

The Ukrainians

The Ukrainians sind eine britische Band, die ukrainischen Folk mit Rockmusik vermischen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und The Ukrainians · Mehr sehen »

Thema (Fernsehsendung)

Thema ist eine österreichische Informationssendung, die montagabends auf ORF 2 ausgestrahlt wird.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Thema (Fernsehsendung) · Mehr sehen »

Thematische Karte

Geologische Karte: Einteilung der Erdoberfläche Entwicklungsländer Choroplethenkarten zur Raumordnung Thematische Karten oder angewandte Karten sind Karten, die ein bestimmtes Merkmal oder Thema verbildlichen, beispielsweise Pflanzenverbreitung oder Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Thematische Karte · Mehr sehen »

Thomas Balkenhol

Thomas Balkenhol (* 1950 in Hadamar) ist ein deutscher Filmeditor, Autor und Dozent, der teilweise auch als Regisseur und Produzent von Dokumentarfilmen gearbeitet hat.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Thomas Balkenhol · Mehr sehen »

Thomas H. Pigford

Thomas Harrington Pigford (* 21. April 1922 in Meridian, Mississippi; † 27. Februar 2010 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kernchemieingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Thomas H. Pigford · Mehr sehen »

Thomas Hauser (Autor)

Thomas Hauser (* 27. Februar 1946 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Thomas Hauser (Autor) · Mehr sehen »

Todesstern

Modell des Todessterns (kopfstehend) Saturnmond Mimas, aufgenommen von Cassini-Huygens am 2. August 2005 Todesstern (im englischen Original Death Star) ist ursprünglich die Bezeichnung einer riesigen Raumstation aus den ''Star-Wars''-Filmen, deren Feuerkraft ausreicht, einen ganzen Planeten zu vernichten.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Todesstern · Mehr sehen »

Todeszone – Nach dem Super-GAU in Biblis

Todeszone – Nach dem Super-GAU in Biblis ist ein Dokumentarspiel bzw.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Todeszone – Nach dem Super-GAU in Biblis · Mehr sehen »

Tot oder lebendig (Album)

Tot oder lebendig ist das zweite Soloalbum des deutschsprachigen Rappers Kool Savas.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tot oder lebendig (Album) · Mehr sehen »

Totenfloß

Totenfloß ist ein Drama des deutschen Dramatikers Harald Mueller.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Totenfloß · Mehr sehen »

Toyohiro Akiyama

Toyohiro Akiyama (jap. 秋山 豊寛, Akiyama Toyohiro; * 22. Juli 1942 in Setagaya, Tokio) ist ein japanischer Professor und ehemaliger Fernsehjournalist, der durch seinen Flug mit einem Sojus-Raumschiff zur sowjetischen Raumstation Mir im Jahr 1990 internationale Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Toyohiro Akiyama · Mehr sehen »

Transformers 3

Transformers 3 (dt. Untertitel: Die dunkle Seite des Mondes; Originaltitel: Transformers: Dark of the Moon) ist ein US-amerikanischer Action- und Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2011, der die Fortsetzung der Filme Transformers (2007) und Transformers – Die Rache (2009) darstellt und genau wie diese auf den gleichnamigen Spielzeugreihen des Herstellers Hasbro basiert.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Transformers 3 · Mehr sehen »

Tregisttal (Gemeinde Bärnbach)

Tregisttal, auch Tregistgraben genannt, ist ein Ort in der Weststeiermark sowie eine Streusiedlung der Stadtgemeinde Bärnbach im Bezirk Voitsberg in der Steiermark.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tregisttal (Gemeinde Bärnbach) · Mehr sehen »

Truppen des Innenministeriums

Russische Truppen des Innenministeriums, 2009 Truppen des Innenministeriums, weitere Bezeichnungen: Interne Truppen, Innere Truppen oder Truppen für innere Sicherheit sind paramilitärische gendarmerieähnliche Truppen zum großen Teil in einigen Nachfolgestaaten der inzwischen aufgelösten Sowjetunion und deren verbündeten Länder des früheren Ostblocks.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Truppen des Innenministeriums · Mehr sehen »

Tschernobyl

Tschernobyl steht für.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tschernobyl · Mehr sehen »

Tschernobyl (Das letzte Signal)

Tschernobyl (Das letzte Signal) ist ein Protestlied des deutschen Musikprojektes Wolf Maahn & Unterstützung.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tschernobyl (Das letzte Signal) · Mehr sehen »

Tschernobyl-Forum

Das Tschernobyl-Forum (englisch Chernobyl Forum) ist eine Arbeitsgruppe unter dem Dach der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tschernobyl-Forum · Mehr sehen »

Tschernobyl-Hilfsvereine in Deutschland

Belarussische Kinder in Ottendorf-Okrilla beim Kegeln Belarussische Kinder in Vöhrenbach beim Abschlussfest Tschernobyl-Hilfsvereine sind in der Regel gemeinnützige Vereine, die Menschen in den kontaminierten Gebieten von Belarus und der Ukraine Unterstützung zuteilwerden lassen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tschernobyl-Hilfsvereine in Deutschland · Mehr sehen »

Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft

Tschernobyl.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft · Mehr sehen »

Tscherykau

Tscherykau ist eine Stadt mit 8177 Einwohnern (2009) in Belarus und administratives Zentrum der Verwaltungseinheit Rajon Tscherykau.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tscherykau · Mehr sehen »

Tschistyje Bory

Tschistyje Bory ist eine Siedlung städtischen Typs in Russland in der Oblast Kostroma mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Rajon Bui, 14 Kilometer südlich der Stadt Bui.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tschistyje Bory · Mehr sehen »

Tschornobyl

Tschornobyl (bekannter als Tschernobyl, Transkription von) ist eine Stadt im Norden der Ukraine in der Oblast Kiew.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tschornobyl · Mehr sehen »

Tschyhyryn

Tschyhyryn ist eine Kreisstadt in der ukrainischen Oblast Tscherkassy an den Ufern des Flusses Tjasmyn, welcher unterhalb der Stadt in den zum Krementschuker Stausee aufgestauten Dnepr mündet.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tschyhyryn · Mehr sehen »

U.F.O. (2010)

U.F.O. ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und U.F.O. (2010) · Mehr sehen »

UA:Perschyj

UA:Perschyj (ehemals Perschyj Nazionalnyj) ist der Fernsehkanal der Nazionalna Suspilna Teleradiokompanija Ukrajiny, der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgesellschaft der Ukraine.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und UA:Perschyj · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Ulrich Beck

Ulrich Beck (2012) Ulrich Beck (* 15. Mai 1944 in Stolp; † 1. Januar 2015 in München) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ulrich Beck · Mehr sehen »

Ultravox

Ultravox ist eine 1974 in London gegründete britische Band, die zu den bedeutendsten und stilbildendsten Bands der New-Wave- und New-Romantic-Bewegung gehört.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ultravox · Mehr sehen »

Umsiedler

Warthegau Umsiedler sind Personen, die Beteiligte einer Umsiedlung sind.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Umsiedler · Mehr sehen »

Umweltbewusstsein

Das Umweltbewusstsein ist die Einsicht eines Menschen in die Tatsache, dass Menschen die natürliche Umwelt – und damit die Lebensgrundlage der Menschen – durch ihr Tun und Lassen bzw.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Umweltbewusstsein · Mehr sehen »

Umweltinstitut München

Das Umweltinstitut München e. V. ist ein eingetragener Verein mit dem Ziel der „Erforschung und Verminderung der Umweltbelastung“.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Umweltinstitut München · Mehr sehen »

Umweltjournalismus

Umweltjournalismus ist ein Teilgebiet des Fachjournalismus.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Umweltjournalismus · Mehr sehen »

Umweltkatastrophe

Eine Umweltkatastrophe ist eine von Menschen verursachte, plötzliche und äußerst starke Beeinträchtigung der Umwelt, die die Krankheit oder den Tod von vielen Lebewesen zur Folge hat.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Umweltkatastrophe · Mehr sehen »

Umweltminister

Umweltminister oder Umweltschutzminister ist die Kurzform des Titels des Ministers, der das Umweltministerium leitet.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Umweltminister · Mehr sehen »

Umweltpolitik

Der Begriff Umweltpolitik, der um 1970 aus dem engl.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Umweltpolitik · Mehr sehen »

Umweltverschmutzung

Kondenswolken aus Kühltürmen und Rauchschwaden aus Schornsteinen eines Kohlekraftwerkes Autowrack („VW Käfer“) am Grund des Walchensees Ausgelaufene Autobatterie an einem Waldrand Luftverschmutzung durch Kraftfahrzeuge Undichte Zapfsäule in Südfrankreich Plastikteilen Entenküken und Plastiktüte an einem Flussufer Unter Umweltverschmutzung wird im Allgemeinen die Verschmutzung der Umwelt durch das Wirken und die Anwesenheit von Menschen verstanden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Umweltverschmutzung · Mehr sehen »

Umweltwissenschaften

Umweltwissenschaften ist eine interdisziplinäre Studien- und Forschungsrichtung, die sich speziell mit der Umwelt im Sinne der Ökologie und den Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf diese Umwelt befasst.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Umweltwissenschaften · Mehr sehen »

UN-Dekade

„Internationale Dekaden“ (Jahrzehnte, '''UN-Dekade''') bzw. „Internationale Jahre“ werden von den Vereinten Nationen (UN bzw. UNO) ausgerufen, um die Aufmerksamkeit der Welt auf besonders wichtige und drängende Probleme zu lenken.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und UN-Dekade · Mehr sehen »

Unbemanntes Landfahrzeug

Packbot der US-Armee Ein unbemanntes Landfahrzeug (engl. unmanned ground freeride vehicle UGV) ist ein Landfahrzeug, das ohne Fahrer auskommt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Unbemanntes Landfahrzeug · Mehr sehen »

UNESCO-Projektschule

Dachorganisation UNESCO UNESCO-Projektschulen (kurz: ups) sind die Schulen, die Mitglied im UNESCO Associated Schools Network (UNESCO Associated Schools ASPnet, Écoles associées de l’UNESCO) der UNESCO sind, das 1953 gestartet wurde, um einzelne Bildungsinstitutionen direkt in die Arbeit der UNESCO einzubinden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und UNESCO-Projektschule · Mehr sehen »

Uranprojekt

Als Uranprojekt wird die Gesamtheit der Arbeiten im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, bei denen die 1938 entdeckte Kernspaltung technisch nutzbar gemacht werden sollte.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Uranprojekt · Mehr sehen »

Ursula Mauch

Ursula Mauch (* 29. März 1935 in Oftringen; heimatberechtigt in Teufenthal und Hasle bei Burgdorf) ist eine Schweizer Politikerin (SP).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ursula Mauch · Mehr sehen »

Ursula Sladek

Ursula Sladek (2012, ganz rechts) Ursula Margarete Sladek (* 1946 in Mühlheim am Main) ist eine deutsche Unternehmerin im Bereich Ökostrom.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Ursula Sladek · Mehr sehen »

Usch (Nordukraine)

Der Usch ist ein 256 km langer, rechter Nebenfluss des Prypjat in Polesien in der Ukraine.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Usch (Nordukraine) · Mehr sehen »

Valdis Zatlers

Valdis Zatlers Valdis Zatlers (* 22. März 1955 in Riga, damals Lettische SSR, Sowjetunion) war vom 8.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Valdis Zatlers · Mehr sehen »

Venting (Kernreaktor)

Als Venting (Belüftung, Entlüftung) bezeichnet man in der Reaktortechnik die kontrollierte Druckentlastung des Sicherheitsbehälters (engl. Containment) eines Kernreaktors, um dessen Bersten bei schweren Störfällen oder Unfällen zu verhindern.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Venting (Kernreaktor) · Mehr sehen »

Verbraucherschutzstelle (Niedersachsen)

Die Verbraucherschutzstelle e. V. ist eine gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation mit Sitz in Niedersachsen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Verbraucherschutzstelle (Niedersachsen) · Mehr sehen »

Verbrauchter Kernbrennstoff

Abklingbecken für abgebrannte Brennelemente in einem Kernkraftwerk Abgebrannter oder verbrauchter Kernbrennstoff (Spent nuclear fuel, SNF) ist Kernbrennstoff aus einem Kernreaktor (normalerweise einem Kernkraftwerk).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Verbrauchter Kernbrennstoff · Mehr sehen »

Vereinigte Bürgerpartei

Die Vereinigte Bürgerpartei (AGP) war eine konservative Partei in Belarus.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Vereinigte Bürgerpartei · Mehr sehen »

Verkehrszahlen des Flughafens Frankfurt am Main

Logo des Flughafens Terminal 1 Die Liste Verkehrszahlen des Flughafens Frankfurt am Main gibt einen jährlichen Überblick der Verkehrszahlen des Flughafens Frankfurt.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Verkehrszahlen des Flughafens Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Veronika Pernsteiner

Veronika Pernsteiner (* um 1960) ist eine österreichische Frauenfunktionärin und ehemalige Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Veronika Pernsteiner · Mehr sehen »

Verwundete Erde

Verwundete Erde (Originaltitel: La terre outragée) ist ein französisches Drama und das Spielfilmdebüt von Michale Boganim aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Verwundete Erde · Mehr sehen »

Violetter Lacktrichterling

Der Violette oder Amethystblaue Lacktrichterling (Laccaria amethystina) ist eine Pilzart aus der Familie der Heidetrüffelverwandten.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Violetter Lacktrichterling · Mehr sehen »

Virtuelle Ethik

Die Virtuelle Ethik beschäftigt sich mit den praktischen Handlungen der Menschen in der technisch geprägten Kommunikation der Informationstechnik.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Virtuelle Ethik · Mehr sehen »

Visual Culture Research Center

Das Visual Culture Research Center (VCRC) ist eine interdisziplinäre Kunstinstitution in Kiew, die 2008 als eine Initiative für Wissenschaft, Kunst und Politik gegründet wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Visual Culture Research Center · Mehr sehen »

Volker Steinbicker

Volker Steinbicker (* 17. Februar 1939 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Volker Steinbicker · Mehr sehen »

Volkersdorf (Radeburg)

Der Kurort Volkersdorf ist ein Ortsteil von Radeburg in Sachsen, 12 Kilometer nördlich von Dresden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Volkersdorf (Radeburg) · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Österreich über die Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes Zwentendorf

Das Kernkraftwerk Zwentendorf Am 5.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Volksabstimmung in Österreich über die Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes Zwentendorf · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 1990

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 1990.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Volksabstimmungen in der Schweiz 1990 · Mehr sehen »

Vorratshaltung

Vorratshaltung oder Bevorratung (auch Vorratsbildung) bezeichnet die Anlegung nützlicher Bestände, die für einen zeitlich aufgeschobenen Bedarf gehortet werden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Vorratshaltung · Mehr sehen »

Vytautas Nalivaika

Vytautas Nalivaika (2011) Vytautas Nalivaika (* 24. Oktober 1958 in Wilna) ist ein litauischer Bildhauer.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Vytautas Nalivaika · Mehr sehen »

WAAhnsinn – Der Wackersdorf-Film

WAAhnsinn – Der Wackersdorf-Film ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 1986.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und WAAhnsinn – Der Wackersdorf-Film · Mehr sehen »

Wackersdorf (2018)

Schauspieler, Filmcrew und Zeitzeugen am 19. September 2018 in der Oberpfalzhalle in Schwandorf Wackersdorf (Arbeitstitel: Sturschädel) ist ein deutscher Spielfilm von Oliver Haffner aus dem Jahr 2018 mit Johannes Zeiler in der Rolle des Schwandorfer Landrats Hans Schuierer, der gegen die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf kämpft.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wackersdorf (2018) · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Waise · Mehr sehen »

Wakamatsu Jōtarō

Wakamatsu Jōtarō (若松丈太郎; * 1935 in Ōshū; † 21. April 2021) war ein japanischer Lyriker und Essayist.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wakamatsu Jōtarō · Mehr sehen »

Wald- und Torfbrände in Russland 2010

Das Satellitenbild zeigt Rauch über Zentralrussland (4. August 2010) Von Bränden betroffene Gebiete (Stand 31. Juli) Hitzewelle, Temperaturen am 31. Juli 2010 Die großflächigen Wald- und Torfbrände in Russland im Juli und August 2010 forderten laut offiziellen Angaben mindestens 50 Tote, wobei Hilfsorganisationen von mehr Opfern ausgehen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wald- und Torfbrände in Russland 2010 · Mehr sehen »

Waldkiefer

Windwuchs. Die Waldkiefer (Pinus sylvestris), auch Gewöhnliche oder Gemeine Kiefer, Wald-Föhre, Rotföhre, Weißkiefer oder Forche genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Kiefern (Pinus) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Waldkiefer · Mehr sehen »

Waldschäden

Waldschäden – die Ursachen sind vielfältig Waldschäden ist eine Bezeichnung für die Schädigung und Gefährdung von Baumbeständen durch Veränderungen der Standortbedingungen oder Schadensereignisse, welche die Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit der Bäume überfordern.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Waldschäden · Mehr sehen »

Walentin Andrejewitsch Galotschkin

Walentin Andrejewitsch Galotschkin (wiss. Transliteration Valentín Andréjewič Gáločkin; * 22. November 1928 in Dnepropetrowsk, UdSSR; † 3. November 2006 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer (ukrainisch-russischer) Bildhauer.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Walentin Andrejewitsch Galotschkin · Mehr sehen »

Walentyna Schewtschenko (Politikerin)

Walentyna Semeniwna Schewtschenko (* 12. März 1935 in Krywyj Rih pr.ua. 11. November 2005. Abgerufen am 1. September 2014.; † 3. Februar 2020) war eine ukrainische Politikerin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Walentyna Schewtschenko (Politikerin) · Mehr sehen »

Waleri Alexejewitsch Legassow

Waleri Legassow Waleri Alexejewitsch Legassow (wiss. Transliteration Valerij Alekseevič Legasov; * 1. September 1936 in Tula, Sowjetunion; † 27. April 1988 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der anorganischen Chemie.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Waleri Alexejewitsch Legassow · Mehr sehen »

Wallmann-Ventil

Das sogenannte Wallmann-Ventil ist eine Sicherheitseinrichtung in deutschen Kernkraftwerken, das nach Umweltminister Walter Wallmann benannt wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wallmann-Ventil · Mehr sehen »

Walter Marshall, Baron Marshall of Goring

Walter Charles Marshall, Baron Marshall of Goring (* 5. März 1932 in Rumney, Cardiff; † 20. Februar 1996 in London) war ein britischer theoretischer Physiker und Manager in der britischen Energiewirtschaft.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Walter Marshall, Baron Marshall of Goring · Mehr sehen »

Walter Wallmann

Walter Wallmann (1982) Walter Wallmann (* 24. September 1932 in Uelzen; † 21. September 2013 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Walter Wallmann · Mehr sehen »

Warasch

Warasch (und) ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 42.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Warasch · Mehr sehen »

Wassil Neszjarenka

Wassil Neszjarenka Wassil Baryssawitsch Neszjarenka (* 2. Dezember 1934 in Krasnyj Kut, Ukrainische SSR; † 25. August 2008) war ein belarussischer Kernphysiker und Kernreaktorexperte.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wassil Neszjarenka · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Ignatenko

Wassili Iwanowitsch Ignatenko (* 13. März 1961 in Spjaryschscha, Weißrussische SSR, Sowjetunion; † 13. Mai 1986 in Moskau, Sowjetunion) war ein belarussischer Feuerwehrmann und Liquidator bei der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wassili Iwanowitsch Ignatenko · Mehr sehen »

Wassyl Durdynez

Wassyl Durdynez 1999 Wassyl Wassyljowytsch Durdynez (wiss. Transliteration Vasyl' Vasyl'ovyč Durdynec'; * 27. September 1937 in Romotschewyzja, Transkarpatien) war von 19.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wassyl Durdynez · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wüstung · Mehr sehen »

Welt der Frauen

Welt der Frauen (bis 2017 Welt der Frau) ist eine österreichische Frauenzeitschrift, die seit 1946 existiert.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Welt der Frauen · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Werner Raffetseder

Werner Raffetseder mit Kamel Werner Raffetseder (* 12. September 1955) ist ein österreichischer Abenteurer und Weltreisender.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Werner Raffetseder · Mehr sehen »

Wetka

Wetka ist eine Stadt in der Homelskaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wetka · Mehr sehen »

Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf

Weithin sichtbares Gebäude für die Modulteststände der geplanten WAA; im Vordergrund der Murner See (geflutete Braunkohlegrube) Die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf (WAW) in Wackersdorf im bayerischen Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz sollte die zentrale Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) für abgebrannte Brennstäbe aus Kernreaktoren in Deutschland werden.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf · Mehr sehen »

Wiegand Pabsch

Wiegand Christian Pabsch (* 2. Mai 1932 in Glatz, Provinz Niederschlesien; † 4. März 2023 in Bonn) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wiegand Pabsch · Mehr sehen »

Wiktar Zjareschtschanka

Wiktar Iwanawitsch Zjareschtschanka (/Wiktor Iwanowitsch Tereschtschenko; * 30. Januar 1950, Dorf Dubrowka, Rajon Krasnopolje, Mogiljowskaja Oblast, Sowjetunion) ist ein belarussischer Politiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wiktar Zjareschtschanka · Mehr sehen »

Wiktor Alexandrowitsch Kabanow

Wiktor Alexandrowitsch Kabanow Wiktor Alexandrowitsch Kabanow (* 15. Januar 1934 in Moskau; † 31. März 2006 ebenda) war ein russischer Chemiker, Polymerchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wiktor Alexandrowitsch Kabanow · Mehr sehen »

Wiktor Petrenko

Wiktor Petrenko (/ Wiktor Wassiljewitsch Petrenko,; * 27. Juni 1969 in Odessa, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger ukrainischer Eiskunstläufer, der zunächst für die Sowjetunion, nach deren Zerfall für das Vereinte Team und schließlich für die Ukraine im Einzellauf startete.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wiktor Petrenko · Mehr sehen »

Wiktor Petrowytsch Brjuchanow

Wiktor Petrowytsch Brjuchanow (* 1. Dezember 1935 in Taschkent; † 13. Oktober 2021 in Kiew) war der Konstruktionsleiter des Kernkraftwerkes Tschernobyl und dessen Direktor von 1970 bis 1986.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wiktor Petrowytsch Brjuchanow · Mehr sehen »

Wiktor Reschetnjak

Wiktor Reschetnjak (2011) Wiktor Reschetnjak (engl. Transkription Viktor Reshetnyak; * 18. Februar 1950; † 14. Juni 2015) war ein ukrainischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wiktor Reschetnjak · Mehr sehen »

Wiktorija Markowna Iwlewa

Wiktorija Markowna Iwlewa (* 1. Juni 1956 in Leningrad) ist eine russische Fotografin, Journalistin und Aktivistin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wiktorija Markowna Iwlewa · Mehr sehen »

Wildbret

Rohes Wildbret vom Hirsch Wildbret, auch Wildpret, Wildbraet, Wilpert (mhd. wildbræt „Fleisch vom Wild“), ist Fleisch jagdbarer, wildlebender Tiere, des sogenannten (Jagd-)Wilds.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wildbret · Mehr sehen »

Wilhelm-Raabe-Schule (Lüneburg)

Die Wilhelm-Raabe-Schule (WRS) ist ein städtisches Gymnasium in Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wilhelm-Raabe-Schule (Lüneburg) · Mehr sehen »

Wiltscha (Poliske)

Wiltscha war eine Siedlung städtischen Typs in Polesien im Nordwesten der ukrainischen Oblast Kiew.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wiltscha (Poliske) · Mehr sehen »

Windscale-Brand

Am 10.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Windscale-Brand · Mehr sehen »

Wirtschaftsethik

Gegenstand der Wirtschaftsethik ist die Reflexion ethischer Prinzipien im Rahmen wirtschaftlichen Handelns und ihre Anwendung auf diesen Bereich.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wirtschaftsethik · Mehr sehen »

Wissenschafts-Pressekonferenz

Die Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK) ist ein deutscher Berufsverband von Wissenschaftsjournalisten.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wissenschafts-Pressekonferenz · Mehr sehen »

With the Wind

With the Wind (Originaltitel Le vent tourne) ist ein schweizerisch-französisches Filmdrama aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und With the Wind · Mehr sehen »

Witta Pohl

Witta Pohl, 2006 Witta Pohl (* 1. November 1937 in Königsberg (Ostpreußen) als Witta Breipohl; † 4. April 2011 in Hamburg) war eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Witta Pohl · Mehr sehen »

Wizebskaja Woblasz

Die Wizebskaja Woblasz (/Witebskaja Oblast) ist ein Verwaltungsbezirk im Norden von Belarus.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wizebskaja Woblasz · Mehr sehen »

Wladimir Karpowitsch Pikalow

Wladimir Karpowitsch PikalowWladimir Karpowitsch Pikalow (* 15. September 1924 in Armawir; † 29. März 2003 in Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst und Kommandeur der Chemischen Truppen der UdSSR von 1968 bis 1988.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wladimir Karpowitsch Pikalow · Mehr sehen »

Wladimir Stepanowitsch Gubarew

Wladimir Gubarew (2011) Wladimir Stepanowitsch Gubarew (wiss. Transliteration Vladimir Stepanovič Gubarev; * 26. August 1938 in Mahiljou, Belarussische SSR; † vor oder am 25. Januar 2022) war ein sowjetischer und russischer Dramatiker, Drehbuchautor und Journalist.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wladimir Stepanowitsch Gubarew · Mehr sehen »

Wladimir Tschernoussenko

Wladimir Michailowitsch Tschernoussenko (engl. Transkription Vladimir Chernousenko; * 12. Mai 1941 in Nju-Jork, Oblast Donezk; † 1996 in Deutschland) war ein ukrainischer Atomphysiker.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wladimir Tschernoussenko · Mehr sehen »

Wolf Maahn

Live in der Music Hall Worpswede, vor 2018 Wolf Maahn (* 25. März 1955 in Berlin) ist ein deutscher Sänger und Songwriter.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wolf Maahn · Mehr sehen »

Wolf Schluchter

Wolfgang „Wolf“ Schluchter (* 22. Februar 1944 in Stuttgart; † 14. Mai 2018) in Ebertsheim war ein deutscher Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wolf Schluchter · Mehr sehen »

Wolf von Fabeck

Wolf von Fabeck (2016) Wolf von Fabeck (* 9. Mai 1935 in Potsdam) ist ein deutscher Energiewende-Aktivist und langjähriger Vorsitzender des Solarenergie-Fördervereins Deutschland.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wolf von Fabeck · Mehr sehen »

Wolfgang Köhnlein

Wolfgang Köhnlein (* 1. Mai 1933 in Lauerbach (Erbach); † 22. Juli 2021 in Havixbeck) war ein deutscher Strahlenbiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wolfgang Köhnlein · Mehr sehen »

Wolfgang Urban (Konservator)

Wolfgang Urban (* 1948 in Stetten am kalten Markt) ist ein deutscher Professor, Diakon und Diözesankonservator im Ruhestand.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wolfgang Urban (Konservator) · Mehr sehen »

Wolodymyr Jaworiwskyj

Wolodymyr Jaworiwskyj 2019 Wolodymyr Oleksandrowytsch Jaworiwskyj (* 11. Oktober 1942 in Tekliwka, Königreich Rumänien (heute zur Oblast Winnyzja, Ukraine); † 17. April 2021) war ein ukrainischer Schriftsteller und Politiker (Allukrainische Vereinigung „Vaterland“).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wolodymyr Jaworiwskyj · Mehr sehen »

Wolodymyr Klytschko (Offizier)

Wolodymyr Rodionowytsch Klytschko (Wladimir Rodionowitsch Klitschko; * 24. April 1947 in Wilschana, Ukrainische SSR; † 13. Juli 2011 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetischer und ukrainischer Offizier und Diplomat.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wolodymyr Klytschko (Offizier) · Mehr sehen »

Woodpecker (Kurzwellensignal)

abruf.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Woodpecker (Kurzwellensignal) · Mehr sehen »

World Association of Nuclear Operators

Mitgliedsstaaten der WANO (Stand 2010) Die World Association of Nuclear Operators (WANO), deutsch: Weltverband der Kernkraftwerksbetreiber, ist eine Interessenorganisation der Atomindustrie.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und World Association of Nuclear Operators · Mehr sehen »

Wort des Jahres (Deutschland)

Das Wort des Jahres wurde in Deutschland erstmals 1971 und regelmäßig seit 1977 von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden als sprachlicher Jahresrückblick herausgegeben und seit 1978 in der Zeitschrift Der Sprachdienst publiziert.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wort des Jahres (Deutschland) · Mehr sehen »

Wosnytschi

Wosnytschi ist ein Dorf in Polesien im Norden der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wosnytschi · Mehr sehen »

Wowtschkiw (Wyschhorod)

Wowtschkiw ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wowtschkiw (Wyschhorod) · Mehr sehen »

Wurzeralm

Die Wurzeralm vom Toten Mann aus gesehen Die Wurzeralm ist eine Alm in Oberösterreich im südwestlichen Teil der Gemeinde Spital am Pyhrn.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wurzeralm · Mehr sehen »

Wyry (Sarny)

Wyry ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 2000 Einwohnern (2020).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wyry (Sarny) · Mehr sehen »

Wystupowytschi

Wystupowytschi ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 80 Einwohnern (2006).

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wystupowytschi · Mehr sehen »

Xenon

Xenon ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Xe und der Ordnungszahl 54.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Xenon · Mehr sehen »

Xenonvergiftung

Als Xenonvergiftung bezeichnet man eine erhöhte Konzentration des als Neutronenabsorber („Neutronengift“) wirkenden Xenon-135 in einem mit thermischen Neutronen arbeitenden Kernreaktor.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Xenonvergiftung · Mehr sehen »

Yōhei Sasakawa

Yohei Sasakawa (2015) Der Japaner Yōhei Sasakawa (* 8. Januar 1939)Nippon Foundation:, abgerufen am 11.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Yōhei Sasakawa · Mehr sehen »

Zdob și Zdub

Zdob și Zdub beim Eurovision Song Contest 2005 Zdob și Zdub (kyrillische Schreibweise: Здоб ши Здуб; auch Zdob si Zdub oder Zdob shi Zdub genannt) ist eine Musikgruppe aus der Republik Moldau.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Zdob și Zdub · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zero Hour

Zero Hour ist eine dokumentarische Fernsehserie.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Zero Hour · Mehr sehen »

Zerstörung des Kachowka-Staudamms

Überschwemmung am linken Ufer des Dnipro Die Zerstörung der Kachowka-Stauanlage ereignete sich am 6.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Zerstörung des Kachowka-Staudamms · Mehr sehen »

Zimmer frei!

Zimmer frei! (Vollständiger Titel: Zimmer frei! – Prominente suchen ein Zuhause) war eine von Götz Alsmann und Christine Westermann moderierte wöchentliche Fernsehshow im WDR, die von Juli 1996 bis zum 25. September 2016 in 694 regulären Folgen ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Zimmer frei! · Mehr sehen »

Zivilschutz (Österreich)

Internationales Zivilschutzzeichen In Österreich versteht man unter Zivilschutz Zitat Bundesministerium für Inneres:, oeffentlicherdienst.at.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Zivilschutz (Österreich) · Mehr sehen »

Zoneneinteilung in der Umgebung der Kernkraftwerke

Die Zoneneinteilung in der Umgebung der Kernkraftwerke ist die im Rahmen der Notfallschutz-Planung für Kernkraftwerks-Unfälle in der Schweiz erstellte Planung für Alarmzonen.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Zoneneinteilung in der Umgebung der Kernkraftwerke · Mehr sehen »

Zugspitze

Die Zugspitze ist mit der höchste Gipfel des Wettersteingebirges und gleichzeitig Deutschlands höchster Berg.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Zugspitze · Mehr sehen »

Zukunft ohne Menschen

Zukunft ohne Menschen (engl.: ‚Life After People‘) ist eine Dokufiktion-Serie, in der spekulativ über eine Erde ohne Menschen berichtet wird: Wie lange brauchen Pflanzen und Tiere, um sich zu erholen? Wann zerfallen welche Gebäude? Was passiert mit der hinterlassenen Technik? Wie lange dauert es voraussichtlich, bis alle Spuren menschlicher Existenz verschwunden sind? Viele der getroffenen Annahmen basieren auf Simulationen und erwarteten Zerfallsraten und sind daher mitunter spekulativ, besonders sobald über Zeiträume von mehreren hundert bis tausenden Jahren berichtet wird.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Zukunft ohne Menschen · Mehr sehen »

Zukunftsethik

Die Zukunftsethik hat die Verantwortbarkeit des Handelns (Ethik, Moral) hinsichtlich ihrer Folgen insbesondere für kommende Generationen zum Inhalt und beschäftigt sich insofern speziell mit Themen, die langfristige und nicht ohne weiteres vorhersehbare Auswirkungen für Mensch, Gesellschaft und Natur haben.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Zukunftsethik · Mehr sehen »

.ausgestrahlt

.ausgestrahlt e. V.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und .ausgestrahlt · Mehr sehen »

10. Oktober

Der 10.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und 10. Oktober · Mehr sehen »

100 Jahre – Der Countdown

100 Jahre – Der Countdown ist eine geschichtliche Dokumentationsreihe des ZDF über das 20. Jahrhundert.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und 100 Jahre – Der Countdown · Mehr sehen »

1980er

1980er Die 1980er-Jahre umfassen die Jahre von 1980 bis 1989.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und 1980er · Mehr sehen »

1986

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und 1986 · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

220-kV-Leitung Lehrte–Borken

Charakteristisches Mastbild der Originalleitung, hier im Abschnitt nördlich des Umspannwerkes Godenau Die 220-kV-Leitung Lehrte–Borken war eine ursprünglich 176 km lange Freileitung für Drehstrom-Hochspannungsübertragung, die vom Kraftwerk Borken in Nordhessen zum Umspannwerk Lehrte bei Hannover führte.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und 220-kV-Leitung Lehrte–Borken · Mehr sehen »

23 – Nichts ist so wie es scheint

23 – Nichts ist so wie es scheint ist ein Film von Hans-Christian Schmid aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und 23 – Nichts ist so wie es scheint · Mehr sehen »

26. April

Der 26.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und 26. April · Mehr sehen »

6. Juni

Der 6.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und 6. Juni · Mehr sehen »

93. Selbständige mechanisierte Brigade

Die 93.

Neu!!: Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und 93. Selbständige mechanisierte Brigade · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Atomkatastrophe von Tschernobyl, Katastrophe von Tschernobyl, Katastrophe von Tschornobyl, Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, Reaktorunfall in Tschernobyl, Reaktorunfall von Tschernobyl, Reaktorunglück von Tschernobyl, Tschernobyl-Katastrophe, Tschernobyl-Unglück.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »