Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Index Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

1018 Beziehungen: A109 (Russland), Abdullo Rachimbajewitsch Rachimbajew, Abram Moissejewitsch Deborin, Adenauer-Ära, Adolf Schärf, Afghanisch-russische Beziehungen, Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der UdSSR, Albert Schweitzer, Alexander Alexandrowitsch Bessmertnych, Alexander Borissowitsch Borezki, Alexander Geljewitsch Dugin, Alexander Iljitsch Jegorow, Alexander Issajewitsch Solschenizyn, Alexander Iwanowitsch Ugarow, Alexander Iwanowitsch Uspenski, Alexander Michailowitsch Gerassimow, Alexander Nikolajewitsch Jakowlew, Alexander Nikolajewitsch Poskrjobyschew, Alexander Nikolajewitsch Schelepin, Alexander Pawlowitsch Serebrowski, Alexander Semonowitsch Feklisow, Alexander Wassiljewitsch Wlassow, Alexander Werth (Journalist), Alexei Illarionowitsch Kiritschenko, Alexei Innokentjewitsch Antonow, Alexei Iwanowitsch Adschubei, Alexei Kapitonowitsch Serow, Alexei Nikolajewitsch Kossygin, Alexei Nikolajewitsch Leontjew, Alexej Čepička, Alexis de Tocqueville, Alexius I., Alfred Schmidt (Politiker, 1891), Alice Miller, Allchristliche Friedensversammlung, Alu Dadaschewitsch Alchanow, AMO Kultur- und Kongreßhaus, Amos Manor, AN602, Anastas Mikojan, Anatoli Iwanowitsch Kitow, Anatoli Nikiforowitsch Jar-Krawtschenko, Anatoli Petrowitsch Alexandrow, Anatoli Sergejewitsch Garanin, Andrei Andrejewitsch Andrejew, Andrei Andrejewitsch Wlassow, Andrei Dmitrijewitsch Sacharow, Andrei Igorewitsch Smoljakow, Andrei Pawlowitsch Kirilenko, Andrei Wassiljewitsch Chruljow, ..., Andrijan Grigorjewitsch Nikolajew, Angelo Tasca, Antanas Sniečkus, Antiformalistischer Rajok, Antisatellitenwaffe, Antoine Allard, Anton Jugow, Anton Solomoukha, Antonow An-10, Antonow An-2, Apollo 11, Apparatschik, Arbeitslager Workuta, Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik, Architektur in Kaliningrad, Ari Hoogenboom, Arkadi Alexandrowitsch Plastow, Armata Română, Arnold Meri, Arseni Alexandrowitsch Tarkowski, Arseni Grigorjewitsch Swerew, Assuan-Staudamm, Astana, Attentat auf John F. Kennedy, Außenpolitik der DDR, Aufbau des Sozialismus, Aufstand in Nowotscherkassk, Aufstand vom 17. Juni 1953, Autarkie, Awerki Borissowitsch Aristow, Awraami Pawlowitsch Sawenjagin, Axel Springer, Ärzteverschwörung, ÖAF, Österreichisch-ungarische Beziehungen, Über den Kolonialismus, Über den Personenkult und seine Folgen, Łańsk, Łęgucki Młyn, Baikonur, Balaschicha, Balkaren, Baltika (Schiff), Baptisten in Belarus, Barksdale Hamlett, Barwenkowo-Losowajaer Operation, Batman hält die Welt in Atem, Béla Vég, Beatmusik, Befreiungsturm, Belka und Strelka, Bella Abramowna Subbotowskaja, Beqir Balluku, Berijew Be-30, Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt, Berlin Ostbahnhof, Berlin um die Ecke, Berlin-Blockade, Berlin-Frage, Berlin-Krise, Berliner Außenministerkonferenz, Berliner Mauer, Bertrand Russell, Betti Nikolajewna Glan, Beziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten, Biblioteka Kultury, Bildungsgeschichte der Sowjetunion, Biografie: Ein Spiel, Bolesław Bierut, Boris Lasarewitsch Kljusner, Boris Leonidowitsch Pasternak, Boris Meissner, Boris Nikolajewitsch Ponomarjow, Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR, Brinkmanship, Britisches Weltreich, Brot und Salz (Seghers), Bulgarische Kommunistische Partei, Bund Nationaler Studenten, Butrint, Butter Chicken, Café Dommayer, Camillo Fischer, Camp David, Carl Gustaf Ströhm, Catalina-Affäre, Charles Douglas Jackson, Chișinău, Chinesisch-japanische Beziehungen, Chinesisch-russische Beziehungen, Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis, Chivu Stoica, Chorvereinigung „Jung-Wien“, Christian Kracht (Manager), Christian Pineau, Chronik der DDR (1949–1960), Chronik der DDR (1961–1970), Chronik der deutschen Teilung, Chruschtschow (Begriffsklärung), Chruschtschowa, Chruschtschowka, Chuch’e-Ideologie, Cola-Krieg, Comb-Over, Communist Party of Australia, Communist Party of Great Britain, Communist Party of Ireland (Marxist–Leninist), Communistische Partij van Nederland, Council on Foreign Relations, Dagestan, Daily Worker, Dalstroi, Daniil Charms, Daniil Jegorowitsch Sulimow, Daniil Semjonowitsch Solod, Das Fest der Bedeutungslosigkeit, Das Sternbild des Ziegentur, David Rockefeller, David Zane Mairowitz, Dawid Borissowitsch Rjasanow, DDR-Justiz, Deng Xiaoping, Denis Freney, Der Archipel Gulag, Der geteilte Himmel (Film), Der Lärm der Zeit, Der Montag fängt am Samstag an, Der rote Monarch, Der Spion (2020), Der Verleger, Deutsch-russische Beziehungen, Deutsch-sowjetische Beziehungen, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Kommunistische Partei, Deutsche Presse-Agentur, Deutsche Wiedervereinigung, Die Architekten (Roman), Die Frau des Architekten, Die Kette an deinem Hals, Die Kuba-Krise 1962, Die Sechziger, Diktatur des Proletariats, Dinmuchamed Qonajew, Dmitri Antonowitsch Wolkogonow, Dmitri Arkadjewitsch Schmidt, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Dmitri Fjodorowitsch Poljakow, Dmitri Fjodorowitsch Ustinow, Dmitri Stepanowitsch Poljanski, Dmitri Trofimowitsch Schepilow, Dmytro Klebanow, Doktor Schiwago (Roman), Dokumente zur Deutschlandpolitik, Domino-Theorie, Donezk, Donezkhirmasch, Dongfeng 1, Drei-Staaten-Theorie, Dreieiniges russisches Volk, Duell – Enemy at the Gates, Duschanbe, Dwight D. Eisenhower, Edmund Stevens, Eduardas Jonušas, Edward P. Thompson, Ein Leben für den Frieden – Papst Johannes XXIII., Ein Sommer in Baden-Baden, Eine geglückte Liebesgeschichte, Eins, zwei, drei, Eisenhower-Doktrin, Elisabeth Gabriele in Bayern, Elisabeth Markstein, Elizabeth Taylor, Emmanuel Quiring, Enrico Berlinguer, Entstalinisierung, Enver Hoxha, Eric Johnston, Erich Apel, Erika Krauß, Ernő Gerő, Ernst Iossifowitsch Neiswestny, Ernst Scheidegger, Es – Von Zaren und Monstern, Es war einmal … Entdecker und Erfinder, Estrada (Musik), Ethnische Deportationen in der UdSSR, Expocenter, Farman Salmanow, Félix Kir, Fünfjahrespläne der Sozialistischen Volksrepublik Albanien, Felix Alexandrowitsch Beresin, Ferdinand Schreiber (Fotograf), Ferdinand Simoneit, Fernando Claudín, Fernöstliche Föderale Universität, Fernmeldeturm Pääskyvuori, Fidel & Che, Fidel Castro, Filipp Iwanowitsch Golikow, Filjowskaja-Linie, Filmzensur, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Fjodor Wassiljewitsch Grigorjew, Flaggenvorfall von Nagasaki, Flucht nach Rußland, Flugplatz Werneuchen, Flugunfall der Air Algérie bei Paris, Force de dissuasion nucléaire française, Forschungszentrum für die Beobachtung von Zielen und Trümmerstücken im Weltraum, Franca Magnani, Francis Gary Powers, Francisco Franco, František Kožík, Franz Amrehn, Franz Koritschoner, Frühstück im Doppelbett, Frederick H. Boland, Freie Stadt, Frieden, Friedliche Koexistenz, Friedrich Giessner, Friedrich Naumowitsch Gorenstein, Friedrich Schössler, Fritz Eichenberg, Fritz Uschner, Frol Romanowitsch Koslow, Froschmann Crabb, Gagarin – Wettlauf ins All, Gasanfar Musabekow, Gaston Palewski, Generalsekretär, Genfer Außenministerkonferenz, Genfer Gipfelkonferenz (1955), Gennadi Iwanowitsch Woronow, Genosse Don Camillo, Georgi Fjodorowitsch Stepanow, Georgi Iwanowitsch Blagonrawow, Georgi Konstantinowitsch Schukow, Georgi Maximilianowitsch Malenkow, Gerhard Reintanz, Gerry Healy, Geschichte Albaniens, Geschichte Österreichs, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik, Geschichte der Juden in Russland, Geschichte der Naturwissenschaften, Geschichte der Sowjetunion, Geschichte der Vereinigten Staaten, Geschichte des Antisemitismus seit 1945, Geschichte des Marxismus, Geschichte Georgiens, Geschichte Jugoslawiens, Geschichte Kleinmachnows, Geschichte Kubas, Geschichte Nordkoreas, Geschichte Polens, Geschichte Rumäniens, Geschichte Russlands, Geschichte Sewastopols, Geschichte Sibiriens, Gettysburg, Giovanni Gronchi, Gipfeltreffen in Wien, Gore Vidal, Grūtas-Park, Grenze zwischen Russland und der Ukraine, Grigori Iwanowitsch Kulik, Grigori Jewsejewitsch Sinowjew, Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse, Großer Terror (Sowjetunion), Grosny, Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Gulaschkommunismus, Guri Madhi, Gutshaus Klein Strömkendorf, György Pálóczi Horváth, Hanns Eisler, Hans Kirk, Hans Kroll, Hans Schiff (Redakteur), Hans-Martin Helbich, Hans-Werner Graf Finck von Finckenstein, Harlem, Harold Macmillan, Harpsund, Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers, Haus an der Uferstraße, Haus des Handwerks, Heimkehrer, Heinrich Rau, Heinz Brahm, Held der Sowjetunion, Helena Alexandrowna Timofejew-Ressowski, Helmut Richter (Schriftsteller), Hendrik Allik, Henri Lefebvre, Henri Werling, Hephocapalytirosises, Herbert Terpitz, Hilde Benjamin, Horst Hübner (Schriftsteller), Hotel George, Hotel Imperial (Wien), Hotel Theresa, Howard Da Silva, Howard Fast, Howhannes Baghramjan, Hugh Gaitskell, Hugo-Breitner-Hof, Hymne der Russischen Föderation, Igor Andrejewitsch Poletajew, Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, Imre Nagy, In Zeiten des abnehmenden Lichts, Indira Gandhi, Indisch-russische Beziehungen, Informationen zur politischen Bildung, Innenministerium der UdSSR, Internationale Brigaden, Internationale Filmfestspiele Berlin 1959, Internationaler Lenin-Friedenspreis, Iosif Chișinevschi, Irakli Abaschidse, Irina Alexandrowna Antonowa, Ischewsk, Ismail Kadare, Issa Alexandrowitsch Plijew, Iswestija, Italiener auf der Krim, Italienische Botschaft in Moskau, Itzik Feffer, Ivy Litwinow, Iwan Alexandrowitsch Serow, Iwan Andrejewitsch Kairow, Iwan der Schreckliche I (Film), Iwan Fjodorowitsch Kodazki, Iwan Iwanowitsch Alexejew, Iwan Iwanowitsch Iljitschow, Iwan Michailowitsch Maiski, Iwans Kindheit, Jacob Reck, Jacqueline Kennedy Onassis, Jaime de Piniés, Jakow Saulowitsch Agranow, Jakub Berman, James Corbitt Morris, James Jeremiah Wadsworth, James Riordan, Jan Borissowitsch Gamarnik, Jan Ernestowitsch Rudsutak, Jazz für die Russen – To Russia with Jazz, Jazz Festival in Tallinn 1967, Jürgen Neven-du Mont, Jean Coulomb, Jekaterina Alexejewna Furzewa, Jerome Davis (Soziologe), Jeronimas Uborevičius, Jerzy Morawski, Jochanan Trilse-Finkelstein, Joe Polowsky, Johannes R. Becher, Johannes XXIII., John Benjamin Clark Watkins, John Charles Daly, John F. Kennedy, John Gollan, Josef Afritsch, Josef Holaubek, Josef Stalin, Joseph Kingsbury-Smith, Josip Broz Tito, Jossyf Slipyj, Jovanka Broz, Juli 2001, Juri Andrejewitsch Below, Juri Borissowitsch Rumer, Jurij A. Treguboff, Jurij Panow, K-3 Leninski Komsomol, K. P. S. Menon, Kalinowka (Chomutowka), Kalmücken, Kalter Krieg, Kampf um unsere Sowjetukraine, Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Karatschaier, Karl Baier (Politiker), Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik, Kasachstan, Kazimierz Mijal, Kölner Dom, Königliche Villa (Durrës), Königskrabbe, Küchendebatte, Kennedybrücke (Wien), Kiewer Meer, Kim Jong-il, Kinder der Freiheit, Kindereisenbahn Sachalin, Kirche Fischhausen (Ostpreußen), Kirill Trofimowitsch Masurow, Kirowwerk, Klaus Bresser, Klaus Sonnenschein, Kleine Oktobristen, Kliment Jefremowitsch Woroschilow, KM (Ekranoplan), Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien, Kolyma (Roman), Kominform, Kommission für Wehrtechnik der Volksbefreiungsarmee, Kommunalka, Kommunismus, Kommunistische Partei, Kommunistische Partei Österreichs, Kommunistische Partei Chinas, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Kommunistische Partei der Ukraine, Kommunistische Partei Deutschlands (1990), Kommunistische Partei Deutschlands (Aufbauorganisation), Kommunistische Partei Kanadas (Ontario), Kommunistische Partei Polens (1918–1938), Konferenz von Lushan, Konfliktkommission, Kongo-Krise, Konrad Adenauer, Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski, Konstantin Michailow (Bauingenieur), Korjo-Saram, Kornei Iwanowitsch Tschukowski, Korneli Ljuzianowitsch Selinski, Kosmodrom Jiuquan, Kosmonaut Nr. 1, Kosmonautenmuseum, Kraftwerk Ekibastus, Krasnodar, Krasnogorski sawod, Krim, Kronenzobel, Kronstädter Schriftstellerprozess, Ksamil, Kubakrise, Kugelblitz (Roman), Kukuruzwette, Kullervo Manner, Laboratorium Nr. 12, Ladislav Haas, Lady Macbeth von Mzensk, Laika, Lance Sharkey, Larissa Jefimowna Schepitko, Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch, Laurence Aarons, Lawrenti Beria, LAZ-699, Lazar Mojsov, Lehrpfad der unholdigen Personen, Leih- und Pachtgesetz, Leila Pärtelpoeg, Lenin-Mausoleum, Leningrader Affäre, Leninismus, Leninorden, Leo Trotzki, Leonid Iljitsch Breschnew, Leonid Kornijez, Leonid Lwowitsch Körber, Leopold Figl, Lettische Operation des NKWD, Lew Sergejewitsch Lebedjanski, Liao Chengzhi, Lina Prokofjewa, Linus Pauling, Lion Feuchtwanger, Lionel Crabb, Liri Belishova, Liste der albanischen Botschafter in der Deutschen Demokratischen Republik, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Biografien/Chr, Liste der finnischen Botschafter in der Sowjetunion und in Russland, Liste der Heimtiere im Weißen Haus, Liste der iranischen Botschafter in Russland, Liste der kanadischen Botschafter in der Sowjetunion und Russland, Liste der Marschälle der Sowjetunion, Liste der mexikanischen Botschafter in Russland, Liste der nach Stalin benannten Orte, Liste der Regierungschefs in der Ukraine, Liste der russischen Botschafter in Ägypten, Liste der russischen Botschafter in der Türkei, Liste der Staatsoberhäupter 1953, Liste der Staatsoberhäupter 1954, Liste der Staatsoberhäupter 1955, Liste der Staatsoberhäupter 1956, Liste der Staatsoberhäupter 1957, Liste der Staatsoberhäupter 1958, Liste der Staatsoberhäupter 1959, Liste der Staatsoberhäupter 1960, Liste der Staatsoberhäupter 1961, Liste der Staatsoberhäupter 1962, Liste der Staatsoberhäupter 1963, Liste der Staatsoberhäupter 1964, Liste kultureller Veranstaltungen zum Großen Nordischen Krieg, Liste von Abkürzungen zum Islam in Russland, Liste von Adaptionen von Der Lotse geht von Bord, Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Tirana, Liste von Treffen der Ostblockstaaten, Liu Xingzhou, LKS (Raumfähre), Llewellyn E. Thompson, Lockheed U-2, Lola Zahn, Lorenzo Sumulong, Ludvík Svoboda, Luna 2, Ly Seppel, Lyssenkoismus, Majáles, Manuel Azcárate, Mao Zedong, Marcel Pauker, Margaret Carroux, Maria Antonietta Macciocchi, Mariä-Entschlafens-Kloster (Potschajiw), Marschall der Sowjetunion, Martin Page (Journalist), Marxismus-Leninismus, Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands, Masoch Fund, Massaker von Babyn Jar, Massaker von Kamenez-Podolsk, Massaker von Katyn, Massaker von Tiflis 1956, Massaker von Winnyzja (1937/1938), Matwei Iwanowitsch Skobelew, Matwei Wassiljewitsch Sacharow, Maurice Thorez, Maxim Sacharowitsch Saburow, Mátyás Rákosi, Märzdeportationen 1949 im Baltikum, McCloy-Sorin-Abkommen, McKinney Russell, Mensa-Gebäude Reichenbachstraße (Dresden), Merkel Jagd- und Sportwaffen, Messepalast Beijing, Metro Moskau, Michail Andrejewitsch Suslow, Michail Semjonowitsch Tschudow, Michei Nikolajewitsch Jerbanow, Micheil Tschiaureli, Mickey Bohnacker, Mikhail-Kalinin-Klasse, Mikojan-Gurewitsch MiG-19, Mikojan-Gurewitsch MiG-21, Mil Mi-8, Miles from Home, Mindestumtausch, Ministerrat der UdSSR, Ministerrat der USSR, Mircea Krishan, Miron Constantinescu, Mjassischtschew M-50, Moms Mabley, Mongolische Volksrepublik, Moskau, Moskau, Tscherjomuschki, Moskauer Kreml, Moskauer Prozesse, Moskowskije Nowosti, Moskwitsch-410, Mossad, Nadeschda Konstantinowna Krupskaja, Nadeschda Sergejewna Allilujewa, Nadeschda Wassiljewna Krandijewskaja, Nathalie (Lied), National Security Agency, Nationale Technische Universität Donezk, Nationalratswahl in Österreich 1962, NATO, Naum Isaakowitsch Eitingon, Nedelin-Katastrophe, Nedirbai Ajtakow, Nekrolog 1971, Neostalinismus, Nestor Apollonowitsch Lakoba, Neue Linke, Neurussland, Nichi Vendola, Nikita (Name), Nikita Dhawan, Nikolai Alexandrowitsch Bulganin, Nikolai Alexandrowitsch Michailow, Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski, Nikolai Dmitrijewitsch Kaschirin, Nikolai Gerassimowitsch Kusnezow, Nikolai Grigorjewitsch Ignatow, Nikolai Iljitsch Beljajew, Nikolai Iwanowitsch Krylow, Nikolai Jewgenjewitsch Lansere, Nikolai Matwejewitsch Goloded, Nikolai Michailowitsch Schwernik, Nikolai Nikolajewitsch Michailow, Nikolai Nikolajewitsch Semjonow, Nikolai Petrowitsch Schmeljow, Nikolai Sergejewitsch Leonow, Nikolai Wiktorowitsch Podgorny, Nikolaos Zachariadis, Nil-Orden, Nina Lwowna Chruschtschowa, NKWD-Befehl Nr. 00447, Nordkorea, Nordossetien-Alanien, Norges Kommunistiske Parti, Notenkrise, Nowodewitschi-Friedhof, Nowodewitschi-Kloster, NPO Maschinostrojenija, Nuklearstrategie, Nuritdin Akramowitsch Muchitdinow, Oġuzhan, Objekt 279, Odette de Carvalho e Souza, Oktoberrevolution, Oleksandr Hruschewskyj, Olena Stepaniw, Oles Serhijenko, Olha Ilkiw, Olympiastadion Kiew, Operation Anadyr, Operation Dominic, Organisation Live Oak, Original Hoch- und Deutschmeister, Ostblock, Osvald Závodský, Otto Anton Eder, Ovídio de Andrade Melo, Paavo Hynninen, Pachtgebiet Porkkala, Palast der Sowjets, Paradeschritt, Pargfrider, Pariser Gipfelkonferenz, Parlamentswahlen in Italien 1958, Partei der Arbeit Koreas, Parti communiste français, Paul Almásy, Paul Böttcher, Pawel Alexejewitsch Rotmistrow, Pawel Grigorjewitsch Antokolski, Pawel Iwanowitsch Bodin, Pawel Petrowitsch Postyschew, Pawel Romanowitsch Popowitsch, Pawel Wassiljewitsch Rudakow, Pepsi-Cola in der Sowjetunion, Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der DDR abgebildet wurden, Personenkult, Petro Schelest, Philippe Robrieux, Pimen I., Pizunda, Pjotr Fadejewitsch Lomako, Pjotr Grigorjewitsch Grigorenko, Pjotr Iwanowitsch Smorodin, Pjotr Nikolajewitsch Pospelow, Planierraupenausstellung, Plenum des ZK der KPdSU im Juli 1953, Plikiai, Po prostu, Pogo (Comic), Polikarpow I-180, Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Politoffizier, Polizeistaat, Polnischer Oktober, Polytechnischer Unterricht, Präsidialamt der Ukraine, Programm der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Protokollstrecke, Prozess gegen Andrei Sinjawski und Juli Daniel, Pulitzer-Preis 1962, Raúl Castro, Rapacki-Plan, Rathaus (Kaliningrad), Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR, Red Sniper – Die Todesschützin, Rede Gomułkas bei der Großkundgebung in Warschau am 24. Oktober 1956, Reform, Regierung Viliam Široký II, Reinhold Renauld von Ungern-Sternberg, Republik Ostturkestan, Revisionismus, Revolution von oben, Rhetorik, Richard Cushing, Richard Nixon, Richard Sorge, Robert Frost, Robert Indrikowitsch Eiche, Roberts Eidemanis, Roman Andrejewitsch Rudenko, Rosa Mira, Rowohlts Monographien, RS-25 Dal, Rudi Dutschke, Rudolf Bahro, Rudolf Herrnstadt, Rudy Sternberg, Baron Plurenden, Rundfunkjahr 1962, Russians, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russisch-Tschetschenischer Konflikt, Russisch-ukrainische Beziehungen, Russische Mafia, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Ruta Lee, Ruth Oldenziel, Sabina Spielrein, Sabir Kamalow, Salonwagen, Salonwagen in Norwegen, Samisdat, Sankt Petersburg, Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg), Santiago Ziesmer, Saporoshez (Automarke), Saurer 5 GF, Saurrevolution, Südfront (Rote Armee), Südostfront (Rote Armee), Südwestfront (Rote Armee), Scharaschka, Schatten der Helden (Film), Schlacht bei Poltawa, Schlacht um Kiew (1941), Schlacht von Stalingrad, Schloss Fuschl, Schloss Schönbrunn, Schloss Schönhausen, Schweriner Grenzvertrag, SECAM, Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Semjon Denissowitsch Ignatjew, Semjon Michailowitsch Alexejew, Sergei, Sergei Alexejewitsch Christianowitsch, Sergei Georgijewitsch Gorschkow, Sergei Matwejewitsch Schtemenko, Sergei Michailowitsch Tretjakow, Sergei Mironowitsch Kirow, Sergei Nikititsch Chruschtschow, Sergei Pawlowitsch Koroljow, Sewastopol, Shanghai-Kommuniqué, Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie, Sibghatullah Modschaddedi, Sibiriade, Sidney Rittenberg, Siegfried Dombrowski, Slowakischer Nationalaufstand, Sonderlager Koselsk, Sonderlager Starobelsk, Sowjetarmee, Sowjetische Gebietsansprüche in der Türkei, Sowjetische Marine, Sowjetische Panzerproduktion im Zweiten Weltkrieg, Sowjetische Raumfahrt, Sowjetische Staatsbürgerschaft, Sowjetisches Außenhandelsmonopol, Sowjetunion, Sozialistische Partei, Sozialistische Republik Rumänien, Sozialistische Rhetorik, Spaso House, Sprung in die Freiheit, Sputnik, Sputnik 1, St.-Katharinen-Kathedrale (Cherson), Staatliche Pädagogische Universität Wolgograd, Staatskapitalismus, Staatszüge der Französischen Republik, Stadtbaugeschichte, Stalin (1992), Stalin-Denkmal (Prag), Stalin-Gedenktafel (Wien), Stalindenkmal (Berlin), Stalingrader Front, Stalinismus, Stalinismus in der DDR, Stalinstadt, Stanislaw Franzewitsch Redens, Stanislaw Wikentjewitsch Kossior, Stephan Merl, Straßenbahn Moskau, Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz, SU-152G, Suchoi Schkwal, Sueskrise, Sultan Jaschurkajew, Superman, Swerdlow-Klasse, Swjatoslaw Teofilowitsch Richter, Systemkonkurrenz, Tahir Salahov, Taiwan-Konflikt, Tallinnfilm, Taras-Schewtschenko-Preis, Tauwetter (Roman), Tauwetter-Periode, Ted Sorensen, The Atomic Café, The Death of Stalin, The Road to the Wall, Theodor Romscha, Thirteen Days (2000), Todesopfer an der Berliner Mauer, Todor Schiwkow, Tom Driberg, Trifon Dschonew, Trofim Denissowitsch Lyssenko, Troika (Führungsspitze), Truppen des Innenministeriums, Tschaikowski-Wettbewerb, Tschetschenien, Tschetschenische Diaspora, Tupolew Tu-114, Tupolew Tu-116, Tupolew Tu-134, Tupolew Tu-91, Tupolew Tu-95, Tupolew Tu-98, U-Boot mit ballistischen Raketen, U-Boot-Bunker Balaklawa, Ukraine, Ukraine on Fire, Ukrainische Literatur, Ukrainische Naturschutzgesellschaft, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Ulica Krakowska (Opole), Ulrike Meinhof, Umschrift, Ungarischer Volksaufstand, Union der Iranischen Kommunisten (Sarbedaran), Unternehmen Zitadelle, UR-200, Ussurijsk, Vanguard-Projekt, Vereinigte Politische Führung, VI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Vietnamkrieg, Villa Kaehne, Volksbefreiungsarmee, Volksfeind, Volksrepublik Polen, Vytautas Putna, Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1963, Walentin Alexejewitsch Kargin, Walentin Michailowitsch Falin, Walentina Wladimirowna Tereschkowa, Waleri Iwanowitsch Meschlauk, Waleri Michailowitsch Nikolajewski, Waleri Nikolajewitsch Tschalidse, Waleri Pawlowitsch Tschkalow, Walerija Alexejewna Golubzowa, Walter Grottian, Walter Kröger, Walter Lippmann, Walter Ulbricht, Wanda Wasilewska, Warenhaus GUM, Warlam Tichonowitsch Schalamow, Wassil Mschawanadse, Wassili Michailowitsch Blochin, Wassili Semjonowitsch Grossman, WDNCh (Metrostation), We Didn’t Start the Fire, Weiße Trüffel, Weniamin Petrowitsch Netschajew, Werner Eberlein, Werner Schneidratus, Weronika Tschernjachiwska, Wettlauf ins All, Wettlauf zum Mond, Wettrüsten, Wien Südbahnhof, Wiktor Platonowitsch Nekrassow, Wiktor Wassiljewitsch Grischin, Wiktorija Samuilowna Tokarewa, Wilhelm Kaisen, Wilhelm Zaisser, William Taubman, Willy Brandt, Wir werden euch begraben, Wjatscheslaw Alexandrowitsch Malyschew, Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, Wladimir Dmitrijewitsch Dudinzew, Wladimir Jefimowitsch Semitschastny, Wladimir Nikititsch Winogradow, Wladimir Nikolajewitsch Pawlow, Wladimir Nikolajewitsch Semjonow, Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei, Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski, Wlas Jakowlewitsch Tschubar, Wohnkomplex, Wolf Biermann, Wolfgang Mattheuer, Wolga, Wolga (1938), Wolgadeutsche, Wolodymyr Wassyljowytsch Schtscherbyzkyj, Woronescher Front, Woschod 1, Wostok (Raumschiff), Wostok 1, Wostok 2, Wunder von Bern, Wyschywanka, XVII. Parteitag der WKP (B), XX. Parteitag der KPdSU, XXII. Parteitag der KPdSU, Yousuf Karsh, Yungang (Fengtai), Zagórze (Sosnowiec), Zbigniew Brzeziński, Zensur in der Sowjetunion, ZIS-110, Zwei Einsamkeiten, Zwei-Lager-Theorie, Zwei-Staaten-Theorie, Zwischenlandung in Moskau, 1. März, 1. Ukrainische Front, 10. November, 11. September, 12. Oktober, 12. September, 13 Tage, 13. Armee (Rote Armee), 13. Sinfonie (Schostakowitsch), 14. Februar, 14. März, 14. Oktober, 15. April, 15. September, 152 (Flugzeug), 1894, 1950er, 1953, 1955, 1956, 1958, 1959, 1960, 1960er, 1964, 1971, 24. Februar, 24. Juli, 25. Februar, 26. Juli, 27. März, 28. Oktober, 2K6 Luna, 2K8 Falanga, 3. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 3. Juni, 6. März, 7. September. Erweitern Sie Index (968 mehr) »

A109 (Russland)

Die A109 Iljinskoje schosse ist eine Fernstraße föderaler Bedeutung im russischen Fernstraßennetz in der Oblast Moskau.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und A109 (Russland) · Mehr sehen »

Abdullo Rachimbajewitsch Rachimbajew

Abdullo Rachimbajew Abdullo Rachimbajewitsch Rachimbajew,, wiss.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Abdullo Rachimbajewitsch Rachimbajew · Mehr sehen »

Abram Moissejewitsch Deborin

Abram Moissejewitsch Deborin (auch A. Mojsejewitsch Deborin,; * in Kowno, Litauen; † 8. März 1963 in Moskau, ursprünglicher Familienname Joffe) war ein sowjetischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Abram Moissejewitsch Deborin · Mehr sehen »

Adenauer-Ära

Als Adenauer-Ära wird die Zeit der Kanzlerschaft Konrad Adenauers vom 15.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Adenauer-Ära · Mehr sehen »

Adolf Schärf

Adolf Schärf (1961) Adolf Schärf (* 20. April 1890 in Nikolsburg, Südmähren; † 28. Februar 1965 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ) und von 1957 bis zu seinem Tod 1965 Bundespräsident der Republik Österreich.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Adolf Schärf · Mehr sehen »

Afghanisch-russische Beziehungen

Die afghanisch-russischen Beziehungen sind die Beziehungen beider Staaten zueinander.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Afghanisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der UdSSR

Die Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der UdSSR bestand vom 1.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der UdSSR · Mehr sehen »

Albert Schweitzer

Bundesarchiv) Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen (Deutsches Reich); † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Albert Schweitzer · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Bessmertnych

Aleksander Aleksandrowitsch Bessmertnych (russisch Александр Александрович Бессмертных; * 10. November 1933 in Bijsk in der Region Altai) ist ein russischer Wissenschaftler, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexander Alexandrowitsch Bessmertnych · Mehr sehen »

Alexander Borissowitsch Borezki

Alexander Borissowitsch Borezki (* 1911; † 1982) war ein sowjetischer Architekt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexander Borissowitsch Borezki · Mehr sehen »

Alexander Geljewitsch Dugin

Alexander Dugin (2018) Alexander Geljewitsch Dugin (* 7. Januar 1962 in Moskau) ist ein russischer ultranationalistischer politischer Philosoph, Publizist, Universitätslehrer und Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexander Geljewitsch Dugin · Mehr sehen »

Alexander Iljitsch Jegorow

Alexander Jegorow Alexander Iljitsch Jegorow (* in Busuluk; † 23. Februar 1939 in Moskau) war ein Militärführer der Roten Armee im Russischen Bürgerkrieg und Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexander Iljitsch Jegorow · Mehr sehen »

Alexander Issajewitsch Solschenizyn

Solschenizyn (1974) Alexander Issajewitsch Solschenizyn (wiss. Transliteration Aleksandr Isaevič Solženicyn; * 11. Dezember 1918 in Kislowodsk, Oblast Terek; † 3. August 2008 LINK TOT --> in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Systemkritiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexander Issajewitsch Solschenizyn · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Ugarow

Alexander Iwanowitsch Ugarow (* im Dorf Bogorodskoje, Gouvernement Moskau; † 25. Februar 1939 in Moskau) war ein sowjetischer Funktionär, der in der KPdSU hohe Ämter innehatte: Seit 1934 auf dem XVII. Parteitag der KPdSU Kandidat des ZK, seit 1937 Deputierter des Leningrader Stadtteils Smolny im Obersten Sowjet der UdSSR und seit 1938 Mitglied des Präsidiums des Obersten Sowjets.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexander Iwanowitsch Ugarow · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Uspenski

Alexander Iwanowitsch Uspenski (wiss. Transliteration Aleksandr Ivanovič Uspenskij; * in Werchni Suchodol, Ujesd Alexin; † 28. Januar 1940 in Moskau) war ein hochrangiger Leiter der Tscheka, der GPU und des NKWD.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexander Iwanowitsch Uspenski · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Gerassimow

Briefmarke der Sowjetunion die A. M. Gerassimow gewidmet ist, 1981 (Michel 5101, Scott 4970) Alexander Michailowitsch Gerassimow (* in Koslow, Gouvernement Tambow; † 23. Juli 1963 in Moskau) war ein sowjetischer Künstler.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexander Michailowitsch Gerassimow · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Jakowlew

Alexander Nikolajewitsch Jakowlew Alexander Nikolajewitsch Jakowlew (* 2. Dezember 1923 in Korolewo im Gouvernement Jaroslawl, Sowjetunion; † 18. Oktober 2005 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, der als enger Berater von Michail Gorbatschow und als Initiator von dessen Reformpolitik (Perestroika) galt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexander Nikolajewitsch Jakowlew · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Poskrjobyschew

Poskrjobyschew (rechts neben Stalin) auf dem XVII. Parteitag der KPdSU, 1934 Alexander Nikolajewitsch Poskrjobyschew (wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Poskrëbyšev; * in Uspenskoje, Kreis Slobodskoi, Gouvernement Wjatka; † 3. Januar 1965 in Moskau) war von 1935 bis 1952 Sekretär Stalins.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexander Nikolajewitsch Poskrjobyschew · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Schelepin

Alexander Nikolajewitsch Schelepin (wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Šelepin; * 18. August 1918 in Woronesch; † 24. Oktober 1994 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexander Nikolajewitsch Schelepin · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Serebrowski

Alexander Pawlowitsch Serebrowski Alexander Pawlowitsch Serebrowski (* in Ufa; † 10. Februar 1938 in Kommunarka bei Moskau) war ein russischer Revolutionär sowie ein sowjetischer Ingenieur, Ökonom und Gelehrter.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexander Pawlowitsch Serebrowski · Mehr sehen »

Alexander Semonowitsch Feklisow

Alexander Semionowitsch Feklisow – Александр Семенович Феклисов – (* 9. März 1914 in Moskau; † 26. Oktober 2007 ebenda) war ein sowjetischer Funktechniker, Offizier des sowjetischen Geheimdienstes NKWD im Innenministerium und später des Volkskommissariats für Staatssicherheit (NKGB) der UdSSR.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexander Semonowitsch Feklisow · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Wlassow

Alexander Wassiljewitsch Wlassow (* in Bolschaja Koscha (Rajon Selischarowo), Russisches Kaiserreich; † 25. September 1962 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexander Wassiljewitsch Wlassow · Mehr sehen »

Alexander Werth (Journalist)

Alexander Werth (* in St. Petersburg; † 5. März 1969 in Paris) war ein russisch-britischer Journalist und Historiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexander Werth (Journalist) · Mehr sehen »

Alexei Illarionowitsch Kiritschenko

Alexei Illarionowitsch Kiritschenko Alexei Illarionowitsch Kiritschenko (russisch: Алексей Илларионович Кириченко; * 25. Februar 1908 in Tschornobajiwka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 28. Dezember 1975 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer und ukrainischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexei Illarionowitsch Kiritschenko · Mehr sehen »

Alexei Innokentjewitsch Antonow

Alexei Innokentjewitsch Antonow (zwischen Juni 1945 und September 1946) Alexei Innokentjewitsch Antonow (wiss. Transliteration Aleksej Innokent'evič Antonov; * 9. September 1896 in Grodno; † 16. Juni 1962 in Moskau) war ein sowjetischer General.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexei Innokentjewitsch Antonow · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Adschubei

Alexei Iwanowitsch Adschubei (wiss. Transliteration Aleksej Ivanovič Adžubej; * 10. Januar 1924 in Samarkand, Usbekische SSR (heute Usbekistan); † 19. März 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Journalist, Publizist und Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexei Iwanowitsch Adschubei · Mehr sehen »

Alexei Kapitonowitsch Serow

Alexei Kapitonowitsch Serow (* 1918; † 1993) war ein sowjetischer Partei- und Schachfunktionär.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexei Kapitonowitsch Serow · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Kossygin

Alexei Kossygin bei Lyndon B. Johnson in Glassboro, New Jersey, 23. Juni 1967 Alexei Nikolajewitsch Kossygin (wiss. Transliteration Alexej Nikolaevič Kosygin; * in Sankt Petersburg; † 18. Dezember 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexei Nikolajewitsch Kossygin · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Leontjew

Alexei Nikolajewitsch Leontjew (Leont'ev) (* in Moskau; † 21. Januar 1979 ebenda) war einer der frühen sowjetischen Psychologen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexei Nikolajewitsch Leontjew · Mehr sehen »

Alexej Čepička

Alexej Čepička (1970) Alexej Čepička (* 18. August 1910 in Kroměříž; † 30. September 1990 in Dobříš) war ein tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexej Čepička · Mehr sehen »

Alexis de Tocqueville

Alexis de Tocqueville, 1850 (Porträt von Théodore Chassériau) Heliogravüre eines Stahlstichs von de Tocqueville aus einer Ausgabe seines Werks ''De La Démocratie en Amérique'' von 1899 Karikatur von Honoré Daumier, 1849 Alexis Charles-Henri-Maurice Clérel de Tocqueville (* 29. Juli 1805 in Verneuil-sur-Seine; † 16. April 1859 in Cannes) war ein französischer Publizist, Politiker und Historiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexis de Tocqueville · Mehr sehen »

Alexius I.

Patriarch Alexius I. von Moskau und der ganzen Rus Alexius I. (kirchenslawisch eigentlich Алеѯій/Alexij; * in Moskau; † 17. April 1970 in Peredelkino bei Moskau) war als 13.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexius I. · Mehr sehen »

Alfred Schmidt (Politiker, 1891)

Alfred Schmidt (* 24. November 1891 in Wintersdorf; † 9. Oktober 1985 in Frankfurt am Main) war ein kommunistischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alfred Schmidt (Politiker, 1891) · Mehr sehen »

Alice Miller

Alice Miller (* 12. Januar 1923 in Piotrków Trybunalski, Polen als Alicja Englard; † 14. April 2010 in Saint-Rémy-de-Provence, FrankreichSeite 21) war eine polnisch-schweizerische Autorin und Psychologin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alice Miller · Mehr sehen »

Allchristliche Friedensversammlung

Die Allchristlichen Friedensversammlungen waren internationale Tagungen der Christlichen Friedenskonferenz.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Allchristliche Friedensversammlung · Mehr sehen »

Alu Dadaschewitsch Alchanow

Alu Dadaschewitsch Alchanow (2018) Alu Dadaschewitsch Alchanow (kyrillisch Алу Дадашевич Алханов; * 20. Januar 1957 in Kirowski, Kasachische SSR) ist ein russisch-tschetschenischer Politiker und zur Zeit Vize-Justizminister der Russischen Föderation.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alu Dadaschewitsch Alchanow · Mehr sehen »

AMO Kultur- und Kongreßhaus

AMO - Haupteingang, 2013 Das AMO Kultur- und Kongreßhaus ist ein denkmalgeschütztes Veranstaltungshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und AMO Kultur- und Kongreßhaus · Mehr sehen »

Amos Manor

Amos Manor Amos Manor (geboren als Arthur Mendelowitz 8. Oktober 1918 in Sighetu Marmației, Österreich-Ungarn; gestorben 5. August 2007 in Tel Aviv) war von 1953 bis 1963 Direktor des israelischen Geheimdienstes Schin Bet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Amos Manor · Mehr sehen »

AN602

Ort der Explosion Museum der LuftstreitkräfteDie Halterungen für eine eigens angefertigte aerodynamische Verkleidung, anstelle der Originalklappen, sind noch erhalten. Die AN602 war eine Wasserstoffbombe, die am 30.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und AN602 · Mehr sehen »

Anastas Mikojan

300x300px Anastas Iwanowitsch Mikojan (/Anastas Howhannessi Mikojan; * in Sanahin, Russisches Kaiserreich (heute Armenien); † 21. Oktober 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker armenischer Herkunft.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Anastas Mikojan · Mehr sehen »

Anatoli Iwanowitsch Kitow

Anatoli Iwanowitsch Kitow (* 9. August 1920 in Samara; † 14. Oktober 2005 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Kybernetiker, Informatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Anatoli Iwanowitsch Kitow · Mehr sehen »

Anatoli Nikiforowitsch Jar-Krawtschenko

Anatoli Nikiforowitsch Jar-Krawtschenko, geboren Anatoli Nikiforowitsch Krawtschenko, (* in Blagoweschtschensk; † 24. November 1983 in Moskau) war ein russischer Maler, Grafiker und Porträtist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Anatoli Nikiforowitsch Jar-Krawtschenko · Mehr sehen »

Anatoli Petrowitsch Alexandrow

Russische Briefmarke zum 100. Geburtstag von Anatoli Petrowitsch Alexandrow Anatoli Petrowitsch Alexandrow (* in Taraschtscha, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 3. Februar 1994 in Moskau) war ein russischer Physiker, einer der Begründer der sowjetischen Kerntechnik und von 1975 bis 1986 Präsident der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Anatoli Petrowitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Anatoli Sergejewitsch Garanin

Anatoli Sergejewitsch Garanin (geb. Mai 1912 in Moskau; gest. 7. April 1989 oder 1990 oder 1991 ebenda) war ein sowjetischer Fotograf.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Anatoli Sergejewitsch Garanin · Mehr sehen »

Andrei Andrejewitsch Andrejew

Andrej Andrejewitsch Andrejew (* in Kusnezowo bei Sytschowka, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 5. Dezember 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Mitglied des Politbüros der KPdSU.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Andrei Andrejewitsch Andrejew · Mehr sehen »

Andrei Andrejewitsch Wlassow

Andrei Andrejewitsch Wlassow 1942 in deutscher Gefangenschaft Andrei Andrejewitsch Wlassow (wiss. Transliteration Andrej Andreevič Vlasov; * in Lomakino, Gouvernement Nischni Nowgorod; † 1. August 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Generalleutnant.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Andrei Andrejewitsch Wlassow · Mehr sehen »

Andrei Dmitrijewitsch Sacharow

Andrei Sacharow, 1989 Andrei Dmitrijewitsch Sacharow (wiss. Transliteration Andréj Dmítrievič Sácharov, Aussprache:; * 21. Mai 1921 in Moskau; † 14. Dezember 1989 ebenda) war ein sowjetischer Physiker, der „Vater der sowjetischen Wasserstoffbombe“, Dissident und Friedensnobelpreisträger.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Andrei Dmitrijewitsch Sacharow · Mehr sehen »

Andrei Igorewitsch Smoljakow

Andrei Smoljakow (Sotschi, 2015) Andrei Igorewitsch Smoljakow (* 24. November 1958 in Podolsk, Oblast Moskau) ist ein russischer Film- und Theater-Schauspieler, der mit dem Staatspreis der Russischen Föderation ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Andrei Igorewitsch Smoljakow · Mehr sehen »

Andrei Pawlowitsch Kirilenko

Grabstein Kirilenkos auf dem Friedhof Trojekurowo in Moskau Andrei Pawlowitsch Kirilenko (* in Alexejewka; † 12. Mai 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und langjähriges Mitglied des Politbüros der KPdSU.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Andrei Pawlowitsch Kirilenko · Mehr sehen »

Andrei Wassiljewitsch Chruljow

Andrei Wassiljewitsch Chruljow Andrei Wassiljewitsch Chruljow (* in Bolschaja Alexandrowka, im heutigen Rajon Kingissepp, Oblast Leningrad; † 9. Juni 1962 in Moskau) war ein sowjetischer General und Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Andrei Wassiljewitsch Chruljow · Mehr sehen »

Andrijan Grigorjewitsch Nikolajew

Andrijan Grigorjewitsch Nikolajew (tschuwaschisch und, wissenschaftliche Transliteration Andrijan Grigorjevič Nikolaev; * 5. September 1929 in Schorschely, Tschuwaschische ASSR; † 3. Juli 2004 in Tscheboksary, Tschuwaschien) war ein sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Andrijan Grigorjewitsch Nikolajew · Mehr sehen »

Angelo Tasca

Angelo Tasca (* 19. November 1892 in Moretta, Piemont; † 3. März 1960 in Châtillon, Hauts-de-Seine; Pseudonyme Jean Servant, A. Rossi) war ein italienischer und französischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Angelo Tasca · Mehr sehen »

Antanas Sniečkus

Antanas Sniečkus Antanas Sniečkus (* in Bubleliai bei Šakiai; † 22. Januar 1974 in Druskininkai) war der Führer der kommunistischen Partei (KP) Litauens und ab August 1940 bis zu seinem Tod ihr Erster Sekretär.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Antanas Sniečkus · Mehr sehen »

Antiformalistischer Rajok

Antiformalistischer Rajok ist eine Kantate von Dmitri Schostakowitsch für vier Bassstimmen, gemischten Chor und Klavier.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Antiformalistischer Rajok · Mehr sehen »

Antisatellitenwaffe

Eine Antisatellitenwaffe (ASAT, für anti satellite activities) ist darauf ausgerichtet, im Orbit befindliche gegnerische Satelliten zu zerstören oder unschädlich zu machen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Antisatellitenwaffe · Mehr sehen »

Antoine Allard

„Der rote Baron“ Antoine Allard (* 16. Dezember 1907 in Brüssel; † 18. Juni 1981 ebenda) war ein belgischer Friedensaktivist, Maler, Dichter, Mitbegründer und erster Präsident von Oxfam Belgien.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Antoine Allard · Mehr sehen »

Anton Jugow

Anton Tanew Jugow (auch Anton Tanev Yugov geschrieben,; * 28. August 1904 in Karasuli, Griechenland; † 6. Juli 1991 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und ehemaliger Ministerpräsident.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Anton Jugow · Mehr sehen »

Anton Solomoukha

Anton SolomoukhaAnton Solomoukha (* 2. November 1945 in Kiew; † 21. Oktober 2015 in Paris) war ein ukrainisch-französischer Künstler.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Anton Solomoukha · Mehr sehen »

Antonow An-10

Die Antonow An-10 (NATO-Codename: Cat) ist ein sowjetisches Passagierflugzeug des Konstruktionsbüros Antonow.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Antonow An-10 · Mehr sehen »

Antonow An-2

Deutschen Lufthansa der DDR, 2016 An-2-Cockpit, 2004 Kabine einer An-2-Passagierversion, 2010 Die Antonow An-2 (NATO-Codename: Colt) ist ein STOL-Mehrzweckflugzeug und mit über 18 m Spannweite der größte im Einsatz befindliche einmotorige Doppeldecker der Welt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Antonow An-2 · Mehr sehen »

Apollo 11

Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission mit einer Mondlandung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Apollo 11 · Mehr sehen »

Apparatschik

Slobodan Milošević wird oft als „Apparatschik“ charakterisiert. Apparatschik (in etwa „Person des Apparats“) ist ein aus dem Russischen stammendes Lehnwort für einen bestimmten Typus eines Funktionärs oder Bürokraten.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Apparatschik · Mehr sehen »

Arbeitslager Workuta

Lageskizze (nach 1950) Das Arbeitslager Workuta (Kurzform Workutlag, deutsch Workutaer Besserungsarbeitslager, kurz WorkutLag) war ein Besserungsarbeitslager (ITL) des Gulag-Systems für politisch Verfolgte und Kriegsgefangene in der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Arbeitslager Workuta · Mehr sehen »

Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik

Typische Architektur der 1950er Jahre am Berliner Frankfurter Tor, sozialistischer Klassizismus von Hermann Henselmann Prager Straße in Dresden Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Architektur in Kaliningrad

Эстакадный мост) Filmtheater ''Sarja'' (sozialistischer Klassizismus unter Stalin) Theater: Das Gebäude zeigt die ganze Prachtliebe der „stalinistischen Ära“Köster, Nr. 50, S. 118 f. ''Rathaus'' (Chruschtschow-Klassizismus). „Chruščevka“Podehl, S. 381. (schmuckloses Typenhaus aus Betongroßblöcken) Haus der Räte ''Platz des Sieges'' Сказочный городок“) im Zoo Architektur in Kaliningrad beschreibt die Architekturgeschichte der heutigen russischen Stadt Kaliningrad ab 1945.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Architektur in Kaliningrad · Mehr sehen »

Ari Hoogenboom

Ari Hoogenboom (* 28. November 1927 in Richmond Hill; † 25. Oktober 2014) war ein US-amerikanischer Historiker, der sich hauptsächlich mit dem Gilded Age und den „Civil Service Reformers“ beschäftigte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ari Hoogenboom · Mehr sehen »

Arkadi Alexandrowitsch Plastow

„Abendmahlzeit des Traktoristen“, Gemälde 1951, Tretjakowgalerie. Briefmarke (1973) Arkadi Alexandrowitsch Plastow (wiss. Transliteration Arkadij Aleksandrovič Plastov; * in Prislonicha, Oblast Uljanowsk; † 12. Mai 1972 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Maler des Sozialistischen Realismus.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Arkadi Alexandrowitsch Plastow · Mehr sehen »

Armata Română

Die rumänische Flussmarine in Tulcea Die Armata Română (Rumänische Armee) sind die Streitkräfte Rumäniens.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Armata Română · Mehr sehen »

Arnold Meri

Arnold Meri, 2008 Arnold Meri (* 1. Juli 1919 in Tallinn; † 27. März 2009 ebenda) war ein estnischer Veteran des Zweiten Weltkriegs und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Arnold Meri · Mehr sehen »

Arseni Alexandrowitsch Tarkowski

Arseni Tarkowski Mitte der 1930er Jahre Tarkowskis Grab auf dem Peredelkino Friedhof Arseni Alexandrowitsch Tarkowski (* in Jelisawetgrad, Russisches Kaiserreich; † 27. Mai 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Arseni Alexandrowitsch Tarkowski · Mehr sehen »

Arseni Grigorjewitsch Swerew

Arseni Grigorjewitsch Swerew (1938). Arseni Grigorjewitsch Swerew (*; † 27. Juli 1969 in Moskau) war sowjetischer Finanzminister (1938–1948 und 1948–1960).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Arseni Grigorjewitsch Swerew · Mehr sehen »

Assuan-Staudamm

Der Assuan-Staudamm (auch als Assuan-Hochdamm bezeichnet), genannt es-Sadd el-Ali, befindet sich im südlichen Ägypten (Oberägypten) etwa 13 Kilometer südlich bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Assuan-Staudamm · Mehr sehen »

Astana

Die Skyline von Astana Astana, deutsch auch (kasachisch und russisch Астана; Астана ist auch das kasachische Wort für Hauptstadt) ist seit dem 10.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Astana · Mehr sehen »

Attentat auf John F. Kennedy

Präsident John F. Kennedy, 1962 Jackie nach der Landung aus Fort Worth auf dem Rollfeld von Dallas Love Field Bei dem Attentat auf John F. Kennedy kam der 35.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Attentat auf John F. Kennedy · Mehr sehen »

Außenpolitik der DDR

Leonid Breschnew und Erich Honecker Die Außenpolitik der DDR war von ihrer engen Anlehnung an den Ostblock geprägt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Außenpolitik der DDR · Mehr sehen »

Aufbau des Sozialismus

Aufbau des Sozialismus war einerseits eine in der Deutschen Demokratischen Republik von der Staatsführung und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) häufig verwendete Phrase, genauso aber ein Terminus in der neueren deutschsprachigen Geschichtswissenschaft für die ersten Jahre der DDR und anderer sozialistischer Länder.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Aufbau des Sozialismus · Mehr sehen »

Aufstand in Nowotscherkassk

Putin am Denkmal in Nowotscherkassk (2008) Der Aufstand in Nowotscherkassk ereignete sich am 1.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Aufstand in Nowotscherkassk · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »

Autarkie

Autarkie ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Privathaushalts, einer Region oder eines Staates durch die vollständige oder teilweise Selbstversorgung mit Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Autarkie · Mehr sehen »

Awerki Borissowitsch Aristow

Awerki Borissowitsch Aristow Awerki Borissowitsch Aristow (* in Krasny Jar, Gouvernement Astrachan, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Astrachan, Russland; † 11. Juli 1973 in Wien) war sowjetischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Awerki Borissowitsch Aristow · Mehr sehen »

Awraami Pawlowitsch Sawenjagin

Awraami Pawlowitsch Sawenjagin (* im Bahnhof Uslowaja; † 31. Dezember 1956 in Moskau) war ein sowjetischer Metallurg und Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Awraami Pawlowitsch Sawenjagin · Mehr sehen »

Axel Springer

Axel Springer, 1966 Axel Cäsar Springer (* 2. Mai 1912 in Altona bei Hamburg; † 22. September 1985 in West-Berlin) war ein deutscher Zeitungsverleger sowie Gründer und Inhaber der heutigen Axel Springer SE.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Axel Springer · Mehr sehen »

Ärzteverschwörung

20. Januar 1953. Mit diesem sowjetischen Ukas wurde Lidija Timaschuk für die Enttarnung angeblicher „Mörder-Ärzte“ mit dem Leninorden belohnt. Die sogenannte Ärzteverschwörung (auch Verschwörung der врачи-вредители ‚Saboteur-Ärzte‘ oder врачи-убийцы ‚Mörder-Ärzte‘ oder Weißkittelverschwörung) war ein Ende 1952 von Josef Stalin und einigen Gefolgsleuten erfundenes Komplott von Medizinern vor allem jüdischer Herkunft.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ärzteverschwörung · Mehr sehen »

ÖAF

ÖAF (Abkürzung für Österreichische Automobil Fabriks-AG) war eine österreichische Nutzfahrzeugmarke.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und ÖAF · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Beziehungen

Die österreichisch-ungarischen Beziehungen haben ihren Ursprung in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Österreichisch-ungarische Beziehungen · Mehr sehen »

Über den Kolonialismus

Über den Kolonialismus ist der 1968 erstmals auf Deutsch erschienene, als französische Rede 1950 entworfene und 1955 erweiterte Text „Discours sur le colonialisme“ von Aimé Césaire.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Über den Kolonialismus · Mehr sehen »

Über den Personenkult und seine Folgen

Chruschtschow und Stalin (Januar 1936) Über den Personenkult und seine Folgen, auch Geheimrede Chruschtschows genannt, ist eine Rede, die Nikita Chruschtschow am 25.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Über den Personenkult und seine Folgen · Mehr sehen »

Łańsk

Łańsk ist die Ortsstelle einer ehemaligen Waldsiedlung in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Łańsk · Mehr sehen »

Łęgucki Młyn

Łęgucki Młyn ist ein kleiner Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Gietrzwałd (Landgemeinde Dietrichswalde) im Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Łęgucki Młyn · Mehr sehen »

Baikonur

Baikonur (/Baiqoñyr; /Baikonur, bis 1995 Leninsk) ist eine Stadt im südlichen Kasachstan, etwa 200 Kilometer östlich des Nördlichen Aralsees am Nordufer des Flusses Syrdarja.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Baikonur · Mehr sehen »

Balaschicha

Balaschicha ist eine Großstadt in der Oblast Moskau in Russland.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Balaschicha · Mehr sehen »

Balkaren

Balkarischer Volkstanz in Besengi Siedlungsgebiet der Balkaren Balkaren (Eigenbezeichnung: малкъарлыла /malqarlyla/) sind eine turksprachige Ethnie des Kaukasus.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Balkaren · Mehr sehen »

Baltika (Schiff)

Die Baltika war ein sowjetisches Kreuzfahrtschiff der Ostseereederei und wurde 1940 als Linienschiff Vyachestav Molotov (russ. Вячеслав Молотов) auf der Werft N.V. Nederlandsche Dok & Scheepsbouw Maats.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Baltika (Schiff) · Mehr sehen »

Baptisten in Belarus

Zentralkirche der evangelischen Christen-Baptisten in Homel, Homelskaja Woblasz. Die Anfänge der Baptisten in Belarus (auch Weißrussland) liegen in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Baptisten in Belarus · Mehr sehen »

Barksdale Hamlett

General Barksdale Hamlett Barksdale Hamlett, Jr. (* 30. Dezember 1908 in Hopkinsville, Christian County, Kentucky; † 26. August 1979 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer General der US Army, der unter anderem von 1957 bis 1959 während der Berlin-Krise Kommandant des Amerikanischen Sektors von Berlin sowie zwischen 1962 und 1964 Vize-Chef des Generalstabes des Heeres (Vice Chief of Staff of the Army) war.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Barksdale Hamlett · Mehr sehen »

Barwenkowo-Losowajaer Operation

Die Barwenkowo-Losowajaer Operation vom 18.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Barwenkowo-Losowajaer Operation · Mehr sehen »

Batman hält die Welt in Atem

Batman hält die Welt in Atem (Originaltitel: Batman) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1966, der auf der klassischen Batman-Fernsehserie basiert.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Batman hält die Welt in Atem · Mehr sehen »

Béla Vég

Béla Vég (Geburtsname: Bela Wéber; * 28. Juli 1922 in Budapest; † 13. Februar 2004 ebenda) war ein Politiker in der Volksrepublik Ungarn, der zwischen 1953 und 1956 Sekretär des Zentralkomitees der Partei der Ungarischen Werktätigen MDP (Magyar Dolgozók Pártja) war und als Anhänger des MDP-Generalsekretärs Mátyás Rákosi gemeinsam mit Lajos Ácz im Zeitraum von Juli bis November 1956 als Triumvirat die Parteiführung bildete.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Béla Vég · Mehr sehen »

Beatmusik

Beatmusik bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Beatmusik · Mehr sehen »

Befreiungsturm

Der Befreiungsturm Der Befreiungsturm (haebangt'ap) ist ein Obelisk in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang zum Gedenken an die Soldaten der Roten Armee, die am 24.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Befreiungsturm · Mehr sehen »

Belka und Strelka

''Belka'' und ''Strelka'' auf einer Briefmarke zum fünfzigsten Jahrestag des Flugs Belka und Strelka auf einem Graffito in Charkiw (2008) Belka (dt. Eichhörnchen, bzw. „Weißchen“) und Strelka (dt. Pfeilchen, bzw. „Wegweiser“) waren zwei Hündinnen, die am 19.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Belka und Strelka · Mehr sehen »

Bella Abramowna Subbotowskaja

Bella Abramowna Subbotowskaja, auch Bella Muchnik, (englische Transkription Bella Abramovna Subbotovskaya; * 17. Dezember 1937; † 23. September 1982 in Moskau) war eine russische Mathematikerin und Gründerin einer jüdischen Untergrunduniversität in Moskau.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Bella Abramowna Subbotowskaja · Mehr sehen »

Beqir Balluku

Beqir Balluku (* 14. Februar 1917 in Tirana; † 5. November 1974) war ein albanischer Generaloberst, Politiker der Partei der Arbeit Albaniens und langjähriger Verteidigungsminister, der 1974 von Enver Hoxha wegen eines angeblich versuchten Staatsstreichs abgesetzt und kurz darauf hingerichtet wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Beqir Balluku · Mehr sehen »

Berijew Be-30

Die Berijew Be-30 ist ein Flugzeug des sowjetischen Herstellers Berijew.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Berijew Be-30 · Mehr sehen »

Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt

Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt ist eine Dokumentationsreihe des Rundfunks Berlin-Brandenburg, die ab 3.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt · Mehr sehen »

Berlin Ostbahnhof

Berlin Ostbahnhof ist ein Fern- und Regionalbahnhof im Berliner Ortsteil Friedrichshain und steht mit täglich rund 100.000 Reisenden zusammen mit dem Hauptbahnhof Mannheim auf Platz 14 der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Berlin Ostbahnhof · Mehr sehen »

Berlin um die Ecke

Berlin um die Ecke ist ein vom DEFA-Studio für Spielfilme KAG Berlin produzierter Film des Regisseurs Gerhard Klein.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Berlin um die Ecke · Mehr sehen »

Berlin-Blockade

Entfernung einer Straßensperre in der Friedrichstraße nach der Blockade (Mai 1949) Besatzungszonen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Die vier Sektoren Berlins Als Berlin-Blockade (Erste Berlin-Krise) wird die Blockade West-Berlins durch die Sowjetunion vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 bezeichnet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Berlin-Blockade · Mehr sehen »

Berlin-Frage

vier Sektoren Berlins nach Beschluss der Konferenz von Jalta DDR (rot) die „entmilitarisierte Freie Stadt West-Berlin“ (gelb) existieren. Der Streit um die Berlin-Frage kurz vor einer Eskalation: Sowjetische und amerikanische Panzer stehen sich kurz nach dem Mauerbau am 27. Oktober 1961 am Checkpoint Charlie drohend gegenüber. Schild am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Straße (bis 1990) Als Berlin-Frage wird der umstrittene Sonderstatus der nach bedingungsloser Kapitulation zum Ende des Zweiten Weltkriegs durch die Sowjetunion besetzten und durch Beschlüsse der Alliierten später geteilten Viersektorenstadt Berlin im geteilten Deutschland der Zeit von 1945 bis 1990 bezeichnet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Berlin-Frage · Mehr sehen »

Berlin-Krise

M48-Panzer der US-Streitkräfte am Checkpoint Charlie, 27. Oktober 1961; der weiße Streifen markiert die Grenze des Amerikanischen Sektors. Die Berlin-Krise, auch zweite Berlin-Krise genannt, begann am 27.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Berlin-Krise · Mehr sehen »

Berliner Außenministerkonferenz

Bei der Berliner Außenministerkonferenz traf sich 1954 der „Rat der Außenminister“, der bei der Potsdamer Konferenz 1945 von den drei Hauptsiegermächten des Zweiten Weltkriegs (USA, Sowjetunion und Großbritannien) eingerichtet worden war.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Berliner Außenministerkonferenz · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Bertrand Russell · Mehr sehen »

Betti Nikolajewna Glan

Betti Nikolajewna Glan, geboren Betti Naumowna Mandelzwaig, (Geburtsname; * in Kiew; † 1992 in Moskau) war eine ukrainisch-russische Kulturpolitikerin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Betti Nikolajewna Glan · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten (USA) sind freundschaftlich und eng.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Beziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Biblioteka Kultury

Die Biblioteka “Kultury” (polnisch; Kulturbibliothek) ist eine in Frankreich erscheinende polnische Buchreihe, die 1953 begründet wurde, und die von dem polnischen Emigrantenverlag Literarisches Institut (Instytut Literacki) in Paris (Abk. ILP) unter der Leitung von Jerzy Giedroyc (1906–2000) herausgegeben wurde, der auch der Herausgeber der Zeitschrift Kultura war.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Biblioteka Kultury · Mehr sehen »

Bildungsgeschichte der Sowjetunion

Die Bildung in der Sowjetunion stand unter dem Einfluss der bolschewistischen Ideologie sowie der verschiedenen Herrscher im Sowjetsystem und musste den Herausforderungen an ein Bildungssystem nach der Industrialisierung des großen Reiches genügen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Bildungsgeschichte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Biografie: Ein Spiel

Biografie: Ein Spiel ist ein Theaterstück des Schweizer Schriftstellers Max Frisch, das 1967 entstand und am 1.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Biografie: Ein Spiel · Mehr sehen »

Bolesław Bierut

Bolesław Bierut (1950) Bolesław Bierut (* 18. April 1892 in Rury Brigidkowskie; † 12. März 1956 in Moskau) war ein polnischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Bolesław Bierut · Mehr sehen »

Boris Lasarewitsch Kljusner

Boris Lasarewitsch Kljusner (wiss. Transliteration Boris Lazarevič Kljuzner, Schreibweise auch Kliuzner, Klyuzner, Kljuzner, Kluesner oder Klusner; * Als Geburtsdatum nennen einige Quellen – u. a. MGG, New Grove, Harvard Dictionary – abweichend den 1. Juni 1909. in Astrachan; † 21. Mai 1975Für das Sterbedatum gibt es in nichtrussischen Quellen vereinzelt abweichende Angaben. in Komarowo) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Boris Lasarewitsch Kljusner · Mehr sehen »

Boris Leonidowitsch Pasternak

Pasternak auf einer sowjetischen Briefmarke von 1990 Boris Leonidowitsch Pasternak (wiss. Transliteration Boris Leonidovič Pasternak; * in Moskau; † 30. Mai 1960 in Peredelkino bei Moskau) war ein russischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Boris Leonidowitsch Pasternak · Mehr sehen »

Boris Meissner

Boris Meissner bei einem Forumsgespräch zur Kieler Woche 1963 Boris Meissner (* 10. August 1915 in Pleskau, Russisches Kaiserreich; † 10. September 2003 in Köln) war ein deutsch-baltischer Rechtswissenschaftler, spezialisiert auf internationales Recht und bekannt für seine Forschung in osteuropäischer Zeitgeschichte und Politik.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Boris Meissner · Mehr sehen »

Boris Nikolajewitsch Ponomarjow

Boris Nikolajewitsch Ponomarjow (auch als Ponomarew zitiert; * in Saraisk; † 21. Dezember 1995 in Moskau) war ein sowjetischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Boris Nikolajewitsch Ponomarjow · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 61 Sondermarken, vier Briefmarkenblocks mit 18 Sondermarken und eine Dauermarke.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Brinkmanship

Brinkmanship (englisch für „Spiel mit dem Feuer“ oder „Politik am Rande des Abgrunds“) oder Brinksmanship („bevorzugte amerikanische Schreibweise“) bezeichnet die strategische Drohung, in der Politik oder im Spiel bis zum Äußersten zu gehen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Brinkmanship · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Brot und Salz (Seghers)

Brot und Salz.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Brot und Salz (Seghers) · Mehr sehen »

Bulgarische Kommunistische Partei

Flagge der BKP Die Bulgarische Kommunistische Partei (kurz BKP; Bălgarska Komunističeska Partija) war eine von 1919 bis 1990 bestehende Partei in Bulgarien mit marxistisch-leninistischer Ausrichtung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Bulgarische Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Bund Nationaler Studenten

Der Bund Nationaler Studenten (BNS) war eine 1956 gegründete, rechtsextreme deutsche Studentenorganisation und diente der Wiederbelebung und der Tarnung nationalsozialistischer Ideologien.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Bund Nationaler Studenten · Mehr sehen »

Butrint

Plan der Ruinenstadt Butrint Butrint ist eine Ruinenstadt im Süden Albaniens, rund 20 Kilometer südlich der Stadt Saranda gelegen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Butrint · Mehr sehen »

Butter Chicken

Butter Chicken, auch bekannt als Murgh makhani, ist ein Gericht der indischen Küche.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Butter Chicken · Mehr sehen »

Café Dommayer

Café Dommayer Das Café Dommayer ist ein Konzertcafé im 13. Wiener Gemeindebezirk, Hietzing.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Café Dommayer · Mehr sehen »

Camillo Fischer

Camillo Fischer (2005) Camillo Fischer (* 23. Juni 1920 in Zittau/Sachsen; † 2. November 2009 in Straubing) war ein deutscher Fotojournalist und künstlerischer Fotograf.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Camillo Fischer · Mehr sehen »

Camp David

Haupthaus von Camp David (Aufnahme: 1971) Presidential Retreat „Camp David“ ist die inoffizielle, aber weithin bekannte Bezeichnung für die Naval Support Facility Thurmont, amtlich auch Camp 3.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Camp David · Mehr sehen »

Carl Gustaf Ströhm

Carl Gustaf Ströhm (* 8. März 1930 in Tallinn; † 14. Mai 2004 in Wien) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Carl Gustaf Ströhm · Mehr sehen »

Catalina-Affäre

Die Catalina-Affäre (schwedisch Catalinaaffären) löste im Kalten Krieg eine diplomatische Krise zwischen dem neutralen Schweden und der Sowjetunion aus.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Catalina-Affäre · Mehr sehen »

Charles Douglas Jackson

Charles Douglas Jackson (* 16. März 1902 in New York; † 18. September 1964 ebenda), besser bekannt als C. D. Jackson bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Charles Douglas Jackson · Mehr sehen »

Chișinău

Chișinău, deutsch auch Kischinau (veraltet Kischenau, Kischinew, Kischinev), ist die Hauptstadt der Republik Moldau und mit mehr als 530.000 Einwohnern auch deren bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Chișinău · Mehr sehen »

Chinesisch-japanische Beziehungen

Geschichtliche Hypotheken überschatten bis heute das japanisch-chinesische Verhältnis: Bronze im Nanjing Massacre Museum Die chinesisch-japanischen Beziehungen sind für Japan und die Volksrepublik China äußerst wichtig und aufgrund der Vergangenheit stark belastet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Chinesisch-japanische Beziehungen · Mehr sehen »

Chinesisch-russische Beziehungen

Die Beziehungen zwischen den heutigen Staaten China und Russland überspannen mehrere hundert Jahre und verschiedene Regierungssysteme in beiden Ländern.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Chinesisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis

Kambodscha (Demokratisches Kampuchea) war bis 1979 prochinesisch. Das chinesisch-sowjetische Zerwürfnis war ein Konflikt in den Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der Volksrepublik China.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis · Mehr sehen »

Chivu Stoica

Chivu Stoica, 1957 Chivu Stoica (* 8. August 1908 in Smeieni, Königreich Rumänien; † 18. Februar 1975 in Bukarest, Rumänien) war ein rumänischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Chivu Stoica · Mehr sehen »

Chorvereinigung „Jung-Wien“

Jung-Wien ist ein österreichischer gemischter Chor.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Chorvereinigung „Jung-Wien“ · Mehr sehen »

Christian Kracht (Manager)

Christian Kracht (* 8. Juni 1921 in Hamburg; † 21. August 2011 bei Genf) war ein deutscher Journalist und Verlagsmanager in der Zeit des westdeutschen Wirtschaftswunders.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Christian Kracht (Manager) · Mehr sehen »

Christian Pineau

Christian Pineau, 1957. Christian Pineau (* 14. Oktober 1904 in Chaumont; † 5. April 1995 in Paris) war ein französischer sozialistischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Christian Pineau · Mehr sehen »

Chronik der DDR (1949–1960)

Staatspräsident Chronik der DDR (1949–1960) beschreibt einzelne Ereignisse in der DDR zwischen 1949 und 1960.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Chronik der DDR (1949–1960) · Mehr sehen »

Chronik der DDR (1961–1970)

Chronik der DDR (1961–1970) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse in der Stabilisierungsphase der DDR.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Chronik der DDR (1961–1970) · Mehr sehen »

Chronik der deutschen Teilung

Die Chronik der Teilung Deutschlands umfasst Geschehnisse vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Chronik der deutschen Teilung · Mehr sehen »

Chruschtschow (Begriffsklärung)

Chruschtschow ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Chruschtschow (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Chruschtschowa

Chruschtschowa ist ein weiblicher russischer Familienname.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Chruschtschowa · Mehr sehen »

Chruschtschowka

Eine Chruschtschowka in Tomsk Chruschtschowka ist eine in Russland und anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion geläufige umgangssprachliche Bezeichnung für einen meist in den 1960er oder 1970er Jahren errichteten fünfstöckigen Plattenbau.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Chruschtschowka · Mehr sehen »

Chuch’e-Ideologie

Die Chuch’e-Ideologie (deutsch „Subjekt“; oft unübersetzt gelassen oder als ‚Selbstständigkeit‘ oder ‚Autarkie‘ übersetzt; Aussprache in IPA:, englisch Juche), meist Dschutsche-Ideologie geschrieben, ist eine politische Ideologie, die unter dem ersten Präsidenten Nordkoreas, Kim Il-sung, entstanden ist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Chuch’e-Ideologie · Mehr sehen »

Cola-Krieg

Das Logo von Coca-Cola Die blau lackierte Concorde Altes Logo von Pepsi-Cola Als Cola-Krieg (engl. Cola Wars) wird der Konkurrenzkampf zwischen den Cola-Marken Coca-Cola (Coke) und Pepsi-Cola (Pepsi) um die Marktführerschaft bezeichnet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Cola-Krieg · Mehr sehen »

Comb-Over

Carl Levin mit von links nach rechts überkämmter Glatze (2014) Von rechts nach links überkämmte Glatze Unvollständig mit einzelnen Strähnen überkämmte Glatze Durch Wind in Unordnung geratener Comb-Over Ein Comb-Over (auch Comb-over, Comb over, Combover; Aussprache; wörtlich Überkämmfrisur, überkämmte Glatze; auch Zwangsanleihe, Sardellen,Franz Dornseiff: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Walter de Gruyter, 1933, S. 194. Sardellenbrötchen, Klappscheitel, Schummelscheitel) ist eine Frisur von Menschen mit Haarausfall, bei der eine Glatze durch das Frisieren langer Haare verdeckt wird.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Comb-Over · Mehr sehen »

Communist Party of Australia

Die Communist Party of Australia (kurz CPA; Kommunistische Partei Australiens) war eine 1920 entstandene und 1991 aufgelöste politische Partei in Australien.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Communist Party of Australia · Mehr sehen »

Communist Party of Great Britain

Die Communist Party of Great Britain (kurz CPGB; Kommunistische Partei Großbritanniens) war eine von 1920 bis 1991 im Vereinigten Königreich aktive, politische Partei.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Communist Party of Great Britain · Mehr sehen »

Communist Party of Ireland (Marxist–Leninist)

Die Communist Party of Ireland (Marxist–Leninist) (Páirtí Cumannach na hÉireann (Marxach-Leiníneach),: Kommunistische Partei Irlands (marxistisch-leninistisch), CPI (ML)) war eine kommunistische politische Partei mit Sitz in Irland, sie hatte enge Verbindungen zur Partei der Arbeit Albaniens, zur Communist Party of Canada (Marxist–Leninist) und zur Revolutionary Communist Party of Britain (Marxist–Leninist).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Communist Party of Ireland (Marxist–Leninist) · Mehr sehen »

Communistische Partij van Nederland

Die Kommunistische Partei der Niederlande (ausgesprochen, kurz: CPN) war eine 1909 entstandene niederländische Partei.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Communistische Partij van Nederland · Mehr sehen »

Council on Foreign Relations

Der Council on Foreign Relations (CFR) ist eine private US-amerikanische Denkfabrik mit Fokus auf außenpolitische Themen mit Sitzen in New York City und Washington.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Council on Foreign Relations · Mehr sehen »

Dagestan

Die Republik Dagestan ist seit 1991 eine russische Republik im Nordkaukasus im südlichen Teil Russlands.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dagestan · Mehr sehen »

Daily Worker

Wagen einer Mai-Parade mit einer Arbeiter-Figur, die den „Daily Worker“ liest Der Daily Worker war eine Tageszeitung, die von der Kommunistischen Partei der USA von 1924 bis 1956 in New York herausgegeben wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Daily Worker · Mehr sehen »

Dalstroi

Logo seit 1934 Dalstroi war der Name eines sowjetischen Staatsunternehmens sowie eines Lager-Industrie-Komplexes im Nordosten Sibiriens in der Kolyma-Region, in Jakutien, auf der Tschuktschen-Halbinsel und der Halbinsel Kamtschatka.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dalstroi · Mehr sehen »

Daniil Charms

Daniil Charms (1905–1942) Daniil Charms (eigentlich Daniil Iwanowitsch Juwatschow, Даниил Иванович Ювачёв, wiss. Transliteration Daniil Ivanovič Juvačëv; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1942 in Leningrad, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Daniil Charms · Mehr sehen »

Daniil Jegorowitsch Sulimow

Daniil Sulimow Daniil Jegorowitsch Sulimow (wiss. Transliteration Daniil Egorovič Sulimov; * in Minjar, Gouvernement Ufa; † 27. November 1937 in Moskau) war ein hoher sowjetischer Parteifunktionär und Staatsmann.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Daniil Jegorowitsch Sulimow · Mehr sehen »

Daniil Semjonowitsch Solod

Daniil Semjonowitsch Solod 1944 in Syrien Daniil Semjonowitsch Solod (* 1908 in der Ukraine; † 1988) war ein sowjetischer Botschafter.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Daniil Semjonowitsch Solod · Mehr sehen »

Das Fest der Bedeutungslosigkeit

Das Fest der Bedeutungslosigkeit (französischer Originaltitel: La Fête de l’insignifiance) ist ein Roman des tschechischen Schriftstellers Milan Kundera in französischer Sprache.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Das Fest der Bedeutungslosigkeit · Mehr sehen »

Das Sternbild des Ziegentur

Tur, Kaukasischer Steinbock Das Sternbild des Ziegentur (/ Soswesdije Koslotura) von 1966 ist eine satirische Erzählung des abchasischen Schriftstellers Fasil Iskander, die zu seinen größten Erfolgen zählt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Das Sternbild des Ziegentur · Mehr sehen »

David Rockefeller

David Rockefeller (1984) David Rockefeller Sr. (* 12. Juni 1915 in New York City; † 20. März 2017 in Tarrytown, New York) war ein US-amerikanischer Bankier.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und David Rockefeller · Mehr sehen »

David Zane Mairowitz

David Zane Mairowitz (* 30. April 1943 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und David Zane Mairowitz · Mehr sehen »

Dawid Borissowitsch Rjasanow

Rjasanow um 1923 Dawid Borissowitsch Rjasanow (eigentlich Dawid Borissowitsch Goldendach, Давид Борисович Гольдендах; * 10. März 1870 in Odessa; † 21. Januar 1938 in Saratow) war ein russischer Marxist und Archivar.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dawid Borissowitsch Rjasanow · Mehr sehen »

DDR-Justiz

DDR-Schauprozess gegen den Fluchthelfer Harry Seidel, 1962 Die DDR-Justiz war die Justiz der Deutschen Demokratischen Republik und wurde im Geiste der marxistisch-leninistischen Rechtstheorie weniger als Kontrollorgan staatlichen und privaten Handelns, sondern vielmehr als Vollstreckungsorgan des Willens der herrschenden Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gesehen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und DDR-Justiz · Mehr sehen »

Deng Xiaoping

alternativtext.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Deng Xiaoping · Mehr sehen »

Denis Freney

Denis Freney (* September 1936 in Sydney, Australien; † September 1995, ebenda) war ein australischer Journalist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Denis Freney · Mehr sehen »

Der Archipel Gulag

name.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Der Archipel Gulag · Mehr sehen »

Der geteilte Himmel (Film)

Der geteilte Himmel ist eine Literaturverfilmung von Konrad Wolf aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Der geteilte Himmel (Film) · Mehr sehen »

Der Lärm der Zeit

Der Lärm der Zeit (engl. Originaltitel: The Noise of Time) ist ein biografischer Roman von Julian Barnes aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Der Lärm der Zeit · Mehr sehen »

Der Montag fängt am Samstag an

Der Montag fängt am Samstag an ist ein 1965 veröffentlichter Science-Fiction-Roman von Arkadi und Boris Strugazki.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Der Montag fängt am Samstag an · Mehr sehen »

Der rote Monarch

Der rote Monarch (Red Monarch) ist ein britisch-US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1983 nach einer literarischen Vorlage des KGB-Überläufers und späteren Schriftstellers Juri Krotkow.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Der rote Monarch · Mehr sehen »

Der Spion (2020)

Der Spion ist ein Thriller von Dominic Cooke, der am 24.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Der Spion (2020) · Mehr sehen »

Der Verleger

Der Verleger ist ein zweiteiliger deutscher Fernsehfilm, der im Auftrage des WDR und NDR von der Regina Ziegler Filmproduktion hergestellt wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Der Verleger · Mehr sehen »

Deutsch-russische Beziehungen

In den deutsch-russischen Beziehungen dominierten zeitweise Kooperation, Allianz oder Feindseligkeit.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Deutsch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetische Beziehungen

Die Deutsch-sowjetischen Beziehungen bezeichnen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Sowjetrussland bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Deutsch-sowjetische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Kommunistische Partei

Die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) ist eine 1968 in der Bundesrepublik Deutschland gegründete kommunistische Kleinpartei.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Deutsche Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Deutsche Presse-Agentur

Hauptsitz der dpa am Hamburger Mittelweg (2022) Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist die größte Nachrichtenagentur Deutschlands.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Deutsche Presse-Agentur · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Die Architekten (Roman)

Karl-Marx-Allee in Berlin als Beispiel für Sozialistischen Klassizismus Die Architekten ist ein 1963 bis 1966 verfasster Roman von Stefan Heym, der erst 2000 in deutscher Sprache erschien (in englischer Originalsprache erst 2005 veröffentlicht).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Die Architekten (Roman) · Mehr sehen »

Die Frau des Architekten

Die Frau des Architekten ist ein Fernsehfilm von Diethard Klante (Buch und Regie) aus dem Jahre 2003.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Die Frau des Architekten · Mehr sehen »

Die Kette an deinem Hals

Die Kette an deinem Hals – Aufzeichnungen eines zornigen jungen Mädchens aus Mitteldeutschland ist ein Roman von Ute Erb, der 1960 erstmals in der Europäischen Verlagsanstalt erschien und einige Monate im Leben einer jungen Funktionärin der FDJ in der DDR Mitte der 1950er Jahre bis zu ihrer Flucht aus der DDR schildert.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Die Kette an deinem Hals · Mehr sehen »

Die Kuba-Krise 1962

Die Kuba-Krise 1962 ist ein dokumentarischer Fernsehfilm mit Spielhandlung, in dem die Kubakrise von 1962 aus der Perspektive der US-amerikanischen Regierung dargestellt wird.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Die Kuba-Krise 1962 · Mehr sehen »

Die Sechziger

Die „Sechziger“ (bzw.) bezeichnen eine Generation sowjetischer und ukrainischer nationaler Intellektueller (Intelligenzija) in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Die Sechziger · Mehr sehen »

Diktatur des Proletariats

Diktatur des Proletariats ist ein zur Mitte des 19.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Diktatur des Proletariats · Mehr sehen »

Dinmuchamed Qonajew

220px Dinmuchamed Achmetuly Qonajew (* in Werny, heute Almaty; † 22. August 1993 in Almaty) war ein kommunistischer Politiker und von den 1960er bis 1980er Jahren politisches Oberhaupt der Kasachischen SSR der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dinmuchamed Qonajew · Mehr sehen »

Dmitri Antonowitsch Wolkogonow

Grab von D. A. Wolkogonow Dmitri Antonowitsch Wolkogonow (* 22. März 1928 in Tschita in Ostsibirien; † 6. Dezember 1995 in Krasnogorsk bei Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dmitri Antonowitsch Wolkogonow · Mehr sehen »

Dmitri Arkadjewitsch Schmidt

Dmitri Arkadjewitsch Schmidt, eigentlich David Aronowitsch Gutman (* in Priluki, Gouvernement Poltawa; † 20. Juni 1937 in Moskau), war ein Divisionskommandeur der Roten Armee.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dmitri Arkadjewitsch Schmidt · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »

Dmitri Fjodorowitsch Poljakow

mini Dmitri Fjodorowitsch Poljakow (* 6. Juli 1921 in Starobelsk; † 15. März 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dmitri Fjodorowitsch Poljakow · Mehr sehen »

Dmitri Fjodorowitsch Ustinow

Dmitri Ustinow (1978) Dmitri Fjodorowitsch Ustinow (* in Samara, Russisches Kaiserreich; † 20. Dezember 1984 in Moskau, Sowjetunion) war Marschall der Sowjetunion und von 1976 bis 1984 sowjetischer Verteidigungsminister.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dmitri Fjodorowitsch Ustinow · Mehr sehen »

Dmitri Stepanowitsch Poljanski

Grabstein Poljanskis mit seinem Porträt auf dem Kunzewoer Friedhof in Moskau Dmitri Stepanowitsch Poljanski (* in Slowjanoserbsk, Ukrainische Volksrepublik; † 8. Oktober 2001 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dmitri Stepanowitsch Poljanski · Mehr sehen »

Dmitri Trofimowitsch Schepilow

Dmitri Trofimowitsch Schepilow (* in Aschchabad, Russisches Reich, heute Turkmenistan; † 18. August 1995 in Moskau) war ein sowjetischer Ökonom, Politiker und Außenminister der UdSSR von 1956 bis 1957.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dmitri Trofimowitsch Schepilow · Mehr sehen »

Dmytro Klebanow

Dmytro Klebanow Dmytro Lwowytsch Klebanow (* in Charkiw; † 6. Juni 1987 ebenda) war ein sowjetisch-ukrainischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dmytro Klebanow · Mehr sehen »

Doktor Schiwago (Roman)

Doktor Schiwago (wissenschaftliche Transliteration: Doktor Živago, andere von deutschen Verlagen verwendete Transkriptionsweisen: Doktor Shiwago, Doktor Zhivago) ist ein Roman von Boris Pasternak.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Doktor Schiwago (Roman) · Mehr sehen »

Dokumente zur Deutschlandpolitik

Dokumente zur Deutschlandpolitik (DzD) ist ein Projekt des Bundesarchivs.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dokumente zur Deutschlandpolitik · Mehr sehen »

Domino-Theorie

Die Domino-Theorie ist ein politischer Begriff aus den Zeiten des Ost-West-Konflikts.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Domino-Theorie · Mehr sehen »

Donezk

Donezk ist eine Stadt in der östlichen Ukraine, das Zentrum des Kohlereviers Donbass und war mit etwa 1,1 Millionen Einwohnern (mit Vororten) vor dem Russisch-Ukrainischen Krieg die fünftgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Donezk · Mehr sehen »

Donezkhirmasch

Historische Ansicht des Betriebes Eduard Bosse und Rudolf Gennefeld (in der zweiten Reihe) mit einer Gruppe von Arbeitern, 1896 JSC Donezkhirmasch ist ein eisenverabeitendes Unternehmen in der Stadt Donezk in der Ukraine.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Donezkhirmasch · Mehr sehen »

Dongfeng 1

Die Dongfeng 1 („Ostwind 1“, Kurzform: DF-1) war eine am 5.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dongfeng 1 · Mehr sehen »

Drei-Staaten-Theorie

Die Drei-Staaten-Theorie ist ein durch Nikita Chruschtschow im Zuge des Berlin-Ultimatums im November 1958 geprägter Begriff.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Drei-Staaten-Theorie · Mehr sehen »

Dreieiniges russisches Volk

Ergebnisse der russischen Volkszählung von 1897. Zeitgenössische Darstellung für das gesamtrussische Volk und seine einzelnen Bestandteile Dreieiniges russisches (ruthenisches) Volk ist die Vorstellung eines gesamtrussischen Volkes, das aus drei regionalen Teilgruppen besteht: Groß-, Bela- und Kleinrussen, die sich alle aus dem altrussischen Volk der Kiewer Rus entwickelt haben sollen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dreieiniges russisches Volk · Mehr sehen »

Duell – Enemy at the Gates

Duell – Enemy at the Gates (Originaltitel: Enemy at the Gates) ist ein dramatischer Kriegsfilm aus dem Jahr 2001 von Jean-Jacques Annaud.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Duell – Enemy at the Gates · Mehr sehen »

Duschanbe

Blick über die Stadt im Winter Duschanbe (tadschikisch/, in inoffizieller Lateinschrift Duşanbe) ist die Hauptstadt Tadschikistans und mit 1.201.800 Einwohnern (Stand: Januar 2022) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Duschanbe · Mehr sehen »

Dwight D. Eisenhower

Unterschrift von Dwight D. Eisenhower Dwight David „Ike“ Eisenhower (* 14. Oktober 1890 in Denison, Texas, als David Dwight Eisenhower; † 28. März 1969 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer General of the Army und während des Zweiten Weltkriegs Supreme Commander der Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Force (SHAEF) in Europa.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dwight D. Eisenhower · Mehr sehen »

Edmund Stevens

Edmund William Stevens (* 22. Juli 1910 in Denver; † 24. Mai 1992 in Moskau) war ein US-amerikanischer Journalist, der die meiste Zeit seines Berufslebens Korrespondent in der Sowjetunion war.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Edmund Stevens · Mehr sehen »

Eduardas Jonušas

Eduardas Jonušas (2006) Eduardas Jonušas (* 23. April 1932 in Pikeliai im Kreis Mažeikiai in Litauen; † 17. April 2014 in Nida) war ein litauischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Eduardas Jonušas · Mehr sehen »

Edward P. Thompson

Edward Palmer Thompson (* 3. Februar 1924 in Oxford; † 28. August 1993 in Worcester) war ein britischer Historiker und Friedensaktivist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Edward P. Thompson · Mehr sehen »

Ein Leben für den Frieden – Papst Johannes XXIII.

Ein Leben für den Frieden – Papst Johannes XXIII. ist ein deutsch-italienischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2002, der Papst Johannes XXIII. zum Thema hat.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ein Leben für den Frieden – Papst Johannes XXIII. · Mehr sehen »

Ein Sommer in Baden-Baden

Ein Sommer in Baden-Baden (russischer Titel: Leto w Badene) ist der Titel eines 1977 bis 1980 entstandenen und 1982 in der Nowaja gaseta, einer in New York erscheinenden Emigrantenzeitung, publizierten Romans des russischen Schriftstellers Leonid Borissowitsch Zypkin über den Schriftsteller Fjodor Dostojewski.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ein Sommer in Baden-Baden · Mehr sehen »

Eine geglückte Liebesgeschichte

Eine geglückte Liebesgeschichte ist eine Erzählung von Wladimir Semjonowitsch Makanin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Eine geglückte Liebesgeschichte · Mehr sehen »

Eins, zwei, drei

Eins, zwei, drei ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Billy Wilder vor dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Eins, zwei, drei · Mehr sehen »

Eisenhower-Doktrin

US-Präsident Dwight D. Eisenhower (1959) Die Eisenhower-Doktrin war eine am 5. Januar 1957 vom damaligen US-amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower erlassene politische Leitlinie.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Eisenhower-Doktrin · Mehr sehen »

Elisabeth Gabriele in Bayern

Elisabeth Gabriele in Bayern (1920) Elisabeth Gabriele Valérie Marie Herzogin in Bayern (* 25. Juli 1876 in Possenhofen am Starnberger See; † 23. November 1965 in Brüssel, Belgien) war die Frau des belgischen Königs Albert I. und die Mutter des späteren belgischen Königs Leopold III. Sie trat auch als Patronin der Musik und Künste sowie durch ihre karitativen Tätigkeiten hervor.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Elisabeth Gabriele in Bayern · Mehr sehen »

Elisabeth Markstein

Elisabeth Markstein (geboren Elisabeth Koplenig; * 18. April 1929 in Wien; † 15. Oktober 2013 ebenda) war eine österreichische Slawistin, Übersetzerin und Autorin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Elisabeth Markstein · Mehr sehen »

Elizabeth Taylor

Signatur Dame Elizabeth Rosemond Taylor, DBE (oft auch „Liz“ Taylor genannt; geboren am 27. Februar 1932 in Hampstead, London; gestorben am 23. März 2011 in Los Angeles, Kalifornien), war eine US-amerikanisch-britische Schauspielerin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Elizabeth Taylor · Mehr sehen »

Emmanuel Quiring

Emmanuel Quiring, sowjetische Briefmarke, 1988 Emmanuel Quiring (translit.: Emmanuil Ionowitsch Kwiring; * in Fresental (heute: Nowolipowka), Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich; † 25. November 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Emmanuel Quiring · Mehr sehen »

Enrico Berlinguer

Enrico Berlinguer (IPA) (* 25. Mai 1922 in Sassari, Sardinien; † 11. Juni 1984 in Padua) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Enrico Berlinguer · Mehr sehen »

Entstalinisierung

Die Entstalinisierung war eine Reihe von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen seitens der Staats- und Parteiführung der Sowjetunion, die sich gegen den bisherigen Stalinismus richteten.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Entstalinisierung · Mehr sehen »

Enver Hoxha

Signatur Enver Hoxha, auch Enver Hodscha (* 16. Oktober 1908 in Gjirokastra; † 11. April 1985 in Tirana) war ein kommunistischer albanischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Enver Hoxha · Mehr sehen »

Eric Johnston

Eric Allen Johnston (* 21. Dezember 1895 in Washington, D.C.; † 22. August 1963 ebenda) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Präsident der Handelskammer der Vereinigten Staaten, ein Aktivist der Republikanischen Partei sowie Präsident der Motion Picture Association of America (MPAA).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Eric Johnston · Mehr sehen »

Erich Apel

Erich Apel, 1963 Erich Hans Apel (* 3. Oktober 1917 in Judenbach, Thüringen; † 3. Dezember 1965 in Ost-Berlin) war ein Maschinenbauingenieur, SED-Funktionär (u. a. Kandidat des Politbüros) und von 1963 bis 1965 Vorsitzender der Staatlichen Plankommission der DDR.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Erich Apel · Mehr sehen »

Erika Krauß

Erika Krauß Erika Krauß (* 1917 in Karski, Kreis Ostrowo; † 26. Juni 2013 in Hamburg) war eine deutsche Pressefotografin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Erika Krauß · Mehr sehen »

Ernő Gerő

Ernő Gerő (eigentlich Ernő Singer; * 8. Juli 1898 in Terbegec, Komitat Hont, Ungarn, Österreich-Ungarn, heute Trebušovce, Slowakei; † 12. März 1980 in Budapest) war ein ungarischer Politiker und Agent des sowjetischen Geheimdienstes NKWD.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ernő Gerő · Mehr sehen »

Ernst Iossifowitsch Neiswestny

Ernst Neiswestny (links) wird 2000 durch Wladimir Putin ausgezeichnet Ernst Iossifowitsch Neiswestny (wiss. Transliteration Ėrnst Iosifovič Neizvestnyj; * 9. April 1925 in Swerdlowsk; † 9. August 2016 in New York) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ernst Iossifowitsch Neiswestny · Mehr sehen »

Ernst Scheidegger

Ernst Scheidegger (2012), fotografiert von Monica Boirar Ernst Scheidegger (* 30. November 1923 in Rorschach; † 16. Februar 2016 in Zürich) war ein Schweizer Fotograf, Maler, Grafiker und Verleger.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ernst Scheidegger · Mehr sehen »

Es – Von Zaren und Monstern

Es – Von Zaren und Monstern (OT Оно, deutsch: Es) ist ein 1989 veröffentlichter sowjetischer Spielfilm des Regisseurs Sergei Michailowitsch Owtscharow auf Grundlage des Buches 1870 – Geschichte einer Stadt von Michail Jewgrafowitsch Saltykow-Schtschedrin, der sich in satirischer und parabelartiger Weise mit der Geschichte Russlands vom Mittelalter bis zu Michail Gorbatschow befasst.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Es – Von Zaren und Monstern · Mehr sehen »

Es war einmal … Entdecker und Erfinder

Es war einmal … Entdecker und Erfinder verändern die Welt ist eine französische Zeichentrickserie, die 1994 entstand und zu einer Reihe von Serien mit dem Titel Es war einmal … gehört.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Es war einmal … Entdecker und Erfinder · Mehr sehen »

Estrada (Musik)

Alexander Wertinski, Estradasänger der 1920er Estrada (auch: Estrade; Mehrzahl: Estraden;, wörtlich übersetzt: „Bühne“) ist eine Bezeichnung für die populäre Unterhaltungsmusik in der ehemaligen Sowjetunion und in anderen Ländern in Osteuropa.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Estrada (Musik) · Mehr sehen »

Ethnische Deportationen in der UdSSR

Das inguschische Elternpaar Gasdijew am Deportationsort in Kasachstan 1944 bei ihrer verstorbenen Tochter Ethnische Deportationen in der UdSSR waren Zwangsumsiedlungen sowjetischer Bürger meist zur Zeit des Stalinismus aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit in Sondersiedlungen und Gulags, vorwiegend in Mittelasien und Sibirien.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ethnische Deportationen in der UdSSR · Mehr sehen »

Expocenter

Expocenter (2018) Expocenter ist ein Veranstalter für internationale Ausstellungen und Kongresse in Russland.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Expocenter · Mehr sehen »

Farman Salmanow

Farman Salmanow (aserbaidschanisch Fərman Qurbanqulu oğlu Salmanov; russisch Фарман Курбан оглы Салманов; * 28. Juli 1931 im Dorf Morul, Provinz Şəmkir, Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik, UdSSR; † 31. März 2007 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Geologe aserbaidschanischer Abstammung, Pionier der riesigen Ölfelder in Westsibirien, Doktor der geologischen und mineralogischen Wissenschaften, Korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften (seit 1991), Held der sozialistischen Arbeit (1966), Träger des Leninordens und Verdienter Geologe der Russischen Föderation.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Farman Salmanow · Mehr sehen »

Félix Kir

Félix Kir Büste Félix Adrien Kir, genannt Kanonikus Kir (* 22. Januar 1876 in Alise-Sainte-Reine; † 26. April 1968 in Dijon) war ein französischer Kanoniker und Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Félix Kir · Mehr sehen »

Fünfjahrespläne der Sozialistischen Volksrepublik Albanien

'''Fünfjahrespläne''' waren in der '''Sozialistischen Volksrepublik Albanien''' das Instrument zur Planung der volkswirtschaftlichen Aktivitäten.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Fünfjahrespläne der Sozialistischen Volksrepublik Albanien · Mehr sehen »

Felix Alexandrowitsch Beresin

Felix Alexandrowitsch Beresin (Englische Transliteration Felix Alexandrovich Berezin; * 25. April 1931 in Moskau; † 14. Juli 1980 in der Kolyma-Region) war ein russischer Mathematiker und theoretischer Physiker, Vater der „Supermathematik“.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Felix Alexandrowitsch Beresin · Mehr sehen »

Ferdinand Schreiber (Fotograf)

Ferdinand „Ferry“ Schreiber (* 28. August 1924 in Wolkersdorf; † 5. Juli 1998 in Hof bei Salzburg) war ein österreichischer Fotograf.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ferdinand Schreiber (Fotograf) · Mehr sehen »

Ferdinand Simoneit

Ferdinand Simoneit (* 14. Juni 1925 in Duisburg; † 3. April 2010 in Löffingen) war ein deutscher Journalist, Autor und Journalistenlehrer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ferdinand Simoneit · Mehr sehen »

Fernando Claudín

Fernando Claudín, 1983 Fernando Claudín Pontes (* 24. August 1913 in Saragossa; † 16. Mai 1990 in Madrid) war ein spanischer Politiker, führender marxistischer Theoretiker und Publizist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Fernando Claudín · Mehr sehen »

Fernöstliche Föderale Universität

Campus Die Fernöstliche Föderale Universität (russisch: Дальневосто́чный федера́льный университе́т, Dalnewostotschny federalny universitet, englisch: Far Eastern Federal University, FEFU) ist eine Universität in Wladiwostok im Fernen Osten Russlands und gilt als dessen älteste Universität.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Fernöstliche Föderale Universität · Mehr sehen »

Fernmeldeturm Pääskyvuori

Der Fernmeldeturm Pääskyvuori ist ein 134,6 Meter hoher Fernmeldeturm in der finnischen Stadt Turku.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Fernmeldeturm Pääskyvuori · Mehr sehen »

Fidel & Che

Fidel & Che (englischer Originaltitel Fidel) ist ein 2002 erschienener zweiteiliger Fernsehspielfilm von David Attwood, der das Leben Fidel Castros, die Kubanische Revolution und ihre Folgen, darunter die Kuba-Krise, behandelt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Fidel & Che · Mehr sehen »

Fidel Castro

Fidel Castro (1959) Fidel Alejandro Castro Ruz (* 13. August 1926/1927Claudia Furiati: Fidel Castro: La historia me absolverá. S. 48f, Plaza Janés, Barcelona 2003 (spanisch). in Birán bei Mayarí, Provinz Oriente; † 25. November 2016 in Havanna) war ein kubanischer Revolutionär, kommunistischer Politiker, marxistischer Theoretiker und diktatorisch regierender Regierungschef bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Fidel Castro · Mehr sehen »

Filipp Iwanowitsch Golikow

Filipp Iwanowitsch Golikow um 1940 als Generalleutnant Filipp Iwanowitsch Golikow (russ. Филипп Иванович Голиков; * in der Oblast Kurgan, Westsibirien; † 29. Juli 1980 in Moskau) war Oberbefehlshaber der Woronescher Front und Chef des militärischen Geheimdienstes GRU sowie der politischen Hauptabteilung der Roten Armee und Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Filipp Iwanowitsch Golikow · Mehr sehen »

Filjowskaja-Linie

Die Filjowskaja-Linie, auch „Linie 4“ genannt, ist eine der zwölf Linien der Moskauer Metro.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Filjowskaja-Linie · Mehr sehen »

Filmzensur

Unter Filmzensur versteht man die behördliche Kontrolle eines Staates, politisch einflussreicher Akteure (Parteien) oder von Rundfunkanstalten über Form und Inhalte von Filmen sowie ihre Verbreitung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Filmzensur · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Fjodor Wassiljewitsch Grigorjew

Fjodor Wassiljewitsch Grigorjew (* in Lepniza, Russisches Kaiserreich; † 13. August 1954 in Moskau) war ein russischer bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Fjodor Wassiljewitsch Grigorjew · Mehr sehen »

Flaggenvorfall von Nagasaki

Als Flaggenvorfall von Nagasaki (jap. 長崎国旗事件, Nagasaki kokki jiken) wird ein Ereignis am 2. Mai 1958 bezeichnet, bei dem eine japanische ultranationalistische Gruppierung (Uyoku) die Flagge der Volksrepublik China bei einer Handelsmesse in Nagasaki entwendete, was zur Belastung der japanisch-chinesischen Beziehungen im Frühstadium der Normalisierung führte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Flaggenvorfall von Nagasaki · Mehr sehen »

Flucht nach Rußland

Flucht nach Rußland (/ Begstwo w Rossiju) ist ein Roman des russischen Schriftstellers Daniil Granin, der 1994 in den Heften 7 bis 9 der russischen Literaturzeitschrift Nowy Mir in Moskau erschien.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Flucht nach Rußland · Mehr sehen »

Flugplatz Werneuchen

Der Flugplatz Werneuchen ist ein östlich von Berlin gelegener Flugplatz in Werneuchen in Brandenburg.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Flugplatz Werneuchen · Mehr sehen »

Flugunfall der Air Algérie bei Paris

Bei dem Flugunfall der Air Algérie bei Paris kollidierten am 19.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Flugunfall der Air Algérie bei Paris · Mehr sehen »

Force de dissuasion nucléaire française

Die Force de dissuasion nucléaire française (nukleare Abschreckungsstreitmacht Frankreichs, umgangssprachlich auch Force de frappe, Schlagkraft) ist die Atomstreitmacht der Französischen Streitkräfte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Force de dissuasion nucléaire française · Mehr sehen »

Forschungszentrum für die Beobachtung von Zielen und Trümmerstücken im Weltraum

Das Forschungszentrum für die Beobachtung von Zielen und Trümmerstücken im Weltraum ist eine Einrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, die sich schwerpunktmäßig mit der optischen Bahnverfolgung von Satelliten und Weltraummüll befasst, aber auch mit erdnahen Asteroiden, die der Erde gefährlich werden könnten.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Forschungszentrum für die Beobachtung von Zielen und Trümmerstücken im Weltraum · Mehr sehen »

Franca Magnani

Franca Magnani (geb. Schiavetti; * 1. Juli 1925 in Rom; † 28. Oktober 1996 ebenda) war eine italienische Journalistin, Schriftstellerin und freie Autorin für diverse TV- und Printmedien in Deutschland und der Schweiz.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Franca Magnani · Mehr sehen »

Francis Gary Powers

Francis Gary Powers (November 1960 in Gefangenschaft) Francis Gary Powers (* 17. August 1929 in Jenkins, Kentucky; † 1. August 1977 in Encino, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pilot.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Francis Gary Powers · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Francisco Franco · Mehr sehen »

František Kožík

František Kožík František Kožík (* 16. Mai 1909 in Uherský Brod, Österreich-Ungarn; † 5. April 1997 in Telč, Tschechien) war ein populärer tschechischer Schriftsteller und Vertreter des Esperanto.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und František Kožík · Mehr sehen »

Franz Amrehn

Franz Amrehn (links) bei einem Besuch in Ost-Berlin (1964) Franz Amrehn auf einem Wahlplakat zu den Abgeordnetenhauswahlen in West-Berlin 1963 Franz Klemens Amrehn (* 23. November 1912 in Berlin; † 4. Oktober 1981 in West-Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Franz Amrehn · Mehr sehen »

Franz Koritschoner

Franz Koritschoner (* 23. Februar 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. Juni 1941 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Franz Koritschoner · Mehr sehen »

Frühstück im Doppelbett

Frühstück im Doppelbett ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Frühstück im Doppelbett · Mehr sehen »

Frederick H. Boland

Frederick H. Boland Frederick Henry Boland (* 31. Januar 1904 in Dublin; † 4. Dezember 1985 ebenda) war ein irischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Frederick H. Boland · Mehr sehen »

Freie Stadt

Mit Freistadt oder Freie Stadt werden Städte bezeichnet, die sich selbst verwalten, und zwar unabhängig von der föderalen Struktur des Umlandes, in dessen bestimmte politische Ordnung sie eingebettet sind.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Freie Stadt · Mehr sehen »

Frieden

CND-Symbol Panzerhaubitze M109 Friede oder Frieden (von althochdeutsch fridu „Schonung“, „Freundschaft“) ist allgemein definiert als ein heilsamer Zustand der Stille oder Ruhe, als die Abwesenheit von Störung oder Beunruhigung und besonders von Krieg.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Frieden · Mehr sehen »

Friedliche Koexistenz

Der Begriff friedliche Koexistenz besagte, dass die Entscheidung zwischen Kapitalismus und Sozialismus im friedlichen Wettbewerb beider Systeme, also unter Ausschluss eines kriegerischen Konflikts, fallen solle.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Friedliche Koexistenz · Mehr sehen »

Friedrich Giessner

Friedrich „Fritz“ Giessner (* 18. August 1898 in Gera; † 31. Mai 1976 in Ilfeld, Kreis Nordhausen) war ein kommunistischer Politiker und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Friedrich Giessner · Mehr sehen »

Friedrich Naumowitsch Gorenstein

Friedrich Gorenstein (1994) Friedrich Naumowitsch Gorenstein (* 18. März 1932 in Kiew; † 2. März 2002 in Berlin) war ein russischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Friedrich Naumowitsch Gorenstein · Mehr sehen »

Friedrich Schössler

Friedrich Schössler (auch Schößler oder Schessler; * 1902 in Walter, Oblast Saratow; † 1980 in Abakan, Chakassien) war in der Sowjetunion ein Vertreter der wolgadeutschen Minderheit.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Friedrich Schössler · Mehr sehen »

Fritz Eichenberg

Fritz Eichenberg (* 24. Oktober 1901 in Köln; † 30. November 1990 in Peace Dale, Rhode Island, USA) war ein deutsch-amerikanischer Illustrator.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Fritz Eichenberg · Mehr sehen »

Fritz Uschner

Fritz Uschner (* 3. Dezember 1910 in Dresden; † 3. September 1966) war ein deutscher Parteifunktionär der SED.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Fritz Uschner · Mehr sehen »

Frol Romanowitsch Koslow

Frol Romanowitsch Koslow (* in Loschtschinino bei Kassimow, Gouvernement Rjasan; † 30. Januar 1965 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Frol Romanowitsch Koslow · Mehr sehen »

Froschmann Crabb

Froschmann Crabb (Englischer Originaltitel: The Silent Enemy) ist ein britischer Kriegsfilm von 1958 auf der Grundlage des Sachbuchs „Commander Crabb“ von Marshall Pugh.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Froschmann Crabb · Mehr sehen »

Gagarin – Wettlauf ins All

Gagarin – Wettlauf ins All ist ein russischer Spielfilm aus dem Jahre 2013.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Gagarin – Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Gasanfar Musabekow

Gasanfar Mahmud oglu Musabekow (wiss. Transliteration Gazanfar Machmud ogly Musabekov; * im Dorf Pirebedil, Gouvernement Baku, Russisches Kaiserreich; † 9. Februar 1938 in Moskau) war ein hoher aserbaidschanischer Parteifunktionär und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Gasanfar Musabekow · Mehr sehen »

Gaston Palewski

Gaston Palewski (1964) Gaston Palewski (* 20. März 1901 in Paris; † 3. September 1984 in Le Val-Saint-Germain, Département Essonne) war ein französischer Politiker der Rassemblement du peuple français (RPF), der zwischen 1951 und 1955 Mitglied der Nationalversammlung sowie zwischen Februar und Oktober 1955 Beigeordneter Minister beim Premierminister mit der Zuständigkeit für die Koordinierung der nationalen Verteidigung, wissenschaftliche Forschung, Sahara- und Atomangelegenheiten war.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Gaston Palewski · Mehr sehen »

Generalsekretär

Generalsekretär ist eine verbreitete Bezeichnung für eine Führungsposition in einer Organisation.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Generalsekretär · Mehr sehen »

Genfer Außenministerkonferenz

Die Genfer Außenministerkonferenz war das zweite Treffen der Vier Mächte im Jahr 1959 in Genf.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Genfer Außenministerkonferenz · Mehr sehen »

Genfer Gipfelkonferenz (1955)

Die Genfer Gipfelkonferenz von Frankreich, Großbritannien, UdSSR und den USA fand vom 18.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Genfer Gipfelkonferenz (1955) · Mehr sehen »

Gennadi Iwanowitsch Woronow

Gennadi Iwanowitsch Woronow (* in Rameschki, Gouvernement Twer, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1994 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und langjähriges Mitglied im Politbüro der KPdSU.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Gennadi Iwanowitsch Woronow · Mehr sehen »

Genosse Don Camillo

Genosse Don Camillo (Originaltitel: Il compagno Don Camillo) ist der fünfte Film aus der Don-Camillo-und-Peppone-Reihe.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Genosse Don Camillo · Mehr sehen »

Georgi Fjodorowitsch Stepanow

Georgi Fjodorowitsch Stepanow (* 1917; † 1987) war ein sowjetischer Vizeadmiral.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Georgi Fjodorowitsch Stepanow · Mehr sehen »

Georgi Iwanowitsch Blagonrawow

Georgi Blagonrawow um 1917 Georgi Iwanowitsch Blagonrawow (* in Jegorjewsk, Gouvernement Rjasan; † 16. Juni 1938 in Moskau) war ein russischer Revolutionär sowie ein sowjetischer Staatsmann und Funktionär der KPdSU.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Georgi Iwanowitsch Blagonrawow · Mehr sehen »

Georgi Konstantinowitsch Schukow

Georgi Konstantinowitsch Schukow Georgi Konstantinowitsch Schukow bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Georgi Konstantinowitsch Schukow · Mehr sehen »

Georgi Maximilianowitsch Malenkow

Georgi Maximilianowitsch Malenkow Adenauer bei dessen Besuch 1955 in Moskau Georgi Maximilianowitsch Malenkow (wiss. Transliteration Georgij Maksimilianovič Malenkov; * in Orenburg; † 14. Januar 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und von 1953 bis 1955 als Vorsitzender des Ministerrats (Ministerpräsident) Regierungschef der UdSSR.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Georgi Maximilianowitsch Malenkow · Mehr sehen »

Gerhard Reintanz

Gerhard Reintanz (* 1. März 1914 in Cuxhaven; † 18. November 1997 in Halle) war ein deutscher Parteifunktionär der DDR-CDU und Völkerrechtler in der DDR.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Gerhard Reintanz · Mehr sehen »

Gerry Healy

Gerry Healy (* 3. Dezember 1913 in Ballybane bei Galway, Irland; † 14. Dezember 1989 in London) war ein trotzkistischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Gerry Healy · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik

Berlin, DDR-Gründung, 9. Volksratsitzung 1949 Die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik behandelt die Geschichte des ostdeutschen Teilstaates, der von 1949 bis 1990 bestand.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Geschichte der Naturwissenschaften

Flammarions Holzstich (1888): Der Mensch erblickt das neue Weltbild jenseits der Himmelssphären Die Geschichte der Naturwissenschaften umfasst die Entwicklung der empirischen und systematischen Erforschung der Natur von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte der Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der Sowjetunion

Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit der Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahr 1917 in Russland unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und endet mit der Alma-Ata-Deklaration am 21.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Geschichte der Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Vereinigten Staaten reicht von der Gründung der ersten Britischen Kolonien an der Ostküste Nordamerikas im 17.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus seit 1945

Antisemitismus, eine seit der Aufklärung entstandene Judenfeindlichkeit, verlor seit 1945 mit dem Ende des NS-Staates weithin seine Funktion als politische Ideologie, besteht aber in vielfältiger Form bei Bevölkerungsteilen jeder sozialen Schicht, religiösen und politischen Orientierung fort.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte des Antisemitismus seit 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Marxismus

Die Geschichte des Marxismus schildert die historische Entwicklung jener Form von Gesellschaftstheorie, welche sich auf die Schriften von Karl Marx (1818–1883) und Friedrich Engels (1820–1895) beruft und allgemein als Marxismus bezeichnet wird.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte des Marxismus · Mehr sehen »

Geschichte Georgiens

Die Geschichte Georgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Georgien und historischer georgischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte Georgiens · Mehr sehen »

Geschichte Jugoslawiens

Jugoslawisches Staatsgebiet 1945–1991 Karte des ehemaligen Jugoslawiens Jugoslawien war ein Staat in Südosteuropa, der in unterschiedlicher Form zunächst als Monarchie von 1918 bis 1941, später als sozialistischer und föderaler Staat von 1945 bis 1992 bestand.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte Jugoslawiens · Mehr sehen »

Geschichte Kleinmachnows

Ursprünglich ein Rittergut, entwickelte sich das Gutsdorf Kleinmachnow durch die Siedlungsvorhaben des 20. Jahrhunderts zu dem Berliner Vorort der heutigen Prägung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte Kleinmachnows · Mehr sehen »

Geschichte Kubas

Indios auf Kuba um 1558 Die Geschichte Kubas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kuba von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte Kubas · Mehr sehen »

Geschichte Nordkoreas

Gegenstand der Geschichte Nordkoreas sind die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen der Demokratischen Volksrepublik Korea, die 1948 nördlich des 38. Breitengrads auf der koreanischen Halbinsel ausgerufen wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte Nordkoreas · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Rumäniens

Die Geschichte Rumäniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Rumänien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte Rumäniens · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Sewastopols

Sewastopol (russisch und ukrainisch Севастополь) ist die größte Stadt der autonomen Halbinsel Krim, Ukraine.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte Sewastopols · Mehr sehen »

Geschichte Sibiriens

Sibirien von der späten Skythenzeit (4./3. Jahrhundert) bis heute.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte Sibiriens · Mehr sehen »

Gettysburg

Gettysburg ist ein Borough im und County Seat von Adams County im Süden des US-Bundesstaates Pennsylvania, nahe der Grenze zu Maryland.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Gettysburg · Mehr sehen »

Giovanni Gronchi

Giovanni Gronchi Giovanni Gronchi (* 10. September 1887 in Pontedera, Toskana; † 17. Oktober 1978 in Rom) war von 1955 bis 1962 der dritte Präsident der Italienischen Republik.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Giovanni Gronchi · Mehr sehen »

Gipfeltreffen in Wien

Das Gipfeltreffen in Wien fand am 3.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Gipfeltreffen in Wien · Mehr sehen »

Gore Vidal

Gore Vidal (2009) Gore Vidal (* 3. Oktober 1925 als Eugene Luther Vidal jr. in West Point, New York; † 31. Juli 2012 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Schauspieler und Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Gore Vidal · Mehr sehen »

Grūtas-Park

thumb Die Stalin-Statue im Grutas-Park Der Grutas-Park (Grūto parkas) ist ein Skulpturenpark im Dorf Grūtas, in der Gemeinde Druskininkai, in der Nähe des Kurorts Druskininkai, im Süden Litauens.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Grūtas-Park · Mehr sehen »

Grenze zwischen Russland und der Ukraine

Russisch-ukrainische Landgrenze seit 1991 (rot) Die russisch-ukrainische Grenze besteht in ihrer völkerrechtlich anerkannten Form seit der am 24.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Grenze zwischen Russland und der Ukraine · Mehr sehen »

Grigori Iwanowitsch Kulik

Grigori Iwanowitsch Kulik Grigori Iwanowitsch Kulik (* im Dorf Dudnikowo im Gouvernement Poltawa; † 24. August 1950, hingerichtet) war ein Marschall der Sowjetunion und Stellvertretender Volkskommissar für Verteidigung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Grigori Iwanowitsch Kulik · Mehr sehen »

Grigori Jewsejewitsch Sinowjew

Grigori Sinowjew Grigori Jewsejewitsch Sinowjew (wiss. Transliteration Grigorij Evseevič Zinov'ev; eigentlich: Owsej-Gerschen Aronowitsch Radomyslski-Apfelbaum; * in Nowomirgorod im Gouvernement Cherson; † 25. August 1936 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Grigori Jewsejewitsch Sinowjew · Mehr sehen »

Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse

Sergo Ordschonikidse (1937) Grigori Konstantinowitsch (Sergo) Ordschonikidse (auch: Ordshonikidse;, wiss. Transliteration Grigorij Konstantinovič (Sergo) Ordžonikidze; gebürtig / Grigol (Sergo) Ordschonikidse; * in Gorescha, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 18. Februar 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse · Mehr sehen »

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Großer Terror (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Grosny

Grosny (auch Grozny) ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Tschetschenien.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Grosny · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Gulaschkommunismus

Als Gulaschkommunismus (von ungar. Gulyás) wurde in Ungarn die dortige liberalisierte Form des Staatssozialismus bezeichnet, wie sie sich in den zehn bis zwanzig Jahren nach dem Ungarnaufstand 1956 herausbildete.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Gulaschkommunismus · Mehr sehen »

Guri Madhi

hochkant Guri Madhi (* 15. Mai 1921 in Korça; † Juni 1988 in Budapest/Ungarn) war ein albanischer Maler und Schauspieler.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Guri Madhi · Mehr sehen »

Gutshaus Klein Strömkendorf

Gutshaus Klein Strömkendorf Das Gutshaus Klein Strömkendorf (auch Ostsee-Gutshaus genannt) befindet sich in der Gemeinde Am Salzhaff in Klein Strömkendorf im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Gutshaus Klein Strömkendorf · Mehr sehen »

György Pálóczi Horváth

In Darkest Hungary (1944) Chruschtschow (deutsche Übersetzung, 1960) György Pálóczi Horváth (geboren 20. März 1908 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Januar 1973 in London) war ein ungarisch-britischer Schriftsteller.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und György Pálóczi Horváth · Mehr sehen »

Hanns Eisler

Hanns Eisler, 1940 Hanns Eisler (geb. 6. Juli 1898 in Leipzig als Johannes Eisler; gest. 6. September 1962 in Ost-Berlin) war ein österreichischer Komponist, der neben seinen musikalischen Werken eine Reihe musiktheoretischer und einflussreicher politischer Schriften, aber auch ein Libretto hinterlassen hat.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Hanns Eisler · Mehr sehen »

Hans Kirk

Hans Rudolf Kirk (* 11. Januar 1898 in Hadsund, Nordjütland; † 16. Juni 1962 in Kopenhagen) war ein dänischer Schriftsteller, Literaturkritiker und kommunistischer Kulturpolitiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Hans Kirk · Mehr sehen »

Hans Kroll

Hans Kroll (1962) Hans Kroll (* 18. Mai 1898 in Deutsch Piekar (heute: Piekary Śląskie), Oberschlesien; † 8. August 1967 in Starnberg, Bayern) war ein deutscher Diplomat und Botschafter in Belgrad, Tokio und Moskau.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Hans Kroll · Mehr sehen »

Hans Schiff (Redakteur)

Hans Schiff (* 30. April 1896 in Karlsruhe; † 8. Dezember 1937 in Butowo) war ein deutscher Kommunist und deutsch-sowjetischer Journalist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Hans Schiff (Redakteur) · Mehr sehen »

Hans-Martin Helbich

Hans-Martin Helbich (* 17. April 1906 in Niederfüllbach; † 8. März 1975 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Generalsuperintendent des Sprengels I der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Hans-Martin Helbich · Mehr sehen »

Hans-Werner Graf Finck von Finckenstein

Hans-Werner Bernhard Karl Graf Finck von Finckenstein (* 6. April 1926 in Frankfurt (Oder); † 7. August 2012) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Hans-Werner Graf Finck von Finckenstein · Mehr sehen »

Harlem

Harlem und East Harlem (umrandet von der gestrichelten Linie) Harlem ist ein Stadtteil im New Yorker Stadtbezirk Manhattan.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Harlem · Mehr sehen »

Harold Macmillan

Harold Macmillan (1959) Maurice Harold Macmillan, 1.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Harold Macmillan · Mehr sehen »

Harpsund

Harpsund vom See aus Harpsund ist ein schwedisches Herrenhaus am gleichnamigen See.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Harpsund · Mehr sehen »

Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers

Das Oberkommando der Russischen Armee im Zarentum hieß übersetzt Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers, kurz: Stawka (Russisch: Ставка Верховного Главнокомандующего, Transkription: Stawka Werchownowo Glawnokomandujuschtschewo).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers · Mehr sehen »

Haus an der Uferstraße

Das Haus an der Uferstraße, 2007 Das Haus an der Uferstraße oder Haus am Kai (/ Dom na nabereschnoi) ist eine inoffizielle, aber weit verbreitete Bezeichnung für ein Wohngebäude in Moskau direkt am Ufer des Flusses Moskwa, an der Bersenewskaja-Uferstraße Nr.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Haus an der Uferstraße · Mehr sehen »

Haus des Handwerks

Haus des Handwerks 2012 Das Haus des Handwerks ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Haus des Handwerks · Mehr sehen »

Heimkehrer

Heimkehrer aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft in Berlin (März 1948) Ein zurückgekehrter deutscher Kriegsgefangener identifiziert den Sohn dieser Frau als tot (1955). Die Tübinger Heimkehrertafel mit den Namen der verurteilten Kriegsverbrecher Otto Abetz und Eugen Steimle von 1951 wurde 2003 entfernt. Heimkehrer im Sinne des deutschen Heimkehrergesetzes (HkG) von 1950 sind deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Zivilpersonen, die wegen ihrer Volkszugehörigkeit oder Staatsangehörigkeit im Ausland interniert waren und nach ihrer Entlassung im damaligen Bundesgebiet (Westdeutschland) Aufenthalt genommen haben (§ 1 HkG).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Heimkehrer · Mehr sehen »

Heinrich Rau

Präsident Wilhelm Pieck (r.) empfängt Heinrich Rau nach dessen Vereidigung 1950 in seinem Amtssitz in Berlin-Niederschönhausen Nikita Chruschtschow und Heinrich Rau Heinrich Gottlob Rau (* 2. April 1899 in Feuerbach bei Stuttgart; † 23. März 1961 in Ost-Berlin) war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED, Vorsitzender der Staatlichen Plankommission der DDR sowie Minister für Maschinenbau und für Außenhandel und Innerdeutschen Handel.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Heinrich Rau · Mehr sehen »

Heinz Brahm

Heinz Brahm (* 8. März 1935 in Viersen; † 14. November 2019) ist ein deutscher Politologe und Historiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Heinz Brahm · Mehr sehen »

Held der Sowjetunion

Goldener Stern der ''Helden der Sowjetunion'' Held der Sowjetunion (wiss. Transliteration Geroj Sovetskogo Sojuza) war die höchste Auszeichnung und der höchste Ehrentitel, der in der UdSSR für „persönliche und kollektive, mit einer Heldentat verbundene Verdienste für Staat und Gesellschaft der Sowjetunion“ vergeben wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Held der Sowjetunion · Mehr sehen »

Helena Alexandrowna Timofejew-Ressowski

Helena Alexandrowna Timofejew-Ressowski (wiss. Transliteration Eléna Aleksandrovna Timofeev-Resovskij; * in Moskau; † 29. April 1973 in Obninsk) war eine russische Genetikerin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Helena Alexandrowna Timofejew-Ressowski · Mehr sehen »

Helmut Richter (Schriftsteller)

Helmut Richter (2008) Helmut Richter (* 30. November 1933 in Freudenthal, Tschechoslowakei; † 3. November 2019 in Leipzig) war ein deutscher Lyriker, Schriftsteller und Textdichter.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Helmut Richter (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hendrik Allik

Hendrik Allik (1980) Hendrik Allik (* 15. März 1901 in Abja, Kreis Viljandi, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 8. Mai 1989 in Tallinn, Estland) war ein sowjetischer Funktionär und Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem zwischen 1943 und 1950 sowie erneut von 1956 bis 1973 stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates der Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik (Estnische SSR) war.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Hendrik Allik · Mehr sehen »

Henri Lefebvre

Henri Lefebvre, 1971 Henri Lefebvre (* 16. Juni 1901 in Hagetmau, Département Landes; † 29. Juni 1991 in Navarrenx, Département Pyrénées-Atlantiques) war ein französischer marxistischer Soziologe, Intellektueller und Philosoph.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Henri Lefebvre · Mehr sehen »

Henri Werling

Henri (auch Heinrich) Werling (* 14. Dezember 1879 in Luxemburg-Stadt; † 22. Februar 1961 in Esna (Estnische SSR, Gemeinde Kareda)) war Jesuit, Pfarrer und Apostolischer Administrator ad interim für Estland.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Henri Werling · Mehr sehen »

Hephocapalytirosises

Hephocapalytirosises ist der Name einer fiktiven tödlichen Krankheit.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Hephocapalytirosises · Mehr sehen »

Herbert Terpitz

Dresden 1963. Luftbild, Ernst-Thälmann-Straße im Vordergrund, Kreuzkirche mit Altmarkt und Neues Rathaus mit Rathausturm im Hintergrund. Postkarte des Brück & Sohn Kunstverlags.Freiberg. Chemisches Institut für Anorganische Chemie der Bergakademie. Erbaut 1951–1954. Freiberg. Chemisches Institut für Anorganische Chemie der Bergakademie. Vestibül. Erbaut 1951–1954. Dresden um 1960. Südliche Bebauung der Ernst-Thälmann-Straße kurz nach Fertigstellung des Bürohochhauses am Pirnaischen Platz. Dresden. Innenhof im Block B-Süd der Ernst-Thälmann-Straße. Erbaut 1957–1958. Dresden. Gänsediebbrunnen in der Weißen Gasse. Im Hintergrund die Neubauten Weiße Gasse 1–8. Erbaut 1956–1958. Dresden-Johannstadt. 25. Juli 1960. Wohnhochhaus und Wohnzeile an der Striesener Straße. Beide erstellt basierend auf Typenentwürfen für das Wohnungs-Sonderbauprogramm in Dresden-Johannstadt. Dresden 1961. Schüler zeichnen am Rande der Baugrube für die nordöstliche Neubebauung der Ernst-Thälmann-Straße. Jenseits der Straße die Bebauung Ernst-Thälmann-Straße 3–7. Erbaut 1958–1961. Dresden 1972. Verkehrslärmmessung am Pirnaischen Platz. Im Hintergrund das Bürohochhaus Ernst-Thälmann-Straße 3 und die Neubauten Ringstraße 3–11. Dresden. Springbrunnen auf der nordöstlichen Seite der Ernst-Thälmann-Straße. Im Hintergrund die Bebauung Ernst-Thälmann-Straße 3–7. Erbaut 1958–1961. Dresden. Schaufenster Löwenapotheke. Südliche Bebauung Ernst-Thälmann-Straße 5. Erbaut 1958–1961. Löwenplastik von Wilhelm Lachnit. Dresden. Kinderfries am Eckhaus Gewandhausstrasse. Erbaut 1956–1958. Dresden. Neues Rathaus mit dem 1962–1965 wiederaufgebautem Festsaalflügel. Dresden. Portal des 1962–1965 wiederaufgebauten Festsaalflügels des Neuen Rathauses. Im Vordergrund einer der beiden Schildlöwen von Georg Wrba. Dresden. Portalfassade des 1963–1965 wiederaufgebauten Landhauses. Dresden 1965. Blick zum Georgentor. Wiederaufgebaut 1963–1966. Herbert Terpitz (* 8. März 1903 in Radeberg; † 18. Juni 1967 in Dresden)Deutsche Architektur, 16.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Herbert Terpitz · Mehr sehen »

Hilde Benjamin

Hilde Benjamin, ca. 1947 Hilde Benjamin als Vorsitzende im Schauprozess gegen Johann Burianek, Berlin 1952 Hilde Benjamin (rechts) im Gespräch mit Friedel Malter, Vorsitzende des Komitees zum Schutze der Menschenrechte vor Beginn des zweiten Prozesstages im Prozess gegen Hans Globke, Berlin 1963 Hilde Benjamin mit DDR-Jugendlichen in Sachsen 1958 Hilde Benjamin (* 5. Februar 1902 als Helene Marie Hildegard LangeGeburtsurkunde des Standesamtes Bernburg No. 119/1902 in Bernburg (Saale); † 18. April 1989 in Ost-Berlin) war eine deutsche Juristin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Hilde Benjamin · Mehr sehen »

Horst Hübner (Schriftsteller)

Horst Weymar Hübner (* 12. August 1936 in Gaildorf; † 6. Februar 2009 in Bergisch Gladbach) war ein deutscher Autor von Heftromanen, Journalist, Übersetzer und Lektor.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Horst Hübner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hotel George

Hotel George Straßenansicht Das Hotel George ist ein traditionsreiches Hotel in Lemberg/Lwiw in der Ukraine.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Hotel George · Mehr sehen »

Hotel Imperial (Wien)

Das Hotel Imperial an der Wiener Ringstraße Hotel Imperial: Stiegenaufgang Das Hotel Imperial in der ursprünglichen Bauform, Aufnahme aus dem Jahr 1880 Hotel Imperial: Wappen des Herzogs von Württemberg Das Wiener Hotel Imperial ist ein Hotel in Wien und ein markantes Gebäude an der Ringstraße.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Hotel Imperial (Wien) · Mehr sehen »

Hotel Theresa

Das Hotel Theresa, offiziell Theresa Towers, ist ein Bürohochhaus im Stadtbezirk Manhattan in New York City.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Hotel Theresa · Mehr sehen »

Howard Da Silva

Howard Da Silva (* 4. Mai 1909 in Cleveland, Ohio, als Howard Silverblatt; † 16. Februar 1986 in Ossining, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Howard Da Silva · Mehr sehen »

Howard Fast

Howard Melvin Fast (* 11. November 1914 in New York; † 12. März 2003 in Old Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Howard Fast · Mehr sehen »

Howhannes Baghramjan

Howhannes Baghramjan Howhannes Baghramjan (in wissenschaftlicher Transliteration Hovhannes Bałramyan; * in Tschardachlu, Russisches Kaiserreich; † 21. September 1982 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Howhannes Baghramjan · Mehr sehen »

Hugh Gaitskell

Hugh Todd Naylor Gaitskell (Oktober 1961) Hugh Todd Naylor Gaitskell (* 9. April 1906 in London; † 18. Januar 1963 ebenda) war ein britischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Hugh Gaitskell · Mehr sehen »

Hugo-Breitner-Hof

Der Hugo-Breitner-Hof ist einer der größten Gemeindebauten in Wien, benannt nach dem Sozialdemokraten Hugo Breitner.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Hugo-Breitner-Hof · Mehr sehen »

Hymne der Russischen Föderation

Die Hymne der Russischen Föderation (/Gimn Rossijskoi Federazii) ist seit dem 30.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Hymne der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Igor Andrejewitsch Poletajew

Igor Andrejewitsch Poletajew (* in Moskau; † 20. Juni 1983 in Nowosibirsk) war ein sowjetischer Kybernetiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Igor Andrejewitsch Poletajew · Mehr sehen »

Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg

rahmenlos Ehrenburgs Grab auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert;; * 14. Januar (Julianischer Kalender)/26. Januar (Gregorianischer Kalender) 1891 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1967 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg · Mehr sehen »

Imre Nagy

Imre Nagy (1945) Denkmal in Szeged Imre Nagy (* 7. Juni 1896 in Kaposvár, Ungarn; † 16. Juni 1958 in Budapest) war ein ungarischer Politiker und Agrarökonom.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Imre Nagy · Mehr sehen »

In Zeiten des abnehmenden Lichts

In Zeiten des abnehmenden Lichts ist ein Montageroman mit autobiografischem Hintergrund von Eugen Ruge, der 2011 im Rowohlt Verlag erschienen ist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und In Zeiten des abnehmenden Lichts · Mehr sehen »

Indira Gandhi

Unterschrift von Indira Gandhi Indira Priyadarshini Gandhi (Hindi: इंदिरा प्रियदर्शिनी गांधी; * 19. November 1917 als Indira Priyadarshini Nehru in Allahabad; † 31. Oktober 1984 in Neu-Delhi) war eine indische Politikerin, die von 1966 bis 1977 und erneut von 1980 bis 1984 als Premierministerin Indiens amtierte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Indira Gandhi · Mehr sehen »

Indisch-russische Beziehungen

Wladimir Putin und Manmohan Singh (2012) Die Indisch-russischen Beziehungen sind freundschaftlich und zwischen beiden Ländern besteht eine enge Zusammenarbeit im militärischen, politischen, wirtschaftlichen, technologischen und kulturellen Bereich.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Indisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Informationen zur politischen Bildung

Die Informationen zur politischen Bildung (IZPB; bis 1963: Staatsbürgerliche Informationen) sind eine Zeitschriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die sich mit gesellschaftlichen, politischen, geographischen und geschichtlichen Themen auseinandersetzen und der politischen Weiterbildung der Bürger dienen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Informationen zur politischen Bildung · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Internationale Brigaden

Flagge der Interbrigaden Interbrigadisten der XI. Internationalen Brigade aufseiten der Spanischen Republik während der Schlacht von Belchite (1937) Die Internationalen Brigaden, kurz Interbrigaden, auf Spanisch las Brigadas Internacionales, waren von der Kommunistischen Internationale rekrutierte und ausgebildete militärische Freiwilligenverbände (Milizionäre), die im Spanischen Bürgerkrieg auf der Seite der Spanischen Republik mit ihrer gewählten Regierung gegen den von Franco angeführten Staatsstreich und dessen von Hitler und Mussolini unterstützte Verbände (nationalspanische Koalition) kämpften.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Internationale Brigaden · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin 1959

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1959 fanden vom 26.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Internationale Filmfestspiele Berlin 1959 · Mehr sehen »

Internationaler Lenin-Friedenspreis

Avers des Preises (mit Gravur des Preisträgers Linus Pauling) Revers des Preises Der Internationale Leninpreis für die Festigung des Friedens zwischen den Völkern (bis 1955: Internationaler Stalinpreis für die Festigung des Friedens zwischen den Völkern) wurde am 20.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Internationaler Lenin-Friedenspreis · Mehr sehen »

Iosif Chișinevschi

Iosif Chișinevschi Iosif Chișinevschi (Geburtsname: Iosif Roitman; * 26. Dezember 1905 in Bălți; † 1962 in Bukarest) war ein rumänischer Diplomat und Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PCR (Partidul Comunist din România) beziehungsweise seit 1948 PMR (Partidul Muncitoresc Român), der unter anderem von 1948 bis 1957 Mitglied des Politbüros des ZK und zwischen 1948 und 1954 sowie erneut von 1955 bis 1957 Mitglied des Sekretariats des ZK war.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Iosif Chișinevschi · Mehr sehen »

Irakli Abaschidse

Irakli Wissarionowitsch Abaschidse (* 23. November 1909 in Choni, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich; † 14. Januar 1992 in Tiflis) war ein georgisch-sowjetischer Dichter und Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Irakli Abaschidse · Mehr sehen »

Irina Alexandrowna Antonowa

Irina Alexandrowna Antonowa (* 20. März 1922 in Moskau; † 30. November 2020 ebenda) war eine russische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Irina Alexandrowna Antonowa · Mehr sehen »

Ischewsk

Ischewsk (/ Iž oder Ижкар / Ižkar) ist die Hauptstadt der Republik Udmurtien der Russischen Föderation.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ischewsk · Mehr sehen »

Ismail Kadare

Ismail Kadare (2002) Ismail Kadare (* 28. Januar 1936 in Gjirokastra; selten auch Ismail Kadaré) ist ein albanischer Schriftsteller, der neben Romanen auch einige Novellen, Gedichte und Essays veröffentlichte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ismail Kadare · Mehr sehen »

Issa Alexandrowitsch Plijew

mini Issa Alexandrowitsch Plijew (wiss. Transliteration Issa Aleksandrovič Pliev; Plity Alyksandyry fyrt Issӕ; * in Stary Batakojurt (Oblast Terek, Russisches Kaiserreich); † 6. Februar 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Militärkommandeur und Armeegeneral (1962) sowie zweifacher Held der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Issa Alexandrowitsch Plijew · Mehr sehen »

Iswestija

Die Iswestija (deutsch Nachrichten, Mitteilungen) ist eine landesweit erscheinende russische Tageszeitung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Iswestija · Mehr sehen »

Italiener auf der Krim

Auf der Halbinsel Krim lebte und lebt auch heute noch eine italienischsprachige Volksgruppe, die meisten davon in Kertsch.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Italiener auf der Krim · Mehr sehen »

Italienische Botschaft in Moskau

Botschaft Italiens in Moskau Die Italienische Botschaft in Moskau ist die diplomatische Vertretung Italiens in Russland.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Italienische Botschaft in Moskau · Mehr sehen »

Itzik Feffer

Itzik Feffer, Albert Einstein und Solomon Michailowitsch Michoels Itzik Feffer (auch Fefer, jiddisch איציק פֿעפֿער, russisch Ицик Фефер, Исаак Соломонович Фефер; geboren 10. September 1900 in Schpola, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben 12. August 1952 in Moskau) war ein sowjetischer jiddischer Autor.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Itzik Feffer · Mehr sehen »

Ivy Litwinow

mini Ivy Litwinow geb.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ivy Litwinow · Mehr sehen »

Iwan Alexandrowitsch Serow

Iwan Serow (1941) Iwan Alexandrowitsch Serow, (wiss. Transliteration Ivan Aleksandrovič Serov; * in Afimskoje, Kreis Kadnikow, Gouvernement Wologda, Russisches Kaiserreich; † 1. Juli 1990 in Moskau) war ein General des KGB.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Iwan Alexandrowitsch Serow · Mehr sehen »

Iwan Andrejewitsch Kairow

Iwan Andrejewitsch Kairow (Ива́н Андре́евич Каи́ров; * in Rjasan; † 29. Oktober 1978 in Moskau) war ein führender sowjetischer Pädagoge und Präsident der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der RSFSR bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Iwan Andrejewitsch Kairow · Mehr sehen »

Iwan der Schreckliche I (Film)

Der Historienfilm Iwan der Schreckliche I (Originaltitel Иван Грозный, transkribiert nach Duden-Regeln Iwan Grosny, wissenschaftliche Transliteration Ivan Groznyj, wörtlich „Iwan der Gestrenge“Eckhard Weise: Sergej M. Eisenstein in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1975, ISBN 3-499-50233-X, S. 137, Anm. 331.) von Sergei Michailowitsch Eisenstein umfasst das Leben des Zaren Iwan IV. von Russland (1530–1584) von seiner Selbstkrönung im Alter von 16 Jahren am 16. Januar 1547 bis zu seinem zeitweiligen Amtsverzicht im Herbst 1575 und der triumphalen Rückkehr auf den Thron Ende 1576.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Iwan der Schreckliche I (Film) · Mehr sehen »

Iwan Fjodorowitsch Kodazki

Iwan Fjodorowitsch Kodazki um 1936 Iwan Fjodorowitsch Kodazki (* in Nikolajew, Gouvernement Cherson; † 30. Oktober 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Staatsmann und Funktionär der KPdSU.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Iwan Fjodorowitsch Kodazki · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Alexejew

Iwan Iwanowitsch Alexejew (* Juli 1895 im Dorf Slawatino (russ. Славатино), Gouvernement Nowgorod; † 25. Februar 1939 in Moskau) war ein hoher sowjetischer Funktionär der KPdSU.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Iwan Iwanowitsch Alexejew · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Iljitschow

Iwan Iwanowitsch Iljitschow Iwan Iwanowitsch Iljitschow (* in Nawoloki, heute zur Oblast Kaluga; † 2. September 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier, zuletzt Generalleutnant.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Iwan Iwanowitsch Iljitschow · Mehr sehen »

Iwan Michailowitsch Maiski

Grabskulptur von Maiski auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Iwan Michailowitsch Maiski (auch Majski;, * in Kirillow, Russisches Kaiserreich; † 3. September 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, Diplomat und Historiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Iwan Michailowitsch Maiski · Mehr sehen »

Iwans Kindheit

Iwans Kindheit (Iwanowo detstwo) ist der erste abendfüllende Spielfilm des sowjetischen Regisseurs Andrei Tarkowski aus dem Jahr 1962.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Iwans Kindheit · Mehr sehen »

Jacob Reck

Jacob Andrejewitsch Reck (* im Gouvernement Samara; † in Moskau) war ein russischer Bankier und Bauunternehmer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jacob Reck · Mehr sehen »

Jacqueline Kennedy Onassis

Signatur von Jacqueline Kennedy Jacqueline „Jackie“ Lee Bouvier Kennedy Onassis (* 28. Juli 1929 in Southampton auf Long Island als Jacqueline Lee Bouvier; † 19. Mai 1994 in New York City) war eine US-amerikanische Journalistin und Verlagslektorin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jacqueline Kennedy Onassis · Mehr sehen »

Jaime de Piniés

Jaime de Piniés (* 18. November 1917 in Madrid; † 29. Dezember 2003 ebenda) war ein spanischer Diplomat und Vorsitzender der Generalversammlung der Vereinten Nationen sowie Präsident des Weltsicherheitsrates.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jaime de Piniés · Mehr sehen »

Jakow Saulowitsch Agranow

XVII. Parteitags der KPdSU in Moskau Jakow Saulowitsch Agranow (eigentlich: Jankel Schmajewitsch Sorenson) (* in Tschetschersk, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich (heute: Tschatschersk, Bezirk Gomel, Belarus); † 1. August 1938 in Moskau) war ein hoher sowjetischer Geheimdienstoffizier, der u. a. für die Überwachung von Schriftstellern und anderen Kulturschaffenden zuständig war.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jakow Saulowitsch Agranow · Mehr sehen »

Jakub Berman

Jakub Berman (1950) Jakub Berman (* 23. Dezember 1901 in Warschau, damals Kongresspolen; † 10. April 1984 in Warschau) war ein polnischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jakub Berman · Mehr sehen »

James Corbitt Morris

James Corbitt Morris (* 20. Juni 1907 in Mountain View, Arkansas; † 12. Juli 1998 in Fayetteville, Arkansas), besser bekannt unter dem Namen Jimmy Driftwood (auch Jimmie Driftwood), war ein US-amerikanischer Songwriter und Musiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und James Corbitt Morris · Mehr sehen »

James Jeremiah Wadsworth

James Jeremiah Wadsworth James Jeremiah Wadsworth (geboren am 12. Juni 1905 in Groveland, Livingston County, New York; gestorben am 13. März 1984 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und James Jeremiah Wadsworth · Mehr sehen »

James Riordan

James Riordan (* 10. Oktober 1936 in Portsmouth; † 10. Februar 2012) war ein englischer Schriftsteller, Sporthistoriker, Volkskundler und Wissenschaftler für russische Sprache und Literatur.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und James Riordan · Mehr sehen »

Jan Borissowitsch Gamarnik

Jan B. Gamarnik auf einer sowjetischen Briefmarke von 1964 Jan Borissowitsch Gamarnik (* in Schitomir, Russisches Reich, heute Ukraine; † 31. Mai 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jan Borissowitsch Gamarnik · Mehr sehen »

Jan Ernestowitsch Rudsutak

Jan Ernestowitsch Rudsutak Jan Ernestowitsch Rudsutak (* in Kreis Kuldiga, Kurland, Russisches Kaiserreich; † 29. Juli 1938 in Kommunarka bei Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Opfer des Großen Terrors.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jan Ernestowitsch Rudsutak · Mehr sehen »

Jazz für die Russen – To Russia with Jazz

Jazz für die Russen – To Russia with Jazz ist ein deutscher Dokumentarfilm der Regisseurin Konstanze Burkard über die Sowjetunion-Tournee 1962 von Benny Goodman und seiner All-Star-Band aus dem Jahre 2011.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jazz für die Russen – To Russia with Jazz · Mehr sehen »

Jazz Festival in Tallinn 1967

Das Jazz Festival in Tallinn 1967 war ein Jazzfestival im sowjetisch-estnischen Tallinn vom 11.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jazz Festival in Tallinn 1967 · Mehr sehen »

Jürgen Neven-du Mont

Jürgen Neven-du Mont (rechts) mit Walter Krüttner bei der Verleihung des Berliner Kunstpreises für Film (1964) Jürgen Neven-du Mont (* 13. September 1921 in München; † 14. Juli 1979 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Regisseur und Journalist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jürgen Neven-du Mont · Mehr sehen »

Jean Coulomb

Jean Coulomb Jean Coulomb (* 7. Mai 1904 in Blida, Algerien; † 26. Februar 1999 in Paris) war ein französischer Geophysiker und Angewandter Mathematiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jean Coulomb · Mehr sehen »

Jekaterina Alexejewna Furzewa

Jekaterina Furzewa (1964) Jekaterina Alexejewna Furzewa (* in Wyschni Wolotschok, Gouvernement Twer, Russisches Reich; † 24. Oktober 1974 in Moskau) war eine sowjetische Politikerin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jekaterina Alexejewna Furzewa · Mehr sehen »

Jerome Davis (Soziologe)

Jerome Dwight Davis (* 2. Dezember 1891 in Kyōto; † 19. Oktober 1979) war ein US-amerikanischer Aktivist der christlichen Gewerkschaftsbewegung, Soziologe und Journalist, der sich in den USA als Vermittler bei Arbeitskämpfen und Aktivist der Friedensbewegung einen Namen gemacht hatte, aber auch als Verehrer des sowjetischen Diktators Josef Stalin umstritten war.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jerome Davis (Soziologe) · Mehr sehen »

Jeronimas Uborevičius

Jeronimas Uborevičius Jeronimas Uborevičius (wiss. Transliteration Ieronim Petrovič Uborevič; * in Antandrija, Gouvernement Kowno; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Heerführer der Roten Armee.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jeronimas Uborevičius · Mehr sehen »

Jerzy Morawski

Jerzy Morawski (1947) Jerzy Morawski (* 11. August 1918 in Warschau; † 4. Februar 2012 ebenda) war ein Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) in der Volksrepublik Polen, der unter anderem zwischen 1952 und 1965 Mitglied des Sejm, von 1955 bis 1960 Sekretär des Zentralkomitees der PZPR sowie zwischen 1956 und 1959 Mitglied des Politbüros war.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jerzy Morawski · Mehr sehen »

Jochanan Trilse-Finkelstein

Jochanan Trilse-Finkelstein (geboren am 10. Oktober 1932 in Breslau; gestorben am 23. März 2017 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Literatur- und Theaterwissenschaftler, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jochanan Trilse-Finkelstein · Mehr sehen »

Joe Polowsky

Joe Polowskys Grab und Gedenkstein in Torgau Joseph „Joe“ P. Polowsky (* 2. Oktober 1916 in Chicago, Illinois; † 17. Oktober 1983 ebenda) war ein US-amerikanischer Soldat und Friedensaktivist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Joe Polowsky · Mehr sehen »

Johannes R. Becher

Johannes R. Becher inmitten Jugendlicher (1951) Johannes Robert Becher (* 22. Mai 1891 in München; † 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin) war ein deutscher expressionistischer Dichter und SED-Politiker, Minister für Kultur sowie erster Präsident des Kulturbundes der DDR.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Johannes R. Becher · Mehr sehen »

Johannes XXIII.

Unterschrift Johannes’ XXIII. Wappen Johannes’ XXIII. Johannes XXIII. (bürgerlich Angelo Giuseppe Roncalli; * 25. November 1881 in Sotto il Monte; † 3. Juni 1963 in der Vatikanstadt) war vom 28. Oktober 1958 bis zu seinem Tod 4 Jahre und 7 Monate lang der 261.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Johannes XXIII. · Mehr sehen »

John Benjamin Clark Watkins

John Benjamin Clark Watkins (* 1902 auf der Norval Station bei Brampton, Ontario; † 12. Oktober 1964 in Montreal) war ein kanadischer Botschafter.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und John Benjamin Clark Watkins · Mehr sehen »

John Charles Daly

rechts John Charles Patrick Croghan Daly (* 20. Februar 1914 in Johannesburg, Südafrika; † 24. Februar 1991 in Chevy Chase, Maryland) war ein US-amerikanischer Radio- und Fernsehmoderator, Journalist, Nachrichtensprecher und Fernsehproduzent südafrikanischer Herkunft.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und John Charles Daly · Mehr sehen »

John F. Kennedy

hochkant John Fitzgerald Kennedy, meist kurz John F. Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas), privat „Jack“ genannt, später häufig nur bei seinen Initialen JFK, war als Politiker der Demokratischen Partei von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und John F. Kennedy · Mehr sehen »

John Gollan

John Gollan (* 2. April 1911 in Edinburgh; † 5. September 1977 in London) war ein britischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und John Gollan · Mehr sehen »

Josef Afritsch

Josef Afritsch – Stadtrat 1955 Josef „Beppo“ Afritsch (* 13. März 1901 in Graz; † 25. August 1964 in Wien) war ein österreichischer Gartentechniker und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Josef Afritsch · Mehr sehen »

Josef Holaubek

Josef „Joschi“ Holaubek (* 5. Jänner 1907 in Wien; † 10. Februar 1999 ebenda) war von Mai 1945 bis 1947 Feuerwehrkommandant von Wien und anschließend bis 1972 als Polizeipräsident Leiter der Bundespolizeidirektion Wien.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Josef Holaubek · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Josef Stalin · Mehr sehen »

Joseph Kingsbury-Smith

Joseph Kingsbury-Smith (geboren 20. Februar 1908 in New York City; gestorben 5. Februar 1999 in Waterford (Virginia)) war ein US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Joseph Kingsbury-Smith · Mehr sehen »

Josip Broz Tito

Marschalls von Jugoslawien“ (Anfang der 1960er-Jahre) Signatur (kyrillische Variante) Josip Broz Tito (* 7. Mai 1892 in Kumrovec als Josip Broz, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1980 in Ljubljana, SR Slowenien, SFR Jugoslawien, heute Slowenien) war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker (BdKJ), antifaschistischer Widerstandskämpfer, marxistischer Theoretiker und bestimmte von 1945 bis 1980 autokratisch die Politik Jugoslawiens, zunächst als Regierungschef, ab 1953 als Staatspräsident.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Josip Broz Tito · Mehr sehen »

Jossyf Slipyj

Großerzbischof Jossyf Kardinal Slipyj (1968) Wappen von Jossyf Kardinal Slipyj Jossyf Ivanovič Kardinal Slipyj (ukrainisch Йосиф Сліпий, wiss. Transliteration Josyf Slipyj; * 17. Februar 1892 in Sasdrist, heute Oblast Ternopil, Ukraine; † 7. September 1984 in Rom) war Erzbischof von Lemberg, Großerzbischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche und ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jossyf Slipyj · Mehr sehen »

Jovanka Broz

Jovanka Broz (1970er-Jahre) Jovanka Broz (* 7. Dezember 1924 in Pećane bei Udbina, Kroatien, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 20. Oktober 2013 in Belgrad, Serbien) war eine jugoslawische Partisanin und dritte Ehefrau von Josip Broz Tito.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jovanka Broz · Mehr sehen »

Juli 2001

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2001.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Juli 2001 · Mehr sehen »

Juri Andrejewitsch Below

Juri Andrejewitsch Below (* 31. Juli 1930 in Rschew, Sowjetunion; † 31. Dezember 1991 in Moskau) war ein sowjetischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Juri Andrejewitsch Below · Mehr sehen »

Juri Borissowitsch Rumer

Juri Borissowitsch Rumer (im Westen auch als Georg Rumer bekannt; * 28. April 1901 in Moskau; † 1. Februar 1985) war ein sowjetischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Juri Borissowitsch Rumer · Mehr sehen »

Jurij A. Treguboff

Jurij A. Treguboff (1991) Jurij Andrejewitsch Treguboff (Tregubov) (* 4. April 1913 in Sankt Petersburg; † 27. Februar 2000 in Frankfurt am Main) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jurij A. Treguboff · Mehr sehen »

Jurij Panow

Jurij Panow (/; * 1922 in Charkow, Ukraine) ist ein Maler und Bildhauer, der als sogenannter „Sohn eines Volksfeindes“ – sein Vater, ein ukrainischer Schriftsteller, wurde 1937 von der NKWD erschossen – zunächst als junger Mann zur sowjetischen Armee nach Sibirien kam.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jurij Panow · Mehr sehen »

K-3 Leninski Komsomol

Die K-3 Leninski Komsomol (Ленинский Комсомол, dt. „Leninscher Kommunistischer Allunions-Jugendverband“) war das erste Atom-U-Boot der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und K-3 Leninski Komsomol · Mehr sehen »

K. P. S. Menon

Kumara Padma Sivasankara Menon C.I.E. (* 18. Oktober 1898 in Kottayam; † 22. November 1982) war ein indischer Diplomat.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und K. P. S. Menon · Mehr sehen »

Kalinowka (Chomutowka)

Kalinowka ist ein Dorf (selo) in der Oblast Kursk in Russland-->. Es gehört zum Rajon Chomutowka und ist Sitz der Landgemeinde (selskoje posselenije) Kalinowski selsowjet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kalinowka (Chomutowka) · Mehr sehen »

Kalmücken

Porträt eines Kalmücken. Von Ilja Repin (1871) Republik Kalmückien in Russland, Siedlungsgebiet von fast 90 % der Kalmücken Die Kalmücken (deutsch auch Kalmüken oder Kalmyken geschrieben) sind ein westmongolisches Volk, das vorrangig in der Autonomen Russischen Teilrepublik Kalmückien lebt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kalmücken · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kampf um unsere Sowjetukraine

Filmposter von „The Battle for the Our Soviet Ukraine“ (1943) Kampf um unsere Sowjetukraine (Originaltitel: Битва за нашу Советскую Украину, Bitwa sa naschu Sowetskuju Ukrainu) ist ein sowjetischer Dokumentarfilm, der 1943 von dem Zentralstudio für Wochenschauen in Moskau und dem Ukrainischen Studio für Wochenschauen unter der Gesamtleitung von Oleksandr Dowschenko fertiggestellt wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kampf um unsere Sowjetukraine · Mehr sehen »

Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium genannt) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (1952–1966 Präsidium).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Karatschaier

Karatschaische Älteste im 19. Jahrhundert Siedlungsgebiet der Karatschaier in Kaukasien Karatschaier (Eigenbezeichnung: къарачайлыла/qaratschajlyla) sind eine turksprachige Ethnie des Kaukasusgebietes.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Karatschaier · Mehr sehen »

Karl Baier (Politiker)

Karl Baier, der „Rote Matrose“ (1914) Karl Baier (* 3. Januar 1887 in Magdeburg; † 12. April 1973 in Berlin) war ein kommunistischer Politiker und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Karl Baier (Politiker) · Mehr sehen »

Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik (Kasachische SSR) war nach der Russischen SFSR die flächenmäßig zweitgrößte Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kasachstan · Mehr sehen »

Kazimierz Mijal

Kazimierz Mijal (vor 1949) Kazimierz Mijal (* 15. September 1910 in Wilków Pierwszy, Königreich Polen, Russisches Kaiserreich; † 28. Januar 2010 in Warschau) war ein polnischer Politiker, Dissident und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kazimierz Mijal · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kölner Dom · Mehr sehen »

Königliche Villa (Durrës)

Frontseite der Villa Die Königliche Villa, auch bekannt als Zogu-Villa (Vila e Zogut), in der albanischen Hafenstadt Durrës war die Sommervilla von König Zogu.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Königliche Villa (Durrës) · Mehr sehen »

Königskrabbe

Die Königskrabbe oder Kamtschatkakrabbe (Paralithodes camtschaticus), gelegentlich aufgrund ihrer Größe auch Monsterkrabbe genannt, ist ein großer Mittelkrebs aus der Familie der Stein- und Königskrabben.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Königskrabbe · Mehr sehen »

Küchendebatte

US-Vizepräsident Richard Nixon Als Küchendebatte wird eine ungewöhnliche Debatte zwischen Richard Nixon und Nikita Chruschtschow vor einer Ausstellungsküche bezeichnet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Küchendebatte · Mehr sehen »

Kennedybrücke (Wien)

Verkehrsknoten Kennedybrücke mit U-Bahn-Station Hietzing und Unterführung der B1 Richtung Stadtzentrum Der von der Kennedybrücke gequerte Wienfluss, Blickrichtung flussabwärts, rechts die U-Bahn-Trasse Die Kennedybrücke ist eine Brücke über den Wienfluss und verbindet die beiden Wiener Gemeindebezirke Penzing und Hietzing.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kennedybrücke (Wien) · Mehr sehen »

Kiewer Meer

Luftaufnahme Staudamm Kiewer Meer (ukrainisch Київське водосховище/Kyjiwske wodoschowyschtsche; russisch Киевское водохранилище/Kiewskoje wodochranilischtsche) ist die Bezeichnung für einen Stausee bei Kiew in der Ukraine.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kiewer Meer · Mehr sehen »

Kim Jong-il

Kim Jong-il (* 16. Februar 1941 in der Russischen SFSR, SowjetunionKim Jong-il wurde entweder im Woroschilow-Lager bei Nikolsk oder im Lager Wjatskoje im Kreis Chabarowsk geboren. Siehe dazu auch den Abschnitt Kindheit und Jugend. als Juri Irsenowitsch Kim,; nach nordkoreanischen Veröffentlichungen * 16. Februar 1942 nahe dem Paektusan im Geheimlager Paektusan, Chōsen; † 17. Dezember 2011 in Pjöngjang, Nordkorea) war ein nordkoreanischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kim Jong-il · Mehr sehen »

Kinder der Freiheit

Kinder der Freiheit (Original: Edge of Eternity) ist ein historischer Roman des britischen Schriftstellers Ken Follett aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kinder der Freiheit · Mehr sehen »

Kindereisenbahn Sachalin

Die Kindereisenbahn Sachalin (Juschno-Sachalinskaja detskaja schelesnaja doroga) ist eine schmalspurige Parkeisenbahn in der russischen Stadt Juschno-Sachalinsk in der Oblast Sachalin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kindereisenbahn Sachalin · Mehr sehen »

Kirche Fischhausen (Ostpreußen)

Kirche Fischhausen Die Kirche in Fischhausen am Frischen Haff in Ostpreußen war ein Backsteinbau und stammte aus dem 14.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kirche Fischhausen (Ostpreußen) · Mehr sehen »

Kirill Trofimowitsch Masurow

Kirill Trofimowitsch Masurow (*, Rudnja Pribytowskaja, Gouvernement Mogiljow; † 19. Dezember 1989) war ein sowjetischer Politiker belarussischer Herkunft.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kirill Trofimowitsch Masurow · Mehr sehen »

Kirowwerk

Luftaufnahme des Kirowwerks Das Kirowwerk (auch Kirowfabrik oder Leningrader Kirowwerk,, Transkription: OAO Kirowski sawod (LKZ)) ist ein russischer Maschinenbaukonzern mit Sitz in Sankt Petersburg.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kirowwerk · Mehr sehen »

Klaus Bresser

Klaus Bresser auf der Berlinale 2008 Klaus Bresser (* 22. Juli 1936 in Berlin) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Klaus Bresser · Mehr sehen »

Klaus Sonnenschein

Klaus Sonnenschein (* 13. Juni 1935 in Berlin; † 19. April 2019 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Synchronsprecher.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Klaus Sonnenschein · Mehr sehen »

Kleine Oktobristen

Kleine Oktobristen bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kleine Oktobristen · Mehr sehen »

Kliment Jefremowitsch Woroschilow

Kliment Woroschilow als Marschall der Sowjetunion, 1937 Kliment Jefremowitsch Woroschilow (wiss. Transliteration Kliment Efremovič Vorošilov; * in Werchneje im Ujesd Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute zu Lyssytschansk, Ukraine); † 2. Dezember 1969 in Moskau) war von 1925 bis 1940 Verteidigungsminister (Volkskommissar) der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kliment Jefremowitsch Woroschilow · Mehr sehen »

KM (Ekranoplan)

Das KM (für корабль-макет, russisch etwa für „Schiffsvorführmodell“), auch bekannt unter den Namen „Kaspisches Seemonster“ oder „Monster des Kaspischen Meeres“, war ein Bodeneffektfahrzeug-Typ, der vom sowjetischen Schiffs- und Flugzeugkonstrukteur Rostislaw Jewgenjewitsch Alexejew entworfen und von Nikita Chruschtschow gefördert wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und KM (Ekranoplan) · Mehr sehen »

Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien

Im Zuge der Agrarreform ausgegebener Eigentumsnachweis (Aruncuta bei Cluj), März 1945 Die Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien, auch Agrarreform, fand zwischen 1945 und 1962 in der Volksrepublik Rumänien statt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien · Mehr sehen »

Kolyma (Roman)

Kolyma ist ein Politthriller des britischen Schriftstellers Tom Rob Smith aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kolyma (Roman) · Mehr sehen »

Kominform

Kominform ist die Abkürzung für Kommunistisches Informationsbüro (offiziell: Informationsbüro der Kommunistischen und Arbeiterparteien), das von 1947 bis 1956 ein überstaatliches Bündnis verschiedener kommunistischer Parteien war, dominiert von der KPdSU unter Josef Stalin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kominform · Mehr sehen »

Kommission für Wehrtechnik der Volksbefreiungsarmee

Die Kommission der chinesischen Volksbefreiungsarmee für Wissenschaft und Technik in der Landesverteidigung, kurz „Wehrtechnik-Kommission“ (国防科委), war von 1958 bis 1982 die für die wissenschaftliche Forschung im Bereich militärischer Ausrüstung zuständige Behörde der Volksrepublik China.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kommission für Wehrtechnik der Volksbefreiungsarmee · Mehr sehen »

Kommunalka

Kommunalka (Verniedlichung von kommunalnaja kwartira, Gemeinschaftswohnung oder Wohngemeinschaft, von lat. communio ‚Gemeinschaft‘ und frz./deutsch ''Quartier'') ist eine seit dem 19. Jahrhundert in Russland bestehende Wohnform, bei der sich mehrere Parteien eine Wohnung teilen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kommunalka · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kommunismus · Mehr sehen »

Kommunistische Partei

rotem Grund – Symbol kommunistischer Parteien Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Österreichs

Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) ist eine 1918 entstandene österreichische Partei.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Chinas

Die Kommunistische Partei Chinas (deutsche Abkürzung KPCh;, kurz oft nur Zhōnggòng) ist die allein herrschende Einheitspartei in der 1949 ausgerufenen Volksrepublik China.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kommunistische Partei Chinas · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Ukraine

Die Kommunistische Partei der Ukraine (KPU) war eine 1918 entstandene und bis 2015 bestehende Partei in der Ukraine.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kommunistische Partei der Ukraine · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands (1990)

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) ist eine im Januar 1990 in Ost-Berlin gegründete kommunistische Partei, die, um sie von anderen Parteien gleichen Namens abzugrenzen, auch als „KPD-Ost“ bezeichnet wird.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kommunistische Partei Deutschlands (1990) · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands (Aufbauorganisation)

Die Kommunistische Partei Deutschlands (Aufbauorganisation) war eine maoistische K-Gruppe, die 1970 aus der 68er-Bewegung hervorging.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kommunistische Partei Deutschlands (Aufbauorganisation) · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Kanadas (Ontario)

Die Kommunistische Partei Kanadas (Ontario) (englisch Communist Party of Canada (Ontario), CPC (O); französisch Parti communiste du Canada (Ontario), PCC (O)) ist der Provinzialverband der Kommunistische Partei Kanadas in Ontario.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kommunistische Partei Kanadas (Ontario) · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Polens (1918–1938)

Die Kommunistische Partei Polens (kurz: KPP) war eine 1918 entstandene und 1938 aufgelöste polnische Partei.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kommunistische Partei Polens (1918–1938) · Mehr sehen »

Konferenz von Lushan

Peng Dehuai, der auf der Konferenz von Lushan Mao Zedong für die Fehlentwicklung des Großen Sprungs nach vorne verantwortlich machte Die Konferenz von Lushan (廬山會議, 庐山会议) war ein Treffen der führenden kommunistischen Kader im Juli 1959 in dem Erholungsort Lushan in der Provinz Jiangxi, Volksrepublik China.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Konferenz von Lushan · Mehr sehen »

Konfliktkommission

Obersten Gericht der DDR, 1976 Konfliktkommissionen (abgekürzt KKs) zählten im System der DDR-Justiz neben den Schiedskommissionen und in Abgrenzung zur staatlichen Gerichtsbarkeit zu den sogenannten gesellschaftlichen Gerichten der sozialistischen Rechtspflege.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Konfliktkommission · Mehr sehen »

Kongo-Krise

Katanga. Die Kongo-Krise (oftmals auch als Kongowirren bezeichnet) war sowohl eine gewaltsame nationale Krise innerhalb der Demokratischen Republik Kongo als auch eine internationale Krise vor dem Hintergrund des Kalten Krieges, die ungefähr von 1960 bis 1965 dauerte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kongo-Krise · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski

Rokossowski im November 1949 in der Uniform eines Marschalls von Polen Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski (oder polnisch Konstanty Rokossowski; * 21. Dezember 1896 in Warschau; † 3. August 1968 in Moskau) war ein sowjetisch-polnischer Offizier.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski · Mehr sehen »

Konstantin Michailow (Bauingenieur)

Konstantin Wassiljewitsch Michailow (* in Tiflis; † 12. August 2009 in Moskau) war ein georgischer Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Konstantin Michailow (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Korjo-Saram

Korjo-Saram (auch Koryo-Saram, Russlandkoreaner oder ehemals Sowjetkoreaner) ist der Eigenname der koreanischen Minderheit, die seit vielen Generationen in der Sowjetunion und deren Nachfolgestaaten lebt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Korjo-Saram · Mehr sehen »

Kornei Iwanowitsch Tschukowski

Ilja Repin, 1910 Sowjetische Briefmarke zu Ehren Tschukowskis, 1982 (Michel 5164, Scott 5033) Kornei Iwanowitsch Tschukowski (eigentlich Nikolai Wassiljewitsch Korneitschukow bzw. russ. Николай Васильевич Корнейчуков; * in Sankt Petersburg; † 28. Oktober 1969 in Moskau) war ein russischer und sowjetischer Dichter, Literaturkritiker, Übersetzer und Autor zahlreicher Kinderbücher.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kornei Iwanowitsch Tschukowski · Mehr sehen »

Korneli Ljuzianowitsch Selinski

Korneli Ljuzianowitsch Selinski (1955) Korneli Ljuzianowitsch Selinski (* in Moskau; † 25. Februar 1970 ebenda) war ein russischer Literaturwissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Korneli Ljuzianowitsch Selinski · Mehr sehen »

Kosmodrom Jiuquan

Das Kosmodrom Jiuquan, auch bekannt als „20.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kosmodrom Jiuquan · Mehr sehen »

Kosmonaut Nr. 1

Kosmonaut Nr.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kosmonaut Nr. 1 · Mehr sehen »

Kosmonautenmuseum

Kosmonautenmuseum Moskau Das Kosmonautenmuseum in Moskau dokumentiert die sowjetische Raumfahrt, ihre Technik – von der R-7 über den Sputnik bis zur Raumstation Mir und der Raumfähre Buran – und ihre Kultur.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kosmonautenmuseum · Mehr sehen »

Kraftwerk Ekibastus

Das Kraftwerk Ekibastus liegt in der Nähe der kasachischen Stadt Ekibastus, besteht aus zwei Anlagen und ist eines der größten mit Kohle befeuerten Elektrizitätswerke der Welt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kraftwerk Ekibastus · Mehr sehen »

Krasnodar

Krasnodar ist eine russische Großstadt mit über einer Million Einwohnern (2018), gerechnet auf den gesamten Stadtkreis, zu dem neben der eigentlichen Stadt mit gut 900.000 Einwohnern 29 weitere Ortschaften gehören.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Krasnodar · Mehr sehen »

Krasnogorski sawod

KMZ-Firmensitz Platz der Optiker in Krasnogorsk, mit KMZ-Gebäude im Hintergrund Das Krasnogorski sawod imeni S. A. Swerewa (zu deutsch Krasnogorsker Werk „S. A. Swerew“; früher Krasnogorski mechanitscheski sawod, russ. Красногорский механический завод, zu deutsch Krasnogorsker Mechanikfabrik, üblicherweise KMZ abgekürzt) ist eine russische Maschinenbaufirma in Krasnogorsk bei Moskau, die vor allem optische Technik herstellt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Krasnogorski sawod · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Krim · Mehr sehen »

Kronenzobel

Zarenkronen mit Zobel Kronenzobel sind die als Tribut an den Zaren (Jassak, Yassak oder Iassak) abzuliefernden, besten Zobelfelle eines Fangs beziehungsweise die dann von der russischen Krone an ausländische Würdenträger verschenkten Zobelfelle oder -pelze.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kronenzobel · Mehr sehen »

Kronstädter Schriftstellerprozess

Im Kronstädter Schriftstellerprozess (rum. Procesul scriitorilor germani, „der Prozess der deutschen Schriftstellergruppe“) wurden 1959 im sozialistischen Rumänien die fünf siebenbürgisch-sächsischen Schriftsteller Wolf von Aichelburg, Hans Bergel, Andreas Birkner, Georg Scherg und Harald Siegmund angeklagt und verurteilt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kronstädter Schriftstellerprozess · Mehr sehen »

Ksamil

Ksamil ist ein Badeort ganz im Süden Albaniens am Ufer des Ionischen Meers, aber auch der Name von vier kleinen Inseln und der langen Halbinsel zwischen dem Butrintsee im Osten und dem Meer, auf der der Ort ungefähr 15 Kilometer südlich von Saranda liegt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ksamil · Mehr sehen »

Kubakrise

Die Kubakrise (in der Sowjetunion und im Sprachgebrauch der DDR auch als Karibische Krise, auf Kuba später als Oktoberkrise bezeichnet) im Oktober 1962 war eine Konfrontation zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, die sich aus der Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba im Rahmen des nuklearen Wettrüstens entwickelte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kubakrise · Mehr sehen »

Kugelblitz (Roman)

Kugelblitz (chinesisch 球状闪电, Pinyin qiúzhuàng shǎndiàn) ist ein Science-Fiction-Roman des chinesischen Schriftstellers Liu Cixin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kugelblitz (Roman) · Mehr sehen »

Kukuruzwette

Als Kukuruzwette (Kukuruz.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kukuruzwette · Mehr sehen »

Kullervo Manner

Kullervo Manner Kullervo Achilles Manner (* 12. Oktober 1880 in Kokemäki, Finnland; † 15. Januar 1939 in Petschora, heutiges Russland) war ein finnischer Kommunistenführer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kullervo Manner · Mehr sehen »

Laboratorium Nr. 12

Im Laborinstitut des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten genannt Laboratorium Nr.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Laboratorium Nr. 12 · Mehr sehen »

Ladislav Haas

Ladislav László Haas (geboren 1. März 1904 in Hričovské Podhradie (Österreich-Ungarn) heute Slowakei; gestorben Februar 1986 in London) war ein promovierter tschechoslowakischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ladislav Haas · Mehr sehen »

Lady Macbeth von Mzensk

Lady Macbeth von Mzensk ist eine Oper in 4 Akten (9 Bildern) von Dmitri Schostakowitsch und Alexander Preis nach Nikolai Leskows gleichnamiger Erzählung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lady Macbeth von Mzensk · Mehr sehen »

Laika

Rumänische Briefmarke, 1957 mit Hündin Laika Die Hündin Laika (deutsch Kläffer; * vermutlich 1954 in Moskau; † 3. November 1957 in Sputnik 2 im Erdorbit) war das erste Lebewesen, das vom Menschen gezielt in eine Umlaufbahn um die Erde befördert wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Laika · Mehr sehen »

Lance Sharkey

Lance Sharkey Lawrence Louis (Lance) Sharkey (* 18. August 1898 in Warry Creek bei Cargo, New South Wales, Australien; † 13. Mai 1967 in Sydney) war ein aktiver Gewerkschafter, ein politisch radikaler Journalist und Kommunist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lance Sharkey · Mehr sehen »

Larissa Jefimowna Schepitko

Denkmal für Schepitko über ihrem Grab auf dem Kunzewoer Friedhof in Moskau Larissa Jefimowna Schepitko (ukrainisch Лариса Юхимівна Шепітько; * 6. Januar 1938 in Artjomowsk, Oblast Donezk; † 2. Juli 1979 bei Redkino, Oblast Kalinin) war eine sowjetische Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Larissa Jefimowna Schepitko · Mehr sehen »

Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch

L. M. Kaganowitsch (1935) Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch, eigentlich Lasar Mossjewitsch Kogan, (* in Kabany, Ujesd Radomyschl, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich (heute das aufgegebene Dorf Dibrowa im Rayon Poliske in der Oblast Kiew, Ukraine); † 25. Juli 1991 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und einer der engsten Vertrauten von Josef Stalin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch · Mehr sehen »

Laurence Aarons

Laurie Aarons (1971) Laurence „Laurie“ Aarons (* 19. August 1917 in Sydney, New South Wales; † 7. Februar 2005 ebenda) war ein australischer Politiker und Parteivorsitzender der Communist Party of Australia (CPA) in den Jahren von 1965 bis 1976.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Laurence Aarons · Mehr sehen »

Lawrenti Beria

Säuberungswelle der KP-Kader nationaler Republiken und Autonomien.zu den Säuberungen in den nationalen Autonomiegebieten: Gerhard Simon: ''Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion.'' 1986, S. 180–195. Auch Lakoba starb am 28. Dezember 1936 in Berias Büro. Lawrenti Beria (/Lawrenti Pawlowitsch Berija; wiss. Transliteration Lavrentij Pavlovič Berija; * in Mercheuli bei Sochumi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war ein kommunistischer Politiker (KPdSU) und von 1938 bis 1953 Chef der Geheimdienste der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lawrenti Beria · Mehr sehen »

LAZ-699

Der LAZ-699 (ukrainisch und russisch ЛАЗ-699) ist ein sowjetischer und später ukrainischer Reisebus, der ab 1960 im Lwowski Awtobusny Sawod (kurz ЛАЗ bzw. LAZ) gebaut wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und LAZ-699 · Mehr sehen »

Lazar Mojsov

Lazar Mojsov (1977) Lazar Mojsov (* 19. Dezember 1920 in Negotino; † 25. August 2011 in Belgrad) war ein jugoslawischer Journalist, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lazar Mojsov · Mehr sehen »

Lehrpfad der unholdigen Personen

Erich Honecker Der Lehrpfad der unholdigen Personen, im Volksmund auch Arschlochwandelweg genannt, ist ein etwa 1,3 km langer Skulpturenweg im Wald des Gutshauses Klein Strömkendorf in der Gemeinde Am Salzhaff an der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lehrpfad der unholdigen Personen · Mehr sehen »

Leih- und Pachtgesetz

Roosevelt bei der Unterzeichnung des Lend-Lease Act Das Leih- und Pachtgesetz mit der patriotischen Nr. 1776 (offiziell Vereinigten Staaten zu fördern) wurde vom US-Kongress am 18. Februar 1941 verabschiedet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Leih- und Pachtgesetz · Mehr sehen »

Leila Pärtelpoeg

Leila Pärtelpoeg (* 17. September 1927 in Tallinn als Li Ester Brakel; ab 1936 bis 1951 estonisiert Leila Pelmas) ist eine Innenarchitektin und Expertin für die Restaurierung historischer Innenräume.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Leila Pärtelpoeg · Mehr sehen »

Lenin-Mausoleum

Lenin-Mausoleum am Roten Platz Das Lenin-Mausoleum ist ein Bauwerk auf dem Roten Platz in Moskau, in dem der Leichnam des im Januar 1924 verstorbenen Revolutionsführers Lenin aufgebahrt ist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lenin-Mausoleum · Mehr sehen »

Leningrader Affäre

Die Leningrader Affäre war eine Serie von angeblichen kriminellen Fällen, die Ende der 1940er-Jahre im Bereich der Leningrader Parteigliederung der KPdSU stattgefunden haben sollen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Leningrader Affäre · Mehr sehen »

Leninismus

Wladimir Iljitsch Lenin, 1920 Unter dem Begriff des Leninismus werden die Ansichten des russischen Marxisten und kommunistischen Revolutionärs Lenin zusammengefasst, der den Marxismus an die historischen Bedingungen der Gesellschaft des russischen Zarenreichs anpasste.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Leninismus · Mehr sehen »

Leninorden

Der Leninorden (/ Transliteration Orden Lenina) war die nach Wladimir Iljitsch Lenin benannte höchste Auszeichnung der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Leninorden · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Leo Trotzki · Mehr sehen »

Leonid Iljitsch Breschnew

Leonid Iljitsch Breschnew (1972) Unterschrift von Leonid Breschnew Leonid Iljitsch Breschnew (wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * in Kamenskoje, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Leonid Iljitsch Breschnew · Mehr sehen »

Leonid Kornijez

Leonid Kornijez Leonid Romanowytsch Kornijez (* bei Bobrynez, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 29. Mai 1969 in Moskau, Sowjetunion) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker und von 1938 bis 1939 Vorsitzender des Obersten Sowjets der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Leonid Kornijez · Mehr sehen »

Leonid Lwowitsch Körber

Leonid Körber Leonid Lwowitsch (Ludwigowitsch) von Körber (* in Sankt Petersburg; † 9. Oktober 1993 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Funktechniker und Flugzeugtechniker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Leonid Lwowitsch Körber · Mehr sehen »

Leopold Figl

Leopold Figl (* 2. Oktober 1902 in Rust im Tullnerfeld, Niederösterreich; † 9. Mai 1965 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Leopold Figl · Mehr sehen »

Lettische Operation des NKWD

Als Lettische Operation bezeichnete das Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten (NKWD) die massenhafte Verhaftung und Hinrichtung von Personen lettischer Abstammung während des Großen Terrors 1937/1938 in der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lettische Operation des NKWD · Mehr sehen »

Lew Sergejewitsch Lebedjanski

Lew Sergejewitsch Lebedjanski (* in Woronesch; † 30. Januar 1968 in Kolomna) war ein russisch-sowjetischer Eisenbahningenieur.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lew Sergejewitsch Lebedjanski · Mehr sehen »

Liao Chengzhi

Kommunistischen Jugendverbandes Chinas Liao Chengzhi (* 25. September 1908 in Tokio; † 10. Juni 1983 in Peking) war ein chinesischer Politiker und führender Japanspezialist der Kommunistischen Partei Chinas in den 1960er und 1970er Jahren.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liao Chengzhi · Mehr sehen »

Lina Prokofjewa

Sergei und Lina Prokofjewa 1936 mit den Söhnen Swjatoslaw (1924–2010) und Oleg (1928–1998) Lina Iwanowna Prokofjewa (* 21. Oktober 1897 in Madrid; † 3. Januar 1989 in London; gebürtig Carolina Codina) war eine spanisch-sowjetische Sängerin, die unter dem Bühnennamen Lina Llubera auftrat.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lina Prokofjewa · Mehr sehen »

Linus Pauling

Linus Pauling, 1962 Linus Carl Pauling (* 28. Februar 1901 in Portland, Oregon; † 19. August 1994 in Big Sur, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Linus Pauling · Mehr sehen »

Lion Feuchtwanger

Lion Feuchtwanger in München, 1909 Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München; gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lion Feuchtwanger · Mehr sehen »

Lionel Crabb

Lionel Kenneth Phillip „Buster“ Crabb, OBE, (* 28. Januar 1909 in London; verschollen seit dem 19. April 1956) war ein britischer Kampftaucher und Marineoffizier, der durch die Umstände seines Verschwindens im Hafenbecken von Portsmouth internationale Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lionel Crabb · Mehr sehen »

Liri Belishova

Liri Belishova (* 19. Oktober 1923 in Belishova, Skrapar; † 23. April 2018) war eine albanische Politikerin der Partei der Arbeit Albaniens (PPSh).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liri Belishova · Mehr sehen »

Liste der albanischen Botschafter in der Deutschen Demokratischen Republik

Botschaft von Nicaragua Die Liste der albanischen Botschafter in der Deutschen Demokratischen Republik enthält sämtliche Leiter der diplomatischen Vertretung Albaniens in Berlin seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen am 6.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der albanischen Botschafter in der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Chr

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der Biografien/Chr · Mehr sehen »

Liste der finnischen Botschafter in der Sowjetunion und in Russland

Die Liste der finnischen Botschafter in der Sowjetunion und in Russland listet die Diplomaten aus der parlamentarischen Republik Finnland, die im Zeitraum von 1920 bis heute (2011) in der Botschaft in der Sowjetunion oder deren Nachfolger Russland in Moskau tätig waren und sind.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der finnischen Botschafter in der Sowjetunion und in Russland · Mehr sehen »

Liste der Heimtiere im Weißen Haus

Die Liste der Heimtiere im Weißen Haus enthält Tiere,Heimtiere, sind solche Tiere, die Menschen bei sich halten.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der Heimtiere im Weißen Haus · Mehr sehen »

Liste der iranischen Botschafter in Russland

Persische Botschaft in Moskau, Pokrovsky Blvd 7 Die nachfolgende Liste nennt die persischen und iranischen Botschafter in Russland bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der iranischen Botschafter in Russland · Mehr sehen »

Liste der kanadischen Botschafter in der Sowjetunion und Russland

Kanadische Botschaft: Староконюшенный переулок, 23, Moskau Dies ist eine Liste der kanadischen Gesandten und Botschafter in der Sowjetunion und Russland.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der kanadischen Botschafter in der Sowjetunion und Russland · Mehr sehen »

Liste der Marschälle der Sowjetunion

Schulterklappe eines Marschalls der Sowjetunion (1943) Der Marschall der Sowjetunion war ein militärischer Rang in den Streitkräften der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der Marschälle der Sowjetunion · Mehr sehen »

Liste der mexikanischen Botschafter in Russland

Diese Liste der mexikanischen Botschafter in Russland und der Sowjetunion enthält die Diplomaten aus Mexiko, die in der Zeit von 1864 bis 2011 in der ehemaligen Sowjetunion und in Russland als Botschafter tätig und akkreditiert waren und sind.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der mexikanischen Botschafter in Russland · Mehr sehen »

Liste der nach Stalin benannten Orte

Diese Liste der nach Stalin benannten Orte verzeichnet Orte und Straßen, die Josef Stalins Namen tragen oder getragen haben.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der nach Stalin benannten Orte · Mehr sehen »

Liste der Regierungschefs in der Ukraine

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der Regierungschefs in der Ukraine · Mehr sehen »

Liste der russischen Botschafter in Ägypten

Am 13.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der russischen Botschafter in Ägypten · Mehr sehen »

Liste der russischen Botschafter in der Türkei

Liste der russischen und sowjetischen Gesandten und Botschafter im Osmanischen Reich und der Türkei.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der russischen Botschafter in der Türkei · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1953

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der Staatsoberhäupter 1953 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1954

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der Staatsoberhäupter 1954 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1955

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der Staatsoberhäupter 1955 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1956

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der Staatsoberhäupter 1956 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1957

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der Staatsoberhäupter 1957 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1958

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der Staatsoberhäupter 1958 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1959

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der Staatsoberhäupter 1959 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1960

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der Staatsoberhäupter 1960 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1961

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der Staatsoberhäupter 1961 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1962

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der Staatsoberhäupter 1962 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1963

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der Staatsoberhäupter 1963 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1964

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste der Staatsoberhäupter 1964 · Mehr sehen »

Liste kultureller Veranstaltungen zum Großen Nordischen Krieg

Diese Liste enthält Veranstaltungen, die sich der Zeit des Großen Nordischen Krieges von 1700 bis 1721 widmen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste kultureller Veranstaltungen zum Großen Nordischen Krieg · Mehr sehen »

Liste von Abkürzungen zum Islam in Russland

Dies ist eine Liste von Abkürzungen zum Islam in Russland (siehe auch Islam in Russland).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste von Abkürzungen zum Islam in Russland · Mehr sehen »

Liste von Adaptionen von Der Lotse geht von Bord

''Dropping the Pilot'' (1890) Die Liste von Adaptionen von Der Lotse geht von Bord enthält Karikaturen, die das Motiv der bekannten Karikatur Der Lotse geht von Bord (im englischen Original Dropping the Pilot) von John Tenniel aus dem Jahr 1890 aufgreifen, auf der Otto von Bismarck das Schiff verlässt, wobei Kaiser Wilhelm II. ihn von Bord aus beobachtet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste von Adaptionen von Der Lotse geht von Bord · Mehr sehen »

Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten

Dieser Artikel listet Filmschauspieler auf, die in Kino- oder Fernsehfilmen bedeutende historische Persönlichkeiten dargestellt haben.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Tirana

Stadtwappen von Tirana Die folgenden Listen enthalten in Tirana geborene sowie zeitweise dort lebende und wirkende Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Tirana · Mehr sehen »

Liste von Treffen der Ostblockstaaten

Gründungskonferenz des Warschauer Vertrages 1955 Diese Liste enthält Treffen von führenden Repräsentanten der Mitgliedsstaaten des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe und des Warschauer Vertrages.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liste von Treffen der Ostblockstaaten · Mehr sehen »

Liu Xingzhou

Liu Xingzhou (* 17. März 1933 in Tianjin; † 6. November 2011 in Peking) war ein chinesischer Flugzeugingenieur.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Liu Xingzhou · Mehr sehen »

LKS (Raumfähre)

mini mini Die Raumfähre LKS (dt. „Leichtes Kosmos-Flugzeug“) war ein Projekt unter der Leitung von Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei als eine kleinere und günstigere Antwort der Sowjetunion auf das Space Shuttle.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und LKS (Raumfähre) · Mehr sehen »

Llewellyn E. Thompson

Llewellyn E. Thompson Llewellyn E. Thompson, Jr.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Llewellyn E. Thompson · Mehr sehen »

Lockheed U-2

Cockpit einer U-2S Die Lockheed U-2 Dragon Lady ist ein einstrahliges, für den Einsatz in großen Höhen ausgelegtes, strategisches Aufklärungsflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Lockheed.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lockheed U-2 · Mehr sehen »

Lola Zahn

Helene „Lola“ Zahn (geboren als Helene Golodetz 9. August 1910 in Hamburg; gestorben 17. Februar 1998 in Berlin) war eine deutsche Juristin und Wirtschaftswissenschaftlerin, die sich vor allem mit sozialistischen Wirtschaftstheorien beschäftigte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lola Zahn · Mehr sehen »

Lorenzo Sumulong

Offizielles Foto des ehemaligen philippinischen Senators Lorenzo Sumulong Lorenzo Sumulong (* 5. September 1905 in Antipolo City, Rizal; † 21. Oktober 1997) war ein philippinischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lorenzo Sumulong · Mehr sehen »

Ludvík Svoboda

Ludvík Svoboda im Jahr 1968(Foto: Stanislav Tereba) Ludvík Svoboda (* 25. November 1895 in Hroznatín, Mähren; † 20. September 1979 in Prag) war ein tschechoslowakischer Offizier, zuletzt im Range eines Armeegenerals, Held der Sowjetunion (24. November 1965, Verleihungsnummer 10708) und von 1968 bis 1975 Staatspräsident der ČSSR.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ludvík Svoboda · Mehr sehen »

Luna 2

Sonde im Raketenkopf Sonderbriefmarke der DDR Luna 2, in den westlichen Medien auch als Lunik 2 bezeichnet, war die zweite Raumsonde der Sowjetunion und die erste Mondsonde, die gezielt auf dem Mond aufschlug.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Luna 2 · Mehr sehen »

Ly Seppel

Ly Seppel (2011) Ly Seppel (* 30. April 1943 in Haapsalu) ist eine estnische Dichterin und Übersetzerin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ly Seppel · Mehr sehen »

Lyssenkoismus

Der Lyssenkoismus war eine von dem sowjetischen Agrarwissenschaftler Trofim Lyssenko in den 1930er Jahren begründete pseudowissenschaftliche Lehre, die unter anderem an den Lamarckismus anknüpfte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lyssenkoismus · Mehr sehen »

Majáles

Majáles-Zug 1965 in Prag Majáles ist in Tschechien ein traditionsreiches Studentenfest, das im Mai gefeiert wird.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Majáles · Mehr sehen »

Manuel Azcárate

Manuel Azcárate Diz (* 7. Oktober 1916 in Madrid; † 24. August 1998 ebenda) war ein spanischer Journalist, Politiker der PCE, zeitweiliger außenpolitischer Sprecher der PCE und Theoretiker des Eurokommunismus.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Manuel Azcárate · Mehr sehen »

Mao Zedong

Unterschrift, 1944 Mao Zedong oder Mao Tse-tung (* 26. Dezember 1893 in Shaoshan; † 9. September 1976 in Peking) war ein marxistisch-leninistischer Revolutionstheoretiker und diktatorisch regierender Politiker als Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas sowie Präsident der Volksrepublik China mit den Titeln „Überragender Führer“ und „Großer Steuermann“.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Mao Zedong · Mehr sehen »

Marcel Pauker

Marcel Pauker Marcel Pauker (geboren 6. Dezember 1896 in Bukarest; gestorben 16. August 1938 in Butowo bei Moskau) war ein rumänischer Bauingenieur und als Politiker führendes Mitglied der Rumänischen Kommunistischen Partei (RKP).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Marcel Pauker · Mehr sehen »

Margaret Carroux

Margaret Carroux (* 31. Mai 1912 in Berlin als Margaret Bister; † 22. Juli 1991 in Frankfurt am Main; Pseudonyme: Emmi Heimann, Martin Boor) war eine Übersetzerin, die viele Bücher aus dem Englischen und Französischen ins Deutsche übertrug.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Margaret Carroux · Mehr sehen »

Maria Antonietta Macciocchi

Maria Antonietta Macciocchi Maria Antonietta Macciocchi (* 23. Juli 1922 in Isola del Liri, Italien; † 15. April 2007) war eine italienische Politikerin, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Maria Antonietta Macciocchi · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kloster (Potschajiw)

Heiliges Mariä-Entschlafens-Kloster Das Kloster des heiligen Entschlafens der Gottesgebärerin (/Swjato-Uspenska Potschajiwska Lawra) ist das zweitgrößte Kloster der Ukraine und befindet sich in Potschajiw in Wolhynien.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Mariä-Entschlafens-Kloster (Potschajiw) · Mehr sehen »

Marschall der Sowjetunion

Der Marschall der Sowjetunion war ein militärischer Rang in den Streitkräften der UdSSR.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Marschall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Martin Page (Journalist)

Martin Page (* 30. Juni 1938 in Friern Barnet, London Borough of Barnet; † 10. September 2003 in Brighton, East Sussex) war ein britischer Journalist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Martin Page (Journalist) · Mehr sehen »

Marxismus-Leninismus

Die „Schöpfer“ des Marxismus-Leninismus: Marx, Engels, Lenin und Stalin (Demonstration zum 1. Mai 1953, Ost-Berlin) Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Marxismus-Leninismus · Mehr sehen »

Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands

Die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) ist eine kommunistische deutsche Kleinpartei.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Masoch Fund

Logo von ''Masoch Fund'' Der Masoch Fund ist eine ukrainische Künstlergruppe, die 1991 von Roman Wiktjuk, Ihor Podoltschak und Ihor Djurytsch in Lwiw gegründet wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Masoch Fund · Mehr sehen »

Massaker von Babyn Jar

Babyn Jar, 2004 Informations- und Orientierungstafel Babyn Jar, Februar 2023 Das Massaker von Babyn Jar geschah im gleichnamigen tief eingeschnittenen Tal Babyn Jar oder Babi Jar auf dem Gebiet der ukrainischen Hauptstadt Kiew, als Einsatzgruppen der deutschen Sicherheitspolizei und des SD am 29.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Massaker von Babyn Jar · Mehr sehen »

Massaker von Kamenez-Podolsk

Beim Massaker von Kamenez-Podolsk ermordeten Angehörige des deutschen Polizeibataillons 320 und Mitglieder eines „Sonderaktionsstabes“ des Höheren SS- und Polizeiführers (HSSPF) Russland-Süd, SS-Obergruppenführer Friedrich Jeckeln, Ende August 1941 in der Nähe der westukrainischen Stadt Kamenez-Podolsk rund 23.600 Juden.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Massaker von Kamenez-Podolsk · Mehr sehen »

Massaker von Katyn

Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Massaker von Tiflis 1956

Erinnerungstafel für die Opfer des Massakers Das Massaker von Tiflis 1956 war eine blutige Niederschlagung antisowjetischer Demonstrationen durch sowjetische Truppen in Tiflis in der Georgischen SSR am 9.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Massaker von Tiflis 1956 · Mehr sehen »

Massaker von Winnyzja (1937/1938)

Untersuchung der Leichen 1943 Als Massaker von Winnyzja wird eine Serie von Massenerschießungen in den Jahren 1937/38 durch Kräfte des sowjetischen Geheimdienstes NKWD in der ukrainischen (damals sowjetischen) Stadt Winnyzja, russisch Winniza, bezeichnet, bei denen mindestens 9.432 Menschen umkamen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Massaker von Winnyzja (1937/1938) · Mehr sehen »

Matwei Iwanowitsch Skobelew

Matwei Skobelew um 1925 Matwei Iwanowitsch Skobelew (* in Baku; † 29. Juli 1938 in Moskau) war ein russischer Journalist, Ingenieur, Revolutionär, Minister und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Matwei Iwanowitsch Skobelew · Mehr sehen »

Matwei Wassiljewitsch Sacharow

Marschall der Sowjetunion Matwei Wassiljewitsch Sacharow Matwei Wassiljewitsch Sacharow (wiss. Transliteration Matvej Vasil'evič Zacharov; * in Woilowo bei Stariza, Gouvernement Twer, Russisches Reich; † 31. Januar 1972 in Moskau) war Chef des sowjetischen Generalstabes und Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Matwei Wassiljewitsch Sacharow · Mehr sehen »

Maurice Thorez

Maurice Thorez (1936) Sowjetische Briefmarke Maurice Thorez (Aussprache:; * 28. April 1900 in Noyelles-Godault, Département Pas-de-Calais; † 11. Juli 1964 bei einer Überfahrt auf dem Schwarzen Meer) war ein französischer Politiker, der von 1930 bis 1964 Generalsekretär des Parti communiste français (PCF) und von 1946 bis 1947 Vizepremierminister seines Landes war.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Maurice Thorez · Mehr sehen »

Maxim Sacharowitsch Saburow

Maxim Sacharowitsch Saburow (* 19. Februar 1900 in Druschkowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 24. März 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Maxim Sacharowitsch Saburow · Mehr sehen »

Mátyás Rákosi

Mátyás Rákosi, 1947 Mátyás Rákosi (ursprünglicher Name bis 1904 Rosenfeld, * 9. März 1892 in Ada, Komitat Bács-Bodrog, Königreich Ungarn; † 5. Februar 1971 in Gorki, RSFSR, Sowjetunion) war ein ungarischer kommunistischer Politiker und von 1947 bis 1956 der Diktator Ungarns.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Mátyás Rákosi · Mehr sehen »

Märzdeportationen 1949 im Baltikum

Die Märzdeportationen 1949 waren Massendeportationen von Einwohnern der baltischen Staaten in entlegene Gebiete der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Märzdeportationen 1949 im Baltikum · Mehr sehen »

McCloy-Sorin-Abkommen

Das McCloy-Sorin-Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Sowjetunion wurde am 25.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und McCloy-Sorin-Abkommen · Mehr sehen »

McKinney Russell

McKinney Hearn Russell (* 28. Mai 1929 in New York City; † 17. Februar 2016) war ein US-amerikanischer Journalist und Diplomat.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und McKinney Russell · Mehr sehen »

Mensa-Gebäude Reichenbachstraße (Dresden)

Mensagebäude mit Haupteingang Fassadenstruktur mit Elbsandstein des Typs Cotta Das Mensa-Gebäude Reichenbachstraße Nr.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Mensa-Gebäude Reichenbachstraße (Dresden) · Mehr sehen »

Merkel Jagd- und Sportwaffen

Die Merkel Jagd- und Sportwaffen GmbH ist ein deutscher Jagdwaffenhersteller in Suhl, Thüringen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Merkel Jagd- und Sportwaffen · Mehr sehen »

Messepalast Beijing

Messepalast Běijīng Der Messepalast Běijīng (Běijīng Zhǎnlǎnguǎn) wurde 1954 errichtet und dient Messen und Ausstellungen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Messepalast Beijing · Mehr sehen »

Metro Moskau

Die Metro Moskau (/ Transkription Moskowski metropoliten, umgangssprachlich Московское метро / Moskowskoje metro), 1935 eröffnet, ist die U-Bahn der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Metro Moskau · Mehr sehen »

Michail Andrejewitsch Suslow

Michail Suslow (vordere Reihe rechts) mit weiteren Mitgliedern des Politbüros, 1969 Michail Andrejewitsch Suslow (wiss. Transliteration Michail Andreevič Suslov; * in Schachowskoje, Gouvernement Saratow (heute Oblast Uljanowsk); † 25. Januar 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Michail Andrejewitsch Suslow · Mehr sehen »

Michail Semjonowitsch Tschudow

Michail Semjonowitsch Tschudow (* im Dorf Chonejewo, Kreis Beschezk, Gouvernement Twer, heute Oblast Twer; † 30. Oktober 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Staatsmann und Funktionär der KPdSU.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Michail Semjonowitsch Tschudow · Mehr sehen »

Michei Nikolajewitsch Jerbanow

Michei Nikolajewitsch Jerbanow (wiss. Transliteration Michej Nikolaevič Erbanov; * im Ulus Bolschoi Bachtai, Russisches Kaiserreich heute im Rajon Alarski, Autonomer Kreis der Ust-Ordynsker Burjaten, Oblast Irkutsk; † 8. Februar 1938 in Moskau) war ein hoher burjatischer Parteifunktionär und sowjetischer Staatsmann.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Michei Nikolajewitsch Jerbanow · Mehr sehen »

Micheil Tschiaureli

Micheil Tschiaureli (1938) Micheil Tschiaureli (* 25. Januar 1894 in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 31. Oktober 1974 in Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Filmregisseur georgischer Ethnizität.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Micheil Tschiaureli · Mehr sehen »

Mickey Bohnacker

Mickey Bohnacker (1975) Mickey Bohnacker (* 24. April 1928 in Frankfurt am Main; † 28. Februar 2017 ebenda), geboren als Karl-Heinz Bohnacker, war ein deutscher Pressefotograf bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Mickey Bohnacker · Mehr sehen »

Mikhail-Kalinin-Klasse

Die Fahrgastschiffe der Mikhail-Kalinin-Klasse, welcher auch als Projekt 101 oder Seefa 340 (Seefahrgastschiff für 340 Passagiere) bekannt war, waren Seepassagiermotorschiffe kleiner Bauart.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Mikhail-Kalinin-Klasse · Mehr sehen »

Mikojan-Gurewitsch MiG-19

Die Mikojan-Gurewitsch MiG-19 (NATO-Codename: Farmer) ist ein einsitziges sowjetisches Militärflugzeug, das als Jagdflugzeug und Jagdbomber eingesetzt wird.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Mikojan-Gurewitsch MiG-19 · Mehr sehen »

Mikojan-Gurewitsch MiG-21

Die Mikojan-Gurewitsch MiG-21 (NATO-Codename: Fishbed) ist ein in der Sowjetunion entwickelter einstrahliger Abfangjäger.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Mikojan-Gurewitsch MiG-21 · Mehr sehen »

Mil Mi-8

Der Mil Mi-8 (NATO-Codename: Hip) ist ein in der Sowjetunion von Mil entwickelter und gefertigter Mehrzweck- und Transporthubschrauber mit zwei Turbinentriebwerken und großen Heckladetoren.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Mil Mi-8 · Mehr sehen »

Miles from Home

Miles from Home (dt. Verweistitel: Der letzte Outlaw) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Gary Sinise aus dem Jahr 1988.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Miles from Home · Mehr sehen »

Mindestumtausch

Als verbindlicher Mindestumtausch (inoffiziell Zwangsumtausch oder Eintrittsgeld genannt) wurde die Verpflichtung für Besucher der DDR aus dem nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet bezeichnet, einen bestimmten Betrag bei der Einreise in Mark der DDR zum offiziellen Kurs (der deutlich über dem Marktkurs lag) umzutauschen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Mindestumtausch · Mehr sehen »

Ministerrat der UdSSR

Ministerrat der UdSSR (Sowjet ministrow, kurz Совмин Sowmin) war der Name der Regierung der Sowjetunion ab dem 16.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ministerrat der UdSSR · Mehr sehen »

Ministerrat der USSR

Der Ministerrat der USSR war zwischen 1946 und 1991 das höchste Exekutiv- und Verwaltungsorgan der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ministerrat der USSR · Mehr sehen »

Mircea Krishan

Mircea Krishan (1964) Mircea Krishan (eigentlich Mircea Crișan, * 8. August 1924 in einem Eisenbahnwagen in Siebenbürgen; † 22. November 2013 in Düsseldorf) war ein rumänisch-deutscher Schauspieler.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Mircea Krishan · Mehr sehen »

Miron Constantinescu

Miron Constantinescu Miron Constantinescu (* 13. Dezember 1917 in Chișinău; † 18. Juli 1974 in Bukarest) war ein rumänischer Soziologe, Hochschullehrer und Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PMR (Partidul Muncitoresc Român) und ab 1965 PCR (Partidul Comunist Român), der unter anderem zwischen 1945 und 1957 Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) sowie von 1952 bis 1954 sowie erneut zwischen 1972 und 1974 Sekretär des ZK war.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Miron Constantinescu · Mehr sehen »

Mjassischtschew M-50

Die Mjassischtschew M-50 (NATO-Codename: Bounder) war ein sowjetischer, atomwaffentragender Überschallbomber aus den 1950er Jahren.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Mjassischtschew M-50 · Mehr sehen »

Moms Mabley

Jackie „Moms“ Mabley (* 19. März 1897 in Brevard als Loretta Mary Aiken; † 23. Mai 1975 in White Plains) war eine US-amerikanische Stand-up-Komikerin, Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Moms Mabley · Mehr sehen »

Mongolische Volksrepublik

Die Mongolische Volksrepublik war ein sozialistischer Staat in Zentralasien zwischen 1921 und 1990, welcher danach in den demokratischen Staat Mongolei umgewandelt wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Mongolische Volksrepublik · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Moskau · Mehr sehen »

Moskau, Tscherjomuschki

Moskau, Tscherjomuschki (Moskwa, Tscheremuschki, wissenschaftliche Transliteration: Moskva, Čeremuški) ist eine musikalische Komödie (Operette) in drei Akten und fünf Bildern von Dmitri Schostakowitsch (Opus 105) nach einem Libretto von Wladimir Mass und Michail Tscherwinski.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Moskau, Tscherjomuschki · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Moskauer Prozesse

Als Moskauer Prozesse werden vier Moskauer Gerichtsverhandlungen in den Jahren 1936 bis 1938 bezeichnet, in denen hohe Funktionäre der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki) und der Sowjetunion wegen angeblicher terroristischer und staatsfeindlicher Aktivitäten angeklagt und umgebracht wurden.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Moskauer Prozesse · Mehr sehen »

Moskowskije Nowosti

Moskowskije Nowosti (deutsch: Moskauer Nachrichten) war eine russische Wochenzeitung, die in russischer und – als Moscow News – in elf weiteren Sprachen (darunter englisch und deutsch) und zuletzt in 140 Staaten angeboten wurde (Stand: 1990).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Moskowskije Nowosti · Mehr sehen »

Moskwitsch-410

Der Moskwitsch-410 ist ein Geländewagen mit Allradantrieb des sowjetischen Herstellers Moskowski Sawod Malolitraschnych Awtomobilej (russisch Московский завод малолитражныхавтомобилей, kurz MZMA beziehungsweise russisch МЗМА, bekannt durch die Verwendung des Markennamens Moskwitsch), der von 1957 bis 1961 in Serie gebaut wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Moskwitsch-410 · Mehr sehen »

Mossad

Mossad (eigentlich Mosad Merkazi leModi'in uLeTafkidim Mejuchadim,Zentraler Nachrichten- und Sicherheitsdienst‘, kurz) ist der israelische Auslandsgeheimdienst.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Mossad · Mehr sehen »

Nadeschda Konstantinowna Krupskaja

Nadeschda Krupskaja Nadeschda Konstantinowna Krupskaja (wiss. Transliteration Nadežda Konstantinovna Krupskaja; * in Sankt Petersburg; † 27. Februar 1939 in Moskau) war eine russische Politikerin, Revolutionärin, Pädagogin sowie Ehefrau Lenins.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nadeschda Konstantinowna Krupskaja · Mehr sehen »

Nadeschda Sergejewna Allilujewa

Nadeschda Sergejewna Allilujewa (* in Tiflis; † 9. November 1932 in Moskau) war die zweite Ehefrau Josef Stalins.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nadeschda Sergejewna Allilujewa · Mehr sehen »

Nadeschda Wassiljewna Krandijewskaja

Nadeschda Wassiljewna Krandijewskaja (* in Moskau; † 1963 ebenda) war eine russisch-sowjetische Bildhauerin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nadeschda Wassiljewna Krandijewskaja · Mehr sehen »

Nathalie (Lied)

Etikett der französischsprachigen Single in Westdeutschland (1965) Textautor Pierre Delanoë (1982) Nathalie ist ein französischsprachiges Chanson, dessen Text von Pierre Delanoë verfasst und das im Februar 1964 von Gilbert Bécaud, der auch die Musik dazu geschrieben hat, veröffentlicht wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nathalie (Lied) · Mehr sehen »

National Security Agency

NSA-Hauptquartier in Fort Meade, Maryland, 2013 Die National Security Agency, offizielle Abkürzung NSA, ist der größte Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und National Security Agency · Mehr sehen »

Nationale Technische Universität Donezk

Das offizielle Logo von DonNTU Die Nationale Technische Universität Donezk (DonNTU) ist eine 1921 gegründete Universität in Donezk, seit 2014 in Pokrowsk (vorm. Krasnoarmijsk), Ukraine.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nationale Technische Universität Donezk · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1962

Die Nationalratswahl in Österreich 1962 fand am 18.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nationalratswahl in Österreich 1962 · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und NATO · Mehr sehen »

Naum Isaakowitsch Eitingon

Naum Isaakowitsch Eitingon (auch Nachum Eitingon; * in Schklow im Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich (heute Belarus); † 3. Mai 1981 in Moskau) war ein sowjetischer Geheimdienstoffizier.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Naum Isaakowitsch Eitingon · Mehr sehen »

Nedelin-Katastrophe

Denkmal in Baikonur Als Nedelin-Katastrophe wird der größte offiziell bekannte Raketenunfall bezeichnet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nedelin-Katastrophe · Mehr sehen »

Nedirbai Ajtakow

Nedirbai Ajtakow (wiss. Transliteration Nedirbaj Ajtakov; * 1894 nahe bei Fort Schewtschenko, Mangyschlak, Generalgouvernement Turkestan, Russisches Kaiserreich heute Gebiet Mangghystau in Kasachstan; † 28. Oktober 1938 in der Oblast Moskau) war ein hoher turkmenischer Parteifunktionär und sowjetischer Staatsmann.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nedirbai Ajtakow · Mehr sehen »

Nekrolog 1971

|.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nekrolog 1971 · Mehr sehen »

Neostalinismus

Neostalinismus ist eine Bezeichnung für totalitäre realsozialistische Staatsformen, die nach dem Tode Josef Stalins dessen Politik (Stalinismus), meist in einer modifizierten, weniger extremen Form, fortgeführt beziehungsweise wieder aufgegriffen haben.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Neostalinismus · Mehr sehen »

Nestor Apollonowitsch Lakoba

Nestor Lakoba Nestor Apollonowitsch Lakoba (* 1. Mai 1893 in Lychny, Rajon Gudauta, Abchasien; † 28. Dezember 1936 in Tiflis) war ein abchasischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nestor Apollonowitsch Lakoba · Mehr sehen »

Neue Linke

Neue Linke ist ein Sammelbegriff für verschiedene Einzelpersonen, Gruppen, politische Bewegungen, Parteien und Parteiflügel vor allem in Westeuropa und Nordamerika, die seit Mitte/Ende der 1960er Jahre teilweise unterschiedliche Sozialismus-Vorstellungen oder auch anarchistische sowie andere politisch links ausgerichtete Konzepte mit revolutionärem Anspruch vertraten und vertreten.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Neue Linke · Mehr sehen »

Neurussland

Übersichtskarte Neurussland (gelb) Eine deutsche Karte Neurusslands aus dem Jahre 1855 Neurussland ist die historische russische Bezeichnung einer Region unmittelbar nördlich des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Neurussland · Mehr sehen »

Nichi Vendola

Nichi Vendola (2008) Nicola „Nichi“ Vendola (* 26. August 1958 in Bari) ist ein italienischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nichi Vendola · Mehr sehen »

Nikita (Name)

Nikita ist ein ursprünglich männlicher Vorname, der aber auch als weiblicher Vorname vergeben wird.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikita (Name) · Mehr sehen »

Nikita Dhawan

Nikita Dhawan, 2018 Nikita Dhawan (* 1972 in Thane) ist eine indische Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikita Dhawan · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Bulganin

Nikolai Alexandrowitsch Bulganin (1955) Nikolai Alexandrowitsch Bulganin (wiss. Transliteration Nikolaj Alexandrovič Bulganin; * in Nischni Nowgorod; † 24. Februar 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Alexandrowitsch Bulganin · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Michailow

Nikolai Alexandrowitsch Michailow (1939) Nikolai Alexandrowitsch Michailow (* in Moskau; † 25. Mai 1982 ebenda) war ein sowjetischer Journalist, Diplomat, Politiker und Funktionär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der zwischen 1938 und 1952 Erster Sekretär des kommunistischen Jugendverbandes Komsomol war sowie von Oktober 1952 bis März 1953 als Mitglied des Präsidiums des ZK der KPdSU kurzzeitig dem obersten Führungsgremium der Partei angehörte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Alexandrowitsch Michailow · Mehr sehen »

Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski

Wosnessenski 1938 Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski (* in Tjoploje, Gouvernement Tula, Russisches Kaiserreich; † 1. Oktober 1950 in Leningrad) war ein sowjetischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Kaschirin

Armeebefehlshaber Nikolai Kaschirin Nikolai Dmitrijewitsch Kaschirin (* in der Kosakensiedlung Werchneuralsk, Gouvernement Orenburg; † 14. Juni 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Heerführer der Kavallerie und der Infanterie.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Dmitrijewitsch Kaschirin · Mehr sehen »

Nikolai Gerassimowitsch Kusnezow

Nikolai Gerassimowitsch Kusnezow Nikolai Gerassimowitsch Kusnezow (* in Medwedki bei Weliki Ustjug, Gouvernement Wologda; † 6. Dezember 1974 in Moskau) war sowjetischer Volkskommissar für Marine und Admiral der Flotte der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Gerassimowitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Nikolai Grigorjewitsch Ignatow

Nikolai Grigorjewitsch Ignatow (* auf der Staniza Tischanskaja bei Urjupinsk, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Wolgograd, Russland); † 14. November 1966 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Grigorjewitsch Ignatow · Mehr sehen »

Nikolai Iljitsch Beljajew

Grabmal von Beljajew auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Nikolai Iljitsch Beljajew (* im Gouvernement Ufa, Russisches Kaiserreich; † 28. Oktober 1966 in Moskau) war ein sowjetischer und kasachischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Iljitsch Beljajew · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Krylow

Nikolai Iwanowitsch Krylow Nikolai Iwanowitsch Krylow (* im Dorf Goljajewka (Gemeinde Tamala, Distrikt Balaschow, Gouvernement Saratow); † 9. Februar 1972 in Moskau) war Marschall der Sowjetunion und Oberkommandierender der Strategischen Raketenkräfte der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Iwanowitsch Krylow · Mehr sehen »

Nikolai Jewgenjewitsch Lansere

Nikolai Jewgenjewitsch Lansere in Tscheka-Haft (1920, Selbstporträt) Nikolai Jewgenjewitsch Lansere (* in St. Petersburg; † 6. Mai 1942 in Kuibyschew) war ein russisch-sowjetischer Architekt und Architekturhistoriker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Jewgenjewitsch Lansere · Mehr sehen »

Nikolai Matwejewitsch Goloded

Nikolai Goloded Nikolai Matwejewitsch Goloded (wiss. Transliteration Nikolaj Matveevič Goloded,; * im Dorf Stary Kriwez (Старый Кривец), Gouvernement Tschernigow heute Oblast Brjansk; † 21. Juni 1937 in Minsk) war ein hoher weißrussischer Parteifunktionär und sowjetischer Staatsmann.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Matwejewitsch Goloded · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Schwernik

Nikolai Schwernik (1937) Nikolai Michailowitsch Schwernik (wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Švernik; * in Sankt Petersburg; † 24. Dezember 1970 in Moskau) war ein sowjetischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Michailowitsch Schwernik · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Michailow

Nikolai Nikolajewitsch Michailow (* 1905 in Moskau; † 1982 ebenda)Sanna Turoma: Was ist Euroasien? Das metaphorische Erbe des enzyklopädischen Diskurses. In: Christine Engel, Birgit Menzel (Hg.): Russland und/als Eurasien: Kulturelle Konfigurationen. Berlin 2018, S. 89–110.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Nikolajewitsch Michailow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Semjonow

Russische Sonderbriefmarke von 1996 B. M. Kustodijews (1921) Nikolai Nikolajewitsch Semjonow (wiss. Transliteration Nikolaj Nikolaevič Semënov; * in Saratow; † 25. September 1986 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Nikolajewitsch Semjonow · Mehr sehen »

Nikolai Petrowitsch Schmeljow

Nikolai Petrowitsch Schmeljow (* 18. Juni 1936 in Moskau; † 6. Januar 2014 ebenda) war ein russischer Wirtschaftswissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Petrowitsch Schmeljow · Mehr sehen »

Nikolai Sergejewitsch Leonow

Nikolai Sergejewitsch Leonow, 2020 Nikolai Sergejewitsch Leonow (* 22. August 1928 in Almasowo, Oblast Rjasan; † 27. April 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Agent.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Sergejewitsch Leonow · Mehr sehen »

Nikolai Wiktorowitsch Podgorny

Nikolai Podgorny (1963) Nikolai Wiktorowitsch Podgorny (wiss. Transliteration Nikolaj Viktorovič Podgornyj; * in Karlowka; † 11. Januar 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Wiktorowitsch Podgorny · Mehr sehen »

Nikolaos Zachariadis

Nikolaos Zachariadis Nikolaos „Nikos“ Zachariadis (* 27. April 1903 in Adrianopolis; † 8. August 1973 in Surgut) war ein griechischer Politiker, langjähriger Generalsekretär der Kommunistischen Partei (KKE) und während des Griechischen Bürgerkrieges 1949 kurzzeitig Chef einer kommunistischen Gegenregierung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolaos Zachariadis · Mehr sehen »

Nil-Orden

Nil-Orden Der Nil-Orden,, ist der höchste Verdienstorden in Ägypten und wird für außerordentliche Dienste an der Nation verliehen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nil-Orden · Mehr sehen »

Nina Lwowna Chruschtschowa

Nina Chruschtschowa (2014) Nina Lwowna Chruschtschowa (russ. Нина Львовна Хрущёва, engl. Nina Lvovna Khrushcheva; geboren 1. August 1962 in Moskau) ist eine russisch-US-amerikanische Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nina Lwowna Chruschtschowa · Mehr sehen »

NKWD-Befehl Nr. 00447

NKWD-Befehl Nr. 00447 Der NKWD-Befehl Nr.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und NKWD-Befehl Nr. 00447 · Mehr sehen »

Nordkorea

Die Demokratische Volksrepublik Korea (koreanisch 조선민주주의인민공화국,, Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwaguk, kurz DVRK bzw. nach dem Englischen Democratic People's Republic of Korea DPRK, seltener Koreanische Demokratische Volksrepublik oder KDVR), bekannt als Nordkorea, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nordkorea · Mehr sehen »

Nordossetien-Alanien

Das im Nordkaukasus gelegene Nordossetien-Alanien ist seit 1991 eine Republik innerhalb der Russischen Föderation.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nordossetien-Alanien · Mehr sehen »

Norges Kommunistiske Parti

Die Norges Kommunistiske Parti (Abk. NKP; deutsch Kommunistische Partei Norwegens) ist eine kommunistische Partei in Norwegen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Norges Kommunistiske Parti · Mehr sehen »

Notenkrise

Urho Kekkonen Nikita Chruschtschow Als Notenkrise wird eine Phase in der Geschichte der Beziehungen zwischen der Sowjetunion und Finnland bezeichnet, die am 30.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Notenkrise · Mehr sehen »

Nowodewitschi-Friedhof

Eingang zum Alten Territorium Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi-Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters Kolumbarium in der Friedhofsmauer Der Friedhof im Winter Der Nowodewitschi-Friedhof ((Nowodewitschje Kladbischtsche), zu Deutsch „Neujungfrauenfriedhof“) ist einer der bekanntesten Ehrenfriedhöfe in Russland.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nowodewitschi-Friedhof · Mehr sehen »

Nowodewitschi-Kloster

Gesamtansicht des Klosters Teilansicht Glockenturm Das Nowodewitschi-Kloster oder Neujungfrauenkloster ((Nowodewitschi Bogorodize-Smolenski schenski monastyr) wörtlich Neujungfrauen-Gottesmutter-von-Smolensk-Frauenkloster) in Moskau ist neben dem Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad das wohl bekannteste russische Kloster.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nowodewitschi-Kloster · Mehr sehen »

NPO Maschinostrojenija

NPO Maschinostrojenija ist ein russischer Rüstungs- und Raumfahrtkonzern.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und NPO Maschinostrojenija · Mehr sehen »

Nuklearstrategie

Eine Nuklearstrategie ist ein strategisches Konzept, das den angedrohten oder tatsächlichen Einsatz von Kernwaffen zu politischen Zwecken umfasst.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nuklearstrategie · Mehr sehen »

Nuritdin Akramowitsch Muchitdinow

Nuritdin Akramowitsch Muchitdinow (usbekisch Nuriddin Akramovich Muhitdinov; * in Taschkent; † 27. August 2008 ebenda) war als Ministerpräsident der Usbekischen SSR und Mitglied des Politbüros der KPdSU ein usbekischer und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nuritdin Akramowitsch Muchitdinow · Mehr sehen »

Oġuzhan

Oġuzhan, auch Oğuz Kağan, Oğuz Han, Oguz Khan oder Oḡuz Atā, ist ein sagenhafter türkischer Held und Stammesführer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Oġuzhan · Mehr sehen »

Objekt 279

Objekt 279 ist der Prototyp eines schweren sowjetischen Panzers, der von einem Entwicklerteam um Lew Trojanow im Jahr 1957 konzipiert wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Objekt 279 · Mehr sehen »

Odette de Carvalho e Souza

Odette de Carvalho e Souza – Golda Meir, 1959. Von 3. Mai 1959 bis 6. August 1961 war Odette de Carvalho e Souza Botschafterin in Tel Aviv. Odette de Carvalho e Souza (* 1. Oktober 1904 in Rio de Janeiro; † 1970) war eine brasilianische Diplomatin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Odette de Carvalho e Souza · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Oleksandr Hruschewskyj

Oleksandr Hruschewskyj 1907 Oleksandr Serhijowytsch Hruschewskyj (* in Stawropol, Gouvernement Stawropol, Russisches Kaiserreich; † Frühjahr 1943 bei Irtischsk, Gebiet Pawlodar, Kasachische SSR) war ein ukrainischer Historiker, Literaturhistoriker und Literaturkritiker, Ethnograph, Journalist sowie Abgeordneter der Zentralna Rada in der Ukrainischen Volksrepublik.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Oleksandr Hruschewskyj · Mehr sehen »

Olena Stepaniw

Porträt Olena Stepaniw in Uniform (um 1915) Olena Stepaniw (auch: Olena Stepaniwna, Olena Stepaniw-Daschkewytsch; * 7. Dezember 1892, Wyschniwtschyk, Bezirk Przemyślany, Österreich-Ungarn, heute Rajon Peremyschljany, Ukraine; † 11. Juli 1963 in Lwiw) war eine ukrainische Soldatin, die als erste Offizierin in der Ukrainischen Galizischen Armee bekannt wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Olena Stepaniw · Mehr sehen »

Oles Serhijenko

Oleksandr (Oles) Fedorowytsch Serhijenko (* 25. Juni 1932 in Tjotkino, RSFSR; † 24. September 2016 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetischer Dissident, Vertreter der Sechziger und ukrainischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Oles Serhijenko · Mehr sehen »

Olha Ilkiw

Olha Ilkiw Olha Faustyniwna Ilkiw (21. Juni 1920 in Stryj – 6. Dezember 2021 in Lwiw) war eine ukrainische Partisanin und Verbindungsoffizierin der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Olha Ilkiw · Mehr sehen »

Olympiastadion Kiew

Das Olympiastadion Kiew, offiziell Nazionalnyj sportywnyj komplex (NSK) «Olimpijskyj», ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Olympiastadion Kiew · Mehr sehen »

Operation Anadyr

Kubakrise 1962: Reichweite der sowjetischen Raketen auf Kuba Der Codename Anadyr bezeichnet eine geheime sowjetische Militäroperation während des Kalten Krieges.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Operation Anadyr · Mehr sehen »

Operation Dominic

Operation Dominic bezeichnet eine Reihe von Kernwaffentests, die von den USA zwischen dem 25.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Operation Dominic · Mehr sehen »

Organisation Live Oak

1961: Sowjetische und amerikanische Panzer stehen sich am Checkpoint Charlie in Berlin gegenüber Live Oak war der Name einer geheimenBis 1987 war sogar der Name Live Oak als Verschlusssache eingestuft.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Organisation Live Oak · Mehr sehen »

Original Hoch- und Deutschmeister

Original Hoch- und Deutschmeister ist der Name einer österreichischen militärischen Traditionskapelle, die im Türkischen Ton musiziert.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Original Hoch- und Deutschmeister · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ostblock · Mehr sehen »

Osvald Závodský

Osvald Závodský (* 27. Oktober 1910 in Svinov; † 19. März 1954 in Prag, hingerichtet) war ein tschechoslowakischer Kommunist und Spanienkämpfer, später Chef der Geheimpolizei SNB.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Osvald Závodský · Mehr sehen »

Otto Anton Eder

Otto Anton Eder (* 1. Februar 1930 in Klagenfurt; † 25. August 2004) war ein österreichischer Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Otto Anton Eder · Mehr sehen »

Ovídio de Andrade Melo

Ovídio de Andrade Melo (* 17. September 1925 in Barra do Pirai, Rio de Janeiro; † 2014 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Diplomat.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ovídio de Andrade Melo · Mehr sehen »

Paavo Hynninen

Paavo Juho Hynninen (1933) Paavo Juho Hynninen (* 31. Mai 1883 in Joroinen; † 18. Mai 1960 in Helsinki) war ein parteiloser finnischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Paavo Hynninen · Mehr sehen »

Pachtgebiet Porkkala

miniatur Das Pachtgebiet Porkkala (nach deutscher und schwedischer Schreibweise auch Porkala) war eine Militärbasis etwa 30 Kilometer westlich von Helsinki, deren Areal Finnland als Bedingung des Waffenstillstands von Moskau 1944 für 50 Jahre an die Sowjetunion verpachten musste, 1956 aber vorzeitig zurückerhielt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pachtgebiet Porkkala · Mehr sehen »

Palast der Sowjets

Briefmarkenblock von 1937 mit dem finalen Entwurf für den Palast der Sowjets Der Palast der Sowjets war ein nicht verwirklichtes Bauvorhaben der sowjetischen Regierung in den 1930er Jahren in der Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Palast der Sowjets · Mehr sehen »

Paradeschritt

Roten Platz, 2018 Hüfthoher ''Stechschritt'' bei der Wachablösung am Moskauer Kreml Der Paradeschritt ist eine Form des Gleichschritts, der 1813 von König Friedrich Wilhelm III. in der Preußischen Armee eingeführt und seitdem weltweit von mehr als 70 Ländern übernommen wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Paradeschritt · Mehr sehen »

Pargfrider

Pargfrider ist ein Roman von Stefan Heym, der 1998 im Bertelsmann-Verlag erschien.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pargfrider · Mehr sehen »

Pariser Gipfelkonferenz

Die Pariser Gipfelkonferenz war ein gemeinsames Gipfeltreffen zwischen den USA, der UdSSR, Großbritannien und Frankreich am 16.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pariser Gipfelkonferenz · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Italien 1958

Die Parlamentswahlen von 1958, die am 25. Mai stattfanden, waren die vierten nach Ende des Faschismus in Italien und nach Einführung des gleichen Frauen- und Männerwahlrechts.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Parlamentswahlen in Italien 1958 · Mehr sehen »

Partei der Arbeit Koreas

Die Partei der Arbeit Koreas oder kurz PdAK (McCune-Reischauer Chosŏn Rodongdang) ist die herrschende Einheitspartei in Nordkorea unter Führung der Kim-Familie.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Partei der Arbeit Koreas · Mehr sehen »

Parti communiste français

Der Parti communiste français (PCF), die Kommunistische Partei Frankreichs (wörtlich: Französische kommunistische Partei), zählte 43.888 Mitglieder zu Beginn des Jahres 2021.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Parti communiste français · Mehr sehen »

Paul Almásy

Paul Almásy fotografiert von Oliver Mark, Paris 2000 Paul Almásy (* 29. Mai 1906 in Budapest; † 23. September 2003 in Jouars-Pontchartrain) war ein französischer Fotojournalist ungarischer Herkunft, der hauptsächlich in Paris lebte und in einer über 50-jährigen Karriere weltweit als Fotojournalist tätig war.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Paul Almásy · Mehr sehen »

Paul Böttcher

Paul Böttcher (auch Paul Dübendorfer, Hans Sallbach; * 2. Mai 1891 in Leipzig; † 17. Februar 1975 ebenda) war ein deutscher kommunistischer Politiker, Abgeordneter und Journalist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Paul Böttcher · Mehr sehen »

Pawel Alexejewitsch Rotmistrow

Pawel Alexejewitsch Rotmistrow Pawel Alexejewitsch Rotmistrow (* in Skoworowo (heute Rajon Selischarowo, Oblast Twer); † 6. April 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Hauptmarschall der Panzertruppen und Professor an der Militärakademie der Panzertruppen der Roten Armee.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pawel Alexejewitsch Rotmistrow · Mehr sehen »

Pawel Grigorjewitsch Antokolski

Pawel Grigorjewitsch Antokolski (wiss. Transliteration Pavel Grigor'evič Antokol'skij; geboren am in St. Petersburg; gestorben am 9. Oktober 1978 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Lyriker, Übersetzer und Dramatiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pawel Grigorjewitsch Antokolski · Mehr sehen »

Pawel Iwanowitsch Bodin

alt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pawel Iwanowitsch Bodin · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Postyschew

Pawel Petrowitsch Postyschew Pawel Petrowitsch Postyschew (1934) Pawel Petrowitsch Postyschew (* in Iwanowo-Wosnessensk; † 26. Februar 1939,Paul Robert Magocsi, A History of Ukraine, Toronto: University of Toronto Press, 1996, ISBN 0-8020-0830-5 nach anderen Quellen 10. November 1940,Der Spiegel: in Kuibyschew) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pawel Petrowitsch Postyschew · Mehr sehen »

Pawel Romanowitsch Popowitsch

Pawel Romanowitsch Popowitsch (wiss. Transliteration Pavel Romanovič Popovič; * 5. Oktober 1930 in Usyn, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 29. September 2009 in Hursuf) war ein sowjetischer Kosmonaut, der am ersten Gruppenflug im Weltall teilnahm.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pawel Romanowitsch Popowitsch · Mehr sehen »

Pawel Wassiljewitsch Rudakow

Pawel Wassiljewitsch Rudakow (* 15. Juli 1915 in Tula; † 16. Januar 1993 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer Musiker (Konzertina-Spieler) und Filmschauspieler, Mitglied des Estrada-Duetts Rudakow & Netschajew, das in den 1950er Jahren populär war.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pawel Wassiljewitsch Rudakow · Mehr sehen »

Pepsi-Cola in der Sowjetunion

Pepsi-Etikett in der UdSSR Im Jahr 1972 wurde Pepsi-Cola das erste amerikanische Konsumgut, das in der Sowjetunion hergestellt, vermarktet und verkauft wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pepsi-Cola in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der DDR abgebildet wurden

Diese Liste gibt einen Überblick über die Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der DDR abgebildet wurden.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der DDR abgebildet wurden · Mehr sehen »

Personenkult

Verbotenen Stadt Personenkult bezeichnet die übermäßige Verehrung und Glorifizierung einer in der Regel noch lebenden Person, die eine – behauptete oder tatsächliche – Vorbildfunktion hat.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Personenkult · Mehr sehen »

Petro Schelest

Signatur Petro Shelest Petro Schelest (Petro Šelest;, Pjotr Jefimowitsch Schelest; * in Andrejewka, Kreis Smijew, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Charkiw, Ukraine; † 22. Januar 1996 bei Moskau) war ein sowjetischer und ukrainischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Petro Schelest · Mehr sehen »

Philippe Robrieux

Philippe Robrieux (* 20. Januar 1936 in Paris; † 1. Oktober 2010) war ein französischer Politiker und Historiker mit Schwerpunkt auf die Geschichte der Parti communiste français (PCF).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Philippe Robrieux · Mehr sehen »

Pimen I.

Pimen (1976) Pimen I. (bürgerlicher Name Sergej Michajlowitsch Iswekow, Сергей Михайлович Извеков; * in Kobylino, Kalugaer Gouvernement; † 3. Mai 1990 im Danilow-Kloster in Moskau) war als 14. Patriarch von Moskau und der ganzen Rus von 1971 bis 1990 Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pimen I. · Mehr sehen »

Pizunda

Pizunda (/Pizzunda; /Pizunda; /Bitschwinta) ist eine Stadt in Abchasien, die als Schwarzmeerkurort und Touristenziel bekannt ist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pizunda · Mehr sehen »

Pjotr Fadejewitsch Lomako

Pjotr Fadejewitsch Lomako (* in Temrjuk, Oblast Kuban, Russisches Kaiserreich; † 27. Mai 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem zwischen 1940 und 1948 Volkskommissar beziehungsweise von 1950 bis 1953, 1954 bis 1957 sowie zwischen 1965 und 1986 Minister für Nichteisenmetallurgie war.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pjotr Fadejewitsch Lomako · Mehr sehen »

Pjotr Grigorjewitsch Grigorenko

₴-Münze der Ukraine von 2007 Pjotr Grigorjewitsch Grigorenko (transkribierte Schreibweise Petro Hryhorenko; * in Boryssiwka, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 21. Februar 1987 in New York, USA) war ein sowjetischer Generalmajor, Dissident und Menschenrechtler ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pjotr Grigorjewitsch Grigorenko · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Smorodin

Smorodin beim 8. Parteitag (1919) Pjotr Iwanowitsch Smorodin (* Januar 1897 im Dorf Borinskoje, Gouvernement Woronesch heute Gebiet Lipezk; † 25. Februar 1939 in Stalingrad) war ein hoher sowjetischer Parteifunktionär – seit 1930 Kandidat des ZK der KPdSU – und einer der Gründer des Komsomol.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pjotr Iwanowitsch Smorodin · Mehr sehen »

Pjotr Nikolajewitsch Pospelow

Pjotr Nikolajewitsch Pospelow (* in Kusnezowo, Gouvernement Twer; † 22. April 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Funktionär der KPdSU, Journalist und Historiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pjotr Nikolajewitsch Pospelow · Mehr sehen »

Planierraupenausstellung

Die Planierraupenausstellung / Bulldozer-Ausstellung (russ. Бульдозерная выставка) war eine der bekanntesten und wichtigsten öffentlichen Aktionen der inoffiziellen Kunst in der UdSSR.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Planierraupenausstellung · Mehr sehen »

Plenum des ZK der KPdSU im Juli 1953

Das Plenum des ZK der KPdSU im Juli 1953 war ein viertägiges Treffen der Mitglieder des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, das rund eine Woche nach der Verhaftung Lawrenti Berias stattfand und dessen Redebeiträge von der Verurteilung seiner tatsächlichen oder vermeintlichen Verbrechen geprägt war.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Plenum des ZK der KPdSU im Juli 1953 · Mehr sehen »

Plikiai

Plikiai ist ein Städtchen (miestelis) im Amtsbezirks (seniūnija) Kretingalė der Rajongemeinde Kretinga im litauischen Bezirk Klaipėda.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Plikiai · Mehr sehen »

Po prostu

Ausgabe der Zeitschrift (6. November 1955) Po prostu (polnisch; Offen gesagt) war eine polnische Wochenzeitung, die vom 1.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Po prostu · Mehr sehen »

Pogo (Comic)

Pogo ist die bekannteste Comicfigur des US-amerikanischen Comiczeichners Walt Kelly.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pogo (Comic) · Mehr sehen »

Polikarpow I-180

Die Polikarpow I-180 war ein einmotoriges Jagdflugzeug des sowjetischen Konstrukteurs Nikolai Polikarpow.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Polikarpow I-180 · Mehr sehen »

Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Politoffizier

Politoffizier (auch Politkommissar oder Politruk) war eine militärische Dienststellung in Streitkräften sozialistischer Staaten mit einem politischen Auftrag.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Politoffizier · Mehr sehen »

Polizeistaat

Ein Polizeistaat ist ein Staat, dessen Organe nicht rechtlich gebunden handeln und die sich im Gegensatz zu rechts- und verfassungsstaatlichen Vorstellungen wegen einer mangelhaften Gewaltenteilung nicht effektiv gegenseitig kontrollieren.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Polizeistaat · Mehr sehen »

Polnischer Oktober

Gomułkas Rede am 24. Oktober 1956 Der Polnische Oktober bezeichnet eine Lockerung des politischen Klimas in der Volksrepublik Polen, die ihren Höhepunkt im Oktober 1956 erreichte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Polnischer Oktober · Mehr sehen »

Polytechnischer Unterricht

Polytechnischer Unterricht in Karl-Marx-Stadt (1989) Der polytechnische Unterricht war ein Pfeiler im Bildungssystem in der DDR.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Polytechnischer Unterricht · Mehr sehen »

Präsidialamt der Ukraine

Blick in die Bankowa-Straße mit dem Haus mit den Chimären links und dem Präsidialamt rechts Das Präsidialamt der Ukraine (/ Ofis Presydenta Ukrajiny informell auch Bankowa/Банкова) ist die Behörde des Präsidenten der Ukraine in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Präsidialamt der Ukraine · Mehr sehen »

Programm der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Das Programm der Kommunistischen Partei der Sowjetunion war das Hauptdokument der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), in dem die strategischen Pläne für die Innen- und Außenpolitik der Partei und der gesamten Sowjetunion dargelegt wurden.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Programm der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Protokollstrecke

Die Protokollstrecke ist der regelmäßige oder einmalige Weg, den Träger hoher Staatsämter in offizieller Mission zurücklegen, zum Beispiel bei einem Staatsbesuch vom Flughafen zum Sitz des gastgebenden Staatsoberhauptes.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Protokollstrecke · Mehr sehen »

Prozess gegen Andrei Sinjawski und Juli Daniel

Der Sinjawski-Daniel-Prozess (/ Prozess Sinjawskogo i Danielja, wiss. Transliteration Process Sinjavskogo i Daniėlja; engl. Sinyavsky–Daniel trial) war ein sowjetischer Schauprozess im Februar 1966 in Moskau, der gegen die russischen Schriftsteller Andrei Sinjawski (1925-1997) und Juli Daniel (1925-1988) stattfand.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Prozess gegen Andrei Sinjawski und Juli Daniel · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis 1962

Der Pulitzer-Preis 1962 war die 46.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pulitzer-Preis 1962 · Mehr sehen »

Raúl Castro

Raúl Castro (2012) (2015) Raúl Modesto Castro Ruz (* 3. Juni 1931 in Birán, Provinz Oriente) ist ein kubanischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Raúl Castro · Mehr sehen »

Rapacki-Plan

Adam Rapacki, Autor des nach ihm benannten Rapacki-Plans Als Rapacki-Plan (sprich: Rapatz-ki) wird der vom polnischen Außenminister Adam Rapacki am 2.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Rapacki-Plan · Mehr sehen »

Rathaus (Kaliningrad)

Rathaus von Kaliningrad, 2006 Das Rathaus von Kaliningrad befindet sich am pl. Pobedy 1.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Rathaus (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR

Die Erfolge der sowjetischen Raumfahrt wurden von der Deutschen Post der DDR mit 76 Briefmarken und 7 Markenblocks zu diesem Thema gewürdigt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Red Sniper – Die Todesschützin

Red Sniper – Die Todesschützin (ukrainisch: Незламна, dt.: „Die Unbesiegte“; russisch: Битва за Севастополь, dt.: „Die Schlacht um Sewastopol“) ist ein ukrainisch-russischer Film des russischen Regisseurs Sergei Mokrizki aus dem Jahr 2015.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Red Sniper – Die Todesschützin · Mehr sehen »

Rede Gomułkas bei der Großkundgebung in Warschau am 24. Oktober 1956

Rede Gomułkas am 24. Oktober 1956 Die Rede des 1.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Rede Gomułkas bei der Großkundgebung in Warschau am 24. Oktober 1956 · Mehr sehen »

Reform

Reform (gebildet aus lat. re: zurück und formare: bilden, gestalten; zusammengesetzt etwa: Wiederherstellung), auch Reformierung und Reformation, bezeichnet eine planvolle Umgestaltung bestehender Verhältnisse, Systeme, Ideologien oder Glaubenslehren in Politik, Religion, Wirtschaft oder Gesellschaft.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Reform · Mehr sehen »

Regierung Viliam Široký II

Die Amtszeit der zweiten Regierung von Viliam Široký in der Tschechoslowakei, geführt durch den Ministerpräsidenten Viliam Široký, lief vom 12.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Regierung Viliam Široký II · Mehr sehen »

Reinhold Renauld von Ungern-Sternberg

Renauld (Reinhold) Heinrich Freiherr von Ungern-Sternberg (* 9. Februar 1908 in Dorpat; † 27. Februar 1991 in München) war ein deutscher Botschafter.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Reinhold Renauld von Ungern-Sternberg · Mehr sehen »

Republik Ostturkestan

Flagge der Republik Ostturkestan Karte der Republik Ostturkestan Die Republik Ostturkestan (auch: Zweite Republik Ost-Turkestan, Sherqiy Türkistan Jumhuriyiti) war eine kurzlebige sozialistische Volksrepublik der Turkvölker in einem kleinen Teil Xinjiangs, die von der Sowjetunion zwar unterstützt, aber nicht offiziell anerkannt wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Republik Ostturkestan · Mehr sehen »

Revisionismus

Der Begriff Revisionismus („wieder hinsehen“) steht für Versuche, eine als allgemein anerkannt geltende historische, politische oder wissenschaftliche Erkenntnis und Position (Konsens) nochmals zu überprüfen, in Frage zu stellen, neu zu bewerten oder umzudeuten.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Revisionismus · Mehr sehen »

Revolution von oben

Revolution von oben ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Revolution von oben · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Rhetorik · Mehr sehen »

Richard Cushing

Richard Kardinal Cushing Kardinalswappen Richard James Kardinal Cushing (* 24. August 1895 in Boston, Massachusetts, USA; † 2. November 1970 ebenda) war römisch-katholischer Erzbischof von Boston.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Richard Cushing · Mehr sehen »

Richard Nixon

Nixons Unterschrift Richard Milhous Nixon (* 9. Januar 1913 in Yorba Linda, Kalifornien; † 22. April 1994 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1969 bis 1974 der 37. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Richard Nixon · Mehr sehen »

Richard Sorge

Richard Sorge (1940) Richard Sorge (Richard Gustawowitsch Sorge; * in Sabuntschi bei Baku, Russland; † 7. November 1944 in Toshima, Tokio) war ein deutscher Kommunist, Staatswissenschaftler und für den sowjetischen Militärgeheimdienst tätiger Agent und Spion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Richard Sorge · Mehr sehen »

Robert Frost

Robert Frost im Jahr 1961 R. Frosts Unterschrift Robert Lee Frost (* 26. März 1874 in San Francisco, Kalifornien; † 29. Januar 1963 in Boston) war ein amerikanischer Dichter und vierfacher Pulitzer-Preisträger.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Robert Frost · Mehr sehen »

Robert Indrikowitsch Eiche

Robert Indrikowitsch Eiche Robert Indrikowitsch Eiche (* 1890 auf dem Hof Avotin bei Doblen, Gouvernement Kurland; † 2. Februar 1940) war ein Revolutionär und sowjetischer Staats- und Parteifunktionär, einer der Organisatoren der stalinschen Repressionen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Robert Indrikowitsch Eiche · Mehr sehen »

Roberts Eidemanis

NKWD, Ende Mai 1937) Iswestija vom 1. April 1936: Roberts Eidemanis (links) mit US-Militärattaché Philip R. Faymonville Roberts Eidemanis, auch Robert Petrowitsch Eideman, (* in Lejasciems; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein Offizier der sowjetischen Roten Armee und lettischsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Roberts Eidemanis · Mehr sehen »

Roman Andrejewitsch Rudenko

Grabmal Rudenkos auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Roman Andrejewitsch Rudenko (wiss. Transliteration Roman Andreevič Rudenko; * in Nossiwka; † 23. Januar 1981 in Moskau) war langjähriger Generalstaatsanwalt der UdSSR und sowjetischer Hauptankläger beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Roman Andrejewitsch Rudenko · Mehr sehen »

Rosa Mira

Rosa Mira – Die Weltrose (russisch: Роза Мира „Rosa Mira“) ist das im stalinistischen Gefängnis insgeheim geschriebene Lebenswerk des Poeten und Mystikers Daniil Andrejew.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Rosa Mira · Mehr sehen »

Rowohlts Monographien

Rowohlts Monographien (RM) ist eine deutschsprachige Schriftenreihe, die seit 1958 in Reinbek bei Hamburg (seit 2019 in Hamburg) im Rowohlt Verlag erscheint.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Rowohlts Monographien · Mehr sehen »

RS-25 Dal

Die RS-25 Dal (NATO-Codename SA-5 Griffon, russische Bezeichnung: РЗ-25 «Даль» (ракета зенитная-25 «Даль»/Flugabwehrrakete-25 „Dal“); weitere Bezeichnungen W-400, 5W11) war eine Boden-Luft- und Anti-Raketen-Rakete, die in der Sowjetunion der 1950er-Jahre entwickelt wurde, allerdings nie in den regulären Armeedienst übernommen wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und RS-25 Dal · Mehr sehen »

Rudi Dutschke

Rudi Dutschke Alfred Willi Rudi Dutschke, Rufname Rudi (* 7. März 1940 in Schönefeld, Landkreis Jüterbog-Luckenwalde; † 24. Dezember 1979 in Aarhus, Dänemark), war ein deutscher marxistischer Soziologe und politischer Aktivist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Rudolf Bahro

Rudolf Bahro, links, in Kassel im Mai 1980 Rudolf Bahro (* 18. November 1935 in Bad Flinsberg, Landkreis Löwenberg in Schlesien; † 5. Dezember 1997 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Politiker und Sozialökologe.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Rudolf Bahro · Mehr sehen »

Rudolf Herrnstadt

Rudolf Herrnstadt (rechts) im Gespräch mit Walter Ulbricht (links im Bild). Aufnahme aus dem Jahr 1951 Rudolf Herrnstadt (* 18. März 1903 in Gleiwitz; † 28. August 1966 in Halle) war ein deutscher Journalist, Agent und kommunistischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Rudolf Herrnstadt · Mehr sehen »

Rudy Sternberg, Baron Plurenden

Rudy Sternberg, Baron Plurenden (Geburtsname nach anderen Quellen: Rudy Steinberg; * 17. April 1917 in Thorn; † 5. Januar 1978 auf dem Flughafen Teneriffa Nord) war ein britischer Unternehmer, Viehzüchter und Landwirt, der in den 1960er und 1970er Jahren die Regierung der Labour Party unter dem langjährigen Premierminister Harold Wilson maßgeblich unterstützte und 1975 als Life Peer aufgrund des Life Peerages Act 1958 Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Rudy Sternberg, Baron Plurenden · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1962

1962: Start von Telstar, dem ersten zivilen Kommunikationssatellit.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Rundfunkjahr 1962 · Mehr sehen »

Russians

Russians ist eine von dem britischen Musiker Sting geschriebene und gesungene Rock-Ballade, die im Jahr 1985 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Russians · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russisch-Tschetschenischer Konflikt

Der Russisch-Tschetschenische Konflikt ist ein oft bewaffneter, jahrhundertealter Konflikt zwischen den russischen (früher den sowjetischen) und verschiedenen nationalistischen und islamischen tschetschenischen Kräften.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Russisch-Tschetschenischer Konflikt · Mehr sehen »

Russisch-ukrainische Beziehungen

Die Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine, auch russisch-ukrainische Beziehungen genannt, beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Russisch-ukrainische Beziehungen · Mehr sehen »

Russische Mafia

Russische Mafia (russkaja mafija, auch братва, Bratwa, Bruderschaft), auch Russenmafia genannt, ist der Name verschiedener Gruppen der organisierten Kriminalität, die aus dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion stammen und sich nach dem Zerfall derselben auch international ausgebreitet haben.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Russische Mafia · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Ruta Lee

Ruta Lee (2009) Ruta Lee (* 30. Mai 1936 in Montreal, Québec) ist eine kanadische Schauspielerin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ruta Lee · Mehr sehen »

Ruth Oldenziel

Küchendebatte im Kalten Krieg 1959 Ruth Oldenziel (* 13. Mai 1958 in Amsterdam) ist eine niederländische Historikerin und Hochschullehrerin an der TU Eindhoven.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ruth Oldenziel · Mehr sehen »

Sabina Spielrein

Sabina Spielrein 1930 Sabina Naftulowna Spielrein (russisch Сабина Нафтуловна Шпильрейн; * in Rostow am Don, Russisches Kaiserreich; † 12. August 1942 ebenda) war eine russische Ärztin und Psychoanalytikerin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sabina Spielrein · Mehr sehen »

Sabir Kamalow

Sabir Kamalowitsch Kamalow (* in Taschkent; † 6. Juni 1990 ebenda) war ein sowjetisch-usbekischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sabir Kamalow · Mehr sehen »

Salonwagen

Russland auf dem Bahnhof Bad Ems, 1871 – rechts sein Salonwagen Bahnhof Sandhofen mit einem Hofzug, der aus Lokomotive, einem Schutzwagen und ihrem Salonwagen besteht Kaiserbrücke in Mainz, 1904 Eduard (VIII.) an seinem Salonwagen in Ottawa bei einer Rundreise durch Kanada 1924 The Royal Train bei Highley auf der Severn Valley Railway Salonwagen 1. Klasse im Zug The Ghan der Great Southern Railway, Australien Ein Salonwagen, auch Hofsalonwagen, Hofwagen oder Galawagen ist ein Eisenbahnwagen des Personenverkehrs mit gehobener Ausstattung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Salonwagen · Mehr sehen »

Salonwagen in Norwegen

Ankunft des königlichen Zuges in Hamar, 1906 Die Salonwagen in Norwegen dienen den Mitgliedern der norwegischen Königsfamilie und ihren Gästen für Reisen mit der Eisenbahn.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Salonwagen in Norwegen · Mehr sehen »

Samisdat

Das ''Bulletin Niederschlesien'' wurde 1981 von Solidarność-Aktivisten auf einem Matrizendrucker produziert. Samisdat (wissenschaftliche Transliteration: samizdat; von sam ‚selbst‘ und isdatelstwo ‚Verlag‘; wörtlich: ‚selbst Herausgegebenes‘ oder ‚Selbstverlag‘) bezeichnete in der UdSSR und später auch in weiten Teilen des Ostblocks die Verbreitung von alternativer, nicht systemkonformer, zumeist verbotener „grauer“ Literatur über nichtoffizielle Kanäle.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Samisdat · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg)

St.-Petri-Kirche (2012) Die St.-Petri-Kirche in Sankt Petersburg ist die größte lutherische Kirche Russlands und wurde im Stil einer klassizistischen Basilika in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Santiago Ziesmer

Santiago Ziesmer im Rahmen der Ohrkanus-Verleihung 2010 in Berlin Santiago Girol Ziesmer (* 25. Juli 1953 in Madrid, Spanien) ist ein deutscher Schauspieler, Synchron-, Hörbuch- und Hörspielsprecher, Sänger und Webvideoproduzent spanischer Herkunft.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Santiago Ziesmer · Mehr sehen »

Saporoshez (Automarke)

SAS-Logo Der Saporoshez (– Saporoschez, „der aus Saporischschja“) war eine Automobilbaureihe des sowjetischen bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Saporoshez (Automarke) · Mehr sehen »

Saurer 5 GF

Die Busse der Typenfamilie Saurer 5 GF waren Haubenlenker und Frontlenker-Omnibusse der Österreichischen Saurerwerke.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Saurer 5 GF · Mehr sehen »

Saurrevolution

Militärpräsenz am Präsidentenpalast in Kabul am 28. April 1978, einen Tag nach dem Staatsstreich Die Saurrevolution (afghanisch-, auch Sawr-Revolution mit der wörtlichen Bedeutung „Revolution des Stiers“) am 27.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Saurrevolution · Mehr sehen »

Südfront (Rote Armee)

Die Südfront war ein Großverband der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Südfront (Rote Armee) · Mehr sehen »

Südostfront (Rote Armee)

Die Südostfront der Roten Armee wurde mit Befehl vom 5.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Südostfront (Rote Armee) · Mehr sehen »

Südwestfront (Rote Armee)

Die Südwestfront war ein Großverband der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Südwestfront (Rote Armee) · Mehr sehen »

Scharaschka

„Tupolew Scharaschka“ TsKB-29 des NKWD in Omsk (1943) Scharaschka waren geheime Forschungs- und Entwicklungslabore des sowjetischen Gulag-Systems von 1930 bis zu den 1950ern.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Scharaschka · Mehr sehen »

Schatten der Helden (Film)

Schatten der Helden ist ein deutsches Fernsehspiel von 1960.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Schatten der Helden (Film) · Mehr sehen »

Schlacht bei Poltawa

Die Schlacht bei Poltawa am 27.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Schlacht bei Poltawa · Mehr sehen »

Schlacht um Kiew (1941)

Die Schlacht um Kiew war eine Schlacht im Deutsch-Sowjetischen Krieg während des Zweiten Weltkriegs zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Schlacht um Kiew (1941) · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Schloss Fuschl

Schloss Fuschl ist ein denkmalgeschütztes, ehemaliges Jagdschloss aus dem 15.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Schloss Fuschl · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schloss Schönhausen

Schloss Schönhausen, Gartenseite, 2014 Schloss Schönhausen ist ein Barockschloss im Berliner Ortsteil Niederschönhausen des Bezirks Pankow.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Schloss Schönhausen · Mehr sehen »

Schweriner Grenzvertrag

Der Schweriner Grenzvertrag ist ein sowjetisch-polnisches Abkommen über die Festlegung der Westgrenze Polens im Abschnitt Swinemünde – Greifenhagen und als solches ein bilateraler völkerrechtlicher Vertrag zu Lasten Dritter.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Schweriner Grenzvertrag · Mehr sehen »

SECAM

Séquentiel couleur à mémoire (SECAM oder SÉCAM) war eine vor allem in Frankreich, Osteuropa und Teilen Afrikas gebräuchliche analoge Fernsehnorm für die Farbübertragung im analogen Fernsehen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und SECAM · Mehr sehen »

Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Platz Staraya Nr 4 in Moskau: Sitz des Zentralkomitees von 1920 bis 1991; Gebäude von 1914 Das Sekretariat des Zentralkomitees war eine Einrichtung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Semjon Denissowitsch Ignatjew

Grab von Ignatjew Semjon Denissowitsch Ignatjew (* in Karlowka, Gouvernement Cherson, Russisches Reich; † 27. November 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Semjon Denissowitsch Ignatjew · Mehr sehen »

Semjon Michailowitsch Alexejew

Semjon Michailowitsch Alexejew (* 1909; † 4. Februar 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Semjon Michailowitsch Alexejew · Mehr sehen »

Sergei

Sergei, auch Sergej, seltener Sergeij, Sergey und Sergeji (russ.: Сергей), ist ein russischer männlicher Vorname etruskisch-lateinischer Herkunft, von Sergius abgeleitet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sergei · Mehr sehen »

Sergei Alexejewitsch Christianowitsch

Sergei Alexejewitsch Christianowitsch (* in St. Petersburg; † 28. April 2000 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sergei Alexejewitsch Christianowitsch · Mehr sehen »

Sergei Georgijewitsch Gorschkow

Sergei Georgijewitsch Gorschkow Sergei Georgijewitsch Gorschkow (* in Kamenez-Podolski, Russisches Kaiserreich, heute Kamjanez-Podilskyj, Ukraine; † 13. Mai 1988 in Moskau) war Admiral der Flotte der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sergei Georgijewitsch Gorschkow · Mehr sehen »

Sergei Matwejewitsch Schtemenko

Sergei Matwejewitsch Schtemenko Sergei Matwejewitsch Schtemenko (wiss. Transliteration Sergej Matveevič Štemenko; * in Urjupinsk, heute zur Oblast Wolgograd; † 23. April 1976 in Moskau) war Chef des sowjetischen Generalstabes, Chef des Stabes des Warschauer Paktes und Armeegeneral.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sergei Matwejewitsch Schtemenko · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Tretjakow

Sergei Tretjakow Sergei Tretjakow (russisch: Сергей Михайлович Третьяков, wiss. Transliteration Sergej Mihajlovič Tret'âkov; * in Goldingen, Gouvernement Kurland; † 10. September 1937) war ein sowjetischer Schriftsteller und Exponent des russischen Futurismus.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sergei Michailowitsch Tretjakow · Mehr sehen »

Sergei Mironowitsch Kirow

Sergei Kirow auf dem 17. Parteitag, Januar 1934 Sergei Mironowitsch Kirow, eigentlich Kostrikow (wiss. Transliteration Sergej Mironovič Kirov; * in Urschum im Gouvernement Wjatka; † 1. Dezember 1934 in Leningrad), war ein bedeutender sowjetischer Staats- und Parteifunktionär.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sergei Mironowitsch Kirow · Mehr sehen »

Sergei Nikititsch Chruschtschow

Sergei Chruschtschow, 2010 Sergei Nikititsch Chruschtschow (englische Transkription Sergei Nikitich Khrushchev; * 2. Juli 1935 in Moskau; † 18. Juni 2020 in Cranston, Rhode Island) war ein sowjetisch-amerikanischer Raumfahrtingenieur und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sergei Nikititsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Sergei Pawlowitsch Koroljow

Sergei Pawlowitsch Koroljow Sergei Pawlowitsch Koroljow (wiss. Transliteration Sergej Pavlovič Korolëv,; * in Schytomyr, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 14. Januar 1966 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Raketenkonstrukteur und Weltraumpionier, der eine wichtige Rolle in der Geschichte der Raumfahrt spielte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sergei Pawlowitsch Koroljow · Mehr sehen »

Sewastopol

Promenade mit der Skyline von Sewastopol Sewastopol südwestlich von Simferopol auf der Halbinsel Krim Sewastopol (ukrainisch und russisch Севасто́поль, wissenschaftliche Transliteration Sevastopolʹ, von (Sebastoupolis), krimtatarisch Акъяр (Aqyar)) ist die größte Stadt auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sewastopol · Mehr sehen »

Shanghai-Kommuniqué

Das Jinjiang Hotel, Ort der Unterzeichnung des Vertrages. Das Shanghai-Kommuniqué ist ein Vertrag zwischen den USA und China.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Shanghai-Kommuniqué · Mehr sehen »

Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie

Die Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie, aus historischen Gründen auch „Achte Akademie“ (八院) genannt, wegen der englischen Bezeichnung Shanghai Academy of Spaceflight Technology oft „SAST“ abgekürzt, ist ein Unternehmensbereich der China Aerospace Science and Technology Corporation.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie · Mehr sehen »

Sibghatullah Modschaddedi

Sibghatullah Modschaddedi (2014) Sibghatullah Modschaddedi (* 21. April 1925 in Kabul; † 11. Februar 2019 ebenda) war der erste Präsident des Islamischen Staates Afghanistan nach dem Fall des kommunistischen Regimes 1992.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sibghatullah Modschaddedi · Mehr sehen »

Sibiriade

Sibiriade ist ein sowjetisches monumentales Epos aus dem Jahr 1979 über die Erschließung Sibiriens.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sibiriade · Mehr sehen »

Sidney Rittenberg

Sidney Rittenberg (2012) Sidney Rittenberg (* 14. August 1921 in Charleston, South Carolina; † 24. August 2019 in Scottsdale, Arizona; chinesischer Name: Lǐ Dūnbái 李敦白) war ein amerikanischer Dolmetscher und Gelehrter, der von 1944 bis 1979 in China lebte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sidney Rittenberg · Mehr sehen »

Siegfried Dombrowski

Siegfried Dombrowski (* 13. Oktober 1916; † 20. Juni 1977) war ein Offizier der Nationalen Volksarmee (NVA) in der Deutschen Demokratischen Republik sowie als Oberstleutnant zeitweise stellvertretender Stabschef der Verwaltung Aufklärung, des militärischen Nachrichtendienstes der NVA.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Siegfried Dombrowski · Mehr sehen »

Slowakischer Nationalaufstand

Slowakischer Nationalaufstand (slowakisch: Slovenské národné povstanie, kurz SNP; alternativ auch Povstanie roku 1944, deutsch: Der Aufstand des Jahres 1944) ist die Bezeichnung für eine im Zweiten Weltkrieg vom slowakischen Widerstand organisierte militärische Erhebung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Slowakischer Nationalaufstand · Mehr sehen »

Sonderlager Koselsk

Das Sonderlager Koselsk (– Koselski Spezlager) war ein Internierungslager für polnische Kriegsgefangene, das die sowjetische Geheimpolizei NKWD von Ende September 1939 bis Juli 1941 im enteigneten Optina-Kloster unweit der Kleinstadt Koselsk in der westrussischen Oblast Kaluga betrieben hat.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sonderlager Koselsk · Mehr sehen »

Sonderlager Starobelsk

Das Sonderlager Starobelsk (– Starobelski Spezlager) war ein Internierungslager für polnische Kriegsgefangene, das die sowjetische Geheimpolizei NKWD in der Anfangszeit des Zweiten Weltkrieges von Ende September 1939 bis Juli 1941 in einem ehemaligen Frauenkloster unweit der Kleinstadt Starobelsk im Osten der Ukrainischen Sowjetrepublik betrieben hat.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sonderlager Starobelsk · Mehr sehen »

Sowjetarmee

Sowjetarmee (/ Sowjetskaja armija) war die offizielle Bezeichnung für den Großteil der Streitkräfte der Sowjetunion von 1946 bis 1991.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sowjetarmee · Mehr sehen »

Sowjetische Gebietsansprüche in der Türkei

Gebietsansprüche der Sowjetunion an die Türkei von 1945 bis 1953. Sowjetische Gebietsansprüche gegenüber der Türkei, die zu einem Gebietskonflikt zwischen beiden Staaten führten, wurden insbesondere in den Jahren 1945 bis 1953 geltend gemacht und umfassten mehrere Vorschläge, die sowjetisch-türkische Grenze neu festzulegen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sowjetische Gebietsansprüche in der Türkei · Mehr sehen »

Sowjetische Marine

Die sowjetische Marine war als maritimer Arm der Roten Armee und später der Sowjetarmee Teilstreitkraft der Streitkräfte der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sowjetische Marine · Mehr sehen »

Sowjetische Panzerproduktion im Zweiten Weltkrieg

Die Sowjetische Panzerproduktion im Zweiten Weltkrieg umfasste die Produktion zwischen 22.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sowjetische Panzerproduktion im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Sowjetische Raumfahrt

Schau der Wirtschaftserfolge, Moskau – Halle des Kosmos (1968) Die sowjetische Raumfahrt begann mit dem Start des ersten Erdsatelliten Sputnik 1 im Oktober 1957 und setzte in den folgenden Jahren weitere Maßstäbe, von denen Juri Gagarin am 12.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sowjetische Raumfahrt · Mehr sehen »

Sowjetische Staatsbürgerschaft

jüdischen Nationalität unter Punkt 5 Die sowjetische Staatsbürgerschaft war die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zur Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sowjetische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Sowjetisches Außenhandelsmonopol

Der Begriff des staatlichen sowjetischen Außenhandelsmonopols (russ.: Gosudarstvennaja monopolija vnešnej torgovli v SSSR) stand für die Alleinstellung staatlicher Stellen der UdSSR bei der Durchführung von Handelsgeschäften mit dem Ausland.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sowjetisches Außenhandelsmonopol · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialistische Partei

Als Sozialistische Partei werden in einem allgemeinen und übergreifenden Sinn seit etwa Mitte des 19.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sozialistische Partei · Mehr sehen »

Sozialistische Republik Rumänien

Die Sozialistische Republik Rumänien (SRR) war ein sozialistischer Staat, der von 1947 bis 1989 offiziell in Rumänien existierte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sozialistische Republik Rumänien · Mehr sehen »

Sozialistische Rhetorik

Als sozialistische Rhetorik wurde der politische Sprachgebrauch bezeichnet, der bis etwa 1988 die offizielle Rhetorik in den realsozialistischen Staaten Osteuropas (Ostblock) beherrschte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sozialistische Rhetorik · Mehr sehen »

Spaso House

Spaso House, Residenz des US-amerikanischen Botschafters in Moskau Das Spaso House (oder Спа́со-ха́ус) ist ein neoklassizistisches Gebäude in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Spaso House · Mehr sehen »

Sprung in die Freiheit

Sprung in die Freiheit Fotograf: Peter Leibing Aufnahmedatum: 15.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sprung in die Freiheit · Mehr sehen »

Sputnik

Sputnik (für Weggefährte, Begleiter, in astronomischer Bedeutung Trabant und Satellit) war der Name der ersten zehn sowjetischen Satelliten, die eine Erdumlaufbahn erreichten.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sputnik · Mehr sehen »

Sputnik 1

Sputnik 1 – Allrussisches Ausstellungszentrum, Moskau Sputnik 1 (für Weggefährte, Begleiter, Trabant (der Erde)) war der erste künstliche Erdsatellit, gestartet am 4. Oktober 1957.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sputnik 1 · Mehr sehen »

St.-Katharinen-Kathedrale (Cherson)

Jekaterina-Kathedrale in Cherson Luftbild Die Jekaterina-Kathedrale ist eine Bischofskirche der orthodoxen Kirche in der südukrainischen Oblasthauptstadt Cherson.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und St.-Katharinen-Kathedrale (Cherson) · Mehr sehen »

Staatliche Pädagogische Universität Wolgograd

Die Staatliche Pädagogische Universität Wolgograd (auch Wolgograder Staatliche Pädagogische Universität aus dem russischen: Волгоградский государственный педагогический университет) ist eine staatliche pädagogische Hochschule in der russischen Stadt Wolgograd.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Staatliche Pädagogische Universität Wolgograd · Mehr sehen »

Staatskapitalismus

Der Begriff des Staatskapitalismus beschreibt ein ökonomisches System, in dem Grundzüge des Kapitalismus, wie Lohnarbeit und Gewinnmaximierung, mit staatlicher Wirtschaftssteuerung und Staatseigentum an Unternehmen kombiniert werden.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Staatskapitalismus · Mehr sehen »

Staatszüge der Französischen Republik

P.O. mit Dekoration für einen Präsidenten-Zug im Eisenbahnmuseum Mülhausen (''Cité du Train'') PLM / SNCF in gleicher Funktion, etwa 100 Jahre später Die Staatszüge der Französischen Republik dienten nach dem Untergang des Zweiten französischen Kaiserreichs (1871) den französischen Staatspräsidenten und ihren Gästen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Staatszüge der Französischen Republik · Mehr sehen »

Stadtbaugeschichte

Die Stadtbaugeschichte ist eine Geschichtswissenschaft und eine urbanistische Einzelwissenschaft, die die Geschichte des Städtebaus und der Stadtplanung erforscht.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Stadtbaugeschichte · Mehr sehen »

Stalin (1992)

Stalin ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Stalin (1992) · Mehr sehen »

Stalin-Denkmal (Prag)

Das Stalin-Denkmal und der Sockel von Westen gesehen. Sprengung des Denkmals im Jahr 1962. Zustand heute mit dem Prager Metronom. Das Stalin-Denkmal (Stalinův pomník) in Prag wurde nach einer 5½-jährigen Bauzeit 1955 eingeweiht und 1962 gesprengt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Stalin-Denkmal (Prag) · Mehr sehen »

Stalin-Gedenktafel (Wien)

Gedenktafel für Josef Stalin Die Gedenktafel für Josef Stalin im 12.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Stalin-Gedenktafel (Wien) · Mehr sehen »

Stalindenkmal (Berlin)

Stalindenkmal in Berlin-Friedrichshain, 1951 Das Berliner Stalindenkmal war ein überlebensgroßes Bronzestandbild des sowjetischen Diktators Josef Stalin, ein unsigniertes Werk des sowjetischen Bildhauers Nikolai Tomski.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Stalindenkmal (Berlin) · Mehr sehen »

Stalingrader Front

Die Stalingrader Front war ein Verband der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Stalingrader Front · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Stalinismus · Mehr sehen »

Stalinismus in der DDR

Festveranstaltung zum Geburtstag von J. W. Stalin in Berlin, 1950 Der Stalinismus in der DDR prägte die Strukturen des Landes von 1949 bis 1989.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Stalinismus in der DDR · Mehr sehen »

Stalinstadt

Verleihung des Namens Stalinstadt am 7. Mai 1953 Eisenhüttenkombinat Ost Stalinstadt war die Wohnstadt des neu errichteten Eisenhüttenkombinats Ost (EKO).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Stalinstadt · Mehr sehen »

Stanislaw Franzewitsch Redens

Stanislaw Redens im Jahr 1931 Stanislaw Franzewitsch Redens (wiss. Transliteration Stanislav Francevič Redens, polnisch Stanisław Francewicz Redens; * in Nowominsk, Gouvernement Łomża, Russisches Kaiserreich, heute Mińsk Mazowiecki, Polen; † 21. Januar 1940 in Moskau) war ein sowjetischer Geheimdienst-Offizier polnischer Abstammung und Schwager Stalins.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Stanislaw Franzewitsch Redens · Mehr sehen »

Stanislaw Wikentjewitsch Kossior

Stanislaw Wikentjewitsch Kossior Stanislaw Wikentjewitsch Kossior (* in Węgrów, im kongresspolnischen Gouvernement Siedlce des Russischen Reichs; † 26. Februar 1939) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Stanislaw Wikentjewitsch Kossior · Mehr sehen »

Stephan Merl

Stephan Merl (* 7. September 1947 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Stephan Merl · Mehr sehen »

Straßenbahn Moskau

Die Straßenbahn Moskau (/ Moskowski Tramwai) ist die Straßenbahn in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Straßenbahn Moskau · Mehr sehen »

Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz

Das Strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG) regelt die Rehabilitierung und soziale Entschädigung für strafrechtliches Unrecht und rechtsstaatswidrige Freiheitsentziehungen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz · Mehr sehen »

SU-152G

Die SU-152G (GABTU-Index „Objekt 108“) ist eine sowjetische experimentelle 152-mm-Selbstfahrlafette und wurde vom OKB-3 der Abteilung für Schwermaschinenbau von Uralmasch entwickelt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und SU-152G · Mehr sehen »

Suchoi Schkwal

Die Suchoi Schkwal war ein sowjetisches Projekt für einen Abfangjäger in Heckstarter-Bauweise.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Suchoi Schkwal · Mehr sehen »

Sueskrise

Die Sueskrise (auch Suezkrise, Suezkrieg, Sinai-Krieg und Sinai-Feldzug) war ein internationaler Konflikt im Oktober 1956 zwischen Ägypten auf der einen Seite und Großbritannien, Frankreich und Israel auf der anderen Seite.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sueskrise · Mehr sehen »

Sultan Jaschurkajew

Sultan Jaschurkajew (wiss. Transliteration Sultan Jašurkaev, auch Soultan Iachourkaev; * 22. April 1942 in Eschilchatoj, Tschetschenien; † 30. Januar 2018 in Geraardsbergen, Belgien) war ein tschetschenischer Schriftsteller.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sultan Jaschurkajew · Mehr sehen »

Superman

Version des Logos der Superman-Comics Superman (englisch für „Übermensch“) ist der Name einer Comicfigur, die in den 1930er-Jahren von den beiden US-Amerikanern Jerry Siegel und Joe Shuster geschaffen wurde und in ihrer heute bekannten Form im Juni 1938 ihren ersten Auftritt in ''Action'' ''Comics'' #1 hatte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Superman · Mehr sehen »

Swerdlow-Klasse

Projekt 68bis oder, nach dem Typschiff, Swerdlow-Klasse, war eine Klasse von Leichten Kreuzern der sowjetischen Marine im Kalten Krieg.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Swerdlow-Klasse · Mehr sehen »

Swjatoslaw Teofilowitsch Richter

Swjatoslaw Richter (1966) Swjatoslaw Teofilowitsch Richter (wissenschaftliche Transliteration Svjatoslav Teofilovič Richter; * in Schytomyr, Russisches Reich, heute Ukraine; † 1. August 1997 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Pianist russlanddeutscher Herkunft.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Swjatoslaw Teofilowitsch Richter · Mehr sehen »

Systemkonkurrenz

Systemkonkurrenz nannte man vor allem in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren die weltweit ausgetragene Konkurrenz zwischen Kapitalismus und Sozialismus bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Systemkonkurrenz · Mehr sehen »

Tahir Salahov

Tahir Salahov im Jahr 2018 Tahir Teymur oğlu Salahov (* 29. November 1928 in Baku, Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik Sowjetunion, heute Aserbaidschan; † 21. Mai 2021 in Berlin) war ein sowjetischer und aserbaidschanischer Maler und Hochschullehrer am Aserbaidschanischen Staatlichen Institut für Kunst und am Moskauer Kunstinstitut Surikow.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Tahir Salahov · Mehr sehen »

Taiwan-Konflikt

Insel Taiwan im Osten Der Taiwan-Konflikt (im Chinesischen allgemein meist), in Taiwan auch als China-Taiwan-Konflikt genannt, ist der Streit nach dem Bürgerkrieg (1927–1949) zwischen der Volksrepublik China (Festland) und der Republik China (Taiwan) über den Status der Insel Taiwan, der zu Taiwan gehörenden Inseln (unter anderem Penghu-Inseln, Lü Dao, Lan Yu) sowie weiterer Inseln, die historisch zu den Provinzen Fujian (Kinmen, Matsu-Inseln), Guangdong (Dongsha-Inseln) und Hainan (Taiping Dao) gehören bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Taiwan-Konflikt · Mehr sehen »

Tallinnfilm

Tallinnfilm ist der Name einer estnischen Filmgesellschaft.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Tallinnfilm · Mehr sehen »

Taras-Schewtschenko-Preis

Aussehen des Preises in der USSR Taras Schewtschenko, Namensgeber des Taras-Schewtschenko-Preises Der Taras-Schewtschenko-Preis gilt als der höchste Preis in der Ukraine für Kunst und Kultur.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Taras-Schewtschenko-Preis · Mehr sehen »

Tauwetter (Roman)

Ilja Ehrenburg Tauwetter (russ. Оттепель) ist eine Powest, also eine Zwischenform zwischen Roman und Erzählung, des russischen Schriftstellers Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Tauwetter (Roman) · Mehr sehen »

Tauwetter-Periode

Tauwetter-Periode nennt man die auf den Tod Stalins im Jahr 1953 folgende Periode in der Sowjetunion und den Staaten des Ostblocks.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Tauwetter-Periode · Mehr sehen »

Ted Sorensen

Rechtsberater Ted Sorensen Ted Sorensen (2009) Theodore „Ted“ Chaikin Sorensen (* 8. Mai 1928 in Lincoln, Nebraska; † 31. Oktober 2010 in New York City) war ein US-amerikanischer Autor und Jurist sowie der Chefberater John F. Kennedys.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ted Sorensen · Mehr sehen »

The Atomic Café

The Atomic Café (engl.: ‚das atomare Café‘) ist ein im Jahr 1982 in den Vereinigten Staaten vom Regisseurteam Jayne Loader sowie Kevin und Pierce Rafferty verfasster Dokumentarfilm über die öffentliche Wahrnehmung und staatliche Darstellung der Atombombe in den USA der 1940er und 1950er Jahre.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und The Atomic Café · Mehr sehen »

The Death of Stalin

The Death of Stalin ist eine britisch-französische Filmkomödie des schottischen Regisseurs Armando Iannucci von 2017.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und The Death of Stalin · Mehr sehen »

The Road to the Wall

The Road to the Wall ist ein US-amerikanischer Dokumentar-Kurzfilm aus dem Jahr 1962, der von Robert Saudek produziert wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und The Road to the Wall · Mehr sehen »

Theodor Romscha

Theodor Romscha (Теодор Юрій Ромжа; wiss. Transliteration Teodor Jurij Romscha) (* 14. April 1911 in Nagybocskó, Königreich Ungarn; † 1. November 1947 in Mukatschewo, Ukrainische SSR) war Bischof und Apostolischer Administrator des griechisch-katholischen Bistums Mukatschewe.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Theodor Romscha · Mehr sehen »

Thirteen Days (2000)

Der US-amerikanische Spielfilm Thirteen Days ist ein Politthriller aus dem Jahr 2000, der sich mit den 13 Tagen der Kubakrise aus der Sicht der Amerikaner beschäftigt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Thirteen Days (2000) · Mehr sehen »

Todesopfer an der Berliner Mauer

Bergung des erschossenen Günter Litfin aus dem Becken des Humboldthafens am 24. August 1961 Als Todesopfer an der Berliner Mauer (auch Maueropfer oder Mauertote) werden Personen bezeichnet, die zwischen dem 13.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Todesopfer an der Berliner Mauer · Mehr sehen »

Todor Schiwkow

Todor Schiwkow (1979) Todor Christow Schiwkow (wissenschaftliche Transliteration Todor Christov Živkov; * 7. September 1911 in Prawez; † 5. August 1998 in Sofia) war ein kommunistischer bulgarischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Todor Schiwkow · Mehr sehen »

Tom Driberg

Thomas Edward Neil Driberg, Baron Bradwell (* 22. Mai 1905 in Crowborough; † 12. August 1976 in London), genannt Tom Driberg, war ein britischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Tom Driberg · Mehr sehen »

Trifon Dschonew

Trifon Dschonew, (geb. in Karabunar, Bulgarien; † 24. Februar 2013) war ein bulgarischer Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Trifon Dschonew · Mehr sehen »

Trofim Denissowitsch Lyssenko

Trofim Denissowitsch Lyssenko Trofim Denissowitsch Lyssenko (wiss. Transliteration Trofim Denisovič Lysenko; * in Karlowka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 20. November 1976 in Moskau, RSFSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Agrarwissenschaftler, der unter Josef Stalin großen politischen Einfluss erlangte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Trofim Denissowitsch Lyssenko · Mehr sehen »

Troika (Führungsspitze)

Der Begriff Troika wird im übertragenen Sinn als Bezeichnung für eine aus drei Personen bestehende Führungsspitze (früher Triumvirat genannt) verwendet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Troika (Führungsspitze) · Mehr sehen »

Truppen des Innenministeriums

Russische Truppen des Innenministeriums, 2009 Truppen des Innenministeriums, weitere Bezeichnungen: Interne Truppen, Innere Truppen oder Truppen für innere Sicherheit sind paramilitärische gendarmerieähnliche Truppen zum großen Teil in einigen Nachfolgestaaten der inzwischen aufgelösten Sowjetunion und deren verbündeten Länder des früheren Ostblocks.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Truppen des Innenministeriums · Mehr sehen »

Tschaikowski-Wettbewerb

Preisträgerkonzert des Tschaikowski-Wettbewerbs in Moskau (2015) Der Internationale P. I. Tschaikowski-Wettbewerb (nach Pjotr Iljitsch Tschaikowski) ist einer der weltweit bedeutendsten Musikwettbewerbe, insbesondere im Fach Klavier und für zahlreiche Preisträger Startpunkt einer internationalen Karriere.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Tschaikowski-Wettbewerb · Mehr sehen »

Tschetschenien

Tschetschenien (Noxçiyn Respublika, kurz: Нохчийчоь/Noxçiyçö, /Tschetschenskaja Respublika, kurz: Чечня/Tschetschnja) ist eine im Nordkaukasus gelegene autonome Republik der Russischen Föderation.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Tschetschenien · Mehr sehen »

Tschetschenische Diaspora

Tschetschenen in Russland im Jahr 2010 Die Tschetschenische Diaspora bezeichnet die Gemeinschaft der Tschetschenen außerhalb des ursprünglichen Siedlungsgebiets im Nordkaukasus.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Tschetschenische Diaspora · Mehr sehen »

Tupolew Tu-114

Die Tupolew Tu-114 Rossija (NATO-Codename: Cleat) war das leistungsstärkste und schnellste Turboprop-Verkehrsflugzeug der Welt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Tupolew Tu-114 · Mehr sehen »

Tupolew Tu-116

Die Tupolew Tu-116 (NATO-Codename: Cleat) war das leistungsstärkste und schnellste Turboprop-Verkehrsflugzeug der Welt, bis sie 1961 durch die Tu-114 abgelöst wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Tupolew Tu-116 · Mehr sehen »

Tupolew Tu-134

Die Tupolew Tu-134 (NATO-Codename: Crusty) ist ein zweistrahliges Kurzstreckenflugzeug des sowjetischen Herstellers Tupolew für bis zu 80 Passagiere.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Tupolew Tu-134 · Mehr sehen »

Tupolew Tu-91

Die Tupolew Tu-91 (NATO-Codename Boot) war ein sowjetisches Marineflugzeug.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Tupolew Tu-91 · Mehr sehen »

Tupolew Tu-95

Die Tupolew Tu-95 (NATO-Codename: „Bear“), ursprüngliche Bezeichnung Tupolew Tu-20, ist ein in der Sowjetunion entwickelter Langstreckenbomber, der 1952 erstmals flog und bis heute im Einsatz ist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Tupolew Tu-95 · Mehr sehen »

Tupolew Tu-98

Die Tupolew Tu-98 (NATO-Codename Backfin) war der Prototyp eines Strahlbombers mit Pfeilflügel, entwickelt vom Konstruktionsbüro Tupolew für die Luftstreitkräfte der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Tupolew Tu-98 · Mehr sehen »

U-Boot mit ballistischen Raketen

Russisches Boot der ''Borej-Klasse'' Amerikanisches SSBN der ''Ohio-Klasse'' Chinesisches Boot der ''Jin-Klasse'' U-Boote mit ballistischen Raketen oder strategische Unterseeboote sind U-Boote, die dafür ausgelegt sind, ballistische Raketen, speziell Submarine-launched ballistic missiles (SLBM), mitführen und abschießen zu können.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und U-Boot mit ballistischen Raketen · Mehr sehen »

U-Boot-Bunker Balaklawa

Nordöstliche Einfahrt zum Bunker Der U-Boot-Bunker in Balaklawa auf der Halbinsel Krim war ein atombombensicherer U-Boot-Stützpunkt für Boote der Klassen Projekt 613, Projekt 633 und Projekt A615 inklusive Arsenal und Werft.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und U-Boot-Bunker Balaklawa · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ukraine · Mehr sehen »

Ukraine on Fire

Der von Oliver Stone produzierte Dokumentarfilm Ukraine on Fire behandelt die Hintergründe zu den Maidan-Protesten in der Ukraine 2013/14 gegen die Regierung von Wiktor Janukowytsch.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ukraine on Fire · Mehr sehen »

Ukrainische Literatur

Die ukrainische Literatur umfasst diejenigen literarischen Werke, die in ukrainischer Sprache geschrieben sind.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ukrainische Literatur · Mehr sehen »

Ukrainische Naturschutzgesellschaft

Die Ukrainische Naturschutzgesellschaft (UkrTOP – Ukrayinske tovarystvo okhorony pryrody) ist eine öffentliche Umweltorganisation.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ukrainische Naturschutzgesellschaft · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Ulica Krakowska (Opole)

Die Ulica Krakowska ist eine Straße in Oppeln in Polen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ulica Krakowska (Opole) · Mehr sehen »

Ulrike Meinhof

Ulrike Meinhof, vor 1964 Eigenhändige Unterschrift als Redakteurin des SFB. Ulrike Marie Meinhof (* 7. Oktober 1934 in Oldenburg (Oldb); † 9. Mai 1976 in Stuttgart-Stammheim) war eine deutsche Journalistin und radikale Linke, die später zur Linksterroristin wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ulrike Meinhof · Mehr sehen »

Umschrift

Unter Umschrift oder Transkription (im weiteren Sinn) versteht man die Übertragung der Zeichen eines Schriftsystems in die Zeichen eines anderen Schriftsystems (einschließlich Lautschrift).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Umschrift · Mehr sehen »

Ungarischer Volksaufstand

Der Ungarische Volksaufstand (in Ungarn selbst eher als 56-os forradalom oder seltener októberi forradalom, deutsch: „Revolution von 56“ oder „Oktoberrevolution“ bekannt) bezeichnet die bürgerlich-demokratische Revolution und den Freiheitskampf (ungarisch szabadságharc) von 1956 in der Volksrepublik Ungarn, bei denen sich breite gesellschaftliche Kräfte gegen die Regierung der kommunistischen Partei und der sowjetischen Besatzungsmacht erhoben.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ungarischer Volksaufstand · Mehr sehen »

Union der Iranischen Kommunisten (Sarbedaran)

Die Union der Iranischen Kommunisten (Sarbedaran) (UIK(S)) war eine iranische, maoistische Organisation.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Union der Iranischen Kommunisten (Sarbedaran) · Mehr sehen »

Unternehmen Zitadelle

Unternehmen Zitadelle oder auch Operation Zitadelle war der deutsche Deckname für eine Großoffensive während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Unternehmen Zitadelle · Mehr sehen »

UR-200

Die UR-200 (GRAU-Index: 8K81; DIA-Code: SS-X-10 oder SS-10; NATO-Codename: Scrag) war eine Interkontinentalrakete, die in der Sowjetunion entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und UR-200 · Mehr sehen »

Ussurijsk

Ussurijsk (früher Nikolskoje, Nikolsk, Woroschilow, Shuangchengzi) ist eine Stadt im Süden der russischen Region Primorje.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ussurijsk · Mehr sehen »

Vanguard-Projekt

LC-18 in Cape Canaveral, Florida Vanguard (dt. „Vorhut“) war ein Projekt der zivilen Forschungseinrichtung Naval Research Laboratory der United States Navy, mit dem Ziel, den ersten amerikanischen Satelliten in eine Erdumlaufbahn zu bringen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Vanguard-Projekt · Mehr sehen »

Vereinigte Politische Führung

as-Sallal bei der Einweihung des Assuan-Staudamms im Mai 1964. ''(Arif soll Chruschtschow damals eine Konversion zum Islam empfohlen haben.Bidwell, Seite 51)'' Eine Vereinigte Politische Führung (auch Vereinigtes Politisches Kommando) war 1964 zwischen den Präsidenten Ägyptens und Iraks (Gamal Abdel Nasser und Abd as-Sallam Arif) bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Vereinigte Politische Führung · Mehr sehen »

VI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten

Eröffnung der VI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten Logo der VI. Weltfestspiele Die VI.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und VI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten · Mehr sehen »

Vietnamkrieg

Der Vietnamkrieg (seltener auch Kháng chiến chống Mỹ „Vietnamkrieg gegen USA“ oder „Amerikanischer Krieg“) wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Vietnamkrieg · Mehr sehen »

Villa Kaehne

Ansicht von Süden Ansicht von Südost Ansicht von Nordost Die Villa Kaehne in Halle (Saale), Mühlweg 15, ist ein im Jahr 1902 nach Entwürfen der Architekten Albert und Ernst Giese im Stil des Historismus erbautes großbürgerliches Wohnhaus und einer der originellsten Villenbauten der Jahrhundertwende in der Stadt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Villa Kaehne · Mehr sehen »

Volksbefreiungsarmee

Die Volksbefreiungsarmee, kurz: VBA (bzw. die international gängige englische Bezeichnung People’s Liberation Army, kurz: PLA) sind die regulären Streitkräfte der Volksrepublik China und das bewaffnete Organ der Kommunistischen Partei Chinas.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Volksbefreiungsarmee · Mehr sehen »

Volksfeind

Der abwertende Begriff Volksfeind wird benutzt, um die Bekämpfung politischer Gegner zu rechtfertigen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Volksfeind · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Vytautas Putna

Vytautas Putna, auch Witowt Kasimirowitsch Putna, (* in Mackonys, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein litauisch-sowjetischer Korpskommandant, Militärattaché und Autor.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Vytautas Putna · Mehr sehen »

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1963

Wahlplakat der CDU Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1963 fand am 17.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1963 · Mehr sehen »

Walentin Alexejewitsch Kargin

Walentin Alexejewitsch Kargin (Gedenktafel an der Akademik-Kargin-Straße in Mytischtschi) Walentin Alexejewitsch Kargin (* in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 21. Oktober 1969 in Moskau) war ein sowjetischer Chemiker, Physikochemiker, Kolloidchemiker, Polymerchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Walentin Alexejewitsch Kargin · Mehr sehen »

Walentin Michailowitsch Falin

Walentin Michailowitsch Falin in Freiburg im Breisgau, 1992 Walentin Michailowitsch Falin (wissenschaftl. Transliteration Valentin Michajlovič Falin; * 3. April 1926 in Leningrad; † 22. Februar 2018 in Moskau) war ein sowjetischer Diplomat und Buchautor.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Walentin Michailowitsch Falin · Mehr sehen »

Walentina Wladimirowna Tereschkowa

Walentina Wladimirowna Tereschkowa (wissenschaftliche Transliteration Valentina Vladimirovna Tereškova, verheiratet Walentina Tereschkowa-Nikolajewa; * 6. März 1937 in Maslennikowo bei Tutajew, Oblast Jaroslawl, Russische SFSR) ist eine ehemalige sowjetische Kosmonautin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Walentina Wladimirowna Tereschkowa · Mehr sehen »

Waleri Iwanowitsch Meschlauk

Waleri Meschlauk Waleri Iwanowitsch Meschlauk (* 7. Februar 1893 in Charkow; † 29. Juli 1938) war ein sowjetischer Politiker und Vorsitzender von Gosplan (1934 bis 1937).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Waleri Iwanowitsch Meschlauk · Mehr sehen »

Waleri Michailowitsch Nikolajewski

Nikolajewski in Paris (1994) Waleri Michailowitsch Nikolajewski (wiss. Transliteration Valerij Mihajlovič Nikolaevskij; * 31. Juli 1939 in Moskau) ist ein russischer Journalist, Schriftsteller und Theaterregisseur.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Waleri Michailowitsch Nikolajewski · Mehr sehen »

Waleri Nikolajewitsch Tschalidse

Waleri Nikolajewitsch Tschalidse (englische Transkription Valery Chalidze; * 25. November 1938 in Moskau; † 3. Januar 2018 in Benson, Vermont) war ein georgisch-US-amerikanischer Autor und Verleger und früher in der Sowjetunion ein Menschenrechtsaktivist und Dissident.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Waleri Nikolajewitsch Tschalidse · Mehr sehen »

Waleri Pawlowitsch Tschkalow

Waleri Pawlowitsch Tschkalow Waleri Pawlowitsch Tschkalow (wiss. Transliteration Valerij Pavlovič Čkalov; * in Wassiljowo, heute Tschkalowsk, Oblast Nischni Nowgorod; † 15. Dezember 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Pilot.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Waleri Pawlowitsch Tschkalow · Mehr sehen »

Walerija Alexejewna Golubzowa

Walerija Alexejewna Golubzowa (* in Nischni Nowgorod; † 1. Oktober 1987 in Moskau) war eine sowjetische Elektroingenieurin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Walerija Alexejewna Golubzowa · Mehr sehen »

Walter Grottian

Walter Grottian (* 15. Februar 1909 in Frankfurt am Main; † 10. Dezember 1968 in Würzburg) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Walter Grottian · Mehr sehen »

Walter Kröger

Fritz Wilhelm Walter Kröger (* 22. März 1912 in Rostock-Warnemünde; † 6. März 1991 in Dresden) war ein deutscher Flugzeugingenieur und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Walter Kröger · Mehr sehen »

Walter Lippmann

Walter Lippmann, um 1920 Walter Lippmann (* 23. September 1889 in New York; † 14. Dezember 1974 bei New York) war ein amerikanischer Journalist und Publizist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Walter Lippmann · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Wanda Wasilewska

Wanda Wasilewska Wanda Wasilewska (* 21. Januar 1905 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 29. Juli 1964 in Kiew) war eine polnische und sowjetische Politikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wanda Wasilewska · Mehr sehen »

Warenhaus GUM

Warenhaus GUM, Ansicht vom Roten Platz aus Luftaufnahme mit dem Glasdach des GUM im Vordergrund Das Warenhaus GUM (Transkription Torgowy Dom GUM; abgekürzt von Главный универсальный магазин, Glawny uniwersalny magasin, zu Deutsch Hauptwarenhaus) ist ein ehemaliges Warenhaus und heute ein Einkaufszentrum in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Warenhaus GUM · Mehr sehen »

Warlam Tichonowitsch Schalamow

hochkant.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Warlam Tichonowitsch Schalamow · Mehr sehen »

Wassil Mschawanadse

Wassili Pawlowitsch Mschawanadse (Vasil Mžavanadze;; * in Kutaissi; † 5. September 1988) war ein sowjetisch-georgischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wassil Mschawanadse · Mehr sehen »

Wassili Michailowitsch Blochin

Generalmajor Wassili Michailowitsch Blochin Wassili Michailowitsch Blochin (russ. Василий Миха́йлович Блохин; * in Gawrilowskoje (Wladimir); † 3. Februar 1955 in Moskau) war ein sowjetischer NKWD-Offizier.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wassili Michailowitsch Blochin · Mehr sehen »

Wassili Semjonowitsch Grossman

Gedenktafel für Wassili Grossman in Donezk Wassili Semjonowitsch Grossman (auch Vassily, Wassilij,; * in Berditschew; † 14. September 1964 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wassili Semjonowitsch Grossman · Mehr sehen »

WDNCh (Metrostation)

Bahnsteighalle der Station ''WDNCh'' Ein dekoratives Lüftungsgitter WDNCh ist der Name einer Station der Metro Moskau an der Kaluschsko-Rischskaja-Linie.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und WDNCh (Metrostation) · Mehr sehen »

We Didn’t Start the Fire

We Didn’t Start the Fire (zu deutsch etwa „Wir haben das Feuer nicht entfacht“) ist ein Popsong des Sängers und Songschreibers Billy Joel.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und We Didn’t Start the Fire · Mehr sehen »

Weiße Trüffel

Die Weiße Trüffel (Tuber magnatum), auch Herrentrüffel, Piemont- oder Alba-Trüffel (italienisch Tartufo bianco del Piemonte bzw. Tartufo bianco di Alba) oder bisweilen Tartufo bianco di Acqualagna genannt, ist eine aus Südeuropa stammende Echte Trüffel, die zu den teuersten Lebensmitteln der Welt gehört.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Weiße Trüffel · Mehr sehen »

Weniamin Petrowitsch Netschajew

Weniamin Petrowitsch Netschajew (* 20. März 1915 in Nowonikolajewsk; † 15. August 1987 in Leningrad) war ein sowjetischer Musiker (Gitarrist) und Filmschauspieler, Mitglied des Estrada-Duetts Netschajew & Rudakow, das in den 1950er Jahren populär war.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Weniamin Petrowitsch Netschajew · Mehr sehen »

Werner Eberlein

Werner Eberlein (1983) Eberlein (Mitte) und Ewald Moldt (links) zu Besuch bei Herbert Schmalstieg in Hannover (1987) Grabstein für Hugo und Werner Eberlein Werner Eberlein (* 9. November 1919 in Mariendorf; † 11. Oktober 2002 in Berlin) war ein deutscher SED-Funktionär.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Werner Eberlein · Mehr sehen »

Werner Schneidratus

Werner Schneidratus (1962)Nachlass W. Schneidratus im Eigentum von Oswald Schneidratus in Berlin, Urheber unbekannt Werner Schneidratus (* 10. September 1908 in Karolinenhof bei Berlin; † 6. Februar 2001 in Berlin) war ein deutsch-sowjetischer Bauingenieur, Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Werner Schneidratus · Mehr sehen »

Weronika Tschernjachiwska

Weronika Tschernjachiwska (1918) Weronika Oleksandriwna Tschernjachiwska (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 22. September 1938, Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war eine ukrainische Dichterin und Übersetzerin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Weronika Tschernjachiwska · Mehr sehen »

Wettlauf ins All

„ASAT-Satellit“, etwa 1960er Jahre Als Wettlauf ins All (auch Space Race) wird der Wettbewerb in den 1950er und 1960er Jahren zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion um Pionierleistungen und Vorherrschaft in der Raumfahrt bezeichnet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Wettlauf zum Mond

Wettlauf zum Mond (Originaltitel: Space Race) ist ein vierteiliges Dokudrama der BBC aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wettlauf zum Mond · Mehr sehen »

Wettrüsten

US-Kernwaffentest (im Rahmen der Operation Buster-Jangle) mit Soldaten, 1951 Unter Wettrüsten oder Rüstungswettlauf versteht man die etappenweise erfolgende militärische Aufrüstung sich antagonistisch gegenüberstehender Staaten oder Bündnisse.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wettrüsten · Mehr sehen »

Wien Südbahnhof

Lage des Südbahnhofs im Eisenbahnnetz von Wien An der Stelle des Aufnahmsgebäudes am Wiedner Gürtel errichtete die Erste Bank von 2012 bis 2016 eine neue Unternehmenszentrale Der Südbahnhof im 10.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wien Südbahnhof · Mehr sehen »

Wiktor Platonowitsch Nekrassow

Wiktor Platonowitsch Nekrassow (1974) Chreschtschatyk Nr. 15 (1950–1974) Wiktor Platonowitsch Nekrassow (wiss. Transliteration Viktor Platonovič Nekrasov; * in Kiew; † 3. September 1987 in Paris) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wiktor Platonowitsch Nekrassow · Mehr sehen »

Wiktor Wassiljewitsch Grischin

Wiktor Wassiljewitsch Grischin (russisch Виктор Васильевич Гришин; * in Serpuchow; † 25. Mai 1992 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wiktor Wassiljewitsch Grischin · Mehr sehen »

Wiktorija Samuilowna Tokarewa

Wiktorija Samuilowna Tokarewa, 2013 Wiktorija Samuilowna Tokarewa (wiss. Transliteration Viktorija Samuilovna Tokareva; * 20. November 1937 in Leningrad) ist eine russische Schriftstellerin und Drehbuchautorin, die vor allem durch Erzählungen bekannt geworden ist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wiktorija Samuilowna Tokarewa · Mehr sehen »

Wilhelm Kaisen

Carl Wilhelm Kaisen (* 22. Mai 1887 in Hamburg; † 19. Dezember 1979 in Bremen) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wilhelm Kaisen · Mehr sehen »

Wilhelm Zaisser

Wilhelm Zaisser bei der 12. Sitzung der Volkskammer, 22. Februar 1950 Wilhelm Zaisser (* 20. Juni 1893 in Rotthausen bei Gelsenkirchen; † 3. März 1958 in Ost-Berlin) war Funktionär in der KPD und der KPdSU, Mitglied der Internationalen Brigaden sowie des Politbüros der SED und der erste Minister für Staatssicherheit der DDR.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wilhelm Zaisser · Mehr sehen »

William Taubman

William Chase Taubman (* 13. November 1940 in New York City) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und William Taubman · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Willy Brandt · Mehr sehen »

Wir werden euch begraben

Nikita Chruschtschow, 1961 „Wir werden euch begraben“ ist eine berühmte Phrase des sowjetischen Regierungschefs Nikita Chruschtschow.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wir werden euch begraben · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Alexandrowitsch Malyschew

Wjatscheslaw Malyschew (1938) Wjatscheslaw Alexandrowitsch Malyschew (* in Ust-Sysolsk; † 20. Februar 1957 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Parteifunktionär.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wjatscheslaw Alexandrowitsch Malyschew · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8. November 1986 in Moskau) war ein führender Politiker der UdSSR und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Wladimir Dmitrijewitsch Dudinzew

Wladimir Dmitrijewitsch Dudinzew (* in Kupjansk in der Oblast Charkow, Ukraine; † 23. Juli 1998 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wladimir Dmitrijewitsch Dudinzew · Mehr sehen »

Wladimir Jefimowitsch Semitschastny

Wladimir Semitschastny, 1964 Wladimir Jefimowitsch Semitschastny (wiss. Transliteration Vladimir Efimovič Semičastnyj; * 15. Januar 1924 in Grigorjewka, Gouvernement Jekaterinoslaw; † 12. Januar 2001 in Moskau) war 1961 bis 1967 Vorsitzender des KGB.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wladimir Jefimowitsch Semitschastny · Mehr sehen »

Wladimir Nikititsch Winogradow

Wladimir Nikititsch Winogradow (* in Jelez; † 29. Juli 1964 in Moskau) war ein russischer Arzt und der langjährige Leibarzt von Josef Stalin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wladimir Nikititsch Winogradow · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Pawlow

Wladimir Nikolajewitsch Pawlow (* 1915; † 1993 in Moskau) war ein ukrainisch-sowjetischer Diplomat und Übersetzer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wladimir Nikolajewitsch Pawlow · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Semjonow

Wladimir Nikolajewitsch Semjonow (* in Kislowodsk; † 1. Februar 1960 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wladimir Nikolajewitsch Semjonow · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei

Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei (* in Siedlce, Russisches Kaiserreich, heute Polen; † 8. Dezember 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Konstrukteur von Lenkwaffen und Raketen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei · Mehr sehen »

Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski

Gedenktafel für Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski am NXKG Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski (* in Petrograd; † 20. Februar 1967 in Nowosibirsk) war ein sowjetischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski · Mehr sehen »

Wlas Jakowlewitsch Tschubar

Wlas TschubarWlas Jakowlewitsch Tschubar (wiss. Transliteration Vlas Jakovlevič Čubar'; * in Fjodorowka im Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Reich, heute zum Rajon Polohy, Oblast Saporischschja, Ukraine; † 26. Februar 1939 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, der von 1935 bis 1938 Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) war und 1939 den Stalinschen Säuberungen zum Opfer fiel.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wlas Jakowlewitsch Tschubar · Mehr sehen »

Wohnkomplex

Rostock 1955, Architekten mit Bebauungsplan Der Begriff des Wohnkomplexes wurde in der DDR 1950 aus der Sowjetunion übernommen (Punkt 10 der 16 Grundsätze des Städtebaus).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wohnkomplex · Mehr sehen »

Wolf Biermann

Wolf Biermann, 2008 Karl Wolf Biermann (* 15. November 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Liedermacher und Lyriker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wolf Biermann · Mehr sehen »

Wolfgang Mattheuer

Grabstätte Mattheuers auf dem Leipziger Südfriedhof mit Bronzeplastik „Gesichtzeigen“, Juni 2007 Wolfgang Mattheuer (* 7. April 1927 in Reichenbach im Vogtland; † 7. April 2004 in Leipzig) war ein deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wolfgang Mattheuer · Mehr sehen »

Wolga, Wolga (1938)

Film Wolga-Wolga Wolga, Wolga ist eine sowjetische Filmkomödie von 1938.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wolga, Wolga (1938) · Mehr sehen »

Wolgadeutsche

Wappen der Wolgadeutschen Schneidemühl, ca. 1920 Wolgadeutsche Siedlungen Wolgadeutsche sind Nachkommen deutscher Einwanderer, die im Russischen Reich unter der Regierung Katharinas der Großen an der unteren Wolga ansässig wurden.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wolgadeutsche · Mehr sehen »

Wolodymyr Wassyljowytsch Schtscherbyzkyj

Unterschrift Wolodymyr Wassyljowytsch Schtscherbyzkyj (* 17. Februar 1918 in Werchnjednjeprowsk, Gouvernement Jekaterinoslaw, heute Oblast Dnipropetrowsk; † 17. Februar 1990 in Kiew) war ein sowjetischer und ukrainischer Politiker und von 1961 bis 1963 sowie von 1965 bis 1972 Vorsitzender des Ministerrates der Ukrainischen SSR.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wolodymyr Wassyljowytsch Schtscherbyzkyj · Mehr sehen »

Woronescher Front

Die Woronescher Front (wissenschaftliche Transliteration Voronežskij front) war eine militärische Formation der Roten Armee zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Woronescher Front · Mehr sehen »

Woschod 1

Woschod 1 (alternative Schreibweise Woßchod, „Sonnenaufgang“) war ein sowjetischer bemannter Raumflug.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Woschod 1 · Mehr sehen »

Wostok (Raumschiff)

Modell des Wostok-Raumschiffs zusammen mit der Oberstufe der Rakete WDNCh, Moskau Wostok-Rakete, WDNCh, Moskau Wostok (für Osten, Transliteration: Vostok) war der Name der ersten Generation bemannter sowjetischer Raumschiffe.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wostok (Raumschiff) · Mehr sehen »

Wostok 1

Wostok 1 (für Osten-1) war der erste bemannte Weltraumflug und zugleich der erste bemannte Orbitalflug.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wostok 1 · Mehr sehen »

Wostok 2

Wostok 2 (russisch восток, Osten) war ein bemannter Weltraumflug des sowjetischen „Wostok“-Programms.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wostok 2 · Mehr sehen »

Wunder von Bern

Als das Wunder von Bern wird der Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz durch die nach dem Ausschluss im November 1945 wieder startberechtigte bundesdeutsche Fußballnationalmannschaft gegen die favorisierte Nationalmannschaft Ungarns bezeichnet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wunder von Bern · Mehr sehen »

Wyschywanka

''Podolierin'' von Wassili Tropinin, 1820er Jahre Erzherzog Wilhelm in einer Wyschywanka Als Wyschywanka (zu deutsch: Stickerei) bezeichnet man traditionelle, ostslawische Stickmuster, die besonders in ukrainischen Regionen verbreitet sind und dort als nationales Kulturgut gesehen werden.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wyschywanka · Mehr sehen »

XVII. Parteitag der WKP (B)

Poskrjobyschew auf dem XVII. Parteitag Der XVII.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und XVII. Parteitag der WKP (B) · Mehr sehen »

XX. Parteitag der KPdSU

Der XX.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und XX. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

XXII. Parteitag der KPdSU

Das Wasserkraftwerk Wolgograd, das größte Wasserkraftwerk Europas, wurde am Vorabend des 22. Nationalen Parteitages der Kommunistischen Partei der Sowjetunion gebaut (und nach diesem benannt) Staatlicher Kremlpalast (der Ort des Parteitags) Nikita Chruschtschow (1961) Der XXII. Parteitag der KPdSU (22. Parteitag der KPdSU, XXII XXII sjesd KPSS) fand vom 17.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und XXII. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

Yousuf Karsh

Unterschrift von Yousuf Karsh Yousuf Karsh (* 23. Dezember 1908 in Mardin, Osmanisches Reich als Howsep Karshian; † 13. Juli 2002 in Boston, USA) war ein kanadischer Fotograf armenischer Herkunft.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Yousuf Karsh · Mehr sehen »

Yungang (Fengtai)

Das Straßenviertel Yungang liegt im Südwesten des Pekinger Stadtbezirks Fengtai.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Yungang (Fengtai) · Mehr sehen »

Zagórze (Sosnowiec)

Zagórze ist eine ehemalige Stadt (1967 bis 1972), jetzt ein nördlicher Stadtteil von Sosnowiec in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Zagórze (Sosnowiec) · Mehr sehen »

Zbigniew Brzeziński

Zbignew Brzeziński (1977) Zbigniew Kazimierz Brzeziński (* 28. März 1928 in Warschau; † 26. Mai 2017 in Falls Church, Virginia) war ein polnisch-US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Politikberater.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Zbigniew Brzeziński · Mehr sehen »

Zensur in der Sowjetunion

Zensur in der Sowjetunion war die Kontrolle sowjetischer Behörden sowie der Kommunistischen Partei über den Inhalt und die Verbreitung von Druckwerken, Musikstücken, dramaturgischen Werken, Werken darstellender Kunst, Fotografien, Radio- und Fernsehübertragungen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

ZIS-110

Der ZIS-110 ist eine Oberklasselimousine des sowjetischen Herstellers Sawod imeni Stalina (kurz ZIS).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und ZIS-110 · Mehr sehen »

Zwei Einsamkeiten

Zwei Einsamkeiten (/ Odin i odna) ist ein Roman des russischen Schriftstellers Wladimir Makanin, der im Novemberheft 1987 der Moskauer Literaturzeitschrift Oktober (russ. Октябрь) erschien.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Zwei Einsamkeiten · Mehr sehen »

Zwei-Lager-Theorie

Die Zwei-Lager-Theorie entstand zu Beginn des Kalten Krieges aufgrund zunehmender Feindschaft zwischen den USA und der UdSSR, die als Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg gemeinsam gesiegt hatten.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Zwei-Lager-Theorie · Mehr sehen »

Zwei-Staaten-Theorie

Zwei-Staaten-Theorie ist ein außenpolitischer Begriff über völkerrechtliche und insbesondere die diplomatischen Beziehungen zweier Staaten.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Zwei-Staaten-Theorie · Mehr sehen »

Zwischenlandung in Moskau

Zwischenlandung in Moskau (wörtliche Übersetzung: „Ich schreite durch Moskau“) ist ein sowjetischer Spielfilm von 1963 im Genre der lyrischen Komödie von Georgi Danelija.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Zwischenlandung in Moskau · Mehr sehen »

1. März

Der 1.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 1. März · Mehr sehen »

1. Ukrainische Front

Standarte der 1. Ukrainischen Front für die Siegesparade im Zentralen Streitkräftemuseum in Moskau Die 1.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 1. Ukrainische Front · Mehr sehen »

10. November

Der 10.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 10. November · Mehr sehen »

11. September

Der 11.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 11. September · Mehr sehen »

12. Oktober

Der 12.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 12. Oktober · Mehr sehen »

12. September

Der 12.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 12. September · Mehr sehen »

13 Tage

13 Tage – Die Kubakrise 1962 ist ein kartengesteuertes Brettspiel der Spieleautoren Asger Harding Granerud und Daniel Skjold Pedersen, das ursprünglich 2015 unter dem Namen 13 Days: The Cuban Missile Crisis bei Jolly Roger Games auf Englisch erschien.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 13 Tage · Mehr sehen »

13. Armee (Rote Armee)

Die 13.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 13. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

13. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 13. Sinfonie (Schostakowitsch) · Mehr sehen »

14. Februar

Der 14.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 14. Februar · Mehr sehen »

14. März

Der 14.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 14. März · Mehr sehen »

14. Oktober

Der 14.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 14. Oktober · Mehr sehen »

15. April

Der 15.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 15. April · Mehr sehen »

15. September

Der 15.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 15. September · Mehr sehen »

152 (Flugzeug)

Werbestempel der Deutschen Post der DDR vom 11. März 1959 Roll-out der „152/I V-1“, 30. April 1958 Die 152, auch Typ 152 oder Flugzeug 152, gelegentlich auch nach ihrem Konstrukteur Brunolf Baade als Baade 152 benannt, war das erste in den 1950er-Jahren entwickelte deutsche Passagierstrahlflugzeug und das wichtigste Projekt des Flugzeugbaus in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 152 (Flugzeug) · Mehr sehen »

1894

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 1894 · Mehr sehen »

1950er

Wichtige Ereignisse der 1950er in einer Bildmontage Die 1950er dauerten von 1950 bis 1959.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 1950er · Mehr sehen »

1953

Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 1953 · Mehr sehen »

1955

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 1955 · Mehr sehen »

1956

Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 1956 · Mehr sehen »

1958

1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 1958 · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 1959 · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 1960 · Mehr sehen »

1960er

verweis.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 1960er · Mehr sehen »

1964

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 1964 · Mehr sehen »

1971

1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 1971 · Mehr sehen »

24. Februar

Der 24.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 24. Februar · Mehr sehen »

24. Juli

Der 24.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 24. Juli · Mehr sehen »

25. Februar

Der 25.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 25. Februar · Mehr sehen »

26. Juli

Der 26.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 26. Juli · Mehr sehen »

27. März

Der 27.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 27. März · Mehr sehen »

28. Oktober

Der 28.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 28. Oktober · Mehr sehen »

2K6 Luna

Startfahrzeug 2P16 mit Rakete 3R9 des Raketenkomplexes 2K6 ''Luna'' 2K6 Luna ist der Name einer ab 1956 in der Sowjetunion entwickelten Kurzstreckenrakete.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 2K6 Luna · Mehr sehen »

2K8 Falanga

Die 2K8 Falanga (NATO-Codename AT-2 Swatter) war eine sowjetische Panzerabwehrlenkwaffe der ersten Generation.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 2K8 Falanga · Mehr sehen »

3. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 3.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 3. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

3. Juni

Der 3.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 3. Juni · Mehr sehen »

6. März

Der 6.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 6. März · Mehr sehen »

7. September

Der 7.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 7. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chruschtschew, Chruschtschow, Chrustschow, Khrushchev, Kruschtschew, Kruschtschow, Nikita Chruschtchow, Nikita Chruschtschew, Nikita Chruschtschow, Nikita Chrustschow, Nikita Khrushchev, Nikita Krushchev, Nikita S. Chruschtschow, Nikita Sergejewitsch Chruschtschew, Nikita Sergeyevich Khrushchev.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »