Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Niels Bohr

Index Niels Bohr

Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker.

356 Beziehungen: Aage Niels Bohr, AB Gladsaxe, Abraham Pais, Académie Internationale de Philosophie des Sciences, Ad-hoc-Hypothese, Ada Adler, Adolf Kratzer, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Akademischer Stammbaum, Alain Aspect, Albert Einstein, Albert Maring, Albert Messiah, Alexandru Proca, Alfred Landé, Alladi Ramakrishnan, Allan Roy Mackintosh, Allvar Gullstrand, André Petermann, Antonius van den Broek, Armin Hermann, Arnold Sommerfeld, Arthur Erich Haas, Arthur Kerman, Arthur R. von Hippel, Asama Maru, Asger Jorn, Assistenzfriedhof, Atom, Atomhülle, Atomkern, Atomphysik, Atoms for Peace Award, Aufbauprinzip, Barnard-Medaille, Barometer-Frage, Beate Bohr, Bell-Test, Belle Époque, Benjamin Franklin Medal (Franklin Institute), Bernard d’Espagnat, Bertrand Russell, Bethe-Formel, Bethe-Weizsäcker-Formel, Bohr, Bohr (Mondkrater), Bohr-Effekt, Bohr-Einstein-Debatte, Bohr-sommerfeldsches Atommodell, Bohr-van-Leeuwen-Theorem, ..., Bohrium, Bohrsches Atommodell, Bohrsches Magneton, Carl Friedrich von Weizsäcker, Carl Wilhelm Oseen, Carsten Bresch, Casimir-Effekt, Charles Bury (Chemiker), Charles Galton Darwin, Charles Misner, Charles W. Morris, Charlotte Houtermans, Christian Bohr, Christian Møller, Christopher Nolan, Chromosomentheorie der Vererbung, Compoundkern, Copley-Medaille, Dan Eley, Das Klingsor-Paradox, David C. Cassidy, Dänische Krone, Der Schlüssel des Salomon, Der Teil und das Ganze, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Physik, Deutsche Physikalische Gesellschaft, Deutsches Museum, Deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945, Die Olsenbande und ihr großer Coup, Dieter Wintgen, Ding an sich, Dirk Coster, Donald Bell Sole, Donald E. Stokes, DSB EA, Dubnium, DYN, Ebbe Kjeld Rasmussen, Edith Junghans, Edmond Bauer, Edmund Clifton Stoner, Edward Teller, Edwin Kemble, Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon, Einstein-Szilárd-Brief, Elektronischer Übergang, Elementnamensgebungskontroverse, Elmer Imes, Empress of Asia, Ende der Unschuld, Energieerhaltungssatz, Entdeckung der Kernspaltung, Erich Bagge, Erich Hückel, Erik Hulthén, Erkenntnistheorie, Ernest Rutherford, Ettore Majorana, Etymologische Liste der chemischen Elemente, Eugen Leo Lederer, Eugen Merzbacher (Physiker), Eugene Rabinowitch, Eugene S. Polzik, Eva von Bahr (Physikerin), Evan James Williams, Ștefan Procopiu, Faraday-Vorlesung und -Preis, Forschungsreaktor Haigerloch, Franck-Hertz-Versuch, Friedrich Hund, Frisch-Peierls-Memorandum, Fritjof Capra, Günter Howe, Gedankenexperiment, Genius (Fernsehserie), Georg-August-Universität Göttingen, George de Hevesy, George Gamow, George Placzek, Geschichte der Naturwissenschaften, Geschichte der Physik, Giacomo Debenedetti, Gifford Lectures, Gott würfelt nicht, Great Books of the Western World, Grete Hermann, Guido Beck (Physiker), Hafnium, Hans Geiger (Physiker), Hans Kopfermann, Hans Kuhn (Physikochemiker), Hans Ussing, Harald Bohr, Harald Herborg Nielsen, Harmonischer Oszillator (Quantenmechanik), Heinz Holter, Heisenberg-Schnitt, Helmholtz-Medaille, Hendrik Anthony Kramers, Hendrik Casimir, Hendrika Johanna van Leeuwen, Henry Barschall, Herbert L. Anderson, Herman Zanstra, Hermann Maier-Leibnitz, Hilary Putnam, Hilde Levi, Homi Jehangir Bhabha, Hugh Everett, Hughes-Medaille, Hugo Fricke, I Ging, Inge Lehmann, International Encyclopedia of Unified Science, Interpretationen der Quantenmechanik, Irena Chmielewska, Jabłoński-Schema, Jakow Petrowitsch Terlezki, James Franck, Johann Jakob Balmer, Johannes Hans Daniel Jensen, John Archibald Wheeler, John C. Slater, John David Main Smith, John Desmond Bernal, John Rasmussen, John Strutt, 3. Baron Rayleigh, John William Nicholson, Karen Barad, Karl Albert Hasselbalch, Karl Popper, Karl von Meyenn, Karl Wildermuth, Kausalität, Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften, Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, Königswasser, Kernphysik, Kernspaltung, Kimura Kenjirō, Klassische Mechanik, Komplementarität, Komplementaritätsprinzip, Komplexität, Konstantin Antonowitsch Petrschak, Konvergenz (Philosophie), Kopenhagen (Theaterstück), Kopenhagener Deutung, Korrespondenzprinzip, Kugelwolkenmodell, Kurt Harald Isenstein, Lars Becker-Larsen, Léon Rosenfeld, Lew Dawidowitsch Landau, Linus Pauling, Lise Meitner, Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste bedeutender Chemiker (Kategorien), Liste bedeutender Physiker, Liste dänischer Erfinder und Entdecker, Liste der Atommodelle, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Biografien/Boh, Liste der Krater des Erdmondes/B, Liste der Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences/1945, Liste der Mitglieder der National Academy of Sciences/1925, Liste der Nobelpreisträger für Physik, Liste der Straßennamen von Tauberbischofsheim, Liste geflügelter Worte/P, Liste lateinischer Phrasen/C, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kopenhagen, Literaturjahr 1913, Louis de Broglie, Ludwig Glaser (Physiker), Ludwik Wertenstein, Magdeburger Straßen/N, Manhattan-Projekt, Margaret Gowing, Maria Goeppert-Mayer, Mario Bunge, Markus Fierz, Martin Heisenberg, Martin Umbach, Matteucci-Medaille, MAUD-Kommission, Max Delbrück (Biophysiker), Max Planck, Max von Laue, Max-Planck-Medaille, Mechanische Geduldspiele, Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik, Michael Frayn, Michail Alexandrowitsch Jeljaschewitsch, Mitglieder der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften bis 1942, Moderne Physik, Myron Mathisson, Naturtheorie, Nekrolog 1962, Niels-Bohr-Institut, Niels-Bohr-Medaille der UNESCO, Nils, Nobelpreis, Nobelpreis für Physik, Nordita, Nullpunktsenergie, Oppenheimer (2023), Optisches Theorem, Oskar Klein, Otto Frisch, Otto Neurath, Paul Ehrenfest, Paul Feyerabend, Paul Hoyningen-Huene, Päpstliche Akademie der Wissenschaften, Periodensystem, Pflanzenphysiologie, Philosophical Magazine, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Photon, Photonenwaage, Physics Today, Physik (Album), Pickering-Serie, Planck-Konstante, Printing and the Mind of Man, Prognose, Proton, Protophysik, Quantenbiologie, Quantendarwinismus, Quantenmechanik, Quantenphysik, Quantenradierer, Ralph Kronig, Rüdiger Kuhlbrodt, Reduktionismus, Referentielle Schärfe, Regge-Theorie, Reginald Zupancic, Res Jost, Rettung der dänischen Juden, Risø DTU, Robert Griffiths, Robert Mulliken, Robert Oppenheimer, Robert Rotar, Roman Sexl, Ronald Turnbull, Rudolf Carnap, Rudolf Peierls, Rudolf Samuel, Rutherford Medal and Prize, Saboteure im Eis – Operation Schweres Wasser, Salomon Bochner, Satoshi Watanabe (Physiker), Schalenmodell (Atomphysik), Solvay-Konferenz, Sonning-Preis, Sowjetisches Atombombenprojekt, Spektrallinie, Spiritualismus (Philosophie), Spontane Spaltung, Störungstheorie (klassische Physik), Stefan Rozental, Stern-Gerlach-Versuch, Tabakpfeife, Thomas Lauritsen, Thomas S. Kuhn, Tomas Bohr, Transactinoide, Tröpfchenmodell, Trinity College (Cambridge), Universität Kopenhagen, University of Manchester, Uranprojekt, Vakuum, Väter der tausend Sonnen, Victor Weisskopf, Viele-Welten-Interpretation, Walter Grotrian, Walter Ritz, Walther Bothe, Walther Kossel, Wawilow-Institut für Optik, Welle-Teilchen-Dualismus, Wer wird Millionär?, Werner Heisenberg, Werner Kuhn (Physikochemiker), Widerspruch (Dialektik), Wilhelm Lenz (Physiker), Wojciech Rubinowicz, Wolfgang Pauli, Wolfskehl-Preis, Yoshio Nishina, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, (3948) Bohr, 18. November, 1885, 1913, 1920er, 1922, 1962, 7. Oktober. Erweitern Sie Index (306 mehr) »

Aage Niels Bohr

Aage Niels Bohr (1955) Aage Niels Bohr (* 19. Juni 1922 in Kopenhagen; † 8. September 2009 ebenda) war ein dänischer Physiker und Nobelpreisträger der Universität Kopenhagen.

Neu!!: Niels Bohr und Aage Niels Bohr · Mehr sehen »

AB Gladsaxe

Der Akademisk Boldklub Gladsaxe (AB) ist ein dänischer Fußballverein.

Neu!!: Niels Bohr und AB Gladsaxe · Mehr sehen »

Abraham Pais

Abraham Pais. Abraham „Bram“ Pais (* 19. Mai 1918 in Amsterdam; † 28. Juli 2000 in Kopenhagen) war ein niederländischer Physiker und Quantenfeldtheoretiker.

Neu!!: Niels Bohr und Abraham Pais · Mehr sehen »

Académie Internationale de Philosophie des Sciences

Die Académie Internationale de Philosophie des Sciences (AIPS, International Academy for Philosophy of Science, Internationale Akademie für Philosophie der Wissenschaften) ist eine internationale Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie.

Neu!!: Niels Bohr und Académie Internationale de Philosophie des Sciences · Mehr sehen »

Ad-hoc-Hypothese

Eine Ad-hoc-Hypothese ist eine Hilfshypothese, die ad hoc, also für einen Einzelfall, aufgestellt wird, um Beobachtungen oder kritischen Argumenten zu begegnen, welche die angegriffene Theorie falsifizieren könnten.

Neu!!: Niels Bohr und Ad-hoc-Hypothese · Mehr sehen »

Ada Adler

Ada Adler, um 1900 Ada Sara Adler (* 18. Februar 1878 in Fredriksberg; † 28. Dezember 1946 in Kopenhagen) war eine dänische Klassische Philologin.

Neu!!: Niels Bohr und Ada Adler · Mehr sehen »

Adolf Kratzer

Adolf Kratzer (* 16. Oktober 1893 in Günzburg a. d. Donau; † 6. Juli 1983 in Münster) war ein deutscher Theoretischer Physiker, der Beiträge zur Atomphysik und Molekularphysik lieferte und als Autorität auf dem Gebiet der Molekülspektroskopie galt.

Neu!!: Niels Bohr und Adolf Kratzer · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften und der Literatur

Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße, Mainz (Foto: 2011) Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz (AdW-Mainz) ist eine deutsche Wissenschaftsakademie.

Neu!!: Niels Bohr und Akademie der Wissenschaften und der Literatur · Mehr sehen »

Akademischer Stammbaum

Ein akademischer Stammbaum stellt analog zu einem Familienstammbaum das Verhältnis von akademischen Lehrern und Schülern dar.

Neu!!: Niels Bohr und Akademischer Stammbaum · Mehr sehen »

Alain Aspect

Alain Aspect (2015) Alain Aspect (* 15. Juni 1947 in Agen) ist ein französischer Physiker, dessen Hauptarbeitsgebiet die Quantenoptik ist.

Neu!!: Niels Bohr und Alain Aspect · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Niels Bohr und Albert Einstein · Mehr sehen »

Albert Maring

Albert Maring SJ (* 6. April 1883 in Koblenz; † 8. April 1943 im KZ Dachau) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Jesuit.

Neu!!: Niels Bohr und Albert Maring · Mehr sehen »

Albert Messiah

Messiah auf der Feier zum 70. Jahrestag des Aufrufs von General de Gaulle am 18. Juni 2010 in London Albert Messiah (* 23. September 1921 in Nizza; † 17. April 2013 in Paris) war ein französischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Albert Messiah · Mehr sehen »

Alexandru Proca

Alexandru Proca (* 16. Oktober 1897 in Bukarest; † 13. Dezember 1955 in Paris) war ein rumänisch-französischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Alexandru Proca · Mehr sehen »

Alfred Landé

Alfred Landé in den USA (1940) Alfred Landé (* 13. Dezember 1888 in Elberfeld (heute ein Stadtteil von Wuppertal); † 30. Oktober 1976 in Columbus, Ohio, USA) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Alfred Landé · Mehr sehen »

Alladi Ramakrishnan

Alladi Ramakrishnan (* 9. August 1923 in Madras; † 7. Juni 2008 in Gainesville (Florida)) war ein indischer theoretischer Physiker und mathematischer Statistiker.

Neu!!: Niels Bohr und Alladi Ramakrishnan · Mehr sehen »

Allan Roy Mackintosh

Allan Roy Mackintosh (* 22. Januar 1936 in Nottingham; † 20. Dezember 1995) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Allan Roy Mackintosh · Mehr sehen »

Allvar Gullstrand

Allvar Gullstrand, vor 1913 Allvar Gullstrand (* 5. Juni 1862 in Landskrona; † 28. Juli 1930 in Stockholm) war ein schwedischer Augenarzt.

Neu!!: Niels Bohr und Allvar Gullstrand · Mehr sehen »

André Petermann

André Petermann (* 27. September 1922; † 21. August 2011 in Lausanne) war ein Schweizer theoretischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und André Petermann · Mehr sehen »

Antonius van den Broek

Antonius van den Broek Antonius Johannes van den Broek, auch Anton Van den Broek, (* 4. Mai 1870 in Zoetermeer; † 25. Oktober 1926 in Bilthoven) war ein niederländischer Ökonometriker und Amateurnaturwissenschaftler.

Neu!!: Niels Bohr und Antonius van den Broek · Mehr sehen »

Armin Hermann

Armin Hermann (* 17. Juni 1933 in Vernon, British Columbia, Kanada) ist ein deutscher Physiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Niels Bohr und Armin Hermann · Mehr sehen »

Arnold Sommerfeld

Arnold Sommerfeld 1897 in Göttingen Arnold Johannes Wilhelm Sommerfeld (* 5. Dezember 1868 in Königsberg, Ostpreußen; † 26. April 1951 in München) war ein deutscher Mathematiker und theoretischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Arnold Sommerfeld · Mehr sehen »

Arthur Erich Haas

Arthur Erich Haas (* 30. April 1884 in Brünn; † 20. Februar 1941 in Chicago) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Arthur Erich Haas · Mehr sehen »

Arthur Kerman

Arthur Kerman an der Tafel Arthur Kent Kerman (* 3. Mai 1929 in Montreal; † 11. Mai 2017) war ein kanadisch-US-amerikanischer Kernphysiker.

Neu!!: Niels Bohr und Arthur Kerman · Mehr sehen »

Arthur R. von Hippel

Arthur Robert von Hippel (* 19. November 1898 in Rostock; † 31. Dezember 2003 in Newton, Massachusetts) war ein deutsch-amerikanischer Materialwissenschaftler und Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Arthur R. von Hippel · Mehr sehen »

Asama Maru

Die Asama Maru (jap. 浅間丸) war ein japanisches Passagierschiff, das 1928 vom Stapel lief und aufgrund seiner luxuriösen Ausstattung auch als „Königin des Pazifiks“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Niels Bohr und Asama Maru · Mehr sehen »

Asger Jorn

Asger Jorn (1963) Asger Jorn (* 3. März 1914 in Vejrum, Jütland; † 1. Mai 1973 in Aarhus; eigentlich Asger Oluf Jørgensen) war ein dänischer bildender Künstler von internationalem Ruf, Grafiker, Keramiker und Schriftsteller.

Neu!!: Niels Bohr und Asger Jorn · Mehr sehen »

Assistenzfriedhof

Assistenzfriedhof, Hauptallee Der Assistenzfriedhof (dänisch Assistens Kirkegård) ist ein parkartiger Friedhof im Kopenhagener Stadtteil Nørrebro.

Neu!!: Niels Bohr und Assistenzfriedhof · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Niels Bohr und Atom · Mehr sehen »

Atomhülle

kugelförmig. Die Atomhülle oder Elektronenhülle besteht aus den Elektronen, die von einem Atomkern gebunden sind und ihn gewöhnlich bis zu einem Abstand von der Größenordnung 10−10 m umgeben (Atomradius).

Neu!!: Niels Bohr und Atomhülle · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Neu!!: Niels Bohr und Atomkern · Mehr sehen »

Atomphysik

Die Atomphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich – im weiteren Sinne – mit dem Aufbau der Atome aus Atomkern und Elektronenhülle befasst sowie mit deren Wechselwirkungen.

Neu!!: Niels Bohr und Atomphysik · Mehr sehen »

Atoms for Peace Award

Der Atoms for Peace Award (Atome-für-den-Frieden-Preis) ist ein Preis, der zur Förderung der Entwicklung und friedlichen Anwendung von Atomenergie vergeben wurde.

Neu!!: Niels Bohr und Atoms for Peace Award · Mehr sehen »

Aufbauprinzip

Das Aufbauprinzip ist ein von Niels Bohr 1921 entwickeltes Konzept, um das periodische Auftreten der chemischen Eigenschaften im Periodensystem der Elemente mithilfe der Eigenschaften der Atomhülle erklären zu können.

Neu!!: Niels Bohr und Aufbauprinzip · Mehr sehen »

Barnard-Medaille

Die Barnard-Medaille für verdienstvolle Leistungen in der Wissenschaft (im Original: Barnard Medal for Meritorious Service to Science) wird alle fünf Jahre von der Columbia University in the City of New York verliehen.

Neu!!: Niels Bohr und Barnard-Medaille · Mehr sehen »

Barometer-Frage

Die Barometer-Frage (Barometerfrage) ist eine moderne Sage in Bildung und Wissenschaft.

Neu!!: Niels Bohr und Barometer-Frage · Mehr sehen »

Beate Bohr

Beate Bohr (2014) Beate Bohr (* 18. November 1970) ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin.

Neu!!: Niels Bohr und Beate Bohr · Mehr sehen »

Bell-Test

Ein Bell-Test (auch: Bell-Experiment oder Test der Bell'schen Ungleichung) ist ein physikalisches Experiment, das dazu dient, zwischen den Vorhersagen der Quantenmechanik und denen lokal-realistischer Theorien (auch als Lokale-Verborgene-Variablen Theorien bezeichnet) zu unterscheiden.

Neu!!: Niels Bohr und Bell-Test · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Niels Bohr und Belle Époque · Mehr sehen »

Benjamin Franklin Medal (Franklin Institute)

Benjamin-Franklin-Medaille Die Benjamin Franklin Medal („Benjamin-Franklin-Medaille“) ist eine hoch dotierte Auszeichnung in den Bereichen Wissenschaft und Technologie, die vom amerikanischen Franklin Institute in Philadelphia, USA, vergeben wird.

Neu!!: Niels Bohr und Benjamin Franklin Medal (Franklin Institute) · Mehr sehen »

Bernard d’Espagnat

Bernard d’Espagnat (* 22. August 1921 in Fourmagnac, Département Lot; † 1. August 2015 in Paris) war ein französischer theoretischer Physiker und Wissenschaftsphilosoph, der besonders für seine Arbeiten zu Grundlagen der Quantenphysik und zur Frage nach der Realität bekannt wurde.

Neu!!: Niels Bohr und Bernard d’Espagnat · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Neu!!: Niels Bohr und Bertrand Russell · Mehr sehen »

Bethe-Formel

Die Bethe-Formel (auch Bethe-Gleichung, Bethe-Bloch-Formel, Bethe-Bloch-Gleichung oder Bremsformel) gibt den Energieverlust pro Weg an, den schnelle geladene schwere Teilchen (z. B. Protonen, Alphateilchen, Ionen) beim Durchgang durch Materie durch inelastische Stöße mit den Elektronen erleiden; die übertragene Energie bewirkt im Material Anregung oder Ionisation.

Neu!!: Niels Bohr und Bethe-Formel · Mehr sehen »

Bethe-Weizsäcker-Formel

Die Bethe-Weizsäcker-Formel (auch Weizsäcker-Formel, halbempirische Massenformel) erlaubt die Berechnung der Bindungsenergie des aus Nukleonen zusammengesetzten Atomkerns nach dem Tröpfchenmodell, dessen Grundideen erstmals 1930 von George Gamow vorgeschlagen wurden.

Neu!!: Niels Bohr und Bethe-Weizsäcker-Formel · Mehr sehen »

Bohr

Bohr ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Niels Bohr und Bohr · Mehr sehen »

Bohr (Mondkrater)

Bohr ist ein Einschlagkrater am westlichsten Rand der Mondvorderseite, ist daher wenn überhaupt, dann nur stark verzerrt von der Erde aus sichtbar.

Neu!!: Niels Bohr und Bohr (Mondkrater) · Mehr sehen »

Bohr-Effekt

Der Bohr-Effekt bezeichnet das Sinken der Affinität von Hämoglobin (Hb) zu Sauerstoff, wenn der pH-Wert sinkt oder die CO2-Konzentration steigt.

Neu!!: Niels Bohr und Bohr-Effekt · Mehr sehen »

Bohr-Einstein-Debatte

Leiden 1925 Die Bohr-Einstein-Debatte war eine Reihe öffentlicher Gespräche über die Quantenmechanik zwischen den beiden Physikern Albert Einstein und Niels Bohr.

Neu!!: Niels Bohr und Bohr-Einstein-Debatte · Mehr sehen »

Bohr-sommerfeldsches Atommodell

Das bohr-sommerfeldsche Atommodell, sommerfeldsche Atommodell oder die Sommerfeld-Erweiterung ist eine physikalische Beschreibung von angenommenen Elektronenbahnen in einem Atom.

Neu!!: Niels Bohr und Bohr-sommerfeldsches Atommodell · Mehr sehen »

Bohr-van-Leeuwen-Theorem

Das Bohr-van-Leeuwen-Theorem ist ein Theorem aus dem Bereich der Festkörperphysik und statistischen Physik.

Neu!!: Niels Bohr und Bohr-van-Leeuwen-Theorem · Mehr sehen »

Bohrium

Bohrium (früher: „Eka-Rhenium“) ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Bh und der Ordnungszahl 107 und zählt zu den Transactinoiden (7. Periode, d-Block).

Neu!!: Niels Bohr und Bohrium · Mehr sehen »

Bohrsches Atommodell

Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt.

Neu!!: Niels Bohr und Bohrsches Atommodell · Mehr sehen »

Bohrsches Magneton

Das Bohrsche Magneton \mu_\text (nach Niels Bohr) ist der Betrag des magnetischen Moments, das ein Elektron mit der Bahndrehimpulsquantenzahl \ell \mathord.

Neu!!: Niels Bohr und Bohrsches Magneton · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Weizsäcker

Carl Friedrich von Weizsäcker, 1983 Carl Friedrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 28. Juni 1912 in Kiel; † 28. April 2007 in Söcking am Starnberger See) war ein deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher.

Neu!!: Niels Bohr und Carl Friedrich von Weizsäcker · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Oseen

Carl Wilhelm Oseen (* 1879 in Lund; † 1944 in Uppsala) war ein schwedischer theoretischer Physiker in Uppsala und Direktor des Nobel-Instituts für Theoretische Physik in Stockholm.

Neu!!: Niels Bohr und Carl Wilhelm Oseen · Mehr sehen »

Carsten Bresch

Carsten Bresch (* 5. September 1921 in Berlin; † 1. März 2020 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Genetiker und Professor und Lehrstuhlinhaber der Universität Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Niels Bohr und Carsten Bresch · Mehr sehen »

Casimir-Effekt

Illustration der Berechnung der Casimir-Kraft auf zwei parallele Platten unter der Annahme hypothetischer Vakuumfluktuationen. Der Casimir-Effekt ist ein quantentheoretisch deutbarer Effekt der Mikrophysik, der bewirkt, dass auf zwei parallele, leitfähige Platten im Vakuum eine Kraft wirkt, die beide zusammendrückt.

Neu!!: Niels Bohr und Casimir-Effekt · Mehr sehen »

Charles Bury (Chemiker)

Charles Rugeley Bury (* 29. Juli 1890 in Henley-on-Thames; † 30. Dezember 1968 in Chichester) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Niels Bohr und Charles Bury (Chemiker) · Mehr sehen »

Charles Galton Darwin

Charles Galton Darwin Sir Charles Galton Darwin (* 19. Dezember 1887 in Cambridge; † 31. Dezember 1962 ebenda) war ein englischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Charles Galton Darwin · Mehr sehen »

Charles Misner

Charles Misner (2009). Charles W. Misner (* 13. Juni 1932 in Jackson (Michigan); † 24. Juli 2023) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit der Gravitationstheorie beschäftigte.

Neu!!: Niels Bohr und Charles Misner · Mehr sehen »

Charles W. Morris

Charles William Morris (* 23. Mai 1901 in Denver, Colorado; † 15. Januar 1979 in Gainesville, Florida) war ein US-amerikanischer Semiotiker und Philosoph.

Neu!!: Niels Bohr und Charles W. Morris · Mehr sehen »

Charlotte Houtermans

Fritz Houtermans in Berlin, 1933 Charlotte Houtermans (* 24. Mai 1899 in Bielefeld, Deutschland; † 6. Januar 1993 in Northfield, Minnesota, Vereinigte Staaten), geborene Johanne Auguste Charlotte Riefenstahl, auch Charlotte Houtermans-Riefenstahl, genannt „Schnax“,Misha Shifman: Standing Together in Troubled Times.

Neu!!: Niels Bohr und Charlotte Houtermans · Mehr sehen »

Christian Bohr

Christian Bohr Christian Harald Lauritz Peter Emil Bohr (* 14. Februar 1855 in Kopenhagen; † 3. Februar 1911 ebenda) war ein dänischer Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Niels Bohr und Christian Bohr · Mehr sehen »

Christian Møller

Christian Møller, 1963 in Kopenhagen Christian Møller (* 22. Dezember 1904 in Hundslev, Alsen; † 14. Januar 1980 in Ordrup bei Kopenhagen) war ein dänischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Christian Møller · Mehr sehen »

Christopher Nolan

Filmfestspielen in Cannes im Mai 2018 Christopher Edward Nolan CBE (* 30. Juli 1970 in London) ist ein britisch-US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Niels Bohr und Christopher Nolan · Mehr sehen »

Chromosomentheorie der Vererbung

Die Chromosomentheorie der Vererbung besagt, dass sich die materiellen Träger der Vererbung im Zellkern befinden.

Neu!!: Niels Bohr und Chromosomentheorie der Vererbung · Mehr sehen »

Compoundkern

Zwischenkernreaktion Ein Compoundkern (engl. compound nucleus.

Neu!!: Niels Bohr und Compoundkern · Mehr sehen »

Copley-Medaille

Die Copley-Medaille (engl. Copley Medal) ist eine von der britischen Royal Society verliehene Auszeichnung für Wissenschaftler aller Fachrichtungen.

Neu!!: Niels Bohr und Copley-Medaille · Mehr sehen »

Dan Eley

Dan Eley Dan Eley (* 1. Oktober 1914 bei Liverpool als Daniel Douglas Eley; † 3. September 2015) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Niels Bohr und Dan Eley · Mehr sehen »

Das Klingsor-Paradox

Das Klingsor-Paradox (spanischer Originaltitel En busca de Klingsor) ist der bekannteste Roman des mexikanischen Autors Jorge Volpi.

Neu!!: Niels Bohr und Das Klingsor-Paradox · Mehr sehen »

David C. Cassidy

David Charles Cassidy (* 1945) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker, bekannt für seine Biographie über Werner Heisenberg.

Neu!!: Niels Bohr und David C. Cassidy · Mehr sehen »

Dänische Krone

Wechselkurs zum Euro seit 1999 Die Dänische Krone (dänisch: im Singular dansk krone, im Plural danske kroner; Abkürzung: dkr) ist seit dem 1. Januar 1875 die offizielle Währung des Königreichs Dänemark, einschließlich der autonomen Provinzen Grönland und Färöer.

Neu!!: Niels Bohr und Dänische Krone · Mehr sehen »

Der Schlüssel des Salomon

Der Schlüssel des Salomon ist ein Wissenschaftsthriller des portugiesischen Autors José Rodrigues dos Santos, der 2014 unter dem Titel A Chave de Salomão veröffentlicht wurde.

Neu!!: Niels Bohr und Der Schlüssel des Salomon · Mehr sehen »

Der Teil und das Ganze

Der Teil und das Ganze ist ein vom deutschen Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg geschriebenes Buch mit autobiographischen Zügen, in dem dieser durch die Wiedergabe vieler von ihm, insbesondere mit Niels Bohr, Wolfgang Pauli, Albert Einstein und Carl Friedrich von Weizsäcker, geführter Gespräche die Entwicklung der Quantenmechanik und Atomphysik nachzeichnet und dabei auch damit zusammenhängende philosophische, religiöse und politische Themen erörtert.

Neu!!: Niels Bohr und Der Teil und das Ganze · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Niels Bohr und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Deutsche Physik

Philipp Lenard. Deutsche Physik, 2. Band – Akustik und Wärmelehre. München, 1936–1937 Die sogenannte Deutsche Physik, auch arische Physik, war eine nationalsozialistisch geprägte Lehre, die einige deutsche Physiker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vertraten und die die Physik mit rassistischen Ansichten vermischte.

Neu!!: Niels Bohr und Deutsche Physik · Mehr sehen »

Deutsche Physikalische Gesellschaft

Geschäftsstelle im Physikzentrum Bad Honnef, Luftaufnahme, 2018 Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.

Neu!!: Niels Bohr und Deutsche Physikalische Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Niels Bohr und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945

Die deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945 war gering ausgeprägt.

Neu!!: Niels Bohr und Deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945 · Mehr sehen »

Die Olsenbande und ihr großer Coup

Die Olsenbande und ihr großer Coup ist eine dänische Kriminalkomödie aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Niels Bohr und Die Olsenbande und ihr großer Coup · Mehr sehen »

Dieter Wintgen

Dieter Wintgen (* 11. Juni 1957 in Arnsberg; † 16. August 1994, im Wallis, Schweizer Alpen) war ein deutscher Physiker, bekannt für Arbeiten in theoretischer Atomphysik und zum Quantenchaos.

Neu!!: Niels Bohr und Dieter Wintgen · Mehr sehen »

Ding an sich

Das Ding an sich ist ein Begriff, der in der modernen Erkenntnistheorie wesentlich von Immanuel Kants dualistischer Philosophie geprägt ist, wobei er in dessen Gesamtwerk in zahlreichen, teils miteinander nicht vereinbaren Bedeutungen verwendet wird.

Neu!!: Niels Bohr und Ding an sich · Mehr sehen »

Dirk Coster

Dirk Coster Dirk Coster (* 5. Oktober 1889 in Amsterdam; † 12. Februar 1950 in Groningen) war ein niederländischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Dirk Coster · Mehr sehen »

Donald Bell Sole

Donald Bell Sole (* 13. Dezember 1917 in Grahamstown; † 30. Mai 2011 in Kapstadt) war ein südafrikanischer Diplomat.

Neu!!: Niels Bohr und Donald Bell Sole · Mehr sehen »

Donald E. Stokes

Donald Elkinton Stokes (* 1. April 1927 in Philadelphia; † 26. Januar 1997 ebenda) war ein amerikanischer Politikwissenschaftler und Wahlforscher.

Neu!!: Niels Bohr und Donald E. Stokes · Mehr sehen »

DSB EA

Die Baureihe DSB EA ist eine Serie von 22 Elektrolokomotiven, die von Danske Statsbaner im Zusammenhang mit der Elektrifizierung der dänischen Hauptstrecken in zwei Bauserien beschafft wurde.

Neu!!: Niels Bohr und DSB EA · Mehr sehen »

Dubnium

Dubnium (früher auch: Hahnium, Nielsbohrium) ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Db und der Ordnungszahl 105.

Neu!!: Niels Bohr und Dubnium · Mehr sehen »

DYN

Wolfgang Paalens DYN (Magazin) No. 1, Mexico 1942 Titelseite von Wolfgang Paalens DYN 4-5, Amerindian Number, Mexico 1943 DYN (abgeleitet aus dem altgriechischen Begriff κατὰ τὸ δυνατόν, das nach Möglichkeit Seiende) war ein einflussreiches französisch-englisches Kunstmagazin, herausgegeben von dem Surrealisten Wolfgang Paalen im Exil in Mexiko mit Vertrieb in New York, Paris und London zwischen 1942 und 1944.

Neu!!: Niels Bohr und DYN · Mehr sehen »

Ebbe Kjeld Rasmussen

Ebbe Kjeld Rasmussen (* 12. April 1901; † 9. Oktober 1959) war ein dänischer experimenteller Atomphysiker und Kernphysiker.

Neu!!: Niels Bohr und Ebbe Kjeld Rasmussen · Mehr sehen »

Edith Junghans

Edith und Otto Hahn, 1959 Edith Hahn, geborene Junghans (* 13. Dezember 1887 in Stettin; † 14. August 1968 in Göttingen) war eine deutsche Malerin, Zeichnerin und Kunsterzieherin.

Neu!!: Niels Bohr und Edith Junghans · Mehr sehen »

Edmond Bauer

1933 Edmond Bauer (* 26. Oktober 1880 in Paris; † 17. Oktober 1963) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Edmond Bauer · Mehr sehen »

Edmund Clifton Stoner

Edmund Clifton Stoner (* 2. Oktober 1899 in Esher, Surrey, England; † 27. Dezember 1968 in Leeds, England) war ein englischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Edmund Clifton Stoner · Mehr sehen »

Edward Teller

Edward Teller (1958) Edward Teller,, (* 15. Januar 1908 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 9. September 2003 in Stanford, Kalifornien) war ein ungarisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Edward Teller · Mehr sehen »

Edwin Kemble

Edwin Crawford Kemble (* 28. Januar 1889 in Delaware (Ohio); † 12. März 1984) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Edwin Kemble · Mehr sehen »

Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon

Das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon, auch EPR-Paradoxon, oder EPR-Effekt, ist ein im 20.

Neu!!: Niels Bohr und Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon · Mehr sehen »

Einstein-Szilárd-Brief

Kopie des Briefes Der Einstein-Szilárd-Brief war ein von Leó Szilárd verfasster und von Albert Einstein unterzeichneter Brief, der am 2.

Neu!!: Niels Bohr und Einstein-Szilárd-Brief · Mehr sehen »

Elektronischer Übergang

relaxieren, so dass das Elektron schrittweise strahlungslos in geringere Zustände wechselt. Wird bei einem abregenden Übergang Licht abgestrahlt, so nennt man das Licht Fluoreszenz. Ein elektronischer Übergang, auch Quantensprung, ist die Änderung des Energieniveaus eines Elektrons in einem Atom, Molekül oder (kristallinem) Festkörper.

Neu!!: Niels Bohr und Elektronischer Übergang · Mehr sehen »

Elementnamensgebungskontroverse

Neu entdeckte chemische Elemente erhalten normalerweise systematische Elementnamen und werden von ihren Entdeckern getauft.

Neu!!: Niels Bohr und Elementnamensgebungskontroverse · Mehr sehen »

Elmer Imes

Elmer Samuel Imes (* 12. Oktober 1883 in Memphis (Tennessee); † 11. September 1941 in New York) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Elmer Imes · Mehr sehen »

Empress of Asia

Die Empress of Asia war ein 1913 in Dienst gestellter Ozeandampfer der Canadian Pacific Line, der als Royal Mail Ship Passagiere, Post und Fracht auf der Route über den Pazifik zwischen der kanadischen Westküste und Ostasien transportierte.

Neu!!: Niels Bohr und Empress of Asia · Mehr sehen »

Ende der Unschuld

Ende der Unschuld ist ein zweiteiliger Fernsehfilm des Regisseurs Frank Beyer, der die Arbeiten des deutschen Uranvereins im Zweiten Weltkrieg in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: Niels Bohr und Ende der Unschuld · Mehr sehen »

Energieerhaltungssatz

Der Energieerhaltungssatz (auch Gesetz von der Erhaltung der Energie genannt) drückt die Erfahrungstatsache aus, dass die Energie eine Erhaltungsgröße ist, dass also die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems sich nicht mit der Zeit ändert.

Neu!!: Niels Bohr und Energieerhaltungssatz · Mehr sehen »

Entdeckung der Kernspaltung

region.

Neu!!: Niels Bohr und Entdeckung der Kernspaltung · Mehr sehen »

Erich Bagge

Erich Bagge (5.v.r.) an Bord der im Bau befindlichen ''Otto Hahn'' (1966). Erich Rudolf Bagge (* 30. Mai 1912 in Neustadt bei Coburg; † 5. Juni 1996 in Kiel) war ein deutscher Kernphysiker.

Neu!!: Niels Bohr und Erich Bagge · Mehr sehen »

Erich Hückel

Erich Hückel (1938) Erich Armand Arthur Joseph Hückel (* 9. August 1896 in Berlin; † 16. Februar 1980 in Marburg) war ein deutscher Chemiker und Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Erich Hückel · Mehr sehen »

Erik Hulthén

Erik Hulthén, 1963 in Kopenhagen Erik Vilhelm Hulthén (* 19. September 1891 in Helsingborg; † 1972) war ein schwedischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Erik Hulthén · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Niels Bohr und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Ernest Rutherford

Unterschrift Ernest Rutherford, 1.

Neu!!: Niels Bohr und Ernest Rutherford · Mehr sehen »

Ettore Majorana

Ettore Majorana (1930er Jahre) Ettore Majorana (* 5. August 1906 in Catania, Sizilien/Italien; verschollen Ende März 1938) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Ettore Majorana · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Niels Bohr und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Eugen Leo Lederer

Lederer als Alter Herr des Corps Austria (1922) Mensur von Lederer Eugen Leo Lederer (* 7. April 1884 in Podersam, Böhmen; † 13. April 1947 in Zandvoort, Nordholland) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Niels Bohr und Eugen Leo Lederer · Mehr sehen »

Eugen Merzbacher (Physiker)

Eugen Merzbacher (* 9. April 1921 in Berlin; † 6. Juni 2013 in Chapel Hill (North Carolina)) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Atomphysik und Kernphysik befasste.

Neu!!: Niels Bohr und Eugen Merzbacher (Physiker) · Mehr sehen »

Eugene Rabinowitch

Eugene I. Rabinowitch (geboren 27. April 1901 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 15. Mai 1973 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Biophysiker russischer Herkunft.

Neu!!: Niels Bohr und Eugene Rabinowitch · Mehr sehen »

Eugene S. Polzik

Eugene Simon Polzik (* 1953 in Sankt Petersburg, damals Leningrad) ist ein sowjetisch-dänischer Physiker (Quanteninformationstheorie, Atomphysik, Quantenoptik).

Neu!!: Niels Bohr und Eugene S. Polzik · Mehr sehen »

Eva von Bahr (Physikerin)

Eva Wilhelmina Julia von Bahr-Bergius (* 16. September 1874 auf dem Mälby-Bauernhof in der heutigen Gemeinde Österåker; † 28. Februar 1962 in Uppsala) war eine schwedische Physikerin.

Neu!!: Niels Bohr und Eva von Bahr (Physikerin) · Mehr sehen »

Evan James Williams

Evan James Williams, meist E. J. Williams zitiert, (* 8. August 1903 in Cwmsychpant bei Llanybydder in Carmarthenshire, Wales; † 1945) war ein walisischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Evan James Williams · Mehr sehen »

Ștefan Procopiu

Ștefan Procopiu auf einer Briefmarke der Rumänischen Post Ștefan Procopiu (rum.) (* 19. Januar 1890 in Bârlad, Rumänien; † 22. August 1972 in Iași) war ein rumänischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Ștefan Procopiu · Mehr sehen »

Faraday-Vorlesung und -Preis

Michael Faraday (1791–1867), nach dem die Vorlesung benannt ist. Die Faraday-Vorlesung und der damit verbundene Preis (Faraday Lectureship Prize), kurz auch nur Faradayvorlesung genannt, ist eine Ehrung, die zuletzt alle zwei Jahre von der britischen Gesellschaft Royal Society of Chemistry für „außerordentliche Beiträge zur Physikalischen oder Theoretischen Chemie“ verliehen wird.

Neu!!: Niels Bohr und Faraday-Vorlesung und -Preis · Mehr sehen »

Forschungsreaktor Haigerloch

Der Forschungsreaktor Haigerloch war eine deutsche Kernreaktor-Versuchsanlage.

Neu!!: Niels Bohr und Forschungsreaktor Haigerloch · Mehr sehen »

Franck-Hertz-Versuch

Eine Elektronenstoßröhre im Franck-Hertz-Versuchs im physikalischen Praktikum. C.

Neu!!: Niels Bohr und Franck-Hertz-Versuch · Mehr sehen »

Friedrich Hund

Friedrich Hund, 1920er Jahre Friedrich Hermann Hund (* 4. Februar 1896 in Karlsruhe; † 31. März 1997 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Friedrich Hund · Mehr sehen »

Frisch-Peierls-Memorandum

Gedenkplakette an der Universität Birmingham. Übersetzt: Otto FrischundRudolf Peierlszeigten die Machbarkeit eineraus der Luft abgeworfenenAtomwaffehier im Jahr 1940 Das Frisch-Peierls-Memorandum war eine von den Physikern Otto Frisch und Rudolf Peierls im März 1940 in Birmingham abgefasste Denkschrift über die Möglichkeit des Baus einer „Super-Bombe“ durch Ausnutzung der bei Kernspaltung freiwerdenden Energie.

Neu!!: Niels Bohr und Frisch-Peierls-Memorandum · Mehr sehen »

Fritjof Capra

Fritjof Capra (2010) Fritjof Capra (* 1. Februar 1939 in Wien) ist ein österreichisch-amerikanischer Physiker, Systemtheoretiker, Philosoph, Managementtrainer und Autor.

Neu!!: Niels Bohr und Fritjof Capra · Mehr sehen »

Günter Howe

Ernst Günter Howe (* 16. August 1908 in Hamburg; † 27. Juli 1968) war ein deutscher Mathematiker und Physiker, der sich vor allem mit Grenzfragen zwischen Theologie und Naturwissenschaft beschäftigte.

Neu!!: Niels Bohr und Günter Howe · Mehr sehen »

Gedankenexperiment

Gedankenexperiment ''Schrödingers Katze'': Quantenmechanische Beschreibung nennt zwei einander ausschließende Möglichkeiten mit ihren Wahrscheinlichkeiten. Ein Gedankenexperiment (auch Gedankenversuch) ist ein Hilfsmittel, um eine bestimmte Theorie zu untermauern, zu widerlegen, zu veranschaulichen oder weiterzudenken.

Neu!!: Niels Bohr und Gedankenexperiment · Mehr sehen »

Genius (Fernsehserie)

Genius ist eine US-amerikanische Fernsehserie des Fernsehsenders National Geographic Channel mit biografischen Elementen.

Neu!!: Niels Bohr und Genius (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Niels Bohr und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

George de Hevesy

George de Hevesy, um 1913 George Charles de Hevesy (eigentlich György Hevesy, auch Georg Karl von Hevesy; * 1. August 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. Juli 1966 in Freiburg im Breisgau, Deutschland) war ein ungarischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Niels Bohr und George de Hevesy · Mehr sehen »

George Gamow

George Anthony Gamow (ursprünglich / Georgi Antonowitsch Gamow; * in Odessa, damals Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 19. August 1968 in Boulder, Colorado) war ein sowjetischer, nach seiner Flucht 1933 in die USA seit 1934 dort tätiger Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Niels Bohr und George Gamow · Mehr sehen »

George Placzek

Gedenktafel für George Placzek an seinem Geburtshaus in Brünn. George Placzek (geboren als Georg Placzek 26. September 1905 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Oktober 1955 in Zürich) war ein tschechoslowakischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und George Placzek · Mehr sehen »

Geschichte der Naturwissenschaften

Flammarions Holzstich (1888): Der Mensch erblickt das neue Weltbild jenseits der Himmelssphären Die Geschichte der Naturwissenschaften umfasst die Entwicklung der empirischen und systematischen Erforschung der Natur von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Niels Bohr und Geschichte der Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der Physik

Galileo Galilei: Oft als Begründer der Physik angesehen. Die Geschichte der Physik als einer eigenständigen Naturwissenschaft begann Anfang des 17.

Neu!!: Niels Bohr und Geschichte der Physik · Mehr sehen »

Giacomo Debenedetti

Giacomo Debenedetti (* 25. Juni 1901 in Biella; † 20. Januar 1967 in Rom) war ein italienischer Literaturkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Niels Bohr und Giacomo Debenedetti · Mehr sehen »

Gifford Lectures

Die Gifford Lectures sind vier prestigeträchtige Vorlesungsreihen, die von den schottischen Universitäten St. Andrews, Glasgow, Aberdeen und Edinburgh veranstaltet werden.

Neu!!: Niels Bohr und Gifford Lectures · Mehr sehen »

Gott würfelt nicht

„Gott würfelt nicht!“ ist ein Ausspruch, der auf Äußerungen des Physikers Albert Einstein zurückgeht und dessen Haltung in der Bohr-Einstein-Debatte verdichtet.

Neu!!: Niels Bohr und Gott würfelt nicht · Mehr sehen »

Great Books of the Western World

Blick auf die 2. Auflage der Great Books of the Western World Great Books of the Western World ist eine 54-bändige Buchreihe, die 1952 in den Vereinigten Staaten von Encyclopædia Britannica, Inc. veröffentlicht wurde.

Neu!!: Niels Bohr und Great Books of the Western World · Mehr sehen »

Grete Hermann

Grete (eigentlich Clara Margarete) Hermann oder Grete Henry oder nach ihrer Scheidung Grete Henry-Hermann (* 2. März 1901 in Bremen; † 15. April 1984 in Bremen) war eine deutsche Mathematikerin, Physikerin, Philosophin und Pädagogin, die mit Physikern wie Werner Heisenberg und anderen Wissenschaftlern ihrer Zeit in Diskussion über die Entwicklung vor allem der modernen Quantenphysik stand.

Neu!!: Niels Bohr und Grete Hermann · Mehr sehen »

Guido Beck (Physiker)

Guido Beck 1971/1972 Guido Beck (* 29. August 1903 in Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 21. Oktober 1988 in Rio de Janeiro) war ein argentinischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Guido Beck (Physiker) · Mehr sehen »

Hafnium

Hafnium (veraltet: Celtium) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hf und der Ordnungszahl 72.

Neu!!: Niels Bohr und Hafnium · Mehr sehen »

Hans Geiger (Physiker)

Hans Geiger (1928) Johannes Wilhelm „Hans“ Geiger (* 30. September 1882 in Neustadt an der Haardt; † 24. September 1945 in Potsdam) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Hans Geiger (Physiker) · Mehr sehen »

Hans Kopfermann

Hans Kopfermann (1937) Hans Kopfermann (* 26. April 1895 in Breckenheim bei Wiesbaden; † 28. Januar 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Niels Bohr und Hans Kopfermann · Mehr sehen »

Hans Kuhn (Physikochemiker)

Hans Kuhn (1975) Hans Kuhn (* 5. Dezember 1919 in Bern; † 25. November 2012 in Troistorrents/Schweiz) war ein Schweizer Professor für Physikalische Chemie und Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie (Karl-Friedrich-Bonhoeffer-Institut) in Göttingen.

Neu!!: Niels Bohr und Hans Kuhn (Physikochemiker) · Mehr sehen »

Hans Ussing

Hans Ussing (Löwen, 1967) Hans Henriksen Ussing (* 30. Dezember 1911 in Sorø Akademi; † 22. Dezember 2000 in Herlev Hospital, Kopenhagen) war ein dänischer Zoologe.

Neu!!: Niels Bohr und Hans Ussing · Mehr sehen »

Harald Bohr

Harald August Bohr (* 22. April 1887 in Kopenhagen; † 22. Januar 1951 in Gentofte) war ein dänischer Mathematiker und Fußballspieler.

Neu!!: Niels Bohr und Harald Bohr · Mehr sehen »

Harald Herborg Nielsen

Harald Herborg Nielsen (* 25. Januar 1903 in Menominee, Michigan; † 8. Januar 1973) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Harald Herborg Nielsen · Mehr sehen »

Harmonischer Oszillator (Quantenmechanik)

Der harmonische Oszillator in der Quantenmechanik beschreibt, analog zum harmonischen Oszillator in der klassischen Physik, das Verhalten eines Teilchens in einem Potential der Form Ein solches quadratisches Potential bezeichnet man auch als harmonisches Potential.

Neu!!: Niels Bohr und Harmonischer Oszillator (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Heinz Holter

Heinz Alois Friedrich Alfred Holter (* 5. Juni 1904 in Leonding; † 31. Juli 1993) war ein österreichischer Biochemiker und Zell-Physiologe.

Neu!!: Niels Bohr und Heinz Holter · Mehr sehen »

Heisenberg-Schnitt

Der Heisenberg-Schnitt ist Teil der Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik.

Neu!!: Niels Bohr und Heisenberg-Schnitt · Mehr sehen »

Helmholtz-Medaille

Die Helmholtz-Medaille wurde am 31.

Neu!!: Niels Bohr und Helmholtz-Medaille · Mehr sehen »

Hendrik Anthony Kramers

Hendrik Anthony Kramers (Mitte) mit George Uhlenbeck (links) und Samuel Goudsmit (rechts). Leiden, um 1928 Hendrik Anthony Kramers, genannt Hans, (* 17. Dezember 1894 in Rotterdam; † 24. April 1952 in Oegstgeest) war ein niederländischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Hendrik Anthony Kramers · Mehr sehen »

Hendrik Casimir

Hendrik Casimir Hendrik Brugt Gerhard Casimir (* 15. Juli 1909 in Den Haag; † 4. Mai 2000 in Heeze) war ein niederländischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Hendrik Casimir · Mehr sehen »

Hendrika Johanna van Leeuwen

Hendrika Johanna van Leeuwen (1925) Hendrika Johanna van Leeuwen (* 3. Juli 1887 in ’s-Gravenhage; † 26. Februar 1974 in Delft)Manfred Reitz: Auf der Fährte der Zeit: Mit naturwissenschaftlichen Methoden vergangene Rätsel entschlüsseln. Wiley-VCH, Weinheim 2003, S. 1776.

Neu!!: Niels Bohr und Hendrika Johanna van Leeuwen · Mehr sehen »

Henry Barschall

Henry Herman „Heinz“ Barschall (* als Heinrich Hermann Barschall 29. April 1915 in Berlin; † 4. Februar 1997 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Experimentalphysiker deutscher Abstammung, der sich mit Kernphysik beschäftigte.

Neu!!: Niels Bohr und Henry Barschall · Mehr sehen »

Herbert L. Anderson

Herbert L. Andersom am Los Alamos Nuclear Laboratory (vor 1985) Herbert Lawrence Anderson (* 24. Mai 1914 in New York City; † 16. Juli 1988 in Los Alamos) war ein US-amerikanischer Kernphysiker.

Neu!!: Niels Bohr und Herbert L. Anderson · Mehr sehen »

Herman Zanstra

Herman Zanstra (* 3. November 1894 in Schoterland (heute: Heerenveen); † 2. Oktober 1972 in Haarlem) war ein niederländischer Astronom.

Neu!!: Niels Bohr und Herman Zanstra · Mehr sehen »

Hermann Maier-Leibnitz

Hermann Maier-Leibnitz (* 18. Juni 1885 in Schorndorf als Hermann Maier; † 11. August 1962 in Stuttgart) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer für Eisen- und Industriebau.

Neu!!: Niels Bohr und Hermann Maier-Leibnitz · Mehr sehen »

Hilary Putnam

Hilary Putnam Hilary Whitehall Putnam (* 31. Juli 1926 in Chicago, Illinois; † 13. März 2016 in Arlington, Massachusetts) war ein amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Niels Bohr und Hilary Putnam · Mehr sehen »

Hilde Levi

Hilde Levi um 1940 Hilde Levi (* 9. Mai 1909 in Frankfurt am Main; † 26. Juli 2003 in Kopenhagen, Dänemark) war eine deutsch-dänische Physikerin.

Neu!!: Niels Bohr und Hilde Levi · Mehr sehen »

Homi Jehangir Bhabha

Homi Jehangir Bhabha Homi Jehangir Bhabha (* 30. Oktober 1909 in Bombay; † 24. Januar 1966 am Glacier des Bossons bei Chamonix) war ein indischer Physiker parsischer Abstammung.

Neu!!: Niels Bohr und Homi Jehangir Bhabha · Mehr sehen »

Hugh Everett

Hugh Everett III (* 11. November 1930 in Washington, D.C.; † 19. Juli 1982 in McLean, Virginia) war ein US-amerikanischer Physiker, der im Zusammenhang mit der Viele-Welten-Interpretation der Quantenmechanik, die auf seine Arbeiten zurückgeht, bekannt geworden ist.

Neu!!: Niels Bohr und Hugh Everett · Mehr sehen »

Hughes-Medaille

Die Hughes-Medaille, benannt nach David Edward Hughes, ist eine von der Royal Society verliehene Auszeichnung für originäre Entdeckungen auf dem Gebiet der Physik, insbesondere auf dem Gebiet des Elektromagnetismus und seiner Anwendungen.

Neu!!: Niels Bohr und Hughes-Medaille · Mehr sehen »

Hugo Fricke

Hugo Fricke (* 15. August 1892 in Aarhus, Dänemark; † 5. April 1972 in Huntington, New York, USA) war ein dänisch-amerikanischer Physiker, der sich mit den chemischen (Radiolyse) und biologischen (Strahlenbiologie) Auswirkungen von Röntgen- und Elektronenstrahlen befasst hat und der dabei auch das nach ihm benannte Fricke-Dosimeter erfunden hat.

Neu!!: Niels Bohr und Hugo Fricke · Mehr sehen »

I Ging

Das Yijing,, frühere deutsche TranskriptionWeitere historische Schreibweisen sind z. B.

Neu!!: Niels Bohr und I Ging · Mehr sehen »

Inge Lehmann

Inge Lehmann (* 13. Mai 1888 in Kopenhagen; † 21. Februar 1993 ebenda) war eine dänische Geodätin und Seismologin.

Neu!!: Niels Bohr und Inge Lehmann · Mehr sehen »

International Encyclopedia of Unified Science

Die International Encyclopedia of Unified Science war eine von Otto Neurath, Rudolf Carnap und Charles W. Morris herausgegebene Buchserie.

Neu!!: Niels Bohr und International Encyclopedia of Unified Science · Mehr sehen »

Interpretationen der Quantenmechanik

Interpretationen der Quantenmechanik beschreiben die physikalische und metaphysische Bedeutung der Postulate und Begriffe, aus welchen die Quantenmechanik aufgebaut ist.

Neu!!: Niels Bohr und Interpretationen der Quantenmechanik · Mehr sehen »

Irena Chmielewska

Irena Chmielewska (* 13. Juli 1905 in Łódź, Kongresspolen; † 17. Januar 1987 in Warschau, Polen) war eine polnische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Niels Bohr und Irena Chmielewska · Mehr sehen »

Jabłoński-Schema

Das Jabłoński-Diagramm oder Jabłoński-Termschema (benannt nach Aleksander Jabłoński) veranschaulicht die möglichen Übergänge von Valenzelektronen in die verschiedenen Anregungszustände bei Einstrahlung von Licht und zurück.

Neu!!: Niels Bohr und Jabłoński-Schema · Mehr sehen »

Jakow Petrowitsch Terlezki

Jakow Petrowitsch Terlezki (englische Transkription Yakov Petrovich Terletsky; * 30. Juni 1912 in Sankt Petersburg; † 15. November 1993) war ein sowjetischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Jakow Petrowitsch Terlezki · Mehr sehen »

James Franck

James Franck James Franck (* 26. August 1882 in Hamburg; † 21. Mai 1964 in Göttingen) war ein deutscher Experimentalphysiker, der später als jüdischer Flüchtling vor den Nationalsozialisten in die USA emigrierte und die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Niels Bohr und James Franck · Mehr sehen »

Johann Jakob Balmer

Johann Jakob Balmer Johann Jakob Balmer (* 1. Mai 1825 in Lausen, Kanton Basel-Landschaft; † 12. März 1898 in Basel) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Johann Jakob Balmer · Mehr sehen »

Johannes Hans Daniel Jensen

Hans Jensen (1963) Johannes Hans Daniel Jensen (* 25. Juni 1907 in Hamburg; † 11. Februar 1973 in Heidelberg; kurz auch Hans Jensen genannt) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Niels Bohr und Johannes Hans Daniel Jensen · Mehr sehen »

John Archibald Wheeler

John Archibald Wheeler (1963) John Archibald Wheeler (* 9. Juli 1911 in Jacksonville, Florida; † 13. April 2008 in Hightstown, New Jersey) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker und zuletzt emeritierter Professor an der Princeton University.

Neu!!: Niels Bohr und John Archibald Wheeler · Mehr sehen »

John C. Slater

John Clarke Slater (* 22. Dezember 1900 in Oak Park, Illinois; † 25. Juli 1976 auf Sanibel Island, Florida) war ein amerikanischer theoretischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Niels Bohr und John C. Slater · Mehr sehen »

John David Main Smith

John David Main Smith war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Niels Bohr und John David Main Smith · Mehr sehen »

John Desmond Bernal

Blue Plaque für John Desmond Bernal; 44 Albert Street, Camden (London) John Desmond Bernal (* 10. Mai 1901 in Nenagh, Irland; † 15. September 1971 in London) war ein britischer Naturwissenschaftler, der insbesondere auf dem Gebiet der Kristallographie arbeitete.

Neu!!: Niels Bohr und John Desmond Bernal · Mehr sehen »

John Rasmussen

mini John O. Rasmussen (* 1926) ist ein US-amerikanischer Kernphysiker.

Neu!!: Niels Bohr und John Rasmussen · Mehr sehen »

John Strutt, 3. Baron Rayleigh

hochkant Karikatur aus dem Jahr 1899 John William Strutt, 3.

Neu!!: Niels Bohr und John Strutt, 3. Baron Rayleigh · Mehr sehen »

John William Nicholson

John William Nicholson, FRS (* 1. November 1881 in Darlington; † 3. Oktober 1955 in Oxford) war ein britischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und John William Nicholson · Mehr sehen »

Karen Barad

Karen Barad (* 29. April 1956) (Pronomen: they/them) ist Hochschullehrperson für Feministische Studien, Philosophie und Geistesgeschichte an der University of California, Santa Cruz.

Neu!!: Niels Bohr und Karen Barad · Mehr sehen »

Karl Albert Hasselbalch

Karl Albert Hasselbalch (* 1. November 1874 in Aastrup, Dänemark; † 19. September 1962) war ein dänischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Niels Bohr und Karl Albert Hasselbalch · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Niels Bohr und Karl Popper · Mehr sehen »

Karl von Meyenn

Karl von Meyenn (* 1937 in Potsdam; † 18. Juni 2022 in Neuburg an der Donau) war ein deutscher Physiker und Physikhistoriker.

Neu!!: Niels Bohr und Karl von Meyenn · Mehr sehen »

Karl Wildermuth

Karl Wildermuth (* 25. Juli 1921 in Bad Cannstatt; † 25. Oktober 2005 in Tübingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Karl Wildermuth · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Niels Bohr und Kausalität · Mehr sehen »

Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften

Maximilian Hell: „Observatio transitus Veneris ante discum Solis“, 1770 __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften (abgekürzt KDVS bzw. auch Videnskabernes Selskab) ist eine nicht staatliche Akademie in Dänemark.

Neu!!: Niels Bohr und Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften

Sitz der KNAW im Trippenhuis, Amsterdam Die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften (ndl.: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW); engl.: Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences) ist eine nichtstaatliche Akademie der Wissenschaften in den Niederlanden.

Neu!!: Niels Bohr und Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Königswasser

Königswasser, selten auch Königssäure genannt, ist ein Gemisch aus konzentrierter (37%iger) Salzsäure und konzentrierter (65%iger) Salpetersäure im Mol-Verhältnis 3 zu 1.

Neu!!: Niels Bohr und Königswasser · Mehr sehen »

Kernphysik

Die Kernphysik (oder Nuklearphysik) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt.

Neu!!: Niels Bohr und Kernphysik · Mehr sehen »

Kernspaltung

Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell mit drei neu freiwerdenden Neutronen Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird.

Neu!!: Niels Bohr und Kernspaltung · Mehr sehen »

Kimura Kenjirō

Kimura Kenjirō (geboren 12. Mai 1896 in Hirosaki (Präfektur Aomori); gestorben 12. Oktober 1988) war ein japanischer analytischer Chemiker.

Neu!!: Niels Bohr und Kimura Kenjirō · Mehr sehen »

Klassische Mechanik

mathematische Pendel – ein typischer Anwendungsfall der klassischen Mechanik Die klassische Mechanik oder Newtonsche Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, das die Bewegung von festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern unter dem Einfluss von Kräften beschreibt.

Neu!!: Niels Bohr und Klassische Mechanik · Mehr sehen »

Komplementarität

Komplementarität ist ein Begriff der Erkenntnistheorie für zwei (scheinbar) widersprüchliche, einander ausschließende, nicht aufeinander reduzierbare Beschreibungsweisen oder Versuchsanordnungen, die aber in ihrer wechselseitigen Ergänzung zum Verständnis eines Phänomens oder Sachverhaltes im Ganzen notwendig sind.

Neu!!: Niels Bohr und Komplementarität · Mehr sehen »

Komplementaritätsprinzip

Das von dem Physiker Niels Bohr aufgestellte Komplementaritätsprinzip besagt, dass zwei methodisch verschiedene Beobachtungen (Beschreibungen) eines Vorgangs (Phänomens) einander ausschließen, aber dennoch zusammengehören und einander ergänzen.

Neu!!: Niels Bohr und Komplementaritätsprinzip · Mehr sehen »

Komplexität

Komplexität bezieht sich vor allem auf die veränderlichen Verknüpfungen zwischen Elementen: beispielsweise den 100 Billionen Synapsen im Gehirn eines erwachsenen Menschen, die sich etwa durch Lernprozesse ständig auf-, ab- und umbauen (Neuronale Plastizität) Komplexität (Partizip Perfekt Passiv von complecti „umschlingen“, „umfassen“ oder „zusammenfassen“) bezeichnet eine große Anzahl von Elementen, vielfältigen Wechselwirkungen, Strukturen und Prozessen in einem Zusammenhang.

Neu!!: Niels Bohr und Komplexität · Mehr sehen »

Konstantin Antonowitsch Petrschak

Konstantin Antonowitsch Petrschak (* 4. Juli 1907 in Łuków, Polen; † 10. Oktober 1998, Sankt Petersburg) war einer der Begründer der sowjetischen Kernphysik.

Neu!!: Niels Bohr und Konstantin Antonowitsch Petrschak · Mehr sehen »

Konvergenz (Philosophie)

Konvergenz (abgeleitet von lat. convergere.

Neu!!: Niels Bohr und Konvergenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Kopenhagen (Theaterstück)

Kopenhagen (im Original: Copenhagen) ist ein Schauspiel in zwei Akten des britischen Schriftstellers Michael Frayn.

Neu!!: Niels Bohr und Kopenhagen (Theaterstück) · Mehr sehen »

Kopenhagener Deutung

Die Kopenhagener Deutung, auch Kopenhagener Interpretation genannt, ist eine Interpretation der Quantenmechanik.

Neu!!: Niels Bohr und Kopenhagener Deutung · Mehr sehen »

Korrespondenzprinzip

Mit Korrespondenzprinzip wurde ursprünglich eine Beziehung zwischen Termini der klassischen Physik und der Quantenmechanik bezeichnet.

Neu!!: Niels Bohr und Korrespondenzprinzip · Mehr sehen »

Kugelwolkenmodell

Das Kugelwolkenmodell (KWM, auch Kimballsches Atommodell und Tetraedermodell) ist ein Atommodell, mit dem sich manche Phänomene – wie beispielsweise die kovalente Bindung oder der Molekülbau – veranschaulichen lassen.

Neu!!: Niels Bohr und Kugelwolkenmodell · Mehr sehen »

Kurt Harald Isenstein

Skulptur ''Gib mir meinen Ball'' in Vorsfelde Kurt Harald Isenstein (* 13. August 1898 in Hannover; † 3. Februar 1980 in Kopenhagen) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker, Pressezeichner, Kunstpädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Niels Bohr und Kurt Harald Isenstein · Mehr sehen »

Lars Becker-Larsen

Lars Becker-Larsen (* 27. März 1957 in Vordingborg) ist ein dänischer Dokumentarfilmemacher, vorwiegend im Bereich des populärwissenschaftlichen Films.

Neu!!: Niels Bohr und Lars Becker-Larsen · Mehr sehen »

Léon Rosenfeld

Léon RosenfeldKopenhagen 1963 Léon Rosenfeld (* 14. August 1904 in Charleroi; † 23. März 1974) war ein belgischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Léon Rosenfeld · Mehr sehen »

Lew Dawidowitsch Landau

Lew Landau (1962) Lew Dawidowitsch Landau (* in Baku, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Niels Bohr und Lew Dawidowitsch Landau · Mehr sehen »

Linus Pauling

Linus Pauling, 1962 Linus Carl Pauling (* 28. Februar 1901 in Portland, Oregon; † 19. August 1994 in Big Sur, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Niels Bohr und Linus Pauling · Mehr sehen »

Lise Meitner

Unterschrift von Lise Meitner Lise Meitner (eigentlich Elise Meitner; geboren am 7. November oder 17. November 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 27. Oktober 1968 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war eine österreichische Kernphysikerin.

Neu!!: Niels Bohr und Lise Meitner · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Niels Bohr und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Niels Bohr und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Niels Bohr und Liste bedeutender Chemiker (Kategorien) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Physiker

Die Liste bedeutender Physiker enthält eine Auswahl der einflussreichsten und bedeutendsten Physikerinnen und Physiker von der Antike bis zur Gegenwart, die sich an ihrer wissenschaftlichen Leistung und ihrem Bekanntheitsgrad orientiert.

Neu!!: Niels Bohr und Liste bedeutender Physiker · Mehr sehen »

Liste dänischer Erfinder und Entdecker

Die Liste dänischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Dänemark in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Niels Bohr und Liste dänischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste der Atommodelle

__NoTOC__ Darstellung unterschiedlicher Atome im Orbitalmodell. Die Orbitale sind die Wellenfunktionen der zum Atom gehörenden Elektronen. Ein Atommodell ist eine Vorstellung vom Aufbau und der Form der Atome.

Neu!!: Niels Bohr und Liste der Atommodelle · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Niels Bohr und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Boh

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Niels Bohr und Liste der Biografien/Boh · Mehr sehen »

Liste der Krater des Erdmondes/B

! Einschlagkrater Mond.

Neu!!: Niels Bohr und Liste der Krater des Erdmondes/B · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences/1945

Im Jahr 1945 wählte die American Academy of Arts and Sciences 36 Personen zu ihren Mitgliedern.

Neu!!: Niels Bohr und Liste der Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences/1945 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der National Academy of Sciences/1925

Im Jahr 1925 wählte die National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten 18 Personen zu ihren Mitgliedern.

Neu!!: Niels Bohr und Liste der Mitglieder der National Academy of Sciences/1925 · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physik

Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Niels Bohr und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Tauberbischofsheim

Gemarkung und Lage der Stadt Tauberbischofsheim Wappen der Stadt Tauberbischofsheim Diese Liste der Straßennamen von Tauberbischofsheim zeigt die Namen der aktuellen und historischen Straßen, Gassen, Wege und Plätze der Stadt Tauberbischofsheim und deren Stadtteile (Dienstadt, Distelhausen, Dittigheim mit Hof Steinbach, Dittwar mit der Siedlung Heidenkessel, Hochhausen, Impfingen, und Tauberbischofsheim-Stadt mit dem Bahnhof Dittwar) sowie deren Namensherkunft, Namensgeber oder Bedeutung, sofern bekannt.

Neu!!: Niels Bohr und Liste der Straßennamen von Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/P

Großer Wannsee in Berlin Pack die Badehose ein! war der Schlagertitel, mit dem 1950 der Kinderstar Cornelia Froboess in einer Rundfunksendung debütierte.

Neu!!: Niels Bohr und Liste geflügelter Worte/P · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/C

Initiale C.

Neu!!: Niels Bohr und Liste lateinischer Phrasen/C · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kopenhagen

Die folgende Liste enthält Personen, die in Kopenhagen geboren wurden sowie solche, die dort zeitweise gelebt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr.

Neu!!: Niels Bohr und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kopenhagen · Mehr sehen »

Literaturjahr 1913

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1913.

Neu!!: Niels Bohr und Literaturjahr 1913 · Mehr sehen »

Louis de Broglie

Louis-Victor de Broglie (1929) rechts Louis-Victor Pierre Raymond de Broglie (* 15. August 1892 in Dieppe, Normandie; † 19. März 1987 in Louveciennes, Département Yvelines) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Louis de Broglie · Mehr sehen »

Ludwig Glaser (Physiker)

Ludwig Karl Richard Glaser (* 4. September 1889 in Berlin; † wahrscheinlich 1945) war ein deutscher Physiker, der ein führender Vertreter der nationalsozialistisch geprägten „Deutschen Physik“ war.

Neu!!: Niels Bohr und Ludwig Glaser (Physiker) · Mehr sehen »

Ludwik Wertenstein

Ludwik Wertenstein Ludwik Wertenstein (* 16. April 1887 in Warschau; † 18. Januar 1945 in Budapest) war ein polnischer Physiker und Pionier der experimentellen Kernphysik in Polen.

Neu!!: Niels Bohr und Ludwik Wertenstein · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/N

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Niels Bohr und Magdeburger Straßen/N · Mehr sehen »

Manhattan-Projekt

General Leslie R. Groves und Robert Oppenheimer ca. 1942 Erster Atombombentest „Trinity“ 1945 Das Manhattan-Projekt (nach der Tarnbezeichnung Manhattan Engineer District) war ein militärisches Atomforschungsprojekt.

Neu!!: Niels Bohr und Manhattan-Projekt · Mehr sehen »

Margaret Gowing

Margaret Gowing als Studentin an der LSE, ca. 1938 Margaret Mary Gowing (geborene Elliott), OBE, FBA, FRS, (* 26. April 1921 in Kensington; † 7. November 1998 in Kingston upon Thames) war eine englische zeitgeschichtliche Historikerin, Archivarin und Wissenschaftshistorikerin.

Neu!!: Niels Bohr und Margaret Gowing · Mehr sehen »

Maria Goeppert-Mayer

Maria Goeppert-Mayer (1963) Maria Gertrude Goeppert-Mayer (* 28. Juni 1906 in Kattowitz, Oberschlesien; † 20. Februar 1972 in San Diego, Kalifornien) war eine deutsch-US-amerikanische Physikerin.

Neu!!: Niels Bohr und Maria Goeppert-Mayer · Mehr sehen »

Mario Bunge

Mario Bunge (2007) Mario Augusto Bunge (* 21. September 1919 in Buenos Aires; † 24. Februar 2020 in Montreal, Québec, Kanada) war ein argentinischer Philosoph und Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Mario Bunge · Mehr sehen »

Markus Fierz

Markus Fierz (ca. 1975) Markus Eduard Fierz (* 20. Juni 1912 in Basel; † 20. Juni 2006 in Küsnacht) war ein Schweizer theoretischer Physiker, der hauptsächlich über Quantenfeldtheorie arbeitete.

Neu!!: Niels Bohr und Markus Fierz · Mehr sehen »

Martin Heisenberg

Martin Heisenberg (* 7. August 1940 in München) ist ein deutscher Neurobiologe und Genetiker.

Neu!!: Niels Bohr und Martin Heisenberg · Mehr sehen »

Martin Umbach

Martin Umbach (* 16. März 1956 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Hörspielsprecher, Hörbuchsprecher und Autor.

Neu!!: Niels Bohr und Martin Umbach · Mehr sehen »

Matteucci-Medaille

Die Matteucci-Medaille (ital. Medaglia Matteucci) ist nach dem italienischen Physiker Carlo Matteucci (1811–1868) benannt, der sie auch initiiert hatte.

Neu!!: Niels Bohr und Matteucci-Medaille · Mehr sehen »

MAUD-Kommission

Erste Seite des Berichts der MAUD-Kommission, März 1941 Die MAUD-Kommission, englisch offiziell Military Application of Uranium Detonation, war eine Vereinigung von britischen Wissenschaftlern, die von April 1940 bis März 1941 bestand und sich mit der Möglichkeit des Baus einer Atombombe befasste.

Neu!!: Niels Bohr und MAUD-Kommission · Mehr sehen »

Max Delbrück (Biophysiker)

Max Delbrück Max Henning Ludwig Delbrück (* 4. September 1906 in CharlottenburgGeburtsregister StA Charlottenburg I Nr. 636/1906; † 9. März 1981 in Pasadena, Kalifornien) war ein deutscher, ab 1945 US-amerikanischer Genetiker, Biophysiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Niels Bohr und Max Delbrück (Biophysiker) · Mehr sehen »

Max Planck

Unterschrift Max Plancks Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel, Herzogtum Holstein; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

Neu!!: Niels Bohr und Max Planck · Mehr sehen »

Max von Laue

Max von Laue (1929) Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz); † 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Niels Bohr und Max von Laue · Mehr sehen »

Max-Planck-Medaille

Die Max-Planck-Medaille ist eine Auszeichnung, die seit 1929 jährlich von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Theoretischen Physik verliehen wird.

Neu!!: Niels Bohr und Max-Planck-Medaille · Mehr sehen »

Mechanische Geduldspiele

Ein Tisch voller mechanischer Geduldsspiele Der Zauberwürfel Mechanische Geduldspiele oder Denk- oder Knobelspiele sind eine Kategorie von Rätsel-Spielen, in denen die Lösung des Problems durch Manipulation des ganzen Objektes oder von Teilen davon erfolgen muss.

Neu!!: Niels Bohr und Mechanische Geduldspiele · Mehr sehen »

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik, kurz: MdNuT, ist eine Sendereihe des Schulfernsehens der ARD, die seit 1990 in unregelmäßigen Abständen produziert und vornehmlich in den Dritten Programmen, auf EinsPlus und auf ARD alpha ausgestrahlt wird.

Neu!!: Niels Bohr und Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik · Mehr sehen »

Michael Frayn

Michael Frayn, FRSL, (* 8. September 1933 in London, England) ist ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: Niels Bohr und Michael Frayn · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Jeljaschewitsch

Michail Alexandrowitsch Jeljaschewitsch (* 21. August 1908 in München; † 4. Januar 1996 in Minsk) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Niels Bohr und Michail Alexandrowitsch Jeljaschewitsch · Mehr sehen »

Mitglieder der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften bis 1942

Diese Liste umfasst alle Mitglieder der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften (Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab).

Neu!!: Niels Bohr und Mitglieder der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften bis 1942 · Mehr sehen »

Moderne Physik

Als moderne Physik gilt die Phase innerhalb der Entwicklung physikalischer Ideen, in der wesentliche Konzepte der klassischen Physik aufgehoben oder deren Grenzen bewusst gemacht wurden.

Neu!!: Niels Bohr und Moderne Physik · Mehr sehen »

Myron Mathisson

Myron Mathisson (* 15. Dezember 1897 in Warschau; † 13. September 1940 in Cambridge) war ein polnischer theoretischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Niels Bohr und Myron Mathisson · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: Niels Bohr und Naturtheorie · Mehr sehen »

Nekrolog 1962

Keine Beschreibung.

Neu!!: Niels Bohr und Nekrolog 1962 · Mehr sehen »

Niels-Bohr-Institut

Niels-Bohr-Institut am Fælledparken im Kopenhagener Stadtteil Østerbro Das Niels-Bohr-Institut in Kopenhagen ist eine physikalische Forschungseinrichtung auf den Gebieten Astronomie, Geophysik, Teilchenphysik, Quantenmechanik, Biophysik, Festkörperphysik und eScience.

Neu!!: Niels Bohr und Niels-Bohr-Institut · Mehr sehen »

Niels-Bohr-Medaille der UNESCO

Die Niels-Bohr-Medaille der UNESCO wurde erstmals 1985 zum Gedenken an den 100.

Neu!!: Niels Bohr und Niels-Bohr-Medaille der UNESCO · Mehr sehen »

Nils

Nils, Nilz auch Niels, ist ein skandinavischer männlicher Vorname, der dem Namen Nikolaus beziehungsweise dem englischen Namen Nicholas oder dem französischen Namen Nicolas entspricht.

Neu!!: Niels Bohr und Nils · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Niels Bohr und Nobelpreis · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Neu!!: Niels Bohr und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »

Nordita

Das NORDITA (Nordic Institute for Theoretical Physics) ist ein Institut für theoretische Physik der nordischen Länder mit Sitz in Stockholm.

Neu!!: Niels Bohr und Nordita · Mehr sehen »

Nullpunktsenergie

Die Nullpunktsenergie (auch Grundzustandsenergie oder Vakuumenergie oder Quantenvakuum) ist die Differenz zwischen der Energie, die ein quantenmechanisches System im Grundzustand besitzt, und dem Energieminimum, welches das System hätte, wenn man es klassisch beschreiben würde.

Neu!!: Niels Bohr und Nullpunktsenergie · Mehr sehen »

Oppenheimer (2023)

Oppenheimer ist ein biografischer Historienfilm von Christopher Nolan, der die Lebensgeschichte des „Vaters der Atombombe“ J. Robert Oppenheimer behandelt.

Neu!!: Niels Bohr und Oppenheimer (2023) · Mehr sehen »

Optisches Theorem

Das optische Theorem, im Rahmen der Quantenmechanik auch Bohr-Peierls-Placzek-Theorem oder -Beziehung genannt (nach Niels Bohr, Rudolf Peierls und George Placzek), bringt in der Streutheorie den Imaginärteil der Streuamplitude mit dem totalen Wirkungsquerschnitt \sigma in Zusammenhang.

Neu!!: Niels Bohr und Optisches Theorem · Mehr sehen »

Oskar Klein

Oskar Klein Oskar Klein, Kopenhagen 1963 Oskar Benjamin Klein (* 15. September 1894 in Mörby, Gemeinde Danderyd; † 5. Februar 1977 in Stockholm) war ein schwedischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Oskar Klein · Mehr sehen »

Otto Frisch

Otto Frisch, Kopenhagen 1963 Otto Robert Frisch (* 1. Oktober 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. September 1979 in Cambridge) war ein österreichischer Physiker, der später, nach Flucht vor den Nazis, britischer Staatsbürger wurde.

Neu!!: Niels Bohr und Otto Frisch · Mehr sehen »

Otto Neurath

Otto Neurath (* 10. Dezember 1882 in Wien; † 22. Dezember 1945 in Oxford) war ein österreichischer Nationalökonom, Wissenschaftstheoretiker, Arbeiter- und Volksbildner und Grafiker.

Neu!!: Niels Bohr und Otto Neurath · Mehr sehen »

Paul Ehrenfest

Paul Ehrenfest Albert Einstein zu Besuch bei Paul Ehrenfest in Leiden im Jahr 1920. Auf Einsteins Schoß der älteste Sohn Paul Ehrenfest (Jr.). Paul Ehrenfest (* 18. Januar 1880 in Wien; † 25. September 1933 in Amsterdam) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Paul Ehrenfest · Mehr sehen »

Paul Feyerabend

Paul Feyerabend in Berkeley Paul Karl Feyerabend (* 13. Januar 1924 in Wien; † 11. Februar 1994 in Genolier im schweizerischen Waadtland) war ein österreichischer Philosoph, der vor allem durch seine Arbeiten zur Wissenschaftsphilosophie Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Niels Bohr und Paul Feyerabend · Mehr sehen »

Paul Hoyningen-Huene

Paul Hoyningen-Huene (* 31. Juli 1946 in Pfronten) ist ein deutscher Philosoph, der sich insbesondere mit Fragen der theoretischen Wissenschaftsphilosophie im Anschluss an Thomas S. Kuhn und Paul Feyerabend sowie mit Wissenschaftsethik befasst.

Neu!!: Niels Bohr und Paul Hoyningen-Huene · Mehr sehen »

Päpstliche Akademie der Wissenschaften

Päpstliche Akademie der Wissenschaften; Sitz in der Casina Pio IV. Innenhof der Akademie Eingang der Akademie Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften (lat.: Pontificia Academia Scientiarum; it.: Pontificia Accademia delle Scienze; Abkürzung PAS) ist eine Päpstliche Akademie, die im Jahre 1603 gegründet und später im Jahre 1936 von Pius XI. wiederhergestellt wurde.

Neu!!: Niels Bohr und Päpstliche Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Niels Bohr und Periodensystem · Mehr sehen »

Pflanzenphysiologie

Die Pflanzenphysiologie ist die Wissenschaft von den Lebensvorgängen (Physiologie) der Pflanzen.

Neu!!: Niels Bohr und Pflanzenphysiologie · Mehr sehen »

Philosophical Magazine

Das Philosophical Magazine ist die älteste kommerzielle wissenschaftliche Zeitschrift der Welt, die noch immer publiziert wird.

Neu!!: Niels Bohr und Philosophical Magazine · Mehr sehen »

Philosophie des 20. Jahrhunderts

Popowa, 1915) Das 20. Jahrhundert war durch eine starke Heterogenität der philosophischen Strömungen geprägt.

Neu!!: Niels Bohr und Philosophie des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Neu!!: Niels Bohr und Photon · Mehr sehen »

Photonenwaage

Die Photonenwaage wurde von Albert Einstein als Gedankenexperiment erfunden, um die Unvollständigkeit der Quantenmechanik zu zeigen.

Neu!!: Niels Bohr und Photonenwaage · Mehr sehen »

Physics Today

Physics Today (Phys. Today) ist eine englischsprachige, wissenschaftliche Zeitschrift zu Themen der Physik.

Neu!!: Niels Bohr und Physics Today · Mehr sehen »

Physik (Album)

Physik ist ein Studioalbum der Kassierer und erschien am 24.

Neu!!: Niels Bohr und Physik (Album) · Mehr sehen »

Pickering-Serie

Die Pickering-Serie ist eine im Jahr 1896 von dem amerikanischen Astronomen Edward Charles Pickering entdeckte Spektralserie von einfach ionisiertem Helium (He+ oder He II) im Licht des Sterns ζ-Puppis (Zeta-Puppis, Naos).

Neu!!: Niels Bohr und Pickering-Serie · Mehr sehen »

Planck-Konstante

Gedenktafel – Humboldt-Universität zu Berlin Die Planck-Konstante, oder das Plancksche Wirkungsquantum h, ist das Verhältnis von Energie (E) und Frequenz (f) eines Photons, entsprechend der Formel E.

Neu!!: Niels Bohr und Planck-Konstante · Mehr sehen »

Printing and the Mind of Man

Das im Deutschen unter dem Titel Bücher die die Welt verändern bekannte Printing and the Mind of Man (Abk. PMM) ist ein seit seinem Erscheinen als bibliografische Standardreferenz angesehenes Buch, das einen Überblick über die Auswirkungen des Buchdrucks auf die Entwicklung der sogenannten westlichen Zivilisation zu bieten versucht.

Neu!!: Niels Bohr und Printing and the Mind of Man · Mehr sehen »

Prognose

Die Prognose (‚Vorwissen‘ oder ‚Voraus-Kenntnis‘), deutsch Vorhersage oder Voraussage, selten auch Prädiktion (‚voraussagen‘), ist eine Aussage über Ereignisse, Umweltzustände oder Entwicklungen in der Zukunft.

Neu!!: Niels Bohr und Prognose · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neu!!: Niels Bohr und Proton · Mehr sehen »

Protophysik

Protophysik ist ein philosophisches Programm methodischer Physikbegründung.

Neu!!: Niels Bohr und Protophysik · Mehr sehen »

Quantenbiologie

Quantenbiologie ist die Bezeichnung für ein Teilgebiet der Biophysik.

Neu!!: Niels Bohr und Quantenbiologie · Mehr sehen »

Quantendarwinismus

Der Quantendarwinismus ist eine Hypothese, die eine auf darwinscher Selektion basierende Entstehung der klassischen Welt aus der Quantenwelt beschreibt.

Neu!!: Niels Bohr und Quantendarwinismus · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Niels Bohr und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Neu!!: Niels Bohr und Quantenphysik · Mehr sehen »

Quantenradierer

Ein Quantenradierer ist ein zentrales Element in quantenphysikalischen Experimenten, mit denen der Doppelcharakter der physikalischen Objekte auf besondere Weise verdeutlicht wird, dass sie mal als ausgedehnte Welle und mal als lokalisiertes Teilchen auftreten.

Neu!!: Niels Bohr und Quantenradierer · Mehr sehen »

Ralph Kronig

Ralph Kronig Ralph de Laer Kronig, geboren als Ralph Kronig, (* 10. März 1904 in Dresden; † 16. November 1995 in Zeist) war ein deutsch-US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Ralph Kronig · Mehr sehen »

Rüdiger Kuhlbrodt

Rüdiger Kuhlbrodt 2016 Rüdiger Nitzo Kuhlbrodt (* 20. November 1942 in Hamburg) ist ein deutscher Theater-, Film- und Fernseh-Schauspieler und Theater-Regisseur.

Neu!!: Niels Bohr und Rüdiger Kuhlbrodt · Mehr sehen »

Reduktionismus

Jacques de Vaucanson: Mechanische Ente (1738) Reduktionismus ist je nach Geltungsbereich eine philosophische oder naturwissenschaftliche Lehre, nach der ein System durch seine Einzelbestandteile (‚Elemente‘) vollständig bestimmt wird.

Neu!!: Niels Bohr und Reduktionismus · Mehr sehen »

Referentielle Schärfe

Unter referentieller Schärfe eines Worts, Ausdrucks oder Prädikats versteht man in der Semantik den Grad, mit dem Zuhörer eine Aussage mit diesen sprachlichen Elementen als wahr anerkennen.

Neu!!: Niels Bohr und Referentielle Schärfe · Mehr sehen »

Regge-Theorie

Die Regge-Theorie, benannt nach dem italienischen Physiker und Mathematiker Tullio Regge, ist ein theoretischer Versuch zur Erforschung von Aspekten der Elementarteilchenphysik.

Neu!!: Niels Bohr und Regge-Theorie · Mehr sehen »

Reginald Zupancic

P. Reginald Zupancic Reginald Zupancic OSB (* 2. April 1905 in Gloggnitz, Bezirk Neunkirchen als Rudolf Zupancic; † 18. Jänner 1999 in Melk) war ein österreichischer Benediktiner und Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Reginald Zupancic · Mehr sehen »

Res Jost

Res Jost (1983) Res Jost (* 10. Januar 1918 in Bern; † 3. Oktober 1990 in Zürich) war ein Schweizer theoretischer Physiker, der hauptsächlich über konstruktive Quantenfeldtheorie arbeitete.

Neu!!: Niels Bohr und Res Jost · Mehr sehen »

Rettung der dänischen Juden

Boot mit jüdischen Flüchtlingen auf dem Weg von Falster in Dänemark nach Ystad in Schweden Durch die Rettung der dänischen Juden im Oktober 1943 wurden 7.220 von damals 7.800 dänischen Juden sowie 686 nichtjüdische Ehepartner auf dem Seeweg ins benachbarte neutrale Schweden übergesetzt.

Neu!!: Niels Bohr und Rettung der dänischen Juden · Mehr sehen »

Risø DTU

Risø-Forschungsanlagen: Im Vordergrund Windkraftanlagen, im Hintergrund die Gebäude der Forschungskernreaktoren Risø DTU (vollständige Bezeichnung:, deutsch Risø Dänemarks Technische Universität Nationales Laboratorium für Erneuerbare Energie) ist ein Forschungszentrum am Nordrand der dänischen Stadt Roskilde.

Neu!!: Niels Bohr und Risø DTU · Mehr sehen »

Robert Griffiths

Robert B. Griffiths (* 25. Februar 1937 in Etah, Uttar Pradesh) ist ein US-amerikanischer Physiker, der an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, Pennsylvania lehrt.

Neu!!: Niels Bohr und Robert Griffiths · Mehr sehen »

Robert Mulliken

Robert Mulliken, Chicago 1929 Robert Sanderson Mulliken (* 7. Juni 1896 in Newburyport, Massachusetts; † 31. Oktober 1986 in Arlington) war ein US-amerikanischer Physiker und Physikochemiker.

Neu!!: Niels Bohr und Robert Mulliken · Mehr sehen »

Robert Oppenheimer

Robert Oppenheimer (ca. 1944) Julius Robert Oppenheimer (* 22. April 1904 in New York City; † 18. Februar 1967 in Princeton, New Jersey) war ein amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Robert Oppenheimer · Mehr sehen »

Robert Rotar

Robert Rotar (* 24. Juni 1926 in Berlin; † 13. August 1999 in Düsseldorf) war ein Maler, Objektkünstler und Photograph.

Neu!!: Niels Bohr und Robert Rotar · Mehr sehen »

Roman Sexl

Roman Ulrich Sexl (* 19. Oktober 1939 in Wien; † 10. Juli 1986 ebenda) war ein österreichischer theoretischer Physiker und Physikdidaktiker.

Neu!!: Niels Bohr und Roman Sexl · Mehr sehen »

Ronald Turnbull

Ronald Turnbull (* 29. Mai 1914 in Edinburgh; † 2. März 2004 in Pencaitland, East Lothian) war ein britischer Nachrichtenagent.

Neu!!: Niels Bohr und Ronald Turnbull · Mehr sehen »

Rudolf Carnap

Paul Rudolf Carnap (* 18. Mai 1891 in Ronsdorf, heute Stadtteil von Wuppertal; † 14. September 1970 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter des logischen Empirismus.

Neu!!: Niels Bohr und Rudolf Carnap · Mehr sehen »

Rudolf Peierls

Rudolf Peierls (1937) Sir Rudolph Ernst Peierls (* 5. Juni 1907 in Berlin; † 19. September 1995 in Oxford) war ein deutsch-britischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Rudolf Peierls · Mehr sehen »

Rudolf Samuel

Rudolf Samuel (geboren 1897 in Berlin; gestorben 1949 in Haifa) war ein deutsch-israelischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Rudolf Samuel · Mehr sehen »

Rutherford Medal and Prize

Rutherford Medal and Prize ist ein alle zwei Jahre vom Institute of Physics vergebener Preis in Kernphysik und Kerntechnik.

Neu!!: Niels Bohr und Rutherford Medal and Prize · Mehr sehen »

Saboteure im Eis – Operation Schweres Wasser

Saboteure im Eis – Operation Schweres Wasser ist eine Fernseh-Miniserie von 2015, entstanden als norwegisch-dänisch-britische Koproduktion.

Neu!!: Niels Bohr und Saboteure im Eis – Operation Schweres Wasser · Mehr sehen »

Salomon Bochner

Salomon Bochner (* 20. August 1899 in Podgórze bei Krakau, heute Polen; † 2. Mai 1982 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der auf dem Gebiet der Analysis (z. B. Harmonische Analyse, fastperiodische Funktionen, mehrere komplexe Variable, Differentialgeometrie) arbeitete.

Neu!!: Niels Bohr und Salomon Bochner · Mehr sehen »

Satoshi Watanabe (Physiker)

Satoshi Watanabe, auch Satosi Watanabe, (* 26. Mai 1910 in Tokio; † 15. Oktober 1993 ebenda) war ein japanischer Physiker und Wissenschaftsphilosoph.

Neu!!: Niels Bohr und Satoshi Watanabe (Physiker) · Mehr sehen »

Schalenmodell (Atomphysik)

Das Schalenmodell ist ein Atommodell, bei dem die Elektronen den Atomkern in konzentrischen Schalen umgeben.

Neu!!: Niels Bohr und Schalenmodell (Atomphysik) · Mehr sehen »

Solvay-Konferenz

Walther Nernst, Initiator der Solvay-Konferenz Solvay-Konferenzen ist der Name von internationalen Fachkonferenzen auf dem Gebiet der Physik und der Chemie.

Neu!!: Niels Bohr und Solvay-Konferenz · Mehr sehen »

Sonning-Preis

Der Sonning-Preis ist die wichtigste dänische Auszeichnung für kulturelle Leistungen.

Neu!!: Niels Bohr und Sonning-Preis · Mehr sehen »

Sowjetisches Atombombenprojekt

Polytechnischen Museum Moskau Das sowjetische Atombombenprojekt war die Reaktion der Sowjetunion auf das deutsche Uranprojekt und das US-amerikanische Manhattan-Projekt der 1930er und 1940er Jahre.

Neu!!: Niels Bohr und Sowjetisches Atombombenprojekt · Mehr sehen »

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Neu!!: Niels Bohr und Spektrallinie · Mehr sehen »

Spiritualismus (Philosophie)

Schichtenlehre des Aristoteles – Zum besseren Verständnis des Begriffs „Hyle“ (.

Neu!!: Niels Bohr und Spiritualismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Spontane Spaltung

Spontane Spaltung (genauer: spontane Kernspaltung; auch Spontanspaltung oder Spontanteilung) ist eine Form des radioaktiven Zerfalls sehr schwerer Atomkerne ab einer Ordnungszahl von 90 (Thorium).

Neu!!: Niels Bohr und Spontane Spaltung · Mehr sehen »

Störungstheorie (klassische Physik)

Die Störungsrechnung ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik.

Neu!!: Niels Bohr und Störungstheorie (klassische Physik) · Mehr sehen »

Stefan Rozental

Stefan Rozental, 1963 in Kopenhagen Stefan Rozental (* 13. August 1903 in Łódź, heute Polen; † 2. August 1994 in Kopenhagen) war ein Atomphysiker und langjähriger Assistent von Niels Bohr.

Neu!!: Niels Bohr und Stefan Rozental · Mehr sehen »

Stern-Gerlach-Versuch

Physikalischen Vereins in Frankfurt am Main Mit Hilfe des Stern-Gerlach-Versuchs von 1922 wurde von den Physikern Otto Stern und Walther Gerlach erstmals die Richtungsquantelung von Drehimpulsen beobachtet.

Neu!!: Niels Bohr und Stern-Gerlach-Versuch · Mehr sehen »

Tabakpfeife

Pfeife aus München, hergestellt vor 1900 Die Tabakpfeife (mitunter auch Tabakspfeife oder kurz auch einfach Pfeife) ist ein Rauchinstrument, in dem in einer Brennkammer Tabak verglimmt und der dabei entstehende Rauch durch ein Mundstück abgegeben wird.

Neu!!: Niels Bohr und Tabakpfeife · Mehr sehen »

Thomas Lauritsen

Thomas Lauritsen (* 16. November 1915 in Kopenhagen; † 16. Oktober 1973 in Pasadena) war ein US-amerikanischer experimenteller Kernphysiker.

Neu!!: Niels Bohr und Thomas Lauritsen · Mehr sehen »

Thomas S. Kuhn

Thomas Samuel Kuhn (* 18. Juli 1922 in Cincinnati, Ohio; † 17. Juni 1996 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Physiker, Wissenschaftsphilosoph und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Niels Bohr und Thomas S. Kuhn · Mehr sehen »

Tomas Bohr

Tomas Bohr (* 1953) ist ein dänischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Tomas Bohr · Mehr sehen »

Transactinoide

Als Transactinoide (lateinisch trans jenseits, Transactinoide jenseits der Actinoiden) bezeichnet man die chemischen Elemente mit Ordnungszahlen ab 104.

Neu!!: Niels Bohr und Transactinoide · Mehr sehen »

Tröpfchenmodell

Das Tröpfchenmodell beschreibt auf halb-empirische, makroskopische Art einen Atomkern wie einen Flüssigkeitstropfen.

Neu!!: Niels Bohr und Tröpfchenmodell · Mehr sehen »

Trinity College (Cambridge)

Das ''Great Gate'' ist der Haupteingang zum College und führt zum ''Great Court''. Eine Statue des Collegegründers, Heinrich VIII. (England), steht in einer Nische über dem Eingang. ''Great Court'', der größte ''Court'' in Cambridge ''Great Court'' Das Trinity College ist ein College der University of Cambridge und beheimatet ungefähr 1000 Studenten und rund 190 Lehrpersonen.

Neu!!: Niels Bohr und Trinity College (Cambridge) · Mehr sehen »

Universität Kopenhagen

Die Universität Kopenhagen (dänisch: Københavns Universitet, lateinisch: Universitas Hafniensis) ist die älteste und – gemessen an der Anzahl der Studierenden – die größte Universität in Dänemark.

Neu!!: Niels Bohr und Universität Kopenhagen · Mehr sehen »

University of Manchester

Die Universität Manchester ist eine führende britische Hochschule in Manchester im Nordwesten Englands.

Neu!!: Niels Bohr und University of Manchester · Mehr sehen »

Uranprojekt

Als Uranprojekt wird die Gesamtheit der Arbeiten im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, bei denen die 1938 entdeckte Kernspaltung technisch nutzbar gemacht werden sollte.

Neu!!: Niels Bohr und Uranprojekt · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Niels Bohr und Vakuum · Mehr sehen »

Väter der tausend Sonnen

Väter der tausend Sonnen ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Joachim Hellwig aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Niels Bohr und Väter der tausend Sonnen · Mehr sehen »

Victor Weisskopf

Victor Weisskopf Victor Frederick Weisskopf (* 19. September 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. April 2002 in Newton, Massachusetts) war ein österreichisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Victor Weisskopf · Mehr sehen »

Viele-Welten-Interpretation

Die Viele-Welten-Interpretation (VWI; von, Abk.: MWI) ist in der Physik eine Interpretation der Quantenmechanik.

Neu!!: Niels Bohr und Viele-Welten-Interpretation · Mehr sehen »

Walter Grotrian

Wilhelm Westphal, Otto von Baeyer, Peter Pringsheim, Gustav Hertz. Sitzend vlnr: Hertha Sponer, Albert Einstein, Ingrid und James Franck, Lise Meitner, Fritz Haber, Otto Hahn. Walter Robert Wilhelm Grotrian (* 21. April 1890 in Aachen; † 3. März 1954 in Potsdam) war ein deutscher Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Niels Bohr und Walter Grotrian · Mehr sehen »

Walter Ritz

Walter Ritz. Walter Ritz (oder Walther Ritz, * 22. Februar 1878 in Sitten; † 7. Juli 1909 in Göttingen) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Walter Ritz · Mehr sehen »

Walther Bothe

Walther Bothe (1954) Walther Wilhelm Georg Bothe (* 8. Januar 1891 in Oranienburg; † 8. Februar 1957 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Walther Bothe · Mehr sehen »

Walther Kossel

Walther Kossel (Mitte) auf der Bunsen-Tagung in München (Mai 1928) Walther Kossel (1928) Walther Kossel (* 4. Januar 1888 in Berlin; † 22. Mai 1956 in Kassel) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Niels Bohr und Walther Kossel · Mehr sehen »

Wawilow-Institut für Optik

Das Wawilow-Institut für Optik (GOI) (in St. Petersburg ist eine Forschungseinrichtung für die Forschung im Bereich der Optik und die Entwicklung und Anwendung von optischen Geräten und Systemen.

Neu!!: Niels Bohr und Wawilow-Institut für Optik · Mehr sehen »

Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus ist eine Erkenntnis der Quantenphysik, wonach den Objekten der Quantenphysik gleichermaßen die Eigenschaften von klassischen Wellen wie die von klassischen Teilchen zugeschrieben werden müssen.

Neu!!: Niels Bohr und Welle-Teilchen-Dualismus · Mehr sehen »

Wer wird Millionär?

Wer wird Millionär? ist die deutsche Ausgabe der britischen Quizshow „Who Wants to Be a Millionaire?“.

Neu!!: Niels Bohr und Wer wird Millionär? · Mehr sehen »

Werner Heisenberg

Unterschrift Werner Heisenbergs Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Niels Bohr und Werner Heisenberg · Mehr sehen »

Werner Kuhn (Physikochemiker)

Werner Kuhn (* 6. Februar 1899 in Maur am Greifensee; † 27. August 1963 in Basel) war ein Schweizer Physikochemiker.

Neu!!: Niels Bohr und Werner Kuhn (Physikochemiker) · Mehr sehen »

Widerspruch (Dialektik)

Der Begriff Widerspruch und der damit verwandte Begriff Antagonismus (Neologismus aus altgriechisch ἀντί antí „gegen“ und ἀγωνισμός agonismós „Wettstreit“) sind philosophische Termini der Hegelschen wie auch der marxistischen Dialektik.

Neu!!: Niels Bohr und Widerspruch (Dialektik) · Mehr sehen »

Wilhelm Lenz (Physiker)

Wilhelm Lenz (* 8. Februar 1888 in Frankfurt am Main; † 30. April 1957 in Hamburg) war ein deutscher Physiker und lehrte an der Universität Hamburg.

Neu!!: Niels Bohr und Wilhelm Lenz (Physiker) · Mehr sehen »

Wojciech Rubinowicz

Wojciech Rubinowicz (1954) Wojciech Sylwester Piotr Rubinowicz (Adalbert Silvester Peter Rubinowicz) (* 22. Februar 1889 in Sadagóra bei Czernowitz; † 13. Oktober 1974 in Warschau) war ein polnischer Physiker.

Neu!!: Niels Bohr und Wojciech Rubinowicz · Mehr sehen »

Wolfgang Pauli

Wolfgang Pauli (1945) Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1958 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Niels Bohr und Wolfgang Pauli · Mehr sehen »

Wolfskehl-Preis

Auslobung des Preises Der Wolfskehl-Preis wurde von Paul Friedrich Wolfskehl (1856–1906) gestiftet.

Neu!!: Niels Bohr und Wolfskehl-Preis · Mehr sehen »

Yoshio Nishina

Yoshio Nishina Yoshio Nishina (jap. 仁科 芳雄, Nishina Yoshio; * 6. Dezember 1890 in Satoshō, Präfektur Okayama; † 10. Januar 1951) war ein japanischer Physiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Niels Bohr und Yoshio Nishina · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Niels Bohr und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Niels Bohr und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

(3948) Bohr

(3948) Bohr ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Niels Bohr und (3948) Bohr · Mehr sehen »

18. November

Der 18.

Neu!!: Niels Bohr und 18. November · Mehr sehen »

1885

Keine Beschreibung.

Neu!!: Niels Bohr und 1885 · Mehr sehen »

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.

Neu!!: Niels Bohr und 1913 · Mehr sehen »

1920er

Die 1920er-Jahre (kurz Zwanzigerjahre oder 20er-Jahre) begannen mit dem 1.

Neu!!: Niels Bohr und 1920er · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Niels Bohr und 1922 · Mehr sehen »

1962

Im Jahr 1962 erreicht der Kalte Krieg mit der Kubakrise im Oktober einen neuen Höhepunkt.

Neu!!: Niels Bohr und 1962 · Mehr sehen »

7. Oktober

Der 7.

Neu!!: Niels Bohr und 7. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Niels Henrick David Bohr, Niels Henrik David Bohr.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »