Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Niederpreußisch

Index Niederpreußisch

Historisches Verbreitungsgebiet des Niederpreußischen im äußeren Osten des niederdeutschen Sprachgebiets (vor 1945) in blau Niederpreußisch ist ein Dialekt des Ostniederdeutschen, der bis 1945 in Ostpreußen, Westpreußen und Danzig gesprochen wurde.

52 Beziehungen: August Schukat, Ännchen von Tharau, Österreichisches Deutsch, Benrather Linie, Bibelübersetzung, Charlotte Keyser, Corpsstudentische Inaktivenvereinigungen, Danziger Deutsch, Deutsche Dialekte, Deutsche Sprache, Deutsche Sprachgeschichte, Dialektkontinuum, Diminutiv, Draden, Dubs, Eddi Arent, Einheitsplural, Entlabialisierung, Erich Karschies, Ermland, Ermländisch, Ficken, Flüchtlinge in Schleswig-Holstein nach dem Zweiten Weltkrieg, Frieda Jung, Germanische Sprachen, Hildegard Rauschenbach, Hochpreußisch, J. R. R. Tolkien, Königsberg (Preußen), Kolonie Neuland, Kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum, Kupscheller, Liste niederdeutscher Dialekte, Mündrich, Moskalenki, Nehrungsmundart, Niederdeutsche Bewegung, Niederdeutsche Sprache, Niedertor (Danzig), Ostniederdeutsch, Ostpommersch, Ostpreußen, Plautdietsch, Preußisches Wörterbuch, Provinz Westpreußen, Prußen, Rudolf Reusch, Rudy Wiebe, Ruhrdeutsch, Russlandmennoniten, ..., Schobert & Black, Wladimirowo (Kaliningrad). Erweitern Sie Index (2 mehr) »

August Schukat

August Schukat (* 14. Oktober 1891 auf dem Vorwerk Schwiegupönen, Kreis Stallupönen; † 22. Juli 1977 in Monheim am Rhein) war ein deutscher Mundartautor aus Ostpreußen.

Neu!!: Niederpreußisch und August Schukat · Mehr sehen »

Ännchen von Tharau

Das „Ännchen“ des Simon-Dach-Brunnens Gedenkstein in einem Insterburger Park mit der Inschrift „Ännchen v. Tharau zum Gedenken“ in deutscher Sprache. Ännchen von Tharau, samländisch-niederdeutsch Anke van Tharaw, ist der Titel eines volkstümlichen Lieds von Simon Dach.

Neu!!: Niederpreußisch und Ännchen von Tharau · Mehr sehen »

Österreichisches Deutsch

Österreichisches Deutsch als Standardvarietät Als österreichisches Deutsch, auch österreichisches Schriftdeutsch, österreichisches Standarddeutsch oder kurz Österreichisch wird die in Österreich gebräuchliche Varietät der neuhochdeutschen Standardsprache bezeichnet.

Neu!!: Niederpreußisch und Österreichisches Deutsch · Mehr sehen »

Benrather Linie

Benrather Linie, Erftschranke oder auch maken/machen-Linie bezeichnet in der Germanistik jene Isoglosse innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums, welche „Hochdeutsch“ (mittel- und oberdeutsche Dialekte) und „Niederdeutsch“ (unter diesem Begriff wird hier Niederfränkisch, West- und Ostniederdeutsch verstanden, welche noch in germanistischen Teilbereichen zusammengefasst werden) voneinander scheidet.

Neu!!: Niederpreußisch und Benrather Linie · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Niederpreußisch und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Charlotte Keyser

Charlotte Keyser (* 2. Juli 1890 in Ruß, Landkreis Heydekrug, Ostpreußen; † 23. September 1966 in Oldenburg (Oldb)) war eine deutsche Lehrerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Niederpreußisch und Charlotte Keyser · Mehr sehen »

Corpsstudentische Inaktivenvereinigungen

Tübser Rhenane „um 02 Uhr 30“ (Rainer Assmann) Corpsstudentische Inaktivenvereinigungen waren Vereinigungen von inaktiven Corpsstudenten.

Neu!!: Niederpreußisch und Corpsstudentische Inaktivenvereinigungen · Mehr sehen »

Danziger Deutsch

Das Danziger Deutsch ist ein nordostdeutscher Dialekt, der in Danzig gesprochen wurde und von Vertriebenen noch vereinzelt gesprochen wird.

Neu!!: Niederpreußisch und Danziger Deutsch · Mehr sehen »

Deutsche Dialekte

Die deutschen Dialekte oder deutschen Mundarten sind die eigenständig aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen beziehungsweise dem Alt- und Mittelniederdeutschen entwickelten, von der deutschen Schrift- oder Standardsprache genetisch unabhängigen, landschaftlich geprägten Formen der deutschen Sprache.

Neu!!: Niederpreußisch und Deutsche Dialekte · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Niederpreußisch und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Sprachgeschichte

Titelseite der frühneuhochdeutschen Übersetzung des ''Neuen Testaments'' von Martin Luther Jacob Grimms Manuskript zum ''Deutschen Wörterbuch'' Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8.

Neu!!: Niederpreußisch und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Dialektkontinuum

Unter einem Dialektkontinuum wird in der Dialektologie eine Kette von Dialekten verstanden, innerhalb derer sich nach innersprachlichen strukturellen Kriterien keine eindeutigen Grenzen ziehen lassen, da zumindest zwei geographisch oder sozial benachbarte Dialekte jeweils gegenseitig verständlich sind.

Neu!!: Niederpreußisch und Dialektkontinuum · Mehr sehen »

Diminutiv

Das Diminutiv (auch Deminutiv, Diminutivum, Deminutivum von, zu deminuere „verringern, vermindern“, vgl. minus) ist die Verkleinerungsform eines Substantivs mit grammatischen Mitteln.

Neu!!: Niederpreußisch und Diminutiv · Mehr sehen »

Draden

Draden war in Danzig die ermländische Bezeichnung für das Garnmaß „Faden“ in der Textilindustrie.

Neu!!: Niederpreußisch und Draden · Mehr sehen »

Dubs

Dubs ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Niederpreußisch und Dubs · Mehr sehen »

Eddi Arent

Eddi Arent (1971) Eddi Arent, bürgerlich Gebhardt Georg Arendt (* 5. Mai 1925 in Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig; † 28. Mai 2013 in München), war ein deutscher Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Niederpreußisch und Eddi Arent · Mehr sehen »

Einheitsplural

Pluralendungen im Indikativ Präsens in deutschen und niederländischen Dialekten (Kartenfehler: Am Oberrhein gilt Einheitsplural ''-e, e-, e,'' und in den Walliser und teilweise Bündner alpinen Dialekten dreiförmiger Plural) Als Einheitsplural bezeichnet die Germanistik einen Flexionsmodus, bei dem im Unterschied zum Standarddeutsch bei einem Verb alle Plural­formen eines Tempus gleich sind.

Neu!!: Niederpreußisch und Einheitsplural · Mehr sehen »

Entlabialisierung

Unter Entlabialisierung oder Entrundung versteht man in der Phonetik Prozess und Ergebnis eines Aussprache-Wandels, durch den ursprünglich mittels der Vorderzunge gerundete Vokale ihre Lippenrundung verlieren.

Neu!!: Niederpreußisch und Entlabialisierung · Mehr sehen »

Erich Karschies

Erich Karschies (* 8. Februar 1909 in Laugszargen, Landkreis Tilsit, heute in der Rajongemeinde Tauragė; † 5. November 1942) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Niederpreußisch und Erich Karschies · Mehr sehen »

Ermland

historischen Landschaft Preußen Das vom Herzogtum Preußen (gelb) umschlossene Ermland als Teil des Polnisch-Preußen (orange), 1648 Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme.

Neu!!: Niederpreußisch und Ermland · Mehr sehen »

Ermländisch

Ermländisch bezieht sich auf.

Neu!!: Niederpreußisch und Ermländisch · Mehr sehen »

Ficken

Das Verb ficken wird heute unter anderem als vulgärer Ausdruck für die Ausübung des Geschlechtsverkehrs gebraucht.

Neu!!: Niederpreußisch und Ficken · Mehr sehen »

Flüchtlinge in Schleswig-Holstein nach dem Zweiten Weltkrieg

mini Die Flüchtlinge in Schleswig-Holstein waren ab 1945 eines der größten Probleme der Nachkriegszeit in Deutschland.

Neu!!: Niederpreußisch und Flüchtlinge in Schleswig-Holstein nach dem Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Frieda Jung

Frieda Jung (bürgerlich: Anna Friederike Jung, geschiedene Brauer, * 4. Juni 1865 in Kiaulkehmen, Königreich Preußen; † 14. Dezember 1929 in Insterburg) war eine ostpreußische Schriftstellerin, Heimatdichterin und Erzählerin in Niederpreußisch.

Neu!!: Niederpreußisch und Frieda Jung · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Niederpreußisch und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Hildegard Rauschenbach

mini Hildegard Rauschenbach geb.

Neu!!: Niederpreußisch und Hildegard Rauschenbach · Mehr sehen »

Hochpreußisch

Deutsche und niederländische Dialekte 1910. Im Nordosten der Karte ist die Abgrenzung des Hochpreußischen und die oberdeutsche Sprachinsel um Culmsee gut zu erkennen Hochpreußisch werden die mitteldeutschen Dialekte in Ostpreußen genannt, die nach verbreiteter Ansicht von thüringischen und schlesischen Einwanderern ab dem 13. Jahrhundert in das Land gebracht wurden.

Neu!!: Niederpreußisch und Hochpreußisch · Mehr sehen »

J. R. R. Tolkien

J. R. R. Tolkien; um 1925 John Ronald Reuel Tolkien, CBE (* 3. Januar 1892 in Bloemfontein, Oranje-Freistaat; † 2. September 1973 in Bournemouth, England), war ein britischer Schriftsteller und Philologe.

Neu!!: Niederpreußisch und J. R. R. Tolkien · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Niederpreußisch und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kolonie Neuland

Stadtmitte von Neuland Logo Kolonie Neuland Logo Kooperative Neuland Die Kolonie Neuland (spanisch: Colonia Neuland) ist eine im Jahr 1947 von Russlandmennoniten gegründete Siedlerkolonie im Departamento Boquerón, in der Region Chaco in Paraguay.

Neu!!: Niederpreußisch und Kolonie Neuland · Mehr sehen »

Kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum

Der Begriff kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum bezeichnet ein nur noch in Teilen intaktes innerwestgermanisches Dialektkontinuum in Mittel- und Westeuropa.

Neu!!: Niederpreußisch und Kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum · Mehr sehen »

Kupscheller

Als Kupscheller bezeichnet man im ostpreußischen Dialekt einen windigen oder geschäftstüchtigen Händler, welcher mit minimalem Aufwand gute Gewinne erzielen möchte.

Neu!!: Niederpreußisch und Kupscheller · Mehr sehen »

Liste niederdeutscher Dialekte

Dialektliste samt Gliederung der niederdeutschen Sprache bzw.

Neu!!: Niederpreußisch und Liste niederdeutscher Dialekte · Mehr sehen »

Mündrich

Der Begriff Mündrich kommt aus der estnisch-deutschen Mundart.

Neu!!: Niederpreußisch und Mündrich · Mehr sehen »

Moskalenki

Moskalenki ist eine Siedlung städtischen Typs mit 9271 Einwohnern (Stand 2017) in der Oblast Omsk (Russland).

Neu!!: Niederpreußisch und Moskalenki · Mehr sehen »

Nehrungsmundart

Die Nehrungsmundart ist ein Dialekt des Niederpreußischen auf der Frischen Nehrung im heutigen Polen.

Neu!!: Niederpreußisch und Nehrungsmundart · Mehr sehen »

Niederdeutsche Bewegung

Niederrheinisch-Westmünsterländischer Cluster Die niederdeutsche oder auch plattdeutsche Bewegung konturierte sich nach der deutschen Reichsgründung 1871 als Teil einer breiten Such- und Sammelbewegung, deren weltanschauliche Gemeinsamkeit in ihren völkischen und antisemitischen Überzeugungen lag.

Neu!!: Niederpreußisch und Niederdeutsche Bewegung · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Niederpreußisch und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niedertor (Danzig)

Niedertor – Blick von der Alten Vorstadt Das Niedertor (poln. Brama Nizinna) ist ein barockes Stadttor in Danzig, früher auch Leeges Tor genannt.

Neu!!: Niederpreußisch und Niedertor (Danzig) · Mehr sehen »

Ostniederdeutsch

Ostniederdeutsch umfasst in Deutschland hauptsächlich jene niederdeutschen Dialekte, die in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und im Norden Sachsen-Anhalts, in der Altmark und in den Gebieten östlich der Oder gesprochen werden oder wurden.

Neu!!: Niederpreußisch und Ostniederdeutsch · Mehr sehen »

Ostpommersch

Das Ost- oder Hinterpommersche (Eigenbezeichnung Oostpommersch, Hinnerpommersch, seltener Achterpommersch) ist eine ostniederdeutsche Dialektgruppe, die in Hinterpommern gesprochen wurde.

Neu!!: Niederpreußisch und Ostpommersch · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Niederpreußisch und Ostpreußen · Mehr sehen »

Plautdietsch

Plautdietsch ist die Sprache der Russlandmennoniten – im nordamerikanischen Sprachraum auch als Mennonite Low German (wörtl. Mennonitenniederdeutsch) bekannt.

Neu!!: Niederpreußisch und Plautdietsch · Mehr sehen »

Preußisches Wörterbuch

Preußisches Wörterbuch ist der Name mehrerer Wörterbücher aus dem 18.

Neu!!: Niederpreußisch und Preußisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Niederpreußisch und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Niederpreußisch und Prußen · Mehr sehen »

Rudolf Reusch

Rudolf Friedrich Reusch (* 4. Dezember 1810 in Königsberg; † 28. Dezember 1871 ebenda) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Volkskundler.

Neu!!: Niederpreußisch und Rudolf Reusch · Mehr sehen »

Rudy Wiebe

Rudy Henry Wiebe (* 4. Oktober 1934 in Speedwell bei Fairholme, Saskatchewan) ist ein kanadischer Schriftsteller und Sohn deutschstämmiger Mennoniten, die 1929 aus der Sowjetunion geflohen waren.

Neu!!: Niederpreußisch und Rudy Wiebe · Mehr sehen »

Ruhrdeutsch

Als Ruhrgebietsdeutsch, Ruhrdeutsch oder Ruhrpottisch (in der Region auch Ruhrpöttisch oder Kumpelsprache genannt) wird der mündliche Sprachgebrauch im Ruhrgebiet (in der Region auch Kohlenpott, später auch Ruhrpott bzw. Pott genannt) bezeichnet.

Neu!!: Niederpreußisch und Ruhrdeutsch · Mehr sehen »

Russlandmennoniten

Campeche, Mexiko Als Russlandmennoniten werden die Nachkommen jener deutschsprachigen Mennoniten bezeichnet, die seit Ende des 18.

Neu!!: Niederpreußisch und Russlandmennoniten · Mehr sehen »

Schobert & Black

Schobert und Black 1974 in Bonn Schobert & Black (häufig auch Schobert und Black) war ein deutsches Liedermacher-Duo.

Neu!!: Niederpreußisch und Schobert & Black · Mehr sehen »

Wladimirowo (Kaliningrad)

Wladimirowo (deutsch Tharau und Ernsthof, prußisch Toraw) ist eine Siedlung im Rajon Bagrationowsk in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Niederpreußisch und Wladimirowo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Niederpreußische Sprache.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »