Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Naturhistorisches Museum Wien

Index Naturhistorisches Museum Wien

Das Naturhistorische Museum in Wien (NHM) zählt mit rund 30 Millionen Sammlungsobjekten zu den bedeutendsten Naturmuseen der Welt und ist eines der größten Museen Österreichs.

619 Beziehungen: Abderrazak El Albani, Acâș, Adam Brunke, Adolf Mahr, Adolph Johannes Fischer, Aemilian Edlauer, Al-Masʿūdī, Albert Grunow, Albrecht von Roretz, Alexander Mailler, Alexander Zahlbruckner, Alice Laciny, Allanpringit, Allosaurus, Alois Düll, Alois Friedrich Rogenhofer, Altes Allgemeines Krankenhaus Wien, Amand Körner, Ameles fasciipennis, Ammonitenfunde in der Puezgruppe, Amstall, Amstallit, Anastáz Opasek, Andreas Kroh, Andreas Lippert, Andreas Reischek (Ethnograf), Anita Gamauf, Anthropologische Gesellschaft in Wien, Anton Ausserer, Anton Handlirsch, Anton Hlavaček, Anton Schmidgruber, Aragonit, Archelon, Aretaon muscosus, Arisierung, Arnold Foerster (Botaniker), Arsenohopeit, Asteroid Day, Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien, Atretochoana eiselti, Attersee, August Böhm von Böhmersheim, August Hedinger, August Heinrich (Fossiliensammler), August Neilreich, August von Loehr (Ingenieur), Aurignacien, Australopithecus afarensis, Árpád Feszty, ..., Österreich, Österreichisch-Ungarische Tiefsee-Expeditionen 1890–1898, Österreichische Expeditionsfahrten, Österreichische Kultur, Österreichische Mineralogische Gesellschaft, Österreichischer Staatsvertrag, Österreichisches Museum für Volkskunde, Býčí skála, Bellariastraße, Benjamin Ulbrich, Bernd Lötsch, Berthold Knittel, Beutelwolf, Biodiversity Heritage Library for Europe, Blaubock, Bonin-Erddrossel, Borneo-Kurzschwanzpython, Botanischer Garten der Universität Wien, Bradysaurus, Brasidas cavernosus, Brasidas lacerta, Breitenbrunner Kalksandstein, Brunn-Wolfholz, Brunnen in Wien, Bruno K. Schultz, Bundesmuseen, Burgring, Camill Heller, Campus der Universität Wien, Carl Henning, Carl Kundmann, Carl Toldt (Zoologe), Carl von Attems-Petzenstein, Carl von Hasenauer, Caspar Erasmus Duftschmid, Caspar von Zumbusch, Ceratopsidae, Chancelloria, Chinchillafell, Chondrostoma scodrense, Christian Köberl, Christian Ludwig Stieglitz (Jurist, 1724), Colobopsis explodens, Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen, Conchologie, Cophixalus, Dachsteingebirge, Dachsteinkalk, Dama de Elche, Daniel Spoerri, Daniel Zupanc, Dares validispinus, Dares verrucosus, Dawsonit, Dünnschnabelnestor, Depot II von Očihov, Depot von Kolešovice, Depot von Soběchleby, Der geschmiedete Himmel – Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren, Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer, Dominik Bilimek, Dora Kahlich-Könner, Drachenhöhle bei Mixnitz, DressID, Ebreichsdorf, Echter Diskus, Ecosphere (Aquarium), Edelsteinstrauß, Edith Bednarik, Edition Winkler-Hermaden, Edmund Hofmann von Aspernburg, Eduard Ameseder, Eduard Beninger, Eduard Eppelsheim, Eduard Hackel, Eduard Kaiser (Architekt), Egerbecken, Egon von Eickstedt, Eichstädt (Meteorit), Einstreifen-Spitzmausbeutelratte, Elfenbeinspecht, Elisabeth Gehrer, Elisabeth Ruttkay, Emmerich Alexius Swoboda von Wikingen, Empedokles, Ensisheim (Meteorit), Eremaeozetes darwini, Erik Flügel, Erna Engel-Baiersdorf, Ernst-Happel-Stadion, Etrich Taube, Eugen von Ransonnet-Villez, Europäischer Landblutegel, Eva-Maria Höhle, Expansion of the Universe, Faivovich & Goldberg, Fanny von Arnstein, Felix Karrer, Felix Philipp Kanitz, Ferdinand II. (Tirol), Ferdinand Ochsenheimer, Ferdinand von Hochstetter, Fliegen, Flussjungfern, Fossilienwelt Weinviertel, Franz Alfred Schilder, Franz Brattina, Franz Friedrich Kohl, Franz Heger (Ethnologe), Franz I. Stephan (HRR), Franz II. (HRR), Franz Jägerstätter, Franz Nusser, Franz Petrak, Franz Ruschka, Franz Sikora (Forschungsreisender), Franz Spillmann, Franz Steindachner, Franz Tappeiner, Franz von Hauer (Geologe), Franz Wähner, Franz Xaver Schaffer, Franziska Schmidt-Dick, Fridolin Krasser, Friederike Spitzenberger, Friedrich Bachmayer, Friedrich Beer, Friedrich Blaschke (Paläontologe), Friedrich Hendel, Friedrich Kasy, Friedrich Moritz Brauer, Friedrich Opferkuh, Friedrich Sello, Friedrich Siebenrock, Fritzscheit, Galapagosscharbe, Galgenbergit-(Ce), Gars am Kamp, Görgeyit, Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, Günther Niethammer, Gütersloh, Gelbgebänderter Baumsteiger, Geologische Karte, Georg Scholl (Gärtner), Georg Veith, Georg von Frauenfeld, Gerald Kuchling, Gerd Ludwig, Gerhard Mercator, Gerhard Pretzmann, Gerhard Wagenitz, Gero Kurat, Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften, Glanzfischartige, Glasmodelle der Blaschkas, Glaukokerinit, Glossotherium, Glyptodon, Gottfried Seelos, Gottfried Semper, Gräberfeld Sopron-Várhely, Grätzl, Grün kaputt – Landschaft und Gärten der Deutschen, Grădinari (Caraș-Severin), Griphopithecus, Großes Wandelndes Blatt, Großrußbach, Guadeloupe-Stabschrecke, Gustav Mayr, Gustav Weindorfer, Hadersdorf-Kammern, Hallstatt, Hallstatt (Archäologie), Hallstätter See, Hans Canon, Hans Chloupač, Hans Hass, Hans Kummerlöwe, Hans Maria Fuchs, Hans Rebel, Hans Wagner (Entomologe), Hans Zerny, Harald Walther, Hartmut Nordsieck, Hasenauer (Adelsgeschlecht), Hauerit, Hauptgebäude der Universität Wien, Haus der Geschichte Österreich, Höhensiedlung Velem-Szentvid, Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie, Höhlenlöwe, Hügelgräberfeld Auf der Lebing, Heinrich Foullon von Norbeeck, Heinrich Gustav Reichenbach, Heinrich von Handel-Mazzetti (Botaniker), Heinrich Wankel, Heinrich Wilhelm Reichardt, Heinz Kollmann, Heinz Löffler (Limnologe), Heinz Meixner (Mineraloge), Heldenplatz, Helga-Maria Pacher, Helmut Petri, Helmuth Zapfe, Herbarium, Herbert Schifter, Herbert Zettel, Hermann Michel (Mineraloge), Hermann Schlegel, Herodot, Heterocopus leprosus, Heteronectes, Historisches Zentrum von Wien, Hochstetter-Frosch, Hof-Naturalien-Cabinet, Hofburg, Hoya chlorantha, Hubert Trimmel, Hugo Haerdtl, Ida Pfeiffer, Idol mit Vogelgesicht, Ignaz Dörfler, Ignaz Gridl, Ignaz von Szyszylowicz, Illmitz, Innere Stadt (Wien), Ischgl, Iuridae, Jakob Eduard Polak, Jüdische Friedhöfe im Nationalsozialismus, Jüdischer Friedhof Währing, Jüdisches Museum, Jüdisches Museum Wien, Jens B. Rasmussen, Johann Carl Hocheder, Johann Georg Buchauer (Zementfabrikant), Johann Georg Neßtfell, Johann Georg Ramsauer, Johann Gottfried Bremser, Johann Polatzek, Johann Ritter von Baillou, Johannes Benk, Johannes Hahn (Politiker), Johannes Winnertz, Johannit, Josef Altmann jun., Josef Bayer (Archäologe), Josef Eiselt, Josef Georg Kisser, Josef Hoffmann (Maler), Josef Lax, Josef Prokop Pražák, Josef Redtenbacher (Entomologe), Josef Szombathy, Josef von Seilern und Aspang, Josef Wastl, Josif Pančić, Julius Finger, Julius von Payer, Julius von Pia, K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Hernals, Kaiserforum (Wien), Kaiserspecht, Kaisersteinbruch, Kamegg, Kapuzenpfäffchen, Karl Brunner-von Wattenwyl, Karl E. Schedl, Karl Franz Anton von Schreibers, Karl Fritsch (Botaniker), Karl Gottsbacher, Karl Heinz Rechinger, Karl Holdhaus, Karl Kromer, Karl Lahner, Karl Mandl, Karl Rechinger, Karl von Keissler, Karoline Adametz, Kastell Ad Militare, Kastell Ad Novas, Katharina von Salis, Katrin Vohland, Kindberg, Kindberg (Meteorit), Klaus Thymann, Kleine Dornschrecke, Kleiner Moa, Knyahinya (Meteorit), Kommissar Rex, Konstantin Tyzenhauz, Krems an der Donau, Krems-Wachtberg, Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch, Kroatisch Minihof, Kuffern, Kulturgeologie, Kunsthalle Krems, Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstjahr 1889, Kurt Bauer (Ornithologe), Laaser Marmor, Lanzenkirchen, Latimeria, Lazarus-Effekt, Leander Czerny, Leithagebirge, Lentiarenium, Leopold Fitzinger, Leopold Munsch, Leopold Schrödl, Limberg (Gemeinde Maissau), Liste archäologischer Museen, Liste der Meteoriten Österreichs, Liste der Meteoriten Bayerns, Liste der Museen in Wien, Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Baden, Liste der Planetarien in Österreich, Liste der Schädelsammlungen, Liste der Sehenswürdigkeiten in Österreich, Liste der Straßennamen von Wien/Döbling, Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf, Liste der Straßennamen von Wien/Hernals, Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring, Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste der Straßennamen von Wien/Simmering, Liste der Straßennamen von Wien/Währing, Liste der Wiener U-Bahn-Stationen, Liste historistischer Bauwerke in Österreich, Liste mineralogischer Museen, Liste naturhistorischer Museen, Liste von Kulturportalen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Žatec, Liste von Sehenswürdigkeiten Wiens, Lonchodiodes samarensis, Lothar Zirngiebl, Lounuat, Ludwig Andreas von Khevenhüller, Ludwig Hans Fischer, Ludwig Redtenbacher, Ludwig von Lorenz-Liburnau, Malakologie, Manfred A. Jäch, Manfred Baumann (Fotograf), Manfred Kmoch, Maria Anna von Österreich (1738–1789), Maria Teschler-Nicola, Maria Theresia, Maria-Theresien-Denkmal, Maria-Theresien-Platz, Marlene Norst, Marokko, Marta Cornelius-Furlani, Marz, Mathias Auinger, Mathias Harzhauser, Matthias Holländer, Mauer-Antonshöhe, Max Beier (Zoologe), Maximilian Hell, Märter-Expedition, Mühlau (Innsbruck), Medaura jobrensis, Megaloceros, Megalodon, Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten Wiens, Memory of Mankind, Meteorit, Meteorit von Ybbsitz, Michael Christian Sommer, Michael Haberlandt, Michael Häupl, Microplana monacensis, Milan Herak, Mindanaohaubenadler, Miomantis caffra, Miroslav Štolfa, Mondgestein, Moriz Hoernes (Prähistoriker), Moriz Sassi, Moschelit, Moulage, MQ Libelle, Museums-Check, Museumsavenue Hofmuseen - Schmelz, MuseumsQuartier, Museumstraße (Wien), Mystriosuchus, Narrenturm, National Collection of Type Cultures, Naturdenkmal Hansybach, Naturgeschichte, Naturhistorisches Museum Hamburg, Naturschutzbund Österreich, Naturstein, Nephila komaci, Nero Portoro, Nerophis zapfei, Neue Burg, Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2015, Neuschwanstein (Meteorit), NHM, Niedermayrit, Nives Widauer, Novara-Expedition, Nugget (Metallurgie), Oliver Mark, Oliver Paget, Onlyfans, Opal, Orestes mouhotii, Orestes subcylindricus, Oskar Simony, Ostarriraja, Othmar Kühn (Paläontologe), Othmar Skala, Otmar Reiser, Ottmar von Fuehrer, Otto Schindler (Ichthyologe), Otto Seewald, Otto Wettstein-Westersheimb, Palais Epstein, Paraphysornis, Paul Kähsbauer, Peter Kempny, Peter Ludwig Heinrich von Block, Petr Benda (Biologe), Petralca, Pfons, Planetarium, Prambachkirchen, Pretulit, Pristimantis appendiculatus, Prochenberg (Berg), Protorosaurus, Pseudophasma acanthonotum, Pterobrimus depressus, Pylaemenes mitratus, Quagga, Quastenflosser, Raiateasittich, Raimund Fürst, Raspit, Rassensaal, Ravelsbach, Regenwald der Österreicher, Richard Payer, Richard von Drasche-Wartinberg, Riemenfische, Robert Latzel, Robert Routil, Robert Seemann, Robert von Heine-Geldern, Robert Weigl, Rochus Schüch, Roland Sedivy, Rolling Stars and Planets, Rudolf Dodenhoff, Rudolf Freisleben, Rudolf Koechlin, Rudolf Pöch, Rudolf Pinker (Lepidopterologe), Rudolf Sturany, Ruine Merkenstein, Salzwelten, Südrussische Tarantel, Südwandhöhle, Schatzkammer (Wien), Schaubergwerk Hochfeld, Schändung jüdischer Friedhöfe, Scholars for Peace in the Middle East, Schröckingerit, Schreibersit, Schweinsnasenfledermaus, Schwere Knochen, Scorpaena prior, Seelenloch, Sigismund de Bosniacki, Situla (Gefäß), Situla von Kuffern, Societas Europaea Herpetologica, Societas incognitorum, Solanum humblotii, Speläologisches Institut, Spencer Le Marchant Moore, Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Stadtpalais Liechtenstein, Stefan Schödl, Steinbrener/Dempf & Huber, Stellers Seekuh, Stephen A. Czerkas, Straße der Kaiser und Könige, Stratzing, Streblorrhiza speciosa, Struthiosaurus, Suebenknoten, Sunda-Stinkdachs, Tatjana Gamerith, Třebeň, Teppichschrecke, Theodor Fuchs (Geologe), Theophil von Hansen, Tintenfische, Tisamenus draconina, Tisamenus serratorius, Totes Gebirge, Tramea binotata, Treppe, Tritonen- und Najadenbrunnen, Trommelwolf, Tschurjumow-Gerassimenko, Turmschädel von Mannersdorf, Twannberg (Meteorit), U-Bahn-Station Museumsquartier, Ulrike Aspöck, Unternehmen Xarifa, Uranophan, Ursula B. Göhlich, Uwe Kolitsch, Venus vom Galgenberg, Venus von Willendorf, Verband Österreichischer Höhlenforschung, Verein für Tier- und Naturfotografie Österreich, Verein für Volkskunde, Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie, Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial, Victor Antoine Signoret, Victor Pietschmann, Victor von Tschusi zu Schmidhoffen, Vienna Blood – Der verlorene Sohn, Vienna Blood – Königin der Nacht, Vienna Blood – Vor der Dunkelheit, Viktor Christian, Viktor Lebzelter, Viktor Stauffer, Viktor Tilgner, Vinzenz Bieber, Vlado Matevski, Volkstheater (Wien), Walter Schmidt (Geologe), Wanderlibelle, Weibern (Oberösterreich), Weltmuseum Wien, Wesenufer, Wien, Wiener Gansel, Wiener Ringstraße, Wiener Tümmler, Wilhelm Ehgartner, Wilhelm Hein (Orientalist), Wilhelm Kühnelt, Wilhelm Pinsker, Willendorf in der Wachau, Willy Puchner, Winzendorf-Muthmannsdorf, Xarifa (Schiff), Zeiss Planetarium der Stadt Wien, Zelia Nuttall, Znětínek, Zweierlinie, Zweihöcker-Spinnenfresser, 10. August, 1889, 1945. Erweitern Sie Index (569 mehr) »

Abderrazak El Albani

Abderrazak El Albani (‎, geboren in Marrakesch) ist ein französisch-marokkanischer Sedimentologe und Paläontologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Abderrazak El Albani · Mehr sehen »

Acâș

Acâș oder Acîș (veraltet Achiș, Acoșiu) ist eine Gemeinde im Kreis Satu Mare in Siebenbürgen, im Nordwesten Rumäniens.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Acâș · Mehr sehen »

Adam Brunke

Adam James Brunke (* 8. Januar 1986) ist ein kanadischer Koleopterologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Adam Brunke · Mehr sehen »

Adolf Mahr

Adolf Maria Mahr (* 7. Mai 1887 in Trient, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1951 in Bonn) war ein österreichischer Archäologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Adolf Mahr · Mehr sehen »

Adolph Johannes Fischer

Palette, eigenhändig signiert Adolph Johannes Fischer (* 7. Juli 1885 in Gmunden, Oberösterreich; † 22. November 1936 in Salzburg) war akademisch ausgebildeter Maler, Schriftsteller, Kunstsammler, Kunsthistoriker und Mittelschullehrer, der seine Wiederentdeckung den künstlerischen Auswirkungen seiner 1928 in Salzburg erfolgten Begegnung mit James Joyce verdankt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Adolph Johannes Fischer · Mehr sehen »

Aemilian Edlauer

Aemilian Edlauer (* 28. Juli 1882 in Weidling; † 1. März 1960 in Wien) war ein österreichischer Malakologe und Mollusken-Sammler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Aemilian Edlauer · Mehr sehen »

Al-Masʿūdī

Naturhistorischen Museum Wien Abu al-Hasan Ali ibn al-Husain al-Masʿūdī (kurz auch Masʿudi; * um 895 in Bagdad; † September 956 in Fustat) war ein bedeutender arabischer Philosoph, Geograph und Historiker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Al-Masʿūdī · Mehr sehen »

Albert Grunow

Albert Grunow (* 3. November 1826 in Berlin; † 17. März 1914 in Berndorf) war ein deutscher Chemiker und Diatomeenforscher.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Albert Grunow · Mehr sehen »

Albrecht von Roretz

Albrecht von Roretz, (* 19. Dezember 1846 in Wien; † 20. Juli 1884 in Obersievering, heute Wien) war ein österreichischer Arzt, der einen wichtigen Beitrag zum Aufbau eines modernen Medizinalwesens in Japan leistete und unter anderem die erste psychiatrische Klinik nach westlichem Vorbild errichtete.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Albrecht von Roretz · Mehr sehen »

Alexander Mailler

Alexander Mailler (* 14. Februar 1844 in Wien; † 27. Oktober 1899 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Alexander Mailler · Mehr sehen »

Alexander Zahlbruckner

Alexander Zahlbruckner (* 31. Mai 1860 in St. Georgen bei Preßburg; † 8. Mai 1938 in Wien) war ein österreichischer, auf Flechten spezialisierter Botaniker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Alexander Zahlbruckner · Mehr sehen »

Alice Laciny

Alice Laciny (* 18. Mai 1989 in Wiener Neustadt) ist eine österreichische Entomologin.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Alice Laciny · Mehr sehen »

Allanpringit

Allanpringit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel Fe3·5H2O.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Allanpringit · Mehr sehen »

Allosaurus

Allosaurus (für andersartige Echse) ist eine Gattung von theropoden Dinosauriern.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Allosaurus · Mehr sehen »

Alois Düll

Alois Franz Xaver Düll (* 28. Juni 1843 in Wien; † 13. März 1900 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer des Historismus.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Alois Düll · Mehr sehen »

Alois Friedrich Rogenhofer

Alois Friedrich Rogenhofer (* 22. Dezember 1831 in Wien; † 15. Januar 1897 ebenda) war ein österreichischer Entomologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Alois Friedrich Rogenhofer · Mehr sehen »

Altes Allgemeines Krankenhaus Wien

Altes AKH, 1784 Das AKH um 1830 Übersicht über die Häuserblöcke des alten und des neuen AKH Barocke Prunktreppe Der Narrenturm im Jahr 2006 Narrenturm, sanierter Zustand (2019) Als Altes Allgemeines Krankenhaus, kurz Altes AKH wird ein Gebäudekomplex in der Spitalgasse am Alsergrund (9. Wiener Gemeindebezirk) bezeichnet, der sich am früheren Standort des Wiener Allgemeinen Krankenhauses befindet.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Altes Allgemeines Krankenhaus Wien · Mehr sehen »

Amand Körner

Amand Körner (* 16. Mai 1940 in Horn) ist ein Mineraliensammler und ein niederösterreichischer Heimatforscher.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Amand Körner · Mehr sehen »

Ameles fasciipennis

Ameles fasciipennis ist eine Fangschrecke aus der Familie der Mantidae.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ameles fasciipennis · Mehr sehen »

Ammonitenfunde in der Puezgruppe

2636) Ammonitenfunde in der Puezgruppe in den Südtiroler Dolomiten (Italien) brachten Fossilien aus der Unterkreide zu Tage.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ammonitenfunde in der Puezgruppe · Mehr sehen »

Amstall

Amstall ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Mühldorf im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Amstall · Mehr sehen »

Amstallit

Das Mineral Amstallit ist ein sehr selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Amstallit · Mehr sehen »

Anastáz Opasek

Denkmal für Anastáz Opasek in Kolín Anastáz Opasek OSB, Geburtsname Johann Adalbert (Jan Vojtěch) Opasek (* 20. April 1913 in Wien; † 24. August 1999 in Rohr in Niederbayern) war der 60.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Anastáz Opasek · Mehr sehen »

Andreas Kroh

Andreas Kroh (* 1976 in Wien) ist ein österreichischer Paläontologe am Naturhistorischen Museum Wien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Andreas Kroh · Mehr sehen »

Andreas Lippert

Andreas Lippert (* 21. April 1942 in Wien) ist ein österreichischer Prähistoriker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Andreas Lippert · Mehr sehen »

Andreas Reischek (Ethnograf)

Andreas Reischek (* 15. September 1845 in Linz; † 3. April 1902 ebenda) war ein österreichischer Forschungsreisender, Ethnograph und Ornithologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Andreas Reischek (Ethnograf) · Mehr sehen »

Anita Gamauf

Anita Gamauf (* 23. Jänner 1962 in Wiesfleck, Burgenland; † 22. August 2018 in Wien) war eine österreichische Ornithologin am Naturhistorischen Museum Wien (NHMW).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Anita Gamauf · Mehr sehen »

Anthropologische Gesellschaft in Wien

Die Anthropologische Gesellschaft in Wien (kurz AG in Wien, englisch Anthropological Society in Vienna) ist ein gemeinnütziger Verein und eine der ältesten Wissenschaftsgesellschaften Österreichs.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Anthropologische Gesellschaft in Wien · Mehr sehen »

Anton Ausserer

Anton Aussereraus Bonnet, Pierre (1945) Anton Ausserer (* 5. Juli 1843 in Bozen; † 20. Juli 1889 in Gleichenberg, Steiermark) war ein österreichischer Naturforscher und Arachnologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Anton Ausserer · Mehr sehen »

Anton Handlirsch

Grabmal von Anton Handlirsch Anton Peter Josef Handlirsch (* 20. Jänner 1865 in Wien; † 28. August 1935 ebenda) war ein österreichischer Entomologe und Paläontologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Anton Handlirsch · Mehr sehen »

Anton Hlavaček

Porträtaufnahme um 1910 Anton Hlaváček (* 7. Mai 1842 in Gaudenzdorf, heute Wien; † 16. Jänner 1926 in Wien) war ein österreichischer Maler mit tschechischen Vorfahren.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Anton Hlavaček · Mehr sehen »

Anton Schmidgruber

Tritonen- und Najadenbrunnen, Maria Theresien-Platz, 1887/90 Landsknechtstatue, Neue Burg Zwei kolossale Stiergruppen, Toranlage des Zentralviehmarktes St. Marx, 1880/83 Anton Schmidgruber (* 26. März 1837 in Wien; † 18. April 1909 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Anton Schmidgruber · Mehr sehen »

Aragonit

Aragonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Aragonit · Mehr sehen »

Archelon

Archelon ist eine ausgestorbene Gattung der Meeresschildkrötenverwandten (Chelonioidea) aus der Oberkreide von Nordamerika.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Archelon · Mehr sehen »

Aretaon muscosus

Männchen Aretaon muscosus ist eine Gespenstschrecken-Art aus der Familie Heteropterygidae, die auf der Insel Borneo heimisch ist.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Aretaon muscosus · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Arisierung · Mehr sehen »

Arnold Foerster (Botaniker)

Arnold Foerster Arnold Foerster (Schreibweise lt. Grabstein, in einigen Quellen auch: Förster; * 20. Januar 1810 in Aachen; † 13. August 1884 ebenda) war ein deutscher Botaniker und Entomologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Arnold Foerster (Botaniker) · Mehr sehen »

Arsenohopeit

Arsenohopeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Arsenohopeit · Mehr sehen »

Asteroid Day

Logo Der Asteroid Day, deutsch: Asteroidentag, auch Internationaler Asteroidentag, ist ein jährlicher Aktionstag, der über Asteroiden, mögliche Risiken und gegebenenfalls Abwehrmaßnahmen informiert.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Asteroid Day · Mehr sehen »

Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien

Das Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien (ehemals Semperdepot) Das Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien (ehem. Semperdepot, davor k.k. Hoftheater-Kulissendepot bzw. Decorations-Depot für die k.k. Hoftheater) wurde 1874 bis 1877 von den Architekten Gottfried Semper, nach dem es auch benannt war, und Carl Freiherr von Hasenauer erbaut und diente als Depot und Produktionsstätte für Theaterdekorationen und -kulissen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien · Mehr sehen »

Atretochoana eiselti

Atretochoana eiselti ist ein in Flüssen der Amazonasregion lebender lungenloser Schleichenlurch (Blindwühle).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Atretochoana eiselti · Mehr sehen »

Attersee

Der Attersee (auch Kammersee) ist ein See im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Bezirk Vöcklabruck und liegt auf (Meter über Adria).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Attersee · Mehr sehen »

August Böhm von Böhmersheim

August Böhm Edler von Böhmersheim (auch August von Böhm-Böhmersheim, * 27. April 1858 in Wien; † 19. Oktober 1930 in Graz) war ein österreichischer Geograph und Alpinist.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und August Böhm von Böhmersheim · Mehr sehen »

August Hedinger

Friedrich August Hedinger (* 4. November 1841 in Stuttgart; † 25. Februar 1910 ebenda) war ein deutscher Arzt, Privatforscher auf dem Gebiet der Anthropologie sowie Philanthrop.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und August Hedinger · Mehr sehen »

August Heinrich (Fossiliensammler)

August Heinrich (* 4. Februar 1859 in Graz; † 23. April 1926 in Bischofshofen) war ein österreichischer Arzt und Fossiliensammler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und August Heinrich (Fossiliensammler) · Mehr sehen »

August Neilreich

Eduard Kaiser, 1858 August Neilreich (* 12. Dezember 1803 in Wien; † 1. Juni 1871 ebenda) war ein österreichischer Botaniker und Jurist.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und August Neilreich · Mehr sehen »

August von Loehr (Ingenieur)

August Ritter von Loehr(Bronzeplakette, 1896) August Ritter von Loehr (* 5. Mai 1847 in Venedig; † 21. November 1917 in Wien) war ein österreichischer Eisenbahningenieur und Mineralien- und Münzsammler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und August von Loehr (Ingenieur) · Mehr sehen »

Aurignacien

Der namengebende Abri von Aurignac Ungefähre Ausdehnung des Aurignacien Das Aurignacien (IPA) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Aurignacien · Mehr sehen »

Australopithecus afarensis

Australopithecus afarensis ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Australopithecus afarensis · Mehr sehen »

Árpád Feszty

Árpád Feszty (1914) Árpád Feszty, seit 1887 Feszty von Martos (seltener auch Árpád von Feszty, geboren 24. Dezember 1856 als Árpád Szilveszter Rehrenbeck in Ógyalla, Kaisertum Österreich; gestorben 1. Juni 1914 in Lovran, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Maler und Schriftsteller des Realismus.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Árpád Feszty · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Österreich · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarische Tiefsee-Expeditionen 1890–1898

Transportdampfer SMS ''Pola'' Die Österreichisch-Ungarischen Tiefsee-Expeditionen 1890–1898, auch Pola-Expeditionen genannt, gehören zu den ozeanographischen Expeditionen, die unter dem Eindruck der wissenschaftlich ergebnisreichen britischen Challenger-Expedition (1872 bis 1876) am Ende des 19.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Österreichisch-Ungarische Tiefsee-Expeditionen 1890–1898 · Mehr sehen »

Österreichische Expeditionsfahrten

In der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Österreichische Expeditionsfahrten · Mehr sehen »

Österreichische Kultur

Die österreichische Kultur ist seit Jahrhunderten mit der europäischen Kultur verbunden und hat international bekannte Leistungen hervorgebracht.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Österreichische Kultur · Mehr sehen »

Österreichische Mineralogische Gesellschaft

Die Österreichische Mineralogische Gesellschaft, kurz ÖMG, ist die berufsständische Vertretung der Mineraloginnen und Mineralogen in Österreich.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Österreichische Mineralogische Gesellschaft · Mehr sehen »

Österreichischer Staatsvertrag

Faksimile des Staatsvertrags Gemälde der Unterzeichnung des Staatsvertrags Der Österreichische Staatsvertrag (Langtitel: Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955; juristisch kurz: Staatsvertrag von Wien, StV) wurde am 15. Mai 1955 in Wien im Schloss Belvedere von Vertretern der alliierten Besatzungsmächte USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien sowie der österreichischen Bundesregierung unterzeichnet und trat am 27. Juli 1955 offiziell in Kraft.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Österreichischer Staatsvertrag · Mehr sehen »

Österreichisches Museum für Volkskunde

Volkskundemuseum Wien, Haupteingang Volkskundemuseum Wien, Außenansicht Das Österreichische Museum für Volkskunde (Volkskundemuseum Wien) ist das größte volkskundliche Museum Österreichs und befindet sich in der Laudongasse 15–19, im 8.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Österreichisches Museum für Volkskunde · Mehr sehen »

Býčí skála

Die Höhle Býčí skála (deutsch: „Stierfelsen“) oder Byci Skala-Höhle liegt in Tschechien im Zentrum des Landschaftsschutzgebietes Mährischer Karst.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Býčí skála · Mehr sehen »

Bellariastraße

Die Bellariastraße Richtung Nordosten, im Hintergrund die Ringstraße und der Volksgarten, rechts das Naturhistorische Museum Die Bellariastraße befindet sich im 1.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Bellariastraße · Mehr sehen »

Benjamin Ulbrich

Benjamin Ulbrich (* 1981 in Innsbruck) ist ein österreichischer Schauspieler, Musiker, Autor und Kulturmanager.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Benjamin Ulbrich · Mehr sehen »

Bernd Lötsch

Bernd Lötsch (2008) Bernd Lötsch (* 13. September 1941 in Wien) ist ein österreichischer Biologe und einer der Wegbereiter der österreichischen Ökologiebewegung.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Bernd Lötsch · Mehr sehen »

Berthold Knittel

Berthold Hermann Knittel (* 14. Februar 1853 in Freiburg im Breisgau; † 1918 vermutlich ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Fotograf und Musiklehrer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Berthold Knittel · Mehr sehen »

Beutelwolf

Historische Filmaufnahmen des Beutelwolfs im Zoo von Hobart in Tasmanien Der Beutelwolf (Thylacinus cynocephalus), auch Tasmanischer Wolf, Beuteltiger, Tasmanischer Tiger oder in der Sprache der Aborigines Kaparunina genannt, war das größte räuberisch lebende Beuteltier, das nach der Quartären Aussterbewelle auf dem australischen Kontinent lebte.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Beutelwolf · Mehr sehen »

Biodiversity Heritage Library for Europe

Logo des Projekts BHL-Europe Biodiversity Heritage Library for Europe (BHL-Europe) war ein auf 3 Jahre (2009–2012) ausgelegtes EU-Projekt zur Koordinierung von Digitalisierung von Literatur zum Thema Artenvielfalt/Biodiversität.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Biodiversity Heritage Library for Europe · Mehr sehen »

Blaubock

Der Blaubock (Hippotragus leucophaeus) ist eine afrikanische Antilopenart aus der Gruppe der Pferdeböcke.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Blaubock · Mehr sehen »

Bonin-Erddrossel

Die Bonin-Erddrossel (Zoothera terrestris), auch als Bonindrossel bezeichnet, ist eine ausgestorbene Drosselart aus der Gattung der Erddrosseln (Zoothera).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Bonin-Erddrossel · Mehr sehen »

Borneo-Kurzschwanzpython

Der Borneo-Kurzschwanzpython (Python breitensteini), auch Borneo-Blutpython, zählt zur Familie der Pythons (Pythonidae) und wird dort in die Gattung der Eigentlichen Pythons (Python) gestellt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Borneo-Kurzschwanzpython · Mehr sehen »

Botanischer Garten der Universität Wien

Der Botanische Garten der Universität Wien Oberen Belvedere Der Botanische Garten der Universität Wien (kurz HBV) ist ein 1754 gegründeter Botanischer Garten im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Botanischer Garten der Universität Wien · Mehr sehen »

Bradysaurus

Bradysaurus war ein Pflanzen fressendes Reptil.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Bradysaurus · Mehr sehen »

Brasidas cavernosus

sp. „Rapu Rapu“ eingeführten Stamm (PSG 362) Brasidas cavernosus (Syn. Obrimus cavernosus, Euobrimus cavernosus) ist eine auf der philippinischen Insel Luzon vorkommender Gespenstschrecken-Art.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Brasidas cavernosus · Mehr sehen »

Brasidas lacerta

Brasidas lacerta ist eine Gespenstschrecken-Art aus der Familie Heteropterygidae die auf Mindanao endemisch ist.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Brasidas lacerta · Mehr sehen »

Breitenbrunner Kalksandstein

Der Breitenbrunner Kalksandstein wurde in sieben Steinbrüchen am Fuß und Gehänge des Leithagebirges nördlich und nordwestlich von Breitenbrunn in der historischen geologischen Literatur erwähnt, deren kostbarster bauwürdiger Stein der sogenannte „Breitenbrunner Bildhauerstein“ war und in verschiedenen Qualitäten (I, II, III) abgebaut wurde.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Breitenbrunner Kalksandstein · Mehr sehen »

Brunn-Wolfholz

Die Flur Brunn-Wolfholz in Brunn am Gebirge in Niederösterreich am Stadtrand von Wien weist mehrere Siedlungen der ältesten Linearbandkeramischen Kultur (LBK) auf, die zu den ältesten überhaupt zählen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Brunn-Wolfholz · Mehr sehen »

Brunnen in Wien

Fischhof in Wien, 1737 Brunnen am damaligen Markt Am Hof um 1870 Siebenbrunnen in Margareten, Anfang 20. Jahrhundert Die öffentlichen Brunnen in Wien dienten schon seit der Römerzeit der Wasserversorgung des Gemeinwesens und der Brandbekämpfung in der heutigen österreichischen Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Brunnen in Wien · Mehr sehen »

Bruno K. Schultz

Bruno Kurt Schultz in der schwarzen Vorkriegsuniform der Allgemeinen SS. Der leere rechte Kragenspiegel verweist auf dessen organisatorische Zuordnung zum Rasse- und Siedlungshauptamt hin. Bruno Kurt Schultz (* 3. August 1901 in Sitzenberg, Österreich-Ungarn; † 9. Dezember 1997 in Altenberge) war ein österreichisch-deutscher Anthropologe und Rassenhygieniker, der als Rassenbiologe im Dritten Reich zum „Rassenexperten“ der Schutzstaffel aufstieg, der er als SS-Standartenführer angehörte.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Bruno K. Schultz · Mehr sehen »

Bundesmuseen

Die Bundesmuseen in Wien sind Museen im Eigentum der Republik Österreich und bilden in ihrer Gesamtheit eine der größten Sammlungen der Welt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Bundesmuseen · Mehr sehen »

Burgring

Der Burgring ist eine Straße im 1.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Burgring · Mehr sehen »

Camill Heller

Camill Heller (* 26. September 1823 in Teplitz, Böhmen; † 25. Februar 1917 in Innsbruck) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Camill Heller · Mehr sehen »

Campus der Universität Wien

Campus der Universität Wien an der Ecke Alser Straße / Spitalgasse Der Campus der Universität Wien befindet sich im 9.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Campus der Universität Wien · Mehr sehen »

Carl Henning

Carl Johann Henning, auch Karl Henning (* 14. Februar 1860 in Broos, Siebenbürgen; † 3. Juni 1917 in Wien) war ein Siebenbürger Arzt, Leiter des Wiener Instituts für Moulagen, Erfinder der elastischen Henning-Prothese und Lyriker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Carl Henning · Mehr sehen »

Carl Kundmann

Carl Kundmann, Lithographie von Josef Bauer, 1880 Carl Kundmann (* 15. Juni 1838 in Wien; † 9. Juni 1919 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Carl Kundmann · Mehr sehen »

Carl Toldt (Zoologe)

Carl (auch: Karl) Toldt (jr.) (* 7. Januar 1875 in Wien; † 21. Januar 1961 ebenda) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Carl Toldt (Zoologe) · Mehr sehen »

Carl von Attems-Petzenstein

Carl Graf von Attems-Petzenstein, undatierte Fotografie Carl August Graf von Attems-Petzenstein (* 13. Oktober 1868 in Graz; † 19. April 1952 in Wien) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Carl von Attems-Petzenstein · Mehr sehen »

Carl von Hasenauer

Carl von Hasenauer Carl Freiherr von Hasenauer (* 20. Juli 1833 in Wien; † 4. Jänner 1894) war ein bedeutender österreichischer Architekt des Historismus in Wien, insbesondere der Wiener Ringstraße.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Carl von Hasenauer · Mehr sehen »

Caspar Erasmus Duftschmid

Caspar E. Duftschmid Caspar Erasmus Duftschmid (auch Kaspar, * 19. November 1767 in Gmunden, Oberösterreich; † 17. Dezember 1821 in Linz) war ein österreichischer Arzt und Naturforscher (Botanik und Insektenkunde).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Caspar Erasmus Duftschmid · Mehr sehen »

Caspar von Zumbusch

Caspar von Zumbusch, Lithographie von Josef Marastoni, 1888 Caspar Clemens Eduard Zumbusch, ab 1888 von Zumbusch, (* 23. November 1830 in Herzebrock; † 26. September 1915 in Rimsting) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Caspar von Zumbusch · Mehr sehen »

Ceratopsidae

Die Ceratopsidae (auch Ceratopidae) sind eine Gruppe von Dinosauriern innerhalb der Ceratopsia.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ceratopsidae · Mehr sehen »

Chancelloria

Chancelloria ist ein zur Familie der Chancelloriidae gehöriges Taxon, das während des Mittelkambriums lebte.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Chancelloria · Mehr sehen »

Chinchillafell

Pelzmesse Frankfurt/Main, 1964) Das Chinchillafell gilt seit seiner ersten überregionalen Nutzung neben dem Zobel als einer der wertvollsten Pelze im Rauchwarenhandel, das Haar gilt als das feinste Grannenhaar aller Pelztierarten.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Chinchillafell · Mehr sehen »

Chondrostoma scodrense

Chondrostoma scodrense ist eine vermutlich ausgestorbene Fischart aus der Gattung Chondrostoma innerhalb der Familie der Karpfenfische.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Chondrostoma scodrense · Mehr sehen »

Christian Köberl

Christian Köberl (2010) Christian Köberl (* 18. Februar 1959 in Wien) ist ein österreichischer Geochemiker, Universitätsprofessor für Impaktforschung und planetare Geologie an der Universität Wien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Christian Köberl · Mehr sehen »

Christian Ludwig Stieglitz (Jurist, 1724)

Christian Ludwig Stieglitz (* 16. Februar 1724 in Leipzig; † 4. Mai 1772 ebenda) war ein deutscher Jurist, Ratsherr und Mineraliensammler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Christian Ludwig Stieglitz (Jurist, 1724) · Mehr sehen »

Colobopsis explodens

Colobopsis explodens ist eine in Brunei auf der Insel Borneo entdeckte Ameisenart.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Colobopsis explodens · Mehr sehen »

Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen

Titelblatt eines Buches aus der Schriftenreihe des ''Comités für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen'' Das Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (tschechisch: Komitét pro přírodovědný výzkum Čech) war eine 1864 in Prag gegründete wissenschaftliche Institution.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen · Mehr sehen »

Conchologie

Seite aus dem Buch ''Neues systematisches Conchylien-Cabinet'' mit Abbildungen von Kegelschneckengehäusen. Die Conchologie (altgr. κόγχη und lat. concha, „Muschel“, und altgr. λόγος, „Lehre“) befasst sich als Teilgebiet der Zoologie und gleichzeitig der Malakologie primär mit dem Studium der Schalen von Schalenweichtieren.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Conchologie · Mehr sehen »

Cophixalus

Vorkommen von ''Cophixalus''-Arten im Nordosten Australiens, das Hauptverbreitungsgebiet liegt jedoch in Neuguinea ''Cophixalus ornatus'' mit aufgeblasenem Kehlsack Männchen und Jungtier von ''Cophixalus saxatilis'' Weibchen von ''Cophixalus saxatilis'' ''Cophixalus infacetus'' Cophixalus ist eine Gattung der Froschlurche aus der Unterfamilie der Papua-Engmaulfrösche (Asterophryinae) innerhalb der Familie der Engmaulfrösche.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Cophixalus · Mehr sehen »

Dachsteingebirge

Das Dachsteingebirge (auch Dachsteinmassiv, Dachsteingruppe oder nur Dachstein) ist ein Teil der Nördlichen Ostalpen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Dachsteingebirge · Mehr sehen »

Dachsteinkalk

Gebankter Dachsteinkalk des Ramesch, Totes Gebirge Der Dachsteinkalk ist eine karbonatische Schichtenfolge, die vor allem in den Nördlichen Kalkalpen sowie den östlichen Südalpen (Julische Alpen) vorkommt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Dachsteinkalk · Mehr sehen »

Dama de Elche

Büste der ''Dama de Elche'', ''Museo Arqueológico Nacional de España'', Madrid Die Dama de Elche ist eine Büste einer Frauenfigur (dama) aus Elche in Spanien, die als herausragendes Zeugnis der Iberischen Kunst gilt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Dama de Elche · Mehr sehen »

Daniel Spoerri

Giardino bei Seggiano Daniel Spoerri (* 27. März 1930 in Galați, Rumänien als Daniel Isaac Feinstein) ist ein Schweizer bildender Künstler, Tänzer und Regisseur rumänischer Herkunft.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Daniel Spoerri · Mehr sehen »

Daniel Zupanc

Daniel Zupanc (* 29. Januar 1969 in Bad Eisenkappel) ist ein österreichischer Fotograf.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Daniel Zupanc · Mehr sehen »

Dares validispinus

Dares validispinus ist ein typischer Vertreter der zu den Gespenstschrecken zählenden Gattung Dares.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Dares validispinus · Mehr sehen »

Dares verrucosus

Männchen von der Seite Zwei unterschiedlich gefärbte Weibchen und ein Männchen Dares verrucosus ist ein Vertreter der zu den Gespenstschrecken zählenden Gattung Dares.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Dares verrucosus · Mehr sehen »

Dawsonit

Dawsonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Dawsonit · Mehr sehen »

Dünnschnabelnestor

Dermoplastik im Naturkundemuseum von Florenz Der Dünnschnabelnestor oder Norfolk-Kaka (Nestor productus) war ein Papagei (Familie Strigopidae) aus der Gattung der Nestorpapageien (Nestor).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Dünnschnabelnestor · Mehr sehen »

Depot II von Očihov

Das Depot II von Očihov (auch Hortfund II von Očihov) ist ein Depotfund der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur aus Očihov im Ústecký kraj, Tschechien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Depot II von Očihov · Mehr sehen »

Depot von Kolešovice

Das Depot von Kolešovice (auch Hortfund von Kolešovice) ist ein Depotfund der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur aus Kolešovice im Středočeský kraj, Tschechien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Depot von Kolešovice · Mehr sehen »

Depot von Soběchleby

Das Depot von Soběchleby (auch Hortfund von Soběchleby) ist ein Depotfund der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur aus Soběchleby, einem Ortsteil von Blšany im Ústecký kraj, Tschechien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Depot von Soběchleby · Mehr sehen »

Der geschmiedete Himmel – Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren

Ausstellungsplakat am Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle Die Himmelsscheibe von Nebra Der Sonnenwagen von Trundholm Der geschmiedete Himmel – Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren war die fünfte Landesausstellung Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Der geschmiedete Himmel – Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren · Mehr sehen »

Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer

Titelseite der englischen Erstausgabe Übersetzung 1882 Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer (im englischen Original: The Formation of Vegetable Mould through the Action of Worms, with Observations on their Habits, teilweise verwendete Kurzform: Worms) ist der Titel eines Werkes von Charles Darwin, dessen Erstausgabe am 10.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer · Mehr sehen »

Dominik Bilimek

P. Dominik Bilimek OCist Dominik Bilimek OCist.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Dominik Bilimek · Mehr sehen »

Dora Kahlich-Könner

Dorothea „Dora“ Maria Kahlich-Könner, Geburtsname Könner (* 5. Dezember 1905 in Persenbeug, Niederösterreich; † 28. März 1970 in Wien), war eine österreichische Anthropologin.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Dora Kahlich-Könner · Mehr sehen »

Drachenhöhle bei Mixnitz

Die Drachenhöhle, früher auch Kogellucken genannt, bei Mixnitz befindet sich in im Röthelstein südlich von Bruck an der Mur, Steiermark in Österreich.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Drachenhöhle bei Mixnitz · Mehr sehen »

DressID

Logo des Projekts DressID DressID.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und DressID · Mehr sehen »

Ebreichsdorf

Ebreichsdorf ist eine südlich von Wien gelegene Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Verwaltungsbezirk Baden im Industrieviertel Niederösterreichs.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ebreichsdorf · Mehr sehen »

Echter Diskus

Der Echte Diskus, Echte Diskusbuntbarsch oder auch Heckel-Diskus und, seltener, Pompadurfisch (Symphysodon discus), ist eine von derzeit drei Arten in der Buntbarschgattung der Diskusbuntbarsche aus dem Amazonasstromgebiet im tropischen Südamerika.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Echter Diskus · Mehr sehen »

Ecosphere (Aquarium)

Ein Ecosphere-Ei Ecosphere ist der Markenname für ein spezielles Aquarium, dessen Bewohner, in einer Glaskugel eingeschlossen, ohne äußere Eingriffe über mehrere Jahre lebensfähig sind.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ecosphere (Aquarium) · Mehr sehen »

Edelsteinstrauß

Edelsteinstrauß Detail Der Edelsteinstrauß ist eine barocke Miniatur-Edelsteinsammlung von 2863 Edel- und Schmucksteinen und zählt zu den historisch bedeutendsten Objekten des Naturhistorischen Museums in Wien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Edelsteinstrauß · Mehr sehen »

Edith Bednarik

Edith Bednarik, geb.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Edith Bednarik · Mehr sehen »

Edition Winkler-Hermaden

Die Edition Winkler-Hermaden ist ein österreichischer Verlag mit Sitz im Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Edition Winkler-Hermaden · Mehr sehen »

Edmund Hofmann von Aspernburg

Grabmal von Julius Victor Berger, geschaffen von Edmund Hofmann von Aspernburg Detail des Tritonen- und Najadenbrunnens Edmund Paul Andreas Hofmann von Aspernburg (* 2. November 1847 in Pest; † 30. März 1930 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Edmund Hofmann von Aspernburg · Mehr sehen »

Eduard Ameseder

Eduard Ameseder (* 18. Oktober 1856 in Czernowitz; † 24. März 1938 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Eduard Ameseder · Mehr sehen »

Eduard Beninger

Eduard Beninger (* 25. Februar 1897 in Wien; † 28. November 1963 in Wien) war ein österreichischer Ur- und Frühgeschichtsforscher.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Eduard Beninger · Mehr sehen »

Eduard Eppelsheim

Eduard Eppelsheim Eduard Eppelsheim (* 19. Mai 1837 in Dürkheim; † 6. Juni 1896 in Germersheim) war ein bayerischer Mediziner und Koleopterologe (Käferforscher).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Eduard Eppelsheim · Mehr sehen »

Eduard Hackel

Eduard Hackel (aufgenommen 1879) Eduard Hackel (* 17. März 1850 in Nový Bor; † 2. Februar 1926 in Attersee am Attersee) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Eduard Hackel · Mehr sehen »

Eduard Kaiser (Architekt)

Eduard Kaiser (* 6. Februar 1831 in Straß im Straßertale, Niederösterreich; † 2. Jänner 1911 in Wien) war ein österreichischer Baumeister und Architekt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Eduard Kaiser (Architekt) · Mehr sehen »

Egerbecken

Blick über einen Teil des Egerbeckens vom Wirtsberg bei Landwüst Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Mofetten im Naturreservat Soos bei Skalná Werksbahn im Naturreservat Soos Aufschluss der Wildsteiner-Schichten (''Vildštejnské souvriství'') in einer aufgegebenen Sandgrube südwestlich von Kynšperk nad Ohří Das Egerbecken oder Egerer Becken (tschechisch Chebská pánev) ist eine nach der etwa in ihrer Mitte liegenden Stadt Eger (tschechisch Cheb) benannte geologische Struktureinheit und ein 271 km² großer Naturraum in Tschechien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Egerbecken · Mehr sehen »

Egon von Eickstedt

Die von Eickstedts in den Andamanen 1926 Egon Freiherr von Eickstedt (* 10. April 1892 in Jersitz in der damaligen Provinz Posen; † 20. Dezember 1965 in Mainz) war ein deutscher Anthropologe und ein maßgeblicher Vertreter der Rassentheorie im Nationalsozialismus.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Egon von Eickstedt · Mehr sehen »

Eichstädt (Meteorit)

Meteorit von Eichstädt Bruchstück der Schmelzkruste vom Meteorit Eichstädt Enthüllung der Infotafel zum Meteoritenfall von Eichstädt in Breitenfurt Der Meteorit Eichstädt schlug am 19.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Eichstädt (Meteorit) · Mehr sehen »

Einstreifen-Spitzmausbeutelratte

Die Einstreifen-Spitzmausbeutelratte (Monodelphis unistriata), auch als Streifenspitzmaulbeutelratte oder Einstreifenkurzschwanzopossum bezeichnet, ist ein vermutlich ausgestorbener Beutelsäuger aus der Gattung der Spitzmausbeutelratten (Monodelphis).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Einstreifen-Spitzmausbeutelratte · Mehr sehen »

Elfenbeinspecht

Präparat im Natural History Museum in London Der Elfenbeinspecht (Campephilus principalis), auch als Herrenspecht bezeichnet, ist der zweitgrößte Specht Nordamerikas.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Elfenbeinspecht · Mehr sehen »

Elisabeth Gehrer

Elisabeth Gehrer (2006) Elisabeth Gehrer (geb. Pokorny, * 11. Mai 1942 in Wien) ist eine ehemalige österreichische Politikerin (ÖVP) und war in den Bundesregierungen Vranitzky IV bis Schüssel II von 1995 bis 2007 österreichische Bundesministerin für ''Bildung, Wissenschaft und Kultur''.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Elisabeth Gehrer · Mehr sehen »

Elisabeth Ruttkay

Elisabeth Ruttkay (geborene Kiss; * 18. Juni 1926 in Pécs, Ungarn; † 25. Februar 2009 in Wien) war eine österreichisch-ungarische Archäologin.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Elisabeth Ruttkay · Mehr sehen »

Emmerich Alexius Swoboda von Wikingen

Emmerich Alexius Swoboda von Wikingen, eigentlich Emmerich Alexius Swoboda, (* 17. Juli 1849 in Wörth bei Gloggnitz, Niederösterreich; † 1. Februar 1920 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Emmerich Alexius Swoboda von Wikingen · Mehr sehen »

Empedokles

Empedokles (* um 495 v. Chr. in Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien; † um 435 v. Chr. wohl auf der Peloponnes), genannt auch Empedokles von Agrigent, war ein antiker griechischer Philosoph, Naturforscher, Politiker, Redner und Dichter.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Empedokles · Mehr sehen »

Ensisheim (Meteorit)

Meteorit von Ensisheim, Hauptstück im Musée de la Régence, Ensisheim Der Meteorit von Ensisheim (auch Donnerstein von Ensisheim) aus dem Jahr 1492 ist der älteste bezeugte Meteoritenfall Europas, von dem heute noch Material vorhanden ist.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ensisheim (Meteorit) · Mehr sehen »

Eremaeozetes darwini

Eremaeozetes darwini ist eine Milbenart aus der Gruppe der Hornmilben.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Eremaeozetes darwini · Mehr sehen »

Erik Flügel

Erik Horst Wolfgang Flügel (* 6. April 1934 in Fürstenfeld, Steiermark; † 14. April 2004 in Erlangen) war ein österreichischer Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Erik Flügel · Mehr sehen »

Erna Engel-Baiersdorf

Erna Clara von Engel-Baiersdorf (geborene Baiersdorf de Erdősi; * 24. September 1889 in Wien; † 30. Juli 1970 in Vancouver, Kanada) war Malerin, Bildhauerin, renommierte anthropologische Rekonstrukteurin und in dieser Eigenschaft u. a. Mitarbeiterin der Naturhistorischen Museen Budapest und Wien sowie Kuratorin des Naturwissenschaftlichen Museums in Pécs, Ungarn.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Erna Engel-Baiersdorf · Mehr sehen »

Ernst-Happel-Stadion

Das Ernst-Happel-Stadion (bis 1992 Praterstadion, manchmal auch Wiener Stadion genannt) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der Leopoldstadt, dem 2.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ernst-Happel-Stadion · Mehr sehen »

Etrich Taube

Risszeichnung der ''Taube'' Zanonia Die Etrich Taube, in der Literatur häufig auch Etrich II Taube genannt, ist ein vom österreichischen Flugpionier Igo Etrich entwickeltes Flugzeug.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Etrich Taube · Mehr sehen »

Eugen von Ransonnet-Villez

Eugen Freiherr Ransonnet von Villez Eugen Freiherr von Ransonnet-Villez (* 7. Juni 1838 in Hietzing bei Wien; † 28. Juni 1926 in Nußdorf am Attersee) war ein österreichischer Diplomat, Maler, Lithograph, Biologe und Forschungsreisender.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Eugen von Ransonnet-Villez · Mehr sehen »

Europäischer Landblutegel

Der Europäische Landblutegel (Xerobdella lecomtei) ist ein Egel aus der Familie Xerobdellidae.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Europäischer Landblutegel · Mehr sehen »

Eva-Maria Höhle

Eva-Maria Höhle (geborene Zimmermann; * 16. März 1948 in Helmstedt) ist eine österreichische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Eva-Maria Höhle · Mehr sehen »

Expansion of the Universe

sprache.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Expansion of the Universe · Mehr sehen »

Faivovich & Goldberg

Faivovich & Goldberg ist ein argentinisches Künstlerduo, welches seit 2006 an dem Projekt A Guide to Campo del Cielo arbeitet.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Faivovich & Goldberg · Mehr sehen »

Fanny von Arnstein

Fanny von Arnstein Fanny von Arnstein, Lithographie von Louis Pereira, 1819 Geschändete Grabmäler der Familien Arnstein und Eskeles Freifrau Franziska „Fanny“ von Arnstein (* 29. November 1758 in Berlin; † 8. Juni 1818 in Baden bei Wien) war eine Wiener Salonnière und Gesellschaftsdame.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Fanny von Arnstein · Mehr sehen »

Felix Karrer

Felix Karrer (* 11. März 1825 in Venedig; † 19. April 1903 in Wien) war ein österreichischer Geologe, der in Wien wesentliche Sammlungsgrundlagen für die technische Gesteinskunde schuf.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Felix Karrer · Mehr sehen »

Felix Philipp Kanitz

Felix Kanitz Felix Philipp Kanitz (* 2. August 1829 in Pest, Kaisertum Österreich; † 5. Jänner 1904 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Naturforscher, Archäologe und Völkerkundler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Felix Philipp Kanitz · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Tirol)

Ferdinand II. von Tirol Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (* 14. Juni 1529 in Linz; † 24. Jänner 1595 auf Schloss Ruhelust, Innsbruck) aus dem Hause Habsburg war ab 1564 Landesfürst (gefürsteter Graf) von Tirol.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ferdinand II. (Tirol) · Mehr sehen »

Ferdinand Ochsenheimer

Pecht, um 1859) Ferdinand Ochsenheimer (* 17. März 1767 in Mainz; † 2. November 1822 in Wien) war ein deutscher Schauspieler und Lepidopterologe (Schmetterlingskundler).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ferdinand Ochsenheimer · Mehr sehen »

Ferdinand von Hochstetter

Ferdinand Hochstetter, Heliogravüre von Viktor Angerer, vor 1884 Ferdinand Hochstetter, Lithographie von Adolf Dauthage, 1857 Grabmal von Ferdinand Ritter von Hochstetter auf dem Wiener Zentralfriedhof Auckland Volcanic Field aus der ersten systematischen geologischen Kartierung des Landes durch Hochstetter Christian Gottlob Ferdinand Ritter von Hochstetter (* 30. April 1829 in Esslingen am Neckar; † 18. Juli 1884 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Geologe, Naturforscher und Entdecker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ferdinand von Hochstetter · Mehr sehen »

Fliegen

Die Fliegen (Brachycera) bilden neben den Mücken (Nematocera) eine von zwei Unterordnungen der Zweiflügler (Diptera).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Fliegen · Mehr sehen »

Flussjungfern

Die Flussjungfern (Gomphidae) sind eine Familie der Großlibellen (Anisoptera).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Flussjungfern · Mehr sehen »

Fossilienwelt Weinviertel

Karte Karpatium 17-13 Mio. Jahre Die Fossilienwelt Weinviertel befindet sich in Stetten und präsentiert das größte zugängliche fossile Austernriff der Erde.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Fossilienwelt Weinviertel · Mehr sehen »

Franz Alfred Schilder

Franz Xaver Alfred Johann Schilder (* 13. April 1896 in Královské Vinohrady, deutsch Königliche Weinberge, heute ein Stadtteil von Prag; † 11. August 1970 in Halle (Saale)) war ein deutscher Biologe, Taxonom, Malakologe und Honorarprofessor für Tiergeografie und Biometrie österreichischer Abstammung.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Franz Alfred Schilder · Mehr sehen »

Franz Brattina

Franz Brattina (* 29. Juni 1825 in St. Thomas, Bezirk Haidenschaft, Slowenien; † 8. Januar 1890 in Wien) war ein österreichischer Mitarbeiter des k. k. Hof-Mineralien-Kabinetts und des Naturhistorischen Museums in Wien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Franz Brattina · Mehr sehen »

Franz Friedrich Kohl

Franz Friedrich Kohl (* 13. Jänner 1851 in St. Valentin auf der Haide, Tirol, Kaisertum Österreich; † 15. Dezember 1924 in Traismauer, Niederösterreich) war ein österreichischer Entomologe und Volksliedforscher.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Franz Friedrich Kohl · Mehr sehen »

Franz Heger (Ethnologe)

Franz Heger (* 4. Oktober 1853 in Brandeis an der Adler, Böhmen; † 23. Juli 1931 in Wien) war ein österreichischer Ethnologe und Museumsbeamter.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Franz Heger (Ethnologe) · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Jägerstätter

Franz Jägerstätter, geboren als Franz Huber (* 20. Mai 1907 in St. Radegund, Oberösterreich; † 9. August 1943 in Brandenburg-Görden), war ein österreichischer Landwirt und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Franz Jägerstätter · Mehr sehen »

Franz Nusser

Franz Nusser (* 12. September 1902 in Wien; † 8. Februar 1987 in Hamburg) war ein österreichischer Polarforscher.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Franz Nusser · Mehr sehen »

Franz Petrak

Franz Petrak (* 9. Oktober 1886 in Mährisch-Weißkirchen; † 9. Oktober 1973 in Wien) war ein mährisch-österreichischer Botaniker und Mykologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Franz Petrak · Mehr sehen »

Franz Ruschka

Franz Ruschka (* 8. November 1882 in Wien; † 10. Mai 1942 ebenda) war ein österreichischer Entomologe und Jurist, der über Wildbienen und Wespen in Oberösterreich forschte.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Franz Ruschka · Mehr sehen »

Franz Sikora (Forschungsreisender)

Foto von Franz Sikora (1897): Königin von Madagaskar Franz Sikora (* 12. Jänner 1863 in Stockerau, Niederösterreich, Österreich-Ungarn; † 23. Mai 1902 auf der Insel Reunion, Indischer Ozean) war ein Sammler, Händler und Naturalist.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Franz Sikora (Forschungsreisender) · Mehr sehen »

Franz Spillmann

Franz Spillmann (* 1. Jänner 1901 in Scharnstein-Viechtwang, Oberösterreich; † 6. Juni 1988) war ein österreichischer Paläontologe, der seine Forschungsschwerpunkte in Ecuador und Peru hatte.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Franz Spillmann · Mehr sehen »

Franz Steindachner

Franz Steindachner Franz Steindachner (* 11. November 1834 in Wien; † 10. Dezember 1919 ebenda) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Franz Steindachner · Mehr sehen »

Franz Tappeiner

Franz Tappeiner (Foto Lorenz Bresslmair, vor 1883) Tappeinerweg in Meran Julius Steiner Franz Tappeiner (* 7. Januar 1816 in Laas, Südtirol; † 20. August 1902 in Meran) war ein österreichischer Arzt, Botaniker und Anthropologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Franz Tappeiner · Mehr sehen »

Franz von Hauer (Geologe)

Franz von Hauer, Lithographie von Adolf Dauthage, 1859 Grab von Franz von Hauer Franz Ritter von Hauer (* 30. Jänner 1822 in Wien; † 20. März 1899 ebenda) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Franz von Hauer (Geologe) · Mehr sehen »

Franz Wähner

Franz Wähner (* 23. März 1856 in Goldenhöhe, Böhmen; † 4. April 1932 in Prag) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Franz Wähner · Mehr sehen »

Franz Xaver Schaffer

Franz Xaver Schaffer (* 12. April 1876 in Mährisch-Schönberg; † 17. April 1953 in Wien) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Franz Xaver Schaffer · Mehr sehen »

Franziska Schmidt-Dick

Franziska Schmidt-Dick (* 5. Juli 1944 in Villach) ist eine österreichische Numismatikerin.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Franziska Schmidt-Dick · Mehr sehen »

Fridolin Krasser

Fridolin Krasser (* 31. Dezember 1863 in Iglau, Südböhmen; † 24. November 1922 in Prag) war ein österreichischer Paläobotaniker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Fridolin Krasser · Mehr sehen »

Friederike Spitzenberger

Friederike Spitzenberger (auch Friederike Weiss-Spitzenberger; * 24. Jänner 1939 in Wien) ist eine österreichische Mammalogin.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Friederike Spitzenberger · Mehr sehen »

Friedrich Bachmayer

Friedrich Bachmayer (* 10. September 1913 in Kamegg; † 25. Juli 1989 in Wien) war ein österreichischer Paläontologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Friedrich Bachmayer · Mehr sehen »

Friedrich Beer

Friedrich Salomon Beer, auch Samuel Friedrich Beer, später Frédéric Beer (* 1. September 1846 in Brünn; † 18. Oktober 1912 in Florenz) war ein österreichisch-französischer Bildhauer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Friedrich Beer · Mehr sehen »

Friedrich Blaschke (Paläontologe)

Friedrich Blaschke (* 1. Mai 1883 in Wien; † 26. März 1911 in den Rottenmanner Tauern, Steiermark) war ein österreichischer Paläontologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Friedrich Blaschke (Paläontologe) · Mehr sehen »

Friedrich Hendel

Friedrich Georg Hendel (* 14. Dezember 1874 in Wien; † 26. Juni 1936 ebenda) war ein österreichischer Hauptschuldirektor, Entomologe und Dipterologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Friedrich Hendel · Mehr sehen »

Friedrich Kasy

Friedrich Kasy (* 25. September 1920 in Wien; † 4. Februar 1990 ebenda) war ein österreichischer Zoologe und Naturschützer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Friedrich Kasy · Mehr sehen »

Friedrich Moritz Brauer

Friedrich Moritz Brauer Friedrich Moritz Brauer (* 12. Mai 1832 in Wien; † 29. Dezember 1904 in Wien) war ein österreichischer Mediziner und Entomologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Friedrich Moritz Brauer · Mehr sehen »

Friedrich Opferkuh

1990 Kaisersteinbrucher Steinbrüche, ORF-Redakteur Hans Rochelt interviewt Friedrich Opferkuh Friedrich Opferkuh (* 1. Mai 1923 in Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich; † 20. April 1993 in Eisenstadt, Burgenland) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Friedrich Opferkuh · Mehr sehen »

Friedrich Sello

Friedrich Sello, spätestens 1814 Umbenennung in Friedrich Sellow, selten Frederick Sellow oder Frederico Sellow, in botanischen Schriften latinisiert Selovius (getauft 12. März 1789 in Potsdam; † Oktober 1831 im Rio Doce in Brasilien) war ein preußischer Gärtner, Pflanzenjäger und Naturforscher in Südamerika.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Friedrich Sello · Mehr sehen »

Friedrich Siebenrock

Friedrich Siebenrock Friedrich Siebenrock (* 20. Jänner 1853 in Schörfling am Attersee; † 28. Jänner 1925 ebenda) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Friedrich Siebenrock · Mehr sehen »

Fritzscheit

Fritzscheit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (ehemals „Phosphate, Arsenate, Vanadate“).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Fritzscheit · Mehr sehen »

Galapagosscharbe

Die Galapagosscharbe (Nannopterum harrisi, Syn.: Phalacrocorax harrisi), auch Stummelkormoran genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Kormorane, die auf den Galapagosinseln lebt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Galapagosscharbe · Mehr sehen »

Galgenbergit-(Ce)

Galgenbergit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaCe2(CO3)4·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Cer-Carbonat.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Galgenbergit-(Ce) · Mehr sehen »

Gars am Kamp

Gars am Kamp (meist lediglich als Gars bezeichnet, bairisch-österreichisch Goasch ausgesprochen) ist eine niederösterreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Waldviertel, gelegen im Kamptal.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Gars am Kamp · Mehr sehen »

Görgeyit

Görgeyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Görgeyit · Mehr sehen »

Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau

Günther Beck, Ritter von Mannagetta und Lerchenau (* 25. August 1856 in Pressburg; † 23. Juni 1931 in Prag) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau · Mehr sehen »

Günther Niethammer

Günther Niethammer (1948) Günther Theodor Niethammer (* 28. September 1908 in Waldheim; † 14. Januar 1974 in Morenhoven) war ein deutscher Ornithologe und Angehöriger der Waffen-SS, der zeitweilig zur Wachmannschaft des Konzentrationslagers Auschwitz gehörte.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Günther Niethammer · Mehr sehen »

Gütersloh

Gütersloh (niederdeutsch Gütsel) ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Gütersloh · Mehr sehen »

Gelbgebänderter Baumsteiger

Der Gelbgebänderte Baumsteiger (Dendrobates leucomelas) ist eine Art in der Gattung Baumsteiger (Dendrobates) und gehört zur Familie der Baumsteigerfrösche (Dendrobatidae).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Gelbgebänderter Baumsteiger · Mehr sehen »

Geologische Karte

Moderne geologische Karte von Lothringen mit vereinfachter Farbkennzeichnung und einigen wenigen geographischen Informationen Eine geologische Karte ist eine thematische Karte, die den geologischen Bau des kartierten Gebietes an seiner Oberfläche und/oder dem oberflächennahen Untergrund darstellt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Geologische Karte · Mehr sehen »

Georg Scholl (Gärtner)

Johann Georg Scholl (* 24. Oktober 1751 in Weilbach, Kurmainz; † 17. Mai 1831 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Gärtner.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Georg Scholl (Gärtner) · Mehr sehen »

Georg Veith

Georg Veith (* 9. März 1875 in Černovice; † 3. September 1925 in der Nähe von Zile) war ein österreichischer Offizier, Althistoriker und Herpetologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Georg Veith · Mehr sehen »

Georg von Frauenfeld

Georg von Frauenfeld, Lithographie von Adolf Dauthage, 1857 Grab auf dem Friedhof in der Hinterbrühl Georg Ritter von Frauenfeld (* 3. Juni 1807 in Wien; † 8. Oktober 1873 ebenda) war ein k. k. österreichischer Naturforscher und Zoologe mit den Spezialgebieten Entomologie und Malakologie.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Georg von Frauenfeld · Mehr sehen »

Gerald Kuchling

Gerald Kuchling (* 22. Dezember 1952) ist ein österreichisch-australischer Herpetologe, der auf die Erforschung und den Erhalt von gefährdeten Schildkrötenarten spezialisiert ist.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Gerald Kuchling · Mehr sehen »

Gerd Ludwig

Gerd Ludwig (eigentlich Gerhard Erich Ludwig, * 17. März 1947 in Alsfeld, Hessen) ist ein deutsch-amerikanischer Dokumentarfotograf und Fotojournalist.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Gerd Ludwig · Mehr sehen »

Gerhard Mercator

Gerhard Mercator, Kupferstich von Frans Hogenberg, 1574 Gerhard Mercator (geboren als Gheert Cremer; latinisiert Gerardus Mercator; * 5. März 1512 in Rupelmonde, Grafschaft Flandern; † 2. Dezember 1594 in Duisburg, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg) war ein Geograph und Kartograf, der schon zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen wurde und große Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Gerhard Mercator · Mehr sehen »

Gerhard Pretzmann

Gerhard Pretzmann (* 8. September 1929 in Wien; † 20. Januar 2013 ebenda) war ein österreichischer Zoologe und Paläontologe am Naturhistorischen Museum Wien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Gerhard Pretzmann · Mehr sehen »

Gerhard Wagenitz

Gerhard Werner Friedrich Wagenitz (* 31. Mai 1927 in Potsdam; † 30. Januar 2017 in Rüdesheim) war ein deutscher Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Gerhard Wagenitz · Mehr sehen »

Gero Kurat

Gero Kurat (* 18. November 1938 in Klagenfurt; † 27. November 2009 in Wien) war ein österreichischer Mineraloge.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Gero Kurat · Mehr sehen »

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften

Die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) ist eine 1987 in Deutschland gegründete Organisation der Skeptikerbewegung mit Sitz in Roßdorf (bei Darmstadt).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften · Mehr sehen »

Glanzfischartige

Die Glanzfischartigen (Lampriformes, Syn.: Lampridiformes, Allotriognathi) sind pelagische, oft in großen Tiefen in allen Weltmeeren lebende Knochenfische (Teleostei) von teilweise bizarrem Aussehen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Glanzfischartige · Mehr sehen »

Glasmodelle der Blaschkas

Glasmodell einer Seeanemone Glasmodelle von Seeanemonen Grab von Leopold und Rudolf Blaschka auf dem neuen Hosterwitzer Friedhof Diese von Haeckel gezeichnete Kieselalgendarstellung diente den Blaschkas als Vorlage für ihre Modelle über diese Spezies. Glasmodelle von Quallen Naturhistorischen Museum Genf Glasmodell eines Kaschubaumzweiges mit Blütendetails im Harvard Museum of Natural History Blaschka-Haus in Dresden-Hosterwitz Glasmodell einer Ohrenqualle, um 1885, Leopold und Rudolf Blaschka, Dresden, Zoologische Sammlung der Universität Tübingen, Foto: Museum der Universität Tübingen MUT, Valentin Marquardt Die Glasmodelle der Blaschkas sind eine berühmte Sammlung sehr realitätsnaher Glasdarstellungen botanischer und zoologischer Motive.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Glasmodelle der Blaschkas · Mehr sehen »

Glaukokerinit

Glaukokerinit, auch Kupferzinktonerdesulfat, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Glaukokerinit · Mehr sehen »

Glossotherium

Glossotherium ist eine Gattung aus der ausgestorbenen Familie der Mylodontidae, die große bodenlebende Faultiere umfasst.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Glossotherium · Mehr sehen »

Glyptodon

Glyptodon ist eine Gattung der Säugetiere aus dem Pleistozän von Südamerika, die vor etwa 12.000 Jahren ausstarb.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Glyptodon · Mehr sehen »

Gottfried Seelos

Kastanienhain 1870 Gottfried Seelos (* 9. Jänner 1829 in Bozen, Kaisertum Österreich; † 13. März 1900 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Gottfried Seelos · Mehr sehen »

Gottfried Semper

Gottfried Semper, Porträt von Franz von Lenbach, 1879 Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Königreich Italien) war ein deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Gottfried Semper · Mehr sehen »

Gräberfeld Sopron-Várhely

Hügelgrab auf Várhely/Burgstall Das Gräberfeld Sopron-Várhely ist eine befestigte Höhensiedlung mit einem Hügelgräberfeld aus der Hallstatt- (etwa 800 bis 475 v. Chr.) bis zur Spätlatènezeit (190 v. Chr. bis um Christi Geburt) im Ortsteil Várhely (Burgstall) bei Brennbergbánya im Südosten der ungarischen Stadt Sopron (dt. Ödenburg, Komitat Győr-Moson-Sopron).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Gräberfeld Sopron-Várhely · Mehr sehen »

Grätzl

Grätzln sind in Wien Teile von Wohnbezirken.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Grätzl · Mehr sehen »

Grün kaputt – Landschaft und Gärten der Deutschen

Grün kaputt – Landschaft und Gärten der Deutschen war eine Ausstellung von Dieter Wieland und dem Bund Naturschutz in Bayern, die sich 1983 kritisch mit der Zerstörung von Landschaft und Grün auseinandersetzte.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Grün kaputt – Landschaft und Gärten der Deutschen · Mehr sehen »

Grădinari (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Grădinari im Kreis Caraș-Severin Kakova bei der Josephinischen Landaufnahme 1972 Grădinari (bis 1964 Cacova;, Groß-Kakowa,, Nagykákóva, Kákóva) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Grădinari (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Griphopithecus

Griphopithecus ist eine ausgestorbene Gattung der Altweltaffen, die vor rund 12 Millionen Jahren während des Miozäns in Mitteleuropa und in der Türkei vorkam.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Griphopithecus · Mehr sehen »

Großes Wandelndes Blatt

Das Große Wandelnde Blatt (Pulchriphyllium giganteum, Syn. Phyllium giganteum) ist die größte Art der Familie Wandelnde Blätter (Phylliidae).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Großes Wandelndes Blatt · Mehr sehen »

Großrußbach

Großrußbach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Großrußbach · Mehr sehen »

Guadeloupe-Stabschrecke

Die Guadeloupe-Stabschrecke (Lamponius guerini), die auch als Zimtstabschrecke bezeichnet wird, ist eine Art aus der Ordnung der Gespenstschrecken (Phasmatodea).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Guadeloupe-Stabschrecke · Mehr sehen »

Gustav Mayr

Gustav Mayr Gustav Ludwig Mayr (* 12. Oktober 1830 in Wien; † 14. Juli 1908 ebenda) war ein österreichischer Lehrer, Käfersammler und Entomologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Gustav Mayr · Mehr sehen »

Gustav Weindorfer

Gustav Weindorfer (in Australien kurz Dorfer genannt; * 23. Februar 1874 in Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich; † 5. Mai 1932 im Cradle Valley, Tasmanien, Australien) war ein österreichisch-australischer Farmer, Naturforscher, Resortbetreiber und Ranger.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Gustav Weindorfer · Mehr sehen »

Hadersdorf-Kammern

Hadersdorf-Kammern ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich, Österreich.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hadersdorf-Kammern · Mehr sehen »

Hallstatt

Hallstatt, auch nichtamtlich Hallstatt am Hallstätter See, ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Salzkammergut im Bundesland Oberösterreich in Österreich und liegt am Hallstätter See.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hallstatt · Mehr sehen »

Hallstatt (Archäologie)

Die Geschichte des Ortes Hallstatt im oberösterreichischen Salzkammergut ist von den reichen Salzvorkommen des Hallstätter Salzberges geprägt, der sich oberhalb des heutigen am See gelegenen Ortes in den Ostalpen befindet.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hallstatt (Archäologie) · Mehr sehen »

Hallstätter See

Der Hallstätter See ist ein Bergsee im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes, am Nordfuß des Dachsteinmassivs und liegt auf Am Westufer befindet sich das Ortszentrum der Gemeinde Hallstatt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hallstätter See · Mehr sehen »

Hans Canon

Hans Canon Belvedere, Wien Belvedere, Wien Belvedere, Wien Hans Canon (* 15. März 1829 in Wien; † 12. September 1885 ebenda; eigentlich Johann Strašiřipka) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hans Canon · Mehr sehen »

Hans Chloupač

Hans Chloupač (* 30. Dezember 1887 in Wien; † 5. Januar 1965 ebenda) war ein österreichischer Regierungsrat und Fossiliensammler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hans Chloupač · Mehr sehen »

Hans Hass

Hans Hass zerrissenen Telefonbuches vor, den er von Felix Graf von Luckner gelernt hatte Hans Heinrich Julius Hass (zuvor Haß, * 23. Jänner 1919 in Wien; † 16. Juni 2013 ebenda) war ein österreichischer Zoologe und Meeresforscher, der vor allem durch seine Dokumentarfilme über Haie und seinen Einsatz für den Umweltschutz bekannt wurde.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hans Hass · Mehr sehen »

Hans Kummerlöwe

Hans Kummerlöwe 1928, mit Sperber. Vogelwarte Rossitten Hans Kummerlöwe (* 5. September 1903 in Leipzig; † 11. August 1995 in München), seit etwa 1947 auch Kumerloeve,Eugeniusz Nowak: Wissenschaftler in turbulenten Zeiten.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hans Kummerlöwe · Mehr sehen »

Hans Maria Fuchs

Gedenkmedaille für Hans Maria Fuchs (1986) Hans Maria Fuchs (* 24. März 1874 in Köln; † 28. Oktober 1933 in Sankt Peter im Sulmtal) war ein österreichischer Arzt, Fossiliensammler und Heimatforscher.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hans Maria Fuchs · Mehr sehen »

Hans Rebel

Hans Rebel Hans Rebel (* 2. September 1861 in Hietzing; † 19. Mai 1940 in Wien) war ein österreichischer Entomologe, der sich besonders mit Schmetterlingen befasste.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hans Rebel · Mehr sehen »

Hans Wagner (Entomologe)

Karl Hans Wagner (* 6. Mai 1884 in Wien; † 10. April 1949 in Berlin) war ein österreichischer Entomologe und Spezialist für bestimmte Rüsselkäfer-Gruppen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hans Wagner (Entomologe) · Mehr sehen »

Hans Zerny

Hans Zerny (* 11. Juni 1887 in Wien-Währing; † 14. September 1945 in Wien) war ein österreichischer Entomologe und Lepidopterologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hans Zerny · Mehr sehen »

Harald Walther

Harald Walther (* 17. Mai 1929 in Chemnitz; † 2. Juli 2013) war ein deutscher Paläobotaniker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Harald Walther · Mehr sehen »

Hartmut Nordsieck

Hartmut Hermann Ernst Nordsieck (* 4. Januar 1940 in Berlin-Hermsdorf; † 24. Oktober 2022 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Malakologe, Lehrer und Autor.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hartmut Nordsieck · Mehr sehen »

Hasenauer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hasenauer Hasenauer ist der Name eines ehemaligen österreichischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hasenauer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hauerit

Hauerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung MnS2 und damit chemisch gesehen Mangandisulfid.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hauerit · Mehr sehen »

Hauptgebäude der Universität Wien

Hauptgebäude der Universität Wien, 1., Universitätsring Das Hauptgebäude der Universität Wien befindet sich im 1.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hauptgebäude der Universität Wien · Mehr sehen »

Haus der Geschichte Österreich

Eingang zum Museum ''Haus der Geschichte Österreich'' (HdGÖ) in der Neuen Hofburg; 2018 eröffnet Naturhistorischen Museums nach Osten. Im Vordergrund das Äußere Burgtor, das dem HdGÖ zur Verfügung steht. Dahinter, im Ostflügel der Neuen Burg (links im Bild; optisch unter Baukran und Kirchturm), ist das ''Haus der Geschichte'' untergebracht. Neuen Burg; im Hintergrund das „Mittlere Jagdplateau“ (mit aufgestelltem Klavierflügel) Die Sammlung Alter Musikinstrumente, deren Räume ursprünglich für das HdGÖ vorgesehen waren Eingangsbereich des HdGÖ, 2016. Über dem Portal befindet sich eine ca. 250 m² große Terrasse (Altane), die dem HdGÖ zur Verfügung steht. Die Verwendung dieser Terrasse wird intensiv diskutiert, da an diesem Ort – filmisch und fotografisch von der NS-Propaganda inszeniert und dokumentiert – Adolf Hitler 1938 den „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich verkündete. Das Haus der Geschichte Österreich (abgekürzt HdGÖ, Eigenschreibweise: hdgö) ist ein österreichisches Zeitgeschichtemuseum in der Neuen Burg (Hofburg) in Wien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Haus der Geschichte Österreich · Mehr sehen »

Höhensiedlung Velem-Szentvid

Die Höhensiedlung Velem-Szentvid ist eine latènezeitliche Siedlung auf dem Sankt-Veitsberg (Szentvid-hegyi) in der ungarischen Stadt Velem (dt. St. Veit im Komitat Vas), 6 km südwestlich von Kőszeg (Güns) entfernt im Günser Gebirge (Kőszegi-hegység).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Höhensiedlung Velem-Szentvid · Mehr sehen »

Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie

Die Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie, auch als HBLVA Rosensteingasse bekannt, ist eine Technische und Gewerbliche Lehranstalt im 17.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie · Mehr sehen »

Höhlenlöwe

Der Höhlenlöwe (Panthera spelaea, teilweise auch Panthera leo spelaea) ist eine ausgestorbene Großkatze, die zur Zeit des Pleistozäns in Europa und Nordasien lebte.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Höhlenlöwe · Mehr sehen »

Hügelgräberfeld Auf der Lebing

Das Hügelgräberfeld Auf der Lebing in der Gemeinde Kronstorf in Oberösterreich umfasst über 60 Hügelgräber.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hügelgräberfeld Auf der Lebing · Mehr sehen »

Heinrich Foullon von Norbeeck

Heinrich Foullon von Norbeeck Heinrich Freiherr von Foullon von Norbeeck (* 12. Juli 1850 in Gaaden; † 10. August 1896 auf der Insel Guadalcanal) war ein österreichischer Geologe und Forscher.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Heinrich Foullon von Norbeeck · Mehr sehen »

Heinrich Gustav Reichenbach

Heinrich Gustav Reichenbach Heinrich Gustav Reichenbach (* 3. Januar 1824 in Dresden; † 6. Mai 1889 in Hamburg) war ein sächsischer, deutscher Botaniker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Heinrich Gustav Reichenbach · Mehr sehen »

Heinrich von Handel-Mazzetti (Botaniker)

Heinrich Raphael Eduard Freiherr von Handel-Mazzetti (* 19. Februar 1882 in Wien; † 1. Februar 1940 ebenda) war ein österreichischer Botaniker, bekannt für die Erforschung der Flora von China.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Heinrich von Handel-Mazzetti (Botaniker) · Mehr sehen »

Heinrich Wankel

Heinrich Wankel Heinrich Wankel (Jindřich Wankel) (* 15. Juli 1821 in Prag; † 5. April 1897 in Olomouc) war ein böhmischer Arzt, Prähistoriker und Speläologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Heinrich Wankel · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Reichardt

Heinrich Wilhelm Reichardt im Jahr 1876 Heinrich Wilhelm Reichardt (* 16. April 1835 in Iglau; † 2. August 1885 in Mödling) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Heinrich Wilhelm Reichardt · Mehr sehen »

Heinz Kollmann

Heinz Albert Kollmann (* 2. November 1939) ist ein österreichischer Paläontologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Heinz Kollmann · Mehr sehen »

Heinz Löffler (Limnologe)

Heinz Löffler (* 17. März 1927 in Wien; † 13. Oktober 2006 in Wien) war ein österreichischer Limnologe und Mitglied der Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Heinz Löffler (Limnologe) · Mehr sehen »

Heinz Meixner (Mineraloge)

Heinrich Hermann Heinz Meixner (* 4. November 1908 in Graz; † 19. Dezember 1981 in Salzburg) war ein österreichischer Mineraloge.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Heinz Meixner (Mineraloge) · Mehr sehen »

Heldenplatz

Der Heldenplatz ist ein historischer Platz in Wien, der zum Gelände der Hofburg gehört.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Heldenplatz · Mehr sehen »

Helga-Maria Pacher

Helga-Maria Pacher, seltener auch Helga Maria Pacher (* 1. November 1922 in Graz; † 21. August 1971), war eine österreichische Anthropologin.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Helga-Maria Pacher · Mehr sehen »

Helmut Petri

Helmut Petri (* 7. November 1907 in Köln; † 21. Juni 1986 ebenda) war ein deutscher Ethnologe, der sich insbesondere mit indigenen Völkern Australiens befasste.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Helmut Petri · Mehr sehen »

Helmuth Zapfe

Helmuth Zapfe (* 16. September 1913 in Wien; † 5. Juli 1996) war ein österreichischer Paläontologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Helmuth Zapfe · Mehr sehen »

Herbarium

''Vitellaria paradoxa'', Herbarbeleg aus dem Herbarium Senckenbergianum Trockenofen für Herbarbelege aus einem Gaskocher und einem Holzgestell, Herbarium der Universität Ouagadougou. Ein Herbarium oder Herbar (von lateinisch herba „Kraut“) ist eine Sammlung konservierter (meist getrockneter und gepresster) Pflanzen bzw.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Herbarium · Mehr sehen »

Herbert Schifter

Herbert Schifter (* 15. Juni 1937 in Wien; † 7. Februar 2017 in Graz) war ein österreichischer Ornithologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Herbert Schifter · Mehr sehen »

Herbert Zettel

Herbert Zettel (* 3. Februar 1963 in Wien) ist ein österreichischer Entomologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Herbert Zettel · Mehr sehen »

Hermann Michel (Mineraloge)

Hermann Michel (* 8. Februar 1888 in Neustadt an der Tafelfichte; † 15. Oktober 1965 in Purkersdorf), war ein österreichischer Mineraloge und Edelsteinspezialist.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hermann Michel (Mineraloge) · Mehr sehen »

Hermann Schlegel

Hermann Schlegel Hermann Schlegel (* 10. Juni 1804In: Schlegel, Gustaaf: Hermann Schlegel. Lebensbild eines Naturforschers. (Hrsg.: Hugo Köhler, Altenburg 1886, Verlag von Oskar Bonde) ist das Geburtsdatum mit 10. Januar 1804 angegeben. in Altenburg, Thüringen; † 17. Januar 1884 in Leiden) war ein deutscher Ornithologe, Herpetologe sowie Verfasser zahlreicher naturwissenschaftlicher Werke.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hermann Schlegel · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Herodot · Mehr sehen »

Heterocopus leprosus

Heterocopus leprosus ist eine Art aus der Ordnung der Gespenstschrecken (Phasmatodea) und die einzige gültige Art der Gattung Heterocopus.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Heterocopus leprosus · Mehr sehen »

Heteronectes

Heteronectes ist eine 47 Millionen Jahre alte, ausgestorbene Gattung aus der Ordnung der Plattfische, deren Typusart, Heteronectes chaneti, anlässlich ihrer Erstbeschreibung als „der primitivste bekannte Plattfisch“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Heteronectes · Mehr sehen »

Historisches Zentrum von Wien

Das historische Zentrum von Wien ist neben dem Schloss und Garten von Schönbrunn eine von zwei UNESCO-Welterbestätten in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Historisches Zentrum von Wien · Mehr sehen »

Hochstetter-Frosch

Verbreitungsgebiet auf der Nordinsel Neuseelands. Der Hochstetter-Frosch (Leiopelma hochstetteri) ist eine Froschlurch-Art mit einzigem Vorkommen in Neuseeland.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hochstetter-Frosch · Mehr sehen »

Hof-Naturalien-Cabinet

Franz Stephan (sitzend) und seine naturwissenschaftlichen Berater. Franz Messmer, Jakob Kohl, 1773, Naturhistorisches Museum, Wien Unter Johann Ritter von Baillou wurde die Sammlung erweitert Das Hof-Naturalien-Cabinet oder Hof-Naturalienkabinett war der Vorgänger des heutigen Naturhistorischen Museums in Wien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hof-Naturalien-Cabinet · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hofburg · Mehr sehen »

Hoya chlorantha

Hoya chlorantha ist eine Pflanzenart der Gattung der Wachsblumen (Hoya) aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hoya chlorantha · Mehr sehen »

Hubert Trimmel

Hubert Trimmel (* 12. Oktober 1924 in Wien; † 15. Dezember 2013 ebenda) war ein österreichischer Karst- und Höhlenforscher.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hubert Trimmel · Mehr sehen »

Hugo Haerdtl

Tritonen- und Najadenbrunnen von Hugo Haerdtl Sitzfigur des Xenophon vor dem Parlamentsgebäude von Hugo Haerdtl Hugo Haerdtl (* 23. November 1846 in Hof in Krain; † 16. Februar 1918 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Hugo Haerdtl · Mehr sehen »

Ida Pfeiffer

Ida Pfeiffer, Lithographie von Adolf Dauthage, 1855 Ida Pfeiffer, geborene Ida Laura Reyer (* 14. Oktober 1797 in Wien; † 27. Oktober 1858 ebenda), war eine österreichische Weltreisende, die als erste europäische Frau das Innere der Insel Borneo durchquerte.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ida Pfeiffer · Mehr sehen »

Idol mit Vogelgesicht

Das Idol mit Vogelgesicht ist eine aus der mittleren Jungsteinzeit stammende anthropomorphe Tonfigur mit Vogelgesicht, die 1933 in der Nähe von Melk in Österreich gefunden wurde.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Idol mit Vogelgesicht · Mehr sehen »

Ignaz Dörfler

Ignaz Emanuel Dörfler (19. Juni 1866 in Wien – 26. August 1950 ebenda) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ignaz Dörfler · Mehr sehen »

Ignaz Gridl

Ignaz Gridl (verkleidet in einem historischen Kostüm für den Makart-Festzug, 1879) Fabrik Ig. Gridl an der Esterhazygasse in Wien Werbung von Ig. Gridl mit dem Palmenhaus in Schönbrunn Zeichen von Ignaz Gridl am Schönbrunner Palmenhaus Ignaz Gridl (* 31. Juli 1825; † 26. Juni 1890) war Kaiserlicher Rat, k.u.k. Hoflieferant (k. und k. Hofschlosser und Eisenconstructeur) während der österreich-ungarischen Doppelmonarchie.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ignaz Gridl · Mehr sehen »

Ignaz von Szyszylowicz

Ignacy Szyszyłowicz (vor 1901) Ignaz von Szyszylowicz, auch Ritter von, (Ignacy Szyszyłowicz) (* 30. Juli 1857 in Granica (Sosnowiec); † 17. Februar 1910 Lemberg) war ein russisch-polnischer Botaniker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ignaz von Szyszylowicz · Mehr sehen »

Illmitz

Illmitz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Illmitz · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Ischgl

Ischgl ist eine Gemeinde in Tirol (Österreich) mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Landeck an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ischgl · Mehr sehen »

Iuridae

Die Iuridae sind eine in der Türkei und in Griechenland vorkommende Familie der Skorpione mit nur zwei Gattungen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Iuridae · Mehr sehen »

Jakob Eduard Polak

Jakob Eduard Polak Jakob Eduard Polak, auch: Jakob Eduard Pollak,Hedwig Abraham:.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Jakob Eduard Polak · Mehr sehen »

Jüdische Friedhöfe im Nationalsozialismus

Krakau-Kazimierz (2010) Jüdische Friedhöfe waren Zeugnisse jüdischen Lebens, die das NS-Regime ebenso wie die Juden selbst zu vernichten trachtete.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Jüdische Friedhöfe im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Währing

Jüdischer Friedhof in Währing Taharahaus am Haupteingang (2006) Der Jüdische Friedhof Währing (auch: Israelitischer Friedhof Währing) war nach seiner Eröffnung im Jahr 1784 die Hauptbegräbnisstätte der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Jüdischer Friedhof Währing · Mehr sehen »

Jüdisches Museum

Ein jüdisches Museum dokumentiert die Geschichte und Kultur des Judentums nach musealen Gesichtspunkten.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Jüdisches Museum · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Wien

Eingang zum Jüdischen Museum Wien im Palais Eskeles Das Jüdische Museum Wien (Firma: Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH, Kürzel JMW) ist ein Museum für jüdische Geschichte, jüdische Kultur und jüdische Religion in Österreich.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Jüdisches Museum Wien · Mehr sehen »

Jens B. Rasmussen

Jens Bødtker Rasmussen (* 16. April 1947 in Frederiksberg; † 3. Mai 2005 in Kopenhagen) war ein dänischer Herpetologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Jens B. Rasmussen · Mehr sehen »

Johann Carl Hocheder

Johann Carl Hocheder (* 2. Dezember 1800 bei Zell am Ziller; † 15. März 1864 in Wien) war ein österreichischer in Südamerika tätiger Montanist und Mineraloge.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Johann Carl Hocheder · Mehr sehen »

Johann Georg Buchauer (Zementfabrikant)

Johann Georg Buchauer (* 7. November 1862 in Kufstein; † 7. März 1901 in Ebbs) war ein österreichischer Zementfabrikant.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Johann Georg Buchauer (Zementfabrikant) · Mehr sehen »

Johann Georg Neßtfell

Johann Georg Neßtfell; auch Nespel (* 6. April 1694 in Alsfeld; † 14. August 1762 in Würzburg) war ein deutscher Ebenist und Mechanikus.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Johann Georg Neßtfell · Mehr sehen »

Johann Georg Ramsauer

Johann Georg Ramsauer Johann Georg Ramsauer (* 7. März 1795 in Hallstatt; † 1. Jänner 1874 in Linz) war Bergwerksbeamter aus Hallstatt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Johann Georg Ramsauer · Mehr sehen »

Johann Gottfried Bremser

Johann Gottfried Bremser, Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä., ca. 1820 Johann Gottfried Bremser (* 19. August 1767 in Wertheim; † 21. August 1827 in Wien) war ein Mediziner und Parasitologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Johann Gottfried Bremser · Mehr sehen »

Johann Polatzek

Johann Polatzek (* um 1838Ludwig Gebhardt: Die Ornithologen Mitteleuropas. AULA-Verlag, Wiebelsheim 2006, ISBN 3-89104-680-4, S. 278–279 oder 1839Bo Beolens, Michael Grayson, Michael Watkins: The Eponym Dictionary of Birds. Bloomsbury Publishing, 2014.; † 17. Februar 1927 in Wien-Lainz) war ein österreichischer k. u. k. Hauptmann und Ornithologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Johann Polatzek · Mehr sehen »

Johann Ritter von Baillou

Johann Ritter von Baillou Johann Ritter von Baillou (* 1684 in Frankreich, Flandern oder Lothringen; † 23. November 1758 in Wien; französische Schreibweisen u. a. Jean Chevallier de Baillou, Jean Baillieul; italienische Schreibweisen u. a. cavaliere Giovanni De Baillou, Giovanni Baillieul) war ein bedeutender Naturaliensammler des Spätbarock.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Johann Ritter von Baillou · Mehr sehen »

Johannes Benk

Johannes Benk, Lithographie von Schubert um 1870 Johannes Benk (* 27. Juli 1844 in Wien; † 12. März 1914 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Johannes Benk · Mehr sehen »

Johannes Hahn (Politiker)

Johannes Hahn (2023) Johannes Hahn (* 2. Dezember 1957 in Wien) ist ein österreichischer Politiker der ÖVP und seit 1.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Johannes Hahn (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Winnertz

Johannes Winnertz Johannes Winnertz (* 11. Februar 1800; † 24. Juli 1890) war ein deutscher Entomologe, der sich auf die Bearbeitung von Fliegen (Diptera) spezialisiert hatte.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Johannes Winnertz · Mehr sehen »

Johannit

Johannit, veraltet auch als Uranvitriol bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Johannit · Mehr sehen »

Josef Altmann jun.

Das ehemalige Geschäft Josef Altmann jun. Am Hof 5 im I. Wiener Bezirk Innenansicht von Josef Altmann jun. Das Unternehmen Josef Altmann jun. ist ein ehemaliges Wiener Kerzenunternehmen und ehemaliger k.u.k. Hoflieferant.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Josef Altmann jun. · Mehr sehen »

Josef Bayer (Archäologe)

Gedenktafel für Josef Bayer in Hollabrunn, Pfarrgasse Josef Bayer (* 10. Juli 1882 in Hollabrunn, Niederösterreich; † 23. Juli 1931 in Wien) war österreichischer Anthropologe und Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Josef Bayer (Archäologe) · Mehr sehen »

Josef Eiselt

Josef Eiselt (* 3. Mai 1912 in Wien; † 25. Juli 2001 ebenda) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Josef Eiselt · Mehr sehen »

Josef Georg Kisser

Josef Maria Georg Kisser (19. September 1899 in Wien – 28. Juli 1984 in Tulln) war ein österreichischer Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Josef Georg Kisser · Mehr sehen »

Josef Hoffmann (Maler)

''Josef Hoffmann'', Selbstporträt Josef Hoffmann (* 22. Juli 1831 in Wien; † 31. Jänner 1904 ebenda) war ein österreichischer Maler und Bühnenbildner.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Josef Hoffmann (Maler) · Mehr sehen »

Josef Lax

Josef Lax (* 19. Mai 1851 in Wien; † 13. März 1909 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer des Historismus.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Josef Lax · Mehr sehen »

Josef Prokop Pražák

Josef Prokop Pražák (* 22. Juni 1870 in Hořiněves; † 15. Juli 1904 ebenda) war ein tschechischer Ornithologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Josef Prokop Pražák · Mehr sehen »

Josef Redtenbacher (Entomologe)

Josef Redtenbacher (1859–1926) mini Josef Redtenbacher (* 27. März 1856 in Kirchdorf an der Krems; † 18. Juli 1926 in Linz) war ein österreichischer Entomologe und Lehrer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Josef Redtenbacher (Entomologe) · Mehr sehen »

Josef Szombathy

Josef Szombathy Josef Szombathy (* 11. Juni 1853 Wien; † 9. November 1943 Wien) war ein österreichischer Prähistoriker, der die Grabung leitete, bei der 1908 die Venus von Willendorf gefunden wurde.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Josef Szombathy · Mehr sehen »

Josef von Seilern und Aspang

Josef Karl Franz Maria Johann Nepomuk Graf von Seilern und Aspang (* 25. November 1883 auf Schloss Lešná bei Zlín, Mähren; † 18. August 1939 ebenda), manchmal auch nur als Josef Seilern bekannt, war ein österreichischer Ornithologe und Oologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Josef von Seilern und Aspang · Mehr sehen »

Josef Wastl

Josef Wastl (* 4. Dezember 1892 in Wien; † 11. Oktober 1968 ebenda) war ein österreichischer Schwimmer und Anthropologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Josef Wastl · Mehr sehen »

Josif Pančić

Josif Pančić Josif Pančić, Crikvenica, Kroatien ''Paeonia mascula'' in Serbien von Pančić gesammelt im Herbar der Bayerischen Staatssammlung München Josif Pančić; Vorname auch in der Variante Josip, (* 17. April 1814 in Bribir, Komitat Modruš-Rijeka, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn, heute Teil von Novi Vinodolski, Kroatien; † 8. März 1888 in Belgrad) war ein Naturforscher und Botaniker, der die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Erforschung Serbiens schuf.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Josif Pančić · Mehr sehen »

Julius Finger

Julius Finger (* 30. Juni 1826 in Wien; † 19. Dezember 1894 in Millstatt) war ein österreichischer Ornithologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Julius Finger · Mehr sehen »

Julius von Payer

Julius Payer (Bildnis als Oberleutnant, aufgenommen von Fritz Luckhardt, ohne Datum, vor 1875) Julius Johannes Ludovicus Payer, seit 1876 Ritter von Payer (* 2. September 1841 in Teplitz-Schönau, Böhmen; † 30. August 1915 in Veldes (heute Bled, Slowenien)), war ein österreichisch-ungarischer Offizier, Polar- und Alpenforscher, Kartograf und Professor der Militärakademie, der sich auch als Maler einen Namen machte.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Julius von Payer · Mehr sehen »

Julius von Pia

Julius von Pia (* 28. Juli 1887 in Purkersdorf; † 2. Januar 1943 in Wien) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Julius von Pia · Mehr sehen »

K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Hernals

Das k.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut war eine Ausbildungsstätte für Erzieherinnen zur Zeit der Habsburgermonarchie, zuerst in St. Pölten, dann in Hernals bei Wien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Hernals · Mehr sehen »

Kaiserforum (Wien)

Gottfried Semper, Grundriss des Kaiserforums auf der Höhe der Beletagen, 20. Dezember 1869, Das Burgtheater ist in diesem Plan noch mit dem Forum verbunden Entwurf von Gottfried Semper (1870) Franz Alt, 1873) Zeichnung nach Rudolf von Alt (1873) Luftbild vom Heldenplatz und der Hofburg (um 1900). Links wäre der Spiegeltrakt zur Neuen Burg gestanden. Das Kaiserforum war ein Architekturprojekt in Wien, das die Krönung des Ringstraßenprojekts hätte bilden sollen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kaiserforum (Wien) · Mehr sehen »

Kaiserspecht

Der Kaiserspecht (Campephilus imperialis) ist der größte Specht der Welt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kaiserspecht · Mehr sehen »

Kaisersteinbruch

Dorf und Steinbrüche um 1900 Kirchenplatz um 1900 Ehem. Pansipp-Haus, Försterhaus Postkarte von 1902 Kaisersteinbruch, einst der kaiserliche Steinbruch am Leithagebirge, ist seit 1970 ein Ort auf dem Gebiet der gleichnamigen Katastralgemeinde in der Großgemeinde Bruckneudorf im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Kamegg

Kamegg ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Gars am Kamp im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kamegg · Mehr sehen »

Kapuzenpfäffchen

Das Kapuzenpfäffchen (Sporophila melanops) ist eine heute ungültige Vogelart der Tangaren (Thraupidae) aus Brasilien, von der nur das männliche Typusexemplar aus dem Jahre 1823 bekannt ist.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kapuzenpfäffchen · Mehr sehen »

Karl Brunner-von Wattenwyl

Hans Temple, Bildnis Karl Brunner von Wattenwyl. Karl Friedrich Brunner-von Wattenwyl (* 13. Juni 1823 in Bern, Schweiz; † 24. August 1914 in Kirchdorf-Neukematen, Österreich-Ungarn) war ein bekannter Schweizer Naturforscher, Physiker, Geologe, Direktor des Telegrafenamtes in Wien und Entomologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Karl Brunner-von Wattenwyl · Mehr sehen »

Karl E. Schedl

Karl Eduard Schedl (* 17. Januar 1898 in Lienz, Osttirol; † 18. Mai 1979 ebenda) war ein österreichischer Zoologe und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Karl E. Schedl · Mehr sehen »

Karl Franz Anton von Schreibers

Karl Franz Anton von Schreibers Karl Franz Anton von Schreibers, Lithographie von Josef Kriehuber, 1846 Karl Franz Anton Schreibers, ab 1808 Ritter von Schreibers (* 15. August 1775 in Pressburg; † 21. Mai 1852 in Wien) war ein österreichischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Karl Franz Anton von Schreibers · Mehr sehen »

Karl Fritsch (Botaniker)

Karl Fritsch Karl Fritsch (* 24. Februar 1864 in Wien; † 17. Januar 1934 in Graz) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Karl Fritsch (Botaniker) · Mehr sehen »

Karl Gottsbacher

Karl Gottsbacher (* 28. Januar 1852 in Göstling an der Ybbs; † 17. September 1933 in Waidhofen an der Ybbs) war ein österreichischer Fossiliensammler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Karl Gottsbacher · Mehr sehen »

Karl Heinz Rechinger

Karl Heinz Rechinger (* 16. Oktober 1906 in Wien; † 30. Dezember 1998 ebenda) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Karl Heinz Rechinger · Mehr sehen »

Karl Holdhaus

Karl Holdhaus (* 21. Jänner 1883 in Baden bei Wien; † 30. Juni 1975) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Karl Holdhaus · Mehr sehen »

Karl Kromer

Karl Kromer (* 3. August 1924 in Wien; † 19. September 2003 ebenda) war ein österreichischer Prähistoriker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Karl Kromer · Mehr sehen »

Karl Lahner

Karl Lahner (* 16. Oktober 1842 in Wien; † 5. Juni 1927 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Karl Lahner · Mehr sehen »

Karl Mandl

Karl Mandl (* 18. Oktober 1891 in Kritzendorf; † 21. August 1989 in Wien) war ein österreichischer Koleopterologe und Botaniker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Karl Mandl · Mehr sehen »

Karl Rechinger

Karl Josef Titus Rechinger (* 9. April 1867 in Wien; † 29. November 1952 ebenda) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Karl Rechinger · Mehr sehen »

Karl von Keissler

Karl von Keissler, auch Karl Ritter von Keissler, (* 13. April 1872 in Wien; † 9. Januar 1965) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Karl von Keissler · Mehr sehen »

Karoline Adametz

Karoline Adametz, genannt Lotte, (* 25. Juli 1879 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1966 ebenda) war eine österreichische autodidaktische Paläontologin und Prähistorikerin.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Karoline Adametz · Mehr sehen »

Kastell Ad Militare

Das Kastell Ad Militare war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus zuständig war. Die Anlage befand sich in der Antike auf einem über dem rechten Donauhochufer gelegenen Höhenzug. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die weitgehend unbekannten Reste des Kastells befinden sich auf den Gemarkungen der kroatischen Ortschaft Batina (Kiskőszeg) in der Gespanschaft Osijek-Baranja.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kastell Ad Militare · Mehr sehen »

Kastell Ad Novas

Die Lage von ''Ad Novas'' am pannonischen Limes. Das Kastell Ad Novas war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Das Kastell stand vermutlich nahe der Donau auf einem vor Hochwasser sicheren Plateau über der kroatischen Ortschaft Zmajevac (Vörösmart) in der Gespanschaft Osijek-Baranja. Auch aufgrund des reichen Fundmaterials lässt sich Zmajevac als militärisch geprägter Standort ansprechen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kastell Ad Novas · Mehr sehen »

Katharina von Salis

Katharina von Salis Perch-Nielsen (* 26. Oktober 1940 in Zürich) ist eine Schweizer Geologin, Orientierungsläuferin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Katharina von Salis · Mehr sehen »

Katrin Vohland

Katrin Vohland (2021) Katrin Vohland (* 29. September 1968 in Hamburg) ist eine deutsche Biologin.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Katrin Vohland · Mehr sehen »

Kindberg

Ansichtskarte um 1900 mit dem Hinweis auf die Sommerfrische Kindberg Ansicht von Kindberg vom Kalvarienberg aus 2010 im Vergleich Kindberg ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Steiermark (Gerichtsbezirk Mürzzuschlag im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kindberg · Mehr sehen »

Kindberg (Meteorit)

Der Kindberg-Meteorit fiel am 19.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kindberg (Meteorit) · Mehr sehen »

Klaus Thymann

Klaus Thymann (* 1974 in Kopenhagen) ist ein dänischer Fotograf, Entdecker, Journalist, Dokumentarfilmer und Wissenschaftler, der in London lebt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Klaus Thymann · Mehr sehen »

Kleine Dornschrecke

philippinischen Insel Palawan sehr helles und normal gefärbtes, älteres Weibchen Die Kleine Dornschrecke (Aretaon asperrimus) ist ein Vertreter der Gattung Aretaon aus der Ordnung der Gespenstschrecken (Phasmatodea).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kleine Dornschrecke · Mehr sehen »

Kleiner Moa

Der Kleine Moa (Emeus crassus) ist eine ausgestorbene Vogelart aus der auf Neuseeland endemischen Ordnung der Moa (Dinornithiformes).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kleiner Moa · Mehr sehen »

Knyahinya (Meteorit)

Karte des Fallgebietes Der Meteorit Knyahinya war der bedeutendste Einschlag eines Meteoroiden in Europa in historischer Zeit.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Knyahinya (Meteorit) · Mehr sehen »

Kommissar Rex

Kommissar Rex ist eine österreichische Krimiserie, die in Wien spielt und in der stets der Polizeihund Rex mitspielt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kommissar Rex · Mehr sehen »

Konstantin Tyzenhauz

Konstantin Tyzenhaus Graf Konstantin Tyzenhaus (oder Konstanty Tyzenhauz, Kanstancin (Kanstantyn) Tyzienhaŭz, Constantin Tyzenhauz) (* in Schaludok, Polen-Litauen; in Pastawy) war ein polnisch-litauischer Naturforscher und Maler, der in die Familie von Tiesenhausen, einer wohlhabenden und einflussreichen deutschbaltischen Adelsfamilie geboren wurde.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Konstantin Tyzenhauz · Mehr sehen »

Krems an der Donau

Blick auf Krems Krems an der Donau ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt an der Donau, 70 km westlich von Wien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Krems an der Donau · Mehr sehen »

Krems-Wachtberg

Die Grabungsfläche mit dem einseitig verglasten Keller, in dem von 2005 bis 2015 Ausgrabungen durchgeführt wurden. Krems-Wachtberg ist der archäologische Fundplatz einer jungpaläolithischen Freilandstation auf dem Wachtberg in Krems an der Donau in Niederösterreich.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Krems-Wachtberg · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch

Bronzerelief Stammlager XVII A Kaisersteinbruch von Alexandru Ciutureanu, 1939–1999 Das Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch, auch als Stalag XVII A Kaisersteinbruch bezeichnet, war das erste Kriegsgefangenenlager auf dem Gebiet der „Ostmark“ im Wehrkreis XVII (Wien), zugleich aber auch eines der ersten Lager des gesamten Reichsgebietes.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Kroatisch Minihof

Hauptplatz von Kroatisch Minihof Kroatisch Minihof ist ein Dorf im östlichen Burgenland.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kroatisch Minihof · Mehr sehen »

Kuffern

Kuffern ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Statzendorf im Bezirk St. Pölten in Niederösterreich.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kuffern · Mehr sehen »

Kulturgeologie

Kulturgeologie ist ein Begriff für eine Vielzahl an interdisziplinären Aktivitäten, die Geowissenschaften und kulturgeschichtliche Fachgebiete verbinden.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kulturgeologie · Mehr sehen »

Kunsthalle Krems

Kunsthalle Krems Die Kunsthalle Krems-Stein in Stein an der Donau ist ein internationales Ausstellungshaus in Niederösterreich, das von 1992 bis 1995 nach den Plänen des Architekten Adolf Krischanitz in der ehemaligen Tabakfabrik der Tabakregie im Stadtteil Stein erbaut wurde.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kunsthalle Krems · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Kunstjahr 1889

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1889.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kunstjahr 1889 · Mehr sehen »

Kurt Bauer (Ornithologe)

Kurt Max Bauer (* 18. November 1926 in Kalwang; † 1. Mai 2016 in Wien) war ein österreichischer Ornithologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Kurt Bauer (Ornithologe) · Mehr sehen »

Laaser Marmor

Laaser Marmor ''Vena Oro'' („Goldader“), die seltene Sorte des Laaser Marmors. Muster ca. 20 × 13 cm Zerbrochener Laaser Marmorblock mit blauen Adern Aufgetürmte Marmorblöcke, im Hintergrund die Laaser Schrägbahn Weißwasserbruch im Laaser Tal Laaser Marmor ist ein sehr harter, widerstandsfähiger und wetterbeständiger Marmor aus Südtirol (Italien).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Laaser Marmor · Mehr sehen »

Lanzenkirchen

Am Leitha-Ursprung vereinigen sich Pitten und Schwarza zur Leitha Lanzenkirchen ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Industrieviertel von Niederösterreich, im Bezirk Wiener Neustadt-Land.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Lanzenkirchen · Mehr sehen »

Latimeria

Latimeria ist die einzige rezente Gattung der Quastenflosser (Coelacanthiformes).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Latimeria · Mehr sehen »

Lazarus-Effekt

Unter dem Lazarus-Effekt versteht man in der Paläontologie das vorübergehende Nichterscheinen von Taxa (beispielsweise im Rang von Familien) im Fossilbericht, häufig mit Bezug auf die Zeit von Massenaussterben.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Lazarus-Effekt · Mehr sehen »

Leander Czerny

Leander Czerny Leander Czerny (bürgerlich Franz Czerny; * 4. Oktober 1859 in Mödritz, Mähren; † 22. November 1944 in Pettenbach) war ein österreichischer Benediktiner und Insektenforscher.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Leander Czerny · Mehr sehen »

Leithagebirge

Das Leithagebirge liegt geografisch an der Landesgrenze zwischen Niederösterreich und dem Burgenland.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Leithagebirge · Mehr sehen »

Lentiarenium

Lentiarenium ist eine ausgestorbene Gattung der Gabelschwanzseekühe (Dugongidae).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Lentiarenium · Mehr sehen »

Leopold Fitzinger

Leopold Josef Fitzinger, Lithographie von Adolf Dauthage, 1859 '''Leopold Fitzinger''' (1802–1884) Leopold Joseph Franz Johann Fitzinger (* 13. April 1802 in Wien; † 20. September 1884 in Hietzing) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Leopold Fitzinger · Mehr sehen »

Leopold Munsch

Kirche am See (1878) Leopold Munsch (* 15. Juni 1826 in Wien; † 17. Juni 1888 in Pressburg) war ein österreichischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Leopold Munsch · Mehr sehen »

Leopold Schrödl

Leopold Schrödl (* 7. Juli 1841 in Währing; † 5. Dezember 1908 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Leopold Schrödl · Mehr sehen »

Limberg (Gemeinde Maissau)

Limberg ist eine Ortschaft mit 380 Einwohnern (Haupt- und Nebenwohnsitze) in der Gemeinde Maissau im Bezirk Hollabrunn im Bundesland Niederösterreich in Österreich.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Limberg (Gemeinde Maissau) · Mehr sehen »

Liste archäologischer Museen

Liste archäologischer Museen: Museen der Archäologie, einschließlich einiger bedeutender archäologischer Abteilungen und Sammlungen von allgemeineren Museen (natur-, kunst- und kulturhistorische Museen).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste archäologischer Museen · Mehr sehen »

Liste der Meteoriten Österreichs

Auf dem Gebiet von Österreich in seinen heutigen Grenzen wurden bisher insgesamt zehn Meteoriten geborgen, von denen noch heute Material vorhanden ist.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste der Meteoriten Österreichs · Mehr sehen »

Liste der Meteoriten Bayerns

Zwischen 1768 und 2016 wird über zehn Meteoriten in Bayern berichtet.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste der Meteoriten Bayerns · Mehr sehen »

Liste der Museen in Wien

(Fett: Museen mit mehr als 100.000 Besuchen im Jahr) Albertina Bank-Austria-Kunstforum Bestattungsmuseum Dommuseum Ephesosmuseum.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste der Museen in Wien · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Baden

Die Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Baden enthält die Naturdenkmäler im Bezirk Baden (Niederösterreich).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Baden · Mehr sehen »

Liste der Planetarien in Österreich

Die Liste der Planetarien in Österreich führt alle Planetarien in Österreich auf, die von der Gesellschaft Österreichischer Planetarien genannt werden.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste der Planetarien in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Schädelsammlungen

Die Liste der Schädelsammlungen soll die weltweiten Schädelsammlungen erfassen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste der Schädelsammlungen · Mehr sehen »

Liste der Sehenswürdigkeiten in Österreich

Die Liste der Sehenswürdigkeiten in Österreich listet Sehenswürdigkeiten des Tourismus in Österreich nach Besucherzahlen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste der Sehenswürdigkeiten in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Döbling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 19.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste der Straßennamen von Wien/Döbling · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 21.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hernals

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 17.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste der Straßennamen von Wien/Hernals · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 13.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt

Leopoldstadt Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 16.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Penzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 14.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste der Straßennamen von Wien/Penzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Simmering

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 11.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste der Straßennamen von Wien/Simmering · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Währing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 18.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste der Straßennamen von Wien/Währing · Mehr sehen »

Liste der Wiener U-Bahn-Stationen

Wiener U-Bahn-Netz Dies ist eine Liste aller Stationen der Wiener U-Bahn.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste der Wiener U-Bahn-Stationen · Mehr sehen »

Liste historistischer Bauwerke in Österreich

Die Liste historistischer Bauwerke in Österreich gibt einen Überblick über Bauwerke des Historismus in Österreich.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste historistischer Bauwerke in Österreich · Mehr sehen »

Liste mineralogischer Museen

Die Liste mineralogischer Museen enthält eine Aufstellung international, regional oder thematisch bedeutender Sammlungen von Mineralien, Edel- und Halbeldelsteinen, Gesteinen, Meteoriten etc., die öffentlich besichtigt werden können.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste mineralogischer Museen · Mehr sehen »

Liste naturhistorischer Museen

Aufgeführt werden Naturkundemuseen (oder Museen für Naturgeschichte), die über Spezialsammlungen hinausgehen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste naturhistorischer Museen · Mehr sehen »

Liste von Kulturportalen

Dies ist eine Liste von Kulturportalen, also Informationsplattformen zur Kultur.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste von Kulturportalen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Žatec

Wappen der Stadt Žatec (deutsch ''Saaz'') Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Žatec in Tschechien enthält Personen, die in der Geschichte der Stadt Žatec (deutsch Saaz) eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Žatec · Mehr sehen »

Liste von Sehenswürdigkeiten Wiens

Die Hofburg, historisches Machtzentrum mit Kunstsammlungen Schloss Schönbrunn, luxuriöse Sommerresidenz der Habsburger Oberes Belvedere: österreichische Kunst um Gustav Klimt und Egon Schiele Heeresgeschichtliches Museum, das älteste Wiener Museum Das Burgtheater, einer der Prunkbauten an der Ringstraße, dem einstigen „Schaufenster“ der Donaumonarchie Der Musikverein, Heimat der Wiener Philharmoniker Das Riesenrad, eines der Wahrzeichen Wiens und seines Praters (Alphabetische Reihung).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Liste von Sehenswürdigkeiten Wiens · Mehr sehen »

Lonchodiodes samarensis

Lonchodiodes samarensis ist eine Insektenart aus der Ordnung der Gespenstschrecken (Phasmatodea).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Lonchodiodes samarensis · Mehr sehen »

Lothar Zirngiebl

Lothar Zirngiebl (* 5. Oktober 1902 in Freising; † 8. Juli 1973 in Hildesheim) war ein deutscher Entomologe und Schulleiter.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Lothar Zirngiebl · Mehr sehen »

Lounuat

''Lounuat'' aus Neuirland, 19. Jahrhundert. Gegenüber der Spielposition verkehrt herum montiert. Lounuat, auch lunut, lounut, lounot, loanuat, lounuet, ferner livika und kulepa ganez, kulepaganeg, ist ein einzigartiges Reibholz (englisch friction block) oder Reibidiophon, das nur in der Malanggan-Kulturregion auf der zu Papua-Neuguinea gehörenden Insel Neuirland vorkommt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Lounuat · Mehr sehen »

Ludwig Andreas von Khevenhüller

Ludwig Andreas von Khevenhüller Naturhistorischem Museum in Wien) Heeresgeschichtlichen Museum Ludwig Andreas von Khevenhüller, Graf von Aichelberg-Frankenburg (* 30. November 1683 in Linz; † 26. Jänner 1744 in Wien) war ein kaiserlicher (österreichischer) Feldmarschall und Oberbefehlshaber aus dem aus Kärnten stammenden Haus der Khevenhüller.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ludwig Andreas von Khevenhüller · Mehr sehen »

Ludwig Hans Fischer

Ludwig Hans Fischer Ludwig Hans Fischer (geb. 2. März 1848 in Salzburg, Kaisertum Österreich; gest. 25. April 1915 in Wien, Hernals) war ein österreichischer Landschaftsmaler, Grafiker, Zeichner, Illustrator, Archäologe und Ethnologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ludwig Hans Fischer · Mehr sehen »

Ludwig Redtenbacher

Ludwig Redtenbacher (1814–1876) Ludwig Redtenbacher (* 10. Juni 1814 in Kirchdorf an der Krems, Oberösterreich; † 8. Februar 1876 in Wien) war ein österreichischer Entomologe und Arzt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ludwig Redtenbacher · Mehr sehen »

Ludwig von Lorenz-Liburnau

Ludwig (von) Lorenz-Liburnau, auch Ludwig Lorenz (von) Liburnau, (* 26. August 1856 in Fiume; † 9. Dezember 1943 in St. Gilgen) war ein österreichischer Zoologe (besonders Ornithologie).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ludwig von Lorenz-Liburnau · Mehr sehen »

Malakologie

Malakologie (von griech. μαλακός malakos ‚weich‘) ist eine traditionelle Bezeichnung für das Forschungsgebiet über die Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Malakologie · Mehr sehen »

Manfred A. Jäch

Manfred A. Jäch (* 1. September 1958 in Scheibbs, Niederösterreich) ist ein österreichischer Koleopterologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Manfred A. Jäch · Mehr sehen »

Manfred Baumann (Fotograf)

Manfred Baumann Manfred Baumann (* 1. März 1968 in Wien) ist ein österreichischer Fotograf.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Manfred Baumann (Fotograf) · Mehr sehen »

Manfred Kmoch

Manfred Kmoch (* 7. März 1925 in Bisamberg; † 22. Juli 1979 in Korneuburg) war ein österreichischer Heimatforscher.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Manfred Kmoch · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1738–1789)

Maria Anna von Österreich Erzherzogin Maria Anna Josepha Antonia von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 6. Oktober 1738 in Wien; † 19. November 1789 in Klagenfurt) war die zweite Tochter von Kaiser Franz I. und Kaiserin Maria Theresia.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Maria Anna von Österreich (1738–1789) · Mehr sehen »

Maria Teschler-Nicola

Maria Teschler-Nicola (* 24. Oktober 1950 in Eggenburg) ist eine österreichische Anthropologin, Ethnologin und Humanbiologin.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Maria Teschler-Nicola · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Denkmal

Maria-Theresien-Denkmal auf dem Maria-Theresien-Platz Maria-Theresien-Platz Das Maria-Theresien-Denkmal ist das wichtigste Herrscherdenkmal der Habsburgermonarchie in Wien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Maria-Theresien-Denkmal · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Platz

Naturhistorischen Museum Wien Der Maria-Theresien-Platz befindet sich in Wien, im 1. Gemeindebezirk, an der Ringstraße, gegenüber von Heldenplatz und Hofburg.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Maria-Theresien-Platz · Mehr sehen »

Marlene Norst

Marlene Johanna Norst (* 24. März 1930 in Wien; † 20. Dezember 2010 in Sydney) war eine österreichische Sprachwissenschaftlerin, Pädagogin und Philanthropin in Australien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Marlene Norst · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Marokko · Mehr sehen »

Marta Cornelius-Furlani

Marta Cornelius-Furlani, geborene Furlani (* 4. Juli 1886 in Triest, Österreich-Ungarn; † 20. Juni 1974 in Purkersdorf), war eine österreichische Geologin und Lehrerin.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Marta Cornelius-Furlani · Mehr sehen »

Marz

Marz ist eine Gemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Marz · Mehr sehen »

Mathias Auinger

Mathias Auinger (* 8. Mai 1810 in Lindach; † 11. Oktober 1890 in Wien) war ein österreichischer Paläontologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Mathias Auinger · Mehr sehen »

Mathias Harzhauser

Mathias Harzhauser (2022) Mathias Harzhauser (* 24. Mai 1973 in Hollabrunn) ist österreichischer Paläontologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Mathias Harzhauser · Mehr sehen »

Matthias Holländer

Matthias Holländer, 2015. Matthias Holländer (* 1954 in Heidelberg) ist ein deutscher fotorealistischer Maler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Matthias Holländer · Mehr sehen »

Mauer-Antonshöhe

Die Antonshöhe, früher auch Hauswurzhügel genannt, ist eine hohe Erhebung im Bezirksteil Mauer des 23.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Mauer-Antonshöhe · Mehr sehen »

Max Beier (Zoologe)

Max Walter Peter Beier (* 6. April 1903 in Spittal an der Drau; † 4. Juli 1979 in Wien) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Max Beier (Zoologe) · Mehr sehen »

Maximilian Hell

Maximilian Hell (* 15. Mai 1720 in Schemnitz; † 14. April 1792 in Wien) war ein Jesuit und Astronom aus dem Königreich Ungarn.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Maximilian Hell · Mehr sehen »

Märter-Expedition

Märters ''Naturgeschichte der Bataten'' (1797). Bredemeyer beschrieben: Bromelia chrysantha (1797). Die Märter-Expedition fand 1783–1788 im Auftrag Josephs II. statt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Märter-Expedition · Mehr sehen »

Mühlau (Innsbruck)

Mühlau ist eine Katastralgemeinde, eine Fraktion (Ortschaft) und ein statistischer Stadtteil im Norden von Innsbruck.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Mühlau (Innsbruck) · Mehr sehen »

Medaura jobrensis

Medaura jobrensis ist eine Gespenstschrecke der Gattung Medaura in der Tribus Medaurini in der Unterfamilie Clitumninae der Familie Phasmatidae.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Medaura jobrensis · Mehr sehen »

Megaloceros

Megaloceros (auch Riesenhirsche) war eine Gattung sehr großer Hirsche und Vertreter der Megafauna, die während der Zeit des späten Pleistozäns und des frühen Holozäns in Eurasien und dem nördlichen Afrika lebte.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Megaloceros · Mehr sehen »

Megalodon

Der Megalodon (Otodus megalodon, Syn.: Megaselachus megalodon, Carcharocles megalodon oder Carcharodon megalodon) ist eine ausgestorbene Haiart aus der Familie der Otodontidae oder möglicherweise der Makrelenhaie (Lamnidae), die von Louis Agassiz im Jahr 1835 wissenschaftlich beschrieben wurde.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Megalodon · Mehr sehen »

Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten Wiens

Die meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Wiens sind hier nach aktuellen Quellen, zumeist Medienberichten, zusammengestellt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten Wiens · Mehr sehen »

Memory of Mankind

Memory of Mankind Memory of Mankind (MOM) ist ein 2012 von Martin Kunze initiiertes Projekt, das Informationen aus unserer heutigen Zeit späteren „Generationen, Kulturen oder sogar Zivilisationen“ mittels bedruckter Keramiktafeln zur Verfügung stellen will.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Memory of Mankind · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Meteorit · Mehr sehen »

Meteorit von Ybbsitz

Der Meteorit von Ybbsitz ist ein bei geologischen Kartierungsarbeiten entdeckter Meteorit bei Ybbsitz im westlichen Niederösterreich (Fundstelle). Der 14,6 Kilogramm schwere H4-Chondrit befand sich am Nordhang des Prochenbergs auf Das 11,9 Kilogramm schwere Hauptstück des Meteoriten befindet sich heute im Naturhistorischen Museum in Wien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Meteorit von Ybbsitz · Mehr sehen »

Michael Christian Sommer

Michael Christian Sommer (* 19. August 1785 in Lübeck; † 5. Februar 1868 in Altona) war ein deutscher Großkaufmann und Insektenhändler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Michael Christian Sommer · Mehr sehen »

Michael Haberlandt

Österreichischen Museums für Volkskunde, Wien Michael Haberlandt (* 29. September 1860 in Ungarisch-Altenburg; † 14. Juni 1940 in Wien) war ein österreichischer Volkskundler und Indologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Michael Haberlandt · Mehr sehen »

Michael Häupl

Michael Häupl (2023) Michael Häupl (2013) Michael Häupl (* 14. September 1949 in Altlengbach, Niederösterreich) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ) und war von 7.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Michael Häupl · Mehr sehen »

Microplana monacensis

Microplana monacensis ist eine Art der Landplanarien in der Unterfamilie Microplaninae.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Microplana monacensis · Mehr sehen »

Milan Herak

Milan Herak (* 5. März 1917 in Brašljevica, heute zur Gemeinde Ozalj, Kroatien gehörend; † 26. April 2015 in Zagreb) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Milan Herak · Mehr sehen »

Mindanaohaubenadler

Der Mindanaohaubenadler (Nisaetus pinskeri) ist eine Greifvogelart aus der Gattung Nisaetus.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Mindanaohaubenadler · Mehr sehen »

Miomantis caffra

Miomantis caffra ist eine im südlichen Afrika heimische Art der Gottesanbeterinnen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Miomantis caffra · Mehr sehen »

Miroslav Štolfa

Miroslav Štolfa (2013) Miroslav Štolfa (* 11. August 1930 in Brno (Brünn); † 26. Februar 2018 ebenda) war ein tschechischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Miroslav Štolfa · Mehr sehen »

Mondgestein

Washington, D. C., ausgestellt. Mondgestein ist Gestein, das auf dem Mond (Erdmond) entstanden ist.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Mondgestein · Mehr sehen »

Moriz Hoernes (Prähistoriker)

Moriz Hoernes, auch Moritz Hoernes (* 29. Jänner 1852 in Wien; † 10. Juli 1917 ebenda), war ein österreichischer Prähistoriker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Moriz Hoernes (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Moriz Sassi

Moriz Sassi oder auch Moritz Sassi (* 13. Juni 1880 in Wien; † 25. September 1967 ebenda) war ein österreichischer Zoologe mit dem Schwerpunkt Ornithologie.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Moriz Sassi · Mehr sehen »

Moschelit

Moschelit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung Hg2I2 oder auch HgI und damit chemisch gesehen Quecksilber(I)-iodid.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Moschelit · Mehr sehen »

Moulage

Museums der Universität Tübingen MUThttp://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/38dinge/dinge18.html Wachsmoulage aus der Sammlung "WachsKörper" des Museums der Universität Tübingen MUT der Eberhard Karls Universität Tübingen Moulagen sind farbige dreidimensionale und lebensgroße Abformungen von Körperteilen zur naturnahen Wiedergabe menschlicher Krankheitsbilder.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Moulage · Mehr sehen »

MQ Libelle

Laurids und Manfred Ortner auf dem Dach des Leopold Museums Gastro-Kiosk vor der MQ-Libelle Die MQ Libelle auf dem Dach des Leopold Museums im MuseumsQuartier Wien ist ein im Jahr 2020 fertiggestelltes Baukunstwerk der Architekten Laurids Ortner und Manfred Ortner (O&O Baukunst) mit permanenten künstlerischen Interventionen von Brigitte Kowanz und Eva Schlegel.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und MQ Libelle · Mehr sehen »

Museums-Check

Museums-Check ist eine deutsche Fernsehsendung, die seit 2010 im Auftrag von 3sat produziert wird.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Museums-Check · Mehr sehen »

Museumsavenue Hofmuseen - Schmelz

Die Museumsavenue Hofmuseen – Schmelz in Wien war ein Projekt des Architekten Friedrich Ohmann und hätte die Hofmuseen (Naturhistorisches und Kunsthistorisches Museum) mit dem auf der Schmelz zu bauenden Stadtmuseum verbinden sollen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Museumsavenue Hofmuseen - Schmelz · Mehr sehen »

MuseumsQuartier

Haupteingang des MuseumsQuartiers (2014) Innenhof des MuseumsQuartiers (2010) Blick über das MuseumsQuartier (2020) Das MuseumsQuartier, kurz MQ, ist ein Areal im 7.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und MuseumsQuartier · Mehr sehen »

Museumstraße (Wien)

Museumstraße ist in Wien der Name eines Teils der sogenannten Zweierlinie, einer Parallelen zur Ringstraße im Zentrum der Stadt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Museumstraße (Wien) · Mehr sehen »

Mystriosuchus

Mystriosuchus ist eine Gattung der ausgestorbenen, krokodilähnlichen Phytosauria.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Mystriosuchus · Mehr sehen »

Narrenturm

Der Narrenturm im Jahr 2006 Der Narrenturm in saniertem Zustand (Mai 2019) Der Narrenturm auf dem Gelände des Alten Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien im 9.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Narrenturm · Mehr sehen »

National Collection of Type Cultures

Die National Collection of Type Cultures (NCTC) ist eine der vier Sammlungen von Mikroorganismen, die von Public Health England betrieben werden, der für die Gesundheitsversorgung Englands zuständigen Behörde.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und National Collection of Type Cultures · Mehr sehen »

Naturdenkmal Hansybach

Hansybach mit Pavillon im Zentrum von Bad Vöslau Das Naturdenkmal Hansybach auch Hörmbach oder Hirmbach genannt, ist ein kleines Bachreservat in Bad Vöslau in Niederösterreich, in dem drei Wasserschneckenarten geschützt werden sollen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Naturdenkmal Hansybach · Mehr sehen »

Naturgeschichte

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Naturgeschichte · Mehr sehen »

Naturhistorisches Museum Hamburg

Gebäude des Naturhistorischen Museums Hamburg 1891 Frontalansicht des Naturhistorischen Museums um 1910, links am Bildrand die Badeanstalt an der Steinstraße, rechts die neuerbaute Mönckebergstraße, davor die Gleise des 1906 eröffneten Hauptbahnhofes Das Naturhistorische Museum Hamburg bestand von 1843 bis 1943.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Naturhistorisches Museum Hamburg · Mehr sehen »

Naturschutzbund Österreich

Der Naturschutzbund Österreich ist eine unabhängige österreichische Naturschutzorganisation.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Naturschutzbund Österreich · Mehr sehen »

Naturstein

Haus aus Naturstein (Fassade aus Gnodstädter Sandstein und Sockel aus Kirchheimer Muschelkalk) Kairouan Als Naturstein bezeichnet man ganz allgemein alle Gesteine, wie man sie in der Natur vorfindet, sofern man sie als wirtschaftliches Gut betrachtet oder erwirbt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Naturstein · Mehr sehen »

Nephila komaci

Nephila komaci ist eine Spinnenart aus der Gattung der Seidenspinnen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Nephila komaci · Mehr sehen »

Nero Portoro

Nero Portoro Nero Portoro Bianco mit zahlreichen weißen und wenigen goldfarbenen Adern (Muster ca. 12 × 8 cm) Isola Palmaria vom Festland aus betrachtet Nero Portoro ist ein schwarzer Kalkstein, dessen Vorkommen von Porto Venere bis Marola bei La Spezia in Ligurien am Golf von La Spezia reicht.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Nero Portoro · Mehr sehen »

Nerophis zapfei

Nerophis zapfei ist eine ausgestorbene Fischart der auch rezent noch existierenden Gattung Nerophis innerhalb der Familie der Seenadeln (Syngnathidae).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Nerophis zapfei · Mehr sehen »

Neue Burg

Die Neue Hofburg am Heldenplatz ist der jüngste Teil der Wiener Hofburg und wurde von 1881 bis 1913 im Neurenaissancestil erbaut.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Neue Burg · Mehr sehen »

Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2015

Der Festsaal im Wiener Musikvereinsgebäude (rund 2 Stunden nach dem Ende des Neujahrskonzertes 2015) Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2015 war das 75.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2015 · Mehr sehen »

Neuschwanstein (Meteorit)

Meteoritenfragment ''Neuschwanstein I'' – 1705 Gramm Seiten.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Neuschwanstein (Meteorit) · Mehr sehen »

NHM

NHM steht für.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und NHM · Mehr sehen »

Niedermayrit

Niedermayrit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserhaltigen Sulfate mit fremden Anionen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Niedermayrit · Mehr sehen »

Nives Widauer

Nives Widauer (* 22. Januar 1965 in Basel) ist eine Schweizer Künstlerin.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Nives Widauer · Mehr sehen »

Novara-Expedition

Titelbild des ersten Expeditionsberichts, 1861 Kokastrauch Die Novara-Expedition (1857–1859) der SMS Novara war die erste Weltumsegelung der Österreichischen Marine.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Novara-Expedition · Mehr sehen »

Nugget (Metallurgie)

8 kg schweres Goldnugget aus Victoria (Australien) Die beiden Finder des ''Welcome Stranger'' mit ihren Frauen und dem Goldklumpen Als Nugget bezeichnet man einen Gold- oder Platinklumpen, der auf natürliche Weise entstanden ist.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Nugget (Metallurgie) · Mehr sehen »

Oliver Mark

Oliver Mark (2011) Oliver Mark (* 20. Februar 1963 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Fotograf und Künstler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Oliver Mark · Mehr sehen »

Oliver Paget

Oliver Paget (* 24. April 1922 in Wien; † 23. März 2011) war ein österreichischer Zoologe und Paläontologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Oliver Paget · Mehr sehen »

Onlyfans

Onlyfans (Eigenschreibweise: OnlyFans) ist ein Webdienst zur kostenpflichtigen Bereitstellung von Webinhalten wie Fotos und Videos (Paid Content).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Onlyfans · Mehr sehen »

Opal

Der Opal ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Opal · Mehr sehen »

Orestes mouhotii

Andaman' bezeichneten, bisher unbeschriebenen Schwesterart von ''Orestes mouhotii'' Orestes mouhotii (Syn.: Datames mouhotii, Pylaemenes mouhotii) ist ein Vertreter der zu den Gespenstschrecken zählenden Gattung Orestes.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Orestes mouhotii · Mehr sehen »

Orestes subcylindricus

Cuc Phuong' Orestes subcylindricus ist ein Vertreter der zu den Gespenstschrecken zählenden Gattung Orestes.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Orestes subcylindricus · Mehr sehen »

Oskar Simony

Oskar Simony Ehrengrab von Oskar Simony auf dem Pötzleinsdorfer Friedhof Oskar-Simony-Haus der Universität für Bodenkultur Wien, 1180 Wien, Peter-Jordan-Straße 65 Oskar Simony (* 23. April 1852 in Wien; † 6. April 1915 ebenda) war ein österreichischer Mathematiker, Physiker und Universitätslehrer an der Hochschule für Bodenkultur in Wien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Oskar Simony · Mehr sehen »

Ostarriraja

Ostarriraja ist eine ausgestorbene Gattung von Rochen aus der Ordnung der Rajiformes.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ostarriraja · Mehr sehen »

Othmar Kühn (Paläontologe)

Othmar Kühn 1965 mini Othmar Kühn (* 5. November 1892 in Wien-Ottakring; † 26. März 1969 in Wien) war ein österreichischer GeologeKlaus Taschwer: Hochburg des Antisemitismus.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Othmar Kühn (Paläontologe) · Mehr sehen »

Othmar Skala

Othmar Skala (* 27. April 1895 in St. Christophen; † 2. Juni 1958 in Wiener Neudorf) war ein österreichischer Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Othmar Skala · Mehr sehen »

Otmar Reiser

Otmar Reiser (1861–1936) Otmar Reiser oder auch Othmar Reiser (* 21. Dezember 1861 in Wien; † 31. März 1936 in Pickern bei Marburg an der Drau) war ein österreichischer Ornithologe, Oologe und Botaniker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Otmar Reiser · Mehr sehen »

Ottmar von Fuehrer

Ottmar Franz von Fuehrer (* 19. April 1896 nach anderen Quellen 1900 in Sarajevo, Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1967 in Pittsburgh, Allegheny County, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Maler und Illustrator österreichischer Abstammung, der vornehmlich Wandgemälde gestaltete.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ottmar von Fuehrer · Mehr sehen »

Otto Schindler (Ichthyologe)

Otto Schindler (* 1. Dezember 1906 in Wien; † 9. September 1959 in Poitiers, Frankreich) war ein Zoologe und Ichthyologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Otto Schindler (Ichthyologe) · Mehr sehen »

Otto Seewald

Otto Seewald (* 9. April 1898 in Wien; † 27. Juni 1968 ebenda) war ein österreichischer Prähistoriker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Otto Seewald · Mehr sehen »

Otto Wettstein-Westersheimb

Otto Wettstein-Westersheim(b) oder kurz Otto Wettstein (* 7. August 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Juli 1967 vermutlich ebenda) war ein österreichischer Biologe und Zoologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Otto Wettstein-Westersheimb · Mehr sehen »

Palais Epstein

Palais Epstein, vom Ring (rechts) aus gesehen, links die Bellariastraße; um das Palais verläuft die Schleife der Straßenbahnlinien 46 und 49 und der Autobuslinie 48A, unter der Kreuzung im Vordergrund ein Abgang zur U-Bahn-Station Volkstheater der Linien U2 und U3 Das Palais Epstein in Wien wurde im typischen Stil des Historismus an der kurz zuvor angelegten Wiener Ringstraße errichtet und befindet sich zwischen dem Parlament, dem ehemaligen k.k. Reichsratsgebäude, und dem Naturhistorischen Museum am Dr.-Karl-Renner-Ring 1 (früher Burgring 9), Ecke Bellariastraße.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Palais Epstein · Mehr sehen »

Paraphysornis

Paraphysornis ist eine ausgestorbene Gattung der Vögel aus der Familie der Phorusrhacidae („Terrorvögel“).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Paraphysornis · Mehr sehen »

Paul Kähsbauer

Paul Kähsbauer (* 9. März 1912 in Wien; † 1988 ebenda) war ein österreichischer Zoologe und langjähriger Mitarbeiter am Naturhistorischen Museum in Wien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Paul Kähsbauer · Mehr sehen »

Peter Kempny

Peter Kempny (1882)Peter Kempny (* 5. Februar 1862 in Wien; † 20. Mai 1906 in Gutenstein) war ein österreichischer Mediziner, Komponist und Insektenforscher.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Peter Kempny · Mehr sehen »

Peter Ludwig Heinrich von Block

Peter Ludwig Heinrich von Block (* 25. Februar 1764 in Dresden; † 1834) war ein deutscher Entomologe, Inspektor des Grünen Gewölbes in Dresden, sächsischer Hofrat und Sammler von Grafiken, naturgeschichtlichen und kulturgeschichtlichen Objekten.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Peter Ludwig Heinrich von Block · Mehr sehen »

Petr Benda (Biologe)

Petr Benda ist ein tschechischer Chiropterologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Petr Benda (Biologe) · Mehr sehen »

Petralca

Petralca ist eine ausgestorbene Gattung von Vögeln aus der Ordnung der Seetaucherartigen (Gaviiformes).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Petralca · Mehr sehen »

Pfons

Pfons ist eine ehemalige Gemeinde mit zuletzt 1224 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Pfons · Mehr sehen »

Planetarium

Vorführung im Planetarium Reims Planetarium (griech.-lat. PlanetenmaschineIn seiner ursprünglichen Verwendung; siehe Planetarium. In) bezeichnete ursprünglich ein Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Planetarium · Mehr sehen »

Prambachkirchen

Prambachkirchen ist eine Marktgemeinde im Bezirk Eferding im Hausruckviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Prambachkirchen · Mehr sehen »

Pretulit

Pretulit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Sc und damit chemisch gesehen ein Scandium-Phosphat.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Pretulit · Mehr sehen »

Pristimantis appendiculatus

Pristimantis appendiculatus (Synonym: Eleutherodactylus appendiculatus) ist ein Froschlurch aus der mehr als 570 Arten umfassenden Gattung Pristimantis.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Pristimantis appendiculatus · Mehr sehen »

Prochenberg (Berg)

Der Prochenberg ist ein Berg in der niederösterreichischen Eisenwurzen in den Ybbstaler Alpen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Prochenberg (Berg) · Mehr sehen »

Protorosaurus

Fossil von ''Protorosaurus speneri'', gefunden in Ibbenbüren Protorosaurus ist eine ausgestorbene Gattung reptilienähnlicher Sauropsida aus den Lopingium (Oberperm) von Deutschland.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Protorosaurus · Mehr sehen »

Pseudophasma acanthonotum

Pseudophasma acanthonotum ist eine Art aus der Ordnung der Gespenstschrecken (Phasmatodea).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Pseudophasma acanthonotum · Mehr sehen »

Pterobrimus depressus

Pterobrimus depressus ist die einzige Art der Gattung Pterobrimus der Gespenstschrecken-Familie Heteropterygidae.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Pterobrimus depressus · Mehr sehen »

Pylaemenes mitratus

Pylaemenes mitratus (Syn. Datames mitratus, Datames arietinus) ist ein auf der Malaiischen Halbinsel und auf Sumatra beheimateter Vertreter der Gespenstschrecken.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Pylaemenes mitratus · Mehr sehen »

Quagga

Das Quagga (Equus quagga quagga) ist eine ausgestorbene Zebra-Form.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Quagga · Mehr sehen »

Quastenflosser

Die Quastenflosser (Coelacanthiformes, „Hohlstachler“, von „hohl“ und akantha „Stachel, Dorn“; auch Coelacanthimorpha, Actinistia) sind eine Gruppe der Knochenfische in der Überklasse der Fleischflosser (Sarcopterygii).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Quastenflosser · Mehr sehen »

Raiateasittich

Der Raiateasittich oder Braunkopf-Laufsittich (Cyanoramphus ulietanus) ist ein ausgestorbener Papagei aus der Gattung der Laufsittiche.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Raiateasittich · Mehr sehen »

Raimund Fürst

Raimund Fürst (* 4. Februar 1885 in Wien; † 23. März 1968 in Neunkirchen bei Wiener Neustadt) war ein österreichischer Fossiliensammler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Raimund Fürst · Mehr sehen »

Raspit

Raspit ist ein selten vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung α-PbWO4 und damit chemisch gesehen Bleiwolframat.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Raspit · Mehr sehen »

Rassensaal

Der sogenannte Rassensaal war ein umstrittener Ausstellungsbereich im Naturhistorischen Museum in Wien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Rassensaal · Mehr sehen »

Ravelsbach

Ravelsbach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ravelsbach · Mehr sehen »

Regenwald der Österreicher

Der Regenwald der Österreicher ist ein Naturschutzprojekt das 1991 von Michael Schnitzler gegründet wurde und von einem Verein getragen wird.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Regenwald der Österreicher · Mehr sehen »

Richard Payer

Richard Payer (* 15. Jänner 1836 in Teplitz, Böhmen als Richard Rudolph Anton Payer; † nach 1912) war ein österreichischer Forschungsreisender in Südamerika.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Richard Payer · Mehr sehen »

Richard von Drasche-Wartinberg

Richard von Drasche-Wartinberg Richard Freiherr Drasche von Wartinberg (* 18. März 1850 in Wien; † 3. Juli 1923 ebenda) war ein österreichischer Großindustrieller, der sich auch als Asienforscher und Maler betätigte.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Richard von Drasche-Wartinberg · Mehr sehen »

Riemenfische

Riemenfische (Regalecidae) sind große, schlangenförmige pelagische Knochenfische, die als Bandfische bezeichnet werden.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Riemenfische · Mehr sehen »

Robert Latzel

Robert Latzel (* 28. Oktober 1845 in Sörgsdorf; † 15. Dezember 1919 in Klagenfurt) war ein österreichischer Entomologe, der eine Reihe von bahnbrechenden Arbeiten über Tausendfüßer (Myriapoden: Doppelfüßer, Hundertfüßer und Verwandte) veröffentlichte.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Robert Latzel · Mehr sehen »

Robert Routil

Robert Routil (* 8. Mai 1893 in Wien; † 4. Oktober 1955 ebenda) war ein österreichischer Anthropologe und Ethnologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Robert Routil · Mehr sehen »

Robert Seemann

Robert Seemann (* 7. Dezember 1945 in Wien; † 20. Dezember 2010 ebenda) war ein österreichischer Mineraloge, Speläologe und Petrograph.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Robert Seemann · Mehr sehen »

Robert von Heine-Geldern

Robert von Heine-Geldern (* 16. Juli 1885 in Grub, Österreich unter der Enns; † 25. Mai 1968 in Wien) war ein österreichischer Ethnologe und Archäologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Robert von Heine-Geldern · Mehr sehen »

Robert Weigl

Beethoven-Denkmal im Heiligenstädter Park in Wien von Robert Weigl Robert Weigl (* 16. Oktober 1851 in Sagor, Krain; † 27. Dezember 1902 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Robert Weigl · Mehr sehen »

Rochus Schüch

Rochus Schüch (auch: Schiech, Schuch und Roque; * 15. August 1788 in Ranigsdorf bei Mährisch Trübau, Mähren; † 4. März 1844 in Brasilien) war Professor für Mathematik und Naturwissenschaft am Gymnasium von Troppau (Opava), Mineraloge und später Lehrer Erzherzogin Leopoldines sowie Kurator des kaiserlichen Museums für Naturgeschichte.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Rochus Schüch · Mehr sehen »

Roland Sedivy

Roland Sedivy (2022) Roland Sedivy (* 9. Mai 1963 in Wien) ist ein österreichischer Universitätsprofessor für Pathologie, Medizinrechtsexperte, Autor sowie Lebens- und Sozialberater.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Roland Sedivy · Mehr sehen »

Rolling Stars and Planets

Auftaktveranstaltung der Rolling Stars and Planets vor dem Kunsthistorischen Museum Wien Rolling Stars and Planets ist ein österreichisches Kunstprojekt bestehend aus Ausstellungen und Vorführungen von Kugelobjekten.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Rolling Stars and Planets · Mehr sehen »

Rudolf Dodenhoff

Rudolf Dodenhoff (* 12. Februar 1917 in Worpswede; † 31. Oktober 1992 ebenda) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Rudolf Dodenhoff · Mehr sehen »

Rudolf Freisleben

Rudolf Theodor Woldemar Freisleben (* 11. März 1906 in Dresden; † 9. Oktober 1943 in Dresden) war ein deutscher Botaniker, Pflanzenbauwissenschaftler und Genetiker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Rudolf Freisleben · Mehr sehen »

Rudolf Koechlin

Rudolf Ignaz Koechlin (* 11. November 1862 in Wien; † 11. Februar 1939 ebenda) war ein österreichischer Mineraloge.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Rudolf Koechlin · Mehr sehen »

Rudolf Pöch

Rudolf Pöch Rudolf Pöch (* 17. April 1870 in Tarnopol, Galizien, Österreich-Ungarn; † 4. März 1921 in Innsbruck) war ein österreichischer Mediziner, Ethnograph, Anthropologe, Forschungsreisender und Pionier der Fotografie, Kinematographie und Tondokumentation.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Rudolf Pöch · Mehr sehen »

Rudolf Pinker (Lepidopterologe)

Rudolf Pinker (* 7. September 1905 in Wien; † 14. März 1987 ebenda) war ein österreichischer Ingenieur und Lepidopterologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Rudolf Pinker (Lepidopterologe) · Mehr sehen »

Rudolf Sturany

Rudolf Sturany (* 13. April 1867 in Wien; † 28. Februar 1935 ebenda) war ein österreichischer Malakologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Rudolf Sturany · Mehr sehen »

Ruine Merkenstein

Die Burg Merkenstein ist die Ruine einer niederösterreichischen Höhenburg bei Bad Vöslau in der Katastralgemeinde Gainfarn.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ruine Merkenstein · Mehr sehen »

Salzwelten

Logo See im Salzbergwerk Salzwelten ist ein aus touristischen Erwägungen im Jahr 2005 geschaffener Sammelbegriff für drei als Schaubergwerk zugängliche Salzbergwerke in Österreich.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Salzwelten · Mehr sehen »

Südrussische Tarantel

Die Südrussische oder Russische Tarantel (Lycosa singoriensis, Syn.: Allohogna singoriensis) ist eine Spinne innerhalb der Familie der Wolfspinnen (Lycosidae).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Südrussische Tarantel · Mehr sehen »

Südwandhöhle

Die Südwandhöhle ist eine am Fuße der Dachstein-Südwand in Österreich gelegene seit 1886 bekannte Höhle.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Südwandhöhle · Mehr sehen »

Schatzkammer (Wien)

Das Schweizertor zum Schweizerhof und der Schatzkammer Die Kaiserliche Schatzkammer in der Hofburg in Wien ist der Teil der einstigen Sammlungen des Hauses Habsburg bzw.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Schatzkammer (Wien) · Mehr sehen »

Schaubergwerk Hochfeld

Das Schaubergwerk Hochfeld ist ein Schaubergwerk in der Marktgemeinde Neukirchen am Großvenediger im Untersulzbachtal im österreichischen Bundesland Salzburg.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Schaubergwerk Hochfeld · Mehr sehen »

Schändung jüdischer Friedhöfe

Schändung am jüdischen Friedhof in Chișinău (Moldau), Juni 2014 Schändung des jüdischen Friedhofs in Freudental (Kreis Ludwigsburg), 1. Oktober 2007 Antisemitisches Graffito am jüdischen Friedhof in Katowice (Polen), 2015 Die Schändung jüdischer Friedhöfe bezeichnet das mutwillige Zerstören oder Beschädigen von jüdischen Gräbern, Friedhofsmauern und Trauerhallen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Schändung jüdischer Friedhöfe · Mehr sehen »

Scholars for Peace in the Middle East

Scholars for Peace in the Middle East (SPME) ist eine gemeinnützige non-profit Graswurzelbewegung.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Scholars for Peace in the Middle East · Mehr sehen »

Schröckingerit

Schröckingerit (IMA-Symbol Srö) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“) mit der chemischen Zusammensetzung NaCa3·10H2O und ist damit chemisch gesehen ein sulfat-, fluorid- und wasserhaltiges Natrium-Calcium-Uranylcarbonat.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Schröckingerit · Mehr sehen »

Schreibersit

Schreibersit, unter anderem auch als Dyslysit und Glanzeisen bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe,Ni)3P und ist damit chemisch gesehen ein Eisen-Nickel-Phosphid.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Schreibersit · Mehr sehen »

Schweinsnasenfledermaus

Die Schweinsnasen- oder Hummelfledermaus (Craseonycteris thonglongyai) ist eine Fledermausart.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Schweinsnasenfledermaus · Mehr sehen »

Schwere Knochen

Schwere Knochen ist ein Roman des österreichischen Schriftstellers David Schalko aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Schwere Knochen · Mehr sehen »

Scorpaena prior

Scorpaena prior ist eine ausgestorbene Art der auch rezent noch existierenden Gattung Scorpaena innerhalb der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Scorpaena prior · Mehr sehen »

Seelenloch

Heidenstein Als Seelenloch bezeichnet Abraham Lissauer (1895) im Zusammenhang mit Funden der Lausitzer Kultur kreisrunde Löcher am Boden von Keramikgefäßen, die er als „Ein- und Ausgangsöffnung für die Seele des Verstorbenen“ deutet.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Seelenloch · Mehr sehen »

Sigismund de Bosniacki

Sigismund (Zygmunt Grzymała) de Bosniacki (* 29. März 1837 in Krosno; † 23. Juli 1921 in San Giuliano Terme) war ein polnischer Arzt, Botaniker, Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Sigismund de Bosniacki · Mehr sehen »

Situla (Gefäß)

Etruskische Situla aus Cerveteri Als Situla (lateinisch für „Eimer“) wird ein metallener Gefäßtyp der Bronze- und frühen Eisenzeit im etruskisch-italischen Gebiet sowie in der Hallstattkultur bezeichnet.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Situla (Gefäß) · Mehr sehen »

Situla von Kuffern

Die Situla von Kuffern wurde 1891 in einer Schottergrube bei Kuffern in der niederösterreichischen Gemeinde Statzendorf gefunden und von Lambert Karner geborgen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Situla von Kuffern · Mehr sehen »

Societas Europaea Herpetologica

Die Societas Europaea Herpetologica (SEH) ist die europäische Herpetologenvereinigung.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Societas Europaea Herpetologica · Mehr sehen »

Societas incognitorum

''Monathliche Auszüge alt und neuer gelehrten Sachen'' (1747) tsch.: ''Petrášův palác'') am Obernring Nr. 25 in Olmütz Die Societas incognitorum (voller Name: Societas eruditorum incognitorum in terris Austriacis, in der deutschen Ausgabe der Statuten: „Gesellschaft derer Unbekannten Gelehrten“) war eine Gelehrtengesellschaft im Sinne der Aufklärung in der Zeit des Spätbarocks.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Societas incognitorum · Mehr sehen »

Solanum humblotii

Solanum humblotii ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nachtschatten (Solanum) in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Solanum humblotii · Mehr sehen »

Speläologisches Institut

Das Speläologische Institut wurde 1922 vom österreichischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft gegründet.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Speläologisches Institut · Mehr sehen »

Spencer Le Marchant Moore

Spencer Le Marchant Moore (* 1. November 1850 in Hampstead, London; † 14. März 1931 in Streatham, London) war ein britischer Botaniker und Pflanzensammler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Spencer Le Marchant Moore · Mehr sehen »

Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (abgekürzt smac) ist das archäologisch-kulturhistorische Landesmuseum des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz · Mehr sehen »

Stadtpalais Liechtenstein

Volksgarten grenzende Löwelstraße Stadtpalais Liechtenstein, Gemälde von 1903 Prunkstiege im Stadtpalais Das Stadtpalais Liechtenstein ist ein Palais im 1.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Stadtpalais Liechtenstein · Mehr sehen »

Stefan Schödl

Stefan Schödl (* 29. April 1957 in Sandviken, Schweden; † 20. April 2005 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Entomologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Stefan Schödl · Mehr sehen »

Steinbrener/Dempf & Huber

Steinbrener/Dempf & Huber ist eine Künstlergruppe, bestehend aus dem Bildhauer Christoph Steinbrener, dem Fotografen und Grafiker Rainer Dempf und dem Architekten Martin Huber.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Steinbrener/Dempf & Huber · Mehr sehen »

Stellers Seekuh

Skelett im Finnischen Naturkunde-Museum Bezahnung Zeichnung einer Stellerschen Seekuh Stellers Seekuh, Stellersche Seekuh oder Riesenseekuh (Hydrodamalis gigas), früher auch Borkentier genannt, ist eine ausgestorbene Seekuh des nördlichen Pazifiks.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Stellers Seekuh · Mehr sehen »

Stephen A. Czerkas

Stephen Andrew Czerkas (* 19. September 1951 in Alhambra, Kalifornien; † 22. Januar 2015 im San Juan County, Utah) war ein US-amerikanischer Bildhauer und Paläontologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Stephen A. Czerkas · Mehr sehen »

Straße der Kaiser und Könige

Die Straße der Kaiser und Könige ist eine internationale touristische Straße, die entlang der Donau von Regensburg über Passau, Linz und Wien bis nach Budapest führt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Straße der Kaiser und Könige · Mehr sehen »

Stratzing

Stratzing ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Stratzing · Mehr sehen »

Streblorrhiza speciosa

Streblorrhiza speciosa (englischer Trivialname: „Phillip Island Glory Pea“) ist eine ausgestorbene Pflanzenart, die neben den stark gefährdeten Taxa Hibiscus insularis und Elymus multiflorus kingianus zu den drei endemischen Pflanzentaxa auf der Phillip-Insel zählte.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Streblorrhiza speciosa · Mehr sehen »

Struthiosaurus

Struthiosaurus ist eine Gattung der Vogelbeckensaurier aus der Gruppe der Ankylosauria.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Struthiosaurus · Mehr sehen »

Suebenknoten

Moorleiche von Osterby Der Suebenknoten ist eine dem Stamm der Sueben zugeschriebene, typisch germanische Männerfrisur, die durch Abbildungen, archäologische Funde und schriftliche Überlieferungen nachgewiesen ist.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Suebenknoten · Mehr sehen »

Sunda-Stinkdachs

Der Sunda-Stinkdachs, Malaiische Stinkdachs, Java-Stinkdachs oder TeleduM.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Sunda-Stinkdachs · Mehr sehen »

Tatjana Gamerith

Tatjana Gamerith bei der Vernissage einer Ausstellung mit ihren Bildern im Oktober 2013 in der Sturmmühle in Saxen Tatjana Gamerith (* 4. Januar 1919 in Charlottenburg; † 3. Mai 2021 in Waldhausen im Strudengau) war eine deutsch-österreichische Umweltaktivistin, Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Tatjana Gamerith · Mehr sehen »

Třebeň

Třebeň Třebeň (deutsch Trebendorf) ist eine Gemeinde im Okres Cheb in Tschechien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Třebeň · Mehr sehen »

Teppichschrecke

frisch geschlüpfte Nymphe Die Teppichschrecke (Neohirasea maerens) ist eine Art aus der Ordnung der Gespenstschrecken (Phasmatodea).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Teppichschrecke · Mehr sehen »

Theodor Fuchs (Geologe)

Theodor Fuchs (* 15. September 1842 in Eperies, Komitat Sáros; † 5. Oktober 1925 in Steinach am Brenner, Tirol) war ein österreichischer Geologe, Paläontologe und Museumskustos.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Theodor Fuchs (Geologe) · Mehr sehen »

Theophil von Hansen

Theophil Hansen, Lithographie von Josef Bauer, 1880 Theophil Edvard Hansen, in Österreich ab 1867 Ritter von Hansen, ab 1884 Freiherr von Hansen (* 13. Juli 1813 in Kopenhagen; † 17. Februar 1891 in Wien) war ein dänisch-österreichischer Baumeister und Architekt des Klassizismus und Historismus.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Theophil von Hansen · Mehr sehen »

Tintenfische

Krake Tintenfische (Coleoidea oder Dibranchiata) sind Weichtiere, die im Meer leben.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Tintenfische · Mehr sehen »

Tisamenus draconina

Tisamenus draconina ist eine endemisch auf den Philippinen heimische Gespenstschrecken-Art aus der Familie der Heteropterygidae.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Tisamenus draconina · Mehr sehen »

Tisamenus serratorius

Nymphe Tisamenus serratorius ist eine Gespenstschrecken-Art, die auf der philippinischen Insel Luzon vorkommt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Tisamenus serratorius · Mehr sehen »

Totes Gebirge

Das Tote Gebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in der nördlichen Steiermark und im südlichen Oberösterreich.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Totes Gebirge · Mehr sehen »

Tramea binotata

Die Tramea binotata ist eine der 28 Libellenarten der Gattung Tramea aus der Unterfamilie Pantalinae.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Tramea binotata · Mehr sehen »

Treppe

Lviv Historische Treppe aus Naturstein Raphael-Donner-Stiege aus Untersberger Marmor Eine Treppe (süddt. und österr. Stiege) ist ein aus Stufen gebildeter Auf- oder Abgang, der es ermöglicht, Höhenunterschiede bequem und trittsicher zu überwinden.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Treppe · Mehr sehen »

Tritonen- und Najadenbrunnen

Tritonen- und Najadenbrunnen (Künstler: Anton Schmidgruber) Tritonen- und Najadenbrunnen (Künstler: Anton Schmidgruber) Tritonen- und Najadenbrunnen (Künstler: Hugo Haerdtl) Tritonen- und Najadenbrunnen (Künstler: Edmund Paul Andreas Hofmann von Aspernburg) Auf dem Maria-Theresien-Platz zwischen dem Naturhistorischen und dem Kunsthistorischen Museum im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt befinden sich neben dem zentralen Maria-Theresien-Denkmal vier Tritonen- und Najadenbrunnen.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Tritonen- und Najadenbrunnen · Mehr sehen »

Trommelwolf

Der Trommelwolf (Hygrolycosa rubrofasciata) ist eine Spinne aus der Familie der Wolfspinnen (Lycosidae).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Trommelwolf · Mehr sehen »

Tschurjumow-Gerassimenko

Tschurjumow-Gerassimenko (dt.), offizieller Name 67P/Churyumov-Gerasimenko (englische Transkription von), von Forschern und seit Mitte 2014 auch von den Medien oft Tschuri genannt, ist ein kurzperiodischer Komet.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Tschurjumow-Gerassimenko · Mehr sehen »

Turmschädel von Mannersdorf

Alamannin zugeschrieben (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Die Teile des Turmschädels von Mannersdorf (aus Mannersdorf am Leithagebirge) in (Niederösterreich) wurden 2003 in einer Sandgrube im Ortsteil Sandberg gefunden.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Turmschädel von Mannersdorf · Mehr sehen »

Twannberg (Meteorit)

Der Meteorit Twannberg ist der grösste Meteorit, der bisher in der Schweiz gefunden worden ist.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Twannberg (Meteorit) · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Museumsquartier

Die Station Museumsquartier ist eine zweigeschoßige, unterirdische Station der Linie U2 an der Grenze zwischen 1., 6.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und U-Bahn-Station Museumsquartier · Mehr sehen »

Ulrike Aspöck

mini Ulrike Aspöck (geborene Pirklbauer; * 12. Juli 1941 in Linz) ist eine österreichische Entomologin.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ulrike Aspöck · Mehr sehen »

Unternehmen Xarifa

Unternehmen Xarifa ist der Titel eines Films, der zwischen August 1953 und April 1954 während der Galapagos-Expedition von Hans Hass mit seinem Forschungsschiff Xarifa gedreht wurde.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Unternehmen Xarifa · Mehr sehen »

Uranophan

Das Mineral Uranophan (auch Uranotil) ist ein häufig vorkommendes Inselsilikat des Urans mit der chemischen Formel Ca2·5H2O.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Uranophan · Mehr sehen »

Ursula B. Göhlich

Ursula Bettina Göhlich (* 1967) ist eine Wirbeltier-Paläontologin mit einem Schwerpunkt auf fossilen Säugetieren, Dinosauriern und Vögeln.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Ursula B. Göhlich · Mehr sehen »

Uwe Kolitsch

Uwe Kolitsch (* 7. Januar 1966 in Hohengehren) ist ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Uwe Kolitsch · Mehr sehen »

Venus vom Galgenberg

Die Venus vom Galgenberg im Naturhistorischen Museum Wien Die Venus vom Galgenberg (auch Fanny vom Galgenberg) ist eine Venusfigurine aus grünem Serpentin, die nach dem Fundort beim niederösterreichischen Stratzing benannt wurde.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Venus vom Galgenberg · Mehr sehen »

Venus von Willendorf

Venus von Willendorf Die Venus von Willendorf ist eine 1908 entdeckte, rund 11 cm große und rund 29.500 Jahre alte Venusfigurine aus dem Gravettien.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Venus von Willendorf · Mehr sehen »

Verband Österreichischer Höhlenforschung

Der Verband Österreichischer Höhlenforschung (VÖH; bis 2022: Verband Österreichischer Höhlenforscher) ist die Dachorganisation der höhlenkundlichen Organisationen Österreichs.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Verband Österreichischer Höhlenforschung · Mehr sehen »

Verein für Tier- und Naturfotografie Österreich

Der Verein für Tier- und Naturfotografie Österreich (VTNÖ) wurde 1988 von sechs Naturfotografen, welche sich wesentliche Impulse für ihre eigene Arbeit erhofften, gegründet.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Verein für Tier- und Naturfotografie Österreich · Mehr sehen »

Verein für Volkskunde

Der Verein für Volkskunde wurde zu Jahresbeginn des Jahres 1896 in Wien gegründet.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Verein für Volkskunde · Mehr sehen »

Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie

Die Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V. (VFMG e.V.) ist laut eigenen Angaben die älteste und größte Sammlervereinigung für Minerale und Fossilien in Deutschland, mit vielen Mitgliedern im Ausland.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie · Mehr sehen »

Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial

Die Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial hat eine lange Tradition.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial · Mehr sehen »

Victor Antoine Signoret

Victor Antoine Signoret (* 6. April 1816 in Paris; † 3. April 1889 ebenda) war ein französischer Entomologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Victor Antoine Signoret · Mehr sehen »

Victor Pietschmann

Victor Pietschmann (* 27. Oktober 1881 in Wien; † 11. November 1956 ebenda) war ein österreichischer Ichthyologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Victor Pietschmann · Mehr sehen »

Victor von Tschusi zu Schmidhoffen

Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1905) Victor Reichsritter Tschusi zu Schmidhoffen (* 28. Dezember 1847 auf Gut Smíchov bei Prag, Königreich Böhmen; † 5. März 1924 am Tännenhof bei Hallein, Land Salzburg) war ein österreichischer Ornithologe und Herausgeber des Ornithologischen Jahrbuchs.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Victor von Tschusi zu Schmidhoffen · Mehr sehen »

Vienna Blood – Der verlorene Sohn

Der verlorene Sohn (englischer Titel The Lost Child) ist ein britisch-österreichischer Fernsehfilm der Krimireihe Vienna Blood von Umut Dağ mit Matthew Beard als Arzt und Psychoanalytiker Max Liebermann und Juergen Maurer als Wiener Kriminalbeamten Oskar Rheinhardt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Vienna Blood – Der verlorene Sohn · Mehr sehen »

Vienna Blood – Königin der Nacht

Vienna Blood – Königin der Nacht (englischer Titel: The Queen of the Night) ist ein britisch-österreichischer Fernsehfilm der Krimireihe Vienna Blood aus dem Jahr 2019 von Umut Dağ mit Matthew Beard als Arzt und Psychoanalytiker Max Liebermann und Juergen Maurer als Wiener Kriminalbeamten Oskar Rheinhardt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Vienna Blood – Königin der Nacht · Mehr sehen »

Vienna Blood – Vor der Dunkelheit

Vienna Blood – Vor der Dunkelheit (englischer Titel: Darkness Rising) ist ein britisch-österreichischer Fernsehfilm der Krimireihe Vienna Blood aus dem Jahr 2021 von Robert Dornhelm mit Matthew Beard als Arzt und Psychoanalytiker Max Liebermann und Juergen Maurer als Wiener Kriminalbeamten Oskar Rheinhardt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Vienna Blood – Vor der Dunkelheit · Mehr sehen »

Viktor Christian

Viktor Christian (* 30. März 1885 in Wien; † 28. Mai 1963 in Walchsee, Bezirk Kufstein) war ein österreichischer Altorientalist, Semitist, Ethnologe und Archäologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Viktor Christian · Mehr sehen »

Viktor Lebzelter

Viktor Lebzelter (* 26. November 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. Dezember 1936 in Mödling) war ein österreichischer Anthropologe und Gegner der NS-Rassentheorie.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Viktor Lebzelter · Mehr sehen »

Viktor Stauffer

Viktor Stauffer, datiert mit 1881, vermutlich Selbstporträt Schloss HohenburgHermann von Spaun, Heeresgeschichtliches Museum, Wien Viktor Stauffer (* 20. November 1852 in Wien; † 27. Juli 1934 ebenda) war österreichischer Genre- und Porträtmaler.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Viktor Stauffer · Mehr sehen »

Viktor Tilgner

Viktor Tilgner, Lithographie von Adolf Dauthage 1881 Viktor Oskar Tilgner (* 25. Oktober 1844 in Pressburg; † 16. April 1896 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Porträtist.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Viktor Tilgner · Mehr sehen »

Vinzenz Bieber

Vinzenz Bieber (* 11. Juni 1851 in Niederliebich bei Böhmisch Leipa; † 18. Dezember 1909 in Marburg an der Drau) war ein österreichischer Paläontologe und Lehrer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Vinzenz Bieber · Mehr sehen »

Vlado Matevski

Vlado Matevski (2014) Vlado Matevski (* 4. Dezember 1953 in Golemo Crsko bei Kičevo, Jugoslawien) ist ein nordmazedonischer Botaniker.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Vlado Matevski · Mehr sehen »

Volkstheater (Wien)

Fassade Volkstheater (2021) Blick auf Bühne (2021) Das Volkstheater in Wien (2015) Nordansicht des Theaters (2017) Zuschauerraum Logen (2021) Das Volkstheater (bis 1945 Deutsches Volkstheater) ist ein 1889 nach Entwürfen des Wiener Büros Fellner & Helmer der Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer erbautes Theater im 7.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Volkstheater (Wien) · Mehr sehen »

Walter Schmidt (Geologe)

Walter Schmidt (* 4. März 1885 in Wien; † 26. April 1945 in Berlin) war ein österreichischer Geologe, Petrograph und Mineraloge.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Walter Schmidt (Geologe) · Mehr sehen »

Wanderlibelle

Die Wanderlibelle (Pantala flavescens) ist neben Pantala hymenaea die einzige Libellenart der Gattung Pantala aus der Unterfamilie Pantalinae.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Wanderlibelle · Mehr sehen »

Weibern (Oberösterreich)

Weibern ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Weibern (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Weltmuseum Wien

Das Weltmuseum Wien, zuvor Museum für Völkerkunde, ist ein ethnologisches Museum in der Wiener Hofburg.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Weltmuseum Wien · Mehr sehen »

Wesenufer

Wesenufer (alte Schreibweise Wesenurfahr) ist ein Markt an der Donau im oberösterreichischen Innviertel, eine Katastralgemeinde und die größte Ortschaft der Gemeinde Waldkirchen am Wesen im Bezirk Schärding.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Wesenufer · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Wien · Mehr sehen »

Wiener Gansel

Wiener Gansel im ''Illustrierten Prachtwerk sämtlicher Taubenrassen'' von Emil Schachtzabel, dem ersten Deutschen Rassetaubenstandard von 1906. Die Wiener Gansel ist eine Haustaubenrasse und gehört zur Gruppe der Tümmlertauben.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Wiener Gansel · Mehr sehen »

Wiener Ringstraße

Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Wiener Ringstraße · Mehr sehen »

Wiener Tümmler

alt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Wiener Tümmler · Mehr sehen »

Wilhelm Ehgartner

Wilhelm Ehgartner (* 23. Februar 1914 in Graz; † 9. November 1965 in Wien) war ein österreichischer Anthropologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Wilhelm Ehgartner · Mehr sehen »

Wilhelm Hein (Orientalist)

Wilhelm Hein (* 7. Jänner 1861 in Wien, Österreich-Ungarn; † 19. November 1903 ebenda) war ein österreichischer Sprachforscher, Volkskundler, Orientalist und Ethnograph.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Wilhelm Hein (Orientalist) · Mehr sehen »

Wilhelm Kühnelt

Wilhelm Kühnelt (* 28. Juni 1905 in Linz; † 5. April 1988 in Wien) war ein österreichischer Entomologe, Ökologe und Umweltschützer.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Wilhelm Kühnelt · Mehr sehen »

Wilhelm Pinsker

Wilhelm Pinsker (* 22. Oktober 1945 in Wien) ist ein österreichischer Populationsgenetiker, Biologe und Zoologe.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Wilhelm Pinsker · Mehr sehen »

Willendorf in der Wachau

Willendorf von der Burgruine Aggstein aus gesehen. Willendorf, zur Unterscheidung oft auch als Willendorf in der Wachau bezeichnet, ist ein Dorf in der Wachau, Niederösterreich, im Bezirk Krems-Land.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Willendorf in der Wachau · Mehr sehen »

Willy Puchner

Willy Puchner Willy Puchner (* 15. März 1952 in Mistelbach, Niederösterreich) ist ein österreichischer Fotograf, Künstler, Zeichner und Autor.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Willy Puchner · Mehr sehen »

Winzendorf-Muthmannsdorf

Winzendorf-Muthmannsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Winzendorf-Muthmannsdorf · Mehr sehen »

Xarifa (Schiff)

Xarifa (arabisch für „Die Schöne“) ist der Name eines ehemaligen Forschungsschiffes von Hans Hass.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Xarifa (Schiff) · Mehr sehen »

Zeiss Planetarium der Stadt Wien

Wiener Planetarium Das Zeiss Planetarium der Stadt Wien gilt als eines der modernsten Planetarien der Welt.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Zeiss Planetarium der Stadt Wien · Mehr sehen »

Zelia Nuttall

Zelia Nuttall Zelia Maria Magdalena Nuttall (* 6. September 1857 in San Francisco; † 12. April 1933 in Coyoacán, Mexiko) war eine US-amerikanische Archäologin und Anthropologin und als solche Spezialistin für präkolumbische mesoamerikanische Manuskripte und vor-aztekische Kulturen in Mexiko.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Zelia Nuttall · Mehr sehen »

Znětínek

Znětínek (deutsch Snietinek, Znettinek) ist eine Gemeinde in Okres Žďár nad Sázavou in der Region Vysočina der Tschechischen Republik.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Znětínek · Mehr sehen »

Zweierlinie

Zweierlinie, auch 2er-Linie, bis 1910 ausschließlich, nach 1960 seltener werdend Lastenstraße, ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Straßenzug im Zentrum von Wien, der außerhalb parallel zur Wiener Ringstraße verläuft.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Zweierlinie · Mehr sehen »

Zweihöcker-Spinnenfresser

Der Zweihöcker-Spinnenfresser (Ero furcata) ist eine Spinne aus der Familie der Spinnenfresser (Mimetidae).

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und Zweihöcker-Spinnenfresser · Mehr sehen »

10. August

Der 10.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und 10. August · Mehr sehen »

1889

Harrisons Amtseinführung.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und 1889 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Naturhistorisches Museum Wien und 1945 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »