Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Natrium

Index Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

1563 Beziehungen: Aachener Kaiserbrunnen, Aachener Thermalquellen, Abanotubani, Abellait, Absolutierung, Acetessigsäure, Acid Orange 6, Acyloin-Kondensation, Acyloine, Adamsit-(Y), Adinol, Adrenogenitales Syndrom, Adzukibohne, Aegirin, Aenigmatit, Afghanit, Afrikanischer Elefant, Agrellit, Aktionspotential, AL-Amyloidose, Aladár Pácz, Alaune, Albit, Albrecht Fleckenstein, Aldehyde, Aldermanit, Aldosteron, Alexander Jefimowitsch Scheindlin, Alexander Marcet, Alexandrinenquelle, Alfin-Katalysatoren, Alkalide, Alkaligestein, Alkalimetalle, Alkalisalze, Alkalitoleranz, Alkine, Alkoholate, Alkohole, Alkylarylether, Allison V-1710, Almandin, Almarudit, Alphapartikel-Röntgenspektrometer, Alteration (Geologie), Alteromonadaceae, Aluminium-Silicium-Legierung, Aluminiumnatriumdioxid, Aluminiumnatriumsulfat, Aluminiumorganische Verbindungen, ..., Aluminosität, Alunit, Amalgam, Ameisensäure, Amide, Amilorid, Ammoniumamalgam, Ammoniumnatriumdivanadat, AMPA-Rezeptor, Amphibolgruppe, Analcim, Andersonit, Andreas Sigismund Marggraf, Anilinblau, Anionenlücke, Anning (Kunming), Anodisches Bonden, Anolyt, Anorganische Chemie, Antazidum, Anthrachinone, Antimonsäure, Antiproton Decelerator, Apfelessig, Aphthitalit, Apollinaris (Mineralwasser), Apophyllitgruppe, Apparenter Mineralocorticoid-Exzess, Appinit, Aproz Sources Minérales, Aqua Dome, Aqui, Arçman, Arctit, Arfvedsonit, Asterane, Atmosphäre (Astronomie), Atominterferometer, Atomradius, Atorvastatin, Ausblühung, Ausdehnungskoeffizient, Austern (Lebensmittel), Australian Centre for Plant Functional Genomics, Austrittsarbeit, Avery Adrian Morton, Ax-Granit, Azane, Azobenzol, Äquivalentkonzentration, Åkermanit, Čejkait, Babybel, Backhefe, Bad Aibling, Bad Brückenau, Bad Ditzenbach, Bad Gögging, Bad Niedernauer Römerquelle, Bad Reiboldsgrün, Bad Salzufler Thermalquellen, Banalsit, Bannisterit, Barnesit, Barry Brook (Ökologe), Bartter-Syndrom, Basalt, Basanit (Gestein), Basen (Chemie), Bastard-Luzerne, Bauglas, Bauxit-Tagebau „Eiserne Hose“, Bauxitbergbau in Australien, Bøggildit, Bøgvadit, Băile Felix, Becquerelit, Beforsit, Beleuchtungsanhänger, Belovit-(Ce), Bemetizid, Benzoguanamin, Benzyloxycarbonyl-Gruppe, Benzylpenicillin, Benzylviolett 4B, Bergbaurevier Chibinen, Beryll, Beryllium, Berylliumchlorid, Beryllonit, Berzeliit, Bewässerung, Beyond Meat, Bildtafel der chemischen Elemente, Biliner Sauerbrunn, Biodiesel, Bioelement, Birch-Reduktion, Biringuccit, Bistetraasteran, Bitterfontein, Blanket, Blatt (Pflanze), Bláa Lónið, Blödit, Blei-Bismut-Eutektikum, Bleiorganische Verbindungen, Blumenkohl, Blut, Blutentnahme, Blutplasma, Blutuntersuchung, BMW 132, BN-Reaktor, Bodansky-Einheit, Bodenchemie, Bodendorfer Thermal Sprudel, Bodenerosion, Bohrschlammgrube, Boltwoodit, Boord-Olefin-Synthese, Bordschomi, Bordverpflegung, Borgruppe, Bornan, Bose-Einstein-Kondensat, Bosiit, Bouveault-Blanc-Reaktion, Bovines Serumalbumin, Bradaczekit, Brain natriuretic Peptide, Brand, Brandklasse, Brannockit, Braunbrustigel, Braunhirse, Brausetablette, Bravais-Gitter, Brianit, Bristol Pegasus, Brokkoli, Brookhaven National Laboratory, Brottrunk, Brugada-Syndrom, Brutreaktor, Buchstabensäuren, Buna (Kautschuk), Buna-Werke, Bundeslebensmittelschlüssel, Bunsenelement, Burbankit, Burtscheid, Bytownit, C/1882 F1 (Wells), C/1910 A1 (Großer Januarkomet), C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany), C/1962 C1 (Seki-Lines), C/1965 S1 (Ikeya-Seki), C/1969 Y1 (Bennett), C/1973 E1 (Kohoutek), C/1978 C1 (Bradfield), C/1980 Y1 (Bradfield), C/1995 O1 (Hale-Bopp), C/1996 B2 (Hyakutake), C/2006 P1 (McNaught), C/2011 L4 (PANSTARRS), C/2012 S1 (ISON), C/2013 A1 (Siding Spring), C/2020 F3 (NEOWISE), Caesiumfluorid, Caesiumiodid, Cafarsit, Calcioburbankit, Calciumiodid, Calciumphosphat, Calixarene, Canaphit, Canrenon, Cap-de-Creus-Massiv, Captain Buzz Lightyear – Star Command, Carboanhydrasehemmer, Carbocernait, Carbonsäuren, Carletonit, Cashew, Cassini-Huygens, Castner-Kellner-Verfahren (Natriumcyanid), Cathedral-Peak-Granodiorit, Cefovecin, Cellulophaga, Cer, Cetineit, Chabasit, Chalkogenide, Chang’e 5, Charles Adolphe Wurtz, Charoit, Chemiepark Knapsack, Chemische Elemente der dritten Periode, Chemisches Element, Chicorée, Chinakohl, Chinesisches Forschungsinstitut für Atomenergie, Chinleit-(Y), Chinolizidin, Chlor, Chloralkali-Elektrolyse, Chlorargyrit, Chloratsprengstoffe, Chloridzelle, Chlorierung (Metallurgie), Chondrit, Christiansen-Filter, Chrom-Dravit, Chromo-Alumino-Povondrait, Chronische Nierenerkrankung der Katze, Chronisches Nierenversagen, Chronotropie, Chudobait, Cimetidin, Clarke-Wert, Clerihew, Clostridium ljungdahlii, Cobaltcarbonylhydrid, Colias, Colitis ulcerosa, Columbretes-Vulkanite, Convair X-6, Corgnac-Granit, Corin, Cornflakes, CoRoT-7 b, Corticosteroide, Corvette C6, Coskrenit-(Ce), Coucal-Formation, Coxalbläschen, Crni Guber, Culatello di Zibello, Curt Adolph Netto, Cyclamat, Cyclopentadienylnatrium, Daimler-Benz DB 603, Daimler-Benz DB 605, Dalyit, Damara-Supergruppe, Dara-i-Pioz, Darapskit, Darmtuberkulose, Darrellhenryit, Dattelhonig, Dauner & Dunaris Quellen, Dauricin, Dawsonit, D’Ansit, Dünger, Dünndarm, Dearomatisierung, Decene, Dehydratation (Medizin), Delindeit, Delta-Atracotoxine, Demartinit, Denisovit, Der Baum der Erkenntnis, Desaktivierung, Deutsche Wildermannwerke Chemische Fabriken, Diabetes insipidus, Diabetes insipidus renalis, Diabetes renalis, Diaminodinitroethylen, Dichlormethan, Dickdarm, Dill (Pflanze), Dimercaptoisotrithion, Dimethylformamid, Dinatrium-5′-ribonucleotid, Dinatriumdihydrogendiphosphat, Dinatriumhexachloroiridat, Dinatriumhydrogenarsenat, Dinatriumhydrogenphosphat, Dinatriummethylarsonat, Dinatriumoctaborat, Dinatriumtetrasulfid, Dinkel, Diphenylzinn, Dipping, Diselenide, Disulfite, Dithiane, Diuretikum, Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski, Dmitri Wladimirowitsch Sjornow, Dodecylamin, Dolomitkarbonatit, Donarquelle (Geismar), Donat Mg, Donnan-Gleichgewicht, Downs-Zelle, Dox Sandstone, Dozyit, Dravit, Durst, Dutrowit, Eaux-Bonnes, Echter Quelle, Ecklonia cava, Edelgaskonfiguration, Eduard Zintl, Ehrwaldit, Eifelit, Eiklar, Eisenperiodatreagenz, Eitelit, Elacestrant, ELBE (Strahlungsquelle), Elch, Elefanten, Elektride, Elektroanalytik, Elektroauto, Elektrochemie, Elektrochemische Spannungsreihe, Elektrochemische Zelle, Elektrochemisches Äquivalent, Elektrolyse, Elektrolyt, Elektrolytstörung, Elektronegativität, Elektronenaffinität, Elektronenstrahlmikroanalyse, Elektrophilie, Elf, Elizalde Beta, Elpasolith, Elpidit, Emeleusit, Emser Salz, Energiedispersive Röntgenspektroskopie, Englishit, Enterostoma, Enterozyt, Enthalpie, Entschwefelung (Eisenschmelze), Entstehung des Mondes, Epididymit, Epistilbit, Epithelialer Natriumkanal, Eptinger, Erbse, Erde/Daten und Zahlen, Erdhülle, Erdkruste, Erdmantel, Erdnuss, Erfrierung, Ergolin, Ernährung bei Niereninsuffizienz, Ernährung des Menschen, Ernest Lawrence, Erregungsübertragung, Erweitertes Periodensystem, Erzherzog-Johann-Quelle, Eslicarbazepinacetat, Essentieller Stoff, Essexit, Estragon, Ethanol, Ethinamat, Ethindiol, Ethion, Ethyl Corporation, Etridiazol, Etymologische Liste der chemischen Elemente, Euchlorin, Eudialyt, Eudidymit, EUF-Bodenuntersuchung, Europäische Schwarze Witwe, Europäischer Queller, Evian (Mineralwasser), Exkretion, Exoplanet, Exsikkose, Exsudative Gastroenteropathie, Extrazellularflüssigkeit, Extremer Heliumstern, Exzellenzcluster Macromolecular Complexes, Exzitatorisches postsynaptisches Potential, Fackelmann Therme Hersbruck, Farbzentrum, Faropenem, Fast Flux Test Facility, Faujasit, Fedorit, Feldspat, Fenchole, Fenit, Fernando de Noronha, Fersmanit, Fettalkohole, Feuerlöscher, Feuerwerk, Feuerwerksrakete, Fiat A.80, Fiji Water, Flammenfärbung, Flüssigkeitskühlung, Flüssigmetall, Flüssigsalzreaktor, Fleischersatz, Fludrocortison, Fluor-Buergerit, Fluor-Dravit, Fluor-Elbait, Fluor-Tsilaisit, Fluorapophyllit-(K), Fluorapophyllit-(Na), Fluorcalciomikrolith, Fluorcalciopyrochlor, Fluorcalcioroméit, Fluorcaphit, Fluornatrocoulsellit, Fluornatromikrolith, Fluornatropyrochlor, Fluoro-Edenit, Foide, Foidit, Foidsyenit, Formosereaktion, Fosfomycin, Franz Tausend, Franzenbach (Seffersbach), Fratta Terme, Fraunhoferlinie, Frederick Seitz, Friedrichbeckeit, Fruchtzwerge, FU-Orionis-Stern, Fullerene, Fusobacteriales, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, Gaet'ale, Galinstan, Galle, Gallenblase, Gallium, Galliumnitrid, Galmeivegetation, Gartenbohne, Gartensalat, Gasentladungsröhre, Götzenit, Güssinger Mineralwasser, Gefahrgutklasse, Gegenion, Gellan, Gemeiner Schwefelporling, Gemeiner Steinpilz, General Electric X39, Generation IV International Forum, Geologie des Böhmischen Mittelgebirges, Georg-Viktor-Quelle, Gerolsteiner Brunnen, Gerste, Geruchsrezeptor (Protein), Geschichte der Chemie, Geschichte der Elektrolyse, Geschichte der Hirnforschung, Geschichte der Zahnmedizin, Geschmack (Sinneseindruck), Gesetz der konstanten Proportionen, Gesundbrunnen (Dübener Heide), Giotto (Sonde), Gips, Gipskarst von Sivas, Girolami-Methode, Gitelman-Syndrom, Glaselektrode, Glaskorrosion, Glauberit, Glaukophan, Glühschiffchen, Gleysol, Glimmergruppe, Glucosurie, Glutamatcysteinligase, Glutamate, Glutamatrezeptor, Glycyrrhizin, Gmelin-System, Gmelinit, Goabohne, Goldman-Gleichung, Goldschmidt-Klassifikation, Gonnardit, Gradientenoptik, Graphitinterkalationsverbindungen, Grüne Erde, Grünkern, Gregoryit, Grenzwert (Technik), Griesbacher Mineral- und Heilquellen, Grimselit, GSSP Pleistozän/Holozän, Guanosinmonophosphat, Guideline Daily Amount, Gundolf Kohlmaier, Gustavson-Reaktion, Gypsisol, Gyrolith, H2S-Gang, Haüyn, Hafnium, Hagendorfit, Halit, Hall-Konstante, Halogen-Metalldampflampe, Halogene, Hamwic, Hans Adolf Krebs, Hans Joachim Berthold, Hans Kleinpoppen, Harald Sonnenberg, Hard X-ray Modulation Telescope, Harnpflicht, Hartweizen, Haubenrinnenreflex, Hauptgruppe, Hauptnährelement, Hawaiit, Hazenit, Höhenforschungsabteilung Hainan, Hühnerei, HCN-Kanal, HD 162826, Heilquellen in St. Moritz, Heinz-Detlef Kronfeldt, Heizöl, Henkel-Reaktion, Heppinger Heilwasser, Heptabarbital, Heptylamin, Herbstrübe, Hermann Kolbe, Hermann Staudinger, Hessdalen-Lichter, Heulandit, Hexadecylamin, Hexafluorophosphate, Hexamethyldisilan, Hexaphenyldistannan, Hexobarbital, Himbeere, Hirnödem, Hirse, Hodgkin-Huxley-Modell, Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion, Horváthit-(Y), Hot Water Beach, Hotel Gellért, HSAB-Konzept, Hubble-Weltraumteleskop, Huemulit, Humberstonit, Humphry Davy, Hunter-Verfahren, Hyaluronsäure, Hydrochlorothiazid, Hydrokenoralstonit, Hydrokulturdünger, Hydropyrochlor, Hydroxyapophyllit-(K), Hydroxycalciopyrochlor, Hydroxylapatit, Hydroxynatropyrochlor, Hylbrownit, Hyperhydratation, Hyperkinetisches Herzsyndrom, Hypernatriämie, Hyperoxide, Hyponatriämie, Ilinskit, Impossible Foods, Indan, Indium, Infusion, Ingwer, Institut für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, Io (Mond), Ion, Ionenaustauscher, Ionenbeweglichkeit, Ionenkanal, Ionenpumpe, Ionenregulation, Ionenschreibweise, Ionenselektive Elektrode, Iossif Samuilowitsch Schklowski, Ischämischer Schlaganfall, Isoelektronisch, ISOLDE, Isolueshit, Isomer (Kernphysik), Isotonische Kochsalzlösung, Isotonisches Getränk, Iwan Lawrentjewitsch Kondakow, Α-Amino-3-hydroxy-5-methylisoxazol-4-propionsäure, Α-Olefinsulfonate, Α2-Adrenozeptor, Jadarit, Jamnica, Jasmon, Jérôme Nicklès, Jennit, Jens Christian Skou, Jervisit, Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz, Johannisbrunnen-Heilwasser, Johillerit, John B. Goodenough, Joseph Louis Gay-Lussac, Joseph Paxson Iddings, Juangodoyit, Juda H. Quastel, Juri Alexejewitsch Gagarin, JUVINA, Kai-lan, Kaiser-Heinrich-Bad, Kaki, Kali-Salzkraut, Kaliochalcit, Kalium, Kaliumheptafluorotantalat, Kaliumhexahydroxoantimonat(V), Kaliumselektive Elektrode, Kaliumsparende Diuretika, Kalk-Natron-Glas, Kaminsky-Katalysatoren, Kanonerovit, Kanzerogenitätsindex, Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion, Karawanken-Granitpluton, Karl Ziegler, Kartoffel, Katapleiit, Kation, Kationenaustauschkapazität, Kationentrennungsgang, Katzenbuckel, Kawasaki Z 1300, Kawasaki-Formel, Kawasaki-Syndrom, Kälberbluthämodialysat, Kölner Brunnen, Kühlmittel, Kühlmittelkreislauf, Küstenmammutbaum, KELT-9b, Kernkraftwerk Creys-Malville, Kernkraftwerk Dounreay, Kernkraftwerk Hallam, Kernkraftwerk Kalkar, Kernkraftwerk Monju, Kernkraftwerk Phénix, Kernkraftwerk Xiapu, Kernreaktor, Ketylradikal, Keyit, Khanneshit, Khorasan-Weizen, Kichererbse, Kidneybohne, Kiwifrucht, Klaus Thurau, Klöchit, Kleie, Klinoptilolith, Knoblauch, Knoblauch-Schnittlauch, Koashvit, Kochbrunnen, Koenenit, Kohlenstoffdisulfid, Kompressionsmodul, Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung, Kopfsalat, Koronas-Foton, Kosmochemie, Kosmochlor, Kovalenter Radius, Kraftwerk Martigny-Bourg, Krankheitsbilder des Rückenmarks, Krasnij Jar, Krähenberg (Meteorit), Kröhnkit, Kreis Kruja, Kristall, Kristallstruktur, Kronenether, Kryolith, Kryolithionit, Kryptonit, Kubische Anisotropie, Kulturheidelbeeren, Kurt Gottlob, Kushiroit, Kutterhilfsmittel, Kyselka (Kyselka), Ladenburg-Synthese, Lake Lenore (Washington), Lammfleisch, Lamproit, Lamprophyr, Lasalit, Lasurit, Laterit, Laufwellenreaktor, Laumontit, Lautenschlägerbrunnen, Lavendulan, Lawsonit, Lösliche Gruppe, Löweit, Leber (Lebensmittel), Leckstein, Leichtmetalle, Leitungsband, Leopoldsprudel, Leslie Iversen, Leuchtstofflampe, Leucite Hills, Levinsonit-(Y), Lidocain, LILE, Limes-Thermen, Lindemannglas, Linse (Botanik), Liste bedeutender Batterieforscher und Elektrochemiker, Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste bedeutender Chemiker (Kategorien), Liste der chemischen Elemente, Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente, Liste der Heilquellen in Bad Wildungen, Liste der Ionenradien, Liste der Isotope/Ordnungszahl 11 bis Ordnungszahl 20, Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der Pigmente, Liste der Planeten des Sonnensystems, Liste der Raumgruppen, Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente, Liste der UN-Nummern, Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen, Liste falscher Freunde, Liste japanischer Wörter aus indoeuropäischen Sprachen, Liste von anorganischen Verbindungen, Liste von Chloralkali-Elektrolyseanlagen, Liste von Merksprüchen, Lithium, Lithium-Ionen-Akkumulator, Lithium-Nephropathie, Lithium-Schwefel-Akkumulator, Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumcarbonat, Lithiumtherapie, Litholrot R, Litholrubin BK, Lohengrin Therme, Loparit-(Ce), Lorenzenit, Lumineszenzstrahler, Luna 1, Luna 1958A, Luna 1958B, Luna 1958C, Luna 1959A, Luna 2, Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer, Lunker, Luzerne, Lycoming R-680, Lymphe, Lyngvig Fyr, Macadamia, MacGyver, Macula densa, Magmatische Differentiation, Magmatisches Gestein, Magnesia (Mineralwasser), Magnesium, Magnesiumchlorid, Magnetische Suszeptibilität, Magnetismus, Mais, Makatit, Makrobiotik, Malinkoit, Malpighische Gefäße, Manengouba, Manganberzeliit, Manganocen, Mangold, Manjiroit, Marasmus, Margonwasser, Marialith, Marićit, Marienbad, Marinomonas communis, Marinospirillum, Marinospirillum alkaliphilum, Marotiri, Marschland, Martinit, Mary Lea Heger, Maserati Racing, Massespezifischer elektrischer Widerstand, Maulverdauung, Meal, Ready-to-Eat, Meckel-Divertikel, Medizinische Abkürzungen, Mehrner Heilquelle, Mejillonesit, Meltina (Mineralwasser), Membranpotential, Membrantransport, Mengenelemente, Mercedes-Benz M 100, Merkur (Planet), Merrihueit, Mesolith, Metacalciouranoit, Metallcarbonyle, Metalldampflampe, Metalle, Metalle der Seltenen Erden, Metallische Gate-Elektrode, Metallizität, Metallocene, Metallseifen, Metallurgie, Metanatroautunit, Methamphetamin, Methylhexanamin, Methylon, Methylorange, Methylrot, Mexikanische Chia, Michael Faraday, Michail Michailowitsch Schulz, Michelson-Morley-Experiment, Mikhail Eremets, Mikroklin, Mineralocorticoide, Mineralquelle, Mineralquelle Lostorf, Mineralstoff, Mirabilit, Mischelement, Mittlere freie Flugzeit, Molekularer Schalter, Molekulares Logikgatter, Mollisol, Monchiquit, Mond, Mondgestein, Monensin, Mongolische Rennratte, Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz, Mononatriumcitrat, Montmorillonit, Mordenit, Moxonidin, Multiples Myelom, Mungbohne, Murmanit, Muskovit, Muttermilch, Myrica cerifera, N-Hexatriacontan, N-Methyl-D-glucamin, NA, Na-K-2Cl-Cotransporter, Nacht, NaCl (Software), NaK (Legierung), Namansilit, Nasinit, Natalyit, Natrium-2-methylpropan-2-olat, Natrium-4-toluolsulfonat, Natrium-Aufschluss, Natrium-bis(trimethylsilyl)amid, Natrium-Calcium-Austauscher, Natrium-Cobalt(III)-oxid, Natrium-D-Linie, Natrium-Ionen-Akkumulator, Natrium-Kalium-Pumpe, Natrium-Schwefel-Akkumulator, Natriumabhängiger Vitamin-C-Transporter, Natriumacetat, Natriumadipat, Natriumaluminate, Natriumaluminiumhydrid, Natriumamalgam, Natriumamid, Natriumarmes Lebensmittel, Natriumarsenat, Natriumarsenid, Natriumarsenit, Natriumascorbat, Natriumazid, Natriumbismutat, Natriumborhydrid, Natriumbromat, Natriumbromid, Natriumbromit, Natriumcaprat, Natriumcaprylat, Natriumcarbid, Natriumchloracetat, Natriumchlorat, Natriumchlorid, Natriumchlorid-Struktur, Natriumchlorit, Natriumchromat, Natriumcitrat, Natriumcyanat, Natriumcyanid, Natriumdampflampe, Natriumdichromat, Natriumdicyanamid, Natriumdihydrogenarsenat, Natriumdisulfat, Natriumdisulfid, Natriumdisulfit, Natriumdithionat, Natriumdithionit, Natriumdithiophosphat, Natriumdiuranat, Natriumethanolat, Natriumfluoracetat, Natriumfluorid, Natriumfluorosulfonat, Natriumformiat, Natriumgermanat, Natriumgluconat, Natriumhexacyanidoferrat(II), Natriumhexafluoroantimonat(V), Natriumhexafluorophosphat, Natriumhexafluorosilicat, Natriumhexahydroxoantimonat(V), Natriumhexametaphosphat, Natriumhydrid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydrogendifluorid, Natriumhydrogensulfat, Natriumhydrogensulfid, Natriumhydrogensulfit, Natriumhydroxid, Natriumhypobromit, Natriumiodat, Natriumiodid, Natriumisethionat, Natriumisoascorbat, Natriumisopropylat, Natriumkanal, Natriumlöffel, Natriummanganat, Natriummetaarsenat, Natriummetaborat, Natriummetaphosphat, Natriummetavanadat, Natriummethanolat, Natriummethanthiolat, Natriummonothiophosphat, Natriumnaphthalid, Natriumniobat, Natriumnitrat, Natriumnitrid, Natriumnitrit, Natriumorthovanadat, Natriumoxalat, Natriumoxid, Natriumpentaborat, Natriumperbromat, Natriumpermanganat, Natriumperoxid, Natriumperrhenat, Natriumpersulfat, Natriumpertechnetat, Natriumperxenat, Natriumphenolat, Natriumphosphat, Natriumphosphid, Natriumpolonid, Natriumpropionat, Natriumsalze, Natriumschicht, Natriumselenat, Natriumselenid, Natriumselenit, Natriumsilicate, Natriumsorbat, Natriumstannat, Natriumstearoyl-2-lactylat, Natriumsulfat, Natriumsulfid, Natriumsulfit, Natriumtantalat, Natriumtartrat, Natriumtellurat, Natriumtellurid, Natriumtellurit, Natriumtetraborat, Natriumtetracarbonylferrat, Natriumtetrachloroaurat(III), Natriumtetrafluoroborat, Natriumtetraphenylborat, Natriumtetrathionat, Natriumthioantimonat(V), Natriumthiosulfat, Natriumtrichloracetat, Natriumtrimetaphosphat, Natriumvinylsulfonat, Natrochalcit, Natrodufrénit, Natrokarbonatit, Natrolith, Natronomonas pharaonis, Natronsee, Natrouranospinit, Naturtherme Templin, Nautilus (Jules Verne), Nährmedium, Nebenniere, Nebennierenrindeninsuffizienz, Neon, Nephelin, Nephrotisches Syndrom, Neptunit, Nervenzelle, Nesselzelle, Neuschwanstein (Meteorit), Neusiedler See, Neutronenstreuung, Nickelbasislegierung, Nickenichit, Nicolae Teclu, Niere, Nierenarterienstenose, Nikischerit, Niob, Nitrile, Nitronatrit, Niveolanit, Nontronit, Norbert Hirschhorn, Nori, Normbrand, Northvolt, Nosean, Nukleosynthese, Nutri-Score, Nyaung U (Distrikt), Nyerereit, O’Danielit, Oblast Wolgograd, Octabisvalen, Offene Mikroperfusion, Olenit, Olivier Guillon (Wissenschaftler), Olympit, Omphacit, Orciatico-Orendit, Organische Chemie, Orthoklas, Osmoregulation, Ottensit, Otto-Quelle, Oxazolidin, Oxazoline, Oxcarbazepin, Oxidation, Oxy-Foitit, Oxy-Vanadium-Dravit, Oxybismutomikrolith, Oxynatromikrolith, Ozeanbodenmetamorphose, Pachnolith, Pak Choi, Palenzonait, Panethit, Pankreatitis, Pansen, Papaya, Parabraunerde, Paraffinoxidation, Paragonit, Paraná-Becken, Parasympathikus, Parazellulärer Transport, Parmesan, Pawel Polijewktowitsch Schorygin, Pökeln, Pektolith, Penicilline, Penning-Falle, Pentachlorphenol, Pentazol, Pentobarbital, Peridotit, Periodensystem, PEZ (Marke), Pferdefleisch, Pharmakodynamik, Phenothrin, Phillipsit, Phosphen, Phosphide, Photobakterien, Photosphäre, PIGE, Piperazin, Piretanid, Pistazie, Plasmolyse, Plexus choroideus, Podokoniose, Polyetherpolyole, Polymer, Polymer-Elektrolytkondensator, Polyporsäure, Polytetrafluorethylen, Polyurie, Pontischer Honig, Popcorn, Porsche 959, Portulak-Keilmelde, Positronen-Emissions-Tomographie bei Knochenmetastasen, Postaggressionssyndrom, Povondrait, Prandtl-Zahl, Preblauer, Princivalleit, Propanolate, Prostaglandin E2, Pseudohypoaldosteronismus, Pseudohyponatriämie, Puffreis, Puig de la Garrinada, Puy-de-Cornut-Arkose, Pyridin, Pyrit, Pyrithion, Pyropia tenera, Pyropia yezoensis, Pyrotechnischer Satz, Qian Sanqiang, Qingheiit, QT-Syndrom, Quarz, Quecksilber(II)-bromid, Quinapril, Quinoa, Quitte, R-Coronae-Borealis-Stern, Radenska, Radieschen, Radionuklid, Raffination, Ranolazin, Rübe (Art), Redoxreaktion, Reduktionsmittel, Reduktiver Acetyl-CoA-Weg, Regen, Regeneration (Sport), Reinelement, Reis, Reismehl, Rensen-Pluton, Residuum (Verwitterung), Resonanzabsorption, Rettiche, Reynolds Cup, Rhönsprudel, Rheinisches Braunkohlerevier, Rheinpark (Köln), Rhodius Mineralquellen, Rhodocen, Rhyodazit, Richterit, Riebeckit, Riesenkalmar, Rindfleisch, Ringerlösung, Rizinusöl, Robert Wilhelm Bunsen, Roedderit, Roger Tsien, Roggen, Rolls-Royce Meteor, ROMK, Rooibos, RORSAT, Rosenbrauerei Pößneck, Rosine, Royal Institution of Great Britain, Rubidium, Ruhemembranpotential, Saamit, Saarland-Therme, Saat-Hafer, Sabinait, Sacubitril, Saint-Marcel (Savoie), Salinispora, Salinomycin, Salsomaggiore Terme, Salzbildungsreaktion, Salze, Salzsee, Sanidin, Sanrománit, Saponit, Süßkartoffel, Schabrackentapir, Schafmilch, Schalenmodell (Atomphysik), Schäferit, Schönung, Schörl (Mineral), Schilddrüsenszintigraphie, Schleifendiuretika, Schmelzebehandlung, Schmelzebehandlungsmittel, Schmelzentropie, Schmelzflusselektrolyse, Schmelzsalz, Schmierfett, Schokolade, Schrägbeziehung im Periodensystem, Schröckingerit, Schtschutschje, Schutzgruppe, Schwach koordinierende Ionen, Schwartz-Bartter-Syndrom, Schwefel, Schwefelhexafluorid, Schwellenpotential, Schweröl, Schwermetallvergiftung, Schwimmeisen, Segregatgefüge, Seignettesalz, Seiji Shinkai, Selektivität (Analytische Chemie), Sequenzielle Nephronblockade, Serandit, Sergei Eduardowitsch Frisch, Serotonintransporter, Sesam, Shibkovit, Shirataki-Nudeln, Shortit, Siedewasserreaktor, Silber(I)-fluorid, Silicium, Simplified Acute Physiology Score, Sisco-Lamproit, Skelettformel, Skolezit, SLC-Transporter, Snapshot (Satellit), Sodalith, Sodium, Sodium Reactor Experiment, Sojabohne, Sojaschrot, Solequelle, Solonetz, Solvatisiertes Elektron, Solvay-Verfahren, Sonnenblume, Sonnenfinsternis vom 18. August 1868, Sotschi, Speichel, Speiserübe, Speisesalz, Speisewasser, Spektralröhre, Sperma, Spiegelteleskop, Spin-Bahn-Kopplung, Spinat, Spironolacton, Sportgetränk, St. Christophorus (Heilwasser), St. Petersquelle, Staatsbad Brückenau, Steinsalz, Stepanovit, Stickstoffwasserstoffsäure, Stilbit, Strelkinit, Streudepolarisierung, Stronalsit, Strontium, Subarachnoidalblutung, Substitution (Mineralogie), Succinate, Sugilith, Sulfadimidin, Summenformel, Superabsorber, Superfest, Syenit, Synchronisation (Film), Syndet, Systematik der Minerale, Systembiologie, Tabakrauch, Tantal, Tatsoi, Taurin, Tönissteiner Privatbrunnen, Technetium, Teff, Temperaturleitfähigkeit, Termas do Marobo, Termini Imerese, Tert-Butanol, Tetraboran, Tetrabutylzinn, Tetraethylblei, Tetrahydroxydiboron, Tetramethylblei, Tetramethylzinn, Tetraphenylsilan, Thalheimer (Mineralwasser), Thermalbäder Baden, Thermalquelle Neumühle, Thermische Oxidation von Silizium, Thermoelektrische Spannungsreihe, Thermorezeption, Thiaziddiuretika, Thiazyltrifluorid, Thimerfonat, Thiviers-Payzac-Einheit, Tianwen-1, Tiptopit, Tissintit, Titan (Element), Titanocen, Tolbachit, Tolvaptan, Ton (Bodenart), Topinambur, Trachyt, Traubenmost, Traubesche Synthese, Triamteren, Trichlorfluormethan, Trifluormethansulfonsäure, Trinkwasser, Trinkwasserverordnung, Triphenylamin, Triphenylarsan, Triphenylphosphan, Tris(trimethylsilyl)amin, Trockenlöschfahrzeug, Trockenobst, Trocknung, Trocknungsmittel, Trogonoptera brookiana, Tsatsiki, Tsilaisit, Tubulus, Tugtupit, Tuperssuatsiait, Turmalingruppe, Udon, Ulexit, Umami, Umbozerit, UN-Nummer, Ungemachit, Unregelmäßige Eröffnungen, Uranlagerstätte, Uranylverbindungen, Urgesteinsmehl, USS Seawolf (SSN-575), Ussingit, Van-der-Waals-Radius, Vanadio-Oxy-Dravit, Vanadiumhexacarbonyl, Vöslauer, Vegemite, Verdampfungsenthalpie, Verdauung, Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose, Versalzung, Verseifung, Vichy (Marke), Viehsalz, Violursäure, Vitaminwasser, Vittel (Mineralwasser), Volkssternwarte Rothwesten, Vollelektrolytlösung, Voltasche Säule, Volvic (Mineralwasser), Vorprobe, Voyager-Sonden, Vulkanismus auf dem Jupitermond Io, Vuonnemit, VYCOR, Waldquelle (Mineralwasser), Wardit, Warrawoona Group, WASP-39, Wasseranalyse, Wasserenthärtung, Wassermelone, Wärmeleitfähigkeit, Wärmerohr, Wärmespeicherzahl, Wöhlerit, Weberit, Wegscheiderit, Wehrlit, Weichweizen, Weinstein, Weintraube, Weloganit, Welwitschie, Westeuropäisches Riftsystem, Wheatleyit, WHO-Trinklösung, Wicksit, Wilde Rübe, Williamson-Ethersynthese, Winterrettich, Witzkeit, Wolfgang Dähne, Wolfram(II)-chlorid, Wollastonit, Wooldridgeit, Woollins’ Reagenz, Wright R-1300, Wright R-1820, Wundauflage, Wurtzsche Synthese, Yagiit, Yakult, Yazganit, Ytterbium, Zahnschmelz, Zebra-Batterie, Zeeman-Slower, Zemannit, Zemkorit, Zentrale pontine Myelinolyse, Zhacai, Zhemchuzhnikovit, Zhurong (Rover), Ziehfett (Schmiermittel), Zinkhütte, Zinnorganische Verbindungen, Zirsinalith, Zoopharmakognosie, Zorit, Zucchini, Zuckerrübenschnitzel, Zugshunstit-(Ce), (Methylcyclopentadienyl)mangantricarbonyl, 1,2,3,4,5-Pentakis(4-butylphenyl)-1,3-cyclopentadien, 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan, 1,2-Diphenylethan, 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan, 1,3-Butadien, 1,4-Cyclohexadien, 1,4-Dihydronaphthalin, 1,6-Hexandiol, 1-Tetradecanol, 10-Undecen-1-ol, 15-Krone-5, 18-Krone-6, 1807, 19. November, 2,3-Dimethylbutan, 2,4,6-Tribromresorcin, 2-Azetidinon, 2-Heptanol, 2-Hexin, 2-Hydroxypropanal, 2-Methyl-1,5-diaminopentan, 2-Methyl-4,6-dinitrophenol, 2-Methylenglutaronitril, 2-Oxobutansäure, 2-Phenylethanol, 2-Phenylphenol, 3,5-Diiodsalicylsäure, 3-Amino-2-butennitril, 3-Octanol, 4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol, 5-Hexin-1-ol, 5-HT-Rezeptor, 6-tert-Butylazulen, 8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure. Erweitern Sie Index (1513 mehr) »

Aachener Kaiserbrunnen

Kaiserbrunnen-Flaschen von 1880 (Postkarte 1910: Elisenbrunnen) Verkaufspräsentation der Firma, 1918 Aachener Kaiserbrunnen war die gängige Kurzbezeichnung der Aachener Thermalwasser Kaiserbrunnen Aktiengesellschaft mit Sitz in Bad Aachen, das schon bei den Römern aufgrund der heißesten Quellen Mitteleuropas bekannt war.

Neu!!: Natrium und Aachener Kaiserbrunnen · Mehr sehen »

Aachener Thermalquellen

Übersichtskarte der Aachener und Burtscheider Thermalquellen sowie der Stationen der Thermalwasserroute Die über 30 Aachener Thermalquellen zählen zu den ergiebigsten Thermalquellen Deutschlands; sie treten in zwei Quellzügen im Aachener Stadtgebiet an die Oberfläche.

Neu!!: Natrium und Aachener Thermalquellen · Mehr sehen »

Abanotubani

Markante Kuppeln im Bäderviertel von Tiflis Das heutige Orbeliani-Bad, erbaut 1893 Das Orbeliani-Bad, Bild von 1911 Abanotubani (von abano „Bad“ und ubani „Bezirk“) ist das Bäderviertel in der Altstadt der georgischen Hauptstadt Tiflis.

Neu!!: Natrium und Abanotubani · Mehr sehen »

Abellait

Abellait (IMA-Symbol Abe) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaPb2(CO3)2(OH) und damit chemisch gesehen Natrium-Blei-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Natrium und Abellait · Mehr sehen »

Absolutierung

Unter Absolutierung versteht man in der Chemie die Reinigung eines Lösungsmittels auf nahezu 100 % Gehalt.

Neu!!: Natrium und Absolutierung · Mehr sehen »

Acetessigsäure

Acetessigsäure ist der Trivialname der 3-Oxobutansäure.

Neu!!: Natrium und Acetessigsäure · Mehr sehen »

Acid Orange 6

C.I. Acid orange 6 (Trivialname Resorcingelb) ist das Natriumsalz der 4-benzolsulfonsäure, ein zu den Säurefarbstoffen zählender Azofarbstoff.

Neu!!: Natrium und Acid Orange 6 · Mehr sehen »

Acyloin-Kondensation

Als Acyloin-Kondensation bezeichnet man in der Organischen Chemie die Kondensation zweier Ester zu α-Hydroxycarbonylverbindungen (Acyloine) durch Umsetzung in der Wärme mit Natrium in Toluol oder Xylol.

Neu!!: Natrium und Acyloin-Kondensation · Mehr sehen »

Acyloine

Acyloine sind eine Verbindungsklasse der organischen Chemie, die an benachbarten Kohlenstoffatomen eine Ketogruppe und eine Hydroxygruppe besitzen.

Neu!!: Natrium und Acyloine · Mehr sehen »

Adamsit-(Y)

Adamsit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Natrium und Adamsit-(Y) · Mehr sehen »

Adinol

Adinolit aus dem Diabas-Steinbruch Huneberg im Harz Mineralogischen Museum Würzburg) Als Adinol (auch Adinolit) oder im Plural Adinole, abgeleitet von „sich zusammendrängend, dicht“, werden im Kontakt mit magmatischen Intrusionen durch Metasomatosevorgänge veränderte Tonschiefer oder niedriggradig metamorphe Phyllite bezeichnet, die im Verlauf dieser Vorgänge Natrium und Silizium als Oxide aufnehmen sowie einer thermischen Umkristallisation unterlagen.

Neu!!: Natrium und Adinol · Mehr sehen »

Adrenogenitales Syndrom

Das adrenogenitale Syndrom (AGS) ist eine Gruppe autosomal-rezessiv vererbter Stoffwechselkrankheiten, die durch eine Störung der Hormonsynthese in der Nebennierenrinde gekennzeichnet sind, wobei es zu einer Überproduktion von androgenen Nebennierensteroiden (Sexualhormone der Nebennierenrinde) kommt.

Neu!!: Natrium und Adrenogenitales Syndrom · Mehr sehen »

Adzukibohne

Die Adzukibohne (Vigna angularis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Vigna in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae).

Neu!!: Natrium und Adzukibohne · Mehr sehen »

Aegirin

Aegirin, auch Ägirin oder synonym Akmit genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Pyroxengruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaFe3+ und damit chemisch gesehen ein Natrium-Eisen-Silikat.

Neu!!: Natrium und Aegirin · Mehr sehen »

Aenigmatit

Das Mineral Aenigmatit ist ein relativ selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der Silikate.

Neu!!: Natrium und Aenigmatit · Mehr sehen »

Afghanit

Afghanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na,K)22Ca10(Si24Al24)O96(SO4)6Cl6.

Neu!!: Natrium und Afghanit · Mehr sehen »

Afrikanischer Elefant

Der Afrikanische Elefant (Loxodonta africana), auch Afrikanischer Steppenelefant oder Afrikanischer Buschelefant, ist eine Säugetierart aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Natrium und Afrikanischer Elefant · Mehr sehen »

Agrellit

Agrellit (IMA-Symbol Are) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaCa2 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluorionen.

Neu!!: Natrium und Agrellit · Mehr sehen »

Aktionspotential

Als Aktionspotential, abgekürzt AP, wird in der Physiologie eine vorübergehende charakteristische Abweichung des Membranpotentials einer Zelle vom Ruhepotential bezeichnet.

Neu!!: Natrium und Aktionspotential · Mehr sehen »

AL-Amyloidose

pmid.

Neu!!: Natrium und AL-Amyloidose · Mehr sehen »

Aladár Pácz

Aladár Pácz (* 11. Januar 1882 in Csókás; † 1938) war ein ungarischer Metallurg und Entdecker einer Modifikationsmethode, um Aluminium-Silicium-Legierungen durch Zusätze von Alkalimetall zu veredeln.

Neu!!: Natrium und Aladár Pácz · Mehr sehen »

Alaune

Alaun (von mittelhochdeutsch alūn, von lateinisch Alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, bei Paracelsus kristallwasserhaltiges ‚Kalialaun‘; von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde ursprünglich nur Kalialaun genannt, ein (schwefelsaures) Kalium-Aluminium-Salz (KAl(SO4)2 oder K2Al2(SO4)4), das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (auch Kaliumaluminiumsulfat; genannt auch Kaliumalaun).

Neu!!: Natrium und Alaune · Mehr sehen »

Albit

Albit oder Natronfeldspat ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Albit · Mehr sehen »

Albrecht Fleckenstein

Albrecht Vinzens Siegfried Fleckenstein (* 3. Mai 1917 in Aschaffenburg; † 4. April 1992 in St. Ulrich bei Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pharmakologe und Physiologe.

Neu!!: Natrium und Albrecht Fleckenstein · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Natrium und Aldehyde · Mehr sehen »

Aldermanit

Aldermanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung ·H2O und damit chemisch gesehen ein komplexes wasserhaltiges Magnesium-Natrium-Aluminium-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Natrium und Aldermanit · Mehr sehen »

Aldosteron

Aldosteron ist ein natürliches Steroidhormon, das aus Cholesterin gebildet wird und zu den Mineralocorticoiden zählt; da die Produktion in der Nebennierenrinde stattfindet, ist es auch ein Corticosteroid.

Neu!!: Natrium und Aldosteron · Mehr sehen »

Alexander Jefimowitsch Scheindlin

Alexander Jefimowitsch Scheindlin (* in Samara; † 13. Januar 2017 im Dorf Schukowka, Rajon Odinzowo) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Natrium und Alexander Jefimowitsch Scheindlin · Mehr sehen »

Alexander Marcet

Alexander Marcet Alexander John Gaspard Marcet (* 1. August 1770 in Genf; † 19. Oktober 1822 in London) war ein Genfer-britischer Chemiker und Arzt.

Neu!!: Natrium und Alexander Marcet · Mehr sehen »

Alexandrinenquelle

hochkant Die Alexandrinenquelle (tschechisch Alexandřin pramen), heute meist als Alexandraquelle bezeichnet, ist eine der warmen Quellen in Marienbad, die als Heilquellen den Ort zu einem Kurort im Westböhmischen Bäderdreieck in Tschechien machten.

Neu!!: Natrium und Alexandrinenquelle · Mehr sehen »

Alfin-Katalysatoren

Alfin-Katalysatoren sind Katalysatoren, die aus der Reaktion eines Alkalialkoholats mit einem Olefinhalogenid stammen.

Neu!!: Natrium und Alfin-Katalysatoren · Mehr sehen »

Alkalide

Als Alkalide bezeichnet man chemische Verbindungen, in denen ein Alkalimetall als Anion vorliegt.

Neu!!: Natrium und Alkalide · Mehr sehen »

Alkaligestein

Mayener Basaltlava Kaiserstuhl Als Alkaligestein ist in der Petrologie ein magmatisches Gestein mit einem hohen Anteil an Alkalimetallen (vor allem Natrium und Kalium) und geringem SiO2-Gehalt.

Neu!!: Natrium und Alkaligestein · Mehr sehen »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Neu!!: Natrium und Alkalimetalle · Mehr sehen »

Alkalisalze

Als Alkalisalze werden alle Salze der Alkalimetalle bezeichnet, also von Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und des instabilen, radioaktiven Franciums.

Neu!!: Natrium und Alkalisalze · Mehr sehen »

Alkalitoleranz

Alkalitoleranz ist ein Begriff aus der Biologie und bezeichnet die Fähigkeit bestimmter Organismen, steigende pH-Werte im Lebensraum zu tolerieren.

Neu!!: Natrium und Alkalitoleranz · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Natrium und Alkine · Mehr sehen »

Alkoholate

aliphatisch gebundener Rest. Alkoholate, auch Alkanolate und Alkoxide genannt, sind Salze aus Metallkationen und Alkoholatanionen.

Neu!!: Natrium und Alkoholate · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Natrium und Alkohole · Mehr sehen »

Alkylarylether

Struktur von Anisol Alkylarylether sind eine Gruppe organisch-chemischer Verbindungen.

Neu!!: Natrium und Alkylarylether · Mehr sehen »

Allison V-1710

Allison V-1710-2 Allison V-1710 Der Allison V-1710 ist ein flüssigkeitsgekühlter 12-Zylinder-V-Flugmotor der Allison Engine Company.

Neu!!: Natrium und Allison V-1710 · Mehr sehen »

Almandin

Almandin, auch als Eisentongranat oder Eisen-Tonerdegranat bezeichnet, ist ein Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Almandin · Mehr sehen »

Almarudit

Das Mineral Almarudit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die chemische Zusammensetzung K □2 (Mn2+,Fe2+,Mg2+)2 Be2Al Si12O30.

Neu!!: Natrium und Almarudit · Mehr sehen »

Alphapartikel-Röntgenspektrometer

Spirit und Opportunity (Foto NASA/JPL-Caltech) Das APXS auf der Rückseite von Mars Pathfinders Sojourner Rover Ein Alphapartikel-Röntgenspektrometer (APXS) (oder Alpha Proton Röntgen Spektrometer für die Pathfinder-Mission) ist ein Gerät, das die prozentualen Anteile der chemischen Elemente in einer Probenoberfläche durch die reflektierten Alphateilchen, emittierten Protonen (nur bei Pathfinder), und Röntgen-Fluoreszenz nach der Bestrahlung mit Alphateilchen und Röntgenstrahlung aus einer radioaktiven Quelle ermittelt.

Neu!!: Natrium und Alphapartikel-Röntgenspektrometer · Mehr sehen »

Alteration (Geologie)

Durch hydrothermale Alteration (Chloritisierung) umgewandelte und helltürkisgrün verfärbte Gesteine an der „Falla de Los Azulejos“ im Nationalpark El Teide, Teneriffa, Kanarische Inseln. Als Alteration (von für „umstellen, verändern“) bezeichnet man in der Geologie, Lagerstättenkunde und Mineralogie die mineralogischen und chemischen Veränderungen eines Erzkörpers und/oder seines Nebengesteins, wobei die Minerale in einem Gestein in Sekundärminerale umgewandelt werden.

Neu!!: Natrium und Alteration (Geologie) · Mehr sehen »

Alteromonadaceae

Die Alteromonadaceae sind eine Familie von Bakterien innerhalb der Gammaproteobacteria.

Neu!!: Natrium und Alteromonadaceae · Mehr sehen »

Aluminium-Silicium-Legierung

Aluminium-Silicium-Legierungen (AlSi) sind Aluminiumlegierungen – Legierungen, die überwiegend aus Aluminium bestehen – mit Silicium als mengenmäßig wichtigstem Legierungselement.

Neu!!: Natrium und Aluminium-Silicium-Legierung · Mehr sehen »

Aluminiumnatriumdioxid

Aluminiumnatriumdioxid oder auch Natriummetaaluminat ist eine chemische Verbindung mit der Verhältnisformel NaAlO2 aus der Gruppe der Metalloxide, Natriumverbindungen und Aluminiumverbindungen, genauer der Natriumaluminate.

Neu!!: Natrium und Aluminiumnatriumdioxid · Mehr sehen »

Aluminiumnatriumsulfat

Aluminiumnatriumsulfat (E 521, Natronalaun) in Form seines Dodecahydrats ist ein Alaun der Zusammensetzung NaAl(SO4)2 · 12 H2O, das als Festigungsmittel und Säuerungsmittel und Säureregulator eingesetzt wird.

Neu!!: Natrium und Aluminiumnatriumsulfat · Mehr sehen »

Aluminiumorganische Verbindungen

Triethylaluminium – eine aluminiumorganischen Verbindung Aluminiumorganische Verbindungen, auch Aluminiumorganyle genannt, sind chemische Verbindungen, die eine Bindung zwischen Kohlenstoff und Aluminium besitzen.

Neu!!: Natrium und Aluminiumorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Aluminosität

Die Aluminosität ist nach dem SiO2-Gehalt der zweitwichtigste petrologische Parameter zur Charakterisierung magmatischer Gesteine.

Neu!!: Natrium und Aluminosität · Mehr sehen »

Alunit

Alunit, auch Alaunstein, Alaunspat, Lœvigit oder Lœwigit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate), genauer ein basisches, wasserfreies Kalium-Aluminium-Sulfat.

Neu!!: Natrium und Alunit · Mehr sehen »

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Neu!!: Natrium und Amalgam · Mehr sehen »

Ameisensäure

Ameisensäure (nach der Nomenklatur der IUPAC Methansäure, lat. acidum formicicum von formica ‚Ameise‘) ist eine farblose, ätzende und in Wasser lösliche Flüssigkeit, die in der Natur vielfach von Lebewesen zu Verteidigungszwecken genutzt wird.

Neu!!: Natrium und Ameisensäure · Mehr sehen »

Amide

Amide sind stickstoffhaltige chemische Verbindungen, zu denen einerseits die Stoffgruppe der kovalenten und meist organischen Säureamide und andererseits die Stoffgruppe der ionischen und überwiegend anorganischen Metallamide zählt.

Neu!!: Natrium und Amide · Mehr sehen »

Amilorid

Amilorid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der kaliumsparenden Diuretika (Entwässerungsmittel).

Neu!!: Natrium und Amilorid · Mehr sehen »

Ammoniumamalgam

Ammoniumamalgam ist eine Ammonium-Quecksilberverbindung.

Neu!!: Natrium und Ammoniumamalgam · Mehr sehen »

Ammoniumnatriumdivanadat

Ammoniumnatriumdivanadat, Na2(NH4)2V2O7 ist eine chemische Verbindung zwischen Ammonium, Natrium und dem Divanadat-Ion (V2O74−).

Neu!!: Natrium und Ammoniumnatriumdivanadat · Mehr sehen »

AMPA-Rezeptor

AMPA-Rezeptoren (AMPAR) bilden neben den NMDA- und Kainat-Rezeptoren eine Untergruppe der Glutamat-Rezeptoren und sind die verbreitetsten Neurotransmitter-Rezeptoren im Zentralnervensystem.

Neu!!: Natrium und AMPA-Rezeptor · Mehr sehen »

Amphibolgruppe

Die Amphibolgruppe (kurz: Amphibole) umfasst Silikate, die sich strukturell durch Doppelketten aus eckenverknüpften SiO4-Tetraedern auszeichnen und deren Zusammensetzung der folgenden verallgemeinerten Summenformel genügt: A0-1B2C5T8O22(OH)2.

Neu!!: Natrium und Amphibolgruppe · Mehr sehen »

Analcim

Analcim ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Alumosilikat.

Neu!!: Natrium und Analcim · Mehr sehen »

Andersonit

Andersonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2Ca·6H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Calcium-Uranylcarbonat.

Neu!!: Natrium und Andersonit · Mehr sehen »

Andreas Sigismund Marggraf

Andreas Sigismund Marggraf Andreas Sigismund Marggraf (* 3. März 1709 in Berlin; † 7. August 1782 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Natrium und Andreas Sigismund Marggraf · Mehr sehen »

Anilinblau

Anilinblau ist ein Lösungsmittelfarbstoff aus der Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe.

Neu!!: Natrium und Anilinblau · Mehr sehen »

Anionenlücke

Die Anionenlücke ist ein errechneter Stoffwechselparameter, der für Mediziner bei der Differentialdiagnose der metabolischen Azidose hilfreich ist.

Neu!!: Natrium und Anionenlücke · Mehr sehen »

Anning (Kunming)

Lage von Anning in Kunming (gelb), Provinz Yunnan Die Stadt Anning (安宁市; Pinyin: Ānníng Shì) ist eine kreisfreie Stadt der bezirksfreien Stadt Kunming, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Yunnan.

Neu!!: Natrium und Anning (Kunming) · Mehr sehen »

Anodisches Bonden

Anodisches Bonden ist ein Verbindungsverfahren, das besonders bei der Herstellung von Sensoren und mikromechanischen Bauelementen der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik zur Anwendung kommt.

Neu!!: Natrium und Anodisches Bonden · Mehr sehen »

Anolyt

Generell bezeichnet man als Anolyt denjenigen Teil des Elektrolyten, der in direktem Einfluss der Anode bei einer Elektrolyse steht.

Neu!!: Natrium und Anolyt · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Natrium und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Antazidum

Ein Antazidum (Mehrzahl: Antazida) ist ein Arzneimittel zur Neutralisierung der Magensäure.

Neu!!: Natrium und Antazidum · Mehr sehen »

Anthrachinone

Strukturformel von Anthrachinon Die Anthrachinone sind chemischen Verbindungen, die sich vom Anthrachinon ableiten.

Neu!!: Natrium und Anthrachinone · Mehr sehen »

Antimonsäure

Hypothetische ortho-Antimonsäure Von der hypothetischen ortho-Antimonsäure H3SbO4 ist nur eine durch zusätzliche Anlagerung von zwei Wassermolekülen stabilisierte Hexahydroxidoantimon(V)-säure in verdünnter wässriger Lösung mit der Summenformel H bekannt.

Neu!!: Natrium und Antimonsäure · Mehr sehen »

Antiproton Decelerator

Der Antiproton Decelerator (Abkürzung AD; deutsch: Antiprotonen-Entschleuniger) ist ein Speicherring am CERN in Genf.

Neu!!: Natrium und Antiproton Decelerator · Mehr sehen »

Apfelessig

Apfelessig ist ein Speiseessig, der aus Apfelwein durch Vergärung unter Mithilfe von Essigsäurebakterien hergestellt wird.

Neu!!: Natrium und Apfelessig · Mehr sehen »

Aphthitalit

Aphthitalit, veraltet auch als Glaserit oder Schwefelkalisalz bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung K3Na2 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Natrium-Sulfat.

Neu!!: Natrium und Aphthitalit · Mehr sehen »

Apollinaris (Mineralwasser)

Apollinaris ist eine Mineralwassermarke des US-amerikanischen Getränkekonzerns The Coca-Cola Company.

Neu!!: Natrium und Apollinaris (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Apophyllitgruppe

Die Apophyllitgruppe (kurz Apophyllit) ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von relativ häufig vorkommenden Mineralen aus der Mineralklasse der Silikate.

Neu!!: Natrium und Apophyllitgruppe · Mehr sehen »

Apparenter Mineralocorticoid-Exzess

Der Apparente Mineralocorticoid-Exzess (AME) ist eine seltene angeborene Erkrankung mit dem Hauptmerkmal eines Pseudohyperaldosteronismus mit zeitig einsetzender ausgeprägter arterieller Hypertonie, erniedrigtem Plasmaspiegel von Renin und Aldosteron.

Neu!!: Natrium und Apparenter Mineralocorticoid-Exzess · Mehr sehen »

Appinit

Appinit ist ein Amphibol-reiches plutonisches Gestein mit recht hoher geochemischer Variabilität und wird als Gesteinsserie aufgefasst.

Neu!!: Natrium und Appinit · Mehr sehen »

Aproz Sources Minérales

Die Aproz Sources Minérales SA mit Sitz in Aproz, einer Ortschaft in der Gemeinde Nendaz, ist ein Unternehmen des Schweizer Detailhandelskonzerns Migros.

Neu!!: Natrium und Aproz Sources Minérales · Mehr sehen »

Aqua Dome

Der Aqua Dome ist ein Thermalbad mit angeschlossenem Wellnesshotel in Längenfeld im mittleren Ötztal, Tirol, Österreich.

Neu!!: Natrium und Aqua Dome · Mehr sehen »

Aqui

Aqui Brunnen auf dem Hürlimann-Areal (2014) Aqui war der Name eines Zürcher Mineralwassers der Brauerei Hürlimann.

Neu!!: Natrium und Aqui · Mehr sehen »

Arçman

|elevation_m.

Neu!!: Natrium und Arçman · Mehr sehen »

Arctit

Arctit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na5BaCa7 beziehungsweise in der international anerkannten Schreibweise (Na5Ca)Ca6Ba(PO4)6F3.

Neu!!: Natrium und Arctit · Mehr sehen »

Arfvedsonit

Arfvedsonit (IMA-Symbol Arf) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Arfvedsonit · Mehr sehen »

Asterane

Asterane (von und für „Stern“) sind eine Gruppe polycyclischer Kohlenwasserstoffe mit einer sternartigen Käfigstruktur.

Neu!!: Natrium und Asterane · Mehr sehen »

Atmosphäre (Astronomie)

Die Himmelskörper des Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Atmosphären Die Atmosphäre (von, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und de) ist die gas­förmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten.

Neu!!: Natrium und Atmosphäre (Astronomie) · Mehr sehen »

Atominterferometer

Ein Atominterferometer ist ein Interferometer, das die Wellen-Eigenschaften von Atomen nutzt.

Neu!!: Natrium und Atominterferometer · Mehr sehen »

Atomradius

Einem Atom wird ein Atomradius zugeschrieben, mit dem seine räumliche Größe näherungsweise bestimmt werden kann.

Neu!!: Natrium und Atomradius · Mehr sehen »

Atorvastatin

Atorvastatin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Statine, der zur Therapie der Hypercholesterinämie eingesetzt wird.

Neu!!: Natrium und Atorvastatin · Mehr sehen »

Ausblühung

Ausblühungen an einer Wand Ausblühungen im oberen Bereich einer Hauswand, evtl. aufgrund einer Durchfeuchtung durch eine undichte Dachhaut Die Ausblühung, auch Effloreszenz genannt, zählt zu den Bauschäden und bezeichnet Ablagerungen von meist weißem Pulver oder Kristallen aus löslichen Salzen auf der Bauwerksoberfläche.

Neu!!: Natrium und Ausblühung · Mehr sehen »

Ausdehnungskoeffizient

Der Ausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt.

Neu!!: Natrium und Ausdehnungskoeffizient · Mehr sehen »

Austern (Lebensmittel)

Bélon-Austern am Bélon (Fluss)Pazifische Felsenaustern Austern (Ostreidae) ist die Bezeichnung für mehrere essbare Arten von Muscheln.

Neu!!: Natrium und Austern (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Australian Centre for Plant Functional Genomics

Das Australian Centre for Plant Functional Genomics (ACPFG) ist ein australisches Forschungsinstitut, das sich der Pflanzenzüchtung von Weizen und Gerste widmet.

Neu!!: Natrium und Australian Centre for Plant Functional Genomics · Mehr sehen »

Austrittsarbeit

Die Austrittsarbeit (oder Auslösearbeit, Ablösearbeit) ist die Arbeit, also die Energie, die mindestens aufgewandt werden muss, um ein Elektron aus einem ungeladenen Festkörper zu lösen.

Neu!!: Natrium und Austrittsarbeit · Mehr sehen »

Avery Adrian Morton

Avery Adrian Morton (* 27. November 1892 in St. Lawrence, South Dakota; † 1987) war ein US-amerikanischer Chemiker und Professor für Organische Chemie am Massachusetts Institute of Technology.

Neu!!: Natrium und Avery Adrian Morton · Mehr sehen »

Ax-Granit

Der Ax-Granit, ist ein kleines Granitvorkommen des Aston-Massivs in den französischen Pyrenäen.

Neu!!: Natrium und Ax-Granit · Mehr sehen »

Azane

Triazan, ein Vertreter der Azane Azane bezeichnet eine Gruppe chemischer Verbindungen.

Neu!!: Natrium und Azane · Mehr sehen »

Azobenzol

Azobenzol ist die einfachste aromatische Azoverbindung.

Neu!!: Natrium und Azobenzol · Mehr sehen »

Äquivalentkonzentration

Die Äquivalentkonzentration c_\mathrm, veraltet Normalität (Einheitenzeichen N und Formelzeichen N), ist eine spezielle Stoffmengenkonzentration in der Chemie.

Neu!!: Natrium und Äquivalentkonzentration · Mehr sehen »

Åkermanit

Åkermanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Åkermanit · Mehr sehen »

Čejkait

Čejkait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Natrium und Čejkait · Mehr sehen »

Babybel

Mini Babybel Babybel ist der Markenname eines von der Molkerei Fromageries Bel in Frankreich industriell hergestellten halbfesten Schnittkäses aus Kuhmilch.

Neu!!: Natrium und Babybel · Mehr sehen »

Backhefe

Backhefe, auch Bierhefe, Bäckerhefe, nicht-fachsprachlich kurz Hefe (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) oder Germ (österreichisches Hochdeutsch), mundartlich auch „Gest“ (norddeutsch; vgl.) oder „Bärme“ (v. a. Plattdeutsch; von), lat.-wiss. Saccharomyces cerevisiae, gehört zu den Hefen (einzellige Pilze) und ist eine Knospungs-Hefe.

Neu!!: Natrium und Backhefe · Mehr sehen »

Bad Aibling

Sebastianikirche Das Rathaus in Bad Aibling (eröffnet 2012) Mariä-Himmelfahrt auf dem Hofberg Bad Aibling (bairisch Oabling) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim mit Moorheilbädern.

Neu!!: Natrium und Bad Aibling · Mehr sehen »

Bad Brückenau

Bad Brückenau von oben Bad Brückenau ist eine Stadt mit Heilbad-Anerkennung im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen zu Füßen der Rhön.

Neu!!: Natrium und Bad Brückenau · Mehr sehen »

Bad Ditzenbach

Bad Ditzenbach (bis 1929 Ditzenbach) ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Regierungsbezirk Stuttgart.

Neu!!: Natrium und Bad Ditzenbach · Mehr sehen »

Bad Gögging

Bad Gögging ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Donau in Niederbayern.

Neu!!: Natrium und Bad Gögging · Mehr sehen »

Bad Niedernauer Römerquelle

Die Bad Niedernauer Römerquelle ist eine Heilwasserquelle im Kurort Bad Niedernau in einem Seitental des Neckars nahe der Stadt Rottenburg am Neckar.

Neu!!: Natrium und Bad Niedernauer Römerquelle · Mehr sehen »

Bad Reiboldsgrün

Bad Reiboldsgrün ist seit 1994 ein Ortsteil der Stadt Auerbach/Vogtl. Vorher gehörte die Gebäudegruppe zur Gemeinde Schnarrtanne.

Neu!!: Natrium und Bad Reiboldsgrün · Mehr sehen »

Bad Salzufler Thermalquellen

Der Leopoldsprudel im Kurpark,das Wahrzeichen Bad Salzuflens. Die Bad Salzufler Thermalquellen dienten ursprünglich der Salzgewinnung und sind heute mit noch neun vorhandenen Quellen und Brunnen ein wesentlicher Bestandteil des Kur- und Bäderbetriebes der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.

Neu!!: Natrium und Bad Salzufler Thermalquellen · Mehr sehen »

Banalsit

Banalsit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Banalsit · Mehr sehen »

Bannisterit

Bannisterit (IMA-Symbol Ban) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Ca,K,Na)(Mn2+,Fe2+)10(Si,Al)16O38(OH)8·nH2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Schichtsilikat mit vorrangig Calcium und Mangan.

Neu!!: Natrium und Bannisterit · Mehr sehen »

Barnesit

Barnesit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Natrium und Barnesit · Mehr sehen »

Barry Brook (Ökologe)

Barry Brook (2011) Barry William Brook (* 28. Februar 1974 in Melbourne, Australien) ist ein australischer Umweltwissenschaftler.

Neu!!: Natrium und Barry Brook (Ökologe) · Mehr sehen »

Bartter-Syndrom

Das Bartter-Syndrom ist eine äußerst seltene vererbte Krankheit des aufsteigenden Astes der Henle-Schleife in der Niere mit Salzverlust-Syndrom, hypokaliämischer metabolischer Alkalose und sekundärem Hyperaldosteronismus bei normalem oder niedrigem Blutdruck.

Neu!!: Natrium und Bartter-Syndrom · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Natrium und Basalt · Mehr sehen »

Basanit (Gestein)

Eine vulkanische Bombe mit Basanit-Mantel (schwarz) und Dunit-Kern (grün) Basanit ist ein vulkanisches Gestein und gehört zur Gruppe der Alkaligesteine.

Neu!!: Natrium und Basanit (Gestein) · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Natrium und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Bastard-Luzerne

Die Bastard-Luzerne (Medicago ×varia), auch Bastard-Schneckenklee genannt, ist eine Hybride zwischen den beiden Schwesterarten Luzerne (Medicago sativa) und Sichelklee (Medicago falcata) aus der Gattung Schneckenklee (Medicago) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Natrium und Bastard-Luzerne · Mehr sehen »

Bauglas

Bauglas (auch Silikatglas genannt) ist ein Werkstoff, der aus Quarzsand, Soda, Kalkstein und Dolomit erschmolzen wird.

Neu!!: Natrium und Bauglas · Mehr sehen »

Bauxit-Tagebau „Eiserne Hose“

Einblick in den westlichen Teil der Bauxit-Grube Der Bauxittagebau Eiserne Hose ist der einzige geologische Aufschluss im Vogelsberg, in dem Laterit (Roterde) und Saprolith (Basaltzersatz) gemeinsam anzutreffen sind.

Neu!!: Natrium und Bauxit-Tagebau „Eiserne Hose“ · Mehr sehen »

Bauxitbergbau in Australien

Bauxitlagerstätte bei Weipa Der Bauxitbergbau in Australien wird durch die großen Lagerstätten begünstigt, dies machte 2010 u. a. Australien zum größten Produzenten von Bauxit mit 71,5 Millionen Tonnen und 2009 war dieses Land der fünftgrößte Hersteller von Aluminium.

Neu!!: Natrium und Bauxitbergbau in Australien · Mehr sehen »

Bøggildit

Bøggildit (auch Böggildit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung Sr2Na2 und gehört damit zu komplex zusammengesetzten Strontium-Natrium-Aluminofluoriden mit zusätzlicher Phosphatgruppe.

Neu!!: Natrium und Bøggildit · Mehr sehen »

Bøgvadit

Bøgvadit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“.

Neu!!: Natrium und Bøgvadit · Mehr sehen »

Băile Felix

Băile Felix ist ein Kurort mit Thermalquellen von internationalem Ruf im Kreis Bihor im westlichen Rumänien.

Neu!!: Natrium und Băile Felix · Mehr sehen »

Becquerelit

Becquerelit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Natrium und Becquerelit · Mehr sehen »

Beforsit

Magnesiokarbonatit vom Verity-Paradise-Karbonatitkomplex in British Columbia, Kanada. Das Handstück ist 75 Millimeter breit. Beforsit ist ein zur Gesteinsgruppe der Karbonatite gehörendes magmatisches Gestein.

Neu!!: Natrium und Beforsit · Mehr sehen »

Beleuchtungsanhänger

Ein Beleuchtungsanhänger, transportfertig Beleuchtungsanhänger (oder Lichtmastanhänger) sind kombinierte Einheiten aus Stromerzeugungsaggregat und Beleuchtungskomponenten auf einem Fahrgestell.

Neu!!: Natrium und Beleuchtungsanhänger · Mehr sehen »

Belovit-(Ce)

Belovit-(Ce) (-(Ce)) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Natrium und Belovit-(Ce) · Mehr sehen »

Bemetizid

Bemetizid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen und ein Diuretikum vom Thiazidtyp. Die chemische Struktur enthält unter anderem ein Aminal als funktionelle Gruppe.

Neu!!: Natrium und Bemetizid · Mehr sehen »

Benzoguanamin

Benzoguanamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazine.

Neu!!: Natrium und Benzoguanamin · Mehr sehen »

Benzyloxycarbonyl-Gruppe

Cbz-geschütztes (''S'')-Alanin. Die Benzyloxycarbonyl-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Benzyloxycarbonyl-Gruppe (Cbz) ist eine Atomanordnung der organischen Chemie mit der Summenformel C8H7O2.

Neu!!: Natrium und Benzyloxycarbonyl-Gruppe · Mehr sehen »

Benzylpenicillin

Penicillin G (auch Benzylpenicillin genannt) ist eine vom Schimmelpilz Penicillium notatum produzierte Substanz mit antibiotischer Wirkung und wurde 1928 von Alexander Fleming entdeckt.

Neu!!: Natrium und Benzylpenicillin · Mehr sehen »

Benzylviolett 4B

--> Benzylviolett 4B ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe.

Neu!!: Natrium und Benzylviolett 4B · Mehr sehen »

Bergbaurevier Chibinen

Das Bergbaurevier Chibinen befindet sich im Gebirgsmassiv der Chibinen nordöstlich der Stadt Apatity in der Oblast Murmansk auf der Halbinsel Kola in Russland.

Neu!!: Natrium und Bergbaurevier Chibinen · Mehr sehen »

Beryll

Beryll ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Al2Be3 und damit chemisch gesehen ein Aluminium-Beryllium-Silikat.

Neu!!: Natrium und Beryll · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Natrium und Beryllium · Mehr sehen »

Berylliumchlorid

Berylliumchlorid ist das Berylliumsalz der Salzsäure mit der Summenformel BeCl2.

Neu!!: Natrium und Berylliumchlorid · Mehr sehen »

Beryllonit

Beryllonit (IMA-Symbol Bel) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaBe und damit chemisch gesehen ein Natrium-Beryllium-Phosphat.

Neu!!: Natrium und Beryllonit · Mehr sehen »

Berzeliit

Das Mineral Berzeliit ist ein sehr seltenes Arsenat aus der Granatgruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca2+2Na+Mg2+2As5+3O12.

Neu!!: Natrium und Berzeliit · Mehr sehen »

Bewässerung

Pivot-Bewässerung mit Zentralpumpe entstehen kreisförmige Anbauflächen mini Bewässerung (in kleinerem Maßstab auch Gießen genannt) ist die Versorgung des Kulturlandes mit Wasser, um das Wachstum von Pflanzen zu fördern und fehlenden Regen zu ersetzen.

Neu!!: Natrium und Bewässerung · Mehr sehen »

Beyond Meat

Beyond Meat ist ein US-amerikanischer Nahrungsmittelproduzent veganer Fleischersatzprodukte mit Sitz in Kalifornien.

Neu!!: Natrium und Beyond Meat · Mehr sehen »

Bildtafel der chemischen Elemente

Eine kleinere Version mit Periodensystem ist unter Vorlage:PSE in Bilderform zu finden.

Neu!!: Natrium und Bildtafel der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Biliner Sauerbrunn

Biliner Sauerbrunn (tschechisch Bílinská kyselka) ist ein stark mineralisiertes alkalisches Heil- und Mineralwasser, das in der Stadt Bílina im Tal der Bílina unweit des Berges Borschen in der Tschechischen Republik in der Tiefe von 190,8 m gefördert wird.

Neu!!: Natrium und Biliner Sauerbrunn · Mehr sehen »

Biodiesel

Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.

Neu!!: Natrium und Biodiesel · Mehr sehen »

Bioelement

Als Bioelement oder biogenes ElementNentwig, Bacher, Beierkuhnlein, Brandl, Grabherr: Ökologie.

Neu!!: Natrium und Bioelement · Mehr sehen »

Birch-Reduktion

Die Birch-Reduktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Natrium und Birch-Reduktion · Mehr sehen »

Biringuccit

Biringuccit ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Natrium und Biringuccit · Mehr sehen »

Bistetraasteran

Bistetraasteran ist ein gesättigter polycyclischer C20H24-Kohlenwasserstoff mit einer käfigartigen Struktur aus der Gruppe der Asterane.

Neu!!: Natrium und Bistetraasteran · Mehr sehen »

Bitterfontein

Bitterfontein (deutsch: „Bitterbrunnen“) ist eine Stadt im Distrikt West Coast in der südafrikanischen Provinz Western Cape.

Neu!!: Natrium und Bitterfontein · Mehr sehen »

Blanket

Das Blanket (englisch für Decke, Hülle) eines Kernfusionsreaktors liegt innerhalb des Vakuumgefäßes um das Plasma.

Neu!!: Natrium und Blanket · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Natrium und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Bláa Lónið

Die Bláa Lónið (deutsch Blaue Lagune) ist ein Thermalfreibad bei Grindavík auf der Reykjanes-Halbinsel auf Island.

Neu!!: Natrium und Bláa Lónið · Mehr sehen »

Blödit

Blödit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2Mg2·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Magnesium-Sulfat.

Neu!!: Natrium und Blödit · Mehr sehen »

Blei-Bismut-Eutektikum

Blei-Bismut-Eutektikum oder LBE (aufgrund des Englischen „lead“) ist eine eutektische Legierung von Blei (44,5 %) und Bismut (55,5 %), wird als Kühlmittel in einigen Kernreaktoren verwendet und ist ein mögliches Kühlmittel für den bleigekühlten Schnellreaktor, einen Kernreaktor der vierten Generation.

Neu!!: Natrium und Blei-Bismut-Eutektikum · Mehr sehen »

Bleiorganische Verbindungen

Tetraethylblei Bleiorganische Verbindungen (auch Bleiorganyle, Organobleiverbindungen oder Organoplumbane) sind chemische Verbindungen des Bleis mit organischen Resten.

Neu!!: Natrium und Bleiorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Blumenkohl

Blütenstand des Blumenkohls (Längsschnitt). Die Blätter sind gekräuselt. Blumenkohl in violetter und gelbgrüner Variante Blumenkohl (Bezeichnung in Deutschland und in Vorarlberg sowie Schweizer Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Natrium und Blumenkohl · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Natrium und Blut · Mehr sehen »

Blutentnahme

Blutentnahme beim Menschen Als Blutentnahme, Blutabnahme oder auch Effusion (zu, „Ausgießung“) wird der Vorgang in der Medizin bezeichnet, bei dem eine Blutprobe aus dem Körper gewonnen wird.

Neu!!: Natrium und Blutentnahme · Mehr sehen »

Blutplasma

Beutel mit frischem Blutplasma Blutplasma (plásma ‚Gebilde‘) oder kurz Plasma genannt, ist der flüssige und zellfreie Anteil des Blutes, den man erhält, wenn man eine ungerinnbar gemachte Blutprobe zentrifugiert.

Neu!!: Natrium und Blutplasma · Mehr sehen »

Blutuntersuchung

Blutentnahme Blutproben Die Blutuntersuchung (auch Bluttest genannt) zählt zu den wichtigen, routinemäßig durchgeführten Untersuchungsmethoden in der Laboratoriumsmedizin.

Neu!!: Natrium und Blutuntersuchung · Mehr sehen »

BMW 132

BMW 132 Der BMW 132 ist ein luftgekühlter Flugmotor des deutschen Herstellers BMW.

Neu!!: Natrium und BMW 132 · Mehr sehen »

BN-Reaktor

Der BN (transkribiert Reaktor na Bystrych Nejtronach, zu Deutsch etwa Reaktor für schnelle Neutronen oder sinngemäß Schneller Brüter) ist ein natriumgekühlter Brutreaktor verschiedener Leistungsversionen der russischen Firma OKBM.

Neu!!: Natrium und BN-Reaktor · Mehr sehen »

Bodansky-Einheit

Die Bodansky-Einheit ist eine veraltete Maßeinheit der Konzentration an alkalischer Phosphatase im Blut.

Neu!!: Natrium und Bodansky-Einheit · Mehr sehen »

Bodenchemie

Bodenchemie ist eine Spezialdisziplin an der Schnittstelle von Chemie und Bodenkunde, die den stofflichen Aufbau, die Verteilung, die Stabilität und die Kreisläufe von chemischen Elementen und Verbindungen in Böden (unter Berücksichtigung des Kontaktes mit Wasser sowie der Erdatmosphäre) thematisiert.

Neu!!: Natrium und Bodenchemie · Mehr sehen »

Bodendorfer Thermal Sprudel

Flasche und Trinkgläser aus den 1950er Jahren Bodendorfer Thermal Sprudel war ein in Bad Bodendorf von 1919 bis 1967 abgefülltes Mineralwasser aus der Quelle St.

Neu!!: Natrium und Bodendorfer Thermal Sprudel · Mehr sehen »

Bodenerosion

Erosionsrinne in einem Kornfeld im Nordwesten der USA. Wind weht die feinen Bestandteile der Ackerkrume des Feldes (rechts) in eine benachbarte Baumschule (links). Fife-Halbinsel, Schottland. Bodenerosion ist die übermäßige Erosion von Böden, verursacht durch unsachgemäße menschliche Landnutzung, zum Beispiel Entfernung der schützenden Vegetation durch Überweidung oder Abholzung, sowie zu kurze Brachezeiten.

Neu!!: Natrium und Bodenerosion · Mehr sehen »

Bohrschlammgrube

Eine Bohrschlammgrube (auch Schlammgrube oder Ölschlammgrube) ist eine Grube, die Bohrschlamm vornehmlich aus Bohrungen der Öl- und Gasindustrie beinhaltet.

Neu!!: Natrium und Bohrschlammgrube · Mehr sehen »

Boltwoodit

Boltwoodit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K·1,5H2O und damit chemisch gesehen ein Kalium-Uranyl-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Natrium und Boltwoodit · Mehr sehen »

Boord-Olefin-Synthese

Die Boord-Olefin-Synthese oder auch Boord-Eliminierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Natrium und Boord-Olefin-Synthese · Mehr sehen »

Bordschomi

Blick auf Bordschomi Seilbahn in Bordschomi Bahnhof Bordschomi Bordschomi ist ein Kurort mit 10.546 Einwohnern (2014) in der georgischen Region Samzche-Dschawachetien.

Neu!!: Natrium und Bordschomi · Mehr sehen »

Bordverpflegung

Norra/Finnair Bordverpflegung ist ein Sammelbegriff für Verpflegung an Bord von Luftschiffen und Flugzeugen oder bei der Marine, der ursprünglich in der Schifffahrt entstanden ist.

Neu!!: Natrium und Bordverpflegung · Mehr sehen »

Borgruppe

Als Borgruppe (auch Triele) bezeichnet man die 3.

Neu!!: Natrium und Borgruppe · Mehr sehen »

Bornan

Als Bornan wird in der organischen Chemie der bicyclische Kohlenwasserstoff bezeichnet, der das Grundgerüst einiger Terpene bildet.

Neu!!: Natrium und Bornan · Mehr sehen »

Bose-Einstein-Kondensat

Das Bose-Einstein-Kondensat (nach Satyendranath Bose und Albert Einstein; Abkürzung BEK, BEC) ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet.

Neu!!: Natrium und Bose-Einstein-Kondensat · Mehr sehen »

Bosiit

Das Mineral Bosiit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na(Fe3+3)(Al4Mg2)(Si6O18)(BO3)3(OH)3O.

Neu!!: Natrium und Bosiit · Mehr sehen »

Bouveault-Blanc-Reaktion

Die Bouveault-Blanc-Reaktion oder auch Bouveault-Blanc Reduktion ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Natrium und Bouveault-Blanc-Reaktion · Mehr sehen »

Bovines Serumalbumin

Bovines Serumalbumin (BSA, synonym Rinderserumalbumin) ist ein Protein aus dem Blutserum des Hausrindes (Bos taurus).

Neu!!: Natrium und Bovines Serumalbumin · Mehr sehen »

Bradaczekit

Bradaczekit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaCu43 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Kupfer-Arsenat.

Neu!!: Natrium und Bradaczekit · Mehr sehen »

Brain natriuretic Peptide

Das Brain natriuretic Peptide (BNP) (auch B-type natriuretic Peptide oder natriuretisches Peptid Typ B genannt) ist ein Hormon, das bei Dehnung der Herzkammern von den Herzmuskelzellen gebildet und abgesondert (sezerniert) wird.

Neu!!: Natrium und Brain natriuretic Peptide · Mehr sehen »

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Neu!!: Natrium und Brand · Mehr sehen »

Brandklasse

Als Brandklassen bezeichnet man eine Klassifizierung der Brände nach ihrem brennbaren Stoff.

Neu!!: Natrium und Brandklasse · Mehr sehen »

Brannockit

Das Mineral Brannockit (IMA-Symbol Bra) ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe innerhalb der Mineralklasse der Silikate und Germanate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KSn4+2Li3Si12O30.

Neu!!: Natrium und Brannockit · Mehr sehen »

Braunbrustigel

Der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus), auch Westeuropäischer Igel oder Westigel genannt, ist ein Säugetier aus der Familie der Igel (Erinaceidae).

Neu!!: Natrium und Braunbrustigel · Mehr sehen »

Braunhirse

Braunhirse ist die rotorange Form der Rispenhirse (Panicum miliaceum L.) aus der Gattung Rispenhirsen (Panicum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Natrium und Braunhirse · Mehr sehen »

Brausetablette

Brausetablette Zahnprothesen löst sich in einem Glas Wasser auf Eine Brausetablette ist eine pharmazeutische Darreichungsform, überwiegend von Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln, die in Wasser aufgelöst und getrunken wird.

Neu!!: Natrium und Brausetablette · Mehr sehen »

Bravais-Gitter

Die Bravais-Gitter sind eine Einteilung der möglichen Gittersysteme (Translationsgruppen) in der Kristallographie: mit ganzen Zahlen n_i und linear unabhängigen Vektoren \mathbf_, i.

Neu!!: Natrium und Bravais-Gitter · Mehr sehen »

Brianit

Brianit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2CaMg2 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Magnesium-Phosphat.

Neu!!: Natrium und Brianit · Mehr sehen »

Bristol Pegasus

Bristol Pegasus Der Bristol Pegasus war ein Flugmotor aus einer Reihe von luftgekühlten Neunzylinder-Sternmotoren des britischen Herstellers Bristol Aeroplane Company in Filton/Bristol.

Neu!!: Natrium und Bristol Pegasus · Mehr sehen »

Brokkoli

Brokkoli Blühender Brokkoli Brokkoli oder Broccoli (Brassica oleracea var. italica) (italienisch il broccolo von broccoli, „Kohlsprossen“), auch Bröckel-, Spargelkohl oder Winterblumenkohl genannt, ist eine mit dem Blumenkohl verwandte Gemüsepflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Natrium und Brokkoli · Mehr sehen »

Brookhaven National Laboratory

Gelände des Brookhaven National Laboratory 2010: Im Vordergrund die damals im Bau befindliche ''National Synchrotron Light Source II'', rechts oben der ''Relativistic Heavy Ion Collider'', dazwischen mehrere abgeschaltete Forschungseinrichtungen wie der ''Brookhaven Graphite Research Reactor'' und der ''High Flux Beam Reactor''(Blick nach Nordwest) Lageplan der Großforschungsein­richtungen des BNL. Orange markierte Anlagen sind in Betrieb, blau stillgelegt. Das Brookhaven National Laboratory (BNL) ist ein nationales Forschungszentrum auf Long Island im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Natrium und Brookhaven National Laboratory · Mehr sehen »

Brottrunk

Brottrunk ist ein Getränk, das aus vergorenem Brot hergestellt wird.

Neu!!: Natrium und Brottrunk · Mehr sehen »

Brugada-Syndrom

Autosomal-dominanter Erbgang Das Brugada-Syndrom oder Brugada-Brugada-Syndrom ist eine seltene und meist zwar autosomal-dominant, aber typischerweise mit unvollständiger Penetranz vererbte Krankheit des Herzens.

Neu!!: Natrium und Brugada-Syndrom · Mehr sehen »

Brutreaktor

Ein Brutreaktor (FBR) ist ein Kernreaktor, der sowohl der Energiegewinnung als auch der Erzeugung weiteren spaltbaren Materials dient.

Neu!!: Natrium und Brutreaktor · Mehr sehen »

Buchstabensäuren

Als Buchstabensäuren bezeichnet man amin- und/oder hydroxysubstituierte Naphthalinsulfonsäuren.

Neu!!: Natrium und Buchstabensäuren · Mehr sehen »

Buna (Kautschuk)

Buna war ursprünglich der am 11.

Neu!!: Natrium und Buna (Kautschuk) · Mehr sehen »

Buna-Werke

Die Buna-Werke GmbH Schkopau waren ein Chemieunternehmen für die polymere Kunststoffproduktion.

Neu!!: Natrium und Buna-Werke · Mehr sehen »

Bundeslebensmittelschlüssel

Der Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) ist eine Lebensmittelnährwertdatenbank, die als Standardinstrument zur Auswertung von ernährungsepidemiologischen Studien und Verzehrserhebungen in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt wurde.

Neu!!: Natrium und Bundeslebensmittelschlüssel · Mehr sehen »

Bunsenelement

Bunsenelement Das Bunsenelement ist eine von Robert Bunsen 1841 vorgestellte beim Internet Archive (in den gesammelten Werken); in der HathiTrust Digital Library Spannungsquelle, die eine elektrische Spannung von etwa 1,9 V liefert.

Neu!!: Natrium und Bunsenelement · Mehr sehen »

Burbankit

Burbankit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Natrium und Burbankit · Mehr sehen »

Burtscheid

Burtscheid (lat. Porcetum, frz. Borcette, Öcher Platt Botsched) ist eine ehemalige Stadt und ein heutiger Stadtteil von Aachen.

Neu!!: Natrium und Burtscheid · Mehr sehen »

Bytownit

Bytownit gilt wie Andesin, Oligoklas und Labradorit nicht mehr als eigenständiges Mineral, sondern ist ein eher selten vorkommendes Zwischenglied aus der Mischreihe der Plagioklase mit den Endgliedern Albit und Anorthit aus der Gruppe der Feldspate innerhalb der Mineralklasse der Silikate.

Neu!!: Natrium und Bytownit · Mehr sehen »

C/1882 F1 (Wells)

C/1882 F1 (Wells) ist ein Komet, der im Jahr 1882 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Natrium und C/1882 F1 (Wells) · Mehr sehen »

C/1910 A1 (Großer Januarkomet)

C/1910 A1 (Großer Januarkomet), auch Johannesburger Komet genannt, ist ein Komet, der im Jahr 1910 auch am Tag mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Natrium und C/1910 A1 (Großer Januarkomet) · Mehr sehen »

C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany)

C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany) ist ein Komet, der in den Jahren 1927 und 1928 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Natrium und C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany) · Mehr sehen »

C/1962 C1 (Seki-Lines)

C/1962 C1 (Seki-Lines) ist ein Komet, der im Jahr 1962 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Natrium und C/1962 C1 (Seki-Lines) · Mehr sehen »

C/1965 S1 (Ikeya-Seki)

C/1965 S1 (Ikeya-Seki) (jap. 池谷・関彗星 Ikeya-Seki-suisei) war ein Komet, der im Jahr 1965 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Natrium und C/1965 S1 (Ikeya-Seki) · Mehr sehen »

C/1969 Y1 (Bennett)

C/1969 Y1 (Bennett) ist ein Komet, der im Jahr 1970 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Natrium und C/1969 Y1 (Bennett) · Mehr sehen »

C/1973 E1 (Kohoutek)

C/1973 E1 (Kohoutek) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1973/74 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Natrium und C/1973 E1 (Kohoutek) · Mehr sehen »

C/1978 C1 (Bradfield)

C/1978 C1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1978 gesehen werden konnte.

Neu!!: Natrium und C/1978 C1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1980 Y1 (Bradfield)

C/1980 Y1 (Bradfield) ist ein Komet, der in den Jahren 1980 und 1981 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Natrium und C/1980 Y1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1995 O1 (Hale-Bopp)

C/1995 O1 (Hale-Bopp) ist ein Komet, der im Jahr 1997 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Natrium und C/1995 O1 (Hale-Bopp) · Mehr sehen »

C/1996 B2 (Hyakutake)

C/1996 B2 (Hyakutake) (japanische Aussprache) ist ein langperiodischer Komet, der im Jahr 1996 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Natrium und C/1996 B2 (Hyakutake) · Mehr sehen »

C/2006 P1 (McNaught)

C/2006 P1 (McNaught) ist ein Komet, der sich im Januar 2007 zu dem hellsten Kometen seit Ikeya-Seki im Jahre 1965 entwickelte und der erste Komet seit 1976 war, der mit bloßem Auge am Taghimmel gesehen werden konnte.

Neu!!: Natrium und C/2006 P1 (McNaught) · Mehr sehen »

C/2011 L4 (PANSTARRS)

C/2011 L4 (PANSTARRS) ist ein Komet, der im März/April 2013 in Europa mit dem bloßen Auge sichtbar war.

Neu!!: Natrium und C/2011 L4 (PANSTARRS) · Mehr sehen »

C/2012 S1 (ISON)

C/2012 S1 (ISON) war ein Komet, von dem im Jahr 2013 erwartet wurde, dass er eine große Helligkeit erreichen könnte.

Neu!!: Natrium und C/2012 S1 (ISON) · Mehr sehen »

C/2013 A1 (Siding Spring)

C/2013 A1 (Siding Spring) ist ein Komet, der im Jahr 2014 nur mit optischen Instrumenten beobachtet werden konnte.

Neu!!: Natrium und C/2013 A1 (Siding Spring) · Mehr sehen »

C/2020 F3 (NEOWISE)

C/2020 F3 (NEOWISE) ist ein Komet, der im Sommer 2020 mit bloßem Auge zu beobachten war.

Neu!!: Natrium und C/2020 F3 (NEOWISE) · Mehr sehen »

Caesiumfluorid

Caesiumfluorid (CsF) ist das Caesiumsalz der Fluorwasserstoffsäure.

Neu!!: Natrium und Caesiumfluorid · Mehr sehen »

Caesiumiodid

Caesiumiodid (auch Cäsiumjodid) ist ein weißes, kristallines Salz mit der Summenformel CsI, das in der IR-, UV- und Röntgenspektroskopie gebraucht wird.

Neu!!: Natrium und Caesiumiodid · Mehr sehen »

Cafarsit

Cafarsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Ca7,8Na0,8Mn0,5REE0,4)Σ.

Neu!!: Natrium und Cafarsit · Mehr sehen »

Calcioburbankit

Calcioburbankit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Natrium und Calcioburbankit · Mehr sehen »

Calciumiodid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Natrium und Calciumiodid · Mehr sehen »

Calciumphosphat

Calciumphosphat, Tricalciumorthophosphat oder Tricalciumphosphat (Ca3(PO4)2) ist ein Calciumsalz der ortho-Phosphorsäure und gehört zu den Phosphaten.

Neu!!: Natrium und Calciumphosphat · Mehr sehen »

Calixarene

Calixarene (Calix.

Neu!!: Natrium und Calixarene · Mehr sehen »

Canaphit

Das Mineral Canaphit ist ein sehr seltenes, wasserhaltiges Diphosphat mit der chemischen Zusammensetzung CaNa2P2O7·4H2O.

Neu!!: Natrium und Canaphit · Mehr sehen »

Canrenon

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Natrium und Canrenon · Mehr sehen »

Cap-de-Creus-Massiv

Das Cap-de-Creus-Massiv ist ein rund 200 Quadratkilometer großer Aufbruch im Grundgebirge der östlichen Pyrenäen, der vorwiegend aus metamorphen paläozoischen Schiefern und Ganitoiden aufgebaut wird.

Neu!!: Natrium und Cap-de-Creus-Massiv · Mehr sehen »

Captain Buzz Lightyear – Star Command

Captain Buzz Lightyear – Star Command (engl.: Buzz Lightyear of Star Command) ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie der Walt Disney Company aus dem Jahr 2000 mit 65 Folgen.

Neu!!: Natrium und Captain Buzz Lightyear – Star Command · Mehr sehen »

Carboanhydrasehemmer

Carboanhydrasehemmer sind eine Gruppe von Wirkstoffen, die das Enzym Carboanhydrase hemmen.

Neu!!: Natrium und Carboanhydrasehemmer · Mehr sehen »

Carbocernait

Carbocernait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Natrium und Carbocernait · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Natrium und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Carletonit

Carletonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Carletonit · Mehr sehen »

Cashew

Cashewbaum Reife Früchte Der Cashewbaum (lateinisch Anacardium occidentale), auch Kaschubaum, Acajoubaum oder Nierenbaum genannt, ist ein zur Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae) gehöriger Baum.

Neu!!: Natrium und Cashew · Mehr sehen »

Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde.

Neu!!: Natrium und Cassini-Huygens · Mehr sehen »

Castner-Kellner-Verfahren (Natriumcyanid)

Castner-Kellner-Verfahren (nach Hamilton Castner und Karl Kellner) bezeichnet ein älteres Verfahren der chemischen Industrie zur Herstellung von Natriumcyanid.

Neu!!: Natrium und Castner-Kellner-Verfahren (Natriumcyanid) · Mehr sehen »

Cathedral-Peak-Granodiorit

Matterhorn Peak besteht aus Cathedral-Peak-Granodiorit Der Cathedral-Peak-Granodiorit wurde nach seiner Typlokalität, dem im US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark gelegenen Cathedral Peak benannt.

Neu!!: Natrium und Cathedral-Peak-Granodiorit · Mehr sehen »

Cefovecin

Cefovecin (Handelsname Convenia; Hersteller Pfizer) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika, der in der Veterinärmedizin als Injektionspräparat für Hunde und Katzen zur systemischen Behandlung von Infektionen eingesetzt wird.

Neu!!: Natrium und Cefovecin · Mehr sehen »

Cellulophaga

Cellulophaga ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Natrium und Cellulophaga · Mehr sehen »

Cer

Cer (IPA:,; auch Zer bzw. Cerium genannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ce und der Ordnungszahl 58.

Neu!!: Natrium und Cer · Mehr sehen »

Cetineit

Cetineit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaK5Sb14S6O18(H2O)6 oder genauer (K,Na)3+x(Sb2O3)3(SbS3)(OH)x·2,4H2O (mit x ~ 0,5).

Neu!!: Natrium und Cetineit · Mehr sehen »

Chabasit

Chabasit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristallreihe mit den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Chabasit-Ca, Chabasit-K, Chabasit-Mg, Chabasit-Na (auch Herschelit) und Chabasit-Sr aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Chabasit · Mehr sehen »

Chalkogenide

Eisensulfid ist ein typisches Chalkogenid und von Bedeutung z. B. für die chemische Evolution Das Mineral Zinnober (Cinnabarit), chemisch: Quecksilbersulfid, gehört zu den Chalkogeniden. Es wird als Pigment verwendet Chalkogenide sind chemische Verbindungen aus einem oder mehreren Chalkogen-Elementen (Sauerstoff, Schwefel, Selen und Tellur) als formale Anionen mit Metallen oder stärker elektropositiven Elementen (Arsen, Germanium, Phosphor, Antimon, Blei, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Titan, Natrium) als formale Kationen.

Neu!!: Natrium und Chalkogenide · Mehr sehen »

Chang’e 5

Chang’e 5 ist eine unbemannte Raumsonde der Volksrepublik China zur Monderkundung, die am 23. November 2020 um 20:30 Uhr (UTC) gestartet wurde.

Neu!!: Natrium und Chang’e 5 · Mehr sehen »

Charles Adolphe Wurtz

Charles Adolphe Wurtz (ca. 1870) Charles Adolphe Wurtz, auch Karl Adolph Wurtz (* 26. November 1817 in Straßburg; † 12. Mai 1884 in Paris), war ein französischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Natrium und Charles Adolphe Wurtz · Mehr sehen »

Charoit

Das Mineral Charoit (auch Tscharoit oder Čaroit) ist ein selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der Silicate.

Neu!!: Natrium und Charoit · Mehr sehen »

Chemiepark Knapsack

Chemiepark Knapsack, Wasserturm und Produktionsanlagen Der Chemiepark Knapsack in Hürth-Knapsack (Nordrhein-Westfalen) ist ein in sich geschlossener, zugangsgeschützter Industriepark für die Chemische Industrie.

Neu!!: Natrium und Chemiepark Knapsack · Mehr sehen »

Chemische Elemente der dritten Periode

Die dritte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau drei Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Natrium und Chemische Elemente der dritten Periode · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Natrium und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chicorée

Chicorée (Cichorium intybus var. foliosum) ist eine Nutzpflanze, deren Knospen als Salat oder Gemüse zubereitet werden können.

Neu!!: Natrium und Chicorée · Mehr sehen »

Chinakohl

Chinakohl (Brassica rapa subsp. pekinensis, Syn.: Brassica rapa subsp. glabra, Brassica pekinensis), auch Pekingkohl, Japankohl, Selleriekohl genannt, ist eine Gemüsepflanze.

Neu!!: Natrium und Chinakohl · Mehr sehen »

Chinesisches Forschungsinstitut für Atomenergie

Das Chinesische Forschungsinstitut für Atomenergie, wegen der englischen Bezeichnung China Institute of Atomic Energy auch unter dem Akronym „CIAE“ bekannt, ist eine Einrichtung der China National Nuclear Corporation im Straßenviertel Xinzhen des südwestlichen Stadtbezirks Fangshan von Peking, wo Grundlagenforschung unter anderem zu Kernphysik und Strahlenchemie betrieben wird.

Neu!!: Natrium und Chinesisches Forschungsinstitut für Atomenergie · Mehr sehen »

Chinleit-(Y)

Chinleit-(Y) (IMA-Symbol Chi-Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, Chromate, Molybdate und Wolframate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaY(SO4)2·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Yttrium-Sulfat.

Neu!!: Natrium und Chinleit-(Y) · Mehr sehen »

Chinolizidin

Chinolizidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Heterocyclen.

Neu!!: Natrium und Chinolizidin · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Natrium und Chlor · Mehr sehen »

Chloralkali-Elektrolyse

Eine Fabrikhalle zur Herstellung von Natronlauge und Chlor als Basis für Polyvinylchlorid im Sag-Betriebe Buna in Schkopau 1953 Mit der Chloralkali-Elektrolyse werden die wichtigen Grundchemikalien Chlor, Wasserstoff und Natronlauge aus Natriumchlorid und Wasser erzeugt.

Neu!!: Natrium und Chloralkali-Elektrolyse · Mehr sehen »

Chlorargyrit

Chlorargyrit (auch Chlorsilber) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung AgCl und ist damit chemisch gesehen Silberchlorid.

Neu!!: Natrium und Chlorargyrit · Mehr sehen »

Chloratsprengstoffe

Chloratsprengstoffe (auch Chloratite) sind nichthomogene Sprengstoffe auf Basis von Chloraten.

Neu!!: Natrium und Chloratsprengstoffe · Mehr sehen »

Chloridzelle

''Chlorid-Zelle, Synonym für mitochondrienreiche Zelle'' Chloridzellen sind Zellen, die von vielen Tierarten zur Osmoregulation eingesetzt werden, die in salzhaltigen Umgebungen wie dem Meer leben.

Neu!!: Natrium und Chloridzelle · Mehr sehen »

Chlorierung (Metallurgie)

Chlorierung, auch Chlorieren, ist ein Begriff aus der Metallurgie der Nichteisenmetalle.

Neu!!: Natrium und Chlorierung (Metallurgie) · Mehr sehen »

Chondrit

Allende (Meteorit) L6-Chondrit Holbrook, Höhe 5 cm, Schnittfläche, die hellen Körner sind Metall Chondrite bilden mit einem Anteil von etwa 86 Prozent die größte Klasse der Meteoriten.

Neu!!: Natrium und Chondrit · Mehr sehen »

Christiansen-Filter

Ein Christiansen-Filter ist ein optisches Filter, das für eine bestimmte Wellenlänge ein maximales Transmissionsvermögen besitzt.

Neu!!: Natrium und Christiansen-Filter · Mehr sehen »

Chrom-Dravit

Das Mineral Chrom-Dravit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaMg3Cr3+6(Si6O18)(BO3)3(OH)3OH.

Neu!!: Natrium und Chrom-Dravit · Mehr sehen »

Chromo-Alumino-Povondrait

Das Mineral Chromo-Alumino-Povondrait ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaCr3+3(Al3+4Mg2)(Si6O18)(BO3)3(OH)3O.

Neu!!: Natrium und Chromo-Alumino-Povondrait · Mehr sehen »

Chronische Nierenerkrankung der Katze

Die chronische Nierenerkrankung der Katze (CNE) – in der älteren Literatur auch chronische Niereninsuffizienz (CNI) oder chronisches Nierenversagen genannt – ist eine unheilbare, fortschreitende Krankheit, die durch eine allmähliche Abnahme der Nephrone und damit zu einer abnehmenden Funktion (Insuffizienz) der Nieren gekennzeichnet ist.

Neu!!: Natrium und Chronische Nierenerkrankung der Katze · Mehr sehen »

Chronisches Nierenversagen

Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder chronische Nierenerkrankung; in der Fachliteratur auch englisch Chronic Kidney Disease, CKD) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion.

Neu!!: Natrium und Chronisches Nierenversagen · Mehr sehen »

Chronotropie

Als Chronotropie (von „Zeit“ und tropos „Wendung, Richtung“) bezeichnet man die Einwirkung auf die Aktionspotentialfrequenz im Sinusknoten und somit auf die Schlagfrequenz des Herzens.

Neu!!: Natrium und Chronotropie · Mehr sehen »

Chudobait

Chudobait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Natrium und Chudobait · Mehr sehen »

Cimetidin

Cimetidin ist ein Arzneistoff, der als H2-Antihistaminikum zur Dämpfung der Magensaftproduktion eingesetzt wird.

Neu!!: Natrium und Cimetidin · Mehr sehen »

Clarke-Wert

Der Clarke-Wert bezeichnet in der Geochemie den mittleren Massenanteil eines chemischen Elementes an der Zusammensetzung der Lithosphäre.

Neu!!: Natrium und Clarke-Wert · Mehr sehen »

Clerihew

Ein Clerihew ist ein kurzer scherzhafter pseudobiographischer Vierzeiler, eine Gedichtform, die von Edmund Clerihew Bentley (1875–1956) erfunden wurde.

Neu!!: Natrium und Clerihew · Mehr sehen »

Clostridium ljungdahlii

Clostridium ljungdahlii ist eine Bakterienart aus der Gattung der Clostridien.

Neu!!: Natrium und Clostridium ljungdahlii · Mehr sehen »

Cobaltcarbonylhydrid

Cobaltcarbonylhydrid ist eine chemische Verbindung des Cobalts und zählt zu den Carbonylkomplexen.

Neu!!: Natrium und Cobaltcarbonylhydrid · Mehr sehen »

Colias

Flügelform und Aderung bei der Gattung ''Colias'' Postillon (''Colias croceus'') Hufeisenklee-Gelbling (''Colias alfacariensis'') Alpen-Gelbling (''Colias phicomone'') Colias ist eine Gattung meist mittelgroßer Schmetterlinge (Tagfalter) aus der Unterfamilie der Gelblinge (Coliadinae) in der Familie der Weißlinge (Pieridae).

Neu!!: Natrium und Colias · Mehr sehen »

Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa (auch ulzerative Kolitis und ulzeröse Kolitis) ist eine meist vom Enddarm ausgehende chronisch-entzündliche Darmerkrankung.

Neu!!: Natrium und Colitis ulcerosa · Mehr sehen »

Columbretes-Vulkanite

Die Columbretes-Vulkanite sind pleistozäne Vulkangesteine, aus denen die Columbretes-Inseln im Golf von Valencia aufgebaut sind, der oberflächlich sichtbare Teil des weitaus umfangreicheren, gleichnamigen Columbretes-Vulkanfelds.

Neu!!: Natrium und Columbretes-Vulkanite · Mehr sehen »

Convair X-6

Convair NB-36H (51-5712) bei ihrem siebten Flug am 23. Dezember 1955 Die Convair X-6 war ein Experimentalflugzeugprojekt, das nicht über das Konzeptstadium hinauskam.

Neu!!: Natrium und Convair X-6 · Mehr sehen »

Corgnac-Granit

Der Corgnac-Granit ist eine Granitintrusion, die sich während des Ordoviziums im Grundgebirge des nordwestlichen französischen Massif Central gebildet hatte.

Neu!!: Natrium und Corgnac-Granit · Mehr sehen »

Corin

Corin ist ein Enzym, das in den meisten Wirbeltieren vorkommt.

Neu!!: Natrium und Corin · Mehr sehen »

Cornflakes

Cornflakes (ohne Zusätze) Cornflakes (engl. corn „Mais“ und flakes „Flocken“) sind Frühstücksflocken aus gekochtem, breitgewalztem und anschließend getrocknetem Mais, meist mit Zucker und weiteren Zutaten.

Neu!!: Natrium und Cornflakes · Mehr sehen »

CoRoT-7 b

Neptun Künstlerische Darstellung von CoRot-7b CoRoT-7 b, früher CoRoT-Exo-7 b genannt, ist die Bezeichnung eines Exoplaneten im Sternbild Einhorn.

Neu!!: Natrium und CoRoT-7 b · Mehr sehen »

Corticosteroide

Corticosteroide oder Kortikosteroide (von lateinisch cortex.

Neu!!: Natrium und Corticosteroide · Mehr sehen »

Corvette C6

Die Corvette C6 ist die sechste Auflage des US-amerikanischen Sportwagens Corvette von General Motors, die von Januar 2005 bis Februar 2013 hergestellt wurde.

Neu!!: Natrium und Corvette C6 · Mehr sehen »

Coskrenit-(Ce)

Coskrenit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Natrium und Coskrenit-(Ce) · Mehr sehen »

Coucal-Formation

Die Coucal-Formation ist eine aus vorwiegend sauren Vulkaniten bestehende Formation aus dem Paläoarchaikum Westaustraliens.

Neu!!: Natrium und Coucal-Formation · Mehr sehen »

Coxalbläschen

Coxalbläschen oder auch Ventralbläschen sind bläschenförmige Bildungen an den Grundgliedern (Coxen) der Extremitäten von Zwergfüßern (Symphyla) oder auch an den Extremitätenresten (Coxiten) bei basalen Gruppen der Sechsfüßer wie den Doppelschwänzen (Diplura).

Neu!!: Natrium und Coxalbläschen · Mehr sehen »

Crni Guber

Die Quelle Crni Guber Crni Guber („Schwarzes Guber“) ist eine von mehreren Heilquellen, die in der Umgebung von Srebrenica in Bosnien und Herzegowina, nahe der serbischen Grenze, entspringen.

Neu!!: Natrium und Crni Guber · Mehr sehen »

Culatello di Zibello

Culatello di Zibello bei der Reifung Culatello, geschnitten, mit Burrata Culatello di Zibello ist ein italienischer Rohschinken aus der Provinz Parma in der Emilia-Romagna.

Neu!!: Natrium und Culatello di Zibello · Mehr sehen »

Curt Adolph Netto

Tafel an seinem Geburtshaus in Freiberg Curt Netto, links Erwin Bälz Franz Eckert bearbeitete Partitur der japanischen Nationalhymne (1880) Curt Adolph Netto (* 21. August 1847 in Freiberg; † 7. Februar 1909 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Metallurge und Autor.

Neu!!: Natrium und Curt Adolph Netto · Mehr sehen »

Cyclamat

Cyclamat (E 952) ist ein synthetischer Süßstoff.

Neu!!: Natrium und Cyclamat · Mehr sehen »

Cyclopentadienylnatrium

Cyclopentadienylnatrium ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyclopentadienyle und zählt zu den Natriumsalzen.

Neu!!: Natrium und Cyclopentadienylnatrium · Mehr sehen »

Daimler-Benz DB 603

Der Daimler-Benz DB 603 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit 44,5 Litern Hubraum und Benzindirekteinspritzung von Daimler-Benz.

Neu!!: Natrium und Daimler-Benz DB 603 · Mehr sehen »

Daimler-Benz DB 605

Der Daimler-Benz DB 605 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit 35,7 Litern Hubraum und Benzindirekteinspritzung von Daimler-Benz.

Neu!!: Natrium und Daimler-Benz DB 605 · Mehr sehen »

Dalyit

Dalyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K2Zr und damit chemisch gesehen ein Kalium-Zirconium-Silikat.

Neu!!: Natrium und Dalyit · Mehr sehen »

Damara-Supergruppe

Reliefkarte Namibias Traditionelles Siedlungsgebiet der Volksgruppe Damara in Namibia Die Damara-Supergruppe, auch als Damara-Sequenz bezeichnet, ist eine lithostratigraphische Einheit im Rang einer Supergruppe, die das deformierte und metamorphe sedimentäre Deckgebirge der Grundgebirgseinheiten des Damara-Gürtels umfasst.

Neu!!: Natrium und Damara-Supergruppe · Mehr sehen »

Dara-i-Pioz

Dara-i-Pioz oder auch Darai Pioz ist ein Alkaligesteinsmassiv unterhalb des gleichnamigen Gletschers in einer schwer zugänglichen Hochgebirgsregion im direkt von der Zentralregierung verwalteten Distrikt Nohijahoi tobei dschumhurij („der Republik unterstellte Gebiete“; mehr oder weniger identisch mit der historischen Region Karotegin) im nördlichen Tadschikistan.

Neu!!: Natrium und Dara-i-Pioz · Mehr sehen »

Darapskit

Darapskit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Natrium und Darapskit · Mehr sehen »

Darmtuberkulose

Die Darmtuberkulose – verursacht durch Mykobakterien – ist weltweit die häufigste spezifische Entzündung des Darmes.

Neu!!: Natrium und Darmtuberkulose · Mehr sehen »

Darrellhenryit

Das Mineral Darrellhenryit ist ein seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Na(Al2Li)Al6(Si6O18)(BO3)(OH)3O.

Neu!!: Natrium und Darrellhenryit · Mehr sehen »

Dattelhonig

Dattelhonig Luqaimat'' sind Teigbällchen, die mit Sesam und Dattelhonig serviert werden (Emirate) Dattelhonig oder Dattelsirup (arabisch dibs oder ribb, persisch shire khorma) ist eine Zutat verschiedener orientalischer Küchen.

Neu!!: Natrium und Dattelhonig · Mehr sehen »

Dauner & Dunaris Quellen

Die Dauner & Dunaris Quellen GmbH & Co.

Neu!!: Natrium und Dauner & Dunaris Quellen · Mehr sehen »

Dauricin

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Natrium und Dauricin · Mehr sehen »

Dawsonit

Dawsonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Natrium und Dawsonit · Mehr sehen »

D’Ansit

D’Ansit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ (siehe Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung Na21Mg und damit chemisch gesehen ein Natrium-Magnesium-Sulfat mit zusätzlichen Chloridionen.

Neu!!: Natrium und D’Ansit · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Natrium und Dünger · Mehr sehen »

Dünndarm

Dünndarm mit seinen drei Anteilen: Zwölffingerdarm (''Duodenum'') gelb, Leerdarm (''Jejunum'') blau und Krummdarm (''Ileum'') violett. Der Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.

Neu!!: Natrium und Dünndarm · Mehr sehen »

Dearomatisierung

Eine Dearomatisierung ist eine organisch-chemische Reaktion, bei der ein aromatisches System reduziert wird.

Neu!!: Natrium und Dearomatisierung · Mehr sehen »

Decene

Die Decene zählen in der Chemie zur Stoffgruppe der Alkene.

Neu!!: Natrium und Decene · Mehr sehen »

Dehydratation (Medizin)

Dehydratation (zu; Synonyme Dehydratisierung, Exsikkose, Dehydration,Peter Reuter: Springer Lexikon Medizin. Springer, Berlin u. a. 2004, ISBN 3-540-20412-1. Dehydrierung, Hypohydratation, Austrocknung;MSD Handbuch Gesundheit. 2007, ISBN 978-3-89905-394-4. Antonym Hyperhydratation) bezeichnet in der Medizin einen Flüssigkeitsverlust bzw.

Neu!!: Natrium und Dehydratation (Medizin) · Mehr sehen »

Delindeit

Delindeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba2Na2Ti3(Si2O7)2O2(OH)2·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Natrium-Titan-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Natrium und Delindeit · Mehr sehen »

Delta-Atracotoxine

Delta-Atracotoxine (ACTX), auch Delta-Hexatoxine (HXTX) genannt, gelegentlich auch Atraxotoxin genannt, sind toxische Peptide, die von einigen orthognathen Spinnen in ihrer Giftdrüse produziert werden.

Neu!!: Natrium und Delta-Atracotoxine · Mehr sehen »

Demartinit

Demartinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung K2 und damit chemisch gesehen Kalium-Silicofluorid.

Neu!!: Natrium und Demartinit · Mehr sehen »

Denisovit

Denisovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KCa2Si3O8F und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluor-Ionen.

Neu!!: Natrium und Denisovit · Mehr sehen »

Der Baum der Erkenntnis

Der Baum der Erkenntnis (span. El árbol del conocimiento) ist der Titel einer 1984 publizierten und bisher nur in der Übersetzung von Kurt Ludewig auf Deutsch vorliegenden Untersuchung der chilenischen Biologen, Neurowissenschaftler und Philosophen Humberto R. Maturana und Francisco J. Varela über die Entwicklung des Lebens, in der sie ihre biologische Theorie der Kognition mithilfe des Konzeptes der Autopoiese vorstellen.

Neu!!: Natrium und Der Baum der Erkenntnis · Mehr sehen »

Desaktivierung

Unter der Desaktivierung versteht man den Vorgang, durch den Atome oder Moleküle ihre überschüssige Energie an die Umgebung abgeben.

Neu!!: Natrium und Desaktivierung · Mehr sehen »

Deutsche Wildermannwerke Chemische Fabriken

Deutsche Wildermannwerke Chemische Fabriken GmbH war ein Tochterunternehmen der Stinnes AG in Niederkassel-Lülsdorf.

Neu!!: Natrium und Deutsche Wildermannwerke Chemische Fabriken · Mehr sehen »

Diabetes insipidus

Der Diabetes insipidus (von altgriechisch διαβαίνειν diabainein ‚hindurch passieren‘ und lateinisch insipidus ‚ohne Geschmack‘: „geschmacklose Harnruhr“ – im Gegensatz zur „honigsüßen Harnruhr“, „Honigharnruhr“, dem Diabetes mellitus), auch Diabetes spurius, Wasserharnruhr und (seltener) Wasserruhr oder Durstkrankheit genannt, ist eine angeborene oder erworbene Krankheit.

Neu!!: Natrium und Diabetes insipidus · Mehr sehen »

Diabetes insipidus renalis

Der Diabetes insipidus renalis (Wasserharnruhr, auch als renaler, nephrogener oder vasopressinresistenter Diabetes insipidus bezeichnet; abgekürzt DIR beziehungsweise NDI), stellt eine seltene, die Nieren betreffende Erkrankung dar.

Neu!!: Natrium und Diabetes insipidus renalis · Mehr sehen »

Diabetes renalis

Als Diabetes renalis wird eine Funktionsstörung der Niere bezeichnet, die durch eine dauerhafte Ausscheidung von Glucose im Urin (Glucosurie) bei normaler Glucosetoleranz und nicht erhöhtem Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist.

Neu!!: Natrium und Diabetes renalis · Mehr sehen »

Diaminodinitroethylen

Für Diaminodinitroethylen können drei isomere Strukturen formuliert werden.

Neu!!: Natrium und Diaminodinitroethylen · Mehr sehen »

Dichlormethan

Dichlormethan (DCM, auch Methylenchlorid) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe mit der Summenformel CH2Cl2.

Neu!!: Natrium und Dichlormethan · Mehr sehen »

Dickdarm

Der Dickdarm (Intestinum crassum) ist der letzte Teil des Verdauungstraktes der Wirbeltiere und damit auch des Menschen.

Neu!!: Natrium und Dickdarm · Mehr sehen »

Dill (Pflanze)

Dill, Dille oder Gurkenkraut, auch Dillkraut und Dillfenchel genannt (Anethum graveolens), ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Anethum und gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Natrium und Dill (Pflanze) · Mehr sehen »

Dimercaptoisotrithion

Dimercaptoisotrithion (Kurzbezeichnung: DMIT) ist ein Ion, das ein intensiv rotes Dinatriumsalz bildet.

Neu!!: Natrium und Dimercaptoisotrithion · Mehr sehen »

Dimethylformamid

Dimethylformamid (DMF), genauer N,N-Dimethylformamid, ist ein Amid der Ameisensäure.

Neu!!: Natrium und Dimethylformamid · Mehr sehen »

Dinatrium-5′-ribonucleotid

Dinatrium-Inosinmonophosphat Dinatrium-Guanosinmonophosphat Dinatrium-5′-ribonucleotid ist ein Geschmacksverstärker, der überwiegend in Würzmitteln verwendet wird.

Neu!!: Natrium und Dinatrium-5′-ribonucleotid · Mehr sehen »

Dinatriumdihydrogendiphosphat

Dinatriumdihydrogendiphosphat Na2H2P2O7, ein Natrium­salz der Diphosphorsäure, gehört zur Gruppe der Diphosphate.

Neu!!: Natrium und Dinatriumdihydrogendiphosphat · Mehr sehen »

Dinatriumhexachloroiridat

--> Dinatriumhexachloroiridat ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Hexachloroiridate.

Neu!!: Natrium und Dinatriumhexachloroiridat · Mehr sehen »

Dinatriumhydrogenarsenat

--> Dinatriumhydrogenarsenat ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Arsenate.

Neu!!: Natrium und Dinatriumhydrogenarsenat · Mehr sehen »

Dinatriumhydrogenphosphat

Dinatriumhydrogenphosphat ist ein Natrium-Salz der Phosphorsäure.

Neu!!: Natrium und Dinatriumhydrogenphosphat · Mehr sehen »

Dinatriummethylarsonat

Dinatriummethylarsonat ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Arsonate bzw.

Neu!!: Natrium und Dinatriummethylarsonat · Mehr sehen »

Dinatriumoctaborat

--> Dinatriumoctaborat ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Borate.

Neu!!: Natrium und Dinatriumoctaborat · Mehr sehen »

Dinatriumtetrasulfid

--> Dinatriumtetrasulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Natrium und Dinatriumtetrasulfid · Mehr sehen »

Dinkel

Dinkel (Triticum aestivum subsp. spelta) oder Spelz (auch: Spelt, Fesen, Vesen oder Schwabenkorn), auch Dinkel-Weizen genannt, ist eine Getreideart aus der Gattung des Weizens und ein enger Verwandter des heutigen Weichweizens.

Neu!!: Natrium und Dinkel · Mehr sehen »

Diphenylzinn

Diphenylzinn ist eine zinnorganische Verbindung und das zweifach phenylsubstituierte Stannylen.

Neu!!: Natrium und Diphenylzinn · Mehr sehen »

Dipping

Dipping ist ein Muster im 24-Stunden-Verlauf menschlicher Blutdruckwerte, das einen Blutdruckabfall um mindestens 10 % in der Nacht aufweist.

Neu!!: Natrium und Dipping · Mehr sehen »

Diselenide

Diselenide sind kovalente chemische Verbindungen des Typs R–Se–Se–R′.

Neu!!: Natrium und Diselenide · Mehr sehen »

Disulfite

Struktur des ''Disulfit''-Ions Disulfite werden auch Pyrosulfite oder Disulfate(IV) genannt und sind Salze der in freier Form nicht existenten Dischwefligen Säure (H2S2O5).

Neu!!: Natrium und Disulfite · Mehr sehen »

Dithiane

Strukturen von 1,2-Dithian, 1,3-Dithian und 1,4-Dithian Dithiane sind heterocyclische Verbindungen die aus einer Cyclohexanstruktur bestehen, in der zwei Methylengruppen durch Schwefelatome ersetzt sind.

Neu!!: Natrium und Dithiane · Mehr sehen »

Diuretikum

Ein Diuretikum (Mehrzahl: Diuretika; von di-uretikós „den Urin befördernd“, von diureîn „harnen“; zu οὖρον uron „Urin, Harn“; früher auch Hydragogum) ist ein Wirkstoff, der eine vermehrte Ausschwemmung von Urin (Diurese) aus dem menschlichen oder tierischen Körper durch eine verstärkte Harnerzeugung in den Nieren bewirkt.

Neu!!: Natrium und Diuretikum · Mehr sehen »

Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski

Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski (* in St. Petersburg; † 25. Juni 1940 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Natrium und Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski · Mehr sehen »

Dmitri Wladimirowitsch Sjornow

Dmitri Wladimirowitsch Sjornow (* in Moskau; † 11. September 1971 ebenda) war ein sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Natrium und Dmitri Wladimirowitsch Sjornow · Mehr sehen »

Dodecylamin

Dodecylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Natrium und Dodecylamin · Mehr sehen »

Dolomitkarbonatit

Dolomitkarbonatite sind magmatische Gesteine, die zur Gruppe der Karbonatite gehören.

Neu!!: Natrium und Dolomitkarbonatit · Mehr sehen »

Donarquelle (Geismar)

Das Brunnenhaus, 2017 Innenraum der Brunnenhalle, 2017 Die Donarquelle, wegen des eisenhaltigen und säuerlichen Geschmacks ihres Wassers auch „Sauerbrunnen“ genannt, ist eine Mineralquelle nordwestlich des Fritzlarer Stadtteils Geismar im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Natrium und Donarquelle (Geismar) · Mehr sehen »

Donat Mg

Schriftzug Donat Mg ist ein natürliches Mineralwasser aus Slowenien.

Neu!!: Natrium und Donat Mg · Mehr sehen »

Donnan-Gleichgewicht

Schematische Darstellung des Donnan-Gleichgewichts über eine Zellmembran Das Donnan-Gleichgewicht beschreibt in der Physikalischen Chemie die ungleiche Verteilung von gelösten geladenen Teilchen (Ionen), die sich einstellt, wenn eine semipermeable Membran für das Lösungsmittel und einige, nicht aber alle in der Lösung vorhandenen Ionen durchlässig ist.

Neu!!: Natrium und Donnan-Gleichgewicht · Mehr sehen »

Downs-Zelle

Die Downs-Zelle ist eine Elektrolysezelle zur Darstellung von metallischem Natrium und von Chlor.

Neu!!: Natrium und Downs-Zelle · Mehr sehen »

Dox Sandstone

Der Dox Sandstone ist die vierte Formation der mesoproterozoischen Unkar Group (Liegendes der Grand Canyon Supergroup) im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Natrium und Dox Sandstone · Mehr sehen »

Dozyit

Dozyit (IMA-Symbol Doz) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg7Al2(Si4Al2)O15(OH)12 und damit chemisch gesehen ein Magnesium-Aluminium-Alumosilikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Natrium und Dozyit · Mehr sehen »

Dravit

Das Mineral Dravit ist ein häufiges Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaMg3Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3(OH).

Neu!!: Natrium und Dravit · Mehr sehen »

Durst

Durst (Gemälde von William-Adolphe Bouguereau, 1886) Durst (von althochdeutsch durst, ursprünglich „Trockenheit “) ist ein Signal des gesunden Körpers, das bei einem Flüssigkeitsdefizit oder bei einem Salzüberschuss verspürt wird.

Neu!!: Natrium und Durst · Mehr sehen »

Dutrowit

Das Mineral Dutrowit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na(Fe2+2,5Ti4+0,5)Al3+6(Si6O18)(BO3)3(OH)3O.

Neu!!: Natrium und Dutrowit · Mehr sehen »

Eaux-Bonnes

Radierung von A. Jacottet Eaux-Bonnes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Natrium und Eaux-Bonnes · Mehr sehen »

Echter Quelle

Quellpavillon der Echter Quelle Schild Allianzwappen ''von Ingelheim/Echter von Mespelbrunn'' über der Quellfassung Die Echter Quelle (auch Echter-Quelle) am Rheinufer zwischen Geisenheim und Rüdesheim wurde im Jahre 1912 während des Baus der Hindenburgbrücke erschlossen.

Neu!!: Natrium und Echter Quelle · Mehr sehen »

Ecklonia cava

Ecklonia cava ist eine marine Braunalgen-Art, die Tangwälder bildet.

Neu!!: Natrium und Ecklonia cava · Mehr sehen »

Edelgaskonfiguration

Die Edelgaskonfiguration (seltener auch Edelgaszustand) bezeichnet eine Elektronenkonfiguration eines Atoms oder auch eines Ions, die der Elektronenkonfiguration des Edelgases der jeweiligen Periode oder der vorherigen Periode entspricht.

Neu!!: Natrium und Edelgaskonfiguration · Mehr sehen »

Eduard Zintl

Büste Eduard Zintl Eduard Zintl (* 21. Januar 1898 in Weiden in der Oberpfalz; † 17. Januar 1941 in Darmstadt) war ein deutscher Chemiker, nach dem die chemischen Stoffklassen der Zintl-Phasen und Zintl-Ionen benannt sind sowie die Zintl-Grenze zwischen 3.

Neu!!: Natrium und Eduard Zintl · Mehr sehen »

Ehrwaldit

Handstück eines Ehrwaldits aus dem Lehnbachgraben oberhalb von Ehrwald/Tirol Der Ehrwaldit ist ein äußerst seltenes, primitives, alkalisches, ultrabasisches Ganggestein der Nördlichen Kalkalpen, das zu den Lamprophyren gerechnet wird.

Neu!!: Natrium und Ehrwaldit · Mehr sehen »

Eifelit

Das Mineral Eifelit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die vereinfachte chemische Zusammensetzung K Na2 MgNa Mg3 Si12O30.

Neu!!: Natrium und Eifelit · Mehr sehen »

Eiklar

Schematischer Längsschnitt durch ein unentwickeltes Hühnerei: 5.

Neu!!: Natrium und Eiklar · Mehr sehen »

Eisenperiodatreagenz

Das Eisenperiodatreagenz ist ein Nachweisreagenz für Lithiumionen und findet in der qualitativen Analyse Anwendung.

Neu!!: Natrium und Eisenperiodatreagenz · Mehr sehen »

Eitelit

Eitelit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2Mg2 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Magnesium-Carbonat.

Neu!!: Natrium und Eitelit · Mehr sehen »

Elacestrant

--> Elacestrant ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antiestrogene. Unter dem Namen Orserdu (Hersteller: Stemline Therapeutics) wurde er im Januar 2023 in den USA zur oralen Behandlung bestimmter Formen von Brustkrebs zugelassen. Im September 2023 folgte die Zulassung in der EU.

Neu!!: Natrium und Elacestrant · Mehr sehen »

ELBE (Strahlungsquelle)

ELBE-Hauptbeschleuniger Die Strahlungsquelle ELBE (Elektronen Linearbeschleuniger für Strahlen hoher Brillanz und niedriger Emittanz) ist ein Großforschungsgerät am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf.

Neu!!: Natrium und ELBE (Strahlungsquelle) · Mehr sehen »

Elch

Der Elch (Alces alces) ist die größte heute vorkommende Art der Hirsche.

Neu!!: Natrium und Elch · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Natrium und Elefanten · Mehr sehen »

Elektride

Als Elektride bezeichnet man chemische Verbindungen, in denen die negative Ladung nicht als Anion, sondern als freies Elektron vorliegt.

Neu!!: Natrium und Elektride · Mehr sehen »

Elektroanalytik

Die Elektroanalytik kann als Schnittmenge von Analytischer Chemie und Elektrochemie definiert werden. Die Elektroanalytik, auch elektroanalytische Chemie oder elektrochemische Analytik genannt, ist ein Teilbereich der analytischen Chemie und der Elektrochemie.

Neu!!: Natrium und Elektroanalytik · Mehr sehen »

Elektroauto

Ein Elektroauto an einer Ladestation Als Elektroauto (auch E-Auto, elektrisches Auto, elektrisch betriebenes Auto) wird im weitesten Sinne ein Automobil bezeichnet, das mindestens einen Elektromotor zum Antrieb nutzt.

Neu!!: Natrium und Elektroauto · Mehr sehen »

Elektrochemie

Batterien und Akkus sind im Alltag genutzte elektrochemische Geräte. Elektrochemische Dreielektrodenmessanordnung Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie.

Neu!!: Natrium und Elektrochemie · Mehr sehen »

Elektrochemische Spannungsreihe

Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine Auflistung von Redox-Paaren nach ihrem Standardelektrodenpotential (Redoxpotential unter Standardbedingungen gegen die Standard-Wasserstoffelektrode).

Neu!!: Natrium und Elektrochemische Spannungsreihe · Mehr sehen »

Elektrochemische Zelle

Elektrochemische Zelle ist ein Oberbegriff für verschiedene Anordnungen, die entweder in der Elektrochemie verwendet werden oder die auf elektrochemischen Vorgängen beruhen.

Neu!!: Natrium und Elektrochemische Zelle · Mehr sehen »

Elektrochemisches Äquivalent

Das elektrochemische Äquivalent (Äe) gibt an, wie viel Gramm eines Stoffes bei der Elektrolyse an einer Elektrode durch eine elektrische Ladung von einem Coulomb (oder von einer Ampèresekunde) abgeschieden werden.

Neu!!: Natrium und Elektrochemisches Äquivalent · Mehr sehen »

Elektrolyse

Elektrolyse nennt man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

Neu!!: Natrium und Elektrolyse · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Neu!!: Natrium und Elektrolyt · Mehr sehen »

Elektrolytstörung

Elektrolytstörung bezeichnet in der Medizin die pathophysiologische Abweichung der Konzentration eines oder mehrerer physiologisch bedeutsamer Elektrolyte vom Normalbereich.

Neu!!: Natrium und Elektrolytstörung · Mehr sehen »

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Neu!!: Natrium und Elektronegativität · Mehr sehen »

Elektronenaffinität

Elektronenaffinität EEA im Banddiagramm. Eingezeichnet sind die Vakuumenergie EVAC, die untere Leitungsbandkante EC, die Fermienergie EF und die obere Valenzbandkante EV. Elektronenaffinität gegen Ordnungszahl Als Elektronenaffinität (Abkürzung EA auch EEA oder \Delta H oder χ) bezeichnet man diejenige Energie, die erforderlich ist, um ein Elektron aus einem einfach negativ geladenen Anion zu entfernen und ein neutrales Molekül oder Atom zu bilden.

Neu!!: Natrium und Elektronenaffinität · Mehr sehen »

Elektronenstrahlmikroanalyse

Die Elektronenstrahlmikroanalyse (ESMA; engl. electron probe micro analysis, EPMA, oder X-ray microanalysis) dient primär der zerstörungsfreien Analyse von Festkörperoberflächen mit lateraler Auflösung bis zu 1 µm.

Neu!!: Natrium und Elektronenstrahlmikroanalyse · Mehr sehen »

Elektrophilie

Die Elektrophilie (zu griechisch philos „Freund“) ist in der Chemie ein abstraktes Maß für die Fähigkeit eines elektrophilen (elektronenliebenden) Moleküls, mit einem anderen Molekül, das eine erhöhte Elektronendichte aufweist, zu reagieren.

Neu!!: Natrium und Elektrophilie · Mehr sehen »

Elf

Die Elf (11) ist die natürliche Zahl zwischen Zehn und Zwölf.

Neu!!: Natrium und Elf · Mehr sehen »

Elizalde Beta

750-PS-Neunzylinder-Sternmotor Elizalde Beta Der Elizalde Beta (auch als ENMASA Beta bekannt) ist ein luftgekühlter Neunzylinder-Sternmotor mit Abgasturbolader, der in Spanien in den 1940er-Jahren gebaut wurde.

Neu!!: Natrium und Elizalde Beta · Mehr sehen »

Elpasolith

Elpasolith ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide mit der chemischen Zusammensetzung K2Na.

Neu!!: Natrium und Elpasolith · Mehr sehen »

Elpidit

Elpidit ist ein eher seltenes Mineral der Mineralklasse der Silikate und Germanate.

Neu!!: Natrium und Elpidit · Mehr sehen »

Emeleusit

Emeleusit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2LiFe3+ und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Lithium-Eisen-Silikat, das strukturell zu den Ketten- und Bandsilikaten zählt.

Neu!!: Natrium und Emeleusit · Mehr sehen »

Emser Salz

Das Logo des Emser Salzes Emser Salz (ca. 1945–1960) Emser Salz ist seit 1925 die Marke für das Salz, das aus der heißen Mineralquelle im Kurort Bad Ems gewonnen wird.

Neu!!: Natrium und Emser Salz · Mehr sehen »

Energiedispersive Röntgenspektroskopie

Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX, EDRS oder EDS, auch energiedispersive Röntgenanalyse, EDA, genannt) ist eine zur Röntgenspektroskopie gehörende Messmethode der Materialanalytik.

Neu!!: Natrium und Energiedispersive Röntgenspektroskopie · Mehr sehen »

Englishit

Englishit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Natrium und Englishit · Mehr sehen »

Enterostoma

Ileostoma Das Enterostoma (von, „Darm“, und stoma „Mund“ oder „Öffnung“, auch künstlicher Darmausgang, künstlicher After, Kunstafter, Bauchafter, Anus praeternaturalis, Kurzform Anus praeter (Abkürzung AP).

Neu!!: Natrium und Enterostoma · Mehr sehen »

Enterozyt

Ein Enterozyt (von gr. έντερον „Darm“ und κύτος „Zelle“; im Deutschen auch Saumzelle) ist die weitaus häufigste Zelle des Dünndarmepithels und als solche für die Resorption unterschiedlicher Stoffe aus der Nahrung zuständig.

Neu!!: Natrium und Enterozyt · Mehr sehen »

Enthalpie

Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss. Sie wird der Umgebung entzogen und kühlt dabei das Getränk. Die Enthalpie H (von), früher auch Wärmeinhalt, eines thermodynamischen Systems ist die Summe aus der inneren Energie U des Systems und der Volumenarbeit, also dem Produkt aus Druck p und Volumen V des Systems.

Neu!!: Natrium und Enthalpie · Mehr sehen »

Entschwefelung (Eisenschmelze)

Entschwefelung nennt man das Entfernen von Schwefel aus Eisenschmelzen.

Neu!!: Natrium und Entschwefelung (Eisenschmelze) · Mehr sehen »

Entstehung des Mondes

Der Erdmond Die Entstehung des Mondes der Erde wird seit Jahrhunderten diskutiert.

Neu!!: Natrium und Entstehung des Mondes · Mehr sehen »

Epididymit

Das Mineral Epididymit ist ein selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na2Be2·H2O und damit ein wasserhaltiges Natrium-Beryllium-Silikat (Beryllosilikat).

Neu!!: Natrium und Epididymit · Mehr sehen »

Epistilbit

Epistilbit ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Epistilbit · Mehr sehen »

Epithelialer Natriumkanal

Der epitheliale Natriumkanal (kurz: ENaC von engl.: epithelial Na channel; auch SCNN1 von engl.: sodium channel non-neuronal 1 oder ASSC von engl.: amiloride sensitive sodium channel) ist ein membranständiger Ionenkanal, der neben Li+-Ionen und Protonen vor allem für Na+-Ionen durchlässig ist.

Neu!!: Natrium und Epithelialer Natriumkanal · Mehr sehen »

Eptinger

Eptinger ist ein Schweizer Mineralwasser, das dem Familienunternehmen Mineralquelle Eptingen AG gehört.

Neu!!: Natrium und Eptinger · Mehr sehen »

Erbse

Die Erbse (Pisum sativum), auch Gartenerbse oder Speiseerbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Erbsen (Pisum) in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae).

Neu!!: Natrium und Erbse · Mehr sehen »

Erde/Daten und Zahlen

Die Erde – Östliche Hemisphäre Die Erde in Daten und Zahlen verschafft einen Überblick über die wesentlichen Merkmale der Erde im Hinblick auf ihre planetoiden, geographischen, klimatischen und kulturellen Eigenschaften, verbunden mit einer Auflistung der geografischen Rekorde des Planeten.

Neu!!: Natrium und Erde/Daten und Zahlen · Mehr sehen »

Erdhülle

Als Erdhülle werden die Lithosphäre (bestehend aus Erdkruste und oberstem Erdmantel) bis in 16 km Tiefe, die Hydrosphäre (fließende und stehende Gewässer), die Atmosphäre (Lufthülle) und die Biosphäre (Fauna und Flora) der Erde zusammengefasst.

Neu!!: Natrium und Erdhülle · Mehr sehen »

Erdkruste

Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde.

Neu!!: Natrium und Erdkruste · Mehr sehen »

Erdmantel

Als Erdmantel wird die mittlere Schale im chemischen Modell vom inneren Aufbau des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Natrium und Erdmantel · Mehr sehen »

Erdnuss

Die Erdnuss (Arachis hypogaea), schweizerisch Spanische Nüssli, südtirolerisch Spanischa Nisslan, auch Aschantinuss oder Aschanti, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Natrium und Erdnuss · Mehr sehen »

Erfrierung

Unter Erfrierung (Congelatio) versteht man eine Schädigung des Gewebes von Lebewesen durch Kälteeinwirkung.

Neu!!: Natrium und Erfrierung · Mehr sehen »

Ergolin

Ergolin ist eine polycyclische, stickstoff­haltige organische chemische Verbindung.

Neu!!: Natrium und Ergolin · Mehr sehen »

Ernährung bei Niereninsuffizienz

Die Ernährung bei Niereninsuffizienz soll einen Kalium- (Hyperkaliämie) und Phosphorüberschuss (Hyperphosphatämie) sowie eine Überwässerung verhindern.

Neu!!: Natrium und Ernährung bei Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Ernährung des Menschen

Pflanzliche Lebensmittel Tierische Lebensmittel Die Ernährung des Menschen beruht auf der Zufuhr von Lebensmitteln.

Neu!!: Natrium und Ernährung des Menschen · Mehr sehen »

Ernest Lawrence

Ernest Lawrence, 1939 Ernest Orlando Lawrence (* 8. August 1901 in Canton, South Dakota; † 27. August 1958 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Atomphysiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Natrium und Ernest Lawrence · Mehr sehen »

Erregungsübertragung

Als Erregungsübertragung wird in der Physiologie die Übertragung der Erregung einer Zelle auf eine andere Zelle bezeichnet.

Neu!!: Natrium und Erregungsübertragung · Mehr sehen »

Erweitertes Periodensystem

Das erweiterte Periodensystem wurde 1969 von Glenn T. Seaborg vorgestellt.

Neu!!: Natrium und Erweitertes Periodensystem · Mehr sehen »

Erzherzog-Johann-Quelle

Bad Sauerbrunn Wegweiser zum Heilwasserbrunnen.jpg|Wegweiser zum Heilquellenbrunnen Bad Sauerbrunn Brunnenanlage September 2013.jpg|Brunnenanlage 2013 Bad Sauerbrunn, Park beim Quellauslauf3.jpg|Park beim Brunnen der Erzherzog-Johann-Quelle Bad Sauerbrunn, Becken beim Auslauf3.jpg|Brunnen und Becken beim Auslauf Bad Sauerbrunn, Erklärung zur Quelle.jpg|Geschichte und Wasserwerte Bad Sauerbrunn, Wasserentnahme Bedingungen.jpg|Regeln für die Wasserentnahme Bad Sauerbrunn, Quellfassung4.jpg|Gebäude der Quellfassung Bad Sauerbrunn, Rohrbrücke über die Stainz2.jpg|Rohrbrücke über den Stainzbach Bad Sauerbrunn, Fassung der Heilquelle.jpg|Fassung der Heilquelle Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr 41 19-2-1879 S 366.jpg|Inserat aus 1879 Die Erzherzog-Johann-Quelle, auch Stainzer Johannesquelle, Johannisquelle, Stainz-Teufenbacher Säuerling, Erzherzogs-QuelleMacher: Uebersicht. S. 7.

Neu!!: Natrium und Erzherzog-Johann-Quelle · Mehr sehen »

Eslicarbazepinacetat

Eslicarbazepinacetat ist eine chemische Verbindung, die als Arzneistoff zur Dauerbehandlung bestimmter Formen der Epilepsie verwendet wird.

Neu!!: Natrium und Eslicarbazepinacetat · Mehr sehen »

Essentieller Stoff

Ein essentieller Stoff ist eine chemische Verbindung (oder ein chemisches Element), die für einen Organismus lebensnotwendig ist und die er nicht selbst aus anderen Nährstoffen wie Wasser, Fetten oder Aminosäuren synthetisieren kann.

Neu!!: Natrium und Essentieller Stoff · Mehr sehen »

Essexit

Essexite im Streckeisendiagramm Essexit ist ein dunkles, gabbroides, magmatisches Gestein.

Neu!!: Natrium und Essexit · Mehr sehen »

Estragon

Estragon (Artemisia dracunculus), veraltet auch Dragon bzw.

Neu!!: Natrium und Estragon · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Natrium und Ethanol · Mehr sehen »

Ethinamat

Ethinamat ist ein Arzneistoff mit kurzzeitiger sedierender und hypnotischer Wirkung, der zur Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt wurde.

Neu!!: Natrium und Ethinamat · Mehr sehen »

Ethindiol

Ethindiol ist eine chemische Verbindung der Summenformel C2H2O2.

Neu!!: Natrium und Ethindiol · Mehr sehen »

Ethion

Ethion ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiophosphorsäureester.

Neu!!: Natrium und Ethion · Mehr sehen »

Ethyl Corporation

Die Ethyl Corporation ist ein US-amerikanisches Unternehmen für den Vertrieb von Kraftstoffadditiven mit Hauptsitz in Richmond, Virginia, in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Natrium und Ethyl Corporation · Mehr sehen »

Etridiazol

Etridiazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiadiazole.

Neu!!: Natrium und Etridiazol · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Natrium und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Euchlorin

Euchlorin ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“ (einschließlich Selenate und Tellurate) mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KNaCu3 und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Natrium-Kupfer-Sulfat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Natrium und Euchlorin · Mehr sehen »

Eudialyt

Eudialyt (IMA-Symbol Eud) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na15Ca6Fe3Zr3Si(Si25O73)(O,OH,H2O)3(Cl,OH)2 und ist damit ein komplexes Natrium-Calcium-Eisen-Zirkonium-Silikat.

Neu!!: Natrium und Eudialyt · Mehr sehen »

Eudidymit

Das Mineral Eudidymit ist ein selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Eudidymit · Mehr sehen »

EUF-Bodenuntersuchung

Die Bodenuntersuchung nach der EUF-Methode (Elektro-Ultrafiltration) ist ein labortechnisches Analyseverfahren zur Untersuchung von Bodensubstraten auf ihre für Pflanzen verfügbaren Nährstoffe.

Neu!!: Natrium und EUF-Bodenuntersuchung · Mehr sehen »

Europäische Schwarze Witwe

Die Europäische oder Mediterrane Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus), häufig auch Malmignatte, Karakurte, bzw.

Neu!!: Natrium und Europäische Schwarze Witwe · Mehr sehen »

Europäischer Queller

„Stämmchen“ Herbstfärbung Herbstfärbung Der Europäische Queller (Salicornia europaea-Aggregat) gehört zu den Fuchsschwanzgewächsen (Amaranthaceae).

Neu!!: Natrium und Europäischer Queller · Mehr sehen »

Evian (Mineralwasser)

Evian (Eigenschreibweise: evian) ist ein natürliches Mineralwasser ohne Kohlensäure aus dem in den französischen Alpen gelegenen Ort Évian-les-Bains, das seit 1826 offiziell abgefüllt wird.

Neu!!: Natrium und Evian (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Exkretion

Exkretions-Schema nach Paul Bert, 1881; Legende:'''C''' Blutkreislauf (oder Lymphe), '''D''' Verdauungstrakt, '''E''' Exkretionsöffnung, '''N''' Nervensystem, '''R''' AtmungPaul Bert: ''Leçons de zoologie'' Herausgeber G. Masson, Paris 1881. Als Exkretion („ausscheiden“) wird die Abgabe von überflüssigen Stoffwechselprodukten aus dem Körper an die Umwelt bezeichnet.

Neu!!: Natrium und Exkretion · Mehr sehen »

Exoplanet

System des Sterns HR 8799 (Mitte, hinter kreisförmiger Abdeckung) mit den Planeten HR 8799b (links oben), HR 8799c (rechts oben), HR 8799d (rechts unten) und HR 8799e (Mitte rechts), aufgenommen vom Keck-Observatorium 2009–2016 Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses unserer Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs, der eine ausreichende Masse hat, um eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen.

Neu!!: Natrium und Exoplanet · Mehr sehen »

Exsikkose

Als Exsikkose (von lateinisch exsiccare „austrocknen“, von ex „aus“, und siccus „trocken“), früher auch Durstkrankheit genannt, wird in der Medizin die Austrocknung durch Abnahme des Körperwassers bezeichnet.

Neu!!: Natrium und Exsikkose · Mehr sehen »

Exsudative Gastroenteropathie

Als exsudative Gastroenteropathie bezeichnet man in der Medizin eine Erkrankung des Magen-Darm-Trakts, die mit einem Eiweißverlust über die Magen- und/oder Darmschleimhaut einhergeht.

Neu!!: Natrium und Exsudative Gastroenteropathie · Mehr sehen »

Extrazellularflüssigkeit

Flüssigkeitsanteile einschließlich der Intrazellularflüssigkeit Extrazellularflüssigkeit (synonym Extrazellularfluid, extrazelluläre Flüssigkeit, ECF) beschreibt die Flüssigkeit im Extrazellularraum.

Neu!!: Natrium und Extrazellularflüssigkeit · Mehr sehen »

Extremer Heliumstern

Extreme Heliumsterne (kurz EHe-Sterne) sind sehr seltene Riesensterne der Spektralklasse A oder B mit einer sehr geringen Häufigkeit an Wasserstoff in ihren Atmosphären.

Neu!!: Natrium und Extremer Heliumstern · Mehr sehen »

Exzellenzcluster Macromolecular Complexes

Der Cluster of Excellence Frankfurt Macromolecular Complexes (CEF) war ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Biophysik und dem Max-Planck-Institut für Hirnforschung.

Neu!!: Natrium und Exzellenzcluster Macromolecular Complexes · Mehr sehen »

Exzitatorisches postsynaptisches Potential

Das Exzitatorische (erregende) postsynaptische Potential (EPSP) (engl. excitatory postsynaptic potential) ist eine lokale, graduelle Änderung des Membranpotentials an der postsynaptischen Membran von Nervenzellen, welche ein Aktionspotential im postsynaptischen Element auslöst oder zu dessen Auslösung beiträgt.

Neu!!: Natrium und Exzitatorisches postsynaptisches Potential · Mehr sehen »

Fackelmann Therme Hersbruck

Außenansicht der Therme (2010) Die Therme Hersbruck (bis Oktober 2010 Frankenalbtherme, seitdem Fackelmann Therme Hersbruck) ist ein am 18.

Neu!!: Natrium und Fackelmann Therme Hersbruck · Mehr sehen »

Farbzentrum

Farbzentren sind Gitterfehler, die sichtbares Licht absorbieren.

Neu!!: Natrium und Farbzentrum · Mehr sehen »

Faropenem

Faropenem ist ein oral wirksames β-Lactam-Antibiotikum aus der Untergruppe der Peneme.

Neu!!: Natrium und Faropenem · Mehr sehen »

Fast Flux Test Facility

Die Fast Flux Test Facility (Abkürzung FFTF) war ein Versuchs-Brutreaktor auf der Hanford Site im Benton County im Bundesstaat Washington in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Natrium und Fast Flux Test Facility · Mehr sehen »

Faujasit

Faujasit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristallreihe mit den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Faujasit-Ca, Faujasit-Mg und Faujasit-Na aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Faujasit · Mehr sehen »

Fedorit

Fedorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (K,Na)2,5(Ca,Na)7Si16O38(OH,F)2·3,5H2O.

Neu!!: Natrium und Fedorit · Mehr sehen »

Feldspat

Feldspat-Blöcke in Monzogranit im Joshua-Tree-Nationalpark Einkristall eines monoklinen Feldspats aus dem Jequitinhonha-Tal, Minas Gerais, Brasilien(Größe: 18 cm × 21 cm × 8,5 cm) Die Minerale der Feldspatgruppe (kurz Feldspate) sind eine große Gruppe sehr häufig vorkommender Silikate mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Ba,Ca,Na,K,NH4,Sr)(Al,Fe3+,B,Si)4O8.

Neu!!: Natrium und Feldspat · Mehr sehen »

Fenchole

Fenchole (1,3,3-Trimethyl-2-nor-bornanole) oder Fenchylalkohole sind bicyclische Monoterpen-Alkohole mit der Summenformel C10H18O und der Molaren Masse von 154,25 g·mol−1.

Neu!!: Natrium und Fenchole · Mehr sehen »

Fenit

Fenit Als Fenit wird ein metasomatisches Gestein bezeichnet, das mit der Intrusion von Alkaligesteinen und Karbonatiten assoziiert ist.

Neu!!: Natrium und Fenit · Mehr sehen »

Fernando de Noronha

Karte von Fernando de Noronha, 1886. Fernando de Noronha ist eine brasilianische Inselgruppe vulkanischen Ursprungs im Atlantik, etwa 350 km östlich des brasilianischen Festlandes.

Neu!!: Natrium und Fernando de Noronha · Mehr sehen »

Fersmanit

Fersmanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca4(Na,Ca)4(Ti,Nb)4(Si2O7)2O8F3.

Neu!!: Natrium und Fersmanit · Mehr sehen »

Fettalkohole

Struktur des Fettalkohols 1-Octanol Fettalkohole mit linearem, gesättigtem Alkylrest werden mit dieser Formel vereinfacht dargestellt. Bei Octanol entspräche n.

Neu!!: Natrium und Fettalkohole · Mehr sehen »

Feuerlöscher

Brandschutzzeichen für Feuerlöscher nach ISO 7010 Veraltetes Symbol nach BGV A8 und DIN 4844 für Feuerlöscher Ein tragbarer Feuerlöscher ist ein Kleinlöschgerät mit einer Gesamtmasse von maximal 20 Kilogramm.

Neu!!: Natrium und Feuerlöscher · Mehr sehen »

Feuerwerk

zentriertKlang eines entfernten Feuerwerks Ein Feuerwerk ist eine pyrotechnische Darbietung, zumeist am Nachthimmel, bei der Feuerwerkskörper planmäßig gezündet werden.

Neu!!: Natrium und Feuerwerk · Mehr sehen »

Feuerwerksrakete

Feuerwerksrakete beim Start Feuerwerksrakete beim Verstreuen der Lichteffekte Bildsequenz vom Start einer Feuerwerksrakete. Der zeitliche Abstand zwischen den Bildern beträgt etwa 0,1 Sekunden Eine Feuerwerksrakete ist, wie jede Rakete, ein pyrotechnisches Fluggerät, das sich durch Rückstoß fortbewegt und für einfache Feuerwerke verwendet wird.

Neu!!: Natrium und Feuerwerksrakete · Mehr sehen »

Fiat A.80

Der Fiat A.80 RC.41 „Nembo“ (dt. „Nimbus“) war ein luftgekühlter 18-Zylinder-Doppelsternmotor, der von der italienischen Fiat Aviazione in den 1930er-Jahren produziert wurde und in mehreren Flugzeugen der Vorkriegszeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Verwendung fand.

Neu!!: Natrium und Fiat A.80 · Mehr sehen »

Fiji Water

Fiji Water ist ein Markenprodukt der FIJI Water Company LLC., bei dem es sich laut Angaben des Anbieters um artesisches WasserDie FIJI Water Company LLC.

Neu!!: Natrium und Fiji Water · Mehr sehen »

Flammenfärbung

Alkylboratflamme. Die Flammenfärbung dient zum Beispiel zur Analyse von chemischen Elementen oder deren Ionen (Nachweisreaktion, Flammprobe genannt).

Neu!!: Natrium und Flammenfärbung · Mehr sehen »

Flüssigkeitskühlung

Unter einer Flüssigkeitskühlung versteht man die Kühlung eines wärmeerzeugenden Geräts mit Hilfe einer Flüssigkeit.

Neu!!: Natrium und Flüssigkeitskühlung · Mehr sehen »

Flüssigmetall

Der Begriff Flüssigmetall wird zur Bezeichnung von Metallen im flüssigen Zustand, aber auch als Produktbezeichnung für Metallpulver-Epoxidharz-Dispersionen (z. B. leitfähige Klebstoffe oder Wärmeleitpaste) verwendet.

Neu!!: Natrium und Flüssigmetall · Mehr sehen »

Flüssigsalzreaktor

Schema eines Flüssigsalzreaktors vom Typ ''Single Fluid MSR'' Flüssigsalzreaktoren (MSR) oder Salzschmelzenreaktoren sind Kernreaktoren, in denen der Kernbrennstoff in Form geschmolzenen Salzes vorliegt (beispielsweise Uranchlorid).

Neu!!: Natrium und Flüssigsalzreaktor · Mehr sehen »

Fleischersatz

Fleischersatzprodukte Als Fleischersatz bzw.

Neu!!: Natrium und Fleischersatz · Mehr sehen »

Fludrocortison

Fludrocortison ist ein synthetisches Aldosteron-Derivat, das in seiner Wirkung vor allem eine mineralokortikoide, aber auch eine geringe glukokortikoide Wirkung aufweist.

Neu!!: Natrium und Fludrocortison · Mehr sehen »

Fluor-Buergerit

Das Mineral Fluor-Buergerit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na(Fe3+3)Al6(Si6O18)(BO3)3O3F.

Neu!!: Natrium und Fluor-Buergerit · Mehr sehen »

Fluor-Dravit

Das Mineral Fluor-Dravit ist ein seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaMg2+3Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3F.

Neu!!: Natrium und Fluor-Dravit · Mehr sehen »

Fluor-Elbait

Das Mineral Fluor-Elbait ist ein Ringsilikat aus der Turmalingruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung NaLi1,5Al1,5Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3F.

Neu!!: Natrium und Fluor-Elbait · Mehr sehen »

Fluor-Tsilaisit

Das Mineral Fluor-Tsilaisit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaMn2+3Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3F.

Neu!!: Natrium und Fluor-Tsilaisit · Mehr sehen »

Fluorapophyllit-(K)

Fluorapophyllit-(K) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KCa4·8H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluorid- bzw.

Neu!!: Natrium und Fluorapophyllit-(K) · Mehr sehen »

Fluorapophyllit-(Na)

Fluorapophyllit-(Na) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Fluorapophyllit-(Na) · Mehr sehen »

Fluorcalciomikrolith

Fluorcalciomikrolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Natrium und Fluorcalciomikrolith · Mehr sehen »

Fluorcalciopyrochlor

Fluorcalciopyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Natrium und Fluorcalciopyrochlor · Mehr sehen »

Fluorcalcioroméit

Fluorcalcioroméit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Natrium und Fluorcalcioroméit · Mehr sehen »

Fluorcaphit

Fluorocaphit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Natrium und Fluorcaphit · Mehr sehen »

Fluornatrocoulsellit

Fluornatrocoulsellit (ehemals Coulsellit) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Natrium und Fluornatrocoulsellit · Mehr sehen »

Fluornatromikrolith

Fluornatromikrolith ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Natrium und Fluornatromikrolith · Mehr sehen »

Fluornatropyrochlor

Fluornatropyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Natrium und Fluornatropyrochlor · Mehr sehen »

Fluoro-Edenit

Fluoro-Edenit (auch Fluoredenit, Fluoroedenit; IMA-Symbol Fled) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaCa2Mg5(Si7Al)O22F2 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Fluorid-Ionen.

Neu!!: Natrium und Fluoro-Edenit · Mehr sehen »

Foide

Foide (Feldspatoide, Feldspatvertreter) sind Minerale, die in magmatischem Gestein bei Kieselsäuremangel vorkommen, das heißt, SiO2-untersättigt sind.

Neu!!: Natrium und Foide · Mehr sehen »

Foidit

Foidite, phonolithische Foidite und tephritische Foidite im Streckeisendiagramm Foidite sind Gesteine vulkanischen Ursprungs, welche aus Mineralen der Foidgruppe (mindestens 90 % der hellen Bestandteile) und variablen Gehalten an Feldspäten und dunklen Mineralen bestehen.

Neu!!: Natrium und Foidit · Mehr sehen »

Foidsyenit

USA Foidsyenite (nach Foid und dem altägyptischen Fundort Syene) bilden eine eng miteinander verwandte Gruppe von Tiefengesteinen (Plutoniten), die reich an Feldspäten und (im Gegensatz zum Beispiel zu Graniten) quarzfrei sind.

Neu!!: Natrium und Foidsyenit · Mehr sehen »

Formosereaktion

Die Formosereaktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Gemisch von Zuckern entsteht; das Produkt wird auch Formose genannt.

Neu!!: Natrium und Formosereaktion · Mehr sehen »

Fosfomycin

Fosfomycin ist ein Arzneistoff (Antibiotikum), der in der Humanmedizin bei schweren bakteriellen Infektionen eingesetzt wird.

Neu!!: Natrium und Fosfomycin · Mehr sehen »

Franz Tausend

Franz Seraph Tausend (* 5. Juli 1884 in Krumbach (Schwaben); † 9. Juli 1942 in Schwäbisch Hall) war ein Alchemist, der in den 1920er Jahren behauptete, Gold durch Transmutation herstellen zu können.

Neu!!: Natrium und Franz Tausend · Mehr sehen »

Franzenbach (Seffersbach)

Der Franzenbach ist ein Flachlandbach in Brotdorf.

Neu!!: Natrium und Franzenbach (Seffersbach) · Mehr sehen »

Fratta Terme

Fratta Terme ist ein Ortsteil der Gemeinde Bertinoro in der Provinz Forlì-Cesena in der Region Emilia-Romagna, Italien.

Neu!!: Natrium und Fratta Terme · Mehr sehen »

Fraunhoferlinie

Fraunhofers Original-Spektrum mit Fraunhoferlinien Die Fraunhoferlinien oder Fraunhoferschen Linien sind im engeren Sinne eine Reihe von mit Buchstaben bezeichneten Absorptionslinien im Spektrum der Sonne.

Neu!!: Natrium und Fraunhoferlinie · Mehr sehen »

Frederick Seitz

Frederick Seitz, 1963 Frederick Seitz, oft auch Fred Seitz, (* 4. Juli 1911 in San Francisco; † 2. März 2008 in New York City) war ein US-amerikanischer Physiker und Lobbyist.

Neu!!: Natrium und Frederick Seitz · Mehr sehen »

Friedrichbeckeit

Das Mineral Friedrichbeckeit (IMA-Symbol Fri) ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die vereinfachte chemische Zusammensetzung KNa□Mg2Be3Si12O30.

Neu!!: Natrium und Friedrichbeckeit · Mehr sehen »

Fruchtzwerge

Fruchtzwerge ist der Markenname eines Milchprodukts, welches in den 1980er Jahren unter dem Firmennamen Gervais, seit den 1990er Jahren unter dem Firmennamen Danone vertrieben wird.

Neu!!: Natrium und Fruchtzwerge · Mehr sehen »

FU-Orionis-Stern

FU-Orionis-Sterne oder FUORs sind eruptiv veränderliche Vorhauptreihensterne mit einem Helligkeitsanstieg von mehr als 5 mag innerhalb von einigen hundert Tagen und einem Abstieg zur Ruhehelligkeit innerhalb von Jahrzehnten.

Neu!!: Natrium und FU-Orionis-Stern · Mehr sehen »

Fullerene

Strukturmodell von C60, rotierend – wie als Gasmolekül im Flug – dargestellt Fußball als Modell für das ''C''60-Fullerenmolekül Netzwerk des C60-Fullerens Als Fullerene (Einzahl: das Fulleren) werden hohle, geschlossene Moleküle (mit häufig hoher Symmetrie, z. B. Ih-Symmetrie für C60) aus Kohlenstoffatomen, die sich in Fünf- und Sechsecken anordnen, bezeichnet.

Neu!!: Natrium und Fullerene · Mehr sehen »

Fusobacteriales

Die Fusobacteriales sind eine Ordnung von Bakterien.

Neu!!: Natrium und Fusobacteriales · Mehr sehen »

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

Animiertes 3D-Strukturmodel eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors (κ-Opioidrezeptors in Komplex mit dem Liganden JDTic) G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind biologische Rezeptoren in der Zellmembran und der Membran von Endosomen, die Signale über GTP-bindende Proteine (kurz G-Proteine) in das Zellinnere beziehungsweise das Innere des Endosoms weiterleiten (Signaltransduktion).

Neu!!: Natrium und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Mehr sehen »

Gaet'ale

Der Gaet'ale ist ein kleiner hypersaliner See in der Nähe des Dallol-Kraters in der Danakil-Depression in der Region Afar, Äthiopien.

Neu!!: Natrium und Gaet'ale · Mehr sehen »

Galinstan

Galinstan, verrieben auf Glas Galinstan (Wortmarke) ist eine silbrige Legierung aus Gallium, Indium und Zinn.

Neu!!: Natrium und Galinstan · Mehr sehen »

Galle

Die Galle (mittelhochdeutsch galle: Gallenblase und deren Inhalt; griechisch χολή cholé; lateinisch fel und bilis) ist eine zähe Körperflüssigkeit, die in der Leber produziert und in der Regel in der Gallenblase gespeichert wird, bevor sie zu den Mahlzeiten in den Zwölffingerdarm (Duodenum) ausgeschüttet wird.

Neu!!: Natrium und Galle · Mehr sehen »

Gallenblase

Die Gallenblase Die Gallenblase (lateinisch Vesica fellea bzw. Vesica biliaris; von lateinisch vesica „Blase“, und fel bzw. bilis „Galle“) ist ein Hohlorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Natrium und Gallenblase · Mehr sehen »

Gallium

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31.

Neu!!: Natrium und Gallium · Mehr sehen »

Galliumnitrid

Galliumnitrid (GaN) ist ein aus Gallium und Stickstoff bestehender III-V-Halbleiter mit großem Bandabstand (wide bandgap), der in der Optoelektronik insbesondere für blaue und grüne Leuchtdioden (LED) und als Legierungsbestandteil bei High-electron-mobility-Transistoren (HEMT), einer Bauform eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors (JFET), Verwendung findet.

Neu!!: Natrium und Galliumnitrid · Mehr sehen »

Galmeivegetation

Galmeivegetation ist der Name zweier Pflanzengesellschaften von Metallophyten auf schwermetallhaltigem Boden, deren jeweilige Leitart und Namensgeber die zwei endemischen Galmei-Veilchenarten (gelbes und blaues Galmeiveilchen) bilden.

Neu!!: Natrium und Galmeivegetation · Mehr sehen »

Gartenbohne

Frisch keimende Gartenbohne: epigäische Keimblätterspreizung Zygomorphe Blüten Trockene Hülsenfrüchte und Samen Die Gartenbohne (Phaseolus vulgaris), auch Grüne Bohne, Schnittbohne oder österreichisch Fisole genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Phaseolus in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Natrium und Gartenbohne · Mehr sehen »

Gartensalat

Der Gartensalat oder Gartenlattich (Lactuca sativa), auch kurz Lattich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lattiche (Lactuca) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Natrium und Gartensalat · Mehr sehen »

Gasentladungsröhre

Edelgase Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon in Gasentladungsröhren Wasserstoff, Deuterium, Stickstoff, Sauerstoff und Quecksilber in Gasentladungsröhren Die Gasentladungsröhre – manchmal auch nur Entladungsröhre genannt – ist eine Anordnung von Kathode und Anode innerhalb einer gasgefüllten Glasröhre, in der es bei Anlegen einer bauartspezifischen Mindestspannung zu einer Gasentladung mit Aussendung von Licht kommt.

Neu!!: Natrium und Gasentladungsröhre · Mehr sehen »

Götzenit

Götzenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaCa6Ti(Si2O7)2OF3 und ist damit ein Natrium-Calcium-Titan-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff und Fluorionen.

Neu!!: Natrium und Götzenit · Mehr sehen »

Güssinger Mineralwasser

text.

Neu!!: Natrium und Güssinger Mineralwasser · Mehr sehen »

Gefahrgutklasse

Die Gefahrgutklasse (exakt Klassen gefährlicher Güter,, unpräzise auch hazard class, class of danger) ist die Einteilung von Gefahrgut je nach Gefährlichkeitsmerkmal für den Transport, wie sie die Vereinten Nationen herausgegeben haben.

Neu!!: Natrium und Gefahrgutklasse · Mehr sehen »

Gegenion

An der Adsorptionsfläche '''A''' werden hier Kationen '''B''' (positiv geladene Ionen) adsorbiert. Darüber lagert sich eine Schicht an Gegenionen '''C''' (hier Anionen) an. Die gewöhnlichen Ionen '''D''' (Kationen und Anionen) bewegen sich in der Elektrolytlösung darüber. Ein Gegenion ist ein Ion, das in der Chemie ein elektrisch geladenes Teilchen begleitet, um die elektrische Neutralität des Systems zu gewährleisten.

Neu!!: Natrium und Gegenion · Mehr sehen »

Gellan

Gellan ist ein Vielfachzucker, der auf pflanzlicher Basis mittels Mikroorganismen auf zuckerhaltigem Nährboden produziert und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird.

Neu!!: Natrium und Gellan · Mehr sehen »

Gemeiner Schwefelporling

Gemeiner Schwefelporling – bereits weit „überständige“ Sammelfruchtkörper, hervorgetreten aus einem wohl schon vor vielen Jahren befallenen Laubbaum-Stamm mini Der Gemeine Schwefelporling (Laetiporus sulphureusGerman J. Krieglsteiner hält das Epitheton „sulphureus“ für falsch und gibt als korrekte Schreibweise „sulfureus“ an, begründet dies aber nicht näher.) ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten.

Neu!!: Natrium und Gemeiner Schwefelporling · Mehr sehen »

Gemeiner Steinpilz

Der Gemeine Steinpilz (Boletus edulis), auch Fichten-Steinpilz, Herrenpilz, Edelpilz oder in Ostbayern und Böhmen Dobernickel genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten und Typusspezies der Gattung Dickröhrlinge.

Neu!!: Natrium und Gemeiner Steinpilz · Mehr sehen »

General Electric X39

Das General Electric X39 ist ein Strahltriebwerk, das auf dem General Electric J47 basiert, aber für den Antrieb mittels des Wärmeeintrages durch einen Kernreaktor modifiziert wurde.

Neu!!: Natrium und General Electric X39 · Mehr sehen »

Generation IV International Forum

Logo des Generation IV International Forum Das Generation IV International Forum (GIF) ist ein Forschungsverbund, der sich der gemeinsamen Erforschung und Entwicklung zukünftiger Kernkraftwerke verschrieben hat.

Neu!!: Natrium und Generation IV International Forum · Mehr sehen »

Geologie des Böhmischen Mittelgebirges

Das Böhmische Mittelgebirge, Blick von Süden westlich von Litoměřice Lage des Böhmischen Mittelgebirges Die Geologie des Böhmischen Mittelgebirges wird dominiert von überwiegend basischen tertiärzeitlichen Vulkangesteinen des Egergrabens, die das eingesunkene variszisch gefaltete kristalline Grundgebirge der Böhmischen Masse durchschlagen und auf diesem lagern.

Neu!!: Natrium und Geologie des Böhmischen Mittelgebirges · Mehr sehen »

Georg-Viktor-Quelle

Informationstafel Georg-Viktor-Quelle Bad Wildungen Die Georg-Viktor-Quelle im Bad Wildunger Kurpark ist eine Heilwasserquelle im Kreis Waldeck-Frankenberg im Bundesland Hessen, gelegenen Region.

Neu!!: Natrium und Georg-Viktor-Quelle · Mehr sehen »

Gerolsteiner Brunnen

Gerolstein Bewingen, Industriegebiet, Gerolsteiner Brunnen Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.

Neu!!: Natrium und Gerolsteiner Brunnen · Mehr sehen »

Gerste

Öhrchen Blühende Ähre (4-zeilig) Ährchen Gerstenfeld im Mai Gerstenähren (6-zeilig) Reifende Gerstenähren Die Gerste (Hordeum vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gersten (Hordeum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Natrium und Gerste · Mehr sehen »

Geruchsrezeptor (Protein)

Geruchsrezeptoren oder olfaktorische Rezeptoren (abgekürzt OR) sind Rezeptoren für chemische Reize und als Membranprotein von Chemorezeptoren insbesondere an der Geruchsempfindung beteiligt (siehe olfaktorische Wahrnehmung).

Neu!!: Natrium und Geruchsrezeptor (Protein) · Mehr sehen »

Geschichte der Chemie

Die Geschichte der Chemie umfasst die Beschäftigung des Menschen mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Natrium und Geschichte der Chemie · Mehr sehen »

Geschichte der Elektrolyse

Die Geschichte der Elektrolyse beschreibt die wichtigsten Schritte, die zur Entdeckung der Elektrolyse führten und die nachfolgenden Fortschritte bei ihrer technischen Anwendung.

Neu!!: Natrium und Geschichte der Elektrolyse · Mehr sehen »

Geschichte der Hirnforschung

Die Geschichte der Hirnforschung reicht bis zu ersten hirnanatomischen Erkenntnissen in prähistorischer Zeit zurück.

Neu!!: Natrium und Geschichte der Hirnforschung · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Natrium und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Geschmack (Sinneseindruck)

''Die saure Zitrone'' Gemälde von Julius Geertz (1867) Weit gefasst wird unter Geschmack (von mittelhochdeutsch gesmac, ‚Duft, Geruch, Gestank, Geschmack‘, zu smẹcken: ‚kosten, versuchen; Geruch empfinden, riechen, duften; wahrnehmen‘, von althochdeutsch smẹcken, ‚Geschmack empfinden‘, im Gegensatz zu smackën ‚Geschmack von sich geben‘) ein komplexer Sinneseindruck bei der Nahrungsaufnahme verstanden, der durch das multimodale Zusammenspiel von Geruchssinn und Geschmackssinn sowie Tastsinn, Temperatur- und Schmerzempfinden entsteht.

Neu!!: Natrium und Geschmack (Sinneseindruck) · Mehr sehen »

Gesetz der konstanten Proportionen

alternativtext.

Neu!!: Natrium und Gesetz der konstanten Proportionen · Mehr sehen »

Gesundbrunnen (Dübener Heide)

Der Gesundbrunnen ist eine Natrium- und nitritarme Eisenquelle im Wald der Dübener Heide nahe der Kurstadt Bad Düben.

Neu!!: Natrium und Gesundbrunnen (Dübener Heide) · Mehr sehen »

Giotto (Sonde)

Giotto war eine europäische unbemannte Raumsonde, die 1985 zur Erforschung des Kometen Halley ins All gesandt wurde.

Neu!!: Natrium und Giotto (Sonde) · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Natrium und Gips · Mehr sehen »

Gipskarst von Sivas

Die lichten Wacholderbestände in den sommer-trockenen Gipskarst-Gebieten von İmranlı signalisieren eine typische dem Klima angepasste Vegetation. Ein Drittel der Gesamtfläche der Türkei besteht aus Karstgebieten.

Neu!!: Natrium und Gipskarst von Sivas · Mehr sehen »

Girolami-Methode

Die Girolami-Methode ist eine Methode zur Abschätzung von Dichten reiner flüssiger Stoffe bei Raumtemperatur.

Neu!!: Natrium und Girolami-Methode · Mehr sehen »

Gitelman-Syndrom

Das Gitelman-Syndrom ist eine sehr seltene autosomal-rezessiv vererbte Nierenkrankheit.

Neu!!: Natrium und Gitelman-Syndrom · Mehr sehen »

Glaselektrode

Einstabmesskette (rechts). Schematischer Aufbau einer Einstabmesskette. Die Glaselektrode ist die häufigste Variante einer pH-Elektrode und wird zur pH-Wert-Messung, d. h.

Neu!!: Natrium und Glaselektrode · Mehr sehen »

Glaskorrosion

Glaskorrosion auf alter römischer Flasche Als Glaskorrosion, Glasrost, Glasbrand, Glaspest oder Glaskrankheit wird die strukturelle Veränderung und damit verbundene Verwitterung der Oberfläche von Glas durch verschiedenartige chemische und physikalische Einflüsse bezeichnet.

Neu!!: Natrium und Glaskorrosion · Mehr sehen »

Glauberit

Glauberit ist ein verbreitet, aber nur lokal häufiger vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate und Verwandte“ (siehe Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung CaNa22 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Natrium-Sulfat.

Neu!!: Natrium und Glauberit · Mehr sehen »

Glaukophan

Glaukophan (IMA-Symbol Gln) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung ☐Na2(Mg3Al2)Si8O22(OH)2.

Neu!!: Natrium und Glaukophan · Mehr sehen »

Glühschiffchen

Glühschiffchen aus Korund in verschiedenen Größen. Glühschiffchen sind nach oben offene Laborgeräte von wenigen ml Nutzvolumen.

Neu!!: Natrium und Glühschiffchen · Mehr sehen »

Gleysol

Gleysol ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: Natrium und Gleysol · Mehr sehen »

Glimmergruppe

Als Glimmergruppe, kurz Glimmer oder Mica, bezeichnet man eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Schichtsilikate mit dem gleichen atomaren Aufbau.

Neu!!: Natrium und Glimmergruppe · Mehr sehen »

Glucosurie

Als Glucosurie (oder Glukosurie, älter auch Glykosurie) bezeichnet man die vermehrte Ausscheidung von Traubenzucker (Glucose) über den Harn durch die Niere.

Neu!!: Natrium und Glucosurie · Mehr sehen »

Glutamatcysteinligase

Glutamatcysteinligasen (GCL) sind Enzyme aus der Gruppe der Ligasen.

Neu!!: Natrium und Glutamatcysteinligase · Mehr sehen »

Glutamate

Als Glutamate werden die Ester und Salze der Glutaminsäure (E 620) bezeichnet.

Neu!!: Natrium und Glutamate · Mehr sehen »

Glutamatrezeptor

Glutamatrezeptoren sind Transmembranproteine in der Membran von Neuronen, die spezifisch den Neurotransmitter Glutamat binden.

Neu!!: Natrium und Glutamatrezeptor · Mehr sehen »

Glycyrrhizin

Süßholz (''Glycyrrhiza glabra'') Glycyrrhizin oder Glycyrrhizinsäure ist ein Saponin und Triterpenoid, das natürlicherweise in der Wurzel der Süßholzpflanze (Glycyrrhiza glabra) vorkommt.

Neu!!: Natrium und Glycyrrhizin · Mehr sehen »

Gmelin-System

Das Gmelin-System ist ein System, das anorganische Verbindungen eindeutig in das Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie einordnet und so wiederfindbar macht.

Neu!!: Natrium und Gmelin-System · Mehr sehen »

Gmelinit

Gmelinit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral aus einer Gruppe chemisch sehr ähnlicher Minerale, bestehend aus den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Gmelinit-Ca, Gmelinit-K und Gmelinit-Na.

Neu!!: Natrium und Gmelinit · Mehr sehen »

Goabohne

Blüte. Die Goabohne (Psophocarpus tetragonolobus), auch als Flügelbohne bezeichnet, ist eine Nutzpflanze in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Natrium und Goabohne · Mehr sehen »

Goldman-Gleichung

Die Goldman-Gleichung oder auch Goldman-Hodgkin-Katz-Gleichung (kurz: GHK-Gleichung) nach David Eliot Goldman (1910–1998), Alan Lloyd Hodgkin und Bernard Katz ist eine Möglichkeit für die Berechnung des Membranpotentials unter Berücksichtigung mehrerer permeierender Ionen.

Neu!!: Natrium und Goldman-Gleichung · Mehr sehen »

Goldschmidt-Klassifikation

Die Goldschmidt-Klassifikation, benannt nach Victor M. Goldschmidt, ist eine in der Geochemie gebräuchliche Klassifikation der chemischen Elemente nach ihrer Affinität zu verschiedenen Trägerphasen in.

Neu!!: Natrium und Goldschmidt-Klassifikation · Mehr sehen »

Gonnardit

Gonnardit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na,Ca)2·3H2O, ist also ein wasserhaltiges Natrium-Silikat.

Neu!!: Natrium und Gonnardit · Mehr sehen »

Gradientenoptik

Eine Gradientenlinse mit parabolischer Änderung des Brechungsindex n entlang des radialen Abstandes x. Die Linse bündelt Licht ähnlich wie eine konventionelle Linse. Die Gradientenoptik ist der Teilbereich der Optik, der das Verhalten von Licht in Materialien mit einem Gradient des Brechungsindex beschreibt.

Neu!!: Natrium und Gradientenoptik · Mehr sehen »

Graphitinterkalationsverbindungen

Graphitinterkalationsverbindungen sind komplexe Materialien mit der Formel CXm, wobei das Ion Xn+ oder Xn− zwischen den gegensätzlich geladenen Kohlenstoffschichten eingelagert (interkaliert) ist.

Neu!!: Natrium und Graphitinterkalationsverbindungen · Mehr sehen »

Grüne Erde

Grüne Erde ist ein eher farbschwaches, graugrünes Erdpigment.

Neu!!: Natrium und Grüne Erde · Mehr sehen »

Grünkern

Dinkelhalme, unmittelbar vor der Ernte zur Herstellung von Grünkern Grünkern, entspelzt Bauland“, Baden-Württemberg Grünkerndarrpfanne Schürloch für das Feuer unter einer Grünkerndarrpfanne Grünkern (auch Grünkorn) ist das Korn des Dinkels, das halbreif geerntet und unmittelbar darauf künstlich getrocknet wird.

Neu!!: Natrium und Grünkern · Mehr sehen »

Gregoryit

Gregoryit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Natrium und Gregoryit · Mehr sehen »

Grenzwert (Technik)

Grenzwert ist in der Technik und im Rechtswesen der mit einer Maßeinheit angegebene Messwert einer technischen Größe, der nicht überschritten werden darf oder dessen Erreichen eine Zustandsänderung auslöst.

Neu!!: Natrium und Grenzwert (Technik) · Mehr sehen »

Griesbacher Mineral- und Heilquellen

Griesbacher Mineral- und Heilquellen GmbH, Bad Peterstal-Griesbach Die Griesbacher Mineral- und Heilquellen GmbH ist ein deutscher Getränkehersteller im Schwarzwald mit Sitz in Bad Peterstal-Griesbach im Ortenaukreis, Baden-Württemberg.

Neu!!: Natrium und Griesbacher Mineral- und Heilquellen · Mehr sehen »

Grimselit

Grimselit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“) mit der chemischen Zusammensetzung K3Na·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Natrium-Uranylcarbonat.

Neu!!: Natrium und Grimselit · Mehr sehen »

GSSP Pleistozän/Holozän

Der GSSP Pleistozän/Holozän ist ein stratigraphisches Referenzprofil, das die Grenze zwischen dem Pleistozän und dem Holozän festlegt.

Neu!!: Natrium und GSSP Pleistozän/Holozän · Mehr sehen »

Guanosinmonophosphat

Guanosinmonophosphat (GMP) ist ein Nukleotid, der Phosphorsäureester des Nucleosids Guanosin.

Neu!!: Natrium und Guanosinmonophosphat · Mehr sehen »

Guideline Daily Amount

Mit dem englischen Begriff Guideline Daily Amount (GDA, dt. etwa Richtlinie für die tägliche Aufnahme) werden Richtwerte für die Tageszufuhr von Energie und von bestimmten Inhaltsstoffen über Lebensmittel durch den Menschen bezeichnet.

Neu!!: Natrium und Guideline Daily Amount · Mehr sehen »

Gundolf Kohlmaier

Gundolf Hans Kohlmaier (* 30. April 1933 in Stuttgart) ist ein Theoretischer Chemiker und Umweltforscher.

Neu!!: Natrium und Gundolf Kohlmaier · Mehr sehen »

Gustavson-Reaktion

Gustavson-Reaktion oder Freund-Gustavson-Reaktion ist eine Reaktion der Organischen Chemie und wurde nach dem russischen Chemiker Gawriil Gawriilowitsch Gustawson (1843–1908) benannt.

Neu!!: Natrium und Gustavson-Reaktion · Mehr sehen »

Gypsisol

Gypsisol Der Gypsisol (griechisch gýpsos bzw. lateinisch gypsum.

Neu!!: Natrium und Gypsisol · Mehr sehen »

Gyrolith

Gyrolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Gyrolith · Mehr sehen »

H2S-Gang

Der H2S-Gang ist ein chemischer Trennungsgang für Kationen der qualitativen Analytik.

Neu!!: Natrium und H2S-Gang · Mehr sehen »

Haüyn

Haüyn, auch Hauyn oder veraltet Hauynit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der Zusammensetzung Na5-6Ca2 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Alumosilikat mit 2− und Chlorid als zusätzlichen Anionen.

Neu!!: Natrium und Haüyn · Mehr sehen »

Hafnium

Hafnium (veraltet: Celtium) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hf und der Ordnungszahl 72.

Neu!!: Natrium und Hafnium · Mehr sehen »

Hagendorfit

Hagendorfit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel NaCaMnFe2+23, ist also chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Mangan-Eisen-Phosphat.

Neu!!: Natrium und Hagendorfit · Mehr sehen »

Halit

Halit (von, Gen. halos, „Salz“) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der einfachen Halogenide.

Neu!!: Natrium und Halit · Mehr sehen »

Hall-Konstante

Die Hall-Konstante A_\mathrm, die auch Hall-Koeffizient genannt wird, ist eine (temperaturabhängige) Materialkonstante, die in Kubikmeter pro Coulomb angegeben wird.

Neu!!: Natrium und Hall-Konstante · Mehr sehen »

Halogen-Metalldampflampe

Halogen-Metalldampflampe mit 150 W Beispiel eines Wirkspektrums einer Keramik-Halogen-Metalldampflampe zur Beleuchtung von Pflanzen Halogen-Metalldampflampen sind Leuchtmittel aus der Gruppe der Gasentladungslampen.

Neu!!: Natrium und Halogen-Metalldampflampe · Mehr sehen »

Halogene

Die Halogene („Salzbildner“, von „Salz“ und gennãn „erzeugen“) bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äußerst seltenen radioaktiven Astat und dem 2010 erstmals künstlich erzeugten, sehr instabilen Tenness.

Neu!!: Natrium und Halogene · Mehr sehen »

Hamwic

Römische und angelsächsisch-normannische Siedlungsareale in Southampton, sowie Verlauf der antik/frühmittelalterlichen Uferlinie, 1.–11. Jahrhundert n. Chr. Hāmwic war eine bedeutende Handels- und Hafenstadt im angelsächsischen Königreich von Wessex, es lag auf dem Gebiet von St.

Neu!!: Natrium und Hamwic · Mehr sehen »

Hans Adolf Krebs

Hans Adolf Krebs (1953) Sir Hans Adolf Krebs (* 25. August 1900 in Hildesheim; † 22. November 1981 in Oxford) war ein deutscher, später britischer Mediziner, Internist und Professor für Biochemie.

Neu!!: Natrium und Hans Adolf Krebs · Mehr sehen »

Hans Joachim Berthold

Hans Joachim Berthold (* 9. Mai 1923; auch Hans-Joachim BertholdVergleiche nebst Querverweisen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek; † 22. April 2022) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Natrium und Hans Joachim Berthold · Mehr sehen »

Hans Kleinpoppen

Hans Kleinpoppen (* 30. September 1928 in Duisburg; † 12. Februar 2016 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Natrium und Hans Kleinpoppen · Mehr sehen »

Harald Sonnenberg

Harald Sonnenberg (geb. 1937 in Montreal) ist ein kanadischer Biochemiker, der sich mit der Physiologie der Niere befasst.

Neu!!: Natrium und Harald Sonnenberg · Mehr sehen »

Hard X-ray Modulation Telescope

Das Hard X-Ray Modulation Telescope (kurz HXMT), in China auch Huiyan (慧眼, Erkenntnis) genannt, im Ausland Insight, ist ein Weltraumteleskop des Instituts für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Natrium und Hard X-ray Modulation Telescope · Mehr sehen »

Harnpflicht

Harnpflicht besteht bei Stoffwechselprodukten, die zwingend mit dem Urin ausgeschieden werden müssen „harnpflichtige Substanzen“ in Abgrenzung zu den „harnfähigen Substanzen“ oder harnfähigen Bestandteilen.

Neu!!: Natrium und Harnpflicht · Mehr sehen »

Hartweizen

Der Hartweizen (Triticum durum), auch Durum, Durumweizen oder Glasweizen genannt, ist nach Weichweizen (Triticum aestivum) die wirtschaftlich bedeutendste Weizen-Art.

Neu!!: Natrium und Hartweizen · Mehr sehen »

Haubenrinnenreflex

Schleimhaut im Inneren der Haube. 1 Speiseröhrenmündung, 2 Haubenlippen, 3 Haubenleisten, 4 Hauben-Psalter-Öffnung Der Haubenrinnenreflex (veraltet Schlundrinnenreflex) ist ein unwillkürlich gesteuerter Bewegungsablauf (Reflex) in der Haube (''Reticulum'', auch Netzmagen genannt) bei Wiederkäuern in der Säugephase.

Neu!!: Natrium und Haubenrinnenreflex · Mehr sehen »

Hauptgruppe

In der Chemie bezeichnet man als Hauptgruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems, die zum s- und p-Block des Periodensystems gehören.

Neu!!: Natrium und Hauptgruppe · Mehr sehen »

Hauptnährelement

Die Hauptnährelemente sind lebensnotwendige Nährstoffe für die Ernährung der Pflanze, die in größeren Mengen für das Wachstum und die Biomassebildung erforderlich sind.

Neu!!: Natrium und Hauptnährelement · Mehr sehen »

Hawaiit

La Réunion Hawaiit ist ein basaltartiges Vulkangestein.

Neu!!: Natrium und Hawaiit · Mehr sehen »

Hazenit

Hazenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Natrium und Hazenit · Mehr sehen »

Höhenforschungsabteilung Hainan

Die Höhenforschungsabteilung Hainan ist eine Einrichtung des Nationalen Zentrums für Weltraumwissenschaften der Chinesischen Akademie der Wissenschaften östlich des Dorfes Fuke (富克村) in der Großgemeinde Yaxing der bezirksfreien Stadt Danzhou im Nordwesten der Insel Hainan.

Neu!!: Natrium und Höhenforschungsabteilung Hainan · Mehr sehen »

Hühnerei

Weißes Hühnerei Ein Ei ohne Eierschale ''Hortus sanitatis'', Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel ''Ova – Eier'' Das Hühnerei oder Hühner-Ei ist das Ei des Haushuhns.

Neu!!: Natrium und Hühnerei · Mehr sehen »

HCN-Kanal

HCN-Kanäle (aus dem Englischen: hyperpolarization-activated cyclic nucleotide-gated cation channel) stellen eine kleine Unterfamilie der Proteingruppe der Ionenkanäle dar.

Neu!!: Natrium und HCN-Kanal · Mehr sehen »

HD 162826

HD 162826 (HR 6669), ist ein etwa 110 Lichtjahre von der Sonne entfernter Stern, der sich im Sternbild Herkules befindet.

Neu!!: Natrium und HD 162826 · Mehr sehen »

Heilquellen in St. Moritz

Die bronzezeitliche Quellfassung, seit 2014 ausgestellt im Forum Paracelsus, St. Moritz Die bronzezeitliche Quellfassung von St. Moritz während der Bergung, 1907. Die Heilquellen in St.

Neu!!: Natrium und Heilquellen in St. Moritz · Mehr sehen »

Heinz-Detlef Kronfeldt

Heinz-Detlef Kronfeldt (* 6. Februar 1949 in Berlin; † 15. Oktober 2015 ebenda) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Natrium und Heinz-Detlef Kronfeldt · Mehr sehen »

Heizöl

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff.

Neu!!: Natrium und Heizöl · Mehr sehen »

Henkel-Reaktion

Die Henkel-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1952 erstmals durch den deutschen Chemiker Bernhard Raecke (Henkel & Cie. GmbH) publiziert wurde.

Neu!!: Natrium und Henkel-Reaktion · Mehr sehen »

Heppinger Heilwasser

Das Heppinger Heilwasser ist ein natürliches Heilwasser aus der Heppinger Quelle.

Neu!!: Natrium und Heppinger Heilwasser · Mehr sehen »

Heptabarbital

Heptabarbital ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Barbiturate und damit ein Derivat der Barbitursäure.

Neu!!: Natrium und Heptabarbital · Mehr sehen »

Heptylamin

Heptylamin (genauer n-Heptylamin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Natrium und Heptylamin · Mehr sehen »

Herbstrübe

Die Herbstrübe oder Weiße Rübe (auch Krautrübe, Ackerrübe, Wasserrübe, Stoppelrübe oder Räbe genannt) ist eine Speiserübe, die mit der Mairübe und der Bayerischen Rübe verwandt ist.

Neu!!: Natrium und Herbstrübe · Mehr sehen »

Hermann Kolbe

Hermann Kolbe, um 1865 Nachruf Adolph Wilhelm Hermann Kolbe (* 27. September 1818 in Elliehausen; † 25. November 1884 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Natrium und Hermann Kolbe · Mehr sehen »

Hermann Staudinger

Hermann Staudinger Freiburger Hauptfriedhof Hermann Staudinger (* 23. März 1881 in Worms; † 8. September 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Natrium und Hermann Staudinger · Mehr sehen »

Hessdalen-Lichter

Als Hessdalen-Lichter oder Lichter von Hessdalen wird ein seit Dezember 1981 dokumentiertes Phänomen in Norwegen bezeichnet, das bis in die heutige Zeit immer wieder beobachtet und gefilmt und/oder fotografiert wird.

Neu!!: Natrium und Hessdalen-Lichter · Mehr sehen »

Heulandit

Heulandit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristallreihe mit den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Heulandit-Ba, Heulandit-Ca, Heulandit-K, Heulandit-Na und Heulandit-Sr aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Heulandit · Mehr sehen »

Hexadecylamin

-->.

Neu!!: Natrium und Hexadecylamin · Mehr sehen »

Hexafluorophosphate

Hexafluorophosphat-Anion Die Hexafluorophosphate bilden eine Stoffgruppe, deren Vertreter das aus einem Phosphoratom und sechs Fluoratomen bestehende, einfach negativ geladene PF6−-Anion enthalten.

Neu!!: Natrium und Hexafluorophosphate · Mehr sehen »

Hexamethyldisilan

Hexamethyldisilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Silane.

Neu!!: Natrium und Hexamethyldisilan · Mehr sehen »

Hexaphenyldistannan

--> Hexaphenyldistannan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der zinnorganischen Verbindungen.

Neu!!: Natrium und Hexaphenyldistannan · Mehr sehen »

Hexobarbital

Hexobarbital ist ein zur Gruppe der Barbiturate gehörendes Injektionsnarkotikum bzw.

Neu!!: Natrium und Hexobarbital · Mehr sehen »

Himbeere

Die Himbeere (Rubus idaeus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rubus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Natrium und Himbeere · Mehr sehen »

Hirnödem

Ausgedehntes Hirnödem der rechten Hirnhälfte (im Bild links) in der Computertomographie. Das Ödem ist im Vergleich zum gesunden Hirngewebe dunkler dargestellt. In diesem Fall ist durch die Schwellung auch eine Verlagerung der Mittellinie auf die andere Seite zu erkennen. Ursache war hier ein Meningeom des Keilbeins. Beim Hirnödem (Oedema cerebri), gemäß Reichardt (1904) eine Form der Hirnschwellung (Hirnvolumensvermehrung), kommt es durch Schädigung der Blut-Hirn-Schranke oder der Blut-Liquor-Schranke zum Ödem, also zur Flüssigkeitseinlagerung im Gehirn.

Neu!!: Natrium und Hirnödem · Mehr sehen »

Hirse

Hirsepflanzen ''Coix lacryma-jobi'' (Hiobs-Träne) Hirsekörner Hirse ist eine Sammelbezeichnung für kleinfrüchtiges Spelzgetreide mit 10–12 Gattungen.

Neu!!: Natrium und Hirse · Mehr sehen »

Hodgkin-Huxley-Modell

Das Hodgkin-Huxley-Modell ist das berühmteste Modell zur Simulation von Neuronen.

Neu!!: Natrium und Hodgkin-Huxley-Modell · Mehr sehen »

Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion

Die Horner-Wadsworth-Emmons Reaktion (kurz: HWE-Reaktion, in manchen Lehrbüchern fälschlich als Wittig-Horner-Reaktion oder Horner-Wittig-Reaktion bezeichnet) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, mit der stereoselektiv (E)- oder (Z)-Alkene hergestellt werden können.

Neu!!: Natrium und Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion · Mehr sehen »

Horváthit-(Y)

Horváthit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Natrium und Horváthit-(Y) · Mehr sehen »

Hot Water Beach

Blick über den Strand, der eigentliche Hot Water Beach befindet sich genau in der Bildmitte Der Hot Water Beach ist ein Strandabschnitt an der Pazifikküste etwa 12 km von der Kleinstadt Whitianga entfernt.

Neu!!: Natrium und Hot Water Beach · Mehr sehen »

Hotel Gellért

Hotel Gellért Glasgemäldefenster Hotel Gellért mit Gellértbad Gellértbad Das Hotel Gellért ist ein bekanntes Hotel am St.

Neu!!: Natrium und Hotel Gellért · Mehr sehen »

HSAB-Konzept

Das HSAB-Konzept (auch Pearson-Konzept genannt) ist das Akronym für „Hard and Soft Acids and Bases“, also das Konzept der „Harten und Weichen Säuren und Basen“, und zählt zu den Säure-Base-Konzepten.

Neu!!: Natrium und HSAB-Konzept · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: Natrium und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Huemulit

Huemulit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide (sowie Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Natrium und Huemulit · Mehr sehen »

Humberstonit

Humberstonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Natrium und Humberstonit · Mehr sehen »

Humphry Davy

Thomas Phillips (1770–1845) aus dem Jahr 1821 Henry Howard aus dem Jahr 1803 Sir Humphry Davy, 1.

Neu!!: Natrium und Humphry Davy · Mehr sehen »

Hunter-Verfahren

Das Hunter-Verfahren war das erste industriell bedeutsame Verfahren zur Herstellung von technisch reinem Titan.

Neu!!: Natrium und Hunter-Verfahren · Mehr sehen »

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure (nach neuerer Nomenklatur Hyaluronan, Abkürzung HA für engl. hyaluronic acid) ist ein Glycosaminoglycan, das einen wichtigen Bestandteil des Bindegewebes darstellt und auch eine Rolle bei der Zellproliferation, Zellmigration und Metastasenbildung bei einigen Krebserkrankungen spielt.

Neu!!: Natrium und Hyaluronsäure · Mehr sehen »

Hydrochlorothiazid

Hydrochlorothiazid (HCT oder auch HTZ genannt) ist eine harntreibende Substanz aus der Gruppe der Thiazid-Diuretika, als deren Prototyp es gilt.

Neu!!: Natrium und Hydrochlorothiazid · Mehr sehen »

Hydrokenoralstonit

Hydrokenoralstonit (ehemals Ralstonit) ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Natrium und Hydrokenoralstonit · Mehr sehen »

Hydrokulturdünger

Hydrokulturdünger sind spezielle Pflanzendünger, die für die Hydrokultur und Hydroponik benutzt werden.

Neu!!: Natrium und Hydrokulturdünger · Mehr sehen »

Hydropyrochlor

Hydropyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Natrium und Hydropyrochlor · Mehr sehen »

Hydroxyapophyllit-(K)

Hydroxyapophyllit-(K) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Hydroxyapophyllit-(K) · Mehr sehen »

Hydroxycalciopyrochlor

Hydroxycalciopyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Natrium und Hydroxycalciopyrochlor · Mehr sehen »

Hydroxylapatit

Hydroxylapatit (auch Hydroxyapatit, ehemals Apatit-(CaOH)) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Natrium und Hydroxylapatit · Mehr sehen »

Hydroxynatropyrochlor

Hydroxynatropyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Natrium und Hydroxynatropyrochlor · Mehr sehen »

Hylbrownit

Das Mineral Hylbrownit ist ein sehr seltenes, wasserhaltiges Triphosphat mit der chemischen Zusammensetzung Mg2+Na3(P3O10)·12H2O.

Neu!!: Natrium und Hylbrownit · Mehr sehen »

Hyperhydratation

Hyperhydratation (auch Hyperhydration) oder Überwässerung bezeichnet einen Volumenüberschuss der extrazellulären Flüssigkeit, zu der auch das Blutplasma zählt.

Neu!!: Natrium und Hyperhydratation · Mehr sehen »

Hyperkinetisches Herzsyndrom

Das hyperkinetische Herzsyndrom beschreibt einen Symptomkomplex aus schnellem Puls, hohem Blutdruck, verminderter Leistungsfähigkeit und unsystematischem Schwindel.

Neu!!: Natrium und Hyperkinetisches Herzsyndrom · Mehr sehen »

Hypernatriämie

Mit Hypernatriämie wird eine Elektrolytstörung mit erhöhter Natriumkonzentration im Blutserum bezeichnet.

Neu!!: Natrium und Hypernatriämie · Mehr sehen »

Hyperoxide

Dioxid(1−) Anion Hyperoxide oder Superoxide sind chemische Verbindungen, die das vom Sauerstoff abgeleitete Dioxid(1−)-Anion (O2−) enthalten.

Neu!!: Natrium und Hyperoxide · Mehr sehen »

Hyponatriämie

Die Elektrolytstörung Hyponatriämie bezeichnet eine zu niedrige Natriumkonzentration im Blutserum.

Neu!!: Natrium und Hyponatriämie · Mehr sehen »

Ilinskit

Ilinskit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung NaCu5 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Kupfer-Selenit mit zusätzlichen Sauerstoff- und Chlorionen.

Neu!!: Natrium und Ilinskit · Mehr sehen »

Impossible Foods

Impossible Foods, Inc. ist ein Unternehmen, das pflanzliche Fleisch- und Milch-Substitute ohne Tierbestandteile entwickelt.

Neu!!: Natrium und Impossible Foods · Mehr sehen »

Indan

Indan (Betonung auf der Endsilbe: Indan) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der bizyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Natrium und Indan · Mehr sehen »

Indium

Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.

Neu!!: Natrium und Indium · Mehr sehen »

Infusion

Verschiedene Infusionslösungen und Infusionsbesteck (links) Beutel mit Infusionslösung Als Infusion (‚Aufguss, Hineingießen, Einguss‘, von infundere ‚eingießen, eindringen‘) bezeichnet man in der Medizin die (im Gegensatz zur einmaligen Injektion) kontinuierliche, meist parenterale Verabreichung von flüssigen Medikamenten (Infusionstherapie).

Neu!!: Natrium und Infusion · Mehr sehen »

Ingwer

Der Ingwer (Zingiber officinale), auch Ingber und Imber, der Wurzelstock auch Immerwurzel und Ingwerwurzel, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ingwer (Zingiber) innerhalb der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae).

Neu!!: Natrium und Ingwer · Mehr sehen »

Institut für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften

Haupteingang des Instituts Das Institut für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, auch bekannt unter seiner englischen Bezeichnung Institute of High Energy Physics bzw.

Neu!!: Natrium und Institut für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Io (Mond)

Io (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter I) ist der innerste der vier großen Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Natrium und Io (Mond) · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Natrium und Ion · Mehr sehen »

Ionenaustauscher

Kunstharz-Ionenaustauscherkartusche Ionenaustauschersäule Ionentauscher oder Ionenaustauscher sind Materialien, mit denen gelöste Ionen durch andere Ionen gleicher Ladung (d. h. positiv oder negativ) ersetzt werden können; es findet demnach ein Ionentausch statt.

Neu!!: Natrium und Ionenaustauscher · Mehr sehen »

Ionenbeweglichkeit

Die Ionenbeweglichkeit \mu (heute meist aber Symbol v, da mit \mu das chemische Potential bezeichnet wird) ist in der physikalischen Chemie definiert als die auf die elektrische Feldstärke E normierte Wanderungsgeschwindigkeit u von Ionen (siehe auch: Beweglichkeit) in einem Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur.

Neu!!: Natrium und Ionenbeweglichkeit · Mehr sehen »

Ionenkanal

Kristallstruktur des nikotinischen Acetylcholinrezeptors (nAChR), einem ligandengesteuerten Ionenkanal Ionenkanäle sind porenbildende Transmembranproteine, die elektrisch geladenen Teilchen, Ionen, das Durchqueren von Biomembranen ermöglichen.

Neu!!: Natrium und Ionenkanal · Mehr sehen »

Ionenpumpe

K+–ATPase) '''Membranständige ATPasen''' als Ionenpumpen. Die ATP-Synthase der Mitochondrien stellt ATP zur Verfügung. Durch die Tätigkeit der anderen ATPasen werden Ionen gegen ihren Gradienten transportiert und ATP verbraucht. ATPasen des "P-", "V-" und "FoF1"-Typs (F-Typs) sind gelb eingezeichnet und die vermittelten Ionen-Transportprozesse sind angegeben. ATPasen des "P-Typs" zeichnen sich durch eine phosphorylierte Zwischenstufe aus, die durch ein rotes Symbol "~P" gekennzeichnet ist. Am unteren Rand sind die drei Grundtypen zusammen mit ihren Inhibitionsmustern dargestellt.(SR – Sarkoplasmatisches Retikulum; ER – Endoplasmatisches Retikulum; AA – Aminosäure(derivat)) Als Ionenpumpen werden in der Biochemie und Physiologie Transmembran-Transportproteine bezeichnet, die den Transport bestimmter Ionen durch eine biologische Membran regulieren.

Neu!!: Natrium und Ionenpumpe · Mehr sehen »

Ionenregulation

Als Ionenregulationen werden in der Biologie alle Prozesse bezeichnet, die Ionenverhältnisse im Zellinneren und der extrazellulären Körperflüssigkeiten einstellen, sowohl zwischen Außenmedium und Körperflüssigkeit als auch zwischen Körperflüssigkeit und Zellinnerem.

Neu!!: Natrium und Ionenregulation · Mehr sehen »

Ionenschreibweise

Die Ionenschreibweise ist in der Chemie eine Schreibweise von Ionen.

Neu!!: Natrium und Ionenschreibweise · Mehr sehen »

Ionenselektive Elektrode

Eine ionenselektive Elektrode, auch ionenspezifische oder ionensensitive Elektrode (ISE) genannt, dient als Sensor für die Konzentration oder genauer die Aktivität eines bestimmten gelösten Ions.

Neu!!: Natrium und Ionenselektive Elektrode · Mehr sehen »

Iossif Samuilowitsch Schklowski

Jakow B. Seldowitsch (1977) Iossif Samuilowitsch Schklowski oder I. S. Shklovskij, auch Josef Schklowski bzw.

Neu!!: Natrium und Iossif Samuilowitsch Schklowski · Mehr sehen »

Ischämischer Schlaganfall

Frischer Infarkt beim Menschen im Versorgungsgebiet der rechten Arteria cerebri mediaRechts und links werden in der Medizin aus Patientensicht angegeben. Die rechte Seite befindet sich im Bild links und umgekehrt. Eine durch Schwellung verursachte raumfordernde Wirkung des Infarkts mit Mittellinienverlagerung (Pfeil) Histologie eines frischen Infarktes mit Gewebeabblassung und akut geschädigten Nervenzellen (Hämatoxylin-Eosin-Färbung, Originalvergrößerung 1:400) Der ischämische Schlaganfall oder Hirninfarkt (veraltet „weißer Schlaganfall“) ist eine neurologische Erkrankung durch plötzliche Minderdurchblutung und daraus folgender Minderversorgung des Gehirngewebes.

Neu!!: Natrium und Ischämischer Schlaganfall · Mehr sehen »

Isoelektronisch

MO-Diagramme von molekularem Stickstoff und Kohlenstoffmonoxid zeigt: Die Bindungselektronenanzahl und -konfiguration dieser Moleküle... ist identisch: (\sigma_s(x)^b)^2(\sigma_s^*)^2(\pi_y,z^b)^4(\sigma_x(s)^b-nb)^2Erwin Riedel, Christoph Janiak: "Riedel - Anorganische Chemie" (8. Auflage). Verlag: De Gruyter Studium. ISBN 978-3-11-022566-2. Seite 146f. Die Bindungsordnung ist folglich ebenfalls identisch. Die Moleküle sind '''isoelektronisch'''. Der Elektronenmangel des Kohlenstoffs verglichen mit Stickstoff wird durch das 4. Elektron des 2p Orbitals im Sauerstoff ausgeglichen. Dadurch kann die gleiche Bindungskonfiguration zu Stande kommen. Als isoelektronisch bezeichnet man zwei Atome, Ionen, Moleküle oder Formeleinheiten, wenn sie identische Elektronenzahl, Elektronenkonfiguration und Atomanzahl besitzen, obwohl sie aus unterschiedlichen Elementen bestehen.

Neu!!: Natrium und Isoelektronisch · Mehr sehen »

ISOLDE

''Isotope Separator On Line DEvice'' (ISOLDE) am CERN. Der Protonenstrahl des Proton Synchrotron Boosters (PSB) erzeugt in den ''Targets'' radioaktive Nuklide. Diese werden in den Ionenquellen ionisiert, beschleunigt und mit den Ablenkmagneten des GPS (''General Purpose Separator'') oder HRS (''High Resolution Separator'') aufgrund ihrer unterschiedlichen Massen getrennt. Der Austausch einer Einheit „Target + Ionenquelle“ erfolgt wegen der erzeugten Radioaktivität mittels mobiler Industrieroboter. ISOLDE-Experimentalhalle im vorderen Teil. Strahlrohre führen die Ionenstrahlen an verschiedene Experimente. ISOLDE ist eine seit 1967 betriebene Einrichtung zur Erzeugung radioaktiver Ionenstrahlen, die seit 1992 am Proton Synchrotron Booster (PSB) des CERN beheimatet ist.

Neu!!: Natrium und ISOLDE · Mehr sehen »

Isolueshit

Isolueshit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaNbO3 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Niob-Oxid oder auch Natriumniobat.

Neu!!: Natrium und Isolueshit · Mehr sehen »

Isomer (Kernphysik)

Isomere (von „gleich“ und méros „Teil“; Einzahl: das Isomer) in der Kernphysik sind Atomkerne, die sich weder in der Anzahl der Protonen noch der Neutronen unterscheiden, sich aber in unterschiedlichen inneren (Energie-)Zuständen befinden.

Neu!!: Natrium und Isomer (Kernphysik) · Mehr sehen »

Isotonische Kochsalzlösung

Eine 500-ml-Infusionsflasche Kochsalzlösung Die isotonische Kochsalzlösung, auch isotone Kochsalzlösung, ist eine zum Blutplasma isoosmotische Lösung aus Kochsalz (Natriumchlorid) in injektionsgeeignetem Wasser.

Neu!!: Natrium und Isotonische Kochsalzlösung · Mehr sehen »

Isotonisches Getränk

Ein isotonisches Getränk ist eine zum Trinken bestimmte Flüssigkeit, bei der das Verhältnis von Elektrolyten zu Flüssigkeit dem des menschlichen Blutes entspricht, das heißt, dass der osmotische Wert die gleiche Tonizität wie das menschliche Blut aufweist und dadurch besonders schnell verdaut werden kann.

Neu!!: Natrium und Isotonisches Getränk · Mehr sehen »

Iwan Lawrentjewitsch Kondakow

Iwan Lawrentjewitsch Kondakow,, (* 8. Oktober 1857 in Wiljuisk, Jakutien; † 14. Oktober 1931 in Elva bei Tartu) war ein russischer Chemiker, der ein Pionier bei Synthesekautschuk war.

Neu!!: Natrium und Iwan Lawrentjewitsch Kondakow · Mehr sehen »

Α-Amino-3-hydroxy-5-methylisoxazol-4-propionsäure

--> α-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolpropionsäure (häufig, aber mehrdeutig abgekürzt mit AMPA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der synthetischen nichtproteinogenen Aminosäuren.

Neu!!: Natrium und Α-Amino-3-hydroxy-5-methylisoxazol-4-propionsäure · Mehr sehen »

Α-Olefinsulfonate

allgemeine chemische Struktur der α‑OlefinsulfonateR.

Neu!!: Natrium und Α-Olefinsulfonate · Mehr sehen »

Α2-Adrenozeptor

Die α2-Adrenozeptoren sind im zentralen und peripheren Nervensystem vorkommende Rezeptoren, die durch Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden.

Neu!!: Natrium und Α2-Adrenozeptor · Mehr sehen »

Jadarit

Jadarit (IMA-Symbol Jad) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaLi und damit ein Natrium-Lithium-Bor-Silikat-Hydroxid..

Neu!!: Natrium und Jadarit · Mehr sehen »

Jamnica

Jamnica ist eine kroatische Mineralwassermarke und ein Hersteller von Fruchtgetränken.

Neu!!: Natrium und Jamnica · Mehr sehen »

Jasmon

Jasmon ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Cyclopentenone, Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Duftstoffs der Jasminblüten, der bereits von den Römern zur Parfümherstellung verwendet wurde.

Neu!!: Natrium und Jasmon · Mehr sehen »

Jérôme Nicklès

François Joseph Jérôme Nicklès (* 30. Oktober 1820 in Erstein; † 3. April 1869 in Nancy) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Natrium und Jérôme Nicklès · Mehr sehen »

Jennit

Jennit ist selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca92·6H2O.

Neu!!: Natrium und Jennit · Mehr sehen »

Jens Christian Skou

Jens Christian Skou, 2008 Jens Christian Skou (* 8. Oktober 1918 in Lemvig; † 28. Mai 2018 in Risskov bei Aarhus) war ein dänischer Mediziner und Biophysiker.

Neu!!: Natrium und Jens Christian Skou · Mehr sehen »

Jervisit

Jervisit ist ein sehr seltenes Mineral der Mineralklasse der Silikate und Germanate.

Neu!!: Natrium und Jervisit · Mehr sehen »

Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz

Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz (* im Russischen Kaiserreich; † 18. März 1999 in St. Petersburg) war ein russischer Festkörperchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Natrium und Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz · Mehr sehen »

Johannisbrunnen-Heilwasser

Johannisbrunnen-Heilwasser ist ein österreichisches natürliches kohlensäurehaltiges Mineralwasser, welches aus einem Artesischen Brunnen im Ort Hof bei Straden in der Marktgemeinde Straden in der Steiermark gewonnen wird.

Neu!!: Natrium und Johannisbrunnen-Heilwasser · Mehr sehen »

Johillerit

Johillerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Natrium und Johillerit · Mehr sehen »

John B. Goodenough

John Bannister Goodenough (2019) John Bannister Goodenough (* 25. Juli 1922 in Jena, Land Thüringen, Deutsches Reich; † 25. Juni 2023 in Austin, Texas, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Physiker und Materialwissenschaftler.

Neu!!: Natrium und John B. Goodenough · Mehr sehen »

Joseph Louis Gay-Lussac

100px Ballonaufstieg Joseph Louis Gay-Lussac (* 6. Dezember 1778 in Saint-Léonard-de-Noblat; † 9. Mai 1850 in Paris) war ein französischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Natrium und Joseph Louis Gay-Lussac · Mehr sehen »

Joseph Paxson Iddings

Joseph Paxson Iddings (* 21. Januar 1857 in Baltimore, Maryland, Vereinigte Staaten; † 8. September 1920 in Brinklow, Maryland) war ein US-amerikanischer Geologe.

Neu!!: Natrium und Joseph Paxson Iddings · Mehr sehen »

Juangodoyit

Juangodoyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Natrium und Juangodoyit · Mehr sehen »

Juda H. Quastel

Juda Hirsch „Harry“ Quastel (* 2. Oktober 1899 in Sheffield, Vereinigtes Königreich; † 15. Oktober 1987 in Vancouver, Kanada) war ein britisch-kanadischer Biochemiker und Neurowissenschaftler.

Neu!!: Natrium und Juda H. Quastel · Mehr sehen »

Juri Alexejewitsch Gagarin

Juri Alexejewitsch Gagarin (wiss. Transliteration Jurij Alekse’evič Gagarin; * 9. März 1934 in Kluschino, Oblast Smolensk, Russische SFSR, Sowjetunion; † 27. März 1968 bei Nowosjolowo, Oblast Wladimir, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Kosmonaut und am 12.

Neu!!: Natrium und Juri Alexejewitsch Gagarin · Mehr sehen »

JUVINA

JUVINA (oder auch Juvina geschrieben) ist ein österreichisches Mineralwasser aus dem burgenländischen Deutschkreutz, welches zum Unternehmen Starzinger Getränke gehört.

Neu!!: Natrium und JUVINA · Mehr sehen »

Kai-lan

Kai-lan oder Chinesischer Brokkoli (Brassica alboglabra, Syn.: Brassica oleracea var. alboglabra) – im Englischen Gai lan, Chinese kale oder Chinese broccoli genannt; im Niederländischen meist Kailan geschrieben – ist ein leicht bitteres Blattgemüse mit flachen, glänzend blau-grünen Blättern und dicken Stielen.

Neu!!: Natrium und Kai-lan · Mehr sehen »

Kaiser-Heinrich-Bad

Blick auf das Badehaus des Kaiser-Heinrich-Bades in Warstein-Belecke Frontansicht des Kaiser-Heinrich-Bades in Warstein-Belecke Das Kaiser-Heinrich-Bad ist eine Mineralquelle im Norden Beleckes (heute Ortsteil von Warstein).

Neu!!: Natrium und Kaiser-Heinrich-Bad · Mehr sehen »

Kaki

Die Kaki (jap.: 柿, kaki), auch Kakipflaume oder Chinesische Quitte, ist die süße, orangefarbene, äußerlich einer Tomate ähnelnde Frucht des Kakibaums (Diospyros kaki).

Neu!!: Natrium und Kaki · Mehr sehen »

Kali-Salzkraut

Das Kali-Salzkraut (Kali turgidum), auch als Kalikraut oder Strand-Salzkraut bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Salsoloideae in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Natrium und Kali-Salzkraut · Mehr sehen »

Kaliochalcit

Kaliochalcit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Natrium und Kaliochalcit · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Natrium und Kalium · Mehr sehen »

Kaliumheptafluorotantalat

Kaliumheptafluorotantalat, nach IUPAC genauer Kaliumheptafluoridotantalat(V), ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Fluoridotantalate.

Neu!!: Natrium und Kaliumheptafluorotantalat · Mehr sehen »

Kaliumhexahydroxoantimonat(V)

Kaliumhexahydroxoantimonat, K ist das Kalium-Salz der Antimonsäure.

Neu!!: Natrium und Kaliumhexahydroxoantimonat(V) · Mehr sehen »

Kaliumselektive Elektrode

Eine kaliumselektive Elektrode, auch kaliumsensitive Elektrode oder verkürzt Kaliumelektrode genannt, ist ein Sensor zur Bestimmung der Konzentration oder genauer der Aktivität der Kaliumionen (K+) in einer Lösung.

Neu!!: Natrium und Kaliumselektive Elektrode · Mehr sehen »

Kaliumsparende Diuretika

Strukturformeln der kaliumsparenden Diuretika. Kaliumsparende Diuretika sind eine Gruppe von Wirkstoffen, die die Harnproduktion anregen (Diuretika), ohne dabei zu einem Kaliumverlust zu führen.

Neu!!: Natrium und Kaliumsparende Diuretika · Mehr sehen »

Kalk-Natron-Glas

Kalk-Natron-Glas, auch Kalknatronglas, Kalknatronsilikatglas, Kalk-Soda-Glas oder Normalglas, ist die am meisten verbreitete Glassorte und gehört zur Gruppe der Alkali-Erdalkali-Silikat-Gläser.

Neu!!: Natrium und Kalk-Natron-Glas · Mehr sehen »

Kaminsky-Katalysatoren

Unter Kaminsky-Katalysatoren versteht man Mischungen eines Metallocen-dihalogenids mit Methylaluminoxan (MAO).

Neu!!: Natrium und Kaminsky-Katalysatoren · Mehr sehen »

Kanonerovit

Das Mineral Kanonerovit ist ein sehr seltenes, wasserhaltiges Triphosphat mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+Na3(P3O10)·12H2O.

Neu!!: Natrium und Kanonerovit · Mehr sehen »

Kanzerogenitätsindex

Der Kanzerogenitätsindex (KI) wird als Beurteilungskriterium für die Kanzerogenität von Mineralfasern verwendet.

Neu!!: Natrium und Kanzerogenitätsindex · Mehr sehen »

Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion

In Inneranatolien spielen neben dem zentralen Kappadokien um Ürgüp und Nevşehir zwei Vulkanregionen im Süden bzw.

Neu!!: Natrium und Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion · Mehr sehen »

Karawanken-Granitpluton

Der Karawanken-Granitpluton ist eine mitteltriassische Intrusion in den Nördlichen Karawanken.

Neu!!: Natrium und Karawanken-Granitpluton · Mehr sehen »

Karl Ziegler

Karl Ziegler Karl Waldemar Ziegler (* 26. November 1898 in Helsa bei Kassel; † 11. August 1973 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Natrium und Karl Ziegler · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Natrium und Kartoffel · Mehr sehen »

Katapleiit

Katapleiit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Katapleiit · Mehr sehen »

Kation

Ein Kation (sprich: Kat-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) ist ein positiv geladenes Ion.

Neu!!: Natrium und Kation · Mehr sehen »

Kationenaustauschkapazität

Die Kationenaustauschkapazität (Abk.: KAK, T-Wert) ist ein Maß für die austauschbaren Kationen und damit die Zahl an negativen Bindungsplätzen von Kationenaustauschern im Boden.

Neu!!: Natrium und Kationenaustauschkapazität · Mehr sehen »

Kationentrennungsgang

Der klassische Kationentrennungsgang (kurz auch „Kationentrenngang“ genannt) ist in der anorganischen analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Kationen, die sich in einer Analysensubstanz („Probe“, „Ursubstanz“) befinden.

Neu!!: Natrium und Kationentrennungsgang · Mehr sehen »

Katzenbuckel

Der Katzenbuckel ist ein erodierter Schlot eines erloschenen Vulkans und mit der höchste Berg des Odenwaldes.

Neu!!: Natrium und Katzenbuckel · Mehr sehen »

Kawasaki Z 1300

Die Z 1300 ist ein Motorrad mit wassergekühltem Sechszylinder-Viertaktmotor des japanischen Herstellers Kawasaki, das in verschiedenen Modellvarianten gebaut wurde.

Neu!!: Natrium und Kawasaki Z 1300 · Mehr sehen »

Kawasaki-Formel

Die Kawasaki-Formel ist in der Medizin eine einfache Möglichkeit, um die innerhalb von 24 Stunden ausgeschiedene Menge an Natrium- und Kaliumionen aus deren Konzentration in einer einzigen Urinprobe abzuschätzen.

Neu!!: Natrium und Kawasaki-Formel · Mehr sehen »

Kawasaki-Syndrom

Das Kawasaki-Syndrom oder mukokutane (die Schleimhaut betreffend) Lymphknotensyndrom (englisch mucocutaneous lymph node syndrome (MCLS)) ist eine akute, fieberhafte, systemische Erkrankung, die durch Entzündungen der kleinen und mittleren Arterien (nekrotisierende Vaskulitis) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Natrium und Kawasaki-Syndrom · Mehr sehen »

Kälberbluthämodialysat

Kälberbluthämodialysat ist ein aus dem Blutserum von Kälbern gewonnenes und von Eiweißstoffen befreites Filtrat („proteinfreies Hämodialysat“).

Neu!!: Natrium und Kälberbluthämodialysat · Mehr sehen »

Kölner Brunnen

Römischer Wasserkrug und Becher etc. aus Glas, FO, Luxemburger-Straße Mikwe, Rathausplatz Wasseranlage mit Resten des ehemaligen, 1859 errichteten Güterbahnhofs Gereon, dem heutigen MediaPark Der Bau Kölner Brunnen gewährleistete von den römischen Anfängen der Stadt als Colonia Claudia Ara Agrippinensium bis zum Ausklang des 19.

Neu!!: Natrium und Kölner Brunnen · Mehr sehen »

Kühlmittel

Kühlmittel sind gasförmige, flüssige oder feste Stoffe oder Stoffgemische, die zum Abtransport von Wärme eingesetzt werden und die Wärme zu einer Wärmesenke leiten.

Neu!!: Natrium und Kühlmittel · Mehr sehen »

Kühlmittelkreislauf

Ein Kühlmittelkreislauf ist ein System, das dazu dient, eine sich selbst erhitzende oder von außen erhitzte Einrichtung auf ein angemessenes Maß abzukühlen.

Neu!!: Natrium und Kühlmittelkreislauf · Mehr sehen »

Küstenmammutbaum

Junge Zweige Der Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens) ist ein immergrüner Nadelbaum.

Neu!!: Natrium und Küstenmammutbaum · Mehr sehen »

KELT-9b

KELT-9b (oder HD 195689b) ist ein Exoplanet in etwa 620 Lichtjahren Entfernung zur Sonne.

Neu!!: Natrium und KELT-9b · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Creys-Malville

Modell des Containments Kernkraftwerk Creys-Malville im Jahr 1984 Das französische Kernkraftwerk Creys-Malville, auch Superphénix, liegt an der Rhone bei der kleinen Ortschaft Malville innerhalb der Gemeinde Creys-Mépieu im Département Isère.

Neu!!: Natrium und Kernkraftwerk Creys-Malville · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Dounreay

Das Kernkraftwerk und die Nuklearforschungsanlage Dounreay liegen nahe einer verfallenen Burg in der Grafschaft Caithness im Verwaltungsbezirk Highland an der Nordküste Schottlands.

Neu!!: Natrium und Kernkraftwerk Dounreay · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Hallam

Das Kernkraftwerk Hallam lag nahe Hallam im US-Bundesstaat Nebraska.

Neu!!: Natrium und Kernkraftwerk Hallam · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Kalkar

Das ehemalige Kernkraftwerk Kalkar, auch der Schnelle Brüter von Kalkar genannt, mit dem Reaktor SNR-300 (SNR für Schneller Natriumgekühlter Reaktor) in Kalkar am Niederrhein war ein Gemeinschaftsprojekt von Deutschland, Belgien sowie den Niederlanden und wurde 1985 fertiggestellt, ging jedoch nie in Betrieb.

Neu!!: Natrium und Kernkraftwerk Kalkar · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Monju

Das Kernkraftwerk Monju (jap. もんじゅ) ist ein inzwischen stillgelegter schneller Brutreaktor, der in der Stadt Tsuruga in der Präfektur Fukui liegt.

Neu!!: Natrium und Kernkraftwerk Monju · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Phénix

Das stillgelegte französische Kernkraftwerk Phénix war einer der wenigen schnellen Brutreaktoren, die zur kommerziellen Stromerzeugung verwendet wurden.

Neu!!: Natrium und Kernkraftwerk Phénix · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Xiapu

Das Kernkraftwerk Xiapu ist ein in Bau befindliches Kernkraftwerk im Kreis Xiapu, bezirksfreie Stadt Ningde, Provinz Fujian, Volksrepublik China, das nördlich der Taiwanstraße am Ostchinesischen Meer liegt.

Neu!!: Natrium und Kernkraftwerk Xiapu · Mehr sehen »

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Neu!!: Natrium und Kernreaktor · Mehr sehen »

Ketylradikal

Toluol mit Natrium & Benzophenon: Vor Erhitzen farblos. Nach mehrstündigem Erhitzen: Die tiefblaue Farbe des Benzophenyl-Ketyls beweist die Abwesenheit von Sauerstoff und Wasser im Toluol. Als Ketylradikale – auch Ketyle oder Metallketyle – bezeichnet man in der organischen Chemie Radikalanionen, die sich von Ketonen ableiten und in mehreren mesomeren Grenzstrukturen auftreten: A ketyl Ketyle sind wenig beständig und treten meist als sehr reaktive Zwischenverbindungen auf.

Neu!!: Natrium und Ketylradikal · Mehr sehen »

Keyit

Keyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Natrium und Keyit · Mehr sehen »

Khanneshit

Khanneshit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Natrium und Khanneshit · Mehr sehen »

Khorasan-Weizen

Die Körner des Khorasan-Weizens (Kamut), links, sind deutlich größer als die des Weichweizens, rechts ''Triticum turgidum subsp. turanicum'' Khorasan-Weizen (Triticum turgidum × polonicum) ist eine alte Sorte des Sommerweizens, die nach genetischen Untersuchungen eine natürliche Hybride aus Hartweizen (Triticum durum) und einer Weizen-Wildform (Triticum polonicum) ist.

Neu!!: Natrium und Khorasan-Weizen · Mehr sehen »

Kichererbse

Die Kichererbse (Cicer arietinum), auch Echte Kicher, Römische Kicher, Venuskicher oder Felderbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kichererbsen (Cicer) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Natrium und Kichererbse · Mehr sehen »

Kidneybohne

Kidneybohnen Die Kidneybohne, auch Indianerbohne oder Rote Bohne,, abgerufen am 7.

Neu!!: Natrium und Kidneybohne · Mehr sehen »

Kiwifrucht

Kiwifrucht Gelbe Kiwifrucht 'Soreli' Ansichten der Frucht Als Kiwi, Kiwifrucht oder Chinesische Stachelbeere bezeichnet man die Beerenfrucht mehrerer Arten der Strahlengriffel.

Neu!!: Natrium und Kiwifrucht · Mehr sehen »

Klaus Thurau

Klaus Walther Christian Thurau (* 14. Juni 1928 in Bautzen; † 1. November 2018 in München) gilt als ein Nestor der deutschen Nierenphysiologie.

Neu!!: Natrium und Klaus Thurau · Mehr sehen »

Klöchit

Das Mineral Klöchit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe mit der vereinfachten chemische Zusammensetzung K□2 Fe3+Fe2+2Zn3Si12O30.

Neu!!: Natrium und Klöchit · Mehr sehen »

Kleie

Kleie (ahd. kli(w)a, lat. furfur) ist ein Sammelbegriff für die bei der Getreideverarbeitung nach Absieben des Mehles zurückbleibenden Rückstände aus Schalen (Samenschale, Fruchtschale), der Aleuronschicht und dem Keimling.

Neu!!: Natrium und Kleie · Mehr sehen »

Klinoptilolith

Klinoptilolith ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe nicht näher spezifizierter Minerale aus der Gruppe der Zeolithe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Klinoptilolith · Mehr sehen »

Knoblauch

Knoblauch (Allium sativum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Natrium und Knoblauch · Mehr sehen »

Knoblauch-Schnittlauch

Der Knoblauch-Schnittlauch (Allium tuberosum), kurz Knolau, ist eine Pflanzenart der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Natrium und Knoblauch-Schnittlauch · Mehr sehen »

Koashvit

Koashvit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na6CaTiSi6O18 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Titan-Silikat.

Neu!!: Natrium und Koashvit · Mehr sehen »

Kochbrunnen

Pavillon des historischen Kochbrunnens Dampfender Kochbrunnenspringer Der Kochbrunnen ist defekt und brodelt mal nicht. Auch der Pavillon links dahinter ist außer Betrieb. Der Kochbrunnen in Wiesbaden ist die bekannteste und heißeste Thermalquelle der Stadt.

Neu!!: Natrium und Kochbrunnen · Mehr sehen »

Koenenit

Koenenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na4Mg9Al4Cl12(OH)22.

Neu!!: Natrium und Koenenit · Mehr sehen »

Kohlenstoffdisulfid

Kohlenstoffdisulfid (Trivialname: Schwefelkohlenstoff, CS2) ist ein Sulfid des Kohlenstoffs.

Neu!!: Natrium und Kohlenstoffdisulfid · Mehr sehen »

Kompressionsmodul

Verformung unter gleichmäßigem Druck Der Kompressionsmodul (Formelzeichen K) ist eine intensive und stoffeigene physikalische Größe aus der Elastizitätslehre.

Neu!!: Natrium und Kompressionsmodul · Mehr sehen »

Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung

Die kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung (auch kontrastmittelassoziierte akute Nierenschädigung) ist das neue Auftreten eines Nierenschadens nach der Verabreichung eines jodhaltigen Röntgenkontrastmittels über ein Blutgefäß.

Neu!!: Natrium und Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung · Mehr sehen »

Kopfsalat

Kopfsalat Kopfsalat, in Österreich auch Häupt(e)lsalat genannt, (Lactuca sativa Butterhead-Gruppe, Syn. Lactuca sativa var. capitata L.)P.

Neu!!: Natrium und Kopfsalat · Mehr sehen »

Koronas-Foton

Koronas-Foton (auch CORONAS-FOTON, für Complex Orbital Observations Near-Earth of Activity of the Sun) ist ein defekter russischer Sonnenforschungssatellit.

Neu!!: Natrium und Koronas-Foton · Mehr sehen »

Kosmochemie

Orion; hier entstehen aus den im Weltall verstreuten chemischen Elementen neue Sterne Die Kosmochemie – auch Astrochemie genannt – befasst sich mit der Entstehung und Verteilung der chemischen Elemente und Verbindungen im Universum.

Neu!!: Natrium und Kosmochemie · Mehr sehen »

Kosmochlor

Kosmochlor ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaCr und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Chrom-Silikat.

Neu!!: Natrium und Kosmochlor · Mehr sehen »

Kovalenter Radius

Der kovalente Radius bezeichnet den halben Abstand zweier Atome desselben chemischen Elements, die kovalent gebunden sind.

Neu!!: Natrium und Kovalenter Radius · Mehr sehen »

Kraftwerk Martigny-Bourg

Das Kraftwerk Martigny-Bourg ist ein Mitteldruck-Laufwasserkraftwerk in Martigny-Bourg im Kanton Wallis in der Schweiz, das von Alpiq betrieben wird.

Neu!!: Natrium und Kraftwerk Martigny-Bourg · Mehr sehen »

Krankheitsbilder des Rückenmarks

Schematische Darstellung geschädigter Rückenmarks­bereiche bei drei verschiedenen Rückenmark­syndromen: vorderes Rückenmark­syndrom, Zentromedulläres Syndrom und Brown-Séquard-Syndrom. Der gewählte Transversal­schnitt zeigt nur Läsionen auf einer bestimmten Höhe, nicht jedoch ihren Verlauf entlang der Längsachse. Die Krankheitsbilder des Rückenmarks bilden eine große Gruppe neurologischer Erkrankungen, die auf Schädigungen des Rückenmarks (lateinisch Medulla spinalis) beruhen.

Neu!!: Natrium und Krankheitsbilder des Rückenmarks · Mehr sehen »

Krasnij Jar

Krasnij Jar (in englischer Umschrift auch Krasniy Yar) ist ein Fundplatz der äneolithischen Botai-Kultur, einer Gruppe von Jägern und Fischern im nördlichen Kasachstan.

Neu!!: Natrium und Krasnij Jar · Mehr sehen »

Krähenberg (Meteorit)

Der Krähenberg-Meteorit, auch Krähenberger Meteorit oder kurz der Krähenberger genannt, ist ein meteoritischer Festkörper kosmischen Ursprungs, der 1869 in der Feldgemarkung der Ortsgemeinde Krähenberg auf der Sickinger Höhe im heutigen Landkreis Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz) niederging.

Neu!!: Natrium und Krähenberg (Meteorit) · Mehr sehen »

Kröhnkit

Kröhnkit (auch Kroehnkit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Natrium und Kröhnkit · Mehr sehen »

Kreis Kruja

Kruja und die Skanderbeg-Berge von der Ebene bei Fushë-Kruja aus gesehen Der Kreis Kruja (albanisch: Rrethi i Krujës) war einer der 36 Verwaltungskreise Albaniens, die im Sommer 2015 nach einer Verwaltungsreform aufgehoben worden sind.

Neu!!: Natrium und Kreis Kruja · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Natrium und Kristall · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Natrium und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kronenether

Kronenether sind cyclische Ether, deren schematischer Aufbau in der Abfolge von Ethylenoxyeinheiten (–CH2–CH2–O–) an eine Krone erinnert.

Neu!!: Natrium und Kronenether · Mehr sehen »

Kryolith

Kryolith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na2NaAlF6 und damit Natriumhexafluoroaluminat(III).

Neu!!: Natrium und Kryolith · Mehr sehen »

Kryolithionit

Das Mineral Kryolithionit ist ein sehr seltenes Fluorid aus der Obergruppe der Granate mit der Zusammensetzung Na3Al2Li3F12.

Neu!!: Natrium und Kryolithionit · Mehr sehen »

Kryptonit

Kryptonit (engl. Kryptonite) ist ein fiktives Mineral aus dem DC-Universum.

Neu!!: Natrium und Kryptonit · Mehr sehen »

Kubische Anisotropie

Das dargestellte kubische Kristall wird durch zwei verschiedene Transformationen auf sich abgebildet: Drehungen um 90° um eine der schwarz gezeichneten Raumrichtungen oder 120°-Drehungen um eine Raumdiagonale (rot). Nach solchen Drehungen weist die Probe eines kubisch anisotropen Materials unverändertes Verhalten auf. Kubische Kristallstruktur des Diamanten. Die kubische Anisotropie, gehörend zum gleichnamigen Kristallsystem, ist die einfachste Art der Richtungsabhängigkeit eines Materials.

Neu!!: Natrium und Kubische Anisotropie · Mehr sehen »

Kulturheidelbeeren

Kulturheidelbeeren in Verkaufsschalen Querschnitt durch Kulturheidelbeeren Typische Herbstfärbung der Heidelbeersträucher Krugförmige Blüten der Kulturheidelbeeren Die Kulturheidelbeeren sind mit großer Sortenvielfalt durch Züchtungen aus Pflanzenarten der Untergattung oder Sektion Cyanococcus in der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) hervorgegangen.

Neu!!: Natrium und Kulturheidelbeeren · Mehr sehen »

Kurt Gottlob

Kurt Gottlob Kurt Viktor Gottlob (* 1. Februar 1881 in Brünn; † 23. April 1925 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Natrium und Kurt Gottlob · Mehr sehen »

Kushiroit

Das Mineral Kushiroit ist ein sehr seltenes Kettensilikat aus der Pyroxengruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaAlAlSiO6.

Neu!!: Natrium und Kushiroit · Mehr sehen »

Kutterhilfsmittel

Kutterhilfsmittel werden in der Lebensmittelindustrie und in Metzgereien beim Kuttern von Fleisch eingesetzt, um mehr Wasser als kostengünstige Füllmenge einzubinden und die Eigenschaften des entstehenden Bräts zu beeinflussen.

Neu!!: Natrium und Kutterhilfsmittel · Mehr sehen »

Kyselka (Kyselka)

Kyselka 2014 Straßenzug am südlichen Flussufer, 2014 Siedlung am nördlichen Flussufer, 2014 Kyselka, bis 1950 Kysibl Kyselka, (deutsch: Gießhübl-Sauerbrunn) ist ein ehemaliger Kurort in Tschechien.

Neu!!: Natrium und Kyselka (Kyselka) · Mehr sehen »

Ladenburg-Synthese

Die Ladenburg-Synthese ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Natrium und Ladenburg-Synthese · Mehr sehen »

Lake Lenore (Washington)

Der Lake Lenore (auch „Lenore Lake“) liegt im Grant County im US-Bundesstaat Washington.

Neu!!: Natrium und Lake Lenore (Washington) · Mehr sehen »

Lammfleisch

Lammkoteletts Lammfleisch, Hammelfleisch und Schaffleisch (regional Schöpsernes oder Lämmernes) bezeichnet das Fleisch von Schafen.

Neu!!: Natrium und Lammfleisch · Mehr sehen »

Lamproit

Photo eines Lamproit-Handstücks Lamproite sind porphyrische dunkelgraue Gesteine, die zur Gruppe I der ultrapotassischen Gesteine gehören.

Neu!!: Natrium und Lamproit · Mehr sehen »

Lamprophyr

Probe eines Lamprophyrganges in Granodiorit, Oberlausitz Lamprophyre – vom griechischen λαµπρός (lamprós).

Neu!!: Natrium und Lamprophyr · Mehr sehen »

Lasalit

Lasalit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide (sowie Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Natrium und Lasalit · Mehr sehen »

Lasurit

Lasurit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na3Ca(Si3Al3)O12S und damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Alumosilicat mit zusätzlichen Schwefelionen.

Neu!!: Natrium und Lasurit · Mehr sehen »

Laterit

Abbau von Lateritsteinen, Angadipuram, Indien 700 Jahre alte Laterit-Steine im Geschichtspark Sukhothai Laterit (von „Ziegelstein“) ist ein in tropischen Gebieten häufig auftretendes Oberflächenprodukt, das durch intensive und lang anhaltende Verwitterung der zugrunde liegenden Gesteine entsteht.

Neu!!: Natrium und Laterit · Mehr sehen »

Laufwellenreaktor

Ein Laufwellenreaktor (TWR) ist ein theoretisches Konzept eines Kernreaktortyps, der Brutmaterial in spaltbares Material umwandelt (Erbrütung).

Neu!!: Natrium und Laufwellenreaktor · Mehr sehen »

Laumontit

Das Mineral Laumontit ist ein häufig vorkommendes Gerüstsilikat aus der Gruppe der Zeolithe.

Neu!!: Natrium und Laumontit · Mehr sehen »

Lautenschlägerbrunnen

Der Lautenschlägerbrunnen in Stuttgart-Bad Cannstatt Der Lautenschlägerbrunnen (fälschlich auch Lautenschlagerbrunnen genannt) ist ein Brunnen in den Kursaalanlagen in Stuttgart-Bad Cannstatt und wurde 1934 vom Bildhauer Jakob Clement geschaffen.

Neu!!: Natrium und Lautenschlägerbrunnen · Mehr sehen »

Lavendulan

Lavendulan ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Natrium und Lavendulan · Mehr sehen »

Lawsonit

Lawsonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und der Ordnung der Gruppensilikate (Sorosilikate) mit der chemischen Zusammensetzung CaAl2 • H2O.

Neu!!: Natrium und Lawsonit · Mehr sehen »

Lösliche Gruppe

Die Lösliche Gruppe ist Bestandteil des Kationentrenngangs, einem klassischen Verfahren der qualitativen Analyse in der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Natrium und Lösliche Gruppe · Mehr sehen »

Löweit

Löweit (auch Lœweit oder Loewit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Natrium und Löweit · Mehr sehen »

Leber (Lebensmittel)

Leber eines Schafs Stopfleber Hühnerlebern Gebackene Leber mit Mayonnaise­salat, ein Rezept der Wiener Küche Leber Berliner Art mit gebratenen Apfelscheiben, Zwiebelringen und Kartoffelpüree Süddeutsche Leberknödelsuppe Grobe Leberwurst Die Leber ist ein großes Organ, in dem zahlreiche Stoffwechsel- und Entgiftungsvorgänge des Körpers stattfinden (siehe auch Artikel zum Organ Leber).

Neu!!: Natrium und Leber (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Leckstein

Wild Historische Salzlecke von 1716 nahe Graupa ähnlich denen von 1736 in der Dippoldiswalder Heide Grillenburg Salzleck für Rinder und Wild in der Kalahari Ein Leckstein ist ursprünglich ein natürliches Produkt aus einem Salzbergwerk und dient der Versorgung der Tiere mit Salz.

Neu!!: Natrium und Leckstein · Mehr sehen »

Leichtmetalle

Als Leichtmetalle werden allgemein Metalle und Legierungen bezeichnet, deren Dichte unter 5,0 g/cm³ liegt.

Neu!!: Natrium und Leichtmetalle · Mehr sehen »

Leitungsband

Der Begriff Leitungsband gehört in der Festkörperphysik zum Bändermodell, mit dem die elektrische Leitfähigkeit von Materialien erklärt wird.

Neu!!: Natrium und Leitungsband · Mehr sehen »

Leopoldsprudel

Der Leopoldsprudelim Bad Salzufler Kurpark (2022) Der Leopoldsprudel ist die älteste Thermalquelle und mit seinem Rundtempel zugleich Wahrzeichen der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.

Neu!!: Natrium und Leopoldsprudel · Mehr sehen »

Leslie Iversen

Leslie Lars Iversen (* 31. Oktober 1937 in Exeter; † 30. Juli 2020) war ein britischer Pharmakologe.

Neu!!: Natrium und Leslie Iversen · Mehr sehen »

Leuchtstofflampe

Leuchtstofflampen in verschiedenen Ausführungen Die Leuchtstofflampe ist eine Niederdruck-Gasentladungsröhre, spezieller Metalldampflampe, die innen mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff beschichtet ist.

Neu!!: Natrium und Leuchtstofflampe · Mehr sehen »

Leucite Hills

Die Leucite Hills sind eine kuppige Landschaft im Südwesten Wyomings.

Neu!!: Natrium und Leucite Hills · Mehr sehen »

Levinsonit-(Y)

Levinsonit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Natrium und Levinsonit-(Y) · Mehr sehen »

Lidocain

Lidocain ist ein Arzneimittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetikum) vom Typ der Amide und ein Antiarrhythmikum der Klasse Ib der Vaughan-Williams Klassifikation.

Neu!!: Natrium und Lidocain · Mehr sehen »

LILE

Als LILE werden in der Petrologie lithophile Elemente mit großem Ionenradius bezeichnet, die sich gewöhnlich durch ihre Inkompatibilität beim Kristallisieren von Lithosphärenschmelzen auszeichnen und in der Schmelze verbleiben.

Neu!!: Natrium und LILE · Mehr sehen »

Limes-Thermen

Blick aus Nordwesten Die Limes-Thermen sind ein Thermalbad in Aalen (Baden-Württemberg).

Neu!!: Natrium und Limes-Thermen · Mehr sehen »

Lindemannglas

Lindemannglas ist ein Lithium-Beryllium-Borat-Glas.

Neu!!: Natrium und Lindemannglas · Mehr sehen »

Linse (Botanik)

Die Linse (Lens culinaris; Synonym: Ervum lens), auch Küchen-Linse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Linsen (Lens) aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Natrium und Linse (Botanik) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Batterieforscher und Elektrochemiker

Die Liste bedeutender Batterieforscher und Elektrochemiker enthält bedeutende Forscher und Entwickler von Batterien sowie Chemiker, Ingenieure, Physiker und Physikochemiker, die zur Entwicklung der Elektrochemie beigetragen haben.

Neu!!: Natrium und Liste bedeutender Batterieforscher und Elektrochemiker · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Natrium und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Natrium und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Natrium und Liste bedeutender Chemiker (Kategorien) · Mehr sehen »

Liste der chemischen Elemente

Diese Liste der chemischen Elemente enthält sämtliche bisher bekannten 118 Elemente sowie einige ihrer Eigenschaften.

Neu!!: Natrium und Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente

Wasser ist eine Verbindung aus dem häufigsten Element im Universum (Wasserstoff) und dem häufigsten Element auf der Erde (Sauerstoff) Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an.

Neu!!: Natrium und Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Heilquellen in Bad Wildungen

An vielen Quellen befinden sich Informationstafel wie diese der Georg-Viktor-Quelle Aktie über 1000 RM der "Bad Wildunger Heilquellen AG – Königsquelle" vom 1. Januar 1912 In der Liste der Heilquellen in Bad Wildungen befinden sich alle Heilquellen von Bad Wildungen im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen.

Neu!!: Natrium und Liste der Heilquellen in Bad Wildungen · Mehr sehen »

Liste der Ionenradien

Die Liste der Ionenradien ist eine alphabetisch sortierte Liste aller chemischen Elemente und ihrer Ionenradien, abhängig von ihrer Ladungs- beziehungsweise Oxidationszahl.

Neu!!: Natrium und Liste der Ionenradien · Mehr sehen »

Liste der Isotope/Ordnungszahl 11 bis Ordnungszahl 20

Liste der Isotope ist die Übersichtsseite, um komfortabel auf alle Elemente zugreifen zu können.

Neu!!: Natrium und Liste der Isotope/Ordnungszahl 11 bis Ordnungszahl 20 · Mehr sehen »

Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen

Die hier dargestellte Liste gibt die Namen aller bisher bekannten chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen wieder.

Neu!!: Natrium und Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Natrium und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Pigmente

Diese Liste der Pigmente gibt eine Übersicht über Pigmente nach Grundfarbe, wie sie in der Fachliteratur üblich ist.

Neu!!: Natrium und Liste der Pigmente · Mehr sehen »

Liste der Planeten des Sonnensystems

Dieser Artikel enthält eine tabellarische Übersicht der Planeten des Sonnensystems.

Neu!!: Natrium und Liste der Planeten des Sonnensystems · Mehr sehen »

Liste der Raumgruppen

Es gibt 230 dreidimensionale Raumgruppen.

Neu!!: Natrium und Liste der Raumgruppen · Mehr sehen »

Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente

Die Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente nennt die Sprungtemperaturen, also die Übergangstemperaturen zum supraleitenden Zustand chemischer Elemente.

Neu!!: Natrium und Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Natrium und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen

Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind.

Neu!!: Natrium und Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen · Mehr sehen »

Liste falscher Freunde

Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen.

Neu!!: Natrium und Liste falscher Freunde · Mehr sehen »

Liste japanischer Wörter aus indoeuropäischen Sprachen

Die Liste japanischer Wörter aus indoeuropäischen Sprachen enthält Beispiele für Wörter der japanischen Sprache, die aus dem indoeuropäischen Sprachraum entlehnt wurden, insbesondere aus dem Englischen, Deutschen, Französischen und Portugiesischen.

Neu!!: Natrium und Liste japanischer Wörter aus indoeuropäischen Sprachen · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Natrium und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste von Chloralkali-Elektrolyseanlagen

Diese Liste enthält eine Auswahl der weltweiten Chloralkali-Elektrolyseanlagen.

Neu!!: Natrium und Liste von Chloralkali-Elektrolyseanlagen · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Natrium und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Natrium und Lithium · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Akkumulator

Lithium-Ionen-Akkumulator in Flachbauweise Zylindrische Zelle (18650) vor dem Zusammenbau Lithium-Ionen-Akkumulator (-) oder Lithium-Akkumulator (auch Lithiumionenakku, Lithiumionen-Akku, Lithiumionen-Sekundärbatterie) ist der Sammelbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle.

Neu!!: Natrium und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Lithium-Nephropathie

Die Lithium-Nephropathie ist eine Nierenerkrankung, die bei der Lithiumtherapie bipolarer Störungen auftreten kann.

Neu!!: Natrium und Lithium-Nephropathie · Mehr sehen »

Lithium-Schwefel-Akkumulator

Schema einer Lithium-Schwefel-Zelle mit Darstellung des Shuttleeffekts Der Lithium-Schwefel-Akkumulator ist ein Akkumulatortyp, an dem noch geforscht und entwickelt wird.

Neu!!: Natrium und Lithium-Schwefel-Akkumulator · Mehr sehen »

Lithiumaluminiumhydrid

Lithiumaluminiumhydrid (LAH) ist ein anorganisches Reduktionsmittel der Summenformel LiAlH4.

Neu!!: Natrium und Lithiumaluminiumhydrid · Mehr sehen »

Lithiumcarbonat

Lithiumcarbonat (fachsprachlich) oder Lithiumkarbonat (Li2CO3) ist das Lithiumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Natrium und Lithiumcarbonat · Mehr sehen »

Lithiumtherapie

Bei der Lithiumtherapie wird Lithium in Form einiger seiner Salze bei bipolarer Störung, Manie oder Depressionen einerseits als Phasenprophylaktikum, andererseits auch zur Steigerung der Wirksamkeit in Verbindung mit Antidepressiva eingesetzt.

Neu!!: Natrium und Lithiumtherapie · Mehr sehen »

Litholrot R

* --> Litholrot R ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Azofarbstoffe.

Neu!!: Natrium und Litholrot R · Mehr sehen »

Litholrubin BK

Litholrubin BK, auch Rubinpigment BK genannt, ist ein licht- und hitzebeständiges rotes verlacktes Azopigment.

Neu!!: Natrium und Litholrubin BK · Mehr sehen »

Lohengrin Therme

Lohengrin Therme Bayreuth Eingangsbereich Sophienberg Bohrloch der Lohengrin Therme im Stadtteil Laineck Die Lohengrin Therme ist ein anerkannter Heilquellenkurbetrieb im Bayreuther Stadtteil Seulbitz.

Neu!!: Natrium und Lohengrin Therme · Mehr sehen »

Loparit-(Ce)

Loparit-(Ce) (ehemals Loparit) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Natrium und Loparit-(Ce) · Mehr sehen »

Lorenzenit

Lorenzenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Lorenzenit · Mehr sehen »

Lumineszenzstrahler

Linienspektrum eines Lumineszenzstrahlers Unter einem Lumineszenzstrahler versteht man eine Lichtquelle, die Licht aus einem Lumineszenzprozess erzeugt und nicht aus einem glühenden Körper (Wärmestrahlung), wie bei Glühlampen.

Neu!!: Natrium und Lumineszenzstrahler · Mehr sehen »

Luna 1

Luna 1 (auch Lunik 1), ursprünglich (Metschta „Traum“), war die erste Mondsonde der Welt und die erste Raumsonde überhaupt.

Neu!!: Natrium und Luna 1 · Mehr sehen »

Luna 1958A

Luna 1958A, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-1 No.1, war eine sowjetische Mondsonde und sollte als erstes Raumfahrzeug überhaupt das Schwerefeld der Erde überwinden und hart auf dem Mond aufschlagen.

Neu!!: Natrium und Luna 1958A · Mehr sehen »

Luna 1958B

Luna 1958B, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-1 No.2, war eine sowjetische Mondsonde und sollte nach dem missglückten Start von Luna 1958A als erstes Raumfahrzeug überhaupt das Schwerefeld der Erde überwinden und hart auf dem Mond aufschlagen.

Neu!!: Natrium und Luna 1958B · Mehr sehen »

Luna 1958C

Luna 1958C, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-1 No.3, war eine sowjetische Mondsonde und sollte nach den gescheiterten sowjetischen Versuchen Luna 1958A und Luna 1958B als erstes Raumfahrzeug überhaupt das Schwerefeld der Erde überwinden und hart auf dem Mond aufschlagen.

Neu!!: Natrium und Luna 1958C · Mehr sehen »

Luna 1959A

Luna 1959A, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-1A No.1 oder Luna E-1 No.5, war eine sowjetische Mondsonde und sollte als erstes Raumfahrzeug hart auf dem Mond aufschlagen.

Neu!!: Natrium und Luna 1959A · Mehr sehen »

Luna 2

Sonde im Raketenkopf Sonderbriefmarke der DDR Luna 2, in den westlichen Medien auch als Lunik 2 bezeichnet, war die zweite Raumsonde der Sowjetunion und die erste Mondsonde, die gezielt auf dem Mond aufschlug.

Neu!!: Natrium und Luna 2 · Mehr sehen »

Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer

LADEE (Entwurf 2009) Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer (LADEE) war eine unbemannte Mondmission der NASA, die die Atmosphäre und den Staub des Mondes untersuchte.

Neu!!: Natrium und Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer · Mehr sehen »

Lunker

Lunker ist ein Begriff aus der Metallurgie und bezeichnet einen bei der Erstarrung gegossener Teile entstandenen Hohlraum.

Neu!!: Natrium und Lunker · Mehr sehen »

Luzerne

Die Luzerne (Medicago sativa), auch Saat-Luzerne, Alfalfa, Schneckenklee oder Ewiger Klee,, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schneckenklee (Medicago) in Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Natrium und Luzerne · Mehr sehen »

Lycoming R-680

Der Lycoming R-680 ist ein Neunzylinder-Sternmotor des US-amerikanischen Herstellers Lycoming, der zum Antrieb zahlreicher Leichtflugzeuge in den 1930er und 1940er Jahren eingesetzt wurde.

Neu!!: Natrium und Lycoming R-680 · Mehr sehen »

Lymphe

Als Lymphe (‚klares Wasser‘; Plural lymphae; ursprünglich auch römische Frischwassergottheit) oder „Milchsaft“ wird die in den Lymphgefäßen enthaltene wässrige hellgelbe Flüssigkeit bezeichnet, die das Zwischenglied zwischen der Gewebsflüssigkeit (Interzellularflüssigkeit) und dem Blutplasma bildet.

Neu!!: Natrium und Lymphe · Mehr sehen »

Lyngvig Fyr

Lyngvig Fyr (früher auch: Nørre Lyngvig Fyr) ist ein dänischer Leuchtturm auf Holmsland Klit an der Westküste Jütlands.

Neu!!: Natrium und Lyngvig Fyr · Mehr sehen »

Macadamia

Macadamia ist eine Pflanzengattung in der Familie der Silberbaumgewächse (Proteaceae).

Neu!!: Natrium und Macadamia · Mehr sehen »

MacGyver

MacGyver ist eine von 1985 bis 1992 produzierte Fernsehserie, die erstmals 1987 im deutschsprachigen Raum ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Natrium und MacGyver · Mehr sehen »

Macula densa

Macula densa (hier mit Pfeil dargestellt) am Glomerulum einer Schweineniere1: Glomerulus2: Distaler Tubulus(HE-Färbung, 100fach)Als Macula densa („dichter Fleck“) bezeichnet man Zellen des geraden Teils des distalen Tubulus (Pars recta), die dem zuführenden Blutgefäß (Vas afferens) des Nierenkörperchens anliegen.

Neu!!: Natrium und Macula densa · Mehr sehen »

Magmatische Differentiation

Der Begriff magmatische Differentiation bezeichnet die Entstehung unterschiedlicher Teilmagmen aus einem so genannten Stamm-Magma durch Veränderung der chemischen Zusammensetzung.

Neu!!: Natrium und Magmatische Differentiation · Mehr sehen »

Magmatisches Gestein

Proben verschiedener magmatischer Gesteine aus den peruanischen Anden Magmatisches Gestein, auch Magmatit oder Erstarrungsgestein ist Gestein, das durch abkühlungsbedingtes Erstarren einer Gesteinsschmelze (Magma) entstanden ist.

Neu!!: Natrium und Magmatisches Gestein · Mehr sehen »

Magnesia (Mineralwasser)

Magnesia-Mineralwasser in PET-Flaschen Werksanlagen der Magnesia-Quelle in Mnichov Magnesia ist eine Mineralwassermarke des tschechischen Unternehmens Karlovarské minerální vody (deutsch: Karlsbader Mineralwässer).

Neu!!: Natrium und Magnesia (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Natrium und Magnesium · Mehr sehen »

Magnesiumchlorid

Magnesiumchlorid, MgCl2, ist das Magnesiumsalz der Salzsäure.

Neu!!: Natrium und Magnesiumchlorid · Mehr sehen »

Magnetische Suszeptibilität

Die magnetische Suszeptibilität \chi oder \chi_m (v. lat. susceptibilitas „Übernahmefähigkeit“) ist eine physikalische Größe der Dimension Zahl (dimensionslose Größe), die die Magnetisierbarkeit von Materie in einem externen Magnetfeld angibt.

Neu!!: Natrium und Magnetische Suszeptibilität · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Natrium und Magnetismus · Mehr sehen »

Mais

Mais (Zea mays), in Teilen Österreichs und Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen), in der Schweiz, Tirol und Kärnten auch Türken genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Natrium und Mais · Mehr sehen »

Makatit

Makatit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Makatit · Mehr sehen »

Makrobiotik

Der Begriff Makrobiotik (von „groß“, und biotikos „das Leben betreffend“) entstand in der Antike und bezeichnet eine Lebensweise, die zu einem gesunden, langen Leben führen soll.

Neu!!: Natrium und Makrobiotik · Mehr sehen »

Malinkoit

Malinkoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na und damit chemisch gesehen ein Natrium-Bor-Silikat.

Neu!!: Natrium und Malinkoit · Mehr sehen »

Malpighische Gefäße

Schema der Insektenanatomie, (20 gelb): Malpighi-Gefäße Insekts, das ein Malpighisches Gefäß zeigt Die Malpighischen Gefäße (nach Marcello Malpighi) sind Blindausstülpungen des Mitteldarmes (bei Spinnentieren) bzw.

Neu!!: Natrium und Malpighische Gefäße · Mehr sehen »

Manengouba

Der Manengouba ist ein erloschener Schichtvulkan an der Grenze der Provinzen Sud-Ouest und Littoral in Kamerun.

Neu!!: Natrium und Manengouba · Mehr sehen »

Manganberzeliit

Das Mineral Manganberzeliit ist ein sehr seltenes Arsenat aus der Granatgruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca2+2Na+Mn2+2As5+3O12.

Neu!!: Natrium und Manganberzeliit · Mehr sehen »

Manganocen

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Natrium und Manganocen · Mehr sehen »

Mangold

Gelber und roter Mangold Mangold mit verschiedenfarbigen Stielen Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Kultivargruppen Cicla-Gruppe und Flavescens-Gruppe), deutschschweizerisch auch Krautstiel genannt, ist eine Gemüse­pflanze.

Neu!!: Natrium und Mangold · Mehr sehen »

Manjiroit

Manjiroit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Natrium und Manjiroit · Mehr sehen »

Marasmus

Als Marasmus (Adjektive marantisch, marastisch, marasmatisch; von; früher auch Darrsucht oder Darmdrüsenzehrung genannt) bezeichnet man einen Proteinmangel bzw.

Neu!!: Natrium und Marasmus · Mehr sehen »

Margonwasser

Margon-Logo Margonwasser ist ein Mineralwasser, das zwischen 1903 und 2005 aus einer Quelle in Burkhardswalde im Müglitztal gewonnen und in Flaschen gefüllt wurde.

Neu!!: Natrium und Margonwasser · Mehr sehen »

Marialith

Marialith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Marialith · Mehr sehen »

Marićit

Marićit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Natrium und Marićit · Mehr sehen »

Marienbad

Marienbad ist ein Kurort im Westböhmischen Bäderdreieck.

Neu!!: Natrium und Marienbad · Mehr sehen »

Marinomonas communis

Marinomonas communis ist eine Bakterienart.

Neu!!: Natrium und Marinomonas communis · Mehr sehen »

Marinospirillum

Marinospirillum ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Natrium und Marinospirillum · Mehr sehen »

Marinospirillum alkaliphilum

Marinospirillum alkaliphilum ist eine Bakterienart.

Neu!!: Natrium und Marinospirillum alkaliphilum · Mehr sehen »

Marotiri

Marotiri, auch îlots de Bass, ist eine Gruppe von zehn unbewohnten Felsen im Pazifischen Ozean mit einer gemeinsamen, untermeerischen Basis.

Neu!!: Natrium und Marotiri · Mehr sehen »

Marschland

Kilometerweite Marsch in den Vier- und Marschlanden am Elbdeich Marsch(land) (von urgermanisch *mariska, altsächsisch mersc) – auch Masch, Mersch oder Schwemmland genannt – bezeichnet einen nacheiszeitlich entstandenen geomorphologisch-pedologischen Landschafts­typ im Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landschaften weltweit.

Neu!!: Natrium und Marschland · Mehr sehen »

Martinit

Martinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na,☐,Ca)12Ca4(Si,S,B)14B2O38(OH,Cl)2F2·4H2O und damit chemisch gesehen ein komplexes, wasserhaltiges Natrium-Calcium-Borosilikat.

Neu!!: Natrium und Martinit · Mehr sehen »

Mary Lea Heger

Mary Lea Heger Shane (* 13. Juli 1897 in Delaware, Missouri; † 13. Juli 1983 in Scotts Valley, Kalifornien) war eine amerikanische Astronomin.

Neu!!: Natrium und Mary Lea Heger · Mehr sehen »

Maserati Racing

Der Maserati Racing ist ein Straßensportwagen des Automobilherstellers Maserati, der 1991 und 1992 in Italien verkauft wurde.

Neu!!: Natrium und Maserati Racing · Mehr sehen »

Massespezifischer elektrischer Widerstand

Der massenspezifische elektrische Widerstand eines Stoffes ist das Verhältnis des spezifischen elektrischen Widerstandes zur spezifischen Dichte.

Neu!!: Natrium und Massespezifischer elektrischer Widerstand · Mehr sehen »

Maulverdauung

Als Maulverdauung werden in der Tierphysiologie alle Vorgänge bezeichnet, die bei der Nahrungsaufnahme in der Maulhöhle stattfinden.

Neu!!: Natrium und Maulverdauung · Mehr sehen »

Meal, Ready-to-Eat

Ein MRE-Menü mit den Haupt-Mahlzeiten sowie Brot, Nachtisch und dem flammenlosen Kocher „Ration Heater (FRH)“ Das Meal, Ready-to-Eat – allgemein bekannt als das MRE – ist eine in sich geschlossene, individuelle Feld-Ration in Leichtverpackungen, die das Militär der Vereinigten Staaten seinen Soldaten und Mitarbeitern für den Einsatz in Gefechten oder anderen Feldbedingungen zur Verfügung stellt.

Neu!!: Natrium und Meal, Ready-to-Eat · Mehr sehen »

Meckel-Divertikel

Meckel-DivertikelDas Meckel-Divertikel (auch Meckelsches Divertikel, lateinisch Diverticulum ilei) – benannt nach dem deutschen Anatom Johann Friedrich Meckel (der Jüngere, 1781–1833) – ist eine Ausstülpung des Leerdarms (Jejunum) bzw.

Neu!!: Natrium und Meckel-Divertikel · Mehr sehen »

Medizinische Abkürzungen

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden.

Neu!!: Natrium und Medizinische Abkürzungen · Mehr sehen »

Mehrner Heilquelle

Mehrner Heilwasser in Abfüllflasche Die Mehrner Heilquelle ist eine artesische Quelle, die unterhalb der St. Bartholomäuskirche in Brixlegg, am Eingang des Alpbachtals in Tirol, entspringt.

Neu!!: Natrium und Mehrner Heilquelle · Mehr sehen »

Mejillonesit

Mejillonesit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Natrium und Mejillonesit · Mehr sehen »

Meltina (Mineralwasser)

Bad Meltingen Aktie der Mineralwasser AG Bad-Meltingen von 1919 Meltina Orange, Mineralwasser, Citro (2014) Meltina (auch Meltinger) ist ein Mineralwasser aus den Mineralquellen von Meltingen im Solothurner Jura.

Neu!!: Natrium und Meltina (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Membranpotential

Das Membranpotential (präziser: die Transmembranspannung) ist eine spezielle elektrische Spannung zwischen zwei Flüssigkeitsräumen, in denen geladene Teilchen (Ionen) in unterschiedlichen Konzentrationen vorliegen.

Neu!!: Natrium und Membranpotential · Mehr sehen »

Membrantransport

Unter Membrantransport wird in der Biologie der Transport von unterschiedlichen Stoffen durch eine Biomembran verstanden.

Neu!!: Natrium und Membrantransport · Mehr sehen »

Mengenelemente

Ein Mengenelement (auch Makroelement) ist ein Mineralstoff, der im Gegensatz zu dem Spurenelement (Mikroelement) in verschiedenen Medien in einem Massenanteil von mehr als 50 mg pro Kilogramm vorkommt.

Neu!!: Natrium und Mengenelemente · Mehr sehen »

Mercedes-Benz M 100

Der M 100 in einem Mercedes-Benz 600 Der Motor der Baureihe M 100 ist ein V8-Zylinder-Ottomotor mit 6,3 l und 6,8 l Hubraum und Benzineinspritzung.

Neu!!: Natrium und Mercedes-Benz M 100 · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Natrium und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Merrihueit

Merrihueit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Merrihueit · Mehr sehen »

Mesolith

Mesolith ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate, genauer ein Gerüstsilikat aus der Gruppe der Faserzeolithe.

Neu!!: Natrium und Mesolith · Mehr sehen »

Metacalciouranoit

Metacalciouranoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung (Ca,Na,Ba)·2H2O und ist damit hauptsächlich ein wasserhaltiges Calcium-Uranyl-Hydroxid.

Neu!!: Natrium und Metacalciouranoit · Mehr sehen »

Metallcarbonyle

Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid als Ligand.

Neu!!: Natrium und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Metalldampflampe

Zweiseitig gesockelte Metalldampflampe. Metalldampflampen sind Gasentladungslampen, in denen Metallatome durch Stoßvorgänge mit Elektronen angeregt werden und Energie in Form von Licht abgeben.

Neu!!: Natrium und Metalldampflampe · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Natrium und Metalle · Mehr sehen »

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Neu!!: Natrium und Metalle der Seltenen Erden · Mehr sehen »

Metallische Gate-Elektrode

Eine metallische Gate-Elektrode bezeichnet im Bereich der Halbleitertechnik eine aus Metall bestehende Gate-Elektrode (Steuerelektrode) eines Isolierschicht-Feldeffekttransistors (IGFET, z. B. MOSFET).

Neu!!: Natrium und Metallische Gate-Elektrode · Mehr sehen »

Metallizität

Die Metallizität, d. h.

Neu!!: Natrium und Metallizität · Mehr sehen »

Metallocene

Stäbchenmodell eines Metallocen-Moleküls mit gestaffelter Konformation Ferrocen (vakuumsublimiert). Metallocene sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden (C5H5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist.

Neu!!: Natrium und Metallocene · Mehr sehen »

Metallseifen

Als Metallseifen werden Salze der Fettsäuren sowie Salze von Harz- und Naphthensäuren mit Metallen unter Ausschluss der Natrium- und Kaliumsalze bezeichnet.

Neu!!: Natrium und Metallseifen · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Natrium und Metallurgie · Mehr sehen »

Metanatroautunit

Metanatroautunit, auch Meta-Natroautunit, Meta-Natrium-Autunit oder Natrium Meta-Autunit (englisch: Metanatroautunite oder Sodium meta-autunite; ehemals Natrium-Autunit bzw. Natroautunite (englisch, PDF 1,8 MB; S. 199)) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Natrium und Metanatroautunit · Mehr sehen »

Methamphetamin

Methamphetamin ist eine synthetisch hergestellte Substanz aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Natrium und Methamphetamin · Mehr sehen »

Methylhexanamin

Methylhexanamin (besser bekannt als DMAA, für Dimethylamylamin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amine, das Nahrungsergänzungsmitteln illegal zugesetzt wird, um die sportliche Leistung – vorzugsweise im Kraftsport – für eine bestimmte Zeit zu steigern. Der Wirkstoff wurde von der US-amerikanischen Eli Lilly and Company entwickelt und seit April 1944 u. a. als Bestandteil des Arzneimittels Forthane (Indikation: Abschwellen der Nasenschleimhaut) vermarktet. 1983 wurde das indirekte Sympathomimetikum vom Markt genommen.

Neu!!: Natrium und Methylhexanamin · Mehr sehen »

Methylon

Methylon (Explosion, Ease, Neocor), auch bekannt als MDMC (3,4-Methylendioxy-N-methylcathinon) (Szenename „Mina“), ist eine psychoaktive Substanz und gehört innerhalb der Gruppe der Amphetamine zu den Cathinon-Derivaten.

Neu!!: Natrium und Methylon · Mehr sehen »

Methylorange

Methylorange ist ein Azofarbstoff aus der anwendungstechnischen Gruppe der Säurefarbstoffe.

Neu!!: Natrium und Methylorange · Mehr sehen »

Methylrot

Methylrot, auch 4'-Dimethylamino-azobenzol-2-carbonsäure, ist ein wasserunlöslicher Farbstoff aus der Gruppe der Azofarbstoffe.

Neu!!: Natrium und Methylrot · Mehr sehen »

Mexikanische Chia

Die Mexikanische Chia (Salvia hispanica) ist eine ursprünglich fast nur in Mexiko und Zentralamerika vorkommende Pflanzenart der Gattung des Salbei (Salvia) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Natrium und Mexikanische Chia · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Natrium und Michael Faraday · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Schulz

Michail Michailowitsch Schulz mit Glaselektrode (1951) Michail Michailowitsch Schulz (* 1. Juli 1919 in Petrograd; † 9. Oktober 2006 in St. Petersburg) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Natrium und Michail Michailowitsch Schulz · Mehr sehen »

Michelson-Morley-Experiment

Wenn elektromagnetische Wellen an einen ruhenden Äther gebunden wären, müsste man die Eigenbewegung von Erde und Sonne als ''Ätherwind'' messen können. Das Michelson-Morley-Experiment war ein physikalisches Experiment, das vom deutsch-amerikanischen Physiker Albert A. Michelson 1881 in Potsdam und in verfeinerter Form von ihm und dem amerikanischen Chemiker Edward W. Morley 1887 in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio durchgeführt wurde.

Neu!!: Natrium und Michelson-Morley-Experiment · Mehr sehen »

Mikhail Eremets

Mikhail Eremets Mikhail Iwanowitsch Eremets, (* 3. Januar 1949 in der Region Pinsk) ist ein weißrussischer Physiker.

Neu!!: Natrium und Mikhail Eremets · Mehr sehen »

Mikroklin

Mikroklin ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Feldspate innerhalb der Mineralklasse der Silikate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung K und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Aluminium-Silikat.

Neu!!: Natrium und Mikroklin · Mehr sehen »

Mineralocorticoide

Mineralocorticoide, auch Mineralokortikoide, zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde.

Neu!!: Natrium und Mineralocorticoide · Mehr sehen »

Mineralquelle

Eine öffentlich zugängige Heilquelle im Quellenpark Kronthal Bronzezeitliche Fassung der Mineralquelle von St. Moritz Bad, seit 2014 dort ausgestellt im Forum Paracelsus Als Mineralquelle bezeichnet man eine Quelle, die Mineralwasser ergibt.

Neu!!: Natrium und Mineralquelle · Mehr sehen »

Mineralquelle Lostorf

Die Mineralquelle Lostorf ist eine Mineralquelle in Lostorf im Kanton Solothurn.

Neu!!: Natrium und Mineralquelle Lostorf · Mehr sehen »

Mineralstoff

Beispiel: Auswahl von Lebens­mitteln, die gute Quellen für den Mineral­stoff Magnesium sind Mineralstoffe sind lebensnotwendige anorganische Nährstoffe, die der Organismus nicht selbst herstellen kann.

Neu!!: Natrium und Mineralstoff · Mehr sehen »

Mirabilit

Mirabilit, auch als natürliches Glaubersalz (in älterer Literatur auch gediegenes Glaubersalz) bezeichnet, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate (und Verwandte).

Neu!!: Natrium und Mirabilit · Mehr sehen »

Mischelement

Ein Mischelement ist ein chemisches Element, von dem in der Natur mehrere Isotope existieren.

Neu!!: Natrium und Mischelement · Mehr sehen »

Mittlere freie Flugzeit

Die mittlere freie Flugzeit oder Stoßzeit \tau in einem Vielteilchensystem ist die durchschnittliche Zeitdauer zwischen Stößen eines Teilchens (z. B. Atom, Molekül, Ion oder Elektron).

Neu!!: Natrium und Mittlere freie Flugzeit · Mehr sehen »

Molekularer Schalter

Ein molekularer Schalter ist ein Molekül, das zwischen zwei oder mehr elektronischen Zuständen reversibel verschoben werden kann.

Neu!!: Natrium und Molekularer Schalter · Mehr sehen »

Molekulares Logikgatter

Ein molekulares Logikgatter ist ein Molekül, das logische Operationen durchführt, basierend auf einem oder mehreren physikalischen oder chemischen Inputs und einem einzigen Output.

Neu!!: Natrium und Molekulares Logikgatter · Mehr sehen »

Mollisol

Mollisol Als Mollisole bezeichnet man gemäß der USDA Soil Taxonomy neutrale bis leicht saure Böden der gemäßigten Breiten, die von Gräsern (Poaceae) bewachsen sind.

Neu!!: Natrium und Mollisol · Mehr sehen »

Monchiquit

Der Monchiquit ist ein dunkles bis schwarzes, natriumbetontes Alkaligestein magmatischen Ursprungs und gehört zur Gruppe der alkalischen Lamprophyre.

Neu!!: Natrium und Monchiquit · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Natrium und Mond · Mehr sehen »

Mondgestein

Washington, D. C., ausgestellt. Mondgestein ist Gestein, das auf dem Mond (Erdmond) entstanden ist.

Neu!!: Natrium und Mondgestein · Mehr sehen »

Monensin

Monensin ist eine antibiotisch wirksame Substanz aus der Gruppe der Polyether-Antibiotika und wurde aus dem Bakterium Streptomyces cinnamonensis isoliert.

Neu!!: Natrium und Monensin · Mehr sehen »

Mongolische Rennratte

Die Mongolische Rennratte (Meriones unguiculatus) ist eine zu den Rennratten gehörende Art der Rennmäuse.

Neu!!: Natrium und Mongolische Rennratte · Mehr sehen »

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz

Serumeiweißelektrophoresen (oben: Normalbefund, unten: Auffälligkeit in γ-Fraktion; M-Gradient) Immunfixationselektrophorese, schematische Darstellung – (A) Normalserum (B) Monoklonales intaktes Immunglobulin IgGλ (C) Monoklonales intaktes Immunglobulin IgDλ und freie Leichtkette λ (Fλ). Con.

Neu!!: Natrium und Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz · Mehr sehen »

Mononatriumcitrat

Mononatriumcitrat ist eine chemische Verbindung des Natriums.

Neu!!: Natrium und Mononatriumcitrat · Mehr sehen »

Montmorillonit

Montmorillonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na,Ca)0,3(Al,Mg)2Si4O10(OH)2·nH2O und damit chemisch gesehen ein Natrium-Aluminium-Silikat mit einem variablen Anteil an Kristallwasser.

Neu!!: Natrium und Montmorillonit · Mehr sehen »

Mordenit

Mordenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na2,Ca,K2)4(Al8Si40)O96·28H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Calcium-Kalium-Silikat.

Neu!!: Natrium und Mordenit · Mehr sehen »

Moxonidin

Moxonidin ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung der essentiellen Hypertonie (Bluthochdruck) verwendet wird.

Neu!!: Natrium und Moxonidin · Mehr sehen »

Multiples Myelom

Illustration der am häufigsten vorkommenden Knochenläsionen im Rückenwirbel bei Patienten mit Multiplem Myelom Das Multiple Myelom (MM), kurz auch Myelom, häufig synonym verwendet Plasmozytom (früher auch myelogenes Plasmocytom) und weniger gebräuchlich Plasmazellmyelom, Morbus Kahler, Kahler-Krankheit bzw.

Neu!!: Natrium und Multiples Myelom · Mehr sehen »

Mungbohne

''Vigna radiata'' Pflanze mit Knospen ''Vigna radiata'' Blüte ''Vigna radiata'', reife Hülsen und Samen Die Mungbohne (Vigna radiata), auch Mungobohne, Jerusalembohne oder Lunjabohne genannt und auch als Mung Dal oder Mung Daal bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Natrium und Mungbohne · Mehr sehen »

Murmanit

Murmanit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (Gruppensilikate).

Neu!!: Natrium und Murmanit · Mehr sehen »

Muskovit

Muskovit (auch Muskowit, Tonerdeglimmer, Katzensilber, Antonit, Frauenglas, Kaliglimmer) ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Glimmergruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Muskovit · Mehr sehen »

Muttermilch

Zwei 25-ml-Proben einer Frau. Links Vordermilch, die bei voller Brust fließt, rechts Nachmilch, die bei sich leerender Brust fließt. Muttermilch oder Frauenmilch wird von Frauen als Säuglingsnahrung gebildet.

Neu!!: Natrium und Muttermilch · Mehr sehen »

Myrica cerifera

Myrica cerifera ist eine Pflanzenart aus der Gattung Myrica in der Familie der Gagelstrauchgewächse (Myricaceae).

Neu!!: Natrium und Myrica cerifera · Mehr sehen »

N-Hexatriacontan

n-Hexatriacontan ist ein langkettiges, unverzweigtes und gesättigtes Alkan.

Neu!!: Natrium und N-Hexatriacontan · Mehr sehen »

N-Methyl-D-glucamin

N-Methyl-D-glucamin (Abk. NMDG oder NMG, auch Meglumin) ist eine chemische Verbindung, die von D-Glucose abgeleitet ist.

Neu!!: Natrium und N-Methyl-D-glucamin · Mehr sehen »

NA

NA steht als Abkürzung für.

Neu!!: Natrium und NA · Mehr sehen »

Na-K-2Cl-Cotransporter

Der Na-K-2Cl-Cotransporter ist ein Protein, welches der Resorption von Natrium, Kalium und Chlorid durch sekundär aktiven Stofftransport dient.

Neu!!: Natrium und Na-K-2Cl-Cotransporter · Mehr sehen »

Nacht

Als Nacht wird gemeinhin jener Teil eines vollen Tages bezeichnet, bei dem die Sonne vom jeweiligen Standort eines Beobachters gesehen unter dem Horizont steht, also die Zeitspanne zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang.

Neu!!: Natrium und Nacht · Mehr sehen »

NaCl (Software)

NaCl (gesprochen Salz) und das darauf basierende Sodium, auch libsodium genannt, sind Kryptographie-Programmbibliotheken, die modern, leicht zu nutzen, sicher, schnell, frei und Open-Source-Software sind.

Neu!!: Natrium und NaCl (Software) · Mehr sehen »

NaK (Legierung)

Flüssiges NaK in einem Glasrohr NaK ist die Bezeichnung für eine Legierung, die aus Natrium und Kalium besteht und ein Eutektikum bildet, d. h.

Neu!!: Natrium und NaK (Legierung) · Mehr sehen »

Namansilit

Namansilit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaMn3+ und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Mangan-Silikat aus der Gruppe der Pyroxene.

Neu!!: Natrium und Namansilit · Mehr sehen »

Nasinit

Nasinit ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Natrium und Nasinit · Mehr sehen »

Natalyit

Das Mineral Natalyit ist ein extrem seltenes Kettensilikat aus der Pyroxengruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaVSi2O6.

Neu!!: Natrium und Natalyit · Mehr sehen »

Natrium-2-methylpropan-2-olat

* --> Natrium-2-methylpropan-2-olat (im allgemeinen Sprachgebrauch Natrium-tert-butanolat oder veraltet Natrium-tert-butoxid) ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Alkoholate.

Neu!!: Natrium und Natrium-2-methylpropan-2-olat · Mehr sehen »

Natrium-4-toluolsulfonat

--> Natriumtoluol-4-sulfonat ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Sulfonate.

Neu!!: Natrium und Natrium-4-toluolsulfonat · Mehr sehen »

Natrium-Aufschluss

Der Natrium-Aufschluss ist der Aufschluss meist organischer Substanzen mit elementarem Natrium unter starkem Erhitzen.

Neu!!: Natrium und Natrium-Aufschluss · Mehr sehen »

Natrium-bis(trimethylsilyl)amid

Natrium-bis(trimethylsilyl)amid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Trimethylsilylamide und das Natriumsalz von Hexamethyldisilazan.

Neu!!: Natrium und Natrium-bis(trimethylsilyl)amid · Mehr sehen »

Natrium-Calcium-Austauscher

Der Natrium-Calcium-Austauscher (engl. oft als Na+/Ca2+ exchanger, NCX, bezeichnet) ist ein Transmembranprotein in der Zellmembran von Tieren, welches Natrium-Ionen von der einen auf die andere Seite der Membran transportiert und Calcium-Ionen in entgegengesetzter Richtung (deswegen Austauscher).

Neu!!: Natrium und Natrium-Calcium-Austauscher · Mehr sehen »

Natrium-Cobalt(III)-oxid

Natrium-Cobalt(III)-oxid ist eine chemische Verbindung von Natrium, Cobalt und Sauerstoff.

Neu!!: Natrium und Natrium-Cobalt(III)-oxid · Mehr sehen »

Natrium-D-Linie

Gelbe Flammenfärbung durch Natrium Bahnsteigleuchte mit Natriumdampf-Hochdrucklampen, erkennbar am orange-gelben Licht Die Natrium-D-Linie ist die dominante Spektrallinie im Spektrum von Natrium.

Neu!!: Natrium und Natrium-D-Linie · Mehr sehen »

Natrium-Ionen-Akkumulator

Illustration des verschiedenartigen Aufbaus der Natrium-Ionen-Akkumulatoren Der Natrium-Ionen-Akkumulator, (abgekürzt SIB), dient – wie alle Akkumulatoren – der Speicherung elektrischer Energie und nutzt dabei Ionen des Alkalimetalls Natrium.

Neu!!: Natrium und Natrium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Natrium-Kalium-Pumpe

Die Natrium-Kalium-ATPase (genauer: Na+/K+-ATPase), auch als Natrium-Kalium-Pumpe oder Natriumpumpe bezeichnet, ist ein in der Zellmembran verankertes Transmembranprotein.

Neu!!: Natrium und Natrium-Kalium-Pumpe · Mehr sehen »

Natrium-Schwefel-Akkumulator

Ein Natrium-Schwefel-Akkumulator, abgekürzt NaS-Akku, NaS-Batterie ist ein Akkumulator, eine sogenannte Sekundärzelle.

Neu!!: Natrium und Natrium-Schwefel-Akkumulator · Mehr sehen »

Natriumabhängiger Vitamin-C-Transporter

Die natriumabhängigen Vitamin-C-Transporter sind in der Zellmembran von Wirbeltier-Zellen befindliche Proteine, die die Einschleusung von Natriumionen und Vitamin C in die Zelle katalysieren.

Neu!!: Natrium und Natriumabhängiger Vitamin-C-Transporter · Mehr sehen »

Natriumacetat

Natriumacetat ist ein farbloses, schwach nach Essig riechendes Salz.

Neu!!: Natrium und Natriumacetat · Mehr sehen »

Natriumadipat

Natriumadipat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuresalze und das Natriumsalz der Adipinsäure.

Neu!!: Natrium und Natriumadipat · Mehr sehen »

Natriumaluminate

Die Natriumaluminate sind eine Gruppe verschiedener chemischer Verbindungen, die sowohl Natrium- als auch Aluminiumionen enthalten.

Neu!!: Natrium und Natriumaluminate · Mehr sehen »

Natriumaluminiumhydrid

--> Natriumaluminiumhydrid ist eine anorganisch-chemische Verbindung des Natriums aus der Stoffgruppe der Hydride.

Neu!!: Natrium und Natriumaluminiumhydrid · Mehr sehen »

Natriumamalgam

Natriumamalgam ist eine Legierung von Natrium und Quecksilber.

Neu!!: Natrium und Natriumamalgam · Mehr sehen »

Natriumamid

Natriumamid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Natrium und Natriumamid · Mehr sehen »

Natriumarmes Lebensmittel

Als natriumarm werden Lebensmittel bezeichnet, die nur eine geringe Menge an Natrium enthalten.

Neu!!: Natrium und Natriumarmes Lebensmittel · Mehr sehen »

Natriumarsenat

--> Natriumarsenat ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Arsenate.

Neu!!: Natrium und Natriumarsenat · Mehr sehen »

Natriumarsenid

--> Natriumarsenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Arsenide. Neben Na3As sind noch weitere Natriumarsenide wie NaAs bekannt.J. Songster, A. D. Pelton: The As-Na (arsenic-sodium) system. In: Journal of Phase Equilibria. 14, 1993, S. 240,.

Neu!!: Natrium und Natriumarsenid · Mehr sehen »

Natriumarsenit

Natriummetaarsenit ist eine anorganisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Natrium und Natriumarsenit · Mehr sehen »

Natriumascorbat

Natriumascorbat ist das Natriumsalz der Ascorbinsäure.

Neu!!: Natrium und Natriumascorbat · Mehr sehen »

Natriumazid

Natriumazid ist das Natrium­salz der Stickstoffwasserstoffsäure.

Neu!!: Natrium und Natriumazid · Mehr sehen »

Natriumbismutat

Natriumbismutat ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Bismutate.

Neu!!: Natrium und Natriumbismutat · Mehr sehen »

Natriumborhydrid

Natriumborhydrid (benannt nach seinen Bestandteilen Natrium und Bor) ist ein Komplexsalz, bestehend aus einem Natriumkation (Na+) und einem komplexen Tetrahydridoboratanion (BH4−).

Neu!!: Natrium und Natriumborhydrid · Mehr sehen »

Natriumbromat

Natriumbromat ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Natriumverbindungen und der Bromate.

Neu!!: Natrium und Natriumbromat · Mehr sehen »

Natriumbromid

Natriumbromid ist das Natriumsalz des Bromwasserstoffs.

Neu!!: Natrium und Natriumbromid · Mehr sehen »

Natriumbromit

-->.

Neu!!: Natrium und Natriumbromit · Mehr sehen »

Natriumcaprat

--> | GWP.

Neu!!: Natrium und Natriumcaprat · Mehr sehen »

Natriumcaprylat

Natriumcaprylat ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Caprylate.

Neu!!: Natrium und Natriumcaprylat · Mehr sehen »

Natriumcarbid

Natriumcarbid, Na2C2 ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Carbide.

Neu!!: Natrium und Natriumcarbid · Mehr sehen »

Natriumchloracetat

Natriumchloracetat ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Natrium und Natriumchloracetat · Mehr sehen »

Natriumchlorat

Natriumchlorat (veraltet auch chlorsaures Natrium) NaClO3 ist das Natrium­salz der Chlorsäure (HClO3).

Neu!!: Natrium und Natriumchlorat · Mehr sehen »

Natriumchlorid

Natriumchlorid (auch Kochsalz genannt) ist das Natriumsalz der Salzsäure mit der chemischen Formel NaCl – nicht zu verwechseln mit Natriumchlorit (NaClO2), dem Natriumsalz der Chlorigen Säure.

Neu!!: Natrium und Natriumchlorid · Mehr sehen »

Natriumchlorid-Struktur

Natriumchlorid-Struktur Die Natriumchlorid-Struktur (Kochsalzstruktur) bzw.

Neu!!: Natrium und Natriumchlorid-Struktur · Mehr sehen »

Natriumchlorit

Natriumchlorit mit der Summenformel NaClO2 – nicht zu verwechseln mit dem Kochsalz Natriumchlorid (NaCl) – ist das Natriumsalz der Chlorigen Säure.

Neu!!: Natrium und Natriumchlorit · Mehr sehen »

Natriumchromat

Natriumchromat ist eine chemische Verbindung der Elemente Natrium, Chrom und Sauerstoff bzw.

Neu!!: Natrium und Natriumchromat · Mehr sehen »

Natriumcitrat

Natriumcitrat oder Natriumzitrat ist das Natriumsalz der Citronensäure.

Neu!!: Natrium und Natriumcitrat · Mehr sehen »

Natriumcyanat

Natriumcyanat ist das Natriumsalz der Cyansäure mit der Formel NaOCN.

Neu!!: Natrium und Natriumcyanat · Mehr sehen »

Natriumcyanid

Natriumcyanid ist das Natriumsalz der Blausäure (HCN). Bei Raumtemperatur ist es ein farbloses, hygroskopisches kristallines Pulver, das leicht bittermandelartig riecht. In Gegenwart von Säuren zersetzt es sich unter Freisetzung des hochtoxischen Gases Blausäure: Natriumcyanid (20 mg), als weißes Pulver.

Neu!!: Natrium und Natriumcyanid · Mehr sehen »

Natriumdampflampe

Natriumdampf-Hochdrucklampen im öffentlichen Bereich, erkennbar am orange-gelben Licht Eine Natriumdampflampe ist eine Gasentladungslampe.

Neu!!: Natrium und Natriumdampflampe · Mehr sehen »

Natriumdichromat

Natriumdichromat (Na2Cr2O7) ist das Natriumsalz der nur in wässriger Lösung bekannten Dichromsäure (H2Cr2O7) und zählt zu den Dichromaten.

Neu!!: Natrium und Natriumdichromat · Mehr sehen »

Natriumdicyanamid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Natrium und Natriumdicyanamid · Mehr sehen »

Natriumdihydrogenarsenat

* --> Natriumdihydrogenarsenat ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Arsenate.

Neu!!: Natrium und Natriumdihydrogenarsenat · Mehr sehen »

Natriumdisulfat

Natriumdisulfat, auch als Natriumpyrosulfat bezeichnet, ist das Dinatriumsalz der Dischwefelsäure.

Neu!!: Natrium und Natriumdisulfat · Mehr sehen »

Natriumdisulfid

Natriumdisulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Natrium und Natriumdisulfid · Mehr sehen »

Natriumdisulfit

Natriumdisulfit, (Na2S2O5) auch Natriumpyrosulfit oder Natriummetabisulfit genannt, ist ein Natriumsalz der in freier Form nicht stabilen Dischwefligen Säure.

Neu!!: Natrium und Natriumdisulfit · Mehr sehen »

Natriumdithionat

Natriumdithionat ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Dithionate.

Neu!!: Natrium und Natriumdithionat · Mehr sehen »

Natriumdithionit

Natriumdithionit ist das Natriumsalz der im freien Zustand instabilen Dithionigen Säure (H2S2O4).

Neu!!: Natrium und Natriumdithionit · Mehr sehen »

Natriumdithiophosphat

Natriumdithiophosphat ist eine chemische Verbindung des Natriums und ein Salz der Dithiophosphorsäure.

Neu!!: Natrium und Natriumdithiophosphat · Mehr sehen »

Natriumdiuranat

Natriumdiuranat ist eine chemische Verbindung aus Natrium, Uran und Sauerstoff.

Neu!!: Natrium und Natriumdiuranat · Mehr sehen »

Natriumethanolat

Natriumethanolat ist ein weißlich bis gelbliches amorphes, hygroskopisches Pulver mit der Summenformel C2H5NaO aus der Gruppe der Alkoholate und wird zumeist als starke Base eingesetzt.

Neu!!: Natrium und Natriumethanolat · Mehr sehen »

Natriumfluoracetat

Natriumfluoracetat, auch als Natriummonofluoracetat bezeichnet, ist das farblose und hochgiftige Natriumsalz der Fluoressigsäure mit der Konstitutionsformel CH2FCOONa.

Neu!!: Natrium und Natriumfluoracetat · Mehr sehen »

Natriumfluorid

Natriumfluorid ist ein Natriumsalz der Fluorwasserstoffsäure (Flusssäure).

Neu!!: Natrium und Natriumfluorid · Mehr sehen »

Natriumfluorosulfonat

Natriumfluorosulfonat, NaSO3F ist das Natrium-Salz der Fluorsulfonsäure.

Neu!!: Natrium und Natriumfluorosulfonat · Mehr sehen »

Natriumformiat

Natriumformiat ist das Natriumsalz der Ameisensäure mit der Konstitutionsformel Na(HCOO).

Neu!!: Natrium und Natriumformiat · Mehr sehen »

Natriumgermanat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Natrium und Natriumgermanat · Mehr sehen »

Natriumgluconat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Natrium und Natriumgluconat · Mehr sehen »

Natriumhexacyanidoferrat(II)

Natriumhexacyanidoferrat(II) (IUPAC), Natriumferrocyanid beziehungsweise Gelbnatron, Natrium-hexakis-cyanoferrat ist das Natriumsalz der Hexacyanidoeisen(II)-säure mit der Konstitutionsformel Na4.

Neu!!: Natrium und Natriumhexacyanidoferrat(II) · Mehr sehen »

Natriumhexafluoroantimonat(V)

Natriumhexafluoroantimonat, Na ist das Natrium-Salz der Supersäure Hexafluorantimonsäure.

Neu!!: Natrium und Natriumhexafluoroantimonat(V) · Mehr sehen »

Natriumhexafluorophosphat

Natriumhexafluorophosphat ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Hexafluorophosphate.

Neu!!: Natrium und Natriumhexafluorophosphat · Mehr sehen »

Natriumhexafluorosilicat

Natriumhexafluorosilicat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Natriumverbindungen, Hexafluorosilicate und Fluorokomplexe.

Neu!!: Natrium und Natriumhexafluorosilicat · Mehr sehen »

Natriumhexahydroxoantimonat(V)

Natriumantimonat, NaSb(OH)6 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Antimonate mit dem Natrium.

Neu!!: Natrium und Natriumhexahydroxoantimonat(V) · Mehr sehen »

Natriumhexametaphosphat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Natrium und Natriumhexametaphosphat · Mehr sehen »

Natriumhydrid

Natriumhydrid (NaH) ist das Hydrid des Natriums, also eine Ionenverbindung, in der Wasserstoff negativ geladen ist und Natrium positiv.

Neu!!: Natrium und Natriumhydrid · Mehr sehen »

Natriumhydrogencarbonat

Natriumhydrogencarbonat (Trivialname: Natron) hat die Summenformel NaHCO3, ist ein Natriumsalz der Kohlensäure und zählt zu den Hydrogencarbonaten.

Neu!!: Natrium und Natriumhydrogencarbonat · Mehr sehen »

Natriumhydrogendifluorid

Natriumhydrogendifluorid ist ein weißes, hygroskopisches Natriumsalz der Flusssäure, also eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Natrium und Natriumhydrogendifluorid · Mehr sehen »

Natriumhydrogensulfat

Natriumhydrogensulfat (NaHSO4) ist ein saures Natriumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Natrium und Natriumhydrogensulfat · Mehr sehen »

Natriumhydrogensulfid

Natriumhydrogensulfid ist ein Natriumsalz der Schwefelwasserstoffsäure.

Neu!!: Natrium und Natriumhydrogensulfid · Mehr sehen »

Natriumhydrogensulfit

Natriumhydrogensulfit (NaHSO3), auch Natriumbisulfit, ist ein Natrium-Salz der Schwefligen Säure.

Neu!!: Natrium und Natriumhydrogensulfit · Mehr sehen »

Natriumhydroxid

Natriumhydroxid in Form von Plätzchen Natriumhydroxid (auch Ätznatron, kaustische(s) Soda), chemische Formel NaOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Natrium und Natriumhydroxid · Mehr sehen »

Natriumhypobromit

Natriumhypobromit (NaBrO) ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Hypobromite.

Neu!!: Natrium und Natriumhypobromit · Mehr sehen »

Natriumiodat

Natriumiodat ist eine chemische Verbindung (genauer das Natriumsalz der Iodsäure) aus der Gruppe der Iodate.

Neu!!: Natrium und Natriumiodat · Mehr sehen »

Natriumiodid

Natriumiodid (auch Natriumjodid) ist ein weißes, kristallines Salz des Natriums mit der Summenformel NaI, das zum Nachweis ionisierender Strahlung, zur Behandlung von Jodmangel und zur Herstellung von Iodalkanen in der Finkelstein-Reaktion benutzt wird.

Neu!!: Natrium und Natriumiodid · Mehr sehen »

Natriumisethionat

Natriumisethionat, auch (SI) genannt, ist das Natriumsalz der 2-Hydroxyethansulfonsäure (Isethionsäure) und eignet sich wegen seiner ausgeprägten Polarität und Beständigkeit gegenüber mehrwertigen Ionen als hydrophile Kopfgruppe in waschaktiven Tensiden, den sogenannten Isethionaten (Acyloxyethansulfonaten).

Neu!!: Natrium und Natriumisethionat · Mehr sehen »

Natriumisoascorbat

Natriumisoascorbat ist das Natriumsalz der D-Isoascorbinsäure, einem Epimer der L-Ascorbinsäure.

Neu!!: Natrium und Natriumisoascorbat · Mehr sehen »

Natriumisopropylat

--> Natriumisopropylat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkoholate.

Neu!!: Natrium und Natriumisopropylat · Mehr sehen »

Natriumkanal

Als Natriumkanäle werden in der Physiologie und Zellbiologie Ionenkanäle bezeichnet, die eine spezifische und mehr oder weniger selektive Leitfähigkeit für Natrium-Ionen aufweisen.

Neu!!: Natrium und Natriumkanal · Mehr sehen »

Natriumlöffel

Natriumlöffel werden im Schulunterricht und bei Experimentalvorlesungen benutzt, um Natrium unter die Wasseroberfläche zu drücken und das dabei aufsteigende Wasserstoffgas pneumatisch (z. B. mit einem Eudiometer) aufzufangen.

Neu!!: Natrium und Natriumlöffel · Mehr sehen »

Natriummanganat

Natriummanganat, Na2MnO4, ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Manganate.

Neu!!: Natrium und Natriummanganat · Mehr sehen »

Natriummetaarsenat

Natriummetaarsenat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Arsenate.

Neu!!: Natrium und Natriummetaarsenat · Mehr sehen »

Natriummetaborat

Natriummetaborat ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Borate.

Neu!!: Natrium und Natriummetaborat · Mehr sehen »

Natriummetaphosphat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Natrium und Natriummetaphosphat · Mehr sehen »

Natriummetavanadat

Natriummetavanadat ist eine chemische Verbindung des Natriums mit Vanadium und Sauerstoff aus der Gruppe der Vanadate.

Neu!!: Natrium und Natriummetavanadat · Mehr sehen »

Natriummethanolat

Natriummethanolat ist das Alkoholat des Methanols mit Natrium als Gegenion und das wichtigste der Methanolate.

Neu!!: Natrium und Natriummethanolat · Mehr sehen »

Natriummethanthiolat

--> Natriummethanthiolat ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Thiolate.

Neu!!: Natrium und Natriummethanthiolat · Mehr sehen »

Natriummonothiophosphat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Natrium und Natriummonothiophosphat · Mehr sehen »

Natriumnaphthalid

Natriumnaphthalid ist ein 1:1-Ionenpaar aus dem Natrium-Kation und dem Naphthalin-Radikalanion, das durch seine dunkelgrüne Farbe in Substanz und in Lösung charakterisiert ist.

Neu!!: Natrium und Natriumnaphthalid · Mehr sehen »

Natriumniobat

Natriumniobat, NaNbO3, ist eine chemische Verbindung aus Natrium, Niob und Sauerstoff, vergleichbar Kaliumniobat.

Neu!!: Natrium und Natriumniobat · Mehr sehen »

Natriumnitrat

Natriumnitrat (auch Natronsalpeter oder Chilesalpeter), NaNO3, ist das Natriumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Natrium und Natriumnitrat · Mehr sehen »

Natriumnitrid

Natriumnitrid ist eine instabile anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Natrium und Natriumnitrid · Mehr sehen »

Natriumnitrit

Natriumnitrit, NaNO2, (nicht zu verwechseln mit Natriumnitrat NaNO3) ist das Natriumsalz der Salpetrigen Säure HNO2.

Neu!!: Natrium und Natriumnitrit · Mehr sehen »

Natriumorthovanadat

Natriumorthovanadat ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Vanadate und ist neben Natriummetavanadat und Natriumpyrovanadat eines der bekannten Natriumvanadate.

Neu!!: Natrium und Natriumorthovanadat · Mehr sehen »

Natriumoxalat

Natriumoxalat ist ein Natriumsalz der Oxalsäure mit der Summenformel Na2C2O4.

Neu!!: Natrium und Natriumoxalat · Mehr sehen »

Natriumoxid

Natriumoxid ist ein Oxid des Natriums mit der Summenformel Na2O.

Neu!!: Natrium und Natriumoxid · Mehr sehen »

Natriumpentaborat

Natriumpentaborat ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Borate.

Neu!!: Natrium und Natriumpentaborat · Mehr sehen »

Natriumperbromat

--> Natriumperbromat ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Perbromate.

Neu!!: Natrium und Natriumperbromat · Mehr sehen »

Natriumpermanganat

Natriumpermanganat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Natriumverbindungen und Permanganate.

Neu!!: Natrium und Natriumpermanganat · Mehr sehen »

Natriumperoxid

Natriumperoxid ist das Peroxid des Natriums und Salz des Wasserstoffperoxides.

Neu!!: Natrium und Natriumperoxid · Mehr sehen »

Natriumperrhenat

Natriumperrhenat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Perrhenate.

Neu!!: Natrium und Natriumperrhenat · Mehr sehen »

Natriumpersulfat

Natriumpersulfat (chemische Formel Na2S2O8) ist das Natriumsalz der Peroxodischwefelsäure.

Neu!!: Natrium und Natriumpersulfat · Mehr sehen »

Natriumpertechnetat

Natriumpertechnetat, NaTcO4 ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Pertechnetate.

Neu!!: Natrium und Natriumpertechnetat · Mehr sehen »

Natriumperxenat

Natriumperxenat, Na4XeO6 ist das Natrium-Salz der Perxenonsäure.

Neu!!: Natrium und Natriumperxenat · Mehr sehen »

Natriumphenolat

Natriumphenolat ist das Natriumsalz von Phenol.

Neu!!: Natrium und Natriumphenolat · Mehr sehen »

Natriumphosphat

Natriumphosphat Natriumphosphat ist ein Natriumsalz der Phosphorsäure.

Neu!!: Natrium und Natriumphosphat · Mehr sehen »

Natriumphosphid

Natriumphosphid (genauer Trinatriumphosphid) ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Phosphide.

Neu!!: Natrium und Natriumphosphid · Mehr sehen »

Natriumpolonid

Natriumpolonid, Na2Po ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Polonide mit Natrium.

Neu!!: Natrium und Natriumpolonid · Mehr sehen »

Natriumpropionat

Natriumpropionat ist das Natriumsalz der Propionsäure und damit ein Propionat, zu denen auch Calcium- und Kaliumpropionat zählen.

Neu!!: Natrium und Natriumpropionat · Mehr sehen »

Natriumsalze

Ein Natriumsalz ist das Salz einer anorganischen oder einer organischen Säure.

Neu!!: Natrium und Natriumsalze · Mehr sehen »

Natriumschicht

Internationalen Raumstation im Querschnitt Mit Natriumschicht, engl.

Neu!!: Natrium und Natriumschicht · Mehr sehen »

Natriumselenat

Natriumselenat ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Selenate.

Neu!!: Natrium und Natriumselenat · Mehr sehen »

Natriumselenid

Natriumselenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Natrium und Natriumselenid · Mehr sehen »

Natriumselenit

Natriumselenit ist das Natriumsalz der Selenigen Säure (H2SeO3) mit der chemischen Formel Na2SeO3.

Neu!!: Natrium und Natriumselenit · Mehr sehen »

Natriumsilicate

Natriumsilicate sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Natriumverbindungen und Silicate, die in mehreren molaren Verhältnissen vorkommen (Monosilicat, Metasilicat, Polysilicat, …).

Neu!!: Natrium und Natriumsilicate · Mehr sehen »

Natriumsorbat

Natriumsorbat (E 201) ist das Natrium-Salz der Sorbinsäure.

Neu!!: Natrium und Natriumsorbat · Mehr sehen »

Natriumstannat

Natriumstannat ist ein Natrium-Salz der Zinnsäure.

Neu!!: Natrium und Natriumstannat · Mehr sehen »

Natriumstearoyl-2-lactylat

Natriumstearoyl-2-lactylat ist das Natriumsalz der Stearoylmilchsäure (Lactat), wobei es ein Stoffgemisch aus mehreren Komponenten mit einer Vielzahl von Nebenprodukten darstellt.

Neu!!: Natrium und Natriumstearoyl-2-lactylat · Mehr sehen »

Natriumsulfat

Natriumsulfat (Na2SO4) ist ein Natriumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Natrium und Natriumsulfat · Mehr sehen »

Natriumsulfid

Natriumsulfid, Na2S (nicht zu verwechseln mit Natriumsulfit Na2SO3) ist ein Salz des Schwefelwasserstoffs H2S, einer sehr schwachen Säure.

Neu!!: Natrium und Natriumsulfid · Mehr sehen »

Natriumsulfit

Natriumsulfit Na2SO3 (nicht zu verwechseln mit Natriumsulfid Na2S und Natriumsulfat Na2SO4) ist das Natriumsalz der Schwefligen Säure.

Neu!!: Natrium und Natriumsulfit · Mehr sehen »

Natriumtantalat

-->.

Neu!!: Natrium und Natriumtantalat · Mehr sehen »

Natriumtartrat

Natriumtartrat ist ein Natriumsalz der Weinsäure mit der Summenformel C4H4O6Na2.

Neu!!: Natrium und Natriumtartrat · Mehr sehen »

Natriumtellurat

-->.

Neu!!: Natrium und Natriumtellurat · Mehr sehen »

Natriumtellurid

Natriumtellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Natrium und Natriumtellurid · Mehr sehen »

Natriumtellurit

Natriumtellurit ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Tellurite.

Neu!!: Natrium und Natriumtellurit · Mehr sehen »

Natriumtetraborat

Natriumtetraborat ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Borate.

Neu!!: Natrium und Natriumtetraborat · Mehr sehen »

Natriumtetracarbonylferrat

Natriumtetracarbonylferrat(-II) ist eine anorganische Verbindung mit der Formel Na2.

Neu!!: Natrium und Natriumtetracarbonylferrat · Mehr sehen »

Natriumtetrachloroaurat(III)

Natriumtetrachloroaurat, Na ist das Natrium-Salz der Tetrachlorogoldsäure.

Neu!!: Natrium und Natriumtetrachloroaurat(III) · Mehr sehen »

Natriumtetrafluoroborat

Natriumtetrafluoroborat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Natriumverbindungen, Bor-Halogen-Verbindungen und Fluorkomplexe.

Neu!!: Natrium und Natriumtetrafluoroborat · Mehr sehen »

Natriumtetraphenylborat

Natriumtetraphenylborat (Handelsname: Kalignost®, kurz: NaPh4B) ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Bor, Kohlenstoff, Wasserstoff und Natrium.

Neu!!: Natrium und Natriumtetraphenylborat · Mehr sehen »

Natriumtetrathionat

-->.

Neu!!: Natrium und Natriumtetrathionat · Mehr sehen »

Natriumthioantimonat(V)

Natriumthioantimonat(V) (auch Schlippe'sches Salz nach dem Chemiker Johann Karl Friedrich von Schlippe, von diesem ursprünglich als Schwefelspießglanznatron bezeichnet) ist das Natriumsalz der Thioantimon(V)-säure und tritt kristallwasserhaltig als Nonahydrat mit der Summenformel Na3SbS4· 9 H2O auf.

Neu!!: Natrium und Natriumthioantimonat(V) · Mehr sehen »

Natriumthiosulfat

Natriumthiosulfat (Na2S2O3) ist das stabile Natriumsalz der in freiem Zustand instabilen Thioschwefelsäure.

Neu!!: Natrium und Natriumthiosulfat · Mehr sehen »

Natriumtrichloracetat

Natriumtrichloracetat ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der organischen substituierten Carbonsäuresalze.

Neu!!: Natrium und Natriumtrichloracetat · Mehr sehen »

Natriumtrimetaphosphat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Natrium und Natriumtrimetaphosphat · Mehr sehen »

Natriumvinylsulfonat

Natriumvinylsulfonat, kurz SVS (von) genannt, ist als Natriumsalz der Vinylsulfonsäure der einfachste Vertreter ungesättigter Alkensulfonate.

Neu!!: Natrium und Natriumvinylsulfonat · Mehr sehen »

Natrochalcit

Natrochalcit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Natrium und Natrochalcit · Mehr sehen »

Natrodufrénit

Natrodufrénit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Natrium und Natrodufrénit · Mehr sehen »

Natrokarbonatit

Natrokarbonatit, auch als Lengaiit bekannt, ist ein extrem seltenes magmatisches Gestein, das zu den Karbonatiten gerechnet wird.

Neu!!: Natrium und Natrokarbonatit · Mehr sehen »

Natrolith

Natrolith ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Zeolithgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2·2H2O.

Neu!!: Natrium und Natrolith · Mehr sehen »

Natronomonas pharaonis

Natronomonas pharaonis ist ein Archaeon das erstmals Anfang der 1980er Jahre aus Sodaseen in Ägypten isoliert und 1982 beschrieben wurde.

Neu!!: Natrium und Natronomonas pharaonis · Mehr sehen »

Natronsee

Natronseen, auch als Sodaseen bezeichnet, sind abflusslose Binnengewässer in niederschlagsarmen Regionen mit ungewöhnlich hohen pH-Werten und gleichzeitig hohen Anteilen gelöster Minerale.

Neu!!: Natrium und Natronsee · Mehr sehen »

Natrouranospinit

Natrouranospinit (IMA-Symbol Nusp) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na2(UO2)2(AsO4)2·5H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Uranyl-Arsenat.

Neu!!: Natrium und Natrouranospinit · Mehr sehen »

Naturtherme Templin

Die NaturThermeTemplin ist ein im Jahr 2000 eröffnetes Thermal- und Freizeitbad in Templin, einer uckermärkischen Stadt im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Natrium und Naturtherme Templin · Mehr sehen »

Nautilus (Jules Verne)

Illustration der ''Nautilus'' von Alphonse de Neuville aus der französischen Erstausgabe von ''Vingt mille lieues sous les mers''. Selten wurde das Schiff im Roman in der Komplettansicht gezeigt Die Nautilus ist ein fiktives Unterseeboot aus den Romanen Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer (1869–70) und Die geheimnisvolle Insel (1874–75) von Jules Verne, das unter dem Kommando von Kapitän Nemo steht.

Neu!!: Natrium und Nautilus (Jules Verne) · Mehr sehen »

Nährmedium

Ausstrich von Mikroorganismen in einer Petrischale Ein Nährmedium, auch als Kulturmedium bezeichnet, dient zur Kultivierung von Mikroorganismen, Zellen, Geweben oder kleinen Pflanzen, wie dem Laubmoos Physcomitrella patens.

Neu!!: Natrium und Nährmedium · Mehr sehen »

Nebenniere

Die Nebenniere (lateinisch Glandula adrenalis oder Glandula suprarenalis) ist eine paarige Hormondrüse der Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien.

Neu!!: Natrium und Nebenniere · Mehr sehen »

Nebennierenrindeninsuffizienz

Die Nebennierenrindeninsuffizienz, kurz auch Nebenniereninsuffizienz, ist eine durch unzureichende Hormonproduktion gekennzeichnete Unterfunktion der Nebennierenrinde (NNR), die gut zu behandeln ist.

Neu!!: Natrium und Nebennierenrindeninsuffizienz · Mehr sehen »

Neon

Neon ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ne und der Ordnungszahl 10.

Neu!!: Natrium und Neon · Mehr sehen »

Nephelin

Nephelin (auch Eläolith oder Fettstein) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KNa34 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Natrium-Alumosilikat.

Neu!!: Natrium und Nephelin · Mehr sehen »

Nephrotisches Syndrom

Das nephrotische Syndrom ist ein medizinischer Sammelbegriff für mehrere Symptome, die bei verschiedenen Erkrankungen des Glomerulums (im Nierenkörperchen) auftreten.

Neu!!: Natrium und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

Neptunit

Das Mineral Neptunit ist ein selten vorkommendes Kettensilikat aus der Neptunit-Gruppe.

Neu!!: Natrium und Neptunit · Mehr sehen »

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

Neu!!: Natrium und Nervenzelle · Mehr sehen »

Nesselzelle

Lichtmikroskopische Aufnahme von Nematocyten, die von Tentakeln von ''Chironex fleckeri'' isoliert wurden (400fache Vergrößerung) Die Nesselzellen, auch als Nematocyten oder Cnidocyten bezeichnet, sind ein spezieller Zelltyp, der ausschließlich bei den Nesseltieren (Cnidaria) zu finden ist.

Neu!!: Natrium und Nesselzelle · Mehr sehen »

Neuschwanstein (Meteorit)

Meteoritenfragment ''Neuschwanstein I'' – 1705 Gramm Seiten.

Neu!!: Natrium und Neuschwanstein (Meteorit) · Mehr sehen »

Neusiedler See

Der Neusiedler See (ungar. Fertő tó, fertő bedeutet wörtlich „Sumpf“) ist, wie der Plattensee, einer der wenigen Steppenseen in Europa und der größte abflusslose See in Mitteleuropa.

Neu!!: Natrium und Neusiedler See · Mehr sehen »

Neutronenstreuung

Die Neutronenstreuung, ein Hauptgebiet der Forschung mit Neutronen, untersucht kondensierte Materie durch Beobachten der Streuung von langsamen oder thermischen Neutronen an einem Probekörper (engl.: Target).

Neu!!: Natrium und Neutronenstreuung · Mehr sehen »

Nickelbasislegierung

Coupon aus niedriglegiertem Nickel Nickelbasislegierungen sind Werkstoffe, deren Hauptbestandteil Nickel ist und die mit mindestens einem anderen chemischen Element eine Legierung bilden.

Neu!!: Natrium und Nickelbasislegierung · Mehr sehen »

Nickenichit

Nickenichit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate, und Vanadate“ mit der chemischen Formel (Na,Ca,Cu)1,6(Mg,Fe3+)33.

Neu!!: Natrium und Nickenichit · Mehr sehen »

Nicolae Teclu

Nicolae Teclu Nicolae Teclu (* 18. Oktober 1838 in Brăila; † 13. Juli 1916 in Wien) war ein rumänisch-österreichischer Chemiker und Architekt.

Neu!!: Natrium und Nicolae Teclu · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Natrium und Niere · Mehr sehen »

Nierenarterienstenose

Die Nierenarterienstenose ist eine ein-, aber auch beidseitig auftretende Verengung der die Nieren versorgenden Arterie (Arteria renalis).

Neu!!: Natrium und Nierenarterienstenose · Mehr sehen »

Nikischerit

Nikischerit (IMA-Symbol Nik) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+6Al3(OH)18(SO4)2·6H2O oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise NaFe2+6Al3·12H2O.

Neu!!: Natrium und Nikischerit · Mehr sehen »

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Neu!!: Natrium und Niob · Mehr sehen »

Nitrile

Allgemeine Formel eines Nitrils, die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). oder – seltener – ein Acyl-Rest. Nitrile sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R–C≡N.

Neu!!: Natrium und Nitrile · Mehr sehen »

Nitronatrit

Nitronatrit (englisch Nitratine) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der Zusammensetzung Na und damit chemisch gesehen ein Natriumnitrat.

Neu!!: Natrium und Nitronatrit · Mehr sehen »

Niveolanit

Niveolanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Natrium und Niveolanit · Mehr sehen »

Nontronit

Nontronit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Natrium und Nontronit · Mehr sehen »

Norbert Hirschhorn

Norbert Hirschhorn (Zeichnung von Natasha Gomperts, 2007, Wellcome Library London) Norbert Hirschhorn (* 1938 in Wien) ist ein US-amerikanischer Arzt, der durch seine Arbeiten im Bereich Gesundheitswissenschaften ''(Public Health)'' bekannt wurde.

Neu!!: Natrium und Norbert Hirschhorn · Mehr sehen »

Nori

Nori (japanisch 海苔, のり oder ノリ) bezeichnet essbare Meeresalgen, die als getrocknete, später geröstete, gewürzte, quadratische, papierartige Blätter verkauft werden.

Neu!!: Natrium und Nori · Mehr sehen »

Normbrand

Der Normbrand ist ein in EN 3-7, Anhang I, L bzw.

Neu!!: Natrium und Normbrand · Mehr sehen »

Northvolt

Northvolt AB ist ein Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien für Anwendungen in Elektroautos sowie in stationären Energiespeichern.

Neu!!: Natrium und Northvolt · Mehr sehen »

Nosean

Nosean ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Nosean · Mehr sehen »

Nukleosynthese

Maus) Die Nukleosynthese (von, ‚Atomkern‘ und von, ‚Zusammenfügung‘ – auch als Nukleogenese oder Elemententstehung bezeichnet) ist die Entstehung von Atomkernen und damit den chemischen Elementen.

Neu!!: Natrium und Nukleosynthese · Mehr sehen »

Nutri-Score

Nutri-Score-Kennzeichnung (A) für höchste Nährwertqualität (mit Umrandung für helle Hintergründe) Nutri-Score-Kennzeichnung (E) für niedrigste Nährwertqualität (ohne Umrandung) Der Nutri-Score (zu englisch nutrition, von spätlateinisch nutritio ‚Ernährung‘, und) ist ein System zur Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln.

Neu!!: Natrium und Nutri-Score · Mehr sehen »

Nyaung U (Distrikt)

Nummer 7: in Cyanblau gehalten, bildet den Distrikt ''Nyaung U'' ab. Nyaung U ist ein Distrikt im zentralen Myanmar.

Neu!!: Natrium und Nyaung U (Distrikt) · Mehr sehen »

Nyerereit

Nyerereit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Natrium und Nyerereit · Mehr sehen »

O’Danielit

O’Danielit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Natrium und O’Danielit · Mehr sehen »

Oblast Wolgograd

Die Oblast Wolgograd (/ Wolgogradskaja oblast) ist eine Oblast im südlichen Russland.

Neu!!: Natrium und Oblast Wolgograd · Mehr sehen »

Octabisvalen

Octabisvalen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten polycyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Natrium und Octabisvalen · Mehr sehen »

Offene Mikroperfusion

Die Offene Mikroperfusion (OFM) ist eine Methode zur Probenentnahme, die in klinischen und präklinischen Studien zur Arzneimittelentwicklung und Erforschung von Biomarkern Anwendung findet.

Neu!!: Natrium und Offene Mikroperfusion · Mehr sehen »

Olenit

Das Mineral Olenit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na(Al3)Al6(Si6O18)(BO3)3O3(OH).

Neu!!: Natrium und Olenit · Mehr sehen »

Olivier Guillon (Wissenschaftler)

Olivier Guillon (* 11. Dezember 1975 in Straßburg) ist ein französisch-deutscher Materialwissenschaftler und Ingenieur.

Neu!!: Natrium und Olivier Guillon (Wissenschaftler) · Mehr sehen »

Olympit

Olympit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Natrium und Olympit · Mehr sehen »

Omphacit

Das Mineral Omphacit, veraltet auch Omphazit geschrieben, ist ein eher selten vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Pyroxene innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Omphacit · Mehr sehen »

Orciatico-Orendit

Der Orciatico-Orendit ist ein lamproitischer Lagergang, der im Zancleum in pliozäne Sedimente der Toskana eingedrungen ist.

Neu!!: Natrium und Orciatico-Orendit · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Natrium und Organische Chemie · Mehr sehen »

Orthoklas

Orthoklas, synonym auch als Adular oder Adularia bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Alkalifeldspate innerhalb der Mineralienklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Orthoklas · Mehr sehen »

Osmoregulation

Mangrovenbaums ''Avicennia germinans'' Als Osmoregulation wird in der Biologie die Regulation des osmotischen Drucks der Körperflüssigkeiten eines Organismus bezeichnet.

Neu!!: Natrium und Osmoregulation · Mehr sehen »

Ottensit

Ottensit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der idealisierten Zusammensetzung Na3(Sb2O3)(SbS3)·3H2O ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Antimon-Oxisulfid. Ottensit ist ein supergenes Produkt der Verwitterung von Stibnit (Antimonit). Er bildet krustenförmige Aggregate von bis zu 1 mm Dicke auf gut ausgebildeten, terminierten Stibnitkristallen von 5 cm Länge und 6 mm Breite. Die Ottensitkrusten bestehen aus kugeligen Aggregaten, deren Durchmesser bis zu 0,3 mm beträgt.

Neu!!: Natrium und Ottensit · Mehr sehen »

Otto-Quelle

Ehemaliger, 2014 restaurierter Trinkbrunnen der Otto-Quelle Die ''Mattoni-Quelle'' 2010 Die Otto-Quelle (tschechisch: Ottův pramen) (bis 1918 König-Otto-Quelle, bis 2013 Mattoni-Quelle) ist eine der fünf Mineralwasserquellen im ehemaligen tschechischen Kurort Kyselka im Okres Karlovy Vary.

Neu!!: Natrium und Otto-Quelle · Mehr sehen »

Oxazolidin

Oxazolidin, früher auch Oxazolan, ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Natrium und Oxazolidin · Mehr sehen »

Oxazoline

Oxazoline (Dihydrooxazole) sind heterocyclische Verbindungen, deren Fünfring je ein Sauerstoffatom und ein Stickstoffatom sowie eine Doppelbindung im Ring enthält.

Neu!!: Natrium und Oxazoline · Mehr sehen »

Oxcarbazepin

Oxcarbazepin zählt chemisch zur Klasse der Dibenzazepine und ist ein Abkömmling des Carbamazepins.

Neu!!: Natrium und Oxcarbazepin · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Natrium und Oxidation · Mehr sehen »

Oxy-Foitit

Das Mineral Oxy-Foitit ist ein seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung □(Fe2+Al2)Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3O.

Neu!!: Natrium und Oxy-Foitit · Mehr sehen »

Oxy-Vanadium-Dravit

Das Mineral Oxy-Vanadium-Dravit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na(V3+3)(V3+4Mg2)(Si6O18)(BO3)3(OH)3O.

Neu!!: Natrium und Oxy-Vanadium-Dravit · Mehr sehen »

Oxybismutomikrolith

Oxybismutomikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Natrium und Oxybismutomikrolith · Mehr sehen »

Oxynatromikrolith

Oxynatromikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Natrium und Oxynatromikrolith · Mehr sehen »

Ozeanbodenmetamorphose

Als Ozeanbodenmetamorphose bezeichnet man durch Meerwasser verursachte, eigentlich schon im Grenzbereich zur Metasomatose befindliche Prozesse am Ozeanboden.

Neu!!: Natrium und Ozeanbodenmetamorphose · Mehr sehen »

Pachnolith

Pachnolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide mit der chemischen Zusammensetzung NaCaAlF6·H2O.

Neu!!: Natrium und Pachnolith · Mehr sehen »

Pak Choi

Pak Choi, auch Pak Choy, Pok Choi bzw.

Neu!!: Natrium und Pak Choi · Mehr sehen »

Palenzonait

Das Mineral Palenzonait ist ein sehr seltenes Vanadat aus der Granatgruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca2+2Na+Mn2+2V5+3O12.

Neu!!: Natrium und Palenzonait · Mehr sehen »

Panethit

Panethit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na,Ca,K)1-x(Mg,Fe2+,Mn)PO4 (auch (Na,Ca,K)2(Mg,Fe2+,Mn2+)22).

Neu!!: Natrium und Panethit · Mehr sehen »

Pankreatitis

Die Pankreatitis (von, dieses wiederum von de und de sowie -itis), Pankreasentzündung oder deutsch Bauchspeicheldrüsenentzündung ist eine gastrointestinale Erkrankung und lässt sich prinzipiell in zwei Verlaufsformen unterteilen, in die akute und chronische.

Neu!!: Natrium und Pankreatitis · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Natrium und Pansen · Mehr sehen »

Papaya

Papaya (Carica papaya), auch Melonenbaum oder Papayabaum genannt, ist die einzige Art der Pflanzengattung Carica innerhalb der Familie der Melonenbaumgewächse (Caricaceae).

Neu!!: Natrium und Papaya · Mehr sehen »

Parabraunerde

Bodenprofil einer mitteleuropäischen Parabraunerde aus Löss mit der typischen Horizontfolge Ah/Al/Bt/(Bt-C/)C (Zeichnung Gerd Hintermaier-Erhard, 2002) Niederterrasse bei Rastatt Als Parabraunerde (ein Lessivé) bezeichnet man einen Boden, bei dem Partikel der Korngrößenfraktion Ton vom Oberboden in den Unterboden verlagert worden sind.

Neu!!: Natrium und Parabraunerde · Mehr sehen »

Paraffinoxidation

Flüssige Paraffine in einer Glasflasche Die Paraffinoxidation ist ein historisches chemisch-technisches Verfahren zur Herstellung synthetischer Fettsäuren, welche die chemische Industrie sowohl zu Konsumgütern wie Seifen und Speisefetten als auch zu Schmierfetten für technische Anwendungen verarbeitete.

Neu!!: Natrium und Paraffinoxidation · Mehr sehen »

Paragonit

Paragonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaAl2 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Aluminium-Alumosilikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Natrium und Paragonit · Mehr sehen »

Paraná-Becken

Lage des Paraná-Beckens (gelb umrandet, oben) sowie des unmittelbar benachbarten und bisweilen inkludierten Chaco-Paraná-Beckens (gelb umrandet, unten) in Südamerika Das Paraná-Becken ist ein weitgespanntes fossiles Sedimentbecken im zentralöstlichen Südamerika.

Neu!!: Natrium und Paraná-Becken · Mehr sehen »

Parasympathikus

Das vegetative Nervensystem Rot: Nerven des Sympathikus, blau: Nerven des Parasympathikus Der Parasympathikus (Parasympathicus) ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems.

Neu!!: Natrium und Parasympathikus · Mehr sehen »

Parazellulärer Transport

Beim parazellulären Transport über ein Epithel werden Stoffe durch die Zwischenräume zwischen den Zellen transportiert.

Neu!!: Natrium und Parazellulärer Transport · Mehr sehen »

Parmesan

Geriebener Parmesan Parmesan, umgangssprachlich auch Parmesankäse, von italienisch Parmigiano, ist ein besonders zum Reiben als Würzkäse geeigneter italienischer Hartkäse aus Kuhmilch.

Neu!!: Natrium und Parmesan · Mehr sehen »

Pawel Polijewktowitsch Schorygin

Pawel Polijewktowitsch Schorygin,, englische Transkription Pavel Polievktovič Šorygin, (* 28. April 1881 in Gorki im Ujesd Kowrow, Gouvernement Wladimir; † 29. April 1939 in Moskau) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Natrium und Pawel Polijewktowitsch Schorygin · Mehr sehen »

Pökeln

durchwachsenem Speck Salzen – Einreiben eines Schinkens mit Meersalz bei der Her­stellung von Parmaschinken Pökeln, in Österreich und Bayern auch Suren genannt, ist die Behandlung von Speisefisch, Fleisch- und Wurstwaren mit Kochsalz sowie mit Natrium- oder Kaliumsalzen der Salpetersäure (Natrium- oder Kaliumnitrat) oder der salpetrigen Säure (Natrium- oder Kaliumnitrit), den sogenannten Pökelstoffen.

Neu!!: Natrium und Pökeln · Mehr sehen »

Pektolith

Pektolith, gelegentlich auch Pectolit(h) bzw.

Neu!!: Natrium und Pektolith · Mehr sehen »

Penicilline

Natürliche Penicilline werden von Schimmelpilzen wie beispielsweise ''Penicillium chrysogenum'' gebildet Die Penicilline (Singular: Penicillin, auch Penizillin; von lateinisch penicillium, ‚Pinselschimmel‘) sind eine Gruppe von antibiotisch wirksamen Substanzen, die sich strukturell von der 6-Aminopenicillansäure ableiten.

Neu!!: Natrium und Penicilline · Mehr sehen »

Penning-Falle

In einer Penning-Falle können elektrisch geladene Teilchen mit Hilfe eines konstanten Magnetfeldes und eines elektrostatischen Quadrupolfeldes gefangen und gespeichert werden.

Neu!!: Natrium und Penning-Falle · Mehr sehen »

Pentachlorphenol

Pentachlorphenol (kurz PCP) ist ein chlorierter, aromatischer Kohlenwasserstoff und stellt ein Phenol-Derivat dar, bei dem alle aromatischen Wasserstoffatome durch Chlor ersetzt sind.

Neu!!: Natrium und Pentachlorphenol · Mehr sehen »

Pentazol

Pentazol ist eine chemische Verbindung und formal der höchstsubstituierte Vertreter der Gruppe der Azole.

Neu!!: Natrium und Pentazol · Mehr sehen »

Pentobarbital

Pentobarbital, als Natriumsalz Natrium-Pentobarbital (auch Pentobarbital-Natrium), ist ein mittellang wirkendes Barbiturat (Derivat der Barbitursäure).

Neu!!: Natrium und Pentobarbital · Mehr sehen »

Peridotit

Peridotit-Xenolith aus San Carlos (südwestliche USA). Das Gestein ist typisch reich an Olivin, durchkreuzt von einer zentimeterdicken Schicht aus grün-schwarzem Pyroxenit. Peridotit ist ein grobkristallines ultramafisches Gestein, aus dem der größte Teil des Erdmantels besteht.

Neu!!: Natrium und Peridotit · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Natrium und Periodensystem · Mehr sehen »

PEZ (Marke)

PEZ-Logo PEZ-Bonbons PEZ-Automat PEZ ist eine österreichische Süßwaren-Marke.

Neu!!: Natrium und PEZ (Marke) · Mehr sehen »

Pferdefleisch

Pferdefilet (aus Frankreich) Pferdefleisch ist das Fleisch des Hauspferds.

Neu!!: Natrium und Pferdefleisch · Mehr sehen »

Pharmakodynamik

Inhalte der Pharmakodynamik Die Pharmakodynamik ist die Lehre über die Wirkung von Arzneistoffen im Organismus und ein Teilgebiet der Pharmakologie.

Neu!!: Natrium und Pharmakodynamik · Mehr sehen »

Phenothrin

Phenothrin ist ein Gemisch mehrerer isomerer chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Pyrethroide.

Neu!!: Natrium und Phenothrin · Mehr sehen »

Phillipsit

Phillipsit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral aus einer Gruppe chemisch sehr ähnlicher Minerale, bestehend aus den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Phillipsit-Ca, Phillipsit-K und Phillipsit-Na.

Neu!!: Natrium und Phillipsit · Mehr sehen »

Phosphen

Phosphene (v. griech. φῶς „Licht“ und φαίνειν „erscheinen“) sind Lichtwahrnehmungen, die nicht durch Licht, sondern durch andere Reize auf das Auge, den Sehnerv oder den visuellen Cortex im Gehirn erzeugt werden.

Neu!!: Natrium und Phosphen · Mehr sehen »

Phosphide

Phosphide sind anionische Verbindungen des Phosphors.

Neu!!: Natrium und Phosphide · Mehr sehen »

Photobakterien

Photobakterien (Photobacterium) sind eine Gattung von gramnegativen Bakterien und gehören zur Familie der Vibrionaceae.

Neu!!: Natrium und Photobakterien · Mehr sehen »

Photosphäre

Die Photosphäre (griechisch Lichtkugel, Lichthülle) ist die unterste Schicht einer Sternatmosphäre; über der Photosphäre schließt sich in sonnenähnlichen und späten Hauptreihen- und Riesensternen die Chromosphäre an, dagegen folgt in frühen Sternen direkt der Sternwind.

Neu!!: Natrium und Photosphäre · Mehr sehen »

PIGE

PIGE (englisch: particle-induced gamma emission; partikelinduzierte Gamma-Emission) ist eine Methode der Ionenstrahlanalytik.

Neu!!: Natrium und PIGE · Mehr sehen »

Piperazin

Das Piperazin ist eine organische, heterocyclische Verbindung.

Neu!!: Natrium und Piperazin · Mehr sehen »

Piretanid

Piretanid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schleifendiuretika, der in der Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) und von Ödemen eingesetzt wird.

Neu!!: Natrium und Piretanid · Mehr sehen »

Pistazie

Früchte von ''Pistacia vera'' Der Pistazienbaum (Pistacia vera) oder vereinfacht Pistazie ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae).

Neu!!: Natrium und Pistazie · Mehr sehen »

Plasmolyse

Vor der Plasmolyse: Die Zentralvakuole (pink) füllt die Zelle aus. Nach der Plasmolyse: Die Zentralvakuole (pink) ist stark geschrumpft. Unter Plasmolyse wird in der Biologie die Schrumpfung des Protoplasten einer pflanzlichen Zelle verstanden, wobei sich die Plasmamembran von der Zellwand ablöst.

Neu!!: Natrium und Plasmolyse · Mehr sehen »

Plexus choroideus

Ein Plexus choroideus, auch Plexus chorioideusW.

Neu!!: Natrium und Plexus choroideus · Mehr sehen »

Podokoniose

Die Podokoniose (griechisch πούς, Genitiv ποδός „Fuß“ und κονία, konia „Staub“) ist eine nicht-infektiöse Art der Elephantiasis.

Neu!!: Natrium und Podokoniose · Mehr sehen »

Polyetherpolyole

Polyetherpolyole (Polyetherglycole, Polyether-Makrodiole) ist die Bezeichnung für polymere Schaumstoffe oder Werkstoffe aus der Gruppe der telechelen Polyether, also Polyether mit meist zwei, in einigen Fällen aber mit bis zu acht Hydroxy-Endgruppen.

Neu!!: Natrium und Polyetherpolyole · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Natrium und Polymer · Mehr sehen »

Polymer-Elektrolytkondensator

Quaderförmige Polymer-Elektrolytkondensatoren. Zylindrische Polymer-Elektrolytkondensatoren sind als Polymer-Kondensatoren daran erkennbar, dass sie keine Sollbruchstelle im Becher haben. Ein Polymer-Elektrolytkondensator, Abk.

Neu!!: Natrium und Polymer-Elektrolytkondensator · Mehr sehen »

Polyporsäure

Polyporsäure ist ein Pilzinhaltsstoff und der einfachste Vertreter aus der Stoffklasse der Terphenylchinone.

Neu!!: Natrium und Polyporsäure · Mehr sehen »

Polytetrafluorethylen

Polytetrafluorethylen (Kurzzeichen PTFE, gelegentlich auch Polytetrafluorethen) ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff.

Neu!!: Natrium und Polytetrafluorethylen · Mehr sehen »

Polyurie

Als Polyurie (von; deutsch auch Harnflut) wird eine krankhaft erhöhte Urinausscheidung (vermehrte Diurese) bezeichnet.

Neu!!: Natrium und Polyurie · Mehr sehen »

Pontischer Honig

Pontischer Rhododendron (''Rhododendron ponticum'') Pontischer Honig oder Tollhonig bzw.

Neu!!: Natrium und Pontischer Honig · Mehr sehen »

Popcorn

Butterfly Popcorn Popcorn (auch Puffmais, Knallmais) ist ein als Snack dienendes Nahrungsmittel, das durch starkes Erhitzen einer speziellen Maissorte, Zea mays convar.

Neu!!: Natrium und Popcorn · Mehr sehen »

Porsche 959

Der Porsche 959 ist ein Supersportwagen von Porsche.

Neu!!: Natrium und Porsche 959 · Mehr sehen »

Portulak-Keilmelde

Laubblätter und knospige Blütenstände Laubblätter und Blütenstände mit Blüten Die Portulak-Keilmelde (Halimione portulacoides), auch Strand-Salzmelde genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Natrium und Portulak-Keilmelde · Mehr sehen »

Positronen-Emissions-Tomographie bei Knochenmetastasen

Ein PET-Scanner in einer Klinik. Die Positronen-Emissions-Tomografie bei Knochenmetastasen ist ein diagnostisches Verfahren zum Nachweis und zur Beurteilung von Knochenmetastasen.

Neu!!: Natrium und Positronen-Emissions-Tomographie bei Knochenmetastasen · Mehr sehen »

Postaggressionssyndrom

Unter dem Oberbegriff Postaggressionssyndrom, auch Stressstoffwechsel, Postaggressionsstoffwechsel oder Resorptionsstoffwechsel, fasst man die pathophysiologischen Veränderungen zusammen, die im Organismus im Rahmen von Traumata wie Verletzungen oder Operationen auftreten.

Neu!!: Natrium und Postaggressionssyndrom · Mehr sehen »

Povondrait

Das Mineral Povondrait ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na(Fe3+3)(Fe3+4Mg2)(Si6O18)(BO3)3(OH)3O.

Neu!!: Natrium und Povondrait · Mehr sehen »

Prandtl-Zahl

Die Prandtl-Zahl (\mathit) ist eine nach Ludwig Prandtl benannte Kennzahl mit der Einheit Eins von Fluiden, das heißt von Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Natrium und Prandtl-Zahl · Mehr sehen »

Preblauer

Preblauer ist eine Mineralwassermarke der Preblauer Heil- und Mineralwasser GmbH im kleinen Ort Prebl auf dem Gebiet der Stadtgemeinde Bad St. Leonhard im Lavanttal, Kärnten.

Neu!!: Natrium und Preblauer · Mehr sehen »

Princivalleit

Das Mineral Princivalleit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na(Mn2+2Al)Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3O.

Neu!!: Natrium und Princivalleit · Mehr sehen »

Propanolate

Propanolate (auch Propoxide, veraltet Propylate) sind Salze der Propanole und gehören zur Stoffgruppe der Alkoholate.

Neu!!: Natrium und Propanolate · Mehr sehen »

Prostaglandin E2

Prostaglandin E2 gehört zu der Gruppe der Prostaglandine.

Neu!!: Natrium und Prostaglandin E2 · Mehr sehen »

Pseudohypoaldosteronismus

Beim Pseudohypoaldosteronismus handelt es sich um eine Gruppe genetischer Defekte, die bei funktionierender Aldosteronsekretion das Krankheitsbild eines Hypoaldosteronismus auslösen.

Neu!!: Natrium und Pseudohypoaldosteronismus · Mehr sehen »

Pseudohyponatriämie

Bei der Pseudohyponatriämie handelt es sich um eine messtechnisch bedingte, erniedrigte Natriumkonzentration.

Neu!!: Natrium und Pseudohyponatriämie · Mehr sehen »

Puffreis

Gepuffter Reis Runde Reiswaffel Puffreis ist ein aus Reis hergestelltes gepufftes Lebensmittel.

Neu!!: Natrium und Puffreis · Mehr sehen »

Puig de la Garrinada

Der Puig de la Garrinada ist ein erloschener Vulkan im Nordosten Kataloniens (Spanien).

Neu!!: Natrium und Puig de la Garrinada · Mehr sehen »

Puy-de-Cornut-Arkose

Die Puy-de-Cornut-Arkose ist eine geologische Formation aus dem Ordovizium des französischen Massif Central.

Neu!!: Natrium und Puy-de-Cornut-Arkose · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Natrium und Pyridin · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Natrium und Pyrit · Mehr sehen »

Pyrithion

Pyrithion ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Natrium und Pyrithion · Mehr sehen »

Pyropia tenera

Pyropia tenera ist eine marine Rotalgen-Art aus der Familie der Bangiaceae.

Neu!!: Natrium und Pyropia tenera · Mehr sehen »

Pyropia yezoensis

Pyropia yezoensis ist eine marine Rotalgen-Art aus der Familie der Bangiaceae.

Neu!!: Natrium und Pyropia yezoensis · Mehr sehen »

Pyrotechnischer Satz

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) Ein pyrotechnischer Satz ist ein Stoffgemisch zur Erzeugung akustischer, optischer, thermischer oder mechanischer Effekte.

Neu!!: Natrium und Pyrotechnischer Satz · Mehr sehen »

Qian Sanqiang

Qian Sanqiang mit seiner Frau He Zehui 1947 Qian Sanqiang (* 16. Oktober 1913 in Shaoxing, Provinz Zhejiang; † 28. Juni 1992 in Peking) war ein chinesischer Kernphysiker.

Neu!!: Natrium und Qian Sanqiang · Mehr sehen »

Qingheiit

Qingheiit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na2MnMgAl(PO4)3 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Mangan-Magnesium-Aluminium-Phosphat.

Neu!!: Natrium und Qingheiit · Mehr sehen »

QT-Syndrom

EKG mit verlängerter QT-Zeit (QTc.

Neu!!: Natrium und QT-Syndrom · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Natrium und Quarz · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-bromid

Quecksilber(II)-bromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bromide und Quecksilberhalogenide.

Neu!!: Natrium und Quecksilber(II)-bromid · Mehr sehen »

Quinapril

--> Quinapril ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der ACE-Hemmer, der in der Behandlung von Hypertonie und Herzinsuffizienz, oft in Kombination mit Diuretika oral eingesetzt wird.

Neu!!: Natrium und Quinapril · Mehr sehen »

Quinoa

Quinoa (gesprochen, auch Quinua, gesprochen, ursprünglich von Quechua: kinwa, Aussprache) (Chenopodium quinoa), auch Reismelde, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gänsefüße in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Natrium und Quinoa · Mehr sehen »

Quitte

Ansichten der Frucht und Querschnitte, hier die Sorte ''Vranja'' Die Quitte (Cydonia oblonga; Synonym: Cydonia vulgaris) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Cydonia und gehört zur Untertribus der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Natrium und Quitte · Mehr sehen »

R-Coronae-Borealis-Stern

typische Lichtkurve eines R-Coronae-Borealis-Sterns, hier von RY Sagittarii im Zeitraum 1988–2015 R-Coronae-Borealis-Sterne (nach ihrem Prototyp R Coronae Borealis; GCVS-Systematikkürzel: RCB) sind Sterne, deren Helligkeit in unregelmäßigen Abständen stark abnimmt.

Neu!!: Natrium und R-Coronae-Borealis-Stern · Mehr sehen »

Radenska

Radenska d. d. ist ein Unternehmen in Radenci (Slowenien), das Mineralwasser abfüllt und verschiedene Erfrischungsgetränke herstellt (unter anderem wird Pepsi für den slowenischen Markt bei Radenska produziert).

Neu!!: Natrium und Radenska · Mehr sehen »

Radieschen

Radieschenblüte Radieschen (Marktware) Das Radieschen (lat. radix ‚Wurzel‘; wiss. Raphanus sativus var. sativus), auch Radies genannt, selten Monatsrettich,Ulrich Sachweh (Herausgeber): Der Gärtner, Band 3, Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau.

Neu!!: Natrium und Radieschen · Mehr sehen »

Radionuklid

Als Radionuklid oder radioaktives Nuklid bezeichnet man ein Nuklid (eine Atomsorte), wenn es instabil und damit radioaktiv ist.

Neu!!: Natrium und Radionuklid · Mehr sehen »

Raffination

Raffination, Raffinieren oder Raffinierung bezeichnet im allgemeinen Sinne ein technisches Verfahren zur Reinigung, Veredlung, Trennung oder Aufkonzentration von Rohstoffen, Nahrungsmitteln und technischen ProduktenLexikoneintrag: Brockhaus ABC Chemie. VEB F. A. Brockhaus, Leipzig 1965, S. 1168.

Neu!!: Natrium und Raffination · Mehr sehen »

Ranolazin

Ranolazin (Handelsname Ranexa®; Hersteller Berlin-Chemie resp. Menarini) ist ein antianginöser Arzneistoff aus der Gruppe der Piperazinderivate, der zur Zusatzbehandlung der stabilen Angina pectoris eingesetzt wird.

Neu!!: Natrium und Ranolazin · Mehr sehen »

Rübe (Art)

Blütenstand der Zuckerrübe (''Beta vulgaris'' subsp. ''vulgaris'' Altissima Group) Früchte der Zuckerrübe (''Beta vulgaris'' subsp. ''vulgaris'', Altissima Group) Die Rübe (Beta vulgaris), auch Gemeine Rübe genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Natrium und Rübe (Art) · Mehr sehen »

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Neu!!: Natrium und Redoxreaktion · Mehr sehen »

Reduktionsmittel

Ein Reduktionsmittel (auch als Reduktans oder Reduktor bezeichnet) ist ein Stoff, der formal Elektronen abgibt, somit andere Stoffe reduzieren kann und dabei selbst oxidiert wird.

Neu!!: Natrium und Reduktionsmittel · Mehr sehen »

Reduktiver Acetyl-CoA-Weg

Der reduktive Acetyl-CoA-Weg (auch Wood-Ljungdahl-Weg) ist ein Stoffwechselweg autotropher, strikt anaerober Mikroorganismen und dient der Kohlenstoffdioxid-Assimilation, aber auch zur Energiegewinnung.

Neu!!: Natrium und Reduktiver Acetyl-CoA-Weg · Mehr sehen »

Regen

Regentropfen in einer Pfütze Regenfront über der Müritz Regenschleier über Amrum (2021) Regen bezeichnet ein Wetterereignis und die am häufigsten auftretende Form von Niederschlag.

Neu!!: Natrium und Regen · Mehr sehen »

Regeneration (Sport)

Unter Regeneration werden Prozesse verstanden, die zur Wiederherstellung eines physiologischen Gleichgewichtszustandes führen.

Neu!!: Natrium und Regeneration (Sport) · Mehr sehen »

Reinelement

Ein Reinelement, auch anisotopes Element, ist ein chemisches Element, von dem auf der Erde (vor dem Eingriff des Menschen) nur ein einziges stabiles oder langlebiges Isotop existiert.

Neu!!: Natrium und Reinelement · Mehr sehen »

Reis

IRRI)Jährliche Pro-Kopf-Reisversorgung (2019) Die Welternten der fünf meistangebauten Nahrungspflanzen 2019 in Prozent im Vergleich zur Gesamtmenge der 20 wichtigsten Nahrungspflanzen.

Neu!!: Natrium und Reis · Mehr sehen »

Reismehl

Sylhet, Bangladesch Reismehl ist ein feines Mehl, das vorwiegend in der asiatischen Küche oder als Futtermittel Verwendung findet.

Neu!!: Natrium und Reismehl · Mehr sehen »

Rensen-Pluton

Der Rensen-Pluton ist eine oligozäne, syntektonische Intrusion im ostalpinen Grundgebirge Südtirols.

Neu!!: Natrium und Rensen-Pluton · Mehr sehen »

Residuum (Verwitterung)

Residuum (Plural Residuen, lat. „das Zurückgebliebene“) bezeichnet in der Geologie Stoffe, die bei hoher Feuchtigkeit in einem Bodenhorizont verbleiben, während andere Stoffe in tiefere Schichten weggeführt werden.

Neu!!: Natrium und Residuum (Verwitterung) · Mehr sehen »

Resonanzabsorption

Resonanzabsorption, auch resonante Absorption, bezeichnet die Übernahme der Schwingungsenergie einer Signalquelle durch einen mit seiner Eigenfrequenz schwingenden Resonator, wo die Schwingungsenergie meist in Wärme umgewandelt wird.

Neu!!: Natrium und Resonanzabsorption · Mehr sehen »

Rettiche

Die Rettiche (Raphanus; lateinisch für Rettich, griechisch ῥάφανος bzw. ῥαφανίς) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).

Neu!!: Natrium und Rettiche · Mehr sehen »

Reynolds Cup

Der Reynolds Cup ist ein seit 2002 ausgetragener Wettbewerb im Format eines Ringversuches, bei dem die analytischen Methoden, Fertigkeiten und letztlich die Messgenauigkeit der teilnehmenden Labore bewertet wird.

Neu!!: Natrium und Reynolds Cup · Mehr sehen »

Rhönsprudel

Luftbild des Betriebsgeländes Betriebsgelände von Rhönsprudel im Lüttertal Die Egon Schindel Holding GmbH & Co.

Neu!!: Natrium und Rhönsprudel · Mehr sehen »

Rheinisches Braunkohlerevier

Rheinisches Braunkohlerevier (Stand September 2018) Das Rheinische Braunkohlerevier, oft auch kurz Rheinisches Revier genannt, ist ein Bergbaurevier in der Kölner Bucht, am Nordwestrand des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Natrium und Rheinisches Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Rheinpark (Köln)

Rheinpark von der Kölner Seilbahn aus gesehen Rheinpark /Jugendpark, Blick von der Zoobrücke Der Kölner Rheinpark Der Rheinpark ist ein am Rhein zwischen den Stadtteilen Deutz und Mülheim gelegener rechtsrheinischer Naherholungsbereich in Köln.

Neu!!: Natrium und Rheinpark (Köln) · Mehr sehen »

Rhodius Mineralquellen

Rhodius Mineralquellen und Getränke GmbH & Co.

Neu!!: Natrium und Rhodius Mineralquellen · Mehr sehen »

Rhodocen

Rhodocen, genauer bezeichnet als Bis(η5-Cyclopentadienyl)rhodium(II), ist eine metallorganische Verbindung aus der Reihe der Metallocene.

Neu!!: Natrium und Rhodocen · Mehr sehen »

Rhyodazit

Rhyodazit Rhyodazit ist ein extrusives vulkanisches Gestein, das in seiner Zusammensetzung zwischen Dazit und Rhyolith vermittelt.

Neu!!: Natrium und Rhyodazit · Mehr sehen »

Richterit

Richterit (IMA-Symbol Rct) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Amphibole innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na(NaCa)Mg5Si8O22(OH)2 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Natrium und Richterit · Mehr sehen »

Riebeckit

Das Mineral Riebeckit (IMA-Symbol Rbk) ist ein eher selten vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Alkali-Amphibole.

Neu!!: Natrium und Riebeckit · Mehr sehen »

Riesenkalmar

Der Riesenkalmar (Architeuthis dux; oftmals irrtümlich als Riesenkrake bezeichnet) ist weltweit verbreitet.

Neu!!: Natrium und Riesenkalmar · Mehr sehen »

Rindfleisch

Bratenstück vom Rind Rindersteak Als Rindfleisch (auch Rindsfleisch bzw. Rinderfleisch) bezeichnet man im deutschsprachigen Raum allgemein das Fleisch verschiedener Hausrindrassen (Bos taurus), das nach der Schlachtung von Tieren aus der Rinderproduktion erzeugt wird.

Neu!!: Natrium und Rindfleisch · Mehr sehen »

Ringerlösung

Eine 500-ml-Infusionsflasche Ringer-Lactat Sydney Ringer Ringerlösung (Solutio Ringeri), (modifiziert) auch Locke(-Ringer)-Lösung (Solutio Ringer-Locke), ist eine wässrige Infusionslösung und wird bei isotoner Dehydratation (Austrocknung) als Flüssigkeitsersatz bei extrazellulärem Flüssigkeitsverlust verwendet.

Neu!!: Natrium und Ringerlösung · Mehr sehen »

Rizinusöl

Rizinusöl, wissenschaftlich auch Ricinusöl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen des tropischen Wunderbaums (Ricinus communis), eines Wolfsmilchgewächses, gewonnen wird.

Neu!!: Natrium und Rizinusöl · Mehr sehen »

Robert Wilhelm Bunsen

J. B. Obernetter (um 1885) Gedenktafel für Robert Wilhelm Bunsen an seinem Heidelberger Laboratorium Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Natrium und Robert Wilhelm Bunsen · Mehr sehen »

Roedderit

Das Mineral Roedderit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KNaMg5Si12O30 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Natrium-Magnesium-Silikat.

Neu!!: Natrium und Roedderit · Mehr sehen »

Roger Tsien

Roger Tsien (2008) George W. Bush trifft drei Nobelpreisträger des Jahres 2008. Roger Tsien steht ganz rechts. Roger Yonchien Tsien (* 1. Februar 1952 in New York City, New York; † 24. August 2016 in Eugene, Oregon) war ein US-amerikanischer Zellbiologe chinesischer Abstammung und gemeinsam mit Osamu Shimomura und Martin Chalfie Träger des Nobelpreises für Chemie 2008.

Neu!!: Natrium und Roger Tsien · Mehr sehen »

Roggen

''Secale cereale'' Roggenfeld Roggen (Secale cereale) ist eine in den gemäßigten Breiten verbreitete Getreideart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Natrium und Roggen · Mehr sehen »

Rolls-Royce Meteor

Der Rolls-Royce Meteor war ein britischer V-12-Zylinder-Panzermotor mit Flüssigkeitskühlung, der im Jahre 1943 während des Zweiten Weltkrieges aus dem Flugmotor Rolls-Royce Merlin abgeleitet wurde.

Neu!!: Natrium und Rolls-Royce Meteor · Mehr sehen »

ROMK

ROMK ist die Abkürzung für „Renal Outer Medullary Potassium (K) channel“ (englisch.

Neu!!: Natrium und ROMK · Mehr sehen »

Rooibos

Rooibos (gesprochen „Roiboss“ in zwei Silben; eingedeutscht Rotbusch oder Roibusch, wissenschaftlicher Name Aspalathus linearis) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gehört.

Neu!!: Natrium und Rooibos · Mehr sehen »

RORSAT

RORSAT (Radar Ocean Reconnaissance SATellite; deutsch Ozean-Überwachungs-Radar-Satellit) ist der westliche Name, der der sowjetischen Satellitenreihe Uprawljajemij Sputnik-Aktiwnij (US-A oder US-AM, GRAU-Index des Komplexes: 17K114, die des Satelliten 17F16) gegeben wurde.

Neu!!: Natrium und RORSAT · Mehr sehen »

Rosenbrauerei Pößneck

Die Rosenbrauerei Pößneck GmbH ist eine Bierbrauerei in Thüringen.

Neu!!: Natrium und Rosenbrauerei Pößneck · Mehr sehen »

Rosine

Weinbeeren werden zu Rosinen getrocknet Rosinen (von bzw. ost-altfranzösisch rosin, aus ‚Weinbeere‘) sind getrocknete Weinbeeren.

Neu!!: Natrium und Rosine · Mehr sehen »

Royal Institution of Great Britain

Royal Institution um 1838 Die Royal Institution of Great Britain, im englischen Sprachraum oft verkürzt Royal Institution, ist eine Einrichtung, die sich wissenschaftlicher Ausbildung und der Forschung widmet.

Neu!!: Natrium und Royal Institution of Great Britain · Mehr sehen »

Rubidium

Rubidium (von ‚tiefrot‘; wegen zweier charakteristischer roter Spektrallinien) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rb und der Ordnungszahl 37.

Neu!!: Natrium und Rubidium · Mehr sehen »

Ruhemembranpotential

Als Ruhemembranpotential oder auch knapp Ruhepotential (abgekürzt RMP bzw. RP) wird das Membranpotential von erregbaren Zellen in Ruhe bezeichnet, also bei nicht erregten Nervenzellen oder Muskelzellen.

Neu!!: Natrium und Ruhemembranpotential · Mehr sehen »

Saamit

Saamit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba☐TiNbNa3Ti(Si2O7)2O2(OH)2(H2O)2 und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Titan-Niob-Natrium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Natrium und Saamit · Mehr sehen »

Saarland-Therme

Die Saarland-Therme (Eigenschreibweise: Saarland Therme) ist ein Thermalbad im saarländischen Kleinblittersdorf.

Neu!!: Natrium und Saarland-Therme · Mehr sehen »

Saat-Hafer

Saat-Hafer oder Echter Hafer (Avena sativa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hafer (Avena) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Natrium und Saat-Hafer · Mehr sehen »

Sabinait

Sabinait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Natrium und Sabinait · Mehr sehen »

Sacubitril

Sacubitril (auch: AHU-377) ist ein Arzneistoff und wirkt als Neprilysin-Inhibitor.

Neu!!: Natrium und Sacubitril · Mehr sehen »

Saint-Marcel (Savoie)

Saint-Marcel ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Natrium und Saint-Marcel (Savoie) · Mehr sehen »

Salinispora

Salinispora ist eine Gattung obligat aerober, grampositiver, nicht säurefester Bakterien, die zur Familie Micromonosporaceae gehören.

Neu!!: Natrium und Salinispora · Mehr sehen »

Salinomycin

Salinomycin ist ein Polyether-Antibiotikum und wird von Streptomyces albus gebildet.

Neu!!: Natrium und Salinomycin · Mehr sehen »

Salsomaggiore Terme

Salsomaggiore Terme ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Norditalien.

Neu!!: Natrium und Salsomaggiore Terme · Mehr sehen »

Salzbildungsreaktion

Salzbildungsreaktionen sind verschiedene chemische Reaktionen, bei denen als Produkt ein Salz entsteht.

Neu!!: Natrium und Salzbildungsreaktion · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Natrium und Salze · Mehr sehen »

Salzsee

Tote Meer ist einer der bekanntesten Salzseen. Die Satellitenaufnahmen zeigen anthropogene Veränderungen der letzten 40 Jahre. Laguna Miscanti, ein Salzsee in der Atacamawüste in Chile. Die drei Salzseen von Tasitolu, ein wichtiger Lebensraum für Wasservögel Kamelkarawane zum Abtransport der Salzplatten am Karumsee in Äthiopien Salzsee (auch: Salzwassersee) ist die Bezeichnung für ein Binnengewässer mit Salzwasser ohne Abfluss in einen Ozean, in einer Senke oder einem Becken gelegen.

Neu!!: Natrium und Salzsee · Mehr sehen »

Sanidin

Sanidin ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Sanidin · Mehr sehen »

Sanrománit

Sanrománit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Natrium und Sanrománit · Mehr sehen »

Saponit

Das Mineral Saponit ist ein eher selten vorkommendes Schichtsilikat der Smektidgruppe mit der chemischen Zusammensetzung Mg3·Na0.33(H2O)4 und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Natrium und Saponit · Mehr sehen »

Süßkartoffel

Knolle Die Süßkartoffel (Ipomoea batatas, auch Batate, Weiße Kartoffel oder Knollenwinde genannt) ist eine Nutzpflanze, die zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae) in der Ordnung der Nachtschattenartigen (Solanales) gehört.

Neu!!: Natrium und Süßkartoffel · Mehr sehen »

Schabrackentapir

Der Schabrackentapir, auch Asiatischer oder Malaysischer Tapir (Tapirus indicus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Tapire (Tapiridae).

Neu!!: Natrium und Schabrackentapir · Mehr sehen »

Schafmilch

Schafsmilch wird zwar vom Schaf für das Lamm produziert, aber auch von Menschen konsumiert. Händisches Melken von Schafen an der Great-Bircham-Windmühle Roquefort-Käse Schafmilch oder Schafsmilch ist die Milch von Schafen.

Neu!!: Natrium und Schafmilch · Mehr sehen »

Schalenmodell (Atomphysik)

Das Schalenmodell ist ein Atommodell, bei dem die Elektronen den Atomkern in konzentrischen Schalen umgeben.

Neu!!: Natrium und Schalenmodell (Atomphysik) · Mehr sehen »

Schäferit

Das Mineral Schäferit ist ein extrem seltenes Vanadat aus der Obergruppe der Granate und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca2+2Na+Mg2+2V5+3O12.

Neu!!: Natrium und Schäferit · Mehr sehen »

Schönung

Eine Schönung soll bei der Wein- und Bierherstellung der Klärung und biochemischen Stabilisierung eines Weines oder Bieres dienen.

Neu!!: Natrium und Schönung · Mehr sehen »

Schörl (Mineral)

Das Mineral Schörl ist ein häufiges Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaFe2+3Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3(OH).

Neu!!: Natrium und Schörl (Mineral) · Mehr sehen »

Schilddrüsenszintigraphie

Patient unter Gammakamera (Schilddrüsen-Szintigraphie). Die Schilddrüsenszintigraphie ist eine nuklearmedizinische Methode, die zur funktionsmorphologischen Untersuchung der Schilddrüse angewendet wird.

Neu!!: Natrium und Schilddrüsenszintigraphie · Mehr sehen »

Schleifendiuretika

Schleifendiuretika sind eine Gruppe harntreibender Medikamente (Diuretika), die an der Henleschen Schleife, einem Teil des harnbildenden Systems der Nieren, wirken.

Neu!!: Natrium und Schleifendiuretika · Mehr sehen »

Schmelzebehandlung

Schmelzebehandlung ist eine Technik, die überall dort zum Einsatz kommt, wo Metalle und deren Legierungen durch Schmelzen verflüssigt werden.

Neu!!: Natrium und Schmelzebehandlung · Mehr sehen »

Schmelzebehandlungsmittel

Schmelzebehandlungsmittel (bis Mitte des 20. Jahrhunderts verallgemeinernd als Flussmittel, Schmelzsalz oder Schmelzmittel bezeichnet) sind Zusätze, die beim Schmelzen von Metallen und Legierungen verwendet werden (Schmelzebehandlung).

Neu!!: Natrium und Schmelzebehandlungsmittel · Mehr sehen »

Schmelzentropie

Die Schmelzentropie (Symbol SM0 oder auch ΔFUSS) eines chemischen Stoffes ist die Entropieänderung dieses Stoffes bei Änderung des Aggregatzustandes von fest zu flüssig.

Neu!!: Natrium und Schmelzentropie · Mehr sehen »

Schmelzflusselektrolyse

Schema Schmelzflusselektrolyse zur Gewinnung von Aluminium Die Schmelzflusselektrolyse ist ein Elektrolyseverfahren, bei dem kein wässriges Medium, sondern eine heiße Salzschmelze als Elektrolyt dient.

Neu!!: Natrium und Schmelzflusselektrolyse · Mehr sehen »

Schmelzsalz

Schmelzsalze sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union für die Herstellung verschiedener Lebensmittel wie beispielsweise der von Schmelzkäse zugelassen sind.

Neu!!: Natrium und Schmelzsalz · Mehr sehen »

Schmierfett

Schmierfette sind halbflüssige Schmierstoffe, die aus einem Schmieröl, einem Eindicker und verschiedenen Zusätzen oder Wirkstoffen (Additiven) bestehen.

Neu!!: Natrium und Schmierfett · Mehr sehen »

Schokolade

Verschiedene Schokoladensorten Schokolade ist ein Nahrungs- und Genussmittel, das in fester oder flüssiger Form vorkommt und sich überwiegend aus Kakaoerzeugnissen und Zuckerarten – im Falle von Milchschokolade auch Milcherzeugnissen – zusammensetzt.

Neu!!: Natrium und Schokolade · Mehr sehen »

Schrägbeziehung im Periodensystem

Beispiele für Schrägbeziehungen im Periodensystem. Sie sind durch rote Pfeile dargestellt. Schrägbeziehung im Periodensystem nennt man die Ähnlichkeit der Eigenschaften mehrerer chemischer Elemente, wobei die betreffenden Elemente im Periodensystem der Elemente jeweils schräg untereinander stehen.

Neu!!: Natrium und Schrägbeziehung im Periodensystem · Mehr sehen »

Schröckingerit

Schröckingerit (IMA-Symbol Srö) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“) mit der chemischen Zusammensetzung NaCa3·10H2O und ist damit chemisch gesehen ein sulfat-, fluorid- und wasserhaltiges Natrium-Calcium-Uranylcarbonat.

Neu!!: Natrium und Schröckingerit · Mehr sehen »

Schtschutschje

Schtschutschje ist eine Stadt in der Oblast Kurgan (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Natrium und Schtschutschje · Mehr sehen »

Schutzgruppe

Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten. Sie wird nur vorübergehend benötigt, um ein anderes reaktives Zentrum im Molekül während der Umsetzung mit einem Reagenz ('''grün''') zu schützen. Bei Abwesenheit der Schutzgruppe wird das Ausgangsmolekül an beiden reaktiven Zentren angegriffen und das unerwünschte Produkt '''A''' erhalten. Eine Schutzgruppe (– daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern.

Neu!!: Natrium und Schutzgruppe · Mehr sehen »

Schwach koordinierende Ionen

Das Tetrakis(3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl)borat-Anion als Beispiel eines schwach koordinierenden Anions. Schwach koordinierende Ionen bezeichnen in der Chemie Ionen, die nur schwache Wechselwirkungen mit anderen Molekülen oder Ionen eingehen.

Neu!!: Natrium und Schwach koordinierende Ionen · Mehr sehen »

Schwartz-Bartter-Syndrom

Beim Schwartz-Bartter-Syndrom oder Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) besteht eine, in Bezug auf die Blutplasma-Osmolalität, unangemessen hohe Ausschüttung von Antidiuretischem Hormon (ADH, Syn.: Adiuretin, Vasopressin).

Neu!!: Natrium und Schwartz-Bartter-Syndrom · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Natrium und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelhexafluorid

Schwefelhexafluorid ist eine anorganische chemische Verbindung aus den Elementen Schwefel und Fluor mit der Summenformel SF6.

Neu!!: Natrium und Schwefelhexafluorid · Mehr sehen »

Schwellenpotential

Als Schwellenpotential bezeichnet man im Zusammenhang mit der Signalübermittlung in Nerven und Muskelfasern jene Potentialdifferenz, bei der ein Aktionspotential ausgelöst wird.

Neu!!: Natrium und Schwellenpotential · Mehr sehen »

Schweröl

Schweröl (HFO) ist ein Rückstandsöl aus der Destillation oder aus Crackanlagen der Erdölverarbeitung.

Neu!!: Natrium und Schweröl · Mehr sehen »

Schwermetallvergiftung

Unter einer Schwermetallvergiftung beim Menschen versteht man die Schädigung des Körpers aufgrund der Exposition gegenüber toxischen Mengen von Schwermetallen.

Neu!!: Natrium und Schwermetallvergiftung · Mehr sehen »

Schwimmeisen

Fotos aus dem Jahr 2003: Zwei Beispiele für Schwimmeisen auf einem Tümpel … US-Bundesstaat Oregon. Als Schwimmeisen bezeichnet man in der Mineralogie und Hydrologie feine Filme oxidierenden Eisens (Elementsymbol Fe) auf der Oberfläche flacher, zumeist lediglich temporärer Stillgewässer.

Neu!!: Natrium und Schwimmeisen · Mehr sehen »

Segregatgefüge

Polyedergefüge Das Segregatgefüge (lat. segregare.

Neu!!: Natrium und Segregatgefüge · Mehr sehen »

Seignettesalz

Seignettesalz ist ein Salz der Weinsäure.

Neu!!: Natrium und Seignettesalz · Mehr sehen »

Seiji Shinkai

Seiji Shinkai, 2019 Seiji Shinkai (jap. 新海 征治, Shinkai Seiji; * 5. Juli 1944 in Munakata) ist ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Natrium und Seiji Shinkai · Mehr sehen »

Selektivität (Analytische Chemie)

Selektivität liegt in der analytischen Chemie vor, wenn durch Reagenzien oder Analysenmethoden eine Komponente in Gegenwart anderer, potentiell störender Komponenten nachgewiesen und quantifiziert werden kann.

Neu!!: Natrium und Selektivität (Analytische Chemie) · Mehr sehen »

Sequenzielle Nephronblockade

Die sequenzielle (nach alter Rechtschreibung auch noch: sequentielle) Nephronblockade ist ein pharmakologisches Konzept zur Behandlung von Nierenversagen und Herzinsuffizienz sowie von Ödemen diverser Genesen durch die Kombination mehrerer Diuretika (harntreibenden Mitteln).

Neu!!: Natrium und Sequenzielle Nephronblockade · Mehr sehen »

Serandit

Serandit (ehemals Sérandit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Serandit · Mehr sehen »

Sergei Eduardowitsch Frisch

Sergei Eduardowitsch Frisch (* in St. Petersburg; † 19. November 1977 in Siwerski bei Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Natrium und Sergei Eduardowitsch Frisch · Mehr sehen »

Serotonintransporter

Der Serotonintransporter (SERT), auch 5-Hydroxytryptamintransporter (5-HTT) genannt, ist ein Protein der Zellmembran, das den Transport des Gewebshormons und Neurotransmitters Serotonin in die Zelle ermöglicht.

Neu!!: Natrium und Serotonintransporter · Mehr sehen »

Sesam

Sesam (Sesamum indicum; Synonym: Sesamum orientale) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Sesamgewächse (Pedaliaceae).

Neu!!: Natrium und Sesam · Mehr sehen »

Shibkovit

Das Mineral Shibkovit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung K2Ca2(Zn3Si12)O30 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Calcium-Zink-Silikat.

Neu!!: Natrium und Shibkovit · Mehr sehen »

Shirataki-Nudeln

Shirataki-Nudeln (jap. 白滝, auch de) ist eine traditionelle japanische Nudelsorte mit geringem physiologischem Brennwert.

Neu!!: Natrium und Shirataki-Nudeln · Mehr sehen »

Shortit

Shortit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung Na2Ca23 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Carbonat.

Neu!!: Natrium und Shortit · Mehr sehen »

Siedewasserreaktor

Der Siedewasserreaktor (SWR;, BWR) ist ein Leichtwasser-Kernreaktor zur Stromerzeugung in Kraftwerken, bei dem Wasser als Moderator und Kühlmittel dient.

Neu!!: Natrium und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Silber(I)-fluorid

Silber(I)-fluorid ist das Silbersalz der Flusssäure (Fluorwasserstoffsäure).

Neu!!: Natrium und Silber(I)-fluorid · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Natrium und Silicium · Mehr sehen »

Simplified Acute Physiology Score

Der Simplified Acute Physiology Score (SAPS) wurde entwickelt, um in klinischen Studien eine Maßzahl für den physiologischen Zustand eines Patienten zu bekommen.

Neu!!: Natrium und Simplified Acute Physiology Score · Mehr sehen »

Sisco-Lamproit

Der Sisco-Lamproit ist ein Lagergang lamproitischer Zusammensetzung, der im Mittleren Miozän in die metamorphen Schistes Lustrés im Norden Korsikas intrudierte.

Neu!!: Natrium und Sisco-Lamproit · Mehr sehen »

Skelettformel

Die Skelettformel (auch Gerüstformel, englisch skeletal formula) einer organischen Verbindung ist eine Strukturformel, die eine knappe Darstellung der Molekülstruktur erlaubt.

Neu!!: Natrium und Skelettformel · Mehr sehen »

Skolezit

Skolezit, veraltet auch als Kalkmesotyp bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der Zusammensetzung Ca·3H2O und ist damit ein Calcium-Aluminium-Silikat.

Neu!!: Natrium und Skolezit · Mehr sehen »

SLC-Transporter

SLC-Transporter, (Abkürzung für), ist ein Sammelbegriff für etwa 52 Familien von menschlichen Transportproteinen (so genannte Carrier oder Membranproteine) mit nahe 400 Genen.

Neu!!: Natrium und SLC-Transporter · Mehr sehen »

Snapshot (Satellit)

Snapshot (militärische Bezeichnung OPS 4682) ist ein am 4. April 1965 gestarteter experimenteller Technologiesatellit der United States Air Force, der die Erprobung eines Kernreaktors als Energiequelle für Satelliten zum Ziel hatte.

Neu!!: Natrium und Snapshot (Satellit) · Mehr sehen »

Sodalith

Sodalith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na8 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Alumosilikat mit zusätzlichen Chloridionen.

Neu!!: Natrium und Sodalith · Mehr sehen »

Sodium

Sodium steht für.

Neu!!: Natrium und Sodium · Mehr sehen »

Sodium Reactor Experiment

Kernkraftwerk SRE im Jahr 1958 Sodium Reactor Experiment (SRE) bezeichnet das erste kommerzielle Kernkraftwerk der Vereinigten Staaten in der Geschichte der Kernenergie.

Neu!!: Natrium und Sodium Reactor Experiment · Mehr sehen »

Sojabohne

Die Sojabohne (Glycine max), häufig auch einfach als Soja (von jap. shōyu für Sojasauce, daizu für Sojabohnen) bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosae oder Fabaceae).

Neu!!: Natrium und Sojabohne · Mehr sehen »

Sojaschrot

Verladung von Sojaschrot Sojaschrot entsteht bei der Sojaölgewinnung durch Zerkleinerung von Sojabohnen.

Neu!!: Natrium und Sojaschrot · Mehr sehen »

Solequelle

artesische Solequelle mit einer Konzentration von bis zu 35 g/l Natriumchlorid. Eine Solequelle, auch als Solquelle oder Salzquelle bezeichnet, ist eine natürliche Quelle, deren Wasser einen natürlichen Salzgehalt von mindestens 10 g/l aufweist.

Neu!!: Natrium und Solequelle · Mehr sehen »

Solonetz

Vegetation auf einem Solonetz in Podersdorf Solonetz (Transkription Solonez; Aussprache: Solon-jetz), vielfach auch Schwarzalkaliboden, ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB) sowie ein Bodentyp der Österreichischen Bodensystematik (ÖBS).

Neu!!: Natrium und Solonetz · Mehr sehen »

Solvatisiertes Elektron

Natrium in flüssigem Ammoniak Als solvatisiertes Elektron e^_\text wird ein Elektron bezeichnet, das sich in einem Lösungsmittel in Lösung befindet, insbesondere also nicht an ein Atom oder Molekül gebunden ist.

Neu!!: Natrium und Solvatisiertes Elektron · Mehr sehen »

Solvay-Verfahren

Das Solvay-Verfahren oder auch Ammoniak-Soda-Verfahren ist ein chemischer Prozess zur Herstellung von Natriumcarbonat (Na2CO3).

Neu!!: Natrium und Solvay-Verfahren · Mehr sehen »

Sonnenblume

Die Sonnenblume (Helianthus annuus), auch Gewöhnliche Sonnenblume genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sonnenblumen (Helianthus) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Natrium und Sonnenblume · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 18. August 1868

Die totale Sonnenfinsternis vom 18.

Neu!!: Natrium und Sonnenfinsternis vom 18. August 1868 · Mehr sehen »

Sotschi

Sotschi (wiss. Transliteration Soči) ist eine Stadt und ein Stadtbezirk am Schwarzen Meer in Russland.

Neu!!: Natrium und Sotschi · Mehr sehen »

Speichel

Speichel bei einem Säugling Speichel (umgangssprachlich Geifer, Sabber oder Sabbel; alltagssprachlich oft Spucke) ist das Sekret der Speicheldrüsen.

Neu!!: Natrium und Speichel · Mehr sehen »

Speiserübe

Die Speiserübe (Brassica rapa subsp. rapa) ist eine Unterart innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Natrium und Speiserübe · Mehr sehen »

Speisesalz

Handelsübliches raffiniertes und gemahlenes Speisesalz Rotes Steinsalz aus Pakistan („Himalayasalz“), durch Eisenionen (Fe3+) gefärbt Verschiedene Salzarten zur Verkostung bereitgestellt Speisesalze in verschiedenen Verkaufsverpackungen Speisesalz, Kochsalz oder Tafelsalz (allgemeinsprachlich einfach „Salz“) ist das unter anderem in der Küche für die menschliche Ernährung als Würzmittel verwendete Salz.

Neu!!: Natrium und Speisesalz · Mehr sehen »

Speisewasser

Als Speisewasser wird Wasser bezeichnet, das in einem Speisewasserbehälter vorgehalten wird und kontinuierlich einem Dampferzeuger zugespeist wird.

Neu!!: Natrium und Speisewasser · Mehr sehen »

Spektralröhre

Die Spektralröhre ist eine Form der Elektronenröhre.

Neu!!: Natrium und Spektralröhre · Mehr sehen »

Sperma

Sperma unter dem Lichtmikroskop Sperma oder Samenflüssigkeit ist die Flüssigkeit, in welcher die männlichen Keimzellen enthalten sind, die die Einzellen von weiblichen Lebewesen derselben Art befruchten können.

Neu!!: Natrium und Sperma · Mehr sehen »

Spiegelteleskop

ELT, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 m aufweist, Fertigstellung 2025 geplant Spiegelteleskope sind optische Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen, statt Linsen wie Fernrohre.

Neu!!: Natrium und Spiegelteleskop · Mehr sehen »

Spin-Bahn-Kopplung

Die Spin-Bahn-Kopplung oder Spin-Bahn-Wechselwirkung ist eine in der Atom-, Kern- und Elementarteilchenphysik auftretende Wechselwirkung, deren Stärke von der Stellung des Spins des Teilchens relativ zu seinem Bahndrehimpuls abhängt.

Neu!!: Natrium und Spin-Bahn-Kopplung · Mehr sehen »

Spinat

Der Echte Spinat (Spinacia oleracea), auch Gemüsespinat, Gartenspinat oder kurz Spinat genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Spinat (Spinacia) innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae, enthält die früheren Chenopodiaceae).

Neu!!: Natrium und Spinat · Mehr sehen »

Spironolacton

Spironolacton wirkt als kompetitiver Antagonist am Mineralokortikoidrezeptor und wird der Gruppe der kaliumsparenden Diuretika zugeordnet.

Neu!!: Natrium und Spironolacton · Mehr sehen »

Sportgetränk

Ein Sportgetränk ist ein Funktionsgetränk, das auf einen Einsatz bei körperlicher Beanspruchung optimiert ist.

Neu!!: Natrium und Sportgetränk · Mehr sehen »

St. Christophorus (Heilwasser)

''Saurbrunn zu Göppingen'' (17. Jahrhundert) Das St.

Neu!!: Natrium und St. Christophorus (Heilwasser) · Mehr sehen »

St. Petersquelle

Die St.

Neu!!: Natrium und St. Petersquelle · Mehr sehen »

Staatsbad Brückenau

Staatsbad Brückenau ist ein Ortsteil der unterfränkischen Stadt Bad Brückenau und liegt im Tal der Sinn, in den westlichen Ausläufern der Kuppenrhön.

Neu!!: Natrium und Staatsbad Brückenau · Mehr sehen »

Steinsalz

Durch Spuren von Eisen rötliches Steinsalz, Wieliczka, Polen Steinsalz (auch Halitit oder Salzgestein, gelegentlich irreführend Salzstein, veraltet lateinisch Sal gemmae) ist ein Evaporit- und Sedimentgestein, welches in der geologischen Vergangenheit auf natürlichem Weg durch Ausfällung aus konzentriertem Meerwasser entstanden und fossil überliefert ist.

Neu!!: Natrium und Steinsalz · Mehr sehen »

Stepanovit

Stepanovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Natrium und Stepanovit · Mehr sehen »

Stickstoffwasserstoffsäure

Stickstoffwasserstoffsäure ist eine instabile, äußerst explosive, die Schleimhäute reizende, stechend riechende Flüssigkeit.

Neu!!: Natrium und Stickstoffwasserstoffsäure · Mehr sehen »

Stilbit

Stilbit (auch Desmin oder Blätterzeolith) ist eine Sammelbezeichnung für die beiden Minerale Stilbit-Ca und Stilbit-Na.

Neu!!: Natrium und Stilbit · Mehr sehen »

Strelkinit

Strelkinit ist ein selten vorkommendes Uran-Vanadium-Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Natrium und Strelkinit · Mehr sehen »

Streudepolarisierung

140x140px 10.1016/j.neuroimage.2014.05.021 Der Begriff Streudepolarisierung (Spreading Depression) oder Kortikale Streudepolarisierung (Cortical Spreading Depression) bezeichnet ein regelmäßig auftretendes neurologisches Phänomen, das durch eine sich langsam ausbreitende Depolarisation der Hirnrinde (Cortex) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Natrium und Streudepolarisierung · Mehr sehen »

Stronalsit

Stronalsit (IMA-Symbol Sns) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung SrNa2 und damit chemisch gesehen ein Strontium-Natrium-Alumosilikat und das Strontium-Analogon zu Banalsit (BaNa2).

Neu!!: Natrium und Stronalsit · Mehr sehen »

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Neu!!: Natrium und Strontium · Mehr sehen »

Subarachnoidalblutung

Die Subarachnoidalblutung (von griech. ἀραχνοειδής, „die spinnenartige Hirnhaut“, abgeleitet; siehe Spinnenhaut; SAB) ist ein krankhaftes Geschehen im Bereich des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Natrium und Subarachnoidalblutung · Mehr sehen »

Substitution (Mineralogie)

Als Substitution (Austausch) bezeichnet man in der Mineralogie das Ersetzen eines chemischen Elements in der Kristallstruktur durch ein anderes.

Neu!!: Natrium und Substitution (Mineralogie) · Mehr sehen »

Succinate

Unter dem Begriff Succinate werden die Salze der Bernsteinsäure (HOOC–CH2CH2–COOH) verstanden.

Neu!!: Natrium und Succinate · Mehr sehen »

Sugilith

Sugilith (auch Sugilit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Sugilith · Mehr sehen »

Sulfadimidin

Sulfadimidin (auch Sulfamethazin) ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Sulfonamide, der als Natriumsalz in der Veterinärmedizin zur Behandlung bakterieller und parasitärer Infektionskrankheiten (zum Beispiel Kokzidiose oder Diphtheroide Erkrankungen) verwendet wird.

Neu!!: Natrium und Sulfadimidin · Mehr sehen »

Summenformel

Eine Summenformel (auch Bruttoformel genannt) dient in der Chemie dazu, die Art und Anzahl der Atome einer chemischen Verbindung anzugeben.

Neu!!: Natrium und Summenformel · Mehr sehen »

Superabsorber

Superabsorberpulver Mit Wasser aufgequollener Superabsorber Superabsorber (Superabsorbent Polymers, SAP) werden Kunststoffe genannt, die in der Lage sind, ein Vielfaches ihres Eigengewichts an polaren Flüssigkeiten aufzusaugen.

Neu!!: Natrium und Superabsorber · Mehr sehen »

Superfest

Ein Superfest-Bierglas (0,25 l) mit dem typischen Eichstrich DDR-Wirtschaftspatent Nr. 157966 Superfest, bis 1980 auch CV-Glas oder Ceverit genannt, war eine Marke für Trinkgläser in der DDR.

Neu!!: Natrium und Superfest · Mehr sehen »

Syenit

Handstück eines Syenits Labrador hell oder ''Blue Pearl'' ist ein hellblauer Syenit Labrador dunkel oder ''Emerald Pearl'' ist ein dunkelblauer Syenit Syenit im Streckeisendiagramm Syenite (nach dem altägyptischen Fundort Syene) bilden eine eng miteinander verwandte Gruppe von Tiefengesteinen (Plutonite), die als Syenit-/Monzonit-Familie bezeichnet werden.

Neu!!: Natrium und Syenit · Mehr sehen »

Synchronisation (Film)

Als Synchronisation, Synchronisierung oder Dubbing bezeichnet man in der Filmproduktion das Herstellen eines zeitlichen Gleichlaufs zwischen Bild und Ton.

Neu!!: Natrium und Synchronisation (Film) · Mehr sehen »

Syndet

Mit Syndet (zusammengesetzter Begriff aus. In: Duden. bzw. synthetische '''Det'''ergentien, etwa „künstlich hergestelltes Waschmittel“) werden synthetische waschaktive Substanzen bzw.

Neu!!: Natrium und Syndet · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Neu!!: Natrium und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systembiologie

Systembiologische Vorgehensweise. Die Systembiologie (Synonym: Systeomik,, integrative biology oder predictive biology)Stefan Schuster, Roland Eils, Klaus Prank: 5th International Conference on Systems Biology (ICSB 2004), Heidelberg, October 9–13, 2004. In: Biosystems. Volume 83, Nr.

Neu!!: Natrium und Systembiologie · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Natrium und Tabakrauch · Mehr sehen »

Tantal

Tantal ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ta und der Ordnungszahl 73; im Periodensystem steht es in der fünften Nebengruppe oder Vanadiumgruppe.

Neu!!: Natrium und Tantal · Mehr sehen »

Tatsoi

Tatsoi (Brassica rapa convar. narinosa als Kulturpflanzensippe Brassica rapa subsp. narinosa, Syn. Brassica narinosa bzw. Brassica campestris subsp. chinensis var. rosularis) ist ein enger Verwandter des Pak Choi, des Chinakohls und Kai-lans sowie der Speiserübe, aus der Gattung Kohl (Brassica).

Neu!!: Natrium und Tatsoi · Mehr sehen »

Taurin

Taurin oder 2-Aminoethansulfonsäure ist eine organische Säure mit einer Sulfonsäure- und einer Aminogruppe.

Neu!!: Natrium und Taurin · Mehr sehen »

Tönissteiner Privatbrunnen

Die Privatbrunnen Tönissteiner Sprudel Dr.

Neu!!: Natrium und Tönissteiner Privatbrunnen · Mehr sehen »

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Neu!!: Natrium und Technetium · Mehr sehen »

Teff

Teff, Tef oder Zwerghirse (Eragrostis tef) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Natrium und Teff · Mehr sehen »

Temperaturleitfähigkeit

Die Temperaturleitfähigkeit oder Temperaturleitzahl a, gelegentlich auch „Wärmediffusivität“ (von), ist eine Materialeigenschaft, die zur Beschreibung der zeitlichen Veränderung der räumlichen Verteilung der Temperatur durch Wärmeleitung als Folge eines Temperaturgefälles dient.

Neu!!: Natrium und Temperaturleitfähigkeit · Mehr sehen »

Termas do Marobo

Die Heißen Quellen von Marobo (2021) Die Termas do Marobo sind eine Thermenanlage, die bei heißen Quellen in Osttimor steht.

Neu!!: Natrium und Termas do Marobo · Mehr sehen »

Termini Imerese

Termini Imerese (in der Antike) ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Palermo in der Autonomen Region Sizilien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Natrium und Termini Imerese · Mehr sehen »

Tert-Butanol

tert-Butanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methylpropan-2-ol, auch als tert-Butylalkohol bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung und einfachster Vertreter der Stoffgruppe der tertiären Alkohole.

Neu!!: Natrium und Tert-Butanol · Mehr sehen »

Tetraboran

--> Tetraboran, genauer Tetraboran(10), ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Borane.

Neu!!: Natrium und Tetraboran · Mehr sehen »

Tetrabutylzinn

Tetrabutylzinn (abgekürzt TeBT oder TTBT nach) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Zinnorganischen Verbindungen.

Neu!!: Natrium und Tetrabutylzinn · Mehr sehen »

Tetraethylblei

Tetraethylblei (TEL, von) ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C8H20Pb (Konstitutionsformel (C2H5)4Pb), bei der vier Ethylgruppen tetraedrisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.

Neu!!: Natrium und Tetraethylblei · Mehr sehen »

Tetrahydroxydiboron

Tetrahydroxydiboron ist eine anorganische chemische Verbindung, die der Gruppe der Diboronverbindungen zugeordnet sowie auch als eine Borsäure betrachtet werden kann.

Neu!!: Natrium und Tetrahydroxydiboron · Mehr sehen »

Tetramethylblei

Tetramethylblei, mit der Konstitutionsformel Pb(CH3)4, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der bleiorganischen Verbindungen.

Neu!!: Natrium und Tetramethylblei · Mehr sehen »

Tetramethylzinn

Tetramethylzinn, mit der Konstitutionsformel Sn(CH3)4, ist eine der einfachsten metallorganischen Zinnverbindungen.

Neu!!: Natrium und Tetramethylzinn · Mehr sehen »

Tetraphenylsilan

--> Tetraphenylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbosilane.

Neu!!: Natrium und Tetraphenylsilan · Mehr sehen »

Thalheimer (Mineralwasser)

Thalheimer Heilwasser ist ein Mineralwasser, das von der zu Red Bull gehörenden Thalheimer Heilwasser GmbH vertrieben wird.

Neu!!: Natrium und Thalheimer (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Thermalbäder Baden

Ansicht des Bäderquartiers beidseits der Limmat (2005); rechts Baden, links Ennetbaden Die Thermalbäder Baden sind die ältesten bekannten Thermalquellen der Schweiz.

Neu!!: Natrium und Thermalbäder Baden · Mehr sehen »

Thermalquelle Neumühle

Thermalquelle Neumühle (2019) Die Thermalquelle Neumühle liegt im Tal des Kemnitzbaches auf dem Gemeindegebiet von Weischlitz im Vogtlandkreis.

Neu!!: Natrium und Thermalquelle Neumühle · Mehr sehen »

Thermische Oxidation von Silizium

Die thermische Oxidation von Silizium ist ein Verfahren zur Änderung der Oberflächeneigenschaften, bei dem an der Oberfläche eines Siliziumsubstrats (beispielsweise einem Silizium-Wafer) oder einer Teilstruktur aus Silizium eine dünne Schicht aus amorphem Siliziumdioxid erzeugt wird.

Neu!!: Natrium und Thermische Oxidation von Silizium · Mehr sehen »

Thermoelektrische Spannungsreihe

Um an einem Thermoelement Temperaturen zu messen, müssen die für die elektrischen Thermospannungen ursächlichen Thermokräfte der verwendeten unterschiedlichen Materialien, meist sind dies Metalle oder Legierungen, bekannt sein.

Neu!!: Natrium und Thermoelektrische Spannungsreihe · Mehr sehen »

Thermorezeption

Als Thermorezeption oder Thermozeption wird der Temperatursinn von Lebewesen bezeichnet.

Neu!!: Natrium und Thermorezeption · Mehr sehen »

Thiaziddiuretika

Thiaziddiuretika sind eine Gruppe harntreibender Substanzen (Diuretika).

Neu!!: Natrium und Thiaziddiuretika · Mehr sehen »

Thiazyltrifluorid

Thiazyltrifluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Natrium und Thiazyltrifluorid · Mehr sehen »

Thimerfonat

Thimerfonat, auch Timerfonat, ist eine organische Quecksilberverbindung und eine Benzolsulfonsäure, die seit den 1930er Jahren Impfstoffen zugesetzt wird, um diese keimfrei zu halten.

Neu!!: Natrium und Thimerfonat · Mehr sehen »

Thiviers-Payzac-Einheit

Die Thiviers-Payzac-Einheit ist eine neoproterozoische bis ordovizische metasedimentäre Gesteinsfolge im südlichen Limousin Frankreichs.

Neu!!: Natrium und Thiviers-Payzac-Einheit · Mehr sehen »

Tianwen-1

Tianwen-1 ist nach Yinghuo-1 die zweite von der Volksrepublik China gebaute Marssonde.

Neu!!: Natrium und Tianwen-1 · Mehr sehen »

Tiptopit

Tiptopit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Natrium und Tiptopit · Mehr sehen »

Tissintit

Das Mineral Tissintit ist ein sehr seltenes Kettensilikat aus der Pyroxengruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Ca,Na,□)AlSi2O6.

Neu!!: Natrium und Tissintit · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Natrium und Titan (Element) · Mehr sehen »

Titanocen

Titanocen gehört zur Reihe der Metallocene.

Neu!!: Natrium und Titanocen · Mehr sehen »

Tolbachit

Tolbachit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung CuCl2 und damit chemisch gesehen ein Kupfer(II)-chlorid.

Neu!!: Natrium und Tolbachit · Mehr sehen »

Tolvaptan

Tolvaptan ist der internationale Freiname für einen Arzneistoff zur Erhöhung der Wasserausscheidung aus dem Körper.

Neu!!: Natrium und Tolvaptan · Mehr sehen »

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Neu!!: Natrium und Ton (Bodenart) · Mehr sehen »

Topinambur

Topinambur (IPA:,; Helianthus tuberosus) ist eine Pflanze, die botanisch zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) zählt und zur selben Gattung wie die Sonnenblume (Helianthus annuus) gehört.

Neu!!: Natrium und Topinambur · Mehr sehen »

Trachyt

Trachyt Selters-Trachyt aus Selters (Westerwald) Algersdorf-Trachyt aus der Lagerstätte bei Valkeřice (Tschechien) Trachyt im Streckeisendiagramm Trachyt, abgeleitet vom griechischen Wort τραχύς trachys mit der Bedeutung „rau“, ist ein vulkanisches Gestein.

Neu!!: Natrium und Trachyt · Mehr sehen »

Traubenmost

Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind nur in der Beerenschale enthalten Traubenmost (lateinisch vinum mustum „junger Wein“) oder Weinmost ist der durch Keltern gewonnene Saft aus Weintrauben.

Neu!!: Natrium und Traubenmost · Mehr sehen »

Traubesche Synthese

Die Traubesche-Purin-Synthese, oder auch Traube-Synthese, ist ein vielseitiges Verfahren zur Synthese von Purin und dessen Derivaten aus Pyrimidinderivaten.

Neu!!: Natrium und Traubesche Synthese · Mehr sehen »

Triamteren

Triamteren ist eine organisch-chemische Substanz mit einem Pteridingerüst, einem zweikernigen stickstoffhaltigen Aromat.

Neu!!: Natrium und Triamteren · Mehr sehen »

Trichlorfluormethan

Trichlorfluormethan ist ein Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW) und wird als Kältemittel R-11 oder als Treibgas verwendet.

Neu!!: Natrium und Trichlorfluormethan · Mehr sehen »

Trifluormethansulfonsäure

Die Trifluormethansulfonsäure CF3SO3H ist eine sogenannte Supersäure und spielt in der organischen Chemie eine Rolle.

Neu!!: Natrium und Trifluormethansulfonsäure · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Natrium und Trinkwasser · Mehr sehen »

Trinkwasserverordnung

Die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) enthält Begriffsbestimmungen sowie Schutzvorschriften für das Trinkwasser.

Neu!!: Natrium und Trinkwasserverordnung · Mehr sehen »

Triphenylamin

Triphenylamin ist eine aromatische organische Verbindung mit der Summenformel C18H15N.

Neu!!: Natrium und Triphenylamin · Mehr sehen »

Triphenylarsan

Triphenylarsan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der arsenorganischen Verbindungen.

Neu!!: Natrium und Triphenylarsan · Mehr sehen »

Triphenylphosphan

Triphenylphosphan (auch: Triphenylphosphin, Triphenylphosphor, Phosphortriphenyl) ist ein Ligand für die Herstellung von Metallkomplexen, die in der chemischen Synthese benötigt werden, und ist auch selbst ein Reagenz in diversen Reaktionen.

Neu!!: Natrium und Triphenylphosphan · Mehr sehen »

Tris(trimethylsilyl)amin

Tris(trimethylsilyl)amin ist der einfachste Vertreter von Tris(trialkylsilyl)aminen der allgemeinen Formel (R3Si)3N, in dem alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Trimethylsilylgruppen (-Si(CH3)3) ersetzt sind.

Neu!!: Natrium und Tris(trimethylsilyl)amin · Mehr sehen »

Trockenlöschfahrzeug

PLF 3000 Das Trockenlöschfahrzeug oder Pulverlöschfahrzeug (Abkürzungen: TroLF und PLF) ist ein nicht mehr genormtes Feuerwehrfahrzeug in Deutschland (Sonderlöschfahrzeug).

Neu!!: Natrium und Trockenlöschfahrzeug · Mehr sehen »

Trockenobst

Trockenobst Getrocknete Aprikosen Trockenobst (auch Trockenfrucht oder Dörrobst) ist gedörrtes Obst mit einer Restfeuchtigkeit von etwa 20 %. Daneben bezeichnet Dörrobst spezielle Sorten einer obstliefernden Pflanze, die sich ausdrücklich für die Herstellung von Trockenobst eignen.

Neu!!: Natrium und Trockenobst · Mehr sehen »

Trocknung

Veranschaulichung verschiedener Trocknungsverfahren Unter einer Trocknung oder Austrocknung oder Exsikkation versteht man allgemein den Entzug von Flüssigkeiten aus einem Stoff oder Gegenstand, dem Trockengut, durch Verdunstung, Verdampfung, den Einsatz von Trocknungsmitteln oder anderen technischen wie chemischen Anwendungen.

Neu!!: Natrium und Trocknung · Mehr sehen »

Trocknungsmittel

Trocknungsmittel sind Stoffe, die Wasser oder (seltener) andere Lösungsmittel entziehen.

Neu!!: Natrium und Trocknungsmittel · Mehr sehen »

Trogonoptera brookiana

Trogonoptera brookiana (Syn.: Troides brookiana) ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter, der in den tropischen Regenwäldern der Thai-Malaiischen Halbinsel, Borneo, Natuna sowie einiger Inseln westlich von Sumatra vorkommt (Banyak, Simeulue, Batu and Mentawai).

Neu!!: Natrium und Trogonoptera brookiana · Mehr sehen »

Tsatsiki

Tsatsiki mit einer Scheibe Brot Tsatsiki (deutsch auch Zaziki) ist eine Vorspeise der griechischen Küche aus griechischem Joghurt (mit 10 % Fett), Salatgurke, Olivenöl und Knoblauch.

Neu!!: Natrium und Tsatsiki · Mehr sehen »

Tsilaisit

Das Mineral Tsilaisit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaMn2+3Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3OH.

Neu!!: Natrium und Tsilaisit · Mehr sehen »

Tubulus

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Der Tubulus (Plural Tubuli, Adjektiv tubulär), anatomisch exakt: Nierentubulus, lateinisch Tubulus renalis, oder Nierenkanälchen, genannt auch Nierenröhrchen, Harnkanälchen oder Tubulusapparat, ist das sich an das Nierenkörperchen anschließende Gangsystem und bildet mit diesem zusammen das Nephron als kleinste funktionelle Einheit der Niere von Menschen und anderen Säugetieren.

Neu!!: Natrium und Tubulus · Mehr sehen »

Tugtupit

Tugtupit, auch als Berylliumsodalith oder Rentierstein bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na4 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Beryllium-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Chlorionen.

Neu!!: Natrium und Tugtupit · Mehr sehen »

Tuperssuatsiait

Tuperssuatsiait (IMA-Symbol Tup) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2(Fe3+,Mn2+)3Si8O20(OH)2·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Eisen-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Natrium und Tuperssuatsiait · Mehr sehen »

Turmalingruppe

Die Turmalinobergruppe (Turmalingruppe, Turmaline) ist eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Ringsilikate, die alle den gleichen strukturellen Aufbau haben.

Neu!!: Natrium und Turmalingruppe · Mehr sehen »

Udon

うどん Udon (jap. うどん, Kanji 饂飩) ist eine Nudelsorte der japanischen Küche.

Neu!!: Natrium und Udon · Mehr sehen »

Ulexit

Ulexit, auch als Fernsehstein oder Televisionsstein bzw.

Neu!!: Natrium und Ulexit · Mehr sehen »

Umami

Geschmackswahrnehmung ''umami'' hervorrufen. Mit dem Lehnwort umami (von auch umami ‚Schmackhaftigkeit‘, zu umai ‚wohlschmeckend, würzig‘ und mi ‚Geschmack‘)Ole G. Mouritsen, Klavs Styrbæk: Umami. Columbia University Press, 2014, ISBN 978-0-231-16890-8.

Neu!!: Natrium und Umami · Mehr sehen »

Umbozerit

Umbozerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na3Sr4ThSi8(O,OH)24 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Strontium-Thorium-Silikat.

Neu!!: Natrium und Umbozerit · Mehr sehen »

UN-Nummer

Gefahrentafel (Orangefarbige Warntafel):oben die ''Gefahrnummer'' 33 unten die UN-Nummer 1203(für Benzin) Die UN-Nummer, auch Stoffnummer genannt, ist eine Kennnummer, die für alle gefährlichen Stoffe, die gleichzeitig als gefährliche Güter (Gefahrgut) gelten, festgelegt wird.

Neu!!: Natrium und UN-Nummer · Mehr sehen »

Ungemachit

Ungemachit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Natrium und Ungemachit · Mehr sehen »

Unregelmäßige Eröffnungen

Bei den Unregelmäßigen Eröffnungen handelt es sich um wenig gespielte Eröffnungen beim Schachspiel.

Neu!!: Natrium und Unregelmäßige Eröffnungen · Mehr sehen »

Uranlagerstätte

Uranlagerstätten sind natürliche Anreicherungen von Uran, aus denen sich das Element wirtschaftlich gewinnen lässt.

Neu!!: Natrium und Uranlagerstätte · Mehr sehen »

Uranylverbindungen

Uranylnitrat, ein Vertreter der Uranyl­verbindungen mit typischer gelber Farbe Uranylverbindungen sind Verbindungen, die das Uranyl(VI)-Ion (UO22+) und/oder das Uranyl(V)-Ion (UO2+) enthalten.

Neu!!: Natrium und Uranylverbindungen · Mehr sehen »

Urgesteinsmehl

Urgesteinsmehl ist ein Handelsname für einen Bodenhilfsstoff aus zermahlenem Gestein.

Neu!!: Natrium und Urgesteinsmehl · Mehr sehen »

USS Seawolf (SSN-575)

Die USS Seawolf (SSN-575) war das zweite Atom-U-Boot der United States Navy.

Neu!!: Natrium und USS Seawolf (SSN-575) · Mehr sehen »

Ussingit

Ussingit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Ussingit · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Radius

Als Van-der-Waals-Radius r_w (nach Johannes Diderik van der Waals) eines Atoms bezeichnet man den Radius einer gedachten harten Kugel, welche als Modell für das Atomverhalten herangezogen wird.

Neu!!: Natrium und Van-der-Waals-Radius · Mehr sehen »

Vanadio-Oxy-Dravit

Das Mineral Vanadio-Oxy-Dravit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaV3+3(Al3+4Mg2)(Si6O18)(BO3)3(OH)3O.

Neu!!: Natrium und Vanadio-Oxy-Dravit · Mehr sehen »

Vanadiumhexacarbonyl

Vanadiumhexarbonyl ist ein Metallcarbonyl mit der chemischen Formel V(CO)6.

Neu!!: Natrium und Vanadiumhexacarbonyl · Mehr sehen »

Vöslauer

Zentrale der Vöslauer Mineralwasser GmbH in Bad Vöslau Vöslauer-Pfandflasche Die Vöslauer Mineralwasser GmbH (Betonung bei Vösláuer auf der zweiten Silbe) ist ein österreichischer Mineralwasserabfüller mit Sitz im niederösterreichischen Bad Vöslau und gehört zum Getränkekonzern Ottakringer Brauerei GmbH.

Neu!!: Natrium und Vöslauer · Mehr sehen »

Vegemite

Vegemite ist konzentrierter Hefeextrakt, der (mit Ausnahme von Vitamin B12) viele Vitamine der B-Reihe enthält.

Neu!!: Natrium und Vegemite · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Natrium und Verdampfungsenthalpie · Mehr sehen »

Verdauung

Verdauungsapparat des Menschen Als Verdauung, Verdauen (von althochdeutsch firdouwen „schmelzen, verflüssigen“, verwandt mit mittelhochdeutsch döuwen/douwen, „verdauen“, und neuhochdeutsch „tauen“) oder Digestion (lateinisch digestio) bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im Verdauungstrakt mit Hilfe von Verdauungsenzymen.

Neu!!: Natrium und Verdauung · Mehr sehen »

Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose

Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose (auch Croscarmellose-Natrium) ist ein wasserunlöslicher, quellfähiger Vielfachzucker, der als Hilfsstoff in der Arzneimittelherstellung und Lebensmitteltechnologie verwendet wird.

Neu!!: Natrium und Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose · Mehr sehen »

Versalzung

Versalzung des Bodens am Aralsee Versalzung bezeichnet in der Bodenkunde eine überhöhte Anreicherung von wasserlöslichen Salzen.

Neu!!: Natrium und Versalzung · Mehr sehen »

Verseifung

Unter Verseifung (lat. Saponifikation) versteht man im engeren Sinn die Hydrolyse eines Esters durch die wässrige Lösung eines Hydroxids, wie z. B.

Neu!!: Natrium und Verseifung · Mehr sehen »

Vichy (Marke)

Logo der Marke Vichy Vichy ist eine französische Dermokosmetikmarke aus dem Portfolio der Active Cosmetics Division von L’Oréal.

Neu!!: Natrium und Vichy (Marke) · Mehr sehen »

Viehsalz

Salzleckstein auf Kuhweide Viehsalz ist die Bezeichnung für Natriumchlorid, das als Futterzusatzstoff und Salzleckstein für Nutztiere oder Wild verwendet wird.

Neu!!: Natrium und Viehsalz · Mehr sehen »

Violursäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Natrium und Violursäure · Mehr sehen »

Vitaminwasser

Vitaminwasser sind funktionale Getränke, die auf natürlichem, mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichertem Tafelwasser basieren und in der Regel mit natürlichen Fruchtaromen und Elektrolyten versetzt sind.

Neu!!: Natrium und Vitaminwasser · Mehr sehen »

Vittel (Mineralwasser)

Vittel ist eine Mineralwassermarke der Nestlé Waters Deutschland und wird bislang europaweit vertrieben.

Neu!!: Natrium und Vittel (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Volkssternwarte Rothwesten

Häuschensberg-Turm mit Volkssternwarte in Rothwesten Beobachtungskuppel mit 32- und 21-cm-Newton-Reflektor und 12,8-cm-Refraktor Sonnenuntergang durch den Kuppelspalt der Volkssternwarte Rothwesten Die Volkssternwarte Rothwesten befindet sich bei Rothwesten im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Natrium und Volkssternwarte Rothwesten · Mehr sehen »

Vollelektrolytlösung

Ringer-Lactat-Lösung Eine Vollelektrolytlösung (VEL) ist eine Lösung zur intravenösen Infusion.

Neu!!: Natrium und Vollelektrolytlösung · Mehr sehen »

Voltasche Säule

Schematischer Aufbau einer Volta’schen Säule Volta’sche Säule Die Volta’sche Säule oder auch Voltasäule ist die erste elektrische Batterie, die eine praktische Bedeutung als Stromquelle erlangte.

Neu!!: Natrium und Voltasche Säule · Mehr sehen »

Volvic (Mineralwasser)

Volvic ist ein natürliches Mineralwasser aus Frankreich, das seit 1938 abgefüllt wird, seit 1993 zum Lebensmittelhersteller Danone gehört und von diesem Unternehmen als Marke geführt wird.

Neu!!: Natrium und Volvic (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Vorprobe

Phosphorsalzperlen – hier von links nach rechts mit Silber-(Ag), Kupfer-(Cu), Nickel-(Ni), Eisen-(Fe) und Mangansalz(Mn) Eine Vorprobe ist in der Chemie im Bereich der Analytik ein Kurzversuch, den man mit einer nicht weiter aufbereiteten, zumeist salzartig-festen Probesubstanz macht, um Hinweise auf eventuell vorhandene Inhaltsstoffe (Anionen/Kationen) zu bekommen.

Neu!!: Natrium und Vorprobe · Mehr sehen »

Voyager-Sonden

Voyager-Sonde mit Scan-Plattform (oben), Parabolantenne (Mitte), Radionuklid-Batterien (darunter, hellblau) und Empfängerantennen für schwache Magnetfelder, Plasma- und Radiowellen Die Voyager-Sonden sind zwei weitgehend baugleiche Raumsonden der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, die als Voyager 1 und Voyager 2 das äußere Planetensystem durchqueren.

Neu!!: Natrium und Voyager-Sonden · Mehr sehen »

Vulkanismus auf dem Jupitermond Io

Io mit zwei Rauchfahnen, die aus ihrer Oberfläche ausbrechen Ausbruch des Tvashtarvulkanfeldes, 2007 von New Horizons als Sequenz von fünf Einzelbildern aufgenommen Der Vulkanismus auf dem Jupitermond Io erzeugt Lavaströme, vulkanische Calderen und mehrere hundert Kilometer hohe Auswürfe aus Schwefel und Schwefeldioxid.

Neu!!: Natrium und Vulkanismus auf dem Jupitermond Io · Mehr sehen »

Vuonnemit

Vuonnemit ist ein selten vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung Na6Na2Nb2Na3Ti(Si2O7)2(PO4)2O2(OF) und damit chemisch gesehen ein Natrium-Niob-Titan-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff-, Hydroxid- bzw.

Neu!!: Natrium und Vuonnemit · Mehr sehen »

VYCOR

VYCOR bezeichnet einerseits einen Prozess zur Herstellung von porösem Glas und Quarzglas bei relativ niedrigen Temperaturen und andererseits auch das dabei entstehende Glas.

Neu!!: Natrium und VYCOR · Mehr sehen »

Waldquelle (Mineralwasser)

Waldquelle ist eine österreichische Mineralwassermarke des gleichnamigen Unternehmens Waldquelle Kobersdorf Ges.m.b.H. mit Sitz im burgenländischen Kobersdorf.

Neu!!: Natrium und Waldquelle (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Wardit

Wardit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Natrium und Wardit · Mehr sehen »

Warrawoona Group

Die im Zeitraum 3525 bis 3426 Millionen Jahre BP abgelagerte Warrawoona Group ist ein geologischer Schichtenverband des Paläoarchaikums (Isuum und Beginn des Vaalbarums), der im Bereich des Pilbara-Kratons im nördlichen Westaustralien ansteht.

Neu!!: Natrium und Warrawoona Group · Mehr sehen »

WASP-39

WASP-39 (auch Malmok) ist ein Stern im Sternbild Jungfrau.

Neu!!: Natrium und WASP-39 · Mehr sehen »

Wasseranalyse

Wasseranalysen dienen der Bestimmung chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Parameter, die die Beschaffenheit der jeweiligen Probe beschreiben.

Neu!!: Natrium und Wasseranalyse · Mehr sehen »

Wasserenthärtung

Ionenaustauscher zur Wasser­enthärtung, im grauen Behälter links ist das Salz für die Regene­ration. Unter Wasserenthärtung versteht man die Verringerung der Wasserhärte durch Entfernung oder Maskierung der im Wasser gelösten Erdalkali-Kationen Ca2+ und Mg2+.

Neu!!: Natrium und Wasserenthärtung · Mehr sehen »

Wassermelone

Wassermelonen Die Wassermelone (Citrullus lanatus), auch Angurie, Arbuse, Pasteke und Zitrullengurke (früheres Synonym: Cucurbita citrullus L.) genannt, ist eine aus Afrika stammende Nutzpflanze, die heute weltweit in warmen Regionen angebaut wird.

Neu!!: Natrium und Wassermelone · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Natrium und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Wärmerohr

Ein Wärmerohr ist ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung der Verdampfungsenthalpie eines Mediums eine hohe Wärmestromdichte erlaubt.

Neu!!: Natrium und Wärmerohr · Mehr sehen »

Wärmespeicherzahl

Die Wärmespeicherzahl s mit der physikalischen Einheit J/(m³·K) ist die auf das Volumen V bezogene Wärmekapazität C eines Festkörpers: Sie errechnet sich aus der spezifischen Wärmekapazität c durch Multiplikation mit der Dichte \rho: Beispiel für Baustahl: Die Wärmespeicherzahl ist eine wichtige Eigenschaft von Dämmstoffen und eine entscheidende Größe bei der Auslegung von Kühlkörpern konstanten Bauvolumens.

Neu!!: Natrium und Wärmespeicherzahl · Mehr sehen »

Wöhlerit

Wöhlerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Wöhlerit · Mehr sehen »

Weberit

Weberit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2MgAlF7 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Magnesium-Aluminium-Fluorid.

Neu!!: Natrium und Weberit · Mehr sehen »

Wegscheiderit

Wegscheiderit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Natrium und Wegscheiderit · Mehr sehen »

Wehrlit

Wehrlit ist ein relativ seltener, ultramafischer und ultrabasischer Plutonit (magmatisches Gestein), der zu den Peridotiten gerechnet wird.

Neu!!: Natrium und Wehrlit · Mehr sehen »

Weichweizen

Weichweizen (Triticum aestivum; Synonym: Triticum vulgare), auch als Brotweizen oder Saat-Weizen bezeichnet, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Natrium und Weichweizen · Mehr sehen »

Weinstein

Weinstein (von mittelhochdeutsch wīnstein; lateinisch Tartarus) ist ein Trivialname für bestimmte Tartrate (Salze der Weinsäure).

Neu!!: Natrium und Weinstein · Mehr sehen »

Weintraube

Weintraube mit Beeren einer roten Rebsorte Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind fast immer nur in der Beerenschale enthalten Traube mit Beeren einer weißen Rebsorte Getrocknete Weinbeeren (Rosinen) Weintrauben sind die Fruchtstände der Weinreben (Vitis), insbesondere der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera).

Neu!!: Natrium und Weintraube · Mehr sehen »

Weloganit

Weloganit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Natrium und Weloganit · Mehr sehen »

Welwitschie

Die Welwitschie (Welwitschia mirabilis) ist die einzige Art der Gattung Welwitschia in der Familie der Welwitschiagewächse (Welwitschiaceae), die bereits vor 112 Millionen Jahren auf der Erde wuchsen.

Neu!!: Natrium und Welwitschie · Mehr sehen »

Westeuropäisches Riftsystem

Das Westeuropäische Riftsystem ist ein gürtelartiges Netzwerk von Grabenbrüchen und assoziierten Vulkanzentren, das den europäischen Kontinent generell in Nordnordost-Südsüdwestrichtung durchquert.

Neu!!: Natrium und Westeuropäisches Riftsystem · Mehr sehen »

Wheatleyit

Wheatleyit (IMA-Symbol Wty) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2Cu(C2O4)2·2(H2O) und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Kupfer-Oxalat.

Neu!!: Natrium und Wheatleyit · Mehr sehen »

WHO-Trinklösung

Krankenschwestern verabreichen einem Cholera-Patienten eine WHO-Trinklösung. Pulver zur Herstellung einer WHO-Trinklösung Schematische Darstellung des Natrium-Glucose-Symports durch die Zellmembran vom Darm ins Zellinnere. Die Wassermoleküle (H2O) folgen dem Natrium und der Glucose nach. Die WHO-Trinklösung ist eine wässrige Lösung von Traubenzucker (Glukose), Kochsalz (Natriumchlorid) und anderen Elektrolyten, die zur einfachen, kostengünstigen und effektiven Behandlung bei schweren Durchfallerkrankungen wie Cholera oder Ruhr eingesetzt wird.

Neu!!: Natrium und WHO-Trinklösung · Mehr sehen »

Wicksit

Wicksit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Natrium und Wicksit · Mehr sehen »

Wilde Rübe

Die Wilde Rübe (Beta vulgaris subsp. maritima) ist eine Unterart der Pflanzenart Rübe (Beta vulgaris) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Natrium und Wilde Rübe · Mehr sehen »

Williamson-Ethersynthese

Die Williamson-Synthese (siehe auch Ethersynthese) dient der Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Ethern.

Neu!!: Natrium und Williamson-Ethersynthese · Mehr sehen »

Winterrettich

Winterrettich (Raphanus sativus L. var. sativus) ist ein mild schmeckender Riesenrettich aus Ostasien.

Neu!!: Natrium und Winterrettich · Mehr sehen »

Witzkeit

Witzkeit (sprich „witzke-it“) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Natrium und Witzkeit · Mehr sehen »

Wolfgang Dähne

Wolfgang Dähne (* 17. März 1932 in Hamm; † 28. September 2010) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Natrium und Wolfgang Dähne · Mehr sehen »

Wolfram(II)-chlorid

Wolfram(II)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Wolframs aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Natrium und Wolfram(II)-chlorid · Mehr sehen »

Wollastonit

Wollastonit (selten auch Tafelspat oder Tafelspath) ist ein häufig vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung CaSiO3, genauer Ca3.

Neu!!: Natrium und Wollastonit · Mehr sehen »

Wooldridgeit

Das Mineral Wooldridgeit ist ein sehr seltenes, wasserhaltiges Diphosphat mit der chemischen Zusammensetzung Na2CaCu2+2(P2O7)2·10H2O.

Neu!!: Natrium und Wooldridgeit · Mehr sehen »

Woollins’ Reagenz

Woollins’ Reagenz ist eine Chemikalie, genauer eine phosphor- und selenhaltige organische Verbindung und kann als Selenanalogon des Lawessons Reagenz' betrachtet werden.

Neu!!: Natrium und Woollins’ Reagenz · Mehr sehen »

Wright R-1300

Ein R-1300-3 eingebaut in eine Sikorsky UH-19 Sternmotor R-1300 im Museum für Luftfahrt und Technik in Wernigerode. Dieses Exemplar besitzt ein Gebläse zur Zwangskühlung, wie es in der Sikorsky UH-19 verwendet wurde. Der Wright R-1300 Cyclone 7 (interne Bezeichnung: Curtiss 957) war ein luftgekühlter 7-Zylinder-Sternmotor mit Kompressor des US-amerikanischen Herstellers Curtiss-Wright.

Neu!!: Natrium und Wright R-1300 · Mehr sehen »

Wright R-1820

Der Wright R-1820 Cyclone war ein luftgekühlter 9-Zylinder-Sternmotor des US-amerikanischen Herstellers Curtiss-Wright.

Neu!!: Natrium und Wright R-1820 · Mehr sehen »

Wundauflage

Verschiedene Arten Wundauflagen Eine Wundauflage wird auf äußere Wunden gelegt, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Wunde zu verhindern und Blut und Wundexsudat aufzunehmen.

Neu!!: Natrium und Wundauflage · Mehr sehen »

Wurtzsche Synthese

Charles Adolphe Wurtz (1817–1884) Die Wurtzsche Synthese (oder Wurtz-Reaktion) ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie, welche 1854 von dem französischen Chemiker Adolphe Wurtz (1817–1884) entdeckt wurde.

Neu!!: Natrium und Wurtzsche Synthese · Mehr sehen »

Yagiit

Das Mineral Yagiit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die chemische Zusammensetzung (Na1,20K0,30) (Mg2,00) (Mg0,60Fe0,34Ti0,10Al1,96) (Si10,22Al1,78)O30.

Neu!!: Natrium und Yagiit · Mehr sehen »

Yakult

Eine Flasche Yakult (2018) Yakult-Glasflasche vor 1968 Yakult (jap. ヤクルト Yakuruto) ist ein Getränk auf der Basis von Wasser, Magermilch, Zucker und einem speziellen Stamm von Milchsäurebakterien (Lactobacillus casei Shirota).

Neu!!: Natrium und Yakult · Mehr sehen »

Yazganit

Yazganit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaMgFe3+2(AsO4)3·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Magnesium-Eisen-Arsenat.

Neu!!: Natrium und Yazganit · Mehr sehen »

Ytterbium

Ytterbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Yb und der Ordnungszahl 70.

Neu!!: Natrium und Ytterbium · Mehr sehen »

Zahnschmelz

Aufbau eines Zahns Histologischer Schnitt durch eine Zahnkrone. A.

Neu!!: Natrium und Zahnschmelz · Mehr sehen »

Zebra-Batterie

Natrium-Nickelchlorid-Batterie, Museum Autovision, Altlußheim Natrium-Nickel-Batterie mit metallisch eingeschweißten Zellen in dicker Wärmedämmung Eine Natrium-Nickelchlorid-Zelle, auch als ZEBRA-Batterie bezeichnet, ist ein wiederaufladbarer Akkumulator, eine sogenannte Sekundärzelle.

Neu!!: Natrium und Zebra-Batterie · Mehr sehen »

Zeeman-Slower

optischen Tisch vor dem Einbau in ein Experiment mit Atomfallen. An der dicken Seite der Spule wird die Quelle für den Atomstrahl montiert. Die Atomfalle wird vor dem vorderen, dünneren Ende der Spule platziert. Der Slower ist ca. 1 m lang. Schematische Darstellung eines Zeeman-Slowers im Experiment (vgl. auch Foto darüber). Ein Zeeman-Slower oder seltener Zeeman-Bremser ist ein Gerät, das in der Quantenoptik zum Abbremsen von Atomstrahlen eingesetzt wird.

Neu!!: Natrium und Zeeman-Slower · Mehr sehen »

Zemannit

Zemannit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg0,5ZnFe3+3·4,5H2O und ist damit ein wasserhaltiges Magnesium-Zink-Eisen-Tellurit.

Neu!!: Natrium und Zemannit · Mehr sehen »

Zemkorit

Zemkorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Natrium und Zemkorit · Mehr sehen »

Zentrale pontine Myelinolyse

Die Zentrale pontine Myelinolyse (ZPM) (lat. pons, Brücke, pontine die Brücke betreffend; griech. μῦελόν, myelon, Mark, λύσις, lýsis, Auflösung) ist eine neurologische Erkrankung, bei der es zu einer Schädigung der Umhüllung von Nervenfasern besonders im Pons (Hirnstamm) kommt.

Neu!!: Natrium und Zentrale pontine Myelinolyse · Mehr sehen »

Zhacai

Zhacai (Brassica juncea subsp. tsatsai, Syn.: Brassica juncea var. tumida) ist eine in China kultivierte Unterart des Braunen Senf (Brassica juncea), der zur Gattung der Kohlgemüse (Brassica) zählt.

Neu!!: Natrium und Zhacai · Mehr sehen »

Zhemchuzhnikovit

Zhemchuzhnikovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Natrium und Zhemchuzhnikovit · Mehr sehen »

Zhurong (Rover)

Zhurong (Zhuyin ㄓㄨˋㄖㄨㄥˊ ㄏㄠˋ) ist der Rover der am 23.

Neu!!: Natrium und Zhurong (Rover) · Mehr sehen »

Ziehfett (Schmiermittel)

Ziehfett ist ein Schmiermittel, das bei der Herstellung von Draht durch Ziehen verwendet wird.

Neu!!: Natrium und Ziehfett (Schmiermittel) · Mehr sehen »

Zinkhütte

Unter einer Zinkhütte, also einem Hüttenwerk für die Zinkerzeugung, versteht man einen Industriebetrieb zur Gewinnung von metallischem Zink.

Neu!!: Natrium und Zinkhütte · Mehr sehen »

Zinnorganische Verbindungen

Zinnorganische Verbindungen (Organozinnverbindungen, OZV, Zinnorganyle) ist die Sammelbezeichnung für metallorganische Verbindungen mit einer oder mehreren Zinn-Kohlenstoff-Bindungen, die mit der allgemeinen Formel RnSnXm beschrieben werden können.

Neu!!: Natrium und Zinnorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Zirsinalith

Zirsinalith ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na6CaZrSi6O18 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Zirconium-Silikat, das strukturell zu den Ringsilikaten gehört.

Neu!!: Natrium und Zirsinalith · Mehr sehen »

Zoopharmakognosie

Tabopata, Peru Zoopharmakognosie (im Englischen zoopharmacognosy oder auch animal self medication) bezeichnet Verhaltensweisen, bei denen Tiere Selbstmedikation durch die Einnahme von Pflanzen, Böden oder Insekten betreiben.

Neu!!: Natrium und Zoopharmakognosie · Mehr sehen »

Zorit

Zorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Natrium und Zorit · Mehr sehen »

Zucchini

Querschnitte durch eine Zucchini Die Zucchini (Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina), in der Deutschschweiz Zucchetti, sind eine Unterart des Gartenkürbisses und gehören zur Pflanzenfamilie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Natrium und Zucchini · Mehr sehen »

Zuckerrübenschnitzel

Zuckerrübenschnitzel Pressschnitzel Zuckerrübenschnitzel bzw.

Neu!!: Natrium und Zuckerrübenschnitzel · Mehr sehen »

Zugshunstit-(Ce)

Zugshunstit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Natrium und Zugshunstit-(Ce) · Mehr sehen »

(Methylcyclopentadienyl)mangantricarbonyl

(Methylcyclopentadienyl)mangantricarbonyl (Abk.: MMT oder MCMT) ist ein metallorganischer Halbsandwichkomplex des Mangans mit der Halbstrukturformel.

Neu!!: Natrium und (Methylcyclopentadienyl)mangantricarbonyl · Mehr sehen »

1,2,3,4,5-Pentakis(4-butylphenyl)-1,3-cyclopentadien

1,2,3,4,5-Pentakis(4-butylphenyl)-1,3-cyclopentadien ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Diene und ein Cyclopentadien-Derivat.

Neu!!: Natrium und 1,2,3,4,5-Pentakis(4-butylphenyl)-1,3-cyclopentadien · Mehr sehen »

1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan

Bis(diphenylphosphino)ethan ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Natrium und 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan · Mehr sehen »

1,2-Diphenylethan

1,2-Diphenylethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzolderivate.

Neu!!: Natrium und 1,2-Diphenylethan · Mehr sehen »

1,3-Bis(diphenylphosphino)propan

1,3-Bis(diphenylphosphino)propan (abgekürzt: dppp) ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Natrium und 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan · Mehr sehen »

1,3-Butadien

1,3-Butadien (Vinylethylen) ist ein farbloses Gas mit mildem, aromatischem Geruch.

Neu!!: Natrium und 1,3-Butadien · Mehr sehen »

1,4-Cyclohexadien

1,4-Cyclohexadien ist eine cyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Natrium und 1,4-Cyclohexadien · Mehr sehen »

1,4-Dihydronaphthalin

1,4-Dihydronaphthalin ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff mit der Summenformel C10H10.

Neu!!: Natrium und 1,4-Dihydronaphthalin · Mehr sehen »

1,6-Hexandiol

1,6-Hexandiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkandiole.

Neu!!: Natrium und 1,6-Hexandiol · Mehr sehen »

1-Tetradecanol

1-Tetradecanol (oder Myristylalkohol) ist ein langkettiger, einwertiger Alkohol aus der Gruppe der Fettalkohole.

Neu!!: Natrium und 1-Tetradecanol · Mehr sehen »

10-Undecen-1-ol

10-Undecen-1-ol ist ein natürlich vorkommendes, lineares Alkenol mit endständiger Ethenylgruppe, das durch Reduzierung von Undecylensäure oder von 10-Undecensäuremethylester – der wiederum einfach durch Spaltung von Ricinusöl zugänglich ist – erhalten wird.

Neu!!: Natrium und 10-Undecen-1-ol · Mehr sehen »

15-Krone-5

Krone-5 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kronenether.

Neu!!: Natrium und 15-Krone-5 · Mehr sehen »

18-Krone-6

Krone-6 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kronenether.

Neu!!: Natrium und 18-Krone-6 · Mehr sehen »

1807

Keine Beschreibung.

Neu!!: Natrium und 1807 · Mehr sehen »

19. November

Der 19.

Neu!!: Natrium und 19. November · Mehr sehen »

2,3-Dimethylbutan

2,3-Dimethylbutan ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Alkane.

Neu!!: Natrium und 2,3-Dimethylbutan · Mehr sehen »

2,4,6-Tribromresorcin

2,4,6-Tribromresorcin ist eine chemische Verbindung, die zur Stoffgruppe der Phenole gehört.

Neu!!: Natrium und 2,4,6-Tribromresorcin · Mehr sehen »

2-Azetidinon

2-Azetidinon ist das cyclische Amid der nichtproteinogenen Aminosäure β-Alanin und das einfachste, viergliedrige β-Lactam.

Neu!!: Natrium und 2-Azetidinon · Mehr sehen »

2-Heptanol

2-Heptanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der sekundären Alkohole.

Neu!!: Natrium und 2-Heptanol · Mehr sehen »

2-Hexin

2-Hexin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine und ein Konstitutionsisomer zu 1-Hexin und 3-Hexin.

Neu!!: Natrium und 2-Hexin · Mehr sehen »

2-Hydroxypropanal

2-Hydroxypropanal (Trivialname Lactaldehyd) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Hydroxyaldehyde.

Neu!!: Natrium und 2-Hydroxypropanal · Mehr sehen »

2-Methyl-1,5-diaminopentan

2-Methyl-1,5-diaminopentan MPMD ist ein verzweigtes aliphatisches primäres Diamin, das u. a.

Neu!!: Natrium und 2-Methyl-1,5-diaminopentan · Mehr sehen »

2-Methyl-4,6-dinitrophenol

2-Methyl-4,6-dinitrophenol, auch 4,6-Dinitro-o-kresol (DNOC), ist ein zweifach nitriertes ''ortho''-Kresol.

Neu!!: Natrium und 2-Methyl-4,6-dinitrophenol · Mehr sehen »

2-Methylenglutaronitril

2-Methylenglutaronitril ist ein Dimerisierungsprodukt von Acrylnitril und Ausgangsstoff für Di- und Triamine, für das Biozid 2-Brom-2-(brommethyl)pentandinitril und für Heterocyclen, wie z. B.

Neu!!: Natrium und 2-Methylenglutaronitril · Mehr sehen »

2-Oxobutansäure

2-Oxobutansäure ist eine aliphatische Ketocarbonsäure, die sich von der Buttersäure ableitet.

Neu!!: Natrium und 2-Oxobutansäure · Mehr sehen »

2-Phenylethanol

2-Phenylethylalkohol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole, die nach Rosen riecht.

Neu!!: Natrium und 2-Phenylethanol · Mehr sehen »

2-Phenylphenol

2-Phenylphenol (auch Orthophenylphenol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Hydroxybiphenyle.

Neu!!: Natrium und 2-Phenylphenol · Mehr sehen »

3,5-Diiodsalicylsäure

3,5-Diiodsalicylsäure ist eine organische chemische Verbindung, die sowohl zur Stoffgruppe der Phenole als auch zur Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäuren gehört.

Neu!!: Natrium und 3,5-Diiodsalicylsäure · Mehr sehen »

3-Amino-2-butennitril

3-Amino-2-butennitril (Trivialname Bisacetonitril) ist eine chemische Verbindung, welche Acrylnitril als Substruktur enthält.

Neu!!: Natrium und 3-Amino-2-butennitril · Mehr sehen »

3-Octanol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Natrium und 3-Octanol · Mehr sehen »

4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol

4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol (NBD-Cl) oder 4-Chlor-7-nitro-2,1,3-benzoxadiazol, manchmal auch 4-Chlor-7-nitrobenzofurazan ist ein Derivatisierungsreagenz für Aminosäuren, Carbonsäuren, Phenole und Thiole.

Neu!!: Natrium und 4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol · Mehr sehen »

5-Hexin-1-ol

--> 5-Hexin-1-ol ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der ungesättigten Alkohole.

Neu!!: Natrium und 5-Hexin-1-ol · Mehr sehen »

5-HT-Rezeptor

Serotonin (auch 5-Hydroxytryptamin, 5-HT) vermittelt seine physiologischen und pathophysiologischen Effekte über eine Aktivierung verschiedener, an die Zellmembran gebundener Rezeptoren, der 5-HT-Rezeptoren (auch Serotonin-Rezeptoren).

Neu!!: Natrium und 5-HT-Rezeptor · Mehr sehen »

6-tert-Butylazulen

Das 6-tert-Butylazulen ist ein Derivat des Azulens.

Neu!!: Natrium und 6-tert-Butylazulen · Mehr sehen »

8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure

--> 8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure ist ein Zwischenprodukt zur Herstellung von Azofarbstoffen. Die Säure enthält die funktionellen Gruppen aromatischer (benzoider) Sulfonsäuren und eine phenolische Hydroxygruppe. Sie ist ein Derivat der Naphthalin-1,6-disulfonsäure und wird aus dieser hergestellt. Die 8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure wird auch als ε-Säure bezeichnet und ist ein Vertreter der Buchstabensäuren.

Neu!!: Natrium und 8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Na+, Natriumverbindungen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »