Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nationaler Geotop

Index Nationaler Geotop

Kopie einer Verleihungsurkunde „Nationaler Geotop“ ist eine Auszeichnung, die als Ergebnis eines Wettbewerbs im Jahr 2006 an 77 bedeutende Geotope in Deutschland verliehen wurde.

100 Beziehungen: Altenberger Pinge, Altensteiner Höhle, Altmühltal, Beddelhausen, Berchtesgadener Land, Bergkirche Beucha, Besucherbergwerk Kleinenbremen, Blockhalden des Brockens, Bodetal, Bohlen (Geotop), Brocken, Bruchhauser Steine, Darßer Ort, Deidesheim, Dinosaurierfährten von Barkhausen, Donaudurchbruch bei Weltenburg, Donnersberg, Dreimühlen-Wasserfall, Druidenstein, Einhornhöhle (Harz), Externsteine, Felsenmeer (Hemer), Felsenmeer (Lautertal), Flintsbach am Inn, Geologische Wand im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow, Geopark Porphyrland, Geotop, Gletscherschliff bei Fischbach am Inn, Harznordrandstörung, Heeseberg, Heeseberg (Naturschutzgebiet), Heimkehle, Helgoland, Hessigheimer Felsengärten, Hoher Dörnberg, Huvenhoopsmoor, Isteiner Klotz, Jerxheim, Kaiserstuhl (Gebirge), Köditz (Saalfeld), Kieselschiefer-Steinbruch Beddelhausen, Kulturgeologie, Lahnmarmor, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Lengfeld (Thüringen), Liether Kalkgrube, Liste der Geotope im Kreis Nordfriesland, Liste der Geotope im Kreis Pinneberg, Liste der Geotope im Landkreis Tübingen, Liste der Geotope in Deutschland, ..., Lonetal, Luisenburg-Felsenlabyrinth, Markgrafensteine, Mössingen, Morsum-Kliff, Muskauer Faltenbogen, Nationalpark Jasmund, Naturpark Feldberger Seenlandschaft, Naturschutzzentrum Schopflocher Alb, Nördlinger Ries, Neckartal-Radweg, Obernitz, Osterseen, Parkstein (Basaltkegel), Pfahl (Bayerischer Wald), Piesberg, Pinge, Porta Westfalica (Stadt), Porta Westfalica (Weserdurchbruch), Pottenstein (Oberfranken), Rammelsberg, Randecker Maar, Rauensche Berge, Rheingrabenrandstörung am Hahnenbühl, Rhumequelle, Rochlitzer Berg, Saalfeld/Saale, Saurierfährten Münchehagen, Scheibenberg (Erzgebirge), Schlade (Bergisch Gladbach), Schneckenpflaster an der Steinlach, Schwäbische Alb, Siebengebirge, Silberberg (Bodenmais), Solnhofener Plattenkalk, Steinerne Agnes, Steinhuder Meer, Steinlach, Teufelsmauer (Harz), Teufelstisch (Hinterweidenthal), Thüringer Schiefergebirge, Unica (Gestein), Urwelt-Museum Hauff, Wachsender Felsen, Wattenmeer (Nordsee), Werdenfelser Land, Wetzelstein, Wingertsbergwand, Ziegeleigrube Vorhalle, Ziegenrück. Erweitern Sie Index (50 mehr) »

Altenberger Pinge

Blick auf die Altenberger Pinge mit dem Geisingberg im Hintergrund Die Altenberger Pinge (auch Altenberger Binge) ist eine durch Bergbau auf Zinnstein entstandene Pinge in Altenberg im Osterzgebirge.

Neu!!: Nationaler Geotop und Altenberger Pinge · Mehr sehen »

Altensteiner Höhle

Die Altensteiner Höhle befindet sich unterhalb des Altensteiner Parks im Ortsteil Schweina der Stadt Bad Liebenstein in Thüringen.

Neu!!: Nationaler Geotop und Altensteiner Höhle · Mehr sehen »

Altmühltal

Das Altmühltal beginnt mit der Altmühlquelle an der Frankenhöhe nordwestlich von Leutershausen und endet in Kelheim an der Donau nahe Regensburg.

Neu!!: Nationaler Geotop und Altmühltal · Mehr sehen »

Beddelhausen

Beddelhausen (mundartlich Berrelhause) ist ein Dorf im Kreis Siegen-Wittgenstein und zugleich seit der kommunalen Neugliederung im Jahre 1975 ein Stadtteil der Stadt Bad Berleburg.

Neu!!: Nationaler Geotop und Beddelhausen · Mehr sehen »

Berchtesgadener Land

Das Berchtesgadener Land ist eine Region im äußersten Südosten Bayerns, die von den Berchtesgadener Alpen umrahmt wird und wie eine Halbinsel vom österreichischen Bundesland Salzburg eingefasst ist.

Neu!!: Nationaler Geotop und Berchtesgadener Land · Mehr sehen »

Bergkirche Beucha

Bergkirche Beucha über dem Kirchbruch-See (2006) Die Bergkirche Beucha ist ein im 13.

Neu!!: Nationaler Geotop und Bergkirche Beucha · Mehr sehen »

Besucherbergwerk Kleinenbremen

Das Besucherbergwerk Kleinenbremen ist ein Bergwerk im Stadtteil Kleinenbremen der ostwestfälischen Stadt Porta Westfalica, das im Mai 1988 eröffnet wurde und in einem Teil der stillgelegten Grube Wohlverwahrt im Wesergebirge eingerichtet ist.

Neu!!: Nationaler Geotop und Besucherbergwerk Kleinenbremen · Mehr sehen »

Blockhalden des Brockens

Granitwollsäcke auf dem Brocken Blick vom Brocken in Richtung Ilsenburg mit einer Blockhalde im Vordergrund Die Blockhalden des Brockens sind eiszeitliche Verwitterungsbildungen des Brockengranits, die unter periglazialen Klimabedingungen entstanden sind.

Neu!!: Nationaler Geotop und Blockhalden des Brockens · Mehr sehen »

Bodetal

Bodetal wird das Tal der Warmen Bode und der Kalten Bode im Harz genannt.

Neu!!: Nationaler Geotop und Bodetal · Mehr sehen »

Bohlen (Geotop)

Der Bohlen bei Saalfeld, Blickrichtung NW Plattenbruch mit aufgeschlossenen oberdevonischen Sedimenten der ''Gleitsch-Formation'' Oberdevonischer Kalkknotenschiefer der ''Gleitsch-Formation'' Helle Zechstein-Sedimente (an der Steinbruchkante) überlagern diskordant die gefalteten, rotbraunen, oberdevonischen Gesteine im Bereich des Plattenbruchs Der Bohlen (auch Obernitzer Bohlen) bei Saalfeld-Obernitz ist ein 800 Meter langer und 100 Meter hoher geologischer Aufschluss im Saaletal zwischen den Ortschaften Köditz und Obernitz.

Neu!!: Nationaler Geotop und Bohlen (Geotop) · Mehr sehen »

Brocken

Der Brocken (volkstümlich Blocksberg genannt) ist mit der höchste Berg im Mittelgebirge Harz, in Sachsen-Anhalt und in ganz Norddeutschland.

Neu!!: Nationaler Geotop und Brocken · Mehr sehen »

Bruchhauser Steine

Istenberg mit Bruchhauser Steinen, Ansicht von Nordwesten L 743 (vorne; an Baumreihe) Bruchhauser Steine aus der Luft:– links ''Bornstein'', dahinter ''Goldstein''– rechts ''Ravenstein'', dahinter ''Feldstein''(Hochheideturm am Südost-Horizont) Karte der Bruchhauser Steine Blick vom ''Feldstein'' nordostwärts zum ''Bornstein'' (links) und ''Goldstein'' (rechts) mit Ginsterkopf (mittig) im Hintergrund Die Bruchhauser Steine sind eine Felsformation mit vier Hauptfelsen auf dem ohne die Steine nur hohen Istenberg im Rothaargebirge, der jedoch mit dem an der Spitze höchsten von ihnen, dem Feldstein, eine Höhe von erreicht.

Neu!!: Nationaler Geotop und Bruchhauser Steine · Mehr sehen »

Darßer Ort

Küstenveränderung am Darßer Ort 1835–2007 Der Darßer Ort bildet die nördlichste Landzunge der Halbinsel Darß an der Ostsee.

Neu!!: Nationaler Geotop und Darßer Ort · Mehr sehen »

Deidesheim

Dienheimer Hof. Deidesheim ist eine Landstadt und ein Luftkurort mit Einwohnern, die im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim im Nordwesten der Metropolregion Rhein-Neckar liegt.

Neu!!: Nationaler Geotop und Deidesheim · Mehr sehen »

Dinosaurierfährten von Barkhausen

Gesamtansicht der überdachten Schichtfläche Die Dinosaurierfährten von Barkhausen sind ein Naturdenkmal in einem stillgelegten Steinbruch im Linner Berg bei Barkhausen an der Hunte, einem Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Bad Essen im Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Nationaler Geotop und Dinosaurierfährten von Barkhausen · Mehr sehen »

Donaudurchbruch bei Weltenburg

Die Weltenburger Enge, auch Donaudurchbruch bei Weltenburg genannt, ist eine etwa 5,5 Kilometer lange Engstelle des Donautals zwischen Kelheim und dem Kloster Weltenburg.

Neu!!: Nationaler Geotop und Donaudurchbruch bei Weltenburg · Mehr sehen »

Donnersberg

Der Donnersberg bei Dannenfels im rheinland-pfälzischen Donnersbergkreis ist mit das höchste Bergmassiv des Nordpfälzer Berglands und der gesamten Pfalz.

Neu!!: Nationaler Geotop und Donnersberg · Mehr sehen »

Dreimühlen-Wasserfall

Blick auf den Wasserfall und seinen Zulauf Der Wasserfall Dreimühlen ist ein Wasserfall, gespeist durch den Mühlenbach in der Gemarkung Üxheim-Ahütte.

Neu!!: Nationaler Geotop und Dreimühlen-Wasserfall · Mehr sehen »

Druidenstein

Nationaler Geotop „Druidenstein“, die Südwestseite Druidenstein, Offhausen Köppel vor dem Blitzeinschlag von 1979 der die Anbringung von Stahlbetonbalken nötig machte Druidenstein aus der Vogelperspektive (2018) Die Spitze des Druidensteins über den Baumwipfeln (vom Ottoturm aus) Marienstatue Nachtaufnahme des Druidensteines mit der Milchstraße Der Druidenstein, auch Herkersdorfer Köppel genannt, ist ein kegelförmiger Basaltfels im Nördlichen Hellerbergland oberhalb der Stadt Kirchen an der Sieg im Ortsbezirk Offhausen, Landkreis Altenkirchen.

Neu!!: Nationaler Geotop und Druidenstein · Mehr sehen »

Einhornhöhle (Harz)

Die Einhornhöhle ist eine Karsthöhle im Zechstein-Dolomit.

Neu!!: Nationaler Geotop und Einhornhöhle (Harz) · Mehr sehen »

Externsteine

Externsteine, 2015 (von Südwesten) Externsteine, 2021 (von Nordosten) Die Externsteine sind eine markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald und als solche eine herausragende Natursehenswürdigkeit Deutschlands, die unter Natur- und Kulturdenkmalschutz steht.

Neu!!: Nationaler Geotop und Externsteine · Mehr sehen »

Felsenmeer (Hemer)

Felsenmeer Hemer im Jahr 2004 Aussichtsplattform im ''Großen Felsenmeer'' Brücke und Steg im ''Kleinen Felsenmeer'' Naturbelassener Abschnitt zwischen ''Kleinem Felsenmeer und Paradies'' Das Felsenmeer im sauerländischen Hemer ist ein bewaldetes Geotop mit stark zerklüftetem Untergrund und zahlreichen sichtbaren Felsformationen, welches erdgeschichtlich aus dem Tertiär stammt.

Neu!!: Nationaler Geotop und Felsenmeer (Hemer) · Mehr sehen »

Felsenmeer (Lautertal)

Felsenmeer Das Felsenmeer auf dem Felsberg oberhalb von Lautertal-Reichenbach im Vorderen Odenwald (Landkreis Bergstraße) ist eine große Blockhalde aus mächtigen, dicht gepackten gerundeten Blöcken aus dunkelgrauem Quarzdiorit (genauer: Hornblende-Biotit-DioritWolf-Dieter Grimm, Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Gesteins Nr. 020, Lipp-Verlag. München 1990, ISBN 3-87490-535-7., auch Melaquarzdiorit genannt), die durch Wollsackverwitterung und nachfolgende eiszeitliche Freilegung der Blöcke entstandJutta Weber: Geopark Bergstraße-Odenwald.

Neu!!: Nationaler Geotop und Felsenmeer (Lautertal) · Mehr sehen »

Flintsbach am Inn

Luftaufnahme von Flintsbach am Inn von Nordost Flintsbach am Inn (amtlich: Flintsbach a.Inn) ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Nationaler Geotop und Flintsbach am Inn · Mehr sehen »

Geologische Wand im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow

Die Geologische Wand im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow ist ein geologisches Anschauungsobjekt im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow.

Neu!!: Nationaler Geotop und Geologische Wand im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow · Mehr sehen »

Geopark Porphyrland

Logo des Geopark Porphyrland Der Geopark „Porphyrland – Steinreich in Sachsen“ (Kurzform Geopark Porphyrland) ist ein im Jahr 2006 gegründeter, 2014 zertifizierter Nationaler Geopark in Deutschland und liegt etwa 20 Kilometer östlich von Leipzig und 70 Kilometer nordwestlich von Dresden.

Neu!!: Nationaler Geotop und Geopark Porphyrland · Mehr sehen »

Geotop

Geotop „Gabbrofelsen“ bei Rosswein (Sächsisches Granulitgebirge) mit Infotafel Verkieselte miozäne Quarzsande in der Grube Gotthold in der Liebenwerdaer Heide, Niederlausitz Karstquelle Blautopf in Blaubeuren, Schwäbische Alb Trias Kaltwassergeysir bei Andernach in der Eifel Wallenfels im Lahn-Dill-Kreis Ein Geotop (der oder das; von griechisch γῆ gé „Erde“ und τόπος topos „Ort“) ist ein Gebilde der unbelebten Natur, das Einblicke in die Erdgeschichte, einschließlich der Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde, vermittelt.

Neu!!: Nationaler Geotop und Geotop · Mehr sehen »

Gletscherschliff bei Fischbach am Inn

Gletscherschliff bei Fischbach, im Hintergrund Kranzhorn und Kaisergebirge miniatur Der Gletscherschliff bei Fischbach am Inn zählt zu den am besten erhaltenen Spuren der quartären Vereisung am nördlichen Alpenrand.

Neu!!: Nationaler Geotop und Gletscherschliff bei Fischbach am Inn · Mehr sehen »

Harznordrandstörung

Jura im Kalksteinbruch Langenberg Die Harznordrandstörung, auch Harznordrandverwerfung oder Nordharzrandverwerfung genannt, ist eine geologische Störung, an der der aus paläozoischen Gesteinen bestehende und im Zuge der variszischen Gebirgsbildung verfaltete Harz an das nördlich gelegene ''Subhercyne Becken'' oder Harzvorland angrenzt.

Neu!!: Nationaler Geotop und Harznordrandstörung · Mehr sehen »

Heeseberg

Der Heeseberg ist eine hohe Erhebung in der Samtgemeinde Heeseberg im Landkreis Helmstedt (Niedersachsen).

Neu!!: Nationaler Geotop und Heeseberg · Mehr sehen »

Heeseberg (Naturschutzgebiet)

Das Naturschutzgebiet Heeseberg liegt auf dem namensgebenden Heeseberg in den niedersächsischen Gemeinden Beierstedt und Jerxheim in der Samtgemeinde Heeseberg im Landkreis Helmstedt.

Neu!!: Nationaler Geotop und Heeseberg (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Heimkehle

Die Heimkehle im Harz ist eine von zwei großen Gipshöhlen Deutschlands, die als Schauhöhlen zugänglich sind.

Neu!!: Nationaler Geotop und Heimkehle · Mehr sehen »

Helgoland

Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.

Neu!!: Nationaler Geotop und Helgoland · Mehr sehen »

Hessigheimer Felsengärten

Die Hessigheimer Felsengärten (ältere Bezeichnung auch Besigheimer Felsengärten, im Volksmund auch Schwäbische Dolomiten) sind ein Naturschutzgebiet des Naturraums Neckarbecken, aufgrund seiner Felsen ein beliebtes Klettergebiet und zählen zu den bedeutendsten Geotopen Deutschlands.

Neu!!: Nationaler Geotop und Hessigheimer Felsengärten · Mehr sehen »

Hoher Dörnberg

''Hoher Dörnberg'' vom ''Helfenstein'' aus gesehen''Helfenstein'' / ''Helfensteine'' Blick vom Osterberg zwischen Kassel und Vellmar über die bewaldete Firnskuppe zum ''Hohen Dörnberg'' (links) und ''Helfenstein'' (rechts) jeweils im Hintergrund (Ende 2003) 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Hohe Dörnberg, meist nur Dörnberg genannt, ist mit die höchste Erhebung des Naturraums Dörnberg und Schreckenberge im Habichtswälder Bergland.

Neu!!: Nationaler Geotop und Hoher Dörnberg · Mehr sehen »

Huvenhoopsmoor

Das Huvenhoopsmoor ist ein Moorgebiet mit einem noch intakten Hochmoorrest in Nordniedersachsen.

Neu!!: Nationaler Geotop und Huvenhoopsmoor · Mehr sehen »

Isteiner Klotz

Der Isteiner Klotz ist ein markanter Bergrücken im Landkreis Lörrach im äußersten Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Nationaler Geotop und Isteiner Klotz · Mehr sehen »

Jerxheim

|Wappen.

Neu!!: Nationaler Geotop und Jerxheim · Mehr sehen »

Kaiserstuhl (Gebirge)

Kaiserstuhl; Blick in Richtung Breisach Naturschutzgebiet Badberg, Kaiserstuhl im Spätsommer Badberg, Kaiserstuhl im Winter Der Kaiserstuhl ist ein bis hohes, kleines Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs in der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Nationaler Geotop und Kaiserstuhl (Gebirge) · Mehr sehen »

Köditz (Saalfeld)

Köditz ist ein Stadtteil von Saalfeld im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Nationaler Geotop und Köditz (Saalfeld) · Mehr sehen »

Kieselschiefer-Steinbruch Beddelhausen

Stillgelegter Kieselschiefer Steinbruch Der Kieselschiefer-Steinbruch Beddelhausen zählt zu den bedeutendsten Geotopen im östlichen Rheinischen Schiefergebirge.

Neu!!: Nationaler Geotop und Kieselschiefer-Steinbruch Beddelhausen · Mehr sehen »

Kulturgeologie

Kulturgeologie ist ein Begriff für eine Vielzahl an interdisziplinären Aktivitäten, die Geowissenschaften und kulturgeschichtliche Fachgebiete verbinden.

Neu!!: Nationaler Geotop und Kulturgeologie · Mehr sehen »

Lahnmarmor

Polierte Schnittfläche von Lahnmarmor aus Gaudernbach Als Lahnmarmor (früher Nassauer Marmor genannt) werden polierbare Kalksteine des Mitteldevons im Südosten des Rheinischen Schiefergebirges zusammengefasst.

Neu!!: Nationaler Geotop und Lahnmarmor · Mehr sehen »

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Landkreisschild (Mai 2012) Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist der südlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken.

Neu!!: Nationaler Geotop und Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen · Mehr sehen »

Lengfeld (Thüringen)

Lengfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden von Thüringen.

Neu!!: Nationaler Geotop und Lengfeld (Thüringen) · Mehr sehen »

Liether Kalkgrube

Im Rahmen der 30 Geotope-Initiative erzeugte Drohnenaufnahme der Liether Kalkgrube im Jahr 2021. Die Liether Kalkgrube liegt im Kreis Pinneberg, östlich der Ortschaft Klein Nordende auf deren Gebiet.

Neu!!: Nationaler Geotop und Liether Kalkgrube · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Kreis Nordfriesland

Diese sortierbare Liste enthält die Geotope des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Nationaler Geotop und Liste der Geotope im Kreis Nordfriesland · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Kreis Pinneberg

Diese sortierbare Liste enthält die Geotope des Kreises Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Nationaler Geotop und Liste der Geotope im Kreis Pinneberg · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Tübingen

Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Tübingen enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Tübingen, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Nationaler Geotop und Liste der Geotope im Landkreis Tübingen · Mehr sehen »

Liste der Geotope in Deutschland

Die Liste der Geotope in Deutschland enthält die Listen für Geotope auf Ebene der deutschen Bundesländer.

Neu!!: Nationaler Geotop und Liste der Geotope in Deutschland · Mehr sehen »

Lonetal

Die Lone, hier bei Bernstadt, liegt meist trocken Ein seltener Anblick: Die Lone unweit der Vogelherdhöhle führt Wasser Das Lonetal liegt zwischen Stuttgart und München im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg.

Neu!!: Nationaler Geotop und Lonetal · Mehr sehen »

Luisenburg-Felsenlabyrinth

Goethefelsen Das Luisenburg-Felsenlabyrinth ist ein Felsenmeer aus Granitblöcken mit Ausmaßen von mehreren Metern und Teil des Naturschutzgebietes Großes Labyrinth bei Wunsiedel.

Neu!!: Nationaler Geotop und Luisenburg-Felsenlabyrinth · Mehr sehen »

Markgrafensteine

Die Markgrafensteine in einer Darstellung von 1821 Lithografie des Großen Markgrafensteins von Julius Schoppe wie er noch Pfingsten 1827 zu sehen war (Baumeister und Steinmetz Christian Gottlieb Cantian rechts unten mit Zylinder) Großer Markgrafenstein, heute (2009) Kleiner Markgrafenstein, heute (2009) Lage der Steine zueinander (rechts: Kleiner Markgrafenstein) Informationstafel Johann Erdmann Hummel: Granitschale im Berliner Lustgarten, 1831 Steinerner Tisch am ehemaligen Aussichtspunkt Die Markgrafensteine sind die größten jemals in Brandenburg entdeckten Findlinge.

Neu!!: Nationaler Geotop und Markgrafensteine · Mehr sehen »

Mössingen

Mössingen ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Tübingen am Fuß der mittleren Schwäbischen Alb, rund 15 Kilometer südlich der Kreisstadt Tübingen.

Neu!!: Nationaler Geotop und Mössingen · Mehr sehen »

Morsum-Kliff

Das Morsum-Kliff Übersichtsplan Das Morsum-Kliff (dänisch: Morsum Klev, nordfriesisch: Muasem Klef) ist eine Kliffküste im Osten der Insel Sylt, die sich etwa zwischen dem Hindenburgdamm und dem Ort Morsum über eine Distanz von knapp 2.000 Metern erstreckt.

Neu!!: Nationaler Geotop und Morsum-Kliff · Mehr sehen »

Muskauer Faltenbogen

Luftbildpanorama der Restlöcher zwischen Kromlau und Gablenz Der Muskauer Faltenbogen in Brandenburg und Sachsen (Deutschland) sowie in der Woiwodschaft Lebus (Polen) ist eine Stauchendmoräne der Elstereiszeit.

Neu!!: Nationaler Geotop und Muskauer Faltenbogen · Mehr sehen »

Nationalpark Jasmund

abruf.

Neu!!: Nationaler Geotop und Nationalpark Jasmund · Mehr sehen »

Naturpark Feldberger Seenlandschaft

Logo Lage des Naturparks Feldberger Seenlandschaft Der See Breiter Luzin im Naturpark Erlenbruchwald und Moor in einem der zahlreichen Feuchtgebiete (Hinrichshagen) Trockenbiotope mit Wanderweg und zahlreichen Aussichtspunkten Blick vom Reiherberg zum Haussee in Feldberg Der Naturpark Feldberger Seenlandschaft liegt im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Nationaler Geotop und Naturpark Feldberger Seenlandschaft · Mehr sehen »

Naturschutzzentrum Schopflocher Alb

Das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb (NAZ) ist eines von sieben Naturschutzzentren der öffentlichen Hand in Baden-Württemberg.

Neu!!: Nationaler Geotop und Naturschutzzentrum Schopflocher Alb · Mehr sehen »

Nördlinger Ries

Nördlinger Ries von Südwesten Das Nördlinger Ries (regional auch kurz Ries genannt) ist ein Natur- und Kulturraum im Südwestdeutschen Stufenland und liegt im Grenzgebiet zwischen Schwäbischer Alb und Fränkischer Alb im Städtedreieck Nürnberg–Stuttgart–München.

Neu!!: Nationaler Geotop und Nördlinger Ries · Mehr sehen »

Neckartal-Radweg

Ehemaliges Logo, vielerorts noch vorhanden Der Neckartal-Radweg ist ein ausgeschilderter Radwanderweg entlang des Neckars. Die Route verläuft rund 370 km von Villingen-Schwenningen nach Mannheim.

Neu!!: Nationaler Geotop und Neckartal-Radweg · Mehr sehen »

Obernitz

Obernitz ist ein Stadtteil von Saalfeld/Saale (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen).

Neu!!: Nationaler Geotop und Obernitz · Mehr sehen »

Osterseen

Ammer/Amper (Einzugsgebiet der Isar) Naturschutzgebiet Osterseen, Waschsee, Schiffhüttensee und Sengsee Die Osterseen sind eine Gruppe von Gewässern südlich des Starnberger Sees im Landkreis Weilheim-Schongau in Oberbayern.

Neu!!: Nationaler Geotop und Osterseen · Mehr sehen »

Parkstein (Basaltkegel)

Der Parkstein, auch Hoher Parkstein und Basaltkegel Hoher Parkstein genannt, ist ein Basaltkegel in Parkstein im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern und der südlichste erloschene Vulkan im Freistaat.

Neu!!: Nationaler Geotop und Parkstein (Basaltkegel) · Mehr sehen »

Pfahl (Bayerischer Wald)

Lage des Pfahls im Bayerischen Wald Burgruine Weißenstein, auf dem Pfahl erbaut Pfahl bei Viechtach Pfahl bei Viechtach Der Pfahl ist ein 150 km langer Quarzgang, der sich durch den nordöstlichen Bayerischen Wald zieht.

Neu!!: Nationaler Geotop und Pfahl (Bayerischer Wald) · Mehr sehen »

Piesberg

Der Piesberg ist ein Berg in Niedersachsen, auf der Grenze der Stadt Osnabrück im Süden und der Gemeinde Wallenhorst im Norden.

Neu!!: Nationaler Geotop und Piesberg · Mehr sehen »

Pinge

Mittelalterliche Pinge mit Halde eines Schachtes am Ochsenhügel bei Suhl/Thüringer Wald Pinge einer Eisenerzgrube im Naturschutzgebiet Oberhagen Eine Pinge (oder Binge) ist eine keil-, graben- oder trichterförmige Vertiefung, die durch Bergbautätigkeiten entstanden ist.

Neu!!: Nationaler Geotop und Pinge · Mehr sehen »

Porta Westfalica (Stadt)

Porta Westfalica (lateinisch für Westfälische Pforte) ist eine Mittelstadt mit rund 37.000 Einwohnern im Kreis Minden-Lübbecke.

Neu!!: Nationaler Geotop und Porta Westfalica (Stadt) · Mehr sehen »

Porta Westfalica (Weserdurchbruch)

Jakobsberg (rechts) Die Porta Westfalica (auch Westfälische Pforte, im Volksmund einfach Porta oder Weserscharte) ist der Durchbruch der Weser zwischen Wiehengebirge und Wesergebirge im nordöstlichen Teil von Nordrhein-Westfalen, der Region Ostwestfalen-Lippe (Deutschland).

Neu!!: Nationaler Geotop und Porta Westfalica (Weserdurchbruch) · Mehr sehen »

Pottenstein (Oberfranken)

Luftbild von Pottenstein (August 2021) Sankt Bartholomäus Marktplatz Hauptstraße Püttlach Pottenstein ist eine Stadt im Landkreis Bayreuth (Regierungsbezirk Oberfranken).

Neu!!: Nationaler Geotop und Pottenstein (Oberfranken) · Mehr sehen »

Rammelsberg

Das Erzbergwerk Rammelsberg zur Gewinnung von Buntmetallen am gleichnamigen Berg Rammelsberg (Harz) liegt südlich der Kernstadt von Goslar im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Nationaler Geotop und Rammelsberg · Mehr sehen »

Randecker Maar

Der Krater des Randecker Maar-Vulkans von Westen aus gesehen. Infolge der rückschreitenden Erosion der Schwäbischen Alb ist an seinem Nordrand eine Bresche entstanden, welche Vögel und Insekten bei der Überwindung des Höhenzuges auf dem Zug nach Süden bevorzugt nutzen. Schwäbischen Alb Vogelbeobachter an der Forschungsstation Randecker Maar. Limburg Randecker Maar Das Randecker Maar ist ein ehemaliger Vulkanschlot des Schwäbischen Vulkans am Trauf der Schwäbischen Alb auf der Gemarkung Ochsenwang von Bissingen an der Teck, der vor rund 17 Millionen Jahren entstand.

Neu!!: Nationaler Geotop und Randecker Maar · Mehr sehen »

Rauensche Berge

Lage der Rauenschen Berge (rot markiert) in Brandenburg großer Markgrafenstein kleiner Markgrafenstein Die Rauenschen Berge (auch Rauener Berge genannt) sind benannt nach dem Ort Rauen in Brandenburg.

Neu!!: Nationaler Geotop und Rauensche Berge · Mehr sehen »

Rheingrabenrandstörung am Hahnenbühl

Die Rheingrabenrandstörung am Hahnenbühl ist ein kleiner Geotop bei der Landstadt Deidesheim (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Nationaler Geotop und Rheingrabenrandstörung am Hahnenbühl · Mehr sehen »

Rhumequelle

Zuweg und Aussichtsplattform am Quelltopf der Rhumequelle Die Rhumequelle ist die große Karstquelle des Flusses Rhume im südöstlichen Teil des Höhenzugs Rotenberg im niedersächsischen Landkreis Göttingen.

Neu!!: Nationaler Geotop und Rhumequelle · Mehr sehen »

Rochlitzer Berg

Der Rochlitzer Berg, früher auch als Rochlitzer Collm bezeichnet, liegt bei Rochlitz an der Zwickauer Mulde in Sachsen.

Neu!!: Nationaler Geotop und Rochlitzer Berg · Mehr sehen »

Saalfeld/Saale

Saale in Saalfeld Saalfeld/Saale ist eine Stadt in Thüringen.

Neu!!: Nationaler Geotop und Saalfeld/Saale · Mehr sehen »

Saurierfährten Münchehagen

Trittsiegel eines theropoden Dinosauriers Die Saurierfährten Münchehagen sind ein vom Freilichtmuseum Dinosaurier-Park Münchehagen umgebenes Naturdenkmal in einem ehemaligen Steinbruch in den Rehburger Bergen bei Münchehagen, einem Stadtteil von Rehburg-Loccum in Niedersachsen.

Neu!!: Nationaler Geotop und Saurierfährten Münchehagen · Mehr sehen »

Scheibenberg (Erzgebirge)

Der Scheibenberg ist ein Berg im Erzgebirge in Sachsen mit einer Höhe von.

Neu!!: Nationaler Geotop und Scheibenberg (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Schlade (Bergisch Gladbach)

Die Schlade ist ein Trockental in der Paffrather Kalkmulde und ein Ortsteil in den Stadtteilen Hebborn und Romaney von Bergisch Gladbach.

Neu!!: Nationaler Geotop und Schlade (Bergisch Gladbach) · Mehr sehen »

Schneckenpflaster an der Steinlach

Das Schneckenpflaster an der Steinlach ist ein flächenhaftes Naturdenkmal und ein Geotop auf dem Gebiet der Gemeinde Ofterdingen im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Nationaler Geotop und Schneckenpflaster an der Steinlach · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Nationaler Geotop und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Siebengebirge

Siebengebirge aus nordwestlicher Ansicht. 1: Oelberg. 2: Lohrberg. 3: Löwenburg. 4: Nonnenstromberg. 5: Petersberg. 6: Wolkenburg 7: Drachenfels Das Siebengebirge ist ein rechtsrheinisches, südöstlich von Bonn, im östlichen Stadtgebiet der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegenes Mittelgebirge, das aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen besteht.

Neu!!: Nationaler Geotop und Siebengebirge · Mehr sehen »

Silberberg (Bodenmais)

Der Silberberg ist ein hoher Berg, der sich unmittelbar östlich über der Ortschaft Bodenmais im Bayerischen Wald erhebt.

Neu!!: Nationaler Geotop und Silberberg (Bodenmais) · Mehr sehen »

Solnhofener Plattenkalk

Solnhofener Plattenkalk, auch Solnhofener Kalkstein oder Lithographenschiefer, ist die Bezeichnung für einen Naturwerkstein aus dem Altmühljura der Fränkischen Alb in Bayern.

Neu!!: Nationaler Geotop und Solnhofener Plattenkalk · Mehr sehen »

Steinerne Agnes

Steinerne Agnes, Bergseite Die Steinerne Agnes ist eine bizarre Felsform am Dreisesselberg im Lattengebirge in den Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Nationaler Geotop und Steinerne Agnes · Mehr sehen »

Steinhuder Meer

Das Steinhuder Meer in Niedersachsen ist mit einer Fläche von 29,1 km² der größte See Nordwestdeutschlands und neuntgrößte See Deutschlands überhaupt und liegt in der Region Hannover.

Neu!!: Nationaler Geotop und Steinhuder Meer · Mehr sehen »

Steinlach

Die Steinlach ist ein etwa 25 km langer rechter Nebenfluss des Neckars mit einem Einzugsgebiet von 138 km².

Neu!!: Nationaler Geotop und Steinlach · Mehr sehen »

Teufelsmauer (Harz)

Die Teufelsmauer im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt ist eine aus harten Sandsteinen der oberen Kreide bestehende Felsformation im nördlichen Harzvorland, die auf etwa 20 km Länge von Ballenstedt über Rieder und Weddersleben bis nach Blankenburg (Harz) verläuft.

Neu!!: Nationaler Geotop und Teufelsmauer (Harz) · Mehr sehen »

Teufelstisch (Hinterweidenthal)

Meshdarstellung des Teufelstischs Der Teufelstisch von Hinterweidenthal ist ein 14 m hoher, an einen Tisch erinnernder Pilzfelsen im deutschen Teil des Wasgaus, dem südlichen Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Nationaler Geotop und Teufelstisch (Hinterweidenthal) · Mehr sehen »

Thüringer Schiefergebirge

Das Thüringer Schiefergebirge, auch Thüringisches Schiefergebirge genannt, ist ein maximal hohes Mittelgebirge in Thüringen, Deutschland.

Neu!!: Nationaler Geotop und Thüringer Schiefergebirge · Mehr sehen »

Unica (Gestein)

Der Unica-Steinbruch im Mai 2022 Stromatoporenkolonie im Unica-Steinbruch Unica ist der Handelsname eines devonischen Kalksteins.

Neu!!: Nationaler Geotop und Unica (Gestein) · Mehr sehen »

Urwelt-Museum Hauff

Der Eingangsbereich des Museums Das Urwelt-Museum Hauff in Holzmaden zeigt Fossilien aus der Formation des Posidonienschiefer der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Nationaler Geotop und Urwelt-Museum Hauff · Mehr sehen »

Wachsender Felsen

Usterling Johannisfelsen im Sommer 2012 Der Wachsende Felsen, auch Johannisfelsen nach Johannes dem Täufer, ist ein Naturdenkmal in Usterling, einem Ortsteil von Landau an der Isar im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau.

Neu!!: Nationaler Geotop und Wachsender Felsen · Mehr sehen »

Wattenmeer (Nordsee)

Das Watt ist gekennzeichnet durch stetigen Wechsel von Wasser und Land Nordfriesisches Wattenmeer: in der Bildmitte Hallig Süderoog, dahinter die Insel Pellworm, davor Süderoogsand Das Wattenmeer der Nordsee ist eine im Wirkungsbereich der Gezeiten liegende, etwa 11.500 km² große, rund 500 km lange und bis zu 40 km breite Landschaft zwischen Skallingen, Dänemark, im Nordosten und Den Helder, Niederlande, im Südwesten.

Neu!!: Nationaler Geotop und Wattenmeer (Nordsee) · Mehr sehen »

Werdenfelser Land

Das Werdenfelser Land bezeichnet eine oberbayerische Region, die sich von Mittenwald im Süden bis hin nach Farchant erstreckt.

Neu!!: Nationaler Geotop und Werdenfelser Land · Mehr sehen »

Wetzelstein

Schloss Wetzelstein, im Hintergrund das Schloss in Obernitz Wetzelstein von Süden Altan Die ''Parksuite'' Wetzelstein ist eine denkmalgeschützte Villa im thüringischen Saalfeld.

Neu!!: Nationaler Geotop und Wetzelstein · Mehr sehen »

Wingertsbergwand

WingertsbergwandDie Wingertsbergwand bei Mendig ist eine bis zu 60 Meter hohe und mehrere hundert Meter lange Bims- und Tuffwand, die durch den Abbau vulkanischer Rohstoffe freigelegt wurde.

Neu!!: Nationaler Geotop und Wingertsbergwand · Mehr sehen »

Ziegeleigrube Vorhalle

Ein Teil der „Kersberg-Wand“ im Steinbruch (2004) Spitzfalte in den Tonsteinen der Ziegeleigrube Vorhalle (1991) Die Ziegeleigrube in Vorhalle, einem Stadtteil von Hagen in Nordrhein-Westfalen, ist ein ehemaliger Steinbruch der Vorhaller Klinkerwerke.

Neu!!: Nationaler Geotop und Ziegeleigrube Vorhalle · Mehr sehen »

Ziegenrück

Ziegenrück ist eine Landstadt im Saale-Orla-Kreis im Südosten von Thüringen und die fünftkleinste Stadt Deutschlands.

Neu!!: Nationaler Geotop und Ziegenrück · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nationales Geotop.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »