Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

NS-Ranggefüge

Index NS-Ranggefüge

Das NS-Ranggefüge stellt die Dienstgrade der Wehrmacht und mehrerer nationalsozialistischer Organisationen im Deutschen Reich bis 1945 tabellarisch dar.

411 Beziehungen: Abschuss einer Ju 52 am 20. April 1945, Adalbert Herwig, Adalbert Quasbarth, Adolf Rall, Alarich Seidler, Albert Conrad (Fußballspieler), Alfred Karasek, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, Allgemeine SS, Alois Knäbel, Andreas Hohlfeld, Andreas List, Arno Breitmeyer, Arno Koselleck, Arnold Lentzen, Arthur Nebe, Arthur Schumann, August Eigruber, August Häfner, August Jäger (Jurist), August Wilhelm Goebel, August Winkel, Augustin Wagner, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Berthold Maack, Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus, Bund der Vertriebenen, Bund Deutscher Mädel, Bundeskriminalamt (Deutschland), Carl Caspary, Carl Friedrich von Pückler-Burghauss, Carl-Theodor Schütz, Carsten Volquardsen, Charlotte Tiedemann, Christian Opdenhoff, Clemens Betzel, Constantin Bock von Wülfingen, Curt Blachnitzky, Der Adler ist gelandet (Roman), Der Mann mit dem Fagott, Deutsches Jungvolk, Die Fälscher, Dienstgrad, Dienstgrade der Wehrmacht, Dietrich Allers, Dirk Kuhl, Eberhard von und zu Steinfurth, Egbert Otto, Eichmann-Prozess, ..., Emil Breitinger, Emil Ehrich, Emil Steinhoff, Erhardt Schübel, Erich Böhme (Offizier), Erich Ernst, Erich Haucke, Erich Keßler (Verwaltungsjurist), Erich Konrad (Politiker), Erich Kulke, Erich Parnitzke, Erich Rudzki, Erich von Luckwald, Ernst Braun (Mediziner), Ernst Jachtmann, Ernst Pohlhausen, Ernst Storm, Ernst Swoboda, Ernst Werner Techow, Erwin Dirr, Erwin Rösener, Eugen Plorin, Franz Abromeit, Franz Nitsch, Fred. C. Willis, Fredelsloh, Friedrich Alpers, Friedrich Bran, Friedrich Class (Polizist), Friedrich Eichwede, Friedrich Foerster (Politiker), Friedrich Graf von der Schulenburg, Friedrich Heiss, Friedrich Kühnreich, Friedrich Lensch, Friedrich Schlageter, Friedrich von Uslar-Gleichen, Friedrich Wilhelm Theilengerdes, Friedrich-Karl Surén, Fritz Görnnert, Fritz Hahn (SA-Mitglied), Fritz Haltern, Fritz Klemke, Fritz Meurer, Fritz Todt, Fritz von Twardowski, Gallspach, Günter Schabowski, Günther Meinhold, Günther Mittergradnegger, Günther Sacksofsky, Geir Ove Kvalheim, Generaloberst, Generaloberstabsarzt, Georg Boness, Georg Fleischmann, Georg Illmert, Georg Keller (Politiker, 1890), Georg Lippke, Georg Luber (Politiker), Georg Schaltenbrand, Georg Schneider (NS-Funktionär), Georg Vogel (Diplomat), Georg Wein (Politiker), Gerhard Stauch, Gerhard Stöck, Gerhard Sudheimer, Gerhard Todenhöfer, Ghetto Riga, Gustav Handge, Gustav Memminger, Gustav Nohel, Gustav Schäfer (Sportfunktionär), Gustav Schiller, Hanns Oberlindober, Hans Becker (SS), Hans Cramer (SA-Mitglied), Hans Demme, Hans Heinrich Hofrichter, Hans Hilmeyer, Hans Leetsch, Hans Müller (Jurist, 1906), Hans Mollier, Hans Pagenkopf, Hans Puvogel, Hans Robert Jauß, Hans Semler, Hans Weisheit, Hauptmann (Offizier), Heinrich Basedow der Jüngere, Heinrich Bennecke, Heinrich Gißel, Heinrich Hacker, Heinrich Klaustermeyer, Heinrich Kliewe, Heinrich Otto Kalk, Heinrich Schwarz (Künstler), Heinrich Vogt (Astronom), Heinrich Winterstein, Heinz Manger, Helmut Griem, Helmut Harms, Helmut Mehringer, Helmut Wähmann, Henning von Vieregge (Offizier), Herbert Böhme (Schriftsteller), Herbert Drescher, Herbert Kraft, Herbert Treff, Herdin Hans Duden, Heribert Kandler, Hermann Berchtold, Hermann Bitter (Politiker, 1893), Hermann Blume (Komponist), Hermann Bohnacker, Hermann Höfle (SS-Mitglied, 1898), Hermann Ramsperger, Hilmar Wäckerle, Hitlerjugend, Holzhausen (Homberg), Hotel Palace (Zakopane), Im Frühling sterben, Im Sonderauftrag, Im Wendekreis des Kreuzes, Jakob der Lügner, Jakob Nagel (Staatssekretär), Jakob Schadt, Jüdische Gemeinde Wetzlar, Jüri Lumiste, Job von Witzleben (Oberst), Johann Appler, Johann Eichinger (Kreisleiter), Johann Kantschuster, Johann Karl Stich, Johann Paul Kremer, Johannes Meister (Politiker), Johannes Rentsch (Jurist), Johannes Schmidt (SS-Mitglied), Josef Bradl, Josef Witiska, Joseph Franz Knöpfler, Kameradschaft, Karl August von Laffert, Karl Baur (Verleger), Karl Diebitsch, Karl Fichtner (Politiker, 1906), Karl Gustav Lerche, Karl Gutenberger, Karl Häupler, Karl Heinrich Reddehase, Karl Lönneker, Karl Lucke, Karl Neuscheler, Karl Overhues, Karl Schmidt (Mediziner), Karl Schweinle, Karl Selig, Karl Themel, Karl Vötterle, Karlis Ozols, Klaus Ehrler, Knud Børge Martinsen, Konrad Nonn, Konrad von Carnall, Kopalnia Węgla Kamiennego Michał, Kriegsverwaltungsrat, Kurt Asche, Kurt Günther (Politiker), Kurt Jeserich, Kurt Lange (Ministerialbeamter), Kurt Säuberlich, Kurt Stage, Kurt Wehrle (Verwaltungsjurist), Kurt Wilde, KZ Dachau, KZ-Außenlager Barth, KZ-Außenlager Hamburg-Eidelstedt, KZ-Außenlager Saulgau, Lager Heuberg, Lamberdus Ostendorp, Lauf Junge lauf, Leutnant, Liste der Beratenden Chirurgen der Wehrmacht, Liste der SA-Brigadeführer, Liste der SS-Führer im Generalsrang, Liste der Stolpersteine in der Provinz Trient, Liste von KZ-Ärzten und anderen Beteiligten an NS-Medizinverbrechen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Česká Lípa, Liste von Trägern des Blutordens, Ludwig Leist, Ludwig Schmidt (Mediziner), Ludwig Schmuck, Major, Manöver im Herbst, Martin Hellinger, Martin Rudolph (Archäologe), Martin Wisch, Massaker von Marzabotto, Max Hähnel, Max Köglmaier, Max Lehmann (SA-Mitglied), Max Linsmayer, Max Moosbauer, Max Rostock, Max Solbrig, Michael Kneissl, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nersingen, Neuses bei Coburg, Nikolaus Simmer, NS-Ordensburg Vogelsang, Obergruppenführer, Oberkommando der Marine, Oberleutnant, Oberschütze, Oberst, Oberstleutnant, Odilo Globocnik, Ohrfeige, Operation Finale, Oskar Dirlewanger, Oskar Gabel, Oskar Müller (SA-Mitglied), Otto Bernhard Clausen, Otto Braunheim, Otto Gümbel, Otto Hummel, Otto Kunze, Otto Rahn, Otto Stickl, Otto von Radowitz, Otto-Wilhelm Wandesleben, Paul Arthur Rabe, Paul Burghoff, Paul Tremel, Peenemünde, Peiper, Peiper (Familie), Persischstunden, Peter Wapnewski, Philipp Wilhelm Jung, Pursuit (Roman), Ralf Zeitler, Reichsarbeitsdienst, Reichsführer SS, Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, Reinhard Flesch, Richard Aster, Richard Drauz, Richard Spreu, Richard Suchenwirth, Robert Bürger, Robert Lehmann (SS-Mitglied), Robert Palm, Robert Rigel, Roland Krug von Nidda, Rolf Speckmann, Rote Erde (Fernsehserie), Rudolf aus den Ruthen, Rudolf Caracciola, Rudolf Clemens (Politiker), Rudolf Hippius, Rudolf Klein (Landrat), Rudolf May (SA-Mitglied), Rudolf Sempf, Rudolf Till, Russischer Löwenzahn, Schütze (Militär), Schloss Wolfsberg (Ermatingen), Schutzstaffel, Schwarzhemden, Servais Cabolet, Siegfried Seidl, Siegfried Zoglmann, Sigmund Rascher, SS-Brigadeführer, SS-Gruppenführer, SS-Hauptscharführer, SS-Hauptsturmführer, SS-Junker, SS-Mann, SS-Obergruppenführer, SS-Oberscharführer, SS-Oberschütze, SS-Oberst-Gruppenführer, SS-Obersturmbannführer, SS-Obersturmführer, SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“, SS-Rottenführer, SS-Scharführer, SS-Schütze, SS-Stabsscharführer, SS-Standartenführer, SS-Sturmbannführer, SS-Sturmmann, SS-Sturmscharführer, SS-Totenkopfverbände, SS-Unterscharführer, SS-Untersturmführer, Stabsgefreiter, Standartenführer, Struktur der NSDAP, Sturmabteilung, Sturmbann, Sven Eggers, Synagoge am Lappenberg, Tashi Namgyal, Theodor Croneiß, Theodor Horst Grell, Theodor Pakheiser, Theodor Talman, Thomas Girgensohn, Tutzing, Ulrich von Hassell, Verlag Regensberg, Vicco von Bülow-Schwante, Victor Band, Volksgruppenführer, Waffelfabrik Haubold & Richter, Waffen-SS, Waldemar Petersen, Walter Barenthin, Walter Best, Walter Burmeister, Walter Glawe, Walter Hauck (SS-Mitglied), Walter Hübner (SA-Mitglied), Walter Koennecke, Walter Kurreck, Walter Pflaumbaum, Walter Schnell (Mediziner), Walter Voigtländer, Walter von Steinäcker, Walther Birkmayer, Walther Schröder, Wörth an der Donau, Wehrmacht, Weinheimer Kriegerdenkmal, Werner Emmerich, Werner Faber (Politiker), Werner Gärtner, Werner Koeppen, Werner Noell, Werner Paulmann, Werner Walde, Wilhelm Adam (General, 1893), Wilhelm Boger, Wilhelm Boltz, Wilhelm Dennler, Wilhelm Dittler, Wilhelm Fischer (SA-Mitglied), Wilhelm Maul, Wilhelm Renner (Manager, 1890), Wilhelm Rosenbaum (SS-Mitglied), Wilhelm von Wedel (Polizeipräsident), Wilhelm Zander, Willi Helmut Schreiber, Wladimir von Pawlowski, Wolfgang Kohlrausch, 24. Waffen-Gebirgs-(Karstjäger-)Division der SS, 29. Waffen-Grenadier-Division der SS „RONA“ (russische Nr. 1). Erweitern Sie Index (361 mehr) »

Abschuss einer Ju 52 am 20. April 1945

Beim Abschuss einer Ju 52 am 20.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Abschuss einer Ju 52 am 20. April 1945 · Mehr sehen »

Adalbert Herwig

Adalbert Herwig Adalbert Herwig (* 5. April 1901 in Allendorf; † 17. Juni 1961 in Weende), Landarbeiter, war ein hoher SA-Funktionär und von der Parteiführung zum Mitglied des Reichstages der NSDAP bestimmt worden.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Adalbert Herwig · Mehr sehen »

Adalbert Quasbarth

Adalbert Quasbarth (* 11. November 1888 in Osterode (Ostpreußen); † 4. Februar 1971 in Berlin) war in der Zeit des Nationalsozialismus ein deutscher Major der Sicherheitspolizei, der für die Ermordung von 142 Polen und Juden in Krakau verantwortlich war.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Adalbert Quasbarth · Mehr sehen »

Adolf Rall

Adolf Anselm Rall (* 7. Juni 1905 in Berlin-Neukölln; † um den 2. November 1933 bei Berlin) war ein deutscher SA-Mann.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Adolf Rall · Mehr sehen »

Alarich Seidler

Alarich Hermann Ivo Seidler (* 31. Mai 1897 in Konstanz; † 12. November 1979 in Schongau) war ein deutscher SA-Führer und Begründer des Bayrischen Landesverbandes für Wander- und Heimatdienst.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Alarich Seidler · Mehr sehen »

Albert Conrad (Fußballspieler)

Albert Conrad (* 13. Dezember 1910 in Kaiserslautern; † 27. Dezember 1985 in Mannheim) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Albert Conrad (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Alfred Karasek

Alfred Karasek, auch Alfred Karasek-Langer (* 22. Januar 1902 in Brünn; † 10. Mai 1970 in Bischofswiesen), war ein sudetendeutscher Ingenieur und Volkskundler.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Alfred Karasek · Mehr sehen »

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach (1949) Villa Hügel (Mai 1961) Alfried Felix Alwyn Krupp von Bohlen und Halbach (* 13. August 1907 in Essen; † 30. Juli 1967 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und letzter persönlicher Alleininhaber der Firma Fried. Krupp.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Alfried Krupp von Bohlen und Halbach · Mehr sehen »

Allgemeine SS

Allgemeine SS (ASS), auch Allgemeine-SS (A-SS), war seit dem 14. Dezember 1934 offizielle Bezeichnung jenes Teils der Schutzstaffel der NSDAP (SS), der seinen Dienst weiterhin freiwillig, unentgeltlich und unbewaffnet tat.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Allgemeine SS · Mehr sehen »

Alois Knäbel

Alois Knäbel (* 29. August 1902 in Stollhofen; † 25. Juli 1965 in Ludwigshafen) war ein deutsches Waffen-SS-Mitglied, zuletzt im Rang eines Sturmbannführers, und Kriegsverbrecher.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Alois Knäbel · Mehr sehen »

Andreas Hohlfeld

Andreas Hohlfeld (* 24. Juni 1906 in Straßburg; † 14. April 1945 im Unterharz) war ein deutscher nationalsozialistischer Pädagoge.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Andreas Hohlfeld · Mehr sehen »

Andreas List

Andreas List (* 2. Januar 1904 in München; † 3. November 1956 in Söcking (Starnberg)) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Leiter des bayerischen Landwirtschaftsamtes München.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Andreas List · Mehr sehen »

Arno Breitmeyer

Arno Breitmeyer (um 1933). Arno Heinrich Alexander Breitmeyer (* 19. April 1903 in Berlin; † unsicher: 1944/1945) war ein deutscher Ruderer, Sportjournalist und politischer Funktionär der NSDAP.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Arno Breitmeyer · Mehr sehen »

Arno Koselleck

Arno Koselleck (* 15. August 1891 in Madlow; † 25. September 1977 in Detmold) war ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Arno Koselleck · Mehr sehen »

Arnold Lentzen

Josef Arnold Lentzen, auch Arnolf Lentzen (* 30. Juni 1902 in Aachen; † 1956) war ein deutscher politischer Funktionär und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Brigadeführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Arnold Lentzen · Mehr sehen »

Arthur Nebe

Arthur Nebe als SS-Gruppenführer (1942), Aufnahme von Kurt Alber, SS-Propagandakompanie Arthur Nebe (* 13. November 1894 in Berlin; † 3. März 1945 im Sterbebuch des Strafgefängnisses Plötzensee, Arolsen-Archiv, 1 Infhaftierungsdokumente / 1.2 Verschiedenes / 1.2.2 Gefängnisse / 1.2.2.1 Listenmaterial Gruppe P.P. / Auszüge aus den Sterbebüchern des Strafgefängnisses Plötzensee, Mat – Par, Todesdaten: 2.9.38 – 3.3.45, ITS 152 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Arthur Nebe · Mehr sehen »

Arthur Schumann

Arthur Ernst Schumann (* 30. August 1899 in Leipzig; † 5. Januar 1977 in West-Berlin) war ein deutscher Nachrichtendienstler und politischer Funktionär (NSDAP).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Arthur Schumann · Mehr sehen »

August Eigruber

August Eigruber (1938) August Eigruber (rechts im Bild) mit Heinrich Himmler, KZ Mauthausen 1941 August Eigruber (* 16. April 1907 in Steyr; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: NS-Ranggefüge und August Eigruber · Mehr sehen »

August Häfner

August Häfner August „Gustel“ Häfner (* 31. Januar 1912 in Mellingen, Schweiz; † 20. Juni 1999 in Ilshofen-Eckartshausen) war ein deutscher Küfer, Wein- und Spirituosenhändler aus Schwäbisch Hall, der als Obersturmführer und Kriminalkommissar im Sonderkommando 4a eingesetzt war und als einer der wesentlich Beteiligten am Massaker von Babyn Jar am 29.

Neu!!: NS-Ranggefüge und August Häfner · Mehr sehen »

August Jäger (Jurist)

August Jäger (1909) August Friedrich Christian Jäger (* 21. August 1887 in Diez; † 17. Juni 1949 in Posen) war ein deutscher Richter und Nationalsozialist.

Neu!!: NS-Ranggefüge und August Jäger (Jurist) · Mehr sehen »

August Wilhelm Goebel

Nordparksiedlung August Wilhelm Goebel (* 11. Mai 1883 in Kloppenheim; † 2. Juni 1971 in Haan) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem in Düsseldorf tätig war.

Neu!!: NS-Ranggefüge und August Wilhelm Goebel · Mehr sehen »

August Winkel

August Winkel (* 20. September 1902 in Horn; † 5. Januar 1968 in Bad Godesberg) war ein deutscher Chemiker und Aerosolexperte.

Neu!!: NS-Ranggefüge und August Winkel · Mehr sehen »

Augustin Wagner

Augustin Wagner (* 17. August 1898 in Reichenbach; † 28. April 1945 in Ebrantshausen) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Augustin Wagner · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Berthold Maack

Berthold Maack (* 24. März 1898 in Altona (Elbe); † 26. September 1981 in Meran, Italien) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Offizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Berthold Maack · Mehr sehen »

Biographisches Lexikon zum Dritten Reich

Das Biographische Lexikon zum Dritten Reich ist der Titel eines Nachschlagewerks zum Nationalsozialismus, das durch den Historiker Hermann Weiß herausgegeben wurde und erstmals 1998 im S. Fischer Verlag erschien.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Biographisches Lexikon zum Dritten Reich · Mehr sehen »

Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus in Bremen begann mit der Ernennung des NSDAP-Politikers Richard Markert zum Polizeisenator von Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Bund der Vertriebenen

Der Bund der Vertriebenen – Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände e. V. (BdV), kurz Bund der Vertriebenen, ist der Dachverband der deutschen Vertriebenenverbände in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Bund der Vertriebenen · Mehr sehen »

Bund Deutscher Mädel

Erinnerungsplakette Der Bund Deutscher Mädel (BDM) war in der Zeit des Nationalsozialismus der weibliche Zweig der Hitlerjugend (HJ).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Bund Deutscher Mädel · Mehr sehen »

Bundeskriminalamt (Deutschland)

Dienstmarke, Rückseite (Dienstnummer unkenntlich gemacht) Dienstmarke, Vorderseite Das Bundeskriminalamt (BKA) als Zentralstelle der deutschen Kriminalpolizei ist eine dem Bundesministerium des Innern und für Heimat nachgeordnete Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit Standorten in Wiesbaden (Hauptsitz), Berlin und Meckenheim bei Bonn.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Bundeskriminalamt (Deutschland) · Mehr sehen »

Carl Caspary

Carl Caspary (* 21. August 1898 in Illingen (Saar); † 18. Februar 1977 in Saarbrücken) war ein deutscher SA-Führer, zuletzt im Rang eines Gruppenführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Carl Caspary · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Pückler-Burghauss

Carl Friedrich von Pückler-Burghauss Carl Friedrich Graf von Pückler-Burghauss, Freiherr von Groditz (* 7. Oktober 1886 in Friedland, Provinz Schlesien; † 12. oder 13. Mai 1945 in Rakowitz, Dritte Tschechoslowakische Republik) war ein deutscher Politiker (NSDAP), SA-Führer und während des Zweiten Weltkrieges zuletzt SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Carl Friedrich von Pückler-Burghauss · Mehr sehen »

Carl-Theodor Schütz

Carl-Theodor Schütz (* 11. April 1907 in Mayen; † 26. März 1985 in Köln), auch: Karl-Theodor Schütz, Carl Theodor Schütz und Carl Schütz, war ein deutscher Jurist, Kriminalrat, Referatsleiter bei der Staatspolizeistelle Trier (Stapo), Abteilungsleiter bei der Sicherheitspolizei (SiPo) und des SD in Rom, Mitarbeiter der Organisation Gehlen (OG) und des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Carl-Theodor Schütz · Mehr sehen »

Carsten Volquardsen

Carsten Volquardsen (* 27. April 1902 in Flensburg; † 23. Mai 1941 in Kania, auf Kreta) war ein deutscher politischer Funktionär und SA-Führer, zuletzt im Rang eines Brigadeführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Carsten Volquardsen · Mehr sehen »

Charlotte Tiedemann

Charlotte Tiedemann Charlotte Luise Auguste Tiedemann (spanisch Carlota Tiedemann), von Monarchisten als S.A.R. (.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Charlotte Tiedemann · Mehr sehen »

Christian Opdenhoff

Christian Opdenhoff Christian Opdenhoff (* 2. Oktober 1902 in Stanislau; † 26. Oktober 1975) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Christian Opdenhoff · Mehr sehen »

Clemens Betzel

Clemens Betzel (* 9. Juni 1895 in Ulm; † 27. März 1945 bei Danzig) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Clemens Betzel · Mehr sehen »

Constantin Bock von Wülfingen

Julius August Jobst Constantin Bock von Wülfingen, auch Konstantin Bock von Wülfingen, (* 11. August 1885 in Grimma; † 1. Januar 1954 in Springe) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker (NSDAP).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Constantin Bock von Wülfingen · Mehr sehen »

Curt Blachnitzky

Curt Blachnitzky, auch Kurt Blachy, gebürtig Kurt Walter Fritz Blachnitzky (* 19. Juli 1897 in Friedrichshütte, Oberschlesien; † 15. Oktober 1980 in Hamburg), war ein deutscher Filmregisseur, Schauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Curt Blachnitzky · Mehr sehen »

Der Adler ist gelandet (Roman)

Der Adler ist gelandet (englischer Originaltitel: The Eagle Has Landed) ist ein Roman des britischen Autors Jack Higgins aus dem Jahr 1975.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Der Adler ist gelandet (Roman) · Mehr sehen »

Der Mann mit dem Fagott

Der Mann mit dem Fagott ist ein zweiteiliger Fernsehfilm aus dem Jahr 2011.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Der Mann mit dem Fagott · Mehr sehen »

Deutsches Jungvolk

Fanfarenkorps des Jungvolkes in Worms 1933 Gliederung der Hitlerjugend und deren Teilorganisationen. Pimpf mit Marschgepäck auf Osterfahrt 1938 Das Deutsche Jungvolk (DJ), kurz auch als Jungvolk bezeichnet, war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Jugendorganisation der Hitlerjugend für Jungen zwischen 10 und 14 Jahren.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Deutsches Jungvolk · Mehr sehen »

Die Fälscher

Die Fälscher ist ein österreichisch-deutscher Spielfilm.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Die Fälscher · Mehr sehen »

Dienstgrad

Ein Dienstgrad, Grad oder Dienstrang bezeichnet die Stellung einer Person innerhalb einer definierten Rangordnung beim Militär, aber auch bei Behörden wie der Polizei und zivilen Organisationen wie der Feuerwehr, Luftfahrtgesellschaften oder anderen Hilfsorganisationen.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Dienstgrad · Mehr sehen »

Dienstgrade der Wehrmacht

Die Dienstgrade der Wehrmacht wurden, wie bei allen modernen deutschen Armeen, in Laufbahnen unterteilt.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Dienstgrade der Wehrmacht · Mehr sehen »

Dietrich Allers

August Eduard Ernst Dietrich Allers (* 17. Mai 1910 in Kiel; † 22. März 1975 in München) war ein deutscher Jurist, der zur Zeit des Nationalsozialismus als Geschäftsführer der Zentraldienststelle T4 leitend an der Organisation zur Durchführung der nationalsozialistischen Euthanasie-Morde (Aktion T4) beteiligt war.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Dietrich Allers · Mehr sehen »

Dirk Kuhl

Dirk Kuhl (* 11. April 1940 in HamburgMartin Kröger: vom 10. November 2004 auf jungle.world.; † 20. Februar 2023 in Lauchdorf) war ein pensionierter deutscher Grundschullehrer und einziges Kind von Günter Kuhl, dem Ende 1948 als NS-Kriegsverbrecher verurteilten und hingerichteten Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in Braunschweig.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Dirk Kuhl · Mehr sehen »

Eberhard von und zu Steinfurth

Eberhard Jürgen Gottfried Ludwig Freiherr Löw von und zu Steinfurth, andere Schreibweise: Steinfurt (* 24. Juli 1909 in Hadersleben; † 28. Dezember 1993 in Bad Nauheim) In: gw.geneanet.org, abgerufen am 29.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Eberhard von und zu Steinfurth · Mehr sehen »

Egbert Otto

Egbert Otto Egbert Otto (* 1. Oktober 1905 in Lichtenhagen, Ostpreußen; † 19. Oktober 1968 in Hamburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP, Bund der Vertriebenen).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Egbert Otto · Mehr sehen »

Eichmann-Prozess

Adolf Eichmann während seines Prozesses in Jerusalem (Mai 1961) Als Eichmann-Prozess wird das Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen deutschen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann bezeichnet, in dem dieser vor dem Jerusalemer Bezirksgericht zwischen dem 11.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Eichmann-Prozess · Mehr sehen »

Emil Breitinger

Emil Breitinger (* 15. Oktober 1904 in Feuchtwangen, Bayern; † 1. Mai 2004) war ein deutscher Humanbiologe.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Emil Breitinger · Mehr sehen »

Emil Ehrich

Emil Ehrich (* 10. Dezember 1908 in Scheppau, Landkreis Helmstedt; † 16. Juli 1982 in Königslutter am Elm) war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Legationsrat I. Klasse im Auswärtigen Amt.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Emil Ehrich · Mehr sehen »

Emil Steinhoff

Emil Adolf Hermann Steinhoff (* 3. Mai 1883 in Wenigensömmern; † 25. Januar 1953 in Kassel-Wilhelmshöhe) war ein deutscher SA-Funktionär.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Emil Steinhoff · Mehr sehen »

Erhardt Schübel

Erhardt Schübel (* 15. August 1901 in Goldlauter; † 5. April 1945 in Tiefurt) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Erhardt Schübel · Mehr sehen »

Erich Böhme (Offizier)

Oberstleutnant Boehme als Kommandeur des Infanterie-Regiment „Graf Schwerin“ (3. Pommersches) Nr. 14 Erich Böhme (* 20. Juli 1863 in Sambleben; † 26. November 1943 in Berlin) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Erich Böhme (Offizier) · Mehr sehen »

Erich Ernst

Eduard Wilhelm Heinrich Erich Ernst (* 24. März 1889 in Einbeck; † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher SA-Führer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Erich Ernst · Mehr sehen »

Erich Haucke

Erich Haucke, fälschlich auch häufig Erich Hauke geschrieben (* 10. Mai 1901 in Oderberg; † 3. November 1942 in Kolberg) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Brigadeführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Erich Haucke · Mehr sehen »

Erich Keßler (Verwaltungsjurist)

Erich Hermann Ernst Keßler (* 15. Juli 1899 in Memel, Deutsches Reich; † 7. Februar 1989) war ein deutscher Ministerialbeamter.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Erich Keßler (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Erich Konrad (Politiker)

Erich Konrad (* 4. April 1910 in Berlin; † 26. Juni 1987 in Hannover) war ein Mitglied (zuletzt Polizeirat) der Schutz- und Ordnungspolizei, SS-Sturmbannführer und ab Mitte der 1950er Jahre Politiker und niedersächsischer Landtagsabgeordneter.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Erich Konrad (Politiker) · Mehr sehen »

Erich Kulke

Erich Paul Otto Kulke (geboren 3. Januar 1908 in Frankfurt (Oder); gestorben 8. August 1997) war ein deutscher Architekt und Volkskundler.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Erich Kulke · Mehr sehen »

Erich Parnitzke

Erich Walter Hermann Parnitzke (* 20. Dezember 1893 in Berlin; † 28. September 1974 in Kiel) war ein deutscher bildender Künstler und Kunstpädagoge.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Erich Parnitzke · Mehr sehen »

Erich Rudzki

Erich Rudzki (* 16. Dezember 1891 in Neisse) war ein deutscher SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Brigadeführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Erich Rudzki · Mehr sehen »

Erich von Luckwald

Erich Franz von Luckwald (* 19. Februar 1884 in Goslar; † 11. Februar 1969) war ein deutscher Diplomat, der unter anderem zwischen 1934 und 1936 Gesandter im Königreich Albanien war.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Erich von Luckwald · Mehr sehen »

Ernst Braun (Mediziner)

Ernst Braun, vollständiger Name Ernst Carl Friedrich August Braun (* 9. Januar 1893 auf dem Rittergut Mohrin; † 10. Mai 1963 in Karlstadt) war ein deutscher Neurologe, Psychiater und Hochschullehrer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Ernst Braun (Mediziner) · Mehr sehen »

Ernst Jachtmann

Ernst Jachtmann (* 2. Mai 1907 in Darmstadt; † 8. Mai 1980 in Unterammergau) war ein deutscher Flugpionier.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Ernst Jachtmann · Mehr sehen »

Ernst Pohlhausen

Ernst Pohlhausen (* 20. Mai 1890 in Mittweida (Sachsen); † 9. März 1964 in Kiel) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Ernst Pohlhausen · Mehr sehen »

Ernst Storm

Ernst Storm (* 12. Januar 1894 in Tarnowitz (Oberschlesien); † 23. Mai 1980 in Wangen im Allgäu) war ein deutscher Hochschullehrer für Berg- und Volkswirtschaftslehre sowie Rektor der Technischen Hochschule zu Berlin (heute TU Berlin).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Ernst Storm · Mehr sehen »

Ernst Swoboda

Ernst Swoboda (* 18. Juni 1879 in Tachau; † 24. April 1950 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Ernst Swoboda · Mehr sehen »

Ernst Werner Techow

Ernst Werner Techow (* 12. Oktober 1901 in Berlin; † 9. Mai 1945 in Königsbrück) war ein deutscher Redakteur, Fotograf und Angestellter.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Ernst Werner Techow · Mehr sehen »

Erwin Dirr

Erwin Georg Paul Dirr (* 15. Juni 1899 in Dettingen an der Erms; † 5. November 1936 in Calw) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Erwin Dirr · Mehr sehen »

Erwin Rösener

Erwin Rösener Erwin Friedrich Karl Rösener (* 2. Februar 1902 in Schwerte; † 4. September 1946 in Ljubljana) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und Polizei.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Erwin Rösener · Mehr sehen »

Eugen Plorin

Eugen Plorin Eugen Plorin (* 8. Oktober 1901 in Königsberg; † 19. November 1943 in Rom) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Eugen Plorin · Mehr sehen »

Franz Abromeit

Franz Abromeit (* 8. August 1907 in Tilsit; † Todeserklärung 30. Juni 1964) war ein deutscher SS-Führer und Judenreferent im Eichmannreferat des Reichssicherheitshauptamts (RSHA).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Franz Abromeit · Mehr sehen »

Franz Nitsch

Franz Nitsch (* 18. Juni 1898 in Wolledorf, Bezirk Hohenstadt, Österreich-Ungarn; † 24. Mai 1945 in Mähren durch das Amtsgericht Aachen am 3. Dezember 1962 zu diesem Zeitpunkt für tot erklärt) war ein tschechoslowakischer Politiker (BdL, SdP und später NSDAP).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Franz Nitsch · Mehr sehen »

Fred. C. Willis

Fred.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Fred. C. Willis · Mehr sehen »

Fredelsloh

Fredelsloh ist ein Stadtteil von Moringen im südlichen Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Fredelsloh · Mehr sehen »

Friedrich Alpers

Friedrich Ludwig Herbert Alpers, auch Fritz Alpers genannt (* 25. März 1901 in Sonnenberg; † 3. September 1944 bei Mons,Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 190. Belgien), war ein deutscher NSDAP-Politiker, Minister des Freistaates Braunschweig, SA- und SS-Mitglied, Generalforstmeister, Staatssekretär und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Friedrich Alpers · Mehr sehen »

Friedrich Bran

Friedrich Bran, auch Fritz genannt (geboren 20. August 1904 in Mannheim; gestorben 11. Dezember 1994 in Calw) war ein deutscher Journalist und in der Zeit des Nationalsozialismus ein leitender Angestellter der nationalsozialistischen Bürokratie, insbesondere für das besetzte Frankreich.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Friedrich Bran · Mehr sehen »

Friedrich Class (Polizist)

Friedrich Class (* 2. Mai 1899 in Blaubeuren; † 12. Dezember 1945) war während der Zeit des Nationalsozialismus ein deutscher Polizist der Kriminalpolizei und der Gestapo.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Friedrich Class (Polizist) · Mehr sehen »

Friedrich Eichwede

Friedrich Wilhelm Eduard Kurt Eichwede (* 2. Oktober 1877 in Hannover; † 25. November 1938 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Friedrich Eichwede · Mehr sehen »

Friedrich Foerster (Politiker)

Friedrich Foerster (* 17. Oktober 1894 in Stuttgart; † 1970 in Ulm) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Friedrich Foerster (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Graf von der Schulenburg

Friedrich Graf von der Schulenburg Friedrich Bernhard Karl Gustav Ulrich Erich Graf von der Schulenburg (* 21. November 1865 in Bobitz; † 19. Mai 1939 in St. Blasien) war ein deutscher General der Kavallerie sowie Politiker (DNVP/NSDAP) und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Friedrich Graf von der Schulenburg · Mehr sehen »

Friedrich Heiss

Friedrich Heiss (auch: Heiß) (* 7. Oktober 1897 in Pilsen; † 25. Dezember 1970 in Bergen (Chiemgau)) war ein österreichischer völkisch-nationalistischer Publizist und Funktionär.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Friedrich Heiss · Mehr sehen »

Friedrich Kühnreich

Friedrich Wilhelm Johannes Kühnreich (* 18. November 1905 in Hellingen; † 14. November 1983 in Würzburg) war stellvertretender Gauleiter im NSDAP-Gau Mainfranken unter Gauleiter Otto Hellmuth.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Friedrich Kühnreich · Mehr sehen »

Friedrich Lensch

Friedrich Karl Lensch (* 10. August 1898 in Neu Galmsbüll, Provinz Schleswig-Holstein, Königreich Preußen; † 5. Januar 1976 in Hamburg) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und zur Zeit des Nationalsozialismus Direktor der Alsterdorfer Anstalten.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Friedrich Lensch · Mehr sehen »

Friedrich Schlageter

Friedrich Schlageter (* 8. Januar 1900 in Stollhofen; † 4. August 1952) war ein deutscher SA-Führer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Friedrich Schlageter · Mehr sehen »

Friedrich von Uslar-Gleichen

Friedrich Freiherr von Uslar-Gleichen (* 6. März 1882; † 14. Mai 1945 in Neuruppin) war ein deutscher Landrat in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Friedrich von Uslar-Gleichen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Theilengerdes

Friedrich Wilhelm Theilengerdes (* 9. Oktober 1894 in Hamburg; † 26. Juli 1949 in Hameln) war ein deutscher Kriminalinspektor, Gestapobeamter und SS-Obersturmführer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Friedrich Wilhelm Theilengerdes · Mehr sehen »

Friedrich-Karl Surén

Friedrich Karl Surén (* 19. August 1888 in Reichenbach im Eulengebirge, Niederschlesien; † 8. Juli 1969 in West-Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter im Steuerwesen.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Friedrich-Karl Surén · Mehr sehen »

Fritz Görnnert

Görnnert (links) als Adjutant Görings in Carinhall (ohne Jahr) Friedrich "Fritz" Görnnert (* 18. März 1907 in Karlsruhe; † 1. Mai 1984 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und zur Zeit des Nationalsozialismus persönlicher Referent Hermann Görings sowie SA-Brigadeführer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Fritz Görnnert · Mehr sehen »

Fritz Hahn (SA-Mitglied)

Friedrich Eugen Hahn (* 11. Januar 1907 in Berlin; † 27. Januar 1982 in Hildesheim) war ein deutscher SA-Führer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Fritz Hahn (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Fritz Haltern

Heinrich Friedrich Wilhelm Paul Haltern (* 22. Februar 1898 in Gelsenkirchen; † nach 1939, Pseudonyme Gunnar Erksen und Jan Timm) war ein deutscher Zahnarzt, politischer Funktionär (NSDAP) und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Gruppenführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Fritz Haltern · Mehr sehen »

Fritz Klemke

Walter Fritz Klemke (* 24. August 1902 in Berlin; † 19. Januar 1932 in Berlin-Reinickendorf) war ein Arbeiter und Opfer des Nationalsozialismus in der Weimarer Republik.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Fritz Klemke · Mehr sehen »

Fritz Meurer

Fritz Meurer als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Friedrich Wilhelm Meurer, genannt Fritz (* 30. November 1896 in Lahr/Schwarzwald; † nach 1975) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Fritz Meurer · Mehr sehen »

Fritz Todt

Fritz Todt (1940) Fritz Todt (* 4. September 1891 in Pforzheim; † 8. Februar 1942 auf dem Flugplatz Rastenburg, Ostpreußen) war ein deutscher Bauingenieur und SA-Obergruppenführer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Fritz Todt · Mehr sehen »

Fritz von Twardowski

Fritz von Twardowski (1951) Fritz Ernst Albert von Twardowski (* 9. Juli 1890 in Metz, Bezirk Lothringen, Deutsches Kaiserreich; † 21. September 1970 in Wien, Österreich) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Fritz von Twardowski · Mehr sehen »

Gallspach

Gallspach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit 2772 Einwohnern (Stand).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Gallspach · Mehr sehen »

Günter Schabowski

rahmenlos Günter Schabowski (* 4. Januar 1929 in Anklam; † 1. November 2015 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Politiker.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Günter Schabowski · Mehr sehen »

Günther Meinhold

Generalmajor Günther Meinhold (ca. April 1942) Günther Meinhold (* 12. Mai 1889 in Altdamm, Kreis Randow; † 21. Februar 1979 in Göttingen) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg, zuletzt 1944/1945 Festungskommandant der von der deutschen Wehrmacht besetzten Hafenstadt Genua und Kommandeur einer deutsch-italienischen Division („Kampfgruppe Meinhold“) dort.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Günther Meinhold · Mehr sehen »

Günther Mittergradnegger

Gedenktafel für Günther Mittergradnegger am Haus Aribo in Millstatt. Günther Mittergradnegger (* 28. Jänner 1923 in Klagenfurt; † 25. Februar 1992 ebenda) war ein österreichischer Chorleiter und Komponist.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Günther Mittergradnegger · Mehr sehen »

Günther Sacksofsky

Günther Sacksofsky (* 24. September 1901 in Mannheim; † 22. März 1983 in Heidelberg) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Regierungsrat und Polizeibeamter der Ordnungspolizei im NS-Staat.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Günther Sacksofsky · Mehr sehen »

Geir Ove Kvalheim

Geir Ove Kvalheim (* 30. April 1970 in Bergen) ist ein norwegischer Schauspieler, Journalist und Filmemacher.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Geir Ove Kvalheim · Mehr sehen »

Generaloberst

Der Generaloberst war im Deutschen Kaiserreich, in der Reichswehr, in der Wehrmacht und in der k. u. k. Armee der zweithöchste militärische Dienstgrad.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Generaloberst · Mehr sehen »

Generaloberstabsarzt

Generaloberstabsarzt Ingo Patschke (rechts) Generaloberstabsarzt ist ein Dienstgrad für Sanitätsoffiziere.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Generaloberstabsarzt · Mehr sehen »

Georg Boness

Georg Leopold Waldemar Boness (* 11. September 1896 in Stettin; † 21. Juni 1944 in Berlin)Sterberegister des Standesamtes Charlottenburg von Berlin Nr.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Georg Boness · Mehr sehen »

Georg Fleischmann

Georg Jobst Ernst Johann Fleischmann (* 14. Juli 1906 in Kolberg (Hinterpommern); † 31. Dezember 1970 in Erlangen) war ein deutscher Jurist und Kriminalpolizist.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Georg Fleischmann · Mehr sehen »

Georg Illmert

Georg Illmert (* 26. Februar 1905; † nach 1941) war ein deutscher Partei- und Sportfunktionär (NSDAP).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Georg Illmert · Mehr sehen »

Georg Keller (Politiker, 1890)

Johann Georg Keller (* 29. Januar 1890 in Röllshausen; † 7. Juli 1975 in Schwalmstadt) war ein deutscher Kommunalpolitiker (NSDAP) und Abgeordneter des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Georg Keller (Politiker, 1890) · Mehr sehen »

Georg Lippke

Georg Lippke (* 22. Februar 1906 in Danzig; † 28. Oktober 1999 in Baden-Baden) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Oberbürgermeister von Danzig.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Georg Lippke · Mehr sehen »

Georg Luber (Politiker)

Georg Luber (* 6. November 1893 in Nürnberg; † 6. Januar 1961 in München) war ein deutscher Landwirt und Abgeordneter der NSDAP.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Georg Luber (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Schaltenbrand

Georg Schaltenbrand oder Georges Schaltenbrand (* 26. November 1897 in Oberhausen; † 24. Oktober 1979 in Würzburg) war ein deutscher Neurologe, welcher in der Zeit des Nationalsozialismus Versuche an geistig Behinderten durchführte.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Georg Schaltenbrand · Mehr sehen »

Georg Schneider (NS-Funktionär)

Georg Schneider (* 17. Juni 1889 in Bamberg; † nach 1945) war ein deutscher politischer Funktionär (NSDAP).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Georg Schneider (NS-Funktionär) · Mehr sehen »

Georg Vogel (Diplomat)

Georg Vogel (* 15. Januar 1903 in Hamburg; † 30. April 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Georg Vogel (Diplomat) · Mehr sehen »

Georg Wein (Politiker)

Georg Wein (* 28. Februar 1893; † 14. April 1945 in Potsdam) war ein deutscher Beamter, Kommunalpolitiker und Bürgermeister.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Georg Wein (Politiker) · Mehr sehen »

Gerhard Stauch

Gerhard Stauch (r.) 1972 Gerhard Stauch (* 21. Mai 1924 in Halle an der Saale; † 5. April 2017) war von 1954 bis 1989 Offizier im besonderen Einsatz des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR und in dieser Eigenschaft von 1963 bis 1989 Chefinspekteur und Leiter der Zollverwaltung der DDR.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Gerhard Stauch · Mehr sehen »

Gerhard Stöck

Gerhard Stöck (* 28. Juli 1911 in Kaiserswalde, Kreis Wirsitz; † 29. März 1985 in Hamburg) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiasieger.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Gerhard Stöck · Mehr sehen »

Gerhard Sudheimer

Tyr-Abzeichen und auf der linken Brusttasche der Deutscher Ordensschild zur Erinnerung an den Grenzschutz Ost (1933). Gerhard Otto Sudheimer (* 11. Dezember 1901 in Smolniki (ehemals Blumenthal), Kreis Schubin, Provinz Posen; † nach 1964) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Gerhard Sudheimer · Mehr sehen »

Gerhard Todenhöfer

Gerhard Kreuzwendedich Todenhöfer (* 10. Juni 1913 in Wippershain; † 6. März 1973 in Tübingen) war ein deutscher politischer Funktionär, Staatsbeamter und Manager.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Gerhard Todenhöfer · Mehr sehen »

Ghetto Riga

Karte des Ghettos Ghetto Riga (ca. 1942) Das Ghetto von Riga war ein kleiner, abgesperrter Bereich im Bezirk der Maskavas forštate (Moskauer Vorstadt) der lettischen Hauptstadt Riga, in dem deutsche Besatzer während des Zweiten Weltkriegs ab 1941 Juden internierten.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Ghetto Riga · Mehr sehen »

Gustav Handge

Gustav Handge (* 26. Dezember 1889 in Seehausen, Kreis Wanzleben; † nach 1940) war ein deutscher nationalsozialistischer Funktionär.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Gustav Handge · Mehr sehen »

Gustav Memminger

Gustav Christian Memminger (geboren 1. Mai 1913 in Freudenstadt; gestorben 26. August 1991 ebenda) war in der Zeit des Nationalsozialismus führender Funktionär der Hitler-Jugend (HJ) und ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Gustav Memminger · Mehr sehen »

Gustav Nohel

Gustav Nohel (* 19. Juli 1896 in Sedlnit, Mähren; † 20. Juni 1962 in Gmunden) war ein österreichisch-deutscher Politiker und SA-Funktionär, zuletzt im Rang eines SA-Brigadeführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Gustav Nohel · Mehr sehen »

Gustav Schäfer (Sportfunktionär)

Gustav Schäfer (* 5. September 1896 in Wimpfen; † nach 1934) war ein deutscher Sportfunktionär und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Oberführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Gustav Schäfer (Sportfunktionär) · Mehr sehen »

Gustav Schiller

Gustav Schiller Gustav Schiller (* 26. November 1900 in Gremboczyn, Landkreis Thorn; † 1945) war ein deutscher Politiker (DNVP).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Gustav Schiller · Mehr sehen »

Hanns Oberlindober

Hanns Oberlindober Heldengedenktag am 21. März 1943 im Zeughaus Berlin Hanns Oberlindober (* 5. März 1896 oder 1895 in München; † 6. April 1949 in Warschau) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hanns Oberlindober · Mehr sehen »

Hans Becker (SS)

Hans Becker (* 15. November 1911 in Peenemünde; † 20. August 1944 bei Saint-Lambert, Frankreich) war ein deutscher Soldat und Offizier. Er war Sturmbannführer der Waffen-SS, SS-Nr. 247.838, NSDAP-Nr. 1.442.512. (SS-Panzergrenadier-Regiment 2), Traces of War, abgerufen am 1. Oktober 2023. Er trat 1932 der NSDAP und 1933 der Leibstandarte SS Adolf Hitler (LSSAH) bei. Während des Überfalls auf Polen wurde er am 26. September 1939 zum SS-Untersturmführer befördert. Im November 1939 absolvierte er die SS-Junkerschule Bad Tölz. Am 1. September wurde er SS-Obersturmführer und Führer der 5. Kompanie, LSSAH. In den Jahren 1942/43 war er Führer der 2. Kompanie des SS-Panzergrenadier-Regiments 2 der SS-Panzergrenadier-Division Leibstandarte Adolf Hitler. Am 9. November 1942 beförderte man ihn zum SS-Hauptsturmführer und am 20. April 1944 zum SS-Sturmbannführer des I. Bataillons, SS-Panzergrenadier-Regiment 2 LSSAH. Im Zweiten Weltkrieg war Becker u. a. in Polen, Italien, Russland und Frankreich eingesetzt. In Italien wurde er am 23. März 1943 als Chef der 2. Kompanie des SS-Panzergrenadier-Regiments 2 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Zwischen dem 11. und 14. September 1943 wurde seine Einheit in die Provinz Novara an das Westufer des Lago Maggiore verlegt (s. dazu auch Massaker vom Lago Maggiore, begangen durch Beckers Stellvertreter Hans Röhwer sowie weitere Angehörige der LSSAH). Becker selbst befand sich im Urlaub. Als Kommandeur des I. Bataillons des SS-Panzergrenadierregiments 2 wurde Becker am 20. August 1944 in Frankreich bei Saint-Lambert im Kampf getötet. Beigesetzt wurde er im Mausoleum der Deutschen Kriegsgräberstätte Mont d’Huisnes bei der Gemeinde Huisnes-sur-Mer, einige Kilometer südwestlich von Avranches nahe der Baie du Mont-Saint-Michel in der Normandie.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hans Becker (SS) · Mehr sehen »

Hans Cramer (SA-Mitglied)

Hans Friedrich Eberhard Walter Cramer, (* 23. September 1904 in Heilbronn; † 15. April 1945 in Grunow bei Frankfurt an der Oder) war ein deutscher SA-Führer, Bürgermeister und Nationalsozialist, der während des Zweiten Weltkrieges als Gebietskommissar im Kreisgebiet Kaunas-Stadt des Generalbezirks Litauen des Reichskommissariats Ostland eingesetzt war.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hans Cramer (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Hans Demme

Hans Hermann Karl Demme (* 12. Februar 1900 in Alt-Kalzenau, Gouvernement Livland; † 18. Februar 1964 in Hamburg) war ein deutsch-baltischer Neurologe in Hamburg.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hans Demme · Mehr sehen »

Hans Heinrich Hofrichter

Hans Heinrich Oliver Hofrichter (* 29. März 1863 in Königsberg; † 14. April 1945 in Prag) war ein deutscher Offizier und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Brigadeführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hans Heinrich Hofrichter · Mehr sehen »

Hans Hilmeyer

Hans Hilmeyer (* 28. März 1890; † 20. Jahrhundert) war ein deutscher politischer Funktionär.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hans Hilmeyer · Mehr sehen »

Hans Leetsch

Hans Leetsch – auch Johannes (* 29. Juli 1906 in Berlin; † 14. August 1997 in Gießen) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Offizier im Sicherheitsdienst der NSDAP und Referatsleiter im Reichssicherheitshauptamt.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hans Leetsch · Mehr sehen »

Hans Müller (Jurist, 1906)

Hans Müller (als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen) Hans Müller (* 18. September 1906 in Gießen; † nach 1947) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hans Müller (Jurist, 1906) · Mehr sehen »

Hans Mollier

Hans Mollier (geboren 31. Juli 1895 in München; gestorben 31. Dezember 1971 ebenda; Pseudonym Johann Lachner) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hans Mollier · Mehr sehen »

Hans Pagenkopf

Hans Erich Viktor Pagenkopf (* 4. November 1901 in Finkenwalde; † 23. Februar 1983 in Münster) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Kommunalpolitiker.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hans Pagenkopf · Mehr sehen »

Hans Puvogel

Hans Puvogel (* 25. September 1911 in Bremen; † 11. Juni 1999) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hans Puvogel · Mehr sehen »

Hans Robert Jauß

Unterschrift von Hans Robert Jauss, Briefkarte an den Freiburger Pathologen Walter Sandritter, 1972. Hans Robert Jauß, auch Hansrobert, Hans-Robert, bzw.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hans Robert Jauß · Mehr sehen »

Hans Semler

Hans Semler Hans Semler (* 7. Januar 1902 in Bielefeld; † 30. Januar 1979) war ein deutscher Jurist und SA-Oberführer, der zur Zeit des Nationalsozialismus zunächst Generalstaatsanwalt und anschließend Präsident am Oberlandesgericht Hamm war.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hans Semler · Mehr sehen »

Hans Weisheit

Hans Weisheit Hans Weisheit (* 9. Juni 1901 in Hermülheim; † 14. September 1954 in Frechen) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hans Weisheit · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Heinrich Basedow der Jüngere

Heinrich Basedow (* 1. Januar 1896 in Berlin; † 12. April 1994 in Kiel) war ein deutscher Porträt-, Tier- und Blumenmaler sowie Holzbildhauer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Heinrich Basedow der Jüngere · Mehr sehen »

Heinrich Bennecke

Heinrich Bennecke Heinrich Hans Bennecke (* 8. Februar 1902 in Dresden; † 30. Januar 1972 in Stuttgart-Vaihingen) war ein deutscher Politiker der NSDAP, SA-Führer und Historiker.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Heinrich Bennecke · Mehr sehen »

Heinrich Gißel

Georg Karl Heinrich Gißel (* 17. Mai 1902 in Kassel; † 24. Juli 1944 in Italien) war ein deutscher Chirurg, Hochschullehrer an der Universität Rostock und hochrangiger NS-Funktionär.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Heinrich Gißel · Mehr sehen »

Heinrich Hacker

Arthur Greiser, Erich von dem Bach-Zelewski, Albert Forster, Heinrich Hacker, und Wilhelm Koppe Elias Gustav Heinrich Hacker, genannt Heinrich (* 16. Juni 1892 in Würzburg; † 5. Dezember 1970 in Bamberg) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer, zuletzt im Rang eines Gruppenführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Heinrich Hacker · Mehr sehen »

Heinrich Klaustermeyer

Klaustermeyer im Warschauer Ghetto. Ausschnitt eines Fotos aus einem Bericht von Jürgen Stroop, 1943. Karl Heinrich Klaustermeyer (* 22. Februar 1914 in Bünde; † 21. April 1976 in Bielefeld) war ein Angehöriger der Sicherheitspolizei in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Heinrich Klaustermeyer · Mehr sehen »

Heinrich Kliewe

Heinrich Franz Kliewe (* 7. September 1892 in Beckum; † 28. Dezember 1969 in Mainz) war ein deutscher Bakteriologe, Hygieniker und Hochschullehrer, der Experte für biologische Kriegsführung war.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Heinrich Kliewe · Mehr sehen »

Heinrich Otto Kalk

Heinrich Otto, kurz Heinz Kalk (* 1. Juli 1895 in Frankfurt am Main; † 4. Februar 1973 in Kassel) war ein deutscher Internist, Hepatologe und Hochschullehrer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Heinrich Otto Kalk · Mehr sehen »

Heinrich Schwarz (Künstler)

Heinrich Schwarz (* 19. Dezember 1903 in Berlin; † 9. November 1977 in Steinkimmen) war ein deutscher Jurist, Maler und Bildhauer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Heinrich Schwarz (Künstler) · Mehr sehen »

Heinrich Vogt (Astronom)

Grab von Heinrich Vogt auf dem Friedhof in Heidelberg-Handschuhsheim Heinrich Vogt, (* 5. Oktober 1890 in Gau-Algesheim, Rheinland-Pfalz; † 23. Januar 1968 in Heidelberg) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Heinrich Vogt (Astronom) · Mehr sehen »

Heinrich Winterstein

Heinrich Armin Heribert Winterstein (* 1. Juni 1912 in Kempten; † 1. Juni 1996 in München) war ein deutscher SS-Obersturmführer, Angehöriger des Sonderkommandos 11b der Einsatzgruppe D und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Heinrich Winterstein · Mehr sehen »

Heinz Manger

Heinz Manger (* 18. August 1897 in Kassel; † 21. Juli 1977 in Hammersbach) war ein deutscher Polizist und SS-Führer, zuletzt Polizeipräsident in Münster und SS-Oberführer im Reichssicherheitshauptamt.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Heinz Manger · Mehr sehen »

Helmut Griem

Die Buchfinken 1954: Helmut Griem (links unten), Dietrich Neuhaus, Käthe Straßburger, Nils Sustrate Helmut Griem (* 6. April 1932 in Hamburg; † 19. November 2004 in München) war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Helmut Griem · Mehr sehen »

Helmut Harms

Helmut Harms, (* 3. April 1912 in Kiel; † 8. Juni 2011) war ein deutscher Naturwissenschaftler, der die Fachhochschule Wedel und die Berufsfachschule Physikalisch-Technische Lehranstalt (PTL) gründete.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Helmut Harms · Mehr sehen »

Helmut Mehringer

Helmut Mehringer (* 7. Dezember 1912; † März 1944) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich leitender Beamter im Reichssicherheitshauptamt.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Helmut Mehringer · Mehr sehen »

Helmut Wähmann

Heinrich Ernst Helmut Wähmann (* 10. Februar 1901 in Dresden; † 27. August 1964 in Berlin-Kladow) war ein deutscher SA- und SS-Führer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Helmut Wähmann · Mehr sehen »

Henning von Vieregge (Offizier)

Henning von Vieregge (* 27. August 1872 in Steinhausen bei Neuburg; † 3. Mai 1945 ebenda) war ein deutscher Offizier und einer der führenden Funktionäre des Stahlhelms, Bund der Frontsoldaten in der Spätphase der Weimarer Republik.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Henning von Vieregge (Offizier) · Mehr sehen »

Herbert Böhme (Schriftsteller)

Herbert Böhme (* 17. Oktober 1907 in Frankfurt (Oder); † 23. Oktober 1971 in Lochham) war ein deutscher nationalsozialistischer Kulturfunktionär, Lyriker, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Herbert Böhme (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Herbert Drescher

Herbert Drescher (geboren 30. August 1910 in Pogorzela, Deutsches Reich; gestorben 20. März 2002 in Heidelberg) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Herbert Drescher · Mehr sehen »

Herbert Kraft

Herbert Kraft Herbert Karl Oskar Kraft (* 30. Mai 1886 in Heidelberg; † 15. Januar 1946 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Herbert Kraft · Mehr sehen »

Herbert Treff

Herbert Wilhelm Adolf Treff (* 27. April 1898 in Charlottenburg; † 25. April 1945 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Kommunalpolitiker in der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Herbert Treff · Mehr sehen »

Herdin Hans Duden

Herdin Hans Duden (* 3. Februar 1898 in Jena) war ein deutscher Jurist, nationalsozialistischer Politiker und Funktionär.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Herdin Hans Duden · Mehr sehen »

Heribert Kandler

Heribert Kandler (* 13. März 1890 in Chemnitz; † 9. Juli 1968 in Harderberg) war ein deutscher Richter im besetzten Polen und in der Bundesrepublik Mitglied des Niedersächsischen Landtages (BHE).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Heribert Kandler · Mehr sehen »

Hermann Berchtold

Hermann Friedrich Richard Berchtold (* 5. Juli 1899 in Weilheim in Oberbayern; † nach 1945) war ein deutscher Offizier und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Gruppenführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hermann Berchtold · Mehr sehen »

Hermann Bitter (Politiker, 1893)

Hermann Bitter ca. 1945 Hermann Bitter (* 2. Oktober 1893 in Brackwede; † 3. April 1945 in Bielefeld) war der letzte NSDAP-Bürgermeister von Brackwede.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hermann Bitter (Politiker, 1893) · Mehr sehen »

Hermann Blume (Komponist)

Hermann Blume (* 4. Juni 1891 in Biegen, Kreis Lebus; † 10. Mai 1967 in Großbottwar, Kreis Ludwigsburg) war seit 1925 Musikreferent des Stahlhelms, Bund der Frontsoldaten.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hermann Blume (Komponist) · Mehr sehen »

Hermann Bohnacker

Hermann Bohnacker (geboren 24. November 1895 in Heilbronn; gestorben 28. März 1979 in Altshausen) war ein deutscher Richter und Funktionär der NSDAP in Ravensburg und im besetzten Polen.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hermann Bohnacker · Mehr sehen »

Hermann Höfle (SS-Mitglied, 1898)

Hermann Matthäus Johann Höfle (* 12. September 1898 in Augsburg; † 9. Dezember 1947 in Bratislava) war ein deutscher SS-Obergruppenführer sowie General der Waffen-SS und der Polizei, der ab September 1943 als Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) Mitte und ab September 1944 als HSSPF Slowakei tätig war.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hermann Höfle (SS-Mitglied, 1898) · Mehr sehen »

Hermann Ramsperger

Hermann Ramsperger (* 3. Dezember 1892 in Konstanz; † 17. Januar 1986 in Überlingen) war ein deutscher Polizeipräsident in Mannheim, Gleiwitz und Kattowitz zur Zeit des Nationalsozialismus sowie SS-Brigadeführer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hermann Ramsperger · Mehr sehen »

Hilmar Wäckerle

Hilmar Wäckerle (* 24. November 1899 in Forchheim; † 2. Juli 1941 östlich von Lemberg) war ein deutscher SS-Standartenführer und der erste Lagerkommandant des KZ Dachau.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hilmar Wäckerle · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Holzhausen (Homberg)

Holzhausen ist ein Stadtteil von Homberg (Efze) im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Holzhausen (Homberg) · Mehr sehen »

Hotel Palace (Zakopane)

Informationsschild Das Hotel Palace wurde 1930 in Zakopane erbaut.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Hotel Palace (Zakopane) · Mehr sehen »

Im Frühling sterben

Der Autor Ralf Rothmann im Mai 2012 Im Frühling sterben ist ein im Jahr 2015 erschienener Roman des deutschen Schriftstellers Ralf Rothmann.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Im Frühling sterben · Mehr sehen »

Im Sonderauftrag

Im Sonderauftrag ist ein deutscher Spionagefilm von Heinz Thiel aus dem Jahr 1959 und der erste Spielfilm der DEFA, in dem die Nationale Volksarmee zentral thematisiert wird.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Im Sonderauftrag · Mehr sehen »

Im Wendekreis des Kreuzes

Im Wendekreis des Kreuzes ist ein britisch-US-amerikanischer Fernsehfilm aus dem Jahr 1983, dessen Handlung auf historischen Fakten beruht.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Im Wendekreis des Kreuzes · Mehr sehen »

Jakob der Lügner

Der Roman Jakob der Lügner von 1969 ist das bekannteste Werk des Schriftstellers Jurek Becker.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Jakob der Lügner · Mehr sehen »

Jakob Nagel (Staatssekretär)

Jakob Nagel (m. Gürtel) 1937 Jakob Nagel (* 2. Oktober 1899 in Oberlustadt; † 14. Januar 1973 in Nürnberg) war ein deutscher Elektroingenieur, Ministerialbeamter, Herausgeber, Erfinder und Manager.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Jakob Nagel (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Jakob Schadt

Jakob Schadt (* 17. Dezember 1921 in Bingen; † 14. Dezember 1995 in Mainz) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Jakob Schadt · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Wetzlar

Neuer Jüdischer Friedhof, Bergstraße Alter Jüdischer Friedhof, Steighausplatz Synagogen-Ordnung von 1858 Die Jüdische Gemeinde in Wetzlar bestand bereits im Hochmittelalter und war stets nur eine kleine Kehillah.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Jüdische Gemeinde Wetzlar · Mehr sehen »

Jüri Lumiste

Jüri Lumiste (* 16. Juli 1957 in Tartu) ist ein estnischer Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Jüri Lumiste · Mehr sehen »

Job von Witzleben (Oberst)

Job-Wilhelm Henning Dietrich von Witzleben (* 4. August 1916 in Copitz; † 1999 in Lenggries) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht und der Nationalen Volksarmee.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Job von Witzleben (Oberst) · Mehr sehen »

Johann Appler

Johann Appler, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1933 Johann Paulus Appler (* 13. Juni 1892 in Straßenhof, Gemeinde Urphertshofen; † 21. Dezember 1978 in Gunzenhausen) war Reichstagsabgeordneter der NSDAP.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Johann Appler · Mehr sehen »

Johann Eichinger (Kreisleiter)

Johann Eichinger (* 7. Juli 1907 in Laxenburg; † unbekannt) war ein nationalsozialistischer Kreisleiter im Kreis Mistelbach.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Johann Eichinger (Kreisleiter) · Mehr sehen »

Johann Kantschuster

Johann Kantschuster (* 20. Mai 1897 in Beuerberg; † vermisst nach 1945) war ein deutscher SS-Mann.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Johann Kantschuster · Mehr sehen »

Johann Karl Stich

Johann Karl Stich (* 20. Juli 1888 in Wien; † 21. Oktober 1955 in Steyr) war ein österreichischer Jurist und Generalstaatsanwalt in Wien während der NS-Zeit.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Johann Karl Stich · Mehr sehen »

Johann Paul Kremer

Kremer beim Krakauer Auschwitzprozess (1947) Johann Paul Kremer (* 6. Dezember 1883 in Stelberg bei Köln; † 8. Januar 1965 in Münster) war ein Universitätsprofessor, Anatom, Chirurg und KZ-Arzt in Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Johann Paul Kremer · Mehr sehen »

Johannes Meister (Politiker)

Johannes Meister (* 24. September 1892 in Dienstädt; † 8. April 1966 in Vellmar) war ein deutscher Jurist, von 1932 bis 1945 Staatsrat (NSDAP) im Land Thüringen und von 1935 bis 1942 Oberbürgermeister der Stadt Nordhausen.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Johannes Meister (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Rentsch (Jurist)

Johannes Rentsch (* 24. Februar 1908 in ZwickauHans-Dieter Schmid: Gestapo Hannover, in: Hans-Joachim Heuer, Hans-Dieter Klosa, Burkhard Lange, Hans-Dieter Schmidt (Hrsg.): Von der Polizei der Obrigkeit zum Dienstleiter für öffentliche Sicherheit. Festschrift zum 100. Gebäudejubiläum des Polizeipräsidiums Hannover 1903 - 2003, Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur, 2003, ISBN 978-3-00-011937-8 und ISBN 3-00-011937-X, S. 89–119, v. a. S. 93f.; † 1945 oder später)Waldemar R. Röhrbein: Urteile gegen NS-Spitzenfunktionäre, in Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.): Geschichte der Stadt Hannover, Bd.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Johannes Rentsch (Jurist) · Mehr sehen »

Johannes Schmidt (SS-Mitglied)

Johannes Schmidt (1935) Johannes Schmidt (* 11. März 1908 in Gotha; † 23. Dezember 1976 in Offenbach am Main) war in der Zeit des Nationalsozialismus ein deutscher SD- und SS-Offizier (letzter Rang: Sturmbannführer).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Johannes Schmidt (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Josef Bradl

Josef „Sepp“ Bradl (auch Bubi oder Buwi Bradl; * 8. Januar 1918 in Wasserburg am Inn, Bayern; † 3. März 1982 in Mühlbach am Hochkönig, Salzburg) war ein österreichischer Skispringer und Skisprungtrainer; von 1938, nach dem „Anschluss“ Österreichs, bis 1941 startete er in der Mannschaft des Deutschen Reiches.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Josef Bradl · Mehr sehen »

Josef Witiska

Josef Witiska (* 5. Juli 1894 in Iglau, Österreich-Ungarn; † 16. Oktober 1946) war ein österreichischer Jurist, SS-Standartenführer und Regierungsrat beim Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Josef Witiska · Mehr sehen »

Joseph Franz Knöpfler

Joseph Franz Knöpfler (* 13. Februar 1877 in Freistadt, Oberösterreich; † 6. Februar 1963 in Oberaudorf bei Bayrischzell) war ein deutsch-österreichischer Archivar.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Joseph Franz Knöpfler · Mehr sehen »

Kameradschaft

Kameradschaft bezeichnet eine zwischenmenschliche Beziehung ohne sexuelle Ansprüche im Sinne einer Solidarität innerhalb einer Gruppe, früher vorwiegend unter männlichen Personen, heute allgemein.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Kameradschaft · Mehr sehen »

Karl August von Laffert

Karl August von Laffert (* 1. Juni 1872 in Dannenbüttel; † 19. Oktober 1938 in Garlitz, heute Lübtheen, Landkreis Ludwigslust-Parchim), Angehöriger des Adelsgeschlechts Laffert, war ein deutscher Offizier, Schriftsteller und Nationalsozialist.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Karl August von Laffert · Mehr sehen »

Karl Baur (Verleger)

Karl Baur (auch Baur-Callwey, * 27. November 1898 in München; † 27. Februar 1984 ebenda) war ein deutscher Verleger in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Karl Baur (Verleger) · Mehr sehen »

Karl Diebitsch

Karl Diebitsch (* 3. Januar 1899 in Hannover; † 6. August 1985 in Kreuth) war ein deutscher Maler und Porzellanmaler sowie Berater des Reichsführers SS Heinrich Himmler in „künstlerischen Fragen“.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Karl Diebitsch · Mehr sehen »

Karl Fichtner (Politiker, 1906)

Karl Heinrich Alfred Fichtner, zumeist Karl Fichtner, (* 29. März 1906 in Lehe; † 8. September 1972 in Bremen) war ein deutscher Politiker und Abgeordneter für die Deutsche Partei (DP) sowie die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) in der bremischen Bürgerschaft.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Karl Fichtner (Politiker, 1906) · Mehr sehen »

Karl Gustav Lerche

Karl Gustav Lerche, auch Karl-Gustav Lerche (* 28. Februar 1912 in Mühlhausen; † nach 1960) war ein deutscher Journalist, Propagandist der SS und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Karl Gustav Lerche · Mehr sehen »

Karl Gutenberger

Karl Gutenberger Karl Michael Gutenberger (* 18. April 1905 in Essen; † 8. Juli 1961 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP), SA-Brigadeführer, SS-Obergruppenführer sowie General der Waffen-SS und der Polizei.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Karl Gutenberger · Mehr sehen »

Karl Häupler

Karl Gottlieb Häupler (* 2. Januar 1906 in Weiden in der Oberpfalz; † 21. Juni 1945 im Internierungslager 71 der US-Armee in Aldingen) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Karl Häupler · Mehr sehen »

Karl Heinrich Reddehase

Karl Heinrich Reddehase (* 3. Mai 1893 in Essen; † 11. Oktober 1946 in Hameln) war ein verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Karl Heinrich Reddehase · Mehr sehen »

Karl Lönneker

Karl Lönneker (* 29. Juli 1887 in Stadtoldendorf; † 28. Juni 1942 in BerlinSterberegister des Standesamtes Kreuzberg von Berlin Nr. 2583/1942.) war ein deutscher SA-Führer und Politiker.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Karl Lönneker · Mehr sehen »

Karl Lucke

Karl Lucke (* 11. September 1889 in Potsdam; † 1945) war ein deutscher politischer Funktionär und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Gruppenführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Karl Lucke · Mehr sehen »

Karl Neuscheler

Karl Neuscheler (* 14. August 1897 in Pfullingen; † nach 1949) war ein deutscher Journalist, Zeitungswissenschaftler und Nationalsozialist (SA-Brigadeführer, NSDAP-Kreisleiter und Träger des Goldenen ParteiabzeichensGerd R. Ueberschär: Freiburg im Luftkrieg: 1939–1945. Ploetz, Freiburg im Breisgau und Würzburg 1990, S. 168.).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Karl Neuscheler · Mehr sehen »

Karl Overhues

Karl Overhues, auch Carl geschrieben, (* 17. September 1886 in Rheine; † 21. Juni 1972 in Linz am Rhein) war ein hochrangiger nationalsozialistischer Funktionär.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Karl Overhues · Mehr sehen »

Karl Schmidt (Mediziner)

Karl Schmidt (* 25. Oktober 1899 in Oberhausen; † 20. Juli 1980 in Bad Brückenau) war ein deutscher Ophthalmologe, Hochschullehrer, Freikorpsangehöriger und Nationalsozialist.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Karl Schmidt (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Schweinle

Karl Georg Maximilian Schweinle (* 16. September 1885 in Tutzing; † 10. Oktober 1954 ebenda) war ein deutscher Polizeibeamter und SA-Führer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Karl Schweinle · Mehr sehen »

Karl Selig

Karl Selig Karl Selig (* 27. August 1889 in Quedlinburg; † 19. April 1945 ebenda) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Karl Selig · Mehr sehen »

Karl Themel

Karl Themel (* 26. Februar 1890 in Jüterbog; † 19. März 1973 in Berlin) war ein deutscher Theologe und evangelischer Pfarrer, der zur Zeit des Nationalsozialismus als Leiter der Kirchenbuchstelle Alt-Berlin der Reichsstelle für Sippenforschung zuarbeitete.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Karl Themel · Mehr sehen »

Karl Vötterle

Karl Vötterle (* 12. April 1903 in Augsburg; † 29. Oktober 1975 in Kassel) war ein deutscher Musikverleger.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Karl Vötterle · Mehr sehen »

Karlis Ozols

Karlis Alexandrs Ozols (* 9. AugustEdward Winter: Kings, Commoners and Knaves. Mitchford 1999. S. 246–254. Nachgedruckt und erweitert auf http://www.chesshistory.com/winter/extra/ozols.html. Abgerufen am 29. Mai 2012 1912 in Riga; † 23. März 2001Stephen Roth Institute:. U of Nebraska Press, 1. September 2002. S. 174. ISBN 0-8032-5945-X. in Melbourne) war ein lettischer Schachmeister.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Karlis Ozols · Mehr sehen »

Klaus Ehrler

Klaus Ehrler Klaus Ehrler (* 1930 in Leipzig; † 12. September 2005 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Friedensaktivist.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Klaus Ehrler · Mehr sehen »

Knud Børge Martinsen

Knud Børge Martinsen als SS-Obersturmbannführer (1943) Knud Børge Martinsen (* 30. November 1905 in Sandved; † 25. Juni 1949 in Christianshavn) war ein dänischer Offizier und als Angehöriger der Waffen-SS Kommandeur des Frikorps Danmark während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Knud Børge Martinsen · Mehr sehen »

Konrad Nonn

Konrad Nonn (* 26. November 1877 in Landsberg an der Warthe; † 13. November 1945 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Konrad Nonn · Mehr sehen »

Konrad von Carnall

Arvid Konrad von Carnall auch Arwid Conrad (* 23. Januar 1760 in Stralsund; † 8. September 1840 in Tarnowitz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Konrad von Carnall · Mehr sehen »

Kopalnia Węgla Kamiennego Michał

Das Steinkohlenbergwerk Michał ist ein stillgelegtes Bergwerk im Ortsteil Michałkowice von Siemianowice Śląskie, Polen.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Kopalnia Węgla Kamiennego Michał · Mehr sehen »

Kriegsverwaltungsrat

Kriegsverwaltungsrat (Abkürzung: Kv.Rat oder KVRat) war während der Zeit des Zweiten Weltkriegs die Amtsbezeichnung für einen Beamten des höheren Dienstes der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Kriegsverwaltungsrat · Mehr sehen »

Kurt Asche

Kurt Heinrich Asche (* 11. Oktober 1909 in Hamburg; † 16. April 1997 ebenda) war ein deutscher SS-Obersturmführer und „Judenreferent“ im von deutschen Truppen besetzten Belgien.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Kurt Asche · Mehr sehen »

Kurt Günther (Politiker)

Kurt Günther Kurt Wilhelm Günther (* 31. Oktober 1896 in Gera; † 3. April 1947 in Weimar) war ein SA-Obergruppenführer und deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Kurt Günther (Politiker) · Mehr sehen »

Kurt Jeserich

Kurt Gustav Adolf Jeserich (* 5. Februar 1904 in Wensickendorf; † 12. November 1995) war ein deutscher Kommunalwissenschaftler und -politiker sowie Verlagsdirektor.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Kurt Jeserich · Mehr sehen »

Kurt Lange (Ministerialbeamter)

Sitzend: Reichswirtschaftsminister und Präsident der Deutschen Reichsbank Walther Funk mit den neuernannten Vizepräsidenten der Reichsbank Emil Puhl (links stehend) und Kurt Lange (rechts stehend) bei der Betrachtung der Entwürfe zu den neuen Zwanzigmarkscheinen (1940). Kurt Lange als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Kurt Lange (* 8. Juli 1895 in Eisenach; † 1990) war ein deutscher Staatsbeamter.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Kurt Lange (Ministerialbeamter) · Mehr sehen »

Kurt Säuberlich

Kurt Säuberlich (* 24. März 1904 in Krölpa; † 23. Juli 1971 in Saalfeld) war ein deutscher Metallurg in der Zeit des Nationalsozialismus und in der DDR.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Kurt Säuberlich · Mehr sehen »

Kurt Stage

Friedrich Carl Kurt Stage (* 6. Juni 1900 in Potsdam; † 19. August 1947 in Ljubljana) war ein deutscher Polizeibeamter zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Kurt Stage · Mehr sehen »

Kurt Wehrle (Verwaltungsjurist)

Kurt Karl Wehrle (* 16. Januar 1905 in Staufen im Breisgau; † 17. Oktober 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Verwaltungsjurist, NS-Polizeipräsident, SS-Standartenführer und Landrat des Landkreises Emmendingen von 1953 bis 1970.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Kurt Wehrle (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Kurt Wilde

Kurt Wilde (* 12. Juni 1909 in Eldena (Greifswald); † 28. Mai 1958 in Hamburg) war ein deutscher Psychologe und Hochschullehrer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Kurt Wilde · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: NS-Ranggefüge und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Barth

Das KZ-Außenlager Barth (November 1943 – April/Mai 1945), manchmal auch kurz KZ Barth genannt, war eines der Außenlager des KZ Ravensbrück und befand sich in der Nähe des Ortes Barth (heute Landkreis Vorpommern-Rügen).

Neu!!: NS-Ranggefüge und KZ-Außenlager Barth · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Hamburg-Eidelstedt

Gedenkstein mit für die KZ-Opfer des Außenlagers Hamburg-Eidelstedt am ehemaligen Gelände des Außenlagers (heute gegenüber Randowstraße 14) Tafel für die KZ-Opfer des Außenlagers Hamburg-Eidelstedt am ehemaligen Gelände des Außenlagers (heute gegenüber Randowstraße 14) Gedenktafel für die NS-Opfer im Kleiberweg 115 wurde durch die E. - luth. Emmaus-Kirchengemeinde Hamburg-Lurup aufgestellt. Das Außenlager Hamburg-Eidelstedt war ein von Ende 1944 bis 22.

Neu!!: NS-Ranggefüge und KZ-Außenlager Hamburg-Eidelstedt · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Saulgau

Das KZ-Außenlager Saulgau war ein Außenlager des KZ Dachau und bestand von August 1943 bis April 1945 in der oberschwäbischen Stadt Saulgau im heutigen Baden-Württemberg.

Neu!!: NS-Ranggefüge und KZ-Außenlager Saulgau · Mehr sehen »

Lager Heuberg

Das Lager Heuberg ist der älteste Teil der militärischen Anlagen des heutigen Bundeswehr-Standortes Stetten am kalten Markt südlich des Truppenübungsplatzes Heuberg (Baden-Württemberg).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Lager Heuberg · Mehr sehen »

Lamberdus Ostendorp

Lamberdus Ostendorp (* 20. Mai 1893 in Collinghorst; † 1. Juli 1934 in Dresden) war ein deutscher SA-Führer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Lamberdus Ostendorp · Mehr sehen »

Lauf Junge lauf

Lauf Junge lauf ist eine deutsch-polnisch-französische Koproduktion des Regisseurs und Produzenten Pepe Danquart aus dem Jahr 2013.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Lauf Junge lauf · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Leutnant · Mehr sehen »

Liste der Beratenden Chirurgen der Wehrmacht

In der Wehrmacht standen die Beratenden Chirurgen den Wehrkreisen und Armeeführungen zur Seite.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Liste der Beratenden Chirurgen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Liste der SA-Brigadeführer

Die Liste der SA-Brigadeführer bietet einen Überblick über alle Personen, die in der Sturmabteilung (SA), der „Parteiarmee“ der NSDAP, den Rang eines Brigadeführers erreichten.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Liste der SA-Brigadeführer · Mehr sehen »

Liste der SS-Führer im Generalsrang

Auflistung der SS-Führer im Generalsrang der Waffen-SS entsprechend der Dienstaltersliste der Waffen-SS vom 1.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Liste der SS-Führer im Generalsrang · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Provinz Trient

Stolperstein in Trient Die Liste der Stolpersteine in der Provinz Trient enthält die Stolpersteine, die in der Autonomen Provinz Trient verlegt wurden.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Liste der Stolpersteine in der Provinz Trient · Mehr sehen »

Liste von KZ-Ärzten und anderen Beteiligten an NS-Medizinverbrechen

Die Liste von KZ-Ärzten und Beteiligten an NS-Medizinverbrechen führt KZ-Ärzte, Ärzte der Aktion T4 (T4-Ärzte) und andere Personen auf, die während der nationalsozialistischen Zeit in Verbrechen im medizinischen Bereich „verwickelt“ waren.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Liste von KZ-Ärzten und anderen Beteiligten an NS-Medizinverbrechen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Česká Lípa

Wappen der Stadt Česká Lípa (deutsch ''Böhmisch Leipa'') Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Česká Lípa in Tschechien enthält Personen, die in der Geschichte der Stadt Česká Lípa (deutsch Böhmisch Leipa) eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Česká Lípa · Mehr sehen »

Liste von Trägern des Blutordens

Die Liste von Trägern des Blutordens listet bekannte Inhaber des sogenannten Blutordens der NSDAP auf, einer Medaille, die im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch Ehrenzeichen des 9.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Liste von Trägern des Blutordens · Mehr sehen »

Ludwig Leist

Anordnung Ludwig Leists zur Umsiedlung der Juden in das Warschauer Ghetto, 7. August 1940. Ludwig Leist (* 14. März 1891 in Kaiserslautern; † 9. Januar 1967 in Murnau) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, SA-Führer und Stadthauptmann von Warschau im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Ludwig Leist · Mehr sehen »

Ludwig Schmidt (Mediziner)

Georg Ludwig Schmidt, zumeist als Ludwig Schmidt oder Ludwig Schmidt-Kehl aufgeführt (* 1. Juli 1891 in Kehl; † 24. Oktober 1941 bei Moskau), war ein deutscher Rassenhygieniker, Mediziner, Parteipolitiker (NSDAP) und Hochschullehrer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Ludwig Schmidt (Mediziner) · Mehr sehen »

Ludwig Schmuck

Ludwig Julius Albert Schmuck (* 13. Juni 1892 in Weißenburg in Bayern; † 8. Mai 1945 in Tann) war ein deutscher Politiker (NSDAP), paramilitärischer Aktivist und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Gruppenführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Ludwig Schmuck · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Major · Mehr sehen »

Manöver im Herbst

Kaisermanöver 1907 Herbstmanöver bei Celle, Hitler Herbstmanöver bei Celle, Generalstab Reichswehr beim Herbstmanöver in Ostpreußen Manöver im Herbst (Untertitel: Das Leben des guten Deutschen Heinrich Emanuel Schütze) ist ein satirischer Kriegs- und Gesellschaftsroman von Heinz G. Konsalik aus dem Jahr 1967, der sich mit dem Militarismus in Deutschland und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft beschäftigt.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Manöver im Herbst · Mehr sehen »

Martin Hellinger

Bild von Zahnarzt Martin Karl Hellinger. Karl Martin Hellinger (* 17. Juli 1904 in Pirna; † 13. August 1988 in Hamburg) war ein deutscher Zahnarzt, SS-Hauptsturmführer und als Lagerarzt in mehreren Konzentrationslagern tätig.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Martin Hellinger · Mehr sehen »

Martin Rudolph (Archäologe)

Martin Viktor Wilhelm Rudolph (nach 1945: Martin Rudolph-Greiffenberg) (* 1. Dezember 1908 in Langenöls, Kr. Nimptsch; † 10. April 1993 in Innsbruck) war ein deutscher promovierter Bauingenieur, Archäologe und Bauforscher.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Martin Rudolph (Archäologe) · Mehr sehen »

Martin Wisch

Julius Oskar Martin Wisch (* 10. Februar 1896 in Wittenberg; † 15. August 1972 in Hannover) war ein hoher Funktionär der Motor-SA und des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (NSKK) zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Martin Wisch · Mehr sehen »

Massaker von Marzabotto

Ruinen und Mahnmal der St.-Martin-Kirche am Monte Sole, Marzabotto Das Massaker von Marzabotto, auch Massaker am Monte Sole genannt, fand in der Umgebung von Marzabotto statt.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Massaker von Marzabotto · Mehr sehen »

Max Hähnel

Max Hähnel (* 14. Juli 1897 in Freiberg, Sachsen; † 25. Januar 1946 in Chutorok, Sowjetunion) war ein deutscher SA-Standartenführer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Max Hähnel · Mehr sehen »

Max Köglmaier

Max Köglmaier (* 20. April 1902 in München; † 25. August 1972 ebenda) war ein deutscher NS-Funktionär und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Gruppenführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Max Köglmaier · Mehr sehen »

Max Lehmann (SA-Mitglied)

Friedrich Wilhelm Max Lehmann (* 7. September 1892 in Cottbus) war ein deutscher SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Gruppenführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Max Lehmann (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Max Linsmayer

Max Linsmayer (* 1. Januar 1907 in Hammelburg, Unterfranken; † 14. Mai 1940 in Frankreich) war ein deutscher SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Gruppenführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Max Linsmayer · Mehr sehen »

Max Moosbauer

Max Moosbauer Max Josef Moosbauer (* 2. März 1892 in PassauKirchenbuch Passau-Ilzstadt 010 Taufen,; † 10. November 1968 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und während der NS-Diktatur Oberbürgermeister der Stadt Passau.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Max Moosbauer · Mehr sehen »

Max Rostock

Max Heinrich Rostock (* 29. September 1912 in Ludwigshafen am Rhein; † 13. September 1986 in Mannheim) war SS-Obersturmführer und Leiter der SD-Dienststelle in Kladno.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Max Rostock · Mehr sehen »

Max Solbrig

Max Solbrig Max Solbrig (* 15. Oktober 1889 in Gutenstein; † 4. Juni 1959 in Darmstadt) war hauptamtlicher SA-Führer, stellvertretender NSDAP-Gauleiter im Gau Kurhessen, Gründungspräsident der Brüder Grimm-Gesellschaft e. V.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Max Solbrig · Mehr sehen »

Michael Kneissl

Michael Kneissl (* 30. November 1891 in München; † 29. März 1947 in Brünn) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Michael Kneissl · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nersingen

mini Nersingen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm in Mittelschwaben, Bayern.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Nersingen · Mehr sehen »

Neuses bei Coburg

Schloss Falkenegg in Neuses Das Rückert-Museum war früher der Wohnsitz Friedrich Rückerts. Neuses bei Coburg (amtlich „Neuses b.Coburg“) ist ein nordwestlicher Stadtteil der oberfränkischen Stadt Coburg.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Neuses bei Coburg · Mehr sehen »

Nikolaus Simmer

Nikolaus Simmer (Pseudonym: Klaus Simmer-Jochem) (* 11. November 1902 in Besch; † 17. März 1986 ebenda) war ein deutscher Diplom-Kaufmann und Politiker (NSDAP).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Nikolaus Simmer · Mehr sehen »

NS-Ordensburg Vogelsang

Übersicht über die Ordensburg.Blick von Westen von Wollseifen auf die Hundertschaftshäuser (Nr. 17 auf Geländeplan) mit dahinter liegendem Hauptgebäude (Nr. 6) und dem Turm (Nr. 11). Eines der Kameradschaftshäuser (das am höchsten gelegene, links neben Nr. 16) ragt links unterhalb des Hauptgebäudes hervor. Nicht mehr aktueller Geländeplan der Anlage, Darstellungsstand 2009 Erster Spatenstich zum Bau der Ordensburg Vogelsang Bundesarchiv Urftstausees Die sogenannte NS-Ordensburg Vogelsang ist ein von den Nationalsozialisten in der Eifel oberhalb der Urfttalsperre auf dem Berg Erpenscheid errichteter Gebäudekomplex bei Schleiden-Gemünd in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: NS-Ranggefüge und NS-Ordensburg Vogelsang · Mehr sehen »

Obergruppenführer

Obergruppenführer war der Generalsrang in mehreren Organisationen des Nationalsozialistischen Ranggefüges.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Obergruppenführer · Mehr sehen »

Oberkommando der Marine

Das Oberkommando der Marine (OKM) war von 1859 bis 1871 und von 1889 bis 1899 die oberste Kommandobehörde der deutschen Seestreitkräfte.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Oberkommando der Marine · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberschütze

Rangabzeichen eines Oberschützen am linken Oberarm. Der Oberschütze (kurz: OSchtz auch OS) war in deutschsprachigen Streitkräften eine Rangbezeichnung für einen Mannschaftsdienstgrad.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Oberschütze · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Odilo Globocnik

Odilo Globocnik als SS-Standartenführer (1938) Odilo Lothar Ludwig Globocnik, auch Globotschnig(g), Spitzname Globus (* 21. April 1904 in Triest, Österreich-Ungarn; † 31. Mai 1945 in Paternion, Kärnten), war ein österreichischer Kriegsverbrecher, Nationalsozialist, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Odilo Globocnik · Mehr sehen »

Ohrfeige

Kaiser Maximilian eine symbolische Ohrfeige, weil er es gewagt hat, ihn um das Leben der Besiegten zu bitten. (Johannes Riepenhausen, nachempfunden 1836) Die Ohrfeige oder Backpfeife, veraltet auch Backenstreich, regional auch Maulschelle, Schelle oder Watsche genannt, ist ein von der Seite geführter Schlag mit der flachen Hand in das Gesicht (bzw. auf die Wange) einer Person.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Ohrfeige · Mehr sehen »

Operation Finale

Operation Finale ist ein Film von Chris Weitz über die Inhaftierung des ehemaligen deutschen SS-Obersturmbannführers und Nationalsozialisten Adolf Eichmann durch den israelischen Geheimdienst Mossad in Argentinien.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Operation Finale · Mehr sehen »

Oskar Dirlewanger

Oskar Dirlewanger, hier als SS-Oberführer (1944) Oskar Paul Dirlewanger (* 26. September 1895 in Würzburg; † 7. Juni 1945 in Altshausen) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS und Kriegsverbrecher.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Oskar Dirlewanger · Mehr sehen »

Oskar Gabel

Oskar Gabel als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Oskar Gabel (* 11. Februar 1901 in Annen bei Witten; † 19. Dezember 1988 in Langen (Hessen)) war ein deutscher Staatsbeamter und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Oskar Gabel · Mehr sehen »

Oskar Müller (SA-Mitglied)

Oskar Müller als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Oskar Walter Müller (* 23. März 1894 in Baden-Baden; † nach 1948) war ein deutscher SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Brigadeführers, sowie Wehrmachtsoffizier.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Oskar Müller (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Otto Bernhard Clausen

Otto Bernhard Clausen (* 31. Mai 1906 in Tarup; † 13. Februar 1982 in Flensburg) war ein deutscher Politiker und Kreisleiter der NSDAP in Lübeck.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Otto Bernhard Clausen · Mehr sehen »

Otto Braunheim

Otto Braunheim (* 14. März 1904 in Hattingen; † 8. Juni 1958 ebenda) war Oberbürgermeister der Stadt Iserlohn und NSDAP-Kreisleiter.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Otto Braunheim · Mehr sehen »

Otto Gümbel

Otto Karl Gümbel (* 23. August 1876 Winnweiler; † 16. März 1943 München) war ein deutscher Eisenbahner und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Gruppenführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Otto Gümbel · Mehr sehen »

Otto Hummel

Otto Hummel (* 15. Dezember 1892 in Kirchheim unter Teck; † 16. Juli 1980 in Düsseldorf) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Rektor der Reichsuniversität Posen von 1942 bis 1945.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Otto Hummel · Mehr sehen »

Otto Kunze

Otto Kunze in der Uniform eines SA-Standartenführers. Otto Alfred Ludwig Theodor Kunze (* 12. August 1895 in Gießen; † 1. November 1936 in Berlin) war ein deutscher SA-Führer und -funktionär.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Otto Kunze · Mehr sehen »

Otto Rahn

Otto Wilhelm Rahn (* 18. Februar 1904 in Michelstadt im Odenwald; † 13./14. März 1939 bei Söll (Tirol), Österreich) war ein deutscher Schriftsteller, Ariosoph und SS-Obersturmführer, der sich mit dem Gralsmythos beschäftigte.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Otto Rahn · Mehr sehen »

Otto Stickl

Otto Stickl, vollständiger Name Anton Franz Otto Stickl (* 11. Mai 1897 in Rain am Lech; † 27. September 1951 in Tübingen) war ein deutscher Hygieniker und Hochschullehrer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Otto Stickl · Mehr sehen »

Otto von Radowitz

Otto von Radowitz (geboren 1. April 1880 in Berlin; gestorben 10. März 1941 ebenda) war ein deutscher Diplomat während des Kaiserreichs, in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Otto von Radowitz · Mehr sehen »

Otto-Wilhelm Wandesleben

Otto-Wilhelm Wandesleben (* 16. Dezember 1912 in Essen; † unbekannt) war ein deutscher Polizeibeamter und SS- Hauptsturmbannführer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Otto-Wilhelm Wandesleben · Mehr sehen »

Paul Arthur Rabe

Paul Rabe Paul Arthur Rabe (* 20. November 1903 in Meerane; † 22. Mai 1976 in Essen) war ein deutscher Politiker (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) und SA-Führer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Paul Arthur Rabe · Mehr sehen »

Paul Burghoff

Paul Burghoff (* 20. Januar 1900 in Dhünn bei Wermelskirchen; † 6. November 1989 in Wermelskirchen) war ein deutscher SS-Sturmbannführer, welcher als Leiter des „Judenreferats“ in der Düsseldorfer Gestapo wirkte.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Paul Burghoff · Mehr sehen »

Paul Tremel

Paul Tremel (* 20. Juni 1892 in Hof (Saale); † 15. Dezember 1964) war ein deutscher Landrat.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Paul Tremel · Mehr sehen »

Peenemünde

Peenemünde ist eine Gemeinde auf dem Nordteil der Insel Usedom in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Peenemünde · Mehr sehen »

Peiper

Peiper ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Peiper · Mehr sehen »

Peiper (Familie)

Wappen der Familie Peiper Die Familie Peiper ist ein bürgerliches Geschlecht aus Schlesien, das bis in das Jahr 1550 zurückverfolgt werden kann.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Peiper (Familie) · Mehr sehen »

Persischstunden

Persischstunden (internationaler englischsprachiger Titel Persian Lessons) ist ein Filmdrama von Vadim Perelman, das im Februar 2020 im Rahmen der Filmfestspiele in Berlin seine Premiere feierte.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Persischstunden · Mehr sehen »

Peter Wapnewski

Hans Peter Wapnewski (* 7. September 1922 in Kiel; † 21. Dezember 2012 in Berlin, tagesspiegel.de, 23. Dezember 2012) war ein deutscher Germanistischer Mediävist.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Peter Wapnewski · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm Jung

Philipp Wilhelm Jung (1932) Philipp Wilhelm Jung (* 16. September 1884 in Nieder-Flörsheim; † 9. September 1965 in Worms) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Philipp Wilhelm Jung · Mehr sehen »

Pursuit (Roman)

Pursuit ist ein 1978 erschienener Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Robert L. Fish.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Pursuit (Roman) · Mehr sehen »

Ralf Zeitler

Ralf Zeitler (* 7. Oktober 1903 in Sankt Petersburg; † 10. November 1953 in Hamburg) war ein deutschbaltischer Volkswirt und SA-Führer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Ralf Zeitler · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Reichsführer SS · Mehr sehen »

Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Die „großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte“ – NS-Propagandaplakat zur Kolonisierung des Warthegaues (1939/41) Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Kürzel: RKF, auch RKFDV) war die vom Reichsführer SS Heinrich Himmler bei der Erledigung der ihm von Adolf Hitler im sogenannten „Erlass zur Festigung des deutschen Volkstums“ vom 7.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Reinhard Flesch

Reinhard Flesch (* 1. August 1894 in Bamberg; † 29. Dezember 1942 in München) war ein deutscher Kriminalbeamter und SS-Führer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Reinhard Flesch · Mehr sehen »

Richard Aster

Richard Arthur Aster (* 11. März 1900 in Breslau; † 6. Mai 1945 ebenda) war ein deutscher SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Gruppenführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Richard Aster · Mehr sehen »

Richard Drauz

Richard Drauz Richard Drauz (* 2. April 1894 in Heilbronn; † 4. Dezember 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Nationalsozialist und ab 1932 der NSDAP-Kreisleiter von Heilbronn.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Richard Drauz · Mehr sehen »

Richard Spreu

Richard Spreu (* 3. August 1896 in Bralin, Landkreis Groß Wartenberg; † 24. Dezember 1969 in Fredeburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP sowie Landrat der Kreise Habelschwerdt in der Provinz Niederschlesien und Freudenthal im Regierungsbezirk Troppau.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Richard Spreu · Mehr sehen »

Richard Suchenwirth

Richard Franz Josef Suchenwirth, bürgerlicher Name bis 21.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Richard Suchenwirth · Mehr sehen »

Robert Bürger

Robert Bürger (* 10. April 1914 in Duisburg; † 25. Februar 1992 in Undorf) war Major der Wehrmacht und Oberst a. D. der Bundeswehr.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Robert Bürger · Mehr sehen »

Robert Lehmann (SS-Mitglied)

Robert Lehmann (* 14. September 1910 in Aubeln, Österreichisch-Schlesien, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1973 in Bad Kissingen) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und stellvertretender Führer des Einsatzgruppe H.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Robert Lehmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Robert Palm

Robert Palm (* 6. Mai 1901 in Klinkum, Kreis Erkelenz; † unbek.) war ein deutscher politischer Funktionär (NSDAP) und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Brigadeführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Robert Palm · Mehr sehen »

Robert Rigel

Robert Rigel (* 6. März 1872 in Bremen; † 5. Februar 1951 in Großgmain) war ein österreichisch-deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor, und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Obergruppenführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Robert Rigel · Mehr sehen »

Roland Krug von Nidda

Roland Hans Krug von Nidda (* 20. August 1895 in Dresden; † 4. Mai 1968 in München) war ein deutscher Offizier, Jurist, Diplomat und Journalist.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Roland Krug von Nidda · Mehr sehen »

Rolf Speckmann

Rolf Speckmann (* 22. April 1918 in Bremerhaven; † 2. Dezember 1995 in Quelkhorn) war ein deutscher Politiker (FDP), Senator in Bremen und Bankkaufmann.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Rolf Speckmann · Mehr sehen »

Rote Erde (Fernsehserie)

Rote Erde ist eine deutsche Fernsehfilm-Reihe in 13 Teilen (Spieldauer insgesamt ca. 15 Stunden), die 1983 (Erste Staffel: Rote Erde, 9 Teile) und 1989 (Zweite Staffel: Rote Erde II, 4 Teile) unter der Regie von Klaus Emmerich entstanden ist.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Rote Erde (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Rudolf aus den Ruthen

Rudolf aus den Ruthen (* 9. Mai 1913 in Bremen; † 1990) war ein deutscher Journalist, stellvertretender Hauptschriftleiter der SS-Zeitung Das Schwarze Korps und ein bremischer Politiker der Deutschen Partei (DP).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Rudolf aus den Ruthen · Mehr sehen »

Rudolf Caracciola

Rudolf Caracciola (1928) Geburtshaus von Rudolf Caracciola (Deichweg 6, Remagen) Großen Preis von Deutschland 1926 auf der AVUS Großen Preis von Monaco 1937 Rudolf Otto Wilhelm „Karratsch“ Caracciola (* 30. Januar 1901 in Remagen; † 28. September 1959 in Kassel) war ein deutscher Automobilrennfahrer und vor dem Zweiten Weltkrieg der erfolgreichste Fahrer in Europa.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Rudolf Caracciola · Mehr sehen »

Rudolf Clemens (Politiker)

Rudolf Clemens (* 1. Januar 1922 in Remscheid; † 4. Juni 2000) war ein Industriemechaniker und Polizist sowie bremischer Politiker (SPD).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Rudolf Clemens (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Hippius

Rudolf Werner Georg Hippius (* 9. Juni 1905 in Schadriza, Gouvernement Pskow, heute: Schadrizy, Oblast Pskow; † 23. Oktober 1945 in Prag) war ein deutschbaltischer Psychologe.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Rudolf Hippius · Mehr sehen »

Rudolf Klein (Landrat)

Rudolf Klein (* 31. Mai 1885 in Düsseldorf; † 16. April 1971 in Münster) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Landrat und Regierungsvizepräsident.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Rudolf Klein (Landrat) · Mehr sehen »

Rudolf May (SA-Mitglied)

Rudolf May (* 5. Oktober 1902 in Schossendorf, Bezirk Böhmisch Leipa, Österreich-Ungarn; † 8. Juli 1941 in der Sowjetunion) war ein österreichisch-deutscher SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Brigadeführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Rudolf May (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Rudolf Sempf

Friedrich August Rudolf Sempf (* 15. August 1900 in Hildesheim; † 20. September 1982 in Bad Wildungen) war ein deutscher Kommunalpolitiker (NSDAP) und Abgeordneter des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Rudolf Sempf · Mehr sehen »

Rudolf Till

Rudolf Till (* 8. April 1911 in Freystadt; † 6. Juni 1979 in Buckenhof)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2003, S. 626.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Rudolf Till · Mehr sehen »

Russischer Löwenzahn

Botanische Illustration Der Russische Löwenzahn (Taraxacum kok-saghyz, auch Taraxacum koksaghyz) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Löwenzahn (Taraxacum) (Taraxacum) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Russischer Löwenzahn · Mehr sehen »

Schütze (Militär)

Schütze (Plural: Schützen; Abkürzung: Schtz/S; lateinisch: miles sclopetarius) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Soldaten des Fußvolks der Infanterie, der eine Schusswaffe trägt und im Gefecht handhabt.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Schütze (Militär) · Mehr sehen »

Schloss Wolfsberg (Ermatingen)

Das Schloss Wolfsberg ist ein historisches Gebäude in Ermatingen, einer Schweizer Gemeinde im Bezirk Kreuzlingen, Kanton Thurgau.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Schloss Wolfsberg (Ermatingen) · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwarzhemden

Schwarzhemden in typischer Uniform (1929) Schwarzhemden (kurz CC.NN.) war die zunächst inoffizielle und später offizielle Sammelbezeichnung für die Mitglieder paramilitärischer Milizen der italienischen Faschisten.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Schwarzhemden · Mehr sehen »

Servais Cabolet

Servais Cabolet (* 24. April 1908 in Warstade an der Niederelbe; † 9. Mai 1976 in Stade) war ein deutscher U-Boot­-Kommandant in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Servais Cabolet · Mehr sehen »

Siegfried Seidl

Siegfrid Seidl Siegfried Seidl (* 24. August 1911 in Tulln; † 4. Februar 1947 in Wien) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer und Kommandant im Ghetto Theresienstadt genannten Konzentrationslager Theresienstadt.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Siegfried Seidl · Mehr sehen »

Siegfried Zoglmann

Politiker Siegfried Zoglmann im Jahr 1941. Siegfried Zoglmann (* 17. August 1913 in Neumark, Bezirk Taus, Böhmen; † 20. Oktober 2007 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Politiker und sudetendeutscher Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Siegfried Zoglmann · Mehr sehen »

Sigmund Rascher

Sigmund Rascher (* 12. Februar 1909 in München; † 26. April 1945 im KZ Dachau) war ein deutscher KZ-Arzt und Massenmörder.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Sigmund Rascher · Mehr sehen »

SS-Brigadeführer

Hermann Prieß im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Waffen-SS SS-Brigadeführer (kurz: Brif; Ansprache: Brigadeführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Generalsrang der Schutzstaffel (SS), vergleichbar mit einem Generalmajor.

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Brigadeführer · Mehr sehen »

SS-Gruppenführer

Herbert Gille im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Waffen-SS Der SS-Gruppenführer (kurz: Gruf; Ansprache: Gruppenführer) war im Deutschen Reich der vierthöchste Rang der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Gruppenführer · Mehr sehen »

SS-Hauptscharführer

SS-Hauptscharführer der Waffen-SS, hier Gustav Schreiber ''SS-Hauptscharführer'', mit ''„Spieß-Kolbenringen“'' an beiden Ärmelaufschlägen, die den Uniformträger als SS-Stabsscharführer ausweisen. Der SS-Hauptscharführer (kurz: Hscha; Ansprache: Hauptscharführer) war im Deutschen Reich bis zum Jahre 1938 der höchste Rang der Dienstgradgruppe der Unterführer mit Portepee der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Hauptscharführer · Mehr sehen »

SS-Hauptsturmführer

Hier ein SS-Hauptsturmführer der SS-Division Totenkopf SS-Hauptsturmführer (kurz: Hstuf; Ansprache: Hauptsturmführer) war im Deutschen Reich ein Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) in der Dienstgradgruppe der Hauptleute.

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Hauptsturmführer · Mehr sehen »

SS-Junker

SS-Junkerschule Bad Tölz, hier SS-Junker beim Unterricht SS-Junker oder Staffeljunker war im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 die Bezeichnung für den niedrigsten Rang der Führeranwärter, vergleichbar dem SS-Unterscharführer, die in der Dienstgradgruppe der Unterführer der Waffen-SS bzw.

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Junker · Mehr sehen »

SS-Mann

SS-Mann (Ansprache: SS-Mann), auch Staffelmann, war im Deutschen Reich die Sammelbezeichnung für alle vollberechtigten Mitglieder der Schutzstaffel bis einschließlich des Reichsführer SS, sowie für all jene, die noch endgültig in die SS zu übernehmen waren.

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Mann · Mehr sehen »

SS-Obergruppenführer

Sepp Dietrich als SS-Ober­gruppen­führer und General der Waffen-SS Der SS-Obergruppenführer (kurz: Ogruf; Ansprache: Obergruppenführer) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich bis 1942 der höchste Generalsrang der Schutzstaffel (SS) unter dem Reichsführer SS.

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Obergruppenführer · Mehr sehen »

SS-Oberscharführer

SS-Oberscharführer der Waffen-SS Kurt Sametreiter Der SS-Oberscharführer (kurz: Oscha; Ansprache: Oberscharführer) war im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 der niedrigste Rang der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere mit Portepee der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Oberscharführer · Mehr sehen »

SS-Oberschütze

SS-Oberschützen mit MP 40 und Feldspaten in Tarnkleidung Der SS-Oberschütze (kurz: Oschü; Ansprache: Oberschütze) war im Deutschen Reich von 1940 bis 1945 der zweitniedrigste Rang der Dienstgradgruppe der Mannschaften der Waffen-SS.

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Oberschütze · Mehr sehen »

SS-Oberst-Gruppenführer

Sepp Dietrich im Rang eines SS-Oberst-Gruppenführers und Generaloberst der Waffen-SS Der SS-Oberst-Gruppenführer (kurz Oberstgruf, Ansprache Oberst-Gruppenführer) war im Deutschen Reich von 1942 bis 1945 der höchste Generalsrang der Schutzstaffel (SS) unter dem Reichsführer SS, vergleichbar dem heutigen General.

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Oberst-Gruppenführer · Mehr sehen »

SS-Obersturmbannführer

Werner Ostendorff mit Dienstgradabzeichen eines SS-Obersturmbannführers Der SS-Obersturmbannführer (kurz: Ostubaf; Ansprache: Obersturmbannführer) war während der Zeit des Nationalsozialismus ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge vergleichbar einem Oberstleutnant wäre.

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Obersturmbannführer · Mehr sehen »

SS-Obersturmführer

3. SS-Panzer-Division Totenkopf Der SS-Obersturmführer (kurz: Ostuf; Ansprache: Obersturmführer) war in der nationalsozialistischen Zeit des Deutschen Reiches der zweite Offiziersrang der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Obersturmführer · Mehr sehen »

SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“

Die SS-Standarte „Der Führer“, später (ab 1939) SS-Regiment „Der Führer“ und (ab 1941) SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“, war ein militärischer Verband der Waffen-SS und an nahezu allen Fronten im Einsatz.

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“ · Mehr sehen »

SS-Rottenführer

SS-Rottenführer im SS-Sicherheitsdienst Josef Blösche Der SS-Rottenführer (kurz: Rottenf, Ansprache: Rottenführer) war im Deutschen Reich von 1934 bis 1945 der höchste Rang der Dienstgradgruppe der Mannschaften der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Rottenführer · Mehr sehen »

SS-Scharführer

Totenkopfverbände Der SS-Scharführer (kurz: Scha; Ansprache: Scharführer) war im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 der zweitniedrigste Rang der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere ohne Portepee der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Scharführer · Mehr sehen »

SS-Schütze

SS-Grenadier in Tarnkleidung (SS-Division „Hitlerjugend“). Eisernen Kreuz. SS-Schütze (kurz: Schü; Ansprache: Schütze) war im Deutschen Reich der niedrigste Rang der Dienstgradgruppe der Mannschaften bei der Waffen-SS (1940 bis 1945) für Infanteristen.

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Schütze · Mehr sehen »

SS-Stabsscharführer

Ärmelstreifen (auch "Spieß-Kolbenringe") für '''Stascha''' der Waffen-SS. Der SS-Stabsscharführer (kurz: Stascha; Ansprache: Stabsscharführer) war im Deutschen Reich bis zum Jahre 1945 die Dienststellungsbezeichnung für den Dienstposten oder die herausgehobene Verwendung als Kompaniefeldwebel (auch „Spieß“) in einer Kompanie (bis ca. 120 SS-Soldaten) der Waffen-SS.

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Stabsscharführer · Mehr sehen »

SS-Standartenführer

Hermann Fegelein mit Dienstgradabzeichen eines SS-Standartenführers Der SS-Standartenführer (kurz: Staf; Ansprache: Standartenführer) war ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge mit einem Oberst vergleichbar war.

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Standartenführer · Mehr sehen »

SS-Sturmbannführer

Max Hansen, SS-Sturmbannführer der Waffen-SS Der SS-Sturmbannführer (kurz Stubaf; Ansprache Sturmbannführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere.

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Sturmbannführer · Mehr sehen »

SS-Sturmmann

Deutschem Schäferhund bei der Hundeausbildung in Norwegen Soldaten der Waffen-SS* links: Sturmmann* rechts Oberscharführer Der SS-Sturmmann (kurz: Stuma; Ansprache: Sturmmann) war im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 der zweithöchste Rang der Dienstgradgruppe der Mannschaften der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Sturmmann · Mehr sehen »

SS-Sturmscharführer

Der SS-Sturmscharführer (kurz Stuscha; Ansprache Sturmscharführer) war im Deutschen Reich der Spitzenrang der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere mit Portepee der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Sturmscharführer · Mehr sehen »

SS-Totenkopfverbände

SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

SS-Unterscharführer

Ein SS-Unterscharführer Der SS-Unterscharführer (kurz: Uscha; Ansprache: Unterscharführer) war im Deutschen Reich von 1934 bis 1945 der niedrigste Rang der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere ohne Portepee der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Unterscharführer · Mehr sehen »

SS-Untersturmführer

Werner Wolff, hier als SS-Untersturmführer der Waffen-SS Der SS-Untersturmführer (kurz: Ustuf; Ansprache: Untersturmführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: NS-Ranggefüge und SS-Untersturmführer · Mehr sehen »

Stabsgefreiter

Panzergrenadiertruppe Stabsgefreiter ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte wie Reichswehr, Wehrmacht und Nationale Volksarmee.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Stabsgefreiter · Mehr sehen »

Standartenführer

Standartenführer war ein Dienstgrad in der.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Standartenführer · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Sturmbann

Sturmbann war eine organisatorische Gliederung der „Kampfverbände“ (SA, SS, NSKK) der NSDAP.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Sturmbann · Mehr sehen »

Sven Eggers

Sven Eggers (1999) Sven Eggers (* 24. September 1965 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist und Autor, der sich als rechtsextremer Politiker, unter anderem als Kandidat für die DVU bei Europawahlen betätigte.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Sven Eggers · Mehr sehen »

Synagoge am Lappenberg

Die Synagoge am Lappenberg auf einer Ansichtskarte (vor 1910) Die Synagoge am Lappenberg war von ihrer Erbauung 1848/49 bis zu ihrer Zerstörung während der Novemberpogrome 1938 die Synagoge der jüdischen Gemeinde zu Hildesheim.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Synagoge am Lappenberg · Mehr sehen »

Tashi Namgyal

Deutschen Tibet-Expedition 1938/39. Tashi Namgyal (sikkimesisch-; Wylie: Bkra-shis Rnam-rgyal) (geb. 26. Oktober 1893; gest. 2. Dezember 1963) war der herrschende Chogyal (König) von Sikkim von 1914 bis 1963.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Tashi Namgyal · Mehr sehen »

Theodor Croneiß

Theodor Croneiß im Deutscher Luftsportverband Uniform um 1934 Theodor „Theo“ Jakob Croneiß (* 18. Dezember 1894 in Schweinfurt; † 6. November 1942 in München) war ein deutscher Jagdflieger und Luftfahrtfunktionär.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Theodor Croneiß · Mehr sehen »

Theodor Horst Grell

Theodor Horst Grell (geboren 19. Dezember 1909 in Breslau; gestorben 21. April 1987 in München) war ein deutscher NSDAP-Funktionär und Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Theodor Horst Grell · Mehr sehen »

Theodor Pakheiser

Johann Paul Theodor Pakheiser (* 6. Januar 1898 in Mannheim; † 2. Dezember 1969 in München) war ein deutscher Dermatologe, Rassenhygieniker und NS-Gesundheitsfunktionär in Baden.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Theodor Pakheiser · Mehr sehen »

Theodor Talman

Theodor Engelbert Talman (* 28. Dezember 1895 in Großschönau; † 26. Mai 1944 in Lyon) war ein deutscher Fechter und Fechtmeister, der beim Hamburger FC und zwischenzeitlich beim Fechtclub Offenbach focht.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Theodor Talman · Mehr sehen »

Thomas Girgensohn

Thomas Girgensohn (* 11. Mai 1898 in Kolonie Grunewald; † 31. Mai 1973 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Offizier und SA-Führer, zuletzt im Rang eines Gruppenführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Thomas Girgensohn · Mehr sehen »

Tutzing

Tutzing vom See aus gesehen Blick von Schloss Tutzing über den See zum Karwendel-Gebirge Tutzing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Tutzing · Mehr sehen »

Ulrich von Hassell

Ulrich von Hassell vor dem Volksgerichtshof, 1944 Christian August Ulrich von Hassell (* 12. November 1881 in Anklam; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Diplomat und Widerstandskämpfer beim Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Ulrich von Hassell · Mehr sehen »

Verlag Regensberg

Die Regensberg’sche Verlagsbuchhandlung und Druckerei war ein Buchhandelsunternehmen in Münster, das u. a.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Verlag Regensberg · Mehr sehen »

Vicco von Bülow-Schwante

Vicco Karl Alexander von Bülow-Schwante (* 10. Mai 1891 in Berlin; † 14. März 1970 in Düsseldorf)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Vicco von Bülow-Schwante · Mehr sehen »

Victor Band

Victor Band, Porträtfoto aus Buch ''Der Großdeutsche Reichstag 1938, IV. Wahlperiode'' Victor Band, auch Viktor Band, (* 4. Dezember 1897 in St. Leonhard (Gemeinde Grödig); † 31. Oktober 1973 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur und politischer Funktionär der NSDAP, für die er Reichstagsabgeordneter war.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Victor Band · Mehr sehen »

Volksgruppenführer

Volksgruppenführer waren in der Zeit des Nationalsozialismus die anerkannten Politischen Leiter der außerhalb der Grenzen des Deutschen Reichs (1933 bis 1945) lebenden Menschen deutscher Volkszugehörigkeit mit fremder Staatsangehörigkeit:, darunter Rumäniendeutsche (550.000 „Volksdeutsche“ im Jahr 1944),Immo Eberl, Konrad G. Gündisch: Die Donauschwaben. Kapitel 6: Innenministerium Baden-Württemberg, Jan Thorbecke Verlag, 1987.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Volksgruppenführer · Mehr sehen »

Waffelfabrik Haubold & Richter

Die ehemalige Waffelfabrik Haubold & Richter war ein Hersteller von Waffeln, Lebkuchen und Zwieback in Radebeul.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Waffelfabrik Haubold & Richter · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Waffen-SS · Mehr sehen »

Waldemar Petersen

Waldemar Petersen (* 10. Juni 1880 in Athen; † 27. Februar 1946 in Darmstadt) war ein deutscher Professor für Elektrotechnik und Unternehmer und erfand die nach ihm benannte Petersenspule zur Erdschlusskompensation.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Waldemar Petersen · Mehr sehen »

Walter Barenthin

Walter Hermann Barenthin (* 13. Januar 1888 in Berlin; † 28. Februar 1959 in Hannover) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Walter Barenthin · Mehr sehen »

Walter Best

Walter Best, Pseudonym Sebastian Waldthausen, (* 20. Mai 1905 in Liegnitz; † 3. Oktober 1984 in Marburg) war ein deutscher, nationalsozialistischer Germanist, Dramaturg und Schriftsteller.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Walter Best · Mehr sehen »

Walter Burmeister

Walter Burmeister (* 14. November 1894 in Ulrichshusen; † 23. Februar 1980) war deutscher Rassentheoretiker und NS-Kriegsverbrecher.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Walter Burmeister · Mehr sehen »

Walter Glawe

Walter Carl Erich Glawe (* 18. Juli 1880 in Berlin; † 10. August 1967 in Ranis) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Walter Glawe · Mehr sehen »

Walter Hauck (SS-Mitglied)

Walter Hauck (* 4. Juni 1918 in Freiburg im Breisgau; † 6. November 2006) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS und Kriegsverbrecher.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Walter Hauck (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walter Hübner (SA-Mitglied)

Richard Walter Hübner (* 24. August 1906 in Rixdorf; † 1969 in Berlin) war ein deutscher SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Oberführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Walter Hübner (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Walter Koennecke

Walter Koennecke (* 30. August 1887 in Braunschweig; † 15. Dezember 1951 in Bad Zwischenahn) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Walter Koennecke · Mehr sehen »

Walter Kurreck

Walter Georg Julius Kurreck (* 25. Juni 1911 in Salzburg, Österreich-Ungarn; † nach 1966) war Diplom-Kaufmann, Sturmbannführer im Sicherheitsdienst der SS, Mitarbeiter beim britischen Geheimdienst, Angehöriger der Organisation Gehlen sowie des BND.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Walter Kurreck · Mehr sehen »

Walter Pflaumbaum

Walter Pflaumbaum (* 19. September 1891 in Wollenhagen; † 3. November 1974 in Bad Bevensen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Landwirt und Politiker (CDU).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Walter Pflaumbaum · Mehr sehen »

Walter Schnell (Mediziner)

Walter Schnell (* 10. März 1891 in Schmalkalden; † 7. Januar 1960 in Marburg) war ein deutscher Sozialhygieniker, Physiologe, Sport- und Luftfahrtmediziner sowie Rassenhygieniker und Stadtmedizinalrat.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Walter Schnell (Mediziner) · Mehr sehen »

Walter Voigtländer

Walter Voigtländer (* 3. April 1904 in Chemnitz; † unbekannt) war ein deutscher Pädagoge und Mitarbeiter des Reichserziehungsministeriums.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Walter Voigtländer · Mehr sehen »

Walter von Steinäcker

Walter Maria Erich Freiherr von Steinäcker, auch Walther von Steinaecker (* 18. Juni 1883 in Köln; † 7. November 1956 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Nationalsozialist, der zur Zeit des Nationalsozialismus zunächst Generalstaatsanwalt, dann Präsident des Oberlandesgerichts Breslau und schließlich Präsident des Landeserbhofgerichts war.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Walter von Steinäcker · Mehr sehen »

Walther Birkmayer

Walther Birkmayer (* 15. Mai 1910 in Wien; † 10. Dezember 1996 ebenda) war ein österreichischer Neurologe, Psychiater und Universitätsprofessor.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Walther Birkmayer · Mehr sehen »

Walther Schröder

Walther Schröder Walther Schröder, auch Walter Schröder (* 26. November 1902 in Lübeck; † 31. Oktober 1973 ebenda), war ein deutscher Politiker (NSDAP), SS-Brigadeführer sowie Polizeipräsident in Lübeck und als SS- und Polizeiführer in Lettland einer der Hauptverantwortlichen für den Mord an den Juden im Reichskommissariat Ostland.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Walther Schröder · Mehr sehen »

Wörth an der Donau

Schloss Wörth an der Donau – Wahrzeichen der Stadt Stadtpfarrkirche St. Petrus, Hintergrund: Schloss Wörth Begrüßungsschild am Ortseingang von Wörth Wörth an der Donau (amtlich: Wörth a.d.Donau) ist die drittgrößte Stadt und östlichste Gemeinde im Landkreis Regensburg im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern sowie ein zentraler Ort auf halbem Weg (jeweils ca. 25 km) zwischen Regensburg und Straubing in Ostbayern wie auch Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wörth an der Donau.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Wörth an der Donau · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weinheimer Kriegerdenkmal

Weinheimer Kriegerdenkmal 2009 Das Weinheimer Kriegerdenkmal wurde am 18.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Weinheimer Kriegerdenkmal · Mehr sehen »

Werner Emmerich

Werner Emmerich (* 26. Juni 1908 in Mölkau bei Leipzig; † 28. Januar 1968 in Bayreuth) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Werner Emmerich · Mehr sehen »

Werner Faber (Politiker)

Johann Friedrich Carl Hermann Werner Faber (* 16. August 1893 in Ummerstadt; † 9. Oktober 1951 in Hamburg-St. Georg) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Jurist und SA-Führer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Werner Faber (Politiker) · Mehr sehen »

Werner Gärtner

Werner Gärtner (* 1892; † 1969) war ein deutscher Journalist und SA-Obersturmführer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Werner Gärtner · Mehr sehen »

Werner Koeppen

Werner Koeppen (rechts) in der SA-Führerschule auf Schloss Harnekopp im Jahr 1932. Neben ihm Herbert Merker. Werner Koeppen (* 26. September 1910 in Leipzig; † 1994) war ein deutscher SA-Führer und politischer Funktionär.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Werner Koeppen · Mehr sehen »

Werner Noell

Werner Noell (* 28. September 1906 in Koschmin; † 7. April 1987 in Kassel) war ein deutscher Bauinspektor und in der Nachkriegszeit Stadtbaurat und Leiter des Hochbauamtes in Kassel.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Werner Noell · Mehr sehen »

Werner Paulmann

Aufnahme von Werner Paulmann als Zeuge während der Nürnberger Prozesse Karl Werner Paulmann (* 16. April 1901 in Kassel; † 28. November 1958 in Santiago de Chile) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer, Sturmbannführer der Waffen-SS und SS-Richter.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Werner Paulmann · Mehr sehen »

Werner Walde

Werner Walde in Seyda, 1989 (2. v. l.) Werner Walde (* 12. Februar 1926 in Döbeln; † 26. Juni 2010 in Cottbus) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Werner Walde · Mehr sehen »

Wilhelm Adam (General, 1893)

Oberst Adam (rechts) während der Gefangennahme von Generalfeldmarschall Paulus (1943) Wilhelm Adam (* 28. März 1893 in Eichen; † 24. November 1978 in Dresden) war ein deutscher Offizier und Politiker.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Wilhelm Adam (General, 1893) · Mehr sehen »

Wilhelm Boger

Wilhelm Friedrich Boger (zwischen 1933 und 1945) Wilhelm Friedrich Boger (* 19. Dezember 1906 in Zuffenhausen; † 3. April 1977 in Bietigheim-Bissingen) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Wilhelm Boger · Mehr sehen »

Wilhelm Boltz

Wilhelm Boltz Hugo Wilhelm Carl Boltz (* 26. September 1886 in Weißenfels; † 22. Oktober 1939 in Hamburg-Altona) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Polizeipräsident von Hamburg.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Wilhelm Boltz · Mehr sehen »

Wilhelm Dennler

Wilhelm Dennler (* 27. April 1902 in Lauf bei Nürnberg; † 24. Juni 1960 in Tegernsee) war ein deutscher Ministerialbeamter und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Brigadeführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Wilhelm Dennler · Mehr sehen »

Wilhelm Dittler

Wilhelm Dittler (* 28. Juli 1899 in Ingolstadt; † 20. Jahrhundert) war ein deutscher SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Gruppenführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Wilhelm Dittler · Mehr sehen »

Wilhelm Fischer (SA-Mitglied)

Johann Friedrich Wilhelm Fischer (* 9. September 1901 in Zehlendorf bei Berlin; † 18. November 1945 in Aalborg, Dänemark) war ein deutscher SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Brigadeführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Wilhelm Fischer (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Maul

Wilhelm Maul (rechts) als Teilnehmer zum Empfang des ''millionsten'' Umsiedlers im Reichsgau Wartheland Wilhelm Friedrich August Maul alias Wilhelm Egge (* 8. Juni 1903 in Gelsenkirchen; † 2. März 1985 in Darmstadt) war ein hoher NS-Funktionär.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Wilhelm Maul · Mehr sehen »

Wilhelm Renner (Manager, 1890)

Wilhelm Renner (* 15. Januar 1890 in Mutterstadt; † 18. September 1952 in Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur und Manager und Vater von Hannelore Kohl.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Wilhelm Renner (Manager, 1890) · Mehr sehen »

Wilhelm Rosenbaum (SS-Mitglied)

Wilhelm Rosenbaum Wilhelm Karl Johannes Rosenbaum (* 27. April 1915 in Berlin-Prenzlauer Berg; † 4. April 1984 in Hamburg) war ein deutscher SS-Offizier, der in der NS-Zeit an zahlreichen Morden und weiteren Verbrechen beteiligt war.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Wilhelm Rosenbaum (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm von Wedel (Polizeipräsident)

Wilhelm Alfred Karl Leo Graf von Wedel (* 18. November 1891 in Berlin; † 19. Oktober 1939 in Potsdam) war ein deutscher Polizeipräsident und SS-Brigadeführer.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Wilhelm von Wedel (Polizeipräsident) · Mehr sehen »

Wilhelm Zander

Wilhelm Zander (* 22. April 1911 in Saarbrücken; † 27. September 1974 in München) war ein deutscher politischer Funktionär (NSDAP) und SS-Führer, zuletzt im Rang eines Standartenführers.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Wilhelm Zander · Mehr sehen »

Willi Helmut Schreiber

Willi Helmut Schreiber (* 1917 in Gießen; † 2008 in München) war ein deutsches Mitglied der SS-Verfügungstruppe, später Waffen-SS, und Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: NS-Ranggefüge und Willi Helmut Schreiber · Mehr sehen »

Wladimir von Pawlowski

Wladimir von Pawlowski, eigentlich von Pawłowski (* 29. August 1891 in Spittal an der Drau; † 7. Januar 1961 in Klagenfurt) war ein österreichischer Jurist, SS-Standartenführer, Landeshauptmann und Gauhauptmann von Kärnten.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Wladimir von Pawlowski · Mehr sehen »

Wolfgang Kohlrausch

Wolfgang Kohlrausch (* 20. Dezember 1888 in Hannover; † 7. August 1980 in Freudenstadt; vollständiger Name Wolfgang Gustav Theodor Kohlrausch) war ein deutscher Sportmediziner.

Neu!!: NS-Ranggefüge und Wolfgang Kohlrausch · Mehr sehen »

24. Waffen-Gebirgs-(Karstjäger-)Division der SS

Die 24.

Neu!!: NS-Ranggefüge und 24. Waffen-Gebirgs-(Karstjäger-)Division der SS · Mehr sehen »

29. Waffen-Grenadier-Division der SS „RONA“ (russische Nr. 1)

Die 29.

Neu!!: NS-Ranggefüge und 29. Waffen-Grenadier-Division der SS „RONA“ (russische Nr. 1) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Brigadeführer, Oberscharführer, Obersturmbannführer, Obersturmführer, Sturmbannführer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »