Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mönchtum

Index Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

1949 Beziehungen: -ton, Aaron (Eremit), Abbé Pierre, Abendmahlsfenster (Caudebec-en-Caux), Abendmahlsprobe, Abhidharmakosha, Absolve Domine, Abt, Abtei, Abtei Clear Creek, Abtei Cluny, Abtei Gerleve, Abtei Gorze, Abtei Hautvillers, Abtei Hersfeld, Abtei Königsmünster, Abtei Maillezais, Abtei Marienberg, Abtei Marienstatt, Abtei Münsterschwarzach, Abtei Montier-en-Der, Abtei Saint-Pierre de Solesmes, Abtei Saint-Vanne (Verdun), Abtei Schweiklberg, Abtei Trizay, Abtei Unsere Liebe Frau von Donezan, Abteikirche Oberaltaich, Abtswahl bei den Benediktinern, Abuna, Achtunddreißig Märtyrer von Albanien, Adalbero von Augsburg, Adalbert Seipolt, Adaldag, Adeodatus II., Adlerfelsen, Adressbuch, Adrian Wewer, Aegidienfreiheit, Aemilian Angermayr, Agilfried, Agostinho da Cruz, Aidan von Lindisfarne, Aimoin von Fleury, Akan (Mönch), Akraberg, Al-Achlātī, Al-Amir bi-ahkam Allah, Al-Hadid (Sure), Alan von Walsingham, Albert II. (Monaco), ..., Albrecht I. (Meißen), Alcher von Clairvaux, Alcuin Reid, Aldhun von Durham, Aleksi Sanotschkin, Alessandro Magnasco, Alet-les-Bains, Alexander Wassiljewitsch Kriwoschein, Alexandre Masoliver, Alexei Alexejewitsch Uchtomski, Alexei Silytsch Nowikow-Priboi, Alexios Angelos Philanthropenos, Alexios Komnenos (Sebastokrator), Alexios Musele (Kaisar), Alexius II., Alezio, Alfred Cauchie, Alfredo Ildefonso Schuster, Alger von Lüttich, Alien 3, Alimpi, Alleinstehender, Allerheiligenkirche (Gurdschaani), Allerheiligenlitanei, Alles-sur-Dordogne, Aloysius Pieris, Alt Isenhagen, Altbier, Alte Burg (Eschollbrücken), Alte Kirche, Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist (Haidhausen), Altenglische Literatur, Altenhof (Leisnig), Altenmünster (Stadtlauringen), Altweiherwiese, Amfilohije Radović, Ammon (Mönch), Amt Pforta, Amtstracht, Anachoret, Anaklet II., Ananda Marga, Anaphrodisiakum, Anastasios (Mitkaiser des Thomas), Anastasius Gribanowski, Anba Epiphanius, Ancrene Wisse, Andachtsbeichte, Andrássy (Adelsgeschlecht), Andreas Bauer (Missionar), Andreas Goldbeck, Andreas von Kreta (Märtyrer), Andrew Bertie, Andronikos Dukas (Mitkaiser), Andronikos Palaiologos (Thessaloniki), Angelo de Mojana di Cologna, Anglars, Ankershagen, Anmchad, Anna Alexejewna Orlowa-Tschesmenskaja, Annakapelle (Roding), Anno Schoenen, Ans van Zeijst, Ansegis, Anselm Rixner, Anselmo Álvarez Navarrete, Ansfried, Ansgar von Bremen, Ansverus, Anthony von Sourozh, Antimon, Antoine de Reynold, Antonio Soler (Komponist), Antonius der Große, Antonius von Kiew, Antoniuskapelle (Großlangheim), Antoniuskloster Quzhaya, Apophthegmata Patrum, Apostasie, Apostolisches Vikariat Archipel der Komoren, Arbeitnehmer, Arbeitsschutz, Armarium, Armenier, Armenischer Ritus, Armenpflege (Deutschland), Armut, Armutsbewegung, Arnold Amalrich, Arnulf von Metz, Arnulf von Soissons, Arsaber, Artus, Assassin’s Creed II, Asser, Assyrische Kirche des Ostens, Asterousia-Gebirge, At-Tur (Sinai), Atanasije Jevtić, Attala von Bobbio, Atto von Vercelli, Auflösung der englischen Klöster, Augenbrauenpiercing, Augustin Mengelberg, Augustinerkloster Fährbrück, Aurolzmünster, Azrael (Comicserie), Äthiopisch-orthodoxes Mönchtum, Æddi Stephanus, Ælfheah I., Æthelwald von Lindisfarne, Æthelwine (Lindsey), Æthelwold von Winchester, Émeric Crucé, Étang (Gewässer), Île d’Yeu, Île de Noirmoutier, Île Saint-Honorat, Îlot des Capucins, Óengus mac Óengobann, Ölmühle Räbke, Österreichische Euromünzen, Badisches Landesmuseum, Balderich (Speyer), Baldred von Tyninghame, Barbara Müller (Kirchenhistorikerin), Bardanes Turkos, Bardas Boilas, Bardas Phokas der Jüngere, Barfüßerkloster Osnabrück, Barmherzige Schwestern vom heiligen Kreuz, Barontus und Desiderius, Barsanuphius von Palästina, Bartholomäus von Simeri, Baselios Marthoma Didymos I., Basil Hume, Basileios Peteinos, Basilianer des hl. Josaphat, Basilianer vom Heiligsten Erlöser, Basilianer vom hl. Johannes dem Täufer, Basilianer von Aleppo, Basilianerinnen, Basilika des Heiligen Antonius (Padua), Basilika Vierzehnheiligen, Basilika von Copacabana, Basilius Perger, Basler Antependium, Bastennes, Bauerbach (Bretten), Bayerisches Brauereimuseum, Bücherverluste in der Spätantike, Büro, Beatus von Liébana, Bede K. Lackner, Beginen und Begarden, Beichte, Beinn Mhanach, Belagerung von Lübeck, Belosersk, Belosselski-Beloserski (Adelsgeschlecht), Belur Math, Benedict Biscop, Benedikt Denzel, Benedikt Lindemann, Benedikt Ricasoli, Benedikt Schlömicher, Benedikt von Aniane, Benedikt von Nursia, Benediktiner, Benediktinerabtei Clerf, Benediktinerinnenabtei Maria Heimsuchung, Benediktinerkloster, Benito Jerónimo Feijoo, Benjamin von Lesbos, Benno Ganser, Berchtold von Falkenstein, Berlin-Frohnau, Bernard Orchard, Bernardo Fabio D’Onorio, Bernardo Strozzi, Bernd Jaspert, Bernhard Breunig, Bernhard von Cluny, Berowelf, Bertho III. von Mackenzell, Bet Dschemal, Betania-Kloster, Betteleiche, Bhante, Bibliotheksgeschichte, Bildhäuser Haufen, Bill Edwards, Birett, Birkenwerder, Bischof, Bischof (Römisch-katholische Kirche), Bistum Basel, Bistum Lindisfarne, Bistum Oran, Biwa-bokuboku, Bleu du Vercors-Sassenage, Bodetal, Bol, Bonaventura von Andelfingen, Bonifatius, Boroboroton, Botolph von Boston, Brabanzonen, Braken (Wald), Brauerei Eichhof, Brøns (Tønder Kommune), Bromberg (Schönbuch), Bruno III. von Berg, Bruno Robeck, Buchbinder, Buchdruck, Buchhagen, Buddhismus in Österreich, Buddhismus in Korea, Buddhistische Klosterschule Ganden Tashi Choeling, Buddhistische Ordensregeln, Buddhistisches Mönchtum, Budokan (Computerspiel), Bund des russischen Volkes, Bundessöhne, Burg Biburg (Niederbayern), Burg Bronnbach, Burg Kölpin, Burg Taubenberg (Breitau), Burgruine Illens, Burkard Bausch, Burkhard Sweder, Burse, Busendorf (Beelitz), Byzantinischer Bilderstreit, Byzantinischer Ritus, Caldern, Camauro, Cambuskenneth Abbey, Cape au Moine (Montreux), Carl Albrecht (Pfarrer), Carl Christian Friedrich Langheld, Carl Leonhard Reinhold, Carlo d’Ippolito di Sant’Ippolito, Carlo Gaetano Stampa, Cartmel (Halbinsel), Cäsaropapismus, Cú Chuimne, Ceferino Giménez Malla, Certosa di Farneta, Chaos (Roman), Charles de Foucauld, Chōchin-bi, Cheonmin, Chiaravalle della Colomba, China auf der Zunge, Chinamission, Chorbrünnel-Rundweg, Chorgestühl, Chorkleidung, Chororgel, Christ the King Priory (Schuyler), Christenverfolgungen im Römischen Reich, Christian, Christian Schuhböck, Christianslegende, Christliche Erziehung, Christliche Symbole in der Heraldik, Christophoros (Kaisar), Chronik der Dobbertiner Klosterkirche, Chrysogonus von Aquileia, Ciarán von Clonmacnoise, Claude Lancelot, Claudius von Condat, Clemens Lashofer, Clemens V., Clonfert, Clos de Vougeot, Cluniazensische Reform, Coahuiltec, Codex Eberhardi, Collectio Hibernensis, Collegium Orientale, Colman von Lindisfarne, Columban von Iona, Comburg, Coming Up for Air, Communium rerum, Conrad Leontorius, Copacabana (Bolivien), Corbières (Bergland), Corp Naomh, Corvey, Cosmas von Maiuma, Covent Garden, Crescentier, Crescentius de Theodora, Cross Inneenboy, Cuadernos Monásticos, Culdeer, Cupertino, Cuthbert von Lindisfarne, Dalai Lama, Dali (Königreich), Damenstift Säckingen, Damian (koptischer Bischof), Damm (Schulpforte), Daniel (Moskau), Daniel Alexandrow, Daniel Ciobotea, Daniil Tschorny, Darine Hamze, Das Begräbnis der Sardine, Das Blut der Templer, Das Buddhistische Haus, Das dunkle Jahrhundert, Das Gänslein, Das Geheimnis der weißen Mönche, David Aichler, David I. (Äthiopien), David von Himmerod, Düsseltal, De Marne, Deçan, Deësis, Demetrius Hryhorak, Dendrit (Religion), Departamento Quiché, Depilation, Der eiserne Rat, Der Freymüthige, Der Großinquisitor, Der Mann, der die Sünde erfand, Der Mönch am Meer, Der Name der Rose, Der Name der Rose (Film), Der Tag des Falken, Der Teufel mit den drei goldenen Haaren (2013), Der Traum der Roten Kammer, Der verlorene Horizont, Derek Nimmo, Detzeln, Deutscher Adel, Deutscher Limes-Radweg, Deutscher Orden, Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen, Deutschland (Rammstein-Lied), Devil’s Bridge (Ceredigion), Devotio moderna, Dezember 2004, Dhammapala, Dialogus miraculorum, Die Borgias, Die Götter im Exil, Die grünen Kinder von Woolpit, Die große Stille, Die Herrin von Avalon, Die Musterschüler, Die Predigt Johannes des Täufers (Pieter Bruegel der Ältere), Die Priester, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Die Reise nach Westen, Die rote Herberge (1951), Die Tore der Welt, Dieter Bednarz, Digambara, Dimbach (Volkach), Dimitri von Rostow, Dionysios İsa Gürbüz, Dionysius Melander, Dioskorus Benjamin Atas, Doberaner Münster, Dom (Anrede), Dom Pérignon, Domenico Guidobono, Dominikanerkloster Koblenz, Dominikanerkloster St. Johannis (Hamburg), Don (Anrede), Donald Patrick Nestor, Donduk Kuular, Doppelkloster, Dorfkirche Dobbrikow, Dorfkirche Dobia, Dorfkirche Dobiesław, Dorfkirche Pölzig, Dorfkirche Sundremda, Dorfkirche Unterpörlitz, Dorje Shugden, Dormitio-Abtei, Dorotheos von Gaza, Dreadlocks, Drei Musikanten, Dreifaltigkeitskirche (Konstanz), Dreifaltigkeitskloster (Bijele Vode), Dreikirchenbasilika, Dresdner Totentanz, Drittes Laterankonzil, Drittes Reich, Dufflecoat, Duhort-Bachen, Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft, Dunfermline, Dungal von Bobbio, Durham, Eadberht von Lindisfarne, Eadmer, Eadmund von Durham, Eardulf von Lindisfarne, Eberswalde, Ebo (Michelsberg), Ecage, Edward Power, Efflamm, Eggehardus, Ehelosigkeit, Ehrenmal des Oldenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 91, Eigergletscher, Eilbertus von Köln, Ein charmanter Hochstapler, Eine Beichte, Einsatzgruppen-Prozess, Elektromotor, Elfenbeinschnitzerei, Elias Herzog, Ellwangen (Jagst), Elvese, Emakimono, Emilianos (Vafidis), Emo von Wittewierum, Emster Kanal, Engel, Engilbert, Englische Benediktinerkongregation, Enkratiten, Entchristianisierung, Entwicklungsgeschichte der Seekarte, EOS Verlag, Eparchie Križevci, Eparchie Marča, Ephräm der Syrer, Epiktet, Epiphanios von Salamis, Eremit, Eremitage Blaca, Eric Fletcher, Baron Fletcher, Erizzo von Vallombrosa, Erkanbert von Minden, Erlöserorden, Ermin von Lobbes, Ermita de Betlem, Erner Hübsch, Erstes Laterankonzil, Erwerbspersonen (Labour-Force-Konzept), Erzabtei Beuron, Erzabtei Sankt Ottilien, Erzengelkloster (Prizren), Erzeparchie Zypern, Escherndorf, Eskandar, Eskil (Bischof), Esskultur im Mittelalter, Euagrios Pontikos, Eucharius Balthasar, Eugène Cardine, Eugenios Voulgaris, Eulogios (Asket), Europäischer Hausen, Eusebios der Syrer, Eusebius von Rankweil, Eustathianer, Eustathius von Sebaste, Eustochium, Euthymios Saifi, Evangelische Kirche (Müllenbach), Everard des Barres, Exiit qui seminat, Faddan More Psalter, Fains-les-Sources, Fairy von Lilienfeld, Fangschrecken, Farmacia di Santa Maria Novella, Fastenzeit, Fastnachtsbrunnen (Mainz), Färöer, Färöerpony, Färinger, Fünf moderne Nō-Spiele, Fünf Tibeter, Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer, Feldsteinkirche Trebel, Felix von Fritzlar, Festa popular de Sant Antoni, Feuerwehr St. Ottilien, Feusisberg, Filaret von Minsk und Sluzk, Filaret Wosnessenski, Filippo Balatri, Filofei von Pskow, Finan von Lindisfarne, Finnian von Movilla, Fios de ovos, Fischenich, Flavius Timasius, Fleury (Abtei), Flieschermühle, Florin Ketelhot, Folchardus, Fra Angelico, Fra Mauro, Fra Mauros Weltkarte, François-Marie Velut, Francesco Saverio Bianchi, Franz Dionys von Rost, Franz Overbeck, Franz von Suppè, Franz Xaver Grass, Fraterhaus Herford, Frauenkloster Admont, Frauenordination (Buddhismus), Frühmittelalter, Frederik van Heilo, Freistaat Island, Freyung (Wien), Friedgarten, Friedhof Am Palastweiher, Friedrich von Sparneck, Friedrich von Wartenberg, Frisur, Frohnbügel, Frutolf von Michelsberg, Fu Daishi, Furness (Halbinsel), Gaisburger Kirche, Galaktion Tabakow, Gallustag, Ganden, Garzê-Kloster, Görsbach, Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde, Gebetsverbrüderung, Gegenfassade, Geiami, Geistliche Genossenschaft, Geltwil, Gemeinschaften „Charles de Foucauld“, Gendün Chökyi Nyima, Generalsuperior, Gennadius von Astorga, Geoffroi d’Ainai, Georg Jenal, George Temple, Georges Cottier, Georges I. Gurdjieff, Georgius Pelino, Gerhard von Csanád, Germanus von Auxerre, Gerusalemme (Kartenwerk), Gervasius von Canterbury, Geschichtbuch der Hutterischen Brüder, Geschichte der Biologie, Geschichte der englischen Sprache, Geschichte der Färöer, Geschichte der Gartenkunst, Geschichte der Gehörlosen, Geschichte der Gehörlosen (1500–1700), Geschichte der Geschichtsschreibung, Geschichte der Juden in der Spätantike, Geschichte der Mongolei, Geschichte der Nordpolexpeditionen, Geschichte der Philippinen, Geschichte der Seefahrt, Geschichte der Stadt Bad Hersfeld, Geschichte der Stadt Pirmasens, Geschichte der Stadt St. Gallen, Geschichte der Uiguren, Geschichte der Universität, Geschichte der Zahnmedizin, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte des Eiskunstlaufes, Geschichte des Kantons Aargau, Geschichte des Klosters Münsterschwarzach, Geschichte des Saarlandes, Geschichte Islands, Geschichte Münchens, Geschichte Nordafrikas, Geschichte Stralsunds, Gesundheitserwartung, Geweihtes Leben, Giershagen, Gildas, Gilles Li Muisis, Giordano Bruno, Giovanni Caboto, Giovanni Mollio, Giselbert (Waldsassen), Gladbach (Langenfeld), Gläserner Mönch, Gleichen gen. von Rußwurm, Glosas Emilianenses, Gościkowo, Gotoku-neko, Gottfried (Arnulfinger), Govigama, Grab des Merire I., Grabmal Kaiser Friedrichs III., Grafen von Stotel, Grafschaft Guînes, Gröbern (Muldestausee), Grüntal-Frutenhof, Greedy Institutions, Gregor der Große, Gregor VII., Gregor VIII. (Gegenpapst), Gregor von Narek, Gregor XVI., Gregorianischer Choral, Gregorius, Große Passion, Großwerther, Guerra do Contestado, Guido da Velate, Guido von Pomposa, Guigo II., Guigues III. (Forez), Guillaume de Digulleville, Gunabhadra, Guntersblum, Gurukula, Gutshof Edelhof, Gwenhael, Gymnasium St. Antonius, Habit, Hadamar (Abt), Haemin, Hagakure, Hagop Bedros II. Hovsepian, Hahakigami, Haina (Kloster), Hainer Hof, Haito, Hammerwoog, Handschuh, Hans Böhm (Pauker von Niklashausen), Hans Rosenplüt, Happy Tree Friends, Hathumod, Hautvillers, Höhlenkloster, Hörnli (Berg), Hebban olla vogala, Heilandskirche (Frankfurt am Main), Heilig Kreuz (Kreuzthann), Heilige des östlichen Christentums, Heiliger Berg, Heiligstes Buch, Heimatkundemuseum und Galerie in Česká Lípa, Heinrich Bacht, Heinrich I. von Minden, Heinrich II. (Braunschweig-Grubenhagen), Heinrich II. (Nassau), Heinrich Ludolf Spancken, Heinrich Pfeiffer (Bauernführer), Heinrich Roll, Hella (Rangárþing ytra), Helmern (Willebadessen), Henepola Gunaratana, Henk Heithuis, Henri de France, duc de Reims, Henrique Nunes, Herbert Bloch, Herman von Alaska, Hermann von Reith, Hermann Zoestius, Hernals (Wiener Bezirksteil), Herzogtum Nassau, Hessi, Hesychasmus, Hieronymiten, Hierotheos (Mönch), Hierotheos (Ungarn), Higbald von Lindisfarne, Hilarion von Gaza, Hildebert (Mainz), Hilgensteen, Himmelpfort, Hinduismus, Hinduistische Orden, Hishiryō, Historische Kölner Rheinvorstadt, Ho-Chi-Minh-Stadt, Hochzeit, Hofbieber, Holy Island (Schottland), Homosexualität und Religion, Honzrath, Hopi, Hortus Deliciarum, Hospiz, Hostieneisen, Hrabanus Maurus, Hrelja, Hubert Houben (Historiker), Hubertus Seibert, Hucbald, Humptulips, Hutton-in-the-Forest Hall, Hypatios Pociej, Iamdudum in Lusitania, Ignace Raad, Ignatije Midić, Ignatius Brjantschaninow, Ignatius Jakob III., Ignatius Zakka I. Iwas, Ikone, Ildefons Schober, Im Banne des Dreieinigen Gottes, Imagawa Ujizane, Imjaslavie, Imperatrix (Schiff), Inchmahome Priory, Indiana Jones und die Brut des Sauriers, Inisfallen-Ogham-Text, Inkluse, Innocent Le Masson, Innozenz Giesel, Innozenz XII., Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein, Interreligiöser Dialog, Inu Yasha, Ioan Derewianka, Irenäus Wolfgang Totzke, Irische Mythologie, Irmintrudis von Mylendonk, Iroschottische Kirche, Iroschottische Mission, Isaak Komnenos (Sebastokrator), Isaiah der Serbe, Isidor von Pelusium, Italienische Kriegsverbrechen in Afrika, Itelteich (Naturschutzgebiet), Itzenhain, Iucunda sane, Iwan Fjodorow, Iwan Petrow (Ataman), Iwan Petrowitsch Kosyrewski, Iwan Wassiljewitsch Arsenjew, Jack and the Giants, Jae-chul Shin, Jakob Lersner, Jakob Tschernorisez, Japanische Schrift, Jöns Budde, Jüdischer Friedhof am Ölberg, Jean Hardouin, Jean Leclercq (Theologe), Jean-Alexandre Guinot, Jedermann, Jekaterina Sergejewna Wassiljewa (Schauspielerin), Jerusalemer Urgemeinde, Jesusgebet, Jet Li, Jever, Jigme Guri, Jinmeiyō-Kanji, Joachim Wollasch, Joan Romanyà, Joasaf Bolotow, Johann Caspar Högl, Johann I. von Breunau, Johann Jakob Rischer, Johann Joseph Resler, Johann Pezzl, Johann von Forst, Johannes Berchmans Göschl, Johannes Cassianus, Johannes Chrysostomos, Johannes Dukas (Kaisar), Johannes Duns Scotus, Johannes Hoffmann (Politiker, 1890), Johannes III. Schienen von Zell, Johannes Klimakos, Johannes Komnenos (Domestikos der Scholen), Johannes Lang (Geistlicher), Johannes Moschos, Johannes Roger Dalassenos, Johannes Tarchaneiotes, Johannes von Ephesos, Johannes von Gorze, Johannes von Montecorvino, Johannes von Shanghai und San Francisco, Johannes von Tobolsk, Johannikios Komnenos, John Dobson (Astronom), John Gavin Nolan, John Michael Talbot, John Paston, Jos Metzler, Joseph Audo, Joseph Frosch, Joseph Lipburger, Joseph von Wolokolamsk, Jovinian, Juan Sánchez Cotán, Judensau, Junqueira Freire, Justin Popović, Justinianus Rauricorum, Justo Pérez de Urbel, Jusztinián György Serédi, Juwenali Aljaskinski, Kahlenberger Friedhof, Kaiserswerth, Kallinikos (Hagiograph), Kallistos Ware, Kalthausen (Wüstung), Kamaldulenser, Kamilavkion, Kampfmönch, Kanarengirlitz, Kanarienvogel, Kanzellettner, Kapelle St. Rochus (Subotica), Kapitelhaus, Kapuzinerinsel (Inn), Karate, Karate Tiger 2, Karl Eugen Neumann, Karl Frey (Regisseur), Karl Suso Frank, Karmeliten, Karmeliterkloster Spangenberg, Karolingischer Reichskalender, Kartause, Kartause Koblenz, Kartause La Valsainte, Kartause Marienau, Kartause Marienburg, Kartause Trisulti, Kartause Vedana, Kartause von Padula, Kartäuser, Kartäusernelke, Kartäuserritus, Karthaus Xanten, Kasa (Hut), Kaspar Anton Rettler, Kaspar Bolen, Kaspar Schatzgeyer, Kaspar-Hauser-Versuch, Kastrat, Katharer, Kathedrale St. Peter und Paul (Luzk), Kathedrale von Cobh, Kathedrale von Dol-de-Bretagne, Kaventsmann, Kazenbō, Käsefondue, Köln-Krimi, Königshofen (Heideland), Kempen, Kenji Ekuan, Kimono, Kindlers Universitäts Bibliothek, Kirakos Gandzaketsi, Kirche Hl. ehrwürdiger Simon der Mönch (Darosava), Kirche Hl. Sava (Drvar), Kirche in den Kreuzfahrerstaaten, Kirche St. Johannes Baptist (Mosbach), Kirchenausstattung, Kirchengeschichte, Kirchliche Arbeit Alpirsbach, Kirik von Nowgorod, Kirkjubæjarklaustur, Kirkjubøur, Kladruby u Stříbra, Klarissen, Klause Kastel, Klöster der Wüste Juda, Kleinenglis, Kleinwerther, Klerus, Klingbach, Kloster, Kloster Aduard, Kloster Agapia, Kloster Alsfeld, Kloster Altomünster, Kloster Amorbach, Kloster Žitomislići, Kloster Barbeau, Kloster Bebenhausen, Kloster Beinwil, Kloster Bentlage, Kloster Blaubeuren, Kloster Brunshausen, Kloster Buch, Kloster Clairvaux, Kloster Cornberg, Kloster Dalheim (Mainz), Kloster der Heiler St. Kosmas und Damian, Kloster des Heiligen Antonius, Kloster des Heiligen Hiob von Potschajew, Kloster Dobbertin, Kloster Domus St. Mariae, Kloster Eisbergen, Kloster Ettenheimmünster, Kloster Glogovac, Kloster Goldbach, Kloster Himmelpfort, Kloster Himmelstädt, Kloster Hodoș-Bodrog, Kloster Hosios Lukas, Kloster Ilsenburg, Kloster Immichenhain, Kloster Kamp, Kloster Kröffelbach, Kloster Kumbd, Kloster La Charité (Burgund), Kloster Lehnin, Kloster Liesborn, Kloster Maria Schutz (Sankt Andrä am Zicksee), Kloster Michaelstein, Kloster Montserrat, Kloster Moosburg, Kloster Mor Gabriel, Kloster Oberzell, Kloster Panagia Polemarcha, Kloster Paradies (Woiwodschaft Lebus), Kloster Pons Mariae (Astheim), Kloster Pontigny, Kloster Posa, Kloster Preveli, Kloster Rauzet, Kloster Rüeggisberg, Kloster Rühn, Kloster Reichenau, Kloster Sacramenia, Kloster San Isidro de Dueñas, Kloster Schäftlarn, Kloster Schönthal (Oberpfalz), Kloster Selbold, Kloster St. Wigbert (Göllingen), Kloster St. Wolfgang (Hanau), Kloster Ten Duinen, Kloster und Krankenhaus Dahl, Kloster Utstein, Kloster Vierzehnheiligen, Kloster Villers-la-Ville, Kloster Vogelsburg, Kloster Volkenroda, Kloster Vyšší Brod, Kloster Walaam, Kloster Walkenried, Kloster Weltenburg, Kloster Werden, Kloster Zinna (Jüterbog), Kloster zu Mariä Tempelgang von Tolga, Kloster Zwiefalten, Klosteralltag (Zisterzienser), Klostergarten, Klosterkirche Rohr (Niederbayern), Klosterkirche St. Marien (Osterholz), Klosterkirche Wettingen, Klostermarkt Walkenried, Klosterstudie, Klosterzelle, Klymentij Scheptyzkyj, Knights of Saint Columba, Knights of Saint Columbanus, Kołbacz, Koemon-bi, Koinobitentum, Kollegiatstift, Komboskini, Kommende, Kompaktat (Recht), Kongregation von der Verkündigung der seligen Jungfrau Maria, Konrad von Eberbach, Konstantin Angelos Komnenos Dukas Palaiologos, Konstantin II. (Schottland), Konstantin Lakapenos, Konstantin Maliasenos, Konstantin Michailowitsch Sibirjakow, Konstantin Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.), Konstantin Palaiologos Porphyrogennetos, Konstantin Podopaguros, Konstantinische Wende, Konvent (Kloster), Konzil von Autun, Konzil von Chalcedon, Kopfbedeckung, Koptisch-orthodoxe Kirche, Kosmas von Ätolien, Kosode-no-te, Kovent, Krallsmühle, Krankenhaus, Krankenpflegeorden, Kräutergarten Bad Mühllacken, Kriegsdienstverweigerung, Krikor Bedros V. Kupelian, Kritobulos von Imbros, Kukulle, Kulmbacher Mönchshof, Kultbild, Kultur der Philippinen, Kultur Japans, Kunsthalle Osnabrück, Kurie (Gebäude), Kyōrinrin, Kye-Kloster, Kynismus, Kyrill und Method, Kyrill von Alexandria, Kyrillos von Skythopolis, La Chapelle-d’Angillon, La Mixteca, La tentation de Saint Antoine, La Virgen que forjó una patria, Laetus von Micy, Lagrange (Landes), Laienbruder, Laienbuddhismus, Laienkloster, Lambert Nolle, Lambert von Konstanz, Lampert von Hersfeld, Landelin von Crespin, Landelin von Ettenheimmünster, Landesschule Pforta, Larrau, Larreule (Hautes-Pyrénées), Larreule (Pyrénées-Atlantiques), Lasko – Die Faust Gottes, Lasko – Im Auftrag des Vatikans, Lateinschule, Latrun, Laura und Luis, Laurentius Autenrieth, Lavinia della Rovere, Lawra, L’Estany, Leander von Sevilla, Lebenserwartung, Lechenich, Legionärspfad Vindonissa, Leichensynode, Lemithou, Leobinus von Chartres, Leon Lampros, Leon Tornikes, Leonhard Schiemer, Leonid von Optina, Leonz Gugger, Lesmes von Burgos, Leuchtturm, Leuchtturm Gellen, Levente Hervay, Libanesischer Maronitischer Orden, Liber Usualis, Liberation Tigers of Tamil Eelam, Lingyin-Tempel, Linse (Optik), Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld, Liste der Äbte von Dunfermline, Liste der Äbte von Salem, Liste der Baudenkmale in Ziesar, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Böheimkirchen, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Burgschleinitz-Kühnring, Liste der Dreitausender in den Berner Alpen, Liste der Plätze in Nürnberg, Liste der Seligen und Heiligen/G, Liste der Seligen und Heiligen/L, Liste der Seligen und Heiligen/P, Liste der Seligen und Heiligen/S, Liste der Seligen und Heiligen/T, Liste der Seligen und Heiligen/V, Liste der Straßen und Plätze in Helmstedt, Liste der Straßen und Plätze in Holzminden, Liste der Straßennamen von Wien/Hernals, Liste der Straßennamen von Wien/Währing, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste von Konzeptalben, Liste von Persönlichkeiten aus Coldrerio, Liste von Persönlichkeiten aus Rovio, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Immenstadt im Allgäu, Liste von Personen, die wegen Hexerei hingerichtet wurden, Liste von Zen-Meistern, Loccumer Hof, Lombardische Baustile, Lorscher Arzneibuch, Louis Pio, Louis-Sébastien Lenormand, Lucq-de-Béarn, Ludolf von Sachsen, Ludwig Moser (Übersetzer), Luigi Santucci, Lukas Ruegenberg, Lukas Stylites, Luke Timothy Johnson, Luther (2003), Luther (Drama), Lutherdenkmal (Eisenach), Lutherhaus Eisenach, Maberzell, Mabillon (Métro Paris), Madame Nhu, Maha Ghosananda, Mahavrata, Mainzer Fastnacht, Makari Iwanow, Makarius I., Mampe, Mandala von Dorje Shugden, Marais Poitevin, Marans (Charente-Maritime), Marcel Reif, Marcelino (Zeichentrickserie), Marcellus (Magister militum), Marco Polo, Maredsous (Käse), Maria Angelina Dukaina Palaiologina, Maria Palaiologina, Marianus Hauseder, Marianus Scottus, Mariä Himmelfahrt (Oberhatzkofen), Marienkapelle (Frauenthal), Marienkirche (Oldendorf), Mariensequenz aus Muri, Marienvesper (Monteverdi), Marisha Ray, Maron von Beit, Martin Galíndez, Martin Luther, Martin Luther (Helga Schütz), Martin Luther – Ein Leben zwischen Gott und Teufel, Martin Luther und die Juden, Martin Luthers Romreise, Marushime-neko, Massafra, Mathias Agricius, Mathilde von Geldern, Mattheus von Randow, Matthew Festing, Matthias von Buchegg, Matthias von Lutzerath, Maubeuge, Maurilius von Angers, Mauritius Knauer, Maurya-Reich, Maylis, Märkische Fürstenchronik, Möbiskruge, Mönch (Begriffsklärung), Mönch (Fels), Mönch-Monolith, Mönchberg, Mönchengladbach, Mönchengladbacher Münster, Mönchsbastei, Mönichsreith, Mühle Prinzhorn, Münch (Geschlecht), München, Münchhausen (Driedorf), Münchhausen (Sonnewalde), Münchner Kindl, Münsterkapelle (Schaffhausen), Mütze, Mōri Motonari, Mechlenreuth, Meginhard (Fulda), Mein Essen mit André, Melchior Hofmann, Meletios I. Pegas, Meletios von Lykopolis, Melkiten, Menschenversuch, Menslage, Merode-Trilogie, Merowingerdorf von Goudelancourt-lès-Pierrepont, Mesrop Maschtoz, Messalianer, Messbuch, Meycauayan, Mia Florentine Weiss, Michael Kopystynski, Michael Patrick Kelly, Michael Sattler, Michael VIII., Michail Sabinin, Michel Parisse, Mikael Bedros III. Kasbarian, Mikaelshulen, Miko (Berufsbezeichnung), Mikoshi-nyūdō, Mirie it is while sumer ilast, Mirko Frýba, Miserikordie, Misogynie, Mittelalterliche Universität, Mohr, Monachoparthenie, Monastisch, Monastische Familie von Betlehem, der Aufnahme Mariens in den Himmel und des heiligen Bruno, Monbahus, Monestier (Dordogne), Monget, Monk Islands, Monkstrap, Monnickendam, Monophysitismus, Mont (Pyrénées-Atlantiques), Montchauvet (Yvelines), Montier-en-Der, Moos (Berg), Moosburg an der Isar, Morandus, Moses der Äthiopier, Moses Görgün, Moskauer Geistliche Akademie, Moskovitische Periode der altrussischen Literatur, Moustey, Moustier, Mozarabische Architektur, Mozarabischer Ritus, Muße, Mujina, Multiplikator (Bildung), Munchin, Munichehausen, Munkwolstrup, Murrhardt, Nachfolge (Bonhoeffer), Nachfolge Jesu, Nacktheit, Nahmitz, Nanavira Thera, Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel, Napoli (Ballett), Narrenattribute, Narthex, Nationalpark Bayerischer Wald, Naturpark Schlaubetal, Naturschutzgebiet Lengwiler Weiher, Naturtheorie, Negros, Nekomata, Nekrolog 822, Nennius, Nephon Kausokalybites, Nestor ha-komer, Nestor von Kiew, Neufundland, Newstead Abbey, Niederalteich, Niederhollabrunn, Nikephoros Proteuon, Nikephoros Xiphias, Nikodemos der Hagiorite, Nikolai Nikolajewitsch Bessonow, Nikolai Pawlowitsch Rajew, Nikolai von Japan, Nikolai Wassiljewitsch Nagajew, Nikolaj (Sewastijanow), Nikolaus Decius, Nikolaus Eisenberg, Nikolaus Matti Abdalahad, Nikolaus Moir, Nikolauskapelle (Geich), Nikon (Patriarch), Nimatullah al-Hardini, Nischni Nowgorod, Nitria, Nivard Schlimbach, Nockherberg, Nodicia de Kesos, Nonne, Notre-Dame de Bellaigue, Nyanaponika, Nyaung U (Distrikt), Nyūbachi-bō, O Cebreiro, Obedienzritter, Obermühle (Räbke), Oberschwäbische Benediktinerkongregation, Oberste Mühle (Gladbach), Oblation (Kloster), Oblation (Orden), Ochsenberg (Königsbronn), Offene Spiele, Oldendorf (Melle), Oldenzaal, Oleg Iwanowitsch, Omnibus compertum, Onufrij, Opština Rekovac, Opfer (Religion), Ophoven, Orange (Farbe), Orden (Religion), Orden von Port Royal, Ordensbruder, Ordenschrist, Ordensgelübde, Ordensgemeinschaft, Ordensinstitut, Ordensmann, Ordenspriester, Orientale lumen, Origenes, Ormulum, Orthodoxe Kirchen, Osaka, Oshō, Osho, Ostrov – The Island, Oswald Moosmüller, Otfrid von Weißenburg, Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn, Otto von Graben zum Stein, Ottonische Kunst, Ouen, Païssi von Hilandar, Pachomios, Pagolle, Pali, Panagia Kantariotissa, Panagidia-Galaktotrofousa-Kloster, Pančevo, Paraskevi von Iași, Parlatorium, Partenij Antaniski, Pastel de Nata, Pater Immediat, Pater und Nonne, Paterikon, Patriarchale Kongregation von Bzommar, Patrone Europas, Pattani United Liberation Organization, Paul Lang (Bibliothekar), Paulaner Brauerei, Pauli Bekehrung (Pauluszell), Pauliner, Paulus Gordan, Paulus Severini, Pál Kinizsi, Päpstliches Maronitisches Kolleg, Pedro de Cristo, Pegu (Reich), Pelinus, Peregrinatio, Perfectus, Pernstein (Adelsgeschlecht), Peter Bartholomäus, Peter Boyle (Schauspieler), Peter Hepp, Peter Howard (Stadtoriginal), Petkum, Peyrissas, Pfarrkirche Saxen, Pfarrkirche Sipbachzell, Philaret Drosdow, Philip Kapleau, Philipp Melanchthon, Philipp von Colloredo-Mels, Philippus-Fastenzeit, Philosophie des Mittelalters, Philoxenos Yuhanon Dolabani, Piel Island, Pierre Bouquin, Pierre-Julien de Lanjuinais, Pileolus, Pilger, Pilismarót, Pippin (Arnulfinger), Piratenmassaker, Pischoi, Pjotr Iwanowitsch Kafarow, Pla de Bages, Placidus von Nonantola, Placidus von Subiaco, Plankstadt, Plothener Teiche, Pluviale, Plymstock, Pompilio Maria Pirrotti, Pomport, Pomps, Porfirije Perić, Porkeri, Possidius von Calama, Praterinsel, Presian II., Priester, Priestermönch, Primitivismus, Priorat Notre-Dame (Reugny), Priorat St. Ansgar (Nütschau), Priorat St. Josef, Prioratskirche, Priorteich/Sachsenstein, Privatsphäre, Proslogion, Pseudo-Johannes IV., Pseudonym, Pub, Public Health, Pumpenkünste der Klosterrather Gruben, Quintus Aurelius Symmachus, Rafael Arnaiz Barón, Ragower Mühle, Raiktor, Rainer von Pisa, Rakendytes, Rakusu, Ramiro Artieda, Rampside, Ranulf Higden, Raphael Motowilow, Raphael Statt, Rashomon – Das Lustwäldchen, Ratskeller zu Lübeck, Räbker Mühlengeschichte, Römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland, Rübezahl, Real Monasterio de Nuestra Señora de Guadalupe, Rechtsfähigkeit (Deutschland), Reformationstag, Regel des Antonius, Regensberg (Adelsgeschlecht), Reginbert von Brixen, Regionaler Naturpark Brenne, Regionaler Naturpark Marais Poitevin, Regula Benedicti, Regularkanoniker, Regularkleriker, Reichsabtei Salem, Reichstage zu Augsburg, Reimchronik der Stadt Köln, Reineke Fuchs, Religion, Religion in Berlin, Religionen in der Mongolei, Religionsgemeinschaften im Irak, Remaclus, Rene Matthew Kollar, Rettungsanstalt Düsseltal für Waisenkinder, Reutern (Bad Griesbach im Rottal), Rhabanus Erbacher, Ribagnac, Richard Davidson (Psychologe), Richard Löwenherz (Fernsehserie), Richer von Reims, Rievaulx Abbey, Rittergut Lemmie, Rituale, Robert Carver, Robert of Newminster, Roberto Fornaciari, Robin Hood – König der Vagabunden, Roch Kereszty, Rodulfus Glaber, Roger von Wendover, Rogersville (New Brunswick), Romanik, Romanus (Papst), Romuald, Rosenkranz, Rosenrot (Album), Rosenrot (Lied), Roycroft (Kunst), Rubin von Dairinis, Rudolf Hospinian, Rumänisch-Orthodoxe Kirche, Ruppertsgrün (Fraureuth), Ruth Albrecht, Rutilius Claudius Namatianus, Sadhu, Sadillac, Sahle Selassie, Saichō, Saint-Amand-de-Vergt, Saint-Augustin (Charente-Maritime), Saint-Avold, Saint-Benoît de Port-Valais, Saint-Gladie-Arrive-Munein, Saint-Herblain, Saint-Maurice-sur-Adour, Saint-Père (Yonne), Saint-Pé-de-Léren, Saint-Placide (Métro Paris), Saint-Sauveur (Île d’Yeu), Sakrament, Saksin, Sallustius von Jerusalem, Salmaise, Salvator (Schiff), Samana (Mönch), Same Same But Different (Film), Samtgemeinde Walkenried, San Agustín (Paoay), San Fernando (Pampanga), San Giovanni a Carbonara, San Juan Chamelco, San Miguel de Celanova, San Miguel de Escalada, San Paolo dei Greci, San Pedro Carchá, San Pedro de Cardeña, San Pedro de Rocas, San Rocco (Tirano), Sankt-Ansgar-Schule, Sankt-Brendan-Inseln, Sant Antoni de Portmany, Sant Boi de Llobregat, Sant Jaume (Sant Jaume de Frontanyà), Sant Pere de Galligants, Santa Cruz Verapaz, Santa María Cahabón, Santa María de Retortillo (Torrepadre), Santi Asoke, Santuari de Lluc, Sarah Wiener, Sarlat-la-Canéda, Sarrance, Sarugami, Sarwanyzja (Ternopil), Saucède, Savatie Baștovoi, Sawaki Kōdō, Säkularkanoniker, Säulenheiliger, Sønderhaver Wald, Sōami, Sōgen-bi, Sōjōbō, Scala claustralium, Scarborough Castle, Schönborn (Niederlausitz), Schüttorf, Schenkökonomie, Schenuda III., Schima (Gewand), Schlacht am Bild, Schlacht bei Dornach, Schlacht bei Pinkie Cleugh, Schleier, Schlettau, Schloss Hautefort, Schloss Horben, Schloss Königshof, Schloss Naumburg (Nidderau), Schloss Plessis-lès-Tours, Schloss Ruprechtsburg, Schloss Tkalec, Schlosskirche Heuckewalde, Schlossruine Bielriet, Schornsheim, Schota Rustaweli, Schott (Messbuch), Schottengymnasium, Schreiber, Schriftrolle, Schulgeschichte (Deutschland), Schulpforte, Schutzbrief des Mohammed, Schwarzach am Main, Schwäbische Alb, Schweizerisch-Amerikanische Kongregation, Sean Connery, Sebastian Barbu-Bucur, Sedze-Maubecq, Seefeld in Tirol, Seide, Selbstbildnis mit Skelettarm, Semjon Iwanowitsch Janowski, Sera, Serapeum (Sakkara), Seraphim Bon, Serapion (Mönch), Serapion von Thmuis, Sergius Heitz, Severinus von Paris, Sewanawank, Shaolin, Shaolin (Film), Shaolin Kung Fu, Shōbō (Mönch), Shōgōrō, Shi Yongxin, Shifu (Anrede), Shinshoku, Shunet El-Zebib, Siddhartha Gautama, Sieť viery, Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda, Siegfried I. (Mainz), Sigismund Meisterlin, Siluan von Athos, Simeon von Trier, Simeon Vratanja, Siriusfall, Sixtus V., Skite, Skite des heiligen Spyridon, Skriptorium, Smaragd von Saint-Mihiel, Solowezki-Inseln, Soname Yangchen, Sonnenfinsternis vom 18. August 1868, Sophie de Bawr, Sophronius von Jerusalem, Souvigny, Sozomenos, Spätantike, Spoleto, St Gregory’s Minster, St-Andéol (Velorgues), St-Eutrope (Saintes), St-Hilaire (Semur-en-Brionnais), St-Theudère (Saint-Chef), St. Alexander und Theodor (Ottobeuren), St. Clemens Romanus (Marklohe), St. Crucis (Ziesar), St. Cyriakus (Dümpelfeld), St. Gallus (Urberach), St. Hubertus (Büsbach), St. Johannes der Täufer (Burg), St. Kastulus (Moosburg an der Isar), St. Katharina (Wallerfangen), St. Katharinen (Halberstadt), St. Lambertus (Troisdorf-Bergheim), St. Lorenz (Schöningen), St. Lubentius (Dietkirchen), St. Maria von den Engeln (Brühl), St. Martin (Berus), St. Martin (Fischenich), St. Martin (Kellmünz), St. Martini (Bremen), St. Mauritius (Marisfeld), St. Medardus (Nörvenich), St. Michael (Schatzhofen), St. Nikolaus (Veringenstadt), St. Patrick’s Cathedral (New York), St. Peter (Altenburg), St. Peter (Heidenkam), St. Peter und Paul (Korsze), St. Peter und Paul (Wittelbach), St. Rasso (Grafrath), St. Simeonis (Minden), St. Stephan (Läuterkofen), St. Ulrich (Schlettau), St. Vigil (Altenburg), St.-Anna-Kapelle (Steinhausen an der Rottum), St.-Gallus-Kapelle (Bad Säckingen), St.-Paul-Kloster (Bremen), Stabilitas loci, Stadtbefestigung von Tirano, Stadtkirche St. Marien (Boizenburg), Stalinsche Säuberungen, Stammliste des Hauses Nassau, Starez, Starkenburg (Burg), Statut von Kalisch, Ste-Croix (Veauce), Ste-Madeleine (Mirabeau), Stefan Branković (Despot), Stefan Stratimirović, Stefan Uroš I., Steinkirche Scharzfeld, Stephan Brölmann, Stephan Reimund Senge, Stephan von Muret, Stephanos der Jüngere, Stephanos Lakapenos, Stephanos Pergamenos, Stift Admont, Stift Corvey, Stift Heiligenkreuz, Stift Sankt Peter (Salzburg), Stiftelsen Areopagos, Stiftskirche St. Gallen, Stotternheim, Strachkvas, Strafpredigt, Strategios Podopaguros, Studitenorden, Stundengebet, Sturmius, Suðuroy, Suiko, Sumba (Färöer), Super cathedram, Sutra, Svenska Högarna, Svijany, Sweti Iwan, Symeon Salos, Symeon Stylites der Ältere, Synoden von Aachen (816–819), Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien, Talisay (Cebu), Tam Cốc-Bích Động, Targmantschaz-Kloster, Taufbecken St. Bartholomäus (Wittenburg), Tawadros II., Tölzer Leonhardifahrt, Telemachus (Märtyrer), Teltow, Templerkapelle (Mücheln), Templerorden, Teoctist I., Ter Apel, Termelines, Termelineskapelle Ollesheim, Terrakottafries am Roten Rathaus Berlin, Teufelsstein (Haardt), Teufelstisch (Igensdorf), Thaddaios Studites, Thailändische Waldtradition, Thích Nhất Hạnh, Thích Quảng Độ, Thích Quảng Đức, Theodor I. (Jerusalem), Theodor Studites, Theodoros (Referendarius), Theodosius von Kiew, Theologie, Theologisches Institut Hermannstadt, Theonestos, Theophan (Bischof, 1815), Theophylaktos Rhangabe (Mitkaiser), Thera (Pali), Therapeuten (Sekte), Thomas L’Archer, Thomas von Villanova, Thoros I., Thrinle Pelchor, Tiberios (Sohn Theodosios’ III.), Tierhetzen im Römischen Reich, Tim in Tibet, Timotheos I. Themeles, Timothy Bavin, Titel (Recht), Tlatlauquitepec, Todesgedicht, Tom Baker, Tombelaine, Tonsor, Tonsur, Topfstedt, Tou Samouth, Tozzo, Trans Bavaria, Trappistinnenabtei Maria Frieden, Triebverzicht, Troels Trier, Trongsa-Dzong, Tryphon von Petschenga, Tsukumogami, Tuotilo von St. Gallen, Tysilio, U Dhammaloka, Udalschalk (Abt), Uettingen, Uhlenbachtal (Unterharz), Uichteritz, Ulmer Schachtel, Ulrich Ellenbog, Ulrich I. von Kyburg-Dillingen, Ulrich Rösch, Uma Thurman, Ungarische Literatur des Mittelalters, Universität Basel, Unser Kosmos, Unsere Liebe Frau von Thierenbach, Unterrath, Urania Universum, Urban Mayer (Geistlicher), Urban Tremel, Uroskopie, Ursmar Engelmann, Uta-Renate Blumenthal, Utto Kornmüller, Vajradharma, Vajrayana, Vallombrosaner, Vaugirard (Seine), Vöhringen (Iller), Veil of Darkness, Vereinigte Bibelgruppen, Verfolgung der Kopten, Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014, Viļāni, Victricius von Rouen, Vidaillat, Viel Lärm um nichts (1993), Vierter Weg, Viertes Laterankonzil, Vierzehn Nothelfer, Vierzig Märtyrer von England und Wales, Vinzenz Mora, Vita activa, Vita Burchardi, Vita Sancti Wilfrithi, Vitae patrum, Vitale Candiano, Vitaly Ustinov, Vitgesmühle, Vittorio Siri, Vivekananda, Vokalmusik, Waldbrudershütte, Waldsassen, Walkenried, Walkenrieder Kreuzgangkonzerte, Wallensteins Lager, Wallfahrtskirche Bogenberg, Wallfahrtskirche St. Willibald (Jesenwang), Walschleben, Walter Odington, Wandermönch, Wangenpiercing, Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise, Wappen der Landeshauptstadt München, Wassermühle Holleben, Wassermühle Liesebach, Wassili Dmitrijewitsch Jermolin, Wat Chalong, Wülfrath, Wüstenväter, Wüstenzell, Weißer Hirsch, Weichhaariger Mannsschild, Weingarten (Württemberg), Wellerode, Weltenburg, Wenzel von Böhmen, Werenfried, Westvleteren, Wettingen, Wettinger Jesuskind, Whisky, Wiborada, Widerad von Eppenstein, Wiener Hinrichtungsstätten, Wiener Zentralfriedhof, Wikingerzeit auf den Färöern, Wilhelm Cordier, Wilhelm von Tocco, William J. Courtenay, Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg, Willibald Wolfsteiner, Wilsberg: Im Namen der Rosi, Wincenty Senkowski, Witelo, Wolfgang Öxler, Wolfgang Marius, Wolfgang Ulimann, Wolfgang Wissenburg, Wolfger von Prüfening, Wudang Shan, Wulfram von Sens, Wundschuher Teiche, Yamauba, Yantra-Tätowierung, Yi Jin Jing, Yoga Vidya, Yohannes I., Yoshida Kenkō, Zauberspruch, Zazen, Zélie und Louis Martin, Zölibat, Zeittafel Geschichte des Christentums, Zeittafel Rom, Zen, Zen-Buddhismus in China, Zen-Glossar, Zhang Daqian, Zhang Sanfeng, Zisterzienser, Zisterzienserabtei Pforte, Zisterzienserritus, Ziwilsk, Zur Schmerzhaften Muttergottes (Michelbach), Zwei glorreiche Halunken, Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg, (3588) Kirik, 108 (Band), 1220, 1524, 1831, 1950, 672, 790, 8. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 9. Oktober. Erweitern Sie Index (1899 mehr) »

-ton

Die englische Namensendung -ton ist eine häufige Bildungssilbe in Ortsnamen sowie auch in ursprünglich ortsbezogenen Familiennamen (Herkunftsnamen).

Neu!!: Mönchtum und -ton · Mehr sehen »

Aaron (Eremit)

Aaron (auch Aaron von Cesambre) war ein im 6.

Neu!!: Mönchtum und Aaron (Eremit) · Mehr sehen »

Abbé Pierre

Abbé Pierre (2005) Abbé Pierre OFMCap (bürgerlich Henri Antoine Grouès; * 5. August 1912 in Lyon; † 22. Januar 2007 in Paris) war ein französischer katholischer Priester und Kapuziner, der die Wohltätigkeitsorganisation Emmaus gründete.

Neu!!: Mönchtum und Abbé Pierre · Mehr sehen »

Abendmahlsfenster (Caudebec-en-Caux)

Abendmahlsfenster in Caudebec-en-Caux Das Abendmahlsfenster in der Kirche Notre-Dame von Caudebec-en-Caux, einem Gemeindeteil der französischen Gemeinde Rives-en-Seine im Département Seine-Maritime der Region Normandie, wurde 1530 geschaffen.

Neu!!: Mönchtum und Abendmahlsfenster (Caudebec-en-Caux) · Mehr sehen »

Abendmahlsprobe

Die Abendmahlsprobe (lat. examen per eucharistiam; purgatio per corpus et sanguinem Domini nostri Jesu Christi) gehörte im frühen Mittelalter zu den Gottesurteilen (Ordalien).

Neu!!: Mönchtum und Abendmahlsprobe · Mehr sehen »

Abhidharmakosha

Das Abhidharmakosha ist das enzyklopädische Kompendium des Abhidharma.

Neu!!: Mönchtum und Abhidharmakosha · Mehr sehen »

Absolve Domine

''Absolve, Domine'' im Graduale Novum Absolve Domine, benannt nach seinem Incipit, ist der Tractus des Requiems in der römisch-katholischen Liturgie, der im Ablauf der Totenmesse direkt auf den Gesang des Graduale folgt.

Neu!!: Mönchtum und Absolve Domine · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Mönchtum und Abt · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Mönchtum und Abtei · Mehr sehen »

Abtei Clear Creek

Abtei Clear Creek Die Abtei Unserer Lieben Frau von der Verkündigung in Clear Creek ist eine Abtei der Benediktinerkongregation von Solesmes in Hulbert, Oklahoma, USA.

Neu!!: Mönchtum und Abtei Clear Creek · Mehr sehen »

Abtei Cluny

Abtei Cluny (2020) Wappen der Abtei Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.

Neu!!: Mönchtum und Abtei Cluny · Mehr sehen »

Abtei Gerleve

Kloster Gerleve, im Mai 2016 Abtei Gerleve (Luftbild, 2014) Die Benediktinerabtei Gerleve liegt zwischen Coesfeld und Billerbeck auf dem Gebiet letztgenannter Stadt in Westfalen in einem südlichen Seitental des Coesfelder Bergs auf 125 m Höhe über NN.

Neu!!: Mönchtum und Abtei Gerleve · Mehr sehen »

Abtei Gorze

Ehemalige Laienkirche aus dem 13. Jahrhundert Die Abtei Gorze in der Gemeinde Gorze nahe Metz wurde um 757M.

Neu!!: Mönchtum und Abtei Gorze · Mehr sehen »

Abtei Hautvillers

AbteikircheDie Abtei Hautvillers, mit vollem Namen „Saint Pierre d'Hautvillers“, ist ein ehemaliges Benediktiner-Kloster in dem Ort Hautvillers im Département Marne in der Champagne in Nordfrankreich, etwa 7 km von Épernay und 20 km von Reims entfernt.

Neu!!: Mönchtum und Abtei Hautvillers · Mehr sehen »

Abtei Hersfeld

Klosterruine der Abtei Hersfeld Die Reichsabtei Hersfeld (lateinisch: Abbatia Hersfeldensis; Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus, später Wigbert von Fritzlar), auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld war eine Benediktiner-Abtei in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld an der Fulda.

Neu!!: Mönchtum und Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Abtei Königsmünster

Abtei Königsmünster mit angeschlossenem Gymnasium (links) und dem Begegnungszentrum „Oase“ (vorne links) Luftbild der Abtei Königsmünster Die Abtei Königsmünster in Meschede (Nordrhein-Westfalen) ist ein Kloster der Benediktinerkongregation von St. Ottilien.

Neu!!: Mönchtum und Abtei Königsmünster · Mehr sehen »

Abtei Maillezais

Maillezais, Abteikirche, Ruinen von Südosten Maillezeis, Abtei, Grundriss Die Abtei Maillezais ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der französischen Gemeinde Maillezais, im Département Vendée, in der Région Pays de la Loire.

Neu!!: Mönchtum und Abtei Maillezais · Mehr sehen »

Abtei Marienberg

Abtei Marienberg im italienischen Vinschgau Benediktinerstift Marienberg Die Abtei Marienberg oder Abtei der seligen Jungfrau Maria ist ein Kloster und exemtes Stift des Benediktinerordens im Vinschgau in Südtirol (Oberitalien).

Neu!!: Mönchtum und Abtei Marienberg · Mehr sehen »

Abtei Marienstatt

Die Abtei Marienstatt ist ein Zisterzienserkloster und Wallfahrtsort in der Ortsgemeinde Streithausen, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mönchtum und Abtei Marienstatt · Mehr sehen »

Abtei Münsterschwarzach

Ansicht der Klosterkirche über die Dächer der umgebenden Bebauung Portal Die Abtei Münsterschwarzach (Kloster der heiligen Mutter Felizitas) liegt an der Mündung der Schwarzach in den Main, rund 23 Kilometer östlich von Würzburg, in Schwarzach am Main (Gemeindeteil Münsterschwarzach) und gehört zu den wichtigsten Klöstern der Benediktiner in Deutschland.

Neu!!: Mönchtum und Abtei Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Abtei Montier-en-Der

Blendarkade der Abteikirche Montièr-en-Der, Viollet-le-Duc, 1856. Abteikirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul Die Abtei Montier-en-Der in Montier-en-Der (Département Haute-Marne, Frankreich) war zunächst eine Benediktiner-, später eine Cluniazensische Abtei, die während der Französischen Revolution aufgelöst wurde.

Neu!!: Mönchtum und Abtei Montier-en-Der · Mehr sehen »

Abtei Saint-Pierre de Solesmes

Die Abtei St. Pierre in Solesmes Die Abtei Sankt Peter zu Solesmes (französisch Abbaye Saint-Pierre de Solesmes; lat. Abbatia Sancti Petri Solesmensis) ist eine Benediktinerabtei in Solesmes im französischen Département Sarthe.

Neu!!: Mönchtum und Abtei Saint-Pierre de Solesmes · Mehr sehen »

Abtei Saint-Vanne (Verdun)

Der erhaltene Turm der Abtei Saint-Vanne Die Abtei Saint-Vanne (lat. Abbatia Sancti Vitoni) war ein Benediktinerkloster in Verdun in Lothringen.

Neu!!: Mönchtum und Abtei Saint-Vanne (Verdun) · Mehr sehen »

Abtei Schweiklberg

Schweiklberger Abteikirche Luftbild der Abtei Schweiklberg Die Abtei Schweiklberg ist ein Kloster der Benediktinerkongregation von St. Ottilien in Vilshofen an der Donau (Niederbayern).

Neu!!: Mönchtum und Abtei Schweiklberg · Mehr sehen »

Abtei Trizay

Abteikirche, Zentralbau, Oktogon Abtei Trizay, Grundrisse EG + OG Abteikirche von außen Das ursprüngliche Priorat, spätere Abtei von Trizay war eines der wichtigsten und architektonisch eigenwilligsten Klöster im Département Charente-Maritime (nicht zu verwechseln mit der Zisterzienserabtei Trizay im Département Vendée).

Neu!!: Mönchtum und Abtei Trizay · Mehr sehen »

Abtei Unsere Liebe Frau von Donezan

Bergmassiv von Donezan Die Abtei Unsere Liebe Frau von Donezan ist eine Benediktinerabtei aus der Kongregation von Solesmes.

Neu!!: Mönchtum und Abtei Unsere Liebe Frau von Donezan · Mehr sehen »

Abteikirche Oberaltaich

Abteikirche Oberaltaich Die Abteikirche Oberaltaich ist die ehemalige Klosterkirche der Abtei Oberaltaich und (seit 1803) die römisch-katholische Pfarrkirche von Oberaltaich in Niederbayern.

Neu!!: Mönchtum und Abteikirche Oberaltaich · Mehr sehen »

Abtswahl bei den Benediktinern

Die Abt(s)wahl, die Wahl des Leiters eines Klosters, ist im Kapitel 64 der Benediktusregel beschrieben.

Neu!!: Mönchtum und Abtswahl bei den Benediktinern · Mehr sehen »

Abuna

Abuna (auf Deutsch auch Abune) ist die europäische Wiedergabe eines wichtigen äthiopischen und eritreischen geistlichen Titels (eigentlich Abun,, in Zusammenstellung mit einem folgenden Namen Abunä አቡነ).

Neu!!: Mönchtum und Abuna · Mehr sehen »

Achtunddreißig Märtyrer von Albanien

Kathedrale von Shkodra, der den achtunddreißig Märtyrern gewidmet ist Die Achtunddreißig Märtyrer von Albanien sind Opfer des Enver-Hoxha-Regimes in Albanien, die um ihres Glaubens willen verfolgt wurden und zwischen 1945 und 1974 starben.

Neu!!: Mönchtum und Achtunddreißig Märtyrer von Albanien · Mehr sehen »

Adalbero von Augsburg

Adalbero, auch Adelbero (* in Dillingen an der Donau; † 28. April 909 in Augsburg) war Bischof von Augsburg von 887 bis 909.

Neu!!: Mönchtum und Adalbero von Augsburg · Mehr sehen »

Adalbert Seipolt

Adalbert Seipolt OSB, Taufname Eberhard (* 11. August 1929 in Breslau; † 29. Januar 2009 in Metten) war ein Mönch der Benediktinerabtei Metten und Buchautor.

Neu!!: Mönchtum und Adalbert Seipolt · Mehr sehen »

Adaldag

Adaldag, auch Adelgis oder Adelger, (* um 900; † 28. April 988 in Bremen) war ein Mönch des Benediktiner-Ordens und Erzbischof von Hamburg-Bremen von 937 bis 988.

Neu!!: Mönchtum und Adaldag · Mehr sehen »

Adeodatus II.

Adeodatus II. (Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern) Adeodatus II. (auch Deusdedit II., * in Rom; † 17. Juni 676) war von seiner Wahl am 11.

Neu!!: Mönchtum und Adeodatus II. · Mehr sehen »

Adlerfelsen

Adlerfelsen Profil des Teufels Der Adlerfelsen ist ein markanter Felsenturm am Königstein der Teufelsmauer im nördlichen Harzvorland auf dem Gebiet der Stadt Thale bei Weddersleben im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mönchtum und Adlerfelsen · Mehr sehen »

Adressbuch

Privates Adressbuch Ein Adressbuch ist ein privat, geschäftlich oder dienstlich geführtes oder aber ein öffentlich publiziertes Verzeichnis der Adressen von Einzelpersonen, Behörden, Institutionen und Unternehmen.

Neu!!: Mönchtum und Adressbuch · Mehr sehen »

Adrian Wewer

Die Conception Abbey in Missouri Adrian Wewer OFM (* 14. April 1836 in Harsewinkel; † 15. März 1914 in San Francisco; genannt Bruder Adrian Wewer) war ein deutscher Mönch, der durch seine Kirchenbauten in den USA Bedeutung erlangte.

Neu!!: Mönchtum und Adrian Wewer · Mehr sehen »

Aegidienfreiheit

Okerarme (Dunkelgrün). Die Aegidienfreiheit war neben der Burgfreiheit und dem Bezirk des CyriakusstiftsHermann Dürre: Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter. S. 736.

Neu!!: Mönchtum und Aegidienfreiheit · Mehr sehen »

Aemilian Angermayr

Titelblatt von Angermayrs Buch ''Positiones'' (Augsburg 1772) St. Ulrich und Afra, Wikterp Grundtner (1744–1795) Aemilian Angermayr, auch Emil Angermayr (* 3. Mai 1735 in Pleinfeld; † 9. Mai 1803 in AugsburgWolfgang Amadeus Mozart: Wolfgang Amadeus schreibt an Maria Anna Thekla Mozart. C. H. Beck, 1990, ISBN 978-3-406-34762-7, S. 51.), war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Benediktiner-Mönch und Komponist.

Neu!!: Mönchtum und Aemilian Angermayr · Mehr sehen »

Agilfried

Agilfried (auch: Agelfredus, Egelfredus, Agilfrid) (* Anfang des 8. Jahrhunderts; † 787) war Bischof von Lüttich.

Neu!!: Mönchtum und Agilfried · Mehr sehen »

Agostinho da Cruz

Frei Agostinho da Cruz, (Augustinus vom Kreuz), eigentlich Agostinho Pimenta, (* 3. Mai 1540 in Ponte da Barca, Portugal; † 14. Mai 1619 in Setúbal, Portugal) war ein portugiesischer geistlicher Lyriker und Mönch.

Neu!!: Mönchtum und Agostinho da Cruz · Mehr sehen »

Aidan von Lindisfarne

Aidan von Lindisfarne Aidan von Lindisfarne, der Apostel von Northumbria (* wahrscheinlich in Connacht, Irland; † 31. August 651 in Bamburgh) war der Gründer und erste Bischof des Klosters auf der Insel LindisfarneSymeon von Durham, History of the Church of Durham in Northumbria.

Neu!!: Mönchtum und Aidan von Lindisfarne · Mehr sehen »

Aimoin von Fleury

Aimoin von Fleury (* um 965 in Ad Francos, heute Francs, Département Gironde; † nach 1008 in der Abtei Fleury in Saint-Benoît-sur-Loire) war ein Mönch in Fleury und ein früher französischer Historiograph und Hagiograph.

Neu!!: Mönchtum und Aimoin von Fleury · Mehr sehen »

Akan (Mönch)

Akan (geboren 1136 in der Provinz Izumi; gestorben 4. Dezember 1207) war ein japanischer Mönch der Shingon-Richtung des Buddhismus.

Neu!!: Mönchtum und Akan (Mönch) · Mehr sehen »

Akraberg

Position auf der Färöerkarte Ausschnitt von der topographischen Karte von Suðuroy Akraberg mit Leuchtturm Blick auf Akraberg und den Leuchtturm, August 2019 Akraberg (fär. für „Äckerkliff“) ist der südlichste Punkt Suðuroys auf den Färöern.

Neu!!: Mönchtum und Akraberg · Mehr sehen »

Al-Achlātī

Al-Achlātī (geboren vor 1320; gestorben unsicher: Februar 1397 oder März 1397) war ein husainidischer Scherif, der verschiedene Werke zu Alchemie, Wahrsagekunst und anderen okkulten Wissenschaften verfasste und von einigen seiner Anhänger als Mahdi betrachtet wurde.

Neu!!: Mönchtum und Al-Achlātī · Mehr sehen »

Al-Amir bi-ahkam Allah

Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-Mustaʿlī (* 1096; † 7. Oktober 1130) war unter dem Herrschernamen al-Āmir bi-ahkām Allāh der zehnte Kalif der Fatimiden und zwanzigste Imam der Schia der Mustali-Ismailiten, den heutigen Tayyibiten.

Neu!!: Mönchtum und Al-Amir bi-ahkam Allah · Mehr sehen »

Al-Hadid (Sure)

Al-Hadid ist die 57.

Neu!!: Mönchtum und Al-Hadid (Sure) · Mehr sehen »

Alan von Walsingham

Plakette am Sakristentor nördlich der Kathedrale Alan von Walsingham, († ca. 1364), war ein englischer Architekt, der erstmals 1314 als junger Mönch in Ely erwähnt wurde und sich durch sein Geschick in der Goldschmiedekunst und seine Kenntnis der Prinzipien der Mechanik auszeichnete.

Neu!!: Mönchtum und Alan von Walsingham · Mehr sehen »

Albert II. (Monaco)

Albert II. von Monaco (2008) Albert Alexandre Louis Pierre Rainier Grimaldi (* 14. März 1958 in Monaco) ist das zweitälteste der drei Kinder von Rainier III. von Monaco und Gracia Patricia von Monaco.

Neu!!: Mönchtum und Albert II. (Monaco) · Mehr sehen »

Albrecht I. (Meißen)

Albrecht I., genannt der Stolze (* 1158; † 24. Juni 1195 in Krummenhennersdorf) stammte aus dem Hause Wettin und war von 1190 bis 1195 Markgraf von Meißen.

Neu!!: Mönchtum und Albrecht I. (Meißen) · Mehr sehen »

Alcher von Clairvaux

Alcher von Clairvaux war ein Zisterzienser-Mönch im Kloster Clairvaux aus dem 12. Jahrhundert.

Neu!!: Mönchtum und Alcher von Clairvaux · Mehr sehen »

Alcuin Reid

hochkant Alcuin Reid (* 1963), bürgerlich Scott M. P. Reid, ist ein aus Australien stammender römisch-katholischer Mönch und Theologe.

Neu!!: Mönchtum und Alcuin Reid · Mehr sehen »

Aldhun von Durham

Aldhun von Durham (auch Aldhun von Lindisfarne, Ealdhun; * um 959; † 1018) war von 990 bis 995 ein angelsächsischer Bischof von Lindisfarne in Chester-le-Street und nach der Verlegung und Umbenennung des Bischofssitzes von 995 bis 1018 Bischof von Durham.

Neu!!: Mönchtum und Aldhun von Durham · Mehr sehen »

Aleksi Sanotschkin

Aleksi Sanotschkin (russisch: Алексий Заночкин; bürgerlich Aleksei Wiktorowitsch Sanotschkin; * 17. Oktober 1975 in Orjol, Russland) ist russisch-orthodoxer Bischof und Administrator der Eparchie für Wien und Österreich.

Neu!!: Mönchtum und Aleksi Sanotschkin · Mehr sehen »

Alessandro Magnasco

''Selbstbildnis'' von Alessandro Magnasco, Öl auf Leinwand, 63,5 × 48,3 cm, Privatsammlung (?) Alessandro Magnasco (* 4. Februar 1667 in Genua; † 12. März 1749 ebenda) war ein italienischer Maler des Barock und Vorreiter des Rokoko.

Neu!!: Mönchtum und Alessandro Magnasco · Mehr sehen »

Alet-les-Bains

Alet-les-Bains ist eine französische Gemeinde im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: Mönchtum und Alet-les-Bains · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Kriwoschein

Alexander Wassiljewitsch Kriwoschein (1907) Alexander Wassiljewitsch Kriwoschein (* in Warschau; † 28. Oktober 1921 in Berlin) war ein polnisch-russischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Mönchtum und Alexander Wassiljewitsch Kriwoschein · Mehr sehen »

Alexandre Masoliver

Alexandre Masoliver OCist (* 11. Februar 1934 in Seira (Huesca) als Ignasi Masoliver; † 18. Juni 2019 in Monestir de Santa Maria de Poblet) war ein spanischer Zisterziensermönch und Ordenshistoriker.

Neu!!: Mönchtum und Alexandre Masoliver · Mehr sehen »

Alexei Alexejewitsch Uchtomski

Alexei Alexejewitsch Uchtomski Alexei Alexejewitsch Uchtomski (* auf dem Familiengut im Dorf Wosloma, Ujesd Rybinsk; † 31. August 1942 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Physiologe, Hochschullehrer und Bischof.

Neu!!: Mönchtum und Alexei Alexejewitsch Uchtomski · Mehr sehen »

Alexei Silytsch Nowikow-Priboi

Darstellung Nowikow-Pribois auf einer sowjetischen Briefmarke aus dem Jahr 1977. Alexei Silytsch Nowikow-Priboi (wiss. Transliteration Alexej Silyč Novikov-Priboj; * in Matwejewskoje; † 29. April 1944 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Mönchtum und Alexei Silytsch Nowikow-Priboi · Mehr sehen »

Alexios Angelos Philanthropenos

Alexios Angelos Philanthropenos, (* vor 1373; † zwischen Dezember 1389 und März 1393) war von 1373 bis etwa 1390 Herr von Thessalien, seit 1382 als byzantinischer Vasall.

Neu!!: Mönchtum und Alexios Angelos Philanthropenos · Mehr sehen »

Alexios Komnenos (Sebastokrator)

Alexios Komnenos (* um 1153; † nach 1192 auf dem Berg Papikion) war ein byzantinischer Prinz aus der Dynastie der Komnenen.

Neu!!: Mönchtum und Alexios Komnenos (Sebastokrator) · Mehr sehen »

Alexios Musele (Kaisar)

Alexios Musele (auch Mosele; † nach 842 in Konstantinopel) war ein byzantinischer General armenischer Herkunft und zeitweise designierter Thronfolger des Kaisers Theophilos.

Neu!!: Mönchtum und Alexios Musele (Kaisar) · Mehr sehen »

Alexius II.

Alexius II. im Februar 2008 Alexius II. (weltlicher Name Alexei Michailowitsch Rüdiger bzw. Ridiger (nach einer Übertragungsvariante des Buchstaben ü ins Kyrillische),, * 23. Februar 1929 in Tallinn, Estland; † 5. Dezember 2008 in Moskau) war vom 10.

Neu!!: Mönchtum und Alexius II. · Mehr sehen »

Alezio

mini Alezio ist eine italienische Stadt in der Region Apulien.

Neu!!: Mönchtum und Alezio · Mehr sehen »

Alfred Cauchie

Alfred Henri Joseph Cauchie (* 26. Oktober 1860 in Haulchin, Hennegau; † 10. Februar 1922 in Rom) war ein belgischer Kanoniker, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Mönchtum und Alfred Cauchie · Mehr sehen »

Alfredo Ildefonso Schuster

Alfredo Ildefonso Kardinal Schuster (1939) Schusters Kardinalswappen Reliquiengrab (Dom zu Mailand) Alfredo Ildefonso Kardinal Schuster OSB, dt.

Neu!!: Mönchtum und Alfredo Ildefonso Schuster · Mehr sehen »

Alger von Lüttich

Alger von Lüttich (auch: Algerus von Lüttich, Alger von Cluny, Algerus Magister; * um 1060 in Lüttich; † um 1131 in Cluny) war ein kanonistischer Schriftsteller und Verfasser theologischer Schriften.

Neu!!: Mönchtum und Alger von Lüttich · Mehr sehen »

Alien 3

Alien 3 (auch Alien – Die Wiedergeburt) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1992 von David Fincher und der dritte Teil der Alien-Filmreihe.

Neu!!: Mönchtum und Alien 3 · Mehr sehen »

Alimpi

Darstellung Alimpis Alimpi (auch Alipij; * 11. Jahrhundert; †) war ein Mönch in Kiew, der für seine Malereien bekannt wurde.

Neu!!: Mönchtum und Alimpi · Mehr sehen »

Alleinstehender

Als Alleinstehender oder umgangssprachlich auch Alleinlebender oder – als Anglizismus – Single wird eine erwachsene Person bezeichnet, die ohne feste soziale Bindung an eine Partnerin oder einen Partner sowie ohne minderjährige Kinder im Haushalt lebt.

Neu!!: Mönchtum und Alleinstehender · Mehr sehen »

Allerheiligenkirche (Gurdschaani)

Herrscherkirche: Haupteingang in der südlichen Längswand, separater Eingang zum Obergeschoss für den Adel im Westgiebel Die Allerheiligenkirche von Gurdschaani auch Gurdschaani Qwelazminda ist eine im 8.

Neu!!: Mönchtum und Allerheiligenkirche (Gurdschaani) · Mehr sehen »

Allerheiligenlitanei

Die Vorläufer Christi mit Heiligen und Märtyrern, Fra Angelico (1423–24) Die Allerheiligenlitanei oder auch Große Litanei ist ein großes Bittgebet der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, bei dem im Wechselgesang zwischen Vorsänger oder Schola und Gemeinde die Heiligen um ihre Fürbitte vor Gott angerufen werden.

Neu!!: Mönchtum und Allerheiligenlitanei · Mehr sehen »

Alles-sur-Dordogne

Alles-sur-Dordogne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Alles-sur-Dordogne · Mehr sehen »

Aloysius Pieris

Marian Aloysius Pieris SJ (* 9. April 1934 Ampitiya auf Sri Lanka) ist ein sri-lankischer katholischer Priester, Jesuit, Religionswissenschaftler, Theologe, Hochschullehrer und Vertreter eines religionstheologischen Pluralismus.

Neu!!: Mönchtum und Aloysius Pieris · Mehr sehen »

Alt Isenhagen

Alt Isenhagen, auch Alt-Isenhagen geschrieben, ist ein Ortsteil der Gemeinde Hankensbüttel im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.

Neu!!: Mönchtum und Alt Isenhagen · Mehr sehen »

Altbier

Altbier in Düsseldorfer Altbierglas Altbier (oft nur Alt genannt) ist eine zumeist dunkle obergärige Biersorte.

Neu!!: Mönchtum und Altbier · Mehr sehen »

Alte Burg (Eschollbrücken)

Die Alte Burg ist ein Burgstall südwestlich des Pfungstädter Stadtteiles Eschollbrücken im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Mönchtum und Alte Burg (Eschollbrücken) · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Mönchtum und Alte Kirche · Mehr sehen »

Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist (Haidhausen)

Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist Die Alte Pfarrkirche St.

Neu!!: Mönchtum und Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist (Haidhausen) · Mehr sehen »

Altenglische Literatur

Die altenglische Literatur (oder angelsächsische Literatur) umfasst literarische Werke in altenglischer Sprache, die in der etwa sechshundertjährigen Periode vom mittleren 5. Jahrhundert bis zur normannischen Invasion im Jahre 1066 in Britannien entstanden sind.

Neu!!: Mönchtum und Altenglische Literatur · Mehr sehen »

Altenhof (Leisnig)

Altenhof, Kirche von Südost Altenhof, Kirche um 1840 (Sachsens Kirchengalerie) Altenhof ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Mönchtum und Altenhof (Leisnig) · Mehr sehen »

Altenmünster (Stadtlauringen)

Altenmünster in Unterfranken ist ein Dorf mit ca.

Neu!!: Mönchtum und Altenmünster (Stadtlauringen) · Mehr sehen »

Altweiherwiese

Das Gebiet Altweiherwiese ist ein mit Verordnung vom 16.

Neu!!: Mönchtum und Altweiherwiese · Mehr sehen »

Amfilohije Radović

Metropolit Amfilohije Radović (2017) Amfilohije (Amphilochius) Radović, bürgerlich Risto Radović; (* 7. Januar 1938 in Donja Morača, Jugoslawien; † 30. Oktober 2020 in Podgorica, Montenegro) war der serbisch-orthodoxe Metropolit von Montenegro und dem Küstenland und Erzbischof von Cetinje.

Neu!!: Mönchtum und Amfilohije Radović · Mehr sehen »

Ammon (Mönch)

Ammon (auch: Amun, Amus; griech. Αμοῦν) (* um 288 in Ägypten; † vor 356 in der Kellia) war ein christlicher Mönch aus Ägypten, von dessen Wundertaten u. a.

Neu!!: Mönchtum und Ammon (Mönch) · Mehr sehen »

Amt Pforta

Das Amt Pforta war eine im Thüringer Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Mönchtum und Amt Pforta · Mehr sehen »

Amtstracht

Franz II. (HRR) im Krönungsornat Eine Amtstracht (oder Amtskleidung) ist die Berufskleidung von bestimmten Berufen oder Amtsträgern; Sie repräsentiert die Verkörperung eines öffentlichen Amtes oder eine Stellung in einem Beruf.

Neu!!: Mönchtum und Amtstracht · Mehr sehen »

Anachoret

Anachoretenzelle in Skipton Ein Anachoret (zu „sich zurückziehen, ins Land ausziehen“) war im altgriechischen Sprachgebrauch ein Mensch, der sich aus persönlichen Gründen aus der Gemeinschaft zurückzog.

Neu!!: Mönchtum und Anachoret · Mehr sehen »

Anaklet II.

Petrus Pierleoni (* um 1090 in Rom; † 25. Januar 1138 ebenda) war von 1130 bis zu seinem Tode unter dem Namen Anaklet II. Gegenpapst zu Papst Innozenz II. Sein Name bedeutet der Erlesene (griechisch-lateinisch).

Neu!!: Mönchtum und Anaklet II. · Mehr sehen »

Ananda Marga

Ananda Marga (Sanskrit, m., आनन्द मार्ग,, dt.: Weg der Glückseligkeit) ist eine ganzheitliche und spirituelle Philosophie und Lebensweise und eine darauf basierende Gesellschaft und Organisation.

Neu!!: Mönchtum und Ananda Marga · Mehr sehen »

Anaphrodisiakum

Ein Anaphrodisiakum (griech.; lat. Anaphrodisiacum, Mehrzahl: Anaphrodisiaka) ist ein Mittel, das den Geschlechtstrieb schwächt oder dämpft.

Neu!!: Mönchtum und Anaphrodisiakum · Mehr sehen »

Anastasios (Mitkaiser des Thomas)

Anastasios († ca. Oktober/November 823) war Adoptivsohn und Mitregent des byzantinischen Gegenkaisers Thomas des Slawen.

Neu!!: Mönchtum und Anastasios (Mitkaiser des Thomas) · Mehr sehen »

Anastasius Gribanowski

Anastasius als Bischof von Serpuchow Metropolit Anastasius (und vorher: Anastassi,, Geburtsname Alexander Alexejewitsch Gribanowski bzw.; * 6. August 1873; † 22. Mai 1965) war ein Hierarch der Russisch-Orthodoxen Kirche und der zweite Erste Hierarch der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland.

Neu!!: Mönchtum und Anastasius Gribanowski · Mehr sehen »

Anba Epiphanius

Anba Epiphanius (* 27. Juni 1954 in Tanta, Ägypten; † 29. Juli 2018 im Kloster des Heiligen Makarios, Ägypten) war ein koptisch-orthodoxer Bischof und Abt des Klosters des Heiligen Makarios.

Neu!!: Mönchtum und Anba Epiphanius · Mehr sehen »

Ancrene Wisse

Ancrene Wisse (Handbuch für Einsiedlerinnen; auch Ancrene Riwle, Regel für Einsiedlerinnen) ist ein mittelenglischer Text (mit diversen eingestreuten lateinischen Sätzen und Phrasen) aus den englischen Midlands, gerichtet an religiöse Einsiedlerinnen, sogenannte 'anchorites' (englisch, Anachoretinnen, im Sinne von Reklusin), die sich nach damaligem Brauch in eine Zelle in der Wand einer Dorfkirche einmauern ließen und bis zum Ende ihres Lebens nur noch durch ein kleines Fenster und eine Magd mit der Außenwelt in Kontakt traten; nach ihrem Tod wurden sie meist auch in der Zelle beigesetzt.

Neu!!: Mönchtum und Ancrene Wisse · Mehr sehen »

Andachtsbeichte

''Gang zur Beichte''. Zeichnung von Moritz Ulffers, erschienen 1874 in: ''Die Gartenlaube'' Als Andachtsbeichte oder Devotionsbeichte wird in der katholischen Theologie der häufige Empfang der Beichte verstanden, auch wenn dabei nur lässliche (leichte) Sünden zu bekennen sind.

Neu!!: Mönchtum und Andachtsbeichte · Mehr sehen »

Andrássy (Adelsgeschlecht)

Die aus dem Szeklerland stammende gräfliche Familie Andrássy von Csíkszentkirály und Krasznahorka (ung. gróf Andrássy csíkszentkirályi és krasznahorkai) gehörte zu den bedeutendsten Adelsfamilien des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Mönchtum und Andrássy (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Andreas Bauer (Missionar)

Andreas Bauer (* 26. November 1866 in Gebweiler/Elsass; † 9. Juli 1900 in Taeyun-fu/Kaiserreich China) war ein katholischer Mönch, Missionar und Märtyrer.

Neu!!: Mönchtum und Andreas Bauer (Missionar) · Mehr sehen »

Andreas Goldbeck

Andreas Goldbeck, auch Anders Goldbeck, Andres Goltbeck oder Andreas GoltheckChristoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet.

Neu!!: Mönchtum und Andreas Goldbeck · Mehr sehen »

Andreas von Kreta (Märtyrer)

Mustafa Pascha Moschee Andreas von Kreta, genannt en Krisei († um 766/67), war ein Mönch, der von der Katholischen und Orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Mönchtum und Andreas von Kreta (Märtyrer) · Mehr sehen »

Andrew Bertie

Andrew Willoughby Ninian Bertie (* 15. Mai 1929 in London; † 7. Februar 2008 in Rom) war vom 8.

Neu!!: Mönchtum und Andrew Bertie · Mehr sehen »

Andronikos Dukas (Mitkaiser)

Avers) Andronikos Dukas (* um 1058; † wahrscheinlich 1077) war ein byzantinischer Prinz und seit 1068 Mitkaiser.

Neu!!: Mönchtum und Andronikos Dukas (Mitkaiser) · Mehr sehen »

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki)

Miniatur im Louvre Andronikos Palaiologos (als Mönch Akakios; * 1400 in Monemvasia; † 4. März 1429 wohl in Konstantinopel) war ein byzantinischer Despot und letzter Statthalter von Thessaloniki.

Neu!!: Mönchtum und Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) · Mehr sehen »

Angelo de Mojana di Cologna

Großmeisterwappen von Angelo de Mojana dei Signori di Cologna Angelo de Mojana dei Signori di Cologna (* 13. August 1905 in Mailand; † 17. Januar 1988 in Rom); war vom 8.

Neu!!: Mönchtum und Angelo de Mojana di Cologna · Mehr sehen »

Anglars

Anglars ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Mönchtum und Anglars · Mehr sehen »

Ankershagen

Ankershagen ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern am Nordrand des Müritz-Nationalparks und führt die Bezeichnung Schliemanngemeinde vor ihrem Namen.

Neu!!: Mönchtum und Ankershagen · Mehr sehen »

Anmchad

Anmchad war ein Mönch, der im 11. Jahrhundert im Gebiet des heutigen County Kerry in Irland lebte.

Neu!!: Mönchtum und Anmchad · Mehr sehen »

Anna Alexejewna Orlowa-Tschesmenskaja

P. F. Sokolow, 1830er Jahre) Anna Alexejewna Orlowa-Tschesmenskaja (* in Moskau; † im St.-Georgs-Kloster in Nowgorod) war eine russische Hofdame und Mäzenin.

Neu!!: Mönchtum und Anna Alexejewna Orlowa-Tschesmenskaja · Mehr sehen »

Annakapelle (Roding)

Josephikapelle Die Annakapelle, auch St.-Anna-Kapelle, in Roding ist eine römisch-katholische Kapelle; sie gehört zur Rodinger Pfarrei St. Pankratius.

Neu!!: Mönchtum und Annakapelle (Roding) · Mehr sehen »

Anno Schoenen

Anno Schoenen OSB (* am 1. Juli 1925 in Essen als Heribert Schoenen; † 21. März 2016, Rhein-Zeitung, 21. März 2016 (Kostenpflichtiges Angebot).) war ein deutscher römisch-katholischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Mönchtum und Anno Schoenen · Mehr sehen »

Ans van Zeijst

Anna Maria Elisabeth „Ans“ van Zeijst (geboren am 28. Dezember 1906 in Utrecht; gestorben am 16. Februar 1988 in Baarn) war eine niederländische Designerin und Künstlerin, die unter anderem Besteck und Geschirr aus Silber entwarf, aber auch Grafiken und Möbelstücke gestaltete.

Neu!!: Mönchtum und Ans van Zeijst · Mehr sehen »

Ansegis

Ansegis (* um 770; † 20. Juli 833 oder 834 in Fontenelle) war Abt von Fontenelle (St. Wandrille) und wird von der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: Mönchtum und Ansegis · Mehr sehen »

Anselm Rixner

Anselm Rixner OSB, Taufname Thaddäus Anton Dominik (* 3. August 1766 in Tegernsee; † 10. Februar 1838 in München), bis zur Säkularisation 1803 Mönch der Benediktinerabtei Metten, war Professor der Philosophie am kurfürstlichen Lyzeum in Amberg.

Neu!!: Mönchtum und Anselm Rixner · Mehr sehen »

Anselmo Álvarez Navarrete

Anselmo Álvarez Navarrete (* 1932 in Spanien) (PDF-Dokument), Semanario Católico de Información, Nr.

Neu!!: Mönchtum und Anselmo Álvarez Navarrete · Mehr sehen »

Ansfried

Ansfried (auch Ansfried von Utrecht, Ansfrid, Ansfridus; * um 940; † 3. Mai 1010 im Kloster Hohorst bei Leusden) war Graf in Löwen, Bischof von Utrecht und Mönch.

Neu!!: Mönchtum und Ansfried · Mehr sehen »

Ansgar von Bremen

Erzbischof-Ansgar-Statue von Engelbert Peiffer auf der Trostbrücke in Hamburg Ansgar von Bremen (* 801 in der Picardie; † 3. Februar 865 in Bremen; auch Anskar oder Anschar) war ein Benediktinermönch, galt lange als Erzbischof von Hamburg und Bremen und Missionsbischof für Skandinavien.

Neu!!: Mönchtum und Ansgar von Bremen · Mehr sehen »

Ansverus

Ansverus-Statue in der Kirche von Ziethen Ansverus-Kreuz bei Einhaus Ansverus (auch Ansuerus, deutsch Answer) (* 1038 in Schleswig/Haithabu; † 15. Juli 1066 bei Ratzeburg) war ein Benediktinermönch.

Neu!!: Mönchtum und Ansverus · Mehr sehen »

Anthony von Sourozh

Metropolit Anthony (Antonij) von Sourozh (bürgerlich Андрей Борисович Блум, Andrei Borissowitsch Blum, auch in der englischen Schreibweise Bloom; * in Lausanne; † 4. August 2003 in London) war Bischof der Diözese von Surosch der russisch-orthodoxen Kirche im Vereinigten Königreich und in Irland.

Neu!!: Mönchtum und Anthony von Sourozh · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Mönchtum und Antimon · Mehr sehen »

Antoine de Reynold

Antoine de Reynold Antoine de Reynold OCist, auch Anton von Reynold, (* um 1643; † 17. März 1708 in Lützel) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Mönchtum und Antoine de Reynold · Mehr sehen »

Antonio Soler (Komponist)

Antonio Francisco Javier José Soler Ramos OSH (auf katalanisch Antoni Francesc Xavier Joseph Soler i Ramos), auch Padre Antonio Soler genannt, (getauft 3. Dezember 1729 in Olot; † 20. Dezember 1783 in El Escorial) war ein spanischer Mönch und Komponist der Klassik für Tasteninstrumente.

Neu!!: Mönchtum und Antonio Soler (Komponist) · Mehr sehen »

Antonius der Große

Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket, Anachoret und Einsiedler.

Neu!!: Mönchtum und Antonius der Große · Mehr sehen »

Antonius von Kiew

Antonius von Kiew auf einem Fragment von 1288 Antonius von Kiew (übertragen etwa: Antonius von den Höhlen; * 983 in Ljubetsch, Kiewer Rus; † 10. Juli 1073 in Kiew) war einer der Gründer des Mönchtums in Russland sowie Gründer des Kiewer Höhlenklosters.

Neu!!: Mönchtum und Antonius von Kiew · Mehr sehen »

Antoniuskapelle (Großlangheim)

Die Antoniuskapelle in Großlangheim Die St.-Antonius-Kapelle in Großlangheim ist ein Wahrzeichen des unterfränkischen Ortes.

Neu!!: Mönchtum und Antoniuskapelle (Großlangheim) · Mehr sehen »

Antoniuskloster Quzhaya

Kloster Qozhaya im Jahre 2003 Das Antoniuskloster Quzhaya (aramäisch ܩܙܚܝܐ ܐܢܛܘܢܝܘܣ) ist ein Kloster im Libanon.

Neu!!: Mönchtum und Antoniuskloster Quzhaya · Mehr sehen »

Apophthegmata Patrum

Die Apophthegmata Patrum (deutsch Sprüche der Väter, auch als Gerontikon bzw. Alphabetikon bezeichnet) sind eine Sammlung von kurzen Redewendungen (Apophthegmata), die angeblich von den ersten christlichen Mönchen Ägyptens, den so genannten Wüstenvätern, stammen sollen.

Neu!!: Mönchtum und Apophthegmata Patrum · Mehr sehen »

Apostasie

Logo der Kampagne für kollektiven Abfall vom Glauben in Spanien, in der die katholische Kirche verlassen wird die Todesstrafe bei Apostasie gilt Der Ausdruck Apostasie (griechisch ἀποστασία apostasía ‚Abfall‘, ‚Wegtreten‘ (vom ursprünglichen Sitz oder Standort); von ἀφίσταμαι aphístamai ‚abfallen‘, ‚wegtreten‘) oder „Abfall (vom Glauben)“ bezeichnet in der Theologie die Abwendung von einer Religionszugehörigkeit (beispielsweise Kirchenaustritt oder Übertritt zu einem anderen Bekenntnis, Konversion).

Neu!!: Mönchtum und Apostasie · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat Archipel der Komoren

Der Apostolische Vikariat Archipel der Komoren (lat.: Apostolicus Vicariatus Insularum Comorensium) ist ein römisch-katholisches Apostolisches Vikariat mit Sitz in Moroni und Mamoudzou.

Neu!!: Mönchtum und Apostolisches Vikariat Archipel der Komoren · Mehr sehen »

Arbeitnehmer

Arbeitnehmer, in Österreich auch unselbständig Beschäftigte oder Dienstnehmer, in der Schweiz Mitarbeitende, sind natürliche Personen, die im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses aufgrund eines Arbeitsvertrags verpflichtet sind, ihre Arbeitskraft weisungsgebunden gegen Arbeitsentgelt ihrem Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen.

Neu!!: Mönchtum und Arbeitnehmer · Mehr sehen »

Arbeitsschutz

Arbeitsschutz sind in der Arbeitswissenschaft und im Arbeitsrecht alle Maßnahmen des Arbeitgebers zur Verhütung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren einschließlich Maßnahmen der menschengerechten Arbeitsgestaltung.

Neu!!: Mönchtum und Arbeitsschutz · Mehr sehen »

Armarium

Das Armarium (lateinisch armarium „Schrank“) bezeichnet allgemein einen Schrank, ein Behältnis oder einen Bibliotheksraum.

Neu!!: Mönchtum und Armarium · Mehr sehen »

Armenier

Traditionell gekleidete armenische Frau in Artvin 1909–1912 350x350px s Die Armenier (Hajer) sind eine ethnische Gruppe, die seit womöglich 3500 Jahren vorwiegend im Gebiet zwischen dem Hochland Ostanatoliens und dem Südkaukasus lebt.

Neu!!: Mönchtum und Armenier · Mehr sehen »

Armenischer Ritus

Der armenische Ritus (auch: armenische Liturgie) ist der Gottesdienst der armenisch-apostolischen und der armenisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Armenischer Ritus · Mehr sehen »

Armenpflege (Deutschland)

Die Armenpflege gehört, gemeinsam mit der Wohlfahrtspflege und Sozialhilfe, zur Armenversorgung.

Neu!!: Mönchtum und Armenpflege (Deutschland) · Mehr sehen »

Armut

Bettler mit Kind am Straßenrand (Indien) Armut bezeichnet im materiellen Sinn (als Gegenbegriff zu Reichtum) in der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft primär die mangelnde Befriedigung der Grundbedürfnisse (vor allem nach Nahrung, Trinkwasser, Kleidung, Wohnung, Gesundheit).

Neu!!: Mönchtum und Armut · Mehr sehen »

Armutsbewegung

Die Armutsbewegung des Mittelalters vertrat das Armutsideal des 12.

Neu!!: Mönchtum und Armutsbewegung · Mehr sehen »

Arnold Amalrich

Innozenz III. und Abt Arnold Amalrich (kniend; mit der hl. Fides und einem Schreiber; Miniatur in einer süddeutschen Handschrift aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts) Arnold Amalrich (lateinisch: Arnaldus Amalricus, französisch: Arnaud Amaury, katalanisch: Arnau Amalric; † 29. September 1225 in der Abtei Fontfroide) war ein Mönch des Zisterzienserordens, dem er von 1200 bis 1212 als Abt des Klosters Cîteaux vorstand.

Neu!!: Mönchtum und Arnold Amalrich · Mehr sehen »

Arnulf von Metz

Kapelle Sainte-Glossinde in Metz. St. Arnulf nach der Entsagung von seinen Ämtern, um 1680 St. Arnulf als Patron der Bierbrauer Kapelle von St. Johann Arnulf von Metz, französisch Arnoul de Metz, auch Saint Arnould, Arnoulf (* 13. August 582? in Lay-Saint-Christophe bei Nancy; † 18. Juli wohl 640 bei Remiremont) war Stammvater und Hausheiliger der Karolinger.

Neu!!: Mönchtum und Arnulf von Metz · Mehr sehen »

Arnulf von Soissons

Heiliger Arnulf von Soissons Arnulf von Soissons oder Arnout von Soissons OSB (* um 1040 in Pamel, Flandern; † 15. August 1087 in Oudenburg) ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Arnulf von Soissons · Mehr sehen »

Arsaber

Arsaber (Arshavir; † nach 821/824) war ein byzantinischer Usurpator.

Neu!!: Mönchtum und Arsaber · Mehr sehen »

Artus

Peter Vischer, 1512) König Artus (walisisch Arthur) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht.

Neu!!: Mönchtum und Artus · Mehr sehen »

Assassin’s Creed II

Assassin’s Creed II (dt.: Credo des Assassinen) ist ein erstmals 2009 veröffentlichtes Computerspiel von Ubisoft für Xbox 360, PlayStation 3, Microsoft Windows und macOS, zusätzlich existiert ein Ableger von Gameloft für Mobiltelefone.

Neu!!: Mönchtum und Assassin’s Creed II · Mehr sehen »

Asser

Asser (auch John Asser, Asserius Menevensis; † um 909) war ein Mönch aus dem Kloster St.

Neu!!: Mönchtum und Asser · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Mönchtum und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Asterousia-Gebirge

Das Asterousia-Gebirge ist ein Höhenzug auf der griechischen Insel Kreta, der die Messara-Ebene vom Libyschen Meer trennt.

Neu!!: Mönchtum und Asterousia-Gebirge · Mehr sehen »

At-Tur (Sinai)

At-Tur oder häufiger El Tor (auch bekannt als Al-Tur, Tur Sinai oder dem früheren Namen Raithu) ist Hauptstadt des Gouvernement Dschanub Sina in Ägypten.

Neu!!: Mönchtum und At-Tur (Sinai) · Mehr sehen »

Atanasije Jevtić

Bischof Atanasije Jevtić Atanasije Jevtić (* 8. Januar 1938 in Brdarica bei Šabac, Königreich Jugoslawien; † 4. März 2021) war einer der bedeutendsten serbischen Theologen der Gegenwart.

Neu!!: Mönchtum und Atanasije Jevtić · Mehr sehen »

Attala von Bobbio

Attala von Bobbio (* Ende des 6. Jahrhunderts in Burgund; † 627 in Bobbio) war ein französischer Mönch und Missionar.

Neu!!: Mönchtum und Attala von Bobbio · Mehr sehen »

Atto von Vercelli

Atto von Vercelli, oder seltener Atto II. (* um 885; † 960/961), ist für seine vielfältigen Briefe, Predigten und Schriften bekannt, die er als Bischof des norditalienischen Bistums Vercelli (924 bis zum Tode 960/961) verfasste.

Neu!!: Mönchtum und Atto von Vercelli · Mehr sehen »

Auflösung der englischen Klöster

Ruinen von Fountains Abbey, Yorkshire Die Auflösung der englischen Klöster, von den englischen Katholiken auch als Unterdrückung der Klöster bezeichnet, war der formale Akt während der Englischen Reformation, mit dem Heinrich VIII. in den Jahren 1536 bis 1541 die Besitztümer klösterlicher Einrichtungen in England, Wales und Irland konfiszierte.

Neu!!: Mönchtum und Auflösung der englischen Klöster · Mehr sehen »

Augenbrauenpiercing

Beim Augenbrauenpiercing handelt es sich um ein Piercing, bei dem ein Curved Barbell oder ein Ball Closure Ring meist vertikal durch die Augenbraue gestochen wird.

Neu!!: Mönchtum und Augenbrauenpiercing · Mehr sehen »

Augustin Mengelberg

Das Eingangsgebäude der Abtei Heisterbach Augustin Mengelberg (* 10. November 1710 in Linz am Rhein; † 8. September 1763 in Heisterbach) war ein Zisterziensermönch.

Neu!!: Mönchtum und Augustin Mengelberg · Mehr sehen »

Augustinerkloster Fährbrück

Das Augustinerkloster Fährbrück ist ein Kloster in der Gemeinde Hausen bei Würzburg und liegt zwischen Würzburg und Schweinfurt in der Nähe des Gramschatzer Waldes.

Neu!!: Mönchtum und Augustinerkloster Fährbrück · Mehr sehen »

Aurolzmünster

Aurolzmünster ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Mönchtum und Aurolzmünster · Mehr sehen »

Azrael (Comicserie)

Der Zeichner Joe Quesada Azrael war der Titel einer Comicserie, die zwischen 1995 und 2003 von dem US-amerikanischen Verlag DC-Comics veröffentlicht wurde.

Neu!!: Mönchtum und Azrael (Comicserie) · Mehr sehen »

Äthiopisch-orthodoxes Mönchtum

Äthiopisch-orthodoxer Mönch von Debre Damo mit illuminierter Bibelhandschrift.

Neu!!: Mönchtum und Äthiopisch-orthodoxes Mönchtum · Mehr sehen »

Æddi Stephanus

Æddi Stephanus (auch Eddius Stephanus oder Stephen of Ripon; * um 650; † nach 710 wahrscheinlich in Ripon) war ein angelsächsischer Priester und Mönch, der als Kantor und Lehrer für Kirchengesang in York und in der nordenglischen Abtei Ripon wirkte und möglicherweise der Autor der Vita Sancti Wilfrithi war.

Neu!!: Mönchtum und Æddi Stephanus · Mehr sehen »

Ælfheah I.

Ælfheah I. (auch Alphege; † 951) war Bischof von Winchester.

Neu!!: Mönchtum und Ælfheah I. · Mehr sehen »

Æthelwald von Lindisfarne

Æthelwald von Lindisfarne (auch Æthelwold, AEthelwald, Ethelwald; † 740) war ein angelsächsischer Heiliger und von 721 bis 740 Bischof von Lindisfarne.

Neu!!: Mönchtum und Æthelwald von Lindisfarne · Mehr sehen »

Æthelwine (Lindsey)

Æthelwine (auch Ediluini) war von 680 bis um 692 der zweite Bischof von Lindsey.

Neu!!: Mönchtum und Æthelwine (Lindsey) · Mehr sehen »

Æthelwold von Winchester

Regularis Concordia aus dem 11. Jahrhundert. Æthelwold von Winchester, auch Aethelwold oder Ethelwold (* zwischen 904 und 909 in Winchester; † 1. August 984 in Beddington, Surrey), war ein angelsächsischer Heiliger, Kirchenführer und Reformer.

Neu!!: Mönchtum und Æthelwold von Winchester · Mehr sehen »

Émeric Crucé

''Le Novveav Cynée'' (Neuauflage 1909) Émeric Crucé genannt Émeric Lacroix (* um 1590; † 1648) war französischer Mönch und Mathematiklehrer an einem Pariser Kollegium.

Neu!!: Mönchtum und Émeric Crucé · Mehr sehen »

Étang (Gewässer)

Ein Étang ist eine stehende Wasserfläche, die wenig tief ist und eine verhältnismäßig kleine Oberfläche (einige zehn Hektar) besitzt.

Neu!!: Mönchtum und Étang (Gewässer) · Mehr sehen »

Île d’Yeu

Die Île d’Yeu ist eine französische Atlantikinsel.

Neu!!: Mönchtum und Île d’Yeu · Mehr sehen »

Île de Noirmoutier

Die Île de Noirmoutier ist eine französische Atlantikinsel, die zur Region Pays de la Loire in Westfrankreich gehört, südlich der Loiremündung nahe Fromentine liegt und knapp 10.000 Bewohner hat.

Neu!!: Mönchtum und Île de Noirmoutier · Mehr sehen »

Île Saint-Honorat

Das heutige Abteigebäude. Südosten der Insel Saint-Honorat ist eine Insel in der Gruppe der französischen Îles de Lérins.

Neu!!: Mönchtum und Île Saint-Honorat · Mehr sehen »

Îlot des Capucins

Die kleine Îlot des Capucins (Inselchen der Kapuziner) im Atlantischen Ozean ist eine felsige Insel an der Pointe des Capucins in Roscanvel auf der Nordseite der Crozon-Halbinsel im Département Finistère in der Bretagne in Frankreich.

Neu!!: Mönchtum und Îlot des Capucins · Mehr sehen »

Óengus mac Óengobann

Óengus mac Óengobann („Óengus, Sohn des Óengoba“, auch bekannt als der Heilige Óengus von Tallaght oder Óengus der Culdee, Oengus Culdeus, in modernem Irisch Aonghas mac Aonghobhann; * um 780 in Cluain Eidhneach, Irland; † vermutl. 11. März 824, Festtag 11. März), war ein irischer Eremit und Schriftsteller, der im 9. Jahrhundert lebte.

Neu!!: Mönchtum und Óengus mac Óengobann · Mehr sehen »

Ölmühle Räbke

Standort der Mühle am Mühlengraben mit Gefälle vom früheren Mühlenstau Die Ölmühle Räbke war eine oberschlächtige Wassermühle am Mühlengraben der Schunter in Räbke im Landkreis Helmstedt.

Neu!!: Mönchtum und Ölmühle Räbke · Mehr sehen »

Österreichische Euromünzen

Die österreichischen Euromünzen sind die in Österreich ab 1.

Neu!!: Mönchtum und Österreichische Euromünzen · Mehr sehen »

Badisches Landesmuseum

Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe ist das große kultur-, kunst- und landeshistorische Museum des badischen Landesteils Baden-Württembergs.

Neu!!: Mönchtum und Badisches Landesmuseum · Mehr sehen »

Balderich (Speyer)

Balderich, auch Balther, Baltherus, Balzo oder Balther von Säckingen (* vor 950; † 15. April 986 oder 15. April 987) war von 970 bis zu seinem Tod Bischof von Speyer.

Neu!!: Mönchtum und Balderich (Speyer) · Mehr sehen »

Baldred von Tyninghame

Baldred von Tyninghame (* um 670; † um 757 in Aldhame, Haddingtonshire) war ein schottischer Eremit und Heiliger.

Neu!!: Mönchtum und Baldred von Tyninghame · Mehr sehen »

Barbara Müller (Kirchenhistorikerin)

Barbara Müller (* 1966) ist eine Schweizer evangelische Kirchenhistorikerin.

Neu!!: Mönchtum und Barbara Müller (Kirchenhistorikerin) · Mehr sehen »

Bardanes Turkos

Bardanes (auch Bardanios), Beiname Turkos („der Türke“;, als Mönch Sabbas; † nach 803 auf Proti), war ein byzantinischer General armenischer Herkunft, der 803 zum Gegenkaiser proklamiert wurde.

Neu!!: Mönchtum und Bardanes Turkos · Mehr sehen »

Bardas Boilas

Bardas Boilas († nach 923/24), war ein Rebell gegen den byzantinischen Kaiser Romanos I. Bardas Boilas amtierte unter Romanos I. als Strategos des Themas Chaldia im Nordosten Kleinasiens.

Neu!!: Mönchtum und Bardas Boilas · Mehr sehen »

Bardas Phokas der Jüngere

Gefecht zwischen den Truppen des Bardas Phokas und Bardas Skleros. Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Bardas Phokas (* um 940; † 13. April 989 bei Abydos), zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Großonkel der Jüngere genannt, war ein byzantinischer Patrikios, Feldherr und Usurpator gegen die Kaiser Johannes Tzimiskes und Basileios II.

Neu!!: Mönchtum und Bardas Phokas der Jüngere · Mehr sehen »

Barfüßerkloster Osnabrück

Umfassungsmauer als letzter baulicher Rest des Barfüßerklosters Osnabrück, 1981 Das Barfüßerkloster Osnabrück war ein Kloster der Franziskaner, eines Barfüßer- und Bettelordens, in der Stadt Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Mönchtum und Barfüßerkloster Osnabrück · Mehr sehen »

Barmherzige Schwestern vom heiligen Kreuz

Theresianum Das Mutterhaus des Ordens Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Ordenskürzel: SCSC, kurz: Kreuzschwestern oder Ingenbohler Schwestern) sind eine Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche mit franziskanischer Spiritualität.

Neu!!: Mönchtum und Barmherzige Schwestern vom heiligen Kreuz · Mehr sehen »

Barontus und Desiderius

Barontus (Barontius) und Desiderius sind zwei Einsiedler des achten Jahrhunderts, die in der katholischen Kirche als Heilige verehrt werden.

Neu!!: Mönchtum und Barontus und Desiderius · Mehr sehen »

Barsanuphius von Palästina

Barsanuphius von Palästina Barsanuphius von Palästina (* um 450 in Ägypten; † 540 in Gaza) war ein ägyptischer Mönch und Einsiedler des 5./6.

Neu!!: Mönchtum und Barsanuphius von Palästina · Mehr sehen »

Bartholomäus von Simeri

Der heilige Bartholomäus von Simeri (* nach 1050 in Simeri (CZ); † 19. August 1130) war ein italo-byzantinischer Mönch und Gründer des Klosters S. Maria Hodogetria bei Rossano.

Neu!!: Mönchtum und Bartholomäus von Simeri · Mehr sehen »

Baselios Marthoma Didymos I.

Baselios Mar Thoma Didymus I. (* 29. Oktober 1921 in Mavelikara, Pathanamthitta, Kerala; † 26. Mai 2014 in Parumala, Pathanamthitta, Kerala) war ein indischer Geistlicher und „Katholikos des Ostens und des apostolischen Thrones des Heiligen Thomas“ der Malankara Orthodox-Syrischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Baselios Marthoma Didymos I. · Mehr sehen »

Basil Hume

Basil Kardinal Hume OSB Humes Kardinalswappen Kathedrale von Newcastle, enthüllt durch Königin Elisabeth II. im Jahr 2002http://www.northumbria.info/Pages/cardinalhume.html northumbria.info Basil Kardinal Hume OSB (* 2. März 1923 in Newcastle upon Tyne, Tyne and Wear, Vereinigtes Königreich als George Haliburton Hume; † 17. Juni 1999 in London) war Mönch von Ampleforth Abbey und römisch-katholischer Erzbischof von Westminster sowie von 1979 bis 1999 Vorsitzender der Bischofskonferenz von England und Wales.

Neu!!: Mönchtum und Basil Hume · Mehr sehen »

Basileios Peteinos

Basileios Peteinos († nach März 961 auf Prokonnisos) war ein byzantinischer Aristokrat und Verschwörer gegen Kaiser Romanos II.

Neu!!: Mönchtum und Basileios Peteinos · Mehr sehen »

Basilianer des hl. Josaphat

Der Heilige Josaphat Kunzewitsch Die Basilianer des Heiligen Josaphat (lat.: Ordo Basilianus Sancti Josaphat auch Ordo Sancti Basilii Magni,, Ordenskürzel: OSBM) gehören zu den Basilianern.

Neu!!: Mönchtum und Basilianer des hl. Josaphat · Mehr sehen »

Basilianer vom Heiligsten Erlöser

Basilius der Große Die Basilianer vom Heiligsten Erlöser (Ordenskürzel: BS) sind eine Ordensgemeinschaft der Basilianer in der Melkitisch Griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Basilianer vom Heiligsten Erlöser · Mehr sehen »

Basilianer vom hl. Johannes dem Täufer

Basilius der Große Die Basilianer vom hl.

Neu!!: Mönchtum und Basilianer vom hl. Johannes dem Täufer · Mehr sehen »

Basilianer von Aleppo

Basilius der Große Die Basilianer von Aleppo (Ordenskürzel: BA, auch als Aleppinische Basilianer bekannt) sind ein Männerorden der Melkitischen Griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Basilianer von Aleppo · Mehr sehen »

Basilianerinnen

Basilius der Große Basilianerinnen sind Frauenorden, die sich nach den Regeln des heiligen Basilius richten.

Neu!!: Mönchtum und Basilianerinnen · Mehr sehen »

Basilika des Heiligen Antonius (Padua)

Westfassade mit Vorplatz Nordansicht Die Basilika des Heiligen Antonius (italienisch: Basilica di Sant’Antonio, regional oft auch nur Basilica del Santo oder einfach Santo) in Padua ist eines der berühmtesten und meistbesuchten Heiligtümer Italiens.

Neu!!: Mönchtum und Basilika des Heiligen Antonius (Padua) · Mehr sehen »

Basilika Vierzehnheiligen

Ansicht der Basilika von Nordosten Ansicht aus Osten Ansicht aus Nordwesten Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken.

Neu!!: Mönchtum und Basilika Vierzehnheiligen · Mehr sehen »

Basilika von Copacabana

Basilika mit der Kapelle Die Basilika von Copacabana oder Basilika der Jungfrau von Candelaria ist eine römisch-katholische Kirche in Copacabana am Titicacasee in Bolivien.

Neu!!: Mönchtum und Basilika von Copacabana · Mehr sehen »

Basilius Perger

Basilius Perger Astronom (unbekannter Maler) Basilius Perger OSB (* 12. Juni 1734; † 7. Juli 1807) war ein Mönch, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Mönchtum und Basilius Perger · Mehr sehen »

Basler Antependium

Das Basler Antependium im Musée national du Moyen Âge in Paris Das Basler Antependium, auch Goldene Tafel genannt, das sich heute im Musée national du Moyen Âge in Paris befindet, ist eine Altarbekleidung aus Metall, die durch Heinrich II. gestiftet wurde.

Neu!!: Mönchtum und Basler Antependium · Mehr sehen »

Bastennes

Bastennes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Bastennes · Mehr sehen »

Bauerbach (Bretten)

Bauerbach ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Bretten in Baden-Württemberg.

Neu!!: Mönchtum und Bauerbach (Bretten) · Mehr sehen »

Bayerisches Brauereimuseum

Kupferner Sudkessel Das Bayerische Brauerei- und Bäckereimuseum (entsprechend dem thematischen Schwerpunkt auch kurz Bayerisches Brauereimuseum genannt) ist ein Spezialmuseum in der Kreisstadt Kulmbach in Oberfranken, das sich mit der Kunst des Bierbrauens befasst.

Neu!!: Mönchtum und Bayerisches Brauereimuseum · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Mönchtum und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Büro

Ein typisches Büro Barack Obama mit Hillary Clinton im Oval Office (27. Januar 2009) Das Büro ist ein Arbeitsplatz, an dem Verwaltungs-, Kommunikations- oder Lerntätigkeiten verrichtet werden.

Neu!!: Mönchtum und Büro · Mehr sehen »

Beatus von Liébana

Kloster Santo Toribio de Liébana Beatus-Apokalypsen des Klosters Valladolid Beatus von Liébana (* unbekannt; † nach 798) war ein Mönch und Theologe.

Neu!!: Mönchtum und Beatus von Liébana · Mehr sehen »

Bede K. Lackner

Bede Karl Lackner OCist (* am 19. Dezember 1927 in Vaskút, Ungarn als Károly János Lackner; † 10. November 2020 in Dallas, Vereinigte Staatenauf dignitymemorial.com, abgerufen am 22. November 2020 (en.)) war ein ungarischer-US-amerikanischer Zisterziensermönch und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Mönchtum und Bede K. Lackner · Mehr sehen »

Beginen und Begarden

Holzschnitt einer Begine, entnommen dem ''Totentanz'' von Matthäus Brandis (1489) Beginen und Begarden waren Mitglieder von religiösen Laiengemeinschaften in weiten Teilen Europas vom Mittelalter bis in das 20.

Neu!!: Mönchtum und Beginen und Begarden · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Mönchtum und Beichte · Mehr sehen »

Beinn Mhanach

Der Beinn Mhanach ist ein hoher Berg in Schottland.

Neu!!: Mönchtum und Beinn Mhanach · Mehr sehen »

Belagerung von Lübeck

Die Belagerung von Lübeck im Sommer 1147 war Teil eines Feldzuges der Abodriten unter ihrem Fürsten Niklot in Wagrien, in dessen Verlauf Stadt und Hafen vollständig zerstört wurden, während die etwas abseits der Stadt gelegene Burg die Belagerung überstand.

Neu!!: Mönchtum und Belagerung von Lübeck · Mehr sehen »

Belosersk

Belosersk (wissenschaftliche Transliteration Belozersk; bis 1777 Beloosero (Белоо́зеро), deutsch Weißensee) ist eine russische Stadt in der Oblast Wologda, Nordwestrussland.

Neu!!: Mönchtum und Belosersk · Mehr sehen »

Belosselski-Beloserski (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Belosselski-Beloserski-Palast in Sankt Petersburg Alexander Michailowitsch Belosselski mit seiner Familie Belosselski-Beloserski (russisch Белосельский-Белозерский) ist der Name eines rurikidischen Fürstengeschlechtes, das dem Hochadel angehört.

Neu!!: Mönchtum und Belosselski-Beloserski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Belur Math

Haupttempel von Belur Math Belur Math (Bengalisch: বেলুড়মঠ) ist eine hinduistische Klosteranlage (Math) im Norden Haoras, einer Nachbarstadt von Kolkata.

Neu!!: Mönchtum und Belur Math · Mehr sehen »

Benedict Biscop

Benedict Biscop Baducing (* 628; † 690) war ein englischer Mönch aus Northumbria, der sich der Regula Benedicti verpflichtet fühlte, insgesamt fünfmal nach Rom reiste, zwei Klöster gründete und wesentlich die Vorläufer des Benediktinertums in England beeinflusste.

Neu!!: Mönchtum und Benedict Biscop · Mehr sehen »

Benedikt Denzel

Benedikt Denzel Benedikt Denzel OSB (* 26. September 1692 in Westerstetten; † 11. Oktober 1767 in Ochsenhausen) war von 1737 bis 1767 der 25. Abt der Reichsabtei Ochsenhausen im heutigen Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Mönchtum und Benedikt Denzel · Mehr sehen »

Benedikt Lindemann

Benedikt Maria Lindemann, OSBCam (* 1958 als Gerhard Lindemann in Welschen Ennest) ist ein deutscher Mönch der benediktinischen Kongregation der Kamaldulenser.

Neu!!: Mönchtum und Benedikt Lindemann · Mehr sehen »

Benedikt Ricasoli

Benedikt Ricasoli OSBVall (* im 11. Jahrhundert in Gaiole in Chianti; † 20. Januar 1107 in Badia a Coltibuono) war ein italienischer Mönch und Einsiedler.

Neu!!: Mönchtum und Benedikt Ricasoli · Mehr sehen »

Benedikt Schlömicher

Wappen von Abt Benedikt an der Kirche in Wildalpen Benedikt Schlömicher OSB (* 15. Jänner 1930 in Mitterndorf, Steiermark; † 14. Dezember 2005 im Ortsteil Frauenberg von Ardning, Steiermark) war Benediktiner und 66.

Neu!!: Mönchtum und Benedikt Schlömicher · Mehr sehen »

Benedikt von Aniane

Statue Benedikt von Aniane in der Klosterkirche von Aniane Benedikt von Aniane (* vor 750 in Südfrankreich als Witiza; † 11. Februar 821 in Kornelimünster bei Aachen) war ein Reformabt, der 817 alle Klöster des fränkischen Reiches der Benediktinerregel unterstellte.

Neu!!: Mönchtum und Benedikt von Aniane · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Mönchtum und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Mönchtum und Benediktiner · Mehr sehen »

Benediktinerabtei Clerf

Benediktinerabtei in Clerf zum hl. Mauritius und hl. Maurus Kirchenschiff, Blick zum Altar Orgel und Rundfenster mini Lesepult/Ambo Chorgestühl und Blick zur Orgel Modell der Abtei in der Ausstellung in der Krypta Zugang Abtei Die römisch-katholische Benediktinerabtei Clerf (auch: Benediktinerabtei St. Mauritius und St. Maurus, lux.: Benediktinerabtei hellege Moritz, franz.: Abbaye Saint-Maurice-et-Saint-Maur) in Clerf gehört zum Erzbistum Luxemburg (lux.: Äerzbistum Lëtzebuerg), welches das gesamte Großherzogtum Luxemburg umfasst.

Neu!!: Mönchtum und Benediktinerabtei Clerf · Mehr sehen »

Benediktinerinnenabtei Maria Heimsuchung

Die Abtei Maria Heimsuchung ist ein Benediktinerinnen-Kloster, das von 1955 bis 2019 im Ortsteil Steinfeld der Gemeinde Kall/Eifel bestand, in direkter Nachbarschaft zum Salvatorianer-Kloster Steinfeld.

Neu!!: Mönchtum und Benediktinerinnenabtei Maria Heimsuchung · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Mönchtum und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Benito Jerónimo Feijoo

Benito Jerónimo Feijoo, Stich von Juan Bernabé Palomino (1692–1777), 1781 (pub. Madrid: Blas Román) Benito Jerónimo Feijoo y Montenegro (* 8. Oktober 1676 in Casdemiro in der heutigen Provinz Ourense; † 26. September 1764 in Oviedo; auch: Hieronymite Benito Feijoo) war ein spanischer Ordensgeistlicher und Gelehrter, der als Vorläufer der Aufklärung das wissenschaftliche Denken in Spanien förderte.

Neu!!: Mönchtum und Benito Jerónimo Feijoo · Mehr sehen »

Benjamin von Lesbos

Benjamin von Lesbos (transkribiert als Veniamin von Lesvos oder Lesvios, geboren als Basileios Karres; * 1759 oder 1762 in Plomari, Lesbos, Osmanisches Reich; † September 1824 in Nafplio) war ein griechischer Mönch, Mathematiker, Philosoph, Schriftsteller, Lehrer, Politiker, Revolutionär und Vertreter der griechischen Aufklärung.

Neu!!: Mönchtum und Benjamin von Lesbos · Mehr sehen »

Benno Ganser

Benno Ganser OSB (* 15. November 1728 in München; † 5. August 1778 in Oberaltaich) war ein deutscher römisch-katholischer Mönch, Theologe und Naturforscher.

Neu!!: Mönchtum und Benno Ganser · Mehr sehen »

Berchtold von Falkenstein

Berchtold von Falkenstein († 10. Juni 1272) war Abt des Benediktinerklosters St. Gallen von 1244 bis 1272.

Neu!!: Mönchtum und Berchtold von Falkenstein · Mehr sehen »

Berlin-Frohnau

Übersichtskarte Frohnau Frohnau ist ein Ortsteil im Bezirk Reinickendorf in Berlin.

Neu!!: Mönchtum und Berlin-Frohnau · Mehr sehen »

Bernard Orchard

Bernard Orchard OSB (MA) (* 3. Mai 1910 in Bromley; † 28. November 2006 in Ealing, London) war ein englischer Benediktinermönch, Schuldirektor und Theologe.

Neu!!: Mönchtum und Bernard Orchard · Mehr sehen »

Bernardo Fabio D’Onorio

Erzbischof Bernardo Fabio D’Onorio OSB (2014) Erzbischofswappen Bernardo Fabio D’Onorio OSB (* 20. August 1940 in Veroli, bürgerlich Fabio D’Onorio) ist ein italienischer Benediktinermönch und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Gaeta.

Neu!!: Mönchtum und Bernardo Fabio D’Onorio · Mehr sehen »

Bernardo Strozzi

Johannes des Täufers'', 1644, Kunsthistorisches Museum, Wien Bernardo Strozzi (* 1581 oder 1582 in Genua; † 2. August 1644 in Venedig) war ein bedeutender italienischer Maler des Frühbarock.

Neu!!: Mönchtum und Bernardo Strozzi · Mehr sehen »

Bernd Jaspert

Bernd Jaspert (11. August 1944 in Wiebelskirchen – 28. Oktober 2023 in Weyhers) war ein deutscher evangelischer Theologe und Buchautor.

Neu!!: Mönchtum und Bernd Jaspert · Mehr sehen »

Bernhard Breunig

Rosalie Treu, nach dem Original Conrad Geigers Bernhard Breunig (* 1724 in Volkach; † 1797 in Obertheres) war von 1766 bis 1797 vorletzter Abt des Benediktinerklosters im unterfränkischen Obertheres.

Neu!!: Mönchtum und Bernhard Breunig · Mehr sehen »

Bernhard von Cluny

Bernhard von Cluny (oder Bernhard von Morlaix; lat. Bernardus Cluniacensis oder Bernardus Morlanensis) war ein Benediktinermönch in der ersten Hälfte des 12.

Neu!!: Mönchtum und Bernhard von Cluny · Mehr sehen »

Berowelf

Berowelf, Stich von Johann Salver Berowelf, auch Berowolf, (* 729/vor 729; † 29. September 794) war von Anfang 769 bis zu seinem Tod Bischof in Würzburg.

Neu!!: Mönchtum und Berowelf · Mehr sehen »

Bertho III. von Mackenzell

Bertho III.

Neu!!: Mönchtum und Bertho III. von Mackenzell · Mehr sehen »

Bet Dschemal

Blick auf Bet Dschemal Grabstätte von St. Stephanus, Gamaliel, Nicodemus und Gamaliels Sohn Abibas Bet Dschemal oder Bet el-DschemalOthmar Keel, Max Küchler, Christoph Uehlinger: Bet el-Dschemal. In: Orte und Landschaften der Bibel. Band 2.

Neu!!: Mönchtum und Bet Dschemal · Mehr sehen »

Betania-Kloster

Die Hauptkirche des Klosters Das Betania-Kloster der Geburt der heiligen Mutter Gottes, kurz Betania (ბეთანია) ist ein mittelalterliches georgisch-orthodoxes Kloster in Georgien.

Neu!!: Mönchtum und Betania-Kloster · Mehr sehen »

Betteleiche

Betteleiche Detailansicht der Betteleiche Betteleiche (Hainich) Oktober 2021 Die Betteleiche ist eine auf 600 bis 800 Jahre geschätzteStadtverwaltung Mühlhausen (Hrsg. 1994): Interessante Bäume in Mühlhausen und Umgebung. S. 38.

Neu!!: Mönchtum und Betteleiche · Mehr sehen »

Bhante

Bhante ist ein Wort aus der Sprache der Ur-Texte des Buddhismus, dem Pali, und bedeutet Herr oder Ehrwürdiger.

Neu!!: Mönchtum und Bhante · Mehr sehen »

Bibliotheksgeschichte

Bibliothek des Klosters Sera Die Bibliotheksgeschichte beschreibt die historische Entwicklung der Bibliothek.

Neu!!: Mönchtum und Bibliotheksgeschichte · Mehr sehen »

Bildhäuser Haufen

Der Bildhäuser Haufen, auch Christliche Versammlung zu Bildhausen, war ein militärisch organisierter Zusammenschluss von aufständischen Bauern, Handwerkern und Bürgern im Deutschen Bauernkrieg im Norden des Bistums Würzburg, die mehr soziale Gerechtigkeit und eine Verringerung der unerträglich gewordenen Steuer- und Abgabenlast forderten.

Neu!!: Mönchtum und Bildhäuser Haufen · Mehr sehen »

Bill Edwards

William Bennett „Bill“ Edwards (* 9. Juli 1920 in Ireland, Texas, USA; † 19. Mai 2009), Spitzname: Monk (engl. Mönch) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: Mönchtum und Bill Edwards · Mehr sehen »

Birett

Birett (von lateinisch biretum oder birrettum, beretum, Diminutiv von birrus ‚Mantel, Kutte‘),, ist eine Kopfbedeckung christlicher Geistlicher.

Neu!!: Mönchtum und Birett · Mehr sehen »

Birkenwerder

Birkenwerder ist eine Gemeinde im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Mönchtum und Birkenwerder · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Mönchtum und Bischof · Mehr sehen »

Bischof (Römisch-katholische Kirche)

Zweiten Vatikanischen Konzils auf dem Petersplatz in Rom (1961) Ein Bischof der römisch-katholischen Kirche ist ein Amtsträger, der die höchste Stufe des Weihesakramentes, die Bischofsweihe, empfangen hat.

Neu!!: Mönchtum und Bischof (Römisch-katholische Kirche) · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Mönchtum und Bistum Basel · Mehr sehen »

Bistum Lindisfarne

Das Bistum Lindisfarne (lat.: Dioecesis Lindisfarnensis) war eine im heutigen Vereinigten Königreich gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz auf der Insel Lindisfarne.

Neu!!: Mönchtum und Bistum Lindisfarne · Mehr sehen »

Bistum Oran

Kathedrale ''Sainte-Marie'' in Oran Das in Algerien gelegene Bistum Oran wurde am 25.

Neu!!: Mönchtum und Bistum Oran · Mehr sehen »

Biwa-bokuboku

Der Biwa-bokuboku, wie er in Sekiens ''Gazu Hyakki Tsurezure Bukuro'' erscheint. Der Biwa-bokuboku (jap. 琵琶牧々, „Lauten-Goblin“) ist ein fiktives Wesen in der japanischen Folklore und gehört zur Yōkai-Gruppe der Tsukumogami („Artefakt-Geister“).

Neu!!: Mönchtum und Biwa-bokuboku · Mehr sehen »

Bleu du Vercors-Sassenage

Auslage von Bleus du Vercors-Sassenage Der Bleu du Vercors-Sassenage, früher Bleu du Vercors oder Bleu de Sassenage, ist ein Schimmelkäse aus der Region Rhône-Alpes, hergestellt aus Kuhmilch.

Neu!!: Mönchtum und Bleu du Vercors-Sassenage · Mehr sehen »

Bodetal

Bodetal wird das Tal der Warmen Bode und der Kalten Bode im Harz genannt.

Neu!!: Mönchtum und Bodetal · Mehr sehen »

Bol

Bol ist ein Bade- und Urlaubsort an der Südküste der kroatischen Insel Brač im mittleren Dalmatien.

Neu!!: Mönchtum und Bol · Mehr sehen »

Bonaventura von Andelfingen

Bonaventura von Andelfingen: Gedenkbild auf den Tod des Paters Floubert am 7. September 1781 Bonaventura von Andelfingen (belegt zwischen 1762 und 1781) war ein deutscher Mönch und Maler der vorderösterreichischen Kapuzinerprovinz.

Neu!!: Mönchtum und Bonaventura von Andelfingen · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Mönchtum und Bonifatius · Mehr sehen »

Boroboroton

Boroboroton, wie er in Sekiens ''Hyakki Tsurezure Bukuro'' erscheint. Der Boroboroton (暮露暮露団; „Zerlumpter Futon“, auch: „Zerlumptes Bettlaken“) ist ein fiktives Wesen der japanischen Folklore, das zur Yōkai-Gruppe der Tsukumogami gehört.

Neu!!: Mönchtum und Boroboroton · Mehr sehen »

Botolph von Boston

Botolph von Boston (oft auch nur Botulph, in der angelsächsischen Chronik Botulf) war ein englischer Mönch des 7.

Neu!!: Mönchtum und Botolph von Boston · Mehr sehen »

Brabanzonen

Brabanzonen (französisch brabançon „Einwohner von Brabant“) waren umherziehende Söldnerhaufen, die ursprünglich aus Brabant kamen, im Mittelalter eines Gebietes in Niederlothringen zwischen den Flüssen Schelde im Norden, Dilöe (Dyle) im Osten und Haine im Süden.

Neu!!: Mönchtum und Brabanzonen · Mehr sehen »

Braken (Wald)

Typische Senke mit Staunässe im Naturwald Braken Der Braken ist ein 654 Hektar großer Naturwald im Dreieck zwischen den Orten Harsefeld, Ahlerstedt und Kammerbusch im Landkreis Stade.

Neu!!: Mönchtum und Braken (Wald) · Mehr sehen »

Brauerei Eichhof

Ehemaliges Logo der Brauerei Eichhof Die Brauerei Eichhof ist eine Bierbrauerei in der Schweiz mit Sitz in Luzern.

Neu!!: Mönchtum und Brauerei Eichhof · Mehr sehen »

Brøns (Tønder Kommune)

Brøns (deutsch Bröns) ist ein nordschleswigscher Ort mit Einwohnern im Nordwesten der süddänischen Tønder Kommune.

Neu!!: Mönchtum und Brøns (Tønder Kommune) · Mehr sehen »

Bromberg (Schönbuch)

Bromberg: Wald mit Lichtung bei der ehemaligen Einsiedelei Schichtfolge im Schönbuch Kapelle der Einsiedelei mit Altar auf dem Bromberg Gedenkstein auf dem Bromberg zur Erinnerung an Orkan Wiebke Infotafel ''Schonwald Diebsteig'' am Bromberg Der Bromberg nahe Altdorf im Landkreis Böblingen ist mit die höchste Erhebung im Schönbuch, einem bergigen Waldgebiet des süddeutschen Keuperberglands in Baden-Württemberg.

Neu!!: Mönchtum und Bromberg (Schönbuch) · Mehr sehen »

Bruno III. von Berg

Grabmal Brunos aus dem 14. Jahrhundert im Altenberger Dom Bruno von Berg (* um 1140; † um 1200) war als Bruno III. von 1191 bis 1193 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Mönchtum und Bruno III. von Berg · Mehr sehen »

Bruno Robeck

Bruno Robeck OCist (* 1969 in Berlin als Michael Robeck) ist ein deutscher Ordenspriester und Prior des Zisterzienserklosters Langwaden.

Neu!!: Mönchtum und Bruno Robeck · Mehr sehen »

Buchbinder

Buchbinderei in Hamburg Manuelle Fadenheftung auf sogenannte „erhabene Bünde“ Buchbinder ist eine Berufsbezeichnung und in einigen Staaten die Bezeichnung für den dazugehörigen Ausbildungsberuf.

Neu!!: Mönchtum und Buchbinder · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Mönchtum und Buchdruck · Mehr sehen »

Buchhagen

Buchhagen ist ein Ortsteil der Kleinstadt Bodenwerder im niedersächsischen Landkreis Holzminden.

Neu!!: Mönchtum und Buchhagen · Mehr sehen »

Buddhismus in Österreich

Friedenspagode Wien Der Buddhismus in Österreich ist eine seit 1983 staatlich anerkannte Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Mönchtum und Buddhismus in Österreich · Mehr sehen »

Buddhismus in Korea

Der Buryeongsa-Tempel Buddhistische Mönche in Seoul In Korea ist eine eigene Form des Buddhismus entstanden, bedingt durch die geographische Lage, die Traditionen und den Volkscharakter.

Neu!!: Mönchtum und Buddhismus in Korea · Mehr sehen »

Buddhistische Klosterschule Ganden Tashi Choeling

Das Hauptgebäude des buddhistischen Klosters in Päwesin Die buddhistische Klosterschule Ganden Tashi Choeling im Dorf Päwesin im Landkreis Potsdam-Mittelmark ist eine von achtzehn buddhistischen Klosteranlagen in Deutschland.

Neu!!: Mönchtum und Buddhistische Klosterschule Ganden Tashi Choeling · Mehr sehen »

Buddhistische Ordensregeln

Der Pratimoksha (skt.) bzw.

Neu!!: Mönchtum und Buddhistische Ordensregeln · Mehr sehen »

Buddhistisches Mönchtum

Buddhistische Mönche und Nonnen unterschiedlicher Traditionen Das Buddhistische Mönchtum des Sangha, der vom Buddha selbst ins Leben gerufene Orden der Mönche (Pali: bhikkhu, Sanskrit: bhikshu) und Nonnen (Pali: bhikkhuni, Sanskrit: bhikshuni), stellt ein zentrales Element bei der Bewahrung und Verbreitung der Lehre (Dhamma) dar und bildet gemeinsam mit den Laien die Vierfache Gemeinschaft.

Neu!!: Mönchtum und Buddhistisches Mönchtum · Mehr sehen »

Budokan (Computerspiel)

Budokan – The Martial Spirit ist ein Kampfsportspiel von Electronic Arts, das im Jahr 1989 für verschiedene Plattformen veröffentlicht wurde, zunächst für den Amiga, den Atari ST und DOS.

Neu!!: Mönchtum und Budokan (Computerspiel) · Mehr sehen »

Bund des russischen Volkes

Wladimir Purischkewitsch, Iliodor. Museum für Religionsgeschichte (St. Petersburg) Symbol des ''Bundes des Russischen Volkes'' Der Bund des russischen Volkes (ins Deutsche auch als Verband des russischen Volkes oder seltener als Bündnis des russischen Volkes übersetzt) war eine orthodox-monarchistische nationalistische Organisation im Russischen Reich.

Neu!!: Mönchtum und Bund des russischen Volkes · Mehr sehen »

Bundessöhne

Die Bundessöhne waren eine dem Mönchtum ähnliche Gemeinschaft innerhalb der syrischen Kirche des 4.

Neu!!: Mönchtum und Bundessöhne · Mehr sehen »

Burg Biburg (Niederbayern)

Die abgegangene Burg Biburg liegt in der niederbayerischen Gemeinde Biburg im Landkreis Kelheim.

Neu!!: Mönchtum und Burg Biburg (Niederbayern) · Mehr sehen »

Burg Bronnbach

Die Burg Bronnbach ist eine abgegangene Höhenburg und möglicherweise Wasserburg in Bronnbach, einem Weiler auf der Gemarkung der Wertheimer Ortschaft Reicholzheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Mönchtum und Burg Bronnbach · Mehr sehen »

Burg Kölpin

Die Burg Kölpin (auch castrum olden) ist eine ehemalige mittelalterliche Burganlage bei Kiełpino (Kölpin) innerhalb des Powiat Gryficki der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Mönchtum und Burg Kölpin · Mehr sehen »

Burg Taubenberg (Breitau)

Als Burg Taubenberg wird eine namenlose, langgestreckte rechteckige abgegangene frühmittelalterliche Höhenburganlage einer vermutlichen Wallburg südwestlich von Breitau, heute Gemeindeteil von Sontra, im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis bezeichnet.

Neu!!: Mönchtum und Burg Taubenberg (Breitau) · Mehr sehen »

Burgruine Illens

Die Burgruine Illens ist ein ehemaliger Herrschaftssitz in der Gemeinde Gibloux im Bezirk Saane im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Mönchtum und Burgruine Illens · Mehr sehen »

Burkard Bausch

Burkard Bausch (* 1656; † um 1721/1723) war ein Mönch und Chronist der fränkischen Abtei Münsterschwarzach.

Neu!!: Mönchtum und Burkard Bausch · Mehr sehen »

Burkhard Sweder

Burkhard Sweder (* vor 1350; † vor oder am 3. Juni 1402; auch Schweder) war Stiftskanoniker und -scholaster vom Kollegiatstift Stendal.

Neu!!: Mönchtum und Burkhard Sweder · Mehr sehen »

Burse

Der Ausdruck Burse bezeichnet eine Gemeinschaft, die aus einer gemeinsamen Kasse lebt, wie auch deren Behausung und leitet sich aus dem Lateinischen ab.

Neu!!: Mönchtum und Burse · Mehr sehen »

Busendorf (Beelitz)

Busendorf ist ein Ortsteil der Stadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Mönchtum und Busendorf (Beelitz) · Mehr sehen »

Byzantinischer Bilderstreit

Ein einzigartiges Zeugnis des ikonoklastischen Zeitgeistes befindet sich in der Hagia Irene: Ein einfaches Kreuz ersetzt Ikonen und reichhaltige Mosaike. Der byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der orthodox-katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des frühen 8.

Neu!!: Mönchtum und Byzantinischer Bilderstreit · Mehr sehen »

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Neu!!: Mönchtum und Byzantinischer Ritus · Mehr sehen »

Caldern

Caldern ist der nach Einwohnerzahl drittgrößte von sieben Ortsteilen der Gemeinde Lahntal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Mönchtum und Caldern · Mehr sehen »

Camauro

Benedikt XIV. mit Camauro Der Camauro (auch Kamauro) ist eine häufig fellbesetzte rote Samtmütze.

Neu!!: Mönchtum und Camauro · Mehr sehen »

Cambuskenneth Abbey

Der Glockenturm von Cambuskenneth Abbey Das Kirchenportal von Cambuskenneth Abbey, heute Zugang zum örtlichen Friedhof Blick nach Osten in das Kirchenschiff von Cambuskenneth Abbey, links und rechts die Arme des Querschiffes Jakob III. und seiner Gemahlin Margarethe von Dänemark Cambuskenneth Abbey (auch Abbey of St Mary of Stirling, Stirling Abbey) ist die Ruine eines spätmittelalterlichen Klosters des Arrouaise- bzw.

Neu!!: Mönchtum und Cambuskenneth Abbey · Mehr sehen »

Cape au Moine (Montreux)

Die Cape au Moine (deutsch: Mönchsumhang) ist ein Berg der Freiburger Voralpen an der Grenze der Schweizer Kantone Waadt und Freiburg.

Neu!!: Mönchtum und Cape au Moine (Montreux) · Mehr sehen »

Carl Albrecht (Pfarrer)

Carl Albrecht Carl Albrecht (* 20. Dezember 1746 auf dem Emminger Hof bei Ochtendung; † 16. Januar 1833 in Koblenz) war zunächst Benediktiner in der Abtei Maria Laach, wo er zuletzt das Amt des Cellerars bekleidete, und wirkte von 1803 bis 1832 als Pfarrer der Pfarrei Liebfrauen in Koblenz am Rhein.

Neu!!: Mönchtum und Carl Albrecht (Pfarrer) · Mehr sehen »

Carl Christian Friedrich Langheld

Carl Christian Friedrich Langheld, auch Karl Christian Friedrich Langheld (* 2. März 1751 in Großenbehringen; † 19. Juli 1823 in Waltershausen) war ein deutscher Jurist und Beamter.

Neu!!: Mönchtum und Carl Christian Friedrich Langheld · Mehr sehen »

Carl Leonhard Reinhold

Karl Leonhard Reinhold Carl Leonhard Reinhold (* 26. Oktober 1757 in Wien; † 10. April 1823 in Kiel) war Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Mönchtum und Carl Leonhard Reinhold · Mehr sehen »

Carlo d’Ippolito di Sant’Ippolito

S.

Neu!!: Mönchtum und Carlo d’Ippolito di Sant’Ippolito · Mehr sehen »

Carlo Gaetano Stampa

Carlo Kardinal Stampa Kardinalswappen Grab des Kardinals im Mailänder Dom Carlo Gaetano Stampa (* 1. November 1667 in Mailand; † 23. Dezember 1742 ebenda) war Erzbischof von Mailand und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Carlo Gaetano Stampa · Mehr sehen »

Cartmel (Halbinsel)

Cartmel ist eine Halbinsel im Süden von Cumbria, England.

Neu!!: Mönchtum und Cartmel (Halbinsel) · Mehr sehen »

Cäsaropapismus

Der Begriff Cäsaropapismus (von caesar, „Kaiser“, und papa, „Papst“) bezeichnet eine Gesellschaftsform, in welcher der weltliche Herrscher zugleich Oberhaupt der Kirche bzw.

Neu!!: Mönchtum und Cäsaropapismus · Mehr sehen »

Cú Chuimne

Cú Chuimne († 748) war Mönch des Klosters Iona.

Neu!!: Mönchtum und Cú Chuimne · Mehr sehen »

Ceferino Giménez Malla

Ceferino Giménez Malla Ceferino Giménez Malla, bekannt unter dem Beinamen „El Pelé“, auch Zephyrinus Giménez Malla (* 26. August 1861 in Benavent de Segrià, Provinz Lleida, Spanien; † 8. August 1936 in Barbastro, Spanien) war ein Märtyrer der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Ceferino Giménez Malla · Mehr sehen »

Certosa di Farneta

Die Kartause von Farneta Kreuzgang der Kartause von Farneta Die Zellen der Kartause von Farneta Die Kartause von Farneta („Certosa dello Spirito Santo“) ist ein Kloster der Kartäuser im Gemeindegebiet von Lucca nahe dem Ortsteil Maggiano, Provinz Lucca, Region Toskana in Italien.

Neu!!: Mönchtum und Certosa di Farneta · Mehr sehen »

Chaos (Roman)

Chaos.

Neu!!: Mönchtum und Chaos (Roman) · Mehr sehen »

Charles de Foucauld

Charles de Jésus Charles Eugène Vicomte de Foucauld de Pontbriand, Charles de Jésus, im Deutschen auch Bruder Karl von Jesus, (* 15. September 1858 in Straßburg; † 1. Dezember 1916 in Tamanrasset, Algerien) war ein französischer Forscher, Offizier im 2e régiment de hussards, Priester, Mönch und Eremit.

Neu!!: Mönchtum und Charles de Foucauld · Mehr sehen »

Chōchin-bi

Der ''Chōchin-bi'', wie er in Sekiens ''Konjaku Gazu Zoku Hyakki'' erscheint. Ein Chōchin-bi, (提灯火; „Chōchin-Feuer“, „Laternenfeuer“) ist ein fiktives Wesen aus der japanischen Folklore und gehört zur Gruppe der Yūrei.

Neu!!: Mönchtum und Chōchin-bi · Mehr sehen »

Cheonmin

Cheonmin bedeutet wörtlich „gemeine Bürger“.

Neu!!: Mönchtum und Cheonmin · Mehr sehen »

Chiaravalle della Colomba

Chiaravalle della Colomba (lat. Claraevallis a Columba) ist ein italienisches Zisterzienserkloster und liegt in der Gemeinde Alseno, an der Via Emilia zwischen Parma und Piacenza in der Emilia-Romagna.

Neu!!: Mönchtum und Chiaravalle della Colomba · Mehr sehen »

China auf der Zunge

China auf der Zunge oder Shejian shang de Zhongguo (u. a.) ist eine von CCTV produzierte siebenteilige TV-Dokumentation über chinesische Leckerbissen, die vom 14.

Neu!!: Mönchtum und China auf der Zunge · Mehr sehen »

Chinamission

Missionare um 1900 während der Qing-Dynastie Katholische Mission in Qingdao Mandarins Als Chinamission bezeichnet man die Geschichte der Verbreitung des Christentums im Kaiserreich und in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mönchtum und Chinamission · Mehr sehen »

Chorbrünnel-Rundweg

Der Chorbrünnel-Rundweg ist ein 3,5 km langer Rundwanderweg, der im östlichen Leiningerland regionale Sehenswürdigkeiten verbindet, die innerhalb und nordwestlich der Wohnbebauung der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein liegen.

Neu!!: Mönchtum und Chorbrünnel-Rundweg · Mehr sehen »

Chorgestühl

Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein- oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche, vorzugsweise einer Kloster- oder Stiftskirche.

Neu!!: Mönchtum und Chorgestühl · Mehr sehen »

Chorkleidung

Godfried Kardinal Danneels und drei Bischöfe in Chorkleidung, Belgien 2007 Als Chorkleidung, Chorgewand oder Chortracht werden die Gewänder bezeichnet, die von kirchlichen Amtsträgern und liturgischen Diensten bei der Feier eines Gottesdienstes und bei sogenannten ''pia exercitia'' (etwa Prozessionen) getragen wird.

Neu!!: Mönchtum und Chorkleidung · Mehr sehen »

Chororgel

Stams Chororgel in der Amiralitetskyrkan, Karlskrona, Schweden Zwettl) Die Chororgel ist eine kleinere Orgel im Chorraum großer Kirchen, die heute normalerweise der Gestaltung kleinerer Gottesdienstformen dient.

Neu!!: Mönchtum und Chororgel · Mehr sehen »

Christ the King Priory (Schuyler)

Ansicht des Klosters von Süden Christ the King Priory ist ein Benediktinerkloster nördlich von Schuyler, Nebraska, in den USA.

Neu!!: Mönchtum und Christ the King Priory (Schuyler) · Mehr sehen »

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Mönchtum und Christenverfolgungen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Christian

Christian ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Mönchtum und Christian · Mehr sehen »

Christian Schuhböck

Christian Schuhböck (* 17. März 1962 in Wien) ist ein österreichischer Landschaftsökologe.

Neu!!: Mönchtum und Christian Schuhböck · Mehr sehen »

Christianslegende

Erste Seite eines Auszugs der Christianslegende, Mitte 12. Jahrhundert Die Christianslegende ist eine mittelalterliche Quelle zur Geschichte Böhmens.

Neu!!: Mönchtum und Christianslegende · Mehr sehen »

Christliche Erziehung

Die christliche Erziehung war von der Entstehung des Christentums bis ins 20.

Neu!!: Mönchtum und Christliche Erziehung · Mehr sehen »

Christliche Symbole in der Heraldik

Christliche Symbole in der Heraldik haben einen festen Platz im Wappenwesen gefunden.

Neu!!: Mönchtum und Christliche Symbole in der Heraldik · Mehr sehen »

Christophoros (Kaisar)

Christophoros (* um 753 wohl in Konstantinopel; † nach 812 auf Aphasia?) war ein byzantinischer Prinz.

Neu!!: Mönchtum und Christophoros (Kaisar) · Mehr sehen »

Chronik der Dobbertiner Klosterkirche

Vom Dobbertiner Malermeister Gustav Awe 1923 gemalte alte Klosterkirche Von der mittelalterlichen Baugeschichte der Dobbertiner Klosterkirche ist wenig überliefert.

Neu!!: Mönchtum und Chronik der Dobbertiner Klosterkirche · Mehr sehen »

Chrysogonus von Aquileia

Hl. Chrysogonus von Aquileia (Michele Giambono, San Trovaso, Venedig) Chrysogonus von Aquileia († um 303 in Aquileia) gilt als ein frühchristlicher Märtyrer.

Neu!!: Mönchtum und Chrysogonus von Aquileia · Mehr sehen »

Ciarán von Clonmacnoise

Cross of the Scriptures'', 10. Jahrhundert) Ciarán von Clonmacnoise (* 512 in Fuerty, Roscommon, Connacht; † 9. September 544 in Clonmacnoise), auch Queranus, Kieran oder Kiaran der Jüngere genannt, war Begründer und erster Abt des Klosters Clonmacnoise.

Neu!!: Mönchtum und Ciarán von Clonmacnoise · Mehr sehen »

Claude Lancelot

Claude Lancelot (* um 1615 in Paris; † 15. April 1695 in Quimperlé) war ein jansenistischer Mönch und Linguist.

Neu!!: Mönchtum und Claude Lancelot · Mehr sehen »

Claudius von Condat

Der heilige Claudius (* 7. Jahrhundert in Frankreich; † 6. Juni um 700 in Condat) war Abt in Condat und Erzbischof von Besançon.

Neu!!: Mönchtum und Claudius von Condat · Mehr sehen »

Clemens Lashofer

Abt Clemens Lashofer im Jahr 1975 Wappen von Abt Clemens Lashofer, Glasfenster in der Pfarrkirche Gansbach Clemens Lashofer OSB (eigentlich Anton Lashofer; * 2. Februar 1941 in St. Veit an der Gölsen, Niederösterreich; † 6. Juli 2009 im Stift Göttweig) war Benediktiner und 64.

Neu!!: Mönchtum und Clemens Lashofer · Mehr sehen »

Clemens V.

Clemens V. Clemens V., ursprünglich Bertrand de Got, (* zwischen 1250 und 1265 in Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich) war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Clemens V. · Mehr sehen »

Clonfert

Clonfert ist ein kleines Dorf im Osten des County Galway, in Irland.

Neu!!: Mönchtum und Clonfert · Mehr sehen »

Clos de Vougeot

Schloss Clos-Vougeot, Jahrgang 1994 Clos de Vougeot ist der Name eines Weinberges an der Côte d’Or nördlich von Beaune im Burgund/Frankreich.

Neu!!: Mönchtum und Clos de Vougeot · Mehr sehen »

Cluniazensische Reform

Die Cluniazensische Reform war eine vom burgundischen Benediktinerkloster Cluny ausgehende geistliche Reformbewegung der katholischen Kirche des Hochmittelalters, die zuerst das Klosterleben und dann das Papsttum erfasste.

Neu!!: Mönchtum und Cluniazensische Reform · Mehr sehen »

Coahuiltec

Ehemaliges Wohngebiet (violett) Coahuiltec (im Spanischen Coahuilteco und im Englischen Coahuiltecan genannt) ist ein Sammelbegriff für mehrere (vermutlich hunderte) kleiner autonomer Indianerstämme, die beiderseits des Rio Grande im Süden von Texas sowie im Nordosten Mexikos (Coahuila, Nuevo León und Tamaulipas) lebten.

Neu!!: Mönchtum und Coahuiltec · Mehr sehen »

Codex Eberhardi

Widmungsbild aus dem Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K426, fol. 6r Der zweibändige Codex Eberhardi (Marburg, Hessischen Staatsarchiv, K425 und K426) ist als Kartular ein von dem Mönch Eberhard angelegtes zusammenfassendes Verzeichnis der zahlreichen Güter und Einkünfte des Reichsklosters Fulda im Umfang von 178 Blatt (Bd. 1) und 196 Blatt (Bd. 2) aus der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Mönchtum und Codex Eberhardi · Mehr sehen »

Collectio Hibernensis

Die Collectio Hibernensis ist eine im 8.

Neu!!: Mönchtum und Collectio Hibernensis · Mehr sehen »

Collegium Orientale

Das Collegium Orientale (abgekürzt COr) in Eichstätt ist ein katholisches Studienkolleg, das der Ausbildung von Priesteramtskandidaten und dem postgraduierten Studium von Klerikern unterschiedlicher Ostkirchen dient.

Neu!!: Mönchtum und Collegium Orientale · Mehr sehen »

Colman von Lindisfarne

Colman von Lindisfarne (auch: Stellan Colmanus) (* um 605 in Irland; † 18. Februar 675) war von 661 bis 664 Bischof und Abt von Lindisfarne.

Neu!!: Mönchtum und Colman von Lindisfarne · Mehr sehen »

Columban von Iona

Russische Ikone mit Darstellung des hl. Columban Columban von Iona (auch Kolumban, Columban von Hy, Columban der Ältere;, altirisch de; * 521/522 in Gartan, Irland; † 9. Juni 597 auf Iona, Schottland) war ein irischer Mönch und Missionar.

Neu!!: Mönchtum und Columban von Iona · Mehr sehen »

Comburg

Die Comburg 2007 Luftaufnahme der Comburg von Westen her Große (links) und kleine Comburg Die Großcomburg im Stadtteil Steinbach auf einem alten Umlaufberg des Kochers, von Süden gesehen Blick von der Kleincomburg nach N auf die (Groß-)Comburg Ansicht vom Ende des 16. Jahrhunderts Die Türme von St. Nikolaus Der Wehrgang auf der Ringmauer Der Wehrgang auf der Ringmauer am Fuße von St. Nikolaus Der Radleuchter Die Comburg, auch Komburg geschrieben und Großcomburg genannt, ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner und späteres Ritterstift.

Neu!!: Mönchtum und Comburg · Mehr sehen »

Coming Up for Air

Coming Up for Air ist das erste Musikalbum des US-amerikanischen Sängers und Songwriters Dan Reed.

Neu!!: Mönchtum und Coming Up for Air · Mehr sehen »

Communium rerum

Communium rerum ist eine Enzyklika von Papst Pius X. Sie datiert vom 21.

Neu!!: Mönchtum und Communium rerum · Mehr sehen »

Conrad Leontorius

Konrad Töritz, auch Conradus Leontorius (* um 1465 in Leonberg; † 7. Januar 1511 in Engenthal (Basel)) war ein deutscher Zisterziensermönch, Theologe und Humanist.

Neu!!: Mönchtum und Conrad Leontorius · Mehr sehen »

Copacabana (Bolivien)

Copacabana ist eine Landstadt im Departamento La Paz im südamerikanischen Andenstaat Bolivien und liegt auf der Copacabana-Halbinsel direkt am Ufer des 3.812 m hoch gelegenen Titicaca-Sees.

Neu!!: Mönchtum und Copacabana (Bolivien) · Mehr sehen »

Corbières (Bergland)

Der Pic de Bugarach (1230 m) Die Corbières (katalanisch: les Corberes; okzitanisch: Corbièras) sind eine naturräumliche Einheit innerhalb der Region Okzitanien.

Neu!!: Mönchtum und Corbières (Bergland) · Mehr sehen »

Corp Naomh

Der Corp Naomh (kɔɾɣpɣ n̪ɣiːvɣ (KORP NEEV), Deutsch: Heiliger Körper) ist ein irischer Glockenschrein, der im 9.

Neu!!: Mönchtum und Corp Naomh · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mönchtum und Corvey · Mehr sehen »

Cosmas von Maiuma

Cosmas von Maiuma Cosmas von Maiuma; auch Cosmas von Jerusalem oder Cosmas Hagiopolites (* nach 675 in Damaskus (?); † 751 in Maiuma, Gaza) war ein Mönch, Bischof und Hymnendichter, der bereits früh als Heiliger der Orthodoxen und der Katholischen Kirche verehrt wurde.

Neu!!: Mönchtum und Cosmas von Maiuma · Mehr sehen »

Covent Garden

Die Markthallen des Covent Garden Market Das Äußere des Covent Garden Market Covent Garden Market um 1910 Covent Garden ist ein Bezirk von Greater London nördlich der Themse am östlichen Rand des West End zwischen St.

Neu!!: Mönchtum und Covent Garden · Mehr sehen »

Crescentier

Wappen der Crescentier Als Crescentier wird ein aus der Sabina stammendes römisches Patriziergeschlecht bezeichnet, das im 10.

Neu!!: Mönchtum und Crescentier · Mehr sehen »

Crescentius de Theodora

Später angenommenes Wappen der Crescentier Crescentius de Theodora († 984 auf dem Aventin/Rom) war ein römischer Patricius und einflussreicher Politiker zur Zeit Kaiser Ottos II. Er stammte aus der Ende des 10.

Neu!!: Mönchtum und Crescentius de Theodora · Mehr sehen »

Cross Inneenboy

Replik des Taukreuzes von Roughan Hill (2011) Das Cross Ineenboy (gälisch Crois Iníne Baoith, nach der heiligen Inghean Baoith) ist ein Steinkreuz und befindet sich im Clare Heritage & Genealogy Centre in Corofin im County Clare in Irland.

Neu!!: Mönchtum und Cross Inneenboy · Mehr sehen »

Cuadernos Monásticos

Die Cuadernos Monásticos (Abkürzung CuadMon) sind eine gemeinsame Ordenszeitschrift der Benediktiner, Zisterzienser und Trappisten des Cono Sur.

Neu!!: Mönchtum und Cuadernos Monásticos · Mehr sehen »

Culdeer

Die Culdeer oder Célí Dé (altirisch „Vasallen Gottes“, anglisiert Culdees) bildeten im Hochmittelalter einen klösterlichen Orden mit Ansiedlungen in Irland und Schottland.

Neu!!: Mönchtum und Culdeer · Mehr sehen »

Cupertino

Cupertino ist eine Stadt im Santa Clara County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 60.381 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Mönchtum und Cupertino · Mehr sehen »

Cuthbert von Lindisfarne

Fresko des Heiligen Cuthbert in der Kathedrale von Durham Cuthbert von Lindisfarne (* um 635 wohl bei Dunbar, Schottland; † 20. März 687 auf den Farne-Inseln) war ein northumbrischer Mönch und Bischof von Lindisfarne.

Neu!!: Mönchtum und Cuthbert von Lindisfarne · Mehr sehen »

Dalai Lama

Dalai Lama (tibetisch ཏཱ་ལའི་བླ་མ་, Wylie: ta la'i bla ma; häufig mit „ozeangleicher Lehrer“ übersetzt) ist der Titel des höchsten Trülku innerhalb der Hierarchie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Mönchtum und Dalai Lama · Mehr sehen »

Dali (Königreich)

Das Königreich Dali (937–1253) der Bai befand sich auf dem Gebiet der heutigen Provinz Yunnan in China.

Neu!!: Mönchtum und Dali (Königreich) · Mehr sehen »

Damenstift Säckingen

Fridolinsmünster Hauptschiff des Fridolinsmünsters Das Damenstift Säckingen, auch Fridolinsstift, war ein Kloster im heutigen Bad Säckingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Mönchtum und Damenstift Säckingen · Mehr sehen »

Damian (koptischer Bischof)

Bischof Anba Damian Damian (Anrede: Bischof Anba Damian, Geburtsname: Refaat Ramzi Mikhail Fahmi; * 15. März 1955 in Kairo) ist Bischof der Diözese der koptisch-orthodoxen Kirche in Norddeutschland.

Neu!!: Mönchtum und Damian (koptischer Bischof) · Mehr sehen »

Damm (Schulpforte)

Der Damm bei Almrich Der Damm von Schulpforte ist ein denkmalgeschützter Damm auf dem Gebiet des Ortsteiles Schulpforte der Stadt Naumburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mönchtum und Damm (Schulpforte) · Mehr sehen »

Daniel (Moskau)

Daniel (Daniil; * vor 1492; † 22. Mai 1547) war Metropolit von Moskau 1522 bis 1539 und Repräsentant der kriegerischen kirchlichen Gruppe, die in Allianz mit dem Fürsten stand.

Neu!!: Mönchtum und Daniel (Moskau) · Mehr sehen »

Daniel Alexandrow

mini Daniel Alexandrow, geboren als Dmitri Borissowitsch Alexandrow (* 15. September 1930 in Odessa, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik; † 26. April 2010 in Erie, Pennsylvania, Vereinigte Staaten) war ein russisch-amerikanischer russisch-orthodoxer Bischof der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland.

Neu!!: Mönchtum und Daniel Alexandrow · Mehr sehen »

Daniel Ciobotea

Daniel Ciobotea Daniel Ciobotea (* 22. Juli 1951 in Dobrești, Bara, Kreis Timiș als Dan Ilie Ciobotea) ist der sechste Patriarch der Rumänisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Daniel Ciobotea · Mehr sehen »

Daniil Tschorny

von Tschorny geschaffenes Fresko Daniil Tschorny (* um 1360; † um 1430) war ein russischer Mönch und bekannter Maler von Fresken und Ikonen.

Neu!!: Mönchtum und Daniil Tschorny · Mehr sehen »

Darine Hamze

Darine Hamze, 2016. Darine Hamze (geb. am 5. Juli 1979 in Baalbek) ist eine libanesische Schauspielerin, Regisseurin und Filmproduzentin.

Neu!!: Mönchtum und Darine Hamze · Mehr sehen »

Das Begräbnis der Sardine

Das Begräbnis der Sardine (El entierro de la sardina) ist der Titel eines Gemäldes von Francisco de Goya.

Neu!!: Mönchtum und Das Begräbnis der Sardine · Mehr sehen »

Das Blut der Templer

Das Blut der Templer ist ein zweiteiliger deutscher Abenteuerfilm des oscarnominierten Regisseurs Florian Baxmeyer, der von der Produktionsfirma Rat Pack Filmproduktion produziert und am 9.

Neu!!: Mönchtum und Das Blut der Templer · Mehr sehen »

Das Buddhistische Haus

Das Buddhistische Haus in Berlin-Frohnau (2009) Das Gelände des Buddhistischen Hauses Buddha-Statue auf dem Gelände Das Buddhistische Haus ist eine buddhistische Tempelanlage oder Vihâra in Berlin und gilt als der älteste buddhistische Tempel in Europa.

Neu!!: Mönchtum und Das Buddhistische Haus · Mehr sehen »

Das dunkle Jahrhundert

Das dunkle Jahrhundert ist ein Romanzyklus der australischen Historikerin und Autorin Sara Douglass.

Neu!!: Mönchtum und Das dunkle Jahrhundert · Mehr sehen »

Das Gänslein

Das Gänslein ist ein Märe von einem unbekannten Verfasser.

Neu!!: Mönchtum und Das Gänslein · Mehr sehen »

Das Geheimnis der weißen Mönche

Blick auf das Himmeroder Kloster durch das Eingangstor Das Geheimnis der weißen Mönche ist ein historischer Roman von Rainer M. Schröder aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Mönchtum und Das Geheimnis der weißen Mönche · Mehr sehen »

David Aichler

David Aichler OSB (* 1545 in Mindelheim; † 25. Februar 1596 in Andechs) war ein deutscher katholischer Theologe, Benediktinermönch und ab 1588 Abt des Klosters Andechs.

Neu!!: Mönchtum und David Aichler · Mehr sehen »

David I. (Äthiopien)

David I. (äthiop. ዳዊት, auch Dawit I. bzw. "Dawit II." genannt, mit dem Beinamen Konstantinos (ቆስጠንጢኖስ, Qwastantinos); * vermutlich um 1350; † 6. Oktober 1413, tödlich verunglückt) war von 1381 bis 1411 Neguse Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Mönchtum und David I. (Äthiopien) · Mehr sehen »

David von Himmerod

David von Himmerod (* um 1100 in Florenz, Italien; † 11. Dezember 1179 in Himmerod, Rheinland-Pfalz) war ein italienisch-deutscher Mönch und Mystiker.

Neu!!: Mönchtum und David von Himmerod · Mehr sehen »

Düsseltal

Düsseltal, früher auch Düsselthal, ist ein Stadtteil im Stadtbezirk 2 von Düsseldorf, der sich ursprünglich um ein Kloster herum entwickelte.

Neu!!: Mönchtum und Düsseltal · Mehr sehen »

De Marne

De Marne war eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Groningen.

Neu!!: Mönchtum und De Marne · Mehr sehen »

Deçan

Deçan ist eine Kleinstadt im Westen des Kosovo und Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Mönchtum und Deçan · Mehr sehen »

Deësis

Deësis-Ikone aus dem Katharinenkloster, Sinai, 12. Jh. Der Begriff Deësis (altgriechisch δέησις, „Bitte“, „Flehen“, „Gebet“) bezeichnet das Vorbringen eines ursprünglich in der Regel wohl eigennützigen Anliegens sowohl im weltlich-juristischen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Mönchtum und Deësis · Mehr sehen »

Demetrius Hryhorak

Bischof Demetrius Hryhorak OSBM (2016) Wappen Demetrius Bohdan Hryhorak OSBM auch Dmytro Hryhorak oder Dimitri Hryhorak (* 1. Januar 1956 in Iwano-Frankiwsk, Ukrainische SSR) ist ukrainischer griechisch-katholischer Bischof der Eparchie Butschatsch in der Ukraine.

Neu!!: Mönchtum und Demetrius Hryhorak · Mehr sehen »

Dendrit (Religion)

Der Dendrit David von Thessaloniki, Ikone des 18./19. Jahrhunderts Ein Dendrit ist ein Mönch, der sich in Askese auf einen Baum (griechisch δένδρον, dendron) zurückgezogen hat.

Neu!!: Mönchtum und Dendrit (Religion) · Mehr sehen »

Departamento Quiché

El Quiché ist eines von 22 Departamentos in Guatemala und liegt im Nordwesten des Landes (Region VII) an der Grenze zu Mexiko.

Neu!!: Mönchtum und Departamento Quiché · Mehr sehen »

Depilation

Rasierhobel Der Begriff Depilation bezeichnet mehrere Verfahren der Haarentfernung, bei denen nur der sichtbare Teil des Haares außerhalb der Haut entfernt wird.

Neu!!: Mönchtum und Depilation · Mehr sehen »

Der eiserne Rat

Der eiserne Rat (engl. Titel: Iron Council) ist ein Science-Fiction-Roman des britischen Autors China Tom Miéville.

Neu!!: Mönchtum und Der eiserne Rat · Mehr sehen »

Der Freymüthige

Titelbild des ersten Bandes Der Freymüthige war eine Zeitschrift, die von 1782 bis 1787 durch Johann Kaspar Ruef, Matthias Dannenmayer und Josef Anton Sauter herausgegeben wurde.

Neu!!: Mönchtum und Der Freymüthige · Mehr sehen »

Der Großinquisitor

Der Großinquisitor, mit dem Zusatz Eine Phantasie, ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch separat unter demselben Titel veröffentlicht wurde.

Neu!!: Mönchtum und Der Großinquisitor · Mehr sehen »

Der Mann, der die Sünde erfand

Ballyshannon, Foto aus Donegal (Irland) Der Mann, der die Sünde erfand (im Original The Man Who Invented Sin) ist eine Kurzgeschichte des irischen Schriftstellers Seán O’Faoláin, die erstmals 1947 in der Sammlung Teresa and Other Stories im Londoner Verlag Jonathan Cape veröffentlicht wurde.

Neu!!: Mönchtum und Der Mann, der die Sünde erfand · Mehr sehen »

Der Mönch am Meer

Der Mönch am Meer ist ein zwischen 1808 und 1810 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Mönchtum und Der Mönch am Meer · Mehr sehen »

Der Name der Rose

Schutzumschlag der deutschen Erstausgabe 1982 Der Name der Rose ist der erste Roman des italienischen Wissenschaftlers und Schriftstellers Umberto Eco.

Neu!!: Mönchtum und Der Name der Rose · Mehr sehen »

Der Name der Rose (Film)

Der Name der Rose (französisch Le Nom de la rose, italienisch Il nome della rosa, spanisch El nombre de la rosa, englisch The Name of the Rose) ist ein deutsch-französisch-italienisches Filmdrama aus dem Jahr 1986.

Neu!!: Mönchtum und Der Name der Rose (Film) · Mehr sehen »

Der Tag des Falken

Der Tag des Falken (Originaltitel: Ladyhawke) ist ein romantischer Fantasyfilm aus dem Jahr 1985, der unter der Regie von Richard Donner entstand.

Neu!!: Mönchtum und Der Tag des Falken · Mehr sehen »

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren (2013)

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren ist ein Märchenfilm aus der ARD-Reihe Sechs auf einen Streich, der vom SWR mit Beteiligung des HR für das Weihnachtsprogramm 2013 produziert wurde.

Neu!!: Mönchtum und Der Teufel mit den drei goldenen Haaren (2013) · Mehr sehen »

Der Traum der Roten Kammer

Szene aus dem Roman.Darstellung von Xu Baozhuan, 1810 Der Traum der Roten Kammer ist einer der berühmtesten klassischen Romane der chinesischen Literatur aus dem Kaiserreich China.

Neu!!: Mönchtum und Der Traum der Roten Kammer · Mehr sehen »

Der verlorene Horizont

Herbert Reichner Verlag (Wien-Leipzig-Zürich), 1937; Cover-Entwurf von Richard Teschner Der verlorene Horizont (OT: Lost Horizon, deutsch auch unter den Titeln Irgendwo in Tibet und Verworrener Horizont) ist ein 1933 erschienener Roman des britischen Schriftstellers James Hilton.

Neu!!: Mönchtum und Der verlorene Horizont · Mehr sehen »

Derek Nimmo

Derek Robert Nimmo (1975) Derek Robert Nimmo (* 19. September 1930 in Liverpool; † 24. Februar 1999 in London) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Mönchtum und Derek Nimmo · Mehr sehen »

Detzeln

Detzeln ist ein Stadtteil der Kreisstadt Waldshut-Tiengen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Mönchtum und Detzeln · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Mönchtum und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutscher Limes-Radweg

Der deutsche Limes-Radweg ist ein rund 818 Kilometer langer Radwanderweg zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Mönchtum und Deutscher Limes-Radweg · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Mönchtum und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen

Das Dreifaltigkeitskloster im Frühsommer (2009) Das Deutsche Orthodoxe Dreifaltigkeitskloster Buchhagen ist eine Niederlassung orthodoxer Mönche in Buchhagen, einem Ortsteil der Kleinstadt Bodenwerder im niedersächsischen Landkreis Holzminden.

Neu!!: Mönchtum und Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen · Mehr sehen »

Deutschland (Rammstein-Lied)

Deutschland ist ein Lied der Neue-Deutsche-Härte-Band Rammstein, das als erste Vorab-Single aus ihrem am 17.

Neu!!: Mönchtum und Deutschland (Rammstein-Lied) · Mehr sehen »

Devil’s Bridge (Ceredigion)

Die drei Brücken ''Hafod Arms Hotel'' Bahnhof ''Devil's Bridge'' Devil’s Bridge, auch Pont-ar-Fynach („Die Brücke über den Mynach“) ist eine Brücke in Ceredigion (Wales).

Neu!!: Mönchtum und Devil’s Bridge (Ceredigion) · Mehr sehen »

Devotio moderna

Die Devotio moderna (lateinisch; „zeitgemäße Frömmigkeit“) war eine religiöse Erneuerungsbewegung innerhalb der Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Devotio moderna · Mehr sehen »

Dezember 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2004.

Neu!!: Mönchtum und Dezember 2004 · Mehr sehen »

Dhammapala

Dhammapala ist ein theravada-buddhistisches Waldkloster in Kandersteg im Berner Oberland in der Schweiz.

Neu!!: Mönchtum und Dhammapala · Mehr sehen »

Dialogus miraculorum

Der Anfang des ''Dialogus miraculorum'' mit einem Porträt des Autors in der Initiale. Handschrift Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. C 27, fol. 1r (Mitte des 14. Jahrhunderts) Der in lateinischer Sprache verfasste Dialogus miraculorum (Dialog über die Wunder, voller Titel Dialogus magnus visionum ac miraculorum) ist ein Werk des Heisterbacher Zisterziensermönchs Caesarius von Heisterbach (um 1180 – nach 1240), der in dem bei Königswinter gelegenen Kloster Novizenmeister und Prior war.

Neu!!: Mönchtum und Dialogus miraculorum · Mehr sehen »

Die Borgias

Die Borgias (Originaltitel: The Borgias) ist eine historisch-fiktionale Fernsehserie von Oscarpreisträger Neil Jordan über die berühmt-berüchtigte Borgia-Familie, die im Italien des 15.

Neu!!: Mönchtum und Die Borgias · Mehr sehen »

Die Götter im Exil

Zeitschriftenfassung in den ''Blättern für literarische Unterhaltung'', 1853 Die Götter im Exil ist ein 1853 erschienenes Erzählwerk Heinrich Heines.

Neu!!: Mönchtum und Die Götter im Exil · Mehr sehen »

Die grünen Kinder von Woolpit

Denkmal von 1977 Die Legende der Grünen Kinder von Woolpit (von engl. Green children of Woolpit) handelt von zwei Kindern mit grünlicher Hautfarbe, die im 12. Jahrhundert nahe Woolpit, einem Dorf in der englischen Grafschaft Suffolk, aufgefunden worden sein sollen.

Neu!!: Mönchtum und Die grünen Kinder von Woolpit · Mehr sehen »

Die große Stille

Die Große Kartause, Drehort des Films Die große Stille ist ein Dokumentarfilm des deutschen Regisseurs Philip Gröning aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Mönchtum und Die große Stille · Mehr sehen »

Die Herrin von Avalon

Die Herrin von Avalon ist ein Fantasy-Roman von Marion Zimmer Bradley aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Mönchtum und Die Herrin von Avalon · Mehr sehen »

Die Musterschüler

Die Musterschüler ist ein Roman des Vorarlberger Schriftstellers Michael Köhlmeier, der 1989 im Piper Verlag veröffentlicht wurde.

Neu!!: Mönchtum und Die Musterschüler · Mehr sehen »

Die Predigt Johannes des Täufers (Pieter Bruegel der Ältere)

Die Predigt Johannes des Täufers ist ein Gemälde Pieter Bruegels des Älteren aus dem Jahr 1566.

Neu!!: Mönchtum und Die Predigt Johannes des Täufers (Pieter Bruegel der Ältere) · Mehr sehen »

Die Priester

Die Priester ist eine deutschsprachige Gesangsgruppe, die aus drei römisch-katholischen Priestern besteht.

Neu!!: Mönchtum und Die Priester · Mehr sehen »

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus

Sonderausgabe von 1934 Max Weber 1894 Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus ist ein Werk von Max Weber.

Neu!!: Mönchtum und Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus · Mehr sehen »

Die Reise nach Westen

Die Reise nach Westen, geschrieben im 16. Jh. zur Zeit der Ming-Dynastie von Wu Cheng’en, ist ein chinesischer Roman und zählt zu den vier klassischen Romanen der chinesischen Literatur.

Neu!!: Mönchtum und Die Reise nach Westen · Mehr sehen »

Die rote Herberge (1951)

Die rote Herberge (auch: Die unheimliche Herberge, im Original L'auberge rouge) ist eine komödiantische Verfilmung eines historischen Kriminalfalls, der sich im 19.

Neu!!: Mönchtum und Die rote Herberge (1951) · Mehr sehen »

Die Tore der Welt

Die Tore der Welt (Originaltitel: World Without End) ist ein historischer Roman von Ken Follett und nutzt als Fortsetzung den Handlungsort sowie einige Motive aus Die Säulen der Erde.

Neu!!: Mönchtum und Die Tore der Welt · Mehr sehen »

Dieter Bednarz

Dieter Bednarz (* 3. September 1956 in Bochum) ist ein deutscher Journalist, Buchautor, Dozent und Vortragsreisender.

Neu!!: Mönchtum und Dieter Bednarz · Mehr sehen »

Digambara

Der Digambara-Mönch Acharya Vidyasagar Ein Digambara (Sanskrit, m., दिगम्बर, digambara, übersetzt: „im Luftkleid“, „im Himmelskleid“ oder „in die Weltweite gekleidet“) ist ein Angehöriger einer überwiegend aus Mönchen bestehenden religiösen Gruppe, die dem Jainismus angehört.

Neu!!: Mönchtum und Digambara · Mehr sehen »

Dimbach (Volkach)

Dimbach ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Mönchtum und Dimbach (Volkach) · Mehr sehen »

Dimitri von Rostow

Dimitri von Rostow (bürgerlicher Name Daniil Sawwitsch Tuptalo, Даниил Саввич Туптало; * in Makarow, Kosaken-Hetmanat; † in Rostow, Zarentum Russland) war von 1702 bis 1709 Metropolit in Rostow.

Neu!!: Mönchtum und Dimitri von Rostow · Mehr sehen »

Dionysios İsa Gürbüz

Mor Dionysios İsa Gürbüz (* 1962 in Kfarze, Türkei) ist der amtierende syrisch-orthodoxe Patriarchalvikar der Diözese Schweiz & Österreich.

Neu!!: Mönchtum und Dionysios İsa Gürbüz · Mehr sehen »

Dionysius Melander

Dionysius Melander, gräzisiert aus Schwarzmann, (* um 1486 in Ulm; † 10. Juli 1561 in Kassel) war ein deutscher Theologe und Reformator.

Neu!!: Mönchtum und Dionysius Melander · Mehr sehen »

Dioskorus Benjamin Atas

Mor Dioskoros Benjamin Atas Mor Dioskorus Benjamin Atas (geboren als Benjamin Atas; * 3. Januar 1966 in Bethkustan, Türkei) ist syrisch-orthodoxer Geistlicher, Erzbischof und Patriarchalvikar der Erzdiözese Schweden der syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien.

Neu!!: Mönchtum und Dioskorus Benjamin Atas · Mehr sehen »

Doberaner Münster

Doberaner Münster Südfassade vom Doberaner Münster – wesentliches Beispiel für norddeutsche Backsteingotik Chorgewölbe von um 1300 Das Doberaner Münster war bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts die Kirche des Zisterzienser-Klosters Doberan.

Neu!!: Mönchtum und Doberaner Münster · Mehr sehen »

Dom (Anrede)

Dom ist eine höfliche Anrede in Verbindung mit dem Vornamen.

Neu!!: Mönchtum und Dom (Anrede) · Mehr sehen »

Dom Pérignon

Zeichnung des Denkmals zu Ehren Dom Pérignons im Hause Moët & Chandon Pierre Pérignon, im Orden Dom Pérignon OSB (* um 1638 in Sainte-Menehould; † 14. September 1715 in Hautvillers, Champagne), war ein französischer Mönch des Benediktinerordens.

Neu!!: Mönchtum und Dom Pérignon · Mehr sehen »

Domenico Guidobono

Domenico Guidobono (?): ''Eine Allegorie'', Öl auf Leinwand, 144,1 × 234,3 cm, Metropolitan Museum of Art, New York Domenico Guidobono (* 6. November 1668 in Savona; † 1746 in Neapel) war ein italienischer Maler und Freskant des Barock, der besonders in Genua und Turin wirkte.

Neu!!: Mönchtum und Domenico Guidobono · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Koblenz

Gedenktafel für das ehemalige Dominikanerkloster im Schulhof der Clemens-Brentano-Realschule in Koblenz Gedenkstein am Platz des ehemaligen Chors der Klosterkirche Das Dominikanerkloster Koblenz war ein Kloster der Dominikaner in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Mönchtum und Dominikanerkloster Koblenz · Mehr sehen »

Dominikanerkloster St. Johannis (Hamburg)

Innenhof des Klosters, im Hintergrund der Chor von St. Sophien Das Dominikanerkloster St.

Neu!!: Mönchtum und Dominikanerkloster St. Johannis (Hamburg) · Mehr sehen »

Don (Anrede)

Don (/) und Dom ist eine höfliche, respektvolle Anrede (aus dem Lateinischen: dominus „Herr, Hausherr“), die auch als Titel verwendet wird; siehe auch Herr (Titel).

Neu!!: Mönchtum und Don (Anrede) · Mehr sehen »

Donald Patrick Nestor

Donald Patrick Nestor (* 6. Oktober 1938, Kalkutta, Indien; † 10. Januar 2003 in Durham) war ein britischer anglikanischer Suffraganbischof der Diocese of Lesotho in der Anglican Church of Southern Africa.

Neu!!: Mönchtum und Donald Patrick Nestor · Mehr sehen »

Donduk Kuular

Donduk Kuular (* 1888; † 1932) war ein tuwinischer Politiker, Staatsoberhaupt und erster Ministerpräsident der Tuwinischen Volksrepublik.

Neu!!: Mönchtum und Donduk Kuular · Mehr sehen »

Doppelkloster

Als Doppelkloster bezeichnete man einen Klosterbezirk, in dem Mönche und Nonnen unter der Leitung eines gemeinsamen Ordensoberen leben, wobei die männlichen und weiblichen Kommunitäten voneinander getrennt sind.

Neu!!: Mönchtum und Doppelkloster · Mehr sehen »

Dorfkirche Dobbrikow

Dorfkirche in Dobbrikow Die Dorfkirche Dobbrikow ist eine Feldsteinkirche aus dem 12. Jahrhundert in dem gleichnamigen Ortsteil Dobbrikow der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Mönchtum und Dorfkirche Dobbrikow · Mehr sehen »

Dorfkirche Dobia

Dorfkirche Dobia Innenraum, Blick zur Orgel (2023) Die evangelische Dorfkirche Dobia steht im Ortsteil Dobia der Stadt Zeulenroda-Triebes im Landkreis Greiz in Thüringen.

Neu!!: Mönchtum und Dorfkirche Dobia · Mehr sehen »

Dorfkirche Dobiesław

Die Dorfkirche Dobiesław (deutsche Ortsbezeichnung: Abtshagen, Kreis Schlawe/Pommern) ist ein mächtiges Bauwerk aus Back- und Feldsteinen und stammt aus dem 14.

Neu!!: Mönchtum und Dorfkirche Dobiesław · Mehr sehen »

Dorfkirche Pölzig

Die Kirche Die evangelische Dorfkirche Pölzig steht in der Gemeinde Pölzig im Landkreis Greiz in Thüringen.

Neu!!: Mönchtum und Dorfkirche Pölzig · Mehr sehen »

Dorfkirche Sundremda

Nordwestansicht Innenansicht nach Osten Innenansicht nach Westen Die denkmalgeschützte evangelische Dorfkirche Sundremda steht im Ortsteil Sundremda der Stadt Rudolstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Mönchtum und Dorfkirche Sundremda · Mehr sehen »

Dorfkirche Unterpörlitz

Die Kirche Die evangelische Dorfkirche Unterpörlitz steht an der tiefsten Stelle des Stadtteils Unterpörlitz der Stadt Ilmenau in Ilm-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Mönchtum und Dorfkirche Unterpörlitz · Mehr sehen »

Dorje Shugden

Statue von Dorje Shugden Dorje Shugden (tibetisch ‚mächtiger Donnerkeil‘), auch Dhogyal, Dholgyal oder Dolgyal genannt ist im Glaubenssystem des tibetischen Buddhismus ein übernatürliches Wesen, das seit dem 17.

Neu!!: Mönchtum und Dorje Shugden · Mehr sehen »

Dormitio-Abtei

Von der Jerusalemer Altstadtmauer aus gesehen Abtei auf dem Zionsberg hinter der Zionsschule des Griechischen Orthodoxen Patriarchats Glockenturm der Dormitio-Abtei Die Dormitio-Abtei ist eine deutschsprachige Benediktinerabtei auf dem Berg Zion in Jerusalem.

Neu!!: Mönchtum und Dormitio-Abtei · Mehr sehen »

Dorotheos von Gaza

Dorotheos von Gaza Dorotheus von Gaza (* ca. 510; † ca. 580, anderen Angaben nach ca. 620; alternative Schreibweise: Dorotheos) oder auch Abba Dorotheus war ein christlicher Mönch und Abt.

Neu!!: Mönchtum und Dorotheos von Gaza · Mehr sehen »

Dreadlocks

Whoopi Goldberg ist eine prominente Dreadlocks-Trägerin. Dreadlocks, kurz Dreads (von englisch dread, „Furcht“), auch Filzlocken, sind Strähnen verfilzter Kopfhaare.

Neu!!: Mönchtum und Dreadlocks · Mehr sehen »

Drei Musikanten

Drei Musikanten (Musiciens aux masques) ist der Titel von zwei Ölgemälden des spanischen Malers Pablo Picasso aus dem Jahr 1921, geschaffen im Sommer des Jahres in Fontainebleau bei Paris.

Neu!!: Mönchtum und Drei Musikanten · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Konstanz)

Außenansicht von Nordosten Innenraum, Blick zum Hauptaltar Kirchenraum mit Blick auf die Orgelempore Die Dreifaltigkeitskirche ist ein Kirchengebäude in Konstanz am Bodensee.

Neu!!: Mönchtum und Dreifaltigkeitskirche (Konstanz) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskloster (Bijele Vode)

Die Klosterkirche und das Eingangstor zum Kloster Das Dreifaltigkeitskloster (serbisch: Манастир Св. Тројице, Manastir Sv. Trojice) ist ein Serbisch-Orthodoxes Männerkloster beim Weiler Bijele Vode, des Dorfes Podnemić in der Opština Ljubovija in Westserbien.

Neu!!: Mönchtum und Dreifaltigkeitskloster (Bijele Vode) · Mehr sehen »

Dreikirchenbasilika

Sioni-Kirche in Dmanissi, 6./7. Jahrhundert, von Nordosten Die Dreikirchenbasilika (samek’lesiani basilik’a) ist eine besondere Bauform einer dreischiffigen Basilika, bei der die drei nebeneinanderliegenden Schiffe durch raumhohe Wände getrennt und untereinander nur durch Türen zugänglich sind.

Neu!!: Mönchtum und Dreikirchenbasilika · Mehr sehen »

Dresdner Totentanz

Erste Platte des Dresdner Totentanzes Der Dresdner Totentanz ist ein von Christoph Walther I um 1534 geschaffenes steinernes Relief, das 27 Figuren in vier Gruppen zeigt, darunter 24 Menschen- und drei Todesgestalten.

Neu!!: Mönchtum und Dresdner Totentanz · Mehr sehen »

Drittes Laterankonzil

Das Dritte Laterankonzil (auch Dritte Lateransynode) wurde im März 1179 im römischen Lateran von etwa 300 Bischöfen unter Vorsitz Papst Alexanders III. gefeiert.

Neu!!: Mönchtum und Drittes Laterankonzil · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Mönchtum und Drittes Reich · Mehr sehen »

Dufflecoat

Alex Kapranos in einem Dufflecoat (2007) Links J. Lane im Dufflecoat (1910) Ein Dufflecoat (eigentlich: engl. duffel coat) ist ein dreiviertellanger, einreihiger Mantel aus schwerem Wollstoff mit einer Kapuze und Knebelverschlüssen aus Horn oder Holz.

Neu!!: Mönchtum und Dufflecoat · Mehr sehen »

Duhort-Bachen

Duhort-Bachen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Duhort-Bachen · Mehr sehen »

Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft

Die Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft war ein früh- und hochmittelalterlicher Grafschaftsbezirk am rechten Niederrhein.

Neu!!: Mönchtum und Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft · Mehr sehen »

Dunfermline

Dunfermline ist eine Stadt in der schottischen Council Area Fife, Vereinigtes Königreich, mit 49.706 Einwohnern.

Neu!!: Mönchtum und Dunfermline · Mehr sehen »

Dungal von Bobbio

Dungal von Bobbio (bl. 811–828) war ein irischer Mönch, Lehrer, Astronom und Dichter.

Neu!!: Mönchtum und Dungal von Bobbio · Mehr sehen »

Durham

Der Fluss Wear, das Schloss und rechts dahinter die ''Durham Cathedral'' ''Durham Cathedral'' und ''Durham Castle'' Thomas Girtin: ''Kathedrale und Brücke'', vom Fluss Wear aus Durham ist eine Stadt in der Grafschaft Durham im Nordosten Englands.

Neu!!: Mönchtum und Durham · Mehr sehen »

Eadberht von Lindisfarne

Eadberht von Lindisfarne (auch Eadbert, Eadbeorht, Edbert; † 6. Mai 698) war von 688 bis zu seinem Tod Bischof von Lindisfarne.

Neu!!: Mönchtum und Eadberht von Lindisfarne · Mehr sehen »

Eadmer

Darstellung von Eadmer aus der Mitte des 12. Jahrhunderts Eadmer, auch Edmer oder Ediner (* um 1060; † 13. Januar (?) nach 1128) war ein englischer Benediktiner, Theologe und Chronist im Mittelalter.

Neu!!: Mönchtum und Eadmer · Mehr sehen »

Eadmund von Durham

Eadmund von Durham (auch Edmund; † 1041) war von 1021 bis 1041 Bischof von Durham.

Neu!!: Mönchtum und Eadmund von Durham · Mehr sehen »

Eardulf von Lindisfarne

Eardulf von Lindisfarne († 899) war von 854 bis 899 ein angelsächsischer Bischof von Lindisfarne.

Neu!!: Mönchtum und Eardulf von Lindisfarne · Mehr sehen »

Eberswalde

Stadtzentrum Ein Wahrzeichen der Stadt ist der ''Montageeber'' auf dem Gelände des Familiengartens. Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Mönchtum und Eberswalde · Mehr sehen »

Ebo (Michelsberg)

Ebo († 1163) war ein deutscher Mönch und Biograph des Bischofs Otto von Bamberg.

Neu!!: Mönchtum und Ebo (Michelsberg) · Mehr sehen »

Ecage

Der Ecage ist in der äthiopischen Kirche das Oberhaupt aller Klöster und Mönche bzw.

Neu!!: Mönchtum und Ecage · Mehr sehen »

Edward Power

Edward Power (* 25. September 1936 in Medford, Massachusetts), auch Ed Power, ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Mönchtum und Edward Power · Mehr sehen »

Efflamm

Der heilige Efflam mit dem Drachen. Statue in der Pfarrkirche von Carnoët Der heilige Efflamm (auch: Efflam) (* 448 Irland; † um 512 in der Bretagne) war ein Mönch und Missionar.

Neu!!: Mönchtum und Efflamm · Mehr sehen »

Eggehardus

Eggehardus († 28. März 1192) war Zisterziensermönch, Priester und von 1185 bis 1192 erster Abt im Kloster Marienfeld.

Neu!!: Mönchtum und Eggehardus · Mehr sehen »

Ehelosigkeit

Die Ehelosigkeit ist ein Zustand durch freiwilligen oder erzwungenen Verzicht auf eine Eheschließung, beziehungsweise die Lebensweise, unverheiratet und nicht durch eine Ehe gebunden zu sein.

Neu!!: Mönchtum und Ehelosigkeit · Mehr sehen »

Ehrenmal des Oldenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 91

Denkmal des Oldenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 91, Standort Oldenburg (Oldb) Das Ehrenmal des Oldenburgischen Infanterie-Regiments Nr.

Neu!!: Mönchtum und Ehrenmal des Oldenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 91 · Mehr sehen »

Eigergletscher

Längenänderung seit Mitte des 19. Jahrhunderts Schlittenpartie am Eigergletscher – Postkarte um 1904Der Eigergletscher ist ein Gletscher am Westhang des Eigers, im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Mönchtum und Eigergletscher · Mehr sehen »

Eilbertus von Köln

Eilbertus von Köln war Mönch, Goldschmied und Emailmaler (Emailleur).

Neu!!: Mönchtum und Eilbertus von Köln · Mehr sehen »

Ein charmanter Hochstapler

Ein charmanter Hochstapler (Originaltitel: The Great Impostor) ist eine US-amerikanische Literaturverfilmung des Regisseurs Robert Mulligan aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Mönchtum und Ein charmanter Hochstapler · Mehr sehen »

Eine Beichte

Eine Beichte ist ein Roman des russischen Schriftstellers Maxim Gorki, dessen Niederschrift im März 1908 auf Capri abgeschlossen wurde.

Neu!!: Mönchtum und Eine Beichte · Mehr sehen »

Einsatzgruppen-Prozess

Otto Ohlendorf während der Aussage zu seiner Person beim Einsatzgruppenprozess am 9. Oktober 1947 Der Einsatzgruppen-Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen.

Neu!!: Mönchtum und Einsatzgruppen-Prozess · Mehr sehen »

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Neu!!: Mönchtum und Elektromotor · Mehr sehen »

Elfenbeinschnitzerei

Detail einer Schwertscheide, japanisch Elfenbeinschnitzerei ist die Kunst, durch Schnitzen und andere Techniken wie Schaben, Bohren, Ritzen (Gravieren) aus Elfenbein Skulpturen, Reliefs, Ornamente und kunsthandwerkliche Arbeiten herzustellen.

Neu!!: Mönchtum und Elfenbeinschnitzerei · Mehr sehen »

Elias Herzog

Elias Herzog (* 1949 in Österreich) ist ein österreichischer orthodoxer Mönch.

Neu!!: Mönchtum und Elias Herzog · Mehr sehen »

Ellwangen (Jagst)

Blick von Süden über Teile von Ellwangen Ellwangen (Jagst) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 17 Kilometer nördlich von Aalen.

Neu!!: Mönchtum und Ellwangen (Jagst) · Mehr sehen »

Elvese

Elvese ist ein Ortsteil des Fleckens Nörten-Hardenberg im Landkreis Northeim in Niedersachsen (Deutschland) mit 370 Einwohnern.

Neu!!: Mönchtum und Elvese · Mehr sehen »

Emakimono

Schema und Aufbau einer Emaki-Rolle Ein Emakimono („Bilderalbum mit Kurzgeschichten“), kurz Emaki (絵巻; „Bilderalbum“), ist eine Form von illustrierten Erzählungen in Japan, deren Ursprünge bis in die Heian-Zeit zurückreichen.

Neu!!: Mönchtum und Emakimono · Mehr sehen »

Emilianos (Vafidis)

Emilianos als Abt des Klosters Simonos Petras Emilianos (Vafidis), mit bürgerlichem Namen Alexandros Vafidis (Αλέξανδρος Βαφείδης) (* 5. Oktober 1934 in Nikea bei Piräus; † 9. Mai 2019 in Ormylia), war Abt des Athosklosters Simonos Petras, Gründer eines Nonnenklosters in Ormylia auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki und mehrerer orthodoxer Klöster in Frankreich.

Neu!!: Mönchtum und Emilianos (Vafidis) · Mehr sehen »

Emo von Wittewierum

Emo von Wittewierum (oder von Huizinga) (* um 1170 vermutlich in Fivelgo; † 1237 in Jukwerd bei Delfzijl, Niederlande) war ein Prämonstratenser-Chorherr, der als Augenzeuge von der ersten Marcellusflut 1219 berichtete.

Neu!!: Mönchtum und Emo von Wittewierum · Mehr sehen »

Emster Kanal

Als Emster Kanal beziehungsweise Emster Gewässer werden der über weite Strecken kanalartig ausgebaute Fluss Emster, die Seenstrecken über den Lehniner Klostersee, den Netzener See und den Rietzer See sowie die künstlich geschaffenen Kanalabschnitte zwischen der heutigen Gemeinde Kloster Lehnin und der Havel im Gebiet der Stadt Brandenburg an der Havel bezeichnet.

Neu!!: Mönchtum und Emster Kanal · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Mönchtum und Engel · Mehr sehen »

Engilbert

Engilbert (* im Schussengau in Alamannia; † 9. Jahrhundert im Kloster Reichenau) war Mönch und Priester.

Neu!!: Mönchtum und Engilbert · Mehr sehen »

Englische Benediktinerkongregation

Die Englische Benediktinerkongregation (lat.: Congregatio Anglica Ordinis Sancti Benedicti; engl.: English Benedictine Congregation, Abkürzung: EBC) ist ein Zusammenschluss autonomer römisch-katholischer Klöster von Benediktinermönchen und -nonnen.

Neu!!: Mönchtum und Englische Benediktinerkongregation · Mehr sehen »

Enkratiten

Enkratiten („Enthaltsamkeit“) ist eine Bezeichnung für die Anhänger einer weitverbreiteten und vielgestalteten asketischen Richtung in der alten Kirche ab dem Ende des 2.

Neu!!: Mönchtum und Enkratiten · Mehr sehen »

Entchristianisierung

Heiligen Messe während der Hochphase der Entchristianisierung. Nachträglich eingesetztes "RF", für "République française" in Portal der Kirche an der Pont Vieux, Carcassonne Die Entchristianisierung (vom; auch Dechristianisierung, selten Entchristlichung) während der Französischen Revolution war ein vielschichtiger, vielfach gewaltsamer Prozess zur Verdrängung des Christentums und überhaupt aller traditionellen Bekenntnisse.

Neu!!: Mönchtum und Entchristianisierung · Mehr sehen »

Entwicklungsgeschichte der Seekarte

Henry Abraham Châtelain: Nouvelle Carte pour conduire à la Connoissance de la Marine et à demontrer la plus part des Instrumens qui Servent à cet Art, Amsterdam 1719 (488 × 583 mm) Seekarten existieren in ihrer heutigen Form seit Ende des 18.

Neu!!: Mönchtum und Entwicklungsgeschichte der Seekarte · Mehr sehen »

EOS Verlag

Erzabtei St. Ottilien (2010) Der EOS Verlag, Erzabtei St. Ottilien ist ein 1902 gegründeter römisch-katholischer Verlag der Benediktiner.

Neu!!: Mönchtum und EOS Verlag · Mehr sehen »

Eparchie Križevci

Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit in Križevci (Kroatien) Gornji Grad, einem Stadtviertel von Zagreb Die Eparchie Križevci (bzw. veraltet Križevačka biskupija) ist eine griechisch-katholische Eparchie für die Katholiken des byzantinischen Ritus in Kroatien, Slowenien und Bosnien-Herzegowina.

Neu!!: Mönchtum und Eparchie Križevci · Mehr sehen »

Eparchie Marča

Die griechisch-katholische Eparchie Marča war die erste unierte Eparchie auf dem heutigen Staatsgebiet Kroatiens, zudem der erste Bischofssitz der unierten Bischöfe des heutigen Bistums von Križevci.

Neu!!: Mönchtum und Eparchie Marča · Mehr sehen »

Ephräm der Syrer

Mosaik in Nea Moni auf Chios (11. Jahrhundert) Ephräm der Syrer (auch Afrem, Ephraem, Ephraim, Ephrem;; * um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein spätantiker Heiliger, Lehrer, Diakon, Schriftsteller und Kirchenlehrer.

Neu!!: Mönchtum und Ephräm der Syrer · Mehr sehen »

Epiktet

Epiktet (* um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Mönchtum und Epiktet · Mehr sehen »

Epiphanios von Salamis

Epiphanios von Salamis (Fresko im Kloster Gračanica) Epiphanios von Salamis (griechisch Επιφάνιος, * um 315 in Besanduk bei Eleutheropolis (heute: Bet Guvrin, Israel) in Judäa; † 12. April 403) war Bischof von Konstantia (Salamis) auf Zypern.

Neu!!: Mönchtum und Epiphanios von Salamis · Mehr sehen »

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Neu!!: Mönchtum und Eremit · Mehr sehen »

Eremitage Blaca

Kloster Blaca Die Eremitage Blaca (sprich: blatza) auf der kroatischen Insel Brač ist ein einzigartiger Klosterkomplex.

Neu!!: Mönchtum und Eremitage Blaca · Mehr sehen »

Eric Fletcher, Baron Fletcher

Eric George Molyneux Fletcher, Baron Fletcher Kt PC (* 26. März 1903; † 9. Juni 1990) war ein britischer Politiker der Labour Party, der 25 Jahre lang Abgeordneter des House of Commons war und 1970 aufgrund des Life Peerages Act 1958 als Life Peer Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Mönchtum und Eric Fletcher, Baron Fletcher · Mehr sehen »

Erizzo von Vallombrosa

Erizzo von Vallombrosa Erizzo von Vallombrosa OSBVall, auch Erizso, Ericusa oder Ericius, (* um 1000 in Florenz; † 9. Februar 1084 in Vallombrosa bei Reggello) war der vierte Generalabt der Vallombrosaner.

Neu!!: Mönchtum und Erizzo von Vallombrosa · Mehr sehen »

Erkanbert von Minden

Erkanbert (* im Gollachgau bei Würzburg; † 7. Juni 830 in Minden; auch: Ercumbert, Herkumbert, Herumbert) war der erste Bischof von Minden von 803 bis 813.

Neu!!: Mönchtum und Erkanbert von Minden · Mehr sehen »

Erlöserorden

hl. Birgitta im Habit des Erlöserordens Der Erlöserorden, vollständig Orden des Allerheiligsten Erlösers (lat. Ordo sanctissimi Salvatoris), Ordenskürzel OSsS, OSSalv oder OSBirg, nach seiner Gründerin auch Birgittenorden genannt, war ursprünglich ein Doppelorden für Nonnen und Mönche.

Neu!!: Mönchtum und Erlöserorden · Mehr sehen »

Ermin von Lobbes

Ermin (lat. Erminus; auch Erwin) von Lobbes (* in Saint-Erme-Outre-et-Ramecourt bei Sissonne, Frankreich; † 25. April 737 in Lobbes, Belgien) war Abtbischof von Lobbes.

Neu!!: Mönchtum und Ermin von Lobbes · Mehr sehen »

Ermita de Betlem

Ermita de Betlem Ermita de Betlem (kastilisch Ermita de Belén) ist eine Einsiedelei auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Mönchtum und Ermita de Betlem · Mehr sehen »

Erner Hübsch

Erner Hübsch um 1920 Erner Hübsch (eigentlich Adolf Ernst Hermann Hübsch; * 30. September 1858 in Elbing, Ostpreußen; † 17. Februar 1925 in Berlin-Schöneberg) war ein deutscher Stummfilmschauspieler.

Neu!!: Mönchtum und Erner Hübsch · Mehr sehen »

Erstes Laterankonzil

Das Erste Laterankonzil (auch Erste Lateransynode oder Fastensynode von 1123) fand im Frühjahr 1123 unter Vorsitz von Papst Calixt II. im Lateran in Rom statt.

Neu!!: Mönchtum und Erstes Laterankonzil · Mehr sehen »

Erwerbspersonen (Labour-Force-Konzept)

Als Erwerbspersonen, in Deutschland speziell Zivile Erwerbspersonen (ZE) versteht man im Labour-Force-Konzept, dem internationalen Standard der Arbeitsmarktstatistik, die Gesamtheit aller unselbständig, selbständig und mithelfend Erwerbstätigen einschließlich Arbeitsuchender.

Neu!!: Mönchtum und Erwerbspersonen (Labour-Force-Konzept) · Mehr sehen »

Erzabtei Beuron

Die Erzabtei St.

Neu!!: Mönchtum und Erzabtei Beuron · Mehr sehen »

Erzabtei Sankt Ottilien

Missionsbenediktiner-Erzabtei Sankt Ottilien Erzabtei Sankt Ottilien von Südosten aus der Luft gesehen Wappen, Wahlspruch und Gründungsjahr des Klosters St. Ottilien Die Erzabtei Sankt Ottilien (lat. Archiabbatia Sanctissimi Cordis Iesu ad Sanctam Ottiliam) ist ein Kloster der Missionsbenediktiner im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (nahe dem Ammersee), der zur Diözese Augsburg gehört.

Neu!!: Mönchtum und Erzabtei Sankt Ottilien · Mehr sehen »

Erzengelkloster (Prizren)

Luftbildaufnahme vom Kloster im Jahr 2002 vor der Zerstörung Wohnhaus der Mönche (2002) Serbisch-orthodoxer Altar im Kloster (2002) Das Erzengelkloster ist eine Klosteranlage der serbisch-orthodoxen Kirche bei Prizren (Kosovo).

Neu!!: Mönchtum und Erzengelkloster (Prizren) · Mehr sehen »

Erzeparchie Zypern

Die Erzeparchie Zypern (lat.: Archieparchia Cyprensis Maronitarum) ist eine 1357 gegründete Eparchie der Maronitischen Kirche mit Sitz in Nikosia.

Neu!!: Mönchtum und Erzeparchie Zypern · Mehr sehen »

Escherndorf

Escherndorf ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Mönchtum und Escherndorf · Mehr sehen »

Eskandar

Eskandar bzw.

Neu!!: Mönchtum und Eskandar · Mehr sehen »

Eskil (Bischof)

Sankt Eskil, Altarstatue in der Ytterselö-Kirche bei Strängnäs Der heilige Eskil († um 1080 oder 1087 in Strängnäs) war ein englischer Mönch, der vom heiligen Siegfried (Sigfrid) von Växjö als Bischof zur Missionierung „in alle schwedischen Nordwälder“ gesandt wurde.

Neu!!: Mönchtum und Eskil (Bischof) · Mehr sehen »

Esskultur im Mittelalter

Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot und einen Teller. Buchillustration von Jean Fouquet, Mitte 15. Jahrhundert. Die Esskultur im Mittelalter beschreibt die Ernährungsgewohnheiten, die für Europa von etwa dem 5.

Neu!!: Mönchtum und Esskultur im Mittelalter · Mehr sehen »

Euagrios Pontikos

Kaffa, um 1430) Euagrios Pontikos (latinisiert Evagrius Ponticus; * 345 in Ibora, Pontos; † 399 in Ägypten) war ein christlicher Mönch („Wüstenvater“), Asket und Schriftsteller.

Neu!!: Mönchtum und Euagrios Pontikos · Mehr sehen »

Eucharius Balthasar

Eucharius Balthasar (* um 1630 in Cond; † nach 1677 ebenda) war ein deutscher Benediktiner und Vertreter des Abtes der Trierer Abtei St. Matthias auf deren Klostergut in Villmar.

Neu!!: Mönchtum und Eucharius Balthasar · Mehr sehen »

Eugène Cardine

Eugène Alexandre Cardine OSB (* 11. April 1905 in Courseulles-sur-Mer (Calvados), Frankreich; † 24. Januar 1988 in Solesmes (Sarthe), Frankreich) war Benediktiner und der Begründer der Gregorianischen Semiologie.

Neu!!: Mönchtum und Eugène Cardine · Mehr sehen »

Eugenios Voulgaris

Eugenios Voulgaris, griechischer Theologe, Gelehrter und Erzbischof von Cherson, Ukraine. Eugenios Voulgaris (* 10. August 1716 auf Korfu als Eleftherios Voulgaris; † 12. Juni 1806 in Sankt Petersburg) war ein griechischer Mönch (1739 Annahme des Namens Eugenios), Theologe, Philosoph und Schriftsteller der frühen Aufklärung.

Neu!!: Mönchtum und Eugenios Voulgaris · Mehr sehen »

Eulogios (Asket)

archivebot.

Neu!!: Mönchtum und Eulogios (Asket) · Mehr sehen »

Europäischer Hausen

Der Europäische Hausen oder Beluga-Stör (Huso huso) ist die größte Fischart aus der Familie der Störe (Acipenseridae) und gilt als einer der größten Knochenfische.

Neu!!: Mönchtum und Europäischer Hausen · Mehr sehen »

Eusebios der Syrer

Eusebios der Syrer (gr. Ευσέβιος; * um 350 in Syria; † an einem 15. Februar um 440 bei Asikhan in Syria) war ein asketischer Mönch, Einsiedler und Seelsorger, der durch die Schriften des Theodoret von Kyrrhos überliefert wurde und als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Mönchtum und Eusebios der Syrer · Mehr sehen »

Eusebius von Rankweil

Eusebius von Rankweil oder Eusebius vom Viktorsberg (* Anfang des 9. Jahrhunderts in Irland; † 31. Januar 884 in Viktorsberg) war ein irischer Mönch und Einsiedler, dessen Reliquien in St. Gallen verehrt werden.

Neu!!: Mönchtum und Eusebius von Rankweil · Mehr sehen »

Eustathianer

Als Eustathianer wird eine nach Eustathius von Sebaste benannte Gruppe radikaler Asketen bezeichnet, die im 4.

Neu!!: Mönchtum und Eustathianer · Mehr sehen »

Eustathius von Sebaste

Eustathius von Sebaste (auch: Eustatius, gräzisiert Eustathios von Sebasteia; † nach 377 n. Chr.) war ein spätantiker Bischof von Sebaste in Armenien.

Neu!!: Mönchtum und Eustathius von Sebaste · Mehr sehen »

Eustochium

Luca Signorelli – ''Hl. Hieronymus mit den hll. Paula und Eustochium'' (um 1500) Francisco de Zurbarán – ''Hl. Hieronymus mit den hll. Paula und Eustochium'' (um 1640) Marcella (um 1650) Julia Eustochia oder auch nur Eustochium (* um 368 in Rom; † 28. September 419 oder 420 in Bethlehem), geboren als Julia von Rom, war eine geweihte Jungfrau der frühen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Eustochium · Mehr sehen »

Euthymios Saifi

Euthymios Michael Saifi auch als Eftimios Sayfi oder Aftimios Sayfi bekannt (* 1643 in Damaskus; † 8. Oktober 1723 ebenda) war Bischof von Tyros und Sidon in der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche und wird als deren Vater verehrt.

Neu!!: Mönchtum und Euthymios Saifi · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Müllenbach)

Wehrkirche Müllenbach Innenansicht der Kirche Romanische Vaterunserglocke Die evangelische Kirche in Müllenbach, einem Ortsteil der Gemeinde Marienheide im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, ist in ihrer westfälisch-sächsischen Bauart eine Wehrkirche alter Art, in der die Menschen aus dem Dorf und der Umgebung bei Not und kriegerischen Ereignissen Zuflucht suchten.

Neu!!: Mönchtum und Evangelische Kirche (Müllenbach) · Mehr sehen »

Everard des Barres

Großmeisterwappen Everards des Barres Everard des Barres (lat. Ebrardus de Barris, dt. Eberhard von Barres; † 15. November 1176 in Clairvaux) war der dritte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Mönchtum und Everard des Barres · Mehr sehen »

Exiit qui seminat

Mit der Päpstlichen Bulle Exiit qui seminat vom 14.

Neu!!: Mönchtum und Exiit qui seminat · Mehr sehen »

Faddan More Psalter

Ein Bogen aus dem Faddan More Psalter. Der Faddan More Psalter (auch Faddan Mor Psalter oder trivial Irish bog psalter) ist ein christlicher Psalter (Gebetbuch), der am 20.

Neu!!: Mönchtum und Faddan More Psalter · Mehr sehen »

Fains-les-Sources

Rathausplatz mit Kriegerdenkmal Offener Bachlauf innerhalb von Fains-les-Sources Fains-les-Sources ist ein Ortsteil der französischen Gemeinde Fains-Véel im Département Meuse in der Region Grand Est.

Neu!!: Mönchtum und Fains-les-Sources · Mehr sehen »

Fairy von Lilienfeld

Fairy von Lilienfeld, geb.

Neu!!: Mönchtum und Fairy von Lilienfeld · Mehr sehen »

Fangschrecken

Popa spurca crassa'' ♀ – subadult Die Fangschrecken oder Gottesanbeterinnen (Mantodea) sind eine Ordnung der Insekten und gehören zu den Fluginsekten (Pterygota).

Neu!!: Mönchtum und Fangschrecken · Mehr sehen »

Farmacia di Santa Maria Novella

Theke im Verkaufsraum, 2007 Officina Profumo-Farmaceutica di Santa Maria Nuova (auch als Farmacia di Santa Maria Novella bekannt) ist eine historische Apotheke in Florenz (Italien).

Neu!!: Mönchtum und Farmacia di Santa Maria Novella · Mehr sehen »

Fastenzeit

Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.

Neu!!: Mönchtum und Fastenzeit · Mehr sehen »

Fastnachtsbrunnen (Mainz)

Fastnachtsbrunnen mit vielen närrischen Motiven Der beleuchtete Fastnachtsbrunnen bei Nacht vor dem Osteiner Hof Der Fastnachtsbrunnen in Mainz steht auf dem Schillerplatz an der Ecke Schillerstraße/Ludwigsstraße.

Neu!!: Mönchtum und Fastnachtsbrunnen (Mainz) · Mehr sehen »

Färöer

''FÆROARUM – Prima & accurata delineatio.'' Die älteste bekannte Färöerkarte hat Lucas Debes 1673 gezeichnet. Die Färöer, umgangssprachlich auch Färöer-Inseln, sind ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark und bestehen aus einer Gruppe von 18 Inseln im Nordatlantik zwischen Schottland, Norwegen und Island.

Neu!!: Mönchtum und Färöer · Mehr sehen »

Färöerpony

Das Färöerpony (färöisch: føroysk ross) ist eine eigene Pferderasse, die nur auf den Färöer vorkommt.

Neu!!: Mönchtum und Färöerpony · Mehr sehen »

Färinger

Ein Färinger in Tracht am Nationalfeiertag (1984) Die Färinger (Einzahl føroyingur) werden auf zwei verschiedene Arten definiert.

Neu!!: Mönchtum und Färinger · Mehr sehen »

Fünf moderne Nō-Spiele

Eine Aufführung eines klassischen Nō-Stücks. ''Fünf moderne Nō-Spiele'' war Mishimas Art des Tributes und gleichzeitig ein Projekt, das wenig bekannte Nō-Schauspiel auch im Westen zu etablieren. Fünf moderne Nō-Spiele („Neuzeit-Nō-Stücke-Sammlung“) ist eine Sammlung von Theaterstücken des japanischen Schriftstellers Yukio Mishima, die am 30.

Neu!!: Mönchtum und Fünf moderne Nō-Spiele · Mehr sehen »

Fünf Tibeter

Der Name Fünf Tibeter steht für eine Abfolge von fünf Körper-Übungen im Atem- und Bewegungsfluss, die den Körper und Geist gesund halten sollen.

Neu!!: Mönchtum und Fünf Tibeter · Mehr sehen »

Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer

Die Fünfundzwanzig Seligen der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer, stellvertretend und namentlich mit dem Seligen Mykolaj Tscharnezkyj benannt, wurden am 27.

Neu!!: Mönchtum und Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer · Mehr sehen »

Feldsteinkirche Trebel

Die Feldsteinkirche Trebel ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Trebel im niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Neu!!: Mönchtum und Feldsteinkirche Trebel · Mehr sehen »

Felix von Fritzlar

Der heilige Felix von Fritzlar († um 790) war ein Benediktinermönch im 8.

Neu!!: Mönchtum und Felix von Fritzlar · Mehr sehen »

Festa popular de Sant Antoni

Die Festa popular de Sant Antoni (katalanisch, kastilisch: Fiesta popular de San Antonio) ist ein Volksfest zu Ehren des heiligen Antonius und wird auf den gesamten Balearischen Inseln jedes Jahr am 17. Januar gefeiert.

Neu!!: Mönchtum und Festa popular de Sant Antoni · Mehr sehen »

Feuerwehr St. Ottilien

Die Feuerwehr St.

Neu!!: Mönchtum und Feuerwehr St. Ottilien · Mehr sehen »

Feusisberg

Feusisberg ist eine politische Gemeinde im Bezirk Höfe des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Mönchtum und Feusisberg · Mehr sehen »

Filaret von Minsk und Sluzk

Filaret von Minsk und Sluzk Metropolit Filaret, geborener Kirill Warfolomejewitsch Wachromejew (* 21. März 1935 in Moskau; † 12. Januar 2021 in Minsk), war der Russisch-Orthodoxe Patriarchenexarch von ganz Belarus; Metropolit von Minsk und Sluzk (bis 25. Dezember 2013).

Neu!!: Mönchtum und Filaret von Minsk und Sluzk · Mehr sehen »

Filaret Wosnessenski

Metropolit Filaret (Bildnis in einer Kapelle in Prag) Metropolit Filaret (weltlicher Name Georgij Nikolajewitsch Wosnessenski,; * 22. März 1903 in Kursk, Russland; † 21. November 1985 in New York City, Vereinigte Staaten) war der Erste Hierarch der russisch-orthodoxen Auslandskirche von 1964 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Mönchtum und Filaret Wosnessenski · Mehr sehen »

Filippo Balatri

Filippo Balatri auf einer Karikatur von Anton Maria Zanetti, 1726–1728 (?) Filippo Balatri (eigtl. Dionisio Filippo Balatri; * 21. Februar 1682 in Alfea (Pisa); † 10. September 1756 in Kloster Fürstenfeld)Christine Wunnicke: Die Nachtigall des Zaren – Das Leben des Kastraten Filippo Balatri, Allitera Verlag, München, 2010, S. 13 war ein italienischer Kastraten-Sänger (Sopran-, später Mezzosopran), Gesangslehrer, Schriftsteller und Mönch, der unter anderem in Russland und München wirkte.

Neu!!: Mönchtum und Filippo Balatri · Mehr sehen »

Filofei von Pskow

Russische Münze mit dem Jeleasar-Kloster zu Pskow und dem Text von Filofei (unten) Vorderseite 5115-0095 (mit dem Doppeladler) Filofei von Pskow (/ Filofei Pskowski, wiss. Transliteration Filofej Pskovskij; 1465–1542) bzw.

Neu!!: Mönchtum und Filofei von Pskow · Mehr sehen »

Finan von Lindisfarne

Finan von Lindisfarne († 661) war wie sein Vorgänger ein irischer Mönch in Iona, bevor er ins Kloster Lindisfarne kam.

Neu!!: Mönchtum und Finan von Lindisfarne · Mehr sehen »

Finnian von Movilla

Finnian als Glasmalerei in der Kathedrale von Kildare Finnian von Movilla (auch Uinniau, Winnin, Finbarr, Finnian von Moville,; * um 495 in Ulster; † um 589) war ein irischer Mönch und Missionar.

Neu!!: Mönchtum und Finnian von Movilla · Mehr sehen »

Fios de ovos

''Fios de ovos'' in Brasilien. Engelshaar („Eifäden“) ist eine traditionelle portugiesische Süßspeise der Doçaria Conventual.

Neu!!: Mönchtum und Fios de ovos · Mehr sehen »

Fischenich

Pfarrkirche St. Martin Der Ort Fischenich ist ein südwestlich von Köln gelegener Stadtteil von Hürth im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Mönchtum und Fischenich · Mehr sehen »

Flavius Timasius

Flavius Timasius war ein spätantiker römischer Militär und Politiker.

Neu!!: Mönchtum und Flavius Timasius · Mehr sehen »

Fleury (Abtei)

Abtei von Fleury – Chorseite Abtei von Fleury – Vorhallenturm auf der Zugangsseite Unter dem Namen Fleury auch Abtei von Fleury, Lat.: S. Benedictus ad Ligerim, wurde die zwischen 630 und 650 gegründete Benediktinerabtei Saint-Benoît-sur-Loire oder Saint-Benoît-de-Fleury bekannt.

Neu!!: Mönchtum und Fleury (Abtei) · Mehr sehen »

Flieschermühle

Die Flieschermühle war eine Wassermühle mit zeitweise zwei unterschlächtigen Wasserrädern am Gladbach in der Stadt Mönchengladbach.

Neu!!: Mönchtum und Flieschermühle · Mehr sehen »

Florin Ketelhot

Florin Ketelhot (* unbekannt; † 27. Februar 1328 in Liesborn) war von 1304 bis 1328 Abt des Benediktinerklosters Liesborn.

Neu!!: Mönchtum und Florin Ketelhot · Mehr sehen »

Folchardus

Q-Initiale, ''Q(uid gloriaris...)'', Folchart-Psalter, S. 135 Folchardus (auch Folchart; urkundlich von 849/854 bis 899) war ein Mönch des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Mönchtum und Folchardus · Mehr sehen »

Fra Angelico

Gemäldegalerie, Berlin Fra Angelico oder Beato Angelico (* wahrscheinlich zwischen etwa 1395 und 1399Gabriele Bartz: Fra Angelico (.

Neu!!: Mönchtum und Fra Angelico · Mehr sehen »

Fra Mauro

''Mappa mundi'' von Fra Mauro aus dem Jahre 1459. Die Weltkarte gibt das topografische Wissen der Europäer jener Zeit wieder, sie zeigt die Alte Welt: Europa, Afrika, Asien. In ausführlichen Marginalien erläutert der Erschaffer, warum die bewohnbare Erde genau dort ihre Grenzen finde, wo auch die Karte endet. Fra Mauro (* um 1385; † 1459) war ein venezianischer Mönch und Kartograf.

Neu!!: Mönchtum und Fra Mauro · Mehr sehen »

Fra Mauros Weltkarte

''Mappa mundi'' von Fra Mauro aus dem Jahre 1459. Die Weltkarte gibt das topografische Wissen der Europäer jener Zeit wieder, sie zeigt die Alte Welt: Europa, Afrika, Asien. In ausführlichen Marginalien erläutert der Erschaffer, warum die bewohnbare Erde genau dort ihre Grenzen finde, wo auch die Karte endet. Fra Mauros Weltkarte ist eine historische Weltkarte (Mappa mundi) aus dem Jahre 1459.

Neu!!: Mönchtum und Fra Mauros Weltkarte · Mehr sehen »

François-Marie Velut

François-Marie Velut (OCart.) (* 1948 als Michael Velut) ist ein französischer Mönch und ehemaliger Generalminister des Kartäuserordens.

Neu!!: Mönchtum und François-Marie Velut · Mehr sehen »

Francesco Saverio Bianchi

Francesco Saverio Bianchi Francesco Saverio Bianchi (Francesco Saverio Maria Bianchi; * 2. Dezember 1743 in Arpino, Campanien, Italien; † 31. Januar 1815 in Neapel) war ein italienischer Mönch und Mystiker, der als „Apostel von Neapel“ bekannt geworden ist.

Neu!!: Mönchtum und Francesco Saverio Bianchi · Mehr sehen »

Franz Dionys von Rost

Johann Franz Dionys von Rost(1716–1793) Fürstbischof von Chur 1777–1793 Wappen des Fürstbischofs von Chur 1777–1793 Johann Franz Dionys Constanz von Rost (* 14. Januar 1716 in Reutte in Tirol; † 31. Oktober 1793 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Mönchtum und Franz Dionys von Rost · Mehr sehen »

Franz Overbeck

Franz Overbeck Franz Camille Overbeck (* 16. November 1837 in Sankt Petersburg; † 26. Juni 1905 in Basel) war Kirchenhistoriker und Professor für Evangelische Theologie.

Neu!!: Mönchtum und Franz Overbeck · Mehr sehen »

Franz von Suppè

Franz von Suppès Porträt aus dem Jahr 1851 mit seiner Unterschrift, die er wie sein Vater ''Suppè'' geschrieben hat.Seine Mit- und Nachwelt hat diese Schreibweise beharrlich ignoriert, weshalb Julius Kromer 1941 in seiner Suppè-Dissertation die verbürgte Schreibweise des Familiennamens als Zeichen des Respekts eingemahnt hat. Lithographie von Gabriel Decker Franz von Suppè (oder) (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien) war ein österreichischer Komponist, der als Schöpfer der Wiener Operette gilt.

Neu!!: Mönchtum und Franz von Suppè · Mehr sehen »

Franz Xaver Grass

Franz Xaver Grass (* 14. Juni 1758 in Hall in Tirol; † 23. Dezember 1833 in Neustift, Südtirol) war ein österreichischer Mönch, Bibliothekar und Orientalist.

Neu!!: Mönchtum und Franz Xaver Grass · Mehr sehen »

Fraterhaus Herford

Das Fraterhaus Herford war eine Niederlassung der Brüder vom gemeinsamen Leben (Fraterherren) im ostwestfälischen Herford.

Neu!!: Mönchtum und Fraterhaus Herford · Mehr sehen »

Frauenkloster Admont

Das Frauenkloster Admont war ein dem Stift Admont in Österreich vom Beginn des 12.

Neu!!: Mönchtum und Frauenkloster Admont · Mehr sehen »

Frauenordination (Buddhismus)

Frauenordination nennt man im Buddhismus die Vollordination zur buddhistischen Nonne, Bhikkhuni, die dadurch einem Mönch, dem Bhikkhu, im Wesentlichen gleichgestellt ist.

Neu!!: Mönchtum und Frauenordination (Buddhismus) · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Mönchtum und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Frederik van Heilo

Frederik van Heilo (auch Friedrich von Heilo oder Fridericus de Heilo; * um 1400 in Heiloo; † 11. Oktober 1455 in Haarlem) war ein Mönch und Schriftsteller.

Neu!!: Mönchtum und Frederik van Heilo · Mehr sehen »

Freistaat Island

Der Freistaat Island war die politische Einheit, die in Island zwischen der Gründung des Althing (isländisch: Alþingi) im Jahr 930 und dem Lehnseid gegenüber dem norwegischen König mit dem Bund zwischen Norwegen und Island im Jahr 1262 bestand.

Neu!!: Mönchtum und Freistaat Island · Mehr sehen »

Freyung (Wien)

Die Freyung Bernardo Bellotto: ''Die Freyung in Wien, Ansicht von Südosten'', 1759–1760, Kunsthistorisches Museum, Wien Die Freyung ist einer der größten und bekanntesten Plätze in der Wiener Altstadt.

Neu!!: Mönchtum und Freyung (Wien) · Mehr sehen »

Friedgarten

Innenhof des ehemaligen Konvents San Damiano der Klarissen in Assisi Als Friedgarten wird zuweilen der von den Konventsgebäuden und der Kirche eines Klosters umschlossene Innenhof bezeichnet, der in der Klausur liegt und vom Pforten- und Gästebereich aus nicht eingesehen werden kann.

Neu!!: Mönchtum und Friedgarten · Mehr sehen »

Friedhof Am Palastweiher

Der Friedhof Am Palastweiher (auch Alter Friedhof genannt) ist einer von drei Friedhöfen in der Altstadt von Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Mönchtum und Friedhof Am Palastweiher · Mehr sehen »

Friedrich von Sparneck

Siebmachers Wappenbuch Wandereisen-Holzschnitt von 1523, links im Hintergrund das Klostergebäude, daneben die Klosterkirche, heute Chorraum von St. Veit St. Veits Kirche in Sparneck Epitaph des Klosterstifters Friedrich von Sparneck Friedrich von Sparneck († 14. Oktober 1477) war Gründer des Klosters Sparneck.

Neu!!: Mönchtum und Friedrich von Sparneck · Mehr sehen »

Friedrich von Wartenberg

Friedrich von Wartenberg († 31. Dezember 1454) war Abt des Klosters Reichenau (1428–1454).

Neu!!: Mönchtum und Friedrich von Wartenberg · Mehr sehen »

Frisur

Traditionelle Frisur einer japanischen Braut Frisur oder Haartracht bezeichnet die Art und Weise, wie das Haupthaar getragen wird.

Neu!!: Mönchtum und Frisur · Mehr sehen »

Frohnbügel

Frohnbügel von Süden Frohnbügel ist ein zur Gemeinde Geiselbach gehörendes Gehöft im Spessart im Landkreis Aschaffenburg in Unterfranken.

Neu!!: Mönchtum und Frohnbügel · Mehr sehen »

Frutolf von Michelsberg

Frutolf von Michelsberg (* unbekannt; † 17. Januar 1103) war Mönch und Priester im Kloster Michelsberg in Bamberg, dessen Prior er zeitweise war.

Neu!!: Mönchtum und Frutolf von Michelsberg · Mehr sehen »

Fu Daishi

rechts Fu Daishi, auch Fu-ta-shih (傅大士) genannt, (* 497; † 569) war ein Zen–Mönch, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Mönchtum und Fu Daishi · Mehr sehen »

Furness (Halbinsel)

Furness Peninsula Furness ist eine Halbinsel im Süden von Cumbria, England.

Neu!!: Mönchtum und Furness (Halbinsel) · Mehr sehen »

Gaisburger Kirche

Die Gaisburger Kirche in Stuttgart Die alte Gaisburger Dorfkirche, um 1900 Die Gaisburger Kirche (eigentlich Evangelische Stadtpfarrkirche Stuttgart-Gaisburg) ist eine evangelische Kirche im Stadtteil Gaisburg in Stuttgart-Ost.

Neu!!: Mönchtum und Gaisburger Kirche · Mehr sehen »

Galaktion Tabakow

Galaktion von Stara Sagora weltlicher Name Georgi Ljubenow Tabakow (auch Georgi Lyubenov Tabakov geschrieben,; * 26. Februar 1949 in Wetren, Bulgarien) ist ein hoher bulgarischer orthodoxer Geistlicher, seit 2000 Metropolit der Diözese Stara Sagora der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche, Mitglied des Heiligen Synods und ehemaliger Abgeordneter im bulgarischen Parlament.

Neu!!: Mönchtum und Galaktion Tabakow · Mehr sehen »

Gallustag

Der Gallustag (auch Sankt-Gallen-Tag oder Gallentag) ist der 16. Oktober.

Neu!!: Mönchtum und Gallustag · Mehr sehen »

Ganden

Ganden, 2013 Ganden, 2005 Ganden (tib.: dga' ldan) ist eines der „Drei Großen Klöster“ (tib.: gdan sa gsum) der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Mönchtum und Ganden · Mehr sehen »

Garzê-Kloster

Garzê-Kloster Ein Mönch in Garzê Das Garzê-Kloster (auch: Kandze- bzw. Ganzi-Kloster oder Gönpa) befindet sich zwei Kilometer nördlich der Großgemeinde Garzê auf einer Bergkuppe in Tibet, von der aus Garzê überblickt werden kann.

Neu!!: Mönchtum und Garzê-Kloster · Mehr sehen »

Görsbach

Görsbach ist eine Gemeinde im Landkreis Nordhausen in Thüringen.

Neu!!: Mönchtum und Görsbach · Mehr sehen »

Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde

Als Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde (auch Gütergemeinschaft der Urgemeinde, Urgemeindliche Gütergemeinschaft oder urchristliche Gütergemeinschaft) wird das Einbringen alles Eigentums und Teilen der Erlöse mit den Bedürftigen bezeichnet, das die Apostelgeschichte des Lukas (Apg) im Neuen Testament (NT) als Kennzeichen dieser ersten Gemeinschaft des Urchristentums in Jerusalem herausstellt.

Neu!!: Mönchtum und Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Gebetsverbrüderung

Die Gebetsverbrüderung zwischen Mönchen und Klöstern ist nicht nur ein Phänomen des christlichen Mittelalters, soll aber hier anhand des hochmittelalterlichen benediktinischen Mönchtums erörtert werden.

Neu!!: Mönchtum und Gebetsverbrüderung · Mehr sehen »

Gegenfassade

Als Gegenfassade, italienisch controfacciata, wird, insbesondere bei Kirchenbauten, die Innenwand des Gebäudes hinter der Fassade bezeichnet.

Neu!!: Mönchtum und Gegenfassade · Mehr sehen »

Geiami

Geiami: Betrachten eines Wasserfalls Geiami (eigentlich Nakao Shingei (中尾 真芸), weiterer Künstlername: Gakusō (学叟); geb. 1431; gest. 8. Dezember 1485) war ein japanischer Mönch-Maler der Muromachi-Zeit.

Neu!!: Mönchtum und Geiami · Mehr sehen »

Geistliche Genossenschaft

Die geistliche Genossenschaft ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Sozialversicherungsrecht und Steuerrecht verwendet wird.

Neu!!: Mönchtum und Geistliche Genossenschaft · Mehr sehen »

Geltwil

Geltwil (schweizerdeutsch: Gälte) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Mönchtum und Geltwil · Mehr sehen »

Gemeinschaften „Charles de Foucauld“

Charles de Foucauld mit dem Logo der Geistlichen Familie Charles de Foucauld Die Gemeinschaften „Charles de Foucauld“ sind auch als „Kontemplative, missionarische Bewegung ‚Charles de Foucauld‘“ bekannt (englisch Contemplative Missionary Movement Charles de Foucauld; ital. Movimento contemlativo Missionario „P. de Foucauld“).

Neu!!: Mönchtum und Gemeinschaften „Charles de Foucauld“ · Mehr sehen »

Gendün Chökyi Nyima

Gendün Chökyi Nyima mit dem 10. Panchen Lama im Hintergrund, gemalt von Claude-Max Lochu Wandmalerei Gendün Chökyi Nyima (tib.: dge 'dun chos kyi nyi ma, tibetisch: དགེ་འདུན་ཆོས་ཀྱི་ཉི་མ་; * 25. April 1989, in der Region Lhari in Nagchu im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China) ist der vom 14.

Neu!!: Mönchtum und Gendün Chökyi Nyima · Mehr sehen »

Generalsuperior

Generalsuperior oder Generaloberer (oft auch vereinfachend als General oder Ordensgeneral bezeichnet) ist in der römisch-katholischen Kirche der höchste Obere (supremus moderator) einer Ordensgemeinschaft mit zentralistischer Verfassung, einer Gesellschaft des apostolischen Lebens oder eines Säkularinstitutes.

Neu!!: Mönchtum und Generalsuperior · Mehr sehen »

Gennadius von Astorga

Gennadius von Astorga Gennadiushöhle im ''Valle del Silencio'' Gennadius von Astorga (* um 865; † um 935 bei Peñalba de Santiago) war im frühen 10.

Neu!!: Mönchtum und Gennadius von Astorga · Mehr sehen »

Geoffroi d’Ainai

Geoffroi d’Ainai (* zwischen 1080 und 1090; † 1140 in Clairvaux) war ein französischer Mönch und Architekt.

Neu!!: Mönchtum und Geoffroi d’Ainai · Mehr sehen »

Georg Jenal

Georg Jenal (* 16. Dezember 1942 in Lebach; † 2. Februar 2022 in Saarbrücken) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Mönchtum und Georg Jenal · Mehr sehen »

George Temple

George Frederick James Temple (* 2. Dezember 1901 in London; † 30. Januar 1992 in Quarr Abbey, Isle of Wight) war ein englischer Mathematiker, Physiker und Mönch.

Neu!!: Mönchtum und George Temple · Mehr sehen »

Georges Cottier

Georges Kardinal Cottier (2013) Kardinalswappen Georges Marie Martin Kardinal Cottier OP (* 25. April 1922 in Carouge, Kanton Genf, Schweiz; † 31. März 2016 in der Vatikanstadt) war ein Schweizer Ordensgeistlicher, Theologe und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Georges Cottier · Mehr sehen »

Georges I. Gurdjieff

Georges I. Gurdjieff Georges I. Gurdjieff (Transkription Georgi Iwanowitsch Gjurdschijew, wiss. Transliteration Georgij Ivanovič Gjurdžiev; vermutlich * 1866 in Alexandropol, Russisches Kaiserreich; † 29. Oktober 1949 in Paris) war ein griechisch-armenischer Esoteriker, Schriftsteller, Choreograph und Komponist, der zunächst in Russland und später in Frankreich wirkte.

Neu!!: Mönchtum und Georges I. Gurdjieff · Mehr sehen »

Georgius Pelino

Die Festung von Novomonte (heute Novo Brdo), Heimatort von Georgius Pelino Georgius Pelino auch Georgius Andree Pellini oder Georg Pelino (Georgio Pelmi, Giorgius Pelini, Georgius Pelinus, Georgius Pellinouich, Georgii Pelinovich,,,, * in Novomonte (Novo Brdo); † nach 7. Januar 1464 wahrscheinlich in Venedig) war Mönch und dann Abt der Abtei der Heiligen Maria von Ratac (1436–1463), apostolischer Protonotar (1453–1456) und Vermittler zwischen der Republik Venedig und Gjergj Kastrioti, genannt Skanderbeg (1448–1462).

Neu!!: Mönchtum und Georgius Pelino · Mehr sehen »

Gerhard von Csanád

Sein Porträt in Venedig Szenen aus dem Leben Bischof Gerhards im Anjou-Legendarium (14. Jahrhundert) Statue des hl. Gerhard in Budapest Gerhard von Csanád, auch Giorgio di Sagredo, Gerhard Sagredo oder ung. Gellért (* um 980 in Venedig oder Venetien; † 24. September 1046 in Buda (Ofen)), war der erste Bischof von Csanád.

Neu!!: Mönchtum und Gerhard von Csanád · Mehr sehen »

Germanus von Auxerre

Statue des hl. Germanus in der Kirche von Trébédan, Bretagne St-Germain-l’Auxerrois in Paris Germanus von Auxerre (* um 378 in Auxerre; † 31. Juli 448 (oder schon 437) in Ravenna) war ein spätantiker Bischof.

Neu!!: Mönchtum und Germanus von Auxerre · Mehr sehen »

Gerusalemme (Kartenwerk)

''Gerusalemme'', Ende des 16. Jahrhunderts, Maße: 570 × 790 mm, aufbewahrt in der Nationalbibliothek Israels in Jerusalem Gerusalemme (.

Neu!!: Mönchtum und Gerusalemme (Kartenwerk) · Mehr sehen »

Gervasius von Canterbury

Gervasius von Canterbury (* um 1145; † um 1210, auch Gervase of Canterbury, Gervasus Cantuariensis oder Gervasius Dorobernensis) war ein englischer Chronist und benediktinischer Mönch.

Neu!!: Mönchtum und Gervasius von Canterbury · Mehr sehen »

Geschichtbuch der Hutterischen Brüder

Das Geschichtbuch der Hutterischen Brüder, auch das Große Geschichtbuch und bei den Hutterern auch schlicht Das dicke Buch genannt, erzählt – abgesehen von der Einleitung – in Form eines erweiterten Tagebuchs von den Anfängen der hutterischen Geschichte und bricht mit dem Datum des 28.

Neu!!: Mönchtum und Geschichtbuch der Hutterischen Brüder · Mehr sehen »

Geschichte der Biologie

Das Deckblatt von Erasmus Darwins Gedicht ''The Temple of Nature'' zeigt, wie die Natur, dargestellt in der Person der Göttin Artemis, von einer Personifikation der Poesie enthüllt wird. Stich nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Füssli Die Geschichte der Biologie umfasst alle Bemühungen um das Verständnis der Welt des Lebendigen von der Antike bis in die moderne Zeit.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte der Biologie · Mehr sehen »

Geschichte der englischen Sprache

Die Geschichte der englischen Sprache wird in vier Stufen unterteilt, die sich wie folgt zeitlich einordnen lassen: Einige Autoren subsumieren das Frühneuenglisch auch unter das Neuenglische, womit die englische Sprachgeschichte dann nur drei Hauptsprachstufen hätte.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte der englischen Sprache · Mehr sehen »

Geschichte der Färöer

1919 entworfen und das erste Mal gehisst; zwanzig Jahre daraufhin „Aufrührerfahne“; nach der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg am 25. April 1940 anerkannt; und im Autonomiegesetz der Färöer 1948 bestätigt: Merkið, die Flagge der Färöer. Sie hängt heute in der Kirche zu Fámjin ''FÆROARUM – Prima & accurata delineatio.'' Die älteste bekannte Färöerkarte hat Lucas Debes 1673 gezeichnet. Die Geschichte der Färöer umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Färöer-Inseln von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte der Färöer · Mehr sehen »

Geschichte der Gartenkunst

Die Geschichte der Gartenkunst beschreibt die Entwicklung der Gartenkunst von der Vorgeschichte und dem Altertum bis in die Neuzeit.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte der Gartenkunst · Mehr sehen »

Geschichte der Gehörlosen

Künstlerische Darstellung des „Wesens der Gehörlosigkeit“ durch den gehörlosen französischen Schauspieler und Aktivisten Bruno Moncelle (1993) Die Geschichte der Gehörlosen (englisch Deaf History) befasst sich neben der Geschichte der gehörlosen Menschen selbst auch mit den wechselnden kulturellen Auswirkungen von Gehörlosigkeit und die damit befassten Institutionen.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte der Gehörlosen · Mehr sehen »

Geschichte der Gehörlosen (1500–1700)

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der Gehörlosen bzw.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte der Gehörlosen (1500–1700) · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtsschreibung

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte der Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Spätantike

Die Geschichte der Juden in der Spätantike umfasst die Periode vom Ende des 1.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte der Juden in der Spätantike · Mehr sehen »

Geschichte der Mongolei

Die Geschichte der Mongolei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Mongolischen Staates von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte der Mongolei · Mehr sehen »

Geschichte der Nordpolexpeditionen

Labrador (mit einigen Phantominseln wie Frisland) von Abraham Ortelius, 1573 Kapverdischen Inseln und einem weiteren eingezeichneten Magnetpol Nordpolexpeditionen sind Reisen, die mit der Absicht unternommen wurden, den Nordpol der Erde zu erreichen oder ihm möglichst nahezukommen und die um den Pol gelegenen Länder und Meere zu erforschen.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte der Nordpolexpeditionen · Mehr sehen »

Geschichte der Philippinen

Die Geschichte der Philippinen umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik der Philippinen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte der Philippinen · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bad Hersfeld

Die Geschichte der Stadt Bad Hersfeld umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bad Hersfeld von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte der Stadt Bad Hersfeld · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Pirmasens

Wappen der Stadt Pirmasens Die Geschichte der Stadt Pirmasens beschreibt die Entwicklung einer kleinen Siedlung am Westrand des Pfälzerwaldes zu einer Garnisonsstadt und einem Zentrum der deutschen Schuhindustrie.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte der Stadt Pirmasens · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt St. Gallen

Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte der Stadt St. Gallen · Mehr sehen »

Geschichte der Uiguren

uigurischen Alphabet Die Alten Uiguren – im Sinne eines alten uigurischen Volkes – haben etwa vom 8.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte der Uiguren · Mehr sehen »

Geschichte der Universität

Universitäten sind Hochschulen mit Promotionsrecht, die der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung, Lehre und Studium dienen.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte der Universität · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte des Eiskunstlaufes

Die Geschichte des Eiskunstlaufes reicht bis zur Urzeit zurück, dafür gibt es archäologische Beweise.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte des Eiskunstlaufes · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Aargau

Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Geschichte des Klosters Münsterschwarzach

Das Wappen des Klosters Münsterschwarzach Die Geschichte des Klosters Münsterschwarzach (auch Geschichte der Abtei Münsterschwarzach) begann bereits im 8.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte des Klosters Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte Islands

Isländische Flagge Lage Islands in Europa Karte Islands von Abraham Ortelius aus dem Jahr 1585 Die Geschichte Islands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Island von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte Islands · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Nordafrikas

Die Geschichte Nordafrikas umfasst die Entwicklung der Region Nordafrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte Nordafrikas · Mehr sehen »

Geschichte Stralsunds

Der Artikel Geschichte Stralsunds behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund.

Neu!!: Mönchtum und Geschichte Stralsunds · Mehr sehen »

Gesundheitserwartung

Die Gesundheitserwartung ist ein statistischer berechneter Indikator für durchschnittlich zu erwartende Gesunde Lebensjahre.

Neu!!: Mönchtum und Gesundheitserwartung · Mehr sehen »

Geweihtes Leben

Zelle eines Einsiedlers in Moville Highcross in Irland Geweihtes Leben beschreibt vor allem im Christentum eine Anzahl von Formen des gottgeweihten Lebens, die in ihrer Ursprungsform auf das frühe Christentum zurückgehen.

Neu!!: Mönchtum und Geweihtes Leben · Mehr sehen »

Giershagen

Giershagen ist ein Ortsteil der Stadt Marsberg im östlichen Sauerland mit rund 1300 Einwohnern und liegt etwa.

Neu!!: Mönchtum und Giershagen · Mehr sehen »

Gildas

Gildas, moderne Statue in Saint-Gildas-de-Rhuys Gildas (* wohl ca. 500; † 570), auch Gildas der Weise, war ein herausragender Vertreter des keltischen Christentums im spätantik-nachrömischen Britannien, berühmt für seine Bildung und seinen literarischen Stil.

Neu!!: Mönchtum und Gildas · Mehr sehen »

Gilles Li Muisis

Gilles Li Muisis, auch Gilles Le Muiset (* 1272 in Tournai, heute Belgien; † 15. Oktober 1352 ebenda) war ein französischer Mönch, Chronist und Dichter.

Neu!!: Mönchtum und Gilles Li Muisis · Mehr sehen »

Giordano Bruno

Modernes Porträt von Giordano Bruno nach einem Holzschnitt aus dem „Livre du recteur“, 1578 Der junge Giordano Bruno. Illustration in: ''Neue Bibliothec, oder Nachricht und Urtheile von Neuen Büchern.'' Frankfurt und Leipzig 1715, S. 622, fig. 38 Giordano Bruno (* Januar 1548 in Nola als Filippo Bruno; † 17. Februar 1600 in Rom) war ein italienischer Priester, Dichter, Mönch, Philosoph und Astronom.

Neu!!: Mönchtum und Giordano Bruno · Mehr sehen »

Giovanni Caboto

Caboto, Historiengemälde von Giustino Menescardi (1762), Dogenpalast, Sala dello Scudo Giovanni Caboto (* um 1450 in Genua, Gaeta oder Chioggia; † nach 1498) war ein italienischer Seefahrer.

Neu!!: Mönchtum und Giovanni Caboto · Mehr sehen »

Giovanni Mollio

Giovanni Mollio (* um 1500 in Montalcino bei Siena; † 5. September 1553 in Rom) war ein italienischer Reformator.

Neu!!: Mönchtum und Giovanni Mollio · Mehr sehen »

Giselbert (Waldsassen)

Giselbert war Abt des Klosters Waldsassen von 1267 bis 1270.

Neu!!: Mönchtum und Giselbert (Waldsassen) · Mehr sehen »

Gladbach (Langenfeld)

Gladbach (mit Hardt) ist ein Ortsteil von Immigrath und Immigrath ein Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Mönchtum und Gladbach (Langenfeld) · Mehr sehen »

Gläserner Mönch

Der ''Gläserne Mönch'' mit Geländer am Aufstieg (rechts) zum Aussichtspunkt Der Gläserne Mönch (früher Thorstein genannt) ist eine etwa zehn Meter hohe, auf gelegene Felsklippe aus Sandstein in den nahe Halberstadt gelegenen Thekenbergen im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mönchtum und Gläserner Mönch · Mehr sehen »

Gleichen gen. von Rußwurm

Wappen derer von Gleichen in Thüringen Die Gleichen gen.

Neu!!: Mönchtum und Gleichen gen. von Rußwurm · Mehr sehen »

Glosas Emilianenses

Der territoriale Hintergrund in der Zeit der Entstehung der ''Glosas Emilianenses''. Almansor (Al-Mansur) Feldzüge und „Razzien“ auf christliches Territorium. Grün: Das Kalifat von Córdoba. Dunkelgrün: Eroberungen von Almanzor. Ocker: christliche Königreiche. Das Kloster San Millán de la Cogolla, dargestellt sind das obere und untere Kloster Die Glosas Emilianenses sind in einen lateinischen Kodex zwischenlinear oder am Rand eingefügte Glossen, die eine Vermischung von lateinischer Sakralsprache und romanischer Volkssprache der Region Rioja zeigen.

Neu!!: Mönchtum und Glosas Emilianenses · Mehr sehen »

Gościkowo

Gościkowo (früher Paradyż, deutsch: Paradies) ist ein Dorf in der Gemeinde Świebodzin (Schwiebus) im Powiat Świebodziński der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Mönchtum und Gościkowo · Mehr sehen »

Gotoku-neko

Eine ''Gotoku-neko'', wie sie in Sekiens ''Gazu Hyakki Tsurezure Bukuro'' von 1784 erscheint. Die Gotoku-neko (五徳猫; „Räuchernapf-Katze“), auch als Aka-neko (赤猫; „Rote Katze“) bekannt, ist ein fiktives Wesen der japanischen Folklore aus der Gruppe der Yōkai, speziell der Nekomata.

Neu!!: Mönchtum und Gotoku-neko · Mehr sehen »

Gottfried (Arnulfinger)

Gottfried, auch Godefrid († 720/726), war ein Sohn von Drogo und der Anstrudis, sowie ein Ururenkel von Arnulf von Metz und ein Neffe von Grimoald des Jüngeren.

Neu!!: Mönchtum und Gottfried (Arnulfinger) · Mehr sehen »

Govigama

Govi oder Govigama ist die größte und einflussreichste Kaste in Sri Lanka, die zusammen mit den Bathgama traditionell verantwortlich war für die Feldarbeit im Pachtsystem des Rajakariya („Verpflichtung“; vergleiche Raja).

Neu!!: Mönchtum und Govigama · Mehr sehen »

Grab des Merire I.

Das Grab des Merire I. (auch als Amarna Grab 4 bezeichnet) ist ein altägyptisches Grabmal in der Nekropole von Amarna in Mittelägypten.

Neu!!: Mönchtum und Grab des Merire I. · Mehr sehen »

Grabmal Kaiser Friedrichs III.

Hochgrab Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom Das Grab Kaiser Friedrichs III. ist ein monumentales Werk, das sich im Apostelchor der Domkirche St. Stephan zu Wien befindet.

Neu!!: Mönchtum und Grabmal Kaiser Friedrichs III. · Mehr sehen »

Grafen von Stotel

Die Edelherren (nobiles) und späteren Grafen von Stotel hatten ihren Sitz bis zu deren Zerstörung durch die Stedinger 1214 auf einer Turmhügelburg in einer Flussschleife der Lune, eines Nebenflusses der Weser, nahe der Stoteler Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Grafen von Stotel · Mehr sehen »

Grafschaft Guînes

Wappen der Grafschaft Guînes Die Grafschaft Guînes war eine der ersten großen Grafschaften, die schon zu karolingischer Zeit erblich waren.

Neu!!: Mönchtum und Grafschaft Guînes · Mehr sehen »

Gröbern (Muldestausee)

Gröbern ist ein Ortsteil der Gemeinde Muldestausee im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Mönchtum und Gröbern (Muldestausee) · Mehr sehen »

Grüntal-Frutenhof

Grüntal-Frutenhof ist ein Stadtteil von Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Mönchtum und Grüntal-Frutenhof · Mehr sehen »

Greedy Institutions

Greedy Institutions („besitzergreifende Institutionen“) ist ein soziologischer Begriff von Lewis A. Coser zur Bezeichnung von Institutionen, die allumfassende Ansprüche an ihre Mitglieder stellen und deren ausschließliche, ungeteilt auf sie gerichtete Loyalität anstreben.

Neu!!: Mönchtum und Greedy Institutions · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Mönchtum und Gregor der Große · Mehr sehen »

Gregor VII.

Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v. Gregor VII., ursprünglich Hildebrand (von Soana) (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana; † 25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22.

Neu!!: Mönchtum und Gregor VII. · Mehr sehen »

Gregor VIII. (Gegenpapst)

Schedelschen Weltchronik Maurice Bourdin (auch Mauritius Burdinus) († 1137 in La Cava/Unteritalien) war von 1118 bis 1121 als Gregor VIII. Gegenpapst zu den Päpsten Gelasius II. und Calixt II. Er ist von dem gleichnamigen Gregor VIII. (Albertus de Morra) zu unterscheiden, der kurzzeitig vom 25.

Neu!!: Mönchtum und Gregor VIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Gregor von Narek

Heiliger Gregor von Narek Gregor von Narek auf einer armenischen Briefmarke von 2001 Gregor von Narek (auch Grigor von Narek oder Grigor Narekatsi;; * 951; † 1003) war ein armenischer Mönch, Mystiker und Schriftsteller aus dem Königreich Vaspurakan.

Neu!!: Mönchtum und Gregor von Narek · Mehr sehen »

Gregor XVI.

Gemälde von Paul Delaroche (1844) Abbildung Gregors aus den ''Effigies Pontificum Romanorum Dominici Basae'' (1842) Scudo mit dem Bildnis Gregors XVI. (1834) Grabmal im Petersdom von Luigi Amici (ungefähr 1850) Wappen Gregors XVI., moderne Nachzeichnung Gregor XVI. (* 18. September 1765 in Belluno, Republik Venedig; † 1. Juni 1846 in Rom; bürgerlicher Name Bartolomeo Alberto Cappellari) war von 1831 bis zu seinem Tod der 254.

Neu!!: Mönchtum und Gregor XVI. · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Mönchtum und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Gregorius

Gregorius oder Der gute Sünder (von mittelhochdeutsch guoter sündaere) ist eine in Versen verfasste mittelhochdeutsche höfische Legende von Hartmann von Aue, welche um 1186 bis 1190 datiert wird und auf einer französischen Vorlage eines unbekannten Autors basiert.

Neu!!: Mönchtum und Gregorius · Mehr sehen »

Große Passion

Die Große Passion bezeichnet ein Druckwerk Albrecht Dürers, das 1511 bei Hieronymus Höltzel gedruckt wurde.

Neu!!: Mönchtum und Große Passion · Mehr sehen »

Großwerther

Gutshaus in Großwerther (jetzt Gemeindeverwaltung) (2013) Früherer Gutsspeicher in Großwerther (2013) Großwerther ist ein Ortsteil der Gemeinde Werther im Landkreis Nordhausen in Thüringen.

Neu!!: Mönchtum und Großwerther · Mehr sehen »

Guerra do Contestado

25px Maria Rosa 25px Adeodato |commander2.

Neu!!: Mönchtum und Guerra do Contestado · Mehr sehen »

Guido da Velate

Guido Bianchi da Velate oder Wido (* 11. Jahrhundert in Velate, heute der Gemeinde Varese zugehörig; † 23. August 1071 in Bergoglio) war Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Mönchtum und Guido da Velate · Mehr sehen »

Guido von Pomposa

Guido von Pomposa Reliquie. Guido von Pomposa (* um 970 in Casamar bei Ravenna; † 31. März 1046 in Borgo San Donnino) war ein Heiliger und Abt des Benediktinerklosters von Pomposa bei Ravenna.

Neu!!: Mönchtum und Guido von Pomposa · Mehr sehen »

Guigo II.

Guigo II., auch Guigo der Kartäuser, (* vor 1174; † 6. April 1193) war Mönch in der Großen Kartause.

Neu!!: Mönchtum und Guigo II. · Mehr sehen »

Guigues III. (Forez)

Wappen Guigues' III. von Forez Guigues III. (* 1160; † 28. November 1204) war Graf von Forez aus dem Haus Albon.

Neu!!: Mönchtum und Guigues III. (Forez) · Mehr sehen »

Guillaume de Digulleville

Guillaume de Digulleville (* 1295 in Digulleville; † nach 1358) war ein mittelalterlicher Mönch und Dichter aus Frankreich.

Neu!!: Mönchtum und Guillaume de Digulleville · Mehr sehen »

Gunabhadra

Gunabhadra (* 394; † 468) war ein Mönch des Mahayana-Buddhismus von Magadha, Indien.

Neu!!: Mönchtum und Gunabhadra · Mehr sehen »

Guntersblum

Blick auf Guntersblum von den westlichen Weinbergen aus Guntersblum ist eine knapp 4000 Einwohner zählende Ortsgemeinde im Rhein-Main-Gebiet im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mönchtum und Guntersblum · Mehr sehen »

Gurukula

Das Wort Gurukula bedeutet Haus des Gurus.

Neu!!: Mönchtum und Gurukula · Mehr sehen »

Gutshof Edelhof

Edelhof Der Gutshof Edelhof ist ein ehemaliger Wirtschaftshof des Stifts Zwettl.

Neu!!: Mönchtum und Gutshof Edelhof · Mehr sehen »

Gwenhael

Glasmalerei in der Kathedrale von Quimper. Der heilige Guénolé trifft den jungen Gwenhael Der Heilige Gwenhael († um 550 in der Bretagne) war ein Mönch und Missionar.

Neu!!: Mönchtum und Gwenhael · Mehr sehen »

Gymnasium St. Antonius

Werner Friedli (28. Mai 1954) Das Gymnasium St.

Neu!!: Mönchtum und Gymnasium St. Antonius · Mehr sehen »

Habit

Francisco de Zurbarán – Mercedarier mit weißem Habit, Skapulier und Chormantel Der Habit ist die Tracht einer Ordensgemeinschaft, meist in der katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Habit · Mehr sehen »

Hadamar (Abt)

Hadamar OSB († 25. Mai 956 in Fulda) war Abt von Fulda und einer der wichtigsten kirchlichen Ratgeber und Diplomaten Ottos I.

Neu!!: Mönchtum und Hadamar (Abt) · Mehr sehen »

Haemin

Haemin Sunim (* 12. Dezember 1973 in Daejeon, Südkorea) ist ein koreanischer Zen-Mönch, Schriftsteller und Vortragender.

Neu!!: Mönchtum und Haemin · Mehr sehen »

Hagakure

Das Hagakure (jap. 葉隠, wörtlich Hinter den Blättern), auch als Ehrenkodex der Samurai bekannt, entstand zwischen 1710 und 1716 in Japan während der Edo-Periode.

Neu!!: Mönchtum und Hagakure · Mehr sehen »

Hagop Bedros II. Hovsepian

Hagop Bedros II.

Neu!!: Mönchtum und Hagop Bedros II. Hovsepian · Mehr sehen »

Hahakigami

Der ''Hahakigami'', wie er in Sekiens ''Gazu Hyakki Tsuretsure Bukuro'' erscheint. Hahakigami (箒神; wörtlich „Reisigbesen-Gott“), auch Hōkigami genannt, ist der Name eines fiktiven Wesens des japanischen Volksglaubens.

Neu!!: Mönchtum und Hahakigami · Mehr sehen »

Haina (Kloster)

Haina (Kloster) ist eine Gemeinde im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Mönchtum und Haina (Kloster) · Mehr sehen »

Hainer Hof

Ansicht von Südwesten, 1897Rechts die Bernhardskapelle, links davon das 1528/29 erbaute spätgotische Wohnhaus des letzten Abtes, Hermann von Köln, das später als Posthaus von Hessen-Kassel diente(Fotografie von ''Carl Friedrich Fay'') Der Hainer Hof war ein Stadthof (Grangie) der namensgebenden Zisterzienserabtei Haina im Kern der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Mönchtum und Hainer Hof · Mehr sehen »

Haito

Haito, auch Heito und Heitto geschrieben (ca. 762; † 17. März 836), war ein aus dem Alemannischen stammender Abt im Kloster Reichenau.

Neu!!: Mönchtum und Haito · Mehr sehen »

Hammerwoog

Der Hammerwoog, auch Blechhammerweiher, ist ein Woog des Wurzelwooggrabens nordwestlich der Kernstadt von Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mönchtum und Hammerwoog · Mehr sehen »

Handschuh

Fingerhandschuhe aus Leder für Herren Der Handschuh ist ein Kleidungsstück, das die Hand ganz oder teilweise bedeckt, hauptsächlich zum Schutz der Hand des Trägers vor schädlichen Umwelteinflüssen, seltener zum Schutz der Umwelt vor schädlichen Einflüssen durch die Hand.

Neu!!: Mönchtum und Handschuh · Mehr sehen »

Hans Böhm (Pauker von Niklashausen)

Schedelschen Weltchronik'' von 1493 Hans Böhm oder Hans Behem, Pauker von Niklashausen (* um 1458 in Helmstadt; † 19. Juli 1476 in Würzburg) – auch als Pfeifer von Niklashausen, Pfeiferhannes, Pfeiferhänslein oder Henselins bekannt – war Viehhirte, Musikant, Prediger und Initiator der Niklashäuser Wallfahrt von 1476.

Neu!!: Mönchtum und Hans Böhm (Pauker von Niklashausen) · Mehr sehen »

Hans Rosenplüt

Hans Rosenplüt (Rosenblüth, Rosenblut) der Schnepperer (* um 1400 in Nürnberg; † wohl Sommer 1460 in Nürnberg) war Büchsenmeister, Wappenmaler und Dichter.

Neu!!: Mönchtum und Hans Rosenplüt · Mehr sehen »

Happy Tree Friends

Happy Tree Friends (englisch für „Fröhliche Baumfreunde“) ist eine US-amerikanische Flashcartoon-Serie und eine US-amerikanisch-kanadische Fernsehserie, die von Mondo Mini Shows und dem kanadischen Studio Fatkat produziert wird.

Neu!!: Mönchtum und Happy Tree Friends · Mehr sehen »

Hathumod

Hathumod (* 840; † 29. November 874 in Gandersheim) war die erste Äbtissin des Stifts Gandersheim.

Neu!!: Mönchtum und Hathumod · Mehr sehen »

Hautvillers

Hautvillers (abgeleitet von "Altavilla" und "Altvillots") ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Marne in der Region Grand Est, etwa 7 km von Épernay und 20 km von Reims entfernt.

Neu!!: Mönchtum und Hautvillers · Mehr sehen »

Höhlenkloster

Ein Höhlenkloster ist ein Kloster, das ebenso wie eine Felsenkirche in eine Felswand oder Höhle hineingearbeitet bzw.

Neu!!: Mönchtum und Höhlenkloster · Mehr sehen »

Hörnli (Berg)

Das Hörnli ist ein Berg in der Gemeinde Fischenthal im Osten des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Mönchtum und Hörnli (Berg) · Mehr sehen »

Hebban olla vogala

Hebban olla vogala ist das Incipit eines bekannten Satzes in altniederländischer Sprache, der sich in einer um 1100 entstandenen Handschrift aus Kent erhalten hat und 1932 entdeckt wurde.

Neu!!: Mönchtum und Hebban olla vogala · Mehr sehen »

Heilandskirche (Frankfurt am Main)

Die Heilandskirche war die Kirche der gleichnamigen Gemeinde der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau im Frankfurter Stadtteil Bornheim.

Neu!!: Mönchtum und Heilandskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Heilig Kreuz (Kreuzthann)

Außenansicht der Nebenkirche Heilig Kreuz von Südosten Turm mit Zwiebelkuppel Die römisch-katholische Nebenkirche Heilig Kreuz in Kreuzthann, einem Ortsteil der Stadt Rottenburg an der Laaber im niederbayerischen Landkreis Landshut, ist ein spätgotischer Bau aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Mönchtum und Heilig Kreuz (Kreuzthann) · Mehr sehen »

Heilige des östlichen Christentums

Viele Kirchenväter wie z. B.

Neu!!: Mönchtum und Heilige des östlichen Christentums · Mehr sehen »

Heiliger Berg

Gompa'', im Mittelgrund Pilger) Als heiliger Berg wird ein Berg bezeichnet, der als Heiligtum besondere religiöse oder kultische Bedeutung hat.

Neu!!: Mönchtum und Heiliger Berg · Mehr sehen »

Heiligstes Buch

Heutige Ansicht des Innenhofes des Hauses Abud, wo Baha'ullah als Gefangener des osmanischen Reiches lebte. Das Haus in Akkon zählt zu den Pilgerzielen dieser jungen Weltreligion. Hier wurde das Heiligste Buch fertiggestellt. Das Heiligste Buch oder Aqdas (obwohl arabisch ist es bekannter unter seinem persischen Namen) ist eine 1873 von Baha'ullah in Akkon abgeschlossene heilige Schrift.

Neu!!: Mönchtum und Heiligstes Buch · Mehr sehen »

Heimatkundemuseum und Galerie in Česká Lípa

Hauptfront des Museums, links die Allerheiligen-Kirche Hauptportal am Kirchenbau Ansicht des Museumskomplexes aus dem rekonstruierten Klostergarten Das Heimatkundemuseum und Galerie in Česká Lípa besitzt durch seine umfangreichen Ausstellungs- und Sammlungsbestände eine herausgehobene regionale Bedeutung.

Neu!!: Mönchtum und Heimatkundemuseum und Galerie in Česká Lípa · Mehr sehen »

Heinrich Bacht

Heinrich Bacht (* 8. Dezember 1910 in Essen; † 25. Januar 1986 in Frankfurt am Main) war ein deutscher katholischer Theologe und Professor für Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Frankfurt am Main.

Neu!!: Mönchtum und Heinrich Bacht · Mehr sehen »

Heinrich I. von Minden

Heinrich († 19. Mai 1156 im Kloster Bursfelde) war von 1140 bis 1153 Bischof von Minden.

Neu!!: Mönchtum und Heinrich I. von Minden · Mehr sehen »

Heinrich II. (Braunschweig-Grubenhagen)

Heinrich II.

Neu!!: Mönchtum und Heinrich II. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Heinrich II.

Neu!!: Mönchtum und Heinrich II. (Nassau) · Mehr sehen »

Heinrich Ludolf Spancken

Heinrich Ludolf Spancken Vinzenz Spancken (* 15. Juli 1682 in Neuenbeken als Heinrich Ludolf; † 8. Juli 1736) war Priester und von 1730 bis zu seinem Tode 50. Abt des Klosters Hardehausen.

Neu!!: Mönchtum und Heinrich Ludolf Spancken · Mehr sehen »

Heinrich Pfeiffer (Bauernführer)

Allerheiligenkirche in Mühlhausen Heinrich Pfeiffer, geboren als Heinrich Schwertfeger (* vor 1500 in Mühlhausen; † 27. Mai 1525 bei Mühlhausen hingerichtet), war ein Zisterziensermönch, später evangelischer Prediger und Mitstreiter Thomas Müntzers im Bauernkrieg.

Neu!!: Mönchtum und Heinrich Pfeiffer (Bauernführer) · Mehr sehen »

Heinrich Roll

Heinrich Roll (Hendric(k) Rol) auch Heinrich von Hilversum (* zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Grave an der Maas; † Herbst 1534 in Maastricht; hingerichtet) war ein Täuferprediger in Münster.

Neu!!: Mönchtum und Heinrich Roll · Mehr sehen »

Hella (Rangárþing ytra)

Hella ist ein Ort im Süden von Island in der Gemeinde Rangárþing ytra.

Neu!!: Mönchtum und Hella (Rangárþing ytra) · Mehr sehen »

Helmern (Willebadessen)

Helmern ist ein Stadtteil von Willebadessen im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mönchtum und Helmern (Willebadessen) · Mehr sehen »

Henepola Gunaratana

Henepola Gunaratana (* 7. Dezember 1927 in Henepola, Sri Lanka) ist ein ceylonesischer, seit 1968 in den USA lebender buddhistischer Mönch der Theravada-Tradition.

Neu!!: Mönchtum und Henepola Gunaratana · Mehr sehen »

Henk Heithuis

Henk Heithuis Henk Heithuis (* 1935; † 25. Oktober 1958) war ein niederländischer Schüler eines katholischen Internats, der Opfer von sexuellem Missbrauch geworden war und später kastriert wurde.

Neu!!: Mönchtum und Henk Heithuis · Mehr sehen »

Henri de France, duc de Reims

Henri de France Heinrich – frz.

Neu!!: Mönchtum und Henri de France, duc de Reims · Mehr sehen »

Henrique Nunes

Henrique Nunes, auch Firme-Fé, (* in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Borba; † Juli 1524 bei Valverde (Provinz Badajoz)) war ein gebürtiger Jude, der im Dienste von Dom João III. judaisierende Marranen ausspionierte.

Neu!!: Mönchtum und Henrique Nunes · Mehr sehen »

Herbert Bloch

Herbert Bloch (* 18. August 1911 in Berlin; † 6. September 2006 in Cambridge, Massachusetts) war Professor für Klassische Philologie an der Harvard University und Spezialist für die griechische Historiographie, römische Epigraphik, das mittelalterliche Mönchtum und die Überlieferung der klassischen Kultur und Literatur.

Neu!!: Mönchtum und Herbert Bloch · Mehr sehen »

Herman von Alaska

Herman von Alaska (moderne Ikone der Sergi-Einsiedelei in Strelna) Herman von Alaska, weltlicher Name wahrscheinlich Gerassim oder Jegor Iwanowitsch Popow, (* 1751 in der Provinz Schatzik (oder 1756/1757 in Serpuchow); † (oder) auf der Jelowy-Insel) war ein russischer Mönch und Missionar Russisch-Alaskas.

Neu!!: Mönchtum und Herman von Alaska · Mehr sehen »

Hermann von Reith

Hermann von Reith († 1357) war als Hermann I. von 1336 bis 1344 Abt des Klosters Schlüchtern und 1344 bis 1357 als Hermann II.

Neu!!: Mönchtum und Hermann von Reith · Mehr sehen »

Hermann Zoestius

Hermann Zoestius (* nach 1380 in Münster; † um 1445 in Marienfeld) war Mönch im Kloster Marienfeld.

Neu!!: Mönchtum und Hermann Zoestius · Mehr sehen »

Hernals (Wiener Bezirksteil)

Hernals ist ein Stadtteil Wiens im gleichnamigen 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals und eine der 89 Wiener Katastralgemeinden.

Neu!!: Mönchtum und Hernals (Wiener Bezirksteil) · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Mönchtum und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Hessi

Hessi (nachgewiesen ab 775; † 804 in Fulda) war ein altsächsischer, ostfälischer Stammesführer, der sich im Jahr 775 Karl dem Großen in den Sachsenkriegen unterwarf.

Neu!!: Mönchtum und Hessi · Mehr sehen »

Hesychasmus

Behausungen von Eremiten am Berg Athos, dem traditionellen Zentrum des Hesychasmus Der Hesychasmus ist eine Form von Spiritualität, die im Mittelalter von orthodoxen byzantinischen Mönchen entwickelt wurde.

Neu!!: Mönchtum und Hesychasmus · Mehr sehen »

Hieronymiten

Attribute des hl. Hieronymus. Der Orden des heiligen Hieronymus (lateinisch Ordo Sancti Hieronymi, Ordenskürzel O.S.H.) ist ein römisch-katholischer Orden in Spanien.

Neu!!: Mönchtum und Hieronymiten · Mehr sehen »

Hierotheos (Mönch)

Hierotheos war ein Mönch im Hinterland Konstantinopels, der als Autor einer vergleichsweise umfangreichen Briefsammlung bekannt ist.

Neu!!: Mönchtum und Hierotheos (Mönch) · Mehr sehen »

Hierotheos (Ungarn)

Hierotheos (ungarisch Hierotheosz) war ein orthodoxer Mönch und Missionsbischof in Ungarn um 952.

Neu!!: Mönchtum und Hierotheos (Ungarn) · Mehr sehen »

Higbald von Lindisfarne

Higbald von Lindisfarne (auch Hibald, Higbaldus, Hygbaldus, Sigebald, Speratus; † 25. Mai 803) war von 780 bis 803 ein angelsächsischer Bischof von Lindisfarne.

Neu!!: Mönchtum und Higbald von Lindisfarne · Mehr sehen »

Hilarion von Gaza

Menologion von Basil II.: ''Hilarion der Große'' Hilarion von Gaza (* 291 in Tabatha bei Gaza, Palästina; † 21. Oktober 371 bei Paphos, Zypern) war ein christlicher Asket, Einsiedler und Heiliger.

Neu!!: Mönchtum und Hilarion von Gaza · Mehr sehen »

Hildebert (Mainz)

Hildebert auch Hiltibert, (* vor 923; † 31. Mai 937 in Mainz) war von 927 bis 937 Erzbischof von Mainz und von 923 bis 927 Abt von Fulda.

Neu!!: Mönchtum und Hildebert (Mainz) · Mehr sehen »

Hilgensteen

Der Hilgensteen (niederdeutsch für „Heiligenstein“) oder Hilgenstein ist ein erratischer Block und möglicher vorgeschichtlicher Menhir in Ardorf, einem Ortsteil von Wittmund im Landkreis Wittmund, Niedersachsen.

Neu!!: Mönchtum und Hilgensteen · Mehr sehen »

Himmelpfort

Himmelpfort ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Norden des Landes Brandenburg und seit 2003 ein Ortsteil der Stadt Fürstenberg/Havel.

Neu!!: Mönchtum und Himmelpfort · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Mönchtum und Hinduismus · Mehr sehen »

Hinduistische Orden

Die verschiedenen religiösen Ordensgemeinschaften des Hinduismus werden üblicherweise Sampradaya, manchmal auch Pantha genannt.

Neu!!: Mönchtum und Hinduistische Orden · Mehr sehen »

Hishiryō

Hishiryō (jap. 非思量, „das dem Denken Unermeßliche“) wird häufig mit „Denken aus dem Grunde des Nicht-Denkens“ übersetzt.

Neu!!: Mönchtum und Hishiryō · Mehr sehen »

Historische Kölner Rheinvorstadt

Das römische Köln,Schaubild im Römisch-Germanischen Museum Rheinpanorama von Hans Rudolf Manuel Deutsch, 1548 Alter Markt mit Rathaus und Rathausturm. Im Hintergrund der noch unvollendete Kölner Dom. (Stahlstich, um 1850) Die historische Kölner Rheinvorstadt entstand auf einem der befestigten Römerstadt vorgelagerten Gelände.

Neu!!: Mönchtum und Historische Kölner Rheinvorstadt · Mehr sehen »

Ho-Chi-Minh-Stadt

Modernes Geschäftszentrum von Ho-Chi-Minh-Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt ist die größte Stadt und das wirtschaftliche Zentrum Vietnams.

Neu!!: Mönchtum und Ho-Chi-Minh-Stadt · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Mönchtum und Hochzeit · Mehr sehen »

Hofbieber

Blick von der Milseburg aus in die Gemeinde Hofbieber Die Großgemeinde Hofbieber liegt im Landkreis Fulda in Osthessen, Deutschland und liegt mit ihren 16 Ortsteilen im Naturpark Hessische Rhön.

Neu!!: Mönchtum und Hofbieber · Mehr sehen »

Holy Island (Schottland)

Holy Island, auch Holy Isle genannt, ist eine Insel von Schottland im Firth of Clyde, einer Bucht im Westen der Schottischen See.

Neu!!: Mönchtum und Holy Island (Schottland) · Mehr sehen »

Homosexualität und Religion

Jonatan und König David (ca. 1300 n. Chr.). Im Gegensatz zur allgemeinen Tradition in Judentum und Christentum werden die beiden in einigen historischen Texten als männliche Geliebte beschrieben. So heißt es in dem Buch ''Leben von Edward II.'' (ca. 1326 n. Chr.):„In der Tat erinnere ich mich, gehört zu haben, dass ein Mann so andere liebte. Jonatan schätzte David, Achilles liebte Patroklos.“ Das Verhältnis von Homosexualität und Religion ist in vielen Religionen ein Diskussionsfeld.

Neu!!: Mönchtum und Homosexualität und Religion · Mehr sehen »

Honzrath

Honzrath ist ein Ortsteil der Gemeinde Beckingen im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).

Neu!!: Mönchtum und Honzrath · Mehr sehen »

Hopi

Grand Canyon Die Hopi (Abkürzung von Hopituh Shinumu – „friedfertiges Volk“) sind die westlichste Gruppe der Pueblo-Indianer.

Neu!!: Mönchtum und Hopi · Mehr sehen »

Hortus Deliciarum

Selbstbildnis der Herrad von Landsberg im ''Hortus Deliciarum'' Der Hortus Deliciarum (deutsch: „Garten der Köstlichkeiten“) ist eine von Herrad von Landsberg verfasste Enzyklopädie und die erste nachweislich von einer Frau abgefasste Enzyklopädie.

Neu!!: Mönchtum und Hortus Deliciarum · Mehr sehen »

Hospiz

Das St Christopher’s Hospice in Sydenham (London) ist Vorbild für viele Hospize Kinderhospiz St. Petersburg Hospiz (lateinisch hospitium „Herberge“, „Gastfreundschaft“) ist eine Einrichtung der Sterbebegleitung.

Neu!!: Mönchtum und Hospiz · Mehr sehen »

Hostieneisen

Hostieneisen Ein Hostieneisen, auch Oblateneisen (lat. ferrum characteratum zu griech. χαρακτήρ „Stempel, Münzprägung“, also „Stempeleisen, Prägeeisen“, oder oblatorium zu oblata „Opfergaben“, also „Eisen für das Opferbrot, Oblateneisen“), ist eine Vorrichtung zum Backen von Hostien, die zur Spendung der Eucharistie verwendet werden.

Neu!!: Mönchtum und Hostieneisen · Mehr sehen »

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

Neu!!: Mönchtum und Hrabanus Maurus · Mehr sehen »

Hrelja

Der Hrelja-Turm im Kloster Rila Hrelja (Chrelēs; mit vollständigem Namen Stefan Hrelja Dragovol oder Stefan Ohmućević; als Mönch Hariton; † 27. Dezember 1342 im Kloster Rila) war ein serbischer Heerführer und quasi-autonomer Magnat (Boljar) im östlichen Makedonien und Rila-Gebirge.

Neu!!: Mönchtum und Hrelja · Mehr sehen »

Hubert Houben (Historiker)

Hubert Houben, 2015 Hubert Houben (* 4. Februar 1953 in Heinsberg) ist ein deutsch-italienischer Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Mönchtum und Hubert Houben (Historiker) · Mehr sehen »

Hubertus Seibert

Hubertus Seibert (* 18. September 1954 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Mönchtum und Hubertus Seibert · Mehr sehen »

Hucbald

Hucbald von Saint-Amand (Hucbaldus Elnonensis) (* um 840 Fleurus, (Flandern); † 20. Juni 930 in Abtei Saint-Amand) war Benediktiner-Mönch und einer der frühesten Musiktheoretiker des Abendlandes.

Neu!!: Mönchtum und Hucbald · Mehr sehen »

Humptulips

Humptulips ist ein Census-designated place (CDP) im Grays Harbor County im Bundesstaat Washington (Vereinigte Staaten).

Neu!!: Mönchtum und Humptulips · Mehr sehen »

Hutton-in-the-Forest Hall

Hutton-in-the-Forest Hall, Ansicht von Osten Hutton-in-the-Forest Hall, oft kurz nur Hutton-in-the-Forest und früher Hutton Hall genannt, ist ein Schloss in der englischen Ortschaft Skelton in Cumbria, etwa acht Kilometer nordwestlich von Penrith.

Neu!!: Mönchtum und Hutton-in-the-Forest Hall · Mehr sehen »

Hypatios Pociej

Metropolit Hypatius Hypatios Pociej (lateinisch Hypatius Pociey, polnisch Hipacy Pociej, eigentlicher Name Adam Tyszkowicz; * 12. April 1541 in Różanka, Großfürstentum Litauen; † 18. Juli 1613 in Włodzimierz Wołyński, Königreich Polen-Litauen) war Kastellan von Brest (1588–1593), orthodoxer und unierter Bischof von Wladimir (1593–1599) und unierter Metropolit von Kiew (1600–1613).

Neu!!: Mönchtum und Hypatios Pociej · Mehr sehen »

Iamdudum in Lusitania

Iamdudum in Lusitania (lt.: Schon längst in Lusitania/Portugal) ist der Name der Enzyklika Pius X. vom 24.

Neu!!: Mönchtum und Iamdudum in Lusitania · Mehr sehen »

Ignace Raad

Ignace Raad BS (* 20. Dezember 1923 in Kafar-Nabrakh, Libanon; † 19. Juli 1999 in Montreal, Kanada) war Erzbischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche von Sidon im Libanon und Richter am Gericht der Römischen Rota.

Neu!!: Mönchtum und Ignace Raad · Mehr sehen »

Ignatije Midić

Ignatije Midić (2005) Ignatije Midić (Игнатије Мидић; * 17. Oktober 1954 in Knez Selo (Niš)) ist ein serbisch-orthodoxer Theologe und Bischof.

Neu!!: Mönchtum und Ignatije Midić · Mehr sehen »

Ignatius Brjantschaninow

Ignati Brjantschaninow (bürgerlicher Name Димитрий Александрович Брянчанинов/ Dimitri Alexandrowitsch Brjantschaninow; * in Pokrowskoje (Wologda, Grjasowez) bei Wologda; † im Nikolo-Babajewski-Kloster bei Kostroma) war von 1857 bis 1861 Bischof in Stawropol.

Neu!!: Mönchtum und Ignatius Brjantschaninow · Mehr sehen »

Ignatius Jakob III.

Seine Heiligkeit Moran Mor Ignatius Jakob III. Moran Mor Ignatius Jakob III. (geboren als Schabo ʿAbd al-Aḥad; * 12. Oktober 1913 in Bartella, Irak; † 26. Juli 1980 in Damaskus, Syrien) war der 121.

Neu!!: Mönchtum und Ignatius Jakob III. · Mehr sehen »

Ignatius Zakka I. Iwas

Seine Heiligkeit Moran Mor Ignatius Zakka I. Iwas Mor Ignatius Zakka I. Iwas (geboren als Sanharib Iwas am 21. April 1933 in Mossul, Königreich Irak; † 21. März 2014 in Kiel) war der 122.

Neu!!: Mönchtum und Ignatius Zakka I. Iwas · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Mönchtum und Ikone · Mehr sehen »

Ildefons Schober

Cappa magna (vermutlich 1908) Ildefons Schober OSB (* 23. Februar 1849 in Pfullendorf als Friedrich Schober; † 28. Februar 1918 in Beuron) war ein deutscher Benediktiner.

Neu!!: Mönchtum und Ildefons Schober · Mehr sehen »

Im Banne des Dreieinigen Gottes

Im Banne des Dreieinigen Gottes, ursprünglich erschienen unter dem Titel Im Banne der Dreieinigkeit, ist eine in den 1930er Jahren verfasste Schrift eines unbekannten Mönches des Kartäuserordens.

Neu!!: Mönchtum und Im Banne des Dreieinigen Gottes · Mehr sehen »

Imagawa Ujizane

Porträt von Imagawa Ujizane Imagawa Ujizane (jap. 今川 氏真; * 1538; † 27. Januar 1615) war ein General der Sengoku-Zeit und Azuchi-Momoyama-Zeit.

Neu!!: Mönchtum und Imagawa Ujizane · Mehr sehen »

Imjaslavie

Imjaslavie (nach deutscher Transkription Imjaslawije, im Englischen auch imiaslavie oder imyaslavie transkribiert), oft auch als Onomatodoxie (Namensgläubigkeit) bezeichnet, heißt Verehrung des Namens Gottes.

Neu!!: Mönchtum und Imjaslavie · Mehr sehen »

Imperatrix (Schiff)

Die Imperatrix war ein 1888 in Dienst gestelltes Passagierschiff der österreichisch-ungarischen Reederei Österreichischer Lloyd, das Passagiere und Fracht von Triest nach Bombay via Sueskanal und Aden brachte.

Neu!!: Mönchtum und Imperatrix (Schiff) · Mehr sehen »

Inchmahome Priory

Inchmahome Priory Inchmahome Priory sind die Ruinen eines ehemaligen Augustinerklosters.

Neu!!: Mönchtum und Inchmahome Priory · Mehr sehen »

Indiana Jones und die Brut des Sauriers

Indiana Jones und die Brut des Sauriers (Originaltitel Indiana Jones and the Dinosaur Eggs) ist ein 1996 veröffentlichter Abenteuerroman von Max McCoy.

Neu!!: Mönchtum und Indiana Jones und die Brut des Sauriers · Mehr sehen »

Inisfallen-Ogham-Text

Inisfallen-Ogham-Text Der Inisfallen-Ogham-Text ist ein Eintrag in Ogham-Schrift in den Annalen von Inisfallen, einer Chronik über die mittelalterliche Geschichte Irlands.

Neu!!: Mönchtum und Inisfallen-Ogham-Text · Mehr sehen »

Inkluse

Inklusorium mit Hagioskop in der Kirche von Bro auf Gotland Inklusen (von „Eingeschlossener“) ließen sich zu einem von Gebet und Askese geprägten Leben in einem Inklusorium einschließen.

Neu!!: Mönchtum und Inkluse · Mehr sehen »

Innocent Le Masson

R.P. Le Masson (1627–1703) Innocent Le Masson (* 21. Dezember 1627 in Noyon als Philippe Le Masson; † 8. Mai 1703 in der Grande Chartreuse) war ein französischer Mönch, Prior der Grande Chartreuse und Generalminister des Kartäuserordens.

Neu!!: Mönchtum und Innocent Le Masson · Mehr sehen »

Innozenz Giesel

Innozenz Giesel: Kopie eines Porträts aus dem 17. Jahrhundert Innozenz Giesel (* um 1600 in Königsberg, Preußen; † in Kiew, Hetmanat) war Historiker, Archimandrit des Kiewer Höhlenklosters sowie Professor und Rektor der Kiewer Mohyla-Akademie.

Neu!!: Mönchtum und Innozenz Giesel · Mehr sehen »

Innozenz XII.

Antonio Zanchi, ''Papst Innozenz XII.'' Wappen Innozenz’ XII., moderne Nachzeichnung Innozenz XII., bürgerlich: Antonio Pignatelli, (* 13. März 1615 in Spinazzola; † 27. September 1700 in Rom) war von 1691 bis 1700 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Innozenz XII. · Mehr sehen »

Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein

Ordensmitglieder bei einem ''Harinam'' in der Leipziger Innenstadt Bengalischen Vishnuismus. Die Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein (abgekürzt ISKCON aus dem englischen Original-Namen International Society for Krishna-Consciousness), im Westen besser bekannt als Hare-Krishna-Bewegung, ist eine 1966 von Abhay Charan Bhaktivedanta Swami Prabhupada gegründete Organisation.

Neu!!: Mönchtum und Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein · Mehr sehen »

Interreligiöser Dialog

Interreligiöser Dialog und Dialog der Religionen sind Bezeichnungen für einen von Repräsentanten von Religionen angestrebten, im Idealfall gleichberechtigten, respektvollen und kritischen Meinungsaustausch.

Neu!!: Mönchtum und Interreligiöser Dialog · Mehr sehen »

Inu Yasha

Inu Yasha (jap. 戦国御伽草子「犬夜叉」, Sengoku Otogizōshi „Inuyasha“, Die mittelalterliche Geschichte „Inu Yasha“) ist eine international erfolgreiche Mangareihe der japanischen Zeichnerin Rumiko Takahashi, die von November 1996 bis Juni 2008 in Japan erschien.

Neu!!: Mönchtum und Inu Yasha · Mehr sehen »

Ioan Derewianka

Ioan Derewianka von Parnassos (* 6. Juli 1937 in Sinkiw, Ukrainische SSR) ist Erzbischof der Ukrainischen Orthodoxen Eparchie von Westeuropa des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel.

Neu!!: Mönchtum und Ioan Derewianka · Mehr sehen »

Irenäus Wolfgang Totzke

Irenäus Wolfgang Totzke OSB (* 8. August 1932 in Danzig als Wolfgang Totzke; † 14. Mai 2013 in Niederaltaich) war ein Musik- und Liturgiewissenschaftler, Komponist, Theologe; Mönch und Archimandrit der Benediktinerabtei Kloster Niederaltaich.

Neu!!: Mönchtum und Irenäus Wolfgang Totzke · Mehr sehen »

Irische Mythologie

Die irische Mythologie ist der Zweig der keltischen Mythologie in Irland.

Neu!!: Mönchtum und Irische Mythologie · Mehr sehen »

Irmintrudis von Mylendonk

Irmintrudis von Mylendonk (13. Jh.) entstammte dem seit 1166 nachweisbaren niederrheinischen Adelsgeschlecht der Herren von Myllendonk und war die Schwester des Benediktinerabtes Caesarius von Milendonk, der später als einfacher Mönch zu den Zisterziensern übertrat.

Neu!!: Mönchtum und Irmintrudis von Mylendonk · Mehr sehen »

Iroschottische Kirche

Knock, Irland Die iroschottische Kirche war das Christentum, wie es bis zum 10. Jahrhundert in Irland, auf der Isle of Man und in Schottland verbreitet war.

Neu!!: Mönchtum und Iroschottische Kirche · Mehr sehen »

Iroschottische Mission

iroschottischen Kirche in Clonmacnoise Die iroschottische Mission war die Christianisierung von Teilen Mitteleuropas durch Wandermönche der iroschottischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Iroschottische Mission · Mehr sehen »

Isaak Komnenos (Sebastokrator)

Scholen im Orient in den 1070er-Jahren Isaak Komnenos (* um 1047; † 1102 oder 29. Februar 1104) war ein byzantinischer General und Sebastokrator unter Kaiser Alexios I.

Neu!!: Mönchtum und Isaak Komnenos (Sebastokrator) · Mehr sehen »

Isaiah der Serbe

Isaiah der Serbe war ein Mönch, der im 15. Jahrhundert im serbisch-orthodoxen Kloster Matejče lebte, das etwa 15 km von Kumanovo entfernt im heutigen Mazedonien liegt.

Neu!!: Mönchtum und Isaiah der Serbe · Mehr sehen »

Isidor von Pelusium

Isidor von Pelusium (* um 360 in Alexandria in Ägypten; † zwischen 431 und 451 in Pelusium, Ägypten) war ein Mönch und später Abt im Kloster von Pelusium.

Neu!!: Mönchtum und Isidor von Pelusium · Mehr sehen »

Italienische Kriegsverbrechen in Afrika

Während des Italienisch-Türkischen Krieges 1911 und der Herrschaft des Faschismus (1922 bis 1945) kam es zu Italienischen Kriegsverbrechen in Afrika bzw.

Neu!!: Mönchtum und Italienische Kriegsverbrechen in Afrika · Mehr sehen »

Itelteich (Naturschutzgebiet)

Großer Pontelteich Kleiner Pontelteich Der Itelteich ist ein ehemaliges Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Walkenried im Landkreis Göttingen.

Neu!!: Mönchtum und Itelteich (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Itzenhain

Itzenhain ist ein Ortsteil von Gilserberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Mönchtum und Itzenhain · Mehr sehen »

Iucunda sane

Gregor I. (Idealporträt von Antonello da Messina, um 1472/1473) Iucunda sane ist eine Enzyklika von Papst Pius X., sie datiert vom 12.

Neu!!: Mönchtum und Iucunda sane · Mehr sehen »

Iwan Fjodorow

Iwan Fjodorow auf einer sowjetischen Briefmarke Iwan Fjodorow (auch Ivan Fedorovitsch; * zwischen 1510 und 1525 im Raum Moskau; † in Lemberg, Polen, heute Ukraine) war der erste namentlich bekannte russische Drucker.

Neu!!: Mönchtum und Iwan Fjodorow · Mehr sehen »

Iwan Petrow (Ataman)

Iwan Petrow (16. Jahrhundert) war ein russischer Kosaken-Ataman und Forschungsreisender.

Neu!!: Mönchtum und Iwan Petrow (Ataman) · Mehr sehen »

Iwan Petrowitsch Kosyrewski

Iwan Petrowitsch Kosyrewski (* 1680 in Jakutsk; † in Moskau) war ein russischer Forschungsreisender.

Neu!!: Mönchtum und Iwan Petrowitsch Kosyrewski · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Arsenjew

Erzpriester Iwan (Johann) Wassiljewitsch Arsenjew Iwan Wassilijewitsch Arsenjew (auch Johann von Arseniew;: Иоанн Васильевич Арсеньев; * 7. März 1862 in Moskau; † 8. September 1930 ebenda) war ein russisch-orthodoxer Mönch und Erzpriester.

Neu!!: Mönchtum und Iwan Wassiljewitsch Arsenjew · Mehr sehen »

Jack and the Giants

Jack and the Giants (Originaltitel Jack the Giant Slayer, ursprünglich Jack the Giant Killer) ist ein US-amerikanischer Fantasy-Abenteuerfilm aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Mönchtum und Jack and the Giants · Mehr sehen »

Jae-chul Shin

Jae-chul Shin (* 20. Dezember 1936 in Seoul; † 9. Juli 2012 in Burlington (North Carolina)) war ein US-amerikanischer Großmeister in Tang Soo Do.

Neu!!: Mönchtum und Jae-chul Shin · Mehr sehen »

Jakob Lersner

Jakob Lersner (auch Jacob Lersner oder Lersemacher; * 15. Juli 1504 in Marburg; † 5. März 1579 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Gesandter und Hochschullehrer.

Neu!!: Mönchtum und Jakob Lersner · Mehr sehen »

Jakob Tschernorisez

Legende von Boris und Gleb, Silvester-Buch, 14. Jhd. Jakob Tschernorisez oder Jakob der Mönch war Verfasser von Texten über Wladimir den Heiligen, Boris und Gleb und Isjaslaw in der zweiten Hälfte des 11.

Neu!!: Mönchtum und Jakob Tschernorisez · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Mönchtum und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Jöns Budde

Jöns Andersson Budde, auch bekannt als Jöns Räk, (* ca. 1437; † 1491) war ein Mönch im Kloster von Naantali im heutigen Finnland.

Neu!!: Mönchtum und Jöns Budde · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof am Ölberg

Blick über einen Teil des Jüdischen Friedhofs am Ölberg Plan der Parzellen Der Jüdische Friedhof am Ölberg in Jerusalem mit der Nekropolis von Silwan ist der älteste und aufgrund jüdischer Rituale und Traditionen bedeutendste jüdische Friedhof der Welt.

Neu!!: Mönchtum und Jüdischer Friedhof am Ölberg · Mehr sehen »

Jean Hardouin

Jean Hardouin Jean Hardouin, SJ (auch Harduin, latinisiert Harduinus; * 23. Dezember 1646 in Quimper, Bretagne, Frankreich; † 3. September 1729 in Paris) war ein Altphilologe, Theologe und Historiker, oder genauer gesagt: Antiquar.

Neu!!: Mönchtum und Jean Hardouin · Mehr sehen »

Jean Leclercq (Theologe)

Jean Leclercq OSB (* 31. Januar 1911 in Avesnes; † 27. Oktober 1993 in Clerf) war ein Benediktiner, Historiker und Mediävist.

Neu!!: Mönchtum und Jean Leclercq (Theologe) · Mehr sehen »

Jean-Alexandre Guinot

Jean-Alexandre Guinot (* 18. Oktober 1814 in Dombrot-le-Sec; † 21. März 1884 in Contrexéville) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Mönchtum und Jean-Alexandre Guinot · Mehr sehen »

Jedermann

Jedermann und der Tod, Salzburger Festspiele 2014 Jedermann.

Neu!!: Mönchtum und Jedermann · Mehr sehen »

Jekaterina Sergejewna Wassiljewa (Schauspielerin)

Jekaterina Sergejewna Wassiljewa im Mönchtum Wassilissa (russisch Екатери́на Серге́евна Васи́льева; * 15. August 1945 in Moskau, RSFSR, Sowjetunion) ist eine sowjetische und russische Theater- und Filmschauspielerin, Filmeditorin, Synchronisprecherin sowie Volkskünstlerin der RSFSR (1986).

Neu!!: Mönchtum und Jekaterina Sergejewna Wassiljewa (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Jerusalemer Urgemeinde

Die Jerusalemer Urgemeinde gilt als die erste Gemeinschaft des Urchristentums.

Neu!!: Mönchtum und Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Jesusgebet

An einer solchen Gebetsschnur, ''Komboskini'' oder ''Chotki'' genannt, wird das Jesusgebet verrichtet. Das Jesusgebet, auch Herzensgebet oder immerwährendes Gebet genannt, ist ein besonders in den orthodoxen Kirchen weit verbreitetes Gebet, bei dem ununterbrochen der Name Jesu Christi angerufen wird.

Neu!!: Mönchtum und Jesusgebet · Mehr sehen »

Jet Li

Jet Li, 2009 Jet Li (* 26. April 1963 in Peking) ist ein Schauspieler und Wushu-Kämpfer chinesischer Herkunft.

Neu!!: Mönchtum und Jet Li · Mehr sehen »

Jever

Jever ist die Kreisstadt des Landkreises Friesland in Niedersachsen, Deutschland und staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Mönchtum und Jever · Mehr sehen »

Jigme Guri

Jigme Guri Jigme Guri (* 1966 in Lhutang, Kreis Xiahe, Provinz Gansu, China; † 2. Juli 2022 in Gansu; auch Jigme Gyatso) war ein tibetischer Mönch des tibetischen Buddhismus im Kloster Labrang.

Neu!!: Mönchtum und Jigme Guri · Mehr sehen »

Jinmeiyō-Kanji

Jinmeiyō-Kanji (jap. 人名用漢字, „Kanji für Personennamen“) sind Kanji, die vom japanischen Justizministerium als Ergänzung zu den 2.136 Jōyō-Kanji zugelassen sind.

Neu!!: Mönchtum und Jinmeiyō-Kanji · Mehr sehen »

Joachim Wollasch

Joachim Wollasch (* 1. Februar 1931 in Freiburg im Breisgau; † 8. August 2015 in Illingen (Württemberg)) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Mönchtum und Joachim Wollasch · Mehr sehen »

Joan Romanyà

Joan Romanyà, OSB, spanisch auch Juan Romaña,Baltasar Saldoni: Efemérides de músicos españoles. Dubrull, Madrid 1860, S. 210.

Neu!!: Mönchtum und Joan Romanyà · Mehr sehen »

Joasaf Bolotow

Joasaf Bolotow (Geburtsname Joann Iljitsch Bolotow,; * 22. Januar 1761; † Mai 1799) war ein russisch-orthodoxer Missionar, Bischof von Kodiak und Vikar der Diözese Irkutsk.

Neu!!: Mönchtum und Joasaf Bolotow · Mehr sehen »

Johann Caspar Högl

Steinmetzzeichen Joh. Caspar Högl 1757 Eingang mit Treppe und Steingeländer in seinem Haus selbst gestaltet. Johann Caspar Högl (* 1. Jänner 1702; † 26. Jänner 1776 in Eggenburg, Niederösterreich) war ein österreichischer Steinmetzmeister, Bildhauer des Barock und Bürgermeister von Eggenburg.

Neu!!: Mönchtum und Johann Caspar Högl · Mehr sehen »

Johann I. von Breunau

Johann I., Bischof von Olmütz Johann I. von Breunau († 25. November 1085; tschechisch: Jan I.) war ein Mönch des Klosters Břevnov und erster Bischof von Olmütz.

Neu!!: Mönchtum und Johann I. von Breunau · Mehr sehen »

Johann Jakob Rischer

Leutershausen Johann Jakob Rischer (auch Rüscher) (* 17. November 1662 in Schwarzenberg (Vorarlberg); † 1755 in Mannheim) war ein österreichisch-deutscher Architekt und zählt neben Alessandro Galli da Bibiena, Johann Adam Breunig und Franz Wilhelm Rabaliatti zu den vier bedeutendsten Barockbaumeistern der Kurpfalz.

Neu!!: Mönchtum und Johann Jakob Rischer · Mehr sehen »

Johann Joseph Resler

Kapistrankanzel Ferdinand II. im Michaelerkolleg Johann Joseph Resler, auch Johann Joseph Rößler und Johann Joseph Roehsler (* 12. Februar 1702 in der Pfarre St. Ulrich; † 9. April 1772 in der Josefstadt) war ein österreichischer kaiserlicher Hofbildhauer des Barock.

Neu!!: Mönchtum und Johann Joseph Resler · Mehr sehen »

Johann Pezzl

Joseph Pezzl. Johann Pezzl (* 30. November 1756 in Mallersdorf; † 9. Juni 1823 in Wien) war ein Schriftsteller und Bibliothekar der Aufklärung.

Neu!!: Mönchtum und Johann Pezzl · Mehr sehen »

Johann von Forst

Johann von Forst, auch Johannes von Forst (Vorst), OSB (* um 1405 in Forst; † 4. Juni 1452 in Köln) war ein deutscher Benediktiner und Abt der Benediktinerabtei St. Matthias (1439–1447) und der Reichsabtei St. Maximin (1449–1452) in Trier sowie der Abtei St. Pantaleon (1447–1452) in Köln.

Neu!!: Mönchtum und Johann von Forst · Mehr sehen »

Johannes Berchmans Göschl

Johannes Berchmans Göschl (* 26. Juni 1941 in Wildenwart bei Prien am Chiemsee) ist ein ehemaliger deutscher Benediktiner, Theologe, Kantor und Professor.

Neu!!: Mönchtum und Johannes Berchmans Göschl · Mehr sehen »

Johannes Cassianus

Johannes Cassianus Johannes Cassianus (auch: Johannes von Massilia; * um 360, Provinz Scythia Minor (Dobrudscha)?; † um 435 in Massilia/Marseille) war christlicher Priester, Mönch („Wüstenvater“), Abt und Schriftsteller.

Neu!!: Mönchtum und Johannes Cassianus · Mehr sehen »

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Neu!!: Mönchtum und Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

Johannes Dukas (Kaisar)

Johannes Dukas (* nach 1006; † 12. Mai 1088) war der jüngere Bruder des byzantinischen Kaisers Konstantin X. Kurz nach der Thronbesteigung seines Bruders 1059 zum Kaisar erhoben, spielte er in der höfischen Aristokratie bis in die Regierungszeit des Kaisers Alexios I. hinein eine wichtige Rolle.

Neu!!: Mönchtum und Johannes Dukas (Kaisar) · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Mönchtum und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

Johannes Hoffmann (Politiker, 1890)

Johannes Hoffmann bei der Abstimmung über das Saarstatut (1955) Johannes (eigentlich Johann Viktor) Hoffmann (* 23. Dezember 1890 in Landsweiler-Reden im Landkreis Ottweiler; † 21. September 1967 in Völklingen, im Volksmund „Joho“ genannt) war ein saarländischer Politiker (CVP).

Neu!!: Mönchtum und Johannes Hoffmann (Politiker, 1890) · Mehr sehen »

Johannes III. Schienen von Zell

Johannes III.

Neu!!: Mönchtum und Johannes III. Schienen von Zell · Mehr sehen »

Johannes Klimakos

mini Johannes Klimakos, ''Scala paradisi'' in der 1258/1259 geschriebenen Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, D 58 sup., fol. 58v Johannes Klimakos (auch genannt Johannes von der Leiter (Klimax.

Neu!!: Mönchtum und Johannes Klimakos · Mehr sehen »

Johannes Komnenos (Domestikos der Scholen)

Johannes Komnenos (* um 1015; † 12. Juli 1067 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Aristokrat aus der Familie der Komnenen, der unter Kaiser Isaak I. als Domestikos der Scholen amtierte.

Neu!!: Mönchtum und Johannes Komnenos (Domestikos der Scholen) · Mehr sehen »

Johannes Lang (Geistlicher)

Johannes Lang OSB (* 1583 in Stuben; † 10. Dezember 1618 in Ochsenhausen) war von 1613 bis 1618 der 15.

Neu!!: Mönchtum und Johannes Lang (Geistlicher) · Mehr sehen »

Johannes Moschos

Johannes Moschos auch Johannes Moschus (griechisch: Ιωάννης Μόσχος, bzw. latinisiert: Iohannes Moschus, * 540 oder 550 in Damaskus oder Kilikien; † um 620 in Rom) war ein byzantinischer Mönch und Schriftsteller.

Neu!!: Mönchtum und Johannes Moschos · Mehr sehen »

Johannes Roger Dalassenos

Johannes Roger Dalassenos (um oder kurz nach 1100; † vor 1166 in Konstantinopel?) war ein byzantinischer Aristokrat normannischer Herkunft und Schwiegersohn des Kaisers Johannes II.

Neu!!: Mönchtum und Johannes Roger Dalassenos · Mehr sehen »

Johannes Tarchaneiotes

Johannes Tarchaneiotes (* vor 1259; † April 1321) war ein byzantinischer Aristokrat und Feldherr.

Neu!!: Mönchtum und Johannes Tarchaneiotes · Mehr sehen »

Johannes von Ephesos

Johannes von Ephesos (* um 507 im Gebiet Ingilene bei Amida; † um 589), auch bekannt als Johannes von Asien, war ein spätantiker Bischof und syrisch-römischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Mönchtum und Johannes von Ephesos · Mehr sehen »

Johannes von Gorze

Johannes von Gorze (* um 900 in Vandières; † 7. März 974 in Gorze) war ein lothringischer Mönch, Diplomat, Gutsverwalter und Klosterreformer.

Neu!!: Mönchtum und Johannes von Gorze · Mehr sehen »

Johannes von Montecorvino

Johannes von Montecorvino (* 1246 in Montecorvino Rovella, Apulien, Foggia, Italien; † 1328 in Peking, China) war ein italienischer Soldat, Arzt, Richter, Mönch, Missionar und Bischof.

Neu!!: Mönchtum und Johannes von Montecorvino · Mehr sehen »

Johannes von Shanghai und San Francisco

Johannes von Shanghai bei seiner Ankunft in Shanghai Johannes von Shanghai und San Francisco (weltlicher Name Michail Borissowitsch Maximowitsch,; * im Dorf Adamiwka im Gouvernement Charkow (heute Ukraine); † 2. Juli 1966 in Seattle) war Bischof der Russischen Auslandskirche und ist ein Heiliger der Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Johannes von Shanghai und San Francisco · Mehr sehen »

Johannes von Tobolsk

Porträt, 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts Johannes von Tobolsk (weltlicher Name Ioann Maximowitsch Wasil'kowski,; * Dezember 1651 in Neschin, Woiwodschaft Kiew, Zarentum Russland; † in Tobolsk, Zarentum Russland) war Bischof und Metropolit und ist ein Heiliger der Russisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Johannes von Tobolsk · Mehr sehen »

Johannikios Komnenos

Johannikios Komnenos († nach 1238) war Thronfolger und möglicherweise kurzzeitig Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: Mönchtum und Johannikios Komnenos · Mehr sehen »

John Dobson (Astronom)

John Dobson (2002) John Lowry Dobson (* 14. September 1915 in Peking, Republik China; † 15. Januar 2014 in Burbank, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Amateurastronom.

Neu!!: Mönchtum und John Dobson (Astronom) · Mehr sehen »

John Gavin Nolan

John Gavin Nolan (* 15. März 1924 in Mechanicville, Saratoga County, New York (Bundesstaat); † 19. November 1997 in Bronx, New York City) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof im US-amerikanischen Militärordinariat.

Neu!!: Mönchtum und John Gavin Nolan · Mehr sehen »

John Michael Talbot

John Michael Talbot John Michael Talbot (* 8. Mai 1954 in Oklahoma City, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer, römisch-katholischer Mönch, Liedermacher und Gitarrist.

Neu!!: Mönchtum und John Michael Talbot · Mehr sehen »

John Paston

John Paston (* 10. Oktober 1421; † 21/22. Mai 1466 in London) war ein englischer Jurist und Landbesitzer.

Neu!!: Mönchtum und John Paston · Mehr sehen »

Jos Metzler

Hermannum Josemanns „Predicanten Latein“ (Vorarlberger Landesbibliothek). Jos Metzler (auch: Pater Jodocus Metzler, Jost Metzler oder Mezler und Jodocus Metzlerus oder Jodoci Mezleri; * 1574 in Andelsbuch; † 7. April 1639 in Wil) war ein österreichisch-schweizerischer Mönch, Stiftsbibliothekar in St. Gallen, Chronist, Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Mönchtum und Jos Metzler · Mehr sehen »

Joseph Audo

Joseph VI. Audo (Foto aus einer Bildsammlung der Konzilsteilnehmer 1870) Joseph Audo (auch Audu oder Oddo) (* 1790 in Alqosh; † 14. März 1878 in Mosul) war unter dem Namen Joseph VI.

Neu!!: Mönchtum und Joseph Audo · Mehr sehen »

Joseph Frosch

Joseph Frosch (* 2. März 1733 in Ebernhahn als Christian Frosch; † 15. Januar 1802 in Marienstatt) war der 45.

Neu!!: Mönchtum und Joseph Frosch · Mehr sehen »

Joseph Lipburger

Joseph Lipburger (auch: Pater Petrus Lipburger bzw. Pierre Lipburger, * 1754 in Andelsbuch; † 13. September 1831 in der Kartause Ittingen) war ein österreichisch-schweizerischer Mönch.

Neu!!: Mönchtum und Joseph Lipburger · Mehr sehen »

Joseph von Wolokolamsk

Joseph von Wolokolamsk auf einer Ikone aus dem 19. Jahrhundert Joseph von Wolokolamsk (auch Iossif Wolozki,; * 14. November 1439 oder 1440; † 9. September 1515) war ein russischer Mönch, Abt und Klostergründer.

Neu!!: Mönchtum und Joseph von Wolokolamsk · Mehr sehen »

Jovinian

Jovinianus, Darstellung aus der Barockzeit; Umschrift: ''Der Römer Jovinian, Nachahmer des Verräters Judas'' Jovinian, lateinisch Jovinianus (* 4. Jahrhundert; † um 405), war ein altchristlicher Mönch und theologischer Schriftsteller, der die kirchliche Aszetik angriff und deswegen im Jahr 390 in Mailand als Irrlehrer verurteilt wurde.

Neu!!: Mönchtum und Jovinian · Mehr sehen »

Juan Sánchez Cotán

Juan Sánchez Cotán, ''Stillleben mit Wild, Gemüse und Früchten'', 68 × 89 cm, Öl auf Leinwand, 1602, Museo del Prado in Madrid. Juan Sánchez Cotán, ''Stillleben mit Quitte, Kohl, Melone und Gurke'', 69 × 85 cm, Öl auf Leinwand, 1602, San Diego Museum of Art. Juan Sánchez Cotán (* 25. Juni 1560 in Orgaz bei Toledo; † 8. September 1627 in Granada) war ein spanischer Maler des Barock.

Neu!!: Mönchtum und Juan Sánchez Cotán · Mehr sehen »

Judensau

„Judensau“-Relief am Südostflügel der Stadtkirche Wittenberg Die Tiermetapher „Judensau“ bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst.

Neu!!: Mönchtum und Judensau · Mehr sehen »

Junqueira Freire

Junqueira Freire Junqueira Freire, eigentlich Luís José Junqueira Freire (* 31. Dezember 1832 in Salvador da Bahia, Brasilien; † 24. Juni 1855 ebendort), war ein brasilianischer Mönch und Lyriker.

Neu!!: Mönchtum und Junqueira Freire · Mehr sehen »

Justin Popović

Archimandrit Justin Popović Ava Justin (Popović); Ава Јустин (Поповић) (* 6. April 1894 in Vranje; † 7. April 1979 im Kloster Čelije bei Valjevo) war ein bedeutender Theologe der Orthodoxen Kirche im 20.

Neu!!: Mönchtum und Justin Popović · Mehr sehen »

Justinianus Rauricorum

Justinianus Rauricorum war im 4.

Neu!!: Mönchtum und Justinianus Rauricorum · Mehr sehen »

Justo Pérez de Urbel

Justo Pérez de Urbel (1933) Justo Pérez Santiago (auch: Justo Pérez de Urbel y Santiago; * 7. August 1895 in Pedrosa de Río Úrbel, Spanien; † 29. Juli 1979 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Benediktinermönch, Mediävist und der erste Abt der Benediktinerabtei des Heiligen Kreuzes im Tal der Gefallenen (Spanisch: Monasterio de la Santa Cruz del Valle de los Caídos /Abadía Benedictina de la Santa Cruz del Valle de los Caídos).

Neu!!: Mönchtum und Justo Pérez de Urbel · Mehr sehen »

Jusztinián György Serédi

Jusztinián György Kardinal Serédi OSB, eigentlich György Szapucsek (* 23. April 1884 in Deáki, Königreich Ungarn; † 29. März 1945 in Esztergom, Ungarn) war Erzbischof von Esztergom.

Neu!!: Mönchtum und Jusztinián György Serédi · Mehr sehen »

Juwenali Aljaskinski

EpitrachelionCross |feast_day.

Neu!!: Mönchtum und Juwenali Aljaskinski · Mehr sehen »

Kahlenberger Friedhof

Priestergrab auf dem Kahlenberger Friedhof Lageplan Der Kahlenberger Friedhof, auch Josefsdorfer Friedhof genannt, ist ein kleiner, am südlichen Abhang des Kahlenberges in Wien gelegener Friedhof.

Neu!!: Mönchtum und Kahlenberger Friedhof · Mehr sehen »

Kaiserswerth

Kaiserswerth ist ein am Rhein gelegener Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 5 gehört.

Neu!!: Mönchtum und Kaiserswerth · Mehr sehen »

Kallinikos (Hagiograph)

Kallinikos war im 5.

Neu!!: Mönchtum und Kallinikos (Hagiograph) · Mehr sehen »

Kallistos Ware

Kallistos Ware (2008) Kallistos Ware (* 11. September 1934 in Bath, England; † 24. August 2022), auch bekannt unter seinem Geburtsnamen Timothy Ware, war ein griechisch-orthodoxer Mönch und Bischof des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel, Professor für orthodoxe Studien an der Universität Oxford und Autor zahlreicher Bücher über orthodoxe Kirche, Theologie und Spiritualität.

Neu!!: Mönchtum und Kallistos Ware · Mehr sehen »

Kalthausen (Wüstung)

Das Vorwerk Kalthausen war einst eine Wasserburg und ist jetzt eine Wüstung in der Gemarkung des Ortsteils Thalbürgel der Gemeinde Bürgel im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Mönchtum und Kalthausen (Wüstung) · Mehr sehen »

Kamaldulenser

Eremit im Mutterkloster der Kamaldulenser im Eremo di Camaldoli Habit der Kamaldulenser Die Kamaldulenser (Ordenskürzel OSBCam) sind ein eremitisch geprägter Orden in der römisch-katholischen Kirche, der auf den heiligen Romuald von Camaldoli zurückgeht.

Neu!!: Mönchtum und Kamaldulenser · Mehr sehen »

Kamilavkion

Das Kamilavkion bzw.

Neu!!: Mönchtum und Kamilavkion · Mehr sehen »

Kampfmönch

Kampfmönch bezeichnet im Deutschen nicht ganz präzise verschiedene Formen und Traditionen bewaffneter und unbewaffneter buddhistischer oder daoistischer Mönche.

Neu!!: Mönchtum und Kampfmönch · Mehr sehen »

Kanarengirlitz

Der Kanarengirlitz (Serinus canaria) ist eine Art aus der Familie der Finken (Fringillidae).

Neu!!: Mönchtum und Kanarengirlitz · Mehr sehen »

Kanarienvogel

Der Kanarienvogel (Serinus canaria forma domestica), auch Kanarie, süddeutsch und österreichisch Kanari, stammt vom Kanarengirlitz (Serinus canaria) ab.

Neu!!: Mönchtum und Kanarienvogel · Mehr sehen »

Kanzellettner

Kanzellettner von 1526 im Grossmünster in Zürich St. Peter in Zürich Als Kanzellettner werden Lettner bezeichnet, die in erster Linie als Predigtstätte dienen.

Neu!!: Mönchtum und Kanzellettner · Mehr sehen »

Kapelle St. Rochus (Subotica)

Die Kapelle St. Rochus Die Kapelle St.

Neu!!: Mönchtum und Kapelle St. Rochus (Subotica) · Mehr sehen »

Kapitelhaus

Chor und Kapitelhaus Kathedrale von Worcester, Kapitelhaus Ein Kapitelhaus ist ein Versammlungsgebäude für Kleriker und speziell für Stifts- oder Domkapitel, d. h. Gemeinschaften von Geistlichen, das einer Bischofs-, Kloster- oder Stiftskirche beigeordnet ist.

Neu!!: Mönchtum und Kapitelhaus · Mehr sehen »

Kapuzinerinsel (Inn)

Die Kapuzinerinsel, früher auch als Mittergries oder Köhlerinsel bekannt, ist eine kleine bewaldete Flussinsel im Inn bei der oberbayerischen Stadt Wasserburg am Inn mit einer Fläche von etwa 1,5 Hektar.

Neu!!: Mönchtum und Kapuzinerinsel (Inn) · Mehr sehen »

Karate

dō“ Karate (japanisch 空手, dt. „leere Hand“) ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich sicher bis ins Okinawa des 19.

Neu!!: Mönchtum und Karate · Mehr sehen »

Karate Tiger 2

Karate Tiger 2 ist ein Kampfsport-Actionfilm aus dem Jahr 1987 und der zweite Teil der im englischsprachigen Original „No Retreat, No Surrender“ lautenden Filmreihe.

Neu!!: Mönchtum und Karate Tiger 2 · Mehr sehen »

Karl Eugen Neumann

Karl Eugen Neumann Karl Eugen Josef Neumann (* 18. Oktober 1865 in Wien; † 18. Oktober 1915 ebenda) war mit seiner Übersetzung von großen Teilen des Pali-Kanons ins Deutsche der erste maßgebliche Übersetzer buddhistischer Schriften in eine europäische Sprache und somit ein Wegbereiter des Buddhismus im Westen und insbesondere im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Mönchtum und Karl Eugen Neumann · Mehr sehen »

Karl Frey (Regisseur)

Karl Frey, Pseudonym Karl Fröhlich (* 20. Februar 1866 in Amberg; † 28. Juni 1950 in Bad Tölz), war ein deutscher Schauspieler, Regisseur sowie Bühnen- und Drehbuchautor.

Neu!!: Mönchtum und Karl Frey (Regisseur) · Mehr sehen »

Karl Suso Frank

Karl Suso Frank OFM (* 27. Januar 1933 in Wiblingen als Karl Frank; † 4. Januar 2006 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Mönchtum und Karl Suso Frank · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: Mönchtum und Karmeliten · Mehr sehen »

Karmeliterkloster Spangenberg

Topographia Hassiae'' von Matthäus Merian 1655; im oberen Bild findet sich das ehemalige Karmeliterkloster ganz links; im unteren Bild ist der Dachreiter der Karmeliterkirche in der Bildmitte links des hohen Kirchturms der Stadtkirche zu erkennen Das Karmeliterkloster Spangenberg war ein Kloster des Karmelitenordens in der Stadt Spangenberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Mönchtum und Karmeliterkloster Spangenberg · Mehr sehen »

Karolingischer Reichskalender

Als karolingischer Reichskalender wird ein mittelalterlicher Kalendertyp bezeichnet, der im Kontext der karolingischen Reformbemühungen des 8. Jahrhunderts entstanden sein soll.

Neu!!: Mönchtum und Karolingischer Reichskalender · Mehr sehen »

Kartause

Kartause von Pavia in Italien Eine Kartause (früher auch Karthause) ist ein Kloster des Kartäuserordens.

Neu!!: Mönchtum und Kartause · Mehr sehen »

Kartause Koblenz

Die Kartause Koblenz 1789 Die Kartause Koblenz war ein Kloster des Kartäuserordens in Koblenz.

Neu!!: Mönchtum und Kartause Koblenz · Mehr sehen »

Kartause La Valsainte

Kartause La Valsainte Die Kartause Valsainte, Stich von David Herrliberger, 1758 Die Kartause La Valsainte ist die einzige bestehende Kartause in der Schweiz.

Neu!!: Mönchtum und Kartause La Valsainte · Mehr sehen »

Kartause Marienau

Kartause Marienau Die Kartause Marienau ist ein Kloster des kontemplativen Kartäuserordens in Marienau, einem Teilort von Bad Wurzach im Landkreis Ravensburg in Oberschwaben.

Neu!!: Mönchtum und Kartause Marienau · Mehr sehen »

Kartause Marienburg

Luftbild (2014) Ehemalige Klosterkirche St. Jakobus Skizze der Kartause um 1739 Die Kartause Marienburg in der Bauerschaft Weddern im Ortsteil Kirchspiel bei Dülmen wurde 1476/77 gegründet und bestand bis 1804.

Neu!!: Mönchtum und Kartause Marienburg · Mehr sehen »

Kartause Trisulti

Blick auf die Kartause Die Kartause Trisulti (Certosa di Trisulti, auch: Abbazia di Trisulti) war ein Kloster in Collepardo, Provinz Frosinone, Region Latium, Bistum Anagni-Alatri in Italien.

Neu!!: Mönchtum und Kartause Trisulti · Mehr sehen »

Kartause Vedana

Die Kartause von Vedana Die Kartause von Vedana (Certosa di Vedana, Certosa di San Marco di Vedana) ist ein ehemaliges Kloster des Kartäuserordens in der Nähe der italienischen Gemeinde Sospirolo in den Dolomiten.

Neu!!: Mönchtum und Kartause Vedana · Mehr sehen »

Kartause von Padula

Kartause von Padula Die Kartause von Padula (ital. Certosa di Padula), auch Kartause des hl.

Neu!!: Mönchtum und Kartause von Padula · Mehr sehen »

Kartäuser

Wappen des Kartäuserordens Die Kartäuser (Ordenskürzel OCart) sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der die eremitische mit der zönobitischen Lebensweise verbindet.

Neu!!: Mönchtum und Kartäuser · Mehr sehen »

Kartäusernelke

Die Kart(h)äusernelke (Dianthus carthusianorum), in Österreich auch Steinnelke („Stoanagl“) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nelken (Dianthus) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Mönchtum und Kartäusernelke · Mehr sehen »

Kartäuserritus

Der Kartäuserritus ist ein Ritus der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Kartäuserritus · Mehr sehen »

Karthaus Xanten

Das Karthaus Xanten ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser in Xanten.

Neu!!: Mönchtum und Karthaus Xanten · Mehr sehen »

Kasa (Hut)

Reishüte mit der Aufschrift: ''Zenkōji'' (善光寺), moderne Exemplare. Der Kasa (蓑; „Grashut“) ist ein traditioneller Stroh- und Grashut der japanischen Kultur.

Neu!!: Mönchtum und Kasa (Hut) · Mehr sehen »

Kaspar Anton Rettler

Kaspar Anton Rettler (* 6. Mai 1805 in Untervalme; † 22. Oktober 1871 in Roermond, Niederlande) war ein deutscher Orgelbauer und Redemptoristen-Mönch.

Neu!!: Mönchtum und Kaspar Anton Rettler · Mehr sehen »

Kaspar Bolen

Kaspar Bolen (* unbekannt; † 11. November 1619 in Glees) war ein deutscher Mönch und 29.

Neu!!: Mönchtum und Kaspar Bolen · Mehr sehen »

Kaspar Schatzgeyer

Kaspar Schatzgeyer (auch: Caspar Schatzger, lat. Sasgerus; * 1463 oder 1464 in Landshut; † 18. September 1527 in München) war als Franziskaner ein Kontroverstheologe der Reformationszeit.

Neu!!: Mönchtum und Kaspar Schatzgeyer · Mehr sehen »

Kaspar-Hauser-Versuch

Als Kaspar-Hauser-Versuch (auch Kaspar-Hauser-Methode oder Kaspar-Hauser-Experiment) wird in der Verhaltensbiologie die Aufzucht eines Tieres („Kaspar-Hauser-Tier“) unter weitgehendem Erfahrungsentzug verstanden, insbesondere ohne Kontakt zu Artgenossen und zu anderen Tieren.

Neu!!: Mönchtum und Kaspar-Hauser-Versuch · Mehr sehen »

Kastrat

Als Kastraten werden Sänger bezeichnet, die vor der Pubertät einer Kastration unterzogen wurden, um den Stimmwechsel zu unterbinden und eine schöne Sopran- oder Alt-Stimme auch noch im Erwachsenenalter zu erhalten.

Neu!!: Mönchtum und Kastrat · Mehr sehen »

Katharer

Der heilige Dominikus und die Albigenser in Albi (1207): Katholische und katharische Schriften werden ins Feuer geworfen, doch nur letztere verbrennen (Pedro Berruguete, um 1495).http://www.wga.hu/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html St Dominic and the Albigenses in der http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html WEB Gallery of Art. Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“) steht für die Anhänger der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums, die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war.

Neu!!: Mönchtum und Katharer · Mehr sehen »

Kathedrale St. Peter und Paul (Luzk)

Die katholische Kathedrale der Heiligen Apostel Peter und Paul sowie das Jesuitenkolleg sind nationale Baudenkmäler in Luzk.

Neu!!: Mönchtum und Kathedrale St. Peter und Paul (Luzk) · Mehr sehen »

Kathedrale von Cobh

Kathedrale St. Colman Inneres Die Kathedrale von Cobh (Sankt-Colmán-Kathedrale) ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Cloyne in der kleinen Hafenstadt Cobh an der irischen Südküste.

Neu!!: Mönchtum und Kathedrale von Cobh · Mehr sehen »

Kathedrale von Dol-de-Bretagne

Fassade Ansicht von Nordosten Richtung Chor Das Mittelschiff Die Kathedrale Saint-Samson in Dol-de-Bretagne steht in der Bretagne in Frankreich.

Neu!!: Mönchtum und Kathedrale von Dol-de-Bretagne · Mehr sehen »

Kaventsmann

Kaventsmann bezeichnet umgangssprachlich einen beleibten Mann oder einen großen Gegenstand, in der Seemannssprache auch eine große Welle.

Neu!!: Mönchtum und Kaventsmann · Mehr sehen »

Kazenbō

Ein Kazenbō, wie er in Sekiens ''Konjaku Hyakki Shūi'' erscheint Kazenbō („Flammenmönch“) ist der Name eines fiktiven Wesens aus der japanischen Folklore.

Neu!!: Mönchtum und Kazenbō · Mehr sehen »

Käsefondue

Rechaud Ein Käsefondue, fondue au fromage (aus, «geschmolzen», von fondre) oder eine fonduta al formaggio (italienisch) ist ein Gericht aus geschmolzenem Käse, das aus den Westalpen – der französischsprachigen Schweiz, Savoyen und dem Piemont sowie dem Aostatal – stammt.

Neu!!: Mönchtum und Käsefondue · Mehr sehen »

Köln-Krimi

Köln-Krimi, Bände 1–32 aus dem Emons Verlag Der Köln-Krimi ist ein lokaler Zweig der Krimiliteratur, dessen Schauplätze sich in der Stadt Köln und ihrem Umland befinden und dessen Protagonisten unterschiedlich stark den rheinischen Menschenschlag repräsentieren.

Neu!!: Mönchtum und Köln-Krimi · Mehr sehen »

Königshofen (Heideland)

Königshofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Heideland im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen, die Teil der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen sind.

Neu!!: Mönchtum und Königshofen (Heideland) · Mehr sehen »

Kempen

Die Stadt Kempen liegt am Niederrhein im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Mönchtum und Kempen · Mehr sehen »

Kenji Ekuan

Kenji Ekuan (jap., Ekuan Kenji; * 11. September 1929 in der Präfektur Tokio; † 8. Februar 2015 ebenda) war ein japanischer Industriedesigner.

Neu!!: Mönchtum und Kenji Ekuan · Mehr sehen »

Kimono

Männer- (mit Haori-Jacke und Hakama-Beinkleid) und Frauen-Kimono (Uchikake) Japanerin mit Kimono, ca. 1870 比翼仕立て), bei dem die Stofflagen gut sichtbar sind Kimono (dt. „Anziehsache“ von kiru.

Neu!!: Mönchtum und Kimono · Mehr sehen »

Kindlers Universitäts Bibliothek

Kindlers Universitäts Bibliothek (World University Library) war eine Buchreihe, welche zwischen 1966 und 1975 vom Münchener Kindler Verlag veröffentlicht wurde.

Neu!!: Mönchtum und Kindlers Universitäts Bibliothek · Mehr sehen »

Kirakos Gandzaketsi

Titelseite einer Kopie von 1664 der ''Geschichte Armeniens'' von Kirikos (Matenadaran MS 2561) Kirakos Gandzaketsi (~ 1200/1202–1271) war ein armenischer Historiker des 13.

Neu!!: Mönchtum und Kirakos Gandzaketsi · Mehr sehen »

Kirche Hl. ehrwürdiger Simon der Mönch (Darosava)

Die Kirche Hl. ehrwürdiger Simon der Mönch in Darosava Die Kirche Hl.

Neu!!: Mönchtum und Kirche Hl. ehrwürdiger Simon der Mönch (Darosava) · Mehr sehen »

Kirche Hl. Sava (Drvar)

Die Kirche Hl. Sava im Stadtzentrum von Drvar Die Kirche Hl.

Neu!!: Mönchtum und Kirche Hl. Sava (Drvar) · Mehr sehen »

Kirche in den Kreuzfahrerstaaten

Gemeinsam mit den Kreuzfahrern, kamen auch Geistliche ins Heilige Land.

Neu!!: Mönchtum und Kirche in den Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kirche St. Johannes Baptist (Mosbach)

Die Kirche St.

Neu!!: Mönchtum und Kirche St. Johannes Baptist (Mosbach) · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: Mönchtum und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Mönchtum und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchliche Arbeit Alpirsbach

Kloster Alpirsbach Friedrich Buchholz, um 1960 Der Osterhymnus ''Aller Heilgen Heil'' in der Handschrift von F. Buchholz Rudolf Koch entworfene Logo der KAA Die Kirchliche Arbeit Alpirsbach ist eine evangelische Stiftung kirchlichen Rechts mit Sitz in Düsseldorf, die nach dem Ort der Gründung, dem ehemaligen Kloster Alpirsbach im Schwarzwald, benannt wurde.

Neu!!: Mönchtum und Kirchliche Arbeit Alpirsbach · Mehr sehen »

Kirik von Nowgorod

Kirik von Nowgorod (/Kirik Nowgorodez; * 1110; † nach 1156) war ein russischer Mönch und Chronist und Verfasser der ersten russischen mathematischen Abhandlung.

Neu!!: Mönchtum und Kirik von Nowgorod · Mehr sehen »

Kirkjubæjarklaustur

Klimadiagramm von Kirkjubaejarklaustur Wasserfall Systrafoss Kirkjubæjarklaustur ist ein Ort der Gemeinde Skaftárhreppur in der Region Suðurland im Süden Islands.

Neu!!: Mönchtum und Kirkjubæjarklaustur · Mehr sehen »

Kirkjubøur

Kirkjubøur Lage von Kirkjubøur Kirkjubøur – Malerische Lage am Meer Olavskirche Magnusdom Kirkjubøur (dänischer Name: Kirkebø, wörtlich: Kirchenflur bzw. Kirchdorf) ist ein Ort der Färöer im Südwesten der Insel Streymoy und gehört mit drei wichtigen Baudenkmälern zu den Hauptsehenswürdigkeiten des Landes.

Neu!!: Mönchtum und Kirkjubøur · Mehr sehen »

Kladruby u Stříbra

Kladruby (deutsch Kladrau) ist eine Stadt im Okres Tachov in Tschechien.

Neu!!: Mönchtum und Kladruby u Stříbra · Mehr sehen »

Klarissen

Klarisse Der zweite Orden des hl.

Neu!!: Mönchtum und Klarissen · Mehr sehen »

Klause Kastel

Grabkapelle für Johann von Böhmen Die Klause Kastel (Klause bei Kastel) ist ein von Mönchen in die Felswand aus Sandstein geschlagenes Refugium auf einem Plateau über dem Tal und bietet einen weiten Blick über das Saartal.

Neu!!: Mönchtum und Klause Kastel · Mehr sehen »

Klöster der Wüste Juda

Die Klöster der Wüste Juda sind frühbyzantinische Ruinen von Klöstern in Judäa zwischen der Linie Hebron–Jerusalem–Ramallah im Westen und dem Jordan im Osten in Palästina.

Neu!!: Mönchtum und Klöster der Wüste Juda · Mehr sehen »

Kleinenglis

Kleinenglis ist ein Stadtteil von Borken im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Mönchtum und Kleinenglis · Mehr sehen »

Kleinwerther

Gutsschloss um 1875, Sammlung Alexander Duncker Evangelische Kirche St. Philippus in Kleinwerther St. Philippus in Kleinwerther, Innenansicht Kleinwerther ist ein Ortsteil der Gemeinde Werther im Landkreis Nordhausen in Thüringen.

Neu!!: Mönchtum und Kleinwerther · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Mönchtum und Klerus · Mehr sehen »

Klingbach

Der Klingbach ist ein knapp 38 km langer Wasserlauf in Rheinland-Pfalz und ein linker Zufluss des Michelsbachs.

Neu!!: Mönchtum und Klingbach · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Mönchtum und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Aduard

Das St.-Bernardus-Kloster in Aduard ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei etwa acht Kilometer nordwestlich von Groningen, Niederlande.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Aduard · Mehr sehen »

Kloster Agapia

Das Kloster Agapia, Hofansicht mit Kirche und Glockenturm Das Kloster Agapia ist ein Rumänisch-Orthodoxes Nonnenkloster in der Gemeinde Agapia, im Kreis Neamț, Bukowina, Rumänien.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Agapia · Mehr sehen »

Kloster Alsfeld

Alsfeld, Dreifaltigkeitskirche Das Augustinereremitenkloster zum Erlöser in Alsfeld wurde im 13.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Alsfeld · Mehr sehen »

Kloster Altomünster

Altomünster, Kloster St. Alto und St. Birgitta Klosterkirche St. Alto und St. Birgitta (Westseite) Kloster Altomünster war das einzige Kloster des alten Zweiges des Erlöserordens (Birgittinnen) in Deutschland.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Altomünster · Mehr sehen »

Kloster Amorbach

Luftbild des Klosters Das Kloster Amorbach im Odenwald ist eine ehemalige Benediktinerabtei und eine der frühesten Klostergründungen im mainfränkischen Raum.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Amorbach · Mehr sehen »

Kloster Žitomislići

Kloster Žitomislići (2022) Klosterhof (2013) Das Kloster Žitomislići (und) ist ein serbisch-orthodoxes Kloster in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Žitomislići · Mehr sehen »

Kloster Barbeau

Das Kloster Barbeau (Notre-Dame de Barbeau; Barbelum; Sequanae portus; Sacer portus) war eine Zisterzienserabtei in der Gemeinde Fontaine-le-Port im Département Seine-et-Marne, Region Île-de-France, in Frankreich.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Barbeau · Mehr sehen »

Kloster Bebenhausen

Das Kloster Bebenhausen war eine Zisterzienserabtei in Bebenhausen (heute Ortsteil von Tübingen, Baden-Württemberg).

Neu!!: Mönchtum und Kloster Bebenhausen · Mehr sehen »

Kloster Beinwil

Ansicht von Osten Das Kloster Beinwil, eine ehemalige Benediktinerabtei in Beinwil im Kanton Solothurn in der Schweiz, wird seit Anfang 2019 als byzantinisch-orthodoxes Kloster genutzt und trägt als solches den Namen Heiliges Orthodoxes Kloster Johannes Kapodistrias.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Beinwil · Mehr sehen »

Kloster Bentlage

Kloster Bentlage Innenhof des Klosters Bentlage Das Kloster Bentlage (auch Kloster/Schloss Bentlage) liegt am Ufer der Ems, nördlich der Stadt Rheine im Münsterland.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Bentlage · Mehr sehen »

Kloster Blaubeuren

Das Kloster Blaubeuren, lateinisch Monasterium Burensis (1099), in Blaubeuren war ein um 1085 gegründetes Kloster des Benediktinerordens in unmittelbarer Nähe des Blautopfs.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Blaubeuren · Mehr sehen »

Kloster Brunshausen

Eingang von Kloster Brunshausen Das ehemalige Kloster Brunshausen befindet sich in Brunshausen, einem Ortsteil der Stadt Bad Gandersheim.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Brunshausen · Mehr sehen »

Kloster Buch

Das Kloster Buch ist ein ehemaliges sächsisches Zisterzienserkloster, das als Kloster „St. Marien“ im 12. Jahrhundert gegründet wurde und heute im Ortsteil Klosterbuch der Stadt Leisnig liegt.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Buch · Mehr sehen »

Kloster Clairvaux

Bernhard von Clairvaux, Initiale aus dem 13. Jahrhundert Das Kloster von Clairvaux, heute Strafanstalt Plan der Anlage Clairvaux (von) ist eine ehemalige Primarabtei des Zisterzienserordens und liegt etwa 55 Kilometer östlich und zehn Kilometer südlich von Troyes im Tal der Aube zwischen nordwestlichen Ausläufern des Plateaus von Langres, 15 Kilometer flussaufwärts der Stadt Bar-sur-Aube.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Clairvaux · Mehr sehen »

Kloster Cornberg

Das Kloster Cornberg ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Benediktinerinnenkloster in Cornberg, einer Gemeinde im Landkreis Hersfeld-Rotenburg (Hessen).

Neu!!: Mönchtum und Kloster Cornberg · Mehr sehen »

Kloster Dalheim (Mainz)

Kloster Dalheim Das Kloster Dalheim – (S. Maria in Valle) in frühen Urkunden auch Mariendalen, Dalen oder Marienkron Mainz genannt – war ein Kloster in Mainz.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Dalheim (Mainz) · Mehr sehen »

Kloster der Heiler St. Kosmas und Damian

Die wiedererrichtete Klosterkirche Das Kloster der Heiler St.

Neu!!: Mönchtum und Kloster der Heiler St. Kosmas und Damian · Mehr sehen »

Kloster des Heiligen Antonius

Kloster des Heiligen Antonius Das Kloster des heiligen Antonius ist ein koptisch-orthodoxes Kloster in Ägypten in einer Oase in der Arabischen Wüste im Süden des Gouvernements as-Suwais.

Neu!!: Mönchtum und Kloster des Heiligen Antonius · Mehr sehen »

Kloster des Heiligen Hiob von Potschajew

Kloster des Heiligen Hiob von Potschajew Kloster des Heiligen Hiob von Potschajew Das Kloster des Heiligen Hiob von Potschajew oder Kloster Obermenzing ist ein zur Russischen Orthodoxen Auslandskirche (ROKA) gehörendes Männerkloster im Münchener Stadtteil Obermenzing.

Neu!!: Mönchtum und Kloster des Heiligen Hiob von Potschajew · Mehr sehen »

Kloster Dobbertin

Dobbertin mit Kloster und See (1786) Kloster Dobbertin (1930) Kloster Dobbertin (1994) Kloster Dobbertin Lageplan (2002) Das denkmalgeschützte Kloster Dobbertin bei Goldberg im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern liegt auf einer Halbinsel am Nordufer des Dobbertiner Sees und ist durch den Klosterpark mit dem Ort Dobbertin verbunden.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Kloster Domus St. Mariae

Das Kloster Domus St.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Domus St. Mariae · Mehr sehen »

Kloster Eisbergen

Die Benediktinerabtei Mariae Himmelfahrt zu Eisbergen oder Kloster Eisbergen ist eine orthodoxe Kommunität in Eisbergen, einem Ortsteil der ostwestfälischen Stadt Porta Westfalica.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Eisbergen · Mehr sehen »

Kloster Ettenheimmünster

Das Kloster Ettenheimmünster war eine Benediktiner-Abtei in Ettenheimmünster.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Ettenheimmünster · Mehr sehen »

Kloster Glogovac

Die Klosterkirche Hl. Großmärtyrer Georg im Manastir Glogovac Das Kloster Glogovac (serbisch: Манастир Глоговац, Manastir Glogovac) ist ein Serbisch-orthodoxes Kloster in der Nähe des Dorfes Babići, 15 km südlich von Šipovo in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Glogovac · Mehr sehen »

Kloster Goldbach

Kloster Goldbach. Reste der Umfassungsmauer Kloster Goldbach war ein Konvent der Pauliner in Goldbach, einem Ortsteil von Waldenburg im Hohenlohekreis.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Goldbach · Mehr sehen »

Kloster Himmelpfort

Das Kloster Himmelpfort (lateinisch coeli porta) war ein Kloster für Mönche des Zisterzienserordens in der Uckermark.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Himmelpfort · Mehr sehen »

Kloster Himmelstädt

Die Zisterzienserabtei Himmelstädt (Lateinisch Locus caeli) befand sich zehn Kilometer nordwestlich von Landsberg an der Warthe (Gorzów Wielkopolski).

Neu!!: Mönchtum und Kloster Himmelstädt · Mehr sehen »

Kloster Hodoș-Bodrog

Das Kloster Hodoș-Bodrog Das Kloster Hodoș-Bodrog ist ein mittelalterliches rumänisch-orthodoxes Kloster am linken Maroschufer, in unmittelbarer Nähe des Naturparks Marosch-Auen, im Kreis Arad, in der historischen Region Banat auf der Gemarkung der Gemeinde Zădăreni.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Hodoș-Bodrog · Mehr sehen »

Kloster Hosios Lukas

Katholikon und Refektorium von Südwesten Das Kloster Hosios Lukas auch Kloster Osios Loukas oder Lukaskloster ist neben Daphni und Nea Moni eines der drei bedeutendsten byzantinischen Klöster in Griechenland.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Hosios Lukas · Mehr sehen »

Kloster Ilsenburg

Blick auf das Kloster vom Buchberg Kirche und Klausurgebäude des ehemaligen Benediktinerklosters Das Kloster Ilsenburg (St. Petrus und Paulus) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Stadt Ilsenburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Ilsenburg · Mehr sehen »

Kloster Immichenhain

Das Kloster Immichenhain war ursprünglich ein Prämonstratenser-Doppelkloster, aus dem ein Augustiner-Chorfrauen-Stift hervorging.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Immichenhain · Mehr sehen »

Kloster Kamp

Die Abteikirche Innenansicht der Abteikirche Kloster Kamp, auch Altenkamp (lat. Monasterium Vetus Campis oder Campense Monasterium oder Abbatia Sancta Maria in Campo u. ä.) ist eine ehemalige Abtei auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort bei Rheinberg am Niederrhein.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Kamp · Mehr sehen »

Kloster Kröffelbach

Kloster Kröffelbach von Osten Ansicht der Klosterkirche von Süden Eingang der Klosterkirche im Westen Koptisch-orthodoxes Kloster des Heiligen Antonius nennt sich ein Kloster in Waldsolms-Kröffelbach (kurz: Kloster Kröffelbach), das zur Koptischen Kirche gehört und das geistliche Zentrum der Kopten im deutschsprachigen Raum ist.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Kröffelbach · Mehr sehen »

Kloster Kumbd

Das Kloster Kumbd war ein 1183 von Eberhard von Kumbd (1165–1191) gegründetes Zisterzienserinnenkloster im heutigen Ortsteil Kloster der Hunsrück-Gemeinde Klosterkumbd bei Simmern im Rhein-Hunsrück-Kreis.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Kumbd · Mehr sehen »

Kloster La Charité (Burgund)

Das Kloster La Charité (Caritas) in der heutigen Region Burgund war ursprünglich ein Nonnenkloster und später eine Zisterzienserabtei in der Gemeinde Lézinnes im Département Yonne in Frankreich, etwa zwölf Kilometer südöstlich der Stadt Tonnerre, am Ufer des Armançon.

Neu!!: Mönchtum und Kloster La Charité (Burgund) · Mehr sehen »

Kloster Lehnin

Das Kloster Lehnin (lat. Leninum; Leniniense Monasterium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Lehnin · Mehr sehen »

Kloster Liesborn

Klosterkirche zu Liesborn Abtei Liesborn erbaut von Michael Spanner Kloster Liesborn in Liesborn, Kreis Warendorf, wurde um 815 als Damenstift gegründet.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Liesborn · Mehr sehen »

Kloster Maria Schutz (Sankt Andrä am Zicksee)

Portal des Klosters zwischen Bahngasse 39 und 40 Das Kloster Maria Schutz in Sankt Andrä am Zicksee ist das erste und bisher (2016) einzige griechisch-orthodoxe Kloster in Österreich.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Maria Schutz (Sankt Andrä am Zicksee) · Mehr sehen »

Kloster Michaelstein

Schafstall Kloster Michaelstein (Lapis sancti Michaelis) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Blankenburg (Harz) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Michaelstein · Mehr sehen »

Kloster Montserrat

Frontansicht Ansicht von Südosten Blick vom „Roca de St. Jaume“ auf das Kloster Montserrat Das Kloster in der umgebenden Landschaft Die Benediktinerabtei Santa Maria de Montserrat liegt auf 721 Metern Höhe im gleichnamigen Gebirge, etwa 40 km nordwestlich von Barcelona im äußersten Süden der Comarca Bages.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Montserrat · Mehr sehen »

Kloster Moosburg

Das Kastulusmünster in Moosburg Statue des heiligen Kastulus an seinem früheren Standort in der Ursulakapelle Das Kloster Moosburg, auch Kloster oder Stift St.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Moosburg · Mehr sehen »

Kloster Mor Gabriel

Das Kloster Mor Gabriel Das syrisch-orthodoxe Kloster Mor Gabriel (syrisch-aramäisch, auch Kloster Mar Gabriel oder Kloster Qart(a)min, türkisch Deyrulumur Manastırı) ist eines der ältesten christlichen Klöster der Welt.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Mor Gabriel · Mehr sehen »

Kloster Oberzell

Das Kloster Oberzell ist ein Kloster in Zell am Main in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Oberzell · Mehr sehen »

Kloster Panagia Polemarcha

Katholikon des Klosters Panagia Polemarcha Mittelschiff der Kirche des Klosters Panagia Polemarcha Dach der Kirche des Klosters Panagia Polemarcha Kloster Panagia Polemarcha ist eine Klosterruine etwa 2 km nördlich von Palea Epidavros.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Panagia Polemarcha · Mehr sehen »

Kloster Paradies (Woiwodschaft Lebus)

Das ehemalige Zisterzienser-Kloster Paradies (Klasztor Paradyż) liegt heute in der Woiwodschaft Lebus in Polen, historisch aber in Großpolen.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Paradies (Woiwodschaft Lebus) · Mehr sehen »

Kloster Pons Mariae (Astheim)

Die erhaltenen Reste des Klosters Das Kloster Pons Mariae (Kloster Marienbrück) ist das Wahrzeichen des unterfränkischen Ortes Astheim.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Pons Mariae (Astheim) · Mehr sehen »

Kloster Pontigny

Klosterplan von Pontigny Abteikirche mit Narthex und Treppenturm von Westen Chor der Abteikirche mit Kapellenkranz und Strebebögen von Osten Chor mit Chorgestühl ''(stalles)'' Das Kloster Pontigny (lat. Abbatia Pontiniacum) ist eine ehemalige Primarabtei des Zisterzienserordens am Flüsschen Serein in Frankreich gelegen, ca.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Pontigny · Mehr sehen »

Kloster Posa

Namensstein Außenmauer mit angrenzendem Garten Taubenturm Sogenanntes „Abtshaus“ Das ehemalige Benediktinerkloster Posa, auch Bosau genannt, liegt in der Nähe der Stadt Zeitz in Sachsen-Anhalt und wurde auf der slawischen Gauburg Puonzowa errichtet, welche allgemein in das 9.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Posa · Mehr sehen »

Kloster Preveli

Das Kloster Preveli ist ein Mönchskloster (griechisch Monastiri) im Süden der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Preveli · Mehr sehen »

Kloster Rauzet

Das Kloster Rauzet ist ein ehemaliges Grammontenserpriorat in der Gemeinde Combiers im Département Charente, Region Nouvelle-Aquitaine in Frankreich.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Rauzet · Mehr sehen »

Kloster Rüeggisberg

Nordquerhaus Innenansicht der Ruine Das Kloster Rüeggisberg ist ein ehemaliges Cluniazenserpriorat in der Gemeinde Rüeggisberg, Kanton Bern, Schweiz.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Rüeggisberg · Mehr sehen »

Kloster Rühn

Das Kloster Rühn ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster in Rühn fünf Kilometer südwestlich der Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Rühn · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster Sacramenia

Mittelschiff Das Kloster Sacramenia (Santa María la Real de Sacramenia) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei zwei Kilometer von Sacramenia im Nordosten der Provinz Segovia in Kastilien-León in Spanien.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Sacramenia · Mehr sehen »

Kloster San Isidro de Dueñas

''Monasterio de San Isidro de Dueñas'' ''Monasterio de San Isidro de Dueñas'' – Wohntrakt Das Kloster San Isidro de Dueñas (lat. Abbatia Beatae Mariae de Sancto Isidoro) ist ein ehemaliges Benediktinerkloster bei der Kleinstadt Dueñas in der Provinz Palencia im Norden Spaniens.

Neu!!: Mönchtum und Kloster San Isidro de Dueñas · Mehr sehen »

Kloster Schäftlarn

Benediktinerabtei Schäftlarn von Südosten Kloster Schäftlarn ist eine Benediktinerabtei (Abtei zu den heiligen Dionysius und Juliana) im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Schäftlarn in Oberbayern.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Schäftlarn · Mehr sehen »

Kloster Schönthal (Oberpfalz)

Das Kloster Schönthal ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten in Schönthal in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Schönthal (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Kloster Selbold

Das Kloster Selbold ist ein ehemaliges Prämonstratenserkloster in Langenselbold.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Selbold · Mehr sehen »

Kloster St. Wigbert (Göllingen)

Westansicht des Klosterturms Die Ruine des ehem.

Neu!!: Mönchtum und Kloster St. Wigbert (Göllingen) · Mehr sehen »

Kloster St. Wolfgang (Hanau)

Ansicht der Klosterruine von Norden. Rechts der Turm, in der Mitte steinerner Brunnenkranz, links die Reste der Klosterkirche mit Sakristei. Grundrissplan der hauptsächlich sichtbaren Strukturen Hanauer Geschichtsvereins. Ansicht des Turms von Osten. An der linken Ecke sind noch deutlich rot aufgemalte Scheinquader zu erkennen Blick in die Apsis der Kirche (heute ein Grillplatz) und auf das Sakristeigebäude. Im Inneren der Sakristei Die Klosterruine St.

Neu!!: Mönchtum und Kloster St. Wolfgang (Hanau) · Mehr sehen »

Kloster Ten Duinen

Kloster Ten Duinen (Onze Lieve Vrouw ten Duinen; franz. Les Dunes) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Belgien.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Ten Duinen · Mehr sehen »

Kloster und Krankenhaus Dahl

Kloster und Krankenhaus (2011) Das Kloster und Krankenhaus Dahl steht im Stadtteil Dahl in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Kamillianerstraße 42.

Neu!!: Mönchtum und Kloster und Krankenhaus Dahl · Mehr sehen »

Kloster Utstein

Kloster Utstein auf Klosterøy Das Kloster Utstein liegt in Norwegen in der Kommune Stavanger in Rogaland.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Utstein · Mehr sehen »

Kloster Vierzehnheiligen

Eingang des Franziskanerklosters Vierzehnheiligen, 2010 Kloster Vierzehnheiligen ist ein Kloster der Franziskaner bei der Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Vierzehnheiligen · Mehr sehen »

Kloster Villers-la-Ville

Das Kloster Villers-la-Ville ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Belgien.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Villers-la-Ville · Mehr sehen »

Kloster Vogelsburg

Ansicht des Klosters, Zustand 2016 Das Kloster Vogelsburg ist ein ehemaliges Kloster auf dem Gebiet der Gemarkung Escherndorf der unterfränkischen Stadt Volkach in der Diözese Würzburg, inmitten der fränkischen Weinbergslandschaft.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Vogelsburg · Mehr sehen »

Kloster Volkenroda

Das Kloster Volkenroda ist eine ehemalige und im Jahr 1131 gegründete Zisterzienserabtei im Ortsteil Volkenroda der Gemeinde Körner in Thüringen.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Volkenroda · Mehr sehen »

Kloster Vyšší Brod

Das Kloster Vyšší Brod (deutsch Abtei Hohenfurth, auch Hohenfurt) ist eine Zisterzienser-Abtei in Vyšší Brod (Hohenfurth) im Okres Český Krumlov (Krumau) in Tschechien.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Vyšší Brod · Mehr sehen »

Kloster Walaam

Kuppeln des Klosters aus der Ferne Ein liturgisches Fest mit Prozession (um 1890) Die Kathedrale des Klosters Walaam Das Kloster Walaam (russ. Валаамский монастырь, finn. Valamon luostari) ist ein orthodoxes Kloster auf der Insel Walaam im Ladogasee in Karelien in Russland, etwa 80 km nördlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Walaam · Mehr sehen »

Kloster Walkenried

Das Kloster Walkenried ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Walkenried, gelegen am Südrand des Harzes nahe dem Dreiländereck Niedersachsen – Sachsen-Anhalt – Thüringen.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Walkenried · Mehr sehen »

Kloster Weltenburg

Abtei Weltenburg, Blick von der gegenüberliegenden Donauseite Das Kloster Weltenburg ist eine Benediktinerabtei (Abtei zum heiligen Georg) in Weltenburg, einem Ortsteil von Kelheim an der Donau in Niederbayern.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Weltenburg · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Werden · Mehr sehen »

Kloster Zinna (Jüterbog)

Kloster Zinna Alte und Neue Abtei des Klosters Der Ort Kloster Zinna ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kleinstadt Jüterbog in Deutschland, drei Kilometer nördlich von Jüterbog.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Zinna (Jüterbog) · Mehr sehen »

Kloster zu Mariä Tempelgang von Tolga

Ansicht des Klosters von Norden mit Kirche zu Mariä Tempelgang, Glockenturm und Erlöserkirche (von l. nach r.) Das Kloster zu Mariä Tempelgang von Tolga ist ein russisch-orthodoxes Nonnenkloster (Eparchie Jaroslawl-Rostow) nahe der russischen Siedlung Tolga, einem Stadtteil von Jaroslawl.

Neu!!: Mönchtum und Kloster zu Mariä Tempelgang von Tolga · Mehr sehen »

Kloster Zwiefalten

Das Kloster Zwiefalten (lat. Abbatia Duplices aquae; Patrozinium: BMV) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Zwiefalten am südlichen Ausläufer der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: Mönchtum und Kloster Zwiefalten · Mehr sehen »

Klosteralltag (Zisterzienser)

Klosterkirche Maulbronn Der Alltag in den kontemplativen christlichen Klöstern ist geprägt von einem Rhythmus von Gebet und Arbeit (Ora et labora), der durch die Horen des Stundengebets strukturiert wird.

Neu!!: Mönchtum und Klosteralltag (Zisterzienser) · Mehr sehen »

Klostergarten

Antonius. Tapisserie, 15. Jh. Ein Klostergarten ist eine Gartenanlage in Verbindung mit einem Kloster.

Neu!!: Mönchtum und Klostergarten · Mehr sehen »

Klosterkirche Rohr (Niederbayern)

Westfassade der Asamkirche Die römisch-katholische Pfarr- und Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Rohr in Niederbayern, einem Markt im Landkreis Kelheim, ist die Abteikirche des örtlichen Benediktinerklosters und dient zugleich als Pfarrkirche für den Markt Rohr und die umliegenden Dörfer.

Neu!!: Mönchtum und Klosterkirche Rohr (Niederbayern) · Mehr sehen »

Klosterkirche St. Marien (Osterholz)

Nordseite der Klosterkirche St. Marien in Osterholz Arkade des verlorenen Südseitenschiffs und Südquerhaus Die Klosterkirche St.

Neu!!: Mönchtum und Klosterkirche St. Marien (Osterholz) · Mehr sehen »

Klosterkirche Wettingen

Blick auf die Klosterkirche Kirchenschiff Konversenkirche Die Klosterkirche Wettingen ist das Kirchengebäude des ehemaligen Zisterzienserklosters Wettingen im Kanton Aargau.

Neu!!: Mönchtum und Klosterkirche Wettingen · Mehr sehen »

Klostermarkt Walkenried

Klostermarkt Walkenried (2008) Buden des Klostermarktes (2019) Der Klostermarkt Walkenried ist eine Veranstaltung im Landkreis Göttingen in Niedersachsen, die seit 2008 jährlich an einem Septemberwochenende auf dem Gelände des ehemaligen Zisterzienserklosters Walkenried stattfindet.

Neu!!: Mönchtum und Klostermarkt Walkenried · Mehr sehen »

Klosterstudie

Die Klosterstudie, auch Cloister-Study, ist eine Metaanalyse und zum internationalen Begriff im Zusammenhang mit der signifikanten Disparität bei der Lebenserwartung von Frauen und Männern geworden.

Neu!!: Mönchtum und Klosterstudie · Mehr sehen »

Klosterzelle

Zelle im ehemaligen Kartäuserkloster Chartreuse de la Verne Unbeschuhten Karmelitin Kartause Molsheim Eine Klosterzelle (kirchenlat.: cella, kleiner Raum, Keller), (in der Regel einfach Zelle genannt) ist ein Zimmer oder sogar ein mit dem Kloster verbundenes kleines Haus im Klausurbereich des Klosters, in dem ein Ordensmann oder eine Ordensfrau lebt.

Neu!!: Mönchtum und Klosterzelle · Mehr sehen »

Klymentij Scheptyzkyj

Der selige Mönchs-Märtyrer Klymentij Scheptyzkyj, MSU (* 17. November 1869 in Prylbytschi, Österreich-Ungarn; † 1. Mai 1951 in Wladimir, Sowjetunion), war ein ukrainischer Archimandrit des Studitenordens der Ukrainisch griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Klymentij Scheptyzkyj · Mehr sehen »

Knights of Saint Columba

Oban Die Knights of Saint Columba (KSC, deutsch: Ritter des Heiligen Columban) sind eine Bruderschaft in der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Knights of Saint Columba · Mehr sehen »

Knights of Saint Columbanus

Figur des Heiligen Columban des Jüngeren Die Knights of Saint Columbanus (deutsch: Ritter des Heiligen Columbanus) sind eine ritterliche Bruderschaft in der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Knights of Saint Columbanus · Mehr sehen »

Kołbacz

Ortsbild von 2021 Kołbacz (Kolbatz, bis 1910 Colbatz) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zur Landgemeinde Stare Czarnowo (Neumark in Pommern) im Kreis Gryfino (Greifenhagen).

Neu!!: Mönchtum und Kołbacz · Mehr sehen »

Koemon-bi

Der Koemon-bi, (小右衛門火; „Koemons Feuer“) ist ein fiktives Wesen aus der japanischen Folklore und gehört zur Gruppe der Yūrei.

Neu!!: Mönchtum und Koemon-bi · Mehr sehen »

Koinobitentum

Hl. Pachomios der Große Koinobitentum bezeichnet ein Mönchsleben, in dem die besitzlosen Mönche (Zönobiten, Coenobiten) „gemeinsam unter einem Dach lebten“ (von „gemeinsames/gemeinschaftliches Leben“) und durch eine Mauer von der Außenwelt getrennt waren.

Neu!!: Mönchtum und Koinobitentum · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Mönchtum und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Komboskini

Komboskini Komboskini Ein Komboskini (auch komboschini, oder vervitsa, und,, oder metanier) ist eine geschlossene Gebetsschnur, die von meist orthodoxen Christen verwendet wird.

Neu!!: Mönchtum und Komboskini · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Mönchtum und Kommende · Mehr sehen »

Kompaktat (Recht)

Als Kompaktat wird ein vertragliches Abkommen bezeichnet.

Neu!!: Mönchtum und Kompaktat (Recht) · Mehr sehen »

Kongregation von der Verkündigung der seligen Jungfrau Maria

Die Kongregation von der Verkündigung der seligen Jungfrau Maria, einst auch Belgische Kongregation genannt (lat.: Congregatio Annuntiationis B.M.V.) ist ein Klosterverband der Benediktinischen Konföderation.

Neu!!: Mönchtum und Kongregation von der Verkündigung der seligen Jungfrau Maria · Mehr sehen »

Konrad von Eberbach

Konrad von Eberbach, lateinisch Conradus Eberbacensis (* unbekannt; † 18. September 1221 in Eberbach) war ein Abt und Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Mönchtum und Konrad von Eberbach · Mehr sehen »

Konstantin Angelos Komnenos Dukas Palaiologos

Lincoln College Typikon'', um 1350 Konstantin Angelos Komnenos Dukas Palaiologos (* um 1230; † 1271) war ein byzantinischer General und jüngerer Halbbruder von Kaiser Michael VIII.

Neu!!: Mönchtum und Konstantin Angelos Komnenos Dukas Palaiologos · Mehr sehen »

Konstantin II. (Schottland)

Gemälde König Konstantins II. aus dem 18. Jahrhundert – Es gibt jedoch keinerlei Beweise für die Echtheit der Darstellung Konstantin II. (Causantín mac Áeda; * um 874; † 952 in St Andrews) war schottischer König von 900 bis 942 oder 943.

Neu!!: Mönchtum und Konstantin II. (Schottland) · Mehr sehen »

Konstantin Lakapenos

Revers. Geprägt zwischen 931 und 944 Konstantin Lakapenos (auch Lekapenos,; * Ende 921/Anfang 922 in Konstantinopel; † zwischen 946 und Juli 948 auf Samothrake) war von 923/24 bis 945 byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: Mönchtum und Konstantin Lakapenos · Mehr sehen »

Konstantin Maliasenos

Konstantin Maliasenos, mit vollständigem Namen Konstantinos Komnenos Maliasenos Dukas Bryennios († vor Oktober 1256 im Kloster Makrinitissa), war ein byzantinischer Aristokrat und Magnat in Thessalien.

Neu!!: Mönchtum und Konstantin Maliasenos · Mehr sehen »

Konstantin Michailowitsch Sibirjakow

Konstantin Michailowitsch Sibirjakow (* 1854 in Irkutsk; † nach 1908) war ein russischer Unternehmer, Bildhauer und Mäzen.

Neu!!: Mönchtum und Konstantin Michailowitsch Sibirjakow · Mehr sehen »

Konstantin Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.)

Konstantin Dukas Komnenos Palaiologos (* zwischen 1278 und 1281 in Konstantinopel; † um 1334/1335) war ein byzantinischer Prinz und Gouverneur.

Neu!!: Mönchtum und Konstantin Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.) · Mehr sehen »

Konstantin Palaiologos Porphyrogennetos

Konstantin Palaiologos (Mitte) mit seinen Eltern Konstantin Dukas Palaiologos Porphyrogennetos (* zwischen August und Dezember 1261 in Konstantinopel; † 5. Mai 1306 ebenda) war ein byzantinischer Prinz und General.

Neu!!: Mönchtum und Konstantin Palaiologos Porphyrogennetos · Mehr sehen »

Konstantin Podopaguros

Konstantin Podopaguros († 25. August 766 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Aristokrat und Verschwörer gegen Kaiser Konstantin V. Der Beiname Podopaguros bedeutet „Krabbenfuß“.

Neu!!: Mönchtum und Konstantin Podopaguros · Mehr sehen »

Konstantinische Wende

Konstantin entrollt den Text des Nicäno-Konstantinopolitanum. Als konstantinische Wende wird die religiöse Entwicklung bezeichnet, die durch die von den römischen Kaisern Konstantin und Licinius im Jahr 313 erlassene Mailänder Vereinbarung (sachlich unkorrekt oft als Toleranzedikt bezeichnet) eingeleitet wurde.

Neu!!: Mönchtum und Konstantinische Wende · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Mönchtum und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Konzil von Autun

Das Konzil von Autun war ein von dem fränkischen Bischof Leodegar initiiertes Konzil im Merowingerreich.

Neu!!: Mönchtum und Konzil von Autun · Mehr sehen »

Konzil von Chalcedon

Das Konzil von Chalcedon fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon (auch Chalkedon) in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.

Neu!!: Mönchtum und Konzil von Chalcedon · Mehr sehen »

Kopfbedeckung

Fes bis zur Narrenkappe Eine Kopfbedeckung ist ein Kleidungs- oder Schmuckstück zur Bedeckung des Kopfes.

Neu!!: Mönchtum und Kopfbedeckung · Mehr sehen »

Koptisch-orthodoxe Kirche

Das Symbol der koptischen Kirche ist eine Abwandlung des Jerusalemkreuzes. Markuskathedrale, Kairo (1968 geweiht) Schrein des Heiligen Markus in der Krypta der Kathedrale Die Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien oder Koptische Kirche ist die altorientalische Kirche Ägyptens mit – je nach Quelle – 5 bis 11Einzig der Fischer Weltalmanach 2011, S. 48, zählt 80 % Muslime gegenüber 6 bis 15 % Kopten, führte aber 2006 noch 85 % Muslime gegenüber 12 % Kopten auf und 2003 noch 90 % Muslime gegenüber 9 bis 10 % Kopten (6 Mio. von 64 Mio.), ohne eine Erklärung für diese erhebliche Verschiebung innerhalb nur fünf Jahren zu liefern.

Neu!!: Mönchtum und Koptisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Kosmas von Ätolien

Ikone des Hl. Kosmas von Aitolien Der heilige Kosmas von Aitolien (* 1714 in Mega Dendron, Aitolien; † 24. August 1779 in Berat) war ein griechisch-orthodoxer Mönch vom Berg Athos.

Neu!!: Mönchtum und Kosmas von Ätolien · Mehr sehen »

Kosode-no-te

Kosode-no-Te, Illustration aus dem Werk ''Kyōka Hyaku Monogatari'' (狂歌百物語) Kosode-no-Te, wie er in Sekiens Werk ''Konjaku Hyakki Shūi'' (今昔百鬼拾遺) erscheint Der Kosode-no-te (japanisch 小袖の手; wörtlich „Die Hand im Kosode“), auch Kosode-te (小袖手; wörtlich „Kosode-Hand“) genannt, ist ein fiktives Wesen der japanischen Folklore und ein gefürchteter Yōkai.

Neu!!: Mönchtum und Kosode-no-te · Mehr sehen »

Kovent

Kovent (auch: Kofent oder Covent) ist ein Dünnbier oder Nachbier, das in früherer Zeit nach Abzug der zweiten Würze durch einen kalten Aufguss auf die Treber gewonnen wurde, jetzt aber nur noch als Hausgetränk hergestellt wird.

Neu!!: Mönchtum und Kovent · Mehr sehen »

Krallsmühle

Die Krallsmühle war eine Wassermühle mit zeitweise zwei unterschlächtigen Wasserrädern und eine Dampfmaschine am Gladbach in der Stadt Mönchengladbach.

Neu!!: Mönchtum und Krallsmühle · Mehr sehen »

Krankenhaus

Das Universitätsklinikum Aachen ist eines der größten Krankenhausgebäude Europas Das Bezirkskrankenhaus in Chemnitz Das Universitätsklinikum Augsburg besitzt die höchstgelegene Luftrettungsstation Deutschlands Ein Krankenhaus (als organisatorischer Teilbereich auch Klinik oder Klinikum) ist eine medizinische Einrichtung.

Neu!!: Mönchtum und Krankenhaus · Mehr sehen »

Krankenpflegeorden

Vinzentinerinnen mit ihrer charakteristischen Kopfhaube gehören zu den bekanntesten Krankenpflegegemeinschaften Als Krankenpflegeorden werden Orden und ordensähnliche Gemeinschaften insbesondere der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, deren Mitglieder sich besonders der Krankenpflege und der Fürsorge für Pflegebedürftige widmen.

Neu!!: Mönchtum und Krankenpflegeorden · Mehr sehen »

Kräutergarten Bad Mühllacken

Der Kräutergarten Bad Mühllacken des Kneipp-Kurhauses der Marienschwestern ist eine Gartenanlage im Ortsteil Bad Mühllacken von Feldkirchen an der Donau in Oberösterreich.

Neu!!: Mönchtum und Kräutergarten Bad Mühllacken · Mehr sehen »

Kriegsdienstverweigerung

Kriegsdienstverweigerung ist die Entscheidung einer Person, nicht an Kriegshandlungen teilzunehmen.

Neu!!: Mönchtum und Kriegsdienstverweigerung · Mehr sehen »

Krikor Bedros V. Kupelian

Krikor Bedros V. Kupelian ICBP, auch Gregor Petrus V. Kupelian, (* 1738; † 17. Juni 1812 in Bzommar) war der fünfte armenisch-katholische Patriarch von Kilikien.

Neu!!: Mönchtum und Krikor Bedros V. Kupelian · Mehr sehen »

Kritobulos von Imbros

Kritobulos von Imbros, oder auch Michael Kritopulos, (Kritóvoulos o Imvriótis) war ein auf Imbros geborener, griechisch schreibender Historiker.

Neu!!: Mönchtum und Kritobulos von Imbros · Mehr sehen »

Kukulle

Mönch mit Kukulle Eine Kukulle (von „Tüte“, aus keltisch kūkka „Gipfel“, in übertragener Bedeutung „Kapuze“) war ursprünglich ein der Gugel ähnlicher Überwurf mit Kapuze, von unterschiedlicher Länge, der vor allem im Hochmittelalter in Benutzung war.

Neu!!: Mönchtum und Kukulle · Mehr sehen »

Kulmbacher Mönchshof

Der Kulmbacher Mönchshof befindet sich im Stadtteil Blaich in Kulmbach.

Neu!!: Mönchtum und Kulmbacher Mönchshof · Mehr sehen »

Kultbild

Thronender Zeus, nach Phidias (c. 430 BC), 2. Jh. v. Chr. Kultbilder oder Kultusbilder sind bildliche Darstellungen, die in religiösen Kulthandlungen eine besondere Verehrung genießen.

Neu!!: Mönchtum und Kultbild · Mehr sehen »

Kultur der Philippinen

Parade in Malolos City, Bulacan, bei der Singkaban Fiesta 2008 In der Kultur der Philippinen reflektiert sich die vielschichtige Geschichte der Philippinen, die sich über die vergangenen Jahrhunderte durch die Vermischung verschiedener indigener Zivilisationen sowie die Einbeziehung spanischer und amerikanischer Lebensweisen entwickelt hat und maßgebend durch diese fremdländischen Einflüsse geprägt wurde.

Neu!!: Mönchtum und Kultur der Philippinen · Mehr sehen »

Kultur Japans

Zengarten (Ryōan-ji) Die Kultur Japans vereint vielerlei Einflüsse aus Asien, Ozeanien und China sowie der westlichen Welt.

Neu!!: Mönchtum und Kultur Japans · Mehr sehen »

Kunsthalle Osnabrück

Die Kunsthalle Osnabrück in der früheren Dominikanerkirche, 2007 Die Kunsthalle Osnabrück (früherer Name „Kunsthalle Dominikanerkirche“) ist ein Ausstellungsgebäude in Osnabrück (Niedersachsen).

Neu!!: Mönchtum und Kunsthalle Osnabrück · Mehr sehen »

Kurie (Gebäude)

Die Ägidienkurie in Naumburg/Saale Die Kurie in der Fischgasse in Fritzlar Als Kurie bezeichnete man die Wohnung eines Säkularkanonikers, eines Domherren oder einer Stiftsdame; zumeist handelte es sich um repräsentative Einzelgebäude im Immunitätsbezirk um die Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Kurie (Gebäude) · Mehr sehen »

Kyōrinrin

Der ''Kyōrinrin'', wie er in Sekiens ''Gazu Hyakki Tsuretsure Bukuro'' erscheint. Kyōrinrin (経凛々; „Altehrwürdige Sutra“), auch kurz Kyōrin (mit derselben Bedeutung) gelesen, ist der Name eines fiktiven Wesens der japanischen Folklore.

Neu!!: Mönchtum und Kyōrinrin · Mehr sehen »

Kye-Kloster

Das Kloster Key Gompa mit dem Spiti-Fluss im Hintergrund Key Gompa (auch: Ki, Kye oder Kee) ist ein tibetisch-buddhistisches Kloster in Indien, das sich auf einem Berg auf 4.166 Meter über dem Meeresspiegel, in der Nähe des Spiti-Flusses im Spiti-Tal im Distrikt Lahaul und Spiti des indischen Bundesstaates Himachal Pradesh befindet.

Neu!!: Mönchtum und Kye-Kloster · Mehr sehen »

Kynismus

Der Kynismus war eine Strömung der antiken Philosophie mit den Schwerpunkten auf ethischem Skeptizismus und Bedürfnislosigkeit.

Neu!!: Mönchtum und Kynismus · Mehr sehen »

Kyrill und Method

Kyrill und Method, Wandgemälde im Kloster Trojan in Bulgarien Die aus Thessaloniki im damaligen Oströmischen Reich stammenden Brüder Kyrill und Method waren byzantinische Gelehrte und Priester.

Neu!!: Mönchtum und Kyrill und Method · Mehr sehen »

Kyrill von Alexandria

Eremitage (Sankt Petersburg) Kyrill I. (auch Kyrillos oder Cyrill(us); * um 375/80 in Alexandria; † 27. Juni 444 ebenda) war vom 15.

Neu!!: Mönchtum und Kyrill von Alexandria · Mehr sehen »

Kyrillos von Skythopolis

Kyrillos von Skythopolis (* um 524 in Skythopolis (Palästina); † etwa 558) verfasste als Hagiograph mehrere Viten der großen Mönchsväter der Spätantike.

Neu!!: Mönchtum und Kyrillos von Skythopolis · Mehr sehen »

La Chapelle-d’Angillon

La Chapelle-d’Angillon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern in der zentralfranzösischen Landschaft Berry, im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Mönchtum und La Chapelle-d’Angillon · Mehr sehen »

La Mixteca

Bundesstaat Oaxaca – Regionen und Distrikte Berglandschaft in der ''Mixteca Alta'' La Mixteca oder auch Sierra La Mixteca ist ein überwiegend von Mixteken-Indianern bewohntes und eine Fläche von ca.

Neu!!: Mönchtum und La Mixteca · Mehr sehen »

La tentation de Saint Antoine

La tentation de Saint Antoine ist ein religiöser Film aus dem Jahr 1898 von Georges Méliès.

Neu!!: Mönchtum und La tentation de Saint Antoine · Mehr sehen »

La Virgen que forjó una patria

La Virgen que forjó una patria (dt.: Die Jungfrau, die ein Vaterland erfand) ist ein mexikanischer Film aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Mönchtum und La Virgen que forjó una patria · Mehr sehen »

Laetus von Micy

Laetus von Micy (frz. Saint Lié) ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Laetus von Micy · Mehr sehen »

Lagrange (Landes)

Lagrange ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Lagrange (Landes) · Mehr sehen »

Laienbruder

Als Laienbrüder bezeichnete man in der katholischen Kirche Ordensmänner, die die Profess für ein Kloster abgelegt haben, aber nicht zum Priester geweiht sind.

Neu!!: Mönchtum und Laienbruder · Mehr sehen »

Laienbuddhismus

Der Begriff Laienbuddhismus bezeichnet buddhistische Praxis und Lehre, wenn sie nicht von Mönchen oder Nonnen ausgeübt bzw.

Neu!!: Mönchtum und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Laienkloster

Grabstein aus dem Jahr 1769 in der Kirche von Saint-Boès, der den Namen des Abts eines Laienklosters trägt Ein Laienkloster war in Frankreich im westlichen Pyrenäenvorland eine religiöse Institution des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Mönchtum und Laienkloster · Mehr sehen »

Lambert Nolle

Lambert Nolle OSB (* 28. April 1864 in Frohnstetten als Josef Nolle; † 23. April 1950 in Weingarten) war ein deutscher Lehrer, Priester und Benediktinermönch.

Neu!!: Mönchtum und Lambert Nolle · Mehr sehen »

Lambert von Konstanz

Lambert (996 erstmals erwähnt; † 16. Mai 1018) war von 995 bis 1018 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Mönchtum und Lambert von Konstanz · Mehr sehen »

Lampert von Hersfeld

Lampert von Hersfeld (lateinisch: Lambertus Hersfeldensis; in älterer Literatur auch Lambert oder auch Lambrecht von Aschaffenburg; * vor 1028 vermutlich in Franken; † zwischen 1082 und 1085 vermutlich in Hersfeld) war ein Geschichtsschreiber und erster Abt des Klosters Hasungen.

Neu!!: Mönchtum und Lampert von Hersfeld · Mehr sehen »

Landelin von Crespin

Landelin, Relief an der Abtei Aulne Landelin von Crespin, auch Lando, Landolin, Landolinus und von Lobbes (* 6. Jahrhundert oder 7. Jahrhundert; † 15. Juni 686), war Klostergründer und Abt im Hennegau.

Neu!!: Mönchtum und Landelin von Crespin · Mehr sehen »

Landelin von Ettenheimmünster

Büstenreliquiar des hl. Landelin von Ettenheimmünster (1506) Landelin, auch Landolin († um 640 bei Ettenheimmünster), war ein heiliger Einsiedler und Mönch im Rahmen der iroschottischen Mission.

Neu!!: Mönchtum und Landelin von Ettenheimmünster · Mehr sehen »

Landesschule Pforta

Die Landesschule Pforta ist ein Internatsgymnasium zur Förderung Begabter.

Neu!!: Mönchtum und Landesschule Pforta · Mehr sehen »

Larrau

Larrau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Larrau · Mehr sehen »

Larreule (Hautes-Pyrénées)

Larreule ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Mönchtum und Larreule (Hautes-Pyrénées) · Mehr sehen »

Larreule (Pyrénées-Atlantiques)

Larreule ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Mönchtum und Larreule (Pyrénées-Atlantiques) · Mehr sehen »

Lasko – Die Faust Gottes

Lasko – Die Faust Gottes ist eine deutsch-österreichische Actionserie der Stuntfirma action concept und RTL in Koproduktion mit dem ORF.

Neu!!: Mönchtum und Lasko – Die Faust Gottes · Mehr sehen »

Lasko – Im Auftrag des Vatikans

Lasko – Im Auftrag des Vatikans ist ein Actionfilm der deutschen Stuntfirma action concept und RTL.

Neu!!: Mönchtum und Lasko – Im Auftrag des Vatikans · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Mönchtum und Lateinschule · Mehr sehen »

Latrun

Der Ort Latrun liegt etwa 15 Kilometer westlich von Jerusalem in der Schefela im Ajalon-Tal, das im Laufe der Geschichte oft von strategischer Bedeutung war.

Neu!!: Mönchtum und Latrun · Mehr sehen »

Laura und Luis

Laura und Luis ist der Name einer sechsteiligen Fernsehserie des ZDF.

Neu!!: Mönchtum und Laura und Luis · Mehr sehen »

Laurentius Autenrieth

Abt Laurentius Autenrieth Wappen des Laurentius Autenrieth in Lorch mit den Initialen L A Laurentius Autenrieth (* 1483 in Blaubeuren; † 17. Februar 1549) war in den Jahren 1525–1548 katholischer Abt des Benediktinerklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg.

Neu!!: Mönchtum und Laurentius Autenrieth · Mehr sehen »

Lavinia della Rovere

Mutmaßliches Porträt der Lavinia della Rovere von Federico Barocci Lavinia della Rovere, auch: Lavinia Feltria della Rovere (* 16. Januar 1558 in Pesaro; † 7. Juni 1632 in Castellone), Prinzessin von Urbino, war die Ehefrau von Alfonso Felice d’Avalos d’Aquino d’Aragona (1564–1593) und wurde dadurch zur Principessa di Francavilla, Marchesa del Vasto und von Pescara etc.

Neu!!: Mönchtum und Lavinia della Rovere · Mehr sehen »

Lawra

Eine Lawra, auch Lavra, Laura oder Laure (von) ist im frühchristlichen sowie später dann orthodoxen Mönchtum eine von einer Einsiedlerkolonie bewohnte Stätte in Form von Zellen oder Grotten, in denen die Mönche zwar abgesondert voneinander als Anachoreten leben, aber die Liturgie gemeinsam feiern, und auch einem gemeinsamen Abt (abbas) unterstehen.

Neu!!: Mönchtum und Lawra · Mehr sehen »

L’Estany

L’Estany ist ein Ort und eine Gemeinde (municipi) mit Einwohnern (Stand) in der Comarca Moianès in der Provinz Barcelona in der Autonomen Region Katalonien.

Neu!!: Mönchtum und L’Estany · Mehr sehen »

Leander von Sevilla

Leander von Sevilla; Gemälde von Bartolomé Esteban Murillo, um 1655 Leander von Sevilla (* um 540 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 27. Februar/ 13. März 600 in Sevilla) war ein Mönch und Erzbischof von Sevilla.

Neu!!: Mönchtum und Leander von Sevilla · Mehr sehen »

Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1960–2010 Die Lebenserwartung ist die im Durchschnitt zu erwartende Zeitspanne, die einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt, wobei bestimmte Annahmen über die Sterberaten zugrunde gelegt werden.

Neu!!: Mönchtum und Lebenserwartung · Mehr sehen »

Lechenich

Lechenich ist der zweitgrößte Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis, 20 Kilometer westlich von Köln gelegen.

Neu!!: Mönchtum und Lechenich · Mehr sehen »

Legionärspfad Vindonissa

Wegweiser des Legionärspfads Der Legionärspfad Vindonissa ist ein im Sommer 2009 eröffneter Stationenweg an Ausgrabungsstätten des römischen Legionslagers Vindonissa in der schweizerischen Gemeinde Windisch.

Neu!!: Mönchtum und Legionärspfad Vindonissa · Mehr sehen »

Leichensynode

Die Leichensynode (auch Kadaversynode oder lateinisch Synodus horrenda), die im Januar 897 in Rom stattfand, war ein kirchlicher Schauprozess, zu dem Papst Stephan VI. die Leiche seines Vorgängers Formosus exhumieren ließ, um ihn wegen angeblicher Missbräuche während seines Pontifikats aburteilen zu lassen.

Neu!!: Mönchtum und Leichensynode · Mehr sehen »

Lemithou

Lemithou, oder Lemythou, ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Mönchtum und Lemithou · Mehr sehen »

Leobinus von Chartres

Leobinus-Fenster in der Kathedrale von Chartres, Szenen aus dem Leben des Heiligen in den äußeren Medaillons Der heilige Leobinus von Chartres, auch Lubinus (frz. Saint Lubin), (* bei Poitiers; † 14. März 557 in Chartres) ist ein Heiliger der katholischen Kirche, der vor allem in Frankreich verehrt wird.

Neu!!: Mönchtum und Leobinus von Chartres · Mehr sehen »

Leon Lampros

Leon Lampros († nach Juli 1043) war ein byzantinischer Patrikios und Verschwörer gegen Kaiser Konstantin IX.

Neu!!: Mönchtum und Leon Lampros · Mehr sehen »

Leon Tornikes

Leon Tornikes belagert Konstantinopel. Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Leon Tornikes (auch Tornikios,; * nach 1000 in Adrianopel; † nach 1047) war ein byzantinischer Patrikios und Usurpator gegen Kaiser Konstantin IX.

Neu!!: Mönchtum und Leon Tornikes · Mehr sehen »

Leonhard Schiemer

Leonhard Schiemer (* ? in Vöcklabruck; † 14. Januar 1528 in Rattenberg am Inn / Tirol) war eine führende Persönlichkeit der Täuferbewegung.

Neu!!: Mönchtum und Leonhard Schiemer · Mehr sehen »

Leonid von Optina

Leonid von Optina Leonid von Optina (* 1768 in Karatschew im Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † im Optina-Kloster im Gouvernement Kaluga), mit bürgerlichem Namen Lew Danilowitsch Nagolkin, war ein Mönch und Seelsorger.

Neu!!: Mönchtum und Leonid von Optina · Mehr sehen »

Leonz Gugger

Leonz Viktor Gugger (* 13. Januar 1791 in Solothurn; † 26. Juli 1864 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Mönchtum und Leonz Gugger · Mehr sehen »

Lesmes von Burgos

Lesmes von Burgos als Mönch und Abt (17. Jh.) Marmorgrabmal (19. Jh.) Lesmes von Burgos (auch Adelelmo etc.; * um 1035 in Loudun, Poitou; † 1097 in Burgos, Kastilien) war ein bereits kurz nach seinem Tod vom Volk als heilig verehrter Benediktiner-Mönch und Abt; sein Festtag ist der 30.

Neu!!: Mönchtum und Lesmes von Burgos · Mehr sehen »

Leuchtturm

Ehemaliger Leuchtturm, heute (unbeleuchtete) Landmarke Roter Sand Leuchtturm Faro Les Éclaireurs bei Ushuaia, Argentinien Als Leuchtturm wird ein Turm bezeichnet, der eine Befeuerung trägt.

Neu!!: Mönchtum und Leuchtturm · Mehr sehen »

Leuchtturm Gellen

Der Leuchtturm Gellen ist ein Leuchtfeuer auf dem Gellen, dem südlichen Teil der Ostseeinsel Hiddensee.

Neu!!: Mönchtum und Leuchtturm Gellen · Mehr sehen »

Levente Hervay

Levente Hervay Levente Ferenc Hervay OCist (* 7. Januar 1919 Pressburg, als Ferenc Hervay; † 8. Februar 2016 in Zirc) war ein ungarischer Zisterziensermönch und Kirchenhistoriker sowie Bibliothekar und Bibliograph.

Neu!!: Mönchtum und Levente Hervay · Mehr sehen »

Libanesischer Maronitischer Orden

Maron von Beit Antoniuskloster Qozhaya im Jahre 2003 Der Libanesische Maronitische Orden (lat.: Ordo Libanensis Maronitarum, bekannt auch als Baladiten oder Valaditen, Ordenskürzel: OLM) ist ein Mönchsorden der Maronitischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Libanesischer Maronitischer Orden · Mehr sehen »

Liber Usualis

Innentitel des ''Liber Usualis'', Ausgabe 1954 Beginn der Antiphon ''Asperges me'' im Notenbild des ''Liber Usualis''. Der Liber Usualis Missae et Officii (v. lat. liber ‚Buch‘ und spätlat. usualis ‚üblich, gebräuchlich‘; also etwa: ‚Buch für den praktischen Gebrauch‘ u. a. in der Messe und dem Stundengebet) ist ein lateinisches Choralbuch allgemein gebräuchlicher Stücke des gregorianischen Gesangs in Quadratnotation.

Neu!!: Mönchtum und Liber Usualis · Mehr sehen »

Liberation Tigers of Tamil Eelam

Die Liberation Tigers of Tamil Eelam (kurz LTTE, auch Tamil Tigers) waren eine paramilitärische Organisation, die von 1983 bis 2009 im Bürgerkrieg in Sri Lanka für die Unabhängigkeit des von Tamilen dominierten Nordens und Ostens Sri Lankas vom Rest der Insel kämpften, in dem mehrheitlich Singhalesen leben.

Neu!!: Mönchtum und Liberation Tigers of Tamil Eelam · Mehr sehen »

Lingyin-Tempel

Der Lingyin-Tempel, auch als Lingyin-Kloster (auf deutsch als Tempel/Kloster der Seelenzuflucht,A. Kausch: China – die klassische Reise - Kaiser- und Gartenstädte, Heilige Berge und Boomtowns. Mair Dumont Dumont, 1999, ISBN 3-7701-4313-2. Tempel/Kloster der Verborgenen Unsterblichen oder Tempel/Kloster der wunderwirkenden WeltferneH. W. Schütte: China. Mair Dumont Baedeker, 2006, ISBN 3-8297-1109-3.) bezeichnet, ist ein zen-buddhistisches Kloster nordwestlich von Hangzhou, Provinz Zhejiang, China.

Neu!!: Mönchtum und Lingyin-Tempel · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: Mönchtum und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld

Stiftsruine Bad Hersfeld, die Klosterkirche der Reichsabtei Wappen der Reichsabtei Hersfeld nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Wappen von Abt Ludwig V. (1571–1588) im Eingangsbereich von Schloss Eichhof Hersfelder Stadtkirche Die Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld umfasst alle 66 Äbte, die der Reichsabtei Hersfeld während ihrer Existenz als Benediktinerabtei von 769 bis 1606 vorstanden.

Neu!!: Mönchtum und Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Dunfermline

Dunfermline Abbey, um 1919 Der Prior, später Abt, ab 1500 schließlich Commendator von Dunfermline war der Vorsitzende der monastischen Gemeinschaft in der Dunfermline Abbey, nahe Fife.

Neu!!: Mönchtum und Liste der Äbte von Dunfermline · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Salem

Abtsliste auf dem Äbtemonument im Salemer Münster Wappentafel mit den Wappen aller Salemer Äbte Von 1137 bis zur Auflösung des Klosters 1804 leiteten 40 Äbte die Reichsabtei Salem.

Neu!!: Mönchtum und Liste der Äbte von Salem · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Ziesar

In der Liste der Baudenkmale in Ziesar sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Stadt Ziesar und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Mönchtum und Liste der Baudenkmale in Ziesar · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Böheimkirchen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Böheimkirchen enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Marktgemeinde Böheimkirchen.

Neu!!: Mönchtum und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Böheimkirchen · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Burgschleinitz-Kühnring

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Burgschleinitz-Kühnring enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring.

Neu!!: Mönchtum und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Burgschleinitz-Kühnring · Mehr sehen »

Liste der Dreitausender in den Berner Alpen

Die Liste der Dreitausender in den Berner Alpen verzeichnet die Berggipfel im Massiv der Berner Alpen in der Schweiz mit einer Höhe von bis Der hochalpine Abschnitt dieser Gebirgsgruppe der Alpen, der von einigen Viertausendern dominiert wird und ausserdem viele Gletscher und darunter mit dem Grossen Aletschgletscher das grösste Eisfeld der Alpen umfasst, ist als UNESCO-Weltnaturerbe «Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch» ausgezeichnet.

Neu!!: Mönchtum und Liste der Dreitausender in den Berner Alpen · Mehr sehen »

Liste der Plätze in Nürnberg

In dieser Seite ist ein Teil der Plätze in Nürnberg aufgelistet.

Neu!!: Mönchtum und Liste der Plätze in Nürnberg · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/G

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Mönchtum und Liste der Seligen und Heiligen/G · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/L

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Mönchtum und Liste der Seligen und Heiligen/L · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/P

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Mönchtum und Liste der Seligen und Heiligen/P · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/S

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Mönchtum und Liste der Seligen und Heiligen/S · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/T

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Mönchtum und Liste der Seligen und Heiligen/T · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/V

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Mönchtum und Liste der Seligen und Heiligen/V · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Helmstedt

Stadt Helmstedt mit Ortsteilen im Landkreis Helmstedt Die Stadt Helmstedt befindet sich im gleichnamigen Landkreis Helmstedt und gliedert sich in die Ortsteile Bad Helmstedt, Barmke, Büddenstedt, Emmerstedt, Kernstadt, Hohnsleben, Offleben und Reinsdorf.

Neu!!: Mönchtum und Liste der Straßen und Plätze in Helmstedt · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Holzminden

Die Stadt Holzminden im Landkreis Holzminden Die Liste der Straßen und Plätze in Holzminden enthält die Straßen und Plätze der Stadt Holzminden, Niedersachsen sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens, soweit bekannt, und eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadtteilen.

Neu!!: Mönchtum und Liste der Straßen und Plätze in Holzminden · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hernals

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 17.

Neu!!: Mönchtum und Liste der Straßennamen von Wien/Hernals · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Währing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 18.

Neu!!: Mönchtum und Liste der Straßennamen von Wien/Währing · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Mönchtum und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste von Konzeptalben

Hier werden Konzeptalben nach Themen sortiert aufgelistet.

Neu!!: Mönchtum und Liste von Konzeptalben · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Coldrerio

Wappen von Coldrerio Diese Liste enthält in Coldrerio geborene Persönlichkeiten und solche, die in Coldrerio ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Mönchtum und Liste von Persönlichkeiten aus Coldrerio · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Rovio

Wappen von Rovio Diese Liste enthält in Rovio geborene Persönlichkeiten und solche, die in Rovio ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Mönchtum und Liste von Persönlichkeiten aus Rovio · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Immenstadt im Allgäu

Wappen von Immenstadt im Allgäu In dieser Liste sind Persönlichkeiten aufgeführt, die mit der Stadt Immenstadt im Allgäu in Verbindung stehen.

Neu!!: Mönchtum und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Immenstadt im Allgäu · Mehr sehen »

Liste von Personen, die wegen Hexerei hingerichtet wurden

Baden im Aargau 1585 Die Liste von Personen, die wegen Hexerei hingerichtet wurden bezieht sich auf die Hexenverfolgungen während der frühen Neuzeit in Europa und Amerika, die durch Vorstellungen geprägt waren, wie sie im Hexenhammer dargelegt sind.

Neu!!: Mönchtum und Liste von Personen, die wegen Hexerei hingerichtet wurden · Mehr sehen »

Liste von Zen-Meistern

Die Liste von Zen-Meistern umfasst Meister aus allen Zen Schulen, deren Verfahren für die Dharma-Übertragung (Pinyin chuányī, W.-G. ch'uan-i – „Weitergabe des Gewandes“; jap.denne), ein Begriff des chinesischen Chan bzw.

Neu!!: Mönchtum und Liste von Zen-Meistern · Mehr sehen »

Loccumer Hof

Der Loccumer Hof; Blick von der ''Osterstraße'' über den Hof und die Wohnung des Abtes Richtung Georgstraße; im Hintergrund die 1894–96 errichtete „Reichsbank“ (heute: Deutsche Bundesbank); Fotografie von 1895 Der Loccumer Hof in Hannover war ein im 13.

Neu!!: Mönchtum und Loccumer Hof · Mehr sehen »

Lombardische Baustile

Byzantinische Kirche San Vitale in Ravenna (526) Mausoleums der Galla Placidia in Ravenna (um 425–430) Als lombardischer Baustil werden im engeren Sinne die „Lombardische Vorromanik“ und die „Lombardische Frühromanik“ bezeichnet.

Neu!!: Mönchtum und Lombardische Baustile · Mehr sehen »

Lorscher Arzneibuch

Inhaltsangabe (Blatt 9 recto) Das Lorscher Arzneibuch ist eine umfangreiche, in Lorsch verfasste medizinische Handschrift aus der Zeit Karls des Großen, entstanden wahrscheinlich um 785.

Neu!!: Mönchtum und Lorscher Arzneibuch · Mehr sehen »

Louis Pio

sozialdemokratischen Partei in Dänemark und 1876/77 ihr Vorsitzender. Louis Albert François Pio (* 14. Dezember 1841 in Roskilde; † 27. Juni 1894 in Chicago) war ein dänischer Sozialistenführer und gilt als Begründer der Arbeiterbewegung in Dänemark.

Neu!!: Mönchtum und Louis Pio · Mehr sehen »

Louis-Sébastien Lenormand

Lenormand springt mit seinem Fallschirm vom Turm des Observatoriums von Montpellier (1783). Abbildung aus dem späten 19. Jahrhundert. ''La Tour de la Babote'' im Jahr 2004. Der obere Teil wurde im 18. Jahrhundert erbaut, um dort das Observatorium einzurichten. Louis-Sébastien Lenormand (* 25. Mai 1757 in Montpellier; † im Dezember 1837 in Castres) war ein französischer Physiker, Erfinder und Pionier des Fallschirmspringens.

Neu!!: Mönchtum und Louis-Sébastien Lenormand · Mehr sehen »

Lucq-de-Béarn

Lucq-de-Béarn ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Lucq-de-Béarn · Mehr sehen »

Ludolf von Sachsen

Abbildung des Autors in einer späteren Handschrift Ludolf von Sachsens ''Vita Christi''. Ludolf von Sachsen (* um 1300 in Norddeutschland; † 10. April 1377 oder 1378 in Straßburg, auch Ludolf der Kartäuser) war ein Mönch und spätmittelalterlicher Erbauungsschriftsteller.

Neu!!: Mönchtum und Ludolf von Sachsen · Mehr sehen »

Ludwig Moser (Übersetzer)

Der Marienspiegel von Sanct Bonaventura, übersetzt von Ludwig Moser Ludwig Moser lat.

Neu!!: Mönchtum und Ludwig Moser (Übersetzer) · Mehr sehen »

Luigi Santucci

Luigi Santucci (* 11. November 1918 in Mailand; † 23. Mai 1999 ebenda) war ein italienischer Sprachwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Mönchtum und Luigi Santucci · Mehr sehen »

Lukas Ruegenberg

Lukas Ruegenberg OSB (* als Alfred Ruegenberg 21. Juli 1928 in Berlin-Niederschöneweide) ist Benediktinerbruder, Sozialarbeiter, Bilderbuchillustrator und Schriftsteller.

Neu!!: Mönchtum und Lukas Ruegenberg · Mehr sehen »

Lukas Stylites

Lukas Stylites, Menologion Basileios’ II. Lukas Stylites (* 879 in Attia, Phrygien; † 979 bei Chalkedon) war ein byzantinischer Mönch, der ein Einsiedlerleben als Stylit („Säulenheiliger“) führte.

Neu!!: Mönchtum und Lukas Stylites · Mehr sehen »

Luke Timothy Johnson

Luke Timothy Johnson (* 20. November 1943 in Park Falls, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer katholischer Neutestamentler sowie Professor für Neues Testament und Urchristentum an der Emory University.

Neu!!: Mönchtum und Luke Timothy Johnson · Mehr sehen »

Luther (2003)

Luther ist eine deutsch-US-amerikanische Koproduktion von Eric Till aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Mönchtum und Luther (2003) · Mehr sehen »

Luther (Drama)

Luther (engl. Luther) ist ein 1962 veröffentlichtes Drama von John Osborne, das auf dem Leben von Martin Luther basiert.

Neu!!: Mönchtum und Luther (Drama) · Mehr sehen »

Lutherdenkmal (Eisenach)

Lutherdenkmal Eisenach Denkmal in der Abenddämmerung Das Lutherdenkmal in Eisenach auf dem Karlsplatz wurde 1895 eingeweiht.

Neu!!: Mönchtum und Lutherdenkmal (Eisenach) · Mehr sehen »

Lutherhaus Eisenach

Das Lutherhaus in Eisenach ist eines der ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser Thüringens.

Neu!!: Mönchtum und Lutherhaus Eisenach · Mehr sehen »

Maberzell

Maberzell ist ein Stadtteil der osthessischen Stadt Fulda.

Neu!!: Mönchtum und Maberzell · Mehr sehen »

Mabillon (Métro Paris)

Stationsschild Baureihe MF 67 in der Station Mabillon Art-déco-Kandelaber am Zugang Rue de Montfaucon Der U-Bahnhof Mabillon ist eine unterirdische Station der Linie 10 der Pariser Métro.

Neu!!: Mönchtum und Mabillon (Métro Paris) · Mehr sehen »

Madame Nhu

Porträtaufnahme Madame Nhus in den 1950er Jahren Madame Nhu, geb.

Neu!!: Mönchtum und Madame Nhu · Mehr sehen »

Maha Ghosananda

Samdech Preah Maha Ghosananda Samdech Preah Maha Ghosananda (* 1929 in der Provinz Takeo; † 12. März 2007 in Northampton, Massachusetts, USA) war ein kambodschanischer Mönch und Friedensaktivist.

Neu!!: Mönchtum und Maha Ghosananda · Mehr sehen »

Mahavrata

Mahavrata Mahavrata (Sanskrit, n., महाव्रत,, „großes Gelübde“) bezeichnet ein großes universelles Gelübde bei den Jainas.

Neu!!: Mönchtum und Mahavrata · Mehr sehen »

Mainzer Fastnacht

Die Mainzer Fastnacht („Määnzer Fassenacht“ oder „Meenzer Fassenacht“) gehört zu den traditionsreichsten und größten Veranstaltungen ihrer Art.

Neu!!: Mönchtum und Mainzer Fastnacht · Mehr sehen »

Makari Iwanow

Makari Iwanow (bürgerlicher Name Михаил Николаевич Иванов/ Michail Nikolajewitsch Iwanow; * in Schelesniki; † in Optina Pustyn) war von 1834 bis 1860 Starez in Optina Pustyn.

Neu!!: Mönchtum und Makari Iwanow · Mehr sehen »

Makarius I.

Makarius I. Makarius I. (bürgerlich Michail Petrowitsch Bulgakow,; * in Surkowo, Ujesd Nowy Oskol; † in Moskau) war ein russischer Bischof und Metropolit der Russisch-Orthodoxen Kirche, Kirchenhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Mönchtum und Makarius I. · Mehr sehen »

Mampe

Mampe ist ein deutscher Spirituosen-Hersteller, dessen Ursprünge auf die Entwicklung des Magenbitters Bittere Tropfen im Jahr 1831 zurückgehen.

Neu!!: Mönchtum und Mampe · Mehr sehen »

Mandala von Dorje Shugden

Bildliche Darstellung des Mandalas von Dorje Shugden mit der Vorderansicht des Palastes, der von jeder Seite je ein Tor und einen Treppenaufgang hat Das Mandala von Dorje Shugden symbolisiert das Reine Land der buddhistischen Gottheit Dorje Shugden, einem Dharmabeschützer im tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Mönchtum und Mandala von Dorje Shugden · Mehr sehen »

Marais Poitevin

Der Marais Poitevin ist eine Sumpfregion an der Bucht von Aiguillon, an der französischen Westküste nordöstlich von La Rochelle.

Neu!!: Mönchtum und Marais Poitevin · Mehr sehen »

Marans (Charente-Maritime)

Marans ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Mönchtum und Marans (Charente-Maritime) · Mehr sehen »

Marcel Reif

Marcel Reif (2019) Marcel Reif (* 27. November 1949 als Marc Nathan Reif in Wałbrzych, Polen) ist ein Schweizer Sportjournalist und -kommentator, der seine frühere deutsche Staatsbürgerschaft 2013 abgelegt hat.

Neu!!: Mönchtum und Marcel Reif · Mehr sehen »

Marcelino (Zeichentrickserie)

Marcelino (Originaltitel: Marcelino, pan y vino) ist eine spanische Zeichentrickserie über einen Waisenjungen, der in einem Kloster aufwächst.

Neu!!: Mönchtum und Marcelino (Zeichentrickserie) · Mehr sehen »

Marcellus (Magister militum)

Wappen des „Marcello Tegalin“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Marcello Tegalliano, auch Marcello Tegalin (* 2. Hälfte 7. Jahrhundert; † vielleicht 726 in Heracleia, häufig fälschlich mit dem modernen Eraclea gleichgesetzt), war nach der Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig häufig bezeichnet wird, ihr zweiter Doge.

Neu!!: Mönchtum und Marcellus (Magister militum) · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: Mönchtum und Marco Polo · Mehr sehen »

Maredsous (Käse)

Maredsous ist ein Schnittkäse aus Kuhmilch mit einem Fettgehalt von 45 %. Der Name des Maredsous stammt vom gleichnamigen Benediktinerkloster Maredsous in Anhée bei Namur (Belgien).

Neu!!: Mönchtum und Maredsous (Käse) · Mehr sehen »

Maria Angelina Dukaina Palaiologina

Thomas und seine Ehefrau Maria. Detail einer Ikone im Kloster der Verklärung in Meteora Maria Angelina Dukaina Palaiologina, auch bekannt als Marija Angelina Nemanjić (griechisch: Μαρία Αγγελίνα Δούκαινα Παλαιολογίνα, serbisches kyrillisch: Марија Ангелина Немањић), * um 1350; † 28. Dezember 1394, war von 1384 bis 1385 Basilissa (.

Neu!!: Mönchtum und Maria Angelina Dukaina Palaiologina · Mehr sehen »

Maria Palaiologina

Bild von Maria Palaiologina in der ehemaligen Chora-Kirche in Istambul Maria Palaiologina „Mouchliotissa“ (griechisch: Μαρία Παλαιολογίνα) (* um 1250; † nach 1307) war eine außereheliche Tochter von Michael VIII. Palaiologos, Kaiser des Byzantinischen Reiches von 1259 bis 1282.

Neu!!: Mönchtum und Maria Palaiologina · Mehr sehen »

Marianus Hauseder

Marianus Hauseder OCSO (* 28. Juni 1936 in Grieskirchen als Franz Hauseder) ist ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Mönch des Trappistenordens.

Neu!!: Mönchtum und Marianus Hauseder · Mehr sehen »

Marianus Scottus

Marianus Scottus (gälisch: Muiredach; † ca. 1081 in Regensburg) war ein irischer Mönch und Schreiber, der das Kloster Weih Sankt Peter in Regensburg gründete.

Neu!!: Mönchtum und Marianus Scottus · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Oberhatzkofen)

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt auf einer Anhöhe oberhalb des Labertals Innenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Oberhatzkofen, einem Ortsteil der Stadt Rottenburg an der Laaber im niederbayerischen Landkreis Landshut, ist ein Rokokobau, der dem Landshuter Hofmaurermeister Johann Georg Hirschstötter zugeschrieben wird.

Neu!!: Mönchtum und Mariä Himmelfahrt (Oberhatzkofen) · Mehr sehen »

Marienkapelle (Frauenthal)

Marienkapelle Frauenthal Die Marienkapelle Frauenthal im heutigen Stadtteil Frauenthal der Stadt Erftstadt hat ihren Ursprung als kleines Gotteshaus einer Klosteranlage, die an dieser Stelle im Mittelalter durch eine Ordensgemeinschaft errichtet wurde.

Neu!!: Mönchtum und Marienkapelle (Frauenthal) · Mehr sehen »

Marienkirche (Oldendorf)

Marienkirche mit Südportal und Sakristei Die evangelisch-lutherische denkmalgeschützte Marienkirche steht in Oldendorf, einem Stadtteil von Melle im Landkreis Osnabrück von Niedersachsen.

Neu!!: Mönchtum und Marienkirche (Oldendorf) · Mehr sehen »

Mariensequenz aus Muri

Das lateinische Ave praeclara maris stella des Reichenauer Mönchs Hermann Contractus (1013–1054) ist Grundlage des mittelhochdeutschen Textes der Mariensequenz aus Muri (Kloster Muri in der Schweiz).

Neu!!: Mönchtum und Mariensequenz aus Muri · Mehr sehen »

Marienvesper (Monteverdi)

Titelseite des Generalbasses. Der eigentliche Titel des Werkes wurde an anderer Stelle gedruckt. Die Marienvesper, SV 206, ist ein Sakralwerk von Claudio Monteverdi (1567–1643).

Neu!!: Mönchtum und Marienvesper (Monteverdi) · Mehr sehen »

Marisha Ray

Marisha Ray (2017) Marisha Ray (geb. 10. Mai 1989 in Mount Washington, Kentucky) ist eine amerikanische Synchronsprecherin, Moderatorin, Produzentin und Creative Director.

Neu!!: Mönchtum und Marisha Ray · Mehr sehen »

Maron von Beit

Maron von Beit in einer Darstellung des 19. Jahrhunderts; Text in Kyrillisch Der heilige Maron von Beit (Maro, Maroun oder Marun; † 410) war ein christlicher Eremit und syrisch-orthodoxer Priester im Orient.

Neu!!: Mönchtum und Maron von Beit · Mehr sehen »

Martin Galíndez

Martin Galíndez (* 1547 in Haro; † 1627 in Rascafría) war ein spanischer Maler und Holzschnitzer.

Neu!!: Mönchtum und Martin Galíndez · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Mönchtum und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Luther (Helga Schütz)

Martin Luther war der Titel eines geplanten DDR-Kinofilms, der zum 500.

Neu!!: Mönchtum und Martin Luther (Helga Schütz) · Mehr sehen »

Martin Luther – Ein Leben zwischen Gott und Teufel

Martin Luther – Ein Leben zwischen Gott und Teufel ist eine szenische Dokumentation aus dem Jahr 2003, nach der Buchvorlage von Lew Hohmann.

Neu!!: Mönchtum und Martin Luther – Ein Leben zwischen Gott und Teufel · Mehr sehen »

Martin Luther und die Juden

Lucas Cranach der Jüngere: Porträt Martin Luthers, 1555 Das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum ist wegen seiner Wirkungsgeschichte ein häufig untersuchtes Thema der inner- und außerkirchlichen Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Mönchtum und Martin Luther und die Juden · Mehr sehen »

Martin Luthers Romreise

Der Mönch Luther, Lucas Cranach d. Ä., 1520 Martin Luther (1483–1546) soll nach einer lange Zeit herrschenden Forschungsmeinung etwa im Oktober/November 1510 als Begleiter eines älteren, namentlich nicht bekannten Mönches von Nürnberg nach Rom gewandert sein.

Neu!!: Mönchtum und Martin Luthers Romreise · Mehr sehen »

Marushime-neko

Originalgetreue Nachbildung einer ''Marushimeneko''-Figur. Die Marushime-neko, auch Marushimeneko (丸〆猫; dt. wörtlich „Rundum-glücklich-Katze“), war ein beliebter japanischer Glücksbringer und Talisman in Gestalt einer aufrecht sitzenden Katze, die den Betrachter mit ihrer rechten oder linken Pfote herbeiwinkte.

Neu!!: Mönchtum und Marushime-neko · Mehr sehen »

Massafra

Gravina Massafra Massafra ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Tarent in Apulien.

Neu!!: Mönchtum und Massafra · Mehr sehen »

Mathias Agricius

Mathias Agricius, bzw.

Neu!!: Mönchtum und Mathias Agricius · Mehr sehen »

Mathilde von Geldern

Das Wappen der Grafen von Geldern Mathilde von Geldern und Zütphen († 28. Oktober 1247 oder später) war eine Gräfin aus dem Haus Wassenberg und durch Ehe Gräfin von Nassau.

Neu!!: Mönchtum und Mathilde von Geldern · Mehr sehen »

Mattheus von Randow

Grabstein des Mattheus von Randow Mattheus von Randow (* unbekannt; † 25. Dezember 1512 in Brandenburg) war Kantor, Senior und Prior im Prämonstratenserkloster der Stadt Brandenburg.

Neu!!: Mönchtum und Mattheus von Randow · Mehr sehen »

Matthew Festing

Matthew Festing OBE GCStJ (als Robert Matthew Festing; * 30. November 1949 in Northumberland, England, Vereinigtes Königreich; † 12. November 2021 in Valletta, Malta) war vom 11.

Neu!!: Mönchtum und Matthew Festing · Mehr sehen »

Matthias von Buchegg

Erzbischof Matthias von Buchegg. Grabdenkmal im Mainzer Dom. Matthias von Buchegg OSB († 9. September 1328 in Miltenberg) war Erzbischof und Kurfürst von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Mönchtum und Matthias von Buchegg · Mehr sehen »

Matthias von Lutzerath

Matthias von Lutzerath OSB († nach 1542 in Dreis) war ein deutscher Abt in der Reichsabtei Echternach.

Neu!!: Mönchtum und Matthias von Lutzerath · Mehr sehen »

Maubeuge

Maubeuge (deutsch Malbode) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Mönchtum und Maubeuge · Mehr sehen »

Maurilius von Angers

Maurilius von Angers (* um 364 in Mailand; † 13. September 453 in Angers) war ein Bischof von Angers und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Maurilius von Angers · Mehr sehen »

Mauritius Knauer

mini Mauritius Knauer (* 1613 oder 1614 in Weismain; † 9. November 1664 in Langheim) war von 1649 bis 1664 Abt des Zisterzienserklosters Langheim.

Neu!!: Mönchtum und Mauritius Knauer · Mehr sehen »

Maurya-Reich

Silbermünze des Maurya-Reichs Die Ausdehnung des Maurya-Reiches, 260 v. Chr. Die Maurya (Sanskrit, मौर्य) waren eine altindische Dynastie, im Zeitraum zwischen 320 und 185 v. Chr., deren Reich die Nachfolge des Nanda-Staates antrat.

Neu!!: Mönchtum und Maurya-Reich · Mehr sehen »

Maylis

Maylis ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Maylis · Mehr sehen »

Märkische Fürstenchronik

Die Märkische Fürstenchronik (Chronica Marchionum Brandenburgensium) ist neben dem Tractatus de captione urbis Brandenburg des Heinrich von Antwerpen die wichtigste chronikalische Quelle zur Gründungsepoche der Mark Brandenburg unter den askanischen Markgrafen von Brandenburg (1157–1319).

Neu!!: Mönchtum und Märkische Fürstenchronik · Mehr sehen »

Möbiskruge

Möbiskruge ist ein Ortsteil von Neuzelle und befindet sich etwa sechs Kilometer südwestlich von Eisenhüttenstadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Mönchtum und Möbiskruge · Mehr sehen »

Mönch (Begriffsklärung)

Mönch steht für.

Neu!!: Mönchtum und Mönch (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Mönch (Fels)

Blick auf den Mönch von der Felsenburg Neurathen Der Mönch (auch Mönchstein) ist ein Felsturm und beliebter Klettergipfel in der Sächsischen Schweiz bei Rathen.

Neu!!: Mönchtum und Mönch (Fels) · Mehr sehen »

Mönch-Monolith

Der Monolith von vorne Die El-Fraile-Stele, auch El-Fraile-Monolith (fraile für Mönch) bzw.

Neu!!: Mönchtum und Mönch-Monolith · Mehr sehen »

Mönchberg

Mönchberg ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg, der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Mönchberg und ein staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Mönchtum und Mönchberg · Mehr sehen »

Mönchengladbach

St.-Vitus-Münster Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Mönchtum und Mönchengladbach · Mehr sehen »

Mönchengladbacher Münster

Mönchengladbacher Münster St. Vitus Das Mönchengladbacher Münster St.

Neu!!: Mönchtum und Mönchengladbacher Münster · Mehr sehen »

Mönchsbastei

Mönchsbastei, Teil der Stadtbefestigung Bautzen Die Mönchsbastei,, ist einer der sieben Basteitürme der Stadtbefestigung von Bautzen.

Neu!!: Mönchtum und Mönchsbastei · Mehr sehen »

Mönichsreith

Mönichsreith ist eine Ortslage in der Wolfgangseeregion des Salzkammerguts in Oberösterreich wie auch Ortschaft der Gemeinde St. Wolfgang im Salzkammergut im Bezirk Gmunden.

Neu!!: Mönchtum und Mönichsreith · Mehr sehen »

Mühle Prinzhorn

Die Mühle Prinzhorn, auch Untermühle und nach einem Besitzer auch Mühle Jensen genannt, war eine oberschlächtige Wassermühle am Mühlengraben der Schunter in Räbke im Landkreis Helmstedt.

Neu!!: Mönchtum und Mühle Prinzhorn · Mehr sehen »

Münch (Geschlecht)

Stammwappen der Münch Die Münch waren zwischen 1185 und 1759 eines der einflussreichsten Geschlechter der Basler Ritterschaft.

Neu!!: Mönchtum und Münch (Geschlecht) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Mönchtum und München · Mehr sehen »

Münchhausen (Driedorf)

Münchhausen ist einer der neun Ortsteile der Gemeinde Driedorf im hessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Mönchtum und Münchhausen (Driedorf) · Mehr sehen »

Münchhausen (Sonnewalde)

Münchhausen ist ein Gemeindeteil von Münchhausen-Ossak, einem Ortsteil der Stadt Sonnewalde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Mönchtum und Münchhausen (Sonnewalde) · Mehr sehen »

Münchner Kindl

Kleines Wappen der Landeshauptstadt München Münchner Kindl als Gipsfigur von Rudolf Maison Münchner Kindl – Postkarte um 1900Aufschrift: ''Gruss aus München ſoll Ihnen das „Münchner Kindel“ von mir bringen u. Ihnen genügen daſs ich Ihrer gedenck'' R. v. Bz. Wappen am Neuen Rathaus in München von 1892 Münchner Kindl auf der Spitze des Rathausturms Münchner Kindl steigt aus dem Wappen (1847 von Kaspar Braun) Die offizielle Wappenfigur von München ist im silbernen Wappenschild ein nach heraldisch rechts blickender Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der Linken ein rotes Eidbuch haltend, die Rechte zum Schwur erhoben.

Neu!!: Mönchtum und Münchner Kindl · Mehr sehen »

Münsterkapelle (Schaffhausen)

Ansicht der Münsterkapelle von Osten (2020) Die Münsterkapelle (auch St.-Anna-Kapelle) ist eine Kapelle des ehemaligen Klosters Allerheiligen in Schaffhausen, Schweiz.

Neu!!: Mönchtum und Münsterkapelle (Schaffhausen) · Mehr sehen »

Mütze

Vorweihnachtlicher Mützenverkauf in Mecklenburg Eine Mütze (schweiz. und österr. auch Kappe, bair. und österr. auch HaubeUlrich Ammon, Rhea Kyvelos, Regula Nyffenegger (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 334, „Haube“) ist eine weiche Kopfbedeckung aus Textilien, Leder oder Fell.

Neu!!: Mönchtum und Mütze · Mehr sehen »

Mōri Motonari

Mōri Motonari Mōri Motonari (毛利 元就, 16. April 1497 – 6. Juli 1571) war ein bekannter Daimyō in der Region Chūgoku im Westen Japans während der Sengoku-Zeit des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Mönchtum und Mōri Motonari · Mehr sehen »

Mechlenreuth

Mechlenreuth ist ein Dorf im Landkreis Hof in Bayern, das seit 1978 in Münchberg eingemeindet ist.

Neu!!: Mönchtum und Mechlenreuth · Mehr sehen »

Meginhard (Fulda)

Meginhard (Fuldensis, von Fulda; * vor 851; † 888) war ein Benediktiner und Mönch des Klosters Fulda im 9.

Neu!!: Mönchtum und Meginhard (Fulda) · Mehr sehen »

Mein Essen mit André

Mein Essen mit André (Originaltitel: My Dinner with Andre) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Louis Malle aus dem Jahr 1981.

Neu!!: Mönchtum und Mein Essen mit André · Mehr sehen »

Melchior Hofmann

Melchior Hofmann (auf einer Abbildung von 1600) Melchior Hofmann, Nachname auch: Hoffmann, Hofman, Hoffman; Beiname: Pel(t)zer.

Neu!!: Mönchtum und Melchior Hofmann · Mehr sehen »

Meletios I. Pegas

Meletios I. Pegas (griechisch Μελέτιος Πηγάς; * 1549 in Candia, Königreich Candia, Kreta; † 12. September 1601 in Alexandria) war orthodoxer Patriarch von Alexandria (1580–1601) und amtierte zeitweise als Verweser der Kathedra des Patriarchen von Konstantinopel (1596–1598).

Neu!!: Mönchtum und Meletios I. Pegas · Mehr sehen »

Meletios von Lykopolis

Meletios von Lykopolis (lateinisch Meletius oder Melitius) war Bischof von Lykopolis, dem heutigen Asyut.

Neu!!: Mönchtum und Meletios von Lykopolis · Mehr sehen »

Melkiten

Mit dem Ausdruck Melkiten (auch Melchiten) und das davon abgeleitete Adjektiv melkitisch (melchitisch) werden verschiedene aus dem Nahen Osten stammende Kirchen bzw.

Neu!!: Mönchtum und Melkiten · Mehr sehen »

Menschenversuch

Ein Menschenversuch, auch Humanexperiment, ist ein wissenschaftliches Experiment an einem oder mehreren Menschen.

Neu!!: Mönchtum und Menschenversuch · Mehr sehen »

Menslage

Ortsteile Menslage Ortsplan Kirchwinkel Menslage ist eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland im Norden des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen und liegt im Artland als Teil des Erholungsgebiets Hasetal.

Neu!!: Mönchtum und Menslage · Mehr sehen »

Merode-Trilogie

Die Merode-Triloge umfasst die historischen Kriminalromane Teufelswerk, Mönchsgesang und Löwentod des deutschen Schriftstellers Günter Krieger.

Neu!!: Mönchtum und Merode-Trilogie · Mehr sehen »

Merowingerdorf von Goudelancourt-lès-Pierrepont

Scheibenfibeln wie diese waren ein begehrtes Ziel von Raubgrabungen Das Merowingerdorf von Goudelancourt-lès-Pierrepont ist ein archäologischer Fundplatz auf dem Gemeindegebiet von Goudelancourt-lès-Pierrepont im Département Aisne in der Picardie in Frankreich.

Neu!!: Mönchtum und Merowingerdorf von Goudelancourt-lès-Pierrepont · Mehr sehen »

Mesrop Maschtoz

Mesrop in einem Manuskript aus dem Jahre 1776 Mesrop Maschtoz (wissenschaftliche Transliteration Mesrop Maštoc', zur korrekten Aussprache auch Mesrop Maschtots geschrieben; * etwa 360 in Hatsik, Provinz Taron in Armenien; † 17. Februar 440 in Etschmiadsin) war ein armenischer Heiliger und Entwickler des armenischen Alphabets.

Neu!!: Mönchtum und Mesrop Maschtoz · Mehr sehen »

Messalianer

Messalianer (syrisch Beter; auch Massalianer, Euphemiten, Enthusiasten oder Euchiten) waren die Anhänger verschiedener mönchsähnlicher spiritualistischer Gemeinschaften.

Neu!!: Mönchtum und Messalianer · Mehr sehen »

Messbuch

Dom-Museum Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek Ein Messbuch, auch (Plural Missalia, Missalien, Missalen) oder Missal (Plural Missale), ist ein liturgisches Buch der lateinischen Kirche und beschreibt den Ordo missae für die Feier der Eucharistie an Sonn-, Fest- und Werktagen.

Neu!!: Mönchtum und Messbuch · Mehr sehen »

Meycauayan

Meycauayan, Tagalog: Lungsod ng Meycauayan, ist eine philippinische Gemeinde (Component City) im Süden der Provinz Bulacan, in der Verwaltungsregion III, Central Luzon.

Neu!!: Mönchtum und Meycauayan · Mehr sehen »

Mia Florentine Weiss

Mia Florentine Weiss, 2019 Performance von Mia Florentine Weiss mit Thierry Geoffroy (Kassel, 2013) Mia Florentine Weiss (* 1980 in Würzburg) ist eine deutsche Konzept- und Performancekünstlerin.

Neu!!: Mönchtum und Mia Florentine Weiss · Mehr sehen »

Michael Kopystynski

Michael Kopystynski (polnisch Michał Kopystyński, später Kopysteński, ukrainisch Михайло Копистенський Mychajlo Kopystenskyj, weltlicher Name Mateusz Kopystyński; * unbekannt, Königreich Polen; † wahrscheinlich 1610, Kopysno, Königreich Polen-Litauen) war orthodoxer Bischof von Peremyschl (1591–1610).

Neu!!: Mönchtum und Michael Kopystynski · Mehr sehen »

Michael Patrick Kelly

Michael Patrick Kelly, 2018 Michael Patrick „Paddy“ Kelly (* 5. Dezember 1977 in Dublin) ist ein irisch-US-amerikanischer Sänger, Musiker, Komponist und Friedensaktivist.

Neu!!: Mönchtum und Michael Patrick Kelly · Mehr sehen »

Michael Sattler

''Michael Sattler predigt im Wald'' – Ölgemälde von Mike Atnip Michael Sattler (* um 1490 in Staufen im Breisgau; † 21. Mai 1527 in Rottenburg am Neckar) gehörte zu den führenden Persönlichkeiten der ersten Täufergeneration.

Neu!!: Mönchtum und Michael Sattler · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Neu!!: Mönchtum und Michael VIII. · Mehr sehen »

Michail Sabinin

Iberiens'', Gemälde von Michail Sabinin in der Swetizchoweli-Kathedrale in Mzcheta Michail Sabinin (Ordensname Gobron; * 1845; † 10. Mai 1900 in Moskau) war ein russisch-georgischer Mönch, Historiker der georgischen orthodoxen Kirche, Hagiograf und Maler religiöser Bilder.

Neu!!: Mönchtum und Michail Sabinin · Mehr sehen »

Michel Parisse

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Michel Parisse (* 1. Mai 1936 in Void-Vacon, Département Meuse, Lothringen; † 5. April 2020 in Paris) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Mönchtum und Michel Parisse · Mehr sehen »

Mikael Bedros III. Kasbarian

Mikael Bedros III.

Neu!!: Mönchtum und Mikael Bedros III. Kasbarian · Mehr sehen »

Mikaelshulen

Mikaelshulen (Michaelshöhle) oder auch Sankt Mikaels kirke (Sankt-Michaels-Kirche) ist eine unter Schutz gestellte Berghöhle in der Kommune Skien in der norwegischen Provinz (Fylke) Vestfold og Telemark.

Neu!!: Mönchtum und Mikaelshulen · Mehr sehen »

Miko (Berufsbezeichnung)

Miko in einem Schrein. Als Miko (wörtl. „Jungfer-im-Schrein“, „Schreinmaid“), auch Fujo (神子; „Kind Gottes“) oder seltener Mikanko (御神子; „Gottes Jungfer“) genannt, bezeichnet man in der japanischen Tradition eine junge Frau, die in einem shintōistischen Tempel, Schrein oder sonstigen Heiligtum arbeitet und wirkt.

Neu!!: Mönchtum und Miko (Berufsbezeichnung) · Mehr sehen »

Mikoshi-nyūdō

Ein ''Mikoshī-nyūdō'', wie er in Sekiens ''Gazu Hyakki Yagyō'' erscheint. Der Mikoshi-nyūdō (見越入道; „gaffender Priester“), auch Taka-bōzu (高坊主; „Turmhoher Mönch“) genannt, ist der Name eines fiktiven Wesens der japanischen Folklore.

Neu!!: Mönchtum und Mikoshi-nyūdō · Mehr sehen »

Mirie it is while sumer ilast

alt.

Neu!!: Mönchtum und Mirie it is while sumer ilast · Mehr sehen »

Mirko Frýba

Bhikkhu Kusalananda, September 2005 Mirko Frýba, Miroslav Alexandr Fryba, (* 21. Januar 1943 in Prag; † 23. Juli 2016 in Kreuzlingen) war Psychoanalytiker und Universitätsdozent für Psychologie, bevor er unter dem Namen Bhikkhu Kusalananda in Sri Lanka zum buddhistischen Mönch wurde.

Neu!!: Mönchtum und Mirko Frýba · Mehr sehen »

Miserikordie

Marienkirche zu Dortmund – Trunkener Mönch (''Cellerar)'' (16. Jh.) Miserikordie im Quirinusmünster in Neuss – 'Stippeföttche' (16. Jh.) acephale)'' und Kopffüßler seitlich einer Miserikordie im Chorgestühl der Kathedrale von Ripon, England (15. Jh.) Miserikordien oder Misericordien sind kleine Stützbretter im kirchlichen Chorgestühl.

Neu!!: Mönchtum und Miserikordie · Mehr sehen »

Misogynie

Misogynie (von „Hass“, und gyne „Frau“) oder Frauenfeindlichkeit ist ein Oberbegriff für soziokulturelle Einstellungsmuster der geringeren Relevanz oder Wertigkeit von Frauen beziehungsweise der höheren Relevanz oder Wertigkeit von Männern.

Neu!!: Mönchtum und Misogynie · Mehr sehen »

Mittelalterliche Universität

Zusammenkunft von Doktoren an der Universität von Paris Die mittelalterliche Universität ist eine Einrichtung der höheren Bildung, die im Hochmittelalter entstand und im Spätmittelalter zu ihrer vollen Entfaltung kam.

Neu!!: Mönchtum und Mittelalterliche Universität · Mehr sehen »

Mohr

Mohr ist eine veraltete deutschsprachige Bezeichnung für Afrikaner.

Neu!!: Mönchtum und Mohr · Mehr sehen »

Monachoparthenie

Monachoparthenie (von altgriechisch μοναχός Mönch + παρθένος Jungfrau) ist ein besonders in der frühen Ostkirche des Christentums häufiges Motiv der Hagiographie.

Neu!!: Mönchtum und Monachoparthenie · Mehr sehen »

Monastisch

Zelle Das Eigenschaftswort monastisch („mönchisch“, „klösterlich“) ist ein Fachausdruck der Theologie, der Kirchengeschichte und der Religionswissenschaft.

Neu!!: Mönchtum und Monastisch · Mehr sehen »

Monastische Familie von Betlehem, der Aufnahme Mariens in den Himmel und des heiligen Bruno

Das mittlerweile von Bethlehemschwestern besiedelte Kloster Unserer Lieben Frau von der Gnade (Chartreuse de la Verne) in Frankreich Die Monastische Familie von Betlehem, der Aufnahme Mariens in den Himmel und des heiligen Bruno ist eine kontemplative, monastische Ordensgemeinschaft in der Tradition des Kartäuserordens.

Neu!!: Mönchtum und Monastische Familie von Betlehem, der Aufnahme Mariens in den Himmel und des heiligen Bruno · Mehr sehen »

Monbahus

Monbahus ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Monbahus · Mehr sehen »

Monestier (Dordogne)

Monestier ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Monestier (Dordogne) · Mehr sehen »

Monget

Monget ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Monget · Mehr sehen »

Monk Islands

Die Monk Islands (für „Mönchsinseln“) sind eine Gruppe sehr kleiner Inseln und Klippenfelsen im Archipel der Südlichen Orkneyinseln.

Neu!!: Mönchtum und Monk Islands · Mehr sehen »

Monkstrap

Doppelmonk (''Grenson'') Der Monkstrap (oder kurz auch Monk genannt) ist ein Grundmodell klassischer Herrenhalbschuhe im Derbyschnitt, welches statt einer Schnürung mit einem (oder zwei) Riemen verschlossen wird.

Neu!!: Mönchtum und Monkstrap · Mehr sehen »

Monnickendam

Die Stadt Monnickendam gehört zur niederländischen Gemeinde Waterland in der Nähe von Amsterdam.

Neu!!: Mönchtum und Monnickendam · Mehr sehen »

Monophysitismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Der Monophysitismus (von ‚einzig‘ und physis ‚Natur‘) oder Miaphysitismus (von mia ‚eine‘) ist die christologische Lehre, dass Jesus Christus nach der Vereinigung des Göttlichen und Menschlichen in der Inkarnation nur eine einzige, göttliche Natur habe.

Neu!!: Mönchtum und Monophysitismus · Mehr sehen »

Mont (Pyrénées-Atlantiques)

Mont ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Mont (Pyrénées-Atlantiques) · Mehr sehen »

Montchauvet (Yvelines)

Montchauvet ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Mönchtum und Montchauvet (Yvelines) · Mehr sehen »

Montier-en-Der

Montier-en-Der ist eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Marne in der Region Grand Est.

Neu!!: Mönchtum und Montier-en-Der · Mehr sehen »

Moos (Berg)

Die Moos ist ein Bergmassiv zwischen Renchtal und Kinzigtal im Westen des Schwarzwalds.

Neu!!: Mönchtum und Moos (Berg) · Mehr sehen »

Moosburg an der Isar

St. Johannes und St. Kastulus Moosburg an der Isar (amtlich Moosburg a.d.Isar) ist die älteste Stadt im oberbayerischen Landkreis Freising.

Neu!!: Mönchtum und Moosburg an der Isar · Mehr sehen »

Morandus

St. Morandus, Andachtsbildchen um 1900 St. Morandus, Lithographie um 1890 Morandus (* um 1075 bei Worms; † 3. Juni 1115 bei Altkirch im Elsass) war ein Mönch und gilt als „Apostel des Sundgaus“.

Neu!!: Mönchtum und Morandus · Mehr sehen »

Moses der Äthiopier

Moses der Äthiopier Moses der Äthiopier (* vermutlich 332 in Äthiopien; † 28. August, eventuell 407 im Kloster al-Baramus im Wadi Natrun in der Sketischen Wüste in Ägypten) wird auch Moses der Schwarze, Moses der Starke, Moses der Abessinier oder Moses der Inder genannt, aufgrund seiner Vorgeschichte auch Abba Moses der Räuber, ägyptisch auch Moses Murin, wobei Murin „wie ein Äthiopier“ bedeutet, bezogen auf seine dunkle Hautfarbe; griechisch ist sein Name Μωϋσῆς, romanisiert Mōüsês, arabisch موسى, koptisch Ⲙⲟⲥⲉⲥ.

Neu!!: Mönchtum und Moses der Äthiopier · Mehr sehen »

Moses Görgün

Metropolit und Erzbischof Moses der Genuin Orthodoxen Kirche Moses Görgün, (weltlicher Name Muşe Görgün, ehemals Mor Severius Moses; * 5. Juni 1981 in Füssen) ist seit 2016 Erzbischof der Erzdiözese Deutschland der Genuin Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Moses Görgün · Mehr sehen »

Moskauer Geistliche Akademie

mini Die Moskauer Geistliche Akademie (wiss. Transliteration Moskovskaja duhovnaja akademija) ist eine kirchliche Hochschule auf dem Gelände des Dreifaltigkeitsklosters von Sergijew Possad in der nordöstlichen Oblast Moskau.

Neu!!: Mönchtum und Moskauer Geistliche Akademie · Mehr sehen »

Moskovitische Periode der altrussischen Literatur

Die Moskovitische Periode der Altrussischen Literatur beginnt mit dem Aufstieg Moskaus als neues Herrschaftszentrum im 15. Jahrhundert und endet mit der Öffnung des Landes nach Westen durch Peter den Großen zur Wende vom 17. Jahrhundert zum 18. Jahrhundert.

Neu!!: Mönchtum und Moskovitische Periode der altrussischen Literatur · Mehr sehen »

Moustey

Moustey ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Moustey · Mehr sehen »

Moustier

Moustier ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Moustier · Mehr sehen »

Mozarabische Architektur

Hufeisenbögen (um 913) San Miguel de Escalada, Arkaden mit Hufeisenbögen im Innenraum Die mozarabische Architektur bezeichnet den Baustil präromanischer Gebäude, die von Mozarabern errichtet wurden.

Neu!!: Mönchtum und Mozarabische Architektur · Mehr sehen »

Mozarabischer Ritus

Der mozarabische Ritus (auch mozarabische Liturgie, westgotische Liturgie oder altspanische Liturgie genannt) ist ein liturgischer Ritus der römisch-katholischen Kirche, der sich auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen wenigen Orten in Spanien praktiziert wird.

Neu!!: Mönchtum und Mozarabischer Ritus · Mehr sehen »

Muße

Als Muße bezeichnet man die Zeit, die eine Person nach eigenem Wunsch nutzen kann.

Neu!!: Mönchtum und Muße · Mehr sehen »

Mujina

Verwandelter ''Mujina'' aus Sekiens ''Konjaku Gazu Zoku Hyakki''. Ein ''Fukuro-mujina'', wie er in Sekiens ''Gazu Hyakki Tsuretsure Bukuro'' erscheint. Mujina (jap. 貉; dt. „Dachs“) ist der Name eines fiktiven Wesens des japanischen Volksglaubens, das als verwandlungskundiger Yōkai beschrieben und als sprichwörtlicher Frechdachs dargestellt wird.

Neu!!: Mönchtum und Mujina · Mehr sehen »

Multiplikator (Bildung)

Als Multiplikatoren im Bildungsbereich gelten Personen, Einrichtungen, Publikationsorgane und Medien, die Fachinformationen, Fachwissen, Fachkönnen, Forschungsergebnisse und Lehrmeinungen an andere weitergeben und damit zu ihrer Verbreitung beitragen.

Neu!!: Mönchtum und Multiplikator (Bildung) · Mehr sehen »

Munchin

St. Munchin’s Church Graveyard, Limerick Munchin (deutsch: der kleine Mönch, irischer Name: Mainchín mac Setnai, auch: Mainchín, Maincin, Manchén, Manchen, Munchin, Mannix, Luimnich, Luimnech; lat.: Mainchinus, Munchinus Beiname: der Weise) (* (?) auf der Insel Clonroad, heute Ennis, Irland; † im 6. / 7. Jahrhundert in Luimneach heute Limerick) war ein Mönch und erster Bischof von Limerick.

Neu!!: Mönchtum und Munchin · Mehr sehen »

Munichehausen

Luftbild mit dem Haarberg und der Wüstungsstelle, im Hintergrund Rehburg Munichehausen ist eine wüst gefallene Siedlung aus der Zeit des Mittelalters, die bei Rehburg in Niedersachsen lag.

Neu!!: Mönchtum und Munichehausen · Mehr sehen »

Munkwolstrup

Munkwolstrup ist ein Ort in Schleswig-Holstein, der zur Gemeinde Oeversee gehört.

Neu!!: Mönchtum und Munkwolstrup · Mehr sehen »

Murrhardt

Luftbild von Murrhardt Murrhardt Rathaus Murrhardt Stadtkirche Murrhardt Walterichskirche Marktplatz Murrhardt Detail des Türschmucks der Walterichskapelle Albino-Tierpräparate im Carl-Schweizer-Museum Murrhardt ist eine Kleinstadt im Rems-Murr-Kreis, ca.

Neu!!: Mönchtum und Murrhardt · Mehr sehen »

Nachfolge (Bonhoeffer)

alternativtext.

Neu!!: Mönchtum und Nachfolge (Bonhoeffer) · Mehr sehen »

Nachfolge Jesu

Als Zeichen der Nachfolge tragen manche Christen ein Armband mit den Anfangsbuchstaben der Frage “What would Jesus do?” ''(Was würde Jesus tun?)'' Als Nachfolge Jesu oder Nachahmung Christi oder einfach als Nachfolge (oder imitatio Jesu) bezeichnen Christen eine Lebensweise, die sich von Jesus Christus leiten lassen will und im Glauben an seine Lehre und sein Vorbild ihm ganz zu folgen versucht.

Neu!!: Mönchtum und Nachfolge Jesu · Mehr sehen »

Nacktheit

Gruppe nackter Männer und Frauen Als Nacktheit bezeichnet man die Kleidungslosigkeit von Menschen und die Haar- oder Federlosigkeit von Tieren.

Neu!!: Mönchtum und Nacktheit · Mehr sehen »

Nahmitz

Dorfkirche Nahmitz von 1744 Das Dorf Nahmitz mit rund 600 Einwohnern gehört seit dem 1.

Neu!!: Mönchtum und Nahmitz · Mehr sehen »

Nanavira Thera

Bhikkhu Ñāṇavīra Thera (Geburtsname: Harold Edward Musson; * 5. Januar 1920 in Aldershot; † 5. Juli 1965 in Bundala, Sri Lanka) war ein englischer Bhikkhu (Thera) des Theravada-Buddhismus und Autor.

Neu!!: Mönchtum und Nanavira Thera · Mehr sehen »

Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Francisco de Goya – ''Die Erschießung der Aufständischen'' am 3. Mai 1808 Napoleon Bonaparte (1812), Kaiser der Franzosen. Der Feldzug Napoleon Bonapartes auf der Iberischen Halbinsel dauerte von 1807 bis 1814.

Neu!!: Mönchtum und Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Napoli (Ballett)

Grethe Ditlevsen und Richard Jensen im ''Pas de six'' (3. Akt) in ''Napoli'', 1909 Napoli oder Der Fischer und seine Braut ist eine Ballett-Pantomime von August Bournonville, die ihre Uraufführung am 29.

Neu!!: Mönchtum und Napoli (Ballett) · Mehr sehen »

Narrenattribute

Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände und Erscheinungsweisen, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind.

Neu!!: Mönchtum und Narrenattribute · Mehr sehen »

Narthex

Grundriss der Chora-Kirche mit innerem und äußerem Narthex Altchristliche Basilika mit Narthex und vorgelagertem Atrium Rilaklosters in Bulgarien Der Narthex ist eine schmale, eingeschossige Vorhalle am Haupteingang altchristlicher und byzantinischer Kirchen, insbesondere Basiliken.

Neu!!: Mönchtum und Narthex · Mehr sehen »

Nationalpark Bayerischer Wald

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist ein Nationalpark im inneren Bayerischen Wald, direkt an der Grenze zu Tschechien.

Neu!!: Mönchtum und Nationalpark Bayerischer Wald · Mehr sehen »

Naturpark Schlaubetal

Der Naturpark Schlaubetal wurde am 5.

Neu!!: Mönchtum und Naturpark Schlaubetal · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Lengwiler Weiher

Das Naturschutzgebiet Lengwiler Weiher, das sich 505 m. ü. M. befindet, besteht aus drei Weihern, dem Gross-, dem Pfaffe- und dem Neuweiher.

Neu!!: Mönchtum und Naturschutzgebiet Lengwiler Weiher · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: Mönchtum und Naturtheorie · Mehr sehen »

Negros

Negros ist die größte der zu den Philippinen gehörenden Visayas-Inseln und die drittgrößte Insel des gesamten Archipels.

Neu!!: Mönchtum und Negros · Mehr sehen »

Nekomata

画図百鬼夜行; ''Bilderbuch der Nachtparade der 100 Dämonen'') von Toriyama Sekien. Eine Nekomata (oder 猫又; von japanisch neko „Katze“ und mata „Gabelung“ oder „gegabelt“; vollständig also „Gegabelte Katze“) ist ein fiktives Wesen aus dem japanischen Volksglauben, das sich aus einer Hauskatze entwickeln kann, aber auch wild in bestimmten Bergregionen Japans und Chinas hausen soll.

Neu!!: Mönchtum und Nekomata · Mehr sehen »

Nekrolog 822

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mönchtum und Nekrolog 822 · Mehr sehen »

Nennius

Nennius (auch Nemniuus oder Ninnius) war ein frühmittelalterlicher Mönch und Gelehrter in Wales am Übergang vom 8.

Neu!!: Mönchtum und Nennius · Mehr sehen »

Nephon Kausokalybites

Nephon Kausokalybites († 1411) war ein griechisch-orthodoxer Mönch und Asket.

Neu!!: Mönchtum und Nephon Kausokalybites · Mehr sehen »

Nestor ha-komer

Nestor ha-komer (ספר נסתור הכומר) zählt zu den frühesten jüdischen antichristlichen Polemiken.

Neu!!: Mönchtum und Nestor ha-komer · Mehr sehen »

Nestor von Kiew

Eine Statue von Mark Antokolski, 1890 Nestor von Kiew, 1661 Nestor (* 1050 in Kiew; † 27. Oktober 1113 ebenda) war ein ostslawischer Mönch und Verfasser der ersten ostslawischen Chronik.

Neu!!: Mönchtum und Nestor von Kiew · Mehr sehen »

Neufundland

Die Insel Neufundland liegt vor der Nordostküste Nordamerikas im Atlantischen Ozean, hier im äußersten Mündungsgebiet des Sankt-Lorenz-Stroms.

Neu!!: Mönchtum und Neufundland · Mehr sehen »

Newstead Abbey

Newstead Abbey, Westfassade Schematischer Lageplan von Newstead Abbey Newstead Abbey ist ein Herrensitz im englischen Nottinghamshire.

Neu!!: Mönchtum und Newstead Abbey · Mehr sehen »

Niederalteich

Niederalteich ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Mönchtum und Niederalteich · Mehr sehen »

Niederhollabrunn

Niederhollabrunn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Mönchtum und Niederhollabrunn · Mehr sehen »

Nikephoros Proteuon

Nikephoros, Beiname Proteuon („der Erste“,; † nach Januar 1055), war ein byzantinischer Gouverneur und im Januar 1055 kurzzeitig Thronfolger des Kaisers Konstantin IX.

Neu!!: Mönchtum und Nikephoros Proteuon · Mehr sehen »

Nikephoros Xiphias

Nikephoros Xiphias (* vor 980; † nach 1028 in Konstantinopel) war ein byzantinischer General und Rebell gegen Kaiser Basileios II.

Neu!!: Mönchtum und Nikephoros Xiphias · Mehr sehen »

Nikodemos der Hagiorite

Nikodemos der Hagiorite Nikodemos der Hagiorite oder Nikodemos vom Heiligen Berg (* 1749 auf Naxos; † 14. Juli 1809 auf dem Athos) ist ein Heiliger der Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Nikodemos der Hagiorite · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Bessonow

Bischof Nikon 1913 als Mitglied der IV. Staatsduma Nikolai Nikolajewitsch Bessonow (geistlicher Name Nikon; *, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 1919, Odessa, Ukraine) war ein russischer orthodoxer Bischof, Politiker und Publizist.

Neu!!: Mönchtum und Nikolai Nikolajewitsch Bessonow · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Rajew

Nikolai Pawlowitsch Rajew Nikolai Pawlowitsch Rajew (* in Nischni Nowgorod; † 26. Februar 1919 in Armawir) war ein russischer Ministerialbeamter und Bildungspolitiker.

Neu!!: Mönchtum und Nikolai Pawlowitsch Rajew · Mehr sehen »

Nikolai von Japan

Nikolai von Japan Nikolai von Japan (* in Smolensk als Iwan Dmitrijewitsch Kassatkin; † in Tokio) war ein russischer Mönch der orthodoxen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Nikolai von Japan · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Nagajew

Nikolai Wassiljewitsch Nagajew (* in Åbo; † 17. Oktober 1976 in London) war ein russischer Generalstabsoffizier und russisch-orthodoxer Bischof.

Neu!!: Mönchtum und Nikolai Wassiljewitsch Nagajew · Mehr sehen »

Nikolaj (Sewastijanow)

Metropolit Nikolaj während einer Messe Nikolaj (bürgerlich: Nikolaj Metodiew Sewastijanow, auch Nikolay Metodiev Sevastiyanov geschrieben; * 19. Juli 1969 in Sofia, Bulgarien) ist ein bulgarischer orthodoxer Geistlicher, Metropolit der Diözese Plowdiw der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche, Mitglied des Heiligen Synods und ehemaliger Bischof der bulgarisch-Orthodoxen Diözese von West- und Mitteleuropa (2001–2007).

Neu!!: Mönchtum und Nikolaj (Sewastijanow) · Mehr sehen »

Nikolaus Decius

Gebäudeteil des ehemaligen Hofer Franziskanerklosters (heute Musiksaal des Gymnasiums) Nikolaus Decius, andere Namensformen Nikolaus Tech, Tecius, Degius, Deeg, Teach, Hovesch, a Curia (* um 1485 in Hof (Saale); † nach 1546) war deutscher Mönch, Seelsorger, Kantor, Kirchenliederdichter und preußischer Reformator.

Neu!!: Mönchtum und Nikolaus Decius · Mehr sehen »

Nikolaus Eisenberg

Nikolaus Eisenberg (* um 1420 in Eisenberg (?); † nach 1482 in Leipzig (?)) war ein deutscher Maler, der besonders durch seine Glockenritzzeichnungen bekannt wurde.

Neu!!: Mönchtum und Nikolaus Eisenberg · Mehr sehen »

Nikolaus Matti Abdalahad

Seine Eminenz Mor Nikolaus Matti Abdalahad in Liturgiegewändern Mor Nikolaus Matti Abdalahad (* 6. April 1970 in al-Malikiya, Syrien; geboren als Matti Abdalahad) ist ein syrischer Geistlicher und Patriarchalvikar der syrisch-orthodoxen Diözese Spanien.

Neu!!: Mönchtum und Nikolaus Matti Abdalahad · Mehr sehen »

Nikolaus Moir

Nikolaus Moir (Nikolaus Mors) (* um 1450 in Ediger-Eller; † nach 1518 in Linz am Rhein) war ein deutscher Zisterzienser-Mönch und Prior in Linz am Rhein.

Neu!!: Mönchtum und Nikolaus Moir · Mehr sehen »

Nikolauskapelle (Geich)

Nikolauskapelle Die römisch-katholische Nikolauskapelle in Geich, eines der ältesten historischen und kirchlichen Baudenkmäler des Kreises Düren, stammt aus dem 11./12.

Neu!!: Mönchtum und Nikolauskapelle (Geich) · Mehr sehen »

Nikon (Patriarch)

Patriarch Nikon um 1660 Nikon (bürgerlicher Name Nikita Minin;; * in Weldemanowo; † in Jaroslawl) war ein russischer Patriarch.

Neu!!: Mönchtum und Nikon (Patriarch) · Mehr sehen »

Nimatullah al-Hardini

Nimatullah al-Hardini Nimatullah al-Hardini, eigentlich Joseph Kassab, (* 1808 in Hardin (Batrun), Libanon; † 14. Dezember 1858 in Kfifane, Libanon) war ein maronitischer Mönch und wurde 2004 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen.

Neu!!: Mönchtum und Nimatullah al-Hardini · Mehr sehen »

Nischni Nowgorod

Nischni Nowgorod (vom 13. bis 17. Jahrhundert Nowgorod der Unterländer, 1932 bis 1990 Gorki, russisch Горький, bisweilen als Gorkij transkribiert) ist mit 1,26 Millionen Einwohnern (Stand 2018) und mehr als zwei Millionen in der Region die fünftgrößte Stadt Russlands.

Neu!!: Mönchtum und Nischni Nowgorod · Mehr sehen »

Nitria

Mit Nitria wird eine ägyptische, christliche Eremitensiedlung im westlichen Teil des Nildeltas, ca.

Neu!!: Mönchtum und Nitria · Mehr sehen »

Nivard Schlimbach

Nivard Schlimbach, Porträt von Johann Georg Herrlein Grabmal von Nivard Schlimbach Georg Nivard(us) Schlimbach SOCist (* 25. März 1747 in Althausen bei Königshofen im Grabfeld als Georg Anton oder Adam Schlimbach; † 5. Mai 1812 auf dem Rindhof in Münnerstadt) war der letzte Abt des Zisterzienserklosters Bildhausen.

Neu!!: Mönchtum und Nivard Schlimbach · Mehr sehen »

Nockherberg

''Paulaner am Nockherberg'', Biergarten Der Nockherberg ist eine kleine Geländeterrasse an der Hangkante des östlichen Isarhochufers im Münchner Stadtteil Au.

Neu!!: Mönchtum und Nockherberg · Mehr sehen »

Nodicia de Kesos

Die Nodicia de Kesos (auch Documento de Kesos, „Käsebotschaft“, neuleonesisch documentu de queisos, neukastilisch documento de quesos) ist das älteste bekannte spanische Schriftstück, das nicht auf Lateinisch, sondern in einem iberoromanischen Dialekt verfasst wurde.

Neu!!: Mönchtum und Nodicia de Kesos · Mehr sehen »

Nonne

''La Religieuse'' (Henriette Browne, 1859) Als Nonne bezeichnet man ein weibliches Mitglied (eine Ordensfrau, als weibliches Mitglied klösterlicher Genossenschaft auch Klosterfrau genannt) mancher christlicher Ordensgemeinschaften sowie eines buddhistischen Ordens.

Neu!!: Mönchtum und Nonne · Mehr sehen »

Notre-Dame de Bellaigue

Das Kloster Notre-Dame de Bellaigue ist ein Benediktinerpriorat in Frankreich.

Neu!!: Mönchtum und Notre-Dame de Bellaigue · Mehr sehen »

Nyanaponika

Nyanaponika Mahathera, 1993 Nyanaponika Mahathera (* 21. Juli 1901 in Hanau als Siegmund Feniger; † 19. Oktober 1994 in Forest Hermitage, Kandy, Sri Lanka) war 57 Jahre lang buddhistischer Mönch in der Theravada-Tradition.

Neu!!: Mönchtum und Nyanaponika · Mehr sehen »

Nyaung U (Distrikt)

Nummer 7: in Cyanblau gehalten, bildet den Distrikt ''Nyaung U'' ab. Nyaung U ist ein Distrikt im zentralen Myanmar.

Neu!!: Mönchtum und Nyaung U (Distrikt) · Mehr sehen »

Nyūbachi-bō

''Nyūbachi-bō'' und ''Hyōtan-kozō'', Illustration aus Sekiens Werk ''Gazu Hyakki Tsurezure Bukuro'' (百器徒然袋) Der Nyūbachi-bō (jap. 乳鉢坊; wörtl. „Der Mönch mit der Zimbel“) ist ein fiktives Wesen der japanischen Folklore und ein eher harmloser Yōkai.

Neu!!: Mönchtum und Nyūbachi-bō · Mehr sehen »

O Cebreiro

Büste neben der Kirche: Elías Valiña Sampedro Wegstein am Jakobsweg, der zwischen Laguna und O Cebreiro den Beginn der Autonomen Region Galicien anzeigt O Cebreiro (spanisch: El Cebrero) ist ein kleines Dorf am Jakobsweg im Osten der Autonomen Gemeinschaft Galicien (Spanien).

Neu!!: Mönchtum und O Cebreiro · Mehr sehen »

Obedienzritter

Brustkreuz eines Obedienzritters Obedienzritter oder Obödienzritter (von lat. oboedientia, „Gehorsam“) sind Mitglieder im zweiten Stand des Malteserordens (Sovrano Militare Ordine Ospedaliero di Rodo e di Malta).

Neu!!: Mönchtum und Obedienzritter · Mehr sehen »

Obermühle (Räbke)

Mühlengebäude der Obermühle Die Obermühle, auch Obere Papiermühle und nach ihren jeweiligen Besitzern auch Bertrams-Mühle und Nagels-Erben-Mühle genannt, war eine oberschlächtige Wassermühle an der Schunter bei Räbke im Landkreis Helmstedt.

Neu!!: Mönchtum und Obermühle (Räbke) · Mehr sehen »

Oberschwäbische Benediktinerkongregation

Die Oberschwäbische Benediktinerkongregation (lat. Congregatio Suevica benedictina S. Josephi) war ein am 14.

Neu!!: Mönchtum und Oberschwäbische Benediktinerkongregation · Mehr sehen »

Oberste Mühle (Gladbach)

Die Oberste Mühle war eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad am Gladbach in der Stadt Mönchengladbach.

Neu!!: Mönchtum und Oberste Mühle (Gladbach) · Mehr sehen »

Oblation (Kloster)

''Oblation'' (unbekannter Bologneser Maler, 14. Jahrhundert). In: ''Decretum Gratiani'', http://geschichte.digitale-sammlungen.de/decretum-gratiani/kapitel/dc_chapter_2_2529 Causa XX. UB Leipzig, Rep. II 9b (CCXLIII), fol. 200v Oblation war seit der Spätantike, besonders aber vom frühen bis ins hohe Mittelalter ein öffentlichrechtlich anerkannter Rechtsakt des Kirchenrechts, der den Klostereintritt eines Kindes und dessen unwiderrufliche Bestimmung zum Klosterleben auf Lebenszeit durch dessen Darbringung seitens der Eltern oder Vormünder herbeiführte.

Neu!!: Mönchtum und Oblation (Kloster) · Mehr sehen »

Oblation (Orden)

Die Oblation (von) ist das in einem kirchlichen Ritus abgelegte Versprechen eines Laien, ein christliches Leben in enger Verbundenheit mit einem bestimmten Kloster und im Geist des Ordensgründers zu führen.

Neu!!: Mönchtum und Oblation (Orden) · Mehr sehen »

Ochsenberg (Königsbronn)

Ochsenberg ist ein Teilort der Gemeinde Königsbronn im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Mönchtum und Ochsenberg (Königsbronn) · Mehr sehen »

Offene Spiele

Die Offenen Spiele sind eine Gruppe von Eröffnungen im Schachspiel.

Neu!!: Mönchtum und Offene Spiele · Mehr sehen »

Oldendorf (Melle)

Oldendorf ist ein nordwestlicher Stadtteil von Melle in Niedersachsen am Südhang des Wiehengebirges zwischen den großen Städten Osnabrück und Bielefeld.

Neu!!: Mönchtum und Oldendorf (Melle) · Mehr sehen »

Oldenzaal

Oldenzaal (niedersächsisch Oldenzel) ist eine Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Twente in der niederländischen Provinz Overijssel.

Neu!!: Mönchtum und Oldenzaal · Mehr sehen »

Oleg Iwanowitsch

Oleg Iwanowitsch (getauft als Jakob, manchmal auch Joachim; † 1402) war ein russischer Fürst aus dem Geschlecht der Rurikiden und ab 1352 Großfürst von Rjasan.

Neu!!: Mönchtum und Oleg Iwanowitsch · Mehr sehen »

Omnibus compertum

Omnibus compertum ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., sie datiert vom 21.

Neu!!: Mönchtum und Omnibus compertum · Mehr sehen »

Onufrij

Onufrij, 2014 Onufrij (manchmal im Deutschen auch als Onufri transkribiert), geboren als Orest Wolodymyrowytsch Beresowskyj (* 5. November 1944 in Korytne, Rajon Wyschnyzja, Oblast Tscherniwzi, Ukrainische SSR) ist seit 17.

Neu!!: Mönchtum und Onufrij · Mehr sehen »

Opština Rekovac

Gemeinde Rekovac Die Opština Rekovac liegt in Serbien im Bezirk Pomoravlje nahe der Stadt Jagodina und hat (Zensus 2002) ca.

Neu!!: Mönchtum und Opština Rekovac · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Mönchtum und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Ophoven

Ophoven ist ein Ortsteil der Stadt Wassenberg im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen, direkt an der Grenze zu den Niederlanden, etwa 15 km von Roermond und 25 km von Mönchengladbach entfernt.

Neu!!: Mönchtum und Ophoven · Mehr sehen »

Orange (Farbe)

Orange Orange (auch; auch Rotgelb) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei dem Wellenlängen überwiegend zwischen 575 und 595 nm liegen.

Neu!!: Mönchtum und Orange (Farbe) · Mehr sehen »

Orden (Religion)

Vertreter verschiedener Orden bei einer Visitation auf Geheiß Heinrichs XVIII., 1535 Kirchenrechtlich werden die alten Orden, in denen die Ordensmitglieder feierliche Gelübde ablegen, in der römisch-katholischen Kirche von den später gegründeten Kongregationen unterschieden, deren Mitglieder einfache Gelübde ablegen und in der Regel nicht in der Klausur eines Klosters leben.

Neu!!: Mönchtum und Orden (Religion) · Mehr sehen »

Orden von Port Royal

Der Orden von Port Royal (kurz: OPR) ist eine nordisch-katholische Zisterzienserkongregation.

Neu!!: Mönchtum und Orden von Port Royal · Mehr sehen »

Ordensbruder

Minorit) in Assisi Ordensbrüder im weiteren Sinn sind die männlichen Mitglieder einer Ordensgemeinschaft (Ordensmänner).

Neu!!: Mönchtum und Ordensbruder · Mehr sehen »

Ordenschrist

Ordenschristen sind Christen, die Mitglied einer Ordensgemeinschaft sind.

Neu!!: Mönchtum und Ordenschrist · Mehr sehen »

Ordensgelübde

Benediktinerinnenkloster Marienrode, ewige Profess und Jungfrauenweihe (2006) Ein Ordensgelübde ist das öffentliche Versprechen in einer Ordensgemeinschaft, nach den evangelischen Räten und unter einem Oberen nach einer Ordensregel zu leben.

Neu!!: Mönchtum und Ordensgelübde · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Mönchtum und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Ordensinstitut

Ordensinstitut ist die kirchenrechtliche Bezeichnung von Ordensgemeinschaften in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Ordensinstitut · Mehr sehen »

Ordensmann

Die Bezeichnung Ordensmann wird verwendet für einen.

Neu!!: Mönchtum und Ordensmann · Mehr sehen »

Ordenspriester

Ein Ordenspriester ist ein Priester, der einem Orden angehört.

Neu!!: Mönchtum und Ordenspriester · Mehr sehen »

Orientale lumen

Mit dem Apostolischen Schreiben Orientale lumen (Abkürzung: OL) (lat.: Das Licht aus dem Osten) griff Papst Johannes Paul II. am 2.

Neu!!: Mönchtum und Orientale lumen · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Mönchtum und Origenes · Mehr sehen »

Ormulum

Ausschnitt einer Seite des ''Ormulums'' Das Ormulum oder Orrmulum ist ein Werk der biblischen Exegese, das um 1200 von einem englischen Mönch namens Orm (oder Ormin) in mittelenglischen Versen verfasst wurde.

Neu!!: Mönchtum und Ormulum · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Mönchtum und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Osaka

Osaka (jap. 大阪市, Ōsaka-shi) – früher auch häufiger Ohsaka, Oosaka oder Ôsaka – ist eine Millionenstadt in Japan.

Neu!!: Mönchtum und Osaka · Mehr sehen »

Oshō

Bodhidharma, der erste Patriarch des Zen-Buddhismus (Yoshitoshi, 1887). Oshō (jap. 和尚) ist ein japanischer Titel des Zen-Buddhismus, der mehrere Bedeutungen haben kann.

Neu!!: Mönchtum und Oshō · Mehr sehen »

Osho

Bhagwan Shree Rajneesh, 1984 Osho, eine Eigenbezeichnung von Chandra Mohan Jain (* 11. Dezember 1931 in Kuchwada, Bhopal (Staat), Britisch-Indien; † 19. Januar 1990 in Pune (früher auch „Poonah“ geschrieben), Maharashtra, Indien), war ein indischer Philosoph und Begründer des Neo-Sannyas (der so genannten Bhagwan-Bewegung).

Neu!!: Mönchtum und Osho · Mehr sehen »

Ostrov – The Island

Ostrov – The Island (russischer Originaltitel: Остров, Die Insel) ist ein im Jahre 2006 in Russland produzierter Spielfilm über den Lebensweg eines Mönches der orthodoxen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Ostrov – The Island · Mehr sehen »

Oswald Moosmüller

Oswald William Moosmüller OSB (* 26. Februar 1832 in Aidling; † 10. Januar 1901 in Wetaug, Illinois) war ein benediktinischer Mönch und Autor.

Neu!!: Mönchtum und Oswald Moosmüller · Mehr sehen »

Otfrid von Weißenburg

Reliefbild Otfrids von Weißenburg in Wissembourg Otfrid von Weißenburg (* um 790; † 875), seltener auch Otfried geschrieben, ist der erste namentlich bekannte althochdeutsche Dichter.

Neu!!: Mönchtum und Otfrid von Weißenburg · Mehr sehen »

Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn

Das Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium (OWG) ist eine Regelschule in der Stadt Dahn (Landkreis Südwestpfalz).

Neu!!: Mönchtum und Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn · Mehr sehen »

Otto von Graben zum Stein

Otto von Graben zum Stein Otto von Graben zum Stein, auch bekannt als „Graf zum Stein“, (* um 1690 in Innsbruck; † um 1756 in Potsdam) war ein österreichisch-deutscher Schriftsteller und Sagensammler des 18.

Neu!!: Mönchtum und Otto von Graben zum Stein · Mehr sehen »

Ottonische Kunst

senkschmelzenden Emaillen (um 1000). Ziborium in Civate. Die Ottonische Kunst ist ein Stil in der vorromanischen Kunst, der Werke aus Deutschland, den Niederlanden (heute u. a. Belgien, Niederlande und Luxemburg), sowie Norditalien und Ostfrankreich umfasst.

Neu!!: Mönchtum und Ottonische Kunst · Mehr sehen »

Ouen

Ouen, Owen oder Dadon (von germanisch Audwin; * um 609 in Sancy-les-Cheminots bei Soissons; † 24. August 684 in Clichy bei Paris) war Bischof von Rouen; er wurde später vom Volk als Heiliger verehrt.

Neu!!: Mönchtum und Ouen · Mehr sehen »

Païssi von Hilandar

Païssi von Hilandar Païssi von Hilandar (wissenschaftliche Transliteration Paisij Chilendarski; * 1722 in Bansko; † 1773 bei Ampelino, heute Assenowgrad) war ein bulgarischer Mönch und erster bekannter Geschichtsschreiber seiner Nation und einer der ersten Aktivisten der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt.

Neu!!: Mönchtum und Païssi von Hilandar · Mehr sehen »

Pachomios

Hl Pachomios der Große Pachomios der Ältere, oder der Große (* um 292/298 in Latopolis, Ägypten; † 346 in Pbow) ist ein christlicher Heiliger.

Neu!!: Mönchtum und Pachomios · Mehr sehen »

Pagolle

Pagolle ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Pagolle · Mehr sehen »

Pali

Pali (de „die Zeile“) ist eine mittelindoarische Sprache.

Neu!!: Mönchtum und Pali · Mehr sehen »

Panagia Kantariotissa

Panagia Kantariotissa Detail des Westportals Panagia Kantariotissa (auch Kloster Kantara; griech.: Παναγία Κονταριώτισσα) war ein Kloster auf der Karpas-Halbinsel im Nordosten Zyperns.

Neu!!: Mönchtum und Panagia Kantariotissa · Mehr sehen »

Panagidia-Galaktotrofousa-Kloster

Außenansicht des Panagidia-Galaktotrofousa-Klosters Das Panagidia-Galaktotrofousa-Kloster (griechisch: Ιερά Μονή Παναγια Γαλακτοτροφουσα) ist ein kleines zypriotisch-orthodoxes Kloster im griechischen Teil der Insel Zypern.

Neu!!: Mönchtum und Panagidia-Galaktotrofousa-Kloster · Mehr sehen »

Pančevo

Pančevo (Aussprache:; Pantschowa) ist eine Stadt mit 90.776 Einwohnern in der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Mönchtum und Pančevo · Mehr sehen »

Paraskevi von Iași

Paraskeva von Iași Paraskevi von Iași (* im 10. Jahrhundert in Epibatai in Thrakien am Ufer des Marmarameers; † im 10. Jahrhundert in Epibatai) war eine asketische Heilige des 10.

Neu!!: Mönchtum und Paraskevi von Iași · Mehr sehen »

Parlatorium

Beim Parlatorium (mittellat. parabolare, „sprechen“), auch Sprechzimmer genannt, handelt es sich um den Bereich eines Klosters, in dem die Nonnen oder Mönche Besucher empfangen.

Neu!!: Mönchtum und Parlatorium · Mehr sehen »

Partenij Antaniski

Partenij Antaniski Partenij Antaniski (* 29. Oktober 1970 in Bitola, SR Mazedonien, SFR Jugoslawien), geboren als Zoran Fidanovski ist ein mazedonischer Geistlicher, Bischof der Mazedonisch-Orthodoxen Kirche-Erzbistum Ohrid (kurz MPC-OA) und seit dem 5.

Neu!!: Mönchtum und Partenij Antaniski · Mehr sehen »

Pastel de Nata

''Pastéis de nata'' Pastel de Nata (Plural: Pastéis de Nata) oder Pastel de Belém (Plural: Pastéis de Belém) ist ein Blätterteigtörtchen mit Konditorcreme, das vermutlich bereits vor dem 18.

Neu!!: Mönchtum und Pastel de Nata · Mehr sehen »

Pater Immediat

Pater Immediat (‚unmittelbarer Vater‘), auch Vaterabt, Immediatabt oder Abtweiser, ist im Zisterzienser- und Trappistenorden die Bezeichnung für den Abt eines Mutterklosters, der für ein Tochterkloster verantwortlich ist und dort gegebenenfalls Vorgesetzten- und Aufsichtsfunktionen ausübt.

Neu!!: Mönchtum und Pater Immediat · Mehr sehen »

Pater und Nonne

Pater und Nonne Pater und Nonne heißt eine Felsformation aus Massenkalk im Stadtteil Oestrich von Iserlohn.

Neu!!: Mönchtum und Pater und Nonne · Mehr sehen »

Paterikon

Paterikon (Russland, 1758). Ein Paterikon (Pl.: Paterika) ist die Kurzform für de oder ‚Vaterbuch‘ und ein eigenes Genre der byzantinischen religiösen Literatur, in dem Aussprüche von Heiligen, Märtyrern und Kirchenoberhäuptern oder den Vätern des ostkirchlichen Mönchtums sowie Legenden über diese zusammengestellt werden.

Neu!!: Mönchtum und Paterikon · Mehr sehen »

Patriarchale Kongregation von Bzommar

Patriarchale Kongregation von Bzommar Die Patriarchale Kongregation von Bzommar (englisch: Patriarchal Congregation Bzommar, Ordenskürzel: ICPB) ist ein Institut des geweihten Lebens und eine Ordensgemeinschaft in der Armenisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Patriarchale Kongregation von Bzommar · Mehr sehen »

Patrone Europas

Die Patrone Europas Die Patrone Europas sind in der römisch-katholischen Kirche eine Gruppe von Heiligen, die zu Schutzpatronen für den Kontinent Europa erklärt wurden.

Neu!!: Mönchtum und Patrone Europas · Mehr sehen »

Pattani United Liberation Organization

Die erste PULO-Flagge, wie sie heute noch von einer PULO-Fraktion benutzt wird Die Pattani United Liberation Organization (auch Patani United Liberation Organisation, Thai องค์กรปลดปล่อยสหปัตตานีหรือพูโล, kurz PULO, Vereinigte Befreiungsorganisation Pattani) ist eine aktive Separatistengruppe in Süd-Thailand.

Neu!!: Mönchtum und Pattani United Liberation Organization · Mehr sehen »

Paul Lang (Bibliothekar)

Paul Lang(ius) (* um 1470 in Zwickau; † wohl nach 1535) war Benediktiner-Mönch in Bosau bei Zeitz.

Neu!!: Mönchtum und Paul Lang (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Paulaner Brauerei

Die Paulaner Brauerei ist eine Brauerei in München und die Führungsgesellschaft der Paulaner Brauerei Gruppe.

Neu!!: Mönchtum und Paulaner Brauerei · Mehr sehen »

Pauli Bekehrung (Pauluszell)

Die römisch-katholische Pfarrkirche Pauli Bekehrung in Pauluszell, einem Ortsteil der Gemeinde Wurmsham im niederbayerischen Landkreis Landshut, ist eine spätgotische Backsteinkirche, die in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Mönchtum und Pauli Bekehrung (Pauluszell) · Mehr sehen »

Pauliner

Pater Pius Przeździecki, Generaloberer 1931–1941 Die Pauliner (Ordo Sancti Pauli Primi Eremitae; ungarisch pálosok; kroatisch pavlini, Ordenskürzel OSPPE) beziehungsweise der Orden des heiligen Paulus, des ersten Einsiedlers ist eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Pauliner · Mehr sehen »

Paulus Gordan

Pater Paulus Gordan OSB Paulus Gordan OSB (* 21. Juni 1912 in Berlin als Günther Gordan; † 1. Januar 1999 in Beuron) war ein deutscher Benediktinermönch jüdischer Herkunft.

Neu!!: Mönchtum und Paulus Gordan · Mehr sehen »

Paulus Severini

Paulus Severini (geboren zwischen 1500 und 1510 im Amt Ripen; gestorben 1569 in Eutin) war ein Mönch und späterer evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Mönchtum und Paulus Severini · Mehr sehen »

Pál Kinizsi

Pál Kinizsi Pál Kinizsi Wappen Kinizsis Burg Kinizsi in Nagyvázsony Luftaufnahme der Burg Kinizsi in Nagyvázsony Pauliner Kloster in Nagyvázsony Pál Kinizsi, auch oder Paulo de Kynys (* um 1431 in Smederevo (andere Quellen geben Temeswar (heute Timișoara) als seinen Geburtsort an); † 24. November 1494 in Sankt Clemens bei Smederevo) war ein General im Königreich Ungarn.

Neu!!: Mönchtum und Pál Kinizsi · Mehr sehen »

Päpstliches Maronitisches Kolleg

Das Päpstliche Maronitische Kolleg in Rom ist ein Päpstliches Kolleg für Seminaristen der Maronitisch-Syrischen Kirche von Antiochien und Priester aus arabisch sprechenden Ländern.

Neu!!: Mönchtum und Päpstliches Maronitisches Kolleg · Mehr sehen »

Pedro de Cristo

Dom Pedro de Cristo (Peter von Christus), eigentlich Domingos, (* um 1550 in Coimbra, Portugal; † 12. Dezember 1618 ebendort), OSA, war ein portugiesischer Mönch und Komponist.

Neu!!: Mönchtum und Pedro de Cristo · Mehr sehen »

Pegu (Reich)

Birma um 1450: '''Hanthawaddy''' (Mon-Reich Pegu) braun dargestellt Einflussgebiete in Südostasien um 1400: '''Hanthawaddy''' rosa dargestellt Pegu (nach seiner Hauptstadt, die heute Bago heißt), Eigenbezeichnung Hongsawatoi (Pali: Hamsavati, birmanisch: Hanthawaddy, thailändisch Hongsawadi) war ein Reich der Mon im Süden des heutigen Birma.

Neu!!: Mönchtum und Pegu (Reich) · Mehr sehen »

Pelinus

Pelinus oder Pelinus von Brindisi, auch Pelinius, (* um 620 in Dyrrachium; † 5. Dezember 662 in Corfinium) war ein Basilianer und Bischof von Brindisi.

Neu!!: Mönchtum und Pelinus · Mehr sehen »

Peregrinatio

Die Peregrinatio im Zeichen von Gottes Barmherzigkeit in Bielsko-Biała (2016) Peregrinatio (lateinisch) bedeutet Leben in der Fremde.

Neu!!: Mönchtum und Peregrinatio · Mehr sehen »

Perfectus

Der heilige Perfectus (* in Córdoba; † 18. April 850) war einer der Märtyrer von Córdoba.

Neu!!: Mönchtum und Perfectus · Mehr sehen »

Pernstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Pernstein Die Herren von Pernstein (tschechisch páni z Pernštejna, auch Pernštejnové) waren ein ursprünglich mährisches Adelsgeschlecht, das später auch in Böhmen Bedeutung erlangte.

Neu!!: Mönchtum und Pernstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Peter Bartholomäus

Peter Bartholomäus († 20. April 1099) war ein mittelloser französischer Mönch und Mystiker, der die Ritter auf dem Ersten Kreuzzug begleitete.

Neu!!: Mönchtum und Peter Bartholomäus · Mehr sehen »

Peter Boyle (Schauspieler)

Peter Boyle bei der Premiere des Films ''F.I.S.T. – Ein Mann geht seinen Weg'', 1978. Peter Lawrence Boyle (* 18. Oktober 1935 in Philadelphia, Pennsylvania; † 12. Dezember 2006 in New York City) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Mönchtum und Peter Boyle (Schauspieler) · Mehr sehen »

Peter Hepp

Peter Hepp (* 30. Juni 1961 in Ehingen (Donau)) ist ein taubblinder deutscher Seelsorger und Autor.

Neu!!: Mönchtum und Peter Hepp · Mehr sehen »

Peter Howard (Stadtoriginal)

Peter the Hermit (1922) ''When the Five O'Clock Whistle Blows in Hollywood'', 1921 – vorne links Peter Howard Peter Howard (* 26. Juni 1878 in Knocklong, County Limerick; † 14. März 1969 in Los Angeles), bekannt als Peter the Hermit, war ein Stadtoriginal und Exzentriker in Hollywood.

Neu!!: Mönchtum und Peter Howard (Stadtoriginal) · Mehr sehen »

Petkum

Luftbild von der Ems aus gesehen Petkum (plattdeutsch: Petjem) ist der östlichste Stadtteil von Emden in Ostfriesland.

Neu!!: Mönchtum und Petkum · Mehr sehen »

Peyrissas

Peyrissas ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Garonne in der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées).

Neu!!: Mönchtum und Peyrissas · Mehr sehen »

Pfarrkirche Saxen

li: Südschiff (.

Neu!!: Mönchtum und Pfarrkirche Saxen · Mehr sehen »

Pfarrkirche Sipbachzell

Katholische Pfarrkirche hl. Margareta in Sipbachzell Pfarrkirche Sipbachzell Langhaus, Blick zum Chor Langhaus, Blick zur Empore Die der Hl. Margareta geweihte römisch-katholische Kirche am Sipbach wurde 1478 im spätgotischen Stil als Wehrkirche erbaut und liegt im Zentrum der Gemeinde Sipbachzell ca.

Neu!!: Mönchtum und Pfarrkirche Sipbachzell · Mehr sehen »

Philaret Drosdow

Philaret Drosdow Philaret Drosdow (bürgerlicher Name Василий Михайлович Дроздов/Wassili Michailowitsch Drosdow; * in Kolomna; † in Moskau) war von 1826 bis 1867 Metropolit von Moskau.

Neu!!: Mönchtum und Philaret Drosdow · Mehr sehen »

Philip Kapleau

Philip Kapleau Philip Kapleau (* 20. August 1912 in New Haven, Connecticut; † 6. Mai 2004 in Rochester, New York) war ein US-amerikanischer Zen-Mönch und Autor.

Neu!!: Mönchtum und Philip Kapleau · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Mönchtum und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philipp von Colloredo-Mels

Fra’ Philipp von Colloredo-Mels, auch Filippo di Colloredo-Mels (* 29. November 1779 in Udine, Republik Venedig; † 9. Oktober 1864 in Recanati, Königreich Italien) war ein italienischer Adliger und Ritter des 1.

Neu!!: Mönchtum und Philipp von Colloredo-Mels · Mehr sehen »

Philippus-Fastenzeit

Als Philippus-Fastenzeit oder Weihnachtsfastenzeit (Fasten vor Weihnachten) bezeichnet man die 40-tägige (sechswöchige) dem alten abendländischen Adventsfasten entsprechende Fastenzeit als Vorbereitungszeit vor Weihnachten in den Ostkirchen, benannt nach dem Apostel Philippus, da es am Tag nach dessen Gedenktag am 15.

Neu!!: Mönchtum und Philippus-Fastenzeit · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Mönchtum und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Philoxenos Yuhanon Dolabani

Philoxenos Yuhanon Dolabani Mor Philoxenos Yuhanon Dolobani (‎; * 1885 in Mardin; † 1969) war ein syrisch-orthodoxer Metropolit von Mardin und gelehrter Autor.

Neu!!: Mönchtum und Philoxenos Yuhanon Dolabani · Mehr sehen »

Piel Island

Piel Island ist eine 20 Hektar große Insel, die einen Kilometer südlich der Halbinsel Furness in England in der Morecambe Bay liegt.

Neu!!: Mönchtum und Piel Island · Mehr sehen »

Pierre Bouquin

Porträt Pierre Bouquins von Jacques Granthomme d. J. Pierre Bouquin (* Anfang des 16. Jahrhunderts in Westfrankreich; † 1582 in Lausanne) war ein französischer reformierter Theologe.

Neu!!: Mönchtum und Pierre Bouquin · Mehr sehen »

Pierre-Julien de Lanjuinais

Pierre-Julien de Lanjuinais (* 8. November 1733 in Pleumeleuc, Bretagne; † 9. Oktober 1804 in Moudon, Kanton Waadt) war ein französisch-schweizerischer Autor.

Neu!!: Mönchtum und Pierre-Julien de Lanjuinais · Mehr sehen »

Pileolus

Pileolus Papst Paul VI. mit Pileolus Pileolus (vom lateinischen pileus „Hut“ bzw. „Mütze“), auch Zucchetto, Soli Deo, lateinisch Subbirettum oder Submitrale, deutsch auch Scheitelkäppchen, altertümlich Kalotte, ist Teil der kirchlichen Kleidung in der katholischen Kirche, vor allem von Äbten, Bischöfen, Kardinälen und des Papstes.

Neu!!: Mönchtum und Pileolus · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: Mönchtum und Pilger · Mehr sehen »

Pilismarót

Pilismarót ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Esztergom im Komitat Komárom-Esztergom.

Neu!!: Mönchtum und Pilismarót · Mehr sehen »

Pippin (Arnulfinger)

Pippin lat.

Neu!!: Mönchtum und Pippin (Arnulfinger) · Mehr sehen »

Piratenmassaker

Piratenmassaker ist ein deutscher Direct-to-Video Splatter-Piratenfilm aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Mönchtum und Piratenmassaker · Mehr sehen »

Pischoi

Der Heilige Pischoi (und; * 320 n. Chr. in Shansa (Ägypten); † 15. Juli 417 n. Chr., Antinoupolis) in der koptisch-orthodoxen Kirche von Alexandria auch als „Stern der Wüste“ und als „Geliebter unseres Guten Heilands“ bekannt, war ein ägyptischer Wüstenvater.

Neu!!: Mönchtum und Pischoi · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Kafarow

mini Pjotr Iwanowitsch Kafarow (wiss. Transliteration Pëtr Ivanovič Kafarov; * in Tschistopol; † in Marseille), auch bekannt unter seinem Ordensnamen Palladius (Палладий), war ein russischer Archimandrit und Sinologe.

Neu!!: Mönchtum und Pjotr Iwanowitsch Kafarow · Mehr sehen »

Pla de Bages

Weinbaugebiete in Katalonien Die hügelige Landschaft und das Weinbaugebiet Pla de Bages (deutsch etwa: ‚Ebene von Bages‘) befinden sich in der nahezu von allen Seiten von Bergen umgebenen geographischen Mitte Kataloniens.

Neu!!: Mönchtum und Pla de Bages · Mehr sehen »

Placidus von Nonantola

Placidus von Nonantola war Mönch in der oberitalienischen Abtei Nonantola (St. Silvester) bei Modena.

Neu!!: Mönchtum und Placidus von Nonantola · Mehr sehen »

Placidus von Subiaco

Filippo Lippi: ''Benedikt beauftragt Maurus, Placidus zu retten'' (um 1450) Placidus (* um 515 in Rom; † um 545 in Messina) war ein benediktinischer Mönch, Schüler des heiligen Benedikt von Nursia, Abt und Märtyrer.

Neu!!: Mönchtum und Placidus von Subiaco · Mehr sehen »

Plankstadt

Blick auf Plankstadt von Südwesten Plankstadt und Umgebung 1907 Plankstadt (kurpfälzisch: Plankschd) ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Mönchtum und Plankstadt · Mehr sehen »

Plothener Teiche

Hausteich mit Pfahlhaus Pfahlhaus im Hausteich Die Plothener Teiche sind ein Gebiet von Teichen im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Mönchtum und Plothener Teiche · Mehr sehen »

Pluviale

Das Pluviale (von lateinisch pluvia „Regen“, daher ursprünglich Bezeichnung für einen Regenmantel), auch Cappa, Chor-, Rauch-, Segens- oder Vespermantel genannt, ist ein liturgisches Gewand der Westkirche.

Neu!!: Mönchtum und Pluviale · Mehr sehen »

Plymstock

Plymstock ist ein Vorort von Plymouth und befindet sich in der englischen Grafschaft Devon, Großbritannien.

Neu!!: Mönchtum und Plymstock · Mehr sehen »

Pompilio Maria Pirrotti

Pompilio Maria Pirrotti (* 29. September 1710 in Montecalvo Irpino bei Avellino, Italien; † 15. Juli 1766 in Campi Salentina, Italien) war ein italienischer Priester und Mönch.

Neu!!: Mönchtum und Pompilio Maria Pirrotti · Mehr sehen »

Pomport

Pomport ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Pomport · Mehr sehen »

Pomps

Pomps ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Pomps · Mehr sehen »

Porfirije Perić

Porfirije 2021 Porfirije Perić (* 22. Juli 1961 in Bečej, Volksrepublik Serbien, SFR Jugoslawien) ist ein serbischer Geistlicher, seit Februar 2021 Metropolit von Belgrad und Karlovci, Erzbischof von Peć und Patriarch der serbisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Porfirije Perić · Mehr sehen »

Porkeri

Porkeri (dänischer Name: Porkere) ist ein Ort der Färöer auf der südlichsten Insel Suðuroy und gilt als eine der schönsten Ortschaften der Färöer.

Neu!!: Mönchtum und Porkeri · Mehr sehen »

Possidius von Calama

Possidius von Calama (* um 370; † um 437; genaue Lebensdaten sind unbekannt) war ein Mönch und Bischof von Calama in Numidien sowie Schüler und Wegbegleiter des Augustinus von Hippo und lebte in dessen Konvent.

Neu!!: Mönchtum und Possidius von Calama · Mehr sehen »

Praterinsel

Die Praterinsel ist neben der Museumsinsel eine der beiden befestigten und bebauten Flussinseln der Isar in München.

Neu!!: Mönchtum und Praterinsel · Mehr sehen »

Presian II.

Presian wird zum Mönch geschoren. Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Presian II. (auch Presijan, Prusjan, Prusianos,,; * um 996/997; † nach 1030) war 1018 der letzte Herrscher des ersten bulgarischen Reiches.

Neu!!: Mönchtum und Presian II. · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Mönchtum und Priester · Mehr sehen »

Priestermönch

Orthodoxer Priestermönch Als Priestermönch, Mönchspriester oder Hieromonachos (aus hieros ‚heilig, geweiht‘ und monachos ‚Mönch‘) bezeichnet man Mönche, die die Priesterweihe empfangen haben.

Neu!!: Mönchtum und Priestermönch · Mehr sehen »

Primitivismus

Schwarz-Grüne Flagge des Anarcho-Primitivismus (Anarchistische Symbolik) Englischsprachiger Slogan in einem anarcho-primitivistischen Magazin, der die moderne Zivilisation als gefährlich darstellt. Primitivismus bezeichnet eine politische und philosophische Strömung, die eine gesellschaftliche Rückkehr zu vorindustriellen und oft sogar vorlandwirtschaftlichen Lebens- und Produktionsverhältnissen anstrebt.

Neu!!: Mönchtum und Primitivismus · Mehr sehen »

Priorat Notre-Dame (Reugny)

Ehemaliges Priorat in Reugny, rechts die Kapelle Wehrturm und Reste der Befestigung Kapelle des Priorats Das ehemalige Priorat Notre-Dame südlich von Reugny, einer französischen Gemeinde im Département Allier der Region Auvergne-Rhône-Alpes, wurde im 12.

Neu!!: Mönchtum und Priorat Notre-Dame (Reugny) · Mehr sehen »

Priorat St. Ansgar (Nütschau)

Blick auf das Herrenhaus Nütschau, 2022 Das ''Castrum Nutzkcow'' auf einem Holzschnitt von 1591 Das Priorat St.

Neu!!: Mönchtum und Priorat St. Ansgar (Nütschau) · Mehr sehen »

Priorat St. Josef

Das Priorat St.

Neu!!: Mönchtum und Priorat St. Josef · Mehr sehen »

Prioratskirche

Eine Prioratskirche ist ein mittelalterlicher Kirchenbau, der zu einem Priorat – einem Kloster niederen Ranges als eine Abtei – gehörte, welches in organisatorischer Abhängigkeit von einem – oft weit entfernt gelegenen – größeren Mutterkloster stand.

Neu!!: Mönchtum und Prioratskirche · Mehr sehen »

Priorteich/Sachsenstein

Der Priorteich/Sachsenstein ist ein ehemaliges Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Kleinstadt Bad Sachsa und der Gemeinde Walkenried im Landkreis Göttingen.

Neu!!: Mönchtum und Priorteich/Sachsenstein · Mehr sehen »

Privatsphäre

Privatsphäre bezeichnet den nichtöffentlichen Bereich, in dem ein Mensch, unbehelligt von äußeren Einflüssen, sein Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit wahrnimmt.

Neu!!: Mönchtum und Privatsphäre · Mehr sehen »

Proslogion

Das Proslogion ist ein von Anselm von Canterbury in der Frühscholastik 1077/78 verfasstes Werk.

Neu!!: Mönchtum und Proslogion · Mehr sehen »

Pseudo-Johannes IV.

Der Pseudo-Johannes IV.

Neu!!: Mönchtum und Pseudo-Johannes IV. · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Mönchtum und Pseudonym · Mehr sehen »

Pub

Typisch britischer Pub in London Bar-Szene, Sherlock Holmes Pub, London Das oder auch der Pub (Mehrzahl: die Pubs) ist im Vereinigten Königreich, in Irland und in der französischen Region Bretagne eine Kneipe und hat dort seinen festen Platz im sozialen Leben.

Neu!!: Mönchtum und Pub · Mehr sehen »

Public Health

Public Health (Öffentliche Gesundheit, Öffentliche Gesundheitspflege, auch öffentliche Gesundheitsfürsorge) ist das anwendungsorientierte Fachgebiet, das sich mit der Gesundheit der Bevölkerung (auch als Bevölkerungsgesundheit oder Volksgesundheit bezeichnet), insbesondere mit der Vorbeugung von Krankheiten, Förderung der Gesundheit und Verlängerung des Lebens beschäftigt.

Neu!!: Mönchtum und Public Health · Mehr sehen »

Pumpenkünste der Klosterrather Gruben

Standort der Klosterrather Gruben Die Pumpenkünste der Klosterrather Gruben waren über Wasserräder angetriebene Pumpen und Gestänge zur Grubenentwässerung und Grubenfahrt an der Wurm in der Stadt Herzogenrath in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Mönchtum und Pumpenkünste der Klosterrather Gruben · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Symmachus

Jupiter. Quintus Aurelius Symmachus (signo Eusebius) (* um 342; † 402/403) war ein nichtchristlicher Senator, Konsul und Stadtpräfekt im spätantiken Rom.

Neu!!: Mönchtum und Quintus Aurelius Symmachus · Mehr sehen »

Rafael Arnaiz Barón

Rafael Arnáiz Barón Rafael Arnaiz Barón (* 9. April 1911 in Burgos, Spanien; † 26. April 1938 in Palencia) war ein spanischer Trappist und Mystiker und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Rafael Arnaiz Barón · Mehr sehen »

Ragower Mühle

Ragower Mühle im Jahre 2005 Die Ragower Mühle ist eine historische Wassermühle im Naturpark Schlaubetal.

Neu!!: Mönchtum und Ragower Mühle · Mehr sehen »

Raiktor

Raiktor († nach 1081) war ein byzantinischer Mönch, der 1081 als Thronprätendent gegen Kaiser Alexios I. auftrat.

Neu!!: Mönchtum und Raiktor · Mehr sehen »

Rainer von Pisa

Szene aus dem Leben des heiligen Rainer, Fresko von Andrea di Bonaiuto, Camposanto Monumentale Grab des hl. Rainer von Pisa im Dom zu Pisa (Kapelle San Raniere) Rainer von Pisa (lateinisch Raynerius, italienisch San Ranieri; * um 1116 in Pisa; † 1160 ebenda) war ein Einsiedler und Mönch.

Neu!!: Mönchtum und Rainer von Pisa · Mehr sehen »

Rakendytes

Rakendytes († nach 1191/1193) war ein byzantinischer Usurpator gegen Kaiser Isaak II.

Neu!!: Mönchtum und Rakendytes · Mehr sehen »

Rakusu

Richard Baker Roshi in Robe mit Rakusu aus Brokat Das rakusu (絡子) ist ein traditionelles Kleidungsstück im japanischen Zen-Buddhismus, das infolge der Rezeption von Zen im Westen auch hierzulande öfter anzutreffen ist.

Neu!!: Mönchtum und Rakusu · Mehr sehen »

Ramiro Artieda

Ramiro Artieda alias Alberto González (* 4. September 1889; † 3. Juli 1939 in Cochabamba) war ein bolivianischer Serienmörder.

Neu!!: Mönchtum und Ramiro Artieda · Mehr sehen »

Rampside

Der Leuchtturm von Rampside Rampside ist ein Dorf südlich von Barrow-in-Furness am südlichen Rand der Furness-Halbinsel, am nördlichen Rand der Morecambe Bay.

Neu!!: Mönchtum und Rampside · Mehr sehen »

Ranulf Higden

Ranulf Higden oder auch Ranulf Higdon (* ca. 1280; † 12. März 1364 in Chester, England) war ein englischer Chronist und Benediktinermönch des Klosters St.

Neu!!: Mönchtum und Ranulf Higden · Mehr sehen »

Raphael Motowilow

Raphael Motowilow (russisch Рафаил Мотовилов; geboren als Leonid Semjonowitsch Prokopjew Леонид Семёнович Прокопьев; * 18. September 1947 in Eral, RSFSR, UdSSR) ist leitender Metropolit der Orthodoxen Kirche Russlands.

Neu!!: Mönchtum und Raphael Motowilow · Mehr sehen »

Raphael Statt

Raphael Statt OCist (* 1958 in Kleinmachnow, DDR als Wilfried Statt) ist ein deutscher Mönch und Bildhauer.

Neu!!: Mönchtum und Raphael Statt · Mehr sehen »

Rashomon – Das Lustwäldchen

Japanisches Filmplakat Rashomon – Das Lustwäldchen (Rashōmon) ist ein japanischer Spielfilm aus dem Jahr 1950.

Neu!!: Mönchtum und Rashomon – Das Lustwäldchen · Mehr sehen »

Ratskeller zu Lübeck

Ratskeller zu Lübeck Modell der Adler von Lübeck Der Ratskeller zu Lübeck in den Gewölben des Untergeschosses des Lübecker Rathauses ist einer der ältesten Ratskeller in Norddeutschland.

Neu!!: Mönchtum und Ratskeller zu Lübeck · Mehr sehen »

Räbker Mühlengeschichte

Lage der Mühlen an der Schunter und dem Mühlengraben in und um Räbke, 1754 Die Räbker Mühlengeschichte setzt bereits im Mittelalter ein, da der Ort Räbke wegen seiner Lage an der Schunter ein bevorzugter Standort für Wassermühlen war.

Neu!!: Mönchtum und Räbker Mühlengeschichte · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland

Die vier Kirchenprovinzen: Armagh (grün), Dublin (blau), Tuam (rot), Cashel-Emly (gelb). Zum Gebiet von Armagh gehören sowohl Nordirland als auch Teile des Staatsgebiets von Irland. Grenze zwischen der Republik Irland (grün) und Nordirland (rot) Die römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland ist die römisch-katholische Kirche in der Republik Irland und in Nordirland, einem Landesteil des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Mönchtum und Römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland · Mehr sehen »

Rübezahl

Helwig Modernes Rübezahl-Standbild im Riesengebirge Rübezahl (früher auch: Rübenzahl, Krakonoš, Liczyrzepa) ist der Berggeist (Schrat) des Riesengebirges.

Neu!!: Mönchtum und Rübezahl · Mehr sehen »

Real Monasterio de Nuestra Señora de Guadalupe

Das Innere der Kirche Die Madonna von Guadalupe im Hochaltar Das Real Monasterio de Nuestra Señora de Guadalupe (Königliches Kloster Unserer Lieben Frau von Guadelupe) ist ein Kloster in der Provinz Cáceres der autonomen Gemeinschaft Extremadura, Spanien.

Neu!!: Mönchtum und Real Monasterio de Nuestra Señora de Guadalupe · Mehr sehen »

Rechtsfähigkeit (Deutschland)

Rechtsfähigkeit ist in der Rechtswissenschaft die Rechtssubjekten kraft Gesetzes verliehene Befugnis, Träger von Rechten und Pflichten zu sein.

Neu!!: Mönchtum und Rechtsfähigkeit (Deutschland) · Mehr sehen »

Reformationstag

Flugblatt zum ersten Jubeljahr (1617) der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen Der Reformationstag, das Reformationsfest oder der Gedenktag der Reformation wird von evangelischen Christen in Deutschland und Österreich am 31. Oktober im Gedenken an den Beginn der Reformation der Kirche durch Martin Luther im Jahr 1517 gefeiert.

Neu!!: Mönchtum und Reformationstag · Mehr sehen »

Regel des Antonius

Die Regel des Antonius ist eine frühe Mönchsregel, der Überlieferung nach von Antonius dem Großen (um 251 bis 356) verfasst, was aber nach dem derzeitigen Stand der historisch-kritischen Forschung als ausgeschlossen gilt.

Neu!!: Mönchtum und Regel des Antonius · Mehr sehen »

Regensberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von „Regensperg“ in der Zürcher Wappenrolle Die Freiherren von Regensberg waren ein bedeutendes Schweizer Adelsgeschlecht im ehemaligen Zürichgau; die genaue Genealogie, insbesondere der frühen Jahre, ist umstritten.

Neu!!: Mönchtum und Regensberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reginbert von Brixen

Heinrich IV. am Fuß des Georgenbergs. Reginbert (gestorben 13. November 1140, auch Reinbert) war von 1125 bis 1139 Bischof von Brixen.

Neu!!: Mönchtum und Reginbert von Brixen · Mehr sehen »

Regionaler Naturpark Brenne

Logo des Naturparks Der ''Étang de la Mer Rouge'', einer der vielen Seen im Naturpark Der Regionale Naturpark Brenne erstreckt sich im französischen Département Indre in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Mönchtum und Regionaler Naturpark Brenne · Mehr sehen »

Regionaler Naturpark Marais Poitevin

Logo des Naturparks Lage des Parks Der Regionale Naturpark Marais Poitevin liegt in den französischen Regionen Pays de la Loire und Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Mönchtum und Regionaler Naturpark Marais Poitevin · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Neu!!: Mönchtum und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Regularkanoniker

Als Regularkanoniker, auch regulierte Chorherren (auch Canonicus regularis, Chorherr ist ein Synonym für Kanoniker), bezeichnet man die Mitglieder einer Stiftskirche, die nach einer Ordensregel leben, meist die Priesterweihe empfangen haben und Ordensgelübde abgelegt haben, ohne jedoch Mönche zu sein.

Neu!!: Mönchtum und Regularkanoniker · Mehr sehen »

Regularkleriker

Regularkleriker (lateinisch clerici regulares) oder kurz Regular sind römisch-katholische Kleriker, die sich in ihrer Lebensführung an eine Ordensregel binden.

Neu!!: Mönchtum und Regularkleriker · Mehr sehen »

Reichsabtei Salem

Die Reichsabtei Salem oder Salman(n)sweiler (lat. Salemitanum monasterium oder Abbatia (imperialis) Salemitana ferner Salomonis-Villa oder Sancta Maria de Salem u. ä.) in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums.

Neu!!: Mönchtum und Reichsabtei Salem · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Neu!!: Mönchtum und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Reimchronik der Stadt Köln

Die Reimchronik der Stadt Köln ist ein zentrales Werk der Kölner Literaturgeschichte.

Neu!!: Mönchtum und Reimchronik der Stadt Köln · Mehr sehen »

Reineke Fuchs

Wilhelm von Kaulbach: ''Reineke Fuchs als Sieger''. Illustration, erschienen 1846; in Kupfer gestochen von Adrian Schleich, München Reineke Fuchs ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht.

Neu!!: Mönchtum und Reineke Fuchs · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Mönchtum und Religion · Mehr sehen »

Religion in Berlin

Religionen in Berlin (Stand: 2017)https://fowid.de/meldung/kirchenmitglieder-und-konfessionsfreie-berlin-1867-2017 Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland, Tabelle 2.2 Kirchenraum in Berlin Das Bild der Religionen in Berlin ist vielgestaltig und von großer Pluralität unterschiedlicher Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften geprägt.

Neu!!: Mönchtum und Religion in Berlin · Mehr sehen »

Religionen in der Mongolei

Inneren Mongolei – ist immer noch ein wichtiges Symbol im Volksglauben Unter den Religionen in der Mongolei ist der Schamanismus die älteste und z. T. noch heute praktizierte Form, wobei sich zunächst der Tengrismus entwickelte.

Neu!!: Mönchtum und Religionen in der Mongolei · Mehr sehen »

Religionsgemeinschaften im Irak

Moschee in Falludscha. Die Religionsgemeinschaften im Irak sind nach dem Sturz Saddam Husseins wieder wichtige Faktoren im politischen Geschehen.

Neu!!: Mönchtum und Religionsgemeinschaften im Irak · Mehr sehen »

Remaclus

Remaclus oder Remaklus (* um 600; † 673 oder 679) war Abtbischof und Heiliger der katholischen Kirche (Tag: 3. September).

Neu!!: Mönchtum und Remaclus · Mehr sehen »

Rene Matthew Kollar

Rene Matthew Kollar OSB (* 21. Juni 1947 in Hastings, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer römisch-katholischer Mönch, Priester und Historiker.

Neu!!: Mönchtum und Rene Matthew Kollar · Mehr sehen »

Rettungsanstalt Düsseltal für Waisenkinder

Gesamtansicht Kloster Düsselthal um 1836 Die Rettungsanstalt Düsselthal für Waisen- und Straßenkinder wurde 1822 durch den Grafen Graf Adelberdt von der Recke-Volmerstein als eine der ersten deutschen Anstalten dieser Art errichtet.

Neu!!: Mönchtum und Rettungsanstalt Düsseltal für Waisenkinder · Mehr sehen »

Reutern (Bad Griesbach im Rottal)

Reutern (Riutarn, Rautar, Reittorn) im niederbayerischen Landkreis Passau ist ein Ortsteil und eine Gemarkung der Stadt Bad Griesbach im Rottal.

Neu!!: Mönchtum und Reutern (Bad Griesbach im Rottal) · Mehr sehen »

Rhabanus Erbacher

Abteikirche Münsterschwarzach, seit 1958 Wirkungsort von Rhabanus Erbacher P. Rhabanus Erbacher OSB (* 1937 in Mosbach) ist ein deutscher Benediktiner, Priester, Theologe und Musiker.

Neu!!: Mönchtum und Rhabanus Erbacher · Mehr sehen »

Ribagnac

Ribagnac ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Ribagnac · Mehr sehen »

Richard Davidson (Psychologe)

Richard Davidson (rechts) Richard J. Davidson (* 12. Dezember 1951) ist ein US-amerikanischer Psychologe und Hirnforscher.

Neu!!: Mönchtum und Richard Davidson (Psychologe) · Mehr sehen »

Richard Löwenherz (Fernsehserie)

Richard Löwenherz (Englisch: Richard the Lionheart) ist eine in schwarz-weiß gedrehte britische Fernsehserie im Genre des Historienfilms.

Neu!!: Mönchtum und Richard Löwenherz (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Richer von Reims

Eine Seite aus dem Autograph der Chronik Richers von Reims. Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Hist.5, fol. 38r Richer von Reims (* nach 940; † nach 998 in Reims), teilweise in Quellen als Richer von Saint-Rémi oder Richerus Remensis aufgeführt, war ein Mönch und Verfasser einer Chronik.

Neu!!: Mönchtum und Richer von Reims · Mehr sehen »

Rievaulx Abbey

Langchor Rievaulx Abbey war die erste große Abtei des im ausgehenden 11.

Neu!!: Mönchtum und Rievaulx Abbey · Mehr sehen »

Rittergut Lemmie

Haupttor und Gutshaus des Ritterguts Lemmie Das Rittergut Lemmie ist ein Anwesen in Lemmie, einem Stadtteil von Gehrden in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Mönchtum und Rittergut Lemmie · Mehr sehen »

Rituale

Rituale (niederländisch Rituelen) ist der dritte Roman des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom.

Neu!!: Mönchtum und Rituale · Mehr sehen »

Robert Carver

Robert Carver (* 1487; † um 1570) war ein schottischer Mönch und Komponist sakraler Renaissance-Musik.

Neu!!: Mönchtum und Robert Carver · Mehr sehen »

Robert of Newminster

Stiftskirche Baumgartenberg, Oberösterreich Robert of Newminster (auch Robert von Newminster; * Anfang des 12. Jahrhunderts in Gargrave, Yorkshire, England; † 7. Juni 1159 in Newminster) war ab 1138 der erste Abt von Newminster Abbey.

Neu!!: Mönchtum und Robert of Newminster · Mehr sehen »

Roberto Fornaciari

Roberto Fornaciari OSBCam (* 23. Dezember 1963 in Reggio Emilia) ist ein italienischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Tempio-Ampurias.

Neu!!: Mönchtum und Roberto Fornaciari · Mehr sehen »

Robin Hood – König der Vagabunden

Robin Hood – König der Vagabunden, auch bekannt als Die Abenteuer des Robin Hood (Originaltitel: The Adventures of Robin Hood), ist ein amerikanischer Abenteuerfilm von Michael Curtiz und William Keighley aus dem Jahre 1938.

Neu!!: Mönchtum und Robin Hood – König der Vagabunden · Mehr sehen »

Roch Kereszty

Rochus András Kereszty OCist (* 6. Februar 1933 in Budapest; † 14. Dezember 2022 in Dallas) war ein ungarisch-amerikanischer Mönch und Theologe.

Neu!!: Mönchtum und Roch Kereszty · Mehr sehen »

Rodulfus Glaber

Rodulfus Glaber, auch Radulfus Glaber oder Raoul Glaber, („der Kahle“; * um 985 im Burgund; † um 1047 in Saint-Germain d’Auxerre) war ein burgundischer Benediktiner-Mönch, Historiker und Hagiograph.

Neu!!: Mönchtum und Rodulfus Glaber · Mehr sehen »

Roger von Wendover

Roger (von) Wendover (* in Wendover, Buckinghamshire; † 6. Mai 1236) war ein englischer Mönch und Chronist in der Benediktinerabtei St Albans.

Neu!!: Mönchtum und Roger von Wendover · Mehr sehen »

Rogersville (New Brunswick)

''Saint-François-de-Sales Church'' (um 1930) Rogersville ist ein Dorf in der kanadischen Provinz New Brunswick.

Neu!!: Mönchtum und Rogersville (New Brunswick) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Mönchtum und Romanik · Mehr sehen »

Romanus (Papst)

Romanus war im Jahr 897 Papst.

Neu!!: Mönchtum und Romanus (Papst) · Mehr sehen »

Romuald

San Marco in Florenz Romuald (* um 952 in Ravenna; † 19. Juni 1027 in Val di Castro) war ein Heiliger und Ordensgründer der Kamaldulenser.

Neu!!: Mönchtum und Romuald · Mehr sehen »

Rosenkranz

Rosenkranzring Ein Rosenkranz, lateinisch Rosarium (von), veraltet auch Paternosterschnur, ist eine Zähl- oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird.

Neu!!: Mönchtum und Rosenkranz · Mehr sehen »

Rosenrot (Album)

Rosenrot ist das fünfte Studioalbum der deutschen Band Rammstein.

Neu!!: Mönchtum und Rosenrot (Album) · Mehr sehen »

Rosenrot (Lied)

Rosenrot ist ein Lied der deutschen Metal-Band Rammstein.

Neu!!: Mönchtum und Rosenrot (Lied) · Mehr sehen »

Roycroft (Kunst)

Ladenlokal auf dem Roycroft Campus Roycroft war eine Vereinigung von Kunsthandwerkern, Schriftstellern und Philosophen im US-Bundesstaat New York und ein amerikanischer Ableger des im späten 19.

Neu!!: Mönchtum und Roycroft (Kunst) · Mehr sehen »

Rubin von Dairinis

Rubin von Dairinis († 725), auch Ruibin Mac Connadh genannt, war Mönch und Lehrer des Klosters Dairinis.

Neu!!: Mönchtum und Rubin von Dairinis · Mehr sehen »

Rudolf Hospinian

Rudolf Hospinian Rudolf Hospinian (latinisiert), auch Rudolf Wirth (* 7. November 1547 in Fehraltorf; † 11. März 1626 in Zürich), war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Mönchtum und Rudolf Hospinian · Mehr sehen »

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Autokephalie der Rumänisch-Orthodoxen Kirche (2015) mit dem Bild der im Bau befindlichen Kathedrale der Erlösung des Volkes Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche – Patriarchat von Rumänien, (BOR), ist mit ungefähr 17 Millionen Mitgliedern nach der Russischen Orthodoxen Kirche – Patriarchat Moskau die zahlenmäßig zweitgrößte orthodoxe autokephale Kirche in der Welt.

Neu!!: Mönchtum und Rumänisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Ruppertsgrün (Fraureuth)

Ruppertsgrün ist ein Ort in der Großgemeinde Fraureuth im Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen und hat knapp 1600 Einwohner.

Neu!!: Mönchtum und Ruppertsgrün (Fraureuth) · Mehr sehen »

Ruth Albrecht

Ruth Albrecht (* 2. Oktober 1954 in Sparrieshoop) ist eine deutsche evangelische Theologin, Krankenhausseelsorgerin und Kirchenhistorikerin.

Neu!!: Mönchtum und Ruth Albrecht · Mehr sehen »

Rutilius Claudius Namatianus

Rutilius Claudius Namatianus war ein spätantiker römischer Dichter im 5.

Neu!!: Mönchtum und Rutilius Claudius Namatianus · Mehr sehen »

Sadhu

Sadhu in Varanasi Sadhu ist im Hinduismus ein Oberbegriff für jene, die sich einem religiösen, teilweise streng asketischen Leben verschrieben haben, besonders bezeichnet es die Mönche der verschiedenen hinduistischen Orden.

Neu!!: Mönchtum und Sadhu · Mehr sehen »

Sadillac

Sadillac ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Sadillac · Mehr sehen »

Sahle Selassie

König Sahle Selassie Sahle Selassie (* 1795; † 22. Oktober 1847) war Meridazmatch und Negus von Schoa, Äthiopien.

Neu!!: Mönchtum und Sahle Selassie · Mehr sehen »

Saichō

宝積山 能福寺), Kōbe Saichō (jap. 最澄 ‚Höchste Klarheit‘; * 9. September 767; † 26. Juni 822) war ein japanischer buddhistischer Mönch, der als Gründer der traditionsreichen Tendai-shū in Japan gilt.

Neu!!: Mönchtum und Saichō · Mehr sehen »

Saint-Amand-de-Vergt

Saint-Amand-de-Vergt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Saint-Amand-de-Vergt · Mehr sehen »

Saint-Augustin (Charente-Maritime)

Saint-Augustin (oder inoffiziell auch Saint-Augustin-sur-Mer) ist eine südwestfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Mönchtum und Saint-Augustin (Charente-Maritime) · Mehr sehen »

Saint-Avold

Saint-Avold (lothringisch Sänt Avuur) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Mönchtum und Saint-Avold · Mehr sehen »

Saint-Benoît de Port-Valais

Die Abtei Saint-Benoît de Port-Valais ist eine Benediktinerabtei in Le Bouveret, einem Ortsteil der Gemeinde Port-Valais im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Mönchtum und Saint-Benoît de Port-Valais · Mehr sehen »

Saint-Gladie-Arrive-Munein

Saint-Gladie-Arrive-Munein ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Saint-Gladie-Arrive-Munein · Mehr sehen »

Saint-Herblain

Die französische Stadt Saint-Herblain im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt im Département.

Neu!!: Mönchtum und Saint-Herblain · Mehr sehen »

Saint-Maurice-sur-Adour

Saint-Maurice-sur-Adour ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Saint-Maurice-sur-Adour · Mehr sehen »

Saint-Père (Yonne)

Saint-Père (oft auch: Saint-Père-sous-Vézelay) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Mönchtum und Saint-Père (Yonne) · Mehr sehen »

Saint-Pé-de-Léren

Saint-Pé-de-Léren ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Saint-Pé-de-Léren · Mehr sehen »

Saint-Placide (Métro Paris)

Kandelaber des Typs „Val d‘Osne“ am einzigen Zugang Der U-Bahnhof Saint-Placide ist eine unterirdische Station der Linie 4 der Pariser Métro.

Neu!!: Mönchtum und Saint-Placide (Métro Paris) · Mehr sehen »

Saint-Sauveur (Île d’Yeu)

Saint-Sauveur ist ein Ort auf der französischen Atlantikinsel Île d’Yeu im Département Vendée der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Mönchtum und Saint-Sauveur (Île d’Yeu) · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Mönchtum und Sakrament · Mehr sehen »

Saksin

Saksin (auch Sakschin oder Saksin-Bolgar) war eine mittelalterliche Stadt an der Mündung der Wolga, die vom 11.–13.

Neu!!: Mönchtum und Saksin · Mehr sehen »

Sallustius von Jerusalem

Sallustius († 23. Juli 494) war von 486 bis zu seinem Tode orthodoxer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Mönchtum und Sallustius von Jerusalem · Mehr sehen »

Salmaise

Salmaise ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté (vor 2016: Burgund).

Neu!!: Mönchtum und Salmaise · Mehr sehen »

Salvator (Schiff)

Das Schiff Der Salvator war ein Wismarer Kauffahrer, der zur Spanischen Armada 1588 zwangsrekrutiert wurde.

Neu!!: Mönchtum und Salvator (Schiff) · Mehr sehen »

Samana (Mönch)

Samana (Tamil, m., சமணர், samaṇar, Pali, m., samaṇa, Sanskrit, m., श्रमण, śramaṇa; in der Bedeutung von Asket, Bettelmönch/Wandermönch als „jemand, der sich anstrengt“) bezeichnet heute noch wandernde Bettelmönche und Asketen in Indien.

Neu!!: Mönchtum und Samana (Mönch) · Mehr sehen »

Same Same But Different (Film)

Same Same But Different ist ein deutsches Filmdrama des Regisseurs Detlev Buck aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Mönchtum und Same Same But Different (Film) · Mehr sehen »

Samtgemeinde Walkenried

Lage der ehemaligen Samtgemeinde im ehemaligen Landkreis Osterode am Harz Die Samtgemeinde Walkenried lag am Rande des Südharzes im Landkreis Osterode am Harz.

Neu!!: Mönchtum und Samtgemeinde Walkenried · Mehr sehen »

San Agustín (Paoay)

San Agustín in Paoay dto. Strebepfeiler mit Stuckvoluten Paoay Church (Inneres) Die Kirche San Agustín in der Gemeinde Paoay in der Provinz Ilocos Norte im Westen der nordphilippinischen Insel Luzon ist einer der bedeutendsten historischen Kirchenbauten des Landes und gehört seit dem Jahr 1993 als Bestandteil der Barock-Kirchen auf den Philippinen zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Mönchtum und San Agustín (Paoay) · Mehr sehen »

San Fernando (Pampanga)

San Fernando (Filipino: Lungsod ng San Fernando; offiziell: City of San Fernando) ist die Hauptstadt der Provinz Pampanga auf der Insel Luzon in der Republik der Philippinen.

Neu!!: Mönchtum und San Fernando (Pampanga) · Mehr sehen »

San Giovanni a Carbonara

San Giovanni a Carbonara ist ein religiöser Gebäudekomplex in Neapel, am Ende der Via Carbonara.

Neu!!: Mönchtum und San Giovanni a Carbonara · Mehr sehen »

San Juan Chamelco

San Juan Chamelco ist ein Ort in Guatemala und Verwaltungssitz der gleichnamigen Großgemeinde (Municipio) im Departamento Alta Verapaz.

Neu!!: Mönchtum und San Juan Chamelco · Mehr sehen »

San Miguel de Celanova

San Miguel de Celanova San Miguel de Celanova ist eine präromanische Kapelle aus dem 10.

Neu!!: Mönchtum und San Miguel de Celanova · Mehr sehen »

San Miguel de Escalada

San Miguel de Escalada Ansicht von Südwesten San Miguel de Escalada ist eine präromanische Kirche im mozarabischen Stil.

Neu!!: Mönchtum und San Miguel de Escalada · Mehr sehen »

San Paolo dei Greci

Chiesa di San Paolo dei greci, Reggio Calabria Die Chiesa di San Paolo dei Greci (dt.: „Kirche von Sankt Paulus der Griechen“) ist eine orthodoxe Kirche in Reggio Calabria, die zur Erzdiözese Italien und Malta des Ökumenisches Patriarchats von Konstantinopel gehört.

Neu!!: Mönchtum und San Paolo dei Greci · Mehr sehen »

San Pedro Carchá

San Pedro Carchá ist eine Kleinstadt in Guatemala und Verwaltungssitz der gleichnamigen Großgemeinde (Municipio) im Departamento Alta Verapaz.

Neu!!: Mönchtum und San Pedro Carchá · Mehr sehen »

San Pedro de Cardeña

San Pedro de Cardeña ist eine Zisterzienser-Abtei der Trappisten und war jahrhundertelang die Ruhestätte des spanischen Nationalhelden Cid Campeador sowie seiner Frau Doña Jimena.

Neu!!: Mönchtum und San Pedro de Cardeña · Mehr sehen »

San Pedro de Rocas

Kloster ''San Pedro de Rocas'' San Pedro de Rocas ist ein mittelalterliches Felsenkloster in der wildromantischen Berglandschaft im Süden Galiciens im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Mönchtum und San Pedro de Rocas · Mehr sehen »

San Rocco (Tirano)

Kirche von San Rocco (Chiesa San Rocco) in Tirano. Blick nach Osten Santa Perpetua San Rocco ist eine römisch-katholische Kirche in Tirano am Eingang des Puschlavs, nahe der Schweizer Grenze in der italienischen Provinz Sondrio, Region Lombardei und steht heute am Ortsrand.

Neu!!: Mönchtum und San Rocco (Tirano) · Mehr sehen »

Sankt-Ansgar-Schule

Die Sankt-Ansgar-Schule (Kurzform: SAS) in Hamburg-Borgfelde ist eine staatlich anerkannte katholische Privatschule (Ersatzschule) im Verbund der Jesuitenschulen.

Neu!!: Mönchtum und Sankt-Ansgar-Schule · Mehr sehen »

Sankt-Brendan-Inseln

Kanarischen Inseln verzeichnet. Die Sankt-Brendan-Insel links oberhalb der Figur Die Sankt-Brendan-Inseln bzw.

Neu!!: Mönchtum und Sankt-Brendan-Inseln · Mehr sehen »

Sant Antoni de Portmany

Ansicht von Sant Antoni Bucht und Strand ''S'Arenal'' von San Antonio im Mai Sant Antoni de Portmany (spanisch San Antonio Abad) ist die größte Stadt an der Westküste der spanischen Insel Ibiza.

Neu!!: Mönchtum und Sant Antoni de Portmany · Mehr sehen »

Sant Boi de Llobregat

Sant Boi de Llobregat ist eine Stadt im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Mönchtum und Sant Boi de Llobregat · Mehr sehen »

Sant Jaume (Sant Jaume de Frontanyà)

Kirche Sant Jaume Die römisch-katholische Kirche Sant Jaume in Sant Jaume de Frontanyà, einer spanischen Gemeinde in der Comarca Berguedà der Provinz Barcelona (Katalonien) ist – neben den Kirchen Sant Vicenç in Cardona, Sant Cugat del Racó, Sant Pere de Rodes und Sant Ponç de Corbera – einer der ältesten und eindrucksvollsten Bauten der frühen romanischen Architektur im nördlichen Katalonien.

Neu!!: Mönchtum und Sant Jaume (Sant Jaume de Frontanyà) · Mehr sehen »

Sant Pere de Galligants

Sant Pere de Galligants Plan von Kirche und Kreuzgang Das Kloster Sant Pere de Galligants ist eine ehemalige Abtei des Benediktinerordens in der Stadt Girona (Katalonien).

Neu!!: Mönchtum und Sant Pere de Galligants · Mehr sehen »

Santa Cruz Verapaz

Santa Cruz Verapaz ist eine Kleinstadt in Guatemala und Verwaltungssitz der gleichnamigen Großgemeinde (Municipio) im Departamento Alta Verapaz.

Neu!!: Mönchtum und Santa Cruz Verapaz · Mehr sehen »

Santa María Cahabón

Santa María Cahabón (oft nur Cahabón genannt) ist eine Kleinstadt in Guatemala und Verwaltungssitz der gleichnamigen Großgemeinde (Municipio) im Departamento Alta Verapaz.

Neu!!: Mönchtum und Santa María Cahabón · Mehr sehen »

Santa María de Retortillo (Torrepadre)

Die einschiffige Kapelle Santa María de Retortillo (der ganze Bautenkomplex wird auch als Granja de Retortillo bezeichnet) beim nordspanischen Weiler (pedanía) Retortillo in der Gemeinde Torrepadre zählt zu den wenigen Bauwerken in der Provinz Burgos, bei denen Einflüsse aus der Mozarabischen Architektur zu erkennen sind.

Neu!!: Mönchtum und Santa María de Retortillo (Torrepadre) · Mehr sehen »

Santi Asoke

Santi Asoke (nach Pali, in Thai สันติอโศก, RTGS: Santi Asok, so viel wie „Friedlicher Ashoka“) ist eine Sekte des Theravada-Buddhismus in Thailand, die 1975 von dem früheren Fernsehunterhalter und Liedermacher Phra Bodhirak gegründet wurde.

Neu!!: Mönchtum und Santi Asoke · Mehr sehen »

Santuari de Lluc

Gesamtansicht Das Santuari de Santa Maria de Lluc (kastilisch Santuario de Santa María de Lluch), so der vollständige Name, ist ein Wallfahrtsort im Gebirge der Serra de Tramuntana im Nordwesten der spanischen Baleareninsel Mallorca und gilt als spirituelles Zentrum der Insel.

Neu!!: Mönchtum und Santuari de Lluc · Mehr sehen »

Sarah Wiener

Sarah Wiener (2018) Sarah Wiener (* 27. August 1962 in Halle/Westfalen) ist eine deutsch-österreichische Unternehmerin, Fernsehköchin, Autorin und Politikerin.

Neu!!: Mönchtum und Sarah Wiener · Mehr sehen »

Sarlat-la-Canéda

Kathedrale Sarlat-la-Canéda ist eine Gemeinde in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine im Département Dordogne mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur (französisch sous-préfecture) des Arrondissements Sarlat-la-Canéda.

Neu!!: Mönchtum und Sarlat-la-Canéda · Mehr sehen »

Sarrance

Sarrance ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Sarrance · Mehr sehen »

Sarugami

Sarugami im Hie-Schrein zu Tokio. Sarugami („Affengott“), auch Sarushin gelesen, ist die Bezeichnung für eine Gruppe von sogenannten Kami (神; „Gottheiten“, „Naturgeister“) aus der japanischen Mythologie.

Neu!!: Mönchtum und Sarugami · Mehr sehen »

Sarwanyzja (Ternopil)

Sarwanyzja ist ein Wallfahrtsort in der westukrainischen Oblast Ternopil.

Neu!!: Mönchtum und Sarwanyzja (Ternopil) · Mehr sehen »

Saucède

Saucède ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Saucède · Mehr sehen »

Savatie Baștovoi

Savatie Baştovoi (2011) Ștefan Baștovoi (* 4. August 1976 in Chișinău), bekannter unter seinem Mönchsnamen als Savatie Baștovoi (nach Sawwatij von Solowezki), ist ein moldawischer orthodoxer Priestermönch, Hegumen, Lyriker, Theologe und Autor.

Neu!!: Mönchtum und Savatie Baștovoi · Mehr sehen »

Sawaki Kōdō

Sawaki Kōdō (1920) Sawaki Kōdō (jap. 澤木 興道; * 16. Juni 1880 in Tsu; † 21. Dezember 1965 in Kyoto) war ein japanischer Zen-Meister, Abt und Autor.

Neu!!: Mönchtum und Sawaki Kōdō · Mehr sehen »

Säkularkanoniker

Als Säkularkanoniker, auch weltgeistliche Chorherren, weltliche Chorherren, unregulierte Chorherren (Chorherr ist ein Synonym für Kanoniker) genannt, bezeichnet man Mitglieder kirchlicher Gemeinschaften (Kollegiatstift), die kein Ordensgelübde abgelegt haben.

Neu!!: Mönchtum und Säkularkanoniker · Mehr sehen »

Säulenheiliger

Die Säulenheiligen Symeon Stylites der Ältere (links) und Symeon Stylites der Jüngere (rechts) auf einer Ikone Als Säulenheiliger oder Stylit (‚Säule‘) wurde zunächst in der Ostkirche ab dem 4./5. Jahrhundert ein Mönch bezeichnet, der zum Zeichen besonderer Askese sein Leben auf dem Kapitell einer Säule zubrachte.

Neu!!: Mönchtum und Säulenheiliger · Mehr sehen »

Sønderhaver Wald

Zugang zum Hosnap Wald Der Sønderhaver Wald besteht aus den beiden großen Waldflächen Kelstrup Fredksov und Hosnap Skov sowie mehreren kleineren Flächen und befindet sich in Nähe der dänischen Gemeinde Sønderhav an der Flensburger Förde (dänisch: Flensborg Fjord).

Neu!!: Mönchtum und Sønderhaver Wald · Mehr sehen »

Sōami

Sōami eig.

Neu!!: Mönchtum und Sōami · Mehr sehen »

Sōgen-bi

Der ''Sōgen-bi'', wie er in Sekiens ''Gazu Hyakki Yagyō'' erscheint. Der Sōgen-bi, (叢原火; „Sōgens Feuer“) ist ein fiktives Wesen aus der japanischen Folklore und gehört zur Gruppe der Yūrei.

Neu!!: Mönchtum und Sōgen-bi · Mehr sehen »

Sōjōbō

Sōjōbō, dargestellt von Katsushika Hokusai. Sōjōbō (僧正坊; „Einsiedlerischer Hohepriester“) ist der Name eines mystischen Königs der japanischen Folklore.

Neu!!: Mönchtum und Sōjōbō · Mehr sehen »

Scala claustralium

Die Schrift Scala claustralium enthält eine Darstellung der Gebetsform der lectio divina.

Neu!!: Mönchtum und Scala claustralium · Mehr sehen »

Scarborough Castle

Donjon und Kurtine von Scarborough Castle Scarborough Castle ist eine Burgruine und ehemalige königliche Festung auf einem Felsvorsprung über der Nordseeküste bei Scarborough in der englischen Verwaltungseinheit North Yorkshire.

Neu!!: Mönchtum und Scarborough Castle · Mehr sehen »

Schönborn (Niederlausitz)

Schönborn ist eine Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Mönchtum und Schönborn (Niederlausitz) · Mehr sehen »

Schüttorf

Schüttorf (niederdeutsch: Schüttrup) ist eine Stadt im Landkreis Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens nahe der niederländischen und der nordrhein-westfälischen Grenze.

Neu!!: Mönchtum und Schüttorf · Mehr sehen »

Schenkökonomie

Erstveröffentlichung Marcel Mauss' ''Essai sur le don'' Der Begriff Schenkökonomie (auch „Kultur des Schenkens“ bzw. Umsonstökonomie) bezeichnet eine soziologische Theorie, die dem Strukturfunktionalismus zugeordnet wird.

Neu!!: Mönchtum und Schenkökonomie · Mehr sehen »

Schenuda III.

Rede von Barack Obama in Ägypten am 4. Juni 2009 Papst Schenuda III.

Neu!!: Mönchtum und Schenuda III. · Mehr sehen »

Schima (Gewand)

Ein orthodoxer Mönch mit dem großen Schima Das (große) Schima (sprich: S-chima, von), auch Megaloschema oder Schema ist ein Gewandstück des Habits mancher Mönche und Nonnen in den orthodoxen, orientalisch-orthodoxen und ostkatholischen Klöstern.

Neu!!: Mönchtum und Schima (Gewand) · Mehr sehen »

Schlacht am Bild

Schlacht am Bild ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Ted Tetzke aus dem Jahr 1988.

Neu!!: Mönchtum und Schlacht am Bild · Mehr sehen »

Schlacht bei Dornach

Die Schlacht bei Dornach vom 22.

Neu!!: Mönchtum und Schlacht bei Dornach · Mehr sehen »

Schlacht bei Pinkie Cleugh

Die Schlacht bei Pinkie Cleugh an den Ufern des Esk nahe Musselburgh, Schottland am 10.

Neu!!: Mönchtum und Schlacht bei Pinkie Cleugh · Mehr sehen »

Schleier

Die Perlenwägerin von Johannes Vermeer 1665 Ein Schleier ist eine Kopfbedeckung aus leichtem Gewebe mit meist angenähert rechteckiger Grundform und von unterschiedlicher Länge.

Neu!!: Mönchtum und Schleier · Mehr sehen »

Schlettau

Schlettau ist eine Kleinstadt im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Neu!!: Mönchtum und Schlettau · Mehr sehen »

Schloss Hautefort

Das Schloss Hautefort thront auf einem Plateau und dominiert die Umgegend Nordwestansicht des Schlosses Das Schloss Hautefort steht auf einem Plateau im Norden des französischen Départements Dordogne und überragt die Ortschaft Hautefort etwa 34 Kilometer nordöstlich von Périgueux.

Neu!!: Mönchtum und Schloss Hautefort · Mehr sehen »

Schloss Horben

Das Schloss Horben ist ein kleines Schloss bei Beinwil (Freiamt) im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Mönchtum und Schloss Horben · Mehr sehen »

Schloss Königshof

Königshof, Gemälde von Theodor Festorazzo (1800–1862) Grußkarte von Königshof um 1900 Auf derselben Grußkarte Das Schloss Königshof (ungarisch: Királyudvar, lateinisch: Aula regia) in Kaisersteinbruch war bis 1912 das Verwaltungszentrum der ungarischen Besitzungen des Stiftes Heiligenkreuz.

Neu!!: Mönchtum und Schloss Königshof · Mehr sehen »

Schloss Naumburg (Nidderau)

Das Schloss 1980 Ein Stahlstich von 1850 zeigt noch den unbewaldeten Berg sowie die Terrassen des Weinberges der Naumburg. Das Schloss Naumburg ist ein aus einem ehemaligen Benediktinerkloster hervorgegangenes Schloss südlich von Erbstadt, einem Stadtteil Nidderaus, im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Mönchtum und Schloss Naumburg (Nidderau) · Mehr sehen »

Schloss Plessis-lès-Tours

Unbekannter Künstler: Schloss Plessis-lèz-Tours, Feder- und Tuschezeichnung, 17. Jh., Paris, BnF Plessis-lèz-Tours, früher Plessis-lez-Tours oder Plessis-du-Parc ist ein Schloss in der französischen Gemeinde La Riche im Département Indre-et-Loire (Region Centre-Val de Loire), einem westlichen Vorort von Tours, das im 15.

Neu!!: Mönchtum und Schloss Plessis-lès-Tours · Mehr sehen »

Schloss Ruprechtsburg

Schloss Ruprechtsburg (auch Burg Rupberg, älter castrum Rupberck genannt) ist die Bezeichnung einer abgegangenen Burg in heutigen Zella-Mehlis im heutigen Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Neu!!: Mönchtum und Schloss Ruprechtsburg · Mehr sehen »

Schloss Tkalec

Das Schloss Tkalec ist ein im äußersten Nordwesten Kroatiens gelegenes Bauwerk.

Neu!!: Mönchtum und Schloss Tkalec · Mehr sehen »

Schlosskirche Heuckewalde

Blick zur Schlosskirche Die evangelische Schlosskirche Heuckewalde liegt im Ortsteil Heuckewalde im Schlossgelände mit Park der Gemeinde Gutenborn im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mönchtum und Schlosskirche Heuckewalde · Mehr sehen »

Schlossruine Bielriet

Der Halsgraben Mauerreste Die Burg Bielriet ist eine abgegangene Spornburg etwa 1,5 Kilometer nordnordwestlich des Schwäbisch Haller Ortsteils Wolpertsdorf im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Mönchtum und Schlossruine Bielriet · Mehr sehen »

Schornsheim

Schornsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mönchtum und Schornsheim · Mehr sehen »

Schota Rustaweli

Zeitgenössisches Fresko Schota Rustaweli widmet sein Nationalepos der Königin Tamara, Gemälde von Mihály Zichy, 1880 Schota Rustaweli (შოთა რუსთაველი; * etwa 1172 in Rustawi, Georgien; † etwa 1216 in Jerusalem) war ein georgischer Dichter und einer der bedeutendsten Literaten des Mittelalters.

Neu!!: Mönchtum und Schota Rustaweli · Mehr sehen »

Schott (Messbuch)

Der Schott, Ausgabe 1852, mit Andachtsbildchen auf dem Vorsatzblatt: Kreuzigung von Gabriel Wüger Unter dem Titel Das Meßbuch der heiligen Kirche gab der Beuroner Benediktiner Anselm Schott 1884 im Verlag Herder (Freiburg im Breisgau) die hauptsächlichen Texte des Messbuches der römisch-katholischen Kirche (Missale Romanum) in einer verkleinerten Form mit eigenen, inoffiziellen deutschen Übersetzungen der lateinischen Texte und Erklärungen zur Liturgie des Kirchenjahres heraus.

Neu!!: Mönchtum und Schott (Messbuch) · Mehr sehen »

Schottengymnasium

Das Schottengymnasium (eigentlich Öffentliches Schottengymnasium der Benediktiner in Wien) ist eine katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht im 1. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Mönchtum und Schottengymnasium · Mehr sehen »

Schreiber

Schreiber mit diversen Materialien (Darstellung aus dem Mittelalter) Ein Schreiber ist jemand, der beruflich nach Diktat oder schriftlicher Vorlage Texte schreibt oder kopiert.

Neu!!: Mönchtum und Schreiber · Mehr sehen »

Schriftrolle

Die Schriftrolle (auch Buchrolle oder Volumen genannt) ist eine beschriftete Papyrus- oder Pergamentbahn in Rollenform und die typische Buchform des Altertums.

Neu!!: Mönchtum und Schriftrolle · Mehr sehen »

Schulgeschichte (Deutschland)

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte des Schulunterrichts im heutigen Deutschland.

Neu!!: Mönchtum und Schulgeschichte (Deutschland) · Mehr sehen »

Schulpforte

Schulpforte um 1900 August Weidenbach: Abtskapelle Schulpforta Schulhaus in Schulpforta Die Kirche des Zisterzienserklosters Pforta Schulpforte, früher auch Schulpforta (daher Landesschule Pforta), ist ein Ortsteil des Naumburger Stadtteils Bad Kösen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mönchtum und Schulpforte · Mehr sehen »

Schutzbrief des Mohammed

Der Schutzbrief des Mohammed. Berges Sinai im Jahr 2010. Der Schutzbrief des Mohammed (bzw. Ashtiname of Muhammad) ist ein angeblich im siebten Jahrhundert erstelltes Schriftstück in Form eines Schutzbriefes des islamischen Propheten Mohammed an das griechisch-orthodoxe Katharinenkloster im Sinai in Ägypten.

Neu!!: Mönchtum und Schutzbrief des Mohammed · Mehr sehen »

Schwarzach am Main

Schwarzach am Main (amtlich Schwarzach a.Main) ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Mönchtum und Schwarzach am Main · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Mönchtum und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schweizerisch-Amerikanische Kongregation

Die Schweizerisch-Amerikanische Kongregation, ehemals auch Panamerikanische Kongregation (lat. Congregatio Helveto-Americana Ordinis Sancti Benedicti) ist ein Klosterverband von Benediktinerklöstern, der 1881 in den Vereinigten Staaten als Teil der Benediktinischen Konföderation gegründet wurde.

Neu!!: Mönchtum und Schweizerisch-Amerikanische Kongregation · Mehr sehen »

Sean Connery

hochkant Sir Thomas Sean Connery (* 25. August 1930 in Edinburgh, Schottland; † 31. Oktober 2020 in Nassau, Bahamas) war ein britischer Schauspieler, Filmproduzent und Oscar-Preisträger.

Neu!!: Mönchtum und Sean Connery · Mehr sehen »

Sebastian Barbu-Bucur

Sebastian Barbu-Bucur (* 6. Februar 1930 in Talea; † 1. April 2015) war ein rumänischer Byzantinist, Theologe, Hochschullehrer und Komponist.

Neu!!: Mönchtum und Sebastian Barbu-Bucur · Mehr sehen »

Sedze-Maubecq

Sedze-Maubecq ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Mönchtum und Sedze-Maubecq · Mehr sehen »

Seefeld in Tirol

Seekirchl, Nördliche Karwendelkette und Kongresszentrum (v. l. n. r.) Seefeld und Hohe Munde Seefeld in Tirol ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und deren Hauptort im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Mönchtum und Seefeld in Tirol · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Mönchtum und Seide · Mehr sehen »

Selbstbildnis mit Skelettarm

Selbstbildnis mit Skelettarm (auch Selbstbildnis/Selbstporträt mit Knochenarm) ist eine Lithografie von Edvard Munch aus dem Jahr 1895.

Neu!!: Mönchtum und Selbstbildnis mit Skelettarm · Mehr sehen »

Semjon Iwanowitsch Janowski

Semjon Iwanowitsch Janowski (* in Gluchow; † in der Tichonowa-Einsiedelei bei Kondrowo, Gouvernement Kaluga) war ein russischer Marineoffizier und Forschungsreisender.

Neu!!: Mönchtum und Semjon Iwanowitsch Janowski · Mehr sehen »

Sera

Sera (tib.: se ra) ist eines der „Drei Großen Klöster“ (tib.: gdan-sa gsum) des Gelug-Ordens des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Mönchtum und Sera · Mehr sehen »

Serapeum (Sakkara)

Das Serapeum (altägyptisch Kemet; auch Kem) diente im Alten Ägypten der Verehrung des heiligen Apis-Stiers, der in den oberirdisch gelegenen Stallungen gehalten wurde.

Neu!!: Mönchtum und Serapeum (Sakkara) · Mehr sehen »

Seraphim Bon

Seraphim (Bon) (weltlicher Name Fedir Bon Федір Бонь; * 1959 in der Oblast Transkarpatien, Ukrainische SSR) ist seit 2008 Metropolit der Wahren Orthodoxen Kirche Russlands.

Neu!!: Mönchtum und Seraphim Bon · Mehr sehen »

Serapion (Mönch)

Francisco de Zurbarán – der Hl. Serapion der Mercedarier (1628) Der heilige Serapion (* um 1175/79; † 1240 in Algier) war ein Mönch des Mercedarier-Ordens in Spanien und dessen erster Märtyrer.

Neu!!: Mönchtum und Serapion (Mönch) · Mehr sehen »

Serapion von Thmuis

Serapion (Sarapion) von Thmuis „der Entflammte“ (hebr. - griech.) (* ca. 300 n. Chr.; † ca. 370 n. Chr. in Thmuis) war ein christlicher Theologe, Bischof von Thmuis in Unterägypten und Heiliger.

Neu!!: Mönchtum und Serapion von Thmuis · Mehr sehen »

Sergius Heitz

Sergius Heitz (eigentlich Alfons A. Heitz; * 6. Juni 1908 in Illkirch-Grafenstaden bei Straßburg im Elsass; † 7. Oktober 1998 in Düsseldorf) war ein deutsch-französischer römisch-katholischer und später orthodoxer Priester und Theologe.

Neu!!: Mönchtum und Sergius Heitz · Mehr sehen »

Severinus von Paris

Severinus von Paris († um 540 oder 555 in Paris) oder Severin von Paris, in Frankreich auch Séverin le Solitaire (der Einsiedler) genannt, war ein Mönch, der sich in der Mitte des 6. Jahrhunderts in eine Eremitage am linken Ufer der Seine in Paris zurückzog.

Neu!!: Mönchtum und Severinus von Paris · Mehr sehen »

Sewanawank

Priesterseminar Sewanawank („Sewankloster“) ist ein Kloster am nordwestlichen Ufer des Sewansees in der armenischen Provinz Gegharkunik, unweit der Stadt Sewan.

Neu!!: Mönchtum und Sewanawank · Mehr sehen »

Shaolin

Shaolin-Tempel am Song Shan Shaolin ist der Name eines buddhistischen Mönchsordens in China und seiner Mitglieder.

Neu!!: Mönchtum und Shaolin · Mehr sehen »

Shaolin (Film)

Shaolin (Originaltitel) ist ein Hongkong-chinesischer Action-/Martial-Arts-Film aus dem Jahr 2011 mit Andy Lau und Nicholas Tse in den Hauptrollen.

Neu!!: Mönchtum und Shaolin (Film) · Mehr sehen »

Shaolin Kung Fu

Abbildung der Kampfkunst am Shaolin-Tempel Als Shaolin Kung Fu, Shàolín Quánfǎ oder kürzer Shàolín Quan (kantonesisch sil lum kuen „Shaolin-Faust“) werden mehr als 360 chinesische Kampfkunst-Stile (Wushu) bezeichnet, die sich in irgendeiner Weise auf das chinesische Shaolin-Kloster beziehen.

Neu!!: Mönchtum und Shaolin Kung Fu · Mehr sehen »

Shōbō (Mönch)

Shōbō mit Ritualmütze (''tokin''), Khakkhara (''kongōjō''), Stola (''bonten-kesa'') und Schneckenhorn (''horagai''), die seine enge Verbindung zum Shugendō zeigen (Hängerolle, Edo-Zeit) Shōbō (jap. 聖宝; * 11. März 832 auf der Insel Honjima (Provinz Sanuki); † 29. August 909 in Kyōto) war ein japanischer Mönch der frühen Heian-Zeit.

Neu!!: Mönchtum und Shōbō (Mönch) · Mehr sehen »

Shōgōrō

Der ''Shōgōrō'', wie er in Sekiens ''Gazu Hyakki Tsuretsure Bukuro'' dargestellt ist. Der Shōgōrō (鉦五郎; „Ahnengeist-Gong“) ist ein fiktives Wesen der japanischen Folklore aus der Yōkai-Gruppe der Tsukumogami.

Neu!!: Mönchtum und Shōgōrō · Mehr sehen »

Shi Yongxin

Shi Yongxin (Shi Bezeichnung für einen buddhistischen Mönch in China, Yong ewig, immer, xin vertrauen, verlässlich; * 1965 in Yingshang, Provinz Anhui) ist der 30.

Neu!!: Mönchtum und Shi Yongxin · Mehr sehen »

Shifu (Anrede)

Der Begriff „Shifu“ (auch) wird in der chinesischen Sprache allgemein als respektvolle Anrede für einen Meister bzw.

Neu!!: Mönchtum und Shifu (Anrede) · Mehr sehen »

Shinshoku

Ein Shinshoku in traditioneller Tracht mit dem Rang eines ''Kan’nushi'', er trägt hier einen ''Kanmuri''-Hut Ein Shinshoku („Gottesdiener“) oder Kan’nushi (神主; „Göttlicher Meister“) ist ein shintōistischer Priester in Japan.

Neu!!: Mönchtum und Shinshoku · Mehr sehen »

Shunet El-Zebib

Süd-Mauern des Shunet El Zebib Nord-Mauern mit gut erhaltener Nischenfassade Einfriedung des Peribsen nahe der Nordmauer Shunet El-Zebib (wörtlich „Rosinenscheune“ oder „Rosinenlager“), alternativ auch kurz Shunet oder Shuneh genannt, ist der Name einer großen Lehmziegelstruktur bei Abydos im Süden Ägyptens.

Neu!!: Mönchtum und Shunet El-Zebib · Mehr sehen »

Siddhartha Gautama

Siddhartha Gautama als Buddha Siddhartha Gautama (in Sanskrit Siddhārtha Gautama (सिद्धार्थ गौतम) bzw. in Pali Siddhattha Gotama, früher im Deutschen auch als Gotamo wiedergegeben; laut der (umstrittenen) „korrigierten langen Chronologie“ geboren 563 v. Chr. in Lumbini, gestorben 483 v. Chr. in Kushinagar) war ein indischer Weisheitslehrer und Religionsstifter.

Neu!!: Mönchtum und Siddhartha Gautama · Mehr sehen »

Sieť viery

''Sieť viery'', Titelblatt der Ausgabe von 1521, Prag.Darstellung des gerissenen Netzes. Sieť viery (auch Sieť viery pravé, deutsch: Das Netz des Glaubens, heutiges tschechisch: Síť víry) ist ein Spätwerk von Petr Chelčický, dem bedeutendsten Denker und Schriftsteller der Hussiten.

Neu!!: Mönchtum und Sieť viery · Mehr sehen »

Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda

Die Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda sind die persönlichen Hauptsiegel (Große Siegel) und die Sekretsiegel der Äbte der Reichsabtei Fulda, die eigenständig oder neben dem Siegel des Konvents der Reichsabtei Fulda seit Anfang des 11. Jahrhunderts vor allem zur Beglaubigung von Urkunden und rechtlichen Verträgen, die die Abtei Fulda betrafen, verwendet wurden.

Neu!!: Mönchtum und Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda · Mehr sehen »

Siegfried I. (Mainz)

Siegfried I. von Mainz (* unbekannt; † 16. Februar 1084 im Kloster Hasungen) war von 1058 bis 1060 Abt des Klosters Fulda und von 1060 bis 1084 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Mönchtum und Siegfried I. (Mainz) · Mehr sehen »

Sigismund Meisterlin

Sigismund Gossembrot seine Augsburger Chronik (Buchminiatur von Sigismund Meisterlin) Sigismund Gossembrot dem Älteren und dem Augsburger Rat. Sigismund Meisterlin (* um 1435 vielleicht in Augsburg; † vermutlich nach 1497) war ein deutscher Humanist, Mönch und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Mönchtum und Sigismund Meisterlin · Mehr sehen »

Siluan von Athos

Starez Siluan (* 1866 im Kirchdorf Schowskoje, Kreis Lebedin in der Oblast Tambow; † 24. September 1938), mit bürgerlichem Namen Simeon Iwanowitsch Antonow, war ein russischer Mönch und Mystiker der Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Siluan von Athos · Mehr sehen »

Simeon von Trier

St. Simeon von Trier vor der zur Kirche umgebauten Porta Nigra; Fantasiedarstellung in einem Stich der Zeit um 1700 Porta Nigra in Trier, in dessen östlichen Turm (im Bild links) sich Simeon einmauern ließ Simeonsklause im Ostturm der Porta Nigra während einer multimedialen Präsentation Der heilige Simeon von Trier (* um 980/990 in Syrakus auf Sizilien; † 1. Juni 1035 in Trier) war ein byzantinischer Mönch, der sein Leben als Eremit beschloss.

Neu!!: Mönchtum und Simeon von Trier · Mehr sehen »

Simeon Vratanja

Simeon Vratanja († 1630) war erster Bischof der historischen Eparchie Marča und Begründer der Kirchenunion von Križevci.

Neu!!: Mönchtum und Simeon Vratanja · Mehr sehen »

Siriusfall

Der Siriusfall ist ein berühmtes Fallbeispiel aus dem deutschen Strafrecht.

Neu!!: Mönchtum und Siriusfall · Mehr sehen »

Sixtus V.

Papst Sixtus V. Sixtus V. (* 13. Dezember 1521 als Felice Peretti di Montalto in Grottammare, Marken; † 27. August 1590 in Rom) war von 1585 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Sixtus V. · Mehr sehen »

Skite

Nea Skiti, eine Skite auf dem Berg Athos Eine Skite (auch: Skiti, von griechisch η σκήτη; Skit) ist eine klosterähnliche Mönchsgemeinschaft oder eine Art Mönchsdorf, das unter der formellen Oberherrschaft eines Großklosters steht und in Selbstverwaltung von einem Ältesten geführt wird.

Neu!!: Mönchtum und Skite · Mehr sehen »

Skite des heiligen Spyridon

Die Skite in Geilnau Skite des heiligen Spyridon nennt sich eine serbisch-orthodoxe Mönchsgemeinschaft in Geilnau.

Neu!!: Mönchtum und Skite des heiligen Spyridon · Mehr sehen »

Skriptorium

Schreiber in einem Skriptorium (''Miracles de Notre Dame'', fol. 19; nach 1456) Als Skriptorium (lat. scriptorium) bezeichnet man die seit der Spätantike entstehenden, meist in Klöstern befindlichen Schreibstuben, in denen sakrale und teilweise auch profane Texte handschriftlich dupliziert werden.

Neu!!: Mönchtum und Skriptorium · Mehr sehen »

Smaragd von Saint-Mihiel

Smaragd von Saint-Mihiel (* 2. Hälfte 8. Jahrhundert; † 29. Oktober um 830), Mönch, Schulleiter und schließlich Abt, wirkte zur Zeit Karls des Großen und Ludwigs des Frommen als Exeget, Grammatiker und paränetischer (ethisch-ermahnender) Schriftsteller.

Neu!!: Mönchtum und Smaragd von Saint-Mihiel · Mehr sehen »

Solowezki-Inseln

Die Solowezki-Inseln (/ Solowezkije ostrowa), auch Solowki-Inseln oder Solowki genannt, sind eine aus sechs größeren bewohnten und mehreren kleineren unbewohnten Inseln bestehende russische Inselgruppe im Weißen Meer.

Neu!!: Mönchtum und Solowezki-Inseln · Mehr sehen »

Soname Yangchen

Soname Yangchen Soname Yangchen (* 1973 im Yarlung-Tal, Kreis Nêdong, Autonomes Gebiet Tibet der Volksrepublik China) ist eine britische Sängerin tibetischer Abstammung.

Neu!!: Mönchtum und Soname Yangchen · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 18. August 1868

Die totale Sonnenfinsternis vom 18.

Neu!!: Mönchtum und Sonnenfinsternis vom 18. August 1868 · Mehr sehen »

Sophie de Bawr

Gérard). Boilly). Alexandrine-Sophie Goury de Champgrand, geschiedene de Saint-Simon, verwitwete de Bawr (* 8. Oktober 1773 in Paris; † 31. Dezember 1860 ebendort), war eine französische Komponistin, Theater- und Romanautorin.

Neu!!: Mönchtum und Sophie de Bawr · Mehr sehen »

Sophronius von Jerusalem

Sophronius von Jerusalem Sophronius (* 560 in Damaskus; † 11. März 638 (?) in Jerusalem) war Patriarch von Jerusalem von 634 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Mönchtum und Sophronius von Jerusalem · Mehr sehen »

Souvigny

Souvigny ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Allier in der Region Auvergne-Rhône-Alpes; sie gehört zum Arrondissement Moulins.

Neu!!: Mönchtum und Souvigny · Mehr sehen »

Sozomenos

Salamanes Hermeias Sozomenos († um 450) war ein bedeutender spätantiker Kirchenhistoriker.

Neu!!: Mönchtum und Sozomenos · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Mönchtum und Spätantike · Mehr sehen »

Spoleto

Blick auf die Festung (bis 1983 Gefängnis, seit 2007 Museum) Rocca Albornoziana (1359) Spoleto ist eine italienische Stadt in der Region Umbrien.

Neu!!: Mönchtum und Spoleto · Mehr sehen »

St Gregory’s Minster

Friedhof und Kirche von Süden St Gregory’s Minster ist eine angelsächsische Kirche im Tal Kirkdale in der Grafschaft North Yorkshire in der Region Yorkshire and the Humber in England nahe der zu Kirkbymoorside gehörenden Ortschaft Welburn.

Neu!!: Mönchtum und St Gregory’s Minster · Mehr sehen »

St-Andéol (Velorgues)

Kapelle St-Andéol Die Kapelle St-Andéol ist die ehemalige Priorats- und Pfarrkirche von Velorgues, einem Weiler in der südfranzösischen Gemeinde L’Isle-sur-la-Sorgue.

Neu!!: Mönchtum und St-Andéol (Velorgues) · Mehr sehen »

St-Eutrope (Saintes)

Saint-Eutrope, von der Arena aus Die ehemalige Prioratskirche Saint-Eutrope liegt im Westen der Altstadt von Saintes, einer französischen Stadt im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine, am linken Ufer des Flusses Charente und circa 95 km nördlich von Bordeaux.

Neu!!: Mönchtum und St-Eutrope (Saintes) · Mehr sehen »

St-Hilaire (Semur-en-Brionnais)

St-Hilaire de Semur-en-Brionnais, Chorhaupt von Osten Die ehemalige Kollegiatstiftskirche St-Hilaire liegt inmitten der französischen Gemeinde Semur-en-Brionnais, etwa sechs Kilometer östlich der Loire im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne (Burgund).

Neu!!: Mönchtum und St-Hilaire (Semur-en-Brionnais) · Mehr sehen »

St-Theudère (Saint-Chef)

Kirche Saint-Theudère, Turm und Chorhaupt Bleiglasfenster mit der Darstellung des heiligen Theudarius Die ehemalige Abteikirche Saint-Theudère in Saint-Chef, einer Gemeinde im Département Isère in der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes, wurde im 12. Jahrhundert errichtet.

Neu!!: Mönchtum und St-Theudère (Saint-Chef) · Mehr sehen »

St. Alexander und Theodor (Ottobeuren)

St.

Neu!!: Mönchtum und St. Alexander und Theodor (Ottobeuren) · Mehr sehen »

St. Clemens Romanus (Marklohe)

St. Clemens Romanus Die ehemalige Archidiakonatskirche St.

Neu!!: Mönchtum und St. Clemens Romanus (Marklohe) · Mehr sehen »

St. Crucis (Ziesar)

Die Pfarrkirche St. Crucis von Nordosten Sanctae Crucis ist die evangelische Pfarrkirche in der Kleinstadt Ziesar im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Mönchtum und St. Crucis (Ziesar) · Mehr sehen »

St. Cyriakus (Dümpelfeld)

St. Cyriakus, von Westen Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Mönchtum und St. Cyriakus (Dümpelfeld) · Mehr sehen »

St. Gallus (Urberach)

Die katholische Pfarrkirche St. Gallus in Urberach von 1821 Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Mönchtum und St. Gallus (Urberach) · Mehr sehen »

St. Hubertus (Büsbach)

St. Hubertus St.

Neu!!: Mönchtum und St. Hubertus (Büsbach) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Burg)

Chor Die Kirche Sankt Johannes der Täufer ist die katholische Kirche in Burg, der Kreisstadt des Landkreises Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mönchtum und St. Johannes der Täufer (Burg) · Mehr sehen »

St. Kastulus (Moosburg an der Isar)

Kastulusmünster von Süden und links die Kirche St. Johannes, 2007 Das Münster St.

Neu!!: Mönchtum und St. Kastulus (Moosburg an der Isar) · Mehr sehen »

St. Katharina (Wallerfangen)

Die katholische Pfarrkirche St. Katharina in Wallerfangen Blick ins Innere der Kirche Ansicht des Turmes von Westen Ansicht vom Krankenhauspark aus Wallerfangen, Blick vom Limberg auf die Wallerfanger Pfarrkirche St. Katharina Die Kirche St.

Neu!!: Mönchtum und St. Katharina (Wallerfangen) · Mehr sehen »

St. Katharinen (Halberstadt)

St. Katharinen St.

Neu!!: Mönchtum und St. Katharinen (Halberstadt) · Mehr sehen »

St. Lambertus (Troisdorf-Bergheim)

St. Lambertus Innenraum von St. Lambertus St.

Neu!!: Mönchtum und St. Lambertus (Troisdorf-Bergheim) · Mehr sehen »

St. Lorenz (Schöningen)

St.-Lorenz-Kirche St.-Lorenz ist ein Kirchengebäude in Schöningen in Niedersachsen.

Neu!!: Mönchtum und St. Lorenz (Schöningen) · Mehr sehen »

St. Lubentius (Dietkirchen)

St. Lubentius von Osten, Juli 2012 Grundriss von St. Lubentius Die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Mönchtum und St. Lubentius (Dietkirchen) · Mehr sehen »

St. Maria von den Engeln (Brühl)

Schlosskirche St. Maria von den Engeln Die Schlosskirche St.

Neu!!: Mönchtum und St. Maria von den Engeln (Brühl) · Mehr sehen »

St. Martin (Berus)

Die katholische Kirche ''St. Martin'' in Berus Kirchturm Blick ins Innere der Kirche Blick zur Orgelempore Die Kirche St.

Neu!!: Mönchtum und St. Martin (Berus) · Mehr sehen »

St. Martin (Fischenich)

Pfarrkirche St. Martin Darstellung des Martinus als Bischof Die heutige Pfarrkirche St.

Neu!!: Mönchtum und St. Martin (Fischenich) · Mehr sehen »

St. Martin (Kellmünz)

Kirche St. Martin in Kellmünz St.

Neu!!: Mönchtum und St. Martin (Kellmünz) · Mehr sehen »

St. Martini (Bremen)

Teerhof aus gesehen Teerhof aus gesehen, samt Chor und Neanderhaus Die St.-Martini-Kirche (Plattdeutsch Sunte Marten) in der Altstadt von Bremen (nicht zu verwechseln mit der St.-Martini-Kirche in Bremen-Lesum) liegt in unmittelbarer Nähe zur Weser über dem nach ihr benannten Schiffsanleger an der Schlachte und gehört zu den ältesten Kirchen der Stadt.

Neu!!: Mönchtum und St. Martini (Bremen) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Marisfeld)

Die Kirche Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Mönchtum und St. Mauritius (Marisfeld) · Mehr sehen »

St. Medardus (Nörvenich)

Pfarrkirche St. Medardus (2014) Kirche und Kirchhof Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Mönchtum und St. Medardus (Nörvenich) · Mehr sehen »

St. Michael (Schatzhofen)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Michael von Südwesten Innenraum Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Mönchtum und St. Michael (Schatzhofen) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Veringenstadt)

Veringenstadt, St. Nikolaus-Kirche und Burg mit Peterskapelle Chorraum von St. Nikolaus Veringenstadt Detail aus einem Veringer Zunftbrief um 1800 Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Mönchtum und St. Nikolaus (Veringenstadt) · Mehr sehen »

St. Patrick’s Cathedral (New York)

St. Patrick’s Cathedral, New York St. Patrick’s Cathedral, New York Die St.

Neu!!: Mönchtum und St. Patrick’s Cathedral (New York) · Mehr sehen »

St. Peter (Altenburg)

Die Kirchenruine St. Peter Nahaufnahme der Überreste Die nur noch als Ruine erhaltene Kirche St.

Neu!!: Mönchtum und St. Peter (Altenburg) · Mehr sehen »

St. Peter (Heidenkam)

Außenansicht der Filialkirche St. Peter in Heidenkam Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Mönchtum und St. Peter (Heidenkam) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Korsze)

Die Kirche der Heiligen Apostel Peter und Paul in der polnischen Stadt Korsze ist ein als Jubiläumskirche errichtetes Bauwerk aus dem beginnenden 20.

Neu!!: Mönchtum und St. Peter und Paul (Korsze) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Wittelbach)

Die Kirche St.

Neu!!: Mönchtum und St. Peter und Paul (Wittelbach) · Mehr sehen »

St. Rasso (Grafrath)

Die Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Mönchtum und St. Rasso (Grafrath) · Mehr sehen »

St. Simeonis (Minden)

Die St. Simeoniskirche in Minden Grundriss 1902 Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Mönchtum und St. Simeonis (Minden) · Mehr sehen »

St. Stephan (Läuterkofen)

Außenansicht der Nebenkirche St. Stephan von Südosten Die römisch-katholische Nebenkirche St.

Neu!!: Mönchtum und St. Stephan (Läuterkofen) · Mehr sehen »

St. Ulrich (Schlettau)

Kirche St. Ulrich zu Schlettau (2018) Die St.-Ulrich-Kirche zu Schlettau ist die evangelische Stadtkirche in Schlettau im Erzgebirgskreis im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Mönchtum und St. Ulrich (Schlettau) · Mehr sehen »

St. Vigil (Altenburg)

St. Vigil in Altenburg Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Mönchtum und St. Vigil (Altenburg) · Mehr sehen »

St.-Anna-Kapelle (Steinhausen an der Rottum)

St.-Anna-Kapelle Die St.-Anna-Kapelle ist eine unter Abt Johannes Ernst 1592 errichtete Kapelle.

Neu!!: Mönchtum und St.-Anna-Kapelle (Steinhausen an der Rottum) · Mehr sehen »

St.-Gallus-Kapelle (Bad Säckingen)

Die St.-Gallus-Kapelle von Bad Säckingen wurde wahrscheinlich im 10.

Neu!!: Mönchtum und St.-Gallus-Kapelle (Bad Säckingen) · Mehr sehen »

St.-Paul-Kloster (Bremen)

Das ''Paulskloster'' in der Renner-Chronik aus dem 17. Jahrhundert Epitaph für Gerhard Vaget, letzter Abt des Paulsklosters Das St.-Paul-Kloster, kurz auch Paulskloster vor Bremen genannt, war ein Benediktinerkloster vor dem Ostertor Bremens, das von 1050 bis 1523 bestand und heute nicht mehr erhalten ist.

Neu!!: Mönchtum und St.-Paul-Kloster (Bremen) · Mehr sehen »

Stabilitas loci

hl. Benedikt wird von dem Mönch Romanus eingekleidet, Szene aus dem Freskenzyklus zum Leben des hl. Benedikt in Monte Oliveto Maggiore, um 1501–1550 Stabilitas loci (lat. für „Beständigkeit des Ortes“, „Ortsgebundenheit“), zuweilen auch Stabilität genannt, ist die dauerhafte Bindung eines Mönches oder einer Nonne an ein bestimmtes Kloster.

Neu!!: Mönchtum und Stabilitas loci · Mehr sehen »

Stadtbefestigung von Tirano

Als Stadtbefestigung von Tirano werden die ehemaligen Befestigungswerke der Stadt Tirano in der italienischen Provinz Sondrio, Region Lombardei, bezeichnet, welche die historische Stadt am Ende des Spätmittelalters bis zum Beginn der Frühen Neuzeit vollständig umfassten.

Neu!!: Mönchtum und Stadtbefestigung von Tirano · Mehr sehen »

Stadtkirche St. Marien (Boizenburg)

St.-Marien-Kirche Boizenburg Die Stadtkirche St.

Neu!!: Mönchtum und Stadtkirche St. Marien (Boizenburg) · Mehr sehen »

Stalinsche Säuberungen

Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.

Neu!!: Mönchtum und Stalinsche Säuberungen · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Nassau

Stammliste des Hauses Nassau mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Mönchtum und Stammliste des Hauses Nassau · Mehr sehen »

Starez

Michail Wassiljewitsch Nesterow. Die drei Starzen. 1915. Ein Starez (russisch старец „der Alte“, vgl. Ältester bzw. Presbyter, auch Starze, Plural Starzen) ist ein angesehener und verehrter Ältester in einem Kloster der Orthodoxen Kirchen, wo er als Berater und Lehrer fungiert.

Neu!!: Mönchtum und Starez · Mehr sehen »

Starkenburg (Burg)

Luftbild der Starkenburg von Heppenheim Die Starkenburg ist eine Höhenburg auf auf dem Schlossberg oberhalb von Heppenheim an der Bergstraße.

Neu!!: Mönchtum und Starkenburg (Burg) · Mehr sehen »

Statut von Kalisch

Statut von Kalisch, Illustration von Arthur Szyk (1894–1951), Deckblatt mit Kasimir dem Großen, 1927 Statut von Kalisch, Illustration von Artur Szyk, 1927 Das Statut von Kalisch (deutsch auch Statut von Kalisz) war eine Judenordnung bzw.

Neu!!: Mönchtum und Statut von Kalisch · Mehr sehen »

Ste-Croix (Veauce)

Ste-Croix, Chorhaupt von SO Die romanische Kirche Sainte-Croix befindet sich in der kleinen Gemeinde Veauce in der französischen Region Auvergne (Département Allier), am Flüsschen Veauce, das bei Ebreuil in die Sioule mündet, etwa 45 Kilometer nördlich von Clermont-Ferrand.

Neu!!: Mönchtum und Ste-Croix (Veauce) · Mehr sehen »

Ste-Madeleine (Mirabeau)

Kapelle Sainte-Madeleine auf einem Felssporn über der Durance Die römisch-katholische Kapelle Sainte-Madeleine ist eine Kapelle in der französischen Gemeinde Mirabeau im Département Vaucluse.

Neu!!: Mönchtum und Ste-Madeleine (Mirabeau) · Mehr sehen »

Stefan Branković (Despot)

Stefan Branković, Esphigmenou charter (1429) Stefan Branković (auch Stefan Djuradović Branković genannt; * um 1417 – 9. Oktober 1476 Burg Belgrado (nicht mehr vorhanden) in Varmo bei Udine, Italien) stammte aus der serbischen Dynastie der Branković und war vom 20.

Neu!!: Mönchtum und Stefan Branković (Despot) · Mehr sehen »

Stefan Stratimirović

Stefan Stratimirović Stefan Stratimirović (serbisch: Стефан Стратимировић; * 27. Dezember 1757 in Kulpin bei Batschki Peterwatz, Vojvodina; † 23. September 1836 in Syrmisch-Karlowitz) war Metropolit von Syrmisch-Karlowitz und Oberhaupt der Serbisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Stefan Stratimirović · Mehr sehen »

Stefan Uroš I.

König Stefan Uroš I. mit seinem Sohn Dragutin, Kloster Sopoćani, um 1273 Stefan Uroš I., auch Uroš der Große (* um 1220; † 1. Mai 1277 in Sopoćani) war der jüngste Sohn von Stefan Nemanjić und Anna Dandolo und 1243 bis 1276 König von Raszien, der Küstenländer und aller Serben.

Neu!!: Mönchtum und Stefan Uroš I. · Mehr sehen »

Steinkirche Scharzfeld

Großer Höhleneingang der Steinkirche; rechts daneben die in den Fels geschlagene Kanzel, links eine Nische Die Steinkirche Scharzfeld im Harz ist eine Höhle beim Herzberger Ortsteil Scharzfeld im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Mönchtum und Steinkirche Scharzfeld · Mehr sehen »

Stephan Brölmann

Stephan Brölmann (* 1551 in Köln; † 10. November 1622 ebenda) war Jurist und Professor an der alten Universität zu Köln.

Neu!!: Mönchtum und Stephan Brölmann · Mehr sehen »

Stephan Reimund Senge

Pater Stephan Reimund Senge Stephan Reimund Senge OCist (* 29. März 1934 in Hannover) ist ein deutscher Ordenspriester, Theologe, Schriftsteller, Dichter und Entwicklungshelfer im Sudan.

Neu!!: Mönchtum und Stephan Reimund Senge · Mehr sehen »

Stephan von Muret

Étienne de Muret und Hugues Lacerta, Abbildung am Hauptaltar im Kloster Grandmont, 12. Jahrhundert Stephan von Muret (französisch: Étienne de Muret), auch Stephan von Thiers oder Stephan von Grandmont (latinisiert Stephanus de Mureto, Stephanus Thiernensis oder Stephanus Grandimontensis) genannt, (* wohl 1044; † 8. Februar 1124) war ein französischer Mönch des 11.

Neu!!: Mönchtum und Stephan von Muret · Mehr sehen »

Stephanos der Jüngere

Der heilige Stephanos der Jüngere (* um 713; † 20. oder 28. November 765 in Konstantinopel), auch Stephan der Jüngere oder Stephan der neue Märtyrer, war ein Mönch vom Auxentiosberg bei Konstantinopel in Bithynien.

Neu!!: Mönchtum und Stephanos der Jüngere · Mehr sehen »

Stephanos Lakapenos

Revers. Geprägt zwischen 931 und 944 Stephanos Lakapenos (auch Lekapenos,; * Ende 920/Anfang 921 in Konstantinopel; † 18. April 963 in Mithymna) war von 923/24 bis 945 byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: Mönchtum und Stephanos Lakapenos · Mehr sehen »

Stephanos Pergamenos

Stephanos Pergamenos († nach Juli 1043) war ein byzantinischer Eunuch, Feldherr und Verschwörer gegen Kaiser Konstantin IX.

Neu!!: Mönchtum und Stephanos Pergamenos · Mehr sehen »

Stift Admont

Stift Admont, Ansicht von Südost Turmansicht Admonter Münster Innenraum des Münsters Das Benediktinerstift Admont, offiziell Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont (lat. Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B.), liegt in der Marktgemeinde Admont in Österreich.

Neu!!: Mönchtum und Stift Admont · Mehr sehen »

Stift Corvey

Das „kaiserliche und hochfürstliche Stift Corvey“, hier synonym mit Fürstabtei, war ein Ständestaat und geistliches reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausgebildet hat.

Neu!!: Mönchtum und Stift Corvey · Mehr sehen »

Stift Heiligenkreuz

Südliche Ansicht von Stift Heiligenkreuz im Wienerwald – Luftaufnahme Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei in Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich).

Neu!!: Mönchtum und Stift Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Stift Sankt Peter (Salzburg)

Das Stift Sankt Peter, auch Erzabtei St.

Neu!!: Mönchtum und Stift Sankt Peter (Salzburg) · Mehr sehen »

Stiftelsen Areopagos

Die Stiftung Areopagos (nor.: Stiftelsen Areopagos, auch nur: Areopagos) ist eine norwegisch-dänische Organisation in lutherischer Tradition.

Neu!!: Mönchtum und Stiftelsen Areopagos · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Gallen

Ostfassade der Stiftskirche mit den charakteristischen Doppeltürmen Innenansicht mit Kanzel, Altar- und Chorraum Der neu gebaute Stiftsbezirk auf einer Darstellung von 1769 Kämpfer mit Schilfblattmotiv (830er Jahre). Das Loch in der Mitte zeugt von der Wiederverwertung Grundriss (mit dem inneren Klosterhof) Die Stiftskirche und Kathedrale St.

Neu!!: Mönchtum und Stiftskirche St. Gallen · Mehr sehen »

Stotternheim

region.

Neu!!: Mönchtum und Stotternheim · Mehr sehen »

Strachkvas

Strachkvas (auch: Kristián, Křišťan oder Christianus, deutsch Christian; † 996) war ein Mönch und Chronist in Böhmen des 10.

Neu!!: Mönchtum und Strachkvas · Mehr sehen »

Strafpredigt

Strafpredigten wurden im beginnenden 14.

Neu!!: Mönchtum und Strafpredigt · Mehr sehen »

Strategios Podopaguros

Strategios Podopaguros († 25. August 766 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Aristokrat und Verschwörer gegen Kaiser Konstantin V. Der Beiname Podopaguros bedeutet „Krabbenfuß“.

Neu!!: Mönchtum und Strategios Podopaguros · Mehr sehen »

Studitenorden

Der Studitenorden (Ordenskürzel: MSU für Monaci Studiti Ucraini) ist eine neuzeitliche ukrainisch-katholische Mönchsgemeinschaft, die vor allem in der Westukraine verankert ist und die Uniw'ska Lavra als ihr Zentrum hat.

Neu!!: Mönchtum und Studitenorden · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Stundengebet · Mehr sehen »

Sturmius

St.-Sturmius-Altar im Fuldaer Dom Medaille Heinrich von Bibras von 1779 aus Anlass seines Goldenen Ordensjubiläums (Vorderseite) und des 1000. Todesjahres des hl. Sturmius (Rückseite) Abbildung des hl. Sturmius auf Notgeld der Stadt Niedermarsberg (1921): „St. Sturmius, der Apostel des Diemeltales, verkündet das Evangelium“. Sturmius (selten auch Sturmio, in den Quellen jedoch zumeist in nicht latinisierter Form Sturmi, Sturmis, gelegentlich auch Styrmi, Styrme, in älterer Sekundärliteratur meist Sturm genannt; * wohl nach 700 als Spross „einer westbayerischen Grundherrenfamilie aus dem Sempt-Isengebiet unweit von Freising“, nach einer lokalen Überlieferung in Aiglsdorf Markt Nandlstadt; † ca. 17. Dezember 779 in Fulda) war Missionar, Priestermönch, Gründer und erster Abt des Klosters Fulda.

Neu!!: Mönchtum und Sturmius · Mehr sehen »

Suðuroy

Suðuroy (‚Südinsel‘,, dänisch: Suderø) ist die südlichste und viertgrößte Insel der Färöer.

Neu!!: Mönchtum und Suðuroy · Mehr sehen »

Suiko

Kaiserin Suiko Kaiserin Suiko (jap. Suiko-tennō; * 554; † 15. April 628) war die 33.

Neu!!: Mönchtum und Suiko · Mehr sehen »

Sumba (Färöer)

Sumba (dänischer Name: Sumbø) ist – abgesehen von dem verlassenen Ort und Leuchtturmstandort Akraberg – der südlichste Ort der Färöer auf der Insel Suðuroy.

Neu!!: Mönchtum und Sumba (Färöer) · Mehr sehen »

Super cathedram

Super cathedram ist eine Päpstliche Bulle, mit der Papst Bonifaz VIII. am 18.

Neu!!: Mönchtum und Super cathedram · Mehr sehen »

Sutra

Das Sanskrit-Wort Sutra (सूत्र: sūtra, „Faden“, „Kette“; Pali: Sutta, sūtta; übertragen „Lehrrede“) bezeichnet entweder einen kurzen, durch seine Versform einprägsamen Lehrsatz in der alt- und mittelindischen Literatur oder eine Sammlung solcher Lehrsätze.

Neu!!: Mönchtum und Sutra · Mehr sehen »

Svenska Högarna

Svenska Högarna ist eine schwedische Inselgruppe im Blidö socken in der Norrtälje kommun im Stockholmer Schärengarten in Stockholms län.

Neu!!: Mönchtum und Svenska Högarna · Mehr sehen »

Svijany

Svijany (deutsch Swijan) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mönchtum und Svijany · Mehr sehen »

Sweti Iwan

Sweti Iwan in der Bucht von Burgas Die Insel Sweti Iwan (bulgarisch Свети Иван „Heiliger Iwan“) ist die größere zweier bulgarischer Schwarzmeerinseln, die wenige Kilometer nördlich von Sosopol in der Bucht von Sosopol im Golf von Burgas liegen.

Neu!!: Mönchtum und Sweti Iwan · Mehr sehen »

Symeon Salos

Symeon Salos (deutsch: „Symeon der Narr“) von Emesa (* um 510 oder 530; † an einem 21. Juli Ende des 6. Jahrhunderts in Emesa) war ein christlicher Mönch und Eremit im 6.

Neu!!: Mönchtum und Symeon Salos · Mehr sehen »

Symeon Stylites der Ältere

Die Säule des hl. Symeon Stylites in Qalʿat Simʿan, wo er auch starb. Ikone der hll. Symeon Stylites der Ältere (links) und Symeon Stylites der Jüngere Symeon Stylites der Ältere, auch Simeon der Stylit genannt (syrisch-aramäisch: ܫܡܥܘܢ ܕܐܣܛܘܢܐ šimʻon d-esṯoná), (* 389 in Sisan, heute vermutlich Samandağ im Grenzgebiet zwischen Syrien und Kilikien; † 2. September 459 in Qal’at Sim’an), griech. Συμεών ὁ Στυλίτης „Symeon der Säulenheilige“ (weitere Beinamen ὁ πρεσβύτερος „der Ältere“ bzw. μάνδρα „der im Kloster“), ging als erster christlicher Säulenheiliger in die Kirchengeschichte ein.

Neu!!: Mönchtum und Symeon Stylites der Ältere · Mehr sehen »

Synoden von Aachen (816–819)

In den Synoden von Aachen zwischen 816 und 819 wurden wegweisende Regelungen für das monastische Leben im fränkischen Reich getroffen.

Neu!!: Mönchtum und Synoden von Aachen (816–819) · Mehr sehen »

Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien

Die Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien (auch maronitisch-katholische Kirche) ist eine mit Rom unierte, christliche Kirche, die den römischen Papst als Oberhaupt anerkennt.

Neu!!: Mönchtum und Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Talisay (Cebu)

Talisay City ist eine Großstadt in der Provinz Cebu auf der Insel Cebu auf den Philippinen.

Neu!!: Mönchtum und Talisay (Cebu) · Mehr sehen »

Tam Cốc-Bích Động

Tam cốc bích động Tam Cốc-Bích Động ist eine touristische Sehenswürdigkeit in Nordvietnam und Teil des Landschaftskomplexes Tràng An.

Neu!!: Mönchtum und Tam Cốc-Bích Động · Mehr sehen »

Targmantschaz-Kloster

das Kloster im Jahr 1911 Das Kloster der Heiligen Übersetzer („Tempel von Guschdschu“) ist ein im 4.

Neu!!: Mönchtum und Targmantschaz-Kloster · Mehr sehen »

Taufbecken St. Bartholomäus (Wittenburg)

Tauffünte in Wittenburg Tauffünte in Wittenburg Das Taufbecken in der Kirche St. Bartholomäus in Wittenburg, einer Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, wurde 1342 geschaffen.

Neu!!: Mönchtum und Taufbecken St. Bartholomäus (Wittenburg) · Mehr sehen »

Tawadros II.

Patriarch Tawadros II. (2019) Bischof Tawadros II. oder Theodor (ägyptisch-arabisch; * 4. November 1952 in Mansura, Ägypten, als) ist seit 2012 als Papst von Alexandrien und Patriarch des Stuhls des heiligen Markus Oberhaupt der Koptisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Tawadros II. · Mehr sehen »

Tölzer Leonhardifahrt

Bei der Tölzer Leonhardifahrt im oberbayerischen Bad Tölz (in örtlichem Dialekt Lehardi oder Lehards) handelt es sich um eine Wallfahrt zu Ehren des Viehpatrons, dem Heiligen Leonhard.

Neu!!: Mönchtum und Tölzer Leonhardifahrt · Mehr sehen »

Telemachus (Märtyrer)

Telemachus im Stadion (Foxe’s Book of Martyrs, 1563) Der heilige Telemachus (auch Almachus oder Almachius) war ein Mönch, der nach einem Bericht des Kirchenhistorikers Theodoret einen Gladiatorenkampf in einem Amphitheater unterbrach und daraufhin von der Menge gesteinigt wurde.

Neu!!: Mönchtum und Telemachus (Märtyrer) · Mehr sehen »

Teltow

Teltow ist mit rund 28.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Mönchtum und Teltow · Mehr sehen »

Templerkapelle (Mücheln)

Templerkapelle in Mücheln, 2014 Ostchor der Kapelle Westfassade des Kirchenschiffes Glocke mit Symbol der Templer (Dachboden) Die Templerkapelle „Unser Lieben Frauen“ in Mücheln, einem Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis, ist eine in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Mönchtum und Templerkapelle (Mücheln) · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Mönchtum und Templerorden · Mehr sehen »

Teoctist I.

Patriarch Teoctist I. Seine Seligkeit Teoctist I. Arăpașu (* 7. Februar 1915 in Tocileni, Kreis Botoșani, Rumänien; † 30. Juli 2007 in Bukarest) war von 1986 bis zu seinem Tod der fünfte Patriarch der Rumänisch-Orthodoxen Kirche, Verweser von Kaisarala in Kappadokien, Metropolit von Ungro-Walachei und Erzbischof von Bukarest.

Neu!!: Mönchtum und Teoctist I. · Mehr sehen »

Ter Apel

Kloster Ter Apel Die Ortschaft Ter Apel liegt im Norden der Niederlande in der Provinz Groningen und ist mit 10.695 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) das größte Dorf der Gemeinde Westerwolde.

Neu!!: Mönchtum und Ter Apel · Mehr sehen »

Termelines

Der rheinische Volksheilige Termelines, auch Timerlin genannt, lebte im 11.

Neu!!: Mönchtum und Termelines · Mehr sehen »

Termelineskapelle Ollesheim

Termelineskapelle Ollesheim Die Termelineskapelle ist ein Kirchenbauwerk zwischen Eschweiler über Feld und Nörvenich im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mönchtum und Termelineskapelle Ollesheim · Mehr sehen »

Terrakottafries am Roten Rathaus Berlin

Detail der Rathaus-Fassade mit Terrakottarelief Nummer 29, Rückführung der Quadriga des Brandenburger Tors Der Terrakottafries am Roten Rathaus in Berlin ist ein umlaufendes Band von Reliefdarstellungen mit Motiven aus der Geschichte der Stadt Berlin und der Mark Brandenburg von ihren Anfängen bis zur Zeit der Reichsgründung 1871.

Neu!!: Mönchtum und Terrakottafries am Roten Rathaus Berlin · Mehr sehen »

Teufelsstein (Haardt)

Der Teufelsstein im Pfälzerwald bei der pfälzischen Kreis- und Kurstadt Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz ist ein Berg mit einer Höhe von.

Neu!!: Mönchtum und Teufelsstein (Haardt) · Mehr sehen »

Teufelstisch (Igensdorf)

Der Igensdorfer Teufelstisch Dieser Teufelstisch ist ein Pilzfelsen, der auf dem Eberhardsberg in der Gemeinde Igensdorf im bayerischen Landkreis Forchheim steht.

Neu!!: Mönchtum und Teufelstisch (Igensdorf) · Mehr sehen »

Thaddaios Studites

Thaddaios Studites († 22. November oder 29. Dezember 816) war ein Sklave und orthodoxer Mönch.

Neu!!: Mönchtum und Thaddaios Studites · Mehr sehen »

Thailändische Waldtradition

Buddhisten aus der Waldtradition von Ajahn Chah Die Thailändische Waldtradition ist eine monastische Traditionslinie im thailändischen Theravada-Buddhismus.

Neu!!: Mönchtum und Thailändische Waldtradition · Mehr sehen »

Thích Nhất Hạnh

Thích Nhất Hạnh in Paris, 2006 Thích Nhất Hạnh (im internationalen Schrifttum auch Thich Nhat Hanh, geb. 11. Oktober 1926 als Nguyễn Xuân Bảo in Thừa Thiên, Region Annam, Französisch-Indochina; gest. 22. Januar 2022 in Huế, Vietnam) war ein vietnamesischer buddhistischer Mönch, Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Mönchtum und Thích Nhất Hạnh · Mehr sehen »

Thích Quảng Độ

Thích Quảng Độ Thích Quảng Độ, auch Thich Quang Do, (* 27. November 1928 in der Provinz Thái Bình; † 22. Februar 2020 in Ho-Chi-Minh-Stadt In: orf.at. 23. Februar 2020, abgerufen am 23. Februar 2020.) war ein vietnamesischer buddhistischer Mönch und Menschenrechtler.

Neu!!: Mönchtum und Thích Quảng Độ · Mehr sehen »

Thích Quảng Đức

Thích Quảng Đức Thích Quảng Đức (* 1897 als Lâm Văn Túc in Hội Khánh, im Distrikt Vạn Ninh der Provinz Khánh Hòa; † 11. Juni 1963 in Saigon) war ein vietnamesischer Mönch, der sich am 11.

Neu!!: Mönchtum und Thích Quảng Đức · Mehr sehen »

Theodor I. (Jerusalem)

Theodoros (bl. um 670) war Bischof in Hesbon und Verwalter (locum tenens, Topoteretes) des Patriarchats von Jerusalem.

Neu!!: Mönchtum und Theodor I. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Theodor Studites

Theodor Studites, Mosaik vom Kloster Nea Moni in Chios, 11. Jh. Theodoros Studites (* um 759 in Konstantinopel; † 11. November 826 im Tryphonkloster) war ein byzantinischer Mönch, Abt und Kirchenlehrer.

Neu!!: Mönchtum und Theodor Studites · Mehr sehen »

Theodoros (Referendarius)

Theodoros war ein hoher oströmischer Beamter in der Zeit Kaiser Justinians I. Der Geschichtsschreiber Prokopios von Caesarea berichtet, dass Theodoros zu den referendarii Justinians gehörte, einem Amt am kaiserlichen Hof, dem damals vor allem oblag, dem Kaiser die an ihn gerichteten Petitionen vorzutragen und den Petenten die Antworten des Kaisers mitzuteilen.

Neu!!: Mönchtum und Theodoros (Referendarius) · Mehr sehen »

Theodosius von Kiew

Darstellung von Theodosius von Kiew; Ende 15. Jahrhundert, Tretjakow-Galerie Theodosius von Kiew (* etwa 1036 in Wassylkiw, Kiewer Rus; † 3. Mai 1074 in Kiew im Brockhaus-Efron; abgerufen am 11. März 2019 (russisch)) war ein orthodoxer Mönch und einer der Gründer des Kiewer Höhlenklosters sowie des Mönchtums in Russland.

Neu!!: Mönchtum und Theodosius von Kiew · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Mönchtum und Theologie · Mehr sehen »

Theologisches Institut Hermannstadt

Das Theologische Institut Hermannstadt (Institutul Teologic Protestant Sibiu) ist Teil der Lucian-Blaga-Universität.

Neu!!: Mönchtum und Theologisches Institut Hermannstadt · Mehr sehen »

Theonestos

Theonestos (* 4. Jahrhundert, unsicher: Griechenland; † 30. Oktober 425 in Altinum, Venetien) ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche des frühen 4.

Neu!!: Mönchtum und Theonestos · Mehr sehen »

Theophan (Bischof, 1815)

Theophan Goworow Hl. Bischof Theophan der Klausner Theophan Goworow (/ Feofan Goworow, auch Феофан Затворник / Feofan Satwornik, „Theophan der Klausner“, bürgerlicher Name Георгий Васильевич Говоров / Georgi Wassiljewitsch Goworow; * in Tschernawsk; † in Wyscha) war ein russischer Geistlicher, von 1859 bis 1863 Bischof in Tambow und von 1863 bis 1866 Bischof in Wladimir.

Neu!!: Mönchtum und Theophan (Bischof, 1815) · Mehr sehen »

Theophylaktos Rhangabe (Mitkaiser)

Revers eines Solidus seines Vaters Michael I. Theophylaktos Rhangabe (als Mönch Eustratios; * 793; † 15. Januar 849 auf der Insel Plati oder Proti) war von 811 bis 813 byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: Mönchtum und Theophylaktos Rhangabe (Mitkaiser) · Mehr sehen »

Thera (Pali)

Thera ist ein Wort aus der Sprache der Ur-Texte des Buddhismus, dem Pali, und war ursprünglich der Ehrentitel für ältere oder besonders verdiente Bhikkhus – buddhistische Mönche.

Neu!!: Mönchtum und Thera (Pali) · Mehr sehen »

Therapeuten (Sekte)

Die Therapeuten (Plural zu de) waren eine der Mystik zugewandte Gruppe jüdischer Einsiedler im Ägypten vom Anfang des 1. Jahrhunderts v. Chr. Die Quelle dessen, was wir über die Therapeuten wissen, ist Philon von Alexandria, der in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Mönchtum und Therapeuten (Sekte) · Mehr sehen »

Thomas L’Archer

Thomas L’Archer (auch Larcher oder Archer) († 1329) war ein englischer Mönch, der von 1321 bis 1329 den Posten des englischen Großpriors (Grand Prior) des Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem bekleidete.

Neu!!: Mönchtum und Thomas L’Archer · Mehr sehen »

Thomas von Villanova

Thomas von Villanova Thomas von Villanova OSA (* 1488 in Villanueva de los Infantes, Provinz Ciudad Real; † 8. September 1555 in Valencia) war ein spanischer Mönch des Augustinerordens, Erzbischof und Heiliger.

Neu!!: Mönchtum und Thomas von Villanova · Mehr sehen »

Thoros I.

Thoros I. († 1129 oder 1130) war der dritte Fürst von Kleinarmenien.

Neu!!: Mönchtum und Thoros I. · Mehr sehen »

Thrinle Pelchor

Khenchen Thrinle Pelchor Rinpoche (tib. mkhan chen 'phrin las dpal 'byor rin po che; * 1930 in Nangchen, Kham (Ost-Tibet)) ist ein bekannter Meditationsmeister und Khenchen (Hauptabt) der Karma-Kagyü-Tradition.

Neu!!: Mönchtum und Thrinle Pelchor · Mehr sehen »

Tiberios (Sohn Theodosios’ III.)

Tiberios († nach 717) war ein Sohn und möglicherweise Mitkaiser des byzantinischen Kaisers Theodosios III.

Neu!!: Mönchtum und Tiberios (Sohn Theodosios’ III.) · Mehr sehen »

Tierhetzen im Römischen Reich

Im Römischen Reich waren Tierhetzen (venationes) neben den Gladiatorenkämpfen die große Attraktion der Unterhaltungskultur.

Neu!!: Mönchtum und Tierhetzen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Tim in Tibet

Tim in Tibet (französischer Originaltitel: Tintin au Tibet) ist ein Comicalbum aus der Reihe Tim und Struppi des belgischen Autoren Hergé, das 1959 erschien.

Neu!!: Mönchtum und Tim in Tibet · Mehr sehen »

Timotheos I. Themeles

Timotheos I. Themeles (Τιμόθεος Α’ ο Θέμελης; * 22. September 1878 auf Samos; † 18. Dezember 1955 in Jerusalem) war Patriarch des griechisch-orthodoxen Patriarchats Jerusalem, theologischer Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Mönchtum und Timotheos I. Themeles · Mehr sehen »

Timothy Bavin

Timothy John Bavin (* 17. September 1935 in Northwood, London) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Mönchtum und Timothy Bavin · Mehr sehen »

Titel (Recht)

Als Titel (auch Rechtstitel) werden in der Rechtswissenschaft besondere Urkunden bezeichnet, mit denen bestimmte Ansprüche rechtskräftig festgestellt werden.

Neu!!: Mönchtum und Titel (Recht) · Mehr sehen »

Tlatlauquitepec

Ciudad de Tlatlauquitepec oder nur Tlatlauquitepec ist eine Kleinstadt mit ca.

Neu!!: Mönchtum und Tlatlauquitepec · Mehr sehen »

Todesgedicht

General Akashi Gidayu bereitet sich vor, Seppuku zu begehen, nachdem er 1582 eine Schlacht für seinen Herren verloren hat. In dieser Darstellung Yoshitoshis ist das fertiggestellte Todesgedicht in der oberen rechten Ecke zu sehen. Todesgedicht von Kuroki Hiroshi, eines japanischen Soldaten, der bei einem U-Boot-Unfall am 7. September 1944 starb Ein Todesgedicht (jap. 辞世の句, jisei no ku) ist ein Gedicht, das jemand schreibt, der seinem Tod nahe ist.

Neu!!: Mönchtum und Todesgedicht · Mehr sehen »

Tom Baker

Tom Baker Thomas Stewart „Tom“ Baker (* 20. Januar 1934) ist ein englischer Schauspieler und Komödiant.

Neu!!: Mönchtum und Tom Baker · Mehr sehen »

Tombelaine

Tombelaine ist eine kleine Gezeiteninsel in der Region Normandie in Frankreich.

Neu!!: Mönchtum und Tombelaine · Mehr sehen »

Tonsor

Tonsor war im Römischen Reich die Bezeichnung für einen Frisör.

Neu!!: Mönchtum und Tonsor · Mehr sehen »

Tonsur

Martin Luther mit römischer Tonsur Wappen Pfaffenhofen (Württemberg) Die Tonsur (lat. tonsura „Scheren“, von tondere „scheren“) ist die vollständige oder teilweise Entfernung des Kopfhaares aus religiösen Gründen oder die daraus entstandene Frisur.

Neu!!: Mönchtum und Tonsur · Mehr sehen »

Topfstedt

Topfstedt ist eine Gemeinde im thüringischen Kyffhäuserkreis, die zur Verwaltungsgemeinschaft Greußen gehört.

Neu!!: Mönchtum und Topfstedt · Mehr sehen »

Tou Samouth

Tou Samouth (khm. ទូ សា មុត gesprochen Tuu Sa Mut; * ca. 1915; † 20. Juli 1962), auch bekannt als Achar Sok, war ein kambodschanischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Mönchtum und Tou Samouth · Mehr sehen »

Tozzo

Der Heilige Tozzo (Tosso) († 16. Januar 778 in Augsburg) war vermutlich vom April 772 bis 778 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Mönchtum und Tozzo · Mehr sehen »

Trans Bavaria

Trans Bavaria ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Mönchtum und Trans Bavaria · Mehr sehen »

Trappistinnenabtei Maria Frieden

Abtei Maria Frieden in Dahlem (2010) Die Abtei Maria Frieden (lat. Abbatia Beatae Mariae de Pace) ist ein Kloster der Trappistinnen.

Neu!!: Mönchtum und Trappistinnenabtei Maria Frieden · Mehr sehen »

Triebverzicht

Triebverzicht bedeutet den Verzicht auf das Ausleben von bestimmten Trieben, insbesondere des Sexualtriebs, beziehungsweise die Verwirklichung dieser Bedürfnisse.

Neu!!: Mönchtum und Triebverzicht · Mehr sehen »

Troels Trier

Troels Trier (* 17. Januar 1940) in Kopenhagen ist ein dänischer Musiker, Maler und Keramiker.

Neu!!: Mönchtum und Troels Trier · Mehr sehen »

Trongsa-Dzong

alternativtext.

Neu!!: Mönchtum und Trongsa-Dzong · Mehr sehen »

Tryphon von Petschenga

Hl. Tryphon von Petschenga, Museum Murmansk Der Heilige Tryphon von Petschenga (Skoltsamisch: Pââʹss Treeffan) (* 1495 in Torschok; † 13. September 1583 in Petschenga) war ein russischer Mönch, Asket und Missionar der Russisch-Orthodoxen Kirche auf der Halbinsel Kola.

Neu!!: Mönchtum und Tryphon von Petschenga · Mehr sehen »

Tsukumogami

Holzschnitt, um 1850 Tsukumogami (jap. 付喪神, gelegentlich auch 九十九神; zu deutsch „Artefakt-Geister“) sind Wesen des japanischen Volksglaubens.

Neu!!: Mönchtum und Tsukumogami · Mehr sehen »

Tuotilo von St. Gallen

Tuotilo von St.

Neu!!: Mönchtum und Tuotilo von St. Gallen · Mehr sehen »

Tysilio

Reliquiarbüste von St. Tysilio in Sizun St.

Neu!!: Mönchtum und Tysilio · Mehr sehen »

U Dhammaloka

U Dhammaloka (birmanisch: ဦးဓမ္မလောက;* ca. 1856 in Dublin; † ca. 1914) war ein irischer Wanderarbeiter und buddhistischer Mönch, der besonders in Burma (heute Myanmar) Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Mönchtum und U Dhammaloka · Mehr sehen »

Udalschalk (Abt)

Udalschalk war von 1127 bis nach 1151 Abt des Benediktinerklosters St. Ulrich und Afra in Augsburg.

Neu!!: Mönchtum und Udalschalk (Abt) · Mehr sehen »

Uettingen

Uettingen (früher auch Üttingen) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt.

Neu!!: Mönchtum und Uettingen · Mehr sehen »

Uhlenbachtal (Unterharz)

Das Uhlenbachtal ist das vom Uhlenbach durchflossene Tal im Unterharz.

Neu!!: Mönchtum und Uhlenbachtal (Unterharz) · Mehr sehen »

Uichteritz

Alte Schule Kirche Uichteritz ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mönchtum und Uichteritz · Mehr sehen »

Ulmer Schachtel

Historische Darstellung einer Ulmer Schachtel Die Ulmer Schachtel ist ein Einweg-Bootstyp, der seit dem Mittelalter auf der Donau der Waren-, Passagier- und Truppenbeförderung diente.

Neu!!: Mönchtum und Ulmer Schachtel · Mehr sehen »

Ulrich Ellenbog

Faksimile einer Seite einer medizinischen Abhandlung von Ulrich Ellenbog aus dem Kloster Weißenau. Entstanden zw. 1490 und 1491.. Erste Seite der Abhandlung zu den „...gifftigen Besen Tempffen...“ aus dem Vorarlberger Landesarchiv (Vorarlberger Landesbibliothek). Ulrich Ellenbog (* um 1435 in Feldkirch; † 19. Januar 1499 in Memmingen) war ein österreichisch-süddeutscher Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Mönchtum und Ulrich Ellenbog · Mehr sehen »

Ulrich I. von Kyburg-Dillingen

Ulrich I. von Kyburg-Dillingen (* unbekannt; † 27. August 1127 im Kloster St. Märgen) war Bischof von Konstanz von 1111 bis 1127.

Neu!!: Mönchtum und Ulrich I. von Kyburg-Dillingen · Mehr sehen »

Ulrich Rösch

Ulrich Rösch beim Gebet Ulrich Rösch (* 14. Februar 1426 in Wangen im Allgäu; † 13. März 1491 in Wil) war ein deutscher Mönch.

Neu!!: Mönchtum und Ulrich Rösch · Mehr sehen »

Uma Thurman

Thurman auf der New York Fashion Week (2011) Uma Karuna Thurman (* 29. April 1970 in Boston, Massachusetts) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und ehemaliges Model.

Neu!!: Mönchtum und Uma Thurman · Mehr sehen »

Ungarische Literatur des Mittelalters

Ungarischen Nationalmuseum Die ungarische Literatur des Mittelalters beginnt in der Zeit der Árpáden im 10.

Neu!!: Mönchtum und Ungarische Literatur des Mittelalters · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Mönchtum und Universität Basel · Mehr sehen »

Unser Kosmos

Moderator Carl Sagan Unser Kosmos (Cosmos: A Personal Voyage) ist der Name einer 13-teiligen Doku-Serie von Carl Sagan, Ann Druyan und Steven Soter.

Neu!!: Mönchtum und Unser Kosmos · Mehr sehen »

Unsere Liebe Frau von Thierenbach

Ansicht der Wallfahrtskirche von Süden … … und von Osten Unsere Liebe Frau von Thierenbach (fr. Notre-Dame de Thierenbach) gehört zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten des Elsass.

Neu!!: Mönchtum und Unsere Liebe Frau von Thierenbach · Mehr sehen »

Unterrath

Unterrath ist ein Stadtteil im Norden der inneren Peripherie Düsseldorfs.

Neu!!: Mönchtum und Unterrath · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Mönchtum und Urania Universum · Mehr sehen »

Urban Mayer (Geistlicher)

Urban Mayer OSB (* Mai 1575 in Altdorf, heute Weingarten (Württemberg); † 24. Oktober 1613 in Ochsenhausen) war von 1605 bis 1613 der 14.

Neu!!: Mönchtum und Urban Mayer (Geistlicher) · Mehr sehen »

Urban Tremel

Urban Tremel '''OCist''' (* 8. Mai 1743 in Strachendorf; † 13. August 1808 in Straubing) war ein österreichischer Zisterzienser.

Neu!!: Mönchtum und Urban Tremel · Mehr sehen »

Uroskopie

Europäische mittelalterliche Darstellung aus einer Ausgabe des ''Recueil des traités de médecine'' des Rhazes in der Übersetzung von Gerhard von Cremona, um 1255 Die Uroskopie oder Harnschau ist die Betrachtung und Prüfung von Urin zu diagnostischen Zwecken (Urognostik).

Neu!!: Mönchtum und Uroskopie · Mehr sehen »

Ursmar Engelmann

Erzabt Ursmar Engelmann OSB Ursmar Engelmann OSB (* 15. August 1909 in Jena als Johannes Maximilian EngelmannTotenchronik der Erzabtei Beuron, Dr. phil. Ursmar Johannes Engelmann OSB, Erzabtei Beuron 1986.; † 18. Juli 1986 in Sigmaringen) war ein deutscher Benediktiner und achter Erzabt der Erzabtei Beuron.

Neu!!: Mönchtum und Ursmar Engelmann · Mehr sehen »

Uta-Renate Blumenthal

Uta-Renate Blumenthal, aufgenommen von Werner Maleczek auf dem Internationalen Kongress für mittelalterliche Kanonistik in Washington 2004 Uta-Renate Blumenthal (* 5. Dezember 1935 in Berlin) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Mönchtum und Uta-Renate Blumenthal · Mehr sehen »

Utto Kornmüller

Utto Kornmüller OSB, Taufname Josef (* 5. Januar 1824 in Straubing; † 13. Februar 1907 in Metten), war Komponist, Kirchenmusiker und Mönch in der bayerischen Benediktinerabtei Metten.

Neu!!: Mönchtum und Utto Kornmüller · Mehr sehen »

Vajradharma

Vajradharma war ein buddhistischer Mönch des 10.

Neu!!: Mönchtum und Vajradharma · Mehr sehen »

Vajrayana

Vajra, Hauptsymbol des Vajrayana Vajrayana ((„diamantenes Fahrzeug“) Dorje Thegpa, auch Wadschrajana, Mantrayana („Mantrafahrzeug“), Tantrayāna („Tantrafahrzeug“)), ist eine ab dem 4. Jahrhundert in Indien entstandene Strömung des Mahayana-Buddhismus, die insbesondere die buddhistischen Traditionen des Hochlands von Tibet, den Buddhismus in Tibet (Lamaismus) und den Buddhismus in der Mongolei prägte.

Neu!!: Mönchtum und Vajrayana · Mehr sehen »

Vallombrosaner

Johannes Gualbertus und Mitbrüder Die Vallombrosaner oder Vallumbrosaner (Ordenskürzel: OSBVall und CVUOSB) sind ein Zweigorden der Benediktiner in der Römisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Vallombrosaner · Mehr sehen »

Vaugirard (Seine)

Vaugirard ist eine ehemalige französische Kommune mit zuletzt 26.223 Einwohnern (Stand 1856).

Neu!!: Mönchtum und Vaugirard (Seine) · Mehr sehen »

Vöhringen (Iller)

Pfarrkirche St. Michael in Vöhringen Vöhringen ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm.

Neu!!: Mönchtum und Vöhringen (Iller) · Mehr sehen »

Veil of Darkness

Veil of Darkness ist ein Horror-Action-Adventure mit RPG-Elementen für MS-DOS, FM Towns und PC-98.

Neu!!: Mönchtum und Veil of Darkness · Mehr sehen »

Vereinigte Bibelgruppen

Die Vereinigten Bibelgruppen in Schule, Universität und Beruf (VBG) sind ein interkonfessioneller christlicher Verein in der Schweiz, der ein ganzheitliches Christsein, das alle Lebensbereiche umfasst, leben und fördern will.

Neu!!: Mönchtum und Vereinigte Bibelgruppen · Mehr sehen »

Verfolgung der Kopten

In Staaten, in denen Kopten leben, kommt es in den letzten Jahren zu einer zunehmenden religiösen Diskriminierung und Verfolgung durch die islamischen Regime.

Neu!!: Mönchtum und Verfolgung der Kopten · Mehr sehen »

Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014

Bei der Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014 handelt es sich um das Vorgehen des chinesischen Staates gegen die ethnische und religiöse Minderheit der Uiguren und gegen andere turkstämmige und vorwiegend muslimische Minderheiten Xinjiangs unter Xi Jinping, das insbesondere seit Amtsantritt von Chen Quanguo als KPCh-Parteisekretär von Xinjiang verschärft wurde.

Neu!!: Mönchtum und Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014 · Mehr sehen »

Viļāni

Viļāni (dt. Welonen) ist eine Stadt im Osten Lettlands im Herzen der historischen Landschaft Lettgallen.

Neu!!: Mönchtum und Viļāni · Mehr sehen »

Victricius von Rouen

Victricius, auch Victrice (* ca. 340; † vor 409, wahrscheinlich 407) war Römer und Bischof von Rouen sowie Verfasser der christlichen Schrift „Vom Lob der Heiligen“ und Heiliger.

Neu!!: Mönchtum und Victricius von Rouen · Mehr sehen »

Vidaillat

Vidaillat ist eine Gemeinde im Zentralmassiv in Frankreich.

Neu!!: Mönchtum und Vidaillat · Mehr sehen »

Viel Lärm um nichts (1993)

Viel Lärm um nichts ist eine Verfilmung des gleichnamigen Stückes von William Shakespeare aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Mönchtum und Viel Lärm um nichts (1993) · Mehr sehen »

Vierter Weg

Der Vierte Weg bezeichnet ein von Georges I. Gurdjieff (1872–1949) begründetes spirituelles System zur „inneren Evolution“ des Menschen in seinem täglichen Leben.

Neu!!: Mönchtum und Vierter Weg · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Mönchtum und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Vierzehn Nothelfer

Michaelskapelle, Untergrombach Cyriacus, Papst Sixtus, Erasmus. Burg Dobl Die Vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert.

Neu!!: Mönchtum und Vierzehn Nothelfer · Mehr sehen »

Vierzig Märtyrer von England und Wales

Das Martyrium der Kartäuser auf dem Richtplatz in Tyburn. Bilderzyklus von Vicente Carducho im Kloster El Paular (um 1576–1638) Als vierzig Märtyrer von England und Wales wird eine Gruppe von Heiligen bezeichnet, die in der römisch-katholischen Kirche verehrt werden.

Neu!!: Mönchtum und Vierzig Märtyrer von England und Wales · Mehr sehen »

Vinzenz Mora

Vinzenz Mora OSB (* als Fernand Mora am 20. Januar 1922 in Saint-Sever; † 23. August 2021 in Scheich Dscharrah, Ostjerusalem) war ein französischer Ordensgeistlicher und Mönch der Dormitio-Abtei in Jerusalem.

Neu!!: Mönchtum und Vinzenz Mora · Mehr sehen »

Vita activa

Der Ausdruck Vita activa (lateinisch für „tätiges Leben“; griechisch bíos praktikós) bezeichnet in Philosophie und Theologie eine Lebensform, bei der praktische Arbeit und soziale Betätigung im Vordergrund stehen.

Neu!!: Mönchtum und Vita activa · Mehr sehen »

Vita Burchardi

Die Vita Burchardi (Das Leben Burchards) ist eine Biografie über Burchard, Bischof von Worms († 1025), die kurz nach seinem Tod verfasst wurde.

Neu!!: Mönchtum und Vita Burchardi · Mehr sehen »

Vita Sancti Wilfrithi

Eine Seite der Vita aus einer Abschrift des 11. Jahrhunderts, auf der die Gründung des Klosters Hexham geschildert wird Ikone des Hl. Wilfrid von York Die Vita Sancti Wilfrithi (auch Vita Wilfridi; dt. Das Leben des Heiligen Wilfrid) ist eine im frühen 8. Jahrhundert entstandene, mittellateinische Lebensbeschreibung des Bischofs Wilfrid von York.

Neu!!: Mönchtum und Vita Sancti Wilfrithi · Mehr sehen »

Vitae patrum

Vitae patrum, im Mittelalter meist Vitas patrum oder Vitaspatrum, deutsch Der Altväter Leben oder Altväterleben, ist eines der bedeutendsten Werke der hagiographischen Literatur, das bis in die Frühzeit des christlichen Mönchtums des 4.

Neu!!: Mönchtum und Vitae patrum · Mehr sehen »

Vitale Candiano

Vitale Candiano (* um 940; † November 979 in Venedig) war nach der als Tradition bezeichneten, staatlich gesteuerten Historiographie der Republik Venedig ihr 24.

Neu!!: Mönchtum und Vitale Candiano · Mehr sehen »

Vitaly Ustinov

Bischof Vitaly 1959 Der Metropolit Vitaly (Taufname Rostislaw Petrowitsch Ustinow,; engl. Metropolitan Vitaly; * 18. März 1910 in Sankt Petersburg; † 25. September 2006 in Magog, Québec, Kanada) war der First Hierarch der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland von 1985 bis zu seinem Ruhestand 2001.

Neu!!: Mönchtum und Vitaly Ustinov · Mehr sehen »

Vitgesmühle

Die Vitgesmühle war eine Wassermühle mit einem oberschlächtigen Wasserrad am Gladbach in der Stadt Mönchengladbach.

Neu!!: Mönchtum und Vitgesmühle · Mehr sehen »

Vittorio Siri

Titelseite des dritten Bandes von „Il Mercurio“ (1662) Vittorio Siri oder Francesco Siri (* 2. November 1608 in Parma; † 6. Oktober 1685 in Paris) war ein italienischer Geschichtsschreiber, Mathematiker und Mönch.

Neu!!: Mönchtum und Vittorio Siri · Mehr sehen »

Vivekananda

Unterschrift von Vivekananda Vivekananda (* 12. Januar 1863 in Kolkata; † 4. Juli 1902 in Haora; bürgerlicher Name: Narendranath Datta) war ein hinduistischer Mönch, Swami und Gelehrter.

Neu!!: Mönchtum und Vivekananda · Mehr sehen »

Vokalmusik

Vokalmusik ist Musik, die mit der menschlichen Stimme ausgeführt wird, im Gegensatz zur Instrumentalmusik.

Neu!!: Mönchtum und Vokalmusik · Mehr sehen »

Waldbrudershütte

Naturdenkmal Waldbrudershütte (2019) Waldbrudershütte (2019) Das Naturdenkmal Waldbrudershütte ist ein markanter Felsüberhang am Rande des Ulfenbachtals bei Hirschhorn im südlichen Hessen.

Neu!!: Mönchtum und Waldbrudershütte · Mehr sehen »

Waldsassen

Der Ignorant, Holzfigur aus der Stiftsbibliothek Waldsassen Die sogen. Lourdesgrotte, östlich von Waldsassen. Prinz-Ludwig-Straße, Hauptstraße in Waldsassen Am Stiftlandmuseum. Im Hintergrund die Türme der Stiftsbasilika Waldsassen ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth an der Bayerischen Porzellanstraße und das kulturelle Zentrum des Oberpfälzer Stiftlands.

Neu!!: Mönchtum und Waldsassen · Mehr sehen »

Walkenried

Walkenried ist eine Einheitsgemeinde am Rande des Südharzes im niedersächsischen Landkreis Göttingen.

Neu!!: Mönchtum und Walkenried · Mehr sehen »

Walkenrieder Kreuzgangkonzerte

Kloster Walkenried – Doppelschiffiger Kreuzgang heute Konzertsaal im UNESCO-Welterbe (2010) Die Walkenrieder Kreuzgangkonzerte sind seit 1983 das jährliche Musikfestival des Klosters Walkenried im niedersächsischen Landkreis Göttingen.

Neu!!: Mönchtum und Walkenrieder Kreuzgangkonzerte · Mehr sehen »

Wallensteins Lager

Wallensteins Lager ist der erste Teil von Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein.

Neu!!: Mönchtum und Wallensteins Lager · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Bogenberg

Ansicht des Bogenbergs Die Wallfahrtskirche Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt auf dem hohen Bogenberg nahe der niederbayerischen Stadt Bogen ist eine wichtige katholische Wallfahrtskirche im Bistum Regensburg.

Neu!!: Mönchtum und Wallfahrtskirche Bogenberg · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche St. Willibald (Jesenwang)

Ansicht von Osten Blick in den Chor Empore und Balkendecke Die Nordwand des Langhauses mit der Bauinschrift der ersten Kirche Die katholische Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Mönchtum und Wallfahrtskirche St. Willibald (Jesenwang) · Mehr sehen »

Walschleben

Walschleben ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Sömmerda.

Neu!!: Mönchtum und Walschleben · Mehr sehen »

Walter Odington

Walter Odington (* um 1260 möglicherweise in Oddington, Gloucestershire oder Oddington, Oxfordshire; † nach 1346 (?)) war ein englischer Mönch, Mathematiker und Musiktheoretiker.

Neu!!: Mönchtum und Walter Odington · Mehr sehen »

Wandermönch

Wandermönche sind eine aus verschiedenen Religionen bekannte Form des Mönchtums.

Neu!!: Mönchtum und Wandermönch · Mehr sehen »

Wangenpiercing

Ein Wangenpiercing (englisch cheek piercing) ist ein Gesichtspiercing in der Wange.

Neu!!: Mönchtum und Wangenpiercing · Mehr sehen »

Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise

Kreise in Deutschland Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise.

Neu!!: Mönchtum und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Wappen der Landeshauptstadt München

Das Wappen der Landeshauptstadt München wird seit dem 13.

Neu!!: Mönchtum und Wappen der Landeshauptstadt München · Mehr sehen »

Wassermühle Holleben

Blick zur Wassermühle / Wassereinlauf Die Wassermühle Holleben ist eine Mühlenanlage im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Teutschenthal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mönchtum und Wassermühle Holleben · Mehr sehen »

Wassermühle Liesebach

Die Wassermühle Liesebach war eine oberschlächtige Wassermühle in Räbke im Landkreis Helmstedt, die vom Mühlengraben der Schunter angetrieben wurde.

Neu!!: Mönchtum und Wassermühle Liesebach · Mehr sehen »

Wassili Dmitrijewitsch Jermolin

Wassili Dmitrijewitsch Jermolin (* zwischen 1415 und 1418; † zwischen 1481 und 1485) war ein russischer Kaufmann, Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Mönchtum und Wassili Dmitrijewitsch Jermolin · Mehr sehen »

Wat Chalong

Wat Chalong (in Thai: วัดฉลอง) ist der größte und prominenteste der 29 buddhistischen Tempel (Wat) der Insel Phuket (Thailand).

Neu!!: Mönchtum und Wat Chalong · Mehr sehen »

Wülfrath

Karte von Wülfrath Klimadiagramm Wülfrath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann und das kleinste Mittelzentrum im Niederbergischen Land.

Neu!!: Mönchtum und Wülfrath · Mehr sehen »

Wüstenväter

Paolo Uccello, ''Episoden aus dem eremitischen Leben'' (1460) Wüstenväter ist eine später aufgekommene Bezeichnung für frühchristliche Mönche, die seit dem späten 3. Jahrhundert – entweder einzeln als Eremit oder in Gruppen als Koinobiten – ein zurückgezogenes, durch Askese, Gebet und Arbeit bestimmtes Leben in den Wüsten Ägyptens und Syriens führten.

Neu!!: Mönchtum und Wüstenväter · Mehr sehen »

Wüstenzell

Wüstenzell ist ein Gemeindeteil von Holzkirchen im unterfränkischen Landkreis Würzburg.

Neu!!: Mönchtum und Wüstenzell · Mehr sehen »

Weißer Hirsch

Der Weiße Hirsch ist ein Villenviertel im Dresdener Stadtteil Bühlau/Weißer Hirsch.

Neu!!: Mönchtum und Weißer Hirsch · Mehr sehen »

Weichhaariger Mannsschild

Der Weichhaarige Mannsschild (Androsace pubescens) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mannsschild (Androsace) innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae).

Neu!!: Mönchtum und Weichhaariger Mannsschild · Mehr sehen »

Weingarten (Württemberg)

Weingarten 1917 Weingarten 2010 Weingarten (bis 1865: Altdorf) ist eine Mittelstadt im Südosten Baden-Württembergs in Deutschland.

Neu!!: Mönchtum und Weingarten (Württemberg) · Mehr sehen »

Wellerode

Wellerode ist ein Ortsteil und der Verwaltungssitz der Gemeinde Söhrewald im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Mönchtum und Wellerode · Mehr sehen »

Weltenburg

Weltenburg ist ein Pfarrdorf und Gemeindeteil der Kreisstadt Kelheim und eine Gemarkung im Landkreis Kelheim in Niederbayern.

Neu!!: Mönchtum und Weltenburg · Mehr sehen »

Wenzel von Böhmen

Parler-Hütte, 14. Jahrhundert. Der Kopf der Statue stimmt mit den tatsächlichen Maßen von Wenzels Schädel überein. Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen,; * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav (dt. Altbunzlau)) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Mönchtum und Wenzel von Böhmen · Mehr sehen »

Werenfried

Werenfried auch Werenfridus (gestorben 14. August 760 in Westervoort) ist ein Missionar und Heiliger.

Neu!!: Mönchtum und Werenfried · Mehr sehen »

Westvleteren

Westvleteren Biersorten Westvleteren ist ein Trappistenbier, das in der Trappistenabtei Sankt Sixtus in Vleteren (Westflandern) gebraut wird.

Neu!!: Mönchtum und Westvleteren · Mehr sehen »

Wettingen

Wettingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Mönchtum und Wettingen · Mehr sehen »

Wettinger Jesuskind

Wettinger Jesuskind Das Wettinger Jesuskind ist ein Heiligenbild.

Neu!!: Mönchtum und Wettinger Jesuskind · Mehr sehen »

Whisky

Tumbler mit Whisky auf Eis („on the rocks“) Schottischer Whisky mit tulpenförmigem Nosing-Glas, welches hilft, die vielfältigen Aromen gut wahrnehmen zu können. Whisky (in Irland und in den USA überwiegend Whiskey) ist eine durch Destillation aus vergorener Getreidemaische gewonnene und im Holzfass gereifte Spirituose.

Neu!!: Mönchtum und Whisky · Mehr sehen »

Wiborada

Älteste Darstellung Wiboradas, im Codex Sangallensis 586, um 1430/1436 Wiborada (latinisiert aus ahd. Wiberat; † 1. Mai 926 in St. Gallen) war eine Einsiedlerin, geweihte Jungfrau und Märtyrin der katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Wiborada · Mehr sehen »

Widerad von Eppenstein

Widerad von Eppenstein († 1075) war von 1060 bis 1075 Abt der Reichsabtei Fulda.

Neu!!: Mönchtum und Widerad von Eppenstein · Mehr sehen »

Wiener Hinrichtungsstätten

Die Wiener Hinrichtungsstätten, auf denen zur Abschreckung der Bevölkerung die Todesurteile und andere Strafen öffentlich vollstreckt wurden, wechselten immer wieder ihren Standort.

Neu!!: Mönchtum und Wiener Hinrichtungsstätten · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Neu!!: Mönchtum und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Wikingerzeit auf den Färöern

Alltag der Wikingerzeit. Unter Wikingern versteht man gemeinhin ein kriegerisches Volk. Auf den Färöern waren es arme Bauern, die sich eine neue, freie Heimat schufen. Briefmarkenblock von 2005 Die Wikingerzeit auf den Färöern dauerte von der Landnahme durch Grímur Kamban um 825 bis zum Tode von Tróndur í Gøtu, dem letzten Wikingerhäuptling auf dem Färöer-Archipel, 1035, und der Machtübernahme von Leivur Øssursson im selben Jahr.

Neu!!: Mönchtum und Wikingerzeit auf den Färöern · Mehr sehen »

Wilhelm Cordier

Wilhelm Alfred Cordier (* 19. Dezember 1913 in Straßburg (Elsass); † 19. Februar 1982 in El Maitén (Prov. Chubut, Argentinien)) (auch Willi/Willy Cordier, Guillermo Alfredo Cordier) war der Gründer und Leiter einer kleinen sektenähnlichen Glaubensgemeinschaft, die um 1950 in Pforzheim entstand und 1954 bis 1958 nach Südamerika auswanderte.

Neu!!: Mönchtum und Wilhelm Cordier · Mehr sehen »

Wilhelm von Tocco

Wilhelm von Tocco (* um 1240; † um 1323) war ein italienischer Mönch.

Neu!!: Mönchtum und Wilhelm von Tocco · Mehr sehen »

William J. Courtenay

William J. Courtenay (* 5. November 1935) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Mönchtum und William J. Courtenay · Mehr sehen »

Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg

Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg Lübeckisches Haus derer von Lütgendorff-Leinburg Willibald Leo Freiherr von Lütgendorff-Leinburg (* 8. Juli 1856 in Augsburg; † 31. Dezember 1937 in Weimar) war ein deutscher Historien- und Genremaler, Kunsterzieher und Kunsthistoriker des ausgehenden 19.

Neu!!: Mönchtum und Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg · Mehr sehen »

Willibald Wolfsteiner

Willibald Wolfsteiner OSB (* 8. August 1855 in München als Franz Xaver Wolfsteiner; † 24. April 1942 in Ettal) war Benediktiner und erster Abt des 1900 wiederbegründeten Klosters Ettal.

Neu!!: Mönchtum und Willibald Wolfsteiner · Mehr sehen »

Wilsberg: Im Namen der Rosi

Im Namen der Rosi ist die 33.

Neu!!: Mönchtum und Wilsberg: Im Namen der Rosi · Mehr sehen »

Wincenty Senkowski

Wincenty Senkowski Wincenty Senkowski (* 5. September 1840 nahe Marijampolė, Gouvernement Augustow, Kongresspolen, heute Litauen; † 10. April 1911 in Marijampolė, Gouvernement Suwalki) war ein polnischer katholischer Priester und Generalsuperior der Marianer.

Neu!!: Mönchtum und Wincenty Senkowski · Mehr sehen »

Witelo

''Vitellonis Thuringopoloni opticae libri decem'' Seite aus dem Manuskript ''De Perspectiva'' von Witelo mit einer Illustration, auf der der Autor abgebildet ist Witelo, auch Witelon, Vitellio, Vitello (* um 1230/35 wahrscheinlich in Schlesien; † nach 1275, vor 1314) war ein schlesischer Mönch und Naturphilosoph.

Neu!!: Mönchtum und Witelo · Mehr sehen »

Wolfgang Öxler

Wolfgang Öxler OSB (* 1. Mai 1957 in Dillingen an der Donau als Erwin Öxler) ist ein deutscher Erzieher, Benediktiner und Erzabt der Erzabtei Sankt Ottilien.

Neu!!: Mönchtum und Wolfgang Öxler · Mehr sehen »

Wolfgang Marius

Wolfgang Marius SOCist (* 18. Oktober 1469 in Oberdorfbach bei Passau als Lucas Marius; † 11. Oktober 1544 in Aldersbach) war Abt der Zisterzienserabtei Aldersbach, Niederbayern und Humanist.

Neu!!: Mönchtum und Wolfgang Marius · Mehr sehen »

Wolfgang Ulimann

Wolfgang Ulimann auch Uliman, Ullmann und Uolimann; eigentlich Wolfgang Schorant (* um 1500 in St. Gallen; † 1530 in Waldsee; hingerichtet) war ein Schweizer Täuferprediger.

Neu!!: Mönchtum und Wolfgang Ulimann · Mehr sehen »

Wolfgang Wissenburg

Wolfgang Wissenburg, auch Wolfgang Weyssenburger (* 1496; † 9. März 1575 in Basel) war ein Schweizer Reformator, Geograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Mönchtum und Wolfgang Wissenburg · Mehr sehen »

Wolfger von Prüfening

Wolfger von Prüfening († nach 1173) war Mönch, Bibliothekar und Gelehrter im Kloster Prüfening.

Neu!!: Mönchtum und Wolfger von Prüfening · Mehr sehen »

Wudang Shan

Die Wudang-Berge, im Chinesischen Wǔdāng Shān genannt – auch bekannt unter dem Namen Tàihé Shān oder Xuán Yuè – sind eine Bergregion im Nordwesten der chinesischen Provinz Hubei, nahe der Stadt Shiyan.

Neu!!: Mönchtum und Wudang Shan · Mehr sehen »

Wulfram von Sens

Wulfram von Sens ehem. Kollegiatkirche ''St-Vulfran'' in Abbeville, Nordfrankreich Wulfram von Sens (auch Wulfran oder Offran etc.; * 640 in Milly-la-Forêt; † um 720 oder 740 in der Abtei Saint-Wandrille bei Caudebec-en-Caux in der Normandie) ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Mönchtum und Wulfram von Sens · Mehr sehen »

Wundschuher Teiche

Die Wundschuher Teiche sind eine Reihe künstlicher Stehgewässer im Kaiserwald im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Mönchtum und Wundschuher Teiche · Mehr sehen »

Yamauba

Die Yamauba, wie sie in Sekiens ''Gazu Hyakki Yagyō'' von 1776 dargestellt wird. Der Künstler Ichikawa Danjūrō in der Rolle der Yamauba in einem Nō-Stück von 1775. Yamauba und Kintarō, Ukyo-e Holzdruck von Kitagawa Utamaro (ca. 1795). Die Yamauba (japanisch 山姥; „Berghexe“, „Gipfelhexe“), auch Yama-baba (山母; „Mutter der Gipfel“) genannt, ist eine Dämonin der japanischen Folklore aus der Gruppe der Oni, Yōkai, der Yūrei und der Naturgeister.

Neu!!: Mönchtum und Yamauba · Mehr sehen »

Yantra-Tätowierung

Yantra-Tätowierung auf dem Nacken Als Yantra-Tätowierung, auch sak yant (Thai: สักยันต์) genannt, wird eine sakrale Form der Tätowierung bezeichnet, welche in Südostasien – vor allem in Kambodscha, Laos und Thailand – verbreitet ist.

Neu!!: Mönchtum und Yantra-Tätowierung · Mehr sehen »

Yi Jin Jing

Schematische Darstellung der Übungen des Yi Jin Jing Das Yi Jin Jing ist eine Form des Qigong, die aus einer Serie von zwölf fließend ineinander übergehenden Einzelübungen besteht, welche durch Atmung und Konzentration gesteuert werden.

Neu!!: Mönchtum und Yi Jin Jing · Mehr sehen »

Yoga Vidya

Der Yoga Vidya e. V. (Sanskrit, f., विद्या, vidyā, wörtlich: Erkenntnis, Wissen) ist ein eingetragener Verein und Anbieter von Yogakursen und -ausbildungen sowie von sonstigen Kursen rund um Yoga, Ayurveda, Spiritualität und alternativen Gesundheitsthemen und gleichzeitig eine neureligiöse Gemeinschaft.

Neu!!: Mönchtum und Yoga Vidya · Mehr sehen »

Yohannes I.

Yohannes I. Yohannes I. (äthiop. ዮሐንስ, auch Johannes I., Thronname Ailaf Sagad አእላፍ ሰገድ „vor dem sich Zehntausende beugen“) (* vor 1640; † 19. Juli 1682) war von 1667 bis 1682 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Mönchtum und Yohannes I. · Mehr sehen »

Yoshida Kenkō

Yoshida Kenkō: Idealporträt von Kikuchi Yōsai (1781–1878) Yoshida Kenkō, mit bürgerlichem Namen Urabe no Kaneyoshi (卜部 兼好) (* um 1283, wohl in Kyōto; † um 1350, wohl in der Provinz Iga, heutige Präfektur Mie), war ein japanischer Höfling, Dichter und buddhistischer Mönch.

Neu!!: Mönchtum und Yoshida Kenkō · Mehr sehen »

Zauberspruch

Die Merseburger Zaubersprüche Ein Zauberspruch oder eine Zauberformel ist eine Folge von Worten, die im Rahmen einer magischen Operation gebraucht werden sollen.

Neu!!: Mönchtum und Zauberspruch · Mehr sehen »

Zazen

Kodo Sawaki in Zazen Rinzai-Tradition Zazen in der Sōtō-shū-Tradition Zazen (deutsch „Sitzmeditation“) ist eine meditative Übung, die in der Regel die Hauptpraxis der zen-buddhistischen Tradition ist.

Neu!!: Mönchtum und Zazen · Mehr sehen »

Zélie und Louis Martin

Marie-Azélie (Zélie) Guérin Martin (* 23. Dezember 1831; † 28. August 1877) und Louis Martin (* 22. August 1823; † 29. Juli 1894) waren die Eltern der hl.

Neu!!: Mönchtum und Zélie und Louis Martin · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Mönchtum und Zölibat · Mehr sehen »

Zeittafel Geschichte des Christentums

Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums: Die Kirchengeschichte (KG) ist eine Teildisziplin der Theologie.

Neu!!: Mönchtum und Zeittafel Geschichte des Christentums · Mehr sehen »

Zeittafel Rom

Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur Überreste des Saturn-Tempels Überreste der Servianischen Mauer in der Nähe des Bahnhofs Roma Termini Via Appia südlich der Porta San Sebastiano (Rom) Sulla Gaius Iulius Caesar Nero Erhaltene Abdrücke von Opfern des Vulkanausbruchs Das Kolosseum am Abend Pantheon:Die Kuppel mit Opaion Aureus des Septimius Severus Die Milvische Brücke in heutigem Zustand Solidus des Julian Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead Honorius auf einem Elfenbeindiptychon von 406 Tremissis des Romulus Augustulus Subiaco. Innozenz III.Fresko im Kloster Sacro Speco, um 1219 Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift, um 1200) Circus Maximus heute „Die Erschaffung Adams“, bekanntes Detail aus dem Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle Ignatius von Loyola Die Hauptfassade des Petersdomes Giuseppe Garibaldi 1860 in Palermo (Fotografie von Gustave Le Gray) Das Monumento Vittorio Emanuele II – frontal Johannes Paul II. Zahlen und Fakten zum Römischen Reich und der Stadt Rom.

Neu!!: Mönchtum und Zeittafel Rom · Mehr sehen »

Zen

Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

Neu!!: Mönchtum und Zen · Mehr sehen »

Zen-Buddhismus in China

Der Zen-Buddhismus in China wird auch Chan-Buddhismus genannt.

Neu!!: Mönchtum und Zen-Buddhismus in China · Mehr sehen »

Zen-Glossar

Das Zen-Glossar erläutert häufig verwendete Begriffe auf Japanisch und Sanskrit aus dem Zen-Buddhismus und aus dem Chan-Buddhismus in China.

Neu!!: Mönchtum und Zen-Glossar · Mehr sehen »

Zhang Daqian

Zhang Daqian (* 10. Mai 1899 in Neijiang, Sichuan, Chinesisches Kaiserreich; † 2. April 1983 in Taipeh, Republik China (Taiwan)) war einer der renommiertesten chinesischen Maler des 20.

Neu!!: Mönchtum und Zhang Daqian · Mehr sehen »

Zhang Sanfeng

Statue von Zhang Sanfeng – Wudang Shan, 2009 Zhang Sanfeng (geboren als Quányī; Zi Jūnbǎo; Hao Sānfēng) ist eine legendäre Heldengestalt in China.

Neu!!: Mönchtum und Zhang Sanfeng · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Mönchtum und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zisterzienserabtei Pforte

Das Kloster Pforte (lat. Porta; Sancta Maria ad Portam; Portense Coenobium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei im Ortsteil Schulpforte des nach Naumburg (Saale) eingemeindeten Bad Kösen in Sachsen-Anhalt in Deutschland.

Neu!!: Mönchtum und Zisterzienserabtei Pforte · Mehr sehen »

Zisterzienserritus

Der Zisterzienserritus findet seinen Ausdruck in Liturgie, Disziplin und Eigenrecht des Zisterzienserordens.

Neu!!: Mönchtum und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Ziwilsk

Ziwilsk (/Çĕrpü) ist eine russische Stadt in der Autonomen Republik Tschuwaschien innerhalb des Föderationskreises Wolga.

Neu!!: Mönchtum und Ziwilsk · Mehr sehen »

Zur Schmerzhaften Muttergottes (Michelbach)

Die Kirche Zur Schmerzhaften Muttergottes ist eine katholische Filialkirche und Wallfahrtsstätte in Michelbach, einem Ortsteil der Gemeinde Schmelz im Landkreis Saarlouis, Saarland.

Neu!!: Mönchtum und Zur Schmerzhaften Muttergottes (Michelbach) · Mehr sehen »

Zwei glorreiche Halunken

Zwei glorreiche Halunken (Originaltitel: Il buono, il brutto, il cattivo; internationaler Titel: The Good, the Bad and the Ugly) ist ein Spielfilm aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Mönchtum und Zwei glorreiche Halunken · Mehr sehen »

Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg

Als Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg (bzw. Zweiten Sino-Japanischen Krieg) bezeichnet man den umfassenden Krieg der Japaner in China, der am 7.

Neu!!: Mönchtum und Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg · Mehr sehen »

(3588) Kirik

(3588) Kirik ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Mönchtum und (3588) Kirik · Mehr sehen »

108 (Band)

108 ist eine 1991 gegründete US-amerikanische Hardcore-Band.

Neu!!: Mönchtum und 108 (Band) · Mehr sehen »

1220

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mönchtum und 1220 · Mehr sehen »

1524

Schauplätze des Deutschen Bauernkrieges.

Neu!!: Mönchtum und 1524 · Mehr sehen »

1831

Schlacht bei Grochów, Historiengemälde von Bogdan Willewalde.

Neu!!: Mönchtum und 1831 · Mehr sehen »

1950

Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu.

Neu!!: Mönchtum und 1950 · Mehr sehen »

672

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mönchtum und 672 · Mehr sehen »

790

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mönchtum und 790 · Mehr sehen »

8. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 8.

Neu!!: Mönchtum und 8. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

9. Oktober

Der 9.

Neu!!: Mönchtum und 9. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mitglied eines Männerordens, Monach, Monachoi, Mönch, Mönche, Mönchstum, Mönchwesen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »