Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mähren

Index Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

3743 Beziehungen: -witz, Abgeordnetenhaus (Österreich), Abrafaxe, Abraham Starck, Abtei Nová Říše, Abtei Rajhrad, Ackermann-Gemeinde, Adalbert Dungel, Adalbert Fuchs (Abt), Adalbert Sternberg, Adam Fahrner, Adam II. von Neuhaus, Adam von Dietrichstein, Adele Peroni-Glaßbrenner, Adelheid von Meißen, Adler (Wappentier), Adolf Alfson, Adolf Bachrach, Adolf Brüll, Adolf Duda, Adolf Foglár, Adolf Grünhut, Adolf Hölzel, Adolf Jellinek, Adolf Kašpar, Adolf Kindermann, Adolf Kosárek, Adolf Kurrein, Adolf Laser, Adolf Loos, Adolf Promber, Adolph Donath, Adolph von Poche, Adrian Zach, Agneskloster (Prag), Aguilarit, Aktion Gitter (Protektorat Böhmen und Mähren), Aktivismus und Negativismus, Alattyán, Albero III. von Kuenring, Albero V. von Kuenring-Dürnstein, Albero V. von Puchheim, Albert Fischer (Pädagoge), Albert Joseph von Hoditz, Albert von Nostitz-Rieneck, Alberto Moravia, Albrecht II. (HRR), Albrecht Rosengarten, Albrecht von Österreich-Teschen, Albrecht von Sternberg, ..., Aleš Opata, Alessandro Poglietti, Alexander Abrahamowicz, Alexander Graf (Architekt), Alexander Hoyos, Alexander Neumann (Architekt), Alexander Niklitschek, Alexander Pock, Alexander Roda Roda, Alexander von Krobatin, Alexander von Mensdorff-Pouilly, Alexander von Schoeller, Alexis Soyer, Alfons Mucha, Alfred Adler, Alfred Bader (Chemiker), Alfred Engel, Alfred Haensch, Alfred Hetschko, Alfred Piffl, Alfred Roller, Alfred von Waldstätten, Allgemeine Gerichtsordnung (Österreich), Alma Auswald-Heller, Alois Baldiron, Alois Dryák, Alois Gonzaga von Liechtenstein, Alois Gotsmich, Alois Hába, Alois Joseph Schrenck von Notzing, Alois Miesbach, Alois Mrštík, Alois Negrelli von Moldelbe, Alois Oswatitsch, Alois Rieger, Alois Sauer, Alois Schwarz (Chemiker), Alois Stenzl, Alois Vojtěch Šembera, Alois von Egger-Möllwald, Alois von Pražák, Alois von und zu Ugarte, Alois Zátopek, Aloys von Kaunitz-Rietberg, Alpen- und Donau-Reichsgaue, Alphonse Maier von Rothschild, Alter Bockgraben, Altes Rathaus (Brünn), Altes Schloss Jevišovice, Althann (Adelsgeschlecht), Altvatergebirge, Aluminit, Amblygonit, Ambrosius Rhode, Ameisler, Amtssprache, Anartier, Andrův stadion, Andreas Dudith, Andreas Ehrenpreis, Andreas Fischer (Täufer), Andreas Glorez, Andreas Jakob von Dietrichstein, Andreas Lach, Andreas Moser (Schriftsteller), Andreas Nemetz, Andreas Schweigel (Bildhauer), Andreas Steinböck, Andreas von Beneschau und Tworkau, Andreas von Neu, Andreas von Riedel, Andreas Zelinka, Angela Rohr, Anglo-Tschechoslowakische Bank, Anna Astl-Leonhard, Anna Dober, Anna Gröger, Anna Maria von Boskowitz und Černahora, Anna Nitschmann, Anna von Österreich (1528–1590), Anselm von Meißen, Ansgar Pichen, Ante Ciliga, Antijudaismus, Antimon, Anton Alexander von Magnis, Anton Altmann der Ältere, Anton Altmann der Jüngere, Anton Ölzelt, Anton Becker (Autor), Anton Bodenstein, Anton Bornefeld, Anton Brenek, Anton Cyril Stojan, Anton Eipeldauer, Anton Emanuel von Komers, Anton Ernstberger (Historiker), Anton Freissler, Anton Friedrich Mittrowsky von Mittrowitz und Nemischl, Anton Friedrich Zschetzsche, Anton Gnirs, Anton Hanak, Anton Hayne, Anton Höpfl, Anton Hübner (Politiker, 1793), Anton Heger, Anton Jirku, Anton Johann Jungmann, Anton Khünel, Anton Kolig, Anton Lang (Textilfabrikant), Anton Paul Heilmann, Anton Rochel, Anton Schindler, Anton Schmidt (Politiker, 1797), Anton Tomaschek, Anton von Winzor, Anton Zwerina, Antonín Machát, Antonín Nič, Antonio Canevale, Antonio Ericer, Antoniterkloster Memmingen, Anuschka (Film), Apfel von Åkerö, Apponyi, Arboretum Bílá Lhota, Arboretum Vrahovice, Arco (Adelsgeschlecht), Arco Verlag, Aristides Baltazzi, Arno Halusa, Arno Pařík, Arnold Eisler, Arnold Heller (Ingenieur), Arnold Pick, Arnold von Hückeswagen, Arnold Walter (Musikpädagoge), Arthur Grünberger, Arthur Scheller, Arthur Seyß-Inquart, Arthur Stadler, Arthur von Studnitz, Artur Bylandt-Rheidt, Artur London, Atanas von Guggenberg, Atlas Maior, Aufstand von Franz II. Rákóczi, Augsburger Märtyrersynode, August Fournier, August Hoffmann von Vestenhof, August III., August Koberg, August Landt, August Reuß (Komponist), August Ségur-Cabanac, Augustin Barruel, Augustin II. Pavel Vahala, Augustin Johann Thomasberger, Augustin Koch, Augustin Olomoucký, Augustiner-Chorherrenstift Fulnek, Augustiner-Chorherrenstift Landskron, Augustinerkloster Rößel, Aunjetitzer Kultur, Aurignacien, Ausländerpolitik, Auspitz (Familie), Aussig (Schiff, 1894), Austerlitz (Zeist), Austria Campus, Axel Frelau, Ayn liblichs piechel, Ádám Batthyány, Árpád, Árpád von Nahodyl, Ösenkopfnadel, Öskü, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Schlesien, Österreichisch-tschechoslowakische Beziehungen, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Österreichische Eisenbahn-Verkehrs-Anstalt, Österreichische Identität, Österreichische Landsmannschaft, Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft, Österreichische Nordwestbahn, Österreichische Rauke, Österreichischer Adel, Österreichischer Erbfolgekrieg, Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809, Österreichischer Ganselkröpfer, Österreichisches Deutsch, Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie, Österreichisches Rotes Kreuz, Újezd, Úsov, Ústí u Vsetína, Ústup, Überfall bei Domstadtl, Čížov, Čechy (Slowakei), Čejč, Čejov, Čelechovice, Čeněk Rýzner, Černá Hora, Černčický von Kácov, Černovice u Kunštátu, Červená Řečice, Červená Voda (Tschechien), Česká Cikánka, Česká Dlouhá, Česká fotbalová liga, Česká Kanada, České Milovy, Český Rudolec, Čestmír Jeřábek, ČSD-Baureihe M 232.0, Šach-Synagoge, Šafov, Šatov, Šerák, Šibeničník, Šivetice, Škoda Motorsport, Škrdlovice, Šlakhamry, Šobes, Šternberk, Študlov, Študlov u Vítějevsi, Šumice, Žamberk, Žďár nad Sázavou, Ždírec nad Doubravou, Želetavka, Žilinský kraj, Životice u Nového Jičína, Bařice-Velké Těšany, Baška (Tschechien), Babice nad Svitavou, Baborów, Badener Kultur, Bahnhof Paris-Austerlitz, Bahnhof Wolkersdorf, Bahnstrecke Boří les–Lednice, Bahnstrecke Brno–Česká Třebová, Bahnstrecke Frýdlant nad Ostravicí–Bílá, Bahnstrecke Moravské Budějovice–Jemnice, Bahnstrecke Prostějov–Třebovice v Čechách, Bahnstrecke Svitavy–Žďárec u Skutče, Bahnstrecke Trenčianska Teplá–Vlárský průsmyk, Baian, Bajuwaren, Baldassare Fontana, Baldassare Maggi, Balduin von Luxemburg, Baliny, Ballerina (2024), Ballungsraum Wien, Balog de Manko Bück, Balthasar Hubmaier, Baltisch-Adriatische Achse, Banater Berglanddeutsche, Bandkeramischer Brunnenbau, Barbara von Rottal, Bardo (Powiat Ząbkowicki), Barnabas Huber, Barnov, Bartosz Paprocki, Baruch Bendit Goitein, Baruth bei Bautzen, Bassanit, Bata (Konzern), Batanagar, Batthyány, Báňovice, Bánov (Tschechien), Bärenfels (Adelsgeschlecht), Béla IV. (Ungarn), Bítov, Böhmen, Böhmen (Bevölkerung), Böhmisch-Mährische Höhe, Böhmisch-Mährische Transversalbahn, Böhmische Escompte-Bank, Böhmische Küche, Böhmische Konföderation, Böhmische Masse, Böhmische Saß, Böhmischer Landtag, Böhmischer Prater, Böhmischer Sprachenkonflikt, Böhmisches Dorf, Bürgerministerium, Bělotín, Błudowo, Břetislav I., Břetislav II., Březiny, Březová nad Svitavou, Březová u Vítkova, Břidličná, BBÖ 81, BBÖ VT 11, Beda Dudík, Bedřich Antonín Wiedermann, Bedřich Pokorný, Bedřich Rozehnal, Beethovenfest, Belagerung von Brünn, Belagerung von Glatz (1742), Belagerung von Olmütz, Belagerung von Prag (1742), Belcredi (Adelsgeschlecht), Benátky (Jimramov), Benedikt Latzl, Beneschau (Adelsgeschlecht), Benigna Justine von Watteville, Bergordnung, Bergstadt, Berka von Dubá, Berlepsch (Adelsgeschlecht), Bernard Rudofsky, Bernardino Ochino, Berní rula, Berndorfer Schulen, Bernewitz (Adelsgeschlecht), Bernhard Turley, Bernhard Zoubek von Zdětín, Bernhardin II. von Herberstein, Bernhart von Zinnenberg, Bernsteinvorkommen, Berthelsdorf (Herrnhut), Berthierit, Berthold Auerbach, Berthold Bretholz, Berthold Hatschek, Berthold Oppenheim, Berzelianit, Besessenheit, Beskiden, Beskidenverein, Betafit, Betriebsnetz der kkStB, Bezirk Hollabrunn, Bezirk Mährisch Ostrau, Bezměrov, Białogard, Biathlon-Weltmeisterschaften 2024, Bielice (Stronie Śląskie), Bier in Tschechien, Bistum Brünn, Bistum Litomyšl, Blahová, Blasius Kozenn, Blaskapelle Machland, Blumenthaler Kirche (Bratislava), Boček I. von Podiebrad, Boček II. von Podiebrad, Boček von Jaroslavice und Zbraslav, Bořanovice, Boří les, Božena Viková-Kunětická, Boboszów, Bobrawa-Bergland, Bodenstädter Ländchen, Bohaté Málkovice, Bohdalov, Bohumír Jan Dlabač, Bohumil Kafka, Bohumil Navrátil, Bohuslaus von Zwole, Bohutice, Bojkovice, Boleslaw I. (Schlesien), Bolus (Pigment), Bonifác Buzek, Boresch II. von Riesenburg, Bornit, Bornstedt (Adelsgeschlecht), Borotice nad Jevišovkou, Boskovice, Boskowitz (Adelsgeschlecht), Bosnische Annexionskrise, Boudorigon, Braida von Ronsecco und Cornigliano, Branky, Brasilianit, Bratislava-Brno-Operation, Braunsberg (Hundsheimer Berge), Brücke über die Hauptallee, Brünn, Brünn-Rossitzer Eisenbahn, Brünner Bergland, Brünner Todesmarsch, Brünner Uhr, Breslauer Schule, Brněnec, Brušperk, Bruderhof (Hutterer), Brunnen, Bruno Kreisky, Bruno Lettow, Bubnjarci, Budíškovice, Budíkov, Budeč u Dačic, Budišov nad Budišovkou, Budišovka, Bund der Landwirte (Tschechoslowakei), Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bundesverfassung (Österreich), Burg Šostýn, Burg Štramberk, Burg Bítov, Burg Beckov, Burg Branč, Burg Brníčko, Burg Cimburk, Burg Cornštejn, Burg Dalečín, Burg Edelštejn, Burg Groitzsch, Burg Helfštýn, Burg Hluboký, Burg Hukvaldy, Burg Jevišovice, Burg Karpień, Burg Kreuzenstein, Burg Landek, Burg Malenovice, Burg Pernštejn, Burg Puchart, Burg Rokštejn, Burg Roy, Burg Sulzbach, Burg Trenčín, Burg Veliki Tabor, Burg Weisweiler, Burg Wogendrüssel, Burgruine Staatz, Burgstall Neuhaus (Klentnice), Burgwall Drense, Camber Castle, Camillo Schoenbaum, Carl August von Schimmelthor, Carl Budischowsky, Carl Debrois van Bruyck, Carl Franz Pitsch, Carl Friedrich von Wiebeking, Carl Giskra, Carl Hör, Carl Langhammer, Carl Maria Thuma, Carl Otto Czeschka, Carl Sternberg, Carl van der Straß, Carl von Schwarz, Carl Wilhelm Christian von Doderer, Carl Wilhelm Schmidt (Klavierbauer), Carl Zapletal, Carl zu Castell-Castell (Offizier, 1801), Carl-Friedrich Zimpel, Carnuntum (Militärlager), Carola Bruch-Sinn, Caroline von Gomperz-Bettelheim, Caroline von Linsingen, Caspar Tauber, Catharinus Dulcis, Cavallar von Grabensprung, Cavriani (Adelsgeschlecht), Cürassier-Regiment Braida, Cürassier-Regiment Des Fours, Celleriit, Celsian, Centralbank der deutschen Sparkassen, Centrope, Cetechowitzer Marmor, Chalkophyllit, Chamosit, Charvátská Nová Ves, Chlaenius festivus, Chlumětín, Chomoutovské jezero, Chorherren vom Heiligen Grab, Chorinsky (Adelsgeschlecht), Chotek von Chotkow und Wognin, Chrastavec, Christian August von Seilern, Christian David (Missionar), Christian d’Elvert, Christian Entfelder, Christian Ferdinand Friedrich Hochstetter, Christian Friedrich Meurer, Christian Mayer (Physiker), Christian-Weise-Gymnasium, Christianisierung, Christliche Gewerkschaft (Österreich), Christoph Alois Lautner, Christoph Friedrich von Rentzell, Christoph Friedrich von Salza, Christoph Kersten, Christuskirche (Laa an der Thaya), Chronica Boemorum, Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich, Chropyně, Chroustov (Bohdalov), Chrudimer Kreis, Church of the Holy Trinity (Philadelphia), Cimburg, Cisleithanien, Citera, Cithara sanctorum, Clemens Frömmel, Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae, Colditz (Adelsgeschlecht), Comloșu Mare, Constitutio Criminalis Theresiana, Conversio Bagoariorum et Carantanorum, Corbin-Feldbahn, Corps, Corps Alemannia Wien zu Linz, Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken, Cosalit, Cosmas von Prag, Cotini, Cotkytle, Cranium humanum, Cro-Magnon-Mensch, Cryptocephalus trimaculatus, Ctibor Tobischau von Cimburg, Curit, Curt Friedrich August von Seydewitz, Cyprian Fröhlich, Cyril Musil, Cyrill Napp, Czettritz, Dačice, Daker, Damnice, Dana Zátopková, Daniel Beckher der Ältere, Daniel Lagus, Daniel Milík, Darova, Das Erbe deutscher Musik, Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters, Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens, Das schlaue Füchslein, Das Sonntagsbuch, Datolith, Daublebsky von Sterneck, Daun (Adelsgeschlecht), David ben Samuel ha-Levi, David Ernst Oppenheim, David Kaufmann, David Kuh, David Oppenheimer (Rabbiner), David Zürn III., David Zeisberger, Döblinger Friedhof, Döpper (Unternehmerfamilie), Dürnholz (Adelsgeschlecht), Dědice (Vyškov), Děpold, Demofoonte, Demografie Wiens, Der Magier (Bruno Frank), Der Scherz, Desfours, Detvianska Huta, Deutsch-slowakische Beziehungen, Deutschösterreich, Deutschösterreichischer Klub, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutsche Fortschrittspartei (Österreich), Deutsche Fußballmeisterschaft 1943/44, Deutsche Gewerbepartei, Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, Deutsche Lande Deutsche Kunst, Deutsche Minderheit in Tschechien, Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Österreich), Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei), Deutsche Universität Prag, Deutscher Fußball-Verband für Mähren und Schlesien, Deutscher Krieg, Deutscher Schulverein, Deutsches Haus (Brünn), Deutschradikale Partei, Deutschsprachige Minderheiten, Devětsil, Device Fort, Diachrysia zosimi, Diana (Verlagerungsobjekt), Diözese der Bukowina und Dalmatiens, Die Geschichte von der 1002. Nacht, Die Hard Dracula, Die Kinder der toten Stadt, Die Knaben und der Fluß, Die Moldau, Diego d’Aguilar, Dietrich von Anhalt-Dessau, Dietrichstein (Adelsgeschlecht), Dionys von Grün, Diviš Bořek z Miletínka, Dlouhá Ves (Hlučín), Dlouhá Ves u Havlíčkova Brodu, Dobersberg, Dolní Lhota (Svojanov), Dolní Město, Dolní Morava, Dolní Suchá (Havířov), Doly (Karviná), Dom der Reinigung der Jungfrau Maria, Domenico Egidio Rossi, Dominik Andreas I. von Kaunitz, Dominik Bilimek, Dominik Kindermann, Dominik Oesterreicher, Domitian von Kärnten, Donat Johann Heißler von Heitersheim, Donau-Oder-Kanal, Donaustadt, Donnersberg (Fraktion), Dorog, Dr.-Karl-Renner-Ring, Dragonerregiment „Liechtenstein“, Drahaner Bergland, Držovice, Dreißigjähriger Krieg, Dreifachgrab von Dolní Věstonice, Dreifaltigkeitskirche (Fulnek), Dreifaltigkeitskirche (Neusalza), Dreifaltigkeitskirche (Rusava), Dreifaltigkeitssäule (Olmütz), Dreiländerecke Europas, Dreiteiliger Zweizahn, Drietoma, Dritter Koalitionskrieg, Droctulft, Dub nad Moravou, Dubislaw von Platen, Duda (Sackpfeife), Dukovany, Dunajská kapela, Dundasit, Dvorce u Bruntálu, Dynastie, Eberhard Arnold, Ebersbach/Sa., Echter Binkelweizen, Echter Wundklee, Ede Donáth, Edelborsdorfer, Edgar G. Ulmer, Edith Beckmann, Edition Atelier, Edmund Götz (Benediktiner), Edmund Groag, Edmund Husserl, Edmund Reitter, Edmund von Gayer, Edmund von Krieghammer, Eduard Cerhak, Eduard Franz von Liechtenstein, Eduard Hölzel, Eduard Kasparides, Eduard Kirwald, Eduard Kuschée, Eduard Orel, Eduard Pant, Eduard Pötzl, Eduard Pleschner von Eichstett, Eduard Rieger (Politiker, 1865), Eduard Schwoiser, Eduard Ulrich (Politiker, 1813), Eduard Veith, Eduard von Badenfeld, Eduard von Callot, Eduard Zirm, Egbert Belcredi, Egon Brecher, Egon Kober, Egon Kornauth, Egon Michael Zweig, Ehemalige Herrnhuter Brüdergemeine in Norden (Ostfriesland), Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Eichenbrunn, Eichendorff (Adelsgeschlecht), Ein Landarzt, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Einwanderung, Eisik Hirsch Weiss, Elbgermanen, Elbsandsteingebirge, Eleasar Fleckeles, Eleonore von Liechtenstein, Eli Freud, Elias von Křenowitz, Eliška Kleinová, Elisabeth Amalie von Österreich, Elisabeth Soffé, Elisabeth von Luxemburg (1409–1442), Elisabethkirche (Mistelbach), Elkan Bauer, Ella Hruschka, Elsa von Gutmann, Elsbeth Hügline, Else Czulik, Emanuel Adler (Jurist), Emanuel Schreiber, Emanuel Schustekh von Hervé, Emanuel Stöckler, Emanuel Strunz, Emanuel Weidenhoffer, Emauzy, Emil André, Emil Berisch, Emil Czech, Emil Filla, Emil Hadina, Emil Jakob Schindler, Emil Kotrba, Emil Reich (Literaturwissenschaftler), Emil Singer (Künstler), Emil Strohal, Emilie Schindler, Emilie Schleiss-Simandl, Emilie Trampusch, Emilie von Reichenbach-Lessonitz, Emmanuel von Kiliani, Emmerich Spielmann, Endlager Dukovany, Engelmar von Passau, Englischer Landschaftsgarten, Enstatit, Epidot, Erdmuthe Benigna Reuß zu Ebersdorf, Erica Pedretti, Erich Gierach, Erich Reuter, Ermenrich, Ernest Hauswirth, Ernest Maria Müller, Ernestine Eleonore Reuß zu Ebersdorf, Ernst Benedikt, Ernst Bormann, Ernst Christoph von Kaunitz-Rietberg, Ernst Christoph von Nassau, Ernst Emanuel von Silva-Tarouca, Ernst Grünfeld (Ökonom), Ernst Hampel (Politiker), Ernst Kuntscher, Ernst Löschner (Chorleiter), Ernst Mach, Ernst Müller (Zionist), Ernst Papanek, Ernst Rudolf Neubauer, Ernst Schneider (Erfinder), Ernst Seidler von Feuchtenegg, Ernst Sommer (Schriftsteller), Ernst Späth, Ernst Vasovec, Ernst Vergani, Ernst von Mirbach-Harff, Ernst von Traun, Ernst Waldbrunn, Ersatzheer, Erste Brünner Maschinenfabrik, Erste Schlacht bei Chlumec, Erste Tschechoslowakische Republik, Erwin Müller (Maler), Erwin Raupp, Erwin Schramm (Politiker, 1898), Erzbistum Olmütz, Eugénie Heger-Gasser, Eugen Beyer, Eugen Felix, Eugen Jettel, Eugen von Wrbna-Freudenthal, Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal, Euklas, Euphemia von Ungarn, Europäische Freie Allianz, Eustache Deschamps, Eustachius Grasmann, Eva Zlonitzky, Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder, Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien, Evangelische Superintendentur A. B. Ostböhmen, Evangelische Superintendentur H. B. Mähren, Ewa Farna, Exulantenstadt, Eyjafjallajökull, Șopotu Nou, Știuca, Faden (Garnmaß), Fadenstängel-Frauenmantel, Fall Babice, Familiantengesetze, Fanny Borschitzky, Fanny Moser, Fanny Neuda, Faustin Ens, Füllstein, Fünfter Koalitionskrieg, Fürstengrab von Leubingen, Fürstentum Nitra, Fürstentum Pleß, FC Slovan Rosice, FC Zbrojovka Brünn, Felix Anton Scheffler, Felix Bloch, Felix Ivo Leicher, Felix Kadlinský, Felix Langer (Schriftsteller), Felix Matthäus Stupan von Ehrenstein, Felix Vetter von der Lilie, Ferberit, Ferdinand Alpers, Ferdinand Bonaventura II. von Harrach, Ferdinand Hrdliczka, Ferdinand I. (Österreich), Ferdinand I. (HRR), Ferdinand I. Cavallar von Grabensprung, Ferdinand Julius von Troyer, Ferdinand Laurencin, Ferdinand Licht, Ferdinand Maria Chotek von Chotkow, Ferdinand Schubert (Komponist), Ferdinand Skaret, Ferdinand Stoliczka, Ferdinand Stucker, Ferdinand von Hebra, Ferdinand von Hompesch-Bollheim (Diplomat), Ferdinand von Hompesch-Bollheim (Politiker), Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg, Ferentheil und Gruppenberg, Ferialverbindung, Fern von Europa, Ferrum Noricum, Festung Špilberk, Festung Olmütz, Festung Trient, Filiberto Lucchese, FK Baník Ratíškovice, FK Dukla Prag, Flagellanten, Flagge Mährens, Flagge Tschechiens, Flaggen und Wappen der Königreiche und Länder Österreich-Ungarns, Flaggen und Wappen der tschechischen Regionen, Flersheim (Adelsgeschlecht), Florian Gröger, Florian Kratschmer von Forstburg, Floridsdorf, Floridus Leeb, Flughafen Brünn, Fluor-Schörl, Fluor-Tsilaisit, Fluttendorf (Gemeinde Mooskirchen), Folliot de Crenneville, Fotbal Fulnek, Fotbalová národní liga, Francesco Lismanini, Francisco Latzina, Franco von Hückeswagen, Francova Lhota, Frank Fox, Frank Novotny, Frans de Neve, František Alexandr Zach, František Bednář, František Bohumír Zvěřina, František Drdla, František Dvořák (Journalist), František Dvorník, František Halas, František Kameníček, František Matouš Klácel, František Mořic Nágl, František Palacký, František Tomášek, Františka Plamínková, Franz Anton Hillebrandt, Franz Anton Sebastini, Franz Anton von Blanc, Franz Anton von Raab, Franz Barwig der Ältere, Franz Bernhard von Thurn, Franz Boos, Franz Bujatti, Franz Capek, Franz Chvostek senior, Franz Ewald Bachmann, Franz Foetterle, Franz Friedrich Schindler, Franz Gerstenbrand, Franz Gessner, Franz Graf (Politiker, 1837), Franz Gregor Ignaz Eckstein, Franz Guasco, Franz Hawlik, Franz Hlawati, Franz I. Stephan (HRR), Franz Ignatz Cassian Hallaschka, Franz J. Beranek, Franz Jaromir Eugen Czernin von und zu Chudenitz, Franz Jesser, Franz Johann von Sweerts-Reist, Franz Jonas, Franz Josef II., Franz Joseph I., Franz Joseph von Dietrichstein, Franz Kamprath, Franz Künzel, Franz Kohl (Bildhauer), Franz Konwitschny, Franz Kröner, Franz Krommer, Franz Kuhn von Kuhnenfeld, Franz Lauska, Franz Lehár, Franz Ludwig von Könitz, Franz Ludwig von Zinzendorf, Franz Mannsbarth, Franz Nitsch, Franz Odehnal, Franz Olbricht, Franz Philipp von Elmpt, Franz Philipp von Wildenstein, Franz Rudolezky, Franz Rudolph von Hohenems, Franz Samuel Karpe, Franz Schön (Politiker), Franz Schlik zu Bassano und Weißkirchen, Franz Scholz (Politiker, 1876), Franz Schubert, Franz Schwarz (Sänger), Franz Seraph von Dietrichstein, Franz Slama, Franz Stockhamer, Franz von Armansperg, Franz von der Trenck, Franz von Felbinger, Franz von Harrach, Franz von Hopfen, Franz von Münch-Bellinghausen, Franz von Pillersdorf, Franz von Ringhoffer, Franz von Soxhlet, Franz von Stejskal, Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg, Franz Willy Neugebauer, Franz Xaver Hackher zu Hart, Franz Xaver Joseph de Lusignan, Franz Xaver Neruda, Franz Xaver Richter, Franz Xaver von Gietl, Franz Xaver von Hlubek, Franz Xaver von Neumann-Spallart, Franz Xaver von Saint-Julien, Franzisco-Josephinische Landesaufnahme, Franziska Lackner, Franziskus von Sales Bauer, Franziszeischer Kataster, Frau Holle (1985), Frédéric Chopin, Frühlingsstürme, Frühneolithikum, Frýdnava, Frederick Xavier Katzer, Freie Gewerkschaften (Österreich), Freileben (Lebusa), Frenštát pod Radhoštěm, Freud Museum (London), Fridolin Glass, Friede von Pressburg, Frieden von Olmütz, Frieden von Wien (1261), Friedensreich Hundertwasser, Friederike Müller (Pianistin), Friedrich (Böhmen), Friedrich Adler (Schriftsteller), Friedrich Brandstetter, Friedrich der Schöne, Friedrich Egon von Fürstenberg, Friedrich III. (HRR), Friedrich Kühne, Friedrich Kolenati, Friedrich Leo von Rottenberger, Friedrich Materna, Friedrich Schaub, Friedrich Schnirch, Friedrich Schuster (Politiker), Friedrich Simony, Friedrich Sommer (Dirigent), Friedrich von Österreich-Teschen, Friedrich von Berchtold, Friedrich von Kaunitz, Friedrich von Pernstein, Friedrich von Schönborn (Politiker), Friedrich von Thun, Friedrich von Thurn und Taxis, Friedrich Welwitsch, Friedrich Wilhelm Baedeker, Friedrich Wilhelm von Haugwitz, Friedrich Wilhelm von Wartenberg, Friedrich X. von Dalberg, Fritz Büchner (Journalist), Fritz Benesch (Alpinist), Fritz Ehlotzky (Grafiker), Fritz Franz Maier, Fritz Jellinek (Schriftsteller), Fritz Klingenbeck, Fritz Racek, Frondelit, Fußball in Tschechien, Fußgängerbrücke Kroměříž, Fulnek, Gabriel Ascherham, Gabriel Monod von Froideville, Gabriele Murad-Michalkowski, Gabrieler, Galeerenstrafe, Galgenberg (Wildendürnbach), Galizien, Gallia (Familie), Garwolin, Gaschin (Adelsgeschlecht), Gaudentius Andreas Dunkler, Góra Zyndrama, Günzburg, Głubczyce, Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz, Gebirgsschlesischer Dialekt, Gedenkstätte Kadaň, Gefäßflöte, Gefängnis Pankrác, Gefecht bei Frohnhofen, Geislingen an der Steige, Gelasius Dobner, Gemeinböhmisch, Generalplan Ost, Gennaro Basile, Geographisches Lexikon des Königreiches Polen, Georg Benedikt von Ogilvy, Georg Cavallar, Georg der Breite von Herberstein, Georg Erasmus von Tschernembl, Georg Froehlich (Rechtswissenschaftler), Georg Israel, Georg Joseph Kamel, Georg Ludwig von Wiersbitzki, Georg Matthäus Vischer, Georg Melantrich von Aventin, Georg Nemetschek (Bauingenieur), Georg Nespitzer, Georg Philipp Telemann, Georg Philipp von Schönaich, Georg Prochaska, Georg Saum, Georg Schomann, Georg Simon von Sina, Georg Szelepcsényi, Georg Vetter (Kirchenlieddichter), Georg von Hauberrisser, Georg von Podiebrad, Georg von Stockau, Gerard van Swieten, Gerhard von Zbraslav und Obřany, Germano Wanderley, Gerold Meyer (Benediktiner), Gerson Wolf, Gert Wilden, Geschichte Österreichs, Geschichte Bayerns, Geschichte Böhmens, Geschichte der deutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1895 bis 1945, Geschichte der Eisenbahn in Österreich, Geschichte der Imkerei, Geschichte der Juden im Mittelalter, Geschichte der Juden in der Slowakei, Geschichte der Juden in Litauen, Geschichte der Juden in Tschechien, Geschichte der Juden in Ungarn, Geschichte der Niederlausitz, Geschichte der Oberpfalz, Geschichte der Slowakei, Geschichte der Steiermark, Geschichte der Tschechoslowakei, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des österreichischen Stummfilms, Geschichte des Christentums in Österreich, Geschichte des Marchfelds, Geschichte Liechtensteins, Geschichte Niederösterreichs, Geschichte Tschechiens, Geschichte Ungarns, Geschichte Wiens, Ghetto Riga, Ghetto Theresienstadt, Gideon Ernst von Laudon, Gilka, Gillern, Gina Klaber-Thusek, Giovanni Maria Philippi, Giovanni Pieroni, Giovanni Pietro Tencalla, Giovanni Valentino Gentile, Giuseppe Francesco Borri, Glas-Fabriken und Raffinerien Josef Inwald, Glatzer Kessel, Glatzer Schneegebirge, Glätzischer Dialekt, Gleißenthal (Adelsgeschlecht), Glockenhof (Rommelshausen), Goitein (Familie), Goldene Bulle, Goldhaariger Halsbock, Golensizen, Goltstein (Adelsgeschlecht), Goltz (Adelsgeschlecht), Gomperz (Familie), Gorazd von Prag, Gotik, Gottfried Bernhard Göz, Gottfried Finger, Gottfried Fritsch, Gottfried Krczal, Gottfried Prehauser, Gottfried Rieger, Gotthard Jäschke, Gottlieb Biermann (Historiker), Gottlieb Fiala, Grabaț, Graben von Stein, Grafschaft Glatz, Granit, Granulit, Grauer Löwenzahn, Gravettien, Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb, Grünberger Allianz, Gründerzeit, Grüner Kader (Militär), Grünow (bei Prenzlau), Gregor Lagus, Gregor Mendel, Gregor von Waldek, Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm II.“ (1. Schlesisches) Nr. 10, Grenzbeschreibung des Bistums Prag, Grenzschloss, Groß-Salzmelde, Große Pest von 1708 bis 1714, Großharras, Guido Adler (Musikwissenschaftler), Guido Henckel von Donnersmarck, Guido Wieland, Guillaume de Machaut, Gustav August Jung, Gustav Becking, Gustav Benischke, Gustav Bodirsky, Gustav Brauner, Gustav Brom, Gustav Gold, Gustav Hacker, Gustav Heinisch, Gustav Hummer, Gustav IV. Adolf (Schweden), Gustav Jonak, Gustav Karpeles, Gustav Kálnoky, Gustav Lindenthal, Gustav Mahler, Gustav Niessl von Mayendorf, Gustav Robert Paalen, Gustav Roger Opočenský, Gustav Siege, Gustav Stratil-Sauer, Gustav Tschermak, Gustav von Hayek, Gustav von Schlesinger, Gustav von Schoeller, Gustav Winter (Archivar), Hašek von Waldstein, Habermann (Film), Haberner Steig, Habry, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hainburger Pforte, Hambergit, Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office, Hanna (Mähren), Hannaken, Hannibal Marquis Sommariva, Hans Albrecht von Barfus, Hans Benirschke, Hans Christoph III. von Puchheim, Hans Denck, Hans Georg von Studnitz, Hans Handl, Hans Heinrich Adam von Schütz, Hans Hut, Hans Kestranek, Hans Neuburg, Hans Nibel, Hans Olmützer, Hans Richard Schittny, Hans Schoszberger, Hans Sittenberger, Hans Smital, Hans von Oppersdorff, Hans von Veyder-Malberg, Hantec, Hanušovice, Harmotom, Harry Hermann Spitz, Hartmut von Hentig, Hartwig Erdmann von Eichendorff, Harun Farocki, Haugwitz, Haus Liechtenstein, Haus Luxemburg, Haus zum Mohren (Svitavy), Hauspferd, Höhlenlöwe, Hübnerit, Hückeswagen, Hügel (Familie), Hügel-Mehlbeere, Hürnheim (Adelsgeschlecht), Heřmanice nad Labem, Heřmanovice, Hechingen, Hedwig Gollob, Heeresgeschichtliches Museum, Heeresgruppe Süd, Heiligenhof (Bad Kissingen), Heimatauskunftstellen, Heinrich Auspitz, Heinrich Bělohlávek, Heinrich Benedikt, Heinrich Clam-Martinic, Heinrich Claus, Heinrich d’Elvert, Heinrich Frey (Landrat), Heinrich Friedjung, Heinrich Glücksmann, Heinrich Goldemund, Heinrich Gottfried von Mattuschka, Heinrich Hackenberg, Heinrich I. (Österreich), Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich I. (Polen), Heinrich I. von Hanau-Hořovice, Heinrich II. von Neuhaus, Heinrich IV. von Kuenring-Weitra, Heinrich IV. von Neuhaus, Heinrich Kajetan von Blümegen, Heinrich Karl von der Marwitz, Heinrich Kielmann, Heinrich Kramer, Heinrich Kunnert, Heinrich Paschkis, Heinrich Peyer (Maler), Heinrich Rudolph von Vasold, Heinrich Schiffner, Heinrich Schwach, Heinrich Tiedemann (Historiker), Heinrich Tietze, Heinrich von Füllstein, Heinrich von Haugwitz, Heinrich von Heß, Heinrich von Leipa, Heinrich von Würben, Heinrich Wankel, Heinrich Wawra von Fernsee, Heinrich Wenzeslaus Richter, Heinrich Zdik, Heinrich Zita, Helena Bochořáková-Dittrichová, Helene Scholz-Zelezny, Helene Weigel, Helga Schmidt-Glassner, Hellmuth Karasek, Helmut Gams, Helmut Hofer (Zoologe), Helmut Preidel, Helmut Richter (Schriftsteller), Henry Harold Goldberger, Henry Heinemann, Henryk Reyman, Henrymeyerit, Herálec na Moravě, Herbert Boeckl, Herbert Felix, Herbert Knittler, Herbert Prochazka, Hercynit, Hermann Brass, Hermann Fischer (Politiker, 1876), Hermann Friedrich Kohlbrügge, Hermann Hanatschek, Hermann Jellinek, Hermann Kügler (Chemiker), Hermann Krumey, Hermann Pokorny, Hermann Robolsky, Hermann Schieberth, Hermann Ungar, Hermann von Eichendorff, Hermann von Rittler, Hermann von Teschenberg, Hermann von Zeissl, Hermann Wassertrilling, Herr Fridolin und sein Glück, Herrenstand (Böhmen), Herrnhut, Herrnhuter Brüdergemeine, Herrnhuter Stern, Herrschaft Dalberg, Herrschaft Datschitz, Herzogenburg, Herzogtümer in Schlesien, Herzogtum Auschwitz, Herzogtum Böhmen, Herzogtum Brieg, Herzogtum Leobschütz, Hielle & Dittrich, Hieronymus de Moravia, Hieronymus Lorm, Hildebert und Everwin, Hinterschmiding, Hirsch Baer Fassel, Hirschl Mayr, Historische Kommission für die böhmischen Länder, Hitze und Unwetter in Europa 2017, Hitzewellen in Europa 2015, Hlahol, Hlinsko v Čechách, Hlučín, Hlubočany, Hluk, Hnutí za samosprávnou demokracii - Společnost pro Moravu a Slezsko, Hošťálkovice, Hochleithenwald, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hochwasser in Mitteleuropa 2009, Hochwasser in Mitteleuropa im Frühjahr 2010, Hodonín, Hodonínka, Hoffaktor, Hohe Schule Herborn, Holasice, Holštejn (Adelsgeschlecht), Holba (Hanušovice), Horšovský Týn, Horné Srnie, Horní Břečkov, Horní Lideč, Horní Rápotice, Horní Věstonice, Horologium Olomucense, Hostýn, Hrabová (Ostrava), Hranická propast, Hrádek u Kněževsi, HRB R IIIc, Hrušov (Ostrava), Hrušovany nad Jevišovkou, Hrubá Voda, Hubert Ripka, Hubert von Czibulka, Hugo Albrecht, Hugo Baar (Maler), Hugo Charlemont, Hugo Fux, Hugo Gorge, Hugo Jurenka, Hugo Jury, Hugo Reichenberger, Hugo Schenk, Hugo von Bilimek-Waissolm, Hugo von Hofmannsthal, Hugo zu Hohenlohe-Oehringen, Hukvaldy, Hummer (Begriffsklärung), Humpolec, Hurbanova Ves, Husle, Hussiteneinfälle ins Mühlviertel, Hussitenkriege, Hustopeče, Huta Stara A, Hutě (Svojanov), Hutterer, Hydroxylherderit, Hynek Vojáček, I. Wiener Hochquellenleitung, Ida Ehre, Idunspeugen (Adelsgeschlecht), Iglauer Sprachinsel, Ignatius Schlick, Ignaz & Wilhelm Briess, Ignaz Beidtel, Ignaz Brüll, Ignaz Czapka, Ignaz Feigerle, Ignaz Gropp, Ignaz Jacob Heger, Ignaz Jakob Florian Casparides, Ignaz Johann Berger, Ignaz Karl von Chorinsky, Ignaz Kaufmann, Ignaz Reinold, Ignaz Schustala der Ältere, Ihnatij Danylowytsch, Ilse Mertel, Im Märzen der Bauer, Im Nebel (Janáček), Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31, Inn-Salzach-Bauweise, Innocentio Conti, Inquisition, Irene Jerusalem, Irmtraut Karlsson, Isaiah Shachar, Isidor Neumann, Isidore Singer, Islam in Tschechien und der Slowakei, ISO 3166-2:CZ, Israel Bruna, Israelitische Kultusgemeinde Linz, Issaschar-Beer Bloch, Iva Bittová, Ivana Loudová, J. A. Gilka, J. Hückel’s Söhne, J. Schreiber & Neffen, Jabuka (Vojvodina), Jacob & Josef Kohn, Jacob Christoph Rad, Jacob Emden, Jacob Palaeologus, Jacobus Gallus, Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich, Jair Chajim Bacharach, Jakob Brüll, Jakob Edelstein, Jakob Fellner, Jakob Freimann, Jakob Gartner, Jakob Hutter, Jakob Joseph Frank, Jakob Julius David, Jakob Kautz, Jakob Krischan, Jakob Zukrigl, Jakobsweg Weinviertel, Jakoubek z Vřesovic, Jakub Hrůša, Jakub Kresa, Jakubčovice Fotbal, Jan Alois Hanke, Jan Anderle, Jan Balatka, Jan Brod, Jan Evangelista Purkyně, Jan Grodecký von Brod, Jan Herben, Jan Hus, Jan Karafiát, Jan Křtitel Vladimír Franze, Jan Krejčí (Geologe), Jan Kubiš, Jan Lustig, Jan Miroslav Bakalář, Jan Opletal, Jan Sedláček (Architekt), Jan Spáčil-Žeranovský, Jan van der Croon, Jan Vlasák (Schriftsteller), Jan Volek, Jan Welzl, Janka (Name), Jaromír-Gebehard, Jaroměřice nad Rokytnou, Jaroslav Doubrava (Komponist), Jaroslav Křička, Jaroslav Krejčí (Soziologe), Jaroslav Palliardi, Jaroslav von Pernstein, Jaroslaw (Opole), Július Satinský, Jüdische Gemeinde Batelov, Jüdische Gemeinde Bzenec, Jüdische Gemeinde Ivančice, Jüdische Gemeinde Poběžovice, Jüdische Gemeinde Zwittau, Jüdische Gemeinden in Erfurt, Jüdische Trauerhalle (Mikulov), Jüdischer Friedhof (Batelov), Jüdischer Friedhof (Boskovice), Jüdischer Friedhof (Brünn), Jüdischer Friedhof (Hlučín), Jüdischer Friedhof (Holešov), Jüdischer Friedhof (Ivančice), Jüdisches Leben in Wien, Jüdisches Museum, Jüdisches Museum in Prag, Jüdisches Viertel Třebíč, Jean Baptist Dieussart, Jean Pierlot, Jean-Claude Delamétherie, Jean-Louis Raduit de Souches, Jeřáb, Jelinekwarte, Jemnice, Jeseník, Jesuitenkirche Maria Schnee, Jevišovice, Jiří Čunek, Jiří Koubský, Jiří Pernes, Jiří Třanovský, Jiříkov (Kámen), Jihlava, Jihočeský kraj, Jihomoravský kraj, Jimramov, Jindřichův Hradec, Joachim Astel, Joachim Günther (Bildhauer), Joachim Heinrich Oppenheim, Joachim von Neuhaus, Joachim von Stettenhofen, Jobova Lhota, Jobst von Mähren, Joe Zawinul, Johann (Görlitz), Johann (Pfalz-Neumarkt), Johann Adam von Questenberg, Johann Adolf von Möllendorff, Johann Amos Comenius, Johann Andreas Rothe, Johann Anton I. von Eggenberg, Johann Baptist II. von Colloredo, Johann Baptist Verda von Verdenberg, Johann Baptist Wiesbaur, Johann Böckh, Johann Bjelik von Kornitz, Johann Blasius Santini-Aichl, Johann Carl Unger, Johann Christian von Hofenfels, Johann Christoph Handke, Johann Christoph Lischka, Johann Christoph Müller, Johann Christoph von Paar, Johann Christoph von Seherr-Thoß, Johann Christoph Wichmannshausen, Johann David Sieber, Johann Fadrusz, Johann Filipec, Johann Franz Heinrich Carl von Ostein, Johann Franz von Schaffgotsch, Johann Friedrich Julius Schmidt, Johann Fux (Politiker), Johann Georg Bendl, Johann Georg Etgens, Johann Georg Grasel, Johann Georg Schauberger, Johann Giskra, Johann Gottlieb, Johann Hamza, Johann Hauptfleisch, Johann Heinrich (Luxemburg), Johann Hermanek, Johann I. Thurzo, Johann I. von Breunau, Johann II. (Oppeln-Ratibor), Johann II. von Pernstein, Johann IV. (Teschen-Auschwitz), Johann IV. von Pernstein, Johann Joseph Kausch, Johann Joseph Thalherr, Johann Karl Chotek von Chotkow, Johann Karl Nestler, Johann Karl von Rebentisch, Johann Klein (Mediziner), Johann Kleych, Johann Kopp (Politiker), Johann Krist, Johann Kux, Johann Ladislaus Dussek, Johann Loserth, Johann Lucas Kracker, Johann Ludwig Alexander von Laudon, Johann Ludwig Fricker, Johann Mathias Butz von Rolsberg, Johann Michael Fischer (Baumeister), Johann Michael Rottmayr, Johann Michael von Althann, Johann Michael Winterhalder, Johann Natterer, Johann Nepomuk Berger (Politiker), Johann Nepomuk Hunczovsky, Johann Nepomuk von Klebelsberg, Johann Nepomuk von Mittrowsky, Johann Nepomuk von Schmiel, Johann Nestroy, Johann Oehler, Johann Pölzer senior, Johann Philipp Bronner, Johann Philipp Neumann, Johann Pohl (Agrarwissenschaftler), Johann Prokop Mayer, Johann Rudolf von Merian, Johann Schön (Staatswissenschaftler), Johann Seyfried, Johann Sokol von Lamberg, Johann Sporschil, Johann Sturmer, Johann von Herring, Johann von Klenau, Johann von Mundy, Johann von Rottal, Johann von Stutterheim, Johann Wöckherl, Johann Wenzel Kalliwoda, Johann Wilhelm von Stubenberg, Johann Wunibald Deininger, Johannes Bückler, Johannes Bünderlin, Johannes Hawlik, Johannes Kotte, Johannes Kuben, Johannes Mezon, Johannes Milicius, Johannes Naso, Johannes Nepomuk, Johannes Oesterreicher, Johannes Pfefferkorn, Johannes Rueff, Johannes V. Thurzo, Johannes von Neumarkt, John Heckewelder, Jonathan Eybeschütz, Jordan (schlesisches Adelsgeschlecht), Jordansmühler Kultur, Josef Alfred Heilsberg, Josef Barwig, Josef Bor, Josef Brunner (Politiker, 1861), Josef Chmelíček, Josef Ferstl von Förstenau, Josef Frank (Politiker, 1909), Josef Gabriel (Politiker, 1868), Josef Hager (Maler), Josef Hahn (Architekt), Josef Herda, Josef Hoffmann (Architekt), Josef Honor Schneider, Josef Hromádka (Theologe, 1889), Josef Humpál, Josef Janota, Josef Jellinek (Journalist, 1874), Josef Johann Adam (Liechtenstein), Josef Karel Matocha, Josef Körner, Josef Kimmel, Josef Klein (Schauspieler), Josef Koždoň, Josef Krejcik, Josef Krysta, Josef Kupka, Josef Luksch, Josef Mach (Regisseur), Josef Maly, Josef Matzke, Josef Mánes, Josef Odložil, Josef Pavlu, Josef Pilnáček, Josef Poppelack, Josef Redlich, Josef Renner (Politiker), Josef Schäffer, Josef Silberbauer, Josef Stauffer, Josef Stein, Josef Szombathy, Josef Tölk, Josef Titta, Josef Unger, Josef Urban (Ringer, 1899), Josef Válka, Josef von Seilern und Aspang, Josef Weinhold, Josef Weisse, Josef Winterhalder der Jüngere, Josef Wischniowsky, Josefine Christen, Josefine von Knorr, Josefov u Hodonína, Joseph Anton Franz von Mittrowsky, Joseph Cattaui, Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Joseph Fischhof, Joseph Hardtmuth, Joseph Ignaz von Buol-Berenberg, Joseph Kornhäusel, Joseph Schneider (Politiker), Joseph Schumpeter, Joseph von Eichendorff, Joseph von Karabacek, Joseph von Petrasch, Joseph von Sonnenfels, Joseph von Sterneck und Ehrenstein, Joseph Wolfschütz, Joseph-Freiherr-von-Eichendorff-Preis, Josephine Brunsvik, Josua Opitz, Judah Bergmann, Juden in Breslau, Judith von Schweinfurt, Jugendrotkreuz, Julie Hanusch, Julius Bauer (Mediziner, 1887), Julius Böhm, Julius Doms, Julius Feifalik, Julius Klimek, Julius Lehnert, Julius Lieban, Julius Mayreder, Julius Micklitz, Julius Newald, Julius Popp (Politiker), Julius Robert, Julius Schindler (Unternehmer), Julius Tandler, Julius Victor Berger, Julius von Latscher-Lauendorf, Julius Wiesner, Junge Aktion, Junius Frey, Jurisdiktionsnorm, K.k. Dragonerregiment „Feldmarschall Friedrich Josias Prinz zu Sachsen – Coburg – Saalfeld“ Nr. 6, K.k. Dragonerregiment „Feldmarschall Herzog Hercules von Modena“ Nr. 5, K.k. Dragonerregiment „General der Cavallerie Leopold II., Grossherzog von Toscana“ Nr. 4, K.k. Gendarmerie, K.k. Ministerium für Landesverteidigung, K.k. Staatsbahnen, K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9, K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13, K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10, K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich August König von Sachsen“ Nr. 3, K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6, K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8, K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2, K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7, K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4, K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11, K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus Nikolajewitsch Großfürst von Rußland“ Nr. 12, K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4, K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2, K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10, K.u.k. Husarenregiment „Graf Üxküll-Gyllenband“ Nr. 16, K.u.k. Husarenregiment „Kaiser“ Nr. 1, K.u.k. Infanterieregiment „Albrecht von Württemberg“ Nr. 73, K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Karl“ Nr. 3, K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59, K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1, K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7, K.u.k. Ulanenregiment „Graf Auersperg“ Nr. 8, K.u.k. Ulanenregiment „Kaiser Joseph II.“ Nr. 6, Kaiser Ferdinands-Nordbahn, Kaiserin Elisabeth-Bahn, Kaiserstein (Adelsgeschlecht), Kaisertum Österreich, Kakoxen, Kameničky, Kamienica Polska, Kandidus Pontz von Engelshofen, Kapuzinerkloster Brünn, Karcsa, Karel Absolon, Karel Řehka, Karel Fajfr, Karel Jaromír Erben, Karel Krautgartner, Karel Svolinský, Karel Weis, Karl Albrecht (Dichter), Karl Andreas von Jasmund, Karl August Neumann (Chemiker), Karl Augustin (Unternehmer), Karl Škoda, Karl Bartholomäus Heller, Karl Berthold Hofmann, Karl Beurle, Karl Borromäus Landsteiner, Karl Chotek von Chotkow, Karl Dankwart, Karl de Ville, Karl Drössler, Karl Ernst von Dobschütz, Karl Farkas, Karl Ferdinand von Österreich, Karl Ferdinand von Görtz, Karl Franz Joseph Haringer, Karl Friedrich von Kübeck, Karl Gerlich, Karl Hans Strobl, Karl Hanusch, Karl Hörmann (Theologe), Karl Heribert von Dalberg, Karl Hipfinger, Karl Joseph Hiernle, Karl Joseph von Gillern, Karl Joseph von Kaunitz-Rietberg, Karl Kaser (Fotograf), Karl Kořistka, Karl Korschann, Karl Lütgendorf, Karl Lichnowsky, Karl M. Swoboda, Karl Markl, Karl Michael von Levetzow, Karl Perl, Karl Raimund Kristinus, Karl Röttel, Karl Rühringer, Karl Renner, Karl Schürl, Karl Schleps, Karl Sigmund von Hohenwart, Karl Stratil, Karl Theodor von Gohren, Karl Veit, Karl VII. (HRR), Karl Volk (Politiker), Karl von Coudenhove, Karl von Ettmayer, Karl von Offermann (Textilunternehmer, 1792), Karl von Offermann (Textilunternehmer, 1820), Karl von Offermann (Textilunternehmer, 1850), Karl von Reichenbach, Karl von Schütz (General), Karl von Stremayr, Karl Wöllert, Karl Wilhelm von Dietrich, Karl Wimmer (Politiker), Karl Xaver Regent, Karlov, Karlova Studánka, Karlsbad, Karpaten, Karpatenvorland, Karpatium, Karpfenproduktion, Karrodounon, Kartause Královo Pole, Kartause Tržek, Kasimir Felix Badeni, Kaspar Braitmichel, Kaspar Knittel, Kassiterit, Katharinenrotunde, Kathedrale St. Peter und Paul (Brünn), Kathedrale von Liechtenstein, Kathedrale zum Göttlichen Erlöser (Ostrava), Kaunitz (Adelsgeschlecht), Kaunitz (Gesamthaus), Kaunitz (Verl), Käthe Odwody, König Ottokars Glück und Ende, Königliche Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia, Königsfasan, Königsgnad, Königsgrab von Mušov, Kösener Senioren-Convents-Verband, Künstlervereinigungen deutschsprachiger Künstler aus Böhmen, Mähren und Schlesien vor 1945, Künstliche Ruine, Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová, Křižánky, Kejžlice, Kelčice, Kelten, Keltensiedlung Oberleiserberg, Kernkraftwerk Dukovany, Kietrz, Kilian Ignaz Dientzenhofer, Kimbern, Kirchengeschichte, Kirill Semjonowitsch Moskalenko, Kiszombor, KkStB 1.3, KkStB 56, KkStB 73, KkStB 97, Klara Hitler, Klaus Hortschansky, Klein (Familie), Kleinbardorf, Kleine Festung Theresienstadt, Kleine Ungarische Tiefebene, Klemens Maria Hofbauer, Klement Gottwald, Klement Slavický, Klimkovice, Klockmannit, Kloster Žďár, Kloster Hradisko, Kloster Ilanz, Kloster Porta Coeli, Kloster Pustiměř, Kloster Rosa Coeli, Kloster Smilheim, Kloster St. Marienthal, Kloster St. Peter und Paul (Neisse), Kloster Sveti Naum, Kloster Velehrad, Kněževes, Košolná, Koźle, Koblov, Kochtizky, Kolatsche, Kollegium Sankt Nikolaus, Kolonistenhaus, Komárno (Tschechien), Komitat Neutra, Komitat Trentschin, Komořany na Moravě, Kompaktat (Recht), Koncovka, Kondorgis, Konferenz der Mennoniten der Schweiz (Alttäufer), Konichalcit, Konrad Altheimer, Konrad Blažek, Konrad Fous, Konrad I. (Böhmen), Konrad III. Otto, Konrad Kachelofen, Konrad Loewe, Konrad VIII. (Oels), Konrad von Friedberg, Konrad von Zwole, Konrad X. (Oels), Konstanze von Ungarn, Koruna Česká (Partei), Korytów (Kłodzko), Korytná, Kostka, Kostrowo (Kaliningrad), Kottmarhäuser, Kowale (Skoczów), Kraiger von Kraigk, Kraj Vysočina, Kralitzer Bibel, Kramsta (Unternehmerfamilie), Kranowitz, Kratochvilka, Krawarn (Adelsgeschlecht), Královo Pole, Království, Krems-Wachtberg, Kremsierer Eisenbahn, Kreolistik, Kriegerdenkmal Hohendodeleben (1871), Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, Kristiansenit, Krnov, Kroaten, Kroměříž, Kronprinzenwerk, Krucemburk, Kuckuck, Kuenburg, Kuffner (Familie), Kuhländchen, Kultur (Archäologie), Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Kuna von Zbraslav und Kunstadt, Kunigunde von Böhmen (Äbtissin), Kunigunde von Halitsch, Kunstadt (Adelsgeschlecht), Kupferberg (Tarnau), Kupferfund von Neuenkirchen, Kupfersteinzeit, Kurt Brass, Kurt Gödel, Kurt Groß, Kuruzen, Kuruzzenschanze, Kyla Cole, Kyrill von Saloniki, Laa an der Thaya, Laaer Berg, Laaer Wald, Lačnov, Lachei, Ladislaus IV., Ladislaus von Wrbna-Freudenthal, Ladislav Burian von Waldstein, Ladislav Pluhař, Ladislav Velen von Zerotein, Lanškroun, Lanžhot, Landbund (Österreich), Landek, Landeshauptmann, Landesname Tschechische Republik, Landgrafschaft Stühlingen, Landkreis Nikolsburg, Landkreis Würzburg, Landkreis Znaim, Landrat (Habsburgermonarchie), Landstein (Adelsgeschlecht), Landtafel, Landtag (Österreich-Ungarn), Langobarden, Latzek von Krawarn, Laubach (Rhoden), Laurenz Müllner, Laurenz Widholz, Laval Nugent von Westmeath, Lazy (Orlová), Länder Tschechiens, Léon Minkus, Löw Schwab, Löwenstamm & Spitz, Leander Czerny, Lebensfähigkeitsdebatte Österreichs nach 1918, Lechovice, Lednice, Lednické rybníky, Leibeigenschaft, Leipa (Adelsgeschlecht), Leipnik-Lundenburger, Leistungsabzeichen der Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren, Lengyel-Kultur, Lennart Torstensson, Leo Baeck, Leo Eitinger, Leo Pavlát, Leo Scheu, Leo Skrbenský von Hříště, Leo von Schleinitz, Leoš Janáček, Leobschützer Rechtsbuch, Leon Körner, Leonhard Roth (Kirchenlieddichter), Leonhard Schiemer, Leopold Auspitz, Leopold Berchtold, Leopold Hawelka, Leopold Kiesling, Leopold Löw, Leopold Lojka, Leopold Oser, Leopold Prečan, Leopold Schnabl, Leopold Sokrates von Riecke, Leopold Stephan, Leopold Tomschik, Leopold von Clary und Aldringen, Leopold von Neuwall, Leopold von Trauttenberg, Leopold Waber, Leopold Wilhelm von Österreich, Leopold Wolf’s Söhne, Leopoldine Wojtek, Leopoldstadt, Lesná u Znojma, Leszno, Let L-200, Letovice, Leukophosphit, Leupold Scharnschlager, Lev Blatný, Levetzow (Adelsgeschlecht), Lhánice, Lhota (Šternberk), Lhotka (Ostrava), Libochůvka, Lichnowsky, Lichtenburg (Adelsgeschlecht), Lidová strana na Moravě, Liebe, Leidenschaft und Leid, Liechtenstein-Kastelkorn, Liechtensteinisch-tschechische Beziehungen, Liegnitzer Lehnstreit, Lienhard (Name), Limax bielzii, Limes (Grenzwall), Lina Loos, Linarit, Linearbandkeramische Kultur, Linhartovy, Linz, Lipník nad Bečvou, Lipnice (Vintířov), Lipnice nad Sázavou, Lipowa (Nysa), Liste der Abgeordneten der Provisorischen Nationalversammlung, Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode), Liste der österreichischen Hauptstädte, Liste der österreichischen Verkehrsminister, Liste der Bezirke in Mähren, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Olmütz, Liste der Bischöfe von Leitomischl, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Drösing, Liste der deutschen Gerichte im Protektorat Böhmen und Mähren, Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch), Liste der Ehrenbürger von Hamburg, Liste der Ehrenbürger von Salzburg, Liste der evangelischen Superintendenten in Österreich, Liste der Gerichtsbezirke in Mähren, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wien, Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen, Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee, Liste der luxemburgischen Herrscher, Liste der Marktgemeinden im Sudetenland, Liste der mährischen Herrscher, Liste der Mitgliedstaaten im Deutschen Bund, Liste der Naturschutzgebiete im Jihomoravský kraj, Liste der Orte mit Namenszusatz „Bad“, Liste der Orte namens Hof, Liste der Ortsteile im Westerwaldkreis, Liste der päpstlichen Enzykliken, Liste der Schrotholzkirchen in Österreichisch-Schlesien, Liste der Schutzpatrone, Liste der SS- und Polizeiführer, Liste der Stadtgemeinden im Sudetenland, Liste der Stolpersteine in Düsseldorf, Liste der Stolpersteine in Esslingen am Neckar, Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf, Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/A, Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/A, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S, Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf, Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring, Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus, Liste der Straßennamen von Wien/Währing, Liste der Studentenverbindungen in Brünn, Liste der Wahlbezirke in der Markgrafschaft Mähren, Liste der Wappen in Österreich, Liste der Wappen in Deutschland, Liste der Wappen mit einem Posthorn, Liste deutschsprachiger Zeitungen in Tschechien, Liste finnischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste fränkischer Persönlichkeiten, Liste fremdsprachiger Weihnachtslieder, Liste geographischer Mittelpunkte, Liste Ingolstädter Straßennamen, Liste Münchner Straßennamen/M, Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste von Bauten der Liechtensteiner in der Kulturlandschaft Lednice-Valtice, Liste von böhmisch-mährischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch, Liste von Beginenkonventen, Liste von Burgen und Schlössern in Südböhmen, Liste von Kirchenliedern, Liste von Kriegsgräberstätten, Liste von Medailleuren R–Z, Liste von Nepomukstatuen, Liste von neuzeitlich ausgestorbenen Insekten, Liste von Persönlichkeiten aus Melide TI, Liste von Persönlichkeiten aus Soazza, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neusalza-Spremberg, Liste von textilen Maßeinheiten, Liste von Unglücken im Bergbau, Liste von Wallfahrtsorten in Tschechien, Listové do nebe, Litovelské Pomoraví, Lobkowitz (Adelsgeschlecht), Logothetti (Adelsgeschlecht), Lokalbahn Bisenz–Gaya, Lokalbahn Dermulo–Mendel, Lokalbahn Nezamislitz–Morkowitz, Lokalbahn Ostrau–Karwin, Lokalbahn Retz–Drosendorf, Lokša, Loket (Einheit), Lorenz von Hofkirchen, Lorenz Wessel, Los-von-Rom-Bewegung, Lothar Bickel, Lothar III. (HRR), Lothar Kunz, Lotte Furreg, Lotte Hartmann-Kottek-Schroeder, Loučná (Fluss), Louňovice pod Blaníkem, Louis Antoine de Gontaut-Biron, Louis Fürnberg, Louis Ferdinand de Mondet, LSV Boelcke Prossnitz, Lubník, Lubno (Frýdlant nad Ostravicí), Lubomír Šlapeta, Lubrza (Powiat Prudnicki), Lucas Bauer (Maler), Lucian Brunner, Ludvík Kundera, Ludvík Svoboda, Ludwig Batthyány (Palatin), Ludwig Eckhart, Ludwig Grande, Ludwig Hatschek, Ludwig Höchsmann, Ludwig Stahl (Schauspieler), Ludwig Vinzenz Fischer, Ludwig von Cavriani, Ludwig von Pulz, Ludwig von Terzi, Ludwig Wilhelm Seidel, Lugnian Dombrowka, Luhačovice, Luitpoldinger, Lukas Glöckel, Lundenburger Straße, Lutold von Kremsier, Lutold von Znaim, Mašovice, MaChlast, Mackovice, Macocha, Magdeburger Recht, Magdeburger Straßen/I, Magnesit, Magnis (Adelsgeschlecht), Mahnmal Bittermark, Maisières-Interstadial, Majestätsbrief, Malešovice, Malika Reyad, Manfred Ackermann (Politiker), Manierismus, Marbach an der Donau, Marbod, Marcellina von Kuenburg, March (Fluss), Marchfeldkroaten, Marco Giuseppe Peranda, Marderkaninchen, Margarete von Tirol, Margaretha Lupac, Maria Belar, Maria Ernestine Francisca von Rietberg, Maria Ohmeyer, Maria Theresia, Maria Trost (Dobrá Voda), Maria Walburga von Truchsess-Waldburg-Zeil, Maria Werbik, Mariä Himmelfahrt (Most), Mariä-Verkündigung-Kirche (Brünn), Marie Ertl, Marie Görlich, Marie Trousil, Marie von Ebner-Eschenbach, Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette, Marienfeld (Groß Lassowitz), Marine-Sternwarte Pola, Mark Aurel, Markgrafschaft Mähren, Markomannenkriege, Markus Glaser (Bischof), Markus Stein (Verleger), Markus Zohner, Martha Alber, Martin Ferdinand Quadal, Martin Húska, Martin Johann Wikosch, Martin Ludwig Hansal, Martin Luther und die Juden, Martin Maximilian von der Goltz, Martin Mádl, Martin Miller (Schauspieler, 1899), Martin Steingassner, Martin Stephan (Geistlicher), Martin Wihoda, Martin Zaus, Martina Hingis, Martino Hammerle-Bortolotti, Mathias Franz Chorinsky von Ledske, Mathilde Esch, Mathilde Flögl, Matice moravská, Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg, Matthäus Much, Matthias Corvinus, Matthias Eldersch, Matthias Klostermayr, Matthias Rejsek, Matthias Sindelar, Matuschka (Adelsgeschlecht), Matyáš Lerch, Mauriz Schuster, Mauthausen, Mauthausner Granit, Mauthausner Steinindustrie, Max Barta, Max Benirschke, Max Bernhauer, Max Biebl, Max Fleischer (Architekt), Max Hermann Jellinek, Max Herz (Mediziner), Max Hrdliczka, Max Kübeck von Kübau, Max Kurzweil, Max Löwenstamm, Max Maretzek, Max Pohl, Max Rabl, Max Spielmann (Architekt), Max von Mayer-Ahrdorff, Max von Oberleithner, Max Winter, Max Wladimir von Beck, Max Wolf (Komponist), Maximilian Anton Putz von Rolsberg, Maximilian Felzmann, Maximilian Reising von Reisinger, Maximilian Rudolf von Schleinitz, Maximilian Ulrich von Kaunitz, Maximilian Ulysses Browne, Maximilian von Catinelli, Maximilian von Dietrichstein, Maximilian von Hamilton, Maximilian von Liechtenstein, Maximilian von Proskowetz, May Hofer, Mazanki (Streichinstrument), Mähren (Begriffsklärung), Mährer, Mährer (Stamm), Mährer (Volksgruppe), Mährerreich, Mährisch, Mährisch-Schlesische Beskiden, Mährisch-Schlesische Städtebahn, Mährisch-Schlesischer Sudetengebirgsverein, Mährisch-Schlesisches Museum, Mährische Kroaten, Mährische Landesbibliothek, Mährische Pforte, Mährische Slowakei, Mährische Sprache, Mährische Thaya, Mährische Walachei, Mährische Westbahn, Mährischer Adler, Mährisches Landesmuseum, Märtyrer der Täuferbewegung, Mölckhof, Mühlbach (Niklasgraben), Město Libavá, Městský fotbalový stadion Srbská, Mecorhis ungarica, Meißner (Adelsgeschlechter), Meißner Rechtsbuch, Meidlinger L, Meinhard (Prag), Meinrad Sadil, Meistertum Mergentheim, Melanie Molitor, Menachem Mendel Krochmal, Mennonitische Auswanderung, Merzligen, Meteorkamera, Method von Saloniki, Metzen (Hohlmaß), Metznerbund, Mexikoplatz, Michael Holzmann, Michael Kössler, Michael Kirsten (Mediziner), Michael Kneissl, Michael Lazar Biedermann, Michail Illarionowitsch Kutusow, Michna von Vacínov, Mieszko II. Lambert, Milan Klapetek, Milan Kundera, Militärschulwesen (Österreich, 1859), Miloslav Kořínek, Milovice u Mikulova, Minderherrschaft Friedek, Miroslav (Stadt), Miroslav Havel, Miroslav Navrátil (Designer), Miroslav Tichý, Mitteldeutsche Dialekte, Mitteleuropäischer Gürtel magnetischer Anomalien, Mittellateinische Literatur, Mittelmährische Karpaten, Mittlere Bronzezeit, Mittrowsky (Adelsgeschlecht), Mlada (Äbtissin), Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938, Mohelnice, Mohelno, Mojmir I., Mojmiriden, Moldavit, Monika Pauderer, Montelabate, Morava, Morava (Album), Moravia, Moravia (Schiff), Moravikum, Moravská Cikánka, Moravská Dlouhá, Moravská Svratka, Moravská Třebová, Moravské Budějovice, Moravské Křižánky, Moravský Beroun, Moravskoslezská fotbalová liga, Moravskoslezský kraj, Morávka (Fluss), Mord auf heimische Art, Moritz Auspitz, Moritz Duschak, Moritz Jellinek (Mediziner), Moritz Steinschneider, Moriz Benedikt (Publizist), Moriz Kuhn, Moriz Menzinger, Moriz Nähr, Moriz Simonyi de Simony et Vársány, Moses Brück, Moses Löb Bloch, Moses Rosenmann, Moses Samuel Zuckermandel, Mrhov, MSV Kremsier, MSV Olmütz, Museum der Volksarchitektur in Kouřim, Musik der Romantik, Musikjahr 1567, Musikjahr 1580, Musikjahr 1581, Musikjahr 1582, Musikjahr 1583, Musikjahr 1584, Musikjahr 1585, Musikjahr 1705, Musikwissenschaft, Mutter Courage und ihre Kinder, Muzlov, Naarden, Načeratice, Našiměřice, Nago-Torbole, Nahum Trebitsch, Narraga fasciolaria, Nasiedle, Nathan Adler, Nathan Aron Müller, Nathan Löwenstein von Opoka, Nathan Porges, Nationalausschuss (1848), Nationalrat (Österreich), Nationalsozialistische Turngemeinde, Naumannit, Náchod (Adelsgeschlecht), Národní strana, Nördlinger Ries, Nedvědice, Nedvězí, Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft, Neudörfl, Neudietendorf, Neuer jüdischer Friedhof (Opava), Neuhaus (Adelsgeschlecht), Neumann-Spallart (Adelsgeschlecht), Neureut (Karlsruhe), Neusalza-Spremberg, Neutitscheiner Lokalbahn, Nicholas Goldschmidt, Nicht eingekreiste zum Heiligen Römischen Reich zugehörige Territorien und Stände, Nicolaus von Gersdorf, Niederösterreich, Niederes Gesenke, Niederkaina, Niklasgraben, Nikolaus Glasberger, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Nikolaus von Újezd, Nikolaus Wolfgang Fischer, Nikolaus Zrinski, Nimptsch (Adelsgeschlecht), Nisko, Norbert Herz, Norbert Johann Klein, Nordbahn (Österreich), Nordbahnviertel, Nordische Skiweltmeisterschaften 1929/Teilnehmer (Tschechoslowakei), Norsethit, Nosferatu – Phantom der Nacht, Nová Říše, Nová Seninka, Nové Město na Moravě, Nové Mlýny, Nové Vrbno, Nový hrad (Hanušovice), Nový Jičín, Novosedly na Moravě, Nowa Morawa, Nowa Sól, Nowa Wieś (Międzylesie), Nowa Wieś Kłodzka, Nyklovice, Očihov, Obec spisovatelů, Oberlandeshauptmann, Oberlausitz, Oberschlesien, Obershausen, Octavio Piccolomini (1599–1656), Octavio Piccolomini (1698–1757), Oder, Odkolek von Augezd, Odrovice, Odry, Okres Šumperk, Okres Břeclav, Okres Brno-město, Okres Frýdek-Místek, Okres Hodonín, Okres Karviná, Okres Olomouc, Okres Přerov, Okres Prostějov, Okrouhlice, Oktavian Regner von Bleyleben, Oktroyierte Märzverfassung, Old Salem, Oldřich, Olešná u Havlíčkova Brodu, Olešnice na Moravě, Oleg (Mähren), Olga Rudel-Zeynek, Olga von Holzhausen, Olmütz, Olmützer Punktation, Olmützer Quargel, Olmützer Sprachinsel, Olomoucký kraj, Ondřejov (Rýmařov), Opatovice u Rajhradu, Opava, Opavice, Opole (Bezirk), Oppenheimer (Familie), Oppersdorff (Adelsgeschlecht), Orbis sensualium pictus, Orlová, Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei, Oskar Hirsch, Oskar Matzner, Oskar Rosenfeld, Oskar Scheuer, Oskar Schindler, Oskar Schnirch, Oskar Teufel, Osovský von Doubravitz, Ostbahn (Österreich), Ostböhmen, Osterei, Osterreiten, Osteschau, Ostmarkgesetz, Ostmitteldeutsche Dialekte, Ostrau-Friedlander Eisenbahn, Ostrava, Ostravice (Fluss), Oswald Glait, Oswald Hillebrand, Otakar Borůvka, Otakar Odložilík, Othmar Gamillscheg, Othmar Mága, Otmar Schober, Otto Erich Wagner (Künstler), Otto F. Babler, Otto Findeisen (Komponist), Otto Grünmandl, Otto Heinrich Friedrich von Borch, Otto Heinrich Fugger, Otto Klement, Otto Krisch, Otto Lecher, Otto Planetta, Otto Primavesi, Otto Schatzker, Otto Skritek, Otto Stöber, Otto Thienemann, Ottokar Fischer, Ottokar I. Přemysl, Ottokar II. Přemysl, Ottokar Lorenz (Historiker, 1832), Ottokar Stauf von der March, Ottokar Trnka, Paar (Adelsgeschlecht), Pachta von Rayhofen, Palazzo in fortezza, Pančevo, Pankraz Schuk, Pannonisch-Pippau, Pannonische Florenprovinz, Pantalycha, Paolo Pagani, Papier, Pardubický kraj, Parlamentswahl in der Tschechoslowakei 1946, Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze, Paul Eduard von Schoeller, Paul Fabricius, Paul Kaspar, Paul Kassecker, Paul Partsch, Paul Speratus, Paul Stefan, Paul Strudel, Paul von Jägerndorf, Paul Winter (Historiker), Paul Zifferer, Pavel Doležel, Pavel Haas, Pavel Josef Vejvanovský, Pavel Křížkovský, Pavlov I, Pavlovien, Paweł Stalmach, Pálava, Pásztó, Péter Nádas, Písečné u Slavonic, Příbor, Přítluky, Přívoz, Přemyšlování o dokonalosti křesťanské, Přemysliden, Přerov, Přibyslav von Křižanov, Půlpecen, Pelchrzim, Pelhřimov, Pentenried, Peregrin Obdržálek, Peregrinus von Ratibor, Perg, Perlkranz, Perná, Pernštejnské Jestřabí, Pernstein (Adelsgeschlecht), Perponcher-Sedlnitzky, Pessna (Adelsgeschlecht), Petřkovice (Ostrava), Peter Girth, Peter Härtling, Peter Hubert Desvignes, Peter Kaatzer, Peter Kurz (Politiker, 1943), Peter Moraw, Peter Pantuček-Eisenbacher, Peter Parler, Peter Rideman, Peter von Chlumecký, Peter von Lacy, Peter von Rittinger, Peter Walpot, Peter Wörster, Peter-Torsten Schulz, Peterhansel (Glasmacher), Petersdorff (Adelsgeschlechter), Petr Uličný, Petr z Mladoňovic, Petra (Jordanien), Petrus Gonesius, Pewel Mała, Pfaffenschlag (Slavonice), Pfarrkirche Maria vom Berge Karmel (Wien), Pfarrkirche Scheibbs, Pferde, Pfingstfrieden von Glatz, Phelikia, Philipp Fraundorffer, Philipp Paulitschke, Philipp Plener, Philipp Sattler (Bildhauer), Philipp Weber von Ebenhof, Philipper (Täufer), Piaristen, Piekary Śląskie, Pietismus, Pietro Colletta, Pietro Tribuno, Pietrowice Wielkie, Pilgrim (Olmütz), Pilgrim von Passau, Pillersdorf (Adelsgeschlecht), Pilszcz, Piotr Abramowicz, Pittakall, Pius II., Pius Parsch, Pivec von Hratschein und Klimstein, Pjotr Iwanowitsch Strachow, Plagionotus floralis, Pläner, Plumlov, Poštorná, Podebłocie, Podhradí nad Dyjí, Podhradní Lhota, Podlesí (Brněnec), Podomí, Polička, Politische Expositur, Polná, Pomezí, Pontechium maculatum, Popelín, Populationsgenetik und Anthropologie der Linearbandkeramischen Kultur, Porajmos, Portugiesisch-tschechische Beziehungen, Poruba (Orlová), Potštejn, Potsdamer Abkommen, Považská Bystrica, Považské podolie, Praděd, Prager Deutsch, Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren, Prager Maschinenbau, Prager Operation, Prager Secession, Prager Senioren-Convents-Verband, Praschma, Praterstern, Praterstraße, Pravice, Prämonstratenser, Průt, Preßburger Kirchenmusikverein bei St. Martin, Prehnit, Pretulit, Preußische Agrarverfassung, Prostějov, Prostřední Suchá, Protasius von Boskowitz und Černahora, Protektorat Böhmen und Mähren, Provinz Sudetenland, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Prudnik, Prusinowitz (Adelsgeschlecht), Przemislaus III. (Teschen-Tost), Pseudo-Filigran, Pudding, Pudsey, Pulkauer Verfolgungen, Pustá Rybná, Putz von Rolsberg, Rachel Akerman, Racibórz, Radetzkymarsch (1994), Radetzkymarsch (Joseph Roth), Radhošť, Radikale Reformation, Radim Kettner, Radiměř, Radio Dechovka, Radio Praha International, Radostín u Havlíčkova Brodu, Raffelstettener Zollordnung, Raimund Nimführ, Raimund von Wichera, Rainer René Mueller, Ralph Benatzky, Rambold XIII. von Collalto, Raphael Georg Kiesewetter, Raphael Pacher, Rapotín, Rastislavice, Rattenfänger von Hameln, Römisch-katholische Kirche in Tschechien, Rýmařov, Recht auf Heimat, Regionalgalerie Liberec, Reichsarbeitsdienst, Reichsgau Niederdonau, Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, Reichskreis, Reichsrat (Österreich), Reichsratswahl 1867, Reichsratswahl 1870/71, Reichsratswahl 1907, Reichssammelschiene, Reichsstraße (Österreich), Reinhard-Heydrich-Stiftung, Reinhart Koselleck, Reisalpe, Reitergeschichte, Rejvíz, Rekatholisierung, René Nebesky-Wojkowitz, Reputantibus, Resiutta, Retz, Rheinische Missionsgesellschaft, Rhinocerus, Richard Adamík, Richard Belcredi, Richard Dostálek, Richard Ewald, Richard Georg Plaschka, Richard Hauffe, Richard Johann Schubert, Richard Mandl, Richard Maria Werner, Richard Meister, Richard Schmitz (Politiker, 1885), Richard Stein (Verleger), Richard Trampler, Richard Wallaschek, Richter (Familienname), Rieger Orgelbau, Ries-Ereignis, Rietberg, Ring (Marktplatz), Rispiger Blauweiderich, Rita Rosani, Ritt der Könige, Rittner Bahn, Ritzenschieber, Robert Freißler, Robert Hirschfeld, Robert Kramreiter, Robert Kremann, Robert Land, Robert Micklitz, Robert Neuhäusl, Robert Primavesi, Robert Rösler, Robert Schoeller, Robert Scipio von Lentulus, Robert von England, Robert Weigl, Roberto Frucht, Rochus Schüch, Rodobrana, Rodolfo Belenzani, Rodulf (Heruler), Roland Freisler, Romže, Romeo Seligmann, RONJA, Rosa Barach, Rosa Jochmann, Rosenberg (baltisches Adelsgeschlecht), Rosenberg (böhmisches Adelsgeschlecht), Rosenthal (Zittau), Rosička, Ross Island Bridge, Rottal (Adelsgeschlecht), Rotunde, Rovečné, Rozhraní, Rudolf Alfred Höger, Rudolf André, Rudolf Asmus, Rudolf Auspitz, Rudolf Buchner (Maler), Rudolf Carl, Rudolf Dašek, Rudolf Eugen von Wrbna-Freudenthal, Rudolf Felzmann (Politiker), Rudolf Ferdinand von Lobkowitz, Rudolf Firkušný, Rudolf Grulich, Rudolf Hönigsfeld, Rudolf Hirsch (Dichter), Rudolf II. (HRR), Rudolf Johann von Brudermann, Rudolf Jonas (Mediziner), Rudolf Jung (Politiker), Rudolf Kolb, Rudolf Králíček, Rudolf Lodgman von Auen, Rudolf Maria Hynek, Rudolf Maria von Rohrer, Rudolf Metter, Rudolf Meyer (Publizist), Rudolf Raschka, Rudolf Röttger, Rudolf Rohrer (Verleger, 1805), Rudolf Schilberg, Rudolf Sieghart, Rudolf Sommer (Politiker, 1872), Rudolf Tichý, Rudolf von Colloredo, Rudolf von Gutmann, Rudolf von Liechtenstein (Obersthofmeister), Rudolf von Rabatta, Rudolf von Uechtritz, Rudolf Wedra, Rudolf Weigl, Rudolf Wimmer (Fußballspieler), Rudolf Wondracek, Rudolf Zarboch, Rudolfine Fleischner, Rudolfsbahn, Rudolph Bischoff, Rudolph von Wrbna, Rudziczka (Prudnik), Rumburk, Rupp von Ehrenstrohm, Rydzyński, Sabbatai ben Meir ha-Kohen, Sabbater, Sabbatianer, Sabina Bader, Salle (Baumeister), Salm, Salm-Reifferscheidt, Salomon Kohn (Verleger), Salonwagen LI, Samo, Samson Raphael Hirsch, Samuel Baeck, Samuel Horowitz, Samuel Nakielski, Samuel Oppenheim, Sandgate Castle, Sauschneider, Sava Hilandarac, Sáh (Einheit), Sázava (Moldau), Sázava u Žďáru nad Sázavou, Süddeutsche Täufer, Südsibirisch-Pontisch-Pannonische Florenregion, Südtirol, Sălbăgelu Nou, Sława, Schaumburg (Burg), Schönhengstgau, Schürer (Glasmacher), Scheibenfibel von Tangendorf, Schildbürger, Schindlers Liste, Schlacht bei Alerheim, Schlacht bei Aspern, Schlacht bei Austerlitz, Schlacht bei Biwanka, Schlacht bei Breitenfeld (1642), Schlacht bei Chotusitz, Schlacht bei Dürnkrut, Schlacht bei Jankau, Schlacht bei Jüterbog (1644), Schlacht bei Konitz, Schlacht bei Kressenbrunn, Schlacht bei Liegnitz (1241), Schlacht bei Loděnice (1179), Schlacht bei Loděnice (1185), Schlacht bei Mailberg, Schlacht bei Maleschau, Schlacht bei Raszyn, Schlacht bei Vyšehrad, Schlacht bei Wischau, Schlacht bei Znaim, Schlehdorn, Schlesien, Schlesien (Tschechien), Schlesisch (deutscher Dialekt), Schlesische Universität Opava, Schlesischer Konvent, Schlesisches Landesmuseum, Schlierseerit, Schloßmuseum Murnau, Schloss Bruntál, Schloss Bučovice, Schloss Chuchelná, Schloss Ebersdorf, Schloss Hückeswagen, Schloss Hohenlupfen, Schloss Holíč, Schloss Holte, Schloss Krzyżanowice, Schloss Leitersdorf, Schloss Lubowitz, Schloss Mailberg, Schloss Matzenau, Schloss Mikulov, Schloss Milotice, Schloss Moravský Krumlov, Schloss Náměšť na Hané, Schloss Náměšť nad Oslavou, Schloss Pohled, Schloss Rájec nad Svitavou, Schloss Scherneck (Rehling), Schloss Schlawa, Schloss Telč, Schloss Vranov nad Dyjí, Schlosskirche Köpenick, Schmalspurbahn Bärn-Andersdorf–Hof, Schneckenhorn, Schneewittchen und das Geheimnis der Zwerge, Schoeller (Unternehmerfamilie), Schrattenbach (Adelsgeschlecht), Schrattenthal, Schröckingerit, Schulenburg (Tarnau), Schwabenitz, Schwarzgrannenkaninchen, Schweinitz (Adelsgeschlecht), Schweizer Brüder, Schwertler, Schwinge (Einheit), Sebranice u Boskovic, Sechsmänniger Tännel, Sedliště (Jimramov), Sedlnice, Sedlnitzky von Choltitz, Seidl (Industriellenfamilie), Seigerung, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Semmering-Passstraße, Semmeringbahn, Serényi von Kis-Serény, Sergei Dmitrijewitsch Sasonow, Sesto San Giovanni, Severus (Prag), Sezemice nad Loučnou, Shlomo Dov Goitein, Sichertrog, Sidonie (Brumov-Bylnice), Sidonie Grünwald-Zerkowitz, Siebenjähriger Krieg, Siedlungsgeschichte deutschsprachiger Einwanderer in Neuseeland, Siegfried Bauer (Bildhauer), Siegfried Berisch, Siegfried Fall, Siegfried Kramer, Siegfried Taub, Siegfried von Kospoth, Sieghard VII., Siegmund Deutsch, Siegmund Natzler, Siegmund Werner, Sigi Hofer, Sigismund (HRR), Sigmund Adler, Sigmund Freud, Sigmund Freud Museum, Sigmund Friedl, Sigmund Salminger, Sigmund von Pernstein, Sigmund von Thun und Hohenstein, Silberglas, Silent Stream of Godless Elegy, Silva-Tarouca (Adelsgeschlecht), Silvestr Maria Braito, Silvio Pellico, Silvius I. Nimrod (Württemberg-Oels), Simeon Theophilus Turnovius, Simon Deutsch, Simon Höchheimer, Simtany, Sinfonietta (Janáček), Sirákov, Sissy Spacek, Sizilische Goldene Bulle, SK Hanácká Slavia Kroměříž, SK Olomouc ASO, SK Prostějov, Skalitz-Boskowitz–Großopatowitzer Lokalbahn, Skene (Familie), Sklavenhandel, Skorodit, Skuhrov u Havlíčkova Brodu, Slatina pod Hazmburkem, Slavata von Chlum und Koschumberg, Slavkov u Brna, Slavnikiden, Slavonice, Slawen, Slawenmission, Slawische Tänze, Slawischer Burgwall, Slawonisches Grenz-Husaren-Regiment, Slensanen, Slezská Ostrava, Sliwowitz, Slowakei, Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter, Slowakei in der frühen Neuzeit, Slowakischer Staat, Slowenen, Smil Osovský z Doubravice, Smil von Zbraslav und Střílky, Smrk (Reichensteiner Gebirge), SMS Szent István, Sněžné na Moravě, Soběslav I., Soběslav II. (Böhmen), Sobotín, Sodalitas litteraria, Solms (Adelsgeschlecht), Solms-Braunfels, Sonja Knittel, Sophie Esterházy-Liechtenstein, Sorga (Bad Hersfeld), Sovinec, Sovinec (Adelsgeschlecht), Sozialdemokratische Partei Österreichs, Spaun (Adelsgeschlecht), Speil von Ostheim, Spiczak Brzeziński, Spitignev von Brünn, Sprosser, Spytihněv II., SS- und Polizeiführer, St. Christina in Gröden, St. Jakob (Jihlava), St. Joseph (Svitavy), St. Laurentius (Korolupy), St. Maria Schnee (Prag), St. Mauritius (Olmütz), St. Venantius (Wertheim), St.-Johannes-Nepomuk-Kapelle (Rietberg), St.-Ludgerus-Kirche (Aurich), St.-Wenzels-Weinberg, Staatswappen der europäischen Staaten, Stadion Za Lužánkami, Stadtbahngeländer, Stadtkirche Brüel, Stadtpalais Liechtenstein, Stammliste der Árpáden, Stammliste der Herren von Pernstein, Stammliste der Přemysliden, Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg, Stammliste des Hauses Mansfeld, Stammliste von Buol, Stammliste von Querfurt, Staněkit, Stanislaus Thurzo, Stanislaus von Znaim, Stanislav Kostka Neumann, Stanislav Zámečník, Stanoviště, Staré Město pod Landštejnem, Staré Město pod Sněžníkem, Staré Město u Frýdku-Místku, Staré Oldřůvky, Starý Hrozenkov, Starý Jičín, Statutarstadt (Tschechien), Stauding-Stramberger Eisenbahn, Stäbler, Ständeaufstand in Böhmen (1618), Ständeordnung, Střelná, Stefan Kruschina, Stefan Richter (Politiker), Steiermärkisches Landesarchiv, Steinbach von Kranichstein, Steinbergbruch, Steinerne Brücke (Kamenné Mosty), Steinschneider (Familien), Stephan von Haschenperg, Steppenfront, Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht), Sternberger Heimat-Post, Sternberger Hostienschänderprozess, Stichbandkeramik, Stiftskirche (Ebersdorf), Stilbit, Stoelzle-Glasgruppe, Stojčín, Stonařov, Strachujov, Stradouň, Strana národní jednoty, Strasser (Taubenrasse), Strasshof an der Nordbahn, Strauss (Familie), Strážnice, Strmilov, Strontianit, Strumień, Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg, Studenten- und Schülerherberge, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Studnitz (Adelsgeschlecht), Sturmfeder von Oppenweiler, Suchdol nad Odrou, Sudějov, Sudeten, Sudetendeutsche, Sudetendeutsches Archiv München, Sudetendeutsches Museum, Sudetendeutsches Wörterbuch, Sudetenkrise, Sudetenland, Sudetenländer, Sulkovec, Suttner (Adelsgeschlecht), Svatý Štěpán, Svatý Kříž (Havlíčkův Brod), Svatopluk (Böhmen), Světnov, Světy, Sviadnov, Svitava (Fluss), Svitavy, Svratka, Svratka (Fluss), Synagoge (Batelov), Synagoge (Kroměříž), Synagoge (Linz), Synagoge (Opava), Synagoge (Slavonice), Synagoge Ivančice, Synagoge Olmütz, Szeletien, T. R. Fyvel, Taboriten, Talsperre Jevišovice, Talsperre Luhačovice, Tara Fuki, Tatarischer Meerkohl, Tatra Trucks, Taylor (Texas), Täufer, Täufermuseum Niedersulz, Třešť, Třesín, Telč, Telecí, Teltschik, Tera Fabiánová, Terezín, Terragnolo, Teschener Kammer, Teschener Schlesien, Teuffenbach (Adelsgeschlecht), Textilie, Thaddäus Supper, Thaya, Thayatal Straße, Theater Brett, Theo Albert Stadler, Theoderich von Neuhaus, Theodor Breitwieser, Theodor Charlemont, Theodor Deimel, Theodor Georg Rakus, Theodor Gomperz, Theodor Hugo Micklitz, Theodor Sixt, Theodor von Offermann, Theodorus Moretus, Thomas Lorenz (Politiker), Thomas von Přelouč, Thomas Winkelbauer, Thonet, Thorianit, Thun und Hohenstein, Tiemannit, Tilman Zülch, Tina Blau, Tirol, Titularbistum Sebaste in Cilicia, Titularbistum Sebaste in Palaestina, Tobias von Boskowitz und Černahora, Todesspiel (Fußball), Together Again (Viklický-Mraz-Album), Tomáš Špidlík, Tomáš Garrigue Masaryk, Tomáš Pešina z Čechorodu, Tomáš Pospíchal, Tonschemel, Topolany, Topolná, Torriani (Patriziergeschlecht), Tourismus in Österreich, Tourismus in Tschechien, Transmigration (Österreich), Travertin, Tröster von Gethsemani, Trenčiansky kraj, Trhonice, Trialismus, Trichius gallicus, Tridentinisches Diözesanmuseum, Troskotovice, Trostschriften (Comenius), Troubky-Zdislavice, Troyer (Adelsgeschlecht), Truppenfahne (Wehrmacht), Tschechen in Wien, Tschechien, Tschechische Botschaft in Berlin, Tschechische Fußballbewerbe 1896 bis 1917, Tschechische Sprache, Tschechischer Fußballpokal 2016/17, Tschechischer Fußballpokal 2017/18, Tschechischer/Tschechoslowakischer Werkbund, Tschecho-Slowakische Republik, Tschechoslowakei, Tschechoslowakische Hussitische Kirche, Tschechoslowakische Republik (1948–1960), Tschechoslowakisches Kriegskreuz 1914–1918, Tschechoslowakismus, Tsilaisit, Tunkl, Tyczyn, Typus Kamegg-Poigen-Maiersch, U Slepice, U-Bahn-Station Taborstraße, Ubušínek, Udalrich II. (Mähren), UEFA Regions’ Cup, Ugarte (Adelsgeschlecht), Ugartsberg, Ugartsthal, Ulrich Cubicularius, Ulrich II. von Neuhaus, Ulrich III. von Neuhaus, Ulrich von Brünn, Ulrich von Eyczing, Ulrich von Werdum, Umspannwerk Ernsthofen, Umspannwerk Sokolnice, Und in dem Schneegebirge, Ungarisches Steppenrind, Uničov, Unteroffiziervorschule, Urgeschichte Griechenlands, Valašská Senice, Valentim Fernandes, Valentim-Fernandes-Manuskript, Valentin Maler, Valentin Oswald Ottendorfer, Valtice, Valy nad Labem, Vampir, Van Helsing (Film), Vartenberk, Václav Plachý, Vítkovice (Ostrava), Völkergefängnis, Völkerwanderung, Věžnička, Věra Linhartová, Věteřov-Kultur, Veit Bach, Veith Ehrenstamm, Velká Losenice, Velké Tresné, Venus von Dolní Věstonice, Venus von Langenzersdorf, Venus von Willendorf, Venusfigurinen, Vereinigte Staaten von Groß-Österreich, Verlag Ed. Hölzel, Verneuerte Landesordnung, Vertrag von Saint-Germain, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Verwaltungsgliederung Tschechiens, Veselí, Veselka (Kněževes), Vetter von der Lilie, Viadrus, Viadukt von Jezernice, Victor Adler, Victor Teschendorff, Vier-Evangelisten-Kirche (Arriach), Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft, Viktor Gluck, Viktor Heißler, Viktor Siedek, Viktor Staal, Viktor Sternad, Viktor von Scheuchenstuel, Vilém Mrštík, Villa Budig, Vincenc Brandl, Vincenc Prasek, Vincenz Zapletal, Vinzenz Joseph von Schrattenbach, Vinzenz Malik, Vinzenz Rosenzweig von Schwannau, Vinzenz von Fox, Vitus Scheffer, Vizejdia, Vizovice, Vladike, Vladimír Vašíček, Vladislav Bobák, Vladislav Heinrich, Vladislav II., Vlado Kumpan und seine Musikanten, Vlasatice, Vlastimil Vondruška, Vlára, Vnorovy, Vojkovice u Židlochovic, Vojnův Městec, Vojtěch Luža, Vojtěch von Pernstein (1490–1534), Vojtěch von Pernstein (1532–1561), Volfířov, Volk, Volkszählung in Österreich-Ungarn 1900, Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910, Vom tapferen Schmied, Vorfrieden von Nikolsburg, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa, Votivkirche (Wien), Vražné, Vranovská přehrada, Vratimov, Vratislav II., Vratislav von Brünn, Vratislav von Pernstein (1463–1496), Vratislav von Pernstein (1530–1582), Vršatské Podhradie, Vrbovec (Tschechien), Vysoká hole, Vysoké Mýto, W. Richard Schlickum, Waag, Wagnerit, Waidhofen an der Thaya, Waldorf (Adelsgeschlecht), Waldschaf, Waldstätten (Adelsgeschlecht), Waldstein (Adelsgeschlecht), Waldsteppen-Beifuß, Walim, Wallenstein, Wallgarten (Prager Burg), Walter Kubiëna, Walter Staffa, Walter Tilgner, Walter Windisch, Walter Wolfrum, Wambierzyce, Wanted (2008), Wappen der Tschechoslowakei, Wappen Tschechiens, Wartenberg (böhmisches Adelsgeschlecht), Wasserkraftwerk Dalešice, Wavellit, Würben, Würfelzucker, Wegnern (Adelsgeschlecht), Weiße Karpaten, Weißer Hirsch (Jöhstadt), Weinarchitektur, Weinbaugebiet, Weitmühl, Welsche, Welterbe in Tschechien, Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, Wenzel Baier, Wenzel II. (Böhmen), Wenzel Jamnitzer, Wenzel Joseph von Colloredo, Wenzel Müller, Wenzel Messenhauser, Wenzel Niederwerfer, Wenzel Raus, Wenzel Robert von Gallenberg, Wenzel Robert von Kaunitz, Wenzel Urban von Stuffler, Wenzel von Linhart, Wenzel von Olmütz, Wenzelsdom, Wera Werkzeuge, Werner Strik (Mediziner, 1930), Werner Tutter, Wertheim, Westkarpaten, Westslawischer Märchenschatz, Wezel (Olmütz), Widmann-Sedlnitzky, Widmar Hader, Wie Böhmen noch bei Öst’reich war, Wien Nordbahnhof, Wien Ostbahnhof, Wiener (Hauskaninchen), Wiener Becken, Wiener Gesera, Wiener Neustädter Flugzeugwerke, Wiener Neustädter Kanal, Wienerberger, Wierzbna (Żarów), Wilfried Fiedler (Rechtswissenschaftler), Wilhelm (Olmütz), Wilhelm Eisner-Bubna, Wilhelm Ellenbogen, Wilhelm Elsner (Sänger), Wilhelm Engelbert Brass, Wilhelm Exner, Wilhelm Hugo von Hompesch-Bollheim, Wilhelm I. von Pernstein, Wilhelm II. (Hessen-Kassel), Wilhelm II. von Pernstein, Wilhelm John (Historiker), Wilhelm Kestranek, Wilhelm Kosch, Wilhelm Liebenow, Wilhelm Marx von Marxberg, Wilhelm Maul, Wilhelm Prusinovský von Víckov, Wilhelm Reublin, Wilhelm Scheibein, Wilhelm Schultze (Mediziner), Wilhelm Teltschik, Wilhelm von Gutmann, Wilhelm von Kerpen, Wilhelm von Kesslitz, Wilhelm von Landstein, Wilhelm von Massow (General), Wilhelm von Roupov, Wilhelm Weizsäcker, Willibald Müller, Willibald Schulmeister, Wilma Iggers, Wimberger-Parteitag, Wimper-Perlgras, Winfried Tonner, Winkel (Adelsgeschlecht), Winnenden, Winterhalder (Bildhauerfamilie), Wirtelschnecke, Wirtschaftsgeschichte Österreichs, Wise Men of Gotham, Witherit, Witigonen, Witiko I. von Neuhaus, Wladimir Logothetti, Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor), Wlarapass, Wogastisburg, Wok II. von Rosenberg, Wok Pniowsky von Eulenberg, Wok von Rosenberg, Wolfgang Brandhuber, Wolfgang Doberauer, Wolfgang Hannibal von Schrattenbach, Wolfgang Ulimann, Wolkenstein-Trostburg, Wollhaarmammut, Wollnashorn, Wolzogen (Adelsgeschlecht), XXIX. Armeekorps (Wehrmacht), XXXXIX. Gebirgs-Korps (Wehrmacht), Yukon (Oklahoma), Zabawa (Wappengemeinschaft), Zacharias von Herrmann, Zacharias von Neuhaus, Zachäus Andreas Winzler, Zahrádky, Zaječí, Zator, Zářečí (Březová nad Svitavou), Zábělčice, Záhorie (Landschaft), Zástřizl, Zástřizly, Zülz, Ząbkowice Śląskie, Złatna, Złoty Potok (Prudnik), Zbýšov u Brna, Zdeněk Bažant (Bauingenieur, 1879), Zdeněk Burian, Zdeněk Kroča, Zdenek Hruban, Zeist, Zeittafel zur Geschichte der Täufer, Zerreiche, Ziębice, Zierotin, Zilli Reichmann, Zimní stadion Olomouc, Zinn von Zinnenburg, Zinna (Fluss), Zippelpelz, Zips, Zipser Sachsen, Zisterzienserinnenabtei Oslavany, Zivilprozessordnung (Österreich), Zivilprozessordnung (Tschechien), Zlatý Potok (Malá Morava), Zlín, Zlínský kraj, Znojmo, Zu Tisch, Zuzana Lapčíková, Zweite Schlacht bei Chlumec, Zweite Wiener Türkenbelagerung, Zwerchhof, Zwerg-Mandel, Zwi-Perez-Chajes-Schule, Zwischenbrücken, Zwole, (2073) Janáček, (2811) Střemchoví, (3276) Porta Coeli, (37279) Hukvaldy, (53285) Mojmír, 1. FC Schweinfurt 05, 1. FK Drnovice, 1. Gardearmee (Rote Armee), 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 1. HFK Olomouc, 1. SC Znojmo, 10. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht), 100 North Main Street, 1029, 105e régiment d’infanterie, 1145, 1197, 12. Armee (Wehrmacht), 1212, 1251, 1278, 1281, 1328, 1331, 1337, 1404, 1405, 1424, 1426, 1469, 1479, 15. Infanterie-Division (Wehrmacht), 15. Jahrhundert, 15. Juni, 1528, 16. Panzer-Division (Wehrmacht), 1608, 1619, 1741, 1758, 1781, 19. Infanterie-Division (Wehrmacht), 1900, 1905, 1939, 2. Panzer-Grenadier-Brigade, 253. Infanterie-Division (Wehrmacht), 254. Infanterie-Division (Wehrmacht), 271. Volksgrenadier-Division, 320. Infanterie-Division (Wehrmacht), 357. Infanterie-Division (Wehrmacht), 37. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division, 371. Infanterie-Division (Wehrmacht), 45. Infanterie-Division (Wehrmacht), 46. Infanterie-Division (Wehrmacht), 490, 5e régiment de hussards, 6. Dezember, 68. Infanterie-Division (Wehrmacht), 7. Biathlon-Weltcup 2022/23 (Nové Město na Moravě), 711. Infanterie-Division (Wehrmacht), 78. Infanterie-Division (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (3693 mehr) »

-witz

-witz ist ein eingedeutschtes, ursprünglich slawisches Suffix in Ortsnamen und davon abgeleiteten Familiennamen.

Neu!!: Mähren und -witz · Mehr sehen »

Abgeordnetenhaus (Österreich)

Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses 1883–1918 Ehemaliger Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses, der aktuell als Bundesversammlungssaal genutzt wird Das Abgeordnetenhaus war von 1861 bis 1918 das Unterhaus des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Mähren und Abgeordnetenhaus (Österreich) · Mehr sehen »

Abrafaxe

Die Abrafaxe sind die Helden der monatlich erscheinenden Comiczeitschrift MOSAIK.

Neu!!: Mähren und Abrafaxe · Mehr sehen »

Abraham Starck

Abraham Starck (auch Abraham Stark; * 1659 in Elbogen, Nordböhmen; † 18. März 1709 ebenda) war der bedeutendste böhmische Orgelbauer des Barock.

Neu!!: Mähren und Abraham Starck · Mehr sehen »

Abtei Nová Říše

Abtei Nová Říše Abteikirche Die Abtei Nová Říše (deutsch Abtei Neureisch) ist eine Prämonstratenserabtei aus dem 13.

Neu!!: Mähren und Abtei Nová Říše · Mehr sehen »

Abtei Rajhrad

Renovierte Abteikirche des Klosters Rajhrad Die Abtei Rajhrad (deutsch Abtei Raigern), mit dem Patrozinium der heiligen Peter und Paul, ist ein Benediktinerkloster östlich der Stadt Rajhrad in Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Abtei Rajhrad · Mehr sehen »

Ackermann-Gemeinde

Die Ackermann-Gemeinde ist ein Verband in der katholischen Kirche Deutschlands, der sich als Diözesanverband der katholischen Heimatvertriebenen aus dem Sudetenland der Aussöhnung zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken widmet.

Neu!!: Mähren und Ackermann-Gemeinde · Mehr sehen »

Adalbert Dungel

Adalbert Dungel OSB (* 20. Juni 1842 in Luggau, Mähren; † 10. Juli 1923 in Stift Göttweig) war Abt des Stiftes Göttweig.

Neu!!: Mähren und Adalbert Dungel · Mehr sehen »

Adalbert Fuchs (Abt)

Adalbert Fuchs OSB, Taufname Franz Fuchs (* 12. September 1868 in Landschau, Mähren; † 15. November 1930 in Göttweig) war von 1923 bis 1930 der 59.

Neu!!: Mähren und Adalbert Fuchs (Abt) · Mehr sehen »

Adalbert Sternberg

Adalbert Graf von Sternberg Graf Adalbert Sternberg (mit vollem Namen: Adalbert Wenceslaus Heinrich Leopold Maria Graf von Sternberg, tschechisch: Vojtěch Václav Sternberg; * 14. Jänner 1868 in Pohrlitz; † 25. April 1930 in Wien) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Mähren und Adalbert Sternberg · Mehr sehen »

Adam Fahrner

Adam Fahrner (geboren 10. Oktober 1873 in Eger, Österreich-Ungarn; für tot erklärt 8. Mai 1945 in Prag) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Gewerkschafter und Politiker der Deutschen Arbeiterpartei (DAP), der Deutschen Nationalpartei (DnP) und der tschechoslowakischen Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (DNSAP).

Neu!!: Mähren und Adam Fahrner · Mehr sehen »

Adam II. von Neuhaus

Adam II. von Neuhaus Adam II.

Neu!!: Mähren und Adam II. von Neuhaus · Mehr sehen »

Adam von Dietrichstein

Adam von Dietrichstein, Lithographie von Robert Theer nach Carl Agricola Adam von Dietrichstein Reichsfreiherr zu Hollenburg Finkenstein und Thalberg (* 17. Oktober 1527 in Graz; † 5. Januar 1590 in Nikolsburg) war ein österreichischer Adeliger und Diplomat im Dienst des Hauses Habsburg.

Neu!!: Mähren und Adam von Dietrichstein · Mehr sehen »

Adele Peroni-Glaßbrenner

Adele Peroni, verheiratete Glaßbrenner (* 17. Januar 1811 in Brünn, Mähren als Anna Elisabetha Mrázek bzw. Mraseck; † 31. Juli 1895 in Berlin), war eine österreichische Theaterschauspielerin und Schauspiellehrerin.

Neu!!: Mähren und Adele Peroni-Glaßbrenner · Mehr sehen »

Adelheid von Meißen

Ruine des Klosters des Heiligen Kreuzes in Meißen, in dem Adelheid ihre letzten Jahre verbrachte. Adelheid von Meißen (tschechisch Adléta Míšeňská) (* nach 1160; † 2. Februar 1211 in Meißen) war die erste Ehefrau des böhmischen Fürsten und Königs Ottokar I. Přemysl.

Neu!!: Mähren und Adelheid von Meißen · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Mähren und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Adolf Alfson

Adolf Nicolaus Alfson, seit 1777 Freiherr von Alfson (* 12. Januar 1704 in Eidsvoll, Norwegen; † 17. Dezember 1779 in Mähren), war ein norwegischer Artillerieoffizier und kaiserlicher General der österreichischen Habsburger.

Neu!!: Mähren und Adolf Alfson · Mehr sehen »

Adolf Bachrach

Adolf Bachrach (* 27. Dezember 1853 in Sternberg, Mähren; † 18. April 1932 in Wien; von 1915 bis 1919: Adolf Edler von Bachrach) war ein österreichischer Rechtsanwalt.

Neu!!: Mähren und Adolf Bachrach · Mehr sehen »

Adolf Brüll

Adolf Brüll (27. April 1846 in Kojetein, Kaisertum Österreich – 18. September 1908 in Frankfurt am Main) war Religionspädagoge, Religionswissenschaftler, Theologe und Redakteur.

Neu!!: Mähren und Adolf Brüll · Mehr sehen »

Adolf Duda

Adolf Duda (* 2. Mai 1878 in Sternberg, Mähren; † 27. Mai 1940 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Neu!!: Mähren und Adolf Duda · Mehr sehen »

Adolf Foglár

Adolf Foglár (* 7. März 1822 in Wien; † 27. Juli 1900 in Iglau, Mähren) war ein österreichischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Adolf Foglár · Mehr sehen »

Adolf Grünhut

Adolf Grünhut (* 28. Februar 1875 in Brünn, Mähren; † 1. November 1933 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Mähren und Adolf Grünhut · Mehr sehen »

Adolf Hölzel

''Selbstporträt'', vor 1887 Adolf Richard Hölzel (* 13. Mai 1853 in Olmütz in Nordmähren; † 17. Oktober 1934 in Stuttgart) war ein bedeutender deutscher Maler, ein früher Protagonist der Abstraktion und Wegbereiter der Moderne.

Neu!!: Mähren und Adolf Hölzel · Mehr sehen »

Adolf Jellinek

Adolf Jellinek, um 1860 Adolf (Aron) Jellinek (geboren am 29. Oktober 1820 oder 26. Juni 1821 in Drslawitz (tschechisch: Drslavice) bei Ungarisch Brod, Mähren; gestorben am 28. Dezember 1893 in Wien) war ein jüdischer Gelehrter, liberaler Rabbiner und bekannter Prediger in Leipzig und Wien.

Neu!!: Mähren und Adolf Jellinek · Mehr sehen »

Adolf Kašpar

Adolf Kašpar Kampa) Adolf Kašpar (* 27. Dezember 1877 in Bludov, Mähren; † 29. Juni 1934 in Železná Ruda) war ein tschechischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Mähren und Adolf Kašpar · Mehr sehen »

Adolf Kindermann

Adolf Kindermann auf dem Denkmal in Königstein im Taunus Adolf Kindermann (* 8. August 1899 in Neugrafenwalde, Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 1974 in Frankfurt am Main) war ein deutscher katholischer Theologe und Titularbischof.

Neu!!: Mähren und Adolf Kindermann · Mehr sehen »

Adolf Kosárek

Viktor Barvitius porträtiert Adolf Kosárek Werk von Adolf Kosárek ''Bauernhochzeit'' (1858), Nationalgalerie Prag. Adolf Kosárek (* 6. Januar 1830 in Herálec, Böhmen; † 30. Oktober 1859 in Prag) war ein böhmischer Maler.

Neu!!: Mähren und Adolf Kosárek · Mehr sehen »

Adolf Kurrein

Adolf Kurrein (geboren 28. Januar 1846 in Trebitsch, Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben 23. Oktober 1919 in Teplice, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Rabbiner und Zionist.

Neu!!: Mähren und Adolf Kurrein · Mehr sehen »

Adolf Laser

Adolf Laser (* 4. Mai 1879 in Šternberk, Mähren, Österreich-Ungarn; † 7. Juni 1942 in Krems an der Donau, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker (SdP).

Neu!!: Mähren und Adolf Laser · Mehr sehen »

Adolf Loos

Otto Mayer(um 1904) Adolf Loos (* 10. Dezember 1870 in Brünn, Mähren, Österreich-Ungarn; † 23. August 1933 in Kalksburg bei Wien, heute Teil von Wien) war ein österreichischer Architekt, Architekturkritiker und Kulturpublizist.

Neu!!: Mähren und Adolf Loos · Mehr sehen »

Adolf Promber

Adolf Promber (* 17. April 1843 in Ungarisch Hradisch; † 3. Februar 1899 in Brünn) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Mähren und Adolf Promber · Mehr sehen »

Adolph Donath

Hermann Struck: Adolph Donath (um 1923) Adolph Donath (geboren 9. Dezember 1876 in Kremsier, Mähren, Österreich-Ungarn; gestorben 27. Dezember 1937 in Prag) war ein tschechoslowakischer Kunstkritiker.

Neu!!: Mähren und Adolph Donath · Mehr sehen »

Adolph von Poche

Adolph von Poche Adolph Poche (ab 1853 Ritter von Poche und ab 1859 Freiherr von Poche) (* 9. Juni 1811 in Nischburg auf der Fürstenberg’schen Domäne Pürglitz; † 2. Mai 1893 in Wien) war Statthalter von Mähren.

Neu!!: Mähren und Adolph von Poche · Mehr sehen »

Adrian Zach

Adrian Zach Adrian Lambert Zach (* 14. September 1845 in Stallek, Bezirk Znaim, Mähren; † 4. April 1916 in Geras, Niederösterreich) war österreichischer Politiker (Christlichsoziale Partei) und Ordensgeistlicher.

Neu!!: Mähren und Adrian Zach · Mehr sehen »

Agneskloster (Prag)

Das Agneskloster ist eine Klosteranlage aus dem 13.

Neu!!: Mähren und Agneskloster (Prag) · Mehr sehen »

Aguilarit

Aguilarit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag4SeS und damit chemisch gesehen ein Silber-Selen-Sulfid.

Neu!!: Mähren und Aguilarit · Mehr sehen »

Aktion Gitter (Protektorat Böhmen und Mähren)

Die Aktion Gitter, tschechisch akce Mříže, war eine umfangreiche Verhaftungsaktion der Gestapo unmittelbar nach der sogenannten Zerschlagung der Rest-Tschechei und Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren im Frühjahr 1939.

Neu!!: Mähren und Aktion Gitter (Protektorat Böhmen und Mähren) · Mehr sehen »

Aktivismus und Negativismus

Aktivismus und Negativismus sind Begriffe, welche die Politik der Sudetendeutschen während der Ersten Tschechoslowakischen Republik beschreiben.

Neu!!: Mähren und Aktivismus und Negativismus · Mehr sehen »

Alattyán

Alattyán ist eine Gemeinde am westlichen Ufer des Flusses Zagyva im Komitat Jász-Nagykun-Szolnok in Ungarn.

Neu!!: Mähren und Alattyán · Mehr sehen »

Albero III. von Kuenring

Mauerrest der Burg Kühnring Albero III.

Neu!!: Mähren und Albero III. von Kuenring · Mehr sehen »

Albero V. von Kuenring-Dürnstein

Albero von Kuenring und Gertrude von Wildon Albero V. von Kuenring-Dürnstein (* um 1215; † 8. Jänner 1260) war ein Ministerialadeliger im Herzogtum Österreich aus dem Geschlecht der Kuenringer.

Neu!!: Mähren und Albero V. von Kuenring-Dürnstein · Mehr sehen »

Albero V. von Puchheim

Wappen der Herren von Puchheim Albero V. Herr von Puchheim (* um 1310; † nach 24. September 1383; wurde auch Alber, Albero III. oder Albert III. Herr von Puchheim genannt. Sowohl Name wie Bezifferung sind je nach Autor verschieden. In der älteren Version im „Adler“ wird er Albert III. genannt, hingegen in der rezenteren Darstellung, der Dissertation von Christoph Tepperberg wird er als Albero V. bezeichnet. Albero V. war zu seiner Zeit einer der führenden österreichischen Adeligen im Herrenstand, der als bedeutender Lehensträger, Berater, Feldherr, Staatsmann und Kreditgeber drei Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg diente: Albrecht II. dem Weisen, Herzog von Österreich von 1330 bis 1358), Rudolf IV. „dem Stifter“, Herzog von Österreich von 1358 bis 1365 und Albrecht III., Herzog von Österreich von 1365 bis 1383.

Neu!!: Mähren und Albero V. von Puchheim · Mehr sehen »

Albert Fischer (Pädagoge)

Albert Fischer (* 5. November 1830 in Triesch, Mähren; † 11. Dezember 1913 in Wien) war ein österreichischer Pädagoge.

Neu!!: Mähren und Albert Fischer (Pädagoge) · Mehr sehen »

Albert Joseph von Hoditz

Albert Joseph von Hoditz Albert Joseph Reichsgraf von Hoditz und Wolframitz (* 16. Mai 1706 in Roßwald; † 18. März 1778 in Potsdam) war ein aus Mähren stammender österreichisch-preußischer Gutsbesitzer und Offizier in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Mähren und Albert Joseph von Hoditz · Mehr sehen »

Albert von Nostitz-Rieneck

Albert Graf von Nostitz-Rieneck (* 23. August 1807 in Türmitz, Böhmen; † 25. Januar 1871 in Prag) war ein böhmisch-österreichischer Politiker und mehrmaliger Oberstlandmarschall Böhmens.

Neu!!: Mähren und Albert von Nostitz-Rieneck · Mehr sehen »

Alberto Moravia

Alberto Moravia und Elsa Morante auf Capri in den 1940er Jahren Alberto Moravia (* 28. November 1907 in Rom; † 26. September 1990 ebenda; eigentlich Alberto Pincherle) war ein italienischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Mähren und Alberto Moravia · Mehr sehen »

Albrecht II. (HRR)

Albrecht II. Albrecht II. von Habsburg; anonymes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum Der Habsburger Albrecht (ungarisch Albert, kroatisch Albreht; * 16. August 1397 in Wien, Herzogtum Österreich; † 27. Oktober 1439 in Neszmély nahe Esztergom) war ab 1404 als Albrecht V. Herzog von Österreich und ab 1438 als Albrecht II.

Neu!!: Mähren und Albrecht II. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht Rosengarten

Albrecht Rosengarten (eigentlich Abraham, aber auch Albert Rosengarten, * 5. Januar 1810 in Kassel; † 15. August 1893 in Wiesbaden) war ein deutscher Architekt, dessen Werk großen Einfluss auf den Synagogenbau in Deutschland und Österreich-Ungarn in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Mähren und Albrecht Rosengarten · Mehr sehen »

Albrecht von Österreich-Teschen

HGM) Feldmarschall Erzherzog Albrecht Erzherzog Albrecht, um 1880 Erzherzog Albrecht Friedrich Rudolf von Österreich-Teschen (* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Trentino, Italien) war Erzherzog von Österreich, Herzog von Teschen sowie Feldmarschall und Generalinspektor der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Mähren und Albrecht von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Albrecht von Sternberg

Albrecht von Sternberg (nach der Bischofsliste von Magdeburg: Albrecht II. von Sternberg; manchmal auch: Albert von Sternberg; * um 1333; † 14. Januar 1380 in Leitomischl) war 1356–1365 Bischof von Schwerin; Bischof von Leitomischl und Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Mähren und Albrecht von Sternberg · Mehr sehen »

Aleš Opata

Aleš Opata (2014) Aleš Opata (* 9. September 1964 in Hranice) ist ein tschechischer Offizier im Rang eines Generals.

Neu!!: Mähren und Aleš Opata · Mehr sehen »

Alessandro Poglietti

Alessandro Poglietti Alessandro Poglietti (* erste Hälfte des 17. Jahrhunderts; † Juli 1683 vor Wien) war ein Organist und Komponist des Barock, dessen Herkunft noch nicht letztgültig geklärt werden konnte.

Neu!!: Mähren und Alessandro Poglietti · Mehr sehen »

Alexander Abrahamowicz

Alexander Raoul „Sascha“ Abrahamowicz (* 10. September 1926 in Wien; † 19. März 2020) war ein österreichischer evangelisch-reformierter Pfarrer und zwei Jahre lang stellvertretender Landessuperintendent der Evangelischen Kirche H. B. in Österreich.

Neu!!: Mähren und Alexander Abrahamowicz · Mehr sehen »

Alexander Graf (Architekt)

Alexander Graf (* 22. Dezember 1856 in Wien; † 11. Juni 1931 ebenda) war ein österreichischer Architekt des Späthistorismus.

Neu!!: Mähren und Alexander Graf (Architekt) · Mehr sehen »

Alexander Hoyos

Alexander Graf von Hoyos (* 13. Mai 1876 in Fiume város, heute Rijeka; † 20. Oktober 1937 in Schwertberg, Oberösterreich) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat vor und während des Ersten Weltkrieges, der in der Julikrise eine bedeutende Rolle spielte.

Neu!!: Mähren und Alexander Hoyos · Mehr sehen »

Alexander Neumann (Architekt)

Alexander Neumann (* 15. Oktober 1861 in Heinzendorf bei Bielitz, Österreichisch-Schlesien; † 16. Juni 1947 in Wellington) war ein österreichischer Architekt vornehmlich des spätklassizistischen Reformstils.

Neu!!: Mähren und Alexander Neumann (Architekt) · Mehr sehen »

Alexander Niklitschek

Alexander Niklitschek (* 12. März 1892 in Kojetein, Mähren; † 1953 in Wien) war ein österreichischer Sachbuchautor.

Neu!!: Mähren und Alexander Niklitschek · Mehr sehen »

Alexander Pock

Selbstbildnis, um 1910 Alexander Pock (* 6. Jänner 1871 in Znaim, Mähren; † 19. November 1950 in Wien) war österreichischer Militär-, Genre- und Porträtmaler.

Neu!!: Mähren und Alexander Pock · Mehr sehen »

Alexander Roda Roda

zentriert Karikatur von Albert Weisgerber Alexander Friedrich Ladislaus Roda Roda, Geburtsname Sándor Friedrich Rosenfeld (* 13. April 1872 in Drnowitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 20. August 1945 in New York), war ein österreichischer Schriftsteller, Satiriker und Publizist.

Neu!!: Mähren und Alexander Roda Roda · Mehr sehen »

Alexander von Krobatin

Alexander Krobatin, ab 1881 Ritter von Krobatin, ab 1915 Freiherr von Krobatin, ab 1919 Alexander Krobatin (* 12. September 1849 in Olmütz, Mähren; † 28. Dezember 1933 in Wien), war ein Heerführer der Gemeinsamen Armee, k.u.k. Feldmarschall und Kriegsminister von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Mähren und Alexander von Krobatin · Mehr sehen »

Alexander von Mensdorff-Pouilly

Alexander Mensdorff-Pouilly, (Friedrich von Amerling) Alexander Mensdorff-Pouilly, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1854 Alexander Graf von Mensdorff-Pouilly, seit 1868 erster Fürst von Dietrichstein zu Nikolsburg (* 4. August 1813 in Coburg; † 14. Februar 1871 in Prag) war ein österreichischer Militär und Staatsmann.

Neu!!: Mähren und Alexander von Mensdorff-Pouilly · Mehr sehen »

Alexander von Schoeller

Alexander Ritter von Schoeller, Lithographie von Adolf Dauthage, 1861 Wilhelm Alexander Ritter von Schoeller (* 12. Juni 1805 in Düren in Nordrhein-Westfalen als Wilhelm Alexander Schoeller; † 11. November 1886 Wien) war ein deutsch-österreichischer Großindustrieller und Großunternehmer sowie Bankier.

Neu!!: Mähren und Alexander von Schoeller · Mehr sehen »

Alexis Soyer

Alexis Soyer mit seinem Markenzeichen, der roten Baskenmütze Alexis Benoît Soyer (* 4. Februar 1810; † 5. August 1858; geboren als Alexis Benoist Soyer – im Laufe seines Lebens änderte er seinen zweiten Vornamen in Benoît um) war ein Koch französischer Abstammung, der einen Großteil seines Lebens in Großbritannien verbrachte und als einer der bekanntesten Köche des Viktorianischen Zeitalters gilt.

Neu!!: Mähren und Alexis Soyer · Mehr sehen »

Alfons Mucha

Alfons Mucha (1906) Alfons Maria Mucha (* 24. Juli 1860 in Eibenschütz, Mähren, Kaisertum Österreich; † 14. Juli 1939 in Prag) war ein tschechischer Maler, Plakatkünstler, Grafiker, Illustrator, Amateurfotograf und Kunstgewerbler, der als einer der herausragenden Repräsentanten des Jugendstils gilt.

Neu!!: Mähren und Alfons Mucha · Mehr sehen »

Alfred Adler

Bleistiftzeichnung von Alfred Adler Alfred Adler (* 7. Februar 1870 in Rudolfsheim; † 28. Mai 1937 in Aberdeen) war ein österreichischer Arzt und Psychotherapeut.

Neu!!: Mähren und Alfred Adler · Mehr sehen »

Alfred Bader (Chemiker)

Alfred Bader (2009) Alfred Robert Bader (* 28. April 1924 in Wien; † 23. Dezember 2018 in Milwaukee, Wisconsin, USA) war ein kanadischer Chemiker, Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen österreichischer Herkunft.

Neu!!: Mähren und Alfred Bader (Chemiker) · Mehr sehen »

Alfred Engel

Alfred Engel (geboren am 4. Oktober 1881 in Mähren, Österreich-Ungarn; gestorben am 9. Juni 1944 im KZ Theresienstadt) war ein Gymnasiallehrer und Museumsleiter in Böhmen und Mähren.

Neu!!: Mähren und Alfred Engel · Mehr sehen »

Alfred Haensch

Max Alfred Haensch (* 19. Juni 1879 in Dresden; † 6. Februar 1946 ebenda) war ein deutscher Porträt- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Mähren und Alfred Haensch · Mehr sehen »

Alfred Hetschko

Alfred Paul Hetschko (* 24. August 1898 in Bielitz, Österreich-Ungarn; † 18. April 1967 in Halle/Saale) war ein deutsch-österreichischer Musikpädagoge, Kapellmeister und Komponist, der sich um das Männerchorwesen verdient machte.

Neu!!: Mähren und Alfred Hetschko · Mehr sehen »

Alfred Piffl

Alfred Piffl (* 13. Juni 1907 in Gersdorf an der Adler, Mähren, Österreich-Ungarn; † 16. Juni 1972 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Architekt, Bauhistoriker und Denkmalschützer.

Neu!!: Mähren und Alfred Piffl · Mehr sehen »

Alfred Roller

Selbstporträt, 1921 Grab von Alfred Roller auf dem Wiener Zentralfriedhof, im Mai 2018 Alfred Roller (geboren 2. Oktober 1864 in Brünn, Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben 21. Juni 1935 in Wien) war ein österreichischer Bühnenbildner, Maler und Grafiker.

Neu!!: Mähren und Alfred Roller · Mehr sehen »

Alfred von Waldstätten

Alfred Georg Freiherr von Waldstätten Alfred Georg Heinrich Maria (Freiherr von) Waldstätten (* 9. November 1872 in Wien; † 12. Jänner 1952 in Mauerbach) war ein österreichisch-ungarischer und österreichischer Offizier (höchster Rang: Feldmarschallleutnant), Ausbilder an der k.u.k. Kriegsakademie und wichtiger militärischer Berater von Erzherzog-Thronfolger Karl Franz Joseph, seit 1916 Kaiser Karl I.

Neu!!: Mähren und Alfred von Waldstätten · Mehr sehen »

Allgemeine Gerichtsordnung (Österreich)

Este Buchseite aus einer Ausgabe der AGO 1781. Aufnahme aus dem Bestand der Vorarlberger Landesbibliothek. Die Allgemeine Gerichtsordnung (AGO, auch: Josephinische Gerichtsordnung nach Joseph II.) regelte über 100 Jahre das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten in Österreich und stellt damit die zentrale Verfahrensordnung für gerichtliche Streitigkeiten dar.

Neu!!: Mähren und Allgemeine Gerichtsordnung (Österreich) · Mehr sehen »

Alma Auswald-Heller

Alma Auswald-Heller (* 15. März 1876 in Obergoß, Iglau, Mähren; † 8. Juli 1947 in Innsbruck) war eine österreichische Schriftstellerin, die vor allem in den 1930er und 1940er Jahren Kinder- und Jugendbücher schrieb.

Neu!!: Mähren und Alma Auswald-Heller · Mehr sehen »

Alois Baldiron

Alois Baldiron (* unbekannt; † Januar 1632) war während der Bündner Wirren Oberbefehlshaber der spanisch-habsburgischen Truppen.

Neu!!: Mähren und Alois Baldiron · Mehr sehen »

Alois Dryák

Alois Dryák Alois Dryák (* 24. Februar 1872 in Olšany, Ortsteil von Brandýsek, Okres Kladno in Böhmen, damals Österreich-Ungarn; † 6. Juni 1932 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Alois Dryák · Mehr sehen »

Alois Gonzaga von Liechtenstein

Alois Gonzaga Joseph Franz de Paula Theodor Fürst von Liechtenstein (* 1. April 1780 in Wien; † 4. November 1833 in Prag) war ein kaiserlich-österreichischer Feldzeugmeister, Kommandeur des Maria-Theresien-Ordens und Ritter des goldenen Vlieses.

Neu!!: Mähren und Alois Gonzaga von Liechtenstein · Mehr sehen »

Alois Gotsmich

Alois Gotsmich (* 28. April 1895 in Laschkles; † 15. Mai 1974 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Archäologe, Epigraphiker und Altphilologe.

Neu!!: Mähren und Alois Gotsmich · Mehr sehen »

Alois Hába

Alois Hába Alois Hába (* 21. Juni 1893 in Vizovice, Mähren; † 18. November 1973 in Prag) war ein tschechischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Mähren und Alois Hába · Mehr sehen »

Alois Joseph Schrenck von Notzing

Wappen des Prager Erzbischofs Aloys Joseph Schrenck von Notzing Alois Joseph Anton Otto Guntram Schrenck von Notzing (auch: Josef Schrenck Freiherr von Notzing;; * 24. März 1802 in Zbenice, Berauner Kreis in Königreich Böhmen; † 5. März 1849 in Prag, Kaisertum Österreich) war Weihbischof in Olmütz, Erzbischof von Prag und Kanzler der Karlsuniversität.

Neu!!: Mähren und Alois Joseph Schrenck von Notzing · Mehr sehen »

Alois Miesbach

Alois Miesbach, Lithographie von Josef Kriehuber 1850 Alois Miesbach (* 1. Jänner 1791 in Röschitz, Mähren; † 3. Oktober 1857 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Industrieller.

Neu!!: Mähren und Alois Miesbach · Mehr sehen »

Alois Mrštík

Alois Mrštík (* 14. Oktober 1861 in Jimramov (Ingrowitz); † 24. Februar 1925 in Brünn) war ein tschechischer Schriftsteller und Dramaturg.

Neu!!: Mähren und Alois Mrštík · Mehr sehen »

Alois Negrelli von Moldelbe

Alois Negrelli, Lithographie von August Prinzhofer, 1845 Gschwendtobel-Brücke in Lingenau, errichtet 1830 Die Münsterbrücke in Zürich, errichtet 1836–1838 Kornhaus beim Bellevueplatz, errichtet 1838–1839, später zur Tonhalle umgebaut, 1896 abgerissen ''Negrelliho viadukt'' – Negrellibrücke in Prag Alois Negrelli (auch: Louis Negrelli), seit 1850 Ritter Negrelli von Moldelbe (* 23. Jänner 1799 als Luigi Negrelli in Markt Primör (italienisch Fiera di Primiero) bei Trient, Tirol, Kaisertum Österreich; † 1. Oktober 1858 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur des Verkehrsbaus.

Neu!!: Mähren und Alois Negrelli von Moldelbe · Mehr sehen »

Alois Oswatitsch

Alois Oswatitsch (auch Alojz Osvatič und ab 16. Dezember 1918 Alois Ostwald; * 18. Juni 1874 in Gonobitz; † 23. Februar 1959 in Linz) war ein österreichischer akademischer Maler und Professor für Freihandzeichnen.

Neu!!: Mähren und Alois Oswatitsch · Mehr sehen »

Alois Rieger

Alois Rieger Alois Rieger (* 14. Februar 1869 in Rietsch bei Sternberg (Řídeč), Mähren; † 3. November 1951 in Weiterstadt, Deutschland) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Mähren und Alois Rieger · Mehr sehen »

Alois Sauer

Alois Sauer (geboren 28. Januar 1883 in Schnobolin (tschechisch Slavonín), Bezirk Olmütz, Österreich-Ungarn; gestorben 14. Februar 1961 in Schrobenhausen) war ein tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Mähren und Alois Sauer · Mehr sehen »

Alois Schwarz (Chemiker)

Alois Schwarz (* 19. Juni 1854 in Kanitz, Markgrafschaft Mähren; † 14. Januar 1928 in Zuckmantel, Tschechoslowakei) war ein mährischer Lehrer und Chemiker.

Neu!!: Mähren und Alois Schwarz (Chemiker) · Mehr sehen »

Alois Stenzl

Alois Stenzl (* 18. November 1882 in Altstadt bei Mährisch Trübau, Österreich-Ungarn; † 21. Dezember 1942 in Mährisch Trübau, Regierungsbezirk Troppau, Reichsgau Sudetenland) war ein tschechoslowakischer Politiker der deutschen Minderheit.

Neu!!: Mähren und Alois Stenzl · Mehr sehen »

Alois Vojtěch Šembera

Alois Vojtěch Šembera, Lithographie von August Strixner, um 1850 Alois Vojtěch Šembera um 1870 Alois Vojtěch Šembera (auch Alois Adalbert Sembera oder Alois Adalbert Schembera; * 21. März 1807 in Hohenmauth, Böhmen; † 23. März 1882 in Wien) war ein tschechischer Historiker, Übersetzer aus deutscher Sprache und Philologe.

Neu!!: Mähren und Alois Vojtěch Šembera · Mehr sehen »

Alois von Egger-Möllwald

Alois von Egger-Möllwald (auch: Alois Egger oder Alois Egger von Möllwald, * 5. Jänner 1829 in Flattach im Mölltal; † 16. März 1904 in Lovran, Bezirk Volosko, Istrien) war Schuldirektor, Germanist und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Mähren und Alois von Egger-Möllwald · Mehr sehen »

Alois von Pražák

'' Alois Pražák'' (von Patočka) Alois Freiherr von Pražák (* 21. Februar 1820 in Ungarisch-Hradisch in Mähren; † 30. Januar 1901 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Mähren und Alois von Pražák · Mehr sehen »

Alois von und zu Ugarte

Alois von und zu Ugarte Graf Alois von und zu Ugarte (* 15. Dezember 1749; † 18. November 1817 in Graz) war österreichischer oberster Kanzler.

Neu!!: Mähren und Alois von und zu Ugarte · Mehr sehen »

Alois Zátopek

Erinnerungsplakette an seinem Geburtshaus Alois Zátopek (* 30. Juni 1907 in Zašová, Mähren; † 22. Juni 1985 in Prag) war ein tschechoslowakischer Geophysiker und Pionier der Seismologie in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Mähren und Alois Zátopek · Mehr sehen »

Aloys von Kaunitz-Rietberg

Aloys von Kaunitz-Rietberg als Gesandter in Rom um 1818 Aloys Wenzel Fürst von Kaunitz-Rietberg (* 19. Juni 1774 in Wien; † 15. November 1848 in Paris) war ein deutscher Standesherr und österreichischer Diplomat.

Neu!!: Mähren und Aloys von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Alpen- und Donau-Reichsgaue

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Als Alpen- und Donau-Reichsgaue oder auch Donau- und Alpenreichsgaue, bis 1942 Ostmark, wurde das ehemalige Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus (von 1938 bis 1939 formell noch als Land Österreich) bezeichnet.

Neu!!: Mähren und Alpen- und Donau-Reichsgaue · Mehr sehen »

Alphonse Maier von Rothschild

Ernst Förster (1928) Die Rothschildgärten (ca. 1910) Seine Ehefrau Clarice (Foto: Edith Barakovich) Alphonse Mayer Freiherr von Rothschild, auch bekannt als (Baron) Alfons von Rothschild (* 15. Februar 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. September 1942 in Bar Harbor, abgerufen am 10. November 2022., USA) war ein österreichischer Kunstsammler, Philatelist und Vertreter des Wiener Zweigs der Bankiersfamilie Rothschild.

Neu!!: Mähren und Alphonse Maier von Rothschild · Mehr sehen »

Alter Bockgraben

Der Alte Bockgraben ist ein rechter Zufluss der Thaya und zugleich in Fortsetzung des Thayamühlbaches das alte Flussbett in der Laaer Ebene bei Wildendürnbach in Niederösterreich und Hrabětice in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Alter Bockgraben · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Brünn)

Das Alte Rathaus von Brünn Das Alte Rathaus mit seinem markanten Rathausturm ist eines der ältesten und bekanntesten Gebäude in der Altstadt der mährischen Stadt Brünn.

Neu!!: Mähren und Altes Rathaus (Brünn) · Mehr sehen »

Altes Schloss Jevišovice

Das Alte Schloss Jevišovice (deutsch Jaispitz) befindet sich in Jevišovice, okres Znojmo, Mähren auf einem Sporn über einem Mäander der Jevišovka.

Neu!!: Mähren und Altes Schloss Jevišovice · Mehr sehen »

Althann (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Althann Althann, bekannter als Althan, auch Altham oder Altheim, ist der Name eines zum niederbayerischen Uradel gehörenden Adelsgeschlechts, das seit 1129 nachweisbar ist.

Neu!!: Mähren und Althann (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Altvatergebirge

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Das Altvatergebirge, auch Hohes Gesenke (tschechisch Hrubý Jeseník), ist ein Gebirge in Schlesien und Nordmähren.

Neu!!: Mähren und Altvatergebirge · Mehr sehen »

Aluminit

Aluminit (Websterit, hallische Erde) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Mähren und Aluminit · Mehr sehen »

Amblygonit

Amblygonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserfreien Phosphate mit fremden Anionen.

Neu!!: Mähren und Amblygonit · Mehr sehen »

Ambrosius Rhode

Ambrosius Rhode (auch: Rhodius, Rhodii, Rodius etc.; * 18. August 1577 in Kemberg; † 24. August 1633 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Mediziner.

Neu!!: Mähren und Ambrosius Rhode · Mehr sehen »

Ameisler

Amastrager: Darstellung von 1820 Ameisler, lokal auch Amastrager, ist die Bezeichnung für einen historischen Berufsstand, der ab dem 17. Jahrhundert für Teile Österreichs, Bayerns und Böhmens nachgewiesen ist.

Neu!!: Mähren und Ameisler · Mehr sehen »

Amtssprache

Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.

Neu!!: Mähren und Amtssprache · Mehr sehen »

Anartier

Die Anartier (auch Anarten, oder, Anartoi) sind eine antike Ethnie des östlichen Mitteleuropa, über die nur wenig sicher bekannt ist.

Neu!!: Mähren und Anartier · Mehr sehen »

Andrův stadion

Das Andrův stadion ist ein Fußballstadion im Stadtteil Nová Ulice der mährischen Stadt Olmütz, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Andrův stadion · Mehr sehen »

Andreas Dudith

Andreas Dudith von Horehowitza (Andrija Dudić Orehovički) Andreas Dudith von Horehowicza, auch Andreas Dudith Sbardellati, Andreas Duditius de Sbardellatus, Andreas Dudelius de Stardelaccis (kroatisch Andrija Dudić, ungarisch András Dudith, tschechisch Ondřej Dudič z Horehovic, polnisch Andrzej Dudycz; * 5. Februar 1533 in Ofen; † 2. Februar 1589 in Breslau) war ein ungarischer Humanist, Bischof, kaiserlicher Diplomat und reformierter Protestant.

Neu!!: Mähren und Andreas Dudith · Mehr sehen »

Andreas Ehrenpreis

Andreas Ehrenpreis (auch Ehrenpreiß; * 1589 in Illingen (Württemberg); † 1. August 1662 in Sobotište, Slowakei) war eine bedeutende Persönlichkeit der Täuferbewegung sowie einflussreicher Vorsteher der Hutterer.

Neu!!: Mähren und Andreas Ehrenpreis · Mehr sehen »

Andreas Fischer (Täufer)

Andreas Fischer (* um 1480; † um 1540) war ein deutscher sabbatarischer Täufer, zeitweise Prediger der Nikolsburger Täufergemeinde und ein Märtyrer der Täuferbewegung.

Neu!!: Mähren und Andreas Fischer (Täufer) · Mehr sehen »

Andreas Glorez

Andreas Glorez (fl. um 1700) gilt als einer der wichtigen Vertreter der Hausväterliteratur.

Neu!!: Mähren und Andreas Glorez · Mehr sehen »

Andreas Jakob von Dietrichstein

Fürsterzbischof und ''Primas Germaniae'' Andreas Jakob von Dietrichstein Andreas Jakob Graf von Dietrichstein (* 27. Mai 1689 in Iglau (Mähren); † 5. Jänner 1753 in Salzburg) war von 1747 bis 1753 Fürsterzbischof von Salzburg.

Neu!!: Mähren und Andreas Jakob von Dietrichstein · Mehr sehen »

Andreas Lach

Andreas Lach (* 1817 in Eisgrub, Mähren; † 15. April 1882 in Wien) war ein österreichischer Blumen-, Stillleben- und Porzellanmaler.

Neu!!: Mähren und Andreas Lach · Mehr sehen »

Andreas Moser (Schriftsteller)

Johann Ulrich Schellenberg (1773–1838): Andreas Moser, 1800. Andreas Moser (getauft am 22. November 1766 in Landshut; † Anfang 1806, angeblich in Linz) war ein bayerischer Schriftsteller und Pädagoge, der in der Monarchie des Hauses Österreich und in der Helvetischen Republik tätig war.

Neu!!: Mähren und Andreas Moser (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Andreas Nemetz

Andreas Nemetz (tschechisch Ondřej Němec, * 14. November 1799 in Chwalkowitz in der Hanna, Mähren; † 21. August 1846 in Wien) war ein mährischer Posaunist, Militärkapellmeister und Komponist.

Neu!!: Mähren und Andreas Nemetz · Mehr sehen »

Andreas Schweigel (Bildhauer)

Andreas Schweigel Andreas Schweigel (auch Andreas Kaspar Schweigel, manchmal auch Schweigl; tschechisch Ondřej Schweigl; * 30. November 1735 in Brünn; † 24. März 1812 ebenda) war ein mährischer Bildhauer.

Neu!!: Mähren und Andreas Schweigel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Andreas Steinböck

Steinmetzzeichen Andreas Steinböck Andreas Steinböck (* um 1667 in Eggenburg, Niederösterreich; begraben 24. Oktober 1750 ebenda) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Mähren und Andreas Steinböck · Mehr sehen »

Andreas von Beneschau und Tworkau

Andreas von Beneschau und Tworkau (auch Ondřej von Benešov und Tvorkov; tschechisch Ondřej z Tvorkova; † nach 1264) war ein böhmischer Adliger aus dem Geschlecht der Beneschauer und Begründer des mährischen Familienzweigs von Tworkau (z Tvorkova).

Neu!!: Mähren und Andreas von Beneschau und Tworkau · Mehr sehen »

Andreas von Neu

Andreas Neu, seit 1796 Freiherr von Neu (* 20. Februar 1734 in Wien; † 21. Dezember 1803 in Burgstall), war ein kaiserlicher Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Mähren und Andreas von Neu · Mehr sehen »

Andreas von Riedel

Maria Andreas Nicolaus Tolentin Riedel, ab Oktober 1792 Freiherr von Riedel, (* 12. September 1748 in Wien; † 15. Februar 1837 in Paris) war ein österreichischer Offizier und Mathematiker.

Neu!!: Mähren und Andreas von Riedel · Mehr sehen »

Andreas Zelinka

Andreas Zelinka, Lithographie von Joseph Kriehuber 1868 Grab von Andreas Zelinka auf dem Wiener Zentralfriedhof Andreas Zelinka (* 23. Februar 1802 in Wischau, Mähren; † 21. November 1868 in Wien) war von 1861 bis 1868 Bürgermeister von Wien.

Neu!!: Mähren und Andreas Zelinka · Mehr sehen »

Angela Rohr

Angela Rohr, geb.

Neu!!: Mähren und Angela Rohr · Mehr sehen »

Anglo-Tschechoslowakische Bank

Ehemalige Niederlassung der Bank in der Prager Neustadt Die Anglo-Tschechoslowakische Bank, auch Anglo-Čechoslovakische Bank (tschechisch: Anglo-československá banka), kurz Anglo-Bank, war eine Universalbank mit Sitz in Prag.

Neu!!: Mähren und Anglo-Tschechoslowakische Bank · Mehr sehen »

Anna Astl-Leonhard

Anna Astl-Leonhard, geb.

Neu!!: Mähren und Anna Astl-Leonhard · Mehr sehen »

Anna Dober

Anna Dober (* 9. April 1713 in Kunewald; † 12. Dezember 1739 in Marienborn) war eine mährische Poetin und Verfasserin zahlreicher geistlicher Lieder.

Neu!!: Mähren und Anna Dober · Mehr sehen »

Anna Gröger

Anna Gröger in jungen Jahren Grab von Florian und Anna Gröger am Klagenfurter Friedhof Annabichl Anna Gröger (* 18. März 1867 in Brattersdorf; † 17. Mai 1961 in Klagenfurt) war eine sozialdemokratische Aktivistin und Politikerin (SDAP bzw. SPÖ).

Neu!!: Mähren und Anna Gröger · Mehr sehen »

Anna Maria von Boskowitz und Černahora

Fürstin Anna Maria von Liechtenstein (unbek.-1625), geb. Cernohorský von Boskowitz Baronin Anna Maria von Boskowitz und Černahora, auch Anna Maria von Černá Hora und Boskowitz; tschechisch Anna Marie Černohorská z Boskovic, auch Anna Marie z Boskovic a Černé Hory, (* 1575 in Wien; † 6. Juni 1625 in Plumlov) war eine mährische Adlige.

Neu!!: Mähren und Anna Maria von Boskowitz und Černahora · Mehr sehen »

Anna Nitschmann

Anna Nitschmann Anna Nitschmann (* 24. November 1715 in Kunewald, Mähren; † 21. Mai 1760 in Herrnhut) gehörte der Herrnhuter Brüdergemeine, für deren Organisation und Mission sie in leitender Funktion tätig war, an.

Neu!!: Mähren und Anna Nitschmann · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1528–1590)

Jakob Seisenegger: Anna von Österreich, Herzogin von Bayern, Öl auf Leinwand, um 1545, Kunsthistorisches Museum, Wien Anna und ihr Gemahl Albrecht beim Schachspiel, Gemälde von Hans Mielich, 1552 Frauenkirche Ingolstadt, 1572 Anna von Österreich (* 7. Juli 1528 in Prag; † 16. Oktober 1590 in München) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Herzogin von Bayern.

Neu!!: Mähren und Anna von Österreich (1528–1590) · Mehr sehen »

Anselm von Meißen

Anselm von Meißen (* 1210; † 1278 in Elbing) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof von Ermland.

Neu!!: Mähren und Anselm von Meißen · Mehr sehen »

Ansgar Pichen

Ansgar Pichen im August 1945 Ansgar Pichen (* 22. September 1913 in Esbjerg, (Dänemark); † 13. Dezember 1945 in Hameln) war Leiter der Lagerküche im KZ Bergen-Belsen.

Neu!!: Mähren und Ansgar Pichen · Mehr sehen »

Ante Ciliga

Ante Ciliga (* 20. Februar 1898 in Šegotići, Istrien, Österreich-Ungarn; † 21. Oktober 1992 in Zagreb) war ein kroatischer Politiker, Linkskommunist und Opfer des Stalinismus.

Neu!!: Mähren und Ante Ciliga · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Mähren und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Mähren und Antimon · Mehr sehen »

Anton Alexander von Magnis

Anton Alexander von Magnis (* 28. Juli 1751 in Straßnitz, Mähren; † 5. Juni 1817 in Eckersdorf, Landkreis Glatz) war ein Großgrundbesitzer und Wegbereiter moderner Landwirtschaft.

Neu!!: Mähren und Anton Alexander von Magnis · Mehr sehen »

Anton Altmann der Ältere

Anton Altmann der Ältere (geboren 1777 in Datschitz in Mähren (Dacice; heute in der Tschechischen Republik); gestorben 26. Februar 1818 in Wien) war ein österreichischer Kupferstecher und Landschaftsmaler.

Neu!!: Mähren und Anton Altmann der Ältere · Mehr sehen »

Anton Altmann der Jüngere

Anton Altmann (* 4. Juni 1808 in Wien; † 9. Juli 1871 in Wien) war ein österreichischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Mähren und Anton Altmann der Jüngere · Mehr sehen »

Anton Ölzelt

Anton Ölzelt, auch Anton Ölzelt der Ältere, (* 7. Juni 1817 in Inzersdorf; † 12. Oktober 1875 in Mauer bei Wien) war ein österreichischer Baumeister.

Neu!!: Mähren und Anton Ölzelt · Mehr sehen »

Anton Becker (Autor)

Anton Becker (* 11. November 1868 in Budkau bei Jamnitz, Mähren; † 7. Jänner 1955 in Wien) war ein österreichischer Lehrer, Geograph und Denkmalpfleger.

Neu!!: Mähren und Anton Becker (Autor) · Mehr sehen »

Anton Bodenstein

Anton Bodenstein, auch Antonius Bodenstein (* um 1517 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen; † 1572 in Marienburg, Herzogtum Preußen) war ein deutscher evangelischer Prediger in Mähren, Preußen und dem Herzogtum Braunschweig.

Neu!!: Mähren und Anton Bodenstein · Mehr sehen »

Anton Bornefeld

Anton Bornefeld (* 20. Juli 1898 in Wadersloh im westfälischen Münsterland; † 14. März 1980 in Liesborn) war Priester des Bistums Münster, Seelsorger und ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Mähren und Anton Bornefeld · Mehr sehen »

Anton Brenek

Anton Brenek Neue Burg, Statue ''Polnischer Soldat von 1683'' Denkmal Kaiser Joseph II. in Brünn Anton Brenek (auch Anton Břenek; * 23. Oktober 1848 in Brünn (Mähren); † 18. November 1908 in Baden bei Wien) war ein altösterreichischer Bildhauer.

Neu!!: Mähren und Anton Brenek · Mehr sehen »

Anton Cyril Stojan

Erzbischof Anton Cyril Stojan Erzbischöfliches Wappen Anton Cyril Stojan (tschechisch: Antonín Cyril Stojan; * 22. Mai 1851 in Beňov, Kaisertum Österreich; † 29. September 1923 in Olmütz, Tschechoslowakei) war von 1921 bis 1923 Erzbischof des Erzbistums Olmütz.

Neu!!: Mähren und Anton Cyril Stojan · Mehr sehen »

Anton Eipeldauer

Anton Eipeldauer (* 25. Februar 1893 in Maires, Mähren; † 17. Oktober 1977 in Wien) war ein populärer österreichischer Gärtner, Chefredakteur, Volksbildner und Sachbuchautor.

Neu!!: Mähren und Anton Eipeldauer · Mehr sehen »

Anton Emanuel von Komers

Anton Emanuel Komers, Lithographie von Josef Kriehuber, 1858 Anton Emanuel (seit 1873) Ritter von Komers (* 13. Juni 1814 in Humpoletz, Böhmen; † 18. Dezember 1893 in Iglau, Mähren) war ein böhmischer Agrarfachmann und Förderer der Landwirtschaft.

Neu!!: Mähren und Anton Emanuel von Komers · Mehr sehen »

Anton Ernstberger (Historiker)

Anton Ernstberger (* 22. November 1894 in Mallowitz, Österreich-Ungarn; † 15. Oktober 1966 in Erlangen) war ein deutscher Historiker und Professor an den Universitäten in Prag und Erlangen.

Neu!!: Mähren und Anton Ernstberger (Historiker) · Mehr sehen »

Anton Freissler

Anton Freissler Anton Freissler (* 13. März 1838 in Klantendorf (Kujavy), Mähren, Österreich-Ungarn; † 29. Februar 1916 in Hinterbrühl), auch Anton Freißler geschrieben, war ein österreichischer industrieller Unternehmer, Techniker und Entwickler von Aufzügen.

Neu!!: Mähren und Anton Freissler · Mehr sehen »

Anton Friedrich Mittrowsky von Mittrowitz und Nemischl

Anton Friedrich Mittrowsky von Mittrowitz und Nemischl 1835 Anton Friedrich Graf Mittrowsky von Mittrowitz und Nemischl (tschechisch: Antonín Bedřich hrabě Mitrovský z Nemyšl) (* 20. Mai 1770 in Brünn; † 1. September 1842 in Wien) entstammte einem alten mährischen Adelsgeschlecht, war k. k. Wirklicher Geheimer Rat und Kämmerer, Gouverneur von Mähren und Schlesien, Oberster Kanzler der k. k. vereinigten Hofkanzlei sowie Präsident der Studienhofkommission.

Neu!!: Mähren und Anton Friedrich Mittrowsky von Mittrowitz und Nemischl · Mehr sehen »

Anton Friedrich Zschetzsche

Anton Friedrich Zschetzsche Anton Friedrich Zschetzsche (* 15. August 1856 in Groß Seelowitz (Židlochovice), Mähren; † 31. August 1922 in Mödling) war ein österreichischer Brückenbau-Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Anton Friedrich Zschetzsche · Mehr sehen »

Anton Gnirs

Anton Gnirs Anton Gnirs (* 18. Januar 1873 in Saaz; † 10. Dezember 1933 in Elbogen) war ein deutsch-böhmischer Lehrer, Archäologe, Restaurator, Archivar, Historiker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Mähren und Anton Gnirs · Mehr sehen »

Anton Hanak

Otto Skall: Anton Hanak, ca. 1933 Anton Hanak (* 22. März 1875 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 7. Jänner 1934 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Mähren und Anton Hanak · Mehr sehen »

Anton Hayne

Anton Hayne Anton Hayne (* 17. Januar 1786 in Krainburg; † 24. August 1853 in Wien) war ein österreichischer Veterinärmediziner.

Neu!!: Mähren und Anton Hayne · Mehr sehen »

Anton Höpfl

Anton Höpfl (* 19. Mai 1889 in Waltendorf bei Graz; † 11. Juli 1947 in Graz) war ein fraktionsloser österreichischer Politiker.

Neu!!: Mähren und Anton Höpfl · Mehr sehen »

Anton Hübner (Politiker, 1793)

Anton Hübner (* 25. September 1793 in Altschallersdorf bei Znaim, Mähren; † 12. Februar 1869 ebenda) war ein österreichischer Verwaltungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Mähren und Anton Hübner (Politiker, 1793) · Mehr sehen »

Anton Heger

Anton Heger (* 25. August 1887 in Neu-Würben/Nové Vrbno, Bezirk Neutitschein, Mähren; † 19. Oktober 1964 in Tharandt) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: Mähren und Anton Heger · Mehr sehen »

Anton Jirku

Anton Jirku (* 27. April 1885 in Birnbaum, Mähren; † 3. Dezember 1972 in Graz) war ein deutsch-österreichischer Alttestamentler und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Mähren und Anton Jirku · Mehr sehen »

Anton Johann Jungmann

Anton Johann Ritter von Jungmann Anton Johann Jungmann, ab 1850 Ritter von Jungmann, häufig auch Antonín Jan Jungmann (* 19. Mai 1775 in Hudlitz; † 10. April 1854 in Prag) war ein böhmischer Geburtshelfer.

Neu!!: Mähren und Anton Johann Jungmann · Mehr sehen »

Anton Khünel

Anton Khünel (* 1673 in Brünn; † 10. Januar 1754, ebenda), war ein deutscher Alchemist, Schattenspieler und Erfinder der Schattenoper.

Neu!!: Mähren und Anton Khünel · Mehr sehen »

Anton Kolig

Selbstporträt, 1923 Anton Kolig (* 1. Juli 1886 in Neutitschein, Mähren; † 17. Mai 1950 in Nötsch, Kärnten) war ein österreichischer, spätexpressionistischer Maler, Hochschullehrer und eines der vier Mitglieder des später so genannten Nötscher Kreises.

Neu!!: Mähren und Anton Kolig · Mehr sehen »

Anton Lang (Textilfabrikant)

Anton Lang (* 4. März 1820 in Sternberg, Mähren; † 25. Mai 1880 in Fünfhaus bei Wien) war ein österreichischer Textilfabrikant in Fünfhaus bei Wien, Kommunalpolitiker, Philanthrop und Mäzen.

Neu!!: Mähren und Anton Lang (Textilfabrikant) · Mehr sehen »

Anton Paul Heilmann

Roseggers Geburtshaus in Krieglach'' (Aquarell, 1910) Anton Paul Heilmann (* 30. Mai 1850Peter Matern: Anton Paul Heilmann, ein Salzburger Maler und Illustrator. In: Salzburg Archiv. Band 30, 2005, S. 161–176. in Neumarkt am Wallersee, Kaisertum Österreich; † 21. Juli 1912 in Mödling, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer akademischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Mähren und Anton Paul Heilmann · Mehr sehen »

Anton Rochel

Anton Rochel (* 18. Juni 1770 in Neunkirchen; † 12. Mai 1847 in Graz) war ein österreichischer Chirurg und Botaniker.

Neu!!: Mähren und Anton Rochel · Mehr sehen »

Anton Schindler

Anton Schindler Anton Felix Schindler (* 13. Juni 1795 in Meedl/Mähren (heute Medlov u Uničova); † 16. Januar 1864 in Bockenheim) war ein österreichischer Musiker und Musikschriftsteller.

Neu!!: Mähren und Anton Schindler · Mehr sehen »

Anton Schmidt (Politiker, 1797)

Anton Joseph Schmidt (* 17. März 1797 in Schildberg, (Mähren); † 9. April 1866 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Mähren und Anton Schmidt (Politiker, 1797) · Mehr sehen »

Anton Tomaschek

Ein Flügel von Anton Tomaschek Anton Tomaschek (* 1806 in Straßnitz, Mähren; † 15. November 1857 in Wien) war ein Wiener Klavierbauer.

Neu!!: Mähren und Anton Tomaschek · Mehr sehen »

Anton von Winzor

Anton von Winzor als Feldmarschallleutnant Anton Rudolf Josef Hubert von Winzor, seit 1909 Freiherr (* 7. Juni 1844 in Joslowitz, Mähren; † 30. April 1910 in Preßburg, Königreich Ungarn) war ein Offizier der österreichisch-ungarischen Armee und 1907 bis 1909 Landeschef von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Mähren und Anton von Winzor · Mehr sehen »

Anton Zwerina

Anton Zwerina (* 7. Juni 1900; † 19. Mai 1973) war ein österreichischer Gewichtheber.

Neu!!: Mähren und Anton Zwerina · Mehr sehen »

Antonín Machát

Antonín Machát Antonín Machát (auch Anton Machat) (* 5. November 1880 in Lomnička, Mähren; † 26. Februar 1967 in Prag) war ein Druckereibesitzer, Buchautor, Funktionär in zahlreichen tschechischen Vereinen, in Wien und im Wiener Gemeinderat.

Neu!!: Mähren und Antonín Machát · Mehr sehen »

Antonín Nič

Antonín Nič (* 22. November 1905 in Vamberk; † unbekannt) war ein tschechoslowakischer Ringer.

Neu!!: Mähren und Antonín Nič · Mehr sehen »

Antonio Canevale

Antonio Canevale war ein österreichischer Architekt, Maurer-Meister und Baumeister.

Neu!!: Mähren und Antonio Canevale · Mehr sehen »

Antonio Ericer

Antonio Ericer (auch Antonín Vlach; Nachname auch Drican, Drizzan, Dryczan, Erichzahn, Errizzan, Erizzer, Tryczan; * und † im 16. Jahrhundert) war ein in Böhmen und Mähren wirkender Baumeister italienischer Abstammung.

Neu!!: Mähren und Antonio Ericer · Mehr sehen »

Antoniterkloster Memmingen

der Haupteingang des Antoniterklosters Memmingen Das Antoniterkloster Memmingen (auch Antonierkloster) ist ein ehemaliges Kloster der Antoniter in Memmingen in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Mähren und Antoniterkloster Memmingen · Mehr sehen »

Anuschka (Film)

Anuschka ist ein 1941 gedrehter deutscher Liebesfilm von Helmut Käutner mit Hilde Krahl und Siegfried Breuer in den Hauptrollen.

Neu!!: Mähren und Anuschka (Film) · Mehr sehen »

Apfel von Åkerö

Der Apfel von Åkerö (umgangssprachlich auch als Herbstapfel bezeichnet) ist eine alte Apfelsorte, die heute vorwiegend in Schweden, Estland und Tschechien – dort in den Weißen Karpaten und den mährischen Karstgebirgen – angebaut wird.

Neu!!: Mähren und Apfel von Åkerö · Mehr sehen »

Apponyi

Wappen der Grafen Apponyi von Nagy-Apponyi 1739 Die Grafen Apponyi von Nagy-Apponyi, auch Appony (französisch: de Nagy-Appony) sind ein altes ungarisches, sodann auch österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Apponyi · Mehr sehen »

Arboretum Bílá Lhota

Das Arboretum Bílá Lhota (deutsch: Weißöhlhütten) befindet sich unmittelbar am Schloss von Bílá Lhota – zeitweilig im Besitz der Familie Speil von Ostheim, später der Familie Riedl – in Nordmähren in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Arboretum Bílá Lhota · Mehr sehen »

Arboretum Vrahovice

Arboretum Vrahovice Das Arboretum Vrahovice ist eine Parkanlage in Vrahovice (Tschechien, Nordmähren), einem östlichen Vorort von Prostějov.

Neu!!: Mähren und Arboretum Vrahovice · Mehr sehen »

Arco (Adelsgeschlecht)

Wappen der bayerischen Linien Arco-Zinneberg und Arco-Valley, der Reichsadler unterstreicht den Anspruch auf die (1614 verlorene) Reichsunmittelbarkeit Das ursprünglich italienische Uradelsgeschlecht der Arco, erstmals 1124 urkundlich bezeugt, stammt aus dem Gebiet des Fürstbistums Trient, heute Provinz Trient.

Neu!!: Mähren und Arco (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Arco Verlag

Der Arco Verlag mit Sitz in Wuppertal veröffentlicht Literatur aus Mitteleuropa, insbesondere aus den böhmischen Ländern (in seiner Bibliothek der böhmischen Länder).

Neu!!: Mähren und Arco Verlag · Mehr sehen »

Aristides Baltazzi

Aristides Baltazzi (* 13. Januar 1853 in Konstantinopel; † 24. Oktober 1914 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein Pferdezüchter, Abgeordneter des Österreichischen Reichsrates und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Mähren und Aristides Baltazzi · Mehr sehen »

Arno Halusa

Arno Josef Emil Anton Halusa (* 13. August 1911 in Lans, Österreich-Ungarn; † 26. Juni 1979 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Beamter und Diplomat, der als österreichischer Botschafter in Thailand, Indien und den Vereinigten Staaten tätig war.

Neu!!: Mähren und Arno Halusa · Mehr sehen »

Arno Pařík

Arno Pařík (* 10. Januar 1948 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Kunsthistoriker und Sachbuchautor.

Neu!!: Mähren und Arno Pařík · Mehr sehen »

Arnold Eisler

Arnold Eisler (* 6. April 1879 in Holleschau, Österreich-Ungarn; † 28. Jänner 1947 in New York City) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP).

Neu!!: Mähren und Arnold Eisler · Mehr sehen »

Arnold Heller (Ingenieur)

Arnold Heller (* 25. November 1877 in Proßnitz, Mähren; † 6. Mai 1933) war ein österreichischer Ingenieur und Schriftleiter.

Neu!!: Mähren und Arnold Heller (Ingenieur) · Mehr sehen »

Arnold Pick

Arnold Pick Arnold Pick (* 20. Juli 1851 in Groß Meseritsch, Mähren; † 4. April 1924 in Prag) war Psychiater und Neurologe und erfolgreicher Hochschullehrer für Ärzte seines Fachgebiets.

Neu!!: Mähren und Arnold Pick · Mehr sehen »

Arnold von Hückeswagen

Arnold von Hückeswagen (lat. Arnoldus comes de Hokeneswage, * vor 1193; † nach 1240, vor 1260) war Graf von Hückeswagen.

Neu!!: Mähren und Arnold von Hückeswagen · Mehr sehen »

Arnold Walter (Musikpädagoge)

Arnold Maria Walter (* 30. August 1902 in Hannsdorf/Mähren, Österreich-Ungarn; † 6. Oktober 1973 in Toronto) war ein tschechisch-kanadischer Komponist, Musikpädagoge und -schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Arnold Walter (Musikpädagoge) · Mehr sehen »

Arthur Grünberger

Art(h)ur Grünberger (später auch Gruenberger; geboren 11. April 1882 in Fulnek, Mähren, Österreich-Ungarn; gestorben 21. August 1935 in Los Angeles, USA) war seit 1913 selbstständiger Architekt, Maler und Bühnenbildner.

Neu!!: Mähren und Arthur Grünberger · Mehr sehen »

Arthur Scheller

Arthur Heinrich Scheller, auch Artur Scheller, (* 3. Mai 1876 in Proßnitz in Mähren; † 23. September 1929 in Innsbruck) war ein österreichischer Astronom.

Neu!!: Mähren und Arthur Scheller · Mehr sehen »

Arthur Seyß-Inquart

Arthur Seyß-Inquart (1940) Arthur Seyß-Inquart (* 22. Juli 1892 in Stannern, Bezirk Iglau, Mähren; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus in unterschiedlichen Funktionen politisch Karriere machte.

Neu!!: Mähren und Arthur Seyß-Inquart · Mehr sehen »

Arthur Stadler

Arthur Stadler (* 23. Juli 1892 in Wien; † 11. April 1937 ebenda) war ein österreichischer Grafiker und Sänger.

Neu!!: Mähren und Arthur Stadler · Mehr sehen »

Arthur von Studnitz

Die wirtschaftliche Stellung des Königreichs Sachsen im Deutschen Reiche, Dresden 1884 Feodor Robert Arthur von Studnitz (* 11. März 1851 in Breslau; † 4. Mai 1927 in Berlin) war ein sächsischer Regierungsassessor, Schriftsteller, Zeitschriftengründer und Verbandsgründer Arthur v. Studnitz 1926 Franziska und Arthur v. Studnitz Clara v. Studnitz 1909 Irmgard v. Studnitz 1911 Lindenstraße 26, Berlin.

Neu!!: Mähren und Arthur von Studnitz · Mehr sehen »

Artur Bylandt-Rheidt

Graf Artur Bylandt-Rheidt Grab von Bylandt-Rheidt auf dem Helenenfriedhof Artur Graf Bylandt-Rheidt (* 3. Februar 1854 in Prag; † 6. Juli 1915 in Baden, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Mähren und Artur Bylandt-Rheidt · Mehr sehen »

Artur London

Artur London (* 1. Februar 1915 in Mährisch-Ostrau, Österreich-Ungarn; † 7. November 1986 in Paris) war ein tschechoslowakischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Mähren und Artur London · Mehr sehen »

Atanas von Guggenberg

Atanas von Guggenberg (vor 1908) Atanas von Guggenberg zu Riedhofen, auch Athanasius von Guggenberg zu Riedhofen, (* 12. Oktober 1846 in Brixen; † 8. Dezember 1920 ebenda) war ein österreichischer Berufssoldat, Gutsbesitzer und Politiker (Christlichsoziale Partei).

Neu!!: Mähren und Atanas von Guggenberg · Mehr sehen »

Atlas Maior

Titelblatt, 1645 Der Atlas Blaeu, später Atlas Maior genannt (lat., „Großer Atlas“), wurde von Willem Janszoon Blaeu herausgegeben, jedoch von seinem Sohn, dem Amsterdamer Verleger Joan Blaeu, 1662 bis 1665 zusammengestellt.

Neu!!: Mähren und Atlas Maior · Mehr sehen »

Aufstand von Franz II. Rákóczi

Franz II. Rákóczi Der Aufstand von Franz II.

Neu!!: Mähren und Aufstand von Franz II. Rákóczi · Mehr sehen »

Augsburger Märtyrersynode

Die sogenannte Augsburger Märtyrersynode war ein überregionales Treffen süddeutscher, schweizerischer und österreichischer Täuferführer, das vom 20.

Neu!!: Mähren und Augsburger Märtyrersynode · Mehr sehen »

August Fournier

August Fournier August(in) Oktavian Fournier (* 19. Juni 1850 in Wien; † 18. Mai 1920 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Mähren und August Fournier · Mehr sehen »

August Hoffmann von Vestenhof

August Hoffmann von Vestenhof August Hoffmann von Vestenhof (* 15. Juli 1848 in Olmütz, Mähren; † 15. Mai 1922 in München; vollständiger Name: August Adolf Hoffmann Ritter von Vestenhof) war ein österreichischer Kunstmaler, Illustrator, Bildhauer und Schriftsteller, wohnhaft in München.

Neu!!: Mähren und August Hoffmann von Vestenhof · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Mähren und August III. · Mehr sehen »

August Koberg

August Koberg (* 18. August 1885 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 4. September 1940 in Jägerndorf, Landkreis Jägerndorf, Reichsgau Sudetenland) war ein tschechoslowakischer Politiker der deutschen Minderheit.

Neu!!: Mähren und August Koberg · Mehr sehen »

August Landt

August Landt (* 9. November 1809 in Neutitschein, Mähren; † 9. Oktober 1896 in Graz) war von 1875 bis 1878 Apostolischer Feldvikar der k.u.k. Armee.

Neu!!: Mähren und August Landt · Mehr sehen »

August Reuß (Komponist)

August Reuß (* 6. März 1871 in Liliendorf, Mähren; † 18. Juni 1935 in München) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Mähren und August Reuß (Komponist) · Mehr sehen »

August Ségur-Cabanac

August Ségur (Ségur-Cabanac) (* 22. Jänner 1881 in Brünn, Mähren; † 1. März 1931 in Wien) war ein österreichischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Mähren und August Ségur-Cabanac · Mehr sehen »

Augustin Barruel

Abbé Augustin Barruel Augustin Barruel, S. J. (* 2. Oktober 1741 in Villeneuve-de-Berg; † 5. Oktober 1820 in Paris) war französischer Geistlicher, Jesuit sowie konservativer Historiker und Verschwörungstheoretiker.

Neu!!: Mähren und Augustin Barruel · Mehr sehen »

Augustin II. Pavel Vahala

Augustin II.

Neu!!: Mähren und Augustin II. Pavel Vahala · Mehr sehen »

Augustin Johann Thomasberger

Augustin Johann Thomasberger (* 1676 in Klein Mohrau; † 5. Dezember 1734 in Olmütz) war ein in Mähren tätiger Bildhauer und Bildschnitzer des Barock.

Neu!!: Mähren und Augustin Johann Thomasberger · Mehr sehen »

Augustin Koch

Augustin Koch (* 13. Juni 1754 in Žďár nad Sázavou; † 24. November 1831 in Rajhrad) war ein mährischer Benediktiner und Abt der Abtei Rajhrad in Mähren.

Neu!!: Mähren und Augustin Koch · Mehr sehen »

Augustin Olomoucký

Augustin Olomoucký, auch Augustin Moravský, lateinisch Augustinus Olomucensis, Augustinus Moravus, deutsch Augustin Käsenbrot (* März 1467 in Olmütz; † 3. November 1513 ebenda) war mährischer Humanist, Schriftsteller und Kunstsammler.

Neu!!: Mähren und Augustin Olomoucký · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Fulnek

ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift Fulnek Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Fulnek in Fulnek wurde im Jahre 1389 gegründet.

Neu!!: Mähren und Augustiner-Chorherrenstift Fulnek · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Landskron

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Landskron (auch Klášter augustiniánu kanovníku) wurde durch den Leitomischler Bischof Peter Jelito in Lanškroun, das zum altböhmischen Chrudimer Kreis gehörte, gegründet.

Neu!!: Mähren und Augustiner-Chorherrenstift Landskron · Mehr sehen »

Augustinerkloster Rößel

Das Augustinerkloster Rößel war ein Kloster des Ordens der Augustiner-Eremiten in Rößel im Ermland (heute Reszel in der Woiwodschaft Ermland-Masuren) vom 14.

Neu!!: Mähren und Augustinerkloster Rößel · Mehr sehen »

Aunjetitzer Kultur

Der Begriff Aunjetitzer Kultur (benannt nach dem Fundort Únětice/Aunjetitz in Böhmen, nördlich von Prag) bezeichnet eine archäologische Kultur der Frühbronzezeit im Zeitraum von ca.

Neu!!: Mähren und Aunjetitzer Kultur · Mehr sehen »

Aurignacien

Der namengebende Abri von Aurignac Ungefähre Ausdehnung des Aurignacien Das Aurignacien (IPA) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas.

Neu!!: Mähren und Aurignacien · Mehr sehen »

Ausländerpolitik

Die Ausländerpolitik zielt darauf ab, die rechtliche, politische und soziale Stellung von Ausländern einschließlich Staatenloser in dem Staat, in dem sie leben, verbindlich zu regeln.

Neu!!: Mähren und Ausländerpolitik · Mehr sehen »

Auspitz (Familie)

Wappen der Auspitz von Artnegg (1900) Die Familie Auspitz ist eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Familien aus Mähren, sie nahm den Ortsnamen von Auspitz (Hustopeče) als Namen an.

Neu!!: Mähren und Auspitz (Familie) · Mehr sehen »

Aussig (Schiff, 1894)

Der Raddampfer Aussig wurde 1894 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut.

Neu!!: Mähren und Aussig (Schiff, 1894) · Mehr sehen »

Austerlitz (Zeist)

Austerlitz ist ein Dorf in der Gemeinde Zeist, Provinz Utrecht, Niederlande.

Neu!!: Mähren und Austerlitz (Zeist) · Mehr sehen »

Austria Campus

Austria Campus Vorne die Bank Austria Wohnbaubank, dahinter der Austria Campus, unten die Venediger Au Der Austria Campus ist ein im 2.

Neu!!: Mähren und Austria Campus · Mehr sehen »

Axel Frelau

Axel Frelau (eigentlich Maxim Laufer; * 13. November 1909 in Dědice/Mähren, Österreich-Ungarn; † 23. April 1987 in PragAntonín Kostlán, Alice Velková (Hrsg.): Výzkumné Centrum pro Dějiny Vědy, 2004, ISBN 9788086103815, S. 77.) war ein deutschsprachiger tschechoslowakischer Schriftsteller und Arzt.

Neu!!: Mähren und Axel Frelau · Mehr sehen »

Ayn liblichs piechel

Wappen des Verfassers (''Ayn liblichs piechel'', Seite 130) Ayn liblichs piechel (Ein liebliches Büchlein; Eisenbibliothek, Mss 38) bezeichnet ein Probierbuch, das nach 1526 von Wok Pniowsky von Eulenberg als Handschrift angefertigt wurde.

Neu!!: Mähren und Ayn liblichs piechel · Mehr sehen »

Ádám Batthyány

Ádám Batthyány (Porträt circa 1650) Ádám Graf Batthyány von Németújvár (* 14. Februar 1609; † 15. März 1659) war ein ungarischer Adeliger und General.

Neu!!: Mähren und Ádám Batthyány · Mehr sehen »

Árpád

Árpád, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828 Árpád (* um 845; † um 907), Sohn des Fürsten Álmos und Großfürst der vereinten Magyarenstämme (886–907), war die führende Gestalt nach der ungarischen Landnahme und Begründer der Árpáden-Dynastie.

Neu!!: Mähren und Árpád · Mehr sehen »

Árpád von Nahodyl

Árpád von Nahodyl Neményi (* 8. Februar 1958 in Köln) ist ein deutscher Autor und Politiker (früher Grüne, heute AfD).

Neu!!: Mähren und Árpád von Nahodyl · Mehr sehen »

Ösenkopfnadel

Artefakte aus dem Fürstengrab von Helmsdorf, rechts oben „Säbelnadel mit Oese“ (n. 3) Ösenkopfnadeln, auch Aunjetitzer Nadeln, sind Gewandnadeln, die etwa zwischen 2000 und 1750 v. Chr.

Neu!!: Mähren und Ösenkopfnadel · Mehr sehen »

Öskü

Öskü ist eine Gemeinde im Kreis Várpalota im Komitat Veszprém im Westen von Ungarn.

Neu!!: Mähren und Öskü · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Mähren und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Mähren und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Mähren und Österreichisch-Schlesien · Mehr sehen »

Österreichisch-tschechoslowakische Beziehungen

Die Aufteilung Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg Die österreichisch-tschechoslowakischen Beziehungen begannen nach der Auflösung der Habsburgermonarchie im Jahr 1918.

Neu!!: Mähren und Österreichisch-tschechoslowakische Beziehungen · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Mähren und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichische Eisenbahn-Verkehrs-Anstalt

Die Oesterreichische Eisenbahn-Verkehrs-Anstalt AG, als OEVA abgekürzt, war eine österreichische Waggonleih- und Beteiligungsgesellschaft.

Neu!!: Mähren und Österreichische Eisenbahn-Verkehrs-Anstalt · Mehr sehen »

Österreichische Identität

Austria am Austriabrunnen in Wien Österreichische Identität bezeichnet das „Wir-Gefühl“, das Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder österreichischer Herkunft (Altösterreicher, Auslandsösterreicher) in verstärktem Maße seit der Unabhängigkeit Österreichs vom Deutschen Reich am 27.

Neu!!: Mähren und Österreichische Identität · Mehr sehen »

Österreichische Landsmannschaft

Schulvereinshaus in Wien, der Sitz der Österreichischen Landsmannschaft Die Österreichische Landsmannschaft (ÖLM) ist ein österreichischer Vertriebenenverband und Nachfolgerin des 1938 aufgelösten „Deutschen Schulvereins“ (DSchV), der die deutschen Volksgruppen in den Kronländern der ehemaligen Österreichischen Reichshälfte durch Schulbauten förderte.

Neu!!: Mähren und Österreichische Landsmannschaft · Mehr sehen »

Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft

Die Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) war eine private Eisenbahngesellschaft in Österreich.

Neu!!: Mähren und Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft · Mehr sehen »

Österreichische Nordwestbahn

Die k.k. privilegierte Österreichische Nordwestbahn (ÖNWB) war ein 1868 gegründetes Eisenbahnunternehmen in Österreich, dessen Strecken in den Kronländern Niederösterreich, Mähren und Böhmen lagen.

Neu!!: Mähren und Österreichische Nordwestbahn · Mehr sehen »

Österreichische Rauke

Die Österreichische Rauke (Sisymbrium austriacum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Rauken (Sisymbrium) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Mähren und Österreichische Rauke · Mehr sehen »

Österreichischer Adel

Der Kaiser begrüßt seine Gäste auf dem Hofball in Wien. (Aquarell, Wilhelm Gause, 1900) Der österreichische Adel ist (wie der Adel anderer europäischer Länder) aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 von großer Vielfalt in der Rangordnung sowie der sprachlichen, ethnischen sowie religiösen Zugehörigkeit geprägt, welche die europäische Vielfalt der Doppelmonarchie widerspiegelte.

Neu!!: Mähren und Österreichischer Adel · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Mähren und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809

Der Österreichische Feldzug gegen das Herzogtum Warschau, auch Weichselfeldzug genannt, war Bestandteil des Fünften Koalitionskrieges.

Neu!!: Mähren und Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809 · Mehr sehen »

Österreichischer Ganselkröpfer

Österreichischer Ganselkröpfer im Tiergarten Schönbrunn. Der Österreichische Ganselkröpfer ist eine auf der altertümlichen österreichischen Ganseltaube basierende Taubenrasse.

Neu!!: Mähren und Österreichischer Ganselkröpfer · Mehr sehen »

Österreichisches Deutsch

Österreichisches Deutsch als Standardvarietät Als österreichisches Deutsch, auch österreichisches Schriftdeutsch, österreichisches Standarddeutsch oder kurz Österreichisch wird die in Österreich gebräuchliche Varietät der neuhochdeutschen Standardsprache bezeichnet.

Neu!!: Mähren und Österreichisches Deutsch · Mehr sehen »

Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie

Eingangsbereich des Hospizes, 2010 Aussicht vom Dach in Richtung Felsendom, 2008 Das Österreichische Pilger-Hospiz zur Heiligen Familie in Jerusalem ist eine katholische Pilgerherberge in der Altstadt Jerusalems.

Neu!!: Mähren und Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie · Mehr sehen »

Österreichisches Rotes Kreuz

Henry Dunant-Stele in der Dunantgasse in Wien-Floridsdorf vom Maler Hans Robert Pippal Gedenkstein Ungarischer Volksaufstand (1956) bei der Brücke von Andau Das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Österreich nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Mähren und Österreichisches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Újezd

Újezd ist einer der häufigsten Ortsnamen in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Újezd · Mehr sehen »

Úsov

Úsov (hanakisch Hósov, deutsch Mährisch Aussee, früher Aussee, jiddisch Aßjwa) ist eine Stadt in Tschechien im Okres Šumperk.

Neu!!: Mähren und Úsov · Mehr sehen »

Ústí u Vsetína

Ústí (deutsch Austen, früher Austy) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Ústí u Vsetína · Mehr sehen »

Ústup

Ústup (deutsch Austup) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Ústup · Mehr sehen »

Überfall bei Domstadtl

Joseph Graf von Siskowitz Der Überfall bei Domstadtl (auch Schlacht, Gefecht oder Affäre bei Domstadtl genannt) fand Ende Juni 1758 bei Domstadtl während des Siebenjährigen Krieges statt.

Neu!!: Mähren und Überfall bei Domstadtl · Mehr sehen »

Čížov

Ortsmitte von Čížov Čížov (deutsch Zeisau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Čížov · Mehr sehen »

Čechy (Slowakei)

Čechy (bis 1927 slowakisch auch „Čahovce“; ungarisch Komáromcsehi – bis 1907 Csehi) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Nové Zámky, einem Kreis des Nitriansky kraj gehört.

Neu!!: Mähren und Čechy (Slowakei) · Mehr sehen »

Čejč

Čejč (deutsch Czejtsch, Tscheitsch, Scheitz) ist eine Gemeinde im Bezirk Hodonín (dt. Göding) im Südmährischen Kreis.

Neu!!: Mähren und Čejč · Mehr sehen »

Čejov

Čejov (deutsch Tschejow, auch Ziegow, Tschiegow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Čejov · Mehr sehen »

Čelechovice

Čelechovice (deutsch Czellechowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Čelechovice · Mehr sehen »

Čeněk Rýzner

Čeněk Rýzner Čeněk Rýzner, auch Vincenc Risnar oder Rýzner, (* 9. Jenner 1845 in Horní Studénky (Mähren); † 12. Februar 1923 in Roztoky u Prahy (Böhmen)) war ein tschechischer (Kaisertum Österreich) Arzt und prähistorischer Laienarchäologe.

Neu!!: Mähren und Čeněk Rýzner · Mehr sehen »

Černá Hora

Černá Hora (deutsch Schwarzenberg, auch Czernahora, nach 1920 in der Schreibweise Černahora) ist eine Minderstadt (Městys) im Bezirk Blansko in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Černá Hora · Mehr sehen »

Černčický von Kácov

Grabstein von Jan Černčický Die Černčický von Kácov (tschechisch Černčický z Kácova) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, das erstmals Anfang des 14.

Neu!!: Mähren und Černčický von Kácov · Mehr sehen »

Černovice u Kunštátu

Černovice (deutsch Tschernowitz, früher Czernowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Černovice u Kunštátu · Mehr sehen »

Červená Řečice

Červená Řečice (deutsch Roth Retschitz, auch Rothrecitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Červená Řečice · Mehr sehen »

Červená Voda (Tschechien)

Červená Voda (deutsch Mährisch Rothwasser) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Červená Voda (Tschechien) · Mehr sehen »

Česká Cikánka

Zkamenělý zámek Česká Cikánka (deutsch Böhmisch Cikan) ist ein Ortsteil der Stadt Svratka in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Česká Cikánka · Mehr sehen »

Česká Dlouhá

Haltepunkt ''Březová nad Svitavou-Dlouhá'' Česká Dlouhá (deutsch Böhmisch Wiesen) ist eine Grundsiedlungseinheit der Stadt Březová nad Svitavou in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Česká Dlouhá · Mehr sehen »

Česká fotbalová liga

Die Česká fotbalová liga, kurz ČFL, ist die dritthöchste Spielklasse im tschechischen Fußball und gemeinsam mit der Moravskoslezská fotbalová liga (MSFL) die höchste Amateurliga.

Neu!!: Mähren und Česká fotbalová liga · Mehr sehen »

Česká Kanada

Seenlandschaft bei Chlum u Třeboně Česká Kanada (deutsch Böhmisches Kanada) liegt im Süden der Tschechiens an der Grenze zwischen Böhmen und Mähren und grenzt an Österreich.

Neu!!: Mähren und Česká Kanada · Mehr sehen »

České Milovy

Ortsansicht České Milovy, bis 1975 Milovy (deutsch Millau, auch Böhmisch Millau) ist ein Ortsteil von Křižánky in Tschechien.

Neu!!: Mähren und České Milovy · Mehr sehen »

Český Rudolec

Dorfzentrum von Český Rudolec mit Pfarrkirche Český Rudolec (deutsch Böhmisch Rudoletz) ist eine Gemeinde mit ca.

Neu!!: Mähren und Český Rudolec · Mehr sehen »

Čestmír Jeřábek

Čestmír Jeřábek, 1928 Čestmír Jeřábek (* 18. August 1893 in Litomyšl; † 15. Oktober 1981 in Brno) war tschechischer Schriftsteller, Dramaturg und Literaturkritiker.

Neu!!: Mähren und Čestmír Jeřábek · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 232.0

Die ČSD-Baureihe M 232.0 waren zweiachsige Dieseltriebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD für den Lokalbahnverkehr.

Neu!!: Mähren und ČSD-Baureihe M 232.0 · Mehr sehen »

Šach-Synagoge

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Holešov Innenansicht mit Bima Die Šach-Synagoge in Holešov (Holleschau), einer Stadt im Okres Kroměříž in Tschechien, wurde im 16. Jahrhundert errichtet.

Neu!!: Mähren und Šach-Synagoge · Mehr sehen »

Šafov

Šafov 2014 Kirche des hl. Bartholomäus Statue des hl. Johannes von Nepomuk Šafov (deutsch Schaffa) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Šafov · Mehr sehen »

Šatov

Šatov (deutsch Schattau) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Šatov · Mehr sehen »

Šerák

Der Šerák (deutsch Hochschar, 1351 m n.m.) ist ein Berg im Altvatergebirge, gelegen an der historischen Grenze zwischen Mähren und Schlesien.

Neu!!: Mähren und Šerák · Mehr sehen »

Šibeničník

Blick vom Šibeničník Richtung Süden: im Vordergrund die Rasensteppe mit Kalksteinfelsen, im Hintergrund der Teich Šibeník sowie der Schweinbarther Berg Der Šibeničník (deutsch: Galgenberg) südlich von Mikulov (deutsch: Nikolsburg) im Jihomoravský kraj in Tschechien ist eine zur Waschbergzone gehörige Kalkklippe, welche ein bedeutendes Naturreservat beherbergt.

Neu!!: Mähren und Šibeničník · Mehr sehen »

Šivetice

Šivetice (deutsch Suwetitz, Schiwitz, ungarisch Süvete) ist eine Gemeinde in der östlichen Mitte der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Revúca, einem Kreis des Banskobystrický kraj, gehört und in der traditionellen Landschaft Gemer liegt.

Neu!!: Mähren und Šivetice · Mehr sehen »

Škoda Motorsport

Fahrerlager Arbeitszelt, von Škoda Motorsport, während der Rallye Katalonien 2019 Škoda Motorsport ist die für Motorsportaktivitäten zuständige Abteilung des tschechischen Automobilherstellers Škoda Auto.

Neu!!: Mähren und Škoda Motorsport · Mehr sehen »

Škrdlovice

Škrdlovice (deutsch Skrdlowitz, auch Skerdlowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Škrdlovice · Mehr sehen »

Šlakhamry

Šlakhamry (Deutsch: Schlaghammer) ist ein Dorf in Tschechien, das zur Gemeinde Hamry nad Sázavou im Bezirk Žďár nad Sázavou (deutsch: Saar) gehört.

Neu!!: Mähren und Šlakhamry · Mehr sehen »

Šobes

Der Šobes (deutsch Schobes) ist ein Bergsporn in Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Šobes · Mehr sehen »

Šternberk

Stadtmitte mit Mariensäule Šternberk (Sternberg, auch Mährisch-Sternberg) ist eine Stadt im Okres Olomouc in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Šternberk · Mehr sehen »

Študlov

Študlov (deutsch Studlow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Študlov · Mehr sehen »

Študlov u Vítějevsi

Študlov (deutsch Studlow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Študlov u Vítějevsi · Mehr sehen »

Šumice

Šumice (deutsch Schömitz) ist eine Gemeinde in Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Šumice · Mehr sehen »

Žamberk

Das Rathaus Žamberk (deutsch Senftenberg) ist eine Stadt in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Žamberk · Mehr sehen »

Žďár nad Sázavou

Žďár nad Sázavou (deutsch Saar) ist eine Stadt in der Region Vysočina in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Žďár nad Sázavou · Mehr sehen »

Ždírec nad Doubravou

Ždírec nad Doubravou (deutsch Zdiretz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Ždírec nad Doubravou · Mehr sehen »

Želetavka

Die Želetavka (deutsch Schelletau) ist ein tschechischer Nebenfluss der Thaya.

Neu!!: Mähren und Želetavka · Mehr sehen »

Žilinský kraj

Der Žilinský kraj (Silleiner Landschaftsverband) ist ein Verwaltungsgebiet in der nördlichen Slowakei.

Neu!!: Mähren und Žilinský kraj · Mehr sehen »

Životice u Nového Jičína

Kirche Johannes des Täufers Životice u Nového Jičína, bis 1993 Životice ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Životice u Nového Jičína · Mehr sehen »

Bařice-Velké Těšany

Bařice-Velké Těšany ist ein Ort im Okres Kroměříž, Mähren.

Neu!!: Mähren und Bařice-Velké Těšany · Mehr sehen »

Baška (Tschechien)

Baška aus der Luft (2011) Baška (deutsch Baschka) ist eine Gemeinde mit 3398 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Baška (Tschechien) · Mehr sehen »

Babice nad Svitavou

Babice nad Svitavou (deutsch Babitz) ist eine Gemeinde im Okres Brno-venkov (Mähren) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Babice nad Svitavou · Mehr sehen »

Baborów

Straßenpartie in Bauerwitz Baborów (deutsch Bauerwitz; tschechisch Bavorov) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Mähren und Baborów · Mehr sehen »

Badener Kultur

Die Badener Kultur war eine archäologische Kultur der Kupfersteinzeit im Mittel-Donauraum, die nach Funden aus Baden bei Wien benannt ist.

Neu!!: Mähren und Badener Kultur · Mehr sehen »

Bahnhof Paris-Austerlitz

Der Bahnhof Paris-Austerlitz, umgangssprachlich Gare d’Austerlitz (deutsch Austerlitz-Bahnhof, ursprünglich Gare d’Orléans) ist einer der sechs Kopfbahnhöfe von Paris.

Neu!!: Mähren und Bahnhof Paris-Austerlitz · Mehr sehen »

Bahnhof Wolkersdorf

Der Bahnhof Wolkersdorf ist ein Durchgangsbahnhof an der Bahnstrecke Wien–Laa an der Thaya (Laaer Ostbahn) und neben der Verkehrsstation Obersdorf die zweite Bahnstation in der Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel.

Neu!!: Mähren und Bahnhof Wolkersdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Boří les–Lednice

| Die Bahnstrecke Boří les–Lednice ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Lundenburg–Eisgrub durch die Brünner Local-Eisenbahn-Gesellschaft (BLEG) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Mähren und Bahnstrecke Boří les–Lednice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Brno–Česká Třebová

| Die Bahnstrecke Brno–Česká Třebová ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich als Teil der k.k. Nördlichen Staatsbahn (Brünn–Bodenbach) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Mähren und Bahnstrecke Brno–Česká Třebová · Mehr sehen »

Bahnstrecke Frýdlant nad Ostravicí–Bílá

| Die Bahnstrecke Frýdlant nad Ostravicí–Bílá ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die Lokalbahn Friedland–Bila (tschech.: Místní dráha Frýdlant–Bílá; MDFB, später FBD) als staatlich garantierte Lokalbahn erbaut wurde.

Neu!!: Mähren und Bahnstrecke Frýdlant nad Ostravicí–Bílá · Mehr sehen »

Bahnstrecke Moravské Budějovice–Jemnice

| Die Bahnstrecke Moravské Budějovice–Jemnice ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Mährisch Budwitz–Jamnitz (tschech.: Místní dráha Moravské Budějovice–Jemnice) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Mähren und Bahnstrecke Moravské Budějovice–Jemnice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Prostějov–Třebovice v Čechách

| Die Bahnstrecke Prostějov–Třebovice v Čechách ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die Mährische Westbahn als staatlich garantierte Lokalbahn erbaut wurde.

Neu!!: Mähren und Bahnstrecke Prostějov–Třebovice v Čechách · Mehr sehen »

Bahnstrecke Svitavy–Žďárec u Skutče

| Die Bahnstrecke Svitavy–Žďárec u Skutče ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Zwittau–Polička (tschech.: Místní dráha Svitava–Polička) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Mähren und Bahnstrecke Svitavy–Žďárec u Skutče · Mehr sehen »

Bahnstrecke Trenčianska Teplá–Vlárský průsmyk

| Die Bahnstrecke Trenčianska Teplá–Vlárský průsmyk ist eine eingleisige Hauptbahn in der Slowakei, die ursprünglich durch die priv. österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft (StEG) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Mähren und Bahnstrecke Trenčianska Teplá–Vlárský průsmyk · Mehr sehen »

Baian

Baian († 602) war ein awarischer Chagan, der von 562 bis zu seinem Tod 602 regierte.

Neu!!: Mähren und Baian · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Mähren und Bajuwaren · Mehr sehen »

Baldassare Fontana

Baldassare Fontana (* 26. Juni 1661 in Chiasso, Tessin; † 6. Oktober 1733 ebenda) war ein Tessiner Bildhauer, Stuckateur und Architekt des Spätbarock.

Neu!!: Mähren und Baldassare Fontana · Mehr sehen »

Baldassare Maggi

Baldassare Maggi: ''Schloss Jindřichův Hradec'' Baldassare Maggi: ''Schloss Telč'' Baldassare Maggi: ''Schloss Rožmberk nad Vltavou'', 1612. Baldassare Maggi (* vor 1550 in Arogno/Tessin; † 27. März 1629 ebenda) war ein überwiegend in Böhmen und Mähren wirkender Architekt und Baumeister Schweizer Abstammung.

Neu!!: Mähren und Baldassare Maggi · Mehr sehen »

Balduin von Luxemburg

Chorstuhlwange aus dem Trierer Kartäuserkloster mit Darstellung von Erzbischof Balduin von Luxemburg, Eichenholz, um 1340. Museum am Dom Trier. Foto: Markus Groß-Morgen Rudolf I. Pfalzgraf bei Rhein (Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b) Balduin von Luxemburg oder Balduin von Trier (* um 1285 in Luxemburg; † 21. Januar 1354 in Trier) aus dem Geschlecht der Luxemburger war von 1307 bis 1354 Erzbischof und Kurfürst von Trier, von 1328 bis 1336 (mit Unterbrechung) Administrator des Erzbistums Mainz und von 1331 bis 1337 Administrator der Bistümer Worms und Speyer.

Neu!!: Mähren und Balduin von Luxemburg · Mehr sehen »

Baliny

Baliny (deutsch Ballin, älter auch Palin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Baliny · Mehr sehen »

Ballerina (2024)

Ballerina ist ein angekündigter US-amerikanischer Actionfilm von Regisseur Len Wiseman, der am 6.

Neu!!: Mähren und Ballerina (2024) · Mehr sehen »

Ballungsraum Wien

Als Ballungsraum Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien mit dem angrenzenden Umland bezeichnet, dem sogenannten engeren Verflechtungsraum.

Neu!!: Mähren und Ballungsraum Wien · Mehr sehen »

Balog de Manko Bück

hochkant Balogh v. Mankó Bük Stammwappen (Siebm. Wappenbuch) Die Balogh de Mankó Bük / Balog von Mankobück auf ung.

Neu!!: Mähren und Balog de Manko Bück · Mehr sehen »

Balthasar Hubmaier

Balthasar Hubmaier Balthasar Hubmaier (auch Huebmör, Hubmör, Hubmair, Hubmayr, Hubmeier; Friedberger, latinisiert Pacimontanus; * um 1485 in Friedberg bei Augsburg; † 10. März 1528 in Wien) war eine führende Täuferpersönlichkeit der Reformationszeit sowie ein Märtyrer der Täuferbewegung.

Neu!!: Mähren und Balthasar Hubmaier · Mehr sehen »

Baltisch-Adriatische Achse

Die Baltisch-Adriatische Achse ist ein Schienenkorridor zwischen der Ostsee und der Adria, dessen Verlauf ungefähr der antiken „Bernsteinstraße“ entspricht.

Neu!!: Mähren und Baltisch-Adriatische Achse · Mehr sehen »

Banater Berglanddeutsche

Die Banater Berglanddeutschen sind eine ethnische Minderheit und deutschsprachige Minderheit im Banater Bergland zwischen Rumänien und Serbien.

Neu!!: Mähren und Banater Berglanddeutsche · Mehr sehen »

Bandkeramischer Brunnenbau

Brunnen gehören zu den wichtigen archäologisch nachweisbaren Befunden in Siedlungen der Bandkeramischen Kultur.

Neu!!: Mähren und Bandkeramischer Brunnenbau · Mehr sehen »

Barbara von Rottal

Wappen der Familie von Rottal Barbara von Rottal Freiin von Thalberg (* 22. Juli 1500/31. März 1501; † 31. März 1550, vermutlich auf der Herrschaft Fulnek in Mähren, begraben in der Minoritenkirche in Wien.) Von Interesse ist ihre Herkunft, da es Hinweise darauf gibt, dass sie nicht die Tochter ihres nominellen Vaters, Georg Freiherr von Rottal zu Thalberg, sondern eine außereheliche Tochter von Kaiser Maximilian I. war.

Neu!!: Mähren und Barbara von Rottal · Mehr sehen »

Bardo (Powiat Ząbkowicki)

Bardo (auch Bardo Śląskie) ist eine Stadt im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Mähren und Bardo (Powiat Ząbkowicki) · Mehr sehen »

Barnabas Huber

Barnabas Huber, Taufname: Franz von Paula (* 13. April 1778 in Gutenberg bei Oberostendorf; † 29. Juli 1851 in Augsburg) war ein deutscher katholischer Geistlicher.

Neu!!: Mähren und Barnabas Huber · Mehr sehen »

Barnov

Kirche Kirche mini Barnov, auch Olověná (deutsch Bernhau) ist ein 1946 erloschener Ort in Nordmähren auf dem Gelände des Truppenübungsplatz Libavá.

Neu!!: Mähren und Barnov · Mehr sehen »

Bartosz Paprocki

Jastrzębiec, Wappen der Paprocki Bartosz Paprocki (auch Bartholomäus Paprocky oder Bartholomew Paprocki, polnisch Bartłomiej Paprocki, tschechisch Bartoloměj Paprocký z Hlahol a Paprocké Vůle; * 1540/1543 bei Sierpc; † 27. Dezember 1614 in Lemberg, Polen, heute Ukraine) war ein polnischer und tschechischer Schriftsteller, Historiker, Übersetzer, Dichter, Heraldiker und Pionier der polnischen und tschechischen Genealogie.

Neu!!: Mähren und Bartosz Paprocki · Mehr sehen »

Baruch Bendit Goitein

Baruch Bendit Goitein (auch: Baruch Benedikt G., * um 1770 in Kojetín, Mähren; † 16. November 1839 in Hőgyész, Ungarn) war ein Rabbiner, genannt Kessef Nivchar nach seinem 1827–28 erschienenen Hauptwerk, einer dreibändigen, methodologischen Erörterung von 160 talmudischen Fragen.

Neu!!: Mähren und Baruch Bendit Goitein · Mehr sehen »

Baruth bei Bautzen

Luftbild Baruth,, ist ein mittelgroßes Dorf im Osten des sächsischen Landkreises Bautzen.

Neu!!: Mähren und Baruth bei Bautzen · Mehr sehen »

Bassanit

Bassanit, nicht zu verwechseln mit dem magmatischen Gestein Basanit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·0,5 H2O.

Neu!!: Mähren und Bassanit · Mehr sehen »

Bata (Konzern)

Linktext.

Neu!!: Mähren und Bata (Konzern) · Mehr sehen »

Batanagar

Batanagar (Bengali: বাটানগর, auf deutsch: Bata-Stadt) ist eine Fabrikstadt südwestlich der westbengalischen Millionenstadt Kalkutta in Indien.

Neu!!: Mähren und Batanagar · Mehr sehen »

Batthyány

Wappen der Batthyány Batthyány (IPA) ist der Name einer alten und weit verzweigten ungarischen Adelsfamilie, die als Magnaten, Grafen und Fürsten zu den bedeutendsten Geschlechtern der Habsburgermonarchie gehörten.

Neu!!: Mähren und Batthyány · Mehr sehen »

Báňovice

Báňovice (deutsch Banowitz) ist eine Gemeinde mit 110 Einwohnern in Westmähren (Okres Jindřichův Hradec), Tschechien.

Neu!!: Mähren und Báňovice · Mehr sehen »

Bánov (Tschechien)

Bánov (deutsch Banow, älter auch Banau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Bánov (Tschechien) · Mehr sehen »

Bärenfels (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bärenfels in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Bärenfels ist der Name eines vom Ende des 13.

Neu!!: Mähren und Bärenfels (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Béla IV. (Ungarn)

Béla IV. (Darstellung aus der ''Chronica Hungarorum'', um 1488) Béla IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla IV. (* November 1206; † 3. Mai 1270 auf der Haseninsel (heute Margareteninsel) bei Buda) war von 1235 bis 1270 König von Ungarn und als Bela III. in Personalunion auch König von Kroatien sowie von 1254 bis 1258 Herzog der Steiermark.

Neu!!: Mähren und Béla IV. (Ungarn) · Mehr sehen »

Bítov

Bítov (deutsch Vöttau) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Bítov · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Mähren und Böhmen · Mehr sehen »

Böhmen (Bevölkerung)

Ludmilla, Prager Kapitularhandschrift, 1197/1214 Böhmen (Singular Böhme, tschechisch Češi, Singular Čech; lateinisch Bohemi) ist die Bezeichnung für die Bevölkerung Böhmens.

Neu!!: Mähren und Böhmen (Bevölkerung) · Mehr sehen »

Böhmisch-Mährische Höhe

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Die Böhmisch-Mährische Höhe, tschechisch Českomoravská vrchovina oder auch Vysočina, ist eine etwa 10.000 Quadratkilometer umfassende Hochfläche im Süden der Tschechischen Republik, deren Westteil in Böhmen und deren Ostteil in Mähren liegt.

Neu!!: Mähren und Böhmisch-Mährische Höhe · Mehr sehen »

Böhmisch-Mährische Transversalbahn

Die Streckenabschnitte der Böhmisch-Mährischen Transversalbahn Die Böhmisch-Mährische Transversalbahn war eine vom österreichischen Staat erbaute Eisenbahnverbindung in Böhmen und Mähren.

Neu!!: Mähren und Böhmisch-Mährische Transversalbahn · Mehr sehen »

Böhmische Escompte-Bank

Graben; Architekt: Karl Jaray, erbaut 1933 Die Böhmische Escompte-Bank (tschechisch: Česká eskomptní banka) war eine am 1.

Neu!!: Mähren und Böhmische Escompte-Bank · Mehr sehen »

Böhmische Küche

Das tschechische Nationalgericht: Schweinebraten mit Knödel und Kraut (''vepřo-knedlo-zelo'') Die böhmische Küche ist im allgemeinen Verständnis die traditionelle Küche auf dem Gebiet der Tschechischen Republik und umfasst auch die Küchen der Landesteile Mähren und Schlesien.

Neu!!: Mähren und Böhmische Küche · Mehr sehen »

Böhmische Konföderation

Böhmische Aufstand brach bereits 1618 aus. Die Böhmische Konföderation war ein Bündnisvertrag der nichtkatholischen Stände der böhmischen Kronländer.

Neu!!: Mähren und Böhmische Konföderation · Mehr sehen »

Böhmische Masse

Die Böhmische Masse oder Böhmisches Massiv (polnisch: Masyw Czeski, tschechisch Český masiv oder Česká vysočina „Böhmisches Hochland“) ist das geologisch alte Rumpfgebirge in Tschechien und angrenzenden Gebieten in Österreich, Deutschland und Polen.

Neu!!: Mähren und Böhmische Masse · Mehr sehen »

Böhmische Saß

Die Böhmische Saß (Schreibung auch Böhmische Sass) ist ein nach Tschechien ragender Wald im Norden Niederösterreichs.

Neu!!: Mähren und Böhmische Saß · Mehr sehen »

Böhmischer Landtag

Maximilian II. Der Böhmische Landtag, offizielle Bezeichnung: Landtag des Königreiches Böhmen (tschechisch: Sněm království Českého, oder Český zemský sněm) in Prag war bis 1913 über mehrere Jahrhunderte hinweg die politische Vertretung des Königreichs Böhmen.

Neu!!: Mähren und Böhmischer Landtag · Mehr sehen »

Böhmischer Prater

Böhmischer Prater Riesenrad Der Böhmische Prater ist ein kleiner Vergnügungspark (ca. 5000 m² Fläche) am Rande Wiens, der vor allem mit dem anschließenden Erholungsgebiet Laaer Berg ein beliebtes Ausflugsziel für Familien ist.

Neu!!: Mähren und Böhmischer Prater · Mehr sehen »

Böhmischer Sprachenkonflikt

Na příkopě / Graben Der Böhmische Sprachenkonflikt war die im 19.

Neu!!: Mähren und Böhmischer Sprachenkonflikt · Mehr sehen »

Böhmisches Dorf

„Das ist mir ein böhmisches Dorf“, oder auch: „Das sind böhmische Dörfer für mich“, ist eine ältere, immer noch gebräuchliche deutsche Redensart für: „Das ist mir ganz und gar unbekannt“, oder: „Das verstehe ich nicht“.

Neu!!: Mähren und Böhmisches Dorf · Mehr sehen »

Bürgerministerium

Bürgerministerium und Doktorenministerium waren die in der politischen Diskussion und später auch in der Geschichtsschreibung verwendeten inoffiziellen, zusammenfassenden Bezeichnungen für die vier (bis 1918 Ministerium genannten) Regierungen der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns von 30.

Neu!!: Mähren und Bürgerministerium · Mehr sehen »

Bělotín

Bělotín (deutsch Bölten) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Bělotín · Mehr sehen »

Błudowo

Błudowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Mähren und Błudowo · Mehr sehen »

Břetislav I.

Břetislav entführt Judith von Schweinfurt aus dem Kloster. Aus der Pariser Handschrift der Dalimil-Chronik, 14. Jahrhundert. Břetislav I. (* um 1005; † 10. Januar 1055 in Chrudim) war ab 1035 Herzog von Böhmen.

Neu!!: Mähren und Břetislav I. · Mehr sehen »

Břetislav II.

Rotunde St. Katharina in Znojmo, 1134. Břetislav II. († 22. Dezember 1100) war ein herrschender Fürst von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Mähren und Břetislav II. · Mehr sehen »

Březiny

Blick von Friedhof gegen Ost Blick vom Friedhof gegen West Březiny (deutsch Brzezina, 1939–45 Birkicht) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Březiny · Mehr sehen »

Březová nad Svitavou

Březová nad Svitavou (deutsch Brüsau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Březová nad Svitavou · Mehr sehen »

Březová u Vítkova

Hauptstraße Ring Kirche St. Nikolaus Statue des hl. Johannes von Nepomuk Březová (deutsch Briesau) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Březová u Vítkova · Mehr sehen »

Břidličná

Břidličná (früher tschechisch Frýdlant nad Moravicí, deutsch Friedland an der Mohra) ist eine rund 3600 Einwohner zählende Stadt im mährischen Moravskoslezský kraj (Tschechien).

Neu!!: Mähren und Břidličná · Mehr sehen »

BBÖ 81

Die Dampflokomotivreihe BBÖ 81 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Österreichischen Bundesbahnen (BBÖ).

Neu!!: Mähren und BBÖ 81 · Mehr sehen »

BBÖ VT 11

Die BBÖ VT 11 waren Verbrennungsmotor-Triebwagen der österreichischen Bundesbahnen (BBÖ).

Neu!!: Mähren und BBÖ VT 11 · Mehr sehen »

Beda Dudík

Beda Dudík Beda Dudík OSB (eigentlich Franziskus/Franz Dudík,; * 29. Januar 1815 in Kojetín, Markgrafschaft Mähren; † 18. Januar 1890 in Raigern) war Benediktiner, Abt des Klosters Rajhrad und Titularabt von Trebitsch sowie Landeshistoriograph, Priester und Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Beda Dudík · Mehr sehen »

Bedřich Antonín Wiedermann

Bedřich Antonín Wiedermann (1883–1951) Bedřich Antonín Wiedermann (* 10. November 1883 in Ivanovice na Hané; † 5. November 1951 in Prag) war ein tschechischer Organist und Komponist.

Neu!!: Mähren und Bedřich Antonín Wiedermann · Mehr sehen »

Bedřich Pokorný

Bedřich Pokorný (* 6. März 1904 in Brünn; † 31. März 1968 ebenda) war ein tschechoslowakischer Geheimdienstoffizier und zeitweise Leiter des tschechoslowakischen Inlandsgeheimdienstes Obranné zpravodajství (OBZ).

Neu!!: Mähren und Bedřich Pokorný · Mehr sehen »

Bedřich Rozehnal

Bedřich Rozehnal (* 2. Juni 1902 in Třebětín bei Letovice, Mähren; † 11. Juni 1984 in Brünn, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Bedřich Rozehnal · Mehr sehen »

Beethovenfest

Die Beethovenhalle – dort finden die zentralen Konzerte des Beethovenfestes statt (Foto: 2009) Jedes Jahr im September präsentiert das Beethovenfest in Bonn rund 70 Konzerte internationaler Orchester, Ensembles und Solisten in über 20 Spielstätten in Bonn und weiteren Orten im umliegenden Rheinland.

Neu!!: Mähren und Beethovenfest · Mehr sehen »

Belagerung von Brünn

Plan der Stadt Brünn im Jahr 1645, d. h. während ihrer Belagerung durch die Schweden Die Belagerung von Brünn vom 3.

Neu!!: Mähren und Belagerung von Brünn · Mehr sehen »

Belagerung von Glatz (1742)

Die Belagerung von Glatz, der Hauptstadt der damals böhmischen Grafschaft Glatz, fand 1742 während des Ersten Schlesischen Krieges statt.

Neu!!: Mähren und Belagerung von Glatz (1742) · Mehr sehen »

Belagerung von Olmütz

Die Belagerung von Olmütz war zentraler Teil der Frühjahrsoffensive des Jahres 1758 der Preußen unter Friedrich II. im Rahmen des Siebenjährigen Krieges.

Neu!!: Mähren und Belagerung von Olmütz · Mehr sehen »

Belagerung von Prag (1742)

Die Belagerung von Prag fand von Juni bis Dezember 1742 während des Österreichischen Erbfolgekrieges statt.

Neu!!: Mähren und Belagerung von Prag (1742) · Mehr sehen »

Belcredi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Belcredi nach Tyroff Die Grafen von Belcredi waren ein altes, aus der Lombardei stammendes Adelsgeschlecht, das im 18.

Neu!!: Mähren und Belcredi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Benátky (Jimramov)

Haus Ubušínská Nr. 8 Betriebsgelände der GAMA group Brücke ''Benátský most'' über die Svratka Benátky (deutsch Benatek) ist ein Ortsteil der Minderstadt Jimramov in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Benátky (Jimramov) · Mehr sehen »

Benedikt Latzl

Orgelgehäuse in Großweikersdorf Benedikt Latzl (* 17. März 1818 in Proßnitz; † 8. März 1884 in Znaim) war ein mährischer Orgelbauer.

Neu!!: Mähren und Benedikt Latzl · Mehr sehen »

Beneschau (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von BeneschauAus dem gleichnamigen Artikel in tschechischer Sprache übernommen. Die Herren von Beneschau (auch von Benešov, tschechisch: Páni z Benešova, Benešovici) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, dessen Besitzungen überwiegend in Mähren lagen.

Neu!!: Mähren und Beneschau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Benigna Justine von Watteville

Benigna von Watteville beim Spiel auf der Cister Henriette Benigna Justine von Watteville (geborene Henrietta Benigna Justine Zinzendorf und Pottendorf, auch Benigne; * 28. Dezember 1725 in Berthelsdorf; † 11. Mai 1789 in Herrnhut) war eine deutsche Missionarin der Herrnhuter Brüdergemeine.

Neu!!: Mähren und Benigna Justine von Watteville · Mehr sehen »

Bergordnung

Kuttenberger Bergwerk seine Bergordnung. Als Bergordnung wurde früher im Bergbau ein Gesetz bezeichnet, das als Ergänzung zum geltenden Bergrecht die Rechte und Pflichten der am Bergbau Beteiligten regelte.

Neu!!: Mähren und Bergordnung · Mehr sehen »

Bergstadt

Eine Bergstadt ist historisch gesehen eine Siedlung in der Nähe von Rohstofflagerstätten, welche, vor allem zum Zwecke der raschen Ansiedlung von Arbeitskräften und Unternehmen, mit besonderen Rechten, Steuerbefreiungen oder -erlass und Ähnlichem ausgestattet wurde („Freie Bergstadt“).

Neu!!: Mähren und Bergstadt · Mehr sehen »

Berka von Dubá

Wappen der Berka von Duba und Leipa Das Adelsgeschlecht Berka von Dubá und Lipa (Birke von Dauba und Leipa, auch Berken von der Duba; tschechisch: Berkové z Dubé) war ein bedeutendes Uradelsgeschlecht in Böhmen und Mähren, ein Zweig der Herren von Dauba, stammesverwandt mit den Herren Krinecky von Ronow, deren Ursprung sich in den Sagen von Nordböhmen und Sachsen verliert.

Neu!!: Mähren und Berka von Dubá · Mehr sehen »

Berlepsch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Berlepsch Berlepsch ist der Name eines alten, ursprünglich niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mähren und Berlepsch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bernard Rudofsky

Bernard Rudofsky (* 19. März 1905 in Zauchtel, Mähren; † 12. März 1988 in New York City) war ein österreichisch-amerikanischer Architekt.

Neu!!: Mähren und Bernard Rudofsky · Mehr sehen »

Bernardino Ochino

Bernardino Ochino Bernardino Ochino oder Bernardino Occhino (* 1487 in Siena; † 1564 in Austerlitz in Mähren) war ein reformatorischer Theologe aus Italien, der in der Schweiz, Augsburg, Straßburg und London als evangelischer Pfarrer wirkte.

Neu!!: Mähren und Bernardino Ochino · Mehr sehen »

Berní rula

Die Berní rula (deutsch Steuerrolle) ist ein 1654 erstelltes Untertanenverzeichnis für Böhmen.

Neu!!: Mähren und Berní rula · Mehr sehen »

Berndorfer Schulen

Die Schulen flankieren die Margaretenkirche, gesehen vom Guglzipf Bei den Berndorfer Schulen handelt es sich um eine Volks- und eine Hauptschule in der niederösterreichischen Stadt Berndorf, in der sich die sog.

Neu!!: Mähren und Berndorfer Schulen · Mehr sehen »

Bernewitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bernewitz Bernewitz (auch: von Bernewitz, Freiherren von Bernewitz) ist eine deutsche und kurländische Adels- und Literatenfamilie.

Neu!!: Mähren und Bernewitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bernhard Turley

Bernhard Turley (* 1831 in Przechowo bei Schwetz, Preußen; † 25. Dezember 1908 in Oelsnitz/Erzgeb.; vollständiger Name Bernhard Friedrich Hermann Turley) war ein deutscher Bergbeamter.

Neu!!: Mähren und Bernhard Turley · Mehr sehen »

Bernhard Zoubek von Zdětín

Bernhard Zoubek von Zdětín (tschechisch: Bernard Zoubek ze Zdětína; † 11. oder 12. März 1541 in Kremsier) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Bernhard Zoubek von Zdětín · Mehr sehen »

Bernhardin II. von Herberstein

Bernhardin II. von Herberstein Das Wappen der Freiherren von Herberstein in Johann Siebmachers Wappenbuch 1605 Bernhardin II.

Neu!!: Mähren und Bernhardin II. von Herberstein · Mehr sehen »

Bernhart von Zinnenberg

Bernhart von Zinnenberg-Schönberg († 7. Januar 1470 in Kulm) war ein adeliger Söldnerführer des Deutschen Ordens.

Neu!!: Mähren und Bernhart von Zinnenberg · Mehr sehen »

Bernsteinvorkommen

Weltweit sind Bernsteinvorkommen von mehr als 200 Fundorten aus allen Kontinenten (mit Ausnahme der Antarktis) bekannt.

Neu!!: Mähren und Bernsteinvorkommen · Mehr sehen »

Berthelsdorf (Herrnhut)

Berthelsdorf ist ein Ortsteil der ostsächsischen Stadt Herrnhut im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Mähren und Berthelsdorf (Herrnhut) · Mehr sehen »

Berthierit

Berthierit, veraltet auch als Eisenantimonglanz, Martourit, Anglarit oder Chazellit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze, genauer ein Sulfosalz mit der chemischen Zusammensetzung FeSb2S4.

Neu!!: Mähren und Berthierit · Mehr sehen »

Berthold Auerbach

Berthold Auerbach, Porträt mit Schriftprobe, Mitte 19. Jahrhundert Berthold Auerbach, eigentlich Moses Baruch Auerbacher, (geboren am 28. Februar 1812 in Nordstetten (heute Ortsteil von Horb); gestorben am 8. Februar 1882 in Cannes) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Berthold Auerbach · Mehr sehen »

Berthold Bretholz

Berthold Bretholz Berthold Bretholz (auch Bertold Bretholz; * 9. Juli 1862 in Freiberg, Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. November 1936 in Brünn, Tschechoslowakei) war ein Historiker und Archivar und langjähriger Direktor des Landesarchivs in Brünn.

Neu!!: Mähren und Berthold Bretholz · Mehr sehen »

Berthold Hatschek

Berthold Hatschek (1910), Gemälde von Marie Rosenthal-Hatschek Berthold Hatschek (* 3. April 1854 in Kirwein, Mähren; † 18. Januar 1941 in Wien) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: Mähren und Berthold Hatschek · Mehr sehen »

Berthold Oppenheim

Berthold Oppenheim, etwa 1892 Berthold Oppenheim (* 29. Juli 1867 in Eibenschütz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 1942 im Vernichtungslager Treblinka, in TreblinkaVladimír Jorda:. In: kehila-olomouc.cz, 4. Dezember 2008. Abgerufen am 23. August 2017 (tschechisch).) war von 1892 bis 1939 der erste Rabbiner in Olmütz in Mähren.

Neu!!: Mähren und Berthold Oppenheim · Mehr sehen »

Berzelianit

Berzelianit, veraltet auch als Selenkupfer, Selenocuprit, Selenit oder Berzelin bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel Cu2Se.

Neu!!: Mähren und Berzelianit · Mehr sehen »

Besessenheit

Peter Paul Rubens: „Das Wunder des Hl. Ignatius von Loyola“, 1617/1618. Der Jesuit Ignatius treibt Dämonen aus. Links hat eine besessene Frau einen Krampfanfall und muss von einem Zuschauer gestützt werden. Die Menge blickt gebannt auf die Besessenen oder auf den Heiligen. Links im Hintergrund fliegen die grau dargestellten Dämonen durch das Kirchenschiff davon.Vincent Crapanzano: ''Introduction''. In: Vincent Crapanzano, Vivian Garrison (Hrsg.): ''Case Studies in Spirit Possession.'' (.

Neu!!: Mähren und Besessenheit · Mehr sehen »

Beskiden

Die Beskiden (tschechisch und) sind ein Gebirgszug der Äußeren Westkarpaten und Ostkarpaten.

Neu!!: Mähren und Beskiden · Mehr sehen »

Beskidenverein

Beskiden-Verein Section Teschen und Bielitz, 1911 Der Beskidenverein (kurz BV; polnisch: Towarzystwo Beskidzkie) war ein von 1893 bis 1945 bestehender Gebirgsverein der deutschsprachigen Stadtbürger in den Westbeskiden, um das Herzogtum Teschen in Schlesien.

Neu!!: Mähren und Beskidenverein · Mehr sehen »

Betafit

Betafit (auch Mendelejewit oder Blomstrandit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Mähren und Betafit · Mehr sehen »

Betriebsnetz der kkStB

Das Betriebsnetz der k.k. Staatsbahnen umfasste einerseits eine Vielzahl verschiedener, vor der Verstaatlichung selbständiger Bahnen, aber auch von der kkStB selbst gebaute Strecken.

Neu!!: Mähren und Betriebsnetz der kkStB · Mehr sehen »

Bezirk Hollabrunn

Der Bezirk Hollabrunn (bis 1927 "Oberhollabrunn") ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich.

Neu!!: Mähren und Bezirk Hollabrunn · Mehr sehen »

Bezirk Mährisch Ostrau

Karte des Bezirkes aus dem Jahr 1902 Der Bezirk Mährisch Ostrau war ein Politischer Bezirk im Nordosten von Mähren.

Neu!!: Mähren und Bezirk Mährisch Ostrau · Mehr sehen »

Bezměrov

Bezměrov (deutsch Besmierau, früher Bezmirau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Bezměrov · Mehr sehen »

Białogard

Białogard ist eine Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Mähren und Białogard · Mehr sehen »

Biathlon-Weltmeisterschaften 2024

Die Biathlon-Weltmeisterschaften 2024 sollen vom 4.

Neu!!: Mähren und Biathlon-Weltmeisterschaften 2024 · Mehr sehen »

Bielice (Stronie Śląskie)

Häuser im oberen Teil von Bielice/Bielendorf Kirche Nowa Biela/Neubielendorf Bielice ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Mähren und Bielice (Stronie Śląskie) · Mehr sehen »

Bier in Tschechien

Klassisches Pilsner Bier Bier hat in Tschechien eine lange Brautradition und gilt als Nationalgetränk.

Neu!!: Mähren und Bier in Tschechien · Mehr sehen »

Bistum Brünn

Das Bistum Brünn (tschech.: Biskupství brněnské bzw. Diecéze brněnská; lat.: Dioecesis Brunensis) ist eine Suffragandiözese des Erzbistums Olmütz in Tschechien mit Sitz in Brünn (Brno).

Neu!!: Mähren und Bistum Brünn · Mehr sehen »

Bistum Litomyšl

Das Bistum Litomyšl (dt. Bistum Leitomischl) ist ein ehemaliges Bistum auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik.

Neu!!: Mähren und Bistum Litomyšl · Mehr sehen »

Blahová

Blahová (ungarisch Sárrét) ist eine Gemeinde im Südwesten der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Dunajská Streda, einem Teil des Trnavský kraj.

Neu!!: Mähren und Blahová · Mehr sehen »

Blasius Kozenn

Blasius Kozenn Blasius Kozenn (slowenisch: Blaž Kocen; * 24. Jänner 1821 in Hotunje, Untersteiermark; † 29. Mai 1871 in Hernals bei Wien) war ein bahnbrechender altösterreichischer Kartograph slowenischer Muttersprache.

Neu!!: Mähren und Blasius Kozenn · Mehr sehen »

Blaskapelle Machland

Die Blaskapelle Machland war von 2004 bis 2014 ein Blasorchester aus dem Bezirk Perg, das mit böhmischer und mährischer Blasmusik regional und international aktiv war.

Neu!!: Mähren und Blaskapelle Machland · Mehr sehen »

Blumenthaler Kirche (Bratislava)

Frontalansicht Die Blumenthaler Kirche in Bratislava (Preßburg) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche, die der Himmelfahrt der unbefleckten Jungfrau Maria geweiht wurde.

Neu!!: Mähren und Blumenthaler Kirche (Bratislava) · Mehr sehen »

Boček I. von Podiebrad

Boček I. von Podiebrad (auch Boček von I. von Kunstadt und Podiebrad, Boczek/Botschek von Podiebrad; tschechisch Boček I. z Poděbrad, Boček I. z Kunštátu a Poděbrad; † 1373) war der Begründer des Podiebrader Familienzweigs der Herren von Kunstadt.

Neu!!: Mähren und Boček I. von Podiebrad · Mehr sehen »

Boček II. von Podiebrad

Boček II.

Neu!!: Mähren und Boček II. von Podiebrad · Mehr sehen »

Boček von Jaroslavice und Zbraslav

Boček von Jaroslavice und Zbraslav (auch Boček von Obřany und Pernegg;; † 1255) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Mähren und Boček von Jaroslavice und Zbraslav · Mehr sehen »

Bořanovice

Bořanovice (deutsch Borschanowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Bořanovice · Mehr sehen »

Boří les

Kapelle des hl. Hubertus Rendez-vous Der Boří les am Tempel der drei Grazien Bahnhof Boří Les Františkův rybník Der Boří les (deutsch Theimwald, früher auch Theimer Wald bzw. Teimerwald) ist ein 2660 ha großes Waldgebiet zwischen Hlohovec (Bischofswarth), Břeclav (Lundenburg) und Valtice (Feldsberg) in Südmähren an der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Mähren und Boří les · Mehr sehen »

Božena Viková-Kunětická

Božena Viková-Kunětická (1890) Božena Viková-Kunětická (geboren 30. Juli 1862 in Pardubitz, Kaisertum Österreich; gestorben 18. März 1934 in Libočany) war eine tschechoslowakische Schriftstellerin und Politikerin der Československá národní demokracie (ČsND, Tschechoslowakische Nationaldemokratische Partei).

Neu!!: Mähren und Božena Viková-Kunětická · Mehr sehen »

Boboszów

Boboszów (deutsch: Bobischau) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Mähren und Boboszów · Mehr sehen »

Bobrawa-Bergland

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Das Bobrawa-Bergland (tschechisch Bobravská vrchovina) ist ein Teil des Brünner Berglandes (Brněnská vrchovina) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Bobrawa-Bergland · Mehr sehen »

Bodenstädter Ländchen

Das Bodenstädter Ländchen (tschechisch Potštátsko) ist ein waldiges Hügelland östlich der Oder im Okres Přerov und im Okres Olomouc, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Bodenstädter Ländchen · Mehr sehen »

Bohaté Málkovice

Bohaté Málkovice, bis 1923 Německé Malkovice (deutsch Deutsch Malkowitz) ist eine Gemeinde in mährischen Jihomoravský kraj, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Bohaté Málkovice · Mehr sehen »

Bohdalov

Bohdalov (deutsch Bochdalau, auch Bochdalow, Buchdalow) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Bohdalov · Mehr sehen »

Bohumír Jan Dlabač

''Allgemeines historisches Künstler-Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien'', Titelseite vom Bd. 1 Bohumír Jan Dlabač, auch Dlabacž, deutsch Gottfried Johann Dlabacz (* 17. Juli 1758 in Cerhenice; † 4. Februar 1820 in Prag) war Priester der Prämonstratenser, ein Gelehrter und ein Schriftsteller und Dichter in der Epoche der tschechischen „nationalen Wiedergeburt“.

Neu!!: Mähren und Bohumír Jan Dlabač · Mehr sehen »

Bohumil Kafka

Bohumil Kafka Bohumil Kafka (* 14. Februar 1878 in Nová Paka, Königreich Böhmen; † 24. November 1942 in Prag, Protektorat Böhmen und Mähren) war ein tschechischer Bildhauer und Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Prag.

Neu!!: Mähren und Bohumil Kafka · Mehr sehen »

Bohumil Navrátil

Bohumil Navrátil Bohumil Navrátil (* 21. Februar 1870 in Vyškov, Österreich-Ungarn; † 2. Juli 1936 in Brno-Řečkovice) war ein tschechischer Historiker, Archivar, Geschichtsprofessor und von 1926 bis 1927 Rektor der Masaryk-Universität in Brünn.

Neu!!: Mähren und Bohumil Navrátil · Mehr sehen »

Bohuslaus von Zwole

Bohuslaus von Zwole († 31. Juli 1457) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Bohuslaus von Zwole · Mehr sehen »

Bohutice

Bohutice (deutsch Bochtitz) ist eine tschechische Gemeinde in Südmähren.

Neu!!: Mähren und Bohutice · Mehr sehen »

Bojkovice

Bojkovice (deutsch Bojkowitz, älter auch Boikowitz) ist eine Stadt im Südosten Tschechiens mit rund 4.500 Einwohnern und liegt im Zlínský kraj, Mähren.

Neu!!: Mähren und Bojkovice · Mehr sehen »

Boleslaw I. (Schlesien)

Klosterkirche Leubus. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Boleslaw I. (auch: Boleslaus der Lange; Boleslaus I. von Schlesien; polnisch: Bolesław I. Wysoki; * 1127; † 18. Dezember 1201) war Herzog von Schlesien mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Mähren und Boleslaw I. (Schlesien) · Mehr sehen »

Bolus (Pigment)

Bolus ist ein Erdpigment, das in der Natur in unterschiedlichen Farben vorkommt: Er kann weiß, gelb, rot oder grau sein.

Neu!!: Mähren und Bolus (Pigment) · Mehr sehen »

Bonifác Buzek

Bonifác Buzek (* 31. Januar 1788 in Příbor; † 21. Juni 1839 in Brno) war ein mährischer Priester, Volksaufklärer, Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Mähren und Bonifác Buzek · Mehr sehen »

Boresch II. von Riesenburg

Boresch II.

Neu!!: Mähren und Boresch II. von Riesenburg · Mehr sehen »

Bornit

Bornit (Tief-Bornit), auch Buntkupferkies, Kupferlasurerz oder Kupfer-Lazur genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Mähren und Bornit · Mehr sehen »

Bornstedt (Adelsgeschlecht)

Wappen der magdeburgischen von Bornst(a)edt Die Herren von Bornstedt, auch Bornstädt, ist der Name eines magdeburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mähren und Bornstedt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Borotice nad Jevišovkou

Gemeindeamt in Borotice Borotice (deutsch Borotitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Borotice nad Jevišovkou · Mehr sehen »

Boskovice

Boskovice (deutsch Boskowitz) ist eine Stadt im Okres Blansko in der Region Jihomoravský kraj in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Boskovice · Mehr sehen »

Boskowitz (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Boskowitz Die Herren von Boskowitz (auch Czernohorsky von Boskowitz; von Boskowitz und Černa Hora; ältere Schreibweise von Boskowicz und Czernahor; tschechisch páni z Boskovic; auch Boskovicové und Černohorský z Boskovic) waren ein mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Boskowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bosnische Annexionskrise

Bosnien und Herzegowina sowie der Sandschak Novi Pazar (1904) Als Bosnische Annexionskrise oder einfach nur als Bosnische Krise bezeichnet man die Krise, welche auf die Annexion der bis dahin völkerrechtlich zum Osmanischen Reich gehörigen Gebiete von Bosnien und Herzegowina durch Österreich-Ungarn im Jahr 1908 folgte.

Neu!!: Mähren und Bosnische Annexionskrise · Mehr sehen »

Boudorigon

Boudorigon ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher im Osten liegenden Orte (πόλεις) mit 41° 00′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 52° 40′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Mähren und Boudorigon · Mehr sehen »

Braida von Ronsecco und Cornigliano

Vermehrtes Wappen der Grafen Braida von Ronsecco und Cornigliano in Österreich Braida von Ronsecco und Cornigliano (historisch auch (de) Brayda geschrieben; Italienisch: conti di Ronsecco; signori di Corneliano, etc.) ist ein uradeliges Geschlecht aus Savoyen und gehört zum italienischen, ungarischen und österreichischen Grafenstand.

Neu!!: Mähren und Braida von Ronsecco und Cornigliano · Mehr sehen »

Branky

Branky (deutsch Branek) befindet sich etwa sechs Kilometer von Valašské Meziříčí und ist Mitglied der Mikroregion Valašskomeziříčsko-Kelečsko in mährischen Zlínský kraj (Tschechien).

Neu!!: Mähren und Branky · Mehr sehen »

Brasilianit

Brasilianit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Mähren und Brasilianit · Mehr sehen »

Bratislava-Brno-Operation

Russische Übersichtskarte der Operation Die Bratislava-Brünner Operation (tschechisch Bratislavsko-brněnská operace, slowakisch Bratislavsko-brnianska operácia) war eine Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 25.

Neu!!: Mähren und Bratislava-Brno-Operation · Mehr sehen »

Braunsberg (Hundsheimer Berge)

Der Braunsberg ist ein 346 m hoher Kalkstock bei Hainburg an der Donau (östliches Niederösterreich).

Neu!!: Mähren und Braunsberg (Hundsheimer Berge) · Mehr sehen »

Brücke über die Hauptallee

Die Brücke über die Hauptallee ist eine Brücke der Ostbahn im 2.

Neu!!: Mähren und Brücke über die Hauptallee · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Mähren und Brünn · Mehr sehen »

Brünn-Rossitzer Eisenbahn

Die k.k. a. priv.

Neu!!: Mähren und Brünn-Rossitzer Eisenbahn · Mehr sehen »

Brünner Bergland

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Das Brünner Bergland (tschechisch Brněnská vrchovina) ist eine geomorphologische Untereinheit der Böhmisch-Mährischen Subprovinz (Česko-moravská subprovincie) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Brünner Bergland · Mehr sehen »

Brünner Todesmarsch

Brünner Innenstadt gegen Kriegsende (April 1945) Der Brünner Todesmarsch war Teil der kollektiven Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus Mähren.

Neu!!: Mähren und Brünner Todesmarsch · Mehr sehen »

Brünner Uhr

Brünner Uhr Die Brünner Uhr ist eine Skulptur in der mährischen Stadt Brünn.

Neu!!: Mähren und Brünner Uhr · Mehr sehen »

Breslauer Schule

Als Breslauer Schule wird eine regionale Kompositionstradition bezeichnet, die vom 19.

Neu!!: Mähren und Breslauer Schule · Mehr sehen »

Brněnec

Brněnec (deutsch: Brünnlitz) ist eine Gemeinde mit 1.384 Einwohnern im Okres Svitavy in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Brněnec · Mehr sehen »

Brušperk

Marktplatz Brušperk (2012) Brušperk (deutsch Braunsberg) ist eine Stadt mit 3658 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Brušperk · Mehr sehen »

Bruderhof (Hutterer)

Hutterischer Bruderhof in Mähren Bergen um 1935 Bruderhof oder Haushabe bezeichnet die kommunitären Höfe und Siedlungen der Hutterer in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Mähren und Bruderhof (Hutterer) · Mehr sehen »

Brunnen

Klosters Wald Bäuerlicher Hausbrunnen mit Quellspeisung (Naturstudie) Ein Brunnen ist ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter.

Neu!!: Mähren und Brunnen · Mehr sehen »

Bruno Kreisky

Bruno Kreisky (1983) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ).

Neu!!: Mähren und Bruno Kreisky · Mehr sehen »

Bruno Lettow

Bruno Lettow (* 19. Januar 1910 in Calbe, Sachsen-Anhalt; † 9. März 1986 in Kulmbach, Oberfranken) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Sturmbannführer und Regierungsrat, Leiter der Sonderdienststelle Böhmen und Mähren sowie des Referats IV D 1 (Protektoratsangelegenheiten, Tschechen im Reich) des Reichssicherheitshauptamtes, Gestapochef in Karlsbad und Chemnitz.

Neu!!: Mähren und Bruno Lettow · Mehr sehen »

Bubnjarci

Schloss Bubnjarci Bubnjarci (bis 1918 Sankt Kosma und Damian) ist ein Dorf in Kroatien an der slowenischen Grenze.

Neu!!: Mähren und Bubnjarci · Mehr sehen »

Budíškovice

Budíškovice (deutsch Budischkowitz) ist eine Gemeinde im Okres Jindřichův Hradec in Mähren, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Budíškovice · Mehr sehen »

Budíkov

Budíkov Budíkov (deutsch Budikau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Budíkov · Mehr sehen »

Budeč u Dačic

Budeč (tschechisch bis 1925: Buč; deutsch Butsch) ist eine Gemeinde in Tschechien mit 230 Einwohnern.

Neu!!: Mähren und Budeč u Dačic · Mehr sehen »

Budišov nad Budišovkou

Budišov nad Budišovkou (deutsch Bautsch) ist eine Stadt im Okres Opava in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Budišov nad Budišovkou · Mehr sehen »

Budišovka

Der Budišovka (deutsch Dürre Bautsch) ist ein linker Nebenfluss der Oder in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Budišovka · Mehr sehen »

Bund der Landwirte (Tschechoslowakei)

Der Bund der Landwirte war eine politische Partei in der Tschechoslowakei, gegründet am 17.

Neu!!: Mähren und Bund der Landwirte (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE, bis 2000 Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte) ist eine dem Kulturstaatsminister nachgeordnete Bundesbehörde.

Neu!!: Mähren und Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa · Mehr sehen »

Bundesverfassung (Österreich)

Unter der Bundesverfassung der Republik Österreich wird juristisch die Gesamtheit aller Verfassungsgesetze und -bestimmungen des Bundesrechtes verstanden.

Neu!!: Mähren und Bundesverfassung (Österreich) · Mehr sehen »

Burg Šostýn

Die Burg Šostýn (deutsch: Schauenstein; gelegentlich auch Schawenstein, Scheibstein, Schornstein oder Schowenstayn genannt) ist eine gotische Burg in der Gemeinde Kopřivnice, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Burg Šostýn · Mehr sehen »

Burg Štramberk

mini Die Burg Štramberk (Strahlenberg) liegt in Štramberk im Okres Nový Jičín in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Burg Štramberk · Mehr sehen »

Burg Bítov

Die Burg Bítov (deutsch Schloss Vöttau) gehört zur Gemeinde Bítov im Bezirk Znojmo in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Burg Bítov · Mehr sehen »

Burg Beckov

Die Burg Beckov (ältere Namen: Blundus, Bolondos) ist die teilweise sanierte Ruine einer Felsenburg in der Westslowakei, auf einem hohen Felsen oberhalb der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Mähren und Burg Beckov · Mehr sehen »

Burg Branč

Die Ruinen der Burg Branč (slowakisch auch Brančský hrad genannt) liegen in der westlichen Slowakei im Hügelland Myjavská pahorkatina, auf einem hohen Hügel oberhalb des Ortes Podzámok in der Gemeinde Podbranč.

Neu!!: Mähren und Burg Branč · Mehr sehen »

Burg Brníčko

Die Ruine der Burg Brníčko (deutsch Brünnles) befindet sich östlich über dem Dorf Brníčko im Okres Šumperk, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Burg Brníčko · Mehr sehen »

Burg Cimburk

Die Burg Cimburk (auch Nový Cimburk, deutsch Burg Cimburg, manchmal auch Neu Cimburg, ursprünglich Zinnenburg) ist eine Burgruine in Südmähren.

Neu!!: Mähren und Burg Cimburk · Mehr sehen »

Burg Cornštejn

Die Ruine der Burg Cornštejn (deutsch Burg Zornstein) im Okres Znojmo in Mähren liegt auf einem hohen Felsen über dem Tal der Thaya und ist etwa einen Kilometer von der Burg Bítov entfernt.

Neu!!: Mähren und Burg Cornštejn · Mehr sehen »

Burg Dalečín

Reste der Burg Reste der Burg Aufgang zum Palas Die Ruine der Burg Dalečín (deutsch Tollstein, auch Tolenstein) befindet sich in der Gemeinde Dalečín im Okres Žďár nad Sázavou, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Burg Dalečín · Mehr sehen »

Burg Edelštejn

Die Ruine der Burg Edelštejn (deutsch Burg Edelstein) ist die Ruine einer Höhenburg südwestlich der Stadt Zlaté Hory im Okres Jeseník in der Region Olomoucký kraj in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Burg Edelštejn · Mehr sehen »

Burg Groitzsch

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Wiprechtsburg Groitzsch in der gleichnamigen Stadt ist ein herausragendes Bodendenkmal mit den ältesten bislang bekannten Steinbauten in Sachsen.

Neu!!: Mähren und Burg Groitzsch · Mehr sehen »

Burg Helfštýn

Gesamtansicht der Festungsanlage Burg Helfštýn, ca. Mitte 16. Jh., vorn der Halsgraben, historischer Stich Die teilrekonstruierte Ruine der Burg Helfštýn, auch Helfštejn (deutsch: Helfenstein, auch Helfstein) liegt über dem Tal der Bečva gegenüber der Einmündung der Jezernice.

Neu!!: Mähren und Burg Helfštýn · Mehr sehen »

Burg Hluboký

Mauerreste des Burgfrieds Die Reste der Burg Hluboký (auch Burg Hlubočky) befinden sich über der Ortschaft Hrubá Voda im Westen der Oderberge in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Burg Hluboký · Mehr sehen »

Burg Hukvaldy

Burggraben und Brücke zu einem der fünf Tore Innenhof der Burg Burg Hukvaldy (deutsch Hochwald) befindet sich in den Palkovické hůrky südöstlich von Hukvaldy auf einem Hügel über dem Tal der Ondřejnice im Okres Frýdek-Místek, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Burg Hukvaldy · Mehr sehen »

Burg Jevišovice

Die Burg Jevišovice (tschechisch hrad Jevišovice) ist eine abgegangene Höhenburganlage in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Burg Jevišovice · Mehr sehen »

Burg Karpień

Burgruine Karpenstein. Die Ruine der Burg Karpenstein liegt im Powiat Kłodzki im Reichensteiner Gebirge in Polen.

Neu!!: Mähren und Burg Karpień · Mehr sehen »

Burg Kreuzenstein

Die Burg Kreuzenstein ist eine Schau- bzw.

Neu!!: Mähren und Burg Kreuzenstein · Mehr sehen »

Burg Landek

Aussichtsturm auf dem Landek Die Burg Landek befand sich auf dem langgestreckten Hügel Landek bei Ostrava (Ostrau) in Mähren.

Neu!!: Mähren und Burg Landek · Mehr sehen »

Burg Malenovice

Die Burg Malenovice liegt bei Zlín im Okres Zlín, Mähren in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Burg Malenovice · Mehr sehen »

Burg Pernštejn

Die Burg Pernštejn in den 1860er Jahren Kapelle Pernštejn Die Burg Pernštejn (deutsch Burg Pernstein, auch Bernstein, ursprünglich Bärenstein genannt) befindet sich etwa 40 Kilometer nordwestlich von Brünn.

Neu!!: Mähren und Burg Pernštejn · Mehr sehen »

Burg Puchart

Die Burg Puchart, auch bekannt als Hrad Potštát (Feste Puchard), Zighart, Pustý zámek (Wüstes Schloss), Sudetský zámek (Sudetenburg), liegt über dem Tal der Velička bei Boňkov in der Gemeinde Olšovec südlich von Potštát im Olomoucký kraj, Mähren, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Burg Puchart · Mehr sehen »

Burg Rokštejn

Die Burgruine Rokštejn, auch Rukštejn bzw.

Neu!!: Mähren und Burg Rokštejn · Mehr sehen »

Burg Roy

Burg Roy ist eine abgegangene von mährischen Adeligen gegründete Niederungsburg in den Jahren von ca.

Neu!!: Mähren und Burg Roy · Mehr sehen »

Burg Sulzbach

Burg Sulzbach von Südosten aus der Luft gesehen Innenhof der Burg Die Burg Sulzbach lag im Areal des heutigen Oberen und Unteren Schlosses Sulzbach und des dortigen St.-Hedwigs-Klosters sowie des ältesten Altstadtkerns von Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz (Landkreis Amberg-Sulzbach).

Neu!!: Mähren und Burg Sulzbach · Mehr sehen »

Burg Trenčín

Burg Trenčín Die Burg Trenčín (auch Burg Trentschin bzw. Trentschiner Burg; slowakisch Trenčiansky hrad) befindet sich in der Stadt Trenčín im Nordwesten der Slowakei.

Neu!!: Mähren und Burg Trenčín · Mehr sehen »

Burg Veliki Tabor

Veliki Tabor Innenhof der Burg Die Burg Veliki Tabor (Großer Tabor) befindet sich im Nordwesten Kroatiens nahe dem Ort Desinić.

Neu!!: Mähren und Burg Veliki Tabor · Mehr sehen »

Burg Weisweiler

Die Burg Weisweiler ist eine ehemalige, aus dem 12. Jahrhundert stammende Wasserburg im Eschweiler Stadtteil Weisweiler, von der heute nur noch wenige Reste übrig sind.

Neu!!: Mähren und Burg Weisweiler · Mehr sehen »

Burg Wogendrüssel

Zeichnung der Burg Wogendrossel von Friedrich Bernhard Werner Modell der Burg Burgturm (''Wieża Woka'') nach Restaurierung Die Burg Wogendrüssel auch Burg Wogendrossel (Zamek w Prudniku) lag oberhalb einer Flussschleife des Prudnik in Prudnik (Neustadt) im Powiat Prudnicki in Polen.

Neu!!: Mähren und Burg Wogendrüssel · Mehr sehen »

Burgruine Staatz

Staatz 1814 von Anton Köpp von Felsenthal Die Burgruine Staatz liegt im nördlichen Weinviertel in der Marktgemeinde Staatz.

Neu!!: Mähren und Burgruine Staatz · Mehr sehen »

Burgstall Neuhaus (Klentnice)

Der Burgstall Neuhaus (tschechisch hrad Neuhaus, selten Nový hrad u Mikulova) ist eine abgegangene Höhenburganlage in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Burgstall Neuhaus (Klentnice) · Mehr sehen »

Burgwall Drense

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Bei dem Burgwall von Drense, einem Ortsteil der Gemeinde Grünow im Landkreis Uckermark, handelt es sich um den Burgstall einer slawischen Niederungsburg, einen slawischen Burgwall aus dem 8.

Neu!!: Mähren und Burgwall Drense · Mehr sehen »

Camber Castle

Camber Castle von Nordwesten Camber Castle, früher auch Winchelsea Castle genannt, ist eine Burgruine in der Nähe von Rye in der englischen Verwaltungseinheit East Sussex.

Neu!!: Mähren und Camber Castle · Mehr sehen »

Camillo Schoenbaum

Camillo Schoenbaum (* 13. Juni 1925 in Hohenems; † 18. November 1981 ebenda) war ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Mähren und Camillo Schoenbaum · Mehr sehen »

Carl August von Schimmelthor

Carl August von Schimmelthor (* 17. Juli 1766 in Radebeul; † 11. Januar 1848 in Lecco, Italien) ist vermutlich eine fiktive Figur, die vermeintlich ein deutscher Publizist und Schriftsteller sein soll.

Neu!!: Mähren und Carl August von Schimmelthor · Mehr sehen »

Carl Budischowsky

Carl Budischowsky Carl Ferdinand Leopold Budischowsky (* 24. Oktober 1810 in Třebíč; † 26. April 1884 ebenda) war ein mährischer Unternehmer.

Neu!!: Mähren und Carl Budischowsky · Mehr sehen »

Carl Debrois van Bruyck

Carl Debrois van Bruyck (* 14. März 1828 in Brünn, Mähren; † 2. August 1902 in Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich) war ein österreichischer Pianist, Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Mähren und Carl Debrois van Bruyck · Mehr sehen »

Carl Franz Pitsch

Carl Franz Pitsch, Porträt mit eigenhändiger Widmung und Unterschrift Carl Franz Pitsch, auch: Karel František (* 5. Februar 1786 in Batzdorf; † 12. Juni 1858 in Prag) war ein österreichischer Organist und Komponist.

Neu!!: Mähren und Carl Franz Pitsch · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Wiebeking

Carl Friedrich von Wiebeking, Kupferstich von Anton Wachsmann 1801, nach einem Porträt von Jacob Ernst Schneeberger Carl Friedrich Wiebeking, ab 1808 Ritter von Wiebeking, (* 25. Juli 1762 in Wollin (Pommern); † 28. Mai 1842 in München) war ein deutscher Architekt, Wasserbau-Ingenieur und Landvermesser.

Neu!!: Mähren und Carl Friedrich von Wiebeking · Mehr sehen »

Carl Giskra

Carl Giskra, Lithographie von Joseph Kriehuber 1861 Carl Giskra (auch Karl) (* 29. Januar 1820 in Mährisch-Trübau; † 1. Juni 1879 in Baden bei Wien) war ein Politiker des Kaisertums Österreich und nach 1867 der k.u.k. Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Mähren und Carl Giskra · Mehr sehen »

Carl Hör

Carl Hör auch Carl Hoer (* 18. Juli 1801 in Wien; † 26. Februar 1850 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Schausteller.

Neu!!: Mähren und Carl Hör · Mehr sehen »

Carl Langhammer

Ehemalige Lampenfabrik und Warenhaus (1898), Leebgasse 30–32, von Carl Langhammer Carl Langhammer (* 1840 in Wiesenberg, Mähren; † 30. Dezember 1906 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Mähren und Carl Langhammer · Mehr sehen »

Carl Maria Thuma

Carl Maria Thuma (1870–1925) Carl Maria Thuma (* 3. Februar 1870 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 12. Januar 1925 in Lednice (Eisgrub), Tschechoslowakei) war ein deutsch-mährischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Mähren und Carl Maria Thuma · Mehr sehen »

Carl Otto Czeschka

Koloman Moser: Porträt von Carl Otto Czeschka während des Zeichnens, 1909 Carl Otto Czeschka (* 22. Oktober 1878 in Wien; † 30. Juli 1960 in Hamburg) war ein österreichischer Grafiker und Maler.

Neu!!: Mähren und Carl Otto Czeschka · Mehr sehen »

Carl Sternberg

Carl Sternberg (* 20. November 1872 in Wien; † 15. August 1935 in Kärnten), Sohn von David und Jeanette Sternberg (geborene Strisower), war ein österreichischer Pathologe.

Neu!!: Mähren und Carl Sternberg · Mehr sehen »

Carl van der Straß

Carl van der Straß (auch: Karl, auch Strass, seit 1875 Ritter von Hohenstraeten) (* 7. Mai 1817 in Neutitschein, Mähren; † 21. Mai 1880 in Brünn, Mähren) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Mähren und Carl van der Straß · Mehr sehen »

Carl von Schwarz

Carl Freiherr von Schwarz, Lithografie. Büste Carl von Schwarz (Bildhauer: Franz Pönninger, 1871) Freiherrenwappen des Carl von Schwarz Carl Schwarz, seit 1872 Carl Freiherr von Schwarz, (* 23. Juli (laut Pfarrmatrikel 23. Juni) 1817 in Söhle, Mähren; † 21. Oktober 1898 in Gnigl) war ein österreichischer Bauunternehmer.

Neu!!: Mähren und Carl von Schwarz · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Christian von Doderer

Ritter von Doderer, 1877 Carl Wilhelm von Doderer (1825–1900) Gottlieb Doderer (1782–1836), Vater von Carl Wilhelm von Doderer Generalkommando-Gebäude in der Wiener Universitätsstraße 7 (im Krieg zerstört) Orden der Eisernen Krone III. Klasse Schloss Peleș im Sommer Stadthaus der Familie von Doderer in der Stammgasse 12, Wien Carl Wilhelm Christian Doderer, seit 1877 Ritter von Doderer (* 2. Januar 1825 in Heilbronn; † 13. Mai 1900 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt aus der Familie von Doderer.

Neu!!: Mähren und Carl Wilhelm Christian von Doderer · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Schmidt (Klavierbauer)

Carl Wilhelm Schmidt (* 20. Juni 1794 in Köthen, Fürstentum Anhalt-Köthen; † 9. Juni 1872 in Preßburg, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Klavierbauer in Preßburg.

Neu!!: Mähren und Carl Wilhelm Schmidt (Klavierbauer) · Mehr sehen »

Carl Zapletal

Das erhalten gebliebene Geschäftsportal in der Wiener Josefstädterstraße Währingerstrasse No. 46“ Favoritenstrasse 21“ Carl Zapletal (auch: Karl Zapletal;o.V. in der Datenbank der Wiener Albertina in der Version vom 17. April 1996, zuletzt abgerufen am 27. Juni 2018 * 26. Juli 1876 in Schönberg in Mähren; † 19. Juni 1941 in Wien) war ein österreichischer Fotograf.

Neu!!: Mähren und Carl Zapletal · Mehr sehen »

Carl zu Castell-Castell (Offizier, 1801)

Carl Friedrich Christian Graf zu Castell-Castell (* 8. Dezember 1801 auf Schloss Castell bei Würzburg, Unterfranken, Bayern; † 2. März 1850 in Wiesbaden, Hessen) war Mitbegründer, Vizepräsident und Geschäftsführer des „Mainzer Adelsvereins“ sowie herzoglich nassauischer Oberst im Kriegsministerium.

Neu!!: Mähren und Carl zu Castell-Castell (Offizier, 1801) · Mehr sehen »

Carl-Friedrich Zimpel

Carl-Friedrich Zimpel Carl-Friedrich Zimpel (* 11. Dezember 1801 in Sprottau, Niederschlesien; † 26. Juni 1879 in Pozzuoli, Kampanien), der oft auch den Namen Charles Frederick/Franz Zimpel verwendete, war ein schlesischer Eisenbahningenieur und Esoteriker, der später durch religiöse Erweckungsschriften auf sich aufmerksam machte.

Neu!!: Mähren und Carl-Friedrich Zimpel · Mehr sehen »

Carnuntum (Militärlager)

Rekonstruktion des römischen Carnuntum im 3. Jahrhundert n. Chr. aquila''), Museum Carnuntinum Stock, darunter ist sein Bursche (''calo'') mit dem Dienstpferd abgebildet Carnuntum ist der Name für ein mehrperiodiges Legionslager, ein Auxiliarkastell und eine Lagerstadt, die dem Schutz des oberpannonischen Limes dienten. Ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. war die Zivilstadt Carnuntum auch Verwaltungsmittelpunkt der römischen Provinz (Ober-)Pannonien. Es ist die bedeutendste und am umfangreichsten erforschte antike Ausgrabungsstelle in Österreich und liegt auf den Gemeindegebieten von Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg, Bundesland Niederösterreich. Es ist auch das einzige nicht modern überbaute Legionslager zwischen Regensburg und Belgrad und damit eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler am Donaulimes, der 2021 in Teilen zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Die Region um ein bis heute nicht lokalisiertes keltisches Siedlungs- und Machtzentrum, das der Historiker Velleius Paterculus als „Carnunto, qui locus regni Norici“ (im Königreich Norikum gelegen) bezeichnete, wurde ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. zum Sammelpunkt für die Expansion der Römer ins freie Germanien (Barbaricum). Dort zweigte von der Limesstraße eine wichtige Verbindung nach Süden ab. An den Ausläufern der Kleinen Karpaten entwickelte sich bald einer der wichtigsten Siedlungs- und Verteidigungsschwerpunkte in den nördlichen Provinzen des Reiches. Zusammen mit dem Auxiliarlager von Győr zählt das Legionslager in Carnuntum zu den ältesten römischen Befestigungsanlagen am pannonischen Limes. Seinen rasanten Aufstieg verdankte Carnuntum unter anderem seiner günstigen Lage am Kreuzungspunkt zweier alter transkontinentaler Handelsrouten sowie dem Legions- und dem Auxiliarlager, in denen zeitweise bis zu 6500 Mann stationiert waren. Besonders das Nebeneinander von Legionen und Hilfstruppen hob den militärpolitischen Rang dieses Standorts für die Römer hervor. Die Kastelle von Carnuntum standen während der römischen Herrschaft über Pannonien wiederholt im Mittelpunkt bedeutender politischer und militärischer Ereignisse. Die ältesten archäologischen Zeugnisse aus römischer Zeit datieren in die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. Nach Errichtung eines provisorischen Winterlagers unter dem damaligen Feldherrn und späteren Kaiser Tiberius (14–37) entstanden zur Regierungszeit des Claudius (41–54) ein festes Holz-Erde-Lager und zwei Zivilsiedlungen. Zu Beginn des 2. Jahrhunderts lebten dort bereits rund 50.000 Menschen. Das Legionslager wurde um 100 n. Chr. in Stein umgebaut. In der Mitte des 2. Jahrhunderts wurde zusätzlich ein Reiterkastell errichtet. Während der Markomannenkriege führte Kaiser Mark Aurel (161–180) von Carnuntum aus seine Feldzüge in die Stammesgebiete nördlich der Donau. Ende des 2. Jahrhunderts wurde dort der Statthalter Oberpannoniens, Septimius Severus (193–211), von den Donaulegionen zum Kaiser ausgerufen; dies hatte einen erneuten massiven wirtschaftlichen Aufschwung für Pannonien zur Folge. In der Spätantike wurde in Carnuntum ein Stützpunkt der Donauflotte eingerichtet. 308 n. Chr. hielten die Tetrarchen dort die Kaiserkonferenz von Carnuntum ab. In der Mitte des 4. Jahrhunderts verwüstete ein schweres Erdbeben die Region. Diese Naturkatastrophe im Verbund mit der stetigen Reduzierung der Grenztruppen und den desaströsen Auswirkungen der Völkerwanderung leiteten schließlich ihren wirtschaftlichen und demografischen Niedergang ein. Im späten 4. Jahrhundert diente der schon stark heruntergekommene Ort Kaiser Valentinian I. (364–375) als Heerlager für einen Feldzug gegen transdanubische Stammesverbände. Im Laufe des 5. Jahrhunderts wurde das Legionslager von seinen romanischen Bewohnern aufgegeben und verlassen. Zwischen Limes- und Bernsteinstraße liegt das sogenannte Heidentor, ein noch teilweise erhaltenes Triumphalmonument aus dem 4. Jahrhundert, heute das Wahrzeichen der Region Carnuntum.

Neu!!: Mähren und Carnuntum (Militärlager) · Mehr sehen »

Carola Bruch-Sinn

Carola Bruch-Sinn um 1899 Carola Bruch-Sinn, geborene Karoline Sinn, (* 13. Jänner 1853 in Olmütz, Mähren; † 1. November 1911 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Redakteurin.

Neu!!: Mähren und Carola Bruch-Sinn · Mehr sehen »

Caroline von Gomperz-Bettelheim

Caroline von Gomperz-Bettelheim Als Selica in Giacomo Meyerbeers ''Afrikanerin'' Caroline (auch Karoline) von Gomperz-Bettelheim, geb.

Neu!!: Mähren und Caroline von Gomperz-Bettelheim · Mehr sehen »

Caroline von Linsingen

Marianne Caroline Dorothee von Linsingen, genannt Caroline (* 27. November 1768 in Hannover; † 31. Januar 1815 in Blansko, Mähren), war die Tochter des kurhannoverschen Generals Wilhelm von Linsingen.

Neu!!: Mähren und Caroline von Linsingen · Mehr sehen »

Caspar Tauber

Caspar Tauber († 17. September 1524 in Erdberg bei Wien) war ein evangelischer Märtyrer.

Neu!!: Mähren und Caspar Tauber · Mehr sehen »

Catharinus Dulcis

Catharinus Dulcis oder Catherin Le Doux (auch Catarine Dolce; * 1540 in Cruseilles; † 6. Juni 1626) war ein Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Catharinus Dulcis · Mehr sehen »

Cavallar von Grabensprung

Cavallar von Grabensprung ist der Name eines römisch-katholischen österreichisch-böhmischen Adelsgeschlechts, das angeblich aus Istrien abstammt und daselbst schon zu Ende des 14.

Neu!!: Mähren und Cavallar von Grabensprung · Mehr sehen »

Cavriani (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Cavriani 1643 Die Grafen von Cavriani entspringen einem alten italienischen Adelsgeschlecht, das sich später zum österreichischen Hochadel zählen durfte, da sie im Herrenhaus des Österreichischen Kaiserreiches saßen.

Neu!!: Mähren und Cavriani (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Cürassier-Regiment Braida

Kürassiere der damaligen Zeit Das Cürassier-Regiment Braida war ein Kavallerieverband der kaiserlichen Armee.

Neu!!: Mähren und Cürassier-Regiment Braida · Mehr sehen »

Cürassier-Regiment Des Fours

Der erste Regimentsinhaber, Obrist Don Balthasar Maradas in einer typischen Kürassieruniform Das Cürassier-Regiment Des Fours war ein Kavallerieverband der kaiserlichen Armee des Heiligen Römischen Reiches im 17.

Neu!!: Mähren und Cürassier-Regiment Des Fours · Mehr sehen »

Celleriit

Das Mineral Celleriit ist ein seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung ◻(Mn2+2Al)Al6(Si6O18)(BO3)(OH)3OH.

Neu!!: Mähren und Celleriit · Mehr sehen »

Celsian

Celsian ist ein selten vorkommendes Barium-Alumosilikat-Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate, genauer ein Gerüstsilikat (Tektosilikat) mit der chemischen Zusammensetzung Ba.

Neu!!: Mähren und Celsian · Mehr sehen »

Centralbank der deutschen Sparkassen

Die Centralbank der deutschen Sparkassen, kurz Centralbank, war ein zuletzt in Wien domiziliertes österreichisches Finanzinstitut, das Mitte der 1920er Jahre in Schwierigkeiten geriet.

Neu!!: Mähren und Centralbank der deutschen Sparkassen · Mehr sehen »

Centrope

Das Centrope-Logo symbolisiert mit einander überschneidenden Farbflächen die Beiträge vier zentraleuropäischer Staaten zu dieser Europaregion. Centrope wird aus Gebieten gebildet, die zu beiden Seiten der Nord- und der Ostgrenze Österreichs liegen. Centrope ist der Name einer Europaregion, die (im Uhrzeigersinn) aus dem tschechischen Kreis Südmähren, den slowakischen Landschaftsverbänden Bratislava (Pressburg) und Trnava (Tyrnau), den westungarischen Komitaten Győr-Moson-Sopron (Raab-Wieselburg-Ödenburg) und Vas (Eisenburg) und den österreichischen Bundesländern Burgenland, Niederösterreich und Wien besteht.

Neu!!: Mähren und Centrope · Mehr sehen »

Cetechowitzer Marmor

Als Cetechowitzer Marmor (tschechisch Cetechovický mramor) wird ein ehemals hauptsächlich südöstlich von Cetechovice im Marsgebirge in Mähren abgebauter Kalkstein bezeichnet, der schwerpunktmäßig in Mähren während des 17.

Neu!!: Mähren und Cetechowitzer Marmor · Mehr sehen »

Chalkophyllit

Chalkophyllit (veraltet auch Kupferglimmer, Blättriges Olivenerz, Tamarit, Erinit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Arsenate.

Neu!!: Mähren und Chalkophyllit · Mehr sehen »

Chamosit

Chamosit (IMA-Symbol Chm) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe2+,Mg,Al,Fe3+)6(Si,Al)4O10(OH,O)8 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Magnesium-Alumosilikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und/oder Hydroxidionen.

Neu!!: Mähren und Chamosit · Mehr sehen »

Charvátská Nová Ves

Blick von Westen auf das Dorf Siedlung ''Na Valtické'' Dorfplatz Kapelle der Jungfrau Maria Charvátská Nová Ves (deutsch Oberthemenau) ist ein Ortsteil der Stadt Břeclav in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Charvátská Nová Ves · Mehr sehen »

Chlaenius festivus

Chlaenius festivus ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer und der Unterfamilie Chlaeniinae.

Neu!!: Mähren und Chlaenius festivus · Mehr sehen »

Chlumětín

Chlumětín (deutsch Chlumietin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Chlumětín · Mehr sehen »

Chomoutovské jezero

Steg am Chomoutovské jezero Chomoutovské jezero ist ein Baggersee im mährischen okres Olomouc im Osten Tschechiens.

Neu!!: Mähren und Chomoutovské jezero · Mehr sehen »

Chorherren vom Heiligen Grab

Kanoniker vom Heiligen Grab zu Jerusalem Rotes Doppelkreuz der Kanoniker Die Chorherren vom Heiligen Grab (Fratres Cruciferorum Ordinis Canonicorum Regul. Custodum SS. Sepulchri Hierosolymitani cum duplici rubea Cruce), auch Kapitel vom Orden der Regulierten Kanoniker und Kanonissen des Heiligen Grabes zu Jerusalem, Sepulcriner und Kreuzherren mit dem doppelten roten Kreuz (vor allem in Schlesien) genannt, war ein Regularkanoniker-Orden der römisch-katholischen Kirche, der aus dem 1099 gegründeten Domkapitel des Patriarchates von Jerusalem unter Gottfried von Bouillon hervorging.

Neu!!: Mähren und Chorherren vom Heiligen Grab · Mehr sehen »

Chorinsky (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Chorinsky Die Chorinsky (tschechisch: Choriští z Ledské / Chorynský von Ledska) waren ein altes mährisches Adelsgeschlecht, das 1710 in den böhmischen Freiherrenstand und 1761 in den böhmischen Grafenstand erhoben wurde.

Neu!!: Mähren und Chorinsky (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Chotek von Chotkow und Wognin

Stammwappen der Chotek de Chotkova Chotek von Chotkow und Wognin (tschechisch: Chotek z Chotkova a z Wognina), auch Chotek von Chotkowa und Wognin ist der Name eines böhmischen alten Adelsgeschlechts vom Stammsitz Chockov.

Neu!!: Mähren und Chotek von Chotkow und Wognin · Mehr sehen »

Chrastavec

Chrastavec (deutsch Chrostau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Chrastavec · Mehr sehen »

Christian August von Seilern

Christian August von Seilern Christian August Graf von Seilern und Aspang (* 22. April 1717; † 15. November 1801 in Wien) war österreichischer Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Mähren und Christian August von Seilern · Mehr sehen »

Christian David (Missionar)

mini Christian David (* 17. Februar 1692 in Senftleben; † 3. Februar 1751 in Herrnhut) war Gründer von Herrnhut und Missionar der Herrnhuter Brüdergemeine („Brüder-Unität“) in Grönland, Holland, Livland und Pennsylvanien sowie Dichter mehrerer Kirchenlieder des Brüdergesangbuches.

Neu!!: Mähren und Christian David (Missionar) · Mehr sehen »

Christian d’Elvert

Eduard Kaiser, 1861 Christian d’Elvert (* 11. April 1803 in Brünn, Markgrafschaft Mähren; † 23. Januar 1896 ebenda) war ein österreichischer Kommunalpolitiker, Landeshistoriker von Mähren sowie Reichsratsabgeordneter im Parlament in Wien.

Neu!!: Mähren und Christian d’Elvert · Mehr sehen »

Christian Entfelder

Christian Entfelder († nach 1546) war ein österreichischer Theologe mit radikalreformatorischer Ausrichtung.

Neu!!: Mähren und Christian Entfelder · Mehr sehen »

Christian Ferdinand Friedrich Hochstetter

Christian Ferdinand Friedrich Hochstetter (* 16. Februar 1787 in Stuttgart; † 20. Februar 1860 in Reutlingen) war ein deutscher Botaniker, Stadtpfarrer und Professor am Lehrerseminar in Esslingen am Neckar.

Neu!!: Mähren und Christian Ferdinand Friedrich Hochstetter · Mehr sehen »

Christian Friedrich Meurer

Christian Friedrich Meurer Christian Friedrich Meurer (* 17. September 1625 in Planitz; † 24. September 1695 in Erfurt) war ein deutscher Jurist und Beamter.

Neu!!: Mähren und Christian Friedrich Meurer · Mehr sehen »

Christian Mayer (Physiker)

Christian Mayer Christian Mayer (* 20. August 1719 in Mederitz, Mähren; † 16. April 1783 in Mannheim) war ein deutscher Experimentalphysiker, Astronom, Geodät, Kartograph und Meteorologe.

Neu!!: Mähren und Christian Mayer (Physiker) · Mehr sehen »

Christian-Weise-Gymnasium

Das Gymnasium, gesehen von Norden mit Blick Richtung Innenstadt Das Christian-Weise-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Zittau im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Mähren und Christian-Weise-Gymnasium · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Mähren und Christianisierung · Mehr sehen »

Christliche Gewerkschaft (Österreich)

Die christlichen Gewerkschaften waren von 1903 bis 1934 in Österreich bestehende Gewerkschaften.

Neu!!: Mähren und Christliche Gewerkschaft (Österreich) · Mehr sehen »

Christoph Alois Lautner

Mohelnice (''Müglitz'') – Gedenktafel für Dekan Lautner im Stadtpark auf dem Gelände der Hinrichtung Schloss Velké Losiny (''Groß Ullersdorf'') – Schauplatz der Hexenprozesse Christoph Alois Lautner (auch: Kryštof Lautner bzw. Lauthner) (* 1622 in Mährisch Schönberg; † 18. September 1685 in Müglitz) war von 1663 bis 1668 Pfarrer sowie Dechant in Hotzenplotz.

Neu!!: Mähren und Christoph Alois Lautner · Mehr sehen »

Christoph Friedrich von Rentzell

Christoph Friedrich von Rentzell (* 26. Dezember 1702 auf Rombitten in Ostpreußen; † 4. Juni 1778 in Frankenstein in Schlesien) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterieregiments Nr. 23 sowie Ritter des Pour le Mérite, Amtshauptmann in Marienwerder und Tapiau.

Neu!!: Mähren und Christoph Friedrich von Rentzell · Mehr sehen »

Christoph Friedrich von Salza

Christoph Friedrich von Salza (* nach 1605 in Ebersbach bei Görlitz; † 31. März 1673 in Neu-Salza) war ein einflussreicher protestantischer Adliger, Rat des Kurfürsten Johann Georg II. (1613–1680), Landesältester des Görlitzer Kreises und Gründer der nach ihm benannten Exulantenstadt Neu-Salza, heute Neusalza-Spremberg, in der Oberlausitz.

Neu!!: Mähren und Christoph Friedrich von Salza · Mehr sehen »

Christoph Kersten

Christoph Kersten (* 15. November 1733 in Staats; † 5. Februar 1796 in Gnadau) war ein Missionar der Herrnhuter Brüdergemeine und Namensgeber des 1768 gegründeten Unternehmens im südamerikanischen Suriname.

Neu!!: Mähren und Christoph Kersten · Mehr sehen »

Christuskirche (Laa an der Thaya)

Evangelische Kirche Laa an der Thaya Die Christuskirche ist die evangelische Gemeindekirche von Laa an der Thaya im Bezirk Mistelbach im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Mähren und Christuskirche (Laa an der Thaya) · Mehr sehen »

Chronica Boemorum

Seite aus der Chronica Boemorum Die Chronica Boemorum (Chronik der Böhmen;; auch Kosmova Kronika Čechů) wurde von dem böhmischen Geschichtsschreiber Cosmas von Prag in den Jahren 1119–1125 verfasst.

Neu!!: Mähren und Chronica Boemorum · Mehr sehen »

Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich

Werner von Siemens Der elektrische Betrieb von Eisenbahnstrecken in Österreich reicht bis in das Jahr 1880 zurück.

Neu!!: Mähren und Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich · Mehr sehen »

Chropyně

Chropyně (deutsch Chropin, älter auch Kropin) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Chropyně · Mehr sehen »

Chroustov (Bohdalov)

Chroustov (deutsch Chraustow, auch Chroustow) ist ein Ortsteil von Bohdalov in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Chroustov (Bohdalov) · Mehr sehen »

Chrudimer Kreis

Chrudimer Kreis auf der Karte von 1712 Böhmische Kreise 1847 Der Chrudimer Kreis (Chrudimský kraj) war ein Verwaltungsbezirk im nordöstlichen Teil des Königreichs Böhmen, benannt nach der Stadt Chrudim, dessen Kreishauptmann seinen Sitz in dieser Stadt hatte.

Neu!!: Mähren und Chrudimer Kreis · Mehr sehen »

Church of the Holy Trinity (Philadelphia)

George Hewitt --> Die Church of the Holy Trinity ist eine Kirche der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika am Rittenhouse Square in Philadelphia.

Neu!!: Mähren und Church of the Holy Trinity (Philadelphia) · Mehr sehen »

Cimburg

Wappen derer von Cimburg (Cymburg) Die Adelsfamilie von Cimburg (auch von Cimburk, später von Cimburg und Tobitschau, tschechisch Cimburkové a Tovačovští z Cimburka) war ein altes böhmisches Adelsgeschlecht, das sich später in Mähren niederließ und deren berühmteste Persönlichkeit Ctibor Tovačovský von Cimburk war.

Neu!!: Mähren und Cimburg · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Mähren und Cisleithanien · Mehr sehen »

Citera

Citera (auch citora, citura, Plural citerák, citara, citařička, citera, citeri, citari, citarka) bezeichnet eine Gruppe von meist langgestreckten Griffbrettzithern, die in der Volksmusik von Ungarn, Tschechien und der Slowakei gespielt werden.

Neu!!: Mähren und Citera · Mehr sehen »

Cithara sanctorum

Die Cithara sanctorum ist eines der ersten in slawischer Sprache gehaltenen lutherischen Gesangbücher.

Neu!!: Mähren und Cithara sanctorum · Mehr sehen »

Clemens Frömmel

Clemens Frömmel (* 23. Oktober 1874 in Neu-Ullersdorf, Mähren; † 1945 in Wien) war ein österreichischer Möbeldesigner.

Neu!!: Mähren und Clemens Frömmel · Mehr sehen »

Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae

Titelblatt von Band I, 1836 Der Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae ist eine im Auftrag des mährischen Landesausschusses zwischen 1836 und 1903 in Brünn herausgegebene Urkundensammlung zur Geschichte Mährens.

Neu!!: Mähren und Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae · Mehr sehen »

Colditz (Adelsgeschlecht)

Colditz (auch Kolditz) ist der Name eines alten sächsischen, auch in Böhmen, Mähren und Schlesien angesiedelten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mähren und Colditz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Comloșu Mare

Lage der Gemeinde Comloșu Mare im Kreis Timiș Das Zentrum von Comloșu Mare 2003 Hauptstraße von Comloșu Mare Josephinischen Landesaufnahme von 1717 Comloșu Mare ist eine Gemeinde im Südwesten des Kreises Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens, nahe der Grenze zu Serbien.

Neu!!: Mähren und Comloșu Mare · Mehr sehen »

Constitutio Criminalis Theresiana

Titelseite der Constitutio Criminalis Theresiana Die Constitutio Criminalis Theresiana (auch Nemesis Theresiana oder nur Theresiana) war ein von der österreichischen Herrscherin Maria Theresia erlassenes Strafgesetzbuch.

Neu!!: Mähren und Constitutio Criminalis Theresiana · Mehr sehen »

Conversio Bagoariorum et Carantanorum

Die Conversio Bagoariorum et Carantanorum (Bekehrung der Baiern und Karantanen) ist ein lateinischer Text über die Missionstätigkeit des Erzbistums Salzburg im Gebiet der Bajuwaren und Karantanen seit dem 7.

Neu!!: Mähren und Conversio Bagoariorum et Carantanorum · Mehr sehen »

Corbin-Feldbahn

Transportable schmalspurige Feldbahn (System Corbin) Die Corbin-Feldbahn war eine transportable schmalspurige Feldbahn (System Corbin) mit hölzernen, bandmetallbeschlagenen Gleisjochen und zum Teil einachsigen Wagen, die um 1873 entwickelt wurde.

Neu!!: Mähren und Corbin-Feldbahn · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Mähren und Corps · Mehr sehen »

Corps Alemannia Wien zu Linz

Alemannias Wappen Das Corps Alemannia Wien zu Linz ist eine Studentenverbindung an der Universität Linz und anderen Linzer Hochschulen.

Neu!!: Mähren und Corps Alemannia Wien zu Linz · Mehr sehen »

Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken

Das Corps Frankonia Prag zu Saarbrücken ist eine seit 1861 bestehende pflichtschlagende Studentenverbindung in Saarbrücken.

Neu!!: Mähren und Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken · Mehr sehen »

Cosalit

Cosalit (auch Bjelkit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Mähren und Cosalit · Mehr sehen »

Cosmas von Prag

Kosmas von Prag. Abbildung aus dem Leipziger Manuskript der Chronica Boemorum, Ende 12. Jahrhundert. Cosmas von Prag (auch Kosmas von Prag;,; * um 1045 in Zdice; † 21. Oktober 1125) war der erste und bedeutendste böhmische Chronist des Mittelalters.

Neu!!: Mähren und Cosmas von Prag · Mehr sehen »

Cotini

Gebiet der Cotini nach Ptolemaios Die in Latein Cotini genannten Kotiner (auch Gotini und Gothini; oder) waren ein antiker Volksstamm mit Wohnsitzen im Südosten der Germania magna, der von mehreren antiken Autoren überliefert ist.

Neu!!: Mähren und Cotini · Mehr sehen »

Cotkytle

Cotkytle (deutsch Zottkittl, Zotküttl auch Zackiecel) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Cotkytle · Mehr sehen »

Cranium humanum

Apothekerflasche für Cranium Humanum (ca. 17./18. Jh.) Cranium humanum (lateinisch für Menschlicher Schädel) ist ein aus menschlichen Schädeln hergestellter Arzneistoff, der über viele Jahrhunderte in der europäischen Medizin Verwendung fand.

Neu!!: Mähren und Cranium humanum · Mehr sehen »

Cro-Magnon-Mensch

Cro-Magnon I („alter Mann von Cro-Magnon“) Cro-Magnon-Mensch ist eine – in der europäischen Forschungstradition begründete – Bezeichnung für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) des westlichen Eurasiens, der während der letzten Kaltzeit lebte.

Neu!!: Mähren und Cro-Magnon-Mensch · Mehr sehen »

Cryptocephalus trimaculatus

''Cryptocephalus trimaculatus'' – Seitenansicht Cryptocephalus trimaculatus ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer und der Unterfamilie der Fallkäfer (Cryptocephalinae).

Neu!!: Mähren und Cryptocephalus trimaculatus · Mehr sehen »

Ctibor Tobischau von Cimburg

Ctibor Tobischau von Cimburg Ctibor Tobischau von Cimburg (auch Ctibor II. Tovačovský von Cimburg; tschechisch Ctibor Tovačovský z Cimburka); (* etwa 1438 in Tobitschau; † 26. Juni 1494 ebenda), war ab 1469 Landeshauptmann von Mähren und 1471–1479 Oberstkanzler des Königreichs Böhmen.

Neu!!: Mähren und Ctibor Tobischau von Cimburg · Mehr sehen »

Curit

Curit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb32·2H2O (genauer: Pb3+x2·2H2O) und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Blei-Uranyl-Hydroxid mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Mähren und Curit · Mehr sehen »

Curt Friedrich August von Seydewitz

Curt Friedrich August Graf von Seydewitz (* 18. Mai 1769 in Pülswerda; † 19. August 1816 in München) war ein bayerischer Generalmajor und Ritter des Militär-Max-Joseph-Ordens.

Neu!!: Mähren und Curt Friedrich August von Seydewitz · Mehr sehen »

Cyprian Fröhlich

Pater Cyprian Fröhlich Cyprian Fröhlich, geboren als Franz Xaver Fröhlich, (* 20. März 1853 in Eggolsheim; † 6. Februar 1931 in München) war ein deutscher Kapuziner.

Neu!!: Mähren und Cyprian Fröhlich · Mehr sehen »

Cyril Musil

Cyril Musil (* 26. November 1907 in Studnice, Mähren; † 17. April 1977 in Collingwood, Kanada) war ein tschechoslowakischer Skilangläufer, Vizeweltmeister über 4 × 10 km und Widerstandskämpfer gegen Nationalsozialismus und Kommunismus.

Neu!!: Mähren und Cyril Musil · Mehr sehen »

Cyrill Napp

Cyrill Napp Cyrill Franz Napp OESA (* 5. Oktober 1792 in Gewitsch, Bezirk Mährisch Trübau; † 21.(?) oder 22. Juli 1867 in Alt Brünn) war ein österreichischer Augustinereremit und gewählter Abt des Stiftes St. Thomas in Alt Brünn.

Neu!!: Mähren und Cyrill Napp · Mehr sehen »

Czettritz

Wappen derer von Czettritz Czettritz (auch Czetteras, Zettritz, Zedritz, Zedritz von Kinsberg; tschechisch Četrycové / Cetrycové, auch Četrys z Kariše und Četrys z Kinšperka) ist der Name eines ursprünglich schlesischen Adelsgeschlechts, dessen Mitgliedern böhmische und preußische Standeserhebungen zuteilwurden.

Neu!!: Mähren und Czettritz · Mehr sehen »

Dačice

Dačice (deutsch Datschitz) ist eine Stadt im Süden Tschechiens mit 7611 Einwohnern (1. Januar 2014).

Neu!!: Mähren und Dačice · Mehr sehen »

Daker

Decebal und Burebista Die Daker waren ein den Thrakern verwandtes Volk, das seit dem 5.

Neu!!: Mähren und Daker · Mehr sehen »

Damnice

Damnice 2015 Damnice (deutsch Damitz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Mähren und Damnice · Mehr sehen »

Dana Zátopková

Dana Zátopková (geborene Ingrová; * 19. September 1922 in Fryštát; † 13. März 2020 in Prag, Tschechien) war eine tschechoslowakische Speerwerferin.

Neu!!: Mähren und Dana Zátopková · Mehr sehen »

Daniel Beckher der Ältere

Daniel Beckher der Ältere (* 13. September 1594 in Danzig; † 14. Oktober 1655 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Mähren und Daniel Beckher der Ältere · Mehr sehen »

Daniel Lagus

Daniel Lagus (* 1618 in Schönberg, Mähren; † 30. Mai 1678 in Ohra bei Danzig) war ein deutscher Theologe und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Mähren und Daniel Lagus · Mehr sehen »

Daniel Milík

Daniel Milík (nach der Bischofsliste von Prag auch Daniel II. (Milík); † 30. März 1214) war Bischof von Prag.

Neu!!: Mähren und Daniel Milík · Mehr sehen »

Darova

Darova ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Mähren und Darova · Mehr sehen »

Das Erbe deutscher Musik

Das Erbe deutscher Musik ist eine Denkmälerreihe zur deutschen Musikgeschichte, die seit 1935 erscheint, zuerst in Leipzig bei Peters.

Neu!!: Mähren und Das Erbe deutscher Musik · Mehr sehen »

Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters

Das falsche Gewicht.

Neu!!: Mähren und Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters · Mehr sehen »

Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens

Titelseite der ersten Ausgabe ''Labyrint Swěta a Lusthauz Srdce'', aus dem Jahr 1631 Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens (tschechisch Labyrint světa a ráj srdce) ist ein allegorischer Roman von Johann Amos Comenius, eines seiner wichtigsten Werke und sein meistgelesenes Buch.

Neu!!: Mähren und Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens · Mehr sehen »

Das schlaue Füchslein

mini Das schlaue Füchslein (im Original Příhody lišky Bystroušky) ist eine Oper in 3 Akten (9 Bildern) des tschechischen Komponisten Leoš Janáček.

Neu!!: Mähren und Das schlaue Füchslein · Mehr sehen »

Das Sonntagsbuch

Erste Nummer von ''Das Sonntagsbuch'' am 3. Februar 1924 mit der ersten Folge des Romans ''Das Ferberblut'' von Else Sparwasser Das Sonntagsbuch: Deutsche Romanbibliothek war eine literarische Wochenzeitschrift, die von Februar 1924 bis Dezember 1927 als Beilage zu deutschen und österreichischen Tageszeitungen erschien.

Neu!!: Mähren und Das Sonntagsbuch · Mehr sehen »

Datolith

Datolith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaB und damit chemisch gesehen ein Calcium-Bor-Silikat, genauer ein Calciumboratosilikat mit Hydroxidionen als zusätzlichen Anionen.

Neu!!: Mähren und Datolith · Mehr sehen »

Daublebsky von Sterneck

Wappen Daublebsky von Sterneck ist der Name einer in mehrere Linien verzweigten, ursprünglich aus Böhmen stammenden österreichischen Adelsfamilie, deren Angehörige vor allem in der Verwaltung und als Militärs tätig waren.

Neu!!: Mähren und Daublebsky von Sterneck · Mehr sehen »

Daun (Adelsgeschlecht)

Wappen des Adelsgeschlechtes Daun, das auch von der Stadt Daun geführt wird Die Herren von Daun waren ursprünglich ein edelfreies Geschlecht auf der Burg Daun im heutigen Landkreis Vulkaneifel (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Mähren und Daun (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

David ben Samuel ha-Levi

David ben Samuel ha-Levi (geb. um 1586 in Ludmir in Wolhynien; gest. 31. Januar 1667 in Lemberg; bekannt als Tas oder Ture Sahaw, Akronym Tas nach seinem Werk Ture Sahaw, einem bedeutenden halachischen Kommentar zum Schulchan Aruch) war ein Rabbiner und als solcher eine der größten polnischen rabbinischen Autoritäten.

Neu!!: Mähren und David ben Samuel ha-Levi · Mehr sehen »

David Ernst Oppenheim

David Ernst Oppenheim, um 1920 David Ernst Oppenheim (* 20. April 1881 in Brünn, Mähren; † 18. Februar 1943 im KZ Theresienstadt) war ein österreichischer Altphilologe und Gymnasiallehrer für Griechisch und Latein, Psychologe und Vertreter der Individualpsychologie.

Neu!!: Mähren und David Ernst Oppenheim · Mehr sehen »

David Kaufmann

David Kaufmann David Kaufmann,, (geboren 7. Juni 1852 in Kojetein, Kaisertum Österreich; gestorben 6. Juli 1899 in Karlsbad, Österreich-Ungarn) war ein in Budapest lehrender österreich-ungarischer jüdischer Wissenschaftler mit breitem historischem und philosophischen Forschungsgebiet.

Neu!!: Mähren und David Kaufmann · Mehr sehen »

David Kuh

David Kuh (geboren 11. April 1819 in Prag, Kaisertum Österreich; gestorben 25. Januar 1879 ebenda) war ein deutsch-böhmischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Mähren und David Kuh · Mehr sehen »

David Oppenheimer (Rabbiner)

David ben Abraham OppenheimerKupferstich von Johann Balzer (1772) David ben Abraham Oppenheimer (Juni 1664 in Worms – 12. September 1736 in Prag) war Oberrabbiner von Prag, Landesrabbiner von Mähren und Böhmen und ein jüdischer Schriftgelehrter.

Neu!!: Mähren und David Oppenheimer (Rabbiner) · Mehr sehen »

David Zürn III.

David Zürn III. (* 1. September 1665 in Olmütz; † nach 1724) war ein Bildhauer des Barock, der in Mähren tätig war.

Neu!!: Mähren und David Zürn III. · Mehr sehen »

David Zeisberger

David Zeisberger im Alter von 40 Jahren David Zeisberger (* 2. März 1721 in Zauchtenthal, heute Suchdol nad Odrou; † 17. November 1808 in Goshen, Ohio) war ein deutscher Missionar und Sprachforscher von der Herrnhuter Brüdergemeine.

Neu!!: Mähren und David Zeisberger · Mehr sehen »

Döblinger Friedhof

Friedhofskreuz aus dem späten 19. Jahrhundert Das Eingangsgebäude an der Hartäckerstraße Der Döblinger Friedhof ist ein Friedhof im 19.

Neu!!: Mähren und Döblinger Friedhof · Mehr sehen »

Döpper (Unternehmerfamilie)

Döpperring in Neutitschein aus dem Jahre 1908 (Ansichtskarte) Tyršova in Nový Jičín (Tschechien) aus dem Jahr 1997 (Farbfotografie) Döpper war der Name einer bedeutenden Unternehmerfamilie in Mähren.

Neu!!: Mähren und Döpper (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Dürnholz (Adelsgeschlecht)

Das Geschlecht von Dürnholz (tschechisch: z Drnholce) war eine mährisches Adelsfamilie, die Ländereien in Böhmen und Mähren besaß, wo sie auch zahlreiche Dörfer und Städte gründete.

Neu!!: Mähren und Dürnholz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dědice (Vyškov)

Ortszentrum mit Kirche Blick auf die Kirche der hl. Dreifaltigkeit und die Berufsschule für Krankenpflege; im Hintergrund die Kaserne und die Militärschule Der Platz vor dem Rathaus in Dědice mit Statuen der Heiligen Kyrill und Method (1901) und Johannes von Nepomuk (1826). Davor steht ein Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkriegs Historische Ansicht von 1899 Dědice (deutsch Dieditz) ist ein Ortsteil von Vyškov in Mähren (Tschechische Republik).

Neu!!: Mähren und Dědice (Vyškov) · Mehr sehen »

Děpold

Děpold (auch: Děpolt; deutsch: Fürst Theobald I. von Böhmen-Jamnitz; † 1167 in Italien) war ein böhmischer Fürst aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Mähren und Děpold · Mehr sehen »

Demofoonte

Demofoonte ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: Mähren und Demofoonte · Mehr sehen »

Demografie Wiens

In Wien lebten am Jahresanfang 2023 laut der auf dem Zentralen Melderegister (ZMR) beruhenden Statistik des Bevölkerungsstandes 1.982.097 Menschen.

Neu!!: Mähren und Demografie Wiens · Mehr sehen »

Der Magier (Bruno Frank)

Max Reinhardt, 1911, Fotografie von Nicola Perscheid Der Magier ist eine Erzählung von Bruno Frank.

Neu!!: Mähren und Der Magier (Bruno Frank) · Mehr sehen »

Der Scherz

Der Scherz (tschechisch: Žert) ist ein Roman des tschechischen Autors Milan Kundera, der erstmals 1967 (dt. 1968) erschien.

Neu!!: Mähren und Der Scherz · Mehr sehen »

Desfours

Wappen der Grafen von Desfours Desfours (auch des Fours; tschechisch Desfoursové) ist ein altes, ursprünglich lothringisches Adelsgeschlecht, das sich im 16.

Neu!!: Mähren und Desfours · Mehr sehen »

Detvianska Huta

Detvianska Huta (slowakisch im 19. Jahrhundert „Mikulášová“; ungarisch Zólyommiklós – bis 1907 Miklósfalu, zeitweise auch Dettvahuta) ist eine Gemeinde in der Mitte der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die im Okres Detva, einem Teil des Banskobystrický kraj, liegt.

Neu!!: Mähren und Detvianska Huta · Mehr sehen »

Deutsch-slowakische Beziehungen

Die deutsch-slowakischen Beziehungen sind heute geprägt von der Partnerschaft der Slowakei innerhalb der Europäischen Union mit Deutschland als größter Volkswirtschaft der Gemeinschaft.

Neu!!: Mähren und Deutsch-slowakische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Mähren und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutschösterreichischer Klub

Der Deutschösterreichische Klub war eine deutschfreiheitliche, aus der Vereinigten Linken hervorgegangene Fraktion im österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Mähren und Deutschösterreichischer Klub · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Mähren und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutsche Fortschrittspartei (Österreich)

Die Deutsche Fortschrittspartei war eine deutschfreiheitliche Partei während der letzten zwei Jahrzehnte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Mähren und Deutsche Fortschrittspartei (Österreich) · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1943/44

Die 37.

Neu!!: Mähren und Deutsche Fußballmeisterschaft 1943/44 · Mehr sehen »

Deutsche Gewerbepartei

Die Deutsche Gewerbepartei war eine politische Partei auf dem Gebiet der Ersten Tschechoslowakischen Republik, die einen Teil der sudetendeutschen Volksgruppe vertrat.

Neu!!: Mähren und Deutsche Gewerbepartei · Mehr sehen »

Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik

Als Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik werden die Angehörigen der deutschsprachigen Minderheit bezeichnet, die innerhalb der 1920 im Vertrag von Saint-Germain festgelegten Grenzen des neu gegründeten tschechoslowakischen Staates lebte.

Neu!!: Mähren und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik · Mehr sehen »

Deutsche Lande Deutsche Kunst

Deutsche Lande Deutsche Kunst (vor 1945 zumeist Deutsche Lande / Deutsche Kunst, zuletzt Deutsche Lande, deutsche Kunst) war eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Buchreihe.

Neu!!: Mähren und Deutsche Lande Deutsche Kunst · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Tschechien

Die deutsche Minderheit Tschechiens lebt in den Landesteilen Böhmen, Mähren und Mährisch-Schlesien.

Neu!!: Mähren und Deutsche Minderheit in Tschechien · Mehr sehen »

Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Österreich)

Die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (DNSAP) war eine radikal völkische, antikapitalistische, antimarxistische und antisemitische Partei in Deutschösterreich bzw.

Neu!!: Mähren und Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Österreich) · Mehr sehen »

Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei)

Die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (DNSAP) war eine radikal völkische, antikapitalistische, antikommunistische und antisemitische Partei der deutschen Minderheit in der Ersten Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Mähren und Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Deutsche Universität Prag

Die 1348 von König Karl IV. gegründete Karls-Universität wurde 1882 aufgrund zunehmender nationaler Konflikte in eine deutsche und eine tschechische Universität geteilt.

Neu!!: Mähren und Deutsche Universität Prag · Mehr sehen »

Deutscher Fußball-Verband für Mähren und Schlesien

Der Deutsche Fußball-Verband für Mähren und Schlesien (DFVfMuSch), tschechisch Německá fotbalová asociace pro Moravu a Slezsko (NFAMS), war ein Sportverband, der am 13.

Neu!!: Mähren und Deutscher Fußball-Verband für Mähren und Schlesien · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Mähren und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Schulverein

Ersten Weltkriegs Schule des Deutschen Schulvereins in Dziedzice (Polen) Deutscher Schulverein (DSchV) war der Name eines sogenannten Schutzvereins der Deutschen in allen Kronländern der Österreichischen Reichshälfte.

Neu!!: Mähren und Deutscher Schulverein · Mehr sehen »

Deutsches Haus (Brünn)

Das ehemalige Deutsche Haus in Brünn Das Deutsche Haus war ein kulturelles und gesellschaftliches Zentrum der deutschsprachigen Bevölkerung der Stadt Brünn in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Deutsches Haus (Brünn) · Mehr sehen »

Deutschradikale Partei

Die Deutschradikale Partei (bis 1907: Freialldeutsche Partei) war eine deutschnationale Partei in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Mähren und Deutschradikale Partei · Mehr sehen »

Deutschsprachige Minderheiten

Unter deutschsprachigen Minderheiten versteht man meist autochthone Bevölkerungsgruppen in Gebieten außerhalb Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, Luxemburgs und Liechtensteins.

Neu!!: Mähren und Deutschsprachige Minderheiten · Mehr sehen »

Devětsil

Devětsil (deutsch Pestwurz, wortlich übersetzt Neunkräfte) war eine Gruppierung tschechischer Avantgardekünstler der 1920er Jahre.

Neu!!: Mähren und Devětsil · Mehr sehen »

Device Fort

Donjon aus dem 16. Jahrhundert und Geschützplattform auf Pendennis Castle Device Forts, Henrician Castles oder Henrician Blockhouses, sind eine Reihe von Artilleriefestungen, deren Bau an den Küsten von England und Wales König Heinrich VIII. anordnete.

Neu!!: Mähren und Device Fort · Mehr sehen »

Diachrysia zosimi

Diachrysia zosimi ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

Neu!!: Mähren und Diachrysia zosimi · Mehr sehen »

Diana (Verlagerungsobjekt)

Diana war der Deckname für die Untertage-Verlagerung der Flugzeugproduktion der Wiener Neustädter Flugzeugwerke in drei Eisenbahntunnel der Strecke Brünn–Deutschbrod zum Ende des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Mähren und Diana (Verlagerungsobjekt) · Mehr sehen »

Diözese der Bukowina und Dalmatiens

Griechisch-orientalische Bistümer in Österreich-Ungarn Residenz des Metropoliten in Czernowitz Die Diözese der Bukowina und Dalmatiens war eine griechisch-orthodoxe Diözese in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Mähren und Diözese der Bukowina und Dalmatiens · Mehr sehen »

Die Geschichte von der 1002. Nacht

Die Geschichte von der 1002.

Neu!!: Mähren und Die Geschichte von der 1002. Nacht · Mehr sehen »

Die Hard Dracula

Die Hard Dracula ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von Peter Horak aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Mähren und Die Hard Dracula · Mehr sehen »

Die Kinder der toten Stadt

Das Musiktheaterstück Die Kinder der toten Stadt mit dem Untertitel „Musikdrama gegen das Vergessen“ erzählt eine Episode aus dem Ghetto Theresienstadt, bei der vor allem Kinder im Zentrum des Geschehens stehen.

Neu!!: Mähren und Die Kinder der toten Stadt · Mehr sehen »

Die Knaben und der Fluß

Die Knaben und der Fluß ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Josef Mühlberger.

Neu!!: Mähren und Die Knaben und der Fluß · Mehr sehen »

Die Moldau

Die Moldau (tschechisch Vltava) T 111, JB 1:112/2 ist der zweite Teil aus Mein Vaterland (Má vlast), einem Zyklus von sechs sinfonischen Dichtungen des tschechischen Komponisten Bedřich Smetana.

Neu!!: Mähren und Die Moldau · Mehr sehen »

Diego d’Aguilar

Baron Diego d’Aguilar, auch Moses Lopes Pereira oder Diego Pereira d’Aquilar, (geboren 1699 in Portugal; gestorben 10. August 1759 in London) war ein marranischer Finanzier und Hofjude in Wien.

Neu!!: Mähren und Diego d’Aguilar · Mehr sehen »

Dietrich von Anhalt-Dessau

Schwarzen Adlerordens, Ölgemälde von Georg Lisiewski, Dessau 1741 Dietrich Fürst von Anhalt-Dessau (* 2. August 1702 in Dessau; † 2. Dezember 1769 ebenda) war preußischer Generalfeldmarschall und von 1751 bis 1758 Regent im Fürstentum Anhalt-Dessau.

Neu!!: Mähren und Dietrich von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Dietrichstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Dietrichstein Dietrichstein war ein uraltes, aus Kärnten stammendes Geschlecht, das Grafen und Fürsten hervorbrachte.

Neu!!: Mähren und Dietrichstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dionys von Grün

Wilhelm Dionys Grün (auch Dionysius), ab 1875 Ritter von Grün, (* 18. Januar 1819 in Prerau; † 1. Januar 1896 in Prag) war ein österreichischer Geograf.

Neu!!: Mähren und Dionys von Grün · Mehr sehen »

Diviš Bořek z Miletínka

mini Diviš Bořek z Miletínka (auch in der deutschen Namensform Diwisch Borek von Miletin) († 1437) war Feldhauptmann der Hussiten in Ost- und Mittelböhmen.

Neu!!: Mähren und Diviš Bořek z Miletínka · Mehr sehen »

Dlouhá Ves (Hlučín)

Dlouhoveská - ehem. Dorfstraße von Langendorf Kirche St. Margarethen Dlouhá Ves (deutsch Langendorf) ist eine Ortslage der Stadt Hlučín (Hultschin) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Dlouhá Ves (Hlučín) · Mehr sehen »

Dlouhá Ves u Havlíčkova Brodu

Kirche des hl. Nikolaus Altes Spritzenhaus Neues Spritzenhaus Dlouhá Ves (deutsch Langendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Dlouhá Ves u Havlíčkova Brodu · Mehr sehen »

Dobersberg

Dobersberg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich.

Neu!!: Mähren und Dobersberg · Mehr sehen »

Dolní Lhota (Svojanov)

Ortsmitte Haus in Volksbauweise Wirtshaus Dolní Lhota (deutsch Unter-Lhota) ist ein Ortsteil der Minderstadt Svojanov in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Dolní Lhota (Svojanov) · Mehr sehen »

Dolní Město

Dolní Město (deutsch Unterstadt) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Dolní Město · Mehr sehen »

Dolní Morava

Dolní Morava (deutsch Niedermohrau) ist eine Gemeinde mit 286 Einwohnern (1. Januar 2004) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Dolní Morava · Mehr sehen »

Dolní Suchá (Havířov)

Dolní Suchá (früher auch Jáma Suchá, Nieder Suchau Sucha Dolna) ist ein Stadtteil von Havířov in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Dolní Suchá (Havířov) · Mehr sehen »

Doly (Karviná)

Doly (Pluralform von Důl – Bergwerk; Karwin, Doły/Kopalnie, ursprünglich Karwina, früher tschechisch auch Karvinná) ist ein entvölkerter Ortsteil der Stadt Karviná im Okres Karviná in Tschechien an der Stelle des ehemaligen Orts und einer Bergbaustadt, die der heutigen Stadt Karviná den Namen gab (das moderne Zentrum liegt heute an der Stelle der mittelalterlichen Stadt Fryštát/Freistadt/Frysztat).

Neu!!: Mähren und Doly (Karviná) · Mehr sehen »

Dom der Reinigung der Jungfrau Maria

Wallfahrtskirche Mariä Reinigung Der Dom der Reinigung der Jungfrau Maria (tschechisch: Chrám Očišťování Panny Marie) steht in Dub nad Moravou (Dub an der March), 14 km südlich von Olmütz in Nordmähren.

Neu!!: Mähren und Dom der Reinigung der Jungfrau Maria · Mehr sehen »

Domenico Egidio Rossi

Das Rossi-Haus in Rastatt Domenico Egidio Rossi (* 1. September 1659 in Fano; † 19. Februar 1715 in Fano) war ein italienischer Quadraturmaler, Architekt und Baumeister.

Neu!!: Mähren und Domenico Egidio Rossi · Mehr sehen »

Dominik Andreas I. von Kaunitz

Dominik Andreas I. Graf von Kaunitz Dominik Andreas I. Graf von Kaunitz Frhr.

Neu!!: Mähren und Dominik Andreas I. von Kaunitz · Mehr sehen »

Dominik Bilimek

P. Dominik Bilimek OCist Dominik Bilimek OCist.

Neu!!: Mähren und Dominik Bilimek · Mehr sehen »

Dominik Kindermann

Dominik Kindermann (auch Dominik Josef Kindermann) (* 9. November 1739 in Schluckenau; † 9. Juni 1817 in Schönlinde) war ein deutsch-böhmischer Maler, Zeichner und Porträtist.

Neu!!: Mähren und Dominik Kindermann · Mehr sehen »

Dominik Oesterreicher

Rakowicki-Friedhof in Krakau Dominik Oesterreicher (* vor 2. August 1750 in Iglau, Mähren; † 12. März 1809 in Krakau) war ein österreichischer Maler und Professor an der Jagiellonischen Universität Krakau sowie Stammvater der Krakauer Gelehrtenfamilie Estreicher.

Neu!!: Mähren und Dominik Oesterreicher · Mehr sehen »

Domitian von Kärnten

Darstellung des Domitian (Fresko von 1429 in der Stiftskirche Millstatt) Statue des Domitian im Millstätter See Romanischer Reliquienschrein des hl. Domitian Domitian von Millstatt war ein als Heiliger verehrter slawischer Edler zur Zeit Kaiser Karls des Großen (747 oder 748–814).

Neu!!: Mähren und Domitian von Kärnten · Mehr sehen »

Donat Johann Heißler von Heitersheim

Donat Heissler von Heitersheim Donat Johann Graf Heißler von Heitersheim, GoogleBooks, Seite 356–359 (* 1648; † 1. September 1696 in Szeged) war ein kaiserlicher Feldmarschall der österreichischen Habsburger im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Mähren und Donat Johann Heißler von Heitersheim · Mehr sehen »

Donau-Oder-Kanal

Der Donau-Oder-Kanal, auch Oder-Donau-Kanal genannt (poln. Kanał Odra-Dunaj), ist eine projektierte künstliche Wasserstraße von der Lobau in Wien über die March durch Mähren bis an die Oder bei Cosel (Koźle) in Oberschlesien, die nicht vollendet wurde.

Neu!!: Mähren und Donau-Oder-Kanal · Mehr sehen »

Donaustadt

Die Donaustadt ist der 22. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Mähren und Donaustadt · Mehr sehen »

Donnersberg (Fraktion)

Donnersberg war die Bezeichnung einer seit dem 27. Mai 1848 bestehenden politischen Fraktion der radikalen (demokratischen) Linken in der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Mähren und Donnersberg (Fraktion) · Mehr sehen »

Dorog

Blick auf Dorog Rathaus (1927) Dorog (deutsch Drostdorf) ist eine ungarische Stadt im Kreis Esztergom im Komitat Komárom-Esztergom.

Neu!!: Mähren und Dorog · Mehr sehen »

Dr.-Karl-Renner-Ring

Der Dr.-Karl-Renner-Ring ist eine Straße im 1.

Neu!!: Mähren und Dr.-Karl-Renner-Ring · Mehr sehen »

Dragonerregiment „Liechtenstein“

Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1682 als Saurau-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde und bei seiner Auflösung den Namen Dragoner-Regiment „Liechtenstein“ oder auch nur Liechtenstein-Dragoner hieß.

Neu!!: Mähren und Dragonerregiment „Liechtenstein“ · Mehr sehen »

Drahaner Bergland

Blick vom Aussichtsturm auf dem Babí lom auf Brünn Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Das Drahaner Bergland (tschechisch Drahanská vrchovina) ist der höchste Teil des Brünner Berglandes (Brněnská vrchovina) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Drahaner Bergland · Mehr sehen »

Držovice

Držovice (deutsch Držowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Držovice · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Mähren und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreifachgrab von Dolní Věstonice

Das Dreifachgrab von Dolní Věstonice war eine jungpaläolithische Mehrfachbestattung, die 1986 bei Dolní Věstonice in Südmähren (Tschechoslowakei, heute Tschechien) gefunden wurde.

Neu!!: Mähren und Dreifachgrab von Dolní Věstonice · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Fulnek)

Die römisch-katholische Dreifaltigkeitspfarrkirche (tschechisch: Farní kostel Nejsvětější Trojice) in Fulnek (Tschechien) gehört zu den künstlerisch bedeutendsten Barockgebäuden Nordostmährens.

Neu!!: Mähren und Dreifaltigkeitskirche (Fulnek) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Neusalza)

Kirche „Zur Heiligen Dreifaltigkeit“ in Neusalza Die evangelisch-lutherische Kirche „Zur Heiligen Dreifaltigkeit“ von Neusalza in der Stadt Neusalza-Spremberg ist eine ehemalige Exulantenkirche, die heute zur Ephorie Löbau-Zittau der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens gehört.

Neu!!: Mähren und Dreifaltigkeitskirche (Neusalza) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Rusava)

Dreifaltigkeitskirche Rottalowitz Die Dreifaltigkeitskirche (tschechisch: Evangelický kostel sv. Trojice) ist die evangelische Pfarrkirche von Rusava (deutsch: Rottalowitz) im Okres Kroměříž in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Dreifaltigkeitskirche (Rusava) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitssäule (Olmütz)

Die 35 Meter hohe barocke Dreifaltigkeitssäule (tschech. Sloup Nejsvětější Trojice) wurde von 1716 bis 1754 in der mährischen Stadt Olmütz als Dank für das Erlöschen der Pest von 1716 errichtet.

Neu!!: Mähren und Dreifaltigkeitssäule (Olmütz) · Mehr sehen »

Dreiländerecke Europas

Von weltweit 178 von den Vereinten Nationen erfassten Dreiländerecken (Tripoints) gibt es in Europa 48 Punkte, an denen drei Staaten aneinander grenzen.

Neu!!: Mähren und Dreiländerecke Europas · Mehr sehen »

Dreiteiliger Zweizahn

Der Dreiteilige Zweizahn (Bidens tripartita) ist eine Pflanzenart in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Mähren und Dreiteiliger Zweizahn · Mehr sehen »

Drietoma

Drietoma (ungarisch Drétoma – bis 1902 Drietoma) ist eine Gemeinde in der Westslowakei.

Neu!!: Mähren und Drietoma · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Mähren und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Droctulft

Droctulft, auch Droctulfus bzw.

Neu!!: Mähren und Droctulft · Mehr sehen »

Dub nad Moravou

Dub nad Moravou (deutsch Dub an der March) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Dub nad Moravou · Mehr sehen »

Dubislaw von Platen

Dubislav Frederic de Platen Dubislaw Friedrich von Platen (* 23. August 1714 in Sagard auf Rügen; † 7. Juni 1787 in Königsberg (Preußen)) war ein preußischer General der Kavallerie, Gouverneur von Memel und Pillau sowie Ritter des Johanniterordens und des Schwarzen Adlerordens.

Neu!!: Mähren und Dubislaw von Platen · Mehr sehen »

Duda (Sackpfeife)

Duda (kyrillisch Дуда), auch dudy, dude, bezeichnet mehrere Sackpfeifentypen in Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Lettland, Litauen, Belarus, der Ukraine, Polen und Kroatien, die mit anders genannten Sackpfeifen in Mittel- und Osteuropa zylindrisch gebohrte Spiel- und Bordunpfeifen mit Einfachrohrblättern gemeinsam haben.

Neu!!: Mähren und Duda (Sackpfeife) · Mehr sehen »

Dukovany

Dukovany (deutsch: Dukowan, älter auch Tokewan) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Dukovany · Mehr sehen »

Dunajská kapela

Dunajská kapela (auf deutsch: Donau-Blaskapelle) ist eine slowakische Blaskapelle.

Neu!!: Mähren und Dunajská kapela · Mehr sehen »

Dundasit

Dundasit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung PbAl2·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Blei-Aluminium-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Mähren und Dundasit · Mehr sehen »

Dvorce u Bruntálu

Dvorce (deutsch Hof) ist eine Gemeinde mit 1490 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Dvorce u Bruntálu · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Mähren und Dynastie · Mehr sehen »

Eberhard Arnold

Eberhard Arnold Eberhard Arnold (* 26. Juli 1883 in Hufen bei Königsberg, Ostpreußen; † 22. November 1935 in Darmstadt) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Publizist und Gründer der Bruderhofgemeinschaften.

Neu!!: Mähren und Eberhard Arnold · Mehr sehen »

Ebersbach/Sa.

Ebersbach/Sa. (Ebersbach/Sachsen) ist ein Ortsteil der Stadt Ebersbach-Neugersdorf im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Mähren und Ebersbach/Sa. · Mehr sehen »

Echter Binkelweizen

Binkelweizen oder Zwergweizen (Triticum compactum, Syn.: Triticum aestivum subsp. compactum) (meistens nur als Binkel bezeichnet) besitzt mehrere begrannte und unbegrannte Varietäten in Sommer- und Winterformen.

Neu!!: Mähren und Echter Binkelweizen · Mehr sehen »

Echter Wundklee

Echter Wundklee, Gemeiner Wundklee, Gewöhnlicher Wundklee oder Tannenklee (Anthyllis vulneraria) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wundklee (Anthyllis).

Neu!!: Mähren und Echter Wundklee · Mehr sehen »

Ede Donáth

Der ungarische Komponist und Dirigent Ede Donáth Ede Donáth (* 5. Mai 1865 in Besztercebánya/Neusohl/Banská Bystrica, Königreich Ungarn; † 30. April 1945 in Budapest) war ein ungarischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Mähren und Ede Donáth · Mehr sehen »

Edelborsdorfer

Der Edelborsdorfer, auch Edler Winterborsdorfer, Reinette Batarde, Reinette d’Allemagne, Leipziger Renette, Rubinapfel, Schwarzer Borsdorfer oder Zigeunerapfel, ist der bekannteste Vertreter der Familie des Borsdorfer Apfels und die älteste noch existierende Kulturapfelsorte Deutschlands.

Neu!!: Mähren und Edelborsdorfer · Mehr sehen »

Edgar G. Ulmer

Gedenktafel in Olmütz Edgar Georg Ulmer (* 17. September 1904 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 30. September 1972 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Bühnenbildner und Produzent mährisch-österreichischer Herkunft.

Neu!!: Mähren und Edgar G. Ulmer · Mehr sehen »

Edith Beckmann

Edith Beckmann (* 24. Juli 1928 in Opava (deutsch Troppau), Mähren, Tschechoslowakei; 1938–1945 Landkreis Troppau, Reichsgau Sudetenland) ist eine deutsche Schmuckgestalterin und Collagistin.

Neu!!: Mähren und Edith Beckmann · Mehr sehen »

Edition Atelier

Die Edition Atelier ist ein Mitte der 1980er-Jahre in Wien durch den Autor, Journalisten und Politiker Jörg Mauthe ins Leben gerufener Buchverlag, der seit 2011 von Sarah Legler und Jorghi Poll geleitet wird, die einen Schwerpunkt auf zeitgenössische Literatur setzen.

Neu!!: Mähren und Edition Atelier · Mehr sehen »

Edmund Götz (Benediktiner)

Edmund Götz OSB (* 18. März 1792 in Sternberg, Mähren; † 28. April 1862 in Wien; eigentlich Joseph Götz) war ein österreichischer Benediktiner und Politiker.

Neu!!: Mähren und Edmund Götz (Benediktiner) · Mehr sehen »

Edmund Groag

Edmund Groag (* 2. Februar 1873 in Prerau/Mähren; † 19. August 1945 in Wien) war ein österreichischer Althistoriker und Bibliothekar.

Neu!!: Mähren und Edmund Groag · Mehr sehen »

Edmund Husserl

Edmund Husserl (1900) Edmund Gustav Albrecht Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie.

Neu!!: Mähren und Edmund Husserl · Mehr sehen »

Edmund Reitter

mini rahmenlos Lebenszyklus des Nashornkäfers vom Ei über Larven und Puppe zum erwachsenen Tier; aus Edmund Reitters ''Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches. Band II'' (1909) Edmund Reitter (* 22. Oktober 1845 in Müglitz, Mähren; † 15. März 1920 in Paskau, Mähren) war ein österreichischer Kaufmann, Käfersammler, Insektenhändler und Entomologe.

Neu!!: Mähren und Edmund Reitter · Mehr sehen »

Edmund von Gayer

Edmund (Ritter von) Gayer (* 7. November 1860 in Ober Moschtenitz, Mähren; † 18. August 1952 in Wien) war 1917 / 1918 Wiener Polizeipräsident und von 11.

Neu!!: Mähren und Edmund von Gayer · Mehr sehen »

Edmund von Krieghammer

Edmund von Krieghammer Edmund Freiherr von Krieghammer (* 4. Juni 1832 in Landshut, Mähren; † 21. August 1906 in Bad Ischl) war ein österreichischer General der Kavallerie und Reichskriegsminister von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Mähren und Edmund von Krieghammer · Mehr sehen »

Eduard Cerhak

Das Textilunternehmen Eduard Cerhak war ein bedeutender Handelsbetrieb auf dem Gebiet des Tuchhandels in Österreich-Ungarn, mit Sitz in Jägerndorf, dem heutigen Krnov in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Eduard Cerhak · Mehr sehen »

Eduard Franz von Liechtenstein

Eduard Franz von Liechtenstein. Lithographie von August Strixner, 1849 Fürst Eduard Franz von Liechtenstein Eduard Franz Ludwig Fürst von Liechtenstein (* 22. Februar 1809 in Wien; † 27. Juni 1864 in Karlsbad) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Mähren und Eduard Franz von Liechtenstein · Mehr sehen »

Eduard Hölzel

Eduard Hölzel Eduard Hölzel (* 8. Oktober 1817 in Prag; † 21. Dezember 1885 in Salzburg) war Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Mähren und Eduard Hölzel · Mehr sehen »

Eduard Kasparides

''Liebespaar'', um 1910 Eduard Kasparides (* 18. März 1858 in Krönau (Mähren); † 19. Juli 1926 in Bad Gleichenberg (Steiermark)) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Mähren und Eduard Kasparides · Mehr sehen »

Eduard Kirwald

Eduard Kirwald (* 10. August 1899 in Wsetin als Eduard Krča; † 2. Juni 1988 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Forstwissenschaftler, Landschaftsökologe, und Ingenieurbiologe.

Neu!!: Mähren und Eduard Kirwald · Mehr sehen »

Eduard Kuschée

Eduard Kuschee, Gemälde von Carl Wurzinger (1861) Eduard Kuschée (* 2. März 1811 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 12. Jänner 1890 in Alt-Erbersdorf) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Mähren und Eduard Kuschée · Mehr sehen »

Eduard Orel

Eduard Orel Eduard von Orel (* 5. August 1841 in Neutitschein; † 5. Februar 1892 in Miramar) war ein österreichischer Seeoffizier, Entdecker und Polarfahrer.

Neu!!: Mähren und Eduard Orel · Mehr sehen »

Eduard Pant

Eduard Pant (* 28. Januar 1887 in Witkowitz bei Mährisch Ostrau, Österreich-Ungarn; † 20. Oktober 1938 in Kattowitz, Polen) war nach 1918 führender Politiker der deutschen Minderheit in Polen und Vorsitzender der Deutschen Katholischen Volkspartei.

Neu!!: Mähren und Eduard Pant · Mehr sehen »

Eduard Pötzl

Eduard Pötzl in seinen späten Jahren (publiziert mit einem Nachruf) Grabstätte von Eduard Pötzl Eduard Pötzl, Pseudonym: Kleinpetz (* 17. März 1851 in Wien, Kaisertum Österreich; † 21. August 1914 in Mödling, Österreich-Ungarn), war ein österreichischer Journalist und Feuilletonist.

Neu!!: Mähren und Eduard Pötzl · Mehr sehen »

Eduard Pleschner von Eichstett

Eduard Pleschner, ab 1857 Pleschner Edler von Eichstett oder Pleschner von Eichstett (* 14. Juni 1812 in Prag; † 22. Mai 1864 ebenda) war ein österreichischer Kaufmann und Gründer der Handelsakademie in Prag.

Neu!!: Mähren und Eduard Pleschner von Eichstett · Mehr sehen »

Eduard Rieger (Politiker, 1865)

Eduard Rieger, vor 1907 Eduard Rieger (* 15. November 1865 in Jirkov, Böhmen; † 28. Juni 1938 in Wien) war ein österreichischer Politiker der sozialdemokratischen Partei, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Mähren und Eduard Rieger (Politiker, 1865) · Mehr sehen »

Eduard Schwoiser

Eduard Schwoiser (* 18. März 1826 in Brüsau in Mähren; † 3. September 1902 in Starnberg) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Mähren und Eduard Schwoiser · Mehr sehen »

Eduard Ulrich (Politiker, 1813)

Eduard Raphael Ulrich Lithographie von Adolf Dauthage, ca. 1880 Eduard Raphael Ulrich (geboren 9. März 1813 in Zöptau, Kaisertum Österreich; gestorben 4. Oktober 1881 in Brünn, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Jurist und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Mähren und Eduard Ulrich (Politiker, 1813) · Mehr sehen »

Eduard Veith

''Selbstporträt'', um 1900 Eduard Veith (* 30. März 1858 in Neutitschein, Kronland Mähren; † 18. März 1925 in Wien) war ein österreichischer Landschafts-, Genre- und Porträtmaler sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Eduard Veith · Mehr sehen »

Eduard von Badenfeld

Eduard Karl Franz Heinrich Eusebius Johann Sarkander Czeike von Badenfeld (* 14. August 1800 in Troppau, Österreichisch Schlesien; † 6. Dezember 1860 in Roßwald, Schloss Hoditz), bekannt unter dem Pseudonym Eduard Silesius, war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Eduard von Badenfeld · Mehr sehen »

Eduard von Callot

Eduard Ferdinand Freiherr von Callot (* 1. Januar 1793 in Wien; † 1. Mai 1862 ebenda) war ein österreichischer Offizier und angeblicher Afrikareisender.

Neu!!: Mähren und Eduard von Callot · Mehr sehen »

Eduard Zirm

Eduard Konrad Zirm, um 1920 Eduard Konrad Zirm (* 18. März 1863 in Wien; † 5. März 1944 in Olmütz, Mähren) war ein österreichischer Augenarzt, der 1905 die erste erfolgreiche Organtransplantation, eine Hornhaut-Transplantation, durchführte.

Neu!!: Mähren und Eduard Zirm · Mehr sehen »

Egbert Belcredi

Egbert Belcredi Egbert Graf Belcredi (* 2. September 1816 in Ingrowitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 11. Oktober 1894 in Lösch bei Brünn) war ein österreichischer Offizier (k.k. Rittmeister), Mitglied des Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrats und tschechischer Patriot.

Neu!!: Mähren und Egbert Belcredi · Mehr sehen »

Egon Brecher

Egon Brecher (* 18. Februar 1880 in Olmütz, Mähren, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 12. August 1946 in Los Angeles) war ein deutschsprachiger Schauspieler.

Neu!!: Mähren und Egon Brecher · Mehr sehen »

Egon Kober

Egon Kober (* 17. Juni 1877 in Neutitschein (Nový Jičín), Mähren; † 22. März 1945 in Graz) war ein österreichischer Politiker ohne Fraktion.

Neu!!: Mähren und Egon Kober · Mehr sehen »

Egon Kornauth

Egon Kornauth, um 1933 Concertgebouw, April 1941 Egon Kornauth (* 14. Mai 1891 in Olmütz, Mähren; † 28. Oktober 1959 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Mähren und Egon Kornauth · Mehr sehen »

Egon Michael Zweig

Dr. Egon Zweig. Ausweis des Palestine Police Central Traffic Registry, 13. Dezember 1938. Reproduktion. Egon Michael Zweig (* 21. Juli 1877 in Olmütz; † 18. März 1949 in Jerusalem) war ein Wiener Rechtsanwalt und Zionist, Mitbegründer des Palästina-Amts in Wien und Mitarbeiter des Keren Kajemet Le’Israel.

Neu!!: Mähren und Egon Michael Zweig · Mehr sehen »

Ehemalige Herrnhuter Brüdergemeine in Norden (Ostfriesland)

Gottesdienstsaal der Herrnhuter Gemeine Norden um 1800Er befand sich im 1. Stock des Hotels ''Heeren-Logement'', Am Markt 49 Die Geschichte der ehemaligen Herrnhuter Brüdergemeine in Norden (Ostfriesland) reicht bis in die Regierungszeit des letzten ostfriesischen Fürsten Carl Edzard (1734–1744) zurück.

Neu!!: Mähren und Ehemalige Herrnhuter Brüdergemeine in Norden (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutscher Naturforscher (Didaktiker, Mathematiker, Mineraloge, Philosoph, Physiker, Techniker, Vulkanologe) zu Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Mähren und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus · Mehr sehen »

Eichenbrunn

Eichenbrunn (früher auch Aichenbrunn) ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Gnadendorf im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Mähren und Eichenbrunn · Mehr sehen »

Eichendorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Eichendorff Eichendorff ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus dem Erzbistum Magdeburg.

Neu!!: Mähren und Eichendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ein Landarzt

Erstdruck der Erzählung in ''Die neue Dichtung. Ein Almanach'' (1917) Ein Landarzt ist eine Erzählung von Franz Kafka.

Neu!!: Mähren und Ein Landarzt · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Mähren und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Neu!!: Mähren und Einwanderung · Mehr sehen »

Eisik Hirsch Weiss

Eisik Hirsch Weiss Eisik Hirsch Weiss (Isaak oder Jizchak Hirsch Weiß etc.; * 9. Februar 1815 in Groß Meseritsch, Mähren; † 1. Juni 1905 in Wien) war ein jüdischer Gelehrter, Talmudforscher (Talmudkritiker), Historiker und Aufklärer, Lektor am Bet ha-Midrasch in Wien.

Neu!!: Mähren und Eisik Hirsch Weiss · Mehr sehen »

Elbgermanen

Das Einzugsgebiet der Elbe Als Elbgermanen bezeichnet man aufgrund archäologischer Funde germanische Stämme, deren Siedlungsgebiet sich von der Elbmündung beiderseits des Flusses bis nach Böhmen und Mähren erstreckte, wobei es im Vorfeld der so genannten Völkerwanderung offenbar zu einer Migration vom Nordwesten elbaufwärts kam, bis die einzelnen Gruppen dort gegen 200 n. Chr.

Neu!!: Mähren und Elbgermanen · Mehr sehen »

Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge (bzw. Labské pískovcové pohoří) ist ein vorwiegend aus Sandstein aufgebautes Mittelgebirge am Oberlauf der Elbe in Sachsen (Deutschland) und Nordböhmen (Tschechien).

Neu!!: Mähren und Elbsandsteingebirge · Mehr sehen »

Eleasar Fleckeles

Eleasar Fleckeles (Schwadron Collection, Abbildung 1875) Eleasar b. David Fleckeles (auch Elieser b. David Fleckeles; geb. 26. August 1754 in Prag; gest. 27. April 1826 ebenda) war ein Rabbiner, bedeutender Prediger und Talmudist.

Neu!!: Mähren und Eleasar Fleckeles · Mehr sehen »

Eleonore von Liechtenstein

Eleonore von Liechtenstein (Porträt in Wolfs Biografie). Maria Eleonore Fürstin von Liechtenstein geborene Fürstin von Oettingen-Spielberg (* 7. Juli 1745 in Oettingen; † 26. November 1812 in Wien) bildete den Mittelpunkt des Zirkels der Fünf Fürstinnen, in dem Kaiser Joseph II. in Wien seine Freizeit verbrachte.

Neu!!: Mähren und Eleonore von Liechtenstein · Mehr sehen »

Eli Freud

Eli Freud (geboren 14. Juni 1914 in Triest, Österreich-Ungarn; gestorben 7. Februar 2010 in Jerusalem) war ein israelischer Musiker, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Mähren und Eli Freud · Mehr sehen »

Elias von Křenowitz

Elias von Křenowitz (auch Elias von Křenovice; Elias von Chřenovice; Elias von Krschenow; Elias von Krzenow; tschechisch Eliáš Křenovský, auch Eliáš Chřenovský; lateinisch Elias Chrzenovius; * in Křenowitz; † 1503 in Prostějov) war einer der ersten Priester der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Mähren und Elias von Křenowitz · Mehr sehen »

Eliška Kleinová

Eliška Kleinová (* 27. Februar 1912 in Přerov, Mähren; † 2. September 1999 in Prag) war eine tschechische Klavierpädagogin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Mähren und Eliška Kleinová · Mehr sehen »

Elisabeth Amalie von Österreich

Elisabeth Amalie von Österreich Elisabeth Amalie von Österreich (Gemälde von Philip Alexius de László, 1903) Elisabeth Amalie Eugenia Maria Theresia Karoline Luise Josepha (* 7. Juli 1878 in Reichenau an der Rax; † 13. März 1960 in Vaduz, Liechtenstein) war eine Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Mähren und Elisabeth Amalie von Österreich · Mehr sehen »

Elisabeth Soffé

Elisabeth Soffé (* 15. März 1888 in Brünn; † 28. Februar 1966 in Salzburg) war eine deutschmährische, tschechoslowakische und österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Mähren und Elisabeth Soffé · Mehr sehen »

Elisabeth von Luxemburg (1409–1442)

Elisabeth von Luxemburg Elisabeth von Luxemburg (ungarisch Erzsébet, kroatisch Elizabeta Luksemburška, tschechisch Alžběta Lucemburská; * 28. Februar 1409 in Prag; † 19. Dezember 1442 in Győr) war die Tochter des Kaisers Sigismund aus dem Haus Luxemburg und seiner zweiten Ehefrau Barbara von Cilli.

Neu!!: Mähren und Elisabeth von Luxemburg (1409–1442) · Mehr sehen »

Elisabethkirche (Mistelbach)

Elisabethkirche Mistelbach Die Elisabethkirche ist die evangelische Gemeindekirche von Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Mähren und Elisabethkirche (Mistelbach) · Mehr sehen »

Elkan Bauer

Elkan Bauer (geboren 5. Juni 1852 in Nikolsburg, Mähren; gestorben 20. September 1942 im KZ Theresienstadt) war ein österreichischer Komponist und Liedermacher.

Neu!!: Mähren und Elkan Bauer · Mehr sehen »

Ella Hruschka

Ella (Emanuela) Hruschka (* 7. Mai 1851 in Trebitsch (Mähren); † 13. März 1912 in Wien) war eine österreichische Lehrerin, Schriftstellerin, Publizistin und Frauenrechtsaktivistin.

Neu!!: Mähren und Ella Hruschka · Mehr sehen »

Elsa von Gutmann

Fürstin Elsa Elsa von Gutmann (eigentlich Elisabeth; * 6. Januar 1875 in Wien; † 28. September 1947 in Vitznau) war Fürstin von Liechtenstein.

Neu!!: Mähren und Elsa von Gutmann · Mehr sehen »

Elsbeth Hügline

Elsbeth Hügline wird in der Donau ertränkt, Detail des Hubmaierporträts von Christoffel van Sichem, 1606 Elsbeth Hüg(e)line (* um 1480 in Reichenau; † 13. März 1528 in Wien) war eine Protagonistin und Märtyrerin der frühen Täuferbewegung.

Neu!!: Mähren und Elsbeth Hügline · Mehr sehen »

Else Czulik

Else Czulik (* 4. Oktober 1898 in Brünn; † 13. März 1977 in München) war Gebrauchsgrafikerin und Reklamezeichnerin.

Neu!!: Mähren und Else Czulik · Mehr sehen »

Emanuel Adler (Jurist)

Emanuel Adler (* 29. September 1873 in Proßnitz in Mähren; † 27. August 1930 in Karlsbad) war ein österreichischer Jurist.

Neu!!: Mähren und Emanuel Adler (Jurist) · Mehr sehen »

Emanuel Schreiber

Emanuel Schreiber (* 13. Dezember 1852 in Leibnik, Mähren; † März 1932) war ein Rabbiner und Publizist.

Neu!!: Mähren und Emanuel Schreiber · Mehr sehen »

Emanuel Schustekh von Hervé

Emanuel Freiherr Schustekh von Herve (* 10. Oktober 1752 in Szegedin; † 2. Juni 1827 in Hermannstadt) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Ritter des Maria Theresien-Ordens.

Neu!!: Mähren und Emanuel Schustekh von Hervé · Mehr sehen »

Emanuel Stöckler

Pfarrkirche Bad Aussee, Frauenkapelle Emanuel Stöckler (* 24. Dezember 1819 in Nikolsburg, Mähren; † 5. November 1893 in Zwölfmalgreien, heute Bozen) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Mähren und Emanuel Stöckler · Mehr sehen »

Emanuel Strunz

Emanuel Strunz (* 18. Dezember 1911 in Wien; † 18. November 2011 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: Mähren und Emanuel Strunz · Mehr sehen »

Emanuel Weidenhoffer

Emanuel Weidenhoffer (* 28. Jänner 1874 in Napajedla, Mähren; † 18. Oktober 1939 in Graz, Steiermark) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Mähren und Emanuel Weidenhoffer · Mehr sehen »

Emauzy

Kapelle des hl. Florian Wirtshaus Emauzy (deutsch Emaus) ist ein Ortsteil der Gemeinde Vražné in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Emauzy · Mehr sehen »

Emil André

Emil André (* 1. März 1790 in Schnepfenthal; † 26. Februar 1869 in Kisbér) war ein deutscher Forstmann.

Neu!!: Mähren und Emil André · Mehr sehen »

Emil Berisch

Emil Berisch (* 16. September 1872 in Křetín, Mähren, Österreich-Ungarn; † 25. Oktober 1941 in Berlin) war ein österreichisch-mährischer Theaterschauspieler, Theaterregisseur, Theaterleiter und Bühnenmanager.

Neu!!: Mähren und Emil Berisch · Mehr sehen »

Emil Czech

Selbstporträt, 1892 Stillleben mit antiker Uhr, 1917 Emil Czech (* 17. Oktober 1862 in Ober Langendorf/Horní Dlouhá Loučka; † 7. Juli 1929 in Dolní Dlouhá Loučka, heute beide Dlouhá Loučka in Okres Olomouc, Tschechien) war ein österreichischer Maler aus Mähren.

Neu!!: Mähren und Emil Czech · Mehr sehen »

Emil Filla

Emil Filla Emil Filla (* 4. April 1882 in Chropyně, Österreich-Ungarn; † 7. Oktober 1953 in Prag) war ein tschechischer Maler, Grafiker, Bildhauer.

Neu!!: Mähren und Emil Filla · Mehr sehen »

Emil Hadina

Emil Hadina Emil Karl Hadina (* 16. November 1885 in Wien; † 7. August 1957 in Ingolstadt) war ein österreichisch-sudetendeutscher Schriftsteller und Lehrer.

Neu!!: Mähren und Emil Hadina · Mehr sehen »

Emil Jakob Schindler

Emil Jakob Schindler Emil Jakob Schindler (* 27. April 1842 in Wien; † 9. August 1892 in Westerland/Sylt) war ein österreichischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Mähren und Emil Jakob Schindler · Mehr sehen »

Emil Kotrba

mini Emil Kotrba (* 22. Februar 1912 in Znaim; † 21. Februar 1983 in Prag) war ein tschechischer Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Mähren und Emil Kotrba · Mehr sehen »

Emil Reich (Literaturwissenschaftler)

Gedenktafel am Emil-Reich-Hof Emil Reich (* 29. Oktober 1864 in Koritschan, Österreich-Ungarn; † 13. Dezember 1940 in Wien) war ein österreichischer Literaturwissenschaftler und Autor, Kunstmäzen und Gründer von Volkshochschulen.

Neu!!: Mähren und Emil Reich (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Emil Singer (Künstler)

Emil Singer (* 17. August 1881 in Gaya, Mähren; † nach dem 12. Mai 1942) war ein Maler, Radierer und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Mähren und Emil Singer (Künstler) · Mehr sehen »

Emil Strohal

Emil August Strohal (* 31. Dezember 1844 in Birgitz bei Innsbruck; † 6. Juni 1914 in Leipzig) war ein Jurist, der sowohl für das österreichische wie für das deutsche Recht von herausragender Bedeutung ist.

Neu!!: Mähren und Emil Strohal · Mehr sehen »

Emilie Schindler

Emilie Schindler im Jahr 2000 Emilie Schindler, geb.

Neu!!: Mähren und Emilie Schindler · Mehr sehen »

Emilie Schleiss-Simandl

Emilie Milena Schleiss-Simandl, geb.

Neu!!: Mähren und Emilie Schleiss-Simandl · Mehr sehen »

Emilie Trampusch

Emilie Sophia Anna Trampusch, geborene Tramposch (* 29. Juli 1814 in Saar, Mähren, Kaisertum Österreich; † nach 1865, Ort nicht bekannt) war in Wien die Lebensgefährtin des verheirateten Johann Strauss (Vater), Komponist des Radetzky-Marsches und Vater des Walzerkönigs Johann Strauss (Sohn).

Neu!!: Mähren und Emilie Trampusch · Mehr sehen »

Emilie von Reichenbach-Lessonitz

L. Grünbaum: Emilie Ortlepp, Gräfin von Reichenbach-Lessonitz Emilie von Reichenbach-Lessonitz, geb.

Neu!!: Mähren und Emilie von Reichenbach-Lessonitz · Mehr sehen »

Emmanuel von Kiliani

Emmanuel von Kiliani (* 5. Oktober 1898 in München; † 23. November 1974) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mähren und Emmanuel von Kiliani · Mehr sehen »

Emmerich Spielmann

Emerich M Spielmann (* 23. Juni 1873 in Wien; † 1952 in New York) war ein österreichischer Architekt und Erfinder.

Neu!!: Mähren und Emmerich Spielmann · Mehr sehen »

Endlager Dukovany

EndlagerDas Endlager Dukovany befindet sich in der Gemarkung Heřmanice u Rouchovan der Gemeinde Rouchovany in Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Endlager Dukovany · Mehr sehen »

Engelmar von Passau

Engelmar, auch: Egilmar, war von 875 bis 899 der 9.

Neu!!: Mähren und Engelmar von Passau · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Mähren und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Enstatit

Das Enstatit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Orthopyroxene innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mg2.

Neu!!: Mähren und Enstatit · Mehr sehen »

Epidot

Epidot ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Mähren und Epidot · Mehr sehen »

Erdmuthe Benigna Reuß zu Ebersdorf

Erdmuthe Benigna, Gräfin Reuß zu Ebersdorf, geborene Gräfin zu Solms-Laubach, (* 13. April 1670 in Wildenfels; † 14. September 1732 in Ebersdorf) war eine deutsche Pietistin.

Neu!!: Mähren und Erdmuthe Benigna Reuß zu Ebersdorf · Mehr sehen »

Erica Pedretti

Erica Pedretti, geborene Erika Schefter (* 25. Februar 1930 in Mährisch-Sternberg, Tschechoslowakei; † 14. Juli 2022 in Tenna GR, Schweiz), war eine Schweizer Schriftstellerin, Objektkünstlerin und Malerin.

Neu!!: Mähren und Erica Pedretti · Mehr sehen »

Erich Gierach

Erich Clemens Gierach (* 23. November 1881 in Bromberg; † 16. Dezember 1943 in München) war ein deutscher Germanist der völkischen sudetendeutschen Bewegung in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Mähren und Erich Gierach · Mehr sehen »

Erich Reuter

Oberstleutnant Erich Reuter zur Verleihung des Ritterkreuzes, November 1942. Erich Reuter (* 30. März 1904 in Neuhückeswagen (Rheinland); † 30. Oktober 1989 in Wasserburg am Bodensee) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mähren und Erich Reuter · Mehr sehen »

Ermenrich

Ermenrich (auch Hermerich, Hermanaricus, span. und port. Hermerico; * um 360; † 441) war der erste König der Sueben in dem Gebiet der ehemaligen römischen Provinz Gallaecia, das im Nordwesten der iberischen Halbinsel lag.

Neu!!: Mähren und Ermenrich · Mehr sehen »

Ernest Hauswirth

Abt Ernest HauswirthWappen des Abtes Ernest Hauswirth OSB (* 25. September 1818 in Rausenbruck bei Znaim, Mähren; † 4. März 1901 in Wien; eigentlich Gabriel Hauswirth) war ein österreichischer Benediktiner, Historiker sowie Abt des Wiener Schottenstiftes.

Neu!!: Mähren und Ernest Hauswirth · Mehr sehen »

Ernest Maria Müller

Bischof Ernest Maria Müller Ernest Maria Müller (* 30. Juni 1822 in Irritz, Mähren; † 28. September 1888 in Linz) war katholischer Bischof von Linz.

Neu!!: Mähren und Ernest Maria Müller · Mehr sehen »

Ernestine Eleonore Reuß zu Ebersdorf

Ernestine Eleonore, Gräfin Reuß zu Ebersdorf, (* 30. Januar 1706 in Ebersdorf; † 23. November 1766 ebenda) war eine deutsche Pietistin und Mitglied der Herrnhuter Brüdergemeine.

Neu!!: Mähren und Ernestine Eleonore Reuß zu Ebersdorf · Mehr sehen »

Ernst Benedikt

Ernst Benedikt, fotografiert von Ferdinand Schmutzer (1914) Ernst Martin Benedikt, Pseudonyme: Erich Major, Ernst Martin und Ernst Marliss (geboren 20. Mai 1882 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Dezember 1973 ebenda) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller, Lyriker, Publizist, Herausgeber und Maler jüdischer Abstammung.

Neu!!: Mähren und Ernst Benedikt · Mehr sehen »

Ernst Bormann

Ernst Bormann (* 5. November 1897 in Kirchbrak; † 1. August 1960 in Düsseldorf) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mähren und Ernst Bormann · Mehr sehen »

Ernst Christoph von Kaunitz-Rietberg

Ernst Christoph von Kaunitz-Rietberg Ernst Christoph Graf von Kaunitz-Rietberg (seit 1794 Fürst) (* 6. Juni 1737 in Wien; † 19. Mai 1797 ebenda) war Landeshauptmann in Mähren, kaiserlicher Hofbeamter und Diplomat.

Neu!!: Mähren und Ernst Christoph von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Ernst Christoph von Nassau

Ernst Christoph von Nassau (* 1686 in Hartmannsdorf bei Glogau; † 19. November 1755 in Sagan) war ein preußischer Generalleutnant und Ritter des Schwarzen Adlerordens.

Neu!!: Mähren und Ernst Christoph von Nassau · Mehr sehen »

Ernst Emanuel von Silva-Tarouca

Ernst Emanuel Graf Silva-Tarouca als Ehrenpräsident der tschechisch-slowakischen Ethnografieausstellung in Prag 1895 Ernst Emanuel (Graf von) Silva-Tarouca, (tschechisch: Arnošt; bis 1907 Namensschreibung Sylva), (* 3. Jänner 1860 in Čechy pod Kosířem, Kreis Olmütz, Mähren; † 15. August 1936 im Schloss Schwaigern in Baden-Württemberg) war ein k. u. k.

Neu!!: Mähren und Ernst Emanuel von Silva-Tarouca · Mehr sehen »

Ernst Grünfeld (Ökonom)

Ernst Grünfeld (* 11. September 1883 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 10. Mai 1938 in Berlin) war ein aus Mähren stammender Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Mähren und Ernst Grünfeld (Ökonom) · Mehr sehen »

Ernst Hampel (Politiker)

Ernst Hampel (* 18. August 1885 in Bodenstadt, Mähren; † 23. Jänner 1964 in Oberfellabrunn, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker (GDVP) und Bürgerschullehrer.

Neu!!: Mähren und Ernst Hampel (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Kuntscher

Ernst Kuntscher auf einem Wahlplakat zur Bundestagswahl 1961 Ernst Kuntscher (* 7. Januar 1899 in Bautsch, Mähren; † 10. Oktober 1971 in Stade) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Mähren und Ernst Kuntscher · Mehr sehen »

Ernst Löschner (Chorleiter)

Ernst Löschner Ernst Löschner (* 20. Juni 1929 in Saaz, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutscher Chorleiter in Hamburg.

Neu!!: Mähren und Ernst Löschner (Chorleiter) · Mehr sehen »

Ernst Mach

Ernst Mach (1900) Ernst Waldfried Josef Wenzel Mach (* 18. Februar 1838 in Chirlitz bei Brünn, Kaisertum Österreich; † 19. Februar 1916 in Vaterstetten, Königreich Bayern) war ein österreichischer Physiker, Sinnesphysiologe, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker sowie ein Pionier der gerade entstehenden Wissenschaftsgeschichte.

Neu!!: Mähren und Ernst Mach · Mehr sehen »

Ernst Müller (Zionist)

Ernst Müller während seines Palästinaaufenthalts 1907–1909 Ernst Müller (geboren 21. November 1880 in Mißlitz, Österreich-Ungarn; gestorben 5. August 1954 in London) war ein österreichischer Zionist und Anthroposoph.

Neu!!: Mähren und Ernst Müller (Zionist) · Mehr sehen »

Ernst Papanek

Ernst Papanek (* 20. August 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 5. August 1973 ebenda) war ein austroamerikanischer Pädagoge, Sozialist, Retter jüdischer Kinder im Zweiten Weltkrieg und Professor für Erziehungswissenschaft an der City University of New York.

Neu!!: Mähren und Ernst Papanek · Mehr sehen »

Ernst Rudolf Neubauer

Ernst Rudolf Neubauer Ernst Rudolf Neubauer (* 17. April 1828 in Iglau, Mähren; † 4. Mai 1890 in Radautz, Bukowina) war ein österreichischer Dichter.

Neu!!: Mähren und Ernst Rudolf Neubauer · Mehr sehen »

Ernst Schneider (Erfinder)

Ernst Leo Schneider (* 18. Juni 1894 in Gaya, Mähren; † 1. Juni 1975 in Wien) war ein österreichischer Erfinder.

Neu!!: Mähren und Ernst Schneider (Erfinder) · Mehr sehen »

Ernst Seidler von Feuchtenegg

Ernst Josef Stephan Seidler, 1916 bis 1919 Ritter Seidler von Feuchtenegg (* 5. Juni 1862 in Schwechat, Niederösterreich; † 23. Jänner 1931 in Wien) war österreichischer Jurist, Universitätsprofessor, Politiker und k.k. Ministerpräsident.

Neu!!: Mähren und Ernst Seidler von Feuchtenegg · Mehr sehen »

Ernst Sommer (Schriftsteller)

Ernst Sommer (geboren 29. Oktober 1888 in Iglau, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Oktober 1955 in London) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Mähren und Ernst Sommer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ernst Späth

Bronzebüste im Arkadenhof der Universität Wien Grabmal von Ernst Späth auf dem Neustifter Friedhof Ernst Späth (* 14. Mai 1886 in Bärn, Mähren; † 30. September 1946 in Zürich) war ein österreichischer Chemiker und Professor an der Universität Wien.

Neu!!: Mähren und Ernst Späth · Mehr sehen »

Ernst Vasovec

Ernst Josef Vasovec (* 21. September 1917 in Müglitz an der March; † 14. Dezember 1993 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Ernst Vasovec · Mehr sehen »

Ernst Vergani

Ernst Vergani Ernst Vergani (* 15. März 1848 in Solec, Galizien, heute Ukraine; † 19. Februar 1915 in Emmersdorf) war ein Bauingenieur, Realitätenbesitzer und Zeitungsherausgeber in Mühldorf bei Spitz.

Neu!!: Mähren und Ernst Vergani · Mehr sehen »

Ernst von Mirbach-Harff

Ernst Hubert Joseph Maria Graf von Mirbach-Harff, bis 1868 Ernst Freiherr von der Vorst-Lombeck-Gudenau, bis 1885 Ernst Freiherr von Gudenau-Mirbach (* 17. März 1845 in Harff, Rheinprovinz, Preußen; † 29. Mai 1901 in Düsseldorf, Rheinprovinz) war ein österreichischer Parlamentarier sowie Großgrundbesitzer in Mähren und der Rheinprovinz.

Neu!!: Mähren und Ernst von Mirbach-Harff · Mehr sehen »

Ernst von Traun

Ernst von Traun Ernst von Traun, seit 1653 Graf von Abensperg und Traun (* 26. März 1608 in Maissau; † 18. November 1668 in Bologna), war ein österreichischer Adliger und Militär.

Neu!!: Mähren und Ernst von Traun · Mehr sehen »

Ernst Waldbrunn

Rot-Weiß-Rot (1952) Ernst Waldbrunn (eigentlich Ernest Karl Anton Waldbrunn, * 14. August 1907 in Krumau, Böhmen; † 22. Dezember 1977 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Kabarettist.

Neu!!: Mähren und Ernst Waldbrunn · Mehr sehen »

Ersatzheer

Das Ersatzheer war ein Teil des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg und der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mähren und Ersatzheer · Mehr sehen »

Erste Brünner Maschinenfabrik

Logo Ehemaliger Hauptsitz in Brünn Die Erste Brünner Maschinenfabrik (tschechisch První Brnoská strojírna (PBS)) ist ein bis heute aktives Industrieunternehmen mit Sitz im tschechischen Brünn.

Neu!!: Mähren und Erste Brünner Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Erste Schlacht bei Chlumec

Die Erste Schlacht bei Chlumec war eine Auseinandersetzung zwischen Truppen des römisch-deutschen Königs Heinrich III. und des böhmischen Herzogs Břetislav I. am 22.

Neu!!: Mähren und Erste Schlacht bei Chlumec · Mehr sehen »

Erste Tschechoslowakische Republik

Die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit Die Erste Tschechoslowakische Republik (tschechisch první Československá republika, slowakisch prvá Československá republika) ist eine nachträglich entstandene inoffizielle Bezeichnung für die erste Zeit des tschechoslowakischen Staates, von der Unabhängigkeit 1918 bis zur Eingliederung der sudetendeutschen Gebiete 1938 in den NS-Staat infolge des Münchner Abkommens.

Neu!!: Mähren und Erste Tschechoslowakische Republik · Mehr sehen »

Erwin Müller (Maler)

Erwin Müller (* 1893 in Reichenberg; † 1978 in Naumburg (Saale)) war ein deutschböhmischer Maler der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Mähren und Erwin Müller (Maler) · Mehr sehen »

Erwin Raupp

Ludwig Heinrich Erwin Raupp, auch Erwin Raup (31. Januar 1863 in Karlsruhe – 19. Oktober 1931 in Darmstadt) war ein deutscher Fotograf in Dresden.

Neu!!: Mähren und Erwin Raupp · Mehr sehen »

Erwin Schramm (Politiker, 1898)

Erwin Schramm (* 12. März 1898 in Irmsdorf, Mähren; † 30. November 1991 in Wiener Neustadt) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Mähren und Erwin Schramm (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Erzbistum Olmütz

Das Erzbistum Olmütz (lat.: Archidioecesis Olomucensis, tschech.: Arcibiskupství olomoucké bzw. Arcidiecéze olomoucká) ist eine in Tschechien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Olmütz.

Neu!!: Mähren und Erzbistum Olmütz · Mehr sehen »

Eugénie Heger-Gasser

337x337px Eugénie Heger-Gasser (* 18. Dezember 1861 in Freiberg, Kreis Neu Titschein in Mähren; † unbekannt) war eine österreichische akademische Porträtmalerin.

Neu!!: Mähren und Eugénie Heger-Gasser · Mehr sehen »

Eugen Beyer

Eugen Beyer (* 18. Februar 1882 in Pohrlitz (Mähren); † 25. Juli 1940 in Salzburg) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und deutscher General der Infanterie während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Mähren und Eugen Beyer · Mehr sehen »

Eugen Felix

Eugen Felix (* 27. April 1836 oder 1837 in Proßnitz (Mähren) als Veith Ehrenstamm; † 21. August 1906 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Mähren und Eugen Felix · Mehr sehen »

Eugen Jettel

Eugen Jettel (gemalt von Raimund Wichera) Richard Alfred Eugen Jettel oder auch Eugène Jettel (* 20. März 1845 in Johnsdorf, Mähren; † 27. August 1901 in Lussingrande, Kroatien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Mähren und Eugen Jettel · Mehr sehen »

Eugen von Wrbna-Freudenthal

Graf Eugen von Wrbna-Freudenthal (* 25. März 1822, anderes Datum 20. März 1822 in Wien; † 21. Jänner 1882 ebenda) war ein österreichischer Generalmajor.

Neu!!: Mähren und Eugen von Wrbna-Freudenthal · Mehr sehen »

Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal

Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal, porträtiert von Johann Ernst Mansfeld (1739–1796) Graf Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal, auch Eugen Wenzel von Würben-Freudenthal (* 3. Juni 1728, anderes Datum 3. Januar 1728 oder 23. Juni 1728 in Prag; † 23. Mai 1789, anderes Datum 24. Mai in Hořovice) war ein Politiker während der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Mähren und Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal · Mehr sehen »

Euklas

Euklas ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Inselsilikate (Nesosilikate).

Neu!!: Mähren und Euklas · Mehr sehen »

Euphemia von Ungarn

Euphemia von Ungarn (* um 1045/1055; † 2. April 1111), genannt auch Eufemia, Eufemie und tschechisch Eufemie Uherská, auch Ofka, herrschte von 1086 bis 1090 als Herzogin von Mähren.

Neu!!: Mähren und Euphemia von Ungarn · Mehr sehen »

Europäische Freie Allianz

Die Europäische Freie Allianz (EFA) ist eine europäische politische Partei, die nationale, regionale und autonome Parteien der Europäischen Union umfasst.

Neu!!: Mähren und Europäische Freie Allianz · Mehr sehen »

Eustache Deschamps

Eustache Deschamps (* um 1345 in Vertus/Champagne; † 1404), auch Eustache Morel genannt, war ein französischer Dichter.

Neu!!: Mähren und Eustache Deschamps · Mehr sehen »

Eustachius Grasmann

Eustachius Grasmann (* 19. Februar 1856 in Inning am Ammersee; † 8. Juni 1935 in München) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: Mähren und Eustachius Grasmann · Mehr sehen »

Eva Zlonitzky

Eva Zlonitzky (* 12. Mai 1931 als Eva Zlonicky in Karvinált. Theaterarchiv Kay Weniger bei Mährisch-Ostrau, Tschechoslowakei) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Mähren und Eva Zlonitzky · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder

Die Evangelische Salvatorkirche in der Prager Altstadt – die Hauptkirche der EKBB St. Martin in der Mauer – Kirche der Deutschsprachigen Gemeinde Prag der EKBB. Hier wurde 1414 erstmals der Abendmahlskelch an Laien gereicht, eine wichtige Stätte der Reformation. Die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB, tschechisch Českobratrská církev evangelická, ČCE) ist die größte evangelische Kirche in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder · Mehr sehen »

Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien

Die Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien war eine Diözese der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich, die von 1784 bis 1918 bestand.

Neu!!: Mähren und Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien · Mehr sehen »

Evangelische Superintendentur A. B. Ostböhmen

Die Evangelische Superintendentur A. B. Ostböhmen war eine Diözese der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich, die von 1900 bis 1918 bestand.

Neu!!: Mähren und Evangelische Superintendentur A. B. Ostböhmen · Mehr sehen »

Evangelische Superintendentur H. B. Mähren

Die Evangelische Superintendentur H. B. Mähren war eine Superintendentur der Evangelischen Kirche H. B. in Österreich, die von 1785 bis 1918 bestand.

Neu!!: Mähren und Evangelische Superintendentur H. B. Mähren · Mehr sehen »

Ewa Farna

Ewa Farna (2014) Ewa Farna (* 12. August 1993 in Třinec, Tschechien) ist eine polnisch-tschechische Pop/Rock-Sängerin.

Neu!!: Mähren und Ewa Farna · Mehr sehen »

Exulantenstadt

Exulantenstädte, gelegentlich auch Exilantenstädte genannt, sind Gründungen durch und/oder für Exulanten (Glaubensflüchtlinge) infolge der Reformation und der Konfessionalisierung in der frühen Neuzeit.

Neu!!: Mähren und Exulantenstadt · Mehr sehen »

Eyjafjallajökull

Der Eyjafjallajökull, auf Deutsch Eyjafjöll-Gletscher, ist der sechstgrößte Gletscher Islands; gleichzeitig wird mit dem Namen auch der darunter liegende Stratovulkan bezeichnet.

Neu!!: Mähren und Eyjafjallajökull · Mehr sehen »

Șopotu Nou

Lage der Gemeinde Șopotu Nou im Kreis Caraș-Severin Șopotu Nou (Neuschopot) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Mähren und Șopotu Nou · Mehr sehen »

Știuca

Știuca ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Mähren und Știuca · Mehr sehen »

Faden (Garnmaß)

Der Faden, auch Weiffaden, war die kleinste Einheit eines alten Längen- und Stückmaßes für Garn in einem Strang.

Neu!!: Mähren und Faden (Garnmaß) · Mehr sehen »

Fadenstängel-Frauenmantel

Der Fadenstängel-Frauenmantel (Alchemilla filicaulis) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Mähren und Fadenstängel-Frauenmantel · Mehr sehen »

Fall Babice

Der Fall Babice, benannt nach dem Tatort Babice in Südmähren, wo der Fall 1951 seinen Anfang nahm, gehörte zu den größten konstruierten Schauprozessen in der Tschechoslowakei, welcher der Festigung des kommunistischen Regimes der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei dienen sollte.

Neu!!: Mähren und Fall Babice · Mehr sehen »

Familiantengesetze

Familiantengesetze waren Bestimmungen zur Begrenzung der Anzahl von Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien, die zur Gründung von Familien berechtigt waren.

Neu!!: Mähren und Familiantengesetze · Mehr sehen »

Fanny Borschitzky

Fanny (oder Fanni) Borschitzky (* 25. April 1853 in Krummwasser, Mähren; † 15. November 1937 in Wien) war eine Kommunallehrerin in Wien und Redakteurin und Herausgeberin der Österreichischen Lehrerinnen-Zeitung, dem Organ des Vereines der Lehrerinnen und Erzieherinnen in Österreich.

Neu!!: Mähren und Fanny Borschitzky · Mehr sehen »

Fanny Moser

Fanny Moser Fanny Moser (* 27. Mai 1872 in Badenweiler; † 24. Februar 1953 in Zürich) war eine promovierte Zoologin, später Spukforscherin und schließlich die erste Mäzenin des Freiburger Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP).

Neu!!: Mähren und Fanny Moser · Mehr sehen »

Fanny Neuda

Erinnerungstafel an Fanny Neuda in der Synagoge Loštice Fanny Neuda (geb. 6. März 1819 als Fanny Schmiedl; gest. 16. April 1894 in Meran) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Mähren und Fanny Neuda · Mehr sehen »

Faustin Ens

Faustin Ens Faustin Ens (* 15. Februar 1782 in Rothweil am Kaiserstuhl; † 5. März 1858 in Bregenz, Vorarlberg) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Landvermesser.

Neu!!: Mähren und Faustin Ens · Mehr sehen »

Füllstein

Wappen des Hojer von Füllstein Füllstein (auch Fullstein; tschechisch z Fulštejna; auch Fulštejnové) ist der Name eines mährisch-schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mähren und Füllstein · Mehr sehen »

Fünfter Koalitionskrieg

Der Fünfte Koalitionskrieg oder auch Österreichisch-Französische Krieg von 1809 bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem von Großbritannien unterstützten Österreich und dem Kaiserreich Frankreich mit seinen Verbündeten im Rheinbund.

Neu!!: Mähren und Fünfter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Fürstengrab von Leubingen

Das Fürstengrab von Leubingen ist das größte erhaltene frühbronzezeitliche Fürstengrab der Aunjetitzer Kultur.

Neu!!: Mähren und Fürstengrab von Leubingen · Mehr sehen »

Fürstentum Nitra

Als Fürstentum Nitra oder Nitraer Fürstentum (slowakisch: Nitrianske kniežatstvo, veraltet deutsch auch Fürstentum Neutra oder Neutraer Fürstentum) kurz Nitraland (slowakisch: Nitriansko), wird vor allem in der slowakischen Fachliteratur ein politisches Gebilde verstanden, welches von vor 805 bis 1110 auf dem Gebiet der heutigen Slowakei bestanden haben soll.

Neu!!: Mähren und Fürstentum Nitra · Mehr sehen »

Fürstentum Pleß

Wappen des Fürsten von Pleß, Grafen von Hochberg, Freiherrn zu Fürstenstein Das schlesische Fürstentum Pleß (polnisch: Księstwo Pszczyńskie, tschechisch: Pštinsko, auch Pštinské panství) lag im beskidischen Vorland in der Niederung der Plesse (Pszczynka), eines Nebenflusses der Weichsel.

Neu!!: Mähren und Fürstentum Pleß · Mehr sehen »

FC Slovan Rosice

FC Slovan Rosice ist ein tschechischer Fußballverein aus der mährischen Stadt Rosice u Brna, in der Nähe von Brno.

Neu!!: Mähren und FC Slovan Rosice · Mehr sehen »

FC Zbrojovka Brünn

Der FC Zbrojovka Brünn, tschechisch FC Zbrojovka Brno, ist ein tschechischer Fußballklub aus der mährischen Stadt Brünn.

Neu!!: Mähren und FC Zbrojovka Brünn · Mehr sehen »

Felix Anton Scheffler

Krypto-Porträt Felix Anton Schefflers Felix Anton Scheffler (* 29. August 1701 in Mainburg; † 10. Januar 1760 in Prag) war ein deutscher Maler und Freskant in der kunstgeschichtlichen Epoche des Barocks und des Rokokos.

Neu!!: Mähren und Felix Anton Scheffler · Mehr sehen »

Felix Bloch

Felix Bloch (1961) Felix Bloch (* 23. Oktober 1905 in Zürich; † 10. September 1983 in Zollikon) war ein österreichisch-schweizerisch-US-amerikanischer Physiker und bekennender Pazifist.

Neu!!: Mähren und Felix Bloch · Mehr sehen »

Felix Ivo Leicher

Felix Ivo Leicher Felix Ivo Leicher (* 19. Mai 1727 in Wagstadt, Mähren; † 20. Februar 1812 in Neubau) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Mähren und Felix Ivo Leicher · Mehr sehen »

Felix Kadlinský

Felix Kadlinský (* 1613 in Horšovský Týn; † 1675 in Uherské Hradiště) war ein böhmischer Jesuit, Schriftsteller und Übersetzer in die tschechische Sprache.

Neu!!: Mähren und Felix Kadlinský · Mehr sehen »

Felix Langer (Schriftsteller)

Felix Langer (geboren 18. Juni 1889 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 4. Juni 1979 in London) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, Dramatiker, Journalist und Theaterkritiker, der in Deutschland, der Tschechoslowakei und Großbritannien lebte.

Neu!!: Mähren und Felix Langer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Felix Matthäus Stupan von Ehrenstein

Felix Matthäus Stupan von Ehrenstein (* 1743; † 26. Januar 1800) war ein österreichischer Jurist.

Neu!!: Mähren und Felix Matthäus Stupan von Ehrenstein · Mehr sehen »

Felix Vetter von der Lilie

Felix Vetter von der Lilie Felix Graf Vetter von der Lilie, tschechisch Felix Vetter z Lilie (* 18. März 1830 in Neuhübl; † 21. November 1913 ebenda), war ein mährischer Graf und Präsident der Mährischen Landtags.

Neu!!: Mähren und Felix Vetter von der Lilie · Mehr sehen »

Ferberit

Ferberit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung FeWO4 und ist damit chemisch gesehen Eisenwolframat.

Neu!!: Mähren und Ferberit · Mehr sehen »

Ferdinand Alpers

Ferdinand Alpers (* 5. Dezember 1842 in Spieka; † 16. Februar 1912 in Hannover) war ein deutscher Lehrer und AutorDirk Böttcher: ALPERS... (siehe Literatur) sowie Philologe.

Neu!!: Mähren und Ferdinand Alpers · Mehr sehen »

Ferdinand Bonaventura II. von Harrach

Ferdinand Bonaventura II. von Harrach zu Rohrau und Thannhausen Kinderportrait von Ferdinand Bonaventura II. Graf Ferdinand Bonaventura Anton von Harrach zu Rohrau und Thannhausen (* 11. April 1708; † 28. Jänner 1778 in Wien) war österreichischer Staatsmann, Diplomat, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und Großindustrieller.

Neu!!: Mähren und Ferdinand Bonaventura II. von Harrach · Mehr sehen »

Ferdinand Hrdliczka

Ferdinand Hrdliczka (* 24. Oktober 1860 in Morawetz, Mähren; † 23. November 1942 in Wien) war ein österreichischer Chemiker und Foto-Industrieller, Gründer und Gesellschafter der Firmen Herlango, sowie Lainer & Hrdliczka.

Neu!!: Mähren und Ferdinand Hrdliczka · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Mähren und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Mähren und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand I. Cavallar von Grabensprung

Von Cavallar als Ritter des Leopold-Ordens mit Kriegsdekoration. Wappen derer Cavallar von Grabensprung Ferdinand I Wenzel Ritter Cavallar von Grabensprung (* 3. Juni 1805 zu Prag, Königreich Böhmen; † 21. März 1881 in Capodistria, Markgrafschaft Istrien) war ein altösterreichischer Offizier, unter anderen Ritter des toskanischen St.-Stephans-Orden (II. Klasse), des russischen Ordens des Heiligen Stanislaus (II. Klasse – 16./5. 1852) und des österreichisch kaiserlichen Leopold-Orden (10. Mai 1849).

Neu!!: Mähren und Ferdinand I. Cavallar von Grabensprung · Mehr sehen »

Ferdinand Julius von Troyer

Ferdinand Julius Kardinal von Troyer Wappen des Fürstbischofs Ferdinand Julius von Troyer Ferdinand Julius von Troyer (tschechisch: Ferdinand Julius Troyer z Troyersteinu; * 20. Jänner 1698 in Brixen; † 5. Februar 1758 in Brünn) war Fürstbischof von Olmütz sowie Kardinal.

Neu!!: Mähren und Ferdinand Julius von Troyer · Mehr sehen »

Ferdinand Laurencin

Graf Ferdinand Peter Laurencin d’Armond (* 15. Oktober 1819 in Kremsier, Mähren; † 4. Februar 1890 in Wien), Pseudonym Philokales, war ein österreichischer Musikschriftsteller und Musikkritiker.

Neu!!: Mähren und Ferdinand Laurencin · Mehr sehen »

Ferdinand Licht

Ferdinand Licht (* 12. April 1748 in Troppau, Österreichisch Schlesien; † 29. März 1822 in Brünn, Mähren) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Mähren und Ferdinand Licht · Mehr sehen »

Ferdinand Maria Chotek von Chotkow

Ferdinand Maria Graf Chotek, Lithographie von Franz Eybl, um 1830 Wappen des Erzbischofs Ferdinand Maria Graf Chotek von Chotkow und Wognin (* 8. September 1781 in Wien; † 5. September 1836 in Prag) war Bischof von Tarnów und Erzbischof von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Ferdinand Maria Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Ferdinand Schubert (Komponist)

Ferdinand Schubert, Lithographie von Josef Kriehuber um 1850 Der von Ferdinand Schubert entworfene ursprüngliche Grabstein Beethovens und der von Franz Schubert im Währinger Schubertpark Ferdinand Lukas Schubert (* 18. Oktober 1794 auf dem Himmelpfortgrund in Wien; † 26. Februar 1859 in Wien)Je nach Quelle wird auch der abweichende Geburtstag 19.

Neu!!: Mähren und Ferdinand Schubert (Komponist) · Mehr sehen »

Ferdinand Skaret

Ferdinand Skaret Ferdinand Skaret (* 10. September 1862 in Iglau, Mähren; † 3. Jänner 1941 in Wien) war ein österreichischer Politiker (SDAP) und Gewerkschafter.

Neu!!: Mähren und Ferdinand Skaret · Mehr sehen »

Ferdinand Stoliczka

Ferdinand Stoliczka Ferdinand Stoliczka (* 7. Juni 1838 in Hochwalt zu Kremsier, heute Bílany, Mähren; † 19. Juni 1874 beim indischen Dorf Murghi an den Ufern des Shayok River in der Region Ladakh) war ein österreichischer Asienforscher, Botaniker, Zoologe, Geologe, Landvermesser und Paläontologe.

Neu!!: Mähren und Ferdinand Stoliczka · Mehr sehen »

Ferdinand Stucker

Montanus: ''Die Helden und Bürger und Bauern am Niederrhein'', Verlag von Fr. Aug. Arndt, Opladen 1870 Ferdinand Stucker (* 24. September 1772 in Weyerhof; † 23. Dezember 1824 in MährenRichard Zörner: Das Kreisheimathaus in Bensberg, in Jahrbuch des Rheinisch-Bergischen Kreises 1938, S. 100) war ein deutscher Advokat und Freiheitskämpfer zur Zeit der Koalitionskriege zuletzt als Oberstleutnant in der österreichischen Armee.

Neu!!: Mähren und Ferdinand Stucker · Mehr sehen »

Ferdinand von Hebra

Ferdinand von HebraFerdinand Karl Franz Ritter von Hebra, geboren als Ferdinand Karl Franz Schwarzmann (* 7. September 1816 in Brünn/Mähren; † 5. August 1880 in Wien), war ein österreichischer Dermatologe.

Neu!!: Mähren und Ferdinand von Hebra · Mehr sehen »

Ferdinand von Hompesch-Bollheim (Diplomat)

Ferdinand Franz Albert Hubert von Hompesch-Bollheim (* 19. Oktober 1824 in Düsseldorf; † 23. Juni 1913 in Meran) war ein deutscher Politiker, bayerischer Diplomat und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Mähren und Ferdinand von Hompesch-Bollheim (Diplomat) · Mehr sehen »

Ferdinand von Hompesch-Bollheim (Politiker)

Ferdinand von Hompesch-Bollheim Denkmal in Rudnik nad Sanem Tafel an der Gruft Hompesch-Bollheim in Jaroslavice Ferdinand Joseph Hermann Anton Graf von Hompesch-Bollheim (* 15. Jänner 1843 in Joslowitz, Mähren; † 27. Oktober 1897, ebenda) war ein österreichischer Parlamentarier sowie Großgrundbesitzer in Galizien und Mähren.

Neu!!: Mähren und Ferdinand von Hompesch-Bollheim (Politiker) · Mehr sehen »

Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg

Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg; Porträt von Eugen Felix (1887) Graf Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg (* 27. Juni 1825 in Wien; † 12. Dezember 1896 auf Schloss Fridau in Ober-Grafendorf in Niederösterreich) war ein österreichischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Mähren und Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg · Mehr sehen »

Ferentheil und Gruppenberg

Familienwappen derer von Fe(h)rentheil (und Gruppenberg) Ferentheil und Gruppenberg, auch Fehrentheil oder Ferentheil-Gruppenberg, ist der Name eines böhmisch-schlesischen, schließlich preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mähren und Ferentheil und Gruppenberg · Mehr sehen »

Ferialverbindung

Eine Ferialverbindung (oder auch „Ferialis“, Abk.: F!) ist eine Korporation, die hauptsächlich in einer Stadt ohne Hochschule zu finden ist.

Neu!!: Mähren und Ferialverbindung · Mehr sehen »

Fern von Europa

Fern von Europa: Tirol ohne Maske ist ein satirisches Werk des Wiener Schriftstellers Carl Techet, das 1909 unter dem Pseudonym Sepp Schluiferer veröffentlicht wurde.

Neu!!: Mähren und Fern von Europa · Mehr sehen »

Ferrum Noricum

Noricum zur Zeit des Römischen Reiches Ferrum Noricum, lateinisch für norisches Eisen oder norischer Stahl, war ein weithin bekannter kohlenstoffhaltiger, härtbarer Stahl aus dem keltischen Königreich und der späteren römischen Provinz Noricum während der Zeit des Römischen Reichs.

Neu!!: Mähren und Ferrum Noricum · Mehr sehen »

Festung Špilberk

Burggebäude Spielberg im Winter 2017 Die Festung Špilberk (deutsch: Spielberg) befindet sich im südmährischen Brünn in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Festung Špilberk · Mehr sehen »

Festung Olmütz

Festung Olmütz 1686 Festung Olmütz 1757 Als Festung Olmütz wurde seit dem 17.

Neu!!: Mähren und Festung Olmütz · Mehr sehen »

Festung Trient

Wappen von Stadt und Festung Trient Die Straßensperre Buco di Vela Das ehemalige fürstbischöfliche Castello del Buonconsiglio im Stadtzentrum von Trient war Sitz des k.u.k. Oberkommandos Die Festung Trient gehörte zur Sperrkette der österreichischen Festungswerke an der Grenze zu Italien.

Neu!!: Mähren und Festung Trient · Mehr sehen »

Filiberto Lucchese

Brigittakapelle, 1650/51 Palais Abensperg-Traun, ab 1651 Leopoldinischer Trakt, Hofburg, 1660–1666 Schloss Kremsier, 1665 Kirche Am Hof, 1658 Filiberto Lucchese (auch Philiberto), eigentlich Filippo Alberto Lucchese, auch Luchese (* getauft 26. Dezember 1606 in Melide; † 21. Mai 1666 in Wien) entstammte einer Architekten- und Steinmetzfamilie aus dem Kanton Tessin und übte selbst den Beruf des Architekten, Stuckateurs, Bauhandwerkers und Festungsingenieurs aus.

Neu!!: Mähren und Filiberto Lucchese · Mehr sehen »

FK Baník Ratíškovice

Baník Ratíškovice ist ein tschechischer Fußballverein aus dem südmährischen Ratíškovice.

Neu!!: Mähren und FK Baník Ratíškovice · Mehr sehen »

FK Dukla Prag

FK Dukla Prag (tschechisch FK Dukla Praha) ist ein tschechischer Fußballverein aus Prag.

Neu!!: Mähren und FK Dukla Prag · Mehr sehen »

Flagellanten

Geißlerdarstellung in der Konstanzer Weltchronik, Handschrift aus dem 15. Jahrhundert ''Die Flagellanten'', Carl von Marr 1889 Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert.

Neu!!: Mähren und Flagellanten · Mehr sehen »

Flagge Mährens

Die Flagge von Mähren, wie sie 2002–2003 kodifiziert wurde, und die älteste dokumentierte Flagge von Mähren, die heute noch in Gebrauch ist year.

Neu!!: Mähren und Flagge Mährens · Mehr sehen »

Flagge Tschechiens

Die Flagge Tschechiens ist dieselbe, die bereits die Tschechoslowakei seit dem 30.

Neu!!: Mähren und Flagge Tschechiens · Mehr sehen »

Flaggen und Wappen der Königreiche und Länder Österreich-Ungarns

Wappen Österreich-Ungarns Diese Liste zeigt die Flaggen und Wappen der Königreiche und Länder der historischen Donaumonarchie Österreich-Ungarn zu Beginn des 20.

Neu!!: Mähren und Flaggen und Wappen der Königreiche und Länder Österreich-Ungarns · Mehr sehen »

Flaggen und Wappen der tschechischen Regionen

Die Wappen der tschechischen Regionen Diese Liste zeigt die Flaggen und Wappen der tschechischen Regionen.

Neu!!: Mähren und Flaggen und Wappen der tschechischen Regionen · Mehr sehen »

Flersheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Flersheim, genannt „Monsheimer“ Das Geschlecht von Flersheim zählte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit zum niederen Adel im südwestdeutschen Raum.

Neu!!: Mähren und Flersheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Florian Gröger

Florian Gröger Florian Gröger (* 10. August 1871 in Oberwildgrub, Österreichisch Schlesien; † 19. Mai 1927 in Klagenfurt) war ein österreichischer Politiker (SPÖ). Der aus einfachsten Verhältnissen stammende Wanderarbeiter arbeitete sich bis kurz vor dem Ersten Weltkrieg zum Abgeordneten des Reichsrats hoch und konstituierte nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie das neubegründete Österreichische Parlament mit. Parallel dazu war er Landtagsabgeordneter in Kärnten und von 1921 bis 1923 Kärntner Landeshauptmann.

Neu!!: Mähren und Florian Gröger · Mehr sehen »

Florian Kratschmer von Forstburg

Florian Kratschmer von Forstburg Florian Kratschmer, seit 1908 Ritter von Forstburg (* 20. April 1843 in Giebau, Mähren; † 11. Juni 1922 in Wien) war ein österreichischer Militärarzt und Hygieniker.

Neu!!: Mähren und Florian Kratschmer von Forstburg · Mehr sehen »

Floridsdorf

Floridsdorf ist der 21.

Neu!!: Mähren und Floridsdorf · Mehr sehen »

Floridus Leeb

Floridus Leeb CanReg (* 8. Mai 1731 in Nikolsburg in Mähren; † 13. August 1799 in Klosterneuburg) war Propst im Stift Klosterneuburg und 1786 Rektor der Universität Wien.

Neu!!: Mähren und Floridus Leeb · Mehr sehen »

Flughafen Brünn

Flughafen Brünn Der Flughafen Brünn-Tuřany (IATA: BRQ, ICAO: LKTB) ist ein öffentlicher, internationaler Flughafen.

Neu!!: Mähren und Flughafen Brünn · Mehr sehen »

Fluor-Schörl

Das Mineral Fluor-Schörl ist ein recht häufiges Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaFe2+3Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3F.

Neu!!: Mähren und Fluor-Schörl · Mehr sehen »

Fluor-Tsilaisit

Das Mineral Fluor-Tsilaisit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaMn2+3Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3F.

Neu!!: Mähren und Fluor-Tsilaisit · Mehr sehen »

Fluttendorf (Gemeinde Mooskirchen)

Fluttendorf ist eine Ortschaft und Dorf in der Weststeiermark sowie eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Mooskirchen im Bezirk Voitsberg, Steiermark.

Neu!!: Mähren und Fluttendorf (Gemeinde Mooskirchen) · Mehr sehen »

Folliot de Crenneville

Wappen der Grafen Folliot de Crenneville Die Grafen Folliot de Crenneville sind ein altadliges normannisches Geschlecht, das zu Beginn der Französischen Revolution nach Österreich emigrierte und dort zu Ansehen gelangte.

Neu!!: Mähren und Folliot de Crenneville · Mehr sehen »

Fotbal Fulnek

Fotbal Fulnek ist ein tschechischer Fußballverein aus dem nordmährischen Fulnek.

Neu!!: Mähren und Fotbal Fulnek · Mehr sehen »

Fotbalová národní liga

Die Fotbalová národní liga (FNL), auch Druhá fotbalová liga, 2.

Neu!!: Mähren und Fotbalová národní liga · Mehr sehen »

Francesco Lismanini

Francesco Lismanini (* um 1504 auf Korfu; † April 1566 in Königsberg) war ein italienischer Reformator im Königreich Polen.

Neu!!: Mähren und Francesco Lismanini · Mehr sehen »

Francisco Latzina

Argentinische Akademie der Wissenschaften 1876, Latzina sitzt in der Mitte Francisco Latzina, auch Franz Latzina, (* 2. April 1845 Brünn, Mähren; † 7. Oktober 1923 in Buenos Aires) war ein österreichisch-argentinischer Mathematiker und Statistiker.

Neu!!: Mähren und Francisco Latzina · Mehr sehen »

Franco von Hückeswagen

Franco von Hückeswagen (erwähnt 1240 bis ca. 1277), auch Frank von Hukenwald bzw.

Neu!!: Mähren und Franco von Hückeswagen · Mehr sehen »

Francova Lhota

Ansicht Francova Lhota (deutsch Franzenschlag) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Francova Lhota · Mehr sehen »

Frank Fox

Senders Rot-Weiß-Rot (1948) Frank Fox, geboren als Frank Fux bzw.

Neu!!: Mähren und Frank Fox · Mehr sehen »

Frank Novotny

Frank Novotny (* 3. Oktober 1905 in Triesch, Mähren; † 1973) war ein deutscher Manager.

Neu!!: Mähren und Frank Novotny · Mehr sehen »

Frans de Neve

Frans de Neve (II) (auch: Francisus de Neve (II), Franciscus de Neuff, Francesco della Neve) (* 1632 in Antwerpen; † nach 1704) war ein flämischer Maler, Zeichner und Druckgraphiker.

Neu!!: Mähren und Frans de Neve · Mehr sehen »

František Alexandr Zach

František Alexandr Zach, 1867 František Alexandr Zach (* 1. Mai 1807, Brünn, Mähren; † 14. Januar 1892 ebenda) war ein tschechischer Militärtheoretiker und General in der Armee des Fürstentums Serbien.

Neu!!: Mähren und František Alexandr Zach · Mehr sehen »

František Bednář

František Bednář František Bednář (* 10. Juli 1884 in Vír (Mähren); † 11. Juli 1963 in Prag) war ein tschechischer evangelischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Mähren und František Bednář · Mehr sehen »

František Bohumír Zvěřina

František Zvěřina 1897 František Bohumír Zvěřina, kurz František Zvěřina, (* 4. Februar 1835 in Hrotovice in Mähren; † 27. Dezember 1908 in Wien) war ein tschechischer Maler und Autor.

Neu!!: Mähren und František Bohumír Zvěřina · Mehr sehen »

František Drdla

František Alois Drdla (Franz Drdla; * 28. November 1868 in Saar, Mähren, Österreich-Ungarn; † 3. September 1944 in Bad Gastein) war ein österreichischer Geiger und Komponist.

Neu!!: Mähren und František Drdla · Mehr sehen »

František Dvořák (Journalist)

František DvořákFrantišek Dvořák (* 27. September 1872 in Třebíč, Mähren; † 16. Juni 1942 in Prag), deutsch Franz Dvorak, war ein böhmischer Journalist und Redakteur sowie Politiker und Mitglied in der Konstituierenden Nationalversammlung Österreichs.

Neu!!: Mähren und František Dvořák (Journalist) · Mehr sehen »

František Dvorník

František Dvorník (deutsch Franz Dvornik, englisch Francis Dvornik; * 14. August 1893 in Chomýž; Mähren; † 4. November 1975 ebenda) war ein tschechischer Theologe, Byzantinist und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Mähren und František Dvorník · Mehr sehen »

František Halas

František Halas František Halas (* 3. Oktober 1901 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1949 in Prag) war ein tschechischer Dichter.

Neu!!: Mähren und František Halas · Mehr sehen »

František Kameníček

František Kameníček (* 7. Dezember 1856 in Chvalkovice; † 23. März 1930 in Prag) war ein tschechischer Historiker.

Neu!!: Mähren und František Kameníček · Mehr sehen »

František Matouš Klácel

František Klácel (Jan Vilímek 1882) František Matouš Klácel (Pseudonym František Třebovský, im Ausland Ladimír Klácel, Matouš František Klácel; * 7. April 1808 in Česká Třebová; † 17. März 1882 in Belle Plaine, Iowa) war ein tschechischer Dichter, Journalist und Philosoph, Vertreter der böhmisch-mährischen Einheit.

Neu!!: Mähren und František Matouš Klácel · Mehr sehen »

František Mořic Nágl

František Mořic Nágl und Familie František Mořic Nágl (* 28. Mai 1889 in Kostelní Myslová, Österreich-Ungarn; † 28. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein tschechischer Maler.

Neu!!: Mähren und František Mořic Nágl · Mehr sehen »

František Palacký

František Palacký, Lithographie von Adolf Dauthage 1855 František Palacký (* 14. Juni 1798 in Hodslavice, Mähren; † 26. Mai 1876 in Prag) war ein böhmisch-österreichischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Mähren und František Palacký · Mehr sehen »

František Tomášek

František Kardinal Tomášek Štěpánov bei Olmütz František Kardinal Tomášek (* 30. Juni 1899 in Studénka, Mähren; † 4. August 1992 in Prag) war Weihbischof in Olmütz, Apostolischer Administrator und später Erzbischof von Prag.

Neu!!: Mähren und František Tomášek · Mehr sehen »

Františka Plamínková

Františka Plamínková (1921) Signatur Františka Faustina Plamínková (geboren 5. Februar 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 30. Juni 1942 in Prag-Kobylisy, hingerichtet) war eine tschechoslowakische Frauenrechtlerin.

Neu!!: Mähren und Františka Plamínková · Mehr sehen »

Franz Anton Hillebrandt

Franz Anton Hillebrandt, gelegentlich Franz Anton Hillebrand, (* 2. April 1719 in Wien; † 25. Jänner 1797 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Mähren und Franz Anton Hillebrandt · Mehr sehen »

Franz Anton Sebastini

Franz Anton Sebastini (auch Franz Anton Sebastian; Franz Anton Schebesta; tschechisch František Antonín Šebesta, auch František Antonín Šebesta-Sebastini; * um 1724 in Kojetein; † 1789 in Proßnitz) war ein aus Mähren stammender Barockmaler und Freskant, der überwiegend in Oberschlesien tätig war.

Neu!!: Mähren und Franz Anton Sebastini · Mehr sehen »

Franz Anton von Blanc

Franz Anton Planckh, seit 23.

Neu!!: Mähren und Franz Anton von Blanc · Mehr sehen »

Franz Anton von Raab

Ritterstandswappen des Franz Anton von Raab, 1755. Franz Anton Raab, ab 1755 Ritter von Raab zu Ravenheim (* 21. Dezember 1722 in St. Leonhard im Lavanttal, Kärnten; † 20. April 1783 in Wien) war ein österreichischer Hofbeamter.

Neu!!: Mähren und Franz Anton von Raab · Mehr sehen »

Franz Barwig der Ältere

Franz Barwig der Ältere, um 1925 Franz Barwig, Selbstporträt, 1923 Hermagoras um 1905, von Franz Barwig d. Ä., Pfarrkirche Hermagor ''Spielender Bär,'' nach 1910 Grabmal von Franz Barwig auf dem Neustifter Friedhof Franz Barwig der Ältere (* 19. April 1868 in Schönau, Nordmähren; † 16. Mai 1931 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Mähren und Franz Barwig der Ältere · Mehr sehen »

Franz Bernhard von Thurn

Franz Bernhard von Thurn Franz Bernhard Graf von Thurn (* Februar 1592; † 1628 in Strasburg an der Drewenz) war ein Generalmajor in mährischen, kaiserlichen und schwedischen Diensten.

Neu!!: Mähren und Franz Bernhard von Thurn · Mehr sehen »

Franz Boos

Bernhard Albrecht Moll: Einziges existierendes Bild von Boos, Philadelphia 1783. Franz Boos (* 23. Dezember 1753 in Frauenalb, Markgrafschaft Baden-Baden; † 9. Februar 1832 in Wien) war ein in Wien tätiger deutscher Gärtner.

Neu!!: Mähren und Franz Boos · Mehr sehen »

Franz Bujatti

Franz Bujatti sen. Franz Bujatti (* 7. August 1813 in Wien; † 6. Oktober 1897) war ein österreichischer Industrieller und Betreiber einer Seidenfabrik in Wien.

Neu!!: Mähren und Franz Bujatti · Mehr sehen »

Franz Capek

Franz Capek (* 1857; † 1938) war ein mährisch-österreichischer Orgelbauer, dessen Werkstätte sich in Krems an der Donau befand.

Neu!!: Mähren und Franz Capek · Mehr sehen »

Franz Chvostek senior

Franz Chvostek senior (* 21. Mai 1835 in Mistek, Mähren; † 16. November 1884 in Wien) war ein österreichischer Internist.

Neu!!: Mähren und Franz Chvostek senior · Mehr sehen »

Franz Ewald Bachmann

Franz Bachmann auf seinen Reisen in Südafrika Franz Ewald Bachmann (* 21. Juni 1856 in Lissa bei Posen; † 4. Juni 1931 in Berlin)Frahm/Eggers: Lexikon deutschsprachiger Bryologen. Bd.

Neu!!: Mähren und Franz Ewald Bachmann · Mehr sehen »

Franz Foetterle

Franz Foetterle (* 2. Februar 1823 in Mramotitz, Mähren; † 5. September 1876 in Wien) war ein österreichischer Geologe.

Neu!!: Mähren und Franz Foetterle · Mehr sehen »

Franz Friedrich Schindler

Franz Friedrich Schindler (* 31. März 1854 in Bilau, Mähren; † 16. Oktober 1937 in Neutitschein, Mähren) war ein österreichischer Pflanzenbauwissenschaftler.

Neu!!: Mähren und Franz Friedrich Schindler · Mehr sehen »

Franz Gerstenbrand

Franz Gerstenbrand (* 6. September 1924 in Hof, Nordmähren, Tschechoslowakei; † 30. Juni 2017 in Wien) war ein österreichischer Neurologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Franz Gerstenbrand · Mehr sehen »

Franz Gessner

Miethaus Operngasse 23–25, Wien 4 Franz Gessner (* 15. September 1879 in Walachisch Klobouk, Mähren; † 3. Mai 1975 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Mähren und Franz Gessner · Mehr sehen »

Franz Graf (Politiker, 1837)

Franz Graf um 1905 Franz Graf (* 23. September 1837 in Nägelsdorf bei Straden; † 31. Dezember 1921 in Graz) war ein österreichischer Politiker (Deutsche Volkspartei) und Industrieller.

Neu!!: Mähren und Franz Graf (Politiker, 1837) · Mehr sehen »

Franz Gregor Ignaz Eckstein

Deckenmalerei in der Jesuitenkirche Lemberg Franz Gregor Ignaz Eckstein (tschechisch František Řehoř Ignác Eckstein, polnisch Franciszek Grzegorz Ignacy Eckstein, * um 1689 in Židovice bei Saatz in Mähren; † 1741 in Lemberg) war ein österreichischer Freskant, der in Böhmen, Schlesien und Galizien tätig war.

Neu!!: Mähren und Franz Gregor Ignaz Eckstein · Mehr sehen »

Franz Guasco

Graf Franz von Guasco (* 1711; † 23. März 1763 in Königsberg) war österreichischer General.

Neu!!: Mähren und Franz Guasco · Mehr sehen »

Franz Hawlik

Franz Hawlik, Pseudonym Theodor Waldbach, (* 4. Mai 1858 in Troppau; † Anfang 1914 in Marburg an der Drau, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Balneologe, Schriftsteller und Buchhändler.

Neu!!: Mähren und Franz Hawlik · Mehr sehen »

Franz Hlawati

Franz Hlawati (* 1. Oktober 1868 in Bernhardsthal auf Nr. 18; † 26. Juli 1940 in Wien) war ein österreichischer Politiker, römisch-katholischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: Mähren und Franz Hlawati · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Mähren und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz Ignatz Cassian Hallaschka

''Franz Ign. Cassian Halaschka'' (aus der ''Geschichte des österreichischen Unterrichtswesens'', Wien 1905) Franz Ignatz Cassian Hallaschka (tschechisch František Ignác Kassián Halaška; * 10. Juli 1780 in Bautsch; † 12. Juli 1847 in Prag) war ein mährischer Naturforscher, Mathematiker, Physiker und Astronom.

Neu!!: Mähren und Franz Ignatz Cassian Hallaschka · Mehr sehen »

Franz J. Beranek

Franz Josef Beranek (* 8. August 1902 in Lundenburg, Südmähren; † 11. August 1967 in Gießen) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Mähren und Franz J. Beranek · Mehr sehen »

Franz Jaromir Eugen Czernin von und zu Chudenitz

Eugen Czernin, 1927 Eugen Czernin Franz Jaromir Eugen Graf Czernin von und zu Chudenitz, auch Eugen Graf Czernin von und zu Chudenitz, Dr.

Neu!!: Mähren und Franz Jaromir Eugen Czernin von und zu Chudenitz · Mehr sehen »

Franz Jesser

Franz Jesser, ca. 1925 Franz Jesser (* 1. Juli 1869 in Zwittau, Mähren; † 16. März 1954 in Frankfurt am Main) war ein sudetendeutscher Publizist und deutschnationaler Politiker in Österreich-Ungarn und der Tschechoslowakei.

Neu!!: Mähren und Franz Jesser · Mehr sehen »

Franz Johann von Sweerts-Reist

Franz Johann von Sweerts-Reist (* 16. Januar 1613 in Brabant; † 22. September 1700 in Schlesien) war ein schlesischer Offizier und Gutsbesitzer.

Neu!!: Mähren und Franz Johann von Sweerts-Reist · Mehr sehen »

Franz Jonas

Franz Jonas (1965) Franz Josef Jonas (* 29. September oder 4. Oktober 1899 in Floridsdorf; † 24. April 1974 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Politiker (SPÖ), von 1951 bis 1965 Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien, sodann von 1965 bis 1974 österreichischer Bundespräsident.

Neu!!: Mähren und Franz Jonas · Mehr sehen »

Franz Josef II.

Offizielles Pressefoto des Liechtensteinischen Fürsten, Datum unbekanntFranz Josef II., Fürst von und zu Liechtenstein (Franz Josef Maria Aloys Alfred Karl Johannes Heinrich Michael Georg Ignatius Benediktus Gerhardus Majella von und zu Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Graf zu Rietberg; * 16. August 1906 auf Schloss Frauental, Steiermark, Österreich; † 13. November 1989 in Grabs, Kanton St. Gallen, Schweiz), war Staatsoberhaupt des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Mähren und Franz Josef II. · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Mähren und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Joseph von Dietrichstein

Fürst Franz Joseph von Dietrich­stein, Litho­graphie von Josef Kriehuber, 1836. Kunst­gewerbe­museum Berlin) Fürst Franz Joseph von Dietrichstein (eigentlich Franz Joseph Carl Johann Nepomuk Quirin von Dietrichstein-Proskau-Leslie, 8. Reichsfürst von Dietrichstein) (* 28. April oder 29. April 1767 in Wien; † 8. Juli oder 10. Juli 1854 ebenda) war Generalmajor und Inhaber der Herrschaft Nikolsburg in Mähren.

Neu!!: Mähren und Franz Joseph von Dietrichstein · Mehr sehen »

Franz Kamprath

Franz Kamprath (* 29. Oktober 1871 in Neutitschein, Mähren; † 8. April 1952 in Wien) war ein römisch-katholischer Erzbischof.

Neu!!: Mähren und Franz Kamprath · Mehr sehen »

Franz Künzel

Franz Künzel Franz Künzel (* 3. März 1900 in Oberrosenthal bei Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 14. Juli 1986 in Alsfeld) war ein tschechoslowakischer Politiker (BdL, SdP und später NSDAP).

Neu!!: Mähren und Franz Künzel · Mehr sehen »

Franz Kohl (Bildhauer)

Peterskirche in Wien Papstkrone Franz Kohl (Franz Xaver Kohl * 1. März 1711 in Kukus, Böhmen; † 3. November 1766 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer akademischer Bildhauer und kaiserlicher Hofarchitekt.

Neu!!: Mähren und Franz Kohl (Bildhauer) · Mehr sehen »

Franz Konwitschny

Franz Konwitschny (1951) Schlangen vor der Neuen Oper. Die Einwohner Leipzigs nahmen am 2. August 1962 Abschied von Franz Konwitschny. Ehrenwache des Gewandhausquartetts am Sarg von Franz Konwitschny Leipziger Südfriedhof Franz Konwitschny (* 14. August 1901 in Fulnek, Mähren, Österreich-Ungarn; † 28. Juli 1962 in Belgrad, Jugoslawien) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Mähren und Franz Konwitschny · Mehr sehen »

Franz Kröner

Franz Kröner (* 12. Dezember 1889 in Schönwald, Nordmähren; † 24. April 1958 in Zürich) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Mähren und Franz Kröner · Mehr sehen »

Franz Krommer

Franz Vinzenz Krommer Franz Vinzenz Krommer (* 27. November 1759 in Kamnitz bei Iglau, Mähren; † 8. Jänner 1831 in Wien) war ein tschechisch-österreichischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Mähren und Franz Krommer · Mehr sehen »

Franz Kuhn von Kuhnenfeld

Eduard Kaiser, 1866 Franz Freiherr Kuhn von Kuhnenfeld (* 15. Juli 1817 in Proßnitz, Mähren, Kaisertum Österreich, heute Prostějov in Tschechien; † 25. Mai 1896 nahe Strassoldo, Grafschaft Görz und Gradisca, Österreich-Ungarn, heute in Friaul, Italien) war k.u.k. Reichskriegsminister von Franz Joseph I., Gegenspieler Giuseppe Garibaldis und Befürworter einer distanzierten Haltung Österreich-Ungarns zum Deutschen Reich.

Neu!!: Mähren und Franz Kuhn von Kuhnenfeld · Mehr sehen »

Franz Lauska

Franz Seraphinus Lauska, auch František Ignác Louska (* 13. Januar 1764 in Brünn als Franciscus Ignatius Joannes Nepomucensis Carolus Boromaeus; † 18. April 1825 in Berlin) war ein deutscher Pianist mährischer Herkunft, Komponist und Lehrer von Giacomo Meyerbeer.

Neu!!: Mähren und Franz Lauska · Mehr sehen »

Franz Lehár

Franz Lehár Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, Österreich-Ungarn (heute: Komárno, Slowakei); † 24. Oktober 1948 in Bad Ischl, Österreich) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Mähren und Franz Lehár · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Könitz

Franz Ludwig Freiherr von Könitz (* 8. Januar 1780 in Wickersdorf; † 8. Januar 1840) war ein deutscher Offizier, Gutsbesitzer und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Mähren und Franz Ludwig von Könitz · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Zinzendorf

Franz Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf (* 23. März 1661; † 17. Juli 1742 in Karlstetten) war ein österreichischer General und Festungskommandant auf Spielberg.

Neu!!: Mähren und Franz Ludwig von Zinzendorf · Mehr sehen »

Franz Mannsbarth

Franz Mannsbarth (1908) Franz Mannsbarth (* 22. November 1877 in Iglau, Mähren; † 2. Oktober 1950 in Payerbach, Niederösterreich) war ein österreichischer Luftfahrtpionier.

Neu!!: Mähren und Franz Mannsbarth · Mehr sehen »

Franz Nitsch

Franz Nitsch (* 18. Juni 1898 in Wolledorf, Bezirk Hohenstadt, Österreich-Ungarn; † 24. Mai 1945 in Mähren durch das Amtsgericht Aachen am 3. Dezember 1962 zu diesem Zeitpunkt für tot erklärt) war ein tschechoslowakischer Politiker (BdL, SdP und später NSDAP).

Neu!!: Mähren und Franz Nitsch · Mehr sehen »

Franz Odehnal

Franz Odehnal (* 26. Dezember 1870 in Brünn, Mähren; † 24. Dezember 1928 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Mähren und Franz Odehnal · Mehr sehen »

Franz Olbricht

Franz Olbricht, Lithographie von Adolf Dauthage, um 1880 Franz Olbricht (* 10. März 1842 in Frain, Mähren; † 21. Juli 1907 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Hofbaumeister.

Neu!!: Mähren und Franz Olbricht · Mehr sehen »

Franz Philipp von Elmpt

Franz Philipp Freiherr von Elmpt (* 3. Oktober 1724 in Dammerscheidt; † 5. April 1795) war ein kaiserlicher Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Mähren und Franz Philipp von Elmpt · Mehr sehen »

Franz Philipp von Wildenstein

Franz Philipp Freiherr von Wildenstein (* 19. April 1696 in der Steiermark; † 11. März 1770) war Ritter des Deutschen Ordens aus dem steirischen Adelsgeschlecht derer von Wildenstein.

Neu!!: Mähren und Franz Philipp von Wildenstein · Mehr sehen »

Franz Rudolezky

Das Unternehmen Franz Rudolezky, auch Rudoletzky geschrieben, war zu Zeiten der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie eine Export-Sauerkraut-Fabrik in Priesenitz bei Brünn in Mähren.

Neu!!: Mähren und Franz Rudolezky · Mehr sehen »

Franz Rudolph von Hohenems

Franz Johann Rudolph Graf von Hohenems, seltener auch von Hohenembs (* 10. Dezember 1686 in Vaduz; † 21. April 1756 in Brünn), war ein kaiserlich-österreichischer Feldmarschall (1745) und General der Kavallerie des Reichsheeres.

Neu!!: Mähren und Franz Rudolph von Hohenems · Mehr sehen »

Franz Samuel Karpe

abruf.

Neu!!: Mähren und Franz Samuel Karpe · Mehr sehen »

Franz Schön (Politiker)

Franz Schön (* 28. Juli 1893 in Krönau, Mähren; † 4. April 1957 in Neufeld an der Leitha) war ein österreichischer Bergarbeiter und Politiker (SDAP).

Neu!!: Mähren und Franz Schön (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Schlik zu Bassano und Weißkirchen

Franz Graf Schlik, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 Franz Graf Schlik, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 General der Kavallerie Schlik mit seinem Adjutanten (Gemälde von Joseph Heicke, Heeresgeschichtliches Museum). Franz Joseph Heinrich Graf Schlik zu Bassano und Weißkirchen (* 23. Mai 1789 in Prag; † 17. März 1862 in Wien) war ein österreichischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie.

Neu!!: Mähren und Franz Schlik zu Bassano und Weißkirchen · Mehr sehen »

Franz Scholz (Politiker, 1876)

Franz Scholz (geboren 1. Dezember 1876 in Friedland an der Mohra, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Mai 1960 in Göppingen) war ein tschechoslowakischer christlicher Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: Mähren und Franz Scholz (Politiker, 1876) · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Mähren und Franz Schubert · Mehr sehen »

Franz Schwarz (Sänger)

Franz Schwarz, Pseudonym Frank Schwartz (geboren am 11. Juni 1858 in Brünn, Mähren; gestorben am 10. März 1919 in Magdeburg) war ein österreichischer Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Mähren und Franz Schwarz (Sänger) · Mehr sehen »

Franz Seraph von Dietrichstein

Franz Seraph Kardinal von Dietrichstein in jüngeren Jahren Kardinal von Dietrichstein im Alter (1635) Dietrichsteins Kardinalswappen Franz Seraph von Dietrichstein (tschechisch František z Ditrichštejna; * 22. August 1570 in Madrid; † 19. September 1636 in Brünn) war Bischof von Olmütz und Kardinal sowie seit 1624 Reichsfürst.

Neu!!: Mähren und Franz Seraph von Dietrichstein · Mehr sehen »

Franz Slama

Franz Slama (* 19. September 1885 in Brünn, Mähren; † 21. August 1938 in Wels, Oberösterreich) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Mähren und Franz Slama · Mehr sehen »

Franz Stockhamer

Franz Stockhamer, auch Franciscus Stockhamer, (* in Salzburg; † 12. Mai 1721 auf einer Reise nach Gastein, Österreich) war ein österreichischer Arzt, kaiserlicher Leibarzt und Rektor der Universität Wien.

Neu!!: Mähren und Franz Stockhamer · Mehr sehen »

Franz von Armansperg

Franz Graf von Armansperg, eigentlich Franz Seraphin Felix Karl Johann Robert Aloys Reichsgraf von Armansperg, (* 7. Juni 1762 in Burghausen; † 8. Februar 1839 in Regensburg) war ein bayerischer Aufklärer, Kirchenkritiker, Jurist und Politiker.

Neu!!: Mähren und Franz von Armansperg · Mehr sehen »

Franz von der Trenck

Franz von der Trenck Franz Freiherr von der Trenck (* 1. Jänner 1711 in Reggio Calabria, Aragónisches Kronland Königreich Sizilien-Neapel; † 4. Oktober 1749 in Brünn, Böhmisches Kronland Markgrafschaft Mähren, HM, HRR) war ein kaiserlicher Offizier und Freischärler.

Neu!!: Mähren und Franz von der Trenck · Mehr sehen »

Franz von Felbinger

Franz Felbinger Franz Felbinger, ab Februar 1870 Franz Ritter von Felbinger (* 8. Juli 1844 in Hainburg an der Donau; † 15. Juli 1906 in Trebitsch, Mähren, heute Tschechien) war ein österreichischer Techniker, Industrieller und Maler.

Neu!!: Mähren und Franz von Felbinger · Mehr sehen »

Franz von Harrach

Franz von Harrach Franz Maria Alfred Graf von Harrach (* 26. Juli 1870 in Traunkirchen am Traunsee, Oberösterreich; † 14. Mai 1937 in Iglau, Tschechoslowakei) war k. u. k. Kämmerer, Adjutant des Thronfolgers der Monarchie Österreich-Ungarn Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este während seiner Bosnienreise 1914 und Augenzeuge des Attentats von Sarajevo.

Neu!!: Mähren und Franz von Harrach · Mehr sehen »

Franz von Hopfen

Franz von Hopfen Franz Xaver Fragner, durch Adoption Fragner-Hopfen, ab 1860 Edler von Hopfen, ab 1863 Ritter von Hopfen, ab 1872 Freiherr von Hopfen (* 3. Mai 1825 in Wien; † 18. März 1901 in Baden bei Wien) war ein mährischer Gutsbesitzer, Bankier und Politiker.

Neu!!: Mähren und Franz von Hopfen · Mehr sehen »

Franz von Münch-Bellinghausen

Franz Theodor Freiherr von Münch-Bellinghausen (* 25. Februar 1787 in Koblenz; gestorben 24. Juni 1863 in Köln) war preußischer Kammerherr und Geheimer Regierungsrat in Köln und 1820/1821 auftragsweise Landrat des Kreises Mülheim am Rhein.

Neu!!: Mähren und Franz von Münch-Bellinghausen · Mehr sehen »

Franz von Pillersdorf

Franz Freiherr von Pillersdorf; Lithographie von Joseph Kriehuber, 1848 Franz Xaver (III.) Freiherr von Pillersdorf (* 1. März 1786 in Brünn, Mähren; † 22. Februar 1862 in Wien) war österreichischer Beamter und Staatsmann.

Neu!!: Mähren und Franz von Pillersdorf · Mehr sehen »

Franz von Ringhoffer

Baron Franz Ringhoffer (1844–1909) Franz Seraph Joseph Freiherr von Ringhoffer (* 22. November 1844 in Prag, Böhmen; † 23. Juli 1909 in Bad Kissingen, Unterfranken) war ein österreichischer Industrieller, Großgrundbesitzer, Bankier, Politiker, Kunstsammler und Philanthrop.

Neu!!: Mähren und Franz von Ringhoffer · Mehr sehen »

Franz von Soxhlet

Franz von Soxhlet Franz von Soxhlet (* 13. Januar 1848 in Brünn, Mähren; † 5. Mai 1926 in München) war ein deutscher Agrikulturchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Franz von Soxhlet · Mehr sehen »

Franz von Stejskal

Franz von Stejskal Franz Ritter von Stejskal (* 20. Oktober 1829 in Trebitsch, Mähren; † 25. August 1898 in Reichenau an der Rax) war ein österreichischer Polizeipräsident in Wien.

Neu!!: Mähren und Franz von Stejskal · Mehr sehen »

Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg

Franz Wenzel Graf von Kaunitz-Rietberg Graf Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg (* 2. Juli 1742 in Wien; † 19. Dezember 1825 ebenda) war ein kaiserlicher bzw.

Neu!!: Mähren und Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Franz Willy Neugebauer

Franz Willy Neugebauer (* 29. September 1904 in Waltersdorf, Nordmähren; † 12. März 1975) war ein deutscher Trompetenvirtuose, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Mähren und Franz Willy Neugebauer · Mehr sehen »

Franz Xaver Hackher zu Hart

Denkmal für Major Hackher am Grazer Schlossberg von Otto Jarl (aufgestellt: 1909–1941) Denkmal für Major Hackher am Grazer Schlossberg von Wilhelm Gösser seit 1966 Franz Xaver Ritter und Edler Hackher zu Hart,Der Freiherrnstand wurde Franz Xaver Edlen Hackher zu Hart verliehen, der Ritterstand war im Jahr der Standeserhebung, 1812, nicht gegeben. – Siehe: sowie.

Neu!!: Mähren und Franz Xaver Hackher zu Hart · Mehr sehen »

Franz Xaver Joseph de Lusignan

Franz Xaver Joseph Marquis de Lusignan 1801 Marquis Franz Xaver Joseph de Lusignan aus dem Haus Lusignan (* 23. Juni 1753 in Jaca, Aragonien; † 23. Dezember 1832 in Eiwanowitz in der Hanna (Eiwanowacz), Südmähren) war ein aus Spanien stammender, französischer, später österreichischer Offizier (Feldzeugmeister) während der Revolutionskriege und Napoleonischen Kriege sowie Inhaber des Linieninfanterieregiments Nr.

Neu!!: Mähren und Franz Xaver Joseph de Lusignan · Mehr sehen »

Franz Xaver Neruda

Franz Xaver Neruda Franz Xaver Neruda (* 3. Dezember 1843 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 19. März 1915 in Kopenhagen) war ein dänischer, romantischer Komponist mährischer Herkunft.

Neu!!: Mähren und Franz Xaver Neruda · Mehr sehen »

Franz Xaver Richter

Franz Xaver Richter am Dirigentenpult, Stich von Christophe Guérin, 1785 Franz Xaver Richter, auch František Xaver Richter (* 1. Dezember 1709 in Holleschau, Mähren; † 12. September 1789 in Straßburg) war ein mährischer Sänger (Bass), Komponist und wichtiger Vertreter der Mannheimer Schule.

Neu!!: Mähren und Franz Xaver Richter · Mehr sehen »

Franz Xaver von Gietl

Franz Xaver von Gietl Altersbild, um 1885 Franz Xaver Gietl, ab 1848 Ritter von Gietl, (* 27. August 1803 in Höchstädt a.d. Donau; † 19. März 1888 in München) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Mähren und Franz Xaver von Gietl · Mehr sehen »

Franz Xaver von Hlubek

Franz Xaver Hlubek, Lithographie von August Prinzhofer, 1846 Franz Xaver Wilhelm Ritter von Hlubek (* 11. September 1802 in Gobitschau bei Sternberg, Mähren; † 10. Februar 1880 in Graz) war ein österreichischer Agronom und landwirtschaftlicher Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Franz Xaver von Hlubek · Mehr sehen »

Franz Xaver von Neumann-Spallart

Franz Xaver von Neumann-Spallart Franz Xaver von Neumann-Spallart (* 11. November 1837 in Wien; † 19. April 1888 ebenda) war ein österreichischer Volkswirt und Statistiker aus der Familie Neumann-Spallart.

Neu!!: Mähren und Franz Xaver von Neumann-Spallart · Mehr sehen »

Franz Xaver von Saint-Julien

Franz Xaver Joseph Graf von Saint-Julien Schloss Neu-Swietlau Franz Xaver Joseph Herr von Guyard, Graf von Saint-Julien und Walsée (* 2. Dezember 1756 auf Schloss Swietlau; † 16. Januar 1836 in Skalitschka) war ein österreichischer k. k. Kämmerer, Geheimer Rat, Oberst-Erbland-Falkenmeister in Österreich unter der Enns, Feldzeugmeister sowie Inhaber des seinen Namen tragenden Infanterieregiments Nr.

Neu!!: Mähren und Franz Xaver von Saint-Julien · Mehr sehen »

Franzisco-Josephinische Landesaufnahme

Generalkarte von Mitteleuropa, Blatt 34° 48° ''Wien''. Stand 1893 Die Franzisco-Josephinische Landesaufnahme oder Dritte Landesaufnahme ist ein Landkartenwerk der österreichisch-ungarischen Monarchie der 1870er–1880er Jahre.

Neu!!: Mähren und Franzisco-Josephinische Landesaufnahme · Mehr sehen »

Franziska Lackner

Franziska „Ninni“ Lackner (* 14. Juni 1897 in Brünn, Mähren; † 15. Jänner 1975 in Wien, Österreich) war eine österreichische Heimatforscherin sowie Lehrerin und Schuldirektorin.

Neu!!: Mähren und Franziska Lackner · Mehr sehen »

Franziskus von Sales Bauer

hochkant Franziskus von Sales Kardinal Bauer (* 26. Januar 1841 in Hrachowetz, Mähren; † 25. November 1915 in Olmütz) war Bischof von Brünn und Erzbischof von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Franziskus von Sales Bauer · Mehr sehen »

Franziszeischer Kataster

Der Franziszeische Kataster, auch Franciszäischer Kataster, ist der erste vollständige österreichische Liegenschaftskataster.

Neu!!: Mähren und Franziszeischer Kataster · Mehr sehen »

Frau Holle (1985)

Frau Holle (Original Perinbaba) ist ein tschechoslowakisch-deutsch-österreichischer Märchenfilm, der 1984/1985 unter der Regie von Juraj Jakubisko unter Verwendung von Motiven des Märchens Frau Holle der Brüder Grimm entstand.

Neu!!: Mähren und Frau Holle (1985) · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Mähren und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Frühlingsstürme

Frühlingsstürme (Jarní bouře) ist eine Operette von Gustav Beer (Libretto) und Jaromír Weinberger (Musik).

Neu!!: Mähren und Frühlingsstürme · Mehr sehen »

Frühneolithikum

Als Frühneolithikum (auch Altneolithikum) wird der älteste Abschnitt der Jungsteinzeit (Neolithikum) bezeichnet.

Neu!!: Mähren und Frühneolithikum · Mehr sehen »

Frýdnava

Dorfplatz Kapelle Mariä Geburt Frýdnava (deutsch Friedenau) ist ein Ortsteil der Stadt Habry in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Frýdnava · Mehr sehen »

Frederick Xavier Katzer

Erzbischof Friedrich Xaver Katzer, 1893 Erzbischof Friedrich Xaver Katzer 1888 gefertigtes Wandgemälde im St. Francis Seminary (Salesianum) Milwaukee; Bischof Katzer ist die 2. Person von rechts Grab von Erzbischof Katzer, Friedhof St.Francis Seminary, Milwaukee Frederick Xavier Katzer, geboren als Friedrich Xaver Katzer (* 7. Februar 1844 in Ebensee, Oberösterreich; † 20. Juli 1903 in Fond du Lac) war ein österreichischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Milwaukee.

Neu!!: Mähren und Frederick Xavier Katzer · Mehr sehen »

Freie Gewerkschaften (Österreich)

Die freien Gewerkschaften in Österreich war die sozialdemokratisch orientierte Gewerkschaftsrichtung im Reichsteil Cisleithanien von Österreich-Ungarn und nach 1918 in der Republik Österreich.

Neu!!: Mähren und Freie Gewerkschaften (Österreich) · Mehr sehen »

Freileben (Lebusa)

Gedenkstein in FreilebenFreileben ist ein Ortsteil der Gemeinde Lebusa im Amt Schlieben im Landkreis Elbe-Elster im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Mähren und Freileben (Lebusa) · Mehr sehen »

Frenštát pod Radhoštěm

Blick von der Skalka auf Frenštát pod Radhoštěm Mariensäule auf dem Ring Kirche Johannes des Täufers Rathaus Frenštát pod Radhoštěm (deutsch Frankstadt unter dem Radhoscht) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Frenštát pod Radhoštěm · Mehr sehen »

Freud Museum (London)

Freud Museum (Ansicht vom Garten) Das Freud-Museum in London zeigt in der Exilwohnung der Familie Freud eine Ausstellung zu Leben und Werk des Begründers der Psychoanalyse, Sigmund Freud, und seiner Tochter Anna Freud.

Neu!!: Mähren und Freud Museum (London) · Mehr sehen »

Fridolin Glass

Fridolin Glass, auch Glaß (* 14. Dezember 1910 in Lemberg; † 21. Februar 1943 in Dniprodserschynsk, Sowjetunion) war ein österreichischer SS-Führer und militärischer Leiter des Juliputsches 1934.

Neu!!: Mähren und Fridolin Glass · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Mähren und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Frieden von Olmütz

Wappen: links Matthias Corvinus,rechts Vladislav II.(Lothringerkreuz),Mitte Böhmischer Löwe Im Frieden von Olmütz vom 21.

Neu!!: Mähren und Frieden von Olmütz · Mehr sehen »

Frieden von Wien (1261)

Der Frieden von Wien 1261 wurde am 31. März 1261 zwischen den Königen Ottokar II. von Böhmen und Béla IV. von Ungarn sowie dessen Sohn Stephan V. geschlossen.

Neu!!: Mähren und Frieden von Wien (1261) · Mehr sehen »

Friedensreich Hundertwasser

Hundertwasser 1998 in Neuseeland Ernst Fuchs, Arik Brauer, Friedensreich Hundertwasser, 1973 Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt (bürgerlich: Friedrich Stowasser, * 15. Dezember 1928 in Wien; † 19. Februar 2000 an Bord der Queen Elizabeth 2 vor Brisbane) war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war.

Neu!!: Mähren und Friedensreich Hundertwasser · Mehr sehen »

Friederike Müller (Pianistin)

Friederike Müller, Lithographie von Anton Hähnisch, 1847 Grabstätte von Friederike Streicher Friederike Maria Wilhelmine Müller (* 3. Juli 1816 in Brünn, Mähren; † 12. Dezember 1895 in Wien) war eine österreichische Pianistin.

Neu!!: Mähren und Friederike Müller (Pianistin) · Mehr sehen »

Friedrich (Böhmen)

Friedrich (Bedřich) (* um 1142; † 25. März 1189) war Herzog von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Mähren und Friedrich (Böhmen) · Mehr sehen »

Friedrich Adler (Schriftsteller)

Friedrich Adler (ohne Jahr) Friedrich Adler (geboren 13. Februar 1857 in Amschelberg, Kaisertum Österreich; gestorben 2. Februar 1938 in Prag) war ein österreichischer und tschechoslowakischer Schriftsteller, Übersetzer und Jurist.

Neu!!: Mähren und Friedrich Adler (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Friedrich Brandstetter

Friedrich Brandstetter (* 10. Oktober 1832 in Wien; † 20. März 1900 ebenda) war Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Mähren und Friedrich Brandstetter · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: Mähren und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich Egon von Fürstenberg

Erzbischof Friedrich Egon von Fürstenberg (Lithographie von Josef Kriehuber v. 1854) Grabstein für Friedrich Egon von Fürstenberg im Olmützer Dom Wappen Friedrich Egon Kardinal von Fürstenberg Friedrich Egon von Fürstenberg (tschechisch: Bedřich z Fürstenberka; * 8. Oktober 1813 in Wien; † 20. August 1892 in Hochwald, Mähren) war von 1853 bis 1892 Erzbischof von Olmütz sowie seit 1879 Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mähren und Friedrich Egon von Fürstenberg · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Mähren und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Kühne

Friedrich Kühne (* 24. April 1870 in Schnobolin, Mähren, Österreich-Ungarn als Franz Michna; † 13. Oktober 1958 in Berlin) war ein österreichisch-deutscher Schauspieler.

Neu!!: Mähren und Friedrich Kühne · Mehr sehen »

Friedrich Kolenati

Friedrich Kolenati Grab von Friedrich Kolenati in Klein Mohrau Friedrich Anton Rudolph Kolenati, auch Frederic und Rudolph, (* 1812 oder 1813 in Prag; † 17. Juli 1864 am Praděd) war ein böhmischer, k. k. österreichischer Mediziner, Naturforscher und Mäzen.

Neu!!: Mähren und Friedrich Kolenati · Mehr sehen »

Friedrich Leo von Rottenberger

Friedrich Leo von Rottenberger (* 3. September 1872 in Trebitsch, Mähren; † 27. März 1938 in Wien, Hofrat, nach 1918 Friedrich Leo Rottenberger), war ein österreichischer Gartenbaufachmann.

Neu!!: Mähren und Friedrich Leo von Rottenberger · Mehr sehen »

Friedrich Materna

Friedrich Materna (* 21. Juni 1885 in Hof, Mähren; † 11. November 1946 in Wien) war ein Offizier des österreichischen Bundesheeres und zuletzt General der Infanterie der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mähren und Friedrich Materna · Mehr sehen »

Friedrich Schaub

Friedrich Schaub (* 31. Dezember 1910 in Kanitz in Mähren; † 30. Januar 2002 in Köln-Rodenkirchen) war ein deutscher Garten- und Landschaftsarchitekt und Landschaftsgestalter.

Neu!!: Mähren und Friedrich Schaub · Mehr sehen »

Friedrich Schnirch

Friedrich Schnirch (1860) Friedrich Franz Schnirch (* 7. Juni 1791 in Patek bei Laun; † 25. November 1868 in Wien) war ein deutsch-böhmischer Ingenieur und Brückenbauer.

Neu!!: Mähren und Friedrich Schnirch · Mehr sehen »

Friedrich Schuster (Politiker)

Friedrich Schuster (* 23. Dezember 1863 in Wien; † 31. August 1932 in Graz) war ein österreichischer Manager und Politiker.

Neu!!: Mähren und Friedrich Schuster (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Simony

Friedrich Simony Friedrich Simony (* 30. November 1813 in Hrochowteinitz, Böhmen; † 20. Juli 1896 in St. Gallen, Steiermark) war Geograph und Alpenforscher.

Neu!!: Mähren und Friedrich Simony · Mehr sehen »

Friedrich Sommer (Dirigent)

Gedenkstein („Stolperstein“) für Friedrich Sommer Friedrich Sommer (geboren am 19. Januar 1875 in Kanitz;Isa Engelmann:. LIT Verlag Dr. W. Hopf. Berlin 2012. ISBN 978-3-643-11737-3. gestorben am 18. Dezember 1943 im KZ Auschwitz) war ein österreichisch-ungarischer und tschechoslowakischer Dirigent, Theaterdirektor und Impresario.

Neu!!: Mähren und Friedrich Sommer (Dirigent) · Mehr sehen »

Friedrich von Österreich-Teschen

Ernst Förster, 1916) Erzherzog Friedrich Maria Albrecht Wilhelm Karl von Österreich, Herzog von Teschen (* 4. Juni 1856 in Groß Seelowitz, Mähren; † 30. Dezember 1936 in Ungarisch-Altenburg/Magyaróvár, heute Mosonmagyaróvár, Ungarn) war österreichisch-ungarischer Feldmarschall, Heerführer im Ersten Weltkrieg, Großgrundbesitzer und Unternehmer.

Neu!!: Mähren und Friedrich von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Friedrich von Berchtold

Friedrich Graf von Berchtold Friedrich Graf von Berchtold, Freiherr von Ungarschitz (tschechisch: Bedřich Karel Eugen Všemír (Wssemjr) hrabě von Berchtold, svobodný pán z Uherčic; * 25. Oktober 1781 in Stráž nad Nežárkou Böhmen; † 3. April 1876 in Buchlovice Mähren), Sohn des Oberstleutnants und Bergrates Prosper Anton v. Ungarschitz und dessen dritter Ehefrau Maria Anna Weiser, war ein habsburgisch-böhmischer, k. k.

Neu!!: Mähren und Friedrich von Berchtold · Mehr sehen »

Friedrich von Kaunitz

Freiherr Friedrich von Kaunitz (* 26. Juli 1597 in Vyškov (Wischau), Mähren; † 1627) war Begründer der böhmischen Linie der Herren von Kaunitz.

Neu!!: Mähren und Friedrich von Kaunitz · Mehr sehen »

Friedrich von Pernstein

Friedrich von Pernstein (tschechisch Fridrich z Pernštejna; * um 1270; † 22. März 1341) war ein mährischer Adliger und Angehöriger des Minoritenordens sowie päpstlicher Pönitentiar.

Neu!!: Mähren und Friedrich von Pernstein · Mehr sehen »

Friedrich von Schönborn (Politiker)

''Oesterreichische Illustrirte Zeitung'', 1894 Graf Friedrich Erwein Maria Carl Franz von Schönborn (* 11. September 1841 in Dlažkovice bei Prag; † 21. Dezember 1907 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Mähren und Friedrich von Schönborn (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich von Thun

Friedrich von Thun, 2012 Friedrich von Thun (* 30. Juni 1942 in Kwassitz, Protektorat Böhmen und Mähren; geboren als Friedrich Ernst Peter Paul Maria Thun-Hohenstein, adelshistorisch Graf von Thun und Hohenstein) ist ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Mähren und Friedrich von Thun · Mehr sehen »

Friedrich von Thurn und Taxis

Friedrich Lamoral Joseph Maria Anton Prinz von Thurn und Taxis (* 23. Dezember 1871 in Raab, Győr, Ungarn; † 10. Mai 1945 in Biskupitz) war ein Großgrundbesitzer, K. u. k. Kämmerer und Oberstleutnant a. D.GHdA, Fürstliche Häuser Band XV, 1997, S. 483.

Neu!!: Mähren und Friedrich von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Friedrich Welwitsch

Friedrich Martin Josef Welwitsch Friedrich Martin Josef Welwitsch (* 25. Februar 1806 in Maria Saal; † 20. Oktober 1872 in London) war ein österreichischer Afrikaforscher und Botaniker.

Neu!!: Mähren und Friedrich Welwitsch · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Baedeker

Friedrich Wilhelm Baedeker Friedrich Wilhelm Baedeker (* 3. August 1823 in Witten/Ruhr; † 9. Oktober 1906 in Weston-super-Mare) war ein in Deutschland geborener, von England aus operierender Evangelist, Erweckungsprediger und Missionar, der vor allem in Russland wirkte, wo er sowohl am Zarenhof als auch in vielen Gefängnissen predigte.

Neu!!: Mähren und Friedrich Wilhelm Baedeker · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Haugwitz

Ritters vom Goldenen Vlies Friedrich Wilhelm Graf von Haugwitz (* 11. Dezember 1702 in Brauchitschdorf, Fürstentum Liegnitz; † 30. August 1765 in Knönitz, Markgrafschaft Mähren) war ein böhmisch-österreichischer Staatsmann und Verwaltungsbeamter in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Mähren und Friedrich Wilhelm von Haugwitz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Wartenberg

Friedrich Wilhelm von Wartenberg (* 4. April 1725 in Luggendorf; † 27. Februar 1807 auf Gut Trampe bei Eberswalde) war ein preußischer Generalleutnant, Generalintendant des Montierungswesens der Armee, Ritter des Schwarzen Adlerordens und Erbherr auf Trampe.

Neu!!: Mähren und Friedrich Wilhelm von Wartenberg · Mehr sehen »

Friedrich X. von Dalberg

Freiherr Friedrich X. von Dalberg Ordnungsziffer nach Bollinger, S. 11, 83.

Neu!!: Mähren und Friedrich X. von Dalberg · Mehr sehen »

Fritz Büchner (Journalist)

Fritz Büchner (* 24. August 1895 in Offenbach am Main; † 8. August 1940 in Kremsier, Mähren) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Mähren und Fritz Büchner (Journalist) · Mehr sehen »

Fritz Benesch (Alpinist)

Fritz Benesch Fritz Benesch, eigentlich Friedrich Benesch (* 12. April 1868 in Mißlitz, Mähren; † 29. Juni 1949 in Wien) war ein österreichischer Alpinist, Fotograf und Sachbuchautor.

Neu!!: Mähren und Fritz Benesch (Alpinist) · Mehr sehen »

Fritz Ehlotzky (Grafiker)

Fritz Ehlotzky (* 24. Mai 1886 in Mistek, Mähren, Österreich-Ungarn; † vermutlich 1942) war ein österreichischer Grafiker, Holzschneider und Autor.

Neu!!: Mähren und Fritz Ehlotzky (Grafiker) · Mehr sehen »

Fritz Franz Maier

Fritz Franz Maier (* 19. Juli 1844 in Znaim, Mähren; † 15. Dezember 1926 in Wien) war ein österreichischer Schiffskonstrukteur.

Neu!!: Mähren und Fritz Franz Maier · Mehr sehen »

Fritz Jellinek (Schriftsteller)

Friedrich „Fritz“ Jellinek (* 5. August 1892 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 16. August 1966 in London) war ein tschechoslowakischer Schriftsteller und Industrieller.

Neu!!: Mähren und Fritz Jellinek (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Fritz Klingenbeck

Fritz Klingenbeck (* 22. April 1904 in Brünn, Mähren; † 19. Oktober 1990 in Wien) war ein österreichischer Theaterleiter, Regisseur, Solotänzer, Ballettmeister und Autor.

Neu!!: Mähren und Fritz Klingenbeck · Mehr sehen »

Fritz Racek

Friedrich (Fritz) Johann Josef Racek (* 15. Feber 1911 in Znaim, Mähren; † 14. August 1975 in Wien) war ein österreichischer Musikwissenschaftler, Bibliothekar und Komponist.

Neu!!: Mähren und Fritz Racek · Mehr sehen »

Frondelit

Frondelit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Mähren und Frondelit · Mehr sehen »

Fußball in Tschechien

tschechischen Fußballverbandes Fußball ist in Tschechien neben Eishockey die populärste Sportart.

Neu!!: Mähren und Fußball in Tschechien · Mehr sehen »

Fußgängerbrücke Kroměříž

Die Fußgängerbrücke Kroměříž überbrückt die Morava in dem Ort Kroměříž in der Region Zlín in Ostmähren, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Fußgängerbrücke Kroměříž · Mehr sehen »

Fulnek

Komenskýplatz Fulnek ist eine Stadt mit etwa 6000 Einwohnern im Okres Nový Jičín in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Fulnek · Mehr sehen »

Gabriel Ascherham

Gabriel Ascherham († 1545) war ein deutscher Täufer und Gründer der nach ihm benannten Gabrieler in Mähren und Schlesien.

Neu!!: Mähren und Gabriel Ascherham · Mehr sehen »

Gabriel Monod von Froideville

Gabriel Monod von Froideville (* 11. März 1711, Froideville (Ballens; Bern); † 3. September 1758 in Frankfurt an der Oder) war ein königlich-preußischer Generalmajor und Kommandeur des Dragoner-Regiments Nr. 6, zudem Ritter des Ordens Pour le Mérite sowie Erbherr von Urschlau, Caunitz, Briese, Bartsch und Kullmer in Schlesien.

Neu!!: Mähren und Gabriel Monod von Froideville · Mehr sehen »

Gabriele Murad-Michalkowski

Gabriele Murad-Michalkowski (* 4. Mai 1877 auf Schloss Littentschitz, Mähren; † 21. Oktober 1963 in Wien) war eine österreichische Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Mähren und Gabriele Murad-Michalkowski · Mehr sehen »

Gabrieler

Die Gabrieler (auch Gabrieliten) waren eine nach Gabriel Ascherham benannte Gruppierung innerhalb der radikal-reformatorischen Täuferbewegung in Mähren und Schlesien.

Neu!!: Mähren und Gabrieler · Mehr sehen »

Galeerenstrafe

Galeerensträflinge auf Ruderbänken im Museu Marítim de Barcelona Die Galeerenstrafe war eine im Mittelmeerraum vom ausgehenden 15.

Neu!!: Mähren und Galeerenstrafe · Mehr sehen »

Galgenberg (Wildendürnbach)

Der Galgenberg, im örtlichen Dialekt Golingbir genannt, ist eine hohe Erhebung im Weinviertel, bei der Ortschaft Wildendürnbach im niederösterreichischen Bezirk Mistelbach.

Neu!!: Mähren und Galgenberg (Wildendürnbach) · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Mähren und Galizien · Mehr sehen »

Gallia (Familie)

Gustav Klimt: Hermine Gallia, 1903 / 1904 (National Gallery, London) Die wohlhabende und kunstsinnige jüdische Wiener Familie Gallia wurde 2011 durch ein Buch in Erinnerung gerufen: das von Tim Bonyhady (* 1957), einem Nachkommen, veröffentlichte Werk Wohllebengasse.

Neu!!: Mähren und Gallia (Familie) · Mehr sehen »

Garwolin

Garwolin (IPA: gar'vɔlin) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien südöstlich von Warschau.

Neu!!: Mähren und Garwolin · Mehr sehen »

Gaschin (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Gaschin, Freiherren von und zu Rosenberg 1653 Die Grafen von Gaschin, Freiherren von und zu Rosenberg (polnisch Gaszyński; tschechisch Gašinští z Gašina (Gaschinsky von Gaschin)), waren ein polnisches Uradelsgeschlecht, das Güter in Mähren und Schlesien erwarb und 1653 in den Reichsgrafenstand aufstieg.

Neu!!: Mähren und Gaschin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gaudentius Andreas Dunkler

Propst Gaudentius Dunkler Gaudentius Andreas Edler von Dunkler CanReg (* 21. November 1746 in Piesling an der Thaya, Mähren; † 23. November 1829 in Wien) war ein katholischer Theologe und Propst von Stift Klosterneuburg.

Neu!!: Mähren und Gaudentius Andreas Dunkler · Mehr sehen »

Góra Zyndrama

Góra Zyndrama (siehe Jan Zyndram von Maszkowice) in Maszkowice bei Łącko in Südpolen ist seit Anfang des 20.

Neu!!: Mähren und Góra Zyndrama · Mehr sehen »

Günzburg

Marktplatz mit Blick auf das Untere Tor Hofgasse in Günzburg Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern.

Neu!!: Mähren und Günzburg · Mehr sehen »

Głubczyce

Głubczyce (Leobschütz, Hlubčice, schlesisch Lischwitz, schlonsakisch Gubczýcé) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Mähren und Głubczyce · Mehr sehen »

Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz

Im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz wurden seit der Gründung im Jahre 1946 verschiedene Gebietsreformen durchgeführt.

Neu!!: Mähren und Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Gebirgsschlesischer Dialekt

Das Gebirgsschlesische (die gebirgsschlesische Mundart, der gebirgsschlesische Dialekt, früher bekannt als schlesische Gebirgsmundart oder schlesische Gebirgsdialekt) ist ein schlesischer Dialekt des Ostmitteldeutschen.

Neu!!: Mähren und Gebirgsschlesischer Dialekt · Mehr sehen »

Gedenkstätte Kadaň

Gedenkstätte (2017) Die Gedenkstätte Kadaň ist ein Erinnerungsort in der tschechischen Stadt Kadaň.

Neu!!: Mähren und Gedenkstätte Kadaň · Mehr sehen »

Gefäßflöte

Gefäßflöte, auch Kugelflöte, ist eine nach der Form ihres Resonators klassifizierte Gruppe von Flöten, die nicht aus einer schlanken Röhre, sondern aus einem unterschiedlich geformten, meist rundlichen Hohlkörper bestehen.

Neu!!: Mähren und Gefäßflöte · Mehr sehen »

Gefängnis Pankrác

alternativtext.

Neu!!: Mähren und Gefängnis Pankrác · Mehr sehen »

Gefecht bei Frohnhofen

Das Gefecht bei Frohnhofen oder Gefecht bei Laufach fand am 13.

Neu!!: Mähren und Gefecht bei Frohnhofen · Mehr sehen »

Geislingen an der Steige

WMF-Gelände, die Geislinger Altstadt und das Rohrachtal mit der Geislinger Steige Geislingen an der Steige ist eine Stadt in Baden-Württemberg, im Südosten der Region Stuttgart etwa 15 km südöstlich von Göppingen bzw.

Neu!!: Mähren und Geislingen an der Steige · Mehr sehen »

Gelasius Dobner

Gelasius Dobner Gelasius Dobner, (Taufname Job Felix), SP, (* 30. Mai 1719 in Prag; † 24. Mai 1790 ebenda) war ein böhmischer Piarist mit dem Ordensnamen „Gelasius a Santa Catharina“, Historiker und Geschichtswissenschaftler.

Neu!!: Mähren und Gelasius Dobner · Mehr sehen »

Gemeinböhmisch

Gemeinböhmisch oder Gemeintschechisch (tschechisch obecná čeština) ist die mündliche Form der tschechischen Sprache, die in der alltäglichen Kommunikation verwendet wird.

Neu!!: Mähren und Gemeinböhmisch · Mehr sehen »

Generalplan Ost

Unter dem Begriff Generalplan Ost (GPO) werden eine Reihe von Plänen, Planungsskizzen und Vortragsmaterialien zu einer möglichen neuen Siedlungsstruktur im Rahmen der nationalsozialistischen „Ostpolitik“ zusammengefasst.

Neu!!: Mähren und Generalplan Ost · Mehr sehen »

Gennaro Basile

Selbstportrait Gennaro Basile (* 1722 im damaligen Königreich Neapel; † 22. Juli 1782 in Brünn, Mähren) war italienischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Mähren und Gennaro Basile · Mehr sehen »

Geographisches Lexikon des Königreiches Polen

Titelblatt des 1. Bands Geographisches Lexikon des Königreiches Polen und anderer slawischer Länder ist ein 16-bändiges Lexikon mit 14.785 Seiten, das in den Jahren 1880 bis 1902 publiziert wurde.

Neu!!: Mähren und Geographisches Lexikon des Königreiches Polen · Mehr sehen »

Georg Benedikt von Ogilvy

Georg Benedikt Ogilvy, Stich von Martin Bernigeroth Georg Benedikt von Ogilvy Georg Benedikt Freiherr von Ogilvy, Baron Ogilvy de Muirtown, (* 19. März 1651 in Scheltschitz in Mähren; † 8. Oktober 1710 in Danzig) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Generalfeldmarschall schottischer Abstammung.

Neu!!: Mähren und Georg Benedikt von Ogilvy · Mehr sehen »

Georg Cavallar

Georg Cavallar (* 22. April 1962 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Mähren und Georg Cavallar · Mehr sehen »

Georg der Breite von Herberstein

Das Wappen der Freiherren von Herberstein in Johann Siebmachers Wappenbuch 1605 Georg „der Breite“ von Herberstein, Reichsfreiherr zu Neuberg u. Gutenhag (* 28. Jänner 1529; † 1586) war ein österreichischer Adliger, der sich zum Luthertum bekannte, jedoch trotzdem das Vertrauen seines streng katholischen Landesherrn Erzherzog Karl II. von „Innerösterreich“ behielt, der ihn zum Regierungsrat und Kämmerer, 1570 zum Landesverweser und 1580 zum Landeshauptmann im Herzogtum Steiermark ernannte.

Neu!!: Mähren und Georg der Breite von Herberstein · Mehr sehen »

Georg Erasmus von Tschernembl

Georg Erasmus Freiherr von Tschernembl (* 26. Januar 1567 in Schwertberg, Oberösterreich; † 18. November 1626 in Genf, Schweiz) war ein Calvinist und Wortführer der Stände in Österreich ob der Enns.

Neu!!: Mähren und Georg Erasmus von Tschernembl · Mehr sehen »

Georg Froehlich (Rechtswissenschaftler)

Georg Froehlich (* 17. Juli 1872 in Brünn; † 21. September 1939 in Wien) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler, Legist und Verfassungsrichter.

Neu!!: Mähren und Georg Froehlich (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Georg Israel

Georg Israel, auch Georg Izrael (* um 1505 in Ungarisch Brod in Mähren; † 15. Juli 1588 in Leipnik in Mähren) geschrieben, war ein Bischof der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Mähren und Georg Israel · Mehr sehen »

Georg Joseph Kamel

Georg Joseph Kamel auch lateinisch Georgius Josephus Camellus (* 21. April 1661 in Brünn, Markgrafschaft Mähren, Habsburgermonarchie; † 2. Mai 1706 in Manila, Vizekönigreich Neuspanien) war ein mährisch-habsburgischer Jesuit und Naturforscher.

Neu!!: Mähren und Georg Joseph Kamel · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Wiersbitzki

Georg Ludwig von Wiersbitzky (* April 1717 in Lekellen; † 9. März 1778 in Kyritz) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Kürassierregiments Nr. 2 und Ritter des Pour le Mérite.

Neu!!: Mähren und Georg Ludwig von Wiersbitzki · Mehr sehen »

Georg Matthäus Vischer

Georg Matthäus Vischer Georg Matthäus Vischer (* 22. April 1628 in Wenns (Tirol); † 13. Dezember 1696 in Linz) war ein österreichischer Topograf, Kupferstecher und Geistlicher.

Neu!!: Mähren und Georg Matthäus Vischer · Mehr sehen »

Georg Melantrich von Aventin

Das einzige bekannte Porträt Melantrichs von Aventin – Ausschnitt aus dem Titelblatt der Melantrich-Bibel von 1570 Georg Melantrich von Aventin (ursprünglich Jiří Černý Rožďalovický; * um 1511 in Rožďalovice; † 19. November 1580 in Prag) war ein tschechischer Drucker und Verleger in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: Mähren und Georg Melantrich von Aventin · Mehr sehen »

Georg Nemetschek (Bauingenieur)

Georg Heinz Nemetschek (* 5. Juni 1934 in Valtice, Tschechien) ist ein deutscher Bauingenieur, Unternehmer und ehemaliger Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Georg Nemetschek (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Georg Nespitzer

Georg Nespitzer, auch Georg Nospitzer und Jörg von Passau genannt (* um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert in Stadtlauringen; † 16. Jahrhundert in Leutershausen), war ein Täuferprediger der Reformationszeit, der vor allem im Fränkischen und in Augsburg wirkte.

Neu!!: Mähren und Georg Nespitzer · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Mähren und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Georg Philipp von Schönaich

Georg Philipp Gottlob Freiherr von Schönaich (* 25. Juli 1704 in Berlin; † 14. Mai 1790 in Mellendorf bei Reichenbach im Eulengebirge) war ein kaiserlicher Oberst und preußischer Generalmajor sowie Erbherr auf Schlaupitz und Mellendorf.

Neu!!: Mähren und Georg Philipp von Schönaich · Mehr sehen »

Georg Prochaska

Georg Prochaska Georg Prochaska (tschechisch Jiří Procházka); (* 10. April 1749 in Lispitz – heute Blížkovice, Mähren; † 17. Juli 1820 in Wien) war ein tschechisch-österreichischer Arzt und medizinischer Wissenschaftler, der als Professor der Anatomie und Ophthalmologie in Prag und Wien wirkte.

Neu!!: Mähren und Georg Prochaska · Mehr sehen »

Georg Saum

Georg Saum (* 22. April 1736 in St. Peter, Schwarzwald; † 29. Juli 1790 in Straßburg) war ein Maler des späten Barock in Südwestdeutschland und dem Elsass.

Neu!!: Mähren und Georg Saum · Mehr sehen »

Georg Schomann

Georg Schomann (polnisch Jerzy Szoman; * 1530 in Racibórz; † 1591 in Chmielnik) war ein polnischer Theologe, Vertreter des polnischen Unitarismus und einer der Übersetzer der Brester Bibel, der ersten protestantischen polnischen Bibelübersetzung.

Neu!!: Mähren und Georg Schomann · Mehr sehen »

Georg Simon von Sina

Georg Simon von Sina (zeitgenössisches Porträt) Palais Sina am Hohen MarktSchlosses Rappoltenkirchen (1821) und Umbau zur Sommerresidenz der FamilieWappen am Lugeck 7 Georg Simon Sina, seit 1818 Sina von Hodos und Kizdia, seit 1832 Freiherr von Sina (* 20. November 1783 in Niš; † 18. Mai 1856 in Wien) war einer der bedeutendsten Bankiers und Unternehmer Österreichs im 19.

Neu!!: Mähren und Georg Simon von Sina · Mehr sehen »

Georg Szelepcsényi

Georg Szelepcsényi (Stahlstich von Elias Widemann) Georg Szelepcsényi (* 24. April 1595 in Szelepcseny, Königreich Ungarn; † 24. April 1685 in Lettowitz, Königreich Böhmen) war katholischer Priester und Erzbischof von Gran.

Neu!!: Mähren und Georg Szelepcsényi · Mehr sehen »

Georg Vetter (Kirchenlieddichter)

Georg Vetter (tschechisch Jiří Strejc; lateinisch Georgius Vetterus; * 1536 in Hohenstadt, Mähren; † 25. Januar 1599 in Groß Seelowitz) war ein böhmischer Prediger sowie Consenior der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Mähren und Georg Vetter (Kirchenlieddichter) · Mehr sehen »

Georg von Hauberrisser

Georg Ritter von Hauberrisser (um 1900) Anzeige von Georg Hauberrisser sen., die den Umzug an den Tummelplatz belegt Georg Joseph Hauberrisser, ab 1901 Ritter von Hauberrisser, (* 19. März 1841 in Graz; † 17. Mai 1922 in München) war ein deutsch-österreichischer Architekt.

Neu!!: Mähren und Georg von Hauberrisser · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Mähren und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Georg von Stockau

Georg Adolf Stockau, seit 1812 Georg Adolf von Stockau, seit 6.

Neu!!: Mähren und Georg von Stockau · Mehr sehen »

Gerard van Swieten

NHM Wien Gerard van Swieten in späteren Jahren Van Swieten am Maria-Theresien-Denkmal, Wien Gerard van Swieten, deutsch auch Gerhard von Swieten, ab 1753 Freiherr van Swieten (* 7. Mai 1700 in Leiden; † 18. Juni 1772 in Hietzing beim Schloss Schönbrunn/Wien), war ein niederländischer Mediziner, Leibarzt und Reformer in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Mähren und Gerard van Swieten · Mehr sehen »

Gerhard von Zbraslav und Obřany

Siegel Gerhard von Zbraslav und Obřany (auch Gerhard von Zbraslaus und Obrzan; tschechisch Gerhard ze Zbraslavi a Obřan; * um 1246; † 1291) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Mähren und Gerhard von Zbraslav und Obřany · Mehr sehen »

Germano Wanderley

Germano Wanderley (* 21. April 1845 in Recife; † 31. Oktober 1904 in Brünn) war ein deutsch-brasilianischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Germano Wanderley · Mehr sehen »

Gerold Meyer (Benediktiner)

Gerold Meyer (1784) Gerold Meyer (* 13. Mai 1729 in Luzern als Franz Anton Christoph Meyer; † 15. Februar 1810 in Muri) war ein Schweizer Benediktinermönch.

Neu!!: Mähren und Gerold Meyer (Benediktiner) · Mehr sehen »

Gerson Wolf

Gerson Wolf Grab von Gerson Wolf auf dem Wiener Zentralfriedhof Gerson Wolf (16. Juli 1823 in Holleschau, Mähren – 29. Oktober 1892 in Wien) war ein österreichischer jüdischer Religionslehrer und Historiker.

Neu!!: Mähren und Gerson Wolf · Mehr sehen »

Gert Wilden

Gert Wilden (* 15. April 1917 in Mährisch-Trübau, Österreich-Ungarn; † 10. September 2015 in Tutzing; eigentlich Gerhart Alfred Arnold Wychodil) war ein deutscher Komponist, Filmkomponist, Arrangeur und Dirigent.

Neu!!: Mähren und Gert Wilden · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mähren und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mähren und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: Mähren und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte der deutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1895 bis 1945

Automobil-Ausstellung 1924 Die Nutzfahrzeugindustrie stellt einen volkswirtschaftlich bedeutenden Wirtschaftszweig dar.

Neu!!: Mähren und Geschichte der deutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1895 bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Österreich

Rakete“ der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn Wiener Westbahnhof um 1860 Lokomotivkonstrukteur Karl Gölsdorf Die Geschichte der Eisenbahn in Österreich umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem heutigen Gebiet der Republik Österreich vom 19.

Neu!!: Mähren und Geschichte der Eisenbahn in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Imkerei

Bienenkörbe des 14. Jahrhunderts mesolithische Höhlenmalerei in den Cuevas de la Araña (Spanien) Die Geschichte der Imkerei ist eng mit der Geschichte der Menschheit verbunden.

Neu!!: Mähren und Geschichte der Imkerei · Mehr sehen »

Geschichte der Juden im Mittelalter

Die Geschichte der Juden im Mittelalter umfasst die Angehörigen des Judentums in der Epoche des Mittelalters, wobei im Kontext der jüdischen Geschichte häufig eine andere Definition des Mittelalters gewählt wird als vielfach in der Geschichtswissenschaft üblich.

Neu!!: Mähren und Geschichte der Juden im Mittelalter · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Slowakei

Bild aus dem Holocaust-Museum im KZ SereďDie Geschichte der Juden in der Slowakei deckt sich für einen Zeitraum von fast tausend Jahren mit der Geschichte der Juden in Ungarn, da die Slowakei bis 1918 zum Königreich Ungarn gehörte und größtenteils Oberungarn bzw.

Neu!!: Mähren und Geschichte der Juden in der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Litauen

Synagoge in Wolpa bei Grodno; erbaut 1643, niedergebrannt 1942 Die Geschichte der Juden in Litauen geht bis ins frühe Mittelalter zurück.

Neu!!: Mähren und Geschichte der Juden in Litauen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Tschechien

Große Synagoge in Pilsen Die Geschichte der Juden in Tschechien (einschl. der historischen Länder Böhmen, Mähren und Südost-Schlesien) begann etwa im 10.

Neu!!: Mähren und Geschichte der Juden in Tschechien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Neu!!: Mähren und Geschichte der Juden in Ungarn · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlausitz

Ochse, das ist für die Niederlausitz Die Geschichte der Niederlausitz ist geprägt durch ihre sorbische und deutsche Besiedlung.

Neu!!: Mähren und Geschichte der Niederlausitz · Mehr sehen »

Geschichte der Oberpfalz

Die Geschichte der Oberpfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regierungsbezirks Oberpfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mähren und Geschichte der Oberpfalz · Mehr sehen »

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mähren und Geschichte der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Mähren und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Mähren und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Mähren und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des österreichischen Stummfilms

Die Geschichte des österreichischen Stummfilms ist eine in vielerlei Hinsicht ungewöhnliche.

Neu!!: Mähren und Geschichte des österreichischen Stummfilms · Mehr sehen »

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich.

Neu!!: Mähren und Geschichte des Christentums in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Marchfelds

March Das Marchfeld, das geologisch den nördlichen Teil des Wiener Becken darstellt, weist durch die natürliche Grenze im Süden, die die Donau bildet, zum Teil Unterschiede in der Frühgeschichte zu den Teilen Niederösterreichs südlich der Donau auf.

Neu!!: Mähren und Geschichte des Marchfelds · Mehr sehen »

Geschichte Liechtensteins

Flagge von Liechtenstein Topographische Karte von Liechtenstein Die Geschichte Liechtensteins umfasst die Geschichte des Gebiets des heutigen Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Mähren und Geschichte Liechtensteins · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Mähren und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Tschechiens

Für die Geschichte bis 1918 siehe: Geschichte Böhmens, Geschichte Mährens und Geschichte Mährisch-Schlesiens Für die Geschichte von 1918 bis 1993 siehe: Geschichte der Tschechoslowakei ---- Die Geschichte Tschechiens umfasst die Entwicklung der Tschechischen Republik von ihrer Gründung am 1.

Neu!!: Mähren und Geschichte Tschechiens · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Mähren und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: Mähren und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Ghetto Riga

Karte des Ghettos Ghetto Riga (ca. 1942) Das Ghetto von Riga war ein kleiner, abgesperrter Bereich im Bezirk der Maskavas forštate (Moskauer Vorstadt) der lettischen Hauptstadt Riga, in dem deutsche Besatzer während des Zweiten Weltkriegs ab 1941 Juden internierten.

Neu!!: Mähren und Ghetto Riga · Mehr sehen »

Ghetto Theresienstadt

Plan von Theresienstadt Zahlungsmittel in Theresienstadt, 1943 Das so genannte Ghetto Theresienstadt wurde während des Zweiten Weltkrieges im von den staatlichen Behörden im Protektorat Böhmen und Mähren genannten besetzten Teil der Tschechoslowakei durch die deutschen Besatzer im November 1941 in der ehemaligen österreichischen Garnisonsstadt von Theresienstadt (tschechischer Name Terezín) eingerichtet.

Neu!!: Mähren und Ghetto Theresienstadt · Mehr sehen »

Gideon Ernst von Laudon

128px Gideon von Laudon über das Schlachtfeld bei Kunersdorf reitend (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Ernst Gideon von Laudon. Laudon, Maria-Theresien-Denkmal, Wien Gideon Ernst von Laudon, ab 1759 Freiherr von Laudon, (auch Laudohn oder Loudon) (* auf Gut Tootzen (Toce) bei Laudohn, Livland; † 14. Juli 1790 in Neutitschein, Mähren) war ein österreichischer Feldherr deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Mähren und Gideon Ernst von Laudon · Mehr sehen »

Gilka

Gilka ist ein mährischer Familienname.

Neu!!: Mähren und Gilka · Mehr sehen »

Gillern

Freiherrliches Wappen Die Familie der Freiherren und Herren von Gillern ist ein ursprünglich aus Vorderösterreich stammendes, böhmisch-schlesisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Gillern · Mehr sehen »

Gina Klaber-Thusek

Regina (Gina) Klaber-Thusek, geb.

Neu!!: Mähren und Gina Klaber-Thusek · Mehr sehen »

Giovanni Maria Philippi

Matthias-Tor auf der Prager Burg Giovanni Maria Philippi (ital. Giovanni Maria Filippi) (* um 1565 in Dasindo/Trentino; † nach 1630 in Brünn) war ein österreichisch-italienischer Architekt und Baumeister des Manierismus und des Frühbarock in Böhmen und Mähren und kaiserlicher Hofarchitekt in Prag.

Neu!!: Mähren und Giovanni Maria Philippi · Mehr sehen »

Giovanni Pieroni

Pieronis Sala terrena im Palais Waldstein Giovanni Pieroni (* 5. März 1586 in Florenz; † 1654 in Prag) war ein italienischer Architekt, Mathematiker und Astronom, der vor allem für Wallenstein und die Habsburgermonarchie tätig war.

Neu!!: Mähren und Giovanni Pieroni · Mehr sehen »

Giovanni Pietro Tencalla

Giovanni Pietro Tencalla (* 17. November 1629 in Bissone, Tessin; † 6. März 1702 ebenda) war ein Tessiner Architekt des Barock.

Neu!!: Mähren und Giovanni Pietro Tencalla · Mehr sehen »

Giovanni Valentino Gentile

Giovanni Valentino Gentile (geboren um 1520 in Scigliano; gestorben am 20. September 1566 in Bern) war ein italienischer Humanist und Vertreter des reformatorischen Antitrinitarismus.

Neu!!: Mähren und Giovanni Valentino Gentile · Mehr sehen »

Giuseppe Francesco Borri

Porträt von Giuseppe Francesco Borri Giuseppe Francesco Borri (* 4. Mai 1627 in Mailand; † 20. August 1695 in Rom) war ein italienischer Abenteurer, Prophet, Alchemist und Arzt.

Neu!!: Mähren und Giuseppe Francesco Borri · Mehr sehen »

Glas-Fabriken und Raffinerien Josef Inwald

Der Gründer Josef Inwald von Waldtreu Die Glas-Fabriken und Raffinerien Josef Inwald AG war ein Unternehmen zur Produktion von Glaswaren mit Standorten in Österreich und Böhmen.

Neu!!: Mähren und Glas-Fabriken und Raffinerien Josef Inwald · Mehr sehen »

Glatzer Kessel

Karte der Sudeten, deutlich zu erkennen der Glatzer Kessel bei 16°2/3 Ost, 50°1/3 Nord Nordteil des Glatzer Kessels mit der Stadt Glatz vor dem Warthaer Gebirge Glatzer Schneeberg nach Westen über den Glatzer Kessel Durchbruch der Glatzer Neiße durch das Warthagebirge Der Glatzer Kessel ist eine geographische Bezeichnung für ein Gebiet innerhalb der ehemaligen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Mähren und Glatzer Kessel · Mehr sehen »

Glatzer Schneegebirge

Panorama Glatzer Schneegebirge Das Glatzer Schneegebirge ist ein Bergrücken am Dreiländereck Schlesien-Böhmen-Mähren, östlich des Habelschwerdter Gebirges.

Neu!!: Mähren und Glatzer Schneegebirge · Mehr sehen »

Glätzischer Dialekt

Karte des glätzischen Mundartgebietes Der glätzische Dialekt oder auch Glätzisch (im Dialekt Gleetzisch, Pauersch) ist ein schlesischer Dialekt des Ostmitteldeutschen, der in der Grafschaft Glatz und angrenzenden, auch böhmischen Gebieten gesprochen wurde.

Neu!!: Mähren und Glätzischer Dialekt · Mehr sehen »

Gleißenthal (Adelsgeschlecht)

Wappen der Gleißenthaler nach Siebmachers Wappenbuch Die Gleißenthaler sind ein oberpfälzer Adelsgeschlecht, das zuerst als Ministeriale der Leuchtenberger in Erscheinung getreten ist.

Neu!!: Mähren und Gleißenthal (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Glockenhof (Rommelshausen)

Glockenhof in Rommelshausen (2021) Der Glockenhof ist ein Kulturdenkmal bei der Friedhofstraße 14 in Rommelshausen.

Neu!!: Mähren und Glockenhof (Rommelshausen) · Mehr sehen »

Goitein (Familie)

Die Familie Goitein leitet ihren Namen aus dem Geburtsort ihres ersten bekannten Vorfahren ab, dem mährischen Ort Kojetín.

Neu!!: Mähren und Goitein (Familie) · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Mähren und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Goldhaariger Halsbock

Weibchen Paarung Männchen, Frontansicht Der Goldhaarige Halsbock (Leptura aurulenta, Syn.: Strangalia aurulenta) ist ein Bockkäfer aus der Unterfamilie der Schmalböcke (Lepturinae).

Neu!!: Mähren und Goldhaariger Halsbock · Mehr sehen »

Golensizen

Reste der Wallanlage von Lubomia Die Golensizen, auch Holasitzer, Holaschitzer, (polnisch: Golęszycy, Gołęszycy, Golęszyce, tschechisch: Holasici) waren ein westslawischer Volksstamm im südöstlichen späteren Oberschlesien, heute im südlichen Polen und nordöstlichen Tschechien.

Neu!!: Mähren und Golensizen · Mehr sehen »

Goltstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Goltstein Goltstein, auch Goldstein, ist der Name eines alten, ursprünglich rheinländischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mähren und Goltstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Goltz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Goltz Die Familie von der Goltz, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gehörte zum Uradel in der Neumark.

Neu!!: Mähren und Goltz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gomperz (Familie)

Stadtansicht Emmerich 1647 (Stich von Matthäus Merian) Die Familie Gomperz ist eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Familien, welche seit dem 16.

Neu!!: Mähren und Gomperz (Familie) · Mehr sehen »

Gorazd von Prag

Bischof Gorazd von Prag Der heilige Gorazd von Prag (als Matěj Pavlík, * 26. Mai 1879 in Hrubá Vrbka, Mähren; † 4. September 1942 auf dem Schießplatz Kobylisy in Prag-Kobylisy, hingerichtet) war ein tschechischer Priester und zuletzt tschechoslowakisch-orthodoxer Bischof.

Neu!!: Mähren und Gorazd von Prag · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Mähren und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried Bernhard Göz

Selbstporträt des Malers auf einem Fresko in der Wallfahrtskirche Birnau Gottfried Bernhard Göz (auch Goez oder Götz; getauft 10. August 1708 in Velehrad, Mähren; † 23. November 1774 in Augsburg) war ein Maler des Rokoko, der in Süddeutschland tätig war und zahlreiche Fresken und Kupferstiche schuf.

Neu!!: Mähren und Gottfried Bernhard Göz · Mehr sehen »

Gottfried Finger

Porträt von Gottfried Finger, Violinist Gottfried Finger (* um 1660 in Olmütz; beerdigt am 31. August 1730 in Mannheim) war ein mährisch-deutscher Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Mähren und Gottfried Finger · Mehr sehen »

Gottfried Fritsch

Gottfried Fritsch Engelsfigur auf dem Friedhof in Střílky Gottfried Fritsch (* um 1706 in Schlesien; † 6. Oktober 1750 in Tobitschau) war ein österreichischer Bildhauer schlesischer Herkunft.

Neu!!: Mähren und Gottfried Fritsch · Mehr sehen »

Gottfried Krczal

Gottfried Krczal Gottfried „Friedl“ Krczal, ab 1942 Gottfried Bergener (* 26. Oktober 1885 in Bergen, Österreich-Ungarn; † 30. September 1966 in Nürnberg) war ein sudetendeutscher Politiker (SdP, später NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Mähren und Gottfried Krczal · Mehr sehen »

Gottfried Prehauser

Gottfried Prehauser als Hanswurst Gottfried Prehauser (* 8. November 1699 in Wien; † 30. Jänner 1769 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Gottfried Prehauser · Mehr sehen »

Gottfried Rieger

Gottfried Rieger Gottfried Rieger (* 1. Mai 1764 in Tropplowitz, Österreichisch Schlesien; † 13. Oktober 1855 in Brünn) war ein böhmischer Kapellmeister und Musiklehrer.

Neu!!: Mähren und Gottfried Rieger · Mehr sehen »

Gotthard Jäschke

Gotthard Jäschke (* 8. April 1894 in Oberpeilau, Schlesien; † 29. Dezember 1983 in Essen-Kettwig) war ein Orientalist und Turkologe,Bertold Spuler: Gotthard Jäschke (1894–1983).

Neu!!: Mähren und Gotthard Jäschke · Mehr sehen »

Gottlieb Biermann (Historiker)

Gottlieb Biermann (* 12. April 1828 in Pressburg; † 10. Februar 1901 in Prag) war ein österreichischer Historiker und Pädagoge.

Neu!!: Mähren und Gottlieb Biermann (Historiker) · Mehr sehen »

Gottlieb Fiala

Gottlieb Karl Fiala (* 14. Oktober 1891 in Trebitsch/Třebíč, Mähren; † 28. Dezember 1970 in St. Andrä an der Traisen) war ein österreichischer Gewerkschafter und Politiker (KPÖ).

Neu!!: Mähren und Gottlieb Fiala · Mehr sehen »

Grabaț

Lage der Gemeinde Lenauheim im Kreis Timiș Grabaț auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Grabaț ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Mähren und Grabaț · Mehr sehen »

Graben von Stein

Sommeregger Linie'', mit dem die Familie Anfang des 16. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreichte Graben von Stein (auch Graben zum Stein, von Graben, vom Graben, von (dem) Graben, ab dem Graben, Grabner, sowie von Thal oder de ValleHans Pirchegger: Zur älteren Geschichte von Thal. In: Blätter für Heimatkunde. Band 37, Graz 1963, S. 106., fälschlicherweise auch von Groeben, de Groben) ist der Name einer weitverzweigten Familie des österreichischen Uradels, die edelfreien (dynastischen) Ursprungs war.

Neu!!: Mähren und Graben von Stein · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Mähren und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Mähren und Granit · Mehr sehen »

Granulit

Granulite.jpg|Granulitfazielles Metasediment, Rio de Janeiro, Brasilien Granulit 3.JPG|Granulit von Zagórze Śląskie (Eulengebirge in Niederschlesien, Südpolen) Granulite (von lat. granum.

Neu!!: Mähren und Granulit · Mehr sehen »

Grauer Löwenzahn

Der Graue Löwenzahn (Leontodon incanus), auch Graues Milchkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Löwenzahn (Leontodon) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Mähren und Grauer Löwenzahn · Mehr sehen »

Gravettien

Das Gravettien (Aussprache) ist die wichtigste archäologische Kultur des mittleren Jungpaläolithikums in Europa.

Neu!!: Mähren und Gravettien · Mehr sehen »

Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb

Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (Kurzform GKB) ist ein österreichisches Verkehrsunternehmen und war ursprünglich Teil der Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft.

Neu!!: Mähren und Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb · Mehr sehen »

Grünberger Allianz

Die Grünberger Allianz, auch Grünberger Bund, Grünberger Union, Grünberger Einung (tschechisch Jednota zelenohorská bzw. Zelenohorská jednota) war ein böhmischer katholischer Adelsbund zum Sturz des utraquistischen Königs Georg von Podiebrad.

Neu!!: Mähren und Grünberger Allianz · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Mähren und Gründerzeit · Mehr sehen »

Grüner Kader (Militär)

Grüner Kader war eine Bezeichnung für Gruppen von Deserteuren des k.u.k. Militärs zur Zeit des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Mähren und Grüner Kader (Militär) · Mehr sehen »

Grünow (bei Prenzlau)

Grünow ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Uckermark im Nordosten Brandenburgs.

Neu!!: Mähren und Grünow (bei Prenzlau) · Mehr sehen »

Gregor Lagus

Gregor Lagus (* Dezember 1586 in Köslin; † 1652 in Kolberg) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Mähren und Gregor Lagus · Mehr sehen »

Gregor Mendel

Gregor Johann Mendel OSA (Geburtsname Johann Mendel * 20. Juli 1822 in Heinzendorf bei Odrau, Österreichisch-Schlesien; † 6. Januar 1884 in Brünn, Mähren) war ein mährisch-österreichischer Priester des Augustinerordens und seit 1868 exemter Abt der Brünner Abtei St. Thomas.

Neu!!: Mähren und Gregor Mendel · Mehr sehen »

Gregor von Waldek

Gregor von Waldek (auch: Gregor von Waldeck, tschechisch: Řehoř Zajíc z Valdeka; * um 1235; † 6. September 1301 vermutlich in Prag) war Bischof von Prag.

Neu!!: Mähren und Gregor von Waldek · Mehr sehen »

Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm II.“ (1. Schlesisches) Nr. 10

Das Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm II.“ (1. Schlesisches) Nr.

Neu!!: Mähren und Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm II.“ (1. Schlesisches) Nr. 10 · Mehr sehen »

Grenzbeschreibung des Bistums Prag

Die Grenzbeschreibung des Bistums Prag (polnisch Dokument praski) ist Bestandteil einer Urkunde des deutschen Kaisers Heinrichs IV. für das Bistum Prag aus dem Jahr 1086.

Neu!!: Mähren und Grenzbeschreibung des Bistums Prag · Mehr sehen »

Grenzschloss

Grenzschloss, Seeseite Landseite Historische Karte mit der durch das Schloss verlaufenden Grenze In die südliche Schlosszufahrt eingebauter Bunker aus der Zwischenkriegszeit Das Grenzschloss (tschechisch: Hraniční Zámeček) ist ein Schloss, das die Parkanlagen der Schlösser Valtice (deutsch: Schloss Feldsberg) und Lednice (deutsch: Schloss Eisgrub), heute in Tschechien, verbindet.

Neu!!: Mähren und Grenzschloss · Mehr sehen »

Groß-Salzmelde

Die Groß-Salzmelde, Große Salzmelde oder Große Sode (Suaeda pannonica) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Suaedoideae in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Mähren und Groß-Salzmelde · Mehr sehen »

Große Pest von 1708 bis 1714

Samuel Donnet: ''Abbildung der Großen Pest in Danzig 1709'' Gemälde von der Pest in Vilnius Die Große Pest von 1708 bis 1714 verbreitete sich während des Großen Nordischen Kriegs in Nord- und Osteuropa mit Schwerpunkt im Ostseeraum.

Neu!!: Mähren und Große Pest von 1708 bis 1714 · Mehr sehen »

Großharras

Großharras ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Mähren und Großharras · Mehr sehen »

Guido Adler (Musikwissenschaftler)

Guido Adler (1904) Tom von Dreger: Porträt Guido Adler (1930) Guido Adler (* 1. November 1855 in Eibenschütz, Mähren, Kaisertum Österreich; † 15. Februar 1941 in Wien) war ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Mähren und Guido Adler (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Guido Henckel von Donnersmarck

Guido Henckel von Donnersmarck Guido Henckel von Donnersmarck (* 10. August 1830 in Breslau; † 19. Dezember 1916 in Berlin; eigentlich Guido Georg Friedrich Erdmann Heinrich Adelbert Graf Henckel Fürst von Donnersmarck) war als Reichsgraf Spross der Familie Henckel von Donnersmarck und wurde 1901 in den Fürstenstand erhoben.

Neu!!: Mähren und Guido Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Guido Wieland

Guido Wieland bei einer Rundfunkaufnahme (1954) Grabstätte von Guido Wieland Guido Wieland (* 18. November 1906 in Wien; † 10. März 1993 ebenda) war ein österreichischer Theater- und Filmschauspieler sowie Operettenbuffo.

Neu!!: Mähren und Guido Wieland · Mehr sehen »

Guillaume de Machaut

Machaut (ganz rechts) empfängt die Natur und drei ihrer Kinder; aus einer Pariser Handschrift Eine Buchmalerei in Machauts Verserzählung ''Le remède de fortune''. Dargestellt ist die Ankunft Machauts vor dem Schloss seiner Dame. Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 1586, fol. 23r (um 1350/1355) Eine Buchmalerei in Machauts Verserzählung ''Le remède de fortune''. Dargestellt ist eine Tanzszene im Freien. Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 1586, fol. 51r (um 1350/1355) Guillaume de Machaut (auch Machault; * zwischen 1300 und 1305; † 13. April 1377 in Reims) war ein französischer Komponist und Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Mähren und Guillaume de Machaut · Mehr sehen »

Gustav August Jung

Gustav August Jung Gustav August Jung (* 10. Dezember 1824 in Steinbrücken (Dietzhölztal); † 20. Mai 1904 auf der Amalienhütte) war ein deutscher Unternehmer in der nassauischen Eisenhüttenindustrie.

Neu!!: Mähren und Gustav August Jung · Mehr sehen »

Gustav Becking

Gustav Wilhelm Becking (* 4. März 1894 in Bremen; † 9. Mai 1945 in Prag) war ein Musikwissenschaftler und Professor an der Karl-Ferdinands-Universität in Prag.

Neu!!: Mähren und Gustav Becking · Mehr sehen »

Gustav Benischke

Gustav Benischke (* 30. September 1867 in Bärn, Mähren; † 31. Oktober 1947 in Berlin-Zehlendorf) war ein mährischer Physiker.

Neu!!: Mähren und Gustav Benischke · Mehr sehen »

Gustav Bodirsky

Gustav Bodirsky (vor 1922) Gustav Bodirsky (* 1. April 1864 in Stachenwald (Stachovice), Mähren; † 18. September 1934 in Fulnek, Mähren) war ein österreichischer Politiker (Deutschradikale Partei), Rechtsanwalt und Herausgeber.

Neu!!: Mähren und Gustav Bodirsky · Mehr sehen »

Gustav Brauner

Gustav Brauner (* 16. Oktober 1880 in Tillendorf, Österreich-Ungarn; † 3. März 1966 in Memmingen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Mähren und Gustav Brauner · Mehr sehen »

Gustav Brom

Gustav Brom (1989) Gustav Brom (* 22. Mai 1921 in Veľké Leváre als Gustav Frkal; † 25. September 1995 in Brünn) war ein tschechischer Jazz-Bigband-Leader und Klarinettist.

Neu!!: Mähren und Gustav Brom · Mehr sehen »

Gustav Gold

Gustav Gold (geboren am 18. Oktober 1870 in Leipnik, Mähren, Österreich-Ungarn; gestorben am 4. Juli 1949 in Rio de Janeiro, Brasilien) war ein mährisch-österreichischer Komponist, Arrangeur, Kapellmeister und Filmkomponist beim deutschen Stummfilm der 1920er Jahre.

Neu!!: Mähren und Gustav Gold · Mehr sehen »

Gustav Hacker

Gustav Hacker (* 20. September 1900 in Lubau bei Podersam, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1979 in Wiesbaden) war ein deutschböhmischer Landwirt und Politiker (BdL, SdP, NSDAP, später GB/BHE, GDP, GDP/BHE) sowie Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Mähren und Gustav Hacker · Mehr sehen »

Gustav Heinisch

Gustav Heinisch (* 31. Dezember 1892 in Oderfurt, Mähren, heute Priwoz; † 23. Dezember 1979 in Klagenfurt) war ein österreichischer Bergbauingenieur.

Neu!!: Mähren und Gustav Heinisch · Mehr sehen »

Gustav Hummer

Gustav Hummer Gustav Hummer (* 11. Dezember 1877 in Znaim, Mähren; † 17. November 1959 in Wien) war ein österreichisch-mährischer Politiker, Apotheker und Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Gustav Hummer · Mehr sehen »

Gustav IV. Adolf (Schweden)

Per Krafft d. Ä.: ''Gustav IV. Adolf'', 1785 Per Krafft d. Ä.: ''Gustav IV. Adolf'', 1793 Per Krafft d. J.: ''Gustav IV. Adolf'', 1809 Gustav IV.

Neu!!: Mähren und Gustav IV. Adolf (Schweden) · Mehr sehen »

Gustav Jonak

Gustav Jonak (* 23. Mai 1903 in Olmütz, Nordmähren, Österreich-Ungarn; † 23. Dezember 1985 in Nürtingen) war im NS-Staat im Rang eines SS-Obersturmbannführers Leiter des Referates IV D 1 (Protektoratsangelegenheiten) des Reichssicherheitshauptamtes und Leiter des Oberlandratsamtes Mährisch-Ostrau.

Neu!!: Mähren und Gustav Jonak · Mehr sehen »

Gustav Karpeles

Gustav Karpeles (vor 1906) Gustav Karpeles (geb. 11. November 1848 in Eiwanowitz in der Hanna, Mähren; gest. 21. Juli 1909 in Nauheim) war ein Literaturhistoriker, Schriftsteller, Kritiker und jüdischer Publizist.

Neu!!: Mähren und Gustav Karpeles · Mehr sehen »

Gustav Kálnoky

Gustav Sigmund Graf Kálnoky von Kőröspatak (ungarisch Gróf kőröspataki Kálnoky Gusztáv Zsigmond) (* 29. Dezember 1832 in Lettowitz, Mähren; † 13. Februar 1898 in Prödlitz, Mähren) war österreichisch-ungarischer Außenminister von 1881 bis 1895.

Neu!!: Mähren und Gustav Kálnoky · Mehr sehen »

Gustav Lindenthal

Gustav Lindenthal (1909) Gustav Lindenthal (* 21. Mai 1850 in Brünn, Mähren, damals Österreich; † 31. Juli 1935 in Metuchen, New Jersey) war ein österreichisch-amerikanischer Brückenbauingenieur.

Neu!!: Mähren und Gustav Lindenthal · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Mähren und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Gustav Niessl von Mayendorf

Gustav Niessl von Mayendorf, auch Mayendorff, Maiendorf, oft zitiert als G. von Niessl, (* 26. April 1839 in Verona; † 1. September 1919 in Hütteldorf bei Wien) war ein österreichischer Astronom und Mykologe.

Neu!!: Mähren und Gustav Niessl von Mayendorf · Mehr sehen »

Gustav Robert Paalen

Gustav Robert Paalen ca. 1918 Gustav Robert Paalen (* 22. Mai 1873 in Bisenz; † 12. März 1945 in Örsundsbro bei Uppsala, Schweden) war ein österreichischer Erfinder, Unternehmer und Kunstmäzen im Wien und Berlin der Franzisko-Josephinischen und Wilhelminischen Ära, Förderer der Berliner Museen, Berater von Kaiser Franz Joseph I. sowie Gründer und Finanzier zahlreicher wohltätiger Einrichtungen.

Neu!!: Mähren und Gustav Robert Paalen · Mehr sehen »

Gustav Roger Opočenský

Gustav Roger Opočenský (* 12. April 1881 in Krouna bei Skuteč; † 4. September 1949 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Gustav Roger Opočenský · Mehr sehen »

Gustav Siege

Gustav Siege (* 4. Mai 1881 in Znaim, Österreich-Ungarn; † 1947 in Wien) war ein Schauspieler und Theaterdirektor.

Neu!!: Mähren und Gustav Siege · Mehr sehen »

Gustav Stratil-Sauer

Gustav Stratil-Sauer Gustav Stratil-Sauer (* 26. Mai 1894 in Fulnek, Nordmähren; † 25. November 1975 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Geograph.

Neu!!: Mähren und Gustav Stratil-Sauer · Mehr sehen »

Gustav Tschermak

''Gustav Tschermak'' (Photographie von Charlotte Mandl, 1906) Gustav Tschermak, seit 1906 Tschermak Edler von Seysenegg (* 19. April 1836 in Littau, Mähren; † 4. Mai 1927 in Wien) war ein österreichischer Mineraloge.

Neu!!: Mähren und Gustav Tschermak · Mehr sehen »

Gustav von Hayek

Gustav Edler von Hayek (* 21. März 1836 in Brünn, Mähren; † 11. Jänner 1911 in Wien) war ein Lehrer an höheren Schulen und Pionier der Ornithologie in Österreich.

Neu!!: Mähren und Gustav von Hayek · Mehr sehen »

Gustav von Schlesinger

Gustav Schlesinger (* 1834 möglicherweise in Oberglogau, Oberschlesien; † 4. September 1906 in Wotitz, Böhmen) war ein Journalist, Jurist, Bankrechtspezialist, Unternehmer und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Mähren und Gustav von Schlesinger · Mehr sehen »

Gustav von Schoeller

Gustav Philipp von Schoeller Gustav von Schoeller (* 3. Mai 1830 in Brünn; † 18. Dezember 1912 ebenda) war ein österreichisch-ungarischer Großunternehmer und Wirtschaftsfunktionär deutscher Abstammung, sowie Konsul für Mähren und Schlesien.

Neu!!: Mähren und Gustav von Schoeller · Mehr sehen »

Gustav Winter (Archivar)

Gustav Winter Gustav Winter (* 27. Februar 1846 in Znaim, Mähren; † 30. Mai 1922 in Wien) war ein österreichischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Mähren und Gustav Winter (Archivar) · Mehr sehen »

Hašek von Waldstein

Hašek von Waldstein (auch Haschek von Waldstein; Haßke von Waldstein;; † 1452 oder später) war ein Heerführer in den Hussitenkriegen und Münzmeister von Böhmen sowie Landeshauptmann von Mähren, der Grafschaft Glatz und von Frankenstein.

Neu!!: Mähren und Hašek von Waldstein · Mehr sehen »

Habermann (Film)

Habermann ist ein tschechisch/deutsch/österreichischer Historienfilm aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Mähren und Habermann (Film) · Mehr sehen »

Haberner Steig

Der Haberner Steig (tschechisch Haberská stezka), auch bekannt als Haberner Landessteig, war eine der wichtigsten mittelalterlichen Handelsstraßen zwischen Böhmen und Mähren und Teil des Fernhandelswegs von Prag nach Wien.

Neu!!: Mähren und Haberner Steig · Mehr sehen »

Habry

Habry (deutsch Habern) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Habry · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Mähren und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Mähren und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hainburger Pforte

March-Mündung. Die Hainburger Pforte oder (vor allem in der Slowakei) die Thebener Pforte (slowakisch: Devínska brána) und aktuell auch Bratislavaer/Pressburger Pforte (slowakisch: Bratislavská brána), früher Ungarische Pforte (lat. Porta Hungarica), ist ein kurzes Durchbruchstal der Donau bei Hainburg und Bratislava (Pressburg), zwischen dem Hundsheimer Berg in Österreich und dem Devínska Kobyla (Thebener Kogel) in der Slowakei.

Neu!!: Mähren und Hainburger Pforte · Mehr sehen »

Hambergit

Hambergit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Borate (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Mähren und Hambergit · Mehr sehen »

Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office

Das ''Foreign Office''-Gebäude, erbaut von George Gilbert Scott, von der Horse Guards Road aus betrachtet Die Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office sind eine von der Historischen Abteilung des britischen Auswärtigen Amtes (englisch Foreign Office) veröffentlichte englischsprachige Schriftenreihe.

Neu!!: Mähren und Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office · Mehr sehen »

Hanna (Mähren)

Dub an der March Hannakische Frauentracht Hanna (tschechisch Haná) oder Hanakei (tschechisch Hanácko) ist eine ungefähr 1550 km² große, sehr fruchtbare, von den Flüssen Haná und March durchzogene Ebene in Mähren in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Hanna (Mähren) · Mehr sehen »

Hannaken

Hannakische Frauen in Tracht Vormalige Trachten der Hannaken Hannaken (älter auch Hanaken) ist eine Volksgruppe aus der Hanna in Mähren, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Hannaken · Mehr sehen »

Hannibal Marquis Sommariva

Hannibal Marquis Sommariva, Lithographie von Josef Kriehuber nach Leopold Kupelwieser, 1827 Hannibal Marchese di Sommariva (* 10. März 1755 in Lodi; † 10. Juli 1829 in Wien) war ein österreichischer General italienischer Abstammung.

Neu!!: Mähren und Hannibal Marquis Sommariva · Mehr sehen »

Hans Albrecht von Barfus

Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfußz. B. Ersch+Gruber-->; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei Beeskow, Mark Brandenburg) war ein brandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Mähren und Hans Albrecht von Barfus · Mehr sehen »

Hans Benirschke

Hans Benirschke, ca. 1980 (Foto: Privat) Hans Benirschke (* 26. Oktober 1925 in Christdorf; † 4. November 2011 in Hamburg, Nachruf der dpa vom 7. November 2011; abgerufen am 8. November 2011) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Mähren und Hans Benirschke · Mehr sehen »

Hans Christoph III. von Puchheim

Hans Christoph III. Graf Puchheim Hans Christoph III.

Neu!!: Mähren und Hans Christoph III. von Puchheim · Mehr sehen »

Hans Denck

karikiert. Hans Denck (auch Johann(es) Den(c)k, authentische Namensform Dengk, latinisiert Johannes Dengkius; * vermutlich um 1500 in Habach, Oberbayern; † November 1527 in Basel) war ein deutscher Theologe, Humanist, Schriftsteller und Bibelübersetzer.

Neu!!: Mähren und Hans Denck · Mehr sehen »

Hans Georg von Studnitz

Hans Georg von Studnitz (* 31. August 1907 in Potsdam; † 16. Juli 1993 in Rimsting) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Mähren und Hans Georg von Studnitz · Mehr sehen »

Hans Handl

Hans Handl (* 26. August 1891 in Lidhersch/Liderovice in Mähren; † 26. Januar 1975 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ).

Neu!!: Mähren und Hans Handl · Mehr sehen »

Hans Heinrich Adam von Schütz

Hans Heinrich Adam von Schütz (* 1715 bei Cottbus; † 18. Juli 1745 bei Königgrätz) war ein preußischer Oberstleutnant.

Neu!!: Mähren und Hans Heinrich Adam von Schütz · Mehr sehen »

Hans Hut

Hans Hut: Stich aus dem 17. Jahrhundert Hans Hut (auch Hutt, Huth, Huet geschrieben; * um 1490 in Haina; † 6. Dezember 1527 in Augsburg) war eine führende Persönlichkeit der Täuferbewegung und einer der erfolgreichsten Täufermissionare der Reformationszeit.

Neu!!: Mähren und Hans Hut · Mehr sehen »

Hans Kestranek

Hans Kestranek (* 8. März 1873 in Prerau, Mähren; † 8. April 1949 in Sankt Gilgen) war ein österreichischer Maler, Architekt und Philosoph.

Neu!!: Mähren und Hans Kestranek · Mehr sehen »

Hans Neuburg

Hans Neuburg (* 20. März 1904 in Grulich; † 24. Juni 1983 in Zürich) war ein im zu Österreich-Ungarn gehörenden Mähren geborener Schweizer Schriftsetzer bzw.

Neu!!: Mähren und Hans Neuburg · Mehr sehen »

Hans Nibel

Grab auf dem Stuttgarter Pragfriedhof Hans Nibel (* 31. August 1880 in Olleschau, Mähren; † 25. November 1934 in Stuttgart) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur, der als Chefkonstrukteur und Vorstandschef der Benz & Cie. tätig war.

Neu!!: Mähren und Hans Nibel · Mehr sehen »

Hans Olmützer

Hans Olmützer (auch Hans Olomuczer; * vor 1473 in Olmütz, Mähren; † nach 1503) war ein mährischer Bildhauer und Holzschnitzer.

Neu!!: Mähren und Hans Olmützer · Mehr sehen »

Hans Richard Schittny

Hans Richard Schittny (* 26. Oktober 1924 in Glatz, Landkreis Glatz, Provinz Niederschlesien; † 4. Januar 2009 in Gütersloh) war ein deutscher Apotheker und Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Hans Richard Schittny · Mehr sehen »

Hans Schoszberger

Hans Schoszberger (1963) Hans Schoszberger, auch Hans Schoßberger (* 1907 in Oderfurt, Mähren; † 1997 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Mähren und Hans Schoszberger · Mehr sehen »

Hans Sittenberger

Hans Sittenberger (* 20. April 1863 in Klagenfurt, Kärnten; † 2. November 1943 in Lednice, Mähren) war ein österreichischer Schriftsteller und Lehrer.

Neu!!: Mähren und Hans Sittenberger · Mehr sehen »

Hans Smital

Hans Smital (* 20. Dezember 1860 in Meedl, Mähren; † 1. Juli 1935 in Wien) war ein österreichischer Bürgerschuldirektor und Heimatforscher.

Neu!!: Mähren und Hans Smital · Mehr sehen »

Hans von Oppersdorff

Hans von Oppersdorff (1867) Reichsgraf Hans von Oppersdorff (* 25. März 1832 in Oberglogau, Provinz Schlesien; † 12. Oktober 1877 in Geppersdorf, Mähren) war ein deutscher Großgrundbesitzer.

Neu!!: Mähren und Hans von Oppersdorff · Mehr sehen »

Hans von Veyder-Malberg

Hans Baron von Veyder-Malberg (* 30. September 1886 in Lundenburg, Mähren; † 1. September 1966 in München) war ein österreichischer Automobilpionier, Sportfahrer und Geschäftsführer der Porsche GmbH.

Neu!!: Mähren und Hans von Veyder-Malberg · Mehr sehen »

Hantec

Der Hantec ist eine Mundart, die im Großraum der Stadt Brünn (tschechisch Brno) in Mähren gesprochen wird.

Neu!!: Mähren und Hantec · Mehr sehen »

Hanušovice

Hanušovice (deutsch Hannsdorf) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Hanušovice · Mehr sehen »

Harmotom

Harmotom, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Andreasbergolith oder Kreuzzeolith bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba2(Si12Al4)O32·12H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Alumosilikat.

Neu!!: Mähren und Harmotom · Mehr sehen »

Harry Hermann Spitz

Harry Hermann Spitz (andere Namen: Hermann Spitz und – als Pseudonym – Harry Hermann und Herry Head; * 7. März 1899 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 10. Juni 1961 in Hamburg) war ein österreichischer Musiker (Bratsche), Rundfunkredakteur und Dirigent.

Neu!!: Mähren und Harry Hermann Spitz · Mehr sehen »

Hartmut von Hentig

Hartmut von Hentig, 1972 Hartmut von Hentig (* 23. September 1925 in Posen) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Mähren und Hartmut von Hentig · Mehr sehen »

Hartwig Erdmann von Eichendorff

Wappen derer von Eichendorff Freiherr Hartwig Erdmann von Eichendorff (* zwischen 1620 und 1630 in Zerbow, Neumark; † 1. März 1683 auf Schloss Deutsch Krawarn) war Landeshauptmann sowie kaiserlicher und königlicher Rat im Herzogtum Jägerndorf.

Neu!!: Mähren und Hartwig Erdmann von Eichendorff · Mehr sehen »

Harun Farocki

Harun Farocki (in Moskau, 2013) Harun Farocki (* 9. Januar 1944 als Harun El Usman Faroqhi in Neutitschein; † 30. Juli 2014Gregor Dotzauer: In: Der Tagesspiegel vom 31. Juli 2014 (abgerufen am 14. Februar 2018). in der Nähe von Berlin) war ein deutscher Filmemacher, Autor und Hochschuldozent für Film.

Neu!!: Mähren und Harun Farocki · Mehr sehen »

Haugwitz

Wappen derer von Haugwitz Haugwitz ist der Name eines weit verzweigten, aus dem Meißnischen stammenden alten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mähren und Haugwitz · Mehr sehen »

Haus Liechtenstein

Datei:Liechtenstein CoA.jpg|Stammwappen der Liechtensteiner: geteilt von Gold und Rot Datei:Coat of arms of Liechtenstein.svg|Heutiges Wappen des fürstlichen Hauses Liechtenstein Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten österreichischen Adelsfamilien, den sogenannten „Apostelgeschlechtern“.

Neu!!: Mähren und Haus Liechtenstein · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: Mähren und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Haus zum Mohren (Svitavy)

Haus zum Mohren in Svitavy (rechts) Relief des „Mohren“ Das Haus zum Mohren (tschechisch: Dům U Mouřenína) ist ein ehemaliges Wohnhaus in der mährischen Stadt Svitavy (deutsch: Zwittau) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Mähren und Haus zum Mohren (Svitavy) · Mehr sehen »

Hauspferd

Das Hauspferd (Equus caballus) ist ein weit verbreitetes Haus- bzw.

Neu!!: Mähren und Hauspferd · Mehr sehen »

Höhlenlöwe

Der Höhlenlöwe (Panthera spelaea, teilweise auch Panthera leo spelaea) ist eine ausgestorbene Großkatze, die zur Zeit des Pleistozäns in Europa und Nordasien lebte.

Neu!!: Mähren und Höhlenlöwe · Mehr sehen »

Hübnerit

Hübnerit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+WO4 und ist damit chemisch gesehen ein Manganwolframat.

Neu!!: Mähren und Hübnerit · Mehr sehen »

Hückeswagen

Hückeswagen ist eine Kleinstadt im Norden des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen in Deutschland, ca.

Neu!!: Mähren und Hückeswagen · Mehr sehen »

Hügel (Familie)

Pfarrkirche Gemünden am Main Hügel-Epitaph 1601 Die Familie Hügel brachte bis in die Gegenwart Architekten, Baumeister, Steinmetzen und Bildhauer hervor.

Neu!!: Mähren und Hügel (Familie) · Mehr sehen »

Hügel-Mehlbeere

Die Hügel-Mehlbeere (Sorbus collina) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Mehlbeeren (Sorbus) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Mähren und Hügel-Mehlbeere · Mehr sehen »

Hürnheim (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Familie von Hürnheim – auch Hirnheim – war ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht und neben den Grafen von Oettingen das bedeutendste Adelsgeschlecht im Ries.

Neu!!: Mähren und Hürnheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heřmanice nad Labem

Heřmanice (deutsch Hermanitz an der Elbe) ist eine Gemeinde im Okres Náchod in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Heřmanice nad Labem · Mehr sehen »

Heřmanovice

Heřmanovice (deutsch Hermannstadt) ist eine dörfliche Siedlung mit etwa 400 Einwohnern im Okres Bruntál in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Heřmanovice · Mehr sehen »

Hechingen

Burg Hohenzollern, erbaut 1850–1867 unter der Leitung Friedrich August Stülers Hechingen ist die drittgrößte Stadt im Zollernalbkreis.

Neu!!: Mähren und Hechingen · Mehr sehen »

Hedwig Gollob

Hedwig Maria Gollob (* 13. Januar 1895 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 13. Juni 1983 in Wien) war eine österreichische Kunsthistorikerin, Historikerin, Architektin, Schriftstellerin und Bibliothekarin.

Neu!!: Mähren und Hedwig Gollob · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Mähren und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heeresgruppe Süd

Heeresgruppe Süd war die Bezeichnung für vier verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Mähren und Heeresgruppe Süd · Mehr sehen »

Heiligenhof (Bad Kissingen)

In diesem Gebäude fing es 1952 an Heiligenhof Bad Kissingen (Vorderansicht, 2009) Heiligenhof Bad Kissingen Der Heiligenhof ist eine deutsche Bildungs- und Begegnungsstätte in Bad Kissingen und Mitglied im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten.

Neu!!: Mähren und Heiligenhof (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Heimatauskunftstellen

Die Heimatauskunftstellen dienten dem Lastenausgleich von Vertriebenen.

Neu!!: Mähren und Heimatauskunftstellen · Mehr sehen »

Heinrich Auspitz

Heinrich Auspitz Carl Heinrich Auspitz (* 2. September 1835 in Nikolsburg (Mikulov); † 23. Mai 1886 in Wien) war ein österreichischer Dermatologe.

Neu!!: Mähren und Heinrich Auspitz · Mehr sehen »

Heinrich Bělohlávek

Heinrich Bělohlávek (1912) Heinrich Bělohlávek, auch Heinrich Bielohlawek geschrieben (* 26. September 1889 in Wien; † 2. März 1943 in Berlin), war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Fußballspieler.

Neu!!: Mähren und Heinrich Bělohlávek · Mehr sehen »

Heinrich Benedikt

Heinrich Benedikt (* 30. Dezember 1886 in Wien; † 26. Dezember 1981 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Historiker.

Neu!!: Mähren und Heinrich Benedikt · Mehr sehen »

Heinrich Clam-Martinic

Heinrich Karl Maria (bis 10. April 1919 Graf) Clam-Martinic (* 1. Jänner 1863 in Wien; † 7. März 1932 in Klam, Oberösterreich) war ein führender Politiker Österreich-Ungarns und k.k. Ministerpräsident im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Mähren und Heinrich Clam-Martinic · Mehr sehen »

Heinrich Claus

Heinrich Claus (* 3. Mai 1835 in Halberstadt; † 5. November 1892 in Wien) war ein deutscher Architekt, der in Österreich tätig war.

Neu!!: Mähren und Heinrich Claus · Mehr sehen »

Heinrich d’Elvert

Heinrich d’Elvert Heinrich Freiherr d’Elvert (* 4. April 1853 in Brünn; † 7. April 1926 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Mähren und Heinrich d’Elvert · Mehr sehen »

Heinrich Frey (Landrat)

Heinrich Frey (* 6. Oktober 1939 in Brünn; † 7. April 2022 in Polling) war ein deutscher Kommunalpolitiker (CSU).

Neu!!: Mähren und Heinrich Frey (Landrat) · Mehr sehen »

Heinrich Friedjung

Heinrich Friedjung (um 1910) Heinrich Friedjung (* 18. Januar 1851 in Roschtin, Mähren; † 14. Juli 1920 in Wien) war ein österreichischer Historiker, Publizist, Journalist und liberaler Politiker.

Neu!!: Mähren und Heinrich Friedjung · Mehr sehen »

Heinrich Glücksmann

Heinrich Glücksmann (* 8. Juli 1863 als Heinrich Blum in Rakschitz, Mähren; † 1. März 1943 in Buenos Aires) war ein österreichischer Dramaturg des „Deutschen Volkstheaters“ in Wien, Kulturjournalist und Pazifist.

Neu!!: Mähren und Heinrich Glücksmann · Mehr sehen »

Heinrich Goldemund

Heinrich Goldemund (vor 1914) Heinrich Goldemund (* 13. August 1863 in Kojetín, Mähren; † 2. März 1947 in Salzburg, Österreich) war österreichischer Architekt, Stadtplaner und Baumanager.

Neu!!: Mähren und Heinrich Goldemund · Mehr sehen »

Heinrich Gottfried von Mattuschka

Heinrich Gottfried Graf von Mattuschka Heinrich Gottfried Graf von Mattuschka, Freiherr von Toppolczan und Spaetgen (auch Matuschka von Topolczan) (* 22. Februar 1734 in Jauer, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 9. November 1779 auf Schloss Pitschen in Pitschen, Kreis Neumarkt) war ein deutscher Botaniker und Philosoph.

Neu!!: Mähren und Heinrich Gottfried von Mattuschka · Mehr sehen »

Heinrich Hackenberg

Heinrich Hackenberg (* 12. Juli 1898 in Zwittau, Mähren (Österreich-Ungarn) heute Tschechien; † 14. Juni 1951 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Mähren und Heinrich Hackenberg · Mehr sehen »

Heinrich I. (Österreich)

Markgraf Heinrich I. (der Starke) im Hintergrund das Martyrium des hl. Koloman. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Heinrich I., der Starke († 1018) war von 994 bis 1018 Markgraf von Österreich.

Neu!!: Mähren und Heinrich I. (Österreich) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Mähren und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Polen)

Heinrich der Bärtige. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich der Bärtige, der Herzog von Schlesien und Princeps von Polen, mit seiner Familie Die territoriale Entwicklung der „Monarchie der Heinrichschen Piasten“ in den Jahren 1201 bis 1241 innerhalb der Grenzen des Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1232–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war ab 1201 Herzog von Schlesien und ab 1232 Princeps von Polen.

Neu!!: Mähren und Heinrich I. (Polen) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Hanau-Hořovice

Heinrich von Hanau – mit vollständigem Namen: Friedrich Wilhelm Heinrich Ludwig Herman von Hanau, später auch Heinrich Hanau (* 8. Dezember 1842 Schloss Wilhelmshöhe in Kassel; † 15. Juli 1917 in Prag) – war ein Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. von Hessen-Kassel und ein politischer Schriftsteller, der Reformideen für Österreich-Ungarn propagierte.

Neu!!: Mähren und Heinrich I. von Hanau-Hořovice · Mehr sehen »

Heinrich II. von Neuhaus

Heinrich II.

Neu!!: Mähren und Heinrich II. von Neuhaus · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Kuenring-Weitra

Stammbaum von Heinrich IV. von Kuenring-Weitra, Bärenhaut, fol. 69r, Federzeichnung 14. JahrhundertHeinrich IV.

Neu!!: Mähren und Heinrich IV. von Kuenring-Weitra · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Neuhaus

Heinrich IV.

Neu!!: Mähren und Heinrich IV. von Neuhaus · Mehr sehen »

Heinrich Kajetan von Blümegen

Porträt Heinrich Kajetan von Blümegen, Zeitgenössischer Kupferstich Heinrich Kajetan Blümegen, ab 1736 Freiherr von Blümegen, ab 1759 Graf von Blümegen (* 29. Juni 1715 auf Gut Erlaa bei Wien; † 30. Juli 1788) war erzherzoglich österreichischer Erster Kanzler.

Neu!!: Mähren und Heinrich Kajetan von Blümegen · Mehr sehen »

Heinrich Karl von der Marwitz

Heinrich Karl von der Marwitz (* 6. April 1680 in Sellin; † 22. Dezember 1744 in Breslau) war ein preußischer General der Infanterie und Militärgouverneur von Breslau.

Neu!!: Mähren und Heinrich Karl von der Marwitz · Mehr sehen »

Heinrich Kielmann

Heinrich Kielmann (* 31. Januar 1581 in Wien; † 13. Februar 1649 in Stettin) war ein deutscher Jurist, Klassischer Philologe und Dramatiker.

Neu!!: Mähren und Heinrich Kielmann · Mehr sehen »

Heinrich Kramer

Heinrich Institoris OP (eigentlich Heinrich Kramer oder Krämer bzw. Henryk Instytor, latinisiert Henricus Institoris; * um 1430 in Schlettstadt, Elsass; † um 1505 in Kremsier, Mähren) war ein deutscher Dominikaner.

Neu!!: Mähren und Heinrich Kramer · Mehr sehen »

Heinrich Kunnert

Heinrich Josef Rudolf KunnertTaufbuch Mödling St.

Neu!!: Mähren und Heinrich Kunnert · Mehr sehen »

Heinrich Paschkis

Heinrich Paschkis (geboren 21. März 1849 in Nikolsburg (Mikulov, Mähren); gestorben 18. Mai 1923 in Wien) war ein österreichischer Mediziner und Pharmakologe.

Neu!!: Mähren und Heinrich Paschkis · Mehr sehen »

Heinrich Peyer (Maler)

Bauernhof Heinrich Peyer (* 1816 in Wien; † nach 1854) war ein österreichischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Mähren und Heinrich Peyer (Maler) · Mehr sehen »

Heinrich Rudolph von Vasold

Heinrich Rudolph von Vasold (* 1707 in Ingersleben (Thüringen); † 1786) war ein königlich-preußischer Generalmajor und der Chef des Kürassier-Regiments Nr. 6 sowie Träger des Pour le Mérite.

Neu!!: Mähren und Heinrich Rudolph von Vasold · Mehr sehen »

Heinrich Schiffner

Dubí Heinrich Schiffner (tschechisch Jindřich Schiffner, * 28. Mai 1853 in Cvikov (damals Zwickau), Nordböhmen, Österreich-Ungarn; † 7. März 1938 in Cvikov, Tschechoslowakei) war ein deutschstämmiger Orgelbauer in Böhmen.

Neu!!: Mähren und Heinrich Schiffner · Mehr sehen »

Heinrich Schwach

Heinrich Schwach, porträtiert von Anton Romako (1854) Heinrich August Schwach (* 19. September 1829 in Neutitschein, Mähren; † 6. Mai 1902 in Graz) war ein österreichischer Maler, Restaurator und Kunsterzieher.

Neu!!: Mähren und Heinrich Schwach · Mehr sehen »

Heinrich Tiedemann (Historiker)

Heinrich Tiedemann (* 5. Juni 1878 in Berlin; † 26. Juni 1952 in Bremen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Mähren und Heinrich Tiedemann (Historiker) · Mehr sehen »

Heinrich Tietze

Heinrich Tietze (rechts), zusammen mit Fritz Hartogs Heinrich Franz Friedrich Tietze (* 31. August 1880 in Schleinz bei Neunkirchen; † 17. Februar 1964 in München) war ein österreichisch-deutscher Mathematiker, der insbesondere auf dem Gebiet der Topologie tätig war.

Neu!!: Mähren und Heinrich Tietze · Mehr sehen »

Heinrich von Füllstein

Heinrich von Füllstein (auch Heinrich von Fulstein; tschechisch Jindřich z Fulštejna; lateinisch Henricus Follinsteinus, auch Henricus de Fulsteyn; † 7. Juni 1538) war ab 1505 Weihbischof in Breslau sowie Titularbischof von Nikopolis ad Iaterum und ab 1506 Weihbischof in Olmütz.

Neu!!: Mähren und Heinrich von Füllstein · Mehr sehen »

Heinrich von Haugwitz

Heinrich Bernhard Karl Paul Georg Curt Graf von Haugwitz-Hardenberg-Reventlow, Freiherr von Klein-Obisch (* 14. April 1844 auf Schloss Carolath, Kreis Grünberg, Niederschlesien; † 26. März 1927 auf Schloss Namiest, Mähren) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Parlamentarier.

Neu!!: Mähren und Heinrich von Haugwitz · Mehr sehen »

Heinrich von Heß

Heinrich Freiherr von Hess, Lithografie von Joseph Kriehuber 1854 Heinrich Freiherr von Hess, Fotografie von Ludwig Angerer 1860 Grab von Heinrich von Hess auf dem Wiener Zentralfriedhof Heinrich Hermann Joseph Ritter von Heß, ab 1849 Freiherr von Heß (* 17. März 1788 in Wien; † 13. April 1870 ebenda), war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Mähren und Heinrich von Heß · Mehr sehen »

Heinrich von Leipa

Heinrich I. von Leipa (tschechisch Jindřich z Lipé; * um 1270; † 26. August 1329 in Brünn) aus dem Geschlecht der Herren von Leipa war königlicher Unterkämmerer und Marschall des böhmischen Königs Johann von Luxemburg.

Neu!!: Mähren und Heinrich von Leipa · Mehr sehen »

Heinrich von Würben

Siegel Heinrich von Würben (polnisch: Henryk z Wierzbna; tschechisch: Jindřich z Vrbna; † 23. September 1319) war Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Mähren und Heinrich von Würben · Mehr sehen »

Heinrich Wankel

Heinrich Wankel Heinrich Wankel (Jindřich Wankel) (* 15. Juli 1821 in Prag; † 5. April 1897 in Olomouc) war ein böhmischer Arzt, Prähistoriker und Speläologe.

Neu!!: Mähren und Heinrich Wankel · Mehr sehen »

Heinrich Wawra von Fernsee

Eduard Kaiser, 1867 Heinrich Wawra Ritter von Fernsee (geboren als Jindřich Blažej Vávra; * 2. Februar 1831 in Brünn, Mähren; † 24. Mai 1887 in Baden bei Wien) war ein mährischer, k. k. österreichischer Schiffsarzt, Botaniker und Forscher.

Neu!!: Mähren und Heinrich Wawra von Fernsee · Mehr sehen »

Heinrich Wenzeslaus Richter

Heinrich Wenzeslaus Richter (* 1653 in Prossnitz (Mähren); † 3. November 1696 am Río Ucayali) war ein deutscher Jesuitenmissionar.

Neu!!: Mähren und Heinrich Wenzeslaus Richter · Mehr sehen »

Heinrich Zdik

Heinrich Zdik, Widmungsblatt des Horologium Olomucense Heinrich Zdik (nach der Bischofsliste von Olmütz: Heinrich II. Zdik; tschechisch: Jindřich Zdík; * etwa 1080; † 25. Juni 1150) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Heinrich Zdik · Mehr sehen »

Heinrich Zita

Heinrich Zita (* 29. Juni 1882 in Essekle bei Znaim, Mähren; † 9. März 1951 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Mähren und Heinrich Zita · Mehr sehen »

Helena Bochořáková-Dittrichová

Helena Bochořáková-Dittrichová in ihrem Atelier, 1923 Helena Bochořáková-Dittrichová (geboren 31. Juli 1894 in Vyškov, Mähren; gestorben 28. März 1980 in Brünn, Tschechoslowakei) war eine tschechische Buchillustratorin, Holzschneiderin und Malerin.

Neu!!: Mähren und Helena Bochořáková-Dittrichová · Mehr sehen »

Helene Scholz-Zelezny

Helene Scholz (''Der Bazar'' 54. Jg., Nr. 4 vom 20. Januar 1908, S. 50) Helene Scholz-Zelezny, auch Helena Zelezny oder Helene Scholzová-Železná (* 16. August 1882 in Chropin (Schlesien, heute: Chropyně; Tschechien); † 18. Februar 1974 in Rom), war eine österreichische Bildhauerin und Medailleurin, die überwiegend in Italien gelebt hat.

Neu!!: Mähren und Helene Scholz-Zelezny · Mehr sehen »

Helene Weigel

Mutter“ in Bertolt Brechts gleichnamigem Schauspiel; Berliner Ensemble,Foto: Abraham Pisarek, Deutsche Fotothek, 1967 Helene Weigel (eigentl. Weigl, * 12. Mai 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1971 in Ost-Berlin) war eine österreichisch-deutsche Schauspielerin und Intendantin des Berliner Ensembles.

Neu!!: Mähren und Helene Weigel · Mehr sehen »

Helga Schmidt-Glassner

Helga Schmidt-Glassner (* 1911 in Mährisch-Ostrau; † 1998 in Stuttgart) war eine deutsche Fotografin des 20.

Neu!!: Mähren und Helga Schmidt-Glassner · Mehr sehen »

Hellmuth Karasek

Hellmuth Karasek (2013) Hellmuth Karasek (* 4. Januar 1934 in Brünn, Tschechoslowakei; † 29. September 2015 in Hamburg) war ein deutscher Journalist, Buchautor, Film- und Literaturkritiker und Professor für Theaterwissenschaft.

Neu!!: Mähren und Hellmuth Karasek · Mehr sehen »

Helmut Gams

Helmut Gams (* 25. September 1893 in Brünn, Mähren; † 13. Februar 1976 in Innsbruck) war ein schweizstämmiger, österreichischer Botaniker.

Neu!!: Mähren und Helmut Gams · Mehr sehen »

Helmut Hofer (Zoologe)

Helmut Otto Hofer (1985) Helmut Otto Hofer (* 22. Dezember 1912 in Mährisch-Weißkirchen, Mähren; † 26. Juli 1989 in Kassel) war ein österreichischer Zoologe und Morphologe.

Neu!!: Mähren und Helmut Hofer (Zoologe) · Mehr sehen »

Helmut Preidel

Helmut Preidel (* 17. Mai 1900 in Bodenbach, OT Seldnitz; † 14. August 1980 Gilching) war ein deutsch-böhmischer Archäologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Mähren und Helmut Preidel · Mehr sehen »

Helmut Richter (Schriftsteller)

Helmut Richter (2008) Helmut Richter (* 30. November 1933 in Freudenthal, Tschechoslowakei; † 3. November 2019 in Leipzig) war ein deutscher Lyriker, Schriftsteller und Textdichter.

Neu!!: Mähren und Helmut Richter (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Henry Harold Goldberger

Henry Harold Goldberger (* 19. Januar 1878 in Österreich, wahrscheinlich Schlesien; † August 1969 in New York City, USA) war ein US-amerikanischer Pädagoge und Schulbuch-Autor jüdischen Glaubens.

Neu!!: Mähren und Henry Harold Goldberger · Mehr sehen »

Henry Heinemann

Rossmann-Filiale. Henry Joseph Heinemann (* 2. November 1883 in Lüneburg; † 24. Dezember 1958 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischerWährend der Zeit des Deutschen Kaiserreiches existierte noch keine einheitliche deutsche Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Mähren und Henry Heinemann · Mehr sehen »

Henryk Reyman

Henryk Tomasz Reyman (* 28. Juli 1897 in Krakau; † 11. April 1963 ebenda) war ein polnischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Mähren und Henryk Reyman · Mehr sehen »

Henrymeyerit

Henrymeyerit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Mähren und Henrymeyerit · Mehr sehen »

Herálec na Moravě

Ansicht des Ortes Herálec (deutsch Heraletz, älter Herhartz)L.

Neu!!: Mähren und Herálec na Moravě · Mehr sehen »

Herbert Boeckl

Geburtshaus von Herbert Boeckl, Klagenfurt, Viktringer Ring 11 Gedenktafel an Boeckls GeburtshausHerbert Boeckl (* 3. Juni 1894 in Klagenfurt; † 20. Jänner 1966 in Wien) war ein österreichischer Maler, der als Autodidakt und bedeutender Vertreter der österreichischen Moderne gilt.

Neu!!: Mähren und Herbert Boeckl · Mehr sehen »

Herbert Felix

Herbert Felix (* 9. Juli 1908 in Znaim, Mähren, Österreich-Ungarn; † 5. Mai 1973 in Torekov, Schweden) war der Gründer von AB Felix in Schweden und Felix Austria in Österreich.

Neu!!: Mähren und Herbert Felix · Mehr sehen »

Herbert Knittler

Herbert Knittler (* 7. Mai 1942 in Brünn/Brno, Mähren; † 24. November 2023) war ein österreichischer Wirtschafts- und Sozialhistoriker, der von 1979 bis 2003 als ordentlicher Professor an der Universität Wien tätig war.

Neu!!: Mähren und Herbert Knittler · Mehr sehen »

Herbert Prochazka

Herbert Prochazka (* 23. August 1923 in Groß-Priesen (Velké Březno), Tschechoslowakei; † 11. März 2007 in Bruckmühl) war ein deutscher Politiker (GB/BHE, GDP, CSU).

Neu!!: Mähren und Herbert Prochazka · Mehr sehen »

Hercynit

Hercynit oder auch Ferrospinell ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Mähren und Hercynit · Mehr sehen »

Hermann Brass

Hermann Brass (geboren 5. Januar 1855 in Friesedorf/Březná, Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben 17. Oktober 1938 in Hohenstadt/March) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Textilindustrieller.

Neu!!: Mähren und Hermann Brass · Mehr sehen »

Hermann Fischer (Politiker, 1876)

Hermann Fischer (* 22. November 1876 in Römerstadt (Rýmařov), Mähren; † 6. September 1933 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SdP).

Neu!!: Mähren und Hermann Fischer (Politiker, 1876) · Mehr sehen »

Hermann Friedrich Kohlbrügge

Hermann Friedrich Kohlbrügge Hermann Friedrich Kohlbrügge (* 15. August 1803 in Amsterdam; † 5. März 1875 in Elberfeld) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: Mähren und Hermann Friedrich Kohlbrügge · Mehr sehen »

Hermann Hanatschek

Hermann Hanatschek, männlicher Akt, Ende des 19. Jahrhunderts Hermann Carl Hanatschek (* 19. Dezember 1873 in Znaim, Mähren; † 25. Juli 1963 in New York City) war ein österreichischer und US-amerikanischer Maler, der vor allem für seine Porträts bekannt ist.

Neu!!: Mähren und Hermann Hanatschek · Mehr sehen »

Hermann Jellinek

Hermann Jellinek (* 22. Januar 1822 in Drslawitz, Mähren; † 23. November 1848 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Revolutionär.

Neu!!: Mähren und Hermann Jellinek · Mehr sehen »

Hermann Kügler (Chemiker)

Hermann Rudolf Kügler (* 1. Oktober 1900 in Dresden-Leuben; † 19. Januar 1993 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Chemiker und Volkswirt.

Neu!!: Mähren und Hermann Kügler (Chemiker) · Mehr sehen »

Hermann Krumey

Hermann Krumey im Gewahrsam der US-Army Hermann Alois Krumey (* 18. April 1905 in Mährisch Schönberg; † 27. November 1981 in Erftstadt) war ein deutscher SS-Führer, der während des Zweiten Weltkriegs zentral an der Vernichtung der Juden beteiligt war.

Neu!!: Mähren und Hermann Krumey · Mehr sehen »

Hermann Pokorny

Hermann Pokorny (1925) Hermann Pokorny (* 7. April 1882 in Kremsier, Österreich-Ungarn; † 18. Februar 1960 in Budapest, Ungarn) war während der Zeit des Ersten Weltkriegs ein österreichisch-ungarischer Kryptoanalytiker.

Neu!!: Mähren und Hermann Pokorny · Mehr sehen »

Hermann Robolsky

Hermann Robolsky (* 10. März 1822 in Neuhaldensleben; † 12. Dezember 1901 in Berlin-Moabit) war ein deutscher Pädagoge und Publizist.

Neu!!: Mähren und Hermann Robolsky · Mehr sehen »

Hermann Schieberth

Hermann Schieberth, auch Hermann Schiebert (* 12. Februar 1876 in Vama, Bukowina, Österreich-Ungarn; † Juni 1946 in Shanghai), war ein österreichischer Fotograf.

Neu!!: Mähren und Hermann Schieberth · Mehr sehen »

Hermann Ungar

Hermann Ungar Gedenktafel an Ungars Geburtshaus in Boskowitz Hermann Ungar (geboren 20. April 1893 Boskowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Oktober 1929 in Prag) war ein mährisch-jüdischer Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Hermann Ungar · Mehr sehen »

Hermann von Eichendorff

Wappen derer von Eichendorff Hermann Joseph Johann Adolf Martin Freiherr von Eichendorff (* 30. August 1815 in Berlin, Preußen; † 17. Mai 1900 in Bonn, Provinz Westfalen) war ein königlich-preußischer Adeliger und Verwaltungsjurist sowie Herausgeber, Familienforscher, Sohn und Biograf des Joseph von Eichendorff.

Neu!!: Mähren und Hermann von Eichendorff · Mehr sehen »

Hermann von Rittler

Hermann Ferdinand Josef Alexander von Rittler (* 30. Mai 1848 in Oslawan in Mähren; † 20. Dezember 1914 in Brünn) war ein Generalintendant der ökonomischen Verwaltung der k.u.k. Streitkräfte.

Neu!!: Mähren und Hermann von Rittler · Mehr sehen »

Hermann von Teschenberg

Hermann von Teschenberg Hermann Freiherr von Teschenberg (* 6. Juli 1866 auf Gut Teschenberg, Mähren; † 6. November 1911 in Neapel) war ein österreichischer Jurist, Übersetzer und Verbandsaktivist.

Neu!!: Mähren und Hermann von Teschenberg · Mehr sehen »

Hermann von Zeissl

Hermann Zeissl, Lithographie von Adolf Dauthage, 1860 Grab von Hermann von Zeissl auf dem Wiener Zentralfriedhof Hermann von Zeissl (* 22. September 1817 in Vierzighuben, Mähren; † 23. September 1884 in Wien) war ein österreichischer Dermatologe.

Neu!!: Mähren und Hermann von Zeissl · Mehr sehen »

Hermann Wassertrilling

Hermann Wassertrilling, auch Ẓebi-Hirsch ben Nathan Wassertrilling, (Zwi-)Hirsch Wassertrilling וואססערטריללינג, צבי הירש ב"ר נתן (* Boskowitz, Mähren; † 1887, ebenda) war ein Rabbiner und Autor.

Neu!!: Mähren und Hermann Wassertrilling · Mehr sehen »

Herr Fridolin und sein Glück

Herr Fridolin und sein Glück ist eine 1894 erschienene Novelle von Ferdinand von Saar.

Neu!!: Mähren und Herr Fridolin und sein Glück · Mehr sehen »

Herrenstand (Böhmen)

Maximilian II. Der Herrenstand war ein Teil der böhmischen Ständeordnung.

Neu!!: Mähren und Herrenstand (Böhmen) · Mehr sehen »

Herrnhut

Herrnhut (obersorbisch Ochranow) ist eine Stadt im sächsischen Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Mähren und Herrnhut · Mehr sehen »

Herrnhuter Brüdergemeine

Unitäts-Logo an der Kirche der Brüdergemeine in Nieuw-Amsterdam (Suriname): ''VICIT AGNUS NOSTER, EUM SEQUAMUR'' – „Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen“. Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Neu!!: Mähren und Herrnhuter Brüdergemeine · Mehr sehen »

Herrnhuter Stern

Herrnhuter Sterne auf dem 571. Dresdner Striezelmarkt Als Herrnhuter Stern bezeichnet man einen beleuchteten Advents- oder Weihnachtsstern einer bestimmten geometrischen Bauart, der den Stern von Betlehem symbolisiert.

Neu!!: Mähren und Herrnhuter Stern · Mehr sehen »

Herrschaft Dalberg

mini Die Herrschaft Dalberg bezeichnet zwei territoriale Einheiten im Alten Reich, die beide ihre Bezeichnung von der Burg Dalberg ableiten.

Neu!!: Mähren und Herrschaft Dalberg · Mehr sehen »

Herrschaft Datschitz

Die Herrschaft Datschitz war eine Herrschaft in Mähren.

Neu!!: Mähren und Herrschaft Datschitz · Mehr sehen »

Herzogenburg

Herzogenburg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land im unteren Traisental in Niederösterreich.

Neu!!: Mähren und Herzogenburg · Mehr sehen »

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Neu!!: Mähren und Herzogtümer in Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum Auschwitz

Herzogliches Schloss Auschwitz Das Herzogtum Auschwitz (polnisch Księstwo Oświęcimskie; tschechisch Osvětimské knížectví) entstand etwa 1315 als Folge der Teilung des Herzogtums Teschen.

Neu!!: Mähren und Herzogtum Auschwitz · Mehr sehen »

Herzogtum Böhmen

Das Herzogtum Böhmen, war eine Monarchie und ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches in Mitteleuropa während des Früh- und Hochmittelalters.

Neu!!: Mähren und Herzogtum Böhmen · Mehr sehen »

Herzogtum Brieg

Wappen der Herzöge von Brieg Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz Das Herzogtum Brieg entstand im Jahre 1311 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Breslau und war ab 1329 ein Lehen der Krone Böhmen.

Neu!!: Mähren und Herzogtum Brieg · Mehr sehen »

Herzogtum Leobschütz

Das Herzogtum Leobschütz entstand 1377 durch Teilung des Herzogtums Troppau.

Neu!!: Mähren und Herzogtum Leobschütz · Mehr sehen »

Hielle & Dittrich

Gesellschafter der ehemaligen Firma „Hielle & Dittrich“ Schönlinde Villa „Hirsch“ der Familie Dittrich und Firmensitz von „Hielle & Dittrich“ bis 1945 Alte Ansicht von Żyrardów (vor 1900) Alte Aktie der Zyrardower Manufacturen Hielle & Dittrich Alte Spinnerei in Żyrardów Hielle & Dittrich war ein bedeutendes Unternehmen der Textilindustrie im früheren Schönlinde (Böhmen), dem heutigen Krásná Lípa in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Mähren und Hielle & Dittrich · Mehr sehen »

Hieronymus de Moravia

Hieronymus de Moravia, deutsch Hieronymus von Mähren, († nach 1271) war Dominikaner und ein Musiktheoretiker des Mittelalters.

Neu!!: Mähren und Hieronymus de Moravia · Mehr sehen »

Hieronymus Lorm

Hieronymus Lorm (1878) Hieronymus Lorm Hieronymus Lorm (eigentlich Heinrich Landesmann; * 9. August 1821 in Nikolsburg, Mähren; † 3. Dezember 1902 in Brünn) war ein österreichischer Dichter, Journalist und Literaturkritiker, zugleich der Erfinder des Lorm-Alphabets, eines Tast-Alphabets für Taubblinde.

Neu!!: Mähren und Hieronymus Lorm · Mehr sehen »

Hildebert und Everwin

Widmungsblatt aus dem Horologium Olomucense Hildebert und Everwin (* vermutlich im Rheinland) waren zwei Buchmaler, die im 12.

Neu!!: Mähren und Hildebert und Everwin · Mehr sehen »

Hinterschmiding

Hinterschmiding von Kreuzberg aus gesehen Hinterschmiding von Osten Kirche in Hinterschmiding Herzogsreut von Süden Das Rathaus von Hinterschmiding Hinterschmiding ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Mähren und Hinterschmiding · Mehr sehen »

Hirsch Baer Fassel

Hirsch Baer Fassel Hirsch Baer Fassel (21. August 1802 in Boskovice, Mähren – 27. Dezember 1883 in Nagykanizsa, Ungarn) war ein Rabbiner.

Neu!!: Mähren und Hirsch Baer Fassel · Mehr sehen »

Hirschl Mayr

Hirschl Mayr (* in Wien; † nach 1673 in Nikolsburg) war ein jüdischer Hoffaktor in Wien.

Neu!!: Mähren und Hirschl Mayr · Mehr sehen »

Historische Kommission für die böhmischen Länder

Die Historische Kommission für die böhmischen Länder ist ein eingetragener Gemeinnütziger Verein von Wissenschaftlern, die zur Landesgeschichte der historischen Länder der Krone Böhmen (Böhmen, Mähren, Schlesien, ab 1742 auch Österreichisch-Schlesien) forschen bzw.

Neu!!: Mähren und Historische Kommission für die böhmischen Länder · Mehr sehen »

Hitze und Unwetter in Europa 2017

Im südlicheren Europa herrschte von Mai bis Ende des Sommers 2017 verbreitet Hitze, und es entstanden neben Waldbränden zahlreiche schwere Gewitter.

Neu!!: Mähren und Hitze und Unwetter in Europa 2017 · Mehr sehen »

Hitzewellen in Europa 2015

Ende Juni bis Mitte September des Jahres 2015 ereigneten sich ungewöhnliche Hitzewellen in Europa.

Neu!!: Mähren und Hitzewellen in Europa 2015 · Mehr sehen »

Hlahol

Das Hlahol-Komitee im Jahr 1862 mit dem Chorgründer Lukes als zweiter von links. Hlahol (altslawisch für Festlied) ist ein gemischter Prager Chor.

Neu!!: Mähren und Hlahol · Mehr sehen »

Hlinsko v Čechách

Das Rathaus in Hlinsko Der Fluss (Chrudimka) in Hlinsko Hlinsko ist eine Stadt mit 9916 Einwohnern im Pardubický kraj, Tschechien (Stand: 1. Januar 2014).

Neu!!: Mähren und Hlinsko v Čechách · Mehr sehen »

Hlučín

Hlučín (deutsch Hultschin, polnisch Hluczyn) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Hlučín · Mehr sehen »

Hlubočany

Hlubočany (deutsch Hobitschau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Hlubočany · Mehr sehen »

Hluk

Hluk (deutsch Hulken) ist eine Stadt im Okres Uherské Hradiště in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Hluk · Mehr sehen »

Hnutí za samosprávnou demokracii - Společnost pro Moravu a Slezsko

Die Hnutí za samosprávnou demokracii – Společnost pro Moravu a Slezsko (HSD-SMS, deutsch Bewegung für Selbstverwaltungsdemokratie – Gesellschaft für Mähren und Schlesien) war eine mährische politische Partei, die von 1990 bis 1996 im tschechischen Abgeordnetenhaus vertreten war.

Neu!!: Mähren und Hnutí za samosprávnou demokracii - Společnost pro Moravu a Slezsko · Mehr sehen »

Hošťálkovice

Luftbild Ortsansicht Fernsehturm Hošťálkovice (deutsch Hoschialkowitz, polnisch Hoszczalkowice) ist ein Stadtbezirk von Ostrava in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Hošťálkovice · Mehr sehen »

Hochleithenwald

Bildeiche im Hochleithenwald Der Hochleithenwald ist ein ausgedehntes Mischwaldgebiet im niederösterreichischen Weinviertel.

Neu!!: Mähren und Hochleithenwald · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Mähren und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hochwasser in Mitteleuropa 2009

Hauptereignis 21.–24. Juni, 72h-Summe Die Hochwasser in Mitteleuropa im Juni 2009 betrafen vor allem die an der Donau, Moldau und Oder liegenden mitteleuropäischen Staaten Österreich, Tschechien und Serbien, teilweise auch Deutschland (Bayern), die Slowakei, Polen und Rumänien.

Neu!!: Mähren und Hochwasser in Mitteleuropa 2009 · Mehr sehen »

Hochwasser in Mitteleuropa im Frühjahr 2010

Breslau (''Wrocław''), Stadtteil Kozanów Überschwemmung durch die Weichsel bei Strzyżawa Die Hochwasser in Mitteleuropa 2010 waren eine Reihe von Hochwasserereignissen in Mitteleuropa durch starke Niederschläge in einem Tiefdruckgebiet, das in Deutschland mit dem Namen Yolanda benannt wurde (siehe Namensvergabe für atlantische Sturmtiefs), das sich am 14.

Neu!!: Mähren und Hochwasser in Mitteleuropa im Frühjahr 2010 · Mehr sehen »

Hodonín

Hodonín ist eine Stadt in Südmähren mit Einwohnern (Stand). Sie liegt ca. 50 Kilometer südöstlich von Brünn an der March, die hier die Grenze zur Slowakei bildet.

Neu!!: Mähren und Hodonín · Mehr sehen »

Hodonínka

Die Hodonínka ist ein linker Nebenfluss der Svratka in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Hodonínka · Mehr sehen »

Hoffaktor

Ein Hoffaktor war ein an einem höfischen Herrschaftszentrum bzw.

Neu!!: Mähren und Hoffaktor · Mehr sehen »

Hohe Schule Herborn

Hof der Hohen Schule Herborn Die Hohe Schule Herborn (Academia Nassauensis) war eine universitätsähnliche deutsche Hochschule in Herborn, die von 1584 bis 1817 bestand.

Neu!!: Mähren und Hohe Schule Herborn · Mehr sehen »

Holasice

Holasice (deutsch Holasitz, früher Hollasitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Holasice · Mehr sehen »

Holštejn (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Holštejn/Holstein Die Herren von Holštejn (auch von Holstein bzw. von Hohlenstein) waren ein mährisches Adelsgeschlecht, das etwa von 1321 bis 1492 bestand.

Neu!!: Mähren und Holštejn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Holba (Hanušovice)

Brauerei in Holba Holba (deutsch Halbseit) ist eine Ortslage der Stadt Hanušovice in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Holba (Hanušovice) · Mehr sehen »

Horšovský Týn

Horšovský Týn (deutsch Bischofteinitz) ist eine Stadt im westböhmischen Okres Domažlice in Tschechien mit rund 5000 Einwohnern.

Neu!!: Mähren und Horšovský Týn · Mehr sehen »

Horné Srnie

Horné Srnie (ungarisch Felsőszernye – bis 1902 Felsőszrnye oder älter auch Trencsénszrnye) ist eine Gemeinde im Trenčiansky kraj in der Westslowakei.

Neu!!: Mähren und Horné Srnie · Mehr sehen »

Horní Břečkov

Kirche des hl. Klemens Horní Břečkov (deutsch Oberfröschau) ist eine Gemeinde mit Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Horní Břečkov · Mehr sehen »

Horní Lideč

Horní Lideč (deutsch Ober Litsch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Horní Lideč · Mehr sehen »

Horní Rápotice

Horní Rápotice (deutsch Ober Rapotitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Horní Rápotice · Mehr sehen »

Horní Věstonice

Blick auf eine der Hauptstraßen; im Hintergrund Pálava Horní Věstonice (deutsch Ober Wisternitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Südmähren), Okres Břeclav (Bezirk Lundenburg) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Horní Věstonice · Mehr sehen »

Horologium Olomucense

Widmungsblatt mit Darstellung der Illustratoren Das Horologium Olomucense (deutsch Olmützer Horologium) ist eine Sammlung liturgischer Texte, die zum Brevier bzw.

Neu!!: Mähren und Horologium Olomucense · Mehr sehen »

Hostýn

Der Hostýn (deutsch Hostein) ist ein 734 m hoher Wallfahrtsberg in den Hostýnské vrchy (Hosteiner Berge) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Hostýn · Mehr sehen »

Hrabová (Ostrava)

Hrabová (Hrabowa) ist ein südlicher Stadtbezirk der Stadt Ostrava in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Hrabová (Ostrava) · Mehr sehen »

Hranická propast

Oberer Teil des Abgrunds Der Hranická propast, auch Macůška (deutsch Weißkirchener Abgrund bzw. Gevatterloch) ist ein Abgrund auf dem rechten Ufer des Flusses Bečva am südöstlichen Stadtrand von Hranice in Mähren, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Hranická propast · Mehr sehen »

Hrádek u Kněževsi

Hrádek u Kněževsi, auch Hrádek u Svojanova, Hradisko Kněževes bzw.

Neu!!: Mähren und Hrádek u Kněževsi · Mehr sehen »

HRB R IIIc

Universale Hoch- und Tiefbau Gesellschaft in Trumau RIIIc 418 im Eisenbahnmuseum Schwechat Unter der Bezeichnung RIIIc fassten die k.u.k. Feldbahn (respektive die dazugehörigen Heeresrollbahnen) mehrere Baureihen von 600mm Rollbahn-Dampflokomotiven ähnlicher Baumerkmale zusammen.

Neu!!: Mähren und HRB R IIIc · Mehr sehen »

Hrušov (Ostrava)

Hrušov (Hruschau, Gruszów, Hruszów) ist eine ehemalige Kleinstadt, jetzt ein Ortsteil im Stadtbezirk Slezská Ostrava der Stadt Ostrava in Tschechien, östlich der Mündung der Ostravice in die Oder.

Neu!!: Mähren und Hrušov (Ostrava) · Mehr sehen »

Hrušovany nad Jevišovkou

Hrušovany nad Jevišovkou (deutsch Grusbach) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Hrušovany nad Jevišovkou · Mehr sehen »

Hrubá Voda

Hrubá Voda (deutsch Großwasser) ist ein Ortsteil der Gemeinde Hlubočky in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Hrubá Voda · Mehr sehen »

Hubert Ripka

Hubert Ripka (* 26. Juli 1895 in Kobeřice u Brna, Österreich-Ungarn; † 7. Januar 1958 in London) war ein tschechoslowakischer Autor und Politiker.

Neu!!: Mähren und Hubert Ripka · Mehr sehen »

Hubert von Czibulka

Hubert von Czibulka Wappen der Freiherren von Czibulka, verliehen 1882 Hubert Freiherr von Czibulka (* 16. August 1842 in Boskowitz, Mähren; † 28. Februar 1914 in Wien) war ein österreichischer Feldzeugmeister.

Neu!!: Mähren und Hubert von Czibulka · Mehr sehen »

Hugo Albrecht

Hugo Albrecht Hugo Albrecht (* 28. März 1862 in Zwittau (Svitavy), Mähren; † 7. August 1920 ebenda) war ein österreichisch-mährischer Politiker (Deutsche Nationalpartei) und Handschuhlederfabrikant.

Neu!!: Mähren und Hugo Albrecht · Mehr sehen »

Hugo Baar (Maler)

Hugo Baar (* 3. März 1873 in Neutitschein in Mähren; † 19. Juni 1912 in München) war ein Maler, sein Schwerpunkt lag bei der Landschaftsmalerei.

Neu!!: Mähren und Hugo Baar (Maler) · Mehr sehen »

Hugo Charlemont

Hugo Charlemont (* 18. März 1850 in Jamnitz, Mähren; † 18. April 1939 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Mähren und Hugo Charlemont · Mehr sehen »

Hugo Fux

Hugo Fux Edler von Volkswart Hugo Fux, ab 1905 Hugo Fux Edler von Volkswart (* 4. Juni 1844 in Gewitsch; † 17. Mai 1907 in Karlsbad), war ein mährischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Mähren und Hugo Fux · Mehr sehen »

Hugo Gorge

Hugo Gorge (* 31. Januar 1883 in Botenwald, Mähren; † 25. Dezember 1934 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Mähren und Hugo Gorge · Mehr sehen »

Hugo Jurenka

Hugo Jurenka (* 24. Mai 1858 in Ungarisch Hradisch, Mähren; † 10. Februar 1920 in Wien) war ein österreichischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Mähren und Hugo Jurenka · Mehr sehen »

Hugo Jury

Hugo Jury (1938) Hugo Jury (* 13. Juli 1887 in Mährisch Rothmühl, Bezirk Zwittau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1945 in Zwettl) war ein österreichischer Arzt, nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Mähren und Hugo Jury · Mehr sehen »

Hugo Reichenberger

Hugo Reichenberger um 1925 Hugo Reichenberger (* 28. Juli 1873 in München; † 11. Oktober 1938 ebenda) war ein deutsch-österreichischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Mähren und Hugo Reichenberger · Mehr sehen »

Hugo Schenk

Hugo Schenk (1849–1884)Illustration aus: ''Proceß des Mädchenmörders Hugo Schenk und seiner Genossen, verhandelt in Wien im März 1884 vor dem Ausnahmegerichte. Nach authentischen Berichten bearbeitet''. Wien 1883. Totenschädel des hingerichteten Hugo Schenk, ausgestellt im Wiener Kriminalmuseum (Im Hintergrund eine Illustration der Hinrichtung) Hugo Schenk (* 11. Februar 1849 in Czech; † 22. April 1884 in Wien) war ein österreichischer Hochstapler und Serienmörder, der mit Hilfe seines Komplizen Karl Schlossarek (1858–1884) vier Dienstmädchen ermordete.

Neu!!: Mähren und Hugo Schenk · Mehr sehen »

Hugo von Bilimek-Waissolm

Wappen aus dem Ritterstandsdiplom und der Wappenbesserung für Hugo Bilimek von Waissolm Ritter Hugo von Bilimek-Waissolm auch Hugo Bilimek von Waissolm (* 28. Februar 1838 in Sternberg in Mähren; † 21. Juni 1896 in Budapest) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Mähren und Hugo von Bilimek-Waissolm · Mehr sehen »

Hugo von Hofmannsthal

rahmenlos Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Mähren und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Hugo zu Hohenlohe-Oehringen

Fürst Hugo zu Hohenlohe-Oehringen Friedrich Wilhelm Eugen Karl Hugo Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Herzog von Ujest (* 27. Mai 1816 in Stuttgart; † 23. August 1897 auf Schloss Slawentzitz in Slawentzitz) war Vizepräsident des Deutschen Reichstags, preußischer General der Infanterie, Präsident des Union-Klubs und Montanindustrieller.

Neu!!: Mähren und Hugo zu Hohenlohe-Oehringen · Mehr sehen »

Hukvaldy

Hukvaldy (deutsch Hochwald) befindet sich linksseitig der Ondřejnice im Okres Frýdek-Místek (Mähren) im Norden der Mährisch-Schlesischen Beskiden in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Hukvaldy · Mehr sehen »

Hummer (Begriffsklärung)

Hummer steht für.

Neu!!: Mähren und Hummer (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Humpolec

Horní náměstí mit Kirche St. Nikolaus Dolní náměstí Evangelische Kirche Humpolec (deutsch Humpoletz, 1939–1945 und im Mittelalter auch Gumpolds) ist eine Stadt in Tschechien am Nordwestrand der Böhmisch-Mährischen Höhe (tschechisch Českomoravská Vrchovina) und liegt südöstlich von Prag etwa auf halbem Weg nach Brünn.

Neu!!: Mähren und Humpolec · Mehr sehen »

Hurbanova Ves

Hurbanova Ves ist eine kleine Gemeinde im Okres Senec innerhalb des Bratislavský kraj in der Südwestslowakei.

Neu!!: Mähren und Hurbanova Ves · Mehr sehen »

Husle

Phoenix, Arizona. Husle ist in slawischen Sprachen eine Wortwurzel, die im Mittelalter unterschiedslos gezupfte oder gestrichene Saiteninstrumente bedeutete und deren Ableitungen heute meist Streichlauten – darunter Violinen, andere Kastenhalslauten und Schalenhalslauten – und des Weiteren Zithern bezeichnen.

Neu!!: Mähren und Husle · Mehr sehen »

Hussiteneinfälle ins Mühlviertel

Als Hussiteneinfälle ins Mühlviertel werden mehrere Einfälle von Hussiten in das oberösterreichsiche Mühlviertel bezeichnet, die im Zuge der Hussitenkriege zwischen 1422 und 1432 stattfanden.

Neu!!: Mähren und Hussiteneinfälle ins Mühlviertel · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Mähren und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Hustopeče

Hustopeče (deutsch Auspitz) ist eine Stadt Okres Břeclav in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Hustopeče · Mehr sehen »

Huta Stara A

Huta Stara A ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Poczesna im Powiat Częstochowski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Mähren und Huta Stara A · Mehr sehen »

Hutě (Svojanov)

Ortsansicht von Osten Ortsansicht von Westen Hutě (deutsch Hutti, 1939–45 Hütten) ist ein Ortsteil der Minderstadt Svojanov in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Hutě (Svojanov) · Mehr sehen »

Hutterer

Hinweistafel zum Bruderhof von Oak Bluff Die Hutterer, auch Hutterische Brüder genannt, bisweilen in der Schreibweise Huterer, sind eine täuferische Gemeinschaft, die auf Jakob Hutter zurückgeht und deren Anhänger in Gütergemeinschaft nach dem Vorbild der Jerusalemer Urgemeinde leben.

Neu!!: Mähren und Hutterer · Mehr sehen »

Hydroxylherderit

Hydroxylherderit, veraltet u. a.

Neu!!: Mähren und Hydroxylherderit · Mehr sehen »

Hynek Vojáček

Hynek Vojáček Hynek (Ignaz) Vojáček, geboren als Hynek Ignác František Vojáček (russisch: Игнатий Кашпарович Воячек), (* 4. Dezember 1825 in Zlín, Mähren, Kaisertum Österreich; † in Petrograd, Zarentum Russland) war ein tschechischer Komponist, Pädagoge und Publizist.

Neu!!: Mähren und Hynek Vojáček · Mehr sehen »

I. Wiener Hochquellenleitung

Die I. Wiener Hochquellenleitung, zu ihrer Zeit Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung genannt, ist ein Teil der Wiener Wasserversorgung und war die erste Versorgung von Wien mit einwandfreiem Trinkwasser.

Neu!!: Mähren und I. Wiener Hochquellenleitung · Mehr sehen »

Ida Ehre

Ida Ehre (geb. 9. Juli 1900 in Prerau (Mähren), Österreich-Ungarn; gest. 16. Februar 1989 in Hamburg) war eine österreichisch-deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin.

Neu!!: Mähren und Ida Ehre · Mehr sehen »

Idunspeugen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Idunspeugen (auch Jedenspeigen) in Siebmachers Wappenbuch Schloss Jedenspeigen, Bezirk Gänserndorf, Niederösterreich, ehemals als Stammsitz im Besitz der ''Ritter von Idunspeugen'' (auch ''Jedenspeigen'') Wappen der Familie Idungspeug (Jedenspeig), nach Siebmachers Wappenbuch, Teil 2 Wappen derer von Idungspeugen (Jedenspeigen), Siebmachers Wappenbuch, Teil 5 Das Adelsgeschlecht derer von Idunspeugen (auch Jedenspeigen) zählte zum niederösterreichischen landständischen Adel.

Neu!!: Mähren und Idunspeugen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Iglauer Sprachinsel

Kronland Böhmen, 1855 Ausdehnung der Sprachinsel (mit tschechischen Ortsnamen). Rot markiert ist die böhmisch-mährische Grenze. Die Iglauer Sprachinsel war eine deutsche Sprachinsel im heutigen Tschechien, gelegen an der Grenze zwischen Böhmen und Mähren.

Neu!!: Mähren und Iglauer Sprachinsel · Mehr sehen »

Ignatius Schlick

Ignác Schlick Ignatius Schlick bzw.

Neu!!: Mähren und Ignatius Schlick · Mehr sehen »

Ignaz & Wilhelm Briess

Ignaz & Wilhelm Briess war eine Malz-Fabrik in Paulowitz bei Olmütz in Mähren.

Neu!!: Mähren und Ignaz & Wilhelm Briess · Mehr sehen »

Ignaz Beidtel

Ignaz Beidtel (* 15. Januar 1783 in Hof in Mähren; † 15. Mai 1865 in Troppau) war ein österreichischer Jurist.

Neu!!: Mähren und Ignaz Beidtel · Mehr sehen »

Ignaz Brüll

Ignaz Brüll Grab von Ignaz Brüll auf dem Wiener Zentralfriedhof Ignaz Brüll (* 7. November 1846 in Proßnitz, Mähren; † 17. September 1907 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Mähren und Ignaz Brüll · Mehr sehen »

Ignaz Czapka

Ignaz Czapka, Lithographie von Franz Eybl, 1843 Ignaz Czapka (seit 1843 Ritter von Winstetten, seit 1860 Freiherr Czapka von Winstetten; * 24. Februar 1791 in Liebau, Mähren; † 5. Juni 1881 in Wien) war österreichischer Jurist, im Vormärz Bürgermeister von Wien und in der Zeit des Neoabsolutismus Wiener Polizeidirektor.

Neu!!: Mähren und Ignaz Czapka · Mehr sehen »

Ignaz Feigerle

Eduard Kaiser, 1856) Glasfenster im Linzer Dom: Ignaz Feigerle als rechter der drei zentralen Bischöfe mit Mitra;links von ihm Bischof Athanasius Zuber mit Bart; Mittig Bischof Franz Joseph Rudigier mit Hirtenstab. Ignaz Feigerle (* 7. April 1795 in Biskupstwo, Mähren; † 27. September 1863 in Ochsenburg) war ein katholischer Theologe und Bischof der Diözese St. Pölten.

Neu!!: Mähren und Ignaz Feigerle · Mehr sehen »

Ignaz Gropp

Ignaz Gropp Maler: Hans Sperlich (Würzburg, 1895) nach einem verbrannten Original von 1740 Ignaz Gropp, geboren als Johann Michael Gropp, ab 1717 Ignatius Gropp (* 12. November 1695 in Kissingen; † 19. November 1758 in Güntersleben), war ein deutscher Historiker, Benediktiner und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Mähren und Ignaz Gropp · Mehr sehen »

Ignaz Jacob Heger

Ignaz Jacob Heger (von Jan Vilímek 1884) Ignaz Jacob Heger (tschechisch Hynek Jakub Heber; * 5. Juli 1808 in Polička, Böhmen; † 11. Mai 1854 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Stenograph.

Neu!!: Mähren und Ignaz Jacob Heger · Mehr sehen »

Ignaz Jakob Florian Casparides

Dominikanerkirche in Znaim Ignaz Jakob Florian Casparides (* 12. Dezember 1700 in Kremsier, Markgrafschaft Mähren; † ca. 1773 in Znaim) war ein mährisch-österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: Mähren und Ignaz Jakob Florian Casparides · Mehr sehen »

Ignaz Johann Berger

Ignaz Johann Berger (tschechisch Ignác Jan Berger; * 8. Juli 1822 in Neutitschein; † 29. Juni 1901 in Wien) war ein mährischer Maler.

Neu!!: Mähren und Ignaz Johann Berger · Mehr sehen »

Ignaz Karl von Chorinsky

Ignaz Karl Graf von Chorinsky (* 24. März 1770 in Brünn; † 14. April 1823 in Wien) war ein mährischer Adeliger, k.k. Beamter und zuletzt Präsident der Allgemeinen Hofkammer.

Neu!!: Mähren und Ignaz Karl von Chorinsky · Mehr sehen »

Ignaz Kaufmann

Ignaz Kaufmann (* 13. Januar 1885 in Braunseifen; † 16. April 1975 in Buenos Aires) war ein deutsch-britischer Maler der Verschollenen Generation.

Neu!!: Mähren und Ignaz Kaufmann · Mehr sehen »

Ignaz Reinold

Gehäuse der Orgel in Braunsdorf Ignaz Reinold (* 24. Mai 1777 in Wildschütz; † 31. Dezember 1848 in Znaim) war ein mährischer Orgelbauer.

Neu!!: Mähren und Ignaz Reinold · Mehr sehen »

Ignaz Schustala der Ältere

Ignaz Schustala (tschechische Schreibweise Ignác Šustala; * 6. Dezember 1822 in Nesselsdorf in Mähren; † 29. Jänner 1891) war ein altösterreichischer Industrieller.

Neu!!: Mähren und Ignaz Schustala der Ältere · Mehr sehen »

Ihnatij Danylowytsch

Ihnatij Danylowytsch, Gemälde von Rudolf Żukowski 1846 Ihnatij Mykolajowytsch Danylowytsch (polnisch Ignacy Daniłowicz; * in Hryniewicze, Podlachien, Polen-Litauen; † in Bad Gräfenberg, Österreichisch-Schlesien, Kaisertum Österreich) war ein ukrainischer und polnischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Mähren und Ihnatij Danylowytsch · Mehr sehen »

Ilse Mertel

Ilse Mertel (* 8. September 1943 in Zauchtel, Mähren) ist eine österreichische Landesbedienstete und Politikerin (SPÖ) in Ruhe.

Neu!!: Mähren und Ilse Mertel · Mehr sehen »

Im Märzen der Bauer

Mit Rössern pflügender Bauer. Gemälde von Friedrich Eckenfelder, 1908 Im Märzen der Bauer ist ein Volks- und Kinderlied aus Mähren.

Neu!!: Mähren und Im Märzen der Bauer · Mehr sehen »

Im Nebel (Janáček)

Leoš Janáček im Jahr 1914 Im Nebel ist ein vierteiliger Klavierzyklus des tschechischen Komponisten Leoš Janáček (1854–1928).

Neu!!: Mähren und Im Nebel (Janáček) · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31

Das Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr.

Neu!!: Mähren und Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31 · Mehr sehen »

Inn-Salzach-Bauweise

Blick auf eine Häuserzeile am Stadtplatz von Mühldorf a. Inn Die Inn-Salzach-Bauweise, auch Inn-Salzach-Stil genannt, bezeichnet eine typische Bauform in Altstädten der Region von Inn und Salzach.

Neu!!: Mähren und Inn-Salzach-Bauweise · Mehr sehen »

Innocentio Conti

Innocentio Conti Innocentio Conti (* um 1610 in Poli; † 12. Februar 1661 in Rom) war ein italienischer Militär aus dem römischen Adelsgeschlecht Conti.

Neu!!: Mähren und Innocentio Conti · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Mähren und Inquisition · Mehr sehen »

Irene Jerusalem

Irene Jerusalem (* 10. September 1882 in Nikolsburg, Mähren; gest. 10. Juni 1942 im Vernichtungslager Kulmhof) war eine österreichische Lehrerin.

Neu!!: Mähren und Irene Jerusalem · Mehr sehen »

Irmtraut Karlsson

Irmtraut Karlsson, geb.

Neu!!: Mähren und Irmtraut Karlsson · Mehr sehen »

Isaiah Shachar

Isaiah Shachar, auch Yeshayahu „Ishay“ Shachar, Geburtsname Yeshayahu Stengel (geboren am 6. August 1935 in Haifa, Völkerbundsmandat für Palästina; gestorben am 19. September 1977), war ein israelischer Historiker, Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Isaiah Shachar · Mehr sehen »

Isidor Neumann

Isidor Neumann, Fotografie von Fritz Luckhardt Grab von Isidor Neumann auf dem Wiener Zentralfriedhof Isidor Neumann, 1905 geadelt als Edler von Heilwart (* 2. März 1832 in Mißlitz; † 31. August 1906 in Bad Vöslau) war ein österreichischer Dermatologe und Syphilidologe.

Neu!!: Mähren und Isidor Neumann · Mehr sehen »

Isidore Singer

Isidore Singer, geboren als Isidor Singer (geboren am 10. November 1859 in Mährisch Weißkirchen, Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 20. Februar 1939 in New York City, New York) war ein austroamerikanischer Schriftsteller und Lexikograph.

Neu!!: Mähren und Isidore Singer · Mehr sehen »

Islam in Tschechien und der Slowakei

Nach Schätzung des Imams Mohamad Safwan Hasna in Bratislava lebten 2003 etwa 5.000 Muslime in der Slowakei, das sind weniger als 0,1 % der Gesamtbevölkerung.

Neu!!: Mähren und Islam in Tschechien und der Slowakei · Mehr sehen »

ISO 3166-2:CZ

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mähren und ISO 3166-2:CZ · Mehr sehen »

Israel Bruna

Israel Bruna Ben Hayyim (* 1400 in Brünn; † 1480 in Prag) war jüdischer Gelehrter und Posek und zu seiner Zeit die bedeutendste rabbinische Autorität in Deutschland.

Neu!!: Mähren und Israel Bruna · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Linz

Die Israelitische Kultusgemeinde Linz mit Sitz in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz repräsentiert heute die jüdische Gemeinde von Oberösterreich.

Neu!!: Mähren und Israelitische Kultusgemeinde Linz · Mehr sehen »

Issaschar-Beer Bloch

Issaschar-Beer Bloch, auch Beer Hamburg (geboren ca. 1730 in Hamburg; gestorben am 2. Februar 1798 in Mattersburg, Burgenland) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Mähren und Issaschar-Beer Bloch · Mehr sehen »

Iva Bittová

Iva Bittová, 2007 Iva Bittová (* 22. Juli 1958 in Bruntál) ist eine tschechische Sängerin, Schauspielerin und Violinistin.

Neu!!: Mähren und Iva Bittová · Mehr sehen »

Ivana Loudová

Ivana Loudová (* 8. März 1941 in Chlumec nad Cidlinou in Mähren; † 25. Juli 2017 in Prag) war eine tschechische Komponistin.

Neu!!: Mähren und Ivana Loudová · Mehr sehen »

J. A. Gilka

Schützenstraße 9 in Berlin-Mitte, Hauptsitz von J. A. Gilka Gut Kartzow wurde unter Arthur Gilka 1912–1914 zum Schloss Kartzow umgebaut Kaiser-Kümmel von J. A. Gilka J. A. Gilka ist ein traditionsreiches Berlinerisches Unternehmen, welches für seinen Kümmelbranntwein „Kaiser-Kümmel“ bekannt ist.

Neu!!: Mähren und J. A. Gilka · Mehr sehen »

J. Hückel’s Söhne

Fabrik in Neutitschein (1898) Bürsterei Haarschneiderei Fachmaschinensaal Maschinenwalke Schermaschinensaal Zurichtsaal Staffiersaal J. Hückel’s Söhne war eine Hutfabrikation in Neutitschein in Mähren.

Neu!!: Mähren und J. Hückel’s Söhne · Mehr sehen »

J. Schreiber & Neffen

Briefkopf J. Schreiber & Neffen 1889 Josef Schreiber im Jahr 1888 Josef Schreiber im Jahr 1894 J. Schreiber & Neffen war eine Glasfabrik in Österreich.

Neu!!: Mähren und J. Schreiber & Neffen · Mehr sehen »

Jabuka (Vojvodina)

Jabuka ist ein Dorf mit 6181 Einwohnern im südlichen Banat an der Temesch in der Opština Pančevo im Okrug Južni Banat der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Mähren und Jabuka (Vojvodina) · Mehr sehen »

Jacob & Josef Kohn

Jacob und Josef Kohn Felix Kohn Werbung von Jacob & Josef Kohn (1898) Vorraum des Cabaret Fledermaus mit der von Josef Hoffmann und Gustav Siegel entworfenen Sitzgruppe Jacob & Josef Kohn, oder auch kurz J. & J. Kohn bezeichnet, war ein Möbel- und Inneneinrichtungs-Unternehmen in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Mähren und Jacob & Josef Kohn · Mehr sehen »

Jacob Christoph Rad

Jacob Christoph Rad und Ehefrau Juliane Jacob Christoph Rad (* 25. März 1799 in Rheinfelden; † 13. Oktober 1871 in Wien; auch Jakub Kryštof Rad) war Leiter einer Zuckerfabrik und ist als Erfinder des Würfelzuckers in die Geschichte eingegangen.

Neu!!: Mähren und Jacob Christoph Rad · Mehr sehen »

Jacob Emden

Unterschrift Jacob Emdens Jacob Israel Ben Ẓebi Ashkenazi Emden (geboren am 4. Juni 1697 in Altona; gestorben am 19. April 1776 ebenda) – in nichtjüdischen Quellen als Jacob Hertzel oder Jacob Hirschel bezeichnet – war ein Rabbiner, Talmudgelehrter und Gegner der Bewegung des „falschen Messias“ Shabbetaj Zvi.

Neu!!: Mähren und Jacob Emden · Mehr sehen »

Jacob Palaeologus

Jacob Palaeologus oder Giacomo da Chio (* 1520 in Chios; † 23. März 1585 in Rom) war ein bedeutender griechisch-italienischer Theologe und Diplomat des 16.

Neu!!: Mähren und Jacob Palaeologus · Mehr sehen »

Jacobus Gallus

Jacobus Handl Gallus dictus Carniolus (1590) Jacobus Gallus (eigentlich Jacob Handl; * 31. Juli 1550 wahrscheinlich in Ribnica (Reifnitz), Unterkrain; † 18. Juli 1591 in Prag) war ein Komponist der Renaissance.

Neu!!: Mähren und Jacobus Gallus · Mehr sehen »

Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich

Das Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich (kurz JbGPrÖ oder JGPÖ) ist eine seit 1880 meist jährlich erscheinende Zeitschrift, die vom Vorstand der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich herausgegeben wird.

Neu!!: Mähren und Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich · Mehr sehen »

Jair Chajim Bacharach

Titelseite des ''Chawwot Jair'', gedruckt in Lemberg 1894 Jair Chajim ben Samson Bacharach (* 1639, vermutlich in Leipnik in Mähren Reuter: Warmaisa: 1000 Jahre, S. 55. Böcher, S. 8, gibt an: 1628 in Mährisch Brod.; † 1. Januar 1702 in Worms) war Rabbiner und jüdischer Gelehrter, Verfasser unter anderem von Responsen unter dem Titel Chawwot Jair und zuletzt Rabbiner der Jüdischen Gemeinde in Worms.

Neu!!: Mähren und Jair Chajim Bacharach · Mehr sehen »

Jakob Brüll

Jakob Brüll (Jakob b. Michael Brüll; * 16. November 1812 in Neu-Raussnitz, Mähren; † 29. November 1889 in Kojetein) war Rabbiner und eine talmudische Kapazität.

Neu!!: Mähren und Jakob Brüll · Mehr sehen »

Jakob Edelstein

Jakob Edelstein, auch Yaakov, Yacov, Jakub, Jacob Edelstein oder Edlstein (* 25. Juli 1903 in Horodenka, Galizien; † 20. Juni 1944 im KZ Auschwitz) war ein tschechoslowakischer Jurist, Verbandsfunktionär und Zionist und von 1933 bis zum 4.

Neu!!: Mähren und Jakob Edelstein · Mehr sehen »

Jakob Fellner

Jakob-Fellner-Denkmal vor der Pfarrkirche in Tata St.-Stephans-Kirche in Pápa Jakob Fellner, ung. Fellner Jakab, geadelt von Fellenthal (* 25. Juli 1722 in Mikulov (Nikolsburg), Mähren; † 12. Dezember 1780 in Tata (Totis), Ungarn), war ein deutschmährischer Baumeister des Spätbarock.

Neu!!: Mähren und Jakob Fellner · Mehr sehen »

Jakob Freimann

Rabbiner Freimann um 1930 Jakob Freimann (auch Jaakov Freymann; geboren am 1. Oktober 1866 in Krakau, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. Dezember 1937 in Špindlerův Mlýn, Tschechoslowakei) war ein Rabbiner in Mähren und Deutschland.

Neu!!: Mähren und Jakob Freimann · Mehr sehen »

Jakob Gartner

mini Jakob Gartner (* 6. Oktober 1861 in Přerov (Mähren); † 15. April 1921 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Mähren und Jakob Gartner · Mehr sehen »

Jakob Hutter

Jakob Hutter (auch Huter oder Hueter; * circa 1500 in Moos, einem Weiler in der Nähe von St. Lorenzen im heutigen Südtirol; † 25. Februar 1536 in Innsbruck) war ein Führer und Organisator des Tiroler Täufertums.

Neu!!: Mähren und Jakob Hutter · Mehr sehen »

Jakob Joseph Frank

Jakob Joseph Frank, Historische Monographie Jakob Joseph Frank, Herb Dobrucki (* 1726 in Korolówka, Podolien, Polen-Litauen; † 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main), auch der wahre Jakob, war ein aschkenasischer Jude, der sich als Sabbatianer, Rabbiner, Kabbalist, Prophet, Astrologe und Alchemist auch als Reinkarnation des biblischen Jakobs und des vermeintlichen Messias Schabbtai Zvi verstand und Zvis Bewegung, den Sabbatianismus, ab 1755 zum Frankismus weiterentwickelte.

Neu!!: Mähren und Jakob Joseph Frank · Mehr sehen »

Jakob Julius David

Jakob Julius David Jakob Julius David (geboren 6. Februar 1859 in Mährisch Weißkirchen, Kaisertum Österreich; gestorben 20. November 1906 in Wien) war ein österreichischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Jakob Julius David · Mehr sehen »

Jakob Kautz

Jakob Kautz auch Cucius und Kautio (* um 1500 in Großbockenheim; † nach 1536 wohl in Mähren) war ein lutherischer, später täuferischer Prediger in Worms.

Neu!!: Mähren und Jakob Kautz · Mehr sehen »

Jakob Krischan

Jakob Krischan (* 18. Juli 1894 in Knezdub, Mähren; † 9. August 1970 in Wien; auch Jakob Krizan) war ein österreichischer Politiker und Gutsarbeiter.

Neu!!: Mähren und Jakob Krischan · Mehr sehen »

Jakob Zukrigl

Jakob Zukrigl (* 26. Juli 1807 in Grossolkowitz, Mähren; † 9. Juni 1876 in Tübingen) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Jakob Zukrigl · Mehr sehen »

Jakobsweg Weinviertel

Infotafel bezüglich Jakobsweg Weinviertel (lesbar) Der Jakobsweg Weinviertel ist der seit 2010 beschilderte, 152 Kilometer lange Weinviertler Ast, der von Drasenhofen im nordöstlichen Niederösterreich bis nach Krems an der Donau verläuft.

Neu!!: Mähren und Jakobsweg Weinviertel · Mehr sehen »

Jakoubek z Vřesovic

Jakoubek z Vřesovic, deutsch Jakob von Wrzessowitz, († um 1461) war ein Adeliger aus Mähren, Heerführer in den Hussitenkriegen und Diplomat.

Neu!!: Mähren und Jakoubek z Vřesovic · Mehr sehen »

Jakub Hrůša

Jakub Hrůša (* 23. Juli 1981 in Brünn) ist ein tschechischer Dirigent.

Neu!!: Mähren und Jakub Hrůša · Mehr sehen »

Jakub Kresa

Jakub Kresa Jakub Kresa (* 19. Juli 1648 in Smeschitz, Mähren; † 28. Juli 1715 in Brünn; auch Jakob oder Jacobo Kresa) war ein böhmischer Jesuit, Mathematiker, Theologe und zeitweise der Beichtvater von Karl VI. Seine breite Bildung umfasste auch eine Reihe von Sprachen: Hebräisch, Griechisch und Latein als tote sowie Italienisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch als lebende Sprachen.

Neu!!: Mähren und Jakub Kresa · Mehr sehen »

Jakubčovice Fotbal

Jakubčovice Fotbal ist ein tschechischer Fußballverein aus der nordmährischen knapp 700 Einwohner zählenden Gemeinde Jakubčovice nad Odrou.

Neu!!: Mähren und Jakubčovice Fotbal · Mehr sehen »

Jan Alois Hanke

Jan Alois Hanke (auch Johann Nepomuk Aloys Hanke von Hankenstein, Jan Nepomuk Alois Hanke z Hankenštejna) (* 24. Mai 1751 in Holešov, Mähren; † 26. März 1806 in Prostějov) war ein mährischer Aufklärer, Historiker, Schriftsteller und Humanist.

Neu!!: Mähren und Jan Alois Hanke · Mehr sehen »

Jan Anderle

Jan Anderle (* 1900 in Vyškov; † 13. Dezember 1982 in Mülhausen) war ein mährisch-tschechischer Testpilot und Konstrukteur, der u. a.

Neu!!: Mähren und Jan Anderle · Mehr sehen »

Jan Balatka

Jan Balatka Jan Balatka (* 26. Februar 1825 in Doly, dt. Hoffnungsthal; † 17. April 1899 in Chicago) war ein österreichisch-amerikanischer Komponist mährischer Herkunft.

Neu!!: Mähren und Jan Balatka · Mehr sehen »

Jan Brod

Jan Brod (* 19. Mai 1912 in Neutitschein, Kuhländchen, Mähren; † 10. Februar 1985 in Celle) war ein tschechischer Arzt, und Nephrologe an der Prager Karls-Universität sowie der Medizinischen Hochschule Hannover tätig.

Neu!!: Mähren und Jan Brod · Mehr sehen »

Jan Evangelista Purkyně

Jan Evangelista Purkyně, 1856 Jan Evangelista PurkyněFoto um 1860 Jan Evangelista Purkyně, ab 1869 Ritter von Purkyně, auch Johann Evangelist Purkinje und Johannes Evangelista (Ritter von) Purkinje; (* 17. im Geburtsbuch der römisch-katholischen Pfarre Libochowitz Band VIII (1784–1811), folio 22. oder 18. Dezember 1787 in Libochowitz in Nordböhmen; † 28. Juli 1869 in Prag) war ein deutsch-tschechischer Mediziner.

Neu!!: Mähren und Jan Evangelista Purkyně · Mehr sehen »

Jan Grodecký von Brod

Jan Grodecký von Brod Jan Grodecký von Brod (nach der Bischofsliste von Olmütz: Johannes XVII. Grodetzký von Brod;; * 1525 in Grodziec, Herzogtum Teschen; † 6. Januar 1574) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Jan Grodecký von Brod · Mehr sehen »

Jan Herben

Jan Herben (1927). Zeichnung von Hugo Boettinger Jan Herben (* 7. Mai 1857 in Brumovice bei Hustopeče; † 24. Dezember 1936 Prag) war ein tschechischer Politiker, Journalist, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Mähren und Jan Herben · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: Mähren und Jan Hus · Mehr sehen »

Jan Karafiát

Jan Karafiát Jan Karafiát (* 4. Januar 1846 in Jimramov (Ingrowitz); † 31. Januar 1929 in Prag) war ein tschechischsprachiger Pfarrer der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Mähren und Jan Karafiát · Mehr sehen »

Jan Křtitel Vladimír Franze

Jan Křtitel Vladimír Franze OPraem (* 22. Februar 1946 in Vyškov, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Ordenspriester und emeritierter Abt des Stiftes Tepl.

Neu!!: Mähren und Jan Křtitel Vladimír Franze · Mehr sehen »

Jan Krejčí (Geologe)

Jan Krejčí Denkmal für Jan Krejčí im Stadtpark seiner Heimatstadt Klatovy (Klattau) Jan Krejčí, auch Johann Krejči, (* 28. Februar 1825 in Klattau in Westböhmen; † 1. August 1887 in Prag) war Geologe, Mineraloge, Kartograph, Hochschullehrer, Politiker und einer der Begründer der wissenschaftlich fundierten Geologie in Böhmen.

Neu!!: Mähren und Jan Krejčí (Geologe) · Mehr sehen »

Jan Kubiš

Jan Kubiš Gedenkplatte an der Cyril und Methodius-Kirche in Prag zur Erinnerung an den letzten Kampf der Attentäter Heydrichs Jan Kubiš (* 24. Juni 1913 in Dolní Vilémovice bei Třebíč in Mähren; † 18. Juni 1942 in Prag) war ein tschechoslowakischer Soldat und Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs, der am 27.

Neu!!: Mähren und Jan Kubiš · Mehr sehen »

Jan Lustig

Jan Lustig (* 23. Dezember 1902 in Brünn, Mähren; † 24. April 1979 in München) war ein deutsch-amerikanischer Drehbuchautor.

Neu!!: Mähren und Jan Lustig · Mehr sehen »

Jan Miroslav Bakalář

Jan Miroslav Bakalář-Srbecký, deutsch: Johann Miroslav Bakalar-Srbecky, Pseudonym: J. B. Srbecký (* 16. Juli 1857 in Srbetz, Mähren; † 23. Januar 1935 in Podivín (Kostel), Tschechoslowakei) war ein mährischer Priester, Religionslehrer und Esperantist.

Neu!!: Mähren und Jan Miroslav Bakalář · Mehr sehen »

Jan Opletal

Jan Opletal (1. Januar 1915 in Lhota nad Moravou, Österreich-Ungarn – 11. November 1939 in Prag) war ein tschechoslowakischer Medizinstudent der Prager Karls-Universität, der bei einer Widerstands­demonstration am tschechoslowakischen Unabhängigkeitstag, dem 28.

Neu!!: Mähren und Jan Opletal · Mehr sehen »

Jan Sedláček (Architekt)

Kirche St. Peter und Paul in Hosín Hof Vondrov Gruftkapelle bei Domanín Jan Sedláček (* 6. Februar 1848 in Napajedl, Mähren als Johann Nepomuk Sedláček; † 31. August 1916 in Krumau) war ein böhmischer Architekt, Baumeister und Autor.

Neu!!: Mähren und Jan Sedláček (Architekt) · Mehr sehen »

Jan Spáčil-Žeranovský

Jan Spáčil Žeranovský, Národní album, 1899 Jan Spáčil-Žeranovský, eigentlich Jan Spáčil (* 26. Januar 1857 in Žešov, Mähren; † 9. Januar 1905 in Šternberk, Mähren) war ein tschechischer Schriftsteller, Dichter, Journalist und Übersetzer.

Neu!!: Mähren und Jan Spáčil-Žeranovský · Mehr sehen »

Jan van der Croon

Jan van der Croon auf einem Kupferstich aus dem Jahr 1649 Jan Freiherr van der Croon (* um 1600 in Weert; † 6. November 1665 in Prag), auch Johann de la Corona, von der Cron oder Lacron genannt, war ein kaiserlicher Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Mähren und Jan van der Croon · Mehr sehen »

Jan Vlasák (Schriftsteller)

Jan Vlasák (* 13. November 1965 in Kyjov) ist ein tschechisch-deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Jan Vlasák (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Jan Volek

Siegel des Bischofs Jan Volek; 1325 Jan Volek, auch Johann das Öchslein; nach der Bischofsliste von Olmütz: Johannes VII.

Neu!!: Mähren und Jan Volek · Mehr sehen »

Jan Welzl

Jan Welzl Welzl-Standbild in Zábřeh Jan Welzl, genannt Eskimo Welzl, (* 15. August 1868 in Hohenstadt an der March, Mähren, Österreich-Ungarn; † 19. September 1948 in Dawson, Kanada) war ein tschechischer Abenteurer.

Neu!!: Mähren und Jan Welzl · Mehr sehen »

Janka (Name)

Janka ist ein Vor- und Familienname.

Neu!!: Mähren und Janka (Name) · Mehr sehen »

Jaromír-Gebehard

Jaromír-Gebehard (auch Jaromír-Gebhart; * um 1040; † 26. Juni 1090 in Gran (Ungarn)) war Bischof von Prag.

Neu!!: Mähren und Jaromír-Gebehard · Mehr sehen »

Jaroměřice nad Rokytnou

Jaroměřice nad Rokytnou ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Jaroměřice nad Rokytnou · Mehr sehen »

Jaroslav Doubrava (Komponist)

Jaroslav Doubrava (* 25. April 1909 in Chrudim, Bezirk Chrudim; † 2. Oktober 1960 in Prag) war ein tschechischer Komponist, Maler und Pädagoge.

Neu!!: Mähren und Jaroslav Doubrava (Komponist) · Mehr sehen »

Jaroslav Křička

Neuen deutschen Theater, Prag, April 1932. Jaroslav Křička (* 27. August 1882 in Kelč; † 23. Januar 1969 in Prag) war ein tschechischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Mähren und Jaroslav Křička · Mehr sehen »

Jaroslav Krejčí (Soziologe)

Jaroslav Krejčí (* 13. Februar 1916 in Polešovice, Mähren; † 16. Februar 2014 in Lancaster, England) war ein tschechisch-britischer Soziologe, Historiker, Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Soziologie an der Lancaster University.

Neu!!: Mähren und Jaroslav Krejčí (Soziologe) · Mehr sehen »

Jaroslav Palliardi

Jaroslav PalliardiJaroslav Palliardi (* 20. Februar 1861 in Telč, Mähren; † 12. März 1922 in Moravské Budějovice) war ein tschechischer Jurist und Archäologe, der vor allem in der Region um Znojmo gearbeitet hat.

Neu!!: Mähren und Jaroslav Palliardi · Mehr sehen »

Jaroslav von Pernstein

Jaroslav von Pernstein (auch Jaroslaw von Pernstein; tschechisch Jaroslav z Pernštejna; * 14. November 1528 in Mährisch Kromau; † 27. Juli 1560 in Italien) war Kämmerer des Statthalters von Böhmen, Erzherzogs Ferdinand II. und ab 1556 Oberststallmeister des Königs Ferdinand I.

Neu!!: Mähren und Jaroslav von Pernstein · Mehr sehen »

Jaroslaw (Opole)

Jaroslaw (auch: Jaroslaw von Oppeln; polnisch: Jarosław Opolski; * zwischen 1143 und 1163; † 22. März 1201) war Herzog von Oppeln und Bischof von Breslau.

Neu!!: Mähren und Jaroslaw (Opole) · Mehr sehen »

Július Satinský

Satinsky-Denkmal in der Dunajska Straße – Bratislava Július Satinský (* 20. August 1941 in Bratislava; † 29. Dezember 2002 ebenda) war ein slowakischer Autor, Schauspieler und Showmaster im Radio und Fernsehen.

Neu!!: Mähren und Július Satinský · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Batelov

Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Batelov Profanierte Synagoge in Batelov Die erste Jüdische Gemeinde in Batelov (deutsch Battelau), einer mährischen Minderstadt im Okres Jihlava der Region Vysočina in Tschechien, entstand bereits im späten Mittelalter.

Neu!!: Mähren und Jüdische Gemeinde Batelov · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bzenec

Die jüdische Gemeinde (Kehillah) in Bzenec (deutsch Bisenz), einer Stadt im Bezirk Okres Hodonín in der südmährischen Region Jihomoravský kraj in Tschechien, reihte sich vor allem im 18.

Neu!!: Mähren und Jüdische Gemeinde Bzenec · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Ivančice

Die Jüdische Gemeinde in Ivančice (deutsch Eibenschütz oder Eibenschitz), einer Stadt im Bezirk Okres Brno-venkov in Tschechien, entstand urkundlich nachweisbar in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Mähren und Jüdische Gemeinde Ivančice · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Poběžovice

Die Jüdische Gemeinde in Poběžovice (deutsch Ronsperg), einer Stadt im Bezirk Okres Domažlice in Tschechien, bestand bis 1938.

Neu!!: Mähren und Jüdische Gemeinde Poběžovice · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Zwittau

Die Jüdische Gemeinde in der mährischen Stadt Zwittau, heute Svitavy, entstand offiziell um 1888/90 und wurde durch die Verfolgungen in der Zeit des Nationalsozialismus ausgelöscht.

Neu!!: Mähren und Jüdische Gemeinde Zwittau · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinden in Erfurt

Die Geschichte der Jüdischen Gemeinden in Erfurt beginnt im Hochmittelalter mit der ersten Ansiedlung von jüdischen Kaufleuten in Erfurt.

Neu!!: Mähren und Jüdische Gemeinden in Erfurt · Mehr sehen »

Jüdische Trauerhalle (Mikulov)

Trauerhalle auf dem jüdischen Friedhof in Mikulov Innenansicht Die Jüdische Trauerhalle in Mikulov (deutsch Nikolsburg), einer südmährischen Stadt in Tschechien, wurde im ausgehenden 19.

Neu!!: Mähren und Jüdische Trauerhalle (Mikulov) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Batelov)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Jüdischer Friedhof in Batelov Der Jüdische Friedhof in Batelov (deutsch Battelau), einer mährischen Minderstadt im Okres Jihlava der Region Vysočina in Tschechien, wurde im 16.

Neu!!: Mähren und Jüdischer Friedhof (Batelov) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Boskovice)

Jüdischer Friedhof in Boskovice Taharahaus Barocker Grabstein Der Jüdische Friedhof Boskovice ist ein jüdischer Friedhof in Boskovice (deutsch Boskowitz) im Okres Blansko in der Region Jihomoravský kraj in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Jüdischer Friedhof (Boskovice) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Brünn)

Jüdischer Friedhof in Brünn Grabreihen Gräber Der Jüdische Friedhof in der mährischen Hauptstadt Brünn (tschechisch Brno) in Tschechien wurde 1852 angelegt und später mehrmals erweitert.

Neu!!: Mähren und Jüdischer Friedhof (Brünn) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Hlučín)

Jüdischer Friedhof in Hlučín Der Jüdische Friedhof in Hlučín (deutsch Hultschin) in Mähren im Nordosten von Tschechien wurde Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt.

Neu!!: Mähren und Jüdischer Friedhof (Hlučín) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Holešov)

Jüdischer Friedhof in Holešov Trauerhalle Der Jüdische Friedhof in Holešov (deutsch Holleschau), einer Stadt im Okres Kroměříž in Tschechien, wurde wohl im 15.

Neu!!: Mähren und Jüdischer Friedhof (Holešov) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Ivančice)

Jüdischer Friedhof in Ivančice Grabstein mit der Darstellung eines Ziehbrunnens Der Jüdische Friedhof in Ivančice (deutsch Eibenschütz oder Eibenschitz), einer Stadt im Bezirk Okres Brno-venkov in Tschechien, wurde wahrscheinlich zu Beginn des 16.

Neu!!: Mähren und Jüdischer Friedhof (Ivančice) · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Wien

Darstellung des Wiener Judenmeisters Lesir im Judenbuch der Scheffstraße (1389-1420) Die Geschichte der Juden in Wien beginnt im 12. Jahrhundert, was Wien zu einer der ältesten jüdischen Besiedlungen und zur ältesten jüdischen Gemeinde im heutigen Österreich macht.

Neu!!: Mähren und Jüdisches Leben in Wien · Mehr sehen »

Jüdisches Museum

Ein jüdisches Museum dokumentiert die Geschichte und Kultur des Judentums nach musealen Gesichtspunkten.

Neu!!: Mähren und Jüdisches Museum · Mehr sehen »

Jüdisches Museum in Prag

Logo des Jüdischen Museums An die Spanische Synagoge angebauter administrativer Gebäudetrakt des Jüdischen Museums jüdischen Zeremonienhalle Klausensynagoge im Hintergrund Das Jüdische Museum in Prag (tschechisch Židovské muzeum v Praze) im Stadtteil Josefov enthält umfangreiche Sammlungen synagogaler Gegenstände der jüdischen Gemeinden aus Böhmen und Mähren.

Neu!!: Mähren und Jüdisches Museum in Prag · Mehr sehen »

Jüdisches Viertel Třebíč

Das jüdische Viertel in Třebíč (tschech. Třebíčská židovská čtvrť) ist mit heute zwei Synagogen und 123 erhaltenen Häusern eines der größten jüdischen Viertel Tschechiens und befindet sich in der im westlichen Mähren gelegenen Stadt Třebíč.

Neu!!: Mähren und Jüdisches Viertel Třebíč · Mehr sehen »

Jean Baptist Dieussart

Jean Baptist Dieussart, auch Jean Baptist(e/a) Dusart (* um 1630; † nach 1683) war ein flämischer Bildhauer, der in den Vereinigten Niederlanden und hauptsächlich in Schweden arbeitete.

Neu!!: Mähren und Jean Baptist Dieussart · Mehr sehen »

Jean Pierlot

Jean Pierlot (* 16. Mai 1881 in Cugnon; † 7. Januar 1944 in Neutitschein) war ein belgischer römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer.

Neu!!: Mähren und Jean Pierlot · Mehr sehen »

Jean-Claude Delamétherie

Jean-Claude Delamétherie Jean-Claude Delamétherie (auch de La Métherie oder de Lamétherie) (* 1743 in La Clayette, Saône-et-Loire; † 2. Juli 1817 in Paris) war ein französischer Naturwissenschaftler (Chemiker), Mineraloge, Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Mähren und Jean-Claude Delamétherie · Mehr sehen »

Jean-Louis Raduit de Souches

Jean-Louis Raduit de Souches Graf Jean-Louis Raduit de Souches (* 16. August 1608 in La Rochelle (heute Département Charente-Maritime, Frankreich); † 12. August 1682 in Jevišovice, Mähren) war ein kaiserlicher Feldherr.

Neu!!: Mähren und Jean-Louis Raduit de Souches · Mehr sehen »

Jeřáb

Der Jeřáb (deutsch Ebereschberg) ist ein Berg in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Jeřáb · Mehr sehen »

Jelinekwarte

Die Jelinekwarte oder Dr.

Neu!!: Mähren und Jelinekwarte · Mehr sehen »

Jemnice

Jemnice (deutsch Jamnitz, älter auch Jemnitz, Gemnitz und Jempnitz) ist eine Stadt in Tschechien mit 4300 Einwohnern in der mährischen Region Vysočina.

Neu!!: Mähren und Jemnice · Mehr sehen »

Jeseník

Jeseník, bis 1947 Frývaldov, ist eine Stadt im tschechischen Olomoucký kraj (Olmützer Region).

Neu!!: Mähren und Jeseník · Mehr sehen »

Jesuitenkirche Maria Schnee

Fassade der Jesuitenkirche Maria Schnee, Olmütz Die Jesuitenkirche Maria Schnee (tschechisch Kostel Panny Marie Sněžné) ist eine bedeutende Barockkirche in der mährischen Stadt Olmütz.

Neu!!: Mähren und Jesuitenkirche Maria Schnee · Mehr sehen »

Jevišovice

Kirche St. Josef Markt thumbnail Ugarte-Grabkapelle Jevišovice (deutsch Jaispitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Jevišovice · Mehr sehen »

Jiří Čunek

Jiří Čunek in 2012 Jiří Čunek Jiří Čunek (* 22. Februar 1959 in Gottwaldov) ist ein tschechischer Politiker.

Neu!!: Mähren und Jiří Čunek · Mehr sehen »

Jiří Koubský

Jiří Koubský (* 5. August 1982 in Kyjov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Mähren und Jiří Koubský · Mehr sehen »

Jiří Pernes

Jiří Pernes Jiří Pernes (* 4. Juli 1948 in Svitavy, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Historiker.

Neu!!: Mähren und Jiří Pernes · Mehr sehen »

Jiří Třanovský

Jiří Třanovskýs Exlibris Jiří Třanovský (slowakisch Juraj Tranovský, latinisiert Georgius Tranoscius; * 27. März 1592 in Teschen; † 29. Mai 1637 in Liptau-Sankt-Nikolaus (slow. Liptovský Mikuláš), Königreich Ungarn) war ein tschechischer Lutherischer Prediger, Hymnendichter und Komponist.

Neu!!: Mähren und Jiří Třanovský · Mehr sehen »

Jiříkov (Kámen)

Dorfplatz Kapelle Jiříkov (deutsch Jirzikow, 1939–45 Jirschikau) ist ein Ortsteil der Gemeinde Kámen in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Jiříkov (Kámen) · Mehr sehen »

Jihlava

Jihlava (deutsch Iglau) ist eine Mittelstadt in Tschechien, die direkt an der böhmisch-mährischen Grenze liegt.

Neu!!: Mähren und Jihlava · Mehr sehen »

Jihočeský kraj

Die Region Jihočeský kraj ist eine von 14 Regionen in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Jihočeský kraj · Mehr sehen »

Jihomoravský kraj

Der Jihomoravský kraj ist eine der 14 Regionen Tschechiens, wie der Name sagt, im Süden Mährens.

Neu!!: Mähren und Jihomoravský kraj · Mehr sehen »

Jimramov

Jimramov (deutsch Ingrowitz, älter auch Ingerwitz) ist ein Flecken mit 1281 Einwohnern am Zusammenfluss der Svratka und Fryšavka an der Grenze zwischen Böhmen und Mähren in der Region Vysočina.

Neu!!: Mähren und Jimramov · Mehr sehen »

Jindřichův Hradec

Jindřichův Hradec (deutsch Neuhaus) ist eine Stadt in Südböhmen in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Jindřichův Hradec · Mehr sehen »

Joachim Astel

Joachim Astel Jüdisches Rathaus Kroměříž, Wohnort der Familie Astel (aufgenommen am 6. November 2017, kurz vor der Steinverlegung) Joachim Astel, auch Jáchym Astel, (* 1. November 1901 Przemyśl; † 24. Juni 1942 KZ Auschwitz) war der letzte Rabbiner in Kroměříž (Ostmähren).

Neu!!: Mähren und Joachim Astel · Mehr sehen »

Joachim Günther (Bildhauer)

Die Gartenseite des Bruchsaler Schlosses, mit einem der Hellebardiere von Joachim Günther Schlosspark Bruchsal, "Das Wasser", Skulptur von Joachim Günther Günther-Madonna im Kaisersaal des Speyerer Domes Apostel Jakobus der Ältere in St. Maria Magdalena in Horgauergreut Joachim Günther (* 3. März 1720 in Tritschenkreuth, heute Peißenberg, Oberbayern; † 2. Juli 1789 in Bruchsal) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur des Spätbarock bzw.

Neu!!: Mähren und Joachim Günther (Bildhauer) · Mehr sehen »

Joachim Heinrich Oppenheim

Joachim Heinrich Oppenheim, auch Joachim Ḥayyim Oppenheim bzw.

Neu!!: Mähren und Joachim Heinrich Oppenheim · Mehr sehen »

Joachim von Neuhaus

Joachim von Neuhaus (auch Joachim von Hradec, tschechisch Jáchym z Hradce; * 14. Juli 1526; † 13. Dezember 1565) war 1546–1555 Burggraf von Karlstein und danach Oberstkanzler von Böhmen.

Neu!!: Mähren und Joachim von Neuhaus · Mehr sehen »

Joachim von Stettenhofen

Joachim Ritter von Stettenhofen Joachim Stettenhofen, ab 1779 Ritter von Stettenhofen (* 10. April 1742 in Wien; † 16. März 1813 in Brünn) war ein österreichischer Landwirt, Hofbeamter und Förderer der Josephinischen Reformen.

Neu!!: Mähren und Joachim von Stettenhofen · Mehr sehen »

Jobova Lhota

Ortsansicht Haus Nr. 19 Kapelle Mariä Himmelfahrt Historische Ortsansicht (Anfang des 20. Jahrhunderts) Jobova Lhota (deutsch Jobowa Lhota, 1939–45 Job-Lhota) ist ein Ortsteil der Gemeinde Kněževes in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Jobova Lhota · Mehr sehen »

Jobst von Mähren

Jobst von Mähren im Codex Gelnhausen, 15. Jh. Wappen des Markgrafen Jobst von Mähren Jobst von Mähren (auch Jost, Jodok(us) Markgraf von Mähren,; * 1351; † 18. Januar 1411 in Brünn) stammte aus der Dynastie der Luxemburger.

Neu!!: Mähren und Jobst von Mähren · Mehr sehen »

Joe Zawinul

Freiburg, 2007 Joe Zawinul, North Sea Jazz Festival, 2007 Josef Erich „Joe“ Zawinul (* 7. Juli 1932 in Wien; † 11. September 2007 ebenda) war ein österreichischer Musiker und einer der einflussreichsten Jazz-Musiker des 20.

Neu!!: Mähren und Joe Zawinul · Mehr sehen »

Johann (Görlitz)

Wappen Johanns von Görlitz Johann von Görlitz (* 22. Juni 1370 in Prag; † 1. März 1396 im Kloster Neuzelle) war 1377–1396 der einzige Herzog von Görlitz.

Neu!!: Mähren und Johann (Görlitz) · Mehr sehen »

Johann (Pfalz-Neumarkt)

Johann von Pfalz-Neumarkt Johann von Pfalz-Neumarkt, auch Johann, der Oberpfälzer und Johann, die Hussitengeißel (* 1383 in Neunburg vorm Wald; † 14. März 1443 in Kastl (im Lauterachtal)) war Pfalzgraf und Herzog in Bayern.

Neu!!: Mähren und Johann (Pfalz-Neumarkt) · Mehr sehen »

Johann Adam von Questenberg

Johann Kupetzky: ''Johann Adam von Questenberg mit Laute'' Graf Johann Adam von Questenberg (getauft 24. Februar 1678 in Wien; † 10. Mai 1752 in Jarmeritz) war ein österreichischer Adliger, Reichshofrat, Musikfreund, Schlossherr und Mäzen.

Neu!!: Mähren und Johann Adam von Questenberg · Mehr sehen »

Johann Adolf von Möllendorff

Johann Adolf von Möllendorff (* 6. April 1690 in Hohengöhren; † 15. März 1758 auf Gut Großwudicke bei Rathenow) war ein preußischer Generalleutnant der Kavallerie, zuletzt Chef des Dragonerregiments Nr. 10 und Amtshauptmann von Hornburg.

Neu!!: Mähren und Johann Adolf von Möllendorff · Mehr sehen »

Johann Amos Comenius

Jürgen Ovens: ''Johann Amos Comenius'', Rijksmuseum. rechts Johann Amos Comenius (deutsch auch Komenius, lateinisch Iohannes Amos Comenius, tschechisch Jan Amos Komenský, früherer Familienname SegešGyula Décsy: Komenský-Comenius und seine Namen. In: Eurasian Studies Yearbook 67 (1995), S. 67–68.; * 28. März 1592 in Nivnice, Mähren; † 15. November 1670 in Amsterdam) war ein mährischer Philosoph, Pädagoge und evangelischer Theologe.

Neu!!: Mähren und Johann Amos Comenius · Mehr sehen »

Johann Andreas Rothe

Johann Andreas Rothe; auch Johannes Andreas Rothe oder Johann Andreas Roth (* 12. Mai 1688 in Lissa bei Görlitz; † 6. Juli 1758 in Thommendorf, heute polnisch Tomisław, bei Bunzlau in Schlesien) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Schriftsteller und Liederdichter.

Neu!!: Mähren und Johann Andreas Rothe · Mehr sehen »

Johann Anton I. von Eggenberg

Johann Anton I. Fürst von Eggenberg, Herzog von Krumau (1610–1649) Johann Anton I. von Eggenberg (* 5. Februar 1610; † 19. Februar 1649 in Laibach (heute Ljubljana in Slowenien)) folgte auf seinen Vater Hans Ulrich von Eggenberg als 2.

Neu!!: Mähren und Johann Anton I. von Eggenberg · Mehr sehen »

Johann Baptist II. von Colloredo

Johann Baptist II. Graf von Colloredo Johann Baptist II.

Neu!!: Mähren und Johann Baptist II. von Colloredo · Mehr sehen »

Johann Baptist Verda von Verdenberg

Johann Baptist Verda, seit 1623 Freiherr von Verdenberg, auch Werdenberg, seit 1630 Graf von Werdenberg zu Namiest, (* um 1582; † 15. November 1648 in Wien) war der erste Hofkanzler für Oberösterreich, Innerösterreich und Niederösterreich, Diplomat und enger Vertrauter von Ferdinand II. Johann Baptist Verda von Verdenberg.

Neu!!: Mähren und Johann Baptist Verda von Verdenberg · Mehr sehen »

Johann Baptist Wiesbaur

Johann Baptist Wiesbaur S.J. (* 15. Juni 1836 in Wallnstorf bei Gunskirchen, Oberösterreich; † 8. November 1906 auf Schloss Leschna, Mähren) war ein österreichischer Geistlicher, Botaniker und Mineraloge.

Neu!!: Mähren und Johann Baptist Wiesbaur · Mehr sehen »

Johann Böckh

Johann von Böckh Johann von Böckh, ungarisch Böckh János (* 20. Oktober 1840 in Pest; † 10. Mai 1909 in Budapest) war ein ungarischer Geologe und Direktor der königlichen ungarischen geologischen Anstalt.

Neu!!: Mähren und Johann Böckh · Mehr sehen »

Johann Bjelik von Kornitz

Johann Bjelik von Kornitz (auch Johann Bielik von Kornitz;; * vor 1434; † nach 1496) war ein mährisch-schlesischer Adliger.

Neu!!: Mähren und Johann Bjelik von Kornitz · Mehr sehen »

Johann Blasius Santini-Aichl

Wallfahrtskirche Zelena horá Johann Blasius Santini-Aichl (auch: Giovanni Santini-Aichl; tschechisch: Jan Blažej Santini-Aichel; * 3. Februar 1677 in Prag; † 7. Dezember 1723 ebenda) war ein böhmischer Architekt und Maler des Spätbarock.

Neu!!: Mähren und Johann Blasius Santini-Aichl · Mehr sehen »

Johann Carl Unger

Johann Carl Unger, eigentl.

Neu!!: Mähren und Johann Carl Unger · Mehr sehen »

Johann Christian von Hofenfels

Johann Christian von Hofenfels. Porträt von Anton Graff. Gemalt 1783/84 anlässlich des Besuchs des Ehepaars von Hofenfels in Dresden Johann Christian Freiherr von Hofenfels (* 25. Dezember 1744 in Kusel als Johann Christian Simon; † 24. Juli 1787 in Zweibrücken) war Minister, Staatsmann und Diplomat in Diensten des Herzogs Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: Mähren und Johann Christian von Hofenfels · Mehr sehen »

Johann Christoph Handke

Wandfresko in der Kirche ''Maria Schnee'' in Olmütz Deckenfresko in der Fronleichnamskapelle in Olmütz Deckenfresko der Aula Leopoldina in Breslau Albrecht von Sternberg Johann Christoph Handke (auch Hantke, Handtke, Hancke, Hanke, Hankhe, tschechisch Jan Kryštof Handke; * 18. Februar 1694 in Johnsdorf (Janušov) bei Römerstadt, Markgrafschaft Mähren; † 31. Dezember 1774 in Olmütz) war ein Barockmaler, der in Mähren, Böhmen und Schlesien wirkte.

Neu!!: Mähren und Johann Christoph Handke · Mehr sehen »

Johann Christoph Lischka

Johann Christoph Lischka (tschechisch Jan Krištof Liška; * um 1650 in Breslau; † 23. August 1712 in Leubus in Schlesien) war ein Maler des Barock.

Neu!!: Mähren und Johann Christoph Lischka · Mehr sehen »

Johann Christoph Müller

Karte der Umgebung von Pilsen Johann Christoph Müller (* 15. März 1673 in Wöhrd; † 21. Juni 1721 in Wien) war ein deutscher Kartograf und Ingenieuroffizier in österreichischen Diensten.

Neu!!: Mähren und Johann Christoph Müller · Mehr sehen »

Johann Christoph von Paar

Johann Christoph Freiherr von Paar († 1636) war zunächst Landespostmeister von Innerösterreich in Graz unter Erzherzog Ferdinand, dem späteren Kaiser Ferdinand II., und ab 1623 einziger und damit oberster Hofpostmeister unter Ferdinand und kaiserlicher Rat.

Neu!!: Mähren und Johann Christoph von Paar · Mehr sehen »

Johann Christoph von Seherr-Thoß

Johann Christoph von Seherr und Thoss (* 17. Februar 1670 in Lissen, Landkreis Fraustadt; † 14. Januar 1743 in Brünn) (ab 1721 Freiherr) war kaiserlicher Feldmarschall sowie Kommandant von Stadt und Festung Brünn.

Neu!!: Mähren und Johann Christoph von Seherr-Thoß · Mehr sehen »

Johann Christoph Wichmannshausen

Johann Christoph Wichmannshausen Johann Christoph Wichmannshausen (* 3. Oktober 1663 in Ilsenburg; † 17. Januar 1727 in Wittenberg) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Mähren und Johann Christoph Wichmannshausen · Mehr sehen »

Johann David Sieber

Orgel der Michaelerkirche Wien Johann David Sieber (* ca. 1670; † September 1723 in Brünn/Mähren (heute Brno, Tschechien)) war ein altösterreichischer Orgelbauer.

Neu!!: Mähren und Johann David Sieber · Mehr sehen »

Johann Fadrusz

Johann Fadrusz Johann Fadrusz (* 2. September 1858 in Preßburg, Königreich Ungarn; † 26. Oktober 1903 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Bildhauer.

Neu!!: Mähren und Johann Fadrusz · Mehr sehen »

Johann Filipec

Johann Filipec (tschechisch: Jan Filipec; auch Jan z Prostějova; nach der Bischofsliste von Großwardein: Johannes IX. Filipecz de Prosznicz; * 1431 in Proßnitz, Mähren; † 28. Juni 1509 in Ungarisch Hradisch) war Berater der böhmisch-ungarischen Könige Matthias Corvinus und Vladislav II. 1477 bis 1490 war er Bischof von Großwardein und 1484 bis 1490 Administrator von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Johann Filipec · Mehr sehen »

Johann Franz Heinrich Carl von Ostein

Graf Johann Franz Heinrich Carl Sebastian von Ostein (* 2. Februar 1693 in Amorbach; † 29. April 1742 in Frankfurt) war ein deutscher Jurist, kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat und zeitweise kaiserlicher Botschafter.

Neu!!: Mähren und Johann Franz Heinrich Carl von Ostein · Mehr sehen »

Johann Franz von Schaffgotsch

Johann Franz von Schaffgotsch Johann Franz Graf von Schaffgotsch, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850 Graf Johann Franz de Paula von Schaffgotsch, Freiherr von und zu Kynast und Greiffenstein (* 30. Juni 1792 in Brünn; † 3. November 1866 ebenda), kaiserlich-österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Mähren und Johann Franz von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Johann Friedrich Julius Schmidt

Johann Friedrich Julius Schmidt (Fotografie) Druck nach einem Stich) Das Geburtshaus von ''Johann Friedrich Julius Schmidt'' in Eutin Erinnerungstafel am Geburtshaus von ''Johann Friedrich Julius Schmidt'' in Eutin Johann Friedrich Julius Schmidt (meist kurz J. F. Julius Schmidt oder Julius Schmidt) (* 26. Oktober 1825 in Eutin, Königreich Preußen; † 7. Februar 1884 in Athen, Griechenland) war ein deutscher Astronom und Geologe.

Neu!!: Mähren und Johann Friedrich Julius Schmidt · Mehr sehen »

Johann Fux (Politiker)

Johann Fux (* 17. August 1832 in Brünn-Unterzeil, Mähren als Johann Nepomuk Leopold Julius Fuchs; † 2. Juli 1882 in Znaim, Mähren) war ein österreichischer Parlamentarier und Kommunalbeamter der Stadt Znaim.

Neu!!: Mähren und Johann Fux (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Georg Bendl

Reiterstandbild des Wenzel von Böhmen auf Vyšehrad in Prag Johann Georg Bendl (* vor 1620; † 27. Mai 1680 in Prag) war ein böhmischer Bildhauer der Barockzeit.

Neu!!: Mähren und Johann Georg Bendl · Mehr sehen »

Johann Georg Etgens

Johann Georg Etgens (tschechisch Jan Jiří Etgens; * 1693 in Brünn; † 21. Januar 1757 ebenda) war ein mährischer Barockmaler und Freskant.

Neu!!: Mähren und Johann Georg Etgens · Mehr sehen »

Johann Georg Grasel

Johann Georg Grasel (Ausschnitt aus einer Lithographie Adolph Friedrich Kunikes) Johann Georg Grasel (ursprüngliche Schreibweise Graßl, auch Grasl, tschechisch Jan Jiří Grázl; * 4. April 1790 in Neuserowitz, tschechisch Nové Syrovice, bei Mährisch Budwitz, heute Moravské Budějovice; † 31. Jänner 1818 in Wien) war ein böhmisch/mährisch/österreichischer Räuber.

Neu!!: Mähren und Johann Georg Grasel · Mehr sehen »

Johann Georg Schauberger

Johann Georg Schauberger (* um 1700 in Wien; † 1751 in Brünn) war ein österreichischer Bildhauer, Stuckateur und Maler des Spätbarock, der in Mähren tätig war.

Neu!!: Mähren und Johann Georg Schauberger · Mehr sehen »

Johann Giskra

Johann Giskra von Brandeis (Fantasiedarstellung, circa 1890) Wappen von Johann Giskra Johann Giskra von Brandeis (* etwa 1400; † 1469/1470) war ein böhmischer Adeliger.

Neu!!: Mähren und Johann Giskra · Mehr sehen »

Johann Gottlieb

Johann Gottlieb, Lithographie (1860) Johann Gottlieb (* 15. Februar 1815 in Brünn, Markgrafschaft Mähren, Kaisertum Österreich; † 4. März 1875 in Graz, Österreich-Ungarn) war ein mährisch-österreichischer Chemiker.

Neu!!: Mähren und Johann Gottlieb · Mehr sehen »

Johann Hamza

Johann Hamza (* 21. Juni 1850 in Telč, Mähren; † 22. Dezember 1927 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Mähren und Johann Hamza · Mehr sehen »

Johann Hauptfleisch

Johann Hauptfleisch (* 31. März 1846 in Rautenberg, Mähren; † 10. März 1923, Hausleiten in Niederösterreich) war ein österreichischer Techniker und Pädagoge.

Neu!!: Mähren und Johann Hauptfleisch · Mehr sehen »

Johann Heinrich (Luxemburg)

Wappen Johann Heinrichs Johann Heinrich von Luxemburg (tschechisch: Jan Jindřich Lucemburský; * 12. Februar 1322 in Prag; † 12. November 1375 in Brünn) aus dem Haus Luxemburg war von 1335 bis 1341 Graf von Tirol und von 1349 bis 1375 Markgraf von Mähren.

Neu!!: Mähren und Johann Heinrich (Luxemburg) · Mehr sehen »

Johann Hermanek

Johann Hermanek (* 11. Mai 1865 in Popelín (Mähren); † 15. Juni 1905 in Mauer bei Wien) war ein österreichischer Wasserbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Johann Hermanek · Mehr sehen »

Johann I. Thurzo

Grabplatte von Johann I. Thurzo in Levoča/Leutschau. Trotz seines städtebürgerlichen Engagements und seines steilen Aufstiegs zu einem der reichsten Montanunternehmer Europas ließ er sich nach dem Denken der Ständeordnung in Ritterrüstung des statushöheren Kleinadels, dem er entstammte, verewigen. Johann I. T(h)urzo von Bethlemfalva (* 30. April 1437 in Leutschau, Zips; † 10. Oktober 1508 in Frauenbach, Komitat Szatmár, beides damals im Königreich Ungarn) war ein Patrizier, Kaufmann und Montanunternehmer.

Neu!!: Mähren und Johann I. Thurzo · Mehr sehen »

Johann I. von Breunau

Johann I., Bischof von Olmütz Johann I. von Breunau († 25. November 1085; tschechisch: Jan I.) war ein Mönch des Klosters Břevnov und erster Bischof von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Johann I. von Breunau · Mehr sehen »

Johann II. (Oppeln-Ratibor)

Johann II.

Neu!!: Mähren und Johann II. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Johann II. von Pernstein

Johann von Pernstein (tschechisch Jan z Pernštejna; * um 1406; † 28. Dezember 1475) war ein mährischer Adliger und Anhänger der Hussiten.

Neu!!: Mähren und Johann II. von Pernstein · Mehr sehen »

Johann IV. (Teschen-Auschwitz)

Johann IV.

Neu!!: Mähren und Johann IV. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Johann IV. von Pernstein

Johann von Pernstein (auch Johann von Pernstein auf Helfenstein; Johann von Bernstein; Hans von Pernstein; Johann der Reiche; tschechisch Jan z Pernštejna; Jan z Pernštejna a na Helfštejně; Jan Bohatý; * 14. November 1487 in Moravský Krumlov; † 8. September 1548 in Židlochovice) war von 1506 bis 1516 und von 1520–1523 Oberstkämmerer sowie von 1515 bis 1519 und von 1526 bis 1530 Landeshauptmann von Mähren.

Neu!!: Mähren und Johann IV. von Pernstein · Mehr sehen »

Johann Joseph Kausch

Johann Joseph Kausch (* 16. September 1751 in Löwenberg (Geburtsdatum nach seiner Selbstbiografie); † 10. März 1825 in Liegnitz) war ein schlesischer Mediziner und Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Johann Joseph Kausch · Mehr sehen »

Johann Joseph Thalherr

Johann Joseph Thalherr oder Talherr (* um 1730 in Fulnek, Mähren; † 16. Oktober 1807 in Ofen, Ungarn; auch Jan Josef Talherr oder József Talherr) war ein österreichisch-ungarischer Architekt.

Neu!!: Mähren und Johann Joseph Thalherr · Mehr sehen »

Johann Karl Chotek von Chotkow

Johann Karl (seit 1745) Graf Chotek von Chotkowa und Wognin, (* 29. Oktober 1704 in Prag; † 8. November 1787 in Wien) war böhmisch-österreichischer Hofkanzler im Dienst der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Mähren und Johann Karl Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Johann Karl Nestler

Johann Karl Nestler Johann Karl Nestler (* 16. Dezember 1783 in Würbenthal (Österr.-Schlesien); † 9. Juli 1841 in Olmütz (Mähren)) war ein österreichischer Agrarwissenschaftler und Fachschriftsteller.

Neu!!: Mähren und Johann Karl Nestler · Mehr sehen »

Johann Karl von Rebentisch

Freiherr Johann Karl von Rebentisch (* 1710;auch: 5. September 1701 in Temeswar; bzw. 1714 in Wien, vgl.: Priesdorff (Lit.). † 20. August 1765 in Lissabon) war ein königlich-preußischer Generalmajor und Chef des Infanterie-Regiments Nr. 11.

Neu!!: Mähren und Johann Karl von Rebentisch · Mehr sehen »

Johann Klein (Mediziner)

Johann Klein (* 25. März 1788 in Deutsch Hause/Mähren; † 1. April 1856 in Wien) war ein habsburgisch-österreichischer Geburtshelfer und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Johann Klein (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Kleych

Johann Kleych (* 14. November 1723 in Zittau; † 17. April 1801 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und fünfter Pfarrer der Kirchgemeinde der sächsischen Kleinstadt Neu-Salza.

Neu!!: Mähren und Johann Kleych · Mehr sehen »

Johann Kopp (Politiker)

Johann Kopp Johann Kopp (* 14. Juni 1860 in Pinke (Benkov), Mähren; † 13. März 1942 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Mähren und Johann Kopp (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Krist

Johann Krist (* 5. November 1869 in Rabersdorf, Mähren; † 20. April 1935 in Wien) war Bezirksvorsteher des 10.

Neu!!: Mähren und Johann Krist · Mehr sehen »

Johann Kux

Johann Kux (* 20. Januar 1861 in Meedl, Mähren; † 12. August 1940 in Olmütz) war ein österreichisch-tschechischer Mediziner und Lokalhistoriker.

Neu!!: Mähren und Johann Kux · Mehr sehen »

Johann Ladislaus Dussek

Johann Ladislaus Dussek auf einem Kupferstich von Wilhelm Arndt, ca. 1800 Johann Ladislaus Dussek, auch Johann Ludwig Dussek; tschechisch: Jan Ladislav Dussek; französisch: Jean Louis Dussek; ursprüngliche böhmische Schreibung: Dussik; neueres Tschechisch: Dusík (* 12. Februar 1760 in Čáslav in der Region Mittelböhmen; † 20. März 1812 in Saint-Germain-en-Laye bei Paris) war ein böhmischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Mähren und Johann Ladislaus Dussek · Mehr sehen »

Johann Loserth

Johann Loserth Johann Loserth (* 1. September 1846 in Fulnek, Olmützer Kreis in Mähren; † 30. August 1936 in Graz) war mährisch-österreichischer Historiker.

Neu!!: Mähren und Johann Loserth · Mehr sehen »

Johann Lucas Kracker

Johann Lucas Kracker in der Abtei Nová Říše ''Das Konzil von Trient'' (1777) im Lyzeum zu Erlau (Ausschnitt) Johann Lucas Kracker (* 3. März 1717 in Wien; † 1. Dezember 1779 in Erlau (Ungarn)) war ein österreichisch-tschechischer Maler des Spätbarock.

Neu!!: Mähren und Johann Lucas Kracker · Mehr sehen »

Johann Ludwig Alexander von Laudon

Johann Ludwig Alexander von Laudon Freiherr Johann Ludwig Alexius von Laudon (* 1767 in Riga; † 22. November 1822 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Mähren und Johann Ludwig Alexander von Laudon · Mehr sehen »

Johann Ludwig Fricker

Johann Ludwig Fricker (* 14. Juni 1729 in Stuttgart; † 13. September 1766 in Dettingen an der Erms) war ein württembergischer Pfarrer und Vertreter des Pietismus.

Neu!!: Mähren und Johann Ludwig Fricker · Mehr sehen »

Johann Mathias Butz von Rolsberg

Johann Mathias Freiherr Putz von Rolsberg 1795 Johann Mathias Baron Butz von Rolsberg, auch Matthias, (* 17. Januar 1712 in Zlabings; † 22. September 1803 in Olmütz, begraben in Kirchwiedern) war ein hoher geistlicher Würdenträger in Mähren aus der Familie Putz von Rolsberg.

Neu!!: Mähren und Johann Mathias Butz von Rolsberg · Mehr sehen »

Johann Michael Fischer (Baumeister)

Denkmal für Johann Michael Fischer in seiner Geburtsstadt Burglengenfeld in der Oberpfalz Johann Michael Fischer (* 18. Februar 1692 in Burglengenfeld/Oberpfalz; † 6. Mai 1766 in München) war ein bedeutender deutscher Baumeister während des Umbruchs vom Spätbarock zum Rokoko.

Neu!!: Mähren und Johann Michael Fischer (Baumeister) · Mehr sehen »

Johann Michael Rottmayr

Johann Michael Rottmayr (Stift Herzogenburg) Hl. Benno Johann Michael Rottmayr: ''Volcano.'' Privatsammlung Lausanne Melker Stiftskirche Hochaltar Abteikirche Michaelbeuern Deckenfresko der Stiftskirche Klosterneuburg: ''Aufnahme Mariens in den Himmel'' Belvedere, Wien Johann Michael Rottmayr (seit 1704 von Rosenbrunn; getauft 11. Dezember 1654 in Laufen an der Salzach; † 25. Oktober 1730 in Wien) war ein Salzburger Barockmaler.

Neu!!: Mähren und Johann Michael Rottmayr · Mehr sehen »

Johann Michael von Althann

Johann Michael Graf von Althann (manchmal auch Michael Johann) (* 8. Oktober 1679 in Joslowitz, Mähren; † 26. März 1722 in Wien) war ein Favorit des Kaisers Karl VI. und ein Hauptvertreter der Spanischen Partei am Wiener Hof.

Neu!!: Mähren und Johann Michael von Althann · Mehr sehen »

Johann Michael Winterhalder

Johann Michael Winterhalder (* 7. September 1706 in Vöhrenbach im Schwarzwald; getauft auf den Namen Michael; † 12. Mai 1759 ebenda) war ein deutscher Künstler des Barock aus der Bildhauersippe Winterhalder.

Neu!!: Mähren und Johann Michael Winterhalder · Mehr sehen »

Johann Natterer

Johann Natterer, zeitgenössische Lithographie Johann Baptist Natterer (* 9. November 1787 in Laxenburg in Niederösterreich; † 17. Juni 1843 in Wien) war ein österreichischer Naturforscher, Zoologe und Sammler.

Neu!!: Mähren und Johann Natterer · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Berger (Politiker)

Eduard Kaiser, 1860 Johann Nepomuk Berger, Pseudonym Sternau, (* 16. September 1816 in Proßnitz, Mähren; † 9. Dezember 1870 in Wien) war ein Politiker, Schriftsteller und Rechtsanwalt.

Neu!!: Mähren und Johann Nepomuk Berger (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Hunczovsky

Johann Nepomuk Hunczovsky, Gemälde von Heinrich Friedrich Füger, 1792, Wienmuseum Johann Nepomuk Hunczovsky (* 15. Mai 1752 in Czech bei Proßnitz, Mähren; † 4. April 1798 in Wien) war ein österreichischer Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Johann Nepomuk Hunczovsky · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Klebelsberg

Johann Nepomuk Graf von Klebelsberg (1825) Johann Nepomuk Graf von Klebelsberg, Freiherr zu Thumburg (* 30. Jänner 1772 in Szoboszlo; † 1. Juni 1841 in Theresienstadt) war ein österreichischer General der Kavallerie und Ritter des Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Mähren und Johann Nepomuk von Klebelsberg · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Mittrowsky

Freiherrliches Wappen Johann Nepomuk Freiherr von Mittrowsky und Nemischl (* 1704; † 3. Juni 1760) war ein österreichischer Mineraloge und Chemiker.

Neu!!: Mähren und Johann Nepomuk von Mittrowsky · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Schmiel

Johann Nepomuk von Schmiel (* 19. April 1774 in Leipnik, Mähren; † 29. Dezember 1850 in Aarau; heimatberechtigt in Unterleibstadt und Aarau) war ein Schweizer Politiker und Offizier.

Neu!!: Mähren und Johann Nepomuk von Schmiel · Mehr sehen »

Johann Nestroy

Johann Nepomuk Nestroy Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy (* 7. Dezember 1801 in Wien; † 25. Mai 1862 in Graz) war ein österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Opernsänger (Bass).

Neu!!: Mähren und Johann Nestroy · Mehr sehen »

Johann Oehler

Johann Oehler (* 19. Oktober 1857 in Kornitz, Mähren; † 28. Januar 1921 in Wien) war ein österreichischer Epigraphiker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Mähren und Johann Oehler · Mehr sehen »

Johann Pölzer senior

Gedenktafel mit Porträtrelief am Pölzerhof Johann Pölzer (* 30. Jänner 1872 in Alt-Petrein, Mähren; † 21. April 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (SDAPDÖ).

Neu!!: Mähren und Johann Pölzer senior · Mehr sehen »

Johann Philipp Bronner

Johann Philipp Bronner (um 1840, Museum Wiesloch) Johann Philipp Bronner (* 11. Februar 1792 in Neckargemünd; † 4. Dezember 1864 in Wiesloch) war ein deutscher Apotheker, Weinbaupionier, Rosenzüchter und Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Johann Philipp Bronner · Mehr sehen »

Johann Philipp Neumann

Johann Philipp Neumann (* 27. Dezember 1774 in Trebitsch, Mähren; † 3. Oktober 1849 in Wien) war ein österreichischer Physiker, Bibliothekar und Dichter.

Neu!!: Mähren und Johann Philipp Neumann · Mehr sehen »

Johann Pohl (Agrarwissenschaftler)

Johann Pohl (* 2. Dezember 1842 in Römerstadt, Mähren; † 25. März 1913 in Wien) war ein österreichischer Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Mähren und Johann Pohl (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Johann Prokop Mayer

Johann Prokop Mayer Johann Prokop Mayer (* 2. Juli 1737 in Muncifaj, Böhmen, Habsburgermonarchie; † 25. Juli 1804 in Würzburg) war ein Lust- und Blumengärtner sowie Pomologe.

Neu!!: Mähren und Johann Prokop Mayer · Mehr sehen »

Johann Rudolf von Merian

Johann Rudolf von Merian (* 1717 in Basel; † 31. März 1784 in Groß Salza) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Leibkürassierregiments sowie Amtshauptmann von Dreyleben und Sommerschenburg.

Neu!!: Mähren und Johann Rudolf von Merian · Mehr sehen »

Johann Schön (Staatswissenschaftler)

Johann Schön (* 26. November 1802 in Langendorf in Mähren; † 13. März 1839 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein österreichischer Jurist, Staatswissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Johann Schön (Staatswissenschaftler) · Mehr sehen »

Johann Seyfried

Johann Seyfried (auch Seifried) '''OCist'''; (geboren 1577 in Breslau; gestorben 8. September 1625 in Zwettl) war ein österreichischer Zisterzienser.

Neu!!: Mähren und Johann Seyfried · Mehr sehen »

Johann Sokol von Lamberg

Gedenkstein für Ritter Jan Sokol von Lamberk, nahe der Burg Lamberk bei Březník Johann Sokol von Lamberg, genannt der Falke, tschechisch Jan Sokol z Lamberka (* um 1355; † 28. September 1410 in Polen) war ein mährischer Heerführer und Führer des böhmisch-mährischen Regimentes in der Schlacht bei Tannenberg.

Neu!!: Mähren und Johann Sokol von Lamberg · Mehr sehen »

Johann Sporschil

Johann Chrysostomus Sporschil  (auch: Sporschill, * 23. Januar 1800 in Brünn; † 16. Dezember 1863 in Wien)  war ein österreichischer Journalist und patriotischer Fachschriftsteller.

Neu!!: Mähren und Johann Sporschil · Mehr sehen »

Johann Sturmer

Johann Sturmer (* 1675 in Königsberg, Herzogtum Preußen; † 14. November 1729 in Olmütz) war ein Bildhauer des Barock, der in Mähren tätig war.

Neu!!: Mähren und Johann Sturmer · Mehr sehen »

Johann von Herring

Johann Paulus Herring, ab 1815 Ritter von Herring (* 14. Februar 1758 in Tennenlohe, Brandenburg-Ansbach; † 15. Jänner 1836 in Brünn, Mähren) war ein österreichischer Industrieller und k.k. privilegierter Großhändler, Bankier und Verleger.

Neu!!: Mähren und Johann von Herring · Mehr sehen »

Johann von Klenau

Johann Graf von Klenau, Freiherr von Janowitz, als Mitglied einer altböhmischen Familie Janowský z Janowicz a Klenowýho (* 13. April 1758 in Prag, Böhmen; † 6. Oktober 1819 in Brünn, Mähren) war ein österreichischer General der Kavallerie und zuletzt kommandierender General in Mähren und Schlesien.

Neu!!: Mähren und Johann von Klenau · Mehr sehen »

Johann von Mundy

Johann Freiherr von Mundy Drnovice Johann Freiherr von Mundy, tschechisch Jan Mundy (* 28. Oktober 1798 in Brünn; † 9. März 1872 in Wien) war ein österreichischer Textilmagnat und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Mähren und Johann von Mundy · Mehr sehen »

Johann von Rottal

Johann von Rottal Johann Anton Freiherr von Rottal, ab 1641 Graf von Rottal (tschechisch Jan hrabě z Rottalu; * 1605; † 4. Dezember 1674 in Wien) aus dem Geschlecht der Rottal war einer der mächtigsten Adligen in Mähren.

Neu!!: Mähren und Johann von Rottal · Mehr sehen »

Johann von Stutterheim

Johann von Stutterheim (1803–1870) Johann Nepomuk Franz de Paula Joseph Borromäus Leopold Freiherr von Stutterheim (* 30. Oktober 1803 in Iglau in Mähren; † 25. Januar 1870 in Wien) war k. k. Generalmajor und tat sich während des Ungarnaufstands von 1848 hervor.

Neu!!: Mähren und Johann von Stutterheim · Mehr sehen »

Johann Wöckherl

Johann Wöckherl (Hans Weckherl) (* um 1594 (?); † 4. Mai 1660 in Wien) war ein österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: Mähren und Johann Wöckherl · Mehr sehen »

Johann Wenzel Kalliwoda

centre Johann Wenzel Kalliwoda – auch Jan Křtitel Václav Kalivoda (* 21. Februar 1801 in Prag; † 3. Dezember 1866 in Karlsruhe) war ein Komponist, Kapellmeister und Violinist.

Neu!!: Mähren und Johann Wenzel Kalliwoda · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Stubenberg

Johann Wilhelm von Stubenberg Johann Wilhelm von Stubenberg (* 22. April 1619 in Neustadt an der Mettau, Königgrätzer Kreis; † 15. März 1663 in Wien) war ein Dichter und Übersetzer der Barockzeit.

Neu!!: Mähren und Johann Wilhelm von Stubenberg · Mehr sehen »

Johann Wunibald Deininger

Johann W. Deininger im April 1880 Johann Wunibald Deininger (* 12. Dezember 1849 in Wien; † 31. März 1931 in Innsbruck) war ein Architekt, Direktor der Staatsgewerbeschule in Innsbruck und Landeskonservator für Tirol und Vorarlberg.

Neu!!: Mähren und Johann Wunibald Deininger · Mehr sehen »

Johannes Bückler

Johannes Bückler, Porträt von Karl Matthias Ernst (1803) Das Wohnhaus des Schinderhannes in Miehlen Im Museum im Schinderhannes-Turm (Simmern) gezeigter Hut des Schinderhannes aus dem Friedensgericht in Simmern Kugelbeutel des Schinderhannes im Schinderhannes-Turm (Simmern) Johannes Bückler, französisch Jean Buckler, genannt Schinnerhannes oder Schinderhannes (* vermutlich Herbst 1779 in Miehlen oder Weidenbach im Taunus; † 21. November 1803 in Mainz), war ein deutscher Räuber, dem mindestens 211Infotafel im Schinderhannesturm, Simmern Straftaten, zumeist Diebstähle, Erpressungen und Raubüberfälle, aber auch Raubmord und Mord nachgewiesen werden konnten.

Neu!!: Mähren und Johannes Bückler · Mehr sehen »

Johannes Bünderlin

Johannes Bünderlin (auch Johannes Wunderle, Hans Wynnderl, Hans Fischer, Hans Vischer; * wohl um 1498/1499; † nach 1539) war ein österreichischer Theologe.

Neu!!: Mähren und Johannes Bünderlin · Mehr sehen »

Johannes Hawlik

Johannes Hawlik (* 1945 in Eisenberg a.d. March; † 28. September 2009 in Wien) war ein österreichischer Politiker (ÖVP), Historiker und Medienforscher.

Neu!!: Mähren und Johannes Hawlik · Mehr sehen »

Johannes Kotte

Johannes Kotte (* 6. November 1908 in Dresden; † 18. Januar 1970 in Pirna) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Mähren und Johannes Kotte · Mehr sehen »

Johannes Kuben

Johannes Kuben S. J. (auch Johann Kuben; tschechisch Jan Kuben; * 15. Dezember 1697 in Habelschwerdt, Grafschaft Glatz; † 1770 in Oppeln, Fürstentum Oppeln) war ein katholischer Geistlicher.

Neu!!: Mähren und Johannes Kuben · Mehr sehen »

Johannes Mezon

Johannes Mezon (auch: Johann von Teltsch; nach der Bischofsliste von Olmütz: Johannes XVIII. Mezoun; tschechisch: Jan Mezoun; Jan XVIII. Mezoun z Telče; † 6. Februar 1578 in Brünn) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Johannes Mezon · Mehr sehen »

Johannes Milicius

Slawischen Epos von Alfons Mucha)Johannes Milicius (deutsch Johann Militsch von Kremsier; * um 1320–1325 in Kremsier, Mähren; † 29. Juni 1374 in Avignon) war ein böhmischer Reformprediger im Spätmittelalter.

Neu!!: Mähren und Johannes Milicius · Mehr sehen »

Johannes Naso

Johannes IV.

Neu!!: Mähren und Johannes Naso · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Mähren und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Johannes Oesterreicher

Johannes Oesterreicher (* 2. Februar 1904 in Stadt Liebau in Mähren; † 18. April 1993 in Livingston, New Jersey) war ein österreichischer katholischer Geistlicher jüdischer Abstammung.

Neu!!: Mähren und Johannes Oesterreicher · Mehr sehen »

Johannes Pfefferkorn

Bildnis des Johannes Pfefferkorn. Eisenradierung auf Bütten 1515 von Hieronymus Hopfer Johannes Pfefferkorn, ursprünglich lautete sein jüdischer Vorname Joseph (* 1469 wahrscheinlich in Mähren; † 22. Oktober 1521 in Köln), war ein deutscher Jude, der zum Christentum konvertierte.

Neu!!: Mähren und Johannes Pfefferkorn · Mehr sehen »

Johannes Rueff

Johannes Rueff (* 1520 Horb am Neckar; † 28. März 1599 in Klosterbruck in Mähren) war ein österreichischer Benediktiner und später Abt von Zwettl, dann Heiligenkreuz.

Neu!!: Mähren und Johannes Rueff · Mehr sehen »

Johannes V. Thurzo

Grabmal von Johann Thurzo im Dom zu Breslau Wappen zweier Breslauer Bischöfe an der Brüstung der Orgelempore der Basilika auf dem Annaberg in Oberschlesien Johann(es) V. T(h)urzo (ungarisch: Thurzó; auch T(h)urzo von Bethlenfalva; * 16. April 1466 in Krakau; † 2. August 1520 in Neisse) war 1506–1520 Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Mähren und Johannes V. Thurzo · Mehr sehen »

Johannes von Neumarkt

Johannes von Neumarkt Johannes von Neumarkt, auch Johann von Neumarkt; lateinisch Ioannes de Novoforo, Johannes Noviforensis, tschechisch Jan ze Středy (* um 1310 in Neumarkt, Herzogtum Breslau; † 24. Dezember 1380 in Mödritz, Mähren) war Kanzler Kaiser Karls IV., gewählter Bischof von Naumburg, Bischof von Leitomischl, Bischof von Olmütz und Elekt von Breslau.

Neu!!: Mähren und Johannes von Neumarkt · Mehr sehen »

John Heckewelder

John Heckewelder nach einem Bildnis von Henry Howe John Heckewelder, auch Johann Heckewelder (* 12. März 1743 in Bedford; † 21. Januar 1823 in Bethlehem (Pennsylvania)) war ein US-amerikanischer Missionar und Ethnologe.

Neu!!: Mähren und John Heckewelder · Mehr sehen »

Jonathan Eybeschütz

Jonathan Eybeschütz Jonathan ben Nathan Eybeschütz (geboren 1690 in Krakau; gestorben 18. September 1764 in Altona) war ein Talmudist und Kabbalist, der vor allem durch einen Religionsstreit – seine jahrelange Auseinandersetzung mit Rabbiner Jacob Emden – bekannt wurde.

Neu!!: Mähren und Jonathan Eybeschütz · Mehr sehen »

Jordan (schlesisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von JordanWappen der Freiherren von Jordan auf WackersteinWappen Trąby Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605, Ritterschaft und Adel in Schlesien (Tafel 69, mittlere Reihe): Stammwappen derer von Jordan (mit dem Schwertarm im Schild) und der Jordaner (auch: von Jordan, mit den Hifthörnern im Schild) Jordan ist der Name eines schlesischen Adelsgeschlechts, das 1811 im Mannesstamm erloschen ist.

Neu!!: Mähren und Jordan (schlesisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jordansmühler Kultur

Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin Als Jordansmühler Kultur (auch Jordanów-Kultur) wird eine jungneolithische Kultur bezeichnet, welche die Endphase der Lengyel-Kultur (Lengyel IV) im östlichen Mitteleuropa (Schlesien, Böhmen und Mähren) markiert.

Neu!!: Mähren und Jordansmühler Kultur · Mehr sehen »

Josef Alfred Heilsberg

Josef Alfred Heilsberg (* 10. März 1830 in Lundenburg, Mähren; † 12. Juli 1894 in Wien) war Gutsbesitzer, Arzt und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Mähren und Josef Alfred Heilsberg · Mehr sehen »

Josef Barwig

Josef Barwig Josef Barwig (* 11. Oktober 1909 in Zauchtel, Mähren; † 26. Mai 1942 in Slawjansk-na-Kubani (UdSSR)) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Mähren und Josef Barwig · Mehr sehen »

Josef Bor

Josef Bor, auch Joseph Bor, eigentlicher Name Josef Bondy (geboren am 2. Juli 1906 in Mährisch Ostrau, Österreich-Ungarn; gestorben am 31. Januar 1979 in Prag) war ein tschechischer Jurist und Schriftsteller, der Auschwitz überlebte.

Neu!!: Mähren und Josef Bor · Mehr sehen »

Josef Brunner (Politiker, 1861)

Josef Brunner Josef Brunner (* 9. September 1861 in Höflein (Hevlín), Mähren; † 25. November 1941 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Mähren und Josef Brunner (Politiker, 1861) · Mehr sehen »

Josef Chmelíček

Josef Chmelíček Josef Chmelíček (* 23. März 1823 in Náměšť nad Oslavou in Mähren; † 15. März 1891 in Brünn) war ein tschechischer, römisch-katholischer Zisterzienserpater, Theologe, Organist und Komponist.

Neu!!: Mähren und Josef Chmelíček · Mehr sehen »

Josef Ferstl von Förstenau

Josef Ferstl von Förstenau (* 21. August 1820 in Wien; † 22. Juni 1883) war ein österreichischer Mediziner und Geologe.

Neu!!: Mähren und Josef Ferstl von Förstenau · Mehr sehen »

Josef Frank (Politiker, 1909)

Josef Frank auf dem III. Parteitag der SED (1950) Josef Frank (* 15. Februar 1909 in Plumau, Österreich-Ungarn; † 3. Dezember 1952 in Prag) war ein tschechoslowakischer Kommunist und Gewerkschafter.

Neu!!: Mähren und Josef Frank (Politiker, 1909) · Mehr sehen »

Josef Gabriel (Politiker, 1868)

Josef Gabriel (* 19. März 1868 in Landskron (Lanškroun), Mähren; † 5. Juni 1939 in Spittal an der Drau) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SdP).

Neu!!: Mähren und Josef Gabriel (Politiker, 1868) · Mehr sehen »

Josef Hager (Maler)

Deckengemälde der Wallfahrtskirche Maria Trost in Klösterle Josef Hager (* 1726 in Preßnitz; † 12. Oktober 1781 auf der Prager Kleinseite) war ein deutsch-böhmischer Barockmaler und als Architekturmaler ein Meister der illusionistischen Scheinarchitektur.

Neu!!: Mähren und Josef Hager (Maler) · Mehr sehen »

Josef Hahn (Architekt)

Gemeindebau von Josef Hahn (1931/32), Laxenburger Straße 92 in Wien Josef Hahn (* 21. März 1884 in Ungarisch Ostrau, Österreich-Ungarn; gestorben 14. September 1943 in Shanghai) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Mähren und Josef Hahn (Architekt) · Mehr sehen »

Josef Herda

Josef Herda (auch Jozef Herda; * 21. April 1910 in Trnava; † 4. Oktober 1985 in Bratislava) war ein tschechoslowakischer Ringer.

Neu!!: Mähren und Josef Herda · Mehr sehen »

Josef Hoffmann (Architekt)

Josef Franz Maria Hoffmann (* 15. Dezember 1870 in Pirnitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 7. Mai 1956 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Designer.

Neu!!: Mähren und Josef Hoffmann (Architekt) · Mehr sehen »

Josef Honor Schneider

Josef (auch Joseph) Honor (auch Honorius) Schneider, auch Joseph Ignatz Schneider (* 9. Juli 1804 in Místek in Mähren; † 7. Mai 1874 in Prestitz/Přeštice), war ein mährischer Arzt, Naturforscher, Autor und Enzyklopädist.

Neu!!: Mähren und Josef Honor Schneider · Mehr sehen »

Josef Hromádka (Theologe, 1889)

Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (DDR) Josef Lukl Hromádka (* 8. Juni 1889 in Hodslavice, Mähren; † 26. Dezember 1969 in Prag) war ein tschechoslowakischer evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Mähren und Josef Hromádka (Theologe, 1889) · Mehr sehen »

Josef Humpál

Josef „Pepi“ Humpál (* 30. Januar 1918 in Olmütz; † 20. Dezember 1984 in Neuchâtel) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer, der während eines erheblichen Teils seiner Karriere bei französischen und Schweizer Vereinen unter Vertrag stand.

Neu!!: Mähren und Josef Humpál · Mehr sehen »

Josef Janota

Josef Janota (* 22. Februar 1911 in Zlabings, Mähren; † 18. März 1994 in Augsburg) war ein deutscher Politiker (GB/BHE, GDP, SPD).

Neu!!: Mähren und Josef Janota · Mehr sehen »

Josef Jellinek (Journalist, 1874)

Josef Jellinek Josef Jellinek (* 10. September 1874 in Olmütz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 1938 ?) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Mähren und Josef Jellinek (Journalist, 1874) · Mehr sehen »

Josef Johann Adam (Liechtenstein)

Josef Johann Adam von Liechtenstein Josef I. Johann Adam (* 27. Mai 1690 in Wien; † 17. Dezember 1732 in Feldsberg) war der 6.

Neu!!: Mähren und Josef Johann Adam (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Josef Karel Matocha

Erzbischof Josef Karel Matocha (1948) Matochas Erzbischöfliches Wappen Josef Karel Matocha (* 14. Mai 1888 in Pitín, Bezirk Ungarisch Hradisch, Markgrafschaft Mähren; † 2. November 1961 in Olmütz, Tschechoslowakei) war ein tschechischer römisch-katholischer Theologe, Professor der Theologie, Erzbischof von Olmütz sowie Metropolit von Mähren.

Neu!!: Mähren und Josef Karel Matocha · Mehr sehen »

Josef Körner

Josef Körner (* 15. April 1888 in Rohatetz bei Göding, Südmähren; † 9. Mai 1950 in Prag) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Germanist, der sich insbesondere um die Erforschung der deutschen Romantik verdient gemacht hat.

Neu!!: Mähren und Josef Körner · Mehr sehen »

Josef Kimmel

Josef Kimmel (* 28. Mai 1897 in Meedl, Bezirk Sternberg, Mähren; † 18. Februar 1982 in Wien) war ein österreichischer Gendarmeriegeneral und Jurist.

Neu!!: Mähren und Josef Kimmel · Mehr sehen »

Josef Klein (Schauspieler)

Josef Klein als Mitglied des Raimundtheaters im Jahre 1893 Josef Klein, gelegentlich auch Joseph Klein geschrieben (* 3. Jänner 1862 in Brünn, Mähren; † 4. September 1927 in Berlin) war ein österreichisch-deutscher Schauspieler bei Bühne und Film.

Neu!!: Mähren und Josef Klein (Schauspieler) · Mehr sehen »

Josef Koždoň

Josef Koždoň Josef Koždoň (bis 1920 am meisten Józef Kożdoń; * 8. September 1873 in Leszna Górna; † 7. Dezember 1949 in Opava) war ein ostschlesischer Politiker und langjähriger Bürgermeister von Tschechisch Teschen (Český Těšín).

Neu!!: Mähren und Josef Koždoň · Mehr sehen »

Josef Krejcik

Josef Emil Krejcik (* 22. Jänner 1885 in Rudolfsheim in Wien; † 4. Jänner 1957) war ein österreichischer Schachspieler.

Neu!!: Mähren und Josef Krejcik · Mehr sehen »

Josef Krysta

Josef Krysta (* 24. Oktober 1956 in Český Těšín, Moravskoslezský kraj) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Ringer.

Neu!!: Mähren und Josef Krysta · Mehr sehen »

Josef Kupka

Bischof Josef Kupka Josef Kupka (* 7. Mai 1862 in Schwarzenberg, Mähren; † 20. Juni 1941 in Neureisch) war Pastoraltheologe und Bischof von Brünn.

Neu!!: Mähren und Josef Kupka · Mehr sehen »

Josef Luksch

Josef Luksch Josef Luksch (* 7. März 1862 in Lodenitz bei Pohrlitz (Loděnice), Kaisertum Österreich; † 26. November 1936 ebenda) war ein tschechoslowakischer Politiker (BdL).

Neu!!: Mähren und Josef Luksch · Mehr sehen »

Josef Mach (Regisseur)

Josef Mach (* 25. Februar 1909 in Proßnitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 7. Juli 1987 in Prag) war ein tschechischer Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Mähren und Josef Mach (Regisseur) · Mehr sehen »

Josef Maly

Josef Maly (1857–1912), deutschböhmischer Jurist und Politiker Josef Maly (* 24. Dezember 1857 in Kaaden in Böhmen als Josef Emanuel Malý; † 8. März 1912 in Königliche Weinberge bei Prag, Österreich-Ungarn) war ein deutschböhmischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Mähren und Josef Maly · Mehr sehen »

Josef Matzke

Josef Matzke (* 15. Mai 1901 in Groß-Hermsdorf, Mähren; † 3. November 1979 in Neu-Ulm) war ein mährisch-deutscher katholischer Geistlicher, Heimatforscher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Mähren und Josef Matzke · Mehr sehen »

Josef Mánes

Josef Mánes (1860) Josef Mánes (* 12. Mai 1820 in Prag; † 9. Dezember 1871 ebenda) war böhmischer Maler und Vertreter der Romantik.

Neu!!: Mähren und Josef Mánes · Mehr sehen »

Josef Odložil

Josef Odložil (1964) Josef Odložil (* 11. November 1938 in Otrokovice; † 10. September 1993 in Domašov) war ein tschechoslowakischer Leichtathlet, der in den 1960er Jahren als Mittelstreckenläufer erfolgreich war.

Neu!!: Mähren und Josef Odložil · Mehr sehen »

Josef Pavlu

Josef Pavlu (* 23. April 1877 in Frankstadt, Mähren; † 1948 in Wien) war österreichischer Altphilologe.

Neu!!: Mähren und Josef Pavlu · Mehr sehen »

Josef Pilnáček

Josef Pilnáček Josef Pilnáček, (* 9. Februar 1883 in Černá Hora; † 21. Februar 1952 in Wien) war ein aus Mähren stammender Historiker, Heraldiker und Genealoge.

Neu!!: Mähren und Josef Pilnáček · Mehr sehen »

Josef Poppelack

Kolonnade Na Reistně Josef Poppelack (* 2. März 1780 in Peterwitz bei Leobschütz, Schlesien; † 3. März 1859 in Feldsberg, Mähren) war ein Architekt und Baumeister.

Neu!!: Mähren und Josef Poppelack · Mehr sehen »

Josef Redlich

Josef Redlich (* 18. Juni 1869 in Göding/Hodonín, Mähren, Österreich-Ungarn; † 11. November 1936 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Politiker und Wissenschaftler.

Neu!!: Mähren und Josef Redlich · Mehr sehen »

Josef Renner (Politiker)

Josef Renner (* 17. Juni 1892 in Brünn, Mähren; † 8. Februar 1958 in Salzburg) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Landesbeamter.

Neu!!: Mähren und Josef Renner (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Schäffer

Josef Schäffer (* 2. Juli 1891 in Mähren, Österreich-Ungarn; Todesdatum unbekannt) war ein österreichischer Zehnkämpfer, Kugelstoßer, Diskuswerfer und Stabhochspringer.

Neu!!: Mähren und Josef Schäffer · Mehr sehen »

Josef Silberbauer

Gehäuse der Orgel in Großenzersdorf aus 1773 Joseph Silberbauer († 1805 in Znaim) war ein südmährischer Orgelbauer, der im letzten Drittel des 18.

Neu!!: Mähren und Josef Silberbauer · Mehr sehen »

Josef Stauffer

Josef Stauffer (* 19. März 1817 in Großweikersdorf; † 13. Oktober 1894 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Bauingenieur.

Neu!!: Mähren und Josef Stauffer · Mehr sehen »

Josef Stein

Josef Stein (* 2. Februar 1876 in Wien; † 16. Juni 1937 in Prag) war ein österreichischstämmiger Theaterschauspieler und -regisseur, Filmregisseur und -produzent in Deutschland, ein Filmpionier der ersten Stunde.

Neu!!: Mähren und Josef Stein · Mehr sehen »

Josef Szombathy

Josef Szombathy Josef Szombathy (* 11. Juni 1853 Wien; † 9. November 1943 Wien) war ein österreichischer Prähistoriker, der die Grabung leitete, bei der 1908 die Venus von Willendorf gefunden wurde.

Neu!!: Mähren und Josef Szombathy · Mehr sehen »

Josef Tölk

Josef Tölk (* 26. Februar 1861 in Altenmarkt an der Triesting, Niederösterreich; † 19. März 1927 in Semmering, Niederösterreich) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Mähren und Josef Tölk · Mehr sehen »

Josef Titta

Josef Titta im Jahre 1906 Josef Wenzel Titta (* 24. Januar 1863 in Prosmik bei Leitmeritz; † 10. August 1923 in Most) war Gründer und Obmann des Deutschen Volksrates für Böhmen und nationaler Vorkämpfer für die Rechte der Deutschen in Böhmen und Mähren.

Neu!!: Mähren und Josef Titta · Mehr sehen »

Josef Unger

Arbeiterwohnhäuser Absberggasse (1886/87) Arbeiterwohnhäuser Puchsbaumgasse (1886/87) Pläne für Lokalbahn-Aufnahmsgebäude (1905) Josef Unger (* 8. Mai 1846 in Komorowitz, Galizien; † 22. Dezember 1922 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Mähren und Josef Unger · Mehr sehen »

Josef Urban (Ringer, 1899)

Josef Urban Josef Urban (* 17. Juni 1899 in Prag; † 2. September 1968) war ein tschechoslowakischer Ringer.

Neu!!: Mähren und Josef Urban (Ringer, 1899) · Mehr sehen »

Josef Válka

Josef Válka Josef Válka (* 13. Juli 1929; † 13. Mai 2017) war Hochschullehrer und Professor der älteren Geschichte Böhmens an der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität in Brno.

Neu!!: Mähren und Josef Válka · Mehr sehen »

Josef von Seilern und Aspang

Josef Karl Franz Maria Johann Nepomuk Graf von Seilern und Aspang (* 25. November 1883 auf Schloss Lešná bei Zlín, Mähren; † 18. August 1939 ebenda), manchmal auch nur als Josef Seilern bekannt, war ein österreichischer Ornithologe und Oologe.

Neu!!: Mähren und Josef von Seilern und Aspang · Mehr sehen »

Josef Weinhold

Josef Johann Weinhold (* 1. Mai 1906 in Müglitz, Mähren; † 27. Juni 1994 in Hannover) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Josef Weinhold · Mehr sehen »

Josef Weisse

Josef Weisse Josef (auch: Joseph) Weisse (geboren am 23. November 1812 in Plumenau, Mähren; gestorben am 2. Dezember 1897 in Waag-Neustadtl, Königreich Ungarn) war ein deutsch-mährischer Rabbiner und Übersetzer.

Neu!!: Mähren und Josef Weisse · Mehr sehen »

Josef Winterhalder der Jüngere

Josef Winterhalder der Jüngere (* 25. Januar 1743 in Vöhrenbach im Schwarzwald; † 17. Januar 1807 in Znaim in Mähren) war ein deutsch-mährischer Maler.

Neu!!: Mähren und Josef Winterhalder der Jüngere · Mehr sehen »

Josef Wischniowsky

Josef Wischniowsky (* 25. Juni 1856 in Freiberg, Kreis Neu Titschein in Mähren; † 14. Januar 1926 in Niederndorf bei Kufstein) war ein österreichischer akademischer Genremaler.

Neu!!: Mähren und Josef Wischniowsky · Mehr sehen »

Josefine Christen

Josefine Christen (* 12. Juli 1869 in Trebitsch, Mähren; † 25. Dezember 1942 in Wien) war eine österreichische Bildhauerin, Sängerin und Politikerin (CS, PÖM).

Neu!!: Mähren und Josefine Christen · Mehr sehen »

Josefine von Knorr

Josefine von Knorr (* 16. April 1827 in Wien; † 30. Mai 1908 in Gresten) war eine österreichische Dichterin und Übersetzerin.

Neu!!: Mähren und Josefine von Knorr · Mehr sehen »

Josefov u Hodonína

Josefov (deutsch Josefsdorf) ist eine Gemeinde mit Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Josefov u Hodonína · Mehr sehen »

Joseph Anton Franz von Mittrowsky

Joseph Anton Franz von Mittrowsky Schloss Paskau Joseph Anton Franz Graf Mittrowsky von Nemysl (* 28. September 1733 in Kaschau, Ungarn; † 2. März 1808 in Paskau, Mähren) war ein mährischer Adliger und kaiserlicher Generalfeldzeugmeister.

Neu!!: Mähren und Joseph Anton Franz von Mittrowsky · Mehr sehen »

Joseph Cattaui

Joseph Cattaui title.

Neu!!: Mähren und Joseph Cattaui · Mehr sehen »

Joseph Emanuel Fischer von Erlach

Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742) Joseph Emanuel Freiherr Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Jüngere (getauft 13. September 1693 in Wien; † 29. Juni 1742 ebenda), war ein österreichischer Architekt des Barock, Rokoko und Barockklassizismus.

Neu!!: Mähren und Joseph Emanuel Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Joseph Fischhof

Joseph Fischhof, Lithographie von Andreas Staub, um 1840 Joseph Fischhof (* 4. April 1804 in Butschowitz, Mähren; † 28. Juni 1857 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Musiklehrer und Autor.

Neu!!: Mähren und Joseph Fischhof · Mehr sehen »

Joseph Hardtmuth

Joseph Hardtmuth Joseph Hardtmuth (* 13. Februar 1758 in Asparn an der Zaya in Niederösterreich; † 23. Mai 1816 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Erfinder, Industrieller und Mäzen.

Neu!!: Mähren und Joseph Hardtmuth · Mehr sehen »

Joseph Ignaz von Buol-Berenberg

Joseph Ignaz von Buol-Berenberg (1749–1817) Joseph Ignaz von Buol-Berenberg, Ritter von und zu Mühlingen (* 21. September 1749 in Stockach; † 27. August 1817 in Prag), war ein hoher Militär, Feldmarschall-Lieutenant, Stadtkommandant von Prag und Adeliger aus dem vorderösterreichischen Zweig Buol-Berenberg des alten Graubündner Geschlechts der Buol.

Neu!!: Mähren und Joseph Ignaz von Buol-Berenberg · Mehr sehen »

Joseph Kornhäusel

Joseph Georg Kornhäusel (auch Kornhäusl, * 13. November 1782 in Wien; † 31. Oktober 1860 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Sohn des Baumeisters Johann Georg Kornhäusel.

Neu!!: Mähren und Joseph Kornhäusel · Mehr sehen »

Joseph Schneider (Politiker)

Joseph Schneider (* 19. Dezember 1824 in Tüffer; † unbekannt) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Mähren und Joseph Schneider (Politiker) · Mehr sehen »

Joseph Schumpeter

Joseph A. Schumpeter Joseph Alois Julius Schumpeter (* 8. Februar 1883 in Triesch, Mähren, österreichische Reichshälfte von Österreich-Ungarn; † 8. Januar 1950 in Taconic, Connecticut, USA) war ein österreichischer Nationalökonom und Politiker.

Neu!!: Mähren und Joseph Schumpeter · Mehr sehen »

Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff (1841) Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.

Neu!!: Mähren und Joseph von Eichendorff · Mehr sehen »

Joseph von Karabacek

Joseph von Karabacek Joseph Maria Karabacek, ab 1904 Ritter von Karabacek, (* 20. September 1845 in Graz; † 9. Oktober 1918 in Wien) war ein österreichischer Orientalist und Bibliotheksdirektor.

Neu!!: Mähren und Joseph von Karabacek · Mehr sehen »

Joseph von Petrasch

Joseph Petrasch Joseph Leopold Freiherr von Petrasch (* 19. Oktober 1714 in Brod an der Save, Slawonien; † 15. Mai 1772 in Neuschloß, Mähren, tschechisch: Josef Petráš) war ein Schriftsteller und Philologe und Begründer der Olmützer Societas incognitorum, der ersten Gelehrtengesellschaft im Sinne der Aufklärung in den habsburgischen Ländern.

Neu!!: Mähren und Joseph von Petrasch · Mehr sehen »

Joseph von Sonnenfels

centre Titelseite des ersten Bandes der Wochenzeitschrift ''Der Mann ohne Vorurtheil'' (1765) Denkmal am Rathausplatz in Wien Joseph Freiherr von Sonnenfels (* 1732/1733 in Nikolsburg, Mähren; † 25. April 1817 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller der Aufklärung, zudem Verwaltungsreformer und Professor der Politischen Wissenschaften.

Neu!!: Mähren und Joseph von Sonnenfels · Mehr sehen »

Joseph von Sterneck und Ehrenstein

Joseph Daublebsky Freiherr von Sterneck und Ehrenstein verkürzt auch Joseph von Sterneck und Ehrenstein (* 1. Mai oder 2. Mai 1775 in Prag / Kaisertum Österreich; † 29. April oder 1. Mai 1848 in Klagenfurt) war ein österreichischer Beamter aus der Familie Daublebsky von Sterneck.

Neu!!: Mähren und Joseph von Sterneck und Ehrenstein · Mehr sehen »

Joseph Wolfschütz

Joseph Wolfschütz (* 10. März 1860 in Battelau, Mähren; † 6. Oktober 1933 in Brünn) war ein mährischer Ingenieur und Professor für Flussbau, Wasserstraßen und Binnenschifffahrt an der Deutschen Technischen Hochschule Brünn.

Neu!!: Mähren und Joseph Wolfschütz · Mehr sehen »

Joseph-Freiherr-von-Eichendorff-Preis

Der von der Stiftung F.V.S. (seit 1994 Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.) gestiftete Joseph-Freiherr-von-Eichendorff-Preis war bestimmt für das Deutschtum im Sudetenland, in Böhmen, Mähren und in der Slowakei und wurde ab 1935 verliehen durch ein deutsches Kuratorium ohne offizielle Bindung an eine Universität, ab 1939 durch die Deutsche (Karls-)Universität Prag.

Neu!!: Mähren und Joseph-Freiherr-von-Eichendorff-Preis · Mehr sehen »

Josephine Brunsvik

Gräfin Josephine Brunsvik als Gräfin Deym, unbezeichnete Bleistift-Miniatur, vor 1804 Gräfin Josephine Brunsvik de Korompa, 1799–1810 Josephine Gräfin Deym von Stritetz, ab 1810 Baronin von Stackelberg, (* 28. März 1779 in Preßburg; † 31. März 1821 in Wien) war eine Angehörige des ungarischen Adelsgeschlechts Brunsvik.

Neu!!: Mähren und Josephine Brunsvik · Mehr sehen »

Josua Opitz

Josua Opitz; Stich von Tobias Stimmer (1539–1584) / Christoph Murer (1558–1614), Druck von 1590Derselbe Holzschnitt wird auch - wohl unzutreffend - zur Darstellung von Conrad Lycosthenes (1518–1561) verwendet; vgl. andere Bilder von beiden im „http://www.portraitindex.de/db/apsisa.dll/ete Digitalen Portraitindex“ des Bildarchivs Foto Marburg. Josua Opitz (auch: Opitius oder Iosua Opicius) (* 1542 in Neukirchen/Pleiße in der Markgrafschaft Meißen; † in Büdingen) war ein deutscher lutherischer (flacianischer) Theologe und Pädagoge, der in Deutschland und Österreich wirkte.

Neu!!: Mähren und Josua Opitz · Mehr sehen »

Judah Bergmann

Julius Judah Bergmann (auch Julius Jordan Bergmann, Julius Bergmann, Yehuda Bergmann, geb. 30. August 1874 in Bereschany, Galizien, Österreich-Ungarn; gest. 22. November 1954 in Jerusalem, Israel) war ein galizisch-deutsch-israelischer Rabbiner.

Neu!!: Mähren und Judah Bergmann · Mehr sehen »

Juden in Breslau

Storch-Synagoge Die Geschichte der Juden in Breslau beginnt im frühen 13.

Neu!!: Mähren und Juden in Breslau · Mehr sehen »

Judith von Schweinfurt

Břetislav entführt Judith. Illustration aus der Dalimil-Chronik, 14. Jahrhundert Judith von Schweinfurt (auch Guta, tschechisch Jitka ze Schweinfurtu oder ze Svinibrodu; * vor 1003; † 2. August 1058 in Ungarn) war durch Ehe eine Herzogin von Böhmen.

Neu!!: Mähren und Judith von Schweinfurt · Mehr sehen »

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist die Jugendorganisation des Roten Kreuzes.

Neu!!: Mähren und Jugendrotkreuz · Mehr sehen »

Julie Hanusch

Julie Hanusch (* 21. April 1878 in Haniowitz, Mähren als Julie Winter; † 31. Oktober 1949 in Freital) war eine Textilkünstlerin und Ehefrau von Karl Hanusch.

Neu!!: Mähren und Julie Hanusch · Mehr sehen »

Julius Bauer (Mediziner, 1887)

Julius Bauer (* 14. August 1887 in Nachod, Böhmen; † 8. Mai 1979 in Beverly Hills, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein österreichisch-amerikanischer Internist und Vererbungsforscher (Humangenetiker).

Neu!!: Mähren und Julius Bauer (Mediziner, 1887) · Mehr sehen »

Julius Böhm

Julius Böhm (* 11. August 1851 in Zubern, Mähren; † 6. September 1917 in Stockern, Niederösterreich) war ein mährisch-österreichischer Organist, Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Mähren und Julius Böhm · Mehr sehen »

Julius Doms

Julius Doms (* 13. März 1889 in Ratibor, Oberschlesien; † 8. August 1964 in Orsoy) war ein deutscher Wirtschaftsjurist, Unternehmer und Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes.

Neu!!: Mähren und Julius Doms · Mehr sehen »

Julius Feifalik

Julius Feifalik (* 15. Februar 1833 in Znaim, Mähren; † 30. Juni 1862 in Wien) war ein böhmischer Germanist und Bohemist.

Neu!!: Mähren und Julius Feifalik · Mehr sehen »

Julius Klimek

Julius Klimek (* 8. April 1897 in Nemile bei Mährisch Schönberg; † 8. Februar 1950 in Valašské Meziříčí, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer katholischer Geistlicher, Religionslehrer sowie Politiker und Abgeordneter.

Neu!!: Mähren und Julius Klimek · Mehr sehen »

Julius Lehnert

Julius Lehnert Julius Lehnert (* 25. Januar 1871 in Nikolsburg, Markgrafschaft Mähren, Österreich-Ungarn; † 9. Mai 1962 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Dirigent, Kapellmeister, Chorleiter, Korrepetitor und Arrangeur.

Neu!!: Mähren und Julius Lehnert · Mehr sehen »

Julius Lieban

Julius Lieban, 1902. Julius Lieban mit seiner Familie, 1908. ''Foto von R. Siegert.'' Schallplatte von Julius Lieban (Berlin 1906) Julius Lieban (* 19. Februar 1857 in Lundenburg, Mähren; † 1. Februar 1940 in Berlin) war ein österreichisch-deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Mähren und Julius Lieban · Mehr sehen »

Julius Mayreder

Julius Mayreder Julius Mayreder (* 26. Juni 1860 in Mauer bei Wien; † 15. Jänner 1911 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Mähren und Julius Mayreder · Mehr sehen »

Julius Micklitz

Julius Micklitz (* 12. April 1821 in Deutsch Paulowitz, Österreichisch-Schlesien; † 3. April 1885 in Freiwaldau) war ein österreichischer fürstbischöflicher Oberforstmeister und forstwirtschaftlicher Autor.

Neu!!: Mähren und Julius Micklitz · Mehr sehen »

Julius Newald

Julius Newald (1879) Julius von Newald (* 11. April 1824 in Neu-Titschein, Mähren; † 17. August 1897 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Bürgermeister von Wien.

Neu!!: Mähren und Julius Newald · Mehr sehen »

Julius Popp (Politiker)

Wiener Zentralfriedhof Julius Popp (* 5. April 1849 in Bölten, Mähren; † 8. Dezember 1902 in Wien) war ein österreichischer Politiker der SDAP.

Neu!!: Mähren und Julius Popp (Politiker) · Mehr sehen »

Julius Robert

Julius Robert Julius Robert (* 4. Juni 1826 in Himberg, Niederösterreich; † 9. Februar 1888 in Groß Seelowitz, Mähren) war ein österreichischer Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Mähren und Julius Robert · Mehr sehen »

Julius Schindler (Unternehmer)

Julius Schindler, 1920er Jahre Julius Schindler (geboren am 30. Mai 1878 in Mährisch-Trübau, Schönhengstgau, Österreich-Ungarn; gestorben am 29. Dezember 1941 in Great Neck, (PDF-Datei; 3,1 MB), prepared by the Enemy Oil Committee for the Fuels and Lubricants Division – Office of the Quartermaster General, March 1945 (confidential). S. 15, 115, 135, auf: fischer-tropsch.org New York, Vereinigte Staaten) war ein Unternehmer, Firmengründer und Mäzen.

Neu!!: Mähren und Julius Schindler (Unternehmer) · Mehr sehen »

Julius Tandler

Gedenktafel für Julius Tandler am Julius-Tandler-Familienzentrum (Wien-Alsergrund) Julius Tandler (* 16. Februar 1869 in Iglau/Mähren; † 25. August 1936 in Moskau) war ein österreichischer Anatom und sozialpolitisch tätiger Mediziner.

Neu!!: Mähren und Julius Tandler · Mehr sehen »

Julius Victor Berger

Julius Victor Berger, Lithographie von Adolf Dauthage, um 1880 Julius Victor Berger (* 20. Juli 1850 in Neutitschein, Mähren; † 17. November 1902 in Wien) war ein österreichischer Maler, der vor allem für seine Genremalerei und seine Porträts bekannt ist.

Neu!!: Mähren und Julius Victor Berger · Mehr sehen »

Julius von Latscher-Lauendorf

miniatur Julius Freiherr Latscher von Lauendorf (* 22. Juli 1846 in Iglau, Mähren; † 2. August 1909 in Salzburg) war österreichisch-ungarischer General und k.k. Landesverteidigungsminister.

Neu!!: Mähren und Julius von Latscher-Lauendorf · Mehr sehen »

Julius Wiesner

Julius Wiesner, Lithographie von Josef Kriehuber, 1870 Julius Wiesner, 1895 Julius Wiesner, Büste im Arkadenhof der Universität Wien Julius von Wiesner, (ab 1909 Ritter von) (* 20. Januar 1838 in Tschechen, Mähren; † 9. Oktober 1916 in Wien) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Mähren und Julius Wiesner · Mehr sehen »

Junge Aktion

Die Junge Aktion (JA) ist der Jugendverband der Ackermann-Gemeinde und Mitglied in der Aktion West-Ost im Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ).

Neu!!: Mähren und Junge Aktion · Mehr sehen »

Junius Frey

Sigmund Gottlob Junius Brutus Frey, auch Lucien-Junius Frey, geboren als Moses Dobruška; konvertiert und nobilitiert als Franz Thomas Edler von Schönfeld (* 12. Juli 1753 in Brünn; † 5. April 1794 in Paris) war ein Schriftsteller und Neffe und Anhänger von Jakob Joseph Frank, dem Begründer des Frankismus.

Neu!!: Mähren und Junius Frey · Mehr sehen »

Jurisdiktionsnorm

Jurisdiktionsnorm (abgekürzt JN) ist in Österreich der Name des Gesetzes, welches die Ausübung der Gerichtsbarkeit und die Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte in Zivilrechtssachen regelt.

Neu!!: Mähren und Jurisdiktionsnorm · Mehr sehen »

K.k. Dragonerregiment „Feldmarschall Friedrich Josias Prinz zu Sachsen – Coburg – Saalfeld“ Nr. 6

Der Regimentsinhaber, Feldmarschall Sachsen-Coburg-Saalfeld Dragoner 1762 Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1683 als Herbeville-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Mähren und K.k. Dragonerregiment „Feldmarschall Friedrich Josias Prinz zu Sachsen – Coburg – Saalfeld“ Nr. 6 · Mehr sehen »

K.k. Dragonerregiment „Feldmarschall Herzog Hercules von Modena“ Nr. 5

Polnischen Erbfolgekrieg 1734 – Gudenushandschrift Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1710 als Schönborn-Dragoner aus kurmainzischen Diensten in die kaiserlich-habsburgische Armee übernommen wurde.

Neu!!: Mähren und K.k. Dragonerregiment „Feldmarschall Herzog Hercules von Modena“ Nr. 5 · Mehr sehen »

K.k. Dragonerregiment „General der Cavallerie Leopold II., Grossherzog von Toscana“ Nr. 4

Der Verband war 1733 als d’Ollone-Dragoner in der Österreichisch-Habsburgischen Armee aufgestellt worden und wurde 1860 aufgelöst.

Neu!!: Mähren und K.k. Dragonerregiment „General der Cavallerie Leopold II., Grossherzog von Toscana“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.k. Gendarmerie

Die k.k. Gendarmerie („bewaffnete Leute“) wurde als militärisch organisierter Wachkörper per kaiserlicher Verordnung vom 8. Juni 1849 ins Leben gerufen.

Neu!!: Mähren und K.k. Gendarmerie · Mehr sehen »

K.k. Ministerium für Landesverteidigung

Ehemaliges k.k. Landwehrministerium in Wien 1., Babenbergerstraße 5 Das k.k. Ministerium für Landesverteidigung (umgangssprachlich auch Landwehrministerium genannt) mit Sitz in Wien war eines von drei im Frieden formal unabhängig voneinander agierenden Streitkräfteministerien der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Mähren und K.k. Ministerium für Landesverteidigung · Mehr sehen »

K.k. Staatsbahnen

Metallschild Die k.k. Staatsbahnen (kkStB), auch k.k. österreichische Staatsbahnen, waren die Staatsbahn der österreichischen („cisleithanischen“) Reichshälfte von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Mähren und K.k. Staatsbahnen · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9

Polnischen Erbfolgekrieg 1734 – Gudenushandschrift Albrecht von Österreich-Teschen – Fotografie – Namensgeber 1888 Das k.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13

Immerwährender Oberstinhaber Dragonerregiment Nr. 13FM Prinz Eugen Dragoner 1762 Das Regiment wurde 1682 als Dragoner-Regiment Kueffstein für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10

Polnischen Thronfolgekrieg 1734 – zeitgenössische Gudenus-Handschrift Das Regiment wurde 1631 als Ilow-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich August König von Sachsen“ Nr. 3

Friedrich August III. von Sachsen Das Dragonerregiment „Friedrich August König von Sachsen“ Nr.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich August König von Sachsen“ Nr. 3 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6

Namensgeber 1888: Großherzog Friedrich-Franz IV. Der Verband war 1629 als Piccolomini-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8

Historistische Darstellung des NamensgebersRaimondo Montecuccoli Das Regiment war ein Kavallerieverband, der im 17.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2

Helm eines Dragoneroffiziers Der Verband war 1672 als Caraffa-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7

Franz III. Stephan, Herzog von Lothringen und Bar Der Verband war 1663 als Garnier-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4

Kaiserliches Kürassierregiment '''Seherr von Thoss''' (K 5) 1734 Gudenushandschrift Kaiser Ferdinand I. in einem Bildnis von 1793 – er wurde erst 1888 Namensgeber Der Verband war im 17.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11

Der Namensgeber - Kaiser Franz Joseph I. als Oberst-Regimentsinhaber in der Uniform des Dragonerregiments Nr. 11, vor 1867. Aquarell von Julius von Blaas Dragoner 1762 Das Regiment wurde 1688 als Heissler-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus Nikolajewitsch Großfürst von Rußland“ Nr. 12

Großfürst Nikolaus Nikolajewitsch Das Regiment wurde 1798 als Dragoner-Regiment Nr.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus Nikolajewitsch Großfürst von Rußland“ Nr. 12 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4

Abzeichen des K.u.K. Husarenregiment Nr. 4. im 1917 Das Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2

Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2 - Uniform bis 1916 Das Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10

Der immerwährende Oberstinhaber, König Friedrich Wilhelm III. Das Husarenregiment „Friedrich Wilhelm III.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Graf Üxküll-Gyllenband“ Nr. 16

Uniform bis 1916 Das Husarenregiment „Graf Üxküll-Gyllenband“ Nr.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Husarenregiment „Graf Üxküll-Gyllenband“ Nr. 16 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Kaiser“ Nr. 1

Husar des 1. Regiments um 1814 Das Husarenregiment „Kaiser“ Nr.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Husarenregiment „Kaiser“ Nr. 1 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Albrecht von Württemberg“ Nr. 73

Das k.u.k. Infanterieregiment „Albrecht von Württemberg“ Nr.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Infanterieregiment „Albrecht von Württemberg“ Nr. 73 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Karl“ Nr. 3

Das K.u.k. Infanterie-Regiment „Erzherzog Karl“ Nr.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Karl“ Nr. 3 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59

Das K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1

Das k.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7

Der Namensgeber des Regiments, Erzherzog Franz Ferdinand K.H. Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1758 als Dragoner-Regiment Jung-Löwenstein für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Graf Auersperg“ Nr. 8

Der Regimentsgründer, Markgraf Wilhelm-Friedrich von Brandenburg-Ansbach Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1718 als Dragoner-Regiment Württemberg für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Ulanenregiment „Graf Auersperg“ Nr. 8 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Kaiser Joseph II.“ Nr. 6

Das Dragonerregiment Erzherzog Joseph (D I) - zeitgenössische Albertina-Handschrift von 1762, Heeresgeschichtliches Museum, Wien. Als Dragonerregiment Erzherzog Joseph 1748–1765 Der Regimentsinhaber 1748–1790 Erzherzog Joseph/Kaiser Joseph II. wurde wieder Ende des 19. Jahrhunderts zum Namensgeber Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1688 als Löwenschild-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Mähren und K.u.k. Ulanenregiment „Kaiser Joseph II.“ Nr. 6 · Mehr sehen »

Kaiser Ferdinands-Nordbahn

Hauptbahnhof in Bielitz-Biala Der Wiener Nordbahnhof, 1908 Erinnerungsplatte in der Station Floridsdorf an die Eröffnung der Strecke Floridsdorf – Deutsch-Wagram Plakette zum Jubiläum „150 Jahre Eisenbahn auf dem Gebiet der Tschechoslowakei“ im Brünner Hauptbahnhof Aktie über 1000 Gulden der Kaiser Ferdinands Nordbahn vom 1. Juli 1855 Die k.k. privilegierte Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) (tschech. c.k. priv. Severní dráha císaře Ferdinanda, ab 1919 offiziell Severní dráha Ferdinandova; SDF) war eine Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei.

Neu!!: Mähren und Kaiser Ferdinands-Nordbahn · Mehr sehen »

Kaiserin Elisabeth-Bahn

Das Streckennetz der ''k.k. priv. Kaiserin-Elisabeth-Bahn'' Die k.k. privilegierte Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB) war eine Eisenbahngesellschaft in Österreich.

Neu!!: Mähren und Kaiserin Elisabeth-Bahn · Mehr sehen »

Kaiserstein (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Reichsfreiherren von Kaiserstein Kaiserstein (auch Kayserstein) ist ein österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Kaiserstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Mähren und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kakoxen

Kakoxen ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+24AlO6(PO4)17(OH)12·75H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Aluminium-Phosphat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Mähren und Kakoxen · Mehr sehen »

Kameničky

Kameničky (deutsch Kamenitschek) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Kameničky · Mehr sehen »

Kamienica Polska

Kamienica Polska (deutsch Polnisch-Kamnitz) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Częstochowski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Mähren und Kamienica Polska · Mehr sehen »

Kandidus Pontz von Engelshofen

Kandidus Pontz Reichsritter von Engelshofen (auch Candid(us) Ponz von Engelshofen; * 22. Februar 1803 in Wien; † 8. August 1866 in Stockern) war ein Pionier der österreichischen Urgeschichtsforschung und ein Heimatforscher.

Neu!!: Mähren und Kandidus Pontz von Engelshofen · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Brünn

Kapuzinerkloster Brünn, Kreuzerhöhungskirche Das Kapuzinerkloster Brünn ist eine Niederlassung des Kapuzinerordens in der Altstadt der mährischen Stadt Brünn.

Neu!!: Mähren und Kapuzinerkloster Brünn · Mehr sehen »

Karcsa

Karcsa ist eine Gemeinde im Nordosten von Ungarn im Kreis Cigánd, der zum Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén gehört.

Neu!!: Mähren und Karcsa · Mehr sehen »

Karel Absolon

Karel Absolon Karel Absolon (* 16. Juni 1877 in Boskovice, Österreich-Ungarn; † 6. Oktober 1960 in Brünn) war ein tschechoslowakischer Prähistoriker, Geologe und Speläologe.

Neu!!: Mähren und Karel Absolon · Mehr sehen »

Karel Řehka

Karel Řehka 2023 (links) Karel Řehka (* 1. Februar 1975 in Brünn) ist ein tschechischer Offizier im Rang eines Generalleutnants.

Neu!!: Mähren und Karel Řehka · Mehr sehen »

Karel Fajfr

Karel Fajfr Karel Fajfr (auch; * 7. September 1943 in Brünn, Mähren) ist ein deutscher Eiskunstlauftrainer tschechischer Herkunft.

Neu!!: Mähren und Karel Fajfr · Mehr sehen »

Karel Jaromír Erben

Jan Vilímek: Karel Jaromír Erben Karel Jaromír Erben (um 1840),Lithografie von Josef Farský Karel Jaromír Erben (* 7. November 1811 in Miletín; † 21. November 1870 in Prag) war ein tschechischer Archivar und Historiker, Sammler von Volksmärchen und Volksliedern, und als Schriftsteller ein Vertreter der Romantik.

Neu!!: Mähren und Karel Jaromír Erben · Mehr sehen »

Karel Krautgartner

Gedenktafel für Karel Krautgartner in Mikulov Karel Krautgartner (* 20. Juli 1922 in Mikulov, deutsch Nikolsburg, Mähren, Tschechoslowakei; † 20. September 1982 in Köln) war ein tschechischer Jazz-Klarinettist, Saxophonist, Komponist und Orchesterleiter, der einen prägenden Einfluss auf den tschechischen Jazz hatte.

Neu!!: Mähren und Karel Krautgartner · Mehr sehen »

Karel Svolinský

Karel Svolinský (* 11. Januar 1896 in Heiligenberg bei Olmütz, Mähren; † 16. September 1986 in Prag) war ein tschechischer Maler, Graphiker und Buchillustrator.

Neu!!: Mähren und Karel Svolinský · Mehr sehen »

Karel Weis

Karel Weis, porträtiert von Jan Vilímek Karel Weis (* 13. Februar 1862 in Prag, Kaisertum Österreich; † 4. April 1944 ebenda) war ein tschechischer Komponist und Musiker.

Neu!!: Mähren und Karel Weis · Mehr sehen »

Karl Albrecht (Dichter)

Karl Albrecht, auch Karl Albrecht-Frainer (Pseudonym), (* 31. Dezember 1845 in Frain an der Thaya, Mähren; † 7. Dezember 1920 in Wien, Österreich) war ein sudetendeutscher Dichter und Lehrer.

Neu!!: Mähren und Karl Albrecht (Dichter) · Mehr sehen »

Karl Andreas von Jasmund

Karl Andreas von Jasmund alias Henning Andreas von Jasmund (* 1685 in VorwerkAlexander Querengässer: Die Armee Augusts des Starken im Nordischen Krieg, Band 21 von Heere & Waffen, Zeughaus Verlag GmbH, 2013, ISBN 3-938447-75-3,; † 2. Mai 1752 in Tzschacksdorf) war ein polnisch-sächsischer General der Infanterie.

Neu!!: Mähren und Karl Andreas von Jasmund · Mehr sehen »

Karl August Neumann (Chemiker)

Karl August Neumann (* 6. April 1771 in Großbothen; † 10. Februar 1866 in Prag) war ein deutscher Unternehmer und Chemiker.

Neu!!: Mähren und Karl August Neumann (Chemiker) · Mehr sehen »

Karl Augustin (Unternehmer)

Karl Augustin auch Augustin-Hartmann (* 30. August 1884 in Sternberg, Mähren, Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 1988 in Thayngen; heimatberechtigt seit 1917 in Thayngen) war ein Schweizer Druckereiunternehmer und Verleger österreichischer Herkunft.

Neu!!: Mähren und Karl Augustin (Unternehmer) · Mehr sehen »

Karl Škoda

Karl Škoda (* 26. Juli 1872 in Oslawan, Mähren; † 22. Juli 1930 in Villach) war ein österreichischer Veterinär und Universitätslehrer.

Neu!!: Mähren und Karl Škoda · Mehr sehen »

Karl Bartholomäus Heller

Karl Bartholomäus Heller (* 20. November 1824 in Mislibořitz in Mähren; † 14. Dezember 1880 in Wien) war ein österreichischer Lehrer und Naturforscher.

Neu!!: Mähren und Karl Bartholomäus Heller · Mehr sehen »

Karl Berthold Hofmann

Karl Berthold Hofmann (* 5. September 1842 in Zdounek, Mähren; † 2. August 1922 in Graz) war ein österreichischer Chemiker und Mediziner.

Neu!!: Mähren und Karl Berthold Hofmann · Mehr sehen »

Karl Beurle

Karl Beurle, um 1901 Karl Beurle (auch Carl Beurle; * 24. April 1860 in Großhof bei Porlitz, Mähren; † 4. Jänner 1919 in Linz) war ein österreichischer Rechtsanwalt, Wirtschaftspionier und deutschnationaler Politiker.

Neu!!: Mähren und Karl Beurle · Mehr sehen »

Karl Borromäus Landsteiner

Aufnahme vor 1897 Karl Borromäus Landsteiner (* 30. August 1835 auf Schloss Stoitzendorf bei Eggenburg (Niederösterreich); † 3. April 1909 in Nikolsburg) war ein österreichischer katholischer Priester, Landesprälat in Mähren, Schriftsteller, Novellist und Ehrenpräsident des Wiener Tierschutzvereines.

Neu!!: Mähren und Karl Borromäus Landsteiner · Mehr sehen »

Karl Chotek von Chotkow

Karl Graf Chotek von Chotkow und Wognin, Lithographie von Josef Kriehuber, 1834 Karl Graf Chotek von Chotkow und Wognin, tschech.: Karel hrabě Chotek z Chotkova a Vojnína (* 23. Juli 1783 in Wien; † 28. Dezember 1868 ebenda) war Hofkanzler des Kaisertums Österreich, als Gubernialpräsident in Prag Förderer der Infrastruktur in Böhmen, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und Ehrenbürger von Innsbruck und Prag.

Neu!!: Mähren und Karl Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Karl Dankwart

Karl Dankwart auch Carl Tanquard,; (* in Schweden; † 24. Mai 1704 in Neisse, Fürstentum Neisse) war ein in der Grafschaft Glatz, in Schlesien, Mähren und Polen wirkender Hof- und Kirchenmaler sowie Freskant.

Neu!!: Mähren und Karl Dankwart · Mehr sehen »

Karl de Ville

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Epitaph an der Kirche St. Peter und Paul in Horní Dubňany Karl Gabriel Marquis de Ville de Canon (* 1705 in Nancy; † 29. Februar 1792 in Reschütz, Mähren) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Mähren und Karl de Ville · Mehr sehen »

Karl Drössler

Karl Drössler (* 10. Mai 1840 in Klantendorf, Mähren; † 15. August 1916 in Neutitschein) war ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: Mähren und Karl Drössler · Mehr sehen »

Karl Ernst von Dobschütz

Karl Ernst von Dobschütz (* 29. Juni 1753 auf Gut Sillmenau, Fürstentum Breslau; † 4. Juli 1806 in Prag, Böhmen) war zunächst mehrfacher Gutsbesitzer in Niederschlesien, später Hopfen- und Getreidehändler in Gitschin (Böhmen).

Neu!!: Mähren und Karl Ernst von Dobschütz · Mehr sehen »

Karl Farkas

Rot-Weiß-Rot (1951) Karl Farkas (* 28. Oktober 1893 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. Mai 1971 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Kabarettist.

Neu!!: Mähren und Karl Farkas · Mehr sehen »

Karl Ferdinand von Österreich

Karl Ferdinand von Österreich, Lithographie von Josef Kriehuber, 1837 Erzherzog Karl Ferdinand, Lithographie von Josef Kriehuber, 1853 Erzherzog Karl Ferdinand von Österreich (* 29. Juli 1818 in Wien; † 20. November 1874 in Groß Seelowitz) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Mähren und Karl Ferdinand von Österreich · Mehr sehen »

Karl Ferdinand von Görtz

Karl Ferdinand von Görtz (* 24. Oktober 1750 auf Schloß Schlagwitz in Mähren; † 26. Dezember 1813 in Rosenberg in Oberschlesien) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Mähren und Karl Ferdinand von Görtz · Mehr sehen »

Karl Franz Joseph Haringer

Innenansicht Maria-Schnee-Kirche Olmütz Karl Franz Joseph Haringer (auch Karl Franz Josef Harringer; tschechisch Karel Harringer; * 1686 in Wien; † 12. März 1734 in Olmütz) war ein österreichischer Barockmaler und Freskant, der überwiegend in Mähren tätig war.

Neu!!: Mähren und Karl Franz Joseph Haringer · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Kübeck

Karl Friedrich von Kübeck, Stich von Ignaz Krepp nach Josef Kriehuber, um 1840 Karl Friedrich von Kübeck, Freiherr von Kübau (* 28. Oktober 1780 in Iglau, Mähren; † 11. September 1855 in Hadersdorf bei Wien) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Mähren und Karl Friedrich von Kübeck · Mehr sehen »

Karl Gerlich

Karl Gerlich Karl Gerlich (* 8. Juli 1865 in Brünn, Mähren; † 6. Juni 1933 in Brünn-Ober-Gerspitz) war ein Oberlehrer in Brünn, Naturforscher und Prähistoriker in Mähren.

Neu!!: Mähren und Karl Gerlich · Mehr sehen »

Karl Hans Strobl

Karl Hans Strobl Karl Hans Strobl (Pseudonym: Matthias Rongstock, * 18. Jänner 1877 in Iglau (Jihlava), Mähren; † 10. März 1946 in Perchtoldsdorf bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Karl Hans Strobl · Mehr sehen »

Karl Hanusch

Selbstbildnis (Kohlezeichnung, um 1920) Karl Hanusch (* 9. Mai 1881 in Niederhäslich (heute Freital); † 19. November 1969 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Mähren und Karl Hanusch · Mehr sehen »

Karl Hörmann (Theologe)

Karl Hörmann (* 23. Jänner 1915 in Höflein an der Thaya, Mähren; † 19. September 2004 in Wien) war ein österreichischer Theologe.

Neu!!: Mähren und Karl Hörmann (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Heribert von Dalberg

Karl Heribert von Dalberg Ordnungsziffer nach Bollinger, S. 11, 83.

Neu!!: Mähren und Karl Heribert von Dalberg · Mehr sehen »

Karl Hipfinger

Karl Hipfinger (* 28. Oktober 1905 in Wien; † 20. April 1984) war ein österreichischer Gewichtheber.

Neu!!: Mähren und Karl Hipfinger · Mehr sehen »

Karl Joseph Hiernle

Kladno, Mariensäule Karl Joseph Hiernle (auch: Carl Joseph Hiernle; * um 1693; † vor 28. Februar 1748 in Prag) war ein Bildhauer und Bildschnitzer des Barocks.

Neu!!: Mähren und Karl Joseph Hiernle · Mehr sehen »

Karl Joseph von Gillern

Johannes Karl Joseph Freiherr von Gillern (* 1691 in Hof, Mähren; † 1759 in Koritschan) war ein liechtensteinischer und kaiserlicher Hofrat sowie Friedensunterhändler im Ersten Schlesischen Krieg.

Neu!!: Mähren und Karl Joseph von Gillern · Mehr sehen »

Karl Joseph von Kaunitz-Rietberg

Wappen von der Familie Kaunitz-Rietberg. Karl Joseph Stephan Graf von Kaunitz–Rietberg (* 26. Dezember 1715; † 31. März 1737 in Rom) war Domherr in Münster, Lüttich und Olmütz.

Neu!!: Mähren und Karl Joseph von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Karl Kaser (Fotograf)

Karl Kaser Karl Kaser (* 12. Mai 1861 in Tischnowitz (Mähren); † 19. Juni 1942 in Wien) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Fotograf.

Neu!!: Mähren und Karl Kaser (Fotograf) · Mehr sehen »

Karl Kořistka

Karl Kořistka (1879) Karl Kořistka (auch Carl Kořistka, tschechisch Karel František Edvard Kořistka; * 7. Februar 1825 in Brüsau/Březová nad Svitavou; † 18. Januar 1906 in Prag) war ein österreichischer Geograph und Mathematiker, der in Böhmen wesentliche Grundlagenarbeiten für die topografische Aufnahme des Landes schuf.

Neu!!: Mähren und Karl Kořistka · Mehr sehen »

Karl Korschann

Karl Korschann (* 23. Juli 1872 in Brünn; † 9. März 1943 ebenda) war ein mährischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Mähren und Karl Korschann · Mehr sehen »

Karl Lütgendorf

Karl Lütgendorff, österr.: Verteidigungsminister 1971–77 Karl Ferdinand Lütgendorf, geboren Karl Ferdinand Freiherr von Lütgendorf (* 15. Oktober 1914 in Brünn, Mähren; † 9. Oktober 1981 in Schwarzau im Gebirge, Niederösterreich), war ein österreichischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Mähren und Karl Lütgendorf · Mehr sehen »

Karl Lichnowsky

Fürst Karl Lichnowsky Fürst Karl Alois Johann Nepomuk Vinzenz Leonhard Lichnowsky, Edler Herr von Woschütz (* 21. Juni 1761 in Wien; † 15. April 1814 ebenda), war der zweite Fürst Lichnowsky sowie Kammerherr am kaiserlichen Hof in Wien.

Neu!!: Mähren und Karl Lichnowsky · Mehr sehen »

Karl M. Swoboda

Karl Maria Swoboda (* 21. Januar 1889 in Prag; † 11. Juli 1977 in Rekawinkel) war ein österreichischer Kunsthistoriker und von 1934 bis 1945 Universitätsprofessor an der deutschen Karls-Universität Prag und von 1946 bis 1962 an der Universität Wien.

Neu!!: Mähren und Karl M. Swoboda · Mehr sehen »

Karl Markl

Karl Markl (* 5. Mai 1827 in Moravičany; † 21. Juni 1898 in Karlsbad) war ein österreichisch-ungarischer Offizier und Militäringenieur.

Neu!!: Mähren und Karl Markl · Mehr sehen »

Karl Michael von Levetzow

Karl Michael Freiherr von Levetzow (auch Carl Michael von Levetzow, Pseudonym M. Karlev; * 10. April 1871 in Dobromilitz, Mähren; † 4. Oktober 1945 in Mírov, Tschechoslowakei) war ein Autor und Librettist.

Neu!!: Mähren und Karl Michael von Levetzow · Mehr sehen »

Karl Perl

Relief ''Vater ich rufe dich'', 1915 ''Rübezahl'', um 1939, Raxstraße Karl Perl (* 3. März 1876 in Liezen; † 2. August 1965 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Mähren und Karl Perl · Mehr sehen »

Karl Raimund Kristinus

Karl Raimund Kristinus (* 22. März 1843 in Wagstadt, Mähren; † 16. Dezember 1904 in Wien) war ein österreichischer Chorleiter, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Mähren und Karl Raimund Kristinus · Mehr sehen »

Karl Röttel

Karl Röttel (* 13. Juli 1939 in Hannsdorf in Mähren; † 4. März 2020) war ein deutscher Lehrer, Heimatforscher und Grenzsteinforscher.

Neu!!: Mähren und Karl Röttel · Mehr sehen »

Karl Rühringer

Karl Rühringer Karl Rühringer (* 28. Jänner 1940 in Groß Tajax, Mähren) ist ein österreichischer römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Mähren und Karl Rühringer · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Neu!!: Mähren und Karl Renner · Mehr sehen »

Karl Schürl

Karl Schürl Karl Schürl (* 16. Februar 1866 in Znaim (Znojmo), Mähren; † 22. Juni 1924 in Mährisch Trübau (Moravská Třebová), Mähren) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Mähren und Karl Schürl · Mehr sehen »

Karl Schleps

Karl Schleps Karl Schleps (* 1802 in Feldsberg, Mähren; † 2. Februar 1840 in Wien) war ein österreichischer Hofarchitekt.

Neu!!: Mähren und Karl Schleps · Mehr sehen »

Karl Sigmund von Hohenwart

Karl Sigmund von Hohenwart (* 12. Februar 1824 in Wien; † 26. April 1899 ebenda) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Mähren und Karl Sigmund von Hohenwart · Mehr sehen »

Karl Stratil

Karl Johann Stratil (* 11. Juli 1894 in Olmütz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 5. Februar 1963 in Leipzig, Sachsen) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Mähren und Karl Stratil · Mehr sehen »

Karl Theodor von Gohren

Karl Theodor von Gohren (* 25. Februar 1836 in Jena; † 29. Dezember 1923 in Mödling bei Wien) war ein deutsch-österreichischer Agrikulturchemiker.

Neu!!: Mähren und Karl Theodor von Gohren · Mehr sehen »

Karl Veit

Karl Veit (* 4. Oktober 1887 in Vranov nad Dyjí, Mähren; † nach 1937) war ein österreichischer Politiker und Postamtsdirektor.

Neu!!: Mähren und Karl Veit · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: Mähren und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Volk (Politiker)

Karl Volk (* 1. April 1896 in Schowkwa, Österreich-Ungarn; † März 1961 in New York, NY, auch Robert Volk oder Robert Rintel) war ein deutscher KPD-Funktionär, Journalist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Mähren und Karl Volk (Politiker) · Mehr sehen »

Karl von Coudenhove

Karl Maria Graf von Coudenhove (* 2. Dezember 1814 in Wien; † 28. August 1868 in Ischl) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Mähren und Karl von Coudenhove · Mehr sehen »

Karl von Ettmayer

Karl von Ettmayer, richtig Karl Ettmayer von Adelsburg (* 22. Juli 1874 in Jessenetz bei Konitz, Mähren; † 24. März 1938 in Wien) war ein österreichischer Romanist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Mähren und Karl von Ettmayer · Mehr sehen »

Karl von Offermann (Textilunternehmer, 1792)

Karl Offermann, auch Carl Offermann, ab 1863 Ritter von Offermann (* 26. November 1792 in Brünn, Mähren; † 28. September 1869 in Gattendorf, Ungarn) war ein österreichischer Textilunternehmer.

Neu!!: Mähren und Karl von Offermann (Textilunternehmer, 1792) · Mehr sehen »

Karl von Offermann (Textilunternehmer, 1820)

Karl von Offermann (* 18. Dezember 1820 in Brünn, Mähren; † 28. September 1894 ebenda) war ein österreichischer Textilunternehmer.

Neu!!: Mähren und Karl von Offermann (Textilunternehmer, 1820) · Mehr sehen »

Karl von Offermann (Textilunternehmer, 1850)

Karl Freiherr von Offermann (* 8. Jänner 1850 in Brünn, Mähren; † 30. Juni 1908 in Baden, Niederösterreich) war ein österreichischer Jurist und Textilunternehmer.

Neu!!: Mähren und Karl von Offermann (Textilunternehmer, 1850) · Mehr sehen »

Karl von Reichenbach

Karl Reichenbach, Lithographie von Josef Kriehuber, 1832 Karl von Reichenbach Rudolf Hoffmann, 1856 Karl (Carl) Ludwig Friedrich (seit 1839 Freiherr von) Reichenbach (* 12. Februar 1788 in Stuttgart; † 19. Januar 1869 in Leipzig) war ein Industrieller, Ingenieur, Chemiker, Naturforscher und Philosoph.

Neu!!: Mähren und Karl von Reichenbach · Mehr sehen »

Karl von Schütz (General)

Karl August Heinrich Wilhelm von Schütz (* 19. Mai 1784 auf Saalbach bei Hof; † 28. September 1833 in Marseille, Frankreich) war ein preußischer Generalmajor und Inspekteur der Bundesfestungen.

Neu!!: Mähren und Karl von Schütz (General) · Mehr sehen »

Karl von Stremayr

Karl Ritter von Stremayr (* 30. Oktober 1823 in Graz; † 22. Juni 1904 in Pottschach, Niederösterreich) war österreichischer Politiker, mehrmaliger Minister sowie Ministerpräsident Cisleithaniens, des kaiserlichen Teils Österreich-Ungarns, und Präsident des Obersten Gerichtshofes.

Neu!!: Mähren und Karl von Stremayr · Mehr sehen »

Karl Wöllert

Karl Wöllert (* 3. Jänner 1942 in Lundenburg, Mähren; † 1. September 2023) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) sowie Geschäftsführer.

Neu!!: Mähren und Karl Wöllert · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Dietrich

Karl Wilhelm Ritter von Dietrich, „Das Parlament“, Lithografie von Franz Würbel Karl Wilhelm Ritter von Dietrich geboren als Karl Johann Ignaz Dietrich (* 7. Oktober 1811 in Iglau, Mähren; † 3. Mai 1889 in Iglau) war Advokat, Bürgermeister der Stadt Troppau, Abgeordneter im Schlesischen Landtag und Mitglied des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Mähren und Karl Wilhelm von Dietrich · Mehr sehen »

Karl Wimmer (Politiker)

Karl Wimmer (* 4. August 1908 in Lundenburg, Mähren; † 2. Oktober 1985 in Darmstadt, Deutschland) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Hotelier.

Neu!!: Mähren und Karl Wimmer (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Xaver Regent

Karl Xaver Regent (auch Karl Regent bzw. Carolus Regent; * 2. Juli 1689 in Frankenstein, Herzogtum Münsterberg; † 20. April 1752 in Mariaschein, Leitmeritzer Kreis) war ein aus Schlesien stammender Jesuit.

Neu!!: Mähren und Karl Xaver Regent · Mehr sehen »

Karlov

Spritzenhaus Karlov (deutsch Libinsdorf, auch Liebinsdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Karlov · Mehr sehen »

Karlova Studánka

Karlova Studánka (deutsch Bad Karlsbrunn) ist ein Kurort im tschechischen Bezirk Bruntál.

Neu!!: Mähren und Karlova Studánka · Mehr sehen »

Karlsbad

Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 49.000 Einwohnern, im zugehörigen Ballungsraum leben etwa 140.000 Menschen.

Neu!!: Mähren und Karlsbad · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Mähren und Karpaten · Mehr sehen »

Karpatenvorland

Überblick zum Karpatensystem1. Äußere Westkarpaten,2. Innere Westkarpaten,3. Äußere Ostkarpaten,4. Innere Ostkarpaten,5. Südkarpaten,6. Westrumänische Karpaten,7. Transsilvanisches Becken,8. Serbische Karpaten Das Karpatenvorland liegt an der äußeren Seite des Karpatenbogens.

Neu!!: Mähren und Karpatenvorland · Mehr sehen »

Karpatium

Das Karpatium (auch Karpatische Stufe oder Karpatien) ist eine regionale chronostratigraphische Stufe des Miozäns (Neogen), die im zentralen Paratethys-Bereich angewendet wird.

Neu!!: Mähren und Karpatium · Mehr sehen »

Karpfenproduktion

Karpfenteiche der Bowlake Fish Farm in Großbritannien Traditionell bewirtschafteter Karpfenteich im niederösterreichischen Waldviertel. Karpfenteich im Warren Mill Farm Park in Großbritannien Ein Schuppenkarpfen Schuppenkarpfen (oben) und Spiegelkarpfen Ansicht der Kopfpartie Karpfen als Nahrungsmittel Traditioneller Silvesterkarpfen Die Karpfenproduktion, die Vermehrung, Haltung und Mast von Cyprinus carpio, gehört neben der Regenbogenforellenproduktion zu den weltweit wichtigsten Zweigen der Aquakultur.

Neu!!: Mähren und Karpfenproduktion · Mehr sehen »

Karrodounon

Lage von Karrodounon nach Ptolemaeus Rekonstruktion eines vierrädrigen Wagens der Kelten Karrodounon ist ein Ortsname, der von Ptolemäus in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' (Ptolemäus 2, 11, 29) als einer der im Innern der Germania magna südlicher liegenden Orte (πόλεις) mit 42° 40' Länge und 51° 30' Breite verzeichnet wird.

Neu!!: Mähren und Karrodounon · Mehr sehen »

Kartause Královo Pole

Ehemalige Klosterkirche der Kartause, heute Pfarrkirche von Královo Pole Die Kartause Královo Pole (deutsch: Kartause Königsfeld; auch Kartause der hl. Dreifaltigkeit in Königsfeld, manchmal auch Kartause Brünn; tschechisch Kartouza Královo Pole, Kartouza Nejsvětější Trojice; lateinisch Cartusia S. Trinitas, manchmal auch Cartusia Brunensis) war ein Kloster des Kartäuserordens in Královo Pole (Königsfeld) bei Brünn.

Neu!!: Mähren und Kartause Královo Pole · Mehr sehen »

Kartause Tržek

Die Kartause Tržek (auch Kartause Maria Dornbusch in Tržek; tschechisch Kartouza Tržek, Kartouza Keř P. Marie, auch Kartouza Hájek P. Marie, lateinisch Cartusia Rubus S. Mariae) war ein Kloster des Kartäuserordens.

Neu!!: Mähren und Kartause Tržek · Mehr sehen »

Kasimir Felix Badeni

Kasimir Felix Graf von Badeni (* 14. Oktober 1846 in Surochów bei Jaroslau, Galizien; † 10. März 1909 in Krasne, Galizien) war ein polnisch-österreichischer Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Mähren und Kasimir Felix Badeni · Mehr sehen »

Kaspar Braitmichel

Kaspar Braitmichel, auch Kaspar Schneider (* in Schlesien; † 1573 in Austerlitz) war ein Täufer, der in Mähren die Anfangskapitel der ältesten Chronik der Hutterischen Brüder verfasste.

Neu!!: Mähren und Kaspar Braitmichel · Mehr sehen »

Kaspar Knittel

Kaspar Knittel SJ (auch: Kaspar Knitl; Caspar Knittel;,; * 6. Februar 1644 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 11. Dezember 1702 in Teltsch, Mähren) war ein deutsch-böhmischer Jesuit, Prediger, Philosoph und Mathematiker sowie Rektor der Karlsuniversität Prag.

Neu!!: Mähren und Kaspar Knittel · Mehr sehen »

Kassiterit

Kassiterit, veraltet auch als Zinnstein, Nadelzinn(erz), Holzzinn, Visiergraupen und Cassiterit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Mähren und Kassiterit · Mehr sehen »

Katharinenrotunde

Rotunde der heiligen Katharina (Außenansicht) Die Katharinenrotunde (tschechisch Rotunda svaté Kateřiny) steht im Areal der Přemyslidenburg in der mährischen Stadt Znojmo.

Neu!!: Mähren und Katharinenrotunde · Mehr sehen »

Kathedrale St. Peter und Paul (Brünn)

St.-Peter-und-Paul-Kathedrale Die St.-Peter-und-Paul-Kathedrale ist die Domkirche des Bistums Brünn in der mährischen Stadt Brünn.

Neu!!: Mähren und Kathedrale St. Peter und Paul (Brünn) · Mehr sehen »

Kathedrale von Liechtenstein

Kathedrale von Liechtenstein Die Kathedrale von Liechtenstein (auch: St.-Florins-Kirche in Vaduz) ist eine geostete neugotische dreischiffige Kirche mit Frontturm in Vaduz, Liechtenstein, die in den Jahren 1869 bis 1873 nach den Plänen von Friedrich von Schmidt unter Leitung des Architekten Ignaz von Banko errichtet wurde.

Neu!!: Mähren und Kathedrale von Liechtenstein · Mehr sehen »

Kathedrale zum Göttlichen Erlöser (Ostrava)

Kathedrale zum Göttlichen Erlöser Blick durch das Langhaus zum Altar Die Kathedrale zum Göttlichen Erlöser in der mährischen Stadt Ostrau (Ostrava) ist die Bischofskathedrale des römisch-katholischen Bistums Ostrau-Troppau.

Neu!!: Mähren und Kathedrale zum Göttlichen Erlöser (Ostrava) · Mehr sehen »

Kaunitz (Adelsgeschlecht)

Stosch Wappen der Familie von Kaunitz-Rietberg ab 1699. Das Kaunitzer Stammwappen ist das Herzschild in der Mitte. Das Geschlecht von Kaunitz (tschechisch z Kounic) war ein altes böhmisches Adelsgeschlecht, welches dem Gesamthaus Kaunitz angehörte, da es seinem Stammwappen mit den gekreuzten Seerosenstengeln zufolge gleicher Herkunft mit den schlesischen Stosch sowie den böhmischen Augezdecz, den Martinic, den Talmberg, den Richnowsky von Reichenau und den Černčický von Kácov ist.

Neu!!: Mähren und Kaunitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kaunitz (Gesamthaus)

Wappen derer von Kaunitz Kaunitz war ein mittelalterliches Adelsgeschlecht aus Böhmen und Mähren, das schon im ausgehenden 12.

Neu!!: Mähren und Kaunitz (Gesamthaus) · Mehr sehen »

Kaunitz (Verl)

St. Maria Immaculata in Kaunitz Kaunitz ist ein Ortsteil der ostwestfälischen Stadt Verl im Kreis Gütersloh im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mähren und Kaunitz (Verl) · Mehr sehen »

Käthe Odwody

Käthe Odwody geb.

Neu!!: Mähren und Käthe Odwody · Mehr sehen »

König Ottokars Glück und Ende

König Ottokars Glück und Ende ist ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer.

Neu!!: Mähren und König Ottokars Glück und Ende · Mehr sehen »

Königliche Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia

Die Königlichen Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia sind eine von der UNESCO gelistete Stätte des Weltkulturerbes in Polen.

Neu!!: Mähren und Königliche Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia · Mehr sehen »

Königsfasan

Der Königsfasan (Syrmaticus reevesii) ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen.

Neu!!: Mähren und Königsfasan · Mehr sehen »

Königsgnad

Lage von Tirol im Kreis Caraș-Severin Königsgnad ist ein Ort im Westen Rumäniens, im Kreis Caraș-Severin im Banat.

Neu!!: Mähren und Königsgnad · Mehr sehen »

Königsgrab von Mušov

„Kessel von Mušov“ Das Königsgrab von Mušov ist die sehr reiche,königliche‘ Bestattung einer hochrangigen germanischen Elite aus der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Mähren und Königsgrab von Mušov · Mehr sehen »

Kösener Senioren-Convents-Verband

Der Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) ist ein 1848 gegründeter Dachverband von Studentenverbindungen.

Neu!!: Mähren und Kösener Senioren-Convents-Verband · Mehr sehen »

Künstlervereinigungen deutschsprachiger Künstler aus Böhmen, Mähren und Schlesien vor 1945

Kunstvereine und Künstlervereinigungen deutschsprachiger Künstler aus Böhmen, Mähren und Schlesien existierten vom 19.

Neu!!: Mähren und Künstlervereinigungen deutschsprachiger Künstler aus Böhmen, Mähren und Schlesien vor 1945 · Mehr sehen »

Künstliche Ruine

Das „Amphitheater“ auf dem Kalenderberg in Maria Enzersdorf; eine künstliche Ruine, errichtet 1810/11 Eine künstliche Ruine aus dem 20. Jahrhundert bei Schwerin, Deutschland Künstliche Ruinen wurden zunächst als Staffagebauten im englischen Landschaftsgarten, so genannte Follies, später auch als Aussichtstürme in der offenen Landschaft errichtet.

Neu!!: Mähren und Künstliche Ruine · Mehr sehen »

Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová

Die Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová (KDU-ČSL, kurz auch als lidovci – „Volksparteiler“ – bezeichnet),, ist eine christdemokratische Partei in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová · Mehr sehen »

Křižánky

Gemeindeamt Křižánky (deutsch Krischanek) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Křižánky · Mehr sehen »

Kejžlice

Kejžlice (deutsch Keischlitz, auch Neudorf, Keyschlitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Kejžlice · Mehr sehen »

Kelčice

Dorfanger Kapelle des hl. Bartholomäus Motorest Podkova Kelčice (deutsch Keltschitz) ist ein Ortsteil der Gemeinde Vranovice-Kelčice in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Kelčice · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Mähren und Kelten · Mehr sehen »

Keltensiedlung Oberleiserberg

Südsüdostansicht des Oberleiser Berges Die Keltensiedlung am Oberleiser Berg bei der Marktgemeinde Ernstbrunn in Niederösterreich ist eine in mehreren Bauphasen angelegte latènezeitliche keltische Höhensiedlung auf einem Plateau, das sich über dem Weinviertel erhebt.

Neu!!: Mähren und Keltensiedlung Oberleiserberg · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Dukovany

Das tschechische Kernkraftwerk Dukovany (tschechisch Jaderná elektrárna Dukovany, kurz auch JEDU, selten EDU) liegt in Südmähren, etwa 35 Kilometer südwestlich von Brünn sowie 100 Kilometer nördlich von Wien.

Neu!!: Mähren und Kernkraftwerk Dukovany · Mehr sehen »

Kietrz

Kietrz (Katscher, Ketř) ist eine Stadt im Powiat Głubczycki der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Mähren und Kietrz · Mehr sehen »

Kilian Ignaz Dientzenhofer

Kilian Ignaz Dientzenhofer, Zeichnung: Jan Vilímek Kilian Ignaz Dientzenhofer, auch Dienzenhofer, tschechisch Kilián Ignác Dientzenhofer (* 1. September 1689 in Prag; † 18. Dezember 1751 ebenda) war ein Baumeister des böhmischen Spätbarock aus der deutschen Künstlerfamilie Dientzenhofer.

Neu!!: Mähren und Kilian Ignaz Dientzenhofer · Mehr sehen »

Kimbern

Die Kimbern oder Zimbern (früher auch Cimbern geschrieben) waren ein germanischer Volksstamm, der mutmaßlich aus dem nördlichen Jütland stammte (siehe auch Himmerland).

Neu!!: Mähren und Kimbern · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Mähren und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirill Semjonowitsch Moskalenko

Kirill Semjonowitsch Moskalenko Kirill Semjonowitsch Moskalenko (wiss. Transliteration Kirill Semënovič Moskalenko; * in Grischino, Amtsbezirk Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Reich; † 17. Juni 1985 in Moskau, UdSSR) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Mähren und Kirill Semjonowitsch Moskalenko · Mehr sehen »

Kiszombor

Kiszombor ist eine Großgemeinde im Kreis Makó im Komitat Csongrád-Csanád im Süden von Ungarn nahe der Grenze zu Rumänien mit 3722 Einwohnern (1. Januar 2017).

Neu!!: Mähren und Kiszombor · Mehr sehen »

KkStB 1.3

Die kkStB 1.3 waren Dampftriebwagen der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Mähren und KkStB 1.3 · Mehr sehen »

KkStB 56

Die Dampflokomotivreihe kkStB 56 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB.

Neu!!: Mähren und KkStB 56 · Mehr sehen »

KkStB 73

Die kkStB 73 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Mähren und KkStB 73 · Mehr sehen »

KkStB 97

Die kkStB 97 war eine Tenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) für den Einsatz auf Nebenbahnen, die auch von verschiedenen privaten Lokalbahnen beschafft wurde.

Neu!!: Mähren und KkStB 97 · Mehr sehen »

Klara Hitler

Klara Pölzl, vereh. Hitler Klara Hitler (* 12. August 1860 als Klara Pölzl in Spital; † 21. Dezember 1907 in Linz-Urfahr) war eine österreichische Hausfrau.

Neu!!: Mähren und Klara Hitler · Mehr sehen »

Klaus Hortschansky

Klaus Hortschansky (* 7. Mai 1935 in Weimar; † 16. Mai 2016 in Münster) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Mähren und Klaus Hortschansky · Mehr sehen »

Klein (Familie)

Die Familie Klein von Wi(e)senberg war eine altösterreichische Unternehmerfamilie, deren Wurzeln in das ausgehende 18.

Neu!!: Mähren und Klein (Familie) · Mehr sehen »

Kleinbardorf

Kleinbardorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Sulzfeld im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld (Bayern).

Neu!!: Mähren und Kleinbardorf · Mehr sehen »

Kleine Festung Theresienstadt

Plan von Theresienstadt Der Verwaltungshof der Kleinen Festung Unterkunft in der Kleinen Festung Nationalfriedhof vor dem Haupteingang der Kleinen Festung Die Kleine Festung (Malá pevnost) ist ein Teil von Theresienstadt, die unter Kaiser Josef II. 1780 bis 1790 als Festungsanlage erbaut wurde.

Neu!!: Mähren und Kleine Festung Theresienstadt · Mehr sehen »

Kleine Ungarische Tiefebene

Die Kleine Ungarische Tiefebene, ungarischer Anteil Die Kleine Ungarische Tiefebene (ungarisch Kisalföld) ist eine Tiefebene im Pannonischen Becken in Ungarn, der Slowakei und Österreich.

Neu!!: Mähren und Kleine Ungarische Tiefebene · Mehr sehen »

Klemens Maria Hofbauer

Klemens Maria Hofbauer (Gemälde von P. Rinn) Klemens Maria Hofbauer, eigentlich Clemens Maria Hofbauer, (* 26. Dezember 1751 als Johannes Dvořák in Taßwitz, Südmähren; † 15. März 1820 in Wien) war ein mährisch-österreichischer Priester, Prediger und Mitglied des Ordens der Redemptoristen.

Neu!!: Mähren und Klemens Maria Hofbauer · Mehr sehen »

Klement Gottwald

Klement Gottwald, 1949 Klement Gottwald (* 23. November 1896 in Dědice, Okres Vyškov, damals Dieditz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 14. März 1953 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer kommunistischer Politiker und Diktator. Mitte der 1920er Jahre war er verantwortlich für die Bolschewisierung der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ), d. h. für ihre Unterordnung unter die Kommunistische Internationale (und somit unter die bolschewistische Partei der Sowjetunion). Von 1929 bis 1948 war er Vorsitzender der KSČ. Ab 1928 war er Mitglied des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale (KI, kurz Komintern). 1929 wurde Gottwald in das Zentralkomitee und Politbüro und zum Generalsekretär der KSČ gewählt. 1929–1939 sowie 1945–1948 war Gottwald Abgeordneter der Nationalversammlung. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er zunächst Ministerpräsident (1946–1948) und nach dem Februarumsturz erster kommunistischer Staatspräsident der Tschechoslowakei (1948–1953). Gottwalds stalinistisches Regime gilt als die repressivste Periode der kommunistischen Diktatur in der Tschechoslowakei. Zwischen 1948 und 1954 wurden 178 Menschen aus politischen Gründen hingerichtet. Weitere starben in Arbeitslagern und Uranminen oder wurden ohne Prozess von der Geheimpolizei StB ermordet. Außerdem ging Gottwald rigoros gegen religiöse Institutionen und gegen – tatsächliche oder vermeintliche – innerparteiliche Rivalen vor.Peter Marejka: Politické procesy v Československu (1948-1954), In: Studia iuridica Cassoviensia, 2/2018, ISSN 1339-3995, Bratislava, S. 88, online auf: (slowakisch)„Der Kopf der Verschwörer sitzt im Präsidium“, In: Spiegel online 23. März 1970, online auf: Hledání nepřítele – politické procesy v Československu, Portal des NGO-Projekts Političtí vězni.cz, online auf.

Neu!!: Mähren und Klement Gottwald · Mehr sehen »

Klement Slavický

Klement Slavický (* 22. September 1910 in Tovačov, Mähren; † 4. September 1999 in Prag) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Mähren und Klement Slavický · Mehr sehen »

Klimkovice

Klimkovice (Königsberg in Schlesien) ist eine Stadt im Moravskoslezský kraj (Mährisch-Schlesische Region) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Klimkovice · Mehr sehen »

Klockmannit

Klockmannit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Mähren und Klockmannit · Mehr sehen »

Kloster Žďár

Das ehemalige Zisterzienserkloster Žďár (deutsch Kloster Saar) befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Žďár nad Sázavou in Mähren.

Neu!!: Mähren und Kloster Žďár · Mehr sehen »

Kloster Hradisko

Das Kloster Hradisko Das Kloster Hradisko (lateinisch: Monasterium Gradicium; deutsch: Kloster Hradisch; tschechisch: Klášterní Hradisko; umgangssprachlich auch: Moravský Escorial) ist ein ehemaliges Kloster, das zunächst als Benediktinerabtei und später als Prämonstratenserabtei bestand.

Neu!!: Mähren und Kloster Hradisko · Mehr sehen »

Kloster Ilanz

Blick auf das Kloster über Ilanz Kloster Ilanz, Klosterkirche und Klausurtrakt im Winter Das Kloster im Sommer Klosterpforte Portal zur Klosterkirche Die Klosterkirche innen Das Kloster Ilanz ist ein Dominikanerinnenkloster in der Gemeinde Ilanz/Glion im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Mähren und Kloster Ilanz · Mehr sehen »

Kloster Porta Coeli

Das Kloster Porta Coeli (auch Klášter Předklášteří; deutsch Kloster Himmelspforte) ist eine Zisterzienserinnen-Abtei und befindet sich in Předklášteří in der Südmährischen Region (Bezirk Brünn-Land) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Kloster Porta Coeli · Mehr sehen »

Kloster Pustiměř

Das ehemalige Benediktinerinnenkloster Pustiměř (tschechisch Klášter Pustiměř, deutsch Kloster Pustimir) befand sich in dem gleichnamigen Ort Pustiměř in Mähren.

Neu!!: Mähren und Kloster Pustiměř · Mehr sehen »

Kloster Rosa Coeli

Das Kloster Rosa Coeli Das Kloster Rosa Coeli („Himmelsrose“) in Dolní Kounice bei Brünn (Tschechien) gilt als ältestes Frauenkloster Mährens und zählt zu den bedeutendsten mitteleuropäischen Sakralbauten der Hochgotik.

Neu!!: Mähren und Kloster Rosa Coeli · Mehr sehen »

Kloster Smilheim

Das ehemalige Zisterzienserkloster Smilheim (auch: Kloster Vizovice; deutsch auch Kloster Wisowitz; lateinisch Rosa Mariae) befand sich bei Vizovice in Mähren (heute Okres Zlín in Tschechien).

Neu!!: Mähren und Kloster Smilheim · Mehr sehen »

Kloster St. Marienthal

Kloster St.

Neu!!: Mähren und Kloster St. Marienthal · Mehr sehen »

Kloster St. Peter und Paul (Neisse)

Das Kloster St.

Neu!!: Mähren und Kloster St. Peter und Paul (Neisse) · Mehr sehen »

Kloster Sveti Naum

Ansicht der Klosterkirche (2010) Das Kloster Sveti Naum ist ein am Ende des 9. Jahrhunderts vom Heiligen Naum gegründetes und von den bulgarischen Zaren während der Christianisierung Bulgariens gestiftetes Kloster in der Nähe von Ohrid am Ufer des Ohridsees.

Neu!!: Mähren und Kloster Sveti Naum · Mehr sehen »

Kloster Velehrad

Das Kloster Velehrad in Velehrad in Tschechien war das älteste Zisterzienserkloster in Mähren und ist bis heute ein bedeutender Wallfahrtsort.

Neu!!: Mähren und Kloster Velehrad · Mehr sehen »

Kněževes

Kněževes (deutsch Knezowes, auch Knieschewes) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Kněževes · Mehr sehen »

Košolná

Košolná (deutsch Kesselsdorf, ungarisch Gósfalva – bis 1907 Kosolna) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Trnava, einem Teil des Trnavský kraj.

Neu!!: Mähren und Košolná · Mehr sehen »

Koźle

Koźle (deutsch Cosel, auch Kosel) ist ein Stadtteil der Stadt Kędzierzyn-Koźle (Kandrzin-Cosel) im Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Mähren und Koźle · Mehr sehen »

Koblov

Blick vom Landek auf Koblov Siedlungshäuser in der Straße Antošovická Bahnstrecke Deutsch Krawarn-Annaberg bei Amerika Bergarbeiterkolonie Amerika Koblov (deutsch Koblau, polnisch Kobłów oder Koblów) ist ein Ortsteil der Stadt Ostrava (Ostrau) in der Mährisch-Schlesischen Region im Osten der Tschechischen Republik.

Neu!!: Mähren und Koblov · Mehr sehen »

Kochtizky

Wappen derer von Kochtizky Kochtizky ist der Name eines alten, freiherrlichen schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mähren und Kochtizky · Mehr sehen »

Kolatsche

Tschechische Kolatschen mit Mohn und Powidl Die Kolatsche, auch Golatsche, koláč (tschechisch, slowakisch), kolač (slowenisch, serbisch, bosnisch und kroatisch) kołacz (polnisch), кала́ч/колач (russisch und ukrainisch), kalács (ungarisch), Klo:tsch (Siebenbürgisch-Sächsisch) oder koiletsch (jiddisch) ist ein spezifischer runder Kuchen altslawischen Ursprungs mit Mohn-, Topfen- (österreichisches Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Mähren und Kolatsche · Mehr sehen »

Kollegium Sankt Nikolaus

Das Kollegium zum heiligen Nikolaus an der Universität in Wien war von 1385 bis 1522 eine theologische Lehranstalt für die Angehörigen des Zisterzienserordens.

Neu!!: Mähren und Kollegium Sankt Nikolaus · Mehr sehen »

Kolonistenhaus

Der preußische König Friedrich II. legte mit Edikten und Dekreten zur Bevölkerungsmehrung eine Grundlage für seine Friderizianische Kolonisation, die Schaffung von rund 900 Kolonien in der preußischen Monarchie.

Neu!!: Mähren und Kolonistenhaus · Mehr sehen »

Komárno (Tschechien)

Komárno (deutsch Komarno) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Komárno (Tschechien) · Mehr sehen »

Komitat Neutra

Das Komitat Nyitra, auch Komitat Neutra genannt (deutsch auch Neutraer Gespanschaft; ungarisch Nyitra vármegye, slowakisch Nitrianska stolica/župa oder Nitriansky komitát, lateinisch comitatus Nitriensis), war eine Verwaltungseinheit im Nordwesten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Mähren und Komitat Neutra · Mehr sehen »

Komitat Trentschin

Das Komitat Trencsén, auch Komitat Trentschin genannt (deutsch auch Trentschiner Gespanschaft;, oder Trenčiansky komitát), war eine Verwaltungseinheit im Nordwesten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Mähren und Komitat Trentschin · Mehr sehen »

Komořany na Moravě

Komořany (deutsch Gundrum) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Komořany na Moravě · Mehr sehen »

Kompaktat (Recht)

Als Kompaktat wird ein vertragliches Abkommen bezeichnet.

Neu!!: Mähren und Kompaktat (Recht) · Mehr sehen »

Koncovka

''Koncovka'' mit naturbelassener Oberfläche Koncovka ist eine in der Volksmusik der Slowakei verwendete Kernspaltflöte ohne Fingerlöcher, die traditionell von Schäfern gespielt wird.

Neu!!: Mähren und Koncovka · Mehr sehen »

Kondorgis

Kondorgis ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der in der südlichen Germania magna entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 37° 15′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 48° 30′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Mähren und Kondorgis · Mehr sehen »

Konferenz der Mennoniten der Schweiz (Alttäufer)

Die Konferenz der Mennoniten der Schweiz (Alttäufer) ist eine Vereinigung von mehreren alttäuferischen Gemeinden.

Neu!!: Mähren und Konferenz der Mennoniten der Schweiz (Alttäufer) · Mehr sehen »

Konichalcit

Konichalcit bzw.

Neu!!: Mähren und Konichalcit · Mehr sehen »

Konrad Altheimer

Konrad Altheimer (* 1431 in Weißenburg, Franken; † 20. November 1509 in Olmütz) war 1490–1497 Administrator des Bistums Olmütz und ab 1498 Weihbischof in Olmütz.

Neu!!: Mähren und Konrad Altheimer · Mehr sehen »

Konrad Blažek

Konrad Blažek (auch Konrad Blaźek oder Conrad Blazek; * 13. Dezember 1839 in Hennerwitz, Landkreis Leobschütz, Oberschlesien; † 3. Juli 1903 in Bladowitz, Mähren) war ein deutscher Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Mähren und Konrad Blažek · Mehr sehen »

Konrad Fous

Konrad Fous (* 16. November 1888 in Radkau, Mähren; † 18. Dezember 1964 in Linz) war ein oberösterreichischer Politiker (SPÖ) und Autounternehmer.

Neu!!: Mähren und Konrad Fous · Mehr sehen »

Konrad I. (Böhmen)

Konrad I. (tschechisch Konrád I. Brněnský, Konrad I. von Brünn), (* um 1035; † 6. September 1092 in Prag) war herrschender Fürst in Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Mähren und Konrad I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Konrad III. Otto

Konrad III. Otto Konrad III.

Neu!!: Mähren und Konrad III. Otto · Mehr sehen »

Konrad Kachelofen

Ecloga'', Inkunabeldruck von Konrad Kachelofen, Leipzig 1492 Konrad Kachelofen (* um 1450 in Varsberg bei Metz; † vermutlich 1529 in Leipzig; auch Contze Holtzhusen) war einer der ersten Leipziger Buchdrucker der Inkunabelzeit und zugleich als Verleger und Buchhändler tätig.

Neu!!: Mähren und Konrad Kachelofen · Mehr sehen »

Konrad Loewe

Konrad Loewe Grabstätte von Konrad Loewe Konrad Loewe (* 6. Februar 1856 in Proßnitz, Mähren; † 11. Februar 1912 in Wien; eig. Konrad Löw) war ein österreichischer Schauspieler und Dramatiker.

Neu!!: Mähren und Konrad Loewe · Mehr sehen »

Konrad VIII. (Oels)

Konrad VIII.

Neu!!: Mähren und Konrad VIII. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad von Friedberg

Konrad von Friedberg († nach 1247) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Konrad von Friedberg · Mehr sehen »

Konrad von Zwole

Konrad von Zwole, Bischof von Olmütz (1430–1434) Konrad von Zwole (auch: Konrad III. von Zwole; tschechisch: Kuneš ze Zvole; auch: Cunczo ze Zvole; † 4. August 1434 in Ulm) war Bischof von Olmütz und Administrator vom Erzbistum Prag.

Neu!!: Mähren und Konrad von Zwole · Mehr sehen »

Konrad X. (Oels)

Konrad X. von Oels (auch Konrad X. „der junge Weiße“, lateinisch Conradus Albus, polnisch Konrad X Biały; * 1420; † 21. September 1492) war von 1450 bis 1452 gemeinsam mit seinem Bruder Konrad IX. „dem Schwarzen“ Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen.

Neu!!: Mähren und Konrad X. (Oels) · Mehr sehen »

Konstanze von Ungarn

Konstanze von Ungarn (tschechisch Konstancie Uherská, * um 1177/1180/1181; † 4. oder 6. Dezember 1240 im Kloster Porta Coeli, Předklášteří) stammte aus der zweiten Ehe des Königs Béla III. von Ungarn mit Agnes von Antiochia, Tochter des Rainald de Chatillon.

Neu!!: Mähren und Konstanze von Ungarn · Mehr sehen »

Koruna Česká (Partei)

Kundgebung der Monarchisten auf dem Prager Wenzelsplatz (2011) Koruna Česká (monarchistická strana Čech, Moravy a Slezska) (deutsch: Tschechische Krone (Monarchistische Partei Böhmens, Mährens und Schlesiens)) ist eine politische Partei in Tschechien, die eine Wiedererrichtung der Monarchie in den ehemaligen Ländern der Tschechischen Krone wiederherzustellen.

Neu!!: Mähren und Koruna Česká (Partei) · Mehr sehen »

Korytów (Kłodzko)

Das leerstehende Schloss in Korytów Statue des böhmischen Landesheiligen Johannes Nepomuk Korytów (1937–1945 Kartau) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Mähren und Korytów (Kłodzko) · Mehr sehen »

Korytná

Korytná (deutsch Koritna) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Korytná · Mehr sehen »

Kostka

Das Adelswappen der Familie Kostka, Wappengemeinschaft Dąbrowa Kostka aus dem Hause der Wappengemeinschaft „Dąbrowa“ ist ein polnisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Kostka · Mehr sehen »

Kostrowo (Kaliningrad)

Kostrowo ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Mähren und Kostrowo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Kottmarhäuser

Kottmarhäuser ist ein Ortsteil der Gemeinde Kottmar im Süden des ostsächsischen Landkreises Görlitz.

Neu!!: Mähren und Kottmarhäuser · Mehr sehen »

Kowale (Skoczów)

Kowale (Kowali) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skoczów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Mähren und Kowale (Skoczów) · Mehr sehen »

Kraiger von Kraigk

Wappen des Geschlechts Kraiger von Kraigk Die Herren Kraiger von Kraigk (auch Krajíř von Krajek; Kragirz von Krajk; Kragirz von Kragk; Chreich; Kreig; Kreigh, Criwih, tschechisch Krajíř z Krajku) gehörten zu den ältesten Ministerialgeschlechtern Kärntens.

Neu!!: Mähren und Kraiger von Kraigk · Mehr sehen »

Kraj Vysočina

Der Kraj Vysočina ist eine der 14 Regionen Tschechiens.

Neu!!: Mähren und Kraj Vysočina · Mehr sehen »

Kralitzer Bibel

Titelblatt Slawischen Epos von Alfons Mucha) Die Kralitzer Bibel (tschechisch Bible kralická) ist die bekannteste Bibelübersetzung des Alten und Neuen Testaments ins Tschechische.

Neu!!: Mähren und Kralitzer Bibel · Mehr sehen »

Kramsta (Unternehmerfamilie)

Wappen von Kramsta-Frankenthal Die Unternehmerfamilie Kramsta begründete u. a.

Neu!!: Mähren und Kramsta (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Kranowitz

Kranowitz, Krzanowice (1936–1945 Kranstädt, oder Chřenovice) ist eine Stadt im Powiat Raciborski in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Mähren und Kranowitz · Mehr sehen »

Kratochvilka

Kratochvilka (deutsch: Kurzweil) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Kratochvilka · Mehr sehen »

Krawarn (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Krawarn Die Herren von Krawarn (tschechisch Páni z Kravař) entstammten dem böhmischen Adelsgeschlecht von Beneschau (Benešovci).

Neu!!: Mähren und Krawarn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Královo Pole

Královo Pole (deutsch Königsfeld) ist ein Stadtbezirk der mährischen Hauptstadt Brünn in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Královo Pole · Mehr sehen »

Království

Království (deutsch: Königswald) ist ein Wald in Mähren.

Neu!!: Mähren und Království · Mehr sehen »

Krems-Wachtberg

Die Grabungsfläche mit dem einseitig verglasten Keller, in dem von 2005 bis 2015 Ausgrabungen durchgeführt wurden. Krems-Wachtberg ist der archäologische Fundplatz einer jungpaläolithischen Freilandstation auf dem Wachtberg in Krems an der Donau in Niederösterreich.

Neu!!: Mähren und Krems-Wachtberg · Mehr sehen »

Kremsierer Eisenbahn

Das Streckennetz der Kremsierer Eisenbahn Die Actien-Gesellschaft der priv.

Neu!!: Mähren und Kremsierer Eisenbahn · Mehr sehen »

Kreolistik

Unter Kreolistik versteht man das Teilgebiet der Linguistik, das sich mit den Pidgin- und Kreolsprachen befasst.

Neu!!: Mähren und Kreolistik · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Hohendodeleben (1871)

Kriegerdenkmal Hohendodeleben, 2016 Blick von Westen Das Kriegerdenkmal Hohendodeleben ist ein denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal im zur Stadt Wanzleben-Börde in Sachsen-Anhalt gehörenden Dorf Hohendodeleben.

Neu!!: Mähren und Kriegerdenkmal Hohendodeleben (1871) · Mehr sehen »

Kriegsziele im Ersten Weltkrieg

Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ergaben sich aus den hegemonialen und imperialistischen Bestrebungen der damaligen Großmächte und den oft entgegengesetzten Wünschen nach Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker.

Neu!!: Mähren und Kriegsziele im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Kristiansenit

Kristiansenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca2ScSn(Si2O7)(Si2O6OH) und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Skandium-Zinn-Gruppensilikat.

Neu!!: Mähren und Kristiansenit · Mehr sehen »

Krnov

Krnov (deutsch Jägerndorf) liegt im tschechischen Teil Schlesiens und ist die größte Stadt im Verwaltungsbezirk Bruntál (Freudenthal).

Neu!!: Mähren und Krnov · Mehr sehen »

Kroaten

Die Kroaten (Einzahl: Hrvat) sind eine südslawische Ethnie sowie die Titularnation und das Staatsvolk Kroatiens, wo sie mit 90,4 % (2011) die Bevölkerungsmehrheit bilden.

Neu!!: Mähren und Kroaten · Mehr sehen »

Kroměříž

Kroměříž (deutsch Kremsier) ist eine Stadt im gleichnamigen Bezirk in der Region Zlín in Ostmähren, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Kroměříž · Mehr sehen »

Kronprinzenwerk

Titelblatt von Band 1 Als Kronprinzenwerk wird allgemein die 24-bändige landeskundliche Enzyklopädie Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild bezeichnet, die 1883 vom österreichisch-ungarischen Kronprinzen Rudolf angeregt wurde.

Neu!!: Mähren und Kronprinzenwerk · Mehr sehen »

Krucemburk

Krucemburk, 1949–1993 Křížová (deutsch Kreuzberg, älter ursprünglich Kreuzburg (1361)) ist ein Flecken in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Krucemburk · Mehr sehen »

Kuckuck

Der Kuckuck (Cuculus canorus) gehört zur Ordnung der Kuckucksvögel (Cuculiformes) und zur Familie der Kuckucke (Cuculidae).

Neu!!: Mähren und Kuckuck · Mehr sehen »

Kuenburg

Grafenwappen derer von Kuenburg, ohne Zierde Bergfried der Ruine Khünburg, Kärnten Kuenburg, ursprünglich Kienburg, auch Khienburg, Khünburg, Khuenburg, Küenburg, Khuenburg, Kuenburger, ist der Name eines alten Adelsgeschlecht aus Österreich mit Ursprung in Kärnten und Verzweigungen in Niederösterreich, der Steiermark und im Salzburger Land sowie in der Krain, Böhmen, Mähren und Schlesien.

Neu!!: Mähren und Kuenburg · Mehr sehen »

Kuffner (Familie)

Wappen der Edlen von Kuffner Familie Kuffner stammte aus Lundenburg (tschechisch Břeclav) in Mähren (heute ein Teil von Tschechien), an der von Wien ausgehenden Kaiser Ferdinands-Nordbahn gelegen.

Neu!!: Mähren und Kuffner (Familie) · Mehr sehen »

Kuhländchen

Idealisierte Grenzen des Kuhländchens Kuhländchen: typische Landschaft Nähe Neutitschein Historische Hauptstadt Neutitschein Das Kuhländchen ist eine historische Landschaft in Mähren im Osten Tschechiens.

Neu!!: Mähren und Kuhländchen · Mehr sehen »

Kultur (Archäologie)

Als archäologische Kultur wird in erster Linie ein räumlich und zeitlich begrenzter Ausschnitt der materiellen Kultur bezeichnet.

Neu!!: Mähren und Kultur (Archäologie) · Mehr sehen »

Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg (KHM) ist ein Museum für Kulturgeschichte in Magdeburg, welches 1906 ursprünglich als kunsthistorisch orientiertes Kaiser-Friedrich Museum gegründet wurde.

Neu!!: Mähren und Kulturhistorisches Museum Magdeburg · Mehr sehen »

Kuna von Zbraslav und Kunstadt

Siegel des Kuna Kuna von Zbraslav und Kunstadt (auch Kuno von Zbraslav und Kunstadt; tschechisch Kuna ze Zbraslavi a Kunštátu; † 1295) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Mähren und Kuna von Zbraslav und Kunstadt · Mehr sehen »

Kunigunde von Böhmen (Äbtissin)

Widmungsblatt des Kunigundenpassionals, entstanden zwischen 1312 und 1321. Die Äbtissin ist darauf als Königstochter und Braut Christi abgebildet. Siegel der Äbtissin Kunigunde Kunigunde von Böhmen (* Januar 1265; † 27. November 1321) war die erstgeborene Tochter des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und der Kunigunde von Halitsch.

Neu!!: Mähren und Kunigunde von Böhmen (Äbtissin) · Mehr sehen »

Kunigunde von Halitsch

Chronicon Aulae Regiae, 14. Jahrhundert Kunigunde von Halitsch, auch Kunigunde von Machow, Kunigunde von Ungarn, Kunigunde von Kiew (tschechisch Kunhuta Haličská) (* um 1245; † 9. September 1285 in Krumau) war als Ehefrau Přemysl Ottokars II. Königin von Böhmen sowie Herzogin von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain.

Neu!!: Mähren und Kunigunde von Halitsch · Mehr sehen »

Kunstadt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kunstadt Die Herren von Kunstadt (tschechisch Páni z Kunštátu) gehörten zu den bedeutendsten und ältesten Adelsgeschlechtern Mährens.

Neu!!: Mähren und Kunstadt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kupferberg (Tarnau)

Kupferberg (Miedziana) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Mähren und Kupferberg (Tarnau) · Mehr sehen »

Kupferfund von Neuenkirchen

Neuenkirchen Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Der Kupferfund von Neuenkirchen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wurde im Jahre 1998 im Zuge von Untersuchungen auf der Trasse der Bundesautobahn 20 geborgen.

Neu!!: Mähren und Kupferfund von Neuenkirchen · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Mähren und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

Kurt Brass

Kurt Brass (geboren 4. Oktober 1880 in Hohenstadt, Mähren, Österreich-Ungarn; gestorben 14. April 1964 in Lindau (Bodensee)) war ein österreichischer, tschechoslowakischer und deutscher Chemieingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Kurt Brass · Mehr sehen »

Kurt Gödel

rahmenlos Kurt Friedrich Gödel (* 28. April 1906 in Brünn, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 14. Januar 1978 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer und später US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und einer der bedeutendsten Logiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Mähren und Kurt Gödel · Mehr sehen »

Kurt Groß

Kurt Groß (* 5. Juni 1912 in Harrachsdorf; † 28. Dezember 1977 in München) war ein österreichischer Jurist, nationalsozialistischer Politiker, Angehöriger der Allgemeinen SS, Offizier der Waffen-SS und Unternehmensberater.

Neu!!: Mähren und Kurt Groß · Mehr sehen »

Kuruzen

Kuruzen im Gefecht. Historienmalerei Votivbild vom Kuruzeneinfall 1704 – Großsteinbach, Steiermark Kuruzen, auch Kuruzzen oder Kurutzen (Sg. kuruc(z),, Sg. kuruc,, Sg. curuț), waren eine Gruppe von bewaffneten antihabsburgischen Aufständischen im Königreich Ungarn von 1671 bis 1711.

Neu!!: Mähren und Kuruzen · Mehr sehen »

Kuruzzenschanze

Graben des Kuruzzenwalls bei Parndorf Die Kuruzzenschanze (auch: Alte Schanze oder Türkenschanze) ist eine ehemalige militärische Befestigungslinie, die zwischen 1703 und 1711 während des antihabsburgischen Aufstandes unter Franz Rákóczi gegen dessen Truppen, die Kuruzzen, errichtet wurde.

Neu!!: Mähren und Kuruzzenschanze · Mehr sehen »

Kyla Cole

Kyla Cole, 2010 Kyla Cole (* 10. November 1978 in Ostrovany bei Prešov; eigentlich Martina Jacová) ist ein slowakisches Model, Modedesignerin und Aktmodell.

Neu!!: Mähren und Kyla Cole · Mehr sehen »

Kyrill von Saloniki

Ikone Kyrill und Method, Bukarest, 19. Jahrhundert Kyrill (* ca. 826/827 in Thessaloniki; † 14. Februar 869 in Rom), auch Cyril, war der jüngere und anfangs bedeutendere der beiden Brüder und wichtigsten Missionare im slawischen Raum, Kyrill und Method.

Neu!!: Mähren und Kyrill von Saloniki · Mehr sehen »

Laa an der Thaya

Laa an der Thaya ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich, unmittelbar an der Grenze zu Tschechien (bzw. Mähren) gelegen.

Neu!!: Mähren und Laa an der Thaya · Mehr sehen »

Laaer Berg

Der Laaer Berg (sprich: Laa-a Berg, umgangssprachlich auch kurz: La-Berg) liegt am Südrand Wiens, im 10. Wiener Gemeindebezirk, Favoriten.

Neu!!: Mähren und Laaer Berg · Mehr sehen »

Laaer Wald

Laaer Wald ist eine Straße im 10.

Neu!!: Mähren und Laaer Wald · Mehr sehen »

Lačnov

Lačnov ist eine Gemeinde im Okres Vsetín im Osten Tschechiens.

Neu!!: Mähren und Lačnov · Mehr sehen »

Lachei

Als Lachei (tschechisch: Lašsko) bezeichnete man ein Gebiet Nordmährens und des westlichsten Teschener Schlesiens an der Ostravice.

Neu!!: Mähren und Lachei · Mehr sehen »

Ladislaus IV.

Ladislaus IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Ladislaus IV. von Ungarn, Illustration in der Thúróczy Chronik Büste von Ladislaus IV. in Ópusztaszer Ladislaus IV.

Neu!!: Mähren und Ladislaus IV. · Mehr sehen »

Ladislaus von Wrbna-Freudenthal

Ladislaus von Wrbna-Freudenthal, Lithographie von Josef Kriehuber, 1839 Graf Ladislaus von Wrbna-Freudenthal auch Ladislaus von Würben-Freudenthal, auch Graf Lázló, auch Graf Lato (* 5. Juli 1795, anderes Datum 5. Juli 1796; † 21. Dezember 1849 in Verona) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Mähren und Ladislaus von Wrbna-Freudenthal · Mehr sehen »

Ladislav Burian von Waldstein

Ladislav Burian von Waldstein Ladislav Burian Graf von Waldstein, tschechisch Ladislav Burian z Valdštejna (* 1596; † 8. Oktober 1645 in Prag) war ein böhmischer Adliger und kaiserlicher Generalwachtmeister aus dem Geschlecht Waldstein.

Neu!!: Mähren und Ladislav Burian von Waldstein · Mehr sehen »

Ladislav Pluhař

Ladislav Pluhař (* 18. Juni 1865 in Žďár nad Sázavou, Mähren; † 7. Mai 1940 in Brno) war ein österreichischer und, ab 1918, tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Mähren und Ladislav Pluhař · Mehr sehen »

Ladislav Velen von Zerotein

Ladislaus Velen von Zerotein (tschechisch Ladislav Velen ze Žerotína; * Dezember 1579; † April 1638) war ein mährischer Adliger aus dem Geschlecht der Herren von Zerotein aus dem Ast der „von Břeclav“, Hauptmann von Mähren, Kämmerer und Rat des böhmischen Königs Friedrich von der Pfalz, Rat und Militärkommissar des dänischen Königs, Militärbefehlshaber in Troppau während des Widerstands gegen die Habsburger.

Neu!!: Mähren und Ladislav Velen von Zerotein · Mehr sehen »

Lanškroun

Lanškroun (deutsch: Landskron) ist eine Stadt am Fuß des Adlergebirges in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Lanškroun · Mehr sehen »

Lanžhot

Lanžhot (deutsch Landshut in Mähren) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Lanžhot · Mehr sehen »

Landbund (Österreich)

Logo des Landbunds Der Landbund für Österreich (LBd), meist kurz Landbund genannt, war eine Bauernpartei der Ersten Republik Österreichs.

Neu!!: Mähren und Landbund (Österreich) · Mehr sehen »

Landek

Der Landek (deutsch Landecke, Landeck) ist ein 280 m hoher Hügel in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Landek · Mehr sehen »

Landeshauptmann

Der Landeshauptmann, bzw.

Neu!!: Mähren und Landeshauptmann · Mehr sehen »

Landesname Tschechische Republik

Der Landesname Tschechische Republik (Česká republika) für den tschechischen Teil des Staates „Tschechoslowakei“ beziehungsweise für die selbständige Republik nach 1993 ist offiziell seit 1969 im Gebrauch.

Neu!!: Mähren und Landesname Tschechische Republik · Mehr sehen »

Landgrafschaft Stühlingen

Fürstenberg, weiß Schweiz. Die Landgrafschaft Stühlingen war neben der Landgrafschaft Klettgau, zu der sie 1112–1250 gehörte, Bestandteil des Herzogtums Schwaben.

Neu!!: Mähren und Landgrafschaft Stühlingen · Mehr sehen »

Landkreis Nikolsburg

Der Landkreis Nikolsburg war von 1938 bis 1945 eine Gebietskörperschaft im Großdeutschen Reich im südlichen Teil Mährens.

Neu!!: Mähren und Landkreis Nikolsburg · Mehr sehen »

Landkreis Würzburg

Ochsenfurter Gau bei Wolkshausen Der Landkreis Würzburg liegt im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken und umgibt vollständig die kreisfreie Stadt Würzburg, die Sitz des Landratsamtes ist.

Neu!!: Mähren und Landkreis Würzburg · Mehr sehen »

Landkreis Znaim

Der Landkreis Znaim war von 1938 bis 1945 eine Gebietskörperschaft im Großdeutschen Reich im südlichen Teil Mährens.

Neu!!: Mähren und Landkreis Znaim · Mehr sehen »

Landrat (Habsburgermonarchie)

Der Landrat war in der Habsburgermonarchie das Kollegium des Landeshauptmanns in den einzelnen Kronländern Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Krain, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Görz-Gradisca, Istrien, Mähren, Schlesien und in der Bukowina.

Neu!!: Mähren und Landrat (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Landstein (Adelsgeschlecht)

Wappen von Landstein Das böhmische Adelsgeschlecht der Herren von Landstein (tschechisch Páni z Landštejna, auch Landštejnové) entstammte dem Geschlecht der Witigonen.

Neu!!: Mähren und Landstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Landtafel

Register der böhmischen Landtafel Die sogenannten Landtafeln (tschech. desky zemské) waren zuerst in Böhmen und Mähren eingeführte Register, in denen der Adel seine wichtigen Rechtsgeschäfte aufzeichnen ließ.

Neu!!: Mähren und Landtafel · Mehr sehen »

Landtag (Österreich-Ungarn)

Landtage bestanden in den Kronländern des Kaisertums Österreich und ab 1867 der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns spätestens von 1861 an, seit 1910 auch im von Österreich und Ungarn gemeinsam verwalteten Land Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Mähren und Landtag (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Mähren und Langobarden · Mehr sehen »

Latzek von Krawarn

Latzek von Krawarn, Bischof von Olmütz (1403–1408) Latzek von Krawarn, Bischof von Olmütz (1403–1408) Latzek von Krawarn, auch Latzek (Ladislaus) von Krawarn; tschechisch Vladislav Lacek z Kravař (* um 1374; † 1408 in Olmütz) war Elekt und später Bischof von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Latzek von Krawarn · Mehr sehen »

Laubach (Rhoden)

Laubach ist eine kleine Siedlung in der Gemarkung von Rhoden, einem Ortsteil von Diemelstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Mähren und Laubach (Rhoden) · Mehr sehen »

Laurenz Müllner

Laurenz Müllner (* 29. Juli 1848 in Böhmisch Grillowitz, Mähren; † 28. November 1911 in Meran) war ein österreichischer Philosoph, Theologe, Dekan und Rektor an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Neu!!: Mähren und Laurenz Müllner · Mehr sehen »

Laurenz Widholz

Laurenz Widholz Feuerhalle Simmering, Ehrengrab von Laurenz Widholz Laurenz Widholz (* 2. Mai 1861 in Frainspitz, Mähren; † 19. November 1926 in Wien) war ein österreichischer Politiker (SDAP).

Neu!!: Mähren und Laurenz Widholz · Mehr sehen »

Laval Nugent von Westmeath

Porträt Nugents nach einer Lithographie von Josef Eduard Teltscher, 1826 Laval Graf Nugent von Westmeath als Feldmarschall Laval Graf Nugent von Westmeath (* 3. November 1777 zu Ballynacor in Irland; † 21. August 1862 auf Schloss Bosiljewo bei Karlstadt, Kroatien) war ein österreichischer Feldmarschall irischer Abstammung.

Neu!!: Mähren und Laval Nugent von Westmeath · Mehr sehen »

Lazy (Orlová)

Lazy (Lazy, Łazy) ist der südlichste Ortsteil der Stadt Orlová im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Lazy (Orlová) · Mehr sehen »

Länder Tschechiens

Länder und Bezirke des heutigen Tschechien, 1893 Historische böhmische Länder im Vergleich zu den heutigen Verwaltungsregionen. Die historischen Länder des heutigen Tschechiens sind: Im historischen Sinn spricht man auch von den Ländern der böhmischen Krone (auch Wenzelskrone).

Neu!!: Mähren und Länder Tschechiens · Mehr sehen »

Léon Minkus

Léon (Ludwig) Minkus. Foto von Bruno Braquehais, Paris, um 1865 Léon Minkus, eigentlich Aloysius Bernhard Philipp Minkus (auch: Ludwig Alois Minkus, Ludwig Fjodorowitsch Minkus oder (französisch) Minkous;, auf der Website der Marius Petipa Society (englisch; Abruf am 2. Januar 2020)Michael Stegemann: Léon Minkus – Auf der Suche nach einem Unbekannten, Booklet-Text zur CD-Box: Léon Minkus (u. a.): Don Quijote („Gesamtaufnahme“), Sofia National Opera Orchestra, Dir.: Boris Spassov (1995, Capriccio), S. 6–7 * 23. März 1826 in Wien, Kaisertum Österreich; † 7. Dezember 1917 ebenda) war ein österreichisch-ungarischer Ballettkomponist, Violinist, Kapellmeister und Pädagoge, der vor allem in Russland wirkte.

Neu!!: Mähren und Léon Minkus · Mehr sehen »

Löw Schwab

Löw Schwab Löw Schwab (7. Februar 1794 in Mährisch-Kromau – 3. April 1857 in Pest) war ein mährisch-österreichischer Rabbiner.

Neu!!: Mähren und Löw Schwab · Mehr sehen »

Löwenstamm & Spitz

jüdischen Friedhof in Boskovice jüdischen Friedhof in Brünn Löwenstamm & Spitz war eine Werkstatt für Steinmetzarbeiten in Brünn.

Neu!!: Mähren und Löwenstamm & Spitz · Mehr sehen »

Leander Czerny

Leander Czerny Leander Czerny (bürgerlich Franz Czerny; * 4. Oktober 1859 in Mödritz, Mähren; † 22. November 1944 in Pettenbach) war ein österreichischer Benediktiner und Insektenforscher.

Neu!!: Mähren und Leander Czerny · Mehr sehen »

Lebensfähigkeitsdebatte Österreichs nach 1918

Die Lebensfähigkeitsdebatte Österreichs war eine unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkriegs von den Befürwortern eines Anschlusses an das Deutsche Reich begonnene Diskussion.

Neu!!: Mähren und Lebensfähigkeitsdebatte Österreichs nach 1918 · Mehr sehen »

Lechovice

Dorfplatz Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung Lechovice (deutsch Lechwitz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Mähren und Lechovice · Mehr sehen »

Lednice

Jubiläumsbrunnen am Marktplatz Lednice (deutsch Eisgrub) ist eine Gemeinde mit 2366 Einwohnern im tschechischen Südmähren.

Neu!!: Mähren und Lednice · Mehr sehen »

Lednické rybníky

Mittlerer Teich Die Teichlandschaft Lednické rybníky ist ein nationales Naturreservat in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Lednické rybníky · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Mähren und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leipa (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Leipa Wappen derer von Leipa (Variante) Das Adelsgeschlecht von Leipa (tschechisch z Lipé), die Berka von Dubá, von Lichtenburg und Krzineczky von Ronow nahmen in der Rangordnung der alten Herrenstandsfamilien in Böhmen den ersten Rang ein.

Neu!!: Mähren und Leipa (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leipnik-Lundenburger

Die Leipnik-Lundenburger Invest Beteiligungs AG (kurz LLI) ist eine Holdinggesellschaft mit Sitz in Wien, die mit ihren Unternehmensgruppen GoodMills Group in den Segmenten Mehl und Mühle sowie mit Café+Co im Bereich Vending tätig ist.

Neu!!: Mähren und Leipnik-Lundenburger · Mehr sehen »

Leistungsabzeichen der Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren

Leistungsabzeichen der Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren.jpg Das Leistungsabzeichen der Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren wurde 1944 vom Wehrmachtsbevollmächtigten und Befehlshaber des Wehrkreises VIII (Schlesien) für die dort stationierte Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren für wiederholte Einsatzbereitschaft für Aufgaben der Wehrmacht als Anerkennung in drei Stufen gestiftet.

Neu!!: Mähren und Leistungsabzeichen der Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Lengyel-Kultur

Lengyel und das Umfeld Die dreiphasige Lengyel-Kultur, in Österreich auch Mährisch Bemaltkeramische Kultur (MBK) genannt, ist eine jungsteinzeitliche Kultur, die primär in der Südwestslowakei und in West-Ungarn, aber auch in Ostösterreich, Mähren und Kroatien beheimatet ist und sich später sowohl nach Polen als auch Bayern (Münchshöfen) und Sachsen-Anhalt (Goseck) ausbreitete.

Neu!!: Mähren und Lengyel-Kultur · Mehr sehen »

Lennart Torstensson

150px Lennart Torstensson, Graf von Ortala (ab 1647) (* 17. August 1603 auf Gut Forstena, Gemeinde Vänersborg; † 7. April 1651 in Stockholm) war ein schwedischer Feldherr und später Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland.

Neu!!: Mähren und Lennart Torstensson · Mehr sehen »

Leo Baeck

Büste von Leo Baeck Leo Baeck (IPA:,; geboren am 23. Mai 1873 in Lissa, Provinz Posen; gestorben am 2. November 1956 in London, Vereinigtes Königreich) war Rabbiner, zu seiner Zeit der bedeutendste Vertreter des deutschen liberalen Judentums sowie jahrelang unbestrittene Führungsfigur und Repräsentant der deutschen Judenheit.

Neu!!: Mähren und Leo Baeck · Mehr sehen »

Leo Eitinger

Leo Eitinger (geboren 12. Dezember 1912 in Lomnitz, Mähren, Österreich-Ungarn; gestorben 15. Oktober 1996 in Oslo) war ein tschechoslowakisch-norwegischer Psychiater.

Neu!!: Mähren und Leo Eitinger · Mehr sehen »

Leo Pavlát

Leo Pavlát, 2007 Leo Pavlát (* 9. Oktober 1950 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Journalist, Diplomat, Museologe, Kinder- und Sachbuchautor.

Neu!!: Mähren und Leo Pavlát · Mehr sehen »

Leo Scheu

Leo Scheu, (* 28. März 1886 in Olmütz; † 25. August 1958 in Graz) war ein österreichischer Künstler, akademischer Maler und Grafiker, nationalsozialistischer Kunstfunktionär sowie bekannter steirischer Eisläufer und Funktionär beim Grazer Eislaufverein.

Neu!!: Mähren und Leo Scheu · Mehr sehen »

Leo Skrbenský von Hříště

Der Fürsterzbischof und Kardinal (~1910) Lev Skrbenský z Hříště als Priester (um 1899) Wappenschild Leo Skrbenský von Hříště des Erzbischofs von Prag Leo Kardinal Skrbenský von Hříště, (* 12. Juni 1863 in Hausdorf, Mähren; † 24. Dezember 1938 in Dlouhá Loučka, Bezirk Olmütz) war ein tschechischer römisch-katholischer Erzbischof von Prag und später Erzbischof von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Leo Skrbenský von Hříště · Mehr sehen »

Leo von Schleinitz

Leo Freiherr von Schleinitz (* 25. April 1841 in Landsberg an der Warthe; † 1. November 1915 in Meiningen) war ein preußischer Generalleutnant und Oberhofmarschall des Herzogs von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Mähren und Leo von Schleinitz · Mehr sehen »

Leoš Janáček

Leoš Janáček mit seiner Frau Zdeňka (1881) Leoš Janáček (* 3. Juli 1854 in Hukvaldy (Hochwald); † 12. August 1928 in Mährisch-Ostrau) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Mähren und Leoš Janáček · Mehr sehen »

Leobschützer Rechtsbuch

Das Leobschützer Rechtsbuch ist eine in deutscher Sprache verfasste illuminierte Handschrift.

Neu!!: Mähren und Leobschützer Rechtsbuch · Mehr sehen »

Leon Körner

Leon Körner, in der nordamerikanischen Schreibweise Koerner (* 24. Mai 1892 in Nový Hrozenkov, Mähren; † 25. September 1972 in Vancouver, Kanada), war ein deutschstämmiger Unternehmer, der bis 1938 auch als Konsul in der Tschechoslowakei und ab 1939 als Holzunternehmer in Kanada wirkte.

Neu!!: Mähren und Leon Körner · Mehr sehen »

Leonhard Roth (Kirchenlieddichter)

Leonhard Roth (* um 1500 in Tannowitz, Mähren; † 1541 in Schäkowitz, Mähren) war ein Kirchenlieddichter.

Neu!!: Mähren und Leonhard Roth (Kirchenlieddichter) · Mehr sehen »

Leonhard Schiemer

Leonhard Schiemer (* ? in Vöcklabruck; † 14. Januar 1528 in Rattenberg am Inn / Tirol) war eine führende Persönlichkeit der Täuferbewegung.

Neu!!: Mähren und Leonhard Schiemer · Mehr sehen »

Leopold Auspitz

Leopold Auspitz (* 5. Dezember 1838; † 23. Februar 1907) war ein österreichischer k.k. Generalmajor und Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Leopold Auspitz · Mehr sehen »

Leopold Berchtold

Leopold Graf Berchtold (vollständiger Name Graf Leopold Anton Johann Sigismund Josef Korsinus Ferdinand Berchtold von und zu Ungarschitz, Fratting, und Pullitz;; * 18. April 1863 in Wien; † 21. November 1942 in Peresznye, Komitat Ödenburg) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Mähren und Leopold Berchtold · Mehr sehen »

Leopold Hawelka

Leopold Hawelka, 2008 Leopold Hawelka (* 11. April 1911 in Kautendorf (heute Ortsteil von Staatz) in Niederösterreich; † 29. Dezember 2011 in Wien) war ein österreichischer Cafetier, Gründer und Inhaber des Wiener Café Hawelka.

Neu!!: Mähren und Leopold Hawelka · Mehr sehen »

Leopold Kiesling

Leopold Kiesling (auch Kissling und/oder Kißling) (* 8. Oktober 1770 in Schöneben, Oberösterreich; † 26. November 1827 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer des Klassizismus, der als k. k. Hofbildhauer für den Wiener Hof, die dortige Aristokratie und das begüterte Bürgertum tätig war.

Neu!!: Mähren und Leopold Kiesling · Mehr sehen »

Leopold Löw

Leopold Löw (um 1860) Leopold Löw, (geboren 22. Mai 1811 in Černá Hora, Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben 13. Oktober 1875 in Szeged, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Neologischer Rabbiner.

Neu!!: Mähren und Leopold Löw · Mehr sehen »

Leopold Lojka

Leopold Lojka (alternative Schreibweise Leopold Loyka; * 17. September 1886 in Teltsch, Mähren; † 18. Juli 1926 in Brünn) war ein österreichisch-ungarischer Chauffeur.

Neu!!: Mähren und Leopold Lojka · Mehr sehen »

Leopold Oser

Leopold Oser, porträtiert von Leopold Horovitz Unterschrift Leopold Osers Leopold Oser (2. v. li) bei einer Krankenvisite, 1906 Leopold (Löb) Oser (geboren 27. Juli 1839 in Nikolsburg, Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben 22. August 1910 in Gainfarn bei Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Mediziner.

Neu!!: Mähren und Leopold Oser · Mehr sehen »

Leopold Prečan

Erzbischofswappen (1929) Leopold Prečan, Erzbischof von Olmütz (1923–1947) Leopold Prečan (* 8. März 1866 in Velký Týnec; † 2. März 1947 in Svatý Kopeček) war Erzbischof von Olmütz und Metropolit von Mähren.

Neu!!: Mähren und Leopold Prečan · Mehr sehen »

Leopold Schnabl

Leopold Schnabl, jüdischer Name: Elkan Löb (* 9. Dezember 1846 in Pohořelice, Markgrafschaft Mähren, Kaisertum Österreich; † 15. September 1890 in Gleichenberg, Österreich-Ungarn) war ein mährisch-österreichischer Optiker, Augenarzt und Konsul von Argentinien in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Mähren und Leopold Schnabl · Mehr sehen »

Leopold Sokrates von Riecke

Federskizze, die wohl Leopold Sokrates von Riecke abbildet Leopold Sokrates Riecke, ab 1838 von Riecke, (* 10. Oktober 1790 in Brünn; † 26. April 1876 in Stuttgart) war ein deutscher Gynäkologe, Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Leopold Sokrates von Riecke · Mehr sehen »

Leopold Stephan

Signatur Leopold Stephan (* 1826 in Prag, Königreich Böhmen, Kaisertum Österreich; † 26. März 1890 ebenda) war ein böhmischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Mähren und Leopold Stephan · Mehr sehen »

Leopold Tomschik

Stolperstein, Dunckerstraße 58, in Berlin-Prenzlauer Berg Leopold Tomschik, auch Leo Tomschik, (* 12. Juli 1903 in Zlabings, Mähren, Österreich-Ungarn; † 17. August 1944 in Brandenburg an der Havel) war österreichischer Sozialdemokrat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Mähren und Leopold Tomschik · Mehr sehen »

Leopold von Clary und Aldringen

Graf Leopold Kaspar von Clary und Aldringen (* 2. Januar 1736 in Prager Kleinseite in Prag; † 23. November 1800 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Justizminister.

Neu!!: Mähren und Leopold von Clary und Aldringen · Mehr sehen »

Leopold von Neuwall

Leopold von Neuwall (1848) Leopold von Neuwall (seit 1817 von, seit 1824 Ritter von) (* 31. Dezember 1810 in Wien; † 3. Dezember 1867 in Rovereto bei Trient) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Mähren und Leopold von Neuwall · Mehr sehen »

Leopold von Trauttenberg

Freiherr Leopold von Trauttenberg, auch Leopold von Trautenberg, (* 15. Juli 1761 in Koslau, Mähren; † 3. Januar 1814 in Bern) war ein österreichischer General.

Neu!!: Mähren und Leopold von Trauttenberg · Mehr sehen »

Leopold Waber

Leopold Waber Leopold Waber (* 17. März 1875 in Mährisch-Neustadt, Mähren; † 12. März 1945 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker (GDVP).

Neu!!: Mähren und Leopold Waber · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Österreich

David Teniers der Jüngere, Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold Wilhelm im bischöflichen Ornat Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (* 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt; † 20. November 1662 in Wien) war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr.

Neu!!: Mähren und Leopold Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Leopold Wolf’s Söhne

Wertheimerhaus der Weinhandlung Leopold Wolf’s Söhne (um 1920) Die Weinhandlung Leopold Wolf’s Söhne mit Sitz in Unterberg-Eisenstadt, einer Katastralgemeinde von Eisenstadt im Bundesland Burgenland in Österreich, war im 19.

Neu!!: Mähren und Leopold Wolf’s Söhne · Mehr sehen »

Leopoldine Wojtek

Leopoldine Wojtek, auch Poldi Wojtek, während ihrer Ehe auch Poldi Mühlmann (27. Oktober 1903 in Brünn, Mähren – 11. Jänner 1978 in Salzburg) war eine österreichische Malerin, Grafikerin und Keramikerin.

Neu!!: Mähren und Leopoldine Wojtek · Mehr sehen »

Leopoldstadt

Die Leopoldstadt ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Mähren und Leopoldstadt · Mehr sehen »

Lesná u Znojma

Die Windmühle ist das Wahrzeichen von Liliendorf (Lesná) Lesná (deutsch Liliendorf) ist eine tschechische Gemeinde mit 279 Einwohnern (1. Januar 2004) im Okres Znojmo (Bezirk Znaim) in Südmähren westlich von Znaim.

Neu!!: Mähren und Lesná u Znojma · Mehr sehen »

Leszno

Blick auf Leszno Leszno, (früher auch Lissen und Polnisch-Lissa, nicht zu verwechseln mit Deutsch-Lissa), ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Mähren und Leszno · Mehr sehen »

Let L-200

Die Let L-200 Morava ist ein tschechoslowakisches Reiseflugzeug.

Neu!!: Mähren und Let L-200 · Mehr sehen »

Letovice

Letovice (deutsch Lettowitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Letovice · Mehr sehen »

Leukophosphit

Leokophosphit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Mähren und Leukophosphit · Mehr sehen »

Leupold Scharnschlager

Leupold Scharnschlager, auch Leupolt Scharnschlager, Leopold Scharnschlager und Leupold der Seifensieder genannt (* um 1485 vermutlich in Hopfgarten, Tirol; † März 1563 in Ilanz, Graubünden), war ein Tiroler Gutsbesitzer und eine führende Persönlichkeit der reformatorischen Täuferbewegung.

Neu!!: Mähren und Leupold Scharnschlager · Mehr sehen »

Lev Blatný

Foto 1923 Lev Blatný (* 11. April 1894 in Brünn (Brno); † 21. Juni 1930 in Kvetnica bei Poprad) war ein tschechischer Dichter, Autor, Theaterkritiker und Dramaturg.

Neu!!: Mähren und Lev Blatný · Mehr sehen »

Levetzow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Levetzow Levetzow (auch Levezow oder Lewetzaw) ist der Name eines alten, ursprünglich mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus bei Wismar (jetzt Ruine), das später auch nach Holstein und Dänemark gelangte.

Neu!!: Mähren und Levetzow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lhánice

Dorfplatz Glockenturm und Kratochvil-Kreuz Bildstock Jihlavatal Lhánice (deutsch Lhanitz, 1939–45 Elhanitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Lhánice · Mehr sehen »

Lhota (Šternberk)

Blick auf Šternberk in Richtung Lhota Lhota (Allhütten) gehört zur Stadt Šternberk im Okres Olomouc in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Lhota (Šternberk) · Mehr sehen »

Lhotka (Ostrava)

Ortsansicht Dorfstraße und Spritzenhaus Oderwehr Lhotka, 1960–1976 Lhotka u Ostravy (deutsch Ellguth-Hultschin, früher Ellgoth-Hultschin, polnisch Ligotka) ist ein Stadtbezirk von Ostrava in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Lhotka (Ostrava) · Mehr sehen »

Libochůvka

Die Libochůvka, auch Libochovka genannt, ist ein kleiner Fluss in Mähren in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Libochůvka · Mehr sehen »

Lichnowsky

Wappen Fürst Lichnowsky, Graf von Werdenberg, Edler Herr von Woschtitz Lichnowsky ist der Name eines schlesisch-mährischen Adelsgeschlechts, das seit dem 15.

Neu!!: Mähren und Lichnowsky · Mehr sehen »

Lichtenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lichtenburg Das böhmische alte Adelsgeschlecht Lichtenburg (tschechisch: z Lichtenburka auch: Lichtenburkové) entstammte – nach dem gemeinsamen Baumästewappen („Ostrew“) – einem Zweig des Dynastengeschlechtes derer von Ronovici, gleichen Stammes mit den Berka von Dub; von Lipa; von Klinstein, von Richenburg; von Zleb; Ronow und Biberstein und Nachod und Lichtenburg und nahm mit denen von Lipa (z Lipeho), Berka von Dub und Leipa und den Krzineczky von Ronow den ersten Rang in der ältesten böhmischen Herrenstandordnung vom Jahre 1501 ein.

Neu!!: Mähren und Lichtenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lidová strana na Moravě

Die Lidová strana na Moravě (deutsch: Volkspartei in Mähren oder Mährische Volkspartei), ab 1909 Lidová strana pokroková (deutsch: Fortschrittliche Volkspartei), war eine politische Partei im österreichischen Kronland Mähren.

Neu!!: Mähren und Lidová strana na Moravě · Mehr sehen »

Liebe, Leidenschaft und Leid

Liebe, Leidenschaft und Leid (Verweistitel: Anna, die Magd) ist ein deutscher Heimatfilm aus dem Jahr 1943, bei dem Josef Alfred Holman Regie führte.

Neu!!: Mähren und Liebe, Leidenschaft und Leid · Mehr sehen »

Liechtenstein-Kastelkorn

Stammwappen derer von Liechtenstein-Kastelkorn Das ehemals mährische Adelsgeschlecht Liechtenstein-Kastelkorn (auch Liechtenstein-Castelcorn, Lichtenstein-Kastelkorn), stammte ursprünglich aus Südtirol.

Neu!!: Mähren und Liechtenstein-Kastelkorn · Mehr sehen »

Liechtensteinisch-tschechische Beziehungen

diplomatische Vertretung Liechtensteins für Tschechien. Dieser Artikel beschreibt die diplomatischen Beziehungen zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Tschechischen Republik.

Neu!!: Mähren und Liechtensteinisch-tschechische Beziehungen · Mehr sehen »

Liegnitzer Lehnstreit

Der Liegnitzer Lehnstreit entwickelte sich nach dem Tod des Herzogs Ludwig II. Da er keine männlichen Nachkommen hinterließ, sollte sein Herzogtum Liegnitz als erledigtes Lehen an die Krone Böhmen fallen.

Neu!!: Mähren und Liegnitzer Lehnstreit · Mehr sehen »

Lienhard (Name)

Lienhard ist ein deutschsprachiger Name.

Neu!!: Mähren und Lienhard (Name) · Mehr sehen »

Limax bielzii

Limax bielzii (auch inkorrekt bielzi geschrieben) ist eine Nacktschnecken-Art aus der Familie der Schnegel (Limacidae), die zur Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora) gehört.

Neu!!: Mähren und Limax bielzii · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Mähren und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Lina Loos

Lina Loos, 1904 Lina Loos, geborene Carolina Catharina Obertimpfler (* 9. Oktober 1882 in Wien; † 6. Juni 1950 ebenda), war eine österreichische Schauspielerin und Feuilletonistin und kurze Zeit Ehefrau des Architekten Adolf Loos.

Neu!!: Mähren und Lina Loos · Mehr sehen »

Linarit

Linarit, veraltet bzw.

Neu!!: Mähren und Linarit · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Neu!!: Mähren und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

Linhartovy

Linhartovy (deutsch Geppersdorf) ist ein Ortsteil der Gemeinde Město Albrechtice im Okres Bruntál in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Linhartovy · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Mähren und Linz · Mehr sehen »

Lipník nad Bečvou

Lipník nad Bečvou (deutsch: Leipnik, früher auch Leibnik oder Leubnick) ist eine Stadt in der Olmützer Region in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Lipník nad Bečvou · Mehr sehen »

Lipnice (Vintířov)

ehemaliger Friedhof Denkmal Lipnice (deutsch Littmitz, auch Litmitz) ist eine Wüstung in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Lipnice (Vintířov) · Mehr sehen »

Lipnice nad Sázavou

Lipnice nad Sázavou (deutsch Lipnitz an der Sasau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Lipnice nad Sázavou · Mehr sehen »

Lipowa (Nysa)

Dorfansicht mit Blick auf die St.-Katharina-Kirche Lipowa (deutsch Lindewiese) ist ein Dorf in Schlesien.

Neu!!: Mähren und Lipowa (Nysa) · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten der Provisorischen Nationalversammlung

Dies ist eine Liste der Abgeordneten der Provisorischen Nationalversammlung Deutschösterreichs.

Neu!!: Mähren und Liste der Abgeordneten der Provisorischen Nationalversammlung · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode)

Das Präsidium des österreichischen Reichsrats, 1917 Die Liste der Abgeordneten zum österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode) führt alle Parlamentarier im Abgeordnetenhaus des österreichischen Reichsrats der XII. Legislaturperiode an, die als letzte von 1911 bis zum Ende der Monarchie, 1918, dauerte.

Neu!!: Mähren und Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (XII. Legislaturperiode) · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Hauptstädte

Die Liste der österreichischen Hauptstädte behandelt alle historischen Hauptstädte Österreichs inklusive der Länder von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Mähren und Liste der österreichischen Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Verkehrsminister

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mähren und Liste der österreichischen Verkehrsminister · Mehr sehen »

Liste der Bezirke in Mähren

Diese Liste der Gerichtsbezirke in Mähren listet alle ehemaligen Gerichtsbezirke im österreichischen Kronland Mähren auf.

Neu!!: Mähren und Liste der Bezirke in Mähren · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Olmütz

Die folgenden Personen sollen Bischöfe von Mähren gewesen sein, deren Sitz vermutlich Velehrad war.

Neu!!: Mähren und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Olmütz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Leitomischl

Das in Ostböhmen liegende Bistum Leitomischl wurde 1344 als Suffragandiözese des im selben Jahr erhobenen Erzbistums Prag gegründet, das gleichzeitig Kirchenprovinz für Böhmen und Mähren wurde.

Neu!!: Mähren und Liste der Bischöfe von Leitomischl · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Drösing

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Drösing enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Drösing im niederösterreichischen Bezirk Gänserndorf.

Neu!!: Mähren und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Drösing · Mehr sehen »

Liste der deutschen Gerichte im Protektorat Böhmen und Mähren

Die Liste der deutschen Gerichte im sog.

Neu!!: Mähren und Liste der deutschen Gerichte im Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch)

Die Vergabe von Kfz-Kennzeichen in Deutschland geht zurück bis in das Jahr 1906.

Neu!!: Mähren und Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch) · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Hamburg

Wappen von Hamburg Die Freie und Hansestadt Hamburg hat bislang 37 Personen die Ehrenbürgerwürde als höchste Auszeichnung, die Hamburg zu vergeben hat, verliehen.

Neu!!: Mähren und Liste der Ehrenbürger von Hamburg · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Salzburg

Die Ernennung zum Ehrenbürger ist die höchste von der Landeshauptstadt Salzburg zu vergebende Auszeichnung.

Neu!!: Mähren und Liste der Ehrenbürger von Salzburg · Mehr sehen »

Liste der evangelischen Superintendenten in Österreich

Die Liste der evangelischen Superintendenten in Österreich umfasst alle Superintendenten und Bischöfe der lutherischen Evangelischen Kirche A. B. sowie alle Superintendenten und Landessuperintendenten der reformierten Evangelischen Kirche H. B. in Österreich ab dem Toleranzpatent von 1781, ebenso die Militärsuperintendenten für das Bundesheer, nicht jedoch Superintendenten anderer evangelischer Kirchen, die es in Österreich gibt.

Neu!!: Mähren und Liste der evangelischen Superintendenten in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Gerichtsbezirke in Mähren

Diese Liste der Gerichtsbezirke in Mähren listet alle ehemaligen Gerichtsbezirke im österreichischen Kronland Mähren auf.

Neu!!: Mähren und Liste der Gerichtsbezirke in Mähren · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wien

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich und wird häufig zum Schutz von Brücken angesehen.

Neu!!: Mähren und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wien · Mehr sehen »

Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen

Die Liste der k.u.k. Regimenter gliedert sich in die Kampftruppen/Kampfverbände und in die Liste der Verbände der k.u.k Armee (Kampfunterstützungstruppen – Stand 1914) Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich-Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht) bestand seit 1867, als man Ungarn die Autonomie gewähren musste und die Armee neu strukturiert wurde, in der Friedenspräsenz aus drei gleichberechtigten Teilen.

Neu!!: Mähren und Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen · Mehr sehen »

Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee

In dieser Liste werden die Korps der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte mit ihren Einzugsbereichen, Ergänzungsbezirken, sowie den verantwortlichen Abteilungsleitern und zugehörigen Einheiten im Jahre 1914 aufgeführt.

Neu!!: Mähren und Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee · Mehr sehen »

Liste der luxemburgischen Herrscher

Die nachfolgende Liste nennt die Grafen, Herzöge und Großherzöge von Luxemburg in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweils regierenden Herrscherhäusern.

Neu!!: Mähren und Liste der luxemburgischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Marktgemeinden im Sudetenland

! Sudeten Sudeten.

Neu!!: Mähren und Liste der Marktgemeinden im Sudetenland · Mehr sehen »

Liste der mährischen Herrscher

Legendär.

Neu!!: Mähren und Liste der mährischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Mitgliedstaaten im Deutschen Bund

Die Liste der Territorien im Deutschen Bund gibt Auskunft über die Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes und die jeweils zugehörigen Gebiete.

Neu!!: Mähren und Liste der Mitgliedstaaten im Deutschen Bund · Mehr sehen »

Liste der Naturschutzgebiete im Jihomoravský kraj

Lage des Jihomoravský kraj in Tschechien Die Liste der Naturschutzgebiete im Jihomoravský kraj umfasst kleinflächige geschützte Gebiete in der Region Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Liste der Naturschutzgebiete im Jihomoravský kraj · Mehr sehen »

Liste der Orte mit Namenszusatz „Bad“

Diese Liste enthält die Orte mit dem Namenszusatz „Bad“ mit der Angabe des Jahres der Verleihung.

Neu!!: Mähren und Liste der Orte mit Namenszusatz „Bad“ · Mehr sehen »

Liste der Orte namens Hof

Hof ist der Name verschiedener Orte in den folgenden Staaten.

Neu!!: Mähren und Liste der Orte namens Hof · Mehr sehen »

Liste der Ortsteile im Westerwaldkreis

Wappen Westerwaldkreis Die Liste der Orte im Westerwaldkreis enthält die Städte, Verbandsgemeinden, Ortsgemeinden und Gemeindeteile im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mähren und Liste der Ortsteile im Westerwaldkreis · Mehr sehen »

Liste der päpstlichen Enzykliken

Diese Liste enthält die päpstlichen Enzykliken seit 1740 sowie eine Übersicht besonderer Formen von Enzykliken.

Neu!!: Mähren und Liste der päpstlichen Enzykliken · Mehr sehen »

Liste der Schrotholzkirchen in Österreichisch-Schlesien

Diese Liste führt Holzkirchen im ehemaligen Österreichisch-Schlesien und in Mähren auf, einschl.

Neu!!: Mähren und Liste der Schrotholzkirchen in Österreichisch-Schlesien · Mehr sehen »

Liste der Schutzpatrone

Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden KleinasiensKarl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, ISBN 978-3-205-98345-3, S. 215.

Neu!!: Mähren und Liste der Schutzpatrone · Mehr sehen »

Liste der SS- und Polizeiführer

Die Einrichtung der Institutionen von Höheren SS- und Polizeiführern (HSSPF) erfolgte 1937 auf der Grundlage des Erlasses des Reichsinnenministers Wilhelm Frick vom 13.

Neu!!: Mähren und Liste der SS- und Polizeiführer · Mehr sehen »

Liste der Stadtgemeinden im Sudetenland

Kategorie:Sudetenland Sudeten Sudeten.

Neu!!: Mähren und Liste der Stadtgemeinden im Sudetenland · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Düsseldorf

Die Liste der Stolpersteine in Düsseldorf enthält möglichst alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Düsseldorf verlegt wurden.

Neu!!: Mähren und Liste der Stolpersteine in Düsseldorf · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Esslingen am Neckar

In der Liste der Stolpersteine in Esslingen am Neckar werden die in Esslingen am Neckar vorhandenen Stolpersteine aufgeführt, die im Rahmen des Projekts des Künstlers Gunter Demnig verlegt wurden.

Neu!!: Mähren und Liste der Stolpersteine in Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt

Stolpersteine für Familie Müller Die Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in der niederösterreichischen Statutarstadt Wiener Neustadt verlegt wurden.

Neu!!: Mähren und Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain

Übersichtskarte von Berlin-Friedrichshain Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedrichshain mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Mähren und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf

Übersichtskarte von Berlin-WilmersdorfDie Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf stellt die im Berliner Ortsteil Wilmersdorf liegenden Straßen und Plätze mit ihren historischen Bezügen dar.

Neu!!: Mähren und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/A

; Fußnoten Strassennamen Flensburg A A.

Neu!!: Mähren und Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/A · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts

Klagenfurt, vom Westen aus gesehen, Mai 2020 Karte der 15 Bezirke von Klagenfurt Klagenfurt ist die die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Mähren und Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/A

Am Abtshof, Schwanheim Amaliestraße, Bergen-Enkheim Am Alten Schloss, Praunheim Am Alten See, Rödelheim, früher Saalburgstraße Am Alten Volkshaus, Riederwald Am Atzelberg, Seckbach Am Bachberg, Preungesheim Ambronenpfad, Unterliederbach Am Bonifatiusbrunnen, Kalbach Am Borsdorfer, Preungesheim Am Büttelstück, Seckbach Am Burghof, Bonames Am Dammgraben, Bockenheim (Kuhwald) Am Dornbusch, Dornbusch Am Ebelfeld, Praunheim Am Eichenloh, Ginnheim Am Eisernen Schlag, Ginnheim Am Eschersheimer Abtshof, Eschersheim Amelia-Mary-Earhart-Straße, Flughafen Am Ellerfeld, Hausen Am Enkheimer Steg, Seckbach Am Erlenbruch, Riederwald, Seckbach Am Fischstein, Hausen Am Forum, Heddernheim Am Galgen, Seckbach Am Galgenberg, Bornheim Am Geistpförtchen, Altstadt Am Gemeindegarten, Griesheim Am Ginnheimer Wäldchen, Ginnheim Am Goldsteinpark und Am Hofgut Goldstein, Schwanheim Am Hauptbahnhof, Innenstadt Am Heddernheimer Gaswerk, Heddernheim Am Himmerich, Riedberg Am Hirtenacker, Hausen Am Hochwehr, Ginnheim Am Hohen Weg, Hausen Am Hollerbusch, Nieder-Eschbach Am Hopfengarten, Rödelheim Am Industriehof, Bockenheim / Hausen Am Jessenapfel, Preungesheim Am Kappelgarten, Seckbach Am Kirchberg, Eschersheim Am Klarapfel, Preungesheim kurze Straße im sog.

Neu!!: Mähren und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/A · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S

!S Strassen Frankfurt S Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Mähren und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 21.

Neu!!: Mähren und Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 8.

Neu!!: Mähren und Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Mähren und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt

Leopoldstadt Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

Neu!!: Mähren und Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 16.

Neu!!: Mähren und Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 15.

Neu!!: Mähren und Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Währing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 18.

Neu!!: Mähren und Liste der Straßennamen von Wien/Währing · Mehr sehen »

Liste der Studentenverbindungen in Brünn

Diese Liste der Brünner Korporationen verzeichnet die Studentenverbindungen an der Deutschen Technischen Hochschule Brünn.

Neu!!: Mähren und Liste der Studentenverbindungen in Brünn · Mehr sehen »

Liste der Wahlbezirke in der Markgrafschaft Mähren

Diese Liste der Wahlbezirke in der Markgrafschaft Mähren listet alle Wahlbezirke im Kronland Mähren für die Wahlen des Österreichischen Abgeordnetenhauses auf.

Neu!!: Mähren und Liste der Wahlbezirke in der Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Liste der Wappen in Österreich

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mähren und Liste der Wappen in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Wappen in Deutschland

Diese Liste beinhaltet die Länder- und Bundeswappen sowohl der Bundesrepublik Deutschland als auch die historischen Wappen der deutschen Länder.

Neu!!: Mähren und Liste der Wappen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit einem Posthorn

Die Liste der Wappen mit einem Posthorn enthält Kommunalwappen von Städten und Gemeinden im deutschsprachigen Raum, die ein Posthorn im Wappen führten oder noch führen.

Neu!!: Mähren und Liste der Wappen mit einem Posthorn · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Zeitungen in Tschechien

Diese Liste enthält bestehende und ehemalige deutschsprachige Zeitungen und Zeitschriften in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Liste deutschsprachiger Zeitungen in Tschechien · Mehr sehen »

Liste finnischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Finnischen üblich sind.

Neu!!: Mähren und Liste finnischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste fränkischer Persönlichkeiten

fränkische Rechen als Wappen Frankens Franken ist eine Region im Norden Bayerns und Teilen Hessens, Thüringens und Baden-Württembergs.

Neu!!: Mähren und Liste fränkischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste fremdsprachiger Weihnachtslieder

Dies ist eine Liste fremdsprachiger Weihnachtslieder.

Neu!!: Mähren und Liste fremdsprachiger Weihnachtslieder · Mehr sehen »

Liste geographischer Mittelpunkte

Es gibt unterschiedliche Berechnungsmethoden zur Ermittlung des Mittelpunktes eines Landes.

Neu!!: Mähren und Liste geographischer Mittelpunkte · Mehr sehen »

Liste Ingolstädter Straßennamen

Die Liste Ingolstädter Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Ingolstadt auf.

Neu!!: Mähren und Liste Ingolstädter Straßennamen · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/M

Maasweg, Schwabing-Freimann Pfarrkirche St. Johann Baptist in Machtlfing Machtlfinger Straße, Obersendling Mädelegabelstraße, Gartenstadt Trudering Madelsederstraße, Ramersdorf Maderbräustraße, Altstadt Maduschkastraße, Feldmoching Maenherstraße, Neuhadern Mälzereistraße, Lochhausen Mäuselweg, Neuhadern Maffeistraße, Altstadt Maganusweg, Lochhausen Magazinstraße, Magdalena-Bräu-Weg, Moosach Magdalena-Schwarz-Straße, Riem Magdalenenstraße, Neuhausen Magdeburger Straße, Magnolienweg, Großhadern Magnusstraße St., Mahatma Gandhi Mahatma-Gandhi-Platz, Freiham Mahirstraße, Bogenhausen Mährische Straße, Am Hart Maierhofstraße, Pasing Maiglöckchenstraße, Schwabing-Freimann Maikammerer Straße, Ramersdorf Mailänder Straße, Harlaching Maillingerstraße Maillingerstraße, Maxvorstadt, Neuhausen Mainaustraße, Aubing Mainburger Straße, Mittersendling Maintalstraße, Aubing Mainzer Straße, Schwabing-West Mainzerstraße, Maisacher Straße, Moosach Maisinger Platz, Obersendling Maistraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Hans Makart Makartstraße, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Malerwinkel, Solln Mäleßkircherstraße, Daglfing Malistraße, Mallersdorfer Straße, Nymphenburg Mallnitzer Straße, Pasing Malmedystraße, Thalkirchen Malojaweg, Fürstenried Malsenstraße, Neuhausen Malvenweg, Feldmoching Manchesterplatz, Riem Mandlstraße, Schwabing Mangfallplatz, Harlaching Mangfallstraße, Harlaching Mangstraße, Allach-Untermenzing Mankeiweg, Obergiesing Mannertstraße, Allach-Untermenzing Mannhardtstraße, Lehel Mannheimer Straße, Schwabing Mannheimerstraße, Mannlichstraße, Schwabing Mannstraße, Manresastraße, Untermenzing Manzingerweg, Pasing Manzostraße, Moosach, Untermenzing Marbachstraße, Mittersendling Marcel Breuer (1957) Marcel-Breuer-Straße, Schwabing-Freimann Märchenweg, Waldperlach Marchgrabenplatz, Schwabing-Freimann Marchgrabenweg, Schwabing-Freimann Marchioninistraße, Großhadern Marderstraße, Feldmoching-Hasenbergl Georg Desmarées: Selbstporträt des Künstlers mit seiner Tochter Maréesstraße, Nymphenburg Margarete-Kliemann-Weg, Aubing Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße, Schwabing Margarete-Steiff-Straße, Moosach Margarete-Vollmar-Straße, Aubing-Lochhausen-Langwied „Die hl. Margaret“, Niederlande um 1440 Margaretenplatz, Sendling Margaretenstraße, Sendling Margarethe-Danzi-Straße, Nymphenburg Margarethe-Selenka-Straße, Perlach Margaritenstraße, Solln Margit-Schramm-Straße, Nymphenburg Margot-Hielscher-Straße, Lochhausen Margot-Kalinke-Straße, Freimann Maria-Arndts-Straße, Aubing-Lochhausen-Langwied Maria-Birnbaum-Straße, Laim Maria-Eck-Platz, Berg am Laim Maria-Eich-Straße, Pasing Maria-Einsiedel-Berg, Thalkirchen Maria-Einsiedel-Straße, Thalkirchen Maria Einsiedel, Maria Einsiedelstraße, Maria-Goeppert-Mayer-Straße, Freimann Maria-Ivogün-Allee, Obermenzing Maria Josepha von Portugal Maria-Josepha-Straße, Schwabing Maria Josephastraße, Maria-Lehner-Straße, Ramersdorf Maria Lehnerstraße, Maria-Luiko-Straße, Neuhausen Maria-Montessori-Straße, Riem Maria-Nicklisch-Straße, Waldperlach Maria-Nindl-Platz, Oberföhring Maria-Probst-Straße, Freimann; (1996) Maria Probst (1902–1967), Politikerin, Mitbegründerin der CSU Maria-Reisinger-Weg, Sendling Maria-Sibylla-Merian-Straße, Allach-Untermenzing Maria-Theresia-Straße, Haidhausen Maria Theresiastraße, Maria-Ward-Straße, Nymphenburg Maria Wardstraße, Maria-Wimmer-Straße, Waldperlach Mariabrunner Straße, Aubing Mariahilfkirche Mariahilfplatz, Au Mariahilfstraße, Au Marianne-Brandt-Straße, Schwabing Marianne-Hoppe-Straße, Lochhausen Marianne-Plehn-Straße, Trudering Marianne-von-Werefkin-Weg, Maxvorstadt Mariannenbrücke, Lehel Mariannenplatz, Lehel Mariannenstraße, Lehel Mariathalstraße, Ramersdorf Marie-Juchacz-Straße, Feldmoching-Hasenbergl Marie-Luise-Jahn-Straße, Aubing-Lochhausen-Langwied Marie-Luise-Kaschnitz-Straße, Oberföhring Marieluise-Fleißer-Bogen, Waldperlach Marienbader Straße, Am Hart Marienburger Straße, Englschalking Marienklausensteg, Thalkirchen Marienklausenplatz, Marienklausenstraße, Mariensäule Marienplatz, Altstadt Marienstraße, Marienstraße, Altstadt Marienwerderstraße, Englschalking Mark-Twain-Straße, Obermenzing Markgrafenstraße, Waldtrudering Marklandstraße, Südgiesing Markomannenstraße, Sendling-Westpark Marktstraße, Schwabing Marlene-Dietrich-Straße, Neuhausen Marmolatastraße, Gartenstadt Trudering Maronstraße, Untersendling Marquartsteiner Straße, Obergiesing Marquartsteinerstraße, Marschallstraße, Schwabing Marschnerstraße, Obermenzing Marsfeld, am, Marsfeldstraße, Marsfeldweg, Marsopstraße, Obermenzing Marsplatz, Maxvorstadt Marsstraße, Maxvorstadt Marstallplatz, Altstadt Marstallstraße, Altstadt Marthastraße, Waldtrudering Martha-Näbauer-Platz, Allach-Untermenzing Martin-Behaim-Straße, Sendling-Westpark Martin Behaimstraße, Martin-Buber-Weg, Obermenzing Martin-Empl-Ring, Trudering Martin-Greif-Straße, Ludwigsvorstadt Martin Greifstraße, Martin-Heidegger-Straße, Obermenzing Martin-Kollar-Straße, Trudering Martin-Luther-King-Weg, Milbertshofen Martin-Luther-Straße, Obergiesing Martinsplatz St., Martinsstraße St., Carl Friedrich Philipp von Martius Martiusstraße, Schwabing Marzellgasse, Alt-Aubing Maßliebchenstraße, Hasenbergl Maßmannplatz, Maßmannstraße, Maxvorstadt Masurenstraße, Englschalking Mathias-Schmid-Weg, Perlach Mathilde-Berghofer-Weichner-Straße, Aubing Mathilde-Boyen-Straße, Freimann Mathildenstraße, Ludwigsvorstadt Mathunistraße, Laim Matterhornstraße, Gartenstadt Trudering Matthias-Mayer-Straße, Sendling, Thalkirchen Matthias Mayerstraße, Matthias Pschorr-Ring, Matthias-Pschorr-Straße, Ludwigsvorstadt Matthias Schmidstraße, Matthissonstraße, Waldperlach Mattighofer Straße, Freimann Mattoneplatz, Berg am Laim Mattseestraße, Waldtrudering Mauerkircherstraße, Bogenhausen Mauerseglerstraße, Waldtrudering Maukestraße, Harlaching Maurerstraße, Südgiesing Maurice-Ravel-Weg, Freimann Mausergasse, Mauserstraße, Mauthäuslstraße, Obersendling Max-Beckmann-Straße, Gartenstadt Trudering Max Bill Max-Bill-Straße, Schwabing Max-Born-Straße, Moosach Max-Bruch-Straße, Freimann Max-Diamand-Straße, Am Hart Max-Friedlaender-Bogen, Schwanthalerhöhe Max-Halbe-Weg, Bogenhausen Max-Hirschberg-Weg, Schwanthalerhöhe Max-Kustermann-Platz, Feldmoching-Hasenbergl Max II Kaserne, Max-Jansen-Straße, Allach-Untermenzing Max-Joseph-Brücke, Lehel, Bogenhausen Max-Joseph-Platz, Altstadt Max-Joseph-Straße, Altstadt, Maxvorstadt Max Josephplatz, Max Josephstraße, Max-Kolmsperger-Straße, Neuperlach Max-Lebsche-Platz, Großhadern Max-Liebermann-Straße, Am Hart Max Mannheimer Max-Mannheimer-Platz, Maxvorstadt Max-Müllner-Straße, Hasenbergl Max-Nadler-Straße, Daglfing Max-Planck-Straße, Haidhausen Max-Proebstl-Straße, Daglfing Max-Reinhardt-Weg, Neuperlach Max-Rothschild-Straße, Trudering Max-Scheler-Straße, Obermenzing Max-Seidl-Weg, Mittersendling Max-Valier-Straße, Freimann Max-von-Gruber-Straße, Schwabing-West Max-von-Laue-Straße, Am Hart Max-Weber-Platz Max-Weber-Platz, Haidhausen Max Weberplatz, Max-Wönner-Straße, Lerchenau Max-Zenger-Straße, Bogenhausen Maxburgstraße, Altstadt Maxhof, Maxhofstraße, Fürstenried Maximilian-Kolbe-Allee, Neuperlach Maximilian-Wetzger-Straße, Neuhausen Maximilian Wetzgerstraße, Maximiliansbrücke, Lehel, Haidhausen Maximiliansplatz, Lehel, Maxvorstadt Maximiliansstraße äußere, Maximilian II. Maximilianstraße, Altstadt-Lehel Maxlrainstraße, Obergiesing Maxstadtstraße, Laim Mayrfelsstraße, Neuhausen Mayrstraße, Allach-Untermenzing Mazarigäßl, Mazaristraße, Altstadt Mechthildenplatz, Mechthildenstraße, Neuhausen Mecklenburger Straße, Medererstraße, Allach-Untermenzing Megerlestraße, Allach-Untermenzing Meggendorferstraße, Moosach Meglingerstraße, Obersendling Mehlprimelweg, Lerchenau Meichelbeckstraße, Harlaching Meier-Helmbrecht-Straße, Sendling-Westpark Meillerweg, Haidhausen Meindlstraße, Untersendling Meineckestraße, Lerchenau Meisenstraße, Waldtrudering Meiserstraße, Maxvorstadt Meißener Straße, Moosach Meister-Mathis-Weg, Laim Meistersingerstraße, Englschalking Melanchthonstraße, Waldperlach Melcherstraße, Melchiorstraße, Solln Melitta-Bentz-Straße, Moosach Melßheimerstraße, Obermenzing Melusinenplatz, Melusinenstraße, Ramersdorf Memeler Straße, Englschalking Memlingstraße, Solln Memminger Platz, Moosach Menagerieweg, Nymphenburg Menaristraße, Kleinhadern Mendelssohnstraße, Pasing Menradstraße, Neuhausen Menterschwaige (Harthausen), Menterschwaigstraße, Harlaching Menterstraße, Obermenzing Menzelstraße, Bogenhausen Menzinger Straße, Nymphenburg Meraner Straße, Giesing Meranerstraße, Merchstraße, Mercystraße Mergenthalerstraße, Obermenzing Mergentheimer Straße, Laim Mergentheimerstraße, Merianstraße, Neuhausen Merlinweg, Waldtrudering Merseburger Straße, Moosach Merzbacherstraße, Neuhausen Merzstraße, Bogenhausen Messerschmittstraße, Moosach Meßnerstraße, Methfesselstraße, Harlaching Mettenleiterplatz, Am Hart Mettenstraße, Nymphenburg Mettinghstraße, Neuhausen Mettlacher Straße, Obersendling Mettnauer Straße, Lochhausen Metzgeranger, Metzgerstraße, Haidhausen Metzstraße, Haidhausen Meyerbeerstraße, Obermenzing Michael-Beer-Straße, Pasing Michael-Ende-Straße, Riem Michael-Gasteiger-Weg, Allach-Untermenzing Michael-Hartig-Weg, Johanneskirchen Michael-Huber-Weg, Haidhausen Michael-Öchsner-Straße, Aubing Michael-Proebstl-Weg, Ramersdorf Michael-Seidl-Straße, Trudering Michaeliburgstraße, Berg am Laim Michaelstraße St., Michelfeldweg, Nymphenburg Michelspeckstraße, Obermenzing Michelweg, Ramersdorf Michl-Ehbauer-Weg, Oberföhring Michl-Lang-Weg, Neuperlach Midgardstraße, Waldperlach Mies-van-der-Rohe-Straße, Schwabing-Freimann Miesbacher Platz, Neuharlaching Miesbacher Straße, Neuharlaching Miesbacherplatz, Miesingstraße, Thalkirchen Milanweg, Am Hart Milbertshofener Platz, Milbertshofen Milbertshofener Straße, Milbertshofen Milbertshofnerplatz, Milbertshofnerstraße, Milchhäuslstraße, Milchstraße, Haidhausen Mildred-Scheel-Bogen, Schwabing-West Millauerweg, Mittersendling Millöckerstraße, Mimosenstraße, Lerchenau Mindelheimer Straße, Forstenried Minerviusstraße, Neuhausen Minnewitstraße, Südgiesing Minorstraße, Solln Mirabellenweg, Johanneskirchen Mirjam-David-Straße, Moosach St. Urban, Mittbach Mittbacher Straße, Riem Mitteisstraße, Hasenbergl Mittenwalder Straße, Sendling-Westpark Mittenwalderstraße, Mittererstraße, Ludwigsvorstadt Mittererweg, Mitterfeldstraße, Pasing Mitterhoferstraße, Laim Mittermayrstraße, Schwabing-West Mitterteicher Straße, Südgiesing Mitterweg, Ramersdorf Mitterwieserstraße, Schwabing-West Mittlere-Isar-Straße, Oberföhring Mochostraße, Lerchenau Möhlstraße, Bogenhausen Mohnweg, Großhadern Mohrstraße, Freimann Molkestraße, Moltkestraße, Schwabing Mommsenstraße, Schwabing Mona-Lisa-Straße, Waldtrudering Mönchbergstraße, Gartenstadt Trudering Mondscheinweg, Moosach Mondseestraße, Waldtrudering Mondstraße, Untergiesing Monica-Bleibtreu-Weg, Aubing Monikastraße, waldtrudering Montenstraße, Neuhausen Montgelasstraße, Bogenhausen Montsalvatstraße, Schwabing Monzastraße, Moorackerweg, Freimann Moosacher St.-Martins-Platz, Moosach Moosacher Straße, Milbertshofen Moosacherstraße, Moosacherstraße, Nymphenburg Moosanger, Moosach Moosburger Straße, Moosach Moosburgerstraße, Moosglöckchenweg, Lerchenau Mooshäuslweg, Allach-Untermenzing Moospfarrerweg, Lochhausen Moosschwaige, Aubing Moosschwaiger Weg, Aubing Moosstraße, Moosach Mooswiesenstraße, Obermenzing Moraltstraße, Solln Morassigäßchen, Morassistraße, Isarvorstadt Morawitzkystraße, Schwabing Morazgasse, Morenastraße, Pasing Morgenrothstraße, Bogenhausen Der Schriftsteller Christian Morgenstern Morgensternstraße, Solln Morigglstraße, Feldmoching Mörikestraße, Untergiesing Moritz-Bloch-Weg, Aubing Morsering, Am Hart Mortonstraße, Am Hart Morungenstraße, Pasing Möschenfelder Straße, Ramersdorf Moselstraße, Englschalking Möslweg, Freimann Motorstraße, Milbertshofen Mottlstraße, Schwabing Möwestraße, Waldtrudering Mozartstraße, Ludwigsvorstadt Muffatstraße, Schwabing Mühlangerstraße, Aubing-Lochhausen-Langwied, Pasing-Obermenzing, Allach-Untermenzing Mühlbach am, Mühlbachstraße, Mühlbaurstraße, Bogenhausen Mühldorfstraße, Berg am Laim Mühlerweg, Pasing Mühlhaissenstraße, Pasing Mühlhölzlweg, Allach-Untermenzing Mühlstraße, Mühlthaler Straße, Fürstenried Mülhauser Straße, Thalkirchen Müllerstadelstraße, Lochhausen Müllerstraße, Altstadt, Isarvorstadt Müllritterstraße, Feldmoching Münchberger Straße, Südgiesing Münchhausenstraße, Obermenzing Münchner Freiheit Münchner Freiheit, Schwabing Münchner-Kindl-Weg, Neuharlaching Münchner Straße, Thalkirchen Münchnerstraße, Munckerstraße, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Mundesgasse, Alt-Aubing Münsinger Straße, Obersendling Münzstraße, Altstadt Murnauer Straße, Sendling-Westpark, Obersendling Murnauerstraße, Murtalstraße, Pasing Musäusstraße, Pasing Musenbergstraße, Johanneskirchen Museumsinsel, Isarvorstadt Museumstraße, Muspelheimstraße, Bogenhausen Muspillistraße, Oberföhring Mussinaustraße, Muthmannstraße, Freimann Muthstraße, Solln Mutschellestraße, Berg am Laim Muttenthalerstraße, Solln Mutter-Teresa-Straße, Riem Johann Nepomuk Muxel Muxelstraße, Solln Myrtenstraße, Blumenau.

Neu!!: Mähren und Liste Münchner Straßennamen/M · Mehr sehen »

Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die spanischen Entsprechungen (Exonyme) angegeben.

Neu!!: Mähren und Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste von Bauten der Liechtensteiner in der Kulturlandschaft Lednice-Valtice

Großen Anteil an der Kulturlandschaft Lednice-Valtice hat das Haus Liechtenstein, das im Laufe des 19.

Neu!!: Mähren und Liste von Bauten der Liechtensteiner in der Kulturlandschaft Lednice-Valtice · Mehr sehen »

Liste von böhmisch-mährischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch

Diese Liste enthält böhmische und mährische Persönlichkeiten (vor 1690), ausgewählt wurden Bauberufe, vor allem Steinmetze, Maurer, Schmiede (der Steinmetz braucht einen guten Schmied) auch Steinführer, die in den Kaisersteinbrucher Steinbrüchen mit dem dortigen harten Kalkstein gearbeitet haben (siehe auch Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial).

Neu!!: Mähren und Liste von böhmisch-mährischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Liste von Beginenkonventen

Die Liste der Beginenkonvente enthält ehemalige Beginengemeinschaften in Europa.

Neu!!: Mähren und Liste von Beginenkonventen · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Südböhmen

Diese Liste führt Burgen und Schlösser in Südböhmen auf und umfasst die Südböhmische Region um České Budějovice und die Region Hochland um Jihlava.

Neu!!: Mähren und Liste von Burgen und Schlössern in Südböhmen · Mehr sehen »

Liste von Kirchenliedern

Dies ist eine Liste von Kirchenliedern in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D).

Neu!!: Mähren und Liste von Kirchenliedern · Mehr sehen »

Liste von Kriegsgräberstätten

Kreuze auf dem Soldatenfriedhof Douaumont Die Liste von Kriegsgräberstätten umfasst Kriegsgräberstätten für gefallene, im Lazarett oder in Kriegsgefangenschaft verstorbene Soldaten, umgekommene Zwangsarbeiter, Bombenopfer und sonstige Kriegsopfer weltweit.

Neu!!: Mähren und Liste von Kriegsgräberstätten · Mehr sehen »

Liste von Medailleuren R–Z

Die Liste enthält Medailleure, die für einen Artikel in der Wikipedia tauglich sind und hauptberuflich oder als Künstler-Medailleure Arbeiten geschaffen haben, deren Leben und deren Werk, auch Einzelwerke im Bereich der Medaillenkunst, Gegenstand wissenschaftlicher Forschung sind.

Neu!!: Mähren und Liste von Medailleuren R–Z · Mehr sehen »

Liste von Nepomukstatuen

Moldau gestürzt wurde. Sie wurde 1683 von Johann Brokoff geschaffen und gibt das Modell für viele spätere Statuen ab. Die Prager Statue soll am 31. August 1744 auf wundersame Weise den Kopf von der Altstadt abgewendet und zum Himmel gerichtet haben.Isabel Heitjan: ''Das „Wunder“ Johanns von Nepomuk 1744 zu Prag.'' In: ''Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe.'' Nr. 89, 5. November 1968 (.

Neu!!: Mähren und Liste von Nepomukstatuen · Mehr sehen »

Liste von neuzeitlich ausgestorbenen Insekten

Es sind beinahe eine Million Insekten­arten bisher wissenschaftlich beschrieben worden (925.000 nach Grimaldi/Engel 2005, 865.000 nach Nielsen/Mound 1997).

Neu!!: Mähren und Liste von neuzeitlich ausgestorbenen Insekten · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Melide TI

Wappen von Melide Diese Liste enthält in Melide TI geborene Persönlichkeiten und solche, die in Melide ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Mähren und Liste von Persönlichkeiten aus Melide TI · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Soazza

Wappen von Soazza Diese Liste enthält in Soazza geborene Persönlichkeiten und solche, die in Soazza ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Mähren und Liste von Persönlichkeiten aus Soazza · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neusalza-Spremberg

Wappen der Stadt Neusalza-Spremberg Folgende Persönlichkeiten stehen in Verbindung zur Stadt Neusalza-Spremberg.

Neu!!: Mähren und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neusalza-Spremberg · Mehr sehen »

Liste von textilen Maßeinheiten

Die folgenden Maßeinheiten werden oder wurden für textile Rohstoffe und Halbzeuge eingesetzt.

Neu!!: Mähren und Liste von textilen Maßeinheiten · Mehr sehen »

Liste von Unglücken im Bergbau

Verbrannte Taschenuhr und zerstörte Grubenlampe vom Unglück 1908 auf der Zeche Radbod mit 348 Toten Unglücke im Bergbau ereignen sich weltweit.

Neu!!: Mähren und Liste von Unglücken im Bergbau · Mehr sehen »

Liste von Wallfahrtsorten in Tschechien

Die Liste von Wallfahrtsorten in Tschechien enthält die wichtigsten Wallfahrtsstätten, Wallfahrtsorte und Wallfahrtskirchen in den Kirchenprovinzen Böhmen und Mähren in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Mähren und Liste von Wallfahrtsorten in Tschechien · Mehr sehen »

Listové do nebe

mini Listové do nebe (deutsch: Briefe an den Himmel) ist eine frühe sozialtheologische Schrift von Johann Amos Comenius.

Neu!!: Mähren und Listové do nebe · Mehr sehen »

Litovelské Pomoraví

Litovelské Pomoraví – Satellitenaufnahme 2021 Litovelské Pomoraví (deutsch Littauer Marchtal) ist ein Landschaftsschutzgebiet in der mährischen Region Olomouc, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Litovelské Pomoraví · Mehr sehen »

Lobkowitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Familie Popel von Lobkowitz Wappen derer von Lobkowitz seit 1479 Die Familie Lobkowitz (tschechische Schreibung Lobkowicz oder Lobkovic) gehört zu den ältesten böhmischen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Mähren und Lobkowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Logothetti (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Logothetti 1848 Die Grafen von Logothetti, auch Logothetty (auszusprechen: Logofetti), entstammten einer ursprünglich griechischen Familie, die durch ihr Tun zuerst in den venezianischen, alsdann österreichischen Grafenstand aufstieg.

Neu!!: Mähren und Logothetti (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lokalbahn Bisenz–Gaya

Die Lokalbahn Bisenz–Gaya war eine staatlich garantierte Lokalbahn auf dem Gebiet des heutigen Tschechien.

Neu!!: Mähren und Lokalbahn Bisenz–Gaya · Mehr sehen »

Lokalbahn Dermulo–Mendel

| Die Lokalbahn Dermulo–Mendel, auch Nonsbergbahn oder Mendelpaßbahn (italienisch: Ferrovia Elettrica dell’Alta Anaunia, abgekürzt auch FEAA) war eine 23,549 Kilometer lange schmalspurige Lokalbahn, welche vom heute in der Provinz Trient liegenden Bahnhof Dermulo, der an der ebenfalls schmalspurigen Nonstalbahn liegt, über Fondo zum Mendelkamm fuhr, wo Anschluss zur Mendelbahn bestand.

Neu!!: Mähren und Lokalbahn Dermulo–Mendel · Mehr sehen »

Lokalbahn Nezamislitz–Morkowitz

| Die Lokalbahn Nezamislitz–Morkowitz (tschech.: Místní dráha Nezamyslice–Morkovice) war eine staatlich garantierte Lokalbahn-Aktiengesellschaft im heutigen Tschechien.

Neu!!: Mähren und Lokalbahn Nezamislitz–Morkowitz · Mehr sehen »

Lokalbahn Ostrau–Karwin

Die Lokalbahn Ostrau–Karwin (LBOK), tschechisch ab 1919: Místní dráha Ostrava–Karviná (MDOK), war ein Eisenbahnunternehmen in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei im Eigentum der Stadtgemeinde Mährisch Ostrau (tschech.: Moravská Ostrava; heute: Ostrava).

Neu!!: Mähren und Lokalbahn Ostrau–Karwin · Mehr sehen »

Lokalbahn Retz–Drosendorf

| Die Lokalbahn Retz–Drosendorf im Weinviertel verbindet die Städte Drosendorf und Retz an der Nordwestbahn.

Neu!!: Mähren und Lokalbahn Retz–Drosendorf · Mehr sehen »

Lokša

Süße ''lokš''en mit Staubzucker und Mohn ''Lokša'' mit Hühnerleber und Vogerlsalat Die Lokša (oder Lokše) ist ein Kartoffelfladen aus der Westslowakei und Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Lokša · Mehr sehen »

Loket (Einheit)

Tschechische Elle, Tafel am Rathaus in Litomyšl Loket war ein Längenmaß in Böhmen, Mähren, in der Prager Region und Schlesien.

Neu!!: Mähren und Loket (Einheit) · Mehr sehen »

Lorenz von Hofkirchen

Burg Kollmitz in Niederösterreich Lorenz Freiherr von Hofkirchen auf Kollmitz und Drösiedl (* 1606 in Kollmitz an der Thaya; † 1656) war ein General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Mähren und Lorenz von Hofkirchen · Mehr sehen »

Lorenz Wessel

Lorenz oder Laurentius Wessel (* 1529 in Essen; † nach 1576 vermutlich in Österreich) war ein deutscher Kürschner und Meistersinger.

Neu!!: Mähren und Lorenz Wessel · Mehr sehen »

Los-von-Rom-Bewegung

Heilandskirche in Mürzzuschlag Die Los-von-Rom-Bewegung war eine zu wesentlichen Teilen politisch motivierte Strömung in Österreich um 1900, die die Förderung des Konfessionswechsels von der katholischen zur evangelischen oder altkatholischen Konfession zum Ziel hatte.

Neu!!: Mähren und Los-von-Rom-Bewegung · Mehr sehen »

Lothar Bickel

Lothar Bickel, gebürtig als Eliezer Bickel, (* 8. Mai 1902 in Kysseliw, Bukowina, Österreich-Ungarn; † 23. April 1951 in Toronto, Kanada), war ein österreichischer, ab 1919 rumänischer und ab 1950 kanadischer Arzt und Autor philosophischer Schriften.

Neu!!: Mähren und Lothar Bickel · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Mähren und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Lothar Kunz

Lothar Kunz (* 1. Dezember 1892 in Bärn, Österreich-Ungarn; † 19. Februar 1972 in Schwalbach am Taunus) war ein deutscher Politiker (BdL, SdP, NSDAP, später GB/BHE).

Neu!!: Mähren und Lothar Kunz · Mehr sehen »

Lotte Furreg

Charlotte „Lotte“ Furreg, geborene Charlotte Mestian, auch Lotte Furegg (* 17. Juli 1873 in Petersdorf, Mähren; † 21. Oktober 1961 in Wien) war eine österreichische Politikerin der Großdeutschen Volkspartei (GdP).

Neu!!: Mähren und Lotte Furreg · Mehr sehen »

Lotte Hartmann-Kottek-Schroeder

Lotte Hartmann-Kottek-Schroeder (* 1937 in Znaim, Tschechoslowakei) ist eine deutsche Lehrtherapeutin in der Gestalttherapie.

Neu!!: Mähren und Lotte Hartmann-Kottek-Schroeder · Mehr sehen »

Loučná (Fluss)

Die Loučná (deutsch Lautschna) ist ein linker Nebenfluss der Elbe in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Loučná (Fluss) · Mehr sehen »

Louňovice pod Blaníkem

right Denkmal für Jan Dismas Zelenka im Ort neben der Kirche Louňovice pod Blaníkem (deutsch Launiowitz, früher auch Launowitz) ist ein Městys in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Louňovice pod Blaníkem · Mehr sehen »

Louis Antoine de Gontaut-Biron

Louis Antoine de Gontaut als Marschall von Frankreich Wappen der Familie Gontaut-Biron Louis Antoine de Gontaut, duc de Lauzun, comte, dann duc de Biron (* 2. Februar 1701; † 19. Oktober 1788 in Paris), war ein hoher Offizier und Aristokrat im Königreich Frankreich des 18.

Neu!!: Mähren und Louis Antoine de Gontaut-Biron · Mehr sehen »

Louis Fürnberg

Louis Fürnberg, 1949 Louis Fürnberg (* 24. Mai 1909 in Iglau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 23. Juni 1957 in Weimar) war ein tschechoslowakisch-deutscher Schriftsteller, Dichter, Nachdichter, Journalist, Komponist und Diplomat.

Neu!!: Mähren und Louis Fürnberg · Mehr sehen »

Louis Ferdinand de Mondet

Louis Ferdinand de Mondet, auch Ludwig Ferdinand von Mondet, (* 18. Oktober 1748 in Ronse; † 13. Dezember 1819 in Graz) war ein österreichischer General in der Zeit der Koalitionskriege.

Neu!!: Mähren und Louis Ferdinand de Mondet · Mehr sehen »

LSV Boelcke Prossnitz

Der Luftwaffensportverein Oswald Boelcke Prossnitz war ein Fußballverein aus Prossnitz, dem heute in Tschechien gelegenen Prostějov.

Neu!!: Mähren und LSV Boelcke Prossnitz · Mehr sehen »

Lubník

Lubník (deutsch Lußdorf) ist eine Gemeinde im Okres Ústí nad Orlicí im Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Lubník · Mehr sehen »

Lubno (Frýdlant nad Ostravicí)

Lubno u Frýdlantu nad Ostravicí (ursprünglich Lubna bzw. Łubna; Lubno, Lubno und Łubno) ist ein ländlicher, nordöstlicher Ortsteil der Stadt Frýdlant nad Ostravicí in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Lubno (Frýdlant nad Ostravicí) · Mehr sehen »

Lubomír Šlapeta

Lubomír Šlapeta (* 9. Dezember 1908 in Mistek, Mähren; † 11. April 1983 in Olmütz, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Architekt.

Neu!!: Mähren und Lubomír Šlapeta · Mehr sehen »

Lubrza (Powiat Prudnicki)

Lubrza (Leuber) ist ein Ort im Powiat Prudnicki der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Mähren und Lubrza (Powiat Prudnicki) · Mehr sehen »

Lucas Bauer (Maler)

Lucas Bauer, auch Lukas Baur (* um 1707; † 1762 in Feldsberg, heute Tschechische Republik) war ein Maler in Mähren und Galeriedirektor des Fürsten Josef Wenzel von Liechtenstein.

Neu!!: Mähren und Lucas Bauer (Maler) · Mehr sehen »

Lucian Brunner

Lucian Brunner (* 29. September 1850 in Hohenems; † 15. April 1914 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Funktionär und Bankier.

Neu!!: Mähren und Lucian Brunner · Mehr sehen »

Ludvík Kundera

Ludvík Kundera (Herbst 2009) Ludvík Kundera (* 22. März 1920 in Brünn; † 17. August 2010 in Boskovice) war ein tschechischer Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Ludvík Kundera · Mehr sehen »

Ludvík Svoboda

Ludvík Svoboda im Jahr 1968(Foto: Stanislav Tereba) Ludvík Svoboda (* 25. November 1895 in Hroznatín, Mähren; † 20. September 1979 in Prag) war ein tschechoslowakischer Offizier, zuletzt im Range eines Armeegenerals, Held der Sowjetunion (24. November 1965, Verleihungsnummer 10708) und von 1968 bis 1975 Staatspräsident der ČSSR.

Neu!!: Mähren und Ludvík Svoboda · Mehr sehen »

Ludwig Batthyány (Palatin)

Ritters vom Goldenen Vlies Ludwig Ernst Batthyány (ungarisch Batthyány Lajos Ernő; * 17. März 1696; † 26. Oktober 1765 in Rechnitz) war ein ungarischer Magnat, Obergespan und Graf von Batthyány de Németújvár.

Neu!!: Mähren und Ludwig Batthyány (Palatin) · Mehr sehen »

Ludwig Eckhart

Ludwig Eckhart (* 8. März 1890 in Selletitz, Mähren; † 5. Oktober 1938) war ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Mähren und Ludwig Eckhart · Mehr sehen »

Ludwig Grande

Ludwig Grande (auch Ludwig Eduard Johann Grande) (* 26. April 1865 in Teltsch, Mähren; † 25. Juli 1940 in Troppau) war ein deutsch-böhmischer Musiker, Dirigent, Komponist, Musiklehrer und Maler.

Neu!!: Mähren und Ludwig Grande · Mehr sehen »

Ludwig Hatschek

Porträt um 1900 Ludwig Hatschek (* 9. Oktober 1856 in Těšetice (Tieschetitz) bei Olmütz, Mähren; † 15. Juli 1914 in Linz) war ein österreichischer Industrieller.

Neu!!: Mähren und Ludwig Hatschek · Mehr sehen »

Ludwig Höchsmann

Richard Ludwig Höchsmann, (seit 1872) Ritter von Hannathal (* 22. August 1802 in Olmütz; † 2. November 1881 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Jurist, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Mähren und Ludwig Höchsmann · Mehr sehen »

Ludwig Stahl (Schauspieler)

Ludwig Stahl, eigentlich Ludwig Beer, Simon-Louis Beer (* 4. April 1856 in Brünn, Mähren; † 24. August 1908 in Blankenberge, Belgien) war ein österreichischer Offizier, Theaterschauspieler, -regisseur und -leiter.

Neu!!: Mähren und Ludwig Stahl (Schauspieler) · Mehr sehen »

Ludwig Vinzenz Fischer

Ludwig Vinzenz Fischer Ludwig Vinzenz Fischer (* 22. Januar 1845 in Reschitza, Kaisertum Österreich; † 15. Dezember 1890 in Halle (Saale)) war ein österreichischer Autor, Novellist und Übersetzer aus der Volksgruppe der Banater Berglanddeutschen.

Neu!!: Mähren und Ludwig Vinzenz Fischer · Mehr sehen »

Ludwig von Cavriani

Graf Ludwig Franz Xaver von Cavriani, Freiherr von Unter-Waltersdorf (* 20. August 1739 in Wien; † 24. Dezember 1799 ebenda) war ein österreichischer Adeliger und Beamter.

Neu!!: Mähren und Ludwig von Cavriani · Mehr sehen »

Ludwig von Pulz

Ludwig Freiherr von Pulz Ludwig Freiherr von Pulz (* 18. August 1822 in Ungarisch-Brod in Mähren; † 1. September 1881 in Mödling bei Wien) war Feldmarschallleutnant, Kommandierender General von Kaschau, Temeswar und Agram, Ritter des Militär-Maria-Theresien-Ordens, des Ordens der Eisernen Krone und des Leopold-Ordens.

Neu!!: Mähren und Ludwig von Pulz · Mehr sehen »

Ludwig von Terzi

Johann Baptist Lampi: Ludwig von Terzi, 1784.Erstausführung in Pastell. Ludwig Freiherr von Terzi, auch Terzy oder Tercy, italienisch Lodovico oder Luigi barone de’ Terzi (* 18. Juni 1730 in Mantua; † 8. Februar 1800 in Wien), war ein kaiserlich-königlicher Feldzeugmeister.

Neu!!: Mähren und Ludwig von Terzi · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm Seidel

Ludwig Wilhelm Seidel Ludwig Wilhelm Seidel (* 18. Juni 1802 in Weimar; † 26. Mai 1894) war ein österreichischer Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Mähren und Ludwig Wilhelm Seidel · Mehr sehen »

Lugnian Dombrowka

Lugnian Dombrowka, Dąbrówka Łubniańska (1936–1945: Lugendorf Eichen) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Opole in Polen und liegt nördlich der Stadt Opole (Oppeln).

Neu!!: Mähren und Lugnian Dombrowka · Mehr sehen »

Luhačovice

Die Kleinstadt Luhačovice (deutsch Bad Luhatschowitz) gilt aufgrund ihrer Mineralquellen und günstiger Klimabedingungen als größter und ältester Kurort Mährens sowie als einer der bedeutendsten Kurorte Tschechiens.

Neu!!: Mähren und Luhačovice · Mehr sehen »

Luitpoldinger

Das frühmittelalterliche Geschlecht der Luitpoldinger stieg in der letzten Phase des ostfränkischen Karolingerreiches zu einer der führenden Familien der fränkischen Reichsaristokratie auf und erreichte im 10. Jahrhundert zeitweise eine königsgleiche Stellung im Stammesherzogtum Bayern.

Neu!!: Mähren und Luitpoldinger · Mehr sehen »

Lukas Glöckel

Lukas Glöckel, auch Kleckel († 15. Mai 1716 in Olmütz) war ein österreichischer Architekt und Baumeister des Barock, der vorwiegend in Mähren tätig war.

Neu!!: Mähren und Lukas Glöckel · Mehr sehen »

Lundenburger Straße

Die Lundenburger Straße B47 ist eine Landesstraße B in Niederösterreich.

Neu!!: Mähren und Lundenburger Straße · Mehr sehen »

Lutold von Kremsier

Lutold von Kremsier, auch Luthold von Kremsier (* vor 1304; † nach 1329) war von 1319 bis 1325 Bischofselekt von Breslau.

Neu!!: Mähren und Lutold von Kremsier · Mehr sehen »

Lutold von Znaim

Lutold Fürst von Znaim (auch Litold, Litolda, Ludolf, Lutolf, tschechisch Litold Znojemský) († 15. März 1112) war Herzog von Mähren.

Neu!!: Mähren und Lutold von Znaim · Mehr sehen »

Mašovice

Blick von Osten auf Mašovice Kirche und Pfarrhaus Kapelle westlicher Teil des Dorfangers Bildstock Mašovice (deutsch Groß Maispitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Mašovice · Mehr sehen »

MaChlast

MaChlast ist ein österreichisches Blasorchester.

Neu!!: Mähren und MaChlast · Mehr sehen »

Mackovice

Mackovice (deutsch Moskowitz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Mähren und Mackovice · Mehr sehen »

Macocha

Blick von unten Blick von oben Die Macocha, deutsche Schreibweise Mazocha, auch Stiefmutterschlucht genannt, ist eine 138,5 m tiefe Einsturzdoline im Mährischen Karst.

Neu!!: Mähren und Macocha · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Mähren und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/I

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Mähren und Magdeburger Straßen/I · Mehr sehen »

Magnesit

Magnesit, auch als Bitterspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg und ist damit chemisch gesehen ein Magnesiumcarbonat.

Neu!!: Mähren und Magnesit · Mehr sehen »

Magnis (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Magnis Die Magnis (ursprünglich) sind ein ursprünglich aus der Lombardei stammendes, österreichisch-böhmisch-mährisches und schlesisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Magnis (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mahnmal Bittermark

Das Mahnmal Bittermark, September 2006 Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch.

Neu!!: Mähren und Mahnmal Bittermark · Mehr sehen »

Maisières-Interstadial

Das Maisières-Interstadial ist eine Warmphase des Weichsel-Hochglazials.

Neu!!: Mähren und Maisières-Interstadial · Mehr sehen »

Majestätsbrief

Der Majestätsbrief Als Majestätsbrief werden zwei von Kaiser Rudolf II. im Jahre 1609 ausgestellte Urkunden bezeichnet, die den protestantischen Landständen des Königreichs Böhmen beziehungsweise Schlesiens Religionsfreiheit gewährten.

Neu!!: Mähren und Majestätsbrief · Mehr sehen »

Malešovice

Malešovice (deutsch Malspitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Südmähren) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Malešovice · Mehr sehen »

Malika Reyad

Malika Reyad (2019) Malika Reyad (* 21. September 1963 in Lausanne, Schweiz) ist eine deutsch-marokkanische Sängerin, Produzentin und Gesangspädagogin.

Neu!!: Mähren und Malika Reyad · Mehr sehen »

Manfred Ackermann (Politiker)

Feuerhalle Simmering, Grab der Familie Ackermann Manfred Ackermann (* 1. November 1898 in Nikolsburg, Mähren; † 16. Juni 1991 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschaftsfunktionär in Österreich und den USA.

Neu!!: Mähren und Manfred Ackermann (Politiker) · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Mähren und Manierismus · Mehr sehen »

Marbach an der Donau

Marbach an der Donau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Mähren und Marbach an der Donau · Mehr sehen »

Marbod

Marbod, lateinisch Maroboduus, (* um 30 v. Chr.; † 37 in Ravenna) war der bedeutendste markomannische Herrscher.

Neu!!: Mähren und Marbod · Mehr sehen »

Marcellina von Kuenburg

Marcellina Georgine Henriette Anna Gräfin von Kuenburg (* 19. Januar 1883 in Dresden; † 19. August 1973 in München) war eine deutsche Psychologin, Kinder- und Jugendtherapeutin und Heilpraktikerin.

Neu!!: Mähren und Marcellina von Kuenburg · Mehr sehen »

March (Fluss)

Die March (tschechisch und slowakisch Morava, ungarisch Morva, lat. Marus) ist ein linker Nebenfluss der Donau in Mitteleuropa.

Neu!!: Mähren und March (Fluss) · Mehr sehen »

Marchfeldkroaten

Die Marchfeldkroaten waren eine Bevölkerungsgruppe, die im Marchfeld in Niederösterreich lebte.

Neu!!: Mähren und Marchfeldkroaten · Mehr sehen »

Marco Giuseppe Peranda

Marco Giuseppe Peranda, auch: Perandi (getauft am 4. April 1626 in Macerata; † 12. Januar 1675 in Dresden) war ein italienischer Musiker und Komponist des Barock.

Neu!!: Mähren und Marco Giuseppe Peranda · Mehr sehen »

Marderkaninchen

Braunes Marderkaninchen Als Marderkaninchen werden zwei verschiedene Kaninchenrassen bezeichnet: das schon um 1925 herausgezüchtete und in seinem Bestand gefährdete Marderkaninchen mit einem Gewicht von 2,5 bis 3,25 kg und das erst 1990 in Deutschland durch die Aufnahme in den Standard anerkannteSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.), Roland Klemm (Autor): Marderkaninchen, Informationsbroschüre, Dresden 2019, unpag.

Neu!!: Mähren und Marderkaninchen · Mehr sehen »

Margarete von Tirol

Margarete von Tirol, genannt Margarete Maultasch Urkunde der Übergabe von Tirol an die Habsburger, 1363 Margarete von Tirol-Görz (um 1366 erstmals auch als Margarete Maultasch erwähnt) (* 1318 in Tirol; † 3. Oktober 1369 in Wien), aus dem Geschlecht der Meinhardiner, war die Tochter von Heinrich Herzog von Kärnten und Graf von Tirol und Görz aus dessen Ehe mit Adelheid von Braunschweig und von 1335 bis 1363 Gräfin von Tirol und Görz.

Neu!!: Mähren und Margarete von Tirol · Mehr sehen »

Margaretha Lupac

Margaretha Lupac (* 28. April 1910 in Wien; † 17. Februar 1999 ebenda) war eine österreichische Philanthropin, Mäzenin und Stifterin.

Neu!!: Mähren und Margaretha Lupac · Mehr sehen »

Maria Belar

Maria Belar, auch Marie Belar, bzw.

Neu!!: Mähren und Maria Belar · Mehr sehen »

Maria Ernestine Francisca von Rietberg

Maria Ernestine Francisca von Rietberg (* 5. August 1687 in Rietberg; † 1. Januar 1758) aus dem Hause Cirksena, war Gräfin von Rietberg.

Neu!!: Mähren und Maria Ernestine Francisca von Rietberg · Mehr sehen »

Maria Ohmeyer

Maria v. Ohmeyer, Selbstporträt an der Staffelei, 1935 Maria Ohmeyer, auch Maria von Ohmeyer (* 5. September 1896 in Matzen; † 11. Juni 1983 in Poysdorf) war eine österreichische akademische Malerin.

Neu!!: Mähren und Maria Ohmeyer · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Mähren und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria Trost (Dobrá Voda)

mini Die Wallfahrtskirche Maria Trost befindet sich im Ortsteil Dobrá Voda der Gemeinde Horní Stropnice im Jihočeský kraj in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Maria Trost (Dobrá Voda) · Mehr sehen »

Maria Walburga von Truchsess-Waldburg-Zeil

Maria Walburga von Truchsess-Waldburg-Zeil Maria Walburga von Truchsess-Waldburg-Zeil (* 22. Oktober 1762 in Brünn als Maria Walburga von Harrach; † 25. Mai 1828 in Kunewald, Mähren) war Wohltäterin und Pädagogin.

Neu!!: Mähren und Maria Walburga von Truchsess-Waldburg-Zeil · Mehr sehen »

Maria Werbik

Maria Werbik, auch Marie Werbik (* 27. Juni 1890 in Butovice bei Studénka, Mähren, Österreich-Ungarn; † 30. Oktober 1977 in Linz) war eine österreichische Lehrerin, Politikerin (NSDAP) und NS-Frauenschaftsleiterin.

Neu!!: Mähren und Maria Werbik · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Most)

Kirche Mariä Himmelfahrt Kirche Mariä Himmelfahrt im Jahr 2006 Mariä Himmelfahrt ist eine spätgotische Kirche in der tschechischen Stadt Most (deutsch: Brüx), deren Bau im Jahr 1517 nach dem Großbrand von 1515 begann.

Neu!!: Mähren und Mariä Himmelfahrt (Most) · Mehr sehen »

Mariä-Verkündigung-Kirche (Brünn)

Die Mariä-Verkündigung-Kirche (tschech. kostel Tuřanské Matky Boží) ist eine barocke Marienwallfahrtskirche im Brünner Stadtteil Tuřany.

Neu!!: Mähren und Mariä-Verkündigung-Kirche (Brünn) · Mehr sehen »

Marie Ertl

Marie Ertl (* 6. September 1837 in Sternberg, Mähren; † 24. April 1909 in Wien) war eine österreichische Malerin.

Neu!!: Mähren und Marie Ertl · Mehr sehen »

Marie Görlich

Marie Görlich, auch Görlichová (* 1851 in Brünn; † 18. Februar 1896 ebenda), war eine mährische Malerin und Illustratorin.

Neu!!: Mähren und Marie Görlich · Mehr sehen »

Marie Trousil

Dr. Josef Székely Marie Trousil, auch Marie Trousilová (1853 in Olmütz – nach 1907) war eine Opernsängerin der Stimmlagen Sopran und Mezzosopran, die drei Jahre lang an der k.u.k. Hofoper zu Wien verpflichtet war.

Neu!!: Mähren und Marie Trousil · Mehr sehen »

Marie von Ebner-Eschenbach

Karl von Blaas: Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach, Öl auf Leinwand, 1873 Freifrau Marie Ebner von Eschenbach (* 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren als Marie Dubský von Třebomyslice; † 12. März 1916 in Wien) war eine mährisch-österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Mähren und Marie von Ebner-Eschenbach · Mehr sehen »

Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette

160px Marie-Joseph-Paul-Yves-Roch-Gilbert du Motier, Marquis de La Fayette oder Lafayette (* 6. September 1757 in Chavaniac (heute Chavaniac-Lafayette), Frankreich; † 20. Mai 1834 in Paris) war ein französischer Général de division und Politiker.

Neu!!: Mähren und Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette · Mehr sehen »

Marienfeld (Groß Lassowitz)

Marienfeld, Oś ist ein Dorf im polnischen Powiat Kluczborski der Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Mähren und Marienfeld (Groß Lassowitz) · Mehr sehen »

Marine-Sternwarte Pola

Die Marine-Sternwarte Pola wurde von Österreich-Ungarn im Jahr 1871 gegründet; bald wurde auch eine Wetterstation angeschlossen.

Neu!!: Mähren und Marine-Sternwarte Pola · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Mähren und Mark Aurel · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Neu!!: Mähren und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Markomannenkriege

Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge Unter dem Begriff Markomannenkriege werden die Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen und sarmatischen Stämmen hauptsächlich im Bereich der mittleren Donau (Mähren, Slowakei, Ungarn, Rumänien) zusammengefasst.

Neu!!: Mähren und Markomannenkriege · Mehr sehen »

Markus Glaser (Bischof)

Grabstätte Markus Glaser, Friedhof „Eternitatea“ in Iași Markus Glaser (* 25. April 1880 in Landau, heute Schyrokolaniwka, Oblast Mykolajiw, Ukraine; † 25. Mai 1950 in Iași) war ein deutschstämmiger römisch-katholischer Bischof und Apostolischer Administrator der Diözese Iaşi.

Neu!!: Mähren und Markus Glaser (Bischof) · Mehr sehen »

Markus Stein (Verleger)

Markus Stein um 1895 Markus Stein (* 3. November 1845 in Gabrielsdorf bei Kamenitz an der Linde/Böhmen; † 29. Mai 1935 in Wien) war ein österreichischer Lehrer, Schulbuchautor und Verleger jüdischer Herkunft.

Neu!!: Mähren und Markus Stein (Verleger) · Mehr sehen »

Markus Zohner

Markus Zohner (* 13. Juni 1963 in München) ist Schweizer Schauspieler, Regisseur und Theaterpädagoge.

Neu!!: Mähren und Markus Zohner · Mehr sehen »

Martha Alber

Martha Alber (* 15. Januar 1893 in Rumburg; † 28. September 1955 in Wien) war eine österreichische Textilkünstlerin.

Neu!!: Mähren und Martha Alber · Mehr sehen »

Martin Ferdinand Quadal

Martin Ferdinand Quadal, Selbstporträt Martin Ferdinand Quadal (geb. Chwadal oder Chvatal, * 28. Oktober 1736 in Niemtschitz bei Kojetín, Mähren; † 11. Januar 1808 in St. Petersburg) war ein österreichischer Porträt- und Tiermaler sowie Kupferstecher.

Neu!!: Mähren und Martin Ferdinand Quadal · Mehr sehen »

Martin Húska

Martin Húska (wegen seiner Sprachfertigkeit Loquis genannt; † 21. August 1421 in Roudnice nad Labem) war tschechischer Prediger und radikaler Kirchenreformator.

Neu!!: Mähren und Martin Húska · Mehr sehen »

Martin Johann Wikosch

Martin Johann Wikosch (* 8. November 1754 in Ungarisch Brod in Mähren; † 28. Oktober 1826 in Wien) war ein österreichischer Pädagoge.

Neu!!: Mähren und Martin Johann Wikosch · Mehr sehen »

Martin Ludwig Hansal

Hansal 1881 oder 1882 in Khartum Martin Ludwig Hansal (* 27. Oktober 1823 Groß-Tajax, Mähren; † 26. Januar 1885 in Khartum, Sudan) war ein österreichischer Afrikareisender und Konsul.

Neu!!: Mähren und Martin Ludwig Hansal · Mehr sehen »

Martin Luther und die Juden

Lucas Cranach der Jüngere: Porträt Martin Luthers, 1555 Das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum ist wegen seiner Wirkungsgeschichte ein häufig untersuchtes Thema der inner- und außerkirchlichen Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Mähren und Martin Luther und die Juden · Mehr sehen »

Martin Maximilian von der Goltz

Goltz-Feste in Golčův Jeníkov Goltz-Palais in Znaim, heute Neues Rathaus Fleischerbastei in Zittau, sie ging wahrscheinlich aus der Goltzburg hervor Martin Maximilian von der Goltz, tschechisch Martin Maxmilián z Golče (* um 1593 in Pommern; † 10. Mai 1653 in Jeníkov), war ein kaiserlicher Obrist, Generalfeldzeugmeister und Festungsbauspezialist im Dreißigjährigen Krieg sowie Kommandant von Rostock, Einbeck, Zittau, Bautzen und Regensburg.

Neu!!: Mähren und Martin Maximilian von der Goltz · Mehr sehen »

Martin Mádl

Martin Mádl (* 4. April 1967 in Prag) ist ein tschechischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Mähren und Martin Mádl · Mehr sehen »

Martin Miller (Schauspieler, 1899)

Martin Miller (geboren als Johann Rudolph Müller 2. September 1899 in Kremsier, Mähren, Österreich-Ungarn; gestorben 26. August 1969 in Innsbruck) war ein österreichisch-britischer Schauspieler, Regisseur und Kabarettist.

Neu!!: Mähren und Martin Miller (Schauspieler, 1899) · Mehr sehen »

Martin Steingassner

Martin Steingassner (* 1838; † 12. April 1917) war im späten 19.

Neu!!: Mähren und Martin Steingassner · Mehr sehen »

Martin Stephan (Geistlicher)

Martin Stephan (* 13. August 1777 in Stramberg bei Neutitschein, Mähren; † 26. Februar 1846 in Prairie, Randolph County, Illinois) war ein deutsch-amerikanischer Geistlicher.

Neu!!: Mähren und Martin Stephan (Geistlicher) · Mehr sehen »

Martin Wihoda

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Martin Wihoda (* 14. Februar 1967 in Opava) ist ein tschechischer Historiker.

Neu!!: Mähren und Martin Wihoda · Mehr sehen »

Martin Zaus

Martin Zaus (* 20. Mai 1861 in Oberlohma, Böhmen; † 1905 in Eger) war ein böhmischer Orgelbauer.

Neu!!: Mähren und Martin Zaus · Mehr sehen »

Martina Hingis

Martina Hingis (* 30. September 1980 als Martina Hingisová in Košice, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige Schweizer Tennisspielerin. Im Einzel war sie 209 Wochen lang Weltranglistenerste und gewann fünf Grand-Slam-Turniere. Dreizehn weitere Grand-Slam-Titel gewann sie im Doppel und sieben im Mixed. Hingis ist neben Serena Williams die einzige Tennisspielerin, die auch die fünf WTA-Auszeichnungen Spielerin des Jahres, Doppel-Team des Jahres, Aufsteigerin des Jahres, Neuling des Jahres und Rückkehrerin des Jahres gewinnen konnte.. In: WTA Tennis. 10. Dezember 2015, abgerufen am 28. Januar 2022.

Neu!!: Mähren und Martina Hingis · Mehr sehen »

Martino Hammerle-Bortolotti

Martino Hammerle-Bortolotti, 2016 Martino Hammerle-Bortolotti (* 25. Juli 1969 in Innsbruck) ist ein österreichischer Opern- und Konzertsänger der Stimmlage Bariton, Arrangeur, Musikforscher und Übersetzer.

Neu!!: Mähren und Martino Hammerle-Bortolotti · Mehr sehen »

Mathias Franz Chorinsky von Ledske

Bischof Mathias Franz Graf von Chorinsky Freiherr von Ledske Wappen von Bischof Mathias Franz Graf von Chorinsky Freiherr von Ledske. Mathias Franz Graf von Chorinsky Freiherr von LedskeNeues Preussisches Adels-Lexicon, Gebrüder Reichenbach, 1836–1843, Leipzig, Band 5 Ergänzungsband, Seite 100–103.

Neu!!: Mähren und Mathias Franz Chorinsky von Ledske · Mehr sehen »

Mathilde Esch

Mathilde Esch: Die fünf Sinne Maria Mathilde Esch (* 18. Februar 1815 in Brünn, Mähren; † 2. Mai 1904 in München) war eine Genremalerin.

Neu!!: Mähren und Mathilde Esch · Mehr sehen »

Mathilde Flögl

Mathilde Flögl, auch Flöge (* 9. September 1893 in Mähren, Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1958 in Salzburg) war eine österreichische Malerin, Grafikerin und Textilkünstlerin.

Neu!!: Mähren und Mathilde Flögl · Mehr sehen »

Matice moravská

Die Matice moravská (deutsch: Mährische Matica) ist eine traditionsreiche wissenschaftliche Vereinigung in Mähren.

Neu!!: Mähren und Matice moravská · Mehr sehen »

Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg

Wappen Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg, Erzbischof von Prag (1669–1675) Matthäus Ferdinand Sobek, Lithographie von Faustin Herr Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg (tschechisch: Matouš Ferdinand Sobek z Bílenberka; * 19. September 1618 in Groß Raigern, Mähren; † 29. April 1675 in Prag) war der erste Bischof von Königgrätz und ab 1669 Erzbischof von Prag.

Neu!!: Mähren und Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg · Mehr sehen »

Matthäus Much

Matthäus Much Porträt im Pfahlbaumuseum Mondsee Matthäus Much (* 18. Oktober 1832 in Göpfritz an der Wild; † 17. Dezember 1909 in Wien) war ein österreichischer Prähistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Mähren und Matthäus Much · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Mähren und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Matthias Eldersch

Matthias Eldersch Feuerhalle Simmering – Urnengrab von Mathias Eldersch Matthias Eldersch (* 24. Februar 1869 in Brünn in Mähren; † 20. April 1931 in Wien) war sozialdemokratischer österreichischer Politiker (SDAPÖ).

Neu!!: Mähren und Matthias Eldersch · Mehr sehen »

Matthias Klostermayr

Titelblatt und Frontispiz der Lebensbeschreibung von 1772 Matthias Klostermayr, geboren als Matthäus Klostermayer, der Bayerische Hiasl (auch der Bayerische Hiesel), (* 3. September oder 13. September, abgerufen am 16. Februar 2021. 1736 in Kissing; † 6. September 1771 in Dillingen an der Donau) war ein Wilderer und Anführer einer „gerechten Räuberbande“ im damaligen schwäbisch-bayerischen Grenzgebiet.

Neu!!: Mähren und Matthias Klostermayr · Mehr sehen »

Matthias Rejsek

Gedenktafel für Matthias Rejsek am Rathaus in Prostějov. Matthias Rejsek oder auch Matěj Rejsek (* um 1445 in Prostějov; † 1. Juli 1506 in Kutná Hora) war ein tschechischer Steinmetz, Bildhauer, Baumeister und Architekt der Spätgotik in Böhmen.

Neu!!: Mähren und Matthias Rejsek · Mehr sehen »

Matthias Sindelar

Matthias Sindelar im Trikot der österreichischen Nationalmannschaft Matthias Sindelar (* 10. Februar 1903 in Koslau bei Iglau, Österreich-Ungarn als Matěj Šindelář; † 23. Jänner 1939 in Wien) war ein österreichischer Fußballspieler, Mittelstürmer und Kapitän des legendären Wunderteams.

Neu!!: Mähren und Matthias Sindelar · Mehr sehen »

Matuschka (Adelsgeschlecht)

312x312px Die Matuschka (tschechisch Matuška, Plural Matuškové, polnisch Matuszki) sind ein böhmisches und mährisches Adelsgeschlecht, das sich im 15.

Neu!!: Mähren und Matuschka (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Matyáš Lerch

Matyáš Lerch (* 20. Februar 1860 in Milínov; † 3. August 1922 in Schüttenhofen) war ein österreichisch-tschechischer Mathematiker.

Neu!!: Mähren und Matyáš Lerch · Mehr sehen »

Mauriz Schuster

Mauriz Schuster, auch Mauritius Schuster (* 11. Jänner 1879 in Lundenburg, Mähren; † 13. Juli 1952 in Neulengbach), war ein österreichischer Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Mähren und Mauriz Schuster · Mehr sehen »

Mauthausen

Mauthausen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel am westlichen Rand des Machlands mit Einwohnern (Stand) und war bis 31.

Neu!!: Mähren und Mauthausen · Mehr sehen »

Mauthausner Granit

''Stein der Republik'' am Helmut-Zilk-Platz in Wien Mauthausner Granit (auch Mauthausener Granit) ist eine Typenbezeichnung für fein- bis mittelkörnigen Biotit-Granit mit hellgrauer bis bläulicher Farbe, wie er innerhalb der böhmischen Masse vorkommt.

Neu!!: Mähren und Mauthausner Granit · Mehr sehen »

Mauthausner Steinindustrie

Marktwappen Mauthausens: Die Wellen symbolisieren die Donau, der schwarze Fels den Mauthausner Granit Mauthausner Steinindustrie umschreibt den industriellen Abbau, die industrielle Weiterverarbeitung und den Vertrieb von Naturwerkstein der Type und Handelsmarke Mauthausner Granit zunächst aus Mauthausen bzw.

Neu!!: Mähren und Mauthausner Steinindustrie · Mehr sehen »

Max Barta

Max Barta, auch Rübezahl vom Wartberg (* 1900 in Mährisch-Schönberg, Österreich-Ungarn; † 7. September 1990 in Kirchberg (Niedenstein)) war ein sudetendeutscher Gebrauchsgrafiker, Zeichner, Maler, Kopist, Holzschneider, Ingenieur, Architekt und Gastwirt.

Neu!!: Mähren und Max Barta · Mehr sehen »

Max Benirschke

Maximilian August Benirschke (* 7. Mai 1880 in Wien; † 28. September 1961 in Düsseldorf) war ein österreichischer Architekt, Kunsthandwerker, Illustrator, Hochschullehrer und Anthroposoph.

Neu!!: Mähren und Max Benirschke · Mehr sehen »

Max Bernhauer

Maximilian Bernhauer (* 24. September 1866 in Müglitz, Mähren; † 13. März 1946 in Horn) war ein österreichischer Entomologe (Koleopterologe).

Neu!!: Mähren und Max Bernhauer · Mehr sehen »

Max Biebl

Das Grab von Max Biebl und seiner Ehefrau Käthe, geborene Klauss auf dem Westfriedhof (Magdeburg) Max Biebl (* 22. August 1893 in Etsdorf; † 8. August 1968 in Magdeburg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Max Biebl · Mehr sehen »

Max Fleischer (Architekt)

Max Fleischer Porträtbüste von Max Fleischer am Wiener Rathaus Max Fleischer (geboren 29. März 1841 in Prostějov, Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben 8. Dezember 1905 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Mähren und Max Fleischer (Architekt) · Mehr sehen »

Max Hermann Jellinek

Max Hermann Jellinek (* 29. Mai 1868 in Wien, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1938 ebenda) war ein österreichischer germanistischer Mediävist (Altgermanist) und Editionsphilologe.

Neu!!: Mähren und Max Hermann Jellinek · Mehr sehen »

Max Herz (Mediziner)

Max Herz (* 3. April 1865 in Neutitschein, Mähren; † November 1956 in San Francisco) war ein österreichischer Internist.

Neu!!: Mähren und Max Herz (Mediziner) · Mehr sehen »

Max Hrdliczka

Maximilian Maria Theodor Hrdliczka (* 6. Juni 1865 in Morawetz, Mähren; † 30. August 1958 in Düsseldorf) war ein österreichischer Holzindustrieller und k.u.k. Forstrat.

Neu!!: Mähren und Max Hrdliczka · Mehr sehen »

Max Kübeck von Kübau

Maximilian (Max) Kübeck Freiherr von Kübau (* 15. Jänner 1835 in Wien; † 12. September 1913 in Lechwitz, Mähren) war ein österreichischer Diplomat, Parlamentarier und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Mähren und Max Kübeck von Kübau · Mehr sehen »

Max Kurzweil

Max Kurzweil Dame in Gelb (Wien Museum), 1899 Max Kurzweil, Mira Bauer (Wien, Österreichische Galerie), 1908 Maximilian Kurzweil (* 12. Oktober 1867 in Bisenz, Mähren; † 9. Mai 1916 in Wien) war ein österreichischer Maler und Grafiker des Jugendstils.

Neu!!: Mähren und Max Kurzweil · Mehr sehen »

Max Löwenstamm

Max Georg Löwenstamm (* 25. Oktober 1814 in Trebitsch in Mähren; † 9. April 1881 in Pasing bei München) war ein deutscher Kantor und Komponist.

Neu!!: Mähren und Max Löwenstamm · Mehr sehen »

Max Maretzek

Max Maretzek Maximilian Maretzek (Maximilian Mareczek, * 28. Juni 1821 in Brünn; † 14. Mai 1897 in New York City) war ein US-amerikanischer Operndirektor, Dirigent und Komponist tschechischer Herkunft.

Neu!!: Mähren und Max Maretzek · Mehr sehen »

Max Pohl

Max Pohl Max Pohl: Porträt und Rollenbilder als „Wurzelsepp“ und „Mephisto“, 1898. ''Foto von Hoffotograf Julius Cornelius Schaarwächter.'' Max Pohl und Gattin, 1905. ''Foto von Zander & Labisch.'' Max Pohl (* 10. Dezember 1855 in Nikolsburg, Mähren, Kaiserthum Österreich; † 7. April 1935 in Berlin, Deutschland) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Mähren und Max Pohl · Mehr sehen »

Max Rabl

Max Rabl (* 21. September 1898 in Bochtitz, Mähren; † 11. August 1964 in Wels) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Mähren und Max Rabl · Mehr sehen »

Max Spielmann (Architekt)

Max Spielmann (* 3. April 1881 in Kremsier, Österreich-Ungarn; † 20. Juni 1970 in Wiesbaden) war ein deutschsprachiger Architekt.

Neu!!: Mähren und Max Spielmann (Architekt) · Mehr sehen »

Max von Mayer-Ahrdorff

Maximilian Freiherr Mayer von Wallerstain und Ahrdorff (* 3. Dezember 1845 in Kremsier, Mähren; † 7. Juli 1928 in Possitz) (Pseudonym: Max Mayer-Ahrdorff) war ein katholischer Geistlicher und Dichter.

Neu!!: Mähren und Max von Mayer-Ahrdorff · Mehr sehen »

Max von Oberleithner

Max von Oberleithner Max Heinrich Edler von Oberleithner (* 11. Juli 1868 in Mährisch Schönberg, Mähren; † 5. Dezember 1935 in Šumperk, Tschechoslowakei) war ein Jurist, Tuchfabrikant, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Mähren und Max von Oberleithner · Mehr sehen »

Max Winter

Max Winter, verkleidet als Obdachloser, im Zuge seiner Reportage für die ''Arbeiter-Zeitung'' über „Strotter“ im Jahre 1902 Max Winter (* 9. Jänner 1870 in Tárnok, Österreich-Ungarn; † 11. Juli 1937 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Reporter, Journalist, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Mähren und Max Winter · Mehr sehen »

Max Wladimir von Beck

(Freiherr) Max Wladimir (von) Beck (* 6. September 1854 in Wien; † 20. Jänner 1943 ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Mähren und Max Wladimir von Beck · Mehr sehen »

Max Wolf (Komponist)

Max Wolf (* 18. Februar 1840 in Weisskirchen, Mähren; † 23. März 1886 in Wien) in: Databáze Národní knihovny ČR war ein österreichischer Komponist mährischer Herkunft.

Neu!!: Mähren und Max Wolf (Komponist) · Mehr sehen »

Maximilian Anton Putz von Rolsberg

Maximilian Anton Putz von Rolsberg Maximilian Anton Freiherr Putz von Rolsberg (* 30. März 1804 in Fürhofen, Mähren; † 21. April 1872 in Wien, beerdigt im Mausoleum Rolsberg) auf Schloss Leitersdorf war ein k. k. Kämmerer, österreichischer Wirtschaftswissenschaftler, erzbischöflicher Rat, Kommentator der päpstlichen gregorianischen Verordnungen und Mitglied des Mährischen Landtags sowie Mitglied des Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrats (1871–1872).

Neu!!: Mähren und Maximilian Anton Putz von Rolsberg · Mehr sehen »

Maximilian Felzmann

Maximilian Felzmann (* 22. April 1894 in Zwittau, Mähren; † 8. Juni 1962 in Seefeld in Tirol) war ein österreichischer, später deutscher Offizier, zuletzt General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mähren und Maximilian Felzmann · Mehr sehen »

Maximilian Reising von Reisinger

Maximilian Freiherr Reising von Reisinger (* 1774 in Mährisch Neustadt, Olmützer Kreis; † 30. Januar 1848 in Josefstadt, Königgrätzer Kreis, Böhmen), war ein kaiserlich-königlicher Feldmarschallleutnant der österreichischen Armee und Kommandant der Festung Josefstadt in Böhmen.

Neu!!: Mähren und Maximilian Reising von Reisinger · Mehr sehen »

Maximilian Rudolf von Schleinitz

Maximilian Rudolf Freiherr von SchleinitzKupferstich von Johann Balzer (1772) Wappen Maximilian Rudolf Freiherr von Schleinitz, Bischof von Leitmeritz (1655–1675) Maximilian Rudolf von Schleinitz (auch: Maximilian Rudolf Freiherr von Schleinitz; tschechisch: Maxmilián Rudolf Schleinitz; * 1606 auf Schloss Warnsdorf; † 13. Oktober 1675 in Leitmeritz) war erster Bischof des Bistums Leitmeritz in Böhmen.

Neu!!: Mähren und Maximilian Rudolf von Schleinitz · Mehr sehen »

Maximilian Ulrich von Kaunitz

Maximilian Ulrich Graf von Kaunitz-Rietberg (* 27. März 1679 in Wien; † 10. September 1746 in Brünn) war ein kaiserlich-österreichischer Diplomat und von 1720 bis 1746 Landeshauptmann von Mähren.

Neu!!: Mähren und Maximilian Ulrich von Kaunitz · Mehr sehen »

Maximilian Ulysses Browne

Maximilian Ulysses Browne Maximilian Ulysses Reichsgraf Browne, Baron de Camus und Mountany (* 23. Oktober 1705 in Basel; † 26. Juni 1757 in Prag) war ein österreichischer Feldmarschall irischer Abstammung.

Neu!!: Mähren und Maximilian Ulysses Browne · Mehr sehen »

Maximilian von Catinelli

Maximilian von Catinelli, 1894 als Feldmarschalleutnant Maximilian Franz Josef Freiherr von Catinelli (* 18. April 1840 in Zara; † 24. Oktober 1907 ebenda) war ein österreichischer Offizier, zuletzt Feldzeugmeister, Festungskommandant von Trient und Inhaber des Infanterieregiments Nr.

Neu!!: Mähren und Maximilian von Catinelli · Mehr sehen »

Maximilian von Dietrichstein

Maximilian von Dietrichstein Maximilian von Dietrichstein (* 27. Juni 1596; † 5. November 1655 in Nikolsburg; Reichsgraf von Dietrichstein und Inhaber der Herrschaft Nikolsburg in Mähren, ab 1629 der zweite Reichsfürst von Dietrichstein, Freiherr zu Hollenburg, Finkenstein und Thalberg) war ein österreichischer Adeliger, Diplomat und Minister im Dienst des Hauses Habsburg.

Neu!!: Mähren und Maximilian von Dietrichstein · Mehr sehen »

Maximilian von Hamilton

Maximilian von Hamilton (tschechisch: Maxmilián z Hamiltonu; * 17. März 1714 in München; † 31. Oktober 1776 in Kremsier) war Fürstbischof von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Maximilian von Hamilton · Mehr sehen »

Maximilian von Liechtenstein

mini Maximilian von Liechtenstein (* 6. November 1578; † 29. April 1645 in Raab) war ein Adliger aus dem Haus Liechtenstein.

Neu!!: Mähren und Maximilian von Liechtenstein · Mehr sehen »

Maximilian von Proskowetz

Maximilian von Proskowetz Todesanzeige, Neue Freie Presse Max von Proskowetz, genauer Maximilian Proskowetz von Proskow und Marstorff (* 4. November 1851 in Kwassitz, Mähren; † 19. September 1898 in Fort Wayne, Indiana) war ein österreichischer Agronom, Diplomat und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Mähren und Maximilian von Proskowetz · Mehr sehen »

May Hofer

May Hofer (* 8. September 1896 in Chybi, Schlesien als Maria Ottawa; † 3. Mai 2000 in Bozen, Südtirol) war eine Südtiroler Textil- und Emaillekünstlerin.

Neu!!: Mähren und May Hofer · Mehr sehen »

Mazanki (Streichinstrument)

Zwei ''mazanki'' mit Streichbogen aus Zbąszyń, Westpolen. Mazanki ist ein kleines, seltenes Streichinstrument mit drei Saiten, das in der Volksmusik der Region Großpolen im Westen Polens gespielt wird.

Neu!!: Mähren und Mazanki (Streichinstrument) · Mehr sehen »

Mähren (Begriffsklärung)

Mähren steht für.

Neu!!: Mähren und Mähren (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Mährer

Mährer steht für.

Neu!!: Mähren und Mährer · Mehr sehen »

Mährer (Stamm)

Die Mährer in Europa um das Jahr 814 Die Mährer (auch Moravier, Morawer, oder Moravljanen, altslawische Eigenbezeichnung Moravljane, slowakisch: Moravania, tschechisch: Moravané) waren ein westslawischer Stamm im Frühmittelalter.

Neu!!: Mähren und Mährer (Stamm) · Mehr sehen »

Mährer (Volksgruppe)

Bevölkerungsanteil der sich zur mährischen Volksgruppe bekennenden Tschechen 2011 Mährische Trachten Die Mährer (auch Mähren, veraltet auch Morawer, tschechisch: Moravané) sind eine westslawische Volksgruppe im mährischen Landesteil der Tschechischen Republik.

Neu!!: Mähren und Mährer (Volksgruppe) · Mehr sehen »

Mährerreich

Das Mährerreich (in der Fachliteratur auch Mährisches Reich, Großmähren, Altmähren oder mojmiridisches Mähren) war das frühmittelalterliche Herrschaftsgebilde der westslawischen Mährer, dessen Kerngebiet sich in der historischen Region Mähren und der heutigen Slowakei befand.

Neu!!: Mähren und Mährerreich · Mehr sehen »

Mährisch

Mährisch bezieht sich auf.

Neu!!: Mähren und Mährisch · Mehr sehen »

Mährisch-Schlesische Beskiden

Panoramabild der Mährisch-Schlesischen Beskiden im Winter Slowakei Die Mährisch-Schlesischen Beskiden sind ein Gebirgszug der Westbeskiden im Osten Tschechiens.

Neu!!: Mähren und Mährisch-Schlesische Beskiden · Mehr sehen »

Mährisch-Schlesische Städtebahn

Mährisch-Schlesische Städtebahn ist der historische Name einer Eisenbahnverbindung im heutigen Tschechien und Polen, die ursprünglich durch die k.k. privilegierte Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Mähren und Mährisch-Schlesische Städtebahn · Mehr sehen »

Mährisch-Schlesischer Sudetengebirgsverein

Der älteste Aussichtsturm im Altvatergebirge auf der Bischofskoppe Der Mährisch-Schlesische Sudetengebirgsverein e. V. (MSSGV) ist ein 1881 in Freiwaldau gegründeter Gebirgsverein.

Neu!!: Mähren und Mährisch-Schlesischer Sudetengebirgsverein · Mehr sehen »

Mährisch-Schlesisches Museum

Museum in der Rostock-Villa Das Mährisch-Schlesische Museum war bis 2015 ein Heimatmuseum in der denkmalgeschützten Rostock-Villa in der Stadtgemeinde Klosterneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Mähren und Mährisch-Schlesisches Museum · Mehr sehen »

Mährische Kroaten

Als mährische Kroaten (kroatisch Moravski Hrvati, tschechisch Moravští Chorvati) wird eine kleine, seit dem 16.

Neu!!: Mähren und Mährische Kroaten · Mehr sehen »

Mährische Landesbibliothek

Mährische Landesbibliothek Brünn Die Mährische Landesbibliothek (tschechisch: Moravská zemská knihovna, MZK) ist eine 1958 gegründete wissenschaftliche Bibliothek in der südmährischen Stadt Brünn.

Neu!!: Mähren und Mährische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Mährische Pforte

Nordseite der Mährischen Pforte, Blickrichtung Odry von der Burg Starý Jičín aus geomorphologischen Einteilung Tschechiens Die Mährische Pforte ist eine Talwasserscheide zwischen den Einzugsgebieten der Oder und der March (Donau) in Mähren (Tschechien) und ist somit ein Teil der großen europäischen Wasserscheide.

Neu!!: Mähren und Mährische Pforte · Mehr sehen »

Mährische Slowakei

Volksarchitektur in der Mährischen Slowakei – Eingang in einen Weinkeller in Kyjov Die Mährische Slowakei (tschechisch und slowakisch Slovácko oder Moravské Slovensko) ist ein Gebiet im Südosten Tschechiens (im historischen Land Mähren), das im Südosten an die Slowakei und im Süden an Österreich grenzt, wobei die nördliche Grenze des Gebietes fließend und nicht genau definiert ist.

Neu!!: Mähren und Mährische Slowakei · Mehr sehen »

Mährische Sprache

Mährische Sprache (mährisch moravščina, tschechisch moravština bzw. moravský jazyk) ist ein Sammelbegriff für in Mähren gesprochenen Dialekte des Tschechischen.

Neu!!: Mähren und Mährische Sprache · Mehr sehen »

Mährische Thaya

Die Mährische Thaya ist der linke Quellfluss der Thaya.

Neu!!: Mähren und Mährische Thaya · Mehr sehen »

Mährische Walachei

Hügelland um Bystřička Walachischen Freilichtmuseum Die Mährische Walachei ist eine ethnografische und kulturelle Region im Nordosten Mährens.

Neu!!: Mähren und Mährische Walachei · Mehr sehen »

Mährische Westbahn

Das Streckennetz der Mährischen Westbahn Die Mährische Westbahn (tschech.: Moravská západní dráha) war eine private Eisenbahngesellschaft in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei, deren Strecken im heutigen Tschechien lagen.

Neu!!: Mähren und Mährische Westbahn · Mehr sehen »

Mährischer Adler

Mährisches Wappen – Mährischer Adler Flagge von Mähren Der Mährische Adler ist eine gemeine Figur in der Heraldik das Wappentier Mährens.

Neu!!: Mähren und Mährischer Adler · Mehr sehen »

Mährisches Landesmuseum

Mährische Landesmuseum in Brünn (Palais Dietrichstein) Das Mährische Landesmuseum (MZM) in Brünn ist eines der bedeutendsten Museen in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Mährisches Landesmuseum · Mehr sehen »

Märtyrer der Täuferbewegung

Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Etwa 1000 historisch erfasste Täufer, von ihren Gegnern als Wiedertäufer oder Anabaptisten bezeichnet, ließen im 16.

Neu!!: Mähren und Märtyrer der Täuferbewegung · Mehr sehen »

Mölckhof

Möckhof Rückseite des Mölckhofes Der barocke Mölckhof (auch Reinhof oder Hafnerhof genannt) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Salzburger Stadtteil Riedenburg (Gärtnerstraße 2, Nebengebäude und Garage Riedenburger Straße 3 und Bayernstraße 8).

Neu!!: Mähren und Mölckhof · Mehr sehen »

Mühlbach (Niklasgraben)

Der Mühlbach (tschechisch Rybniční potok, auch Mlýnský potok bzw. Steinabrunnský potok) ist ein rechter Nebenfluss des Niklasgrabens/Včelínek in Tschechien und Niederösterreich.

Neu!!: Mähren und Mühlbach (Niklasgraben) · Mehr sehen »

Město Libavá

Město Libavá (deutsch Stadt Liebau) ist eine Gemeinde im tschechischen Okres Olomouc (Bezirk Olmütz).

Neu!!: Mähren und Město Libavá · Mehr sehen »

Městský fotbalový stadion Srbská

Das Městský fotbalový stadion Srbská (umgangssprachlich: Stadion na Srbské) ist ein Fußballstadion im Stadtbezirk Královo Pole der mährischen Großstadt Brünn, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Městský fotbalový stadion Srbská · Mehr sehen »

Mecorhis ungarica

Mecorhis ungarica ist ein kleiner, aber sehr auffallend gezeichneter Käfer aus der Familie der Blattroller (Attelabidae), Unterfamilie Triebstecher (Rhynchitinae), die zu den Rüsselkäfern (im weiteren Sinne) (Überfamilie Curculionoidea) gehören.

Neu!!: Mähren und Mecorhis ungarica · Mehr sehen »

Meißner (Adelsgeschlechter)

Meißner ist der Name mehrerer nobilitierter Familien im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Mähren und Meißner (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Meißner Rechtsbuch

Das Meißner Rechtsbuch (auch Meißener Rechtsbuch; Rechtsbuch nach Distinctionen; Schlesisches Landrecht; Vermehrter Sachsenspiegel genannt) ist ein in der zweiten Hälfte des 14.

Neu!!: Mähren und Meißner Rechtsbuch · Mehr sehen »

Meidlinger L

Das Meidlinger L ist ein charakteristisch ausgesprochener, lateraler apikal-dentaler Konsonant, der vor allem der Arbeiterschicht des zwölften Wiener Gemeindebezirks Meidling zugeschrieben wird.

Neu!!: Mähren und Meidlinger L · Mehr sehen »

Meinhard (Prag)

Meinhard (auch: Menhart; † 2. Juli 1134) war Bischof von Prag.

Neu!!: Mähren und Meinhard (Prag) · Mehr sehen »

Meinrad Sadil

Illustrirte Rundschau'', 1901) Meinrad Sadil OSB (* 30. Juli 1864 in Nebes (Nedvězí), Mähren; † 5. März 1943 in Wernstein am Inn; eigentlich Franz Richard Sadil) war ein österreichischer römisch-katholischer Schriftsteller und Schulmann.

Neu!!: Mähren und Meinrad Sadil · Mehr sehen »

Meistertum Mergentheim

Das Meistertum Mergentheim war der direkte Herrschaftsbereich und Besitz („Kammergut“) der Deutsch- und Hochmeister nach der Säkularisation des Ordensstaates in Preußen.

Neu!!: Mähren und Meistertum Mergentheim · Mehr sehen »

Melanie Molitor

Melanie Molitor, tschechisch Melanie Molitorová (* 23. Februar 1957 in Rožnov pod Radhoštěm), ist eine Schweizer Tennistrainerin.

Neu!!: Mähren und Melanie Molitor · Mehr sehen »

Menachem Mendel Krochmal

Menachem Mendel ben Awrum Krochmal (geboren ca. um 1600 in Krakau; gestorben am 2. Januar 1661 in Nikolsburg) war ein mährischer Landesrabbiner und ein überregional bekannter und berühmter Talmudgelehrter des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: Mähren und Menachem Mendel Krochmal · Mehr sehen »

Mennonitische Auswanderung

Mennonitenkirche in Goessel in Kansas Die Auswanderung von Mennoniten vor allem aus Deutschland und der Schweiz hat zur Bildung größerer Mennonitengemeinden in Amerika wie auch in Russland geführt.

Neu!!: Mähren und Mennonitische Auswanderung · Mehr sehen »

Merzligen

Merzligen (in einheimischer Mundart Meerzlige)Andres Kristol: Merzligen BE (Nidau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses / Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen / Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri. Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 591.

Neu!!: Mähren und Merzligen · Mehr sehen »

Meteorkamera

Meteorstation Martinsberg (Niederösterreich). Auf der Plattform die Analog-Kamera von 2009 mit Filmmagazinen; sie wurde 2010 durch eine große Digitalkamera ersetzt. Eine Meteorkamera ist ein astronomisches Instrument zur fotografischen oder opto-elektronischen Beobachtung heller Meteore und Feuerkugeln.

Neu!!: Mähren und Meteorkamera · Mehr sehen »

Method von Saloniki

Kyrill und Method Method und Kyrill, Ikone, Bukarest, 19. Jhd. Method(ius) (südslawisch Metodij oder Metodije,,; * um 815 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 6. April 885 in Mähren) war ein byzantinischer Mönch, Rechtsgelehrter und der erste Erzbischof von Mähren und Pannonien.

Neu!!: Mähren und Method von Saloniki · Mehr sehen »

Metzen (Hohlmaß)

Ein steinerner Metzen in Gars am Kamp Der Metzen ist der Name eines Hohlmaßes für Getreide und Salz verschiedener Größe.

Neu!!: Mähren und Metzen (Hohlmaß) · Mehr sehen »

Metznerbund

Der Metznerbund war eine Künstlervereinigung der deutschsprachigen bildenden Künstler in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Mähren und Metznerbund · Mehr sehen »

Mexikoplatz

Franz-von-Assisi-Kirche. Der Mexikoplatz ist ein Platz im 2.

Neu!!: Mähren und Mexikoplatz · Mehr sehen »

Michael Holzmann

Michael Holzmann (aus ''Zeitschrift für die Geschichte der Juden in der Tschechoslowakei'' Jg. 1930 Heft 2, S. 66) Michael Holzmann (* 21. Juni 1860 in Slawathen bei Piesling, Mähren, Kaisertum Österreich; † 20. Oktober 1930 in Wien) war ein österreichischer Bibliothekar, Bibliograf und Lexikograf jüdischer Abstammung.

Neu!!: Mähren und Michael Holzmann · Mehr sehen »

Michael Kössler

St.-Ignatius-Altar in der Pfarrkirche von Glatz Michael Kössler (auch Kößler; Kösler, Koeßler; * um 1670 in Schwaben; † nach 1734) war ein deutscher Bildhauer und Schnitzer des Barock.

Neu!!: Mähren und Michael Kössler · Mehr sehen »

Michael Kirsten (Mediziner)

Michael Kirsten (Pseudonym: Utis Udenius; * 21. Januar 1620 in Bärn, Mähren; † 2. März 1678 in Hamburg) war ein deutscher Arzt, Mathematiker und Dichter.

Neu!!: Mähren und Michael Kirsten (Mediziner) · Mehr sehen »

Michael Kneissl

Michael Kneissl (* 30. November 1891 in München; † 29. März 1947 in Brünn) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Mähren und Michael Kneissl · Mehr sehen »

Michael Lazar Biedermann

Johann Baptist von Lampi Kohlmarkt (ca. 1830–1840) Haupteingang der Wiener Synagoge „Stadttempel“ Michael Lazar Biedermann (* 13. August 1769 in Pressburg (heute Bratislava, Slowakei); † 21. August 1843 in Gutenbrunn bei Baden (Seit 1850 in Baden eingemeindet)) war ein kaiserlich-österreichischer Großhändler, K.k. Hofjuwelier, Bankier und Fabrikant.

Neu!!: Mähren und Michael Lazar Biedermann · Mehr sehen »

Michail Illarionowitsch Kutusow

centre Fürst Michail Illarionowitsch Kutusow-Smolenski (wiss. Transliteration Michail Illarionovič Kutuzov-Smolenskij; * in Sankt Petersburg, Russland; † in Bunzlau, Preußen) war ein russischer Feldmarschall.

Neu!!: Mähren und Michail Illarionowitsch Kutusow · Mehr sehen »

Michna von Vacínov

Stammwappen Michna von Vacínov, auch Michna von Waczynowa, von Waczinow, von Waizenhof(f)en, von Waitzenhof(f)en und von Waitzenau waren ein Adelsgeschlecht in Böhmen, bäuerlich-bürgerlicher Herkunft, welches im Mannesstamm mit Graf Friedrich Johann Michna von Waitzenau (* 1804; † 23. Dezember 1877 in Prag) erloschen ist.

Neu!!: Mähren und Michna von Vacínov · Mehr sehen »

Mieszko II. Lambert

Mathildes von Schwaben auf dem Widmungsbild des Liber de divinis officiis; St. Gallen erstes Viertel 11. Jahrhundert. Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms.C 91, (verschollen), fol. 3r Mieszko II.

Neu!!: Mähren und Mieszko II. Lambert · Mehr sehen »

Milan Klapetek

Milan Klapetek (* 24. Juni 1944 in Velké Tresné) ist ein tschechischer Pfarrer der Böhmischen Brüder-Kirche und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Milan Klapetek · Mehr sehen »

Milan Kundera

200px Milan Kundera (* 1. April 1929 in Brünn, Tschechoslowakei; † 11. Juli 2023 in Paris, Frankreich) war ein tschechisch-französischer Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Milan Kundera · Mehr sehen »

Militärschulwesen (Österreich, 1859)

Die von der Armee Österreichs geführten Militär-Erziehungs-Anstalten hatten die Aufgabe, Offiziere entsprechend ihrer Verwendung auszubilden beziehungsweise junge Männer auf den Offiziersberuf vorzubereiten.

Neu!!: Mähren und Militärschulwesen (Österreich, 1859) · Mehr sehen »

Miloslav Kořínek

Miloslav Kořínek (* 29. Januar 1925 in Brünn; † 8. Juli 1998 in Bratislava) war ein aus Tschechien gebürtiger slowakischer Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Miloslav Kořínek · Mehr sehen »

Milovice u Mikulova

Milovice (Millowitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Südmähren), Okres Břeclav (Bezirk Lundenburg) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Milovice u Mikulova · Mehr sehen »

Minderherrschaft Friedek

Burg bzw. Schloss in Friedek Auf der Karte von Jonas Nigrinus (1724) Die Standesherrschaft Friedek (tschechisch Frýdecké panství, polnisch frydeckie państwo stanowe, Status Minor Fridecensis), deren Gebiet zunächst zum Herzogtum Teschen gehörte, wurde einige Male von diesem ausgegliedert und 1573 als Minderstandesherrschaft verkauft.

Neu!!: Mähren und Minderherrschaft Friedek · Mehr sehen »

Miroslav (Stadt)

Blick von Süden auf die Stadt Schloss Miroslav Weinkeller Rathaus Kirche St. Peter und Paul Blick von Václavov zur Evangelischen Kirche Stadtansicht, vor 1895 Miroslav (deutsch Mißlitz) ist eine Stadt im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Mähren und Miroslav (Stadt) · Mehr sehen »

Miroslav Havel

Miroslav Havel (eigentlich Miroslav Košťál; * 7. November 1881 in Teplitz; † 8. Juli 1958 in Prag) war ein tschechischer Schachkomponist.

Neu!!: Mähren und Miroslav Havel · Mehr sehen »

Miroslav Navrátil (Designer)

Miroslav Navrátil (geboren am 23. August 1913 in Boršice; gestorben am 14. April 1999 in Brno) war ein Designer.

Neu!!: Mähren und Miroslav Navrátil (Designer) · Mehr sehen »

Miroslav Tichý

Miroslav Tichý (* 20. November 1926 in Nětčice, Mähren; † 12. April 2011 in Kyjov) war ein tschechischer Fotograf und Maler.

Neu!!: Mähren und Miroslav Tichý · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Die mitteldeutschen Dialekte zählen zur Sprachfamilie des Hochdeutschen.

Neu!!: Mähren und Mitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Mitteleuropäischer Gürtel magnetischer Anomalien

Der mitteleuropäische Gürtel magnetischer Anomalien ist ein Phänomen der Geomagnetik, das zuerst in Form der Berchtesgadener Anomalie entdeckt wurde.

Neu!!: Mähren und Mitteleuropäischer Gürtel magnetischer Anomalien · Mehr sehen »

Mittellateinische Literatur

Mittellateinische Literatur ist die gängige Bezeichnung für die Gesamtheit der im Mittelalter entstandenen Literatur in lateinischer Sprache.

Neu!!: Mähren und Mittellateinische Literatur · Mehr sehen »

Mittelmährische Karpaten

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Die Mittelmährischen Karpaten (Středomoravské Karpaty) gehören zu den westlichen Ausläufern der Äußeren Westkarpaten.

Neu!!: Mähren und Mittelmährische Karpaten · Mehr sehen »

Mittlere Bronzezeit

Der Begriff mittlere Bronzezeit oder fachsprachlich kurz Mittelbronzezeit wird, im Gegensatz zu den Begriffen frühe und späte Bronzezeit, die deutliche Einschnitte und zusammenhängende Epochen bezeichnen, als bloße Phase zwischen diesen beiden Epochen gebraucht.

Neu!!: Mähren und Mittlere Bronzezeit · Mehr sehen »

Mittrowsky (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Mitrowsky bei Leonhard Dorst: Schlesisches Wappenbuch, 1847 Wappen der Grafen Mittrowsky von Mittrowitz und Nemischl 1769 Mit(t)rowsky von Mit(t)rowitz und Nemischl (tschechisch Mitrovští z Mitrovic a Nemyšle) war ein altes mährisches ursprünglich böhmisches Adelsgeschlecht, das auch in Schlesien und Ungarn begütert war.

Neu!!: Mähren und Mittrowsky (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mlada (Äbtissin)

Mlada auf dem Tympanon des St.-Georgs-Klosters (1. Drittel des 13. Jahrhunderts) Mlada war Benediktinerin, Äbtissin und Gründerin des ersten Klosters in Böhmen.

Neu!!: Mähren und Mlada (Äbtissin) · Mehr sehen »

Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938

Mobilmachung 1938 Die unmittelbare Bedrohung der Tschechoslowakei durch das nationalsozialistische Deutsche Reich führte während der Sudetenkrise des Jahres 1938 zu zwei Mobilmachungen – zu einer teilweisen Mobilmachung im Mai 1938 (unter der Regierung Milan Hodža III) und zu einer allgemeinen Mobilmachung im September 1938 (unter der Regierung Jan Syrový I).

Neu!!: Mähren und Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938 · Mehr sehen »

Mohelnice

Mohelnice (deutsch Müglitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Mohelnice · Mehr sehen »

Mohelno

Blick auf Mohelno Ring Kirchturm Bildstock auf einem Grabhügel nahe Mohelno Mohelno ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Mohelno · Mehr sehen »

Mojmir I.

Mojmir I. (auch Moimir, Moymir; † wahrscheinlich August 846) war von spätestens um 830 bis 846 der erste historisch belegte Herrscher der Mährer (dux Maravorum) und Namensgeber der mährischen Mojmiriden-Dynastie.

Neu!!: Mähren und Mojmir I. · Mehr sehen »

Mojmiriden

Fragmente der Burganlage Valy bei Mikulčice, welche oft als der Hauptsitz der mährischen Herrscher identifiziert wird. Die Mojmiriden (auch Moimiriden; lateinisch: Moimarii, slowakisch und tschechisch: Mojmírovci) waren eine mährische Herrscherdynastie, welche im 9. Jahrhundert und zu Beginn des 10. Jahrhunderts das frühmittelalterliche Mährerreich regierte.

Neu!!: Mähren und Mojmiriden · Mehr sehen »

Moldavit

Moldavit aus Böhmen Moldavit aus Mähren Moldavite sind grüne, natürliche Gläser, die vor 15 Millionen Jahren beim Einschlag eines großen Meteoriten (Ries-Ereignis) im heutigen Bayern entstanden und großteils im Gebiet der Tschechischen Republik niedergegangen sind.

Neu!!: Mähren und Moldavit · Mehr sehen »

Monika Pauderer

Monika Pauderer, 2008 Monika Pauderer (* 14. Juli 1940 in Engelsberg, Nordmähren) ist eine deutsche Schriftstellerin, die in bairischer Mundart veröffentlicht.

Neu!!: Mähren und Monika Pauderer · Mehr sehen »

Montelabate

Wappen der Familie Montelabbate Della Rovere Die Montelabate (auch Monte l'Abbate) oder Leonardi della Rovere Montelabate waren eine italienische Familie, die sich im 18.

Neu!!: Mähren und Montelabate · Mehr sehen »

Morava

Morava heißen folgende geographische Objekte.

Neu!!: Mähren und Morava · Mehr sehen »

Morava (Album)

Morava ist ein Jazzalbum von George Mraz.

Neu!!: Mähren und Morava (Album) · Mehr sehen »

Moravia

Moravia und das zugehörige lateinische Adjektiv Moravus stehen für.

Neu!!: Mähren und Moravia · Mehr sehen »

Moravia (Schiff)

Die Moravia war ein Passagierdampfer, den die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag) 1883 ankaufte und als Auswandererschiff für die Überfahrt in die Vereinigten Staaten von Amerika nutzte.

Neu!!: Mähren und Moravia (Schiff) · Mehr sehen »

Moravikum

Moravikum ist eine geologische Einheit, die sich von Süden nach Norden Mährens zieht und östlich an das Moldanubikum grenzt, eingekeilt durch das Kristallin von Svratka und Letovice.

Neu!!: Mähren und Moravikum · Mehr sehen »

Moravská Cikánka

Haus Nr. 12 Gezimmertes Haus Nr. 7 Moravská Cikánka (deutsch Mährisch Cikanka, 1939–45 Mährisch Zikanka, in Übersetzung „Mährische Zigeunerin“) ist ein Ortsteil der Stadt Svratka in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Moravská Cikánka · Mehr sehen »

Moravská Dlouhá

Dorfstraße Svitava von Česká Dlouhá nach Moravská Dlouhá Gehöfte westlichen Teil von Moravská Dlouhá Moravská Dlouhá (deutsch Mährisch Wiesen) ist eine Grundsiedlungseinheit der Stadt Březová nad Svitavou in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Moravská Dlouhá · Mehr sehen »

Moravská Svratka

Häuser Nr. 71 u. 73 am Dorfplatz Kreuz auf dem Dorfplatz Gezimmertes Haus Nr. 28 Moravská Svratka (deutsch Mährisch Swratka) ist ein Ortsteil der Stadt Svratka in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Moravská Svratka · Mehr sehen »

Moravská Třebová

Moravská Třebová (deutsch Mährisch-Trübau) ist eine Stadt im Okres Svitavy der Region Pardubice.

Neu!!: Mähren und Moravská Třebová · Mehr sehen »

Moravské Budějovice

Schloss Moravské Budějovice Moravské Budějovice (deutsch Mährisch-Budwitz bzw. Budwitz, oder Mährisch-Budweis, lateinisch Budwicz, Pudwicz, Pudewis) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Mähren und Moravské Budějovice · Mehr sehen »

Moravské Křižánky

Kirche Mariahilf Chaluppe Nr. 99 Evangelisches Bethaus Kapelle Moravské Křižánky (deutsch Mährisch Krischanek) ist ein Ortsteil der Gemeinde Křižánky in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Moravské Křižánky · Mehr sehen »

Moravský Beroun

Moravský Beroun (deutsch Bärn) ist eine Stadt mit 3118 Einwohnern (Stand 1. Jan. 2014) im tschechischen Okres Olomouc (Bezirk Olmütz).

Neu!!: Mähren und Moravský Beroun · Mehr sehen »

Moravskoslezská fotbalová liga

Die Moravskoslezská fotbalová liga, kurz MSFL, ist die dritthöchste Spielklasse im tschechischen Fußball und gemeinsam mit der Česká fotbalová liga (ČFL) die höchste Amateurliga.

Neu!!: Mähren und Moravskoslezská fotbalová liga · Mehr sehen »

Moravskoslezský kraj

Moravskoslezský kraj,, bis Mai 2001 Ostravský kraj (Ostrauer Region), ist eine der 14 Regionen Tschechiens.

Neu!!: Mähren und Moravskoslezský kraj · Mehr sehen »

Morávka (Fluss)

Die Morávka ist ein Fluss im Moravskoslezský kraj im Osten Tschechiens.

Neu!!: Mähren und Morávka (Fluss) · Mehr sehen »

Mord auf heimische Art

Mord auf heimische Art (Originaltitel: Vražda po česku, übersetzt „Mord auf tschechische Art“) ist ein tragikomischer tschechoslowakischer Spielfilm in Schwarzweiß aus dem Jahr 1967 von dem Regisseur Jiří Weiss, der auch – zusammen mit Jan Otčenášek – das Drehbuch verfasste.

Neu!!: Mähren und Mord auf heimische Art · Mehr sehen »

Moritz Auspitz

Moritz Auspitz (* 1803 in Nikolsburg (Mikulov); † 2. März 1880 in Wien) war ein österreichischer, jüdischer Wundarzt und Chirurg.

Neu!!: Mähren und Moritz Auspitz · Mehr sehen »

Moritz Duschak

Moritz Mordechai Duschak (geboren am 14. November 1815 in Triesch, Mähren; gestorben am 21. Juli 1890 in Wien) war ein österreichischer Rabbiner, Religionslehrer und Autor.

Neu!!: Mähren und Moritz Duschak · Mehr sehen »

Moritz Jellinek (Mediziner)

Moritz Jellinek (* 7. Juli 1829 in Neuraußnitz in Mähren; † 25. Jänner 1914 in Wien-Speising) war ein österreichischer Mediziner und Teilnehmer der Revolution 1848/49 sowie Unterstützer des ungarischen Freiheitskampfes.

Neu!!: Mähren und Moritz Jellinek (Mediziner) · Mehr sehen »

Moritz Steinschneider

Moritz Steinschneider Moritz Steinschneider (* 30. März 1816 in Proßnitz, Kaisertum Österreich; † 24. Januar 1907 in Berlin) war ein aus Mähren stammender österreichisch-preußischer Bibliograf und Orientalist.

Neu!!: Mähren und Moritz Steinschneider · Mehr sehen »

Moriz Benedikt (Publizist)

anno-plus.

Neu!!: Mähren und Moriz Benedikt (Publizist) · Mehr sehen »

Moriz Kuhn

Moriz Kuhn (* 11. Januar 1843 in Brünn, Mähren; † nach 1889) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Mähren und Moriz Kuhn · Mehr sehen »

Moriz Menzinger

Moriz Menzinger: Dolomiten, 1864 Moriz Menzinger (* 15. Juli 1832 in Karánsebes; † 12. Februar 1914 in Überlingen) war ein liechtensteinischer Offizier in der österreichischen Armee, Zeichner und Aquarellist.

Neu!!: Mähren und Moriz Menzinger · Mehr sehen »

Moriz Nähr

Moriz Nähr (* 4. August 1859 in Wien; † 28. Juni 1945 in Wien; spätere Schreibweise auch Moritz) war ein österreichischer Fotograf.

Neu!!: Mähren und Moriz Nähr · Mehr sehen »

Moriz Simonyi de Simony et Vársány

Moriz Simony de Simony et Vársány Moriz Simonyi de Simony et Vársány (* 10. Dezember 1816 in Wien; † 30. September 1882 ebenda) war ein k. k. Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Mähren und Moriz Simonyi de Simony et Vársány · Mehr sehen »

Moses Brück

Moses Brück (auch Moses Bruck, * 1812 in Prerau; † 1849 in Hódmezővásárhely) war ein österreichischer jüdischer Theologe und Verfechter des Reformjudentums.

Neu!!: Mähren und Moses Brück · Mehr sehen »

Moses Löb Bloch

Moses Löb Bloch (geboren am 12. Februar 1815 in Ronsperg, Böhmen; gestorben am 6. August 1909 in Nagymaros, Ungarn) war ein österreichisch-ungarischer Rabbiner und Autor.

Neu!!: Mähren und Moses Löb Bloch · Mehr sehen »

Moses Rosenmann

Moses Rosenmann (geboren 21. Oktober 1867 in Zurawno, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Mai 1948 in Tel Aviv) war ein österreichisch-israelischer Rabbiner.

Neu!!: Mähren und Moses Rosenmann · Mehr sehen »

Moses Samuel Zuckermandel

Moses Samuel Zuckermandel (Allgemeine Zeitung des Judentums, 1916) Moses Samuel Zuckermandel (auch Zuckermandl, 24. April 1836 in Ungarisch Brod, Mähren, Kaisertum Österreich – 27. Januar 1917 in Breslau) war ein mährisch-deutscher Rabbiner und Talmudist.

Neu!!: Mähren und Moses Samuel Zuckermandel · Mehr sehen »

Mrhov

Haus Nr. 1 Haus Nr. 2 Mrhov (deutsch Mrhow, 1939–45 Mirhau) ist ein Ortsteil der Gemeinde Krásné in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Mrhov · Mehr sehen »

MSV Kremsier

Der Militär-Sportverein Kremsier war ein Fußballverein aus dem ostmährischen Kremsier, dem heute in Tschechien gelegenen Kroměříž.

Neu!!: Mähren und MSV Kremsier · Mehr sehen »

MSV Olmütz

Der Militär-Sportverein Olmütz war ein Fußballverein aus dem ostmährischen Olmütz, dem heute in Tschechien gelegenen Olomouc.

Neu!!: Mähren und MSV Olmütz · Mehr sehen »

Museum der Volksarchitektur in Kouřim

Das Freilichtmuseum Museum der Volksarchitektur in Kouřim (tschechisch Muzeum lidových staveb v Kouřimi), auch Skanzen Kouřim genannt, in Kouřim (Tschechien) ist ein Teilmuseum des Regionalmuseums von Kolín.

Neu!!: Mähren und Museum der Volksarchitektur in Kouřim · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Neu!!: Mähren und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Musikjahr 1567

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1567.

Neu!!: Mähren und Musikjahr 1567 · Mehr sehen »

Musikjahr 1580

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1580.

Neu!!: Mähren und Musikjahr 1580 · Mehr sehen »

Musikjahr 1581

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1581.

Neu!!: Mähren und Musikjahr 1581 · Mehr sehen »

Musikjahr 1582

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1582.

Neu!!: Mähren und Musikjahr 1582 · Mehr sehen »

Musikjahr 1583

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1583.

Neu!!: Mähren und Musikjahr 1583 · Mehr sehen »

Musikjahr 1584

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1584.

Neu!!: Mähren und Musikjahr 1584 · Mehr sehen »

Musikjahr 1585

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1585.

Neu!!: Mähren und Musikjahr 1585 · Mehr sehen »

Musikjahr 1705

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1705.

Neu!!: Mähren und Musikjahr 1705 · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Mähren und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Mutter Courage und ihre Kinder

Mutter Courage und ihre Kinder ist ein Drama, das 1938/39 von Bertolt Brecht im schwedischen Exil verfasst und 1941 im Schauspielhaus Zürich unter der Regie von Leopold Lindtberg mit Therese Giehse in der Hauptrolle uraufgeführt wurde.

Neu!!: Mähren und Mutter Courage und ihre Kinder · Mehr sehen »

Muzlov

Kapelle des hl. Franz Xaver (2020) Muzlov (deutsch Mußlau) ist eine Grundsiedlungseinheit der Stadt Březová nad Svitavou in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Muzlov · Mehr sehen »

Naarden

Naarden ist eine Festung und ein Ortsteil der Gemeinde Gooise Meren in der niederländischen Provinz Nordholland.

Neu!!: Mähren und Naarden · Mehr sehen »

Načeratice

Načeratice (Naschetitz) ist ein Ortsteil der Stadt Znojmo in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Načeratice · Mehr sehen »

Našiměřice

Ägidiuskirche Našiměřice (deutsch Aschmeritz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Mähren und Našiměřice · Mehr sehen »

Nago-Torbole

Nago-Torbole ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Mähren und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Nahum Trebitsch

Nahum Trebitsch Nahum Trebitsch (vollständig: Nehemiah Menahem Nahum Trebitsch;; geboren 14. August 1779 in Prag, Böhmen, Kaisertum Österreich; gestorben 4. Juli 1842 auf einer Kurreise nach Karlsbad) war ein mährischer Rabbiner.

Neu!!: Mähren und Nahum Trebitsch · Mehr sehen »

Narraga fasciolaria

''Narraga fasciolaria'', Männchen (Verdunkelte Form) Narraga fasciolaria, gelegentlich auch Gebänderter Beifußspanner genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Neu!!: Mähren und Narraga fasciolaria · Mehr sehen »

Nasiedle

Nasiedle (Nassiedel, auch Nassidl, Násile, auch Násidle) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Mähren und Nasiedle · Mehr sehen »

Nathan Adler

Nathan ben Simeon ha-Kohen Adler, auch genannt Rebb Noosen (geboren am 16. Dezember 1741 in Frankfurt am Main; gestorben am 17. September 1800 ebenda) war ein deutscher Kabbalist und orthodoxer Rabbiner in Frankfurt am Main.

Neu!!: Mähren und Nathan Adler · Mehr sehen »

Nathan Aron Müller

Nathan Aron Müller, auch Nathan Miller (geboren in Melsungen, Kurhessen; gestorben am 16. Mai 1872 in Lundenburg (Břeclav), Mähren) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Mähren und Nathan Aron Müller · Mehr sehen »

Nathan Löwenstein von Opoka

Nathan Löwenstein von Opoka Nathan Löwenstein von Opoka (* 14. Februar 1859 in Butschowitz in Mähren; † 21. Mai 1929 in Lemberg) war ein österreichisch-polnischer Parlamentarier und Jurist jüdischer Abstammung.

Neu!!: Mähren und Nathan Löwenstein von Opoka · Mehr sehen »

Nathan Porges

Nathan Porges (* 21. Dezember 1848 in Proßnitz, Mähren; † 27. August 1924 in Würzburg) war ein österreichisch-deutscher Rabbiner.

Neu!!: Mähren und Nathan Porges · Mehr sehen »

Nationalausschuss (1848)

Der Ausschuss des Hl.

Neu!!: Mähren und Nationalausschuss (1848) · Mehr sehen »

Nationalrat (Österreich)

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Mähren und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Turngemeinde

Nationalsozialistische Turngemeinde (NSTG) ist ein häufiger Name von Sportvereinen, die in den ab 1938 dem Deutschen Reich eingegliederten Gebieten des heutigen Tschechien und Polen entstanden sind.

Neu!!: Mähren und Nationalsozialistische Turngemeinde · Mehr sehen »

Naumannit

Naumannit, veraltet auch als Selensilber, Selenbleisilber oder Selensilberglanz bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag2Se.

Neu!!: Mähren und Naumannit · Mehr sehen »

Náchod (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Náchod Die Herren von Náchod (tschechisch Páni z Náchoda) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, dessen Stammsitz die ostböhmische Stadt Náchod war.

Neu!!: Mähren und Náchod (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Národní strana

Die Národní strana (deutsch Nationalpartei), später als Staročeši (Alttschechen) bezeichnet, war eine Politische Partei im Böhmischen Landtag und im Österreichischen Reichsrat der Österreichischen Monarchie.

Neu!!: Mähren und Národní strana · Mehr sehen »

Nördlinger Ries

Nördlinger Ries von Südwesten Das Nördlinger Ries (regional auch kurz Ries genannt) ist ein Natur- und Kulturraum im Südwestdeutschen Stufenland und liegt im Grenzgebiet zwischen Schwäbischer Alb und Fränkischer Alb im Städtedreieck Nürnberg–Stuttgart–München.

Neu!!: Mähren und Nördlinger Ries · Mehr sehen »

Nedvědice

Nedvědice (deutsch Nedwieditz) ist ein Flecken im Okres Brno-venkov, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Nedvědice · Mehr sehen »

Nedvězí

Nedvězí (deutsch Ewitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Nedvězí · Mehr sehen »

Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft

Gedenktafel für Ignác Šustala in Kopřivnice Die Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft (1850–1923) war ein Stellmacherbetrieb in Nesselsdorf (heute Kopřivnice) in Mähren (damals Österreich, ab 1918 Tschechoslowakei).

Neu!!: Mähren und Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft · Mehr sehen »

Neudörfl

Neudörfl ist eine Marktgemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland (Österreich).

Neu!!: Mähren und Neudörfl · Mehr sehen »

Neudietendorf

Neudietendorf ist ein Ortsteil der Landgemeinde Nesse-Apfelstädt im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Mähren und Neudietendorf · Mehr sehen »

Neuer jüdischer Friedhof (Opava)

Neuer jüdischer Friedhof in Opava Trauerhalle Der Neue jüdische Friedhof in Opava (deutsch Troppau) in Mähren im Nordosten von Tschechien wurde in den 1890er Jahren angelegt.

Neu!!: Mähren und Neuer jüdischer Friedhof (Opava) · Mehr sehen »

Neuhaus (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Neuhaus Das Adelsgeschlecht der Herren von Neuhaus (auch Herren von Hradec) entstammte der südböhmischen Dynastie der Witigonen, deren erster Vertreter Witiko von Prčice († 1194) war.

Neu!!: Mähren und Neuhaus (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Neumann-Spallart (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Neumann-Spallart (1875) Neumann-Spallart ist der Name einer katholischen, ursprünglich aus Mähren stammenden Familie, die 1875 in den österreichischen Adelsstand erhoben wurde.

Neu!!: Mähren und Neumann-Spallart (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Neureut (Karlsruhe)

Neureut (im lokalen Dialekt Neret) ist der nördlichste Stadtteil von Karlsruhe.

Neu!!: Mähren und Neureut (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Neusalza-Spremberg

Neusalza-Spremberg ist eine sächsische Landstadt im Landkreis Görlitz, 20 km südlich von Bautzen und 26 km nordwestlich von Zittau, direkt an der Grenze zum tschechischen Nordböhmen.

Neu!!: Mähren und Neusalza-Spremberg · Mehr sehen »

Neutitscheiner Lokalbahn

Das Streckennetz der Neutitscheiner Lokalbahn Die k.k. priv.

Neu!!: Mähren und Neutitscheiner Lokalbahn · Mehr sehen »

Nicholas Goldschmidt

Nicholas Goldschmidt, CC (* 6. Dezember 1908 in Taikowitz, Österreich-Ungarn als Nikolaus Goldschmidt; † 8. Februar 2004 in Toronto) war ein tschechisch-kanadischer Dirigent, Musikpädagoge, Pianist und Sänger.

Neu!!: Mähren und Nicholas Goldschmidt · Mehr sehen »

Nicht eingekreiste zum Heiligen Römischen Reich zugehörige Territorien und Stände

Reichskreiseinteilung am Anfang des 16. Jahrhunderts. Die kreisfreien Territorien sind weiß dargestellt. Das Heilige Römische Reich zur Zeit der Staufer Neben den zu Reichskreisen zusammengefassten übergeordneten, territorialen Einheiten bestand im Heiligen Römischen Reich eine Vielzahl von nicht eingekreisten Territorien und Ständen.

Neu!!: Mähren und Nicht eingekreiste zum Heiligen Römischen Reich zugehörige Territorien und Stände · Mehr sehen »

Nicolaus von Gersdorf

Nicolaus von Gersdorf, seit 1672 Reichsfreiherr Nicolaus von Gersdorf (* 9. Juni 1629 in Doberschütz; † 23. August 1702 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Mähren und Nicolaus von Gersdorf · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Mähren und Niederösterreich · Mehr sehen »

Niederes Gesenke

Das Niedere Gesenke (auch Mährisches Gesenke sowie Niederes Gesenk) ist ein Bergland im Osten der Tschechischen Republik.

Neu!!: Mähren und Niederes Gesenke · Mehr sehen »

Niederkaina

Das Gutshaus in Niederkaina Niederkaina,, ist ein Dorf in Ostsachsen und seit 1994 Ortsteil von Bautzen.

Neu!!: Mähren und Niederkaina · Mehr sehen »

Niklasgraben

Der Niklasgraben, am Unterlauf Teichhubbach, auch Niklasbach bzw.

Neu!!: Mähren und Niklasgraben · Mehr sehen »

Nikolaus Glasberger

Nikolaus Glasberger – auch Nicolaus Glas(s)berg(er) (de Moravia) – (* im 15. Jahrhundert in Mähren/Böhmen; † 1508 in Nürnberg) war ein deutscher Franziskaner und Historiker.

Neu!!: Mähren und Nikolaus Glasberger · Mehr sehen »

Nikolaus Ludwig von Zinzendorf

150px Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf (* 26. Mai 1700 in Dresden; † 9. Mai 1760 in Herrnhut) war ein deutscher lutherisch-pietistischer autodidaktischerHans Schneider: Artikel Zinzendorf; in: Theologische Realenzyklopädie, Band 36.

Neu!!: Mähren und Nikolaus Ludwig von Zinzendorf · Mehr sehen »

Nikolaus von Újezd

Nikolaus von Újezd (auch: Nikolaus von Aujezd und Riesenburg; tschechisch: Mikuláš z Újezda a Riesenburka; † 17. Januar 1258 vermutlich in Prag) war Bischof von Prag.

Neu!!: Mähren und Nikolaus von Újezd · Mehr sehen »

Nikolaus Wolfgang Fischer

Nikolaus Wolfgang Fischer, auch Nicolaus, ursprünglich Nathan, manchmal Nathaniel, (* 15. Januar 1782 in Groß Meseritsch, Mähren; † 19. August 1850 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Arzt und Chemiker.

Neu!!: Mähren und Nikolaus Wolfgang Fischer · Mehr sehen »

Nikolaus Zrinski

Nikolaus VII.

Neu!!: Mähren und Nikolaus Zrinski · Mehr sehen »

Nimptsch (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Nimptsch Wappen der Grafen von Nimptsch Freiherren Fürst von Oels Nimptsch ist der Name eines schlesischen Uradelsgeschlechts, welches 1877 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Mähren und Nimptsch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nisko

Nisko (2016) Freiheitsplatz bei Nacht Nisko ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Mähren und Nisko · Mehr sehen »

Norbert Herz

Norbert Herz (* 11. Dezember 1858 in Olmütz, Mähren; † 31. Jänner 1927 in Wien) war ein österreichischer Geodät, Astronom und Arzt.

Neu!!: Mähren und Norbert Herz · Mehr sehen »

Norbert Johann Klein

Wappen als Bischof Norbert Johann Nepomuk P. Klein (tschechisch Norbert Jan Klein; * 25. Oktober 1866 in Brunzeif, Mähren; † 10. März 1933) war Bischof von Brünn und Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Mähren und Norbert Johann Klein · Mehr sehen »

Nordbahn (Österreich)

| Die Nordbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich, die Wien vom Bahnhof Wien Praterstern ausgehend in Richtung Mähren (Tschechien) verlässt.

Neu!!: Mähren und Nordbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Nordbahnviertel

Blick über die Krakauer Straße Nördlichster Punkt des Areals: ehemaliges ''Material-Depôt d. K.F.N.B.'', Innstraße 20 (heute ohne Gleisanschluss) Das Nordbahnviertel (auch Nordbahnhofviertel) ist ein teilweise noch im Bau befindliches Stadtviertel im 2.

Neu!!: Mähren und Nordbahnviertel · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1929/Teilnehmer (Tschechoslowakei)

Die Tschechoslowakei wurde bei den 6. Nordischen Skiweltmeisterschaften, die vom 5.

Neu!!: Mähren und Nordische Skiweltmeisterschaften 1929/Teilnehmer (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Norsethit

Norsethit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Mähren und Norsethit · Mehr sehen »

Nosferatu – Phantom der Nacht

Nosferatu – Phantom der Nacht ist ein deutsch-französischer Horrorfilm von Werner Herzog aus dem Dracula-Stoff.

Neu!!: Mähren und Nosferatu – Phantom der Nacht · Mehr sehen »

Nová Říše

Nová Říše (deutsch: Neureisch) ist eine Minderstadt im Okres Jihlava (Bezirk Iglau) im Kraj Vysočina (Region Hochland) in Mähren in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Mähren und Nová Říše · Mehr sehen »

Nová Seninka

Blick über die Kirche zum Spieglitzer Schneeberg Nová Seninka, bis 1948 Špiklice (deutsch Spieglitz) ist ein Ortsteil der Stadt Staré Město in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Nová Seninka · Mehr sehen »

Nové Město na Moravě

Pfarrkirche St. Kunigunde Nové Město na Moravě (deutsch: Neustadtl) ist eine Stadt in Tschechien in der Region Vysočina zehn Kilometer östlich der früheren Bezirksstadt Žďár nad Sázavou.

Neu!!: Mähren und Nové Město na Moravě · Mehr sehen »

Nové Mlýny

Nové Mlýny (deutsch Neumühl) ist ein Ortsteil der Gemeinde Přítluky in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Nové Mlýny · Mehr sehen »

Nové Vrbno

Straßenabzweig nach Větřkovice Kapelle Unserer Lieben Frau der Schmerzen und Statue des hl. Felix Nové Vrbno (deutsch Neu Würben, auch Goldseifen) ist ein Ortsteil der Gemeinde Větřkovice in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Nové Vrbno · Mehr sehen »

Nový hrad (Hanušovice)

mini Die Burgruine Nový hrad (deutsch Neuhaus, ursprünglich Fürchtenberg, auch Gabelsberg) befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Hanušovice in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Nový hrad (Hanušovice) · Mehr sehen »

Nový Jičín

Masarykovo náměsti mit Blick gegen Osten. Franz Barwig Nový Jičín (deutsch Neu Titschein oder Neutitschein) ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Nový Jičín · Mehr sehen »

Novosedly na Moravě

Die Pfarrkirche in Novosedly Novosedly (deutsch Neusiedl) ist eine Gemeinde im Okres Břeclav in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Novosedly na Moravě · Mehr sehen »

Nowa Morawa

Nowa Morawa (auch Neu Mohrau) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Mähren und Nowa Morawa · Mehr sehen »

Nowa Sól

Nowa Sól, Platz an der ul. Zjednoczenia im Stadtzentrum Nowa Sól (Neusalz an der Oder) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Mähren und Nowa Sól · Mehr sehen »

Nowa Wieś (Międzylesie)

Die Kirche Mariä Himmelfahrt (2016) Nowa Wieś (deutsch Neundorf) ist ein Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Mähren und Nowa Wieś (Międzylesie) · Mehr sehen »

Nowa Wieś Kłodzka

Kirche der hl. Kreuzauffindung Nowa Wieś Kłodzka ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Mähren und Nowa Wieś Kłodzka · Mehr sehen »

Nyklovice

Nyklovice (deutsch Niklowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Nyklovice · Mehr sehen »

Očihov

Očihov (deutsch Groß Otschehau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Očihov · Mehr sehen »

Obec spisovatelů

Obec spisovatelů (deutsch: „Schriftstellergemeinde“; englisch: „Society of Czech Writers“) ist ein auf Freiwilligkeit aufgebauter Schriftstellerverband in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Obec spisovatelů · Mehr sehen »

Oberlandeshauptmann

Der Oberlandeshauptmann war der Statthalter des böhmischen Königs in Schlesien, das von 1335 bis 1742 ein Nebenland der Krone Böhmen war.

Neu!!: Mähren und Oberlandeshauptmann · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Mähren und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Mähren und Oberschlesien · Mehr sehen »

Obershausen

Obershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Löhnberg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Mähren und Obershausen · Mehr sehen »

Octavio Piccolomini (1599–1656)

rahmenlos Octavio Piccolomini, auch Ottavio (* 11. November 1599 in Florenz; † 11. August 1656 in Wien) war Herzog von Amalfi sowie Malteser-Ritter.

Neu!!: Mähren und Octavio Piccolomini (1599–1656) · Mehr sehen »

Octavio Piccolomini (1698–1757)

Octavio Piccolomini (auch Ottavio Enea Giuseppe Piccolomini; tschechisch Octavian II., kníže Piccolomini; * 17. Februar 1698; † 25. Januar 1757 in Königgrätz, Königgrätzer Kreis) war Herzog von Amalfi, kaiserlicher General, Reichsfürst und Grundherr der ostböhmischen Herrschaft Nachod.

Neu!!: Mähren und Octavio Piccolomini (1698–1757) · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Mähren und Oder · Mehr sehen »

Odkolek von Augezd

Stammwappen derer von Odkolek bei Johann Siebmacher Bildnis "Freiherr von Odkolek mit seiner Gattin und den beiden Söhnen", 1826 von Ferdinand Georg Waldmüller Odkolek von Augezd(etz) (auch Ottkolek von Augezd, Odkolek von Újezd, tschechisch Odkolkové z Újezdce) ist der Name eines alten böhmischen Adelsgeschlechts, das sich auch in Mähren, Österreich, Schlesien und Preußen ausbreitete.

Neu!!: Mähren und Odkolek von Augezd · Mehr sehen »

Odrovice

Odrovice (deutsch Odrowitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Region Südmähren), Okres Brno-venkov (Kreis Brünn-Land) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Mähren und Odrovice · Mehr sehen »

Odry

Odry (Odrau) ist eine Stadt im Okres Nový Jičín in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Odry · Mehr sehen »

Okres Šumperk

Der Okres Šumperk (deutsch Bezirk Mährisch Schönberg) ist eine Gebietskörperschaft im Olomoucký kraj in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Okres Šumperk · Mehr sehen »

Okres Břeclav

Schloss Mikulov (Nikolsburg) Schloss Valtice (Feldsberg) Der Okres Břeclav (deutsch: Bezirk Lundenburg) liegt im südöstlichen Zipfel Mährens im Süden der Südmährischen Region.

Neu!!: Mähren und Okres Břeclav · Mehr sehen »

Okres Brno-město

Okres Brno-město (deutsch Statutarstadt Brünn) befindet sich in der Jihomoravský kraj im südwestlichen Tschechien.

Neu!!: Mähren und Okres Brno-město · Mehr sehen »

Okres Frýdek-Místek

Der Okres Frýdek-Místek (deutsch Bezirk Friedeck-Mistek) ist eine Gebietskörperschaft in der Region Moravskoslezský kraj (Mährisch-Schlesien) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Okres Frýdek-Místek · Mehr sehen »

Okres Hodonín

Der Okres Hodonín (deutsch Bezirk Göding) befindet sich im Südosten Mährens an der Grenze zur Slowakei in der Südmährischen Region in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Okres Hodonín · Mehr sehen »

Okres Karviná

Der Okres Karviná (deutsch Bezirk Karwin) war eine Gebietskörperschaft im Moravskoslezský kraj in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Okres Karviná · Mehr sehen »

Okres Olomouc

Der Okres Olomouc (deutsch Bezirk Olmütz) ist eine Gebietskörperschaft im Olomoucký kraj in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Okres Olomouc · Mehr sehen »

Okres Přerov

Der Okres Přerov (Bezirk Prerau) befindet sich im Olomoucký kraj (Region Olmütz) im Osten Tschechiens.

Neu!!: Mähren und Okres Přerov · Mehr sehen »

Okres Prostějov

Der Okres Prostějov (übersetzt mit Bezirk Proßnitz) ist eine Gebietskörperschaft im Olomoucký kraj in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Okres Prostějov · Mehr sehen »

Okrouhlice

Okrouhlice, im Hintergrund das Schloss Bildstock und Kapelle der hl. Familie Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk Okrouhlice (deutsch Okrauhlitz, 1939–45 Okrauchlitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Okrouhlice · Mehr sehen »

Oktavian Regner von Bleyleben

Oktavian von Bleyleben Oktavian Alfred Wenzel Bohuslaw Freiherr Regner von Bleyleben (* 23. November 1866 in Brünn; † 12. August 1945 in Dietach, Oberösterreich) war ein k. u. k. Verwaltungsjurist, Geheimer Rat sowie Landespräsident des Herzogtums Bukowina, sodann Statthalter von Mähren und schließlich Statthalter des Erzherzogtums Österreich unter der Enns.

Neu!!: Mähren und Oktavian Regner von Bleyleben · Mehr sehen »

Oktroyierte Märzverfassung

Als Oktroyierte Märzverfassung wird die Verfassung des Kaiserreiches Österreich bezeichnet, die nach der Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich am 4. März 1849 vom 18-jährigen Kaiser Franz Joseph I. ohne Mitwirkung eines Parlaments von Olmütz aus erlassen wurde.

Neu!!: Mähren und Oktroyierte Märzverfassung · Mehr sehen »

Old Salem

Darstellerinnen im Museum kopieren die Bibel mit einem Federkiel Old Salem ist ein lebendiges historisches Museum, das sich innerhalb des restaurierten Stadtteils der Herrnhuter Siedlung in Winston-Salem im Staat North Carolina, Vereinigte Staaten befindet.

Neu!!: Mähren und Old Salem · Mehr sehen »

Oldřich

Oldřich und Božena in der Chronik des Dalimil, lateinische Übersetzung, 14. Jahrhundert. Das obere Bild zeigt die Wäsche-Szene, im unteren führt der Herzog Božena in seine Burg. Oldřich, deutsch auch Udalrich († 9. November 1034), war von 1012 bis 1034 Herzog von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Mähren und Oldřich · Mehr sehen »

Olešná u Havlíčkova Brodu

Dorfkapelle des hl. Florian Dorfteich Wegkapelle des hl. Florian Olešná (deutsch Woleschna) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Olešná u Havlíčkova Brodu · Mehr sehen »

Olešnice na Moravě

Olešnice ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Olešnice na Moravě · Mehr sehen »

Oleg (Mähren)

Oleg (tschechisch Olgus, Volcus beziehungsweise Holcus) war ein legendarischer Fürst von Mähren (um 940–um 949).

Neu!!: Mähren und Oleg (Mähren) · Mehr sehen »

Olga Rudel-Zeynek

Gedenktafel für Olga Rudel-Zeynek an ihrem Wohnhaus in Graz Olga Rudel-Zeynek (gebürtig: Olga von Zeynek; * 28. Januar 1871 in Olmütz, Mähren; † 25. August 1948 in Graz, Steiermark) war eine österreichische Politikerin.

Neu!!: Mähren und Olga Rudel-Zeynek · Mehr sehen »

Olga von Holzhausen

Olga Friedericke Freifrau von Holzhausen, geb.

Neu!!: Mähren und Olga von Holzhausen · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Mähren und Olmütz · Mehr sehen »

Olmützer Punktation

Die Olmützer Punktation (oder auch der Olmützer Vertrag) war ein diplomatisches Abkommen, das am 29.

Neu!!: Mähren und Olmützer Punktation · Mehr sehen »

Olmützer Quargel

Olmützer Quargel Der Olmützer Quargel (tschechisch: Olomoucký tvarůžek, bzw. Olomoucký syreček – üblicher ist aber die Mehrzahl: Olomoucké tvarůžky, auch Olomoucké syrečky) ist ein Sauermilchkäse mit Rotschmiere, der angeblich bereits im 15.

Neu!!: Mähren und Olmützer Quargel · Mehr sehen »

Olmützer Sprachinsel

Die Olmützer Sprachinsel war eine deutsche Sprachinsel innerhalb der tschechischsprachigen Gebiete in Mähren.

Neu!!: Mähren und Olmützer Sprachinsel · Mehr sehen »

Olomoucký kraj

Der Olomoucký kraj ist eine der 14 Regionen Tschechiens.

Neu!!: Mähren und Olomoucký kraj · Mehr sehen »

Ondřejov (Rýmařov)

Historische Ansicht des Gasthofs Andersdorf Ondřejov (Andersdorf) ist ein Ortsteil von Rýmařov (deutsch Römerstadt) im Okres Bruntál im mährischen Moravskoslezský kraj der Tschechischen Republik.

Neu!!: Mähren und Ondřejov (Rýmařov) · Mehr sehen »

Opatovice u Rajhradu

Opatovice (deutsch Opatowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Opatovice u Rajhradu · Mehr sehen »

Opava

Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Opava · Mehr sehen »

Opavice

Opavice (deutsch Tropplowitz, früher auch Dorf Tropplowitz) ist ein Ortsteil der Stadt Město Albrechtice im Okres Bruntál, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Opavice · Mehr sehen »

Opole (Bezirk)

Opole (lateinisch vicinia) hießen im Mittelalter in den polnischen Ländern zuerst der Zusammenschluss mehrerer Familiengenossenschaften, später auch der von ihnen bewohnte Bezirk.

Neu!!: Mähren und Opole (Bezirk) · Mehr sehen »

Oppenheimer (Familie)

Samuel Wolf Oppenheimer (1630–1703) David ben Abraham Oppenheim(er) (1664–1736) Salomon Oppenheim (1772–1828) Gustav Ferdinand Hertz (1827–1914) Heinrich Hertz (1857–1894) Gustav Hertz (1887–1975) Aus dem jüdischen Geschlecht Oppenheimer gingen die Adelsfamilien „von Oppenheim“, „von Oppenheimer“, „von Oppenfeld“ sowie die „Lichtenstein“ hervor.

Neu!!: Mähren und Oppenheimer (Familie) · Mehr sehen »

Oppersdorff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Oppersdorff Oppersdorff, auch Oppersdorf oder Opersdorf, ist der Name eines alten ursprünglich schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mähren und Oppersdorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Orbis sensualium pictus

Einleitung des Orbis pictus (Ausgabe 1658) Der Orbis sensualium pictus (Die sichtbare Welt), oft auch als Orbis pictus bezeichnet, war ein in Europa vom 17.

Neu!!: Mähren und Orbis sensualium pictus · Mehr sehen »

Orlová

Orlová (deutsch Orlau, polnisch Orłowa) ist eine Stadt im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Orlová · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei

Kirche der Heiligen Kyrill und Method in Humenné Die Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei (tschechisch: Pravoslavná církev v Českých zemích a na Slovensku; slowakisch: Pravoslávna cirkev v českých krajinách a na Slovensku, auch Tschechisch-Slowakisch-Orthodoxe Kirche) ist eine autokephale orthodoxe Kirche des byzantinischen Ritus auf dem Gebiet Tschechiens und der Slowakei.

Neu!!: Mähren und Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei · Mehr sehen »

Oskar Hirsch

Oskar Hirsch (* 14. November 1877 in Prerau, Mähren; † 20. April 1965 in Boston) war ein österreichischer HNO-Arzt.

Neu!!: Mähren und Oskar Hirsch · Mehr sehen »

Oskar Matzner

Oskar Matzner (* 11. Januar 1898 in Neudörfel, Bez. Bärn, Mähren; † 29. Dezember 1980 in Freilassing) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Mähren und Oskar Matzner · Mehr sehen »

Oskar Rosenfeld

Oskar Rosenfeld (geboren am 13. Mai 1884 in Koryčany, Österreich-Ungarn; gestorben vermutlich im August 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Zionist.

Neu!!: Mähren und Oskar Rosenfeld · Mehr sehen »

Oskar Scheuer

Oskar Franz Scheuer (* 1. Dezember 1876 in Znaim, Mähren; † nach dem 28. Oktober 1941 im Ghetto Litzmannstadt) war ein österreichischer Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Sexualforscher, Klinikvorstand in Wien und Studentenhistoriker.

Neu!!: Mähren und Oskar Scheuer · Mehr sehen »

Oskar Schindler

Oskar Schindler in Argentinien nach Ende des Zweiten Weltkrieges Oskar Schindler (* 28. April 1908 in Zwittau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1974 in Hildesheim, Deutschland) war ein deutschmährischer Unternehmer, der während des Zweiten Weltkrieges gemeinsam mit seiner Frau Emilie etwa 1200 bei ihm angestellte jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung in den Vernichtungslagern des NS-Staates bewahrte.

Neu!!: Mähren und Oskar Schindler · Mehr sehen »

Oskar Schnirch

Oskar Schnirch (* 19. September 1902 in Bautsch, Mähren; † 5. April 1995 in München) war ein österreichischer Kameramann.

Neu!!: Mähren und Oskar Schnirch · Mehr sehen »

Oskar Teufel

Oskar Teufel Oskar Teufel (* 5. Oktober 1880 in Znaim (Znojmo), Mähren; † 26. Januar 1946 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Mähren und Oskar Teufel · Mehr sehen »

Osovský von Doubravitz

Wappen hochkant Osovský von Doubravitz, auch Osowsky von Doubrawitz, tschechisch: Osovští z Doubravice, war ein altes mährisches Adelsgeschlecht, das vermutlich im 16.

Neu!!: Mähren und Osovský von Doubravitz · Mehr sehen »

Ostbahn (Österreich)

| Die Ostbahn (auch Raaber Ostbahn, früher auch Wien-Raaber Bahn) von Wien südlich der Donau nach Ungarn ist Teil der europäischen Eisenbahnmagistrale Paris–München–Wien–Budapest–Bukarest bzw.

Neu!!: Mähren und Ostbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Ostböhmen

Verwaltungsregion Východočeský kraj Die Adersbach-Weckelsdorfer Felsenstadt, ein ostböhmisches Wahrzeichen Ostböhmen (Východní Čechy) bezeichnet den Osten Böhmens.

Neu!!: Mähren und Ostböhmen · Mehr sehen »

Osterei

Ostereier in Osterkorb Osterstrauß Ein Osterei ist ein gefärbtes, oft mit Motiven bemaltes oder verziertes Ei; gewöhnlich ein hartgekochtes Hühnerei, das traditionell zu Ostern verschenkt oder gegessen wird.

Neu!!: Mähren und Osterei · Mehr sehen »

Osterreiten

Die Osterreiter ziehen jährlich am Ostersonntag durch die Lausitzer Dörfer Das Osterreiten oder der Osterritt (Synonym Kreuzreiten) ist ein altes religiöses Ritual in Form einer Prozession, bei welchem die Auferstehung Jesu Christi verkündigt wird.

Neu!!: Mähren und Osterreiten · Mehr sehen »

Osteschau

Wappen der Grafen von Osteschau 1719 Die Grafen und Herren von Osteschau (auch Ostechau bzw. Ostischau oder Ostichau, tschechisch Ostašovští z Ostašova) waren ein ursprünglich aus Preußen stammendes, mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Osteschau · Mehr sehen »

Ostmarkgesetz

Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Mit dem Gesetz über den Aufbau der Verwaltung in der Ostmark (Ostmarkgesetz) vom 14.

Neu!!: Mähren und Ostmarkgesetz · Mehr sehen »

Ostmitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Mitteldeutsches Sprachgebiet –seit 1945/50 praktisch nicht mehr existent:23.

Neu!!: Mähren und Ostmitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Ostrau-Friedlander Eisenbahn

Das Streckennetz der k.k. priv. Ostrau-Friedlander Eisenbahn Die k.k. priv.

Neu!!: Mähren und Ostrau-Friedlander Eisenbahn · Mehr sehen »

Ostrava

Das neue Rathaus in Ostrava Ostrava (polnisch Ostrawa, deutsch Ostrau bzw. bis 1941: Mährisch Ostrau) ist die drittgrößte Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Ostrava · Mehr sehen »

Ostravice (Fluss)

Die Ostravice (Ostrawitza, Ostrawica) ist ein rechter Nebenfluss der Oder in Ostrava-Hrušov (Tschechien).

Neu!!: Mähren und Ostravice (Fluss) · Mehr sehen »

Oswald Glait

Oswald Glait (* um 1480 bis 1490 in Cham; † 1546 in Wien) war ein deutscher sabbatarischer Täufer.

Neu!!: Mähren und Oswald Glait · Mehr sehen »

Oswald Hillebrand

Oswald Hillebrand Oswald Hillebrand (* 7. Oktober 1879 in Hotzenplotz (Osoblaha), Mähren; † 4. Juni 1926 in Prag-Veleslavín) war ein österreichisch-böhmischer Politiker.

Neu!!: Mähren und Oswald Hillebrand · Mehr sehen »

Otakar Borůvka

Otakar Borůvka (1981) Otakar Borůvka (* 10. Mai 1899 in Uherský Ostroh, Mähren; † 22. Juli 1995 in Brünn) war ein tschechischer Mathematiker, der heute vor allem durch seine Beiträge zur Graphentheorie bekannt ist, die er schon lange vor der Etablierung der Graphentheorie als mathematische Disziplin veröffentlichte.

Neu!!: Mähren und Otakar Borůvka · Mehr sehen »

Otakar Odložilík

Otakar Odložilík (* 12. Januar 1899 in Kostelec u Holešova, Mähren; † 14. Juli 1973 in Bohinj, Jugoslawien) war ein tschechischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Mähren und Otakar Odložilík · Mehr sehen »

Othmar Gamillscheg

Othmar Gamillscheg (* 1889 auf Gut Veselíčko bei Staré Hobzí, Mähren; † 1947 bei Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichischer Offizier und Rittmeister der k.u.k. Armee.

Neu!!: Mähren und Othmar Gamillscheg · Mehr sehen »

Othmar Mága

Othmar Mága (2006) Othmar Mága (* 30. Juni 1929 in Brünn, Tschechoslowakei; † 28. Januar 2020 in Kiel) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Mähren und Othmar Mága · Mehr sehen »

Otmar Schober

Otmar Schober Otmar Hubert Schober (* 15. Februar 1948 in Bad Rothenfelde/Strang) ist ein deutscher Nuklearmediziner, Forscher und Hochschullehrer sowie katholischer Ständiger Diakon.

Neu!!: Mähren und Otmar Schober · Mehr sehen »

Otto Erich Wagner (Künstler)

Otto Erich Wagner (* 10. September 1895 in Klepáčov bei Blansko/Mähren; † 5. Februar 1979 in Wien) war ein österreichischer Kunstmaler und Gebrauchsgrafiker.

Neu!!: Mähren und Otto Erich Wagner (Künstler) · Mehr sehen »

Otto F. Babler

Otto F. Babler Fotograf: unbekannt (Bitte Urheberrechte beachten) Otto F. Babler, auch Otto František BablerHugo Rokyta: In memoriam O. F.

Neu!!: Mähren und Otto F. Babler · Mehr sehen »

Otto Findeisen (Komponist)

Otto Findeisen im Jahre 1901 Otto Karl Findeisen (* 23. Dezember 1862 in Brünn, Kronland Mähren, Kaisertum Österreich; † 25. Januar 1947 in Leipzig) war ein deutscher Dirigent sowie Komponist.

Neu!!: Mähren und Otto Findeisen (Komponist) · Mehr sehen »

Otto Grünmandl

Otto Grünmandl (* 4. Mai 1924 in Hall in Tirol; † 3. März 2000 ebenda) war ein österreichischer Kabarettist, Volksschauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Otto Grünmandl · Mehr sehen »

Otto Heinrich Friedrich von Borch

Otto Heinrich Friedrich von Borch (* 4. April 1723 auf Gräben; † 27. März 1799 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor, Regimentschef sowie Erbherr auf Gräben und Wendlobbese.

Neu!!: Mähren und Otto Heinrich Friedrich von Borch · Mehr sehen »

Otto Heinrich Fugger

Otto Heinrich Fugger, Stich von Lucas Kilian (1636) Otto Heinrich Fugger (auch Ott Heinrich oder Ottheinrich; * 12. Januar 1592 in Augsburg; † 12. Oktober 1644 ebenda), Graf zu Kirchberg und Weißenhorn, war ein kurbayerischer Heerführer im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Mähren und Otto Heinrich Fugger · Mehr sehen »

Otto Klement

Otto Klement (* 7. Juni 1891 in Mährisch-Ostrau, Österreich-Ungarn, später Tschechoslowakei; † 28. Oktober 1983 in Beverly Hills, Vereinigte Staaten) war ein mährisch-österreichischstämmiger Schauspielagent, Filmproduzent und Autor.

Neu!!: Mähren und Otto Klement · Mehr sehen »

Otto Krisch

Otto Krisch (Zeichnung von Julius Payer) Otto Krisch, tschechisch Ota František Kříž, (* 12. Juni 1845 in Pačlavice, Mähren; † 16. März 1874 vor Franz-Josef-Land) war ein österreichischer Polarfahrer.

Neu!!: Mähren und Otto Krisch · Mehr sehen »

Otto Lecher

Otto Lecher Otto Herrmann Lecher (* 6. Jänner 1860 in Wien, Landstraße; † 20. Jänner 1939 in Leopoldsdorf im Marchfelde) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Mähren und Otto Lecher · Mehr sehen »

Otto Planetta

Otto Planetta Otto Planetta (* 2. August 1899 in Wischau, Südmähren; † 31. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Nationalsozialist und Attentäter.

Neu!!: Mähren und Otto Planetta · Mehr sehen »

Otto Primavesi

Otto Primavesi (* 27. Februar 1868 in Olmütz, Mähren; † 8. Februar 1926 in Wien) war ein mährisch-österreichischer Bankier, Industrieller, und Mäzen von Anton Hanak, Gustav Klimt und Josef Hoffmann, der sich mit seinem Einsatz für die Wiener Werkstätte de facto ruinierte.

Neu!!: Mähren und Otto Primavesi · Mehr sehen »

Otto Schatzker

Otto Schatzker (geboren am 12. Februar 1885; gestorben am 29. Dezember 1959) war ein österreichischer Kunsthändler.

Neu!!: Mähren und Otto Schatzker · Mehr sehen »

Otto Skritek

Feuerhalle Simmering – Urnengrab von Karl Pick und Otto Skritek Otto Skritek (* 16. Dezember 1909 in Znaim, Mähren; † 21. September 1998 in Wien) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Mähren und Otto Skritek · Mehr sehen »

Otto Stöber

Otto Stöber (* 18. Juli 1902 in Hermesdorf (Nordmähren); † 25. Oktober 1990 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller und Unternehmer.

Neu!!: Mähren und Otto Stöber · Mehr sehen »

Otto Thienemann

Otto Thienemann (* 11. August 1827 in Gotha; † 28. November 1905 in Wien; vollständiger Name: Otto Friedrich Thienemann) war ein österreichisch-deutscher Architekt.

Neu!!: Mähren und Otto Thienemann · Mehr sehen »

Ottokar Fischer

Ottokar Fischer, 1925 Ottokar Fischer (* 10. November 1873 in Leschan, Mähren; † 1. Dezember 1940 in Wien) war ein österreichischer Zauberkünstler und über lange Zeit Präsident des Magischen Klub Wien.

Neu!!: Mähren und Ottokar Fischer · Mehr sehen »

Ottokar I. Přemysl

St.-Georg-Basilika in Prag Die Sizilische Goldene Bulle bestätigt die erbliche Königswürde Tumba Ottokars I. im Prager Veitsdom Ottokar I. Přemysl (* um 1160/1165, † 15. Dezember 1230), Sohn von Vladislav II. und Judith von Thüringen, war König von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Mähren und Ottokar I. Přemysl · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Mähren und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Ottokar Lorenz (Historiker, 1832)

Ottokar Lorenz Ottokar Lorenz (* 17. September 1832 in Iglau, Mähren; † 13. Mai 1904 in Jena) war ein österreichisch-deutscher Historiker und Genealoge.

Neu!!: Mähren und Ottokar Lorenz (Historiker, 1832) · Mehr sehen »

Ottokar Stauf von der March

Ottokar Stauf von der March (* 29. August 1868 als Ottokar Method Chalupka in Olmütz, Mähren; † 13. März 1941 in Wien) war ein Schriftsteller, Kritiker, Journalist und Publizist.

Neu!!: Mähren und Ottokar Stauf von der March · Mehr sehen »

Ottokar Trnka

Ottokar Trnka, tschechisch Otakar Trnka (* 19. Juli 1871 in Pardubitz, Königreich Böhmen; † 25. Juni 1919 in Wien, 1916 bis 1919 Freiherr Trnka von Laberon) war ein tschechisch-österreichischer Beamter, zuständig für Eisenbahnwesen, und österreichischer Minister für öffentliche Arbeiten von 3.

Neu!!: Mähren und Ottokar Trnka · Mehr sehen »

Paar (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten von Paar Paar ist ein österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Paar (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pachta von Rayhofen

Pachta ist der Name einer Familie, die bereits in den Titularbüchern des 16.

Neu!!: Mähren und Pachta von Rayhofen · Mehr sehen »

Palazzo in fortezza

Schlosses Senftenberg, Renaissancefestung, Brandenburg Schloss Senftenberg, innerhalb der Umwallung, ein „Palazzo in fortezza“ (Schloss in einer Festung) Jagdschloss Friedrichswerth, Thüringen Als Palazzo in fortezza („befestigtes Schloss“) werden Paläste oder Schlösser bezeichnet, die von Festungsanlagen (oder symbolisch angedeuteten Festungsanlagen) umgeben sind.

Neu!!: Mähren und Palazzo in fortezza · Mehr sehen »

Pančevo

Pančevo (Aussprache:; Pantschowa) ist eine Stadt mit 90.776 Einwohnern in der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Mähren und Pančevo · Mehr sehen »

Pankraz Schuk

Pankraz Schuk (Pseudonym: Maximilian Stürmer; * 13. Mai 1877 in Proßnitz/Mähren; † 13. Jänner 1951 in Maria Enzersdorf/Niederösterreich) war ein österreichischer Postbeamter und Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Pankraz Schuk · Mehr sehen »

Pannonisch-Pippau

Der Pannonisch-Pippau (Crepis pannonica), auch Pannonien-Pippau oder Ungarischer Pippau genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Pippau (Crepis) in Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Mähren und Pannonisch-Pippau · Mehr sehen »

Pannonische Florenprovinz

Lage der Pannonischen Florenprovinz in Europa Lage der Pannonischen Florenprovinz – Detail Die Pannonische Florenprovinz ist ein Florengebiet – eine Einheit der floristischen Gliederung – in Mitteleuropa.

Neu!!: Mähren und Pannonische Florenprovinz · Mehr sehen »

Pantalycha

Pantalycha ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 65 Einwohnern (2001).

Neu!!: Mähren und Pantalycha · Mehr sehen »

Paolo Pagani

Paolo Antonio Pagani, auch Paolo Pagano, (* 22. September 1655 in Castello Valsolda; † 5. Mai 1716 in Mailand) war ein in Mailand und Venedig tätiger Maler des Barock.

Neu!!: Mähren und Paolo Pagani · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Mähren und Papier · Mehr sehen »

Pardubický kraj

Der Pardubický kraj ist eine der 14 Regionen in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Pardubický kraj · Mehr sehen »

Parlamentswahl in der Tschechoslowakei 1946

Die Parlamentswahlen in der Tschechoslowakei 1946 fanden am 26.

Neu!!: Mähren und Parlamentswahl in der Tschechoslowakei 1946 · Mehr sehen »

Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze

Die Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze (PFGFIDSDG),, war eine Partei in Cisleithanien (Österreich-Ungarn), die sich 1911 unter Führung des Schriftstellers Jaroslav Hašek in Form einer Parodie am Wahlkampf für den österreichischen Reichsrat beteiligte.

Neu!!: Mähren und Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze · Mehr sehen »

Paul Eduard von Schoeller

Paul Eduard von Schoeller Sir Paul Eduard von Schoeller (* 15. Juni 1853 in Wien; † 2. November 1920 ebenda) war ein österreichischer Montanindustrieller.

Neu!!: Mähren und Paul Eduard von Schoeller · Mehr sehen »

Paul Fabricius

Paul Fabricius (auch Pavel oder Paulus Fabricius) (* 1529 in Lauban; † 20. April 1589 in Wien) war ein Humanist, Mathematiker, Astronom, Botaniker, Geograph und Lyriker in lateinischer Sprache.

Neu!!: Mähren und Paul Fabricius · Mehr sehen »

Paul Kaspar

Paul Kaspar (* 4. Juni 1891 in Sternberg; † 14. Dezember 1953 in Wien) war ein österreichischer Landschafts- und Vedutenmaler aus Mähren.

Neu!!: Mähren und Paul Kaspar · Mehr sehen »

Paul Kassecker

Wandmalerei „Tannhäuser...“, Mariazellerstraße in Aflenz Denkmal zu Ehren von Peter Rosegger in Krieglach (1937) Denkmal zu Ehren von Peter Rosegger in Krieglach (1937) Paul Leopold Kassecker (* 5. Juni 1903 in Villach;Taufbuch Villach-St. Nikolai, tom. XIII, fol. 177, abgerufen am 27. Dezember 2023 † 22. Juli 1992 in Aflenz Kurort) war ein österreichischer Bildhauer, Maler und Grafiker.

Neu!!: Mähren und Paul Kassecker · Mehr sehen »

Paul Partsch

Lithographie von Josef Kriehuber, 1842 Paul Maria Joseph Partsch (* 11. Juni 1791 in Wien; † 3. Oktober 1856 ebenda) war ein österreichischer Geologe und Mineraloge, als dieser Mitglied der Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Mähren und Paul Partsch · Mehr sehen »

Paul Speratus

Paul Speratus Paul Speratus (* 13. Dezember 1484 in Rötlen bei Ellwangen (Jagst); † 12. August 1551 in Marienwerder, heute Kwidzyn) war katholischer Priester, dann evangelischer Prediger, Reformator und Liederdichter.

Neu!!: Mähren und Paul Speratus · Mehr sehen »

Paul Stefan

Autogramm Paul Stefan um 1925 Paul Stefan (* 25. November 1879 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 12. November 1943 in New York; eigentlich Paul Stefan Grünfeld, 1906 Namensänderung in Paul Stefan Gruenfeld) war ein österreichischer Musikhistoriker, Schriftsteller sowie Musik- und Tanzkritiker.

Neu!!: Mähren und Paul Stefan · Mehr sehen »

Paul Strudel

Wiener Pestsäule Paul Strudel oder Strudl (* um 1648 in Cles, Trentino; † 20. November 1708 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Mähren und Paul Strudel · Mehr sehen »

Paul von Jägerndorf

Paul von Jägerndorf auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Paul von Jägerndorf im Fürstengang Freising Paul von Jägerndorf (auch Paul von Harrach; * vermutlich in Jägerndorf, Provinz Troppau; † 23. Juli 1377 in Freising oder Österreich) war von 1352 bis 1359 Bischof von Gurk und von 1359 bis 1377 Fürstbischof von Freising.

Neu!!: Mähren und Paul von Jägerndorf · Mehr sehen »

Paul Winter (Historiker)

Paul Winter (* 27. September 1904 in Strážnice (Straßnitz), Mähren Register der Deutschen Universität in Prag, Inv. Nr. 5, Verzeichnis der Doktoren der Deutschen Universität in Prag (1931–1936), S. 4.; † 9. Oktober 1969 in London) war ein tschechisch-britischer Rechtsanwalt, Lyriker und Theologiehistoriker.

Neu!!: Mähren und Paul Winter (Historiker) · Mehr sehen »

Paul Zifferer

Paul Zifferer (* 9. März 1879 in Bistritz; † 14. Februar 1929 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Diplomat.

Neu!!: Mähren und Paul Zifferer · Mehr sehen »

Pavel Doležel

Pavel Doležel (* 30. November 1940 in Černá Hora, Mähren) ist ein ehemaliger Radrennfahrer, Sportfunktionär, Direktor der Friedensfahrt und Arzt.

Neu!!: Mähren und Pavel Doležel · Mehr sehen »

Pavel Haas

Pavel Haas Pavel Haas, auch Paul Haas (geboren am 21. Juni 1899 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. oder 18. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein tschechisch- und deutschsprachiger Komponist.

Neu!!: Mähren und Pavel Haas · Mehr sehen »

Pavel Josef Vejvanovský

Pavel Josef Vejvanovský (deutsch: Paul Josef Weiwanowski; * um 1633 in Hochwald/Hukvaldy, Mähren; † 24. Juni 1693 in Kremsier/Kroměříž) war ein mährischer Komponist, Barocktrompeter und Chorleiter (»Cori praefectus« an der St.Mauritius-Kirche).

Neu!!: Mähren und Pavel Josef Vejvanovský · Mehr sehen »

Pavel Křížkovský

Pavel Křížkovský (1885) Pavel Křížkovský (* 9. Januar 1820 in Kreuzendorf, Österreichisch-Schlesien; † 8. Mai 1885 in Brünn, Mähren) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Mähren und Pavel Křížkovský · Mehr sehen »

Pavlov I

Pavlov I war die Fundstelle einer großflächigen, rund 30.000 Jahre alten jungpaläolithischen Freilandstation in Südmähren/Tschechien.

Neu!!: Mähren und Pavlov I · Mehr sehen »

Pavlovien

Die namengebende Fundstelle Pavlov I (2014) Das Pavlovien ist eine regionale Ausprägung der jungpaläolithischen Kultur des Gravettiens.

Neu!!: Mähren und Pavlovien · Mehr sehen »

Paweł Stalmach

Paweł Stalmach Paweł Stalmach (auch Paul Stalmach, * 13. August 1824 in Bażanowice (Bazanowitz), Schlesien; † 13. November 1891 in Teschen) war ein Jurist, Redakteur und Herausgeber, der als Gründer der polnischen Nationalbewegung im Teschener Schlesien gilt.

Neu!!: Mähren und Paweł Stalmach · Mehr sehen »

Pálava

Děvín Pálava ist ein Landschaftsschutzgebiet im Südosten Tschechiens.

Neu!!: Mähren und Pálava · Mehr sehen »

Pásztó

Pásztó ist eine Stadt am westlichen Fuß der Mátra, am Fluss Zagyva.

Neu!!: Mähren und Pásztó · Mehr sehen »

Péter Nádas

Péter Nádas auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Konstantin Kavafis, März 2018 Péter Nádas – Leipziger Buchmesse 2012 Péter Nádas (* 14. Oktober 1942 in Budapest) ist ein ungarischer Schriftsteller und Fotograf.

Neu!!: Mähren und Péter Nádas · Mehr sehen »

Písečné u Slavonic

Písečné von Süden Der jüdische Friedhof Písečné (deutsch Piesling) ist eine Gemeinde in Südwestmähren, Tschechien mit 550 Einwohnern.

Neu!!: Mähren und Písečné u Slavonic · Mehr sehen »

Příbor

Stadtansicht Příbor (deutsch Freiberg in Mähren) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Příbor · Mehr sehen »

Přítluky

Ansicht von Přítluky Kirche St. Margarethe Přítluky (deutsch Prittlach) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Südmähren), Okres Břeclav (Bezirk Lundenburg) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Přítluky · Mehr sehen »

Přívoz

Přívoz (deutsch Priwoz, 1903–1920 und 1939–1945: Oderfurt, früher auch Prziwos) ist ein Ortsteil der Stadt Ostrava in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Přívoz · Mehr sehen »

Přemyšlování o dokonalosti křesťanské

Titelblatt der ersten Ausgabe, Prag 1622. Mährische Landesbibliothek Brünn. Přemyšlování o dokonalosti křesťanské (deutsch: Nachdenken über die christliche Vollkommenheit) gehört zu den sogenannten Trostschriften von Johann Amos Comenius.

Neu!!: Mähren und Přemyšlování o dokonalosti křesťanské · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Mähren und Přemysliden · Mehr sehen »

Přerov

Prerau Das Zentrum am Ufer der Bečva Schloss Přerov Přerov (deutsch Prerau) ist eine tschechische Stadt an der Bečva in der Olmützer Region mit etwa 47.679 Einwohnern (2008).

Neu!!: Mähren und Přerov · Mehr sehen »

Přibyslav von Křižanov

Přibyslav von Křižanov (auch Pribyslaw von Krzizanau; tschechisch Přibyslav z Křižanova; † 16. Januar 1251) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Mähren und Přibyslav von Křižanov · Mehr sehen »

Půlpecen

Půlpecen (deutsch Pulpetzen) ist ein Ortsteil der Gemeinde Chrastavec in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Půlpecen · Mehr sehen »

Pelchrzim

Wappen derer von Pelchrzim Pelchrzim (auch Pelgrzim, Pielgrzym, Peldrzim, Peldřim, Pelhrim, Pelhrzim oder Pelhrzym) ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts aus dem Herzogtum Teschen, das erstmals zu Beginn des 13.

Neu!!: Mähren und Pelchrzim · Mehr sehen »

Pelhřimov

Pelhřimov (deutsch Pilgram oder Pilgrams) ist eine Stadt mit etwa 17.000 Einwohnern in der südostböhmischen Region Vysočina.

Neu!!: Mähren und Pelhřimov · Mehr sehen »

Pentenried

Pentenried ist ein Ortsteil der Gemeinde Krailling in der Nähe von Gauting im Landkreis Starnberg.

Neu!!: Mähren und Pentenried · Mehr sehen »

Peregrin Obdržálek

Peregrin Obdržálek Peregrin Obdržálek (* 9. Mai 1825 in Austerlitz, Mähren; † 29. Mai 1891 in Břest bei Kremsier, Mähren) war ein tschechischer katholischer Priester und Autor von religiöser Literatur, Satire, humoristischen Geschichten und Versen.

Neu!!: Mähren und Peregrin Obdržálek · Mehr sehen »

Peregrinus von Ratibor

Statue Peregrins am Rektoratsgebäude der Universität Oppeln Peregrinus von Ratibor (auch Peregrinus von Oppeln; Vorname auch Pilgrim; lateinisch Peregrinus Rathiboriensis, auch Peregrinus Opoliensis; polnisch Peregryn z Opola; * um 1260; † nach 1333) war ein schlesischer Dominikaner und Provinzial der polnischen Ordensprovinz.

Neu!!: Mähren und Peregrinus von Ratibor · Mehr sehen »

Perg

Perg ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde im unteren Mühlviertel am nördlichen Rand des Machlands mit Einwohnern (Stand). Die Stadt liegt 35 km östlich von Linz und 7 km nördlich der Donau an der Naarn auf, ist seit 1868 Verwaltungssitz des Bezirks Perg und Standort des Bezirksgerichtes Perg.

Neu!!: Mähren und Perg · Mehr sehen »

Perlkranz

Der Perlkranz hat in der Mitte eine Glaskuppel, die ein christliches Motiv beinhaltet und vor Wettereinflüssen schützt. Der Perlkranz war ein zwischen den 1870er und den 1950er Jahren moderner Grabschmuck.

Neu!!: Mähren und Perlkranz · Mehr sehen »

Perná

Perná (deutsch Bergen) ist eine Gemeinde in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Perná · Mehr sehen »

Pernštejnské Jestřabí

Pernštejnské Jestřabí (deutsch Jestrab bei Pernstein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Pernštejnské Jestřabí · Mehr sehen »

Pernstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Pernstein Die Herren von Pernstein (tschechisch páni z Pernštejna, auch Pernštejnové) waren ein ursprünglich mährisches Adelsgeschlecht, das später auch in Böhmen Bedeutung erlangte.

Neu!!: Mähren und Pernstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Perponcher-Sedlnitzky

Das Wappen der Grafen Perponcher-Sedlnitzky aus 1825: geviert, das Wappen der Perponcher (1. und 4. Feld) und das der Sedlnitzky von Chaltitz (2. und 3. Feld) Die Perponcher waren ein altes niederländisches Geschlecht, das auf Grund der 1607 geschlossenen Ehe von Isaak de Perponcher mit Anna Sedlnitzky von Choltitz († vor 27. Januar 1637) später den Namen Perponcher-Sedlnitzky annahm, 1814 in den Niederlanden in den Adelsstand, 1815 in den Freiherrenstand und 1825 in den (in Primogenitur) erblichen Grafenstand erhoben wurde, der später auf alle Mitglieder der Familie ausgedehnt wurde.

Neu!!: Mähren und Perponcher-Sedlnitzky · Mehr sehen »

Pessna (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Pessna (auch von Pezen, Peczen, Peschen, de Pessene, Plesna) waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Pessna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Petřkovice (Ostrava)

Ortsansicht Ehemaliges Wohlfahrtshaus, heute Schule Wohnanlage auf dem früheren Krankenhausgelände Marktplatz Kapelle Mariä Himmelfahrt Ehemaliges Bahnhofsgebäude Petřkovice (deutsch Petrzkowitz, ab 1907 Petershofen; polnisch Pietrzkowice) ist ein Stadtbezirk von Ostrava in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Petřkovice (Ostrava) · Mehr sehen »

Peter Girth

Peter Girth in seinem Privathaus, der „Casa da Ponte“, in Georgenhausen bei Darmstadt Peter Girth (* 23. Juni 1942 in Olmütz, Mähren; † 15. Juli 1997 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Intendant und Kulturmanager.

Neu!!: Mähren und Peter Girth · Mehr sehen »

Peter Härtling

Peter Härtling im 80. Lebensjahr (2013) Peter Härtling (* 13. November 1933 in Chemnitz; † 10. Juli 2017 in Rüsselsheim am Main) war ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Journalist.

Neu!!: Mähren und Peter Härtling · Mehr sehen »

Peter Hubert Desvignes

Peter Hubert Desvignes, auch Devigny oder Devignes, (* 29. April 1804 in Konstantinopel, heute Istanbul; † 27. Dezember 1883 in Hither Green, Kent, heute Lewisham) war ein in der Levante geborener und hauptsächlich in Mitteleuropa tätiger Architekt britisch-französischer Abstammung.

Neu!!: Mähren und Peter Hubert Desvignes · Mehr sehen »

Peter Kaatzer

Peter Kaatzer Peter Kaatzer (* 23. September 1808 in Aachen; † 14. November 1870 ebenda) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Mähren und Peter Kaatzer · Mehr sehen »

Peter Kurz (Politiker, 1943)

Peter Kurz (* 19. April 1943 in Brünn, Mähren) ist ein deutscher Politiker (ehemals SPD).

Neu!!: Mähren und Peter Kurz (Politiker, 1943) · Mehr sehen »

Peter Moraw

Peter Moraw, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003 Peter Moraw (* 31. August 1935 in Mährisch Ostrau, Tschechoslowakei; † 8. April 2013 in Kleinlinden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Mähren und Peter Moraw · Mehr sehen »

Peter Pantuček-Eisenbacher

Peter Pantucek-Eisenbacher (2016) Peter Pantuček-Eisenbacher (* 31. August 1953 als Peter Pantuček in Wien) ist ein österreichischer Diplomsozialarbeiter, Soziologe, Supervisor und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Peter Pantuček-Eisenbacher · Mehr sehen »

Peter Parler

Büste von Peter Parler in der Triforiumgalerie des Prager Doms Peter Parler (auch Peter von Gemünd, Parlerius, Parlerz und auf Tschechisch Petr Parléř) (* 1330 oder 1333 in Schwäbisch Gmünd; † 13. Juli 1399 in Prag) aus der Familie Parler war ein deutscher Bildhauer und einer der bedeutenden Dombaumeister des Mittelalters.

Neu!!: Mähren und Peter Parler · Mehr sehen »

Peter Rideman

Peter Rideman(n), auch als Peter Riedemann oder Peter Ryedemann bekannt, (* 1506 in Hirschberg, Schlesien, Böhmische Krone; † 1556 in Brockó, Königreich Ungarn) gehört zu den bedeutenden Gestalten der reformatorischen Täuferbewegung.

Neu!!: Mähren und Peter Rideman · Mehr sehen »

Peter von Chlumecký

Peter von Chlumecký. Peter Ritter von Chlumecký (tschechisch: Petr rytíř Chlumecký, * 30. März 1825 in Triest; † 29. März 1863 in Brünn) war ein mährischer Historiker.

Neu!!: Mähren und Peter von Chlumecký · Mehr sehen »

Peter von Lacy

Peter von Lacy Peter Graf von Lacy, oder Pjotr Petrowitsch Lacy oder Peadar de Lása (Irisch), (* 30. Oktober 1678 in Killeedy; † in Riga) war vor Rumjanzew und Suworow einer der erfolgreichsten der in russischen Diensten stehenden Feldmarschälle.

Neu!!: Mähren und Peter von Lacy · Mehr sehen »

Peter von Rittinger

Peter von Rittinger, Lithographie von Josef Kriehuber, 1856 Peter von Rittinger (* 23. Januar 1811 in Neutitschein, Mähren; † 7. Dezember 1872 in Wien) war ein österreichischer Montanist und Pionier der Erzaufbereitung.

Neu!!: Mähren und Peter von Rittinger · Mehr sehen »

Peter Walpot

Peter Walpot (Walbot), auch Peter Scherer, (* um 1518 oder 1521 in Klausen, Südtirol; † 30. Januar 1578 in Přibice, Mähren) war ein bedeutender Gemeindevorsteher der Hutterischen Brüder in Mähren, die unter seiner Leitung die so genannte „Goldene Zeit“ erlebte.

Neu!!: Mähren und Peter Walpot · Mehr sehen »

Peter Wörster

Peter Wörster (* 30. Oktober 1950 in Siegen) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Mähren und Peter Wörster · Mehr sehen »

Peter-Torsten Schulz

Peter Torsten Schulz, 2010 Peter-Torsten Schulz (* 5. März 1944 in Friedeck) ist ein deutscher Buch- und Kalenderkünstler, Maler, Dichter, Fotograf und Designer mit Wohnsitz in Mülheim an der Ruhr und im holländischen Friesland.

Neu!!: Mähren und Peter-Torsten Schulz · Mehr sehen »

Peterhansel (Glasmacher)

Die Peterhansel waren eine bedeutende Glasmacherfamilie, deren Mitglieder überwiegend in Böhmen und Mähren sowie über drei Generationen in der Grafschaft Glatz tätig waren.

Neu!!: Mähren und Peterhansel (Glasmacher) · Mehr sehen »

Petersdorff (Adelsgeschlechter)

Wappen derer von Petersdorff (Brandenburg) Wappen derer von Petersdorff (Pommern) Petersdorff ist der Name zweier nicht stammverwandter und wappenverschiedener Adelsgeschlechter mit Stammheimat in der Mark Brandenburg bzw.

Neu!!: Mähren und Petersdorff (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Petr Uličný

Petr Uličný (* 11. Februar 1950 in Uničov) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Mähren und Petr Uličný · Mehr sehen »

Petr z Mladoňovic

Martinitz-Bibel, um 1430: Verbrennung des Jan Hus. Die Figur neben ihm stellt mutmaßlich Peter von Mladoniowitz dar.Jan Royt: ''Hussitische Bildpropaganda''. In: Winfried Eberhard und Franz Machilek (Hg.): ''Kirchliche Reformimpulse des 14./15. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa''. Köln 2006, ISBN 978-3-412-26105-4, S. 350. Petr z Mladoňovic (Peter von Mladoniowitz, lateinisch Petrus de Mladoniovicz; * um 1390 in Mladoňovice, Mähren; † 7. Februar 1451) war Prediger und Schüler des böhmischen Reformators Jan Hus.

Neu!!: Mähren und Petr z Mladoňovic · Mehr sehen »

Petra (Jordanien)

Video über Petra Petra („Felsen, Felsmassiv“, nabatäisch wahrscheinlich Reqmu „die Rote“), eine Ruinenstätte im heutigen Jordanien, war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer.

Neu!!: Mähren und Petra (Jordanien) · Mehr sehen »

Petrus Gonesius

Streitschrift von Petrus Gonesius gegen die Dreieinigkeit Petrus Gonesius (* 1525 in Goniądz; † 15. Oktober 1573 in Węgrów) war ein polnischer katholischer Theologe und Vertreter des Antitrinitarismus zur Zeit der Reformation.

Neu!!: Mähren und Petrus Gonesius · Mehr sehen »

Pewel Mała

Pewel Mała ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Świnna im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Mähren und Pewel Mała · Mehr sehen »

Pfaffenschlag (Slavonice)

Fundamente des mittelalterlichen Dorfs Pfaffenschlag (2010) Pfaffenschlag ist ein archäologisches Denkmal im südlichen Mähren nahe Slavonice in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Pfaffenschlag (Slavonice) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Maria vom Berge Karmel (Wien)

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien St. Ephrem Wien Ehemalige Pfarrkirche Maria vom Berge Karmel Südostansicht der Kirche mit Klostergebäude Ehemalige Pfarrkirche Maria vom Berge Karmel, von der Seite betrachtet Ehemalige Pfarrkirche Maria vom Berge Karmel mit anschließendem Kloster Die ehemalige Pfarrkirche Maria vom Berge Karmel ist seit 2015 die syrisch-orthodoxe Kirche St. Ephrem im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten am Stefan-Fadinger-Platz 1.

Neu!!: Mähren und Pfarrkirche Maria vom Berge Karmel (Wien) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Scheibbs

Nordansicht der Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena, links Schloss Scheibbs, rechts Totengräberhaus und Pfarrhof Ölberg vor Pfarrkirche Die Stadtpfarrkirche Scheibbs ist eine römisch-katholische Kirche, die der heiligen Maria Magdalena geweiht ist und liegt am Rathausplatz im Zentrum von Scheibbs.

Neu!!: Mähren und Pfarrkirche Scheibbs · Mehr sehen »

Pferde

Die Pferde (Equus) sind die einzige rezente Gattung der Familie der Equidae.

Neu!!: Mähren und Pferde · Mehr sehen »

Pfingstfrieden von Glatz

Der 1137 abgeschlossene Pfingstfriede von Glatz beendete die böhmisch-polnischen Kriege und legte eine dauerhafte Grenzziehung zwischen Schlesien, Böhmen und Mähren fest.

Neu!!: Mähren und Pfingstfrieden von Glatz · Mehr sehen »

Phelikia

Phelikia – im Lateinischen Felicia; – ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der in der südlichen Germania magna entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 39° 00′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 48° 30′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Mähren und Phelikia · Mehr sehen »

Philipp Fraundorffer

Philipp Fraundorffer (* 30. April 1663 in Königswiesen, Oberösterreich; † 1702 in Brünn, Königreich Böhmen) war ein mährischer Arzt und Mitglied der Gelehrtenakademie „Leopoldina“.

Neu!!: Mähren und Philipp Fraundorffer · Mehr sehen »

Philipp Paulitschke

Philipp Paulitschke (1882) Philipp Paulitschke, Edler von Brügge (* 24. September 1854 in Cermakowitz, Mähren; † 11. Dezember 1899 in Wien) war ein österreichischer Forschungsreisender.

Neu!!: Mähren und Philipp Paulitschke · Mehr sehen »

Philipp Plener

Philipp Plener war ein deutscher Täufer.

Neu!!: Mähren und Philipp Plener · Mehr sehen »

Philipp Sattler (Bildhauer)

Philipp Jakob Sattler (≈ 30. April 1695 in Wenns, Tirol; † 20. Mai 1738 in Olmütz) war ein österreichischer Bildhauer des Spätbarock, der in Mähren tätig war.

Neu!!: Mähren und Philipp Sattler (Bildhauer) · Mehr sehen »

Philipp Weber von Ebenhof

Philipp Weber von Ebenhof Philipp Weber, ab 1853 Ritter von Ebenhof, ab 1869 Freiherr von Ebenhof (* 30. April 1818 in Cerhenitz bei Kolín, Böhmen; † 21. Juli 1900 in Linz, Oberösterreich), war ein kaiserlich-österreichischer Spitzenbeamter.

Neu!!: Mähren und Philipp Weber von Ebenhof · Mehr sehen »

Philipper (Täufer)

Die Philipper waren eine nach Philipp Plener benannte Gruppierung innerhalb der radikal-reformatorischen Täuferbewegung in Mähren und Oberösterreich.

Neu!!: Mähren und Philipper (Täufer) · Mehr sehen »

Piaristen

Piaristen-Wappen Die Piaristen (abgeleitet von Latein pius „fromm“, etwa „die Frommen“) sind Angehörige der katholischen Männer-Ordensgemeinschaft Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum (Ordenskürzel SP).

Neu!!: Mähren und Piaristen · Mehr sehen »

Piekary Śląskie

Piekary Śląskie ist eine zentral in der Woiwodschaft Schlesien in Polen gelegene Stadt.

Neu!!: Mähren und Piekary Śląskie · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Mähren und Pietismus · Mehr sehen »

Pietro Colletta

Pietro Colletta Pietro Colletta (* 23. Januar 1775 in Neapel; † 11. November 1831 in Florenz) war ein neapolitanischer Kriegsminister und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Mähren und Pietro Colletta · Mehr sehen »

Pietro Tribuno

Das Wappen des „Pietro Tribun“, wie man es sich im 17. Jahrhundert vorstellte. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Die Loggetta in einer Fotografie, die zwischen 1891 und 1894 entstanden ist. Der Text, verfasst von William Vaughn Tupper (1835–1898), behauptet, der Glockenturm (Campanile) sei unter Pietro Tribuno im Jahr 888 errichtet worden. Pietro Tribuno, in den zeitlich nächsten Quellen Petrus († 911), war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig, wie die dortige staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wird, der 17.

Neu!!: Mähren und Pietro Tribuno · Mehr sehen »

Pietrowice Wielkie

Pietrowice Wielkie (Groß Peterwitz) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Mähren und Pietrowice Wielkie · Mehr sehen »

Pilgrim (Olmütz)

Pilgrim (auch: Pilgrimus, Peregrinus; tschechisch: Pelhřim; † 2. März 1184) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Pilgrim (Olmütz) · Mehr sehen »

Pilgrim von Passau

Pilgrim von Passau (auch: Piligrim, Pilegrinus, Peregrinus) (* um 920; † 21. Mai 991 in Passau) war der 18.

Neu!!: Mähren und Pilgrim von Passau · Mehr sehen »

Pillersdorf (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Pillersdorf 1792 Die Freiherren von Pillersdorf, auch Pillerstorf(f), sind ein mährisch-österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Pillersdorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pilszcz

Pilszcz (Piltsch, Pilšť auch Pilšč; zeitweise auch Pulicz) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Mähren und Pilszcz · Mehr sehen »

Piotr Abramowicz

Piotr Abramowicz (* 11. Juni 1619; † 22. April 1697 in Krakau) war ein polnischer Jesuit, der in Westpolen und Mähren sowie insbesondere zur Zeit des Polnisch-Schwedischen Krieges in Schlesien missionierte.

Neu!!: Mähren und Piotr Abramowicz · Mehr sehen »

Pittakall

--> Pittakall ist der erste synthetisch hergestellte Farbstoff. Er wurde 1832 durch Zufall vom deutschen Chemiker Karl von Reichenbach entdeckt, der auch als der Entdecker von Kerosin, Phenol, Eupion, Paraffinwachs und Kreosot gilt.

Neu!!: Mähren und Pittakall · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mähren und Pius II. · Mehr sehen »

Pius Parsch

Katholischen Pfarrkirche Floridsdorf Pius Parsch CRSA (* 18. Mai 1884 in Neustift bei Olmütz, Mähren; † 11. März 1954 in Klosterneuburg, Niederösterreich) war Augustinerchorherr und katholischer Priester, der durch seine publizistische Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur liturgischen Bewegung leistete.

Neu!!: Mähren und Pius Parsch · Mehr sehen »

Pivec von Hratschein und Klimstein

Blažek 1899'' Pivec (von Hratschein und Klimstein) ist der Name eines alten mährisch-schlesischen Adelsgeschlechts aus dem Fürstentum Troppau, nach seinen dortigen Besitzungen ab dem 16.

Neu!!: Mähren und Pivec von Hratschein und Klimstein · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Strachow

Pjotr Iwanowitsch Strachow (* in Moskau; † in Nischni Nowgorod) war ein russischer Physiker, Hochschullehrer und Rektor der Universität Moskau (MGU).

Neu!!: Mähren und Pjotr Iwanowitsch Strachow · Mehr sehen »

Plagionotus floralis

Plagionotus floralis (Synonym Echinocerus floralis, der Gattungsname wird noch diskutiert) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer und der Unterfamilie Cerambycinae.

Neu!!: Mähren und Plagionotus floralis · Mehr sehen »

Pläner

Plänerschichten im Steinbruch Přední Kopanina bei Prag Plänerplatte, Oberfläche mit der typischen Fleckung Pläner (Singular der, Plural die Pläner) ist die historische bzw.

Neu!!: Mähren und Pläner · Mehr sehen »

Plumlov

Staumauer am Stausee Plumlov Plumlov (deutsch Plumenau, auch Plumau bzw. Blumenau) ist eine Stadt im Osten Tschechiens.

Neu!!: Mähren und Plumlov · Mehr sehen »

Poštorná

Kirche Mariä Heimsuchung Schule und Comeniusbüste Pfarrhaus Bahnhofsgebäude Poštorná Poštorná (deutsch Unterthemenau) ist ein Ortsteil der Stadt Břeclav (Lundenburg) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Poštorná · Mehr sehen »

Podebłocie

Podebłocie ist ein Dorf der Landgemeinde Trojanów im Powiat Garwoliński der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Mähren und Podebłocie · Mehr sehen »

Podhradí nad Dyjí

Podhradí nad Dyjí Podhradí nad Dyjí, bis 1949 Frejštejn, (deutsch Freistein) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Podhradí nad Dyjí · Mehr sehen »

Podhradní Lhota

Podhradní Lhota (deutsch Podhradni Lhotta, 1939–1945 Burgsdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Podhradní Lhota · Mehr sehen »

Podlesí (Brněnec)

Dorfstraße Haus Nr. 9 (Ehemaliges Kloster) Haus Nr. 37 Podlesí (deutsch Unterwald) ist ein Ortsteil der Gemeinde Brněnec in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Podlesí (Brněnec) · Mehr sehen »

Podomí

Podomí (deutsch Poidom) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Podomí · Mehr sehen »

Polička

Polička ist eine Stadt mit etwa 9000 Einwohnern im Okres Svitavy, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Polička · Mehr sehen »

Politische Expositur

Eine Politische Expositur ist in Österreich eine Außenstelle einer Bezirkshauptmannschaft, die für einen Teil des jeweiligen politischen Bezirks die Aufgaben der Bezirkshauptmannschaft wahrnimmt.

Neu!!: Mähren und Politische Expositur · Mehr sehen »

Polná

Polná (deutsch Polna, älter auch Polm) ist eine Stadt im Okres Jihlava in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Polná · Mehr sehen »

Pomezí

Pomezí (tschechisch früher Limberk, deutsch Laubendorf) ist eine Gemeinde mit 1026 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Pomezí · Mehr sehen »

Pontechium maculatum

Pontechium maculatum ist die einzige Pflanzenart der Gattung Pontechium in der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).

Neu!!: Mähren und Pontechium maculatum · Mehr sehen »

Popelín

Popelín (deutsch Popelin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Popelín · Mehr sehen »

Populationsgenetik und Anthropologie der Linearbandkeramischen Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Mittels der Paläogenetik und der Populationsgenetik können in der Anthropologie wichtige Zusammenhänge aufgedeckt und Fragen geklärt werden.

Neu!!: Mähren und Populationsgenetik und Anthropologie der Linearbandkeramischen Kultur · Mehr sehen »

Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Mähren und Porajmos · Mehr sehen »

Portugiesisch-tschechische Beziehungen

Die portugiesisch-tschechischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Portugal und Tschechien.

Neu!!: Mähren und Portugiesisch-tschechische Beziehungen · Mehr sehen »

Poruba (Orlová)

Poruba (Poremba, Poręba) ist ein Ortsteil der Stadt Orlová im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Poruba (Orlová) · Mehr sehen »

Potštejn

Potštejn (tschechisch bis 1924: Potštýn nad Orlicí, deutsch Pottenstein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Potštejn · Mehr sehen »

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Neu!!: Mähren und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »

Považská Bystrica

Považská Bystrica (deutsch seit dem 19. Jahrhundert: Waagbistritz; ungarisch: Vágbeszterce) ist eine Stadt in der Nordwestslowakei.

Neu!!: Mähren und Považská Bystrica · Mehr sehen »

Považské podolie

''Považské podolie'' in den Westkarpaten (rot markiert) Považské podolie (deutsch etwa Waag-Tallandschaft) ist eine geomorphologische Einheit, eigentlich ein Talkessel der äußeren Westkarpaten in der Slowakei.

Neu!!: Mähren und Považské podolie · Mehr sehen »

Praděd

Der Praděd (deutsch Altvater) ist mit 1.491 m der höchste Berg des Altvatergebirges und gleichzeitig die höchste Erhebung von Mähren.

Neu!!: Mähren und Praděd · Mehr sehen »

Prager Deutsch

Pulverturm aus gesehen Als Prager Deutsch (tschechisch: pražská němčina) wird jene Form der deutschen Schriftsprache bezeichnet, die in Böhmen und dort vor allem in Prag, der heutigen Hauptstadt der Tschechischen Republik, gepflegt wurde.

Neu!!: Mähren und Prager Deutsch · Mehr sehen »

Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren

Logo des Prager Literaturhauses Das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren ist eine Einrichtung, die eine Annäherung an die Tradition der auf Deutsch verfassten Literatur aus Böhmen, Mähren und Schlesien anstrebt.

Neu!!: Mähren und Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren · Mehr sehen »

Prager Maschinenbau

Kamp-Brücke der Kamptalbahn Die Prager Maschinenbau AG, vormals Ruston & Co. (tschechisch Prazská akciová strojírna dríve Ruston a spol, abgekürzt PAS bzw. umgangssprachlich Rustonka) war ein ehemals bedeutendes böhmisches Maschinenbauunternehmen aus Prag, welches später in den Škoda-Werken aufging.

Neu!!: Mähren und Prager Maschinenbau · Mehr sehen »

Prager Operation

Die Prager Operation war während des Zweiten Weltkrieges die letzte große Offensive der Roten Armee in Zentraleuropa.

Neu!!: Mähren und Prager Operation · Mehr sehen »

Prager Secession

Die Prager Secession (auch Prager Sezession) war eine Vereinigung deutschsprachiger bildender Künstler in Prag, die von 1928 bis 1937 bestand.

Neu!!: Mähren und Prager Secession · Mehr sehen »

Prager Senioren-Convents-Verband

Der Hohe Prager Senioren-Convents-Verband (HPSCV) war ein Verband deutscher Studentenverbindungen in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Mähren und Prager Senioren-Convents-Verband · Mehr sehen »

Praschma

Stammwappen derer von Praschma bzw. von Belkow Praschma (auch Páni z Bílkova) ist der Name eines mährischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Mähren und Praschma · Mehr sehen »

Praterstern

Ansicht des Pratersterns vom Westen mit dem Tegetthoff-Denkmal und der Pergola, die 2020 entfernt werden sollte Der Praterstern ist ein Platz in der österreichischen Hauptstadt Wien, der heute die Form eines Kreisverkehrs hat.

Neu!!: Mähren und Praterstern · Mehr sehen »

Praterstraße

Die Praterstraße beim Nestroyplatz; an der linken Straßenseite: Nr. 33, Alliiertenhof Die Praterstraße in Richtung Praterstern Die Praterstraße in Richtung Innere Stadt, Sichtachse zum Stephansdom Die ca.

Neu!!: Mähren und Praterstraße · Mehr sehen »

Pravice

Ortszentrum mit Kapelle der hl. Dreifaltigkeit und Gemeindeamt Kapelle der hl. Dreifaltigkeit Statue des hl. Donatus Gutshaus Pravice (deutsch Probitz) ist eine Gemeinde in Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Pravice · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Mähren und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Průt

Průt war ein Längenmaß in Böhmen, Mähren, in der Prager Region und Schlesien.

Neu!!: Mähren und Průt · Mehr sehen »

Preßburger Kirchenmusikverein bei St. Martin

Der Kirchenmusikverein bei St.

Neu!!: Mähren und Preßburger Kirchenmusikverein bei St. Martin · Mehr sehen »

Prehnit

Prehnit, veraltet auch als Aedelit, Chiltonit, Coupholit und Edelit oder unter den Handelsbezeichnungen Kap-Chrysolith und Kap-Smaragd bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Al.

Neu!!: Mähren und Prehnit · Mehr sehen »

Pretulit

Pretulit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Sc und damit chemisch gesehen ein Scandium-Phosphat.

Neu!!: Mähren und Pretulit · Mehr sehen »

Preußische Agrarverfassung

Preußische Agrarverfassung nennt man das Gefüge der sozialen und rechtlichen Institutionen, die der ländlichen Gesellschaft ihr Gepräge geben, in dem vom 16.

Neu!!: Mähren und Preußische Agrarverfassung · Mehr sehen »

Prostějov

Prostějov ist eine Stadt in der Region Olomoucký kraj in Nordmähren.

Neu!!: Mähren und Prostějov · Mehr sehen »

Prostřední Suchá

Prostřední Suchá (Mittel Suchau Sucha Średnia) ist ein nordöstlicher Stadtteil von Havířov in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Prostřední Suchá · Mehr sehen »

Protasius von Boskowitz und Černahora

Tas Černohorský von Boskowitz, Bischof von Olmütz (1457–1482) Wappen Protasius von Boskowitz und Černohora, Bischof von Olmütz (1457–1482) Protasius von Boskowitz und Černahora, auch Tas Černohorský von Boskowitz; tschechisch Tas z Boskovic († 25. August 1482 in Wischau) war ein mährischer Adliger und Bischof von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Protasius von Boskowitz und Černahora · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Mähren und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Provinz Sudetenland

Die Provinz Sudetenland wurde am 29.

Neu!!: Mähren und Provinz Sudetenland · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Neu!!: Mähren und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Prudnik

Prudnik (Neustadt O.S., auch Neustadt an der Prudnik,, auch Nové Město, schlesisch Neustoadt, schlonsakisch Prudnik, Prōmnik) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Mähren und Prudnik · Mehr sehen »

Prusinowitz (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Podstatzki-Lichtenstein 1762 Wappen der Freiherren Podstatzky-Thonsern und Prusinowitz 1778 Die Herren von Prusinowitz, manchmal auch von Prussinowitz geschrieben (tschechisch z Prusinovic) war ein mährisches Adelsgeschlecht, welches seit 1349 zuerst urkundlich erscheint und zahlreiche mährische und böhmische Ländereien hielt.

Neu!!: Mähren und Prusinowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Przemislaus III. (Teschen-Tost)

Przemislaus III.

Neu!!: Mähren und Przemislaus III. (Teschen-Tost) · Mehr sehen »

Pseudo-Filigran

Pseudo-Filigran oder falsches Filigran wurde eine Technik der Schmuckherstellung mit Bronze als Werkstoff bezeichnet.

Neu!!: Mähren und Pseudo-Filigran · Mehr sehen »

Pudding

Grießmehlpudding mit Himbeersauce (eigentlich ein „Flammeri“) Brotpudding Pudding ist im deutschen Sprachraum heute der umgangssprachliche Ausdruck für eine Süßspeise, die mit Speisestärke angedickt wird.

Neu!!: Mähren und Pudding · Mehr sehen »

Pudsey

Pudsey ist eine Mittelstadt im Metropolitan Borough City of Leeds der englischen Grafschaft West Yorkshire.

Neu!!: Mähren und Pudsey · Mehr sehen »

Pulkauer Verfolgungen

Eine angebliche Hostienschändung löste 1338 eine Welle von Judenverfolgungen in Pulkau aus.

Neu!!: Mähren und Pulkauer Verfolgungen · Mehr sehen »

Pustá Rybná

Blick von Osten auf das Dorf Ortsansicht von Westen Gemeindeamt kath. Kirche St. Bartholomäus evangelische Kirche Pustá Rybná (deutsch Wüst Rybny, auch Wüst Rybnai) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Pustá Rybná · Mehr sehen »

Putz von Rolsberg

Wappen der Freiherren Putz von Rolsberg Die Freiherren Putz (Butz) von Rolsberg, in alten Büchern auch Butz von Rohlsberg, Rollsperg genannt, sind ein aus dem Rheinland stammendes österreichisches Adelsgeschlecht, das bereits im frühen 15.

Neu!!: Mähren und Putz von Rolsberg · Mehr sehen »

Rachel Akerman

Rachel Akerman (* ca. 1522; † 1544) war eine österreichisch-jüdische Dichterin.

Neu!!: Mähren und Rachel Akerman · Mehr sehen »

Racibórz

Racibórz (deutsch Ratibor, schlesisch Rattebor, tschechisch Ratiboř) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Mähren und Racibórz · Mehr sehen »

Radetzkymarsch (1994)

Radetzkymarsch ist ein Fernseh-Mehrteiler aus dem Jahr 1994.

Neu!!: Mähren und Radetzkymarsch (1994) · Mehr sehen »

Radetzkymarsch (Joseph Roth)

Erstausgabe Radetzkymarsch ist ein Roman des österreichischen Autors Joseph Roth.

Neu!!: Mähren und Radetzkymarsch (Joseph Roth) · Mehr sehen »

Radhošť

Der Radhošť (deutsch Radhoscht, auch Radegast) ist ein 1129 m hoher Berg der Mährisch-Schlesischen Beskiden.

Neu!!: Mähren und Radhošť · Mehr sehen »

Radikale Reformation

Thomas Müntzer Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Mit dem Sammelbegriff radikale Reformation werden jene reformatorischen Gruppierungen bezeichnet, die sich in Opposition zu den Reformationsbewegungen von Luther und Zwingli entwickelten.

Neu!!: Mähren und Radikale Reformation · Mehr sehen »

Radim Kettner

Radim Kettner Radim Kettner, (* 5. Mai 1891 in Prag; † 9. April 1967 in Prag) war ein tschechoslowakischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Radim Kettner · Mehr sehen »

Radiměř

Pfarrkirche Sankt Anna, im Hintergrund das Schulhaus Radiměř (deutsch Rothmühl) ist eine Gemeinde im Okres Svitavy der Region Pardubice.

Neu!!: Mähren und Radiměř · Mehr sehen »

Radio Dechovka

Logo mit Frequenzen Radio Dechovka ist ein privater tschechischer Radiosender mit Schwerpunkt auf Volks- und Popmusik mit speziellen Programmen für Blasmusik aus Böhmen, Mähren und Schlesien.

Neu!!: Mähren und Radio Dechovka · Mehr sehen »

Radio Praha International

Radio Prag International ist das Auslandsprogramm von Český rozhlas (ČRo), dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk der Tschechischen Republik.

Neu!!: Mähren und Radio Praha International · Mehr sehen »

Radostín u Havlíčkova Brodu

Radostín (deutsch Radostin, volkstümlich Ochsenberg) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Radostín u Havlíčkova Brodu · Mehr sehen »

Raffelstettener Zollordnung

Die Raffelstettener Zollordnung wurde zwischen 902 und 906 im Auftrag des ostfränkischen Königs Ludwig durch Markgraf Aribo und die bedeutendsten Richter und Adeligen der damals fränkisch-bayerischen Ostmark in lateinischer Sprache abgefasst, um bestehende Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit ungerechtfertigter Zoll- und Mauteinhebung beim Warenverkehr im Donauraum im Bereich östlich des Passauer Waldes bis in den Raum Mautern im heutigen Niederösterreich zu regeln.

Neu!!: Mähren und Raffelstettener Zollordnung · Mehr sehen »

Raimund Nimführ

Raimund Nimführ (vor 1923) Raimund Nimführ (* 17. August 1874 in Klein Tajax, Mähren; † 15. September 1954 in Wien) war ein österreichischer Luftfahrttheoretiker, Flugzeugpionier und Meteorologe.

Neu!!: Mähren und Raimund Nimführ · Mehr sehen »

Raimund von Wichera

Huldigung Raimund Ritter von Brennerstein Wichera (* 18. August 1862 in Frenštát pod Radhoštěm; † 21. Januar 1925 in Wien) war ein österreichischer Maler, Hofmaler am Hofe des Kaisers Franz Joseph I. Im Jahre 1864 zog seine Familie nach Hranice na Moravě (Mähren).

Neu!!: Mähren und Raimund von Wichera · Mehr sehen »

Rainer René Mueller

Rainer René Mueller (2018) Rainer René Mueller (* 1. Januar 1949 in Würzburg) ist ein deutschsprachiger Lyriker.

Neu!!: Mähren und Rainer René Mueller · Mehr sehen »

Ralph Benatzky

Ralph Benatzky (* 5. Juni 1884 in Mährisch Budwitz, Mähren; † 16. Oktober 1957 in Zürich; eigentlich Rudolph Josef Franz Benatzky) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Mähren und Ralph Benatzky · Mehr sehen »

Rambold XIII. von Collalto

Reichsgraf Rambold XIII. von Collalto 1625 Rambold XIII.

Neu!!: Mähren und Rambold XIII. von Collalto · Mehr sehen »

Raphael Georg Kiesewetter

Raphael Georg Kiesewetter, Lithographie von Faustin Herr, 1841 Raphael Georg Kiesewetter Raphael Georg Kiesewetters Grab im Gräberhain des Währingerparks Raphael Georg Kiesewetter Edler von Wiesenbrunn (* 29. August 1773 in Holleschau, Mähren; † 1. Januar 1850 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Musikhistoriker.

Neu!!: Mähren und Raphael Georg Kiesewetter · Mehr sehen »

Raphael Pacher

Raphael Pacher um 1905 Raphael Pacher (* 21. Juli 1857 in Iserthal; † 23. März 1936 in Wien) war deutschnationaler Politiker in Böhmen und Österreich.

Neu!!: Mähren und Raphael Pacher · Mehr sehen »

Rapotín

Rapotín (deutsch Reitendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Rapotín · Mehr sehen »

Rastislavice

Rastislavice (bis 1948 slowakisch „Degeš“; ungarisch Dögös) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Nové Zámky, einem Kreis des Nitriansky kraj, gehört.

Neu!!: Mähren und Rastislavice · Mehr sehen »

Rattenfänger von Hameln

Stadtführung in Hameln durch den Rattenfänger von Hameln Der Rattenfänger von Hameln ist eine der bekanntesten deutschen Sagen.

Neu!!: Mähren und Rattenfänger von Hameln · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Tschechien

Die römisch-katholische Kirche in Tschechien ist die größte Konfession des Landes.

Neu!!: Mähren und Römisch-katholische Kirche in Tschechien · Mehr sehen »

Rýmařov

Rýmařov (deutsch Römerstadt) ist eine Stadt im Okres Bruntál im mährischen Moravskoslezský kraj (Tschechien).

Neu!!: Mähren und Rýmařov · Mehr sehen »

Recht auf Heimat

Recht auf Heimat bezeichnet ein abgeleitetes Recht des Einzelnen auf das Leben in seiner Heimat.

Neu!!: Mähren und Recht auf Heimat · Mehr sehen »

Regionalgalerie Liberec

Regionalgalerie Reichenberg im ehemaligen Kaiser-Franz-Joseph-Bad seit 2014 Die Regionalgalerie Liberec (tschech. Oblastní galerie Liberec) ist ein Kunstmuseum der Region Liberec, das sich seit 2014 im ehemaligen Stadtbad der Stadt Liberec (vormals Kaiser-Franz-Joseph-Bad) befindet und eine der wichtigsten Kulturinstitutionen der Stadt darstellt.

Neu!!: Mähren und Regionalgalerie Liberec · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Mähren und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Reichsgau Niederdonau

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Niederdonau (im NS-Sprachgebrauch Ahnengau des Führers) war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich und bestand aus Teilen Niederösterreichs, des Burgenlands sowie südöstlichen Teilen von Böhmen und südlichen Teilen von Mähren, die aufgrund des Münchner Abkommens 1938 von der Tschechoslowakei abgetreten worden waren.

Neu!!: Mähren und Reichsgau Niederdonau · Mehr sehen »

Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Die „großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte“ – NS-Propagandaplakat zur Kolonisierung des Warthegaues (1939/41) Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Kürzel: RKF, auch RKFDV) war die vom Reichsführer SS Heinrich Himmler bei der Erledigung der ihm von Adolf Hitler im sogenannten „Erlass zur Festigung des deutschen Volkstums“ vom 7.

Neu!!: Mähren und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Neu!!: Mähren und Reichskreis · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Mähren und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Reichsratswahl 1867

Bosnien und Herzegowina (erst 1878 von Österreich-Ungarn verwaltet) Die Reichsratswahl 1867 war die erste Reichsratswahl in Cisleithanien nach Ausscheiden Ungarns aus dem österreichischen Staat.

Neu!!: Mähren und Reichsratswahl 1867 · Mehr sehen »

Reichsratswahl 1870/71

Bosnien und Herzegowina (erst 1878 von Österreich-Ungarn verwaltet) Die Reichsratswahl 1870/71 war die zweite Reichsratswahl in Cisleithanien nach Ausscheiden Ungarns aus dem österreichischen Staat.

Neu!!: Mähren und Reichsratswahl 1870/71 · Mehr sehen »

Reichsratswahl 1907

Bosnien und Herzegowina (Seit 1878 verwaltet, 1908 annektiert) Die Reichsratswahl 1907 war die erste Reichsratswahl in Cisleithanien, die nach dem allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Männerwahlrecht durchgeführt wurde.

Neu!!: Mähren und Reichsratswahl 1907 · Mehr sehen »

Reichssammelschiene

Originalmasten der Leitung von 1940/41 am Umspannwerk Ludersheim Als Reichssammelschiene wurde in der Zeit des Nationalsozialismus das geplante Höchstspannungsnetz bezeichnet, das im Verbundbetrieb mit Kohle- und Wasserkraftwerken kriegswichtige Anlagen mit elektrischer Energie versorgen sollte.

Neu!!: Mähren und Reichssammelschiene · Mehr sehen »

Reichsstraße (Österreich)

Reichsstraße oder Ärarialstraße (auch Aerarial-Straße, ärarische Straße; von lat. Aerarium ‚öffentlicher Schatz‘, ‚Staatsschatz‘) war im kaiserlichen Österreich, amtlich seit 1867 in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern, bis 1918 die Bezeichnung für eine vom Staat (k.k. Ministerium) unterhaltene Fernstraße.

Neu!!: Mähren und Reichsstraße (Österreich) · Mehr sehen »

Reinhard-Heydrich-Stiftung

Die Reinhard-Heydrich-Stiftung wurde als Reichsstiftung für wissenschaftliche Forschung am 25. Juli 1942 in Prag gegründet.

Neu!!: Mähren und Reinhard-Heydrich-Stiftung · Mehr sehen »

Reinhart Koselleck

Das Grab von Reinhart Koselleck und seinen Eltern im Familiengrab auf dem Friedhof Stieghorst in Bielefeld Reinhart Koselleck (* 23. April 1923 in Görlitz; † 3. Februar 2006 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Geschichtswissenschaftler, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Mähren und Reinhart Koselleck · Mehr sehen »

Reisalpe

Die Reisalpe ist mit der höchste Berg der Gutensteiner Alpen in Niederösterreich.

Neu!!: Mähren und Reisalpe · Mehr sehen »

Reitergeschichte

Hugo von Hofmannsthal 1910 Die Reitergeschichte ist eine 1899 veröffentlichte Erzählung Hugo von Hofmannsthals.

Neu!!: Mähren und Reitergeschichte · Mehr sehen »

Rejvíz

Rejvíz (deutsch Reihwiesen) ist ein Ortsteil von Zlaté Hory in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Rejvíz · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Mähren und Rekatholisierung · Mehr sehen »

René Nebesky-Wojkowitz

René Mario Nebesky-Wojkowitz (* 29. Juni 1923 in Groß-Hoschütz (Velké Hoštice), Mähren; † 9. Juli 1959 in Wien) war ein österreichischer Ethnologe und Tibetologe.

Neu!!: Mähren und René Nebesky-Wojkowitz · Mehr sehen »

Reputantibus

Reputantibus ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII. vom 20.

Neu!!: Mähren und Reputantibus · Mehr sehen »

Resiutta

Ortseingang Pfarrkirche Heiliger Martin Aufgelassene Bahnstation der alten PONTEBBANA Springbrunnen im Ortskern Geschäftiger Tourismusplatz Berg- und Waldlandschaft östlich von Resiutta Resiutta (friulanisch Resiùte o Reseùte) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Mähren und Resiutta · Mehr sehen »

Retz

Ehemaliges Rathaus von Retz Windmühle in Retz Luftaufnahme von Retz, Juni 2019 Retz ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hollabrunn im Bundesland Niederösterreich in Österreich.

Neu!!: Mähren und Retz · Mehr sehen »

Rheinische Missionsgesellschaft

Gedenktafel in Mettmann zur Gründung der Rheinischen Missionsgesellschaft Missionshaus in Barmen ca. 1872 Zur Rheinischen Missionsgesellschaft schlossen sich am 23.

Neu!!: Mähren und Rheinische Missionsgesellschaft · Mehr sehen »

Rhinocerus

„Rhinocerus“ von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1515 Rhinocerus ist der Titel eines grafischen Werkes von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1515.

Neu!!: Mähren und Rhinocerus · Mehr sehen »

Richard Adamík

Richard Adamík (* 4. April 1867 in Mährisch Weißkirchen, Mähren; † 15. August 1952) war ein tschechischer Neurologe und Moralidealist.

Neu!!: Mähren und Richard Adamík · Mehr sehen »

Richard Belcredi

Richard Graf Belcredi Richard Graf von Belcredi (* 12. Februar 1823 in Ingrowitz, Mähren; † 2. Dezember 1902 in Gmunden, Oberösterreich) war ein österreichischer Spitzenpolitiker und Beamter aus der ursprünglich lombardischen Adelsfamilie Belcredi.

Neu!!: Mähren und Richard Belcredi · Mehr sehen »

Richard Dostálek

Richard Dostálek (* 26. April 1974 in Uherské Hradiště, Mähren, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Mähren und Richard Dostálek · Mehr sehen »

Richard Ewald

Richard Ewald im Jahre 1889 Richard Ewald, eigentlich Richard Krizek (16. Dezember 1851 in Brünn, Mähren – nach 1903) war ein deutscher Theaterschauspieler, Sänger (Tenor/Bariton) und Theaterregisseur.

Neu!!: Mähren und Richard Ewald · Mehr sehen »

Richard Georg Plaschka

Richard Georg Plaschka (* 8. Juli 1925 auf Burg Vöttau, Tschechoslowakei; † 27. Oktober 2001 in Wien) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Mähren und Richard Georg Plaschka · Mehr sehen »

Richard Hauffe

Richard Hauffe (* 1878 in Wien; † 1933 ebenda) war ein österreichischer Fotograf.

Neu!!: Mähren und Richard Hauffe · Mehr sehen »

Richard Johann Schubert

Richard Johann Josef Schubert (* 18. Dezember 1876 in Müglitz, Mähren; † 3. Mai 1915 bei Ujście, Galizien) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Mähren und Richard Johann Schubert · Mehr sehen »

Richard Mandl

Richard Mandl (* 9. Mai 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 31. März 1918 in Wien) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Mähren und Richard Mandl · Mehr sehen »

Richard Maria Werner

Richard Maria Werner Richard Maria Werner (* 11. August 1854 in Iglau; † 31. Januar 1913 in Wien) war ein österreichischer Germanist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Mähren und Richard Maria Werner · Mehr sehen »

Richard Meister

Richard Meister (* 5. Februar 1881 in Znaim, Mähren; † 11. Juni 1964 in Wien) war ein österreichischer Wissenschaftler, der sich vor allem mit Klassischer Philologie und mit Pädagogik beschäftigte.

Neu!!: Mähren und Richard Meister · Mehr sehen »

Richard Schmitz (Politiker, 1885)

Richard Schmitz, um 1934 Richard Schmitz (* 14. Dezember 1885 in Müglitz, Mähren; † 27. April 1954 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei bzw.

Neu!!: Mähren und Richard Schmitz (Politiker, 1885) · Mehr sehen »

Richard Stein (Verleger)

Richard Stein Richard Stein (* 20. August 1871 in Prostějov/Mähren; † 6. Oktober 1932 in Wien) war ein österreichischer Verleger.

Neu!!: Mähren und Richard Stein (Verleger) · Mehr sehen »

Richard Trampler

Richard Trampler Richard Trampler (* 13. Dezember 1845 in Wagstadt, Mähren; † 16. August 1907 in Esternberg) war ein österreichischer Historiker, Geograph, Pädagoge und Karst-Höhlenforscher.

Neu!!: Mähren und Richard Trampler · Mehr sehen »

Richard Wallaschek

Richard Wallaschek (* 16. November 1860 in Brünn, Mähren; † 24. April 1917 in Wien) war ein österreichischer Psychologe und Musikwissenschaftler, der in den Bereichen Vergleichende Musikwissenschaft und den Ursprüngen von Musik tätig war.

Neu!!: Mähren und Richard Wallaschek · Mehr sehen »

Richter (Familienname)

Richter ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Mähren und Richter (Familienname) · Mehr sehen »

Rieger Orgelbau

Produktions- und Verwaltungsgebäude in Schwarzach Moderne Ausgabe des Logos Rieger Orgelbau ist eine österreichische Orgelbaufirma, die auf das 1845 in Jägerndorf (Österreichisch-Schlesien) von Franz Rieger gegründete Unternehmen zurückgeht.

Neu!!: Mähren und Rieger Orgelbau · Mehr sehen »

Ries-Ereignis

Beim Ries-Ereignis (auch Ries-Impakt) handelt es sich um einen Asteroideneinschlag, der sich vor etwa 15 Millionen Jahren im heutigen Süddeutschland ereignete.

Neu!!: Mähren und Ries-Ereignis · Mehr sehen »

Rietberg

Rietberg ist eine Stadt an der oberen Ems im Nordosten Nordrhein-Westfalens und gehört zum ostwestfälischen Kreis Gütersloh im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Mähren und Rietberg · Mehr sehen »

Ring (Marktplatz)

Als Ring oder auch Ringplatz bezeichnet man in der deutschen Sprache besonders in Schlesien, seltener aber auch verstreut in anderen Regionen wie Böhmen, Mähren oder Siebenbürgen, den zentralen Marktplatz einer (mittelalterlichen) Stadt.

Neu!!: Mähren und Ring (Marktplatz) · Mehr sehen »

Rispiger Blauweiderich

Der Rispige Blauweiderich (Veronica spuria, Syn.: Pseudolysimachion spurium) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).

Neu!!: Mähren und Rispiger Blauweiderich · Mehr sehen »

Rita Rosani

Rita Rosani (20. November 1920 in Triest – 17. September 1944 in Monte Comun, Grezzana) war eine italienische Lehrerin und Widerstandskämpferin gegen den Nazifaschismus.

Neu!!: Mähren und Rita Rosani · Mehr sehen »

Ritt der Könige

Ritt der Könige in Vlčnov Gemälde von Joža Uprka (1897) Der Ritt der Könige (tschechisch: Jízda králů) ist ein traditioneller Umzug in Mähren.

Neu!!: Mähren und Ritt der Könige · Mehr sehen »

Rittner Bahn

| Die Rittner Bahn (auch Rittnerbahn) ist eine elektrisch betriebene, meterspurige Schmalspurbahn in Südtirol.

Neu!!: Mähren und Rittner Bahn · Mehr sehen »

Ritzenschieber

Tramschienenputzerin in München, um 1900 Figur einer „Trambahn-Schienenritzenreinigerin“ in München Ein Ritzenschieber, im Wienerischen auch Tramwayschienenritzenkratzer beziehungsweise geläufiger Gleisböhm genannt, war früher ein ungelernter Arbeiter, der die Rillenschienen von Straßenbahnen sauber hielt, indem er mithilfe einer stockähnlichen Spezialschaufel oder eines kurzen und steif gebundenen Rutenbesens, der am anderen Stielende ein etwas zugespitztes Flacheisen trug, den Schmutz entfernte, der sich darin angesammelt hatte.

Neu!!: Mähren und Ritzenschieber · Mehr sehen »

Robert Freißler

Robert Freißler Robert Freißler (* 23. März 1877 in Troppau (Opava), Schlesien; † 7. Jänner 1950 in Graz) war ein österreichischer Verwaltungsjurist und deutsch-Nationaler Politiker.

Neu!!: Mähren und Robert Freißler · Mehr sehen »

Robert Hirschfeld

Robert Hirschfeld (* 17. September 1857 in Großmeseritsch, Mähren; † 2. April 1914 in Salzburg; Pseudonym: L. A. Terne) war ein österreichischer Musikpädagoge und Musikkritiker.

Neu!!: Mähren und Robert Hirschfeld · Mehr sehen »

Robert Kramreiter

Robert Kramreiter (* 18. September 1905 in Wien; † 20. April 1965 in Mariazell) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Mähren und Robert Kramreiter · Mehr sehen »

Robert Kremann

Robert Kremann (* 16. August 1879 in Iglau, Mähren; † 14. September 1937 in Graz) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Mähren und Robert Kremann · Mehr sehen »

Robert Land

Robert Land Robert Land, gebürtig Robert Liebmann, (* 13. Juli 1887 in Kremsier, Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 1940 in Paris, Frankreich) war ein österreichisch-tschechischer Filmregisseur.

Neu!!: Mähren und Robert Land · Mehr sehen »

Robert Micklitz

Robert Micklitz Robert Micklitz (* 24. Februar 1818 in Deutsch Paulowitz, Österreichisch-Schlesien; † 24. Oktober 1898 in Wien) war ein österreichischer Oberlandforstmeister und Ministerialrat im k.k. Ackerbau-Ministerium.

Neu!!: Mähren und Robert Micklitz · Mehr sehen »

Robert Neuhäusl

Robert Neuhäusl (* 16. Juni 1930; † 25. April 1991) war ein tschechoslowakischer Botaniker und Pflanzensoziologe.

Neu!!: Mähren und Robert Neuhäusl · Mehr sehen »

Robert Primavesi

Robert Primavesi (um 1920) Robert Primavesi (* 18. November 1854 in Olmütz/Olomouc in Mähren; † 19. April 1926 in Wien) war ein österreichischer Unternehmer, Großgrundbesitzer und Parlamentsabgeordneter.

Neu!!: Mähren und Robert Primavesi · Mehr sehen »

Robert Rösler

Eduard Robert Rösler (* 2. März 1836 in Olmütz, Mähren; † 6. August 1874 in Graz) war ein österreichischer Historiker und Geograph.

Neu!!: Mähren und Robert Rösler · Mehr sehen »

Robert Schoeller

Robert Schoeller (von 1911 bis 1919: Robert Ritter von Schoeller; * 25. Juli 1873 in Adamsthal, Mähren; † 7. Juni 1950 in Wien) war ein österreichischer Industrieller in der Zuckerindustrie.

Neu!!: Mähren und Robert Schoeller · Mehr sehen »

Robert Scipio von Lentulus

Robert Scipio von Lentulus, anonymes Bildnis (um 1760) Robert Scipio von Lentulus Robert Scipio Freiherr von Lentulus (* 18. April 1714 in Wien; † 26. Dezember 1786 in Bern) war Offizier in österreichischen Diensten, bevor er in Preußen zum Generalleutnant aufstieg.

Neu!!: Mähren und Robert Scipio von Lentulus · Mehr sehen »

Robert von England

Robert von England OCist (* Hertfordshire; † 17. Oktober 1240) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Robert von England · Mehr sehen »

Robert Weigl

Beethoven-Denkmal im Heiligenstädter Park in Wien von Robert Weigl Robert Weigl (* 16. Oktober 1851 in Sagor, Krain; † 27. Dezember 1902 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Mähren und Robert Weigl · Mehr sehen »

Roberto Frucht

Roberto Frucht, mit vollem Namen Roberto Frucht Wertheimer (* 9. August 1906 in Brno Mähren, als Robert Frucht; † 26. Juni 1997), war ein deutsch-chilenischer Mathematiker.

Neu!!: Mähren und Roberto Frucht · Mehr sehen »

Rochus Schüch

Rochus Schüch (auch: Schiech, Schuch und Roque; * 15. August 1788 in Ranigsdorf bei Mährisch Trübau, Mähren; † 4. März 1844 in Brasilien) war Professor für Mathematik und Naturwissenschaft am Gymnasium von Troppau (Opava), Mineraloge und später Lehrer Erzherzogin Leopoldines sowie Kurator des kaiserlichen Museums für Naturgeschichte.

Neu!!: Mähren und Rochus Schüch · Mehr sehen »

Rodobrana

slowakisches Doppelkreuz, eingeflochten in einer Dornenkrone Die slowakische Rodobrana war von 1923 bis 1929 der erste Wehrverband der katholisch-nationalistischen Hlinka-Partei in der Tschechoslowakischen Republik, gleichzeitig ab 1926 die historisch erste faschistische Massenorganisation der Slowakei.

Neu!!: Mähren und Rodobrana · Mehr sehen »

Rodolfo Belenzani

Rodolfo Belenzani (* um 1372; † 5. Juli 1409 in Trient) war ein Adeliger und Anführer des Aufstandes von Trient von 1407.

Neu!!: Mähren und Rodolfo Belenzani · Mehr sehen »

Rodulf (Heruler)

Rudolf oder Rodulf († um 508) war ein Anführer oder König der Heruler Anfang des 6.

Neu!!: Mähren und Rodulf (Heruler) · Mehr sehen »

Roland Freisler

Roland Freisler (1942) Karl Roland Freisler (* 30. Oktober 1893 in Celle; † 3. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Mähren und Roland Freisler · Mehr sehen »

Romže

Die Romže ist ein rechter Nebenfluss der March in Mähren.

Neu!!: Mähren und Romže · Mehr sehen »

Romeo Seligmann

Grab der Familie Seligmann (Franz Romeo, Gattin Theresia und Sohn Adalbert) mit lateinischer Inschrift auf dem Döblinger Friedhof Abraham Romeo Seligmann, meist Franz Romeo Seligmann genannt (* 30. Juni 1808 in Nikolsburg, heute Mikulov, in Mähren; † 15. September 1892 in Wien), war ein österreichischer Arzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Mähren und Romeo Seligmann · Mehr sehen »

RONJA

RONJA in Prostějov (''Proßnitz in Mähren''), Tschechien Reasonable Optical Near Joint Access (RONJA) ist eine drahtlose LED-basierte Netzwerkverbindung mit zurzeit 10 Mbit/s in beide Richtungen (Duplex).

Neu!!: Mähren und RONJA · Mehr sehen »

Rosa Barach

Rosa Barach auf einem Stich aus dem Jahr 1893 Rosa Barach, geborene Gottlob, (* 15. Mai 1840 in Neu Raußnitz, Mähren; † 22. Februar 1913 in Wien) war eine österreichische Erzieherin und Schriftstellerin.

Neu!!: Mähren und Rosa Barach · Mehr sehen »

Rosa Jochmann

Bundes Sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus Rosa Jochmann (* 19. Juli 1901 in Wien; † 28. Jänner 1994 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin und sozialdemokratische Politikerin.

Neu!!: Mähren und Rosa Jochmann · Mehr sehen »

Rosenberg (baltisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Barone von RosenbergCarl Arvid Klingspor: ''Baltisches Wappenbuch.'' Stockholm 1882, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00000445?page.

Neu!!: Mähren und Rosenberg (baltisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rosenberg (böhmisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Rosenberger Das Adelsgeschlecht der Herren von Rosenberg (tschechisch Páni z Rožmberka, Plural Rožmberkové) entstammte dem Geschlecht der Witigonen, das sich in vier Familienlinien verzweigte, die von Rosenberg, die von Krumau, die von Neuhaus und die von Landstein.

Neu!!: Mähren und Rosenberg (böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rosenthal (Zittau)

Rosenthal ist ein Dorf in der sächsischen Oberlausitz im Landkreis Görlitz an der Grenze zu Polen.

Neu!!: Mähren und Rosenthal (Zittau) · Mehr sehen »

Rosička

Rosička (deutsch Rositschka, auch Rosicka) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Rosička · Mehr sehen »

Ross Island Bridge

Ross Island Bridge ist eine Straßenbrücke über den Willamette River in der Stadt Portland im US-Bundesstaat Oregon.

Neu!!: Mähren und Ross Island Bridge · Mehr sehen »

Rottal (Adelsgeschlecht)

alternativtext.

Neu!!: Mähren und Rottal (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rotunde

Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac, Frankreich, 10. und 12. Jh. Eine Rotunde (lateinisch rotundus, italienisch rotonda) ist ein Baukörper mit einem kreisförmigen Grundriss.

Neu!!: Mähren und Rotunde · Mehr sehen »

Rovečné

Katholische Kirche Evangelische Kirche Rovečné (deutsch Rowetschin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Rovečné · Mehr sehen »

Rozhraní

Rozhraní (deutsch Roßrain, früher Rossrein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Rozhraní · Mehr sehen »

Rudolf Alfred Höger

''Nach dem Vorstoß, Russische Kriegsgefangene'', 1917 Rudolf Alfred Höger (* 12. Februar 1877 in Proßnitz, Mähren; † 7. November 1930 in Wien) war ein österreichischer Genre- und Kriegsmaler.

Neu!!: Mähren und Rudolf Alfred Höger · Mehr sehen »

Rudolf André

Rudolf André, auch Rudolph André, (* 16. Januar 1792 in Gotha; † 12. Januar 1825 in Tischnowitz) war ein deutscher Landwirt.

Neu!!: Mähren und Rudolf André · Mehr sehen »

Rudolf Asmus

Rudolf Asmus (* 30. Oktober 1921 in Zlín, Mähren, Tschechoslowakei; † 13. Februar 2000 in Berlin) war ein tschechischer Opernsänger in der Stimmlage Bassbariton, der ab 1956 in der DDR wirkte.

Neu!!: Mähren und Rudolf Asmus · Mehr sehen »

Rudolf Auspitz

Rudolf Auspitz, um 1901 Palais Albrecht, Wohnsitz von Karl und Rudolf Auspitz in den Jahren 1853–1872 Palais Auspitz-Lieben, im Erdgeschoss befindet sich heute das Café Landtmann (Oppolzergasse 6 / Universitätsring 4) Neue Freie Presse Wien, Nr. 14923, 10. März 1906 Familie Auspitz, Grab am Döblinger Friedhof Rudolf Auspitz (* 7. Juli 1837 in Wien; † 8. März 1906 ebenda) war ein österreichischer Industrieller, Nationalökonom, Politiker und Bankier.

Neu!!: Mähren und Rudolf Auspitz · Mehr sehen »

Rudolf Buchner (Maler)

Rudolf Johann Josef Buchner (* 15. März 1894 in Wermsdorf, Nordmähren; † 15. Oktober 1962 in Wien) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Mähren und Rudolf Buchner (Maler) · Mehr sehen »

Rudolf Carl

Grazer Zentralfriedhof Rudolf Carl (* 19. Juni 1899 in Lundenburg, Österreich-Ungarn; † 15. Jänner 1987 in Graz) war ein österreichischer Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Mähren und Rudolf Carl · Mehr sehen »

Rudolf Dašek

Rudolf Dašek (* 27. August 1933 in Prag; † 1. Februar 2013) war ein tschechischer Jazzgitarrist.

Neu!!: Mähren und Rudolf Dašek · Mehr sehen »

Rudolf Eugen von Wrbna-Freudenthal

Rudolf Eugen von Wrbna-Freudenthal (1813–1883) Rudolf Eugen von Wrbna und Freudenthal; auch Rudolf Eugen von Würben und Freudenthal (* 28. April 1813 in Wien; † 6. Februar 1883 ebenda) war Mitglied des Herrenhauses des Österreichischen Reichsrates, von 1870 bis 1874 Generalintendant der Hoftheater und Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Mähren und Rudolf Eugen von Wrbna-Freudenthal · Mehr sehen »

Rudolf Felzmann (Politiker)

Rudolf Felzmann Rudolf Felzmann (* 16. Februar 1866 in Herautz (Heroltice), Mähren; † 10. Mai 1937 in Hoflenz (Mlýnický Dvůr), Mähren) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Mähren und Rudolf Felzmann (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Ferdinand von Lobkowitz

Rudolf Ferdinand von Lobkowitz Rudolf Ferdinand von Lobkowitz zu Pferd, Bleistiftzeichnung Rudolf Ferdinand Fürst von Lobkowitz (* 16. August 1840 in Frischau in Mähren; † 9. April 1908 in Wien) war ein böhmischer Adliger, k. k. Kämmerer, Geheimrat, Feldmarschallleutnant und Feldzeugmeister der österreichischen Armee.

Neu!!: Mähren und Rudolf Ferdinand von Lobkowitz · Mehr sehen »

Rudolf Firkušný

Rudolf Firkušný (1960) Rudolf Firkušný (* 11. Februar 1912 in Napajedla, Mähren; † 19. Juli 1994 in Staatsburg, New York) war ein tschechischer Pianist.

Neu!!: Mähren und Rudolf Firkušný · Mehr sehen »

Rudolf Grulich

Rudolf Grulich (* 16. April 1944 in Runarz, Landkreis Mährisch Trübau, Sudetenland) ist ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Mähren und Rudolf Grulich · Mehr sehen »

Rudolf Hönigsfeld

Rudolf Hönigsfeld (21. August 1902 in Auspitz, Südmähren – 23. März 1977 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Mähren und Rudolf Hönigsfeld · Mehr sehen »

Rudolf Hirsch (Dichter)

Eduard Kaiser Rudolf Hirsch (* 1. Februar 1816 in Napajedl, Mähren; † 10. März 1872 in Wien) war ein österreichischer Journalist und Redakteur, aber auch Dichter und Komponist.

Neu!!: Mähren und Rudolf Hirsch (Dichter) · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Mähren und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf Johann von Brudermann

Rudolf Johann Brudermann, seit 1858 Ritter von Brudermann (* 10. Oktober 1810 in Kremsier, Mähren; † 31. Jänner 1889 in Budapest) war ein österreichischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalmajors.

Neu!!: Mähren und Rudolf Johann von Brudermann · Mehr sehen »

Rudolf Jonas (Mediziner)

Grab von Rudolf Jonas Rudolf Jonas (* 31. März 1909 in Wien; † 5. Februar 1962 in Wien) war österreichischer Kinderarzt, Reiseschriftsteller, Mitbegründer und erster Vorsitzender der Österreichischen Himalayagesellschaft.

Neu!!: Mähren und Rudolf Jonas (Mediziner) · Mehr sehen »

Rudolf Jung (Politiker)

Rudolf Jung (ca. 1938) Rudolf Jung (* 16. April 1882 in Plaß bei Pilsen; † 11. Dezember 1945 in Prag) war ein deutscher Politiker (DAP, DNSAP, NSDAP), Autor und politischer Theoretiker des Nationalsozialismus.

Neu!!: Mähren und Rudolf Jung (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Kolb

Rudolf Kolb (* 19. April 1900 in Andorf; † 24. Oktober 1988 in Leonding) war ein oberösterreichischer Politiker (SPÖ) sowie Volks- und Hauptschullehrer.

Neu!!: Mähren und Rudolf Kolb · Mehr sehen »

Rudolf Králíček

Rudolf Králíček, porträtiert von Oskar Brüch (1915) Rudolf Králíček (* 19. Januar 1862 in Hustienowitz; † 4. Januar 1946 in Teschen) war ein tschechischer österreich-ungarischer General der Infanterie.

Neu!!: Mähren und Rudolf Králíček · Mehr sehen »

Rudolf Lodgman von Auen

Rudolf Lodgman Rudolf Vinzenz Maria Ritter Lodgman von Auen, seit dem Adelsaufhebungsgesetz 1919 in der Tschechoslowakei Rudolph Lodgman, (* 21. Dezember 1877 in Königgrätz, Böhmen; † 11. Dezember 1962 in München) war ein deutsch-böhmischer bzw.

Neu!!: Mähren und Rudolf Lodgman von Auen · Mehr sehen »

Rudolf Maria Hynek

Rudolf Maria Hynek, Pseudonym Ralph Waldo Hynek (* 8. Juni 1883 in Kunstadt, Österreich-Ungarn; † 28. Juni 1952 in Prag) war ein tschechischer Arzt und Autor.

Neu!!: Mähren und Rudolf Maria Hynek · Mehr sehen »

Rudolf Maria von Rohrer

Rudolf Maria Rohrer, ab 1914 Rudolf Maria Ritter von Rohrer (* 6. September 1838 in Brünn; † 6. Dezember 1914 ebenda) war ein Buchdrucker, Verleger und Politiker in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Mähren und Rudolf Maria von Rohrer · Mehr sehen »

Rudolf Metter

Rudolf Metter (* 26. August 1903 in Botenwald, Mähren; † 1. August 1972 in Würzburg) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Mähren und Rudolf Metter · Mehr sehen »

Rudolf Meyer (Publizist)

Rudolf Hermann Meyer (* 10. Dezember 1839 in Friedeberg, Neumark; † 16. Januar 1899 in Dessau) war ein deutscher sozialkonservativer Publizist.

Neu!!: Mähren und Rudolf Meyer (Publizist) · Mehr sehen »

Rudolf Raschka

Rudolf Raschka Rudolf Raschka (* 12. Oktober 1907 in Mährisch-Budwitz; † 2. Dezember 1948 in Weinsberg) war ein Ingenieur, Landwirt und Politiker im Großdeutschen Reich.

Neu!!: Mähren und Rudolf Raschka · Mehr sehen »

Rudolf Röttger

Rudolf Röttger (* 21. Juli 1833 in Braunschweig; † Ende Juli 1896 in Mainz) war ein deutscher Offizier, Schriftsteller und Erfinder.

Neu!!: Mähren und Rudolf Röttger · Mehr sehen »

Rudolf Rohrer (Verleger, 1805)

Rudolf Rohrer (* 18. Dezember 1805 in Krakau; † 14. September 1839 in Brünn) war ein österreichischer Buchdrucker, Verleger und Botaniker.

Neu!!: Mähren und Rudolf Rohrer (Verleger, 1805) · Mehr sehen »

Rudolf Schilberg

Bild auf seinem Grab am Wiener Zentralfriedhof Rudolf Schilberg (* 29. September 1894 in Wien; † 30. Juli 1961 ebenda) war ein österreichischer Gewichtheber.

Neu!!: Mähren und Rudolf Schilberg · Mehr sehen »

Rudolf Sieghart

Rudolf Sieghart, Porträtfotografie aufgenommen 1918 von Ferdinand Schmutzer Rudolf Sieghart (* 18. März 1866 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 4. August 1934 in Luzern; bis zur Konversion 1895 Rudolf Singer) war ein österreichischer Jurist, Ökonom und Bankier.

Neu!!: Mähren und Rudolf Sieghart · Mehr sehen »

Rudolf Sommer (Politiker, 1872)

Rudolf Sommer Rudolf Sommer (* 12. April 1872 in Olmütz (Olomouc), Mähren; † 20. Januar 1919 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Mähren und Rudolf Sommer (Politiker, 1872) · Mehr sehen »

Rudolf Tichý

Rudolf Tichý (* 8. Mai 1924 in Brünn; † 1. Januar 1993 ebenda) war ein tschechischer Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Mähren und Rudolf Tichý · Mehr sehen »

Rudolf von Colloredo

Graf Rudolf von Colloredo (1585–1657), Feldmarschall Rudolf Hieronymus Eusebius Reichsgraf von Colloredo-Waldsee, auch Wallsee, (* 2. November 1585 in Budweis; † 24. Februar 1657 in Prag) aus der Asquinischen Linie des Geschlechts der Colloredo, war ein kaiserlicher Geheimer Rat, Feldmarschall, Gouverneur von Prag, Kommandierender General in Böhmen sowie Großprior des Malteserordens.

Neu!!: Mähren und Rudolf von Colloredo · Mehr sehen »

Rudolf von Gutmann

Rudolf Ritter von Gutmann (* 21. Mai 1880 in Wien; † 9. Juli 1966 in Victoria, Kanada) war ein österreichisch-kanadischer Unternehmer, Bankier und Kunstsammler.

Neu!!: Mähren und Rudolf von Gutmann · Mehr sehen »

Rudolf von Liechtenstein (Obersthofmeister)

Rudolf von und zu Liechtenstein (* 18. April 1838 in Wien; † 15. Dezember 1908 in Mährisch-Kromau in Südmähren) aus dem Fürstenhaus Liechtenstein war als Prinz seit 1862 k.u.k. Kämmerer und seit 1892 k.u.k. Geheimer Rat und Oberststallmeister, seit 1897 lebenslanges, seit 16.

Neu!!: Mähren und Rudolf von Liechtenstein (Obersthofmeister) · Mehr sehen »

Rudolf von Rabatta

Rudolph Graf von Rabatta Büste Rudolf Graf Rabatta Gedenkstätte Heldenberg Michael Rudolf Graf von Rabatta, Freiherr zu Dorenberg und Herr zu Canal (* Görz in LMU: Kaiser und Höfe. Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger.; getauft 4. Februar 1636Antonio Schmidt-Brentano: Kaiserliche und k.k. Generale 1618–1815. Österreichisches Staatsarchiv/A. Schmidt-Brentano 2006, S. 79 (453 kB).; † 1688 in Pressburg) war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Mähren und Rudolf von Rabatta · Mehr sehen »

Rudolf von Uechtritz

Rudolf von Uechtritz Rudolf Karl Friedrich von Uechtritz (* 31. Dezember 1838 in Breslau; † 21. November 1886 in Breslau) war ein deutscher Entomologe und Botaniker.

Neu!!: Mähren und Rudolf von Uechtritz · Mehr sehen »

Rudolf Wedra

Rudolf Wedra Rudolf Wedra (* 21. März 1863 in Littau (Litovel), Mähren; † 15. März 1934 in Hanfthal, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP) und später der Großdeutschen Volkspartei (GdP).

Neu!!: Mähren und Rudolf Wedra · Mehr sehen »

Rudolf Weigl

Rudolf Weigl Denkmal für Rudolf Weigl in Breslau Rudolf Stefan Jan Weigl (* 2. September 1883 in Přerov, Mähren, Österreich-Ungarn; † 11. August 1957 in Zakopane) war ein polnischer Biologe, der während des Zweiten Weltkrieges einer großen Anzahl von Menschen das Leben rettete.

Neu!!: Mähren und Rudolf Weigl · Mehr sehen »

Rudolf Wimmer (Fußballspieler)

Rudolf „Rudi“ Wimmer (* 20. Januar 1944 in Olmütz, damals Mähren, heute Tschechien) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorhüter.

Neu!!: Mähren und Rudolf Wimmer (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Rudolf Wondracek

Rudolf Wondracek (* 9. Jänner 1886 in Heiligenstadt, heute Gemeinde Wien; † 21. November 1942 in St. Pölten) war ein österreichischer Architekt, Schüler von Otto Wagner und Hochbaureferent in St.

Neu!!: Mähren und Rudolf Wondracek · Mehr sehen »

Rudolf Zarboch

Rudolf Zarboch (* 11. April 1878 in Seebenstein, Niederösterreich; † 23. Februar 1960 in Spitz an der Donau, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker der Großdeutschen Volkspartei (GdP) und später des Nationalen Wirtschaftsblocks (NWB).

Neu!!: Mähren und Rudolf Zarboch · Mehr sehen »

Rudolfine Fleischner

Rudolfine Fleischner (* 20. Oktober 1873 in Ungarisch-Ostrau, Kronland Mähren, Österreich-Ungarn; † 17. September 1923 in Wien, Österreich) war eine österreichische Politikerin (SDAP) und Erzieherin.

Neu!!: Mähren und Rudolfine Fleischner · Mehr sehen »

Rudolfsbahn

| Der Name Rudolfsbahn leitet sich von der k.k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn Gesellschaft (KRB) ab. Deren 1868 bis 1873 eröffnete Hauptstrecke hatte bis zur Inbetriebnahme der neuen Pontebbana im November 2000 folgenden, umwegreichen Verlauf (es sind nur Strecken innerhalb der heutigen Grenzen Österreichs berücksichtigt): St. Valentin–Kastenreith–Kleinreifling–Selzthal–Schoberpass–St. Michael–Neumarkter Sattel–St. Veit an der Glan–Feldkirchen in Kärnten–Villach–Tarvisio Centrale, heute verläuft sie bis Tarvisio Boscoverde.

Neu!!: Mähren und Rudolfsbahn · Mehr sehen »

Rudolph Bischoff

Rudolph Ferdinand Franz Bischoff (* 21. April 1861 in Olmütz, Mähren; † 1948 in Graz) war ein österreichischer Rechts- und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Mähren und Rudolph Bischoff · Mehr sehen »

Rudolph von Wrbna

Rudolf Graf von Wrbna und Freudenthal Graf Rudolph von Wrbna-Freudenthal; auch Rudolf Johann von Würben und Freudenthal (* 23. Juli 1761 in Wien; † 30. Januar 1823 ebenda) war ein österreichischer Beamter.

Neu!!: Mähren und Rudolph von Wrbna · Mehr sehen »

Rudziczka (Prudnik)

Rudziczka (deutsch Riegersdorf) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Opole, das zur Gmina Prudnik gehört (bis 1945 Landkreis Neustadt O.S.).

Neu!!: Mähren und Rudziczka (Prudnik) · Mehr sehen »

Rumburk

Rumburk (deutsch Rumburg) ist eine Stadt im Okres Děčín in der Region Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Rumburk · Mehr sehen »

Rupp von Ehrenstrohm

Wappen der Familie Rupp Ritter von Ehrenstrohm Die Familie Rupp von Ehrenstrohm war ein aus Mähren stammendes Adelsgeschlecht, welches am 13.

Neu!!: Mähren und Rupp von Ehrenstrohm · Mehr sehen »

Rydzyński

Die Rydzyński waren eine polnische, ursprünglich schlesisch-böhmisch-mährisches Adelsfamilie im 15.

Neu!!: Mähren und Rydzyński · Mehr sehen »

Sabbatai ben Meir ha-Kohen

Sabbatai ben Meir ha-Kohen Sabbatai ben Meïr ha-Kohen (* 1621 in Amstibovo, Litauen (heute in Belarus); gest. 20. Februar 1662 in Holešov in Mähren), oft mit dem Akronym SchaCh, nach seinem bedeutendsten Werk Sifte ha-Kohen, einem Kommentar zum Schulchan Aruch, bezeichnet, war ein jüdischer Gelehrter, Talmudist und Dezisor.

Neu!!: Mähren und Sabbatai ben Meir ha-Kohen · Mehr sehen »

Sabbater

Sabbater (auch Sabbather, Sabbatarier, Sabbatisten; lateinisch Sabbatarii, Sabbatariani) waren eine sabbathaltende Bewegung, die um das Jahr 1528 unter dem Einfluss Oswald Glaits und Andreas Fischers innerhalb der radikal-reformatorischen Täuferbewegung in Mähren entstanden war.

Neu!!: Mähren und Sabbater · Mehr sehen »

Sabbatianer

Der Begriff Sabbatianer (auch Sabbatisten oder Sabbatarier) bezeichnet verschiedene christliche Glaubens- und Sondergemeinschaften, die den Sabbat einhielten oder einhalten.

Neu!!: Mähren und Sabbatianer · Mehr sehen »

Sabina Bader

Sabina Bader (* um 1500 in Augsburg; † nach 1547 ebenda) war die Ehefrau des Augsburger Täuferführers und Kabbalisten Augustin Bader.

Neu!!: Mähren und Sabina Bader · Mehr sehen »

Salle (Baumeister)

Salle war eine in Deutschland tätige Baumeisterfamilie aus Graubünden (Schweiz).

Neu!!: Mähren und Salle (Baumeister) · Mehr sehen »

Salm

Salm steht für.

Neu!!: Mähren und Salm · Mehr sehen »

Salm-Reifferscheidt

Wappen der Fürsten von Salm-Reifferscheidt-Raitz, des einzigen noch bestehenden Zweiges der Linie Salm-Reifferscheidt Das Adelsgeschlecht Salm-Reifferscheidt stellt einen Seitenzweig des Hauses Salm und dort der Linie Niedersalm dar, agnatisch hervorgegangen aus dem Adelsgeschlecht Reifferscheidt.

Neu!!: Mähren und Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Salomon Kohn (Verleger)

Salomon Kohn (* 31. Juli 1873 in Wessely, Bezirk Göding (Mähren); † 1944 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein österreichischer Fotograf und Verleger.

Neu!!: Mähren und Salomon Kohn (Verleger) · Mehr sehen »

Salonwagen LI

Der Salonwagen LI im Ursprungszustand mit Elfenbeinfarbener Lackierung (Werkfoto 1903) Der Salonwagen LI (heutige Nummer Aza 1-0085) ist ein ursprünglich für den Wiener Bankier und Philanthropen Nathaniel Freiherr von Rothschild gebauter Salonwagen, der später im Tschechoslowakischen Regierungszug lief.

Neu!!: Mähren und Salonwagen LI · Mehr sehen »

Samo

Gedenkstatue Samos am Náklo-Hügel bei Dubňany. Samo (* um 600; † um 658/659) war nach der Fredegarchronik, der einzig bekannten Quelle, ein aus dem Frankenreich stammender Kaufmann und der erste namentlich bekannte Herrscher eines slawischen Reiches.

Neu!!: Mähren und Samo · Mehr sehen »

Samson Raphael Hirsch

Samson Raphael Hirsch, Porträt Samson ben Raphael Hirsch (geboren am 20. Juni 1808 in Hamburg; gestorben am 31. Dezember 1888 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Mähren und Samson Raphael Hirsch · Mehr sehen »

Samuel Baeck

Samuel Baeck (geboren 1. April 1834 in Kromau, Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben 16. Mai 1912 in Lissa, Deutsches Reich) war Rabbiner und Historiker.

Neu!!: Mähren und Samuel Baeck · Mehr sehen »

Samuel Horowitz

Der Grabstein des Samuel Horowitz in Nikolsburg Samuel Schmelke Horowitz von Nikolsburg (* 1726 in Czortków (heute Oblast Ternopil, Ukraine); † 28. April 1778 in Nikolsburg) war ein chassidischer Rabbiner und Kabbalist.

Neu!!: Mähren und Samuel Horowitz · Mehr sehen »

Samuel Nakielski

Samuel Nakielski (weltlicher Name Andrzej, * 1584 in Lelow, Kleinpolen; † 12. Januar 1652) war ein Chorherr und Priester in Polen.

Neu!!: Mähren und Samuel Nakielski · Mehr sehen »

Samuel Oppenheim

Samuel Oppenheim (* 19. November 1857 in Braunsberg, Mähren; † 15. August 1928 in Wien) war ein österreichischer Astronom.

Neu!!: Mähren und Samuel Oppenheim · Mehr sehen »

Sandgate Castle

Sandgate Castle vom Strand aus Sandgate Castle ist ein Artilleriefort, das König Heinrich VIII. 1539–1540 in Sandgate in der englischen Grafschaft Kent bauen ließ.

Neu!!: Mähren und Sandgate Castle · Mehr sehen »

Sauschneider

Lungauer Sauschneider beim Kastrieren Der Sauschneider (auch Schwein(e)schneider) ist ein inzwischen beinahe ausgestorbener Berufszweig, dessen Aufgabe in der Kastration jener Tiere bestand, die in der Landwirtschaft als Fleischlieferanten oder Zugtiere benutzt wurden.

Neu!!: Mähren und Sauschneider · Mehr sehen »

Sava Hilandarac

Porträt von Sáva Chilandarec (etwa 1918) Sava Hilandarac (tschechisch Sáva Chilandarec, weltlicher Name Slavibor Breuer, tschechisch: Slavibor Breüer), (* 8. Juli 1837 in Kutná Hora; † 14. Januar 1912 in Hilandar) war ein tschechischer orthodoxer Mönch, der im Kloster Hilandar auf dem Athosberg in Griechenland lebte.

Neu!!: Mähren und Sava Hilandarac · Mehr sehen »

Sáh (Einheit)

Sáh war ein Längenmaß in Böhmen, Mähren, in der Prager Region und Schlesien.

Neu!!: Mähren und Sáh (Einheit) · Mehr sehen »

Sázava (Moldau)

Die Sázava (//, deutsch Sasau oder Sazawa) ist ein orografisch rechter Nebenfluss der Moldau.

Neu!!: Mähren und Sázava (Moldau) · Mehr sehen »

Sázava u Žďáru nad Sázavou

Evangelische Kirche in Dolní Sázava Sázava (deutsch Sasau, auch Sazau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Sázava u Žďáru nad Sázavou · Mehr sehen »

Süddeutsche Täufer

Ungefähre Verbreitung der ober- und mitteldeutschen Täuferbewegung in der Reformationszeit (in blauer Farbe) Der Begriff Süddeutsche Täufer (auch Oberdeutsche Täufer) bezeichnet die im österreichischen, süd- und mitteldeutschen Raum verbreitete radikal-reformatorische Täuferbewegung des 16.

Neu!!: Mähren und Süddeutsche Täufer · Mehr sehen »

Südsibirisch-Pontisch-Pannonische Florenregion

Die Südsibirisch-Pontisch-Pannonische Florenregion ist ein Florengebiet – eine Einheit der floristischen Gliederung – in Mittel- und Osteuropa und in Asien, welche sich von Südsibirien über die Ukraine, Siebenbürgen, die Vojvodina und die Ungarische Tiefebene bis an den Alpenostrand in Österreich erstreckt.

Neu!!: Mähren und Südsibirisch-Pontisch-Pannonische Florenregion · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Mähren und Südtirol · Mehr sehen »

Sălbăgelu Nou

Lage von Sălbăgelu Nou im Kreis Caraș-Severin Sălbăgelu Nou ist ein kleines Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Mähren und Sălbăgelu Nou · Mehr sehen »

Sława

Sława (Schlawa, 1937–1945 Schlesiersee) ist eine Stadt und Sitz der Stadt-und-Land-Gemeinde Sława im Powiat Wschowski der Woiwodschaft Lebus in Polen mit 3900 Einwohnern.

Neu!!: Mähren und Sława · Mehr sehen »

Schaumburg (Burg)

Paschenburg und Schaumburg (unterhalb) vom Wesertal gesehen Die Schaumburg ist eine Höhenburg im Gebiet der Stadt Rinteln im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Mähren und Schaumburg (Burg) · Mehr sehen »

Schönhengstgau

Inoffizielles Wappen des Schönhengstgaus Von der Republik Deutschösterreich 1918/19 angestrebte Grenzziehung im Bereich des Schönhengstgaus Deutscher Bevölkerungsanteil in den Gemeinden des Schönhengstgaus Der Schönhengstgau (tschechisch Hřebečsko) ist eine historische Region in Böhmen und Mähren, die aber weder landschaftlich noch politisch eine Einheit bildete.

Neu!!: Mähren und Schönhengstgau · Mehr sehen »

Schürer (Glasmacher)

abruf.

Neu!!: Mähren und Schürer (Glasmacher) · Mehr sehen »

Scheibenfibel von Tangendorf

Die Scheibenfibel von Tangendorf ist eine Scheibenfibel aus dem 3.

Neu!!: Mähren und Scheibenfibel von Tangendorf · Mehr sehen »

Schildbürger

Titelblatt einer späteren Ausgabe des Lalebuches Die Schildbürger, wohnhaft im fiktiven Ort Schilda, sind Hauptakteure einer ganzen Reihe von kurzen Erzählungen, den Schildbürgerstreichen.

Neu!!: Mähren und Schildbürger · Mehr sehen »

Schindlers Liste

Schindlers Liste (Originaltitel: Schindler’s List) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von 1993, den Steven Spielberg inszeniert und koproduziert hat.

Neu!!: Mähren und Schindlers Liste · Mehr sehen »

Schlacht bei Alerheim

Die Schlacht bei Alerheim, oft auch Zweite Schlacht bei Nördlingen genannt, war eine Schlacht des Dreißigjährigen Krieges, die am 3.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Alerheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Aspern

Schlacht bei Aspern, Historiengemälde Die Schlacht bei Aspern (auf Französisch Bataille d’Essling, also Schlacht bei Essling genannt) fand im Fünften Koalitionskrieg am 21./22.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Aspern · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Biwanka

Die Schlacht bei Biwanka (auch Schlacht bei Stokau), im heutigen Tschechien, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Truppen des römisch-deutschen Königs Heinrich III. und des böhmischen Herzogs Břetislav I. am 22.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Biwanka · Mehr sehen »

Schlacht bei Breitenfeld (1642)

Die zweite Schlacht bei Breitenfeld am 23.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Breitenfeld (1642) · Mehr sehen »

Schlacht bei Chotusitz

In der Schlacht bei Chotusitz (auch: Schlacht bei Czaslau) (heute Chotusice, Okres Kutná Hora) in Böhmen besiegten am 17. Mai 1742 die Preußen unter Friedrich II. eine österreichische Armee unter Befehl des Prinzen Karl von Lothringen.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Chotusitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Dürnkrut

Die Schlacht bei Dürnkrut am 26.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Dürnkrut · Mehr sehen »

Schlacht bei Jankau

In der Schlacht bei Jankau (auch: Schlacht bei Jankowitz), ca.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Jankau · Mehr sehen »

Schlacht bei Jüterbog (1644)

Die Schlacht bei Jüterbog fand am 3. Dezember 1644 im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges nahe Jüterbog in Brandenburg statt.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Jüterbog (1644) · Mehr sehen »

Schlacht bei Konitz

Die Schlacht bei Konitz fand am 18.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Konitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Kressenbrunn

Die Schlacht bei Kressenbrunn war eine siegreiche Entscheidungsschlacht des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl über die Ungarn unter König Béla IV. Sie wurde im Juli 1260 im Südosten des Marchfeldes bei dem Dorf Kressenbrunn, heute Groißenbrunn in Niederösterreich geschlagen.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Kressenbrunn · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1241)

Heinrich des Frommen in der Mongolenschlacht bei Liegnitz am 9. April 1241. Ausschnitt aus dem Bild in der Breslauer Universitäts-Handschrift von 1451 Warschauer Nationalmuseum) In der Schlacht bei Liegnitz besiegte am 9.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Liegnitz (1241) · Mehr sehen »

Schlacht bei Loděnice (1179)

In der Schlacht von Loděnice am 23. Januar 1179 in Böhmen siegte Soběslav II., abgesetzter Herzog von Böhmen und Landgraf von Mähren, gegen seinen Nachfolger Bedřich.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Loděnice (1179) · Mehr sehen »

Schlacht bei Loděnice (1185)

Die Schlacht bei Loděnice fand am 10. Dezember 1185 auf der weiten Ebene zwischen Loděnice und Lidměřice in Mähren statt.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Loděnice (1185) · Mehr sehen »

Schlacht bei Mailberg

Die Schlacht bei Mailberg fand am 12. Mai 1082 statt.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Mailberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Maleschau

In der Schlacht bei Maleschau am 7. Juni 1424 besiegte ein Heer radikaler Hussiten unter dem Kommando von Jan Žižka ein gemeinsames Heer der gemäßigten Prager Hussiten und des katholischen Adels.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Maleschau · Mehr sehen »

Schlacht bei Raszyn

Fürst Józef Antoni Poniatowski Die Schlacht bei Raszyn fand am 19.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Raszyn · Mehr sehen »

Schlacht bei Vyšehrad

Als Schlacht von Vyšehrad wird eine Reihe kleinerer und größerer Gefechte zwischen hussitischen Truppen und „Kreuzzugs“-Truppen von König Sigismund während der Belagerung der Prager Burg und des gleichnamigen Stadtteils Vyšehrad in der Zeit zwischen 16.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Vyšehrad · Mehr sehen »

Schlacht bei Wischau

In der Schlacht bei Wischau besiegten am 25.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Wischau · Mehr sehen »

Schlacht bei Znaim

Die Schlacht bei Znaim fand am 10.

Neu!!: Mähren und Schlacht bei Znaim · Mehr sehen »

Schlehdorn

Der Schlehdorn (Prunus spinosa), auch Schlehendorn, (Gemeine) Schlehe, Sauerpflaume, Heckendorn, Schwarzdorn oder Deutsche Akazie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus, die zur Tribus der Steinobstgewächse (Amygdaleae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

Neu!!: Mähren und Schlehdorn · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Mähren und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesien (Tschechien)

Karte Schlesiens mit heutigen Verwaltungsgrenzen Wappen Schlesiens Mähren Schlesien (auch Tschechisch-Schlesien bzw. Sudetenschlesien, vor 1918 Österreichisch Schlesien, missverständlich auch Mährisch-Schlesien,, heute auch: České Slezsko) ist ein Gebiet im Nordosten der Tschechischen Republik, das einen Großteil des historischen Österreichisch-Schlesiens umfasst.

Neu!!: Mähren und Schlesien (Tschechien) · Mehr sehen »

Schlesisch (deutscher Dialekt)

Mundarten (des Schlesischen) in Schlesien Ehemaliges mitteldeutsches Sprachgebiet: Nr. 23.

Neu!!: Mähren und Schlesisch (deutscher Dialekt) · Mehr sehen »

Schlesische Universität Opava

Rektoratsgebäude Die Schlesische Universität Opava, tschechisch Slezská univerzita v Opavě, (SU) ist eine im Jahre 1991 gegründete tschechische Universität mit Standorten in Opava und in Karviná.

Neu!!: Mähren und Schlesische Universität Opava · Mehr sehen »

Schlesischer Konvent

Der Schlesische Konvent war ein Parlament in Österreichisch-Schlesien nach der Märzrevolution 1848.

Neu!!: Mähren und Schlesischer Konvent · Mehr sehen »

Schlesisches Landesmuseum

Das Schlesische Landesmuseum in Opava Das Schlesische Landesmuseum (tschechisch Slezské zemské muzeum) in Opava (Troppau) ist eine gemeinnützige Einrichtung des Kulturministeriums der Tschechischen Republik und das älteste öffentliche Museum des Staates.

Neu!!: Mähren und Schlesisches Landesmuseum · Mehr sehen »

Schlierseerit

Schlierseerit ist die Bezeichnung für ein fossiles Harz, das in unmittelbarer Nähe des Schliersees (Oberbayern) gefunden wurde.

Neu!!: Mähren und Schlierseerit · Mehr sehen »

Schloßmuseum Murnau

Das Schloßmuseum Murnau ist ein Museum im bayerischen Markt Murnau am Staffelsee.

Neu!!: Mähren und Schloßmuseum Murnau · Mehr sehen »

Schloss Bruntál

Schloss Bruntál Schloss Bruntál Das Schloss Bruntál (Schloss Freudenthal) liegt in Bruntál im Altvatergebirge, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Schloss Bruntál · Mehr sehen »

Schloss Bučovice

Schloss Bučovice, Gartenfassade Schloss Bučovice, Arkadenhof Das Schloss Bučovice (deutsch: Butschowitz) befindet sich in Südmähren, in der Stadt Bučovice.

Neu!!: Mähren und Schloss Bučovice · Mehr sehen »

Schloss Chuchelná

Einfahrt zum Schloss Schlossmauer mit Pforte Das Schloss Chuchelná ist ein ehemaliges Jagdschloss in Chuchelná (Kuchelna) im Okres Opava, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Schloss Chuchelná · Mehr sehen »

Schloss Ebersdorf

Ansichtskarte Schloss, Teichhäuschen und Gotisches Häuschen (um 1900) Das Schloss Ebersdorf ist ein ehemaliges Residenzschloss mit Park im Ortsteil Ebersdorf der Stadt Saalburg-Ebersdorf im Saale-Orla-Kreis im Südosten Thüringens.

Neu!!: Mähren und Schloss Ebersdorf · Mehr sehen »

Schloss Hückeswagen

Schloss Hückeswagen Das Schloss Hückeswagen steht auf einem Bergsporn mitten in der Stadt Hückeswagen im Oberbergischen Kreis.

Neu!!: Mähren und Schloss Hückeswagen · Mehr sehen »

Schloss Hohenlupfen

Schloss Hohenlupfen Das Schloss Hohenlupfen, auch Schloss Stühlingen, ist ein Schloss in Stühlingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Mähren und Schloss Hohenlupfen · Mehr sehen »

Schloss Holíč

Das Schloss Holíč (slowakisch Holíčsky zámok, Holíčsky hrad; deutsch auch Schloss Holitsch oder Schloss Weißkirchen) ist ein Schloss in der Stadt Holíč im Okres Skalica in der Westslowakei, nahe der Grenze zu Tschechien.

Neu!!: Mähren und Schloss Holíč · Mehr sehen »

Schloss Holte

Schloss Holte, Ansicht von Südwesten Das Schloss Holte ist ein barockes Wasserschloss aus dem 17. Jahrhundert im ostwestfälischen Schloß Holte-Stukenbrock in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mähren und Schloss Holte · Mehr sehen »

Schloss Krzyżanowice

Schloss Krzyżanowice Das neugotische Schloss Kreuzenort (poln. Krzyżanowice, im Powiat Raciborski, Woiwodschaft Schlesien) war im 19.

Neu!!: Mähren und Schloss Krzyżanowice · Mehr sehen »

Schloss Leitersdorf

Leitersdorf – Neues Schloss Das Schloss Leitersdorf befindet sich in der mährischen Ortschaft Litultovice (Leitersdorf) im Troppauer Land.

Neu!!: Mähren und Schloss Leitersdorf · Mehr sehen »

Schloss Lubowitz

Das Schloss Lubowitz (Pałac Eichendorffów) liegt in Lubowitz in der Landgemeinde Rudnick in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Mähren und Schloss Lubowitz · Mehr sehen »

Schloss Mailberg

Schloss Mailberg liegt auf einer Anhöhe am südlichen Rand des historischen Zentrums des Weinbauortes Mailberg, nordöstlich von Hollabrunn im Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Mähren und Schloss Mailberg · Mehr sehen »

Schloss Matzenau

Das Schloss Matzenau (slowenisch: Matzenauerjev dvorec; ungarisch: Matzenauer-kastély) ist ein in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts errichtetes Bauwerk und eines der seltenen Belegstücke für klassizistisches Architekturschaffen in Slowenien.

Neu!!: Mähren und Schloss Matzenau · Mehr sehen »

Schloss Mikulov

Panorama-Ansicht des Schlosses im September 2023 Schloss Mikulov Der Schlossturm Schloss Mikulov (deutsch Nikolsburg) liegt in der gleichnamigen Stadt Mikulov im Okres Břeclav, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Schloss Mikulov · Mehr sehen »

Schloss Milotice

Das Schloss Milotice (deutsch Milotitz) liegt am nördlichen Ortsrand der Gemeinde Milotice im mährischen Okres Hodonín, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Schloss Milotice · Mehr sehen »

Schloss Moravský Krumlov

Schloss Moravský Krumlov Schloss Moravský Krumlov (deutsch Mährisch Kromau) befindet sich in Moravský Krumlov im Okres Znojmo, Mähren (Tschechien).

Neu!!: Mähren und Schloss Moravský Krumlov · Mehr sehen »

Schloss Náměšť na Hané

Schloss Náměšť na Hané (deutsch Schloss Namiescht) steht im gleichnamigen Ort Náměšť na Hané im mährischen Okres Olomouc, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Schloss Náměšť na Hané · Mehr sehen »

Schloss Náměšť nad Oslavou

Schloss Náměšť nad Oslavou Erster Innenhof Zweiter Innenhof Interieur Schloss Náměšť nad Oslavou (deutsch Namiest an der Oslawa) befindet sich in Náměšť nad Oslavou im Okres Třebíč, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Schloss Náměšť nad Oslavou · Mehr sehen »

Schloss Pohled

Schloss Pohled Das Schloss Pohled (deutsch Frauental; tschechisch auch Frántal) befindet sich in der Gemeinde Pohled im Okres Havlíčkův Brod in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Schloss Pohled · Mehr sehen »

Schloss Rájec nad Svitavou

Gesamtansicht Taubenhaus Das Schloss Rájec nad Svitavou (deutsch Schloss Raitz) ist ein frühklassizistischer Adelssitz in Mähren, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Schloss Rájec nad Svitavou · Mehr sehen »

Schloss Scherneck (Rehling)

Wening um 1700) Innenhof, Blick zum Torturm hochkant Hauptgebäude nach Süden Barocke Schlosskirche Innenraum der Schlosskirche Das Schloss Scherneck liegt zwischen Rehling und dem Gemeindeteil Au (Landkreis Aichach-Friedberg in Schwaben) nordöstlich von Augsburg auf der Lechleite.

Neu!!: Mähren und Schloss Scherneck (Rehling) · Mehr sehen »

Schloss Schlawa

Schloss Schlawa Schloss Schlawa befindet sich in Sława (Schlawa), im Powiat Wschowski (Kreis Fraustadt) in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Mähren und Schloss Schlawa · Mehr sehen »

Schloss Telč

Schloss Telč Das Schloss Telč (deutsch Schloss Teltsch) liegt in der gleichnamigen mährischen Stadt Telč im Okres Jihlava in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Schloss Telč · Mehr sehen »

Schloss Vranov nad Dyjí

Das Schloss Vranov nad Dyjí Das Schloss Vranov nad Dyjí (deutsch: Frain) gehört zur Gemeinde Vranov nad Dyjí im Okres Znojmo in Mähren (Tschechien).

Neu!!: Mähren und Schloss Vranov nad Dyjí · Mehr sehen »

Schlosskirche Köpenick

Die Schlosskirche im heutigen Berliner Ortsteil Köpenick des Bezirks Treptow-Köpenick, ein barocker Zentralbau über annähernd quadratischem Grundriss und dreiseitigem Chorschluss, wurde von 1682 bis 1685 nach Entwürfen von Johann Arnold Nering errichtet.

Neu!!: Mähren und Schlosskirche Köpenick · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Bärn-Andersdorf–Hof

| Die Schmalspurbahn Bärn-Andersdorf – Hof war eine Schmalspurbahn in Mähren (Tschechien), die ursprünglich als Lokalbahn durch den österreichischen Staat erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Mähren und Schmalspurbahn Bärn-Andersdorf–Hof · Mehr sehen »

Schneckenhorn

Schneckenhorn, auch Schneckentrompete (Sanskrit śaṅkha, Hindi śaṅkh, tibetisch dung dkar, japanisch 陣貝, jinkai, oder 法螺貝, horagai), ist eine aus dem Schneckenhaus einer großen Meeresschnecke gefertigte Naturtrompete, die seit der Jungsteinzeit für religiöse Rituale, als Signalinstrument vom Militär und von Fischern und seltener in der Musik verwendet wird.

Neu!!: Mähren und Schneckenhorn · Mehr sehen »

Schneewittchen und das Geheimnis der Zwerge

Schneewittchen und das Geheimnis der Zwerge (auch: Schneewittchen und das Geheimnis der 7 Zwerge) ist ein Märchenfilm von Ludvík Ráža aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Mähren und Schneewittchen und das Geheimnis der Zwerge · Mehr sehen »

Schoeller (Unternehmerfamilie)

SchoellerwappenSchoeller ist der Name einer ursprünglich rheinischen, mehrheitlich reformierten Familie, die sich durch ihre weit verzweigten Unternehmertätigkeiten einen hohen Stellenwert im In- und Ausland erworben hat.

Neu!!: Mähren und Schoeller (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Schrattenbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen des Adelsgeschlechts derer ''von Schrattenbach'' aus dem 15. Jahrhundert. Schrattenbach, Grafen von Schrattenbach, Freiherren zu Heggenberg und Osterwitz, Herren auf Pragwaldt, Hohenegg und Lemberg, ist der Name eines Adelsgeschlechts in der Steiermark.

Neu!!: Mähren und Schrattenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schrattenthal

Schrattenthal um 1670, Typographia Austriae inferioris, Georg Matthäus Vischer Hauptstraße von Schrattenthal Wehranlagen im Schloss Schrattenthal Pfarrkirche Schrattenthal Europawarte nach der Sanierung im Herbst 2018 Schrattenthal ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich und damit eine der kleinsten Stadtgemeinden Österreichs.

Neu!!: Mähren und Schrattenthal · Mehr sehen »

Schröckingerit

Schröckingerit (IMA-Symbol Srö) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“) mit der chemischen Zusammensetzung NaCa3·10H2O und ist damit chemisch gesehen ein sulfat-, fluorid- und wasserhaltiges Natrium-Calcium-Uranylcarbonat.

Neu!!: Mähren und Schröckingerit · Mehr sehen »

Schulenburg (Tarnau)

Schulenburg (Walidrogi) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Mähren und Schulenburg (Tarnau) · Mehr sehen »

Schwabenitz

Die Herren von Schwabenitz (tschechisch Švábenští ze Švábenic) waren ein altes mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Schwabenitz · Mehr sehen »

Schwarzgrannenkaninchen

Schwarzgrannenkaninchen im Stall Das Schwarzgrannenkaninchen ist eine kleine (2,50 bis 3,25 kg) Kaninchenrasse.

Neu!!: Mähren und Schwarzgrannenkaninchen · Mehr sehen »

Schweinitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schweinitz Schweinitz ist der Name eines schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mähren und Schweinitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schweizer Brüder

Verbreitung der von Zürich ausgehenden Täuferbewegung in der Reformationszeit (in grüner Farbe) Der Begriff Schweizer Brüder (auch Schweizer Täufer) bezeichnet die in der Schweiz, in Teilen Südwestdeutschlands und Mährens verbreitete radikal-reformatorische Täuferbewegung des 16.

Neu!!: Mähren und Schweizer Brüder · Mehr sehen »

Schwertler

Die Schwertler waren eine täuferische Bewegung im Mähren des 16.

Neu!!: Mähren und Schwertler · Mehr sehen »

Schwinge (Einheit)

Schwinge war ein Volumenmaß in den mährischen Eisenwerken, insbesondere in Blansko.

Neu!!: Mähren und Schwinge (Einheit) · Mehr sehen »

Sebranice u Boskovic

Sebranice (deutsch Sebranitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Sebranice u Boskovic · Mehr sehen »

Sechsmänniger Tännel

Der Sechsmännige Tännel (Elatine hexandra), auch Stiel-Tännel oder Sechsstaubblättriger Tännel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Elatine innerhalb der Familie der Tännelgewächse (Elatinaceae).

Neu!!: Mähren und Sechsmänniger Tännel · Mehr sehen »

Sedliště (Jimramov)

Dorfstraße mit Kapelle des hl. Wenzel Dorfstraße Haus Nr. 25 Sedliště (deutsch Sedlischt) ist ein Ortsteil der Minderstadt Jimramov in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Sedliště (Jimramov) · Mehr sehen »

Sedlnice

Sedlnice (deutsch Sedlnitz) ist eine Gemeinde mit 1352 Einwohnern (2006) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Sedlnice · Mehr sehen »

Sedlnitzky von Choltitz

Wappen der Sedlnitzky (Odrowąż) Wappen der Sedlnitzky in Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Sedlnitzky (tschechisch Sedlnitzký z Choltic oder Sedlničtí z Choltic) sind ein mährisch-schlesisches Adelsgeschlecht, das vermutlich von der böhmischen Adelsfamilie der Beneschauer abstammt.

Neu!!: Mähren und Sedlnitzky von Choltitz · Mehr sehen »

Seidl (Industriellenfamilie)

Die Familie Seidl ist eine österreichische Industriellenfamilie, deren Textilunternehmen Ignaz Seidl AG in Mähren Ende des 19.

Neu!!: Mähren und Seidl (Industriellenfamilie) · Mehr sehen »

Seigerung

Seigerungen (veraltet auch Saigerungen, zu seigern‚ reinigen, abtrennen‘, verwandt mit seihen; es seigert trennt sich vom übrigen Schmelzgut) sind Entmischungen einer Schmelze bei der Metallherstellung, die unmittelbar zu einer örtlichen Zu- oder auch Abnahme von bestimmten Elementen innerhalb des Mischkristalls führen.

Neu!!: Mähren und Seigerung · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.

Neu!!: Mähren und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Mehr sehen »

Semmering-Passstraße

Carolus DM Semmering.JPG|Carolus-Denkmal von 1728 am Semmeringpass Karl Friedrich Schinkel, Tuschfederzeichnung An der Semmeringstraße, 1803.jpg|Kehre der Carolusstraße bei Schottwien (um 1803) Deichselwagen Semmering 1820.jpg|Deichselwagen mit Vorspann auf der Semmeringstraße (um 1820) Leander Russ - Eröffnung der Semmeringstrecke durch Kaiser Ferdinand - 1841.jpeg|Eröffnung der Poststraße durch Kaiser Ferdinand I. (17. August 1841 Myrthenbrücke) Myrtenbrücke an der Straße über den Semmering (1845).jpg|Bogenbrücken der Poststraße über Bärensattel und Myrthengraben GuentherZ 2010-07-17 0019 Semmering historischer Meilenstein.jpg|Restaurierter Meilenstein der Poststraße auf der Passhöhe (NÖ) Alte Semmeringstraße.jpg|Teilstück der ehemaligen Carolusstraße nahe dem Carolus-Denkmal (NÖ) Passhöhe Alte Reichsstraße Richtung Mürztal.jpg|Teilstück der Alten Reichsstraße nahe der Passhöhe (Stmk.) Jellinek-Daimler.jpg|Daimler-Phoenix (Mercedes) Tourenwagen auf der Semmering-Passstraße, gesteuert von Emil Jellinek (1899) Otto Salzer, vainqueur de la côte du Semmering en octobre 1909 sur Mercedes.jpg|Otto Salzer in seinem Mercedes-Rennwagen am Semmering (1909) Siegerpokal Semmeringrennen 1908.JPG|Semmering-Siegerpokal von 1908, errungen von Otto Salzer Alte Reichsstraße Semmering.jpg|Anstieg der Alten Reichsstraße zum Semmering-Pass (Stmk.) Die Steirische Seite des Semmeringpass unmittelbar vor der Passhöhe.jpg|L 118 am Semmering-Pass (Stmk.) Rückbau der Bundesstraße 17 bei Schottwien.jpg|Renaturierte Trasse der B17 bei Schottwien (NÖ) Die Semmering-Passstraße (auch Alte Reichsstraße) verbindet die Bundesländer Niederösterreich und Steiermark.

Neu!!: Mähren und Semmering-Passstraße · Mehr sehen »

Semmeringbahn

Panorama der Semmeringbahn in Breitenstein. Im Hintergrund befindet sich die Rax-Schneeberg-Gruppe. Viadukte an der Krauselklause um 1900 Viadukt an der Krauselklause 2021 Die Semmeringbahn ist eine Teilstrecke der Südbahn in Österreich.

Neu!!: Mähren und Semmeringbahn · Mehr sehen »

Serényi von Kis-Serény

Wappen der Grafen Serényi von Kis-SerényErnst August Krahl: „Mährisches Wappenbuch vom Jahre 1888 – Wappenalbum des mährischen Großgrundbesitzes – Die Markgrafschaft Mähren in kunstgeschischtlicher Beziehung“, S. 80 Serényi von Kis-Serény ist ein ungarisch-österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Serényi von Kis-Serény · Mehr sehen »

Sergei Dmitrijewitsch Sasonow

Sergei Dmitrijewitsch Sasonow (wiss. Transliteration Sergej Dmitrievič Sazonov; * im Gouvernement Rjasan; † 25. Dezember 1927 in Nizza) war ein russischer Diplomat und Außenminister.

Neu!!: Mähren und Sergei Dmitrijewitsch Sasonow · Mehr sehen »

Sesto San Giovanni

Sesto San Giovanni ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien und Teil der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Mähren und Sesto San Giovanni · Mehr sehen »

Severus (Prag)

Severus (tschechisch Šebíř; † 9. Dezember 1067) war Bischof von Prag.

Neu!!: Mähren und Severus (Prag) · Mehr sehen »

Sezemice nad Loučnou

Sezemice (deutsch Sezemitz, auch Sesemitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Sezemice nad Loučnou · Mehr sehen »

Shlomo Dov Goitein

Shlomo Dov Goitein (ca. 1978) Shlomo Dov Goitein (* 3. April 1900 in Burgkunstadt als Fritz Goitein; † 6. Februar 1985 in Princeton) war ein Arabist und Orientalist.

Neu!!: Mähren und Shlomo Dov Goitein · Mehr sehen »

Sichertrog

Sichertrog nach ''Agricola''http://www.digitalis.uni-koeln.de/Agricola/agricola_index.html Georg Agricola: De Re Metallica Libri XII. Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen, S. 279. Sichertrog nach ''Agricola''http://www.digitalis.uni-koeln.de/Agricola/agricola_index.html Georg Agricola: De Re Metallica Libri XII. Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen, S. 282. Der Sichertrog eines Diamantenwäschers in Sierra Leone. Ein Sichertrog, auch als Waschschüssel bezeichnet, ist ein flaches, tellerförmiges Gefäß, mit einem Durchmesser von etwa 30 bis 50 Zentimetern, das zur mechanischen Trennung von Schwermineralen, und besonders von gediegenem Gold, aus aufgeschlämmten Sanden dient.

Neu!!: Mähren und Sichertrog · Mehr sehen »

Sidonie (Brumov-Bylnice)

Sidonie, bis 1964 Svatá Sidonie (deutsch Sidonia, slowakisch Sidónia) ist ein Ortsteil der Stadt Brumov-Bylnice in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Sidonie (Brumov-Bylnice) · Mehr sehen »

Sidonie Grünwald-Zerkowitz

Sidonie Grünwald-Zerkowitz Grabstätte von Sidonie Grünwald-Zerkowitz in der Alten Jüdischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs Sidonie Grünwald-Zerkowitz (* 7. Februar 1852 in Tobitschau, Mähren; † 12. Juni 1907 in Karlsbad, Böhmen; geborene Zerkowitz) war eine österreichische Schriftstellerin, Dichterin, Übersetzerin und Modeschöpferin.

Neu!!: Mähren und Sidonie Grünwald-Zerkowitz · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Mähren und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siedlungsgeschichte deutschsprachiger Einwanderer in Neuseeland

Die Siedlungsgeschichte deutschsprachiger Einwanderer in Neuseeland beginnt mit den Jahren 1836/37, als sich der deutschstämmige Walfänger George Hempleman in der Peraki Bay, im südlichen Teil der Banks Peninsula, als erster deutschsprachige Siedler niederließ.

Neu!!: Mähren und Siedlungsgeschichte deutschsprachiger Einwanderer in Neuseeland · Mehr sehen »

Siegfried Bauer (Bildhauer)

Siegfried Bauer (geboren am 1. Februar 1880 in Mährisch-Budwitz; gestorben 1942 im Ghetto Izbica) war ein österreichischer Bildhauer und Geigenbauer.

Neu!!: Mähren und Siegfried Bauer (Bildhauer) · Mehr sehen »

Siegfried Berisch

Siegfried Berisch (* 15. Januar 1877 in Boskowitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 4. Oktober 1933 in Wien) war ein österreichisch-mährischer Schauspieler beim deutschen Theater und Film.

Neu!!: Mähren und Siegfried Berisch · Mehr sehen »

Siegfried Fall

Siegfried Fall (* 30. November 1877 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 10. April 1943 im KZ Theresienstadt) war ein österreichischer Komponist, Arrangeur, Pianist und Korrepetitor.

Neu!!: Mähren und Siegfried Fall · Mehr sehen »

Siegfried Kramer

Siegfried Kramer (* 1877 in Brünn; † 20. Juli 1914 in Pressbaum, Niederösterreich) war ein österreichischer Architekt und Stadtbaumeister.

Neu!!: Mähren und Siegfried Kramer · Mehr sehen »

Siegfried Taub

Siegfried (Vítězslav) Taub (geboren 11. Januar 1876 in Teltsch, Österreich-Ungarn; gestorben 30. April 1946 in New York City) war ein tschechoslowakischer Politiker der deutschsprachigen Minderheit.

Neu!!: Mähren und Siegfried Taub · Mehr sehen »

Siegfried von Kospoth

Siegfried Freiherr von Kospoth (* 1740; † 16. Dezember 1809 in Kremsier, Mähren) war erbländischer Offizier und nahm am Ersten und Zweiten Koalitionskrieg teil.

Neu!!: Mähren und Siegfried von Kospoth · Mehr sehen »

Sieghard VII.

Sieghard VII. (Sizo) (* um 1010; † 5. Juli 1044 in Menfő, Ungarn) aus dem Geschlecht der Sieghardinger war Graf im Chiemgau.

Neu!!: Mähren und Sieghard VII. · Mehr sehen »

Siegmund Deutsch

Siegmund Richard Deutsch (* 9. März 1864 auf www.holocaust.cz (In diesem Dokument wird als Religion „mosaisch“ angegeben.) in Neu-Raussnitz, Mähren; † 26. Oktober 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Siegmund Deutsch · Mehr sehen »

Siegmund Natzler

Siegmund Natzler (geb. als Simon Natzler, 7. September 1862 in Wien; gest. 12. August 1913 ebenda) war ein österreichischer Operettensänger (Bariton), Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor.

Neu!!: Mähren und Siegmund Natzler · Mehr sehen »

Siegmund Werner

Siegmund Werner und Theodor Herzl Siegmund Werner (geboren 5. Oktober 1867 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 5. Mai 1928 in Zuckmantel, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Zahnarzt und Sekretär des zionistischen Politikers Theodor Herzl.

Neu!!: Mähren und Siegmund Werner · Mehr sehen »

Sigi Hofer

Sigi Hofer, eigentlich Siegfried Schulhof, (* 2. Juli 1878 in Iglau, Mähren; † 8. Oktober 1933 in Budapest) war ein österreichischer Komiker und Schauspieler.

Neu!!: Mähren und Sigi Hofer · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Mähren und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sigmund Adler

Sigmund Adler (geboren 26. November 1853 in Prag; gestorben 18. August 1920 in Wien) war ein österreichischer Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Sigmund Adler · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Neu!!: Mähren und Sigmund Freud · Mehr sehen »

Sigmund Freud Museum

Das Sigmund Freud Museum in Wien zeigt in Freuds ehemaliger Praxis und Wohnung eine Ausstellung zur Geschichte der Psychoanalyse und zum Leben von Sigmund Freud (1856–1939).

Neu!!: Mähren und Sigmund Freud Museum · Mehr sehen »

Sigmund Friedl

Sigmund Friedl (* 11. Januar 1851 in Leibnik, Mähren; † 7. April 1914 in Wien) war ein österreichischer Philatelist, der gegen Ende seines Lebens sein Wissen zur Herstellung von Briefmarkenfälschungen zum Schaden der Sammler nutzte.

Neu!!: Mähren und Sigmund Friedl · Mehr sehen »

Sigmund Salminger

Einzelblattdruck: ''Laudate Dominum'' (Kanon von Sixt Dietrich); herausgegeben 1547 von Sigmund Salminger Sigmund Salminger, auch Siegmund Salminger, Sigismund Salblinger, Sigismund Slablinger geschrieben (* um 1500 in München; † vermutlich um 1554 in Augsburg), war Franziskaner und von 1527 bis zu seinem Widerruf Ende 1530 eine der bedeutenden Persönlichkeiten der Augsburger Täuferbewegung.

Neu!!: Mähren und Sigmund Salminger · Mehr sehen »

Sigmund von Pernstein

Sigmund von Pernstein (tschechisch Zikmund z Pernštejna; * um 1437; † 1473 oder später) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Mähren und Sigmund von Pernstein · Mehr sehen »

Sigmund von Thun und Hohenstein

Sigmund Graf vonThun und Hohenstein, 1894 Sigmund Ignaz Graf von Thun und Hohenstein (* 11. Juni 1827 in Klösterle an der Eger, Böhmen; † 7. September 1897 in Morzg, Salzburg) war ein österreichischer Politiker, Statthalter des Kaisers in Mähren und Landespräsident von Salzburg.

Neu!!: Mähren und Sigmund von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Silberglas

Kerzenhalter aus silberfarbenem „Bauernsilber“ Goldfarbener Kerzenhalter aus Silberglas Silberglas ist ein doppelwandiges, innenversilbertes Glas, welches ausschließlich in Handarbeit hergestellt wird.

Neu!!: Mähren und Silberglas · Mehr sehen »

Silent Stream of Godless Elegy

Silent Stream of Godless Elegy ist eine tschechische Folk-Metal-Band aus Hranice na Moravě.

Neu!!: Mähren und Silent Stream of Godless Elegy · Mehr sehen »

Silva-Tarouca (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Silva-Tarouca Silva-Tarouca (auch Silva Tarouca oder Sylva-Tarouca) ist ein ursprünglich uradeliges iberisches, sodann mährisch-österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Silva-Tarouca (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Silvestr Maria Braito

Silvestr Maria Braito (geboren als Josef Braito, Pseudonym Bořita; * 14. Juni 1898 in Russe, Bulgarien; † 25. September 1962 in Prag) war ein tschechischer katholischer Priester, Dominikaner, Theologe, Dichter, Literaturkritiker, Publizist, Gründer und Chefredakteur der Zeitschrift Philosophisch-theologische Revue.

Neu!!: Mähren und Silvestr Maria Braito · Mehr sehen »

Silvio Pellico

Silvio Pellico, unbekannter Maler, um 1850 Silvio Pellico (* 24. Juni 1789 in Saluzzo, Piemont; † 1. Februar 1854 in Turin) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Silvio Pellico · Mehr sehen »

Silvius I. Nimrod (Württemberg-Oels)

Silvius Nimrod, Erster Herzog von Württemberg-Oels Silvius I. Nimrod (* 2. Mai 1622 in Weiltingen; † 24. April 1664 in Briese im Herzogtum Oels in Schlesien) war erster Herzog von Württemberg-Oels.

Neu!!: Mähren und Silvius I. Nimrod (Württemberg-Oels) · Mehr sehen »

Simeon Theophilus Turnovius

Simeon Theophilus Turnovius, auch Turnovski oder Turnowski, (* 15. September 1544 in Turnau, Königreich Böhmen; † 22. März 1608 in Ostrorog) war ein Senior (Bischof) des polnischen Zweiges der Brüder-Unität.

Neu!!: Mähren und Simeon Theophilus Turnovius · Mehr sehen »

Simon Deutsch

Simon Deutsch (* 1822 in Nikolsburg, Mähren; † 24. März 1877 in Konstantinopel) war nach einer kurzen Laufbahn als Wissenschaftler des Judentums und Bibliograf ein revolutionärer Sozialist.

Neu!!: Mähren und Simon Deutsch · Mehr sehen »

Simon Höchheimer

Simon Höchheimer (* 1744 in Veitshöchheim; † 26. Mai 1828 in Fürth) war ein deutscher Mediziner und religiöser Aufklärer für die Gleichstellung der Juden.

Neu!!: Mähren und Simon Höchheimer · Mehr sehen »

Simtany

Kapelle der Jungfrau Maria Dorfplatz Simtany (deutsch Siebentann) ist ein Ortsteil der Gemeinde Pohled in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Simtany · Mehr sehen »

Sinfonietta (Janáček)

Die Sinfonietta op.

Neu!!: Mähren und Sinfonietta (Janáček) · Mehr sehen »

Sirákov

Sirákov, Feuerwehr Sirákov (deutsch Sirakow, auch Sirakau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Sirákov · Mehr sehen »

Sissy Spacek

Sissy Spacek beim Tribeca Film Festival 2010 Mary Elizabeth „Sissy“ Spacek (* 25. Dezember 1949 in Quitman, Texas) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Mähren und Sissy Spacek · Mehr sehen »

Sizilische Goldene Bulle

Sizilische Goldene Bulle Als Sizilische Goldene Bulle wird das am 26. September 1212 vom sizilischen König und künftigen Kaiser Friedrich II. in Basel erteilte Privileg bezeichnet.

Neu!!: Mähren und Sizilische Goldene Bulle · Mehr sehen »

SK Hanácká Slavia Kroměříž

SK Hanácká Slavia Kroměříž ist ein tschechischer Fußballklub aus der ostmährischen Stadt Kroměříž.

Neu!!: Mähren und SK Hanácká Slavia Kroměříž · Mehr sehen »

SK Olomouc ASO

Der SK Olomouc ASO ist ein ehemaliger tschechischer Fußballverein aus dem mährischen Olomouc.

Neu!!: Mähren und SK Olomouc ASO · Mehr sehen »

SK Prostějov

Der 1.

Neu!!: Mähren und SK Prostějov · Mehr sehen »

Skalitz-Boskowitz–Großopatowitzer Lokalbahn

Die Skalitz-Boskowitz–Großopatowitzer Lokalbahn (tschech.: Místní dráha Skalice-Boskovice–Velké Opatovice) war eine private Lokalbahngesellschaft im heutigen Tschechien.

Neu!!: Mähren und Skalitz-Boskowitz–Großopatowitzer Lokalbahn · Mehr sehen »

Skene (Familie)

Die Familie Skene war eine bedeutende österreichische Unternehmerfamilie in der Textil- als auch in der Zuckerindustrie.

Neu!!: Mähren und Skene (Familie) · Mehr sehen »

Sklavenhandel

Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen als Ware.

Neu!!: Mähren und Sklavenhandel · Mehr sehen »

Skorodit

Skorodit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Arsenat, genauer Eisen(III)-arsenat.

Neu!!: Mähren und Skorodit · Mehr sehen »

Skuhrov u Havlíčkova Brodu

Kirche des hl. Nikolaus Teich am nördlichen Ortsrand Boudův mlýn Skuhrov (deutsch Skuhrow, 1939–45 Skuchrow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Skuhrov u Havlíčkova Brodu · Mehr sehen »

Slatina pod Hazmburkem

Slatina ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Slatina pod Hazmburkem · Mehr sehen »

Slavata von Chlum und Koschumberg

Wappen der Slavata von Chlum und Koschumberg Die Slawata von Chlum und Koschumberg (tschechisch Slavatové z Chlumu a Košumberka) waren ein Herrengeschlecht aus der Sippe der Gaugrafen von Leitmeritz, das mit comes Bleh, 1069–1108 zuerst erscheint und dessen Urenkel Zdislaw von Trzebussin (Třebušín im Leitmeritzer Kreis in Böhmen) 1197 Vater des Bun Zislawicz von Hostolwicz war, welcher nach 1244 gestorben ist.

Neu!!: Mähren und Slavata von Chlum und Koschumberg · Mehr sehen »

Slavkov u Brna

Palacký-Platz mit Rathaus (links) Luftbild Slavkov u Brna (deutsch: Austerlitz) ist eine Kleinstadt 20 km östlich von Brünn in Mähren (Tschechien).

Neu!!: Mähren und Slavkov u Brna · Mehr sehen »

Slavnikiden

Fundamente der Kirche im Burgareal von Libice, 10. Jahrhundert Die Slavnikiden, auch Slawnikiden (tschechisch: Slavníkovci) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Slavnikiden · Mehr sehen »

Slavonice

Slavonice (deutsch Zlabings) ist eine Stadt im Südwesten Mährens in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Slavonice · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Mähren und Slawen · Mehr sehen »

Slawenmission

Als Slawenmission wird die Missionierung und die Verbreitung des christlichen Glaubens (Evangelium) vom 7.

Neu!!: Mähren und Slawenmission · Mehr sehen »

Slawische Tänze

Die Slawischen Tänze sind eine Sammlung von 16 Instrumentalstücken von Antonín Dvořák, die 1878 und 1886 entstanden und in zwei Bänden als Opus 46 und Opus 72 veröffentlicht wurden.

Neu!!: Mähren und Slawische Tänze · Mehr sehen »

Slawischer Burgwall

Rekonstruktion einer slawischen Wallburg im Freilichtmuseum Groß Raden Burgwalls Clausdorf Slawische Burgwälle (Burgstädte, Gard bzw. Grad) sind eine charakteristische Siedlungsform des Mittelalters im östlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Mähren und Slawischer Burgwall · Mehr sehen »

Slawonisches Grenz-Husaren-Regiment

Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1747 als Slawonische Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Mähren und Slawonisches Grenz-Husaren-Regiment · Mehr sehen »

Slensanen

Die Slensanen (auch Slenzanen, tschechisch Silingové, polnisch Ślężanie) waren ein slawischer (Westslawen) Stamm.

Neu!!: Mähren und Slensanen · Mehr sehen »

Slezská Ostrava

Slezská Ostrava, bis 1919 Polská Ostrava (Schlesisch Ostrau, bis 1919 Polnisch Ostrau, Polska Ostrawa) ist eine ehemalige Stadt, jetzt ein Ortsteil der Stadt Ostrava, am östlichen, schlesischen Ufer der Ostravice, südlich der Mündung in die Oder, gegenüber Moravská Ostrava (Mährisch Ostrau).

Neu!!: Mähren und Slezská Ostrava · Mehr sehen »

Sliwowitz

Verschiedene Arten von Sliwowitz Sliwowitz ist ein Obstbrand aus Zwetschken.

Neu!!: Mähren und Sliwowitz · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Mähren und Slowakei · Mehr sehen »

Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter

Dieser Artikel ist Teil des Artikels Geschichte der Slowakei.

Neu!!: Mähren und Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Slowakei in der frühen Neuzeit

Am 29.

Neu!!: Mähren und Slowakei in der frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Slowakischer Staat

Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat (slowakisch Slovenský štát, ab Juli 1939 amtlich Slowakische Republik, Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.

Neu!!: Mähren und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Slowenen

Die Slowenen (im historischen Kontext auch Windische oder Alpenslawen) sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Mähren und Slowenen · Mehr sehen »

Smil Osovský z Doubravice

Grabstein von Smil Osovský z Doubravice Smil Osovský z Doubravice (* vor 1572; † 13. Februar 1613) war ein mährischer Adliger aus dem Geschlecht der Osovští z Doubravice.

Neu!!: Mähren und Smil Osovský z Doubravice · Mehr sehen »

Smil von Zbraslav und Střílky

Smil von Zbraslav und Střílky (tschechisch Smil ze Zbraslavi a ze Střilek; † 1273) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Mähren und Smil von Zbraslav und Střílky · Mehr sehen »

Smrk (Reichensteiner Gebirge)

Der Smrk (deutsch Fichtlich) ist ein hoher Berg in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Smrk (Reichensteiner Gebirge) · Mehr sehen »

SMS Szent István

SMS Szent István war ein Schlachtschiff der k.u.k Kriegsmarine.

Neu!!: Mähren und SMS Szent István · Mehr sehen »

Sněžné na Moravě

Heiligen-Kreuz-Kirche Sněžné, bis 1948 Německé (deutsch Niemetzke) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Sněžné na Moravě · Mehr sehen »

Soběslav I.

Soběslav I. (dux) auf dem Widmungsblatt des Horologium Olomucense, 1136. Soběslav I. (* nach 1068; † 14. Februar 1140 in Hostin Hradec) war ein Herzog von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Mähren und Soběslav I. · Mehr sehen »

Soběslav II. (Böhmen)

Soběslav II. (* um 1128; † 29. Januar 1180) war Herzog von Böhmen und Landgraf von Mähren aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Mähren und Soběslav II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Sobotín

Sobotín (deutsch Zöptau) ist eine Gemeinde des Okres Šumperk im Olomoucký kraj in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Sobotín · Mehr sehen »

Sodalitas litteraria

Sodalitas litteraria Germaniae oder kurz Sodalitas litteraria war der Name von wissenschaftlichen Vereinigungen, die den Gelehrten und Anhängern des Renaissance-Humanismus im mitteleuropäischen Raum eine Plattform zum Austausch und zur Weiterentwicklung ihrer Ideen boten.

Neu!!: Mähren und Sodalitas litteraria · Mehr sehen »

Solms (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen zu Solms Das Haus Solms ist ein weitverzweigtes Grafen- und Fürstengeschlecht des deutschen Hochadels.

Neu!!: Mähren und Solms (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Solms-Braunfels

Wappen der Fürsten zu Solms-Braunfels ''Merian''''-Stich, vor 1655)'' Solms-Braunfels (bis 1693 Solms-Greifenstein) war eine in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Böhmen existierende Hochadelsfamilie, die 1989 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Mähren und Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Sonja Knittel

Sonja Maria Knittel (* 11. April 1925Lt. Auskunft der Friedhofsverwaltung der Stadt Parsberg vom Juli 2017. Außerdem ist auf dem Grabkreuz der Grabstätte (Abt. 6, Reihe 8, Grab 4) das tatsächliche Geburtsdatum 11. April 1925 angegeben., nach anderen, aber nicht zutreffenden Quellen 1923Kutsch/Riemens geben 1923 als Geburtsjahr an. Ebenso das Bayerische Musikerlexikon Online unter Berufung auf Kutsch/Riemens. Im Kosch Theaterlexikon wird geb. 1927? angegeben. In einem Zeitungsbericht vom August 2009 wurde ihr Alter mit 81 Jahren angegeben. Ein Leserbrief zu diesem Artikel, der eine persönliche Bekanntschaft mit Knittel geltend machte, nannte dagegen 83 Jahre. Da die Bühnenverträge am Opernhaus Nürnberg bei weiblichen Ensemblemitgliedern mit der Vollendung des 60. Lebensjahres endeten, ist, abweichend vom Wiener Merker, wohl von 1925 als Geburtsjahr auszugehen. oder 1926. Nachruf. In: Der Neue Merker. Ausgabe März 2017. Abgerufen am 14. März 2017., in Wien. Nachruf auf Klassik.com vom 28. Februar 2017. Abgerufen am 14. März 2017.Fritz Schleicher: Signal für das Ende eines Stils. Sonja Knittels Nürnberger Abschied. In: Nürnberger Nachrichten vom 16. März 1985. Der langjährige Musikkritiker der Nürnberger Nachrichten, Fritz Schleicher, spricht in diesem Zeitungsbericht von Knittel ebenfalls als „Wienerin“.; † 23. Februar 2017 in Oberasbach. In: Nordbayerischer Kurier vom 27. Februar 2017. Abgerufen am 3. März 2017) war eine österreichische Opern- und Operettensängerin (Sopran).

Neu!!: Mähren und Sonja Knittel · Mehr sehen »

Sophie Esterházy-Liechtenstein

Gräfin Esterhazy, Lithographie von Josef Kriehuber (1833) nach einem Gemälde von Joh. Ender Sophie Mária Josepha Prinzessin von und zu Liechtenstein, Gräfin Esterházy von Galántha, bekannt als „Gräfin Esterházy“, (* 5. September 1798 in Wien; † 17. Juni 1869 ebenda) war eine österreichische Oberhofmeisterin und Hofdame der österreichischen Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Mähren und Sophie Esterházy-Liechtenstein · Mehr sehen »

Sorga (Bad Hersfeld)

Das Straßendorf Sorga ist ein Stadtteil von Bad Hersfeld im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Mähren und Sorga (Bad Hersfeld) · Mehr sehen »

Sovinec

Sovinec (deutsch Eulenberg) ist ein Ortsteil der Gemeinde Jiříkov (Girsig) im Okres Bruntál in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Sovinec · Mehr sehen »

Sovinec (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Sovinec (auch von Eulenberg; tschechisch ze Sovince) waren ein mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Sovinec (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Mähren und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Spaun (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Spaun bei Johann Siebmacher Spaun ist der Name einer ursprünglich schwäbischen Familie, deren Stammreihe mit dem Bauern und Garnsieder Bartholomäus Spaun, urkundlich erwähnt 1583–1599, in Deisenhausen (Landkreis Günzburg) beginnt und die später in Linz (Österreich) zu Wohlstand kam.

Neu!!: Mähren und Spaun (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Speil von Ostheim

Wappen der Familie''Speil von Ostheim'' Landgut („Schloss“) von J. A. Speil von Ostheim in Weißöhlhütten An einer Schenkungsurkunde des Albert Spyl (Speil) von 1307 hängt das Siegel der Familie Speil. Speil von Ostheim (auch Spyl, Spiel, latinisiert Spilonis) ist ein aus dem schlesischen Fürstentum Neisse stammendes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Speil von Ostheim · Mehr sehen »

Spiczak Brzeziński

Zabawa Spiczak Brzeziński (auch Spitczok v. Brisinski, Spitzack v. Briesinsky, v. Spizak Brsesinski, v. Spizack usw.) ist der Name eines alten kaschubischen, später preußischen Adelsgeschlechts, dessen Stammgut Adlig Briesen (Brzeźno Szlacheckie) in Westpreußen war.

Neu!!: Mähren und Spiczak Brzeziński · Mehr sehen »

Spitignev von Brünn

Spitignev (tschechisch Spytihněv Brněnský, auch Spitignew; † 1199), Herzog von Brünn in Mähren, stammte aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Mähren und Spitignev von Brünn · Mehr sehen »

Sprosser

Der Sprosser (Luscinia luscinia) ist ein Singvogel aus der Familie der Fliegenschnäpper.

Neu!!: Mähren und Sprosser · Mehr sehen »

Spytihněv II.

Spytihněv II. mit Mitra und Lanze. Zeitgenössische Illustration aus der Handschrift ''Svatovítská apokalypsa'' (Apokalypse des Hl. Veit, 1060–1061) Spytihněv II. (* 1031; † am 28. Januar 1061) war von 1055 bis 1061 Herzog von Böhmen.

Neu!!: Mähren und Spytihněv II. · Mehr sehen »

SS- und Polizeiführer

Höhere SS- und Polizeiführer (HSSPF) und die als Zwischenebene eingeführten SS- und Polizeiführer (SSPF) waren in Personalunion SS- und Polizei-Führer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Mähren und SS- und Polizeiführer · Mehr sehen »

St. Christina in Gröden

St. Christina im Winter St.

Neu!!: Mähren und St. Christina in Gröden · Mehr sehen »

St. Jakob (Jihlava)

St. Jakob (Jihlava) Ansicht aus der Vogelperspektive Die Kirche St.

Neu!!: Mähren und St. Jakob (Jihlava) · Mehr sehen »

St. Joseph (Svitavy)

Kirche St. Joseph und Klostergebäude Südportal der Kirche St.

Neu!!: Mähren und St. Joseph (Svitavy) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Korolupy)

Die Kirche St.

Neu!!: Mähren und St. Laurentius (Korolupy) · Mehr sehen »

St. Maria Schnee (Prag)

Südansicht vom Franziskaner-Klostergarten Frühbarocker Hochaltar und Netzgewölbe Eingangshof an der Westseite Die Kirche St.

Neu!!: Mähren und St. Maria Schnee (Prag) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Olmütz)

Türme Inneres Die St.-Mauritius-Kirche (auch St.-Moritz-Kirche, tschechisch Kostel svatého Mořice) ist eine gotische Pfarr- und Propsteikirche in Olomouc (Olmütz) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und St. Mauritius (Olmütz) · Mehr sehen »

St. Venantius (Wertheim)

St. Venantius Wertheim Wertheim St.Venantius, Kircheninneres vor der Renovierung des Inneren im November 2014 Kircheninneres nach der im Jahr 2016 abgeschlossenen Innenrenovierung St.

Neu!!: Mähren und St. Venantius (Wertheim) · Mehr sehen »

St.-Johannes-Nepomuk-Kapelle (Rietberg)

Kapelle Wappen über dem Portal Die St.

Neu!!: Mähren und St.-Johannes-Nepomuk-Kapelle (Rietberg) · Mehr sehen »

St.-Ludgerus-Kirche (Aurich)

St.-Ludgerus-Kirche Blick ins Innere Die katholische St.-Ludgerus-Kirche in Aurich wurde im Jahre 1849 errichtet.

Neu!!: Mähren und St.-Ludgerus-Kirche (Aurich) · Mehr sehen »

St.-Wenzels-Weinberg

Weinberg des hl. Wenzel St.-Wenzels-Weinberg (tschechisch Svatováclavská vinice) in Prag ist einer der ältesten Weinberge in Tschechien.

Neu!!: Mähren und St.-Wenzels-Weinberg · Mehr sehen »

Staatswappen der europäischen Staaten

Dies ist eine Liste der Staatswappen und Hoheitszeichen von Staaten auf dem europäischen Kontinent.

Neu!!: Mähren und Staatswappen der europäischen Staaten · Mehr sehen »

Stadion Za Lužánkami

Das Stadion Za Lužánkami ist ein Fußballstadion im Bezirk Královo Pole der zweitgrößten tschechischen Stadt Brünn, Mähren.

Neu!!: Mähren und Stadion Za Lužánkami · Mehr sehen »

Stadtbahngeländer

Stadtbahngeländer auf der über den Wienfluss führenden Reinprechtsdorfer Brücke Station Michelbeuern Feierliche Eröffnung der Stadtbahn unter Teilnahme von Kaiser Franz Joseph I. am 9. Mai 1898 in Michelbeuern, das Geländer im ursprünglichen Hellbeige Die Stadtbahngeländer, auch Sonnenblumengeländer oder nach ihrem Schöpfer Otto-Wagner-Geländer genannt, sind eine besondere Form der Stadtmöblierung in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien und einigen anderen Orten der ehemaligen Habsburgermonarchie.

Neu!!: Mähren und Stadtbahngeländer · Mehr sehen »

Stadtkirche Brüel

Die Stadtkirche von Brüel (2021) Die Stadtkirche Brüel ist ein denkmalgeschützter Backsteinbau in Brüel im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mähren und Stadtkirche Brüel · Mehr sehen »

Stadtpalais Liechtenstein

Volksgarten grenzende Löwelstraße Stadtpalais Liechtenstein, Gemälde von 1903 Prunkstiege im Stadtpalais Das Stadtpalais Liechtenstein ist ein Palais im 1.

Neu!!: Mähren und Stadtpalais Liechtenstein · Mehr sehen »

Stammliste der Árpáden

Die Árpáden waren eine ursprünglich magyarische Fürstenfamilie, deren frühester ermittelbarer Ahnherr der Großfürst Álmos, der Vater von Árpád, der als Gründer von Ungarn und der Dynastie gilt, vermutlich noch von ungarischen Reiterhäuptlingen abstammt.

Neu!!: Mähren und Stammliste der Árpáden · Mehr sehen »

Stammliste der Herren von Pernstein

Die Herren von Pernstein (tschechisch páni z Pernštejna, auch Pernštejnové) waren ein ursprünglich mährisches Adelsgeschlecht, das später auch in Böhmen Bedeutung erlangte.

Neu!!: Mähren und Stammliste der Herren von Pernstein · Mehr sehen »

Stammliste der Přemysliden

Stammliste der Přemysliden mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Mähren und Stammliste der Přemysliden · Mehr sehen »

Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg

Die Familie von Dalberg (eigentlich: Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg) waren eine weit verzweigte deutsche Familie des Niederadels, von der einige Mitglieder an der Wende vom 18.

Neu!!: Mähren und Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Mansfeld

Stammliste des Hauses Mansfeld mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Mähren und Stammliste des Hauses Mansfeld · Mehr sehen »

Stammliste von Buol

Wappen der Familie Buol (Bul - Bulen) in Davos Diese Seite zeigt die Stammliste des Adelsgeschlechts Buol.

Neu!!: Mähren und Stammliste von Buol · Mehr sehen »

Stammliste von Querfurt

Wappen der Herren von Querfurt Stammliste von Querfurt mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Mähren und Stammliste von Querfurt · Mehr sehen »

Staněkit

Staněkit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Mähren und Staněkit · Mehr sehen »

Stanislaus Thurzo

Stanislaus Thurzo (auch Thurzó von Béthlenfalva, Turzo, Turzó; * 1470 in Krakau; † 17. April 1540 in Olmütz) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Stanislaus Thurzo · Mehr sehen »

Stanislaus von Znaim

Stanislaus von Znaim (tschechisch Stanislav ze Znojma, lateinisch Stanislaus de Znoyma; * um 1360 in Znaim; † 1414 in Neuhaus) war ein böhmischer Theologe und Philosoph sowie Lehrer von Jan Hus, von dem er sich später distanzierte.

Neu!!: Mähren und Stanislaus von Znaim · Mehr sehen »

Stanislav Kostka Neumann

S. K. Neumann, Karikatur von František Gellner mini Stanislav Kostka Neumann (* 5. Juni 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 28. Juni 1947 ebenda) war ein tschechischer Dichter.

Neu!!: Mähren und Stanislav Kostka Neumann · Mehr sehen »

Stanislav Zámečník

Stanislav Zámečník (* 12. November 1922 in Nivnice, Mähren; † 22. Juni 2011 in Prag) war ein tschechischer Historiker, KZ-Überlebender und Zeitzeuge des Nationalsozialismus.

Neu!!: Mähren und Stanislav Zámečník · Mehr sehen »

Stanoviště

Stanoviště (deutsch Stanowischt) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Stanoviště · Mehr sehen »

Staré Město pod Landštejnem

Ortskern von Staré Město Staré Město pod Landštejnem (deutsch Altstadt) ist eine Minderstadt im Okres Jindřichův Hradec in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Staré Město pod Landštejnem · Mehr sehen »

Staré Město pod Sněžníkem

Staré Město, auch Staré Město pod Sněžníkem (deutsch Mährisch Altstadt, früher Goldeck, lateinisch Antiqua Triboia) ist eine tschechische Stadt mit 1.739 Einwohnern im Okres Šumperk.

Neu!!: Mähren und Staré Město pod Sněžníkem · Mehr sehen »

Staré Město u Frýdku-Místku

Staré Město (deutsch Altstadt) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Staré Město u Frýdku-Místku · Mehr sehen »

Staré Oldřůvky

Staré Oldřůvky (deutsch Altendorf), bis 1918 Stará Ves, ist ein Ortsteil der tschechischen Stadt Budišov nad Budišovkou in Nordmähren.

Neu!!: Mähren und Staré Oldřůvky · Mehr sehen »

Starý Hrozenkov

Starý Hrozenkov (deutsch Alt Traubendorf, früher auch Alt Hrosenkau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Starý Hrozenkov · Mehr sehen »

Starý Jičín

Kirche des hl. Wenzel Burgruine Marktplatz Statue des hl. Johannes von Nepomuk Pranger Ehemaliges Amtshaus Starý Jičín (deutsch Alt Titschein, auch Alttitschein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Starý Jičín · Mehr sehen »

Statutarstadt (Tschechien)

Statutarstädte (statutární město) sind in Tschechien „Städte mit besonderer Stellung“.

Neu!!: Mähren und Statutarstadt (Tschechien) · Mehr sehen »

Stauding-Stramberger Eisenbahn

Die Strecke der Stauding-Stramberger Eisenbahn Die privilegierte Stauding-Stramberger Eisenbahn (SgSgEB/StStB; tschech.: Výsostná Studénsko-štramberská dráha; StŠtD) war eine private Eisenbahngesellschaft in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei.

Neu!!: Mähren und Stauding-Stramberger Eisenbahn · Mehr sehen »

Stäbler

Die Stäbler (auch Kleinhäufler oder Gemeinschaftler) waren eine täuferische Bewegung im Mähren des 16.

Neu!!: Mähren und Stäbler · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: Mähren und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Mähren und Ständeordnung · Mehr sehen »

Střelná

Střelná (deutsch Strzelna) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Střelná · Mehr sehen »

Stefan Kruschina

Stefan Kruschina (* 8. Februar 1912 in Laubendorf, Mähren; † 11. März 1991 in Altingen) war ein deutscher Theologe und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Mähren und Stefan Kruschina · Mehr sehen »

Stefan Richter (Politiker)

Stefan Richter (* 7. Juli 1861 in Groß Petersdorf, heute Vražné; † 9. Februar 1929 in Wien) war ein österreichischer Politiker für Landwirtschaft und Genossenschaftswesen.

Neu!!: Mähren und Stefan Richter (Politiker) · Mehr sehen »

Steiermärkisches Landesarchiv

Steiermärkisches Landesarchiv Das Steiermärkische Landesarchiv ist ein öffentliches Archiv des Bundeslandes Steiermark in Graz.

Neu!!: Mähren und Steiermärkisches Landesarchiv · Mehr sehen »

Steinbach von Kranichstein

Wappen der Freiherren Steinbach von Kranichstein 1714 Die Freiherren Steinbach von Kranichstein waren ein deutschstämmiges in Böhmen begütertes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Steinbach von Kranichstein · Mehr sehen »

Steinbergbruch

Der Steinbergbruch ist eine Serie geologischer Brüche am Nordwestrand des Wiener Beckens.

Neu!!: Mähren und Steinbergbruch · Mehr sehen »

Steinerne Brücke (Kamenné Mosty)

Die Steinerne Brücke (tschechisch kamenný most) über die Hostačovka im Ortsteil Kamenné Mosty der Gemeinde Žleby ist eine mittelalterliche Bogenbrücke im Okres Kutná Hora in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Steinerne Brücke (Kamenné Mosty) · Mehr sehen »

Steinschneider (Familien)

Der Familienname Steinschneider findet sich seit dem 19.

Neu!!: Mähren und Steinschneider (Familien) · Mehr sehen »

Stephan von Haschenperg

Stephan von Haschenperg († 1543) war ein deutscher Baumeister und Militär-Ingenieur.

Neu!!: Mähren und Stephan von Haschenperg · Mehr sehen »

Steppenfront

Die Steppenfront war eine militärische Formation der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Mähren und Steppenfront · Mehr sehen »

Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Sternberg Die Herren, später Reichsgrafen von Sternberg (tschechisch Šternberkové oder ze Šternberku) sind eines der ältesten böhmischen Adelsgeschlechter, das 1167 urkundlich zuerst erscheint.

Neu!!: Mähren und Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sternberger Heimat-Post

Die Sternberger Heimat-Post ist eine von vierzehn sudetendeutschen und fünf schlesischen Heimatzeitungen, welche zweimal vierteljährlich im Helmut Preußler Verlag Nürnberg erscheint.

Neu!!: Mähren und Sternberger Heimat-Post · Mehr sehen »

Sternberger Hostienschänderprozess

Sternberger Notgeldschein von 1922 – Bildunterschrift: „Der Feuertod der Hostienfrevler zu Sternberg 24 Okt. 1492“ Der Sternberger Hostienschänderprozess, auch als Sternberger Judenprozess oder Sternberger Judenpogrom bezeichnet, war ein öffentlich geführter Prozess gegen Juden aus ganz Mecklenburg, denen man Hostienfrevel unterstellt hatte.

Neu!!: Mähren und Sternberger Hostienschänderprozess · Mehr sehen »

Stichbandkeramik

Stichbandkeramik, Archäologisches Museum Gunzenhausen Die Stichbandkeramik (Fachkürzel SBK) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit in Mitteleuropa.

Neu!!: Mähren und Stichbandkeramik · Mehr sehen »

Stiftskirche (Ebersdorf)

Blick auf die Stiftskirche von Südost Innenansicht Chorraum mit Altar, Sakramentsnische, Pulthalterfiguren, Leuchtern und Taufstein Die Kirche des Stifts Unserer lieben Frauen Ebersdorf im Chemnitzer Stadtteil Ebersdorf kann in ihren Ursprüngen auf das 12. Jahrhundert zurückgeführt werden und war ab dem 14. Jahrhundert eine Marien-Wallfahre.

Neu!!: Mähren und Stiftskirche (Ebersdorf) · Mehr sehen »

Stilbit

Stilbit (auch Desmin oder Blätterzeolith) ist eine Sammelbezeichnung für die beiden Minerale Stilbit-Ca und Stilbit-Na.

Neu!!: Mähren und Stilbit · Mehr sehen »

Stoelzle-Glasgruppe

Die Stoelzle Glasgruppe ist als Teil der CAG Holding von Cornelius Grupp ein familiengeführtes internationales Unternehmen mit sechs Produktionswerken in Europa, einem Produktionswerk in den USA und drei europäischen Dekorationsstandorten.

Neu!!: Mähren und Stoelzle-Glasgruppe · Mehr sehen »

Stojčín

Stojčín (deutsch Stojtschin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Stojčín · Mehr sehen »

Stonařov

Die Hauptstraße Stonařov (deutsch Stannern) ist ein Flecken in Mähren in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Stonařov · Mehr sehen »

Strachujov

Strachujov (deutsch Strachojow, auch Strachogow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Strachujov · Mehr sehen »

Stradouň

Gemeindeamt Glockenturm Stradouň (deutsch Stradaun) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Stradouň · Mehr sehen »

Strana národní jednoty

Die Partei der Nationalen Einheit (tschechisch Strana národní jednoty) war eine tschechische politische Partei in der nach dem Münchner Abkommen entstandenen Tschecho-Slowakischen Republik.

Neu!!: Mähren und Strana národní jednoty · Mehr sehen »

Strasser (Taubenrasse)

Farbenschlag Blau ohne Binden Der Strasser (D/0023) beziehungsweise die Strassertaube ist eine Haustaubenrasse und gilt als eine der bekanntesten Formentauben.

Neu!!: Mähren und Strasser (Taubenrasse) · Mehr sehen »

Strasshof an der Nordbahn

Strasshof an der Nordbahn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf im österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Mähren und Strasshof an der Nordbahn · Mehr sehen »

Strauss (Familie)

Johann Strauss Vater und Söhne Johann Strauss I Anna Streim Johann Strauss II, Josef Strauss auf einer zeitgenössischen Fotomontage Johann Strauss III Eduard Strauss II Museum der Johann Strauss Dynastie Strauss ist der Name einer legendären österreichischen Familiendynastie, die mehrere Walzerkomponisten und hervorragende Kapellmeister hervorgebracht hat, eines der Mitglieder schrieb darüber hinaus bekannte Operetten.

Neu!!: Mähren und Strauss (Familie) · Mehr sehen »

Strážnice

Strážnice (deutsch Straßnitz) ist eine Stadt im Okres Hodonín in der Region Jihomoravský kraj (Tschechien).

Neu!!: Mähren und Strážnice · Mehr sehen »

Strmilov

Strmilov (deutsch Tremles) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Strmilov · Mehr sehen »

Strontianit

Strontianit ist ein eher selten vorkommendes Mineral der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Mähren und Strontianit · Mehr sehen »

Strumień

Der Ring mit Rathaus Strumień (deutsch Schwarzwasser, tschechisch Strumeň) ist eine Stadt im Powiat Cieszyński der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Mähren und Strumień · Mehr sehen »

Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg

Deckenspiegels; Sopraporte mit Wappentafel Details Details Die Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg in Bautzen thematisiert bildlich einige Aspekte landesherrlicher Zugehörigkeit der Oberlausitz, angefangen mit der fiktiven Belehnung des Herzogs Widukind (Sachsen) im Jahr 806 bis zur Übergabe an den sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. im Jahr 1635.

Neu!!: Mähren und Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg · Mehr sehen »

Studenten- und Schülerherberge

Als Studenten- und Schülerherberge bezeichnete man die zwischen 1884 und 1938 von Guido Rotter initiierten Herbergen, deren weitreichendes Netz in Österreich-Ungarn und im Deutschen Reich vor allem für Studenten und Schüler gedacht war, um ihnen den Aufenthalt in der Natur zu erleichtern.

Neu!!: Mähren und Studenten- und Schülerherberge · Mehr sehen »

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige ist der Titel einer von der Benediktinischen Akademie Salzburg herausgegebenen Zeitschrift.

Neu!!: Mähren und Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige · Mehr sehen »

Studnitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Studnitz Studnitz (tschechisch ze Studnic) ist der Name eines alten westmährischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammsitz (heute Studnice) südlich von Groß Meseritsch.

Neu!!: Mähren und Studnitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sturmfeder von Oppenweiler

Scheiblerschen Wappenbuch Die Herren Sturmfeder von Oppenweiler sind als begüterte Familie seit dem Hochmittelalter in Südwestdeutschland nachgewiesen.

Neu!!: Mähren und Sturmfeder von Oppenweiler · Mehr sehen »

Suchdol nad Odrou

Suchdol nad Odrou (deutsch Zauchtel, auch Zauchtl, Zauchtenthal) ist eine Minderstadt im Okres Nový Jičín in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Suchdol nad Odrou · Mehr sehen »

Sudějov

Wallfahrtskirche der hl. Anna Kapelle mit der Quelle Pfarrhaus Sudějov, bis 1960 Sudějov t. Svatá Anna (deutsch St. Anna oder Sudejow) ist eine Gemeinde im Okres Kutná Hora, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Sudějov · Mehr sehen »

Sudeten

Geologische Karte der Sudeten aus dem Jahr 1909 Gliederung der Sudeten Teichbaude, Riesengebirge ''Hölle'', Heuscheuergebirge Projekt Riese Die Sudeten (und tschech. Sudety) sind ein Gebirgszug in Deutschland, Tschechien und Polen.

Neu!!: Mähren und Sudeten · Mehr sehen »

Sudetendeutsche

Fahne der sudetendeutschen Volksgruppe Sudetendeutsche ist eine alternative Bezeichnung der Deutschböhmen, Deutschmährer und Deutschschlesier.

Neu!!: Mähren und Sudetendeutsche · Mehr sehen »

Sudetendeutsches Archiv München

Das Sudetendeutsche Archiv dient der Bewahrung und Erforschung der Kultur und Geschichte der Sudetendeutschen und befindet sich als Depositum in der Abteilung V (Nachlässe und Sammlungen) des Bayerischen Hauptstaatsarchives.

Neu!!: Mähren und Sudetendeutsches Archiv München · Mehr sehen »

Sudetendeutsches Museum

Das Sudetendeutsche Museum ist das zentrale Museum der Sudetendeutschen, der deutschsprachigen Bevölkerung in der Tschechoslowakei (heute Tschechien).

Neu!!: Mähren und Sudetendeutsches Museum · Mehr sehen »

Sudetendeutsches Wörterbuch

Das Sudetendeutsche Wörterbuch (SdWb) erfasst die sudetendeutschen Mundarten in Böhmen, Mähren und Mährisch-Schlesien und ist eines der sog.

Neu!!: Mähren und Sudetendeutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Neu!!: Mähren und Sudetenkrise · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Mähren und Sudetenland · Mehr sehen »

Sudetenländer

Sudetenländer (auch Sudetische Länder; tschechisch Sudetské země) war die Bezeichnung der bis 1918 zu Österreich-Ungarn, dann zur Tschechoslowakei gehörigen Länder Böhmen, Mähren und Mährisch- oder Tschechisch-Schlesien.

Neu!!: Mähren und Sudetenländer · Mehr sehen »

Sulkovec

Sulkovec (deutsch Sulkowetz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Sulkovec · Mehr sehen »

Suttner (Adelsgeschlecht)

Die Freiherrn von Suttner sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, aus dem der kaiserliche Leibarzt und Protomedicus Dr.

Neu!!: Mähren und Suttner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Svatý Štěpán

Blick auf das Unterdorf Svatý Štěpán, 1965–1989 Štěpán nad Vláří (deutsch St. Stephan) ist ein Ortsteil der Stadt Brumov-Bylnice in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Svatý Štěpán · Mehr sehen »

Svatý Kříž (Havlíčkův Brod)

Kirche der hl. Kreuzerfindung Häuser am Dorfplatz Gedenkstein für Karel Kuttelwascher Svatý Kříž (deutsch Heiligenkreuz) ist ein Ortsteil der Stadt Havlíčkův Brod in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Svatý Kříž (Havlíčkův Brod) · Mehr sehen »

Svatopluk (Böhmen)

Svatopluk und sein Sohn Václav, Wenzelsdom in Olmütz (Tschechien) Svatopluk von Olmütz (tschechisch: Svatopluk Olomoucký; † 21. September 1109) war ein böhmischer Fürst aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Mähren und Svatopluk (Böhmen) · Mehr sehen »

Světnov

Světnov (deutsch Zwitnuf, auch Swietnow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Světnov · Mehr sehen »

Světy

Světy (deutsch Swiety) ist eine Ansiedlung der Gemeinde Pustá Rybná in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Světy · Mehr sehen »

Sviadnov

Sviadnov ist eine Gemeinde in Nordostmähren, Tschechien, in der Nähe von Frýdek-Místek.

Neu!!: Mähren und Sviadnov · Mehr sehen »

Svitava (Fluss)

Die Svitava (Zwitta, auch Zwittawa) ist ein linker Nebenfluss der Svratka in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Svitava (Fluss) · Mehr sehen »

Svitavy

Náměstí Míru (Friedensplatz) Svitavy (deutsch: Zwittau) ist eine mährische Stadt in der Region Pardubice in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Svitavy · Mehr sehen »

Svratka

Svratka (deutsch Swratka) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Svratka · Mehr sehen »

Svratka (Fluss)

Die Svratka, früher Švarcava (Schwarza, Schwarzach, auch Schwarzawa) ist ein linker Nebenfluss der Thaya.

Neu!!: Mähren und Svratka (Fluss) · Mehr sehen »

Synagoge (Batelov)

Synagoge in Batelov Innenansicht Die Synagoge in Batelov (deutsch Battelau), einer mährischen Minderstadt im Okres Jihlava der Region Vysočina (Tschechien), wurde um 1795 errichtet.

Neu!!: Mähren und Synagoge (Batelov) · Mehr sehen »

Synagoge (Kroměříž)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge, um 1920 Die Synagoge in Kroměříž (deutsch Kremsier), einer tschechischen Stadt im gleichnamigen Bezirk in der Region Zlín in Ostmähren, wurde 1910 errichtet.

Neu!!: Mähren und Synagoge (Kroměříž) · Mehr sehen »

Synagoge (Linz)

1968 errichteter Neubau der Linzer Synagoge (Ansicht 2016) Die Linzer Synagoge ist ein jüdisches Gebetshaus in der Bethlehemstraße 26 im Rathausviertel von Linz.

Neu!!: Mähren und Synagoge (Linz) · Mehr sehen »

Synagoge (Opava)

Die Synagoge zu Beginn des 20. Jahrhunderts Die Synagoge in Opava (dt. Troppau) in Mähren im Nordosten von Tschechien wurde Mitte der 1890er Jahre vom österreichischen Architekten Jakob Gartner erbaut und bei den Novemberpogromen 1938 zerstört.

Neu!!: Mähren und Synagoge (Opava) · Mehr sehen »

Synagoge (Slavonice)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Slavonice Die Synagoge in Slavonice (deutsch Zlabings), einer tschechischen Stadt im Südwesten Mährens, wurde 1894/95 errichtet.

Neu!!: Mähren und Synagoge (Slavonice) · Mehr sehen »

Synagoge Ivančice

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Ivančice Die Synagoge in Ivančice (deutsch Eibenschütz oder Eibenschitz), einer Stadt im Bezirk Okres Brno-venkov in Tschechien, wurde von 1851 bis 1853 errichtet.

Neu!!: Mähren und Synagoge Ivančice · Mehr sehen »

Synagoge Olmütz

Fotografie aus dem Jahr 1938 Innenansicht Die Synagoge von Olmütz, (tschechisch: Synagoga v Olomouci; deutsch auch Israelitischer Tempel) befand sich am damaligen Maria-Theresia-Platz in der mährischen Stadt Olmütz.

Neu!!: Mähren und Synagoge Olmütz · Mehr sehen »

Szeletien

Als Szeletien wird die archäologische Kultur der spätmittelpaläolithischen Blattspitzen-Gruppen im östlichen Mitteleuropa bezeichnet, mit einem Verbreitungsschwerpunkt in Ungarn und Südmähren.

Neu!!: Mähren und Szeletien · Mehr sehen »

T. R. Fyvel

Raphael Joseph Feiwel (1907 – 22. Juni 1985), besser bekannt als Tosco R. Fyvel oder T. R. Fyvel (hebräisch: טוסקו פייבל), war ein Schriftsteller, Journalist und Literaturredakteur.

Neu!!: Mähren und T. R. Fyvel · Mehr sehen »

Taboriten

Wappen von Tábor bis 1437 Die Taboriten (tschechisch: táboriti) gehörten, wie die Orebiten, zum radikalen und besonders militanten Flügel der Hussiten.

Neu!!: Mähren und Taboriten · Mehr sehen »

Talsperre Jevišovice

Die Talsperre Jevišovice (tschechisch Vodní nádrž Jevišovice) ist eine Stauanlage in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Talsperre Jevišovice · Mehr sehen »

Talsperre Luhačovice

Die Talsperre Luhačovice, auch Talsperre Pozlovice (bzw. Pozlovická přehrada) ist ein Wasserbauwerk in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Talsperre Luhačovice · Mehr sehen »

Tara Fuki

Tara Fuki ist ein tschechisches Cellistinnen-Duo.

Neu!!: Mähren und Tara Fuki · Mehr sehen »

Tatarischer Meerkohl

Der Tatarische Meerkohl (Crambe tataria), auch Tátorján-Meerkohl oder Tatarenkohl genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Meerkohl (Crambe) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Mähren und Tatarischer Meerkohl · Mehr sehen »

Tatra Trucks

Tatra-Werbung an der Karl-Marx-Allee in Berlin (2009) Die Tatra Trucks a.s. ist ein tschechischer Automobilhersteller mit Sitz in Nesselsdorf/Mähren (Kopřivnice). Tatra ist einer der ältesten noch bestehenden KFz-Produzenten der Welt. Bekanntheit erlangte Tatra durch die Entwicklung des Zentralrohrrahmens sowie besonders durch aerodynamische Modelle wie den Tatra 77 und den Tatra 87 mit luftgekühltem Heckmotor. Diese technischen Entwicklungen gelten unter anderem auch als Grundlage für den späteren Volkswagen Käfer. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Tatra verstaatlicht; planwirtschaftliche Stellen schrieben Tatra vor, den Pkw-Bau zu unterlassen, um die Werkskapazitäten vermehrt für geländegängige Lastkraftwagen zu nutzen. In der Zwischenzeit ergab sich in internationalen Regierungskreisen ein Mangel an repräsentativen Limousinen, so dass 1956 der Tatra 603 entwickelt wurde. Mit dem Tatra 700 kam 1996 der letzte Personenwagen auf den Markt, der letzte lief 1999 vom Band. Seither werden bei Tatra nur noch Lastkraftfahrzeuge hergestellt, die auch am Africa Eco Race oder der Rallye Dakar teilnehmen. Nach zahlreichen Eigentümerwechseln gehört Tatra zur Czechoslovak Group.

Neu!!: Mähren und Tatra Trucks · Mehr sehen »

Taylor (Texas)

Taylor ist eine Stadt im US-Bundesstaat Texas in den Vereinigten Staaten und liegt im Williamson County.

Neu!!: Mähren und Taylor (Texas) · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Mähren und Täufer · Mehr sehen »

Täufermuseum Niedersulz

Das Kleinhäuslerhaus aus Wilfersdorf nach seiner Übertragung ins Museumsdorf Niedersulz. Jetzt beherbergt es das erste Museum zur Geschichte der Täufer in Österreich. Das Täufermuseum Niedersulz wurde 2008 im Museumsdorf Niedersulz eröffnet.

Neu!!: Mähren und Täufermuseum Niedersulz · Mehr sehen »

Třešť

Platz in Třešť Třešť (deutsch Triesch) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Třešť · Mehr sehen »

Třesín

Der Karsthügel Třesín liegt in der mährischen Region Olomouc, Tschechien, fünf Kilometer westlich der Stadt Litovel entfernt.

Neu!!: Mähren und Třesín · Mehr sehen »

Telč

Marktplatz Arkadengang am Marktplatz Mariensäule) Spiegelung der Stadt im Teich Telč (deutsch Teltsch) ist eine Stadt im Okres Jihlava im mährischen Landesteil Tschechiens.

Neu!!: Mähren und Telč · Mehr sehen »

Telecí

Telecí (deutsch Teletz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Telecí · Mehr sehen »

Teltschik

Die Teltschiks sind ein ursprünglich aus dem Sudetenland stammendes Geschlecht, das seit dem Jahre 1301 existiert.

Neu!!: Mähren und Teltschik · Mehr sehen »

Tera Fabiánová

Tera Fabiánová, geborene Kurinová (* 15. Oktober 1930 in Žihárec; † 23. März 2007 in Prag) war eine tschechische Romni, Poetin und Schriftstellerin.

Neu!!: Mähren und Tera Fabiánová · Mehr sehen »

Terezín

Terezín (deutsch Theresienstadt) ist eine im 18.

Neu!!: Mähren und Terezín · Mehr sehen »

Terragnolo

Terragnolo (deutsch veraltet: Leim- oder Laimtal) ist eine italienische Gemeinde (comune) im Trentino in der Region Trentino-Südtirol und hat Einwohner (Stand am). Sie war bis in das 19.

Neu!!: Mähren und Terragnolo · Mehr sehen »

Teschener Kammer

Land im direkten Besitz der Herzöge, ab 1654 Teschener Kammer Die Teschener Kammer (Komora Cieszyńska, Těšínská komora) war eine Latifundie der Habsburger auf dem Gebiet des Herzogtums Teschen von 1654 bis 1918.

Neu!!: Mähren und Teschener Kammer · Mehr sehen »

Teschener Schlesien

Teschener Schlesien Grenzänderungen im 20. Jahrhundert Teschener Schlesien und die Mährische Pforte zwischen den Sudeten im Westen und Karpaten im Osten Das Teschener Schlesien (auch Teschener Raum, Teschener Land, Teschener Gebiet; im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Oldenburg Śląsk Cieszyński, Těšínsko oder Těšínské Slezsko) ist eine historische Landschaft am Fluss Olsa, die in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie der östliche Teil des Kronlandes Österreichisch-Schlesien gewesen war und davor einmal das Herzogtum Teschen gebildet hatte.

Neu!!: Mähren und Teschener Schlesien · Mehr sehen »

Teuffenbach (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht derer von Teuffenbach (auch Teuffenpach, Teufenbach, Tiefenbach, Düefenbach) wurde zum niederösterreichischen landständischen Adel gezählt bzw.

Neu!!: Mähren und Teuffenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Textilie

Verschiedene Textilien (v. l. n. r.: gewobene Baumwolle, Samt, bedruckte Baumwolle, Kattun, Filz, Satin, Seide, Sackleinen, Kunstfaser) Der Begriff Textilien umfasst textile Rohstoffe (Naturfasern, Chemiefasern) und nichttextile Rohstoffe, die durch verschiedene Verfahren zu linien-, flächenförmigen und räumlichen Gebilden verarbeitet werden.

Neu!!: Mähren und Textilie · Mehr sehen »

Thaddäus Supper

Thaddäus Supper (auch Judas Thaddäus Josephus Supper;; * 29. März 1712 in Müglitz; † 1. Mai 1771 in Mährisch Trübau) war ein Barockmaler und Freskant aus dem Schönhengstgau.

Neu!!: Mähren und Thaddäus Supper · Mehr sehen »

Thaya

Die Thaya ist ein Nebenfluss der March.

Neu!!: Mähren und Thaya · Mehr sehen »

Thayatal Straße

Die Thayatal Straße (B 30) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Mähren und Thayatal Straße · Mehr sehen »

Theater Brett

Das Theater Brett ist ein Theater in Wien (seit 1978 als Freie Gruppe, von 1984 bis 2018 mit eigenem Haus), das sich besonders um die Vernetzung der tschechischen und mitteleuropäischen mit der Wiener Theaterszene verdient gemacht hat, wofür es mit dem CENTROPE-Preis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Mähren und Theater Brett · Mehr sehen »

Theo Albert Stadler

Theo Albert Stadler Theo Albert Stadler (* 8. August 1910 in Znaim, Mähren; † 7. Mai 1984 in Salzburg(?)) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Mähren und Theo Albert Stadler · Mehr sehen »

Theoderich von Neuhaus

Theoderich von Neuhaus (auch Dietrich von Neuhaus, Theoderich/Dietrich von Hradec, Dietrich de Novo Foro, Theodoricus de Gradec; tschechisch: Dětřich z Hradce; † 10. Oktober 1302 in Olmütz) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Theoderich von Neuhaus · Mehr sehen »

Theodor Breitwieser

Der Entsatz der Festung Komorn Manöver in Maustrenk Theodor Breitwieser, auch Breidwiser oder Breidwieser (* 16. Juli 1847 in Wien; † 1930 in Kaltenleutgeben) war österreichischer Genre- und Militärmaler.

Neu!!: Mähren und Theodor Breitwieser · Mehr sehen »

Theodor Charlemont

Richard von Krafft-Ebing; Bronzebüste Lebensgroße Christusfigur am Grabmal von Adolph Freiherr von Pittel Theodor Charlemont (* 1. Jänner 1859 in Znaim, Mähren; † 13. Oktober 1938 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Mähren und Theodor Charlemont · Mehr sehen »

Theodor Deimel

Theodor Deimel (* 30. Oktober 1866 in Zlabings, Mähren; † 28. Dezember 1952 ebenda) war ein österreichischer katholischer Theologe, Patristiker und Heimatforscher.

Neu!!: Mähren und Theodor Deimel · Mehr sehen »

Theodor Georg Rakus

Theodor Georg Rakus, eigentlich Rakns (* 30. September 1869 in Stefanau, Mähren; † 10. Dezember 1929 in Salzburg) war ein österreichischer Studentenführer, Arzt und Gesandter.

Neu!!: Mähren und Theodor Georg Rakus · Mehr sehen »

Theodor Gomperz

Theodor Gomperz. Gemälde von Franz von Lenbach Grab von Theodor Gomperz und seiner Gattin Elise auf dem Döblinger Friedhof Theodor Gomperz (* 29. März 1832 in Brünn, Mähren; † 29. August 1912 in Baden bei Wien, Niederösterreich) war ein österreichischer Philosophiehistoriker und Klassischer Philologe.

Neu!!: Mähren und Theodor Gomperz · Mehr sehen »

Theodor Hugo Micklitz

Theodor Hugo Micklitz (* 8. November 1856 in Freiwaldau (Jeseník), Österreichisch-Schlesien; † 11. Januar 1922 in Wien), war ein österreichischer Forstmann, Hofjagdleiter am Hofe des Kaisers Franz Joseph I. und Professor an der Universität für Bodenkultur Wien.

Neu!!: Mähren und Theodor Hugo Micklitz · Mehr sehen »

Theodor Sixt

Theodor Sixts Villa Theodor Sixts Grabmal Theodor Sixt (* 14. März 1834 in Hechingen; † 4. Juni 1897 in Bielitz) war ein Unternehmer und einer der reichsten Bürger von Bielitz.

Neu!!: Mähren und Theodor Sixt · Mehr sehen »

Theodor von Offermann

Theodor von Offermann (* 23. Februar 1822 in Brünn, Mähren; † 15. November 1892 ebenda) war ein österreichischer Industrieller.

Neu!!: Mähren und Theodor von Offermann · Mehr sehen »

Theodorus Moretus

Theodorus Moretus, auch bekannt als Theodor oder Theodore Moretus (* 9. Februar 1602 in Antwerpen; † 6. November 1667 in Breslau) war ein flämischer Mathematiker, Physiker und Astronom und gehörte dem Jesuiten-Orden an.

Neu!!: Mähren und Theodorus Moretus · Mehr sehen »

Thomas Lorenz (Politiker)

Thomas Lorenz (* 19. Jänner 1865 in Zborovitz, Mähren; † 24. Februar 1945 in Dornbirn) war ein österreichischer Schuhmachermeister und Politiker (SDAPÖ).

Neu!!: Mähren und Thomas Lorenz (Politiker) · Mehr sehen »

Thomas von Přelouč

Thomas von Přelouč (auch Thomas von Przelautsch; tschechisch Tůma Přeloučský, auch Tomáš Přeloučský; lateinisch Thomas Praelaucius; * um 1435 in Přelouč; † 23. Februar 1518 in Přerov) war einer der ersten Priester der Unität der Böhmischen Brüder und von 1500 bis zu seinem Tod 1518 deren Bischof.

Neu!!: Mähren und Thomas von Přelouč · Mehr sehen »

Thomas Winkelbauer

Thomas Winkelbauer (* 14. März 1957 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Mähren und Thomas Winkelbauer · Mehr sehen »

Thonet

Die Thonet GmbH ist ein familiengeführter deutscher Hersteller von Möbeln mit Sitz im nordhessischen Frankenberg (Eder).

Neu!!: Mähren und Thonet · Mehr sehen »

Thorianit

Thorianit (IMA-Symbol: Tho) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ThO2 und damit chemisch gesehen Thorium(IV)-oxid. Thorianit kristallisiert im kubischen Kristallsystem und entwickelt meist grobe, würfelige Kristalle, die selten auch Oktaederflächen an den Ecken zeigen. Thorianite aus Flussablagerungen können dagegen ein äußerst unauffälliges Aussehen haben. Ihr mattes Aussehen ähnelt dann eher dem von schwarzen polierten Steinchen. Einzig die Dichte und Radioaktivität zeigt in solchen Fällen, dass es kein gewöhnlicher Stein ist. Das Mineral ist im Allgemeinen undurchsichtig und von dunkelgrauer, dunkelrötlichbrauner oder bräunlichschwarzer bis schwarzer Farbe. Es kann in Splittern und dünnsten Schichten aber durchscheinend sein und erscheint im Durchlicht dunkelbraun bis rötlichbraun oder auch grünlich mit rotbraunen Innenreflexionen. Die Strichfarbe ist dagegen grau bis grünlichgrau. In frischem Zustand oder an frischen Bruchflächen zeigt Thorianit einen starken halbmetallischen oder blendeähnlichen Glanz. Durch Verwitterung läuft Thorianit nach einiger Zeit an und schimmert dann nur noch harz- bis hornähnlich oder ist ganz matt. Auch Thorianite mit bronzeähnlichen Anlauffarben sind bekannt.

Neu!!: Mähren und Thorianit · Mehr sehen »

Thun und Hohenstein

Stammwappen derer von Thun Thun bzw.

Neu!!: Mähren und Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Tiemannit

Tiemannit (auch Selenquecksilber) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Mähren und Tiemannit · Mehr sehen »

Tilman Zülch

Tilman Zülch (2010) Tilman Zülch (* 2. September 1939 in Deutsch-Liebau, Reichsgau Sudetenland; † 17. März 2023 in Göttingen) war gemeinsam mit Klaus Guerke Gründer der Gesellschaft für bedrohte Völker International (GfbV) und seit der Gründung bis 2017 deren Generalsekretär.

Neu!!: Mähren und Tilman Zülch · Mehr sehen »

Tina Blau

Tina Blau, 1869 Tina Blau-Lang (* 15. November 1845 in Wien; † 31. Oktober 1916 ebenda) war eine bedeutende österreichische Landschaftsmalerin im Stil des österreichischen Stimmungsimpressionismus.

Neu!!: Mähren und Tina Blau · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Mähren und Tirol · Mehr sehen »

Titularbistum Sebaste in Cilicia

Das Bistum Sebaste in Cilicia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche in Kleinasien, das auf einen erloschenen Bischofssitz in der antiken Stadt Elaiussa Sebaste in Kilikien zurückgeht.

Neu!!: Mähren und Titularbistum Sebaste in Cilicia · Mehr sehen »

Titularbistum Sebaste in Palaestina

Sebaste in Palaestina ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mähren und Titularbistum Sebaste in Palaestina · Mehr sehen »

Tobias von Boskowitz und Černahora

Tobias von Boskowitz und Černahora (tschechisch Tobiáš bzw. Dobeš z Boskovic na Černé hoře, auch Tobiáš/Dobeš Černohorský z Boskovic; * 15. Jahrhundert; † 1493) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Mähren und Tobias von Boskowitz und Černahora · Mehr sehen »

Todesspiel (Fußball)

Historisches Plakat zum Fußballspiel in Kiew, 9. August 1942 Als Todesspiel (Mattsch smerti) wird die Fußballpartie zwischen der Kiewer Mannschaft „Start“ und der „Flakelf“, einer Mannschaft bestehend aus Mitgliedern der deutschen Flugabwehr, während der deutschen Besatzung am 9.

Neu!!: Mähren und Todesspiel (Fußball) · Mehr sehen »

Together Again (Viklický-Mraz-Album)

Together Again ist ein Jazzalbum von George Mraz und Emil Viklický.

Neu!!: Mähren und Together Again (Viklický-Mraz-Album) · Mehr sehen »

Tomáš Špidlík

Kardinal Vlk (2009) Signatur Kardinal Špidlíks Tomáš Kardinal Špidlík SJ (* 17. Dezember 1919 in Boskovice, Mähren, Tschechoslowakei; † 16. April 2010 in Rom) war ein tschechischer Theologe und Patristiker.

Neu!!: Mähren und Tomáš Špidlík · Mehr sehen »

Tomáš Garrigue Masaryk

128px Tomáš Garrigue Masaryk (* 7. März 1850 in Hodonín, Kaisertum Österreich; † 14. September 1937 in Lány) war ein tschechischer Philosoph, Soziologe und Politiker sowie Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: Mähren und Tomáš Garrigue Masaryk · Mehr sehen »

Tomáš Pešina z Čechorodu

Jan Vilímek: Jan Tomáš Pešina Jan Tomáš Pešina z Čechorodu (* 19. Dezember 1629 in Počátky; † 3. August 1680 in Prag) war ein tschechischer katholischer Geistlicher, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Mähren und Tomáš Pešina z Čechorodu · Mehr sehen »

Tomáš Pospíchal

Tomáš Pospíchal (* 26. Juni 1936 in Pudlov; † 21. Oktober 2003 in Prag) war ein tschechischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Mähren und Tomáš Pospíchal · Mehr sehen »

Tonschemel

Kleine Tonschemel wurden auf Siedlungsplätzen der Bernburger Kultur auf der Dölauer Heide bei Halle und auf der Schalkenburg bei Quenstedt, einem Ortsteil der Stadt Arnstein im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt gefunden.

Neu!!: Mähren und Tonschemel · Mehr sehen »

Topolany

Topolany (deutsch Topolan, früher Toppolan) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Topolany · Mehr sehen »

Topolná

Topolná (deutsch: Pappelsdorf) ist eine Gemeinde mit 1585 Einwohnern im Okres Uherské Hradiště in Mähren, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Topolná · Mehr sehen »

Torriani (Patriziergeschlecht)

Wappen der Torriani von 1159 Die Torriani (della Torre, da Torre, deutsch: von Thurn) waren ein Mailänder Patriziergeschlecht.

Neu!!: Mähren und Torriani (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Tourismus in Österreich

Der Tourismus ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in der Wirtschaft Österreichs.

Neu!!: Mähren und Tourismus in Österreich · Mehr sehen »

Tourismus in Tschechien

Die Hauptstadt Prag ist mit über 7,6 Millionen Übernachtungsgästen jährlich der größte Touristenmagnet in Tschechien Der Tourismus in Tschechien ist eine bedeutende Einnahmequelle des Landes.

Neu!!: Mähren und Tourismus in Tschechien · Mehr sehen »

Transmigration (Österreich)

Transmigration war im Sprachgebrauch der Wiener Hofkanzlei des 18. Jahrhunderts eine beschönigende Bezeichnung für zwangsweise Umsiedlungsprogramme.

Neu!!: Mähren und Transmigration (Österreich) · Mehr sehen »

Travertin

USA „Befreiung“: Skulptur von Rainer Bergmann am Theater Heilbronn aus Gauinger Travertin Travertin (von italienisch travertino, lateinisch lapis tiburtinus, „Stein aus Tivoli“) ist ein mehr oder weniger poröser Kalkstein von heller, meist gelblicher und brauner oder seltener beiger oder roter Farbe, der aus kalten, warmen oder heißen Süßwasserquellen als Quellkalk chemisch ausgefällt wurde.

Neu!!: Mähren und Travertin · Mehr sehen »

Tröster von Gethsemani

Die Tröster von Gethsemani (lateinisch: Congregatio Fratrum Consolatorum de Gethsemani, Ordenskürzel: CCG) sind eine römisch-katholische Kongregation päpstlichen Rechts.

Neu!!: Mähren und Tröster von Gethsemani · Mehr sehen »

Trenčiansky kraj

Der Trenčiansky kraj (deutsch Trentschiner Landschaftsverband) ist ein Verwaltungsgebiet in der nordwestlichen Slowakei.

Neu!!: Mähren und Trenčiansky kraj · Mehr sehen »

Trhonice

Kapelle der Jungfrau Maria Gehöft Nr. 27 Gehöft Nr. 13 Mühle Haus Nr. 4 Kalkofen Trhonice (deutsch Trhonitz, 1939–1945 Tirhonitz) ist ein Ortsteil der Minderstadt Jimramov in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Trhonice · Mehr sehen »

Trialismus

Trialismus (von ‚drei‘ oder ‚drei enthaltend‘) bezeichnet die austroslawistischen Bemühungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie mit einem slawischen Reichsteil in einen dreigeteilten Staat umzugestalten.

Neu!!: Mähren und Trialismus · Mehr sehen »

Trichius gallicus

Trichius gallicus, auch als Glattschieniger Pinselkäfer bekannt, ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae).

Neu!!: Mähren und Trichius gallicus · Mehr sehen »

Tridentinisches Diözesanmuseum

Der Eingang des Museums Das Tridentinische Diözesanmuseum ist ein Diözesanmuseum in Trient (Italien).

Neu!!: Mähren und Tridentinisches Diözesanmuseum · Mehr sehen »

Troskotovice

Troskotovice (deutsch Treskowitz) ist ein Městys (Minderstadt) im Jihomoravský kraj (Südmähren), Okres Brno-venkov (Bezirk Brünn-Land) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Mähren und Troskotovice · Mehr sehen »

Trostschriften (Comenius)

Titelseite der ersten Ausgabe von ''Labyrinth der Welt und Paradies des Herzens'', aus dem Jahr 1631 Als Trostschriften (tschechisch: útěšné spisy) werden die Werke von Johann Amos Comenius bezeichnet, die er als Prediger und Bischof der Böhmischen Brüderunität geschrieben hat, um die unter religiöser Verfolgung leidenden Gemeindeglieder im Glauben zu stärken und ihnen Hoffnung zu geben.

Neu!!: Mähren und Trostschriften (Comenius) · Mehr sehen »

Troubky-Zdislavice

Troubky-Zdislavice ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Troubky-Zdislavice · Mehr sehen »

Troyer (Adelsgeschlecht)

Siebmacher Die Troyer (auch Droyer) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mähren und Troyer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Truppenfahne (Wehrmacht)

Die Truppenfahnen der Wehrmacht waren die ab dem Jahr 1936 den Verbänden der deutschen Wehrmacht gestifteten Feldzeichen.

Neu!!: Mähren und Truppenfahne (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Tschechen in Wien

Die Tschechen waren in Wien während der Donaumonarchie nach den Deutschösterreichern die am stärksten vertretene Volksgruppe, so dass die Reichshaupt- und Residenzstadt Wien um 1900 nach Prag die zweitgrößte tschechische Stadt war.

Neu!!: Mähren und Tschechen in Wien · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Mähren und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechische Botschaft in Berlin

Die Tschechische Botschaft in Berlin ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung von Tschechien in Deutschland.

Neu!!: Mähren und Tschechische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Tschechische Fußballbewerbe 1896 bis 1917

In Tschechien wurden schon seit 1896 Fußballbewerbe von den Prager Vereinen SK Slavia Praha, AC Sparta Praha und AC Praha ausgetragen.

Neu!!: Mähren und Tschechische Fußballbewerbe 1896 bis 1917 · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Mähren und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Tschechischer Fußballpokal 2016/17

Der Tschechische Fußballpokal 2016/17 (2016/17) war die 24. Austragung des Fußballpokalwettbewerbs der Männer des Fußballverbandes der Tschechischen Republik.

Neu!!: Mähren und Tschechischer Fußballpokal 2016/17 · Mehr sehen »

Tschechischer Fußballpokal 2017/18

Der Tschechische Fußballpokal 2017/18 (2017/18) war die 25. Austragung des Fußballpokalwettbewerbs der Männer des Fußballverbandes der Tschechischen Republik.

Neu!!: Mähren und Tschechischer Fußballpokal 2017/18 · Mehr sehen »

Tschechischer/Tschechoslowakischer Werkbund

Der Tschechische Werkbund (Svaz Českého Díla, SČD) wurde 1913/1914 im Zuge der gesellschaftlichen Veränderungen der Moderne nach dem Vorbild des Deutschen Werkbunds (DWB) und des Österreichischen Werkbunds (ÖWB) gegründet.

Neu!!: Mähren und Tschechischer/Tschechoslowakischer Werkbund · Mehr sehen »

Tschecho-Slowakische Republik

Tschecho-Slowakische Republik (tschechisch und slowakisch: Česko-Slovenská Republika, amtliches Kürzel Č-SR) bzw.

Neu!!: Mähren und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Mähren und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Hussitische Kirche

St. Nikolaus in der Altstadt in Prag, die Hauptkirche der Neuhussiten in der tschechischen Hauptstadt Die Tschechoslowakische Hussitische Kirche (Tschechisch: Církev československá husitská, CČSH), bis 1971 nur Tschechoslowakische Kirche (Církev československá, CČS), ist eine christliche Kirche, die in den Jahren 1919/20 durch Abspaltung von der römisch-katholischen Kirche entstanden ist.

Neu!!: Mähren und Tschechoslowakische Hussitische Kirche · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Republik (1948–1960)

Tschechoslowakische Republik (tschechisch Československá republika) war der offizielle Name des sozialistischen Nachfolgestaats der Dritten Tschechoslowakischen Republik, eines Satellitenstaates der Sowjetunion und Mitgliedes im Warschauer Pakt.

Neu!!: Mähren und Tschechoslowakische Republik (1948–1960) · Mehr sehen »

Tschechoslowakisches Kriegskreuz 1914–1918

Revers des tschechoslowakischen Kriegskreuzes 1914–1918 Das Tschechoslowakische Kriegskreuz 1914–1918 (tschechisch Československý válečný kříž 1914–1918) wurde am 7.

Neu!!: Mähren und Tschechoslowakisches Kriegskreuz 1914–1918 · Mehr sehen »

Tschechoslowakismus

M. R. Štefánik, Denkmal in Košice Der Tschechoslowakismus (tschechisch: Čechoslovakismus, slowakisch: Čechoslovakizmus) geht einerseits als Ideologie davon aus, dass Tschechen und Slowaken eine einzige Nation darstellen, und andererseits stellt er ein politisches Programm dar, das entwickelt wurde um beide Nationen im gemeinsamen Staat der Tschechoslowakei zu vereinigen.

Neu!!: Mähren und Tschechoslowakismus · Mehr sehen »

Tsilaisit

Das Mineral Tsilaisit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaMn2+3Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3OH.

Neu!!: Mähren und Tsilaisit · Mehr sehen »

Tunkl

Wappen der Tunkl Die Herren von Tunkl (auch Tunkel/Tunckel, Dunkl/Dunkel; Tunkl von Brünnles und Hohenstadt; Tunkl von Hohenstadt und Aschbrunn; tschechisch Tunklové z Brníčka a ze Zábřeha) waren ein schlesisch-mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Tunkl · Mehr sehen »

Tyczyn

Tyczyn ist eine Stadt im Powiat Rzeszowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Mähren und Tyczyn · Mehr sehen »

Typus Kamegg-Poigen-Maiersch

Mit der Bezeichnung Typus Kamegg-Poigen-Maiersch wird der Übergangshorizont von der späten Hallstatt- zur La-Tène-Kultur im Waldviertel (Niederösterreich) verstanden.

Neu!!: Mähren und Typus Kamegg-Poigen-Maiersch · Mehr sehen »

U Slepice

Die U Slepice (deutsch Mitterberg) ist mit 438 Metern die höchste Erhebung im Steinitzer Wald, Tschechien.

Neu!!: Mähren und U Slepice · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Taborstraße

Die unterirdische Station Taborstraße der U-Bahn-Linie U2 befindet sich seit 2008 im 2.

Neu!!: Mähren und U-Bahn-Station Taborstraße · Mehr sehen »

Ubušínek

Ubušínek (deutsch Klein Ubuschin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Ubušínek · Mehr sehen »

Udalrich II. (Mähren)

Udalrich II. (auch Ulrich, Oldericus, dei gratia Morauorum dux oder Oldřich; * 1134; † 18. Oktober 1177) wurde 1152 Herzog zu Königgrätz und herrschte von 1173 bis 1176 als Herzog zu Olmütz.

Neu!!: Mähren und Udalrich II. (Mähren) · Mehr sehen »

UEFA Regions’ Cup

Logo des UEFA Regions’ CupDer UEFA Regions’ Cup ist ein internationaler Wettbewerb für europäische Amateur-Fußballmannschaften.

Neu!!: Mähren und UEFA Regions’ Cup · Mehr sehen »

Ugarte (Adelsgeschlecht)

Freiherrliches Wappen Gräfliches Wappen Gebessertes Gräfliches Wappen Ugarte ist der Name eines spanischen Uradels-Geschlechts aus dem Königreich Aragon, das über die habsburgischen Niederlande nach Österreich kam.

Neu!!: Mähren und Ugarte (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ugartsberg

Franziszeischen Landesaufnahme um die Mitte des 19. Jahrhunderts Ugartsberg ist eine ehemalige deutsche Ansiedlung in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Mähren und Ugartsberg · Mehr sehen »

Ugartsthal

Rajon Kalusch 1889 Ugartsthal (polnisch seit 1939 Tespowo) ist der deutsche Name eines ehemaligen Dorfes im Rajon Kalusch in der West-Ukraine (Ost-Galizien).

Neu!!: Mähren und Ugartsthal · Mehr sehen »

Ulrich Cubicularius

Ulrich Cubicularius (eigentlich Ulrich Kammerknecht; * um 1520/23 in Bruchsal; † 20. November 1586 in Pfaffenhoffen) war ein deutscher evangelischer Theologe, der in Babenhausen, in Niederungarn (in der heutigen Slowakei) und in der Herrschaft Lichtenberg der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (im heutigen Département Bas-Rhin, Frankreich) wirkte.

Neu!!: Mähren und Ulrich Cubicularius · Mehr sehen »

Ulrich II. von Neuhaus

Ulrich II.

Neu!!: Mähren und Ulrich II. von Neuhaus · Mehr sehen »

Ulrich III. von Neuhaus

Ulrich III.

Neu!!: Mähren und Ulrich III. von Neuhaus · Mehr sehen »

Ulrich von Brünn

Ulrich von Brünn (auch Udalrich von Brünn, tschechisch Oldřich Brněnský oder Udalrich z Brna) († 27. März 1113) war ein mährischer Fürst.

Neu!!: Mähren und Ulrich von Brünn · Mehr sehen »

Ulrich von Eyczing

Ulrich von Eyczing (* um 1395; † 20. November 1460 in Schrattenthal) war ein Angehöriger des österreichischen und bairischen Adels im Herzogtum Österreich (ob und unter der Enns), der in Auseinandersetzungen um die Herrschaft nach dem Tod von Herzog Albrecht V. von Österreich verwickelt war.

Neu!!: Mähren und Ulrich von Eyczing · Mehr sehen »

Ulrich von Werdum

Ulrich von Werdum (* 1. Januar 1632 auf Burg Edenserloog in Werdum bei Esens; † 20. März 1681 ebenda) war Häuptling von Werdum, Inhausen und Roffhausen sowie schwedischer Diplomat.

Neu!!: Mähren und Ulrich von Werdum · Mehr sehen »

Umspannwerk Ernsthofen

Umspannwerk Ernsthofen Das Umspannwerk Ernsthofen ist ein in Ernsthofen im österreichischen Bundesland Niederösterreich gelegenes Umspannwerk, das sich an der Enns unmittelbar an der Landesgrenze zu Oberösterreich befindet.

Neu!!: Mähren und Umspannwerk Ernsthofen · Mehr sehen »

Umspannwerk Sokolnice

Das Umspannwerk Sokolnice ist ein Umspannwerk in Tschechien und liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Sokolnice und Telnice im Jihomoravský kraj, etwa 10 km südöstlich von Brünn (Brno).

Neu!!: Mähren und Umspannwerk Sokolnice · Mehr sehen »

Und in dem Schneegebirge

''Und in dem Schneegebirge'' in der Sammlung ''Schlesische Volkslieder mit Melodien'' (1842) Und in dem Schneegebirge ist ein schlesisches Volkslied, dessen Ursprünge bis ins 18.

Neu!!: Mähren und Und in dem Schneegebirge · Mehr sehen »

Ungarisches Steppenrind

Graukühe in einer Herde im Nationalpark Hortobágy Ungarisches Steppenrind (Tierpark Berlin), Porträt Als Ungarisches Steppenrind oder Ungarisches Graurind,, bezeichnet man eine alte Hausrindrasse aus dem ungarischen Tiefland, die vom Aussterben bedroht ist.

Neu!!: Mähren und Ungarisches Steppenrind · Mehr sehen »

Uničov

Uničov (deutsch Mährisch Neustadt) ist eine Stadt mit knapp 11.500 Einwohnern im tschechischen Verwaltungsbezirk Okres Olomouc.

Neu!!: Mähren und Uničov · Mehr sehen »

Unteroffiziervorschule

Die Unteroffiziervorschulen waren im Deutschen Kaiserreich und später im Dritten Reich Militärschulen für männliche Jugendliche, die auf eine militärische Laufbahn innerhalb der Streitkräfte als Unteroffizier vorbereiten sollten.

Neu!!: Mähren und Unteroffiziervorschule · Mehr sehen »

Urgeschichte Griechenlands

Die Urgeschichte Griechenlands reicht von den ältesten menschlichen Spuren vor 700.000 Jahren bis an den Beginn einer breiteren schriftlichen Überlieferung.

Neu!!: Mähren und Urgeschichte Griechenlands · Mehr sehen »

Valašská Senice

gezimmerte Chaluppe in Valašská Senice Valašská Senice, bis 1924 Senice (deutsch Walachisch Senitz, früher Senitz) ist eine Gemeinde in der Mährischen Walachei in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Valašská Senice · Mehr sehen »

Valentim Fernandes

Valentim Fernandes († 1518 oder 1519) war ein in Portugal tätiger Buchdrucker.

Neu!!: Mähren und Valentim Fernandes · Mehr sehen »

Valentim-Fernandes-Manuskript

Das Valentim-Fernandes-Manuskript (Codex Hispanicus 27, Bayerische Staatsbibliothek, München) ist ein um 1507 in lateinischer Sprache verfasstes Werk, das als Quelle von großem Interesse für die Erforschung der portugiesischen Entdeckungen und ihrer Auswirkungen auf das übrige Europa ist.

Neu!!: Mähren und Valentim-Fernandes-Manuskript · Mehr sehen »

Valentin Maler

Malers Porträt-Medaille Wenzel Jamnitzer, seines Schwiegervaters (1571) Valentin Maler (Signum V.M., V M ·C·PRI·C·; V.M. CVM PRIVILE. CAES.; * um 1540 in Iglau (Mähren); † 1603 in Nürnberg) war ein deutscher Medailleur der späten Renaissance.

Neu!!: Mähren und Valentin Maler · Mehr sehen »

Valentin Oswald Ottendorfer

Valentin Oswald Ottendorfer, 1860 Valentin Oswald Ottendorfer (geboren 28. Februar 1826 in Zwittau, Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben 15. Dezember 1900 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein deutschstämmiger US-amerikanischer Journalist und Mäzen mährischer Herkunft.

Neu!!: Mähren und Valentin Oswald Ottendorfer · Mehr sehen »

Valtice

Pfarrkirche in Feldsberg Valtice (deutsch Feldsberg) ist eine Stadt mit 3.582 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Valtice · Mehr sehen »

Valy nad Labem

Valy (deutsch Walle, auch Wally) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Valy nad Labem · Mehr sehen »

Vampir

Ein Vampir (IPA: oder; veraltet auch Vampyr) ist im Volksglauben und in der Mythologie eine blutsaugende Nachtgestalt.

Neu!!: Mähren und Vampir · Mehr sehen »

Van Helsing (Film)

Van Helsing ist ein US-amerikanischer Mystery-Horrorfilm von Regisseur Stephen Sommers aus dem Jahr 2004, in dem die gleichnamige Figur erstmals die Hauptrolle spielt.

Neu!!: Mähren und Van Helsing (Film) · Mehr sehen »

Vartenberk

Schloss Vartenberk(Foto vom 10. Mai 2007) Schloss Vartenberk(Foto vom 13. Mai 2011) Schloss Vartenberk(Foto vom 6. Mai 2019) Wappen der Fürsten von Vartemberk (Warttenberg) Das Schloss Vartenberk (früher auch Vartemberk, deutsch Wartenberg oder Warttenberg) liegt nordöstlich der nordböhmischen Kleinstadt Stráž pod Ralskem auf dem Zámecký vrch (352 m) über dem Tal der Ploučnice.

Neu!!: Mähren und Vartenberk · Mehr sehen »

Václav Plachý

Václav Plachý (* 4. September 1785 in Klopotovice, Okres Prostějov, Mähren; † 7. Juli 1858 in Wien) war ein in Wien wirkender Organist, Komponist und Musikpädagoge mährischer Herkunft.

Neu!!: Mähren und Václav Plachý · Mehr sehen »

Vítkovice (Ostrava)

Lage des Stadtbezirkes in Ostrava Vítkovice (deutsch Witkowitz) ist ein Stadtbezirk der Statutarstadt Ostrava in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Vítkovice (Ostrava) · Mehr sehen »

Völkergefängnis

Völkergefängnis ist ein politisches Schlagwort, das eng mit der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und politischen Gefängnis Špilberk im heutigen Brünn verbunden ist.

Neu!!: Mähren und Völkergefängnis · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Mähren und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Věžnička

Ortsansicht Věžnička (deutsch Klein Wiesnitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Věžnička · Mehr sehen »

Věra Linhartová

Věra Linhartová (* 22. März 1938 in Brno) ist eine tschechische Schriftstellerin, die in Frankreich lebt.

Neu!!: Mähren und Věra Linhartová · Mehr sehen »

Věteřov-Kultur

Die Věteřov-Kulturgruppe ist eine bronzezeitliche Kultur, die der Zeit vom Übergang der Frühbronzezeit bis zum Beginn der mittleren Bronzezeit zuzuordnen ist, benannt nach dem Ort Věteřov (Wieterschau) in Südost-Mähren.

Neu!!: Mähren und Věteřov-Kultur · Mehr sehen »

Veit Bach

Wechmar Veit Bach (* um 1550; † 8. März 1619 in Wechmar; nach der Theorie von Christoph Wolff: * vielleicht um 1520 in Pressburg; † vor 1577/78 in Wechmar) ist der älteste gesicherte Vorfahre der weit verzweigten deutschen Musikerfamilie Bach.

Neu!!: Mähren und Veit Bach · Mehr sehen »

Veith Ehrenstamm

Veith Ehrenstamm (* ca. 1763 vermutlich in Proßnitz in Mähren; † 15. Oktober 1827 ebenda), war einer der ersten jüdischen Industriellen auf dem Gebiete des österreichischen Kaiserstaates.

Neu!!: Mähren und Veith Ehrenstamm · Mehr sehen »

Velká Losenice

Kirche Jakobus des Älteren Velká Losenice (deutsch Groß Losenitz, auch Groß Lossenitz, Groß Loßenitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Velká Losenice · Mehr sehen »

Velké Tresné

Velké Tresné (deutsch Groß Tresna, auch Groß Treszny) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Velké Tresné · Mehr sehen »

Venus von Dolní Věstonice

Die Venus von Dolní Věstonice Die Venus von Dolní Věstonice ist eine Venusfigurine aus Keramik.

Neu!!: Mähren und Venus von Dolní Věstonice · Mehr sehen »

Venus von Langenzersdorf

Kopie der Venus von Langenzersdorf Die Venus von Langenzersdorf (auch Venus vom Bisamberg) ist eine 18 cm große Frauenstatuette der frühen Lengyel-Kultur, die in den Jahren 1955/56 in Langenzersdorf gefunden wurde.

Neu!!: Mähren und Venus von Langenzersdorf · Mehr sehen »

Venus von Willendorf

Venus von Willendorf Die Venus von Willendorf ist eine 1908 entdeckte, rund 11 cm große und rund 29.500 Jahre alte Venusfigurine aus dem Gravettien.

Neu!!: Mähren und Venus von Willendorf · Mehr sehen »

Venusfigurinen

Venus vom Hohlefels Venus von Willendorf Als Venusfigurinen werden kleine Statuetten weiblicher Körper bezeichnet, die in archäologischen Siedlungen des Jungpaläolithikums gefunden wurden.

Neu!!: Mähren und Venusfigurinen · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten von Groß-Österreich

Die Vereinigten Staaten von Groß-Österreich (auch Vereinigte Staaten von Großösterreich) waren eine nie umgesetzte Idee einer Gruppe politischer Vordenker um den österreichischen Erzherzog Franz Ferdinand.

Neu!!: Mähren und Vereinigte Staaten von Groß-Österreich · Mehr sehen »

Verlag Ed. Hölzel

Ed.

Neu!!: Mähren und Verlag Ed. Hölzel · Mehr sehen »

Verneuerte Landesordnung

Die Verneuerte Landesordnung (tschech. Obnovené zřízení zemské) war das am 10.

Neu!!: Mähren und Verneuerte Landesordnung · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Mähren und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Mähren und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Tschechiens

Der Artikel 99 der tschechischen Verfassung gliedert die Tschechische Republik in Obce (Sg. obec, Gemeinden), welche sind, und in Kraje (Sg. kraj, Regionen oder Kreise), welche sind.

Neu!!: Mähren und Verwaltungsgliederung Tschechiens · Mehr sehen »

Veselí

Kapelle Holzskulptur ''Wassermann Cyprián'' Veselí (deutsch Wesely, 1939–1945 Wesseli) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Veselí · Mehr sehen »

Veselka (Kněževes)

Veselka (deutsch Wessel, früher Wessella) ist ein Ortsteil der Gemeinde Kněževes in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Veselka (Kněževes) · Mehr sehen »

Vetter von der Lilie

Wappen der Grafen Vetter von der Lilie 1653 Die Grafen Vetter von der Lilie, Freiherrn zu Burg Feistritz sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, das aus der Untersteiermark stammt.

Neu!!: Mähren und Vetter von der Lilie · Mehr sehen »

Viadrus

Viadrus ist der seit dem 16.

Neu!!: Mähren und Viadrus · Mehr sehen »

Viadukt von Jezernice

Der Viadukt von Jezernice (tschechisch Jezernický viadukt) ist eine Eisenbahnbrücke im Zuge der einstigen Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (Wien–Krakau) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Viadukt von Jezernice · Mehr sehen »

Victor Adler

Victor Adler (* 24. Juni 1852 in Prag, Kaisertum Österreich; † 11. November 1918 in Wien) war Arzt, Journalist und österreichischer Politiker sowie Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei.

Neu!!: Mähren und Victor Adler · Mehr sehen »

Victor Teschendorff

Teschendorffgarten in Forst (Lausitz) Victor Hermann Teschendorff (* 2. Dezember 1877 in Königsberg; † 3. Oktober 1960 in Cossebaude) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Mähren und Victor Teschendorff · Mehr sehen »

Vier-Evangelisten-Kirche (Arriach)

hochkant hochkant Die etwa 650 Menschen fassende Vier-Evangelisten-Kirche in Arriach ist das größte evangelische Kirchengebäude Kärntens.

Neu!!: Mähren und Vier-Evangelisten-Kirche (Arriach) · Mehr sehen »

Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft

Die Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft (VMW) erschien in Leipzig, zehn Jahre lang von 1885 bis 1894, in der Regel vierteljährlich, in wenigen Ausnahmefällen als Doppelheft.

Neu!!: Mähren und Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Viktor Gluck

Viktor Gluck (* 1. September 1897 in Brünn, Österreich-Ungarn; † Anfang 1957 in London-Ealing) war ein mährischstämmiger, österreichischer Kameramann.

Neu!!: Mähren und Viktor Gluck · Mehr sehen »

Viktor Heißler

Viktor Johann Heißler (auch Heiszler und Heissler; * 26. November 1901 in Lobnig, Mähren; † 23. Mai 1966 in Hannover) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Viktor Heißler · Mehr sehen »

Viktor Siedek

Vik(c)tor Siedek (* 19. März 1856 in Napajedl, Mähren; † 26. Jänner 1937 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Mähren und Viktor Siedek · Mehr sehen »

Viktor Staal

Viktor Staal (1938) Viktor Staal (* 17. Februar 1909 in Frankstadt, Mähren, Österreich-Ungarn als Rudolf Viktor Stiaßny; † 4. Juni 1982 in München) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Mähren und Viktor Staal · Mehr sehen »

Viktor Sternad

Viktor Sternad (* 23. September 1921 in Brünn, Tschechoslowakei; † 16. Juli 2001 in Wiesbaden) war ein deutscher Textilingenieur.

Neu!!: Mähren und Viktor Sternad · Mehr sehen »

Viktor von Scheuchenstuel

Viktor von Scheuchenstuel Viktor Graf von Scheuchenstuel (* 10. Mai 1857 in Witkowitz, Mähren; † 17. April 1938 in Wien) war ein österreichischer Wirklicher Geheimer Rat, Offizier (Generaloberst) und Befehlshaber der 11. Armee im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Mähren und Viktor von Scheuchenstuel · Mehr sehen »

Vilém Mrštík

Vilém Mrštík (1897) Vilém Mrštík (* 14. Mai 1863 in Ingrowitz; † 2. März 1912 in Diváky) war ein tschechischer Schriftsteller, Dramaturg, Übersetzer und Literaturkritiker.

Neu!!: Mähren und Vilém Mrštík · Mehr sehen »

Villa Budig

Villa Budig, heute Stadtmuseum Svitavy Johann Budig Die Villa Budig in der mährischen Stadt Svitavy (deutsch: Zwittau) in Tschechien wurde 1892 errichtet.

Neu!!: Mähren und Villa Budig · Mehr sehen »

Vincenc Brandl

Vincenc Brandl Vincenc Brandl (* 5. April 1834 in Staré Brno, Mähren; † 26. Dezember 1901 in Brno) war ein mährischer Landesarchivar, Historiker und Quelleneditor.

Neu!!: Mähren und Vincenc Brandl · Mehr sehen »

Vincenc Prasek

Vincenc Prasek (1888) Vincenc Prasek (auch: Vinzenz Prasek; * 9. April 1843 in Milostovice, Österreichisch Schlesien; † 31. Dezember 1912 in Napajedla) war ein tschechischer Heimatforscher, Sprachwissenschaftler, Historiker und Journalist.

Neu!!: Mähren und Vincenc Prasek · Mehr sehen »

Vincenz Zapletal

Vincenz Zapletal (* 15. Januar 1867 in Vilémov u Litovle; † 21. Januar 1938 in Hacking) war ein mährisch-österreichischer Dominikaner und Alttestamentler.

Neu!!: Mähren und Vincenz Zapletal · Mehr sehen »

Vinzenz Joseph von Schrattenbach

Fürstebischof Vinzenz Josef von Schrattenbach (Lithographie von Faustin Herr, 19. Jh.) Vinzenz Joseph Graf von Schrattenbach (auch: Vinzenz Joseph Franz von Sales Reichsfürst von Schrattenbach; tschechisch: Vincenc Josef kníže Schrattenbach; * 18. Juni 1744 in Brünn; † 25. Mai 1816 in Brünn) war Fürstbischof von Lavant und Bischof von Brünn.

Neu!!: Mähren und Vinzenz Joseph von Schrattenbach · Mehr sehen »

Vinzenz Malik

Vinzenz Malik Vinzenz Malik (* 2. Dezember 1854 in Iglau, Mähren; † 29. Jänner 1924 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Mähren und Vinzenz Malik · Mehr sehen »

Vinzenz Rosenzweig von Schwannau

Eduard Kaiser, 1855 Vinzenz Rosenzweig von Schwannau (* 1791 in Znaim, Mähren; † 8. Dezember 1865 in Wien) war ein österreichischer Diplomat und Orientalist.

Neu!!: Mähren und Vinzenz Rosenzweig von Schwannau · Mehr sehen »

Vinzenz von Fox

Wappen des Vinzenz Freiherrn von Fox (1918) Vinzenz Fox, von 1918 bis 1919 Freiherr von Fox (* 1. April 1859 in Bielitz, Schlesien, heute Bielsko-Biała in Polen; † 15. Juli 1931 in Pramet, Oberösterreich) war ein österreichisch-ungarischer General sowie Divisions- und Korpskommandant im Verlauf des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Mähren und Vinzenz von Fox · Mehr sehen »

Vitus Scheffer

Vitus Scheffer SJ (auch: Veit Scheffer; tschechisch Vít Scheffer; * 1648 in Wolkersdorf im Weinviertel, Österreich; † 13. Juni 1717 in Glatz, Grafschaft Glatz) war ein katholischer Theologe, Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Mähren und Vitus Scheffer · Mehr sehen »

Vizejdia

Lage der Gemeinde Gottlob im Kreis Timiș Vizejdia (1924 vorübergehend Gălățeni;; auch Kisvizésdia) ist ein Dorf im Kreis Timiș, im Banat, Rumänien.

Neu!!: Mähren und Vizejdia · Mehr sehen »

Vizovice

Vizovice (deutsch Wisowitz) ist eine Stadt in Ostmähren in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Vizovice · Mehr sehen »

Vladike

Vladiken oder auch Lechen waren ein eigener Stand der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen tschechischen Gesellschaft.

Neu!!: Mähren und Vladike · Mehr sehen »

Vladimír Vašíček

Vladimír Vašíček (* 29. September 1919 in Mistřín; † 29. August 2003 in Svatobořice) war ein tschechischer Maler der abstrakten Malkunst.

Neu!!: Mähren und Vladimír Vašíček · Mehr sehen »

Vladislav Bobák

Vladislav Bobák (* 4. Februar 1912 in Horní Lhota u Luhačovic; † 12. Juli 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein tschechoslowakischer Pilot und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Mähren und Vladislav Bobák · Mehr sehen »

Vladislav Heinrich

Vladislav Heinrich (tschechisch Vladislav Jindřich) (* um 1160; † 12. August 1222) war ein Herzog von Böhmen und Markgraf von Mähren.

Neu!!: Mähren und Vladislav Heinrich · Mehr sehen »

Vladislav II.

Vladislav II., auch Wladislaw II. (* um 1110; † 18. Januar 1174 in predium Mer (Meerane)) war Herzog von Böhmen, ab 1158 den König von Böhmen.

Neu!!: Mähren und Vladislav II. · Mehr sehen »

Vlado Kumpan und seine Musikanten

Vlado Kumpan und seine Musikanten ist eine tschechische Blaskapelle.

Neu!!: Mähren und Vlado Kumpan und seine Musikanten · Mehr sehen »

Vlasatice

Vlasatice (deutsch Wostitz) ist eine Gemeinde in Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Vlasatice · Mehr sehen »

Vlastimil Vondruška

Vlastimil Vondruška, 2011 Vlastimil Vondruška (* 9. Mai 1955 in Kladno) ist ein tschechischer Historiker, Ethnograph, Publizist und Schriftsteller hauptsächlich historischer Kriminalgeschichten.

Neu!!: Mähren und Vlastimil Vondruška · Mehr sehen »

Vlára

Die Vlára (deutsch Wlara, auch Wlar) ist ein rechter Nebenfluss des Váh in Tschechien und der Slowakei.

Neu!!: Mähren und Vlára · Mehr sehen »

Vnorovy

Vnorovy, bis 1924 Znorovy (deutsch Wnorau, früher Znorow, Wnorow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Vnorovy · Mehr sehen »

Vojkovice u Židlochovic

Vojkovice (deutsch Woikowitz, älter Wokowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Vojkovice u Židlochovic · Mehr sehen »

Vojnův Městec

Vojnův Městec (deutsch Münchsberg, auch Wojnomiestetz) ist ein Flecken in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Vojnův Městec · Mehr sehen »

Vojtěch Luža

Vojtěch Luža in der Zwischenkriegszeit Vojtěch Luža (* 26. März 1891 in Uherský Brod; † 2. Oktober 1944 in Hřiště, Ortsteil von Přibyslav), später mit vollem Namen Vojtěch Boris Luža, war tschechoslowakischer Soldat, Legionär, Armeegeneral in memoriam in der Tschechoslowakischen Armee, und als Mitglied von Widerstandsgruppen wie Obrana národa eine Persönlichkeit des tschechoslowakischen Widerstandes 1939–1945 gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Mähren und Vojtěch Luža · Mehr sehen »

Vojtěch von Pernstein (1490–1534)

Wandschmuck im Schloss Pardubitz Vojtěch von Pernstein (auch Adalbert von Pernstein; tschechisch Vojtěch z Pernštejna; * 4. April 1490 auf Schloss Moravský Krumlov; † 17. März 1534 in Prag) war ein böhmisch-mährischer Adliger.

Neu!!: Mähren und Vojtěch von Pernstein (1490–1534) · Mehr sehen »

Vojtěch von Pernstein (1532–1561)

Vojtěch von Pernstein (* 7. Oktober 1532; † 17. Juli 1561) war ein mährisch-böhmischer Adliger und Oberstkämmerer des Brünner Landgerichts.

Neu!!: Mähren und Vojtěch von Pernstein (1532–1561) · Mehr sehen »

Volfířov

Volfířov (deutsch Wolfers, auch Wolfirz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Volfířov · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Mähren und Volk · Mehr sehen »

Volkszählung in Österreich-Ungarn 1900

In Österreich-Ungarn wurde eine Volkszählung im Jahre 1900, wie zuvor anno 1890, in beiden Staaten der Doppelmonarchie durchgeführt.

Neu!!: Mähren und Volkszählung in Österreich-Ungarn 1900 · Mehr sehen »

Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910

Die Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910 wurde in beiden Staaten der Doppelmonarchie durchgeführt.

Neu!!: Mähren und Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910 · Mehr sehen »

Vom tapferen Schmied

Vom tapferen Schmied (auch: Der tapfere Schmied) ist ein Märchenfilm aus der ČSSR.

Neu!!: Mähren und Vom tapferen Schmied · Mehr sehen »

Vorfrieden von Nikolsburg

Der Vorfrieden von Nikolsburg wurde am 26. Juli 1866 zwischen Preußen und Österreich während des Deutschen Krieges geschlossen.

Neu!!: Mähren und Vorfrieden von Nikolsburg · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa

Die Staatschefs der europäischen Siegermächte Großbritannien, Frankreich und Italien bestimmten mit dem Deutschen Reich auf der Münchner Konferenz die Abtrennung des Sudetenlandes von der Tschechoslowakei. Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Entfesselung des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Mähren und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa · Mehr sehen »

Votivkirche (Wien)

Südsüdostansicht der Votivkirche Votivkirche in saniertem Zustand. April 2023. Maximilianplatz mit Votivkirche um 1900 Votivkirche bei Nacht Chor der Votivkirche Blick vom ehemaligen Hoforatorium (Museum) Richtung Orgelempore Die Wiener Votivkirche ist eine römisch-katholische Kirche an der Ringstraße im Gemeindebezirk Alsergrund sowie eines der bedeutendsten neugotischen Sakralbauwerke der Welt.

Neu!!: Mähren und Votivkirche (Wien) · Mehr sehen »

Vražné

Gemeindeamt Statue des hl. Johannes von Nepomuk Vražné (deutsch Petersdorf) ist eine Gemeinde im Okres Nový Jičín in der Region Moravskoslezský kraj in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Vražné · Mehr sehen »

Vranovská přehrada

Die Vranovská přehrada (Talsperre Frain) ist eine zwischen 1930 und 1934 errichtete Talsperre mit dem dazugehörigen Stausee an der Thaya in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Vranovská přehrada · Mehr sehen »

Vratimov

Vratimov (deutsch Rattimau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Vratimov · Mehr sehen »

Vratislav II.

Silber-Denar, König Vratislav, Prag Vratislav II. (* um 1035; † 14. Januar 1092, begraben auf Vyšehrad) war ab 1061 Fürst und ab 1085 als Vratislav I. König von Böhmen und zwischen 1076 und 1081 Markgraf der Lausitz, aus dem Adelsgeschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Mähren und Vratislav II. · Mehr sehen »

Vratislav von Brünn

Vratislav (tschechisch Vratislav Brněnský, auch Wratislaw; * nach 1111; † 16. August oder 21. September nach 1146), aus dem Geschlecht der Přemysliden, war Herrscher über das mährische Teilfürstentum Brünn.

Neu!!: Mähren und Vratislav von Brünn · Mehr sehen »

Vratislav von Pernstein (1463–1496)

Vratislav von Pernstein (tschechisch Vratislav z Pernštejna; * um 1463; † 16. Januar 1496) war ein mährisch-böhmischer Adliger.

Neu!!: Mähren und Vratislav von Pernstein (1463–1496) · Mehr sehen »

Vratislav von Pernstein (1530–1582)

Vratislav von Pernstein Vratislav von Pernstein (auch Wratislaw von Pernstein; tschechisch Vratislav z Pernštejna; * 9. Juli 1530 in Meseritsch; † 27. Oktober 1582 in Linz) war ein böhmisch-mährischer Adliger.

Neu!!: Mähren und Vratislav von Pernstein (1530–1582) · Mehr sehen »

Vršatské Podhradie

Vršatské Podhradie (bis zum 19. Jahrhundert slowakisch Oršovské Podhradie oder Podhradie; deutsch Löwenstein, ungarisch Oroszlánkő – bis 1907 Oroszlánykőpodhragy – älter Podhrágy) ist eine Gemeinde im Nordwesten der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die im Okres Ilava, einem Teil des Trenčiansky kraj liegt.

Neu!!: Mähren und Vršatské Podhradie · Mehr sehen »

Vrbovec (Tschechien)

Kirche Enthauptung Johannes des Täufers Statue des hl. Johannes von Nepomuk Vrbovec (deutsch Urbau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Vrbovec (Tschechien) · Mehr sehen »

Vysoká hole

Die Vysoká hole ist mit 1465 m der zweithöchste Berg des Hohen Gesenke (Hrubý Jeseník) und der zweithöchste Berg Mährisch Schlesiens.

Neu!!: Mähren und Vysoká hole · Mehr sehen »

Vysoké Mýto

Vysoké Mýto (deutsch Hohenmaut, auch Hohenmauth) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Vysoké Mýto · Mehr sehen »

W. Richard Schlickum

Wilhelm Richard Schlickum (* 22. Januar 1906 in Köln; † 30. Juli 1979 in Hattingen), häufig W. Richard Schlickum oder W. R. Schlickum geschrieben, war ein deutscher Jurist und Malakologe.

Neu!!: Mähren und W. Richard Schlickum · Mehr sehen »

Waag

Die Waag (slowakisch Váh, ungarisch Vág, polnisch Wag) ist der längste Fluss der Slowakei sowie nach Donau und Theiß der längste Fluss des Karpatenbeckens mit 403 km (andere Zählung 378 km) Länge.

Neu!!: Mähren und Waag · Mehr sehen »

Wagnerit

Wagnerit (synonym auch Kjerulfin; IMA-Symbol Wag) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Mähren und Wagnerit · Mehr sehen »

Waidhofen an der Thaya

Die österreichische Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya mit Einwohnern (Stand) liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Mähren und Waidhofen an der Thaya · Mehr sehen »

Waldorf (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Waldorf, früher auch Waldorff und Walldorf, ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts in Böhmen und Mähren, dessen Vorfahren ursprünglich in Köln ansässig waren.

Neu!!: Mähren und Waldorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Waldschaf

Das Waldschaf ist eine gefährdete Hausschafrasse, (PDF; 297 kB) Website der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. welche überwiegend in Deutschland und Österreich beheimatet ist und auf das indogermanische Zaupelschaf zurückgeht.

Neu!!: Mähren und Waldschaf · Mehr sehen »

Waldstätten (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Waldstätten von 1754 Die Freiherren von Waldstätten, ursprünglich Hajek, dann Hayek von Waldstätten, waren ein aus Mähren stammendes österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Waldstätten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Waldstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Waldstein (Wallenstein) Die Waldstein (tschechisch Valdštejnové, auch z Valdštejna) sind ein altes böhmisches Herrengeschlecht aus der Sippe der Markwartinger (Markvartici) mit dem Stammhaus Burg Waldstein bei Turnau, das mit Marchwart von Waldstein, camerarius, 1159 urkundlich (Privilegienbuch des Klosters Waldsassen, Nr. 171, fol. 38 b) erstmals erwähnt wurde und nach der böhmischen Herrenstandsordnung vom Jahr 1501 unter den alten Herrenstandsgeschlechtern den 11.

Neu!!: Mähren und Waldstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Waldsteppen-Beifuß

Der Waldsteppen-Beifuß (Artemisia pancicii), auch Waldsteppen-Wermut oder Pančić-Beifuß genannt, ist eine äußerst seltene Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Mähren und Waldsteppen-Beifuß · Mehr sehen »

Walim

Walim (Wüstewaltersdorf, bis 1917 Wüste Waltersdorf geschrieben, Walterschdurf) ist ein Ort im Powiat Wałbrzyski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Mähren und Walim · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Mähren und Wallenstein · Mehr sehen »

Wallgarten (Prager Burg)

Wallgarten, rechts Ludwigsflügel des Alten Königspalastes Der Wallgarten, auch Garten Auf den Wällen (tschechisch zahrada Na Valech), im Prager Stadtteil Hradschin gehört zusammen mit dem Paradiesgarten und Hartigs Garten zu den südlichen Gärten der Prager Burg.

Neu!!: Mähren und Wallgarten (Prager Burg) · Mehr sehen »

Walter Kubiëna

Walter Ludwig Konstantin Ritter von Kubiëna (* 30. Juni 1897 in Neutitschein, Mähren; † 28. Dezember 1970 in Klagenfurt) war ein österreichischer Bodenkundler.

Neu!!: Mähren und Walter Kubiëna · Mehr sehen »

Walter Staffa

Walter Staffa (* 7. September 1917 in Kremsier, Mähren; † 18. November 2011) war ein deutscher Arzt,Rechtsextremist, Funktionär in verschiedenen Heimatvertriebenen-Organisationen und Kommunalpolitiker in Nürtingen sowie im Landkreis Esslingen.

Neu!!: Mähren und Walter Staffa · Mehr sehen »

Walter Tilgner

Walter Tilgner (2014) Walter Tilgner (* 8. Juli 1934 in Olmütz; abgerufen am 3. August 2014) ist ein deutscher Biologe, Naturfotograf und Tontechniker.

Neu!!: Mähren und Walter Tilgner · Mehr sehen »

Walter Windisch

Walter Windisch (* 8. Dezember 1924 in Mosty, Nordmähren; † 29. Mai 2011 in Bonn) war ein deutscher Offizier und Jagdflieger.

Neu!!: Mähren und Walter Windisch · Mehr sehen »

Walter Wolfrum

Walter Wolfrum (* 23. Mai 1923 in Schmölz bei Kronach/Oberfranken; † 26. August 2010 in Schwabach) war im Zweiten Weltkrieg Jagdflieger, Offizier der deutschen Luftwaffe und nach dem Krieg Unternehmer und einer der bekanntesten deutschen Kunstflieger.

Neu!!: Mähren und Walter Wolfrum · Mehr sehen »

Wambierzyce

Gesamtansicht Jerusalemer Tor mit Blick zur Ortsmitte Wambierzyce ist ein Marienwallfahrtsort in Polen.

Neu!!: Mähren und Wambierzyce · Mehr sehen »

Wanted (2008)

Wanted ist ein Actionfilm aus dem Jahr 2008, der frei auf dem Comic Wanted von Mark Millar basiert.

Neu!!: Mähren und Wanted (2008) · Mehr sehen »

Wappen der Tschechoslowakei

Das Wappen der Tschechoslowakei änderte sich in der 72-jährigen Geschichte der Tschechoslowakei mehrmals, wobei der silberne doppelschwänzige Böhmische Löwe eine Konstante darstellt.

Neu!!: Mähren und Wappen der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Wappen Tschechiens

Das Wappen Tschechiens wurde 1993 eingeführt, als die Tschechische Republik im Zuge der Auflösung der Tschechoslowakei entstand.

Neu!!: Mähren und Wappen Tschechiens · Mehr sehen »

Wartenberg (böhmisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Wartenberg in Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Herren von Wartenberg (Zwirzeticzky von Wartenberg, z Wartmberka, tschechisch z Vartenberka, auch Vartenberkové) waren ein böhmisches Herrengeschlecht aus der Sippe der Markwartinger (Markvartici), denen auch die Herren von Dietenicz, Lämmberg, Waldstein und von Zvířetic angehörten.

Neu!!: Mähren und Wartenberg (böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk Dalešice

Das Wasserkraftwerk Dalešice ist ein Pumpspeicherkraftwerk am Fluss Jihlava südöstlich von Třebíč.

Neu!!: Mähren und Wasserkraftwerk Dalešice · Mehr sehen »

Wavellit

Wavellit, synonym auch als Fischerit und Lasionit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Mähren und Wavellit · Mehr sehen »

Würben

Wappen derer von Würben Wappendarstellung 1543 Die Freiherren, später Grafen von Würben (auch von Würben und Freudenthal; tschechisch Bruntálští z Vrbna; auch z Vrbna bzw. Wrbna) waren ein schlesisch-böhmisch-mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Würben · Mehr sehen »

Würfelzucker

Würfelzucker Würfelzucker (auch Stückenzucker) ist befeuchteter, zu einem kleinen Quader gepresster und anschließend getrockneter Kristallzucker.

Neu!!: Mähren und Würfelzucker · Mehr sehen »

Wegnern (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wegnern Wegnern ist der Name eines aus Sachsen stammenden Adelsgeschlechts, dessen direkte Stammreihe mit Henning Wegner auf Osterweddingen um 1500 beginnt.

Neu!!: Mähren und Wegnern (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Weiße Karpaten

Tschechiens Vršatecká bradlá Die Weißen Karpaten (tschech. Bílé Karpaty, slowak. Biele Karpaty) sind ein Mittelgebirge im westlichen Teil des Karpatenbogens und bilden neben den Beskiden und der March die Grenze zwischen Tschechien (Landesteil Region Südmähren und Region Zlín) und der Slowakei (Kreis Trenčín).

Neu!!: Mähren und Weiße Karpaten · Mehr sehen »

Weißer Hirsch (Jöhstadt)

Weißer Hirsch, seit dem 20.

Neu!!: Mähren und Weißer Hirsch (Jöhstadt) · Mehr sehen »

Weinarchitektur

Kloster Eberbach, Cabinetkeller Weinarchitektur bezeichnet die Gestaltung von ober- und unterirdischen Bauwerken, die der Produktion (z. B. Kellereien) und Präsentation von Weinen (z. B. Vinotheken) dienen.

Neu!!: Mähren und Weinarchitektur · Mehr sehen »

Weinbaugebiet

Weinbaugebiet ist ein gesetzlich geschützter Begriff, der synonym mit Weinanbaugebiet oder Anbaugebiet im offiziellen Sprachgebrauch verwendet wird – teilweise sogar innerhalb derselben Rechtsvorschriften (im Volksmund auch: Weingebiet).

Neu!!: Mähren und Weinbaugebiet · Mehr sehen »

Weitmühl

Die Weitmühl (auch Krabitz von Weitmühl tschechisch z Veitmíle, auch Krabicové z Veitmile) waren ein böhmisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Mähren und Weitmühl · Mehr sehen »

Welsche

Der Begriff Welsche oder Walsche geht vermutlich auf eine germanische Bezeichnung für Römer und (romanisierte) Kelten zurück (vgl. für walisisch).

Neu!!: Mähren und Welsche · Mehr sehen »

Welterbe in Tschechien

Zum Welterbe in Tschechien gehören (Stand 2023) 17 UNESCO-Welterbestätten, davon 16 Stätten des Weltkulturerbes und eines des Weltnaturerbes.

Neu!!: Mähren und Welterbe in Tschechien · Mehr sehen »

Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg

rahmenlos Wenzel Anton Graf Kaunitz-Rietberg, ab 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg (* 2. Februar 1711 in Wien; † 27. Juni 1794 in Mariahilf, damals noch Vorstadt von Wien), war österreichischer Staatsmann des aufgeklärten Absolutismus, Reichshofrat und Diplomat.

Neu!!: Mähren und Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Wenzel Baier

Wenzel Baier (* 27. Februar 1869 in Dobrawod; † 22. Dezember 1956 in Ingolstadt) war ein sudetendeutscher Lehrer, Kommunalpolitiker und Heimatforscher.

Neu!!: Mähren und Wenzel Baier · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: Mähren und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wenzel Jamnitzer

129149683 Wenzel Jamnitzer. Radierung von Jost Ammann. Schreibzeugkassette aus Silber Wenzel Jamnitzer (* 1507 oder 1508 in Wien; † 19. Dezember 1585 in Nürnberg) war ein deutscher Goldschmied, Kupferstecher, Stempelschneider und Medailleur.

Neu!!: Mähren und Wenzel Jamnitzer · Mehr sehen »

Wenzel Joseph von Colloredo

Wenzel Joseph Graf Colloredo-Mels und Wallsee (* 15. Oktober 1738 in Wien; † 4. September 1822 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Mähren und Wenzel Joseph von Colloredo · Mehr sehen »

Wenzel Müller

Wenzel Müller Wenzel Müller (* 26. September 1759 in Markt Türnau, Mähren; † 3. August 1835 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Komponist und Theaterkapellmeister.

Neu!!: Mähren und Wenzel Müller · Mehr sehen »

Wenzel Messenhauser

Wenzel Messenhauser, Lithographie von Hanns Hanfstaengl, 1849 Cäsar Wenzel Georg Messenhauser (* 4. Jänner 1813 in Prossnitz, Mähren; † 16. November 1848 in Wien) war ein österreichischer Offizier und Schriftsteller böhmischer Herkunft; einiges veröffentlichte er unter dem Pseudonym Wenzeslaus March.

Neu!!: Mähren und Wenzel Messenhauser · Mehr sehen »

Wenzel Niederwerfer

Wenzeslaus (Wenceslaus) Niederwerffer, kurz Wenzel Niederwerfer (* 1667 in Martinsdorf bei Leitmeritz in Böhmen; † 22. November 1732 in Neusalza/Oberlausitz), war ein evangelisch-lutherischer Geistlicher und Theologe böhmischer Herkunft mit dem akademischen Grad eines Magisters der Philosophie und dritter Pfarrer an der Dreifaltigkeitskirche Neusalza in der kleinen gleichnamigen kursächsischen Exulantenstadt.

Neu!!: Mähren und Wenzel Niederwerfer · Mehr sehen »

Wenzel Raus

Wenzel Raus (* 20. August 1821 in Wolframitz in Mähren; † 20. April 1870 in WienSterbebuch Wien St. Josef (Karmeliterkirche), tom. VI, fol. 99.) war ein österreichischer Mediziner und Politiker.

Neu!!: Mähren und Wenzel Raus · Mehr sehen »

Wenzel Robert von Gallenberg

Graf Wenzel Robert von Gallenberg (* 28. Dezember 1783 in Ljubljana; † 13. März 1839 in Rom) war ein österreichischer Komponist, Intendant und Schöpfer von Ballettmusiken.

Neu!!: Mähren und Wenzel Robert von Gallenberg · Mehr sehen »

Wenzel Robert von Kaunitz

Wenzel Robert von Kaunitz Wenzel Robert Graf von Kaunitz (tschechisch: Václav Robert hrabě z Kounic) (* 26. September 1848 in Dresden; † 14. Oktober 1913 in Ungarisch Brod) war ein böhmischer Politiker und förderte als Mäzen die tschechische Technische Universität Brünn in deren Anfangsjahren.

Neu!!: Mähren und Wenzel Robert von Kaunitz · Mehr sehen »

Wenzel Urban von Stuffler

Wenzel Urban von Stuffler, Lithographie von Franz Eybl, 1833 Grab in Brünn Wenzel Urban von Stuffler (auch: Wenzel Ritter Stuffler; tschechisch: Václav Urban rytíř Stuffler; * 27. September 1764 in Brünn; Mähren; † 24. Mai 1831 in Brünn) war Bischof von Brünn.

Neu!!: Mähren und Wenzel Urban von Stuffler · Mehr sehen »

Wenzel von Linhart

Wenzel von Linhart (* 6. Juni 1821 in Seelowitz, Mähren; † 22. Oktober 1877 in Würzburg) war ein österreichischer Mediziner.

Neu!!: Mähren und Wenzel von Linhart · Mehr sehen »

Wenzel von Olmütz

Wenzel von Olmütz war ein spätmittelalterlicher Kupferstecher und Goldschmied aus Mähren, dessen überlieferte Schaffenszeit die letzten beiden Jahrzehnte des 15. Jahrhunderts umfasste.

Neu!!: Mähren und Wenzel von Olmütz · Mehr sehen »

Wenzelsdom

Wenzelsdom, Olmütz Der Wenzelsdom (tschech. Katedrála svatého Václava) in der mährischen Universitätsstadt Olmütz (Olomouc) ist die Kathedrale des römisch-katholischen Erzbistums Olmütz.

Neu!!: Mähren und Wenzelsdom · Mehr sehen »

Wera Werkzeuge

Verschiedene Werkzeuge von Wera Älteres Logo Die Wera Werkzeuge GmbH ist ein Hersteller von Schraubwerkzeugen mit Hauptsitz im Wuppertaler Stadtteil Cronenberg und Produktion in Bystřice nad Pernštejnem und Třebíč in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Wera Werkzeuge · Mehr sehen »

Werner Strik (Mediziner, 1930)

Werner Othmar Strik (* 27. März 1930 in Mährisch Rothwasser; † 10. Januar 2021 in Würzburg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Mähren und Werner Strik (Mediziner, 1930) · Mehr sehen »

Werner Tutter

Kurt Werner Tutter (* 4. Dezember 1909 in Prag-Smíchov; † 9. März 1983 in Kötzting) war ein deutscher Kriegsverbrecher im Zweiten Weltkrieg und während des Kalten Krieges als Agent der Staatssicherheit der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik (ČSSR) tätig.

Neu!!: Mähren und Werner Tutter · Mehr sehen »

Wertheim

Merian: Nordwest-Ansicht von Wertheim 1656 Wertheim oben, Kreuzwertheim unten. Luftbild 2008. Ansicht von nordwest Wertheim (im taubergründischen Dialekt) ist die nördlichste fränkische Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern, etwa 70 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main und 30 Kilometer westlich von Würzburg.

Neu!!: Mähren und Wertheim · Mehr sehen »

Westkarpaten

Westkarpaten, Tatry, Polen Die Westkarpaten (sk Západné Karpaty, cz Západní Karpaty, pl Karpaty Zachodnie) sind ein Teil der Karpaten.

Neu!!: Mähren und Westkarpaten · Mehr sehen »

Westslawischer Märchenschatz

Westslawischer Märchenschatz.

Neu!!: Mähren und Westslawischer Märchenschatz · Mehr sehen »

Wezel (Olmütz)

Wezel (auch Wezlo) war ein böhmischer Geistlicher.

Neu!!: Mähren und Wezel (Olmütz) · Mehr sehen »

Widmann-Sedlnitzky

Vereinigungswappen der Grafen von Widmann-Sedlnitzky von 1871 Widmann-Sedlnitzky ist ein Geschlecht mit Wurzeln in Mähren und Österreichisch-Schlesien, das aufgrund seiner erblichen Mitgliedschaft im Herrenhaus zum österreichischen Hochadel gezählt wird.

Neu!!: Mähren und Widmann-Sedlnitzky · Mehr sehen »

Widmar Hader

Widmar Hader (* 22. Juni 1941 in Elbogen, Reichsgau Sudetenland; † 6. Januar 2023 in Regensburg) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Mähren und Widmar Hader · Mehr sehen »

Wie Böhmen noch bei Öst’reich war

Wie Böhmen noch bei Öst’reich war ist ein österreichisches Lied aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Mähren und Wie Böhmen noch bei Öst’reich war · Mehr sehen »

Wien Nordbahnhof

Wien Nordbahnhof war ein Bahnhof in Wien und wurde 1838 an der heutigen Nordbahnstraße und dem Nordbahnviertel, nördlich vom Praterstern und dessen heutigem Bahnhof Praterstern eröffnet.

Neu!!: Mähren und Wien Nordbahnhof · Mehr sehen »

Wien Ostbahnhof

Straßenfront mit Ankunftsseite rechts (1880) Der Wiener Ostbahnhof, ursprünglich als Centralbahnhof und später Staatsbahnhof bezeichnet, war der größte von ursprünglich sechs Fernbahnhöfen in Wien.

Neu!!: Mähren und Wien Ostbahnhof · Mehr sehen »

Wiener (Hauskaninchen)

Als Wiener oder Wienerkaninchen bezeichnet man eine Gruppe mittelgroßer Kaninchenrassen, die eine ähnliche Größe und Körperform haben.

Neu!!: Mähren und Wiener (Hauskaninchen) · Mehr sehen »

Wiener Becken

Physische Geographie des Übergangsbereichs zwischen Ostalpen und Westkarpaten. Das rautenförmige Wiener Becken (i. w. S.) zeichnet sich deutlich in der Bildmitte ab. Das Wiener Becken ist ein fossiles, geologisch junges tektonisches Einbruchsbecken und Sedimentbecken im Nahtbereich zwischen Alpen, Karpaten und der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Mähren und Wiener Becken · Mehr sehen »

Wiener Gesera

Als Wiener Gesera wird die planmäßige Vernichtung der jüdischen Gemeinden im Herzogtum Österreich im Jahr 1421 auf Befehl Herzog Albrechts V., des späteren römisch-deutschen Königs Albrecht II., durch Zwangstaufe, Vertreibung und Hinrichtung durch Verbrennen bezeichnet.

Neu!!: Mähren und Wiener Gesera · Mehr sehen »

Wiener Neustädter Flugzeugwerke

Von über 33.000 Jagdflugzeugen des Typs Messerschmitt Bf 109 bauten die WNF rund ein Viertel. Die Wiener Neustädter Flugzeugwerke GmbH (WNF) war ein Flugzeughersteller in Wiener Neustadt (damals „Ostmark“).

Neu!!: Mähren und Wiener Neustädter Flugzeugwerke · Mehr sehen »

Wiener Neustädter Kanal

Der Wiener Neustädter Kanal ist ein im Erzherzogtum Österreich unter der Enns 1803 in Betrieb genommener künstlicher Wasserlauf.

Neu!!: Mähren und Wiener Neustädter Kanal · Mehr sehen »

Wienerberger

Konzernzentrale der Wienerberger AG am Wienerberg in Wien-Favoriten Die Wienerberger AG ist mit über 200 Werken in 28 Ländern der größte Ziegelproduzent weltweit, die Nr.

Neu!!: Mähren und Wienerberger · Mehr sehen »

Wierzbna (Żarów)

Kirche Mariä Himmelfahrt Wierzbna ist ein Ort in der Stadt- und Landgemeinde Żarów (Saarau) im Powiat Świdnicki (Niederschlesien) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Mähren und Wierzbna (Żarów) · Mehr sehen »

Wilfried Fiedler (Rechtswissenschaftler)

Wilfried Fiedler (* 22. Dezember 1940 in Hohenstadt, Mähren) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Mähren und Wilfried Fiedler (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Wilhelm (Olmütz)

Wilhelm (* vor 1233; † frühestens 1263) war Elekt von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Wilhelm (Olmütz) · Mehr sehen »

Wilhelm Eisner-Bubna

Oberst Wilhelm Eisner-Bubna 1915 (Zeichnung: Oskar Brüch) Wilhelm Eisner-Bubna (* 3. Juli 1875 in Linz; † 18. September 1926 in Frankfurt an der Oder) war ein österreichischer Offizier und Leiter des k.u.k. Kriegspressequartiers.

Neu!!: Mähren und Wilhelm Eisner-Bubna · Mehr sehen »

Wilhelm Ellenbogen

Wilhelm Ellenbogen Wilhelm Ellenbogen (* 10. Juli 1863 in Lundenburg (Břeclav), Mähren (9. Juli 1863 laut Eigenangabe); † 25. Februar 1951 in New York) war ein österreichischer Arzt und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Mähren und Wilhelm Ellenbogen · Mehr sehen »

Wilhelm Elsner (Sänger)

Wilhelm Elsner Elsners Grab auf dem evangelischen Friedhof in Strašnice, Prag Wilhelm Friedrich Josef Elsner (* 10. November 1869 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 26. August 1903 Todesanzeige in: Prager Tagblatt vom 27. August 1903. Abgerufen am 26. August 2015. in Prag) war ein mährischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Mähren und Wilhelm Elsner (Sänger) · Mehr sehen »

Wilhelm Engelbert Brass

Wilhelm Engelbert Brass, auch Wilhelm Brass, (* 26. März 1819 in Bonnenbroich-Geneicken; † 11. Juli 1897 in Hohenstadt an der March in Mähren) war ein deutscher Großindustrieller.

Neu!!: Mähren und Wilhelm Engelbert Brass · Mehr sehen »

Wilhelm Exner

Wilhelm Exner (1900) Denk, Matscheko, Exner Grab von Wilhelm Exner Wilhelm Franz Exner (* 9. April 1840 in Gänserndorf, Niederösterreich; † 25. Mai 1931 in Wien) war Ehrenpräsident des Österreichischen Gewerbevereins, Techniker und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Mähren und Wilhelm Exner · Mehr sehen »

Wilhelm Hugo von Hompesch-Bollheim

Wilhelm Hugo von Hompesch-Bollheim, Lithographie von Josef Kriehuber (1857) Wilhelm Hugo Ferdinand Graf von Hompesch-Bollheim, bis 1831 Freiherr von Hompesch-Bollheim (* 22. Mai 1800 in Kilkenny, Königreich Irland; † 3. April 1861 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Obrist, k. u. k. Kämmerer, Erboberjägermeister des Herzogtums Jülich, Fideikommissherr in Joslowitz, Mähren sowie Großgrundbesitzer in Galizien, Preußen und Bayern.

Neu!!: Mähren und Wilhelm Hugo von Hompesch-Bollheim · Mehr sehen »

Wilhelm I. von Pernstein

Wilhelm I. von Pernstein (auch Wilhelm I. von Bernstein; tschechisch Vilém I. z Pernštejna; * um 1360; † 1422/1426) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Mähren und Wilhelm I. von Pernstein · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm II. von Hessen Wilhelm II. (* 28. Juli 1777 in Hanau; † 20. November 1847 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hessen, war von 1821 bis zu seinem Tode Landgraf und Kurfürst von Hessen-Kassel.

Neu!!: Mähren und Wilhelm II. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Pernstein

Wilhelm II.

Neu!!: Mähren und Wilhelm II. von Pernstein · Mehr sehen »

Wilhelm John (Historiker)

Wilhelm John Wilhelm John (* 1. Mai 1877 in Olmütz, Mähren; † 19. März 1934 in Wien) war ein österreichischer Historiker und General.

Neu!!: Mähren und Wilhelm John (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Kestranek

Wilhelm Kestranek (* 22. Mai 1863 in Branowitz, Mähren; † 19. Mai 1925 in Wien) war ein österreichischer Industrieller.

Neu!!: Mähren und Wilhelm Kestranek · Mehr sehen »

Wilhelm Kosch

Wilhelm Franz Josef Kosch (* 2. Oktober 1879 in Drahan in Mähren; † 20. Dezember 1960 in Wien) war ein österreichischer Literatur- und Theaterhistoriker und Lexikograph.

Neu!!: Mähren und Wilhelm Kosch · Mehr sehen »

Wilhelm Liebenow

Johannes Wilhelm Liebenow (* 13. Oktober 1822 in Bad Schönfließ; † 17. Juli 1897 in Berlin) war ein deutscher Topograf und Kartograf.

Neu!!: Mähren und Wilhelm Liebenow · Mehr sehen »

Wilhelm Marx von Marxberg

Wilhelm Marx von Marxberg Wilhelm Freiherr Marx von Marxberg (* 21. Dezember 1815 in Großseelowitz, Mähren; † 22. August 1897 in Mödling bei Wien) war österreichischer Jurist und Wiener Polizeipräsident.

Neu!!: Mähren und Wilhelm Marx von Marxberg · Mehr sehen »

Wilhelm Maul

Wilhelm Maul (rechts) als Teilnehmer zum Empfang des ''millionsten'' Umsiedlers im Reichsgau Wartheland Wilhelm Friedrich August Maul alias Wilhelm Egge (* 8. Juni 1903 in Gelsenkirchen; † 2. März 1985 in Darmstadt) war ein hoher NS-Funktionär.

Neu!!: Mähren und Wilhelm Maul · Mehr sehen »

Wilhelm Prusinovský von Víckov

Wilhelm Prusinovský von Víckov Wilhelm Prusinovský von Víckov, Bischof von Olmütz (1565–1572) Wilhelm Prusinovský von Víckov (tschechisch: Vilém Prusinovský z Víckova; * 1534; † 16. Juni 1572 in Kremsier, heute Kroměříž) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Wilhelm Prusinovský von Víckov · Mehr sehen »

Wilhelm Reublin

Wilhelm Reublin (auch Röubli, * um 1484 in Rottenburg am Neckar; † nach 1559) war eine führende Person der Schweizer Täuferbewegung des 16.

Neu!!: Mähren und Wilhelm Reublin · Mehr sehen »

Wilhelm Scheibein

Wilhelm Scheibein (* 17. Mai 1869 in Bantice, Mähren; † 18. April 1936 in Innsbruck) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SdP).

Neu!!: Mähren und Wilhelm Scheibein · Mehr sehen »

Wilhelm Schultze (Mediziner)

Schultzes Vorlesungen zur Augenheilkunde, von der japanischen Staatsdruckerei 1881/82 gedruckt Emil August Wilhelm Schultze (* 28. März 1840 in Berlin; † 16. Juni 1924 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Mähren und Wilhelm Schultze (Mediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Teltschik

Wilhelm Teltschik Wilhelm Teltschik (* 29. August 1863 in Zauchtel (Suchdol nad Odrou), Mähren; † 15. März 1937 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP).

Neu!!: Mähren und Wilhelm Teltschik · Mehr sehen »

Wilhelm von Gutmann

Wilhelm Ritter von Gutmann Wilhelm Isaak Wolf, Ritter von Gutmann (* 13. August 1826 bzw. 18. August 1826 in Leipnik, Mähren; † 17. Mai 1895 in Wien) war ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: Mähren und Wilhelm von Gutmann · Mehr sehen »

Wilhelm von Kerpen

Grab auf dem Hietzinger Friedhof Wilhelm Lothar Maria Freiherr von Kerpen (* 24. Mai 1741 in Illingen (Saar); † 26. Dezember 1823 in Wien) war ein österreichischer General.

Neu!!: Mähren und Wilhelm von Kerpen · Mehr sehen »

Wilhelm von Kesslitz

Wilhelm von Kesslitz, geboren als Johann Wilhelm Moritz Kesslitz (* 26. Mai 1862 in Neutitschein (Nový Jičín), Mähren; † 4. März 1944 in Graz), war ein im Jahre 1908 geadelter österreichischer Marineoffizier, Geophysiker und Hydrologe.

Neu!!: Mähren und Wilhelm von Kesslitz · Mehr sehen »

Wilhelm von Landstein

Münze aus dem 14. Jh. mit seiner Prägung Wilhelm von Landstein († 1356 auf der Burg Landštejn) war 1345–1351 Landeshauptmann von Mähren und 1351–1356 Prager Burggraf der Prager Burg.

Neu!!: Mähren und Wilhelm von Landstein · Mehr sehen »

Wilhelm von Massow (General)

Wilhelm Karl von Massow (1815–1899) Wilhelm Karl von Massow (* 10. August 1815 in Schmarse, Kreis Züllichau; † 22. Februar 1899 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Mähren und Wilhelm von Massow (General) · Mehr sehen »

Wilhelm von Roupov

Wilhelm von Roupov, tschechisch Vilém z Roupova, auch Wilhelm von Ruppa (* vor 1560 in Böhmen; † Ende 1629 in Cuylenburg, Grafschaft Cuylenburg) war ein böhmischer Adliger.

Neu!!: Mähren und Wilhelm von Roupov · Mehr sehen »

Wilhelm Weizsäcker

Wilhelm Weizsäcker (* 2. November 1886 in Prag, Österreich-Ungarn; † 19. Juli 1961 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Mähren und Wilhelm Weizsäcker · Mehr sehen »

Willibald Müller

Willibald Müller (* 9. März 1845 in Wildschütz bei Jauernig, Österreichisch-Schlesien; † 8. Dezember 1919 in Freiwaldau, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Schriftsteller und Bibliothekar, der sich mit der Heimatkunde von Mähren befasste.

Neu!!: Mähren und Willibald Müller · Mehr sehen »

Willibald Schulmeister

Willibald Schulmeister (* 21. Dezember 1851 in Deutsch-Lodenitz bei Sternberg, Mähren; † 1. September 1909 ebenda) war ein österreichischer Landschaftsmaler, Illustrator, Kupferstecher und Lehrer an der Kunstgewerbeschule des k. k.

Neu!!: Mähren und Willibald Schulmeister · Mehr sehen »

Wilma Iggers

Wilma Iggers geb.

Neu!!: Mähren und Wilma Iggers · Mehr sehen »

Wimberger-Parteitag

Der später als Wimberger-Parteitag bezeichnete Wiener Parteitag 1897 war der sechste Parteitag der österreichischen Sozialdemokraten (SDAP) und fand vom 6.

Neu!!: Mähren und Wimberger-Parteitag · Mehr sehen »

Wimper-Perlgras

Das Wimper-Perlgras (Melica ciliata) ist eine Art aus der Gattung der Perlgräser (Melica) in der Familie der Süßgras (Poaceae), das bevorzugt an wärmebegünstigten Orten wächst.

Neu!!: Mähren und Wimper-Perlgras · Mehr sehen »

Winfried Tonner

Das Grab von Winfried Tonner auf dem Evangelischen Zentralfriedhof Regensburg Winfried Tonner (* 12. Januar 1937 in Brünn; † 23. Februar 2002 in MünchenBericht in der Mittelbayerischen Zeitung: Der vergessene Meister vom 26. Juli 2017, Jg. 73, Nr. 170, S. 2.) war ein deutscher Maler und Kunsterzieher.

Neu!!: Mähren und Winfried Tonner · Mehr sehen »

Winkel (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Winkel, werden gelegentlich auch „von Winkl“ genannt, obwohl die Form von Winkel nicht nur mit der Erstnennung des Stammvaters der Familie 1138/43 als „Poppo von Winchele“, sondern auch mit der Siegelumschrift des Friedrich von Winkel „S.

Neu!!: Mähren und Winkel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Winnenden

B 14 nach Winnenden Winnenden ist eine Stadt rund 20 Kilometer nordöstlich von Stuttgart in Baden-Württemberg.

Neu!!: Mähren und Winnenden · Mehr sehen »

Winterhalder (Bildhauerfamilie)

Die Winterhalder waren eine zuerst im Schwarzwald, dann im weiteren Oberrheingebiet, schließlich auch in Mähren im heutigen Tschechien, in Österreich und Ungarn tätige Bildhauersippe.

Neu!!: Mähren und Winterhalder (Bildhauerfamilie) · Mehr sehen »

Wirtelschnecke

Die Wirtelschnecke (Aegopis verticillus) ist bei weitem die größte der in Mitteleuropa heimischen Riesenglanzschnecken (Zonitidae).

Neu!!: Mähren und Wirtelschnecke · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte Österreichs

Die Darstellung der Wirtschaftsgeschichte Österreichs wird durch die dramatischen historischen Änderungen des Inhalts und Umfangs des Österreichbegriffes verkompliziert.

Neu!!: Mähren und Wirtschaftsgeschichte Österreichs · Mehr sehen »

Wise Men of Gotham

Illustration in einem Kinderliedbuch (Mother Goose, 1901) Illustration in einem Kinderliedbuch (Mother Goose, 1901) Wise Men of Gotham (sinngem.: schlauen Leute von Gotham) ist ein alter Spitzname für die Einwohner des Dorfes Gotham in Nottinghamshire (England) in Anspielung auf eine angebliche Begebenheit, bei der sie geistige Verwirrtheit vortäuschten, um die Folgekosten eines königlichen Besuches zu vermeiden.

Neu!!: Mähren und Wise Men of Gotham · Mehr sehen »

Witherit

Witherit ist ein eher selten vorkommendes Bariumcarbonat-Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Mähren und Witherit · Mehr sehen »

Witigonen

Die Witigonen (auch Wittigonen; Witekonen; Witkowitzer;;, auch Witegonides) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, das sich Ende des 12.

Neu!!: Mähren und Witigonen · Mehr sehen »

Witiko I. von Neuhaus

Witiko I. von Neuhaus (auch Witiko I. von Hradec; tschechisch Vítek I. z Hradce; lateinisch Vitek de Gradec; * vor 1223; † nach 1259) stand in Diensten der böhmischen Přemysliden und war 1247–1249 Burggraf von Olmütz.

Neu!!: Mähren und Witiko I. von Neuhaus · Mehr sehen »

Wladimir Logothetti

Wladimir Gf. Logothetti um 1870Wladimir Emanuel Alexander Graf Logothetti (* 4. August 1822 in Losonctamási, heute Slowakei; † 7. Dezember 1892 in Radautz (Rădăuți), Bukowina, heute Rumänien) war ein österreichisch-ungarischer Offizier, Politiker und Gründer der ersten Freiwilligen Feuerwehr in Mähren.

Neu!!: Mähren und Wladimir Logothetti · Mehr sehen »

Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor)

Siegel Herzogs Wladislaus I. Wladislaus I. von Oppeln (auch Ladislaus I. von Oppeln, Wladislaw I. von Oppeln, Władysław I. von Oppeln;;; * um 1225; † 14. Mai 1281) war 1246 bis 1281 Herzog des oberschlesischen Herzogtums Oppeln-Ratibor.

Neu!!: Mähren und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Wlarapass

Der Wlarapass, auch Wlarpass bzw.

Neu!!: Mähren und Wlarapass · Mehr sehen »

Wogastisburg

Die Wogastisburg war eine in der sogenannten Fredegar-Chronik zum Jahr 631/632 erwähnte Burg oder Siedlung oder ein befestigtes Lager in Mitteleuropa.

Neu!!: Mähren und Wogastisburg · Mehr sehen »

Wok II. von Rosenberg

Wok II.

Neu!!: Mähren und Wok II. von Rosenberg · Mehr sehen »

Wok Pniowsky von Eulenberg

Wappen des Wok Pniow­sky von Eulen­berg (1523) Wok Pniowsky von Eulenberg (Wok IV., 1499–1531 nachweisbar) war ein nordmährischer Adliger und Forscher.

Neu!!: Mähren und Wok Pniowsky von Eulenberg · Mehr sehen »

Wok von Rosenberg

Siegel des Wok von Rosenberg Kloster Hohenfurth) Wok von Rosenberg (auch Wok I. von Rosenberg; tschechisch Vok z Rožmberka; Vok I. z Rožmberka; * um 1210; † 3. Juni 1262 in Graz) war Oberster Marschall des Königreichs Böhmen und Landeshauptmann der Steiermark.

Neu!!: Mähren und Wok von Rosenberg · Mehr sehen »

Wolfgang Brandhuber

Wolfgang Brandhuber (* in Passau; † 1529 in Linz) war ein Reformator und Vertreter der oberösterreichischen Täuferbewegung.

Neu!!: Mähren und Wolfgang Brandhuber · Mehr sehen »

Wolfgang Doberauer

Wolfgang Doberauer (* 15. Juli 1921 in Groß Pawlowitz, Tschechoslowakei; † 10. Oktober 2013 in Rückersdorf (Mittelfranken)) war ein deutscher Wirtschaftsjurist.

Neu!!: Mähren und Wolfgang Doberauer · Mehr sehen »

Wolfgang Hannibal von Schrattenbach

Wolfgang Hannibal von Schrattenbach Münze mit dem Konterfei Wolfgang Hannibal Graf von Schrattenbachs (1721) Wappen Wolfgang Hannibal Graf von Schrattenbach, Fürstbischof von Olmütz (1711–1738) Wolfgang Hannibal Graf von Schrattenbach (tschechisch: Wolfgang Hanibal hrabě Schrattenbach; * 12. September 1660 auf Burg Lemberg in der Steiermark; † 22. Juli 1738 in Brünn) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Mähren und Wolfgang Hannibal von Schrattenbach · Mehr sehen »

Wolfgang Ulimann

Wolfgang Ulimann auch Uliman, Ullmann und Uolimann; eigentlich Wolfgang Schorant (* um 1500 in St. Gallen; † 1530 in Waldsee; hingerichtet) war ein Schweizer Täuferprediger.

Neu!!: Mähren und Wolfgang Ulimann · Mehr sehen »

Wolkenstein-Trostburg

Scheiblerschen Wappenbuch. Geviertes Wappen der Wolkenstein-Trostburg Burgruine Wolkenstein Trostburg im Eisacktal Die Grafen von Wolkenstein-Trostburg sind ein Zweig des Adelsgeschlechts Wolkenstein in Tirol, das schon unter Friedrich III. in den Freiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Mähren und Wolkenstein-Trostburg · Mehr sehen »

Wollhaarmammut

Das Wollhaarmammut, auch Woll- oder Fellmammut (Mammuthus primigenius), ist eine ausgestorbene Art aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Mähren und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Wollnashorn

Das ausgestorbene Wollnashorn (Coelodonta antiquitatis), auch Wollhaarnashorn oder Fellnashorn genannt, war eine in den eiszeitlichen Kältesteppen zwischen Westeuropa und Ostasien während des Mittel- und Jungpleistozäns verbreitete Art der Nashörner.

Neu!!: Mähren und Wollnashorn · Mehr sehen »

Wolzogen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wolzogen seit 1588 Wolzogen ist der Name eines ursprünglich niederösterreichischen Uradelsgeschlechts, das sich später weit verbreitete, zu einigem Ansehen gelangte und dessen Linien teilweise bis heute fortbestehen.

Neu!!: Mähren und Wolzogen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

XXIX. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXIX.

Neu!!: Mähren und XXIX. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXXIX. Gebirgs-Korps (Wehrmacht)

Das XXXXIX.

Neu!!: Mähren und XXXXIX. Gebirgs-Korps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Yukon (Oklahoma)

Yukon ist eine City im Canadian County in Oklahoma in den USA.

Neu!!: Mähren und Yukon (Oklahoma) · Mehr sehen »

Zabawa (Wappengemeinschaft)

Stammwappen Zabawa Zabawa ist ein polnisches Wappen einer Wappengemeinschaft, welches von verschiedenen Familien des polnischen Adels (Szlachta) verwendet wurde.

Neu!!: Mähren und Zabawa (Wappengemeinschaft) · Mehr sehen »

Zacharias von Herrmann

Zacharias von Herrmann, in tschechischen Quellen auch Zachariaš Herrmann oder Zacharias Hermann (* 22. April 1834 Milovany; † 6. März 1896 in Wien), war ein österreichischer und tschechischer Baumeister und Politiker deutscher Nationalität aus Mähren, in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Mähren und Zacharias von Herrmann · Mehr sehen »

Zacharias von Neuhaus

Zacharias von Neuhaus (auch Zacharias von Hradec; tschechisch Zachariaš z Hradce; * 1527; † 6. Februar 1589) war 1558–1566 und 1572–1587 Oberstkämmerer und 1567–1572 Landeshauptmann von Mähren.

Neu!!: Mähren und Zacharias von Neuhaus · Mehr sehen »

Zachäus Andreas Winzler

Zachäus Andreas Winzler (* 1750 in Unlingen; † nach 1820) war ein deutscher Erfinder.

Neu!!: Mähren und Zachäus Andreas Winzler · Mehr sehen »

Zahrádky

Zahrádky (deutsch Sachradka) ist eine Gemeinde mit 240 Einwohnern im Okres Jindřichův Hradec, Tschechien.

Neu!!: Mähren und Zahrádky · Mehr sehen »

Zaječí

Zaječí (deutsch Saitz) ist eine Gemeinde im Okres Břeclav (Bezirk Lundenburg) im Jihomoravský kraj (Südmähren) in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Zaječí · Mehr sehen »

Zator

Marktplatz mit dem Rathaus Zator ist eine Stadt im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Mähren und Zator · Mehr sehen »

Zářečí (Březová nad Svitavou)

Dorfstraße Häuser am Bahnübergang Haus Nr. 384 (Ehemalige Schule) Zářečí (deutsch Hinterwasser) ist eine Grundsiedlungseinheit der Stadt Březová nad Svitavou in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Zářečí (Březová nad Svitavou) · Mehr sehen »

Zábělčice

Zábělčice ist ein erloschenes Dorf auf dem Gebiet der Stadt Golčův Jeníkov in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Zábělčice · Mehr sehen »

Záhorie (Landschaft)

Záhorie (sprich „-i-e“, wörtlich ‚Hinterbergland‘), auch Záhorská nížina (‚Zahorie-Tiefland‘), deutsch (windische) Marchauen, ungarisch: Erdőhát, ist eine Landschaft im Nordwesten der Slowakei.

Neu!!: Mähren und Záhorie (Landschaft) · Mehr sehen »

Zástřizl

Wappen Zástřizlové (auch ze Zástřizl, von Zastrizl) waren ein mittelalterliches mährisches Adelsgeschlecht und Landherren auf Zástřizly im Marsgebirge.

Neu!!: Mähren und Zástřizl · Mehr sehen »

Zástřizly

Zástřizly (deutsch Sastrisel auch Zástřizl) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Zástřizly · Mehr sehen »

Zülz

Zülz, poln.

Neu!!: Mähren und Zülz · Mehr sehen »

Ząbkowice Śląskie

Ząbkowice Śląskie (deutsch Frankenstein, oder Frankensteen) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Mähren und Ząbkowice Śląskie · Mehr sehen »

Złatna

Złatna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Ujsoły im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Mähren und Złatna · Mehr sehen »

Złoty Potok (Prudnik)

Der Złoty Potok (polnisch)/ Zlatý potok (tschechisch) (deutsch Goldbach, auch Mieserichbach) ist ein rechter Nebenfluss des Prudník/Prudnik in Tschechien und Polen.

Neu!!: Mähren und Złoty Potok (Prudnik) · Mehr sehen »

Zbýšov u Brna

Kirche zum Hl. Martin Zbýšov (deutsch Zbeschau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Zbýšov u Brna · Mehr sehen »

Zdeněk Bažant (Bauingenieur, 1879)

Zdeněk Bažant Zdeněk Bažant (* 25. November 1879 in Prosnitz, Markgrafschaft Mähren, Österreich-Ungarn; † 1. September 1954 in Nové Město na Moravě (Neustadt), Mähren, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Mähren und Zdeněk Bažant (Bauingenieur, 1879) · Mehr sehen »

Zdeněk Burian

Zdeněk Burian Zdeněk Michael František Burian, (* 11. Februar 1905 in Kopřivnice, Mähren; † 1. Juli 1981 in Prag) war ein tschechischer Zeichner und Grafiker und wurde vor allem durch seine Illustrationen von Büchern über prähistorische Tiere und Menschen international bekannt.

Neu!!: Mähren und Zdeněk Burian · Mehr sehen »

Zdeněk Kroča

Zdeněk Kroča (* 29. September 1980 in Gottwaldov) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Mähren und Zdeněk Kroča · Mehr sehen »

Zdenek Hruban

Zdenek Hruban, auch Sidonius Hruban (* 15. Juni 1921 in Prerau; † 18. September 2011 in Chicago) war ein US-amerikanischer Mediziner.

Neu!!: Mähren und Zdenek Hruban · Mehr sehen »

Zeist

Zeist ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht.

Neu!!: Mähren und Zeist · Mehr sehen »

Zeittafel zur Geschichte der Täufer

Die Zeittafel zur Geschichte der Täufer gibt eine Übersicht über die vielfältigen Ereignisse in den Jahren nach der Entstehung der Täuferbewegung 1523.

Neu!!: Mähren und Zeittafel zur Geschichte der Täufer · Mehr sehen »

Zerreiche

Die Zerreiche (Quercus cerris), auch fachsprachlich Zerr-Eiche oder Zirneiche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eichen (Quercus) in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Mähren und Zerreiche · Mehr sehen »

Ziębice

Ziębice ist eine Stadt im Powiat Ząbkowicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Mähren und Ziębice · Mehr sehen »

Zierotin

Wappen der Grafen von Zierotin, Freiherren von Lilgenau 1740 Die Grafen von Zierotin, Freiherren von Lilgenau (auch Zerotein, tschechisch ze Žerotína oder Žerotínové) waren ein reich begütertes mährisches Adelsgeschlecht, das auch in Böhmen und Schlesien ansässig wurde.

Neu!!: Mähren und Zierotin · Mehr sehen »

Zilli Reichmann

Cäcilie „Zilli“ Reichmann, auch Zilli Schmidt (* 10. Juli 1924 in Hinternah; † 21. Oktober 2022 in Mannheim), war eine deutsche Sintezza und Überlebende des Völkermordes an den Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten.

Neu!!: Mähren und Zilli Reichmann · Mehr sehen »

Zimní stadion Olomouc

Das Zimní stadion Olomouc ist eine Mehrzweckhalle im Stadtteil Nová Ulice der mährischen Stadt Olmütz in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Zimní stadion Olomouc · Mehr sehen »

Zinn von Zinnenburg

Stammwappen derer von Zinnenburg (1537) in Siebmachers Wappenbuch Die Freiherren Zinn von Zinnenburg sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, welches aus der Grafschaft Tirol stammte und auch in Böhmen und Schlesien zu Besitz gelangte.

Neu!!: Mähren und Zinn von Zinnenburg · Mehr sehen »

Zinna (Fluss)

Die Zinna (polnisch Psina, schlesisch Cyna, tschechisch Cina oder Pština) ist ein linker Nebenfluss der Oder in Oberschlesien in Polen.

Neu!!: Mähren und Zinna (Fluss) · Mehr sehen »

Zippelpelz

Adam als Bauer im urtümlichen Zippelpelz.Ausschnitt einer mittelalterlichen Darstellung(„Totentanz“, Hans Holbein d. J.) Zippelpelz oder Zipfelpelz bezeichnet ein bäuerliches winterliches Kleidungsstück (Oberrock) aus Lammfell oder Ziegenfell mit vorn und hinten verlängertem Saum (Schöße), das bis ins 19.

Neu!!: Mähren und Zippelpelz · Mehr sehen »

Zips

Karte der Region Zips/Spiš im Nordosten der heutigen Slowakei. Die Zips (russinisch Спіш) ist eine historische Landschaft in der nordöstlichen Slowakei und – ein kleiner Teil – im Süden der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Mähren und Zips · Mehr sehen »

Zipser Sachsen

Lage der Zips (slowakisch: ''Spiš'') in der Slowakei Verbreitung der Karpatendeutschen mit Bevölkerungsanteilen auf dem Gebiet der heutigen Slowakei nach der österreichisch-ungarischen Volkszählung 1900. Die Konzentration im mittleren Osten zeigt die Zipser Sachsen. Die Zipser Sachsen, Zipser Deutschen oder kurz Zipser (slowakisch: Spišský Nemci, ungarisch: Szepesi Szászok oder cipszerek) sind eine deutschsprachige Minderheit und eine Untergruppe der Karpatendeutschen in der Slowakei.

Neu!!: Mähren und Zipser Sachsen · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenabtei Oslavany

Schloss Oslavany mit der ehemaligen Klosterkirche Die Zisterzienserinnenabtei Oslavany (auch Vallis Sanctae Mariae bzw. Marienthal) war von 1225 bis 1525 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Oslavany in Mähren (jetzt Bezirk Brünn-Land, Tschechien).

Neu!!: Mähren und Zisterzienserinnenabtei Oslavany · Mehr sehen »

Zivilprozessordnung (Österreich)

Die österreichische Zivilprozessordnung (ZPO) regelt das „gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten“ und stellt damit die zentrale Verfahrensordnung für gerichtliche Streitigkeiten über privatrechtliche Ansprüche dar.

Neu!!: Mähren und Zivilprozessordnung (Österreich) · Mehr sehen »

Zivilprozessordnung (Tschechien)

Die Zivilprozessordnung Tschechiens (czZPO, tschechisch: „Občanský soudní řád“, OSR) regelt das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und stellt damit die zentrale Verfahrensordnung für gerichtliche Streitigkeiten über privatrechtliche Ansprüche dar.

Neu!!: Mähren und Zivilprozessordnung (Tschechien) · Mehr sehen »

Zlatý Potok (Malá Morava)

Zlatý Potok (deutsch Goldenfluß) ist ein Ortsteil der Gemeinde Malá Morava in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Zlatý Potok (Malá Morava) · Mehr sehen »

Zlín

Blick auf den östlichen Teil der Stadt Rathaus in Zlín Zlín (deutsch Zlin; von 1949 bis 1990: Gottwaldov) ist eine Stadt in Tschechien mit 75.000 Einwohnern und das Industriezentrum in der Region Zlínský kraj in Mähren.

Neu!!: Mähren und Zlín · Mehr sehen »

Zlínský kraj

Zlínský kraj befindet sich im Osten Tschechiens und grenzt östlich an die Slowakei, innerstaatlich an die Südmährische Region und die Regionen Olmütz und Mährisch-Schlesien.

Neu!!: Mähren und Zlínský kraj · Mehr sehen »

Znojmo

Znojmo (deutsch Znaim) ist eine Stadt in der Südmährischen Region in Tschechien.

Neu!!: Mähren und Znojmo · Mehr sehen »

Zu Tisch

Zu Tisch (alternativ auch Zu Tisch … fernsehserien.de und Zu Tisch in …) ist eine Reihe rund halbstündiger Dokumentarfilme des ZDF für den deutsch-französischen Kulturkanal Arte, gedreht an verschiedenen Schauplätzen weltweit.

Neu!!: Mähren und Zu Tisch · Mehr sehen »

Zuzana Lapčíková

Zuzana Lapčíková (2011) Zuzana Lapčíková (* 16. März 1968 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Musikerin (Gesang, Zymbalon, Komposition); sie ist eine Grenzgängerin zwischen Folk, Barockmusik, Neuer Musik und Jazz.

Neu!!: Mähren und Zuzana Lapčíková · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Chlumec

Die Zweite Schlacht bei Chlumec war die Kulmination eines Erbstreites um das Herzogtum Böhmen und fand am 18.

Neu!!: Mähren und Zweite Schlacht bei Chlumec · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Mähren und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Zwerchhof

Zwerchhof in der Oststeiermark Der Zwerchhof ist eine im östlichen und südöstlichen Österreich und weit darüber hinaus verbreitete Form des Bauernhofes mit einem zur Straßenseite quer verlaufendem Gebäude, L-fömig an das Straßenhaus angebaut.

Neu!!: Mähren und Zwerchhof · Mehr sehen »

Zwerg-Mandel

Die Zwerg-Mandel (Prunus tenella), auch Strauch-Mandel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus.

Neu!!: Mähren und Zwerg-Mandel · Mehr sehen »

Zwi-Perez-Chajes-Schule

Die Zwi-Perez-Chajes-Schule (kurz ZPC) ist eine nach dem Rabbiner Zwi Perez Chajes benannte Schule in Wiener Stadtteil Leopoldstadt.

Neu!!: Mähren und Zwi-Perez-Chajes-Schule · Mehr sehen »

Zwischenbrücken

Zwischenbrücken war 1849/1850 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Bezirksteil Wiens im 2.

Neu!!: Mähren und Zwischenbrücken · Mehr sehen »

Zwole

Stammwappen derer von Zvole Die Herren von Zwole sind ein mährisches Vladikengeschlecht.

Neu!!: Mähren und Zwole · Mehr sehen »

(2073) Janáček

(2073) Janáček (1974 DK; 1972 TQ1; 1972 TU6) ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Mähren und (2073) Janáček · Mehr sehen »

(2811) Střemchoví

(2811) Střemchoví (1980 JA; 1950 BC; 1953 TB3; 1955 CB; 1956 KA; 1958 VX; 1972 TH5; 1977 RH5; 1982 US) ist ein ungefähr zwölf Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Mähren und (2811) Střemchoví · Mehr sehen »

(3276) Porta Coeli

(3276) Porta Coeli (1984 AA1; 1982 RZ1; 1974 HO1) ist ein ungefähr 18 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Mähren und (3276) Porta Coeli · Mehr sehen »

(37279) Hukvaldy

(37279) Hukvaldy ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Mähren und (37279) Hukvaldy · Mehr sehen »

(53285) Mojmír

(53285) Mojmír ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Mähren und (53285) Mojmír · Mehr sehen »

1. FC Schweinfurt 05

Der 1.

Neu!!: Mähren und 1. FC Schweinfurt 05 · Mehr sehen »

1. FK Drnovice

Der 1.

Neu!!: Mähren und 1. FK Drnovice · Mehr sehen »

1. Gardearmee (Rote Armee)

Die 1.

Neu!!: Mähren und 1. Gardearmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

1. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 1.

Neu!!: Mähren und 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1. HFK Olomouc

1.

Neu!!: Mähren und 1. HFK Olomouc · Mehr sehen »

1. SC Znojmo

Der 1.

Neu!!: Mähren und 1. SC Znojmo · Mehr sehen »

10. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht)

Die 10.

Neu!!: Mähren und 10. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

100 North Main Street

100 North Main Street, auch Wells Fargo Center, ehemals Wachovia Center, ist ein Wolkenkratzer in Winston-Salem, North Carolina.

Neu!!: Mähren und 100 North Main Street · Mehr sehen »

1029

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mähren und 1029 · Mehr sehen »

105e régiment d’infanterie

Das 105e régiment d’infanterie wurde im Königreich Frankreich aufgestellt und im Zweiten Weltkrieg, nach dem Waffenstillstand von Compiègne (1940) aufgelöst.

Neu!!: Mähren und 105e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

1145

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mähren und 1145 · Mehr sehen »

1197

Siegel Konstanzes.

Neu!!: Mähren und 1197 · Mehr sehen »

12. Armee (Wehrmacht)

Die 12.

Neu!!: Mähren und 12. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1212

Friedrich II. mit seinem Falken.

Neu!!: Mähren und 1212 · Mehr sehen »

1251

Der Italienzug Konrads IV.

Neu!!: Mähren und 1251 · Mehr sehen »

1278

Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II.

Neu!!: Mähren und 1278 · Mehr sehen »

1281

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mähren und 1281 · Mehr sehen »

1328

Europa 1328.

Neu!!: Mähren und 1328 · Mehr sehen »

1331

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mähren und 1331 · Mehr sehen »

1337

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mähren und 1337 · Mehr sehen »

1404

Darstellung der Schlacht bei Vögelinsegg in der Spiezer Chronik 1465.

Neu!!: Mähren und 1404 · Mehr sehen »

1405

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mähren und 1405 · Mehr sehen »

1424

Žižkas Grabhügel.

Neu!!: Mähren und 1424 · Mehr sehen »

1426

Nachbildung eines Hussitenschildes. Original im Museum Prag.

Neu!!: Mähren und 1426 · Mehr sehen »

1469

Nachdem er Edward IV. von York während der Rosenkriege zum Thron Englands verholfen hat, wechselt Richard Neville, 16. Earl of Warwick gemeinsam mit George Plantagenet, 1. Herzog von Clarence, dem Bruder des Königs, die Seiten.

Neu!!: Mähren und 1469 · Mehr sehen »

1479

Bernardo di Bandino Baroncelli wird gehängt (Skizze von Leonardo da Vinci). Bernardo Bandini Baroncelli, einer der Hauptattentäter der Pazzi-Verschwörung gegen die Medici und mutmaßlicher Mörder Giuliano di Piero de’ Medicis, dem im Vorjahr die Flucht in das Osmanische Reich gelungen ist, wird auf Befehl von Sultan Mehmed II. im Frühjahr in Konstantinopel verhaftet.

Neu!!: Mähren und 1479 · Mehr sehen »

15. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 15.

Neu!!: Mähren und 15. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

15. Jahrhundert

Das 15.

Neu!!: Mähren und 15. Jahrhundert · Mehr sehen »

15. Juni

Der 15.

Neu!!: Mähren und 15. Juni · Mehr sehen »

1528

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mähren und 1528 · Mehr sehen »

16. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 16.

Neu!!: Mähren und 16. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1608

Johann Friedrich von Württemberg.

Neu!!: Mähren und 1608 · Mehr sehen »

1619

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mähren und 1619 · Mehr sehen »

1741

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mähren und 1741 · Mehr sehen »

1758

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mähren und 1758 · Mehr sehen »

1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mähren und 1781 · Mehr sehen »

19. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 19.

Neu!!: Mähren und 19. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1900

Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.

Neu!!: Mähren und 1900 · Mehr sehen »

1905

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mähren und 1905 · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mähren und 1939 · Mehr sehen »

2. Panzer-Grenadier-Brigade

Die 2.

Neu!!: Mähren und 2. Panzer-Grenadier-Brigade · Mehr sehen »

253. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 253.

Neu!!: Mähren und 253. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

254. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 254.

Neu!!: Mähren und 254. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

271. Volksgrenadier-Division

Die 271.

Neu!!: Mähren und 271. Volksgrenadier-Division · Mehr sehen »

320. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 320.

Neu!!: Mähren und 320. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

357. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 357.

Neu!!: Mähren und 357. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

37. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division

Die 37.

Neu!!: Mähren und 37. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division · Mehr sehen »

371. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 371.

Neu!!: Mähren und 371. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

45. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 45.

Neu!!: Mähren und 45. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

46. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 46.

Neu!!: Mähren und 46. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

490

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mähren und 490 · Mehr sehen »

5e régiment de hussards

Das 5e régiment de hussards (kurz:5e RH) war ein Regiment der französischen Kavallerie, das als letztes noch unter dem Ancien Régime aufgestellt worden war.

Neu!!: Mähren und 5e régiment de hussards · Mehr sehen »

6. Dezember

Der 6.

Neu!!: Mähren und 6. Dezember · Mehr sehen »

68. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 68.

Neu!!: Mähren und 68. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

7. Biathlon-Weltcup 2022/23 (Nové Město na Moravě)

Der 7.

Neu!!: Mähren und 7. Biathlon-Weltcup 2022/23 (Nové Město na Moravě) · Mehr sehen »

711. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 711.

Neu!!: Mähren und 711. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

78. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 78.

Neu!!: Mähren und 78. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte Mährens, Kronland Mähren, Morawien, Nordmähren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »