Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mongolische Volksrepublik

Index Mongolische Volksrepublik

Die Mongolische Volksrepublik war ein sozialistischer Staat in Zentralasien zwischen 1921 und 1990, welcher danach in den demokratischen Staat Mongolei umgewandelt wurde.

230 Beziehungen: Aimags der Mongolei, Aleksi Iwanow, Alexander Nikolajewitsch Jefimow, Alexei Iwanowitsch Radsijewski, Alfred Hohl, Allghoi Khorkhoi, Anandyn Amar, Anastassija Lawrentjewna Abramowa, Andrei Grigorjewitsch Krawtschenko, Arwaicheer, Außenpolitik Russlands, Badmaanyambuugiin Bat-Erdene, Bank der Mongolei, Bürentsogt, Berlin-Karlshorst, Berthold Handwerker, Bohumír Šmeral, Boris Alexandrowitsch Alexandrow, Boris Sacharowitsch Schumjazki, Brühlpelz, Buddhismus in der Mongolei, Bugyn Dejid, Chalcha (Fluss), Chatanbaatar Magsardschaw, Chinesisch-mongolische Beziehungen, Chorloogiin Tschoibalsan, Constantin Mândreanu, Dachsfell, Damdiny Süchbaatar, Dandsandardschaa Chiid, Daschdordschiin Natsagdordsch, Daschiin Bjambasüren, Dürbeten, Der Scout (1983), Deutsch-mongolische Beziehungen, Die goldene Jurte, Donduk Kuular, Dschambyn Batmönch, Dschamsrangiin Sambuu, Dschamtsangiin Damdinsüren, Dschügderdemidiin Gürragtschaa, Dsunduin Changal, Dumaagiin Sodnom, Egon Rommel, Emil Hršel, Erdenet, Flagge der Mongolei, Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, Franz Amon, Frauenwahlrecht in der Mongolei, ..., Fu Hao (Diplomat), Gandan-Kloster, Gareth Jones (Journalist), Günter Kotte, Genepil, Geschichte der Mongolei, Geschichte der Uiguren, Gheorghe Dumitrache, Gheorghe Manta, Gimpil Dardschaalan Chiid, Gombodschawyn Otschirbat, Grigori Michailowitsch Schtern, Hami-Rebellion, Harald Dietl, Hearts of Iron III, Heinz Bauer (Diplomat), Hermann Consten, Hodscha Niyaz, Igor Wladimirowitsch Lutschizki, Innere Mongolei, Internationale Bank für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Intervision (Fernsehen), Issa Alexandrowitsch Plijew, Iwan Mefodjewitsch Managarow, Iwan Michailowitsch Maiski, Iwan Stepanowitsch Konew, Jaꞑalif, James Plimsoll, Jandschingiin Baatar, Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt, Japanisch-Sowjetischer Neutralitätspakt, János Boldóczki, Johannes Dick, Johannes König (Diplomat), John Boyd (Diplomat), Jumdschaagiin Tsedenbal, Juri Alexandrowitsch Senkewitsch, Kai Ehlers, Karl Speiser, Kjachta, Kommunistische Partei, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Konstantin Wiktorowitsch Russakow, Korsakfell, Kosaka Zentarō, Kyrillisches Alphabet, Lenindenkmale in den ehemaligen sozialistischen Ländern, Lidija Alexejewna Jewtjuchowa, Lidija Fjodorowna Maiorowa, Limbe (Flöte), Liste der Mitgliedstaaten der UNESCO, Liste der Orden und Ehrenzeichen von Erich Mielke, Liste der Personenkulte, Liste der Premierminister der Mongolei, Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1961), Liste der Staatspräsidenten der Mongolei, Liste historischer Staaten in Asien, Liste sozialistischer Staaten, Liste weiblicher Staatsoberhäupter und Regierungschefs, Lodongiin Tüdew, Lothar Zöllner, Luvsandorjiyn Toiv, Luwsannamsrain Ojuun-Erdene, Maidardschawyn Gandsorig, Mandschukuo, Mandschurei, Mangalyn Dügersüren, Massenorganisation, Mihai Dalea, Mongolei, Mongolei (Begriffsklärung), Mongolian Radio Sport Federation, Mongolisch-russische Beziehungen, Mongolische Literatur, Mongolische Revolutionäre Volksarmee, Mongolische Staatsangehörigkeit, Mongolische Volkspartei, Mongolischer Kalender, Mongolisches Neujahrsfest, MVR, Myatavyn Peljee, Nationaluniversität der Mongolei, Nauschki, Nawaandordschiin Dschadambaa, Nemegt-Formation, Nicolae Guină, Nicolae Hurbean, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Nordasien, Olympische Sommerspiele 1984, Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen, Ostblock, Ostchinesische Eisenbahn, Otschirbatyn Burmaa, Palais zur Artischocke, Parlamentswahlen in der Mongolei 1924–1949, Paul Walter Heider, Peldschidiin Genden, Pjotr Jefimowitsch Schtschetinkin, Pjotr Michailowitsch Nikiforow, Politische Parteien in der Mongolei, Postkrieg, Prawila polsowanija wagonami w meschdunarodnom soobschtschenii, Präsidentschaftswahl in der Mongolei 2009, Puntsagiin Dschasrai, Puntsagiyn Shagdarsüren, Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Reginald Hibbert, Reiseanlage für den visafreien Reiseverkehr, Republik Ostturkestan, Resolution 3379 der UN-Generalversammlung, Resolution 8 des UN-Sicherheitsrates, Revolutionsexport, Richard Mönnig, Rinchindorji, Rintschinnjamyn Amardschargal, Sampilyn Jalan-Aajav, Süchbaatarin Bunchan, Süchbaataryn Batbold, Süchbaataryn Jandschmaa, Schanch Chiid, Scharawyn Gungaadordsch, Schienenverkehr in der Mongolei, Sergei Kondratjewitsch Gorjunow, Simion Bughici, Siziwang-Banner, Sojuzpushnina, Solowjowsk (Transbaikalien), Sonombaldshiryn Bujannemech, Sonomyn Luvsangombo, Sormuunirschijn Daschdoorow, Sowjetarmee, Sozialismus, Staatswappen der Sowjetunion, Stalinismus, Tadeusz Gede, Talsi, Terence Garvey, Traian Gârbă, Transbaikalfront, Transmongolische Eisenbahn, Tschita, Tsendsürengiin Enchmanlai, Tsengeltiin Dschigdschiddschaw, Tserendashiin Namsrai, Tserenpiliin Balkhaajav, Tserenpiliyn Gombosüren, Tsuur, Tugrik, Turar Rysqulow, Tuwa, Tuwinische Volksrepublik, Ulaanbaatar, Urania Universum, Völkerbund, VEB Studiotechnik Berlin, Vereinigtes Institut für Kernforschung, Verfassung der Mongolei, Vytautas Gricius, Walentina Wladimirowna Tereschkowa, Wappen der Mongolei, Warschauer Pakt, West-Osteuropäische Warenaustausch Aktiengesellschaft, Wettkämpfe der Freundschaft, Wilhelm Grewe, Wirtschaft der Mongolei, Wjatscheslaw Iwanowitsch Molodin, Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, Wladimir Alexandrowitsch Dschanibekow, Wolframit, Wolfsfell, Zentralasien, Zieselfell, Zwischenkriegszeit, 1921, 1924, 26. November, 29. Juli, 6. Panzerarmee (Rote Armee), 85-mm-Panzerabwehrkanone D-48. Erweitern Sie Index (180 mehr) »

Aimags der Mongolei

Die Aimags (‚Stammesgruppe‘) bilden die oberste Ebene der regionalen Verwaltungsgliederung der Mongolei.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Aimags der Mongolei · Mehr sehen »

Aleksi Iwanow

Aleksi Iwanow (eigentlich Aleksi Iwanow Wassilew; * 22. Oktober 1922 in Mihail Kogălniceanu, Kreis Tulcea als Alexe Bădărău; † 9. Juni 1997 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Aleksi Iwanow · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Jefimow

Alexander Nikolajewitsch Jefimow Alexander Nikolajewitsch Jefimow (* 6. Februar 1923 in Kantemirowka; † 31. August 2012 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Pilot.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Alexander Nikolajewitsch Jefimow · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Radsijewski

Alexei Iwanowitsch Radsijewski Alexei Iwanowitsch Radsijewski (* 13. August 1911 (jul. 31. Juli) in Uman; † 30. August 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier, zuletzt im Range eines Armeegenerals.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Alexei Iwanowitsch Radsijewski · Mehr sehen »

Alfred Hohl

Alfred Hohl (1984) Alfred Reinhard Hohl (* 28. Juli 1930; † 2004) war ein Schweizer Diplomat, der unter anderem zwischen 1987 und 1991 Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Alfred Hohl · Mehr sehen »

Allghoi Khorkhoi

Künstlerische Darstellung Der Allghoi Khorkhoi (auch bekannt als ''Mongolischer'' Todeswurm) ist ein Kryptid, dessen Existenz bisher unbestätigt ist.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Allghoi Khorkhoi · Mehr sehen »

Anandyn Amar

Anandyn Amar Anandyn Amar (auch Agdanbuugiyn Amar; * 1886 im Sum Changal; † ca. 27. Juli 1941, vermutlich in Moskau) war ein Politiker in der Mongolischen Volksrepublik.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Anandyn Amar · Mehr sehen »

Anastassija Lawrentjewna Abramowa

Anastassija Lawrentjewna Abramowa, geboren Tokunowa, (Geburtsname Токунова) (* in Petrograd; † 6. August 2012) war eine sowjetisch-russische Bryologin.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Anastassija Lawrentjewna Abramowa · Mehr sehen »

Andrei Grigorjewitsch Krawtschenko

Andrei Grigorjewitsch Krawtschenko Andrei Grigorjewitsch Krawtschenko (* im Dorf Sulimin, Gouvernement Poltawa; † 18. Oktober 1963 in Moskau) war ein Generaloberst der Panzertruppen und zweimaliger Held der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Andrei Grigorjewitsch Krawtschenko · Mehr sehen »

Arwaicheer

Arwaicheer ist die Hauptstadt der mongolischen Provinz Öwörchangai im Zentrum des Landes.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Arwaicheer · Mehr sehen »

Außenpolitik Russlands

Staaten ohne diplomatische Vertretung Russlands Die Außenpolitik der Russischen Föderation wird vom russischen Präsidenten vorgegeben und vom Außenministerium umgesetzt.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Außenpolitik Russlands · Mehr sehen »

Badmaanyambuugiin Bat-Erdene

Badmaanyambuugiin Bat-Erdene, 2017 Badmaanyambuugiin Bat-Erdene (mongolisch: Бадмаанямбуугийн Бат-Эрдэнэ; * 7. Juni 1964 in Ömöndelger, Chentii-Aimag) ist ein mongolischer Ringer, Judoka und Politiker der Mongolischen Volkspartei (MVP), der an mehreren Olympischen Sommerspielen teilnahm und seit 2004 Mitglied des Großen Staats-Chural ist.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Badmaanyambuugiin Bat-Erdene · Mehr sehen »

Bank der Mongolei

Die Bank der Mongolei oder Mongolbank ist die Zentralbank der Mongolei.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Bank der Mongolei · Mehr sehen »

Bürentsogt

Bürentsogt ist eine Siedlung in der Mongolei, ein am gleichen Ort befindliches ehemaliges Bergwerk und Lagerstätte bzw.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Bürentsogt · Mehr sehen »

Berlin-Karlshorst

Karlshorst (Betonung auf der letzten Silbe) ist ein Ortsteil des Bezirks Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Berthold Handwerker

Berthold Handwerker (* 13. Juni 1920 in Ihlauschen, Kr. Ragnit, Ostpreußen; † 15. Mai 2002) war ein Funktionär der SED und Botschafter der DDR.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Berthold Handwerker · Mehr sehen »

Bohumír Šmeral

Bohumír Šmeral Bohumír Šmeral (* 25. Oktober 1880 in Třebíč, Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1941 in Moskau) war ein tschechischer Politiker, Journalist und Publizist.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Bohumír Šmeral · Mehr sehen »

Boris Alexandrowitsch Alexandrow

Leonid Charitonow und dem Alexandrow-Ensemble (1969). Boris Alexandrowitsch Alexandrow (* 4. August 1905 in Bologoje im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 17. Juni 1994 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Boris Alexandrowitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Boris Sacharowitsch Schumjazki

Boris Schumjazki (1924) Boris Sacharowitsch Schumjazki (wiss. Transliteration Boris Zacharovič Šumjackij; * 4. November 1886 in Werchneudinsk, jetzt Ulan-Ude; † 29. Juli 1938 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und der höchste sowjetische Filmfunktionär von 1930 bis 1937.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Boris Sacharowitsch Schumjazki · Mehr sehen »

Brühlpelz

Unter der neuen Bezeichnung Brühlpelz VEB Leipziger Rauchwarenindustrie waren im Jahr 1966 folgende DDR-Betriebe zusammengefasst: VEB Stadtpelz, VEB Edelpelz, VEB Sachsenpelz, VEB Pelzkonfektion Schkeuditz, und Adolf Arnhold KG Naunhof.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Brühlpelz · Mehr sehen »

Buddhismus in der Mongolei

Der Buddhismus in der Mongolei ist ein tibetisch geprägter Buddhismus (siehe auch Lamaismus).

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Buddhismus in der Mongolei · Mehr sehen »

Bugyn Dejid

Bugyn Dejid (* 1927) ist ein ehemaliger mongolischer Politiker der Mongolischen Revolutionären Volkspartei (MRVP) in der Mongolischen Volksrepublik.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Bugyn Dejid · Mehr sehen »

Chalcha (Fluss)

Die Chalcha (Chalchyn gol), teilweise auch gelistet als Chalch, ist ein 233 Kilometer langer Fluss in der Mongolei und China in Ostasien.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Chalcha (Fluss) · Mehr sehen »

Chatanbaatar Magsardschaw

Chatanbaatar Magsardschaw Chatanbaatar Magsardschaw („Fester Held“ Magsardschaw oder, Sandagdordschiin Magsardschaw; * 1878; † 3. September 1927 in Bulgan, Mongolische Volksrepublik) war ein General im Kampf der Mongolei um die Unabhängigkeit und 1921 einige Monate lang mongolischer Premierminister.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Chatanbaatar Magsardschaw · Mehr sehen »

Chinesisch-mongolische Beziehungen

Die chinesisch-mongolische Beziehungen bezeichnet das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen der Mongolei und der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Chinesisch-mongolische Beziehungen · Mehr sehen »

Chorloogiin Tschoibalsan

Chorloogiin Tschoibalsan Chorloogiin Tschoibalsan (* 8. Februar 1895 im späteren Dornod-Aimag; † 26. Januar 1952 in Moskau; meist nur Tschoibalsan) war der kommunistische Führer der Mongolischen Volksrepublik von 1932 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Chorloogiin Tschoibalsan · Mehr sehen »

Constantin Mândreanu

Constantin Mândreanu (* 27. Februar 1924 in Fâlfani, Stolnici, Kreis Argeș) ist ein ehemaliger rumänischer Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PCR (Partidul Comunist Român) und Diplomat, der unter anderem zwischen 1978 und 1983 Botschafter in der Mongolischen Volksrepublik war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Constantin Mândreanu · Mehr sehen »

Dachsfell

Amerikanische (Silber-)Dachsfelle Schauspielerin Monna Delza mit Dachsmuff und -kragen (ca. 1902) Als Dachsfelle werden die Felle von mehreren, zum Teil zoologisch nicht näher verwandten Arten bezeichnet.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Dachsfell · Mehr sehen »

Damdiny Süchbaatar

Süchbaatar um 1920 Damdiny Süchbaatar (geboren als Damdiny Süch,, meistens nur Süchbaatar, auch Süch, Suche-Bator) (* 2. Februar 1893; † 22. Februar 1923) gilt als ein Gründungsvater der Mongolischen Volksrepublik.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Damdiny Süchbaatar · Mehr sehen »

Dandsandardschaa Chiid

Dandsandardschaa Chiid ist ein buddhistisches Kloster in der Provinz Chöwsgöl-Aimag im Norden der Mongolei.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Dandsandardschaa Chiid · Mehr sehen »

Daschdordschiin Natsagdordsch

Daschdordschiin Natsagdordsch Daschdordschiin Natsagdordsch (* 17. November 1906; † 13. Juli 1937) war ein mongolischer Kommunist und Schriftsteller.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Daschdordschiin Natsagdordsch · Mehr sehen »

Daschiin Bjambasüren

Daschiin Bjambasüren (* 20. Juni 1942) war der Premierminister der Mongolei vom 11.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Daschiin Bjambasüren · Mehr sehen »

Dürbeten

Tseren, ein Khan der Dürbeten, 1755 Ein Kaiser der Qing-Dynastie gibt ein Bankett für die Führer der Dürbeten, 1754 Lager der Dürbeten nahe der Wolga, 18. Jahrhundert. Im Vordergrund ein Denkmal für einen verstorbenen Lama Die Dürbeten (Dörböd, mongolisch: Дөрвөд/Dörwöd) sind eine der vier Hauptstämme der westmongolischen Oiraten.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Dürbeten · Mehr sehen »

Der Scout (1983)

Der Scout ist ein 1983 vom DEFA-Studio für Spielfilme, Künstlerische Arbeitsgruppe (KAG) „Johannisthal“, in Zusammenarbeit mit Mongolkino Ulan-Bator produzierter Indianerfilm des Regisseurs Konrad Petzold.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Der Scout (1983) · Mehr sehen »

Deutsch-mongolische Beziehungen

Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Mongolei gehen vor allem auf die Deutsche Demokratische Republik und die Mongolische Volksrepublik zurück.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Deutsch-mongolische Beziehungen · Mehr sehen »

Die goldene Jurte

Die goldene Jurte (in mongolischer Schrift) ist Märchenfilm aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Die goldene Jurte · Mehr sehen »

Donduk Kuular

Donduk Kuular (* 1888; † 1932) war ein tuwinischer Politiker, Staatsoberhaupt und erster Ministerpräsident der Tuwinischen Volksrepublik.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Donduk Kuular · Mehr sehen »

Dschambyn Batmönch

Dschambyn Batmönch Dschambyn Batmönch (* 10. März 1926 in Chjargas, Uws-Aimag, Mongolei; † 14. Mai 1997 in Ulaanbaatar) war ein Politiker der Mongolischen Volksrepublik.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Dschambyn Batmönch · Mehr sehen »

Dschamsrangiin Sambuu

Dschamsrangiin Sambuu (* 27. Juni 1895 in Büren Sum, Zentralaimag; † 21. Mai 1972 in Ulan Bator) war ein mongolischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Dschamsrangiin Sambuu · Mehr sehen »

Dschamtsangiin Damdinsüren

Dschamtsangiin Damdinsüren (* 1898 in Sain-Noyon-Khan-Aimag in der Äußeren Mongolei, Kaiserreich China; † 1938 in der Mongolischen Volksrepublik) war ein mongolischer Politiker, Mitglied der Mongolischen Revolutionären Volkspartei (MRVP) und ordentliches Staatsoberhaupt der Mongolei in der Zeit vom 16.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Dschamtsangiin Damdinsüren · Mehr sehen »

Dschügderdemidiin Gürragtschaa

Dschügderdemidiin Gürragtschaa (Sansar) (* 5. Dezember 1947 in Gurwanbulag, Bulgan-Aimag, Mongolische Volksrepublik) ist ein Ingenieur und ehemaliger Kosmonaut.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Dschügderdemidiin Gürragtschaa · Mehr sehen »

Dsunduin Changal

Dsunduin Changal (auch: Zunduin Khangal,; * 27. April 1948 in Ulaanbaatar, Mongolische Volksrepublik; † 1996) war ein mongolischer Komponist klassischer („europäischer“) Musik.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Dsunduin Changal · Mehr sehen »

Dumaagiin Sodnom

Dumaagiin Sodnom Dumaagiin Sodnom (abweichende Namensschreibweise: Dumaagiyn Sodnom;; * 14. Juli 1933 in Örgön, Dorno-Gobi-Aimag, Mongolei) ist ein Politiker der Mongolischen Revolutionären Volkspartei (MRVP) in der Mongolischen Volksrepublik, der unter anderem zwischen 1984 und 1990 Ministerpräsident der Mongolischen Volksrepublik war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Dumaagiin Sodnom · Mehr sehen »

Egon Rommel

Egon Rommel (* 13. September 1930) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Egon Rommel · Mehr sehen »

Emil Hršel

Postkarte des Häftlings Emil Hršel aus dem KZ Buchenwald von 1942 Emil Hršel (* 30. Januar 1901 in Neu Königgrätz als Emil Girschel; † 31. Mai 1972) war ein tschechischer Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Dachau und im KZ Buchenwald sowie Botschafter der Tschechoslowakei (Tschechoslowakische Republik bzw. Tschechoslowakische Sozialistische Republik) in der Mongolischen Volksrepublik und Dänemark.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Emil Hršel · Mehr sehen »

Erdenet

Die Stadt Erdenet aus der Flugperspektive Erdenet, die zweitgrößte Stadt der Mongolei, ist die Hauptstadt der Provinz Orkhon.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Erdenet · Mehr sehen »

Flagge der Mongolei

Wehende Flagge Die Flagge der Mongolei ist vertikal in drei gleich breite Streifen geteilt.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Flagge der Mongolei · Mehr sehen »

Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR

Flüchtlingsandrang vor dem Notaufnahmelager Marienfelde in Berlin, Juli 1961 Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers, der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), oder Ost-Berlins ohne Genehmigung der Behörden.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR · Mehr sehen »

Franz Amon

Franz Amon (1958) Franz Amon (* 4. September 1896 in Bamberg; † 25. November 1967 in Greifswald) war ein deutscher Arzt und von 1951 bis 1963 Professor und von 1958 bis 1962 Leiter des Hygiene-Instituts an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Franz Amon · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in der Mongolei

Süchbaataryn Jandschmaa, Staatspräsidentin der Mongolischen Volksrepublik 1923/1924, mit ihrem Ehemann Damdin Süchbaatar Das Frauenwahlrecht in der Mongolei wurde am 1.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Frauenwahlrecht in der Mongolei · Mehr sehen »

Fu Hao (Diplomat)

Fu Hao (* 13. April 1916 in Liquan, Xianyang, Shaanxi; † 17. Juni 2016) war ein Diplomat der Volksrepublik China und Politiker der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), der zwischen 1972 und 1974 Vize-Außenminister, zwischen 1974 und 1977 Botschafter in Vietnam, von 1977 bis 1982 Botschafter in Japan sowie zwischen 1981 und 1982 abermals Vize-Außenminister war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Fu Hao (Diplomat) · Mehr sehen »

Gandan-Kloster

Das Gandan-Kloster ist ein zentrales Heiligtum der Mongolei Das Gandan-Kloster (Gandantegtschinlen Chiid) ist das bedeutendste Kloster in Ulaanbaatar, Mongolei.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Gandan-Kloster · Mehr sehen »

Gareth Jones (Journalist)

Gareth Richard Vaughan Jones (* 13. August 1905 in Barry; † 12. August 1935 in Mandschukuo) war ein britischer Journalist und Politikberater.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Gareth Jones (Journalist) · Mehr sehen »

Günter Kotte

Günter Kotte (* 11. Januar 1949 in Pirna) ist ein deutscher Schriftsteller und Regisseur.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Günter Kotte · Mehr sehen »

Genepil

Genepil (mongolisch: Гэнэнпил Хатан, * 1905; † 1938) war die letzte Königin der Mongolei.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Genepil · Mehr sehen »

Geschichte der Mongolei

Die Geschichte der Mongolei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Mongolischen Staates von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Geschichte der Mongolei · Mehr sehen »

Geschichte der Uiguren

uigurischen Alphabet Die Alten Uiguren – im Sinne eines alten uigurischen Volkes – haben etwa vom 8.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Geschichte der Uiguren · Mehr sehen »

Gheorghe Dumitrache

Gheorghe Dumitrache (* 3. Mai 1923 in Produlești, Kreis Dâmbovița) ist ein ehemaliger rumänischer Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PCR (Partidul Comunist Român) und Diplomat, der unter anderem zwischen 1982 und 1983 Botschafter in der Mongolischen Volksrepublik sowie von 1983 bis 1985 Botschafter in Kuba war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Gheorghe Dumitrache · Mehr sehen »

Gheorghe Manta

Gheorghe Manta (* 20. Februar 1935 in Bușteni, Kreis Prahova) ist ein ehemaliger rumänischer Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PCR (Partidul Comunist Român) und Diplomat, der unter anderem zwischen 1983 und 1985 Botschafter in der Mongolischen Volksrepublik war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Gheorghe Manta · Mehr sehen »

Gimpil Dardschaalan Chiid

Tempel des Klosters Gimpil Darjaalan Khiid. Seitenansicht des Tempels. Stupa. Gimpil Dardschaalan Chiid ist ein buddhistisches Kloster in der Kreisstadt Erdenedalai in dem gleichnamigen Landkreis (Sum) in der mongolischen Provinz (Aimag) Dund-Gobi.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Gimpil Dardschaalan Chiid · Mehr sehen »

Gombodschawyn Otschirbat

Gombodschawyn Otschirbat (englisch: Gombojaviin / Gombojavyn Ochirbat; * 15. November 1929 in Nömrög, Dsawchan-Aimag) ist ein ehemaliger mongolischer Politiker der Mongolischen Revolutionären Volkspartei (MRVP) in der Mongolischen Volksrepublik, der zwischen dem 14.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Gombodschawyn Otschirbat · Mehr sehen »

Grigori Michailowitsch Schtern

Grigori Michailowitsch Schtern Grigori Michailowitsch Schtern (russisch: Григорий Михайлович Штерн, * in Smela, Provinz Tscherkassy; † 28. Oktober 1941 im Dorf Barbysh, Bezirk Kuibyschew) war ein sowjetischer Generaloberst (1940) und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Grigori Michailowitsch Schtern · Mehr sehen »

Hami-Rebellion

Die Hami-Rebellion (Hāmì bàodòng bzw. 哈密暴動), auch genannt Kumul-Aufstand, war ein Aufstand in der Region Hami im Osten von Xinjiang von 1931 bis 1934.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Hami-Rebellion · Mehr sehen »

Harald Dietl

Harald Dietl (* 18. April 1933 in Altenburg; † 11. April 2022) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler sowie Synchronsprecher.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Harald Dietl · Mehr sehen »

Hearts of Iron III

Hearts of Iron III ist ein 2009 erschienenes Globalstrategiespiel und der dritte Teil der Hearts-of-Iron-Reihe.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Hearts of Iron III · Mehr sehen »

Heinz Bauer (Diplomat)

Heinz Bauer (* 11. April 1929; † 16. Mai 1992) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Heinz Bauer (Diplomat) · Mehr sehen »

Hermann Consten

Hermann Consten (* 14. März 1878 in Aachen; † 4. August 1957 ebenda) war ein deutscher Reiseschriftsteller, Mongoleiforscher und Fotograf.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Hermann Consten · Mehr sehen »

Hodscha Niyaz

Hodscha Niyaz Hodscha Niyaz Hāddschi (auch Hoja Niyaz Haji;, خوجا نياز حاجی,;; * 1889; gest. 1938/1943, Ürümqi) war ein Anführer der uigurischen Unabhängigkeitsbewegung.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Hodscha Niyaz · Mehr sehen »

Igor Wladimirowitsch Lutschizki

Igor Wladimirowitsch Lutschizki (1970) Igor Wladimirowitsch Lutschizki (* in Warschau; † 30. September 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Igor Wladimirowitsch Lutschizki · Mehr sehen »

Innere Mongolei

Die Innere Mongolei (mongolisch, Obur Mônggôl; kurz), amtlich Autonome Region Innere Mongolei (mongolisch, Obur Mônggôl-ûn obertegen jasahû ôrûn; kyrill-mongolisch Өвөр Монголын Өөртөө ЗасахОрон), ist eine Autonome Region in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Innere Mongolei · Mehr sehen »

Internationale Bank für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Die Internationale Bank für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (russisch: Международный банк экономического сотрудничества, abgekürzt МБЭС) war eine Institution des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe, deren Aufgabe es war die Zahlungen, die aufgrund des Handels zwischen Mitgliedsstaaten anfielen, abzuwickeln.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Internationale Bank für wirtschaftliche Zusammenarbeit · Mehr sehen »

Intervision (Fernsehen)

Intervision (russisch: Интервидение, polnisch: Interwizja) war eine 1960 gegründete Einrichtung der Organisation Internationale de Radiodiffusion et de Télévision zum Austausch von Fernsehprogrammen der damaligen Ostblockländer untereinander und mit der Eurovision.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Intervision (Fernsehen) · Mehr sehen »

Issa Alexandrowitsch Plijew

mini Issa Alexandrowitsch Plijew (wiss. Transliteration Issa Aleksandrovič Pliev; Plity Alyksandyry fyrt Issӕ; * in Stary Batakojurt (Oblast Terek, Russisches Kaiserreich); † 6. Februar 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Militärkommandeur und Armeegeneral (1962) sowie zweifacher Held der Sowjetunion.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Issa Alexandrowitsch Plijew · Mehr sehen »

Iwan Mefodjewitsch Managarow

Iwan Mefodjewitsch Managarow Iwan Mefodjewitsch Managarow (* in Jenakijewo; † 27. November 1981 in Jalta) war ein sowjetischer Generaloberst und wurde im Zweiten Weltkrieg als Held der Sowjetunion ausgezeichnet.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Iwan Mefodjewitsch Managarow · Mehr sehen »

Iwan Michailowitsch Maiski

Grabskulptur von Maiski auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Iwan Michailowitsch Maiski (auch Majski;, * in Kirillow, Russisches Kaiserreich; † 3. September 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, Diplomat und Historiker.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Iwan Michailowitsch Maiski · Mehr sehen »

Iwan Stepanowitsch Konew

Konew als Marschall der Sowjetunion (1945) Iwan Stepanowitsch Konew (wissenschaftliche Transliteration Ivan Stepanovič Konev, in der Sekundärliteratur teilweise Konjew; * in Lodeino, Gouvernement Wologda, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kirow, Russland; † 21. Mai 1973 in Moskau) war ein sowjetischer General im Zweiten Weltkrieg, ab dem 20. Februar 1944 Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Iwan Stepanowitsch Konew · Mehr sehen »

Jaꞑalif

Jaꞑalif (Yañalif) (abgekürzt яңалиф/jaꞑalif, wörtlich „Neues Alphabet“ in der offiziellen sowjetischen Presse), ist das Neue Turksprachige Alphabet (NTA), ein Projekt zur Übertragung aller Turksprachen in ein einheitliches lateinisches Alphabet, das in den späten 1920er Jahren als Teil des Allunions-Projekts der Latinisierung vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Jaꞑalif · Mehr sehen »

James Plimsoll

James Plimsoll (* 25. April 1917 in Sydney, New South Wales; † 8. Mai 1987 in Hobart, Tasmanien) war ein australischer Diplomat und zuletzt bis zu seinem Tode Gouverneur von Tasmanien.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und James Plimsoll · Mehr sehen »

Jandschingiin Baatar

Jandschingiin Baatar (* 3. August 1940 in Ulan Bator) ist ein mongolischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Jandschingiin Baatar · Mehr sehen »

Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt

Der Japanisch-Sowjetische Grenzkonflikt von 1938/39 war Folge des Versuchs Japans, die Grenzen des Mandschukuostaats zur Sowjetunion weiter in Richtung Norden auszudehnen.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt · Mehr sehen »

Japanisch-Sowjetischer Neutralitätspakt

Unterzeichnung des Vertrages durch Japans Außenminister Matsuoka Der japanisch-sowjetische Neutralitätspakt (jap. nisso chūritsu jōyaku) war ein Friedens- und Freundschaftsvertrag während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Japanisch-Sowjetischer Neutralitätspakt · Mehr sehen »

János Boldóczki

János Boldóczki (* 22. August 1912 in Tótkomlós, Komitat Békés; † 14. Dezember 1988 in Budapest) war ein ungarischer Diplomat und Politiker der Ungarischen Kommunistischen Partei MKP (Magyar Kommunista Párt), der Partei der Ungarischen Werktätigen MDP (Magyar Dolgozók Pártja) sowie später der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei MSZMP (Magyar Szocialista Munkáspárt), der Botschafter in verschiedenen Staaten und zeitweise Außenminister war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und János Boldóczki · Mehr sehen »

Johannes Dick

Johannes Viktor Dick (* 8. Juli 1910 in Chemnitz; † 26. November 1963) war ein deutscher Politiker (KPD/SED), Chef der Volkspolizei im Land Sachsen und Diplomat.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Johannes Dick · Mehr sehen »

Johannes König (Diplomat)

Johannes („Hans“) König (* 2. April 1903 in Arnstadt; † 22. Januar 1966 in Prag) war ein deutscher Politiker (KPD/SED) und Diplomat.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Johannes König (Diplomat) · Mehr sehen »

John Boyd (Diplomat)

Sir John Dixon Iklé Boyd KCMG (* 17. Januar 1936; † 18. Oktober 2019) war ein britischer Diplomat, der unter anderem zwischen 1987 und 1989 stellvertretender Unterstaatssekretär im Außenministerium und zuletzt von 1992 bis 1996 Botschafter in Japan war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und John Boyd (Diplomat) · Mehr sehen »

Jumdschaagiin Tsedenbal

Jumdschaagiin Tsedenbal auf dem VI. Parteitag der SED (1963) Jumdschaagiin Tsedenbal (* 17. September 1916 in Davst, Uws-Aimag, Mongolei; † 10. April 1991 in Moskau) war ein Politiker der Mongolischen Volksrepublik von den 1940er Jahren bis 1984.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Jumdschaagiin Tsedenbal · Mehr sehen »

Juri Alexandrowitsch Senkewitsch

Juri Alexandrowitsch Senkewitsch (* 4. März 1937 in Bajan Tumen, Mongolische Volksrepublik; † 25. September 2003 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Arzt, Fernsehmoderator und Autor.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Juri Alexandrowitsch Senkewitsch · Mehr sehen »

Kai Ehlers

Kai Ehlers, links, 2006 in der Mongolei Kai Ehlers (* 19. April 1944 in Brüx) ist ein deutscher Sachbuchautor, der sich vor allem mit der Entwicklung des post-sowjetischen Raumes beschäftigt.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Kai Ehlers · Mehr sehen »

Karl Speiser

Karl Speiser (* 22. Juni 1914 in Augsburg; † nach 1989) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Karl Speiser · Mehr sehen »

Kjachta

Kjachta (burjatisch Хяагта/Chjaagta) ist eine Stadt in der Republik Burjatien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Kjachta · Mehr sehen »

Kommunistische Partei

rotem Grund – Symbol kommunistischer Parteien Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Konstantin Wiktorowitsch Russakow

Konstantin Wiktorowitsch Russakow (* in Toropez, Großfürstentum Twer; † 29. Dezember 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Diplomat und Politiker der KPdSU, der unter anderem zwischen 1950 und 1952 Fischereiminister sowie von 1977 bis 1986 Mitglied des Sekretariats des ZK der KPdSU war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Konstantin Wiktorowitsch Russakow · Mehr sehen »

Korsakfell

Korsakfuchswammen-Mantel (2008) Das Korsakfell ist das Fell des Steppenfuchses, ehemals häufig auch Asiatisches oder Mongolisches Kitfuchsfell genannt.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Korsakfell · Mehr sehen »

Kosaka Zentarō

Kosaka Zentarō Kosaka Zentarō (* 23. Januar 1912 in Nagano, Präfektur Nagano; † 26. November 2000) war ein japanischer Politiker der Liberaldemokratischen Partei (Jiyūminshutō), der unter anderem von 1960 bis 1962 sowie erneut 1976 Außenminister war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Kosaka Zentarō · Mehr sehen »

Kyrillisches Alphabet

neben der lateinischen Schrift der Amtssprache Die kyrillische Schrift, selten zyrillische Schrift, bis in das 19.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Kyrillisches Alphabet · Mehr sehen »

Lenindenkmale in den ehemaligen sozialistischen Ländern

Lenindenkmale im ehemaligen Ostblock ist eine Übersicht der in den sozialistischen Ländern seit 1924 errichteten Lenindenkmale.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Lenindenkmale in den ehemaligen sozialistischen Ländern · Mehr sehen »

Lidija Alexejewna Jewtjuchowa

Lidija Alexejewna Jewtjuchowa (* in St. Petersburg; † 31. Juli 1974) war eine sowjetische Prähistorikerin.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Lidija Alexejewna Jewtjuchowa · Mehr sehen »

Lidija Fjodorowna Maiorowa

Lidija Fjodorowna Maiorowa auf der PostCardExpo-2008 Lidija Fjodorowna Maiorowa, geborene Schaworonkowa, (* 16. Dezember 1927 in Moskau; † 31. Dezember 2008 ebenda), war eine sowjetisch-russische Grafikerin und Graveurin.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Lidija Fjodorowna Maiorowa · Mehr sehen »

Limbe (Flöte)

Limbe ist eine Querflöte mit sechs Grifflöchern der mongolischen Volksmusik, die zur nomadischen Hirtenkultur gehört und von geübten Spielern üblicherweise mit Zirkularatmung geblasen wird.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Limbe (Flöte) · Mehr sehen »

Liste der Mitgliedstaaten der UNESCO

Staaten mit Beobachterstatus Dies ist eine Liste der Mitgliedstaaten der UNESCO geordnet nach ihrem Beitritt.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Liste der Mitgliedstaaten der UNESCO · Mehr sehen »

Liste der Orden und Ehrenzeichen von Erich Mielke

Erich Mielke im Jahr 1983 Die Liste der Orden und Ehrenzeichen des Erich Mielke enthält eine Aufzählung über die an Erich Mielke verliehenen Orden und Ehrenzeichen im Zeitraum von 1950 bis 1989, wobei eine komplette Übersicht aufgrund der übermäßigen Auszeichnungspraxis nahezu unmöglich ist.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Liste der Orden und Ehrenzeichen von Erich Mielke · Mehr sehen »

Liste der Personenkulte

In dieser Liste werden, geordnet nach den Ländern, Personenkulte aufgeführt, die die drei unten genannten Kriterien erfüllen, wie sie von dem Historiker Reinhard Löhmann aufgestellt wurden.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Liste der Personenkulte · Mehr sehen »

Liste der Premierminister der Mongolei

Der Premierminister der Mongolei ist das höchste Mitglied des Kabinetts der Mongolei, und damit Chef der Regierung.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Liste der Premierminister der Mongolei · Mehr sehen »

Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1961)

Diese Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates nennt die 10 vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Jahr 1961 verabschiedeten Resolutionen.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1961) · Mehr sehen »

Liste der Staatspräsidenten der Mongolei

Uchnaagiin Chürelsüch, Präsident der Mongolei Der Staatspräsident der Mongolei ist das Staatsoberhaupt der Mongolei.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Liste der Staatspräsidenten der Mongolei · Mehr sehen »

Liste historischer Staaten in Asien

Die Liste historischer Staaten Asiens umfasst heute nicht mehr existierende Staaten und Reiche, die sich zumindest teilweise auf dem Gebiet Asiens befanden.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Liste historischer Staaten in Asien · Mehr sehen »

Liste sozialistischer Staaten

Unter 10 Jahren Staaten ohne Bezug zum Marxismus-Leninismus Die Liste sozialistischer Staaten führt gegenwärtige und historische souveräne Staaten auf, die in der wissenschaftlichen Literatur als sozialistisch eingestuft werden.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Liste sozialistischer Staaten · Mehr sehen »

Liste weiblicher Staatsoberhäupter und Regierungschefs

s); Stand: Januar 2023 Diese Liste weiblicher Staatsoberhäupter und Regierungschefs enthält Frauen, die durch Wahl oder Ernennung zu einem führenden Staatsamt gekommen sind (Staatsoberhaupt, Regierungschef).

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Liste weiblicher Staatsoberhäupter und Regierungschefs · Mehr sehen »

Lodongiin Tüdew

Lodongiin Tüdew (2017) Lodongiin Tüdew (* 9. Februar 1935; † April 2020) war ein mongolischer Schriftsteller.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Lodongiin Tüdew · Mehr sehen »

Lothar Zöllner

Lothar Zöllner (* 1931 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Lothar Zöllner · Mehr sehen »

Luvsandorjiyn Toiv

Luvsandorjiyn Toiv (abweichende Schreibweise: Luvsandorjiin Toyv; * 1915; † 29. Juli 1970 in Ulaanbaatar, Mongolei) war ein Diplomat und Politiker der Mongolischen Revolutionären Volkspartei (MRVP), der unter anderem zwischen 1968 und 1970 Außenminister der Mongolischen Volksrepublik war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Luvsandorjiyn Toiv · Mehr sehen »

Luwsannamsrain Ojuun-Erdene

Luwsannamsrajn Ojuun-Erdene, 2020 Luwsannamsrajn Ojuun-Erdene (geb. 29. Juni 1980 in Ulaanbaatar, Mongolische Volksrepublik) ist ein mongolischer Politiker und seit dem 27.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Luwsannamsrain Ojuun-Erdene · Mehr sehen »

Maidardschawyn Gandsorig

Maidardschawyn Gandsorig (* 5. Februar 1949 in Tsetserleg, Archangai-Aimag, Mongolische Volksrepublik; † 4. Juli 2021) war ein mongolischer Wissenschaftler und ehemaliger Raumfahreranwärter.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Maidardschawyn Gandsorig · Mehr sehen »

Mandschukuo

Mandschukuo, auch Mandschuko (mandschurisch, Mandschu Gurun) oder Manshū teikoku (jap. de) genannt, war ein von Japan errichtetes „Kaiserreich“ in der Mandschurei.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Mandschukuo · Mehr sehen »

Mandschurei

Grenzen der Mandschurei; dunkelrot heutige Mandschurei (China), rechts oben rosa Äußere Mandschurei (heute Russland) Die Mandschurei (auch Mandjurei) ist eine historische Landschaft, die heute in der Volksrepublik China, Russland und zu kleinen Teilen in der Mongolei liegt.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Mandschurei · Mehr sehen »

Mangalyn Dügersüren

Mangalyn Dügersüren (* 15. Februar 1922 im Sum Galuut, Bajanchongor-Aimag, Mongolei; † 2002) war ein Diplomat und Politiker der Mongolischen Revolutionären Volkspartei (MRVP), der unter anderem zwischen 1963 und 1968 sowie erneut von 1976 bis 1988 Außenminister der Mongolischen Volksrepublik war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Mangalyn Dügersüren · Mehr sehen »

Massenorganisation

Als Massenorganisation bezeichnet man eine Organisation in nicht demokratischen Staaten, die über eine große Anzahl Mitglieder verfügt.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Massenorganisation · Mehr sehen »

Mihai Dalea

Mihai Dalea (* 21. Januar 1917 in Târnova, Kreis Caraș-Severin; † 1. Juli 1980 in Bukarest) war ein rumänischer Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PMR (Partidul Muncitoresc Român) und ab 1965 PCR (Partidul Comunist Român), der unter anderem zwischen 1954 und 1955 sowie erneut 1960 bis 1969 Mitglied des Sekretariats des Zentralkomitees (ZK) der PMR/PCR, von 1969 bis 1972 Präsident der Zentralen Parteikontrollkommission der PCR sowie von 1974 bis 1979 Kandidatmitglied des Exekutivkomitees des ZK der PCR war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Mihai Dalea · Mehr sehen »

Mongolei

Die Mongolei (amtlich in,, wörtlich: Mongolischer Staat) ist ein Binnenstaat in Ostasien, zwischen Russland und China.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Mongolei · Mehr sehen »

Mongolei (Begriffsklärung)

Mongolei bezeichnet folgende Staaten oder Territorien.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Mongolei (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Mongolian Radio Sport Federation

Die Mongolian Radio Sport Federation (MRSF),,, ist eine nationale Vereinigung der Funkamateure in der Mongolei.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Mongolian Radio Sport Federation · Mehr sehen »

Mongolisch-russische Beziehungen

Wladimir Putin (2017) Die mongolisch-russischen Beziehungen sind das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen der Mongolei und Russland.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Mongolisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Mongolische Literatur

Mongolische Literatur wird als Bezeichnung für Literatur verwendet, die überwiegend in der uiguromongolischen Schrift abgefasst ist.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Mongolische Literatur · Mehr sehen »

Mongolische Revolutionäre Volksarmee

Süchbaatar und Tschoibalsan gründeten im Jahr 1921 die Revolutionäre Volksarmee Die ehemalige Mongolische Revolutionäre Volksarmee (oder Монгол Ардын Хувьсгалт Цэрэг) war im Jahr 1921 im Kampf für die Verteidigung der Unabhängigkeit der Mongolei und der Revolution gegen chinesische (Nördliche Militaristen) und russische (weißgardistische) Invasoren gegründet worden.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Mongolische Revolutionäre Volksarmee · Mehr sehen »

Mongolische Staatsangehörigkeit

Die mongolische Staatsangehörigkeit bestimmt die Zugehörigkeit einer Person zum mongolischen Staatsverband mit den zugehörigen Rechten und Pflichten unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer „Nationalität,“ wie z. B.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Mongolische Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Mongolische Volkspartei

Ehemalige Parteizentrale der MRVP in Ulan Bator (2007) Die Mongolische Volkspartei, abgekürzt MVP (MAN) ist eine politische Partei in der Mongolei.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Mongolische Volkspartei · Mehr sehen »

Mongolischer Kalender

Zwei mongolische Kalendersysteme sind zu unterscheiden.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Mongolischer Kalender · Mehr sehen »

Mongolisches Neujahrsfest

Plakat zum Neujahrsfest in Elista (Kalmückien) Das mongolische Neujahrsfest, auch bekannt als Tsagaan Sar (/; wörtlich Weißer Mond) ist der erste Tag des Jahres nach dem mongolischen Lunisolarkalender.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Mongolisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

MVR

MVR steht für.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und MVR · Mehr sehen »

Myatavyn Peljee

Myatavyn Peljee (* 1927) ist ein ehemaliger mongolischer Politiker der Mongolischen Revolutionären Volkspartei (MRVP) in der Mongolischen Volksrepublik.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Myatavyn Peljee · Mehr sehen »

Nationaluniversität der Mongolei

Die Nationaluniversität der Mongolei (/ Mongol Ulsyn Ich Surguul) ist die größte und älteste mongolische Präsenz-Universität.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Nationaluniversität der Mongolei · Mehr sehen »

Nauschki

Bahnhof Nauschki Nauschki ist eine Siedlung städtischen Typs in der Republik Burjatien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Nauschki · Mehr sehen »

Nawaandordschiin Dschadambaa

Nawaandordschiin Dschadambaa (* 1900; † 1939) war das erste Staatsoberhaupt der Mongolischen Volksrepublik.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Nawaandordschiin Dschadambaa · Mehr sehen »

Nemegt-Formation

Die Nemegt-Formation ist eine lithostratigraphische Einheit aus der Oberkreide des Nemegt-Beckens und angrenzender Gebiete in den Provinzen Ömnö-Gobi-Aimag und Bajanchongor-Aimag im Süden der heutigen Mongolei.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Nemegt-Formation · Mehr sehen »

Nicolae Guină

Nicolae Guină (* 19. März 1911 in Punghina, Kreis Mehedinți; † 28. Juni 1999 in Bukarest) war ein rumänischer Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PCR (Partidul Comunist Român) und Diplomat, der unter anderem zwischen 1954 und 1959 Botschafter in der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien sowie von 1960 bis 1966 Botschafter in der Sowjetunion und zugleich zwischen 1960 und 1964 Botschafter in der Mongolischen Volksrepublik war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Nicolae Guină · Mehr sehen »

Nicolae Hurbean

Nicolae Hurbean (* 8. Dezember 1928 in Cunța, Șpring, Kreis Alba; † 4. August 1999 in Sibiu, Kreis Sibiu) war ein rumänischer Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PCR (Partidul Comunist Român) und Diplomat, der unter anderem zwischen 1985 und 1989 Botschafter in der Mongolischen Volksrepublik war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Nicolae Hurbean · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Nordasien

Nordasien Nordasien ist eine Großregion im Norden des Kontinentes Asien.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Nordasien · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1984

Die Olympischen Sommerspiele 1984 (offiziell Spiele der XXIII. Olympiade genannt) fanden vom 28.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Olympische Sommerspiele 1984 · Mehr sehen »

Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen

Logo der OSShD Sitz der OSShD in Warschau Mitglieder der OSShD: Mitgliedsstaaten (grün), Beobachterstatus (blau) Die Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD; abgekürzt ОСЖД;, kurz) ist eine zwischenstaatliche Einrichtung auf dem Gebiet des Eisenbahnverkehrs.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Ostblock · Mehr sehen »

Ostchinesische Eisenbahn

Die Ostchinesische Eisenbahn Die Ostchinesische Eisenbahn (seit August 1945 – Chinesische Changchun-Eisenbahn,, seit 1953 – Harbin-Eisenbahn), auch als Transmandschurische Eisenbahn bekannt, ist eine Eisenbahnmagistrale in Nordostchina.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Ostchinesische Eisenbahn · Mehr sehen »

Otschirbatyn Burmaa

Olympischen Sommerspielen 2012 Otschirbatyn Burmaa (* 28. Mai 1982 in Ulaanbaatar) ist eine mongolische Ringerin.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Otschirbatyn Burmaa · Mehr sehen »

Palais zur Artischocke

Das zweigeschossige Palais mit seinem Nebengebäude von den ''Aleje Ujazdowskie'' aus Die Zufahrt zum Innenhof; erkennbar die verschiedenen Baustile des Nebengebäudes Das Palais zur Artischocke (auch Palais Marconi genannt, im poln. Pałac pod Karczochem) liegt am historischen Teil des Warschauer Königswegs in den Aleje Ujazdowskie 12/14 (Innenstadtdistrikt).

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Palais zur Artischocke · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in der Mongolei 1924–1949

Die Parlamentswahlen in der Mongolei 1924–1949 waren allesamt indirekte Wahlen.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Parlamentswahlen in der Mongolei 1924–1949 · Mehr sehen »

Paul Walter Heider

Paul Walter Heider (* 6. April 1909 in Ilmenau; † 3. Januar 1986 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Paul Walter Heider · Mehr sehen »

Peldschidiin Genden

Peldschidiin Genden Peldschidiin Genden (* 1892; † 26. November 1937 in Moskau) war Staatspräsident und Premierminister der Mongolischen Volksrepublik.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Peldschidiin Genden · Mehr sehen »

Pjotr Jefimowitsch Schtschetinkin

Denkmal für Pjotr Jefimowitsch Schtschetinkin Pjotr Jefimowitsch Schtschetinkin (* in Tschubilowo, heute: Rajon Klepikowski, Oblast Rjasan, Russisches Kaiserreich; † 30. September 1927 in Ulaanbaatar) war ein russischer Offizier, der während des Russischen Bürgerkrieges zwischen 1918 und 1920 einer der Führer der Partisanenbewegung in Sibirien war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Pjotr Jefimowitsch Schtschetinkin · Mehr sehen »

Pjotr Michailowitsch Nikiforow

Pjotr Michailowitsch Nikiforow (* in Ojok, Gouvernement Irkutsk; † 6. Januar 1974 in Moskau) war ein russischer kommunistischer Revolutionär, sowjetischer Funktionär und Politiker.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Pjotr Michailowitsch Nikiforow · Mehr sehen »

Politische Parteien in der Mongolei

Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung des Parteiensystems in der Mongolei.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Politische Parteien in der Mongolei · Mehr sehen »

Postkrieg

Notopfermarke – damals auf Sendungen in die BRD vorgeschrieben – wurde in der DDR beanstandet, wenn sie auf einer Postsendung entdeckt wurde. In diesem Fall erfolgte die Rücksendung mit entsprechendem Rahmenstempel als Hinweis auf die Art der Beanstandung. Beispiel eines Postkriegbeleges von 1971: Eine Marke der westdeutschen Bauwerkeserie ''5 Pf. Stettin/Pommern'' auf einem Brief in die UdSSR wurde höchstwahrscheinlich wegen der Darstellung eines Gebäudes im polnischen Stettin (poln. ''Szczecin''), das sich im sowjetisch beeinflussten Ostblock befand, und der Verwendung des deutschen Ortsnamens beanstandet – erkennbar der Retour-Stempel, mit dem der Brief von der sowjetischen Postdienststelle zurückgesandt wurde, und ein aufgeklebter Vermerk der Bundespost mit einer entsprechenden Gegenerklärung. Als Postkrieg wird die Nichtakzeptanz von Sendungen durch das Postunternehmen eines Landes aus politischen Gründen bezeichnet.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Postkrieg · Mehr sehen »

Prawila polsowanija wagonami w meschdunarodnom soobschtschenii

Das Prawila polsowanija wagonami w meschdunarodnom soobschtenii (abgekürzt, „Vorschriften für die Nutzung der Wagen im internationalen Verkehr“) ist ein internationales Abkommen im Eisenbahnverkehr.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Prawila polsowanija wagonami w meschdunarodnom soobschtschenii · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in der Mongolei 2009

Tsachiagiin Elbegdordsch Nambaryn Enchbajar Die Präsidentschaftswahl in der Mongolei 2009 fanden am 24.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Präsidentschaftswahl in der Mongolei 2009 · Mehr sehen »

Puntsagiin Dschasrai

Puntsagiin Dschasrai (* 26. November 1933 in Bugat, Gobi-Altai-Aimag; † 25. Oktober 2007 in Ulaanbaatar) war der Premierminister der Mongolei vom 21.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Puntsagiin Dschasrai · Mehr sehen »

Puntsagiyn Shagdarsüren

Puntsagiyn Shagdarsüren (* 29. Oktober 1918 im Sum Bajan-Öndschüül, Töw-Aimag, Mongolei; † 3. Juli 2019 in Ulaanbaatar) war ein Diplomat und Politiker der Mongolischen Revolutionären Volkspartei (MRVP), der unter anderem zwischen 1958 und 1963 Außenminister der Mongolischen Volksrepublik war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Puntsagiyn Shagdarsüren · Mehr sehen »

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe

Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (kurz RGW;, kurz СЭВ;, kurz CMEA oder Comecon) war eine internationale Organisation von sozialistischen Staaten unter Führung der Sowjetunion.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Mehr sehen »

Reginald Hibbert

Sir Reginald Alfred Hibbert, GCMG (* 21. Februar 1922 in Ilford, Essex, England; † 5. Oktober 2002 in Shrewsbury, Shropshire, England) war ein britischer Diplomat, der unter anderem zwischen 1976 und 1979 stellvertretender Unterstaatssekretär im Außenministerium sowie von 1979 bis 1982 Botschafter in Frankreich war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Reginald Hibbert · Mehr sehen »

Reiseanlage für den visafreien Reiseverkehr

Die Reiseanlage für den visafreien Reiseverkehr (Dokument PM 105) war ein Dokument, das nötig war, um Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Privatreisen in mehrere Länder im sozialistischen Ausland zu ermöglichen.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Reiseanlage für den visafreien Reiseverkehr · Mehr sehen »

Republik Ostturkestan

Flagge der Republik Ostturkestan Karte der Republik Ostturkestan Die Republik Ostturkestan (auch: Zweite Republik Ost-Turkestan, Sherqiy Türkistan Jumhuriyiti) war eine kurzlebige sozialistische Volksrepublik der Turkvölker in einem kleinen Teil Xinjiangs, die von der Sowjetunion zwar unterstützt, aber nicht offiziell anerkannt wurde.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Republik Ostturkestan · Mehr sehen »

Resolution 3379 der UN-Generalversammlung

Die UN-Resolution 3379 mit dem Titel „Beseitigung aller Formen der Rassendiskriminierung“ wurde am 10.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Resolution 3379 der UN-Generalversammlung · Mehr sehen »

Resolution 8 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 8 des UN-Sicherheitsrates ist eine Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in der 57.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Resolution 8 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Revolutionsexport

Als Revolutionsexport wird sowohl die unbeabsichtigte als auch die kalkulierte oder manipulierte Ausbreitung einer Revolution in ein anderes Land bezeichnet.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Revolutionsexport · Mehr sehen »

Richard Mönnig

Richard Franz Clemens Mönnig (* 12. August 1903 in Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin; † 13. Januar 1980 in Bonn) war ein deutscher Publizist.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Richard Mönnig · Mehr sehen »

Rinchindorji

Rinchindorji (/ Rinchen Dorje; geb. 1936) ist ein mongolischer chinesischer Mongolist.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Rinchindorji · Mehr sehen »

Rintschinnjamyn Amardschargal

Rintschinnjamyn Amardschargal Rintschinnjamyn Amardschargal (* 2. Februar 1961 in Ulaan Baatar) ist ein mongolischer Politiker.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Rintschinnjamyn Amardschargal · Mehr sehen »

Sampilyn Jalan-Aajav

Sampilyn Jalan-Aajav (* 18. Juni 1923 in Javkhlant, Dsawchan; † Februar 2007) war ein mongolischer Politiker der Mongolischen Revolutionären Volkspartei (MRVP) in der Mongolischen Volksrepublik.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Sampilyn Jalan-Aajav · Mehr sehen »

Süchbaatarin Bunchan

Regierungspalast. Süchbaatarin Bunchan (en.: Sükhbaatar’s Mausoleum) war ein Mausoleum für Damdiny Süchbaatar, den Anführer der Revolution von 1921 (Ардын хувьсгал), und für Chorloogiin Tschoibalsan, den Führer der Mongolischen Volksrepublik von den späten 1930ern bis zu seinem Tod 1952.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Süchbaatarin Bunchan · Mehr sehen »

Süchbaataryn Batbold

Süchbaataryn Batbold Süchbaataryn Batbold (* 24. Juni 1963 in Ulaanbaatar) ist ein mongolischer Politiker und war vom 29.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Süchbaataryn Batbold · Mehr sehen »

Süchbaataryn Jandschmaa

Süchbaataryn Jandschmaa Süchbaataryn Jandschmaa (ursprünglich Nemendejen Jandschmaa, Нэмэндэен Янжмаа) (* 1893; † 1963 in Ulaanbaatar) war eine Politikerin in der Mongolischen Volksrepublik.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Süchbaataryn Jandschmaa · Mehr sehen »

Schanch Chiid

Das buddhistische Kloster Schanch Chiid zählt zu den ältesten und bedeutendsten Klöstern der Mongolei.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Schanch Chiid · Mehr sehen »

Scharawyn Gungaadordsch

Scharawyn Gungaadordsch (* 1935) ist ein Politiker der Mongolei und war der 15.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Scharawyn Gungaadordsch · Mehr sehen »

Schienenverkehr in der Mongolei

Schienennetz der Mongolei Hauptbahnhof Ulaanbaatar Der Schienenverkehr in der Mongolei hat eine hohe Bedeutung für das Land, wird aber durch die geringe Einwohnerzahl der Mongolei stark relativiert.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Schienenverkehr in der Mongolei · Mehr sehen »

Sergei Kondratjewitsch Gorjunow

Sergei Kondratjewitsch Gorjunow (* in Uschakowka, Gouvernement Simbirsk, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1967 in Kiew, Sowjetunion) war ein sowjetisch-russischer Generaloberst und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Sergei Kondratjewitsch Gorjunow · Mehr sehen »

Simion Bughici

Simion Bughici (Geburtsname: Simon David; * 14. Dezember 1914 in Iași; † 1. Februar 1997 in Bukarest) war ein rumänischer Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PCR (Partidul Comunist Român), der unter anderem Botschafter in verschiedenen Staaten, zwischen 1952 und 1955 Außenminister der Volksrepublik Rumänien sowie von 1955 bis 1957 Vize-Ministerpräsident war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Simion Bughici · Mehr sehen »

Siziwang-Banner

Lage des Siziwang-Banners in Ulanqab Das Dörbed-Banner (Mongolisch für „Die Vier“), wegen der vier namengebenden Prinzen auch unter seinem ins Chinesische übersetzten Namen als Siziwang-Banner bekannt, ist ein Banner der bezirksfreien Stadt Ulanqab im Zentrum des Autonomen Gebiets Innere Mongolei im Norden der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Siziwang-Banner · Mehr sehen »

Sojuzpushnina

Die Sojuzpushnina (Transkription Sojuspuschnina) ist ein russisches Pelzhandelsunternehmen.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Sojuzpushnina · Mehr sehen »

Solowjowsk (Transbaikalien)

Solowjowsk ist ein Dorf in der Region Transbaikalien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Solowjowsk (Transbaikalien) · Mehr sehen »

Sonombaldshiryn Bujannemech

Sonombaldshiryn Bujannemech Sonombaldshiryn Bujannemech (mongolisch: Сономбалжирын Буяннэмэх) (* 1902; † 1937) war ein kommunistischer Politiker in der Mongolischen Volksrepublik und Schriftsteller.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Sonombaldshiryn Bujannemech · Mehr sehen »

Sonomyn Luvsangombo

Sonomyn Luvsangombo (* 1924) ist ein ehemaliger mongolischer Politiker der Mongolischen Revolutionären Volkspartei (MRVP) in der Mongolischen Volksrepublik.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Sonomyn Luvsangombo · Mehr sehen »

Sormuunirschijn Daschdoorow

Sormuunirschijn Daschdoorow (* 1935 in: Kratkaja Literaturnaja Enziklopedija (russisch) oder 1936 in Delgerchangai, Dund-Gobi-Aimag, Mongolische Volksrepublik in: livelib (russisch); † 1999 in Ulaanbaatar, Mongolei) war ein mongolischer Schriftsteller.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Sormuunirschijn Daschdoorow · Mehr sehen »

Sowjetarmee

Sowjetarmee (/ Sowjetskaja armija) war die offizielle Bezeichnung für den Großteil der Streitkräfte der Sowjetunion von 1946 bis 1991.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Sowjetarmee · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Sozialismus · Mehr sehen »

Staatswappen der Sowjetunion

Das von Wladimir Adrianow und Iwan Dubassow entwickelte Staatswappen der Sowjetunion wurde am 6.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Staatswappen der Sowjetunion · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Stalinismus · Mehr sehen »

Tadeusz Gede

Tadeusz Gede (* 28. Dezember 1911 in Tiflis, Georgien; † 4. März 1982 in Warschau) war ein Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) in der Volksrepublik Polen, der unter anderem zwischen 1949 und 1952 Außenhandelsminister sowie von 1952 bis 1956 Vizepräsident des Ministerrates war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Tadeusz Gede · Mehr sehen »

Talsi

Talsi (deutsch: Talsen, livisch: Tālsa) ist eine Stadt im westlichen Lettland, in der Region Kurland (lettisch: Kurzeme).

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Talsi · Mehr sehen »

Terence Garvey

Sir Terence Willcocks Garvey, KCMG (* 7. Dezember 1915 in Dublin; † 7. Dezember 1986) war ein britischer Diplomat und Regierungsbeamter, der unter anderem zwischen 1968 und 1971 Botschafter in Jugoslawien, von 1971 bis 1973 Hochkommissar in Indien sowie zuletzt zwischen 1973 und 1975 Botschafter in der Sowjetunion war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Terence Garvey · Mehr sehen »

Traian Gârbă

Traian Gârbă (* 22. August 1927 in Lazuri de Beiuș, Kreis Bihor; † 31. Mai 1989 in Ost-Berlin, Deutsche Demokratische Republik) war ein rumänischer Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PCR (Partidul Comunist Român) und Diplomat, der unter anderem zwischen 1971 und 1978 Botschafter in der Mongolischen Volksrepublik war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Traian Gârbă · Mehr sehen »

Transbaikalfront

Die Transbaikalfront war eine Formation der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Transbaikalfront · Mehr sehen »

Transmongolische Eisenbahn

| Die Transmongolische Eisenbahn ist eine Eisenbahnstrecke, die von Ulan-Ude in Russland über Ulaanbaatar in der Mongolei nach Jining in China führt.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Transmongolische Eisenbahn · Mehr sehen »

Tschita

Tschita von der Titowskaja Sopka aus gesehen (2004) Der Bahnhof von Tschita im Jahre 1910 Tschita ist eine Stadt in Russland und Hauptstadt der Region Transbaikalien an der Transsibirischen Eisenbahn mit Einwohnern (Stand) in Südostsibirien.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Tschita · Mehr sehen »

Tsendsürengiin Enchmanlai

Tsendsürengiin Enchmanlai (auch: Tsendsürengiin Enkhmanlai,; * 27. September 1956 in Ulaanbaatar, Mongolische Volksrepublik) ist ein mongolischer Leadgitarrist, Songwriter und Mitgründer der mongolischen Hardrock-Band Haranga.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Tsendsürengiin Enchmanlai · Mehr sehen »

Tsengeltiin Dschigdschiddschaw

Tsengeltiin Dschigdschiddschaw (Mongolisch Цэнгэлтийн Жигжиджав, geboren 1894; gestorben am 22. Mai 1933) war ein mongolischer Politiker und Premierminister der Volksrepublik Mongolei von 1930 bis 1932.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Tsengeltiin Dschigdschiddschaw · Mehr sehen »

Tserendashiin Namsrai

Tserendashiin Namsrai (abweichende Namensschreibweise: Tserendashiyn Namsray; * 19. Februar 1939; † November 1990) war ein mongolischer Politiker der Mongolischen Revolutionären Volkspartei (MRVP) in der Mongolischen Volksrepublik.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Tserendashiin Namsrai · Mehr sehen »

Tserenpiliin Balkhaajav

Tserenpiliin Balkhaajav (abweichende Namensschreibweise: Tserenpiliin Balhajav; * 20. Dezember 1928) ist ein ehemaliger mongolischer Politiker der Mongolischen Revolutionären Volkspartei (MRVP) in der Mongolischen Volksrepublik.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Tserenpiliin Balkhaajav · Mehr sehen »

Tserenpiliyn Gombosüren

Tserenpiliyn Gombosüren, 2008 Tserenpiliyn (Tserenpiliin) Gombosüren (* 5. Januar 1943 in Chudschirt, Öwörchangai-Aimag) ist ein ehemaliger mongolischer Politiker der Mongolischen Revolutionären Volkspartei (MRVP) in der Mongolischen Volksrepublik, der unter anderem zwischen 1988 und 1996 Außenminister war.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Tserenpiliyn Gombosüren · Mehr sehen »

Tsuur

''Tsuur''. Der Musiker deckt die drei Grifflöcher mit dem Zeigefinger der linken Hand sowie dem Daumen und gekrümmten Zeigefinger der rechten Hand ab. Tsuur, auch tsoor, cuur, coor, chor, chugur, čuγur, ist eine beidseitig offene Längsflöte (Endkantenflöte) aus Holz mit drei Grifflöchern, die von mehreren mongolischen Volksgruppen im Gebiet des Altai im Westen der Mongolei gespielt wird.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Tsuur · Mehr sehen »

Tugrik

Der Tugrik oder (mongolische) Tögrög (nach der russischen Bezeichnung тугрик Tugrik oder auch Tugrig geschrieben; Währungsabkürzung: ₮) ist die Währung der Mongolei und der früheren Volksrepublik Tuwa.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Tugrik · Mehr sehen »

Turar Rysqulow

Turar Rysqulow Turar Rysqulow (* im Bezirk Talgar, Oblast Semiretschje, Russisches Kaiserreich; † 10. Februar 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Turar Rysqulow · Mehr sehen »

Tuwa

Die Republik Tuwa (/Respublika Tywa, auch Тува́/Tuwa; /Tywa Respublika) ist eine zur Russischen Föderation gehörende autonome Republik im südlichen Teil von Sibirien.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Tuwa · Mehr sehen »

Tuwinische Volksrepublik

Die Tuwinische Volksrepublik (tuwinisch Tьʙa Arat Respuʙlik bzw. ab 1943 Tywa Arat Respublika), 1921 bis 1924 Republik Tannu-Tuwa (tuwinisch Tangdy-Tywa Ulus; russisch Respublika Tannu-Tuwa) war ein von 1921 bis 1944 bestehender Staat im Süden Sibiriens.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Tuwinische Volksrepublik · Mehr sehen »

Ulaanbaatar

Ulaanbaatar (in der klassischen mongolischen Schriftsprache, deutsch ‚Roter Held‘; verbreitete Schreibweise nach: Ulan-Bator oder Ulan Bator; gegründet als /de; in Europa früher auch Urga genannt) ist die Hauptstadt der Mongolei.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Ulaanbaatar · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Urania Universum · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Völkerbund · Mehr sehen »

VEB Studiotechnik Berlin

Der VEB Studiotechnik Berlin (STT) war ein Unternehmen der Elektrotechnik in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und VEB Studiotechnik Berlin · Mehr sehen »

Vereinigtes Institut für Kernforschung

Institutssitz (2015) Das Vereinigte Institut für Kernforschung (englisch Joint Institute for Nuclear Research (JINR)) ist das größte Internationale Forschungszentrum für Kern- und Teilchenphysik in Russland.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Vereinigtes Institut für Kernforschung · Mehr sehen »

Verfassung der Mongolei

Үндсэн Хууль jurisdiction.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Verfassung der Mongolei · Mehr sehen »

Vytautas Gricius

Vytautas Gricius (* 21. November 1948 in Salantai, Rajongemeinde Kretinga) ist ein litauischer Politiker, ehemaliger Vizeminister und Stellvertreter des Handelsministers Litauens.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Vytautas Gricius · Mehr sehen »

Walentina Wladimirowna Tereschkowa

Walentina Wladimirowna Tereschkowa (wissenschaftliche Transliteration Valentina Vladimirovna Tereškova, verheiratet Walentina Tereschkowa-Nikolajewa; * 6. März 1937 in Maslennikowo bei Tutajew, Oblast Jaroslawl, Russische SFSR) ist eine ehemalige sowjetische Kosmonautin.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Walentina Wladimirowna Tereschkowa · Mehr sehen »

Wappen der Mongolei

Heutiges Wappen der Mongolei Das Wappen der Mongolei (/ Mongol ulsyn töriin süld) wurde in der Verfassung von 1992 festgeschrieben.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Wappen der Mongolei · Mehr sehen »

Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Warschauer Pakt · Mehr sehen »

West-Osteuropäische Warenaustausch Aktiengesellschaft

Die West-Osteuropäische Warenaustausch Aktiengesellschaft (WOSTWAG) war eine im November 1922 in Berlin eingetragene Handelsfirma, des sowjetischen Geheimdienstes.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und West-Osteuropäische Warenaustausch Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Wettkämpfe der Freundschaft

Logo der Wettkämpfe der Freundschaft Unter der Bezeichnung Wettkämpfe der Freundschaft (Druschba-84, wörtlich: „Freundschaft-84“) fanden im Jahr 1984 in Ländern des sozialistischen Lagers eine Reihe von internationalen Sportwettkämpfen als Gegenveranstaltung zu den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles statt.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Wettkämpfe der Freundschaft · Mehr sehen »

Wilhelm Grewe

Wilhelm Georg Grewe (* 16. Oktober 1911 in Hamburg; † 11. Januar 2000 in BonnErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 200.) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Diplomat.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Wilhelm Grewe · Mehr sehen »

Wirtschaft der Mongolei

Das Gelände der Erdenet Mining Corporation Die Wirtschaft in der Mongolei hat sich im Laufe des 20.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Wirtschaft der Mongolei · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Iwanowitsch Molodin

Wjatscheslaw Iwanowitsch Molodin (* 26. September 1948 in Archowa) ist ein weißrussischer Archäologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Wjatscheslaw Iwanowitsch Molodin · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8. November 1986 in Moskau) war ein führender Politiker der UdSSR und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Dschanibekow

Wladimir Alexandrowitsch Dschanibekow (* 13. Mai 1942 in Iskandar, Provinz Taschkent, Usbekische SSR als Wladimir Alexandrowitsch Krysin) ist ein ehemaliger sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Wladimir Alexandrowitsch Dschanibekow · Mehr sehen »

Wolframit

Wolframit aus Portugal Wolframit ist ein Mischkristall aus den Mineralen Ferberit und Hübnerit (und somit kein eigenständiges Mineral).

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Wolframit · Mehr sehen »

Wolfsfell

Anders Zorn, Selbstporträt mit Polarwolf-Pelz (1915).

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Wolfsfell · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Zentralasien · Mehr sehen »

Zieselfell

Susliki- und Perlsuslikfell Zieselfelle stammen von Zieseln, erdbewohnenden Hörnchen, die über Europa, Asien verbreitet sind.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Zieselfell · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und 1921 · Mehr sehen »

1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und 1924 · Mehr sehen »

26. November

Der 26.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und 26. November · Mehr sehen »

29. Juli

Der 29.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und 29. Juli · Mehr sehen »

6. Panzerarmee (Rote Armee)

Die 6.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und 6. Panzerarmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

85-mm-Panzerabwehrkanone D-48

85-mm-Panzerabwehrkanone D-48 Die 85-mm-Panzerabwehrkanone D-48 ist eine in der Sowjetunion 1948 entwickelte Panzerabwehrkanone.

Neu!!: Mongolische Volksrepublik und 85-mm-Panzerabwehrkanone D-48 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Volksrepublik Mongolei.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »