Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Molassebecken

Index Molassebecken

Riedern am Sand Als Molassebecken, auch Voralpentrog, wird in der regionalen Geologie der Alpenländer der von Molassesedimenten eingenommene Bereich am Alpennordrand bezeichnet.

225 Beziehungen: Aare, Adelegg, Aeugsterberg, Alpen, Alpenvorland, Altshauser Weiher (Naturschutzgebiet), Amphimoschus, Arnold Fanck, Aschbach (Glatt), Bad Grönenbach, Bayerisches Alpenvorland, Becken des Guadalquivir, Beichlen, Bernhard Beschoren, Blasenflue, Bohnerz, Brachypotherium, Burg Rothenstein, Burghalde (Kempten), Deinotherium, Deutschland, Dickibach, Eberfinger Drumlinfeld, Eferdinger Becken, Ehemaliger Steinbruch südlich von Tannen, Ehwiesmühle, Eistobel, Erdölfeld Mönchsrot, Erdgeschichte Niederösterreichs, Erminger Turritellenplatte, Falken (Bad Grönenbach), Falkenfluh (Oberdiessbach), Fautzen, Ferdinand Trusheim, Flinz, Flussgeschichte der Bära, Flussgeschichte der Großen Lauter, Flussgeschichte der Lauchert, Flusssystem des Rheins, Fossil des Jahres, Frickenweiler, Friedinger Schlossberg, Gallmannsweil, Gallneukirchner Becken, Geologie Österreichs, Geologie Deutschlands, Geomorphologie des Weinviertels, Georgsinsel, Geothermie, Geothermieheizkraftwerk Braunau-Simbach, ..., Geothermiekraftwerk Neustadt-Glewe, Geothermiekraftwerk Unterhaching, Glaukonit, Gomphotherium, Graupensandrinne, Gros de Vaud, Grosse Aa (Sempachersee), Haggen (St. Gallen), Hausruck, Hügelland, Hecheln (Mühlingen), Heldenfinger Kliff, Hochsträß, Hohentwiel, Hoher Peißenberg, Holderbach (Katzenbach), Hoppetenzell, Hornweidbach, Huggenlaubach, Hulmen, Hungerbrunnen (Heldenfingen), Iffeldorf, Illerdurchbruch bei Oberkottern, Illerkirchberg, Inn-Gletscher, Irschenberg, Isar, Isar-Inn-Hügelland, Isar-Loisach-Gletscher, Jodbad Sulzbrunn, Judenau-Baumgarten, Jurensismergel-Formation, Kastell Künzing, Känzele (Gebhardsberg), Kempten (Allgäu), Klettgau, Klettgau (Gemeinde), Klifflinie, Kobernaußerwald, Kollmitzberg (Mostviertel), Konglomerat (Gestein), Konstanzer Ach, Konstanzer Tal, Krumbad, Kulturpark Kamptal, Kurt Lemcke, Kurve von Isparta, Lagomeryx, Landkreis Weilheim-Schongau, Lentiarenium, Lenzfrieder Höhenrücken, Liste der Geotope im Alb-Donau-Kreis, Liste der Geotope im Bodenseekreis, Liste der Geotope im Landkreis Biberach, Liste der Geotope im Landkreis Heidenheim, Liste der Geotope im Landkreis Konstanz, Liste der Geotope im Landkreis Ravensburg, Liste der Geotope im Landkreis Reutlingen, Liste der Geotope im Landkreis Sigmaringen, Liste der Geotope im Landkreis Waldshut, Liste der Geotope in Ulm, Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Vöcklabruck, Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Lobsigensee, Lotabweichung, Madachhof, Madiswil, Mainwangen, Mainzer Becken, Maselheim, Mühlingen, Müllerberg (Gemeinden Bad Schallerbach, Pichl, Wallern), Münchner Schotterebene, Miozän, Mittlere Flächenalb, Mittlere Kuppenalb, Molasse, Molasse-Wand bei Seltmans, Mont Pèlerin, Napf (Berg), Napfgebiet, Neulengbach, Niedergsäng, Oberösterreich, Oberjura, Oberpfälzer Braunkohlerevier, OMM, Orbe-Ebene, OSM, Ostarriraja, Otto Hölzl, Palaeomerycidae, Paratethys, Parsberg (Berg), Passau, Petralca, Pfannenstiel-Zürichberg-Kette, Pfohsand, Physische Geographie Südamerikas, Prallhänge der Iller nördlich Kempten, Priabonium, Prodel-Schichtkamm, Rabenstein (Findling), Ramminger Sandgrube, Randengrobkalk, Rechberg (Bad Grönenbach), Remetschwil, Riedern am Sand, Risch (Gemeinde), Rohrbachtobel im Wirlinger Forst, Ronzotherium, Rorschacher Sandstein, Rothenstein (Bad Grönenbach), Rothmoos (Bad Grönenbach), Rottal (Bayern), Rupelium, Sandgrube Gertenstock, Sandgrube Riedern am Sand, Sandstein, Scheibum, Scheidegger Wasserfälle, Schemmerhofen, Schichtflächenalb, Schiefer, Schlier (Gestein), Schlingnatter, Schloßberg (Hausruck), Schloss Lenzburg, Schmalegger und Rinkenburger Tobel, Schwackenreute, Schwarzachtobler Sandstein, Schwäbische Alb, Schwedenhöhlen (Reutlingendorf), Sedimentbecken, Sieghartskirchen, Sonnenberg (Kriens), Stadlerberg, Steigbachtobel, Steigerwaldvorland, Stockach, Subalpine Molasse, Taubenberg, Tautschbuch, Tössbergland, Tengen, Tennikerfluh, Tertiärhügelland, Tiefengeothermie, Tiefengeothermie Altheim, Tischberg (Oberbayern), Traunschlucht, Triftern, Turmberg (Hausruck), Turritella, Uebeschi, Ulm, UMM, Unteres Trauntal, Untergrundspeicher, Urdonau, Urlauchert, USM, Villarepos, Vordergsäng, Vorlandbecken, Vorlandmolasse, Wachsender Felsen, Walbertsweiler, Waldshut-Tiengen, Wedelsandstein-Formation, Weinviertel, Wiener Becken, Winterbach (Schwaben), Zürcher Oberland, Zoznegg (Mühlingen). Erweitern Sie Index (175 mehr) »

Aare

Die Aare (Andres Kristol: Aarau AG (Aarau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 73.) ist der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss.

Neu!!: Molassebecken und Aare · Mehr sehen »

Adelegg

Die Adelegg ist eine bis hohe, 112 km² große und überwiegend bewaldete Berglandschaft unmittelbar nördlich der Allgäuer Alpen, die innerhalb des Westallgäus im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg und im bayerischen Landkreis Oberallgäu liegt.

Neu!!: Molassebecken und Adelegg · Mehr sehen »

Aeugsterberg

Der Aeugsterberg (auch Äugsterberg) ist ein hoher Berg im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Molassebecken und Aeugsterberg · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Molassebecken und Alpen · Mehr sehen »

Alpenvorland

Abgrenzung des Alpenvorlandes in Süddeutschland Das österreichische Alpenvorland, geteilt durch Karpatenvorland und Wiener Becken Alpenvorland bei Kempten im Allgäu Als Alpenvorland bezeichnet man das Hochland rund um die Alpen.

Neu!!: Molassebecken und Alpenvorland · Mehr sehen »

Altshauser Weiher (Naturschutzgebiet)

Das Gebiet Altshauser Weiher ist ein mit Verordnung vom 30.

Neu!!: Molassebecken und Altshauser Weiher (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Amphimoschus

Amphimoschus ist eine ausgestorbene Gattung der Stirnwaffenträger.

Neu!!: Molassebecken und Amphimoschus · Mehr sehen »

Arnold Fanck

Arnold Fanck, um 1930 Arnold Fanck in Grönland, 1932 Arnold Heinrich Fanck (* 6. März 1889 in Frankenthal, Rheinpfalz;Geburtsurkunde Nr. 75 vom 9. März 1889 beim Standesamt Frankenthal (Pfalz) für Arnold Heinrich Fanck, geboren am 6. März 1889 „nachmittags um siebeneinhalb Uhr“. Der Eintrag enthält die unterschiedlichen Konfessionen der Eltern (Vater katholisch, Mutter protestantisch); Zitiert gemäß fotografischer Ablichtung durch das Stadtarchiv Frankenthal (Pfalz), Dörte Kaufmann, 21. Juli 2020 † 28. September 1974 in Freiburg im Breisgau)Eheregistereintrag der Eheschließung Fanck-Zaremba vom 20.

Neu!!: Molassebecken und Arnold Fanck · Mehr sehen »

Aschbach (Glatt)

Der Aschbach ist ein drei Kilometer langer Zufluss des Greifensees in der Gemeinde Maur im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Molassebecken und Aschbach (Glatt) · Mehr sehen »

Bad Grönenbach

Stiftsberg in Bad Grönenbach Marktplatz in Bad Grönenbach, mit Kollegiatstift und Kirche St. Philipp und Jakob im Hintergrund Bad Grönenbach ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Bad Grönenbach.

Neu!!: Molassebecken und Bad Grönenbach · Mehr sehen »

Bayerisches Alpenvorland

Bayerisches Alpenvorland vom Rottachberg aus Das bayerische Alpenvorland ist ein Teil des Alpenvorlandes.

Neu!!: Molassebecken und Bayerisches Alpenvorland · Mehr sehen »

Becken des Guadalquivir

Das Becken des Guadalquivir liegt in Andalusien zwischen der Sierra Morena und der Betischen Kordillere, und ist geologisch ein jungtertiäres Molassebecken, das vom Fluss Guadalquivir durchzogen wird.

Neu!!: Molassebecken und Becken des Guadalquivir · Mehr sehen »

Beichlen

Die Beichlen, auch Beichle, ist ein langgezogener Bergkamm der Emmentaler Alpen im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Molassebecken und Beichlen · Mehr sehen »

Bernhard Beschoren

Bernhard Beschoren (* 6. Dezember 1898 in Altlüdersdorf (heute: Gransee OT Altlüdersdorf); † 24. April 1982 in Werneck) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Molassebecken und Bernhard Beschoren · Mehr sehen »

Blasenflue

Die Blasenflue, auch Blasenfluh oder Blaseflue, ist mit die höchste Erhebung des Blasenflue-Hügellands.

Neu!!: Molassebecken und Blasenflue · Mehr sehen »

Bohnerz

Bohnerze aus einem Schotterwerk bei Genkingen/Schwäbische Alb Bohnerz (Eisenstein) ist ein Eisenerz mit einem relativ hohen Fe-Gehalt von bis zu 76 %. Es besteht aus erbsen- oder bohnenförmigen, oft konzentrisch-schaligen, manchmal hohlen Knollen (Konkretionen) aus Brauneisenstein.

Neu!!: Molassebecken und Bohnerz · Mehr sehen »

Brachypotherium

Brachypotherium ist eine Gattung ausgestorbener Nashörner, deren Vertreter im Mittleren und Oberen Miozän vor 17 bis 4 Millionen Jahren über weite Teile Europas, Asiens und Afrikas verbreitet waren.

Neu!!: Molassebecken und Brachypotherium · Mehr sehen »

Burg Rothenstein

Die Burg Rothenstein ist die Ruine einer Höhenburg oberhalb des Weilers Rothenstein, eines Ortsteils des Marktes Bad Grönenbach im schwäbischen Landkreis Unterallgäu in Bayern (Deutschland).

Neu!!: Molassebecken und Burg Rothenstein · Mehr sehen »

Burghalde (Kempten)

Der Nordteil der Burghalde über der Altstadt Plan Die Burghalde ist eine im Stadtzentrum von Kempten (Allgäu) gelegene Erhebung, auf der sich die Ruinenreste der gleichnamigen Veste befinden.

Neu!!: Molassebecken und Burghalde (Kempten) · Mehr sehen »

Deinotherium

Deinotherium, auch Dinotherium oder „Hauerelefant“ ist eine ausgestorbene Gattung der Rüsseltiere (Proboscidea), zu denen auch die heute lebenden Elefanten zählen.

Neu!!: Molassebecken und Deinotherium · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Molassebecken und Deutschland · Mehr sehen »

Dickibach

Der Dickibach ist ein 2,1 Kilometer langer rechter Zufluss des Hüenerbachs im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Molassebecken und Dickibach · Mehr sehen »

Eberfinger Drumlinfeld

Jenhausen liegt in einem Drumlintal und zieht sich die Hänge hinauf Kleinteilige Drumlinlandschaft bei Wolfetsried Die Osterseen und der Isar-Vorlandgletscher, August Rothpletz, 1917. Das Eberfinger Drumlinsfeld liegt südwestlich des Starnberger Sees Das Eberfinger Drumlinfeld ist ein Geotop im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau, südwestlich des Starnberger Sees.

Neu!!: Molassebecken und Eberfinger Drumlinfeld · Mehr sehen »

Eferdinger Becken

Das Eferdinger Becken ist eine fruchtbare Ebene an der oberösterreichischen Donau westlich von Linz.

Neu!!: Molassebecken und Eferdinger Becken · Mehr sehen »

Ehemaliger Steinbruch südlich von Tannen

Steinbruch südlich von Tannen Steil stehende Sedimentschichten der Oberen Meeresmolasse Der Ehemalige Steinbruch südlich von Tannen ist ein Geotop und Naturdenkmal des Naturraums Iller-Vorberge in Kempten (Allgäu).

Neu!!: Molassebecken und Ehemaliger Steinbruch südlich von Tannen · Mehr sehen »

Ehwiesmühle

Ehwiesmühle ist ein Ortsteil des schwäbischen Marktes Bad Grönenbach im Landkreis Unterallgäu (Bayern).

Neu!!: Molassebecken und Ehwiesmühle · Mehr sehen »

Eistobel

Eistobel im Winter Wasserfall im Eistobel Wechsellagerung von weichen Mergelsteinen und harten Nagelfluhbänken, mit Belastungsmarken an den Schichtunterseiten Mergelstein-Steilwand; Nagelfluh-Geröll im Vordergrund Kalktuffbildungen an einem kleinen Bach im Tobel Der Eistobel (westallgäuerisch Isdobl) ist eine Schlucht des Flusses Obere Argen im Westallgäu zwischen der Ortschaft Schüttentobel und der Argentobelbrücke, welche die Orte Maierhöfen und Grünenbach verbindet.

Neu!!: Molassebecken und Eistobel · Mehr sehen »

Erdölfeld Mönchsrot

Das Erdölfeld Mönchsrot war ein in den Jahren 1958 bis 1995 von der Firma Wintershall AG gefördertes Ölfeld in Rot an der Rot im Landkreis Biberach.

Neu!!: Molassebecken und Erdölfeld Mönchsrot · Mehr sehen »

Erdgeschichte Niederösterreichs

Die erdgeschichtliche Entwicklung Niederösterreichs lässt sich bis vor 1377 Millionen Jahren zurückverfolgen.

Neu!!: Molassebecken und Erdgeschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Erminger Turritellenplatte

Schautafeln zur Turritellenplatte, der ersten Station des Naturlehrpfades Ermingen Detailaufnahme des Turritellenkalks der Erminger Turritellenplatte Die Erminger Turritellenplatte ist eine Massenanhäufung von fossilen Gehäusen der Turmschnecke Turritella turris aus der Zeit des unteren Miozäns beim Ulmer Stadtteil Ermingen (Hochsträß) am Nordrand des süddeutschen Molassebeckens.

Neu!!: Molassebecken und Erminger Turritellenplatte · Mehr sehen »

Falken (Bad Grönenbach)

Falken ist ein Ortsteil des schwäbischen Marktes Bad Grönenbach im Landkreis Unterallgäu (Bayern).

Neu!!: Molassebecken und Falken (Bad Grönenbach) · Mehr sehen »

Falkenfluh (Oberdiessbach)

Die Falkenfluh, schweizerdeutsch auch Falkenflue geschrieben, ist ein Berg und Aussichtspunkt im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Molassebecken und Falkenfluh (Oberdiessbach) · Mehr sehen »

Fautzen

Fautzen ist ein Ortsteil des oberschwäbischen Marktes Bad Grönenbach.

Neu!!: Molassebecken und Fautzen · Mehr sehen »

Ferdinand Trusheim

Ferdinand Trusheim (* 24. April 1906 in Frankfurt am Main; † 28. Juni 1997 in Hannover) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Molassebecken und Ferdinand Trusheim · Mehr sehen »

Flinz

Variszisch gefaltete, dem paläozoischen Flinz Mitteleuropas ähnliche Abfolge der Loughshinny-Schichten (Karbon, Irland) Als Flinz werden im deutschsprachigen Raum verschiedene Sedimentgesteine oder Abfolgen von Sedimentgesteinen bezeichnet.

Neu!!: Molassebecken und Flinz · Mehr sehen »

Flussgeschichte der Bära

Die Flussgeschichte der Bära hat sich, wie die der anderer rezenter Albflüsse, erdgeschichtlich sehr lange und wechselvoll entwickelt.

Neu!!: Molassebecken und Flussgeschichte der Bära · Mehr sehen »

Flussgeschichte der Großen Lauter

Verkarstung Die Flussgeschichte der Großen Lauter hat wie die anderen rezenten Albflüsse eine erdgeschichtlich sehr lange, wechselvolle Entwicklung hinter sich.

Neu!!: Molassebecken und Flussgeschichte der Großen Lauter · Mehr sehen »

Flussgeschichte der Lauchert

GeoKarte Mittlere Schwäbische Alb, Geofeatures um die Lauchert Die Flussgeschichte der Lauchert hat wie die anderen rezenten Albflüsse eine erdgeschichtlich sehr lange, wechselvolle Entwicklung hinter sich.

Neu!!: Molassebecken und Flussgeschichte der Lauchert · Mehr sehen »

Flusssystem des Rheins

Der Rhein und sein Flusssystem Das Flusssystem des Rheins umfasst alle Wasserläufe, die über den Rhein und seine Mündungsarme entwässern und damit ein Einzugsgebiet von fast 220.000 km².

Neu!!: Molassebecken und Flusssystem des Rheins · Mehr sehen »

Fossil des Jahres

Logo der Paläontologischen Gesellschaft Das Fossil des Jahres ist eine Auszeichnung, die seit 2008 von der deutschen Paläontologischen Gesellschaft für einzelne Fossilexamplare oder ausgestorbene Arten verliehen wird.

Neu!!: Molassebecken und Fossil des Jahres · Mehr sehen »

Frickenweiler

Frickenweiler ist ein zum Stockacher Stadtteil Mahlspüren im Tal gehörender Weiler im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Molassebecken und Frickenweiler · Mehr sehen »

Friedinger Schlossberg

Der Friedinger Schlossberg ist ein Berg im Hegau auf der Gemarkung des Singener Stadtteils Friedingen.

Neu!!: Molassebecken und Friedinger Schlossberg · Mehr sehen »

Gallmannsweil

Gallmannsweil ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Mühlingen im Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Molassebecken und Gallmannsweil · Mehr sehen »

Gallneukirchner Becken

Das Gallneukirchner Becken vom Gallusberg (Gallneukirchen) aus gesehen. Das Gallneukirchner Becken ist die größte tertiäre Beckenlandschaft im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Molassebecken und Gallneukirchner Becken · Mehr sehen »

Geologie Österreichs

Die Geologie Österreichs ist aufgrund seiner geologischen Entstehungsgeschichte sehr vielgestaltig.

Neu!!: Molassebecken und Geologie Österreichs · Mehr sehen »

Geologie Deutschlands

Die Geologie Deutschlands ist maßgeblich geprägt durch mehrere Phasen von Gebirgsbildungen im Paläozoikum und Känozoikum, durch Sedimentation in Flachmeeren und Tiefebenen im Perm und Mesozoikum sowie durch die Vergletscherungen des Quartären Eiszeitalters.

Neu!!: Molassebecken und Geologie Deutschlands · Mehr sehen »

Geomorphologie des Weinviertels

Mit Geomorphologie des Weinviertels bezeichnet man Landschaftsformen und -typen, die im Miozän – etwa 23 bis 5 mya – als Meeresboden und später als Meeresküste entstanden, anschließend angehoben wurden und letztlich im Eiszeitalter überprägt wurden.

Neu!!: Molassebecken und Geomorphologie des Weinviertels · Mehr sehen »

Georgsinsel

Die ''Georgen Insel'' auf der historischen Flurkarte Die Georgsinsel (gelegentlich auch St.-Georgsinsel, auf der alten Flurkarte GeorgenInsel) ist eine sagenumwobene Felseninsel im Mittellauf der Iller in Kempten (Allgäu) unterhalb der Mariä-Himmelfahrt-Kirche.

Neu!!: Molassebecken und Georgsinsel · Mehr sehen »

Geothermie

Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.

Neu!!: Molassebecken und Geothermie · Mehr sehen »

Geothermieheizkraftwerk Braunau-Simbach

Das Geothermiekraftwerk Braunau-Simbach im bayrischen Simbach am Inn ist ein hydrothermales geothermisches Heizkraftwerk.

Neu!!: Molassebecken und Geothermieheizkraftwerk Braunau-Simbach · Mehr sehen »

Geothermiekraftwerk Neustadt-Glewe

Das Geothermiekraftwerk von Innen Das Geothermieheizwerk Das Geothermiekraftwerk Neustadt-Glewe war das erste Kraftwerk in Deutschland, das Geothermie der Thermalwässer zur Stromerzeugung nutzte.

Neu!!: Molassebecken und Geothermiekraftwerk Neustadt-Glewe · Mehr sehen »

Geothermiekraftwerk Unterhaching

Das Geothermiekraftwerk Unterhaching ist ein Erdwärmekraftwerk mit einer elektrischen Leistung von ca.

Neu!!: Molassebecken und Geothermiekraftwerk Unterhaching · Mehr sehen »

Glaukonit

Glaukonit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Molassebecken und Glaukonit · Mehr sehen »

Gomphotherium

Gomphotherium ist eine ausgestorbene Rüsseltiergattung aus der Familie der Gomphotherien (Gomphotheriidae).

Neu!!: Molassebecken und Gomphotherium · Mehr sehen »

Graupensandrinne

Graupensand: Grobsand und „Graupen“ Die Graupensandrinne ist ein Paläo-Flusstal, das im höheren Unter- (18-17 mya) oder frühen Mittel-Miozän (14,5 mya) am Nordrand der alpinen Vorlandsenke bestand.

Neu!!: Molassebecken und Graupensandrinne · Mehr sehen »

Gros de Vaud

Carte du district du Gros-de-Vaud Als Gros de Vaud wird im Schweizer Kanton Waadt (französisch: Vaud) eine Landschaft bezeichnet, deren Grenzen nicht genau definiert sind.

Neu!!: Molassebecken und Gros de Vaud · Mehr sehen »

Grosse Aa (Sempachersee)

Die Grosse Aa, laut Bundesamt für Landestopografie Gross Aa, ist der rund 10 Kilometer lange Hauptzufluss des Sempachersees im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Molassebecken und Grosse Aa (Sempachersee) · Mehr sehen »

Haggen (St. Gallen)

Kapelle St. Wolfgang Haggen (von althd. hacko, hago, haggo, mhd. hake, hagge: vorspringender Berg) ist ein Wohnviertel im Südwesten der Stadt St. Gallen.

Neu!!: Molassebecken und Haggen (St. Gallen) · Mehr sehen »

Hausruck

Frankenburg mit dem Göblberg Der Hobelsberg an der Grenze zum Kobernaußerwald Der Hausruck ist eine Hügelkette im Alpenvorland Österreichs, die den Ostteil des Hausruck-und-Kobernaußerwald-Zuges bildet.

Neu!!: Molassebecken und Hausruck · Mehr sehen »

Hügelland

Hügellandschaft im Nebel (Kalifornien) Sanftwellige Hügellandschaft im Nationalpark Mols Bjerge in Dänemark Als Hügelland wird eine Landform beziehungsweise eine Landschaft bezeichnet, die sich mit einem flachwelligen bis hügeligen, wenig strukturiertem Relief über das Umland erhebt und damit zwischen jenem von Flachland und jenem von Mittelgebirgen liegt.

Neu!!: Molassebecken und Hügelland · Mehr sehen »

Hecheln (Mühlingen)

Hecheln ist ein Weiler der Gemeinde Mühlingen im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Molassebecken und Hecheln (Mühlingen) · Mehr sehen »

Heldenfinger Kliff

Das Heldenfinger Kliff ist ein als flächenhaftes Naturdenkmal und Geotop ausgewiesenes Kliff in Heldenfingen, einem Ortsteil von Gerstetten im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Molassebecken und Heldenfinger Kliff · Mehr sehen »

Hochsträß

Topographische Karte des Hochsträß (Umgebung abgedunkelt) Das Hochsträß ist eine Hochfläche am südlichen Rand der Schwäbischen Alb im Alb-Donau-Kreis bei Ulm.

Neu!!: Molassebecken und Hochsträß · Mehr sehen »

Hohentwiel

Der ist ein hoher Berg im Hegau in der Nähe des Bodensees.

Neu!!: Molassebecken und Hohentwiel · Mehr sehen »

Hoher Peißenberg

Gipfel des Hohen Peißenbergs mit Wallfahrtskirche und alter Schule im Winter Blick zur Zugspitze Gipfel des Hohen Peißenbergs, 1901 Alte Ansichtskarte vom Gipfel des Hohen Peißenbergs von 1898 Bayerischen Alpen mit Blick vom Hohen Peißenberg Blick von Westen über Schongau zum Hohen Peißenberg Senders Hohenpeißenberg Wallfahrtskirche und alter Schule Der Hohe Peißenberg bei Hohenpeißenberg und Peißenberg im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau ist eine hohe Erhebung im Bayerischen Alpenvorland.

Neu!!: Molassebecken und Hoher Peißenberg · Mehr sehen »

Holderbach (Katzenbach)

Der Holderbach (im Unterlauf Dorfbach Affoltern) ist ein 3,8 Kilometer langer rechter Zufluss des Katzenbachs in der Stadt Zürich.

Neu!!: Molassebecken und Holderbach (Katzenbach) · Mehr sehen »

Hoppetenzell

Hoppetenzell ist ein Stadtteil von Stockach im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Molassebecken und Hoppetenzell · Mehr sehen »

Hornweidbach

Der Hornweidbach ist ein 920 Meter langer rechter Zufluss des Lunnerenbachs in den Gemeinden Aesch und Birmensdorf im Kanton Zürich.

Neu!!: Molassebecken und Hornweidbach · Mehr sehen »

Huggenlaubach

Huggenlaubach ist ein kleiner Weiler in der Gemarkung des Ortsteils Schönebürg der Gemeinde Schwendi im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Molassebecken und Huggenlaubach · Mehr sehen »

Hulmen

Der Hulmen ist mit die höchste Erhebung der Stadt Winterthur im Kanton Zürich.

Neu!!: Molassebecken und Hulmen · Mehr sehen »

Hungerbrunnen (Heldenfingen)

Hungerbrunnen (Mai 2010) Hungerbrunnental, typische Alb: Trockental, Wacholderheide Der Hungerbrunnen bei Heldenfingen ist eine periodische Karstquelle auf der Schwäbischen Ostalb, südöstlich von Gerstetten an der Grenze zwischen dem Landkreis Heidenheim und dem Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Molassebecken und Hungerbrunnen (Heldenfingen) · Mehr sehen »

Iffeldorf

Ortskern von Norden Antdorf und Iffeldorf von Süden Fohnsee mit Blick auf Iffeldorf Iffeldorf ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Molassebecken und Iffeldorf · Mehr sehen »

Illerdurchbruch bei Oberkottern

Geotop Illerdurchbruch Oberkottern Mergellage zwischen den Sandsteinbänken Der Illerdurchbruch bei Oberkottern ist ein Geotop im Landschaftsschutzgebiet „Iller“ in Kempten (Allgäu).

Neu!!: Molassebecken und Illerdurchbruch bei Oberkottern · Mehr sehen »

Illerkirchberg

Illerkirchberg ist eine Gemeinde im östlichen Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Molassebecken und Illerkirchberg · Mehr sehen »

Inn-Gletscher

Der Inn-Gletscher, auch als Inntal-Gletscher bezeichnet, war der eiszeitliche Gletscher des Alpenflusses Inn.

Neu!!: Molassebecken und Inn-Gletscher · Mehr sehen »

Irschenberg

Irschenberg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach.

Neu!!: Molassebecken und Irschenberg · Mehr sehen »

Isar

Die Isar ist ein für Wasserfahrzeuge über Floßgröße nicht schiffbarer Fluss in Tirol (Österreich) und Bayern (Deutschland), der nach einem 292 km langen Lauf südlich von Deggendorf von rechts in die Donau mündet.

Neu!!: Molassebecken und Isar · Mehr sehen »

Isar-Inn-Hügelland

Lage des Isar-Inn-Hügellandes Das Isar-Inn-Hügelland ist eine naturräumliche Haupteinheit, die sich auf einen großen Teil Niederbayerns und einen kleinen Teil Oberbayerns erstreckt.

Neu!!: Molassebecken und Isar-Inn-Hügelland · Mehr sehen »

Isar-Loisach-Gletscher

Moränenstrukturen (rot) und Gletscherseen (blaugrün). August Rothpletz, 1917 Der Isar-Loisach-Gletscher war ein Vorlandgletscher im bayerischen Alpenvorland während des Pleistozäns.

Neu!!: Molassebecken und Isar-Loisach-Gletscher · Mehr sehen »

Jodbad Sulzbrunn

Jodbad Sulzbrunn im 19. Jahrhundert Das ehemalige Jodbad Sulzbrunn liegt 20 km südöstlich von Kempten (Allgäu) in 875 m Höhe in der Marktgemeinde Sulzberg im Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Molassebecken und Jodbad Sulzbrunn · Mehr sehen »

Judenau-Baumgarten

Judenau-Baumgarten ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Neu!!: Molassebecken und Judenau-Baumgarten · Mehr sehen »

Jurensismergel-Formation

Hammerstädter Ammonitenseife“ Die Jurensismergel-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Molassebecken und Jurensismergel-Formation · Mehr sehen »

Kastell Künzing

Die Lage des römischen Künzings am rätischen Donaulimes Lageskizze Kastelle und Vicus (2. bis 5. Jahrhundert) Der älteste Detailplan zum Kastell aus dem Jahr 1874 Rekonstruktionsversuch des frühen Holz-Erde-Kastells: 1. Kasernen ''(Contubernia)'', 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rekonstruktionsversuch des Haupttores, Holz-Erde-Kastell II Bauphasen des SO Eckturmes Rekonstruktionsversuch des Haupttores, Steinkastell I Die ''Principia'' der ersten Holz-Erde-Periode, um 90 n. Chr. Die ''principia'' in ihrer letzten Ausbauperiode nach 200 n. Chr. Figurine eines Zenturio im Museum Quintana Spätantike Keramik aus Künzing Römische Votivstatuette aus Künzing Zelthäringe aus Künzing, etwa 2./3. Jahrhundert (Niederbayerisches Archäologiemuseum; heute: Kastenhof Landau – Das Museum für Steinzeit und Gegenwart) Das Kastell Künzing war Bestandteil der Festungskette des rätischen Limes und liegt im bayerischen Landkreis Deggendorf auf dem Gemeindegebiet von Künzing. Teile des Kastellvicus sowie die Überreste eines dort erbauten hölzernen Amphitheaters sind seit 2021 Bestandteil des in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommenen westlichen Teils des Donaulimes. Erbaut im späten 1. Jahrhundert n. Chr., wurde die Anlage vermutlich im 3. Jahrhundert durch Alamannen zerstört und anschließend für längere Zeit verlassen. Während der Spätantike könnte der Garnisonsort durch eine bis heute archäologisch nicht nachgewiesene Befestigung ersetzt worden sein, die vermutlich bis in das 5. Jahrhundert bestand. Bekannt ist der Kastellplatz vor allem durch seine Erwähnung in der Vita des Severin von Noricum und einen großen Metallhortfund, der eine gute Vorstellung zur Bewaffnung und Ausrüstung der mittelkaiserzeitlichen Hilfstruppen (Auxilia) am rätischen Limes vermittelt.

Neu!!: Molassebecken und Kastell Künzing · Mehr sehen »

Känzele (Gebhardsberg)

Känzele von Süden Das Känzele, auch Kanzelfelsen oder Gebhardsbergfelsen genannt, ist ein ansteigendes Felsband und Bergsporn in Kennelbach und Bregenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg, östlich des Gebhardsbergs und südwestlich des Pfänders.

Neu!!: Molassebecken und Känzele (Gebhardsberg) · Mehr sehen »

Kempten (Allgäu)

Übersichtskarte der Stadt Kempten (Allgäu) Fürstäbtlichen Residenz St.-Mang-Kirche gegen Westen Rathaus und auf die Basilika St. Lorenz mit einem Teil der Residenz im Hintergrund Mariaberg, im Hintergrund Wettersteingebirge, mit Zugspitze (rechts) Kempten (Allgäu) von Südosten Kempten (Allgäu) (schwäbisch) ist eine kreisfreie Stadt mit rund 70.000 Einwohnern im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Molassebecken und Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

Klettgau

Aussichtsturm Siblinger Randen über den Klettgau Richtung Westen. Im Vordergrund liegt Siblingen, dahinter Gächlingen und Hallau. Ammonit aus dem oberen Callovium des Klettgaus Kalte Wangen Klettgau ist eine Landschaft und Region im südbadischen Landkreis Waldshut und in den Schweizer Kantonen Aargau, Schaffhausen und Zürich.

Neu!!: Molassebecken und Klettgau · Mehr sehen »

Klettgau (Gemeinde)

Luftbild der Gemeinde Klettgau vom 31. Januar 2015 Klettgau ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Molassebecken und Klettgau (Gemeinde) · Mehr sehen »

Klifflinie

Deutlich sichtbare Reliefversteilung am Übergang von Mittlerer Flächenalb zu Mittlerer Kuppenalb im Bereich der Klifflinie bei Temmenhausen (Blickrichtung in etwa west-nordwest) Als Klifflinie wird eine Höhenstufe, d. h. eine relativ abrupte Versteilung des Reliefs und Zunahme der mittleren Höhe über dem Meeresspiegel, an der Südflanke der Schwäbischen Alb bezeichnet.

Neu!!: Molassebecken und Klifflinie · Mehr sehen »

Kobernaußerwald

Kobernaußerwald Der Kobernaußerwald (auch Kobernaußer Wald) ist eine mittelgebirgige Hügelkette im Alpenvorland Österreichs, die den Westteil des Hausruck-und-Kobernaußerwald-Zuges bildet und gleichzeitig ein Teil der Grenze zwischen dem Inn- und Hausruckviertel ist.

Neu!!: Molassebecken und Kobernaußerwald · Mehr sehen »

Kollmitzberg (Mostviertel)

Der Kollmitzberg ist ein hoher, in der Katastralgemeinde Kollmitzberg bei Ardagger befindlicher Bergrücken und Aussichtsberg des Mostviertels.

Neu!!: Molassebecken und Kollmitzberg (Mostviertel) · Mehr sehen »

Konglomerat (Gestein)

Puddingstone'' („Puddingstein“). Konglomerat in Aspendos (Türkei) Ein Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) ist in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, die durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind.

Neu!!: Molassebecken und Konglomerat (Gestein) · Mehr sehen »

Konstanzer Ach

Die Konstanzer Ach (allgäuerisch Aach) ist ein mit ihrem Oberlauf Jugetbach zusammen über 21 km langer Fluss im Landkreis Oberallgäu an der Südwestspitze Bayerns, der nach einem im Wesentlichen östlichen Lauf in Immenstadt im Allgäu von links in die obere Iller mündet.

Neu!!: Molassebecken und Konstanzer Ach · Mehr sehen »

Konstanzer Tal

Das Konstanzer Tal (allgäuerisch nur Dahl) ist ein morphologisch sehr ausgeprägtes offenes Tal der Konstanzer Ach im Landkreis Oberallgäu in Bayern.

Neu!!: Molassebecken und Konstanzer Tal · Mehr sehen »

Krumbad

Krumbad: Innenhof mit Brunnenhaus Das Krumbad ist ein Heilbad in Krumbach (Schwaben) mit 600-jähriger Tradition.

Neu!!: Molassebecken und Krumbad · Mehr sehen »

Kulturpark Kamptal

Der Kulturpark Kamptal im niederösterreichischen Waldviertel umfasst mehrere Museen und über 40 Erlebnispunkte.

Neu!!: Molassebecken und Kulturpark Kamptal · Mehr sehen »

Kurt Lemcke

Kurt Lemcke (* 28. April 1914 in Wittenburg; † 18. Oktober 2003) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Molassebecken und Kurt Lemcke · Mehr sehen »

Kurve von Isparta

Die Kurve von Isparta (auch Westtaurische Scharung) ist eine geotektonisch bedingte und plattentektonisch relevante Großlandschaftsstruktur im Taurus-Hinterland von Antalya, in der auch noch rezent ein Teil der aktiven tektonischen Verformung der Türkei abläuft. Die Kurve von Isparta (auch Isparta-Winkel bzw. Westtaurische Scharung) ist eine geotektonisch bedingte und plattentektonisch relevante Großlandschaftsstruktur der Tauriden in der Südwest-Türkei im Taurus-Hinterland von Antalya.

Neu!!: Molassebecken und Kurve von Isparta · Mehr sehen »

Lagomeryx

Lagomeryx ist eine ausgestorbene Gattung der Stirnwaffenträger (Pecora) mit unklarer systematischer Stellung (incertae sedis).

Neu!!: Molassebecken und Lagomeryx · Mehr sehen »

Landkreis Weilheim-Schongau

Der Landkreis Weilheim-Schongau liegt im Voralpenland des Regierungsbezirks Oberbayern.

Neu!!: Molassebecken und Landkreis Weilheim-Schongau · Mehr sehen »

Lentiarenium

Lentiarenium ist eine ausgestorbene Gattung der Gabelschwanzseekühe (Dugongidae).

Neu!!: Molassebecken und Lentiarenium · Mehr sehen »

Lenzfrieder Höhenrücken

Der Lenzfrieder Höhenrücken ist eine natürliche Erhebung bei Lenzfried, einem Pfarrdorf von Kempten (Allgäu).

Neu!!: Molassebecken und Lenzfrieder Höhenrücken · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Alb-Donau-Kreis

Diese sortierbare Liste der Geotope im Alb-Donau-Kreis enthält die Geotope des baden-württembergischen Alb-Donau-Kreises, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Molassebecken und Liste der Geotope im Alb-Donau-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Bodenseekreis

Diese sortierbare Liste der Geotope im Bodenseekreis enthält die Geotope des baden-württembergischen Bodenseekreises, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Molassebecken und Liste der Geotope im Bodenseekreis · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Biberach

Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Biberach enthält die Geotope im baden-württembergischen Landkreis Biberach, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Molassebecken und Liste der Geotope im Landkreis Biberach · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Heidenheim

Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Heidenheim enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Heidenheim, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Molassebecken und Liste der Geotope im Landkreis Heidenheim · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Konstanz

Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Konstanz enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Konstanz, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Molassebecken und Liste der Geotope im Landkreis Konstanz · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Ravensburg

Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Ravensburg enthält die Geotope im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Molassebecken und Liste der Geotope im Landkreis Ravensburg · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Reutlingen

Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Reutlingen enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Reutlingen, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Molassebecken und Liste der Geotope im Landkreis Reutlingen · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Sigmaringen

Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Sigmaringen enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Sigmaringen, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Molassebecken und Liste der Geotope im Landkreis Sigmaringen · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Waldshut

Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Waldshut enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Waldshut, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Molassebecken und Liste der Geotope im Landkreis Waldshut · Mehr sehen »

Liste der Geotope in Ulm

Diese sortierbare Liste der Geotope in Ulm enthält die Geotope des baden-württembergischen Stadtkreises Ulm, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Molassebecken und Liste der Geotope in Ulm · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Vöcklabruck

Die Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Vöcklabruck listet die als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte im Bezirk Vöcklabruck im Bundesland Oberösterreich auf.

Neu!!: Molassebecken und Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Vöcklabruck · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen gibt es über 200 Naturdenkmäler, davon ca.

Neu!!: Molassebecken und Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen · Mehr sehen »

Lobsigensee

Der Lobsigensee – oder amtlich auch Lobsigesee – ist ein See auf dem Gemeindegebiet von Seedorf im Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: Molassebecken und Lobsigensee · Mehr sehen »

Lotabweichung

Erdschwerefeld: Lotrichtung, Geoid und Äquipotential Erdellipsoid. Sie bewirkt eine scheinbare Ortsverschiebung und beeinflusst alle terrestrischen Richtungsmessungen Die Lotabweichung ist der Winkel zwischen der Lotrichtung und der Ellipsoidnormalen in einem bestimmten Punkt der Erde.

Neu!!: Molassebecken und Lotabweichung · Mehr sehen »

Madachhof

Der Madachhof ist heute ein Weiler der Gemeinde Mühlingen im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Molassebecken und Madachhof · Mehr sehen »

Madiswil

Madiswil (im örtlichen Dialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 559 f. salopp auch Madis) ist eine Einwohnergemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Molassebecken und Madiswil · Mehr sehen »

Mainwangen

Mainwangen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mühlingen im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Molassebecken und Mainwangen · Mehr sehen »

Mainzer Becken

Reliefkarte Rheinhessens. Der weit überwiegende Teil des Mainzer Beckens entfällt auf diese geographische Region. Das Mainzer Becken ist ein fossiles Sedimentbecken in Rheinhessen, dessen Füllung größtenteils aus dem jüngeren Tertiär, ca.

Neu!!: Molassebecken und Mainzer Becken · Mehr sehen »

Maselheim

Maselheim aus Osten 2008 Sulmingen aus Osten 2008 Dürnach vor Maselheim Saubachtal zwischen Laupertshausen und Äpfingen Maselheim ist eine Gemeinde sowie eine Ortschaft im oberschwäbischen Landkreis Biberach.

Neu!!: Molassebecken und Maselheim · Mehr sehen »

Mühlingen

Mühlingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Molassebecken und Mühlingen · Mehr sehen »

Müllerberg (Gemeinden Bad Schallerbach, Pichl, Wallern)

Müllerberg ist ein Ort im Hausruckviertler Hügelland in Oberösterreich, Ortschaft der Gemeinde Pichl bei Wels im Bezirk Wels-Land, Ortschaft der Gemeinde Wallern an der Trattnach und Ortslage der Gemeinde Bad Schallerbach (auch Am Müllerberg),Für Bad Schallerbach als Müllerberg verortet, im Ortsverzeichnis und als Adresse Am Müllerberg; in den anderen beiden Gemeinden durchwegs nur Müllerberg letztere beide im Bezirk Grieskirchen.

Neu!!: Molassebecken und Müllerberg (Gemeinden Bad Schallerbach, Pichl, Wallern) · Mehr sehen »

Münchner Schotterebene

Münchner Schotterebene in Grün auf einer Reliefkarte Die Münchner Schotterebene ist ein über mehrere Eiszeiten entstandener Sander in Oberbayern.

Neu!!: Molassebecken und Münchner Schotterebene · Mehr sehen »

Miozän

Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, vor der Systemaufteilung Teil des Tertiärs.

Neu!!: Molassebecken und Miozän · Mehr sehen »

Mittlere Flächenalb

Typische Landschaft der Mittleren Flächenalb bei Oberwilzingen Die Mittlere Flächenalb ist der Naturraum 095 der Schwäbischen Alb im Südwestdeutschen Stufenland in Baden-Württemberg.

Neu!!: Molassebecken und Mittlere Flächenalb · Mehr sehen »

Mittlere Kuppenalb

Wacholderheiden bei Laichingen Die Mittlere Kuppenalb ist ein Naturraum der Schwäbischen Alb im Südwestdeutschen Stufenland in Baden-Württemberg.

Neu!!: Molassebecken und Mittlere Kuppenalb · Mehr sehen »

Molasse

Konglomerat, das an der Wende vom Miozän zum Pliozän im Vorland der Westalpen durch Flüsse abgelagert wurde. Plateau de Valensole, Département Alpes-de-Haute-Provence, Südost-Frankreich. Molasse ist die Bezeichnung für Sedimente und Sedimentgesteine, die bei der Abtragung eines Faltengebirges (→ Orogen) ab der letzten Phase seiner Bildung (Hebungsphase) bis zu seiner weitgehenden Einebnung zu einem Gebirgsrumpf entstehen.

Neu!!: Molassebecken und Molasse · Mehr sehen »

Molasse-Wand bei Seltmans

Molasse-Wand bei Seltmans Die Molasse-Wand von Seltmans ist ein Geotop nordwestlich von Weitnau im Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Molassebecken und Molasse-Wand bei Seltmans · Mehr sehen »

Mont Pèlerin

Der Mont Pèlerin ist ein Höhenrücken, der sich im Schweizer Kanton Waadt über dem Nordostufer des Genfersees nördlich der Stadt Vevey erhebt und als ihr Hausberg gilt.

Neu!!: Molassebecken und Mont Pèlerin · Mehr sehen »

Napf (Berg)

Der Napf ist mit der höchste Gipfel des Napfberglandes in den Emmentaler Alpen der Schweiz.

Neu!!: Molassebecken und Napf (Berg) · Mehr sehen »

Napfgebiet

Die Lüderenalp im westlichen Teil des Napfberglandes Das Napfgebiet – auch Napfbergland – ist ein 800 bis hohes Hügel- und Berggebiet in der Schweiz, das nach seinem höchsten Berg, dem Napf benannt ist und etwa in der Mitte zwischen den Städten Bern und Luzern liegt.

Neu!!: Molassebecken und Napfgebiet · Mehr sehen »

Neulengbach

Neulengbach ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Wienerwald, welche im Jahr 2000 das Stadtrecht verliehen bekam, im Bezirk St. Pölten-Land in Niederösterreich, Österreich.

Neu!!: Molassebecken und Neulengbach · Mehr sehen »

Niedergsäng

Niedergsäng ist ein Weiler des Kneippheilbades Bad Grönenbach im Landkreis Unterallgäu in Bayern.

Neu!!: Molassebecken und Niedergsäng · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Molassebecken und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oberjura

Der Oberjura (auch Oberer Jura) ist die oberste chronostratigraphische Serie des Jura in der Erdgeschichte.

Neu!!: Molassebecken und Oberjura · Mehr sehen »

Oberpfälzer Braunkohlerevier

Das Oberpfälzer Braunkohlerevier war ein Bergbaurevier in der Oberpfalz, in dem im 19.

Neu!!: Molassebecken und Oberpfälzer Braunkohlerevier · Mehr sehen »

OMM

OMM ist eine Abkürzung für.

Neu!!: Molassebecken und OMM · Mehr sehen »

Orbe-Ebene

Die Orbe-Ebene (auch Orbeebene; französisch: Plaine de l’Orbe) ist eine fast 50 km² grosse Alluvialebene im Schweizer Kanton Waadt, die von der Orbe respektive von der Thielle (dt.: Zihl) durchflossen wird.

Neu!!: Molassebecken und Orbe-Ebene · Mehr sehen »

OSM

OSM steht für.

Neu!!: Molassebecken und OSM · Mehr sehen »

Ostarriraja

Ostarriraja ist eine ausgestorbene Gattung von Rochen aus der Ordnung der Rajiformes.

Neu!!: Molassebecken und Ostarriraja · Mehr sehen »

Otto Hölzl

Otto Hölzl (* 9. Juli 1897 in Fleck bei Lenggries; † 25. Juni 1977) war ein deutscher Bergmann und Paläontologe.

Neu!!: Molassebecken und Otto Hölzl · Mehr sehen »

Palaeomerycidae

Die Palaeomerycidae stellen eine ausgestorbene Familie der Paarhufer dar.

Neu!!: Molassebecken und Palaeomerycidae · Mehr sehen »

Paratethys

Endstadium der zentralen Paratethys als Pannon-See, ca. 11,5 mya (Tortonium, lokal Pannonium resp. Sarmatium), die westliche Paratethys liegt bereits vollständig trocken Die Paratethys war in der Erdgeschichte ein Randmeer Eurasiens, das sich zwischen den auffaltenden alpidischen Gebirgen und dem eurasischen Festland überwiegend auf kontinentaler Kruste bildete.

Neu!!: Molassebecken und Paratethys · Mehr sehen »

Parsberg (Berg)

Der Parsberg ist eine bewaldete Erhöhung zwischen Puchheim-Ort, Alling und Germering.

Neu!!: Molassebecken und Parsberg (Berg) · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Molassebecken und Passau · Mehr sehen »

Petralca

Petralca ist eine ausgestorbene Gattung von Vögeln aus der Ordnung der Seetaucherartigen (Gaviiformes).

Neu!!: Molassebecken und Petralca · Mehr sehen »

Pfannenstiel-Zürichberg-Kette

Die Pfannenstiel-Zürichberg-Kette zwischen den Hügeln nordöstlich von Stäfa und dem Zürichberg im Nordwesten Die Pfannenstiel-Zürichberg-KetteNazario Pavoni: In: Küsnachter Jahrheft 2002. Bezeichnung Pfannenstiel-Zürichberg-Kette auf S. 46.

Neu!!: Molassebecken und Pfannenstiel-Zürichberg-Kette · Mehr sehen »

Pfohsand

Pfohsand ist der graue, glimmerführende, schluffige Fein- bis Mittelsand der Oberen Süßwassermolasse (tOS) aus dem Obermiozän.

Neu!!: Molassebecken und Pfohsand · Mehr sehen »

Physische Geographie Südamerikas

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der viertgrößte der sieben Kontinente.

Neu!!: Molassebecken und Physische Geographie Südamerikas · Mehr sehen »

Prallhänge der Iller nördlich Kempten

Prallhänge der Iller nördlich Kempten Die Prallhänge der Iller nördlich Kempten sind ein Geotop im Landschaftsschutzgebiet Iller in Kempten (Allgäu).

Neu!!: Molassebecken und Prallhänge der Iller nördlich Kempten · Mehr sehen »

Priabonium

Das Priabonium (im deutschen Sprachgebrauch meist verkürzt zu Priabon) ist in der Erdgeschichte die oberste chronostratigraphische Stufe des Eozäns (Paläogen).

Neu!!: Molassebecken und Priabonium · Mehr sehen »

Prodel-Schichtkamm

Der Prodel-Schichtkamm, auch Prodelkamm, ist eine Bergkette aus mehreren Bergrücken mit einer maximalen Höhe von am Nordrand der Allgäuer Alpen.

Neu!!: Molassebecken und Prodel-Schichtkamm · Mehr sehen »

Rabenstein (Findling)

Der Findling Rabenstein Der Rabenstein nördlich von Ermengerst ist ein Findling auf dem Gemeindegebiet von Wiggensbach im Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Molassebecken und Rabenstein (Findling) · Mehr sehen »

Ramminger Sandgrube

Schräg- und Kreuzschichtungen in der Ramminger Sandgrube, optisch akzentuiert durch „Liesegangsche Bänder“. Detailaufnahme: Grobkörniger, schräggeschichteter Sandstein überlagert feinkörnigeren Sandstein mit mergeligen Einschaltungen. Hinsichtlich der „Liesegangschen Bänder“ ist schön zu erkennen, dass die Ausfällungsfronten zwar teilweise schichtparallel, teilweise jedoch auch quer zur Schichtung verlaufen. Die Ramminger Sandgrube ist ein künstlicher Aufschluss nahe Rammingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, in dem früher Bausand abgebaut wurde.

Neu!!: Molassebecken und Ramminger Sandgrube · Mehr sehen »

Randengrobkalk

Randengrobkalk Der Randengrobkalk im Hegau ist ein Muschelagglomerat, welches unter flachmarinen Bedingungen abgelagert wurde.

Neu!!: Molassebecken und Randengrobkalk · Mehr sehen »

Rechberg (Bad Grönenbach)

Rechberg ist ein Ortsteil des Kneippheilbades Bad Grönenbach im Landkreis Unterallgäu in Bayern.

Neu!!: Molassebecken und Rechberg (Bad Grönenbach) · Mehr sehen »

Remetschwil

Remetschwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Molassebecken und Remetschwil · Mehr sehen »

Riedern am Sand

Riedern am Sand ist ein Ortsteil der Gemeinde Klettgau im Klettgau im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Molassebecken und Riedern am Sand · Mehr sehen »

Risch (Gemeinde)

Risch (meist Risch Rotkreuz genanntKanton Zug (Hrsg.): Kunstdenkmalführer des Kantons Zug. (Zugsammenfassungen aller Orte), ZugAlex Baumgartner: Gangolfswil. Spurensuche auf dem Golfplatz. In: Zug erkunden – Bildessays und historische Beiträge zu 16 Zuger Schauplätzen. Jubiläumsband 650 Jahre eidgenössisch. Staatsarchiv Zug (Hrsg.) im Auftrag von Regierungsrat und Gemeinden des Kantons Zug. Balmer Verlag, Zug 2002, ISBN 3-85548-055-9, S. 16.Richard Hediger: Risch – Geschichte der Gemeinde. Herausgegeben vom Gemeinderat Risch-Rotkreuz. Prestel, Rotkreuz 1986, S. 54.) ist eine politische Gemeinde des Kantons Zug in der Schweiz.

Neu!!: Molassebecken und Risch (Gemeinde) · Mehr sehen »

Rohrbachtobel im Wirlinger Forst

Das Gebiet Rohrbachtobel im Wirlinger Forst ist ein mit Verordnung vom 28.

Neu!!: Molassebecken und Rohrbachtobel im Wirlinger Forst · Mehr sehen »

Ronzotherium

Ronzotherium stellt einen der frühesten, heute ausgestorbenen Vertreter der Nashörner im westlichen Eurasien dar, der vor allem im Verlauf des Oligozän vor 33 bis 23 Millionen Jahren lebte, möglicherweise aber schon im Oberen Eozän vor gut 37 Millionen Jahren auftrat.

Neu!!: Molassebecken und Ronzotherium · Mehr sehen »

Rorschacher Sandstein

Fassadengestaltung aus Rorschacher Sandstein Rorschacher Sandstein, auch Staader Sandstein oder Bodensee-Sandstein genannt, bezeichnet einen Sandstein, der in der Region um Rorschach (Schweiz), Staad SG, Wienacht und Unterbilchen über Jahrhunderte in zahlreichen Steinbrüchen gewonnen wurde und dort heute noch abgebaut wird.

Neu!!: Molassebecken und Rorschacher Sandstein · Mehr sehen »

Rothenstein (Bad Grönenbach)

Rothenstein von Osten. Links über dem Ort ist der Burgweiher zu sehen. Die vom Wald überwucherte Burgruine befindet sich auf dem Hügel etwas links über dem Ort (ein Sträßchen führt dort hoch) Der Weiler Rothenstein ist ein Ortsteil des Kneippheilbades Bad Grönenbach im Landkreis Unterallgäu in Bayern.

Neu!!: Molassebecken und Rothenstein (Bad Grönenbach) · Mehr sehen »

Rothmoos (Bad Grönenbach)

Rothmoos ist eine Einöde des Kneippheilbades Bad Grönenbach im Landkreis Unterallgäu in Bayern.

Neu!!: Molassebecken und Rothmoos (Bad Grönenbach) · Mehr sehen »

Rottal (Bayern)

Die Rott bei Oberdietfurt Das Rottal ist eine Region in Niederbayern, die vom Fluss Rott geprägt wird.

Neu!!: Molassebecken und Rottal (Bayern) · Mehr sehen »

Rupelium

Als Rupelium (im deutschen Sprachgebrauch meist Rupel oder Rupel-Stufe) wird in der Erdgeschichte ein Zeitintervall des Paläogens bezeichnet.

Neu!!: Molassebecken und Rupelium · Mehr sehen »

Sandgrube Gertenstock

Blick in den Bereich des ehemaligen Abbaus Die Sandgrube Gertenstock, auch Sandgrube Ursendorf, ist ein Geotop und ein seit dem 13.

Neu!!: Molassebecken und Sandgrube Gertenstock · Mehr sehen »

Sandgrube Riedern am Sand

Graupensande und auflagernde, deutlich herauswitternde Austernnagelfluh. Karte des Alpenvorlandes mit Verlauf der Graupensandrinne. Riedern liegt am Übergang der Rinne ins damalige Molassemeer Fossile Zähne aus der Sandgrube Riedern Die Sandgrube Riedern am Sand oder Sandgrube Riedern ist ein künstlich erweiterter Aufschluss von honiggelbem Quarzsand bzw.

Neu!!: Molassebecken und Sandgrube Riedern am Sand · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Molassebecken und Sandstein · Mehr sehen »

Scheibum

Engste Stelle der Scheibum Die (auch der) Scheibum, auch Ammerdurchbruch genannt, ist ein Felsdurchbruch der Ammer in Oberbayern.

Neu!!: Molassebecken und Scheibum · Mehr sehen »

Scheidegger Wasserfälle

Die beiden großen Scheidegger Wasserfälle des Rickenbachs Wasserfall des Scheibenbachs (Oberer Wasserfall) Riedbach-Zufluss Die Scheidegger Wasserfälle sind ein Geotop nordwestlich von Scheidegg im Landkreis Lindau, etwa 1,5 km östlich der deutsch-österreichischen Staatsgrenze.

Neu!!: Molassebecken und Scheidegger Wasserfälle · Mehr sehen »

Schemmerhofen

Schemmerberg 1899 Schemmerhofen-Aufhofen Schemmerhofen ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Molassebecken und Schemmerhofen · Mehr sehen »

Schichtflächenalb

Geologisches Relief der obersten Gesteinsformationen, inklusive nördliches Alb-Vorland, Klifflinie und Rand des südlichen Molassebeckens Die Schichtflächenalb ist eine selten gebrauchte Bezeichnung für den nordwestlichen Streifen der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Molassebecken und Schichtflächenalb · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Molassebecken und Schiefer · Mehr sehen »

Schlier (Gestein)

slowakischen Teil des Wiener Beckens (Länge des Geologenhammers: 28 cm) Schlier ist eine in der regionalen Geologie von Süddeutschland und Österreich verwendete Bezeichnung für verschiedenfarbige schluffige oder feinsandige Mergel (Kalk-Ton-Sedimente) der zirkumalpinen Tertiär-Becken (i.e.L. Molassebecken und Wiener Becken).

Neu!!: Molassebecken und Schlier (Gestein) · Mehr sehen »

Schlingnatter

Die Schlingnatter (Coronella austriaca), auch Glattnatter genannt, ist eine zur Familie der Nattern (Colubridae) gehörende, recht kleine und unscheinbare Schlangenart, die in weiten Teilen Europas und im westlichen Asien vorkommt.

Neu!!: Molassebecken und Schlingnatter · Mehr sehen »

Schloßberg (Hausruck)

Der Schloßberg ist eine hohe Erhebung des nordöstlichen Hausrucks in Oberösterreich.

Neu!!: Molassebecken und Schloßberg (Hausruck) · Mehr sehen »

Schloss Lenzburg

Das Schloss Lenzburg (auch: die Lenzburg) befindet sich oberhalb der Altstadt von Lenzburg im Kanton Aargau.

Neu!!: Molassebecken und Schloss Lenzburg · Mehr sehen »

Schmalegger und Rinkenburger Tobel

Schmalegger und Rinkenburger Tobel ist ein mit Verordnung vom 7.

Neu!!: Molassebecken und Schmalegger und Rinkenburger Tobel · Mehr sehen »

Schwackenreute

Schwackenreute ist ein Ortsteil der Gemeinde Mühlingen im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Molassebecken und Schwackenreute · Mehr sehen »

Schwarzachtobler Sandstein

Der Schwarzachtobler Sandstein wird in einem Steinbruch in Bildstein im österreichischen Bundesland Vorarlberg abgebaut.

Neu!!: Molassebecken und Schwarzachtobler Sandstein · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Molassebecken und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwedenhöhlen (Reutlingendorf)

Die Schwedenhöhlen (im Volksmund auch „Schwedenlöcher“ oder „Dobellöcher“) sind ein System aus ursprünglich 15 künstlichen Höhlen bei Reutlingendorf, einem Ortsteil von Obermarchtal im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Molassebecken und Schwedenhöhlen (Reutlingendorf) · Mehr sehen »

Sedimentbecken

Tarim-Sedimentbecken mit der Taklamakanwüste, ein abflussloses intermontanes Becken. Rechts unten das Hochland von Tibet Ein Sedimentbecken ist ein meist infolge von Senkungsbewegungen der Erdkruste in den obersten Teil der Lithosphäre eingetiefter Bereich, der über geologische Zeiträume hinweg mit Sedimenten befüllt wird.

Neu!!: Molassebecken und Sedimentbecken · Mehr sehen »

Sieghartskirchen

Sieghartskirchen ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Neu!!: Molassebecken und Sieghartskirchen · Mehr sehen »

Sonnenberg (Kriens)

Der Sonnenberg ist ein Wander- und Erholungsgebiet im Schweizer Kanton Luzern zwischen Kriens und Luzern.

Neu!!: Molassebecken und Sonnenberg (Kriens) · Mehr sehen »

Stadlerberg

Der Stadlerberg ist ein hoher Hügel in der Schweiz, der im Zürcher Unterland liegt.

Neu!!: Molassebecken und Stadlerberg · Mehr sehen »

Steigbachtobel

Der Steigbachtobel im trockenen Sommer 2018 Detail einer Darstellung des Steigbachtobels nach dem Hochwasser von 1873 von Franz Xaver Glötzle Der Steigbachtobel ist ein Tobel im unteren Teil des Steigbachtals oberhalb von Immenstadt im Allgäu an der nordwestlichen Seite des Mittagbergs.

Neu!!: Molassebecken und Steigbachtobel · Mehr sehen »

Steigerwaldvorland

Als Steigerwaldvorland wird die naturräumliche Über-Haupteinheit 137 innerhalb der Haupteinheitengruppe Mainfränkische Platten (Haupteinheitengruppe 13) bezeichnet.

Neu!!: Molassebecken und Steigerwaldvorland · Mehr sehen »

Stockach

Stockach von Westen Stockach ist eine Stadt im Landkreis Konstanz im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Molassebecken und Stockach · Mehr sehen »

Subalpine Molasse

Als Subalpine Molasse wird in der Geologie ein schmaler Bereich von aufgeschobenen, steilgestellten Molassesedimenten am Alpennordrand bezeichnet.

Neu!!: Molassebecken und Subalpine Molasse · Mehr sehen »

Taubenberg

Der Taubenberg ist ein Berg mit 896 m Höhe und einer Ausdehnung von 1847 haWalentowski, Fischer 2006, S. 24.

Neu!!: Molassebecken und Taubenberg · Mehr sehen »

Tautschbuch

Der Tautschbuch (auch Teutschbuch) ist ein bis hoher bewaldeter Höhenzug am Südrand der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Molassebecken und Tautschbuch · Mehr sehen »

Tössbergland

Wald) Hörnli Bei Turbenthal Das Tössbergland (auch Hörnli-Gebiet) ist ein 700 bis hohes Hügel- und Berggebiet in der Schweiz, das im Osten des Kantons Zürich (Zürcher Oberland) an der Grenze zum Toggenburg liegt, auf Zürcher Seite auch «Pirg», im Sankt Gallischen auch «Birg» (von Gebirge) genannt wird.

Neu!!: Molassebecken und Tössbergland · Mehr sehen »

Tengen

Tengen ist eine Landstadt im Hegau im baden-württembergischen Landkreis Konstanz an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Molassebecken und Tengen · Mehr sehen »

Tennikerfluh

Trochitenkalk besteht er nicht wesentlich aus den Resten der namensgebenden Organismen. Vielmehr handelt es sich um Kalkstein, der von fossilen Bohrmuscheln besiedelt und von deren Wohnhöhlen durchlöchert wurde.von der Basis der Tennikerfluh Muschelagglomerat von der Tennikerfluh Die Tennikerfluh im Kanton Basel-Landschaft ist ein Muschelagglomerat, welches unter flachmarinen Bedingungen abgelagert wurde.

Neu!!: Molassebecken und Tennikerfluh · Mehr sehen »

Tertiärhügelland

Das Tertiärhügelland mit dem Unterbayerischen Hügelland (06) und dem Hausruckviertler Berg- und Hügelland (065, ganz rechts) Das Tertiärhügelland, auch Tertiäres Hügelland, ist ein klimatisch gemäßigtes Hügelland des nördlichen Alpenvorlandes, das nach Norden bis an die Donau reicht.

Neu!!: Molassebecken und Tertiärhügelland · Mehr sehen »

Tiefengeothermie

Tiefengeothermie ist die denkbare Nutzung von Erdwärme der Erdrinde in Abteufungen ab 400 m.

Neu!!: Molassebecken und Tiefengeothermie · Mehr sehen »

Tiefengeothermie Altheim

Die Tiefengeothermie Altheim ist ein Projekt zur Nutzung geothermischer Energie zur Strom- und Wärmegewinnung in der oberösterreichischen Gemeinde Altheim.

Neu!!: Molassebecken und Tiefengeothermie Altheim · Mehr sehen »

Tischberg (Oberbayern)

Ansicht auf die Querseite der Erhebung bei Eurasburg Der Tischberg ist eine Anhöhe im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen mit einer maximalen Höhe von 717 m über NN, die sich zwischen dem Südostufer des Starnberger Sees und dem Isartal erhebt.

Neu!!: Molassebecken und Tischberg (Oberbayern) · Mehr sehen »

Traunschlucht

Die Traunschlucht ist ein Talabschnitt der Traun am Alpenrand in Oberösterreich.

Neu!!: Molassebecken und Traunschlucht · Mehr sehen »

Triftern

Triftern von Osten Die Pfarrkirche St. Stephanus Triftern ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Molassebecken und Triftern · Mehr sehen »

Turmberg (Hausruck)

Der Turmberg ist eine hohe Erhebung des nordöstlichen Hausrucks in Oberösterreich.

Neu!!: Molassebecken und Turmberg (Hausruck) · Mehr sehen »

Turritella

''Turritella gradata'', Turmschnecken auf Sediment, Teiritzberg bei Stetten Turritella ist eine Gattung mariner Schnecken innerhalb der Familie der Turmschnecken (Turritellidae).

Neu!!: Molassebecken und Turritella · Mehr sehen »

Uebeschi

Uebeschi ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Thun des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Molassebecken und Uebeschi · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Molassebecken und Ulm · Mehr sehen »

UMM

UMM steht für.

Neu!!: Molassebecken und UMM · Mehr sehen »

Unteres Trauntal

Das Untere Trauntal ist die Talung der Traun im Kernbereich des Alpenvorlands in Oberösterreich.

Neu!!: Molassebecken und Unteres Trauntal · Mehr sehen »

Untergrundspeicher

Ein Untergrundspeicher oder Untertagespeicher ist ein Speicher in natürlichen oder künstlichen Hohlräumen unter der Erdoberfläche.

Neu!!: Molassebecken und Untergrundspeicher · Mehr sehen »

Urdonau

Urdonau und Entwicklung seit dem Miozän bis heute Mit dem Begriff Urdonau werden mehrere frühere Zustände in der Geschichte des Flusssystems der Donau bezeichnet.

Neu!!: Molassebecken und Urdonau · Mehr sehen »

Urlauchert

Mit dem Begriff Urlauchert werden mehrere geologische Zustände in der Urgeschichte des Landschafts- und Flusssystems der Lauchert bezeichnet.

Neu!!: Molassebecken und Urlauchert · Mehr sehen »

USM

USM steht für.

Neu!!: Molassebecken und USM · Mehr sehen »

Villarepos

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2017 Villarepos (Freiburger Patois) war bis zum 31. Dezember 2016 eine politische Gemeinde im District du Lac (deutsch: Seebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Molassebecken und Villarepos · Mehr sehen »

Vordergsäng

Vordergsäng ist ein Weiler des Kneippheilbades Bad Grönenbach im Landkreis Unterallgäu in Bayern.

Neu!!: Molassebecken und Vordergsäng · Mehr sehen »

Vorlandbecken

Vorlandbecken sind Sedimentbecken, die Orogenen vorgelagert sind.

Neu!!: Molassebecken und Vorlandbecken · Mehr sehen »

Vorlandmolasse

Prallhänge der Iller nördlich Kempten (Obere Süßwassermolasse) Wechsellagerung von Sandstein (oben) und Mergel (unten), Scheidegger Wasserfälle (Obere Süßwassermolasse) Als Vorlandmolasse wird in der Geologie ein bogenförmiger Bereich von mehr oder minder flachliegenden Molassesedimenten am Alpennordrand bezeichnet.

Neu!!: Molassebecken und Vorlandmolasse · Mehr sehen »

Wachsender Felsen

Usterling Johannisfelsen im Sommer 2012 Der Wachsende Felsen, auch Johannisfelsen nach Johannes dem Täufer, ist ein Naturdenkmal in Usterling, einem Ortsteil von Landau an der Isar im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau.

Neu!!: Molassebecken und Wachsender Felsen · Mehr sehen »

Walbertsweiler

Walbertsweiler ist ein Teilort der Gemeinde Wald im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Molassebecken und Walbertsweiler · Mehr sehen »

Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter Kaiserstraße mit Blick auf das Obere Tor. Am linken Bildrand ist das Rathaus zu sehen. Blick auf Tiengen mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Waldshut-Tiengen ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Molassebecken und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »

Wedelsandstein-Formation

Die Wedelsandstein-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Molassebecken und Wedelsandstein-Formation · Mehr sehen »

Weinviertel

Das Weinviertel, altertümlich Viertel unter dem Manhartsberg, ist eine Region im Nordosten von Niederösterreich.

Neu!!: Molassebecken und Weinviertel · Mehr sehen »

Wiener Becken

Physische Geographie des Übergangsbereichs zwischen Ostalpen und Westkarpaten. Das rautenförmige Wiener Becken (i. w. S.) zeichnet sich deutlich in der Bildmitte ab. Das Wiener Becken ist ein fossiles, geologisch junges tektonisches Einbruchsbecken und Sedimentbecken im Nahtbereich zwischen Alpen, Karpaten und der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Molassebecken und Wiener Becken · Mehr sehen »

Winterbach (Schwaben)

Winterbach ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Molassebecken und Winterbach (Schwaben) · Mehr sehen »

Zürcher Oberland

Pfäffikersee, Kempten bei Wetzikon und der Bachtel Blick übers Tösstal (vorne) nach Süden zu den Alpen; links vom Triebwerk liegt Bauma, links unten Oberhofen bei Turbenthal Bei Turbenthal im Tösstal Stadtzentrum von Uster Das Zürcher Oberland (schweizerdeutsch Züri-Oberland) ist die grösstenteils hügelige, teilweise ländliche, teilweise stark urbanisierte Landschaft im Südosten des Kantons Zürich.

Neu!!: Molassebecken und Zürcher Oberland · Mehr sehen »

Zoznegg (Mühlingen)

Zoznegg ist ein Ortsteil der Gemeinde Mühlingen im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Molassebecken und Zoznegg (Mühlingen) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Meeresmolasse, Molasse-Becken, Molassemeer, Molassetrog, Obere Meeresmolasse, Obere Süsswassermolasse, Obere Süßwassermolasse, Untere Meeresmolasse, Untere Süsswassermolasse, Untere Süßwassermolasse, Voralpentrog.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »