Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mittelatlantischer Rücken

Index Mittelatlantischer Rücken

Darstellung des Mittelatlantischen Rückens mit Angabe des Alters der Meeresböden (junge Gesteine rot gezeigt) Nördlicher Teil Globaler Zusammenhang mittelozeanischer Rücken Schwarzer Raucher „Kandelabra“ im ''Logatchev''-Hydrothermalfeld am Mittelatlantischen Rücken in 3.300 Meter Wassertiefe Der Nordatlantische Rücken tritt auf Island als Oberflächen-Rift zutage Der Mittelatlantische Rücken in Island Der Mittelatlantische Rücken (englisch Mid-Atlantic Ridge, abgekürzt MAR), auch Mittelatlantische Schwelle genannt, ist eine unterhalb des Meeresspiegels liegende Gebirgskette im Atlantischen Ozean und erstreckt sich über rund 20.000 km.

195 Beziehungen: Air-France-Flug 447, Akaganeit, Akanthit, Aktinolith, Albit, Alfred Wegener, Amasien, Amerikanisch-Antarktischer Rücken, Amerikanisches Mittelmeer, Amesit, Amphritea, Analcim, Angolabecken, Anhydrit, Anorthit, Archaeoglobaceae, Archimède, Arsenopyrit, Ascension, Atacamit, Atlantis-Massiv, Atlantisch-Indisches Südpolarbecken, Atlantischer Ozean, August 2004, Aurostibit, Azoren, Þingvallavatn, Baryt, Beerenberg (Jan Mayen), Beggiatoa, Blei, Bornit, Botallackit, Boulangerit, Bouvetinsel, Brasilien, Brennisteinsfjöll, Brochantit, Bruce C. Heezen, Bunsen-Daly-Lücke, Cassini-Huygens, Chabasit, Chalkopyrit, Chalkosin, Chamosit, Chenaillet-Ophiolith, Chromit, Chrysotil, Cyana, Devillin, ..., Digenit, Diopsid, DSDP 368, DUPAL-Anomalien, Eldey, Eldfell, Enstatit, Epidot, Erdmagnetfeld, Eurasische Platte, Europäisches Nordmeer, Faial, Feroxyhyt, Ferrihydrit, Fixismus, Flut, Frank Bursley Taylor, French-American Mid-Ocean Undersea Study, Gakkelrücken, Galapagoshai, Galenit, Gebirge, Geographie Islands, Geologie und Geographie der Färöer, Geschichte der Geologie, Gips, Gjá, Glattrochen, Graciosa (Azoren), Grönlandsee, Greigit, Gunnuhver, Haycockit, Hämatit, Heiðmörk, Hessit, Hippea, Hrómundartindur, Hudson (Schiff, 1963), Ilhéu do Monchique, Ilmenit, Inselnotizen, Island, Island-Plume, Isocubanit, Jan Mayen, Jarosit, Kamerunlinie, Kanarische Inseln, Kapverdenschwelle, Karottenkegel, Kleifarvatn, Knipovich-Rücken, Kohlenstoffsenke, Kolbeinsey, Kolbeinseyrücken, Krýsuvík, Kupfer, Lepidokrokit, Liste der größten geologischen Formationen, Liste der UNESCO Global Geoparks ohne Kontinentalbezug, Liste von Erdbeben des 21. Jahrhunderts, Liste von Geologen, Lizardit, Lokalisierungshypothesen zu Atlantis, Lokis Schloss, Lomonossow-Rücken, Lost City (Hydrothermalfeld), Magnetit, Maldanidae, MAR, Marie Tharp, Markasit, Meeresgeologie, Melonit, Mittelozeanischer Rücken, Mohn-Rücken, Molloytief, Nikolai Michailowitsch Knipowitsch, Njörður, Nordamerikanische Platte, Norwegische Nordmeerexpedition, NR-1, Nukundamit, Olivingruppe, Ostpazifischer Rücken, Ozeanboden, Paläoklimatologie, Pangaea Proxima, Pentlandit, Pescadero-Becken, Physische Geographie Südamerikas, Pico Gaspar, Plattentektonik, Ponta do Pico, Prehnit, Prometheoarchaeum syntrophicum, Pyrit, Pyrrhotin, Raucher (Hydrothermie), Reykjanesrücken, Reykjanesskagi, Rio Grande Rise, Romanchegraben, Rotes Meer, Rutil, Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen, Sargassosee, Südamerikanische Platte, Südatlantische Zone des Friedens und der Zusammenarbeit, Südwestindischer Rücken, Schleppnetzfischerei, Schwarzbäuchiger Glattrochen, Schwefel, Schwelle (Geomorphologie), Seebecken, Siderit, Simkania, Skjaldbreiður, Skjálfandafljót, Skjálfandi, Sorosit, Spilit, St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha, Submariner Vulkan, Swistsprung, Talk (Mineral), Tetraferroplatin, Tjörnes (Halbinsel), Tourismus in Island, Transformstörung, Tremolit, Trevorit, Tristan da Cunha, Tristan da Cunha (Insel), Unser Kosmos: Die Reise geht weiter, Valdivia-Expedition, Vatnsdalsfjall, Vulkane in Island, Walfischrücken, Watkins-Gebirge, Wurtzit, Zetaproteobacteria, Zirkon, Zweite Deutsche Antarktisexpedition. Erweitern Sie Index (145 mehr) »

Air-France-Flug 447

Der Air-France-Flug 447 (AF 447) war ein Linienflug der Air France von Rio de Janeiro nach Paris, bei dem in der Nacht vom 31.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Air-France-Flug 447 · Mehr sehen »

Akaganeit

Akaganeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Akaganeit · Mehr sehen »

Akanthit

Akanthit (veraltet Silberglanz) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag2S, besteht also aus Silber und Schwefel im Verhältnis 2: 1 und ist damit chemisch gesehen Silbersulfid.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Akanthit · Mehr sehen »

Aktinolith

Das Mineral Aktinolith (Strahlstein) ist ein häufig vorkommendes und bekanntes gesteinsbildendes Kettensilikat aus der Gruppe der Calcium-Amphibole mit der chemischen Zusammensetzung Ca2(Mg,Fe)52.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Aktinolith · Mehr sehen »

Albit

Albit oder Natronfeldspat ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Albit · Mehr sehen »

Alfred Wegener

Alfred Wegener, um 1925 Alfred Lothar Wegener (* 1. November 1880 in Berlin; † November 1930 auf Grönland) war ein deutscher Meteorologe sowie Polar- und Geowissenschaftler.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Alfred Wegener · Mehr sehen »

Amasien

Amasien (engl. Amasia) ist ein möglicher zukünftiger Superkontinent, der durch die Verbindung der bestehenden Kontinente Asien und Nordamerika geformt wird.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Amasien · Mehr sehen »

Amerikanisch-Antarktischer Rücken

Der Amerikanisch-Antarktische Rücken ist ein mittelozeanischer Rücken, er bildet ein kurzes Stück der Nahtstelle zwischen der Antarktischen Platte und der Südamerikanischen Platte.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Amerikanisch-Antarktischer Rücken · Mehr sehen »

Amerikanisches Mittelmeer

Karibische Meer. Inselketten bilden die Grenze zum offenen Atlantik. Das Amerikanische Mittelmeer ist ein westliches Nebenmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Amerikanisches Mittelmeer · Mehr sehen »

Amesit

Amesit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg2Al(AlSiO5)(OH)4 oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise (Mg,Fe2+)4Al2.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Amesit · Mehr sehen »

Amphritea

Amphritea ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Amphritea · Mehr sehen »

Analcim

Analcim ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Alumosilikat.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Analcim · Mehr sehen »

Angolabecken

Lages des Angolabeckens an der Westküste Afrikas Das bis 5841 m tiefe Angolabecken ist ein Tiefseebecken im Südatlantik und der tiefste Teil des südöstlichen Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Angolabecken · Mehr sehen »

Anhydrit

Anhydrit, auch als Anhydritspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumsulfat.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Anhydrit · Mehr sehen »

Anorthit

Das Mineral Anorthit ist ein häufig vorkommendes Gerüstsilikat aus der Gruppe der Feldspate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Anorthit · Mehr sehen »

Archaeoglobaceae

Archaeoglobaceae bezeichnet eine Familie von Archaeen im Phylum Euryarchaeota.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Archaeoglobaceae · Mehr sehen »

Archimède

Die Archimède ist ein 1961 in Frankreich gebauter Bathyscaph.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Archimède · Mehr sehen »

Arsenopyrit

Arsenopyrit, veraltet oder bergmännisch unter anderem auch als Arsenkies, Giftkies oder Mißpickel bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung FeAsS und damit chemisch gesehen ein Eisen-Arsen-Sulfid.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Arsenopyrit · Mehr sehen »

Ascension

Ascension (offiziell) ist eine 88 km² große tropische Insel mit ca.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Ascension · Mehr sehen »

Atacamit

Atacamit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Atacamit · Mehr sehen »

Atlantis-Massiv

Das Atlantis-Massiv ist ein unterseeisches Bergmassiv, das sich im Atlantischen Ozean bei etwa 30° Nord und 42° West befindet.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Atlantis-Massiv · Mehr sehen »

Atlantisch-Indisches Südpolarbecken

Das Atlantisch-Indische Südpolarbecken (auch bekannt als Westliches Indisches Südpolarbecken) ist ein bis 5872 m tiefes Seebecken an der Nahtstelle von Südatlantik und südlichem Indischen Ozean zwischen dem Südausläufer des Südatlantischen Rückens mit der Bouvetinsel und dem Atlantisch-Indischen-Rücken im Norden, dem Kerguelen-Gaußberg-Rücken im Osten, der Antarktis im Süden und den Südlichen Sandwichinseln im Westen.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Atlantisch-Indisches Südpolarbecken · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

August 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2004.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und August 2004 · Mehr sehen »

Aurostibit

Aurostibit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AuSb2 und damit chemisch gesehen Goldantimonid (auch Golddiantimonid).

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Aurostibit · Mehr sehen »

Azoren

Die Azoren sind eine portugiesische Inselgruppe, autonome Region und zugleich eine Subregion im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Azoren · Mehr sehen »

Þingvallavatn

Der Þingvallavatn ist ein See im Südwesten Islands im Nationalpark Þingvellir.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Þingvallavatn · Mehr sehen »

Baryt

Baryt, auch unter seinem Synonym Schwerspat und seiner chemischen Bezeichnung Bariumsulfat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate und Verwandten“ (siehe Klassifikation).

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Baryt · Mehr sehen »

Beerenberg (Jan Mayen)

Der Beerenberg („Bärenberg“) ist der nördlichste über dem Meeresspiegel gelegene aktive Vulkan der Erde.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Beerenberg (Jan Mayen) · Mehr sehen »

Beggiatoa

Beggiatoa ist eine Gattung von Gammaproteobakterien, die zur Ordnung Thiotrichales (alias Beggiatoales) gehören. Diese Bakteriengattung war eine der ersten, die der russische Botaniker Sergei Winogradski (auch Winogradsky) entdeckte. Während seiner Forschungen im botanischen Labor von Anton de Bary im Jahr 1887 stellte er fest, dass Beggiatoa Schwefelwasserstoff (H2S) als Energiequelle oxidiert und dabei intrazelluläre Schwefeltröpfchen bildet, wobei Sauerstoff der terminale Elektronenakzeptor ist und CO2 als Kohlenstoffquelle dient. Winogradski bezeichnete diese Form des Stoffwechsels als „Inorgoxidation“ (Oxidation anorganischer Verbindungen), heute Chemolithotrophie genannt. Die Beggiatoa-Arten leben in schwefelreichen Umgebungen auf Böden, sowohl im Süßwasser als auch im Meer, etwa in den hydrothermalen Schloten der Tiefsee und in verschmutzten Meeresumgebungen. Diese Entdeckung war die erste Entdeckung einer Lithotrophie. Diese farblosen Bakterien bilden fadenförmige Kolonien (Filamente, wie bei filamentösen Cyanobakterien auch Trichome genannt) und kann in einem Biofilm angeordnet sein, der mit bloßem Auge sichtbar ist und aus sehr langen weißen Fadenmatten besteht; die weiße Farbe ist dabei auf den gespeicherten Schwefel zurückzuführen. Die Beggiatoa-Bakterien sind dabei manchmal mit anderen Schwefelbakterien vergesellschaftet, z. B. mit der Gattung Thiothrix 1888 aus derselben Familie Thiotrichaceae et al. 2005. Formell beschrieben wurden zwei Arten von Beggiatoa: die Typusart Beggiatoa alba und Beggiatoa leptomitoformis, wobei letztere erst 2017 veröffentlicht wurde. Diese Arten von Beggiatoa haben Zellen mit einem Durchmesser von bis zu 200 µm und gehören damit zu den größten Prokaryoten der Erde.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Beggiatoa · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Blei · Mehr sehen »

Bornit

Bornit (Tief-Bornit), auch Buntkupferkies, Kupferlasurerz oder Kupfer-Lazur genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Bornit · Mehr sehen »

Botallackit

Botallackit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Botallackit · Mehr sehen »

Boulangerit

Boulangerit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb5Sb4S11 und damit chemisch gesehen ein komplexes Blei-Antimon-Sulfid, dass strukturell zu den Sulfosalzen zählt.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Boulangerit · Mehr sehen »

Bouvetinsel

Die Bouvetinsel ist eine unbewohnte Vulkaninsel auf dem Südatlantischen Rücken, 2500 Kilometer südwestlich des südafrikanischen Kaps der Guten Hoffnung.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Bouvetinsel · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Brasilien · Mehr sehen »

Brennisteinsfjöll

Brennisteinsfjöll links hinter dem Hellisheiðikraftwerk, das mit einigen Bohrlöchern deren Energie nutzt Das Vulkansystem der Brennisteinsfjöll („Schwefelberge“), zu dem auch der gleichnamige Gebirgszug gehört, liegt in Island.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Brennisteinsfjöll · Mehr sehen »

Brochantit

Brochantit (auch Blanchardit) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate)“.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Brochantit · Mehr sehen »

Bruce C. Heezen

Bruce Charles Heezen (* 11. April 1924 in Vinton, Benton County, Iowa; † 21. Juni 1977) war ein amerikanischer Geologe.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Bruce C. Heezen · Mehr sehen »

Bunsen-Daly-Lücke

Die Bunsen-Daly-Zusammensetzungslücke (seltener auch nur Daly-Lücke) bezeichnet in der Petrologie der magmatischen Gesteine das Fehlen oder die deutliche Unterrepräsentanz von Vulkaniten mit intermediären SiO2-Gehalten (speziell 53–58 %) bei Vulkaniten von Ozeaninseln und Grabenbrüchen.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Bunsen-Daly-Lücke · Mehr sehen »

Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Cassini-Huygens · Mehr sehen »

Chabasit

Chabasit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristallreihe mit den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Chabasit-Ca, Chabasit-K, Chabasit-Mg, Chabasit-Na (auch Herschelit) und Chabasit-Sr aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Chabasit · Mehr sehen »

Chalkopyrit

Chalkopyrit, veraltet auch als Kupferkies, Gelbkies, pyrites aureo colore oder geelkis bekannt, ist ein sehr häufig anzutreffendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel CuFeS2.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Chalkopyrit · Mehr sehen »

Chalkosin

Chalkosin, veraltet auch als Kupferglanz oder Kupferglas bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der Zusammensetzung Cu2S (auch α-Cu2S) und ist damit chemisch gesehen ein Kupfer(I)-sulfid.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Chalkosin · Mehr sehen »

Chamosit

Chamosit (IMA-Symbol Chm) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe2+,Mg,Al,Fe3+)6(Si,Al)4O10(OH,O)8 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Magnesium-Alumosilikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und/oder Hydroxidionen.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Chamosit · Mehr sehen »

Chenaillet-Ophiolith

Der Chenaillet-Ophiolith ist ein 165 Millionen Jahre alter Ophiolith der Westalpen, hervorgegangen aus einem Ozeanischen Krustenbereich des Penninikums.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Chenaillet-Ophiolith · Mehr sehen »

Chromit

Chromit, auch als Chromeisenstein oder Chromeisenerz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Chromit · Mehr sehen »

Chrysotil

Chrysotil, auch als Faserserpentinit, Pikrosmin oder Weißasbest bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Serpentine innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Chrysotil · Mehr sehen »

Cyana

Cyana ist ein von Jacques-Yves Cousteau für das französische „Centre national pour l’exploitation des océans“ (CNEXO, mittlerweile Ifremer) entworfenes Klein-U-Boot von 9 Tonnen Gewicht, das drei Passagiere auf eine Tauchtiefe von 3000 Metern befördern kann.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Cyana · Mehr sehen »

Devillin

Devillin, auch als Devillit, Herrengrundit, Lyellit oder Úrvölgyit bekanntMineralienatlas:Devillin (Wiki), ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Devillin · Mehr sehen »

Digenit

Digenit, veraltet auch als α-Kupferglanz oder Blauer isotroper Kupferglanz bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Digenit · Mehr sehen »

Diopsid

Diopsid ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Diopsid · Mehr sehen »

DSDP 368

DSDP 368 war eine Forschungsbohrung im Rahmen des Deep Sea Drilling Project mit Zielsetzung der geologischen Erkundung der Kapverdenschwelle im östlichen Nordatlantik.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und DSDP 368 · Mehr sehen »

DUPAL-Anomalien

Die DUPAL-Anomalien sind geochemische Anomalien in den Blei-Isotopenverhältnissen von magmatischen Gesteinen.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und DUPAL-Anomalien · Mehr sehen »

Eldey

Eldey ist eine Felseninsel vor der Südwestküste Islands.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Eldey · Mehr sehen »

Eldfell

Der Eldfell ist ein Vulkan mit einem 200 m hohen Schlackenkegel auf der 13,4 km² großen isländischen Insel Heimaey.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Eldfell · Mehr sehen »

Enstatit

Das Enstatit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Orthopyroxene innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mg2.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Enstatit · Mehr sehen »

Epidot

Epidot ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Epidot · Mehr sehen »

Erdmagnetfeld

''Das Erdmagnetfeld und die Sonne'':Die Magnetosphäre des Planeten schirmt die Erdoberfläche von den geladenen Partikeln des Sonnenwinds ab (nicht maßstabsgetreue, illustrierende Darstellung). Das Erdmagnetfeld durchdringt und umgibt die Erde.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Erdmagnetfeld · Mehr sehen »

Eurasische Platte

Schema der Eurasischen Platte inmitten anderer Lithosphärenplatten Die Brücke auf der isländischen Halbinsel Reykjanesskagi verbindet die Nordamerikanische mit der Eurasischen Platte Die Eurasische Platte ist eine der größten Kontinentalplatten (tektonische Platte) der Erde.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Eurasische Platte · Mehr sehen »

Europäisches Nordmeer

Die Grenzen des Nordmeers, mit Meerestiefen und Schwellen Das Nordmeer verbindet Atlantik und Arktischen Ozean Das Europäische Nordmeer (auch Norwegische See, Norwegisches Meer, altertümlich Skandinavische See) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Europäisches Nordmeer · Mehr sehen »

Faial

Faial ist die fünftgrößte Insel der portugiesischen Inselgruppe der Azoren.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Faial · Mehr sehen »

Feroxyhyt

Feroxyhyt ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der vereinfachten chemischen Zusammensetzung δ-FeO(OH) und damit chemisch gesehen die δ-Modifikation von Eisen(III)-hydroxidoxid.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Feroxyhyt · Mehr sehen »

Ferrihydrit

Ferrihydrit (IMA-Symbol Fhy) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+10O14(OH)2 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Oxidhydroxid.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Ferrihydrit · Mehr sehen »

Fixismus

Der Fixismus war eine bis zum Paradigmenwechsel der Geologie in den 1960er Jahren maßgebliche geotektonische Hypothese, die heute als überholt gilt.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Fixismus · Mehr sehen »

Flut

Als Flut wird das Steigen des Wasserstandes infolge der Gezeiten (Tide) bezeichnet.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Flut · Mehr sehen »

Frank Bursley Taylor

Frank Bursley Taylor (* 23. November 1860 in Fort Wayne, Indiana; † 12. Juni 1938 ebenda) war ein wohlhabender amerikanischer Amateur-Geologe und wurde bekannt durch seine 1908 vorgetragene und 1910 in einer Fachzeitschrift veröffentlichte Hypothese der Kontinentaldrift, welche er noch vor Alfred Wegener formulierte.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Frank Bursley Taylor · Mehr sehen »

French-American Mid-Ocean Undersea Study

French-American Mid-Ocean Undersea Study (abgekürzt FAMOUS, französisch-amerikanische Mittelatlantik-Unterseestudie) war die Bezeichnung für ein 1971 begonnenes Forschungsvorhaben, in dessen Verlauf es 1973/74 zu Tauchfahrten zum Mittelatlantischen Rücken kam, wobei neue Erkenntnisse über die Vorgänge beim Auseinanderdriften der Erdschollen und die genaue Position der Trennungslinie gewonnen wurden.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und French-American Mid-Ocean Undersea Study · Mehr sehen »

Gakkelrücken

Arktischer Ozean mit diversen Becken und Rücken (englische Bezeichnungen) Der Gakkelrücken (auch Mittelarktischer RückenGroßer Krüger Atlas der Ozeane, 1979, HackelrückenHaack Atlas Weltmeer. VEB Hermann Haack Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha 1989, S. 10 oder NansenrückenKnaurs Atlas der Welt, 1987) ist ein etwa 1800 km langer mittelozeanischer Rücken im Arktischen Ozean.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Gakkelrücken · Mehr sehen »

Galapagoshai

Der Galapagoshai (Carcharhinus galapagensis) gehört zur Familie der Requiemhaie (Carcharhinidae) und ist weltweit – vor allem in der Nähe von Inseln – anzutreffen.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Galapagoshai · Mehr sehen »

Galenit

Galenit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bleiglanz bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Galenit · Mehr sehen »

Gebirge

Vom eher rundlichen, bewaldeten Mittelgebirge ansteigend bis in die schroffsten Gipfelregionen der Hochgebirge (Bergblick in Nepal) Ein Gebirge ist eine komplexe Landschaftsform der Erde, die durch eine aus der Tiefebene deutlich herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche sowie Geländeformen mit unterschiedlichen Hangneigungen, entsprechenden Expositionen (Einfallswinkel des Sonnenlichts, Sonn- und Schatthänge) sowie vielfältigen Reliefformen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Gebirge · Mehr sehen »

Geographie Islands

Island im September Island im Winter Topographische Karte Exaktes Höhenmodell Islands Island ist eine große Insel im Nordatlantik.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Geographie Islands · Mehr sehen »

Geologie und Geographie der Färöer

Isthmus sieht man die flach abfallende bewohnte Ostküste an einem Fjord, dahinter das Fjall des Landesinneren. Die Geologie der Färöer weist in ihrer Entstehungsgeschichte Parallelen zur Geologie Islands auf, wobei der Vulkanismus auf den Färöern lange erloschen ist.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Geologie und Geographie der Färöer · Mehr sehen »

Geschichte der Geologie

Die Geschichte der Geologie umfasst die Entwicklung der Wissenschaft Geologie sowie ihrer Vorläufer von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Geschichte der Geologie · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Gips · Mehr sehen »

Gjá

Gjá ist in der isländischen Sprache das Wort für Schlucht oder Spalte und findet sich in Bezeichnungen wie Almannagjá, Stóragjá Grjótagjá oder Hrafnagjá, die in Island zu den bemerkenswertesten Erdspalten gehören.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Gjá · Mehr sehen »

Glattrochen

Der Glattrochen (Dipturus batis) ist eine Rochenart, die im nordöstlichen Atlantik von Island bis in die nördliche Nordsee vorkommt und vom Aussterben bedroht ist.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Glattrochen · Mehr sehen »

Graciosa (Azoren)

Graciosa (deutsch: zierlich) ist die zweitkleinste Insel der Azoren.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Graciosa (Azoren) · Mehr sehen »

Grönlandsee

Die Grönlandsee (selten: Grönlandmeer) ist das 1,2 Millionen Quadratkilometer große Meer, das sich zwischen Grönlands Ostküste, Islands Nordküste, Jan Mayen und Spitzbergen erstreckt.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Grönlandsee · Mehr sehen »

Greigit

Greigit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Fe3+2S4 und damit eine spezielle Form von Eisensulfid, genauer Eisen(II,III)-sulfid, das Eisen in zwei verschiedenen Oxidationsstufen enthält.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Greigit · Mehr sehen »

Gunnuhver

Ausgetrockneter Salzsee in der Nähe der Gunnuhver Zum Vergleich: Gunnuhver 2006, Blick zum Kraftwerk Gunnuhver 2006 Der Vulkan Gunnuhver liegt im Südwesten Islands, westlich des Fischerortes Grindavík.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Gunnuhver · Mehr sehen »

Haycockit

Haycockit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Haycockit · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Hämatit · Mehr sehen »

Heiðmörk

Rastplatz in der Heiðmörk Blick über die Heiðmörk auf den Gebirgszug der Brennisteinsfjöll Hinweisschild in der Heiðmörk Die Heiðmörk ist ein Naturschutz- und Naherholungsgebiet im Süden und Südwesten von Islands Hauptstadt Reykjavík.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Heiðmörk · Mehr sehen »

Hessit

Hessit, auch als Tellursilber oder Tellursilberglanz bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung α-Ag2Te und ist damit chemisch gesehen Silbertellurid.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Hessit · Mehr sehen »

Hippea

Hippea ist eine Gattung obligat anaerober und mäßig thermophiler Bakterien aus der Familie der Desulfobacteraceae (einzige in der Desulfurellales).

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Hippea · Mehr sehen »

Hrómundartindur

Am Ölkelduháls, im Hintergrund der Gipfel Skeggi Der Vulkan Hrómundartindur befindet sich im Südwesten Islands auf dem Gemeindegebiet von Grímsnes og Grafningur.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Hrómundartindur · Mehr sehen »

Hudson (Schiff, 1963)

Die Hudson war ein Forschungsschiff der Canadian Coast Guard.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Hudson (Schiff, 1963) · Mehr sehen »

Ilhéu do Monchique

hochkant.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Ilhéu do Monchique · Mehr sehen »

Ilmenit

Ilmenit, auch als Titaneisen, Titaneisenerz oder unter seinem Synonym Menaccanit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Ilmenit · Mehr sehen »

Inselnotizen

Nicolo Zeno, 1558) Inselnotizen ist ein Roman von Margaret Elphinstone, der 2002 unter dem englischen Titel Hy Brasil bei Canongate Books in Edinburgh erschien.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Inselnotizen · Mehr sehen »

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Island · Mehr sehen »

Island-Plume

Der Island-Plume ist ein Aufstrom anomal heißen Gesteins im Erdmantel unter Island, dessen Ursprung wahrscheinlich an der Grenze zwischen Erdkern und Erdmantel in ca.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Island-Plume · Mehr sehen »

Isocubanit

Isocubanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CuFe2S3 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Isocubanit · Mehr sehen »

Jan Mayen

Jan Mayen ist eine 373 km² große Insel etwa 550 km nordöstlich von Island und rund 500 km östlich von GrönlandGeir Wing Gabrielsen et al., 1997, S. 9.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Jan Mayen · Mehr sehen »

Jarosit

Jarosit (auch Gelbeisenerz oder Raimondit) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Jarosit · Mehr sehen »

Kamerunlinie

Schematische Übersicht der Kamerunlinie und der Geologie ihrer Umgebung Die Kamerunlinie ist eine vulkanische Gebirgskette in Zentralafrika.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Kamerunlinie · Mehr sehen »

Kanarische Inseln

Die Kanarischen Inseln oder Kanaren sind eine geologisch zu Afrika, politisch zu Spanien (und damit zur EU) und biogeografisch zu Makaronesien gehörende, aus acht bewohnten und einer Reihe unbewohnter Inseln bestehende Inselgruppe im östlichen Zentralatlantik, etwa 100 bis 500 Kilometer westlich der Küste von Marokko.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Kanarische Inseln · Mehr sehen »

Kapverdenschwelle

Die Kapverdenschwelle ist eine submarine Schwellenregion im östlichen Nordatlantik.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Kapverdenschwelle · Mehr sehen »

Karottenkegel

Die Mohrrüben-Kegelschnecke oder der Karottenkegel (Conus daucus) ist eine Schnecke aus der Familie der Kegelschnecken (Gattung Conus), die im westlichen Atlantischen Ozean und Karibischen Meer verbreitet ist und sich von Vielborstern ernährt.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Karottenkegel · Mehr sehen »

Kleifarvatn

Der Kleifarvatn ist ein See auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Kleifarvatn · Mehr sehen »

Knipovich-Rücken

Der Meeresboden der Grönlandsee und angrenzender Gewässer, der Knipovich-Rücken liegt im Nordosten der Karte. Der Knipovich-Rücken, benannt nach dem russischen Hydrologen Nikolai Michailowitsch Knipowitsch (1862–1939), ist ein Meeresrücken, der die westlich gelegene Grönlandsee vom Europäischen Nordmeer trennt.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Knipovich-Rücken · Mehr sehen »

Kohlenstoffsenke

Als Kohlenstoffsenke (auch Kohlendioxidsenke oder CO2-Senke) wird in den Geowissenschaften ein natürliches Reservoir bezeichnet, das – in geologischen Zeitmaßstäben betrachtet – vorübergehend mehr Kohlenstoff aufnimmt und speichert, als es abgibt.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Kohlenstoffsenke · Mehr sehen »

Kolbeinsey

Kolbeinsey ist ein vulkanischer Felsen 105 km nördlich der isländischen Nordküste und 74 km nordnordwestlich der Insel Grímsey.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Kolbeinsey · Mehr sehen »

Kolbeinseyrücken

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Kolbeinseyrücken ist eine Verlängerung des Mittelatlantischen Rückens nördlich von Island. Der Kolbeinseyrücken ist ein unterseeisches vulkanisches Gebirge.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Kolbeinseyrücken · Mehr sehen »

Krýsuvík

Krýsuvík im Winter Seltún Seltún von der Krýsuvíkurkirche aus Krýsuvík Am Kleifarvatn Schlammtopf Fúlipollur Krýsuvíkurkirkja Das Maar Grænavatn bei Krýsuvík Hochtemperaturgebiet Seltún Krýsuvík ist ein Vulkansystem auf der Reykjanes-Halbinsel in Island.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Krýsuvík · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Kupfer · Mehr sehen »

Lepidokrokit

Lepidokrokit (auch Rubinglimmer) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung γ-Fe3+O(OH) und ist damit chemisch gesehen Eisen(III)-hydroxidoxid.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Lepidokrokit · Mehr sehen »

Liste der größten geologischen Formationen

''Mauna Kea'', der größte Berg der Erde Dieser Artikel listet die größten geologischen Formationen der Welt auf.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Liste der größten geologischen Formationen · Mehr sehen »

Liste der UNESCO Global Geoparks ohne Kontinentalbezug

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die Stätten ohne Kontinentalbezug aufgelistet, die von der UNESCO im Rahmen des International Geoscience and Geoparks Programme (IGGP) als UNESCO Global Geopark anerkannt wurden und somit Mitglieder des Global Geopark Network sind.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Liste der UNESCO Global Geoparks ohne Kontinentalbezug · Mehr sehen »

Liste von Erdbeben des 21. Jahrhunderts

Die Liste von Erdbeben des 21.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Liste von Erdbeben des 21. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Liste von Geologen

Die Liste von Geologen enthält ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis berühmter oder herausragender Geologen oder Geowissenschaftler.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Liste von Geologen · Mehr sehen »

Lizardit

Lizardit (IMA-Symbol Lz) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Lizardit · Mehr sehen »

Lokalisierungshypothesen zu Atlantis

Als Lokalisierungshypothesen zu Atlantis bezeichnet man argumentativ begründete Vermutungen über die genaue geografische Örtlichkeit, an der Platons Atlantis existiert haben soll.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Lokalisierungshypothesen zu Atlantis · Mehr sehen »

Lokis Schloss

Der oberste Meter eines fast 12 m hohen Schlotes bei Lokis Schloss (Mitte Juli 2008). Links ist der Arm eines ferngesteuerten Fahrzeugs zu sehen, der hineingreift, um Flüssigkeitsproben zu nehmen. Lokis Schloss (Loki's Castle, oder Lokeslottet) ist ein Feld von fünf aktiven Tiefsee-Hydrothermalquellen („Schwarzen Rauchern“) des Mittelatlantischen Rückens (Abschnitt Knipovich-Rücken).

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Lokis Schloss · Mehr sehen »

Lomonossow-Rücken

Bathymetrische Karte des Arktischen Ozeans Video: Der nördliche Polarkreis (inkl. Lomonossow-Rücken) Der Lomonossow-Rücken ist ein etwa 1800 km langer ozeanischer Rücken im Arktischen Ozean.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Lomonossow-Rücken · Mehr sehen »

Lost City (Hydrothermalfeld)

Kalkschlot in Lost City. Die Austrittsöffnung der Hydro­thermal­quelle scheint schon einmal abgebrochen und neu aufgebaut worden zu sein. Lost City ist der Name eines Gebietes von heißen Quellen oder hydrothermalen Schloten (Rauchern) im Atlantis-Massiv, einem untermeerischen Gebirge im mittleren Atlantik.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Lost City (Hydrothermalfeld) · Mehr sehen »

Magnetit

Magnetit, veraltet auch als Magnetstein, Magneteisen, Magneteisenstein oder Eisenoxiduloxid sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Eisen(II,III)-oxid bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und die stabilste Verbindung zwischen Eisen und Sauerstoff.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Magnetit · Mehr sehen »

Maldanidae

''Praxillella pacifica'' ''Chirimia similis'' ''Clymenella torquata'' ''Clymenura gracilis'' Maldanidae ist der Name einer artenreichen Familie von Vielborstern (Polychaeta), die in Meeren weltweit als Detritusfresser insbesondere in Röhren in Sand im Küstenbereich und auf den Kontinentalschelfen zu finden sind.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Maldanidae · Mehr sehen »

MAR

MAR steht für.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und MAR · Mehr sehen »

Marie Tharp

Marie Tharp 1968 Marie Tharp (* 30. Juli 1920 in Ypsilanti, Michigan; † 23. August 2006 in Nyack, New York) war eine US-amerikanische Geologin und Kartographin.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Marie Tharp · Mehr sehen »

Markasit

Markasit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Markasit · Mehr sehen »

Meeresgeologie

Die Meeresgeologie (engl.: Marine Geology) befasst sich mit geologischen, geophysikalischen, geochemischen, sedimentologischen und paläontologischen Untersuchungen des Meeresbodens und der Küstengebiete.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Meeresgeologie · Mehr sehen »

Melonit

Melonit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiTe2 Melonit ist damit chemisch gesehen ein Nickeltellurid, genauer Nickelditellurid.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Melonit · Mehr sehen »

Mittelozeanischer Rücken

Verlauf der Mittelozeanischen Rücken auf einer Weltkarte Tharp handgezeichnet von Heinrich C. Berann (1977). Darauf gut zu erkennen der Verlauf der Mittelozeanischen Rücken. Ein Mittelozeanischer Rücken (abgekürzt MOR) ist ein vulkanisch aktiver Gebirgszug in der Tiefsee, der sich entlang der Naht zweier auseinanderstrebender (divergenter) Lithosphärenplatten erstreckt.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Mittelozeanischer Rücken · Mehr sehen »

Mohn-Rücken

Topografie der Grönlandsee und angrenzender Gewässer, der Mohn-Rücken liegt mittig im Osten der Karte. Der Mohn-Rücken, auch Mohns-Rücken oder Mohn-Schwelle (engl. Mohns Ridge), benannt nach dem norwegischen Meteorologen und Ozeanografen Henrik Mohn (1835–1916), ist ein Meeresrücken, der die nordöstlich gelegene Grönlandsee von der Norwegischen See trennt.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Mohn-Rücken · Mehr sehen »

Molloytief

Bathymetrie der Grönlandsee, mit dem Molloytief vor Spitzbergen (rechts oben) Das etwa 5600 Meter tiefe Molloytief (engl. Molloy Deep oder Molloy Hole) ist ein Meerestief an der Grenze von Nordpolarmeer und Grönlandsee, in ihm liegt der tiefste Punkt des Arktischen Ozeans.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Molloytief · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Knipowitsch

Nikolai Michailowitsch Knipowitsch Nikolai Michailowitsch Knipowitsch (* in Sveaborg; † 23. Februar 1939 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Ichthyologe und Hydrologe.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Nikolai Michailowitsch Knipowitsch · Mehr sehen »

Njörður

Eruption eines unterseeischen Vulkans Forschungsschiff R/V Knorr Njörður ist ein unterseeischer Vulkan an der Südwestküste von Island.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Njörður · Mehr sehen »

Nordamerikanische Platte

Die Nordamerikanische Platte Island: zwischen nordamerikanischer und eurasischer Platte Video: Nordamerikanische Platte schiebt sich unter die Karibische Platte Die Nordamerikanische Platte ist eine der größten Lithosphärenplatten der Erde.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Nordamerikanische Platte · Mehr sehen »

Norwegische Nordmeerexpedition

Das Expeditionsschiff ''Vøringen'' Die Norwegische Nordmeerexpedition (auch Vøringen-Expedition) war eine ozeanographische Forschungsexpedition mit dem Dampfschiff Vøringen in den Sommermonaten der Jahre 1876 bis 1878.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Norwegische Nordmeerexpedition · Mehr sehen »

NR-1

Die NR-1 war ein Forschungs-U-Boot der United States Navy.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und NR-1 · Mehr sehen »

Nukundamit

Nukundamit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der empirischen chemischen Zusammensetzung Cu3.4Fe0.6S4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Nukundamit · Mehr sehen »

Olivingruppe

Aggregat vom Mount Erebus, Ross-Insel, Antarktis Olivin-Kristallstufe (Forsterit) aus der Olivin-Lagerstätte „Sapat“, North West Frontier, Pakistan Als Olivingruppe (kurz: der Olivin) wird eine Gruppe von Mineralen ähnlicher Zusammensetzung und Struktur aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ bezeichnet.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Olivingruppe · Mehr sehen »

Ostpazifischer Rücken

Höhenmodell des Südpazifiks. Der Ostpazifische Rücken ist als annähernd Nord-Süd-verlaufendes, in helleren Blautönen gehaltenes Band in der rechten Bildhälfte zu erkennen. An seinem südlichen Ende geht er in den eher Ost-West-orientierten Pazifisch-Antarktischen Rücken über. Der Ostpazifische Rücken ist ein Mittelozeanischer Rücken im südöstlichen Pazifik.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Ostpazifischer Rücken · Mehr sehen »

Ozeanboden

Heinrich Berann) Der Ozeanboden (auch Meeresboden genannt) ist der von Meerwasser bedeckte Teil der Lithosphäre der Erde und nimmt damit 71 % der Planetenoberfläche ein.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Ozeanboden · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Pangaea Proxima

Eine grobe Annäherung an Pangaea Proxima nach dem frühen Modell auf der Website des Paleomap-Projekts. thumbtime.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Pangaea Proxima · Mehr sehen »

Pentlandit

Pentlandit, veraltet auch als Eisennickelkies, Folgerit oder Lillehammerit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Ni,Fe)9S8 und damit chemisch gesehen ein Nickel-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Pentlandit · Mehr sehen »

Pescadero-Becken

Das Pescadero-Becken ist ein Rift-Becken in der südlichen Region des Golfs von Kalifornien zwischen der Küste des mexikanischen Bundesstaats Sinaloa und der Halbinsel Niederkalifornien im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Pescadero-Becken · Mehr sehen »

Physische Geographie Südamerikas

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der viertgrößte der sieben Kontinente.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Physische Geographie Südamerikas · Mehr sehen »

Pico Gaspar

Der Pico Gaspar ist ein hoher inaktiver Vulkan auf der Azoren-Insel Terceira.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Pico Gaspar · Mehr sehen »

Plattentektonik

Weltkarte mit vereinfachter Darstellung der Lithosphärenplatten GPS-Rohdaten ermittelt. Plattentektonik ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Theorie der Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der äußeren Erdhülle, der Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel), die heute zu den grundlegenden Theorien über die endogene Dynamik der Erde gehört.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Plattentektonik · Mehr sehen »

Ponta do Pico

Ponta do Pico (portugiesisch auch Montanha do Pico, Serra do Pico, Pico Alto oder einfach Pico genannt) ist ein Stratovulkan auf der gleichnamigen Azoren-Insel Pico.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Ponta do Pico · Mehr sehen »

Prehnit

Prehnit, veraltet auch als Aedelit, Chiltonit, Coupholit und Edelit oder unter den Handelsbezeichnungen Kap-Chrysolith und Kap-Smaragd bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Al.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Prehnit · Mehr sehen »

Prometheoarchaeum syntrophicum

Candidateus Prometheoarchaeum syntrophicum (kurz Prometheoarchaeum syntrophicum, mit Referenzstamm MK-D1) ist eine vorgeschlagene Spezies von Archaeen (früher: Archaebakterien) aus dem Stamm (Phylum) Lokiarchaeota.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Prometheoarchaeum syntrophicum · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Pyrit · Mehr sehen »

Pyrrhotin

Pyrrhotin, veraltet auch als Magnetkies bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Pyrrhotin · Mehr sehen »

Raucher (Hydrothermie)

Schwarzer Raucher im Atlantischen Ozean Der Schwar­ze Rau­cher „Kan­de­la­bra“ in 3300 Me­ter Was­ser­tie­fe im Lo­gat­chev-Hydro­ther­mal­feld am Mit­telat­lan­ti­schen Rü­cken Weißer Raucher des unter­meerischen Vulkans Eifuku (Japan) Schwarze Raucher und Weiße Raucher (White Smoker) sind zwei unterschiedliche Arten hydrothermaler Quellen am Grund der Tiefsee.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Raucher (Hydrothermie) · Mehr sehen »

Reykjanesrücken

Lage des Reykjanesrücken zwischen Irminger- und Island-Becken, nördlich von Island setzt sich der mittelatlantische Rücken im Kolbeinseyrücken fort Reykjanesrücken (benannt nach dem isländischen Kap Reykjanes auf der Halbinsel Reykjanesskagi) ist die Fachbezeichnung für den nordöstlichen Teil des Mittelatlantischen Rückens zwischen der Charlie-Gibbs-Bruchzone bei etwa, wo der Rücken nach Nordosten abknickt, und Island.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Reykjanesrücken · Mehr sehen »

Reykjanesskagi

Gunnuhver 2006 Gunnuhver 2008 Wüstenhafte Umgebung mit kleinem Salzsee in der Nähe der Gunnuhver Seltún Wegmarkierung Steinmännchen oberhalb von Grindavík Der Palagonitkegel Keilir Stafnes Leuchtturm Reykjanesskagi ist eine stiefelförmige Halbinsel im äußersten Südwesten von Island, südwestlich der Hauptstadt Reykjavík.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Reykjanesskagi · Mehr sehen »

Rio Grande Rise

Die Rio Grande Rise (dt.: Rio-Grande-Rücken) ist ein seismisch inaktiver Mittelozeanischer Rücken im südlichen Atlantik, vor der Küste von Brasilien.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Rio Grande Rise · Mehr sehen »

Romanchegraben

Tektonische Platten mit Kontinenten im Hintergrund Romanchegraben in der Mitte des Atlantiks. Die roten Pfeile zeigen die Bewegungsrichtung der angrenzenden Platten. Der Romanchegraben, auch Romanche-Rinne oder Romanche-Tiefe, ist eine etwa 965 km lange und 19 km breite Tiefseerinne im Zentrum des Atlantischen Ozeans (Atlantik) mit einer maximalen Tiefe von 7730 m.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Romanchegraben · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Rotes Meer · Mehr sehen »

Rutil

Rutil ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TiO2 und damit chemisch gesehen Titandioxid. Rutil kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und entwickelt meist kurz- bis langprismatische, vertikal gestreifte Kristalle und sehr häufig Kristallzwillinge in Form polysynthetischer, lamellarer und zyklischer Drillinge, Vierlinge und Sechslinge, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate. Die meisten Rutilkristalle sind zwischen einigen Millimetern und wenigen Zentimetern groß. Es konnten aber auch Kristalle von bis zu 25 cm Länge gefunden werden. Die Farbe der meist durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle variiert zwischen rötlichbraun und kräftig rot, kann aber auch goldgelb, bläulich oder violett sein. Ebenso sind bunte Anlauffarben möglich. Die Oberflächen der Kristalle weisen einen diamantähnlichen Glanz auf.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Rutil · Mehr sehen »

Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen

Die Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen (portugiesisch: Arquipélago de São Pedro e São Paulo) sind eine etwa 960 km vor der Nordostküste Brasiliens im Atlantik gelegene kleine Gruppe kahler Felsinseln.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen · Mehr sehen »

Sargassosee

Lage der Sargassosee. Die Sargassosee wird begrenzt durch die folgende Ströme: Golfstrom (Norden), Nordatlantikstrom (Osten), Kanarenstrom und Nordäquatorialstrom (Süden). Frei schwimmendes ''Sargassum'' in der Sargassosee. Die Sargassosee ist ein Meeresgebiet im Atlantik östlich Floridas.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Sargassosee · Mehr sehen »

Südamerikanische Platte

Übersicht Lithosphärenplatten Video:Südamerikanische Platte schiebt sich unter die Karibische Platte Die Südamerikanische Platte ist eine der größten Kontinentalplatten (bzw. tektonischen Platten) der Erde.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Südamerikanische Platte · Mehr sehen »

Südatlantische Zone des Friedens und der Zusammenarbeit

Die Südatlantische Zone des Friedens und der Zusammenarbeit (South Atlantic Peace and Cooperation Zone) (Abkürzung: ZPCAS oder ZOPACAS;;; auch) ist eine Organisation und ein Militärbündnis, die 1986 durch die Resolution A/RES/41/11 der Generalversammlung der Vereinten Nationen auf Initiative Brasiliens mit dem Ziel gegründet wurden, die Zusammenarbeit und die Aufrechterhaltung von Frieden und Sicherheit in der südatlantischen Region zu fördern.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Südatlantische Zone des Friedens und der Zusammenarbeit · Mehr sehen »

Südwestindischer Rücken

Southwest Indian Ridge  Der Südwestindische Rücken ist ein mittelozeanischer Rücken, er bildet die Grenze zwischen der Antarktischen Platte und der Afrikanischen Platte.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Südwestindischer Rücken · Mehr sehen »

Schleppnetzfischerei

Historische Darstellung von Schleppnetzen (um 1900) Schleppnetzfischerei bezeichnet den Fischfang mit Netzen, die hinter einem Schiff hergezogen (geschleppt) werden.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Schleppnetzfischerei · Mehr sehen »

Schwarzbäuchiger Glattrochen

Der Schwarzbäuchige Glattrochen (Dipturus nidarosiensis) ist eine Rochenart, die im nordöstlichen Atlantik von den tiefen Fjorden des mittleren und südlichen Norwegens und der Küste des südlichen Islands bis zur Küste des westlichen Schottlands und des westlichen Irlands vorkommt.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Schwarzbäuchiger Glattrochen · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Schwefel · Mehr sehen »

Schwelle (Geomorphologie)

Schwellen (auch Rücken genannt) im Sinne der Geomorphologie sind Erhebungen der Erdoberfläche.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Schwelle (Geomorphologie) · Mehr sehen »

Seebecken

Karte der Seebecken Seebecken oder Meeresbecken sind Teilbecken der großen, zwischen den Kontinenten liegenden Ozeanbecken.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Seebecken · Mehr sehen »

Siderit

Siderit, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Eisenkalk, Eisenspat, Spateisenstein, Chalybit und Stahlstein oder unter seiner chemischen Bezeichnung Eisencarbonat bzw.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Siderit · Mehr sehen »

Simkania

Simkania it eine Gattung von Bakterien, die zu den Chlamydien im Phylum Chlamydiota (früher Chlamydia) gehört.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Simkania · Mehr sehen »

Skjaldbreiður

Der Skjaldbreiður (isl. breiter Schild) ist ein Schildvulkan im Südwesten Islands.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Skjaldbreiður · Mehr sehen »

Skjálfandafljót

Der Fluss Skjálfandafljót liegt im Norden von Island und hat eine Länge von ca.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Skjálfandafljót · Mehr sehen »

Skjálfandi

Die Skjálfandi-Bucht liegt im Nordosten von Island.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Skjálfandi · Mehr sehen »

Sorosit

Sorosit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu(Sn,Sb) und damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung aus Kupfer und Zinn mit Anteilen von Antimon.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Sorosit · Mehr sehen »

Spilit

Spilit Spilit (griechisch σπιλάς (spilás) – Fels) ist eine Sammelbezeichnung für basische magmatische Gesteine, die vor allem durch Metasomatose aus ozeanischem Basalt entstehen.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Spilit · Mehr sehen »

St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha

Karte des Überseeterritoriums St. Helena St.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha · Mehr sehen »

Submariner Vulkan

Schemazeichnung: Submarine Eruption Ein submariner Vulkan ist eine Spalte in der Erdkruste, die sich unter der Meeresoberfläche befindet und durch die Magma an die Oberfläche dringt.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Submariner Vulkan · Mehr sehen »

Swistsprung

Der Swistsprung ist eine ca.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Swistsprung · Mehr sehen »

Talk (Mineral)

Das Mineral Talk (IMA-Symbol Tlc), in pulverisierter Form auch als Talkum bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Schichtsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Mg3 und damit chemisch gesehen ein Magnesiumsilikathydrat.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Talk (Mineral) · Mehr sehen »

Tetraferroplatin

Tetraferroplatin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen, intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung PtFe und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung, genauer eine Intermetallische Verbindung aus Platin und Eisen im Verhältnis von ≈ 1: 1.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Tetraferroplatin · Mehr sehen »

Tjörnes (Halbinsel)

Transformstörungen Tjörnes Tjörnes ist eine große Halbinsel im Norden von Island.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Tjörnes (Halbinsel) · Mehr sehen »

Tourismus in Island

Großer Geysir von Haukadalur Wanderweg im Sommer Vulkanische Gebirgslandschaft Thermalfreibad Blaue Lagune Flussdurchquerung im Geländewagen Wasserfall Gullfoss Der Tourismus ist ein wichtiger isländischer Wirtschaftszweig.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Tourismus in Island · Mehr sehen »

Transformstörung

kontinentalen Erdkruste verlaufen Eine Transformstörung ist ein Kontaktbereich zweier tektonischer Platten (Plattengrenze), in dem sich diese beiden Platten seitlich aneinander vorbei schieben.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Transformstörung · Mehr sehen »

Tremolit

Tremolit (IMA-Symbol Tr) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung ☐Ca2(Mg5.0-4.5Fe2+0.0-0.5)Si8O22(OH)2 und damit chemisch gesehen ein komplexes Calcium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen sowie Magnesium und Eisen mit in gewissen Grenzen variierenden Gehalten.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Tremolit · Mehr sehen »

Trevorit

Trevorit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Spinell-Supergruppe innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NiFe3+2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Nickel-Eisen-Oxid.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Trevorit · Mehr sehen »

Tristan da Cunha

Tristan da Cunha (englisch, portugiesisch) ist eine Inselgruppe im südlichen Atlantischen Ozean, zu der neben der gleichnamigen 98 Quadratkilometer großen Hauptinsel Tristan da Cunha noch weitere, kleinere Inseln gehören.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Tristan da Cunha · Mehr sehen »

Tristan da Cunha (Insel)

Klimadiagramm von Tristan da Cunha Tristan da Cunha ist die Hauptinsel der gleichnamigen Inselgruppe Tristan da Cunha im südlichen Atlantischen Ozean.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Tristan da Cunha (Insel) · Mehr sehen »

Unser Kosmos: Die Reise geht weiter

Neil deGrasse Tyson, der Moderator der Sendung Unser Kosmos: Die Reise geht weiter (Originaltitel: Cosmos: A Spacetime Odyssey) ist eine US-amerikanische Fernseh-Dokumentationsreihe.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Unser Kosmos: Die Reise geht weiter · Mehr sehen »

Valdivia-Expedition

Die ''Valdivia'', 1898 Teilnehmer der Valdivia-Expedition Die Valdivia-Expedition war die erste groß angelegte deutsche Expedition zur Erforschung der Tiefsee.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Valdivia-Expedition · Mehr sehen »

Vatnsdalsfjall

Der vulkanische Berg Vatnsdalsfjall befindet sich im Nordwesten von Island.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Vatnsdalsfjall · Mehr sehen »

Vulkane in Island

Im Nordatlantik haben die zahlreichen Vulkane Islands die gleichnamige Hauptinsel sowie etliche kleinere Inseln wie die Inselgruppe der Westmännerinseln oder die kleinen Inseln und Schären im Fjord Breiðafjörður geschaffen und nachhaltig geprägt.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Vulkane in Island · Mehr sehen »

Walfischrücken

Topographie des Walfisch-Rückens Der Walfischrücken ist ein steiler Mittelozeanischer Rücken im Südatlantik mit einer Länge von rund 3000 Kilometern.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Walfischrücken · Mehr sehen »

Watkins-Gebirge

Das Watkins-Gebirge ist ein Gebirge in Grönland im Distrikt Ittoqqortoormiit in der Kommuneqarfik Sermersooq.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Watkins-Gebirge · Mehr sehen »

Wurtzit

Wurtzit, auch als Beta-Zinksulfid (β-ZnS) bezeichnet, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Wurtzit · Mehr sehen »

Zetaproteobacteria

Lebensräumen dieser Art können eisenoxidierende Zetaproteobakterien die mikrobiellen Gemeinschaft dominieren. „Zetaproteobacteria“ (auch „ζ-Proteobacteria“) bezeichnet eine vor­ge­schlagene Klasse im phylogenetischen System der Bakterien.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Zetaproteobacteria · Mehr sehen »

Zirkon

Zirkon ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zr und damit chemisch gesehen ein Zirconium-Silikat, das strukturell zu den Inselsilikaten zählt.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Zirkon · Mehr sehen »

Zweite Deutsche Antarktisexpedition

Die ''Deutschland'', das Schiff der Zweiten Deutschen Antarktisexpedition, 1911 in Bremerhaven Die Zweite Deutsche Antarktisexpedition von 1911 bis 1912 war eine Forschungsreise mit dem Ziel, die Frage zu klären, ob der Kontinent Antarktika aus zwei durch einen zwischen Ross- und Weddellmeer verlaufenden Meeresarm getrennte Teile besteht.

Neu!!: Mittelatlantischer Rücken und Zweite Deutsche Antarktisexpedition · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Atlantischer Rücken, Mittelatlantischer Grabenbruch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »