Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mitgift

Index Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

928 Beziehungen: Aḫat-milki, Abkommen von Edinburgh und Northampton, Abschoss, Abtei Altenberg, Abtsbessingen, Acceptilatio, Actio rei uxoriae, Adélaide von Vermandois, Adela von Champagne, Adelaide von Brabant, Adelheid von Hanau (Hohenlohe), Adolf Bertram, Adolf Ernst von Limburg-Styrum, Adriana von Hanau (1470–1524), Adventskirche (München), Afrikanische Waxprints, Agenais, Agnes Tilney, Agnes von Durazzo, Agnes von Faucigny, Albert Pike, Albrecht II. (Meißen), Albrecht VII. von Habsburg, Alexander (Schottland), Alexander II. (Schottland), Alexander Iwanowitsch Ribeaupierre, Alfred Döblin, Alice von Antiochia, Ambo Heinrichs II., Ambrose Manaton (Politiker, 1589), Amt Buchsweiler, Amt Gernsheim, Amt Partenstein, Amt Steinau, Ana Ipătescu, Anatolischer Teppich, Andreas von Greißenegg, Andrian-Werburg, Angeliken, Anna Caterina Gonzaga, Anna Eleonora von Nassau-Saarbrücken-Weilburg, Anna Elisabeth von Sachsen-Lauenburg, Anna Gustavsdotter Wasa, Anna Maria Vaiana, Anna Ovena Hoyer, Anna Schäffer, Anna von Brandenburg (1487–1514), Anna von Brandenburg (1507–1567), Anna von Isenburg, Anna von Viermund, ..., Anna Zanders, Anne Marie d’Orléans, Annuntiatenkloster Düren, Ansitz Rofenstein, Antikes griechisches Recht, Antiphérna, Antoinette de Mérode, Antoinette de Turenne, Anton Höchl, Antonia Visconti, Antonio Ponce, Apanage, Arbat, Arnold I. (Kleve), Arnold von Siegen, Assinghauser Grund, Atabegs von Yazd, Attignat, Auf den Hund gekommen (Redensart), August Aschinger, August Philipp (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck), August Robert Wolff, Ausfertigung (Mitgift), Ausstattung (Recht), Auweshusen, Axel Albrecht von Maltzahn, Æthelswith, Élisabeth Thible, Überhandtuch, Čechovice (Prostějov), Šaušgamuwa, Banarsi Das Gupta, Barbara Villiers, 1. Duchess of Cleveland, Bathgate, Bauschhof (Berzbuir), Bayern-Ingolstadt, Bâgé-le-Châtel, Bürberg, Bürgermeisterhof (Salzwedel), Büttelei Hagenbach, Büttelei Lohr, Büttelei Uffheim, Beatrice Contesson, Beatrix von der Provence, Beginen in Lübeck, Benedikt Wilhelm von Ahlefeldt, Benediktinerinnenkloster Spandau, Benvenida Abravanel, Bergwinkelmuseum, Bernadette Soubirous, Bernhard von Westerholt zu Hackfort, Bertha Benz, Berthold Holzschuher, Biel (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Blauer Wittelsbacher, Blood Royale, Boitiner Steintanz, Bombay (Präsidentschaft), Branai Castriota, Brautdienst, Brautpaar, Brautpreis, Brauttruhe, Brömserhof (Rüdesheim am Rhein), Breitenwasen, Brenzingen, Britisch-portugiesische Beziehungen, Brodick Castle, Brucha, Bunter Teller, Burg Biburg (Niederbayern), Burg Bilstein (Bas-Rhin), Burg Bisses, Burg Couzan, Burg Harburg (Schwaben), Burg Hiltpoltstein, Burg Montclair, Burg Neu-Dernbach, Burg Peperburg, Burg Rode, Burg Tzschocha, Burg Unterdrauburg, Burg Vichtenstein, Burg von Sopot (Albanien), Burgruine Henneberg, Burgruine Wolfstein (Isar), Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493), Cabaret (Film), Capriccio (1938), Carl Funke, Carl Gustaf Creutz, Carl Küster (Unternehmer), Carl von Treskow (Landwirtschaftsreformer), Carlo Contarini, Carlo I. Tocco, Caro-Petschek-Prozess, Caroline Mathilde, Carolyne zu Sayn-Wittgenstein, Castello di Chenal, Caterina de’ Medici, Catherine d’Alençon, Cäcilia Renata von Österreich, Cäcilie Wasa, Charles Ashe à Court-Repington, Charles Hanbury Williams, Charlotte Aglaé d’Orléans, Charlotte von Belgien, Charta der Normannen, Christian Andreas von Biel, Christian Brück, Christopher Columbus (1985), Chuniza von Giech, Cirey-sur-Blaise, Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel, Claude Monet, Clodia, Codex Hammurapi, Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche, Curemonte, Cyriakusstift Eschwege, Cyril Wyche, Dagulf-Psalter, Danaide, Daniel Defoe, Das Haus in Montevideo (1963), Das tapfere Schneiderlein, Dascha von Sewastopol, Denis Diderot, Der Graf von Gleichen (Sage), Der Heiratsantrag, Der Patrizier (Computerspiel), Der Sieger (1952), Der weiße Tiger, Desfours, Devolutionskrieg, Diane de La Marck, Die Betschwester, Die Geschichte der Dreizehn, Die Hüter der Rose, Die Inoculation der Liebe, Die Kirschenkönigin, Die Nonne (1966), Die schöne Katrinelje und Pif Paf Poltrie, Die Schuld der Gabriele Rottweil, Die Zehn Gebote (1939), Die Ziegler, Diego Mexía Felípez de Guzmán, Dietrich von Büchel, Dirmerzheim, Dmitri Pawlowitsch Solomirski, Domenico Morosini (Doge), Dominikanerinnenkloster St. Ursula (Augsburg), Dora Sophie Kellner, Dorfkirche Friedersdorf (Vierlinden), Dorothea von Brandenburg (1446–1519), DOS (Begriffsklärung), Dotalgut, Dotalsystem, Dourtenga, Drei Sonntage in einer Woche, Drogosze, Droste zu Hülshoff, Duart Castle, Dugel von Carben, Duntzenheim, Durningen, Durstel, Eadgifu von Kent, Eckartswiller, Eckwersheim, Edictum Rothari, Eduard Scharrer, Edward Evanson, Edward Stradling (Adliger, † um 1394), Edward Stradling, 5. Baronet, Edward Thynne, Ehe, Ehe im Hinduismus, Ehe im Römischen Reich, Ehepakt, Ein Frauenleben, Eine Lady mit Vergangenheit, Ela Longespée (Adlige, † vor 1299), Elżbieta Ostrogska, Eleonora von Toledo (1522–1562), Eleonore von Portugal (1328–1348), Elisa Brătianu, Elisabeth Dorothea von Wiser, Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Elisabeth Michailowna Romanowa, Elisabeth Silbereisen, Elisabeth Stuart, Elisabeth von Aragón, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Elisabeth von Bayern (1361–1382), Elisabeth von Braunschweig-Calenberg, Elisabeth von Großbritannien, Irland und Hannover, Elisabeth von Habsburg, Elisabeth von Hanau (Katzenelnbogen), Elisabeth von Hessen († 1293), Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1579–1655), Elisabeth von Hessen-Kassel (1596–1625), Elisabeth von Pommern, Elisabeth von Rieneck, Elisabeth von Thüringen, Elisabeth von Waldeck (Kaufungen), Elisabeth von Waldeck (Ziegenhain), Elisabetta Farnese, Elmpt (Adelsgeschlecht), Else Hansen, Emma von der Normandie, Emserberg, Englisch-Spanischer Krieg (1625–1630), Enguerrand VI. de Coucy, Enno II. (Ostfriesland), Entu-Priesterin, Eppenberg (Adelsgeschlecht), Erdmann Heinrich Henckel von Donnersmarck, Erna Rüppel, Ernst Elfeld, Erstpreisauktion, Estherteppich, Eugen Richter, Euphemia von Ratibor, Eustach I. Garnier, Eustach II. (Boulogne), Fabbrica di Cioccolato Cima Norma, Falscher Freund, Federico I. de’ Rossi, Fehlende Frauen, Femizid, Ferdinand Cheval, Ferdinand Hauers senior, Ferdinand II. (Aragón), Festung Kamičak, Findelkind, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Forcade de Biaix, Fragmenta Vaticana, Françoise de La Chassaigne, Francesco Foscari, Francesco Loredan, Francisco de Zurbarán, Franklin D. Roosevelt, Franz Baier (Möbelmaler), Franz Heinrich von Dalberg, Franz I. (Sachsen-Lauenburg), Frauen im Alten Rom, Frauen in der Volksrepublik China, Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau), Frauenkirche (Dresden, romanischer Vorgängerbau), Frauenrechte, Frauenrechte in der Türkei, Frauentausch, Fränkisches Museum Feuchtwangen, Freyberg-Eisenberg zu Hohenfreyberg, Freyberg-Eisenberg zu Hopferau, Friederike Krüger, Friedrich Heim, Friedrich II. (Österreich), Friedrich III. (Wied), Friedrich VI. (Hessen-Homburg), Friedrich Wilhelm I. (Mecklenburg), Fritz Grawert († 1449), Fritz Platten, Frowein & Co., Fussingen, Gabriel von Melitene, Gailswintha, Gangsa (Gong), Günterod, Geliebte Jane, Genshagen, Georg Christian (Hessen-Homburg), Georg Friedrich Schmidt, Georg Ludwig Friedrich Laves, George Herbert, 5. Earl of Carnarvon, George Koppehele’sche Familienstiftung, Gerade (Erbe), Geschichte der Sklaverei, Geschlechterverteilung, Gewalt gegen Frauen, Giacomo Casanova, Gift, Gim (Lebensmittel), Gimbrett, Giorgio da Sebenico, Giovanna Tornabuoni, Gisela von Backnang, Glikl bas Judah Leib, Gothaer Tafelaltar, Gotisches Haus (Bad Homburg), Gottfried VIII. (Ziegenhain), Grace Kelly, Grafschaft Crécy, Grafschaft Dassel, Grafschaft Gützkow, Grafschaft Henneberg, Grafschaft Nidda, Grafschaft Rieneck, Grameen Bank, Gretken Puttfarken, Großer und Kleiner Engel, Guérewol, Guicciardini-Decken, Guigone de Salins, Gumppenberg (Adelsgeschlecht), Guru (2007), Gut Knoop, Hagenbach, Hans Abraham von Gersdorff, Hans Adolph von Buchwaldt, Hans Fugger (Weber), Hans Lentze, Hans van Ghetelen, Hans von Dörnberg (Amtmann), Hardenrath, Harriet Arbuthnot, Hatzfeld (Adelsgeschlecht), Haus Ermelinghof, Haus Havixbeck, Haus Kolk, Haus Weitmar, Haus zur Sonne (Braunschweig), Hausen (Westerwald), Héli Freymond, Hedwig Luise von Hessen-Homburg, Heidschott, Heiliger Forst, Heinrich Aufhäuser, Heinrich der Grausame von Österreich, Heinrich II. von Laach, Heinrich III. (England), Heinrich VIII. (England), Heinrich von Burgund, Heiratsalter, Heiratsvermittlung, Helena Potocka, Helene Ross, Hengstenberg (Nahrungsmittelhersteller), Henning Brandis (Bürgermeister), Henry de Bohun, 1. Earl of Hereford, Henry de Heaulme, Henry Lee III, Henry Mordaunt, 2. Earl of Peterborough, Henry Thynne (Politiker, 1675), Hermandad, Hermann, Hermann Pichler, Hernan Duque de Estrada, Herr im Haus bin ich, Herrschaft Grundsheim, Herrschaft Oberbronn, Herrschaft Stargard, Herzogtum Ohlau, Hesso II. von Backnang, Hesso III. von Backnang, Hessonen, Hilgertshausen (Adelsgeschlecht), Hinlopen (Patriziergeschlecht), Hinterländer Trachten, Hintermeilingen, Hirata Gōyō, Hirschvogel (Patrizier), Hochzeit, Hochzeit (römische Antike), Hodov, Hof Treisbach, Hohenborn (Zierenberg), Hornschlitten, Hubertuskapelle (Schönwald), Hugo Ferdinand Boss, Hugo IV. von Lusignan, Humberghaus, Hypergamie, Ignaz Philipp Rosenmeyer, Il burbero di buon cuore, Il mondo della luna (Goldoni), Il mondo della luna (Haydn), Indien, Industrieschule für israelitische Mädchen, Ingermanland, Isabel Marshal, Isabella Clara Eugenia von Spanien, Isabella II. (Spanien), Isabella von England, Isabella von Hennegau, Isabelle de Valois (1348–1372), Islamischer Feminismus, Iulia Drusilla, Ius primae noctis, Izala (Bewegung), J. A. Gilka, Jakob V., James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät, James Hamilton, 1. Lord Hamilton, James Macrae, Jan von Chotěmice, Jatzkow, Jean Siméon Chardin, Jean-Baptiste Darlan, Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi, Jean-Pierre Dikongué-Pipa, Jeanne Hachette, Jenisch’sche Freischule, Jesidische Heiratsvorschriften, Jimramovské Pavlovice, Joachim (Ortenburg), Joachim Erdmann von Arnim, Joachim von Wopersnow, Joan Thynne, Johann (Pfalz-Neumarkt), Johann Adolf von Sachsen-Gotha-Altenburg, Johann Baptist Bernlochner, Johann Friedrich von Eichendorff, Johann Heinrich Rößler, Johann I. (Brandenburg), Johann I. (Henneberg-Schleusingen), Johann II. von Lichtenberg, Johann IV. (Anhalt-Zerbst), Johann Michael Rößler, Johann Nepomuk Reithoffer, Johann von Venningen (Vitztum), Johann XI. Kämmerer von Worms, Johanna Sebus, Johanna von England (1321–1362), Johanna von Navarra, Johanna von Portugal (1439–1475), Johannes Bugenhagen, John Mansel, John Sebastian Helmcken, Jordan 191, Josef Retter, Joseph Léopold Sigisbert Hugo, Josephine Haas, Juan Bautista de Espinosa, Judith von Backnang, Julie Guicciardi, Julie Herzl, Julius Spohn, Jungfrau, Junggesellentage, Junius Frey, Junkernhof (Usingen), Kammerwagen, Karja (Saaremaa), Karl II. (Neapel), Karl Ludwig zu Sulz, Karl von Utenhove, Kartoffeldeutsche, Kasimir I. (Kujawien), Katharina Melanchthon, Katharina von Österreich (1420–1493), Katharina von Burgund, Katharina von Habsburg († 1282), Katharina Wasa (1539–1610), Kauler Hof, Käthe Pietschker, Kei-Inseln, Kempfenbrunn, Khasi, Kincardine Castle (Burg), Kinderarbeit in Indien, Kinderheirat, Kinderverlobung, Kirgisische Mitgift, Klara Zamenhof, Klarissenkloster Pfullingen, Klarissenkloster Sankt Clara, Klingenberger Straße 105 (Böckingen), Kloster Boke, Kloster Dobbertin, Kloster Flechtdorf, Kloster Gnadenthal (Bayern), Kloster Hachborn, Kloster Höchst, Kloster Santa Catalina, Kloster Weiher, Kloster Wienhausen, Knight Bachelor, Kollationspflichten (römisches Recht), Kolvenburg, Konfirmation, Konrad von Gützkow, Konservierung von Pfarrwitwen, Konstantin Dukas (Thessalien), Konstanze (Antiochia), Kranz (Schrank), Krasice (Prostějov), Krummensee (Adelsgeschlecht), Kunigunde von Österreich, Kunigunde von Weimar-Orlamünde, Kurtisanenwesen in Rom unter den Renaissancepäpsten, La capricciosa corretta, La mère coupable (Beaumarchais), Lahr (Westerwald), Lamiel – ich liebe die Liebe, Landwürden, Lars Motzfeldt, Lübecker Waisenhaus, Le barbier de Séville (Beaumarchais), Le mariage de Figaro (Beaumarchais), Leere Netze, Leeser Rosenthal, Leona Vicario, Les deux amis (Beaumarchais), Lesbos, Lidlhof, Liebe (Tschechow), Liebe, Brot und Eifersucht, Lienhard Hirschvogel, Limburg (Adelsgeschlecht), Lindigshof (Dermbach), Lisa del Giocondo, Liselotte von der Pfalz, Liste der actiones des Römischen Privatrechts, Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedenau, Littenheim, Ljubuški, Lohr (Bas-Rhin), Lorenzo di Pierfrancesco de’ Medici, Lorenzo Tiepolo, Louise Françoise de Bourbon, Louise von Dänemark (1726–1756), Louise von Lengefeld, Luca Giordano, Lucrezia Donati, Lucy Mack Smith, Ludovico Manin, Ludwig (Arnsberg), Ludwig I. (Ungarn), Ludwig von Brandenburg, Ludwig von Schönburg, Ludwig XIV., Luise Charlotte Radziwill, Luise Christine von Savoyen-Carignan, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Luisenbraut, Lyskirchen, Maarten Maartens, Maathorneferure, Maß für Maß, Maddalena Visconti, Magdalena von Bayern, Magdalena von Brandenburg (1412–1454), Mahl- und Ölmühle Trips, Maikönigin, Mako Komuro, Manöver im Herbst, Manusehe, María de Salinas, Marcus Tullius Cicero, Margaret de Clare († 1312), Margareta von Schwangau, Margarete von Anjou, Margarete von Bourbon-Dampierre, Margarete von Brandenburg (1449/50–1489), Margarete von Braunschweig-Lüneburg (1442–1512), Margarete von Genf, Margarete von Schottland, Countess of Kent, Margarete von Valois, Maria (Jever), Maria Crescentia Höss, Maria im Spiegel, Maria Maddalena Musi, Maria Magdalena (Hebbel), Maria Palaiologina Kantakuzene, Maria Polyxena von Leiningen-Dagsburg-Hardenburg, Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1723–1772), Maria von Mansfeld-Hinterort, Maria von Navarra, Maria von Savoyen (1411–1469), Maria Ward, Marie Kerner (Schriftstellerin, 1813), Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919), Marie-Françoise Bernard, Marino Falier, Marion Freisler, Mark (Bischof), Mark Nabburg, Markgräflerland, Married Women’s Property Act 1882, Martha Washington, Martin Drucker, Mary Macdougall, Massiac, Mathias Sturmberger, Mathilde Plantagenet, Mathilde von Habsburg, Maud FitzRobert, Maud Ufford, Mädchen mit Fruchtschale, Müllenheim, Müller (Beruf), Mechthild von der Pfalz, Michael Gröll, Michael Sachs (Rabbiner), Michail Abramowitsch Morosow, Michel de Montaigne, Mistelbach (Niederösterreich), MitGift, Mitgiftmord, Moniga del Garda, Montbellet, Mordprozess Dr. Jordan, Morgengabe, Morphia von Melitene, Moses Petschek, My Old Kentucky Home, Nadītum, Nerdar, Neuburg am Rhein, Ngulu (Waffe), Nikolaus Burgmann, Nikolaus von Myra, Nikolauskirche (Gimmeldingen), Niort, Nomoi, Nordenstift Hamm, Nostradamus, Oberamt Kreuznach, Obertus Giphanius, Oelgard von Passow, Office Lady, Olimpia Aldobrandini, Ollegard von Ahlefeldt, Olympe de Gouges, Oorijzer, Orkney, Osieki (Kępice), Otto I. (Braunschweig-Lüneburg-Harburg), Otto III. (Brandenburg), P. & C. Habig, Pakistan, Palais Fugger-Taxis, Palais Herberstorff, Palais Minckwitz, Palazzo Barbarigo Nani Mocenigo, Palazzo Barberio Toscano, Palazzo Marcosanti, Palazzo Piazza Paulucci, Palazzo Tolomei Biffi, Palladion, Pallandt, Pandektenwissenschaft, Panrod, Paraphernalien (Rechtsgeschichte), Paschalik Berat, Patriarchatsregister von Konstantinopel, Paul von Klingenberg, Paulianische Anfechtungsklage, Pedro António Correia Garção, Pedro de Ayala, Pejorativum, Perusinischer Krieg, Peter Gilmore, Peter Warschow, Peter Witte (Landvogt), Petersfrauen, Pfaffen-Schwabenheim, Pflege Coburg, Phaidros (Athener), Philipp Ludwig Fabricius, Philipp von Luck und Witten, Philipp von Solms-Lich, Philippa von England, Phrastor, Pier Maria III. de’ Rossi, Pierre Eyquem de Montaigne, Piers Edgcumbe (Politiker, um 1610), Pietro IV. Candiano, Pietro Orseolo, Pimpinone oder Die ungleiche Heirat, Plettenberg (Adelsgeschlecht), Polier (Adelsgeschlecht), Portugal unter den Burgunderherrschern, Pratica della mercatura, Praunheim (Adelsgeschlecht), Prinzessinnensteuer, Qaschqai, Radziwiłł-Palast (Zegrze), Rainier III. (Monaco), Rapotice, Rößler-Museum, Römische Familie, Rüdigheim (Adelsgeschlecht), Rechbergsche Scheuer, Reign, Reinhard I. (Hanau), Reinhard II. (Hanau), René von Boch-Galhau, Republik Venedig, Reuterhof, Rhadern, Rhys ap Gruffydd († 1256), Richard Edgcumbe (Politiker, um 1640), Richard Edgcumbe (Politiker, vor 1570), Rieneck (Adelsgeschlecht), Ring (Schmuck), Rittergut Nordsteimke, Rittergut Valme, Robert Dalban, Robert de Brus, Lord of Annandale (um 1220), Rouchovany, Routot, Roxana (Roman), Rozala-Susanna von Italien, Rubel, Rubkow, Rudolf I. (Baden), Rudolf von Sachsenhausen, Ruprecht (HRR), Russisch-Orthodoxe Kirche (Wiesbaden), Saarlouis, Salomon Michael David, Sammeltasse, Sammlung Feoli, Samuel Pepys, Santissima Annunziata Maggiore (Neapel), Santok, Sarah Fielding, Säureattentat, Schallerschloss, Schauenburg (Oberkirch), Schenkung, Scheve (Adelsgeschlecht), Schildbach (Gemeinde Hartberg Umgebung), Schlacht von Bourgthéroulde, Schloss Ahrenthal, Schloss Altrandsberg, Schloss Augustenburg (Dänemark), Schloss Bad Homburg, Schloss Châteauneuf-sur-Cher, Schloss Cons-la-Grandville, Schloss Düsterntal, Schloss Genshagen, Schloss Harnekop, Schloss Hülchrath, Schloss Hoff, Schloss Horst, Schloss Kalmreuth, Schloss Maasbach, Schloss Münchsdorf, Schloss Montbras, Schloss Neuses am Sand, Schloss Oderberg, Schloss Plön, Schloss Schörgern, Schloss Steinau, Schloss Sucha, Schloss Vígľaš, Schloss Vigny, Schloss Wijnendale, Schwalm-Eder-Kreis, Schwäbische Condottieri, Sehlsdorf, Seloutky, Senatus consultum Macedonianum, Serrières (Ardèche), Seymour Dorothy Fleming, Shetlandinseln, Shotgun Wedding, Sibilla Egen, Sibylle von Brandenburg, Sidonie von Bayern, Signor Formica, Silvestro Valier, Simou, Siodłonie, Sona Mohapatra, Sophia von Minsk, Sophia Wilhelmina Kayserin, Sophie Opel, Sophie von Bayern, Sophie von Pommern (1370–1406), Spanschachtel, Spinnerei & Weberei Paul Bendix, Spinnstube, St. Severus (Gemünden), Stadtmauer Köln, Stammliste des Hauses Mansfeld, Stathis Giallelis, Stüttgenhof, Střelice u Jevišovic, Steinau an der Straße, Steinhaus Dauens, Stephan III. (Bayern), Sternerbund, Sternerkrieg, Stift Garsten, Stolpersteine in Singen (Hohentwiel), Straßburg-Passage, Studenec (Svojanov), Studitenorden, Stundenbuch der Maria d’Harcourt, Stundenbuch des Johann ohne Furcht, Sui heredes, Sumangali, Suzani, Swaminarayan, Sweatshop, Sydow (Wust-Fischbeck), Taddea Visconti, Talovac, Tatoi, Töchter des Königs, Terentia (Ehefrau Ciceros), Teufel (Adelsgeschlecht), The Familiarity of Strangers, Theodor von Senden, Theodoros Angelos, Thirlestane Castle, Torck, Torkuhl, Torquato Tasso, Trousseau (Begriffsklärung), Truhe, Tullia (Tochter Ciceros), Ulrich I. (Hanau), Ulrich II. (Mecklenburg-Stargard), Ulrich IV. (Pfannberg), Union Council, Ursula Pole, Ursus (Unternehmen), Valzner (Patrizier), Věcov, Venus von Urbino, Verbalvertrag, Verlobungsring, Versehgarnitur, Vertrag von Conflans, Vertrag von Landin, Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), Vidhostice, Volkstrachten der Albaner, Vorweggenommene Erbfolge, Vrana Konti, Waise, Waldernbach, Waldrada (ductrix), Walter Bower, Wappen der Grafschaft Hanau, Wasserschloss Lichtenegg, Wassili Jewdokimowitsch Adodurow, Watzum (Uehrde), Wegwerfgesellschaft, Weihnachtsbaum und Hochzeit, Weltersburg, Werner II. von Alvensleben, Widerlage, Wilhelm Büchner (Apotheker), Wilhelm I. (Katzenelnbogen), Wilhelm II. (Katzenelnbogen), Wilhelm VII. (Montferrat), Wilhelm von Kobell, Wilhelm von Roupov, William Larnach, William Ramsay, 1. Earl of Dalhousie, Wintersbourg, Wittum, Witwenverbrennung, Wladimir Andrejewitsch Glinka, Wladimir Grigorjewitsch Orlow, Wolfershausen (Adelsgeschlecht), Wulf Pogwisch, Zaliny, Zémire et Azor, Zeidler genannt Hofmann, Zeiskam (Adelsgeschlecht), Zengi, Zentralafrikanisches Kaiserreich, Zerbin oder Die neuere Philosophie, Zitterpenningshagen, Zofia Potocka, Zugewinn, Zwölfjähriger Waffenstillstand, 10 Dinge, die ich an Dir hasse, 27 Down. Erweitern Sie Index (878 mehr) »

Aḫat-milki

Aḫat-milki (auch Aḫat-milku) war als Ehefrau Niqmepas (VI.) Königin von Ugarit und Mutter des Nachfolgers ihres Mannes, Ammistamru II. (III.). Sie selbst war amurritischer Abstammung, als ihr Vater wird DU-Teššup (wohl als Ari-Teššup zu lesen) von Amurru angegeben.

Neu!!: Mitgift und Aḫat-milki · Mehr sehen »

Abkommen von Edinburgh und Northampton

Mit dem Abkommen von Edinburgh und Northampton erkannte England am 4. Mai 1328 die Unabhängigkeit Schottlands und den Anspruch von Robert I. auf den schottischen Thron an.

Neu!!: Mitgift und Abkommen von Edinburgh und Northampton · Mehr sehen »

Abschoss

Als Abschoss (oder: Abschoß; auch: Abfahrtsgeld, Abschied, Abzugsgeld, Detractus, Freigeld, Nachsteuer, Weglassung) bezeichnet man eine Abgabe, welche auf einen Vermögenstransfer in das Ausland, dies konnte auch der Nachbarort sein, erhoben wurde.

Neu!!: Mitgift und Abschoss · Mehr sehen »

Abtei Altenberg

Kloster Altenberg Die Markuskapelle, um 1225 gebaut Die restaurierte nördliche Klostermauer (2012) Der Altenberger Dom von Nordwesten (2013) Die Abtei Altenberg (Abbatia Veteris Montis, Bergensis Abbatia u. ä.) ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser im Ortsteil Altenberg der Gemeinde Odenthal im Bergischen Land.

Neu!!: Mitgift und Abtei Altenberg · Mehr sehen »

Abtsbessingen

Abtsbessingen ist eine Gemeinde im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Mitgift und Abtsbessingen · Mehr sehen »

Acceptilatio

Die Acceptilatio (acceptum ferre.

Neu!!: Mitgift und Acceptilatio · Mehr sehen »

Actio rei uxoriae

Die Klage auf Herausgabe der Mitgift (lat. actio rei uxoriae) im römischen Recht hatte drei Voraussetzungen: Eine gültig geschlossene Ehe, eine tatsächlich gegebene Mitgift und eine tatsächliche Beendigung der Ehe.

Neu!!: Mitgift und Actio rei uxoriae · Mehr sehen »

Adélaide von Vermandois

Adelaide von Vermandois Adélaïde von Vermandois, deutsch auch Adelheid genannt († 23. September 1120 oder 1124), war von 1080 bis 1102 suo jure Gräfin von Vermandois und Valois.

Neu!!: Mitgift und Adélaide von Vermandois · Mehr sehen »

Adela von Champagne

Miniatur in den Grandes Chroniques de France Adela von Champagne (* um 1145; † 4. Juni 1206 in Paris), auch Adele und Alix genannt, war durch ihre Ehe mit dem französischen König Ludwig VII. von 1160 bis 1180 Königin von Frankreich.

Neu!!: Mitgift und Adela von Champagne · Mehr sehen »

Adelaide von Brabant

Adelaide von Brabant (auch Alix von Brabant, Alix von Löwen, Aleidis von Brabant, niederländisch Adelheid van Brabant; * um 1190; † zwischen 1261 und 1267) war durch Heirat zuerst von 1218 bis 1221 Gräfin von Looz, dann von 1225 bis 1246 Gräfin von Auvergne und schließlich ab 1260 bis zu ihrem Tod Gräfin von Boulogne.

Neu!!: Mitgift und Adelaide von Brabant · Mehr sehen »

Adelheid von Hanau (Hohenlohe)

Adelheid von Hanau (* zwischen 1311 und 1313; † nach 1378) war eine Tochter Ulrichs II. von Hanau (* ca. 1280/1288; † 1346) und der Agnes von Hohenlohe (* vor 1295; † 29. November 1346), Tochter des Kraft I. von Hohenlohe.

Neu!!: Mitgift und Adelheid von Hanau (Hohenlohe) · Mehr sehen »

Adolf Bertram

Adolf Kardinal Bertram (1916) Bertrams Kardinalswappen ab 1930 Kardinalswappen (bis 1930) Adolf Johannes Kardinal Bertram (* 14. März 1859 in Hildesheim; † 6. Juli 1945 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig, Tschechoslowakei) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe sowie Bischof von Hildesheim und ab 1914 Erzbischof von Breslau.

Neu!!: Mitgift und Adolf Bertram · Mehr sehen »

Adolf Ernst von Limburg-Styrum

Wappen der Grafen von Limburg-Stirum Adolf Ernst Graf von Limburg-Styrum (* 1622; † 3. Oktober 1657 in Schonen bei Kattorp) war durch Abstammung Graf von Limburg-Styrum und durch Erbe ab 1644 Herr von Gemen.

Neu!!: Mitgift und Adolf Ernst von Limburg-Styrum · Mehr sehen »

Adriana von Hanau (1470–1524)

Adriana von Hanau (* 1. Mai 1470 in Hanau; † 12. April 1524) war eine Tochter des Grafen Philipp I., des Jüngeren, von Hanau-Münzenberg und seiner Frau Adriana von Nassau-Dillenburg.

Neu!!: Mitgift und Adriana von Hanau (1470–1524) · Mehr sehen »

Adventskirche (München)

Evangelische Adventskirche München-Neuaubing Kirche mit dem 2019 angebauten Gemeindezentrum Innenansicht der Adventskirche Die Evangelisch-Lutherische Adventskirche München-Neuaubing wurde 1938–1940 in der damals noch selbständigen Gemeinde Aubing erbaut.

Neu!!: Mitgift und Adventskirche (München) · Mehr sehen »

Afrikanische Waxprints

Kleider aus Afrikanischen Waxprintstoffen, aus Dakar, Senegal, 2000 Afrikanische Waxprints, auch Waxstoffe, Ankara oder Dutch Wax genannt, sind Baumwollstoffe mit in Batik hergestellten Mustern, die insbesondere in Westafrika und der afrikanischen Diaspora zur Herstellung von Kleidung verwendet werden.

Neu!!: Mitgift und Afrikanische Waxprints · Mehr sehen »

Agenais

Das Agenais oder Agenois ist eine historische Provinz Frankreichs.

Neu!!: Mitgift und Agenais · Mehr sehen »

Agnes Tilney

Agnes Tilney. Stich (1793) nach einem Original von Hans Baldung (1513) Agnes Tilney (* um 1477; begraben am 31. Mai 1545), durch Ehe auch Agnes Howard, Duchess of Norfolk, war eine englische Adlige.

Neu!!: Mitgift und Agnes Tilney · Mehr sehen »

Agnes von Durazzo

Basilika Santa Chiara in Neapel Agnes von Durazzo (ital. Agnese di Durazzo; * 1345; † entweder 10. Februar 1383 oder 15. Juli 1388 in Neapel) war eine neapolitanische Fürstin aus der Nebenlinie Durazzo des Hauses Anjou.

Neu!!: Mitgift und Agnes von Durazzo · Mehr sehen »

Agnes von Faucigny

Agnes von Faucigny († 11. August 1268 in Pierre-Châtel) war eine Adlige aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Mitgift und Agnes von Faucigny · Mehr sehen »

Albert Pike

Albert Pike Albert Pike (* 29. Dezember 1809 in Boston, Massachusetts; † 2. April 1891 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Brigadegeneral, Journalist, Autor und Freimaurer.

Neu!!: Mitgift und Albert Pike · Mehr sehen »

Albrecht II. (Meißen)

Albrecht der Entartete (1288–1307), Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen, Reiterbrakteat, Münzstätte Gotha Albrecht II., der Entartete, auch der Unartige (* 1240; † 13. November 1314 – nach anderen Quellen am 20. November 1314 bzw. im Jahre 1315 – in Erfurt), aus dem Geschlecht der Wettiner, war zunächst Landgraf von Thüringen und später auch Markgraf von Meißen.

Neu!!: Mitgift und Albrecht II. (Meißen) · Mehr sehen »

Albrecht VII. von Habsburg

75px Monasterio de las Descalzas Reales, Madrid Peter Paul Rubens, Porträt des Erzherzogs Albrecht VII., Regent der südlichen Niederlande, um 1618, Kunsthistorisches Museum Albrecht VII. von Habsburg Albrecht VII.

Neu!!: Mitgift und Albrecht VII. von Habsburg · Mehr sehen »

Alexander (Schottland)

Alexander (* 21. Januar oder 21. Dezember 1264 in Jedburgh; † 28. Januar 1284 in Lindores Abbey) war ein schottischer Königssohn.

Neu!!: Mitgift und Alexander (Schottland) · Mehr sehen »

Alexander II. (Schottland)

Siegel von Alexander II. Alexander II. (* 24. August 1198 in Haddington; † 8. Juli 1249 in Oban) war schottischer König von 1214 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Mitgift und Alexander II. (Schottland) · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Ribeaupierre

Alexander Iwanowitsch Ribeaupierre (Woldemar Hau, 1853) Alexander Iwanowitsch Ribeaupierre (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Diplomat und Bankmanager.

Neu!!: Mitgift und Alexander Iwanowitsch Ribeaupierre · Mehr sehen »

Alfred Döblin

Unterschrift von Alfred Döblin Bruno Alfred Döblin (* 10. August 1878 in Stettin; † 26. Juni 1957 in Emmendingen) war ein deutscher Psychiater und Schriftsteller.

Neu!!: Mitgift und Alfred Döblin · Mehr sehen »

Alice von Antiochia

Alice von Antiochia (auch Haalis, Halis oder Adelicia genannt, * um 1110; † nach 1137 in Latakia) war Fürstin von Antiochia durch ihre Heirat mit Bohemund II. von Antiochia.

Neu!!: Mitgift und Alice von Antiochia · Mehr sehen »

Ambo Heinrichs II.

Ambo Heinrichs II. im Aachener Dom Zwischen 1002 und seinem Todesjahr 1024 ließ Heinrich II. für die Kapelle der Aachener Königspfalz, den heutigen Aachener Dom, einen Ambo in Form einer Kanzel errichten, Ambo Heinrichs II. oder volkstümlich auch Heinrichsambo bzw.

Neu!!: Mitgift und Ambo Heinrichs II. · Mehr sehen »

Ambrose Manaton (Politiker, 1589)

Ambrose Manaton (auch Manyngton) (* vor 27. April 1589; † 11. Juni 1651) war ein englischer Politiker, der viermal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: Mitgift und Ambrose Manaton (Politiker, 1589) · Mehr sehen »

Amt Buchsweiler

Wappen der Herrschaft Lichtenberg Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1606 Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt Das Amt Buchsweiler war ein Amt im Kerngebiet der Herrschaft Lichtenberg, später der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, von der es an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt überging.

Neu!!: Mitgift und Amt Buchsweiler · Mehr sehen »

Amt Gernsheim

Das Amt Gernsheim war ein Amt des Kurfürstentums Mainz und später des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Mitgift und Amt Gernsheim · Mehr sehen »

Amt Partenstein

Das Amt Partenstein war ein Amt der Grafschaft Rieneck, dann der Grafschaft Hanau-Münzenberg und von Kurmainz.

Neu!!: Mitgift und Amt Partenstein · Mehr sehen »

Amt Steinau

Das Amt Steinau war seit 1278 ein Lehen der Fürstabtei Fulda an die Herrschaft, später Grafschaft Hanau, ab 1458: Grafschaft Hanau-Münzenberg.

Neu!!: Mitgift und Amt Steinau · Mehr sehen »

Ana Ipătescu

Ana Ipătescu (1805 – 13. März 1875) war eine Teilnehmerin an der rumänischen Revolution von 1848.

Neu!!: Mitgift und Ana Ipătescu · Mehr sehen »

Anatolischer Teppich

LACMAEin anatolischer Teppich, auch türkischer Teppich genannt, ist ein geknüpfter Orientteppich, der in Anatolien und den angrenzenden Regionen in Handarbeit produziert wird.

Neu!!: Mitgift und Anatolischer Teppich · Mehr sehen »

Andreas von Greißenegg

Andreas von Greißenegg (* 1425; † 23. April 1471 in Graz), auch Andreas oder Andree Greißenegger genannt, war ein österreichischer Adeliger aus dem Geschlecht der Greißenegger.

Neu!!: Mitgift und Andreas von Greißenegg · Mehr sehen »

Andrian-Werburg

Stammwappen derer von Andrian-Werburg Andrian-Werburg, oftmals auch nur Andrian, ist der Name eines alten, ursprünglich lombardischen Adelsgeschlechts, das bis Mitte des 16.

Neu!!: Mitgift und Andrian-Werburg · Mehr sehen »

Angeliken

Ordensemblem (1901) der Angeliken Die Angeliken oder Engelsschwestern (lat: Sancti Pauli Sorores Angelicae, Ordenskürzel: ASP) sind ein den Barnabiten angegliederter Frauenorden in der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mitgift und Angeliken · Mehr sehen »

Anna Caterina Gonzaga

Anna Caterina Gonzaga Anna Caterina Gonzaga, Prinzessin von Mantua und Montferrat, (* 27. Januar 1566 in Mantua; † 3. August 1621 in Innsbruck) war die Gemahlin von Erzherzog Ferdinand II. von Österreich, des Landesfürsten von Tirol.

Neu!!: Mitgift und Anna Caterina Gonzaga · Mehr sehen »

Anna Eleonora von Nassau-Saarbrücken-Weilburg

Anna Eleonora von Nassau-Saarbrücken-Weilburg (auch Anna Eleonore;„, Johann Casimir Graf von“, in: Hessische Biografie (Stand: 24. September 2023) französisch Anne-Eléonore de Nassau-Saarbruck-Weilbourg, bzw. als Witwe la duchesse Anne-Eléonore de Nassau-Saarbruck, veuve de Louis-Frédéric, duc régnant de Wurtemberg-Montbéliard, * 9. September 1602 im Schloss Weilburg; † 7. September 1685 in Reichenweier) war eine geborene Gräfin von Nassau-Saarbrücken aus der Linie Weilburg(-Gleiberg) und durch Heirat Herzogin von Württemberg, Gräfin zu Mömpelgard.

Neu!!: Mitgift und Anna Eleonora von Nassau-Saarbrücken-Weilburg · Mehr sehen »

Anna Elisabeth von Sachsen-Lauenburg

Anna Elisabeth von Sachsen-Lauenburg (* 23. August 1624 in Ratzeburg; † 27. Mai 1688 in Philippseck) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Homburg.

Neu!!: Mitgift und Anna Elisabeth von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Anna Gustavsdotter Wasa

Anna von Schweden, 1580 Anna Gustavsdotter Wasa, auch Anna Maria genannt, (Schwedisch: Anna Gustavsdotter Vasa; * 19. Juni 1545; † 20. März 1610) war eine Prinzessin von Schweden und durch Heirat Pfalzgräfin von Pfalz-Veldenz.

Neu!!: Mitgift und Anna Gustavsdotter Wasa · Mehr sehen »

Anna Maria Vaiana

Anna Maria Vaiana, Kupferstichporträt von Claude Mellan, ca. 1624–36 Anna Maria Vaiana oder Vaiani (* ca. 1610 in Florenz; † um 1660 in Rom),S.

Neu!!: Mitgift und Anna Maria Vaiana · Mehr sehen »

Anna Ovena Hoyer

Anna Ovena Hoyer Anna Ovena Hoyer, auch Hoyers oder Hoijers, (* 1584 in Koldenbüttel, Nordfriesland; † 27. November 1655 auf Gut Sittwick bei Stockholm, Schweden) war eine norddeutsche Dichterin der Barockzeit.

Neu!!: Mitgift und Anna Ovena Hoyer · Mehr sehen »

Anna Schäffer

Anna Schäffer (um 1920)Anna Schäffer (im Volksmund Schreiner-Nandl genannt; * 18. Februar 1882 in Mindelstetten, Oberbayern; † 5. Oktober 1925 ebenda) war eine deutsche Mystikerin und wird in der katholischen Kirche als Heilige verehrt.

Neu!!: Mitgift und Anna Schäffer · Mehr sehen »

Anna von Brandenburg (1487–1514)

Klosterkirche Bordesholm Anna von Brandenburg (* 27. August 1487 in Berlin; † 3. Mai 1514 in Kiel) war Prinzessin von Brandenburg und von 1502 bis 1514 als Gemahlin Friedrichs I. Herzogin von Schleswig und Holstein.

Neu!!: Mitgift und Anna von Brandenburg (1487–1514) · Mehr sehen »

Anna von Brandenburg (1507–1567)

Anna von Brandenburg, Herzogin zu Mecklenburg Anna von Brandenburg (* 1. Januar 1507; † 19. Juni 1567 in Lübz) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: Mitgift und Anna von Brandenburg (1507–1567) · Mehr sehen »

Anna von Isenburg

Anna von Isenburg-Büdingen (* 1460; † 27. Juli 1522 in Babenhausen) war die Ehefrau des Grafen Philipp II. von Hanau-Lichtenberg.

Neu!!: Mitgift und Anna von Isenburg · Mehr sehen »

Anna von Viermund

Anna von Viermund (auch von Viermündt, * 1538 in Nordenbeck; † 16. April 1599 ebenda) war Freifrau von Nordenbeck und durch ihre Ehen Gräfin von Waldeck und Freifrau von Winnenberg und Beilstein.

Neu!!: Mitgift und Anna von Viermund · Mehr sehen »

Anna Zanders

Porträt von Anna Zanders Anna Eleonore Sophie Zanders, geb.

Neu!!: Mitgift und Anna Zanders · Mehr sehen »

Anne Marie d’Orléans

Anne Marie d’Orléans als Königin von Sardinien, Porträt eines unbekannten Malers, 1720 Anne Marie d’Orléans (* 27. August 1669 auf Schloss Saint-Cloud; † 26. August 1728 in Turin), während ihrer Jugend Mademoiselle de Valois genannt, war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Bourbon-Orléans.

Neu!!: Mitgift und Anne Marie d’Orléans · Mehr sehen »

Annuntiatenkloster Düren

Der Standort des Klosters heute Das Annuntiatenkloster in Düren, Nordrhein-Westfalen, in der Zehnthofstraße stand an der Einmündung der Kleinen Zehnhofstraße am Platz der Hausnummer 26–32.

Neu!!: Mitgift und Annuntiatenkloster Düren · Mehr sehen »

Ansitz Rofenstein

Ansitz Rofenstein in Imst Der Ansitz Rofenstein befindet sich in der Stadt Imst des Bundeslandes Tirol (Stadtplatz 1).

Neu!!: Mitgift und Ansitz Rofenstein · Mehr sehen »

Antikes griechisches Recht

Als griechisches Recht der Antike wird nicht eine bestimmte einheitliche Rechtsordnung bezeichnet, denn das Recht war von Polis zu Polis verschieden.

Neu!!: Mitgift und Antikes griechisches Recht · Mehr sehen »

Antiphérna

Als Antiphérna (griech.: anti.

Neu!!: Mitgift und Antiphérna · Mehr sehen »

Antoinette de Mérode

Antoinette de Merode Marchais Antoinette Ghislaine de Mérode (* 28. September 1828 in Brüssel; † 10. Februar 1864 in Paris) war Fürstin von Monaco.

Neu!!: Mitgift und Antoinette de Mérode · Mehr sehen »

Antoinette de Turenne

Antoinette de Turenne und Jean Le Meingre im Gebet, Stundenbuch des Jean de Boucicaut, Boucicaut-Meister, 15. Jahrhundert Antoinette de Turenne (* 1380; † 14. Juli 1416 in Alès), Vizegräfin von Turenne, war die Tochter von Raimond VIII. de Turenne und Marie d’Auvergne, Comtesse de Boulogne.

Neu!!: Mitgift und Antoinette de Turenne · Mehr sehen »

Anton Höchl

Anton Höchl Anton Höchl (* 20. Februar 1820 in München; † 21. Februar 1897 ebenda) war ein bayerischer Ziegeleibesitzer und Architekturmaler.

Neu!!: Mitgift und Anton Höchl · Mehr sehen »

Antonia Visconti

Bietigheim, ein zwischen 2001 und 2003 entstandenes Werk des Bildhauers Jürgen Goertz, nachempfunden nach einem Original der um 1400 entstandenen Konsolbüste im Chor der Stadtkirche von Bietigheim Antonia Visconti (* nach 1350 vermutlich in Mailand; † 26. März 1405 im Alten Schloss Stuttgart) war Gräfin von Württemberg.

Neu!!: Mitgift und Antonia Visconti · Mehr sehen »

Antonio Ponce

Talavera'', signiert, um 1650–60, Öl auf Leinwand, 108 × 167 cm, Privatsammlung Antonio Ponce (* 1608 in Valladolid; † 12. oder 13. Dezember 1677 in Madrid) war ein spanischer Stilllebenmaler des Siglo de Oro.

Neu!!: Mitgift und Antonio Ponce · Mehr sehen »

Apanage

Exzerpt aus den Memoiren des Jakob I Bernoulli von 1678 Die Apanage (französisch aus mittellateinisch appanare „mit Brot versorgen“) ist die Abfindung der nichtregierenden Mitglieder eines Adelsgeschlechts mit Landbesitz, Einkünften aus Liegenschaften oder Geldzahlungen zur Ermöglichung eines standesgemäßen Lebenswandels.

Neu!!: Mitgift und Apanage · Mehr sehen »

Arbat

Der Arbat im Sommer… …und im Winter Der Arbat ist eine etwa einen Kilometer lange Straße im historischen Zentrum von Moskau.

Neu!!: Mitgift und Arbat · Mehr sehen »

Arnold I. (Kleve)

Arnold I. von Kleve (* um 1100; † 20. Februar 1147) war von 1119 bis 1147 Graf von Kleve.

Neu!!: Mitgift und Arnold I. (Kleve) · Mehr sehen »

Arnold von Siegen

Kölner Rathausturm Arnold von Siegen (* um 1500 in Köln; † 8. Januar 1579 in Köln) war ein Ratsherr und Bürgermeister im Köln der frühen Neuzeit.

Neu!!: Mitgift und Arnold von Siegen · Mehr sehen »

Assinghauser Grund

Der Assinghauser Grund, auch Freier Grund Assinghausen genannt, war ein Kondominat der Kurfürsten von Köln in ihrer Eigenschaft als Herzöge von Westfalen und der Grafen von Waldeck.

Neu!!: Mitgift und Assinghauser Grund · Mehr sehen »

Atabegs von Yazd

Die Atabegs von Yazd waren eine muslimische Lokaldynastie, welche – auf die dailamitischen Kakuyiden folgend – von ca.

Neu!!: Mitgift und Atabegs von Yazd · Mehr sehen »

Attignat

Attignat ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Mitgift und Attignat · Mehr sehen »

Auf den Hund gekommen (Redensart)

Auf den Hund gekommen ist eine Redensart mit der Bedeutung „in schlimme (äußere oder gesundheitliche) Umstände geraten“.

Neu!!: Mitgift und Auf den Hund gekommen (Redensart) · Mehr sehen »

August Aschinger

August Aschinger Luisenfriedhof in Berlin August Ludwig Aschinger (* 8. April 1862 in Oberderdingen; † 28. Januar 1911 in Charlottenburg) war ein deutscher Gastronom, der mit seinem Bruder Carl Aschinger um 1900 in Berlin den lange Zeit größten Gastronomiebetrieb Europas, die Firma Aschinger, aufbaute.

Neu!!: Mitgift und August Aschinger · Mehr sehen »

August Philipp (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck)

August Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck August Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (* 11. November 1612 in Sønderborg; † 6. Mai 1675 in Beck (Ulenburg)) war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck.

Neu!!: Mitgift und August Philipp (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck) · Mehr sehen »

August Robert Wolff

August Robert Wolff (* 10. Januar 1833 in Zgierz, Polen; † 20. August 1910 in Zoppot, Westpreußen) war ein bekannter Warschauer Verleger, Buchhändler und Gründer einer Dynastie von Verlegern und Professoren der Warschauer Universität.

Neu!!: Mitgift und August Robert Wolff · Mehr sehen »

Ausfertigung (Mitgift)

Eine Ausfertigung wird üblicherweise als Teil der Aussteuer (Heiratsgut bzw. Mitgift) angesehen.

Neu!!: Mitgift und Ausfertigung (Mitgift) · Mehr sehen »

Ausstattung (Recht)

Als Ausstattung werden im deutschen Recht gemäß (BGB) Zuwendungen von Personen an ihre Kinder (oder gegebenenfalls Enkel) bezeichnet, die bestimmte Zwecke verfolgen.

Neu!!: Mitgift und Ausstattung (Recht) · Mehr sehen »

Auweshusen

Auweshusen ist eine Wüstung in der Gemarkung des Stadtteils Neukirchen der Stadt Lichtenfels im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen.

Neu!!: Mitgift und Auweshusen · Mehr sehen »

Axel Albrecht von Maltzahn

Axel Albrecht von Maltzahn, auch Moltzahn (* 3. März 1693 in Wolde; † 26. April 1781 in Kummerow (am See)) war preußischer Landrat und pommerscher Erblandmarschall im Lande Stettin.

Neu!!: Mitgift und Axel Albrecht von Maltzahn · Mehr sehen »

Æthelswith

Æthelswith (auch: Ethelswith, Æthelswitha, Ethelswitha, * ca. 838; † 888) war Ehefrau von König Burgred von Mercia und damit Königin des angelsächsischen Königreichs Mercia von 853 bis 874.

Neu!!: Mitgift und Æthelswith · Mehr sehen »

Élisabeth Thible

Stich von Charles-Ange Boily, 1784 Élisabeth Tible, auch Thible (geboren als Élisabeth Estrieux am 8. März 1757 in Lyon, gestorben unbekannten Orts nach 1784) war eine französische Opernsängerin und die erste Frau, die mit einer Montgolfière aufstieg.

Neu!!: Mitgift und Élisabeth Thible · Mehr sehen »

Überhandtuch

Ein Überhandtuch ist ein dekorativ verziertes Tuch, das ähnlich wie ein Vorhang aufgehängt wird und dazu dient, andere Handtücher, Putzlappen oder auch kleinere Gebrauchsgegenstände zu verdecken, die hinter dem Überhandtuch an Haken hängen.

Neu!!: Mitgift und Überhandtuch · Mehr sehen »

Čechovice (Prostějov)

Dorfanger mit Kapelle der hl. Anna Haus Nr. 188 Bildstock Čechovice (deutsch Czechowitz, 1939–45 Tschechowitz) ist ein Ortsteil der Stadt Prostějov in Tschechien.

Neu!!: Mitgift und Čechovice (Prostějov) · Mehr sehen »

Šaušgamuwa

Šaušgamuwa war in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts v. Chr. ein König des hethitischen Vasallenstaats Amurru (im heutigen südlichen Syrien), Sohn und Nachfolger des Bentešina.

Neu!!: Mitgift und Šaušgamuwa · Mehr sehen »

Banarsi Das Gupta

Banarsi Das Gupta (* 5. November 1917 in Manheru, Bhiwani; † 29. August 2007 in Neu-Delhi, Delhi) war ein indischer Politiker des Indischen Nationalkongress.

Neu!!: Mitgift und Banarsi Das Gupta · Mehr sehen »

Barbara Villiers, 1. Duchess of Cleveland

Lady Barbara Villiers (Gemälde von Sir Peter Lely) Lady Barbara Villiers (Gemälde von John Michael Wright, Öl auf Leinwand, 1670) Barbara Villiers, 1.

Neu!!: Mitgift und Barbara Villiers, 1. Duchess of Cleveland · Mehr sehen »

Bathgate

Bathgate ist eine Stadt in Schottland in der Grafschaft West Lothian mit 20.363 Einwohnern.

Neu!!: Mitgift und Bathgate · Mehr sehen »

Bauschhof (Berzbuir)

miniatur Der Bauschhof befindet sich im Dürener Stadtteil Berzbuir in Nordrhein-Westfalen in der Berzbuirer Straße 46.

Neu!!: Mitgift und Bauschhof (Berzbuir) · Mehr sehen »

Bayern-Ingolstadt

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Ingolstadt (auch Oberbayern-Ingolstadt) entstand wie Bayern-München und Bayern-Landshut im Jahr 1392 durch die dritte bayerische Landesteilung und zerfiel in rund ein Dutzend an Donau und Lech, am Inn und auf dem Nordgau verstreute Gebiete.

Neu!!: Mitgift und Bayern-Ingolstadt · Mehr sehen »

Bâgé-le-Châtel

Bâgé-le-Châtel ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Mitgift und Bâgé-le-Châtel · Mehr sehen »

Bürberg

Baudenkmal Rinscheid Bürberg ist ein Ortsteil der Stadt Attendorn im Kreis Olpe (Nordrhein-Westfalen) und hat 36 Einwohner (Stand 30. Juni 2023).

Neu!!: Mitgift und Bürberg · Mehr sehen »

Bürgermeisterhof (Salzwedel)

Bürgermeisterhof Salzwedel, Blick auf Rosettenhaus (li.), Hochständerhaus (mi.) und Deelenhaus (re.), kolorierte Postkarte von 1920 Bürgermeisterhof Salzwedel, Blick auf Rosettenhaus, Hochständerhaus (li.), Deelenhaus (mi.) und Steinhaus (re.), bei einem Konzert im August 2021. Luftansicht auf den Bürgermeisterhof von Süden, links das Vereinslogo Der Bürgermeisterhof Salzwedel ist ein denkmalgeschütztes Ensemble aus historischen Fachwerkhäusern in der Hansestadt Salzwedel, die zentral an der Burgstraße auf Höhe des ehemaligen Stadttors „Am Siel“ liegen und an der Rückseite an die Burg Salzwedel grenzen und wie diese zu den ältesten Gebäuden der Stadt zählen.

Neu!!: Mitgift und Bürgermeisterhof (Salzwedel) · Mehr sehen »

Büttelei Hagenbach

Die Büttelei Hagenbach war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein historischer Verwaltungsbezirk im Süden der heutigen Pfalz.

Neu!!: Mitgift und Büttelei Hagenbach · Mehr sehen »

Büttelei Lohr

Die Büttelei Lohr war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein historischer Verwaltungsbezirk im unteren Elsass.

Neu!!: Mitgift und Büttelei Lohr · Mehr sehen »

Büttelei Uffheim

Die Büttelei Uffheim war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein historischer Verwaltungsbezirk im unteren Elsass.

Neu!!: Mitgift und Büttelei Uffheim · Mehr sehen »

Beatrice Contesson

Beatrice Contesson (eigentlich Beatrix von Savoyen) (* um 1250 in Chambéry; † 1290 in Escalona) war eine Adlige aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Mitgift und Beatrice Contesson · Mehr sehen »

Beatrix von der Provence

Darstellung von Beatrix in der sogenannten ''Anjou-Bibel'' aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts Beatrix von der Provence (* 1231; † 23. September 1267) war eine Gräfin der Provence und Königin von Sizilien.

Neu!!: Mitgift und Beatrix von der Provence · Mehr sehen »

Beginen in Lübeck

Begine im Lübecker Totentanz von 1489 Beginen gab es in Lübeck im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Mitgift und Beginen in Lübeck · Mehr sehen »

Benedikt Wilhelm von Ahlefeldt

Benedikt Wilhelm von Ahlefeldt, auch Bendix Wilhelm von Ahlefeldt (* 11. August 1678; † 10. Februar 1748) war Herr auf Gut Kaden, Major und Landrat.

Neu!!: Mitgift und Benedikt Wilhelm von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Spandau

Die „Spandauer Madonna“ (ca. 1290) Das Benediktinerinnenkloster St.

Neu!!: Mitgift und Benediktinerinnenkloster Spandau · Mehr sehen »

Benvenida Abravanel

Benvenida Abravanel, auch Benvegnita, Bienvenita oder Bienvenida, (* um 1473 in Portugal; † nach 1560 in Italien) war eine der einflussreichsten und wohlhabendsten jüdischen Frauen der frühen Neuzeit in Italien.

Neu!!: Mitgift und Benvenida Abravanel · Mehr sehen »

Bergwinkelmuseum

Lauterschlösschen von Südwesten Lauterschlösschen von Südosten Das Bergwinkelmuseum ist das Stadtmuseum von Schlüchtern.

Neu!!: Mitgift und Bergwinkelmuseum · Mehr sehen »

Bernadette Soubirous

Bernadette Soubirous, 1858. Sie war die erste später heiliggesprochene Person, die fotografiert wurde.Paul Bernadou, Sylvaine Guinle-Lorinet: https://journals.openedition.org/ticetsociete/1880 ''Une webcam à la grotte: Le sanctuaire marial de Lourdes et l’introduction des tnic'', in: tic & société 9 (2015). Bernadette Soubirous, Taufname Marie Bernarde Soubirous oder okzitanisch Maria Bernada Sobeirons, in der Literatur zuweilen auch Maria Bernadette Soubirous (* 7. Januar 1844 in Lourdes; † 16. April 1879 in Nevers an der Loire), war eine französische Ordensschwester, die als 14-jähriges Mädchen angab, zwischen dem 11.

Neu!!: Mitgift und Bernadette Soubirous · Mehr sehen »

Bernhard von Westerholt zu Hackfort

Bernhard von Westerholt zu Hackfort (* 1595; † 18. November 1638 in Vechta) war kaiserlicher Generalwachtmeister.

Neu!!: Mitgift und Bernhard von Westerholt zu Hackfort · Mehr sehen »

Bertha Benz

Bertha Ringer (um 1871) Cäcilie Bertha Benz (geborene Ringer; * 3. Mai 1849 in Pforzheim; † 5. Mai 1944 in Ladenburg) war eine deutsche Pionierin des Automobils.

Neu!!: Mitgift und Bertha Benz · Mehr sehen »

Berthold Holzschuher

Berthold Holzschuher (1511–1582), Relief von 1566, British Museum, London Berthold Holzschuher (* 1511 in Nürnberg; † 1582 Stollhofen, Steiermark) war ein Patrizier sowie Ratsherr und Bürgermeister aus Nürnberg, der als einer der Pioniere des Versicherungsgedankens gilt.

Neu!!: Mitgift und Berthold Holzschuher · Mehr sehen »

Biel (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Biel Biel ist der Name eines mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mitgift und Biel (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Blauer Wittelsbacher

Der ''Blaue Wittelsbacher'', 2009 vor dem Umschliff Der Blaue Wittelsbacher ist ein großer naturblauer Diamant vom Typ IIb mit einer Reinheit von VS2. Durch seinen ersten Schliff hatte er ein Gewicht von 35,56 Karat (7,11 g).

Neu!!: Mitgift und Blauer Wittelsbacher · Mehr sehen »

Blood Royale

Blood Royale (Untertitel: Power is Wealth – Wealth is Power / Macht ist Reichtum – Reichtum ist Macht) ist ein englisches Brettspiel für fünf Personen, dessen Zielsetzung darauf ausgerichtet ist, fünf blaublütige Dynastien im 14.

Neu!!: Mitgift und Blood Royale · Mehr sehen »

Boitiner Steintanz

Der Boitiner Steintanz ist eine prähistorische Kult- und Begräbnisstätte zwischen dem Tarnower Ortsteil Boitin und Dreetz bei Bützow in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mitgift und Boitiner Steintanz · Mehr sehen »

Bombay (Präsidentschaft)

Der nördliche Teil der Präsidentschaft Bombay 1909 Der zentrale und südliche Teil. Die direkt verwalteten Gebiete sind rosa, die Fürstenstaaten gelb Die Präsidentschaft Bombay war eine von 1662 bis 1858 eine Verwaltungseinheit der Ostindien-Kompanie, von da an bis zur Unabhängigkeit 1947 eine Provinz Britisch-Indiens.

Neu!!: Mitgift und Bombay (Präsidentschaft) · Mehr sehen »

Branai Castriota

Vrana Konti Die Branai Castriota oder Granai Castriota, stammen von Branai oder Brana († 1505), dem Sohn von Vrana Konti, ab.

Neu!!: Mitgift und Branai Castriota · Mehr sehen »

Brautdienst

Brautdienst, Dienstheirat oder Halbheirat bezeichnet eine Form der Eheschließung, bei welcher der (künftige) Ehemann eine festgelegte Zeit bei der Familie seiner Ehefrau lebt und für sie arbeiten muss.

Neu!!: Mitgift und Brautdienst · Mehr sehen »

Brautpaar

Trauung (Standes­amt Eberswalde in der Märchenvilla, 2005) ''Die Brautschmückung'' (Rudolf Epp, 1888) Das Brautpaar – auch Hochzeitspaar, Brautleute, Traupaar oder veraltet Nupturienten – bezeichnet ein Paar am Tag seiner Vermählung bzw.

Neu!!: Mitgift und Brautpaar · Mehr sehen »

Brautpreis

Traditionelle formelle Darbringung der Brautgabe bei einer Verlobungsfeier in Thailand (2008) Traditioneller Brautpreis aus Muschelschalen, Federn und Flechtwerk (Papua-Neuguinea, nach 1900) Brautpreis, Brautgeld oder Brautgabe bezeichnet einen Geldbetrag oder einen Besitz, der anlässlich einer Heirat vom Bräutigam oder seiner Familie an die Eltern der Braut übergeben wird, meist an ihren Vater.

Neu!!: Mitgift und Brautpreis · Mehr sehen »

Brauttruhe

Brauttruhe mit Marketerien aus Oberfranken, 1583; Germanisches Nationalmuseum Landesmuseum Kärnten Brauttruhe aus Katalonien, Nussbaum, um 1500; Bayerisches Nationalmuseum, München Eine Brauttruhe, auch Hochzeitstruhe genannt, ist eine historische Sonderform unter der Truhen.

Neu!!: Mitgift und Brauttruhe · Mehr sehen »

Brömserhof (Rüdesheim am Rhein)

Brömserhof, Ansicht von Südosten Der Brömserhof ist ein ehemaliger Adelssitz und Gutshof in der Oberstraße in Rüdesheim am Rhein.

Neu!!: Mitgift und Brömserhof (Rüdesheim am Rhein) · Mehr sehen »

Breitenwasen

Breitenwasen ist ein Ortsteil der französischen Gemeinde Oberbronn im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Mitgift und Breitenwasen · Mehr sehen »

Brenzingen

Brenzingen ist ein Stadtteil im Stadtgebiet der Stadt Waldbröl im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen Deutschland innerhalb des Regierungsbezirks Köln.

Neu!!: Mitgift und Brenzingen · Mehr sehen »

Britisch-portugiesische Beziehungen

Die britisch-portugiesischen Beziehungen umfassen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen dem Vereinigten Königreich (port.: Reino Unido) und Portugal.

Neu!!: Mitgift und Britisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Brodick Castle

''Walled Garden'' Ansicht des Schlossgebäudes von Südwesten Brodick Castle ist ein Schloss auf der schottischen Insel Arran nahe der Stadt Brodick.

Neu!!: Mitgift und Brodick Castle · Mehr sehen »

Brucha

Das Unternehmen Brucha GmbH mit Sitz in Michelhausen in Niederösterreich, ist ein international tätiger Montagedienstleister für den Kühl-, Tiefkühl- und Spezialraumbau sowie österreichischer Hersteller von Sandwichpaneelen.

Neu!!: Mitgift und Brucha · Mehr sehen »

Bunter Teller

Bunter Teller mit u. a. Nürnberger Lebkuchen, Zimtsternen, weißen Dominosteinen und Marzipankartoffeln Das Weihnachtsfest hat als zentrales Fest im Winter zahlreiche Bräuche benachbarter kleinerer Feste auf sich gezogen.

Neu!!: Mitgift und Bunter Teller · Mehr sehen »

Burg Biburg (Niederbayern)

Die abgegangene Burg Biburg liegt in der niederbayerischen Gemeinde Biburg im Landkreis Kelheim.

Neu!!: Mitgift und Burg Biburg (Niederbayern) · Mehr sehen »

Burg Bilstein (Bas-Rhin)

Burg Bilstein, Nordwestansicht der Wohnbauruine Die Burg Bilstein ist die bei Urbeis im Unterelsass gelegene Ruine einer Höhenburg.

Neu!!: Mitgift und Burg Bilstein (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Burg Bisses

Die Burg Bisses ist eine abgegangene Wasserburg im heutigen Echzeller Ortsteil Bisses im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Mitgift und Burg Bisses · Mehr sehen »

Burg Couzan

Burgruine Couzan, Ansicht von Westen Die Burg Couzan ist die Ruine einer mittelalterlichen Burganlage oberhalb der französischen Ortschaft Sail-sous-Couzan im Département Loire.

Neu!!: Mitgift und Burg Couzan · Mehr sehen »

Burg Harburg (Schwaben)

Burg Harburg ist eine Höhenburg am südöstlichen Rand des Nördlinger Ries.

Neu!!: Mitgift und Burg Harburg (Schwaben) · Mehr sehen »

Burg Hiltpoltstein

Ort und Burg Hiltpoltstein Spätottonische Scheibenfibel mit Emaileinlagen. Burg Hiltpoltstein ist im Kern eine hochmittelalterliche Adelsburg aus dem 11.

Neu!!: Mitgift und Burg Hiltpoltstein · Mehr sehen »

Burg Montclair

Die Burg Montclair („Munzlar“) (lat. mons clarus.

Neu!!: Mitgift und Burg Montclair · Mehr sehen »

Burg Neu-Dernbach

Die Burg Neu-Dernbach, auch Burg Dernbach genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einer Anhöhe bei etwa 480 m über NN in Dernbach, einem Ortsteil der Gemeinde Bad Endbach im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Mitgift und Burg Neu-Dernbach · Mehr sehen »

Burg Peperburg

Die Peperburg (auch Pepperburg, früher Burg Gevore) ist die Ruine einer Höhenburg auf im Ortsteil Grevenbrück (früher: Förde) der Stadt Lennestadt im Kreis Olpe.

Neu!!: Mitgift und Burg Peperburg · Mehr sehen »

Burg Rode

Die Burg Rode ist eine Höhenburg in der Stadtmitte von Herzogenrath in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Mitgift und Burg Rode · Mehr sehen »

Burg Tzschocha

Burg Tzschocha um 1869, Sammlung Alexander Duncker Burg Tzschocha von der Flussseite Die Burg Tzschocha (polnisch Zamek Czocha) ist eine Höhenburg (Hangburg) in Stankowice (Rengersdorf), einer Ortschaft der Stadt-und-Land-Gemeinde Leśna (Marklissa) im Powiat Lubański der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Mitgift und Burg Tzschocha · Mehr sehen »

Burg Unterdrauburg

Die Unterdrauburg ist eine mittelalterliche Burgruine oberhalb der slowenischen Gemeinde Dravograd (deutsch: Unterdrauburg).

Neu!!: Mitgift und Burg Unterdrauburg · Mehr sehen »

Burg Vichtenstein

Die Burg Vichtenstein erhebt sich weit sichtbar oberhalb des Donautales im Sauwald in Oberösterreich in der Gemeinde Vichtenstein, gegenüber dem Markt Obernzell in Niederbayern.

Neu!!: Mitgift und Burg Vichtenstein · Mehr sehen »

Burg von Sopot (Albanien)

Moschee des Hadschi Bendo innerhalb der Burgmauern Die Burg von Sopot (oder Kalaja e Borshit) gilt zusammen mit der innerhalb der Burgmauern liegenden osmanischen Moschee des Haxhi Bendo als Wahrzeichen des Ortes Borsh in Südalbanien.

Neu!!: Mitgift und Burg von Sopot (Albanien) · Mehr sehen »

Burgruine Henneberg

Die Burg Henneberg, auch Henneburg, ist eine östlich vom heutigen Meininger Stadtteil Henneberg im südlichen Thüringen gelegene Burgruine und war namensgebender Stammsitz der gefürsteten Grafen von Henneberg.

Neu!!: Mitgift und Burgruine Henneberg · Mehr sehen »

Burgruine Wolfstein (Isar)

Die Burg Wolfstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg auf oberhalb der südlichen Isarhangleite, wenige Kilometer südwestlich von Niederaichbach im östlichen Teil (Stadtteil Auloh) der kreisfreien Stadt Landshut in Niederbayern.

Neu!!: Mitgift und Burgruine Wolfstein (Isar) · Mehr sehen »

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493)

Das Herzogtum Burgund unter Karl dem Kühnen (1465–1477) Der Burgundische Erbfolgekrieg, auch Niederländischer Erbfolgekrieg, von 1477 bis 1493 bezeichnet den Erbfolgekrieg zwischen dem Königreich Frankreich und Maximilian von Habsburg um das burgundische Erbe Karls des Kühnen und damit um die Herrschaft über das Herzogtum Burgund.

Neu!!: Mitgift und Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) · Mehr sehen »

Cabaret (Film)

Cabaret ist ein US-amerikanisches Film-Musical unter Regie von Bob Fosse aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Mitgift und Cabaret (Film) · Mehr sehen »

Capriccio (1938)

Capriccio ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1938, bei der Karl Ritter Regie führte.

Neu!!: Mitgift und Capriccio (1938) · Mehr sehen »

Carl Funke

Carl Funke Gemeinsame Gruft der Familien Funke und Schürenberg auf dem Essener Ostfriedhof Carl Funke (* 22. August 1855 in Essen; † 15. April 1912 in Ems) war ein deutscher Unternehmer und Kommunalpolitiker, der als Handelskammerpräsident und Stadtverordneter in Essen wirkte.

Neu!!: Mitgift und Carl Funke · Mehr sehen »

Carl Gustaf Creutz

Carl Gustaf Creutz Carl Gustaf Creutz (* 25. Januar 1660 in Falun; † 2. März 1728 in Stockholm) war ein schwedischer Baron und Kavallerieoffizier, zuletzt im Rang eines Generalmajors.

Neu!!: Mitgift und Carl Gustaf Creutz · Mehr sehen »

Carl Küster (Unternehmer)

Carl Konrad Christof Küster (* 31. Oktober 1854 in Hannover; † 3. Juli 1913 in Barsinghausen) war ein deutscher Kaufmann, Redakteur und GründerDirk Böttcher: KÜSTER... (siehe Literatur) der nach ihm benannten Buchdruckerei.

Neu!!: Mitgift und Carl Küster (Unternehmer) · Mehr sehen »

Carl von Treskow (Landwirtschaftsreformer)

Carl von Treskow Carl von Treskow (auch Johann Carl Sigismund von Treskow) (* 23. September 1787 in Berlin; † 4. Oktober 1846 in Friedrichsfelde bei Berlin) war ein preußischer Landwirtschaftsreformer und Gutsbesitzer.

Neu!!: Mitgift und Carl von Treskow (Landwirtschaftsreformer) · Mehr sehen »

Carlo Contarini

Venezianische Schule), Privatbesitz Carlo Contarini (* 5. Juli 1580 in Venedig; † 1. Mai 1656 ebenda) war, wenn man der Zählweise der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig folgt, ihr 100.

Neu!!: Mitgift und Carlo Contarini · Mehr sehen »

Carlo I. Tocco

Ererbte Territorien, dauerhafte und temporäre Erwerbungen von Carlo I. Tocco Carlo I. Tocco (* zwischen dem 28. Mai 1374 und dem 25. August 1377 in Kefalonia (?); † 4. Juli 1429 in Ioannina) aus der neapolitanischen Adelsfamilie Tocco, Herzog von Lefkada, ab 1381 Pfalzgraf von Kefalonia und Zakynthos und ab 1418 Despot von Epirus.

Neu!!: Mitgift und Carlo I. Tocco · Mehr sehen »

Caro-Petschek-Prozess

Foto vom Caro-Petschek-Prozess; im Hintergrund die prominent besetzte Verteidigerbank: Ganz rechts (vorgebeugt) Wolfgang Heine, neben ihm Rudolf Dix, dann der Angeklagte Nikodem Caro und (nach rechts blickend) Max Alsberg Der Caro-Petschek-Prozess war einer der aufwändigsten Strafprozesse in der Endphase der Weimarer Republik.

Neu!!: Mitgift und Caro-Petschek-Prozess · Mehr sehen »

Caroline Mathilde

Caroline Mathilde, Königin von Dänemark und Norwegen. Porträt von Francis Cotes (1766) Caroline Mathilde von Hannover (engl. Caroline Matilda, deutsch Karoline Mathilde) (* im Leicester House, London; † 10. Mai 1775 in Celle), war eine englische Prinzessin und von 1766 bis 1772 als Ehefrau von Christian VII. Königin von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Mitgift und Caroline Mathilde · Mehr sehen »

Carolyne zu Sayn-Wittgenstein

Carolyne zu Sayn-Wittgenstein. Daguerreotypie um 1847 Carolyne (auch Caroline) Elisabeth Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg-Ludwigsburg, geb.

Neu!!: Mitgift und Carolyne zu Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Castello di Chenal

Das Castello di Chenal, auch Tour Chenal genannt, ist die Ruine einer Höhenburg im Ortsteil Chenal, einige Kilometer entfernt vom Hauptort der italienischen Gemeinde Montjovet im Aostatal.

Neu!!: Mitgift und Castello di Chenal · Mehr sehen »

Caterina de’ Medici

80px Caterina Maria Romula de’ Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war Prinzessin von Urbino sowie aus eigenem Recht souveräne Gräfin der Auvergne und entstammte der einflussreichen florentinischen Familie der Medici.

Neu!!: Mitgift und Caterina de’ Medici · Mehr sehen »

Catherine d’Alençon

Grabtumba der Catherine d’Alençon im Louvre (Detail) Catherine d’Alençon (* vor 1396; † 25. Juni 1462 in Paris), die jüngste Tochter des Grafen Pierre d’Alençon, war seit 1413 die zweite Ehefrau Herzog Ludwigs VII. von Bayern-Ingolstadt.

Neu!!: Mitgift und Catherine d’Alençon · Mehr sehen »

Cäcilia Renata von Österreich

Frans Luycx – Erzherzogin Cäcilia Renata (1611–1644), Königin von Polen, Öl auf Leinwand, um 1640, Kunsthistorisches Museum, Wien Cäcilia Renata von Österreich (* 16. Juli 1611 in Graz; † 24. März 1644 in Wilna) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Polen sowie Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Mitgift und Cäcilia Renata von Österreich · Mehr sehen »

Cäcilie Wasa

Cäcilie Wasa (* 6. November 1540 in Stockholm; † 27. Januar 1627 in Brüssel) war Prinzessin von Schweden und Markgräfin von Baden-Rodemachern.

Neu!!: Mitgift und Cäcilie Wasa · Mehr sehen »

Charles Ashe à Court-Repington

Charles Ashe à Court-Repington CB KH (* 17. Juni 1785 in Heytesbury, Wiltshire; † 19. April 1861 in Amington, damals Warwickshire) war ein britischer General und 1820 kurzzeitig Mitglied des Unterhauses.

Neu!!: Mitgift und Charles Ashe à Court-Repington · Mehr sehen »

Charles Hanbury Williams

Charles Hanbury Williams Sir Charles Hanbury Williams (* 8. Dezember 1708 in London; † 2. November 1759, ebenda) war ein britischer Diplomat, Schriftsteller und Satiriker.

Neu!!: Mitgift und Charles Hanbury Williams · Mehr sehen »

Charlotte Aglaé d’Orléans

Versailles Charlotte Aglaé d’Orléans (* 22. Oktober 1700 in Paris; † 19. Januar 1761 ebenda), auch Mademoiselle de Valois genannt, war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Orléans.

Neu!!: Mitgift und Charlotte Aglaé d’Orléans · Mehr sehen »

Charlotte von Belgien

Charlotte von Belgien, 1864 als Kaiserin von Mexiko ''(Gemälde von Franz Xaver Winterhalter)'' Marie Charlotte Amélie Augustine Victoire Clémentine Léopoldine von Belgien, später Carlota von Mexiko, (* 7. Juni 1840 im Schloss Laeken bei Brüssel; † 19. Januar 1927 im Schloss Bouchout in Meise) war eine belgische Prinzessin und durch ihre Ehe mit Maximilian I. Erzherzogin von Österreich und Kaiserin von Mexiko.

Neu!!: Mitgift und Charlotte von Belgien · Mehr sehen »

Charta der Normannen

Die Gewährung der Charta der Normannen Die Charta der Normannen oder Normannische Charta ist eine Urkunde, die den Einwohnern der Normandie bestimmte Rechte und Privilegien verlieh.

Neu!!: Mitgift und Charta der Normannen · Mehr sehen »

Christian Andreas von Biel

Christian Andreas (von) Biel (* 6. Dezember 1740 in Braunschweig; † 17. Februar 1805 ebenda) war ein deutscher Jurist und mecklenburgischer Gutsherr.

Neu!!: Mitgift und Christian Andreas von Biel · Mehr sehen »

Christian Brück

Christian Brück Christian Brück (latinisiert auch Pontanus) (* 1517/18 in Wittenberg; † 18. April 1567 in Gotha) war ein Politiker und sächsischer Kanzler.

Neu!!: Mitgift und Christian Brück · Mehr sehen »

Christopher Columbus (1985)

Christopher Columbus ist eine Fernsehproduktion von Alberto Lattuada aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Mitgift und Christopher Columbus (1985) · Mehr sehen »

Chuniza von Giech

Chuniza von Giech, auch Kuniza oder Cuniza, (* um 1120; † 13. April 1143) war durch Geburt und Heirat ein fränkische Gräfin aus dem Geschlecht der Reginbodonen, die nach der von der Kirche erzwungenen Scheidung ihrer Ehe ihr bedeutendes elterliches Erbe dem Hochstift Bamberg übereignete und bald darauf starb.

Neu!!: Mitgift und Chuniza von Giech · Mehr sehen »

Cirey-sur-Blaise

Cirey-sur-Blaise ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Marne in der Region Grand Est.

Neu!!: Mitgift und Cirey-sur-Blaise · Mehr sehen »

Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel

Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 16. November 1532 in Wolfenbüttel; † 23. November 1595 im Schloss Herzberg) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Äbtissin des Kaiserlich freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim und durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Grubenhagen.

Neu!!: Mitgift und Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Claude Monet

alternativtext.

Neu!!: Mitgift und Claude Monet · Mehr sehen »

Clodia

Clodia (auch – zur Unterscheidung von ihren Schwestern – Clodia Metelli, ursprünglich Claudia; * um 90 v. Chr.; † nach 44 v. Chr.) war eine der umstrittensten Frauen der späten römischen Republik.

Neu!!: Mitgift und Clodia · Mehr sehen »

Codex Hammurapi

Als Codex Hammurapi (auch in den Schreibweisen Kodex bzw. Hammurabi und Ḫammurapi) bezeichnet man eine babylonische Sammlung von Rechtssprüchen aus dem 18. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Mitgift und Codex Hammurapi · Mehr sehen »

Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche

Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche ist ein US-amerikanischer Stop-Motion-Film von Tim Burton und Mike Johnson aus dem Jahre 2005.

Neu!!: Mitgift und Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche · Mehr sehen »

Curemonte

Curemonte ist eine französische Gemeinde im Département Corrèze in der Region Nouvelle-Aquitaine am westlichen Rand des Zentralmassivs.

Neu!!: Mitgift und Curemonte · Mehr sehen »

Cyriakusstift Eschwege

Das Cyriakusstift Eschwege in der nordhessischen Stadt Eschwege mit dem Patrozinium des St. Cyriakus wurde um 1000 gegründet.

Neu!!: Mitgift und Cyriakusstift Eschwege · Mehr sehen »

Cyril Wyche

Sir Cyril Wyche, 1.

Neu!!: Mitgift und Cyril Wyche · Mehr sehen »

Dagulf-Psalter

Dom-Museum Der Dagulf-Psalter ist eine karolingische Bilderhandschrift, die die alttestamentlichen Psalmen sowie die Wechselgesänge (Antiphonen) zur Rezitation im kirchlichen Stundengebet enthält.

Neu!!: Mitgift und Dagulf-Psalter · Mehr sehen »

Danaide

''Die Danaiden'', John William Waterhouse, 1903 Die Danaiden sind in der griechischen Mythologie die fünfzig Töchter des Danaos, König von Libya und Ahnherr der Griechen.

Neu!!: Mitgift und Danaide · Mehr sehen »

Daniel Defoe

Daniel Defoe, Porträt aus dem 17./18. Jahrhundert Daniel Defoe (* vermutlich Anfang 1660 in London als Daniel Foe; † in London) war ein englischer Schriftsteller in der Frühzeit der Aufklärung, der durch seinen Roman Robinson Crusoe weltberühmt wurde.

Neu!!: Mitgift und Daniel Defoe · Mehr sehen »

Das Haus in Montevideo (1963)

Das Haus in Montevideo ist eine deutsche Filmkomödie von 1963 und nach 1951 die zweite Verfilmung des gleichnamigen Bühnenstückes von Curt Goetz.

Neu!!: Mitgift und Das Haus in Montevideo (1963) · Mehr sehen »

Das tapfere Schneiderlein

Illustration von Carl Offterdinger Das tapfere Schneiderlein ist ein Märchen (ATU 1640, 1051, 1052, 1060, 1062, 1115).

Neu!!: Mitgift und Das tapfere Schneiderlein · Mehr sehen »

Dascha von Sewastopol

W. W. Petrenko, Sewastopol-Panorama) Dascha von Sewastopol, wahrer Name Darja Lawrentjewna Michailowa, verheiratet Chworostowa, (bzw. Дарья Лаврентьевна Михайлова / Хворостова; * 1836 im Dorf Kljutschischtschi, Ujesd Swijaschsk, Gouvernement Kasan; † 1910 in Sewastopol) war eine russische Krankenschwester.

Neu!!: Mitgift und Dascha von Sewastopol · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Mitgift und Denis Diderot · Mehr sehen »

Der Graf von Gleichen (Sage)

Moritz von Schwind: Die Rückkehr des Grafen von Gleichen, 1864 Der Graf von Gleichen ist eine Sage aus Thüringen.

Neu!!: Mitgift und Der Graf von Gleichen (Sage) · Mehr sehen »

Der Heiratsantrag

Der Heiratsantrag ist ein Einakter (offizielle Bezeichnung: „Scherz in einem Akt“) von Anton Tschechow aus dem Jahr 1888.

Neu!!: Mitgift und Der Heiratsantrag · Mehr sehen »

Der Patrizier (Computerspiel)

Der Patrizier ist eine Wirtschaftssimulation von Ascon, das in der Blütezeit der Hanse spielt.

Neu!!: Mitgift und Der Patrizier (Computerspiel) · Mehr sehen »

Der Sieger (1952)

Der Sieger (Originaltitel The Quiet Man) ist ein US-amerikanischer Spielfilm des Regisseurs John Ford aus dem Jahr 1952.

Neu!!: Mitgift und Der Sieger (1952) · Mehr sehen »

Der weiße Tiger

Der weiße Tiger (engl. Originaltitel: The White Tiger) ist der Debütroman des indischen Schriftstellers und Journalisten Aravind Adiga.

Neu!!: Mitgift und Der weiße Tiger · Mehr sehen »

Desfours

Wappen der Grafen von Desfours Desfours (auch des Fours; tschechisch Desfoursové) ist ein altes, ursprünglich lothringisches Adelsgeschlecht, das sich im 16.

Neu!!: Mitgift und Desfours · Mehr sehen »

Devolutionskrieg

Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte.

Neu!!: Mitgift und Devolutionskrieg · Mehr sehen »

Diane de La Marck

Diane de La Marck, anonym, ca. 1590, Musée de Fécamp Diane de La Marck (* 16. Juni 1544 in Château-Thierry; † nach 2. Mai 1612) war eine französische Adlige aus dem rheinischen Haus Mark.

Neu!!: Mitgift und Diane de La Marck · Mehr sehen »

Die Betschwester

Kupferstich nach S.H. Grimm (1772) Die Betschwester ist ein Lustspiel in drei Aufzügen von Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769), erschienen 1745.

Neu!!: Mitgift und Die Betschwester · Mehr sehen »

Die Geschichte der Dreizehn

Die Geschichte der Dreizehn (Originaltitel: Histoire des treize) ist der Gesamttitel dreier Erzählungen innerhalb der Menschlichen Komödie von Honoré de Balzac.

Neu!!: Mitgift und Die Geschichte der Dreizehn · Mehr sehen »

Die Hüter der Rose

Die Hüter der Rose ist ein historischer Roman der Schriftstellerin Rebecca Gablé aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Mitgift und Die Hüter der Rose · Mehr sehen »

Die Inoculation der Liebe

Die Inoculation der Liebe ist eine Verserzählung von Moritz August von Thümmel.

Neu!!: Mitgift und Die Inoculation der Liebe · Mehr sehen »

Die Kirschenkönigin

Die Kirschenkönigin ist ein dreiteilige Miniserie von Rainer Kaufmann aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Mitgift und Die Kirschenkönigin · Mehr sehen »

Die Nonne (1966)

Die Nonne (Originaltitel: Suzanne Simonin, la religieuse de Diderot; Alternativtitel: La religieuse) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 1966 von Jacques Rivette nach dem Roman Die Nonne von Denis Diderot.

Neu!!: Mitgift und Die Nonne (1966) · Mehr sehen »

Die schöne Katrinelje und Pif Paf Poltrie

Die schöne Katrinelje und Pif Paf Poltrie ist ein Märchen (ATU 2019).

Neu!!: Mitgift und Die schöne Katrinelje und Pif Paf Poltrie · Mehr sehen »

Die Schuld der Gabriele Rottweil

Regimentsmusik, bei der verspäteten Uraufführung 1950 in Die Schuld der Gabriele Rottweil umbenannt, ist ein 1944 entstandener deutscher Spielfilm von Arthur Maria Rabenalt.

Neu!!: Mitgift und Die Schuld der Gabriele Rottweil · Mehr sehen »

Die Zehn Gebote (1939)

Die Zehn Gebote (Originaltitel: The Great Commandment) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1939, der die römische Besetzung Judäas darstellt und die Botschaft Jesu Christi von Friedfertigkeit und Nächstenliebe verbreitet.

Neu!!: Mitgift und Die Zehn Gebote (1939) · Mehr sehen »

Die Ziegler

Die Ziegler ist eine Erzählung von Anna Seghers, die um 1928 entstand und 1930 in der Sammlung „Auf dem Wege zur amerikanischen Botschaft“ in Berlin erschien.

Neu!!: Mitgift und Die Ziegler · Mehr sehen »

Diego Mexía Felípez de Guzmán

Anthonis van Dyck, ''Der Marqués de Leganés'', um 1634, Nationalmuseum für westliche Kunst in Tokio. Diego Mexía Felípez de Guzmán, Marqués de Leganés (* 1580; † 1655) war ein spanischer Politiker und Feldherr sowie ein bedeutender Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Mitgift und Diego Mexía Felípez de Guzmán · Mehr sehen »

Dietrich von Büchel

Dietrich von Büchel zu Dottendorf und Weyer (* um 1505/15 im Erzstift Köln, in der Stadt Köln oder in Wiesdorf; † 30. November 1552 in Brühl) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Sekretär des Kölner Erzbischofs Hermann V. von Wied.

Neu!!: Mitgift und Dietrich von Büchel · Mehr sehen »

Dirmerzheim

Dirmerzheim ist ein nördlicher Stadtteil von Erftstadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Erft-Kreis in Deutschland.

Neu!!: Mitgift und Dirmerzheim · Mehr sehen »

Dmitri Pawlowitsch Solomirski

Dmitri Pawlowitsch Solomirski Dmitri Pawlowitsch Solomirski (* 1838; † 1923) war ein russischer Unternehmer, Philanthrop und Mäzen.

Neu!!: Mitgift und Dmitri Pawlowitsch Solomirski · Mehr sehen »

Domenico Morosini (Doge)

Domenico Tintoretto: Abbildung Morosinis im Saal des Großen Rates. Sie ist eines der 115 Dogenporträts im Dogenpalast, wobei das Aussehen der Dargestellten meist unbekannt war, denn das Werk entstand erst im späten 16. Jahrhundert. Das Spruchband nennt, wie bei fast allen Dogen, die Leistungen seiner Regierungszeit, die in den Augen der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig von Bedeutung waren, und die allen Angehörigen des Großen Rates damit dauerhaft vor Augen standen. Domenico Morosini († Februar 1156 in Venedig) regierte von 1148 bis 1156 Venedig.

Neu!!: Mitgift und Domenico Morosini (Doge) · Mehr sehen »

Dominikanerinnenkloster St. Ursula (Augsburg)

Das Kloster St. Ursula Das Dominikanerinnenkloster St.

Neu!!: Mitgift und Dominikanerinnenkloster St. Ursula (Augsburg) · Mehr sehen »

Dora Sophie Kellner

Dora Sophie Kellner (geschiedene Pollak, geschiedene Benjamin, verheiratete Morser; geboren am 6. Januar 1890 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 24. Mai 1964 in London) war eine österreichische Journalistin, Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Mitgift und Dora Sophie Kellner · Mehr sehen »

Dorfkirche Friedersdorf (Vierlinden)

Dorfkirche Friedersdorf Die Dorfkirche von Friedersdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Vierlinden im Landkreis Märkisch-Oderland, ist eine barock überformte Feldsteinkirche aus dem 13.

Neu!!: Mitgift und Dorfkirche Friedersdorf (Vierlinden) · Mehr sehen »

Dorothea von Brandenburg (1446–1519)

Dorothea von Brandenburg (* 1446; † März 1519) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Mitgift und Dorothea von Brandenburg (1446–1519) · Mehr sehen »

DOS (Begriffsklärung)

DOS steht als Abkürzung für.

Neu!!: Mitgift und DOS (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Dotalgut

Dotalgüter, vom latein.

Neu!!: Mitgift und Dotalgut · Mehr sehen »

Dotalsystem

Dotalsystem ist ein Begriff aus dem Familien-, dort aus dem Güterrecht.

Neu!!: Mitgift und Dotalsystem · Mehr sehen »

Dourtenga

Dourtenga ist ein Departement und eine Gemeinde („Landgemeinde“) sowie deren Hauptort im Südosten des westafrikanischen Staates Burkina Faso.

Neu!!: Mitgift und Dourtenga · Mehr sehen »

Drei Sonntage in einer Woche

Drei Sonntage in einer Woche (englischer Originaltitel Three Sundays in a Week) ist eine Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe.

Neu!!: Mitgift und Drei Sonntage in einer Woche · Mehr sehen »

Drogosze

Drogosze ist ein Dorf in der Gemeinde Barciany (Barten) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Mitgift und Drogosze · Mehr sehen »

Droste zu Hülshoff

Wappen der Droste zu Hülshoff Droste zu Hülshoff (auch Droste-Hülshoff) heißt ein erstmals im 11.

Neu!!: Mitgift und Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Duart Castle

Ansicht von Norden. Erkennbar ist die Lage auf dem Felssockel und rechts vom Wohnturm die äußeren Mauern. Duart Castle (Gälisch: Caisteal Dhubhairt) ist eine Burganlage am Ostufer der Insel Mull in der Region Argyll and Bute in Schottland.

Neu!!: Mitgift und Duart Castle · Mehr sehen »

Dugel von Carben

Wappen der Dugel von Carben Die Dugel von Carben (auch: von Carben genannt Dugel, seltener Dugil oder Tugil) waren ein ritterbürtiges Adelsgeschlecht, das besonders in der Wetterau und der heutigen Stadt Karben begütert war.

Neu!!: Mitgift und Dugel von Carben · Mehr sehen »

Duntzenheim

Duntzenheim (elsässisch Dunzne) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Mitgift und Duntzenheim · Mehr sehen »

Durningen

Durningen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Mitgift und Durningen · Mehr sehen »

Durstel

Durstel ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin und der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Mitgift und Durstel · Mehr sehen »

Eadgifu von Kent

Canterbury Cathedral, England Eadgifu von Kent (latinisiert auch Edgiva oder Ediva) (* um 903; † um 966) war die dritte Ehefrau von Eduard dem Älteren, König von Wessex, und damit Royal Consort von Wessex.

Neu!!: Mitgift und Eadgifu von Kent · Mehr sehen »

Eckartswiller

Eckartswiller im Winter 2012 Eckartswiller ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Mitgift und Eckartswiller · Mehr sehen »

Eckwersheim

Eckwersheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Kanton Brumath im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Mitgift und Eckwersheim · Mehr sehen »

Edictum Rothari

Abbildung aus einem Manuscript des Edictum Rothari Das Edictum Rothari war eine Gesetzessammlung des Langobardenkönigs Rothari.

Neu!!: Mitgift und Edictum Rothari · Mehr sehen »

Eduard Scharrer

Eduard August Scharrer (* 25. April 1880 in Stuttgart; † 20. September 1932 in Bernried am Starnberger See) war ein deutscher Unternehmer und Förderer der NSDAP.

Neu!!: Mitgift und Eduard Scharrer · Mehr sehen »

Edward Evanson

Edward Evanson (* 21. April 1731 in Warrington, Lancashire; † 25. September 1805 in Colford, Crediton) war ein englischer Theologe und zunächst anglikanischer, später unitarischer Geistlicher.

Neu!!: Mitgift und Edward Evanson · Mehr sehen »

Edward Stradling (Adliger, † um 1394)

Sir Edward Stradling († um 1394) war ein englischer Adliger.

Neu!!: Mitgift und Edward Stradling (Adliger, † um 1394) · Mehr sehen »

Edward Stradling, 5. Baronet

Wappen der Familie Stradling Sir Edward Stradling, 5.

Neu!!: Mitgift und Edward Stradling, 5. Baronet · Mehr sehen »

Edward Thynne

Lord Edward Thynne (* 23. Januar 1807; † 4. Februar 1884 in Laverstock, Wiltshire) war ein britischer Politiker, der zweimal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: Mitgift und Edward Thynne · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Mitgift und Ehe · Mehr sehen »

Ehe im Hinduismus

Brautpaar aus der Volksgruppe der Rajputen bei der Hochzeits-Zeremonie. Sie trägt als Schmuck und als Glücksbringer Mehndi auf den Händen. In Indien unterliegt das Familien- und Eherecht der Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Mitgift und Ehe im Hinduismus · Mehr sehen »

Ehe im Römischen Reich

Römische Eheschließung auf einer Urne (Museo delle Terme di Diocleziano, Rom) Ehe und Familie galten im Römischen Reich als heilig.

Neu!!: Mitgift und Ehe im Römischen Reich · Mehr sehen »

Ehepakt

Aufsetzen eines Ehevertrages'', Gemälde von Martinus Rørbye, 1837 Ein Ehepakt ist ein entgeltlicher oder unentgeltlicher Vertrag, welcher in der Absicht auf die eheliche Verbindung über das Vermögen geschlossen wird (§ 1217 Abs. 1 ABGB).

Neu!!: Mitgift und Ehepakt · Mehr sehen »

Ein Frauenleben

Ein Frauenleben (Originaltitel: Une vie) ist ein französischer Spielfilm in Farbe von Alexandre Astruc.

Neu!!: Mitgift und Ein Frauenleben · Mehr sehen »

Eine Lady mit Vergangenheit

Eine Lady mit Vergangenheit (Originaltitel: Kitty; Alternativtitel: Die galante Herzogin) ist ein US-amerikanisches, in schwarzweiß gedrehtes Historiendrama von Regisseur Mitchell Leisen aus dem Jahr 1945.

Neu!!: Mitgift und Eine Lady mit Vergangenheit · Mehr sehen »

Ela Longespée (Adlige, † vor 1299)

Ela Longespée (verheiratet als Ela Audley) († vor 22. November 1299) war eine englische Adlige.

Neu!!: Mitgift und Ela Longespée (Adlige, † vor 1299) · Mehr sehen »

Elżbieta Ostrogska

Elżbieta Ostrogska Elżbieta Ostrogska (deutsch: Elisabeth Ostrogska; bekannt als Halszka Ostrogska (deutsch: Halschka Ostrogska) oder Halszka z Ostroga; * 19. November 1539 in Ostróg; † Dezember 1582 in Dubno) war eine Fürstin von Ostróg (Ostrog), polnische Magnatin, dreifache Witwe, reichste Frau des Landes (Polen-Litauen im 16. Jahrhundert), und Opfer politischer Ränkespiele des Hochadels.

Neu!!: Mitgift und Elżbieta Ostrogska · Mehr sehen »

Eleonora von Toledo (1522–1562)

Eleonora als 23-Jährige Eleonora von Toledo (* 1522 in Toledo; † 17. Dezember 1562 in Pisa), auch Eleonora di Toledo (ital.) oder Leonor de Toledo (span.), entstammte der spanischen Adelsfamilie der Toledo und war durch ihre Heirat mit Cosimo I. de’ Medici, mit dem sie in glücklicher Ehe lebte, von 1539 bis zu ihrem Tod Herzogin von Florenz.

Neu!!: Mitgift und Eleonora von Toledo (1522–1562) · Mehr sehen »

Eleonore von Portugal (1328–1348)

Eleonore von Portugal, in: Antonio de Hollanda’s ''Genealogie der Königshäuser von Spanien und Portugal'' (1530–1534) Eleonore von Portugal (spanisch und portugiesisch: Leonor de Portugal; * 1328; † 30. Oktober 1348 in Jérica, Provinz Castellón) war durch Geburt eine portugiesische Infantin und durch Heirat mit Peter IV., dem Feierlichen 1347–48 Königin von Aragón.

Neu!!: Mitgift und Eleonore von Portugal (1328–1348) · Mehr sehen »

Elisa Brătianu

Elisa Brătianu (1943) Die Familie von Alexandru B. Știrbei ''Ştirbei Palast'', Buftea (2012) Villa Albatros (2015) Die ''Villa Florica'' in Ștefănești, heute ein Museum (2019) Elisa Brătianu, geb.

Neu!!: Mitgift und Elisa Brătianu · Mehr sehen »

Elisabeth Dorothea von Wiser

Protestantische Kirche Friedelsheim, Grabstätte Elisabeth Dorotheas von Wiser Elisabeth Dorothea von Wiser (* 12. Dezember 1718 in London; † 8. Februar 1771 in Friedelsheim) war eine pfälzische Gräfin, Grundherrin und Wohltäterin des Dorfes Friedelsheim.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth Dorothea von Wiser · Mehr sehen »

Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg

Bildnis von Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg Kupferstich von Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg Marienkirche Wolfenbüttel Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (* 24. Mai 1634 in Nordborg; † 4. Februar 1704 in Salzdahlum) war eine Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg und die Ehefrau von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg · Mehr sehen »

Elisabeth Michailowna Romanowa

Großfürstin Elisabeth Michailowna Romanowa (gemalt von Woldemar Hau, 1844) Elisabeth Michailowna von Russland (* in Moskau; † 28. Januar 1845 in Wiesbaden) war eine russische Großfürstin und Herzogin von Nassau.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth Michailowna Romanowa · Mehr sehen »

Elisabeth Silbereisen

Elisabeth Silbereisen (* um 1495; † 16. November 1541 in Straßburg) war die erste Ehefrau des Straßburger Reformators Martin Bucer.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth Silbereisen · Mehr sehen »

Elisabeth Stuart

Elisabeth Stuart (um 1649) Elisabeth Stuart (englisch Elizabeth Stuart; * 19. August 1596 im Falkland Palace, Fife, Schottland; † 13. Februar 1662 in Westminster, London) war Prinzessin von England und Schottland und durch ihre Heirat mit Friedrich V. von der Pfalz, dem Winterkönig, von 1613 bis 1623 Kurfürstin von der Pfalz sowie von 1619 bis 1620 Königin von Böhmen.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth Stuart · Mehr sehen »

Elisabeth von Aragón

Elisabeth von Aragón, spanisch Isabel de Aragón (* 1300 oder 1302; † 12. Juli 1330 in der Obersteiermark) war als Gemahlin des Habsburgers Friedrich des Schönen Königin des Heiligen Römischen Reichs und Herzogin von Österreich und Steiermark.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth von Aragón · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Elisabeth von Bayern (1361–1382)

Elisabeth von Bayern (* 1361; † 17. Januar 1382 in Mailand), die einzige Tochter Herzog Friedrichs von Bayern aus seiner ersten Ehe mit Anna von Neuffen, war die Ehefrau Marco Viscontis, des Herrn von Parma.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth von Bayern (1361–1382) · Mehr sehen »

Elisabeth von Braunschweig-Calenberg

Elisabeth von Braunschweig-Calenberg (* 8. April 1526 in Nienover; † 19. August 1566 in Schleusingen) war eine Prinzessin von Braunschweig-Calenberg und durch Heirat Gräfin von Henneberg.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth von Braunschweig-Calenberg · Mehr sehen »

Elisabeth von Großbritannien, Irland und Hannover

Sir William Beechey: Prinzessin Elisabeth von Großbritannien und Irland, Öl auf Leinwand, 1797 Wappen von Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Homburg Prinzessin Elisabeth von Großbritannien und Irland (* 22. Mai 1770 im Buckingham Palace in London; † 10. Januar 1840 in Frankfurt am Main) war ein Mitglied des Hauses Hannover und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Homburg.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Elisabeth von Habsburg

Elisabeth von Habsburg Elisabeth von Habsburg (Elżbieta Rakuszanka; * 1436 oder 1437Elisabeth, in: Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 86 in Wien; † 30. August 1505 in Krakau) war durch Heirat vom 10.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth von Habsburg · Mehr sehen »

Elisabeth von Hanau (Katzenelnbogen)

Elisabeth von Hanau (* zwischen 1335 und 1340; † nach dem 2. Oktober 1396) war durch Ehe Gräfin von Katzenelnbogen.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth von Hanau (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen († 1293)

Elisabeth von Hessen (* 1269; † 19. Februar 1293) war eine landgräfliche Prinzessin und durch Heirat Gräfin von Sayn.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth von Hessen († 1293) · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1579–1655)

Elisabeth von Hessen-Darmstadt (* 29. November 1579 in Darmstadt; † 17. Juli 1655 auf Schloss Wehen) war eine landgräfliche Prinzessin und durch Heirat Gräfin von Nassau-Weilburg.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1579–1655) · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen-Kassel (1596–1625)

Elisabeth von Hessen-Kassel Elisabeth von Hessen-Kassel (* 24. März 1596 in Kassel; † 16. Dezember 1625 in Güstrow) war eine Prinzessin von Hessen-Kassel, durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg und eine Dichterin der deutschen und italienischen Sprache.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth von Hessen-Kassel (1596–1625) · Mehr sehen »

Elisabeth von Pommern

Elisabeth von Pommern, Büste im Triforium des Veitsdoms Elisabeth von Pommern (* um 1345; † 15. Februar 1393 in Königgrätz) war die vierte und letzte Frau des Kaisers Karl IV. Sie war Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs und Königin von Böhmen.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth von Pommern · Mehr sehen »

Elisabeth von Rieneck

Grabplatte der Elisabeth von Rieneck im Kloster Arnsburg. Im oberen Schild die Hanauer Sparren, im unteren die Rienecker Balken. Elisabeth von Rieneck (* um 1260; † um 1300) war die Tochter des Grafen Ludwig III.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth von Rieneck · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Elisabeth von Waldeck (Kaufungen)

Elisabeth von Waldeck († 25. April 1495 in Kaufungen) war von 1442 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Frauenstifts Kaufungen im nordhessischen Kaufungen.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth von Waldeck (Kaufungen) · Mehr sehen »

Elisabeth von Waldeck (Ziegenhain)

Elisabeth von Waldeck (* etwa 1401; † 23. April 1462) war durch Heirat Gräfin von Ziegenhain.

Neu!!: Mitgift und Elisabeth von Waldeck (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Elisabetta Farnese

Elisabeth Farnese als spanische Königin Autograph von Elisabetta (1715). Elisabetta Farnese (* 25. Oktober 1692 in Parma; † 11. Juli 1766 in Aranjuez) war – unter dem Namen Isabel de Farnesio – durch ihre Ehe mit König Philipp V. von Spanien vom 24.

Neu!!: Mitgift und Elisabetta Farnese · Mehr sehen »

Elmpt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Elmpt Die Herren von Elmpt, seit 1790 Reichsgrafen, waren ein altadliges, ursprünglich rheinländisches Geschlecht, das auch im zaristischen Russland zu Ruhm und Ansehen gelangte.

Neu!!: Mitgift und Elmpt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Else Hansen

Jens Thrane: ''Madame Hansen'' Else Cathrine Marie Mahs Hansen, auch bekannt als Madame Hansen oder Madam de Hansen (* 1720; † 4. September 1784) war eine langjährige Geliebte von König Friedrich V. von Dänemark.

Neu!!: Mitgift und Else Hansen · Mehr sehen »

Emma von der Normandie

Knut und Emma (mit ihrem angelsächsischen Namen Ælfgifu), Darstellung im ''The New Minster Liber Vitae'', New Minster (Winchester), 1031, Aufbewahrung in der British Library, MS Stowe 944. Emma von der Normandie (Ælfgifu in englischen Urkunden, * um 984; † 6. März 1052) war eine normannische Adelige, die als Ehefrau von König Æthelred und anschließend von Knut dem Großen zweimal Königin von England war.

Neu!!: Mitgift und Emma von der Normandie · Mehr sehen »

Emserberg

Emserberg (auch Emsberg) war eine wohl im 13.

Neu!!: Mitgift und Emserberg · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1625–1630)

Der Englisch-Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und dem Königreich Spanien in den Jahren 1625 bis 1630 im größeren Rahmen des Achtzigjährigen bzw.

Neu!!: Mitgift und Englisch-Spanischer Krieg (1625–1630) · Mehr sehen »

Enguerrand VI. de Coucy

Enguerrand VI.

Neu!!: Mitgift und Enguerrand VI. de Coucy · Mehr sehen »

Enno II. (Ostfriesland)

Enno II. Graf Enno II.

Neu!!: Mitgift und Enno II. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Entu-Priesterin

Der Titel Entu-Priesterin, auch Hohepriesterin, (sumerisch EREŠ.DINGIR, akkadisch enu/entu) bezeichnet neben dem gleichrangigen Hohepriester im 3.

Neu!!: Mitgift und Entu-Priesterin · Mehr sehen »

Eppenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Eppenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Das Wappen im Original Die Edlen von Eppenberg waren ein mittelalterliches Ministerialengeschlecht aus dem Toggenburg in der Schweiz.

Neu!!: Mitgift und Eppenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erdmann Heinrich Henckel von Donnersmarck

Erdmann Heinrich Wilhelm Henckel von Donnersmarck (* 21. September 1681 in Oderberg, Schlesien; † 1. September 1752 in Pölzig, Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg) war ein deutscher Pietist und Erbauungsschriftsteller.

Neu!!: Mitgift und Erdmann Heinrich Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Erna Rüppel

Erna Rüppel, geborene Marcus (geb. 11. Februar 1895 in Barmen; gest. 28. Juni 1970 in Solingen), war eine deutsche Kinderärztin.

Neu!!: Mitgift und Erna Rüppel · Mehr sehen »

Ernst Elfeld

Ernst Elfeld Ernst Georg Anton Elfeld (* 6. Dezember 1829 in Ratzeburg; † 19. Mai 1912 in Lübeck) war ein hamburgischer Kaufmann, der in der Wirtschaftskrise von 1857 Konkurs anmelden musste.

Neu!!: Mitgift und Ernst Elfeld · Mehr sehen »

Erstpreisauktion

Die Erstpreisauktion (auch Erstpreisausschreibung, engl. first price sealed bid auction) ist eine Auktion, bei der die Bieter einmalig und verdeckt ihre Gebote abgeben.

Neu!!: Mitgift und Erstpreisauktion · Mehr sehen »

Estherteppich

Der Estherteppich ist ein Gobelin eines unbekannten Künstlers, der um 1560 entstanden ist.

Neu!!: Mitgift und Estherteppich · Mehr sehen »

Eugen Richter

Bayerischen Staatsbibliothek (Fotonummer 014111). Eugen Richter (* 30. Juli 1838 in Düsseldorf; † 10. März 1906 in Groß-Lichterfelde, einem Vorort von Berlin) war ein deutscher Politiker (Deutsche Fortschrittspartei, Deutsche Freisinnige Partei, Freisinnige Volkspartei) und Publizist in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Mitgift und Eugen Richter · Mehr sehen »

Euphemia von Ratibor

Euphemia von Ratibor (Vorname auch Eufemia, Ofka, Ofemia; polnisch Eufemia raciborska; * 1299/1301 vermutlich in Ratibor; † 17. Januar 1359 ebenda) war durch Geburt Herzogin von Ratibor.

Neu!!: Mitgift und Euphemia von Ratibor · Mehr sehen »

Eustach I. Garnier

Eustach I. Garnier (auch Granarius, Grenier, Agrain; † kurz nach dem 15. Juni 1123) war ein Kreuzfahrer, Herr von Caesarea und Graf von Sidon, sowie Konstabler und Bailli des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Mitgift und Eustach I. Garnier · Mehr sehen »

Eustach II. (Boulogne)

Darstellung Eustachs von Boulogne auf dem Teppich von Bayeux Eustach II. (französisch: Eustache II de Boulogne; * um 1020; † um 1085), auch Eustace geschrieben, war Graf von Boulogne.

Neu!!: Mitgift und Eustach II. (Boulogne) · Mehr sehen »

Fabbrica di Cioccolato Cima Norma

Früherer Schriftzug über dem Eingang zum Hauptgebäude Werbeschild für den Produktabsatz Die Fabbrica di Cioccolato Cima Norma S.A., auch Chocolat Cima-Norma S.A., in Dangio-Torre (heute Gemeinde Blenio) war ein Unternehmen der industriellen Schokoladenproduktion im alpinen Norden des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Mitgift und Fabbrica di Cioccolato Cima Norma · Mehr sehen »

Falscher Freund

Falscher Freund (oder Fauxami) ist ein Begriff aus der Interlinguistik und bezeichnet Wortpaare aus verschiedenen Sprachen, die sich äußerlich stark ähneln, aber in ihren jeweiligen Sprachen eine unterschiedliche Bedeutung haben.

Neu!!: Mitgift und Falscher Freund · Mehr sehen »

Federico I. de’ Rossi

Federico I. de’ Rossi Rocca dei Rossi in San Secondo Federico I. de’ Rossi (* 18. Mai 1580 in San Secondo; † 22. März 1632 ebenda) war ein italienischer General und Adliger, sowie 5.

Neu!!: Mitgift und Federico I. de’ Rossi · Mehr sehen »

Fehlende Frauen

Der Begriff fehlende Frauen bezeichnet das Frauendefizit in Bezug auf die erwartete Zahl der Frauen in einer Region oder einem Land.

Neu!!: Mitgift und Fehlende Frauen · Mehr sehen »

Femizid

Kreuze in Lomas del Poleo Planta Alta (Ciudad Juárez, Mexiko) an dem Ort, an dem 1996 acht Leichen von Frauen gefunden wurden, die Opfer eines Femizids wurden Als Femizid bezeichnet man die Tötung von Frauen oder Mädchen als extreme Form geschlechtsbezogener Gewalt, die im Kontext patriarchaler Geschlechterdifferenzen verübt wird.

Neu!!: Mitgift und Femizid · Mehr sehen »

Ferdinand Cheval

Ferdinand Cheval Joseph Ferdinand Cheval (* 19. April 1836 in Charmes-sur-l’Herbasse, Département Drôme; † 19. August 1924 in Hauterives, Département Drôme) war ein französischer Postbote und Erbauer des sogenannten „Palais idéal“.

Neu!!: Mitgift und Ferdinand Cheval · Mehr sehen »

Ferdinand Hauers senior

Ein Leben lang einig: Die Gebrüder Carl und Ferdinand Hauers (senior); um 1908 Ferdinand Hauers senior (* 30. Januar 1828 in Burgdorf bei Hannover; † 7. Juni 1913 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer, Ziegelei-Betreiber, Verbandsfunktionär und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Mitgift und Ferdinand Hauers senior · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Aragón)

Michel Sittow, Ferdinand II. von Aragón, Kunsthistorisches Museum Unterschrift ''Yo el Rey'' und Siegel Ferdinands des Katholischen (1506) Ferdinand, bekannt als Ferdinand der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo), war ab 1468 König von Sizilien.

Neu!!: Mitgift und Ferdinand II. (Aragón) · Mehr sehen »

Festung Kamičak

Die Festung Kamičak (Kamichech, Kamichach, Kamichack, Camichach) ist eine im südkroatischen Nationalpark Krka gelegene Burgruine.

Neu!!: Mitgift und Festung Kamičak · Mehr sehen »

Findelkind

Findelkind, Gemälde von Gabriel von Max Findelkind (Neutrum; teilweise auch Fundkind oder Findling, mittelhochdeutsch vundelinc für ausgesetztes, gefundenes Kind) ist eine Bezeichnung für ein aufgefundenes, in der Regel namenloses Kind, das zuvor von den unbekannten Eltern (meistens der Mutter) häufig kurz nach der Geburt aktiv ausgesetzt oder abgegeben wurde.

Neu!!: Mitgift und Findelkind · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Mitgift und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Forcade de Biaix

Wappen derer von Forcade de Biaix im Wappenbuch des Westfälischen Adels Forcade de Biaix ist der Name eines ursprünglich spanischen, dann französischen und später in Preußen ansässigen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mitgift und Forcade de Biaix · Mehr sehen »

Fragmenta Vaticana

Die Fragmenta (iuris) Vaticana (fragmenta quae dicuntur Vaticana; kurz: Vat.) sind die von Rechtshistorikern so benannten, durch die Handschrift des Vatikans bekannt gewordenen Überbleibsel eines aus dem 4.

Neu!!: Mitgift und Fragmenta Vaticana · Mehr sehen »

Françoise de La Chassaigne

Françoise Léonore de La Chassaigne oder Françoise de Montaigne (* 15. Dezember 1544; † 7. März 1627) war eine französische Adelige und Ehefrau von Michel de Montaigne.

Neu!!: Mitgift und Françoise de La Chassaigne · Mehr sehen »

Francesco Foscari

Antonio Gambello († 1481): Porträt des Dogen auf einer Münze, ca. 1457 Wappen Francesco Foscaris, 17. Jahrhundert Francesco Foscari (* 19. Juni (?) 1373 in Venedig; † 1. November 1457 daselbst) war von 1423 bis 1457 Doge von Venedig.

Neu!!: Mitgift und Francesco Foscari · Mehr sehen »

Francesco Loredan

Jacopo Guarana: Ausschnitt eines Porträts des Dogen Francesco Loredan, Öl auf Leinwand, 1762, Dogenpalast Francesco Loredan (* 9. Februar 1685 in Venedig; † 19. Mai 1762 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 116.

Neu!!: Mitgift und Francesco Loredan · Mehr sehen »

Francisco de Zurbarán

Lukas gemalt. Im Evangelisten vermutet man selbstbildnishafte Züge Zurbaráns (um 1660, Prado) Francisco de Zurbarán (getauft 7. November 1598 in Fuente de Cantos in der Extremadura; † 27. August 1664 in Madrid) war ein spanischer Maler aus dem Goldenen Zeitalter („Siglo de Oro“) iberischer Barockkunst.

Neu!!: Mitgift und Francisco de Zurbarán · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt

Unterschrift von Franklin D. Roosevelt Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4.

Neu!!: Mitgift und Franklin D. Roosevelt · Mehr sehen »

Franz Baier (Möbelmaler)

Franciscus Matthaeus „Franz“ Baier (* 26. September 1795 in Langenelz; † 3. März 1861 in Scheidental) war ein Schreiner und Möbelmaler.

Neu!!: Mitgift und Franz Baier (Möbelmaler) · Mehr sehen »

Franz Heinrich von Dalberg

Friedberger Burggrafen im Wetterau-Museum Franz Heinrich von Dalberg zu Herrnsheim (* 8. Dezember 1716 Battenberg: Repertorien 14/3, Taf. X: * 8. Dezember 1716. in Heidelberg; † 9. Dezember 1776 auf der Burg Friedberg, bestattet am 13. Dezember 1776 in St. Peter in Herrnsheim – heute: Worms) war ein Freiherr aus dem Adelsgeschlecht derer von Dalberg.

Neu!!: Mitgift und Franz Heinrich von Dalberg · Mehr sehen »

Franz I. (Sachsen-Lauenburg)

Franz I. von Sachsen-Lauenburg (* 1510; † 19. März 1581 in Buxtehude) war von 1543 bis 1581 Herzog von Sachsen-Lauenburg aus dem Hause der Askanier.

Neu!!: Mitgift und Franz I. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Frauen im Alten Rom

Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Die Stellung freigeborener Frauen im Alten Rom unterschied sich grundlegend von jener in anderen antiken Gesellschaften.

Neu!!: Mitgift und Frauen im Alten Rom · Mehr sehen »

Frauen in der Volksrepublik China

Eine Frau in der Provinz Jiangxi Der Status der Frauen in der Volksrepublik China wurde mit der Errichtung der Volksrepublik China im Jahre 1949 und der Machtübernahme der Kommunistischen Partei Chinas unter Mao Zedong grundlegenden Änderungen unterworfen.

Neu!!: Mitgift und Frauen in der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau)

Die gotische Frauenkirche in Dresden war der Vorgängerbau der Frauenkirche von George Bähr.

Neu!!: Mitgift und Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden, romanischer Vorgängerbau)

Die romanische Frauenkirche ist der erste durch bauliche Überreste nachgewiesene Vorgängerbau der Frauenkirche in Dresden.

Neu!!: Mitgift und Frauenkirche (Dresden, romanischer Vorgängerbau) · Mehr sehen »

Frauenrechte

Frauenrechte sind Freiheits- und Menschenrechte, die Frauen als Mitglieder der Gesellschaft besitzen oder beanspruchen.

Neu!!: Mitgift und Frauenrechte · Mehr sehen »

Frauenrechte in der Türkei

Bundesarchiv Koblenz) Der Artikel Frauenrechte in der Türkei befasst sich mit der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Stellung der Frauen in der Türkei.

Neu!!: Mitgift und Frauenrechte in der Türkei · Mehr sehen »

Frauentausch

Frauentausch bezeichnet in der Ethnologie (Völkerkunde) eine Heiratsregel, nach der Frauen im empfängnisfähigen Alter zwischen großen Gruppen ausgetauscht und wechselseitig ''ge''heiratet oder verheiratet werden; die Gruppen können Großfamilien, Abstammungsgruppen (Lineages) oder Clans sein.

Neu!!: Mitgift und Frauentausch · Mehr sehen »

Fränkisches Museum Feuchtwangen

Das Fränkische Museum Feuchtwangen ist ein Museum in der Stadt Feuchtwangen im mittelfränkischen Landkreis Ansbach mit einer über 2000 m² großen Ausstellungsfläche.

Neu!!: Mitgift und Fränkisches Museum Feuchtwangen · Mehr sehen »

Freyberg-Eisenberg zu Hohenfreyberg

Grabmal für Friedrich von Freyberg-Eisenberg zu Eisenberg und seine Gemahlin Anna von Hohenegg und ihre Söhne Friedrich, Heinrich und Peter im Kloster Stams Grabmal für Georg von Freyberg-Eisenberg zu Hohenfreyberg und seine Mutter Sophia von Frundsberg im Kloster Stams Eine Generation nach Friedrich von Freyberg-Eisenberg (*um 1340; † 1403), dem Stammvater der Freyberger auf der Burg Eisenberg, bildete sich der Seitenast Freyberg-Eisenberg zu Hohenfreyberg, der eine Generation später wieder endete.

Neu!!: Mitgift und Freyberg-Eisenberg zu Hohenfreyberg · Mehr sehen »

Freyberg-Eisenberg zu Hopferau

Die Ritterherrschaft Freyberg-Eisenberg zu Hopferau entstand 1467, als die Herrschaft Freyberg-Eisenberg unter den Söhnen des Peter von Freyberg-Eisenberg zu Eisenberg geteilt wurde.

Neu!!: Mitgift und Freyberg-Eisenberg zu Hopferau · Mehr sehen »

Friederike Krüger

Friederike Krüger Friederike Krüger, verheiratete Köhler, Pseudonym August Lübeck (* 4. Oktober 1789 in Friedland (Mecklenburg); † 31. Mai 1848 in Templin; vollständiger Name: Sophie Dorothea Friederike Krüger) war eine Soldatin in den Befreiungskriegen.

Neu!!: Mitgift und Friederike Krüger · Mehr sehen »

Friedrich Heim

Friedrich Jakob Philipp Heim Friedrich Jakob Philipp Heim (* 13. Mai 1789 in Hochdorf; † 30. Dezember 1850 in Tuttlingen) war ein evangelischer Pfarrer und Gründer der Paulinenpflege Winnenden sowie der Erfinder eines Stenografie-Systems.

Neu!!: Mitgift und Friedrich Heim · Mehr sehen »

Friedrich II. (Österreich)

Herzog Friedrich II. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Stift Heiligenkreuz, Kapitelsaal mit Hochgrab Herzog Friedrich II Heeresgeschichtlichen Museum Friedrich II., auch Friedrich der Streitbare, (* 1211 in Wiener Neustadt; † 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha) stammt aus dem Geschlecht der Babenberger und war von 1230 bis 1246 Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: Mitgift und Friedrich II. (Österreich) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Wied)

Friedrich III. zu Wied Friedrich III.

Neu!!: Mitgift und Friedrich III. (Wied) · Mehr sehen »

Friedrich VI. (Hessen-Homburg)

Landgraf Friedrich VI. von Hessen-Homburg, Gemälde von Giovanni Trossarelli Friedrich VI. Joseph Ludwig Carl August (* 30. Juli 1769 in Homburg vor der Höhe; † 2. April 1829 ebenda) war von 1820 bis zu seinem Tod Landgraf von Hessen-Homburg.

Neu!!: Mitgift und Friedrich VI. (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Mecklenburg)

Bildnis des Herzogs Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin, Ausschnitt eines Gemäldes eines unbekannten Malers in der Kirche St. Nikolai Schwerin. 2 Schillingemünze von 1704 mit Monogramm Friedrich Wilhelms 2 Schillingemünze von 1704; Wertseite Friedrich Wilhelm (I.), Herzog zu Mecklenburg (* 28. März 1675 in Grabow; † 31. Juli 1713 in Mainz) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin von 1692 bis 1713.

Neu!!: Mitgift und Friedrich Wilhelm I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Fritz Grawert († 1449)

Fritz Grawert, auch Vritze und Grauert (* in Stendal; † 13. Mai 1449 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann und Zirkelherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Mitgift und Fritz Grawert († 1449) · Mehr sehen »

Fritz Platten

Fritz Platten Fritz Platten (* 8. Juli 1883 in Tablat SG (heute Teil der Stadt St. Gallen), Schweiz; † 22. April 1942 in Lipowo bei Njandoma, Sowjetunion) war ein Schweizer Kommunist.

Neu!!: Mitgift und Fritz Platten · Mehr sehen »

Frowein & Co.

Die Frowein & Co. war eine Band- und Breitweberei in Elberfeld, Friedrich-Ebert-Straße 154 und zuvor ab 1899 in der Uellendahler Straße 70–72.

Neu!!: Mitgift und Frowein & Co. · Mehr sehen »

Fussingen

Fussingen ist der kleinste und höchstgelegene Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Mitgift und Fussingen · Mehr sehen »

Gabriel von Melitene

Gabriel von Melitene (auch Choril genannt) (* 1055; † 1103) war der armenische Herrscher von Melitene, dem heutigen Malatya.

Neu!!: Mitgift und Gabriel von Melitene · Mehr sehen »

Gailswintha

BnF, Fr. 2813, fol. 31r Gailswintha, auch: Galsuintha, Galswintha, Galsuenda, Gaileswintha, Galswint (* um 550; † 567/568) war eine Frankenkönigin westgotischer Herkunft.

Neu!!: Mitgift und Gailswintha · Mehr sehen »

Gangsa (Gong)

Vor Beginn der Aufführung sind mehrere ''gangsa'' zur Auswahl für die Musiker und Tänzer am Boden ausgelegt. Ethnie Kalinga, im Baranggay Upper Uma der Gemeinde Lubuagan. Gangsa, regional auch gangha, hansa, ist ein flacher Gong aus Bronze oder Messing, der in der rituellen Musik mehrerer, zum indigenen Volk der Igorot gehörenden Gruppen auf der philippinischen Insel Luzon gespielt wird.

Neu!!: Mitgift und Gangsa (Gong) · Mehr sehen »

Günterod

Günterod (mundartlich Ginderää) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Endbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Mitgift und Günterod · Mehr sehen »

Geliebte Jane

Geliebte Jane (Originaltitel: Becoming Jane) ist eine US-amerikanisch-britische Filmbiografie über Jane Austen von Julian Jarrold aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Mitgift und Geliebte Jane · Mehr sehen »

Genshagen

Genshagen ist ein ehemaliges Gutsdorf und seit 31.

Neu!!: Mitgift und Genshagen · Mehr sehen »

Georg Christian (Hessen-Homburg)

Georg Christian von Hessen-Homburg Georg Christian (* 10. Dezember 1626 in Homburg vor der Höhe; † 1. August 1677 in Frankfurt am Main) war dritter Landgraf der Landgrafschaft Hessen-Homburg.

Neu!!: Mitgift und Georg Christian (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Schmidt

Georg Friedrich Schmidt, Selbstporträt „mit der Spinne“, Radierung, St. Petersburg 1758 Georg Friedrich Schmidt (* 24. Januar 1712 in Schönerlinde bei Berlin; † 25. Januar 1775 in Berlin) war ein deutscher Kupferstecher, Radierer und Pastellmaler, der als Hofkupferstecher unter Friedrich II. wirkte.

Neu!!: Mitgift und Georg Friedrich Schmidt · Mehr sehen »

Georg Ludwig Friedrich Laves

Laves-Poträt ca. 1830 Laveshaus Georg Ludwig Friedrich Laves (* 17. Dezember 1788 in Uslar; † 30. April 1864 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Bauingenieur, der in Hannover lebte und arbeitete.

Neu!!: Mitgift und Georg Ludwig Friedrich Laves · Mehr sehen »

George Herbert, 5. Earl of Carnarvon

George Herbert, 5. Earl of Carnarvon (Lord Carnarvon) George Edward Stanhope Molyneux Herbert, 5.

Neu!!: Mitgift und George Herbert, 5. Earl of Carnarvon · Mehr sehen »

George Koppehele’sche Familienstiftung

Die George Koppehele’sche Familienstiftung mit Sitz in Magdeburg ist eine im Jahr 1604 durch den Magdeburger Domvikar Georgius Koppehele gegründete Familienstiftung, welche bis etwa 1921 die Nachfahren der Geschwister des Stifters mit nach besonderen Grundsätzen vergebenen Stipendien und Unterstützungen förderte.

Neu!!: Mitgift und George Koppehele’sche Familienstiftung · Mehr sehen »

Gerade (Erbe)

Die Gerade (später mit Anlehnung an Gerät auch das Gerade) ist im mittelalterlichen deutschen Recht ein Teil des Hausrates.

Neu!!: Mitgift und Gerade (Erbe) · Mehr sehen »

Geschichte der Sklaverei

Medaille der britischen Anti-Slavery Society (1795) Die Geschichte der Sklaverei umfasst die Entwicklung der Behandlung von Menschen als Eigentum oder Handelsware anderer Menschen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mitgift und Geschichte der Sklaverei · Mehr sehen »

Geschlechterverteilung

Die Geschlechterverteilung ist das zahlenmäßige Verhältnis zwischen den männlichen und weiblichen Angehörigen einer Population.

Neu!!: Mitgift und Geschlechterverteilung · Mehr sehen »

Gewalt gegen Frauen

Zur Gewalt gegen Frauen werden psychische, physische und sexuelle Gewalt gerechnet.

Neu!!: Mitgift und Gewalt gegen Frauen · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: Mitgift und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Gift

Warnzeichen W016: Warnung vor giftigen Stoffen Als Gift (mittelhochdeutsch für „Schadstoff“, althochdeutsch für „Gabe“) oder Giftstoff, fachsprachlich auch Toxikum, bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen kann.

Neu!!: Mitgift und Gift · Mehr sehen »

Gim (Lebensmittel)

Gim (김, auch als kim romanisiert) ist die koreanische Bezeichnung für essbaren Seetang der Rotalgen-Gattungen Pyropia und Porphyra, darunter Pyropia tenera, Pyropia yezoensis, Porphyra suborbiculata, Porphyra pseudolinearis, Porphyra dentata und Porphyra seriata.

Neu!!: Mitgift und Gim (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Gimbrett

Gimbrett ist heute ein Ortsteil der französischen Gemeinde Berstett in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Mitgift und Gimbrett · Mehr sehen »

Giorgio da Sebenico

Juraj Dalmatinac, Büste in Zadar Statue des Juraj Dalmatinac in Šibenik Giorgio da Sebenico („Georg von Šibenik“), auch genannt Giorgio di Matteo da Zara („Georg, Sohn des Matthäus aus Zadar“), Juraj Dalmatinac (Georgius Dalmaticus/„Georg von Dalmatien“) sowie postum Giorgio Orsini (* um 1410 möglicherweise in Zadar; † 10. November 1475 in Šibenik) war ein dalmatinischer Bildhauer und Architekt, der vor allem in Dalmatien und Ancona tätig war.

Neu!!: Mitgift und Giorgio da Sebenico · Mehr sehen »

Giovanna Tornabuoni

Giovanna Tornabuoni (* 18. Dezember 1468 in Florenz; † 7. Oktober 1488 ebenda) lebte im frühneuzeitlichen Florenz.

Neu!!: Mitgift und Giovanna Tornabuoni · Mehr sehen »

Gisela von Backnang

Gisela von Backnang (* vor 1027; † vor 1050) war eine schwäbische Adlige in der ersten Hälfte des 11.

Neu!!: Mitgift und Gisela von Backnang · Mehr sehen »

Glikl bas Judah Leib

Glikl bas Judah Leib ((.

Neu!!: Mitgift und Glikl bas Judah Leib · Mehr sehen »

Gothaer Tafelaltar

Der vollständig geöffnete Gothaer Tafelaltar Der Gothaer Tafelaltar, eines der bedeutendsten Werke der Reformationszeit und mit 162 Einzeltafeln zugleich das umfangreichste Tafelwerk der altdeutschen Tafelmalerei, entstand um 1538 im Stil der Renaissance und wird dem Herrenberger Maler Heinrich Füllmaurer und seinem Umkreis zugeschrieben.

Neu!!: Mitgift und Gothaer Tafelaltar · Mehr sehen »

Gotisches Haus (Bad Homburg)

Gotisches Haus (Eingangsseite von Nordwest) Ansicht von Südwest Das Gotische Haus an der Stadtgrenze von Bad Homburg, im Stadtteil Dornholzhausen, ist ein ehemaliges Jagdschloss, welches seit 1985 das kulturhistorische Museum der Stadt beherbergt.

Neu!!: Mitgift und Gotisches Haus (Bad Homburg) · Mehr sehen »

Gottfried VIII. (Ziegenhain)

Gottfried VIII.

Neu!!: Mitgift und Gottfried VIII. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Grace Kelly

Unterschrift von Gracia Patricia Monogramm von Gracia Patricia Grace Patricia Kelly (* 12. November 1929 in Philadelphia, Pennsylvania; † 14. September 1982 in Monaco) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Oscar-Preisträgerin.

Neu!!: Mitgift und Grace Kelly · Mehr sehen »

Grafschaft Crécy

Die Herrschaft Crécy, spätere Grafschaft Crécy mit dem Hauptort Crécy-en-Brie (seit der Vereinigung mit La Chapelle-sur-Crécy 1972 Crécy-la-Chapelle) stand bis 1285 unter Vasallität des Grafen von Champagne, war ab dann direkt dem König unterstellt.

Neu!!: Mitgift und Grafschaft Crécy · Mehr sehen »

Grafschaft Dassel

Wappen der Grafen von Dassel Die Grafschaft Dassel entstand kurz nach der Wende vom 11.

Neu!!: Mitgift und Grafschaft Dassel · Mehr sehen »

Grafschaft Gützkow

Stammwappen der Grafen von Gützkow Die Grafschaft Gützkow war eine Unterherrschaft innerhalb des Herzogtums Pommern.

Neu!!: Mitgift und Grafschaft Gützkow · Mehr sehen »

Grafschaft Henneberg

Die Grafschaft Henneberg war eine fränkische Grafschaft zwischen Thüringer Wald und Main und umfasste Gebiete der Rhön, des Grabfeldes und der Haßberge.

Neu!!: Mitgift und Grafschaft Henneberg · Mehr sehen »

Grafschaft Nidda

Die Grafschaft Nidda, ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, war eine kleine, ab 1420 reichsunmittelbare Grafschaft um die Stadt Nidda im heutigen Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Mitgift und Grafschaft Nidda · Mehr sehen »

Grafschaft Rieneck

Die Grafschaft Rieneck war im Mittelalter ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Unterfranken und Hessen, das sich im Besitz der Grafen von Rieneck befand.

Neu!!: Mitgift und Grafschaft Rieneck · Mehr sehen »

Grameen Bank

Hauptgebäude der Grameen Bank in Dhaka Die Grameen Bank (Bengalisch: গ্রামীণ ব্যাংক,; etwa: Dörfliche Bank) ist ein 1983 gegründetes Mikrofinanz-Kreditinstitut, das nicht mit Kreditsicherung, sondern mit Gruppendruck Mikrokredite an Menschen ohne Einkommenssicherheiten in Bangladesch vergibt und damit versucht, die Armut der Bevölkerung zu lindern.

Neu!!: Mitgift und Grameen Bank · Mehr sehen »

Gretken Puttfarken

Gretken Puttfarken (* unbekannt; † nach 1447) war eine Magd.

Neu!!: Mitgift und Gretken Puttfarken · Mehr sehen »

Großer und Kleiner Engel

Großer Engel, vom Römerberg aus gesehen, im Hintergrund der Turm des Doms, Aug 2019 Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Das Haus Großer Engel, meist nur Großer Engel genannt, ist ein historisches Gebäude in Frankfurt am Main.

Neu!!: Mitgift und Großer und Kleiner Engel · Mehr sehen »

Guérewol

Männliche Teilnehmer des Guérewol in Niger Yaake-Demonstration Die ''Yaake''-Zierde bedeutet hohen individuellen Aufwand Guérewol (var. Geerewol, Guerewol, Gerewol), (vb. yeera.

Neu!!: Mitgift und Guérewol · Mehr sehen »

Guicciardini-Decken

Detail des ''Tristan-Quilts'' im ''Victoria and Albert Museum'' Als Guicciardini-Decken, in der englischsprachigen Literatur auch Guicciardini-Quilts, werden zwei Decken aus dem späten 14.

Neu!!: Mitgift und Guicciardini-Decken · Mehr sehen »

Guigone de Salins

Nicolas Rolin und Guigone de Salins (in Lessines) Guigone de Salins (1403–1470) entstammte dem alten burgundischen Adelshaus Salins-la-Tour und war eine bekannte Wohltäterin in Beaune.

Neu!!: Mitgift und Guigone de Salins · Mehr sehen »

Gumppenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Gumppenberg Gumppenberg (auch Gumpenberg) ist der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mitgift und Gumppenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Guru (2007)

Guru (auch: Guru – Verliere nie die Hoffnung; Hindi: गुरू) ist ein erfolgreicher Bollywoodfilm des bekannten Regisseurs Mani Ratnam aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Mitgift und Guru (2007) · Mehr sehen »

Gut Knoop

Herrenhaus des Gutes Knoop Gut Knoop ist der Name eines Guts, das heute westlich von Kiel-Holtenau in der Nähe des ehemaligen Eiderkanals in der Gemeinde Altenholz am Nord-Ostsee-Kanal liegt.

Neu!!: Mitgift und Gut Knoop · Mehr sehen »

Hagenbach

Hagenbach mit alter Überfahrt über den Rhein (Ausschnitt der Rheinstromkarte von Wilhelm Besserer) ca. 1590 Hagenbach ist eine Stadt im Landkreis Germersheim im Südosten von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mitgift und Hagenbach · Mehr sehen »

Hans Abraham von Gersdorff

Hans Abraham von Gersdorff (* 22. Januar 1609 in Kay; † 4. September 1678 in Torgau) war ein deutscher kursächsischer Generalmajor der Kavallerie und Kriegskommissar.

Neu!!: Mitgift und Hans Abraham von Gersdorff · Mehr sehen »

Hans Adolph von Buchwaldt

Hans Adolph von Buchwaldt (* ca. 1620 vermutlich in Jersbek); † 16. März 1695 in Jersbek (vermutlich) war Gutsherr der holsteinischen Güter Jersbek und Stegen.

Neu!!: Mitgift und Hans Adolph von Buchwaldt · Mehr sehen »

Hans Fugger (Weber)

Hans Fugger und seine beiden Frauen im „Geheimen Ehrenbuch der Fugger“, 1545–1549 Hans Fugger (ursprünglich Fucker geschrieben, * in Graben; † 1408/09 in Augsburg) ist der gemeinsame Stammvater beider Linien des schwäbischen Kaufmannsgeschlechts Fugger: der Fugger vom Reh und der Fugger von der Lilie.

Neu!!: Mitgift und Hans Fugger (Weber) · Mehr sehen »

Hans Lentze

Hans Lentze, Ordensname Hermann-Josef, (* 14. März 1909 in Lauban; † 24. März 1970 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Rechtshistoriker, Ordenspriester, Universitätsprofessor in Innsbruck und Wien und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Mitgift und Hans Lentze · Mehr sehen »

Hans van Ghetelen

Explicit der Inkunabel, gedruckt von Hans van Ghetelen 1489 mit seinen Druckermarken: Reichswappen, Stadtwappen, „Mohnköpfe“-Wappen und der sog. ''T-Marke'' Hans van Ghetelen (* vor 1460; † vor dem 31. Januar 1528) war ein Inkunabel-Buchdrucker in Lübeck.

Neu!!: Mitgift und Hans van Ghetelen · Mehr sehen »

Hans von Dörnberg (Amtmann)

Hans von Dörnberg (* 1465; † 1506 in Erfurt) war Amtmann und Rat des Landgrafen Wilhelm III. von Oberhessen.

Neu!!: Mitgift und Hans von Dörnberg (Amtmann) · Mehr sehen »

Hardenrath

Hardenrath-Kapelle, Detail Die Kölner Familie Hardenrath war eine wohlhabende Kaufmannsfamilie, die im 15.

Neu!!: Mitgift und Hardenrath · Mehr sehen »

Harriet Arbuthnot

Harriet Arbuthnot, Gemälde von John HoppnerDieses Porträt von John Hoppner ist heute in der Fundación Lázaro Galdiano, Madrid. Harriet Arbuthnot (10. September 1793 bis 2. August 1834) war eine englische Tagebuchschreiberin, soziale Beobachterin und politische Gastgeberin im Auftrag der Tory Partei des frühen 19.

Neu!!: Mitgift und Harriet Arbuthnot · Mehr sehen »

Hatzfeld (Adelsgeschlecht)

Hatzfeld oder auch Hatzfeldt ist der Name eines alten edelfreien Geschlechts aus dem oberen Lahngau mit gleichnamigem Stammhaus Hatzfeld im Landkreis Waldeck-Frankenberg (Hessen), das erstmals 1138 urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: Mitgift und Hatzfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haus Ermelinghof

Haus Ermelinghof Haus Ermelinghof (oft auch Ermelinghoff) ist ein vormals im Hochstift Münster landtagsfähiges Rittergut im Hammer Stadtbezirk Bockum-Hövel (altes Kirchspiel Hövel).

Neu!!: Mitgift und Haus Ermelinghof · Mehr sehen »

Haus Havixbeck

Haus Havixbeck von Nordosten Luftbild der Anlage (2014) Das Haus Havixbeck ist eines der zahlreichen, für das Münsterland typischen Wasserschlösser.

Neu!!: Mitgift und Haus Havixbeck · Mehr sehen »

Haus Kolk

Haus Kolk, Nordost-Ansicht des Herrenhauses Haus Kolk ist ein Denkmalensemble, das sich nahe der Römerstadt Xanten in der Gemeinde Uedem am Niederrhein befindet.

Neu!!: Mitgift und Haus Kolk · Mehr sehen »

Haus Weitmar

Ruine des Hauses Weitmar mit dem Kubus-Neubau, Ansicht von Osten Schematischer Lageplan des Hauses Weitmar im Jahr 1892 Das Haus Weitmar ist ein ehemaliger Adelssitz im Bochumer Stadtteil Weitmar.

Neu!!: Mitgift und Haus Weitmar · Mehr sehen »

Haus zur Sonne (Braunschweig)

Kohlmarkt 19: „Haus zur Sonne“ im Jahre 2006 Haus zum goldenen Stern“. Das Haus zur Sonne, früher auch Haus Sonne oder nur Sonne genanntHeinrich Meier: Eigennamen der Braunschweiger Bürgerhäuser. In: Paul Zimmermann (Hrsg.): Braunschweigisches Magazin. Nro.

Neu!!: Mitgift und Haus zur Sonne (Braunschweig) · Mehr sehen »

Hausen (Westerwald)

Hausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Mitgift und Hausen (Westerwald) · Mehr sehen »

Héli Freymond

Héli Freymond Héli Freymond (* 1843 in Corrençon; † 10. Januar 1868 in Moudon) war ein Schweizer Straftäter, an dem das letzte Todesurteil im Kanton Waadt vollstreckt wurde.

Neu!!: Mitgift und Héli Freymond · Mehr sehen »

Hedwig Luise von Hessen-Homburg

Hedwig Luise von Hessen-Homburg (* 2. März 1675 in Kassel; † 14. März 1760 in Varel) war eine Prinzessin von Hessen-Homburg und durch Heirat Gräfin von Schlieben.

Neu!!: Mitgift und Hedwig Luise von Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Heidschott

Heidschott ist ein Weiler mit rund 20 Einwohnern im Nordwesten der Gemeinde Kirchhundem im Kreis Olpe (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Mitgift und Heidschott · Mehr sehen »

Heiliger Forst

Buschwindröschen im April im Heiligen Forst Der Heilige Forst ist ein alter Name für den Hagenauer Forst (Forêt de Haguenau) im Unterelsass (Département Bas-Rhin).

Neu!!: Mitgift und Heiliger Forst · Mehr sehen »

Heinrich Aufhäuser

Heinrich Aufhäuser Bankhaus H. Aufhäuser in der Löwengrube 20 mit Gründer Heinrich Aufhäuser sowie seinen Söhnen Martin und Siegfried, um 1905 Heinrich Aufhäuser (* 1. März 1842 in Hainsfarth; † 25. September 1917) war ein deutscher Bankier in München.

Neu!!: Mitgift und Heinrich Aufhäuser · Mehr sehen »

Heinrich der Grausame von Österreich

Heinrich von Österreich (Babenberger), genannt „der Grausame“ oder „der Gottlose“ (* 1208; † 29. November 1227/1228) war (Erb-)Herzog von Österreich.

Neu!!: Mitgift und Heinrich der Grausame von Österreich · Mehr sehen »

Heinrich II. von Laach

Grabmal des Pfalzgrafen Heinrichs II. von Laach in der Abtei Maria Laach Heinrich II.

Neu!!: Mitgift und Heinrich II. von Laach · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Mitgift und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: Mitgift und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Heinrich von Burgund

Heinrich von Burgund, Graf von Portugal Heinrich von Burgund (port. Dom Henrique de Borgonha oder, wie in Portugal meist üblich, Conde Dom Henrique, * 1069 in Dijon, Herzogtum Burgund; † 1. November 1112 in Astorga, Königreich León) war von 1093 bis zu seinem Tod erster Graf von Portugal bzw.

Neu!!: Mitgift und Heinrich von Burgund · Mehr sehen »

Heiratsalter

Das Heiratsalter ist das Lebensalter, in dem die Eheschließung erfolgt.

Neu!!: Mitgift und Heiratsalter · Mehr sehen »

Heiratsvermittlung

''Der Heirathsvermittler''. Holzstich nach einem Gemälde von Edmund Herger (1860–1906) zu einem oberbayerischen Brauch. Erschienen in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1890. Mit einer Heiratsvermittlung helfen Dritte heiratswilligen Männern und Frauen, einen geeigneten Partner (zum Beispiel über eine Partnervermittlung) für die beabsichtigte Eheschließung zu finden.

Neu!!: Mitgift und Heiratsvermittlung · Mehr sehen »

Helena Potocka

Massalska. Unbekannter Künstler, Warschau. Gräfin Apolonia Helena Potocka, geborene Fürstin Massalska, verwitwete Fürstin Ligne (* 9. Februar 1763; † 30. Oktober 1815 in Paris) war eine Grande Dame des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Mitgift und Helena Potocka · Mehr sehen »

Helene Ross

Helene Ross (geb. Abendroth) (* 26. September 1827 in Hamburg; † 7. Juli 1911 in Kiel) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Mitgift und Helene Ross · Mehr sehen »

Hengstenberg (Nahrungsmittelhersteller)

Die Hengstenberg GmbH & Co.

Neu!!: Mitgift und Hengstenberg (Nahrungsmittelhersteller) · Mehr sehen »

Henning Brandis (Bürgermeister)

Henning Brandis (geboren 22. März 1454 in Hildesheim; gestorben 29. März 1529 in Hannover) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Hildesheimer Bürgermeister und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Mitgift und Henning Brandis (Bürgermeister) · Mehr sehen »

Henry de Bohun, 1. Earl of Hereford

Wappen von Henry de Bohun, 1. Earl of Hereford Henry de Bohun, 1.

Neu!!: Mitgift und Henry de Bohun, 1. Earl of Hereford · Mehr sehen »

Henry de Heaulme

Marie Joseph Aimé Albert Jean Baptiste Henri „Henry“ de Heaulme (* 23. Juni 1899 in La Reunion; † 29. November 1986 in der Dordogne) war französischer Kolonist („Colon“), Plantagenbesitzer, Unternehmer und Politiker in Madagaskar.

Neu!!: Mitgift und Henry de Heaulme · Mehr sehen »

Henry Lee III

Signatur Henry Lee III (* 29. Januar 1756 in Dumfries, Prince William County, Colony of Virginia; † 25. März 1818 auf Cumberland Island, Georgia) war ein Kavallerieoffizier des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, Politiker, Gouverneur von Virginia und Autor.

Neu!!: Mitgift und Henry Lee III · Mehr sehen »

Henry Mordaunt, 2. Earl of Peterborough

Henry Mordaunt, 2. Earl of Peterborough Henry Mordaunt, 2.

Neu!!: Mitgift und Henry Mordaunt, 2. Earl of Peterborough · Mehr sehen »

Henry Thynne (Politiker, 1675)

Hon.

Neu!!: Mitgift und Henry Thynne (Politiker, 1675) · Mehr sehen »

Hermandad

Mitglieder der ''Cofradía de la Entrada de Jesús en Jerusalén'' tragen ihren ''Paso'' bei der Prozession in Astorga (Provinz León) Amtsstab des ''Hermano mayor'' der ''Hermandad Sacramental de Jesús del Poder y Nuestra Señora de la Anunciación'' (Sevilla) Als Hermandad (spanisch für „Bruderschaft“; Mehrzahl Hermandades) bezeichnen sich im spanischen Sprachraum Vereinigungen, die sich sowohl religiösen, als auch gemeinnützigen Zielen widmen.

Neu!!: Mitgift und Hermandad · Mehr sehen »

Hermann

Hermann ist sowohl ein männlicher Vorname als auch ein deutscher Familienname.

Neu!!: Mitgift und Hermann · Mehr sehen »

Hermann Pichler

Die Hermann Pichler GmbH & Co.

Neu!!: Mitgift und Hermann Pichler · Mehr sehen »

Hernan Duque de Estrada

Hernan Duque de Estrada (* um 1475 in Talavera de la Reina; † 1551 in Santa Cruz de Tenerife) war von 1499 und 1502 bis 1504 Botschafter der Katholischen Könige Isabellas I. von Kastilien und Ferdinands II. von Aragón bei Heinrich VII. von England.

Neu!!: Mitgift und Hernan Duque de Estrada · Mehr sehen »

Herr im Haus bin ich

Herr im Haus bin ich, manchmal auch Der Herr im Haus bin ich (Originaltitel: Hobson’s Choice), ist eine britische Liebeskomödie von David Lean aus dem Jahre 1954.

Neu!!: Mitgift und Herr im Haus bin ich · Mehr sehen »

Herrschaft Grundsheim

Zur Herrschaft Grundsheim mit Sitz in Grundsheim, heute eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis (Baden-Württemberg), gehörte auch der Ort Willenhofen.

Neu!!: Mitgift und Herrschaft Grundsheim · Mehr sehen »

Herrschaft Oberbronn

Die Herrschaft Oberbronn war ein unselbständiges Territorium, das verschiedenen Adelsgeschlechtern gehörte und in deren Herrschaftsgebiet wie ein Amt eingegliedert war.

Neu!!: Mitgift und Herrschaft Oberbronn · Mehr sehen »

Herrschaft Stargard

Beatrix. Burg Stargard, einstiger Verwaltungssitz. Die mecklenburgischen Großherzogtümer im Jahre 1855, die Herrschaft Stargard rechts unten als größere der beiden purpur-umrandeten Flächen, vgl. Kartenlegende. Die Herrschaft Stargard, umgangssprachlich auch Stargarder Land bzw.

Neu!!: Mitgift und Herrschaft Stargard · Mehr sehen »

Herzogtum Ohlau

Das Herzogtum Ohlau (tschechisch Olavské knížectví; polnisch Księstwo Oławskie) war ein seit 1348/49 bestehendes Teilherzogtum des Herzogtums Liegnitz.

Neu!!: Mitgift und Herzogtum Ohlau · Mehr sehen »

Hesso II. von Backnang

Hesso II., auch Hesso der Jüngere (* vor 1067; † vermutlich nach 1111), war als Sohn und Nachfolger von Hesso I. Herr von Backnang aus der Dynastie der Hessonen.

Neu!!: Mitgift und Hesso II. von Backnang · Mehr sehen »

Hesso III. von Backnang

Hesso (III.) war Anfang des 12. Jahrhunderts wohl Sohn und Nachfolger von Hesso II. aus der Dynastie der Hessonen, wobei seine Existenz fraglich ist; belegt ist er lediglich einmal als Kind Hessos II.

Neu!!: Mitgift und Hesso III. von Backnang · Mehr sehen »

Hessonen

Die Hessonen waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht, dessen Herrschaftsschwerpunkt sich im 11.

Neu!!: Mitgift und Hessonen · Mehr sehen »

Hilgertshausen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hilgertshausen bei ''Arthur Charles Fox-Davies'' (schwarz-weiß) Hilgertshausen, auch Hilkertshausen, war der Name eines mittelalterlichen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mitgift und Hilgertshausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hinlopen (Patriziergeschlecht)

Hinlopen (auch Hinloopen) ist der Name eines ursprünglich brabantischen Geschlechts, das im Goldenen Zeitalter zu den Amsterdamer Regentengeschlechtern zählte.

Neu!!: Mitgift und Hinlopen (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Hinterländer Trachten

Mutter mit Kindern aus Bottenhorn, Tracht im ehem. ''Obergericht'' Amt Blankenstein mit der charakteristischen „Dellmutsche“ als Kopfbedeckung Junge Frau aus dem ''Untergericht'' Breidenbach ''(Breidenbacher Grund)'' mit dem dort typischen „Kiwelche“ auf dem Kopf, (Otto Ubbelohde) Die Hinterländer Tracht aus dem Gebiet des Hessischen Hinterlandes in der Region Mittelhessen wird zu den ältesten Trachten in Deutschland gezählt.

Neu!!: Mitgift und Hinterländer Trachten · Mehr sehen »

Hintermeilingen

Hintermeilingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Mitgift und Hintermeilingen · Mehr sehen »

Hirata Gōyō

Hirata Gōyō (wirklicher Name Hirata Tsuneo (平田 恒雄); * 25. November 1903 in der Präfektur Tokio; † 23. März 1981) war ein japanischer Puppenmacher, der als solcher 1955 zum Lebenden Nationalschatz in der Kategorie: Puppenfertigung ernannt wurde.

Neu!!: Mitgift und Hirata Gōyō · Mehr sehen »

Hirschvogel (Patrizier)

mini Die Hirschvogel (auch Hirsvogel) waren eine Nürnberger Patrizierfamilie, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1380.

Neu!!: Mitgift und Hirschvogel (Patrizier) · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Mitgift und Hochzeit · Mehr sehen »

Hochzeit (römische Antike)

Ein traditioneller römischer Hochzeitsritus erstreckte sich über drei Tage: den Vorabend, den eigentlichen Tag der Hochzeit und die Nachfeier.

Neu!!: Mitgift und Hochzeit (römische Antike) · Mehr sehen »

Hodov

Ortszentrum Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk Hodov (deutsch Hodau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mitgift und Hodov · Mehr sehen »

Hof Treisbach

Der Hof Treisbach ist ein Gehöft in der Gemarkung von Oberorke, einem Ortsteil der Gemeinde Vöhl im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Mitgift und Hof Treisbach · Mehr sehen »

Hohenborn (Zierenberg)

Hohenborn ist der kleinste Stadtteil von Zierenberg im nordhessischen Landkreis Kassel mit weniger als 20 Einwohnern.

Neu!!: Mitgift und Hohenborn (Zierenberg) · Mehr sehen »

Hornschlitten

Historischer Ziehschlitten Der Hornschlitten (auch Horner, Horen, süddeutsch Schnabler, allgäuerisch Schalengge oder Schalingge) ist eine Schlittenbauart.

Neu!!: Mitgift und Hornschlitten · Mehr sehen »

Hubertuskapelle (Schönwald)

Die Hubertuskapelle Die Hubertuskapelle (ehemals Gutenkapelle) ist eine dem Heiligen Hubertus gewidmete Kapelle in der Nähe von Schönwald im Schwarzwald-Baar-Kreis.

Neu!!: Mitgift und Hubertuskapelle (Schönwald) · Mehr sehen »

Hugo Ferdinand Boss

Hugo Ferdinand Boss (1933) Hugo Ferdinand Boss (* 8. Juli 1885 in Metzingen; † 9. August 1948 ebenda) war ein deutscher Textilunternehmer und Mitglied der NSDAP.

Neu!!: Mitgift und Hugo Ferdinand Boss · Mehr sehen »

Hugo IV. von Lusignan

Hugo IV.

Neu!!: Mitgift und Hugo IV. von Lusignan · Mehr sehen »

Humberghaus

Das Humberghaus Das Humberghaus in der Hohen Straße 1 in Hamminkeln-Dingden (Landkreis Wesel) war ein Wohn- und Geschäftshaus, das heute als Museum dient.

Neu!!: Mitgift und Humberghaus · Mehr sehen »

Hypergamie

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hypergamie (abgeleitet von altgriechisch hyper „über“, und gamos „Hochzeit, Ehe“) ist ein Begriff aus der Ethnosoziologie.

Neu!!: Mitgift und Hypergamie · Mehr sehen »

Ignaz Philipp Rosenmeyer

Titelblatt "Von den beträchtlichsten Mängeln und Gebrechen..." Magazin für Westphalen 1797 Ignaz Philipp Rosenmeyer (* 5. Oktober 1764 in Warburg; † 18. April 1830 ebenda) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Mitgift und Ignaz Philipp Rosenmeyer · Mehr sehen »

Il burbero di buon cuore

Die Oper Il burbero di buon cuore (Der Griesgram mit dem guten Herzen) ist ein Gemeinschaftswerk des Venezianers Lorenzo Da Ponte (Libretto) und des Valencianers Vicente Martín y Soler (Musik).

Neu!!: Mitgift und Il burbero di buon cuore · Mehr sehen »

Il mondo della luna (Goldoni)

Il mondo della luna ist ein Libretto zu einer Opera buffa (Originalbezeichnung: „Dramma giocoso“) in drei Akten von Carlo Goldoni.

Neu!!: Mitgift und Il mondo della luna (Goldoni) · Mehr sehen »

Il mondo della luna (Haydn)

Il mondo della luna (deutscher Titel: Die Welt auf dem Monde bzw. Die Welt auf dem Mond, Hob. XXVIII:7) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Dramma giocoso“) in drei Akten und vier Bildern von Joseph Haydn (Musik) mit einem Libretto eines unbekannten Bearbeiters nach Carlo Goldonis Libretto Il mondo della luna zur gleichnamigen Oper von Baldassare Galuppi von 1750.

Neu!!: Mitgift und Il mondo della luna (Haydn) · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Mitgift und Indien · Mehr sehen »

Industrieschule für israelitische Mädchen

Die Industrie-Schule für jüdische Mädchen in Breslau um 1890 (Archivfoto in Leszek Ziątkowski: ''Dzieje Żydów we Wrocławiu'', Wrocław 2000) Die Industrieschule für israelitische Mädchen (eröffnet am 15. Januar 1801 in Breslau, aufgelöst im Jahr 1922, anfangs Industrieschule für arme israelitische Mädchen genannt) war eine der ältesten Institutionen und die erste jüdische in Deutschland, die sich der Bildung und Erziehung von Mädchen und jungen Frauen widmete.

Neu!!: Mitgift und Industrieschule für israelitische Mädchen · Mehr sehen »

Ingermanland

Kreis.

Neu!!: Mitgift und Ingermanland · Mehr sehen »

Isabel Marshal

Isabel Marshall. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert. Isabel Marshal, Countess of Gloucester und Hertford (auch Isabella Marshal) (* 9. Oktober 1200 in Pembroke Castle; † 17. Januar 1240 in Berkhamsted Castle) war eine englische Adlige.

Neu!!: Mitgift und Isabel Marshal · Mehr sehen »

Isabella Clara Eugenia von Spanien

Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien, ca. 1586, Porträt von Alonso Sánchez Coello Isabella Clara Eugenia von Spanien (* 12. August 1566 in Segovia in Spanien; † 1. Dezember 1633 in Brüssel) war spanische Infantin und Statthalterin der spanischen Niederlande aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Mitgift und Isabella Clara Eugenia von Spanien · Mehr sehen »

Isabella II. (Spanien)

Isabella II. (ca. 1860) Isabella II.

Neu!!: Mitgift und Isabella II. (Spanien) · Mehr sehen »

Isabella von England

Matthew Paris, um 1250, London, British Library, MS Royal 14 C VII, fol. 123v) Isabella von England (auch Isabella Plantagenet oder Elisabeth genannt; * 1214 in Gloucester; † 1. Dezember 1241 in Foggia) war eine englische Prinzessin und als dritte Gemahlin Kaiser Friedrichs II. 1235 bis 1241 Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches sowie Königin von Sizilien.

Neu!!: Mitgift und Isabella von England · Mehr sehen »

Isabella von Hennegau

Isabella von Hennegau (franz.: Isabelle de Hainaut; lat.: Elizabeth) (* wohl am 23. April 1170 in Lille; † 15. März 1190 in Paris) war eine Königin von Frankreich aus dem Haus Flandern als erste Ehefrau König Philipps II. August.

Neu!!: Mitgift und Isabella von Hennegau · Mehr sehen »

Isabelle de Valois (1348–1372)

Isabelle de Valois (auch Isabella von Frankreich, französisch Isabelle de France; * 1. Oktober 1348 in Vincennes; † 11. September 1372 in Pavia) war eine französische Prinzessin und die erste Gattin von Gian Galeazzo Visconti, dem späteren Herzog von Mailand.

Neu!!: Mitgift und Isabelle de Valois (1348–1372) · Mehr sehen »

Islamischer Feminismus

Der islamische Feminismus befasst sich mit der Rolle der Frau in der islamischen Gesellschaft.

Neu!!: Mitgift und Islamischer Feminismus · Mehr sehen »

Iulia Drusilla

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Iulia Drusilla (* 40 n. Chr.; † 24. Januar 41 n. Chr.) war die einzige Tochter des römischen Kaisers Caligula und seiner Frau Milonia Caesonia.

Neu!!: Mitgift und Iulia Drusilla · Mehr sehen »

Ius primae noctis

Das Gemälde ''Das Herrenrecht'' von Wassili Dmitrijewitsch Polenow (1874) zeigt, wie ein alter Mann seine Töchter zum Feudalherrn bringt. Das ius (auch: jus) primae noctis (deutsch Recht der ersten Nacht; französisch droit de cuissage, im englischen Sprachraum droit du seigneur) bezeichnet das angebliche Recht eines Gerichtsherrn, bei der Heirat von zwei seiner Herrschaft unterstehenden Personen die erste Nacht mit der Braut zu verbringen oder einen Geldersatz (Stechgroschen) zu verlangen.

Neu!!: Mitgift und Ius primae noctis · Mehr sehen »

Izala (Bewegung)

Izala (abgeleitet von) ist eine islamische Reformbewegung mit anti-sufischer und egalitaristischer Ausrichtung in Westafrika, die Daʿwa betreibt und von ihr als unislamisch betrachtete religiöse Neuerungen bekämpft.

Neu!!: Mitgift und Izala (Bewegung) · Mehr sehen »

J. A. Gilka

Schützenstraße 9 in Berlin-Mitte, Hauptsitz von J. A. Gilka Gut Kartzow wurde unter Arthur Gilka 1912–1914 zum Schloss Kartzow umgebaut Kaiser-Kümmel von J. A. Gilka J. A. Gilka ist ein traditionsreiches Berlinerisches Unternehmen, welches für seinen Kümmelbranntwein „Kaiser-Kümmel“ bekannt ist.

Neu!!: Mitgift und J. A. Gilka · Mehr sehen »

Jakob V.

König Jakob V. von Schottland Jakob V. (engl. James V; * 10. April 1512 im Linlithgow Palace; † 14. Dezember 1542 im Falkland Palace) war von 1513 bis zu seinem Tod König der Schotten (engl. King of Scots).

Neu!!: Mitgift und Jakob V. · Mehr sehen »

James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät

Im Geheimdienst Ihrer Majestät (Originaltitel: On Her Majesty’s Secret Service) ist ein britischer Spielfilm aus dem Jahr 1969 von Peter Hunt.

Neu!!: Mitgift und James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät · Mehr sehen »

James Hamilton, 1. Lord Hamilton

Familienwappen des James Hamilton, 1. Lord Hamilton James Hamilton, 1.

Neu!!: Mitgift und James Hamilton, 1. Lord Hamilton · Mehr sehen »

James Macrae

James Macrae (* um 1677 in Ayrshire; † 21. Juli 1744 in Monkton, Ayrshire) war ein britischer Kapitän und Kolonialadministrator der Britischen Ostindien-Kompanie.

Neu!!: Mitgift und James Macrae · Mehr sehen »

Jan von Chotěmice

Jan von Chotěmice (auch Johann von Chotiemitz, genannt von Fürstenberg;, auch Jan Svídnický z Chotěmic, auch Jan z Chotěmic na Fürstenštejně;, auch Jankonis de Swidnicz; † nach 1442) war ein böhmischer Adliger und Gefolgsmann der Könige Wenzel und Sigismund.

Neu!!: Mitgift und Jan von Chotěmice · Mehr sehen »

Jatzkow

Wappen der polnischen Ryś, hier der Jatzkow / Jackowski Jatzkow, in Polen: Nostitz-Jackowski, ist der Name eines hinterpommerisch-pommerellischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mitgift und Jatzkow · Mehr sehen »

Jean Siméon Chardin

Selbstporträt mit Brille, 1775, Musée du Louvre, Paris Jean Siméon Chardin (* 2. November 1699 in Paris; † 6. Dezember 1779 ebenda), fälschlicherweise auch schon zu seinen Lebzeiten Jean-Baptiste-Siméon Chardin genannt, war der große Individualist unter den französischen Malern des 18.

Neu!!: Mitgift und Jean Siméon Chardin · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Darlan

Jean-Baptiste Darlan (1896) Jean-Baptiste Darlan (* 10. Juni 1848 in Podensac; † 8. Dezember 1912 in Nérac) war ein französischer Politiker und bekleidete das Amt des Justizministers in den Jahren 1896 und 1897.

Neu!!: Mitgift und Jean-Baptiste Darlan · Mehr sehen »

Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi

Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi (um 1800), gemalt von Anne-Louis Girodet-Trioson Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi (* 9. Mai 1773 in Genf; † 25. Juni 1842 in Chêne-Bougeries) war ein Schweizer Ökonom und Historiker.

Neu!!: Mitgift und Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi · Mehr sehen »

Jean-Pierre Dikongué-Pipa

Jean-Pierre Dikongué-Pipa (geboren 1940 in Douala) ist ein kamerunischer Regisseur, Autor und Schauspieler, der vor allem durch seinen ersten Kinofilm Muna Moto bekannt wurde, der der erste Kinofilm in voller Länge war, der in Kamerun produziert wurde.

Neu!!: Mitgift und Jean-Pierre Dikongué-Pipa · Mehr sehen »

Jeanne Hachette

Bronzestatue der Jeanne Hachette in Beauvais von Gabriel-Vital Dubray (1813–1892) Abbildung der Statue aus dem Jahr 1914. Jeanne Laisné, anderer Name Jeanne Fourquet (geboren 1454 oder 1456; Sterbedatum unbekannt) war eine Französin, die unter dem Nom de guerre Jeanne Hachette (kleine Axt) für die Rettung der Stadt Beauvais vor einem feindlichen Angriff im Jahre 1472 bekannt ist.

Neu!!: Mitgift und Jeanne Hachette · Mehr sehen »

Jenisch’sche Freischule

Die Jenisch’sche Freischule war eine vom Anfang des 19.

Neu!!: Mitgift und Jenisch’sche Freischule · Mehr sehen »

Jesidische Heiratsvorschriften

Die Jesidischen Heiratsvorschriften sind besonderen Traditionen und Normen unterworfen.

Neu!!: Mitgift und Jesidische Heiratsvorschriften · Mehr sehen »

Jimramovské Pavlovice

Blick von Süden auf das Dorf Gehöft Nr. 25 Haus Nr. 42 Jimramovské Pavlovice (deutsch Pawlowitz, 1939–45 Paulowitz bei Ingrowitz) ist ein Ortsteil der Gemeinde Věcov in Tschechien.

Neu!!: Mitgift und Jimramovské Pavlovice · Mehr sehen »

Joachim (Ortenburg)

Graf Joachim von Ortenburg im Alter von 60 Jahren Reichsgraf Joachim (* 6. September 1530 in Mattighofen; † 19. März 1600 in Nürnberg) war ein niederbayerischer Adeliger aus dem Haus Ortenburg und regierte von 1551 bis 1600 die Reichsgrafschaft Ortenburg.

Neu!!: Mitgift und Joachim (Ortenburg) · Mehr sehen »

Joachim Erdmann von Arnim

Joachim Erdmann von Arnim (geboren 24. April 1741 in Gerswalde; gestorben 17. Januar 1804 in Berlin) war ein Königlich Preußischer Kammerherr und Diplomat.

Neu!!: Mitgift und Joachim Erdmann von Arnim · Mehr sehen »

Joachim von Wopersnow

Joachim von Wopersnow (* vor 1555; † 1574) war ein deutscher Geistlicher, Schweriner Domdechant und mecklenburgisch-güstrowscher Hofrat.

Neu!!: Mitgift und Joachim von Wopersnow · Mehr sehen »

Joan Thynne

Joan, Lady Thynne (auch Joan Hayward) (* vor 28. August 1558; † 3. März 1612 in London) war eine englische Adlige.

Neu!!: Mitgift und Joan Thynne · Mehr sehen »

Johann (Pfalz-Neumarkt)

Johann von Pfalz-Neumarkt Johann von Pfalz-Neumarkt, auch Johann, der Oberpfälzer und Johann, die Hussitengeißel (* 1383 in Neunburg vorm Wald; † 14. März 1443 in Kastl (im Lauterachtal)) war Pfalzgraf und Herzog in Bayern.

Neu!!: Mitgift und Johann (Pfalz-Neumarkt) · Mehr sehen »

Johann Adolf von Sachsen-Gotha-Altenburg

Prinz Johann Adolf von Sachsen-Gotha-Altenburg Unterschrift von Johann Adolf von Sachsen-Gotha-Altenburg („Johann Adolph zu Sachsen“) Schloß Friedrichstanneck Markt 25, Eisenberg Johann Adolf von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 18. Mai 1721 in Gotha; † 29. April 1799 in Friedrichstanneck) war ein Prinz aus der Nebenlinie Sachsen-Gotha-Altenburg der Ernestinischen Wettiner.

Neu!!: Mitgift und Johann Adolf von Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Johann Baptist Bernlochner

Klassizistisches Wohn- und Geschäftshaus in der Landshuter Neustadt 453 (1830) Eckhaus mit Walmdach (1830) Dräxlmaierschlösschen in Landshut Berg, 1832 Bernlochner-Komplex in Landshut, mit Restaurant (links) und Theater (Mitte), 1841 Wohn- und Geschäftshaus in Landshut, Mitte 19. Jh Katholische Pfarrkirche St. Vitus in Dingolfing, 1849 Johann Baptist Bernlochner (* 1799 in Dietramszell; † 8. November 1869 in Landshut) war ein deutscher Baumeister und Theaterunternehmer.

Neu!!: Mitgift und Johann Baptist Bernlochner · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Eichendorff

Johann Friedrich Leopold Engelbert Peter Valentin Freiherr von Eichendorff (getauft 6. November 1760 in Tworkau, Schlesien; † 29. April 1815 in Schillersdorf) war ein königlich preußischer Kammerherr, Besitzer der Herrschaften Schillersdorf und Tworkau sowie Bergbauunternehmer.

Neu!!: Mitgift und Johann Friedrich von Eichendorff · Mehr sehen »

Johann Heinrich Rößler

Johann Heinrich Rößler (* 3. September 1751 in Hausen bei Vellberg; † 19. Juli 1832 in Untermünkheim) begründete die Schreinerfamilie Rößler.

Neu!!: Mitgift und Johann Heinrich Rößler · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Mitgift und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann I. (Henneberg-Schleusingen)

Johann I. von Henneberg-Schleusingen (* 1289; † 2. Mai 1359) war von 1347 bis 1359 regierender Graf von Henneberg-Schleusingen.

Neu!!: Mitgift und Johann I. (Henneberg-Schleusingen) · Mehr sehen »

Johann II. von Lichtenberg

Johann II.

Neu!!: Mitgift und Johann II. von Lichtenberg · Mehr sehen »

Johann IV. (Anhalt-Zerbst)

Lucas Cranach dem Älteren, 1532 Lucas Cranach dem Jüngeren im Jagdschloss Grunewald mit der Hochzeitsgesellschaft Lucas Cranach d. Ä. um 1520 Johann IV.

Neu!!: Mitgift und Johann IV. (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Johann Michael Rößler

Johann Michael Rößler (* 5. Oktober 1791 in Untermünkheim; † 7. März 1849 ebenda) war Möbelschreiner in Untermünkheim.

Neu!!: Mitgift und Johann Michael Rößler · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Reithoffer

Johann Nepomuk Reithoffer, porträtiert von Friedrich von Amerling (1844) Johann Nepomuk Reithoffer (* 13. April 1781 in Feldsberg, Niederösterreich; † 6. Mai 1872 in Wien) war ein österreichischer Unternehmer und Gründer der Niederösterreichischen k. k. landesbefugten Gummielasticum- und Guttaperchawarenfabrik in Wimpassing, aus der nach Zusammenschluss mit anderen Unternehmen 1912 die Firma Semperit entstand.

Neu!!: Mitgift und Johann Nepomuk Reithoffer · Mehr sehen »

Johann von Venningen (Vitztum)

Scheiblerschen Wappenbuch (15. Jh.). Johann von Venningen oft auch Hans von Venningen († 1444) war ein Reichsritter der rechten Neidensteiner Linie der Herren von Venningen und Vitztum der Kurpfalz in Neustadt an der Weinstraße.

Neu!!: Mitgift und Johann von Venningen (Vitztum) · Mehr sehen »

Johann XI. Kämmerer von Worms

Katharinenkirche Oppenheim Johann XI.

Neu!!: Mitgift und Johann XI. Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Johanna Sebus

''Johanna Sebus'', Illustration von Roland Risse für die Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1872 name.

Neu!!: Mitgift und Johanna Sebus · Mehr sehen »

Johanna von England (1321–1362)

Johanna von England nach einer um 1350 entstandenen Darstellung. Johanna von England (auch Johanna Plantagenet; genannt Joan of the Tower) (* 5. Juli 1321 im Tower of London; † 7. September 1362 auf Hertford Castle) war eine englische Königstochter.

Neu!!: Mitgift und Johanna von England (1321–1362) · Mehr sehen »

Johanna von Navarra

Grab der Johanna von Navarra neben ihrem zweiten Ehemann, Heinrich IV. (in der Canterbury Cathedral, England) Johanna von Navarra LG (* um 1370; † 9. Juli 1437 in Havering-atte-Bower) war durch Ehe mit den Herzog Johann V. von Bretagne zunächst Herzogin von Bretagne und durch eine zweite Ehe mit König Heinrich IV. Queen Consort von England.

Neu!!: Mitgift und Johanna von Navarra · Mehr sehen »

Johanna von Portugal (1439–1475)

Johanna von Portugal auf einer Miniatur von Antonio de Hollanda ca. 1530 Johanna von Portugal auch Johanna von Avis und Aragonien (portugiesisch Joana de Avis; spanisch Juana de Avis y Aragón; * 20. März 1439 in Almada (Portugal); † 13. Juni 1475 in Madrid) war Infantin von Portugal und ab 1455 durch Heirat mit Heinrich IV. Königin von Kastilien.

Neu!!: Mitgift und Johanna von Portugal (1439–1475) · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Mitgift und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

John Mansel

John Mansel (auch Mansell oder Maunsell) († vor 7. Februar 1265) war einer der wichtigen Beamten, Ratgeber und Diplomaten des englischen Königs Heinrich III., der unter anderem als Lord Keeper of the Great Seal diente.

Neu!!: Mitgift und John Mansel · Mehr sehen »

John Sebastian Helmcken

John Sebastian Helmcken, ca. 1854, im Helmcken House, Victoria John Sebastian Helmcken (* 5. Juni 1824 in Whitechapel, London; † 1. September 1920 in Victoria auf Vancouver Island) war Arzt, Politiker und Händler der Hudson’s Bay Company.

Neu!!: Mitgift und John Sebastian Helmcken · Mehr sehen »

Jordan 191

Bertrand Gachot im Jordan 191 beim Saisonauftakt in den Vereinigten Staaten Der Jordan 191 war der erste Formel-1-Rennwagen von Jordan Grand Prix.

Neu!!: Mitgift und Jordan 191 · Mehr sehen »

Josef Retter

Josef Matthäus Retter (* 24. Oktober 1872 in Stein an der Donau; † 25. Februar 1954 in Innsbruck) war ein österreichischer Baumeister und Architekt.

Neu!!: Mitgift und Josef Retter · Mehr sehen »

Joseph Léopold Sigisbert Hugo

Joseph Léopold Sigisbert Hugo Joseph Léopold Sigisbert Hugo (oft auch nur kurz Léopold Hugo) (* 15. November 1773 in Nancy; † 29. Januar oder 30. Januar 1828 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: Mitgift und Joseph Léopold Sigisbert Hugo · Mehr sehen »

Josephine Haas

Josephine Haas mit ihrer Tochter Louise Wappen von Josephine Haas Josefine Haas, seit 1844 geadelt unter dem Namen Josepha Haas von Längenfeld-Pfalzheim (* 25. März 1783 in Burglengenfeld; † 29. November 1846 in Wieden bei Wien), war eine deutsche Wohltäterin.

Neu!!: Mitgift und Josephine Haas · Mehr sehen »

Juan Bautista de Espinosa

Juan Bautista de Espinosa: ''Stilleben mit Silberschmiedearbeiten'', signiert und datiert 1624, Öl auf Leinwand, 98 × 118 cm, Colección Masaveu, OviedoDas vorliegende Foto ist sehr gelbstichig und vermittelt einen etwas verfälschenden Eindruck. Vergleiche die Abbildung in: William B. Jordan & Peter Cherry: ''Spanish still life from Velázquez to Goya'', Yale University Press, New Haven CT, 1995, S. 62 Juan Bautista de Espinosa (auch: Juan Bautista Espinosa, Juan de Espinosa, Joannes Baptista de Espinosa oder Despinosa;Felix Scheffler: Espinosa, Juan Bautista de (1584), in: AKL online (Allgemeines Künstlerlexikon: die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 35, 2003, S. 115) * um 1585; † wahrscheinlich 1641 in Madrid) war ein spanischer Maler des Siglo de Oro.

Neu!!: Mitgift und Juan Bautista de Espinosa · Mehr sehen »

Judith von Backnang

Judith „von Backnang“ (* um 1080; † um 1123 in Backnang) war die Frau des badischen Markgrafen Hermann II. Sie war die Tochter Hessos II. und gehörte der Dynastie der Hessonen an.

Neu!!: Mitgift und Judith von Backnang · Mehr sehen »

Julie Guicciardi

Julie Guicciardi, Büste von Konrad Heinrich Schweickle (Gipsabguss) Widmung der ''Mondscheinsonate'' an ''Damigella Contessa Giulietta Guicciardi,'' 1802 Julie (Giulietta) Gräfin Guicciardi, verheiratete Gräfin von Gallenberg (* 23. November 1782 in Przemyśl, Galizien; † 22. März 1856 in Wien) war eine österreichische Adlige italienischer Herkunft und 1801/02 Klavierschülerin Ludwig van Beethovens, der ihr die Mondscheinsonate (Sonata quasi una Fantasia per il Clavicembalo o Piano-Forte, Opera 27, N° 2) widmete.

Neu!!: Mitgift und Julie Guicciardi · Mehr sehen »

Julie Herzl

Julia Herzl (um 1900) Julie Herzl, geboren als Julie Naschauer (geb. 1. Februar 1868 in Budapest; gest. 10. November 1907 in Wien) war die Ehefrau von Theodor Herzl, dem Begründer des modernen politischen Zionismus.

Neu!!: Mitgift und Julie Herzl · Mehr sehen »

Julius Spohn

Portraitrelief des Mäzens Julius Spohn an einer Gedenktafel der Stadt Ravensburg im Konzerthaus Ravensburg (1911) Portraitrelief des Mäzens Julius Spohn an einer Gedenktafel der Stadt Ravensburg im Spohn-Gymnasium Ravensburg Familiengrab Spohn auf dem Hauptfriedhof Ravensburg. Die Grabplatte für Julius Spohn ist im rechten Flügel des Grabmals die zweite von links. Julius Spohn (* 31. Juli 1841 in Ravensburg; † 16. Oktober 1919 ebenda) war ein württembergischer Mäzen, Textil- und Zementunternehmer.

Neu!!: Mitgift und Julius Spohn · Mehr sehen »

Jungfrau

Als Jungfrau wird eine Person bezeichnet, die noch keinen Geschlechtsverkehr hatte.

Neu!!: Mitgift und Jungfrau · Mehr sehen »

Junggesellentage

Junggesellentage (Originaltitel: The Nonesuch) ist ein Roman von Georgette Heyer aus dem Jahre 1962.

Neu!!: Mitgift und Junggesellentage · Mehr sehen »

Junius Frey

Sigmund Gottlob Junius Brutus Frey, auch Lucien-Junius Frey, geboren als Moses Dobruška; konvertiert und nobilitiert als Franz Thomas Edler von Schönfeld (* 12. Juli 1753 in Brünn; † 5. April 1794 in Paris) war ein Schriftsteller und Neffe und Anhänger von Jakob Joseph Frank, dem Begründer des Frankismus.

Neu!!: Mitgift und Junius Frey · Mehr sehen »

Junkernhof (Usingen)

Der Junkernhof ist das einstige Herrenhaus eines ehemals adeligen Freihofs und ein Kulturdenkmal in Usingen im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Mitgift und Junkernhof (Usingen) · Mehr sehen »

Kammerwagen

Kammerwagen im Dachauer Land Kammerwagen ist die in ländlichen Gegenden, vor allen im süddeutschen Raums, gebräuchliche Bezeichnung für einen Umzugswagen, mit dem die Mitgift einer Braut öffentlich sichtbar von ihrem Elternhaus zum künftigen Wohnort überführt wurde.

Neu!!: Mitgift und Kammerwagen · Mehr sehen »

Karja (Saaremaa)

St. Katharinenkirche von Karja Westfassade mit dem Hauptportal Blick in den Innenraum Kapitelle am Hauptportal Kreuzigungsszene Magische Zeichen an der Decke des Chorraums Taufstein Karja (deutsch Karrishof) ist ein Dorf (estnisch küla) auf der größten estnischen Insel Saaremaa.

Neu!!: Mitgift und Karja (Saaremaa) · Mehr sehen »

Karl II. (Neapel)

Karl II. von Anjou-Neapel. (Darstellung aus dem 14. Jahrhundert) Karl II.

Neu!!: Mitgift und Karl II. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl Ludwig zu Sulz

Rottweil Stadtmuseum: Rechtsbuch 1545Karl Ludwig I. von Sulz („Der lange Schwabe“) (* 9. Juli 1560 in Tiengen; † 29. September 1616 in Turin) war ein kaiserlicher Feldzeugmeister, Oberster der Stadt Wien, Reichshofrichter zu Rottweil und Präsident des Hofkriegsrates.

Neu!!: Mitgift und Karl Ludwig zu Sulz · Mehr sehen »

Karl von Utenhove

Crispin de Passe d. Ä. Karl von Utenhove, Herr van Nieuwland. auch Karel von Utenhove und Carolus von Utenhove (* 18. März 1536 in Gent; † 31. August 1600 in Köln) war ein flämischer humanistischer Gelehrter (Philologe) und Dichter, der in Basel, Paris, London und am Niederrhein wirkte.

Neu!!: Mitgift und Karl von Utenhove · Mehr sehen »

Kartoffeldeutsche

Die Lynghede bei Vrads, südlich von Silkeborg (Dänemark) Kartoffeldeutsche (dänisch: Kartoffeltyskerne) ist die Bezeichnung für die in Süd- und Mitteljütland eingewanderten deutschstämmigen Familien.

Neu!!: Mitgift und Kartoffeldeutsche · Mehr sehen »

Kasimir I. (Kujawien)

Kasimir I., Herzog von Kujawien (Abzeichnung der Darstellung auf einer Patene aus Płock aus dem 13. Jahrhundert) Kasimir von Kujawien (polnisch Kazimierz I Kujawski; * ca. 1211; † 14. Dezember 1267) war als Kasimir I. ab 1233 Herzog von Kujawien, 1247–1261 Herzog von Sieradz und 1247–1267 Herzog von Łęczyca.

Neu!!: Mitgift und Kasimir I. (Kujawien) · Mehr sehen »

Katharina Melanchthon

Katharina Melanchthon geborene Krapp, auch Krappe (* Oktober 1497 in Wittenberg; † 11. Oktober 1557 ebenda), war die Tochter des Wittenberger Schneiders und Bürgermeisters Hans Krapp, spätere Ehefrau von Philipp Melanchthon und Mutter der gemeinsamen Kinder.

Neu!!: Mitgift und Katharina Melanchthon · Mehr sehen »

Katharina von Österreich (1420–1493)

Katharina von Österreich, Markgräfin von Baden Katharina von Österreich (* 1420 oder 1424 in Wiener Neustadt; † 11. September oder 11. Dezember 1493 im Schloss Hohenbaden) war eine Habsburgerin bzw.

Neu!!: Mitgift und Katharina von Österreich (1420–1493) · Mehr sehen »

Katharina von Burgund

Katharina von BurgundSiegel Katharinas Katharina von Burgund (* 1378; † 26. Januar 1425 in Dijon) war durch Heirat eine Herzogin von Österreich und herrschte als Witwe über Teile der „Österreichischen Vorlande“.

Neu!!: Mitgift und Katharina von Burgund · Mehr sehen »

Katharina von Habsburg († 1282)

Katharina von Habsburg (* um 1256 in Rheinfelden; † 4. April 1282 in Landshut) war eine deutsche Prinzessin und Herzogin.

Neu!!: Mitgift und Katharina von Habsburg († 1282) · Mehr sehen »

Katharina Wasa (1539–1610)

„Katharina von Ostfriesland, geborene Prinzessin von Schweden“. Tafelmalerei aus der Zeit um 1560. Katharina Wasa (* 6. Juni 1539 in Stockholm; † 21. Dezember 1610 in Berum) war Prinzessin von Schweden und als Ehefrau von Edzard II. Gräfin von Ostfriesland.

Neu!!: Mitgift und Katharina Wasa (1539–1610) · Mehr sehen »

Kauler Hof

Gaststätte Kauler Hof Der Kauler Hof ist eine Gaststätte im Stadtteil Kaule von Bergisch Gladbach im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Mitgift und Kauler Hof · Mehr sehen »

Käthe Pietschker

Käthe Pietschker, geborene Siemens (* 23. September 1861 in Berlin; † 16. Juni 1949 in Potsdam), war eine preußische Stifterin.

Neu!!: Mitgift und Käthe Pietschker · Mehr sehen »

Kei-Inseln

Die Kei-Inseln oder Kai-Inseln (auch Kay-Inseln, Ewab-Inseln, lokal: Nuhu Evav oder Tanat Evav) befinden sich im südöstlichen Bereich der Molukken in der indonesischen Provinz Maluku.

Neu!!: Mitgift und Kei-Inseln · Mehr sehen »

Kempfenbrunn

Evangelische Kirche Kempfenbrunn Kempfenbrunn ist ein Ortsteil der Gemeinde Flörsbachtal im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Mitgift und Kempfenbrunn · Mehr sehen »

Khasi

Sir Die Khasi – Eigenname Ki Khasi („Die von einer Frau Geborenen“) oder Ki Khun U Hynniewtrep („Die Kinder der Sieben Hütten“) – sind ein indigenes Volk im Nordosten von Indien mit über 1,4 Millionen Angehörigen im kleinen Bundesstaat Meghalaya in den Vorläufern des Himalaya-Gebirge.

Neu!!: Mitgift und Khasi · Mehr sehen »

Kincardine Castle (Burg)

Baulich ähnlich: Tarbert Castle Kincardine Castle ist eine Burgruine zwei Kilometer südlich von Auchterarder in der schottischen Verwaltungseinheit Perth and Kinross.

Neu!!: Mitgift und Kincardine Castle (Burg) · Mehr sehen »

Kinderarbeit in Indien

Kinderarbeit in Indien ist nach indischem Recht die Beschäftigung Minderjähriger unter 14 Jahren.

Neu!!: Mitgift und Kinderarbeit in Indien · Mehr sehen »

Kinderheirat

Kinderheirat oder Kinderehe bezeichnet die Eheschließung von mindestens einer Person vor Erreichen des rechtlich zulässigen Heiratsalters oder vor Erreichen der Ehemündigkeit.

Neu!!: Mitgift und Kinderheirat · Mehr sehen »

Kinderverlobung

Kinderverlobung bezeichnet ein Verlöbnis zwischen minderjährigen Kindern, mit der ihre Eltern eine arrangierte Heirat vorbereiten – im Unterschied zu einer Kinderheirat, die vor dem Erreichen der Ehemündigkeit geschlossen wird.

Neu!!: Mitgift und Kinderverlobung · Mehr sehen »

Kirgisische Mitgift

Kirgisische Mitgift (Sunduk predkov) ist ein russischer Film von Nurbek Egen aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Mitgift und Kirgisische Mitgift · Mehr sehen »

Klara Zamenhof

Klara Zamenhof (ca. 1909) Klara Alexandrowna Zamenhof, geboren Klara Silbernik, (Geburtsname; * in Kaunas; † 6. Dezember 1924 in Warschau) war eine russische Gründungsesperantistin.

Neu!!: Mitgift und Klara Zamenhof · Mehr sehen »

Klarissenkloster Pfullingen

Das Kloster zur heiligen Cäcilia im baden-württembergischen Pfullingen war ein spätmittelalterliches Klarissenkloster.

Neu!!: Mitgift und Klarissenkloster Pfullingen · Mehr sehen »

Klarissenkloster Sankt Clara

Das Klarissenkloster Sankt Clara in Köln war eine Niederlassung der Klarissen, des „Zweiten Ordens des Hl. Franziskus“.

Neu!!: Mitgift und Klarissenkloster Sankt Clara · Mehr sehen »

Klingenberger Straße 105 (Böckingen)

Haus Herschleb in Heilbronn-Böckingen Das Wohn- und Geschäftshaus Klingenberger Straße 105 im Heilbronner Stadtteil Böckingen steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Mitgift und Klingenberger Straße 105 (Böckingen) · Mehr sehen »

Kloster Boke

Das Kloster Boke in Boke, heute Stadtteil von Delbrück im Kreis Paderborn in Westfalen, war eine Stiftung des Grafen Erpo von Padberg und dessen Frau Beatrix von Nidda.

Neu!!: Mitgift und Kloster Boke · Mehr sehen »

Kloster Dobbertin

Dobbertin mit Kloster und See (1786) Kloster Dobbertin (1930) Kloster Dobbertin (1994) Kloster Dobbertin Lageplan (2002) Das denkmalgeschützte Kloster Dobbertin bei Goldberg im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern liegt auf einer Halbinsel am Nordufer des Dobbertiner Sees und ist durch den Klosterpark mit dem Ort Dobbertin verbunden.

Neu!!: Mitgift und Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Kloster Flechtdorf

1.

Neu!!: Mitgift und Kloster Flechtdorf · Mehr sehen »

Kloster Gnadenthal (Bayern)

Außenansicht des Gnadenthalklosters Das Kloster Gnadenthal ist das Mutterhaus einer Gemeinschaft von Franziskanerinnen, die dem Dritten Orden des Heiligen Franziskus angehören.

Neu!!: Mitgift und Kloster Gnadenthal (Bayern) · Mehr sehen »

Kloster Hachborn

Ehemalige Klosterkirche in Hachborn mit alter Klostermauer im Hintergrund Das Kloster Hachborn (auch Stift Hachborn) war ein Prämonstratenserinnenstift in Hachborn, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im Landkreis Marburg-Biedenkopf, das 1186 gegründet und 1527 im Zuge der Reformation aufgelöst wurde.

Neu!!: Mitgift und Kloster Hachborn · Mehr sehen »

Kloster Höchst

Stiller Hof mit Konventbau (l.), Refektorium (m.) und Aula (r.) Terrassenhof mit Propstei (m.) und Neuem Bau (r.) Das Kloster Höchst in Höchst im Odenwald war ein zwischen 1177 und 1244 vom Kloster Fulda über dessen Besitztum Burg Breuberg gegründetes ehemaliges Filialkloster der Augustinerinnen.

Neu!!: Mitgift und Kloster Höchst · Mehr sehen »

Kloster Santa Catalina

Die Nonnen des Klosters bei der Statio im Kreuzgang Das Kloster Santa Catalina der Schwestern vom Orden der hl.

Neu!!: Mitgift und Kloster Santa Catalina · Mehr sehen »

Kloster Weiher

Köln 1807, im Nordosten der Dom,im Westen die „Porte de Coq“ (Hahnentor),im Südwesten die „Porte Weyer“ (Weiher Tor) Das Kloster Weiher war ein zu Ehren der heiligen Maria geweihtes Frauenkloster der Augustinerinnen in Köln.

Neu!!: Mitgift und Kloster Weiher · Mehr sehen »

Kloster Wienhausen

Das Kloster Wienhausen ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster, heute ein evangelisches Frauenkloster und stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Mitgift und Kloster Wienhausen · Mehr sehen »

Knight Bachelor

Knight Bachelor ist der niedrigste Rang des britischen Titularadels.

Neu!!: Mitgift und Knight Bachelor · Mehr sehen »

Kollationspflichten (römisches Recht)

Kollationspflichten (collatio bonorum) resultierten aus einem vom Prätor begründeten erbrechtlichen Institut des römischen Honorarrechts.

Neu!!: Mitgift und Kollationspflichten (römisches Recht) · Mehr sehen »

Kolvenburg

Luftbild der Kolvenburg Die Kolvenburg, seltener auch Colvenburg geschrieben, ist eine ehemalige Wasserburg am Oberlauf der Berkel im Süden der Stadtmitte von Billerbeck im Kreis Coesfeld.

Neu!!: Mitgift und Kolvenburg · Mehr sehen »

Konfirmation

Konfirmationsritus in der norwegischen evangelisch-lutherischen Staatskirche Konfirmandin vor einer Dorfkirche 1933 Schwedische Konfirmanden in Alben in der Sankt-Marien-Kirche, 2011, Ystad. Konfirmation („Befestigung“, „Bekräftigung“, „Bestätigung“) ist ein feierliches öffentliches Glaubensbekenntnis gefolgt von einer individuellen Segenshandlung in den meisten evangelischen Kirchen, in der Neuapostolischen Kirche, der Apostolischen Gemeinschaft und in der Christengemeinschaft.

Neu!!: Mitgift und Konfirmation · Mehr sehen »

Konrad von Gützkow

Konrad von Gützkow († nach 21. Februar 1284), auch Konrad I., war ein Graf von Gützkow.

Neu!!: Mitgift und Konrad von Gützkow · Mehr sehen »

Konservierung von Pfarrwitwen

Die Konservierung von Pfarrwitwen und -töchtern bei der Pfarrstelle, auch als Konservierung bei der Pfarre oder Pfarrkonservation bezeichnet, war eine nach Einführung der Reformation in Norddeutschland, vor allem in Mecklenburg und Pommern, aber auch in anderen protestantischen Ländern Mittel- und Nordeuropas übliche Rechtsgewohnheit, wonach der Amtsnachfolger die Witwe oder eine Tochter seines Vorgängers zu heiraten hatte, um an eine Pfarrstelle zu gelangen.

Neu!!: Mitgift und Konservierung von Pfarrwitwen · Mehr sehen »

Konstantin Dukas (Thessalien)

Konstantin Dukas Angelos († 1303) war seit 1289 Herrscher von Thessalien und Zentralgriechenland.

Neu!!: Mitgift und Konstantin Dukas (Thessalien) · Mehr sehen »

Konstanze (Antiochia)

Konstanze (* 1127; † nach 1163, vor 1167) war Fürstin von Antiochia von 1130 bis zu ihrem Tod.

Neu!!: Mitgift und Konstanze (Antiochia) · Mehr sehen »

Kranz (Schrank)

Schrank mit dreigeteiltem Kranz, Mittelteil auf gedrechselten Säulen aufgeständert mehrstufiger Kranz mit aufgesetzten Schnitzereien Als Kranz wird bei Schränken die dekorative Leiste an der Oberseite der Möbelstücke bezeichnet.

Neu!!: Mitgift und Kranz (Schrank) · Mehr sehen »

Krasice (Prostějov)

Kirche des hl. Josef Ahornblättrige Platane am Teich Spritzenhaus Krasice (deutsch Krassitz, auch Krasitz) ist ein Ortsteil der Stadt Prostějov in Tschechien.

Neu!!: Mitgift und Krasice (Prostějov) · Mehr sehen »

Krummensee (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Krummensee Die von Krummensee (Grummensche) waren ein altes, ursprünglich meißnisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mitgift und Krummensee (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kunigunde von Österreich

Barthel Beham, Kunigunde von Österreich, 1531, Alte PinakothekHofkirche zu Innsbruck Jugendbildnis der Kunigunde von Österreich – Künstler unbekannt Kunigunde von Österreich (* 16. März 1465 in Wiener Neustadt; † 6. August 1520 in München) war eine Schwester von Kaiser Maximilian I. und als Gemahlin des bayerischen Herzogs Albrecht IV. von 3.

Neu!!: Mitgift und Kunigunde von Österreich · Mehr sehen »

Kunigunde von Weimar-Orlamünde

Jaropolk und Ehefrau (Kunigunde ?) werden gekrönt, Miniatur, Egbert-PsalterKrönung Jaropolks 1075 in Rom zum König der Rus, ein ungewöhnlicher Vorgang Jaropolk und Ehefrau vor dem Apostel Petrus in Rom, Miniatur, Egbert-Psalter Kunigunde von Weimar-Orlamünde (* um/nach 1055; † nach 20. März 1117) war eine Tochter des Markgrafen Otto I. von Meißen aus dem Adelsgeschlecht Weimar und Ehefrau eines Fürsten der Rus und später der Grafen Kuno von Northeim und Wiprecht von Groitzsch.

Neu!!: Mitgift und Kunigunde von Weimar-Orlamünde · Mehr sehen »

Kurtisanenwesen in Rom unter den Renaissancepäpsten

Die Zeit der Renaissance war neben Kunst, Kultur und Wissenschaft in Europa auch eine Blütezeit des Kurtisanenwesens, einer gesellschaftlich akzeptierten Form der Prostitution.

Neu!!: Mitgift und Kurtisanenwesen in Rom unter den Renaissancepäpsten · Mehr sehen »

La capricciosa corretta

Die Oper La capricciosa corretta (Die gebesserte Eigensinnige) oder La scuola dei maritati (Die Schule der Verheirateten) ist ein Dramma giocoso des Venezianers Lorenzo Da Ponte (Verse) und des Valencianers Vicente Martín y Soler (Musik).

Neu!!: Mitgift und La capricciosa corretta · Mehr sehen »

La mère coupable (Beaumarchais)

William Ashley nach Alexandre-Joseph Desenne: Der kompromittierende Brief''La mère coupable,'' 4. Akt, Szene 13. (um 1830). L’autre Tartuffe ou La mère coupable (T. der Zweite oder Die schuldige Mutter) ist ein Drama in fünf Akten von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732–1799).

Neu!!: Mitgift und La mère coupable (Beaumarchais) · Mehr sehen »

Lahr (Westerwald)

Lahr ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Mitgift und Lahr (Westerwald) · Mehr sehen »

Lamiel – ich liebe die Liebe

Lamiel – ich liebe die Liebe (Originaltitel: Lamiel) ist ein französisch-italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1967 von Jean Aurel.

Neu!!: Mitgift und Lamiel – ich liebe die Liebe · Mehr sehen »

Landwürden

Landwürden (auch Land Würden oder Land Wührden) war eine Gemeinde und ist eine Gemarkung mit mehreren Dörfern innerhalb von Loxstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Mitgift und Landwürden · Mehr sehen »

Lars Motzfeldt

Lars Ole Jokum „Múte“ Motzfeldt (* 9. Juni 1908 in Qeqertarsuatsiaat; † 1987) war ein grönländischer Landesrat, Schäfer, Katechet und Lehrer.

Neu!!: Mitgift und Lars Motzfeldt · Mehr sehen »

Lübecker Waisenhaus

Lübecker Waisenhaus von 1810 bis 1929 Der Michaelis-Konvent Im Waisenhaus Im Waisenhaus Lübecker Waisenkinder in Tracht um 1910 Das Lübecker Waisenhaus in der Altstadt von Lübeck wurde um 1546 gegründet und gehört damit zu den ältesten Waisenhäusern in Deutschland.

Neu!!: Mitgift und Lübecker Waisenhaus · Mehr sehen »

Le barbier de Séville (Beaumarchais)

Die vieraktige Komödie Le Barbier de Séville ou La précaution inutile (Der Barbier von Sevilla oder Die unnütze Vorsicht) ist der erste Teil der Figaro-Trilogie von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732–1799).

Neu!!: Mitgift und Le barbier de Séville (Beaumarchais) · Mehr sehen »

Le mariage de Figaro (Beaumarchais)

Titelseite des Erstdrucks (1785). La folle journée ou Le mariage de Figaro (Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit) ist eine Komödie in fünf Akten von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732–1799).

Neu!!: Mitgift und Le mariage de Figaro (Beaumarchais) · Mehr sehen »

Leere Netze

Leere Netze (internationaler englischsprachiger Titel Empty Nets) ist ein Filmdrama von Behrooz Karamizade.

Neu!!: Mitgift und Leere Netze · Mehr sehen »

Leeser Rosenthal

Brustbild des sitzenden Rosenthal; Atelier-Fotografie, circa 1860er Jahre Elieser RosenthalHeide Warncke: Early Manuscript Material on the Life and Collection of Leeser Rosenthal — a Preliminary Survey, in: Studia Rosenthaliana.

Neu!!: Mitgift und Leeser Rosenthal · Mehr sehen »

Leona Vicario

Leona Vicario Leona Vicario, eigentlich María de la Soledad Leona Camila Vicario Fernández de San Salvador, (* 10. April 1789 in Mexiko-Stadt; † 21. August 1842 ebenda) ist eine Mexikanerin, die Anfang des 19. Jahrhunderts für die Unabhängigkeit Mexikos von Spanien stritt und als Nationalheldin verehrt wird.

Neu!!: Mitgift und Leona Vicario · Mehr sehen »

Les deux amis (Beaumarchais)

Émile Bayard: Mélac (1876). Seidenstoff, Lyon (ca. 1770). Les deux amis ou Le négociant de Lyon (Die beiden Freunde oder Der Kaufmann von L.) ist ein Drama in fünf Akten in Prosa von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732–1799).

Neu!!: Mitgift und Les deux amis (Beaumarchais) · Mehr sehen »

Lesbos

Lesbos oder Lesvos ist die drittgrößte Insel Griechenlands und mit einer Fläche von knapp 1636 km² die achtgrößte im Mittelmeer.

Neu!!: Mitgift und Lesbos · Mehr sehen »

Lidlhof

Der Lidlhof ist ein Grazer Edelhof, der in der Idlhofgasse liegt.

Neu!!: Mitgift und Lidlhof · Mehr sehen »

Liebe (Tschechow)

Anton Tschechow Liebe (Ljubow) ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 7.

Neu!!: Mitgift und Liebe (Tschechow) · Mehr sehen »

Liebe, Brot und Eifersucht

Liebe, Brot und Eifersucht (Pane, amore e gelosia) ist der 1954 entstandene zweite Teil der Filmreihe „Liebe, Brot und …“, die mit Brot, Liebe und Fantasie (1953) begann und mit Liebe, Brot und tausend Küsse (1955) sowie Pan, amore e Andalucia (1958) zwei Fortsetzungen fand.

Neu!!: Mitgift und Liebe, Brot und Eifersucht · Mehr sehen »

Lienhard Hirschvogel

Lienhard Hirschvogel (1542) Gemälde von Georg Pencz Lienhard III.

Neu!!: Mitgift und Lienhard Hirschvogel · Mehr sehen »

Limburg (Adelsgeschlecht)

Wappen Johanns II. nach dem ''Wapenboek Gelre'' / Wappenbuch des Herzogtum Geldern (1370–1414) Das Haus Limburg (auch Isenburg-Limburg) war ein etwa 150 Jahre lang im 13.

Neu!!: Mitgift und Limburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lindigshof (Dermbach)

Lindigshof ist ein Gehöft des Ortsteils Lindenau der Rhöngemeinde Dermbach im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Mitgift und Lindigshof (Dermbach) · Mehr sehen »

Lisa del Giocondo

Mona Lisa (Detail) Lisa del Giocondo (* 15. Juni 1479 in der Via Maggio in Florenz als Lisa Gherardini; † 15. Juli 1542 im Monastero di Sant’Orsola in Florenz) war die Gattin des Florentiner Tuch- und Seidenhändlers Francesco di Bartolomeo di Zanobi del Giocondo.

Neu!!: Mitgift und Lisa del Giocondo · Mehr sehen »

Liselotte von der Pfalz

150px Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, heute umgangssprachlich Liselotte von der Pfalz genannt, (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris) war die älteste Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig und Charlotte von Hessen-Kassel.

Neu!!: Mitgift und Liselotte von der Pfalz · Mehr sehen »

Liste der actiones des Römischen Privatrechts

;D. 44,7,51 (Celsus libro tertio digestorum) Nihil aliud est actio quam ius quod sibi debeatur, iudicio persequendi.

Neu!!: Mitgift und Liste der actiones des Römischen Privatrechts · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedenau

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedenau enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Friedenau im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Mitgift und Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedenau · Mehr sehen »

Littenheim

Littenheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Mitgift und Littenheim · Mehr sehen »

Ljubuški

Ljubuški ist eine Großgemeinde (Općina) in Bosnien und Herzegowina mit rund 28.000 Einwohnern.

Neu!!: Mitgift und Ljubuški · Mehr sehen »

Lohr (Bas-Rhin)

Evangelische Kirche von 1878 Lohr ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Mitgift und Lohr (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Lorenzo di Pierfrancesco de’ Medici

''Anbetung der Könige'' von Filippino Lippi, 1496 (Uffizien) Porträt eines jungen Mannes, evtl. Lorenzo di Pierfrancesco, von Sandro Botticelli, 1470 (Galleria Palatina) Museo dell'Accademia Etrusca) Lorenzo di Pierfrancesco de’ Medici (* 4. August 1463 in Florenz; † 20. Mai 1503 in Florenz) war ein Angehöriger der jüngeren Linie der Medici.

Neu!!: Mitgift und Lorenzo di Pierfrancesco de’ Medici · Mehr sehen »

Lorenzo Tiepolo

Wappen Lorenzo Tiepolos in einer Darstellung des 17. Jahrhunderts Lorenzo Tiepolo, in den zeitlich näheren Quellen Laurencius Theupolo (* Anfang 13. Jahrhundert; † 15. August 1275 in Venedig), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, der 46.

Neu!!: Mitgift und Lorenzo Tiepolo · Mehr sehen »

Louise Françoise de Bourbon

Louise Françoise de Bourbon, Porträt von François de Troy Louise Françoise de Bourbon (* 1. Juni 1673 in Tournai; † 16. Juni 1743 in Paris), auch Mademoiselle de Nantes genannt, war eine natürliche Tochter König Ludwigs XIV. und durch ihre Heirat mit Louis III. de Bourbon von 1709 bis 1710 Fürstin von Condé.

Neu!!: Mitgift und Louise Françoise de Bourbon · Mehr sehen »

Louise von Dänemark (1726–1756)

Louise von Dänemark, Herzogin von Sachsen-Hildburghausen Louise von Dänemark (* 19. Oktober 1726 in Kopenhagen; † 8. August 1756 in Hildburghausen) war eine Prinzessin von Dänemark und Norwegen und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: Mitgift und Louise von Dänemark (1726–1756) · Mehr sehen »

Louise von Lengefeld

Louise von Lengefeld, Kreidezeichnung, um 1820 Louise von Lengefeld (geborene Luise Juliane Eleonore Frederike von Wurmb; * 27. Juli 1743 in Wolkramshausen; † 11. Dezember 1823 in Rudolstadt) war Hofmeisterin bei den Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt auf dem Residenzschloss Heidecksburg.

Neu!!: Mitgift und Louise von Lengefeld · Mehr sehen »

Luca Giordano

Luca Giordano: Selbstbildnis, etwa 1675-80 (?), Pio Monte della Misericordia, Neapel ''Krates von Theben'' (aus der „Philosophen-Serie“), um 1660, Palazzo Barberini, Rom Luca Giordano (* 18. Oktober 1634 in Neapel;Maria Giovanna Sarti: "GIORDANO, Luca", in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume, 2001,, abgerufen am 1. Dezember 2018 † 3. Januar 1705 ebenda), genannt Fa Presto, war ein italienischer Maler und Radierer des Barock, der vor allem für seine Freskenkunst berühmt ist.

Neu!!: Mitgift und Luca Giordano · Mehr sehen »

Lucrezia Donati

Detail des Gemäldes ''Fortezza'' (''Tapferkeit'') von Sandro Botticelli. Es wird vermutet, dass das Gemälde von Lucrezia inspiriert wurde. Lucrezia Donati (* 1447 in Florenz; † 1501 ebenda) war eine italienische Adelige und platonische Liebe von Lorenzo de’ Medici (1449–1492), dem Stadtherren von Florenz.

Neu!!: Mitgift und Lucrezia Donati · Mehr sehen »

Lucy Mack Smith

Lucy Mack Smith Lucy Mack Smith (* 8. Juli 1775 in Gilsum, New Hampshire Colony; † 14. Mai 1856) war die Mutter des mormonischen Propheten Joseph Smith.

Neu!!: Mitgift und Lucy Mack Smith · Mehr sehen »

Ludovico Manin

Porträt, Öl auf Leinwand, 99 * 75,5 cm, Bernardino Castelli (1750–1810), heute im Museo Correr Ludovico Manin (* 23. Juni 1726 in Venedig; † 24. Oktober 1802 ebenda) war der letzte Doge der Republik Venedig.

Neu!!: Mitgift und Ludovico Manin · Mehr sehen »

Ludwig (Arnsberg)

Ludwig († 2. Mai 1313) war Graf von Arnsberg und regierte anfangs noch als Mitregent seines Vaters, später allein von 1282 bis 1313.

Neu!!: Mitgift und Ludwig (Arnsberg) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Mitgift und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig von Brandenburg

Ludovicus Marchio (Markgraf Ludwig), zeitgenössischer KupferstichLudwig von Brandenburg (* 8. Juli 1666 in Kleve; † 7. April 1687 in Potsdam) war Prinz und Markgraf von Brandenburg aus der Dynastie der Hohenzollern.

Neu!!: Mitgift und Ludwig von Brandenburg · Mehr sehen »

Ludwig von Schönburg

Gottlob Carl Ludwig Christian Ernst Graf von Schönburg (* 27. August 1762 in Glauchau; † 1. Mai 1842 ebenda) war ein bayerischer Generalmajor und Besitzer der Herrschaft Hinterglauchau im Königreich Sachsen.

Neu!!: Mitgift und Ludwig von Schönburg · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Mitgift und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luise Charlotte Radziwill

Luise Charlotte Radziwill, Ölgemälde um 1681, anonym Prinzessin Luise Charlotte Radziwill (auch: Louise Caroline (von) Radziwill, litauisch: Liudvika Karolina Radvilaitė, polnisch: Ludwika Karolina Radziwiłł) (* 27. Februar 1667 in Königsberg; † 25. März 1695 in Brieg) war die Alleinerbin der calvinistischen Linie des Hauses Radziwiłł im Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Mitgift und Luise Charlotte Radziwill · Mehr sehen »

Luise Christine von Savoyen-Carignan

Luise Christine von Savoyen-Carignan, Porträt von 1654/55 Luise Christine von Savoyen-Carignan (* 1. August 1627 in Paris; † 7. Juli 1689 in Paris) war eine savoyische Prinzessin und durch Heirat Markgräfin von Baden-Baden.

Neu!!: Mitgift und Luise Christine von Savoyen-Carignan · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Mitgift und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Luisenbraut

Als Luisenbraut bezeichnete man im 19.

Neu!!: Mitgift und Luisenbraut · Mehr sehen »

Lyskirchen

Johann Lyskirchen in der Robe eines Kölner Bürgermeisters um 1595 Die Familie Lyskirchen (y als gesprochen) zählte zu den bedeutendsten Geschlechtern der mittelalterlichen Stadt Köln und gehörte dem Kölner Patriziat an.

Neu!!: Mitgift und Lyskirchen · Mehr sehen »

Maarten Maartens

Maarten Maartens Maarten Maartens, eigentlich Jozua Marius Willem van der Poorten Schwartz, (* 15. August 1858 in Amsterdam; † 3. August 1915 in Zeist) war ein holländischer Schriftsteller.

Neu!!: Mitgift und Maarten Maartens · Mehr sehen »

Maathorneferure

Maathorneferure, auch Maat-Hor-neferu-Re, war die dritte Große königliche Gemahlin des Pharaos Ramses II. im Neuen Reich, 19. Dynastie.

Neu!!: Mitgift und Maathorneferure · Mehr sehen »

Maß für Maß

Maß für Maß (engl. Measure for Measure) ist eine Komödie von William Shakespeare.

Neu!!: Mitgift und Maß für Maß · Mehr sehen »

Maddalena Visconti

Maddalena Visconti (* um 1366; † 24. August 1404 in Burghausen), eine der Hunderttausend-Gulden-Töchter des Mailänder Stadtherrn Bernabò Visconti, war als zweite Ehefrau von Herzog Friedrich Herzogin von Bayern-Landshut.

Neu!!: Mitgift und Maddalena Visconti · Mehr sehen »

Magdalena von Bayern

Magdalena von Bayern (auch: Magdalene von Bayern; * 1388; † 1410) war die zweite überlebende Tochter Herzog Friedrichs von Bayern-Landshut und seiner Ehefrau Maddalena Visconti.

Neu!!: Mitgift und Magdalena von Bayern · Mehr sehen »

Magdalena von Brandenburg (1412–1454)

Magdalena von Brandenburg (* ca. 1412; † 27. Oktober 1454 in Scharnebeck) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Mitgift und Magdalena von Brandenburg (1412–1454) · Mehr sehen »

Mahl- und Ölmühle Trips

Die Mahl- und Ölmühle Trips war eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad an der Wurm in der Stadt Geilenkirchen im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Mitgift und Mahl- und Ölmühle Trips · Mehr sehen »

Maikönigin

Seit dem Mittelalter zählt die Maikönigin zum europäischen Maibrauchtum.

Neu!!: Mitgift und Maikönigin · Mehr sehen »

Mako Komuro

Prinzessin Mako (2015) Mako Komuro (jap. 小室 眞子 Komuro Mako) (geboren als Prinzessin Mako von Akishino (jap. 眞子内親王 Mako-naishinnō) am * 23. Oktober 1991 in Tokio) ist eine ehemalige japanische Prinzessin des Kaiserhauses und die älteste Tochter des Kronprinzen Akishino und dessen Frau Kiko.

Neu!!: Mitgift und Mako Komuro · Mehr sehen »

Manöver im Herbst

Kaisermanöver 1907 Herbstmanöver bei Celle, Hitler Herbstmanöver bei Celle, Generalstab Reichswehr beim Herbstmanöver in Ostpreußen Manöver im Herbst (Untertitel: Das Leben des guten Deutschen Heinrich Emanuel Schütze) ist ein satirischer Kriegs- und Gesellschaftsroman von Heinz G. Konsalik aus dem Jahr 1967, der sich mit dem Militarismus in Deutschland und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft beschäftigt.

Neu!!: Mitgift und Manöver im Herbst · Mehr sehen »

Manusehe

Museo delle Terme di Diocleziano, Rom) __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Manusehe (abgeleitet von lat. manus, „Hand“) war eine von zahlreichen Formen der Ehe im Römischen Reich.

Neu!!: Mitgift und Manusehe · Mehr sehen »

María de Salinas

Wappen der Familie Salinas María de Salinas, Baroness Willoughby de Eresby, (* um 1490; † zwischen 7. und 20. Mai 1539) war eine spanische Adelige und eine enge Vertraute und Hofdame Königin Katharinas von Aragón.

Neu!!: Mitgift und María de Salinas · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Mitgift und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Margaret de Clare († 1312)

Margaret de Clare, Countess of Cornwall (* 1250; † Februar 1312) war eine englische Adlige.

Neu!!: Mitgift und Margaret de Clare († 1312) · Mehr sehen »

Margareta von Schwangau

Margareta von Schwangau (* um 1390 auf Burg Hinterhohenschwangau; † nach dem 23. Mai 1451) war die Ehefrau von Oswald von Wolkenstein.

Neu!!: Mitgift und Margareta von Schwangau · Mehr sehen »

Margarete von Anjou

Margarete von Anjou um 1445 (Darstellung von Talbot Master) Consolatio philosophiae''. Buchmalerei in der Handschrift Jena, Bibliothek der Friedrich-Schiller-Universität, Ms. fol. 85, fol. 13v (spätes 15. Jahrhundert) Margarete von Anjou (* 23. März oder 24. März 1430 in Pont-à-Mousson oder Nancy; † 25. August 1482 in Dampierre-sur-Loire bei Saumur) war von 1445 bis 1461 und von 1470 bis 1471 Königin von England.

Neu!!: Mitgift und Margarete von Anjou · Mehr sehen »

Margarete von Bourbon-Dampierre

Margarete von Bourbon-Dampierre (spanisch Margarita de Borbón; * um 1217; † 12. oder 13. April 1258 in Provins, ChampagneMaría Raquel García Arancón: Margarita de Borbón. In: Diccionario biográfico español. Madrid 2009–2013.) war als dritte Gattin Theobalds I. von Navarra von 1234 bis 1253 Königin von Navarra und Gräfin von Champagne.

Neu!!: Mitgift und Margarete von Bourbon-Dampierre · Mehr sehen »

Margarete von Brandenburg (1449/50–1489)

Margarete von Brandenburg, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Margarete von Brandenburg (* 1449/50; † 1489) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Pommern.

Neu!!: Mitgift und Margarete von Brandenburg (1449/50–1489) · Mehr sehen »

Margarete von Braunschweig-Lüneburg (1442–1512)

Margarete von Braunschweig-Lüneburg (* 1442; † 8. April 1512 in Wienhausen) war eine Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg und durch Heirat Herzogin von Mecklenburg-Stargard.

Neu!!: Mitgift und Margarete von Braunschweig-Lüneburg (1442–1512) · Mehr sehen »

Margarete von Genf

Margarete von Genf nach einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Margarete von Genf, Gräfin von Savoyen († 1258 in Pierre-Châtel) war eine Adlige aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Mitgift und Margarete von Genf · Mehr sehen »

Margarete von Schottland, Countess of Kent

Margarete von Schottland (* zwischen Anfang 1187 und Mai 1195; † vor 25. November 1259) war eine schottische Prinzessin.

Neu!!: Mitgift und Margarete von Schottland, Countess of Kent · Mehr sehen »

Margarete von Valois

Porträt Margaretes von Valois eines anonymen Malers nach François Clouet, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, Musée Condé Margarete von Valois (* 14. Mai 1553 in Saint-Germain-en-Laye; † 27. März 1615 in Paris), auch bekannt unter dem Namen la Reine Margot, war Königin von Frankreich und Navarra sowie Herzogin von Valois.

Neu!!: Mitgift und Margarete von Valois · Mehr sehen »

Maria (Jever)

Gemälde von Fräulein Maria 1572 alternativtext.

Neu!!: Mitgift und Maria (Jever) · Mehr sehen »

Maria Crescentia Höss

Die heilige Crescentia Höss von Kaufbeuren Maria Crescentia Höss (* 20. Oktober 1682 in Kaufbeuren; † 5. April 1744 ebenda) war Oberin des Klosters Kaufbeuren und wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt.

Neu!!: Mitgift und Maria Crescentia Höss · Mehr sehen »

Maria im Spiegel

Kloster Maria im Spiegel an der Seyengasse Maria im Spiegel war ein Kölner Zisterzienserinnenkloster; es wurde später im Volksmund auch Kloster Sion genannt.

Neu!!: Mitgift und Maria im Spiegel · Mehr sehen »

Maria Maddalena Musi

Maria Maddalena Musi, genannt „la Mignatti“ oder „la Mignatta“ (18. Juni 1669 in Bologna – 2. Mai 1751 ebenda)Paola Besutti: Musi (degli Antoni), Maria Maddalena, online auf (englisch; Abruf am 12. November 2019)Giovanni Andrea Sechi: Musi, Maria Maddalena (detta la Mignatta), in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 77, 2012, online auf (italienisch; Abruf am 12. November 2019) war eine italienische Opernsängerin (Sopran) des Hochbarock.

Neu!!: Mitgift und Maria Maddalena Musi · Mehr sehen »

Maria Magdalena (Hebbel)

Maria Magdalena ist eine Tragödie in drei Akten von Friedrich Hebbel.

Neu!!: Mitgift und Maria Magdalena (Hebbel) · Mehr sehen »

Maria Palaiologina Kantakuzene

Maria Palaiologina Kantakuzene († nach 1279) war durch Geburt eine byzantinische Prinzessin und durch Heirat von 1269–79 Zarin von Bulgarien.

Neu!!: Mitgift und Maria Palaiologina Kantakuzene · Mehr sehen »

Maria Polyxena von Leiningen-Dagsburg-Hardenburg

Maria Polyxena von Leiningen-Dagsburg-Hardenburg (* 17. Februar 1663 auf Burg Hardenburg; † 22. April 1725 in Kirchheimbolanden) war durch Heirat gefürstete Gräfin zu Nassau-Weilburg.

Neu!!: Mitgift und Maria Polyxena von Leiningen-Dagsburg-Hardenburg · Mehr sehen »

Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1723–1772)

Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Prinzessin Maria von Hannover (* in Leicester House, London; † 14. Januar 1772 in Hanau) war ab 1760 Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Mitgift und Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1723–1772) · Mehr sehen »

Maria von Mansfeld-Hinterort

Maria von Mansfeld-Hinterort (* nach 3. März 1567; † zwischen 1625 und 1635), war die zweite Ehefrau des Landgrafen Ludwig IV. von Hessen-Marburg (* 27. Mai 1537; † 9. Oktober 1604).

Neu!!: Mitgift und Maria von Mansfeld-Hinterort · Mehr sehen »

Maria von Navarra

Maria von Navarra (französisch auch Marie d’Évreux; * um 1326; † 29. April 1347 in Valencia) war durch Geburt eine Infantin von Navarra und als erste Gattin Peters IV. von Aragón von 1338 bis 1347 Königin Aragóns.

Neu!!: Mitgift und Maria von Navarra · Mehr sehen »

Maria von Savoyen (1411–1469)

Maria von Savoyen Maria von Savoyen (* Januar 1411 in Chambéry; † 22. Februar 1469 in Vigone) war eine Prinzessin aus dem Haus Savoyen und durch ihre Heirat mit Filippo Maria Visconti Herzogin von Mailand.

Neu!!: Mitgift und Maria von Savoyen (1411–1469) · Mehr sehen »

Maria Ward

Mary Ward (1621) Maria Ward (* 23. Januar 1585 in Mulwith bei Newby, Yorkshire; † 30. Januar 1645 in York) war eine englische Adelige und Ordensschwester in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mitgift und Maria Ward · Mehr sehen »

Marie Kerner (Schriftstellerin, 1813)

''Marie Kerner im Alter von 17 Jahren''. Lithographie nach einer Zeichnung aus dem Jahr 1831 von Emilie Reinbeck. Marie Kerner (* 2. Dezember 1813 in Welzheim; † 14. April 1886 in Tübingen; voller Name Rosa Maria Kerner, verh. Niethammer) war eine deutsche Schriftstellerin und Tochter des Dichters und Arztes Justinus Kerner.

Neu!!: Mitgift und Marie Kerner (Schriftstellerin, 1813) · Mehr sehen »

Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919)

Maria Therese Königin von Bayern Marie Therese Henriette Dorothea, auch Maria Theresia (* 2. Juli 1849 in Brünn; † 3. Februar 1919 auf Schloss Wildenwart/Chiemgau), war eine geborene Erzherzogin von Österreich-Este, Prinzessin von Modena, und vom 5.

Neu!!: Mitgift und Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919) · Mehr sehen »

Marie-Françoise Bernard

Marie-Françoise Bernard (* 16. September 1819 in Paris; † 9. Oktober 1901 in Bezons; geborene Martin, kurz FannyMarie-Aymée Marduel: Claude Bernard, un physiologiste natif du Beajolais. Sa famille, sa vie, son oeuvre. 2006, S. 7.) war die Ehefrau von Claude Bernard und eine entschiedene Vivisektionsgegnerin.

Neu!!: Mitgift und Marie-Françoise Bernard · Mehr sehen »

Marino Falier

Soldino, geprägt unter „Main Faledro Dvx“ Wappen des „Marin Falier“, 17. Jahrhundert Marino Falier (* zwischen 1280 und 1285 in Venedig; † 17. April 1355 ebenda; auch Marin(o) Faliero) war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 55.

Neu!!: Mitgift und Marino Falier · Mehr sehen »

Marion Freisler

Marion Freisler, geborene Russegger (* 10. Februar 1910 in Hamburg; † 21. Januar 1997 in München), war die Ehefrau des Präsidenten des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs, Roland Freisler.

Neu!!: Mitgift und Marion Freisler · Mehr sehen »

Mark (Bischof)

Mark (auch Marcus oder Mauritius) († um 1303) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Mitgift und Mark (Bischof) · Mehr sehen »

Mark Nabburg

Die Marken Cham und Nabburg um 1055 Die Marken Cham und Nabburg um 1055 Die Mark Nabburg war eine Mark des Römisch-Deutschen Reichs an der Grenze zu Böhmen nördlich der Mark Cham und östlich der Naab.

Neu!!: Mitgift und Mark Nabburg · Mehr sehen »

Markgräflerland

Das Markgräflerland ist eine Region in Baden-Württemberg im äußersten Südwesten Deutschlands; sie grenzt im Westen an Frankreich und im Süden an die Schweiz.

Neu!!: Mitgift und Markgräflerland · Mehr sehen »

Married Women’s Property Act 1882

The Married Women’s Property Act 1882 (45 & 46 Vict. c.75) war ein Gesetz des Englischen Parlaments von 1882, das auf signifikante Weise englisches Recht hinsichtlich der Eigentumsrechte verheirateter Frauen änderte.

Neu!!: Mitgift und Married Women’s Property Act 1882 · Mehr sehen »

Martha Washington

Martha Washington Martha Dandridge Custis Washington (* 13. Juni 1731 in Williamsburg, Kolonie Virginia; † 22. Mai 1802 in Mount Vernon, Virginia) war die Ehefrau des ersten US-Präsidenten George Washington und damit vom 30.

Neu!!: Mitgift und Martha Washington · Mehr sehen »

Martin Drucker

Martin Drucker (* 6. Oktober 1869 in Leipzig; † 22. Februar 1947 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Strafverteidiger.

Neu!!: Mitgift und Martin Drucker · Mehr sehen »

Mary Macdougall

Mary Macdougall (auch Mary de Ergadia oder Mary of Argyll; † vor 8. September 1302 in London) war eine schottische Adlige.

Neu!!: Mitgift und Mary Macdougall · Mehr sehen »

Massiac

Massiac ist eine französische Gemeinde des Départements Cantal in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Mitgift und Massiac · Mehr sehen »

Mathias Sturmberger

Basilika Maria Dreieichen Hochaltar Pietà von 1680 Mathias Sturmberger Mathias Sturmberger (* um 1652; † 5. März 1691 in Horn, Niederösterreich) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Mitgift und Mathias Sturmberger · Mehr sehen »

Mathilde Plantagenet

Krönung von Heinrich dem Löwen und Mathilda (aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, um 1188) Mathildes Grabmal (um 1230). Der Volksmund gab ihr den Beinamen ''Die Fromme'' Mathilde von England, eigentlich Matilda Plantagenêt (* um 1156 Windsor Castle, Berkshire, England; † 28. Juni 1189 in Braunschweig), war als Gattin Heinrichs des Löwen Herzogin von Sachsen und Bayern.

Neu!!: Mitgift und Mathilde Plantagenet · Mehr sehen »

Mathilde von Habsburg

Mathilde von Habsburg (auch Mechthild genannt) (* 1251/1253 in Rheinfelden, Herzogtum Schwaben; † 22. oder 23. Dezember 1304 in München) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: Mitgift und Mathilde von Habsburg · Mehr sehen »

Maud FitzRobert

Maud FitzRobert, auch Matilda genannt (* um 1120; † 29. Juli 1189) war eine anglonormannische Adlige und durch ihre Heirat mit Ranulph de Gernon, 2. Earl of Chester eine Countess of Chester.

Neu!!: Mitgift und Maud FitzRobert · Mehr sehen »

Maud Ufford

Maud Ufford (auch Maud de Vere, Countess of Oxford; * um 1345; † 25. Januar 1413 in Great Bentley, Essex) war eine englische Adlige.

Neu!!: Mitgift und Maud Ufford · Mehr sehen »

Mädchen mit Fruchtschale

Mädchen mit Fruchtschale ist ein in der Berliner Gemäldegalerie ausgestelltes Gemälde.

Neu!!: Mitgift und Mädchen mit Fruchtschale · Mehr sehen »

Müllenheim

Wappen der Müllenheim Müllenheim (international oft Muellenheim, französisch Mullenheim, fälschlicherweise auch Mühlenheim) ist der Name eines alten Straßburger Patriziergeschlechts.

Neu!!: Mitgift und Müllenheim · Mehr sehen »

Müller (Beruf)

Zunftwappen der Müller Als Müller wird der Handwerksberuf bezeichnet, dem die (häufig industrielle) Herstellung von Mehl oder Gewürzen, Pflanzenöl oder auch Futtermitteln obliegt.

Neu!!: Mitgift und Müller (Beruf) · Mehr sehen »

Mechthild von der Pfalz

Codex Ingeram Mechthild von der Pfalz (* 7. März 1419 im Heidelberger Schloss; † 22. August 1482 daselbst) war eine kurpfälzische Prinzessin sowie durch Ehe Gräfin von Württemberg und Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Mitgift und Mechthild von der Pfalz · Mehr sehen »

Michael Gröll

Das Grab des Michael Gröll in Warschau (die Inschrift ist nach 207 Jahren beinahe unleserlich) Michael Gröll (* um 1722 in Nürnberg; † 15. September 1798 in Warschau), war ein deutschstämmiger Drucker, Verleger, Buchhändler und Hofrat des 18.

Neu!!: Mitgift und Michael Gröll · Mehr sehen »

Michael Sachs (Rabbiner)

Unterschrift Rabbiner Michael Sachs (1808-1864) Michael Sachs (geboren am 3. September 1808 in Groß-Glogau; gestorben am 31. Januar 1864 in Berlin) war ein preußischer Rabbiner, Übersetzer, Dichter, Talmudist, Religionslehrer, Dajan (Jurist), Sprachforscher und ein bedeutender Prediger seiner Zeit.

Neu!!: Mitgift und Michael Sachs (Rabbiner) · Mehr sehen »

Michail Abramowitsch Morosow

Walentin Serow, 1902, Tretjakow-Galerie) Michail Abramowitsch Morosow (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Industrieller, Historiker und Kunstsammler.

Neu!!: Mitgift und Michail Abramowitsch Morosow · Mehr sehen »

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Neu!!: Mitgift und Michel de Montaigne · Mehr sehen »

Mistelbach (Niederösterreich)

Mistelbach (offizieller Name; bis 1. Jänner 1975 offiziell Mistelbach an der Zaya, häufig auch noch so genannt) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Niederösterreich und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Mitgift und Mistelbach (Niederösterreich) · Mehr sehen »

MitGift

MitGift ist eine deutsche Kriminalkomödie aus dem Jahre 1976.

Neu!!: Mitgift und MitGift · Mehr sehen »

Mitgiftmord

Als Mitgiftmord wird ein Verbrechen bezeichnet, bei dem Ehefrauen beziehungsweise Schwiegertöchter bei unzureichender Mitgift ermordet werden.

Neu!!: Mitgift und Mitgiftmord · Mehr sehen »

Moniga del Garda

Lage der Gemeinde Moniga del Garda in der Provinz Brescia Moniga del Garda ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Brescia in der Lombardei.

Neu!!: Mitgift und Moniga del Garda · Mehr sehen »

Montbellet

Montbellet ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Mitgift und Montbellet · Mehr sehen »

Mordprozess Dr. Jordan

Mordprozess Dr.

Neu!!: Mitgift und Mordprozess Dr. Jordan · Mehr sehen »

Morgengabe

Morgengabe ist eine in Bezug auf die Eheschließung vorgenommene Zuwendung von Geld oder Gütern des Bräutigams an die Braut, manchmal aber auch eine Zuwendung der (verwitweten) Frau an den zweiten Ehemann oder eine gegenseitige Gabe der beiden Eheleute.

Neu!!: Mitgift und Morgengabe · Mehr sehen »

Morphia von Melitene

Morphia von Melitene, auch Morfia († 1. Oktober 1126 oder 1127), war die Ehefrau von Balduin II., König des Kreuzfahrerkönigreiches von Jerusalem.

Neu!!: Mitgift und Morphia von Melitene · Mehr sehen »

Moses Petschek

Moses ben Israel Petschek, Halevi (* 15. September 1822 in Petschek; † 30. Juli 1888 in Prag) war ein böhmischer Unternehmer.

Neu!!: Mitgift und Moses Petschek · Mehr sehen »

My Old Kentucky Home

My Old Kentucky Home von Stephen C. Foster im Jahr 1853 verfasst, ist die offizielle Hymne des US-Bundesstaats Kentucky.

Neu!!: Mitgift und My Old Kentucky Home · Mehr sehen »

Nadītum

Der altbabylonische Begriff Nadītum (auch Nadītu) bezeichnet eine Gruppe von Frauen besonderer Rechtsstellung in der altorientalischen Gesellschaft des frühen 2.

Neu!!: Mitgift und Nadītum · Mehr sehen »

Nerdar

Nerdar ist eine Dorfwüstung in der Gemarkung von Münden, einem westlichen Stadtteil von Lichtenfels im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen.

Neu!!: Mitgift und Nerdar · Mehr sehen »

Neuburg am Rhein

Neuburg am Rhein ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mitgift und Neuburg am Rhein · Mehr sehen »

Ngulu (Waffe)

Mit länglichen Rillen auf der Klinge und Nagelköpfen auf dem Griff verzierter Einfach-Ngulu Populäre Szene in der europäischen Presse Ende des 19. Jahrhunderts. Hier aus Henry Morton Stanleys Buch ''The Congo and the founding of its free state'' (1885). Das Ngulu ist ein traditionelles Messer verschiedener Ethnien aus dem Nordwesten der Demokratischen Republik Kongo, das aber hauptsächlich dem Volk der Ngombe zugeschrieben wird.

Neu!!: Mitgift und Ngulu (Waffe) · Mehr sehen »

Nikolaus Burgmann

Nikolaus Burgmann (* um 1360 in Sankt Goar; † 14. August 1443) war Domdekan in Speyer und Professor sowie Rektor der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Mitgift und Nikolaus Burgmann · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Mitgift und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Nikolauskirche (Gimmeldingen)

Die Nikolauskirche im Ortsteil Gimmeldingen der pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz), im Volksmund auch Nikolauskapelle genannt, ist ein katholisches Gotteshaus.

Neu!!: Mitgift und Nikolauskirche (Gimmeldingen) · Mehr sehen »

Niort

Niort ist eine französische Gemeinde in der Region Nouvelle-Aquitaine im Westen des Landes.

Neu!!: Mitgift und Niort · Mehr sehen »

Nomoi

Glyptothek München) Die Nomoi (deutsch „Gesetze“) sind ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Mitgift und Nomoi · Mehr sehen »

Nordenstift Hamm

Das Nordenstift Hamm hat seine Anfänge in dem Nordenhospital in Hamm, das im Jahr 1280 durch Graf Eberhard I. von der Mark, seine Frau Ermegard und zahlreiche Ritter, Burgmannen und Bürger aus Hamm gestiftet wurde.

Neu!!: Mitgift und Nordenstift Hamm · Mehr sehen »

Nostradamus

Michel de Nostredame, Porträt von seinem Sohn César de Nostredame Nostradamus, latinisiert für Michel de Nostredame, auch Michel de Notre Dame (* 14. Dezember 1503 in Saint-Rémy-de-Provence, Provence; † 2. Juli 1566 in Salon-de-Provence), war ein französischer Apotheker, der als Arzt und Astrologe tätig war.

Neu!!: Mitgift und Nostradamus · Mehr sehen »

Oberamt Kreuznach

Das Oberamt Kreuznach bzw.

Neu!!: Mitgift und Oberamt Kreuznach · Mehr sehen »

Obertus Giphanius

Giphanius auf einem Stich aus der Zeit um 1700 von Wolfgang Philipp Kilian Hubert van Giffen, latinisiert Obertus Giphanius, auch nach Eigenschreibweise Hubrecht van Giffen (* 1534 in Buren; † 26. Juli 1604 in Prag) war ein deutscher Philologe und Jurist.

Neu!!: Mitgift und Obertus Giphanius · Mehr sehen »

Oelgard von Passow

Oelgard von Passow, geborene von Pentz (dänisch: Øllegaard Hartvigsdatter von Pentz), verwitwete von Barnewitz (* 19. Februar 1594 in Warlitz; † 6. Juli 1654 in Lübz) war Kammerzofe am dänischen Hof und später Kreditgeberin und Mäzenin in Mecklenburg.

Neu!!: Mitgift und Oelgard von Passow · Mehr sehen »

Office Lady

Office Lady, meist kurz OL (jap. オーエル, ōeru, dt. „Bürodame“) ist eine japanische Wortschöpfung – ein Scheinanglizismus – und bezeichnet in Japan eine typischerweise jüngere weibliche Büroangestellte.

Neu!!: Mitgift und Office Lady · Mehr sehen »

Olimpia Aldobrandini

Olimpia Aldobrandini (1623–1681) Olimpia Aldobrandini (* 20. April 1623; † 18. Dezember 1681) war die letzte Erbin des römischen Zweiges der ursprünglich florentinischen Familie Aldobrandini.

Neu!!: Mitgift und Olimpia Aldobrandini · Mehr sehen »

Ollegard von Ahlefeldt

Ollegard von Ahlefeldt (auch: Ölgard von Ahlefeldt) (geborene von Buchwaldt) (* 1547 auf Gut Borstel; † 1618 auf Gut Kaden) war eine deutsche Adelige.

Neu!!: Mitgift und Ollegard von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Olympe de Gouges

175px Olympe de Gouges (eigentlich Marie Gouze; * 7. Mai 1748 in Montauban; † 3. November 1793 in Paris) war eine Revolutionärin, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Mitgift und Olympe de Gouges · Mehr sehen »

Oorijzer

Frau mit schlichtem ''Oorijzer''. Gemälde von Werner van den Valckert (17. Jh.) Friesische Ohreisen aus der Periode 1830–1870, Dokkum Museum Das Oorijzer (.

Neu!!: Mitgift und Oorijzer · Mehr sehen »

Orkney

Orkney (dt. veraltet auch Orkaden; weiterhin gebrauchtes Adjektiv: orkadisch) ist ein aus der Hauptinsel Mainland und etwa 70 kleineren Inseln bestehender, zu Schottland gehörender Archipel.

Neu!!: Mitgift und Orkney · Mehr sehen »

Osieki (Kępice)

Osieki (deutsch Wusseken, Kreis Schlawe/Pommern) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Mitgift und Osieki (Kępice) · Mehr sehen »

Otto I. (Braunschweig-Lüneburg-Harburg)

Herzog Otto I. von Braunschweig und Lüneburg Otto, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 24. August 1495 in Celle; † 11. August 1549 in Harburg) war von 1520 bis 1527 Fürst von Lüneburg und von 1527 bis 1549 Inhaber der Herrschaft in Harburg.

Neu!!: Mitgift und Otto I. (Braunschweig-Lüneburg-Harburg) · Mehr sehen »

Otto III. (Brandenburg)

Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg an der Havel) war an der Seite seines Bruders Johann I. seit 1225 Mitzeichner in Urkunden, erhielt 1231 die Eventualbelehnung und war seit 1233 Mitregent, mit eigenem Siegel, der Mark Brandenburg.

Neu!!: Mitgift und Otto III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

P. & C. Habig

Geschäftsschild der Habig P & C, Wien Berlin K&K Hof Hutfabrik 1862 in Venedig, Italien Außenansicht vom ehemaligen Geschäft von P. & C. Habig im Habig-Hof Herstellung 1975 Kaiserliches Wappen mit Firmenzeichen von P. & C. Habig auf dem Habig-Hof Innenansicht vom denkmalgeschützten Geschäft Wiener Zentralfriedhof, Gruft des Firmengründers Peter Habig (1839–1916), gestaltet von Josef Engelhart P. & C. Habig ist ein Hutfabrikant und ehemaliger k.u.k. Hoflieferant im 4.

Neu!!: Mitgift und P. & C. Habig · Mehr sehen »

Pakistan

Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Mitgift und Pakistan · Mehr sehen »

Palais Fugger-Taxis

Alte Landhaus Das Palais Fugger-Taxis, auch Palais Taxis oder Taxispalais genannt, ist ein barockes Stadtpalais in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße 45.

Neu!!: Mitgift und Palais Fugger-Taxis · Mehr sehen »

Palais Herberstorff

Hauptfront zur Langgasse, rechts hinter der Obal-Turm, der mittige westliche Wehrturm der Festung Radkersburg Palais Herberstorff, Der Innenhof mit den Arkadengängen. Das Palais Herberstorff, auch Freyspurghof oder Freyspurger Hof genannt, ist ein Bauwerk inmitten der historischen Altstadt von Bad Radkersburg.

Neu!!: Mitgift und Palais Herberstorff · Mehr sehen »

Palais Minckwitz

Neumarkt um 1750 Das Palais Minckwitz ist ein Stadtpalais aus der Mitte des 18.

Neu!!: Mitgift und Palais Minckwitz · Mehr sehen »

Palazzo Barbarigo Nani Mocenigo

Palazzo Barbarigo Nani Mocenigo Palazzo Barbarigo Nani Mocenigo ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Mitgift und Palazzo Barbarigo Nani Mocenigo · Mehr sehen »

Palazzo Barberio Toscano

Palazzo Barberio Toscano über dem Viertel ''Filippa'' Palazzo Barberio Toscano auf einer Postkarte aus den 1930er-Jahren Der Palazzo Barberio Toscano (auch Palazzo "rò Barùne") ist ein Palast aus dem 18.

Neu!!: Mitgift und Palazzo Barberio Toscano · Mehr sehen »

Palazzo Marcosanti

Palazzo Marcosanti in Poggio Berni Der Palazzo Marcosanti, auch Tomba di Poggio Berni (dt.: Grab von Poggio Berni) genannt, ist ein befestigter Komplex aus dem späten 13.

Neu!!: Mitgift und Palazzo Marcosanti · Mehr sehen »

Palazzo Piazza Paulucci

Fassade des Palazzo Piazza Paulucci, angestrahlt in den Farben der italienischen Flagge Der Palazzo Piazza Paulucci, auch Palazzo Paulucci, ist ein Palast aus dem 17.

Neu!!: Mitgift und Palazzo Piazza Paulucci · Mehr sehen »

Palazzo Tolomei Biffi

Palazzo Tolomei Biffi, auch Del Chiaro, ist ein historisches Gebäude in Florenz, mit der Adresse Via de’ Ginori 19–21.

Neu!!: Mitgift und Palazzo Tolomei Biffi · Mehr sehen »

Palladion

hellenistischen Original. Das Palladion ist der griechischen Mythologie zufolge ein altes Schnitzbild der Städteschirmerin Athene, welches auf der Burg von Troja als Unterpfand der öffentlichen Wohlfahrt aufbewahrt wurde.

Neu!!: Mitgift und Palladion · Mehr sehen »

Pallandt

Wappen derer von Pallandt Das Geschlecht derer von Pallandt (auch von Pallant, von Palant, von Palland, von Paland, von Palandt und von Ballandt) ist ein rheinisches Adelsgeschlecht, dessen Namen von seinem ehemaligen Besitz Haus Palant in Weisweiler (heute Stadt Eschweiler) herrührt.

Neu!!: Mitgift und Pallandt · Mehr sehen »

Pandektenwissenschaft

Die Pandektenwissenschaft (oder Pandektistik) ist eine Gruppenbezeichnung für die Arbeiten der romanistischen deutschen Zivilrechtswissenschaftler des 19.

Neu!!: Mitgift und Pandektenwissenschaft · Mehr sehen »

Panrod

Panrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Aarbergen im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Mitgift und Panrod · Mehr sehen »

Paraphernalien (Rechtsgeschichte)

Als Paraphernalien (altgriechisch: para.

Neu!!: Mitgift und Paraphernalien (Rechtsgeschichte) · Mehr sehen »

Paschalik Berat

Das Paschalik Berat war ein Paschalik in Zentralalbanien.

Neu!!: Mitgift und Paschalik Berat · Mehr sehen »

Patriarchatsregister von Konstantinopel

Das Patriarchatsregister von Konstantinopel ist eine zentrale juristische Quelle zur Geschichte und Kirchenkultur der spätbyzantinischen Zeit.

Neu!!: Mitgift und Patriarchatsregister von Konstantinopel · Mehr sehen »

Paul von Klingenberg

Paul von Klingenberg, Porträt von Karl van Mander (1660er Jahre) Paul von Klingenberg, auch Poul oder Povl (* 18. Oktober 1615 in Hamburg; † 4. Oktober 1690 in Højriis) war ein Hamburger Kaufmann, der im Umfeld der niederländischen Kaufmannsfamilie Marselis in dänischen Diensten Karriere machte und vom holsteinischen Kriegskommissar und Lieferant von Rüstungsgütern zum Generalpostmeister von Dänemark und Norwegen und zum königlich dänischen Regierungs-, zum Admiralitäts- und Etatsrat (1684) aufstieg.

Neu!!: Mitgift und Paul von Klingenberg · Mehr sehen »

Paulianische Anfechtungsklage

Die Paulianische Anfechtungsklage ist eine Klage zur Anfechtung von Geschäften, die zum Nachteil eines oder mehrerer Gläubiger abgeschlossen wurden.

Neu!!: Mitgift und Paulianische Anfechtungsklage · Mehr sehen »

Pedro António Correia Garção

Pedro António Joaquim Correia da Serra Garçao e Salema (* 29. April 1724 in Lissabon, Portugal; † 10. November 1772 ebenda) war ein neoklassizistischer portugiesischer Dichter.

Neu!!: Mitgift und Pedro António Correia Garção · Mehr sehen »

Pedro de Ayala

Pedro de Ayala (* vor 1475 in Toledo; † 31. Januar 1513 ebenda) war Archidiakon von Lincoln, Dekan des Domkapitels der Kathedrale von Toledo und Bischof der Kanarischen Inseln.

Neu!!: Mitgift und Pedro de Ayala · Mehr sehen »

Pejorativum

Pejorativum (Plural: Pejorativa) oder Pejorativ (Plural: Pejorative) (zu lateinisch peior, Komparativ von malus „schlecht“) – Duden, Bibliographisches Institut; 2017 wird in der Sprachwissenschaft, namentlich in der Semantik, ein sprachlicher Ausdruck dann genannt, wenn er das mit ihm Bezeichnete „implizit abwertet“.

Neu!!: Mitgift und Pejorativum · Mehr sehen »

Perusinischer Krieg

Der Perusinische Krieg (lateinisch bellum Perusinum, Krieg von Perusia), der im Winter 41/40 v. Chr.

Neu!!: Mitgift und Perusinischer Krieg · Mehr sehen »

Peter Gilmore

Peter Gilmore (* 25. August 1931 in Leipzig; † 3. Februar 2013 in London) war ein britischer Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Mitgift und Peter Gilmore · Mehr sehen »

Peter Warschow

Peter Warschow, auch Warskow (* um 1417 in Greifswald; † 1486 ebenda) war Bürgermeister von Greifswald.

Neu!!: Mitgift und Peter Warschow · Mehr sehen »

Peter Witte (Landvogt)

Peter Witte (* 7. November 1641 in Lemkenhafen; † 24. Juli 1713 ebenda) war Kaufmann, Schiffer und Landvogt von Fehmarn.

Neu!!: Mitgift und Peter Witte (Landvogt) · Mehr sehen »

Petersfrauen

Die Petersfrauen waren eine mit dem Salzburger Stift St. Peter eng verbundene Klostergemeinschaft.

Neu!!: Mitgift und Petersfrauen · Mehr sehen »

Pfaffen-Schwabenheim

Ehemalige Kloster- und heutige Katholische Filialkirche Pfaffen-Schwabenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mitgift und Pfaffen-Schwabenheim · Mehr sehen »

Pflege Coburg

Die Pflege Coburg, auch Pflege Koburg, Coburger Pflege oder Coburger Land, ist die historische Bezeichnung eines ostfränkischen Territoriums, das später im Wesentlichen den Fürstentümern Sachsen-Coburg und Sachsen-Hildburghausen entsprach.

Neu!!: Mitgift und Pflege Coburg · Mehr sehen »

Phaidros (Athener)

Phaidros (Phaídros, auch Phaidros von Myrrhinous genannt; * um die Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr.; † spätestens 393 v. Chr.) war ein Athener, der zum Freundeskreis des Philosophen Sokrates gehörte und sich an philosophischen Debatten beteiligte.

Neu!!: Mitgift und Phaidros (Athener) · Mehr sehen »

Philipp Ludwig Fabricius

Philipp Ludwig Fabricius, ab 1644 Philipp Ludwig von Fabricius, (* 1. August 1599 in Birstein; † 4. oder 14. August 1666 in Darmstadt) war ein deutscher Jurist und hessen-darmstädtischer Rat, Vizekanzler und Kanzler.

Neu!!: Mitgift und Philipp Ludwig Fabricius · Mehr sehen »

Philipp von Luck und Witten

Philipp von Luck (* 21. Mai 1739 in Wilmersdorf bei Lebus; † 1. Oktober 1803 in Berlin) war ein preußischer Oberst und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Mitgift und Philipp von Luck und Witten · Mehr sehen »

Philipp von Solms-Lich

Philipp von Solms-Lich (* 15. August 1468; † 3. Oktober 1544 in Frankfurt am Main) war regierender Graf von Solms zu Lich.

Neu!!: Mitgift und Philipp von Solms-Lich · Mehr sehen »

Philippa von England

Königin Philippa. Darstellung auf einem Fenster ihrer Grabeskirche, Kloster Vadstena, gemalt ca. 1893 vom schwedischen Künstler Reinhold Callmander Wappen von Philippa von England Prinzessin Philippa von England, LG (* 4. Juli 1394 auf Peterborough Castle, England; † 5. Januar 1430 in Vadstena, Schweden), auch bekannt als Philippa von Lancaster, war eine englische Prinzessin aus dem Hause Lancaster und durch Heirat Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden.

Neu!!: Mitgift und Philippa von England · Mehr sehen »

Phrastor

Phrastor aus dem Demos Aigilia war ein wohlhabender Bürger Athens im 4.

Neu!!: Mitgift und Phrastor · Mehr sehen »

Pier Maria III. de’ Rossi

Porträt von Pier Maria III. de’ Rossi (Parmigianino, 1535–1539) Pier Maria III.

Neu!!: Mitgift und Pier Maria III. de’ Rossi · Mehr sehen »

Pierre Eyquem de Montaigne

Pierre Eyquem, segneur de Montaigne auf okzitanisch Pèir Eiquèm (* 29. September 1495 auf Château de Montaigne; † 18. Juni 1568 in Bordeaux) war ein katholischer Franzose und Prévôt de Bordeaux, Bürgermeister von Bordeaux, maire de Bordeaux und Vater von Michel de Montaigne.

Neu!!: Mitgift und Pierre Eyquem de Montaigne · Mehr sehen »

Piers Edgcumbe (Politiker, um 1610)

Piers Edgcumbe (* um 1610; † 6. Januar 1667) war ein englischer Militär und Politiker, der viermal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: Mitgift und Piers Edgcumbe (Politiker, um 1610) · Mehr sehen »

Pietro IV. Candiano

Angebliches Wappen des „Pietro Candiano“. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen von Familienwappen, in diesem Falle aus dem frühen 17. Jahrhundert. Die Heraldik setzte jedoch erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser späteren Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte und letztlich den Zugang zum Dogenamt.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Pietro IV.

Neu!!: Mitgift und Pietro IV. Candiano · Mehr sehen »

Pietro Orseolo

Statue des Heiligen „S. Petrus Urseulus“, ein Werk des Bildhauers Giovanni Marchiori (1696–1778), Chiesa di San Rocco, fotografiert 2016 Pietro Orseolo, lat. Petrus Urseolus (* 928 in Venedig; † 10. Januar 987 oder 988 in der Abtei Cuxa bei Perpignan), war vom 12.

Neu!!: Mitgift und Pietro Orseolo · Mehr sehen »

Pimpinone oder Die ungleiche Heirat

Pimpinone oder die ungleiche Heirat (Intermezzo giocoso für Sopran und Bass bzw. Bariton in drei Akten) ist ein musikalisches Lustspiel von Georg Philipp Telemann und im Telemann-Vokalwerke-Verzeichnis als TVWV 21:15 eingeordnet.

Neu!!: Mitgift und Pimpinone oder Die ungleiche Heirat · Mehr sehen »

Plettenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Plettenberg Plettenberg ist der Name eines westfälischen Uradelsgeschlechtes.

Neu!!: Mitgift und Plettenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Polier (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Polier Polier ist der Name eines ursprünglich französischen Adelsgeschlechts, das über die Schweiz nach Deutschland und Österreich gelangte und 1828 in den österreichischen Grafenstand erhoben wurde.

Neu!!: Mitgift und Polier (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Portugal unter den Burgunderherrschern

Portugal unter den Burgunderherrschern beschreibt die Zeit der Herrschaft der Burgunder in Portugal, die von 1095 bis 1383 dauerte.

Neu!!: Mitgift und Portugal unter den Burgunderherrschern · Mehr sehen »

Pratica della mercatura

Die Pratica della mercatura (italienisch für „Praktik des Handels“), auch als „Handbuch des Händlers“ bezeichnet, ist ein umfassender Leitfaden für den Handel in Eurasien und Nordafrika im 14.

Neu!!: Mitgift und Pratica della mercatura · Mehr sehen »

Praunheim (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Praunheim waren ein Ritter- und Ministerialengeschlecht, das seit dem späten 12.

Neu!!: Mitgift und Praunheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Prinzessinnensteuer

Die Prinzessinnensteuer war eine außerordentliche Steuer, die in den meisten weltlichen Territorien des Heiligen Römischen Reiches und im 19.

Neu!!: Mitgift und Prinzessinnensteuer · Mehr sehen »

Qaschqai

Karawane der Qaschqai In einem Qaschqaizelt Die Qaschqai, Kaschkai, Kaschqai oder Kaschgai (im Deutschen auch Ghaschghai und international auch Qashqai und Qashqāï) sind ein Stammesverband und ein turksprachiges Volk im Süden Irans, vor allem in der Provinz Fars.

Neu!!: Mitgift und Qaschqai · Mehr sehen »

Radziwiłł-Palast (Zegrze)

Der zweigeschossige Palast – hier noch im Eigentum der ''Polnischen Presseagentur PAP'' – mit seinem weit heraustretenden, markanten Mittelrisalit mit Arkaden im Untergeschoss und Dreiecksgiebel Der Radziwiłł-Palast (auch: Zegrzyński-Palast, poln. Pałac Radziwiłłów oder Pałac Zegrzyńskich) in Zegrze ist eine klassizistische, ehemalige Sommerresidenz, die am hohen Nordufer des Zegrze-Stausees liegt.

Neu!!: Mitgift und Radziwiłł-Palast (Zegrze) · Mehr sehen »

Rainier III. (Monaco)

Fürst Rainier, 1961 Louis Henri Maxence Bertrand Rainier Grimaldi (* 31. Mai 1923 in Monaco; † 6. April 2005 ebenda), Sohn von Pierre de Polignac und der legitimierten Erbprinzessin Charlotte von Monaco, war von Mai 1949 bis März 2005 regierender Fürst von Monaco.

Neu!!: Mitgift und Rainier III. (Monaco) · Mehr sehen »

Rapotice

Ortszentrum Kapelle Himmelfahrt des Herrn Rapotice (deutsch Rapotitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mitgift und Rapotice · Mehr sehen »

Rößler-Museum

Das Rößler-Museum in Untermünkheim ist ein Möbel-Museum.

Neu!!: Mitgift und Rößler-Museum · Mehr sehen »

Römische Familie

Der Begriff der römischen Familie beschreibt im antiken Rom einen Personenkreis, der unter der Vollmacht eines Familienoberhauptes, dem sogenannten pater familias, stand.

Neu!!: Mitgift und Römische Familie · Mehr sehen »

Rüdigheim (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Rüdigheim waren ein Adelsgeschlecht in der südöstlichen Wetterau.

Neu!!: Mitgift und Rüdigheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rechbergsche Scheuer

Rechbergsche Scheuer von Osten Rechbergsche Scheuer von Norden 2020 Rechbergsche Scheuer von Südosten 2020 Rechbergsche Scheuer vom Königsturm aus Die Rechbergsche Scheuer (Rinderbacher Gasse Nr. 8a) ist ein Fachwerkhaus in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd unterhalb des Königsturms gelegen.

Neu!!: Mitgift und Rechbergsche Scheuer · Mehr sehen »

Reign

Reign ist eine US-amerikanische Fernsehserie über das Leben der jungen Mary Stuart am französischen Hof.

Neu!!: Mitgift und Reign · Mehr sehen »

Reinhard I. (Hanau)

Reinhard I. von Hanau (* um 1225; Ersterwähnung: 1243; † 20. September 1281) ist der Stammvater der Herren und Grafen von Hanau.

Neu!!: Mitgift und Reinhard I. (Hanau) · Mehr sehen »

Reinhard II. (Hanau)

Marienkirche in Hanau Reinhard II.

Neu!!: Mitgift und Reinhard II. (Hanau) · Mehr sehen »

René von Boch-Galhau

René von Boch-Galhau, Unternehmer René Franz von Boch, ab 1907 von Boch-Galhau (* 27. September 1843 in Mettlach, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland; † 12. Dezember 1908 in Mettlach) war deutscher Unternehmer und Gesellschafter der Villeroy & Boch Keramische Werke in fünfter Generation sowie königlich preußischer Geheimer Kommerzienrat.

Neu!!: Mitgift und René von Boch-Galhau · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Mitgift und Republik Venedig · Mehr sehen »

Reuterhof

Reuterhof, Entwurfszeichnung von 1724 Der Reuterhof, auch Ritterhof, war ein historisches Gebäude in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mitgift und Reuterhof · Mehr sehen »

Rhadern

Rhadern ist ein Stadtteil von Lichtenfels (Hessen) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Mitgift und Rhadern · Mehr sehen »

Rhys ap Gruffydd († 1256)

Rhys ap Gruffydd (auch Rhys ap Gruffudd; † 1256) war ein walisischer Lord von Senghenydd.

Neu!!: Mitgift und Rhys ap Gruffydd († 1256) · Mehr sehen »

Richard Edgcumbe (Politiker, um 1640)

Sir Richard Edgcumbe FRS (* vor 13. Februar 1640; † vor 3. April 1688) war ein englischer Adliger und Politiker, der viermal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: Mitgift und Richard Edgcumbe (Politiker, um 1640) · Mehr sehen »

Richard Edgcumbe (Politiker, vor 1570)

Sir Richard Edgcumbe (auch Edgecombe) (* zwischen 1564 und 1570; † 22. oder 23. März 1639) war ein englischer Adliger und Politiker, der sechsmal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: Mitgift und Richard Edgcumbe (Politiker, vor 1570) · Mehr sehen »

Rieneck (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Rieneck ab ca. 1250, zuerst in Rothenfels Wappentafel derer von Rieneck am Schloss Hinterglauchau in Sachsen Die Grafen von Rieneck waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das im Mittelalter in der Grafschaft Rieneck im heutigen Unterfranken herrschte.

Neu!!: Mitgift und Rieneck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ring (Schmuck)

Bergkristall, Mittelitalien, 1464–1471 Der Ring zählt zu den bekanntesten Schmuckformen.

Neu!!: Mitgift und Ring (Schmuck) · Mehr sehen »

Rittergut Nordsteimke

Herrenhaus Das Rittergut Nordsteimke befindet sich in Nordsteimke, einem Ortsteil von Wolfsburg in Niedersachsen.

Neu!!: Mitgift und Rittergut Nordsteimke · Mehr sehen »

Rittergut Valme

Das Rittergut Valme lag in Valme im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mitgift und Rittergut Valme · Mehr sehen »

Robert Dalban

Robert Dalban (richtiger Name: Gaston Barré, * 19. Juli 1903 in Celles-sur-Belle, (Département Deux-Sèvres); † 3. April 1987 in Paris) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Mitgift und Robert Dalban · Mehr sehen »

Robert de Brus, Lord of Annandale (um 1220)

Siegel von Robert de Brus von 1291 Robert de Brus, Lord of Annandale (auch Robert V de Brus oder Robert de Bruce, genannt Robert the Noble) (* um 1220; † 31. März 1295 in Lochmaben Castle) war ein englisch-schottischer Magnat.

Neu!!: Mitgift und Robert de Brus, Lord of Annandale (um 1220) · Mehr sehen »

Rouchovany

Blick von Westen auf Rouchovany Rathaus Stadtturm Pfarrhaus Kirche Mariä Himmelfahrt Madonna von Rouchovany Rouchovany (deutsch Rauchowan, 1939–45 Ruchwan) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mitgift und Rouchovany · Mehr sehen »

Routot

Routot ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Mitgift und Routot · Mehr sehen »

Roxana (Roman)

Roxana (voller Originaltitel: Roxana, the fortunate mistress, or, A history of the life and vast variety of fortunes of Mademoiselle de Beleau, afterwards called the Countess de Wintselsheim in Germany, being the person known by the name of the Lady Roxana in the time of Charles II) ist ein von Daniel Defoe verfasster und 1724 erschienener Roman.

Neu!!: Mitgift und Roxana (Roman) · Mehr sehen »

Rozala-Susanna von Italien

Postume Darstellung der Rozala-Susanna von Italien, nach 1497 Rozala-Susanna von Italien, auch von Ivrea (* um 950 bis 960; † 26. Januar 1003), war durch Heirat mit Arnulf II. von Flandern Gräfin von Flandern und übernahm nach dem Tod ihres Mannes die Regentschaft für ihren noch unmündigen Sohn Balduin IV. Kurz darauf wurde sie die Ehefrau des späteren französischen Königs Robert II., der sie jedoch 992 noch vor seiner Thronbesteigung verstieß.

Neu!!: Mitgift und Rozala-Susanna von Italien · Mehr sehen »

Rubel

Silberner Rubel, 1898 1-Rubel-Münze von 1998 Russischer Rubelschein, Vorderseite, 1898 Russischer Rubelschein, Rückseite, 1898 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetische 20-Kopeken-Münze (1979) Rubel von 1877 unter Alexander II, geprägt in St. Petersburg Revers der obigen Münze Der Rubel (Abkürzung: Rbl) ist der Name der nationalen Währungen in Russland (Russischer Rubel), Belarus (Belarussischer Rubel) und Transnistrien (Transnistrischer Rubel) sowie in der Vergangenheit im Russischen Reich, in der UdSSR (Sowjetischer Rubel), in Lettland (Lettischer Rubel) und in Tadschikistan (Tadschikischer Rubel).

Neu!!: Mitgift und Rubel · Mehr sehen »

Rubkow

Dorfkirche Rubkow Rubkow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Mitgift und Rubkow · Mehr sehen »

Rudolf I. (Baden)

Markgraf Rudolf I. von Baden – (Lithographie ca. 1820) Markgraf Rudolf I. von Baden (* um 1230; † 19. November 1288) war von 1243 bis 1288 regierender Markgraf von Baden.

Neu!!: Mitgift und Rudolf I. (Baden) · Mehr sehen »

Rudolf von Sachsenhausen

Rudolf von Sachsenhausen Wappen des Rudolf von Sachsenhausen Rudolf II.

Neu!!: Mitgift und Rudolf von Sachsenhausen · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Mitgift und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche (Wiesbaden)

Russisch-orthodoxe Kirche auf dem Neroberg Herzogin Elisabeth von Nassau'', um 1855, Gouache über Stahlstich Die Russisch-Orthodoxe Kirche ist das einzige russisch-orthodoxe Gotteshaus in Wiesbaden und befindet sich auf dem Neroberg.

Neu!!: Mitgift und Russisch-Orthodoxe Kirche (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Saarlouis

Saarlouis (zwischen 1793 und 1810 Sarre-Libre, von 1936 bis 1945 Saarlautern) ist mit rund 35.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Saarland.

Neu!!: Mitgift und Saarlouis · Mehr sehen »

Salomon Michael David

Salomon Michael David (circa 1718/1724Rotraud Ries: Hofjuden als Vorreiter? Bedingungen und Kommunikationen, Gewinn und Verlust auf dem Weg in die Moderne. In: Arno Herzig (Hrsg.): Judentum und Aufklärung: jüdisches Selbstverständnis in der bürgerlichen Öffentlichkeit. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 978-3-525-36262-4, S. 30–65, hier S. 44 passim; in Hannover – 20. März 1791 in Hannover)Willi Feld: Abraham Isaak und die Seinen, in: Die Juden in der Geschichte der ehemaligen Stadt Burgsteinfurt, Teil 2, Lebensbilder, in der Reihe Geschichte und Leben der Juden in Westfalen Bd.

Neu!!: Mitgift und Salomon Michael David · Mehr sehen »

Sammeltasse

Ansichtentasse als Souvenir; um 1900 Die Tradition der Sammeltasse geht zurück auf die Zeit des Biedermeier.

Neu!!: Mitgift und Sammeltasse · Mehr sehen »

Sammlung Feoli

Trinkschale, signiert vom Töpfer Brygos, bemalt vom Brygos-Maler, um 480 v. Chr.; Tondo: Ein junger Symposionsgast übergibt sich, sein Kopf wird dabei von einer blonden Hetäre gehalten. Die Sammlung Feoli ist eine ehemalige Privatsammlung antiker Kunst, die heute zum größten Teil zur Antikensammlung des Martin von Wagner Museums im Südflügel der Würzburger Residenz gehört.

Neu!!: Mitgift und Sammlung Feoli · Mehr sehen »

Samuel Pepys

National Portrait Gallery, London.Pepys schreibt am 17. März 1666 in sein Tagebuch:„Heute saß ich Hayls selbst zum ersten mal Modell, und er wird mir, denke ich, ein sehr schönes Bild anfertigen. Er verspricht, es werde so gut sein wie das meiner Frau. Ich sitze so, dass es voller Schatten ist, und verrenke mir fast den Hals, wenn ich über meine Schulter schaue, um die Positur einzunehmen, in der er mich malen will.“ Samuel Pepys (* 23. Februar 1633 in London; † 26. Mai 1703 in Clapham bei London) war Staatssekretär im englischen Marineamt (Chief Secretary to the Admiralty), Präsident der Royal Society und Abgeordneter des englischen Unterhauses, ist der Nachwelt aber vor allem als Tagebuchautor und Chronist der Restaurationsepoche unter König Karl II. von England bekannt.

Neu!!: Mitgift und Samuel Pepys · Mehr sehen »

Santissima Annunziata Maggiore (Neapel)

Santissima Annunziata Maggiore (Alternativnamen: Casa dell’Annunziata Maggiore, Santissima Annunziata, Annunziata Maggiore) ist der Name einer Basilika und eines historisch bedeutenden religiösen Gebäudekomplexes in Neapel, gelegen im Stadtviertel Pendino nahe Forcella, im historischen Zentrum der Stadt.

Neu!!: Mitgift und Santissima Annunziata Maggiore (Neapel) · Mehr sehen »

Santok

Santok (Zantoch) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Mitgift und Santok · Mehr sehen »

Sarah Fielding

Sarah Fielding (* 8. November 1710 in East Stour, Dorset; † 9. April 1768 in Bath) war eine englische Schriftstellerin, deren grundlegende Bedeutung darin liegt, dass sie neue formale und experimentierfreudige Strukturen des Romans entwickelt hat.

Neu!!: Mitgift und Sarah Fielding · Mehr sehen »

Säureattentat

Als Säureattentat bezeichnet man einen Angriff auf Personen oder Sachen mit Säuren oder anderen verätzenden Substanzen.

Neu!!: Mitgift und Säureattentat · Mehr sehen »

Schallerschloss

Urkataster von Bayern Das abgegangene Schallerschloss befand sich in der Oberpfälzer Gemeinde Altendorf im Landkreis Schwandorf von Bayern.

Neu!!: Mitgift und Schallerschloss · Mehr sehen »

Schauenburg (Oberkirch)

Die Schauenburg ist die Ruine einer Spornburg auf einer hohen Spornterrasse im Renchtal oberhalb von Gaisbach, einem Ortsteil der Stadt Oberkirch, im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Mitgift und Schauenburg (Oberkirch) · Mehr sehen »

Schenkung

Die Schenkung ist eine Zuwendung, durch die jemand aus seinem Vermögen einen Anderen bereichert und beide Teile darüber einig sind, dass die Zuwendung unentgeltlich erfolgt (Abs. 1 BGB).

Neu!!: Mitgift und Schenkung · Mehr sehen »

Scheve (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Scheve Scheve, auch Scheven, ist der Name eines mecklenburgisch-pommerschen, später in Preußen bediensteten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mitgift und Scheve (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schildbach (Gemeinde Hartberg Umgebung)

Schildbach ist eine Ortschaft und ein Dorf in der Oststeiermark sowie der Hauptort und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Hartberg Umgebung im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.

Neu!!: Mitgift und Schildbach (Gemeinde Hartberg Umgebung) · Mehr sehen »

Schlacht von Bourgthéroulde

Die Schlacht von Bourgthéroulde in Grand Bourgtheroulde ereignete sich am 26.

Neu!!: Mitgift und Schlacht von Bourgthéroulde · Mehr sehen »

Schloss Ahrenthal

Luftbild der Ahrenthaler Schlossanlage Hauptgebäude von Schloss Ahrenthal Das Schloss Ahrenthal, früher Ahrendahl genannt, ist ein Wasserschloss im Harbachtal zwischen Sinzig und dessen Stadtteil Franken in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mitgift und Schloss Ahrenthal · Mehr sehen »

Schloss Altrandsberg

Schloss Altrandsberg Urkataster von Bayern Das Schloss Altrandsberg befindet sich im gleichnamigen Gemeindeteil der Oberpfälzer Gemeinde Miltach im Landkreis Cham von Bayern (Schloßweg 1).

Neu!!: Mitgift und Schloss Altrandsberg · Mehr sehen »

Schloss Augustenburg (Dänemark)

Schloss Augustenburg, die nach Westen gerichtete Gartenfassade Das Schloss Augustenburg in Augustenburg auf der Insel Alsen in Dänemark war namensgebend für die Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, einen Familienzweig des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Mitgift und Schloss Augustenburg (Dänemark) · Mehr sehen »

Schloss Bad Homburg

Weißen Turm (2002) Das Schloss Bad Homburg von Süden aus der Luft gesehen Das Schloss Homburg in Bad Homburg vor der Höhe war die Residenz der Landgrafen von Hessen-Homburg und nach 1866 Sommerresidenz der preußischen Könige und deutschen Kaiser.

Neu!!: Mitgift und Schloss Bad Homburg · Mehr sehen »

Schloss Châteauneuf-sur-Cher

Schloss Châteauneuf-sur-Cher Das Schloss Châteauneuf-sur-Cher ist ein Schloss in der Gemeinde Châteauneuf-sur-Cher im Département Cher.

Neu!!: Mitgift und Schloss Châteauneuf-sur-Cher · Mehr sehen »

Schloss Cons-la-Grandville

Schloss Cons-la-Grandville, Panorama-Ansicht von Westen Das Schloss Cons-la-Grandville ist eine Schlossanlage im lothringischen Département Meurthe-et-Moselle.

Neu!!: Mitgift und Schloss Cons-la-Grandville · Mehr sehen »

Schloss Düsterntal

Das Schloss Düsterntal (früher Düsternthal) liegt im Gemeindegebiet Delligsen im Landkreis Holzminden in Niedersachsen.

Neu!!: Mitgift und Schloss Düsterntal · Mehr sehen »

Schloss Genshagen

Schloss Genshagen im Januar 2006 Das Schloss Genshagen ist ein 1878–1880 errichtetes Herrenhaus im gleichnamigen ehemaligen Gutsdorf Genshagen, einem Ortsteil von Ludwigsfelde im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Mitgift und Schloss Genshagen · Mehr sehen »

Schloss Harnekop

Schloss Harnekop im August 1932 Schloss Harnekop, auch Schloss Monchoix (‚meine Wahl‘), war ein Herrenhaus in Harnekop, heute ein Ortsteil der Gemeinde Prötzel im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Mitgift und Schloss Harnekop · Mehr sehen »

Schloss Hülchrath

Schloss Hülchrath, Ansicht des Hochschlosses von Nordosten Schloss Hülchrath ist eine ehemalige kurkölnische Landesburg im Grevenbroicher Ortsteil Hülchrath im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Mitgift und Schloss Hülchrath · Mehr sehen »

Schloss Hoff

Schloss Hoff liegt im ehemaligen Hoff (polnisch Trzęsacz), Landgemeinde Rewal, Powiat Gryficki in der Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Mitgift und Schloss Hoff · Mehr sehen »

Schloss Horst

Erhaltener Eingangsflügel von Schloss Horst mit nördlichem Eckturm Schlossansicht von Südwesten; rechts die moderne Glashalle Das Schloss Horst ist ein Schloss auf dem Gebiet des Gelsenkirchener Stadtteils Horst und gilt als einer der ältesten und wichtigsten Renaissancebauten in Westfalen.

Neu!!: Mitgift und Schloss Horst · Mehr sehen »

Schloss Kalmreuth

Urkataster von Bayern Das Schloss Kalmreuth liegt in Kalmreuth (Kalmreuth 1), einem Gemeindeteil des Marktes Floß im oberpfälzischen Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Mitgift und Schloss Kalmreuth · Mehr sehen »

Schloss Maasbach

Schloss Maasbach nach einem Kupferstich von Michael Wening von (1721) Schloss Maasbach war ein Schloss im Ortsteil Maasbach der Gemeinde Eggerding in Oberösterreich.

Neu!!: Mitgift und Schloss Maasbach · Mehr sehen »

Schloss Münchsdorf

Schloss Münchsdorf nach einem Stich von Michael Wening von 1721 Das Schloss Münchsdorf liegt im Gemeindeteil Münchsdorf der niederbayerischen Gemeinde Roßbach im Landkreis Rottal-Inn von Bayern (Schloßhof 1).

Neu!!: Mitgift und Schloss Münchsdorf · Mehr sehen »

Schloss Montbras

Schloss Montbras, Ansicht von Westen Das Schloss Montbras ist ein französisches Schloss in der lothringischen Gemeinde Montbras.

Neu!!: Mitgift und Schloss Montbras · Mehr sehen »

Schloss Neuses am Sand

Das Schloss Neuses am Sand ist ein ehemaliges Wasserschloss in Neuses am Sand, einem Ortsteil von Prichsenstadt im Landkreis Kitzingen (Unterfranken in Bayern).

Neu!!: Mitgift und Schloss Neuses am Sand · Mehr sehen »

Schloss Oderberg

Das Schloss Oderberg war ein um 1817 errichtetes Stadtpalais in Starý Bohumín (Alt-Oderberg), Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Mitgift und Schloss Oderberg · Mehr sehen »

Schloss Plön

Großen Plöner See im Vordergrund. Unmittelbar am Ufer führt hier die Bahnstrecke Kiel–Lübeck vorbei. Der Stadt zugewandte Nordseite des Schlosses Das Plöner Schloss in Plön ist eines der größten Schlösser Schleswig-Holsteins und das einzige dort erhaltene in Höhenlage.

Neu!!: Mitgift und Schloss Plön · Mehr sehen »

Schloss Schörgern

Schloss Schörgern Rückseite von Schloss Schörgern Schlosseingang Pfarrkirche Andorf, Grabdenkmal des Johann Baptist von Pflachern († 1742), Inhabers von Schloss Schörgern, und seiner Gemahlin Maria Ursula Antonia geb. von Rainer († 1758) Schloss Schörgern liegt am rechten Hang des Pramtales in Großschörgern, einem Ortsteil von Andorf im Bezirk Schärding in Österreich.

Neu!!: Mitgift und Schloss Schörgern · Mehr sehen »

Schloss Steinau

Burgfried aus dem 13. Jahrhundert mit angebautem Treppenturm von 1571 Stadtseitiger Eingang Innenhof. Blick auf das stadtseitige Eingangstor, am linken Bildrand der Küchenbau Zwischengang Blick auf eines der bastionsartig platzierten Wirtschaftsgebäude. Links die Zwingermauer, rechts das Schloss Das Schloss Steinau im hessischen Steinau an der Straße war eine Nebenresidenz der Herren und Grafen von Hanau.

Neu!!: Mitgift und Schloss Steinau · Mehr sehen »

Schloss Sucha

Schlosspark Das Schloss Sucha befindet sich in Sucha Beskidzka im Powiat Suski in der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Mitgift und Schloss Sucha · Mehr sehen »

Schloss Vígľaš

Das Schloss Vígľaš ist ein Schloss im mittelslowakischen Ort Vígľaš im Okres Detva.

Neu!!: Mitgift und Schloss Vígľaš · Mehr sehen »

Schloss Vigny

Nordfassade des Schlosses Vigny Schlossansicht von Süden Das Schloss Vigny ist eine neugotische Schlossanlage in der französischen Gemeinde Vigny des Départements Val-dʼOise.

Neu!!: Mitgift und Schloss Vigny · Mehr sehen »

Schloss Wijnendale

Schloss Wijnendale Schloss Wijnendale ist ein historisch bedeutendes Schloss in der Nähe von Wijnendale in Westflandern.

Neu!!: Mitgift und Schloss Wijnendale · Mehr sehen »

Schwalm-Eder-Kreis

Der Schwalm-Eder-Kreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Kassel in Nordhessen.

Neu!!: Mitgift und Schwalm-Eder-Kreis · Mehr sehen »

Schwäbische Condottieri

Hugo von Melchingen (Ugo dell' Alla – Hugo mit dem Flügel) in der Schlacht von Val di Chiana Neben Söldnern aus Frankreich, Ungarn und England traten im Italien des 14. Jahrhunderts auch Schwäbische Condottieri auf.

Neu!!: Mitgift und Schwäbische Condottieri · Mehr sehen »

Sehlsdorf

Sehlsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Goldberg und gehört heute zum Amt Goldberg-Mildenitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mitgift und Sehlsdorf · Mehr sehen »

Seloutky

Blick von den Záhoří auf Seloutky Gemeindeschänke und Spritzenhaus Kapelle Mariä Himmelfahrt Kapelle St. Sebastian in den Weinbergen Seloutky (deutsch Seloutek) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mitgift und Seloutky · Mehr sehen »

Senatus consultum Macedonianum

Das Senatus consultum Macedonianum ist ein unter Vespasian im ersten Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Mitgift und Senatus consultum Macedonianum · Mehr sehen »

Serrières (Ardèche)

Serrières ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Vivarais (heute: Département Ardèche) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Mitgift und Serrières (Ardèche) · Mehr sehen »

Seymour Dorothy Fleming

Seymour Dorothy Fleming, Gemälde von Joshua Reynolds. Karikatur von James Gillray aus dem Jahr 1782. Sie zeigt Sir Richard Worsley, der George Bisset hilft, Seymour Fleming nackt im Badehaus zu beobachten.Untertitel: „Sir Richard Worse-than-Sly / Exposing his Wifes Bottom; – O fye!“ Seymour Dorothy Fleming (* 1758; † 9. September 1818 in Paris) war eine britische Adelige.

Neu!!: Mitgift und Seymour Dorothy Fleming · Mehr sehen »

Shetlandinseln

Der Süden Mainlands nahe Lerwick Die Shetlandinseln,, kurz Shetlands, auch Shetland genannt, sind eine zu Schottland gehörende Inselgruppe, die den nördlichsten Teil des Vereinigten Königreichs bildet.

Neu!!: Mitgift und Shetlandinseln · Mehr sehen »

Shotgun Wedding

Nachgestellte Shotgun Wedding in den USA Shotgun Wedding (f.; englisch für „Schrotflinten-Hochzeit“) ist ein umgangssprachlicher amerikanischer Ausdruck für eine Heirat unter dem Eindruck einer bestehenden (ungeplanten) Schwangerschaft.

Neu!!: Mitgift und Shotgun Wedding · Mehr sehen »

Sibilla Egen

Epitaph der Sibilla Egen in der Kirche St. Michael Schwäbisch Hall Sibilla Egen (* um 1471 in Dinkelsbühl; † 28. September 1538 in Schwäbisch Hall) war eine Mäzenin des Stadtadels von Schwäbisch Hall.

Neu!!: Mitgift und Sibilla Egen · Mehr sehen »

Sibylle von Brandenburg

Sibylle von Brandenburg (* 31. Mai 1467 in Ansbach; † 9. Juli 1524 in Kaster) war Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Jülich und Herzogin von Berg.

Neu!!: Mitgift und Sibylle von Brandenburg · Mehr sehen »

Sidonie von Bayern

Sidonie von Bayern (* 1. Mai 1488 in München; † 29. März 1505 ebenda) aus dem Hause Wittelsbach war die älteste Tochter Herzog Albrechts IV. von Bayern-München und seiner Ehefrau Kunigunde von Österreich.

Neu!!: Mitgift und Sidonie von Bayern · Mehr sehen »

Signor Formica

Signor Formica ist eine Novelle von E. T. A. Hoffmann, die im siebten Abschnitt des vierten Bandes der Sammlung Die Serapionsbrüder im Jahr 1821 bei G. Reimer in Berlin erschien.

Neu!!: Mitgift und Signor Formica · Mehr sehen »

Silvestro Valier

Nicolò Cassana (1659–1713): Porträt des Dogen Silvestro Valier Silvestro Valier (* 28. März 1630 in Venedig; † 7. Juli 1700 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 109.

Neu!!: Mitgift und Silvestro Valier · Mehr sehen »

Simou

Simou ist eine Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Mitgift und Simou · Mehr sehen »

Siodłonie

Siodłonie (deutsch Zedlin, slowinzisch Sʉ̀ɵ̯dlänɵ) ist ein Dorf in der Gemeinde Główczyce (Glowitz) im Powiat Słupski (Kreis Stolp) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Mitgift und Siodłonie · Mehr sehen »

Sona Mohapatra

Sona Mohapatra, Oktober 2015. Sona Mohapatra (Oriya: ସୋନା ମହାପାତ୍ର,; * 17. Juni 1978 in Cuttack, Odisha) ist eine indische Sängerin, Komponistin, Texterin und Musikproduzentin.

Neu!!: Mitgift und Sona Mohapatra · Mehr sehen »

Sophia von Minsk

Sophia von Minsk (auch Sophie von Nowgorod oder Sofia Wolodarowna Minskaja) (* um 1140; † 5. Mai 1198) war als Ehefrau von Waldemar I. von 1157 bis 1182 Königin von Dänemark.

Neu!!: Mitgift und Sophia von Minsk · Mehr sehen »

Sophia Wilhelmina Kayserin

Sophia Wilhelmina Kayser, geborene Rabi (* 1677 in Koroni; † 7. Februar 1735 in Elsnig) war eine sogenannte „Beutetürkin“, die ihr Leben am kursächsischen Hof und sodann als evangelische Pfarrersfrau verbrachte.

Neu!!: Mitgift und Sophia Wilhelmina Kayserin · Mehr sehen »

Sophie Opel

Sophie Opel im Jahr ihrer Hochzeit Straßenbahn zur Saalburg in Dornholzhausen vor dem Elternhaus von Sophie Opel, um 1900 Sophie Opel, 1891 Sophie Opel (* 13. Februar 1840 in Dornholzhausen als Sophie Marie Scheller; † 30. Oktober 1913 in Rüsselsheim) war eine deutsche Unternehmerin aus der Familie Opel.

Neu!!: Mitgift und Sophie Opel · Mehr sehen »

Sophie von Bayern

Wenzel IV. und Sophie von Bayern. Miniatur aus der Wenzelsbibel, 14. Jahrhundert Sophie Euphemia von Bayern (tschechisch Žofie Bavorská; * 1376; † 4. November 1428 in Preßburg) aus der Münchner Linie des Hauses Wittelsbach war die zweite Ehefrau des böhmischen Königs Wenzel IV.

Neu!!: Mitgift und Sophie von Bayern · Mehr sehen »

Sophie von Pommern (1370–1406)

Sophie von Pommern (auch Sophia; † 28. Juni 1406) war eine pommersche Herzogstochter aus dem Greifenhause.

Neu!!: Mitgift und Sophie von Pommern (1370–1406) · Mehr sehen »

Spanschachtel

Spanschachteln (auch Spandosen, Haubenschachteln) sind kleine, meist ovale, vorwiegend bemalte Behälter aus Weichholz, die zum Aufbewahren von Wertgegenständen (z. B. von Schmuck und Dokumenten), Spielzeug (z. B. Zinnfiguren), Gegenständen der Volksfrömmigkeit (z. B. Rosenkränzen oder Krippenfiguren) oder kleineren Alltagsgegenständen verwendet wurden.

Neu!!: Mitgift und Spanschachtel · Mehr sehen »

Spinnerei & Weberei Paul Bendix

Karte um 1880 Die Spinnerei & Weberei Paul Bendix war ein 1824 im münsterländischem Dülmen gegründetes Familienunternehmen der Textilindustrie und um 1957 der größte Arbeitgeber im Kreis Coesfeld.

Neu!!: Mitgift und Spinnerei & Weberei Paul Bendix · Mehr sehen »

Spinnstube

Spinnstube (Illustration von 1863) Unter einer Spinnstube oder einem Spinnboden (auch Lichtstube, Lichtkärz, z’Liacht, zu Licht gehen, Lichtabend, Liot-Oobad, Rockenstube, Kunkelkammer oder Brechelstube) versteht man einen Ort, an dem die langen Winterabende gemeinsam vor allem mit geselligen Handarbeiten verbracht wurden.

Neu!!: Mitgift und Spinnstube · Mehr sehen »

St. Severus (Gemünden)

Stiftskirche St. Severus Das Stift St.

Neu!!: Mitgift und St. Severus (Gemünden) · Mehr sehen »

Stadtmauer Köln

Fortifikatorische Entwicklung der Stadt Köln Die Stadtmauer von Köln war eine in mehreren Bauphasen über Jahrhunderte errichtete Befestigung.

Neu!!: Mitgift und Stadtmauer Köln · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Mansfeld

Stammliste des Hauses Mansfeld mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Mitgift und Stammliste des Hauses Mansfeld · Mehr sehen »

Stathis Giallelis

Stathis Giallelis (* 21. Januar 1941) ist ein griechischer Schauspieler.

Neu!!: Mitgift und Stathis Giallelis · Mehr sehen »

Stüttgenhof

Der Stüttgenhof ist eine der ältesten Hofanlagen Kölns und steht seit 1989 unter Denkmalschutz.

Neu!!: Mitgift und Stüttgenhof · Mehr sehen »

Střelice u Jevišovic

Ortsansicht Střelice (deutsch Strzelitz, 1939–45: Strelitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mitgift und Střelice u Jevišovic · Mehr sehen »

Steinau an der Straße

Schloss Steinau Nachbau der Via Regia in Steinau an der Straße Steinau an der Straße ist eine Kleinstadt im Main-Kinzig-Kreis im Südosten des Landes Hessen.

Neu!!: Mitgift und Steinau an der Straße · Mehr sehen »

Steinhaus Dauens

Das Steinhaus Dauens ist eine abgegangene spätmittelalterliche Burg des ostfriesischen Häuptlings Edo Wiemken des Älteren, die heute im Jadebusen vor der niedersächsischen Stadt Wilhelmshaven liegt.

Neu!!: Mitgift und Steinhaus Dauens · Mehr sehen »

Stephan III. (Bayern)

Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 25. September 1413 in Kloster Niederschönenfeld) aus dem Hause Wittelsbach war seit 1375 Herzog von Bayern und seit der Landesteilung von 1392 Herzog von Bayern-Ingolstadt sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt im Elsass und in Oberschwaben.

Neu!!: Mitgift und Stephan III. (Bayern) · Mehr sehen »

Sternerbund

Der Sternerbund oder auch Rittergesellschaft bzw.

Neu!!: Mitgift und Sternerbund · Mehr sehen »

Sternerkrieg

Der Sternerkrieg war eine militärische Auseinandersetzung in den Jahren 1371 bis 1373 zwischen der Landgrafschaft Hessen und ihren Verbündeten auf der einen Seite gegen eine Koalition, den Sternerbund, auf der anderen Seite.

Neu!!: Mitgift und Sternerkrieg · Mehr sehen »

Stift Garsten

Das frühere Stiftsgebäude, heute Justizanstalt Garsten Außenansicht Justizanstalt Garsten Das Stift Garsten ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei in Garsten in Österreich.

Neu!!: Mitgift und Stift Garsten · Mehr sehen »

Stolpersteine in Singen (Hohentwiel)

Stolpersteine „August Ruf“ und „Eugen Weiler“ Die Stolpersteine in Singen (Hohentwiel) sind besondere Pflastersteine in Gehwegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur in der baden-württembergischen Stadt Singen (Hohentwiel) im Landkreis Konstanz in Deutschland erinnern sollen.

Neu!!: Mitgift und Stolpersteine in Singen (Hohentwiel) · Mehr sehen »

Straßburg-Passage

Die Straßburg-Passage ist eine 1908 erbaute Ladenpassage in Görlitz.

Neu!!: Mitgift und Straßburg-Passage · Mehr sehen »

Studenec (Svojanov)

Dorfstraße Haus Nr. 13 Kreuz im Ortszentrum Studenec (deutsch Studenetz) ist ein Ortsteil der Minderstadt Svojanov in Tschechien.

Neu!!: Mitgift und Studenec (Svojanov) · Mehr sehen »

Studitenorden

Der Studitenorden (Ordenskürzel: MSU für Monaci Studiti Ucraini) ist eine neuzeitliche ukrainisch-katholische Mönchsgemeinschaft, die vor allem in der Westukraine verankert ist und die Uniw'ska Lavra als ihr Zentrum hat.

Neu!!: Mitgift und Studitenorden · Mehr sehen »

Stundenbuch der Maria d’Harcourt

Verkündigung, zugleich Maria von Geldern; ms. germ. quart. 42 Das Stundenbuch der Maria d’Harcourt, alias Maria von Geldern, Herzogin von Geldern und Jülich, Gräfin von Zutphen ist sowohl künstlerisch wie historisch eine den Wissenschaftler herausfordernde Handschrift, deren schlechter Erhaltungszustand das Studium erschwert.

Neu!!: Mitgift und Stundenbuch der Maria d’Harcourt · Mehr sehen »

Stundenbuch des Johann ohne Furcht

Johann und jüngere Brüder Anton und Philipp (rotes Gewand), Sohn Philipp und Schwiegersohn, der französische Prinz Ludwig (links) Apostel Andreas Pfingsten Das Stundenbuch von Johann ohne Furcht, Herzog von Burgund war für einen Herrscher, der trotz seiner intensiven Beschäftigung mit Politik und Intrige Zeit und Lust daran fand, Musik, Künste und Bücher zu fördern.

Neu!!: Mitgift und Stundenbuch des Johann ohne Furcht · Mehr sehen »

Sui heredes

Mit dem Begriff Sui heredes („Hauserben“) wurden in der römischen Antike Personen bezeichnet, die nach dem Tod des Familienoberhauptes (pater familias) rechtlich selbstständig (gewaltfrei, sui iuris) geworden waren.

Neu!!: Mitgift und Sui heredes · Mehr sehen »

Sumangali

Sumangali ist ein in Indien praktiziertes Prinzip der Kinderarbeit.

Neu!!: Mitgift und Sumangali · Mehr sehen »

Suzani

Buchara-Suzani Als Suzani bezeichnet man großformatige, mit Seiden- oder Wollstickereien verzierte Baumwollstoffe aus dem zentralasiatischen Raum, vorwiegend aus Usbekistan (Buchara-Suzanis beziehungsweise Suzanis aus Nurota), sowie Turkestan.

Neu!!: Mitgift und Suzani · Mehr sehen »

Swaminarayan

Swaminarayan unter einem Niembaum in Gadhada Swaminarayan (* 3. April 1781 in Chhapaiya nahe Ayodhya; † 1. Juni 1830), auch bekannt unter dem Namen Sahajanand Swami, ist der Begründer einer Form des Hinduismus, auch Swaminarayan-Hinduismus genannt.

Neu!!: Mitgift und Swaminarayan · Mehr sehen »

Sweatshop

Ein Sweatshop bzw.

Neu!!: Mitgift und Sweatshop · Mehr sehen »

Sydow (Wust-Fischbeck)

Sydow ist ein Ortsteil der Gemeinde Wust-Fischbeck im Landkreis Stendal im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mitgift und Sydow (Wust-Fischbeck) · Mehr sehen »

Taddea Visconti

Die etwa 12-jährige Taddea Visconti (ca. 1364). Kupferstich (1733) von Joseph Anton Zimmermann nach einer zeitgenössischen Darstellung Taddea Visconti (* um 1352; † 28. September 1381), eine der Hunderttausend-Gulden-Töchter des Mailänder Stadtherrn Bernabò Visconti, war von 1367 bis zu ihrem Tod als Ehefrau Stephans III. Herzogin von Bayern.

Neu!!: Mitgift und Taddea Visconti · Mehr sehen »

Talovac

Talovac (deutsch Tallowatz; ungarisch Tallóci) ist der Name eines kroatischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich von der Insel Korčula stammt und im Königreich Kroatien, damals in Personalunion mit Ungarn, seinen Höhepunkt im 15.

Neu!!: Mitgift und Talovac · Mehr sehen »

Tatoi

Teilansicht des Tatoi (2008) Tatoi liegt 20 km nördlich von Athen in Dekeleia und war die Sommerresidenz, dann Hauptresidenz und Grablege der ehemaligen griechischen Königsfamilie und Geburtsstätte von König Georg II. Das Gelände ist dicht bewaldet und liegt am Südosthang des Parnitha-Gebirges.

Neu!!: Mitgift und Tatoi · Mehr sehen »

Töchter des Königs

Intendant Jean Talon, Bischof François de Montmorency-Laval und verschiedene Siedler heißen die „Töchter des Königs“ willkommen. Gemälde von Eleanor Fortescue-Brickdale. Die Töchter des Königs ist ein Begriff, der für rund 800 junge französische Frauen verwendet wurde, die zwischen 1663 und 1673 nach Neufrankreich auswanderten.

Neu!!: Mitgift und Töchter des Königs · Mehr sehen »

Terentia (Ehefrau Ciceros)

Terentia (* um 98 v. Chr.; † 6 n. Chr.) war die Ehefrau Marcus Tullius Ciceros.

Neu!!: Mitgift und Terentia (Ehefrau Ciceros) · Mehr sehen »

Teufel (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbüchern Wappen über dem Epitaph des Erasmus von Teufel † 1552 in der Filialkirche Winzendorf Inschrift zum Alter der Familie Teufel an der alten Winzendorfer Kirche, 16. Jahrhundert. Etwa: „Wenn jemand zweifeln sollte, dass das Teuflische Geschlecht nicht alt ist und glaubt, dass es neuadelig sei, diesem widerspreche ich uralter Stein.“ Pitten Epitaph Wolf Mathias Teufel gefallen 1587 in Krakau Teufel ist der Name eines uradeligen österreichischen Adelsgeschlechts im Freiherrenstand (ab 1566), welches in der Gegend um Winzendorf in Niederösterreich seinen Ursprung hatte und sich anfangs nach diesem Ort, später nach Guntersdorf benannte.

Neu!!: Mitgift und Teufel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

The Familiarity of Strangers

The Familiarity of Strangers ist ein Werk von Francesca Trivellato, das der Mikrogeschichte zugeschrieben wird.

Neu!!: Mitgift und The Familiarity of Strangers · Mehr sehen »

Theodor von Senden

Theodor von Senden (oder Sendanus; * um 1560 in Lübeck; † 1610Brief von Konrad Rittershausen an Johann Kirchmann in Rostock vom 21. Dezember (die S. Thomae) 1610 aus Altdorf. In: Marquard Gude, Claude Sarrau: Epistolae. François Halma & Willem van de Water, Utrecht 1697, S. 246f. vermutlich ebenda) war ein Jurist, der Prinzen der herzoglichen Höfe von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg und Mecklenburg als Präzeptor bei ihrem Universitäts-Studium begleitete.

Neu!!: Mitgift und Theodor von Senden · Mehr sehen »

Theodoros Angelos

Theodoros Angelos († 1299) war seit 1289 Mitregent in Thessalien und Zentralgriechenland.

Neu!!: Mitgift und Theodoros Angelos · Mehr sehen »

Thirlestane Castle

Thirlestane Castle Thirlestane Castle ist ein Schloss nahe der Stadt Lauder in den schottischen Borders.

Neu!!: Mitgift und Thirlestane Castle · Mehr sehen »

Torck

Wappen derer von Torck Torck ist der Name eines westfälischen Uradelsgeschlechtes, das seit 1204 urkundlich erwähnt wurde.

Neu!!: Mitgift und Torck · Mehr sehen »

Torkuhl

Die Lübecker C. G. Torkuhl ist Deutschlands ältestes Wäschegeschäft in Familienbesitz.

Neu!!: Mitgift und Torkuhl · Mehr sehen »

Torquato Tasso

Torquato Tasso Unterschrift Torquato Tasso (* 11. März 1544 in Sorrent; † 25. April 1595 in Rom) war ein italienischer Dichter des 16.

Neu!!: Mitgift und Torquato Tasso · Mehr sehen »

Trousseau (Begriffsklärung)

Trousseau ist.

Neu!!: Mitgift und Trousseau (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Truhe

Ernest Biéler: Zwei junge Walliserinnen mit einer Truhe Eine Truhe ist ein meist aus Holz gefertigtes kastenförmiges Möbelstück mit aufklappbarem Deckel zur Aufbewahrung von Gegenständen oder deren Transport.

Neu!!: Mitgift und Truhe · Mehr sehen »

Tullia (Tochter Ciceros)

Tullia (* 5. August zwischen 79 v. Chr. und 75 v. Chr.; † Februar 45 v. Chr.), von ihrem Vater Tulliola genannt, war die einzige Tochter des römischen Senators Marcus Tullius Cicero und seiner ersten Ehefrau Terentia.

Neu!!: Mitgift und Tullia (Tochter Ciceros) · Mehr sehen »

Ulrich I. (Hanau)

zugriff.

Neu!!: Mitgift und Ulrich I. (Hanau) · Mehr sehen »

Ulrich II. (Mecklenburg-Stargard)

Ulrich II., Herzog zu Mecklenburg (* vor 1428; † 13. Juli 1471) war von 1466 bis 1471 (regierender) Herzog im Landesteil Mecklenburg-Stargard.

Neu!!: Mitgift und Ulrich II. (Mecklenburg-Stargard) · Mehr sehen »

Ulrich IV. (Pfannberg)

Ulrich IV.

Neu!!: Mitgift und Ulrich IV. (Pfannberg) · Mehr sehen »

Union Council

Das Union Council ist die niedrigste administrative Einheit der Islamischen Republik Pakistan.

Neu!!: Mitgift und Union Council · Mehr sehen »

Ursula Pole

Ursula Stafford, Baroness Stafford (geborene Pole, * um 1504; † 12. August 1570) war eine englische Adelige.

Neu!!: Mitgift und Ursula Pole · Mehr sehen »

Ursus (Unternehmen)

Historische Ursus-Aktie Ursus-Emblem auf dem Kühlergrill Ursus 5314 Agro Ursus 1224 Ursus 5714 K07S Ursus ist der Name eines traditionsreichen polnischen Unternehmens aus Warschau, das vor allem Landmaschinen und Traktoren herstellte.

Neu!!: Mitgift und Ursus (Unternehmen) · Mehr sehen »

Valzner (Patrizier)

Das Wappen der Valzner Die Valzner (auch: Falzner, Valzner von Haimendorf) waren eine Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich in Nürnberg erwähnt um 1387.

Neu!!: Mitgift und Valzner (Patrizier) · Mehr sehen »

Věcov

Kreuz bei der Schule Věcov (deutsch Wietzau, früher Wetzau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mitgift und Věcov · Mehr sehen »

Venus von Urbino

Die Venus von Urbino ist ein um 1538 entstandenes Ölgemälde des italienischen Malers Tizian.

Neu!!: Mitgift und Venus von Urbino · Mehr sehen »

Verbalvertrag

Der Verbalvertrag war im römischen Recht ein klagbarer Schuldvertrag, der dadurch zustande kam, dass die Vertragsparteien sich im Rahmen eines speziellen Formakts mündlich erklärten (wortförmliches Schuldversprechen).

Neu!!: Mitgift und Verbalvertrag · Mehr sehen »

Verlobungsring

Verlobungsring mit Brillant in Ringdöschen Verlobungsring aus Wolframcarbid Ein Verlobungsring ist ein Ring, der das Versprechen symbolisiert, mit einem anderen die Ehe einzugehen.

Neu!!: Mitgift und Verlobungsring · Mehr sehen »

Versehgarnitur

Heiligen Ölen Komplette Versehgarnitur mit Sterbekreuz, darunter Mundtücher, Standkreuz, Kerzen und Schalen mit Salz für den Priester, Krankenöl, Weihwasser und eine Patene, Altartuch Eine Versehgarnitur (auch: Versehbesteck) gab es bis in die Mitte des 20.

Neu!!: Mitgift und Versehgarnitur · Mehr sehen »

Vertrag von Conflans

Der Vertrag von Conflans wurde am 5. Oktober 1465 zwischen König Ludwig XI. von Frankreich und Karl dem Kühnen, Graf von Charolais und Regent der burgundischen Länder, unterzeichnet.

Neu!!: Mitgift und Vertrag von Conflans · Mehr sehen »

Vertrag von Landin

Der Vertrag von Landin aus dem Jahr 1250 gilt als Geburtsstunde der Uckermark, einer historisch gewachsenen Landschaft in Brandenburg.

Neu!!: Mitgift und Vertrag von Landin · Mehr sehen »

Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)

Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter Wappen von Victoria, the Princess Royal Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland VA, ab 1888 Kaiserin Friedrich (* 21. November 1840 im Buckingham Palace, London; † 5. August 1901 in Schloss Friedrichshof, Kronberg im Taunus), war als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische Princess Royal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Mitgift und Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) · Mehr sehen »

Vidhostice

Blick vom Hradischken auf Vidhostice, im Hintergrund der Červený vrch Ehemalige Schule Friedhofskapelle Kriegerdenkmal Vidhostice (deutsch Widhostitz) ist ein Ortsteil der Stadt Vroutek (Rudig) in Tschechien.

Neu!!: Mitgift und Vidhostice · Mehr sehen »

Volkstrachten der Albaner

Nationalen Folklorefestival mit Tirq und Qeleshe (1988) Die Volkstracht der Albaner („traditionelle albanische Kleidung“; veshjet kombëtare „Nationalkleidung“ oder veshjet popullore „Volkskleidung“) ist die Kleidung, die von den Albanern in allen traditionellen Siedlungsgebieten inner- und außerhalb des Staats Albanien im Alltag und zu besonderen Anlässen getragen wurde, bevor sich westliche Kleidung durchgesetzt hat.

Neu!!: Mitgift und Volkstrachten der Albaner · Mehr sehen »

Vorweggenommene Erbfolge

Die vorweggenommene Erbfolge ist ein Rechtsgeschäft unter Lebenden, meist in Form einer zumindest teilweise unentgeltlichen Schenkung, bei der ein späterer Erblasser einem oder mehreren potentiellen Erben bereits zu Lebzeiten Vermögenswerte zuwendet.

Neu!!: Mitgift und Vorweggenommene Erbfolge · Mehr sehen »

Vrana Konti

Vrana Konti Vrana Konti (auch Brana Conte, conte d’Urana; * um 1389Vrana war im Jahr 1449 im Alter von 60.; † 1458) galt als einer der engsten Mitarbeiter, Berater und einer der besten Kommandanten von Georg Kastriota, genannt Skanderbeg.

Neu!!: Mitgift und Vrana Konti · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Mitgift und Waise · Mehr sehen »

Waldernbach

Waldernbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mengerskirchen im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Mitgift und Waldernbach · Mehr sehen »

Waldrada (ductrix)

Waldrada († nach 997), auch Hualderada, war von 963 oder 966 (auch um 960 wurde vermutet), bis zur Ermordung ihres Ehemannes, des venezianischen Dogen Pietro IV. Candiano im Jahr 976, dessen zweite Ehefrau.

Neu!!: Mitgift und Waldrada (ductrix) · Mehr sehen »

Walter Bower

Walter Bower oder Bowmaker (* 1385 in Haddington (East Lothian im Osten Schottlands); † 24. Dezember 1449) war als Verfasser der „Scotichronicon“ ein schottischer Geschichtsschreiber und Abt von Inchcolm (seit 1418).

Neu!!: Mitgift und Walter Bower · Mehr sehen »

Wappen der Grafschaft Hanau

Altheim. Der Hosenbandorden (''„Honi soit qui mal y pense“'') ist aber eine freie Zutat Das Wappen der Grafschaft Hanau war zunächst das Wappen der Herrschaft Hanau und seit 1429 der Grafschaft Hanau.

Neu!!: Mitgift und Wappen der Grafschaft Hanau · Mehr sehen »

Wasserschloss Lichtenegg

Das ehemalige Wasserschloss Lichtenegg (bisweilen auch Lichteneck geschrieben) befindet sich in der Stadt Wels in Oberösterreich im Stadtteil Lichtenegg.

Neu!!: Mitgift und Wasserschloss Lichtenegg · Mehr sehen »

Wassili Jewdokimowitsch Adodurow

Wassili Jewdokimowitsch Adodurow Wassili Jewdokimowitsch Adodurow (* in Nowgorod; † in St. Petersburg) war ein russischer Mathematiker, Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Mitgift und Wassili Jewdokimowitsch Adodurow · Mehr sehen »

Watzum (Uehrde)

Watzum ist ein Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Uehrde der Samtgemeinde Elm-Asse im Landkreis Wolfenbüttel, in dem im Dezember 2016 216 Einwohner lebten.

Neu!!: Mitgift und Watzum (Uehrde) · Mehr sehen »

Wegwerfgesellschaft

Produkte in einem Schaufenster, die für den schnellen Konsum bestimmt sind Wegwerfgesellschaft ist ein Begriff, der von Kritikern der Überfluss- bzw.

Neu!!: Mitgift und Wegwerfgesellschaft · Mehr sehen »

Weihnachtsbaum und Hochzeit

Weihnachtsbaum und Hochzeit (russisch: Ёлка и свадьба, Jolka i swadba) ist eine Novelle des russischen Autors Fjodor Dostojewski, die 1848 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Mitgift und Weihnachtsbaum und Hochzeit · Mehr sehen »

Weltersburg

Weltersburg (Wellersbergh) in einem Auszug aus der Nassovia Comitatus, Kupferstich, gestochen von Salomon Rogiers, verlegt bei Blaeu, vermutlich 1641 Reifenberger Schlösschen in Weltersburg Weltersburg ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mitgift und Weltersburg · Mehr sehen »

Werner II. von Alvensleben

Gedenkstein für Werner II. von Alvensleben in der Nicolaikirche in Gardelegen Werner II.

Neu!!: Mitgift und Werner II. von Alvensleben · Mehr sehen »

Widerlage

Bei der Widerlage handelt es sich um diejenigen Vermögensbestandteile, die von der Seite des Ehemannes in das eheliche Vermögen eingebracht werden und vor allem der Witwenabsicherung dienen.

Neu!!: Mitgift und Widerlage · Mehr sehen »

Wilhelm Büchner (Apotheker)

Wilhelm Büchner (um 1840) Wilhelm Ludwig Büchner (* 2. August 1816 in Stockstadt am Rhein; † 14. Juli 1892 in Pfungstadt) war Apotheker, Fabrikant und Politiker.

Neu!!: Mitgift und Wilhelm Büchner (Apotheker) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Katzenelnbogen)

Graf Wilhelm I. von Katzenelnbogen (* 1270 oder 1271; † 18. November 1331) war Graf von Katzenelnbogen aus der älteren Linie der Familie.

Neu!!: Mitgift und Wilhelm I. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Katzenelnbogen)

Graf Wilhelm II.

Neu!!: Mitgift und Wilhelm II. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Wilhelm VII. (Montferrat)

Wilhelm VII. von Montferrat. Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Wilhelm VII.

Neu!!: Mitgift und Wilhelm VII. (Montferrat) · Mehr sehen »

Wilhelm von Kobell

Berlin. Wilhelm Alexander Wolfgang Kobell oder Kobel, ab 1817 Ritter von Kobell (* 6. April 1766 in Mannheim; † 15. Juli 1853 in München) war ein deutscher Landschafts-, Tier- und Schlachtenmaler.

Neu!!: Mitgift und Wilhelm von Kobell · Mehr sehen »

Wilhelm von Roupov

Wilhelm von Roupov, tschechisch Vilém z Roupova, auch Wilhelm von Ruppa (* vor 1560 in Böhmen; † Ende 1629 in Cuylenburg, Grafschaft Cuylenburg) war ein böhmischer Adliger.

Neu!!: Mitgift und Wilhelm von Roupov · Mehr sehen »

William Larnach

William Larnach (1833–1898)Das Foto entstand 1878 in San Francisco auf dem Weg nach Europa. William James Mudie Larnach (* 27. Januar 1833 in Castle Forbes, Patrick Plains, Hunter River, New South Wales, Australien; † 12. Oktober 1898 in Wellington, Neuseeland) war ein australischer Bankier, neuseeländischer Politiker sowie Erbauer des Larnach Castle in Dunedin.

Neu!!: Mitgift und William Larnach · Mehr sehen »

William Ramsay, 1. Earl of Dalhousie

William Ramsay, 1.

Neu!!: Mitgift und William Ramsay, 1. Earl of Dalhousie · Mehr sehen »

Wintersbourg

Wintersbourg ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Mitgift und Wintersbourg · Mehr sehen »

Wittum

Wittum, Widum, Widdum, Witthum oder Wedem ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache.

Neu!!: Mitgift und Wittum · Mehr sehen »

Witwenverbrennung

Darstellung einer Witwenverbrennung im 19. Jahrhundert Witwenverbrennung, auch Sati genannt, ist ein Femizid in hinduistischen Religionsgemeinschaften, bei dem Frauen verbrannt werden.

Neu!!: Mitgift und Witwenverbrennung · Mehr sehen »

Wladimir Andrejewitsch Glinka

Wladimir Andrejewitsch Glinka Wladimir Andrejewitsch Glinka (* im Ujesd Duchowschtschina; † in St. Petersburg) war ein russischer General der Artillerie und Oberleiter der Bergbaubetriebe des Urals.

Neu!!: Mitgift und Wladimir Andrejewitsch Glinka · Mehr sehen »

Wladimir Grigorjewitsch Orlow

Wladimir Grigorjewitsch Orlow (Carl Christian Vogel von Vogelstein, Tretjakow-Galerie) Wladimir Grigorjewitsch Orlow (*; † in Moskau) war ein russischer Staatsbeamter und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Mitgift und Wladimir Grigorjewitsch Orlow · Mehr sehen »

Wolfershausen (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Wolfershausen waren ein im 13.

Neu!!: Mitgift und Wolfershausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wulf Pogwisch

Wulf Pogwisch (* um 1485; † 2. Februar 1554 auf Gut Buckhagen; begraben in Bordesholm) war ein Königlicher und herzoglicher Rat.

Neu!!: Mitgift und Wulf Pogwisch · Mehr sehen »

Zaliny

Kapelle des hl. Wenzel Gehöft Nr. 25 Gehöft Nr. 20 Bienenhaus beim Gehöft Nr. 21 Zaliny (deutsch Salin) ist ein Ortsteil der Minderstadt Ledenice (Ledenitz) in Tschechien.

Neu!!: Mitgift und Zaliny · Mehr sehen »

Zémire et Azor

Johann Baptist Lampi, ca. 1784). gestikulierend, eine weitere von Gramont ohne die von Marmontel erwähnte Mähne. Zémire et Azor (Zemire und Azor) ist ein Comédie-ballet in vier Akten von André-Ernest-Modeste Grétry.

Neu!!: Mitgift und Zémire et Azor · Mehr sehen »

Zeidler genannt Hofmann

Wappen der Zeidler genannt Hofmann Zeidler genannt Hofmann ist ein Adelsgeschlecht bürgerlicher Herkunft, welches seit dem Jahr 1603 den Namen Zeidler von Berbisdorf auf Boden und Dittmannsdorf genannt Hofmann führte und in Sachsen und Böhmen ansässig war.

Neu!!: Mitgift und Zeidler genannt Hofmann · Mehr sehen »

Zeiskam (Adelsgeschlecht)

Wappen der Adelsfamilie von Zeiskam Grabplatte der Elisabeth Brendel von Homburg, Mutter des Mainzer Erzbischofs Sebastian von Heusenstamm, mit Ahnenwappen von Zeiskam (unten rechts); ehem. Kloster Patershausen Die Herren von Zeiskam (auch Zaiskam) waren ein deutsches Adelsgeschlecht, das sich nach dem pfälzischen Dorf Zeiskam benannte.

Neu!!: Mitgift und Zeiskam (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zengi

Imad ad-Din Zengi (auch Zangi oder Zengui;; * 1087; † 14. September 1146 bei Qalʿat Dschaʿbar/Nordsyrien) war seit 1127 der Atabeg (d. h. ein Prinzenerzieher) von Mossul, der Gründer der Zengiden-Dynastie und ein namhafter Gegenspieler der Kreuzfahrer (Einnahme Edessas 1144).

Neu!!: Mitgift und Zengi · Mehr sehen »

Zentralafrikanisches Kaiserreich

Zentralafrikanisches Kaiserreich (amtliche sprachige Bezeichnung Empire centrafricain) war eine vom 4.

Neu!!: Mitgift und Zentralafrikanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Zerbin oder Die neuere Philosophie

Jakob Michael Reinhold Lenz Zerbin oder die neuere Philosophie ist eine Erzählung von Jakob Michael Reinhold Lenz, die Heinrich Christian Boie in seiner Zeitschrift Deutsches Museum im Februar und März 1776 drucken ließ.

Neu!!: Mitgift und Zerbin oder Die neuere Philosophie · Mehr sehen »

Zitterpenningshagen

Zitterpenningshagen ist ein Dorf in der Gemeinde Wendorf im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mitgift und Zitterpenningshagen · Mehr sehen »

Zofia Potocka

Petersburg. Szczęsny Potockis,Gemäß Inschrift auf der Rückseite. Freundlicher Hinweis von Oksana Lobko (Kiew). Petersburg. Reichsgräfin Zofia Potocka,,,, ledige Glavani, geschiedene Reichsgräfin Wittowa, auch de Witte oder Witt (* 12. Januar 1760 in Mudanya bei Bursa; † 24. November 1822 in Berlin) war im späten 18.

Neu!!: Mitgift und Zofia Potocka · Mehr sehen »

Zugewinn

Zugewinn ist ein Begriff aus dem deutschen Eherecht, der beim gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft/Lebenspartnerschaft den während der Ehe eingetretenen Vermögenszuwachs beschreibt und bei Beendigung der Ehe für den gegenseitigen Zugewinnausgleich zu berechnen ist.

Neu!!: Mitgift und Zugewinn · Mehr sehen »

Zwölfjähriger Waffenstillstand

Der Waffen­still­stand wird vom Antwerpener Rathaus verkündet. ''(Simon Frisius)'' Vertrag von Antwerpen Der Zwölfjährige Waffenstillstand (niederländisch: Twaalfjarig Bestand oder Treves) war ein Zeitabschnitt von zwölf Jahren, während dessen im Achtzigjährigen Krieg ein Waffenstillstand eingehalten wurde.

Neu!!: Mitgift und Zwölfjähriger Waffenstillstand · Mehr sehen »

10 Dinge, die ich an Dir hasse

10 Dinge, die ich an Dir hasse ist eine US-amerikanische Liebeskomödie des Regisseurs Gil Junger aus dem Jahr 1999, die auf William Shakespeares Theaterstück Der Widerspenstigen Zähmung basiert.

Neu!!: Mitgift und 10 Dinge, die ich an Dir hasse · Mehr sehen »

27 Down

27 Down ist ein indischer Spielfilm von Awtar Krishna Kaul aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Mitgift und 27 Down · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aussteuer, Brautgut, Brautschatz, Heimsteuer, Heiratsgut.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »