Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Milchsäure

Index Milchsäure

Milchsäure (lateinisch acidum lacticum) ist eine Hydroxycarbonsäure, enthält somit sowohl eine Carboxygruppe als auch eine Hydroxygruppe.

363 Beziehungen: Abietinsäure, Actinobacteria, Aerobe Tauchgrenze, After-Sun-Produkte, Akne, Alanin, Albert Boehringer, Alkaloide, Alkoholische Gärung, Alpkäse, Ameisensäuregärung, Amylograph, Anaerobe Schwelle, Anion, Anionenlücke, Apfelreifeklasse, Archibald Vivian Hill, Asiatische Tigermücke, Atlético Junior, August Krogh, Ausdauer, Äpfelsäure, Ökologischer Weinbau, Bacillus coagulans, Bacillus smithii, Bacillus subtilis, Backmittel, Badreiniger, Bakterien, Basische Ernährung, Berliner Kindl, Bernsteinsäure, Bienenbrot, Bienenwachs, Bifidobacterium, Bio-basierter Kunststoff, Biochemie, Biokonversion, Biokorrosion, Biopolymer, Bioraffinerie, Bioreaktor, Bodenchemie, Boehringer Ingelheim, Boza (Getränk), Brauerei S. Riegele, Brühwurst, Brochothrix thermosphacta, Brottrunk, Bruch (Käse), ..., Bruno Mendel, Butter, Caecotrophie, Calciumlactat, Calciumlactatgluconat, Calciumstearoyl-2-lactylat, Carbonsäuren, Carl Krauch senior, Carl Wilhelm Scheele, Chabeso, Charles Friedel, Chelativorans multitrophicus, China Space Sanjiang Group Corporation, Chinablau-Lactose-Agar, Chlordioxid, Chronisches Bienenlähmungsvirus, Clostridium ljungdahlii, Clostridium paradoxum, Clostridium tyrobutyricum, Corbion, Cori-Zyklus, Cutibacterium acnes, Cyanhydrine, Cyclopeptide, Döderlein-Bakterien, Depsipeptide, DFD-Fleisch, Diabetisches Fußsyndrom, Dickete, Dictyoglomus, Diethylacetamidomalonat, Diethyltoluamid, Dippmittel, Drehrichtung, Edmond Frémy, Einlegen, Eisenlactat, Eisenmangel, Elektrische Zigarette, Empfängnisverhütung, Enantiomer, Endspurt, Energiebereitstellung, Energiestoffwechsel, Enterobacter, Enterobacteriaceae, Enterobakterien, Enterococcaceae, Entkalker, Erosion (Zahnmedizin), Erwinia, Erythrose, Escherichia, Essigsäure, Ethacridinlactat, Fadenziehen, Faltenunterspritzung, Farbstabilisator, Faser, Fermentation, Fischsauce, Fleischreifung, Fleischzartmacher, Fruchtsäuren, Gemüsesaft, Gemeiner Holzbock, Gemella, Gerhard Liebig, Gertrude Maud Robinson, Gerty Cori, Geschichte der Imkerei, Getränk, Geuze, Gewöhnliche Rosskastanie, Glucose, Gummibonbon, Hafnia, Hautcreme, Hautgout, Hämoglobin, Hefen, Hepatische Enzephalopathie, Heribert Insam, Hermann Kolbe, Holz-Schildborstling, Hufrehe, Hugo Haehn, Humane Noroviren, Hydroxycarbonsäuren, Industrielle Biotechnologie, Ionenbeweglichkeit, Ismar Boas, Joghurt, Johannes Wislicenus, Jopenbier, Julius Uffelmann, Jungbunzlauer, Kaliumlactat, Kammerwasser, Karl Folwarczny, Karl Meyer (Biochemiker), Kaugummi, Käse, Käseherstellung, Kefir, Keratolytikum, Kesselstein, Kimchi, Kirschwein, Klarspüler, Klebsiella, Kochsalzersatz, Kohlenhydrate, Kombucha, Komplexbildner, Kongorot, Krebsdiät, Kumys, Kunsthonig, Kunstschwarmverfahren, Kunststoff, Kurzdarmsyndrom, Kutterhilfsmittel, L-Lactatdehydrogenase, Lab, Lactate, Lacticaseibacillus casei, Lactid, Lactiplantibacillus plantarum, Lactit, Lactobacillaceae, Lactobacillsäure, Lactobacillus, Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus, Lactobacillus helveticus, Lactobacillus paracasei, Lactococcus, Lactococcus lactis, Lactone, Lactose, Lactovum miscens, Lactulose, Laktoseintoleranz, Laufsport, Leuconostoc, Leuconostoc mesenteroides, Leuconostocaceae, Lichen pilaris, Liste der E-Nummern, Liste der Lebensmittelzusatzstoffe, Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin, Liste von Säuren, Louis Pasteur, Lubrikation, Luis Moreno (Fußballspieler), Magnesiumlactat, Mais, Malolaktische Gärung, Maniok, Margarine, Marinilabilia salmonicolor, Meningitis, Metformin, Methangärung, Methanogenese, Micrococcus antarcticus, Mikrobe des Jahres, Milchsäurebakterien, Milchsäurebutylester, Milchsäureethylester, Milchsäuregärung, Milchsäuremethylester, Miller-Urey-Experiment, Molekül, Molke, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Monocarboxylat-Transporter 1, Muraminsäure, Muskelkater, Mutschli (Käse), N-Acetylglucosamin, N-Acetylmuraminsäure, Nacherwärmung, Natriumchlorit, Natriumlactat, Natriumstearoyl-2-lactylat, NatureWorks, Netherton-Syndrom, Nimm2, Nonoxinol 9, Obstwein, Octopin, Octopus Spring, Oenococcus oeni, Optischer Verschiebungssatz, Organische Säuren, Pansen, Pansenazidose, Pasteur-Effekt, Pökeln, Pediokokken, Pentafluorphenylammoniumtriflat, Peptidoglycane, Pesto, Phosphofructokinase 1, Photosynthese, Pivalaldehyd, Plattformchemikalie, Plitidepsin, Polnische Küche, Polyester, Polyhydroxyalkanoate, Polylactid-co-Glycolid, Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends, Polylactide, Polymer-Holding, Polyorthoester, Prochiralität, Propaquizafop, Prophylaxe (Zahnmedizin), Propionsäuregärung, Prototheca zopfii, PSE-Fleisch, Puffer (Chemie), Pustelpilze, Pustelpilzverwandte, Pyruvate, Rasierwasser, Reifungskultur, Reinheitsgebot, Resistente Stärke, Ringerlösung, Rivella, Rodolfo Margaria, Rohasche, Rohwurst, Rottapharm Madaus, Rotwein, Saccharimetrie, Sake, Sauergemüse, Sauerkraut, Sauermilchprodukte, Sauerteig, Säuerungsmittel, Säure (Wein), Säure-Basen-Haushalt, Säureregulator, Säurewecker, Schabziger, Scheidenflora, Schlickermilch, Schmand, Schmelzsalz, Schnippelbohnen, Schutzkultur, Sebaldella termitidis, Sepiapterin, Shaoxing-Reiswein, Silage, Singulisphaera acidiphila, Sneathia sanguinegens, Sojasauce, Sorbisches Osterei, Speicheltest, Sporolactobacillus, Staphylococcus aureus, Staphylococcus lugdunensis, Stärkepolymer, Stechmücken, Stereochemie, Stoffwechsel, Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/W, Streptococcus equinus, Streptococcus mutans, Streptococcus salivarius, Streptococcus sobrinus, Streptokokken, Stylonectria, Succinivibrio dextrinosolvens, Sydney-Trichternetzspinne, Taktizität, Tätowierung, Teigsäuerungsmittel, Teilweise gegorener Traubenmost, Thermotogales, Titrierbare Gesamtsäure, Tomatillo, Transketolase-like-1, Trivialname (Chemie), Udon, Ulerythema ophryogenes, Utzenaich, Vagina des Menschen, Vaginalzytologie, Varroamilbe, Vorarlberger Riebelmais, Warane, Warburg-Hypothese, Weißfleckensyndrom-Virus, Weinherstellung, Weinsprache, Weissella beninensis, Zahnkaries, Zahnpflegekaugummi, Zecken, Zeittafel Botanik, 1,2-Diethoxypropan, 2-Brompropansäure, 2-Chlorpropansäure, 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure, 2-Hydroxyisobuttersäure. Erweitern Sie Index (313 mehr) »

Abietinsäure

Abietinsäure (von lat. abies „Tanne“) ist eine Harzsäure, also Bestandteil des Baumharzes.

Neu!!: Milchsäure und Abietinsäure · Mehr sehen »

Actinobacteria

Die Actinobacteria bilden eine der artenreichsten Abteilungen (Divisio, bei den Prokaryoten auch als Phyla bezeichnet) innerhalb der Domäne der Bakterien.

Neu!!: Milchsäure und Actinobacteria · Mehr sehen »

Aerobe Tauchgrenze

Junge Weddellrobbe Die aerobe Tauchgrenze (ATG;; ADL) ist ein Konzept aus der Tierphysiologie und der Meeresbiologie.

Neu!!: Milchsäure und Aerobe Tauchgrenze · Mehr sehen »

After-Sun-Produkte

INCI-konforme Angabe der Inhaltsstoffe einer After-Sun-Lotion auf der Rückseite der Packung. After-Sun-Produkte (auch Aftersun-, Aprèssun-Produkte) umfassen Produkte zur Pflege und Behandlung der Haut, nachdem diese intensivem Sonnenlicht ausgesetzt wurde.

Neu!!: Milchsäure und After-Sun-Produkte · Mehr sehen »

Akne

Akne, früher Finnenausschlag genannt, ist eine Sammelbezeichnung für Erkrankungen des Talgdrüsenapparates und der Haarfollikel,Akne. In: Roche Lexikon Medizin. 5.

Neu!!: Milchsäure und Akne · Mehr sehen »

Alanin

Alanin, abgekürzt Ala oder A, ist eine nicht-essentielle α-Aminosäure.

Neu!!: Milchsäure und Alanin · Mehr sehen »

Albert Boehringer

Albert Boehringer, etwa 1905 Albert Boehringer („der Erste“; * 11. August 1861 in Stuttgart; † 11. März 1939 in Nieder-Ingelheim) war ein deutscher Unternehmer auf dem Gebiet der Chemie und Pharmazie.

Neu!!: Milchsäure und Albert Boehringer · Mehr sehen »

Alkaloide

Erste Seite der Publikation, in der Carl Friedrich Wilhelm Meißner definiert, was ein „Alkaloid“ sei. Strukturformel des Alkaloids Morphin Alkaloide (Wortbildung aus und griechisch -oides: „ähnlich“) sind natürlich vorkommende, chemisch heterogene, meist alkalische, stickstoffhaltige organische Verbindungen des Sekundärstoffwechsels, die auf den tierischen, also auch menschlichen Organismus wirken.

Neu!!: Milchsäure und Alkaloide · Mehr sehen »

Alkoholische Gärung

Alkoholische Gärung bei der Herstellung von Bier im offenen Gärbottich Bier als Produkt der alkoholischen Gärung Die alkoholische Gärung ist ein enzymatischer Prozess, bei dem Kohlenhydrate, hauptsächlich Glucose, unter anoxischen Bedingungen zu Ethanol („Trinkalkohol“) und Kohlendioxid abgebaut (vergoren) werden.

Neu!!: Milchsäure und Alkoholische Gärung · Mehr sehen »

Alpkäse

Waadtländer Alpkäse Als Alpkäse bezeichnet man Käse, der ausschließlich bei der Bewirtschaftung von Alpweiden (auch Alm oder Alb) hergestellt wird.

Neu!!: Milchsäure und Alpkäse · Mehr sehen »

Ameisensäuregärung

Die Ameisensäuregärungen sind Wege des Abbaus von Zuckern zur Energiegewinnung unter anoxischen Bedingungen, die bei einigen fakultativ anaeroben Bakterien vorkommen, insbesondere bei den Enterobakterien.

Neu!!: Milchsäure und Ameisensäuregärung · Mehr sehen »

Amylograph

Amylograph in einem Mühlenlabor Ein Amylograph ist ein Laborgerät der Firma Brabender, mit dem die Verkleisterungseigenschaften von glutenhaltigen Mehlen festgestellt werden können.

Neu!!: Milchsäure und Amylograph · Mehr sehen »

Anaerobe Schwelle

Die anaerobe Schwelle (ANS), auch als aerob-anaerobe Schwelle oder Laktatschwelle bezeichnet, ist ein Begriff aus der Sportphysiologie und bezeichnet die höchstmögliche Belastungsintensität, welche von einem Sportler gerade noch unter Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes zwischen der Bildung und dem Abbau (der weiteren oxidativen Verstoffwechselung) von Laktat erbracht werden kann, wenn also der maximale Laktat-Steady-State (MLSS) erreicht wird.

Neu!!: Milchsäure und Anaerobe Schwelle · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Neu!!: Milchsäure und Anion · Mehr sehen »

Anionenlücke

Die Anionenlücke ist ein errechneter Stoffwechselparameter, der für Mediziner bei der Differentialdiagnose der metabolischen Azidose hilfreich ist.

Neu!!: Milchsäure und Anionenlücke · Mehr sehen »

Apfelreifeklasse

Apfelreifeklassen waren ein Ordnungsprinzip, das Apfelsorten nach ihrer jeweiligen Pflück- und Genussreife erfasste.

Neu!!: Milchsäure und Apfelreifeklasse · Mehr sehen »

Archibald Vivian Hill

Archibald Vivian Hill (vor 1923) Archibald Vivian Hill (* 26. September 1886 in Bristol, England; † 3. Juni 1977 in Cambridge, England) war ein britischer Physiologe und Physiologischer Chemiker.

Neu!!: Milchsäure und Archibald Vivian Hill · Mehr sehen »

Asiatische Tigermücke

Die Asiatische Tigermücke, gelegentlich auch „Tigermoskito“ (Aedes albopictus, Synonym: nach bis heute umstrittenem Vorschlag aus dem Jahr 2004 Stegomyia albopicta), ist eine ursprünglich in den süd- und südostasiatischen Tropen und Subtropen beheimatete Stechmückenart.

Neu!!: Milchsäure und Asiatische Tigermücke · Mehr sehen »

Atlético Junior

Club Deportivo Popular Junior F.C. S.A., auch bekannt unter seinem früheren offiziellen Namen Atlético Junior und als Junior de Barranquilla, ist ein Fußballverein aus der Stadt Barranquilla an der Karibik-Küste von Kolumbien.

Neu!!: Milchsäure und Atlético Junior · Mehr sehen »

August Krogh

August Krogh Schack August Steenberg Krogh (* 15. November 1874 in Grenaa (Djursland); † 13. September 1949 in Kopenhagen) war ein dänischer Physiologe und Zoologe.

Neu!!: Milchsäure und August Krogh · Mehr sehen »

Ausdauer

Ultra-Marathon über 84 km als Beispiel einer aeroben Ausdauerbelastung (Brasilien 2011) Ausdauer bezeichnet die Widerstandsfähigkeit des Organismus gegen Ermüdung und die schnelle Regenerationsfähigkeit nach einer Belastung (insbesondere hinsichtlich sportlicher Betätigungen).

Neu!!: Milchsäure und Ausdauer · Mehr sehen »

Äpfelsäure

Äpfelsäure (2-Hydroxybernsteinsäure, seltener auch Apfelsäure) ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Dicarbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, die als rechtsdrehende D- und als linksdrehende L-Äpfelsäure vorkommt.

Neu!!: Milchsäure und Äpfelsäure · Mehr sehen »

Ökologischer Weinbau

Artenreiche Begrünung in der Fahrgasse eines organisch-biologisch bewirtschafteten Weingartens Der biologische Weinbau (auch organisch-biologischer Weinbau, ökologischer Weinbau, biologisch-organischer Weinbau) und biologisch-dynamischer Weinbau sind Produktionsformen zur Herstellung von Trauben und Wein auf der Grundlage möglichst naturschonender Pflegemaßnahmen (Bodenpflege, Düngung, Pflanzenschutz) unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Ökologie und des Umweltschutzes.

Neu!!: Milchsäure und Ökologischer Weinbau · Mehr sehen »

Bacillus coagulans

Bacillus coagulans ist ein gram-positives, stäbchenförmiges, thermophiles, bewegliches Bakterium, welches Sporen ausbildet.

Neu!!: Milchsäure und Bacillus coagulans · Mehr sehen »

Bacillus smithii

Bacillus smithii ist ein stäbchenförmiges, peritrich begeißeltes, Sporen bildendes, fakultativ anaerobes Bakterium, das nach dem amerikanischen Bakteriologen Nathan R. Smith benannt wurde.

Neu!!: Milchsäure und Bacillus smithii · Mehr sehen »

Bacillus subtilis

Bacillus subtilis (lat. bacillus, Stäbchen; subtilis, fein, schlicht) oder Heubazillus ist ein weitverbreitetes grampositives, stäbchenförmiges, begeißeltes Bodenbakterium.

Neu!!: Milchsäure und Bacillus subtilis · Mehr sehen »

Backmittel

Backmittel (auch Backhilfsmittel) sind flüssige, cremeartige, pulver- oder pastenförmige Substanzen, die dem Teig von Brot oder Backwaren zugesetzt werden.

Neu!!: Milchsäure und Backmittel · Mehr sehen »

Badreiniger

Badreiniger Inhaltsstoffe und Warnhinweise Badreiniger sind Reinigungsmittel für Oberflächen in Badezimmern, wie beispielsweise Waschbecken, Duschwannen oder Wandfliesen.

Neu!!: Milchsäure und Badreiniger · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Milchsäure und Bakterien · Mehr sehen »

Basische Ernährung

Die basische Ernährung ist eine alternativmedizinische Ernährungslehre und seit etwa 1913 bekannt.

Neu!!: Milchsäure und Basische Ernährung · Mehr sehen »

Berliner Kindl

Berliner Kindl ist eine Biermarke der zur Oetker-Gruppe gehörenden Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei.

Neu!!: Milchsäure und Berliner Kindl · Mehr sehen »

Bernsteinsäure

Bernsteinsäure, auch Succinylsäure oder Butandisäure, E 363, ist eine farblose, kristalline aliphatische Dicarbonsäure.

Neu!!: Milchsäure und Bernsteinsäure · Mehr sehen »

Bienenbrot

Bienenbrot Bienenbrot oder Perga wird Blütenpollen genannt, der von den Stockbienen bei der Einlagerung in die Wabenzellen mit dem Speichel der bearbeitenden Bienen vermischt und dadurch fermentiert wird.

Neu!!: Milchsäure und Bienenbrot · Mehr sehen »

Bienenwachs

Zu einem Block gegossenes Bienenwachs und obenauf Wachs aus einem Sonnenwachsschmelzer Bienenwachs (lateinisch Cera „Wachs“ und genauer Cera flava „gelbes Wachs“) ist ein von Honigbienen abgesondertes Wachs, das von ihnen zum Bau der Bienenwaben genutzt wird.

Neu!!: Milchsäure und Bienenwachs · Mehr sehen »

Bifidobacterium

Die Bifidobakterien, identisch mit der Bakteriengattung Bifidobacterium (von Latein bifidus, „gespalten, gabelförmig“.), zur Familie Bifidobacteriaceae gehörend, sind grampositive, sich nicht aktiv bewegende, nicht Sporen bildende, überwiegend anaerobe Stäbchenbakterien, häufig keulenförmig („coryneform“).

Neu!!: Milchsäure und Bifidobacterium · Mehr sehen »

Bio-basierter Kunststoff

Verpackung aus Biokunststoff (Celluloseacetat) Als bio-basierte Kunststoffe (englisch bio-based plastics) werden Kunststoffe bezeichnet, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe erzeugt werden.

Neu!!: Milchsäure und Bio-basierter Kunststoff · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Milchsäure und Biochemie · Mehr sehen »

Biokonversion

Gärbehälter zur Weinherstellung Als Biokonversion (altgr. βίος bíos „Leben“ und lat. conversio „Umwendung“, „Umkehr“) bezeichnet man die Umwandlung, meist von organischen Verbindungen (Biomasse), in energetisch oder stofflich nutzbare Produkte.

Neu!!: Milchsäure und Biokonversion · Mehr sehen »

Biokorrosion

Die Biokorrosion (auch biotische Verwitterung oder mikrobielle Korrosion) ist eine Form der Korrosion, die durch Mikroorganismen, Pilze, Flechten oder andere Lebewesen verursacht wird.

Neu!!: Milchsäure und Biokorrosion · Mehr sehen »

Biopolymer

Ein in der Natur sehr häufiges vorkommendes, aber auch in technischen Anwendungen genutztes Biopolymer ist die Cellulose. Bis zu tausende Einheiten dieser Grundstruktur (Cellobiose-Rest) sind dabei zu einem Cellulosemolekül verknüpft. Ein Biopolymer (altgriech. βίος bíos ‚Leben‘ mit polý ‚viel‘ und μέρος méros ‚Teil‘) ist ein Polymer, das in der Zelle eines Lebewesens synthetisiert wird.

Neu!!: Milchsäure und Biopolymer · Mehr sehen »

Bioraffinerie

Die häufigste Verbindung in Biomasse ist Glucose, die als Monomer, vor allem aber auch als Polymer in Form von Cellulose und Stärke vorkommt. Bereits heute werden Pflanzenöle, die vor allem aus Triacylglycerinen bestehen, intensiv genutzt. (Die Reste R stehen für die Kohlenwasserstoffketten meist verschiedener Fettsäuren.) Eine Bioraffinerie ist eine Raffinerie, in der aus Biomasse unter möglichst vollständiger Verwertung aller Rohstoffkomponenten verschiedene Zwischen- und Endprodukte (z. B. Chemikalien, Werkstoffe, Bioenergie) nachhaltig erzeugt werden.

Neu!!: Milchsäure und Bioraffinerie · Mehr sehen »

Bioreaktor

Viele Produkte der roten Biotechnologie werden in Bioreaktoren produziert, wie in dieser Anlage zur Herstellung von Vakzinen Moosbioreaktor mit ''Physcomitrella patens'' Ein Bioreaktor, häufig auch als Fermenter bezeichnet, ist ein Behälter, in dem bestimmte Mikroorganismen, Zellen oder kleine Pflanzen unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert (auch: fermentiert) werden.

Neu!!: Milchsäure und Bioreaktor · Mehr sehen »

Bodenchemie

Bodenchemie ist eine Spezialdisziplin an der Schnittstelle von Chemie und Bodenkunde, die den stofflichen Aufbau, die Verteilung, die Stabilität und die Kreisläufe von chemischen Elementen und Verbindungen in Böden (unter Berücksichtigung des Kontaktes mit Wasser sowie der Erdatmosphäre) thematisiert.

Neu!!: Milchsäure und Bodenchemie · Mehr sehen »

Boehringer Ingelheim

Stammsitz von Boehringer Ingelheim in Ingelheim Boehringer Ingelheim ist ein Pharmaunternehmen, das 1885 von Albert Boehringer in Ingelheim am Rhein gegründet wurde.

Neu!!: Milchsäure und Boehringer Ingelheim · Mehr sehen »

Boza (Getränk)

Flasche bulgarische Boza Boza (türkisch boza, bulgarisch боза, rumänisch bragă) ist ein leicht alkoholisches, süßlich-prickelndes Getränk aus Getreide (ursprünglich aus Hirse), das auf dem Balkan und in der Türkei, in Zentralasien und im Nahen Osten konsumiert wird.

Neu!!: Milchsäure und Boza (Getränk) · Mehr sehen »

Brauerei S. Riegele

alternativtext.

Neu!!: Milchsäure und Brauerei S. Riegele · Mehr sehen »

Brühwurst

Fleischwurst (Lyoner) im Kunstdarm,heißgeräucherte und getrocknete Dauerwurst aus Österreich im Kunstdarm, Weißwurst im Naturdarm. Brühwurst ist die Sammelbezeichnung für Wurstarten, bei deren Herstellung rohes Fleisch zunächst mit Wasser- oder Eiszugabe (Flockeneis) ganz oder teilweise aufgeschlossen wird und anschließend durch eine Hitzebehandlung (Brühen, Braten, Backen oder auf andere Weise) das Muskeleiweiß ganz oder teilweise gerinnt.

Neu!!: Milchsäure und Brühwurst · Mehr sehen »

Brochothrix thermosphacta

Brochothrix thermosphacta ist ein grampositiver, stäbchenförmiger, unbeweglicher, fakultativ anaerober und psychrotropher Mikroorganismus mit Bedeutung für die Lebensmittelmikrobiologie.

Neu!!: Milchsäure und Brochothrix thermosphacta · Mehr sehen »

Brottrunk

Brottrunk ist ein Getränk, das aus vergorenem Brot hergestellt wird.

Neu!!: Milchsäure und Brottrunk · Mehr sehen »

Bruch (Käse)

Käsebruch Bruch (oder auch Käsebruch) bezeichnet in der Käserei das Material, welches aus der durch Zugabe von Lab oder Milchsäure dickgelegten Milch (genannt Gallerte oder Dickete) entsteht, nachdem sie zerteilt (gebrochen) wurde, um die Molke abzutrennen.

Neu!!: Milchsäure und Bruch (Käse) · Mehr sehen »

Bruno Mendel

Bruno Mendel (geboren am 3. November 1897 in Essen an der Ruhr; gestorben am 23. August 1959 in Bussum, Provinz Noord-Holland, Niederlande) war ein deutsch-kanadischer Mediziner, Biochemiker und Pharmazeut.

Neu!!: Milchsäure und Bruno Mendel · Mehr sehen »

Butter

Butter mit Streichmesser Butter in einer handelsüblichen Menge (250 g) in einer Butterdose Butter (über von) ist ein meist aus dem Rahm von Milch hergestelltes Streichfett.

Neu!!: Milchsäure und Butter · Mehr sehen »

Caecotrophie

Als Caecotrophie (von Caecum und Trophie, deutsche Schreibweise auch Zäkotrophie) bezeichnet man die regelmäßige Aufnahme einer besonderen Form von Kot (Blinddarmkot) durch einige Arten von Pflanzenfressern, wodurch diese eine bessere Ausnutzung der schwer verdaulichen Pflanzennahrung erreichen.

Neu!!: Milchsäure und Caecotrophie · Mehr sehen »

Calciumlactat

Calciumlactat (auch Kalziumlaktat) ist das Calcium-Salz der Milchsäure.

Neu!!: Milchsäure und Calciumlactat · Mehr sehen »

Calciumlactatgluconat

Calciumlactatgluconat, ein Doppelsalz der Milch- und Gluconsäure, ist ein weißer, geruchloser, geschmacksneutraler, kristalliner Feststoff.

Neu!!: Milchsäure und Calciumlactatgluconat · Mehr sehen »

Calciumstearoyl-2-lactylat

Calciumstearoyl-2-lactylat ist das Calciumsalz der Stearoylmilchsäure; Stearoylmilchsäure ist ein Doppel-Ester der Stearinsäure mit zwei Milchsäure-Einheiten und wird daher als Lactat bezeichnet.

Neu!!: Milchsäure und Calciumstearoyl-2-lactylat · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Milchsäure und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Carl Krauch senior

Carl Krauch 1886 (hintere Reihe, 5. von links), zusammen mit anderen Betriebsleitern der Firma Merck Carl Krauch senior (* 9. April 1853 in Cleebronn; † 8. Juni 1934 in Cappel bei Öhringen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Milchsäure und Carl Krauch senior · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Scheele

Carl Wilhelm Scheele (Darstellung aus dem Jahr 1887) Haus Fährstraße 24 („Scheelehaus“) in Stralsund Carl Wilhelm Scheele (* 19. Dezember 1742 in Stralsund, Schwedisch-Pommern; † 21. Mai 1786 in Köping, Schweden) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Milchsäure und Carl Wilhelm Scheele · Mehr sehen »

Chabeso

Chabesoflaschen der Innstadt-Brauerei Passau und des Brauhauses Riegele Augsburg Chabeso ist der Name einer seit 1911 in Deutschland hergestellten Limonadenmarke auf der Basis von L-(+)-Milchsäure.

Neu!!: Milchsäure und Chabeso · Mehr sehen »

Charles Friedel

Charles Friedel Charles Friedel (* 12. März 1832 in Straßburg; † 20. April 1899 in Montauban) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Milchsäure und Charles Friedel · Mehr sehen »

Chelativorans multitrophicus

Chelativorans multitrophicus ist ein Bakterium.

Neu!!: Milchsäure und Chelativorans multitrophicus · Mehr sehen »

China Space Sanjiang Group Corporation

Die China Space Sanjiang Group Corporation, aus historischen Gründen auch „Vierte Akademie“ (四院) genannt und oft „CSSG“ abgekürzt, ist eine Tochtergesellschaft der China Aerospace Science and Industry Corporation (CASIC) mit Hauptsitz im Stadtbezirk Dongxihu von Wuhan, der Hauptstadt der Provinz Hubei.

Neu!!: Milchsäure und China Space Sanjiang Group Corporation · Mehr sehen »

Chinablau-Lactose-Agar

''Lactobacillus delbrueckii'' subsp. ''bulgaricus'' auf Chinablau-Lactose-Agar, die Blaufärbung zeigt Lactose-positive Bakterien an. Chinablau-Lactose-Agar (auch als CLA abgekürzt) ist ein festes Nährmedium zur Kultivierung und Differenzierung von verschiedenen Lactose-positiven und Lactose-negativen Bakterien.

Neu!!: Milchsäure und Chinablau-Lactose-Agar · Mehr sehen »

Chlordioxid

Chlordioxid ist eine chemische Verbindung aus Chlor und Sauerstoff mit der Summenformel ClO2. Die Schreibweise OClO wird anstatt ClO2 verwendet, wenn von der kurzlebigen Verbindung mit gleicher Summenformel Chlorperoxid, ClOO, unterschieden werden soll.

Neu!!: Milchsäure und Chlordioxid · Mehr sehen »

Chronisches Bienenlähmungsvirus

Die Spezies Chronisches Bienenlähmungsvirus (Chronic bee paralysis virus, CBPV), nicht zu verwechseln mit dem Slow bee paralysis virus (SBPV) oder dem Acute bee paralysis virus (Akutes Bienenlähmungsvirus, ABPV), ist ein Erreger von Bienenkrankheiten und betrifft häufig erwachsene Honigbienen der Spezies Apis mellifera (Westliche Honigbiene) und verursacht eine chronische Lähmung, die sich leicht auf andere Mitglieder eines Volkes ausbreiten.

Neu!!: Milchsäure und Chronisches Bienenlähmungsvirus · Mehr sehen »

Clostridium ljungdahlii

Clostridium ljungdahlii ist eine Bakterienart aus der Gattung der Clostridien.

Neu!!: Milchsäure und Clostridium ljungdahlii · Mehr sehen »

Clostridium paradoxum

Clostridium paradoxum ist ein moderat thermophiles alkaliphiles Bakterium, das dem paraphyletischen Taxon der Clostridien zugeordnet wird.

Neu!!: Milchsäure und Clostridium paradoxum · Mehr sehen »

Clostridium tyrobutyricum

Clostridium tyrobutyricum ist ein sporenbildendes Bakterium, dessen Sporen hitzeresistent sind.

Neu!!: Milchsäure und Clostridium tyrobutyricum · Mehr sehen »

Corbion

Corbion (ehemals CSM N.V.) ist eine niederländische Aktiengesellschaft mit Sitz in Amsterdam.

Neu!!: Milchsäure und Corbion · Mehr sehen »

Cori-Zyklus

Der Cori-Zyklus (benannt nach seinen Entdeckern, Gerty Cori und Carl Cori) beschreibt den Kreislauf von Glucose und deren Abbauprodukten zwischen Skelettmuskel und Leber.

Neu!!: Milchsäure und Cori-Zyklus · Mehr sehen »

Cutibacterium acnes

Cutibacterium acnes (ehemals Propionibacterium acnes) ist ein langsam wachsendes grampositives, anaerobes Bakterium.

Neu!!: Milchsäure und Cutibacterium acnes · Mehr sehen »

Cyanhydrine

Allgemeine Formel der Cyanhydrine (R1 und R2 sind Wasserstoffatome oder Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Alkenyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.)). Die Cyanhydringruppe ist '''blau''' markiert. Beispiel: Acetoncyanhydrin. Die Cyanhydringruppe ist '''blau''' markiert. Cyanhydrine (Synonym: α-Hydroxynitrile) enthalten, an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden, je eine Hydroxy- und eine Nitrilgruppe, können demnach also als geminale Hydroxynitrile bezeichnet werden.

Neu!!: Milchsäure und Cyanhydrine · Mehr sehen »

Cyclopeptide

Angewandte Chemie 77, 1965, S. 347–348. Cyclopeptide (synonym zyklische Peptide) sind ringförmige Peptide und somit zugleich Lactame.

Neu!!: Milchsäure und Cyclopeptide · Mehr sehen »

Döderlein-Bakterien

zytolytische Vaginalepithelzellen Als Döderlein-Bakterien oder Döderlein-Stäbchen bezeichnet man jene Milchsäurebakterien, die normalerweise die Vagina (Scheide) der Frau im gebärfähigen Alter besiedeln.

Neu!!: Milchsäure und Döderlein-Bakterien · Mehr sehen »

Depsipeptide

Depsipeptide sind Peptide, die neben Peptidbindungen (Amidbindungen) auch Esterbindungen enthalten.

Neu!!: Milchsäure und Depsipeptide · Mehr sehen »

DFD-Fleisch

Unter DFD-Fleisch versteht man Fleisch, welches als dunkel (engl.: dark), fest (firm) und trocken (dry) charakterisiert wird.

Neu!!: Milchsäure und DFD-Fleisch · Mehr sehen »

Diabetisches Fußsyndrom

Hautgeschwür am diabetischen Fuß Diabetisches Fußsyndrom Das Diabetische Fußsyndrom (DFS), umgangssprachlich auch „diabetischer Fuß“ genannt, ist ein Syndrom krankhafter Veränderungen auf der Grundlage einer schmerzlosen sensorischen Neuropathie und/oder einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) bei Diabetes mellitus.

Neu!!: Milchsäure und Diabetisches Fußsyndrom · Mehr sehen »

Dickete

Dickete (vom Dicklegen, auch Gallerte genannt) heißt in der Käserei die mit Lab oder Milchsäure dickgelegte Milch von Kühen, Wasserbüffeln, Schafen oder Ziegen.

Neu!!: Milchsäure und Dickete · Mehr sehen »

Dictyoglomus

Dictyoglomus ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Milchsäure und Dictyoglomus · Mehr sehen »

Diethylacetamidomalonat

Diethylacetamidomalonat, DEAM ist ein Derivat des Malonsäurediethylesters und entsteht formal durch Acetylierung des Diethylesters der erstmals 1864 von Adolf Bayer beschriebenen instabilen Aminomalonsäure.

Neu!!: Milchsäure und Diethylacetamidomalonat · Mehr sehen »

Diethyltoluamid

Diethyltoluamid (DEET) ist ein chemisches Insektenabwehrmittel.

Neu!!: Milchsäure und Diethyltoluamid · Mehr sehen »

Dippmittel

Dippbecher Dippbecher von oben Als Dippmittel werden Biozide sowie Pflegemittel bezeichnet, welche an Milchkühen äußerlich am Euter im Rahmen der Tier-, Stall- und Melkhygiene angewendet werden.

Neu!!: Milchsäure und Dippmittel · Mehr sehen »

Drehrichtung

Die Zeiger einer Uhr drehen sich gewöhnlich nach rechts, im Uhrzeigersinn Drehrichtung oder Drehsinn beziehungsweise Umlaufrichtung oder Umlaufsinn bezeichnet die Richtung einer kreisförmigen Bewegung, beispielsweise einer Umdrehung (Rotation) oder eines Umlaufs.

Neu!!: Milchsäure und Drehrichtung · Mehr sehen »

Edmond Frémy

Edmond Frémy Edmond Frémy (* 28. Februar 1814 in Versailles; † 3. Februar 1894 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Milchsäure und Edmond Frémy · Mehr sehen »

Einlegen

ungarischen Zubereitungsart mit Stücken von Sauerteigbrot zur Förderung der Milchsäuregärung Einlegen ist eine Möglichkeit, Lebensmittel zu konservieren und zu würzen.

Neu!!: Milchsäure und Einlegen · Mehr sehen »

Eisenlactat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Milchsäure und Eisenlactat · Mehr sehen »

Eisenmangel

Eisenmangel oder Sideropenie (von „Eisen“, und penía „Armut, Mangel“) bedeutet einen Mangelzustand des Organismus an Eisen.

Neu!!: Milchsäure und Eisenmangel · Mehr sehen »

Elektrische Zigarette

E-Zigarette der vierten Generation E-Zigaretten der dritten Generation Die elektrische Zigarette, E-Zigarette, elektronische Zigarette oder Vaporiser / Vaporizer (AE; daher kurz auch Vape oder E-Vape) genannt, ist ein Gerät, das in den meisten Fällen durch eine elektrisch beheizte Wendel (Coil genannt) eine Flüssigkeit (das sogenannte Liquid) zum Verdampfen bringt.

Neu!!: Milchsäure und Elektrische Zigarette · Mehr sehen »

Empfängnisverhütung

Als Empfängnisverhütung, Kontrazeption, Antikonzeption oder Konzeptionsschutz werden Methoden bezeichnet, die die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis und Schwangerschaft infolge von Vaginalverkehr verringern.

Neu!!: Milchsäure und Empfängnisverhütung · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Neu!!: Milchsäure und Enantiomer · Mehr sehen »

Endspurt

Endspurt (engl. finish, final spurt, final sprint) bezeichnet das Anziehen des Tempos am Ende eines längeren sportlichen Rennens.

Neu!!: Milchsäure und Endspurt · Mehr sehen »

Energiebereitstellung

Unter Energiebereitstellung (auch Energiestoffwechsel oder Metabolismus) versteht man in der Physiologie die Mobilisierung, den Transport sowie den Abbau energiereicher Substrate unter ATP-Gewinnung (Resynthese) in den Muskelzellen der Tiere.

Neu!!: Milchsäure und Energiebereitstellung · Mehr sehen »

Energiestoffwechsel

Mit Energiestoffwechsel (auch Betriebsstoffwechsel genannt) bezeichnet man den Teil des Stoffwechsels von Lebewesen, der der Gewinnung von Energie dient.

Neu!!: Milchsäure und Energiestoffwechsel · Mehr sehen »

Enterobacter

Enterobacter ist eine Gattung von Bakterien, die zu der Familie der Enterobacteriaceae gehört und etwa 15 Arten umfasst.

Neu!!: Milchsäure und Enterobacter · Mehr sehen »

Enterobacteriaceae

Die Enterobacteriaceae sind eine große Gruppe gramnegativer Bakterien.

Neu!!: Milchsäure und Enterobacteriaceae · Mehr sehen »

Enterobakterien

Die Enterobakterien bzw.

Neu!!: Milchsäure und Enterobakterien · Mehr sehen »

Enterococcaceae

Die Enterococcaceae bilden eine Familie Gram-positiver Bakterien, aus der Ordnung der Lactobacillales.

Neu!!: Milchsäure und Enterococcaceae · Mehr sehen »

Entkalker

Ein Entkalker (auch: Kalklöser) ist ein chemisches Reinigungsmittel zum Entfernen von Kalkablagerungen wie Kesselstein.

Neu!!: Milchsäure und Entkalker · Mehr sehen »

Erosion (Zahnmedizin)

Zahnerosion Erosion ist in der Zahnmedizin ein unscharf begrenzter Zahnhartsubstanzverlust durch unterschiedliche Säureeinwirkungen.

Neu!!: Milchsäure und Erosion (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Erwinia

Erwinia ist eine Gattung gramnegativer Stäbchenbakterien aus der Familie der Enterobakterien (Enterobacteriaceae).

Neu!!: Milchsäure und Erwinia · Mehr sehen »

Erythrose

Erythrose ist ein Monosaccharid aus der Gruppe der Tetrosen.

Neu!!: Milchsäure und Erythrose · Mehr sehen »

Escherichia

Escherichia ist eine Gattung gramnegativer Stäbchenbakterien der Familie Enterobacteriaceae mit aktiver Bewegung (peritrich begeißelt) oder unbegeißelt ohne aktive Bewegung.

Neu!!: Milchsäure und Escherichia · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Milchsäure und Essigsäure · Mehr sehen »

Ethacridinlactat

Ethacridinlactat ist ein Antiseptikum aus der Reihe der Acridine, dessen antibakterielle Wirkung seit 1913 bekannt ist.

Neu!!: Milchsäure und Ethacridinlactat · Mehr sehen »

Fadenziehen

Als Fadenziehen oder fadenziehendes Brot wird in der Bäckereisprache eine „Brotkrankheit“ (Brotfehler, Fehleigenschaft des Brotes) bezeichnet, die durch mikrobiologische Zersetzung der Brotkrume entsteht.

Neu!!: Milchsäure und Fadenziehen · Mehr sehen »

Faltenunterspritzung

Eine Faltenunterspritzung ist eine ambulant durchführbare, nicht-operative Maßnahme zur Reduzierung von Falten im Gesicht.

Neu!!: Milchsäure und Faltenunterspritzung · Mehr sehen »

Farbstabilisator

Als Farbstabilisator bezeichnet man Lebensmittelzusatzstoffe, welche dem Erhalt von Lebensmittelfärbungen dienen.

Neu!!: Milchsäure und Farbstabilisator · Mehr sehen »

Faser

Kohlenstofffasern Eine Faser ist ein lineares, elementares Gebilde, das aus einem Faserstoff besteht.

Neu!!: Milchsäure und Faser · Mehr sehen »

Fermentation

Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung (von fermentum „Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig, Malz“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Neu!!: Milchsäure und Fermentation · Mehr sehen »

Fischsauce

Fischsauce Fischsauce (thai: nam pla, viet.: nước mắm, chin.) ist eine Würzsauce, die auf fermentiertem Fisch oder Fischextrakten basiert.

Neu!!: Milchsäure und Fischsauce · Mehr sehen »

Fleischreifung

Kühlräumen eines Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetriebs (links frisch geschlachtete Tiere, rechts am Vortag geschlachtete Tiere) Als Fleischreifung (auch Abhängen) bezeichnet man das kontrollierte Lagern von rohem Fleisch, auch von ganzen, ausgenommenen Schlachttieren (inklusive Wildbret), um die Fleischqualität zu verbessern.

Neu!!: Milchsäure und Fleischreifung · Mehr sehen »

Fleischzartmacher

Fleischzartmacher (Salz, Zucker, Papain) Als Fleischzartmacher (englisch Tenderizer) werden zusammenfassend verschiedene pflanzliche Enzyme und mit ihnen hergestellte Mittel bezeichnet, die das Gewebe von Fleisch lockern und es so mürber machen.

Neu!!: Milchsäure und Fleischzartmacher · Mehr sehen »

Fruchtsäuren

Der Begriff Fruchtsäuren ist ein Sammelbegriff für die in Obst vorkommenden organischen Hydroxycarbonsäuren, Dicarbonsäuren und Tricarbonsäuren.

Neu!!: Milchsäure und Fruchtsäuren · Mehr sehen »

Gemüsesaft

Tomatensaft ist der beliebteste Gemüsesaft. Gemüsesaft ist laut deutschem Lebensmittelbuch das unverdünnte, zum unmittelbaren Verzehr bestimmte, gärfähige und unvergorene oder milchsauer vergorene, flüssige Erzeugnis aus Gemüse. Gemüsesaft kann danach auch aus Konzentrat von Gemüsesaft oder -mark hergestellt werden.

Neu!!: Milchsäure und Gemüsesaft · Mehr sehen »

Gemeiner Holzbock

Weibchen auf einem Grashalm Männchen (links) und Weibchen auf einem Grashalm Der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) ist die bekannteste Art der Schildzecken.

Neu!!: Milchsäure und Gemeiner Holzbock · Mehr sehen »

Gemella

Gemella ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Milchsäure und Gemella · Mehr sehen »

Gerhard Liebig

Gerhard Liebig Gerhard Liebig (* 17. Dezember 1948 in Kelsterbach) ist ein deutscher Imker und Bienenwissenschaftler.

Neu!!: Milchsäure und Gerhard Liebig · Mehr sehen »

Gertrude Maud Robinson

Gertrude Maud Robinson (* 6. Februar 1886 in Winsford (Cheshire), England; † 1. März 1954 in Oxford, England) war eine englische Chemikerin.

Neu!!: Milchsäure und Gertrude Maud Robinson · Mehr sehen »

Gerty Cori

Gerty Cori (1947) Gerty Theresa Cori (geborene Gertrude Theresa Radnitz) (* 15. August 1896 in Prag, Österreich-Ungarn; † 26. Oktober 1957 in St. Louis, Missouri) war eine österreichisch-US-amerikanische Biochemikerin und Nobelpreisträgerin.

Neu!!: Milchsäure und Gerty Cori · Mehr sehen »

Geschichte der Imkerei

Bienenkörbe des 14. Jahrhunderts mesolithische Höhlenmalerei in den Cuevas de la Araña (Spanien) Die Geschichte der Imkerei ist eng mit der Geschichte der Menschheit verbunden.

Neu!!: Milchsäure und Geschichte der Imkerei · Mehr sehen »

Getränk

Wasser – das am zweit­häufigsten konsumierte Getränk der Welt. Getränk (Kollektivum zu Trank), auch Trunk, ist ein Sammelbegriff für zum Trinken bestimmte, zumeist aufbereitete oder zubereitete Flüssigkeiten.

Neu!!: Milchsäure und Getränk · Mehr sehen »

Geuze

Fass eines Geuzesteekers Geuze oder Gueuze ist eine belgische Bierspezialität.

Neu!!: Milchsäure und Geuze · Mehr sehen »

Gewöhnliche Rosskastanie

Die Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), auch Gemeine Rosskastanie oder Weiße Rosskastanie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosskastanien (Aesculus) innerhalb der Familie Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Milchsäure und Gewöhnliche Rosskastanie · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Milchsäure und Glucose · Mehr sehen »

Gummibonbon

Gummibären Gummibonbons sind weiche, gummiartig zähe, elastische Süßigkeiten aus Zucker, Glukosesirup und Verdickungsmitteln.

Neu!!: Milchsäure und Gummibonbon · Mehr sehen »

Hafnia

Hafnia ist eine Gattung von Bakterien, die früher zur Familie der Enterobakterien gezählt wurden, nun aber in eine eigene Familie, die Hafniaceae gestellt werden.

Neu!!: Milchsäure und Hafnia · Mehr sehen »

Hautcreme

Creme Eine Hautcreme (oder kurz auch Creme genannt) ist eine halbfeste streichfähige Zubereitung zum Auftragen auf die Haut.

Neu!!: Milchsäure und Hautcreme · Mehr sehen »

Hautgout

Wildvögel – abhängend Als Hautgout (von frz. haut goût, wörtlich „hoher Geschmack“) bezeichnete man in der historischen Küchensprache ein Aroma des Wildbrets, das durch Reifung des Wildfleisches entsteht.

Neu!!: Milchsäure und Hautgout · Mehr sehen »

Hämoglobin

Hämoglobin (von, „Blut“, und, „Klumpen, Ballen“), Abkürzung Hb, ist der eisenhaltige Proteinkomplex, der als Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen von Wirbeltieren enthalten ist, Sauerstoff bindet und diesen so im Blutkreislauf transportiert.

Neu!!: Milchsäure und Hämoglobin · Mehr sehen »

Hefen

''Schizosaccharomyces pombe''eine Spalthefe(Sekundärelektronenmikroskopie) ''Saccharomyces cerevisiae'' Backhefe ''Candida albicans'' Hefen oder Hefepilze sind einzellige Pilze, die sich durch Sprossung oder Teilung (Spaltung) vermehren.

Neu!!: Milchsäure und Hefen · Mehr sehen »

Hepatische Enzephalopathie

Die hepatische Enzephalopathie (HE, Synonyme: portosystemische Enzephalopathie, früher portokavale Enzephalopathie), auch als Leber-Hirn-Störung bezeichnet, ist eine potenziell reversible Funktionsstörung des Gehirns, die durch eine unzureichende Entgiftungsfunktion der Leber infolge einer meist chronischen Leberkrankheit entsteht.

Neu!!: Milchsäure und Hepatische Enzephalopathie · Mehr sehen »

Heribert Insam

Heribert Insam (* 26. September 1957 in Zell am See) ist ein österreichischer Mikrobiologe und Universitätsprofessor an der Universität Innsbruck.

Neu!!: Milchsäure und Heribert Insam · Mehr sehen »

Hermann Kolbe

Hermann Kolbe, um 1865 Nachruf Adolph Wilhelm Hermann Kolbe (* 27. September 1818 in Elliehausen; † 25. November 1884 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Milchsäure und Hermann Kolbe · Mehr sehen »

Holz-Schildborstling

Der Holz-Schildborstling oder Gewöhnliche Schildborstling (Scutellinia scutellata) ist eine Pilzart aus der Familie der Feuerkissenverwandten.

Neu!!: Milchsäure und Holz-Schildborstling · Mehr sehen »

Hufrehe

Die Hufrehe (Laminitis) ist eine bei Huftieren auftretende Krankheit.

Neu!!: Milchsäure und Hufrehe · Mehr sehen »

Hugo Haehn

Hugo Haehn (* 26. September 1880 in Herzberg/Elster; † 6. Dezember 1957 in Berlin) war ein deutscher Gärungschemiker und Brauwissenschaftler.

Neu!!: Milchsäure und Hugo Haehn · Mehr sehen »

Humane Noroviren

Die Spezies Norwalk-Virus (Humanes Norovirus, en. Norwalk virus, abgekürzt NwV, auch NWV oder NV) der humanpathogenen Noroviren umfasst unbehüllte, einzelsträngige RNA-Viren mit positiver Polarität aus der Familie Caliciviridae, Gattung Norovirus.

Neu!!: Milchsäure und Humane Noroviren · Mehr sehen »

Hydroxycarbonsäuren

Hydroxycarbonsäuren (auch Hydroxysäuren, veraltet Oxysäuren) sind Carbonsäuren, die sowohl mindestens eine Carboxygruppe als auch eine oder mehrere Hydroxygruppe(n) besitzen.

Neu!!: Milchsäure und Hydroxycarbonsäuren · Mehr sehen »

Industrielle Biotechnologie

Bei vielen biotechnologischen Anwendungen kommen Fermenter verschiedener Ausführung zum Einsatz, wie zum Beispiel diese Gärbottiche zur Bierherstellung. Die industrielle Biotechnologie, auch weiße Biotechnologie genannt, ist der Bereich der Biotechnologie, der biotechnologische Methoden für industrielle Produktionsverfahren einsetzt.

Neu!!: Milchsäure und Industrielle Biotechnologie · Mehr sehen »

Ionenbeweglichkeit

Die Ionenbeweglichkeit \mu (heute meist aber Symbol v, da mit \mu das chemische Potential bezeichnet wird) ist in der physikalischen Chemie definiert als die auf die elektrische Feldstärke E normierte Wanderungsgeschwindigkeit u von Ionen (siehe auch: Beweglichkeit) in einem Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur.

Neu!!: Milchsäure und Ionenbeweglichkeit · Mehr sehen »

Ismar Boas

rechts Isidor Ismar Boas (* 28. März 1858 in Exin, Preußen; † 15. März 1938 in Wien) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Milchsäure und Ismar Boas · Mehr sehen »

Joghurt

Joghurt Joghurt (gelegentlich Jogurt; von) ist ein Nahrungsmittel, das aus durch Milchsäurebakterien verdickter Milch hergestellt ist.

Neu!!: Milchsäure und Joghurt · Mehr sehen »

Johannes Wislicenus

Johannes Wislicenus 1881 Nachruf Johannes Adolf Wislicenus (* 24. Juni 1835 in Kleineichstädt, heute in Sachsen-Anhalt; † 5. Dezember 1902 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Milchsäure und Johannes Wislicenus · Mehr sehen »

Jopenbier

Das Jopenbier ist ein dem Porter ähnliches Bier, das ohne den Zusatz von Hefe in Spontangärung gebraut wird.

Neu!!: Milchsäure und Jopenbier · Mehr sehen »

Julius Uffelmann

Julius August Christian Uffelmann (* 31. Januar 1837 in Zeven; † 17. Februar 1894 in Rostock) war ein deutscher Mediziner und Medizinhistoriker.

Neu!!: Milchsäure und Julius Uffelmann · Mehr sehen »

Jungbunzlauer

Die Jungbunzlauer Holding AG ist ein Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz in Basel in der Schweiz.

Neu!!: Milchsäure und Jungbunzlauer · Mehr sehen »

Kaliumlactat

Kaliumlactat ist das Kaliumsalz der Milchsäure.

Neu!!: Milchsäure und Kaliumlactat · Mehr sehen »

Kammerwasser

Anatomischer Aufbau des Auges (Kammerwasser hellblau) Das Kammerwasser (Humor aquosus) ist eine klare Körperflüssigkeit in der vorderen und hinteren Augenkammer.

Neu!!: Milchsäure und Kammerwasser · Mehr sehen »

Karl Folwarczny

Karl Folwarczny (* 1832; † 4. Oktober 1875 in Gries bei Bozen) war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Milchsäure und Karl Folwarczny · Mehr sehen »

Karl Meyer (Biochemiker)

Karl Meyer (* 4. September 1899 in Kerpen; † 18. Mai 1990 in Cresskill) war ein deutscher Mediziner und Biochemiker.

Neu!!: Milchsäure und Karl Meyer (Biochemiker) · Mehr sehen »

Kaugummi

Kaugummikugeln Streifenkaugummi Dragée-Kaugummis Kaugummi ist eine Süßware, die aus einer unverdaulichen, elastischen Kaumasse sowie Zucker, Süßungsmitteln, Aromen und je nach Produkttyp aus weiteren Zutaten besteht.

Neu!!: Milchsäure und Kaugummi · Mehr sehen »

Käse

Käseladen in Paris Verschiedene Käsesorten Verschiedene Hartkäse-Stücke an einem Käsestand Käse ist ein festes Milcherzeugnis, das – bis auf wenige Ausnahmen – durch Gerinnen aus einem Eiweißanteil der Milch, dem Kasein, gewonnen wird.

Neu!!: Milchsäure und Käse · Mehr sehen »

Käseherstellung

Verschiedene Käsesorten zur Reifung in einem Käsekeller Die Käseherstellung ist das Verfahren, bei dem aus der Milch der Kühe insbesondere von Rindern und Büffeln, von Schafen oder Ziegen oder aus Süßmolke durch Gerinnung der Eiweißbestandteile das Endprodukt Käse hergestellt wird.

Neu!!: Milchsäure und Käseherstellung · Mehr sehen »

Kefir

Ein Glas Kefir Kefir (kefir; international auch kephir) ist ein dickflüssiges Sauermilchprodukt mit einem geringen Gehalt an Kohlensäure und Alkohol, das ursprünglich aus der Nordkaukasus-Region stammt.

Neu!!: Milchsäure und Kefir · Mehr sehen »

Keratolytikum

Ein Keratolytikum (Plural: Keratolytika) ist ein hornlösender Wirkstoff.

Neu!!: Milchsäure und Keratolytikum · Mehr sehen »

Kesselstein

Kesselstein im Elektronenmikroskop Kesselstein ist eine feste Abscheidung an den Wänden beispielsweise von Heizkesseln (daher der Name), Töpfen oder Rohrleitungen, die längere Zeit mit Wasser gefüllt in Gebrauch waren.

Neu!!: Milchsäure und Kesselstein · Mehr sehen »

Kimchi

Fünf verschiedene Sorten von Kimchi in Daegu Kimchi nennt man in der koreanischen Küche sowohl die Zubereitung von Gemüse – traditionell Chinakohl und koreanischer Rettich (Mu – 무) – durch Milchsäuregärung (Fermentation) als auch das auf diese Art zubereitete Gemüse.

Neu!!: Milchsäure und Kimchi · Mehr sehen »

Kirschwein

Kirschwein, ein aus Kirschen hergestelltes weinähnliches Getränk, zählt zu den beliebteren Formen von Obstwein bzw.

Neu!!: Milchsäure und Kirschwein · Mehr sehen »

Klarspüler

Klarspüler für Geschirrspülmaschinen Der Klarspüler (auch Glanzspüler, Glanzmittel) ist eine Flüssigkeit, die in die Geschirrspülmaschine eingefüllt wird, um die Trocknung des Geschirrs zu verbessern sowie Wasserflecken bei Gläsern und Besteck zu vermeiden.

Neu!!: Milchsäure und Klarspüler · Mehr sehen »

Klebsiella

Die Gattung Klebsiella umfasst gramnegative stäbchenförmige Bakterien der Familie der Enterobacteriaceae.

Neu!!: Milchsäure und Klebsiella · Mehr sehen »

Kochsalzersatz

Kochsalzersatz, Kochsalzersatzmittel oder Diätsalz sind salzig schmeckende chemische Verbindungen, die zum Ersatz von Natriumchlorid (Kochsalz) zur natriumarmen Ernährung dienen.

Neu!!: Milchsäure und Kochsalzersatz · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Milchsäure und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kombucha

Reifer Kombucha-Ansatz. Die Kombuchakultur befindet sich gut sichtbar an der Oberfläche. Kombuchakultur, durch Früchtetee rosa gefärbt Kombucha (Aussprache // für japanische Etymologie oder //) ist ein Gärgetränk, das mittels Fermentierung aus gesüßtem koffeinhaltigen Tee und einer Kombuchakultur (oft auch Kombuchapilz, Scoby oder Teepilz genannt) hergestellt wird.

Neu!!: Milchsäure und Kombucha · Mehr sehen »

Komplexbildner

Komplexbildner sind Lewisbasen, d. h.

Neu!!: Milchsäure und Komplexbildner · Mehr sehen »

Kongorot

Kongorot gehört, wie auch Methylorange und Methylrot, zur Gruppe der Azofarbstoffe und wird unter anderem als pH-Indikator verwendet.

Neu!!: Milchsäure und Kongorot · Mehr sehen »

Krebsdiät

Krebsdiäten zählen zu den alternativmedizinischen Behandlungsmethoden gegen Krebserkrankungen.

Neu!!: Milchsäure und Krebsdiät · Mehr sehen »

Kumys

Kumys, in Flaschen abgefüllt Kumys (andere Schreibweisen: Kumyß, Kumyss, Kumiss, Kumis oder Kumiß aus russisch кумыс, türkisch oder tatarisch kımız/kymyz, kasachisch қымыз, kirgisisch кымыз) ist vergorene Stutenmilch.

Neu!!: Milchsäure und Kumys · Mehr sehen »

Kunsthonig

Feste Invertzuckercreme Kunsthonig oder Invertzuckercreme ist eine zähflüssige bis feste, aromatisierte Masse aus invertierter Saccharose, die so ähnlich aussieht und schmeckt wie Bienenhonig und als ein (heutzutage allerdings unbedeutendes) Ersatzprodukt für echten Honig als Brotaufstrich und zur Herstellung von Lebkuchen und anderen Backwaren dient.

Neu!!: Milchsäure und Kunsthonig · Mehr sehen »

Kunstschwarmverfahren

Kunstschwarmverfahren sind Sanierungsverfahren, die bei Honigbienen angewendet werden, die von bestimmten Krankheiten wie der Amerikanischen oder Europäischen Faulbrut oder Parasiten wie der Varroamilbe infiziert bzw.

Neu!!: Milchsäure und Kunstschwarmverfahren · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Milchsäure und Kunststoff · Mehr sehen »

Kurzdarmsyndrom

Das Kurzdarmsyndrom (englisch short bowel syndrome) bezeichnet ein Krankheitsbild, das durch die operative Entfernung (Resektion) oder das angeborene Fehlen großer Teile des Dünndarms entsteht.

Neu!!: Milchsäure und Kurzdarmsyndrom · Mehr sehen »

Kutterhilfsmittel

Kutterhilfsmittel werden in der Lebensmittelindustrie und in Metzgereien beim Kuttern von Fleisch eingesetzt, um mehr Wasser als kostengünstige Füllmenge einzubinden und die Eigenschaften des entstehenden Bräts zu beeinflussen.

Neu!!: Milchsäure und Kutterhilfsmittel · Mehr sehen »

L-Lactatdehydrogenase

L-Lactatdehydrogenase oder kurz Lactatdehydrogenase (LDH) ist ein Enzym, das die Bildung von L-Lactat und NAD+ aus Pyruvat und NADH katalysiert.

Neu!!: Milchsäure und L-Lactatdehydrogenase · Mehr sehen »

Lab

Lab (auch Kälberlab, Käsemagen) ist ein Gemisch aus den Enzymen Chymosin und Pepsin, welches aus dem Labmagen junger Wiederkäuer im milchtrinkenden Alter gewonnen und zum Ausfällen des Milcheiweißes bei der Herstellung von Käse genutzt wird.

Neu!!: Milchsäure und Lab · Mehr sehen »

Lactate

Als Lactate (auch Laktate) bezeichnet man Salze und Ester der Milchsäure.

Neu!!: Milchsäure und Lactate · Mehr sehen »

Lacticaseibacillus casei

Lacticaseibacillus casei (früher Lactobacillus casei, kurz L. casei) ist eine Spezies (Art) stäbchenförmiger grampositiver Milchsäurebakterien der Familie Lactobacillaceae.

Neu!!: Milchsäure und Lacticaseibacillus casei · Mehr sehen »

Lactid

Lactid ist der cyclische Diester der Milchsäure und findet als Ausgangsstoff bei der technischen Herstellung von Polylactiden (Polymilchsäuren) Verwendung.

Neu!!: Milchsäure und Lactid · Mehr sehen »

Lactiplantibacillus plantarum

Lactiplantibacillus plantarum (früher Lactobacillus plantarum) ist eine Bakterienspezies, die kurze stäbchenförmige Zellen ausbildet.

Neu!!: Milchsäure und Lactiplantibacillus plantarum · Mehr sehen »

Lactit

Lactit (Lebensmittelzusatzstoff E 966), auch Lactitol (INN), ist ein synthetischer Zuckeraustauschstoff, der in der Natur nicht vorkommt.

Neu!!: Milchsäure und Lactit · Mehr sehen »

Lactobacillaceae

Lactobacillaceae bilden eine Familie grampositiver Bakterien der Ordnung Lactobacillales.

Neu!!: Milchsäure und Lactobacillaceae · Mehr sehen »

Lactobacillsäure

Die Lactobacillsäure, wissenschaftlich 10-(2-Hexylcyclopropyl)­decansäure, ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäuren.

Neu!!: Milchsäure und Lactobacillsäure · Mehr sehen »

Lactobacillus

Lactobacillus ist eine Gattung von grampositiven, meist stäbchen­förmigen Bakterien aus der Familie der Lactobacillaceae.

Neu!!: Milchsäure und Lactobacillus · Mehr sehen »

Lactobacillus acidophilus

Lactobacillus acidophilus (früher Bacillus acidophilus) ist eine stäbchenförmige Bakterienart, die zur Herstellung von verschiedenen Sauermilchprodukten verwendet wird.

Neu!!: Milchsäure und Lactobacillus acidophilus · Mehr sehen »

Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus

Lactobacillus delbrueckii subsp.

Neu!!: Milchsäure und Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus · Mehr sehen »

Lactobacillus helveticus

Lactobacillus helveticus ist ein nicht-sporenbildendes und grampositives Bakterium der Gattung Lactobacillus, das in Form langer und unbeweglicher stäbchenförmiger Zellen auftritt.

Neu!!: Milchsäure und Lactobacillus helveticus · Mehr sehen »

Lactobacillus paracasei

Lactobacillus paracasei ist ein unbewegliches, probiotisches Stäbchenbakterium mit einer Größe von 0,8 bis 1 mal 2 bis 4 µm.

Neu!!: Milchsäure und Lactobacillus paracasei · Mehr sehen »

Lactococcus

Lactococcus ist der Name einer Gattung von grampositiven, kugelförmigen Bakterien aus der Familie der Streptococcaceae.

Neu!!: Milchsäure und Lactococcus · Mehr sehen »

Lactococcus lactis

Lactococcus lactis ist ein grampositives Bakterium, das zur Herstellung von Buttermilch, Dickmilch, Kefir und Käse verwendet wird.

Neu!!: Milchsäure und Lactococcus lactis · Mehr sehen »

Lactone

Verschiedene Lactone, von links nach rechts: β-, γ-, δ- und ε-Lacton Das makrocyclische Lacton Erythromycin A ist ein Arzneistoff und wird von Bakterien der Gattung ''Streptomyces'' gebildet. Der große Lactonring ist links abgebildet. Als Lactone bezeichnet man in der organischen Chemie heterocyclische Verbindungen, die innerhalb des Moleküls eine Esterbindung, d. h.

Neu!!: Milchsäure und Lactone · Mehr sehen »

Lactose

Lactose-Monohydrat, Kristall, Auflicht, Polarisation, mikroskopisch Lactose, Milchzucker oder Laktose (von, Genitiv lactis Milch) ist ein in Milch enthaltener Zucker.

Neu!!: Milchsäure und Lactose · Mehr sehen »

Lactovum miscens

Lactovum miscens ist die einzige Art der Gattung Lactovum.

Neu!!: Milchsäure und Lactovum miscens · Mehr sehen »

Lactulose

Lactulose, auch Laktulose, ist ein synthetisches Disaccharid (Zweifachzucker), bestehend aus D-Galactose und Fructose, das durch Isomerisierung (Umlagerung) aus Lactose (Milchzucker) gewonnen wird.

Neu!!: Milchsäure und Lactulose · Mehr sehen »

Laktoseintoleranz

Weltweite Prävalenz der Laktoseintoleranz Bei Laktoseintoleranz oder Milchzuckerunverträglichkeit wird der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker als Folge fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Lactase nicht oder unvollständig verdaut; daraus kann sich eine Unverträglichkeit für Milch und Milcherzeugnisse ergeben.

Neu!!: Milchsäure und Laktoseintoleranz · Mehr sehen »

Laufsport

Läufer beim Stadtmarathon in Salzburg Laufstudie Der Begriff Laufsport fasst alle Sportarten zusammen, bei denen die natürliche menschliche Laufbewegung, meist auf eine bestimmte Distanz technisch optimiert, im Vordergrund steht.

Neu!!: Milchsäure und Laufsport · Mehr sehen »

Leuconostoc

Leuconostoc bildet eine Gattung grampositiver Bakterien in der Familie der Leuconostocaceae, die zur Ordnung der Lactobacillales (Milchsäurebakterien) gehört.

Neu!!: Milchsäure und Leuconostoc · Mehr sehen »

Leuconostoc mesenteroides

Leuconostoc mesenteroides ist eine weit verbreitete Milchsäurebakterienart, die zur Gattung Leuconostoc gehört.

Neu!!: Milchsäure und Leuconostoc mesenteroides · Mehr sehen »

Leuconostocaceae

Leuconostocaceae bilden eine Familie grampositiver Bakterien aus der Ordnung Lactobacillales, den typischen Milchsäurebakterien.

Neu!!: Milchsäure und Leuconostocaceae · Mehr sehen »

Lichen pilaris

Lichen pilaris (von gr. lichen „Moos, Flechte“ und pilus „Haar“, deutsch „Hornknötchenflechte“ und medizinisch auch Keratosis pilaris oder Keratosis follicularis) bezeichnet eine Verhornungsstörung der Haarfollikel.

Neu!!: Milchsäure und Lichen pilaris · Mehr sehen »

Liste der E-Nummern

Die folgende Liste der E-Nummern führt alle in der Europäischen Union bisher verwendeten E-Nummern auf, die für Lebensmittelzusatzstoffe (LMZ) und/oder Futtermittelzusatzstoffe (FMZ) aktuell zugeteilt sind oder zu einem früheren Zeitpunkt verwendet wurden.

Neu!!: Milchsäure und Liste der E-Nummern · Mehr sehen »

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe

In der Liste der Lebensmittelzusatzstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt, die in der Europäischen Union, gemäß Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 (Stand August 2021) sowie in der Schweiz, gemäß der Zusatzstoffverordnung (ZuV) (Stand: Juli 2020) verwendet werden dürfen.

Neu!!: Milchsäure und Liste der Lebensmittelzusatzstoffe · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit zehn Millionen schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert, eine Million Kronen mehr als im Vorjahr.

Neu!!: Milchsäure und Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Milchsäure und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Louis Pasteur

Louis Pasteur, Studioaufnahme von Paul Nadar Die Unterschrift von Louis Pasteur Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole, Département Jura; † 28. September 1895 in Villeneuve-l’Étang bei Paris) war ein französischer Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie, der zum Teil aufbauend auf den bakteriologischen Forschungen Robert Kochs entscheidende Beiträge zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten durch Impfung geleistet hat.

Neu!!: Milchsäure und Louis Pasteur · Mehr sehen »

Lubrikation

Rasierte nicht-erregte und erregte Vulva mit deutlicher Lubrikation Als vaginale Lubrikation wird der Austritt von schleimiger Gleitflüssigkeit, dem Vaginalsekret, aus den Bartholinischen Drüsen der Frau bezeichnet.

Neu!!: Milchsäure und Lubrikation · Mehr sehen »

Luis Moreno (Fußballspieler)

Luis Moreno (* 19. März 1981 in Panama-Stadt) ist ein ehemaliger panamaischer Fußballspieler.

Neu!!: Milchsäure und Luis Moreno (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Magnesiumlactat

Magnesiumlactat ist das Magnesiumsalz der Milchsäure.

Neu!!: Milchsäure und Magnesiumlactat · Mehr sehen »

Mais

Mais (Zea mays), in Teilen Österreichs und Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen), in der Schweiz, Tirol und Kärnten auch Türken genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Milchsäure und Mais · Mehr sehen »

Malolaktische Gärung

Die malolaktische Gärung tritt bei vielen heterofermentativen Milchsäurebakterien und Hefen auf und spielt bei der Wein-, Fruchtsaft- und Champagnerherstellung eine Rolle.

Neu!!: Milchsäure und Malolaktische Gärung · Mehr sehen »

Maniok

Maniok (Manihot esculenta) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Manihot in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Milchsäure und Maniok · Mehr sehen »

Margarine

Handelsübliche Margarine Margarine, Kunstbutter oder Oleomargarin (über „Margarinsäure“ von oder margarítēs „Perle“) ist ein industriell hergestelltes Streichfett.

Neu!!: Milchsäure und Margarine · Mehr sehen »

Marinilabilia salmonicolor

Marinilabilia salmonicolor ist eine Bakterienart.

Neu!!: Milchsäure und Marinilabilia salmonicolor · Mehr sehen »

Meningitis

Eine Meningitis (Plural Meningitiden) ist eine Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute, also der Hüllen des zentralen Nervensystems (ZNS).

Neu!!: Milchsäure und Meningitis · Mehr sehen »

Metformin

Metformin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Biguanide, der in der Regel bei nicht insulinabhängiger Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2) und insbesondere bei leichtem Übergewicht (Präadipositas) und krankhaftem Übergewicht (Adipositas) eingesetzt wird.

Neu!!: Milchsäure und Metformin · Mehr sehen »

Methangärung

Als Methangärung bezeichnet man den unter anoxischen Bedingungen – also in Abwesenheit von Sauerstoff – ablaufenden mikrobiellen Abbau biotischer, organischer Stoffe, bei dem unter anderem Methan (CH4) als Endprodukt entsteht.

Neu!!: Milchsäure und Methangärung · Mehr sehen »

Methanogenese

Die Methanogenese (auch Methanbildung) ist die Bildung von Methan durch den Stoffwechsel von Lebewesen, die als Methanogene oder Methanbildner bezeichnet werden.

Neu!!: Milchsäure und Methanogenese · Mehr sehen »

Micrococcus antarcticus

Micrococcus antarcticus ist ein grampositives Bakterium, das 2000 in der Antarktis entdeckt wurde.

Neu!!: Milchsäure und Micrococcus antarcticus · Mehr sehen »

Mikrobe des Jahres

Die Mikrobe des Jahres wurde erstmals 2014 von der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) ernannt.

Neu!!: Milchsäure und Mikrobe des Jahres · Mehr sehen »

Milchsäurebakterien

Die Milchsäurebakterien oder Lactobacillales (Laktobakterien) bilden eine Ordnung von grampositiven, obligat anaeroben, aber meist aerotoleranten Bakterien, die Kohlenhydrate zu Milchsäure abbauen (Milchsäuregärung).

Neu!!: Milchsäure und Milchsäurebakterien · Mehr sehen »

Milchsäurebutylester

Milchsäurebutylester, auch Butyllactat, ist der Butylester der Milchsäure.

Neu!!: Milchsäure und Milchsäurebutylester · Mehr sehen »

Milchsäureethylester

Milchsäureethylester, auch als Ethyllactat und 2-Hydroxypropionsäureethylester bezeichnet, ist der Ethylester der Milchsäure.

Neu!!: Milchsäure und Milchsäureethylester · Mehr sehen »

Milchsäuregärung

Milchsäuregärung bezeichnet Prozesse des Energiestoffwechsels bei Lebewesen, bei denen Glucose und andere Monosaccharide zu Milchsäure abgebaut werden.

Neu!!: Milchsäure und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Milchsäuremethylester

Milchsäuremethylester, auch als Methyllactat oder 2-Hydroxypropansäuremethylester bekannt, ist der Ester aus Methanol und Milchsäure. Die Verbindung wird überwiegend als Lösungsmittel verwendet. Die Dämpfe bilden ab einer Konzentration von 2,2 Vol-% explosionsfähige Gemische mit Luft.

Neu!!: Milchsäure und Milchsäuremethylester · Mehr sehen »

Miller-Urey-Experiment

Schematischer Versuchsaufbau des Miller-Urey-ExperimentsDas Miller-Urey-Experiment (auch Urey-Miller-Experiment oder Miller-Experiment) dient der Bestätigung der Hypothese, dass unter den Bedingungen einer postulierten Uratmosphäre die Bildung von organischen Verbindungen, insbesondere Aminosäuren, als Voraussetzung für die Entstehung primitiver einzelliger Lebensformen möglich ist (chemische Evolution).

Neu!!: Milchsäure und Miller-Urey-Experiment · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Milchsäure und Molekül · Mehr sehen »

Molke

Molke Molke (auch Molken, Käsemilch, Juchten, Schotte, Sirte, Waddike, Wedicke oder Zieger genannt) ist die wässrige grünlich-gelbe Restflüssigkeit, die bei der Käseherstellung entsteht.

Neu!!: Milchsäure und Molke · Mehr sehen »

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

Ein typisches Monoglycerid, hier mit einem gesättigten Fettsäurerest ('''blau''' markiert). Ein typisches Diglycerid, hier mit einem gesättigten Fettsäurerest ('''blau''' markiert) und einem ungesättigten Fettsäurerest ('''grün''' markiert). Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren sind Mono- bzw.

Neu!!: Milchsäure und Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren · Mehr sehen »

Monocarboxylat-Transporter 1

Monocarboxylat-Transporter 1 (MCT1) (Gen: SLC16A1) heißt das Protein in der Zellmembran von Wirbeltier-Zellen, das die Diffusion vieler Monocarbonsäuren aus den Zellen heraus durch Konformationsänderung ermöglicht.

Neu!!: Milchsäure und Monocarboxylat-Transporter 1 · Mehr sehen »

Muraminsäure

--> Muraminsäure (Trivialname) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminozuckersäuren, die in Peptidoglycanen in N-acylierter Form vorkommt. Chemisch gesehen ist die Muraminsäure ein Milchsäureether des Glucosamins. Die Milchsäure-Untereinheit dient dabei als Verknüpfungsstelle der Glykane zum Peptid (Amidbindung). Gefunden werden Muraminsäurehaltige Peptidoglycane vor allem in den Zellwänden von bakteriellen Endosporen.

Neu!!: Milchsäure und Muraminsäure · Mehr sehen »

Muskelkater

Als Muskelkater (wohl volksetymologische Eindeutschung von Katarrh) bezeichnet man einen Schmerz, der nach körperlicher Anstrengung, besonders bei hohen Belastungen der Muskelpartien, auftritt.

Neu!!: Milchsäure und Muskelkater · Mehr sehen »

Mutschli (Käse)

Mit Pfeffer gewürztes Mutschli aus Lurtigen, Kanton Freiburg Das oder der Mutschli (rätoromanisch mutschli), Tomme du Valais oder auch das Tummeli, ist ein kleiner, halbharter Vollfettkäse aus der Deutschschweiz, den Kantonen Wallis und Freiburg und aus dem rätoromanischen Sprachgebiet.

Neu!!: Milchsäure und Mutschli (Käse) · Mehr sehen »

N-Acetylglucosamin

N-Acetylglucosamin ist ein Monosaccharid und ein Derivat der D-Glucose, das an der Position 2 des Ringes einen acetylierten Aminrest besitzt.

Neu!!: Milchsäure und N-Acetylglucosamin · Mehr sehen »

N-Acetylmuraminsäure

N-Acetylmuraminsäure (kurz: NAM) ist ein Monosaccharid und ein Kohlenhydrat.

Neu!!: Milchsäure und N-Acetylmuraminsäure · Mehr sehen »

Nacherwärmung

Grassilage, oben links im Bild verdorbene Stelle zu sehen, die zunächst nacherwärmt war Nacherwärmung bezeichnet die messbare Erwärmung von Silagen.

Neu!!: Milchsäure und Nacherwärmung · Mehr sehen »

Natriumchlorit

Natriumchlorit mit der Summenformel NaClO2 – nicht zu verwechseln mit dem Kochsalz Natriumchlorid (NaCl) – ist das Natriumsalz der Chlorigen Säure.

Neu!!: Milchsäure und Natriumchlorit · Mehr sehen »

Natriumlactat

Natriumlactat (Natrium lacticum) ist das Natriumsalz der Milchsäure mit der Formel NaC3H5O3.

Neu!!: Milchsäure und Natriumlactat · Mehr sehen »

Natriumstearoyl-2-lactylat

Natriumstearoyl-2-lactylat ist das Natriumsalz der Stearoylmilchsäure (Lactat), wobei es ein Stoffgemisch aus mehreren Komponenten mit einer Vielzahl von Nebenprodukten darstellt.

Neu!!: Milchsäure und Natriumstearoyl-2-lactylat · Mehr sehen »

NatureWorks

NatureWorks LLC ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Minnetonka, Minnesota.

Neu!!: Milchsäure und NatureWorks · Mehr sehen »

Netherton-Syndrom

Das Netherton-Syndrom, richtiger Comèl-Netherton-Syndrom, ist eine seltene angeborene Hautkrankheit (Genodermatose) mit den Hauptmerkmalen einer Erythrodermie, Überempfindlichkeitsreaktion und Bambushaaren (Trichorrhexis invaginata).

Neu!!: Milchsäure und Netherton-Syndrom · Mehr sehen »

Nimm2

Logo von nimm2.

Neu!!: Milchsäure und Nimm2 · Mehr sehen »

Nonoxinol 9

Nonoxinol 9, auch Nonoxynol 9, ist ein nichtionisches Tensid aus der Gruppe der Nonylphenolethoxylate.

Neu!!: Milchsäure und Nonoxinol 9 · Mehr sehen »

Obstwein

Erdbeerwein während der Maischegärung Obstwein ist ein alkoholhaltiges Getränk, das durch einen Gärprozess aus Obst oder Früchten – mit Ausnahme von Weinbeeren – gewonnen wird.

Neu!!: Milchsäure und Obstwein · Mehr sehen »

Octopin

D-Octopin ist ein Guanidinderivat.

Neu!!: Milchsäure und Octopin · Mehr sehen »

Octopus Spring

Octopus Spring (deutsch: Oktopus-Quelle) ist die Bezeichnung einer alkalischen heißen Quelle im unteren Geysir-Becken des Yellowstone-Nationalparks, knapp 10 km vom bekannten Geysir Old Faithful entfernt.

Neu!!: Milchsäure und Octopus Spring · Mehr sehen »

Oenococcus oeni

Oenococcus oeni ist ein grampositives Bakterium aus der Ordnung der Milchsäurebakterien (Lactobacillaceae).

Neu!!: Milchsäure und Oenococcus oeni · Mehr sehen »

Optischer Verschiebungssatz

Der optische Verschiebungssatz (auch freudenbergscher Verschiebungssatz) besagt, dass chirale Moleküle ähnlicher Konstitution auch die gleiche Konfiguration besitzen, wenn die Derivate dieser Verbindungen eine etwa gleichwertige Verschiebung des Drehwerts in Richtung und Betrag aufweisen.

Neu!!: Milchsäure und Optischer Verschiebungssatz · Mehr sehen »

Organische Säuren

'''Organische''' Säuren sind chemische Verbindungen, die über eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder andere Strukturelemente verfügen, die unter Abgabe von Protonen mit Wasser oder anderen protonierbaren Lösungsmitteln Gleichgewichtsreaktionen eingehen.

Neu!!: Milchsäure und Organische Säuren · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Milchsäure und Pansen · Mehr sehen »

Pansenazidose

Die Pansenazidose oder Übersäuerung des Pansens ist eine Stoffwechselstörung bei Wiederkäuern infolge strukturarmer Fütterung, die durch einen stark abfallenden pH-Wert (unter 5,8) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Milchsäure und Pansenazidose · Mehr sehen »

Pasteur-Effekt

Der Pasteur-Effekt beschreibt eine stark erhöhte Verstoffwechslung von D-Glucose im Zuge der Glykolyse, wenn Sauerstoff nicht mehr zur Verfügung steht.

Neu!!: Milchsäure und Pasteur-Effekt · Mehr sehen »

Pökeln

durchwachsenem Speck Salzen – Einreiben eines Schinkens mit Meersalz bei der Her­stellung von Parmaschinken Pökeln, in Österreich und Bayern auch Suren genannt, ist die Behandlung von Speisefisch, Fleisch- und Wurstwaren mit Kochsalz sowie mit Natrium- oder Kaliumsalzen der Salpetersäure (Natrium- oder Kaliumnitrat) oder der salpetrigen Säure (Natrium- oder Kaliumnitrit), den sogenannten Pökelstoffen.

Neu!!: Milchsäure und Pökeln · Mehr sehen »

Pediokokken

Pediokokken (Pediococcus) sind eine Bakterien-Gattung aus der Familie der Lactobacillaceae.

Neu!!: Milchsäure und Pediokokken · Mehr sehen »

Pentafluorphenylammoniumtriflat

Pentafluorphenylammoniumtriflat ist das Salz aus Pentafluoranilin und Trifluormethansulfonsäure, das als saurer und metallfreier Katalysator für die Bildung von Carbonsäureestern, -thioestern und Lactonen, sowie für Umesterungen unter vergleichsweise milden Bedingungen mit hoher Effizienz eingesetzt werden kann.

Neu!!: Milchsäure und Pentafluorphenylammoniumtriflat · Mehr sehen »

Peptidoglycane

Peptidoglycan (PGN), Peptidoglykan (pl. Peptidoglycane bzw. Peptidoglykane), auch Murein (aus dem Latein murus.

Neu!!: Milchsäure und Peptidoglycane · Mehr sehen »

Pesto

Zubereitung von Pesto im Mörser Spaghetti mit Pesto alla GenovesePesto (von italienisch pestare, „zerstampfen“) ist eine ungekochte Paste, die in der italienischen Küche meist mit Nudeln vermischt gereicht wird.

Neu!!: Milchsäure und Pesto · Mehr sehen »

Phosphofructokinase 1

Phosphofructokinase 1, abgekürzt PFK1 oder PFK, auch Fructose-6-phosphat-kinase ist ein Enzym, welches den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse katalysiert, die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat.

Neu!!: Milchsäure und Phosphofructokinase 1 · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Milchsäure und Photosynthese · Mehr sehen »

Pivalaldehyd

Pivalaldehyd (auch Pivalinaldehyd) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aldehyde.

Neu!!: Milchsäure und Pivalaldehyd · Mehr sehen »

Plattformchemikalie

Plattformchemikalien sind aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Grundchemikalien, die sich als Synthesebausteine für zahlreiche weitere Chemikalien eignen.

Neu!!: Milchsäure und Plattformchemikalie · Mehr sehen »

Plitidepsin

Plitidepsin, auch Dehydrodidemnin B, ist ein zyklisches Depsipeptid aus der Klasse der Didemnine.

Neu!!: Milchsäure und Plitidepsin · Mehr sehen »

Polnische Küche

''Święconka''; Speisensegnung – Teil des Osterfrühstücks ''Zupa ogórkowa'' – polnische Gurkensuppe Die polnische Küche ist mit den Küchen der östlichen Nachbarländer Polens verwandt, weist aber auch zu den mitteleuropäischen und skandinavischen Küchen einige Parallelen auf.

Neu!!: Milchsäure und Polnische Küche · Mehr sehen »

Polyester

Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen in ihrer Hauptkette.

Neu!!: Milchsäure und Polyester · Mehr sehen »

Polyhydroxyalkanoate

Struktur von poly-(''R'')-3-hydroxybutyrat (P3HB), ein Polyhydroxyalkanoat Polyhydroxyalkanoate (PHA) oder Polyhydroxyfettsäuren (PHF) sind natürlich vorkommende wasserunlösliche und lineare Biopolyester, die von vielen Bakterien als Reservestoffe für Kohlenstoff und Energie gebildet werden.

Neu!!: Milchsäure und Polyhydroxyalkanoate · Mehr sehen »

Polylactid-co-Glycolid

--> Poly(lactid-co-glycolid) (PLGA) ist ein Copolymer aus den Monomeren Lactid und Glycolid, welche in verschiedenen Verhältnissen eingesetzt werden können.

Neu!!: Milchsäure und Polylactid-co-Glycolid · Mehr sehen »

Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends

Polylactid (PLA) umgangssprachlich auch Polymilchsäure genannt und Polyhydroxyalkanoate (PHA) und ihre Verbundstoffe werden als potenzielle Alternativen zum Ersatz von petrochemischen Kunststoffen beschrieben.

Neu!!: Milchsäure und Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends · Mehr sehen »

Polylactide

Polylactide, umgangssprachlich auch Polymilchsäuren (kurz PLA, vom englischen Wort polylactic acid) genannt, sind synthetische Polymere, die zu den Polyestern zählen.

Neu!!: Milchsäure und Polylactide · Mehr sehen »

Polymer-Holding

Die Polymer-Gruppe ist eine Unternehmensgruppe in der chemischen Industrie mit Sitz in Bad Sobernheim, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Milchsäure und Polymer-Holding · Mehr sehen »

Polyorthoester

Polyorthoester sind gekennzeichnet durch die allgemeine Struktur –n–, wobei der Rest R2 auch Teil eines heterocyclischen Rings mit dem Rest R sein kann.

Neu!!: Milchsäure und Polyorthoester · Mehr sehen »

Prochiralität

Carbonylverbindung, ein Aldehyd, mit R.

Neu!!: Milchsäure und Prochiralität · Mehr sehen »

Propaquizafop

Propaquizafop ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinoxaline und Quizalofop-Herbizide.

Neu!!: Milchsäure und Propaquizafop · Mehr sehen »

Prophylaxe (Zahnmedizin)

Der Aufbau eines Zahnes Zahnbürste und Zahnpasta Zahnmedizinische Prophylaxe bezeichnet alle vorbeugenden Maßnahmen, die verhindern sollen, dass Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates entstehen oder sich verschlimmern.

Neu!!: Milchsäure und Prophylaxe (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Propionsäuregärung

Bei der Propionsäuregärung, auch als Propionatgärung bezeichnet, werden durch Bakterien Kohlenhydrate oder Milchsäure (Lactat) zu Propionsäure (Propionat), Essigsäure (Acetat) und Kohlenstoffdioxid (CO2) vergoren.

Neu!!: Milchsäure und Propionsäuregärung · Mehr sehen »

Prototheca zopfii

Prototheca zopfii ist eine ubiquitär vorkommende Grünalge, die über kein Chlorophyll verfügt.

Neu!!: Milchsäure und Prototheca zopfii · Mehr sehen »

PSE-Fleisch

Unter PSE-Fleisch oder Weißfleischigkeit versteht man geschlachtetes Schweinefleisch, das blass, weich und wässrig ist.

Neu!!: Milchsäure und PSE-Fleisch · Mehr sehen »

Puffer (Chemie)

Ein Puffer ist ein Stoffgemisch, dessen pH-Wert (Konzentration der Oxoniumionen) sich bei Zugabe einer Säure oder einer Base wesentlich weniger stark ändert, als es in einem ungepufferten System der Fall wäre.

Neu!!: Milchsäure und Puffer (Chemie) · Mehr sehen »

Pustelpilze

Die Pustelpilze (Nectria) sind eine Gattung aus der Ordnung der Krustenkugelpilzartigen (Hypocreales).

Neu!!: Milchsäure und Pustelpilze · Mehr sehen »

Pustelpilzverwandte

Die Pustelpilzverwandten (Nectriaceae) sind eine Familie aus der Ordnung der Krustenkugelpilzartigen (Hypocreales).

Neu!!: Milchsäure und Pustelpilzverwandte · Mehr sehen »

Pyruvate

Als Pyruvate bezeichnet man Salze und Ester der Brenztraubensäure.

Neu!!: Milchsäure und Pyruvate · Mehr sehen »

Rasierwasser

Rasierwässer: Pre-Shave und Aftershave der Marke „Pitralon“ Das Rasierwasser ist eine wässrig-alkoholische Lösung, die Duftstoffe enthält.

Neu!!: Milchsäure und Rasierwasser · Mehr sehen »

Reifungskultur

Eine Reifungskultur ist eine Mikroorganismenkultur, die bei der Nahrungsmittelproduktion zur Reifung von Lebensmitteln eingesetzt wird.

Neu!!: Milchsäure und Reifungskultur · Mehr sehen »

Reinheitsgebot

Als Reinheitsgebot wird in Deutschland seit dem 20.

Neu!!: Milchsäure und Reinheitsgebot · Mehr sehen »

Resistente Stärke

Resistente Stärken (RS) sind, obwohl sie stöchiometrisch wie gewöhnliche Stärke aufgebaut sind, durch menschliche Verdauungsenzyme im oberen Dünndarm nicht abbaubar.

Neu!!: Milchsäure und Resistente Stärke · Mehr sehen »

Ringerlösung

Eine 500-ml-Infusionsflasche Ringer-Lactat Sydney Ringer Ringerlösung (Solutio Ringeri), (modifiziert) auch Locke(-Ringer)-Lösung (Solutio Ringer-Locke), ist eine wässrige Infusionslösung und wird bei isotoner Dehydratation (Austrocknung) als Flüssigkeitsersatz bei extrazellulärem Flüssigkeitsverlust verwendet.

Neu!!: Milchsäure und Ringerlösung · Mehr sehen »

Rivella

Rivella Grün, Rot und Blau, altes Verpackungsdesign Rivella ist der Markenname eines kohlensäurehaltigen, alkoholfreien Erfrischungsgetränks mit 35 % Milchserum, das in der Schweiz und den Niederlanden hergestellt wird.

Neu!!: Milchsäure und Rivella · Mehr sehen »

Rodolfo Margaria

Rodolfo Margaria (* 15. November 1901 in Châtillon (Aostatal); † 29. Januar 1983 Mailand) war ein italienischer international tätiger Physiologe, dessen Forschungen zum Laktatstoffwechsel, der maximalen Muskelkraft und dem Höhentraining die Grundlagen der heutigen angewandten Sportmedizin darstellen.

Neu!!: Milchsäure und Rodolfo Margaria · Mehr sehen »

Rohasche

Als Rohasche wird der Anteil anorganischer Bestandteile in Tierfutter bezeichnet.

Neu!!: Milchsäure und Rohasche · Mehr sehen »

Rohwurst

Geräucherte Mettwurst im Kunstdarm,luftgetrocknete Salami im Naturdarm Rohwurst ist ein Wursttyp.

Neu!!: Milchsäure und Rohwurst · Mehr sehen »

Rottapharm Madaus

Rottapharm Madaus ist eine multinationale Pharmaunternehmensgruppe mit Hauptsitz in Monza (Italien).

Neu!!: Milchsäure und Rottapharm Madaus · Mehr sehen »

Rotwein

Ein Glas mit Rotwein Rotwein ist ein aus blauen Weintrauben hergestellter Wein.

Neu!!: Milchsäure und Rotwein · Mehr sehen »

Saccharimetrie

Digitales Saccharimeter (2004),Zucker-Museum Berlin Unter Saccharimetrie, abgeleitet von Saccharid, dem chemischen Oberbegriff für Zucker, versteht man eine polarimetrische Bestimmung der Konzentration von wässrigen Zuckerlösungen.

Neu!!: Milchsäure und Saccharimetrie · Mehr sehen »

Sake

Sake in verschiedenen Gefäßen, links ein Sakazuki, unten ein Ochoko, rechts in einem Masu Sake ist ein aus poliertem Reis gebrautes alkoholisches Getränk aus Japan.

Neu!!: Milchsäure und Sake · Mehr sehen »

Sauergemüse

Gläser mit sauer eingelegten Gurken und Zwiebeln. Sauergemüse bezeichnet sauer eingelegtes Gemüse, das durch Milchsäuregärung oder Essigsud und Salz haltbar gemacht wird.

Neu!!: Milchsäure und Sauergemüse · Mehr sehen »

Sauerkraut

Sauerkraut im Glas Sauerkraut oder Sauerkohl ist durch Milchsäuregärung konservierter Weißkohl oder Spitzkohl.

Neu!!: Milchsäure und Sauerkraut · Mehr sehen »

Sauermilchprodukte

Sauermilchprodukte sind Lebensmittel aus Milch, die mittels Gärung durch natürlich vorkommende oder zugesetzte Mikroorganismen gesäuert wird.

Neu!!: Milchsäure und Sauermilchprodukte · Mehr sehen »

Sauerteig

„Anstellgut“ eines Roggensauerteigs im Glas Sauerteig ist ein Teig zur Herstellung von Backwaren, der meist dauerhaft durch Milchsäurebakterien und Hefen in Gärung gehalten wird.

Neu!!: Milchsäure und Sauerteig · Mehr sehen »

Säuerungsmittel

Säuerungsmittel sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union zugelassen sind, um Lebensmitteln einen sauren Geschmack zu verleihen und den Säuregrad zu erhöhen.

Neu!!: Milchsäure und Säuerungsmittel · Mehr sehen »

Säure (Wein)

Weinbeere: '''10.b''' Äpfelsäure in der Zentralzone, '''11.b''' Weinsäure in der Intermediatenzone Die Säuren im Wein spielen sowohl bei der Weinbereitung als auch im fertigen Produkt Wein eine wichtige Rolle.

Neu!!: Milchsäure und Säure (Wein) · Mehr sehen »

Säure-Basen-Haushalt

Der Begriff Säure-Basen-Haushalt fasst die physiologischen Regelmechanismen zusammen, die der Konstanthaltung (Homöostase) der Protonenkonzentration und damit des pH-Werts dienen.

Neu!!: Milchsäure und Säure-Basen-Haushalt · Mehr sehen »

Säureregulator

Säureregulatoren sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union zugelassen sind, um den Säuregrad oder die Basizität eines Lebensmittels konstant zu halten.

Neu!!: Milchsäure und Säureregulator · Mehr sehen »

Säurewecker

Mit dem Begriff Säurewecker sind Starterkulturen aus Milchsäurebakterien gemeint, die bei der Milchverarbeitung eine wesentliche Rolle spielen.

Neu!!: Milchsäure und Säurewecker · Mehr sehen »

Schabziger

Zigerbrüt mit Zigerstöckli und Zigermühle Schabzigerklee Schabziger, auch Schotterkäse, Kräuterkäse, grüner Käse, Stötzle oder Sapsago (USA/Kanada) genannt, ist eine Schweizer Gewürz-Grünkäse-Spezialität aus dem Kanton Glarus.

Neu!!: Milchsäure und Schabziger · Mehr sehen »

Scheidenflora

Als Scheidenflora (Vaginalflora) wird die natürlich vorhandene mikrobielle Besiedlung der weiblichen Scheide bezeichnet.

Neu!!: Milchsäure und Scheidenflora · Mehr sehen »

Schlickermilch

Schlickermilch (auch Schloppermilch oder Schlippermilch) bezeichnet in der Landwirtschaft die nach abgenommenem Rahm oder Sahne übrig bleibende lautere Milch, welche zu Quarkkäsen gebraucht oder dem Gesinde mit eingebrocktem Brot zum Verspeisen gegeben wurde.

Neu!!: Milchsäure und Schlickermilch · Mehr sehen »

Schmand

Borschtsch mit Speckbrot und Schmand Bliny mit Schmand und rotem Kaviar Schmand, auch Schmant oder Schmetten, ist ein stichfestes Milchprodukt aus Sahne – es handelt sich um saure Sahne mit erhöhtem Fettanteil von mindestens 20 %. In der Schweiz, Österreich und Südtirol ist Schmand unbekannt; das am ehesten entsprechende Produkt ist Sauerhalbrahm mit standardmäßig 15 % Fett, und Sauerrahm mit 35 % Fett (Synonym für „saure Sahne“).

Neu!!: Milchsäure und Schmand · Mehr sehen »

Schmelzsalz

Schmelzsalze sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union für die Herstellung verschiedener Lebensmittel wie beispielsweise der von Schmelzkäse zugelassen sind.

Neu!!: Milchsäure und Schmelzsalz · Mehr sehen »

Schnippelbohnen

Schnippelbohnen Älteres Gerät zum Bohnenschnippeln: eine Scheibe mit Messern zerschneidet beim Drehen die eingeführten Bohnen in feine Streifen Bei älteren Stangenbohnen müssen die „Fäden“ an den Schmalseiten abgezogen werden Schnippelbohnen sind in feine Streifen geschnittene (geschnippelte) Bohnen; Grund für diese Methode ist, dass fast ausgereifte Stangenbohnen relativ hart sind und Fäden haben, die beim Essen stören.

Neu!!: Milchsäure und Schnippelbohnen · Mehr sehen »

Schutzkultur

Eine Schutzkultur ist eine Mikroorganismenkultur, die bei der Nahrungsmittelproduktion primär zum Schutz von Lebensmitteln eingesetzt wird.

Neu!!: Milchsäure und Schutzkultur · Mehr sehen »

Sebaldella termitidis

Sebaldella termitidis ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Milchsäure und Sebaldella termitidis · Mehr sehen »

Sepiapterin

Sepiapterin ist ein chiraler heterocyclischer Naturstoff aus der Klasse der Pterine bzw.

Neu!!: Milchsäure und Sepiapterin · Mehr sehen »

Shaoxing-Reiswein

Kleiner Krug Shaoxing-Reiswein ''Taidiaojiu'', der zylindrische obere Teil ist der Verschluss aus Ton und wird mit dem Werkzeug auf dem Krug abgeschlagen Shaoxing-Reiswein ''Huadiaojiu'' im Glas Shaoxing-Reiswein oder Shaoxing jiu (chinesisch: 紹興酒 / 绍兴酒; Pinyin: shàoxīngjiǔ) ist ein Reiswein aus der Stadt Shaoxing in der chinesischen Provinz Zhejiang, südwestlich von Shanghai.

Neu!!: Milchsäure und Shaoxing-Reiswein · Mehr sehen »

Silage

Maissilage in einem Fahrsilo Silage, auch Silofutter, Gärfutter, Sauerfutter oder selten Ensilage genannt, ist ein durch Milchsäuregärung konserviertes Futtermittel für Nutztiere, vor allem für Wiederkäuer (insbesondere das Hausrind), da sie durch die Fermentation der Nahrung im Pansen auch in der Lage sind, Strukturkohlenhydrate zu verdauen.

Neu!!: Milchsäure und Silage · Mehr sehen »

Singulisphaera acidiphila

Singulisphaera acidiphila ist ein Bakterium.

Neu!!: Milchsäure und Singulisphaera acidiphila · Mehr sehen »

Sneathia sanguinegens

Sneathia sanguinegens ist eine Bakterienart, die in der Vagina von Frauen vorkommt.

Neu!!: Milchsäure und Sneathia sanguinegens · Mehr sehen »

Sojasauce

Sojasauce oder Sojasoße ist eine fermentierte asiatische Würzsauce, die aus Wasser, Sojabohnen, Salz und – regional begrenzt – mit Getreide hergestellt wird.

Neu!!: Milchsäure und Sojasauce · Mehr sehen »

Sorbisches Osterei

Sorbische Ostereier Das Verzieren von Ostereiern ist ein fester Bestandteil der Osterbräuche der Sorben.

Neu!!: Milchsäure und Sorbisches Osterei · Mehr sehen »

Speicheltest

Als Speicheltest wird ein Kariesrisikotest bezeichnet.

Neu!!: Milchsäure und Speicheltest · Mehr sehen »

Sporolactobacillus

Sporolactobacillus ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Milchsäure und Sporolactobacillus · Mehr sehen »

Staphylococcus aureus

Staphylococcus aureus ist ein kugelförmiges, grampositives Bakterium, das häufig in Haufen (Traubenform) angeordnet ist (Haufenkokken).

Neu!!: Milchsäure und Staphylococcus aureus · Mehr sehen »

Staphylococcus lugdunensis

Staphylococcus lugdunensis ist ein Bakterium aus der Gattung der Staphylokokken.

Neu!!: Milchsäure und Staphylococcus lugdunensis · Mehr sehen »

Stärkepolymer

Als Stärkepolymere werden grundsätzlich alle Polymere bezeichnet, die auf das natürlich vorkommende Polysaccharid Stärke aufbauen.

Neu!!: Milchsäure und Stärkepolymer · Mehr sehen »

Stechmücken

Stechmücken (Culicidae) sind eine Familie von Insekten innerhalb der Ordnung der Zweiflügler.

Neu!!: Milchsäure und Stechmücken · Mehr sehen »

Stereochemie

Spiegelbildisomerie bei Milchsäure Die Stereochemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das im Wesentlichen zwei Aspekte behandelt.

Neu!!: Milchsäure und Stereochemie · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Milchsäure und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/W

67067 Ludwigshafen Wachenheim an der Weinstraße ist eine Kleinstadt an der mittleren Haardt im Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Milchsäure und Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/W · Mehr sehen »

Streptococcus equinus

Streptococcus equinus (früher als Streptococcus bovis bezeichnet) ist eine Bakterienart aus der Gattung Streptococcus (eingedeutscht: Streptokokken).

Neu!!: Milchsäure und Streptococcus equinus · Mehr sehen »

Streptococcus mutans

Streptococcus mutans ist eine Bakterienart aus der Gattung der Streptokokken (Streptococcus).

Neu!!: Milchsäure und Streptococcus mutans · Mehr sehen »

Streptococcus salivarius

Streptococcus salivarius ist ein Bakterium der normalen Mundflora des Menschen.

Neu!!: Milchsäure und Streptococcus salivarius · Mehr sehen »

Streptococcus sobrinus

Streptococcus sobrinus ist eine Bakterienart aus der Gattung Streptococcus (eingedeutscht: Streptokokken).

Neu!!: Milchsäure und Streptococcus sobrinus · Mehr sehen »

Streptokokken

Streptokokken (eingedeutschter Plural aus dem lateinischen Singular Streptococcus, der sich aus den beiden altgriechischen Bestandteilen στρεπτός streptós ‚Halskette‘, ‚gedreht‘, ‚kettenförmig‘, und κόκκος kókkos ‚Kern‘, ‚Korn‘, ‚Beere‘, zusammensetzt)Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.

Neu!!: Milchsäure und Streptokokken · Mehr sehen »

Stylonectria

Stylonectria ist eine Gattung aus der Familie der Pustelpilzverwandten (Nectriaceae).

Neu!!: Milchsäure und Stylonectria · Mehr sehen »

Succinivibrio dextrinosolvens

Succinivibrio dextrinosolvens ist ein Bakterium.

Neu!!: Milchsäure und Succinivibrio dextrinosolvens · Mehr sehen »

Sydney-Trichternetzspinne

Die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) ist eine Spinne aus der Familie der Australischen Trichternetzspinnen (Atracidae).

Neu!!: Milchsäure und Sydney-Trichternetzspinne · Mehr sehen »

Taktizität

Die Taktizität (griech. taxis „Anordnung“), auch Stereoregularität, beschreibt die in bestimmten Intervallen wiederkehrende Anordnung von Seitenketten in einem Polymer.

Neu!!: Milchsäure und Taktizität · Mehr sehen »

Tätowierung

Frau mit Tätowierungen Eine Tätowierung (auch Tatuierung; wissenschaftlich auch Tatauierung; englisch Tattoo) ist ein Motiv, das mit Tinte, Pigment oder anderen Farbmitteln in die Haut eingebracht wurde.

Neu!!: Milchsäure und Tätowierung · Mehr sehen »

Teigsäuerungsmittel

Teigsäuerungsmittel sind säurehaltige Backmittel, die für die Herstellung von roggenmehl- und schrothaltigen Broten und andere Backwaren verwendet werden.

Neu!!: Milchsäure und Teigsäuerungsmittel · Mehr sehen »

Teilweise gegorener Traubenmost

Teilweise gegorener Traubenmost ist kein Wein, sondern ein aus weißen oder roten Rebsorten gepresster Rebensaft, dessen alkoholische Gärung im Gange ist.

Neu!!: Milchsäure und Teilweise gegorener Traubenmost · Mehr sehen »

Thermotogales

Die Thermotogales sind eine Ordnung der Bakterien innerhalb der Klasse der Thermotogae.

Neu!!: Milchsäure und Thermotogales · Mehr sehen »

Titrierbare Gesamtsäure

Wenn in Wein- oder Fruchtsaftanalysen von Säure die Rede ist, spricht man von der titrierbaren Gesamtsäure.

Neu!!: Milchsäure und Titrierbare Gesamtsäure · Mehr sehen »

Tomatillo

''Physalis ixocarpa'' Die Tomatillo (Physalis philadelphica Lam., Syn.: Physalis ixocarpa Brot. ex DC., Physalis aequata J. Jacq. ex Nees), zuweilen auch „der Tomatillo“, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Blasenkirschen (Physalis) innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Milchsäure und Tomatillo · Mehr sehen »

Transketolase-like-1

Transketolase-like-1 (TKTL1) ist ein Gen, das mit dem Transketolase-Gen (TKT) eng verwandt ist.

Neu!!: Milchsäure und Transketolase-like-1 · Mehr sehen »

Trivialname (Chemie)

Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher nur in seltenen Fällen und dann auch nur partiell Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben, beispielsweise Michlers Keton, wo die Teilstruktur Keton genannt wird.

Neu!!: Milchsäure und Trivialname (Chemie) · Mehr sehen »

Udon

うどん Udon (jap. うどん, Kanji 饂飩) ist eine Nudelsorte der japanischen Küche.

Neu!!: Milchsäure und Udon · Mehr sehen »

Ulerythema ophryogenes

Ulerythema ophryogenes („Narbe“ erúthēma „Rötung“, ophrýs „Augenbraue“ und -genes), auch: Keratosis pilaris atrophicans faciei; älter: Hornröte, Taenzersche Krankheit, Morbus Unna-Taenzer ist eine Unterform der Keratosis pilaris atrophicans, zu der außerdem die Krankheitsbilder Atrophoderma vermiculata und Keratosis follicularis spinulosa decalvans gezählt werden.

Neu!!: Milchsäure und Ulerythema ophryogenes · Mehr sehen »

Utzenaich

Utzenaich (Bairisch: Ùtznoa) ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand) etwa 7 km nördlich von Ried.

Neu!!: Milchsäure und Utzenaich · Mehr sehen »

Vagina des Menschen

Die menschliche Vagina im Verhältnis zu den übrigen Geschlechtsorganen Die Vagina des Menschen, auch Scheide genannt, ist ein mit Schleimhäuten ausgekleidetes, primäres, inneres Geschlechtsorgan der Frau.

Neu!!: Milchsäure und Vagina des Menschen · Mehr sehen »

Vaginalzytologie

Intermediär- und Superfizialzellen sowie einige Granulozyten (follikuläres Zellbild) Die Vaginalzytologie (Synonym Kolpozytologie, von bzw. griech. κόλπος kólpos ‚Scheide‘ sowie griech. κύτος kytos ‚Zelle‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die mikroskopische Untersuchung von Zellen, die von der Innenauskleidung der Scheide – dem Vaginalepithel – gewonnen werden.

Neu!!: Milchsäure und Vaginalzytologie · Mehr sehen »

Varroamilbe

Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist eine (als adultes Weibchen) ca. 1,1 Millimeter lange und 1,6 Millimeter breite Milbe aus der Familie Varroidae, die als Parasit an Honigbienen (Apis mellifera und Apis cerana) lebt.

Neu!!: Milchsäure und Varroamilbe · Mehr sehen »

Vorarlberger Riebelmais

Vorarlberger Riebelmais ist ein seit 350 Jahren traditionell angebauter und weitergezüchteter weißer Hartmais (Zea mays var. indurata), der im geografischen Gebiet Vorarlberg regional vermehrt wird und fast ausschließlich der Eigenversorgung dient.

Neu!!: Milchsäure und Vorarlberger Riebelmais · Mehr sehen »

Warane

Die Warane bilden eine über 80 Arten umfassende Gattung der Schuppenkriechtiere (Squamata) aus der Teilordnung der Schleichenartigen (Anguimorpha).

Neu!!: Milchsäure und Warane · Mehr sehen »

Warburg-Hypothese

Die Warburg-Hypothese ist eine Hypothese zu den Ursachen der Krebsentstehung.

Neu!!: Milchsäure und Warburg-Hypothese · Mehr sehen »

Weißfleckensyndrom-Virus

Das Weißfleckensyndrom-Virus (wissenschaftlich White spot syndrome virus, WSSV, auch Chinese baculovirus-like virus, CBV) ist das einzige vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) bestätigte Spezies (und Typusspezies) der Gattung WhispovirusRoxane-Marie Barthélémy, Eric Faure, Taichiro Goto: In: Biology, 2019,, (PDF; 1,3 MB) (white spot virus), der einzigen Gattung in der Familie Nimaviridae.

Neu!!: Milchsäure und Weißfleckensyndrom-Virus · Mehr sehen »

Weinherstellung

thumbtime.

Neu!!: Milchsäure und Weinherstellung · Mehr sehen »

Weinsprache

„Reich“, „tief“, „lang“ oder „adstringierend“ sind Wörter, die den Geschmack eines Rotweins beschreiben können. Aromen des Weins können u. a. mit Hilfe von Fruchtanalogien vereinfacht beschrieben werden. Als Weinsprache wird die Fachsprache von Weinkritikern, Sommeliers, Connaisseurs und Weininteressierten bezeichnet.

Neu!!: Milchsäure und Weinsprache · Mehr sehen »

Weissella beninensis

Weissella beninensis ist eine Spezies Gram-positiver, Katalase-negativer, heterofermentativer Milchsäurebakterien.

Neu!!: Milchsäure und Weissella beninensis · Mehr sehen »

Zahnkaries

Entwicklung der Karies mit Darstellung der Symptomatik A) Sondierbare KariesB) Röntgenologische DiagnostikC) Eröffnung der KavitätD) Caries profunda mit Eröffnung der Pulpa Die Zahnkaries (von ‚Morschheit‘, ‚Fäulnis‘) oder kurz Karies ist eine multifaktoriell bedingte destruierende Erkrankung der Zahnhartgewebe, Zahnschmelz und Dentin.

Neu!!: Milchsäure und Zahnkaries · Mehr sehen »

Zahnpflegekaugummi

Xylitol Kaugummis Zahnpflegekaugummis sollen durch die Kaubewegung den Speichelfluss anregen, um die für Zähne schädlichen Säuren zu neutralisieren.

Neu!!: Milchsäure und Zahnpflegekaugummi · Mehr sehen »

Zecken

Die Zecken (Ixodida) sind eine Ordnung der Milben (Acari), die der Überordnung Parasitiformes zugeordnet werden.

Neu!!: Milchsäure und Zecken · Mehr sehen »

Zeittafel Botanik

Die Zeittafel Botanik enthält Angaben zu verschiedenen Forschungsrichtungen dieses Fachs.

Neu!!: Milchsäure und Zeittafel Botanik · Mehr sehen »

1,2-Diethoxypropan

* --> 1,2-Diethoxypropan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether und Polyether.

Neu!!: Milchsäure und 1,2-Diethoxypropan · Mehr sehen »

2-Brompropansäure

--> 2-Brompropionsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Carbonsäuren mit drei Kohlenstoffatomen, bei denen eines der an einem Kohlenstoffatom gebundenen Wasserstoffatome durch ein Bromatom ersetzt ist.

Neu!!: Milchsäure und 2-Brompropansäure · Mehr sehen »

2-Chlorpropansäure

2-Chlorpropansäure (Trivialname 2-Chlorpropionsäure) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der chlorierten Carbonsäuren.

Neu!!: Milchsäure und 2-Chlorpropansäure · Mehr sehen »

2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure

2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure ist das racemische Hydroxyanalogon der natürlich vorkommenden schwefelhaltigen essentiellen proteinogenen Aminosäure L-Methionin.

Neu!!: Milchsäure und 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure · Mehr sehen »

2-Hydroxyisobuttersäure

2-Hydroxyisobuttersäure ist ein Derivat der Isobuttersäure, die in 2-Position mit einer Hydroxygruppe substituiert ist.

Neu!!: Milchsäure und 2-Hydroxyisobuttersäure · Mehr sehen »

Leitet hier um:

2-Hydroxypropansäure, 2-Hydroxypropionsäure, E 270, E270, Hydroxypropansäure, L-Lactat, Paramilchsäure.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »