Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Meteorstrom

Index Meteorstrom

Meteorstrom der Alpha-Monocerotiden 1995 Neben einzeln auftretenden (sporadischen) Meteoren gibt es Meteorströme (auch Meteorschauer oder Sternschnuppenschwarm, fälschlicherweise oft auch Meteoritenschauer).

140 Beziehungen: Alpha-Aurigiden, Alpha-Bootiden, Alpha-Centauriden, Alpha-Monocerotiden, Amateurastronomie, Andromediden, Anschlussstern, Aquariiden, Arbeitskreis Meteore, Arietiden, Astronomische Chronologie, Astronomisches Ereignis, Astronomisches Observatorium Peking, Attraction (2017), Bahngeschwindigkeit (Astronomie), Bärenhüter, Blitzer (Meteor), C/1769 P1 (Messier), C/1858 L1 (Donati), C/1861 G1 (Thatcher), C/1881 K1 (Großer Komet), C/1963 A1 (Ikeya), C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda), C/1979 Y1 (Bradfield), C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock), C/2007 W1 (Boattini), C/2013 A1 (Siding Spring), C/2021 A1 (Leonard), Chi-Orioniden, Coma-Bereniciden, Cuno Hoffmeister, Cygniden, Daniel Kirkwood, Dark Star (Film), Delta Aquarii, Delta-Aurigiden, Delta-Cancriden, Delta-Leoniden, Delta-Pavoniden, Destiny Plus, Dezember-Phöniciniden, Draconiden, Eduard Heis, Ekliptikaler Meteorstrom, Enckescher Komet, Epsilon-Geminiden, Eta-Aquariiden, Eta-Lyriden, Faivovich & Goldberg, Fallrate, ..., Februar-Leoniden, Gamma-Normiden, Geminiden, Giovanni Schiaparelli, Haar der Berenike, Halleyscher Komet, Henry Lee Giclas, Herbsthimmel, Himmelsbeobachtung, Horace Parnell Tuttle, International Meteor Organisation, Januar 2019, Juli-Aquariiden, Juli-Phöniciden, Juni-Bootiden, Juni-Lyriden, Kappa-Cygniden, Kleinkörper (Astronomie), Komet, Krähenberg (Meteorit), Krebs (Sternbild), Leier (Sternbild), Leo-Minoriden, Leoniden (Meteorstrom), Liste von Meteorströmen, Lyriden, Marineakademie Warna, Mauerquadrant (Sternbild), Meteor, Meteorastronomie, Meteorit, Meteorkamera, Meteoroid, Meteorscatter, Monocerotiden, Morgenhimmel, Oktober-Camelopardaliden, Omega-Scorpiiden, One Tree Hill/Episodenliste, Ophiuchiden, Orioniden, Pegasiden, Perseiden, Perseus (Sternbild), Peter Jenniskens, Peter Millman, Phantom-Luftschiff-Welle 1896–1897, Phönix (Sternbild), Pi-Puppiden, Pisciden, Piscis-Austriniden, Populationsindex, Privatsternwarte, Puppiden-Veliden, Quadrantiden, Rabe (Sternbild), Radiant (Astronomie), September-Perseiden, Sigma-Hydriden, Sommerhimmel, Sporadischer Meteor, Steinbock (Sternbild), Stern 1. Größe, Sternwarte Feuerstein, Sternwarte Sonneberg, Tages-Sextantiden, Tau-Herkuliden, Teilchenschauer, The Sky at Night, Ursiden, Virginiden, Visuelle Astronomie, Wassermann (Sternbild), William Henry Pickering, Winterhimmel, WSJT, Zenithal Hourly Rate, (2201) Oljato, (23899) Kornoš, (3200) Phaethon, (5011) Ptah, 109P/Swift-Tuttle, 12P/Pons-Brooks, 209P/LINEAR, 21P/Giacobini-Zinner, 26P/Grigg-Skjellerup, 3D/Biela, 55P/Tempel-Tuttle, 73P/Schwassmann-Wachmann 3, 7P/Pons-Winnecke. Erweitern Sie Index (90 mehr) »

Alpha-Aurigiden

Die Alpha-Aurigiden sind ein Meteorstrom, welcher vom 28. August bis zum 5. September von Mitteleuropa aus beobachtbar ist.

Neu!!: Meteorstrom und Alpha-Aurigiden · Mehr sehen »

Alpha-Bootiden

Die Alpha-Bootiden sind ein von Mitteleuropa beobachtbarer Meteorstrom, der mit einer ZHR von 2 Meteoren pro Stunde eher unauffällig ist.

Neu!!: Meteorstrom und Alpha-Bootiden · Mehr sehen »

Alpha-Centauriden

Die Alpha-Centauriden sind ein von Mitteleuropa aus unbeobachtbarer Meteorstrom.

Neu!!: Meteorstrom und Alpha-Centauriden · Mehr sehen »

Alpha-Monocerotiden

Der Radiant des Meteorstromes Alpha-Monocerotiden liegt ca.

Neu!!: Meteorstrom und Alpha-Monocerotiden · Mehr sehen »

Amateurastronomie

Der Mond, der Erde nächstes Gestirn, ist ein beliebtes Objekt in der Amateurastronomie. Die Amateurastronomie wird als Hobby von Liebhaberastronomen betrieben, die im Unterschied zu professionellen Astronomen keine beruflichen Interessen mit ihrer Tätigkeit verfolgen.

Neu!!: Meteorstrom und Amateurastronomie · Mehr sehen »

Andromediden

Der in zwei Teilen zerbrochene Komet Biela Die Andromediden sind ein vom 25.

Neu!!: Meteorstrom und Andromediden · Mehr sehen »

Anschlussstern

Anschlusssterne, auch Anhalt- oder Referenzsterne genannt, sind Fixsterne mit genau bekannten Koordinaten (Rektaszension / Deklination), die bei visuellen oder fotografischen Messungen anderer Himmelskörper zu deren „Anschluss“ an ein absolutes Koordinatensystem dienen.

Neu!!: Meteorstrom und Anschlussstern · Mehr sehen »

Aquariiden

Als Aquariiden oder Aquariden bezeichnet man acht Meteorströme, die ihren Radianten (scheinbaren Ursprung) im Sternbild Wassermann (lat. Aquarius) haben.

Neu!!: Meteorstrom und Aquariiden · Mehr sehen »

Arbeitskreis Meteore

Der Arbeitskreis Meteore e.V. (AKM) ist ein Verein zur Untersuchung und Erforschung von atmosphärischen Erscheinungen, Förderung von Wissenschaft und Forschung, sowie zur Koordinierung und Planung amateurastronomischer Forschungsarbeiten, der aus Interessenten, Hobbymeteorologen und Experten besteht.

Neu!!: Meteorstrom und Arbeitskreis Meteore · Mehr sehen »

Arietiden

Bei den Arietiden handelt es sich um einen vom 14. Mai bis zum 24. Juni aktiven Meteorstrom, der sein Maximum am 7. Juni erreicht.

Neu!!: Meteorstrom und Arietiden · Mehr sehen »

Astronomische Chronologie

Die astronomische Chronologie (kurz auch Astro-Chronologie) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet zwischen der Chronologie und der Astronomie.

Neu!!: Meteorstrom und Astronomische Chronologie · Mehr sehen »

Astronomisches Ereignis

Ein astronomisches Ereignis ist ein mehr oder minder selten stattfindendes Ereignis, das seine Ursache außerhalb der Erde hat.

Neu!!: Meteorstrom und Astronomisches Ereignis · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Peking

Das Astronomische Observatorium Peking im Stadtbezirk Chaoyang, Datun-Straße 20a, war eine astronomische Forschungseinrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, die im April 2001 in den Nationalen Astronomische Observatorien aufging.

Neu!!: Meteorstrom und Astronomisches Observatorium Peking · Mehr sehen »

Attraction (2017)

Attraction (Originaltitel:, transkribiert Pritjaschenije) ist ein russischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2017 von Fjodor Bondartschuk.

Neu!!: Meteorstrom und Attraction (2017) · Mehr sehen »

Bahngeschwindigkeit (Astronomie)

In der Himmelsmechanik bezeichnet Bahngeschwindigkeit die Geschwindigkeit, mit der sich ein astronomisches Objekt bewegt.

Neu!!: Meteorstrom und Bahngeschwindigkeit (Astronomie) · Mehr sehen »

Bärenhüter

Der Bärenhüter, auch Bootes (von ‚der mit Stieren pflügt‘) genannt, ist ein helles Sternbild nördlich des Himmelsäquators nahe beim Großen Bären.

Neu!!: Meteorstrom und Bärenhüter · Mehr sehen »

Blitzer (Meteor)

Als Blitzer wird in Kreisen der Amateurastronomie ein plötzlich hell aufleuchtender Punkt am Sternhimmel bezeichnet, der keine oder fast keine seitliche Bewegung zeigt.

Neu!!: Meteorstrom und Blitzer (Meteor) · Mehr sehen »

C/1769 P1 (Messier)

C/1769 P1 (Messier) ist ein Komet, der im Jahr 1769 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Meteorstrom und C/1769 P1 (Messier) · Mehr sehen »

C/1858 L1 (Donati)

C/1858 L1 (Donati) ist ein Komet, der im Jahr 1858 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Meteorstrom und C/1858 L1 (Donati) · Mehr sehen »

C/1861 G1 (Thatcher)

C/1861 G1 (Thatcher) ist ein Komet, der im Jahr 1861 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Meteorstrom und C/1861 G1 (Thatcher) · Mehr sehen »

C/1881 K1 (Großer Komet)

C/1881 K1 (Großer Komet), auch Komet Tebbutt genannt, ist ein Komet, der im Jahr 1881 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Meteorstrom und C/1881 K1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1963 A1 (Ikeya)

C/1963 A1 (Ikeya) ist ein Komet, der im Jahr 1963 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Meteorstrom und C/1963 A1 (Ikeya) · Mehr sehen »

C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda)

C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda) ist ein Komet, der im Jahr 1964 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Meteorstrom und C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda) · Mehr sehen »

C/1979 Y1 (Bradfield)

C/1979 Y1 (Bradfield) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1979/1980 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Meteorstrom und C/1979 Y1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock)

C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) ist ein Komet, der im Jahr 1983 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Meteorstrom und C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) · Mehr sehen »

C/2007 W1 (Boattini)

C/2007 W1 (Boattini) ist ein Komet, der im Jahr 2008 mit bloßem Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Meteorstrom und C/2007 W1 (Boattini) · Mehr sehen »

C/2013 A1 (Siding Spring)

C/2013 A1 (Siding Spring) ist ein Komet, der im Jahr 2014 nur mit optischen Instrumenten beobachtet werden konnte.

Neu!!: Meteorstrom und C/2013 A1 (Siding Spring) · Mehr sehen »

C/2021 A1 (Leonard)

C/2021 A1 (Leonard) war ein Komet, der um den Jahreswechsel 2021/2022 mit dem bloßen Auge zu beobachten war.

Neu!!: Meteorstrom und C/2021 A1 (Leonard) · Mehr sehen »

Chi-Orioniden

Der Radiant des Meteorstromes Chi-Orioniden, welcher nur eine schwache Aktivität besitzt, befindet sich knapp nördlich des Sternes Chi Orionis.

Neu!!: Meteorstrom und Chi-Orioniden · Mehr sehen »

Coma-Bereniciden

Die Coma-Bereniciden sind ein Meteorstrom, welcher vom 12. Dezember bis zum 23. Dezember aktiv ist.

Neu!!: Meteorstrom und Coma-Bereniciden · Mehr sehen »

Cuno Hoffmeister

Cuno Hoffmeister Cuno Hoffmeister (* 2. Februar 1892 in Sonneberg; † 2. Januar 1968 ebenda) war ein deutscher Astronom und Geophysiker.

Neu!!: Meteorstrom und Cuno Hoffmeister · Mehr sehen »

Cygniden

Die Cygniden sind ein schwacher Sternschnuppenschwarm, dessen Meteore alljährlich zwischen dem 25.

Neu!!: Meteorstrom und Cygniden · Mehr sehen »

Daniel Kirkwood

Daniel Kirkwood Daniel Kirkwood (* 27. September 1814 im Hartford County, Maryland; † 11. Juni 1895 in Riverside, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Meteorstrom und Daniel Kirkwood · Mehr sehen »

Dark Star (Film)

Dark Star (auch Dark Star – Finsterer Stern) ist eine Science-Fiction-Parodie des Regisseurs John Carpenter aus dem Jahr 1973 und gleichzeitig eine Hommage an den Film 2001: Odyssee im Weltraum.

Neu!!: Meteorstrom und Dark Star (Film) · Mehr sehen »

Delta Aquarii

Skat (Bayer-Bezeichnung: Delta Aquarii, abgekürzt δ Aqr) ist ein Hauptreihenstern im Sternbild Wassermann, der nach Parallaxen-Messungen der Raumsonde Gaia etwa 141 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Meteorstrom und Delta Aquarii · Mehr sehen »

Delta-Aurigiden

Die Delta-Aurigiden sind ein jährlich im Oktober aktiver Meteorstrom, mit einer ZHR von zwei Meteoren pro Stunde.

Neu!!: Meteorstrom und Delta-Aurigiden · Mehr sehen »

Delta-Cancriden

Die Delta-Cancriden sind ein Meteorstrom mittlerer Stärke, der quellenabhängig jährlich zwischen dem 1.

Neu!!: Meteorstrom und Delta-Cancriden · Mehr sehen »

Delta-Leoniden

Die Delta-Leoniden sind ein Meteorstrom, welcher vom 15.

Neu!!: Meteorstrom und Delta-Leoniden · Mehr sehen »

Delta-Pavoniden

Die Delta-Pavoniden sind ein von der südlichen Hemisphäre beobachtbarer Meteorstrom, der während seines Aktivitätszeitraum vom 11.

Neu!!: Meteorstrom und Delta-Pavoniden · Mehr sehen »

Destiny Plus

Destiny Plus (Demonstration and Experiment of Space Technology for INterplanetary voYage Phaethon fLyby dUSt science; stilisiert DESTINY+) ist eine geplante Raumfahrtmission der japanischen Raumfahrtagentur JAXA in Zusammenarbeit mit der deutschen Raumfahrtagentur DLR.

Neu!!: Meteorstrom und Destiny Plus · Mehr sehen »

Dezember-Phöniciniden

Die Dezember-Phöniciniden sind ein Meteorstrom, welcher von mitteleuropäischen Breitengraden aus nicht beobachtbar ist.

Neu!!: Meteorstrom und Dezember-Phöniciniden · Mehr sehen »

Draconiden

Der Meteorstrom der Draconiden, nach seinem Herkunftskometen auch Giacobiniden genannt, ist im Zeitraum vom 6.

Neu!!: Meteorstrom und Draconiden · Mehr sehen »

Eduard Heis

Eduard Heis Eduard Heis (* 18. Februar 1806 in Köln; † 30. Juni 1877 in Münster) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Meteorstrom und Eduard Heis · Mehr sehen »

Ekliptikaler Meteorstrom

Als ekliptikal wird ein Meteorstrom bezeichnet, dessen Teilchen (Meteoroide) keinem der bekannten Kometen zugeordnet werden können, sondern sich im Laufe der Jahrhunderte nahe der Erdbahnebene – der Ekliptik – verstreut haben.

Neu!!: Meteorstrom und Ekliptikaler Meteorstrom · Mehr sehen »

Enckescher Komet

Der Enckesche Komet (offizielle Bezeichnung 2P/Encke) ist ein nach Johann Franz Encke benannter kurzperiodischer Komet.

Neu!!: Meteorstrom und Enckescher Komet · Mehr sehen »

Epsilon-Geminiden

Bei den Epsilon-Geminiden handelt es sich um einen Meteorstrom, welcher in der zweiten Oktoberhälfte beobachtbar ist.

Neu!!: Meteorstrom und Epsilon-Geminiden · Mehr sehen »

Eta-Aquariiden

Die Eta-Aquariiden (auch Eta-Aquariden oder Mai-Aquariden genannt) sind ein mittelstarker Meteorstrom, den man jedes Jahr im Mai sehen kann.

Neu!!: Meteorstrom und Eta-Aquariiden · Mehr sehen »

Eta-Lyriden

Bei den Eta-Lyriden handelt es sich um einen schwachen, von Mitteleuropa beobachtbaren Meteorstrom.

Neu!!: Meteorstrom und Eta-Lyriden · Mehr sehen »

Faivovich & Goldberg

Faivovich & Goldberg ist ein argentinisches Künstlerduo, welches seit 2006 an dem Projekt A Guide to Campo del Cielo arbeitet.

Neu!!: Meteorstrom und Faivovich & Goldberg · Mehr sehen »

Fallrate

Als Fallrate bezeichnet man in der Meteorastronomie die Zahl der beobachteten Meteore in einem bestimmten Zeitintervall, meist innerhalb einer Stunde.

Neu!!: Meteorstrom und Fallrate · Mehr sehen »

Februar-Leoniden

Die Februar-Leoniden sind ein Meteorstrom, welcher vom 1.

Neu!!: Meteorstrom und Februar-Leoniden · Mehr sehen »

Gamma-Normiden

Die Gamma-Normiden sind ein Meteorstrom, welcher eine ZHR von 6 Meteoren pro Stunde besitzt.

Neu!!: Meteorstrom und Gamma-Normiden · Mehr sehen »

Geminiden

Die Geminiden sind der stärkste bis zweitstärkste Meteorstrom des Jahres mit einem Maximum um den 14. Dezember.

Neu!!: Meteorstrom und Geminiden · Mehr sehen »

Giovanni Schiaparelli

Giovanni Schiaparelli Giovanni Virginio Schiaparelli (* 14. März 1835 in Savigliano bei Cuneo; † 4. Juli 1910 in Mailand) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Meteorstrom und Giovanni Schiaparelli · Mehr sehen »

Haar der Berenike

Das Haar der Berenike, fachsprachlich Coma Berenices, kurz Coma, Kürzel Com, ist ein Sternbild des Nordhimmels zwischen Löwe und Bärenhüter.

Neu!!: Meteorstrom und Haar der Berenike · Mehr sehen »

Halleyscher Komet

Der Komet Halley, auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen.

Neu!!: Meteorstrom und Halleyscher Komet · Mehr sehen »

Henry Lee Giclas

Henry Lee Giclas (* 9. Dezember 1910 in Flagstaff, Arizona; † 2. April 2007 ebenda) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Meteorstrom und Henry Lee Giclas · Mehr sehen »

Herbsthimmel

Sternenhimmel im Herbst für Mitteleuropa Ende September um 23 Uhr MESZ oder Ende Oktober um 21 Uhr MESZ Als Herbsthimmel wird jener Teil des Sternenhimmels bezeichnet, der an klaren Herbst-Abenden zu sehen ist.

Neu!!: Meteorstrom und Herbsthimmel · Mehr sehen »

Himmelsbeobachtung

Unter Himmelsbeobachtung wird im Allgemeinen die Beobachtung des Sternhimmels mit freiem Auge, einem Fernglas oder Amateurfernrohr verstanden, während Astrofotografie meist nicht dazugezählt wird.

Neu!!: Meteorstrom und Himmelsbeobachtung · Mehr sehen »

Horace Parnell Tuttle

H. P. Tuttle, 1888 (USNO) Horace Parnell Tuttle (* 17. März 1837 in Newfield, Maine; † 16. August 1923 in Falls Church, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Meteorstrom und Horace Parnell Tuttle · Mehr sehen »

International Meteor Organisation

Die International Meteor Organisation (IMO) ist eine globale Assoziation für die Meteorastronomie.

Neu!!: Meteorstrom und International Meteor Organisation · Mehr sehen »

Januar 2019

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2019.

Neu!!: Meteorstrom und Januar 2019 · Mehr sehen »

Juli-Aquariiden

Die Juli-Aquariiden oder (südliche) Delta-Aquariiden sind ein mittelstarker Sternschnuppenschwarm, dessen Meteore alljährlich zwischen 12. Juli und 23. August auftreten (nach anderen Quellen vom 14. Juli bis 18. August).

Neu!!: Meteorstrom und Juli-Aquariiden · Mehr sehen »

Juli-Phöniciden

Ein von der südlichen Hemisphäre aus sichtbarer Meteorstrom sind die Juli-Phöniciden.

Neu!!: Meteorstrom und Juli-Phöniciden · Mehr sehen »

Juni-Bootiden

Die Juni-Bootiden sind ein Meteorstrom, welcher seinen Radianten in der nördlichen Region des Sternbildes Bärenhüter besitzt.

Neu!!: Meteorstrom und Juni-Bootiden · Mehr sehen »

Juni-Lyriden

Bei den Juni-Lyriden handelt es sich um einen von Mitteleuropa beobachtbaren Meteorstrom, der erstmals 1966 beobachtet wurde.

Neu!!: Meteorstrom und Juni-Lyriden · Mehr sehen »

Kappa-Cygniden

Der Meteorstrom der Kappa-Cygniden ist im Zeitraum vom 3.

Neu!!: Meteorstrom und Kappa-Cygniden · Mehr sehen »

Kleinkörper (Astronomie)

Dactyl. Er kreist mit tausenden von ähnlicher Größe im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiterbahn Ein Meteor der Perseiden mit einer Größe von ungefähr einem Zentimeter beim Eintritt in die Erdatmösphäre in zehnfacher Zeitlupe (Ereignisdauer eine Sekunde) Kleinkörper sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.

Neu!!: Meteorstrom und Kleinkörper (Astronomie) · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Meteorstrom und Komet · Mehr sehen »

Krähenberg (Meteorit)

Der Krähenberg-Meteorit, auch Krähenberger Meteorit oder kurz der Krähenberger genannt, ist ein meteoritischer Festkörper kosmischen Ursprungs, der 1869 in der Feldgemarkung der Ortsgemeinde Krähenberg auf der Sickinger Höhe im heutigen Landkreis Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz) niederging.

Neu!!: Meteorstrom und Krähenberg (Meteorit) · Mehr sehen »

Krebs (Sternbild)

Sternbild Krebs mit den offenem Sternhaufen M 44 (Bildmitte) und M 67 (unten links). Der Krebs (Cancer, astronomisches Zeichen ♋) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Meteorstrom und Krebs (Sternbild) · Mehr sehen »

Leier (Sternbild)

Die Leier, lateinisch Lyra (von lýra, dem gleichnamigen Musikinstrument), ist ein Sternbild des nördlichen Sternhimmels, dessen hellster Stern die Wega ist.

Neu!!: Meteorstrom und Leier (Sternbild) · Mehr sehen »

Leo-Minoriden

Die Leo-Minoriden sind ein Meteorstrom, der mit einer ZHR von lediglich 2 Meteoren pro Stunde eine sehr geringe Aktivität besitzt.

Neu!!: Meteorstrom und Leo-Minoriden · Mehr sehen »

Leoniden (Meteorstrom)

Illustration des Leoniden-Meteorstroms, Nordamerika am 12./13. November 1833 (E. Weiß: ''Bilderatlas der Sternenwelt'', 1888) Die Leoniden sind ein Meteorstrom (Sternschnuppenstrom), der alljährlich im November zu beobachten ist.

Neu!!: Meteorstrom und Leoniden (Meteorstrom) · Mehr sehen »

Liste von Meteorströmen

Diese Liste enthält alljährlich wiederkehrende Meteorströme.

Neu!!: Meteorstrom und Liste von Meteorströmen · Mehr sehen »

Lyriden

Die Lyriden (auch April-Lyriden) sind ein jeden Frühling auftretender Meteorstrom, der schon seit einigen Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung bekannt ist.

Neu!!: Meteorstrom und Lyriden · Mehr sehen »

Marineakademie Warna

Die Marineakademie „Nikola Jonkow Wapzarow“ (gebräuchliche Transliteration Vaptsarov und Vaptzarov) befindet sich in Bulgarien in der Stadt Warna.

Neu!!: Meteorstrom und Marineakademie Warna · Mehr sehen »

Mauerquadrant (Sternbild)

Karte des alten Sternbildes '''Mauerquadrant''' Der Mauerquadrant ist ein Sternbild des Nordhimmels, das der französische Astronom Jérôme Lalande einführte – wahrscheinlich zu Ehren von Tycho Brahe, der das gleichnamige astronomische Messgerät zur Perfektion gebracht hatte.

Neu!!: Meteorstrom und Mauerquadrant (Sternbild) · Mehr sehen »

Meteor

Meteor über Chia, Sardinien Variante der Aufnahme in zehnfacher Zeitlupe.) Ein Meteor der Geminiden Als Meteor (Mehrzahl die Meteore, fachsprachlich Sg. das Meteor) wird das Aufleuchten von Sternschnuppen bezeichnet, wenn sie als kleine Gesteins- oder Staubteilchen in der Hochatmosphäre verglühen, sowie das Aufleuchten größerer Körper (Feuerkugeln).

Neu!!: Meteorstrom und Meteor · Mehr sehen »

Meteorastronomie

Die Meteorastronomie ist jener Bereich der Astronomie, der sich mit Meteoren und ähnlichen Erscheinungen in der Hochatmosphäre befasst, sowie mit deren Ursprungskörpern (Meteoroide) und eventuellen Einschlägen größerer Körper auf die Erdoberfläche (Meteorite und Meteorkrater).

Neu!!: Meteorstrom und Meteorastronomie · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: Meteorstrom und Meteorit · Mehr sehen »

Meteorkamera

Meteorstation Martinsberg (Niederösterreich). Auf der Plattform die Analog-Kamera von 2009 mit Filmmagazinen; sie wurde 2010 durch eine große Digitalkamera ersetzt. Eine Meteorkamera ist ein astronomisches Instrument zur fotografischen oder opto-elektronischen Beobachtung heller Meteore und Feuerkugeln.

Neu!!: Meteorstrom und Meteorkamera · Mehr sehen »

Meteoroid

Milchstraße und – rechts der Bildmitte – ein Meteor, die Leuchtspur eines verglühenden Meteoroiden – anscheinend aus dem Meteorstrom der Perseiden Ein Meteoroid (IPA:,; Plural Meteoroiden oder Meteoroide; Analogiebildung zu Asteroid und Planetoid aus Meteor und Endung -oid) ist ein kleines Objekt des Sonnensystems auf einer Umlaufbahn um die Sonne, das kleiner als ein Asteroid ist.

Neu!!: Meteorstrom und Meteoroid · Mehr sehen »

Meteorscatter

Grafische Darstellung der Kommunikation via Meteorscatter Meteorscatter ist ein Verfahren zur Steigerung der Reichweite von Ultrakurzwellen mittels Reflexionen an den Spuren von verglühenden Meteoroiden in der Erdatmosphäre.

Neu!!: Meteorstrom und Meteorscatter · Mehr sehen »

Monocerotiden

Die Monocerotiden sind ein Meteorstrom mit einer geringen ZHR von 2 Meteoren pro Stunde.

Neu!!: Meteorstrom und Monocerotiden · Mehr sehen »

Morgenhimmel

Unter Morgenhimmel verstehen Astronomen, Natur- und Sternfreunde den Anblick des Sternhimmels der jeweiligen Jahreszeit in den Stunden vor Sonnenaufgang.

Neu!!: Meteorstrom und Morgenhimmel · Mehr sehen »

Oktober-Camelopardaliden

Der Meteorstrom der Oktober-Camelopardaliden ist ein am 5.

Neu!!: Meteorstrom und Oktober-Camelopardaliden · Mehr sehen »

Omega-Scorpiiden

Die Omega-Scorpiiden sind ein alljährlich beobachtbarer Meteorstrom, der vom 19. Mai bis zum 1. Juli aktiv ist.

Neu!!: Meteorstrom und Omega-Scorpiiden · Mehr sehen »

One Tree Hill/Episodenliste

Logo zur Serie Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Jugendserie One Tree Hill sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Meteorstrom und One Tree Hill/Episodenliste · Mehr sehen »

Ophiuchiden

Die Ophiuchiden sind ein relativ unscheinbarer Sternschnuppenstrom, dessen Meteore aus dem Sternbild Schlangenträger (lat. Ophiuchus) kommen.

Neu!!: Meteorstrom und Ophiuchiden · Mehr sehen »

Orioniden

Orion. Die Orioniden kommen scheinbar aus dem Nordosten des Sternbilds, sind aber Objekte unseres Sonnensystems. Die Orioniden sind einer der fünf aktivsten Meteorströme.

Neu!!: Meteorstrom und Orioniden · Mehr sehen »

Pegasiden

Die Pegasiden oder Juli-Pegasiden sind ein zwischen dem 4. Juli und dem 14. Juli aktiver Meteorstrom.

Neu!!: Meteorstrom und Pegasiden · Mehr sehen »

Perseiden

Die Perseiden (volkstümlich Laurentiustränen, Tränen des Laurentius) sind ein jährlich in der ersten Augusthälfte wiederkehrender Meteorstrom, der in den Tagen um den 12. August ein deutliches Maximum an Sternschnuppen aufweist.

Neu!!: Meteorstrom und Perseiden · Mehr sehen »

Perseus (Sternbild)

Der Perseus ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Meteorstrom und Perseus (Sternbild) · Mehr sehen »

Peter Jenniskens

Peter Jenniskens Peter Jenniskens (* 1962) ist ein holländisch-amerikanischer Astronom, der an Forschungsinstituten der NASA und des SETI-Projekts arbeitet.

Neu!!: Meteorstrom und Peter Jenniskens · Mehr sehen »

Peter Millman

Peter Mackenzie Millman (* 10. August 1906 in Toronto; † 11. Dezember 1990 in Ottawa) war ein kanadischer Astronom.

Neu!!: Meteorstrom und Peter Millman · Mehr sehen »

Phantom-Luftschiff-Welle 1896–1897

Phantom-Luftschiff (1896) Menschenmenge beobachtet das Luftschiff (Sacramento 1896) Die Phantom-Luftschiff-Welle 1896–1897 ist eine Moderne Legende über eine Serie von Sichtungen eines unidentifizierten Flug-Objekts, das laut zeitgenössischen Zeitungsberichten zwischen November 1896 und Mai 1897 von mehreren zehntausend Menschen in mindestens neunzehn Bundesstaaten der USA gesehen wurde.

Neu!!: Meteorstrom und Phantom-Luftschiff-Welle 1896–1897 · Mehr sehen »

Phönix (Sternbild)

Phönix (lat. Phoenix) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Meteorstrom und Phönix (Sternbild) · Mehr sehen »

Pi-Puppiden

Die Pi-Puppiden sind ein Meteorstrom des Südhimmels und ist von Mitteleuropa aus nicht beobachtbar.

Neu!!: Meteorstrom und Pi-Puppiden · Mehr sehen »

Pisciden

Die Pisciden (benannt nach der Konstellation Fische, lat. Pisces) sind ein im September auftretender Meteorstrom, dessen Sternschnuppen scheinbar aus dem Sternbild der Fische kommen.

Neu!!: Meteorstrom und Pisciden · Mehr sehen »

Piscis-Austriniden

Die Piscis-Austriniden sind ein von Mitteleuropa beobachtbarer Meteorstrom, der am 28.

Neu!!: Meteorstrom und Piscis-Austriniden · Mehr sehen »

Populationsindex

Der Populationsindex r eines Meteorstromes beschreibt die Helligkeitsverteilung seiner Meteore: er charakterisiert den Faktor, um den die Meteoranzahl zur nächstschwächeren Größenklasse hin ansteigt.

Neu!!: Meteorstrom und Populationsindex · Mehr sehen »

Privatsternwarte

Privatsternwarten sind astronomische Beobachtungsstationen verschiedener Bauart, die von Privatpersonen betrieben werden.

Neu!!: Meteorstrom und Privatsternwarte · Mehr sehen »

Puppiden-Veliden

Die Puppiden-Veliden sind ein Meteorstrom, welcher eine ZHR von 10 Meteoren pro Stunde besitzt.

Neu!!: Meteorstrom und Puppiden-Veliden · Mehr sehen »

Quadrantiden

Die Quadrantiden sind ein jährlich zum Jahreswechsel wiederkehrender Meteorstrom.

Neu!!: Meteorstrom und Quadrantiden · Mehr sehen »

Rabe (Sternbild)

Der Rabe (lateinisch Corvus) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Meteorstrom und Rabe (Sternbild) · Mehr sehen »

Radiant (Astronomie)

Schemazeichnung eines Meteorschauers mit ''O'' als Radianten. Als Radiant bezeichnet man den Punkt am Nachthimmel, von dem aus Meteorschauer ihren Anfang zu nehmen scheinen.

Neu!!: Meteorstrom und Radiant (Astronomie) · Mehr sehen »

September-Perseiden

Die September-Perseiden sind ein jährlich im September aktiver Meteorstrom.

Neu!!: Meteorstrom und September-Perseiden · Mehr sehen »

Sigma-Hydriden

Die Sigma-Hydriden sind ein Meteorstrom, welcher vom 3.

Neu!!: Meteorstrom und Sigma-Hydriden · Mehr sehen »

Sommerhimmel

Sternenhimmel im Sommer für Deutschland Ende Juni um 23 Uhr MESZ oder Ende Juli um 21 Uhr MESZ Sommerhimmel wird jener Teil des Sternenhimmels genannt, der an klaren Sommer-Abenden zu sehen ist.

Neu!!: Meteorstrom und Sommerhimmel · Mehr sehen »

Sporadischer Meteor

Als sporadische Meteore bezeichnet man in der Astronomie jene Sternschnuppen bzw.

Neu!!: Meteorstrom und Sporadischer Meteor · Mehr sehen »

Steinbock (Sternbild)

Der Steinbock (lateinisch Capricornus, astronomisches Zeichen ♑︎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Meteorstrom und Steinbock (Sternbild) · Mehr sehen »

Stern 1. Größe

Als Sterne 1.

Neu!!: Meteorstrom und Stern 1. Größe · Mehr sehen »

Sternwarte Feuerstein

Sternwarte Feuerstein (2008) Die Sternwarte Feuerstein befindet sich auf der Langen Meile, einer Region Oberfrankens etwa 35 km nördlich von Nürnberg.

Neu!!: Meteorstrom und Sternwarte Feuerstein · Mehr sehen »

Sternwarte Sonneberg

Sonneberger Sternwarte Die Sternwarte Sonneberg steht auf dem 638 m hohen Erbisbühl in Neufang, einem Ortsteil von Sonneberg.

Neu!!: Meteorstrom und Sternwarte Sonneberg · Mehr sehen »

Tages-Sextantiden

Der Meteorstrom der Tages-Sextantiden (englische Bezeichnung: Daytime Sextantids) ist jährlich zwischen dem 9. September und dem 9. Oktober aktiv.

Neu!!: Meteorstrom und Tages-Sextantiden · Mehr sehen »

Tau-Herkuliden

Bei den Tau-Herkuliden handelt es sich um einen Meteorstrom, welcher vom 19.

Neu!!: Meteorstrom und Tau-Herkuliden · Mehr sehen »

Teilchenschauer

Ein Teilchenschauer oder Kaskadenschauer ist in der Teilchenphysik eine Kaskade von sekundären Teilchen, die entstehen, wenn ein hochenergetisches Teilchen mit dichter Materie kollidiert.

Neu!!: Meteorstrom und Teilchenschauer · Mehr sehen »

The Sky at Night

The Sky at Night ist eine monatlich ausgestrahlte Serie der BBC zum Thema Astronomie.

Neu!!: Meteorstrom und The Sky at Night · Mehr sehen »

Ursiden

Die Ursiden sind ein Meteorstrom, der in der letzten Dezemberdekade beobachtbar ist.

Neu!!: Meteorstrom und Ursiden · Mehr sehen »

Virginiden

Die Virginiden (benannt nach der Konstellation Jungfrau, lat. Virgo) sind ein im März und April auftretender Meteorstrom, dessen Sternschnuppen scheinbar aus dem Sternbild Jungfrau kommen.

Neu!!: Meteorstrom und Virginiden · Mehr sehen »

Visuelle Astronomie

Unter visueller Astronomie oder Astronomie im Visuellen versteht man jenen Teilbereich der Optischen Astronomie, der sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst.

Neu!!: Meteorstrom und Visuelle Astronomie · Mehr sehen »

Wassermann (Sternbild)

Der Wassermann (lateinisch Aquarius, altägyptisch Riese; astronomisches Zeichen ♒︎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Meteorstrom und Wassermann (Sternbild) · Mehr sehen »

William Henry Pickering

William Henry Pickering (* 15. Februar 1858 in Boston; † 17. Januar 1938 in Mandeville, Jamaika) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Meteorstrom und William Henry Pickering · Mehr sehen »

Winterhimmel

Sternenhimmel im Winter für Deutschland Ende Dezember um 22 Uhr MEZ oder Ende Januar um 20 Uhr MEZ lichtverschmutzten Horizont. Winterhimmel wird jener Teil des Sternenhimmels genannt, der an klaren Winter-Abenden zu sehen ist.

Neu!!: Meteorstrom und Winterhimmel · Mehr sehen »

WSJT

WSJT (Weak Signal communications, by K1JT) beziehungsweise WSJT-X als deren aktuelle Version, ist eine Gruppe von Übertragungsprotokollen und eine freie Amateurfunk-Software zur Kommunikation mithilfe von schwachen Signalen.

Neu!!: Meteorstrom und WSJT · Mehr sehen »

Zenithal Hourly Rate

Die Zenithal Hourly Rate (ZHR, etwa zenitale stündliche Rate) eines Meteorstroms ist die Anzahl der Meteore, die ein einzelner Beobachter innerhalb einer Stunde unter einem Himmel mit der visuellen Grenzhelligkeit 6,5m sieht, wenn der Radiant des Stroms genau im Zenit steht und sich kein Hindernis im Blickfeld befindet.

Neu!!: Meteorstrom und Zenithal Hourly Rate · Mehr sehen »

(2201) Oljato

(2201) Oljato ist ein Asteroid des Apollo-Typs, der am 12.

Neu!!: Meteorstrom und (2201) Oljato · Mehr sehen »

(23899) Kornoš

(23899) Kornoš ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 17.

Neu!!: Meteorstrom und (23899) Kornoš · Mehr sehen »

(3200) Phaethon

(3200) Phaethon ist ein Planetoid aus der Gruppe der Apollo-Asteroiden.

Neu!!: Meteorstrom und (3200) Phaethon · Mehr sehen »

(5011) Ptah

(5011) Ptah ist ein erdnaher Asteroid des Apollo-Typs, der am 24.

Neu!!: Meteorstrom und (5011) Ptah · Mehr sehen »

109P/Swift-Tuttle

109P/Swift-Tuttle ist ein kurzperiodischer Komet, der am 16.

Neu!!: Meteorstrom und 109P/Swift-Tuttle · Mehr sehen »

12P/Pons-Brooks

12P/Pons–Brooks ist periodischer Komet mit einer Umlaufzeit von 71 Jahren.

Neu!!: Meteorstrom und 12P/Pons-Brooks · Mehr sehen »

209P/LINEAR

209P/LINEAR ist ein Komet, der am 3. Februar 2004 vom automatischen Suchprogramm LINEAR entdeckt wurde.

Neu!!: Meteorstrom und 209P/LINEAR · Mehr sehen »

21P/Giacobini-Zinner

Giacobini-Zinner (offizielle Bezeichnung 21P/Giacobini-Zinner) ist ein kurzperiodischer Komet, der am 11.

Neu!!: Meteorstrom und 21P/Giacobini-Zinner · Mehr sehen »

26P/Grigg-Skjellerup

26P/Grigg-Skjellerup ist ein Komet, der 1992 als zweites Ziel von der Giotto-Sonde der ESA in nur 200 km Entfernung passiert wurde.

Neu!!: Meteorstrom und 26P/Grigg-Skjellerup · Mehr sehen »

3D/Biela

3D/Biela (auch Bielascher Komet genannt) war ein Komet, der zwischen 1772 und 1832 viermal beobachtet worden war.

Neu!!: Meteorstrom und 3D/Biela · Mehr sehen »

55P/Tempel-Tuttle

Tempel-Tuttle (offizielle Bezeichnung 55P/Tempel-Tuttle) ist ein kurzperiodischer Komet, der am 19.

Neu!!: Meteorstrom und 55P/Tempel-Tuttle · Mehr sehen »

73P/Schwassmann-Wachmann 3

73P/Schwassmann-Wachmann 3, kurz auch SW3, ist ein kurzperiodischer Komet.

Neu!!: Meteorstrom und 73P/Schwassmann-Wachmann 3 · Mehr sehen »

7P/Pons-Winnecke

Der Komet 7P/Pons-Winnecke wurde am 12.

Neu!!: Meteorstrom und 7P/Pons-Winnecke · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Meteorschauer, Meteorschwarm, Meteorsturm, Sternschnuppenschwarm, Sternschnuppenstrom.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »