Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Metalloxide

Index Metalloxide

Eisenoxid als weit verbreitetes Beispiel für Metalloxide. Metalloxide sind Verbindungen zwischen einem Metall und Sauerstoff.

127 Beziehungen: Aerogel, Alkalische Lösung, Aluminiumnatriumdioxid, Ammoniumchlorid, Anaerobe Methanoxidation, Anhydride, Atemalkoholbestimmung, Atlas des Großen Kurfürsten, Aufglasurfarben, Ägyptische Fayence, Basen (Chemie), Basenanhydride, Berylliumoxid, Bindemittel, Borax, Boride, Brechungsindex, Brookhaven National Laboratory, Carsten Streb, Chrom(VI)-oxiddichlorid, Cobalt, Delfter Keramiken, Detektorempfänger, Dwight-Lloyd-Verfahren, Einwegspiegel, Elektrokalorischer Effekt, England, Erosionskorrosion, Ethylamin, Eva Benckiser, Fallout (Feuerwerk), Falunrot, Füllstoff, Fensterinstandsetzung, Fernglas, Ferrite, Fettamine, Fischer-Tropsch-Synthese, Formiergas, Germanate, Glas im Alten Ägypten, Glashütte, Glasperle, Harold Y. Hwang, Heißleiter, Heinrich Oppermann (Chemiker), Henri Édouard Navarre, Heterogene Katalyse, Hoch-Entropie Legierungen, Holzkohle, ..., Hopcalite, Hydroformylierung, Inglasur, Innerer Aufbau der Erde, Japanischer Wasserstein, Jean-Jacques Colin, Johannes Kunckel, Joseph Priestley, Katalysator, Kathryn Moler, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Korrosionsmedium, Korrosionsschutzmittel, Kunststoff, Lean NOx Trap, Lebedew-Prozess, Lithium-Polymer-Akkumulator, Louis Jacques Thénard, Magnetkern, Magnetstreifen, Methanoperedens, Mischphasenoxidpigment, N,N-Dimethylisopropylamin, Nanopartikel, Natriumtetraborat, Nebelfilter, Neodym(III)-oxid, Nichtmetalloxide, Olation, Ole Krogh Andersen, Orbitalordnung, Oxide, Ozon, Peter Lu, Phlogiston, Photokatalytische Wasserspaltung, Pigmente, Porzellanfarbe, Porzellanmalerei, Praseodym(III,IV)-oxid, Pseudokapazität, Pseudokondensator, Puhl & Wagner, Pulverlack, Rösten (Metallurgie), Redoxreaktion, Rizinusöl, Salzbildungsreaktion, Salzschlacke, Sauerstoff, Schleifmittel, Schwarzlotmalerei, Silicate, Sonnar, Sonnenschutzglas, Spiegelglas, Strass, Strohblumenmuster, Superkondensator, Tätowierfarbe, Tellurate, Thorium, Toner, Transistor, Transparenz (Physik), Triethylamin, Triethylzinnhydrid, Trommelmühle, Ulrike Diebold, Varistor, Ventilmetall, Weichmagnetische Werkstoffe, Wolfram(IV)-oxid, Yttrium-Barium-Kupferoxid, Zerspanbarkeit von Kunststoff, 3-Amino-1-propanol. Erweitern Sie Index (77 mehr) »

Aerogel

Aerogelquader auf einer Hand Ein 2,5 kg schwerer Ziegel getragen von einem 2 g schweren Stück Aerogel Aerogel als Wärmeisolator Aerogele sind hochporöse Festkörper, bei denen bis zu 99,98 % des Volumens aus Poren bestehen.

Neu!!: Metalloxide und Aerogel · Mehr sehen »

Alkalische Lösung

Alkalische Lösungen, die auch als Laugen bezeichnet werden, sind wässerige Lösungen, in denen die Konzentration der Hydroxid-Ionen OH− die der Oxonium-Ionen H3O+ übersteigt, was einen pH-Wert der Lösung von größer als 7 zur Folge hat.

Neu!!: Metalloxide und Alkalische Lösung · Mehr sehen »

Aluminiumnatriumdioxid

Aluminiumnatriumdioxid oder auch Natriummetaaluminat ist eine chemische Verbindung mit der Verhältnisformel NaAlO2 aus der Gruppe der Metalloxide, Natriumverbindungen und Aluminiumverbindungen, genauer der Natriumaluminate.

Neu!!: Metalloxide und Aluminiumnatriumdioxid · Mehr sehen »

Ammoniumchlorid

Ammoniumchlorid ist das Ammoniumsalz der Salzsäure.

Neu!!: Metalloxide und Ammoniumchlorid · Mehr sehen »

Anaerobe Methanoxidation

Drei verschiedene Mechanismen der anaeroben Methanoxidation sind bekannt. In der ersten Variante (oben) wird die Methanoxidation von anaeroben methanotrophen (ANME) Archaeen der Stämme 1 und 2a,b,c durchgeführt, in Symbiose mit sulfat-reduzierenden Bakterien (SRB).Shawn E. McGlynn, Grayson L. Chadwick, Christopher P. Kempes, Victoria J. Orphan: ''Single cell activity reveals direct electron transfer in methanotrophic consortia.'' In: ''Nature.'' 526, 2015, S. 531–535, doi:10.1038/nature15512.Gunter Wegener, Viola Krukenberg, Dietmar Riedel, Halina E. Tegetmeyer, Antje Boetius.: ''Intercellular wiring enables electron transfer between methanotrophic archaea and bacteria.'' In: ''Nature.'' 526, 2015, S. 587–590, doi:10.1038/nature15733. In der zweiten Variante (Mitte) wird Methan mittels Nitrat oxidiert, in Symbiose mit Anammox-Bakterien, welche das gebildete Nitrit umsetzen.Mohamed F. Haroon, Shihu Hu, Ying Shi, Michael Imelfort, Jurg Keller, Philip Hugenholtz, Zhiguo Yuan, Gene W. Tyson: ''Anaerobic oxidation of methane coupled to nitrate reduction in a novel archaeal lineage.'' In: ''Nature.'' 500, Nr. 7464, 2013, S. 567–570, doi:10.1038/nature12375. Im dritten Mechanismus (unten) wird ebenfalls Methan mittels Nitrat oxidiert, das gebildete Nitrit wird dann aber von NC10-Bakterien zur Oxidation von weiterem Methan verwendet. Im Gegensatz zu den ersten beiden Mechanismen wird also Methanoxidation von beiden Partnern durchgeführt.Ashna A. Raghoebarsing u. a.: ''A microbial consortium couples anaerobic methane oxidation to denitrification.'' In: ''Nature.'' 440, Nr. 7086, 2006, S. 918–921, doi:10.1038/nature04617. Die Anaerobe Methanoxidation ist ein Stoffwechselprozess, welcher von verschiedenen Mikroorganismen in Symbiose durchgeführt wird.

Neu!!: Metalloxide und Anaerobe Methanoxidation · Mehr sehen »

Anhydride

Ein Anhydrid (von griechisch án(h)ydros wasserlos, wasserfrei) ist eine chemische Verbindung, die aus einer Säure oder Base durch Entzug von Wasser entsteht.

Neu!!: Metalloxide und Anhydride · Mehr sehen »

Atemalkoholbestimmung

Mit Atemalkoholbestimmung wird die Messung des Alkoholgehalts in der Atemluft bezeichnet.

Neu!!: Metalloxide und Atemalkoholbestimmung · Mehr sehen »

Atlas des Großen Kurfürsten

Atlas des Großen Kurfürsten in der Staatsbibliothek Berlin Der Atlas des Großen Kurfürsten bzw.

Neu!!: Metalloxide und Atlas des Großen Kurfürsten · Mehr sehen »

Aufglasurfarben

Aufglasurfarben oder Muffelfarben sind Farben zur Bemalung von Keramik, insbesondere Porzellan und Fayence.

Neu!!: Metalloxide und Aufglasurfarben · Mehr sehen »

Ägyptische Fayence

Als Ägyptische Fayence wird in der Archäologie und Ägyptologie ein Material bezeichnet, das zu etwa 95 % aus Quarzsand (genauer: aus zermahlenem Sand oder Sandstein) besteht und mit Ton, Metalloxiden, Kalk und Alkalien versetzt ist.

Neu!!: Metalloxide und Ägyptische Fayence · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Metalloxide und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Basenanhydride

Als Basenanhydride bezeichnet man sauerstoffarme Oxide, meist Metalloxide, welche bei Reaktion mit Wasser basisch (alkalisch) reagierende Lösungen bilden.

Neu!!: Metalloxide und Basenanhydride · Mehr sehen »

Berylliumoxid

Berylliumoxid (BeO, auch: Beryllerde) ist das Metalloxid des chemischen Elements Beryllium und ein giftiger Stoff, der unter anderem als keramisches Material eingesetzt wird.

Neu!!: Metalloxide und Berylliumoxid · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Metalloxide und Bindemittel · Mehr sehen »

Borax

Der oder das Borax, Borsaures Natron, veraltet und allgemein ungebräuchlich auch Tinkal, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Borate mit der chemischen Zusammensetzung Na2·8H2O.

Neu!!: Metalloxide und Borax · Mehr sehen »

Boride

Bei Boriden handelt es sich um chemische Verbindungen, die das Element Bor enthalten und bei denen der Reaktionspartner in der Regel eine niedrigere Elektronegativität besitzt.

Neu!!: Metalloxide und Boride · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Metalloxide und Brechungsindex · Mehr sehen »

Brookhaven National Laboratory

Gelände des Brookhaven National Laboratory 2010: Im Vordergrund die damals im Bau befindliche ''National Synchrotron Light Source II'', rechts oben der ''Relativistic Heavy Ion Collider'', dazwischen mehrere abgeschaltete Forschungseinrichtungen wie der ''Brookhaven Graphite Research Reactor'' und der ''High Flux Beam Reactor''(Blick nach Nordwest) Lageplan der Großforschungsein­richtungen des BNL. Orange markierte Anlagen sind in Betrieb, blau stillgelegt. Das Brookhaven National Laboratory (BNL) ist ein nationales Forschungszentrum auf Long Island im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Metalloxide und Brookhaven National Laboratory · Mehr sehen »

Carsten Streb

Carsten Streb (2017) Carsten Streb (* 24. April 1979 in Pirmasens) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Metalloxide und Carsten Streb · Mehr sehen »

Chrom(VI)-oxiddichlorid

Chrom(VI)-oxiddichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Metalloxide bzw.

Neu!!: Metalloxide und Chrom(VI)-oxiddichlorid · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Metalloxide und Cobalt · Mehr sehen »

Delfter Keramiken

Delfter Vasen aus der Zeit zwischen 1725 und 1760 Delfter Keramik oder Delfts aardewerk ist eine dekorlose oder von Hand bemalte (zinnlasierte) Keramik, die in Delft hergestellt wurde.

Neu!!: Metalloxide und Delfter Keramiken · Mehr sehen »

Detektorempfänger

Detektorempfänger (von; auch Detektorradio, Diodenempfänger) waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Hörfunksendungen, die zum Beispiel über Kurz-, Mittel- oder Langwelle amplitudenmoduliert ausgestrahlt wurden.

Neu!!: Metalloxide und Detektorempfänger · Mehr sehen »

Dwight-Lloyd-Verfahren

Schematische Darstellung des Dwight-Lloyd-Prozesses Gesintertes Eisenerz Das Dwight-Lloyd-Verfahren wird benutzt, um feinkörnige Erze (z. B. Kupfer-, Blei- oder Eisenerz) vor dem eigentlichen Verhüttungsprozess zu luftdurchlässigem Granulat zu sintern und bereits eine Vorreduktion der Metalloxide des Erzes vorzunehmen.

Neu!!: Metalloxide und Dwight-Lloyd-Verfahren · Mehr sehen »

Einwegspiegel

Unter einem Einwegspiegel (auch halbdurchlässiger Spiegel, Venezianischer Spiegel, Spanischer Spiegel, Spionspiegel oder Polizeispiegel) versteht man im Allgemeinen ein optisches Bauteil (etwa eine Glasplatte), das eintreffendes Licht der einen Seite weitgehend reflektiert sowie einen kleinen Anteil durchlässt und das eintreffende Licht der anderen Seite komplett absorbiert.

Neu!!: Metalloxide und Einwegspiegel · Mehr sehen »

Elektrokalorischer Effekt

Der elektrokalorische Effekt beschreibt die Eigenschaft bestimmter elektrokalorischer Materialien, auf Änderung der elektrischen Feldstärke im Material durch Abkühlung oder Erwärmung zu reagieren.

Neu!!: Metalloxide und Elektrokalorischer Effekt · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Metalloxide und England · Mehr sehen »

Erosionskorrosion

Erosionskorrosion ist ein Werkstoffabtrag infolge von mechanischem Oberflächenabtrag (Erosion) und Korrosion.

Neu!!: Metalloxide und Erosionskorrosion · Mehr sehen »

Ethylamin

Ethylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Metalloxide und Ethylamin · Mehr sehen »

Eva Benckiser

Eva Vera Benckiser ist eine deutsche Physikerin und Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart.

Neu!!: Metalloxide und Eva Benckiser · Mehr sehen »

Fallout (Feuerwerk)

Fallout bei einem pyrotechnischen Feuerwerk entsteht nach dem Abbrand der Feuerwerkskörper aus den Bestandteilen, die nach oben geschossen wurden, aber nicht gänzlich verbrannt sind und daher wieder zu Boden fallen.

Neu!!: Metalloxide und Fallout (Feuerwerk) · Mehr sehen »

Falunrot

Das Pigmentwerk (Rödfärgsverket) in Falun Schwedische Häuser mit Anstrich in Falunrot Falunrot (schwedisch Faluröd, Falurött oder Rödfärg) oder auch Schwedenrot ist eine vor allem in Schweden produzierte rote Dispersionsfarbe für den Außenbereich.

Neu!!: Metalloxide und Falunrot · Mehr sehen »

Füllstoff

Füllstoffe sind unlösliche Zusatzstoffe, die, in hohem Gehalt zum Grundmaterial (der Matrix) zugegeben, u. a.

Neu!!: Metalloxide und Füllstoff · Mehr sehen »

Fensterinstandsetzung

Fensterinstandsetzung ist die Bezeichnung für Maßnahmen, die dazu dienen, ein Fenster oder einen Fensterbestand zu konservieren, zu reparieren, den ursprünglichen Zustand und Gebrauchswert mit authentischen Materialien wiederherzustellen oder durch Nachfertigung ein ursprüngliches Erscheinungsbild zu erneuern.

Neu!!: Metalloxide und Fensterinstandsetzung · Mehr sehen »

Fernglas

Abbildung eines frühen niederländischen Monokulars (1624) Ein Fernglas ist ein tragbares Fernrohr.

Neu!!: Metalloxide und Fernglas · Mehr sehen »

Ferrite

Modell der kubischen Kristallstruktur von Ferriten mit eingelagerten Metallverbindungen im Museum des Tokyo Institute of Technology Ferrite sind elektrisch schlecht oder nicht leitende ferrimagnetische keramische Werkstoffe aus dem Eisenoxid Hämatit (Fe2O3), seltener aus Magnetit (Fe3O4) und aus weiteren Metalloxiden.

Neu!!: Metalloxide und Ferrite · Mehr sehen »

Fettamine

Ein Fettamin ist ein meist primäres Amin mit einer langkettigen unverzweigten Alkylkette von acht oder mehr Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Metalloxide und Fettamine · Mehr sehen »

Fischer-Tropsch-Synthese

Franz Fischer (1911) Hans Tropsch (vor 1930) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches, heterogenkatalytisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Metalloxide und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »

Formiergas

Formiergas ist ein Sammelname für leicht reduzierend wirkende Gasgemische aus Stickstoff (N2) oder Argon (Ar) und Wasserstoff (H2).

Neu!!: Metalloxide und Formiergas · Mehr sehen »

Germanate

Germanate sind Verbindungen des Germaniums, die sich von dessen Oxid ableiten.

Neu!!: Metalloxide und Germanate · Mehr sehen »

Glas im Alten Ägypten

Thutmosis III. Die Herstellung von Glas im Alten Ägypten taucht zum ersten Mal im Neuen Reich um ca.

Neu!!: Metalloxide und Glas im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Glashütte

O-I glasspack GmbH & Co. KG)Im Inneren einer Glashütte mit modernem Hafenofen (links Kühlöfen) Eine Glashütte ist eine Produktionsstätte für Glas und Glasprodukte.

Neu!!: Metalloxide und Glashütte · Mehr sehen »

Glasperle

Auswahl von modernen Glasperlen Oben rechts: Verschiedene historische Glasperlenketten aus einem alamannischen Reihengräberfeld des 6./7. Jh. MEK. Die Glasperle gehört zu den ältesten Schmuckstücken der Menschheit.

Neu!!: Metalloxide und Glasperle · Mehr sehen »

Harold Y. Hwang

Harold Yoonsung Hwang (* 1970 in Pasadena, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Physiker und Professor für Physik an der Stanford University.

Neu!!: Metalloxide und Harold Y. Hwang · Mehr sehen »

Heißleiter

Ein Heißleiter, NTC-Widerstand oder NTC-Thermistor ist ein temperaturabhängiger Widerstand, welcher zu der Gruppe der Thermistoren zählt.

Neu!!: Metalloxide und Heißleiter · Mehr sehen »

Heinrich Oppermann (Chemiker)

Heinrich Oppermann (* 25. November 1934 in Segsching, Ungarn; † 12. Januar 2023 in Dresden) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer für Anorganische Chemie.

Neu!!: Metalloxide und Heinrich Oppermann (Chemiker) · Mehr sehen »

Henri Édouard Navarre

Henri Édouard Navarre (* 4. April 1885 in Paris, Frankreich; † 11. August 1971 ebenda) war ein französischer Bildhauer, Medailleur und Glaskünstler.

Neu!!: Metalloxide und Henri Édouard Navarre · Mehr sehen »

Heterogene Katalyse

Monolithischer Niedrigtemperatur-Oxidationskatalysator Heterogene Katalyse ist eine Form der Katalyse, bei der der Katalysator und die reagierenden Stoffe einer chemischen Reaktion in unterschiedlichen Phasen vorliegen, etwa als Gas und Feststoff oder als nicht mischbare Flüssigkeiten.

Neu!!: Metalloxide und Heterogene Katalyse · Mehr sehen »

Hoch-Entropie Legierungen

bibcode.

Neu!!: Metalloxide und Hoch-Entropie Legierungen · Mehr sehen »

Holzkohle

Holzkohle Holzkohle (medizinisch (DAB): Carbo pulveratur, Carbo medicinalis) ist ein fester Brennstoff und entsteht, wenn lufttrockenes Holz (auf 13 % bis 18 % Wasser getrocknet) unter Luftabschluss und ohne Sauerstoffzufuhr auf 275 °C erhitzt wird (Pyrolyse).

Neu!!: Metalloxide und Holzkohle · Mehr sehen »

Hopcalite

Hopcalite (auch Hopcalit oder eingedeutscht Hopkalit) ist die Bezeichnung für Misch-Katalysatoren, die hauptsächlich aus Mangandioxid und Kupfer(II)-oxid bestehen.

Neu!!: Metalloxide und Hopcalite · Mehr sehen »

Hydroformylierung

isomeren Butanalen (aliphatische Aldehyde). Die Hydroformylierung (auch: Oxosynthese, seltener Roelen-Synthese oder Roelen-Reaktion) ist eine technisch bedeutende, homogen katalysierte Reaktion von Olefinen mit Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff.

Neu!!: Metalloxide und Hydroformylierung · Mehr sehen »

Inglasur

Joh 7,53–8,11) Inglasur-Farbe kobaltblau Bei der Inglasur von Porzellan werden die Farben auf den Glasurüberzug des bereits glattgebrannten Scherbens aufgebracht.

Neu!!: Metalloxide und Inglasur · Mehr sehen »

Innerer Aufbau der Erde

Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre durchschnittliche Tiefe (chemisches und rheologisches Modell vermischt) Der innere Aufbau der Erde, den vor allem die Geophysik untersucht, besteht idealisiert betrachtet aus konzentrischen Kugelschalen, deren Material jeweils eine deutlich unterschiedliche Dichte hat.

Neu!!: Metalloxide und Innerer Aufbau der Erde · Mehr sehen »

Japanischer Wasserstein

Zwei japanische Wassersteine Ein japanischer Wasserstein (jap. 砥石, Toishi, dt. „Schleifstein“; der Naturwasserstein heißt tennen toishi, 天然砥石) ist ein Schleifstein aus Japan.

Neu!!: Metalloxide und Japanischer Wasserstein · Mehr sehen »

Jean-Jacques Colin

Jean-Jacques Colin (* 16. Dezember 1784 in Riom; † 9. März 1865 in Crevant-Laveine) war ein französischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Metalloxide und Jean-Jacques Colin · Mehr sehen »

Johannes Kunckel

Johannes Kunckel Johannes Kunckel, auch Kunkel geschrieben (* um 1630 in Wittenberg bei Plön; † 20. März 1703), war ein deutscher Alchimist und erfolgreicher Glasmacher.

Neu!!: Metalloxide und Johannes Kunckel · Mehr sehen »

Joseph Priestley

Joseph Priestley (* in Fieldhead/Birstall bei Leeds, England; † in Northumberland County (Pennsylvania), USA) war ein englisch-US-amerikanischer Theologe des Unitarismus, Pfarrer, Philosoph, Chemiker und Physiker.

Neu!!: Metalloxide und Joseph Priestley · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Metalloxide und Katalysator · Mehr sehen »

Kathryn Moler

Kathryn Ann Moler (* in Michigan) ist eine US-amerikanische Physikerin, Professorin und Dean of Research an der Stanford University in Kalifornien.

Neu!!: Metalloxide und Kathryn Moler · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Metalloxide und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Metalloxide und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Korrosionsmedium

Als Korrosionsmedium – auch angreifendes oder korrosives Mittel genanntJ.

Neu!!: Metalloxide und Korrosionsmedium · Mehr sehen »

Korrosionsschutzmittel

Ein Korrosionsschutzmittel ist ein Stoff, der Materialien gegen einen korrosiven Angriff temporär oder dauerhaft schützt.

Neu!!: Metalloxide und Korrosionsschutzmittel · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Metalloxide und Kunststoff · Mehr sehen »

Lean NOx Trap

Als Lean NOx Trap, kurz LNT, Stickoxidfalle oder NOx-Speicherkatalysator, kurz NSK, oder NSC wird eine Vorrichtung bezeichnet, die die bei Verbrennung mit Sauerstoffüberschuss entstehenden Stickstoffoxide (NOx) adsorbiert.

Neu!!: Metalloxide und Lean NOx Trap · Mehr sehen »

Lebedew-Prozess

Der Lebedew-Prozess ist ein von Sergei Wassiljewitsch Lebedew entwickelter und 1930 in England und Frankreich patentierter Prozess zur Herstellung von 1,3-Butadien durch Dehydrodimerisierung von Ethanol.

Neu!!: Metalloxide und Lebedew-Prozess · Mehr sehen »

Lithium-Polymer-Akkumulator

Ein Lithium-Polymer-Akkumulator (auch LiPoly oder LiPo) ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher (Akkumulator).

Neu!!: Metalloxide und Lithium-Polymer-Akkumulator · Mehr sehen »

Louis Jacques Thénard

Louis Jacques Thénard Louis Jacques Thénard (* 4. Mai 1777 in La Louptière, nahe Nogent-sur-Seine (Aube); † 21. Juni 1857 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Metalloxide und Louis Jacques Thénard · Mehr sehen »

Magnetkern

Ein magnetischer Kern, auch Magnetkern oder nach der historischen Entwicklung auch Eisenkern genannt, ist ein Bauteil, aus dem zusammen mit elektrischen Leitern und mechanischen Teilen ein elektrisches oder elektronisches Bauelement, eine Induktivität, hergestellt werden kann.

Neu!!: Metalloxide und Magnetkern · Mehr sehen »

Magnetstreifen

Magnetstreifen einer Kreditkarte mit einer grünen (1) markiert magnetooptische Aufnahme der magnetischen Struktur eines Magnetstreifens auf einer Debitkarte Ein Magnetstreifen ist ein Streifen, der mit einem magnetischen Metalloxid überzogen ist.

Neu!!: Metalloxide und Magnetstreifen · Mehr sehen »

Methanoperedens

Candidatus Methanoperedens (oder kurz Methanoperedens) ist eine Kandidaten­gattung methanotropher Archaeen aus der Ordnung Methanosarcinales der Eury­archaeota.

Neu!!: Metalloxide und Methanoperedens · Mehr sehen »

Mischphasenoxidpigment

Mischphasenoxidpigmente bezeichnet eine Gruppe von extrem beständigen, anorganischen Pigmenten.

Neu!!: Metalloxide und Mischphasenoxidpigment · Mehr sehen »

N,N-Dimethylisopropylamin

N,N-Dimethylisopropylamin (DMIPA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Metalloxide und N,N-Dimethylisopropylamin · Mehr sehen »

Nanopartikel

SEM (d) wie (b). Starke Vergrößerung von Polymethylsiloxanpolyhydrat. Die Begriffe Nanopartikel bzw.

Neu!!: Metalloxide und Nanopartikel · Mehr sehen »

Natriumtetraborat

Natriumtetraborat ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Borate.

Neu!!: Metalloxide und Natriumtetraborat · Mehr sehen »

Nebelfilter

UHC-Filter gegen irdisches Streulicht Ein Nebelfilter ist ein optisches Filter, welches in der Astronomie insbesondere von Amateurastronomen eingesetzt wird, um Nebel im All besser sichtbar zu machen.

Neu!!: Metalloxide und Nebelfilter · Mehr sehen »

Neodym(III)-oxid

Neodym(III)-oxid ist eine chemische Verbindung zwischen dem seltenen Erdmetall Neodym und Sauerstoff und gehört zur Gruppe der Metalloxide.

Neu!!: Metalloxide und Neodym(III)-oxid · Mehr sehen »

Nichtmetalloxide

Als Nichtmetalloxide bezeichnet man chemische Verbindungen aus einem Nichtmetall und Sauerstoff.

Neu!!: Metalloxide und Nichtmetalloxide · Mehr sehen »

Olation

Olation bezeichnet in der anorganischen Chemie den Prozess, bei dem Metallionen in wässriger Lösung polymere Oxide bilden.

Neu!!: Metalloxide und Olation · Mehr sehen »

Ole Krogh Andersen

Ole Krogh Andersen (* 11. Mai 1942 in Kopenhagen) ist ein dänischer Physiker und ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart.

Neu!!: Metalloxide und Ole Krogh Andersen · Mehr sehen »

Orbitalordnung

Abbildung 1: Schematische Darstellung orbitalgeordneter Zustände mit gleichförmiger (links) und alternierender (rechts) Besetzung von Orbitalen. Als Orbitalordnung bezeichnet man eine räumlich periodische Modulation der Besetzung von Atomorbitalen durch Valenzelektronen in Festkörpern (Abbildung 1).

Neu!!: Metalloxide und Orbitalordnung · Mehr sehen »

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.

Neu!!: Metalloxide und Oxide · Mehr sehen »

Ozon

Ozon (von „riechen“, ozon: wörtlich „das Riechende“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen (O) aufgebautes Molekül (O3) und das daraus bestehende farblose bis bläuliche, in hoher Konzentration tiefblaue Gas von charakteristischem Geruch.

Neu!!: Metalloxide und Ozon · Mehr sehen »

Peter Lu

Peter James Lu (* 1978 in Cleveland, Ohio, USA) ist ein amerikanisch-kanadischer Physiker an der Harvard-Universität, einem bekannten Elite-Institut in Cambridge (Massachusetts).

Neu!!: Metalloxide und Peter Lu · Mehr sehen »

Phlogiston

Phlogiston (von de) war eine von Georg Ernst Stahl (1659–1734) eingeführte hypothetische Substanz, von der man im späten 17.

Neu!!: Metalloxide und Phlogiston · Mehr sehen »

Photokatalytische Wasserspaltung

Die Photokatalytische Wasserspaltung beschreibt den Prozess, in dem Photonen direkt genutzt werden, um Wasser elektrochemisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufzutrennen.

Neu!!: Metalloxide und Photokatalytische Wasserspaltung · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: Metalloxide und Pigmente · Mehr sehen »

Porzellanfarbe

KPM Berlin, um 1840 Porzellanfarben sind Farben, die sich zum Auftragen und späterem Brennen auf Porzellan eignen.

Neu!!: Metalloxide und Porzellanfarbe · Mehr sehen »

Porzellanmalerei

Canaletto, um 1830 Porzellanmalerei ist die manuelle Verzierung von Porzellangegenständen mit Bildern und Ornamenten.

Neu!!: Metalloxide und Porzellanmalerei · Mehr sehen »

Praseodym(III,IV)-oxid

Praseodym(III,IV)-oxid (Pr6O11) ist eine chemische Verbindung der chemischen Elemente Praseodym und Sauerstoff aus der Gruppe der Metalloxide.

Neu!!: Metalloxide und Praseodym(III,IV)-oxid · Mehr sehen »

Pseudokapazität

elektrochemischen Kondensator Eine Pseudokapazität speichert elektrische Energie mit Hilfe von reversiblen Redoxreaktionen an dafür geeigneten Elektroden eines elektrochemischen Kondensators (Superkondensators) mit einer Helmholtz-Doppelschicht.

Neu!!: Metalloxide und Pseudokapazität · Mehr sehen »

Pseudokondensator

solvatisierte Kationen, 5. '''desolvatisiertes und adsorbiertes Anion''' (Redox-Ion, das zur Pseudokapazität beiträgt), 6. Moleküle des Elektrolyt-Lösungsmittels Ein Pseudokondensator ist Teil eines elektrochemischen Kondensators und bildet zusammen mit einem Doppelschichtkondensator (EDLC) einen Superkondensator.

Neu!!: Metalloxide und Pseudokondensator · Mehr sehen »

Puhl & Wagner

hochkant.

Neu!!: Metalloxide und Puhl & Wagner · Mehr sehen »

Pulverlack

Pulverbeschichteter Benzintank Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil von 100 %. Das Beschichten mit Pulverlacken erfordert im Gegensatz zu allen anderen Beschichtungstechnologien keine Lösemittel.

Neu!!: Metalloxide und Pulverlack · Mehr sehen »

Rösten (Metallurgie)

Rösten oder Abrösten bezeichnet in der Metallurgie die Behandlung von schwefel-, antimon- und arsenhaltigen Erzen durch Erhitzen in Röstöfen.

Neu!!: Metalloxide und Rösten (Metallurgie) · Mehr sehen »

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Neu!!: Metalloxide und Redoxreaktion · Mehr sehen »

Rizinusöl

Rizinusöl, wissenschaftlich auch Ricinusöl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen des tropischen Wunderbaums (Ricinus communis), eines Wolfsmilchgewächses, gewonnen wird.

Neu!!: Metalloxide und Rizinusöl · Mehr sehen »

Salzbildungsreaktion

Salzbildungsreaktionen sind verschiedene chemische Reaktionen, bei denen als Produkt ein Salz entsteht.

Neu!!: Metalloxide und Salzbildungsreaktion · Mehr sehen »

Salzschlacke

Aluminium-Salzschlacken entstehen als Reststoff beim Einschmelzen von Aluminium-Schrotten und -Krätzen, was überwiegend in Drehtrommelöfen von sogenannten Refinern stattfindet.

Neu!!: Metalloxide und Salzschlacke · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Metalloxide und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schleifmittel

Als Schleifmittel, Abrasive oder Abrasivstoffe, werden Hartstoffkörner bezeichnet, die zum Schleifen, also zum Materialabtrag durch Zerspanen mit gebundenem Korn eingesetzt werden.

Neu!!: Metalloxide und Schleifmittel · Mehr sehen »

Schwarzlotmalerei

Schwarzlotmalerei bezeichnet eine meist auf Glas oder Keramik ausgeführte Malerei.

Neu!!: Metalloxide und Schwarzlotmalerei · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Metalloxide und Silicate · Mehr sehen »

Sonnar

DR 1932) (2) ''Sonnar 1 : 1,5 f .

Neu!!: Metalloxide und Sonnar · Mehr sehen »

Sonnenschutzglas

Sonnenschutzglas ist ein spezielles Flachglas, das eine zu starke Sonneneinstrahlung in ein Gebäude und damit eine übermäßige Aufheizung der Raumluft vermindert.

Neu!!: Metalloxide und Sonnenschutzglas · Mehr sehen »

Spiegelglas

Spiegelglas ist eine Qualitätsbezeichnung für ein geschliffenes und poliertes Flachglas, das ursprünglich zur Produktion von Spiegeln hergestellt wurde.

Neu!!: Metalloxide und Spiegelglas · Mehr sehen »

Strass

Brosche Modeschmuck mit Strasssteinen Strass-Diadem Strass (auch Stras) bezeichnet Glas-Steine aus bleihaltigem Glasfluss (Email), die im 18.

Neu!!: Metalloxide und Strass · Mehr sehen »

Strohblumenmuster

Teller mit Strohblumenmuster (Meißen) Das Strohblumenmuster ist ein weit verbreitetes Unterglasurdekor.

Neu!!: Metalloxide und Strohblumenmuster · Mehr sehen »

Superkondensator

Superkondensatoren (kurz Supercaps oder SC Siehe auch unter (abgerufen am 7. Dezember 2015)), auch Ultrakondensatoren genannt, sind elektrochemische Kondensatoren und als solche eine Weiterentwicklung der Doppelschichtkondensatoren (EDLC).

Neu!!: Metalloxide und Superkondensator · Mehr sehen »

Tätowierfarbe

Verschiedene Tätowierfarben Eine Tätowierfarbe ist eine Spezialtinte für die künstliche Pigmentierung der Haut.

Neu!!: Metalloxide und Tätowierfarbe · Mehr sehen »

Tellurate

Tellurate sind die Salze der Tellursäure (Orthotellursäure H6TeO6 und Metatellursäure H2TeO4) und enthalten das Orthotellurat(VI)-Anion TeO66− beziehungsweise das Metatellurat(VI)-Anion TeO42−.

Neu!!: Metalloxide und Tellurate · Mehr sehen »

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Neu!!: Metalloxide und Thorium · Mehr sehen »

Toner

Cyanfarbener Toner auf einer Magnet-Entwicklerwalze Tonerkassette aus einem Schwarz-Laserdrucker Toner sind Farbmittel für elektrostatische Druckverfahren.

Neu!!: Metalloxide und Toner · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Metalloxide und Transistor · Mehr sehen »

Transparenz (Physik)

doppelbrechender Calcit-Einkristall Transparenz (von „durch“ und parēre „sich zeigen, scheinen“) ist in der Physik die Fähigkeit von Materie, elektromagnetische Wellen hindurchzulassen (Transmission).

Neu!!: Metalloxide und Transparenz (Physik) · Mehr sehen »

Triethylamin

Triethylamin (TEA) ist ein basisches Lösungsmittel und ein tertiäres Amin mit der Formel N(CH2CH3)3, dessen Summenformel häufig als Et3N abgekürzt wird.

Neu!!: Metalloxide und Triethylamin · Mehr sehen »

Triethylzinnhydrid

Triethylzinnhydrid ist eine ethylsubstituierte zinnorganische Verbindung.

Neu!!: Metalloxide und Triethylzinnhydrid · Mehr sehen »

Trommelmühle

Bei einer Trommelmühle handelt es sich um einen rotierenden, aus Stahlblech geschweißten Zylinder.

Neu!!: Metalloxide und Trommelmühle · Mehr sehen »

Ulrike Diebold

Ulrike Diebold Ulrike Diebold (* 12. Dezember 1961 in Kapfenberg) ist eine österreichische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Metalloxide und Ulrike Diebold · Mehr sehen »

Varistor

Ein Varistor ist ein elektrisches Bauelement, das sich durch einen von der elektrischen Spannung abhängigen Widerstand auszeichnet.

Neu!!: Metalloxide und Varistor · Mehr sehen »

Ventilmetall

Ein Ventilmetall ist ein Metall, das durch anodische Oxidation eine Schicht aus Metalloxid bildet, die elektrisch nichtleitend ist.

Neu!!: Metalloxide und Ventilmetall · Mehr sehen »

Weichmagnetische Werkstoffe

Hysteresekurve eines weichmagnetischen Trafokerns Weichmagnetische Werkstoffe sind Materialien, die sich in einem Magnetfeld leicht magnetisieren lassen.

Neu!!: Metalloxide und Weichmagnetische Werkstoffe · Mehr sehen »

Wolfram(IV)-oxid

Wolfram(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Metalloxide.

Neu!!: Metalloxide und Wolfram(IV)-oxid · Mehr sehen »

Yttrium-Barium-Kupferoxid

Yttrium-Barium-Kupferoxid, abgekürzt als YBCO oder YBaCuO bezeichnet, ist eine im Jahr 1987 entdeckte Gruppe von Supraleitern, die aus den chemischen Elementen Yttrium, Barium, Kupfer und Sauerstoff bestehen.

Neu!!: Metalloxide und Yttrium-Barium-Kupferoxid · Mehr sehen »

Zerspanbarkeit von Kunststoff

Kunststoffzerspanung umschreibt die Bearbeitung von Kunststoffrohlingen durch Drehen, Fräsen, Bohren, Gewinden, Rändeln und Schleifen.

Neu!!: Metalloxide und Zerspanbarkeit von Kunststoff · Mehr sehen »

3-Amino-1-propanol

3-Amino-1-propanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 3-Aminopropan-1-ol, oft auch als n-Propanolamin bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Metalloxide und 3-Amino-1-propanol · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Metalloxid.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »