Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mercury-Programm

Index Mercury-Programm

Das ''Mercury''-Logo ''Mercury''-Raumschiff mit Rettungsrakete Das Mercury-Programm war das erste bemannte Raumfahrtprogramm der Vereinigten Staaten.

189 Beziehungen: Alan Shepard, Allison Schroeder, Alvin White, Apollo 1, Apollo 10, Apollo 11, Apollo 14, Apollo-Programm, Apollo-Sojus-Test-Projekt, Astronaut Hall of Fame, Atlas (Rakete), Ausgerechnet Alaska, Bell Aircraft Corporation, Bemannte Raumfahrt, Bill Kaysing, Bremsrakete, Canberra Deep Space Communication Complex, Cape Canaveral (Küstenabschnitt), Cape Canaveral Space Force Station, Christopher C. Kraft, Chronologie der Fotografie, Cliff Garrett, Curt Newport, Curtis Brown (Astronaut), Daniel Guggenheim Medal, Deep Space Network, Der Stoff, aus dem die Helden sind, Dieter Grau (Raketentechniker), Druckkabine, Edward White, Eugene Cernan, Fanhui Shi Weixing, For All Mankind, Frauen in der Informatik, Gemeiner Schimpanse, Gemini 10, Gemini 4, Gemini 6, Gemini Digital Computer, Gemini-Programm, Gemini-Raumschiff, Gene Kranz, German Stepanowitsch Titow, Geschichte der NASA, Geschichte der Raumfahrt, Gesicht am Südpol des Mondes, Gordon Cooper, Guenter Wendt, Gus Grissom, Ham (Schimpanse), ..., Hand-Held Maneuvering Unit, Harry Mathias, Hasselblad, Henry Trefflich, Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen, Intrepid Sea, Air & Space Museum, Jacky (Schimpanse), James C. McCormick, James McDivitt, James Paget Henry, Jerome Wiesner, Jerrie Cobb, Jim Lovell, Joachim P. Kuettner, Jocelyn Gill, John Glenn, John Watts Young, Joseph William Schmitt, Katherine Johnson, Kennedy Space Center, Laika, Lambert-Saint Louis International Airport, Langley Research Center, Launch Complex 1, Launch Complex 14, Launch Complex 2, Launch Complex 4, Launch Complex 5, Lily Koppel, Liste der Atlas-Raketenstarts, Liste der Raumfahrer nach Auswahlgruppen, Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien, Liste von Mathematikerinnen, Little Joe (Rakete), Lyndon B. Johnson Space Center, Man In Space Soonest, Marshall Space Flight Center, Maxime A. Faget, McDonnell Aircraft Corporation, Mercury, Mercury (Satellit), Mercury 13, Mercury IVA, Mercury-Atlas 2, Mercury-Atlas 3, Mercury-Atlas 4, Mercury-Atlas 5, Mercury-Atlas 6, Mercury-Atlas 7, Mercury-Atlas 8, Mercury-Atlas 9, Mercury-Big-Joe 1, Mercury-Little-Joe 1, Mercury-Little-Joe 1A, Mercury-Little-Joe 1B, Mercury-Little-Joe 2, Mercury-Little-Joe 5, Mercury-Little-Joe 5A, Mercury-Little-Joe 5B, Mercury-Little-Joe 6, Mercury-Redstone 1, Mercury-Redstone 2, Mercury-Redstone 3, Mercury-Redstone 4, Mercury-Redstone BD, NASA, Neil Armstrong, Operation Overcast, Pete Conrad, Pioneer P-3, Raiffeisenbank Leibnitz, Raumanzug, Raumfahrt, Raumschiff, Redstone (Rakete), Reginald Harland, Rekorde der bemannten Raumfahrt, Rhesusaffe, Richard J. Stumpf, RKV, Robert Gilruth, Rockwell Collins, Roger B. Chaffee, Ruth Rowland Nichols, S-55 (Explorer), Shuttle-Mir-Programm, Sikorsky S-55, SOFAR-Kanal, Sojus 5, Space Mirror Memorial, Space Night, Starship Troopers, STS-1, STS-2, Suborbitaler Flug, Suite bergamasque, Supercar (Fernsehserie), Thomas Shanahan, Thunderbirds, U-Bahn-Station Schweglerstraße, United States Navy, USNS General Hoyt S. Vandenberg, USS Intrepid (CV-11), USS Joseph P. Kennedy, Jr. (DD-850), USS Kearsarge (CV-33), USS Randolph (CV-15), Van-Allen-Gürtel, Verschollene Kosmonauten, Verschwörungstheorien zur Mondlandung, Wallops Flight Facility, Wally Funk, Walter Schirra, Wasserung, We Didn’t Start the Fire, Weltraumbahnhof, Weltraumfotografie, Wendy Barrien Lawrence, Wernher von Braun, Wettlauf ins All, White House Rose Garden, Wiedereintritt, William P. Lawrence, Wostok (Raumschiff), Wostok 1, Zeitleiste der Erkundung des Weltraums, (8722) Schirra, 15. Mai, 1960, 1961, 1962, 1963, 21. Juli, 24. Mai, 28. Mai, 29. November, 3. Oktober, 4. Dezember, 5. Mai, 9. April. Erweitern Sie Index (139 mehr) »

Alan Shepard

Alan Bartlett „Al“ Shepard, Jr. (* 18. November 1923 in East Derry, New Hampshire, Vereinigte Staaten; † 21. Juli 1998 in Monterey, Kalifornien, USA) war der erste Astronaut der Vereinigten Staaten im Weltraum, und als Kommandant der Mission Apollo 14 der fünfte Mensch auf dem Mond.

Neu!!: Mercury-Programm und Alan Shepard · Mehr sehen »

Allison Schroeder

Allison Schroeder Allison Schroeder ist eine US-amerikanische Drehbuchautorin.

Neu!!: Mercury-Programm und Allison Schroeder · Mehr sehen »

Alvin White

XB-70 beim Überschallflug Sekundenbruchteile nach dem Zusammenstoß, das Heckleitwerk der Valkyrie ist abgerissen, die F-104 explodiert XB-70 beim Absturz kurz vor dem Aufschlag Rettungskapsel der XB-70 während eines Tests Alvin Swauger „Al“ White (* 9. Dezember 1918 in Berkeley, Kalifornien, USA; † 29. April 2006 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Testpilot.

Neu!!: Mercury-Programm und Alvin White · Mehr sehen »

Apollo 1

Apollo 1 ist die nachträglich eingeführte Bezeichnung für die geplante erste bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.

Neu!!: Mercury-Programm und Apollo 1 · Mehr sehen »

Apollo 10

Command Module der Mission Apollo 10 im Londoner Science Museum Apollo 10 war die vierte bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms.

Neu!!: Mercury-Programm und Apollo 10 · Mehr sehen »

Apollo 11

Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission mit einer Mondlandung.

Neu!!: Mercury-Programm und Apollo 11 · Mehr sehen »

Apollo 14

Apollo 14 war ein bemannter Mondflug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Mercury-Programm und Apollo 14 · Mehr sehen »

Apollo-Programm

Logo des Apollo-Programms Irwin und das Mondauto (Lunar Roving Vehicle) Das Apollo-Programm war ein Raumfahrtprojekt der USA.

Neu!!: Mercury-Programm und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo-Sojus-Test-Projekt

Darstellung des gelungenen Andockmanövers zwischen Apollo- und SojusraumschiffDas Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP) war die erste US-amerikanisch-sowjetische Kooperation in der Weltraumfahrt.

Neu!!: Mercury-Programm und Apollo-Sojus-Test-Projekt · Mehr sehen »

Astronaut Hall of Fame

Astronaut Hall of Fame Die Astronaut Hall of Fame in Titusville im US-Bundesstaat Florida ist eine öffentliche Ehrungsstätte für US-amerikanische Astronauten.

Neu!!: Mercury-Programm und Astronaut Hall of Fame · Mehr sehen »

Atlas (Rakete)

Die Atlas-Raketenfamilie Interkontinentalrakete Atlas A Mercury-Atlas 9 auf der Startrampe Atlas-Agena B beim Start von Ranger 4 Atlas-Centaur beim Start von Surveyor 1 Atlas I beim Start von CRRES GOES-L Terra Erststart einer Atlas IIIA Entwicklungsstufen der Atlas von Atlas II bis Atlas V Die Atlas, einstmals entwickelt als ballistische Interkontinentalrakete, ist eine Trägerrakete, die vor allem in den 1960er Jahren beim Mercury- und Gemini-Programm eingesetzt wurde.

Neu!!: Mercury-Programm und Atlas (Rakete) · Mehr sehen »

Ausgerechnet Alaska

Ausgerechnet Alaska (Originaltitel: Northern Exposure) ist eine US-amerikanische Fernsehserie aus den Jahren 1990 bis 1995, die aufgrund ihrer ungewöhnlichen Darstellung und des lakonischen Humors großen Erfolg hatte.

Neu!!: Mercury-Programm und Ausgerechnet Alaska · Mehr sehen »

Bell Aircraft Corporation

Wheatfield, New York, 1940er Jahre Smithsonian Die Bell Aircraft Corporation war ein Flugzeughersteller in den Vereinigten Staaten, der im Juli 1935 von Larry Bell in Buffalo, New York gegründet wurde.

Neu!!: Mercury-Programm und Bell Aircraft Corporation · Mehr sehen »

Bemannte Raumfahrt

Außeneinsatz an der Raumstation ISS (2005) Bemannte Raumfahrt ist nach der gebräuchlichen Definition der Association of Space Explorers gegeben, wenn ein Mensch die Erde mindestens einmal komplett bei einem Orbitalflug in einem Raumschiff umrundet hat.

Neu!!: Mercury-Programm und Bemannte Raumfahrt · Mehr sehen »

Bill Kaysing

William Charles Kaysing (* 31. Juli 1922 in Chicago, Illinois; † 21. April 2005 Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autor und Verschwörungstheoretiker.

Neu!!: Mercury-Programm und Bill Kaysing · Mehr sehen »

Bremsrakete

SkyCrane Eine Bremsrakete, auch manchmal als Retrorakete bezeichnet, dient zur Verringerung der Geschwindigkeit eines Raumfahrzeuges zur Änderung der Umlaufbahn oder zur weichen Landung.

Neu!!: Mercury-Programm und Bremsrakete · Mehr sehen »

Canberra Deep Space Communication Complex

70-Meter-Parabolantenne des CDSCC (DSS-43) Detailansicht der 70-Meter-Parabolantenne Der Canberra Deep Space Communication Complex (CDSCC) ist eine mit Parabolantennen ausgestattete Deep-Space-Station in Australien.

Neu!!: Mercury-Programm und Canberra Deep Space Communication Complex · Mehr sehen »

Cape Canaveral (Küstenabschnitt)

Cape Canaveral ist ein Küstenabschnitt und Kap auf Merritt Island, etwa in der Mitte der Ostküste Floridas (USA) im Brevard County.

Neu!!: Mercury-Programm und Cape Canaveral (Küstenabschnitt) · Mehr sehen »

Cape Canaveral Space Force Station

Karte der Startrampen der Cape Canaveral Space Force Station Die Cape Canaveral Space Force Station (CCSFS) ist eine Einrichtung der US Air Force am Cape Canaveral in Florida, die hauptsächlich als Weltraumbahnhof genutzt und von der US Space Force betrieben wird.

Neu!!: Mercury-Programm und Cape Canaveral Space Force Station · Mehr sehen »

Christopher C. Kraft

Christopher C. Kraft (1979) Christopher Columbus Kraft, Jr., auch Chris Kraft, (* 28. Februar 1924 in Phoebus, Virginia; † 22. Juli 2019 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Raumfahrtingenieur und NASA-Manager.

Neu!!: Mercury-Programm und Christopher C. Kraft · Mehr sehen »

Chronologie der Fotografie

Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus der Geschichte und Entwicklung der Fotografie.

Neu!!: Mercury-Programm und Chronologie der Fotografie · Mehr sehen »

Cliff Garrett

John Clifford „Cliff“ Garrett (* 8. März 1908 in Seattle; † 22. Juni 1963 in Los Angeles) war ein amerikanischer Unternehmer in der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Neu!!: Mercury-Programm und Cliff Garrett · Mehr sehen »

Curt Newport

Curt Newport (* 1950) ist ein US-amerikanischer Autor und Pionier als Tiefseeunterwasserroboterpilot.

Neu!!: Mercury-Programm und Curt Newport · Mehr sehen »

Curtis Brown (Astronaut)

Curtis Lee „Curt“ Brown, Jr. (* 11. März 1956 in Elizabethtown, Bladen County, North Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mercury-Programm und Curtis Brown (Astronaut) · Mehr sehen »

Daniel Guggenheim Medal

Die Daniel Guggenheim Medal ist eine seit 1929 jährlich für Leistungen in der Luft- und Raumfahrttechnik (Aeronautik) vergebene Auszeichnung.

Neu!!: Mercury-Programm und Daniel Guggenheim Medal · Mehr sehen »

Deep Space Network

Internetbanner des Deep Space Network DSN-Antennenanlage von Madrid Das Deep Space Network (DSN) ist ein weltumspannendes Netz von Deep-Space-Stationen, die zur Kommunikation mit vorwiegend interplanetaren Raumsonden und Satelliten sowie radio- und radarastronomischen Forschungszwecken dienen.

Neu!!: Mercury-Programm und Deep Space Network · Mehr sehen »

Der Stoff, aus dem die Helden sind

Der Stoff, aus dem die Helden sind ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Philip Kaufman aus dem Jahr 1983.

Neu!!: Mercury-Programm und Der Stoff, aus dem die Helden sind · Mehr sehen »

Dieter Grau (Raketentechniker)

Dieter Grau (2010) Dieter E. Grau (* 24. April 1913 in Berlin; † 17. Dezember 2014 in Huntsville, Alabama) war ein deutsch-amerikanischer Raketentechniker.

Neu!!: Mercury-Programm und Dieter Grau (Raketentechniker) · Mehr sehen »

Druckkabine

Passagierkabine innerhalb der Druckkabine einer Boeing 737 Outflow Valve und Overpressure Relief Valve einer B737-800 FL.

Neu!!: Mercury-Programm und Druckkabine · Mehr sehen »

Edward White

Edward Higgins „Ed“ White II (* 14. November 1930 in San Antonio, Texas; † 27. Januar 1967 in Cape Kennedy Air Force Station, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut und nach Alexei Leonow der zweite Mensch und der erste US-Amerikaner, der frei im Weltraum schwebte.

Neu!!: Mercury-Programm und Edward White · Mehr sehen »

Eugene Cernan

Eugene Andrew „Gene“ Cernan (* 14. März 1934 in Chicago, Illinois; † 16. Januar 2017 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mercury-Programm und Eugene Cernan · Mehr sehen »

Fanhui Shi Weixing

Fanhui Shi Weixing (deutsch „Rückkehrsatellit“, kurz FSW, im militärischen Sprachgebrauch Jianbing bzw. „Bahnbrecher“) war eine Serie von Erdbeobachtungs- und Aufklärungssatelliten der Volksrepublik China, die mit einer an Bord befindlichen Filmkamera Aufnahmen der Erdoberfläche machten und nach einer Weile wieder landeten.

Neu!!: Mercury-Programm und Fanhui Shi Weixing · Mehr sehen »

For All Mankind

For All Mankind (englisch für Für die ganze Menschheit) ist eine US-amerikanische Dramaserie, die am 1.

Neu!!: Mercury-Programm und For All Mankind · Mehr sehen »

Frauen in der Informatik

Von historischen Beiträgen zur Entwicklung von Computern bis hin zur heutigen Informatik haben Frauen in der Informatik unterschiedliche Rollen eingenommen.

Neu!!: Mercury-Programm und Frauen in der Informatik · Mehr sehen »

Gemeiner Schimpanse

Der Gemeine Schimpanse, auch Gewöhnlicher Schimpanse oder einfach nur Schimpanse genannt (Pan troglodytes), ist eine Primatenart aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Neu!!: Mercury-Programm und Gemeiner Schimpanse · Mehr sehen »

Gemini 10

Gemini 10 (GT-10) war ein bemannter Weltraumflug im Rahmen des amerikanischen Gemini-Programms.

Neu!!: Mercury-Programm und Gemini 10 · Mehr sehen »

Gemini 4

Gemini 4 (GT-4) war ein bemannter Weltraumflug im Rahmen des US-amerikanischen Gemini-Programms.

Neu!!: Mercury-Programm und Gemini 4 · Mehr sehen »

Gemini 6

Gemini 6 (GT-6, auch Gemini 6A, offiziell Gemini VI-A) war ein bemannter Weltraumflug im Rahmen des amerikanischen Gemini-Programms.

Neu!!: Mercury-Programm und Gemini 6 · Mehr sehen »

Gemini Digital Computer

Der Gemini Digital Computer (GDC) war der in den Raumschiffen des Gemini-Programms eingesetzte Computer und damit der erste in einem bemannten Raumfahrzeug eingesetzte Digitalrechner.

Neu!!: Mercury-Programm und Gemini Digital Computer · Mehr sehen »

Gemini-Programm

Gemini-Logo Titan II-Rakete beim Start von Gemini 9 Astronautengruppen 1 (sitzend) und 2 (stehend) Astronautengruppe 3 Gemini-Raumschiff Agena-Zielsatellit Neil Armstrong und David R. Scott nach der erfolgreichen Wasserung von Gemini 8. Die Astronauten warten in ihren Sitzen in der Kapsel, bis das Bergungsschiff eintrifft, umgeben von aus einem Hubschrauber abgesprungenen Tauchern. Das Gemini-Programm war nach dem Mercury-Programm das zweite bemannte Raumfahrtprogramm der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Mercury-Programm und Gemini-Programm · Mehr sehen »

Gemini-Raumschiff

Das Gemini-Raumschiff wurde von der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA für das Gemini-Programm verwendet.

Neu!!: Mercury-Programm und Gemini-Raumschiff · Mehr sehen »

Gene Kranz

Flugdirektor Gene Kranz (2005) Eugene Francis „Gene“ Kranz (* 17. August 1933 in Toledo, Ohio, Vereinigte Staaten) ist ein ehemaliger NASA-Flugdirektor während der Gemini- und Apollo-Programme.

Neu!!: Mercury-Programm und Gene Kranz · Mehr sehen »

German Stepanowitsch Titow

Titow in Leipzig, Briefmarke der DDR von 1961 Titow im Raumschiff Wostok 2 Titow erhält von Walter Ulbricht den Karl-Marx-Orden Titow und Ulbricht auf der Fahrt durch Berlin German Titow (rechts) mit Präsident John F. Kennedy. Links: Astronaut John Glenn German Stepanowitsch Titow (wiss. Transliteration German Stepanovič Titov; * 11. September 1935 in Werchneje Schilino, Krai Westsibirien, heute Region Altai; † 20. September 2000 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Kosmonaut und der zweite Raumfahrer, der eine Erdumlaufbahn erreichte.

Neu!!: Mercury-Programm und German Stepanowitsch Titow · Mehr sehen »

Geschichte der NASA

Die Geschichte der NASA umfasst die Entwicklung der zivilen US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft, NASA, von ihrer Gründung 1958 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mercury-Programm und Geschichte der NASA · Mehr sehen »

Geschichte der Raumfahrt

Die Geschichte der Raumfahrt umfasst die Planungen und Durchführungen von Reisen sowie Transporten in und durch den Weltraum vom Beginn des 20.

Neu!!: Mercury-Programm und Geschichte der Raumfahrt · Mehr sehen »

Gesicht am Südpol des Mondes

Das ''Gesicht'' am Südpol des Mondes Das Gesicht am Südpol des Mondes ist eine Region auf dem Mond (81,9° südlicher Breite und 39,27° östlicher Länge), die automatisch in einem Bild aus dem Mondaufklärungsorbiter von einem Computersystem mit Gesichtserkennungstechnologien erkannt wurde, als Ergebnis eines Projekts, das Teil der International Space App Challenge 2013 Tokyo war.

Neu!!: Mercury-Programm und Gesicht am Südpol des Mondes · Mehr sehen »

Gordon Cooper

Leroy Gordon Cooper, genannt Gordo, (* 6. März 1927 in Shawnee, Oklahoma; † 4. Oktober 2004 in Ventura, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronaut, der mit Mercury-Atlas 9 und Gemini 5 ins Weltall flog.

Neu!!: Mercury-Programm und Gordon Cooper · Mehr sehen »

Guenter Wendt

Guenter F. Wendt (* 28. August 1923 in Berlin als Günter Wendt; † 3. Mai 2010 auf Merritt Island, Florida) war ein deutsch-US-amerikanischer Ingenieur, der von 1967 bis 1975 die Position des Pad-Leaders im Kennedy Space Center innehatte.

Neu!!: Mercury-Programm und Guenter Wendt · Mehr sehen »

Gus Grissom

Virgil Ivan „Gus“ Grissom (* 3. April 1926 in Mitchell, Indiana; † 27. Januar 1967 in Cape Canaveral, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mercury-Programm und Gus Grissom · Mehr sehen »

Ham (Schimpanse)

Ham in einem für ihn angefertigten Sitz vor dem Flug Hams ärztliche Untersuchung, 1961 Ham (geboren im Juli 1956; gestorben 19. Januar 1983) war der erste Schimpanse, der im Verlauf des Mercury-Programms am 31.

Neu!!: Mercury-Programm und Ham (Schimpanse) · Mehr sehen »

Hand-Held Maneuvering Unit

Edward White mit einer HHMU bei seinem ersten EVA Die Hand-Held Maneuvering Unit (HHMU), auch Zip Gun genannt, war ein Gerät, das bei Außenbordeinsätzen von Astronauten zum Manövrieren eingesetzt wurde.

Neu!!: Mercury-Programm und Hand-Held Maneuvering Unit · Mehr sehen »

Harry Mathias

Harry Mathias (* 1944 oder 1945) ist ein US-amerikanischer Kameramann, Filmproduzent, Autor und Filmschaffender, der 1980 gemeinsam mit Larry Hankin und Jay Zuckerman für und mit dem Kurzfilm Solly’s Diner für einen Oscar nominiert war.

Neu!!: Mercury-Programm und Harry Mathias · Mehr sehen »

Hasselblad

Die 500 C/M wurde von 1970 bis 1994 gebaut und wurde zum Inbegriff der Marke Hasselblad. Hier mit Standardobjektiv Carl Zeiss Planar 2,8/80 mm. Einblick in den Lichtschachtsucher einer älteren Hasselblad 500 Hasselblad ist ein schwedischer Hersteller von Mittelformatkameras mit Sitz in Göteborg, welcher digitale Kameras in den Bildsensorformaten 53,4 mm × 40,0 mm und 43,8 mm × 32,9 mm herstellt.

Neu!!: Mercury-Programm und Hasselblad · Mehr sehen »

Henry Trefflich

Herbert Frederick „Henry“ Trefflich (* 9. Januar 1908 in der Tierhandlung Heinrich Fockelmann, Hamburg; † 7. Juli 1978 in Bound Brook, New Jersey) war ein US-amerikanischer Tierhändler deutscher Herkunft.

Neu!!: Mercury-Programm und Henry Trefflich · Mehr sehen »

Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen

Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen (Hidden Figures) ist eine US-amerikanische Filmbiografie von Theodore Melfi.

Neu!!: Mercury-Programm und Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen · Mehr sehen »

Intrepid Sea, Air & Space Museum

Das Intrepid Sea, Air & Space Museum befindet sich in New York City.

Neu!!: Mercury-Programm und Intrepid Sea, Air & Space Museum · Mehr sehen »

Jacky (Schimpanse)

Jacky war ein männlicher Schimpanse, der im amerikanischen Raumfahrtprogramm und bei Eiskunstlauf-Shows eingesetzt wurde.

Neu!!: Mercury-Programm und Jacky (Schimpanse) · Mehr sehen »

James C. McCormick

James C. McCormick auch Jim McCormick (* vor 1945; † 2007) war ein Flugingenieur in den USA, der der Entwicklung von Raketentriebwerken mit Wasserstoffperoxid wertvolle Impulse gegeben hat.

Neu!!: Mercury-Programm und James C. McCormick · Mehr sehen »

James McDivitt

James Alton McDivitt (* 10. Juni 1929 in Chicago, Illinois; † 13. Oktober 2022 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mercury-Programm und James McDivitt · Mehr sehen »

James Paget Henry

James Paget Henry (* 12. Juli 1914; † 20. November 1996) war ein US-amerikanischer Physiologe und Stressforscher am Department of Physiology der University of South California.

Neu!!: Mercury-Programm und James Paget Henry · Mehr sehen »

Jerome Wiesner

Jerome Wiesner, 1961 Jerome Bert Wiesner (* 30. Mai 1915 in Detroit, Michigan; † 21. Oktober 1994 in Watertown, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Mercury-Programm und Jerome Wiesner · Mehr sehen »

Jerrie Cobb

Jerrie Cobb neben einer Raumschiffkapsel des Mercury-Programms Geraldyn „Jerrie“ M. Cobb (* 5. März 1931 In: Hargrave the Pioneers. 15. Oktober 2002. Centre for Telecommunications and Information Engineering (CTIE) der Monash University, Australien. Auf CTIE.Monash.edu.au, abgerufen am 25. Juli 2023 (englisch). in Norman, Oklahoma; † 18. März 2019 in Sun City Center, Florida) war eine US-amerikanische Pilotin.

Neu!!: Mercury-Programm und Jerrie Cobb · Mehr sehen »

Jim Lovell

James Arthur „Jim“ Lovell, Jr. (* 25. März 1928 in Cleveland, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer NASA-Astronaut.

Neu!!: Mercury-Programm und Jim Lovell · Mehr sehen »

Joachim P. Kuettner

Joachim P. Kuettner, auch Joachim Küttner (* 21. September 1909 in Breslau; † 24. Februar 2011 in Boulder (Colorado)) war ein deutsch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Mercury-Programm und Joachim P. Kuettner · Mehr sehen »

Jocelyn Gill

Jocelyn Ruth Gill (* 1916 in Flagstaff, Arizona, USA; † 26. April 1984 in Cincinnati, Ohio, USA) war eine US-amerikanische Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Mercury-Programm und Jocelyn Gill · Mehr sehen »

John Glenn

John Herschel Glenn, 1961 John Herschel Glenn Jr. (* 18. Juli 1921 in Cambridge, Ohio; † 8. Dezember 2016 in Columbus, Ohio) war ein US-amerikanischer Kampfpilot, Testpilot, Astronaut und Politiker.

Neu!!: Mercury-Programm und John Glenn · Mehr sehen »

John Watts Young

John Watts Young (* 24. September 1930 in San Francisco, Kalifornien; † 5. Januar 2018 in Houston, Texas) war der US-amerikanische Astronaut mit der bisher längsten Karriere in der NASA.

Neu!!: Mercury-Programm und John Watts Young · Mehr sehen »

Joseph William Schmitt

Michael Collins und Joseph W. Schmitt, Apollo 11 Joseph W. Schmitt (* 2. Januar 1916 in O’Fallon (Illinois), Illinois, USA; † 25. September 2017) war Raumanzugtechniker für das bemannte Raumfahrtprogramm der NASA in den 1960er und 1970er Jahren.

Neu!!: Mercury-Programm und Joseph William Schmitt · Mehr sehen »

Katherine Johnson

Katherine Johnson im Jahr 1971 Katherine G. Johnson (gebürtig Coleman, zwischenzeitlich verheiratet Goble; * 26. August 1918 in White Sulphur Springs, West Virginia; † 24. Februar 2020 in Newport News, Virginia) war eine US-amerikanische Mathematikerin afroamerikanischer Abstammung.

Neu!!: Mercury-Programm und Katherine Johnson · Mehr sehen »

Kennedy Space Center

Logo des Kennedy Space Centers Cape Canaveral mit dem Kennedy Space Center (grau) und der Cape Canaveral Air Force Station (grün) Shuttle Atlantis auf dem Weg zur STS-36-Mission Start der Discovery zur Mission STS-114 vom KSCDas John F. Kennedy Space Center (KSC, für John-F.-Kennedy-Weltraumzentrum) ist ein Weltraumbahnhof der NASA auf Merritt Island in Florida.

Neu!!: Mercury-Programm und Kennedy Space Center · Mehr sehen »

Laika

Rumänische Briefmarke, 1957 mit Hündin Laika Die Hündin Laika (deutsch Kläffer; * vermutlich 1954 in Moskau; † 3. November 1957 in Sputnik 2 im Erdorbit) war das erste Lebewesen, das vom Menschen gezielt in eine Umlaufbahn um die Erde befördert wurde.

Neu!!: Mercury-Programm und Laika · Mehr sehen »

Lambert-Saint Louis International Airport

Der St.

Neu!!: Mercury-Programm und Lambert-Saint Louis International Airport · Mehr sehen »

Langley Research Center

Langley Research Center (2011) Das Langley Research Center (LaRC) ist eine Forschungseinrichtung der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA in Hampton (Virginia).

Neu!!: Mercury-Programm und Langley Research Center · Mehr sehen »

Launch Complex 1

Der Launch Complex 1 (LC-1) ist eine stillgelegte Startrampe der Cape Canaveral Space Force Station (ehemals CCAFS) auf Merritt Island, Cape Canaveral in Florida, USA.

Neu!!: Mercury-Programm und Launch Complex 1 · Mehr sehen »

Launch Complex 14

Der Launch Complex 14 (LC-14) ist eine inaktive Startrampe der Cape Canaveral Space Force Station (ehemals CCAFS) bei Merritt Island, Cape Canaveral in Florida, USA.

Neu!!: Mercury-Programm und Launch Complex 14 · Mehr sehen »

Launch Complex 2

Der Launch Complex 2 (LC-2) ist eine stillgelegte Startrampe der Cape Canaveral Space Force Station (ehemals CCAFS) auf Merritt Island, Cape Canaveral in Florida, USA.

Neu!!: Mercury-Programm und Launch Complex 2 · Mehr sehen »

Launch Complex 4

Der Launch Complex 4 (LC-4) ist eine stillgelegte Startrampe der Cape Canaveral Space Force Station (ehemals CCAFS) auf Merritt Island, Cape Canaveral in Florida, USA.

Neu!!: Mercury-Programm und Launch Complex 4 · Mehr sehen »

Launch Complex 5

Der Launch Complex 5 (LC-5) ist eine stillgelegte Startrampe der Cape Canaveral Space Force Station (ehemals CCAFS) auf Merritt Island, Cape Canaveral in Florida, USA.

Neu!!: Mercury-Programm und Launch Complex 5 · Mehr sehen »

Lily Koppel

Lily Koppel (* 15. März 1981 in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische Sachbuchautorin und Journalistin.

Neu!!: Mercury-Programm und Lily Koppel · Mehr sehen »

Liste der Atlas-Raketenstarts

300x300px Dies ist die Startliste der Atlas-Rakete.

Neu!!: Mercury-Programm und Liste der Atlas-Raketenstarts · Mehr sehen »

Liste der Raumfahrer nach Auswahlgruppen

Die Liste der Raumfahrer nach Auswahlgruppen stellt die Reihenfolge der Auswahl der Raumfahrer chronologisch dar.

Neu!!: Mercury-Programm und Liste der Raumfahrer nach Auswahlgruppen · Mehr sehen »

Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien

Die Liste der geschichtsbezogenen Filme und Serien beinhaltet Filme und Serien, die in einer früheren Epoche spielen oder ein historisches Ereignis behandeln.

Neu!!: Mercury-Programm und Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien · Mehr sehen »

Liste von Mathematikerinnen

Sophie Germain (1776–1831) Diese Liste von Mathematikerinnen enthält bekannte Mathematikerinnen und Vorreiterinnen sowie theoretische Informatikerinnen und theoretische Physikerinnen mit deutlich mathematischer Ausrichtung.

Neu!!: Mercury-Programm und Liste von Mathematikerinnen · Mehr sehen »

Little Joe (Rakete)

Die beiden Generationen der Little-Joe-Raketen wurden zum Test der Rettungssysteme der Mercury- und Apollo-Raumschiffe verwendet.

Neu!!: Mercury-Programm und Little Joe (Rakete) · Mehr sehen »

Lyndon B. Johnson Space Center

Das Lyndon B. Johnson Space Center (JSC) koordiniert seit 1961 das bemannte Raumfahrtprogramm der USA.

Neu!!: Mercury-Programm und Lyndon B. Johnson Space Center · Mehr sehen »

Man In Space Soonest

Man In Space Soonest (MISS) (zu Deutsch „Mensch im Weltraum schnellstmöglich“) war ein US-amerikanisches Programm der U.S. Air Force, um vor der Sowjetunion einen Raumfahrer in den Weltraum zu schicken.

Neu!!: Mercury-Programm und Man In Space Soonest · Mehr sehen »

Marshall Space Flight Center

George C. Marshall Space Flight Center – Redstone Arsenal Antriebsteststand auf dem MSFC-Gelände Das Marshall Space Flight Center (MSFC), auch NASA–George C. Marshall Space Flight Center, ist eine Einrichtung der NASA auf dem Redstone Arsenal in Huntsville im Madison County, Alabama.

Neu!!: Mercury-Programm und Marshall Space Flight Center · Mehr sehen »

Maxime A. Faget

Maxime Faget Mercury-Raumschiff, das erste bemannte US-Raumschiff im All, beruhte auf Fagets Entwurf. Maxime Allan Faget (* 26. August 1921 in Stann Creek, Britisch Honduras; † 9. Oktober 2004 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer NASA-Raumfahrttechniker, der an jedem bemannten Raumfahrtprojekt der NASA bis zum Space Shuttle mitgearbeitet hat.

Neu!!: Mercury-Programm und Maxime A. Faget · Mehr sehen »

McDonnell Aircraft Corporation

Die McDonnell Aircraft Corporation war ein US-amerikanischer Luft- und Raumfahrthersteller aus St. Louis, Missouri.

Neu!!: Mercury-Programm und McDonnell Aircraft Corporation · Mehr sehen »

Mercury

Mercury bezeichnet im Bereich der Technik.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury · Mehr sehen »

Mercury (Satellit)

Titan-IV-Trägerrakete mit Mercury 15 vor dem Start Ausleuchtungszonen der Vortex/Chalet-Satelliten Großbritannien Die Satelliten der Mercury-Reihe (zuvor bekannt als Chalet und Vortex bzw. Advanced Vortex, auch AFP-366) sind Berichten zufolge US-amerikanische Aufklärungssatelliten, welche vom National Reconnaissance Office mit Beteiligung der National Security Agency und der US Air Force betrieben wurden.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury (Satellit) · Mehr sehen »

Mercury 13

Sieben Mitglieder der Mercury 13 im Jahr 1995 Mercury 13 ist der Name einer Gruppe von Pilotinnen, die in den 1960er Jahren in der Klinik von William Randolph (Randy) Lovelace erfolgreich die medizinischen Tests bestanden, die für die ersten männlichen Astronauten des Mercury-Programms konzipiert waren.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury 13 · Mehr sehen »

Mercury IVA

Gordon Cooper im IVA-Anzug Mercury IVA war ein Raumanzug der bei den Mercury-Missionen zum Einsatz kam.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury IVA · Mehr sehen »

Mercury-Atlas 2

Mercury-Atlas 2 (MA-2) war ein unbemannter, suborbitaler Testflug im Rahmen des Mercury-Programms.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Atlas 2 · Mehr sehen »

Mercury-Atlas 3

Die Mission Mercury-Atlas 3 war ein unbemannter Testflug im Rahmen des Mercury-Programms.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Atlas 3 · Mehr sehen »

Mercury-Atlas 4

Mercury-Atlas 4 war ein unbemannter Testflug im Rahmen des Mercury-Programms.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Atlas 4 · Mehr sehen »

Mercury-Atlas 5

Mercury-Atlas 5 (MA-5) war eine Mission im Rahmen des amerikanischen Mercury-Programms mit dem Schimpansen Enos an Bord.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Atlas 5 · Mehr sehen »

Mercury-Atlas 6

Mercury-Atlas 6 (MA-6) war ein bemannter Weltraumflug im Rahmen des US-amerikanischen Mercury-Programms.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Atlas 6 · Mehr sehen »

Mercury-Atlas 7

Die Mission Mercury-Atlas 7 (MA-7) war ein bemannter Weltraumflug im Rahmen des US-amerikanischen Mercury-Programms.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Atlas 7 · Mehr sehen »

Mercury-Atlas 8

Die Mission Mercury-Atlas 8 (MA-8) war ein bemannter Weltraumflug im Rahmen des US-amerikanischen Mercury-Programms.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Atlas 8 · Mehr sehen »

Mercury-Atlas 9

Die Mission Mercury-Atlas 9 (MA-9) war der letzte bemannte Weltraumflug im Rahmen des US-amerikanischen Mercury-Programms.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Atlas 9 · Mehr sehen »

Mercury-Big-Joe 1

Big Joe 1 war ein unbemannter Flug im Rahmen des Mercury-Programms der NASA.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Big-Joe 1 · Mehr sehen »

Mercury-Little-Joe 1

Mercury-Little Joe 1 (LJ-1) war ein unbemannter Testflug der NASA.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Little-Joe 1 · Mehr sehen »

Mercury-Little-Joe 1A

Little Joe 1A (LJ-1A) war ein unbemannter Testflug im Rahmen des Mercury-Programms.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Little-Joe 1A · Mehr sehen »

Mercury-Little-Joe 1B

Little Joe 1B (LJ-1B) war ein Testflug im Rahmen des Mercury-Programms.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Little-Joe 1B · Mehr sehen »

Mercury-Little-Joe 2

Little Joe 2 (LJ-2) diente dem Test der Mercury-Kapsel im Rahmen des Mercury-Programms.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Little-Joe 2 · Mehr sehen »

Mercury-Little-Joe 5

Little Joe 5 bei der Startvorbereitung Little Joe 5 (LJ-5) war ein unbemannter Test im Rahmen des US-amerikanischen Raumfahrtprogramms Mercury.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Little-Joe 5 · Mehr sehen »

Mercury-Little-Joe 5A

Little-Joe 5A (LJ-5A) war ein unbemannter Testflug im Rahmen des Mercury-Programms, um das Rettungssystem zu erproben.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Little-Joe 5A · Mehr sehen »

Mercury-Little-Joe 5B

Little-Joe 5B (LJ-5B) war ein unbemannter Testflug im Rahmen des Mercury-Programms, des ersten bemannten Raumfahrtprogramms der Vereinigten Staaten, um das Rettungssystem zu erproben.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Little-Joe 5B · Mehr sehen »

Mercury-Little-Joe 6

Start von Little Joe 6 am 4. Oktober 1959. Mercury-Little-Joe 6 war ein unbemannter Testflug innerhalb des Mercury-Programms der NASA.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Little-Joe 6 · Mehr sehen »

Mercury-Redstone 1

Endmontage der Mercury-Redstone 1 Mit Mercury-Redstone 1 (MR-1) sollte am 21.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Redstone 1 · Mehr sehen »

Mercury-Redstone 2

Mercury-Redstone 2 (MR-2) war die Bezeichnung für einen suborbitalen Testflug der NASA im Rahmen des US-amerikanischen Mercury-Programms.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Redstone 2 · Mehr sehen »

Mercury-Redstone 3

Die Mission Mercury-Redstone 3 (MR-3) am 5.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Redstone 3 · Mehr sehen »

Mercury-Redstone 4

Die Mission Mercury-Redstone 4 (MR-4) am 21. Juli 1961 war der zweite US-amerikanische Weltraumflug im Rahmen des Mercury-Programms.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Redstone 4 · Mehr sehen »

Mercury-Redstone BD

Mercury-Redstone Booster Development (MR-BD) war die letzte unbemannte Mission zum Test der Redstone-Rakete im Rahmen des amerikanischen Mercury-Programms.

Neu!!: Mercury-Programm und Mercury-Redstone BD · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Mercury-Programm und NASA · Mehr sehen »

Neil Armstrong

Neil Alden Armstrong (* 5. August 1930 bei Wapakoneta, Ohio; † 25. August 2012 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Testpilot und Astronaut.

Neu!!: Mercury-Programm und Neil Armstrong · Mehr sehen »

Operation Overcast

White Sands Proving Grounds Die Operation Overcast (engl. overcast.

Neu!!: Mercury-Programm und Operation Overcast · Mehr sehen »

Pete Conrad

Charles „Pete“ Conrad, Jr. (* 2. Juni 1930 in Philadelphia, Pennsylvania; † 8. Juli 1999 in Ojai, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mercury-Programm und Pete Conrad · Mehr sehen »

Pioneer P-3

Pioneer P-3 war ein gescheiterter Versuch der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA im Rahmen des Pioneer-Programms eine Mondsonde zu starten.

Neu!!: Mercury-Programm und Pioneer P-3 · Mehr sehen »

Raiffeisenbank Leibnitz

Die Raiffeisenbank Leibnitz eGen ist eine österreichische Regionalbank mit Sitz in Leibnitz in der Südsteiermark.

Neu!!: Mercury-Programm und Raiffeisenbank Leibnitz · Mehr sehen »

Raumanzug

EVA während STS-41-B Russischer Sokol-Raumanzug Raumanzug, getragen während der Apollo-15-Mission Der Raumanzug ist ein gasdichter Schutzanzug für Raumfahrer, der im Vakuum des Weltraums die Vitalfunktionen (insbesondere die Atmung) seines Trägers sichert, indem er sich unter Überdruck setzt.

Neu!!: Mercury-Programm und Raumanzug · Mehr sehen »

Raumfahrt

Buzz Aldrin,zweiter Mensch auf dem Mond (Juli 1969, Apollo 11) Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet.

Neu!!: Mercury-Programm und Raumfahrt · Mehr sehen »

Raumschiff

Mondlandefähre), Gemini und Mercury Links: Die entsprechenden Trägerraketen im kleineren Maßstab Als Raumschiffe oder Raumfahrzeuge werden im Allgemeinen alle Fahrzeuge bezeichnet, die zur Fortbewegung im Weltraum (Raumfahrt) geschaffen wurden.

Neu!!: Mercury-Programm und Raumschiff · Mehr sehen »

Redstone (Rakete)

Start einer Redstone-Mittelstreckenrakete Start von Redstone Freedom 7 Juno-1-Rakete Oberstufen der Juno-1-Rakete Redstone-Sparta-Rakete Die Redstone (militärisch auch als PGM-11A oder SSM-A-14 bezeichnet) war die erste US-amerikanische ballistische Rakete.

Neu!!: Mercury-Programm und Redstone (Rakete) · Mehr sehen »

Reginald Harland

Reginald Edward Wynyard Harland, KBE, CB, AE, FRAeS, FIMechE, FIEE, CCMI (* 30. Mai 1920 in Sheffield; † 30. Juli 2013) war ein britischer Offizier der Royal Air Force, der zuletzt als Generalleutnant (Air Marshal) zwischen 1972 kommissarischer Kommandierender General AOC-in-C (Air Officer Commanding in Chief) des Luftunterstützungskommandos (RAF Air Support Command), 1973 Kommandierender General des Instandhaltungskommandos der Luftstreitkräfte (RAF Maintenance Command) sowie zuletzt von 1973 bis 1977 erster Kommandierender General des Unterstützungskommandos der Luftstreitkräfte (Support Command) war.

Neu!!: Mercury-Programm und Reginald Harland · Mehr sehen »

Rekorde der bemannten Raumfahrt

Diese Liste führt alle Rekorde der bemannten Raumfahrt für die folgenden Kategorien auf.

Neu!!: Mercury-Programm und Rekorde der bemannten Raumfahrt · Mehr sehen »

Rhesusaffe

Der Rhesusaffe (Macaca mulatta) ist eine Primatenart aus der Gattung der Makaken innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten.

Neu!!: Mercury-Programm und Rhesusaffe · Mehr sehen »

Richard J. Stumpf

Richard J. Stumpf (* 15. Oktober 1926 in Kalifornien; † 2. Februar 2006) war ein US-amerikanischer Filmingenieur und zweifacher Oscar-Preisträger.

Neu!!: Mercury-Programm und Richard J. Stumpf · Mehr sehen »

RKV

RKV steht für.

Neu!!: Mercury-Programm und RKV · Mehr sehen »

Robert Gilruth

Robert Gilruth Robert Rowe Gilruth (* 8. Oktober 1913 in Nashwauk, Minnesota, USA; † 17. August 2000 in Charlottesville, Virginia, USA) war ein amerikanischer Luft- und Raumfahrtpionier.

Neu!!: Mercury-Programm und Robert Gilruth · Mehr sehen »

Rockwell Collins

Rockwell Collins Deutschland GmbH, Heidelberg Rockwell Collins Inc. war ein US-amerikanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Cedar Rapids, im US-Bundesstaat Iowa, das im Jahr 2001 aus der Aufspaltung des Mischkonzerns Rockwell International hervorgegangen ist und Ende 2018 von United Technologies Corporation übernommen wurde.

Neu!!: Mercury-Programm und Rockwell Collins · Mehr sehen »

Roger B. Chaffee

Roger Bruce Chaffee (* 15. Februar 1935 in Grand Rapids, Michigan; † 27. Januar 1967 in Cape Canaveral, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mercury-Programm und Roger B. Chaffee · Mehr sehen »

Ruth Rowland Nichols

Ruth Nichols auf der Titelseite der New Yorker ''Evening Graphic'' vom 15. Februar 1932 Ruth Rowland Nichols (* 23. Februar 1901 in New York City; † 25. September 1960 ebenda) war eine US-amerikanische Flugpionierin.

Neu!!: Mercury-Programm und Ruth Rowland Nichols · Mehr sehen »

S-55 (Explorer)

Explorer-13 (S-55a) Die Satelliten der Baureihe S-55 waren Forschungssatelliten der NASA im Rahmen des Explorer-Programms.

Neu!!: Mercury-Programm und S-55 (Explorer) · Mehr sehen »

Shuttle-Mir-Programm

Module der Raumstation Mir, an die gerade ein Space Shuttle angedockt ist. Das Shuttle-Mir-Programm umfasste elf Missionen des Space Shuttles der NASA in den Jahren von 1994 bis 1998, wobei bei neun davon das Shuttle an die russische Raumstation Mir andockte.

Neu!!: Mercury-Programm und Shuttle-Mir-Programm · Mehr sehen »

Sikorsky S-55

Sikorsky S-55 der Sabena in Haarlem, Niederlande, 1954 Der Sikorsky S-55 oder H-19 Chickasaw war ein US-amerikanischer Transporthubschrauber.

Neu!!: Mercury-Programm und Sikorsky S-55 · Mehr sehen »

SOFAR-Kanal

Der SOFAR-Kanal (SOund Fixing And Ranging) ist eine Zwischenschicht im Ozean, in der sich dort ausgesandter Wasserschall über weite Strecken ausbreiten kann, ähnlich wie in einem Wellenleiter.

Neu!!: Mercury-Programm und SOFAR-Kanal · Mehr sehen »

Sojus 5

Sojus 5 ist die Missionsbezeichnung für den am 15. Januar 1969 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs.

Neu!!: Mercury-Programm und Sojus 5 · Mehr sehen »

Space Mirror Memorial

Das Space Mirror Memorial, auch als Astronaut Memorial bekannt, ist ein Denkmal auf dem Gelände des Besucherbereiches des John F. Kennedy Space Center auf Merritt Island.

Neu!!: Mercury-Programm und Space Mirror Memorial · Mehr sehen »

Space Night

Space Night (Vollständiger Titel: space night – All-tag nachts) ist ein in ARD alpha und dem BR Fernsehen in den frühen Morgenstunden ausgestrahltes Programmformat.

Neu!!: Mercury-Programm und Space Night · Mehr sehen »

Starship Troopers

Starship Troopers (für Raumschiff-Truppler) ist ein Military-Science-Fiction-Roman von Robert A. Heinlein aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Mercury-Programm und Starship Troopers · Mehr sehen »

STS-1

STS-1 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für den ersten Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Mercury-Programm und STS-1 · Mehr sehen »

STS-2

STS-2 ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Mercury-Programm und STS-2 · Mehr sehen »

Suborbitaler Flug

Ein suborbitaler Flug ist ein Flug in den Weltraum, der weder dem Schwerefeld des Himmelskörpers entkommt, von dem er startete, noch in eine Umlaufbahn um diesen Körper gelangt (Orbitalflug).

Neu!!: Mercury-Programm und Suborbitaler Flug · Mehr sehen »

Suite bergamasque

Porta San Giacomo in Bergamo in der Nacht. Die Suite bergamasque (frz. sɥit bɛʁɡaˈmask Suite aus Bergamo) ist eine Klaviersuite von Claude Debussy.

Neu!!: Mercury-Programm und Suite bergamasque · Mehr sehen »

Supercar (Fernsehserie)

Supercar ist eine britische Science-Fiction-Fernsehserie von Gerry und Sylvia Anderson, von der von 1961 bis 1962 39 Episoden produziert wurden.

Neu!!: Mercury-Programm und Supercar (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Thomas Shanahan

Thomas F. Shanahan Jr. (* 14. Februar 1936; † 12. Januar 2006 in Oak Lawn, Illinois) war ein US-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Mercury-Programm und Thomas Shanahan · Mehr sehen »

Thunderbirds

Supermarionation-Puppen im National Science and Media Museum, Bradford (2016) Thunderbirds ist eine britische Marionetten-Science-Fiction-Serie der Animationsfirma von Gerry und Sylvia Anderson.

Neu!!: Mercury-Programm und Thunderbirds · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Schweglerstraße

Die Station Schweglerstraße der Wiener U-Bahn-Linie U3 ist mehrgeschoßig und im 15.

Neu!!: Mercury-Programm und U-Bahn-Station Schweglerstraße · Mehr sehen »

United States Navy

Die United States Navy (USN, auch U.S. Navy oder einfach Navy, deutsch auch US-Marine) ist die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Mercury-Programm und United States Navy · Mehr sehen »

USNS General Hoyt S. Vandenberg

Die USNS General Hoyt S. Vandenberg ist ein US-amerikanisches Kriegsschiff aus dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mercury-Programm und USNS General Hoyt S. Vandenberg · Mehr sehen »

USS Intrepid (CV-11)

Die USS Intrepid (CV-11) (engl. unerschrocken/furchtlos), auch The Fighting I und später The Tough Old Lady genannt, ist ein US-amerikanischer Flugzeugträger der ''Essex''-Klasse.

Neu!!: Mercury-Programm und USS Intrepid (CV-11) · Mehr sehen »

USS Joseph P. Kennedy, Jr. (DD-850)

USS ''Joseph P. Kennedy, Jr.'', 1962 Die USS Joseph P. Kennedy, Jr. (DD-850), benannt nach Joseph P. Kennedy junior, war ein Zerstörer der Gearing-Klasse der United States Navy.

Neu!!: Mercury-Programm und USS Joseph P. Kennedy, Jr. (DD-850) · Mehr sehen »

USS Kearsarge (CV-33)

Die USS Kearsarge (CV-33) war ein Flugzeugträger der ''Essex''-Klasse der United States Navy.

Neu!!: Mercury-Programm und USS Kearsarge (CV-33) · Mehr sehen »

USS Randolph (CV-15)

Die ''USS Randolph'' Der US-amerikanische Flugzeugträger USS Randolph (CV-15) war ein Flugzeugträger der ''Essex''-Klasse.

Neu!!: Mercury-Programm und USS Randolph (CV-15) · Mehr sehen »

Van-Allen-Gürtel

Van-Allen-Strahlungsgürtel Die Magnetosphäre schirmt die Erdoberfläche gegen die geladenen Partikel des Sonnenwindes ab. Der Van-Allen-Strahlungsgürtel (benannt nach James Van Allen) ist der Strahlungsgürtel der Erde.

Neu!!: Mercury-Programm und Van-Allen-Gürtel · Mehr sehen »

Verschollene Kosmonauten

Verschollene Kosmonauten (auch: verlorene Kosmonauten) ist eine Verschwörungstheorie über Mitarbeiter des sowjetischen Weltraumprogramms, deren Schicksal aus propagandistischen Gründen mutmaßlich verschleiert wurde.

Neu!!: Mercury-Programm und Verschollene Kosmonauten · Mehr sehen »

Verschwörungstheorien zur Mondlandung

Apollo-11-Mission als Mittel zur Irre­führung der Welt­bevölkerung betrachtet. Die Verschwörungstheorien zur Mondlandung gehen davon aus, dass entweder die erste bemannte Mondlandung oder alle Mondlandungen in den Jahren 1969 bis 1972 nicht stattgefunden haben, sondern von der NASA und der US-amerikanischen Regierung vorgetäuscht worden seien.

Neu!!: Mercury-Programm und Verschwörungstheorien zur Mondlandung · Mehr sehen »

Wallops Flight Facility

Startanlagen auf Wallops Island WFF Main Base, Mainland Site und Island Launch Site Die Wallops Flight Facility (WFF; IATA: WAL, ICAO: KWAL) ist ein Weltraumbahnhof der NASA.

Neu!!: Mercury-Programm und Wallops Flight Facility · Mehr sehen »

Wally Funk

Wally Funk (2012) Wally Funk (* 1. Februar 1939 in Las Vegas in New Mexico) ist eine US-amerikanische Pilotin und Weltraumtouristin.

Neu!!: Mercury-Programm und Wally Funk · Mehr sehen »

Walter Schirra

Walter Marty „Wally“ Schirra Jr. (* 12. März 1923 in Hackensack, New Jersey; † 3. Mai 2007 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mercury-Programm und Walter Schirra · Mehr sehen »

Wasserung

Wasserung ist die Landung mit einem Wasserflugzeug, Flugboot oder Raumfahrzeug auf einem Ozean, Fluss oder See.

Neu!!: Mercury-Programm und Wasserung · Mehr sehen »

We Didn’t Start the Fire

We Didn’t Start the Fire (zu deutsch etwa „Wir haben das Feuer nicht entfacht“) ist ein Popsong des Sängers und Songschreibers Billy Joel.

Neu!!: Mercury-Programm und We Didn’t Start the Fire · Mehr sehen »

Weltraumbahnhof

Kennedy Space Center, Florida, USA Als Weltraumbahnhof (wörtlich „Raumhafen“) bezeichnet man einen Startplatz, von dem aus Trägerraketen mit Raumfahrzeugen in eine Umlaufbahn um den Planeten Erde oder eine Fluchtbahn in den interplanetaren Raum starten.

Neu!!: Mercury-Programm und Weltraumbahnhof · Mehr sehen »

Weltraumfotografie

Pillars of Creation (dt. ''Säulen der Schöpfung'') im Adlernebel (Falschfarbendarstellung) aufgenommen von Hubble im Jahr 1995. Die Weltraumfotografie bezieht sich auf Aufnahmen im oder in den Weltraum.

Neu!!: Mercury-Programm und Weltraumfotografie · Mehr sehen »

Wendy Barrien Lawrence

Wendy Barrien Lawrence (* 2. Juli 1959 in Jacksonville, Florida) ist eine ehemalige US-amerikanische Astronautin.

Neu!!: Mercury-Programm und Wendy Barrien Lawrence · Mehr sehen »

Wernher von Braun

Wernher von Braun im Marshall Space Flight Center, 1964 Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun (* 23. März 1912 in Wirsitz, Provinz Posen, Königreich Preußen, Deutsches Reich; † 16. Juni 1977 in Alexandria, Virginia, USA) war als deutscher und später US-amerikanischer Raketenpionier Wegbereiter der Raketenwaffen und der Raumfahrt.

Neu!!: Mercury-Programm und Wernher von Braun · Mehr sehen »

Wettlauf ins All

„ASAT-Satellit“, etwa 1960er Jahre Als Wettlauf ins All (auch Space Race) wird der Wettbewerb in den 1950er und 1960er Jahren zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion um Pionierleistungen und Vorherrschaft in der Raumfahrt bezeichnet.

Neu!!: Mercury-Programm und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

White House Rose Garden

Rosengarten und westlicher Säulengang Der White House Rose Garden ist ein Rosengarten, der vor dem Oval Office und dem West Wing des Weißen Hauses liegt.

Neu!!: Mercury-Programm und White House Rose Garden · Mehr sehen »

Wiedereintritt

Hayabusa über Australien (2010) In der Raumfahrttechnik bezeichnet der Wiedereintritt die kritische Phase des Eintritts eines Flugkörpers in die Atmosphäre des Planeten, von dem er gestartet ist.

Neu!!: Mercury-Programm und Wiedereintritt · Mehr sehen »

William P. Lawrence

Vizeadmiral William P. Lawrence (1983) William „Bill“ Porter Lawrence (* 13. Januar 1930 in Nashville, Tennessee; † 2. Dezember 2005 in Crownsville, Maryland) war ein US-amerikanischer Vizeadmiral der US Navy, der als Testpilot als erster Marineflieger in den 1950er Jahren zweimal in Schallgeschwindigkeit flog, nach seinem Abschuss am 28.

Neu!!: Mercury-Programm und William P. Lawrence · Mehr sehen »

Wostok (Raumschiff)

Modell des Wostok-Raumschiffs zusammen mit der Oberstufe der Rakete WDNCh, Moskau Wostok-Rakete, WDNCh, Moskau Wostok (für Osten, Transliteration: Vostok) war der Name der ersten Generation bemannter sowjetischer Raumschiffe.

Neu!!: Mercury-Programm und Wostok (Raumschiff) · Mehr sehen »

Wostok 1

Wostok 1 (für Osten-1) war der erste bemannte Weltraumflug und zugleich der erste bemannte Orbitalflug.

Neu!!: Mercury-Programm und Wostok 1 · Mehr sehen »

Zeitleiste der Erkundung des Weltraums

Dies ist eine Zeitleiste der Erkundung des Weltraums, geordnet nach Startdatum des Raumschiffs beziehungsweise der Raumsonde.

Neu!!: Mercury-Programm und Zeitleiste der Erkundung des Weltraums · Mehr sehen »

(8722) Schirra

(8722) Schirra ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Mercury-Programm und (8722) Schirra · Mehr sehen »

15. Mai

Der 15.

Neu!!: Mercury-Programm und 15. Mai · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Mercury-Programm und 1960 · Mehr sehen »

1961

Prägend für das Jahr 1961 ist der Bau der Berliner Mauer, welche die Deutsche Teilung endgültig zementiert.

Neu!!: Mercury-Programm und 1961 · Mehr sehen »

1962

Im Jahr 1962 erreicht der Kalte Krieg mit der Kubakrise im Oktober einen neuen Höhepunkt.

Neu!!: Mercury-Programm und 1962 · Mehr sehen »

1963

Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede).

Neu!!: Mercury-Programm und 1963 · Mehr sehen »

21. Juli

Der 21.

Neu!!: Mercury-Programm und 21. Juli · Mehr sehen »

24. Mai

Der 24.

Neu!!: Mercury-Programm und 24. Mai · Mehr sehen »

28. Mai

Der 28.

Neu!!: Mercury-Programm und 28. Mai · Mehr sehen »

29. November

Der 29.

Neu!!: Mercury-Programm und 29. November · Mehr sehen »

3. Oktober

Der 3.

Neu!!: Mercury-Programm und 3. Oktober · Mehr sehen »

4. Dezember

Der 4.

Neu!!: Mercury-Programm und 4. Dezember · Mehr sehen »

5. Mai

Der 5.

Neu!!: Mercury-Programm und 5. Mai · Mehr sehen »

9. April

Der 9.

Neu!!: Mercury-Programm und 9. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mercury (Raumschiff), Mercury 10, Mercury Projekt, Mercury Seven, Mercury projekt, Mercury-Projekt, Mercury-Raumkapsel, Mercuryprogramm, Mercuryprojekt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »