Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Melchior Hofmann

Index Melchior Hofmann

Melchior Hofmann (auf einer Abbildung von 1600) Melchior Hofmann, Nachname auch: Hoffmann, Hofman, Hoffman; Beiname: Pel(t)zer.

68 Beziehungen: Algemene Doopsgezinde Sociëteit, Andreas Bodenstein, Association des Églises Évangéliques Mennonites de France, Bernd Rothmann, Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck/Register, Cornelius Falconissa, David Joris, Detlev von Reventlow (Bischof), Emden, Erinnerungsorte der Täuferbewegung, Flensburg, Flensburger Disputation, Franziskanerkloster Flensburg, Freikirchen in Ostfriesland, Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), Geschichte der Stadt Münster, Geschichte Ostfrieslands, Geschichte Westfalens, Große Kirche (Emden), Heiligkreuzkirche (Międzybórz), Hermann Marsow, Hofmann, Jacob Hegge, Jan Folkertsz Trypmaker, Jan Matthys, Johann Walhoff, Johann Wenth, Johannes Aepinus, Johannes Bugenhagen, Kiel, Klaus Deppermann, Kloster Bordesholm, Konferenz der nordwestdeutschen Mennonitengemeinden, Liste der Biografien/Hofm, Liste der Bischöfe von Naumburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Emden, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Schwäbisch Hall, Marbeck-Kreis, Melchior (Vorname), Melchior Hoffmann, Menno Simons, Mennoniten, Nekrolog 1543, Nicolaus Boie der Ältere, Niederdeutsche Täufer, Nikolaus von Amsdorf, Obbe Philips, Peter Kawerau, Reformierte Kirchen, Süddeutsche Täufer, ..., Schweizer Brüder, Sikke Freriks, St. Nikolai (Kiel), Stephan Kempe, Straßburg, Sylvester Tegetmeier, Tartu, Täufer, Täufer in Ostfriesland, Täuferreich von Münster, Ursula Jost, Valmiera, Wassenberger Prädikanten, Werner O. Packull, Zeittafel zur Geschichte der Täufer, 1495, 1529, 8. April. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Algemene Doopsgezinde Sociëteit

Doopsgezinde Kerk in Utrecht Innenraum der Doopsgezinde Kerk in Haarlem Die Algemene Doopsgezinde Sociëteit (zu Deutsch: Allgemeine Taufgesinnte Gesellschaft) ist die mennonitische Kirche in den Niederlanden.

Neu!!: Melchior Hofmann und Algemene Doopsgezinde Sociëteit · Mehr sehen »

Andreas Bodenstein

Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, Kupferstich (1534/41)https://www.karlstadt-evangelisch.de/cms/fileadmin/user_upload/Ausgabe_7.pdf Andreas Bodenstein. 100 Jahre St. Johanniskirche 1904 – 2004. Nr. 7, Februar 2007 S. 2. Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Holzschnitt 1. Hälfte 16. Jahrhundert Gedenktafel am Haus Kirchplatz 11, in der Lutherstadt Wittenberg Andreas Rudolff Bodenstein, genannt Karlstadt, (* 1486 in Karlstadt; † 24. Dezember 1541 in Basel), war ein deutscher Theologe und anfangs katholischer Priester, Hochschullehrer sowie Reformator des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Melchior Hofmann und Andreas Bodenstein · Mehr sehen »

Association des Églises Évangéliques Mennonites de France

Association des Églises Évangéliques Mennonites de France (zu deutsch Vereinigung der evangelisch-mennonitischen Gemeinden Frankreichs) ist ein Zusammenschluss mennonitischer Gemeinden in Frankreich.

Neu!!: Melchior Hofmann und Association des Églises Évangéliques Mennonites de France · Mehr sehen »

Bernd Rothmann

Bernd Rothmann, auch Bernhard Rottmann (* 1495 in Stadtlohn bei Borken; † wohl nach 1535), war der Hauptprediger der Täuferbewegung in Münster.

Neu!!: Melchior Hofmann und Bernd Rothmann · Mehr sehen »

Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck/Register

Alphabetisches Register der Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck.

Neu!!: Melchior Hofmann und Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck/Register · Mehr sehen »

Cornelius Falconissa

Cornelius Falconissa, auch Cornelius to westrum genannt († 1548 oder 1549 in Westrum), war ein Geistlicher an der Westrumer Kirche und einer der 21 jeverländischen Pastoren, die sich 1548 auf Veranlassung der Landesherrin Fräulein Maria schriftlich zum Augsburger Interim äußerten.

Neu!!: Melchior Hofmann und Cornelius Falconissa · Mehr sehen »

David Joris

Jan van Scorels Porträt von David Joris David Joris, auch Joriszoon oder David Georgssohn genannt (* 1501 oder 1502 in Brügge; † 28. August 1556 in Basel), war ein Glasmaler und eine führende Persönlichkeit des enthusiastischen Flügels der Täuferbewegung des 16.

Neu!!: Melchior Hofmann und David Joris · Mehr sehen »

Detlev von Reventlow (Bischof)

Detlev von Reventlow (* um 1485; † 12. Mai 1536 in Lübeck) war der erste evangelische Bischof von Lübeck.

Neu!!: Melchior Hofmann und Detlev von Reventlow (Bischof) · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Melchior Hofmann und Emden · Mehr sehen »

Erinnerungsorte der Täuferbewegung

Ausbreitung und Zentren der Täuferbewegung An den Erinnerungsorten der Täuferbewegung wird auf unterschiedliche Weise das Gedenken der in der ersten Hälfte des 16.

Neu!!: Melchior Hofmann und Erinnerungsorte der Täuferbewegung · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Melchior Hofmann und Flensburg · Mehr sehen »

Flensburger Disputation

Titelseite der von Johannes Bugenhagen verfassten ''Acta der Disputation zu Flensburg'' Einleitung der Bugenhagenschen ''Acta'' Melchior Hofmanns Reisewege Flensburger Disputation (seltener auch Flensburger Kolloquium genannt) ist die Bezeichnung für ein Streitgespräch, das am Donnerstag, den 8. April 1529 im Flensburger St. Katharinenkloster zwischen Melchior Hofmann und Vertretern der lutherischen Geistlichkeit stattfand.

Neu!!: Melchior Hofmann und Flensburger Disputation · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Flensburg

Eingang vom Kloster zum Heiligen Geist, das auf den Mauerresten des ehemaligen Franziskanerklosters errichtet wurde. Kloster zum Heiligen Geist, das auf den Mauerresten des ehemaligen Franziskanerklosters errichtet wurde von der Seite. Kloster zum Heiligen Geist von der Dr.-Todsen-Straße aus gesehen Das Franziskanerkloster Flensburg (früher auch: Franziskanerkloster St. KatharinenAndreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Katharinenkirche sowie St. Katharinenkloster; heute auch: Kloster zum Heiligen Geist) wurde 1263 in Flensburg gegründet und ist heute noch in Resten hinter dem Südermarkt, nahe der Roten Straße zu sehen.

Neu!!: Melchior Hofmann und Franziskanerkloster Flensburg · Mehr sehen »

Freikirchen in Ostfriesland

Freikirchen in Ostfriesland Mennonitenkirche Norden Methodistenkapelle Neuschoo Evangelisch-Freikirchliche Baptistenkapelle Ihren Altreformierte Kirche Neermoor Bibelgemeinde Boen Philadelphia Community Norden Freikirchen haben in Ostfriesland ein reges kirchliches Leben entfaltet.

Neu!!: Melchior Hofmann und Freikirchen in Ostfriesland · Mehr sehen »

Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, Kopie eines Gemäldes um 1500, Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg Slot Wappen von Friedrich I. und seinen beiden Ehefrauen Klosterkirche Bordesholm in Bordesholm St. Petri-Dom zu Schleswig Skulptur Friedrich I. als Detail des Kenotaphs Friedrich I., dänisch und norwegisch Frederik I, (* 7. Oktober 1471 in Hadersleben; † 10. April 1533 in Gottorf) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Neu!!: Melchior Hofmann und Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Münster

Die Geschichte der Stadt Münster in Westfalen ist seit Gründung der Stadt vor etwa 1200 Jahren dokumentiert und lässt sich darüber hinaus bis zu den Siedlungsplätzen, die in vorgeschichtlicher Zeit auf dem Stadtgebiet existierten, zurückverfolgen.

Neu!!: Melchior Hofmann und Geschichte der Stadt Münster · Mehr sehen »

Geschichte Ostfrieslands

Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Die Geschichte Ostfrieslands hat eine teils recht eigenständige Entwicklung innerhalb Deutschlands genommen, weil die Region durch große Moore im Süden des Landstrichs bei gleichzeitiger Hinwendung zur See über Jahrhunderte relativ isoliert war.

Neu!!: Melchior Hofmann und Geschichte Ostfrieslands · Mehr sehen »

Geschichte Westfalens

Karte des Reichskreises Westfalen, erschienen 1710–1730 Die Geschichte Westfalens behandelt die Entwicklung dieser historischen Landschaft im Westen Deutschlands.

Neu!!: Melchior Hofmann und Geschichte Westfalens · Mehr sehen »

Große Kirche (Emden)

''Die Große Kirche'', heute Sitz der ''Johannes a Lasco Bibliothek'' Die evangelisch-reformierte Große Kirche in Emden zählt zu den bedeutendsten Stätten ostfriesischer Geschichte.

Neu!!: Melchior Hofmann und Große Kirche (Emden) · Mehr sehen »

Heiligkreuzkirche (Międzybórz)

Kreuzkirche Neumittelwalde Seitenansicht Die Kreuzkirche (polnisch: Kościół świętego Krzyża) ist die evangelisch-lutherische Kirche von Międzybórz (deutsch: Neumittelwalde), einer Kleinstadt im Powiat Oleśnicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Melchior Hofmann und Heiligkreuzkirche (Międzybórz) · Mehr sehen »

Hermann Marsow

Hermann Marsow, auch Hermannus Marssau (* um 1485 in Riga; † 1555 in Tartu ?) lutherischer Theologe und Reformator von Livland.

Neu!!: Melchior Hofmann und Hermann Marsow · Mehr sehen »

Hofmann

Verteilung des Namens ''Hofmann'' in Deutschland Hofmann ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Melchior Hofmann und Hofmann · Mehr sehen »

Jacob Hegge

Jacob Hegge (auch: Finkenblock; * Ende des 15. Jahrhunderts in Danzig) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Melchior Hofmann und Jacob Hegge · Mehr sehen »

Jan Folkertsz Trypmaker

Jan Folkertsz Trypmaker, auch Jan Volkerts(z) Trypmaker geschrieben (* Ende des 15. Jahrhunderts (?) in Hoorn; † 5. Dezember 1531 in Den Haag) war ein Holzschuhmacher und eine führende Persönlichkeit und ein Märtyrer des melchioritischen Täufertums.

Neu!!: Melchior Hofmann und Jan Folkertsz Trypmaker · Mehr sehen »

Jan Matthys

Jan Matthys Jan Matthys (* um 1500 in Haarlem; † 5. April 1534 in Münster auch Jan Matthijs, Jan Mathys, Jan von Haarlem, Mathijz, Matthyssen oder Mathyszoon) war ein niederländischer Bäcker und Täufer.

Neu!!: Melchior Hofmann und Jan Matthys · Mehr sehen »

Johann Walhoff

Johann Walhoff Johann Walhoff (* 1495 in Lübeck; † 1543 ebenda) war ein deutscher Reformator.

Neu!!: Melchior Hofmann und Johann Walhoff · Mehr sehen »

Johann Wenth

Johann Wenth (Vandal, Wandalus, Slavus) (* um 1495 in Gandersheim; † 11. August 1541 in Ribe) war der zweite lutherische Superintendent in Hadersleben und der erste evangelische Bischof / Superintendent im Bistum Ribe.

Neu!!: Melchior Hofmann und Johann Wenth · Mehr sehen »

Johannes Aepinus

Johannes Aepinus, Kupferstich von 1553 Johannes Aepinus auch: Johann Hoeck, Huck, Hugk, Hoch oder Äpinus (* um 1499 in Ziesar; † 13. Mai 1553 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Melchior Hofmann und Johannes Aepinus · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Melchior Hofmann und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Melchior Hofmann und Kiel · Mehr sehen »

Klaus Deppermann

Klaus Deppermann (* 30. Mai 1930 in Gadderbaum; † 12. August 1990 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Melchior Hofmann und Klaus Deppermann · Mehr sehen »

Kloster Bordesholm

Die Klosterkirche von Osten aus gesehen mit südlichem Gruftanbau Das Kloster Bordesholm war ein Augustiner-Chorherren-Stift in der Gemeinde Bordesholm im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Melchior Hofmann und Kloster Bordesholm · Mehr sehen »

Konferenz der nordwestdeutschen Mennonitengemeinden

Kirche in Leer Kirche in Norden Die Konferenz der nordwestdeutschen Mennonitengemeinden ist ein Zusammenschluss von vier mennonitischen Gemeinden in der Nordwestecke Deutschlands.

Neu!!: Melchior Hofmann und Konferenz der nordwestdeutschen Mennonitengemeinden · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Hofm

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Melchior Hofmann und Liste der Biografien/Hofm · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Naumburg

Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Liste der Bischöfe von Naumburg enthält eine Übersicht über die Bischöfe von Zeitz und die Bischöfe von Naumburg.

Neu!!: Melchior Hofmann und Liste der Bischöfe von Naumburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Emden

Wappen der Stadt Emden Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Emden umfasst sowohl bekannte gebürtige Emder als auch Personen, die nicht in Emden geboren wurden, aber dort gewirkt haben.

Neu!!: Melchior Hofmann und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Emden · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Schwäbisch Hall

Wappen der Stadt Schwäbisch Hall Die folgenden Personen wurden in Schwäbisch Hall geboren oder haben dort gewirkt.

Neu!!: Melchior Hofmann und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Marbeck-Kreis

Der Marbeck-Kreis (auch Marpeck-Kreis genannt) war eine nach Pilgram Marbeck (Marpeck) benannte Vereinigung innerhalb der oberdeutschen Täuferbewegung.

Neu!!: Melchior Hofmann und Marbeck-Kreis · Mehr sehen »

Melchior (Vorname)

Melchior als einer der Heiligen Drei Könige, Agaete (Gran Canaria) Melchior ist ein männlicher Vorname, der vor allem dadurch bekannt wurde, dass einer der Heiligen drei Könige bzw.

Neu!!: Melchior Hofmann und Melchior (Vorname) · Mehr sehen »

Melchior Hoffmann

Georg Melchior Hoffmann (auch: Hofmann; * um 1679 in Bärenstein (Osterzgebirge); † 6. Oktober 1715 in Leipzig) war ein deutscher Musiker und Komponist.

Neu!!: Melchior Hofmann und Melchior Hoffmann · Mehr sehen »

Menno Simons

Stich aus dem 17. Jahrhundert zeigt Menno Simons mit Krückstock und Bibel Menno Simons (* 1496 in Witmarsum, Friesland (Niederlande); † 23. oder 31. Januar 1561 in Wüstenfelde bei Bad Oldesloe) war ein niederländisch-friesischer Theologe.

Neu!!: Melchior Hofmann und Menno Simons · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Melchior Hofmann und Mennoniten · Mehr sehen »

Nekrolog 1543

Keine Beschreibung.

Neu!!: Melchior Hofmann und Nekrolog 1543 · Mehr sehen »

Nicolaus Boie der Ältere

Nicolaus Boie der Ältere (* Ende des 15. Jahrhunderts in Wesselburen; † 6. Mai 1542 ebenda) war ein deutscher Reformator.

Neu!!: Melchior Hofmann und Nicolaus Boie der Ältere · Mehr sehen »

Niederdeutsche Täufer

Ungefähre Verbreitung der norddeutsch-niederländischen Täuferbewegung in der Reformationszeit (in lila) Der Begriff Niederdeutsche Täufer bezeichnet die im norddeutschen und niederländischen Raum verbreitete radikal-reformatorische Täuferbewegung des 16.

Neu!!: Melchior Hofmann und Niederdeutsche Täufer · Mehr sehen »

Nikolaus von Amsdorf

Nikolaus von Amsdorf, Nachbildung eines undatierten Gemäldes Kunike aus dem 19. Jahrhundert Nikolaus von Amsdorf (* 3. Dezember 1483 in Torgau; † 14. Mai 1565 in Eisenach) war ein deutscher Theologe und kirchenpolitischer Reformator.

Neu!!: Melchior Hofmann und Nikolaus von Amsdorf · Mehr sehen »

Obbe Philips

Obbe Philips (* um 1500 in Leeuwarden; † 1568) war zusammen mit seinem Bruder Dirk Philips einer der ersten Führer der niederländischen Täuferbewegung.

Neu!!: Melchior Hofmann und Obbe Philips · Mehr sehen »

Peter Kawerau

Peter Kawerau (* 13. März 1915 in Rawitsch; † 8. September 1988 in Marburg) war ein deutscher Kirchenhistoriker mit dem Schwerpunkt Ostkirchen.

Neu!!: Melchior Hofmann und Peter Kawerau · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Melchior Hofmann und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Süddeutsche Täufer

Ungefähre Verbreitung der ober- und mitteldeutschen Täuferbewegung in der Reformationszeit (in blauer Farbe) Der Begriff Süddeutsche Täufer (auch Oberdeutsche Täufer) bezeichnet die im österreichischen, süd- und mitteldeutschen Raum verbreitete radikal-reformatorische Täuferbewegung des 16.

Neu!!: Melchior Hofmann und Süddeutsche Täufer · Mehr sehen »

Schweizer Brüder

Verbreitung der von Zürich ausgehenden Täuferbewegung in der Reformationszeit (in grüner Farbe) Der Begriff Schweizer Brüder (auch Schweizer Täufer) bezeichnet die in der Schweiz, in Teilen Südwestdeutschlands und Mährens verbreitete radikal-reformatorische Täuferbewegung des 16.

Neu!!: Melchior Hofmann und Schweizer Brüder · Mehr sehen »

Sikke Freriks

Sikke Freriks, auch Frerichs, Freerks, Frericx geschrieben und nach seinem Beruf auch Sikke Snyder oder Sikke Snijder genannt († 20. März 1531 in Leeuwarden / Friesland), war Handwerker und Märtyrer der Täuferbewegung.

Neu!!: Melchior Hofmann und Sikke Freriks · Mehr sehen »

St. Nikolai (Kiel)

St. Nikolai Logo der Kirche St. Nikolai St.

Neu!!: Melchior Hofmann und St. Nikolai (Kiel) · Mehr sehen »

Stephan Kempe

Stephan Kempe (1717) Stephan Kempe, auch Stefan Kempe (* vor 1521; † 23. Oktober 1540 in Hamburg) war lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Melchior Hofmann und Stephan Kempe · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Melchior Hofmann und Straßburg · Mehr sehen »

Sylvester Tegetmeier

Sylvester Tegetmeier (* in Hamburg; † 1552 in Riga) war ein evangelischer Theologe und Reformator von Livland.

Neu!!: Melchior Hofmann und Sylvester Tegetmeier · Mehr sehen »

Tartu

Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt;, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юрьев/Jurjew) ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn und Sitz der Universität Tartu, Estlands größter und ältester Universität.

Neu!!: Melchior Hofmann und Tartu · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Melchior Hofmann und Täufer · Mehr sehen »

Täufer in Ostfriesland

''Große Kirche'' Emden, in der Melchior Hofmann taufte Täufer in Ostfriesland gibt es nachweislich seit 1528.

Neu!!: Melchior Hofmann und Täufer in Ostfriesland · Mehr sehen »

Täuferreich von Münster

St. Ludgeri. – Historienbild (1840) von Johann Karl Ulrich Bähr Das Täuferreich von Münster war in den 1530er Jahren in Münster (Westfalen) die sich zunehmend radikalisierende Herrschaft reformatorisch ausgerichteter Teile der Stadt um den Prediger Bernd Rothmann hin zu einem apokalyptisch-chiliastischen Regime, das unter dem Eindruck der militärischen Einkesselung und Aushungerung durch katholische und verbündete protestantische Truppen zu offener Gewalt griff.

Neu!!: Melchior Hofmann und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Ursula Jost

Ursula Jost (* um 1500; † vor 1539 in Straßburg) war eine Visionärin der Täuferbewegung.

Neu!!: Melchior Hofmann und Ursula Jost · Mehr sehen »

Valmiera

Valmiera, auf Deutsch Wolmar, ist eine Stadt im Norden Lettlands beiderseits des Flusses Gauja etwa 100 km nordöstlich von Riga und 50 km von der Grenze zu Estland.

Neu!!: Melchior Hofmann und Valmiera · Mehr sehen »

Wassenberger Prädikanten

Wassenberg im 17. Jahrhundert Als Wassenberger Prädikanten wird eine Gruppe von Predigern bezeichnet, die während der Reformation im Maasland zwischen dem Hochstift Lüttich und dem Herzogtum Kleve die neue Lehre predigten, wegen der zunehmenden Verfolgung in das vorerst sichere Wassenberg und Umgebung fliehen mussten und später in das Täuferreich von Münster zogen, wo sie sich für die Gläubigentaufe aussprachen.

Neu!!: Melchior Hofmann und Wassenberger Prädikanten · Mehr sehen »

Werner O. Packull

Werner Otto Packull (* 14. Juli 1941 in Arklitten, Ostpreußen; † 27. April 2018 in Waterloo, Ontario) war ein kanadischer Historiker und Kirchenhistoriker deutscher Abstammung.

Neu!!: Melchior Hofmann und Werner O. Packull · Mehr sehen »

Zeittafel zur Geschichte der Täufer

Die Zeittafel zur Geschichte der Täufer gibt eine Übersicht über die vielfältigen Ereignisse in den Jahren nach der Entstehung der Täuferbewegung 1523.

Neu!!: Melchior Hofmann und Zeittafel zur Geschichte der Täufer · Mehr sehen »

1495

Keine Beschreibung.

Neu!!: Melchior Hofmann und 1495 · Mehr sehen »

1529

Keine Beschreibung.

Neu!!: Melchior Hofmann und 1529 · Mehr sehen »

8. April

Der 8.

Neu!!: Melchior Hofmann und 8. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Melchior Hoffman, Melchioriten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »