Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mecklenburg

Index Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

3809 Beziehungen: -ing, -ow, Aalbude, Aalsee (Malchow), Abenteuer 1900 – Leben im Gutshaus, Abercron (Adelsgeschlecht), Abodriten, Abraham Aaron, Absalon von Lund, Abwesenheit (Staatsrecht), Acker-Gauchheil, Ackerbürger, Adam Christian Mengebier, Adam Christopher Oldenburg, Adam Gottlob von Moltke, Adam Philipp von Krassow, Adam von Knuth, Adda von Königsegg, Adda von Liliencron, Adele Rautenstrauch, Adelheid Auguste von Wangelin, Adelheid Geck, Adelheid Torhorst, Adolf Friedrich von Bassewitz, Adolf Friedrich von Langermann, Adolf Friedrich von Schack, Adolf Friedrich von Schack (Offizier), Adolf Friedrich zu Mecklenburg, Adolf Giese (Jurist), Adolf Heinrich Lier, Adolf Hofmeister (Historiker), Adolf Knaudt, Adolf Kneser, Adolf Kossakowski, Adolf Pries, Adolf VI. (Holstein-Schauenburg), Adolf von Bülow (General, 1837), Adolf von Bülow (General, 1844), Adolf von Bülow (General, 1850), Adolf von Moltke, Adolf von Sell (General, 1797), Adolf-Hitler-Schulen, Adolph Andreas von der Lühe, Adolph Kummernuss, Adolph Ludwig Karl von Scheve, Adolph Meyer (Bankier), Agathe Zeis, Ahlefeldt (Adelsgeschlecht), Ahorne, Ahrenshoop, ..., Alamannen, Albert Bitter, Albert Gaston Spinola von Bruay, Albert Kollmann, Albert Paul (Schauspieler), Albert Salomon (Mediziner), Albert Schultz-Lupitz, Albert von Bülow, Albin Möbusz, Albrecht I. (Mecklenburg), Albrecht II. (Weimar-Orlamünde), Albrecht III. (Mecklenburg), Albrecht IV. (Mecklenburg), Albrecht Tischbein, Albrecht von Bodecker, Albrecht von Pecatel, Albrecht Wendhausen, Aldephonse Alexandre Félix du Jardin, Alexander Alexandrowitsch Blok, Alexander Behm, Alexander Koenig, Alexander Olbricht, Alexander Schmook, Alexander von Bülow (Schriftsteller), Alexander von Hahn, Alexander von Linsingen, Alexandra Kröber, Alexej von Assaulenko, Alfons Jünemann, Alfred Gildemeister, Alfred Heinsohn, Alfred Heldt, Alfred Jahn (Mediziner), Alfred Pingoud, Alfred Scholz (MfS-Mitarbeiter), Alfred von Bülow, Alfred von Rauch, Alice Herz, Aline Hundt, Als Martin vierzehn war, Alt Rehse, Alte Apotheke (Magdeburg), Alte Burg Neustadt-Glewe, Altenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte), Althagen, Althof (Bad Doberan), Altrock (Adelsgeschlecht), Altthymen, Am Markt (Bützow), Amely Bölte, Ammon (preußisches Adelsgeschlecht), Amt Boitzenburg (Uckermark), Amt Lauenburgische Seen, Amt Neuhaus, Amt Neukloster, Amt Ribnitz-Damgarten, Anadrog, Anastasia-Bewegung, Andreas Buggenhagen, Andreas Gottlieb Masch, Andreas Helvigius, Andreas Mylius (Politiker), Andreas Rieger (Industrieller), Andreas von Bülow, Andreas von Flotow (Politiker), Anna Catharina von Passow, Anna Goetze (Autorin), Anna Katharina von Offen, Anna Kummerlöw, Anna Lex, Anna Meyer (Malerin), Anna Sophie von Preußen, Anna von Brandenburg (1507–1567), Anna-Hospital (Schwerin), Annegret Gollin, Anneliese Lussert, Anneliese Most, Annenhof (Nossendorf), Annenwalde, Anni Neumann, Anny Mayer-Knoop, Anta Grande do Zambujeiro, Antijudaismus, Antje Wagner, Anton Johann Kerkring, Anton Lorenz (Politiker, 1888), Anton Switalla, Anton von Below, Antoniterkloster Grünberg, Anzhela Kryvarot, Apokryphenstreit, Apostolischer Nuntius, Apostolisches Vikariat des Nordens, Archäologischer Park Freyenstein, Architektur in Deutschland, Armin zur Lippe-Weißenfeld, Arndt Borkhardt, Arne Lietz, Arnika, Arno Metzeroth, Artamanen, Arthur Georgi senior, Arthur Grünspan, Arthur Kraußneck, Arthur Langen, Arthur Schurig (Landwirt), Arthur von Bernstorff, Asmus Werner, Atlantischer Hering, Atlas Maior, Auf einmal war es Liebe, Augraben (Tollense), Augsburger Interim, August Crull, August Dietrich Rische, August Drechsler, August Georg von Wickede, August Grahl, August Heinrich Ludwig Harms, August Matthias Hagen, August Neuburger (Orgelbauer), August Tischbein, August Viereck, August von Haeseler, August von Hobe, August von Oertzen, August Waitz von Eschen, Auguste Léo, Auguste zu Mecklenburg, Augustinereremitenkloster Sternberg, Aus einem deutschen Leben, Ausbildungszentrum Heeresflugabwehrtruppe, Axekow (Adelsgeschlecht), Axel Oxenstierna, Żywocice, Bad Doberan, Bad Kleinen, Bad Sülze, Badekultur, Baerenfels-Warnow, Bahnbetriebswerk Uelzen, Bahnhof Blankenberg (Meckl), Bahnhof Güstrow, Bahnhof Jasnitz, Bahnhof Klein Warnow, Bahnhof Ludwigslust, Bahnhof Plau am See, Bahnhof Schwanheide, Bahnhof Strasburg (Uckerm), Bahnstrecke Berlin–Hamburg, Bahnstrecke Brahlstorf–Neuhaus, Bahnstrecke Greifswald–Grimmen–Tribsees, Bahnstrecke Kremmen–Meyenburg, Bahnstrecke Löwenberg–Flecken Zechlin, Bahnstrecke Ludwigslust–Parchim, Bahnstrecke Neumünster–Bad Oldesloe, Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde, Bahnstrecke Parchim–Suckow, Bahnstrecke Stralsund–Rostock, Bahnstrecke Thurow–Feldberg, Bahnstrecke Uelzen–Dannenberg, Baldur Springmann, Balthasar Ludwig Christian von Wendessen, Balthasar Rantzau, Balthasar Rüssow, Banzkower Mühle, Barbara Meck, Barbara Tucholke, Barbara Wotjak, Barber-Ljaschtschenko-Abkommen, Bardowicker Gesäßhuldigung, Barner (Adelsgeschlecht), Barner (hessisch-westfälisches Adelsgeschlecht), Barth, Barthold Hartwig von Bülow, Basedow (Adelsgeschlecht), Bassewitz, Bauernlegen (Geschichte), Bayerischer Geograph, Bäderarchitektur, Bäderbahn Molli, Bäk, Bärenfels (Adelsgeschlecht), Böddenstedt (Adelsgeschlecht), Böhl (Adelsgeschlecht), Böhmer & Petrich, Büdner, Bülow (Adelsgeschlecht), Bülow (bei Crivitz), Bützow, Błądkowo, Beate Abraham, Beatrix von Brandenburg, Becker (Familienname), Becker (Gelehrtenfamilie), Behaarter Ginster, Behnkendorf, Beifuß, Beinberge, Bek, Belagerung von Jülich (1814), Belagerung von Stettin (1713), Belagerung von Wismar (1675), Below (Adelsgeschlecht), Benediktinerinnenkloster Kolberg, Benigna Schultzen, Benno Prieß, Benno Voelkner, Berend von Plesse, Berg (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Berg-Ahorn, Bergenfahrer, Bergscheffel, Berlin-Reinickendorf, Berliner Erklärung (Alliierte), Berliner Mozart-Chor, Berliner Schnitzel, Berliner Senioren-Convent (KSCV), Bernd Funck, Bernd Karrenbauer, Bernd von Maltzan, Bernefuer, Bernhard Ernst von Bülow, Bernhard Hederich, Bernhard Joachim von Bülow, Bernhard Pfaffenzeller, Bernhard Riedel (Mediziner), Bernhard Schräder, Bernhard von Schwerin, Berno, Bernostiftung, Bernstorff (Adelsgeschlecht), Bertha Clément, Bertha von der Lancken, Bertha von Marenholtz-Bülow, Berthold Ditz, Berthold Rike, Bertram Reinecke, Besatzungszone, Besenginster, Bethenzer, Bezledy, Białogarda, Biberschwanz, Bibow (Adelsgeschlecht), Biel (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Biendorf (Mecklenburg), Bienenschutzverordnung, Bildhauermuseum Prof. Wandschneider, Billerbeck (niedersächsisch-pommersches Adelsgeschlecht), Billerbeck (westfälische Adelsgeschlechter), Binnenwanderung, Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Biosphärenreservat Schaalsee, Birckhahn (Adelsgeschlecht), Bischhofsburg (Bützow), Bischwang (Adelsgeschlecht), Bismarckdenkmal (Wernigerode), Bistum Cammin, Bistum Martirano, Bistum Oldenburg, Bistum Osnabrück, Bistum Ratzeburg, Bistum Schwerin, Blanckenburg (Adelsgeschlecht), Blauer Eisenhut, Blücher (Adelsgeschlecht), Bleckede, Blumenow, Bockum-Dolffs (Adelsgeschlecht), Boddien (Adelsgeschlecht), Bodeck (Adelsgeschlecht), Bodo Muche, Bogislaw IV., Bogislaw X., Boie (Mineralöl), Boitzenburger Land, Boizenburg/Elbe, Bollwerk, Bolter Kanal, Bootshaus, Boris Petrowitsch Scheremetew, Bornstedt (Adelsgeschlecht), Boryszewo, Bosau, Both (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Botho von Oldenburg, Brandanus von Schöneich, Brandýs nad Labem-Stará Boleslav, Brandenburger Tor (Altentreptow), Brandenburgisch-sächsische Beziehungen, Brandenburgische Küche, Brandenburgisches Interregnum, Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3, Brandshagen, Brasch (Adelsgeschlecht), Braunschweiger Friedenskongress, Braunschweigischer Landesverein, Brautkrone, Brüsewitz (Adelsgeschlecht), Breesen, Breite Straße (Bützow), Bremen (westfälisches Adelsgeschlecht), Bremer Silbermünzenfund, Bresegard bei Picher, Bresenitz, Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland, Britta Matthies, Brockdorff (Adelsgeschlecht), Brocken (Adelsgeschlecht), Brodaer Holz, Bronsart von Schellendorff (Adelsgeschlecht), Brunhild von Oertzen, Bruno Beye, Bruno Bruskow, Bruno Henze, Bruno Horst Bull, Bruno Theek, Brunward, BSG Einheit Waren, BSG Traktor Neu Kaliß, BSG Traktor Selmsdorf, Buchwaldt (Adelsgeschlecht), Budde (pommersch-dänisches Adelsgeschlecht), Budivoj, Buggenhagen (Adelsgeschlecht), Buhne (Auto), Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR, Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866, Bundesstraße 103, Bundesstraße 192, Burg Arpshagen, Burg Blankenburg, Burg Galenbeck, Burg Gerswalde, Burg Groitzsch, Burg Häme, Burg Klempenow, Burg Klevenow, Burg Lauenbrück, Burg Plau, Burg Plesse, Burg Stargard, Burg Stargard (Burg), Burg Stuer, Burggrafschaft Friedberg, Burgwall Zislow, Burkhard Heinrich Freudenfeld, Bursprake, Buschwindröschen, Butterhexe, Buz (Adelsgeschlecht), Cai von Bülow, Calixtus Schein, Cambs, Capellenhagen, Carl Adolf Martienssen, Carl August Endler, Carl August Severin, Carl Bauer (Architekt, 1878), Carl Börger, Carl Becker (Offizier), Carl Beyer (Pastor), Carl Ewald von Rönne, Carl Friedrich Pogge, Carl Friedrich Stavenhagen, Carl Genzke, Carl Gottfried Haentze, Carl Gröpler, Carl Heinrich von Siemens, Carl Hinrichs (Maler), Carl Hueter, Carl Junack, Carl Laser Ladewig, Carl Leonhard Müller von der Lühne, Carl Ludwig von Storch, Carl Malchin, Carl Moltmann, Carl Ninck, Carl Rümker, Carl Schlettwein (Farmer), Carl Teske, Carl Theodor Greiner, Carl Theodor Severin, Carl Trotsche, Carl von Ammon, Carl von Bassewitz-Levetzow, Carl-Albrecht von Treuenfels, Carl-Friedrich-Flemming-Klinik, Carry Sass, Casper van Senden, Catharina von Platen, Cölln (Adelsgeschlecht), Cürassier-Regiment Braida, Cürassier-Regiment Schmidt, Celler Dickstiel, Charles de la Motte-Chevallerie, Charlotte Regenstein, Charlotte von Hobe, Chausseehaus, Chimborazo, Chor (Architektur), Christa Wolf, Christian Albrecht von Kielmannsegg, Christian Andreas Cothenius, Christian Dietrich von Röbel, Christian Ehrenfried Charisius von Olthoff, Christian Ernst (Sachsen-Coburg-Saalfeld), Christian Ernst Bechtold von Bernstorff, Christian Friedrich von Viereck, Christian Günther von Bernstorff, Christian Gottfried Körner, Christian Halbrock, Christian Heinrich Nebbien, Christian Heuck, Christian Jakob von Schneider, Christian Joachim Hugo von Bernstorff, Christian Julius Wilhelm Mosche, Christian Ketelhot, Christian Krauel, Christian Ludwig Johann Behm, Christian Mahler (Widerstandskämpfer), Christian Tønsberg, Christian VIII., Christian Voß (Geistlicher), Christian von Pentz (Offizier), Christiane Funke, Christiane Hein, Christoph Caspar von Blumenthal, Christoph Eschenbach, Christoph Gottlieb Bogislav von Barnekow, Christoph Gruel, Christoph Haubitz, Christoph Karl von Bülow, Christoph von Bassewitz, Christuskirche (Rostock), Chronicon der mecklenburgischen Regenten, Claes Sparre, Claus Limbek, Claus von Amsberg, Claus von der Decken (Politiker, 1742), Clausenheim (Adelsgeschlecht), Clawes van der Sittow, Clemens Grote, Colin Muir Barber, Conrad Bühring, Conrad Daniel von Blücher-Altona, Conrad Lüder von Pentz, Conrad Mardefelt, Cordshagen (Blankenhagen), Corina Bomann, Cornelius (Bischof von Rom), Cornelius Krommeny, Corps, Corps Vandalia Rostock, Cosmus von Simmer, Cossel (Adelsgeschlecht), Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Couleur, Cramon (Adelsgeschlecht), Criminal-Collegium Bützow, Crivitz (Wisconsin), Cuno von Rodde, Curt Christian Helm, Dabel, Daberburg, Dagmar Beiersdorf, Dagobert von Vegesack, Daisy Gräfin von Arnim, Damals bei uns daheim, Damgarten, Damhirsch, Daniel Anckermann, Daniel Block, Daniel Eberhard (Orientalist), Daniel Gottlieb von Bülow, Daniel Joachim Köppen, Daniel von Plessen, Daniel Wirtz (Geologe), Daniel Zöllner, Dankmedaille des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Anerkennung des Einsatzes anlässlich des Weltwirtschaftsgipfels 2007 in Heiligendamm, Darß, Dargun, Das Donkosakenlied (1930), Das Eiserne Kreuz, Dassower Brücke, Daus (Spielkarte), David Alexander Winter, David Anton Kufahl, David Baumann, David Bayer, David Christopher Mettlerkamp, David Franck, David Mevius, Dömitz, Dömitzer SV 06, Döring (Adelsgeschlecht), Döring (Familie), Dükermudder, DB Regio Nordost, DDR-Rundfahrt 1957, Debstedter Weg, Dechow (Adelsgeschlecht), Decken (Adelsgeschlecht), Dehnungszeichen, Deltamast, Delvenau, Demen, Der Abend (Gemälde), Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich, Der kleine Vampir, Der Mecklenburger, Der Sommer (Gemälde), Der Staatsanwalt hat das Wort: Risiko, Der Weg ins Freie (1941), Dessin (Adelsgeschlecht), Detlef Buch, Detlef Gosselck, Detlef von Gadebusch, Detlev Pape, Detlev von Bülow, Detlev von Uslar, Detlof Hans von Bassewitz, Dettlof von Schwerin, Deutsche Fußballmeisterschaft 1947/48, Deutsche Fußballverbände 1890–1933, Deutsche Lande Deutsche Kunst, Deutsche Stämme, Deutsche Währungsgeschichte, Deutsche Zeitung (Stettin), Deutscher Adel, Deutscher Bund, Deutscher Ginster, Deutscher Soldatenfriedhof Morhange, Deutsches Adelsarchiv, Deutschkonservative Partei, Deutschland, Deutschland 1945 bis 1949, Deutschland in der Neuzeit, Dewitz (Adelsgeschlecht), Diakonissen- und Krankenhaus Bethanien, Die Gänse von Bützow, Die Meere rufen, Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee, Die Taube auf dem Dach, Dierhagen, Diestelower See, Dieter See, Dieter Timmermann, Dieter W. Angrick, Dieter Zoern, Diethart Kerbs, Dietlind Glüer, Dietmar Pfeifer (Fußballspieler), Dietrich Brömse (1470–1508), Dietrich Reinkingk, Dietrich von Bülow, Dietrich von Quitzow, Ditten (Adelsgeschlecht), Dmitri Nikolajewitsch Jegorow, Dobbertiner Einschreibebuch, Dobbertiner Sandpropstei, Doberaner Münster, Dobiesław (Darłowo), Dollen (Adelsgeschlecht), Dom St. Nikolai (Greifswald), Domfreiheit, Domhof Ratzeburg, Domschule Güstrow, Domstift Ratzeburg, Domstraße Nr. 6 (Güstrow), Doretta (Hausgans), Dorf Mecklenburg, Dorfhagen (Hagen im Bremischen), Dorfkirche Dobbin, Dorfkirche Gressow, Dorfkirche Lohmen, Dorfkirche Neuburg, Dorfkirche Roga, Dorfkirche Rostocker Wulfshagen, Dorfkirche Strasen, Dorfkirche Wattmannshagen, Dorfkirche Zaschendorf, Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung, Drögmöller, Drömt, Dreißigjähriger Krieg, Dreiling, Drieberg (Adelsgeschlecht), Dritter Koalitionskrieg, Drost, Druckerei H. Osterwald, Duckow, Dummerstorf, Dutzow, Eberhard Buchwald, Eberhard Löbel, Eberhard Runge, Eberhard von Oertzen, Echte Kamille, Echte Zaunwinde, Echter Hopfen, Echter Kerbel, Echter Koriander, Echter Seidelbast, Echtes Leinkraut, Echtes Salomonssiegel, Echtes Tausendgüldenkraut, Eckart Kröplin, Eckhard Unger, Edda Leesch, Edith Bergner, Edith Rimkus-Beseler, Edmund Heines, Edmund Löns, Edo Heinrich von Thünen, Eduard Bischoff, Eduard Switalla, Eduard von Glöden, Eggers Wiek, Egon Schmidt (Schriftsteller), Egon Tschirch, Egon Wagenknecht, Ehemalige Großherzogliche Wassermühle zu Bützow, Ehlermann & Kuhlmann, Ehm Welk, Ehrenreich Christoph Koch, Eickstedt (Adelsgeschlecht), Eike Wolgast, Eikspon, Ein irrer Duft von frischem Heu, Eingriffeliger Weißdorn, Einheitsplural, Einwohnerentwicklung von Kiel, Eitel-Friedrich Rissmann, Ekkehard May, Elbe, Elch, Elektroinstallation Sondershausen, Elias Grebenitz, Elisabeth Angélique de Montmorency, Elisabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg, Elisabeth von Anhalt (1857–1933), Elisabeth von Maltzahn, Elisabeth von Oertzen (Malerin), Elisabeth Wiedemann, Elizabeth Depelsenaire, Ellernbruch (Bützow), Elof Signeul, Else Hirsch, Emder Konvention, Emil Bartels, Emil Kloth, Emil Miltenberger, Emil von Rußdorf, Emil Zimmermann (Politiker, 1885), Emma Körner, Emmehard, Empire: Total War, Engel (Adelsgeschlecht), Enoch Svantenius (Theologe), Entstehung der Mark Brandenburg, Erbjungfernrecht, Erbpacht, Erbse, Erdbeeren, Eric Weil, Erich Behrendt (Maler), Erich Demmin, Erich Hoffmann (Agrarwissenschaftler), Erich II. (Mecklenburg), Erich Köhler (Autor), Erich Kistowski, Erich R. Döbrich, Erich Rübensam, Erich Schiefelbein, Erich Schlesinger, Erich Vagts, Erich Venzmer, Erik Dahlberg, Erik Slang, Erika Borchardt, Erika von Hornstein, Erika Woisin, Erna Emhardt, Erna Maria Johansen, Ernst August Spangenberg, Ernst Baltzer, Ernst Barlach, Ernst Biesalski (Agrarwissenschaftler), Ernst Boie, Ernst Boll, Ernst Eichhoff, Ernst Fick (Fußballspieler), Ernst Friedheim, Ernst Friedrich Bouchholtz, Ernst Giencke, Ernst Hameister (Rezitator), Ernst Harzmann, Ernst II. von Sachsen, Ernst Johann Friedrich Mantzel (der Ältere), Ernst Johann Friedrich Mantzel (der Jüngere), Ernst Julius Marx, Ernst Karl Boy, Ernst Lübbert, Ernst Pagels, Ernst Puchmüller, Ernst Rötteken, Ernst Sauer (Orgelbauer), Ernst Sellin, Ernst Vollrad von Vieregge, Ernst von Blücher, Ernst von Kirchberg, Ernst Wähmann Verlag, Ernst-Barlach-Theater, Ersatzheer, Erster Waldemarkrieg, Erwin Krubke, Erwin Thiesies, Erzbistum Bremen, Erzbistum Hamburg, Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR, Essener-Rostocker Hütte, Eugen John, Eugenienberg, Euter (Lebensmittel), Eva Margaretha Frölich, Eva Rechlin, Evangelisch-reformierte Kirche (Landeskirche), Evangelische Kirche Heiligendamm, Evangelische Theologie, Ewald Schuldt, Ewald von Frisch, Extensive Landnutzung in Mitteleuropa, Eyben (Adelsgeschlecht), Fabian Peters, Fabrice (Adelsgeschlecht), Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege, Falunrot, Familienfideikommiss, Fangelturm (Nehringen), Fanny Damaschke, Fasan, Fass (Einheit), Färber-Ginster, Fünfmänniger Spark, Fürstenberger Werder, Fürstenhof (Wismar), Fürstentum Lüneburg, Fürstentum Ratzeburg, Fürstenwerder, FC Anker Wismar, Feldahorn, Feldberger Seenlandschaft, Feldstein (Baumaterial), Felix Heinrich Schoeller, Felix Thierfelder, Ferber (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Ferdinand Bonaventura I. von Harrach, Ferdinand Goetz, Ferdinand Hurtzig, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Ferdinand Ludwig von Zeppelin, Ferdinand Meyer (Maler), Ferdinand Rogalla von Bieberstein, Ferdinand Schröder (Pädagoge), Ferdinand von Schill, Ferdinand von Voß-Buch, Ferdinandshof, Festung Dömitz, Finecke (Adelsgeschlecht), Finkwarder Speeldeel, Fischland, Fischland-Darß-Zingst, Flachs-Seide, Flagge Mecklenburg-Vorpommerns, Flaggen und Wappen der Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreichs, Flüchtlinge in Schleswig-Holstein nach dem Zweiten Weltkrieg, Flecken Zechlin, Fleckenkirche St. Nicolai, Flensburger Hafen, Flohliteratur, Flotow (Adelsgeschlecht), Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flugplatz Müritz Airpark, Foth (Automarke), François Le Fort, Frank Löser, Frantz Friderich, Franz Amon, Franz Breest, Franz Christian Boll, Franz Christian Schaumburg, Franz de Rainville, Franz Gesellius, Franz Joachim von Dewitz, Franz Kirchner (Politiker), Franz Lehár, Franz Mellentin, Franz Starosson, Franz Waterstradt, Franz Wilhelm Seemann, Franz-Werner Jaenke, Franzburg, Franziskanerkloster Güstrow, Franziskanerkloster Neubrandenburg, Franziskanerkloster Schwerin, Franziskus Pahr, Frauenstift, Frauenstimmrechtsbewegung in Deutschland, Frühlings-Hungerblümchen, Freikörperkultur, Freyburg (Adelsgeschlecht), Freyenstein, Fridericianum Schwerin, Friderun von Stralendorff-Eilers, Fridtjof Nansen (Schiff, 1919), Frieda Ritzerow, Friede von Stralsund, Frieden zu Wittstock, Friedensauer Schwesternschaft, Friederike Werner, Friedland (Mecklenburg), Friedrich Ackermann (Politiker, 1866), Friedrich Adolf Trendelenburg, Friedrich Albert von Zenker, Friedrich Albrecht (Literaturwissenschaftler), Friedrich August von Qualen, Friedrich Bobsien, Friedrich Burmeister (Politiker), Friedrich Carl Emil von der Lühe, Friedrich Carl von Gram, Friedrich Christian Theodor von Preen, Friedrich Christoph Dahlmann, Friedrich Clermont, Friedrich Dornblüth, Friedrich Drenckhahn, Friedrich Drese, Friedrich Duge, Friedrich Ernst von Bülow, Friedrich Ernst von Schwerin, Friedrich Ettel, Friedrich Flügge, Friedrich Franz IV. (Mecklenburg), Friedrich Franz von Grote, Friedrich Friese I, Friedrich Friese II, Friedrich Friese III, Friedrich Griese (Schriftsteller), Friedrich Harms (Kaufmann), Friedrich Hell, Friedrich Hermann Lütkemüller, Friedrich Herrmann (Pädagoge), Friedrich II. (Brandenburg), Friedrich Janke, Friedrich Johann Christoph Cleemann, Friedrich Johannes Perthes, Friedrich Joppich, Friedrich Kaysel, Friedrich Kähler, Friedrich Latendorf (Maler), Friedrich Lorentz (Slawist), Friedrich Ludwig Jahn, Friedrich Ludwig Scharf, Friedrich Magnus von Bassewitz, Friedrich Maximilian Mauritii, Friedrich Menke, Friedrich Menzel, Friedrich Sarre, Friedrich Scharf, Friedrich Stühmer, Friedrich Stratmann, Friedrich Thoms, Friedrich Tscharmann, Friedrich V. (Dänemark und Norwegen), Friedrich Völtzer, Friedrich von Bülow (Minister), Friedrich von Bülow (Verwaltungsjurist, 1762), Friedrich von der Decken (Politiker, 1791), Friedrich von Dewitz (Politiker, 1813), Friedrich von Flotow, Friedrich von Gundlach, Friedrich von Hagenow, Friedrich von Hahn (Astronom), Friedrich von Huene (Musiker), Friedrich von Kardorff (Offizier), Friedrich von Kielmansegg, Friedrich von Klinggräff, Friedrich von Oeynhausen, Friedrich von Suckow, Friedrich von Usedom, Friedrich von Vietinghoff, Friedrich von Wangenheim (Oberst), Friedrich Wachenhusen, Friedrich Wigger (Archivar), Friedrich Wilhelm Graupenstein, Friedrich Wilhelm I. (Mecklenburg), Friedrich Wilhelm II. (Mecklenburg), Friedrich Wilhelm Leopold von Horn, Friedrich Wilhelm Ludwig von Arnim-Suckow, Friedrich Wilhelm von Hacke (Oberst), Friedrich Wilhelm von Warburg, Friedrich-Franz-Gymnasium (Parchim), Friedrich-Franz-III.-Denkmal, Friedrich-Lisch-Denkmalpreis, Friedrich-Rohr-Gymnasium Grabow, Fritz Dallmann, Fritz Dettmann (Politiker), Fritz Georg Martin Clausen, Fritz Klingenberg, Fritz Lützenberg, Fritz Meyer-Scharffenberg, Fritz Mielert, Fritz Moeller-Schlünz, Fritz Reuter, Fritz Reuter Literaturarchiv, Fritz Stavenhagen (Schriftsteller), Fritz Stichtenoth, Fritz von Ihlenfeld, Fritz-Dietlof von der Schulenburg, Fritz-Jochen Kopka, Fritz-Reuter-Denkmal (Stavenhagen), Fritzow, Fru Püttelkow, Fuder, Funkenhagen (Boitzenburger Land), Gabriel Monod von Froideville, Gabriel von Rosenschanz, Gabriele Kröcher-Tiedemann, Gadebusch, Gaedtvilla, Galenbeck, Gamm (Adelsgeschlecht), Ganerbenburg, Ganggrab, Ganggräber in Schweden, Gans zu Putlitz, Ganzkow (Brunn), Gargrube, Garlin (Fürstenberg/Havel), Gartenmelde, Gartenstraße (Bützow), Gartenstraße (Berlin-Mitte), Gauliga Mecklenburg, Gauliga Nordmark, Gänseblümchen, Gödeke Michels, Gödenstraße (Bützow), Göran Sperling, Gülitzer Braunkohlengruben, Günter Hepper, Günter Millahn, Günter Scholdt, Günter Szewierski, Günter Will, Günter Willumeit, Günther von Bernstorff, Günther von Maltzahn, Gürteldose, Güstrow, Güstrower Dom, Güstrower SC 09, Gützkow (Adelsgeschlecht), Güzlav von Rotermund, Gebäude Neutorstraße 26, Gebhard Blücher von Wahlstatt, Gebhard von Moltke, Gefecht bei Lübow, Gefecht bei Lüneburg, Gefleckter Aronstab, Geisterstadt, Geistliche Hebungen, Gelbensande, Gelber Richard, Gemeine Akelei, Gemeine Esche, Gemeine Fichte, Gemeine Hasel, Gemeine Schafgarbe, Gemeine Wegwarte, Gemeiner Augentrost, Gemeiner Stechapfel, Gemeiner Windhalm, Geografie der Mark Brandenburg, Geologie Deutschlands, Georg Adolph Demmler, Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg, Georg Anton Schäffer, Georg Arnold Behn, Georg Bernhard von Bülow, Georg Blohm (Agrarwissenschaftler), Georg Blohm (Kaufmann), Georg Carl von Döbeln, Georg Carl von Jarmersted, Georg Christian Friedrich Lisch, Georg Ebeling (Bergmann), Georg Eduard Maschwitz, Georg Gliemeroth, Georg Gruel, Georg Gustav Gerdes, Georg Hänel (Maler), Georg Karl von Carlowitz (Oberst), Georg Knöpfle, Georg Ludwig von Köller-Banner (Politiker), Georg Mende, Georg Stüve, Georg Tessin, Georg von Arnswaldt, Georg von Bülow (Generalmajor), Georg von Klitzing, Georg von Oertzen, Georg Weicker, Georg Weise (Künstler), Georg Wilhelm Dittmer, Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr, Georg-Ulrich von Bülow, Gerd Brenneis, Gerd Kische, Gerdt Anton Rehnskiöld, Gerdt von Bassewitz, Gerhard Baumann (Musiker), Gerhard Bosinski (Theologe), Gerhard Marcks, Gerhard Omcke, Gerhard Pridöhl, Gerhard Roßbach, Gerhard Voß (Pastor), Gerhard von Buchka, Gerhard Zadek, Germania Slavica, Germanisierung, Gernot Alms, Gert Wingårdh, Gertrud von le Fort, Gertrude Clorius Schwebell, Gerzen, Geschichte Brandenburgs, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte der Hansestadt Wismar, Geschichte der Imkerei, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der PreussenElektra, Geschichte der Stadt Greifswald, Geschichte der Wasserwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, Geschichte Deutschlands, Geschichte Mecklenburgs, Geschichte Rostocks, Geschichte Stralsunds, Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie, Geschichte von Hanerau-Hademarschen, Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg, Gesindezwangsdienst, Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum, Gewöhnliche Armleuchteralge, Gewöhnliche Berberitze, Gewöhnliche Rosskastanie, Gewöhnlicher Buchsbaum, Gewöhnlicher Erdrauch, Gewöhnlicher Feldrittersporn, Gewöhnliches Hirtentäschel, Gewinnbeteiligung, Giersch, Gisela Kurkhaus-Müller, Giuseppe Anselmo Pellicia, Glaisin, Glasow (Dargun), Glienecke (Mecklenburg), Glocken-Heide, Glockenritzzeichnung, Gloeden (Adelsgeschlecht), Gneus (Slawen), Goede Gendrich, Golf (Sport), Golfplatz, Gorzów Wielkopolski, Gottberg (Adelsgeschlecht), Gottfried Eisler, Gottfried Grünberg, Gottfried I. von Bülow, Gottfried Kinkel (Schriftsteller), Gottfried Niemann, Gottfried von Cremon, Gottfried von Lücken, Gotthilf Ludwig Möckel, Gottlieb Heinrich von Schröter, Gottlieb von Biel, Gottlob Siegmund von Brasch, Gottschalk der Wende, Grabow (brandenburgisches Adelsgeschlecht), Grabow (Elde), Grabow (pommersch-mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Grabower Altar, Graevenitz (Adelsgeschlecht), Graf-Schack-Allee, Grafen von Spiegelberg, Grafschaft Arnsberg, Grafschaft Fürstenberg (Havel), Grafschaft Ratzeburg, Grafschaft Schwerin, Grambow (Adelsgeschlecht), Grammendorf, Gransee, Grape (Adelsgeschlecht), Grünkohl, Gregorius Friedrich von Schmalensee, Greif, Greif (Wappentier), Greifen, Grell (Adelsgeschlecht), Grenztalmoor, Greven (Mecklenburg), Griese Gegend, Gristow (Adelsgeschlecht), Groß Klein, Groß-Hamburg-Gesetz, Große Burgstraße (Lübeck), Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland, Großer Nordischer Krieg, Großer Stadtsee, Großes Hexenkraut, Großherzog, Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn, Großherzoglich Mecklenburgisches Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90, Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89, Großherzoglich Mecklenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 14, Großherzogliche Mecklenburgische Navigationsschule, Großkötter, Großsteingrab Twietfort 2, Großsteingräber in Nordost-Niedersachsen, Grot Deil, Gruppe Ulbricht, GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen, Guido von Martens, Gundlach (Adelsgeschlecht), Gundlach Bau und Immobilien, Gunther von Lepel, Gustav Bergmann (Politiker), Gustav Dietrich von Oertzen, Gustav Drevs, Gustav Hass, Gustav Hempel (Autor), Gustav II. Adolf, Gustav Kohfeldt, Gustav Siemon, Gustav von Both, Gustav von Buchwald, Gustav Wegner (SS-Mitglied), Gustav Willgeroth, Gustav Willgohs, Gustav Wolf (Architekt), Gut Strecknitz, Gut Waterneverstorf, Guteschaf, Gutsbezirk, Gutshaus Leezen, Gutshaus Zettemin, H. Köser, Hacke (Werkzeug), Hagen genannt Geist, Hagen im Bremischen, Hagenow, Hagenow (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Hagenow (pommersches Adelsgeschlecht), Hagenower SV, Hahn (öselsches Adelsgeschlecht), Hahn (kurländisches Adelsgeschlecht), Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Hainbuche, Hajo von Nesse, Hallenhaus, Hamburg Cemetery, Hamburg-Wandsbek, Hamburg-Wandsbeker Rennen, Hamburger SV, Hamburger Vergleich (1701), Handball-DDR-Meisterschaft 1951/52, Handball-Gauliga Nordmark, Handball-Ostzonenmeisterschaft 1948, Handball-Ostzonenmeisterschaft 1949, Hanf (Art), Hanna Musiolek, Hanna Wolf (Politikerin, 1936), Hanneken (Adelsgeschlecht), Hannoversche Fahnenfabrik, Hanns Gobsch, Hanns Vogts, Hans Adolf von Bülow, Hans Albrecht von Plüskow, Hans Bleckwenn, Hans Ditlev Franciscus von Linstow, Hans Ernst Otto Christian von Rohr, Hans Ernst von Sperling, Hans Fleming, Hans Franck (Schriftsteller), Hans Fuchs (Politiker, 1894), Hans Gahlenbeck, Hans Gummel (Prähistoriker), Hans Haalck, Hans Hantelmann, Hans Heinrich Frodien, Hans Jürgen Matthies, Hans Mihalovicz, Hans Rose (Kunsthistoriker), Hans von Bülow, Hans von Bülow (General, 1816), Hans von Bülow (Politiker, 1774), Hans von Bodenhausen (Politiker), Hans von Cossel, Hans von Volkmann, Hans von Wilmersdorff, Hans Wilhelm Viereck, Hans Witte (Historiker), Hans-Dietrich Sander, Hans-Günter Hoppe, Hans-Günther Wiehler, Hans-Georg Ilker, Hans-Georg Löffler (General), Hans-Jakob Tiessen, Hans-Jürgen Hinrichs, Hans-Jürgen Hundt, Hans-Joachim Grünwald, Hans-Joachim Griephan, Hans-Joachim von Oertzen, Hans-Jochen Gamm, Hans-Otto Schmidt, Hans-Peter Sinn, Hans-Ulrich von Oertzen, Hanseat, Hanseatische Legion, Hansestadt, Hansetag, Harald Kuhnle, Harald Vocke, Harald von Hirschfeld, Hardenberg (niedersächsisches Adelsgeschlecht), Harry Krebs, Hartwig Eschenburg, Hartwig von Bülow (Domdechant), Hartwig von Bülow (Generalmajor), Hartwig von Passow (General), Haselberg (Adelsgeschlecht), Hau mich blau, Hauptgebäude der Universität Rostock, Hauptpost Schwerin, Hauptwerke der Backsteingotik, Haus Mecklenburg, Havelberg (Adelsgeschlecht), Hägerhufe, Hängegefäß, Häuslerei, Hötter Platt, Hedwig von Germar, Heeresgruppe Weichsel, Heeresgruppenpresse, Heeresversuchsanstalt Peenemünde, Heißwecke, Heide Pfarr, Heilige Hallen (Mecklenburg), Heiligen-Geist-Kirche (Rostock), Heimatschutzbrigade 51, Heimatschutzkompanie, Heimkehrerlager Gronenfelde, Heinke Heinks, Heino Jaede, Heino Kleiminger, Heinrich August Schoeller (Papierfabrikant), Heinrich Banzkow, Heinrich Bergmeier, Heinrich Bohnsack, Heinrich Borwin I. (Mecklenburg), Heinrich Borwin II. (Mecklenburg), Heinrich Brömse (Politiker, 1440), Heinrich Brockmann, Heinrich Brucaeus, Heinrich Camerarius, Heinrich Carl Kröplin, Heinrich Dade, Heinrich Engel (Maler), Heinrich Ernst Siegrist, Heinrich Erythropel, Heinrich Friedrich Dietrich Sigismund von Horn, Heinrich Friedrich Link, Heinrich Gley, Heinrich Gustav Plitt (Politiker, 1817), Heinrich Harder, Heinrich Hoffmann (Politiker), Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Heinrich I. (Mecklenburg), Heinrich I. (Schwerin), Heinrich II. (Mecklenburg), Heinrich III. (Mecklenburg), Heinrich IV. (Mecklenburg), Heinrich Johann Bülle, Heinrich Julius Ueckermann, Heinrich Kodré, Heinrich Kunhardt, Heinrich Lechtenberg, Heinrich Lindenberg (Theologe), Heinrich Ludwig von Hünecken, Heinrich Nacke, Heinrich Never, Heinrich Pommerenke, Heinrich Rasche, Heinrich Schabbel (Konditor), Heinrich Schönberg (Gewerkschafter), Heinrich Sellschopp, Heinrich Stuhlmann, Heinrich Thiel (Industrieller), Heinrich Thormann, Heinrich Timm, Heinrich von Bassewitz, Heinrich von Bülow, Heinrich von Bülow gen. Grotekop, Heinrich von Lützow, Heinrich von Tschirschky, Heinrich XI. (Liegnitz), Heinrich Zander, Heinrich zu Mecklenburg, Heinz Bäskau, Heinz Entner, Heinz Kägebein, Heinz Peter, Helene Hübener, Helene Otto, Helene Weyl, Hellmut Sieglerschmidt, Hellmuth Mayer, Hellmuth Otto von Bassewitz, Helmold von Plesse, Helmut Bez, Helmut Lewin, Helmut Strobl (Kulturpolitiker), Helmut Symmangk, Helmuth Dietrich von Maltzahn, Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, Helmuth von Blücher, Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall), Helmuth von Oertzen, Helpe (Adelsgeschlecht), Hemmoorer Eimer, Hennecke von Plessen, Henning, Henning & Andres, Henning Alexander von Kleist (General, 1707), Henning Friedrich von Bassewitz, Henning Mandüvel, Henning Scharpenberg, Henri Deterding, Henrik Ruse, Henry Greffrath, Henry Koehn, Henry Schmill, Henry William Ferdinand Bolckow, Herbert Blank, Herbert Gerisch, Herbert Hahn (Anthroposoph), Herbert Hentschke, Herbert Ott, Herbert Säverin, Herbert Sültmann, Herbert Stegemann, Herbert von Jarrosch, Herbert Wilk, Hermanfrid Schubart, Hermann (Brandenburg), Hermann Alexander von Wolffradt, Hermann Clamor von Mandelslo, Hermann Eduard von Holst, Hermann Gienke, Hermann Grotefend, Hermann Gusmus, Hermann Haack (Politiker), Hermann I. von Schladen, Hermann Karsten (Botaniker), Hermann Klendenst, Hermann Lüdemann (Politiker), Hermann Lingnau (Postbeamter), Hermann Paepcke, Hermann Redetzky, Hermann Schaaffhausen, Hermann Schäfer (Politiker, 1900), Hermann von der Hude (Senator), Hermann von Hanneken (Generalleutnant), Hermann von Zülow, Hermann Voss (Mediziner), Herodot (Pferd), Herrenhaus (Gebäude), Herrenhaus der Herzöge von Mecklenburg, Herrenhaus Hohewarte, Herrenhaus Kittendorf, Herrenhaus Lüssow, Herrenhaus Rossewitz, Herrschaft Rostock, Herrschaft Stargard, Hertell, Herzberg (Obere Warnow), Herzog, Herzogtum, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzsprung (Heiligengrabe), Hexenprozesse im Klosteramt Dobbertin, Heyden (pommersches Adelsgeschlecht), Hildegard Schaeder, Hildegund von Cosel-Michel, Hilmer Freiherr von Bülow, Himmel und Erde, Himmelpfort, Himmelreich/Coldewei, Hinnerk Schönemann, Hinrich Lipperade der Jüngere, Hinrich Westhof, Hiorten, Historische Kommission für Mecklenburg, Historische Lübecker Exklaven, Hobe (Adelsgeschlecht), Hochneujahr, Hof Treisbach, Hohehorst, Hohlladung, Holdine Stachel, Holländische As, Holstein (norddeutsch-dänisches Adelsgeschlecht), Holsteiner Gürtel, Holsten-Brauerei, Holtzendorff (Adelsgeschlecht), Horst (Sundhagen), Horst Bischoff, Horst Eberlein, Horst Ende (Kunsthistoriker), Horst Köbbert, Horst Pätzold, Horst Schmedemann, Hostienfrevel, Hotel Am Alten Strom, Hude (Adelsgeschlecht), Hufe, Hugo Aurelius von Wangelin, Hugo Baum, Hugo Seemann (Ökonom), Hugo von Altrock, Hugo von Buttel-Reepen, Hugo von Preen, Hulda von Levetzow, Hundspetersilie, Ida Masius, Ignaz Bing, Igor Michailowitsch Bondarenko, Ihlenfeld (Adelsgeschlecht), Ilja Richter, Ilse Arndt, Ilse Kollwitz, Ilse Schidlof, In einem Gedenkbuch zu sammeln...: Bilder deutscher Widerstandskämpfer, Industrielle Revolution in Deutschland, Infanterie-Division Güstrow, Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162, Inge Kazamel, Ingebjørg Håkonsdatter, Ingeborg Michaelis-Grabowski, Ingo Barz, Ingo Langberg, Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953, Ingwer Paulsen, Innerdeutscher Stromverbund, Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden, Inwohner, Isernhagen, Ivenack, Ivenacker Eichen, Ivenacker See, Iwan Iwanowitsch Fedjuninski, Iwar von Lücken, Jacob Bording (Mediziner), Jacob Coler, Jacob Ernst von Knuth (Rittmeister), Jacob Jebsen, Jacob Ovens, Jacobus de Dacia, Jacobus Poel, Jagdschloss Friedrichsthal (Oranienburg), Jakob Bramstede, Jakob Dammann, Jakob Schaefer, Jakob von Ramsay, Jakob von Zülow, James Frederick Lyon, James Israel, Jan Appel, Jan van der Croon, Japenzin, Jasenitz, Jassenskoje, Jauch (Hanseatengeschlecht), Jägerslust (Felde), Jörg Wiele, Jörg-Werner Schmidt, Jörn Mothes, Jörn Rau, Jüdische Gemeinde Bützow, Jüdische Gemeinde Rostock, Jüdische Gemeinde Schwerin, Jüdische Gemeinde Stralsund, Jüdische Gemeinde zu Halle, Jüdischer Friedhof (Röbel/Müritz), Jürgen Gerner, Jürgen Groß, Jürgen Knaack (Drucker), Jürgen Mellin, Jürgen Petersohn, Jürgen Rhades, Jürgen Runge (Maler), Jürgen von Bülow, Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer, Jean Deschamps (Philosoph), Jeppestown, Jerichow, Joachim August Wilhelm von Bernstorff, Joachim Braun (Pfarrer), Joachim Carstens (Jurist), Joachim Friedrich von Halberstadt, Joachim Friedrich von Knuth (Provisor), Joachim Gauck, Joachim Harms, Joachim Krase, Joachim Kuno von Owstin, Joachim Schnobel, Joachim Stephani, Joachim Trumpf, Joachim von Bassewitz (gest. 1560), Joachim von Bassewitz (Landrat), Joachim von Brandenstein (Jurist), Joachim von der Lühe (Klosterhauptmann), Joachim von Jeetze, Joachim von Oldenburg, Joachim von Pritzbuer, Joachim Walther, Joachim Wohlgemuth, Joachimsthalsches Gymnasium, Jobst Ludwig von Petersdorff, Jobst Moritz von Offen, Joh. Anton Lucius, Johan Banér, Johan Heinrich Knuth, Johan Ludvig von Holstein, Johann (Brandenburg-Kulmbach), Johann A. Bunners, Johann Adolph von Lützow, Johann Albrecht von Bülow, Johann Anton Joachim von Arnim, Johann Bacmeister der Ältere, Johann Bacmeister der Jüngere, Johann Bötticher, Johann Bernhard Krey, Johann C. Lindenberg, Johann Christian Anton Theden, Johann Christoph Schwartz (Rechtshistoriker), Johann Christoph von Prignitz, Johann Cicero, Johann Cyriacus Höfer, Johann Daniel Denso, Johann David Cube, Johann David Kriesche, Johann Eustach von Görtz, Johann Festing, Johann Franz Encke, Johann Franz von Kochius, Johann Friedrich Basilius Wehber-Schuldt, Johann Friedrich Chemnitz, Johann Friedrich von Wrisberg, Johann Georg Geißelbrecht, Johann Georg von Holstein, Johann Georg Wilhelm Landré, Johann Gildemeister (Orientalist), Johann Heinrich Besser, Johann Heinrich Hintze, Johann Heinrich Mensching, Johann Heinrich Thätjenhorst, Johann Heinrich von Hoinckhusen, Johann I. (Mecklenburg), Johann II. (Mecklenburg), Johann II. zu Putlitz, Johann III. (Gützkow), Johann III. (Mecklenburg), Johann IV. (Gützkow), Johann IV. (Mecklenburg), Johann Jacob Döbel (der Ältere), Johann Jürgen Gundelach, Johann Lüneburg († 1461), Johann Mantzel, Johann Moller (Jurist), Johann Nicolaus Pele, Johann Niebur, Johann Quistorp der Ältere, Johann Quistorp der Jüngere, Johann Sibrand (der Ältere), Johann Slüter, Johann Ulrich Folkers, Johann Vermehren, Johann von Aldringen, Johann von Bülow, Johann von Klein, Johann von Leers, Johann von Quitzow, Johann Wilhelm Fuhrmann, Johann Wilhelm von Vietinghoff, Johann-Albrecht-Stil, Johannes Brandes, Johannes de Samekowe, Johannes Holm, Johannes Reborch (Glockengießer), Johannes Romberg, Johannes Schütze, Johannes Scheyring (Jurist), Johannes Schröder (Pfarrer), Johannes von Parkentin, Johannes von Walter, Johannes-Gillhoff-Preis, Jordan Pleskow, Josef Adamiak, Josef Suwelack (Unternehmer), Josef Traeger, Joseph Aaron, Joseph Herzfeld, Joseph Rummelspacher, Joseph von Parseval, Josias von Plüskow, Judenpogrom, Judenporzellan, Julius Asch, Julius Hüniken (1878–1975), Julius Herz (Musiker), Julius Köbner, Julius Noerr, Julius von Boehn, Julius von der Decken, Julius Wentscher senior, Julius Wiggers, Junker (Preußen), Just Ludwig von Fabrice, Justizkanzlei Schwerin, Justus Ludwig Olthoff, K-L Schmaltz, K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8, Kabinett Engell (Mecklenburg), Kabinett Engell (Mecklenburg-Schwerin), Kabinett Jess, Kabinett Scharf, Kabinett Stratmann, Kalckreuth (Adelsgeschlecht), Kalmarer Union, Kaltenhof (Langendorf), Kambs, Kamptz (Adelsgeschlecht), Kap Arkona, Kap-herr, Kapelle Borkow, Karcheezer See, Kardorff (Adelsgeschlecht), Karin Flaake, Karl Andreas von Jasmund, Karl Angebauer, Karl August Maximilian von Engel, Karl Christian Andreae, Karl Christian Gottlob Sturm, Karl Eduard von Bülow, Karl Eschenburg (Fotograf), Karl Eschenburg (Politiker), Karl Ewald Olszewski, Karl Friedrich Bernhard Helmuth von Hobe, Karl Friedrich Kohlenberg, Karl Friedrich von Oertzen, Karl Futh, Karl Heinrich von Poseck, Karl Hormann, Karl Horn (Theologe), Karl Kasten, Karl Klaus von der Decken, Karl Kleinschmidt, Karl Koppmann, Karl Löbbecke, Karl Löwith, Karl Mewis, Karl Prosch, Karl Rosenow, Karl Scharnweber, Karl Schulz (Politiker, 1884), Karl Seß, Karl Seemann (Politiker), Karl Trotsche, Karl Ulrich von Bassewitz, Karl von Bülow, Karl von Below (General), Karl von Breitenstern, Karl von Hahn (Theaterleiter), Karl von Hessen-Kassel, Karl von Maltzahn, Karl von Oertzen, Karl von Pressentin, Karl von Riecke, Karl von Schlieffen, Karl von Suckow, Karl von Vogelsang, Karl von Zeppelin, Karl Weinhold (Mediävist), Karl-Heinz Bürger, Karl-Heinz Schulmeister, Karl-Hermann Flach, Karlsberg (Harrislee), Karsten (Familie), Kartäuserkloster Marienehe, Kartoffelsalat, Kartoffelsuppe, Kaspar von Schöneich, Kastenwerder, Katharina von Sachsen-Lauenburg, Katharineum zu Lübeck, Kathrin Spielvogel, Katrin Lindner (Sängerin), Katrin Moeller, Katrin Sass, Kaufhaus Gustav Ramelow (Bützow), Käthe Reine, Könemann (Adelsgeschlecht), Königin-Luise-Route, Königliche Hoheit, Königsberger Paukenhund, Kötter, Küche der Deutschen Demokratischen Republik, Kühlungsborn, Künstlerkolonie Drispeth, Kürbisse, Küssow (Adelsgeschlecht), Küstenbefehlshaber westliche Ostsee, Küstenbezirksamt, Keffenbrinck (Adelsgeschlecht), Kegelgrab, Kemlade, Kerberg (Adelsgeschlecht), Kessiner, Ketelhodt, Kettenburg (Adelsgeschlecht), Kietz (Siedlung), KiFF, Kirchdorf (Sundhagen), Kirche Demen, Kirche Gnevkow, Kirche Ivenack, Kirche Rerik, Kirche Roidin, Kirchenordnung, Kirchenprovinz Hamburg, Kirchenstraße (Bützow), Kirchnüchel, Klapphocker von Daensen, Klauensteuer, Klaus Gundelach, Klaus Hinrich Klahn, Klaus Praefcke, Klaus Schlüter (Politiker), Klaus Steilmann, Klaus von Dohnanyi, Klaus Willerding, Klaus-Peter Stein, Klausjürgen Wussow, Klein Trebbow, Kleinbahn, Kleinbahnen der Kreise West- und Ostprignitz, Kleine Teichrose, Kleiner Herrenapfel, Kleinpritzer See, Kletzke (Plattenburg), Klingsporn (Adelsgeschlecht), Kloster Broda, Kloster Buckow, Kloster Cismar, Kloster Doberan, Kloster Eldena (Elde), Kloster Esrom, Kloster Himmelpfort, Kloster Marienfließ (Prignitz), Kloster Michaelstein, Kloster Neuenkamp, Kloster Paradies (Woiwodschaft Lebus), Kloster Rehna, Kloster Ribnitz, Kloster St. Marien (Stade), Kloster Zeven, Kloster zum Heiligen Kreuz (Rostock), Klostersee (Dargun), Klot (Adelsgeschlecht), Klotz (Adelsgeschlecht), Klotz (Patriziergeschlecht), Kluger See, Knaudtstraße, Knesebeck (Adelsgeschlecht), Kniesenack-Bier, Knoblauch, Knuth (Adelsgeschlecht), Kobrow, Kogge, Kolibri (Pferd), Komturei Krankow, Konau (Amt Neuhaus), Konferenz von Teheran, Konrad Adenauer, Konrad Becker (Theologe), Konrad II. von Salzwedel, Konrad Loste, Konrad Naumann, Konrad Reich, Konrad Siegmund von Brasch, Konrad von Kardorff, Konservierung von Pfarrwitwen, Konverterstation Bentwisch, Kopfweide, Koppelow (Adelsgeschlecht), Korkmodell, Korswandt, Kortum (Familie), Kospoth, Koss (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Kossebade, Krakower See, Krassow (Adelsgeschlecht), Krebssee (Malchow), Kreis Gransee, Kreis Rostock-Land, Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011, Kreisreformen in Preußen, Kremmer Damm, Kreuzkirche (Graz), Krevese, Kribi, Kriegsende in Südmecklenburg (1945), Kritzower See, Krummes Haus (Bützow), Kruse (Adelsgeschlecht), Kuchelmißer See, Kuhlen-Wendorf, Kultur Deutschlands, Kummerower See, Kuno Hahn, Kuno von Pentz, Kurhannoversche Armee, Kurhotel Zippendorf, Kurt Christoph von Schwerin, Kurt Diedrich (Pädagoge), Kurt Ehrich, Kurt Fischer (Politiker, 1900), Kurt Grünler, Kurt Liebknecht, Kurt Müller (Bürgermeister), Kurt Roßner, Kurt von Davier, Kurt-Bürger-Stadion, Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Kurzen Trechow, Kychenthal (Schwerin), Kyritzischer Kreis, Ladiges (Adelsgeschlecht), Laffert (Adelsgeschlecht), Lagerstraße (Rostock), Land (Deutschland), Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern, Landescorps, Landeshauptarchiv Schwerin, Landesirrenanstalt Domjüch, Landesversicherungsanstalt, Landfrauenküche (Fernsehsendung), Landkreis Allenstein, Landkreis Hagenow, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Landkreis Malchin, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Landkreis Nordvorpommern, Landkreis Oberhavel, Landkreis Rostock (1933–1952), Landkreis Schönberg, Landkreis Schwerin (Mecklenburg), Landkreis Uelzen, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Landkreis Vorpommern-Rügen, Landkreis Waren, Landkreis Wismar, Landmarschall, Landrat (Deutschland), Landschaft (Landstände), Landsmannschaft Mecklenburg, Landstadt, Landstandschaft, Landstände, Landwirtschaftliche Versicherungsgesellschaft zu Greifswald, Langen (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Langendorf (Elbe), Langenhagen (Techentin), Langenhägener Seewiesen, Langestraße (Bützow), Langobarden, Lapitz, Lassaner Winkel, Latücht, Lauenburg-Ratzeburgische Bibelgesellschaft, Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9, Lauerholz, Laupin, Lößnitz (Nebel), Löcknitz (Elbe), Lübeck, Lübecker Fehde, Lübecker Franzosenzeit, Lübecker Münzgeschichte, Lübecker Neueste Nachrichten, Lübecker Reichsfreiheitsbrief, Lübecker Weihnachtsmarkt, Lübeckische Anzeigen, Lübeckisches Lehrer-Seminar, Lübow, Lübtheen, Lübz, Lübzer SV, Lücken (Adelsgeschlecht), Lüderssche Mittag-Sonnenuhr, Lühe (Adelsgeschlecht), Lühesches Palais, Lüneburger Heide, Lüneburger Sate, Lützow (Adelsgeschlecht), Le Fort (Adelsgeschlecht), Leberblümchen, Leers (Adelsgeschlecht), Leezen (Mecklenburg), Lehe (Bremerhaven), Leherheide, Lehsten (Adelsgeschlecht), Leibeigenschaft, Leindotter, Lena Blaudez, Lenz & Co., Leonensia, Leopold Wilhelm von Baden-Baden, Lepel (Adelsgeschlecht), Leuchtturm Plau am See, Levetzow (Adelsgeschlecht), Levin August von Dingelstädt, Lewis Jacob Marcus, Lewitz, Liebeherr, Liebfrauenkirche (Bremen), Lilienkrone, Linde Salber, Lindenberg (Vorpommern), Lindow-Ruppin, Linstow (Adelsgeschlecht), Lippstadt, Liski (Sępopol), Liste bekannter Leibärzte, Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf, Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Susan B. Anthony, Liste der Adelsgeschlechter namens Dehn, Liste der Baudenkmale in Schildetal, Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland, Liste der belgischen Botschafter in Deutschland, Liste der Bischöfe von Ratzeburg, Liste der Bischöfe von Schwerin, Liste der Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges in Deutschland, Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin, Liste der deutschen Hauptstädte, Liste der deutschen Scharfrichter in der Zeit des Nationalsozialismus, Liste der Ehrenbürger der Stadt Güstrow, Liste der Ehrenbürger von Berlin, Liste der Flaggen in Mecklenburg-Vorpommern, Liste der Gebirge und Höhenzüge in Deutschland, Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland, Liste der Kirchen in Graz, Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich, Liste der Kommenden des Deutschen Ordens, Liste der Kopien des Braunschweiger Löwen, Liste der Kriege und Schlachten Dänemarks, Liste der kriegführenden Staaten im Großen Nordischen Krieg, Liste der Landkreise Preußens, Liste der Marskrater/C, Liste der mecklenburgischen Gesandten in Österreich, Liste der mecklenburgischen Gesandten in Preußen, Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge, Liste der Meilensteine an der Bundesstraße 105 in Mecklenburg, Liste der Meilensteine an der Bundesstraße 5 in Mecklenburg, Liste der Mitglieder der Länderkammer der DDR (1. Wahlperiode), Liste der Mitglieder der Nationalversammlung von 1919, Liste der Mitglieder der Provisorischen Länderkammer der DDR, Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (1. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (2. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (3. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (4. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (5. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (6. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (7. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (8. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (4. Wahlperiode), Liste der schwedischen Armeeeinheiten im Großen Nordischen Krieg, Liste der Staatsoberhäupter 1167, Liste der Staatsoberhäupter 1168, Liste der Staatsoberhäupter 1169, Liste der Staatsoberhäupter 1170, Liste der Staatsoberhäupter 1171, Liste der Staatsoberhäupter 1172, Liste der Staatsoberhäupter 1173, Liste der Staatsoberhäupter 1174, Liste der Staatsoberhäupter 1175, Liste der Staatsoberhäupter 1176, Liste der Staatsoberhäupter 1177, Liste der Staatsoberhäupter 1178, Liste der Staatsoberhäupter 1179, Liste der Staatsoberhäupter 1180, Liste der Staatsoberhäupter 1181, Liste der Staatsoberhäupter 1182, Liste der Staatsoberhäupter 1183, Liste der Staatsoberhäupter 1184, Liste der Staatsoberhäupter 1185, Liste der Staatsoberhäupter 1186, Liste der Staatsoberhäupter 1187, Liste der Staatsoberhäupter 1188, Liste der Staatsoberhäupter 1189, Liste der Staatsoberhäupter 1190, Liste der Staatsoberhäupter 1191, Liste der Staatsoberhäupter 1192, Liste der Staatsoberhäupter 1193, Liste der Staatsoberhäupter 1194, Liste der Staatsoberhäupter 1195, Liste der Staatsoberhäupter 1196, Liste der Staatsoberhäupter 1197, Liste der Staatsoberhäupter 1198, Liste der Staatsoberhäupter 1199, Liste der Staatsoberhäupter 1200, Liste der Staatsoberhäupter 1201, Liste der Staatsoberhäupter 1202, Liste der Staatsoberhäupter 1203, Liste der Staatsoberhäupter 1204, Liste der Staatsoberhäupter 1205, Liste der Staatsoberhäupter 1206, Liste der Staatsoberhäupter 1207, Liste der Staatsoberhäupter 1208, Liste der Staatsoberhäupter 1209, Liste der Staatsoberhäupter 1210, Liste der Staatsoberhäupter 1211, Liste der Staatsoberhäupter 1212, Liste der Staatsoberhäupter 1213, Liste der Staatsoberhäupter 1214, Liste der Staatsoberhäupter 1215, Liste der Staatsoberhäupter 1216, Liste der Staatsoberhäupter 1217, Liste der Staatsoberhäupter 1218, Liste der Staatsoberhäupter 1219, Liste der Staatsoberhäupter 1220, Liste der Staatsoberhäupter 1221, Liste der Staatsoberhäupter 1222, Liste der Staatsoberhäupter 1223, Liste der Staatsoberhäupter 1224, Liste der Staatsoberhäupter 1225, Liste der Staatsoberhäupter 1226, Liste der Staatsoberhäupter 1227, Liste der Staatsoberhäupter 1228, Liste der Staatsoberhäupter 1229, Liste der Staatsoberhäupter 1230, Liste der Staatsoberhäupter 1231, Liste der Staatsoberhäupter 1232, Liste der Staatsoberhäupter 1233, Liste der Staatsoberhäupter 1234, Liste der Staatsoberhäupter 1235, Liste der Staatsoberhäupter 1236, Liste der Staatsoberhäupter 1237, Liste der Staatsoberhäupter 1238, Liste der Staatsoberhäupter 1239, Liste der Staatsoberhäupter 1240, Liste der Staatsoberhäupter 1241, Liste der Staatsoberhäupter 1242, Liste der Staatsoberhäupter 1243, Liste der Staatsoberhäupter 1244, Liste der Staatsoberhäupter 1245, Liste der Staatsoberhäupter 1246, Liste der Staatsoberhäupter 1247, Liste der Staatsoberhäupter 1248, Liste der Staatsoberhäupter 1249, Liste der Staatsoberhäupter 1250, Liste der Staatsoberhäupter 1251, Liste der Staatsoberhäupter 1252, Liste der Staatsoberhäupter 1253, Liste der Staatsoberhäupter 1254, Liste der Staatsoberhäupter 1255, Liste der Staatsoberhäupter 1256, Liste der Staatsoberhäupter 1257, Liste der Staatsoberhäupter 1258, Liste der Staatsoberhäupter 1259, Liste der Staatsoberhäupter 1260, Liste der Staatsoberhäupter 1261, Liste der Staatsoberhäupter 1262, Liste der Staatsoberhäupter 1263, Liste der Staatsoberhäupter 1264, Liste der Staatsoberhäupter 1265, Liste der Staatsoberhäupter 1266, Liste der Staatsoberhäupter 1267, Liste der Staatsoberhäupter 1268, Liste der Staatsoberhäupter 1269, Liste der Staatsoberhäupter 1270, Liste der Staatsoberhäupter 1271, Liste der Staatsoberhäupter 1272, Liste der Staatsoberhäupter 1273, Liste der Staatsoberhäupter 1274, Liste der Staatsoberhäupter 1275, Liste der Staatsoberhäupter 1276, Liste der Staatsoberhäupter 1277, Liste der Staatsoberhäupter 1278, Liste der Staatsoberhäupter 1279, Liste der Staatsoberhäupter 1280, Liste der Staatsoberhäupter 1281, Liste der Staatsoberhäupter 1282, Liste der Staatsoberhäupter 1283, Liste der Staatsoberhäupter 1284, Liste der Staatsoberhäupter 1285, Liste der Staatsoberhäupter 1286, Liste der Staatsoberhäupter 1287, Liste der Staatsoberhäupter 1288, Liste der Staatsoberhäupter 1289, Liste der Staatsoberhäupter 1290, Liste der Staatsoberhäupter 1291, Liste der Staatsoberhäupter 1292, Liste der Staatsoberhäupter 1293, Liste der Staatsoberhäupter 1294, Liste der Staatsoberhäupter 1295, Liste der Staatsoberhäupter 1296, Liste der Staatsoberhäupter 1297, Liste der Staatsoberhäupter 1298, Liste der Staatsoberhäupter 1299, Liste der Staatsoberhäupter 1300, Liste der Staatsoberhäupter 1301, Liste der Staatsoberhäupter 1302, Liste der Staatsoberhäupter 1303, Liste der Staatsoberhäupter 1304, Liste der Staatsoberhäupter 1305, Liste der Staatsoberhäupter 1306, Liste der Staatsoberhäupter 1307, Liste der Staatsoberhäupter 1308, Liste der Staatsoberhäupter 1309, Liste der Staatsoberhäupter 1310, Liste der Staatsoberhäupter 1311, Liste der Staatsoberhäupter 1312, Liste der Staatsoberhäupter 1313, Liste der Staatsoberhäupter 1314, Liste der Staatsoberhäupter 1315, Liste der Staatsoberhäupter 1316, Liste der Staatsoberhäupter 1317, Liste der Staatsoberhäupter 1318, Liste der Staatsoberhäupter 1319, Liste der Staatsoberhäupter 1320, Liste der Staatsoberhäupter 1321, Liste der Staatsoberhäupter 1322, Liste der Staatsoberhäupter 1323, Liste der Staatsoberhäupter 1324, Liste der Staatsoberhäupter 1325, Liste der Staatsoberhäupter 1326, Liste der Staatsoberhäupter 1327, Liste der Staatsoberhäupter 1328, Liste der Staatsoberhäupter 1329, Liste der Staatsoberhäupter 1330, Liste der Staatsoberhäupter 1331, Liste der Staatsoberhäupter 1332, Liste der Staatsoberhäupter 1333, Liste der Staatsoberhäupter 1334, Liste der Staatsoberhäupter 1335, Liste der Staatsoberhäupter 1336, Liste der Staatsoberhäupter 1337, Liste der Staatsoberhäupter 1338, Liste der Staatsoberhäupter 1339, Liste der Staatsoberhäupter 1340, Liste der Staatsoberhäupter 1341, Liste der Staatsoberhäupter 1342, Liste der Staatsoberhäupter 1343, Liste der Staatsoberhäupter 1344, Liste der Staatsoberhäupter 1345, Liste der Staatsoberhäupter 1346, Liste der Staatsoberhäupter 1347, Liste der Staatsoberhäupter 1348, Liste der Staatsoberhäupter 1349, Liste der Staatsoberhäupter 1450, Liste der Staatsoberhäupter 1451, Liste der Staatsoberhäupter 1452, Liste der Staatsoberhäupter 1453, Liste der Staatsoberhäupter 1454, Liste der Staatsoberhäupter 1455, Liste der Staatsoberhäupter 1456, Liste der Staatsoberhäupter 1457, Liste der Staatsoberhäupter 1458, Liste der Staatsoberhäupter 1459, Liste der Staatsoberhäupter 1460, Liste der Staatsoberhäupter 1461, Liste der Staatsoberhäupter 1462, Liste der Staatsoberhäupter 1463, Liste der Staatsoberhäupter 1464, Liste der Staatsoberhäupter 1465, Liste der Staatsoberhäupter 1466, Liste der Staatsoberhäupter 1467, Liste der Staatsoberhäupter 1468, Liste der Staatsoberhäupter 1469, Liste der Staatsoberhäupter 1470, Liste der Staatsoberhäupter 1471, Liste der Staatsoberhäupter 1472, Liste der Staatsoberhäupter 1473, Liste der Staatsoberhäupter 1474, Liste der Staatsoberhäupter 1475, Liste der Staatsoberhäupter 1476, Liste der Staatsoberhäupter 1477, Liste der Staatsoberhäupter 1478, Liste der Staatsoberhäupter 1479, Liste der Staatsoberhäupter 1480, Liste der Staatsoberhäupter 1481, Liste der Staatsoberhäupter 1482, Liste der Staatsoberhäupter 1483, Liste der Staatsoberhäupter 1484, Liste der Staatsoberhäupter 1485, Liste der Staatsoberhäupter 1486, Liste der Staatsoberhäupter 1487, Liste der Staatsoberhäupter 1488, Liste der Staatsoberhäupter 1489, Liste der Staatsoberhäupter 1490, Liste der Staatsoberhäupter 1491, Liste der Staatsoberhäupter 1492, Liste der Staatsoberhäupter 1493, Liste der Staatsoberhäupter 1494, Liste der Staatsoberhäupter 1495, Liste der Staatsoberhäupter 1496, Liste der Staatsoberhäupter 1497, Liste der Staatsoberhäupter 1498, Liste der Staatsoberhäupter 1499, Liste der Staatsoberhäupter 1500, Liste der Staatsoberhäupter 1501, Liste der Staatsoberhäupter 1502, Liste der Staatsoberhäupter 1503, Liste der Staatsoberhäupter 1504, Liste der Staatsoberhäupter 1505, Liste der Staatsoberhäupter 1506, Liste der Staatsoberhäupter 1507, Liste der Staatsoberhäupter 1508, Liste der Staatsoberhäupter 1509, Liste der Staatsoberhäupter 1510, Liste der Staatsoberhäupter 1511, Liste der Staatsoberhäupter 1512, Liste der Staatsoberhäupter 1513, Liste der Staatsoberhäupter 1514, Liste der Staatsoberhäupter 1515, Liste der Staatsoberhäupter 1516, Liste der Staatsoberhäupter 1517, Liste der Staatsoberhäupter 1518, Liste der Staatsoberhäupter 1519, Liste der Staatsoberhäupter 1520, Liste der Staatsoberhäupter 1521, Liste der Staatsoberhäupter 1522, Liste der Staatsoberhäupter 1523, Liste der Staatsoberhäupter 1524, Liste der Staatsoberhäupter 1525, Liste der Staatsoberhäupter 1526, Liste der Staatsoberhäupter 1527, Liste der Staatsoberhäupter 1528, Liste der Staatsoberhäupter 1529, Liste der Staatsoberhäupter 1530, Liste der Staatsoberhäupter 1531, Liste der Staatsoberhäupter 1532, Liste der Staatsoberhäupter 1533, Liste der Staatsoberhäupter 1534, Liste der Staatsoberhäupter 1535, Liste der Staatsoberhäupter 1536, Liste der Staatsoberhäupter 1537, Liste der Staatsoberhäupter 1538, Liste der Staatsoberhäupter 1539, Liste der Staatsoberhäupter 1540, Liste der Staatsoberhäupter 1541, Liste der Staatsoberhäupter 1542, Liste der Staatsoberhäupter 1543, Liste der Staatsoberhäupter 1544, Liste der Staatsoberhäupter 1545, Liste der Staatsoberhäupter 1546, Liste der Staatsoberhäupter 1547, Liste der Staatsoberhäupter 1548, Liste der Staatsoberhäupter 1549, Liste der Staatsoberhäupter 1550, Liste der Staatsoberhäupter 1551, Liste der Staatsoberhäupter 1552, Liste der Staatsoberhäupter 1553, Liste der Staatsoberhäupter 1554, Liste der Staatsoberhäupter 1555, Liste der Staatsoberhäupter 1556, Liste der Staatsoberhäupter 1557, Liste der Staatsoberhäupter 1558, Liste der Staatsoberhäupter 1559, Liste der Staatsoberhäupter 1560, Liste der Staatsoberhäupter 1561, Liste der Staatsoberhäupter 1562, Liste der Staatsoberhäupter 1563, Liste der Staatsoberhäupter 1564, Liste der Staatsoberhäupter 1565, Liste der Staatsoberhäupter 1566, Liste der Staatsoberhäupter 1567, Liste der Staatsoberhäupter 1568, Liste der Staatsoberhäupter 1569, Liste der Staatsoberhäupter 1600, Liste der Staatsoberhäupter 1601, Liste der Staatsoberhäupter 1602, Liste der Staatsoberhäupter 1603, Liste der Staatsoberhäupter 1604, Liste der Staatsoberhäupter 1605, Liste der Staatsoberhäupter 1606, Liste der Staatsoberhäupter 1607, Liste der Staatsoberhäupter 1608, Liste der Staatsoberhäupter 1609, Liste der Staatsoberhäupter 1610, Liste der Staatsoberhäupter 1611, Liste der Staatsoberhäupter 1612, Liste der Staatsoberhäupter 1613, Liste der Staatsoberhäupter 1614, Liste der Staatsoberhäupter 1615, Liste der Staatsoberhäupter 1616, Liste der Staatsoberhäupter 1617, Liste der Staatsoberhäupter 1618, Liste der Staatsoberhäupter 1619, Liste der Staatsoberhäupter 1620, Liste der Staatsoberhäupter 1621, Liste der Staatsoberhäupter 1622, Liste der Staatsoberhäupter 1623, Liste der Staatsoberhäupter 1624, Liste der Staatsoberhäupter 1625, Liste der Staatsoberhäupter 1626, Liste der Staatsoberhäupter 1627, Liste der Staatsoberhäupter 1628, Liste der Staatsoberhäupter 1629, Liste der Staatsoberhäupter 1630, Liste der Staatsoberhäupter 1631, Liste der Staatsoberhäupter 1632, Liste der Staatsoberhäupter 1633, Liste der Staatsoberhäupter 1634, Liste der Staatsoberhäupter 1635, Liste der Staatsoberhäupter 1636, Liste der Staatsoberhäupter 1637, Liste der Staatsoberhäupter 1638, Liste der Staatsoberhäupter 1639, Liste der Staatsoberhäupter 1640, Liste der Staatsoberhäupter 1641, Liste der Staatsoberhäupter 1642, Liste der Staatsoberhäupter 1643, Liste der Staatsoberhäupter 1644, Liste der Staatsoberhäupter 1645, Liste der Staatsoberhäupter 1646, Liste der Staatsoberhäupter 1647, Liste der Staatsoberhäupter 1648, Liste der Staatsoberhäupter 1649, Liste der Staatsoberhäupter 1650, Liste der Staatsoberhäupter 1651, Liste der Staatsoberhäupter 1652, Liste der Staatsoberhäupter 1653, Liste der Staatsoberhäupter 1654, Liste der Staatsoberhäupter 1655, Liste der Staatsoberhäupter 1656, Liste der Staatsoberhäupter 1657, Liste der Staatsoberhäupter 1658, Liste der Staatsoberhäupter 1659, Liste der Staatsoberhäupter 1660, Liste der Staatsoberhäupter 1661, Liste der Staatsoberhäupter 1662, Liste der Staatsoberhäupter 1663, Liste der Staatsoberhäupter 1664, Liste der Staatsoberhäupter 1665, Liste der Staatsoberhäupter 1666, Liste der Staatsoberhäupter 1667, Liste der Staatsoberhäupter 1668, Liste der Staatsoberhäupter 1669, Liste der Staatsoberhäupter 1670, Liste der Staatsoberhäupter 1671, Liste der Staatsoberhäupter 1672, Liste der Staatsoberhäupter 1673, Liste der Staatsoberhäupter 1674, Liste der Staatsoberhäupter 1675, Liste der Staatsoberhäupter 1676, Liste der Staatsoberhäupter 1677, Liste der Staatsoberhäupter 1678, Liste der Staatsoberhäupter 1679, Liste der Staatsoberhäupter 1680, Liste der Staatsoberhäupter 1681, Liste der Staatsoberhäupter 1682, Liste der Staatsoberhäupter 1683, Liste der Staatsoberhäupter 1684, Liste der Staatsoberhäupter 1685, Liste der Staatsoberhäupter 1686, Liste der Staatsoberhäupter 1687, Liste der Staatsoberhäupter 1688, Liste der Staatsoberhäupter 1689, Liste der Staatsoberhäupter 1690, Liste der Staatsoberhäupter 1691, Liste der Staatsoberhäupter 1692, Liste der Staatsoberhäupter 1693, Liste der Staatsoberhäupter 1694, Liste der Staatsoberhäupter 1695, Liste der Staatsoberhäupter 1696, Liste der Staatsoberhäupter 1697, Liste der Staatsoberhäupter 1698, Liste der Staatsoberhäupter 1699, Liste der Staatsoberhäupter 1700, Liste der Staatsoberhäupter 1701, Liste der Staatsoberhäupter 1702, Liste der Staatsoberhäupter 1703, Liste der Staatsoberhäupter 1704, Liste der Staatsoberhäupter 1705, Liste der Staatsoberhäupter 1706, Liste der Staatsoberhäupter 1707, Liste der Staatsoberhäupter 1708, Liste der Staatsoberhäupter 1709, Liste der Staatsoberhäupter 1710, Liste der Staatsoberhäupter 1711, Liste der Staatsoberhäupter 1712, Liste der Staatsoberhäupter 1713, Liste der Staatsoberhäupter 1714, Liste der Staatsoberhäupter 1715, Liste der Staatsoberhäupter 1716, Liste der Staatsoberhäupter 1717, Liste der Staatsoberhäupter 1718, Liste der Staatsoberhäupter 1719, Liste der Staatsoberhäupter 1720, Liste der Staatsoberhäupter 1721, Liste der Staatsoberhäupter 1722, Liste der Staatsoberhäupter 1723, Liste der Staatsoberhäupter 1724, Liste der Staatsoberhäupter 1725, Liste der Staatsoberhäupter 1726, Liste der Staatsoberhäupter 1727, Liste der Staatsoberhäupter 1728, Liste der Staatsoberhäupter 1729, Liste der Staatsoberhäupter 1730, Liste der Staatsoberhäupter 1731, Liste der Staatsoberhäupter 1732, Liste der Staatsoberhäupter 1733, Liste der Staatsoberhäupter 1734, Liste der Staatsoberhäupter 1735, Liste der Staatsoberhäupter 1736, Liste der Staatsoberhäupter 1737, Liste der Staatsoberhäupter 1738, Liste der Staatsoberhäupter 1739, Liste der Staatsoberhäupter 1740, Liste der Staatsoberhäupter 1741, Liste der Staatsoberhäupter 1742, Liste der Staatsoberhäupter 1743, Liste der Staatsoberhäupter 1744, Liste der Staatsoberhäupter 1745, Liste der Staatsoberhäupter 1746, Liste der Staatsoberhäupter 1747, Liste der Staatsoberhäupter 1748, Liste der Staatsoberhäupter 1749, Liste der Staatsoberhäupter 1750, Liste der Staatsoberhäupter 1751, Liste der Staatsoberhäupter 1752, Liste der Staatsoberhäupter 1753, Liste der Staatsoberhäupter 1754, Liste der Staatsoberhäupter 1755, Liste der Staatsoberhäupter 1756, Liste der Staatsoberhäupter 1757, Liste der Staatsoberhäupter 1758, Liste der Staatsoberhäupter 1759, Liste der Staatsoberhäupter 1760, Liste der Staatsoberhäupter 1761, Liste der Staatsoberhäupter 1762, Liste der Staatsoberhäupter 1763, Liste der Staatsoberhäupter 1764, Liste der Staatsoberhäupter 1765, Liste der Staatsoberhäupter 1766, Liste der Staatsoberhäupter 1767, Liste der Staatsoberhäupter 1768, Liste der Staatsoberhäupter 1769, Liste der Staatsoberhäupter 1770, Liste der Staatsoberhäupter 1771, Liste der Staatsoberhäupter 1772, Liste der Staatsoberhäupter 1773, Liste der Staatsoberhäupter 1774, Liste der Staatsoberhäupter 1775, Liste der Staatsoberhäupter 1776, Liste der Staatsoberhäupter 1777, Liste der Staatsoberhäupter 1778, Liste der Staatsoberhäupter 1779, Liste der Staatsoberhäupter 1780, Liste der Staatsoberhäupter 1781, Liste der Staatsoberhäupter 1782, Liste der Staatsoberhäupter 1783, Liste der Staatsoberhäupter 1784, Liste der Staatsoberhäupter 1785, Liste der Staatsoberhäupter 1786, Liste der Staatsoberhäupter 1787, Liste der Staatsoberhäupter 1788, Liste der Staatsoberhäupter 1789, Liste der Staatsoberhäupter 1790, Liste der Staatsoberhäupter 1791, Liste der Staatsoberhäupter 1792, Liste der Staatsoberhäupter 1793, Liste der Staatsoberhäupter 1794, Liste der Staatsoberhäupter 1795, Liste der Staatsoberhäupter 1796, Liste der Staatsoberhäupter 1797, Liste der Staatsoberhäupter 1798, Liste der Staatsoberhäupter 1799, Liste der Staatsoberhäupter 1800, Liste der Stadttore und Wehrtürme in Mecklenburg-Vorpommern, Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Hochkreuz, Liste der Straßen in Oberhausen, Liste der Straßen in Oberhausen-Buschhausen, Liste der Straßen in Oberhausen-Schwarze Heide, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmargendorf, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tegel, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf, Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz, Liste der Straßen und Plätze in Holzminden, Liste der Straßen und Plätze in Kiel/M, Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Rahlstedt, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/M, Liste der Wappen im Landkreis Vorpommern-Rügen, Liste der Wappen in Deutschland, Liste der Wappen in Mecklenburg-Vorpommern, Liste der Wappen mit dem Greif, Liste des ritterschaftlichen Adels im Fürstentum Lüneburg, Liste deutscher Seebäder, Liste englischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste französischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste germanischer Stämme, Liste gotischer Bauwerke in Österreich, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste Ingolstädter Straßennamen, Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste von Burgen und Schlössern in Mecklenburg-Vorpommern, Liste von Dorfkirchen in Berlin, Liste von Fememord-Opfern in Deutschland während der frühen Zwischenkriegszeit, Liste von Isthmen, Liste von Justizirrtümern in der deutschen Rechtsprechung, Liste von Kunstwerken und Denkmälern in Hamburg-Langenhorn, Liste von Orgeln in Mecklenburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar, Liste von Psychiatrien in Mecklenburg-Vorpommern, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Karlsruhe, Liste von Schiffen mit dem Namen Rostock, Listhaus (Leipzig), Livonius (Adelsgeschlecht), Loitz, Longo maï, Lorenz Möller, Lorenz von Hofkirchen, Lotte B. Prechner, Louis Henri Loison, Louis von Moltke, Louis Ziercke, Lovis Corinth, Lowtzow, Lucie Crain, Ludeke Hollant, Ludolf I. (Ratzeburg), Ludolf von Bülow, Ludolf von Maltzan, Ludolph Friedrich von Laffert, Ludovicus Piglhein, Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow, Ludwig Barbasch, Ludwig Fromm, Ludwig Gabillon, Ludwig Georg von Oertzen, Ludwig Gotthard Kosegarten, Ludwig Helmuth Heinrich von Jasmund, Ludwig Hoffmann (Politiker, 1943), Ludwig Kohli, Ludwig Ratzel, Ludwig Reinhard, Ludwig Stats von Hahn, Ludwig VI. (Bayern), Ludwig von Hanneken, Ludwig von Lehsten, Ludwig von Oertzen, Ludwig von Wedemeyer, Ludwigslust, Luftangriffe auf Kiel, Luftangriffe auf Ludwigslust, Luftwaffenkommando (Wehrmacht), Lutheran, Lutherbuche (Altenstein), Lutizen, Lutz Dettmann, Lychen, M. Glückstadt & Münden, Machandel (Roman), Magda Goebbels, Magdalena Pauli, Magdalene von Waldthausen, Magdeburger Hochzeit, Magerwiesen-Margerite, Magnus Haraldsson, Magnus I. (Sachsen-Lauenburg), Magnus Pelkowski, Magnus Stenbock (Feldmarschall), Magnus Weidemann, Maiglöckchen, Malchin, Malchiner See, Malmöer Pfandvertrag von 1803, Maltzahn, Mandelsloh (Adelsgeschlecht), Manfred Kubowsky, Manfred Osten, Manfred W. Jürgens, Manteuffel, Marga Böhmer, Margarete von Brandenburg (1410–1465), Margret von der Decken, Maria Schüler, Marie Anne Fliegel, Marie Karsten, Marie Weber (Malerin), Marie-Luise Näth, Marienkirche (Neubrandenburg), Marienkirche (Röbel), Marita Keilson-Lauritz, Mark (1871), Mark Brandenburg, Marko Pantermöller, Markt (Schwerin), Markt (Wismar), Marktrecht (historisch), Markwart von Pentz (Generalkommissar), Marlesgrube, Marlow, Martha Asmus, Martha Fontane, Martin Benckendorf, Martin Brasch, Martin Ernst von Schlieffen, Martin Greiner (Germanist), Martin Kelm, Martin Richter (Geschichtsmethodiker), Martin Schiele, Martin Simon Schoultz von Ascheraden, Martin von Wahrendorff, Martin-Opitz-Bibliothek, Mathilde von Rohr, Matthias Friese, Matthias Gallas, Matthias Johann von Behr, Matthias Kunze, Matthias von Axekow, Matthias von Bülow, Matthias von Clausenheim (der Ältere), Mausoleen (Bützow), Max Grantz (Rektor), Max Levien, Max Wien, Maximilian von Cossel, Maximilian von Liebeherr, Maximilian von Schütz, Maydell (Adelsgeschlecht), Märkisches Elektrizitätswerk, März 2006, Mörder (Adelsgeschlecht), Mühlenhof (Techentin), Mühlensee (Ankershagen), Mülbe (Adelsgeschlecht), Münchener Ministerpräsidentenkonferenz, Münchow (Adelsgeschlecht), Münster (westfälisches Adelsgeschlecht), Münzschatz von Luhdorf, Mützschefahl, Mechow, Mecklenburg (Adelsgeschlechter), Mecklenburg (Begriffsklärung), Mecklenburg-Güstrow, Mecklenburg-Phase, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Stargard, Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Strelitzisches Husaren-Regiment, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburger, Mecklenburger Militär, Mecklenburger Rippenbraten, Mecklenburger Schecken, Mecklenburger Seenland, Mecklenburghaus, Mecklenburgisch (Begriffsklärung), Mecklenburgisch-Vorpommersch, Mecklenburgisch-Vorpommersches Grenztal, Mecklenburgische (Versicherung), Mecklenburgische Brauerei Lübz, Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft, Mecklenburgische Hauptlandesteilung, Mecklenburgische Jahrbücher, Mecklenburgische Küche, Mecklenburgische Monatshefte, Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburgische und Pommersche Bibelgesellschaft, Mecklenburgische Volks-Zeitung, Mecklenburgischer Kreis, Mecklenburgischer Patriotischer Verein, Mecklenburgischer Staatskalender, Mecklenburgisches Land- und Hofgericht, Mecklenburgisches Siedlerhaus, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, Mecklenburgisches Urkundenbuch, Mecklenburgstraße, Mediterraner Sklavenhandel, Megalithik in Sachsen-Anhalt, Megalopolis, Mehmed Ali Pascha, Mehrjähriger Bertram, Mein Mecklenburg, Meine Vaterstadt Stavenhagen, Meister Bertram, Meister des Grönauer Altars, Meister des Schlutuper Altars, Melchior von Braunschweig-Grubenhagen, Mellin (Adelsgeschlecht), Merian (Familie), Mestlin, Mestwin I., Mestwin II., Meteor (Schiff, 1869), Meyenburg, Meyenn, Michael Cobabus, Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Michel Sittow, Milan Ráček, Militärgericht, Miltzow, Miro Zahra, Mirow, Miss Allie, Missfelder, Mistislaw, Mistiwoj, Mitteldeutsche Kammer, Mittelkötter, Mittelpommersch, Mittleres Mecklenburg, Mittleres Zittergras, Moai, Model (Begriffsklärung), Moltke (Adelsgeschlecht), Monika Woytowicz, Monroy (Adelsgeschlecht), Moort, Mor Gribs Hule, Mord in Ludwigslust, Moritz Christian von Paepcke, Mosyr (Kaliningrad), Motor Neptun Rostock, Musik der DDR, Musikmärchen, Mutmassungen über Jakob, Nacktheit, Nakon, Napoleon: Total War, Natalie von Modl, Nataly von Eschstruth, Nationalsozialistische Kampfbewegung Deutschlands, Naturschutzbund Deutschland, Naturschutzgebiet Drispether Moor, Naturschutzgebiet Hauptmannsberg, Naturschutzgebiet Krakower Obersee, Naturschutzgebiet Marienfließ, Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See, Naturschutzgebiet Obere Nebelseen, Naturschutzgebiet Putzarer See, Naturschutzgebiet Schlavenkensee, Naturschutzgebiet Wangeliner See, Nebel (Fluss), Neckar-Korps (1849), Negendank (Adelsgeschlecht), Nessel-Seide, Neubrandenburg, Neubrandenburger Hausvertrag, Neuburg (Mecklenburg), Neue Artilleriekaserne (Schwerin), Neue Länder, Neuer Kanal (Strohkirchener Bach), Neuerrichtung katholischer Bistümer in Deutschland 1994/95, Neuhof (Dobbertin), Neukalen, Neukloster, Neuluthertum, Neustrelitz, Neuvorpommersch-Rügenscher Verein zur Rettung Schiffbrüchiger, Nicolaus Marschalk, Nicolaus Steno, Niederdeutsche Buchreihe, Niederdeutsche Lieder, Niederdeutsche Sprache, Niedersachsenlied, Niedersächsischer Reichskreis, Niels Sönnichsen, Niels-Stensen-Schule, Niendorfer Hafen, Nienhagen (Landkreis Rostock), Niklot, Niklot Beste, Nikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko, Nikolaikirche (Rostock), Nikolaus (Rostock), Nikolaus I. (Mecklenburg), Nikolaus II. (Mecklenburg), Nikolaus III. (Mecklenburg), Nikolaus von Reusner, Norbert Werbs, Norddeutsche Turnmeisterschaften 1936, Norddeutschland, Norder Eisenhütte, Nordischer Krieg (1674–1679), Nordmacht, Nordsee-Ostsee-Wasserscheide, Nordstaat, Notgeld, Novemberkind, NPD Mecklenburg-Vorpommern, Oberhof Lübeck, Oberlandesgericht Rostock, Obershagen, Obotritenring, Oderbruch, Odin, Oelgard von Passow, Oertzen (Adelsgeschlecht), Offen (Adelsgeschlecht), Olaus Wormius, Olav II. (Dänemark), Oldenburg (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Oldenburgische Regimenter der dänischen Armee, Oldesloer Gruppe, Onkel Bräsig, Orgel von St. Laurentius (Schönberg), Ort (Einheit), Ortstafel, Oscar Gehrig, Osnabrück, Ostdeutschland, Osten (Adelsgeschlechter), Ostniederdeutsch, Ostseehandel, Oswald August Völkel, Othmar Toifl, Ottfried von Dewitz, Otto Beckmann (Maler), Otto Burrmeister, Otto Bussenius, Otto Ernst Remer, Otto Ernst von Dewitz, Otto I. (Pommern), Otto II. (Pommern), Otto Intze, Otto Lemcke, Otto Ludwig von Stutterheim, Otto Metterhausen, Otto Piper (Burgenforscher), Otto Tarnogrocki, Otto V. (Bayern), Otto Vitense (Historiker), Otto Voge, Otto Volkmann (Widerstandskämpfer), Otto von Bülow (Diplomat), Otto von Bülow (Marineoffizier), Otto von Bismarck als Student, Otto von Cossel (Genealoge), Otto von Cossel (Landrat), Otto von Koppelow, Otto von Schlieffen, Otto von Voß, Otto Werner (Architekt), Otto Witte (Pädagoge), Otto zu Lynar, Otto-Heinz Groth, Paepcke (Adelsgeschlecht), Palais Velthusen, Paltrockwindmühle, Panzergrenadierbrigade 40, Papenbrand thom Sunde, Papier-Adreßbuch von Deutschland, Paprotno (Świnoujście), Parchim-Meyenburger Sandflächen, Parkentin (Adelsgeschlecht), Parsenow (Adelsgeschlecht), Parumer See, Parusnoje (Kaliningrad), Passow (Adelsgeschlecht), Pastoralis officii nostri, Paul Bader (Politiker), Paul Bonatz, Paul Brandt (Bürgermeister), Paul Bugdahn, Paul Dreibrodt, Paul Ehmayr, Paul Friedrich von Moltke, Paul Friedrichs (Rennfahrer), Paul Hillmann, Paul Le Seur, Paul Malachinski, Paul Pagel, Paul Pogge, Paul Riess (Maler), Paul Rudolf von Bilguer, Paul Schwandt, Paul Serotzki, Paul Theodor Carpov, Paul von Kropff, Paul Werther, Paul-Friedrich Reder, Paul-Oskar Seese, Paul-Robeson-Chor, Pauline de Bok, Pädagogische Hochschule, Pädagogium Bützow, Pädagogium Putbus, Pätschsee, Pötenitzer Wiek, Pütt, Peccatel, Pelplin, Pentz (Adelsgeschlecht), Penzlin, Permin, Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin, Personennamen auf -mir, Peter Bosz, Peter Christian Kämpfer, Peter Däne, Peter Friedrich Mengel, Peter Friedrich Rudolf Faull, Peter Gruel, Peter Paetzold, Peter Sasse (Theologe), Peter von der Heydt Freiherr von Massenbach, Peter von Oertzen, Peter Wise, Peter-Paul Zahl, Petermännchen (Schwerin), Petersdorff (Adelsgeschlechter), Petrus Zander, Pfaffenstraße (Bützow), Pfaffenstraße 3 (Bützow), Pferdeköpfe (Giebelschmuck), Pferdemarkt (Bützow), Pferdemarkt (Güstrow), Pfingsten, Pfuel, Philipp Brandin, Philipp Cuno Christian von Bassewitz, Philipp Manecke, Philipp Peter Roos, Piatkowski & Rieck, Pierre Le Fort, Pierre-François Hugues d’Hancarville, Plagemann, Planke (Einheit), Platen (brandenburgisches Adelsgeschlecht), Plau am See, Plauer Hubbrücke, Plüschow (Familie), Plüskow (Adelsgeschlecht), Podewils, Poel, Pogge (mecklenburgische Familie), Polaben, Polabische Sprache, Polycarp Marci, Pommern, Pommernfeldzug 1675/76, Pommernfeldzug 1715/1716, Pommersch-Brandenburgischer Krieg, Pommerscher Krummstiel, Pomoranische Sprache, Postamt Güstrow, Postamt Malchin, Postamt Röbel/Müritz, Postgeschichte in Güstrow, Postgeschichte und Briefmarken Mecklenburgs, Postglaziale Landhebung, Pott (Einheit), Pour la vertu, Prager Kunstraub, Präsidentenhaus (Parchim), Prüzener See, Preen (Adelsgeschlecht), Preise im Mittelalter, Prenden, Pressentin (Adelsgeschlecht), Preußenkonkordat, Preußische G 7.3, Pribislaw (Mecklenburg), Priegnitz (Adelsgeschlecht), Prignitz, Primogenitur, Prislav, Pritzbuer (Adelsgeschlecht), Prollius (Adelsgeschlecht), Provinz Schleswig-Holstein, Putzar, Quistorp (Familie), Raben (Adelsgeschlecht), Raesfeld, Raik Zeigner, Rainald Grebe, Rainer Prachtl, Rainer Stuchlik, Rainfarn, Ramel (Adelsgeschlecht), Randow (Adelsgeschlecht), Rassenhygienische Forschungsstelle, Rathaus Gadebusch, Rathaus Malchin, Rathaus Marlow, Rathaus Sternberg, Ratzeburg, Ratzeburger Kleinbahn, Rau von Holzhausen, Ravensbrück, Röbel (Adelsgeschlecht), Röbel/Müritz, Röblinsee, Römnitz, Röntgenreihenuntersuchung, Rømer (Adelsgeschlecht), Rüdiger Hänel, Rüdiger Rosenthal, Rügen, Rügischer Erbfolgekrieg, Rühner Straße, Reaktionsära, Recknitz, Reformierte Kirche (Bützow), Regionalhymne, Rehna, Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen, Reichspräsidentenwahl 1925, Reichstagswahl 1930, Reichstagswahl Juli 1932, Reimar Hans von Bülow, Reinberg (Sundhagen), Reinbert, Reinhard Fritz, Reinhild Tetzlaff, Reinhold Limberg, Religion in Hamburg, Renate Meinhof, René Allonge, Repke (Adelsgeschlecht), Reric, Residenzstadt, Restorff (Adelsgeschlecht), Reuter-Wagner-Museum, Reutergeld, Reuterhaus (Wismar), Reventlow, Revolution in Mecklenburg (1848), Rhade (Adelsgeschlecht), Ribnitz, Ribnitz-Damgarten, Richard von Hegener, Richard Wossidlo, Richard-Wossidlo-Gymnasium (Waren), Rieben (Adelsgeschlecht), Riecke (Familie), Riedebeck, Riesen-Kürbis, Ringelblume, Ringwall, Rita Jorek, Rittberg (Adelsgeschlecht), Ritter von Hohen Viecheln, Rittergut, Rittergut Steinbeck, Ritterschaft, Robert Beltz (Prähistoriker), Robert Charton, Robert Harnau, Robert Schlüter, Robert Stock, Robert von Schalburg, Rodde (Kaufmannsfamilie), Rodelinda (Händel), Rogahner Straße, Roggen-Trespe, Rohr (Adelsgeschlecht), Rolf H. Dittmeyer, Rolf Langebartels, Rosenberg (Putzar), Rosenschantz (Adelsgeschlecht), Rosmarinheide, Rossow (Wittstock/Dosse), Rostock, Rostocker Erbvertrag, Rostocker Flaggen, Rostocker Großer Atlas, Rostocker Stadtbefestigung, Rostocker Stadthafen, Rostocker Wappen, Rostocker Wingolf, Rote Marine, Rotenberg (Rauenberg), Roter Brasil, Rotermund (Adelsgeschlecht), Rotfuchsfell, Rothenburg ob der Tauber, Rothenhusen, Rotraut (Künstlerin), Rottmannshagen, Rudolf Breinbauer, Rudolf Brunnengräber, Rudolf Hartmann (Politiker, 1885), Rudolf Höß, Rudolf Holzschuh, Rudolf Kleiminger, Rudolf Müller (Politiker, 1813), Rudolf Menzel, Rudolf Nauck, Rudolf Seiters, Rudolf Spitaler (Klimatologe), Rudolf Thiel (Industrieller), Rudolf von Colloredo, Rudolf von Maltzahn (Politiker, 1834), Rudolf von Mecklenburg-Stargard, Rudolph Kaplunger, Rudolph von Dewitz, Rudolph von Marzin, Rudolph von Oertzen, Ruhner Berge, Rundblättriger Sonnentau, Runddorf, Rundscheune, Ruppiner Land, Russisch-Deutsche Legion, Rute (Einheit), S-Bahn Rostock, Saat-Hafer, Saat-Wucherblume, Sabina Elisabeth Oelgard von Bassewitz, Sabine Bock, Sacr(…), Sadowe (Bolhrad), Sagsdorf, Salem (Lauenburg), Salomon Finkelstein, Samtgemeinde Hagen, Samuel Gercke, Samuel Gerhard von Melle, Samuel Schnelle, Samuel von Behr, Sand-Hafer, Sand-Nelke, Sand-Segge, Sand-Tragant, Sanitz (Adelsgeschlecht), Sächsische Renaissance, Säkularisation, Sühnekreuz, Sühnestein, Sühnestein Bützow, SC 1903 Weimar, Schack (Adelsgeschlecht), Schalenstein, Scharpenberg (Adelsgeschlecht, Lauenburg), Scharsee, Schöllkraut, Schönberg (Holstein), Schönberg (Mecklenburg), Schönberg (Wusterhausen/Dosse), Schönberger Osterfladen, Schönwalde (Wandlitz), Scheve (Adelsgeschlecht), Schilling, Schimmelmann, Schlacht bei Chemnitz (1639), Schlacht bei Fehrbellin, Schlacht bei Gadebusch, Schlacht bei Gransee, Schlacht bei Lübeck, Schlacht bei Lutter, Schlacht bei Waschow, Schlacht bei Wolgast, Schlacht von Wöhrden, Schlösser und Katen, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holsteiner Trachten, Schleswig-Holsteinisches Infanterie-Regiment Nr. 163, Schloßstraße (Schwerin), Schloss (Architektur), Schloss Bützow, Schloss Gültz, Schloss Güstrow, Schloss Großheppach, Schloss Hammel, Schloss Ivenack, Schloss Lühburg, Schloss Lebbin, Schloss Loitz, Schloss Plüschow, Schloss Putzar, Schloss Seeburg (Hassegau), Schloss Uppsala, Schloss Wolfsbrunnen, Schloss Wollin, Schlossplatz (Bützow), Schlossstraße (Bützow), Schmaar, Schmettau (Adelsgeschlecht), Schmettausches Kartenwerk, Schmiedestraße (Schwerin), Schobdacher Freundeskreis, Schoeller (Unternehmerfamilie), Schröter (Adelsgeschlecht), Schriesheimer Kopf, Schubert-Band, Schulmeister, Schwanbeck (Friedland), Schwarz (Mecklenburg), Schwarz-Erle, Schwarze Krähenbeere, Schwarze Tollkirsche, Schwarzes Kloster (Wismar), Schweden (Ethnie), Schwedeneinfall 1674/75, Schwedische Kirche (Wien), Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern, Schwerin, Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht), Schwerin (Schiff, 1926), Schweriner Bilderhandschrift, Schweriner Straße (Wismar), Schwerinsburg (Ducherow), Schwicheldt (Adelsgeschlecht), Sebastian Striepe, Sechster Koalitionskrieg, Seebad, Seenotrettungsstation Grömitz, Seenotrettungsstation Travemünde, Seenotrettungsstation Warnemünde, Seilershof, Sell (Adelsgeschlecht), Semlow, Sengbusch (Adelsgeschlecht), Sergei Wladimirowitsch Taborizki, Setzungsrecht, Severin (Familie), Sieben Türme (Lübeck), Siebenjähriger Krieg, Siebzehnerausschuss, Siedenbrünzow, Siegebod Schack, Siegessäule (Schwerin), Siegfried Akkermann, Siegfried Ernst von Ahlefeldt, Siegfried Prokop, Siegfried Witte, Sievert Steenbock, Siggelkow, Sigismund von Götze, Sigrid Dittrich, Silesen, Sirene (Schiff, 1868), Skabiosen-Flockenblume, Skierki (Barciany), Slawendorf Passentin, Slawenmission, Smeldinger, Soden (Adelsgeschlecht), Sommerstück, Sophie Elisabeth zu Mecklenburg, Sophie Luise zu Mecklenburg-Schwerin, Sophie Marie von Voß, Sophie von Pommern, Sowjetische Besatzungszone, Sozialistischer Klassizismus, Spantekow, Sparkasse (DDR), Sperling (Adelsgeschlecht), Speziallager Nr. 9 Fünfeichen, Spitzahorn, Spitzlappiger Frauenmantel, Sporck (Adelsgeschlecht), Sportverein, Sprachinsel, Sprachinsel Königshuld, Sprewanen, Sprewitz (Adelsgeschlecht), St. Anna (Schwerin), St. Bartholomaei (Demmin), St. Christophorus (Lübeck), St. Georgen (Parchim), St. Johannis (Malchin), St. Johannis (Neubrandenburg), St. Laurentius (Wismar), St. Matthäus (Melle), St.-Johannis-Kloster (Lübeck), St.-Katharinen-Kirche (Turku), Staatliches Archivlager Göttingen, Staatsleistungen, Staatstheater Nordost, Stadtbibliothek Bützow, Stadtkirche Sternberg, Stadtkirche Teterow, Stadtmauer Neubrandenburg, Stadtmauer Wismar, Stadtrecht, Staffeldt (Adelsgeschlecht), Stammesherzogtum Sachsen, Stammliste des Hauses Mecklenburg, Stammliste des Hauses Mecklenburg (Linie Strelitz), Stammliste des Hauses Wettin, Stargarder Arm, Stargardischer Kreis, Stavenhagen, Städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864, Ständeordnung, Stärkefabrik Gützkow, Stefan Doernberg, Stefan Thomas (Bildhauer), Steffen Baumgart, Steinadler, Steintor (Wittenberge), Stellan Wakenitz, Stenbockscher Feldzug, Stenglin (Adelsgeschlecht), Stenzel von Jasmund, Stepenitz (Elbe), Stepenitz (Marienfließ), Stephan Höpner, Stephan Möller-Titel, Stephan von Dewitz (Generalleutnant), Sternberg, Sternberger Hostienschänderprozess, Sternwarte, Sternwarte Königsberg, Sternwarte Remplin, Stettin-Rostocker Operation, Stier (Wappentier), Stiftung „Kirchliches Bauen in Mecklenburg“, Stiftung Mecklenburg, Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Stina Lohmann, Stinkende Hundskamille, Stiten (Adelsgeschlecht), Stoignew, Storch (Adelsgeschlecht), Stralendorff, Strasburg (Uckermark), Strasen, Streifen-Klee, Strelitz-Alt, Studienhefte zur mecklenburgischen Kirchengeschichte, Sturmabteilung Roßbach, Stutenkerl, Suckow (mecklenburgische Adelsgeschlechter), Suckow (Ruhner Berge), Sukow-Dziedzice-Gruppe, Sumpf-Schachtelhalm, Sumpfburg, Surveillante (Schiff, 1867), SV Hafen Rostock 61, SV Lindenau 1848, Sven von Storch, Swartepape, Synagoge (Plau am See), Synagoge (Röbel), Tag der offenen Töpferei, Tag für Tag (1979), Tage des Sturms, Tannenberg (Schiff), Taubadel (Adelsgeschlecht), Tötungsanstalt Bernburg, Tützpatz, Temnitzkirche Netzeband, Terminei, Tessin (bei Rostock), Tessin (Wittendörp), Teterow, Thünensche Ringe, Theoderich Ulsenius, Theodor Hahn, Theodor Körner (Pädagoge), Theodor Krüger, Theodor Ladewig, Theodor Martens, Theodor von Senden, Theophil Gerber, Theophilus Neuberger, Thie, Thomas Aderpul, Thomas Morkerke, Thomas Nicolaou, Thomas Plenert, Thomas Quellinus, Thomas Reschke, Thomas Rode, Thomson von Biel, Thomstorff, Thun (pommersches Adelsgeschlecht), Tideman Soling, Tidemann von Güstrow, Tiefwarensee, Tikei, Tilemann Stella, Timmo Jegher, Timotheus Lütkemann, Titularbistum Rhodopolis, Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873, Tobias Reimers, Tollensesee, Tornow (Adelsgeschlecht), Tornow (Fürstenberg/Havel), Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern, Trajekt Lauenburg–Hohnstorf, Transit (deutsche Band), Trebelbrücke (Nehringen), Treuenfels (Adelsgeschlecht), Tribsees, Trinkkultur in Europa, Trinks & Co., Trittau, Tschüs, Tudorstil, Turnerkreuz, Uckermark, Udo Bandow, Ulrich Bentzien, Ulrich Carl Adolph von Bassewitz (Oberstleutnant), Ulrich Carl von Bassewitz (Generalmajor), Ulrich Christoph von Stille, Ulrich Justus Hermann Becker, Ulrich Koglin, Ulrich Lebrecht von Mandelsloh, Ulrich Otto von Dewitz (Generalleutnant), Ulrich Seemann, Ulrich Skubella, Ulrich von Schack, Ulrich von Schwerin, Ulrich von Werdum, Ulrich Wüst, Ulrichshorst, Ulrike Bliefert, Ulshagen, Union der Landstände, Unitistenorden, Universität Bützow, Universität Rostock, Universitätsstadt, Universitätssternwarte Bützow, Unken, Untergang eines Herzens, Upper Moutere, Urdolmen von Twietfort, Ut de Franzosentid, Ut mine Festungstid, Ut mine Stromtid, Uwe Ehlers, Uwe Holmer, Variabler Nagekäfer, Völkerschlacht bei Leipzig, Völkshagen, Vegesack (Adelsgeschlecht), Velpker Sandstein, Vemern (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht), Vemern (westfälisches Adelsgeschlecht), Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Vereinigung Rostocker Künstler, Verkehrszentrale Travemünde, Verkehrszentrale Warnemünde, Vernässung, Verteidigungsbezirkskommando 86, Vertrag von Soldin (1466), Verwaltungsgeschichte Mecklenburgs, Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1871, Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1900, Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937, Verwaltungsgliederung im Landbuch Karls IV., Verwaltungsgliederung Preußens, VfB Lübeck, Vicco von Bülow-Schwante, Vicco von der Lühe, Vicke Schorler, Vicke-Schorler-Rolle, Victor Graf von Reventlow-Criminil, Vieregg (Adelsgeschlecht), Viergewerk, Vierrademühle, Vietinghoff (Adelsgeschlecht), Viktor Niemann, Viktor von Hagenow, Viktor Wittrock, Vincent Eugèn Noel, Vincent Heinrich Mann, Vinkenauge, Virtuelles Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern, Vitae Pomeranorum, Vitalienbrüder, Voß (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Vogelsang (Adelsgeschlecht), Volksdorf (Nossendorf), Volksentscheid gegen den Young-Plan, Volksentscheid in Sachsen 1946, Volkstrachten, Vollrath Lübbe, Vor dem Steintor, Vorlaubenhaus, Vorpommern, Vrícko, Wackenitz, Wagen, Wagrier, Wahl (Adelsgeschlecht), Wakenitz, Wald-Engelwurz, Wald-Gelbstern, Waldbrand bei Lübtheen 2019, Waldbrandmedaille 2019, Waldemar (Rostock), Waldemar II. (Dänemark), Waldemar Philippi (Maler), Waldemar Röhricht, Waldemar von Grumbkow, Waldgeißblatt, Waldgenossenschaft, Waldglas, Waldmeister, Waldstein (Adelsgeschlecht), Walksfelde, Wallenstein (1978), Wallensteingraben, Wallstraßen (Bützow), Walsleben (Adelsgeschlecht), Walter Block, Walter Brandstädter, Walter Butzek, Walter Garski, Walter Goldbeck, Walter Granzow, Walter Griphan, Walter Grundmann, Walter Kuntze, Walter Moras, Walter Paepcke, Walter Schmidt (Politiker, 1886), Walter Schoof, Walther Dobbertin, Walther von Altrock, Walzengut, Wamekow, Wanda Półtawska, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Wangelin (Adelsgeschlecht), Wanzeberg, Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise, Wappen des Landkreises Nordwestmecklenburg, Wappen Mecklenburg-Vorpommerns, Wappentier, Warburg (Adelsgeschlecht), Warnow (Fluss), Warnower, Warnstedt (Adelsgeschlecht), Wartislaw IV., Was nicht im „Baedeker“ steht, Wasdow, Wasserschierling, Władysław I. Ellenlang, Wedigo Gans von Putlitz, Wehrkreis, Wehrkreis II (Stettin), Weiße Zaunrübe, Weidenschwanz, Weiher (Adelsgeschlechter), Weihnachtskrippe, Weinhaus Uhle, Weltbibelhilfe, Weltzien (Adelsgeschlecht), Wenckstern (Adelsgeschlecht), Wend von Kalnein, Wenden, Wendenkrone, Wendessen (Adelsgeschlecht), Wendhausen (Adelsgeschlecht), Wendisch Rambow, Wendischer Münzverein, Wenzeslaus Christoph von Lehwaldt, Wermutkraut, Werner Cords, Werner de Boor, Werner Graf von Bassewitz-Levetzow, Werner Graul, Werner Heinrich von Hacht, Werner Kollath, Werner Krolikowski, Werner Laux, Werner Pittschau, Werner Reinhold, Werner Sporleder, Werner von Siemens, Wesenberg (Mecklenburg), Westenbrügge, Westfälischer Friede, Westprignitzer Kreisringbahn, Wichard Wilhelm von Heyden, Wickede (Adelsgeschlecht), Wiekhaus, Wiener Kongress, Wiesen-Glockenblume, Wiesen-Kerbel, Wilfried Geißler, Wilfried Krug, Wilhelm Bartelmann, Wilhelm Beckmann (Maler), Wilhelm Benque, Wilhelm Bick, Wilhelm Carpelan, Wilhelm Dietrich von Bülow, Wilhelm Facklam, Wilhelm Fleischmann, Wilhelm Frick Buchhandlung, Wilhelm Götze (Puppenspieler), Wilhelm Harms, Wilhelm Heun, Wilhelm Lenschow, Wilhelm Leopold von Heister, Wilhelm Ohnesorge (Historiker), Wilhelm Sölter, Wilhelm Schröder (Fotograf), Wilhelm Schritt, Wilhelm Sinner, Wilhelm Stüve, Wilhelm Uhthoff, Wilhelm von Arentschildt, Wilhelm von Biel, Wilhelm von Gloeden, Wilhelm von Grumbach, Wilhelm von Kettler (General), Wilhelm Waterstrat, Wilhelm Zierow, Willem Aantjes, Willi Beitz, Willi Bloedorn, Willi Boeckmann, Willi Flemming, Willi Kropp, Willi Mentz, Willi Nyffenegger, Willi Schomann, Willi Schweiß, Willi Ule, William Baring (Mediziner), William Bromme, Willy Jesse, Willy von Haeseler, Wilmshagen (Sundhagen), Wilzen, Windblumen-Königskerze, Winterfeld (Adelsgeschlecht), Wir Weltmeister – ein Fußballmärchen, Wismarer Wappen, Wismarsche Straße (Schwerin), Wittenburg, Wittenburger Straße (Schwerin), Witzan, Witzendorff, Wolde (Adelsgeschlecht), Woldegk, Wolf Spillner, Wolf Sturm, Wolfgang Petersen, Wolfgang Strauß (Autor), Wolfshagen (Uckerland), Wolhynien, Wollenweberstraße (Bützow), Wollgräser, Wopersnow (Adelsgeschlecht), Wozenitz, Wredenhagen, Wustrow (Fischland), XXXXVI. Armeekorps (Wehrmacht), York Alexander von Wendland, Zabelsdorf (Zehdenick), Zachariae, Zarrentin am Schaalsee, Zaunkönig, Züle (Adelsgeschlecht), Zülow (Adelsgeschlecht), Zeitgeschichte regional, Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg, Zentrale Archäologische Orte in der Prignitz, Zentralverwaltungsdepartement, Zeppelin (Adelsgeschlecht), Zerline Gabillon, Zettemin, Zirzipanen, Zu Tisch, Zutfeld Wardenberg, Zwei Deutsche, Zwerg-Gauchheil, Zwiebel, Zwierzyn (Powiat Strzelecko-Drezdenecki), (6124) Mecklenburg, 1. August, 1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17, 1. Januar, 10. August, 1178, 1202, 1218, 1225, 1234, 13. Februar, 1316, 1319, 1323, 1325, 1326, 1354, 1370, 1375, 1383, 1412, 1419, 1442, 1466, 1500, 1503, 1523, 1549, 1552, 1563, 1573, 1628, 1664, 17. Division (Deutsches Kaiserreich), 1712, 1750, 1785, 18. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich), 1822, 1934, 1945, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 18, 2. Stoßarmee, 23,1-Meter-Klasse der DGzRS, 27. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Langemarck“ (flämische Nr. 1), 3. Kavallerie-Division (Reichswehr), 3. Panzerarmee (Wehrmacht), 34. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich), 5. (Preußisches) Reiter-Regiment (Reichswehr), 547. Grenadier-Division, 549. Grenadier-Division, 6. Grenzbrigade Küste, 7. Mai, 995. Erweitern Sie Index (3759 mehr) »

-ing

-ing ist ein althochdeutsch-germanisches Suffix.

Neu!!: Mecklenburg und -ing · Mehr sehen »

-ow

Ortsnamenendungen auf -ow (mit stummem w) im deutschsprachigen Raum sind meist (aber nicht ausschließlich) slawischen Ursprungs und vor allem in Nordostdeutschland zu finden.

Neu!!: Mecklenburg und -ow · Mehr sehen »

Aalbude

Aalbude ist ein Ortsteil der Stadt Dargun im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Aalbude · Mehr sehen »

Aalsee (Malchow)

Der Aalsee ist ein See im nordwestlichen Bereich von Malchow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Aalsee (Malchow) · Mehr sehen »

Abenteuer 1900 – Leben im Gutshaus

Abenteuer 1900 – Leben im Gutshaus ist der Titel einer aus 16 Folgen bestehenden Reality-Doku-Soap der ARD, die Ende 2004 ausgestrahlt wurde und möglichst realitätsnah das Leben auf einem Gutshof um das Jahr 1900 präsentierte.

Neu!!: Mecklenburg und Abenteuer 1900 – Leben im Gutshaus · Mehr sehen »

Abercron (Adelsgeschlecht)

Ursprüngliches Wappen derer von Abercron Abercron ist der Name eines dänischen und deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Abercron (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

Neu!!: Mecklenburg und Abodriten · Mehr sehen »

Abraham Aaron

Abraham Aaron (* 1744 in Dargun; † 2. Februar 1825 in Schwerin) war ein deutscher Medailleur und Stempelschneider.

Neu!!: Mecklenburg und Abraham Aaron · Mehr sehen »

Absalon von Lund

Standbild von Absalon von Lund in Kopenhagen (Vilhelm Bissen, 1902) Wandbild in der Kirche von Stehag in Schweden Absalon (* 1128 in Fjenneslev; † 21. März 1201 in Sorø auf Seeland in Dänemark) war ein Bischof von Roskilde und Erzbischof von Lund (heute Schweden), Kirchen- und Klostergründer, Heerführer und Berater der Dänenkönige Waldemar I. der Große (1157–1182) und Knut VI. (1182–1202).

Neu!!: Mecklenburg und Absalon von Lund · Mehr sehen »

Abwesenheit (Staatsrecht)

Im deutschen Staatsrecht meint Abwesenheit, dass nach den Gesetzen verschiedener Länder durch die bloße während einer bestimmten Zeit fortgesetzte Abwesenheit von dem Heimatstaat das Untertanenrecht in diesem verlorengeht.

Neu!!: Mecklenburg und Abwesenheit (Staatsrecht) · Mehr sehen »

Acker-Gauchheil

Der Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis), auch Roter Gauchheil, Hühnerdarm, Nebelpflanze, Weinbergsstern oder Wetterkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gauchheil (Anagallis) in der Unterfamilie der Myrsinengewächse (Myrsinoideae) innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Acker-Gauchheil · Mehr sehen »

Ackerbürger

Ackerbürgerstadt Joachimsthal Als Ackerbürger wurden diejenigen Bürger einer Stadt oder Bewohner einer Marktgemeinde bezeichnet, die im Haupterwerb Landwirtschaft betrieben und daraus den wesentlichen Teil ihrer Einkünfte bezogen.

Neu!!: Mecklenburg und Ackerbürger · Mehr sehen »

Adam Christian Mengebier

Adam Christian Mengebier (* 9. November 1777 in Großleinungen; † 14. September 1854 in Bützow) war Steiger, später Obersteiger der Mallißer „Großherzoglichen Braunkohlen-Werke, die Friedrich-Franz-Zeche“ genannt; später mit geologischen Erkundungs- und verwaltungstechnischen Arbeiten im Gipstagebau Lübtheen betraut.

Neu!!: Mecklenburg und Adam Christian Mengebier · Mehr sehen »

Adam Christopher Oldenburg

Adam Christopher Oldenburg (* 30. Juni 1736 in Fredriksten; † 2. Dezember 1803 ebenda) war ein dänischer Generalmajor deutscher Herkunft.

Neu!!: Mecklenburg und Adam Christopher Oldenburg · Mehr sehen »

Adam Gottlob von Moltke

Adam Gottlob von Moltke, Porträt von Carl Gustaf Pilo,Porträtsammlung auf Schloss Frederiksborg Bregentved (1861) Adam Gottlob von Moltke (* 10. November 1710 in Walkendorf; † 25. September 1792 auf Bregentved bei Haslev) war dänischer Oberhofmarschall am Hof in Kopenhagen.

Neu!!: Mecklenburg und Adam Gottlob von Moltke · Mehr sehen »

Adam Philipp von Krassow

Adam Philipp von Krassow, ab 1731 Freiherr von Krassow, (* 5. Mai 1664 in Pansevitz; † 2. Februar 1736 in Falkenhagen), war General in mecklenburgischen Diensten und Gutsbesitzer in Pommern.

Neu!!: Mecklenburg und Adam Philipp von Krassow · Mehr sehen »

Adam von Knuth

Adam von Knuth (* vor 1587; † 1626 oder 1627 in Leizen) war ein mecklenburgischer Landrat und Gutsherr.

Neu!!: Mecklenburg und Adam von Knuth · Mehr sehen »

Adda von Königsegg

Adda von Königsegg (* 7. November 1872 in Karschau, Kr. Rastenburg, Ostpreußen; † 12. November 1945 in Güstrow, Mecklenburg) war eine deutsche Krankenschwester und Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Adda von Königsegg · Mehr sehen »

Adda von Liliencron

Adda Valesca Caroline Emma Freifrau von Liliencron, geborene Freiin von Wrangel (* 28. Juli 1844 in Charlottenburg; † 23. Januar 1913 bei Bitterfeld), war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Adda von Liliencron · Mehr sehen »

Adele Rautenstrauch

Anna Maria Adele Rautenstrauch, geb.

Neu!!: Mecklenburg und Adele Rautenstrauch · Mehr sehen »

Adelheid Auguste von Wangelin

Adelheid Auguste von Wangelin. Unsigniertes Porträt, vermutlich um 1720. Adelheid Auguste von Wangelin (* 23. Februar 1706 in Esens; † 15. Januar 1758 in Varel) geb.

Neu!!: Mecklenburg und Adelheid Auguste von Wangelin · Mehr sehen »

Adelheid Geck

Adelheid Geck (* 14. Januar 1937 in Berlin) ist eine deutsche Musikpädagogin, Musikwissenschaftlerin, Komponistin und Professorin.

Neu!!: Mecklenburg und Adelheid Geck · Mehr sehen »

Adelheid Torhorst

Marie (1911) Adelheid Torhorst (* 16. August 1884 in Ledde, Westfalen; † 11. Dezember 1968 in Lehnitz) war eine deutsche Pädagogin und Politikerin.

Neu!!: Mecklenburg und Adelheid Torhorst · Mehr sehen »

Adolf Friedrich von Bassewitz

Adolf Friedrich von Bassewitz (* 1681 in Mecklenburg; † 7. Mai 1740 ebenda) war deutsch-schwedischer Offizier und unterzeichnete 1719 als Königlich großbritannisch-braunschweig-lüneburgischer Gesandter den Friedensvertrag zwischen Schweden und Großbritannien.

Neu!!: Mecklenburg und Adolf Friedrich von Bassewitz · Mehr sehen »

Adolf Friedrich von Langermann

Adolf Friedrich von Langermann (* 7. Januar 1694/1695 auf Groß-Diesen in Mecklenburg; † 6. März 1757 in Insterburg) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Dragonerregiments „Stosch“, Ritter des Ordens Pour le Mérite sowie Erbherr auf Dombrowken, Rasenau und Rosochen.

Neu!!: Mecklenburg und Adolf Friedrich von Langermann · Mehr sehen »

Adolf Friedrich von Schack

Lenbach, 1875) 170px Ferdinand Seeboeck: ''Adolf von Schack'' 1894 Grafenwappen für Adolf Friedrich von 1876 Gedenktafel am Geburtshaus Schacks nahe der Schelfkirche in Schwerin Begräbnisstätte Schacks: die Familiengruft in Stralendorf Adolf Friedrich von Schack, seit 1876 Adolf Friedrich Graf von Schack (* 2. August 1815 in Schwerin; † 14. April 1894 in Rom), war ein deutscher Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker.

Neu!!: Mecklenburg und Adolf Friedrich von Schack · Mehr sehen »

Adolf Friedrich von Schack (Offizier)

Adolf Friedrich Graf von Schack (* 3. August 1888 in Sankt Goar; † 15. Januar 1945 im Zuchthaus Brandenburg) war Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Mecklenburg und Adolf Friedrich von Schack (Offizier) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich zu Mecklenburg

Adolf Friedrich Albrecht Heinrich Herzog zu Mecklenburg (bis 1919: Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg; * 10. Oktober 1873 in Schwerin; † 5. August 1969 in Eutin) war ein deutscher Hochadeliger, Afrikareisender, Kolonialbeamter und Sportfunktionär.

Neu!!: Mecklenburg und Adolf Friedrich zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Adolf Giese (Jurist)

Adolf E. Wilhelm Ludwig Giese (* 24. Januar 1852 in Rostock; † 1. Juni 1923 in Niehagen, Fischland) war ein deutscher Jurist und mecklenburgischer Oberkirchenratspräsident in Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Adolf Giese (Jurist) · Mehr sehen »

Adolf Heinrich Lier

Adolf Lier Adolf Heinrich Lier (* 21. Mai 1826 in Herrnhut; † 30. September 1882 in Vahrn bei Brixen in Südtirol) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Mecklenburg und Adolf Heinrich Lier · Mehr sehen »

Adolf Hofmeister (Historiker)

Adolf Hofmeister Gotthilf Christian Adolf Hofmeister, auch Adolph Hofmeister (* 21. September 1849 in Gera; † 29. Dezember 1904 in Rostock) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Mecklenburg und Adolf Hofmeister (Historiker) · Mehr sehen »

Adolf Knaudt

Adolf Knaudt Ostfriedhof in Essen Adolf Knaudt (* 15. Juni 1825 in Boizenburg/Elbe; † 13. Dezember 1888; vollständiger Name: Adolf Johann Knaudt) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Mecklenburg und Adolf Knaudt · Mehr sehen »

Adolf Kneser

Adolf Kneser in Prag (1929) Adolf Kneser (* 19. März 1862 in Grüssow, Mecklenburg; † 24. Januar 1930 in Breslau) war ein deutscher Mathematiker, der sich der algebraischen Geometrie und der Analysis widmete.

Neu!!: Mecklenburg und Adolf Kneser · Mehr sehen »

Adolf Kossakowski

Adolf Kossakowski (geb. 11. Mai 1928 in Lindenau, Ostpreußen; gest. 6. September 2017 in Berlin) war ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Mecklenburg und Adolf Kossakowski · Mehr sehen »

Adolf Pries

Joachim Heinrich Gottlieb Adolf Pries (* 13. Juni 1851 in Rostock; † 15. Mai 1930 in Neubrandenburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Bürgermeister von Neubrandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Adolf Pries · Mehr sehen »

Adolf VI. (Holstein-Schauenburg)

Siegel von Adolf VI. Adolf VI. (* 1256; † 13. Mai 1315) war ein Graf in Holstein und im Gebiet Schaumburg (damals noch Schauenburg) im Hochmittelalter.

Neu!!: Mecklenburg und Adolf VI. (Holstein-Schauenburg) · Mehr sehen »

Adolf von Bülow (General, 1837)

Adolf von Bülow (1837–1907) Grabstätte Adolf von Bülow auf dem Neuen Friedhof in Potsdam Karl Adolf Leopold von Bülow (* 11. Januar 1837 in Berlin; † 12. Oktober 1907 in Potsdam) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie und Generaladjutant à la suite des 3. Garde-Ulanen-Regiments.

Neu!!: Mecklenburg und Adolf von Bülow (General, 1837) · Mehr sehen »

Adolf von Bülow (General, 1844)

Georg Hartwig Adolf von Bülow (* 19. Dezember 1844 in Toddin; † 2. Oktober 1919 in Schwerin) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant.

Neu!!: Mecklenburg und Adolf von Bülow (General, 1844) · Mehr sehen »

Adolf von Bülow (General, 1850)

Adolf Wilhelm Ernst von Bülow (* 27. April 1850 in Hamburg; † 1. November 1897 in Darmstadt) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 21. Kavallerie-Brigade.

Neu!!: Mecklenburg und Adolf von Bülow (General, 1850) · Mehr sehen »

Adolf von Moltke

Adolf von Moltke Adolf von Moltke, auch Adolph von Moltke, vollständig Bernhard Adolf Erdmann Georg von Moltke (* 8. April 1804 in Lübeck; † 7. April 1871 in Lugano) war ein deutscher Verwaltungsjurist in dänischen und preußischen Diensten; er war der letzte Administrator der Grafschaft Rantzau und der erste Landrat des Kreises Pinneberg.

Neu!!: Mecklenburg und Adolf von Moltke · Mehr sehen »

Adolf von Sell (General, 1797)

Theodor Fischer Adolf Freiherr von Sell (* 15. August 1797 in Ludwigslust; † 26. März 1891 in Schwerin) war ein mecklenburgischer General der Infanterie, Diplomat und Hofbeamter.

Neu!!: Mecklenburg und Adolf von Sell (General, 1797) · Mehr sehen »

Adolf-Hitler-Schulen

Adolf-Hitler-Schulen (AHS) waren Internate in der Zeit des Nationalsozialismus, die den Nationalpolitischen Erziehungsanstalten („Napolas“) ähnelten und zu den nationalsozialistischen Ausleseschulen zählten.

Neu!!: Mecklenburg und Adolf-Hitler-Schulen · Mehr sehen »

Adolph Andreas von der Lühe

Adolph Andreas von der Lühe (* 18. März 1695 in Schulenberg; † 18. Oktober 1750 in Kopenhagen) war ein dänischer Kammerherr und Stiftamtmann.

Neu!!: Mecklenburg und Adolph Andreas von der Lühe · Mehr sehen »

Adolph Kummernuss

Adolph Kummernuss Adolph Ludwig Kummernuss (* 23. Juni 1895 in Hamburg; † 7. August 1979 in Travemünde) war ein führender deutscher Gewerkschafter (Vorsitzender der ÖTV und des DGB).

Neu!!: Mecklenburg und Adolph Kummernuss · Mehr sehen »

Adolph Ludwig Karl von Scheve

Adolph Ludwig Karl von Scheve (* 2. April 1758 in Neustrelitz; † 1. Mai 1831 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und mecklenburg-strelitzischer Kammerpräsident.

Neu!!: Mecklenburg und Adolph Ludwig Karl von Scheve · Mehr sehen »

Adolph Meyer (Bankier)

Alten Jüdischen Friedhof an der Oberstraße Adolph Meyer (* 5. Januar 1807 in Hannover; † 10. April 1866 ebenda) war Bankier in Hannover.

Neu!!: Mecklenburg und Adolph Meyer (Bankier) · Mehr sehen »

Agathe Zeis

Agathe Zeis Agathe Marie Dorothea Zeis (geb. Rudolf, * 29. Mai 1840 bei Oschatz; † 27. Dezember 1887 in Bern) betrieb auf dem Vorwerk Heinrichsthal bei Radeberg die erste deutsche Lehrmeierei.

Neu!!: Mecklenburg und Agathe Zeis · Mehr sehen »

Ahlefeldt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ahlefeld Ahlefeld oder Ahlefeldt ist der Name eines schleswigschen Uradels­geschlechts mit holsteinischen Wurzeln, das zu den Equites Originarii gehört.

Neu!!: Mecklenburg und Ahlefeldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ahorne

Die Ahorne (Acer) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Ahorne · Mehr sehen »

Ahrenshoop

Das Ostseebad Ahrenshoop ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Ahrenshoop · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Mecklenburg und Alamannen · Mehr sehen »

Albert Bitter

Erzbischof Albert Bitter Albert Bitter (* 15. August 1848 in Melle; † 19. Dezember 1926 ebenda) war ein deutscher Priester des Bistums Osnabrück, der dreißig Jahre als römisch-katholischer Bischof im protestantischen Schweden arbeitete.

Neu!!: Mecklenburg und Albert Bitter · Mehr sehen »

Albert Gaston Spinola von Bruay

Das Wappen der Spinola Albert Gaston Spinola Graf von Bruay (* 1601 oder 1610 in Bruay-en-Artois; † 6. März 1645 nahe Jankau) war ein kaiserlicher Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Mecklenburg und Albert Gaston Spinola von Bruay · Mehr sehen »

Albert Kollmann

Edvard Munch: Albert Kollmann (1906) Albert Kollmann (* 28. Juni 1837 in Grüssow, Mecklenburg; † 15. Dezember 1915 in Neuendettelsau, Landkreis Ansbach, Mittelfranken) war ein deutscher Kaufmann und Kunstsammler.

Neu!!: Mecklenburg und Albert Kollmann · Mehr sehen »

Albert Paul (Schauspieler)

Albert Paul (von Jan Vilímek, 1890) Albert Paul, eigentlich Albert Fränkel (* 2. Februar 1856 in Berlin; † 5. August 1928 in Dresden) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Albert Paul (Schauspieler) · Mehr sehen »

Albert Salomon (Mediziner)

Albert Salomon (geboren am 26. Januar 1883 in Röbel/Müritz, Mecklenburg; gestorben am 7. Mai 1976 in Amsterdam, Niederlande) war ein deutsch-jüdischer Chirurg an der Charité in Berlin.

Neu!!: Mecklenburg und Albert Salomon (Mediziner) · Mehr sehen »

Albert Schultz-Lupitz

Albert Schultz-Lupitz Albert Schultz-Lupitz (* 26. März 1831 in Rehna, Mecklenburg; † 5. Januar 1899 in Lupitz) wurde weithin bekannt durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Nährstoffversorgung von Pflanzen, die er auf seinem 1855 gekauften Gut Lupitz durchführte und das er zu einer der bedeutendsten Musterwirtschaften in Deutschland entwickelte.

Neu!!: Mecklenburg und Albert Schultz-Lupitz · Mehr sehen »

Albert von Bülow

Ernst Friedrich Albert von Bülow (* 15. August 1829 in Berlin; † 9. Mai 1892 ebenda) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Mecklenburg und Albert von Bülow · Mehr sehen »

Albin Möbusz

Albin Möbusz Albin Friedrich Richard Möbusz (Pseudonym: Amo) (* 8. Januar 1871 in Dresden; † 21. September 1934 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge, Direktor des Lübeckischen Schullehrer-Seminars, Vizepräsident der Germana Esperanto-Asocio (GEA) und Ausrichter des „VI.

Neu!!: Mecklenburg und Albin Möbusz · Mehr sehen »

Albrecht I. (Mecklenburg)

Albrecht I., Herr zu Mecklenburg (* nach 1230; † 15. Mai oder 17. Mai 1265) war von 1264 bis 1265 Herr (Fürst) von Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Albrecht I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Weimar-Orlamünde)

Albrecht II., Graf von Orlamünde (* nach 1182; † vor dem 22. Oktober 1245) aus dem Geschlecht der Askanier war Graf von Orlamünde, von Nord- oder Transalbingien, Holstein, Ratzeburg, Dassow, Lauenburg, Stormarn und Wagrien.

Neu!!: Mecklenburg und Albrecht II. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Mecklenburg)

Albrecht III. Das königliche Siegel Albrechts III. Steine von Mora an der Wahlstätte Grabplatte seiner zweiten Gattin Agnes in Gadebusch Albrecht III., Herzog zu Mecklenburg, in der Literatur häufig ungenau als Albrecht von Mecklenburg (* um 1338; † 1. März 1412) war von 1364 bis 1389 König von Schweden und von 1384 bis zu seinem Tod (regierender) Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Albrecht III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Mecklenburg)

Albrecht IV., Herzog zu Mecklenburg Albrecht IV., Herzog zu Mecklenburg (* vor 1363; † zw. 24. und 31. Dezember 1388) war von 1383 bis 1388 als Mitregent in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Albrecht IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Albrecht Tischbein

Albrecht Tischbein Johann Heinrich Albrecht Tischbein (* 15. November 1803 in Sternberg; † 22. März 1881 in Rostock) war ein deutscher Ingenieur, Maschinen- und Schiffbauer.

Neu!!: Mecklenburg und Albrecht Tischbein · Mehr sehen »

Albrecht von Bodecker

Albrecht von Bodecker (* 27. April 1932 in Dresden) ist ein deutscher Graphiker.

Neu!!: Mecklenburg und Albrecht von Bodecker · Mehr sehen »

Albrecht von Pecatel

Wappen v. Pecatel Albrecht von Pecatel (* unbekannt; † nach 1395), „der Ältere“, gehörte zum mecklenburgischen Adelsgeschlecht derer von Pecatel.

Neu!!: Mecklenburg und Albrecht von Pecatel · Mehr sehen »

Albrecht Wendhausen

Albrecht Wendhausen (* 31. August 1880 in Rostock; † 1. Mai 1945 in Spotendorf) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Landwirt und Reichstagsabgeordneter in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Albrecht Wendhausen · Mehr sehen »

Aldephonse Alexandre Félix du Jardin

Aldephonse Alexandre Félix du Jardin (* 17. Februar 1796 in Gent; † 24. November 1870 in Brüssel) war ein belgischer Diplomat.

Neu!!: Mecklenburg und Aldephonse Alexandre Félix du Jardin · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Blok

Alexander Blok um 1903 Alexander Alexandrowitsch Blok (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Aleksandrovič Blok (in deutschen Ausgaben überwiegend Block geschrieben); * in Sankt Petersburg; † 7. August 1921 in Petrograd) war ein Dichter der russischen Moderne.

Neu!!: Mecklenburg und Alexander Alexandrowitsch Blok · Mehr sehen »

Alexander Behm

Alexander Karl Friedrich Franz Behm (* 11. November 1880 in Sternberg (Mecklenburg); † 22. Januar 1952 in Kiel) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Mecklenburg und Alexander Behm · Mehr sehen »

Alexander Koenig

Alexander Koenig Hauptgebäude des Museums Koenig in Bonn Alexander Ferdinand Koenig (* in Sankt Petersburg; † 16. Juli 1940 auf Schloss Blücherhof, Klocksin, Mecklenburg) war ein deutscher Zoologe und Begründer des heutigen Museums Koenig in Bonn.

Neu!!: Mecklenburg und Alexander Koenig · Mehr sehen »

Alexander Olbricht

Alexander Gustav Georg Olbricht (* 6. Juni 1876 in Breslau; † 11. November 1942 in Weimar) war ein Weimarer Maler.

Neu!!: Mecklenburg und Alexander Olbricht · Mehr sehen »

Alexander Schmook

Alexander Schmook (* 1888; † 1969) war in den 1920er bis 1940er Jahren mecklenburgischer Oberförster, und von 1929 bis 1933 städtischer Oberförster des Berliner Grunewalds.

Neu!!: Mecklenburg und Alexander Schmook · Mehr sehen »

Alexander von Bülow (Schriftsteller)

Alexander Carl Anton Helmuth Ernst von Bülow (* 30. Oktober 1883 in Dessin (heute Ortsteil von Kobrow); † 23. Oktober 1973 in Wittlich) war ein deutscher Jagdschriftsteller und Oberlandforstmeister in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Alexander von Bülow (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Alexander von Hahn

Alexander von Hahn Alexander von Hahn (*; † in St. Petersburg) war ein russischer General der Infanterie.

Neu!!: Mecklenburg und Alexander von Hahn · Mehr sehen »

Alexander von Linsingen

Alexander Adolf August Karl von Linsingen (* 10. Februar 1850 in Hildesheim; † 5. Juni 1935 in Hannover) war ein preußischer Generaloberst im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Mecklenburg und Alexander von Linsingen · Mehr sehen »

Alexandra Kröber

Alexandra Kröber (2018) Alexandra Kröber (geboren 18. April 1982 in Berlin) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Mecklenburg und Alexandra Kröber · Mehr sehen »

Alexej von Assaulenko

Alexej von Assaulenko, russ. Алексей Асауленко, (* 25. August 1913 in Lubny, Zentralukraine; † 22. August 1989 in Plön, Holstein) war ein sowjetischer Maler.

Neu!!: Mecklenburg und Alexej von Assaulenko · Mehr sehen »

Alfons Jünemann

Alfons Jünemann (* 23. Dezember 1901 in Lingen (Ems); † 19. September 1965 in Meppen) war ein deutscher katholischer Priester, Hitlergegner und Vorstandsmitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN).

Neu!!: Mecklenburg und Alfons Jünemann · Mehr sehen »

Alfred Gildemeister

Alfred Gildemeister (1920) Alfred Gildemeister (* 18. Oktober 1875 in London; † 21. April 1928 in Bad Eilsen) war ein deutscher Politiker (DVP).

Neu!!: Mecklenburg und Alfred Gildemeister · Mehr sehen »

Alfred Heinsohn

Alfred Heinsohn, 1906 ''Herbstwald'', um 1915 (WVZ G 048), Öl auf Karton, 12,5 × 21,5 cm (Privatbesitz) Alfred Heinsohn (* 10. Februar 1875 in Hamburg; † 12. November 1927 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Mecklenburg und Alfred Heinsohn · Mehr sehen »

Alfred Heldt

Alfred Heldt (* 7. August 1918) war Fußballtorwart in Wismar.

Neu!!: Mecklenburg und Alfred Heldt · Mehr sehen »

Alfred Jahn (Mediziner)

Alfred Jahn (re.), Dresden 2009 Alfred Paul Jahn (* 16. April 1937 in Duisburg) ist ein deutscher Kinderchirurg.

Neu!!: Mecklenburg und Alfred Jahn (Mediziner) · Mehr sehen »

Alfred Pingoud

Alfred Pingoud Alfred Marius Pingoud (* 31. August 1945 in Schwaan, Mecklenburg; † 30. Juli 2015 in Hannover, Niedersachsen) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Mecklenburg und Alfred Pingoud · Mehr sehen »

Alfred Scholz (MfS-Mitarbeiter)

Alfred Scholz (* 11. Februar 1921 in Groß Ullersdorf, Tschechoslowakei; † 11. August 1978 in Ost-Berlin) war ein deutscher Geheimdienstler und von 1975 bis zu seinem Tode stellvertretender Minister für Staatssicherheit der DDR.

Neu!!: Mecklenburg und Alfred Scholz (MfS-Mitarbeiter) · Mehr sehen »

Alfred von Bülow

Alfred von Bülow Alfred Victor Otto Viktor Ernst von Bülow (* 7. August 1851 in Frankfurt am Main; † 26. Juni 1916 in Baden-Baden) war ein preußischer und deutscher Diplomat, im Rang eines außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers.

Neu!!: Mecklenburg und Alfred von Bülow · Mehr sehen »

Alfred von Rauch

General der Kavallerie Alfred Bonaventura von Rauch, um 1894 Alfred Bonaventura von Rauch (* 1. April 1824 in Potsdam; † 25. September 1900 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie, Generaladjutant der Deutschen Kaiser und Präses der General-Ordens-Kommission.

Neu!!: Mecklenburg und Alfred von Rauch · Mehr sehen »

Alice Herz

Alice Herz (* 25. Mai 1882 in Hamburg; † 17. März 1965 in Detroit) war eine deutsche Pazifistin und Journalistin.

Neu!!: Mecklenburg und Alice Herz · Mehr sehen »

Aline Hundt

Aline Hundt (''Die Frauenwelt: illustrirte Muster- und Modezeitung'', 31. März 1872, S. 89) Aline Hundt (* 8. Februar 1835 in Mecklenburg; † 23. Januar 1872 in Berlin) war eine deutsche Pianistin, Klavierlehrerin, Dirigentin und Komponistin.

Neu!!: Mecklenburg und Aline Hundt · Mehr sehen »

Als Martin vierzehn war

Als Martin vierzehn war ist ein DEFA-Jugendfilm von Walter Beck aus dem Jahr 1964, nach der Erzählung Martin und die Männer von Hans Schönrock.

Neu!!: Mecklenburg und Als Martin vierzehn war · Mehr sehen »

Alt Rehse

Typisches Fachwerkhaus im Dorf Alt Rehse ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Penzlin am westlichen Ufer des Tollensesees im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Alt Rehse · Mehr sehen »

Alte Apotheke (Magdeburg)

Alte Apotheke Die Alte Apotheke ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mecklenburg und Alte Apotheke (Magdeburg) · Mehr sehen »

Alte Burg Neustadt-Glewe

Die Alte Burg ist die älteste noch erhaltene Wehrburg und gleichzeitig eine der besterhaltenen Burgen Mecklenburgs und Wahrzeichen der Stadt Neustadt-Glewe.

Neu!!: Mecklenburg und Alte Burg Neustadt-Glewe · Mehr sehen »

Altenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)

Altenhagen ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Mecklenburg und Altenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) · Mehr sehen »

Althagen

Das Dornenhaus in Althagen Das Dorf Althagen auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst in Mecklenburg-Vorpommern ist seit 1950 ein Ortsteil der Gemeinde Ahrenshoop.

Neu!!: Mecklenburg und Althagen · Mehr sehen »

Althof (Bad Doberan)

Althof ist ein Ortsteil der Stadt Bad Doberan im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) mit ungefähr 200 Einwohnern.

Neu!!: Mecklenburg und Althof (Bad Doberan) · Mehr sehen »

Altrock (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Altrock Altrock ist der Name eines ursprünglich aus Mecklenburg stammenden, später auch in Pommern und Sachsen ansässigen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Altrock (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Altthymen

Altthymen ist ein Straßendorf und Ortsteil der Stadt Fürstenberg/Havel.

Neu!!: Mecklenburg und Altthymen · Mehr sehen »

Am Markt (Bützow)

Der Marktplatz mit der Straße Am Markt ist neben dem Pferdemarkt und dem Gänsemarkt, einer der drei einstigen Marktplätze im historischen Stadtkern der ehemaligen Bischofsresidenz Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Am Markt (Bützow) · Mehr sehen »

Amely Bölte

Amely Bölte Amely Bölte, eigentlich Amalie Bölte (* 6. Oktober 1811 in Rehna als Amalie (Charlotte Elise Marianne) Bölte; † 15. November 1891 in Wiesbaden), war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Amely Bölte · Mehr sehen »

Ammon (preußisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ammon von 1742 Ammon ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Ammon (preußisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Amt Boitzenburg (Uckermark)

Das Amt Boitzenburg (Uckermark), bei der Gründung zunächst Amt Boitzenburg/Uckermark genannt, war ein 1992 gebildetes Amt in Brandenburg, in dem sich zehn Gemeinden im damaligen Kreis Templin (ab 6. Dezember 1993 im Landkreis UckermarkBrandenburg) zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen hatten.

Neu!!: Mecklenburg und Amt Boitzenburg (Uckermark) · Mehr sehen »

Amt Lauenburgische Seen

Das Amt Lauenburgische Seen ist ein Amt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Mecklenburg und Amt Lauenburgische Seen · Mehr sehen »

Amt Neuhaus

Amt Neuhaus ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Lüneburg, die am 1.

Neu!!: Mecklenburg und Amt Neuhaus · Mehr sehen »

Amt Neukloster

Amt Neukloster im Landkreis Nordwestmecklenburg Im Amt Neukloster im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern mit Sitz in der Stadt Neukloster waren die acht Gemeinden Babst, Glasin, Krassow, Lübberstorf, Neukloster, Passee, Zurow und Züsow zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.

Neu!!: Mecklenburg und Amt Neukloster · Mehr sehen »

Amt Ribnitz-Damgarten

Das Amt Ribnitz-Damgarten liegt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Amt Ribnitz-Damgarten · Mehr sehen »

Anadrog

Anadrog war ein westslawischer Fürst in Mecklenburg oder Ostholstein 1036.

Neu!!: Mecklenburg und Anadrog · Mehr sehen »

Anastasia-Bewegung

Schebekinski, Oblast Belgorod, Russland Die Anastasia-Bewegung (auch: Anastasiabewegung) ist eine neureligiöse Bewegung, die mit Biolandbau verbundene völkische Siedlungsprojekte verfolgt.

Neu!!: Mecklenburg und Anastasia-Bewegung · Mehr sehen »

Andreas Buggenhagen

Andreas Buggenhagen (* 14. Mai 1583 in Nehringen; † 4. Mai 1652 ebenda) war ein pommerscher Landmarschall und mecklenburg-güstrowscher Hofmarschall.

Neu!!: Mecklenburg und Andreas Buggenhagen · Mehr sehen »

Andreas Gottlieb Masch

Andreas Gottlieb Masch (1794) Andreas Gottlieb Masch, zur Unterscheidung vom namensgleichen Sohn auch der Ältere genannt (* 5. Dezember 1724 in Beseritz; † 26. Oktober 1807 in Neustrelitz) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Superintendent für Mecklenburg-Strelitz und Herzoglich mecklenburg-strelitzscher Hofprediger in Neustrelitz.

Neu!!: Mecklenburg und Andreas Gottlieb Masch · Mehr sehen »

Andreas Helvigius

Andreas Helvigius, eigentlich Helwig, auch Helwigius, Helwich (* 1572 in Friedland (Mecklenburg); † 19. November 1643 in Stralsund) war ein deutscher Philologe, Pädagoge und langjähriger Rektor des Gymnasiums Stralsund im ehemaligen Katharinenkloster.

Neu!!: Mecklenburg und Andreas Helvigius · Mehr sehen »

Andreas Mylius (Politiker)

Andreas Mylius, auch Müller, Möller, von Milis (* 30. November 1527 in Meißen; † 30. April 1594 in Gädebehn) war ein mecklenburgischer Politiker, Diplomat, Historiker und Chronist.

Neu!!: Mecklenburg und Andreas Mylius (Politiker) · Mehr sehen »

Andreas Rieger (Industrieller)

Andreas Rieger (* 1. Juli 1839 in Großpold; † 26. April 1918 in Hermannstadt) war ein siebenbürgischer Industrieller und Fabrikbesitzer.

Neu!!: Mecklenburg und Andreas Rieger (Industrieller) · Mehr sehen »

Andreas von Bülow

Andreas von Bülow (2005) Andreas von Bülow (* 17. Juli 1937 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und Autor mehrerer politischer Sachbücher.

Neu!!: Mecklenburg und Andreas von Bülow · Mehr sehen »

Andreas von Flotow (Politiker)

Andreas von Flotow (* 25. Juli 1900 in Wedendorf; † 30. April 1933 bei Neubukow) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Mecklenburg und Andreas von Flotow (Politiker) · Mehr sehen »

Anna Catharina von Passow

Anna Catharina von Passow, zeitgenössischer Kupferstich von Jonas Haas Anna Catharina von Passow, geb.

Neu!!: Mecklenburg und Anna Catharina von Passow · Mehr sehen »

Anna Goetze (Autorin)

Anna Marie Sophie Goetze (* 3. August 1869 in Schloen, Mecklenburg; † 17. März 1943 in Bad Pyrmont) war eine deutsche Schriftstellerin und Kunstkritikerin.

Neu!!: Mecklenburg und Anna Goetze (Autorin) · Mehr sehen »

Anna Katharina von Offen

Anna Katharina von Harling, geborene von Offen Anna Catharina von OffenAnnette v. Boetticher: Grabsteine, Epithaphe und Gedenktafeln der ev.-luth.

Neu!!: Mecklenburg und Anna Katharina von Offen · Mehr sehen »

Anna Kummerlöw

Anna Kummerlöw (ganz links) und der „Clan MacLanborough Pipes & Drums“ tragen auf der Warnemünder Woche 2019 Sackpfeifenmusik vor. Anna Kummerlöw (* 1989) ist eine deutsche Musikerin.

Neu!!: Mecklenburg und Anna Kummerlöw · Mehr sehen »

Anna Lex

Anna Lex (* 26. Mai 1870 in Neuruppin; † 13. August 1950 in Dortmund) war eine deutsche Politikerin.

Neu!!: Mecklenburg und Anna Lex · Mehr sehen »

Anna Meyer (Malerin)

Anna Meyer (* 12. Oktober 1855 in Rostock; † 20. Januar 1943 in Neustrelitz) war eine deutsche Malerin, die überwiegend Motive aus Mecklenburg, Warnemünde und dem übrigen Rostocker Umland zeichnete.

Neu!!: Mecklenburg und Anna Meyer (Malerin) · Mehr sehen »

Anna Sophie von Preußen

Anna Sophie von Preußen (* 11. Juni 1527 in Königsberg; † 6. Februar 1591 in Lübz) war eine Prinzessin des Herzogtums Preußen und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Anna Sophie von Preußen · Mehr sehen »

Anna von Brandenburg (1507–1567)

Anna von Brandenburg, Herzogin zu Mecklenburg Anna von Brandenburg (* 1. Januar 1507; † 19. Juni 1567 in Lübz) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Anna von Brandenburg (1507–1567) · Mehr sehen »

Anna-Hospital (Schwerin)

Anna-Hospital (2012) Das Anna-Hospital ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Schweriner Stadtteil Feldstadt.

Neu!!: Mecklenburg und Anna-Hospital (Schwerin) · Mehr sehen »

Annegret Gollin

Annegret (Anne) Gollin, (* 11. Dezember 1956 in Neubrandenburg), ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Annegret Gollin · Mehr sehen »

Anneliese Lussert

Anneliese Lussert mit Tochter Helga Hartmann, 1996 Anneliese Lussert (* 1. April 1929 in Marktbreit; † 7. Dezember 2006 in Lohr am Main) war eine deutsche Wirtin und fränkische Mundartdichterin.

Neu!!: Mecklenburg und Anneliese Lussert · Mehr sehen »

Anneliese Most

Anneliese Most (* 25. November 1912 in Wismar; † 6. September 1982) war eine deutsche Kindergärtnerin und Politikerin.

Neu!!: Mecklenburg und Anneliese Most · Mehr sehen »

Annenhof (Nossendorf)

Annenhof ist ein Ortsteil der vorpommerschen Gemeinde Nossendorf im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Annenhof (Nossendorf) · Mehr sehen »

Annenwalde

Dorfkirche Annenwalde Annenwalde ist ein bewohnter Gemeindeteil im Ortsteil Densow der amtsfreien Stadt Templin im Landkreis Uckermark in Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Annenwalde · Mehr sehen »

Anni Neumann

Anni Neumann (* 13. November 1926 in Stettin) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (SED).

Neu!!: Mecklenburg und Anni Neumann · Mehr sehen »

Anny Mayer-Knoop

Anny Mayer-Knoop (* 25. Februar 1889 in Ludwigslust, Mecklenburg; † nach 1969) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Anny Mayer-Knoop · Mehr sehen »

Anta Grande do Zambujeiro

Anta Grande do Zambujeiro Die Anta Grande do Zambujeiro ist die größte Megalithanlage Portugals.

Neu!!: Mecklenburg und Anta Grande do Zambujeiro · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Mecklenburg und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antje Wagner

Antje Wagner, Pseudonym Ella Blix und Laura Lay (* 3. Februar 1974 in Lutherstadt Wittenberg) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Antje Wagner · Mehr sehen »

Anton Johann Kerkring

Anton Johann Kerkring (auch Kerckring und Kirchring; * 1646 in Lübeck; † 14. Oktober 1692 ebenda) war ein deutscher Jurist und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Anton Johann Kerkring · Mehr sehen »

Anton Lorenz (Politiker, 1888)

Anton Lorenz (* 29. August 1888 in Jerxheim; † 26. Februar 1960 in Wismar) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Mecklenburg und Anton Lorenz (Politiker, 1888) · Mehr sehen »

Anton Switalla

Anton Switalla, eigentlich Stachus Switalla (* 6. Oktober 1896 in Koschmin; † 8. April 1970 in Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Funktionär der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und später der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Mecklenburg und Anton Switalla · Mehr sehen »

Anton von Below

Anton August von Below Anton August von Below (* 23. August 1808 in Königsberg; † 25. Mai 1896 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Mecklenburg und Anton von Below · Mehr sehen »

Antoniterkloster Grünberg

Straßenfassade des 1577 und 1594 zum landgräflichen Schloss (Witwensitz) ausgebauten Südflügels Ehem. Kirche vom Innenhof aus (Osten) gesehen Mönchsbau um 1500 vom Innenhof aus gesehen Wirtschaftsgebäude (Ostflügel) des Antoniterklosters aus der Zeit um 1500 Wirtschaftsgebäude (Ostflügel) des Antoniterklosters aus der Zeit um 1500 Das Antoniterkloster in Grünberg, einer Stadt im Landkreis Gießen in Hessen, wurde wohl im Jahre 1193 gegründet und bestand bis zur Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen im Jahre 1526.

Neu!!: Mecklenburg und Antoniterkloster Grünberg · Mehr sehen »

Anzhela Kryvarot

Anzhela Kryvarot (auch Angela Krivarot; * 25. Juni 1972 in Minsk, Sowjetunion) ist eine weißrussische Volleyballspielerin.

Neu!!: Mecklenburg und Anzhela Kryvarot · Mehr sehen »

Apokryphenstreit

Der Apokryphenstreit war eine in den Jahren 1825 bis 1827 um den korrekten Druck von Bibeln geführte Auseinandersetzung zwischen strengen Anglikanern und Reformierten der britischen Insel einerseits und kontinentalen Lutheranern andererseits, der zur Abspaltung der Bibelgesellschaften in England von ihren kontinentalen Schwestergesellschaften führte.

Neu!!: Mecklenburg und Apokryphenstreit · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Mecklenburg und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat des Nordens

Das Apostolische Vikariat des Nordens war ein Apostolisches Vikariat der römisch-katholischen Kirche, das nach dem Untergang der meisten norddeutschen katholischen Bistümer in der Reformation deren Gebiete zusammenfasste.

Neu!!: Mecklenburg und Apostolisches Vikariat des Nordens · Mehr sehen »

Archäologischer Park Freyenstein

Einer der Steinkeller Gedenktafel der Stadtwüstung Pflasterstraße Der Archäologische Park Freyenstein liegt im Ortsteil Freyenstein der brandenburgischen Gemeinde Wittstock/Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Archäologischer Park Freyenstein · Mehr sehen »

Architektur in Deutschland

Symbol Deutschlands Deutschland hat eine reiche und vielfältige Architekturgeschichte, deren Traditionslinien von der karolingischen Renaissance bis in die zeitgenössische Architektur reichen.

Neu!!: Mecklenburg und Architektur in Deutschland · Mehr sehen »

Armin zur Lippe-Weißenfeld

Armin Graf zur Lippe-Weißenfeld (* 15. Oktober 1825 in Oberlößnitz, heute Radebeul; † 21. April 1899 in Oberschönfeld bei Bunzlau, Schlesien; auch: Arminius zur Lippe-Biesterfeld-Weissenfeld und Armin zur Lippe-Weißenfels) war ein deutscher Gutsbesitzer, Agrarwissenschaftler und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Mecklenburg und Armin zur Lippe-Weißenfeld · Mehr sehen »

Arndt Borkhardt

Arndt Borkhardt (* 22. September 1963 in Lübz) ist ein deutscher Kinderarzt, Onkologe und Immunologe.

Neu!!: Mecklenburg und Arndt Borkhardt · Mehr sehen »

Arne Lietz

Arne Lietz (2014) Arne Lietz (* 23. Juli 1976 in Güstrow) ist ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Mecklenburg und Arne Lietz · Mehr sehen »

Arnika

Die Echte Arnika (Arnica montana), auch Bergwohlverleih genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Arnika innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Mecklenburg und Arnika · Mehr sehen »

Arno Metzeroth

Friedrich Franz Arno Metzeroth (* 30. März 1871 in Weimar; † 8. März 1937 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Mecklenburg und Arno Metzeroth · Mehr sehen »

Artamanen

Als Artamanen bezeichneten sich die Mitglieder des formal 1926 in München gegründeten Bund Artam e. V., eines radikal-völkischen Siedlungsbundes im völkischen Flügel der deutschen Jugendbewegung.

Neu!!: Mecklenburg und Artamanen · Mehr sehen »

Arthur Georgi senior

Arthur Georgi (* 26. Mai 1865 in Leipzig; † 3. Mai 1945 auf Gut Neuhof, Mecklenburg) war ein deutscher Verlagsbuchhändler und Besitzer des Paul Parey Verlags in Berlin.

Neu!!: Mecklenburg und Arthur Georgi senior · Mehr sehen »

Arthur Grünspan

Arthur Grünspan (eigentlich Artur Grünspan; * 23. Januar 1884 in Neubrandenburg, Mecklenburg; † Mai 1964 in Beaumont, Kalifornien) war ein deutscher Direktor des Statistischen Amtes und Stadtrat in Danzig.

Neu!!: Mecklenburg und Arthur Grünspan · Mehr sehen »

Arthur Kraußneck

Arthur Kraußneck Arthur Kraußneck (* 9. April 1856 in Ballethen/Ostpreußen; † 21. April 1941 in Berlin; geboren als Arthur Carl Gustav MüllerWer ist’s. IX. Ausgabe 1928, Verlag Hermann Degener, Berlin 1928, S. 863.) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Arthur Kraußneck · Mehr sehen »

Arthur Langen

Arthur Langen (* 13. Januar 1858 in Berlin; † 25. Oktober 1927 in Solingen) war ein deutscher Magistratsbeamter der Landesregierung Berlins und Theater-Verleger.

Neu!!: Mecklenburg und Arthur Langen · Mehr sehen »

Arthur Schurig (Landwirt)

Arthur Schurig (später auch Schurig-Markee, * 19. Juli 1869 in Gröbers; † 4. Mai 1932) war ein deutscher Landwirt, Gutspächter, Agrarwissenschaftler und Fabrikant.

Neu!!: Mecklenburg und Arthur Schurig (Landwirt) · Mehr sehen »

Arthur von Bernstorff

Arthur Friedrich Karl Graf von Bernstorff (* 21. Februar 1808 in Berlin; † 8. April 1897 in Wedendorf) war ein preußischer Verwaltungsbeamter, mecklenburgischer Landrat und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Mecklenburg und Arthur von Bernstorff · Mehr sehen »

Asmus Werner

Asmus Werner (* 27. November 1937 in Stettin) ist ein deutscher Architekt, Hochschulprofessor und Stadtplaner.

Neu!!: Mecklenburg und Asmus Werner · Mehr sehen »

Atlantischer Hering

Heringsschwarm Olaus Magnus: Fischfang (1555) großen Holzfässern ins Inland transportiert und daraus verkauft. Im heutigen Handel spielt dieses Gebinde aber nur noch eine nachgeordnete Rolle. Der Atlantische Hering (Clupea harengus) ist einer der häufigsten Fische der Welt, einer der bedeutendsten Speisefische und gehört zur Gattung der Echten Heringe.

Neu!!: Mecklenburg und Atlantischer Hering · Mehr sehen »

Atlas Maior

Titelblatt, 1645 Der Atlas Blaeu, später Atlas Maior genannt (lat., „Großer Atlas“), wurde von Willem Janszoon Blaeu herausgegeben, jedoch von seinem Sohn, dem Amsterdamer Verleger Joan Blaeu, 1662 bis 1665 zusammengestellt.

Neu!!: Mecklenburg und Atlas Maior · Mehr sehen »

Auf einmal war es Liebe

Auf einmal war es Liebe ist ein deutscher Fernsehfilm des Regisseurs André Erkau aus dem Jahr 2019.

Neu!!: Mecklenburg und Auf einmal war es Liebe · Mehr sehen »

Augraben (Tollense)

Der Augraben ist ein kleiner Fluss in dem 2011 gebildeten Großkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Augraben (Tollense) · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Mecklenburg und Augsburger Interim · Mehr sehen »

August Crull

August Crull August Johann Friedrich Crull (* 27. Januar 1845 in Rostock; † 17. Februar 1923 in Milwaukee) war ein deutsch-amerikanischer lutherischer Theologe, Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und August Crull · Mehr sehen »

August Dietrich Rische

August Rische August Dietrich Rische (* 5. Februar 1819 in Minden; † 15. November 1906 in Ludwigslust) war ein deutscher lutherischer Pastor, Komponist und Liederdichter.

Neu!!: Mecklenburg und August Dietrich Rische · Mehr sehen »

August Drechsler

August Drechsler miniatur August Drechsler (* 14. März 1821 in Stavenhagen, Mecklenburg; † 10. August 1897 in Harzburg) war ein deutscher Richter und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Mecklenburg und August Drechsler · Mehr sehen »

August Georg von Wickede

August Georg von Wickede (* 17. Oktober 1807 in Schlagbrügge; † 19. Oktober 1879 in Doberan) war ein deutscher (mecklenburgischer) Oberforstmeister.

Neu!!: Mecklenburg und August Georg von Wickede · Mehr sehen »

August Grahl

August Grahl, porträtiert von Vincenzo Camuccini August Grahl (August Friedrich Joachim Heinrich Grahl; * 26. Mai 1791 in Poppentin, Mecklenburg; † 13. Juni 1868 in Dresden) war ein bedeutender deutscher Miniaturmaler des 19. Jahrhunderts, der viele seiner berühmten Zeitgenossen porträtierte.

Neu!!: Mecklenburg und August Grahl · Mehr sehen »

August Heinrich Ludwig Harms

August Heinrich Ludwig Harms (auch fälschlich: Harmes, * 176?; † 21. August 1839 in der Heil- und Pflegeanstalt Sachsenberg bei Schwerin) war großherzöglich mecklenburgisch-schwerinscher Domänenrat.

Neu!!: Mecklenburg und August Heinrich Ludwig Harms · Mehr sehen »

August Matthias Hagen

Porträt von August Matthias Hagen. Julie Wilhelmine Hagen-Schwarz. August Matthias Hagen (* in Vijciems, Gouvernement Livland; † in Tartu, Gouvernement Livland) war ein deutschbaltischer Maler und Graphiker.

Neu!!: Mecklenburg und August Matthias Hagen · Mehr sehen »

August Neuburger (Orgelbauer)

August Neuburger, um 1865 August Neuburger (* 25. Mai 1820 in Schwerin, Mecklenburg; † 16. September 1885 in Clamart bei Paris) war ein deutscher Orgelbauer in Mecklenburg und Frankreich.

Neu!!: Mecklenburg und August Neuburger (Orgelbauer) · Mehr sehen »

August Tischbein

August Albrecht Christian Tischbein (* 29. Juli 1768 in Hamburg; † 10. September 1848 in Rostock) war ein deutscher Maler und Lithograph aus der Künstlerfamilie Tischbein.

Neu!!: Mecklenburg und August Tischbein · Mehr sehen »

August Viereck

August Viereck (* 4. April 1825 in Parchim; † 6. März 1865 in Güstrow) war ein deutscher Porträtmaler.

Neu!!: Mecklenburg und August Viereck · Mehr sehen »

August von Haeseler

Wappen in der Dorfkirche Klosterhäseler August Haeseler, seit 1733 von Haeseler, (* 4. August 1693 in Magdeburg; † 14. September 1769) war königlich-preußischer Regierungsrat und Ordensempfänger.

Neu!!: Mecklenburg und August von Haeseler · Mehr sehen »

August von Hobe

August von Hobe, vollständig August Johann Ludwig Elias Friedrich von Hobe (* 26. August 1791 in Chemnitz in Mecklenburg (heute Ortsteil von Blankenhof); † 1867 in Potsdam) war ein preußischer Offizier, Landrat und Gutsbesitzer.

Neu!!: Mecklenburg und August von Hobe · Mehr sehen »

August von Oertzen

August von Oertzen August Otto Ernst von Oertzen, vielleicht Freiherr von Oertzen (* 11. September 1777 in Kotelow; † 3. April 1837 in Berlin) war mecklenburg-strelitzscher Staatsminister, Kammerpräsident und Gutsbesitzer auf Klockow.

Neu!!: Mecklenburg und August von Oertzen · Mehr sehen »

August Waitz von Eschen

Wappen der Waitz von Eschen Siegmund August Philipp Waitz von Eschen, ab 1861 Freiherr Waitz von Eschen (* 23. Juni 1799 in Hanau; † 19. Februar 1864 auf Schloss Emmerichshofen) war ein deutscher Gutsbesitzer und Mitglied der kurhessischen Ständeversammlung.

Neu!!: Mecklenburg und August Waitz von Eschen · Mehr sehen »

Auguste Léo

Auguste Léo (eigentlich August Leo; * 12. November 1793 in Strelitz, Mecklenburg; † 7. Juni 1859 in Versailles) war ein deutsch-jüdischer Bankier und Förderer zahlreicher Künstler.

Neu!!: Mecklenburg und Auguste Léo · Mehr sehen »

Auguste zu Mecklenburg

Auguste zu Mecklenburg. Porträt von Friedrich Georg Herzog (1752) im Schloss Güstrow Auguste, Herzogin zu Mecklenburg, auch Augusta, genannt „Prinzessin von Dargun“ (* 27. Dezember 1674 in Güstrow; † 9. Mai 1756 in Dargun) war die jüngste Tochter des Herzogs Gustav Adolf zu Mecklenburg und dessen Frau Magdalene Sibylle, geb.

Neu!!: Mecklenburg und Auguste zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Augustinereremitenkloster Sternberg

Das Augustiner-Eremitenkloster Sternberg Heiliges Grab wurde 1500 von Herzog Magnus II. gegründet.

Neu!!: Mecklenburg und Augustinereremitenkloster Sternberg · Mehr sehen »

Aus einem deutschen Leben

Aus einem deutschen Leben ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1977 nach dem Drehbuch und unter der Regie von Theodor Kotulla mit Götz George in der Hauptrolle.

Neu!!: Mecklenburg und Aus einem deutschen Leben · Mehr sehen »

Ausbildungszentrum Heeresflugabwehrtruppe

Das Ausbildungszentrum Heeresflugabwehrtruppe war eines der Zentren des Heeres und insbesondere verantwortlich für die Weiterentwicklung und Ausbildung der Heeresflugabwehrtruppe sowie für die Fliegerabwehrausbildung der gesamten Bundeswehr.

Neu!!: Mecklenburg und Ausbildungszentrum Heeresflugabwehrtruppe · Mehr sehen »

Axekow (Adelsgeschlecht)

Siegel des mecklenburgischen Ritters Werner von Axekow, 1282 Axekow auch Naksekow bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Axekow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Axel Oxenstierna

rahmenlos Graf (Greve) Axel Gustafsson Oxenstierna af Södermöre (auch Oxenstjerna, schwedische Aussprache: ʊksɛnˌɧæːɳa) (* 16. Juni 1583 auf Gut Fånö bei Bålsta; † 28. August 1654 in Stockholm) war schwedischer Reichskanzler vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg, von 1612 bis zu seinem Tod 1654.

Neu!!: Mecklenburg und Axel Oxenstierna · Mehr sehen »

Żywocice

(1934–1945 Oderwiese) ist ein Dorf in der Gemeinde Krapkowice (deutsch Krappitz) in der Woiwodschaft Opole, Polen.

Neu!!: Mecklenburg und Żywocice · Mehr sehen »

Bad Doberan

Bäderbahn „Molli“ auf der Fahrt durch die Stadt Bad Doberan (bis 1921 Doberan) ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Bad Doberan · Mehr sehen »

Bad Kleinen

Bad Kleinen (bis 1915 Kleinen) ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg am Nordufer des Schweriner Sees.

Neu!!: Mecklenburg und Bad Kleinen · Mehr sehen »

Bad Sülze

Die Salzstraße von Bad Sülze über Dändorf nach Wismar in den Jahren 1243 bis 1907. Bad Sülze (bis 1927 Sülze, im 19. Jahrhundert auch Sülz) ist eine mecklenburgische Landstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Bad Sülze · Mehr sehen »

Badekultur

Der Traum vom Bad im Jungbrunnen (Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., 16. Jahrhundert) Der Begriff Badekultur oder Badewesen (von baden) bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.

Neu!!: Mecklenburg und Badekultur · Mehr sehen »

Baerenfels-Warnow

Wappen derer von Baerenfels-Warnow Baerenfels-Warnow (ursprünglich Baerenfels von Warnow, historisch auch von Bärenfels-Warnow oder einfach von Baerenfels bzw. von Bärenfels) ist der Name eines aus Mecklenburg stammenden Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Baerenfels-Warnow · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Uelzen

Das Bahnbetriebswerk Uelzen (Kurzform Bw Uelzen, Abkürzung Ue) war ein Bahnbetriebswerk der Deutschen Bundesbahn (DB) und ihrer Vorgängerbahnen im Bahnhof Uelzen.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnbetriebswerk Uelzen · Mehr sehen »

Bahnhof Blankenberg (Meckl)

Der Bahnhof Blankenberg (Meckl) ist ein Eisenbahnknotenpunkt in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnhof Blankenberg (Meckl) · Mehr sehen »

Bahnhof Güstrow

Der Bahnhof Güstrow ging 1850 in Betrieb und entwickelte sich in den 1880er Jahren zu einem der wichtigsten Eisenbahnknoten in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnhof Güstrow · Mehr sehen »

Bahnhof Jasnitz

Der Bahnhof Jasnitz ist eine Bahnstation an der Bahnstrecke Berlin–Hamburg im Landkreis Ludwigslust-Parchim im Südwesten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnhof Jasnitz · Mehr sehen »

Bahnhof Klein Warnow

Der Bahnhof Klein Warnow, bis 1938 Wendisch Warnow genannt, liegt im gleichnamigen Ort an der Berlin-Hamburger Eisenbahn.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnhof Klein Warnow · Mehr sehen »

Bahnhof Ludwigslust

Der Bahnhof Ludwigslust in der mecklenburgischen Stadt Ludwigslust entstand mit dem Bau der Bahnstrecke Berlin–Hamburg und wurde 1846 eröffnet.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnhof Ludwigslust · Mehr sehen »

Bahnhof Plau am See

Der Bahnhof Plau am See in Plau am See, Mecklenburg wurde 1882 gebaut.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnhof Plau am See · Mehr sehen »

Bahnhof Schwanheide

Der Bahnhof Schwanheide war während der deutschen Teilung ein Grenzbahnhof im Verlauf der Bahnstrecke Berlin–Hamburg auf der Seite der Deutschen Demokratischen Republik im mecklenburgischen Ort Schwanheide.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnhof Schwanheide · Mehr sehen »

Bahnhof Strasburg (Uckerm)

Der Bahnhof Strasburg (Uckerm) ist ein Durchgangsbahnhof in der Stadt Strasburg (Uckermark) im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnhof Strasburg (Uckerm) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Hamburg

| Die Bahnstrecke Berlin–Hamburg ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in den deutschen Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnstrecke Berlin–Hamburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Brahlstorf–Neuhaus

| Die Bahnstrecke Brahlstorf–Neuhaus war eine normalspurige Eisenbahnstrecke in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnstrecke Brahlstorf–Neuhaus · Mehr sehen »

Bahnstrecke Greifswald–Grimmen–Tribsees

| Die Bahnstrecke Greifswald–Grimmen–Tribsees ist eine größtenteils stillgelegte, eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenbahn in Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnstrecke Greifswald–Grimmen–Tribsees · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kremmen–Meyenburg

| Die Bahnstrecke Kremmen–Meyenburg ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke im Nordwesten Brandenburgs und die Stammstrecke der ehemaligen Ruppiner Eisenbahn AG.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnstrecke Kremmen–Meyenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Löwenberg–Flecken Zechlin

|- |colspan.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnstrecke Löwenberg–Flecken Zechlin · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ludwigslust–Parchim

| Die Bahnstrecke Ludwigslust–Parchim ist eine Nebenbahnstrecke im Süden Mecklenburgs.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnstrecke Ludwigslust–Parchim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neumünster–Bad Oldesloe

| Die Bahnstrecke Neumünster–Bad Oldesloe ist eine etwa 45 Kilometer lange eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnstrecke Neumünster–Bad Oldesloe · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde

| Die Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde ist eine Eisenbahnstrecke in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde · Mehr sehen »

Bahnstrecke Parchim–Suckow

| Die Bahnstrecke Parchim–Suckow war eine Nebenbahn im Süden von Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnstrecke Parchim–Suckow · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stralsund–Rostock

| Die Bahnstrecke Stralsund–Rostock verbindet die beiden Hansestädte im Norden von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnstrecke Stralsund–Rostock · Mehr sehen »

Bahnstrecke Thurow–Feldberg

| Die Bahnstrecke Thurow–Feldberg, stets im durchgehenden Verkehr in der Relation Neustrelitz–Feldberg betrieben, ist eine Eisenbahnstrecke im Süden Mecklenburgs.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnstrecke Thurow–Feldberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Uelzen–Dannenberg

| Die Bahnstrecke Uelzen–Dannenberg (Ostheide-Elbe-Bahn) ist eine 1924 eröffnete und seit dem 1.

Neu!!: Mecklenburg und Bahnstrecke Uelzen–Dannenberg · Mehr sehen »

Baldur Springmann

Baldur Springmann (* 31. Mai 1912 in Hagen; † 24. Oktober 2003 in Lübeck) war ein deutscher ökologischer Landwirt, Publizist, Politiker (AUD, WSL, Grüne Liste Schleswig-Holstein, ÖDP) und Aktivist des rechtsextremen Spektrums mit völkischem und nationalsozialistischem Hintergrund (SA, SS, NSDAP).

Neu!!: Mecklenburg und Baldur Springmann · Mehr sehen »

Balthasar Ludwig Christian von Wendessen

Balthasar Ludwig Christian von Wendessen (* 9. November 1724 in Lichtenberg; † 5. Dezember 1797 in Warschau) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 29, Kommandant von Breslau, dann Gouverneur von Neiße und zuletzt von Warschau sowie Träger des Pour le Mérite.

Neu!!: Mecklenburg und Balthasar Ludwig Christian von Wendessen · Mehr sehen »

Balthasar Rantzau

Balthasar Rantzau Bischofswappen Balthasar Rantzaus Balthasar Rantzau (* um 1497; † Mai 1547 vermutlich auf Schloss Wartenfels in der Lausitz) war Bischof des Bistums Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Balthasar Rantzau · Mehr sehen »

Balthasar Rüssow

Rüssows ''Chronica der Provinz Lyfflandt''. Titelblatt der Ausgabe von 1578. Balthasar Rüssow (Russow) (* 1536 in Reval; † 23. oder 24. November 1600 ebenda) war einer der wichtigsten Chronisten Livlands und Estlands.

Neu!!: Mecklenburg und Balthasar Rüssow · Mehr sehen »

Banzkower Mühle

Die Banzkower Mühle Die Banzkower Mühle (auch Lewitzmühle) ist eine Windmühle in dem mecklenburgischen Dorf Banzkow.

Neu!!: Mecklenburg und Banzkower Mühle · Mehr sehen »

Barbara Meck

Barbara Meck (geboren 1945 in Hagenow, Mecklenburg) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Barbara Meck · Mehr sehen »

Barbara Tucholke

Barbara Tucholke (geboren 1939 in Dresden) ist eine deutsche Grafikerin und Malerin.

Neu!!: Mecklenburg und Barbara Tucholke · Mehr sehen »

Barbara Wotjak

Barbara Wotjak (* 13. November 1940 in Reblin; † 7. April 2017) war eine deutsche Sprachwissenschaftlerin.

Neu!!: Mecklenburg und Barbara Wotjak · Mehr sehen »

Barber-Ljaschtschenko-Abkommen

Das Barber-Ljaschtschenko-Abkommen (auch Barber-Lyashchenko-Abkommen nach der englischsprachigen Version des Vertrages und in der deutschen Übersetzung davon oder auch Gadebuscher Vertrag) vom 13.

Neu!!: Mecklenburg und Barber-Ljaschtschenko-Abkommen · Mehr sehen »

Bardowicker Gesäßhuldigung

Künstlerische Darstellung der „Bardowicker Gesäßhuldigung“ auf dem Löwendenkmal in Schwerin Die Bardowicker Gesäßhuldigung ist eine Sage um den Flecken Bardowick in Niedersachsen und um Heinrich den Löwen.

Neu!!: Mecklenburg und Bardowicker Gesäßhuldigung · Mehr sehen »

Barner (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Barner Barner, auch: Bärner, Börner oder Berner ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das schon zu den Unterzeichnern der Union der Landstände von 1523 gehörte.

Neu!!: Mecklenburg und Barner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Barner (hessisch-westfälisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Barner Vermehrtes Wappen derer von Barner (1721) Die Herren von Barner (auch: Berner, Bärner o. ä.) waren ein hessisch-westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mecklenburg und Barner (hessisch-westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Barth

Barth ist eine Kleinstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Barth · Mehr sehen »

Barthold Hartwig von Bülow

Barthold Hartwig von Bülow (* 7. April 1611; † 19. November 1667 in Wolgast) war ein schwedischer General und Vizegouverneur von Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Mecklenburg und Barthold Hartwig von Bülow · Mehr sehen »

Basedow (Adelsgeschlecht)

Wappen der Basedow Basedow ist der Name eines dem Lüneburger und Lübecker Patriziat angehörenden Adelsgeschlechts, das eine zumindest namens- und wappenidentische Fortsetzung in einer 1833 nobilitierten anhaltinischen Familie findet.

Neu!!: Mecklenburg und Basedow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bassewitz

Wappen derer von Bassewitz Bassewitz ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das nach dem westlich von Gnoien gelegenen Basse (heute Ortsteil von Lühburg) benannt ist.

Neu!!: Mecklenburg und Bassewitz · Mehr sehen »

Bauernlegen (Geschichte)

Als Bauernlegen bezeichnet man die Enteignung und das Einziehen von Bauernhöfen durch Grundherren, um sie als Gutsland selbst zu bewirtschaften.

Neu!!: Mecklenburg und Bauernlegen (Geschichte) · Mehr sehen »

Bayerischer Geograph

Der Bayerische Geograph –, auch Ostfränkische Völkertafel genannt – ist eine frühmittelalterliche Handschrift in lateinischer Sprache, die nach dem Einleitungssatz Descriptio civitatum et regionum ad septentrionalem plagam Danubii die Namen von Völkerschaften nördlich der Donau auflistet.

Neu!!: Mecklenburg und Bayerischer Geograph · Mehr sehen »

Bäderarchitektur

Heiligendamm in Mecklenburg. Bereits 1793 gegründet, gilt das Ostseebad als erstes Seebad Kontinentaleuropas und ''Begründerin der Bäderarchitektur''. Bäderarchitektur (auch Bäderstil) bezeichnet die Gesamtheit aller unterschiedlichen Baustile, die charakteristisch für Seebäder sind.

Neu!!: Mecklenburg und Bäderarchitektur · Mehr sehen »

Bäderbahn Molli

| Molli auf der Strecke Die Bäderbahn Molli, auch der Molli genannt (Liniennummer: RB 31), ist eine dampfbetriebene Schmalspurbahn in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Bäderbahn Molli · Mehr sehen »

Bäk

Blick von Bäk auf den Domsee (im Hintergrund der Ratzeburger Dom) Bäk ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Mecklenburg und Bäk · Mehr sehen »

Bärenfels (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bärenfels in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Bärenfels ist der Name eines vom Ende des 13.

Neu!!: Mecklenburg und Bärenfels (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Böddenstedt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Böddenstedt (Bodenstede) Böddenstedt (auch Bodenstedt, Bodenstede) ist der Name eines lüneburgisch-mecklenburgischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Böddenstedt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Böhl (Adelsgeschlecht)

Böhl von Faber (1806) und Böhl (1818) sind zwei stammgleiche mecklenburgische Adelsgeschlechter.

Neu!!: Mecklenburg und Böhl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Böhmer & Petrich

Böhmer & Petrich waren eine Architektengemeinschaft von Franz Böhmer (Straßburg 17.6. 1907 – Erlangen 22.9. 1943) und Georg Petrich (Braunschweig 29.6. 1908 - Dijon 5.6. 1944) in Berlin.

Neu!!: Mecklenburg und Böhmer & Petrich · Mehr sehen »

Büdner

Lehsten bei Möllenhagen Ein Büdner, Brinksitzer war in Norddeutschland, vor allem in Mecklenburg, Pommern und Brandenburg, ein Besitzer eines kleinen ländlichen Anwesens, einer Büdnerei.

Neu!!: Mecklenburg und Büdner · Mehr sehen »

Bülow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bülow Bülow ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Bülow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bülow (bei Crivitz)

Bülow ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Bülow (bei Crivitz) · Mehr sehen »

Bützow

Bützow ist eine Kleinstadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, im Landesteil Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Bützow · Mehr sehen »

Błądkowo

Błądkowo (Plantikow) ist ein Dorf und Schulzenamt in der Stadt- und Landgemeinde Dobra (Daber) im Powiat Łobeski (Labesschen Kreis) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Błądkowo · Mehr sehen »

Beate Abraham

Beate Abraham in der Rolle der „Oma Helga“ bei Dreharbeiten zur Fernsehserie „Die LottoKönige“, 2014 Beate Abraham (* 1945) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Mecklenburg und Beate Abraham · Mehr sehen »

Beatrix von Brandenburg

Beatrix von Brandenburg († 22. September 1314 in Wismar) war die erste Ehefrau von Heinrich II. (der Löwe) (1266–1329), Fürst zu Mecklenburg, den sie im Jahre 1292 auf der Burg Stargard heiratete.

Neu!!: Mecklenburg und Beatrix von Brandenburg · Mehr sehen »

Becker (Familienname)

Becker ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Mecklenburg und Becker (Familienname) · Mehr sehen »

Becker (Gelehrtenfamilie)

Die Becker sind ein in Mecklenburg weit verzweigtes Geschlecht von Akademikern, das seit dem siebzehnten Jahrhundert zahlreiche evangelische Pastoren, Hochschullehrer und Ärzte hervorgebracht hat und für das anfangs die Seestadt Rostock einen wichtigen Lebensmittelpunkt bildete.

Neu!!: Mecklenburg und Becker (Gelehrtenfamilie) · Mehr sehen »

Behaarter Ginster

Behaarter Ginster (Genista pilosa), auch Heide-Ginster oder Sand-Ginster genannt, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Behaarter Ginster · Mehr sehen »

Behnkendorf

Behnkendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Sundhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Mecklenburg und Behnkendorf · Mehr sehen »

Beifuß

Der Gemeine Beifuß (Artemisia vulgaris), auch Gewürzbeifuß oder Gewöhnlicher Beifuß genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Artemisia in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Mecklenburg und Beifuß · Mehr sehen »

Beinberge

Bronzene Arm- und Beinbergen sind in Deutschland, Nordwestpolen, Rumänien und anderen Regionen Mitteleuropas eine typische Schmuckform reich ausgestatteter Frauengräber(?) der Bronzezeit.

Neu!!: Mecklenburg und Beinberge · Mehr sehen »

Bek

Der oder die Bek ist eine im norddeutschen Raum vom südlichen Schleswig-Holstein über Hamburg nach Mecklenburg-Vorpommern bis ins nördliche Niedersachsen und zum Niederrhein übliche Bezeichnung von Bächen und kleineren Flüssen.

Neu!!: Mecklenburg und Bek · Mehr sehen »

Belagerung von Jülich (1814)

Die Belagerung von Jülich durch Streitkräfte der Sechsten Koalition fand vom 15. Januar bis zum 4. Mai 1814 während der Befreiungskriege statt.

Neu!!: Mecklenburg und Belagerung von Jülich (1814) · Mehr sehen »

Belagerung von Stettin (1713)

Die Belagerung von Stettin durch die Russische und die Sächsische Armee im Großen Nordischen Krieg dauerte von Anfang August bis zum 29.

Neu!!: Mecklenburg und Belagerung von Stettin (1713) · Mehr sehen »

Belagerung von Wismar (1675)

Die Belagerung auf einem Flugblatt von 1675 Die Belagerung von Wismar im Nordischen Krieg von 1674 bis 1679 fand während des Pommernfeldzugs von 1675 bis 1676 ab dem 1.

Neu!!: Mecklenburg und Belagerung von Wismar (1675) · Mehr sehen »

Below (Adelsgeschlecht)

Below ist der Name eines alten mecklenburg-pommerschen Adelsgeschlechts mit einem Stammhaus (heute Bälau) bei Bredenvelde, das schon 1194 in Ratzeburg erwähnt wird und einem späteren Stammhaus Below bei Goldberg.

Neu!!: Mecklenburg und Below (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Kolberg

Das Nonnenkloster Kolberg war ein Kloster der Benediktinerinnen in Kolberg in Pommern.

Neu!!: Mecklenburg und Benediktinerinnenkloster Kolberg · Mehr sehen »

Benigna Schultzen

Benigna Schultzen, vielleicht auch Schultz (* im 17. Jahrhundert in Klatzow; † nach 1711) war eine Frau, welche mit ihrem zweiten Ehemann Christian Wünn in der mecklenburgischen Kleinstadt Penzlin lebte und in einem Hexenprozess angeklagt wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Benigna Schultzen · Mehr sehen »

Benno Prieß

Benno Prieß (* 29. Mai 1928 in Bützow; † 31. März 2015 in Calw) war ein deutsches Opfer des Stalinismus, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Mecklenburg und Benno Prieß · Mehr sehen »

Benno Voelkner

Benno Gustav Voelkner (* 3. September 1900 in Ohra, Danzig; † 21. Januar 1974 in Schwerin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Benno Voelkner · Mehr sehen »

Berend von Plesse

Plessen): Landwirt Berend von Plesse, der Auslöser der Reformationsbewegung im nordwestlichen Mecklenburg (Fritz Greve, 1896) Berend von Plesse (urkundlich 1527; † 4. Februar 1555 in Damshagen) war mecklenburger Großgrundbesitzer, Angehöriger der Ritterschaft und gilt als Hauptförderer der Reformationsbewegung im nordwestlichen Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Berend von Plesse · Mehr sehen »

Berg (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Berg Berg ist der Name eines mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Berg (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Berg-Ahorn

Illustration Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Berg-Ahorn · Mehr sehen »

Bergenfahrer

Schütting der deutschen Kaufleute auf Bryggen Schütting der Bergenfahrer in Lübeck Als Bergenfahrer wurden vom Mittelalter bis zur Neuzeit hansische Kaufleute und Schiffer bezeichnet, die vornehmlich im Norwegenhandel mit der Stadt Bergen und dem dortigen Kontor Bryggen tätig waren.

Neu!!: Mecklenburg und Bergenfahrer · Mehr sehen »

Bergscheffel

Der Bergscheffel war ein deutsches Volumenmaß für Holz- und Steinkohle und in vielen Regionen in Anwendung.

Neu!!: Mecklenburg und Bergscheffel · Mehr sehen »

Berlin-Reinickendorf

Reinickendorf ist ein Ortsteil im gleichnamigen Bezirk Reinickendorf von Berlin.

Neu!!: Mecklenburg und Berlin-Reinickendorf · Mehr sehen »

Berliner Erklärung (Alliierte)

Die Berliner Erklärung (auch: Berliner oder Juni-Deklaration) vom 5.

Neu!!: Mecklenburg und Berliner Erklärung (Alliierte) · Mehr sehen »

Berliner Mozart-Chor

Der Berliner Mozart-Chor (auch Berliner Mozartchor, kurz BMC) ist der älteste Berliner Kinder- und Jugendchor.

Neu!!: Mecklenburg und Berliner Mozart-Chor · Mehr sehen »

Berliner Schnitzel

Berliner Schnitzel oder Falsches Kotelett ist ein traditionelles Fleischgericht.

Neu!!: Mecklenburg und Berliner Schnitzel · Mehr sehen »

Berliner Senioren-Convent (KSCV)

miniatur Der Berliner Senioren-Convent (KSCV) ist der Senioren-Convent der in Berlin ansässigen Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband.

Neu!!: Mecklenburg und Berliner Senioren-Convent (KSCV) · Mehr sehen »

Bernd Funck

Bernd Funck (* 2. Januar 1945 in der Provinz Posen; † 15. November 1996 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Mecklenburg und Bernd Funck · Mehr sehen »

Bernd Karrenbauer

Berliner Mercedes-Benz Arena Bernd „Karre“ Karrenbauer (* 5. März 1944 in Rom, Mecklenburg) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Bernd Karrenbauer · Mehr sehen »

Bernd von Maltzan

Bernd II.

Neu!!: Mecklenburg und Bernd von Maltzan · Mehr sehen »

Bernefuer

Wappen derer von Bernefuer Bernefuer (alternativ Bernefür, Bernefüer, Bernefeur oder Bernefeuer, auch vorne mit „a“ und am Beginn der Endsilbe mit „v“ geschrieben) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechtes, das aus Ministerialen hervorgegangen ist, die im Dienste der Grafschaft Oldenburg standen.

Neu!!: Mecklenburg und Bernefuer · Mehr sehen »

Bernhard Ernst von Bülow

Bernhard Ernst von Bülow, eigentlich Bernhard von Bülow (* 2. August 1815 in Cismar (Holstein); † 20. Oktober 1879 in Frankfurt am Main) war ein dänischer und deutscher Diplomat und Staatssekretär im Auswärtigen Amt des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Mecklenburg und Bernhard Ernst von Bülow · Mehr sehen »

Bernhard Hederich

Bernhard Hederich (* 1533 in Freiberg; † 1605 in Schwerin) war ein deutscher Chronist Mecklenburgs, Pädagoge, lateinischer Dichter und lateinischer Grammatiker.

Neu!!: Mecklenburg und Bernhard Hederich · Mehr sehen »

Bernhard Joachim von Bülow

Bernhard Joachim von Bülow (* 8. Juli 1747 in Camin; † 30. August 1826 in Schwerin) war mecklenburg-schwerinscher Diplomat und Oberhofmarschall.

Neu!!: Mecklenburg und Bernhard Joachim von Bülow · Mehr sehen »

Bernhard Pfaffenzeller

Bernhard Pfaffenzeller (* 18. Oktober 1883 in Augsburg; † Juni 1950 im Arbeitslager Solikamsk im Nordural) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Bernhard Pfaffenzeller · Mehr sehen »

Bernhard Riedel (Mediziner)

Bernhard Riedel, vor 1912 Bernhard Moritz Carl Ludwig Riedel (* 18. September 1846 in Laage, Mecklenburg; † 12. September 1916 in Jena) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Mecklenburg und Bernhard Riedel (Mediziner) · Mehr sehen »

Bernhard Schräder

Bernhard Schräder (* 26. September 1900 in Hörstel; † 10. Dezember 1971 in Osnabrück) war ein römisch-katholischer Theologe und Bischof.

Neu!!: Mecklenburg und Bernhard Schräder · Mehr sehen »

Bernhard von Schwerin

Graf Bernhard Wilhelm Helmut Karl von Schwerin (* 21. Juli 1831 in Busow; † 18. Februar 1906 in Ducherow) war ein preußischer Großgrundbesitzer und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Mecklenburg und Bernhard von Schwerin · Mehr sehen »

Berno

Bild Bernos auf einer Glasmalerei in der Propsteikirche St. Anna in Schwerin Berno (* im 12. Jahrhundert; † 14. Januar 1191 in Schwerin) war der erste Bischof im Bistum Schwerin und wurde „Apostel der Abodriten“ genannt.

Neu!!: Mecklenburg und Berno · Mehr sehen »

Bernostiftung

Die Bernostiftung – Katholische Stiftung für Schule und Erziehung in Mecklenburg und Schleswig-Holstein wurde 2006 als kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts im Erzbistum Hamburg gegründet.

Neu!!: Mecklenburg und Bernostiftung · Mehr sehen »

Bernstorff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bernstorff Die Familie von Bernstorff stammt aus dem Stammhaus Bernstorf im heutigen Landkreis Nordwestmecklenburg und gehört zum Mecklenburgischen Uradel.

Neu!!: Mecklenburg und Bernstorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bertha Clément

Bertha Clément (* 25. August 1852 in Ludwigslust/Mecklenburg; † 22. August 1930 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Bertha Clément · Mehr sehen »

Bertha von der Lancken

Bertha Sara Luise Auguste von der Lancken (* 9. Februar 1863 in Stavenhof bei Stavenhagen; † 1950 in Berlin-Buch) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Bertha von der Lancken · Mehr sehen »

Bertha von Marenholtz-Bülow

Die junge Bertha von Bülow Bertha Maria Freifrau von Marenholtz geb.

Neu!!: Mecklenburg und Bertha von Marenholtz-Bülow · Mehr sehen »

Berthold Ditz

Berthold Ditz (* 24. Februar 1909 in Steinhagen bei Bützow; † 1977) war ein deutscher Politiker des GB/BHE.

Neu!!: Mecklenburg und Berthold Ditz · Mehr sehen »

Berthold Rike

Berthold Rike, auch Ryke und latinisiert Bertold Dives (* um 1380 in Hannover; † 18. August 1436 in Schwaan) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher an der römischen Kurie, Domkustos in Breslau und Dompropst von Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Berthold Rike · Mehr sehen »

Bertram Reinecke

Bertram Reinecke am Stand des Verlags Reinecke & Voß auf dem Lyrikmarkt in Berlin 2014 Bertram Reinecke (* 1974 in Güstrow) ist ein deutscher Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: Mecklenburg und Bertram Reinecke · Mehr sehen »

Besatzungszone

Eine Besatzungszone ist ein von ausländischen Truppen besetztes Gebiet oder Bereich eines Staates, in dem eine fremde Staatsmacht als Besatzungsmacht die Hoheitsgewalt ausübt.

Neu!!: Mecklenburg und Besatzungszone · Mehr sehen »

Besenginster

Der Besenginster (Cytisus scoparius), genauer Gewöhnlicher Besenginster genannt, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Besenginster · Mehr sehen »

Bethenzer

Die Bethenzer (auch Bethenzr, Bethenici, Bytenici oder Bethelclereri) waren ein westslawischer Kleinstamm, der im 9.

Neu!!: Mecklenburg und Bethenzer · Mehr sehen »

Bezledy

Haus in Bezledy (2012) Bezledy ist ein Dorf im Norden der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Landgemeinde Bartoszyce im Powiat Bartoszycki (Bartenstein) gehört.

Neu!!: Mecklenburg und Bezledy · Mehr sehen »

Białogarda

Białogarda (kaschubisch Biôłogarda; Belgard an der Leba) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Mecklenburg und Białogarda · Mehr sehen »

Biberschwanz

Biberschwanzdeckung Der Biberschwanz ist ein flacher, an der Unterkante oft halbrund geformter Dachziegel.

Neu!!: Mecklenburg und Biberschwanz · Mehr sehen »

Bibow (Adelsgeschlecht)

Älteres Stammwappen derer von Bibow Bibow ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus Bibow im Amt Crivitz.

Neu!!: Mecklenburg und Bibow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Biel (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Biel Biel ist der Name eines mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Biel (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Biendorf (Mecklenburg)

Biendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Biendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Bienenschutzverordnung

Die deutsche Bienenschutzverordnung dient der Lebensmittelsicherheit und soll Honigbienen vor Schäden durch Pflanzenschutzmittel bewahren.

Neu!!: Mecklenburg und Bienenschutzverordnung · Mehr sehen »

Bildhauermuseum Prof. Wandschneider

Kirchplatz (2006) Das Bildhauermuseum Prof.

Neu!!: Mecklenburg und Bildhauermuseum Prof. Wandschneider · Mehr sehen »

Billerbeck (niedersächsisch-pommersches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Billerbeck Billerbeck ist der Name eines ursprünglich sächsischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Billerbeck (niedersächsisch-pommersches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Billerbeck (westfälische Adelsgeschlechter)

Billerbeck ist der Name von mehreren westfälischen, genauer münsterländischen Adelsgeschlechtern, die ihren Namen von der Stadt Billerbeck im heutigen Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen ableiten.

Neu!!: Mecklenburg und Billerbeck (westfälische Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Binnenwanderung

Als Binnenwanderung oder Binnenmigration bezeichnet man die Migration innerhalb einer festgelegten Region, etwa eines Staates oder einer politischen Verwaltungsgliederung.

Neu!!: Mecklenburg und Binnenwanderung · Mehr sehen »

Biographisches Lexikon für Mecklenburg

Das Biographische Lexikon für Mecklenburg ist eine mehrbändige Regionalbiographie mit Biographien zu nicht mehr lebenden bemerkenswerten oder bedeutenden Personen, die in Mecklenburg geboren sind oder längere Zeit dort gelebt haben.

Neu!!: Mecklenburg und Biographisches Lexikon für Mecklenburg · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Schaalsee

Lage des Biosphärenreservates Schaalsee Logo des Biosphärenreservates Das Biosphärenreservat Schaalsee ist ein Schutzgebiet im Westen Mecklenburg-Vorpommerns (Landkreise Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim) an der Grenze zu Schleswig-Holstein.

Neu!!: Mecklenburg und Biosphärenreservat Schaalsee · Mehr sehen »

Birckhahn (Adelsgeschlecht)

Wappen der mecklenburgischen Berkhahn Stammwappen der preußischen Berkhahn Birckhahn ist der Name eines ursprünglich mecklenburgischen, später preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Birckhahn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bischhofsburg (Bützow)

Die Bischhofsburg Bützow (auch: Schlossinsel) ist eine mittelalterliche Niederungsburganlage in der ehemaligen Bischofsresidenz Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Bischhofsburg (Bützow) · Mehr sehen »

Bischwang (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Die Bischwang (Bieswang, Biswang) kamen nach Mecklenburg als Einzelzuwanderer, als die Besiedlung abgeschlossen war.

Neu!!: Mecklenburg und Bischwang (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bismarckdenkmal (Wernigerode)

Enthüllung des Bismarckdenkmals in Wernigerode am 30. Juli 2016 Das Bismarckdenkmal in der Stadt Wernigerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt steht an der Lindenallee am Lustgarten unweit des Denkmals für die Gefallenen des Deutschen und Deutsch-Französischen Krieges.

Neu!!: Mecklenburg und Bismarckdenkmal (Wernigerode) · Mehr sehen »

Bistum Cammin

Wappen des Hochstifts Cammin Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum.

Neu!!: Mecklenburg und Bistum Cammin · Mehr sehen »

Bistum Martirano

Das Bistum Martirano (in der älteren Literatur auch Marturano oder Martorano) (lat. Dioecesis de Martoranum oder Dioecesis Marturanensis) war eine flächenmäßig sehr kleine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Martirano in der Provinz Catanzaro (Kalabrien, Italien).

Neu!!: Mecklenburg und Bistum Martirano · Mehr sehen »

Bistum Oldenburg

Das Bistum Oldenburg ist ein ehemaliges römisch-katholisches Bistum im heutigen Schleswig-Holstein und Mecklenburg, das etwa von 970 bis 1160 bestand.

Neu!!: Mecklenburg und Bistum Oldenburg · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Bistum Osnabrück · Mehr sehen »

Bistum Ratzeburg

Bistum Ratzeburg (kirchliche Diözese) Dom von Ratzeburg, ab 1170 Das Bistum Ratzeburg (1060/1154 bis 1554) ist ein historisches Bistum.

Neu!!: Mecklenburg und Bistum Ratzeburg · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: Mecklenburg und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Blanckenburg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Blanckenburg Blanckenburg, auch: Blankenburg ist der Name einer alten Adelsfamilie aus der Uckermark, die sich zwischenzeitlich auch nach Mecklenburg, Pommern und über die Neumark auch nach Polen bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Blanckenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Blauer Eisenhut

Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Eisenhut (Aconitum) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Blauer Eisenhut · Mehr sehen »

Blücher (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Blücher Die Blücher entstammen dem Mecklenburgischen Uradel mit gleichnamigem Stammsitz Blücher bei Boizenburg an der Elbe.

Neu!!: Mecklenburg und Blücher (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bleckede

Bleckede ist eine Kleinstadt zu beiden Seiten der Elbe im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Mecklenburg und Bleckede · Mehr sehen »

Blumenow

Blumenow ist ein Ortsteil der Stadt Fürstenberg/Havel im Norden des Landes Brandenburg (Landkreis Oberhavel).

Neu!!: Mecklenburg und Blumenow · Mehr sehen »

Bockum-Dolffs (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bockum-Dolffs Die Herren von Bockum-Dolffs (auch: Bockum, Bocheym oder Bockem (ohne Dolffs), Bockum gen. Dolfus, Bockum gen. Dolfs o. ä.) sind ein westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mecklenburg und Bockum-Dolffs (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Boddien (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Boddien Boddien, auch Boddin, ist der Name eines Adelsgeschlechts aus Mecklenburg, wo es mehrere Orte des Namens Boddin gibt.

Neu!!: Mecklenburg und Boddien (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bodeck (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bodeck Die Familie von Bodeck (auch: Bodecker) ist ein altes Stadtadelsgeschlecht aus Thorn, dessen Mitglieder in höheren städtischen Amtswürden in Antwerpen, Augsburg, Danzig, Elbing, Frankfurt am Main, Hamburg, Straßburg, Thorn, Utrecht und Worms vorkamen.

Neu!!: Mecklenburg und Bodeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bodo Muche

Bodo Christian Muche (* 8. Dezember 1939 in Radeberg; † 16. Dezember 2017 in Mt. Glenhowden, Queensland) war ein deutscher Bronzeplastiker, Bildhauer und Präparator des 20.

Neu!!: Mecklenburg und Bodo Muche · Mehr sehen »

Bogislaw IV.

Bogislaw IV. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Bogislaw IV. (* vor 1278 † 24. Februar 1309) war Herzog von Pommern und der Sohn von Barnim I.

Neu!!: Mecklenburg und Bogislaw IV. · Mehr sehen »

Bogislaw X.

Herzog Bogislaw X. (der Große) von Pommern Bogislaw X. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyl. Denkmal von Bogislaw X. vor dem Schloss in Stolp Bogislaw X., der Große, (* 28. Mai, 29. Mai oder 3. Juni 1454 in Rügenwalde; † 5. Oktober 1523 in Stettin) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Mecklenburg und Bogislaw X. · Mehr sehen »

Boie (Mineralöl)

Geschäftshaus Detail Reklame (1922) Die Boie GmbH & Co.

Neu!!: Mecklenburg und Boie (Mineralöl) · Mehr sehen »

Boitzenburger Land

Boitzenburger Land ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Uckermark im Land Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Boitzenburger Land · Mehr sehen »

Boizenburg/Elbe

Boizenburg/Elbe ist die westlichste Stadt Mecklenburgs, gelegen am Dreiländereck mit Niedersachsen und Schleswig-Holstein und im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Boizenburg/Elbe · Mehr sehen »

Bollwerk

Als Bollwerk (veraltet auch: Bohlwerk) bezeichnet man im allgemeinen Bauwesen die aus einer Reihe eingerammter Pfähle bestehende Stützwand eines Erdkörpers.

Neu!!: Mecklenburg und Bollwerk · Mehr sehen »

Bolter Kanal

Bolter Kanal als Teil der Alten Fahrt Der Bolter Kanal liegt im Müritz-Nationalpark.

Neu!!: Mecklenburg und Bolter Kanal · Mehr sehen »

Bootshaus

Bootshäuser in Traunkirchen am Traunsee Ein Bootshaus ist ein Gebäude am Ufer eines Gewässers (zu Lande oder zu Wasser), das primär der Lagerung von Wasserfahrzeugen dient.

Neu!!: Mecklenburg und Bootshaus · Mehr sehen »

Boris Petrowitsch Scheremetew

Boris Petrowitsch Scheremetew Boris Petrowitsch Scheremetew (wiss. Transliteration Boris Petrovič Šeremetev; * in Moskau; † ebenda) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee unter Peter dem Großen im Nordischen Krieg.

Neu!!: Mecklenburg und Boris Petrowitsch Scheremetew · Mehr sehen »

Bornstedt (Adelsgeschlecht)

Wappen der magdeburgischen von Bornst(a)edt Die Herren von Bornstedt, auch Bornstädt, ist der Name eines magdeburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Bornstedt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Boryszewo

Boryszewo (deutscher Name Büssow) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Mecklenburg und Boryszewo · Mehr sehen »

Bosau

St.-Petri-Kirche Bosau ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Mecklenburg und Bosau · Mehr sehen »

Both (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Both 1745 erbaute Schlossgut Groß Schwansee (2008) Both ist der Name eines mecklenburgischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Both (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Botho von Oldenburg

Botho von Oldenburg (* 15. Dezember 1814 in Beisleiden, Ermland; † 14. Mai 1888 ebenda) war ein preußischer Großagrarier und Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Botho von Oldenburg · Mehr sehen »

Brandanus von Schöneich

Brandanus von Schöneich, auch Brant, Schöneck (*; † 1507, ▭ 4. März 1507) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Kanzler der Herzöge von Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Brandanus von Schöneich · Mehr sehen »

Brandýs nad Labem-Stará Boleslav

Brandýs nad Labem-Stará Boleslav ist eine Stadt im Okres Praha-východ in Tschechien.

Neu!!: Mecklenburg und Brandýs nad Labem-Stará Boleslav · Mehr sehen »

Brandenburger Tor (Altentreptow)

Brandenburger Tor Das Brandenburger Tor, auch Neubrandenburger Tor, in Altentreptow ist ein gotisches Stadttor und eines von ursprünglich drei Toren der Stadtmauer, welche die Stadt umgab.

Neu!!: Mecklenburg und Brandenburger Tor (Altentreptow) · Mehr sehen »

Brandenburgisch-sächsische Beziehungen

Preußen und Sachsen 1789 Dieser Artikel über die brandenburgisch-sächsischen Beziehungen (von 1423–1700, 1947–1952, seit 1990) und über die preußisch-sächsischen Beziehungen von 1701 bis 1947 beschreibt zusammengefasst die über 700 Jahre währenden zwischenstaatlichen Handlungen, diplomatischen Ereignisse, dynastischen und vertraglichen Verbindungen der sächsischen und brandenburgischen Staatsgebilde seit der Gründung der Mark Brandenburg durch den askanischen Herzog Albrecht den Bären und der nachfolgenden Teilung des Herzogtums Sachsen in das letztliche askanische Herzogtum Sachsen-Wittenberg 1296.

Neu!!: Mecklenburg und Brandenburgisch-sächsische Beziehungen · Mehr sehen »

Brandenburgische Küche

Hofverkauf in Brandenburg Die brandenburgische Küche gilt als eher bodenständig.

Neu!!: Mecklenburg und Brandenburgische Küche · Mehr sehen »

Brandenburgisches Interregnum

Fried­rich I. dar.Johannes Schultze: ''Die Mark Brandenburg. 2. Band''. 4. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin 2011, ISBN 978-3-428-13480-9, I. Die Mark unter dem Hause Wittelsbach. 1. Der Streit um das Erbe (1319–1323), S. 9–24. Das Märkische oder Brandenburgische Interregnum währte von 1319/1320 bis 1323.

Neu!!: Mecklenburg und Brandenburgisches Interregnum · Mehr sehen »

Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3

Das Brandenburgische Jäger-Bataillon Nr.

Neu!!: Mecklenburg und Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3 · Mehr sehen »

Brandshagen

Brandshagen ist ein Ortsteil der Gemeinde Sundhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Mecklenburg und Brandshagen · Mehr sehen »

Brasch (Adelsgeschlecht)

Wappen der Adelsfamilie von Brasch Brasch ist der Familienname eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts, dessen Ursprung in Mecklenburg liegt.

Neu!!: Mecklenburg und Brasch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Braunschweiger Friedenskongress

Norddeutscher Kriegsschauplatz zwischen 1711 und 1715 Der Braunschweiger Friedenskongress von 1712 bis 1714 waren gescheiterte Friedensverhandlungen unter Führung des Kaisers Karl VI. zur Beendigung des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Mecklenburg und Braunschweiger Friedenskongress · Mehr sehen »

Braunschweigischer Landesverein

Der Braunschweigische Landesverein wurde am 15.

Neu!!: Mecklenburg und Braunschweigischer Landesverein · Mehr sehen »

Brautkrone

Altenburger Hormt von 1624 (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt) Lindhorster Brautzug – „Kranzmaikes“, Niedersachsen Schwäbische Brautkrone aus Messing, Pappe, Glas und Weide; Württemberg um 1800; Die Brautkrone wurde bei ländlichen Hochzeiten getragen. Die in Böhmen gefertigten Glasperlen waren seit der Mitte des 18. Jahrhunderts auf vielen Märkten erhältlich. Die Brautkrone (regional auch anders benannt, z. B. in der Fränkischen Schweiz Flitterkranz oder Hoher Kranz, im Schwarzwald Schäppel) ist eine Kopfbedeckung, die ledige Frauen an Feiertagen und Festen tragen, zuletzt an ihrem Hochzeitstag.

Neu!!: Mecklenburg und Brautkrone · Mehr sehen »

Brüsewitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Brüsewitz (Mecklenburg) Brüsewitz auch Brusewitz, Briswitz, Brysewitz ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das sich früh nach Pommern und Schlesien, später auch nach Preußen verbreiten konnte.

Neu!!: Mecklenburg und Brüsewitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Breesen

Breesen ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Mecklenburg und Breesen · Mehr sehen »

Breite Straße (Bützow)

Die Breite Straße ist eine Anliegerstraße im historischen Stadtkern der ehemaligen Bischofsresidenz Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Breite Straße (Bützow) · Mehr sehen »

Bremen (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bremen Die Herren von Bremen waren ein aus Westfalen stammendes Adelsgeschlecht, das später auf dem Baltikum, in Schweden und Pommern zu finden war.

Neu!!: Mecklenburg und Bremen (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bremer Silbermünzenfund

Als Bremer Silbermünzenfund, auch Bremer Fund genannt, wird ein Hortfund bezeichnet, der 1887 auf dem Bahnhofsvorplatz, einem Teil der ehemaligen Bürgerweide, in Bremen zu Tage trat.

Neu!!: Mecklenburg und Bremer Silbermünzenfund · Mehr sehen »

Bresegard bei Picher

Bresegard bei Picher ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Bresegard bei Picher · Mehr sehen »

Bresenitz

Die Bresenitz (teils auch: Breesenitz) ist ein rechter Nebenfluss der Mildenitz in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Bresenitz · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR wurde 1966 durch die Deutsche Post der DDR emittiert.

Neu!!: Mecklenburg und Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 47 einzelne Sondermarken, vier Briefmarkenblocks mit gesamt fünf Sondermarken und drei Kleinbogen mit zusammen 14 Sondermarken.

Neu!!: Mecklenburg und Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland ist der erste deutsche Briefmarkenjahrgang, der nicht mehr komplett die Bezeichnung Deutsche Bundespost trägt, sondern ab 5.

Neu!!: Mecklenburg und Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Britta Matthies

Britta Matthies (geboren 1949 in Graupa) ist eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Mecklenburg und Britta Matthies · Mehr sehen »

Brockdorff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Brockdorff Brockdorff ist der Name eines holsteinisch-dänischen Adelsgeschlechts, das zu den Equites Originarii (holsteinischer Uradel) gehört.

Neu!!: Mecklenburg und Brockdorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brocken (Adelsgeschlecht)

Koloriertes Wappen (1837) Die Familie von Brocken war ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht, das auf eine Lübecker bürgerliche Familie zurückgeht.

Neu!!: Mecklenburg und Brocken (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brodaer Holz

Das Brodaer Holz ist ein Waldgebiet in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Brodaer Holz · Mehr sehen »

Bronsart von Schellendorff (Adelsgeschlecht)

Wappen der Bronsart von Schellendorff Bronsart von Schellendorff ist der Name eines alten preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Bronsart von Schellendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brunhild von Oertzen

Brunhild von Oertzen (* 29. Juni 1930; † 2. Dezember 2002) war als Äbtissin die Leiterin des evangelischen Damenstifts Kloster Isenhagen.

Neu!!: Mecklenburg und Brunhild von Oertzen · Mehr sehen »

Bruno Beye

Bruno Wilhelm Heinrich Beye (* 4. April 1895 in Magdeburg; † 4. Juni 1976 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Mecklenburg und Bruno Beye · Mehr sehen »

Bruno Bruskow

Bruno Bruskow (* in Lübeck; † 1487 ebenda) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Bruno Bruskow · Mehr sehen »

Bruno Henze

Weißgerber-Gitarre Bruno Henze 1953 und 1975 mit Gitarre von Adolf Meinel Else Goguel und Bruno Henze (1953) mit Gitarre von Adolf Meinel Alexander Iwanow-Kramskoi in Moskau 1957 222x222px Grabstein von Bruno Henze Bruno Karl Ludwig Henze (* 12. Mai 1900 in Berlin; † 10. Februar 1978 ebenda) war ein bedeutender deutscher Gitarrist, Harfenist, Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Mecklenburg und Bruno Henze · Mehr sehen »

Bruno Horst Bull

Bruno Horst Bull (* 17. März 1933 in Stülow, Mecklenburg) ist ein deutscher Schriftsteller, Dichter und Kinder- und Jugendbuchautor.

Neu!!: Mecklenburg und Bruno Horst Bull · Mehr sehen »

Bruno Theek

Bruno Theek (* 20. Mai 1891 in Berlin-Wedding; † 22. März 1990 in Ludwigslust) war ein deutscher Pfarrer und Schriftsteller, der als Friedenspfarrer und „roter Pfaffe“ bekannt war.

Neu!!: Mecklenburg und Bruno Theek · Mehr sehen »

Brunward

Brunward (* unbekannt; † 14. Januar 1238) war von 1178 bis 1191 Kanoniker im Schweriner Domkapitel und von 1191 bis 1238 Bischof in Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Brunward · Mehr sehen »

BSG Einheit Waren

Die Betriebssportgemeinschaft (BSG) Einheit Waren ist eine ehemalige Sportgemeinschaft, die während der Zeit des DDR-Sports hauptsächlich durch den Handballsport bekannt wurde.

Neu!!: Mecklenburg und BSG Einheit Waren · Mehr sehen »

BSG Traktor Neu Kaliß

Die BSG Traktor Neu Kaliß war eine Betriebssportgemeinschaft (BSG) nach den Bestimmungen des DDR-Sports.

Neu!!: Mecklenburg und BSG Traktor Neu Kaliß · Mehr sehen »

BSG Traktor Selmsdorf

Die BSG Traktor Selmsdorf war eine Betriebssportgemeinschaft (BSG) nach DDR-Recht mit Sitz in der Mecklenburger Gemeinde Selmsdorf.

Neu!!: Mecklenburg und BSG Traktor Selmsdorf · Mehr sehen »

Buchwaldt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Buchwaldt Buchwaldt, auch Buchwald, ist der Name eines alten holsteinischen, später auch mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Buchwaldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Budde (pommersch-dänisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Budde (Pommern und Oesel) Budde, auch Budden, ist der Name eines erloschenen pommerschen Adelsgeschlechts, dass sich auch nach Dänemark und von dort nach Oesel ausbreiten konnte.

Neu!!: Mecklenburg und Budde (pommersch-dänisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Budivoj

Budivoj, († wohl 8. August 1071 bei Plön), war ein elbslawischer Fürst aus dem Geschlecht der Nakoniden, der vermutlich von 1066 bis 1071 die Samtherrschaft über den in Mecklenburg und Ostholstein ansässigen Stammesverband der Abodriten ausübte.

Neu!!: Mecklenburg und Budivoj · Mehr sehen »

Buggenhagen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Buggenhagen Die Familie Buggenhagen, auch Bugenhagen, ist ein erloschenes altes pommersches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mecklenburg und Buggenhagen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Buhne (Auto)

Die Firma Heinrich Buhne war ein deutscher Stellmacherbetrieb, der in Berlin ansässig war.

Neu!!: Mecklenburg und Buhne (Auto) · Mehr sehen »

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR

Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR existierte als eigenständige Körperschaft von 1969 bis zur Wiedervereinigung mit dem Gemeindebund der Bundesrepublik im Jahre 1990.

Neu!!: Mecklenburg und Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR · Mehr sehen »

Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866

Karte des Deutschen Bundes Im Bundesbeschluss vom 14.

Neu!!: Mecklenburg und Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866 · Mehr sehen »

Bundesstraße 103

Die Bundesstraße 103 (Abkürzung: B 103) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Bundesstraße 103 · Mehr sehen »

Bundesstraße 192

Die Bundesstraße 192 (Abkürzung: B 192) ist eine etwa 160 Kilometer lange Bundesstraße in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Bundesstraße 192 · Mehr sehen »

Burg Arpshagen

Die Burg Arpshagen ist eine abgegangene Burganlage mit Gutshof im Westen von Klütz im Norden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Burg Arpshagen · Mehr sehen »

Burg Blankenburg

Ruine Burg Blankenburg Die Burg Blankenburg ist eine Burgruine am Haussee an der Bundesstraße 198 in Wolfshagen an der Grenze zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Burg Blankenburg · Mehr sehen »

Burg Galenbeck

Die Burg Galenbeck ist die Ruine einer Burg auf dem Gemeindegebiet Galenbeck im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Burg Galenbeck · Mehr sehen »

Burg Gerswalde

Die Burg Gerswalde war eine Wasserburg.

Neu!!: Mecklenburg und Burg Gerswalde · Mehr sehen »

Burg Groitzsch

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Wiprechtsburg Groitzsch in der gleichnamigen Stadt ist ein herausragendes Bodendenkmal mit den ältesten bislang bekannten Steinbauten in Sachsen.

Neu!!: Mecklenburg und Burg Groitzsch · Mehr sehen »

Burg Häme

Die Burg Häme (originalsprachlich Tavastehus slott (schwedisch) oder Hämeen linna (finnisch); deutsch historisch auch Schloss Tavastehus) ist eine Burg in Hämeenlinna (Tavastehus) in Finnland.

Neu!!: Mecklenburg und Burg Häme · Mehr sehen »

Burg Klempenow

Raum im Bergfried der Burg Die Burg Klempenow ist eine mittelalterliche Burganlage im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, die direkt an der Tollense in der Nähe von Breest, ca.

Neu!!: Mecklenburg und Burg Klempenow · Mehr sehen »

Burg Klevenow

Burg Klevenow, Parkseite Burg Klevenow ist ein Herrenhaus im Ortsteil Klevenow der Gemeinde Süderholz im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Mecklenburg und Burg Klevenow · Mehr sehen »

Burg Lauenbrück

Die Burg Lauenbrück ist eine abgegangene spätmittelalterliche Landesburg des Herzogtums Braunschweig und Lüneburg in der Gemeinde Lauenbrück im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme).

Neu!!: Mecklenburg und Burg Lauenbrück · Mehr sehen »

Burg Plau

Die Burg Plau, auch Schloss Plau genannt, war eine Niederungsburg auf der Westseite des Plauer Sees in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Burg Plau · Mehr sehen »

Burg Plesse

Die Burg Plesse, auch Plesseburg oder Ruine Plesseburg genannt, ist eine mittelalterliche Burgruine rund 7 Kilometer nördlich von Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Mecklenburg und Burg Plesse · Mehr sehen »

Burg Stargard

Burg Stargard (bis 1929: Stargard in Mecklenburg) ist eine Kleinstadt südöstlich von Neubrandenburg im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Burg Stargard · Mehr sehen »

Burg Stargard (Burg)

Modell der Burg Stargard. Das Krumme Haus (in weiß) ist heute nur noch als Ruine erhalten. Die Burg Stargard ist eine der wenigen Höhenburgen im Norddeutschen Tiefland.

Neu!!: Mecklenburg und Burg Stargard (Burg) · Mehr sehen »

Burg Stuer

Die Ruine der Burg Stuer befindet sich in der Nähe des Ortes Stuer nahe der Bundesstraße 198 im Süden Mecklenburgs.

Neu!!: Mecklenburg und Burg Stuer · Mehr sehen »

Burggrafschaft Friedberg

Burg Friedberg im 17. Jahrhundert, Stich von Matthäus Merian Burggrafschaft Friedberg (blau) am Ende des Alten Reiches (1789) St. Georgsbrunnens in der Burg Die Burggrafschaft Friedberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Mecklenburg und Burggrafschaft Friedberg · Mehr sehen »

Burgwall Zislow

Der Burgwall von Zislow, einer Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, befindet sich am westlichen Ufer des Großen Pätschsees auf einem natürlichen Bergsporn.

Neu!!: Mecklenburg und Burgwall Zislow · Mehr sehen »

Burkhard Heinrich Freudenfeld

Burkhard Heinrich Freudenfeld (* 4. JanuarDie Biografien von Grewolls und Kehrein unterscheiden sich in mehreren Einzelheiten. Diese Darstellung folgt Grewolls. Kehrein nennt als Geburtsdatum den 1. Januar 1784, als Sterbedatum den 19. Juli 1850. Die Konversion fand ihm zufolge erst nach dem Ende der Bonner Lehrtätigkeit 1820 in Rom statt. 1784 in Ivenack, Mecklenburg; † 18. Juli 1850 in Stonyhurst bei Clitheroe, England) war ein deutscher Hochschullehrer und Autor, nach seiner Konversion zur römisch-katholischen Kirche Jesuit, Priester und Gymnasialleiter.

Neu!!: Mecklenburg und Burkhard Heinrich Freudenfeld · Mehr sehen »

Bursprake

Petri Bursprake von 1363 am Hamburgischen Staatsarchiv Bursprake, auch Buursprache, Bürgersprache und Bauersprache, bezeichnet im Spätmittelalter in verschiedenen norddeutschen Städten mit Schwerpunkt Mecklenburg, in einigen Städten Brandenburgs und Westfalens sowie im livländischen Riga entweder eine Ratsversammlung, auf der Verordnungen beschlossen wurden, oder wie in Lübeck, Bremen und Hamburg eine Bürgerversammlung, auf der Beschlüsse des Rates bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Bursprake · Mehr sehen »

Buschwindröschen

Das Buschwindröschen bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Buschwindröschen · Mehr sehen »

Butterhexe

Als Butterhexen oder Milchhexen wurden Frauen bezeichnet, die sich als angebliche Hexen der Schwarzen Magie bedienten, um sich Butter oder Milch zumeist zum Schaden ihrer Mitmenschen anzueignen.

Neu!!: Mecklenburg und Butterhexe · Mehr sehen »

Buz (Adelsgeschlecht)

Wappen der mansfeldischen Familie Buze Buz (auch Buze, Butze, Boz, Boze, Bautze, Bause, Buse, Buß, Boß, Bosse, Busse, Busch, Busche oder Pause) war ein Adelsgeschlecht, dessen Name Anfang des 13. Jahrhunderts erscheint.

Neu!!: Mecklenburg und Buz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Cai von Bülow

Cai Friedrich Gustav von Bülow (* 23. August 1851 in Hamburg; † 26. Februar 1910 auf Gut Bothkamp, Landkreis Plön, Ostholstein) war Gutsherr und königlich preußischer Landrat des Kreises Eckernförde.

Neu!!: Mecklenburg und Cai von Bülow · Mehr sehen »

Calixtus Schein

Friedens von Stettin mit der Unterschrift Scheins rechts unterhalb der Mitte Calixtus Schein (auch Calixtus Schein, der Ältere; * 1529 wohl in Dresden; † 4. November 1600 in Lübeck) war Syndicus der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Calixtus Schein · Mehr sehen »

Cambs

Cambs ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern und gehört mit weiteren 16 Gemeinden zum Amt Crivitz.

Neu!!: Mecklenburg und Cambs · Mehr sehen »

Capellenhagen

Capellenhagen ist ein eingegliederter Ortsteil des Fleckens Duingen in der Samtgemeinde Leinebergland im niedersächsischen Landkreis Hildesheim.

Neu!!: Mecklenburg und Capellenhagen · Mehr sehen »

Carl Adolf Martienssen

Carl Adolf Martienssen (* 6. Dezember 1881 in Güstrow; † 1. März 1955 in Berlin) war ein deutscher Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Adolf Martienssen · Mehr sehen »

Carl August Endler

Carl August Endler (* 17. Dezember 1893 in Rostock; † 19. Juli 1957 in Oldenburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Mecklenburg und Carl August Endler · Mehr sehen »

Carl August Severin

Carl Wilhelm August Severin (* 19. Oktober 1773 in Mengeringhausen; † 9. Mai 1859 ebd.) war ein Mitglied des Landstandes des Fürstentums Waldeck.

Neu!!: Mecklenburg und Carl August Severin · Mehr sehen »

Carl Bauer (Architekt, 1878)

Carl Bauer (* 13. Mai 1878 in Neustadt bei Coburg; † 1954 in Kronach) war ein deutscher Maurermeister und Bauunternehmer.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Bauer (Architekt, 1878) · Mehr sehen »

Carl Börger

Carl Friedrich Christian Börger, auch Friedrich Carl Christian Börger (* 20. Mai 1846 in KrummendorfSein Geburts- und sein Sterbeort sind heute nach Rostock eingemeindet.; † 14. Januar 1917 in Gehlsdorf) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Börger · Mehr sehen »

Carl Becker (Offizier)

Carl Becker (* 16. Januar 1895 in Varel; † 24. März 1966 in Heidelberg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Becker (Offizier) · Mehr sehen »

Carl Beyer (Pastor)

Carl Beyer Carl August Friedrich Albrecht Beyer (* 14. Februar 1847 in Schwerin; † 25. November 1923 in Rostock) war ein deutscher Pastor, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Beyer (Pastor) · Mehr sehen »

Carl Ewald von Rönne

Carl Ewald von Rönne Wappen der Familie von Rönne Carl Ewald von Rönne (* 16. Mai 1663 in Reval, Schwedisch-Estland; † 6. Juni 1716 in Grodno oder Brody) war zuletzt ein russischer General der Kavallerie, Obermarschall von Kurland und Russlands Kommandant in Polen.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Ewald von Rönne · Mehr sehen »

Carl Friedrich Pogge

Carl Friedrich Pogge (* 27. Dezember 1752 in Greifswald; † 30. November 1840 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Münzsammler.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Friedrich Pogge · Mehr sehen »

Carl Friedrich Stavenhagen

Carl Friedrich Stavenhagen (* 7. Oktober 1723 in Anklam; † 26. September 1781 ebenda) war ein Stadtsekretär und Historiker.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Friedrich Stavenhagen · Mehr sehen »

Carl Genzke

Johann Carl Ludwig Genzke, auch Gentzken (* 26. Oktober 1801 in Plau; † 26. Januar 1879 in Bützow) war ein deutscher Veterinär, Humanmediziner und Parlamentarier.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Genzke · Mehr sehen »

Carl Gottfried Haentze

Johann Carl Gottfried Haentze (* 30. Juni 1781 in Eilenburg; † 27. Juni 1858 in Schedewitz) war ein deutscher Unternehmer in der Textilindustrie.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Gottfried Haentze · Mehr sehen »

Carl Gröpler

Franz Friedrich Carl Gröpler (* 22. Februar 1868 in Magdeburg; † 30. Januar 1946 ebenda) war preußischer Scharfrichter von 1906 bis 1937 und nahm Hinrichtungen in Preußen, Mecklenburg, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen und den Hansestädten vor.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Gröpler · Mehr sehen »

Carl Heinrich von Siemens

Carl von Siemens um 1900 Carl Heinrich Siemens, ab 1895 von Siemens, (* 3. März 1829 in Menzendorf, Herzogtum Mecklenburg-Strelitz; † 21. März 1906 in Menton, Französische Republik) war ein deutscher Industrieller und Bruder von Werner von Siemens.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Heinrich von Siemens · Mehr sehen »

Carl Hinrichs (Maler)

Carl Hinrichs (rechts) im Gespräch mit Horst Schmedemann bei einer Ausstellungseröffnung in Schwerin (1985) Carl Heinrich Richard HinrichsKarl Heinrich Richard Hinrichs. In: Kirchengemeinde Schweriner Dom, Konfirmationen 1918, Nr.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Hinrichs (Maler) · Mehr sehen »

Carl Hueter

Carl Hueter (* 27. November 1838 in Marburg; † 12. Mai 1882 in Greifswald) war ein deutscher Chirurg, Lehrstuhlinhaber in Greifswald und Politiker, unter anderem Mitglied des Reichstages.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Hueter · Mehr sehen »

Carl Junack

Carl Junack – Erfinder, Publizist, Deutscher Forstmeister und Vorsitzender des Reichsvereins für Privatforstbeamte Deutschlands (1928) Carl Eduard Wilhelm Junack (geboren am 15. November 1870; gestorben am 22. November 1943 in Berlin) war ein deutscher Forstberater, Publizist, Erfinder und galt zu seinen Lebzeiten als einer der bedeutendsten Forstpraktiker in Norddeutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Junack · Mehr sehen »

Carl Laser Ladewig

Carl Laser Ladewig (* 16. April 1855 in Crivitz; † 30. Juni 1926 in Baden-Baden) war ein Berliner Stadtverordneter, Justizrat, Notar und Rechtsanwalt.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Laser Ladewig · Mehr sehen »

Carl Leonhard Müller von der Lühne

Freiherrliches Wappen Müller von der Lühne, (1693) Carl Leonhard Müller von der Lühne (* 6. August 1643; † 12. Juli 1707 in Wintersdorf, Sachsen-Gotha-Altenburg) war ein schwedischer General, Kommandant von Stettin und Stellvertreter des Generalgouverneurs von Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Leonhard Müller von der Lühne · Mehr sehen »

Carl Ludwig von Storch

Carl Ludwig von Storch (* 13. Januar 1729; † 2. Mai 1781 in Stockholm) war Landdrost in Mecklenburg und Regierungsrat in Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Ludwig von Storch · Mehr sehen »

Carl Malchin

Carl Wilhelm Christian Malchin (* 14. Mai 1838 in Kröpelin; † 23. Januar 1923 in Schwerin) war ein deutscher Restaurator und Landschaftsmaler, der hauptsächlich ländliche mecklenburgische Motive und Stadtansichten malte.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Malchin · Mehr sehen »

Carl Moltmann

Carl Moltmann Carl Moltmann (* 23. September 1884 in Brüz; † 5. Februar 1960 in Schwerin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Moltmann · Mehr sehen »

Carl Ninck

Porträtfoto von Carl Ninck Carl Wilhelm Theodor Ninck, auch Karl Wilhelm Theodor Ninck, (* 28. Mai 1834 in Staffel; † 17. September 1887 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Ninck · Mehr sehen »

Carl Rümker

Charles Rümker, aus: Carl Rümkers Hamburger Sternverzeichnis, Bergedorf, 1922 Der Berg Rümker (Mons Rümker) auf dem Mond Christian Carl Ludwig Rümker, auch: Karl Rümker, anglisiert: Charles Rümker (* im Mai 1788 in Stargard; † 21. Dezember 1862 in Lissabon) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Rümker · Mehr sehen »

Carl Schlettwein (Farmer)

Carl August Christian Ehrenreich Schlettwein, nicht selten auch Karl (* 8. September 1866 in Teschendorf bei Rostock; † 1940 in Südwestafrika), war ein deutscher Farmer und Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Schlettwein (Farmer) · Mehr sehen »

Carl Teske

Carl Teske (* 8. Dezember 1859 in Neubrandenburg; † 2. Juli 1894 in Schwerin; vollständiger Name: Carl Wilhelm Julius Teske) war ein mecklenburgischer Heraldiker.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Teske · Mehr sehen »

Carl Theodor Greiner

Carl Theodor Greiner (* 2. August 1821 in Oßweil, Königreich Württemberg; † 30. Juni 1849 in Oos (Baden-Baden)) war ein deutscher Rechtskandidat und Redakteur.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Theodor Greiner · Mehr sehen »

Carl Theodor Severin

Tafel an Severins Wohnhaus in Bad Doberan Carl Theodor Severin (* 13. September 1763 in Mengeringhausen; † 20. Februar 1836 in Doberan) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Theodor Severin · Mehr sehen »

Carl Trotsche

Carl Heinrich Christoph Trotsche, auch: Karl Trotsche (* 21. Oktober 1803 in Lübeck; † 28. Januar 1879 in Rostock) war ein deutscher Jurist und Gerichtspräsident des Oberappellationsgerichts für Mecklenburg sowie nach den politischen Ereignissen 1848 Mitglied der konstituierenden Abgeordnetenkammer in Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Carl Trotsche · Mehr sehen »

Carl von Ammon

Familiengrab von Carl von Ammon (Nordfriedhof in Wasserburg am Bodensee) Carl Friedrich Rudolf von Ammon (* 28. Juli 1878 in Charlottenburg; † 23. September 1946 in Wasserburg am Bodensee) war ein Generalmajor der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mecklenburg und Carl von Ammon · Mehr sehen »

Carl von Bassewitz-Levetzow

Carl Heinrich Ludwig Graf von Bassewitz-Levetzow (* 3. März 1855 in Schwerin; † 23. Februar 1921 in Bristow) war Präsident des Staatsministeriums des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Carl von Bassewitz-Levetzow · Mehr sehen »

Carl-Albrecht von Treuenfels

Carl-Albrecht von Treuenfels (* 7. November 1938 in Schwerin; † 7. September 2021 in Lübeck) war ein deutscher Rechtsanwalt, Buchautor, Fotograf, Publizist und Naturschützer.

Neu!!: Mecklenburg und Carl-Albrecht von Treuenfels · Mehr sehen »

Carl-Friedrich-Flemming-Klinik

Mittelteil des Haupthauses Die Carl-Friedrich-Flemming-Klinik (ehemals Heil- und Pflegeanstalt Sachsenberg) auf dem Sachsenberg in Schwerin ist seit 1830 eine psychiatrische Klinik und Heilanstalt, die für Mecklenburg eine zentrale Funktion innehatte.

Neu!!: Mecklenburg und Carl-Friedrich-Flemming-Klinik · Mehr sehen »

Carry Sass

Entertainerin Carry Sass – Porträt 2009 Sängerin Carry Sass Carry Sass, bürgerlich Kerstin Saß (* 24. August 1966 in Altlandsberg, Kreis Strausberg, DDR) ist eine deutsche Sängerin und Entertainerin.

Neu!!: Mecklenburg und Carry Sass · Mehr sehen »

Casper van Senden

Casper van Senden oder Zenden (* vor 1565 vermutlich in Lübeck; † nach 1601) war ein hansischer Kaufmann in London und Lissabon, der im Englisch-Spanischen Krieg im Gefangenenaustausch und Sklavenhandel tätig war.

Neu!!: Mecklenburg und Casper van Senden · Mehr sehen »

Catharina von Platen

Catharina (Catharine) von Platen (* in Mecklenburg; † 1632 vermutlich in Uetersen) war Priorin des Klosters Uetersen.

Neu!!: Mecklenburg und Catharina von Platen · Mehr sehen »

Cölln (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Cölln Die von Cölln, auch Colne, Colonia, Cöllen, Collen, Cölln (auch mit K geschrieben), waren ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mecklenburg und Cölln (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Cürassier-Regiment Braida

Kürassiere der damaligen Zeit Das Cürassier-Regiment Braida war ein Kavallerieverband der kaiserlichen Armee.

Neu!!: Mecklenburg und Cürassier-Regiment Braida · Mehr sehen »

Cürassier-Regiment Schmidt

Der erste Regimentsinhaber, Graf Johann von Götzen Das Cürassier-Regiment Schmidt war ein Kavallerieverband der kaiserlichen Armee.

Neu!!: Mecklenburg und Cürassier-Regiment Schmidt · Mehr sehen »

Celler Dickstiel

Der ‘Celler Dickstiel’ ist eine alte Tafelapfelsorte, die unter anderem auch als ‘Krügers Dickstiel‘ bekannt ist.

Neu!!: Mecklenburg und Celler Dickstiel · Mehr sehen »

Charles de la Motte-Chevallerie

Charles de la Motte-Chevallerie (* 1648 in La Motte (Poitou); † 12. August 1717 in Lüneburg) war ein kurhannoverscher Generalmajor.

Neu!!: Mecklenburg und Charles de la Motte-Chevallerie · Mehr sehen »

Charlotte Regenstein

Die Schriftstellerin Charlotte Regenstein (Pseudonym „Alexander Römer“); Holzstich, 1896 Charlotte Regenstein (geborene Charlotte Schultze oder Charlotte Schulze, Pseudonym Alexander Römer; * 27. März 1835 in Gorloseno. V.: Regenstein, Charlotte in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 17. April 2015, zuletzt abgerufen am 14. Februar 2020 oder Schwerin;Rudolf Eckart: Römer, Alexander (Pseud. für Charlotte Regenstein), in ders.: Lexikon der niedersächsischen Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Osterwieck, Harz: Zickfeldt, 1891, S. 141; über Google-Bücher † 20. Mai 1904 in Hannover) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Charlotte Regenstein · Mehr sehen »

Charlotte von Hobe

Charlotte von Hobe (* 29. November 1792 auf Gut Chemnitz in Mecklenburg (heute in Blankenhof); † 11. April 1852 in Kloster Malchow) war eine deutsche Schriftstellerin und Stiftsdame.

Neu!!: Mecklenburg und Charlotte von Hobe · Mehr sehen »

Chausseehaus

mini Ein Chausseehaus war das Dienstgebäude des Chausseewärters, das er mit seiner Familie bewohnte.

Neu!!: Mecklenburg und Chausseehaus · Mehr sehen »

Chimborazo

Der inaktive Vulkan Chimborazo, auch deutsch Tschimborasso, ist mit 6263 m Höhe über dem Meeresspiegel der höchste Berg in Ecuador.

Neu!!: Mecklenburg und Chimborazo · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Mecklenburg und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christa Wolf

Christa Wolf (1963) Christa Wolf fotografiert von Oliver Mark in ihrer Wohnung in Berlin-Pankow, 2010 Christa Wolf (geb. Ihlenfeld; * 18. März 1929 in Landsberg an der Warthe; † 1. Dezember 2011 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Christa Wolf · Mehr sehen »

Christian Albrecht von Kielmannsegg

Reichsfreiherr Christian Albrecht von Kielmannsegg, auch Christian Albert Kielmannsegg(e) (* 30. Oktober 1748 in Güstrow; † 11. Februar 1811 ebenda) war ein deutscher Jurist, Jugendfreund Goethes und Präsident des Hof- und Landgerichts für das Herzogtum Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Albrecht von Kielmannsegg · Mehr sehen »

Christian Andreas Cothenius

Christian Andreas Cothenius, porträtiert von Anna Dorothea Therbusch (1777) Christian Andreas Friedrich Cothenius, auch: von Cothenius (* 14. Februar 1708 in Anklam; † 5. Januar 1789 in Berlin) war ein deutscher Arzt und als Generalfeldstabsarzt ein Reorganisator des preußischen Lazarettwesens.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Andreas Cothenius · Mehr sehen »

Christian Dietrich von Röbel

Christian Dietrich von Röbel (* 1639; † 10. Januar 1723) war Rittergutsbesitzer auf Hohenschönhausen und Hemsendorf sowie polnischer und kursächsischer General der Infanterie.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Dietrich von Röbel · Mehr sehen »

Christian Ehrenfried Charisius von Olthoff

Christian Ehrenfried Charisius von Olthoff (* 17. März 1691 in Stralsund, Pommern; † 1751) war schwedischer Regierungsbeamter, Diplomat, Postdirektor und Theaterschriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Ehrenfried Charisius von Olthoff · Mehr sehen »

Christian Ernst (Sachsen-Coburg-Saalfeld)

Herzog Christian Ernst von Sachsen-Coburg-Saalfeld Christian Ernst von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 18. August 1683 in Saalfeld; † 4. September 1745 in Saalfeld) war von 1729 bis 1735 Herzog von Sachsen-Saalfeld und anschließend bis zu seinem Tod Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Ernst (Sachsen-Coburg-Saalfeld) · Mehr sehen »

Christian Ernst Bechtold von Bernstorff

Christian (Ernst Bechtold) Graf von Bernstorff (* 27. Dezember 1840 in Berlin; † 15. Juli 1908 in Beseritz) war ein Mecklenburg-Strelitzer Kammerherr, Regierungsrat und Gutsbesitzer.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Ernst Bechtold von Bernstorff · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Viereck

Christian Friedrich von Viereck (* 30. April 1725 in Wattmannshagen; † 19. November 1777 in Pisa) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Friedrich von Viereck · Mehr sehen »

Christian Günther von Bernstorff

Christian Günther von Bernstorff, Stich von August Kneisel (ca. 1830) Christian Günther von Bernstorff Christian Günther Graf von Bernstorff (* 3. April 1769 in Kopenhagen; † 28. März 1835 in Berlin) war ein dänischer und preußischer Staatsmann und Diplomat.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Günther von Bernstorff · Mehr sehen »

Christian Gottfried Körner

Christian Gottfried Körner (Porträt von Anton Graff) Minna Körner (Zeichnung von Dora Stock) Ehrentafel für Christian Gottfried Körner im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenk-Plastik an der Stelle des ehemaligen Wohnhauses von Körner in Dresden, 1989 Christian Gottfried Körner (* 2. Juli 1756 in Leipzig; † 13. Mai 1831 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Gottfried Körner · Mehr sehen »

Christian Halbrock

Stasi-Besetzung im September 1990. Hinten, ganz rechts: Christian HalbrockAußerdem: Bärbel Bohley & Ingrid Köppe Christian Halbrock (geboren 24. Oktober 1963 in Crivitz) ist ein deutscher Historiker und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stasi-Unterlagen-Archiv (vormals beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik).

Neu!!: Mecklenburg und Christian Halbrock · Mehr sehen »

Christian Heinrich Nebbien

Christian Heinrich Nebbien (* 22. September 1778 in Lübeck; † 2. Dezember 1841 in Glogau) war ein deutscher Garten- und Landschaftsarchitekt sowie Agrarreformer.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Heinrich Nebbien · Mehr sehen »

Christian Heuck

Christian Heuck (* 18. März 1892 in Heuwisch, Dithmarschen; † 23. Februar 1934 in Neumünster) war Reichstagsabgeordneter der KPD von 1930 bis 1933.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Heuck · Mehr sehen »

Christian Jakob von Schneider

Johann Christian Jakob von Schneider (* 9. August 1772 in Berlin; † 11. März 1829 in Marne) war ein deutscher Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Jakob von Schneider · Mehr sehen »

Christian Joachim Hugo von Bernstorff

Joachim v. Bernstorff (1863) Christian Joachim Hugo Friedrich Karl Graf von Bernstorff – Joachim von Bernstorff (* 31. Mai 1834 in Wedendorf; † 22. Juli 1901 in Gartow) war ein deutscher Gutsbesitzer und Klosterhauptmann in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Joachim Hugo von Bernstorff · Mehr sehen »

Christian Julius Wilhelm Mosche

Christian Julius Wilhelm Mosche Christian Julius Wilhelm Mosche (* 5. November 1768 in Arnstadt; † 19. Dezember 1815 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge und Rektor des Katharineums zu Lübeck während der Lübecker Franzosenzeit.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Julius Wilhelm Mosche · Mehr sehen »

Christian Ketelhot

Christian Ketelhot auf einem Kupferstich Christian Ketelhot (auch Ketelhodt) (* um 1492 in Görke bei Greifenberg in Pommern; † 1546) war ein deutscher Reformator.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Ketelhot · Mehr sehen »

Christian Krauel

Grabstein von C. Krauel Christian Krauel (* 6. Januar 1800 in Rostock; † 17. April 1854 ebenda) war ein deutscher Gynäkologe.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Krauel · Mehr sehen »

Christian Ludwig Johann Behm

Christian Ludwig Johann Behm, auch Christian Ludwig Behm (* 28. Juli 1728 in Neustadt (Mecklenburg); † 21. August 1804 in Rostock), war ein deutscher Jurist und ab 1796 Bürgermeister von Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Ludwig Johann Behm · Mehr sehen »

Christian Mahler (Widerstandskämpfer)

Christian Mahler (* 12. November 1905 in Hamburg; † 30. Mai 1966 in Oranienburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Mahler (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Christian Tønsberg

Christian Tønsberg Nils Christian Tønsberg (* 7. Dezember 1813 in Bergen; † 6. Februar 1897 in Kristiania) war ein norwegischer Verleger und der Besitzer des größten Verlages in Norwegen im 19.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Tønsberg · Mehr sehen »

Christian VIII.

Christian VIII. Porträt von Louis Aumont, 1831. Christian VIII.

Neu!!: Mecklenburg und Christian VIII. · Mehr sehen »

Christian Voß (Geistlicher)

Christian Voß (* 20. Februar 1762 in Stargard in Hinterpommern; † 25. Januar 1832 in Marsow bei Schlawe in Hinterpommern) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Mecklenburg und Christian Voß (Geistlicher) · Mehr sehen »

Christian von Pentz (Offizier)

Christian von Pentz, 1917 beim 70. Geburtstag seines Schwiegervaters Christian Alexander Franz von Pentz (* 21. Januar 1882 in Gremmelin; † 21. Februar 1952 in Hamburg) war ein deutscher Offizier und Adjutant Paul von Hindenburgs in der Obersten Heeresleitung im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Mecklenburg und Christian von Pentz (Offizier) · Mehr sehen »

Christiane Funke

Christiane Funke 1990 Christiane Funke (* 31. Dezember 1944 in Reichenberg; † 28. Februar 2008 in Neustrelitz) war eine deutsche Lehrerin und Malerin.

Neu!!: Mecklenburg und Christiane Funke · Mehr sehen »

Christiane Hein

Christiane Hein (* 10. Juli 1944 als Christiane Jux in Werder; † 18. Januar 2002 in Berlin) war eine deutsche Filmregisseurin, Dramaturgin und Redakteurin.

Neu!!: Mecklenburg und Christiane Hein · Mehr sehen »

Christoph Caspar von Blumenthal

Christoph Caspar Freiherr von Blumenthal (* 8. Oktober 1638 in Berlin; † 16. September 1689 in Stavenow) war ein brandenburgischer Diplomat.

Neu!!: Mecklenburg und Christoph Caspar von Blumenthal · Mehr sehen »

Christoph Eschenbach

Christoph Eschenbach (undatiert) Christoph Eschenbach (1985) Christoph Eschenbach (* 20. Februar 1940 in Breslau als Christoph Ringmann) ist ein deutscher Pianist und Dirigent.

Neu!!: Mecklenburg und Christoph Eschenbach · Mehr sehen »

Christoph Gottlieb Bogislav von Barnekow

Christoph Gottlieb Bogislav von Barnekow (* 6. April 1740 in Teschvitz bei Gingst; † 21. Mai 1829) war ein preußischer Oberforstmeister und Gutsbesitzer.

Neu!!: Mecklenburg und Christoph Gottlieb Bogislav von Barnekow · Mehr sehen »

Christoph Gruel

Christoph Gruel, auch Christoff Gruel († wohl 1596) war ein deutscher Hochschullehrer und Kommunaljurist.

Neu!!: Mecklenburg und Christoph Gruel · Mehr sehen »

Christoph Haubitz

Christoph Haubitz (erwähnt 1549–1587) war ein deutscher Baumeister des 16. Jahrhunderts in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Christoph Haubitz · Mehr sehen »

Christoph Karl von Bülow

Christoph Carl von Bülow (* 26. Mai 1716 in Glubenstein bei Rastenburg, Ostpreußen; † 1. Juli 1788 in Pasewalk) war königlich preußischer General der Kavallerie, Kommandeur des Dragoner-Regiments ''Markgraf von Anspach-Bayreuth'', Generalinspekteur der in Preußen stehenden Kavallerie, Ritter des schwarzen Adlerordens sowie Amtshauptmann zu Memel und Oletzkow.

Neu!!: Mecklenburg und Christoph Karl von Bülow · Mehr sehen »

Christoph von Bassewitz

Herrenhaus Hohen Luckow Christoph von Bassewitz (* 1670 in Mecklenburg; † 1745 ebenda) war Fürstlich Bayreuthischer Geheimer Rat, Generalmajor und Erbauer des Herrenhauses von Hohen Luckow.

Neu!!: Mecklenburg und Christoph von Bassewitz · Mehr sehen »

Christuskirche (Rostock)

Christuskirche, 1953 Die Christuskirche war eine katholische Kirche am Schröderplatz in der Innenstadt von Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Christuskirche (Rostock) · Mehr sehen »

Chronicon der mecklenburgischen Regenten

Ausschnitt – 1. Landesteilung 1229 Das Chronicon der mecklenburgischen Regenten ist ein von Nikolaus Marschalk überwiegend in Versform für den Fürsten Heinrich V. verfasstes Werk.

Neu!!: Mecklenburg und Chronicon der mecklenburgischen Regenten · Mehr sehen »

Claes Sparre

Claes Sparre von Sövdeborg, seit 1719 Graf, (* 6. Januar 1673 in Biby in der Gemeinde Gillberga (Södermanland); † 25. April 1733 in Stockholm) war ein schwedischer Admiral.

Neu!!: Mecklenburg und Claes Sparre · Mehr sehen »

Claus Limbek

Claus Limbek, auch Nils oder Nicolaus Lembeck, genannt Mulerch († 1368 oder kurz danach) war ein holsteinischer Adliger, dänischer Drost und Anführer der Adelsopposition gegen König Waldemar IV. Atterdag.

Neu!!: Mecklenburg und Claus Limbek · Mehr sehen »

Claus von Amsberg

Prinz Claus der Niederlande (1986) Standarte von Claus von Amsberg als Prinzgemahl der Niederlande. Claus von Amsberg (ab 1966 Claus van Amsberg; voller Titel Claus, Prins der Nederlanden, Jonkheer van Amsberg; geboren als Klaus-Georg Wilhelm Otto Friedrich Gerd von Amsberg; * 6. September 1926 in Hitzacker (Elbe); † 6. Oktober 2002 in Amsterdam) war Prinzgemahl der niederländischen Königin Beatrix.

Neu!!: Mecklenburg und Claus von Amsberg · Mehr sehen »

Claus von der Decken (Politiker, 1742)

Minister Claus von der Decken mit Guelphen-Orden Gemälde Claus von der Deckeno. V.: Decken, Claus von der in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 28.

Neu!!: Mecklenburg und Claus von der Decken (Politiker, 1742) · Mehr sehen »

Clausenheim (Adelsgeschlecht)

Wappen Clausenheim, vollständig Clausen/Claussen von Clausenheim ist der Name eines erloschenen schleswig-holsteinischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Clausenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Clawes van der Sittow

Clawes van der Sittow (* unbekannt in Mecklenburg; † 1482 in Reval) war ein in Estland tätiger Holzschnitzer und Maler.

Neu!!: Mecklenburg und Clawes van der Sittow · Mehr sehen »

Clemens Grote

Clemens Grote (* in Lübeck; † an einem 8. September, 1542 oder vorher ebenda) war ein deutscher Domherr.

Neu!!: Mecklenburg und Clemens Grote · Mehr sehen »

Colin Muir Barber

Sir Colin Muir Barber Generalleutnant Sir Colin Muir Barber KBE, CB, DSO (* 27. Juni 1897 in Wallasey in der Grafschaft Cheshire im Vereinigten Königreich; † 5. Mai 1964) war ein britischer Offizier.

Neu!!: Mecklenburg und Colin Muir Barber · Mehr sehen »

Conrad Bühring

Punktgerasterter Abdruck einer wohl in den 1890er Jahren entstandenen Fotografie mit dem Brustbild des Conrad Bühring Conrad Bühring (vollständiger Name: Conrad Ludwig Friedrich Bühring;Gernot Becker (Verantw.):, illustrierte genealogische Familiengeschichte(n) auf der Seite gebe.paperstyle.de, zuletzt abgerufen am 9. Juli 2017 auch: Konrad Bühring; in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 8. Juli 2016 * 18. März 1835 in Jellen; † 4. August 1893 in Göttingen) war ein deutscher Kaufmann Seidenwaren-Großhändler und Bürgervorsteher-Worthalter sowie Kommerzienrat.

Neu!!: Mecklenburg und Conrad Bühring · Mehr sehen »

Conrad Daniel von Blücher-Altona

Die Stadt Altona IHREM BESCHÜTZER 1814. SO KLUG IN RATH ALS KÜHN IN THAT, EIN STAATSMANN UND EIN RITTER. - DER ENKEL LERNT DEN THEUREN NAMEN SCHON ALS SÄUGLING STAMMELN. Blücher-Mausoleum Wohlers Park Conrad Daniel Graf von Blücher-Altona (* 29. Februar 1764 in Penzlin; † 1. August 1845 in Altona/Elbe) war vom dänischen König eingesetzter Oberpräsident der Stadt Altona.

Neu!!: Mecklenburg und Conrad Daniel von Blücher-Altona · Mehr sehen »

Conrad Lüder von Pentz

Conrad Lüder von Pentz, in neuerer Literatur stets als Konrad Lüder von Pentz (* 10. Juni 1728 in Gädebehn; † Mai 1782 in Penzlin, begraben am 20. Mai 1782 ebenda) war ein deutscher Genealoge.

Neu!!: Mecklenburg und Conrad Lüder von Pentz · Mehr sehen »

Conrad Mardefelt

Conrad von Maesberg, ab 1646 Marderfelt, ab 1677 Freiherr Marderfelt (* um 1610 in Stockholm; † 21. Mai 1688 in Vanselow in Vorpommern) war ein schwedischer Feldmarschall im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Mecklenburg und Conrad Mardefelt · Mehr sehen »

Cordshagen (Blankenhagen)

Cordshagen ist ein Dorf im nördlichen Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Cordshagen (Blankenhagen) · Mehr sehen »

Corina Bomann

Corina Bomann (* 7. März 1974 in Parchim) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Corina Bomann · Mehr sehen »

Cornelius (Bischof von Rom)

Hl. Cornelius, Mosaik aus dem 12. Jahrhundert in der Apsis der Kirche Santa Maria in Trastevere, Rom Hl. Cornelius, Detail aus dem Altar der Kapelle hll. Kornelius und Cyprianus in Oberdürenbach Cornelius († Juni 253 in Centumcellae, heute Civitavecchia, Italien) war von März 251 bis Juni 253 Bischof von Rom (Papst).

Neu!!: Mecklenburg und Cornelius (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Cornelius Krommeny

Cornelius Krommeny, auch Cornelis, Crommeny, (* im 16. Jahrhundert, vermutlich in Krommenie; † 1599) war ein niederländischer Maler und Hofmaler in Güstrow.

Neu!!: Mecklenburg und Cornelius Krommeny · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Mecklenburg und Corps · Mehr sehen »

Corps Vandalia Rostock

Vandalias Wappen Das Corps Vandalia Rostock war das Landescorps der Mecklenburger.

Neu!!: Mecklenburg und Corps Vandalia Rostock · Mehr sehen »

Cosmus von Simmer

Cosmus Simmer, ab 1611 Simmer von Simmerncamp (* 19. März 1581 in Kolberg; † 16. November 1650 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Mecklenburg und Cosmus von Simmer · Mehr sehen »

Cossel (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Cossel bei Tyroff 1832 Cossel, auch Kossel, ist der Name eines briefadeligen Geschlechts mit Wurzeln in Kursachsen, später Brandenburg und Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Cossel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Cotta’sche Verlagsbuchhandlung

Der Greif, Verlagszeichen seit 1839 Die Cotta’sche Verlagsbuchhandlung war ein 1659 in Tübingen gegründeter Verlag, der sich bis 1889 im Besitz der Verlegerfamilie Cotta und danach bis 1956 im Besitz der Verlegerfamilie Kröner befand.

Neu!!: Mecklenburg und Cotta’sche Verlagsbuchhandlung · Mehr sehen »

Couleur

Band, Mütze und Zipfelbund – die wichtigsten Couleurelemente Die Couleur (la couleur „die Farbe“) ist die Kombination bestimmter Farben, die als Zeichen einer farbentragenden oder farbenführenden Studenten- oder Schülerverbindung dient.

Neu!!: Mecklenburg und Couleur · Mehr sehen »

Cramon (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Cramon Cramon oder auch Cremon ist der Name einer bis heute bestehenden Familie des mecklenburgischen Uradels.

Neu!!: Mecklenburg und Cramon (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Criminal-Collegium Bützow

Criminal-Collegium Bützow Das Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow war das Untersuchungsgericht und Untersuchungsgefängnis des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin in Bützow.

Neu!!: Mecklenburg und Criminal-Collegium Bützow · Mehr sehen »

Crivitz (Wisconsin)

Crivitz ist eine Gemeinde (mit dem Status „Village“) im Marinette County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Mecklenburg und Crivitz (Wisconsin) · Mehr sehen »

Cuno von Rodde

Cuno (Friedrich Carl) Freiherr von Rodde, auch: Kuno von Rodde (* 3. Dezember 1857 in Zibühl; † 11. September 1927 in Schwerin) war ein deutscher Forstmeister, Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Mecklenburg und Cuno von Rodde · Mehr sehen »

Curt Christian Helm

Curt Christian Helm, auch Kurt Helm (* 5. November 1900 in Gnoien; † 14. Mai 1936 zwischen Schwerin und Ludwigslust) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker der NSDAP.

Neu!!: Mecklenburg und Curt Christian Helm · Mehr sehen »

Dabel

Dabel ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Dabel · Mehr sehen »

Daberburg

Die Daberburg, auch Heideturm genannt, befindet sich in der Ortschaft Alt Daber nördlich von Wittstock im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg an der Straße nach Röbel.

Neu!!: Mecklenburg und Daberburg · Mehr sehen »

Dagmar Beiersdorf

Dagmar Beiersdorf (* 1944 in Berlin) ist eine deutsche Filmemacherin und Malerin.

Neu!!: Mecklenburg und Dagmar Beiersdorf · Mehr sehen »

Dagobert von Vegesack

Dagobert Roderich Achilles von Vegesack (* 14. Januar 1769 in Wismar, Mecklenburg, Königreich Schweden; † 17. Juni 1850 in Oliva bei Danzig, Provinz Preußen) war ein preußischer Major, sowie Resident und Polizeipräsident in Danzig.

Neu!!: Mecklenburg und Dagobert von Vegesack · Mehr sehen »

Daisy Gräfin von Arnim

Daisy Gräfin von Arnim, geb.

Neu!!: Mecklenburg und Daisy Gräfin von Arnim · Mehr sehen »

Damals bei uns daheim

Damals bei uns daheim.

Neu!!: Mecklenburg und Damals bei uns daheim · Mehr sehen »

Damgarten

Wappen von Damgarten mit dem Bildnis des Fürsten Jaromar II. Damgarten ist ein Stadtteil von Ribnitz-Damgarten und war bis 1950 eine selbstständige Grenzstadt in Pommern.

Neu!!: Mecklenburg und Damgarten · Mehr sehen »

Damhirsch

Der Damhirsch (Dama dama), auch Damwild genannt, ist ein mittelgroßer Hirsch.

Neu!!: Mecklenburg und Damhirsch · Mehr sehen »

Daniel Anckermann

Daniel Anckermann (* ca. 1590; † ca. 1665) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur der Spätrenaissance.

Neu!!: Mecklenburg und Daniel Anckermann · Mehr sehen »

Daniel Block

Daniel Block, auch Blok, Blockh, Blockhen (* 1580 in Stettin; † 1660 in Rostock) war ein deutscher Porträtmaler der Spät-Renaissance.

Neu!!: Mecklenburg und Daniel Block · Mehr sehen »

Daniel Eberhard (Orientalist)

Daniel Eberhard (~ 13. Dezember 1668 in Alt-Strelitz; † 5. August 1710 in Riga) war ein deutsch-baltischer Orientalist.

Neu!!: Mecklenburg und Daniel Eberhard (Orientalist) · Mehr sehen »

Daniel Gottlieb von Bülow

Daniel Gottlieb von Bülow (* 1718; † 28. Juni 1757 in Dresden) war ein preußischer Oberst und Kommandeur eines Grenadierbataillons.

Neu!!: Mecklenburg und Daniel Gottlieb von Bülow · Mehr sehen »

Daniel Joachim Köppen

Daniel Joachim Köppen, auch Koeppen (* 15. Dezember 1736 in Lübeck; † 8. Juni 1807 in Zettemin) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Autor und Schulreformer.

Neu!!: Mecklenburg und Daniel Joachim Köppen · Mehr sehen »

Daniel von Plessen

Daniel von Plessen (* 3. Januar 1606 in Hoikendorf; † 8. März 1672) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Landrat von Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Daniel von Plessen · Mehr sehen »

Daniel Wirtz (Geologe)

Daniel Wirtz (* 6. Dezember 1914 in Tübingen; † 8. Januar 1965 in Hamburg) war ein deutscher Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Daniel Wirtz (Geologe) · Mehr sehen »

Daniel Zöllner

Daniel Zöllner (* 1544 vielleicht in Lübeck; † 20. Mai 1618 in Lübeck) war ein deutscher Jurist und Herzoglich mecklenburgischer (Vize-)Kanzler.

Neu!!: Mecklenburg und Daniel Zöllner · Mehr sehen »

Dankmedaille des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Anerkennung des Einsatzes anlässlich des Weltwirtschaftsgipfels 2007 in Heiligendamm

Amtliche Darstellung der Medaille Darstellung des Dankschreibens zur Medaille Die Dankmedaille des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Anerkennung des Einsatzes anlässlich des Weltwirtschaftsgipfels 2007 in Heiligendamm wurde vom Innenminister Lorenz Caffier geschaffen.

Neu!!: Mecklenburg und Dankmedaille des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Anerkennung des Einsatzes anlässlich des Weltwirtschaftsgipfels 2007 in Heiligendamm · Mehr sehen »

Darß

Fischland, Darß und Zingst 1761 mit Darß und Zingst als Inseln Übergang aus dem Darßwald an den Westrand Der Darß ist der mittlere Teil der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, die an der südlichen Ostseeküste bei Ribnitz-Damgarten in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland, liegt.

Neu!!: Mecklenburg und Darß · Mehr sehen »

Dargun

Dargun ist eine amtsfreie Landstadt im Norden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Dargun · Mehr sehen »

Das Donkosakenlied (1930)

Das Donkosakenlied (Untertitel Verlorene Heimat) ist ein deutscher Spielfilm, dem das russische Volkslied Die zwölf Räuber zugrunde liegt.

Neu!!: Mecklenburg und Das Donkosakenlied (1930) · Mehr sehen »

Das Eiserne Kreuz

267x267pxDas Eiserne Kreuz ist eine Kurzgeschichte von Heiner Müller.

Neu!!: Mecklenburg und Das Eiserne Kreuz · Mehr sehen »

Dassower Brücke

Dassower Brücke Die Dassower Brücke ist eine moderne Straßenbrücke über die Stepenitz unmittelbar bei der Stadt Dassow im Zuge der Bundesstraße 105.

Neu!!: Mecklenburg und Dassower Brücke · Mehr sehen »

Daus (Spielkarte)

Vier Däuser Eichel-Daus Württembergisches Blatt: Schellen-Daus Spielkarte mit Sau und Daus der Schellen (1573) Das Daus (Mehrzahl: Däuser) ist die Karte mit dem höchsten Kartenwert im deutschen Kartenspiel.

Neu!!: Mecklenburg und Daus (Spielkarte) · Mehr sehen »

David Alexander Winter

David Alexander Winter (1931) David Alexander Winter (geboren am 23. November 1878 in Mönchengladbach; gestorben am 13. Oktober 1953 in London) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Mecklenburg und David Alexander Winter · Mehr sehen »

David Anton Kufahl

David Anton Kufahl (* 29. August 1763 in Güstrow; † 8. November 1831 in Wismar) war ein deutscher Architekt und Baumeister des beginnenden Klassizismus.

Neu!!: Mecklenburg und David Anton Kufahl · Mehr sehen »

David Baumann

Orgel in Heiligengrabe David Baumann († nach 1740) war ein deutscher Orgelbauer in Brandenburg und Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und David Baumann · Mehr sehen »

David Bayer

Johann David Bayer (* um 1757 in Dresden, Königreich Sachsen; † 26. Dezember 1807 in Friedland, Mecklenburg) war ein deutscher Orgelbauer in Schwerin und Friedland.

Neu!!: Mecklenburg und David Bayer · Mehr sehen »

David Christopher Mettlerkamp

David Christopher Mettlerkamp 1825, Lithografie von Heinrich Joachim Herterich David Christopher Mettlerkamp (* 8. Juni 1774 in Hamburg – andere Angabe: Mai 1774; † 25. Juli 1850 ebenda) war ein Hamburger Bleidecker, Offizier und Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und David Christopher Mettlerkamp · Mehr sehen »

David Franck

David Franck, auch Francke (* 13. April 1682 in Lychen, Uckermark; † 21. Juli 1756 wohl in Sternberg, Mecklenburg) war ein deutscher Historiker, Schulrektor und Prediger.

Neu!!: Mecklenburg und David Franck · Mehr sehen »

David Mevius

David Mevius, zeitgenössisches Porträt Sitzfigur von David Mevius am Greifswalder Rubenow-Denkmal David Mevius (* 6. Dezember 1609 in Greifswald; † 14. August 1670 ebenda) war ein Rechtspraktiker und einer der bedeutendsten Juristen des usus modernus.

Neu!!: Mecklenburg und David Mevius · Mehr sehen »

Dömitz

Dömitz (plattdeutsch: Döms) ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Dömitz · Mehr sehen »

Dömitzer SV 06

Der Dömitzer Sportverein von 1906 ist ein deutscher Mehrsparten-Sportverein, der in der mecklenburgischen Landstadt Dömitz ansässig ist.

Neu!!: Mecklenburg und Dömitzer SV 06 · Mehr sehen »

Döring (Adelsgeschlecht)

von Weitershausen Rittergut Elmshausen (2007) Döring oder Döring zu Elmshausen ist der Name eines erloschenen hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Döring (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Döring (Familie)

Wappen derer von Döring in Siebmachers Wappenbuch Döring ist der Name eines seit 1275 urkundlichen Braunschweiger Ratsgeschlechts, das sich auch ins Lüneburgische Patriziat und den Mecklenburgischen Landadel ausbreitete, sowie in dänische Dienste eintrat.

Neu!!: Mecklenburg und Döring (Familie) · Mehr sehen »

Dükermudder

Die Dükermudder, auch Dükermutter, Dükermoder oder Dükermäuhm, ist eine weibliche, lokale Sagengestalt aus Mecklenburg, die auf Poel in’n Swarten Busch hausen soll.

Neu!!: Mecklenburg und Dükermudder · Mehr sehen »

DB Regio Nordost

Die DB Regio Nordost ist für den Schienenpersonennahverkehr der Deutschen Bahn in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und auf einzelne Linien in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Hamburg zuständig.

Neu!!: Mecklenburg und DB Regio Nordost · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1957

Die DDR-Rundfahrt 1957 wurde vom 11.

Neu!!: Mecklenburg und DDR-Rundfahrt 1957 · Mehr sehen »

Debstedter Weg

Der Debstedter Weg ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremerhaven, Stadtteil Leherheide.

Neu!!: Mecklenburg und Debstedter Weg · Mehr sehen »

Dechow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Deckow Dechow ist der Name eines erloschenen mecklenburgisch-pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Dechow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Decken (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von der Decken Die Familie von der Decken ist ein altes niedersächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mecklenburg und Decken (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dehnungszeichen

Ein Dehnungszeichen (Längenzeichen) ist ein auf ein Vokalgraphem (Vokalbuchstaben) bezogenes zusätzliches Graphem oder graphematisches Merkmal (beispielsweise ein diakritisches Zeichen), das anzeigt, dass ein Vokal lang gesprochen wird.

Neu!!: Mecklenburg und Dehnungszeichen · Mehr sehen »

Deltamast

Grundform des Deltamastes Bei seitlicher Last (etwa durch Wind) kann ein Delta-Fachwerkmast elastisch nachgeben, ohne Festigkeit zu verlieren, und ist dadurch sehr stabil. Deltamast ist eine Bauform von Freileitungsmasten, bei der die Traverse von einer V-förmigen Gabelung getragen wird, wobei mindestens ein Leiterseil innerhalb der Gabelung verlegt ist.

Neu!!: Mecklenburg und Deltamast · Mehr sehen »

Delvenau

Die Delvenau (heute fälschlich auch: Stecknitz, obwohl die Stecknitz in die Trave mündet, in Karten oft: Stecknitz (Delvenau)) ist ein ca.

Neu!!: Mecklenburg und Delvenau · Mehr sehen »

Demen

Demen ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Demen · Mehr sehen »

Der Abend (Gemälde)

Der Abend ist ein auf 1821 datiertes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Mecklenburg und Der Abend (Gemälde) · Mehr sehen »

Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich

Bild, 1910 Anne Anderson Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich ist ein Märchen (ATU 440 Ehemann).

Neu!!: Mecklenburg und Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich · Mehr sehen »

Der kleine Vampir

Der kleine Vampir ist der Titel einer Buchreihe, die ab 1979 von Angela Sommer-Bodenburg geschrieben wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Der kleine Vampir · Mehr sehen »

Der Mecklenburger

Titelbild der Zeitschrift „Der Mecklenburger“ von August 1951: Luise Kassow-Lange in ihrer Heimattracht mit ihrem Ölgemälde „Fritz Reuter“. Der Mecklenburger (ZDB-ID: 1418199x) war eine im Auftrag der Landsmannschaft Mecklenburg herausgegebene Monatszeitschrift, die von 1951 bis 1957 in Hamburg erschienen ist und ihre Leser unter den nach Kriegsende in die Bundesrepublik Deutschland geflüchteten Mecklenburgern hatte.

Neu!!: Mecklenburg und Der Mecklenburger · Mehr sehen »

Der Sommer (Gemälde)

Der Sommer, auch Landschaft mit Liebespaar, ist ein 1807 datiertes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Mecklenburg und Der Sommer (Gemälde) · Mehr sehen »

Der Staatsanwalt hat das Wort: Risiko

Risiko ist ein deutscher, kriminologischer Fernsehfilm von Helmut Krätzig aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Mecklenburg und Der Staatsanwalt hat das Wort: Risiko · Mehr sehen »

Der Weg ins Freie (1941)

Der Weg ins Freie ist ein deutsches Film-Melodram aus dem Jahr 1941, bei dem Rolf Hansen Regie führte.

Neu!!: Mecklenburg und Der Weg ins Freie (1941) · Mehr sehen »

Dessin (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Dessin Dessin, historisch auch Düssin oder Tessin, ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das im 18.

Neu!!: Mecklenburg und Dessin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Detlef Buch

Detlef Buch (* 1974) ist ein deutscher Offizier (Oberstleutnant i. G.), Militärsoziologe und Autor.

Neu!!: Mecklenburg und Detlef Buch · Mehr sehen »

Detlef Gosselck

Detlef Gosselck (* 13. Juli 1940 in Mecklenburg; † 14. November 2013 bei Trebbin) war ein deutscher Kunstlehrer, Maler, Galerist, Autor und Kunstfälscher.

Neu!!: Mecklenburg und Detlef Gosselck · Mehr sehen »

Detlef von Gadebusch

Detlef von Gadebusch (* vor 1219; † nach 1244; auch Dethlev oder Thethlev) Herr von Lositz (Loitz) war ein Ritter in mecklenburgischen Diensten.

Neu!!: Mecklenburg und Detlef von Gadebusch · Mehr sehen »

Detlev Pape

Detlev Pape (* 23. Juli 1909 in Axstedt; † 10. August 1986 in Sulingen) war ein deutscher Archivar und Heimatforscher.

Neu!!: Mecklenburg und Detlev Pape · Mehr sehen »

Detlev von Bülow

Detlev von Bülow Detlev Wilhelm Theodor von Bülow (* 16. April 1854 in Schwerin; † 11. Februar 1926 in Bad Wildungen) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Mecklenburg und Detlev von Bülow · Mehr sehen »

Detlev von Uslar

Detlev von Uslar (* 17. März 1926 in Hamburg; † 7. März 2022 in Zürich) war ein deutscher Philosoph und Psychologe und Professor für Psychologie und philosophische Grundlagen der Psychologie an der Universität Zürich.

Neu!!: Mecklenburg und Detlev von Uslar · Mehr sehen »

Detlof Hans von Bassewitz

Detlof Hans von Bassewitz (* 16. Juni 1688 in Mecklenburg; † 1764 ebenda) war ein Offizier in ansbach-bayreuthischen und schwedischen Diensten, zuletzt Oberstleutnant.

Neu!!: Mecklenburg und Detlof Hans von Bassewitz · Mehr sehen »

Dettlof von Schwerin

Dettlof von Schwerin (* 8. Juni 1650 in Löwitz; † 30. August 1707 in Putzar) war General in niederländischen, hessen-kasselschen und mecklenburgischen Diensten.

Neu!!: Mecklenburg und Dettlof von Schwerin · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1947/48

Die deutsche Fußballmeisterschaft 1947/48 war die erste nach dem Zweiten Weltkrieg ausgetragene gesamtdeutsche Meisterschaft im Fußball.

Neu!!: Mecklenburg und Deutsche Fußballmeisterschaft 1947/48 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballverbände 1890–1933

Unter dem Begriff Deutsche Fußballverbände von 1890 bis 1933 lassen sich alle lokalen oder regionalen deutschen Fußballverbände zwischen der Gründung des ersten deutschen Fußballverbands 1890 in Berlin, dem Bund Deutscher Fußballspieler, und der Gleichschaltung des Sports und somit auch des Fußballs nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 zusammenfassen.

Neu!!: Mecklenburg und Deutsche Fußballverbände 1890–1933 · Mehr sehen »

Deutsche Lande Deutsche Kunst

Deutsche Lande Deutsche Kunst (vor 1945 zumeist Deutsche Lande / Deutsche Kunst, zuletzt Deutsche Lande, deutsche Kunst) war eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Buchreihe.

Neu!!: Mecklenburg und Deutsche Lande Deutsche Kunst · Mehr sehen »

Deutsche Stämme

Deutsche Stämme ist ein historischer soziologisch-volkskundlicher Begriff aus dem 18., 19.

Neu!!: Mecklenburg und Deutsche Stämme · Mehr sehen »

Deutsche Währungsgeschichte

Die deutsche Währungsgeschichte seit der Reichsgründung (1871) war durch Einführung einer einheitlichen Währung und eine Reihe nachfolgender Währungsreformen geprägt.

Neu!!: Mecklenburg und Deutsche Währungsgeschichte · Mehr sehen »

Deutsche Zeitung (Stettin)

Die Deutsche Zeitung mit dem Untertitel Frontzeitung für die deutsche Bevölkerung war eine vom 20.

Neu!!: Mecklenburg und Deutsche Zeitung (Stettin) · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Mecklenburg und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Mecklenburg und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Ginster

Der Deutsche Ginster (Genista germanica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ginster (Genista) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Deutscher Ginster · Mehr sehen »

Deutscher Soldatenfriedhof Morhange

Der deutsche Soldatenfriedhof Morhange ist ein Soldatenfriedhof in der lothringischen Ortschaft Morhange (deutscher Name von 1871 bis 1918 Mörchingen).

Neu!!: Mecklenburg und Deutscher Soldatenfriedhof Morhange · Mehr sehen »

Deutsches Adelsarchiv

Das Deutsche Adelsarchiv wurde 1961 als eingetragener Verein gegründet und hat seinen Sitz in Marburg an der Lahn.

Neu!!: Mecklenburg und Deutsches Adelsarchiv · Mehr sehen »

Deutschkonservative Partei

Graf Konrad von Kleist-Schmenzin, Otto von Helldorff, Karl Gustav Ackermann. Die Deutschkonservative Partei war eine monarchistische, teilweise antisemitische Partei im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Mecklenburg und Deutschkonservative Partei · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Mecklenburg und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland 1945 bis 1949

Flagge Deutschlands 1945–1949). deutschen Ostgebiete Die Besatzungszeit in Deutschland zwischen 1945 und 1949 war eine Phase zwischen dem Zusammenbruch des NS-Staats am Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der zwei deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Mecklenburg und Deutschland 1945 bis 1949 · Mehr sehen »

Deutschland in der Neuzeit

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Deutschlands in der Neuzeit.

Neu!!: Mecklenburg und Deutschland in der Neuzeit · Mehr sehen »

Dewitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Dewitz Dewitz ist der Name eines alten norddeutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Dewitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Diakonissen- und Krankenhaus Bethanien

Siegelmarke Diakonissen- und Krankenhaus Bethanien Bethanien 1893 Hauptgebäude Ehemalige Frauenstation, heute Europaschule Erinnerungstasse, Diakonissenhaus Bethanien, Stettin, 1869 Das Diakonissen- und Krankenhaus Bethanien war eine von 1869 bis 1945 bestehende Diakonissenanstalt in Stettin.

Neu!!: Mecklenburg und Diakonissen- und Krankenhaus Bethanien · Mehr sehen »

Die Gänse von Bützow

Die Gänse von Bützow ist eine historische Erzählung von Wilhelm Raabe, die um 1865 entstand und 1866 bei Hallberger in Stuttgart in der Illustrierten „Über Land und Meer“ erschien.

Neu!!: Mecklenburg und Die Gänse von Bützow · Mehr sehen »

Die Meere rufen

Die Meere rufen ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Eduard Kubat aus dem Jahr 1951.

Neu!!: Mecklenburg und Die Meere rufen · Mehr sehen »

Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee

Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee ist der zweite Kinofilm der seit 1999 laufenden Kinderserie Die Pfefferkörner.

Neu!!: Mecklenburg und Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee · Mehr sehen »

Die Taube auf dem Dach

Die Taube auf dem Dach ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Iris Gusner aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Mecklenburg und Die Taube auf dem Dach · Mehr sehen »

Dierhagen

Das Ostseebad Dierhagen ist eine Gemeinde nordwestlich von Ribnitz-Damgarten im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Mecklenburg und Dierhagen · Mehr sehen »

Diestelower See

Der Diestelower See ist ein See im Süden des Gemeindegebietes Goldberg des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Diestelower See · Mehr sehen »

Dieter See

Dieter See (* 21. Dezember 1939) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Dieter See · Mehr sehen »

Dieter Timmermann

Dieter Timmermann, 2004 Dieter Timmermann (* 16. Juli 1943 in Friedrichsdorf, Kreis Stargard/Mecklenburg) ist ein deutscher Bildungsökonom, Bildungsplaner und ehemaliger Rektor der Universität Bielefeld.

Neu!!: Mecklenburg und Dieter Timmermann · Mehr sehen »

Dieter W. Angrick

Dieter W. Angrick (* 17. Oktober 1935 in Danzig) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Mecklenburg und Dieter W. Angrick · Mehr sehen »

Dieter Zoern

Dieter Zoern mit Teilen seiner Pelzkollektion (1986) Dieter Zoern (* 13. Juni 1930 in Mecklenburg; † 24. September 2017 in Hamburg) war ein deutscher Pelzdesigner.

Neu!!: Mecklenburg und Dieter Zoern · Mehr sehen »

Diethart Kerbs

Diethart Kerbs (* 19. August 1937 in Berlin; † 27. Januar 2013 ebenda) war ein deutscher Kunstpädagoge und Kultur- und Fotohistoriker.

Neu!!: Mecklenburg und Diethart Kerbs · Mehr sehen »

Dietlind Glüer

Dietlind Glüer (* 1937 in Osterode in Ostpreußen) war Mitbegründerin des Neuen Forums in Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Dietlind Glüer · Mehr sehen »

Dietmar Pfeifer (Fußballspieler)

Dietmar Pfeifer (* 22. April 1940 in Chemnitz; † 17. September 2010 in Wismar) war ein deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer, der den FC Carl Zeiss Jena in der DDR-Oberliga trainierte.

Neu!!: Mecklenburg und Dietmar Pfeifer (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Dietrich Brömse (1470–1508)

Dietrich Brömse (* 2. August 1470 in Lübeck; † 13. März 1508 ebenda) war Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Dietrich Brömse (1470–1508) · Mehr sehen »

Dietrich Reinkingk

Dietrich Reinkingk Dietrich (latinisiert Theodor(us)) Reinkingk (* 10. März 1590 in Windau; † 15. Dezember 1664 in Glückstadt) war ein deutscher Staatsrechtler und Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Dietrich Reinkingk · Mehr sehen »

Dietrich von Bülow

Dietrich von Bülow Wappen des Bischofs Dietrich von Bülow (obere Mitte) Epitaph in Fürstenwalde Dietrich von Bülow (* 1460 in Mecklenburg; † 1. Oktober 1523 in Lebus) war ein Bischof des Bistums Lebus-Fürstenwalde.

Neu!!: Mecklenburg und Dietrich von Bülow · Mehr sehen »

Dietrich von Quitzow

Dietrich von Quitzow (* 1366; † 13. Februar 1417 in Harbke), Markgräflicher Rat und Vogt zu Wredenhagen, war im Raum Berlin und Brandenburg zusammen mit seinem Bruder Johann von Quitzow einer der gefürchteten und allseits bekannten Raubritter seiner Zeit.

Neu!!: Mecklenburg und Dietrich von Quitzow · Mehr sehen »

Ditten (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ditten Ditten (auch Paschendoch, Paschendock oder Paschendog) ist der Name eines mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das sich früh nach der Prignitz, späterhin auch nach Norwegen ausbreiten konnte.

Neu!!: Mecklenburg und Ditten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dmitri Nikolajewitsch Jegorow

Dmitri Nikolajewitsch Jegorow (* in Jelez; † 24. November 1931 in Taschkent) war ein russischer Historiker und befasste sich besonders mit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas.

Neu!!: Mecklenburg und Dmitri Nikolajewitsch Jegorow · Mehr sehen »

Dobbertiner Einschreibebuch

Erste Seite des Dobbertiner Einschreibebuchs Letzte Einschreibungen 1735 ins Kloster Dobbertin eingereichter Adelsnachweis für Friederica Charlotta Christina von Drieberg Ahnentafel aus 1766 für Agnesa Eleonora Louisa von Thun Das Dobbertiner Einschreibebuch gibt Aufschluss über die als Konventualinnen in das Kloster Dobbertin in Mecklenburg eingeschriebenen, adeligen Jungfrauen und wurde exakt über die Jahre 1696 bis 1918 geführt.

Neu!!: Mecklenburg und Dobbertiner Einschreibebuch · Mehr sehen »

Dobbertiner Sandpropstei

Röbel (1600) Über 400 Jahre verwaltete der Sandpropst von Röbel/Müritz aus den Grundbesitz des Klosters Dobbertin an der Müritz und im südöstlichen Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Dobbertiner Sandpropstei · Mehr sehen »

Doberaner Münster

Doberaner Münster Südfassade vom Doberaner Münster – wesentliches Beispiel für norddeutsche Backsteingotik Chorgewölbe von um 1300 Das Doberaner Münster war bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts die Kirche des Zisterzienser-Klosters Doberan.

Neu!!: Mecklenburg und Doberaner Münster · Mehr sehen »

Dobiesław (Darłowo)

Dobiesław ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Dobiesław (Darłowo) · Mehr sehen »

Dollen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Dollen Dollen ist der Name eines alten ursprünglich altmärkischen Adelsgeschlechts dessen Zweige zum Teil bis heute bestehen.

Neu!!: Mecklenburg und Dollen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dom St. Nikolai (Greifswald)

Der Greifswalder Dom St.

Neu!!: Mecklenburg und Dom St. Nikolai (Greifswald) · Mehr sehen »

Domfreiheit

Domplatz Domplatz und Prinzipalmarkt von Münster im Modell Die Dom(s)freiheit oder auch Domimmunität war im Mittelalter der unmittelbare Grund rund um die Bischofsresidenz eines römisch-katholischen Bischofs und umfasste neben dieser sowie der Kathedrale (dem Dom) auch die klosterähnliche Klausur des Domkapitels, dem der Domdechant vorstand und die Domherren angehörten, welche in späterer Zeit auch separate Domherrenkurien bewohnten.

Neu!!: Mecklenburg und Domfreiheit · Mehr sehen »

Domhof Ratzeburg

genordet) Der Domhof Ratzeburg liegt auf der Dominsel im Ratzeburger See.

Neu!!: Mecklenburg und Domhof Ratzeburg · Mehr sehen »

Domschule Güstrow

Blick auf die Domschule Güstrow (2011) Bild.

Neu!!: Mecklenburg und Domschule Güstrow · Mehr sehen »

Domstift Ratzeburg

Der Ratzeburger Dom mit Löwenstatue Das Domkapitel Ratzeburg (gelegentlich auch als Domstift Ratzeburg bezeichnet) war ein kirchliches Verwaltungsorgan im Bistum Ratzeburg, das mit administrativen und liturgischen Rechten und Aufgaben betraut war und bis zum Jahr 1683 bestand.

Neu!!: Mecklenburg und Domstift Ratzeburg · Mehr sehen »

Domstraße Nr. 6 (Güstrow)

Das Haus Domstraße Nr.

Neu!!: Mecklenburg und Domstraße Nr. 6 (Güstrow) · Mehr sehen »

Doretta (Hausgans)

Doretta (später auch Schröder genannt; * Juni 2000 in Mecklenburg; † Mai 2009 in Berlin) war ein Ganter, der als vorgesehene Weihnachtsgans des damaligen deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder bekannt wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Doretta (Hausgans) · Mehr sehen »

Dorf Mecklenburg

Dorf Mecklenburg ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Dorf Mecklenburg · Mehr sehen »

Dorfhagen (Hagen im Bremischen)

Dorfhagen ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Hagen im Bremischen im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Mecklenburg und Dorfhagen (Hagen im Bremischen) · Mehr sehen »

Dorfkirche Dobbin

Dorfkirche Dobbin (2009) Die Dorfkirche Dobbin ist eine Saalkirche in Dobbin-Linstow, Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Dorfkirche Dobbin · Mehr sehen »

Dorfkirche Gressow

Dorfkirche Gressow (2022) Carl Malchin – ''Vorfrühling, Feldweg bei der Dorfkirche Gressow'' (1885) (Blick nach Süden mit Schloss Tressow im Hintergrund) Innenansicht mit Orgel (2019) Die Dorfkirche Gressow ist eine backsteingotische Dorfkirche im Ortsteil Gressow der Gemeinde Gägelow.

Neu!!: Mecklenburg und Dorfkirche Gressow · Mehr sehen »

Dorfkirche Lohmen

Südseite der Kirche in Lohmen (2015) Die Dorfkirche Lohmen ist ein Feldsteinbau, der nach 1285 erbaut wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Dorfkirche Lohmen · Mehr sehen »

Dorfkirche Neuburg

Dorfkirche Neuburg Dorfkirche Neuburg, Ansicht im Winter Die Dorfkirche Neuburg ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Neuburg im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Mecklenburg und Dorfkirche Neuburg · Mehr sehen »

Dorfkirche Roga

Dorfkirche Roga Ansicht von Nordost Portal zum Kirchhof Die evangelische Dorfkirche Roga ist eine gotische Saalkirche im Ortsteil Roga der Gemeinde Datzetal im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Dorfkirche Roga · Mehr sehen »

Dorfkirche Rostocker Wulfshagen

Kirche in Rostocker-Wulfshagen Das Kircheninnere in Rostocker-Wulfshagen Die Dorfkirche Rostocker Wulfshagen ist ein Kirchengebäude in Rostocker Wulfshagen im mecklenburgischen Landesteil von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Dorfkirche Rostocker Wulfshagen · Mehr sehen »

Dorfkirche Strasen

Dorfkirche Strasen Die evangelische Dorfkirche Strasen befindet sich in Strasen, einem Ortsteil der Landstadt Wesenberg im mecklenburgischen Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Mecklenburg und Dorfkirche Strasen · Mehr sehen »

Dorfkirche Wattmannshagen

Dorfkirche Wattmannshagen Die evangelische Dorfkirche Wattmannshagen ist eine gotische Kirche im Ortsteil Wattmannshagen von Lalendorf im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Dorfkirche Wattmannshagen · Mehr sehen »

Dorfkirche Zaschendorf

Dorfkirche Zaschendorf (2013) Ansicht von Südwest (2013) Die evangelische Dorfkirche Zaschendorf ist eine Fachwerkkirche aus dem 17.

Neu!!: Mecklenburg und Dorfkirche Zaschendorf · Mehr sehen »

Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung

Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung, auch Einsamer Baum, Eine grüne Ebene oder Harzlandschaft ist ein 1822 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Mecklenburg und Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung · Mehr sehen »

Drögmöller

Drögmöller miniComet Drögmöller EuroComet E 330 H Drögmöller Super Comet Drögmöller war ein im Jahr 1920 gegründetes Karosseriebauunternehmen in Heilbronn, das insbesondere hochwertige Reisebusse herstellte und 1994 an Volvo verkauft wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Drögmöller · Mehr sehen »

Drömt

Das Drömt, auch Drömbt oder Drehmaad, ist ein veraltetes, früher in Norddeutschland übliches Hohlmaß für Getreide (Getreidemaß).

Neu!!: Mecklenburg und Drömt · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Mecklenburg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreiling

Albrecht VII. 1503 Dreiling (auch Dreyling, Dreling oder Driling, lat. ternarius, dän. trepenning) war die Bezeichnung einer Scheidemünze im Wert von drei Pfennigen.

Neu!!: Mecklenburg und Dreiling · Mehr sehen »

Drieberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Drieberg Drieberg ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das seine Wurzeln im Raum Schwerin/Rostock hatte.

Neu!!: Mecklenburg und Drieberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Mecklenburg und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Mecklenburg und Drost · Mehr sehen »

Druckerei H. Osterwald

Das Mendini-Haus der Verlagsgesellschaft Madsack an der Straße ''Lange Laube'' Ecke ''Stiftstraße'' nimmt heute einen Teil des ehemaligen Gebäudes der ''Druckerei H. Osterwald'' ein Die Druckerei H. Osterwald in Hannover war bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1974 eine der führenden Druckereien in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Mecklenburg und Druckerei H. Osterwald · Mehr sehen »

Duckow

Duckow ist ein Ortsteil der Stadt Malchin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Mecklenburg und Duckow · Mehr sehen »

Dummerstorf

Dummerstorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Dummerstorf · Mehr sehen »

Dutzow

Dutzow, Missouri Dutzow ist eine Unincorporated Community im Warren County (Missouri, USA) an der Route 94, drei Meilen nördlich der Stadt Washington, Missouri.

Neu!!: Mecklenburg und Dutzow · Mehr sehen »

Eberhard Buchwald

mini Eberhard Heinrich Otto Buchwald (* 16. Juli 1886 in BreslauStandesamt Berlin III: Eheregister. Nr. 216/1918.; † 14. August 1975 in Warin, Mecklenburg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Mecklenburg und Eberhard Buchwald · Mehr sehen »

Eberhard Löbel

Eberhard Löbel (* 9. Mai 1938 in Greifenhagen) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Mecklenburg und Eberhard Löbel · Mehr sehen »

Eberhard Runge

Eberhard Runge (geb. vor 1518; gest. nach 1533) war ein deutscher Franziskaner und vorletzter Provinzialminister der Sächsischen Franziskanerprovinz vor der Reformation.

Neu!!: Mecklenburg und Eberhard Runge · Mehr sehen »

Eberhard von Oertzen

Eberhard von Oertzen Eberhard von Oertzen (* 26. April 1856 in Dorow, Kreis Regenwalde, Hinterpommern; † 11. Juli 1908 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Naturforscher und Privatgelehrter.

Neu!!: Mecklenburg und Eberhard von Oertzen · Mehr sehen »

Echte Kamille

Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Mecklenburg und Echte Kamille · Mehr sehen »

Echte Zaunwinde

Die Echte Zaunwinde (Calystegia sepium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zaunwinden (Calystegia) innerhalb der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Echte Zaunwinde · Mehr sehen »

Echter Hopfen

Der Echte Hopfen (Humulus lupulus) ist eine Pflanzenart in der Gattung Hopfen und durch seine Verwendung beim Bierbrauen bekannt.

Neu!!: Mecklenburg und Echter Hopfen · Mehr sehen »

Echter Kerbel

Der Echte Kerbel oder Gartenkerbel (Anthriscus cerefolium) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung Kerbel in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) gehört.

Neu!!: Mecklenburg und Echter Kerbel · Mehr sehen »

Echter Koriander

Der Echte Koriander (Coriandrum sativum), kurz Koriander (von gleichbedeutend lateinisch Coriandrum) genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Echter Koriander · Mehr sehen »

Echter Seidelbast

Der Echte Seidelbast (Daphne mezereum), auch Echt-Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast oder Kellerhals genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seidelbast (Daphne) innerhalb der Familie der Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Echter Seidelbast · Mehr sehen »

Echtes Leinkraut

Das Echte Leinkraut (Linaria vulgaris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Leinkräuter (Linaria).

Neu!!: Mecklenburg und Echtes Leinkraut · Mehr sehen »

Echtes Salomonssiegel

Das Echte Salomonssiegel (Polygonatum odoratum, Synonym: Polygonum officinale), auch Wohlriechende Weißwurz oder Duftende Weißwurz, ist eine Pflanzenart aus der der Gattung der Weißwurzen (Polygonatum) innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Echtes Salomonssiegel · Mehr sehen »

Echtes Tausendgüldenkraut

Das Echte Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea), auch Kopfiges Tausendgüldenkraut genannt, ist eine formenreiche Pflanzenart in der Gattung der Tausendgüldenkräuter (Centaurium).

Neu!!: Mecklenburg und Echtes Tausendgüldenkraut · Mehr sehen »

Eckart Kröplin

Eckart Kröplin Eckart Kröplin (* 25. November 1943 in Güstrow) ist ein deutscher Musik- und Theaterwissenschaftler.

Neu!!: Mecklenburg und Eckart Kröplin · Mehr sehen »

Eckhard Unger

Eckhard Axel Otto Unger (* 11. April 1885 in Landsberg an der Warthe; † 24. Juli 1966 in Helmstedt) war ein deutscher Altorientalist und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Mecklenburg und Eckhard Unger · Mehr sehen »

Edda Leesch

Edda Leesch (* 24. November 1962 in Feuchtwangen, Bayern) ist eine deutsche Schauspielerin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Mecklenburg und Edda Leesch · Mehr sehen »

Edith Bergner

Edith Bergner (Pseudonym: Edith Müller-Beeck; * 19. April 1917 in Pretzsch/Landkreis Weißenfels; † 16. März 1998 in Halle (Saale)) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Edith Bergner · Mehr sehen »

Edith Rimkus-Beseler

Edith Rimkus-Beseler (* 14. Dezember 1926 als Edith Rimkus in Groß Brittanien (Ostpreußen); † 22. April 2016 in Hinzenhagen) war eine deutsche Fotografin, Erzählerin und Kunsterzieherin.

Neu!!: Mecklenburg und Edith Rimkus-Beseler · Mehr sehen »

Edmund Heines

Edmund Heines in SA-Uniform (1922) Edmund Heines (* 21. Juli 1897 in München; † 30. Juni 1934 in München-Stadelheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Mecklenburg und Edmund Heines · Mehr sehen »

Edmund Löns

Edmund Löns, um 1961 Edmund Löns (* 29. Mai 1880 in Deutsch Krone; † 26. Oktober 1964 in Mettingen) war ein deutscher Forstmann und Kynologe, der besonders durch die Zucht der Kleinen Münsterländer bekannt wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Edmund Löns · Mehr sehen »

Edo Heinrich von Thünen

miniatur miniatur Edo Heinrich von Thünen (* 16. Juni 1808 in Friedland (Mecklenburg); † 17. August 1873 in Tellow) war ein deutscher Rittergutsbesitzer in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Edo Heinrich von Thünen · Mehr sehen »

Eduard Bischoff

Eduard Bischoff Eduard Bischoff (* 25. Januar 1890 in Königsberg (Preußen); † 1. April 1974 in Soest) war freier Künstler sowie Professor an der Kunstakademie in Königsberg, Ostpreußen.

Neu!!: Mecklenburg und Eduard Bischoff · Mehr sehen »

Eduard Switalla

Eduard Switalla auch Eduard Switala (* 27. November 1919 in Hamburg; † 28. Mai 2004 in Berlin) war ein Bezirksverwaltungsleiter im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Mecklenburg und Eduard Switalla · Mehr sehen »

Eduard von Glöden

Eduard Albert von Glöden (* 8. Juli 1801 in Dümpten; † 1. November 1861 in Bützow) war ein mecklenburgischer Edelmann und Kunstsammler.

Neu!!: Mecklenburg und Eduard von Glöden · Mehr sehen »

Eggers Wiek

Die Eggers Wiek als Teil der Wismarer Bucht Die Eggers Wiek ist eine sichelförmige Bucht innerhalb der Wismarer Bucht an der südwestlichen Ostseeküste Mecklenburgs.

Neu!!: Mecklenburg und Eggers Wiek · Mehr sehen »

Egon Schmidt (Schriftsteller)

Egon Schmidt (* 2. November 1927 in Klein Priesen (Böhmen); † 8. Mai 1983 in Güstrow) war ein deutscher Autor von Kinder- und Jugendbüchern in der DDR.

Neu!!: Mecklenburg und Egon Schmidt (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Egon Tschirch

Prof. Franz Bunke'' 120x120px Julius Louis Hans Egon Tschirch (* 22. Juni 1889 in Rostock; † 5. Februar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Gebrauchsgrafiker.

Neu!!: Mecklenburg und Egon Tschirch · Mehr sehen »

Egon Wagenknecht

Egon Wagenknecht (* 29. März 1908 in Rauen bei Fürstenwalde/Spree; † 19. Januar 2005 in Eberswalde) war ein deutscher Forst- und Jagdwissenschaftler.

Neu!!: Mecklenburg und Egon Wagenknecht · Mehr sehen »

Ehemalige Großherzogliche Wassermühle zu Bützow

Die Ehemalige Großherzogliche Wassermühle in Bützow ist ein Backsteinbau und ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Mecklenburg und Ehemalige Großherzogliche Wassermühle zu Bützow · Mehr sehen »

Ehlermann & Kuhlmann

Die Firma Ehlermann & Kuhlmann war zu Beginn der Industrialisierung im 19.

Neu!!: Mecklenburg und Ehlermann & Kuhlmann · Mehr sehen »

Ehm Welk

Welk am 7. Mai 1952 in Ostberlin Ehm Welk, eigentlich: Gustav Emil Welk, Pseudonym: Thomas Trimm (* 29. August 1884 in Biesenbrow; † 19. Dezember 1966 in Bad Doberan), war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Volkshochschulgründer und Professor.

Neu!!: Mecklenburg und Ehm Welk · Mehr sehen »

Ehrenreich Christoph Koch

Ehrenreich Christoph Koch (* 27. Oktober 1714 in Basse, Mecklenburg; † 10. Oktober 1786 in Wismar) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Mecklenburg und Ehrenreich Christoph Koch · Mehr sehen »

Eickstedt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Eickstedt Eickstedt ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts, das sich als stammesverwandt zu den altmärkischen Eichstedt und den thüringischen Vitzthum von Eckstedt begreift, auch in Mecklenburg und Preußen zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Mecklenburg und Eickstedt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eike Wolgast

Eike Wolgast (2021) Eike Wolgast (* 8. September 1936 in Ludwigslust/Mecklenburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Mecklenburg und Eike Wolgast · Mehr sehen »

Eikspon

Weißer und roter Eikspon Jahrgang 2013 vor dem Fasskeller des Weingutes Schloss Rattey Eikspon (plattdeutsche Bezeichnung für „Eichkrug“) ist eine Markenbezeichnung für einen Mecklenburger Landwein.

Neu!!: Mecklenburg und Eikspon · Mehr sehen »

Ein irrer Duft von frischem Heu

Ein irrer Duft von frischem Heu ist eine deutsche Filmkomödie der DEFA von Roland Oehme aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Mecklenburg und Ein irrer Duft von frischem Heu · Mehr sehen »

Eingriffeliger Weißdorn

Der Eingriffelige Weißdorn (Crataegus monogyna), auch Hagedorn (von mittelhochdeutsch hagendorn), ist eine Pflanzenart der Gattung Weißdorne, die zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) zählen.

Neu!!: Mecklenburg und Eingriffeliger Weißdorn · Mehr sehen »

Einheitsplural

Pluralendungen im Indikativ Präsens in deutschen und niederländischen Dialekten (Kartenfehler: Am Oberrhein gilt Einheitsplural ''-e, e-, e,'' und in den Walliser und teilweise Bündner alpinen Dialekten dreiförmiger Plural) Als Einheitsplural bezeichnet die Germanistik einen Flexionsmodus, bei dem im Unterschied zum Standarddeutsch bei einem Verb alle Plural­formen eines Tempus gleich sind.

Neu!!: Mecklenburg und Einheitsplural · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Kiel

Wappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Kiel tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Mecklenburg und Einwohnerentwicklung von Kiel · Mehr sehen »

Eitel-Friedrich Rissmann

Rissmann als Corpsstudent (1925) Eitel-Friedrich Rissmann (* 7. März 1906 in Hannover; † 22. Juli 1986 in Ost-Berlin) war ein deutscher Internist und Infektiologe.

Neu!!: Mecklenburg und Eitel-Friedrich Rissmann · Mehr sehen »

Ekkehard May

Ekkehard May (* 20. September 1937 in Wredenhagen, Mecklenburg) ist ein deutscher Japanologe.

Neu!!: Mecklenburg und Ekkehard May · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Mecklenburg und Elbe · Mehr sehen »

Elch

Der Elch (Alces alces) ist die größte heute vorkommende Art der Hirsche.

Neu!!: Mecklenburg und Elch · Mehr sehen »

Elektroinstallation Sondershausen

Die ELSO GmbH mit Sitz in thüringischen Sondershausen ist dem französischen Elektrokonzern Schneider Electric unterstellt.

Neu!!: Mecklenburg und Elektroinstallation Sondershausen · Mehr sehen »

Elias Grebenitz

Elias Grebenitz, Stich von Heinrich Jakob Otto Elias Grebenitz (auch Grebnitz und Grebenicius; * 15. Mai 1627 in Hanseberg bei Königsberg in der Neumark; † 31. Dezember 1689 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher evangelischer Theologe und Autor religiöser Werke.

Neu!!: Mecklenburg und Elias Grebenitz · Mehr sehen »

Elisabeth Angélique de Montmorency

Isabelle Angélique de Montmorency, Herzogin von Mecklenburg Isabelle Angélique de Montmorency (* 8. März 1627Danielle Haase-Dubosc: Biographische Notiz, in SIEFAR, Société Internationale pour l'Etude des Femmes de l'Ancien Régime: Dictionnaire des femmes de l’ancienne France, http://www.siefar.org/dictionnaire/fr/Elisabeth-Ang%C3%A9lique_de_Boutteville-Montmorency, abgerufen am 14. Februar 2014 in Paris; † 24. Januar 1695 in Paris) war durch Heirat Herzogin von Châtillon und später von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Elisabeth Angélique de Montmorency · Mehr sehen »

Elisabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg

Elisabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg, Epitaphstatue in der St.-Martini-Kirche Stadthagen neben ihrem Mann Otto IV. und dessen erster Frau Marie; über ihr die Wappen ihrer Vorfahren Elisabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg (* 1539; † 3. September 1586 in Detmold) war eine Tochter des Herzogs Ernst I. von Braunschweig-Lüneburg und dessen Frau Sophie von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Elisabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Elisabeth von Anhalt (1857–1933)

Elisabeth von Anhalt, Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Strelitz, um 1880 Prinzessin Elisabeth Marie Friederike Amalie Agnes von Anhalt (* 7. September 1857 in Wörlitz; † 20. Juli 1933 in Neustrelitz) war ein Mitglied des Hauses der Askanier und durch Heirat letzte Großherzogin von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Mecklenburg und Elisabeth von Anhalt (1857–1933) · Mehr sehen »

Elisabeth von Maltzahn

Elisabeth Alexandrine Auguste Bertha Margarete Freiin von Maltzahn, auch: Else von Maltzahn (* 24. Januar 1868 in Rühn; † 25. Februar 1945 in Gotenhafen) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Elisabeth von Maltzahn · Mehr sehen »

Elisabeth von Oertzen (Malerin)

Elisabeth Minka Barbara Ernestine Henriette Marie von Oertzen, geb.

Neu!!: Mecklenburg und Elisabeth von Oertzen (Malerin) · Mehr sehen »

Elisabeth Wiedemann

Elisabeth Wiedemann (* 8. April 1926 in Bassum; † 27. Mai 2015 in Marquartstein) war eine deutsche Tänzerin, Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Mecklenburg und Elisabeth Wiedemann · Mehr sehen »

Elizabeth Depelsenaire

Elizabeth „Betty“ Depelsenaire 1940 Elizabeth „Betty“ Depelsenaire (* 23. August 1913 in Bonheiden; † 24. Januar 1998) war eine belgische Kommunistin, Anwältin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Mecklenburg und Elizabeth Depelsenaire · Mehr sehen »

Ellernbruch (Bützow)

Der Ellernbruch ist eine Anliegerstraße im einst umwallten historischen Stadtkern der Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Ellernbruch (Bützow) · Mehr sehen »

Elof Signeul

Freiherr Elof von Signeul (* 5. Januar 1770 in Göteborg; † 30. Oktober 1835 in Hamburg) war ein schwedischer Diplomat zur Zeit der Koalitionskriege.

Neu!!: Mecklenburg und Elof Signeul · Mehr sehen »

Else Hirsch

Stolperstein für Else Hirsch Erinnerungsstele an die jüdischen Kindertransporte Else Hirsch (* 29. Juli 1889 in Bützow, Mecklenburg; † um 1943 im Ghetto Riga) war eine jüdische Lehrerin in Bochum, die in der Zeit des Nationalsozialismus Kindertransporte ins Ausland organisieren half.

Neu!!: Mecklenburg und Else Hirsch · Mehr sehen »

Emder Konvention

Die Emder Konvention war ein Vertrag vom 14.

Neu!!: Mecklenburg und Emder Konvention · Mehr sehen »

Emil Bartels

Emil Bartels (* 21. August 1872 in Braunschweig; † 18. Juni 1934 in Wuthenow, Mecklenburg) war ein deutscher Finanzminister, Staatsbankpräsident und zweiter Präsident des Deutschen Tennis Bundes.

Neu!!: Mecklenburg und Emil Bartels · Mehr sehen »

Emil Kloth

Emil Kloth (* 23. Oktober 1864 in Klütz; † 4. Mai 1942 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Gewerkschaftsvorsitzender, der als Marxist während des Ersten Weltkrieges eine ultranationalistische Katharsis durchlief und nach der Novemberrevolution eine neue Heimat bei rechten Parteien fand.

Neu!!: Mecklenburg und Emil Kloth · Mehr sehen »

Emil Miltenberger

Emil Miltenberger (* 4. August 1900 in Mainz; † 9. April 1981 in Berlin) war ein deutscher Antifaschist, Widerstandskämpfer, Spanienkämpfer, wirkte in der Resistance, als KPD-Mitglied sowie als SED-Funktionär.

Neu!!: Mecklenburg und Emil Miltenberger · Mehr sehen »

Emil von Rußdorf

Emil Christoph Ernst von Rußdorf, Pseudonym Emil Mecklenburg (* 16. August 1813 in Ankershagen; † 31. Mai 1868 in Berlin) war deutscher Mediziner, Autor und mecklenburgischer Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Emil von Rußdorf · Mehr sehen »

Emil Zimmermann (Politiker, 1885)

Emil Zimmermann (* 27. Februar 1885 in Deuben; † 22. Januar 1966 in Radebeul) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD, SED) und Landtagsabgeordneter im Oldenburgischen Landtag.

Neu!!: Mecklenburg und Emil Zimmermann (Politiker, 1885) · Mehr sehen »

Emma Körner

Emma Körner, Selbstbildnis(Körnermuseum Dresden) Emma Sophie Körner (* 19. April 1788 in Dresden; † 15. März 1815 ebenda) war eine deutsche Malerin, Schwester des Dichters und Freiheitskämpfers Theodor Körner, Nichte der Malerin Dora Stock und Schülerin Anton Graffs.

Neu!!: Mecklenburg und Emma Körner · Mehr sehen »

Emmehard

Emmehard († 1155 in Mitteldeutschland) war nach Johannes Scotus der zweite nachweisbare mecklenburgische Bischof.

Neu!!: Mecklenburg und Emmehard · Mehr sehen »

Empire: Total War

Empire: Total War ist der fünfte Teil der Computer-Strategiespielserie Total War, der von Creative Assembly entwickelt und vom japanischen Mutterkonzern Sega im März 2009 für Windows veröffentlicht wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Empire: Total War · Mehr sehen »

Engel (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Engel Engel ist der Name eines mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das zuerst in Schweden zu seinem Adel gekommen ist, sich später auch nach Sachsen, Livland und Österreich ausbreiten konnte.

Neu!!: Mecklenburg und Engel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Enoch Svantenius (Theologe)

Enoch Svantenius (* 1576 in Malchin; † 2. September 1624 in Güstrow) war ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Mecklenburg und Enoch Svantenius (Theologe) · Mehr sehen »

Entstehung der Mark Brandenburg

Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete Die Nordmark zwischen 965 und 983 (Die präzise Abgrenzung der roten Linie entspricht nicht der praktischen mittelalterlichen Handhabung in Form von „Grenzsäumen“) Die Mark Brandenburg entstand im Rahmen des hochmittelalterlichen Landesausbaus, der bisher Deutsche Ostsiedlung genannt wurde, indessen aber zugleich Bestandteil eines gesamteuropäischen Prozesses war, in dem die Peripherie Europas dem christlich-feudal organisierten Zentrum (zwischen der Elbe und den Pyrenäen, mit der Schwerpunktachse zwischen Mailand und London) akkulturiert wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Entstehung der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Erbjungfernrecht

Erbjungfernrecht, auch Erbtochterrecht war das im Mecklenburgischen bestehende Recht der Tochter eines ohne männliche Nachkommen verstorbenen Adeligen (der Erbjungfer), das von diesem hinterlassene Lehen als Nutznießerin zu genießen, selbst wenn es ein Familienfideikommiss war.

Neu!!: Mecklenburg und Erbjungfernrecht · Mehr sehen »

Erbpacht

Die Erbpacht Auch: Erbzinsleihe, Erbleihe, Emphyteuse, Erbstand, Erbbestand, Erblehen und zahlreiche andere Bezeichnungen.

Neu!!: Mecklenburg und Erbpacht · Mehr sehen »

Erbse

Die Erbse (Pisum sativum), auch Gartenerbse oder Speiseerbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Erbsen (Pisum) in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae).

Neu!!: Mecklenburg und Erbse · Mehr sehen »

Erdbeeren

Die Erdbeeren (Fragaria) sind eine Gattung in der Unterfamilie der Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Erdbeeren · Mehr sehen »

Eric Weil

Eric Weil (* 8. Juni 1904 in Parchim als Erich Weil; † 1. Februar 1977 in Nizza) war ein französischer Philosoph deutsch-jüdischer Herkunft, dessen systematisches Hauptwerk Logique de la philosophie (1950) die Dialektik von Freiheit und Wahrheit in einem offenen philosophischen System entfaltet.

Neu!!: Mecklenburg und Eric Weil · Mehr sehen »

Erich Behrendt (Maler)

Behrendts Grab in Langlau (2015) Erich Behrendt (* 13. November 1899 in Wehlau, Ostpreußen; † 3. November 1983 in Erlangen) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Mecklenburg und Erich Behrendt (Maler) · Mehr sehen »

Erich Demmin

Erich Demmin (* 1. Oktober 1911 in Ivenack, Mecklenburg; † 9. Juli 1997 in Berlin) war ein deutscher Landschaftsmaler, Grafiker und Restaurator.

Neu!!: Mecklenburg und Erich Demmin · Mehr sehen »

Erich Hoffmann (Agrarwissenschaftler)

Erich Hoffmann (* 26. September 1904 in Heinitz (Neunkirchen); † 16. Oktober 1989 in Halle (Saale)) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Mecklenburg und Erich Hoffmann (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Erich II. (Mecklenburg)

Erich II. (rechts), Memorialstatue im Doberaner Münster (mit seinem Onkel Balthasar) Erich II., Herzog zu Mecklenburg, (* 3. September 1483; † 22. Dezember 1508) war Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Erich II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Erich Köhler (Autor)

Erich Köhler (* 28. Dezember 1928 in Taschwitz (Tašovice) bei Karlsbad; † 16. Juli 2003 in Alt Zauche) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Erich Köhler (Autor) · Mehr sehen »

Erich Kistowski

Erich Kistowski (* 6. November 1909 in Danzig (heute Gdańsk, Polen); † 13. August 1984) war ein Oberst und Hauptabteilungsleiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Mecklenburg und Erich Kistowski · Mehr sehen »

Erich R. Döbrich

Erich R. Döbrich (* 31. Mai 1896 in Sonneberg; † April/Mai 1945 in Berlin), bekannt als Erich R. Döbrich-Steglitz, war ein deutscher Maler und Illustrator.

Neu!!: Mecklenburg und Erich R. Döbrich · Mehr sehen »

Erich Rübensam

Erich Rübensam (* 18. Mai 1922 in Jaasde; † 2. Dezember 2016 in Waldsieversdorf) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker (SED).

Neu!!: Mecklenburg und Erich Rübensam · Mehr sehen »

Erich Schiefelbein

Erich Schiefelbein (* 2. Mai 1909 in Korningen, Lothringen; † 17. März 1985 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Häftling im KZ Dachau.

Neu!!: Mecklenburg und Erich Schiefelbein · Mehr sehen »

Erich Schlesinger

Erich Ferdinand Nicolaus Schlesinger (* 23. Dezember 1880 in Warstade; † 17. Dezember 1956 in Rostock) war Verwaltungsjurist, Politiker und Rektor der Universität Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Erich Schlesinger · Mehr sehen »

Erich Vagts

Erich Vagts (* 9. Februar 1896 in Cuxhaven; † 20. Februar 1980 in Bremen) war ein deutscher Politiker (DNVP) und Regierender Bürgermeister in Bremen.

Neu!!: Mecklenburg und Erich Vagts · Mehr sehen »

Erich Venzmer

Erich Venzmer (* 22. Juli 1893 in Rostock; † 13. Mai 1975 in Mainz) war ein deutscher Landschaftsmaler, Lehrer und Kunsthistoriker.

Neu!!: Mecklenburg und Erich Venzmer · Mehr sehen »

Erik Dahlberg

Erik Dahlberg Walfisch Erik Jonsson Graf von Dahlberg (* 10. Oktober 1625 in Stockholm; † 16. Januar 1703 ebenda) war ein schwedischer Feldmarschall, Architekt und Festungsbaumeister.

Neu!!: Mecklenburg und Erik Dahlberg · Mehr sehen »

Erik Slang

Familienwappen Slang mit Kommandostab Erik Slang (* 1600; † 23. Oktober 1642 in Leipzig) war königlich-schwedischer Generalmajor im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Mecklenburg und Erik Slang · Mehr sehen »

Erika Borchardt

Erika Borchardt (* 22. April 1944 in Buk (Powiat Poznański)) ist eine deutsche Schriftstellerin und Herausgeberin.

Neu!!: Mecklenburg und Erika Borchardt · Mehr sehen »

Erika von Hornstein

Erika von Hornstein (* 1913 in Potsdam; † 20. April 2005 in Berlin; verheiratete Erika Bausch, geb. Freiin von Hornstein-Biethingen) war eine deutsche Schriftstellerin, Malerin und Dokumentarfilmerin.

Neu!!: Mecklenburg und Erika von Hornstein · Mehr sehen »

Erika Woisin

Erika Woisin (* 22. Oktober 1929 in Selmsdorf, Mecklenburg; † 16. Dezember 2018 in Hamburg) war eine Hamburger Politikerin der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Mecklenburg und Erika Woisin · Mehr sehen »

Erna Emhardt

Erna Emhardt 2006 Erna Emhardt, geborene Wuck (* 14. Juli 1916 in Malchin/Mecklenburg; † 9. Mai 2009 in München) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Mecklenburg und Erna Emhardt · Mehr sehen »

Erna Maria Johansen

Erna Maria Johansen (* 18. April 1911 in Mecklenburg; † 27. April 1986 in Berlin) war eine deutsche sozialistische Pädagogin.

Neu!!: Mecklenburg und Erna Maria Johansen · Mehr sehen »

Ernst August Spangenberg

Ernst August Spangenberg (* 21. Oktober 1689 in Barbis; † 24. September 1784 in Göttingen) war ein deutscher Jurist und Titularbürgermeister der Stadt Göttingen.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst August Spangenberg · Mehr sehen »

Ernst Baltzer

Ernst Adolf Heinrich Emil Max Baltzer (* 21. März 1899 in Rostock; † 1992 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Rechtsanwalt und Notar.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Baltzer · Mehr sehen »

Ernst Barlach

zentriert Ernst Heinrich Barlach (* 2. Januar 1870 in Wedel; † 24. Oktober 1938 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Barlach · Mehr sehen »

Ernst Biesalski (Agrarwissenschaftler)

Ernst Biesalski (* 9. Februar 1907 in Metz, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 1964 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Agrarwissenschaftler mit dem Spezialgebiet der Landarbeitslehre.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Biesalski (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Ernst Boie

Ernst Boie Ernst Heinrich Friedrich Jürgen Boie (* 21. Dezember 1863 in Lübeck; † 16. November 1930 ebenda) war ein deutscher Großkaufmann, Politiker und estnischer Konsul.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Boie · Mehr sehen »

Ernst Boll

Ernst Boll. Zeichnung von Theodor Schloepke (1863) Ernst Friedrich August Boll (* 21. September 1817 in Neubrandenburg; † 20. Januar 1868 ebenda) war als Privatgelehrter ein deutscher Naturforscher und Historiker.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Boll · Mehr sehen »

Ernst Eichhoff

Ernst Eichhoff (mit Unterschrift)(gezeichnet von Emil Stumpp) Ernst Eichhoff (* 14. Januar 1873 in Essen; † 1. Juni 1941 in Kaeselow) war ein deutscher Politiker (NLP, DVP) und Oberbürgermeister von Dortmund.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Eichhoff · Mehr sehen »

Ernst Fick (Fußballspieler)

Ernst Fick (* 5. November 1925) war Fußballspieler in Wismar.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Fick (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Ernst Friedheim

Ernst Marcus Friedheim (geboren am 6. Oktober 1864 in Grevesmühlen; gestorben am 4. Mai 1919 in Altona) war ein deutscher Architekt, der hauptsächlich in Hamburg wirkte.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Friedheim · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Bouchholtz

Ernst Friedrich Bouchholtz (* 28. März 1718 in Riessen, heute Steyerberg; † 23. Januar 1790) war ein deutscher Jurist, Autor und mecklenburgischer Diplomat.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Friedrich Bouchholtz · Mehr sehen »

Ernst Giencke

Ernst Giencke (* 6. April 1925 in Brudersdorf, Mecklenburg; † 19. Juni 2007 in Berlin) war ein deutscher Luft- und Raumfahrtingenieur.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Giencke · Mehr sehen »

Ernst Hameister (Rezitator)

Ernst Hameister (* 7. März 1889 in Niederklütz; † 4. April 1966 in Lübeck) war ein deutscher Rezitator, der sich ausschließlich der Interpretation von Werken Fritz Reuters gewidmet hat.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Hameister (Rezitator) · Mehr sehen »

Ernst Harzmann

Ernst Harzmann war ein deutscher Funktionär der DDR-Blockpartei LDPD.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Harzmann · Mehr sehen »

Ernst II. von Sachsen

Peter Vischer im Magdeburger Dom Ernst von Sachsen, auch fälschlicherweise Ernst von Wettin (* 26. oder 27. Juni 1464; † 3. August 1513 in Halle) war zunächst postulierter und dann konsekrierter Erzbischof von Magdeburg (1476/1489–1513) und Administrator (Verwalter) des Bistums Halberstadt (1479–1513).

Neu!!: Mecklenburg und Ernst II. von Sachsen · Mehr sehen »

Ernst Johann Friedrich Mantzel (der Ältere)

Ernst Johann Friedrich Mantzel Ernst Johann Friedrich Mantzel, genannt der Ältere (* 29. August 1699 in Jördenstorf; † 16. April 1768 in Bützow) war ein deutscher Theologe und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Johann Friedrich Mantzel (der Ältere) · Mehr sehen »

Ernst Johann Friedrich Mantzel (der Jüngere)

Ernst Johann Friedrich Mantzel, genannt der Jüngere (* 7. Januar 1748 in Rostock; † 6. November 1806 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Landsyndikus der Mecklenburgischen Ritterschaft.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Johann Friedrich Mantzel (der Jüngere) · Mehr sehen »

Ernst Julius Marx

Orgelprospekt der Sophienkirche Berlin, 1790 Ernst Julius Marx (oft Ernst Marx; * 28. November 1728 in Ballenstedt, Fürstentum Anhalt-Bernburg; † 25. März 1799 in Berlin, Königreich Preußen) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer in Berlin.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Julius Marx · Mehr sehen »

Ernst Karl Boy

einziges bekanntes Foto von Ernst Karl Boy, 1920er Jahre Ernst Karl Boy, auch Ernst Carl Boy, (* 13. März 1893 in Seeburg, Ostpreußen; † am 14. August 1933 in Rostock) war ein deutscher Architekt, der in den 1920er Jahren in Mecklenburg Bekanntheit erlangte durch seine im Stil des Neuen Bauens entworfenen Kriegerdenkmäler für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Karl Boy · Mehr sehen »

Ernst Lübbert

Ernst Lübbert im Schützengraben Ernst Heinrich August Johannes Lübbert (* 26. Juli 1879 in Warin; † 29. August 1915 bei Grodno am Njemen) war ein deutscher Maler und Illustrator.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Lübbert · Mehr sehen »

Ernst Pagels

Ernst Pagels (2004) in seiner Gärtnerei Ernst Johann Friedrich Pagels (* 9. Oktober 1913 in Stockelsdorf; † 16. Januar 2007 in Leer (Ostfriesland)) war ein deutscher Gärtner und Pflanzenzüchter.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Pagels · Mehr sehen »

Ernst Puchmüller

Ernst Puchmüller (* 7. März 1897 in Dassow; † 14. Juni 1976 in Rostock) war ein deutscher Bäcker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Erster Sekretär einer SED-Kreisleitung, VVN-Landesvorsitzender in Mecklenburg und Direktor einer Landesblindenanstalt.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Puchmüller · Mehr sehen »

Ernst Rötteken

Ernst Rötteken (* 2. März 1882 in Detmold; † 2. April 1945 ebenda) war Kunstmaler und Grafiker aus Detmold.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Rötteken · Mehr sehen »

Ernst Sauer (Orgelbauer)

Orgel in Groß Varchow Carl Adolph Ernst Sauer (* 5. Februar 1799 in Karlsburg; † 13. September 1873 in Friedland (Mecklenburg)) war ein deutscher Orgelbauer in Friedland.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Sauer (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Ernst Sellin

Ernst Franz Max Sellin (* 26. Mai 1867 in Alt Schwerin, Mecklenburg; † 1. Januar 1946 in Epichnellen, Thüringen) war ein deutscher Theologe und Biblischer Archäologe.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Sellin · Mehr sehen »

Ernst Vollrad von Vieregge

Ernst Vollrad von Vieregge (* 24. Oktober 1744 in Lantow; † 15. Mai 1816 in Güstrow) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Vollrad von Vieregge · Mehr sehen »

Ernst von Blücher

Ernst (Anton Wilhelm) von Blücher, auch von Blücher-Kuppentin und von Blücher-Teschow (* 26. April 1793 in Sukow; † 26. August 1863 in Teschow, heute Ortsteil von Teterow) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Offizier und Gutsbesitzer.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst von Blücher · Mehr sehen »

Ernst von Kirchberg

Ernst von Kirchberg (rechts), in seiner Mecklenburgischen Reimchronik Ernst von Kirchberg (* im 14. Jahrhundert in Thüringen oder der Prignitz; † nach 1379) war ein Reimchronist und Buchmaler des Mittelalters, der in Mecklenburg wirkte.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst von Kirchberg · Mehr sehen »

Ernst Wähmann Verlag

Der Ernst Wähmann Verlag war ein Buchverlag in Schwerin von 1965 bis 1984.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst Wähmann Verlag · Mehr sehen »

Ernst-Barlach-Theater

Theatergebäude Das Ernst-Barlach-Theater ist ein Theater am Franz-Parr-Platz 8 in der Stadt Güstrow in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Ernst-Barlach-Theater · Mehr sehen »

Ersatzheer

Das Ersatzheer war ein Teil des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg und der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mecklenburg und Ersatzheer · Mehr sehen »

Erster Waldemarkrieg

Schädel eines der Opfer von Waldemar Atterdags Invasion von 1361, ausgestellt im Museum Gotlands Fornsal in Visby (Gotland). Der Erste Waldemarkrieg war ein Krieg zwischen Dänemark unter seinem König Waldemar IV. und den wendischen Hansestädten unter Führung Lübecks.

Neu!!: Mecklenburg und Erster Waldemarkrieg · Mehr sehen »

Erwin Krubke

Erwin Krubke (* 6. Mai 1921 in Alt-Glashütte; † 28. Januar 2016) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Mecklenburg und Erwin Krubke · Mehr sehen »

Erwin Thiesies

Erwin Thiesies (* 22. August 1908 in Charlottenburg; † 18. Februar 1993 in Hennigsdorf) war ein deutscher Rugby-Union-Nationalspieler und als Trainer 17 Mal DDR-Meister mit der BSG Stahl Hennigsdorf.

Neu!!: Mecklenburg und Erwin Thiesies · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Erzbistum Hamburg

Das Erzbistum Hamburg (lateinisch: Archidioecesis Hamburgensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Deutschlands und umfasst die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein sowie den Landesteil Mecklenburg des Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Erzbistum Hamburg · Mehr sehen »

Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR

Der Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR, ab 12.

Neu!!: Mecklenburg und Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR · Mehr sehen »

Essener-Rostocker Hütte

Die Essener-Rostocker Hütte (auch: Essener und Rostocker Hütte) ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Essen des Deutschen Alpenvereins im Maurertal in der Venedigergruppe in Osttirol.

Neu!!: Mecklenburg und Essener-Rostocker Hütte · Mehr sehen »

Eugen John

Carl Wilhelm August Eugen John (* 1. Juli 1863 in Berlin; † 1931 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler und Zeichner.

Neu!!: Mecklenburg und Eugen John · Mehr sehen »

Eugenienberg

Eugenienberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Siedenbrünzow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Eugenienberg · Mehr sehen »

Euter (Lebensmittel)

Das Euter von Säugetieren, vor allem von Kühen, ist essbar und zählt zu den Innereien.

Neu!!: Mecklenburg und Euter (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Eva Margaretha Frölich

Eva Margaretha Frölich (* um 1650 in Mecklenburg; † 1692 in Stockholm) sah sich selbst als „tausendjährige Prophetin“ innerhalb des Chiliasmus und verfasste Schriften in deutscher und holländischer Sprache.

Neu!!: Mecklenburg und Eva Margaretha Frölich · Mehr sehen »

Eva Rechlin

Eva Edita Anna Helene Rechlin, eigentlich: Eva Bartoschek-Rechlin, auch: Eva Bartoschek (* 17. September 1928 in Prillwitz; † 30. April 2011 in Berchtesgaden) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Eva Rechlin · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirche (Landeskirche)

Die ''Große Kirche'' in Leer Die Evangelisch-reformierte Kirche ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Mecklenburg und Evangelisch-reformierte Kirche (Landeskirche) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Heiligendamm

Evangelische Waldkirche Die evangelische Kirche Heiligendamm, eigentlich eine Kapelle, ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Heiligendamm, einem Ortsteil von Bad Doberan.

Neu!!: Mecklenburg und Evangelische Kirche Heiligendamm · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Mecklenburg und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Ewald Schuldt

Ewald Adolf Ludwig Wilhelm Schuldt (* 3. Januar 1914 in Mechelsdorf; † 1. Juni 1987 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Mecklenburg und Ewald Schuldt · Mehr sehen »

Ewald von Frisch

Ewald Cosmus Leonhard von Frisch (* 6. Mai 1803 in Sagan; † 8. Juli 1872 in Mannheim) war mecklenburgischer Gutsbesitzer und Mitglied im Bund der Kommunisten.

Neu!!: Mecklenburg und Ewald von Frisch · Mehr sehen »

Extensive Landnutzung in Mitteleuropa

Als extensive Landnutzung bezeichnet man die Nutzung von Böden mit geringem Eingriff des wirtschaftenden Menschen in den Naturhaushalt und unter Belassung der vegetativen Standortfaktoren; es überwiegt die natürliche Entwicklung.

Neu!!: Mecklenburg und Extensive Landnutzung in Mitteleuropa · Mehr sehen »

Eyben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Eyben Eyben ist der Name eines ostfriesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Eyben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fabian Peters

Fabian Peters (auch Petersen; † nach 1576) war ein niederländischer Orgelbauer, der in Nordostdeutschland wirkte.

Neu!!: Mecklenburg und Fabian Peters · Mehr sehen »

Fabrice (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Fabrice (1644) Fabrice, auch Fabricius, ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts, das sich ausgehend in Hessen über Mecklenburg und Sachsen ausbreiten konnte, schließlich auch in Preußen zu Ansehen gelangte.

Neu!!: Mecklenburg und Fabrice (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

Die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege (FHöVPR bzw. FHÖ) mit Sitz in Güstrow ist eine nicht rechtsfähige Körperschaft im Geschäftsbereich des Innenministeriums des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege · Mehr sehen »

Falunrot

Das Pigmentwerk (Rödfärgsverket) in Falun Schwedische Häuser mit Anstrich in Falunrot Falunrot (schwedisch Faluröd, Falurött oder Rödfärg) oder auch Schwedenrot ist eine vor allem in Schweden produzierte rote Dispersionsfarbe für den Außenbereich.

Neu!!: Mecklenburg und Falunrot · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Mecklenburg und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Fangelturm (Nehringen)

Grenzburg in Nehringen Der Fangelturm Nehringen ist ein unter Denkmalschutz stehender Wehrturm im Ortsteil Nehringen der Gemeinde Grammendorf im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Fangelturm (Nehringen) · Mehr sehen »

Fanny Damaschke

Fanny Damaschke (* in Mecklenburg) ist eine ehemalige deutsche Fernsehansagerin und Moderatorin.

Neu!!: Mecklenburg und Fanny Damaschke · Mehr sehen »

Fasan

Der Fasan (Phasianus colchicus; Plural Fasane oder Fasanen) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel.

Neu!!: Mecklenburg und Fasan · Mehr sehen »

Fass (Einheit)

Das Maß Fass war sehr unterschiedlich in seiner Größe als Volumenmaß.

Neu!!: Mecklenburg und Fass (Einheit) · Mehr sehen »

Färber-Ginster

Der Färber-Ginster (Genista tinctoria) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Färber-Ginster · Mehr sehen »

Fünfmänniger Spark

Der Fünfmännige Spark (Spergula pentandra), auch Fünfmänniger Spörgel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Spark (Spergula) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Fünfmänniger Spark · Mehr sehen »

Fürstenberger Werder

Der Fürstenberger Werder als südöstliche Ausbuchtung von Mecklenburg-Strelitz (1905) Der (seltener: das) Fürstenberger Werder (auch Fürstenberger Zipfel) ist eine historische Landschaft im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Fürstenberger Werder · Mehr sehen »

Fürstenhof (Wismar)

Fürstenhof, Hofansicht. Im Bereich der linken Fensterachse wurde die ursprüngliche Farbfassung rekonstruiert. Fürstenhof, Straßenseite Portalgestaltung der Durchfahrt, Hofseite Alter Hof Der Fürstenhof in Wismar ist ein bedeutendes Bauwerk der mecklenburgischen landesfürstlichen Residenzarchitektur.

Neu!!: Mecklenburg und Fürstenhof (Wismar) · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Mecklenburg und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Fürstentum Ratzeburg

Das Fürstentum Ratzeburg bestand von 1648 bis 1918.

Neu!!: Mecklenburg und Fürstentum Ratzeburg · Mehr sehen »

Fürstenwerder

Fürstenwerder ist ein rund 800 Einwohner zählender Ortsteil der Gemeinde Nordwestuckermark im brandenburgischen Landkreis Uckermark.

Neu!!: Mecklenburg und Fürstenwerder · Mehr sehen »

FC Anker Wismar

FC Anker Wismar ist ein am 12.

Neu!!: Mecklenburg und FC Anker Wismar · Mehr sehen »

Feldahorn

Der Feldahorn (Acer campestre), auch Maßholder genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Feldahorn · Mehr sehen »

Feldberger Seenlandschaft

Die amtsfreie Gemeinde Feldberger Seenlandschaft liegt im Südosten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (MV).

Neu!!: Mecklenburg und Feldberger Seenlandschaft · Mehr sehen »

Feldstein (Baumaterial)

Feldsteinbauwerk in Campo del Agua (Spanien) Dorfkirche Giesensdorf mit sorgfältigen zugerichteten Bausteinen rechts und weniger sorgfältig gequaderten Steinen links, die als Feldsteine hierfür gesammelt wurden Der Begriff Feldstein bezeichnet in der Architektur und im Bauwesen einen Baustoff aus Naturstein, deren Einzelstücke selten Kanten haben und mit Werkzeugen nicht zugerichtet sind.

Neu!!: Mecklenburg und Feldstein (Baumaterial) · Mehr sehen »

Felix Heinrich Schoeller

Felix Heinrich Schoeller Felix Heinrich Schoeller (* 8. Oktober 1821 in Düren; † 25. Februar 1893 ebenda) war ein deutscher Papierfabrikant und Gründungsmitglied der Dürener Eisenbahn AG.

Neu!!: Mecklenburg und Felix Heinrich Schoeller · Mehr sehen »

Felix Thierfelder

Fürchtegott Felix Thierfelder (* 12. Juli 1826 in Meißen; † 7. Dezember 1891 in Cölln) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Mecklenburg und Felix Thierfelder · Mehr sehen »

Ferber (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen Ferber ist ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mecklenburg und Ferber (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ferdinand Bonaventura I. von Harrach

Ferdinand Bonaventura Reichsgraf von Harrach von Hyacinthe Rigaud Wappen der Grafen von Harrach zu Rohrau und Thannhausen Ferdinand Bonaventura I. Reichsgraf von Harrach zu Rohrau, Freiherr zu Bruck und Pürrhenstein (* 14. Juli 1637; † 15. Juni 1706 in Karlsbad) war ein österreichischer Adeliger, kaiserlicher Diplomat, Staatsmann, Kämmerer, wirklicher Geheimer Rat sowie Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Mecklenburg und Ferdinand Bonaventura I. von Harrach · Mehr sehen »

Ferdinand Goetz

Ferdinand Goetz um 1910 Ferdinand Hermann Wilhelm Goetz (* 24. Mai 1826 in Leipzig; † 13. Oktober 1915 ebenda) war Arzt, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Turnerschaft sowie Abgeordneter des Norddeutschen Reichstags und des Deutschen Reichstags (direkt gewählt in den Jahren 1887 und 1890) für die Nationalliberale Partei.

Neu!!: Mecklenburg und Ferdinand Goetz · Mehr sehen »

Ferdinand Hurtzig

Ferdinand August Wilhelm Hurtzig (* 23. März 1872 in Kieth in Mecklenburg; † 23. Juli 1939 in Kiel) war ein deutscher Landschaftsgärtner und kommunaler Baubeamter der Stadt Kiel.

Neu!!: Mecklenburg und Ferdinand Hurtzig · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Mecklenburg und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand Ludwig von Zeppelin

Graf Ferdinand Ludwig von Zeppelin mit seiner Familie auf einem Gemälde von Philipp Friedrich von Hetsch,1809 Ferdinand Ludwig Graf von Zeppelin (* 28. November 1772 in Güstrow; † 21. Januar 1829 in Wien) war ein deutscher Diplomat und Politiker in Diensten der Könige Friedrich von Württemberg und Wilhelm von Württemberg.

Neu!!: Mecklenburg und Ferdinand Ludwig von Zeppelin · Mehr sehen »

Ferdinand Meyer (Maler)

Ferdinand Meyer, genannt Ferdinand Meyer-Wismar (* 14. Januar 1833 in Wismar; † 26. März 1917 in Schwerin), war ein deutscher Genre- und Porträtmaler.

Neu!!: Mecklenburg und Ferdinand Meyer (Maler) · Mehr sehen »

Ferdinand Rogalla von Bieberstein

Ferdinand Rogalla von Bieberstein Ferdinand Rogalla von Bieberstein (* 21. Januar 1857 auf Gut Baranowen, Landkreis Sensburg, Ostpreußen; † 8. November 1945 in Berlin) war ein Gutsbesitzer, preußischer Politiker und Rechtsritter des Johanniterordens.

Neu!!: Mecklenburg und Ferdinand Rogalla von Bieberstein · Mehr sehen »

Ferdinand Schröder (Pädagoge)

Franz Wilhelm Ferdinand Schröder (* 20. Oktober 1812 in Wismar; † 20. Dezember 1884 in Schwerin) war ein deutscher Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Mecklenburg und Ferdinand Schröder (Pädagoge) · Mehr sehen »

Ferdinand von Schill

rahmenlos Ferdinand Baptista von Schill (* 6. Januar 1776 in Wilmsdorf bei Dresden; † 31. Mai 1809 in Stralsund) war ein preußischer Offizier, der als Freikorpsführer in den Kriegen mit Frankreich von 1806/07 und 1809 bekannt wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Ferdinand von Schill · Mehr sehen »

Ferdinand von Voß-Buch

Das Wappen der Grafen von Voß Buch an der Schlosskirche in Berlin Buch Ferdinand August Hans Friedrich von Voß-Buch, ab 1864 Graf von Voß-Buch, (* 17. Oktober 1788 in Vielbaum; † 1. Juli 1871 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Mecklenburg und Ferdinand von Voß-Buch · Mehr sehen »

Ferdinandshof

Luftaufnahme von Ferdinandshof aus südöstlicher Richtung Ferdinandshof ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Osten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Mecklenburg und Ferdinandshof · Mehr sehen »

Festung Dömitz

Zugang mit dem Nachbau der Zugbrücke (2013) Der Eingang der Festung Dömitz, auf einem Notgeldschein aus Dömitz von 1921. Die Festung Dömitz in Mecklenburg-Vorpommern liegt strategisch günstig an der Elbe in der Stadt Dömitz.

Neu!!: Mecklenburg und Festung Dömitz · Mehr sehen »

Finecke (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Finecke Finecke auch Vincke, Fineke, Fink oder Fiencke, ist der Name eines alten, abgestorbenen mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Finecke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Finkwarder Speeldeel

„De Oole Wach“ – die ehemalige Polizeiwache – ist heute das Vereinshaus der Finkwarder Speeldeel e.V. Die Finkwarder Speeldeel (hochdeutsch: Finkenwerder Spieldiele bzw. -fläche) ist ein eingetragener Verein (e. V.) sowie eine norddeutsche Folklore-Gruppe aus dem Hamburger Stadtteil Finkenwerder, die 1906 von Gorch Fock und Hinrich Wriede als Theatergruppe gegründet wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Finkwarder Speeldeel · Mehr sehen »

Fischland

Das historische Fischland (rot markiert) ist der Bereich zwischen Permin und Loop, in neueren Karten reicht Fischland weiter nach Süden (rot umrandet) Schmalste Stelle Fischlands bei Wustrow (Norden ist links): Vom Ostseestrand bis zum Ufer des Permin sind es kaum 400 m. Das Fischland ist eine Landbrücke an der südlichen Ostseeküste der Mecklenburger Bucht und Teil der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst.

Neu!!: Mecklenburg und Fischland · Mehr sehen »

Fischland-Darß-Zingst

Fischland, Darß und Zingst Steilküste bei Ahrenshoop Abtragungsküste Fischland-Darß-Zingst ist eine 45 Kilometer lange Halbinsel an der Ostseeküste zwischen Rostock und Stralsund.

Neu!!: Mecklenburg und Fischland-Darß-Zingst · Mehr sehen »

Flachs-Seide

Die Flachs-Seide (Cuscuta epilinum) oder Flachsseide, auch Lein-Seide und Filzkraut genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Flachs-Seide · Mehr sehen »

Flagge Mecklenburg-Vorpommerns

Landesflagge Mecklenburg-Vorpommerns Die Flagge Mecklenburg-Vorpommerns referenziert Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz und Pommern.

Neu!!: Mecklenburg und Flagge Mecklenburg-Vorpommerns · Mehr sehen »

Flaggen und Wappen der Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreichs

Deutschen Reichs Diese Liste zeigt die Flaggen und Wappen der Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreichs von 1871 bis 1918.

Neu!!: Mecklenburg und Flaggen und Wappen der Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Flüchtlinge in Schleswig-Holstein nach dem Zweiten Weltkrieg

mini Die Flüchtlinge in Schleswig-Holstein waren ab 1945 eines der größten Probleme der Nachkriegszeit in Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Flüchtlinge in Schleswig-Holstein nach dem Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Flecken Zechlin

Der Schwarze See bei Flecken Zechlin Flecken Zechlin ist ein Ortsteil der Stadt Rheinsberg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Norden Brandenburgs.

Neu!!: Mecklenburg und Flecken Zechlin · Mehr sehen »

Fleckenkirche St. Nicolai

St. Nicolai von Südosten St. Nicolai umgeben von einem Baumkranz am Ortsrand von Seeburg Die Fleckenkirche St.

Neu!!: Mecklenburg und Fleckenkirche St. Nicolai · Mehr sehen »

Flensburger Hafen

Flensburger Kulturdenkmale am Hafen (Foto 2013) St.-Jürgen-Kirche und einem Teil des Klarschiff-Baus im Hintergrund (Foto 2013) Gedenkstein für die Flensburger Seeleute, die auf den Weltmeeren geblieben sind, zum Hochwasser am 6. Januar 2012 Das Flensburger Ostufer von der Westseite aus gesehen (Winter 2015) Das Flensburger Westufer von der Hafenspitze aus (Foto 2015) Hafenwestufer von oben (Foto 2017) Ostufer des Hafens im Überblick, 2015 Der Flensburger Hafen Die Flensburger Werft (FSG) (2015) Die Hafenspitze mit ihrem freien Platz, der für Feste und Veranstaltungen genutzt wird. Der Flensburger Hafen liegt am Ende der Flensburger Förde innerhalb der Stadt Flensburg.

Neu!!: Mecklenburg und Flensburger Hafen · Mehr sehen »

Flohliteratur

Filippo Bonanni: Floh (aus: ''Micrographia Curiosa'' 1691) Die Flohliteratur ist eine besondere Literaturgattung, die das Thema des Flohs in einer Vielzahl von Dichtungen, Satiren, Fabeln, Grotesken und Humoresken zum Thema hat.

Neu!!: Mecklenburg und Flohliteratur · Mehr sehen »

Flotow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Flotow Die Familie von Flotow ist ein mecklenburgisches Uradelsgeschlecht, das mit Godefridus de Vlotowe am 22.

Neu!!: Mecklenburg und Flotow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Mecklenburg und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flugplatz Müritz Airpark

Der Flugplatz Müritz Airpark – früher Flugplatz Rechlin-Lärz – ist ein Verkehrslandeplatz auf den Gemeindegebieten Lärz und Rechlin in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Flugplatz Müritz Airpark · Mehr sehen »

Foth (Automarke)

Foth war eine deutsche Automarke aus Dömitz in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Foth (Automarke) · Mehr sehen »

François Le Fort

François Le Fort, auch: Franz Lefort (* in Genf; † in Moskau), war ein Vertrauter des Zaren Peter I. und der erste russische Admiral.

Neu!!: Mecklenburg und François Le Fort · Mehr sehen »

Frank Löser

Frank Löser (* 1944 in Lößnitz) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler und Autor von Sachbüchern über die Thüringer Geschichte, sowie über die Geschichte Sachsens und Mecklenburgs.

Neu!!: Mecklenburg und Frank Löser · Mehr sehen »

Frantz Friderich

Frantz Friderich (auch Franz Friedrich; * um 1520 in Ostdeutschland; † 1584 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Medailleur, Holzschneider und Kupferstecher.

Neu!!: Mecklenburg und Frantz Friderich · Mehr sehen »

Franz Amon

Franz Amon (1958) Franz Amon (* 4. September 1896 in Bamberg; † 25. November 1967 in Greifswald) war ein deutscher Arzt und von 1951 bis 1963 Professor und von 1958 bis 1962 Leiter des Hygiene-Instituts an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Neu!!: Mecklenburg und Franz Amon · Mehr sehen »

Franz Breest

Franz Breest (* 16. Dezember 1871 in Triepkendorf in Mecklenburg; † 12. Oktober 1931 in Hamburg) war ein deutscher Maler, Grafiker, Lehrer und Mitglied der Hamburgischen Sezession.

Neu!!: Mecklenburg und Franz Breest · Mehr sehen »

Franz Christian Boll

Franz Christian Boll (* 31. August 1776 in Neubrandenburg; † 12. Februar 1818 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe der Erweckungsbewegung und Pastor an den Neubrandenburger Hauptkirchen.

Neu!!: Mecklenburg und Franz Christian Boll · Mehr sehen »

Franz Christian Schaumburg

Franz Christian Schaumburg (* 27. April 1788 in Kassel; † 18. Februar 1868 in Hannover) war ein deutscher Gartenkünstler.

Neu!!: Mecklenburg und Franz Christian Schaumburg · Mehr sehen »

Franz de Rainville

der Großherzog - Major de Rainville -... -...) 1916 beim Frontbesuch des Lübeckischen Bürgermeisters (9), de Rainville (7) Das Eutiner Offizierskorps der 162er rückt ins Kriegslager aus Franz de Rainville, auch Francisco de Rainville (* 21. April 1869 in Cachoeiro de Itapemirim, Espírito Santo, Brasilien; † 7. Dezember 1933 in Rio de Janeiro) war ein deutscher Oberstleutnant.

Neu!!: Mecklenburg und Franz de Rainville · Mehr sehen »

Franz Gesellius

Franz Gesellius (* 8. September 1840 in Malchin (Mecklenburg); † 24. März 1900 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Arzt und Journalist.

Neu!!: Mecklenburg und Franz Gesellius · Mehr sehen »

Franz Joachim von Dewitz

Franz Joachim von Dewitz (* 17. Oktober 1666 in Groß Daberkow; † 9. September 1719 in Frederiksgave bei Assens) war ein dänischer General der Kavallerie und Generalgouverneur von Vorpommern und Rügen während des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Mecklenburg und Franz Joachim von Dewitz · Mehr sehen »

Franz Kirchner (Politiker)

10. Tagung der DDR-Volkskammer am 30. November 1984, Franz Kirchner (links) im Gespräch mit Werner Karwath und Hermann Kalb Franz Kirchner (* 20. April 1919 in Mährisch-Trübau, Tschechoslowakei; † 25. April 2003 in Brehme, Eichsfeld, DDR) war ein deutscher Parteifunktionär der Blockpartei Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU), Abgeordneter der DDR-Volkskammer und Oberbürgermeister von Weimar.

Neu!!: Mecklenburg und Franz Kirchner (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Lehár

Franz Lehár Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, Österreich-Ungarn (heute: Komárno, Slowakei); † 24. Oktober 1948 in Bad Ischl, Österreich) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Mecklenburg und Franz Lehár · Mehr sehen »

Franz Mellentin

Franz Mellentin (* 12. November 1919 in Stralendorf; † 20. September 1991) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Mecklenburg und Franz Mellentin · Mehr sehen »

Franz Starosson

Franz Starosson Franz Starosson (* 3. Mai 1874 in Berlin; † 4. Juli 1919 in Rostock) war ein deutscher Politiker der SPD (Landtagsabgeordneter und Reichsparlamentarier).

Neu!!: Mecklenburg und Franz Starosson · Mehr sehen »

Franz Waterstradt

Franz Waterstradt (* 2. Juli 1872 in Marnitz, Mecklenburg; † 24. Oktober 1914 gefallen bei Ypern in Flandern) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Franz Waterstradt · Mehr sehen »

Franz Wilhelm Seemann

Franz Wilhelm Seemann (* 10. November 1719 in Lübeck; † 20. November 1775 in Malchow) war ein mecklenburgischer Pastor im Doberaner Münster.

Neu!!: Mecklenburg und Franz Wilhelm Seemann · Mehr sehen »

Franz-Werner Jaenke

Franz-Werner Jaenke Franz-Werner August Konrad Jaenke (* 4. April 1905 in Sternberg; † 25. Januar 1943 bei Gumrak in der Nähe von Stalingrad) war ein deutscher Schlosser und Reichstagsabgeordneter der NSDAP.

Neu!!: Mecklenburg und Franz-Werner Jaenke · Mehr sehen »

Franzburg

Franzburg in der Stralsunder Bilderhandschrift 1615 Lubinschen Karte von 1618 Franzburg ist eine Landstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Franzburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Güstrow

Plan der Stadt Güstrow aus der Vogelperspektive (1706), Bereich ''E'' Klosterhof Das Franziskanerkloster Güstrow wurde 1509 in Güstrow gegründet, 1512 wurde mit dem Kirchenbau begonnen.

Neu!!: Mecklenburg und Franziskanerkloster Güstrow · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Neubrandenburg

Das heutige Regelgebäude Kreuzgang Das Franziskanerkloster in Neubrandenburg bestand vom 13. Jahrhundert bis zur Einführung der Reformation in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Franziskanerkloster Neubrandenburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Schwerin

Merian);Originalbezeichnungen:F. Fürstliche CantzleyG. Fürstlicher ReitstallH. Das Kornhauss Das Franziskanerkloster Schwerin wurde 1236 als Niederlassung des Franziskanerordens erstmals urkundlich erwähnt, im Zuge der Reformation 1548 aufgelöst und 1554 zerstört.

Neu!!: Mecklenburg und Franziskanerkloster Schwerin · Mehr sehen »

Franziskus Pahr

Franziskus (Franz) Pahr (auch Franz Parr und Paar) (* Haynau, Herzogtum Liegnitz; † 1580 in Stockholm) war ein deutscher Baumeister.

Neu!!: Mecklenburg und Franziskus Pahr · Mehr sehen »

Frauenstift

Das seit 1711 bestehende Damenstift Kloster Lüne. Da es zuvor ein Zisterzienserinnenkloster war, wird die Anlage weiterhin Kloster genannt (2013). Ein Frauenstift oder Damenstift ist eine religiöse Lebensgemeinschaft für Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben.

Neu!!: Mecklenburg und Frauenstift · Mehr sehen »

Frauenstimmrechtsbewegung in Deutschland

Broschüre ''Gleiches Recht, Frauenstimmrecht. Wacht auf Ihr deutschen Frauen aller Stände, aller Parteien!'' des ''Deutschen Verbands für Frauenstimmrecht'' (1907) Die Frauenstimmrechtsbewegung in Deutschland entwickelte sich ab den 1890er Jahren, als zum einen das allgemeine Wahlrecht für Männer auf die politische Agenda kam und zum anderen die Frauenbewegung durch die Beschlussfassung des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) die Erfahrung machte, dass die Anliegen der Frauen nicht gehört wurden.

Neu!!: Mecklenburg und Frauenstimmrechtsbewegung in Deutschland · Mehr sehen »

Frühlings-Hungerblümchen

Das Frühlings-Hungerblümchen (Draba verna, Syn.: Erophila verna) ist die in Mitteleuropa häufigste Pflanzenart einer den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) angehörigen Artengruppe, die in Mitteleuropa drei Sippen umfasst.

Neu!!: Mecklenburg und Frühlings-Hungerblümchen · Mehr sehen »

Freikörperkultur

Mitglieder der ''Young Naturists and Nudists America'' in Florida (bis 2017 bestehender Verband entsprechend der deutschen fkk-jugendhttps://felicitysblog.com/young-naturists-america-closing-letter/ Auflösung des Verbands) Die Freikörperkultur (FKK) ist inhaltlich teilweise identisch mit Nacktkultur, Naturismus und Nudismus im Sinne allgemeiner oder gemeinsamer Nacktheit der Menschen in Freizeit, Sport und Alltag.

Neu!!: Mecklenburg und Freikörperkultur · Mehr sehen »

Freyburg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Freyburg Freyburg, eigentlich Schlottmann von Freyburg, ist der Name eines briefadligen Geschlechts, das 1703 durch Nobilitierung der Brüder Niclas und Christian Schlottmann entstand, in Mecklenburg und Preußen blühte und in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Mecklenburg und Freyburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Freyenstein

Freyenstein ist eine Titularstadt im Norden der brandenburgischen Prignitz.

Neu!!: Mecklenburg und Freyenstein · Mehr sehen »

Fridericianum Schwerin

Das Fridericianum Schwerin ist ein altsprachliches Gymnasium in Schwerin, Stadtteil Altstadt, Goethestraße 74.

Neu!!: Mecklenburg und Fridericianum Schwerin · Mehr sehen »

Friderun von Stralendorff-Eilers

Friderun von Stralendorff-Eilers (* 1. Januar 1916 in Gamehl, Mecklenburg; † 14. November 2011 in Preetz, Schleswig-Holstein) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Mecklenburg und Friderun von Stralendorff-Eilers · Mehr sehen »

Fridtjof Nansen (Schiff, 1919)

Die Fridtjof Nansen ist ein stählerner dreimastiger Marssegelschoner.

Neu!!: Mecklenburg und Fridtjof Nansen (Schiff, 1919) · Mehr sehen »

Frieda Ritzerow

Frieda Ritzerow (* 1. Januar 1834 in Mechelsdorf; † nach 1887) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Frieda Ritzerow · Mehr sehen »

Friede von Stralsund

Der Friede von Stralsund wurde am 24. Mai 1370 in Stralsund zwischen dem Bündnis der Hansestädte und dem dänischen König Waldemar IV. geschlossen.

Neu!!: Mecklenburg und Friede von Stralsund · Mehr sehen »

Frieden zu Wittstock

Der Frieden zu Wittstock, geschlossen am Donnerstag nach Quasimodogeniti (12. April) 1442 in Wittstock, beendete einen Streit zwischen der Mark Brandenburg und Mecklenburg um Sukzessions- und Lehnsrechte nach dem Aussterben der Linie Werle nach dem Tod Wilhelms von Werle im Jahr 1436.

Neu!!: Mecklenburg und Frieden zu Wittstock · Mehr sehen »

Friedensauer Schwesternschaft

Die Friedensauer Schwestern oder Friedensauer Schwesternschaft war ursprünglich eine Diakonissengemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Friedensauer Schwesternschaft · Mehr sehen »

Friederike Werner

Friederike Werner (* 1962) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Ägyptologin.

Neu!!: Mecklenburg und Friederike Werner · Mehr sehen »

Friedland (Mecklenburg)

Friedland ist eine Kleinstadt im östlichen Teil des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Osten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Mecklenburg und Friedland (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Ackermann (Politiker, 1866)

Friedrich Ackermann Friedrich Ackermann (* 25. Dezember 1866 in Bandels, Landkreis Preußisch Eylau; † 9. April 1931 in Stettin) war ein deutscher Lokalpolitiker und Oberbürgermeister von Stettin.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Ackermann (Politiker, 1866) · Mehr sehen »

Friedrich Adolf Trendelenburg

F. A. Trendelenburg Friedrich Adolf Trendelenburg (* 30. November 1802 in Eutin; † 24. Januar 1872 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Adolf Trendelenburg · Mehr sehen »

Friedrich Albert von Zenker

Friedrich Albert Zenker Friedrich Albert Zenker, ab 1887 von Zenker (* 13. März 1825 in Dresden; † 13. Juni 1898 auf dem Gut Reppentin bei Plau in Mecklenburg) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Albert von Zenker · Mehr sehen »

Friedrich Albrecht (Literaturwissenschaftler)

Friedrich Albrecht (* 25. Oktober 1930 in Stolp, Provinz Pommern; † 16. August 2020) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Essayist und Herausgeber.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Albrecht (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Friedrich August von Qualen

Friedrich August von Qualen (* 23. Mai 1747; † 20. März 1805 in Rostock) war Gutsherr auf Westensee und Eschelsmark in Schleswig-Holstein sowie auf Brunsdorf und Kanneberg bei Marlow in Mecklenburg und königlich-dänischer Landrat.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich August von Qualen · Mehr sehen »

Friedrich Bobsien

Friedrich Bobsien Friedrich Franz Daniel Bobsien (* 14. September 1860 auf dem Gut Kägsdorf in Mecklenburg; † 23. November 1938 in Rostock) war ein sächsischer Generalmajor.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Bobsien · Mehr sehen »

Friedrich Burmeister (Politiker)

Friedrich Burmeister (* 24. März 1888 in Wittenberge; † 25. Juli 1968 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker und Minister für Post- und Fernmeldewesen der DDR.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Burmeister (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Carl Emil von der Lühe

Friedrich Carl Emil von der Lühe Friedrich Carl Emil von der Lühe (* 4. März 1751 in Mecklenburg oder Falster; † 9. März 1801 in Wien) war deutscher Dichterjurist und Botaniker, dänischer Kammerherr und Amtmann sowie kaiserlicher Regierungsrat in Niederösterreich.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Carl Emil von der Lühe · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Gram

Friedrich Carl von Gram (* 5. Februar 1702; † 9. Mai 1782) war ein dänischer Oberhofmarschall, Amtmann und Geheimer Konferenzrat.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Carl von Gram · Mehr sehen »

Friedrich Christian Theodor von Preen

Friedrich Christian Theodor Freiherr von Preen (* 22. Mai 1787 in Arolsen; † 19. März 1856 in Wiesbaden) war ein herzoglich nassauischer Kammerherr, Flügeladjutant und Generalleutnant.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Christian Theodor von Preen · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Dahlmann

Friedrich Christoph Dahlmann Friedrich Christoph Dahlmann (* 13. Mai 1785 in Wismar; † 5. Dezember 1860 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Staatsmann.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Christoph Dahlmann · Mehr sehen »

Friedrich Clermont

Friedrich Clermont (* 5. April 1934 in Flensburg; † 4. Januar 2011 in Satow) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Clermont · Mehr sehen »

Friedrich Dornblüth

''Friedrich Dornblüth'' Friedrich (Carl Johann) Dornblüth (* 31. Juli 1825 in Plau am See; † 15. November 1902 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Mediziner, Hygieniker und Sachbuchautor.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Dornblüth · Mehr sehen »

Friedrich Drenckhahn

Friedrich Drenckhahn, 1958 Friedrich Johann Bernhard Christian Drenckhahn (* 28. Mai 1894 in Frauenmark (bei Parchim); † 20. Dezember 1977 in Hamburg) war ein deutscher Mathematiker, Pädagoge, Didaktiker, Hochschullehrer und Bildungsreformer (Lehrerbildung).

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Drenckhahn · Mehr sehen »

Friedrich Drese

Friedrich Drese (* 22. Dezember 1960 in Deutzen, Sachsen) ist ein deutscher Orgelbauer und Organist.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Drese · Mehr sehen »

Friedrich Duge

Friedrich Wilhelm Johann Duge (* 20. August 1856 in Glasow (Schorssow), Mecklenburg; † 2. Juni 1927 in Cuxhaven) war ein deutscher Hafeninspektor und Fischereidirektor.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Duge · Mehr sehen »

Friedrich Ernst von Bülow

Friedrich Ernst von Bülow (* 5. Oktober 1736 in Essenrode; † 4. Mai 1802 in Celle) war ein kurhannoverscher Offizier, Gutsbesitzer und Landschaftsdirektor.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Ernst von Bülow · Mehr sehen »

Friedrich Ernst von Schwerin

Friedrich Ernst von Schwerin (1863–1936) Friedrich Ernst von Schwerin (* 4. Juni 1863 in Kattowitz; † 16. August 1936 in Berlin) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Ernst von Schwerin · Mehr sehen »

Friedrich Ettel

Friedrich Ettel (* 8. Juni 1890 in Zürich; † 12. März 1941 in Berlin-Charlottenburg) war ein Schweizer Schauspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Ettel · Mehr sehen »

Friedrich Flügge

Friedrich Flügge Friedrich Ferdinand Gottlieb Georg Flügge (* 2. Mai 1817 in Lübtheen; † 4. Dezember 1898 in Rostock) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Flügge · Mehr sehen »

Friedrich Franz IV. (Mecklenburg)

Großherzog Friedrich Franz IV. Friedrich Franz IV., Großherzog von Mecklenburg (* 9. April 1882 in Palermo; † 17. November 1945 in Flensburg; vollständiger Name: Friedrich Franz Michael) war der letzte Großherzog des Landesteils Mecklenburg-Schwerin und letzter regierender Monarch in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Franz IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Franz von Grote

Friedrich Franz Graf von Grote (* 7. Oktober 1901 in Berlin; † 31. März 1942 bei Pekachino/Demjansk/Russland) war ein deutscher NS-Agrarfunktionär, Gutsbesitzer und SS-Oberführer.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Franz von Grote · Mehr sehen »

Friedrich Friese I

Jacob Friedrich Friese, genannt (Friedrich) Friese I (getauft am 28. August 1765 in Bassendorf; † 5. November 1833 in Parchim), war ein deutscher Schulmeister, Organist und Orgelbauer.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Friese I · Mehr sehen »

Friedrich Friese II

Friedrich (Matthias Theodor) Friese, genannt (Friedrich) Friese II (* 5. September 1792 in Kummerow (am See); † 31. Januar 1863 in Schwerin), war ein deutscher Organist und Orgelbauer.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Friese II · Mehr sehen »

Friedrich Friese III

Friedrich Friese (1889) Diedrichshagen Friedrich Ludwig Theodor Friese, genannt (Friedrich) Friese III (* 18. April 1827 in Schwerin; † 13. Januar 1896 ebenda), war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Friese III · Mehr sehen »

Friedrich Griese (Schriftsteller)

Friedrich Griese Friedrich August Heinrich Griese (* 2. Oktober 1890 in Lehsten; † 1. Juni 1975 in Lübeck) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Griese (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Friedrich Harms (Kaufmann)

Friedrich Harms (* 17. August 1916 in Grevesmühlen; † 17. Juli 2007 in Herford) war ein Saatguthandelskaufmann und Mäzen.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Harms (Kaufmann) · Mehr sehen »

Friedrich Hell

Friedrich („Fritz“) Hell (* 24. Januar 1892 in Wiesbaden; † 2. April 1957) war ein deutscher FDGB-Funktionär und Politiker der KPD.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Hell · Mehr sehen »

Friedrich Hermann Lütkemüller

Unterschrift F.H.Lütkemüller Friedrich Hermann Lütkemüller (* 16. Februar 1815 in Papenbruch; † 19. Oktober 1897 in Wittstock/Dosse) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Hermann Lütkemüller · Mehr sehen »

Friedrich Herrmann (Pädagoge)

Friedrich Herrmann Friedrich Wilhelm Herrmann (auch: Hermann, * 29. Juni 1775 in Mittweida; † 17. Januar 1819 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge, Publizist und Professor am Katharineum zu Lübeck während der Lübecker Franzosenzeit.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Herrmann (Pädagoge) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Brandenburg)

Friedrich II. von Brandenburg (Darstellung zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert) Eisenzahn (Darstellung von 1896) Friedrich II.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Janke

Friedrich Janke wird 1956 DDR-Meister über 3000 Meter Hindernis Friedrich Janke (* 19. April 1931 in Skordiniza, Pommern) ist ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der – für die DDR startend – in den 1950er und 1960er Jahren erfolgreich war.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Janke · Mehr sehen »

Friedrich Johann Christoph Cleemann

Friedrich Johann Christoph Cleemann, eigentlich Friedrich Cleemann, auch Friedrich Joseph Christoph Kleemann (* 16. September 1771 in Crivitz; † 26. Dezember 1825 in Parchim) war ein deutscher evangelischer Theologe, Journalist und Privatgelehrter.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Johann Christoph Cleemann · Mehr sehen »

Friedrich Johannes Perthes

Friedrich Johannes Perthes, Porträt in der Friedenskirche Bienstädt Friedrich Johannes Perthes (* 12. Dezember 1841 in Hamburg-Moorburg; † 1. Oktober 1907 in Gotha) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Heimatforscher.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Johannes Perthes · Mehr sehen »

Friedrich Joppich

Friedrich „Fritz“ Joppich (* 1. Mai 1888 in Degersheim, Schweiz; † 24. September 1979) war ein deutscher Kleintierzüchter und Fachbuchautor.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Joppich · Mehr sehen »

Friedrich Kaysel

Friedrich Kaysel (* 29. September 1808 in Jabel, Mecklenburg; † 2. August 1895 in Schwerin) war ein deutscher Oberkirchenratspräsident im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Kaysel · Mehr sehen »

Friedrich Kähler

Friedrich Kähler, auch Fritz Kähler (* 5. Juni 1873 in Klink; † 27. November 1942 in Laage) war ein deutscher Rechtsanwalt, Bürgermeister der Stadt Laage, Heimatdichter und niederdeutscher Bühnenautor.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Kähler · Mehr sehen »

Friedrich Latendorf (Maler)

Carl Heinrich Daniel Friedrich Latendorf (* 10. Dezember 1866 in Schwerin; † 8. November 1935 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Latendorf (Maler) · Mehr sehen »

Friedrich Lorentz (Slawist)

Friedrich Wilhelm Oloff Johannes Lorentz (* 28. Dezember 1870 in Güstrow, Mecklenburg; † 27. April 1937 in Zoppot, Freie Stadt Danzig) war ein deutscher Privatgelehrter und Slawist.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Lorentz (Slawist) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Jahn

Friedrich Ludwig Jahn. Lithographie von Georg Engelbach, etwa 1852 Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, bekannt als Turnvater Jahn (* 11. August 1778 in Lanz (Prignitz); † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)), war ein deutscher Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Ludwig Jahn · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Scharf

Friedrich Ludwig Scharf (* 1884 im Großherzogtum Mecklenburg; † 1965 vermutlich in Mosbach) war ein deutscher Zeichner, Maler und Soldat im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Ludwig Scharf · Mehr sehen »

Friedrich Magnus von Bassewitz

Friedrich Magnus von Bassewitz Friedrich Magnus von Bassewitz (* 17. Januar 1773 in Schönhof bei Grevesmühlen (Mecklenburg); † 14. Januar 1858 in Berlin) war von 1810 bis 1842 Regierungspräsident in Potsdam und von 1825 bis 1840 zugleich Oberpräsident der Provinz Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Magnus von Bassewitz · Mehr sehen »

Friedrich Maximilian Mauritii

Friedrich Maximilian Mauritii, auch Friedrich Maximilian Mauritius (* 17. August 1724 in Lörrach; † 5. März 1799 in Bützow) war ein deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Maximilian Mauritii · Mehr sehen »

Friedrich Menke

Friedrich Menke (* 12. Februar 1931 in Neubrandenburg in Mecklenburg) ist ein Studiendirektor und Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Menke · Mehr sehen »

Friedrich Menzel

Friedrich („Fritz“) Menzel (* 15. Mai 1904 in Gräfenort, Kreis Oppeln; † 26. Juli 1977) war ein deutscher Politiker (KPD/SED), Gewerkschafter und im Widerstand gegen das NS-Regime.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Menzel · Mehr sehen »

Friedrich Sarre

Friedrich Sarre (* 22. Juni 1865 in Berlin; † 31. Mai 1945 in Potsdam-Neubabelsberg) war ein deutscher Kunsthistoriker, Orientarchäologe und Museumsleiter sowie ein bedeutender Sammler islamischer Kunst.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Sarre · Mehr sehen »

Friedrich Scharf

Friedrich Joachim Ludwig Christian Scharf (* 25. August 1897 in Penzin; † 31. Dezember 1974 in Kempen) war ein deutscher Jurist, Politiker (NSDAP) und SS-Oberführer.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Scharf · Mehr sehen »

Friedrich Stühmer

Friedrich Stühmer (1887) Friedrich Stühmer (Frigyes Stühmer, * 18. Dezember 1843 in Mecklenburg; † 11. Mai 1890 in Budapest) war ein deutsch-ungarischer Konditor und Süßwarenfabrikant.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Stühmer · Mehr sehen »

Friedrich Stratmann

Friedrich Eduard Wilhelm Stratmann, auch Eduard Friedrich Stratmann (* 20. April 1875 in Schwarmstedt; † 16. September 1952 in Schwerin) war ein deutscher Landespolitiker in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Stratmann · Mehr sehen »

Friedrich Thoms

Friedrich Thoms (* 15. Februar 1920) war Fußballspieler in der Oberliga des ostdeutschen Sportausschusses.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Thoms · Mehr sehen »

Friedrich Tscharmann

Friedrich Tscharmann als sächsischer Major Friedrich Tscharmann (* 30. November 1871 in Leipzig; † 3. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Tscharmann · Mehr sehen »

Friedrich V. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich V. von Dänemark und Norwegen Friedrich V. (* 31. März 1723 in Kopenhagen; † 14. Januar 1766 auf Christiansborg, ebenda), der manchmal auch der Gute genannt wurde, war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1746 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich Völtzer

Friedrich Völtzer Friedrich Völtzer (* 27. August 1895 in Altona; † 22. September 1951 in Großhansdorf) war als Reichskommissar maßgeblich an der Gleichschaltung der Freien Hansestadt Lübeck beteiligt.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Völtzer · Mehr sehen »

Friedrich von Bülow (Minister)

Friedrich Freiherr von Bülow (* 18. Januar 1698; † 18. Mai 1738 in Klein Heyde) war ein preußischer Kriegsminister.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich von Bülow (Minister) · Mehr sehen »

Friedrich von Bülow (Verwaltungsjurist, 1762)

Friedrich von Bülow als Student in Göttingen Friedrich Wilhelm August Werner von Bülow (* 23. Februar 1762 in Verden; † 4. September 1827 in Potsdam) war ein preußischer Verwaltungsjurist.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich von Bülow (Verwaltungsjurist, 1762) · Mehr sehen »

Friedrich von der Decken (Politiker, 1791)

Friedrich Christian Georg Burchard von der Decken (* 28. August 1791 in Stade; † 2. Dezember 1861 in Melkof) war mecklenburgischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich von der Decken (Politiker, 1791) · Mehr sehen »

Friedrich von Dewitz (Politiker, 1813)

Friedrich Adolf Dietrich von Dewitz, mitunter verkürzt Fritz von Dewitz, unter Beifügung des Gutsnamens auch von Dewitz-Cölpin (* 3. Juli 1813 in Cölpin; † 14. Dezember 1888 in Malchin) war Gutsbesitzer in Mecklenburg und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich von Dewitz (Politiker, 1813) · Mehr sehen »

Friedrich von Flotow

Friedrich von Flotow. Lithographie von Émile Desmaisons, 1866 Adolf Ferdinand Friedrich von Flotow (* 27. April 1812 in Teutendorf; † 24. Januar 1883 in Darmstadt) war ein deutscher Opernkomponist.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich von Flotow · Mehr sehen »

Friedrich von Gundlach

Friedrich Karl Heinrich von Gundlach (* 8. August 1822 in Hinrichsberg bei Röbel/Müritz; † 27. November 1871 in Lissabon) war ein deutscher Diplomat, Hofbeamter und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich von Gundlach · Mehr sehen »

Friedrich von Hagenow

Karl Friedrich Hagenow, ab 1802 von Hagenow, ab 1863 von Hagenow-Nielitz (* 19. Januar 1797 auf Gut Langenfelde; † 18. Oktober 1865 in Greifswald) war ein Naturwissenschaftler und Prähistoriker des frühen 19.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich von Hagenow · Mehr sehen »

Friedrich von Hahn (Astronom)

Historische Aufnahme von Schloss Remplin nach Umbauten durch spätere Besitzer (1940 zerstört) Friedrich II.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich von Hahn (Astronom) · Mehr sehen »

Friedrich von Huene (Musiker)

Friedrich Alexander Freiherr von Hoyningen genannt Huene (* 20. Februar 1929 in Breslau; † 8. Mai 2016 in Bath (Maine)), bekannt als Friedrich von Huene, war ein deutschstämmiger US-amerikanischer Blockflötenbauer.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich von Huene (Musiker) · Mehr sehen »

Friedrich von Kardorff (Offizier)

Friedrich Ernst von Kardorff (* 8. Juni 1791 in Böhlendorf, heute Gemeinde Lindholz; † 3. Mai 1867 ebenda) war ein deutscher Offizier in dänischen Dienst und Gutsbesitzer in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich von Kardorff (Offizier) · Mehr sehen »

Friedrich von Kielmansegg

Friedrich von Kielmansegg Friedrich Otto Gebhard Graf von Kielmansegg (* 17. Dezember 1768; † 18. Juli 1851 in Hannover) war ein deutscher General der Infanterie in Diensten des Kurfürstentums und Königreichs Hannover.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich von Kielmansegg · Mehr sehen »

Friedrich von Klinggräff

Friedrich v. Klinggräff Friedrich von Klinggräff (* 29. April 1825 auf Waldgut Schollendorf, Landkreis Groß Wartenberg, Niederschlesien; † 26. Mai 1887 in Pinnow) war ein mecklenburgischer Gutsbesitzer und Parlamentarier.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich von Klinggräff · Mehr sehen »

Friedrich von Oeynhausen

Friedrich Georg Gustav Ludwig Graf von Oeynhausen (* 9. November 1801 in Rederank; † 9. Oktober 1875 in Brahlstorf) war ein hannoverscher Offizier sowie mecklenburgischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich von Oeynhausen · Mehr sehen »

Friedrich von Suckow

Friedrich von Suckow, Pseud.: Thorwald (* 26. September 1789 in Goldberg bei Neubukow; † 10. Januar 1854 in Wernigerode; vollständiger Name: Friedrich Joachim Philipp von Suckow), war ein deutscher Dichter und Erzähler.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich von Suckow · Mehr sehen »

Friedrich von Usedom

Husar des Regiments Nr. 10 Friedrich Leopold Karl Bernhard Ludwig von Usedom (* 14. April 1756 in Venzvitz; † 15. November 1824 auf Gut Melochwitz bei Militsch) war ein preußischer Generalmajor sowie letzter Chef des nach ihm benannten Husarenregiments und Domherr zu Kammin.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich von Usedom · Mehr sehen »

Friedrich von Vietinghoff

Friedrich von Vietinghoff genannt (von) Scheel oder auch Frederik von Vietinghoff-Scheel (* 2. Februar 1624 in Autzen, Kurland; † 7. Mai 1691 in Kopenhagen) war ein dänischer Hofmeister, Träger des Dannebrogordens und Landdrost (Landrat) der Herrschaft Pinneberg.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich von Vietinghoff · Mehr sehen »

Friedrich von Wangenheim (Oberst)

Friedrich Just oder Friedrich Jobst von Wangenheim (* 1717; † 16. März 1775 in Treuenbrietzen) war ein preußischer Oberst aus der Familie von Wangenheim, Ritter des Orden Pour le Mérite und zuletzt Chef des I. Stehendes Grenadier-Bataillons.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich von Wangenheim (Oberst) · Mehr sehen »

Friedrich Wachenhusen

Adolf Julius Ludwig Friedrich Wachenhusen (* 27. Mai 1859 in Schwerin; † 2. Mai 1925 in Schwerin-Görries) war ein deutscher Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer, der hauptsächlich ländliche mecklenburgische Motive malte.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Wachenhusen · Mehr sehen »

Friedrich Wigger (Archivar)

Peter Gottlieb Daniel Friedrich Wigger (* 17. Juni 1825 in Dassow; † 24. September 1886 in Schwerin) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Wigger (Archivar) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Graupenstein

Friedrich Wilhelm Graupenstein, Druck einer Fotografie Friedrich Wilhelm Graupenstein, Druck einer Fotografie Nikolaus Meyer, zwischen 1851 und 1853, Öl auf Leinwand, Klassik Stiftung Weimar von Pogrell, geborene ''Harten'', Oktober 1854, Öl auf Leinwand, Mindener Museum Porträt Maria Franziska Caroline Wilhelmine Harten, geborene ''Schmidts'', Oktober 1854, Öl auf Leinwand, Mindener Museum Porträt Wichard Lange, 1873, Öl auf Leinwand, Museum für Hamburgische Geschichte Porträt der Enkelin Olga Graupenstein, 1888, Öl auf Leinwand, Hamburger Kunsthalle Albertus Freiherr von Ohlendorff, 1889, Öl auf Leinwand, Museum für Hamburgische Geschichte Porträt Sophie Magdalena Friederike Schütte, geborene ''Haak'', vor 1861, Zeichnung, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Hamburgischen Bürgerschaft, Vater von Edmund Siemers), 1859, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Nicolaus Hudtwalcker, 1859, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Gärtnerei am Harvestehuder Weg), 1859, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Generalmajor Freiherr August Karl von und zu Egloffstein, um 1862, Lithografie, Schlossmuseum Jever Porträt Joachim Steetz, 1862, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Johann Ludwig Mosle, 1863, Lithografie von Ahlefeld (dänischer Kammerherr), 1863, Lithografie, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Porträt Martin Hieronymus Hudtwalcker, 1864, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg St. Petri), um 1865, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Sieveking (Großnichte von Georg Heinrich Sieveking), 1869, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Jungfernstieg), 1869, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Johann Roosen-Runge (Oberalter im Kollegium der Oberalten 1857), 1872, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Gustav Karsten, 1878, Lithografie, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Porträt Johann Tobias Beck (Ausschnitt), 1879, Lithografie Oberrabbiner von Hamburg), 1888, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Friedrich Wilhelm Graupenstein (* 2. September 1828 in Minden; † 25. Mai 1897 in Hamburg) war ein deutscher Porträtmaler und der letzte Vertreter der künstlerischen Porträtlithografie in Hamburg.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Wilhelm Graupenstein · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Mecklenburg)

Bildnis des Herzogs Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin, Ausschnitt eines Gemäldes eines unbekannten Malers in der Kirche St. Nikolai Schwerin. 2 Schillingemünze von 1704 mit Monogramm Friedrich Wilhelms 2 Schillingemünze von 1704; Wertseite Friedrich Wilhelm (I.), Herzog zu Mecklenburg (* 28. März 1675 in Grabow; † 31. Juli 1713 in Mainz) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin von 1692 bis 1713.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Wilhelm I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Mecklenburg)

Großherzog Friedrich Wilhelm (II.) Friedrich Wilhelm (II.), Großherzog von Mecklenburg (* 17. Oktober 1819 in Neustrelitz; † 30. Mai 1904 ebenda; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Karl Georg Ernst Adolf Gustav) war von 1860 bis 1904 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Wilhelm II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Leopold von Horn

Friedrich Wilhelm Leopold von Horn, ab 1697 Graf von Horn, († 1709) war ein mecklenburgischer Regierungsbeamter und Diplomat aus Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Wilhelm Leopold von Horn · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Ludwig von Arnim-Suckow

Friedrich Wilhelm Ludwig von Arnim-Suckow (* 10. April 1780; † 5. September 1813 bei Wesloe) war ein preußischer Offizier und Anführer der Hanseatischen Legion, der im Kampf gegen Napoleon 1813 gefallen ist.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Wilhelm Ludwig von Arnim-Suckow · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Hacke (Oberst)

Friedrich Wilhelm von Hacke (* 1717 in Strelitz; nach 1780) war preußischer Oberst und Chef des Grenadier-Bataillons Nr. 4.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Wilhelm von Hacke (Oberst) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Warburg

Ernst Wilhelm Christoph Friedrich von Warburg (* 30. November 1765 in Bergfeld; † 28. August 1835 auf Hohen Landin, heute Schwedt/Oder) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalmajor.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich Wilhelm von Warburg · Mehr sehen »

Friedrich-Franz-Gymnasium (Parchim)

Das Friedrich-Franz-Gymnasium (FFG) ist ein Gymnasium in Parchim, Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich-Franz-Gymnasium (Parchim) · Mehr sehen »

Friedrich-Franz-III.-Denkmal

Zeitgenössische Ansichtskarte vom Denkmal Das Friedrich-Franz-III.-Denkmal in Rostock wurde nach einem Entwurf des Bildhauers Wilhelm Wandschneider errichtet und 1901 enthüllt.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich-Franz-III.-Denkmal · Mehr sehen »

Friedrich-Lisch-Denkmalpreis

Friedrich Lisch Der Friedrich-Lisch-Denkmalpreis wird seit 2007 jährlich durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern vergeben.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich-Lisch-Denkmalpreis · Mehr sehen »

Friedrich-Rohr-Gymnasium Grabow

Das Friedrich-Rohr-Gymnasium war ein Gymnasium der mecklenburgischen Stadt Grabow.

Neu!!: Mecklenburg und Friedrich-Rohr-Gymnasium Grabow · Mehr sehen »

Fritz Dallmann

Fritz Karl Dallmann (* 17. Juni 1923 in Kaisersdorf (Kreis Wirsitz in Westpreußen); † 4. Mai 1999 in Priborn) war Vorsitzender des Zentralvorstands der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) der DDR, Abgeordneter der Volkskammer und Mitglied des Zentralkomitees (ZK) der SED.

Neu!!: Mecklenburg und Fritz Dallmann · Mehr sehen »

Fritz Dettmann (Politiker)

Fritz Dettmann, eigentlich: Friedrich Dettmann (* 15. Oktober 1880 in Güstrow; † 12. Dezember 1965 in Düsseldorf; vollständiger Name Friedrich Heinrich Theodor Ludwig Dettmann) war ein deutscher Unternehmer und Politiker (DNVP).

Neu!!: Mecklenburg und Fritz Dettmann (Politiker) · Mehr sehen »

Fritz Georg Martin Clausen

Die Familien Clausen und Lischer mit Fritz Clausen vorne, etwa 1890 Fritz Georg Martin Clausen (* 13. Februar 1848 oder 1. Mai 1848 in Eckernförde; † 9. Juni 1940 in Davenport (Iowa)) war ein dänisch-deutsch-amerikanischer Architekt.

Neu!!: Mecklenburg und Fritz Georg Martin Clausen · Mehr sehen »

Fritz Klingenberg

SS-Stubaf und mit Ritterkreuz im Juni 1943 Fritz Klingenberg bei einem Propaganda-Interview im April 1941 Fritz Paul Heinrich Otto Klingenberg (* 17. Dezember 1912 in Rövershagen; † 23. März 1945 in Herxheim bei Landau/Pfalz) war ein deutscher Offizier der SS im Zweiten Weltkrieg, zuletzt im Rang eines SS-Oberführers.

Neu!!: Mecklenburg und Fritz Klingenberg · Mehr sehen »

Fritz Lützenberg

Fritz Lützenberg (* 9. Mai 1901 in Weimar; † 13. Dezember 1974 in Berlin-Pankow) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Mecklenburg und Fritz Lützenberg · Mehr sehen »

Fritz Meyer-Scharffenberg

Fritz Meyer-Scharffenberg (Pseudonym für Friedrich Meyer, * 19. Oktober 1912 in Wittenburg; † 24. Dezember 1975 in Rostock-Groß Klein) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Fritz Meyer-Scharffenberg · Mehr sehen »

Fritz Mielert

Fritz Mielert (* 3. Juli 1879 in Wartha (Neiße); † 4. August 1947 in Dortmund) war Lehrer, später Bezirksleiter der Dortmunder Reichsschrifttumskammer und NSDAP-Mitglied.

Neu!!: Mecklenburg und Fritz Mielert · Mehr sehen »

Fritz Moeller-Schlünz

Fritz Moeller-Schlünz (* 18. Januar 1900 in Schwaan; † 13. Oktober 1990 in Lübeck) war ein deutscher Landschaftsmaler und Sänger (Bariton).

Neu!!: Mecklenburg und Fritz Moeller-Schlünz · Mehr sehen »

Fritz Reuter

Fritz Reuter, Lithographie von Josef Kriehuber nach Haertel Büste Fritz Reuters in der Hansestadt Wismar, 2020 Ein deutscher Notgeldschein (Vorder- und Rückseite) aus Dömitz, mit der Darstellung Fritz Reuters und des Fritz-Reuter-Gefängnisses, von 1921 Fritz Reuter, eigentlich: Heinrich Ludwig Christian Friedrich Reuter (* 7. November 1810 in Stavenhagen; † 12. Juli 1874 in Eisenach) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller der niederdeutschen Sprache.

Neu!!: Mecklenburg und Fritz Reuter · Mehr sehen »

Fritz Reuter Literaturarchiv

Das Fritz Reuter Literaturarchiv (FRLA) in Berlin sammelt und erschließt Autographen und Literatur mecklenburgischer Autoren des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Mecklenburg und Fritz Reuter Literaturarchiv · Mehr sehen »

Fritz Stavenhagen (Schriftsteller)

rahmenlos Stavenhagenhaus in Groß-Borstel Grabmal Fritz Stavenhagen auf dem Friedhof Ohlsdorf mit dem Medaillon von Paul Hamann Fritz Ernst August Stavenhagen (* 18. September 1876 in Hamburg; † 9. Mai 1906 bei Hamburg) war ein deutscher Dramatiker und Erzähler.

Neu!!: Mecklenburg und Fritz Stavenhagen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Fritz Stichtenoth

Fritz Stichtenoth (* 17. November 1895 in Großtöpfer; † 29. Juli 1935 in Schwerin) war ein deutscher Politiker der NSDAP und letzter Staatsminister von Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Mecklenburg und Fritz Stichtenoth · Mehr sehen »

Fritz von Ihlenfeld

Fritz von Ihlenfeld (* 22. September 1588 in Ihlenfeld; † 22. März 1655 in Gülzow) war ein mecklenburgischer Offizier, Hofmeister und Amtshauptmann.

Neu!!: Mecklenburg und Fritz von Ihlenfeld · Mehr sehen »

Fritz-Dietlof von der Schulenburg

Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg (* 5. September 1902 in London; † 10. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Reserveoffizier, der am Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt war.

Neu!!: Mecklenburg und Fritz-Dietlof von der Schulenburg · Mehr sehen »

Fritz-Jochen Kopka

Fritz-Jochen Kopka (* 14. April 1944 in Güstrow) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Fritz-Jochen Kopka · Mehr sehen »

Fritz-Reuter-Denkmal (Stavenhagen)

mini Das Fritz-Reuter-Denkmal in Stavenhagen ist Wahrzeichen der Stadt und eines der schönsten Denkmäler Mecklenburgs.

Neu!!: Mecklenburg und Fritz-Reuter-Denkmal (Stavenhagen) · Mehr sehen »

Fritzow

Fritzow vor der Dorfverlegung 1835 Fritzow nach der Dorfverlegung 1880 – rechts unten die Signatur der alten Stelle Gutshaus Fritzow 1910 Claus von Behr – Gutsherr Fritzow 1910 Gutshaus Fritzow – jetzt ruinös Inspektorhaus Fritzow Fachwerkscheune Fritzow – beim Abbau Bauerngarten Fritzow – inzwischen verunkrautet Fritzow ist ein Ortsteil der Gemeinde Gützkow im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Mecklenburg und Fritzow · Mehr sehen »

Fru Püttelkow

Fiek’n-Brunnen in Hagenow, linke Figur: Fru Püttelkow Fru Püttelkow (plattdeutsch für: Frau Püttelkow) ist eine Figur aus dem plattdeutschen Folk-Song „Fru Püttelkow ut Hagenow“ der Gruppe De Plattfööt und dadurch zu einer mecklenburgischen Kultfigur geworden.

Neu!!: Mecklenburg und Fru Püttelkow · Mehr sehen »

Fuder

Das Fuder ist ein Volumen- oder Hohlmaß für Flüssigkeiten und feste Stoffe, das vor der Einführung des metrischen Systems, manchenorts noch darüber hinaus, vor allem im Gebiet des Alten Reichs verbreitet war.

Neu!!: Mecklenburg und Fuder · Mehr sehen »

Funkenhagen (Boitzenburger Land)

Funkenhagen ist ein Ortsteil der Gemeinde Boitzenburger Land, welche zum Landkreis Uckermark im Land Brandenburg gehört.

Neu!!: Mecklenburg und Funkenhagen (Boitzenburger Land) · Mehr sehen »

Gabriel Monod von Froideville

Gabriel Monod von Froideville (* 11. März 1711, Froideville (Ballens; Bern); † 3. September 1758 in Frankfurt an der Oder) war ein königlich-preußischer Generalmajor und Kommandeur des Dragoner-Regiments Nr. 6, zudem Ritter des Ordens Pour le Mérite sowie Erbherr von Urschlau, Caunitz, Briese, Bartsch und Kullmer in Schlesien.

Neu!!: Mecklenburg und Gabriel Monod von Froideville · Mehr sehen »

Gabriel von Rosenschanz

Johann Gabriel von Rosenschanz auch Peter Gabriel von Rosenschantz auf adelsvapen.com (schwedisch.

Neu!!: Mecklenburg und Gabriel von Rosenschanz · Mehr sehen »

Gabriele Kröcher-Tiedemann

Gabriele Kröcher-Tiedemann (* 18. Mai 1951 in Ziegendorf in Mecklenburg; † 7. Oktober 1995) war eine deutsche Terroristin aus dem Umfeld der West-Berliner Haschrebellen.

Neu!!: Mecklenburg und Gabriele Kröcher-Tiedemann · Mehr sehen »

Gadebusch

Schloss Gadebusch, ein seltenes Beispiel der Backsteinrenaissance, 1573 errichtet Gadebusch ist eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Gadebusch · Mehr sehen »

Gaedtvilla

Gaedtvilla im Mai 2009 Die ehemalige Gaedtvilla ist ein unter Denkmalschutz stehendes Wohngebäude in der sächsischen Stadt Aue-Bad Schlema, Ortsteil Aue.

Neu!!: Mecklenburg und Gaedtvilla · Mehr sehen »

Galenbeck

Galenbeck ist die östlichste Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Galenbeck · Mehr sehen »

Gamm (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Gamm Gamm, historisch auch de Faema, Gamme oder Gammen, in Dänemark auch Gam, ist der Name eines mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Gamm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ganerbenburg

Eine Ganerbenburg ist eine meist größere Burganlage, die gleichzeitig von mehreren Familien oder Familienzweigen bewohnt und verwaltet wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Ganerbenburg · Mehr sehen »

Ganggrab

Model des Ganggrabs Denghoog, Sylt Ganggrab (Querschnitt) 1.

Neu!!: Mecklenburg und Ganggrab · Mehr sehen »

Ganggräber in Schweden

Ganggrab (Querschnitt) 1.

Neu!!: Mecklenburg und Ganggräber in Schweden · Mehr sehen »

Gans zu Putlitz

Wappen der Gans Edle Herren zu Putlitz Gans im Wappen der Stadt Putlitz Die noch heute bestehende Familie Gans Edle Herren zu Putlitz gehört zum märkischen Uradel.

Neu!!: Mecklenburg und Gans zu Putlitz · Mehr sehen »

Ganzkow (Brunn)

Blick vom Kirchturm Ganzkow ist ein Ortsteil der Gemeinde Brunn im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Ganzkow (Brunn) · Mehr sehen »

Gargrube

Feuerstellenplatz bei Bommestad Bei den erstmals 1906 (durch Wilhelm Deecke (1862–1934)) erkannten Gargruben auch Feuerstellenplätze genannten (oder Kogestengrube) Gruben handelt es sich um ein Phänomen der jüngeren Bronze- sowie der Eisenzeit in Dänemark und Skandinavien, Nord- und Süddeutschland, Frankreich, der Schweiz, Teilen Polens und auf den Britischen Inseln.

Neu!!: Mecklenburg und Gargrube · Mehr sehen »

Garlin (Fürstenberg/Havel)

Garlin war ein mittelalterliches Dorf im Grenzgebiet der Mark Brandenburg zu Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Garlin (Fürstenberg/Havel) · Mehr sehen »

Gartenmelde

Die Gartenmelde (Atriplex hortensis), auch Garten-Melde, Spanischer Salat, Spanischer Spinat und Orache genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Gartenmelde · Mehr sehen »

Gartenstraße (Bützow)

Die Gartenstraße (auch: Wilhelmstraße) ist eine Anliegerstraße und liegt außerhalb der einstigen Wallanlage der ehemaligen Bischofsresidenz Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Gartenstraße (Bützow) · Mehr sehen »

Gartenstraße (Berlin-Mitte)

Die etwa 1600 m lange Gartenstraße im Berliner Bezirk Mitte war eine der nördlichen Ausfallstraßen der Stadt und begann am früheren Hamburger Tor.

Neu!!: Mecklenburg und Gartenstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Gauliga Mecklenburg

Die Gauliga Mecklenburg (auch Sportbereichsklasse Mecklenburg) entstand 1942 durch die kriegsbedingte Aufteilung der bisherigen Gauliga Nordmark in die Gauligen Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Gauliga Mecklenburg · Mehr sehen »

Gauliga Nordmark

Die Gauliga (später: Bereichsliga) Nordmark war ab 1933/34 eine von 16 Staffeln der reichsweit neu eingerichteten Fußball-Gauliga.

Neu!!: Mecklenburg und Gauliga Nordmark · Mehr sehen »

Gänseblümchen

Das Gänseblümchen (Bellis perennis), auch Ausdauerndes Gänseblümchen, Mehrjähriges Gänseblümchen, Maßliebchen, Tausendschön, Monatsröserl oder schweizerisch Margritli („Kleine Margerite“) genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Mecklenburg und Gänseblümchen · Mehr sehen »

Gödeke Michels

Hinrichtung von Klaus Störtebeker (links) und der Vitalienbrüder auf dem Grasbrook vor Hamburg auf einem Flugblatt von 1701 Gödeke Michels († 1401 in Hamburg), auch Goedeke Michel, Godeke Mychel, Gottfried Michaelsen oder Gottfried Michaelis, war ein Seeräuber und einer der Anführer der Vitalienbrüder.

Neu!!: Mecklenburg und Gödeke Michels · Mehr sehen »

Gödenstraße (Bützow)

Die Gödenstraße (auch: Judenstraße) ist eine Anliegerstraße im historischen Stadtkern der ehemaligen Bischofsresidenz Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Gödenstraße (Bützow) · Mehr sehen »

Göran Sperling

Göran Sperling gräfliches Wappen (1867) Freiherr Göran von Sperling, auch Jöran oder Sperlingh, seit 1687 Graf, (* in Rådmansö; † in Narwa) war ein schwedischer Feldmarschall.

Neu!!: Mecklenburg und Göran Sperling · Mehr sehen »

Gülitzer Braunkohlengruben

Als Gülitzer Braunkohlengruben wurden verschiedene kleinere Braunkohlenbergwerke im nordwestlichen Brandenburg bezeichnet.

Neu!!: Mecklenburg und Gülitzer Braunkohlengruben · Mehr sehen »

Günter Hepper

Günter Paul Hepper (* 9. April 1931 in Freiburg in Schlesien; † 13. November 2022 in Mirow) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer für Seerecht und Wirtschaftsrecht.

Neu!!: Mecklenburg und Günter Hepper · Mehr sehen »

Günter Millahn

Günter Millahn, mitunter fälschlich Günther Millahn (* 1. Februar 1930 in Neu Zippendorf; † 19. März 2018 in Pinnow) war ein deutscher Förster, Pädagoge und Jäger.

Neu!!: Mecklenburg und Günter Millahn · Mehr sehen »

Günter Scholdt

Günter Scholdt (* 1946 in Neu Kaliß, Mecklenburg) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Mecklenburg und Günter Scholdt · Mehr sehen »

Günter Szewierski

Günter Szewierski (* 5. April 1923 in Breslau; † 6. August 2005 in Wismar) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Günter Szewierski · Mehr sehen »

Günter Will

Günter Will (* 8. Januar 1916 in Hamburg; † 16. Februar 1999 ebenda) war ein deutscher Historiker und Offizier, zuletzt Oberst der Bundeswehr.

Neu!!: Mecklenburg und Günter Will · Mehr sehen »

Günter Willumeit

Günter Willumeit (2007) Günter Willumeit (* 10. Dezember 1941 in Memel; † 17. Oktober 2013 in Bad Segeberg) war ein deutscher Humorist, Parodist, Entertainer und Zahnarzt.

Neu!!: Mecklenburg und Günter Willumeit · Mehr sehen »

Günther von Bernstorff

Christian Günther Graf von Bernstorff (* 14. Mai 1864 in Hannover; † 10. April 1937 in Gartow) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Gutsbesitzer und Abgeordneter.

Neu!!: Mecklenburg und Günther von Bernstorff · Mehr sehen »

Günther von Maltzahn

Günther von Maltzahn 1942 (Bild von Wolfgang Willrich) von Maltzahn(zweiter von rechts) Juli 1943 in Italien Günther Freiherr von Maltzahn (* 20. Oktober 1910 in Wodarg, Pommern; † 24. Juni 1953 in Düsseldorf) war ein deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg, zuletzt im Rang eines Obersts, und von 1940 bis 1943 Geschwaderkommodore des Jagdgeschwaders 53.

Neu!!: Mecklenburg und Günther von Maltzahn · Mehr sehen »

Gürteldose

Vier Gürteldosen aus dem Hort von Kronshagen Die Gürteldose ist ein rundes, gegossenes Gefäß aus Bronze mit zumeist niedriger rippen- oder stichverzierter Seitenwand.

Neu!!: Mecklenburg und Gürteldose · Mehr sehen »

Güstrow

Rathaus Güstrow ist mit rund 30.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des Landkreises Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Güstrow · Mehr sehen »

Güstrower Dom

Güstrower Dom (2023) Westportal, im 19. Jh. verändert (2019) Langhaus vom Chor aus (2009) Der Dom St.

Neu!!: Mecklenburg und Güstrower Dom · Mehr sehen »

Güstrower SC 09

Der Güstrower SC 09 ist ein Sportverein, der in der mecklenburgischen Stadt Güstrow zahlreiche Sportarten anbietet.

Neu!!: Mecklenburg und Güstrower SC 09 · Mehr sehen »

Gützkow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Gützkow (Vorpommern) Die Ritter von Gützkow waren ein niederadeliges Geschlecht aus Wieck (Gützkow).

Neu!!: Mecklenburg und Gützkow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Güzlav von Rotermund

Güzlav von Rotermund (* 1535; † 28. April 1603 in Franzburg; auch Gutslaf von Rotermund) war ein deutscher Amtshauptmann und Fürstlicher Rat im Herzogtum Pommern.

Neu!!: Mecklenburg und Güzlav von Rotermund · Mehr sehen »

Gebäude Neutorstraße 26

Nr. 26: Fachwerkhaus rechts Das Wohn- und Geschäftshaus Neutorstraße 26 in Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern) wurde im Spätmittelalter gebaut.

Neu!!: Mecklenburg und Gebäude Neutorstraße 26 · Mehr sehen »

Gebhard Blücher von Wahlstatt

Gebhard Bernhard Carl, 2.

Neu!!: Mecklenburg und Gebhard Blücher von Wahlstatt · Mehr sehen »

Gebhard von Moltke

Gebhard von Moltke (* 25. Oktober 1567; † 29. November 1644 in Rostock) war ein mecklenburgischer Gutsbesitzer, Landrat und Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Gebhard von Moltke · Mehr sehen »

Gefecht bei Lübow

Das Gefecht bei Lübow war ein Ausfallgefecht vor den Toren Wismars, bei Lübow im Rahmen des Pommernfeldzugs von 1711 bis 1712 während des Großen Nordischen Krieges und fand am 4.

Neu!!: Mecklenburg und Gefecht bei Lübow · Mehr sehen »

Gefecht bei Lüneburg

Im Gefecht bei Lüneburg am 2.

Neu!!: Mecklenburg und Gefecht bei Lüneburg · Mehr sehen »

Gefleckter Aronstab

Der Gefleckte Aronstab (Arum maculatum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).

Neu!!: Mecklenburg und Gefleckter Aronstab · Mehr sehen »

Geisterstadt

Häuser in Kolmannskuppe, Namibia Wustrow, Mecklenburg: Sperrzone wegen Munitionsrückständen Geisterstadt Bodie, Kalifornien Unter einer Geisterstadt (lehnübersetzt aus dem englischen ghost town) wird eine aufgegebene, unbewohnte Siedlung verstanden.

Neu!!: Mecklenburg und Geisterstadt · Mehr sehen »

Geistliche Hebungen

Die Geistlichen Hebungen in Wismar sind ein Treuhandvermögen der Hansestadt Wismar zur Unterhaltung der Kirchen der Stadt und ein Sonderfall des deutschen Staatskirchenrechts.

Neu!!: Mecklenburg und Geistliche Hebungen · Mehr sehen »

Gelbensande

Gelbensande ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Gelbensande · Mehr sehen »

Gelber Richard

Die Apfelsorte Gelber Richard ist eine Tafelapfel-Sorte aus Körchow bei Wittenburg im Westen Mecklenburgs.

Neu!!: Mecklenburg und Gelber Richard · Mehr sehen »

Gemeine Akelei

Die Gemeine Akelei oder Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris), auch Wald-Akelei genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Akeleien (Aquilegia) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Gemeine Akelei · Mehr sehen »

Gemeine Esche

Die Gemeine Esche, Gewöhnliche Esche oder Hohe Esche (Fraxinus excelsior), auch Hochesche und kurz nur Esche genannt, ist eine in Europa heimische Baumart aus der Gattung der Eschen.

Neu!!: Mecklenburg und Gemeine Esche · Mehr sehen »

Gemeine Fichte

Die Gemeine Fichte (Picea abies), auch Gewöhnliche Fichte, Rotfichte oder Rottanne, früher auch Schwarztanne oder Pechtanne genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Fichten (Picea).

Neu!!: Mecklenburg und Gemeine Fichte · Mehr sehen »

Gemeine Hasel

Die Gemeine Hasel (Corylus avellana), auch Haselstrauch oder Haselnussstrauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Gemeine Hasel · Mehr sehen »

Gemeine Schafgarbe

Die Gemeine Schafgarbe oder Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium), kurz auch Schafgarbe genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Mecklenburg und Gemeine Schafgarbe · Mehr sehen »

Gemeine Wegwarte

Die Gemeine Wegwarte oder Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus), auch Zichorie (von lateinisch cichorea), kurz auch Wegwarte (seltener Wegwart) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Mecklenburg und Gemeine Wegwarte · Mehr sehen »

Gemeiner Augentrost

Der Gemeine Augentrost oder Große Augentrost, auch Wiesen-Augentrost genannt (Euphrasia officinalis, Euphrasia rostkoviana, Euphrasia officinalis subsp. rostkoviana), ist eine Wiesenpflanze aus der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Gemeiner Augentrost · Mehr sehen »

Gemeiner Stechapfel

Der Gemeine Stechapfel (Datura stramonium), auch Weißer Stechapfel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Stechäpfel (Datura) innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Gemeiner Stechapfel · Mehr sehen »

Gemeiner Windhalm

Der Gemeine Windhalm (Apera spica-venti), auch Gewöhnlicher Windhalm oder Acker-Windhalm genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Windhalm (Apera) innerhalb der Familie der Süßgräser.

Neu!!: Mecklenburg und Gemeiner Windhalm · Mehr sehen »

Geografie der Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg in den Grenzen von 1618 (im Hintergrund rötlich) auf heutige deutsche Ländergrenzen nebst polnischen Woiwodschaften übertragen Die Geografie der Mark Brandenburg beschreibt die naturräumlichen Merkmale und Strukturen auf dem Territorium der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mark Brandenburg aus historischer Perspektive.

Neu!!: Mecklenburg und Geografie der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Geologie Deutschlands

Die Geologie Deutschlands ist maßgeblich geprägt durch mehrere Phasen von Gebirgsbildungen im Paläozoikum und Känozoikum, durch Sedimentation in Flachmeeren und Tiefebenen im Perm und Mesozoikum sowie durch die Vergletscherungen des Quartären Eiszeitalters.

Neu!!: Mecklenburg und Geologie Deutschlands · Mehr sehen »

Georg Adolph Demmler

Pauline Soltau: Georg Adolph Demmler im Jahr 1873 Georg Adolph Demmler, auch: Georg Adolf Demmler (* 22. Dezember 1804 in Berlin; † 2. Januar 1886 in Schwerin) war ein deutscher Architekt, Sozialist und Politiker zunächst der linksliberalen Süddeutschen Volkspartei (DtVP) und später der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP).

Neu!!: Mecklenburg und Georg Adolph Demmler · Mehr sehen »

Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg

Georg Alexander Andreas Carl Michael Peter Philipp Ignatius Maria Herzog zu Mecklenburg (* 27. August 1921 in Nizza; † 26. Januar 1996 in Mirow) war ein Verfolgter des NS-Regimes.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Georg Anton Schäffer

Georg Anton Schäffer Georg Anton Schäffer (* 20. Januar 1779 in Münnerstadt; † 1836 in Jacarandá, Provinz Bahia (BA), Brasilien), auch als Georg Anton von Schäffer, Jorge Antônio von Schäffer oder selten als Jegor Nikolajewitsch oder Egor Antonowitsch Sheffer bekannt, war ein deutscher Arzt und Abenteurer.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Anton Schäffer · Mehr sehen »

Georg Arnold Behn

Georg Arnold Behn Georg Arnold Behn (* 17. August 1846 in Lübeck; † 5. Januar 1904 in Todtmoos) war ein deutscher Kaufmann und Senator der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Arnold Behn · Mehr sehen »

Georg Bernhard von Bülow

Georg Bernhard von Bülow (* 11. Februar 1768; † 5. März 1854 in Stettin) war Oberforstmeister, Rittergutsbesitzer und Mitglied des Provinziallandtags der Provinz Pommern.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Bernhard von Bülow · Mehr sehen »

Georg Blohm (Agrarwissenschaftler)

Spiegelsdorf Georg Friedrich Blohm (* 25. Oktober 1896 in Thürkow; † 9. Mai 1982 in Kiel) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Blohm (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Georg Blohm (Kaufmann)

Georg Blohm (* 9. November 1801 in Lübeck; † 6. März 1878 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann, Mäzen und Philanthrop des 19.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Blohm (Kaufmann) · Mehr sehen »

Georg Carl von Döbeln

Georg Carl von Döbeln (Ölgemälde) Georg Carl von Döbeln. Zeichnung von Albert Edelfelt (1903) Wappen (1809) Georg Carl von Döbeln (* 29. April 1758 in Stora Torpa (Kirchspiel Segerstad), Provinz Skaraborg (Landschaft Västergötland); † 16. Februar 1820) war ein schwedischer General, der vor allem im Russisch-Schwedischen Krieg 1808–1809 eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Carl von Döbeln · Mehr sehen »

Georg Carl von Jarmersted

Georg Carl von Jarmersted (* im Kirchspiel Alt Wohlfahrt; †) war ein livländischer Landmarschall.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Carl von Jarmersted · Mehr sehen »

Georg Christian Friedrich Lisch

Georg Christian Friedrich Lisch mit Orden und der Medaille für Kunst und Wissenschaft (Mecklenburg-Schwerin). Ölgemälde von Theodor Schloepke, (1865) Georg Christian Friedrich Lisch, anfangs nur: Friedrich Lisch (* 29. März 1801 in Strelitz; † 22. September 1883 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker, mecklenburgischer Altertumsforscher, Großherzoglich mecklenburg-schwerinscher Archivar, Bibliothekar und Konservator sowie Heraldiker, Redakteur und Publizist.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Christian Friedrich Lisch · Mehr sehen »

Georg Ebeling (Bergmann)

Georg Ebeling (* 10. November 1853 in Wendthagen; † 12. April 1925 in Hannover) war ein deutscher Bergmann und Generaldirektor eines Kalisalz-Konzerns.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Ebeling (Bergmann) · Mehr sehen »

Georg Eduard Maschwitz

Banknote mit Maschwitz' Unterschrift Georg Eduard Maschwitz (* 1. August 1838 in Hamburg; † 8. Mai 1909 in Buenos Aires) war ein deutsch-argentinischer Bankmanager.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Eduard Maschwitz · Mehr sehen »

Georg Gliemeroth

Georg Gliemeroth (* 2. November 1907 in Kassel; † 18. September 1982 in Stuttgart-Hohenheim) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Gliemeroth · Mehr sehen »

Georg Gruel

Georg Gruel, auch Gregorius Gruel und Gregor GruelJohann Gottfried Ludwig Kosegarten: Geschichte der Universität Greifswald.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Gruel · Mehr sehen »

Georg Gustav Gerdes

Georg Gustav Gerdes (* 8. Januar 1709 in Wismar; † 1758 in Stettin) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Gustav Gerdes · Mehr sehen »

Georg Hänel (Maler)

Georg Hänel: ''Schlern in Südtirol in den Dolomiten'' (1929) Georg Hänel: ''Baumumstandener Weiher'' (1932) Karl Georg Hänel (* 19. Dezember 1879 in Dresden; † 17. April 1945 in Gammesfeld, Landkreis Schwäbisch Hall (gefallen)) war ein deutscher Landschafts- und Tiermaler sowie Gebrauchsgraphiker.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Hänel (Maler) · Mehr sehen »

Georg Karl von Carlowitz (Oberst)

Georg Karl von Carlowitz (* 4. Oktober 1717 in Schwarzbach, Sachsen; † 24. Juli 1771 in Treuenbrietzen) war königlich-preußischer Oberst, Chef des Grenadier-Bataillons Nr. 1 sowie Ritter des Pour le Mérite.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Karl von Carlowitz (Oberst) · Mehr sehen »

Georg Knöpfle

Georg Knöpfle um 1955 Georg „Schorsch“ Knöpfle (* 15. Mai 1904 in Schramberg; † 14. Dezember 1987 in Hamburg-Farmsen-Berne) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Knöpfle · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Köller-Banner (Politiker)

Georg Ludwig von Köller-Banner (* 20. Januar 1776 in Kopenhagen; † 11. November 1843 in Waren (Müritz)) war ein preußischer Landschaftsrat und pommerscher Gutsbesitzer.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Ludwig von Köller-Banner (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Mende

Georg (Kurt Wilhelm) Mende (* 6. September 1910 in Breslau; † 2. Mai 1983 in Jena) war ein deutscher marxistisch-leninistischer Philosoph und Professor.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Mende · Mehr sehen »

Georg Stüve

Georg Heinrich Friedrich Stüve (* 8. September 1888 in Gadebusch, Mecklenburg; † 21. Februar 1935 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Meteorologe.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Stüve · Mehr sehen »

Georg Tessin

Georg Friedrich Ludwig Max August Tessin (* 16. Juni 1899 in Rostock; † 18. Oktober 1985 in Koblenz) war ein deutscher Militärhistoriker und Archivar, der insbesondere zu heereskundlichen Themen forschte.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Tessin · Mehr sehen »

Georg von Arnswaldt

Georg Michael Martin Hubert von Arnswaldt (* 29. September 1866 in Hannover; † 29. Juli 1952 in Ebstorf) war ein deutscher Forstmann und Naturschützer.

Neu!!: Mecklenburg und Georg von Arnswaldt · Mehr sehen »

Georg von Bülow (Generalmajor)

Georg Karl August von Bülow (* 23. Juli 1853 in Marienwerder; † 20. Dezember 1936 in Berlin-Halensee) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalmajor.

Neu!!: Mecklenburg und Georg von Bülow (Generalmajor) · Mehr sehen »

Georg von Klitzing

Georg Lebrecht Alexander von Klitzing (* 1. September 1847 in Grassee, Kreis Saatzig; † 14. April 1922 auf Gut Charlottenhof, Kreis Landsberg (Warthe)) war ein deutscher Gutsbesitzer, Jurist und Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Georg von Klitzing · Mehr sehen »

Georg von Oertzen

Karl Friedrich Theodor Georg Ludwig von Oertzen, unter Hinzufügung des Besitznamens auch von Oertzen-Brunn (* 2. Februar 1829 in Brunn (Mecklenburg); † 26. Mai 1910 in Kirchhalden bei Kenzingen) war ein deutscher Diplomat, Hofbeamter und Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Georg von Oertzen · Mehr sehen »

Georg Weicker

Georg William Weicker (* 18. Oktober 1869 in Zwickau; † 3. Februar 1945 in Karnitz (Neukalen)) war ein deutscher Klassischer Archäologe, Altphilologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Weicker · Mehr sehen »

Georg Weise (Künstler)

Georg Weise (* 8. Januar 1973 in Berlin) ist ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Weise (Künstler) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Dittmer

Georg Wilhelm Dittmer (* 1795 in Lübeck; † 1880 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Regionalhistoriker.

Neu!!: Mecklenburg und Georg Wilhelm Dittmer · Mehr sehen »

Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr

Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr (* 21. März 1900 in Lützow; † 31. Januar 1949Herbert Diercks: Dokumentation Stadthaus. Die Hamburger Polizei im Nationalsozialismus. Texte, Fotos, Dokumente, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 2012, S. 48. in Magadan) war ein deutscher SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Mecklenburg und Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr · Mehr sehen »

Georg-Ulrich von Bülow

Georg-Ulrich von Bülow (* 1911 in Rogeez; † 2000 in Heidelberg) war ein deutscher Cellist und Musikprofessor.

Neu!!: Mecklenburg und Georg-Ulrich von Bülow · Mehr sehen »

Gerd Brenneis

Gerd Brenneis (* 3. Januar 1936Kutsch/Riemens geben 1936 als Geburtsjahr an. Mehrere Zeitungsmeldungen anlässlich seines Todes (wie In: Berliner Zeitung, 13. März 2003) berichteten allerdings, dass Gerd Brenneis im Alter von 73 Jahren verstorben war. in Nienhagen, Mecklenburg; † 13. März 2003 in Güstrow) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Mecklenburg und Gerd Brenneis · Mehr sehen »

Gerd Kische

Gerd Kische 1974 Gerd Kische (* 23. Oktober 1951 in Teterow) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Gerd Kische · Mehr sehen »

Gerdt Anton Rehnskiöld

Gerdt Anton Rehnskiöld, auch Gerdt Anthon Rehnsköld oder Gerhard Anton Rehnschild, (* 12. April 1610 als Gerdt Antoniison Kewenbringk; † 20. Juli 1658 in Langenschwalbach) war ein schwedischer Regierungs- und Finanzbeamter.

Neu!!: Mecklenburg und Gerdt Anton Rehnskiöld · Mehr sehen »

Gerdt von Bassewitz

Gerdt Bernhard von Bassewitz (* 4. Januar 1878 in Allewind, Königreich Württemberg;Ein Ort Allewind in Mecklenburg, wie in Carl Ludwig Lang (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert – Biographisches-bibliographisches Handbuch. 1 Band: Aab–Bauer. De Gruyter, Berlin 1999, ISBN 978-390-82550-1-7, Sp. 681. angegeben, existiert nicht. † 6. Februar 1923 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Gerdt von Bassewitz · Mehr sehen »

Gerhard Baumann (Musiker)

Kampfordens „Für Verdienste um Volk und Vaterland“ von Waldemar Verner anlässlich 20 Jahre Zentrales Orchester der NVA Gerhard Baumann (* 3. September 1921 in Klein Rogahn, Mecklenburg; † 7. November 2006) war ein deutscher Militärmusiker.

Neu!!: Mecklenburg und Gerhard Baumann (Musiker) · Mehr sehen »

Gerhard Bosinski (Theologe)

Gerhard (Ernst) Bosinski (* 22. Oktober 1911 in Hammer (Netzekreis); † 12. April 1985 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Mecklenburg und Gerhard Bosinski (Theologe) · Mehr sehen »

Gerhard Marcks

Gerhard Marcks mit Bundeskanzler Helmut Schmidt (1977) Gerhard Wilhelm Albert Marcks (* 18. Februar 1889 in Berlin; † 13. November 1981 in Burgbrohl) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Mecklenburg und Gerhard Marcks · Mehr sehen »

Gerhard Omcke

Gerhard Omcke, auch: Gerd(t), Omeken, Oehmeke, Oemeke, Oemiken, Omcken, Omich, Omichius, Omke (* um 1500 in Kamen; † 25. März 1562 in Güstrow) war evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Mecklenburg und Gerhard Omcke · Mehr sehen »

Gerhard Pridöhl

Gerhard Pridöhl (* 12. Oktober 1936 in Greifswald; † 18. Juli 2021 in Anklam) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Mecklenburg und Gerhard Pridöhl · Mehr sehen »

Gerhard Roßbach

Paul Wilhelm Gerhard Karl Roßbach (* 28. Februar 1893 in Kehrberg, Provinz Pommern; † 30. August 1967 in Hamburg) war ein deutscher Freikorpsführer und rechtsextremer politischer Aktivist.

Neu!!: Mecklenburg und Gerhard Roßbach · Mehr sehen »

Gerhard Voß (Pastor)

Gerhard Voß (* 1. März 1934 in Neubrandenburg) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Pastor, zuletzt an der Stadtkirche Goldberg, der im Ruhestand in Güstrow lebt und sich als Prediger in niederdeutscher Sprache und Autor über jüdische Friedhöfe in Mecklenburg hervorgetan hat.

Neu!!: Mecklenburg und Gerhard Voß (Pastor) · Mehr sehen »

Gerhard von Buchka

Gerhard Friedrich Ludwig Ernst Anton von Buchka (* 22. Dezember 1851 in Neustrelitz; † 16. November 1935 in Rostock) war ein deutscher Jurist, Richter, Reichstagsabgeordneter und Direktor der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes.

Neu!!: Mecklenburg und Gerhard von Buchka · Mehr sehen »

Gerhard Zadek

Gerhard Zadek (* 2. November 1919 in Berlin; † 5. Oktober 2005 in ebenda) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Journalist.

Neu!!: Mecklenburg und Gerhard Zadek · Mehr sehen »

Germania Slavica

Germania Slavica bezeichnet einerseits als Forschungsbegriff des 20.

Neu!!: Mecklenburg und Germania Slavica · Mehr sehen »

Germanisierung

Der Begriff Germanisierung bezeichnet die weitere Verbreitung eines germanischen Volkes sowie seiner Kultur und Sprache.

Neu!!: Mecklenburg und Germanisierung · Mehr sehen »

Gernot Alms

Gernot Alms (* 7. Oktober 1962 in Rostock) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Gernot Alms · Mehr sehen »

Gert Wingårdh

Gert Wingårdh (* 26. April 1951 in Skövde) ist ein schwedischer Architekt mit seinem Hauptbüro in Göteborg und einem zweiten Büro in Stockholm.

Neu!!: Mecklenburg und Gert Wingårdh · Mehr sehen »

Gertrud von le Fort

Gertrud von le Fort um 1935 Gertrud Auguste Lina Elsbeth Mathilde Petrea Freiin von le Fort (* 11. Oktober 1876 in Minden; † 1. November 1971 in Oberstdorf) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Gertrud von le Fort · Mehr sehen »

Gertrude Clorius Schwebell

Gertrude Clorius Schwebell (auch: Gertrude C. Schwebell; * 22. Juni 1901 in Diller, Jefferson County, Nebraska; † vermutl. im Oktober 1979) war eine deutsch-amerikanische Übersetzerin und Herausgeberin.

Neu!!: Mecklenburg und Gertrude Clorius Schwebell · Mehr sehen »

Gerzen

Die Pfarrkirche St. Georg Gerzen ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Mecklenburg und Gerzen · Mehr sehen »

Geschichte Brandenburgs

Märkischer Adler – Wappen Brandenburgs seit 1170 Die Geschichte Brandenburgs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Landes Brandenburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mecklenburg und Geschichte Brandenburgs · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mecklenburg und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Mecklenburg und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: Mecklenburg und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Wismar

Der Artikel Geschichte der Hansestadt Wismar behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Wismar.

Neu!!: Mecklenburg und Geschichte der Hansestadt Wismar · Mehr sehen »

Geschichte der Imkerei

Bienenkörbe des 14. Jahrhunderts mesolithische Höhlenmalerei in den Cuevas de la Araña (Spanien) Die Geschichte der Imkerei ist eng mit der Geschichte der Menschheit verbunden.

Neu!!: Mecklenburg und Geschichte der Imkerei · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Mecklenburg und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der PreussenElektra

Firmenlogo (1985–2000) Die Geschichte der PreussenElektra beginnt im Jahr 1927, als der Freistaat Preußen das Energieversorgungsunternehmen Preußische Elektrizitäts-AG gründete.

Neu!!: Mecklenburg und Geschichte der PreussenElektra · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Greifswald

Greifswald 1552; Gemälde von Johann Gottlieb Giese, Pommersches Landesmuseum Greifswald Greifswalder Marktplatz 1951 Die Geschichte der Stadt Greifswald begann im Mittelalter mit der Ostsiedlung.

Neu!!: Mecklenburg und Geschichte der Stadt Greifswald · Mehr sehen »

Geschichte der Wasserwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern

In diesem Artikel soll ein Überblick über die Geschichte der Wasserwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern gegeben werden, wobei vor 1945 Mecklenburg und der westliche Teil Pommerns betrachtet werden.

Neu!!: Mecklenburg und Geschichte der Wasserwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Mecklenburg und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Mecklenburgs

Siebenfeldriges mecklenburgisches Wappen. Jedes Feld symbolisiert einen der sieben Hauptherrschaftsteile des mecklenburgischen Staates: das Herzogtum Mecklenburg, die Fürstentümer (ehemaligen Bistümer) Schwerin und Ratzeburg, die Grafschaft Schwerin sowie die Herrschaften Rostock, Werle und Stargard. Die Geschichte Mecklenburgs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der deutschen Region Mecklenburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mecklenburg und Geschichte Mecklenburgs · Mehr sehen »

Geschichte Rostocks

Jakobikirche.Kolorierter Kupferstich; Franz Hogenberg 1597 Stadthafen liegt.Radierung; Wenzel Hollar 1624/25 Die Geschichte Rostocks ist stark von der geografischen Lage der Stadt an der Unterwarnow nahe der Mündung in die Ostsee geprägt.

Neu!!: Mecklenburg und Geschichte Rostocks · Mehr sehen »

Geschichte Stralsunds

Der Artikel Geschichte Stralsunds behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund.

Neu!!: Mecklenburg und Geschichte Stralsunds · Mehr sehen »

Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt vornehmlich die Geschichte der Enzyklopädie in Europa und Amerika.

Neu!!: Mecklenburg und Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie · Mehr sehen »

Geschichte von Hanerau-Hademarschen

Die Eider als dänische Südgrenze von 811 bis 1864 Die Geschichte von Hanerau-Hademarschen beschreibt die geschichtliche Entwicklung der heutigen Gemeinde Hanerau-Hademarschen in Mittelholstein.

Neu!!: Mecklenburg und Geschichte von Hanerau-Hademarschen · Mehr sehen »

Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin (ehemals in der Siegesallee) Das populäre Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg beruht auf einem Geschichtsmythos, und zwar einem Gründungsmythos: Die Mark Brandenburg sei entstanden, nachdem Markgraf Albrecht der Bär die Brandenburg in Brandenburg an der Havel als Mittelpunkt des Stammesgebietes der slawischen Heveller erobert hatte.

Neu!!: Mecklenburg und Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Gesindezwangsdienst

Der Gesindezwangsdienst, auch Gesindezwang, Zwangsgesindedienst oder Gesindedienstpflicht genannt, war eine besondere Form von Dienstverpflichtung.

Neu!!: Mecklenburg und Gesindezwangsdienst · Mehr sehen »

Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum

Die Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum (lat. Taten der Bischöfe von Hamburg) aus dem 11.

Neu!!: Mecklenburg und Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum · Mehr sehen »

Gewöhnliche Armleuchteralge

Die Gemeine oder Gewöhnliche Armleuchteralge (Chara vulgaris) ist ein monözischer Vertreter aus der Familie der Characeae.

Neu!!: Mecklenburg und Gewöhnliche Armleuchteralge · Mehr sehen »

Gewöhnliche Berberitze

Illustration Zweig mit Blättern und Dornen Blütenstand Blütenstand Blüte Berberitzenstrauch Die Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris), auch Sauerdorn, Essigbeere oder Echte Berberitze genannt, ist ein Strauch aus der Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Gewöhnliche Berberitze · Mehr sehen »

Gewöhnliche Rosskastanie

Die Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), auch Gemeine Rosskastanie oder Weiße Rosskastanie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosskastanien (Aesculus) innerhalb der Familie Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Gewöhnliche Rosskastanie · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Buchsbaum

Der Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens), auch nur Buchsbaum oder Buchs genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Buchsbäume (Buxus).

Neu!!: Mecklenburg und Gewöhnlicher Buchsbaum · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Erdrauch

Der Gewöhnliche Erdrauch (Fumaria officinalis), auch Gemeiner Erdrauch, Echter Erdrauch oder kurz Erdrauch (Übersetzung von lateinisch fumus terrae) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Erdrauch (Fumaria) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Mecklenburg und Gewöhnlicher Erdrauch · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Feldrittersporn

Der Gewöhnliche Feldrittersporn (Consolida regalis, Syn.: Delphinium consolida), auch Acker-Rittersporn oder einfach Feldrittersporn bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Gewöhnlicher Feldrittersporn · Mehr sehen »

Gewöhnliches Hirtentäschel

Das Gewöhnliche Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris), auch Hirtentäschelkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hirtentäschel (Capsella) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Gewöhnliches Hirtentäschel · Mehr sehen »

Gewinnbeteiligung

Gewinnbeteiligung ist eine Form des Arbeitsentgelts.

Neu!!: Mecklenburg und Gewinnbeteiligung · Mehr sehen »

Giersch

Gewöhnlicher Giersch (Aegopodium podagraria) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Aegopodium in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Giersch · Mehr sehen »

Gisela Kurkhaus-Müller

Gisela Kurkhaus-Müller (* 2. Januar 1938 in Köslin) ist eine deutsche Malerin, Grafikerin und Salonnière.

Neu!!: Mecklenburg und Gisela Kurkhaus-Müller · Mehr sehen »

Giuseppe Anselmo Pellicia

Giuseppe Anselmo Luigi Pellicia (* 22. April 1775 in Bormio, Lombardei, Norditalien; † nach 1840) war ein italienischer Maler, der für seinen pompejianischen Stil bekannt war.

Neu!!: Mecklenburg und Giuseppe Anselmo Pellicia · Mehr sehen »

Glaisin

Glaisin ist seit dem 1.

Neu!!: Mecklenburg und Glaisin · Mehr sehen »

Glasow (Dargun)

Glasow ist ein kleines Dorf, das zur Stadt Dargun im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern gehört.

Neu!!: Mecklenburg und Glasow (Dargun) · Mehr sehen »

Glienecke (Mecklenburg)

Infotafel des Neustrelitzer Schlossverein e.V. (Ausschnitt) Glienecke (auch: Glienke, Glieneke) war bis zur Stadtgründung von Neustrelitz (1733) ein landwirtschaftliches Pachtgut – eine Meierei –, die in Südostmecklenburg am Zierker See lag und zum Domänenamt Strelitz gehörte.

Neu!!: Mecklenburg und Glienecke (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Glocken-Heide

Die Glocken-Heide (Erica tetralix), auch Moor-Glockenheide genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Heidekräuter (Erica) innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Glocken-Heide · Mehr sehen »

Glockenritzzeichnung

Thomaskirche Leipzig Die ''Maria Gloriosa'' im Bremer Dom mit Glockenritzzeichnung Die Glockenritzzeichnung – auch Glockenritzung, figürliche Ritzzeichnung auf Glocken oder Fadenrelief genannt – ist die Bezeichnung für das Ergebnis einer Technik zur Verzierung und zur Beschriftung dieser Klanginstrumente.

Neu!!: Mecklenburg und Glockenritzzeichnung · Mehr sehen »

Gloeden (Adelsgeschlecht)

Gloeden ist der Name eines alten mecklenburgischen sowie eines nicht stammverwandten, wappenverschiedenen uckermärkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Gloeden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gneus (Slawen)

Gneus war ein westslawischer Fürst in Mecklenburg oder Ostholstein 1036.

Neu!!: Mecklenburg und Gneus (Slawen) · Mehr sehen »

Goede Gendrich

Goede Gendrich (* 22. November 1912 in Mirow; † 6. September 2000 in Eschede; eigentlich Ludwig Dörbandt) war ein deutscher Forstmann und Autor.

Neu!!: Mecklenburg und Goede Gendrich · Mehr sehen »

Golf (Sport)

Golfer beim Abschlag Luftbild ''Golfplatz Wittenbeck'' an der Ostsee in Mecklenburg Golfspieler in Schottland Golf ist eine traditionelle Ballsportart.

Neu!!: Mecklenburg und Golf (Sport) · Mehr sehen »

Golfplatz

Luftbild ''Golfplatz Wittenbeck'', gelegen an der Ostsee in Mecklenburg Einige Spielbahnen des Golfplatzes Son Termens, Mallorca Übersicht über die Spielbahnen des Golfplatzes ''Atalaya Park, Old course'' in Estepona, Spanien Ein Golfplatz ist ein Areal, auf dem Golf gespielt wird.

Neu!!: Mecklenburg und Golfplatz · Mehr sehen »

Gorzów Wielkopolski

Gorzów Wielkopolski,, ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Mecklenburg und Gorzów Wielkopolski · Mehr sehen »

Gottberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Gottberg Das alte Adelsgeschlecht von Gottberg nahm seinen Ursprung in der Mark Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Gottberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gottfried Eisler

Gottfried Eisler war ein deutscher Fußballtrainer.

Neu!!: Mecklenburg und Gottfried Eisler · Mehr sehen »

Gottfried Grünberg

Gottfried Grünberg (* 29. Mai 1899 in Beuthen an der Oder; † 7. Februar 1985 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD / SED).

Neu!!: Mecklenburg und Gottfried Grünberg · Mehr sehen »

Gottfried I. von Bülow

Doppelgrabplatte für Gottfried I. (links) und Friedrich II. (rechts) von Bülow im Schweriner Dom Gottfried I. von Bülow (* um 1260; † 1. November 1314 in Warin) war 1289 Kanonikus und Domherr zu Schwerin und 1292 bis 1314 Bischof von Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Gottfried I. von Bülow · Mehr sehen »

Gottfried Kinkel (Schriftsteller)

128px Johann Gottfried Kinkel (* 11. August 1815 in Oberkassel; † 13. November 1882 in Zürich) war ein deutscher evangelischer Theologe, Professor für Kunst-, Literatur- und Kulturgeschichte, Schriftsteller, Kirchenlieddichter und demokratisch gesinnter Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Gottfried Kinkel (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Gottfried Niemann

Gottfried Niemann (* 28. Januar 1882 in Berlin; † 1945 in Picher) war ein deutscher Landschaftsmaler, Kunsthistoriker, Musikwissenschaftler sowie Komponist.

Neu!!: Mecklenburg und Gottfried Niemann · Mehr sehen »

Gottfried von Cremon

Gottfried von Cremon († 1300) war ein Lübecker Ratsherr.

Neu!!: Mecklenburg und Gottfried von Cremon · Mehr sehen »

Gottfried von Lücken

Grab des Archäologen Gottfried von Lücken auf dem Waldfriedhof in München Gottfried Heinrich von Lücken (* 27. Juli 1883 in Wredenhagen; † 11. Oktober 1976 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Mecklenburg und Gottfried von Lücken · Mehr sehen »

Gotthilf Ludwig Möckel

(Gotthilf) Ludwig Möckel, um 1875 Gotthilf Ludwig Möckel, eigentlich: Ludwig Möckel (* 22. Juli 1838 in Zwickau; † 26. Oktober 1915 in Doberan) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Mecklenburg und Gotthilf Ludwig Möckel · Mehr sehen »

Gottlieb Heinrich von Schröter

Gottlieb Heinrich von Schröter (* 25. März 1802 in Rendsburg; † nach 1866 in München) war ein deutscher Historienmaler und Autor.

Neu!!: Mecklenburg und Gottlieb Heinrich von Schröter · Mehr sehen »

Gottlieb von Biel

Gottlieb von Biel (* 15. August 1792 in Braunschweig; † 11. Mai 1831 in Zierow) war ein mecklenburgischer Gutsherr und Pferdezüchter.

Neu!!: Mecklenburg und Gottlieb von Biel · Mehr sehen »

Gottlob Siegmund von Brasch

Wappen der Adelsfamilie von Brasch Gottlob Siegmund von Brasch (* 14. Januar 1752 in Netzeband, Mecklenburg; † 31. Mai 1803 bei Libau, Lettland) war ein Jurist, der um 1770 von Mecklenburg nach Riga übersiedelte.

Neu!!: Mecklenburg und Gottlob Siegmund von Brasch · Mehr sehen »

Gottschalk der Wende

Gottschalk (lateinisch Godeschalcus, Godescalcus, veraltet auch Gottschalk der Wende; * etwa um 1000; † 7. Juni 1066 in Lenzen) war ein abodritischer Samtherrscher aus dem Adelsgeschlecht der Nakoniden, unter dem das Abodritenreich von einem Teilstämmestaat in einen Territorialstaat umgewandelt wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Gottschalk der Wende · Mehr sehen »

Grabow (brandenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grabow aus der Prignitz, dänischer Zweig Grabow ist ein markbrandenburgisches Adelsgeschlecht aus der Prignitz mit gleichnamigem Stammhaus.

Neu!!: Mecklenburg und Grabow (brandenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grabow (Elde)

Historisches Rathaus am Markt Grabow (auch: Grabow (Meckl)) ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Grabow (Elde) · Mehr sehen »

Grabow (pommersch-mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Grabow Grabow ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das seinen Ursprung jedoch in Pommern nimmt und von mehreren gleichnamigen aber stamm- und wappenverschiedenen Geschlechtern Grabow zu unterscheiden ist.

Neu!!: Mecklenburg und Grabow (pommersch-mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grabower Altar

Grabower Altar Meister Bertram von Minden, Grabower Altar Der Grabower Altar in der Hamburger Kunsthalle ist ein spätgotischer Flügelaltar.

Neu!!: Mecklenburg und Grabower Altar · Mehr sehen »

Graevenitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Graevenitz Das uradelige Geschlecht von Graevenitz (Grävenitz, Grevenitz, Grebenitz, Gräbenitz) erscheint ab 1290 in der Altmark und gelangte später in Zweigen in die Neumark und die Prignitz, letzterer verbreitete sich weiter nach Mecklenburg, Schlesien, Württemberg und Russland.

Neu!!: Mecklenburg und Graevenitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Graf-Schack-Allee

Staatskanzlei Nr. 6 bis 12 Die Graf-Schack-Allee ist eine 1100 m lange Straße in Schwerin in der Altstadt und der Feldstadt.

Neu!!: Mecklenburg und Graf-Schack-Allee · Mehr sehen »

Grafen von Spiegelberg

Stammwappen der Grafen von Spiegelberg Die Grafen von Spiegelberg schufen sich während des Mittelalters im Weserbergland eine kleine, nur aus fünf Dörfern bestehende Grafschaft.

Neu!!: Mecklenburg und Grafen von Spiegelberg · Mehr sehen »

Grafschaft Arnsberg

Wappen der Grafen von Arnsberg Die Grafschaft Arnsberg entstand im 11.

Neu!!: Mecklenburg und Grafschaft Arnsberg · Mehr sehen »

Grafschaft Fürstenberg (Havel)

Wappen der Grafen von Fürstenberg, Tingierung nach Bagmihl Wappen der Grafen von Fürstenberg, Tingierung nach Mülverstedt Die Grafschaft Fürstenberg existierte von 1348 bis 1363 in Mecklenburg im Bereich der Städte Fürstenberg und Strelitz an der Grenze zur Mark Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Grafschaft Fürstenberg (Havel) · Mehr sehen »

Grafschaft Ratzeburg

Die Grafschaft Ratzeburg wurde im Jahre 1143 begründet und bestand als solche weniger als ein Jahrhundert.

Neu!!: Mecklenburg und Grafschaft Ratzeburg · Mehr sehen »

Grafschaft Schwerin

Die Grafschaft Schwerin wurde 1161 errichtet, nachdem Heinrich der Löwe die wendische Burg Schwerin 1160 erobert hatte.

Neu!!: Mecklenburg und Grafschaft Schwerin · Mehr sehen »

Grambow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Grambow Grambow ist der Name eines alten, im Mannesstamm erloschenen mecklenburgisch-markbrandenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Grambow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grammendorf

Grammendorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Mecklenburg und Grammendorf · Mehr sehen »

Gransee

Gransee ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Gransee · Mehr sehen »

Grape (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Grape Grape, auch Grapen, Grope oder Gropen, ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts, das sich im 18.

Neu!!: Mecklenburg und Grape (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grünkohl

Brassica oleracea var. sabellica, Palmen-Wuchs ''Brassica oleracea longata'' in der Variante Jersey Kohl Der Grünkohl, Braunkohl oder Krauskohl (Brassica oleracea var. sabellica L.) gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Grünkohl · Mehr sehen »

Gregorius Friedrich von Schmalensee

Gregorius Friedrich von Schmalensee (* 1720 in Schwedisch-Pommern; † 29. Juli 1783 in Swinemünde) war Landrat des Usedom-Wollinschen Kreises.

Neu!!: Mecklenburg und Gregorius Friedrich von Schmalensee · Mehr sehen »

Greif

Minoischer Flügelgreif aus Kreta (Schema) Greif (Martin Schongauer, Kupferstich um 1485) Der Greif (dies aus altgriechisch γρῦψ, Genitiv γρυπός – gryps, grypós, verwandt mit hebräisch Cherub, seit dem 10. Jahrhundert im Althochdeutschen als grif(o) nachweisbar) ist ein aus Tierkörpern gebildetes, mythisches Mischwesen, von dem es zwei Haupttypen (den Vogelgreif und den Löwengreif) mit mehreren Varianten gibt.

Neu!!: Mecklenburg und Greif · Mehr sehen »

Greif (Wappentier)

Landeswappen von Mecklenburg-Vorpommern) Der Greif steht in der Heraldik als Wappentier in der Reihe der gemeinen Figuren.

Neu!!: Mecklenburg und Greif (Wappentier) · Mehr sehen »

Greifen

Greif als Wappentier Greifen ist der Name der Dynastie der Herzöge von Pommern.

Neu!!: Mecklenburg und Greifen · Mehr sehen »

Grell (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Grell Grell, auch Grelle, selten Groel, ist der Name eines ausgestorbenen pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Grell (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grenztalmoor

Alter Torfstich im Grenztalmoor Das Grenztalmoor ist ein Niedermoorgebiet mit einem zentral gelegenen Regenmoor; letzteres bildet das Naturschutzgebiet Rauhes Moor.

Neu!!: Mecklenburg und Grenztalmoor · Mehr sehen »

Greven (Mecklenburg)

Greven ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Greven (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Griese Gegend

Das Gebiet der Griesen Gegend liegt im Südwesten Mecklenburgs.

Neu!!: Mecklenburg und Griese Gegend · Mehr sehen »

Gristow (Adelsgeschlecht)

Siegel des Johann von Gristow Die Herren von Gristow waren ein rügisch-pommersches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mecklenburg und Gristow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Groß Klein

Groß Klein ist ein Ortsteil im Nordwesten der Stadt Rostock (Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland), der westlich an die Rostocker Ortsteile Lütten Klein und Lichtenhagen, südlich an den Ortsteil Schmarl, nördlich an den Ortsteil Seebad Warnemünde und im Osten an die Unterwarnow grenzt.

Neu!!: Mecklenburg und Groß Klein · Mehr sehen »

Groß-Hamburg-Gesetz

Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen vom 26. Januar 1937 hinzugekommene Landgemeinden Exklave Ritzebüttel (Cuxhaven) 1394–1937 Das Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen (Groß-Hamburg-Gesetz) war ein von der Reichsregierung Hitler am 26. Januar 1937 mit Wirkung vom 1. April 1937 erlassenes Gesetz, durch das das bisherige Staatsgebiet Hamburgs um volkswirtschaftlich wichtige Gebiete aus den benachbarten preußischen Landkreisen und kreisfreien Städten erweitert wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Groß-Hamburg-Gesetz · Mehr sehen »

Große Burgstraße (Lübeck)

Die ''Große Burgstraße'', rot markiert Die ''Große Burgstraße'', Blick in Richtung Burgtor Die ''Große Burgstraße'' um 1905 Die ''Große Burgstraße'' um 1865 Jakobikirche, um 1907 Die Große Burgstraße in der Hansestadt Lübeck erschließt die Altstadt von Norden.

Neu!!: Mecklenburg und Große Burgstraße (Lübeck) · Mehr sehen »

Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland

schwedischen Ritus und Emblem des Freimaurerordens Die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland (GLL FvD oder GLL), auch: Freimaurerorden (FO) ist ein Zusammenschluss „regulärer“ Freimaurerlogen.

Neu!!: Mecklenburg und Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Mecklenburg und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großer Stadtsee

Der Große Stadtsee ist ein See in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Großer Stadtsee · Mehr sehen »

Großes Hexenkraut

Das Große Hexenkraut (Circaea lutetiana), auch Gewöhnliches Hexenkraut oder Gemeines Hexenkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hexenkräuter (Circaea) in der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).

Neu!!: Mecklenburg und Großes Hexenkraut · Mehr sehen »

Großherzog

Heraldische Großherzogskrone Großherzog ist ein europäischer Adelstitel im Rang zwischen Herzog und König.

Neu!!: Mecklenburg und Großherzog · Mehr sehen »

Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn

Eisenbahnnetz Mecklenburgs Siegelmarke Friedrich-Franz-Eisenbahn Die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (M.F.F.E.) war die staatliche Eisenbahngesellschaft in Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Mecklenburg und Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn · Mehr sehen »

Großherzoglich Mecklenburgisches Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90

Das Großherzoglich Mecklenburgische Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr.

Neu!!: Mecklenburg und Großherzoglich Mecklenburgisches Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90 · Mehr sehen »

Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89

Das Großherzoglich Mecklenburgische Grenadier-Regiment Nr.

Neu!!: Mecklenburg und Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89 · Mehr sehen »

Großherzoglich Mecklenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 14

Das Großherzoglich Mecklenburgische Jäger-Bataillon Nr.

Neu!!: Mecklenburg und Großherzoglich Mecklenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 14 · Mehr sehen »

Großherzogliche Mecklenburgische Navigationsschule

Wustrow, 2012 Die Großherzogliche Mecklenburgische Navigationsschule war die erste staatliche Navigationsschule in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Großherzogliche Mecklenburgische Navigationsschule · Mehr sehen »

Großkötter

Zwei als moderne Wohnhäuser renovierte Kotten an originaler Stelle in Ostwestfalen Als Großkötter bezeichnete man in der Agrargeschichte Nordwestdeutschlands einen leibeigenen Bauern, der in der dörflichen Hierarchie an dritter Stelle stand.

Neu!!: Mecklenburg und Großkötter · Mehr sehen »

Großsteingrab Twietfort 2

Das Großsteingrab Twietfort 2, in Twietfort bei Ganzlin, im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg liegt südlich von Plau am See.

Neu!!: Mecklenburg und Großsteingrab Twietfort 2 · Mehr sehen »

Großsteingräber in Nordost-Niedersachsen

Die Großsteingräber in Nordost-Niedersachsen liegen zwischen den Flüssen Weser, Aller und Elbe.

Neu!!: Mecklenburg und Großsteingräber in Nordost-Niedersachsen · Mehr sehen »

Grot Deil

Grot Deil ist eine etwa 0,17 Hektar große, unbewohnte Insel im Breitling zwischen dem mecklenburgischen Festland und der Insel Poel.

Neu!!: Mecklenburg und Grot Deil · Mehr sehen »

Gruppe Ulbricht

Die Gruppe Ulbricht war eine von der Sowjetunion gesteuerte Gruppe von deutschen Politikern, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs ins besetzte Deutschland eingeflogen wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Gruppe Ulbricht · Mehr sehen »

GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen

Ort des Zugriffs: Bahnhof Bad Kleinen Der GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen war ein Polizeieinsatz am 27.

Neu!!: Mecklenburg und GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen · Mehr sehen »

Guido von Martens

Guido (Klaus Guido) von Martens (* 18. September 1943 in Königshütte; † 13. November 2019 in Brieselang) war ein deutscher Keramiker.

Neu!!: Mecklenburg und Guido von Martens · Mehr sehen »

Gundlach (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Gundlach Gundlach ist der Name eines mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Gundlach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gundlach Bau und Immobilien

Die Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co.

Neu!!: Mecklenburg und Gundlach Bau und Immobilien · Mehr sehen »

Gunther von Lepel

Gunther Karl Wilhelm von Lepel (* 16. Februar 1903 in Hofgeismar; † 17. August 1993 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Filmproduzent.

Neu!!: Mecklenburg und Gunther von Lepel · Mehr sehen »

Gustav Bergmann (Politiker)

Gustav Hermann Carl Diederich Maria Bergmann (* 13. November 1890 in Sternberg; † 23. Juli 1973 in Aurich) war ein deutscher Jurist und Politiker (LDP).

Neu!!: Mecklenburg und Gustav Bergmann (Politiker) · Mehr sehen »

Gustav Dietrich von Oertzen

Gustav Dietrich von Oertzen (* 24. Februar 1772 in Kittendorf; † 5. Juli 1838 ebenda) war ein mecklenburgischer Gutsbesitzer und Landrat.

Neu!!: Mecklenburg und Gustav Dietrich von Oertzen · Mehr sehen »

Gustav Drevs

Gustav Drevs (* 16. April 1907 in Neu Steinbeck, Mecklenburg; † 17. April 1988) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Mecklenburg und Gustav Drevs · Mehr sehen »

Gustav Hass

Gustav Hass (* 11. März 1872 in Lippinken, Kreis Kulm; † 1. März 1932 in Neustrelitz) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt im Charakter eines Konteradmirals.

Neu!!: Mecklenburg und Gustav Hass · Mehr sehen »

Gustav Hempel (Autor)

Gustav Heinrich Daniel Hempel (* 7. Juni 1804 in Plau; † 8. August 1864 in Kleeth) war ein deutscher Landeskundler und Autor.

Neu!!: Mecklenburg und Gustav Hempel (Autor) · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Mecklenburg und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Gustav Kohfeldt

Gustav Carl Ernst Kohfeldt (* 25. Februar 1867 in Neukalen; † 11. Januar 1934 in Rostock) war ein deutscher Philologe, Hochschullehrer und Bibliothekar.

Neu!!: Mecklenburg und Gustav Kohfeldt · Mehr sehen »

Gustav Siemon

Gustav Siemon (* 20. Juni 1918 in Lippoldsberg; † 17. Januar 2011 in Berlin) war ein deutscher Politiker der DDR-Blockpartei NDPD.

Neu!!: Mecklenburg und Gustav Siemon · Mehr sehen »

Gustav von Both

Julius Gustav Friedrich von Both (* 1. Januar 1772 in Schwerin; † 7. Februar 1835 in Liegnitz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Mecklenburg und Gustav von Both · Mehr sehen »

Gustav von Buchwald

Gustav Friedrich Wilhelm Karl von Buchwald (* 1. September 1850 in Schwerin; † 13. März 1920 in Jena) war ein deutscher Bibliothekar, Archivar und Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Gustav von Buchwald · Mehr sehen »

Gustav Wegner (SS-Mitglied)

Gustav Wegner (* 16. Januar 1905 in Denkte; † 23. September 1983 in Wolfenbüttel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Kommandeur des Wachbataillons des KZ Sachsenhausen.

Neu!!: Mecklenburg und Gustav Wegner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Gustav Willgeroth

Gustav Adolf Theodor Louis Willgeroth, auch Gustav Adolf Theodor Ludwig Willgeroth (* 11. November 1865 in Wismar; † 15. März 1937 ebenda) war ein deutscher Lyriker, Journalist und mecklenburgischer Heimat- und Familienforscher.

Neu!!: Mecklenburg und Gustav Willgeroth · Mehr sehen »

Gustav Willgohs

Gustav Willgohs (1880) Gustav Adolph Friedrich Willgohs (* 26. Dezember 1819 in Dobbertin; † 8. Februar 1904 in Berlin-Kreuzberg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Mecklenburg und Gustav Willgohs · Mehr sehen »

Gustav Wolf (Architekt)

Anger der Siedlung Grüner Grund Münster, Gartenstadt (1922–27) Gartenstadt Grüner Grund, Blick auf den Anger Grüner Grund 26 Grüner Grund 1 – 37 WuWa Breslau, Haus 3–6 (1929) Gustav Wolf (* 1887 in Osterode am Harz; † 1963 in Münster) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Gustav Wolf (Architekt) · Mehr sehen »

Gut Strecknitz

Das Gutshaus von Gut Strecknitz Das Gut Strecknitz gehörte seit dem Mittelalter zum Gebiet der Hansestadt Lübeck und wurde seit dem Beginn des 20.

Neu!!: Mecklenburg und Gut Strecknitz · Mehr sehen »

Gut Waterneverstorf

Das Herrenhaus auf Gut Waterneverstorf Das Gut Waterneverstorf (früher auch: Neverstorf) – nach den heutigen Besitzern auch gelegentlich Gut Waldersee genannt – liegt in der Gemeinde Behrensdorf am Großen Binnensee im östlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Mecklenburg und Gut Waterneverstorf · Mehr sehen »

Guteschaf

Das Guteschaf (schwed. Gutefår) ist eine Hausschafrasse aus der Gruppe der nordischen Kurzschwanzschafe, die vor allem in Schweden gehalten wird.

Neu!!: Mecklenburg und Guteschaf · Mehr sehen »

Gutsbezirk

Gutsbezirke (in Österreich historisch Gutsgebiet) waren den Landgemeinden vergleichbare kommunale Einheiten.

Neu!!: Mecklenburg und Gutsbezirk · Mehr sehen »

Gutshaus Leezen

Gutshaus Leezen, Hofseite Parkseite Das Gutshaus Leezen ist ein neugotisches Herrenhaus aus dem 19.

Neu!!: Mecklenburg und Gutshaus Leezen · Mehr sehen »

Gutshaus Zettemin

Gutshaus Zettemin Das Gutshaus Zettemin, in der Literatur auch Schloss Zettemin genannt, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Stil des späten Barock in Zettemin, einer Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Mecklenburg und Gutshaus Zettemin · Mehr sehen »

H. Köser

Die H. Köser GmbH ist ein Versandhandel für Delikatessen mit Sitz in Bremerhaven.

Neu!!: Mecklenburg und H. Köser · Mehr sehen »

Hacke (Werkzeug)

Junge Frau mit Hacke, DDR, 1951 Eine Hacke ist ein Handwerkzeug, das insbesondere bei der Bodenbearbeitung zur Lockerung und zum Lösen des Bodens dient.

Neu!!: Mecklenburg und Hacke (Werkzeug) · Mehr sehen »

Hagen genannt Geist

Wappen des Grafen Erasmus Ulrich von Hagen und Geist (1695) Hagen genannt Geist bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Hagen genannt Geist · Mehr sehen »

Hagen im Bremischen

Hagen im Bremischen ist eine Einheitsgemeinde im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Mecklenburg und Hagen im Bremischen · Mehr sehen »

Hagenow

Stadtkirche Blick in die Lange Straße Luftaufnahme der Stadt (2014) Hagenow ist eine Stadt im Westen Mecklenburg-Vorpommerns, rund 30 Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Schwerin gelegen.

Neu!!: Mecklenburg und Hagenow · Mehr sehen »

Hagenow (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hagenow Hagenow ist der Name eines mecklenburgischen, im 16.

Neu!!: Mecklenburg und Hagenow (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hagenow (pommersches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hagenow Hagenow ist der Name eines vorpommerschen briefadeliges Adelsgeschlechts, das mit Blasius Hagenow, um 1760 Pfandherr zu Lassentin, Kreis Franzburg, erstmals erscheint.

Neu!!: Mecklenburg und Hagenow (pommersches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hagenower SV

Der Hagenower SV ist ein deutscher Mehrspartensportverein mit Sitz in der Mecklenburger Stadt Hagenow.

Neu!!: Mecklenburg und Hagenower SV · Mehr sehen »

Hahn (öselsches Adelsgeschlecht)

Oesel: roter Hahn Hahn ist der Familienname eines baltischen Adelsgeschlechts, das auf der Ostseeinsel Ösel ansässig war.

Neu!!: Mecklenburg und Hahn (öselsches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hahn (kurländisches Adelsgeschlecht)

Oesel: roter Hahn Hahn ist der Familienname eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts, welches im Herzogtum Kurland und Semgallen ansässig war.

Neu!!: Mecklenburg und Hahn (kurländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hahn, Mecklenburger Hauptlinie: schwarz bewehrter roter Hahn mit zwei schwarzen Schwanzfedern Hahn (urspr. Hane) ist der Name eines alten mecklenburgischen, später auch baltischen Adelsgeschlechts, das dem Uradel des Landes angehörte und am 30.

Neu!!: Mecklenburg und Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hainbuche

Die (Gemeine) Hainbuche (Carpinus betulus), auch Weißbuche, Hagebuche oder Hornbaum genannt, gehört zur Gattung der Hainbuchen (Carpinus) aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Hainbuche · Mehr sehen »

Hajo von Nesse

Hajo von Nessen(In: Ernst Joachim von Westphalen: ''Monumenta Inedita Rerum Germanicarum Praecipue Cimbricarum Et Megapolensium …'', T. 3. Leipzig 1743, nach Sp. 1374.) Hajo von Nesse, auch Hajo von Nessen, (* 23. September 1562 in Nesse, Ostfriesland; † 28. März 1620 in Schwerin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und mecklenburgischer Kanzler.

Neu!!: Mecklenburg und Hajo von Nesse · Mehr sehen »

Hallenhaus

Hallenhaus ''Dat groode Hus'' von 1795 im Museumshof Winsen Heidemuseum Walsrode als reetgedecktes Hallenhaus mit Krüppelwalmdach und Pferdekopfverzierungen an der Giebelspitze Das Hallenhaus, wegen seines regionalen Bezuges auch niederdeutsches Hallenhaus genannt, ist ein im 13.

Neu!!: Mecklenburg und Hallenhaus · Mehr sehen »

Hamburg Cemetery

Hamburg Cemetery Der Hamburg Cemetery ist eine Kriegsgräberstätte mit 676 Soldatengräbern des Ersten Weltkriegs und 1889 Soldatengräbern des Zweiten Weltkriegs, die von der Commonwealth War Graves Commission (CWGC) errichtet wurde und betreut wird.

Neu!!: Mecklenburg und Hamburg Cemetery · Mehr sehen »

Hamburg-Wandsbek

Hamburg-Wandsbek ist ein Stadtteil im Osten von Hamburg.

Neu!!: Mecklenburg und Hamburg-Wandsbek · Mehr sehen »

Hamburg-Wandsbeker Rennen

Von 1835 bis 1847 wurden in Wandsbek Pferderennen durchgeführt, die an zwei oder drei Tagen im Sommer veranstaltet wurden.

Neu!!: Mecklenburg und Hamburg-Wandsbeker Rennen · Mehr sehen »

Hamburger SV

Der Hamburger Sport-Verein e. V., kurz Hamburger SV oder einfach nur HSV, ist ein Sportverein aus der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Mecklenburg und Hamburger SV · Mehr sehen »

Hamburger Vergleich (1701)

Deckblatt des Hamburger Vergleichs von 1701 (Reprografie) Der Hamburger Vergleich (auch: Hamburger Erbvergleich) ist ein dynastischer Hausvertrag des Hauses Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Hamburger Vergleich (1701) · Mehr sehen »

Handball-DDR-Meisterschaft 1951/52

Die Handball-DDR-Meisterschaft 1951/52 wurde in den Disziplinen Feld- und Hallenhandball bei den Männern und Frauen ausgetragen.

Neu!!: Mecklenburg und Handball-DDR-Meisterschaft 1951/52 · Mehr sehen »

Handball-Gauliga Nordmark

Die Handball-Gauliga Nordmark (ab 1939: Handball-Bereichsklasse Nordmark) war eine der obersten deutschen Feldhandball-Ligen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Mecklenburg und Handball-Gauliga Nordmark · Mehr sehen »

Handball-Ostzonenmeisterschaft 1948

Die Handball-Ostzonenmeisterschaft 1948 wurde nur für den Männerbereich im Feldhandball ausgetragen und führte zur Ermittlung des Ostzonen-Meisters.

Neu!!: Mecklenburg und Handball-Ostzonenmeisterschaft 1948 · Mehr sehen »

Handball-Ostzonenmeisterschaft 1949

Die Handball-Ostzonenmeisterschaft 1949 wurde im Feldhandball ausgetragen und führte zur Ermittlung des Ostzonen-Meisters bei den Männern und Frauen.

Neu!!: Mecklenburg und Handball-Ostzonenmeisterschaft 1949 · Mehr sehen »

Hanf (Art)

Gewöhnlicher Hanf oder Echter Hanf (Cannabis sativa), früher auch indischer Hanf genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hanf (Cannabis), innerhalb der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Hanf (Art) · Mehr sehen »

Hanna Musiolek

Johanna „Hanna“ Musiolek (geboren 27. Januar 1931 in Aussig, Tschechoslowakei; gestorben im 4. Februar 2020) war eine deutsche Modedesignerin und Modegrafikerin.

Neu!!: Mecklenburg und Hanna Musiolek · Mehr sehen »

Hanna Wolf (Politikerin, 1936)

Hanna Wolf, geb.

Neu!!: Mecklenburg und Hanna Wolf (Politikerin, 1936) · Mehr sehen »

Hanneken (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hanneken Hanneken ist der Name eines norddeutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Hanneken (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hannoversche Fahnenfabrik

Georg Kugelmann Die Hannoversche Fahnenfabrik war eine Fabrik zur Produktion von Fahnen.

Neu!!: Mecklenburg und Hannoversche Fahnenfabrik · Mehr sehen »

Hanns Gobsch

Friedrich Johannes „Hanns“ Gobsch (* 1. August 1883 in Chemnitz; † 3. Dezember 1957 in Murnau) war ein deutscher Schriftsteller und Bühnenautor.

Neu!!: Mecklenburg und Hanns Gobsch · Mehr sehen »

Hanns Vogts

Johannes Joseph Vogts, genannt Hanns Vogts, Pseudonyme: H. de Boer, Georg Kemmel, Joh.

Neu!!: Mecklenburg und Hanns Vogts · Mehr sehen »

Hans Adolf von Bülow

Hans Adolf von Bülow (* 31. Dezember 1857 in Braunschweig; † 15. Juli 1915 in Hamburg) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Mecklenburg und Hans Adolf von Bülow · Mehr sehen »

Hans Albrecht von Plüskow

Hans Albrecht von Plüskow, auch Hans Albregt von Plüskow und Hans Albert von Plüskow (* 1709 in Mecklenburg; † 1760 in Lifau auf Timor) war ein deutschstämmiger, S. 41, Technische Universität Lissabon (PDF-Datei; 805 kB) Offizier der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC).

Neu!!: Mecklenburg und Hans Albrecht von Plüskow · Mehr sehen »

Hans Bleckwenn

Hans Bleckwenn (* 15. Dezember 1912 in Leipzig; † 10. Juli 1990 in Münster; früherer Name: Hoffmann, auch Hoffmann-Bleckwenn) war ein deutscher Arzt und ein bedeutender Historiker für die Militärgeschichte des feudalen Preußens.

Neu!!: Mecklenburg und Hans Bleckwenn · Mehr sehen »

Hans Ditlev Franciscus von Linstow

Porträt Linstows von Carl Peter Lehmann, 1842 Norwegischer Königspalast (Frontansicht) Hans Ditlev Franciscus (Frants) von Linstow (* 4. Mai 1787 in Hørsholm; † 10. Juni 1851 in Christiania) war ein in Dänemark geborener norwegischer Architekt, der vielfach als erster norwegischer Architekt bezeichnet wird.

Neu!!: Mecklenburg und Hans Ditlev Franciscus von Linstow · Mehr sehen »

Hans Ernst Otto Christian von Rohr

Hans Ernst Otto Christian von Rohr (* ca. 1726 in Mecklenburg; † 1778) war ein preußischer Oberst und Regimentschef des I. Stehenden Grenadier-Bataillons.

Neu!!: Mecklenburg und Hans Ernst Otto Christian von Rohr · Mehr sehen »

Hans Ernst von Sperling

Hans Ernst Sperling, ab 1767 von Sperling (* 1696; † 9. Oktober 1769 in Balgstädt) war ein in den Reichsadelsstand erhobener sachsen-weißenfelsischer Oberforstmeister und zuletzt kurfürstlich-sächsischer Oberforst- und Wildmeister in Thüringen sowie Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Mecklenburg und Hans Ernst von Sperling · Mehr sehen »

Hans Fleming

Hans Fleming, auch Hans Fleminck (* um 1545 in Namur; † 1623 in Kalmar) war ein flämischer Baumeister, Steinmetz und Bildhauer.

Neu!!: Mecklenburg und Hans Fleming · Mehr sehen »

Hans Franck (Schriftsteller)

Porträt 1927 Hans Franck (* 30. Juli 1879 in Wittenburg/Mecklenburg; † 11. April 1964 in Schwerin) war ein deutscher Schriftsteller und Dramaturg.

Neu!!: Mecklenburg und Hans Franck (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hans Fuchs (Politiker, 1894)

Hans Fuchs (* 19. Mai 1894 in Düsseldorf; † 12. Dezember 1954 in Schwerin) war ein deutscher Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der frühen Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Mecklenburg und Hans Fuchs (Politiker, 1894) · Mehr sehen »

Hans Gahlenbeck

Hans Gahlenbeck (* 27. September 1896 in Rostock; † 10. Dezember 1975 in Eisenach) war ein deutscher Dirigent und Generalmusikdirektor (GMD).

Neu!!: Mecklenburg und Hans Gahlenbeck · Mehr sehen »

Hans Gummel (Prähistoriker)

Hans Gummel (geboren am 3. Mai 1891 in Kassel; gestorben am 26. August 1962 in Bernau im Schwarzwald) war ein deutscher Prähistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Mecklenburg und Hans Gummel (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Hans Haalck

Hans Diedrich Haalck, auch Hans Dietrich Haalck (* 7. Oktober 1894 in Weddingstedt; † 5. April 1969 in Potsdam) war ein deutscher Geophysiker.

Neu!!: Mecklenburg und Hans Haalck · Mehr sehen »

Hans Hantelmann

Hans (auch: Hanß) Hantelmann (* 1655 in Celle; † vor dem 15. April 1735 vermutlich in Lübeck) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Mecklenburg und Hans Hantelmann · Mehr sehen »

Hans Heinrich Frodien

Hans Heinrich Louis Gustav Frodien (* 28. Juni 1897 in Kuss, Mecklenburg; † unbekannt, nach 1945) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Mecklenburg und Hans Heinrich Frodien · Mehr sehen »

Hans Jürgen Matthies

Hans Jürgen Matthies (* 6. November 1921 in Teterow; † 10. September 2016 in Braunschweig) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Hochschulrektor und -präsident.

Neu!!: Mecklenburg und Hans Jürgen Matthies · Mehr sehen »

Hans Mihalovicz

Hans Mihalovicz (* 16. September 1938 in Engerau bei Preßburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der in den 1960er Jahren für den SC Einheit Dresden und die BSG Wismut Gera in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse im DDR-Fußball, spielte.

Neu!!: Mecklenburg und Hans Mihalovicz · Mehr sehen »

Hans Rose (Kunsthistoriker)

Hans Christian Karl Rose (* 13. Februar 1888 in Frankfurt am Main; † 4. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Mecklenburg und Hans Rose (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Hans von Bülow

Hans von Bülow (auf einer frühen Visitenkarte) Hans Guido Freiherr von Bülow (* 8. Januar 1830 in Dresden; † 12. Februar 1894 in Kairo) war ein deutscher Klaviervirtuose, Dirigent und Kapellmeister, der unter anderem in München, Hannover, Meiningen, Hamburg und Berlin wirkte.

Neu!!: Mecklenburg und Hans von Bülow · Mehr sehen »

Hans von Bülow (General, 1816)

Hans von Bülow um 1880 Hans Adolf Julius von Bülow (* 27. Februar 1816 in Ossecken; † 9. Dezember 1897 in Berlin) war ein preußischer General der Artillerie.

Neu!!: Mecklenburg und Hans von Bülow (General, 1816) · Mehr sehen »

Hans von Bülow (Politiker, 1774)

Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von Bülow, Lithographie 19. Jahrhundert Ludwig Friedrich Victor Hans von Bülow, seit 1810/16 Graf von Bülow, (* 14. Juli 1774 in Essenrode; † 11. August 1825 in Landeck in Schlesien) war ein preußischer und westphälischer Staatsmann.

Neu!!: Mecklenburg und Hans von Bülow (Politiker, 1774) · Mehr sehen »

Hans von Bodenhausen (Politiker)

Hans Bodo Freiherr von Bodenhausen (* 29. November 1841 in Leipzig; † 7. Mai 1921 in Halle) war ein deutscher Jurist, Landrat und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Mecklenburg und Hans von Bodenhausen (Politiker) · Mehr sehen »

Hans von Cossel

Hans von Cossel, vollständig Hans Paschen Gustav Ritter und Edler von Cossel (* 8. Mai 1886 in Geldern; † 12. Februar 1975 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Bankdirektor, Diakonie-Funktionär, Johanniter und Rotarier.

Neu!!: Mecklenburg und Hans von Cossel · Mehr sehen »

Hans von Volkmann

Hans von Volkmann Hans Richard von Volkmann (* 19. Mai 1860 in Halle (Saale); † 29. April 1927 ebenda) war ein deutscher Illustrator und Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Mecklenburg und Hans von Volkmann · Mehr sehen »

Hans von Wilmersdorff

Hans von Wilmersdorff, auch Johann von Wilmersdorf (* 14. Juli 1579; † 17. Mai 1636) war ein brandenburgischer Hofrat.

Neu!!: Mecklenburg und Hans von Wilmersdorff · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Viereck

Hans Wilhelm Viereck in Mexiko Hans Wilhelm Viereck (* 12. Oktober 1903 in Schorrentin; † 6. Dezember 1946 im Speziallager Fünfeichen) war ein deutscher Pflanzensammler in Mexiko.

Neu!!: Mecklenburg und Hans Wilhelm Viereck · Mehr sehen »

Hans Witte (Historiker)

Hans Witte, 1890 Johannes Nathanael Christian „Hans“ Witte (* 30. April 1867 in Doberan; † 17. Dezember 1945 in Neustrelitz) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Mecklenburg und Hans Witte (Historiker) · Mehr sehen »

Hans-Dietrich Sander

Hans-Dietrich Sander (* 17. Juni 1928 in Grittel, Mecklenburg; † 25. Januar 2017 in Fürstenwalde/Spree) war ein deutscher Journalist sowie rechtsextremer Publizist und Herausgeber.

Neu!!: Mecklenburg und Hans-Dietrich Sander · Mehr sehen »

Hans-Günter Hoppe

Hoppe (links) 1981 mit Willi Weyer Hans-Günter Hoppe (* 9. November 1922 in Stettin; † 22. März 2000 in Berlin) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Mecklenburg und Hans-Günter Hoppe · Mehr sehen »

Hans-Günther Wiehler

Hans-Günther Wiehler (* 21. Juni 1923 in Thiergart, Kreis Marienburg (Westpreußen); † 22. Januar 2013 in Dresden) war ein deutscher Bauingenieur, Verkehrswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Hans-Günther Wiehler · Mehr sehen »

Hans-Georg Ilker

Hans-Georg Ilker (* 5. Dezember 1926 in Wendisch Priborn; † 14. April 1995 in Hamburg) war ein deutscher Internist, Sportmediziner und Sportfunktionär.

Neu!!: Mecklenburg und Hans-Georg Ilker · Mehr sehen »

Hans-Georg Löffler (General)

Hans-Georg Löffler (* 10. Mai 1937 in Seehausen, Altmark) ist ein ehemaliger Generalmajor der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Mecklenburg und Hans-Georg Löffler (General) · Mehr sehen »

Hans-Jakob Tiessen

Hans-Jakob Tiessen (* 1948 in Nordhastedt/Kreis Dithmarschen) ist ein deutscher Jurist, Landrat und Energiemanager.

Neu!!: Mecklenburg und Hans-Jakob Tiessen · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Hinrichs

Hans-Jürgen Hinrichs (* 22. Januar 1933 in Rodenwalde; † 16. Dezember 2015 in Traunstein, FAZ, 22. Dezember 2015) war ein deutscher Handballspieler und Sportfunktionär.

Neu!!: Mecklenburg und Hans-Jürgen Hinrichs · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Hundt

Hans-Jürgen Hundt (* 25. Juli 1909 in Potsdam; † 12. November 1990 in Wiesbaden) war ein deutscher prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Mecklenburg und Hans-Jürgen Hundt · Mehr sehen »

Hans-Joachim Grünwald

Hans-Joachim Grünwald (* 20. August 1931 in Schneidemühl; † 19. November 2014 in Berlin) war ein deutscher Sportfunktionär.

Neu!!: Mecklenburg und Hans-Joachim Grünwald · Mehr sehen »

Hans-Joachim Griephan

Hans-Joachim Griephan (* 26. September 1937 in Malchin) ist ein deutscher Journalist, Verleger und Gründer des seit 1964 erscheinenden Wirtschaftsinformationsdienstes Griephan Briefe.

Neu!!: Mecklenburg und Hans-Joachim Griephan · Mehr sehen »

Hans-Joachim von Oertzen

Hans-Joachim von Oertzen (* 11. Oktober 1925 in Berlin; † 3. Juni 2005 in Greifswald) war ein deutscher Verwaltungsjurist, juristischer Autor und Wildtierfotograf.

Neu!!: Mecklenburg und Hans-Joachim von Oertzen · Mehr sehen »

Hans-Jochen Gamm

Hans-Jochen Gamm, (* 22. Januar 1925 in Jörnstorf, Mecklenburg; † 18. Juni 2011) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Mecklenburg und Hans-Jochen Gamm · Mehr sehen »

Hans-Otto Schmidt

Hans-Otto Schmidt, 2009 Hans-Otto Schmidt (* 15. Mai 1945 in Bützow) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Mecklenburg und Hans-Otto Schmidt · Mehr sehen »

Hans-Peter Sinn

Hans-Peter Sinn (* 2. Juni 1944) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der in den 1960er und 1970er Jahren für die SG Dynamo Schwerin spielte.

Neu!!: Mecklenburg und Hans-Peter Sinn · Mehr sehen »

Hans-Ulrich von Oertzen

Hans-Ulrich von Oertzen (* 6. März 1915 in Berlin; † 21. Juli 1944 ebenda) war ein deutscher Generalstabsoffizier und gehörte zum Kern der militärischen Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944 um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg.

Neu!!: Mecklenburg und Hans-Ulrich von Oertzen · Mehr sehen »

Hanseat

Joh. Berenberg & Gossler'' Christian Adolph Overbeck (1755–1821), Bürgermeister Lübecks, Dichter und Aufklärer, „Beispiel für den verantwortungsbewussten Musterbürger …, dem der ‚hanseatische‘ Mythos so vieles verdankt.“Matthias Wegner: ''Hanseaten.'' Berlin 1999, S. 100. Jauchs zählten zu den alteingesessenen hanseatischen Familien“Natalie Bombeck: ''Jauchs Vorfahren waren Wellingsbütteler.'' In: ''Hamburger Abendblatt.'' 25. Januar 2007. Als Hanseat wird historisch ein Mitglied der Oberschicht der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck in der Zeit nach der Hanse bezeichnet, also seit Mitte des 17.

Neu!!: Mecklenburg und Hanseat · Mehr sehen »

Hanseatische Legion

200px Vereinte Kavallerie der Hanseatischen Legion und der Hanseatischen Bürgergarde Die Hanseatische Legion war eine Truppe in den Befreiungskriegen, die sich aus Bürgern der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck zusammensetzte.

Neu!!: Mecklenburg und Hanseatische Legion · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Mecklenburg und Hansestadt · Mehr sehen »

Hansetag

Der Hansetag (auch „gesamthansische Tagfahrt“) bezeichnet die Zusammenkunft von Vertretern der Hansestädte, um alle wichtigen Angelegenheiten der Gemeinschaft zu behandeln.

Neu!!: Mecklenburg und Hansetag · Mehr sehen »

Harald Kuhnle

Harald Kuhnle (* 18. Juli 1956 in Stuttgart) ist ein deutscher Unternehmer im Bereich des Booturlaubs.

Neu!!: Mecklenburg und Harald Kuhnle · Mehr sehen »

Harald Vocke

Harald Vocke (* 24. Februar 1927 in Berlin; † 12. Februar 2007) war ein deutscher Diplomat, Schriftsteller, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Mecklenburg und Harald Vocke · Mehr sehen »

Harald von Hirschfeld

Harald Siegwart Hans Lutze von Hirschfeld (* 10. Juli 1912 in Weimar; † 18. Januar 1945 am Duklapass) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mecklenburg und Harald von Hirschfeld · Mehr sehen »

Hardenberg (niedersächsisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Hardenberg Hardenberg ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Hardenberg (niedersächsisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Harry Krebs

Harry Krebs (* 30. Dezember 1919 in Dresden; † 11. Oktober 2007 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SED), Gewerkschaftsfunktionär des FDGB, Stellvertreter des Oberbürgermeisters von Berlin (Ost) und Stadtrat für Finanzen.

Neu!!: Mecklenburg und Harry Krebs · Mehr sehen »

Hartwig Eschenburg

Hartwig Eschenburg (* 22. Januar 1934 in Rostock-Warnemünde) war Kantor der St.-Johannis-Kirche in Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Hartwig Eschenburg · Mehr sehen »

Hartwig von Bülow (Domdechant)

Hartwig von Bülow, auch Hartwich (* Dienstag nach Dionysii (* 12. Oktober) 1568; † 11. Juni 1639 in Ratzeburg) war ein deutscher Gutsherr und Domdechant des Hochstifts Ratzeburg.

Neu!!: Mecklenburg und Hartwig von Bülow (Domdechant) · Mehr sehen »

Hartwig von Bülow (Generalmajor)

Empfang Hugo Eckeners am 4. November 1925 zu den sog. ''Zeppelin-Eckener Tagen'' in Lübeck. (Vordere Reihe v. links: Direktor Möller, Oberst v. Bülow) Hartwig Wilhelm Anton von Bülow (* 12. September 1871 in Stavenhagen; † 8. Februar 1939 in Blankenburg) war ein deutscher Generalmajor der Reichswehr.

Neu!!: Mecklenburg und Hartwig von Bülow (Generalmajor) · Mehr sehen »

Hartwig von Passow (General)

Hartwig von Passow, auch Hartvig, Passau, Passaw, († 7. Januar 1706 in Eutin) war ein deutscher Offizier in dänischen Diensten während des Nordischen Krieges.

Neu!!: Mecklenburg und Hartwig von Passow (General) · Mehr sehen »

Haselberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Haselberg bei Johann Siebmacher mit abweichender TingierungMülverstedt (1906), Tafel 81. Haselberg ist der Name eines einst schwedischen, später auch deutschen Adelsgeschlechts, dessen Stammreihe mit Joachim Haselberg beginnt, einem Kaufmann zu Rostock im 16.

Neu!!: Mecklenburg und Haselberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hau mich blau

Die Wortfolge „Hau mich blau“ (auch in der Schreibweise Hau-mich-blau) oder in Zusammenschreibung die Bezeichnung Haumichblau finden im deutschen Sprachraum Verwendung bei unsinnigen Aufträgen sowohl bei Aprilscherzen als auch bei den sogenannten Ausbildungsinitiationsriten.

Neu!!: Mecklenburg und Hau mich blau · Mehr sehen »

Hauptgebäude der Universität Rostock

name.

Neu!!: Mecklenburg und Hauptgebäude der Universität Rostock · Mehr sehen »

Hauptpost Schwerin

Post, Hof, Pfaffenteich Die ehemalige Hauptpost Schwerin, auch als Alte Post bekannt, Stadtteil Altstadt, Mecklenburgstraße 4/6 ist ein Baudenkmal in Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Hauptpost Schwerin · Mehr sehen »

Hauptwerke der Backsteingotik

Verbreitung gotischer Backsteinarchitektur in Europa,4/5 davon die zusammenhängende nördliche Backsteingotik Die (nördliche) Backsteingotik ist eine in Norddeutschland, dem Ostseeraum, den Niederlanden und Flandern verbreitete Bauweise der Gotik.

Neu!!: Mecklenburg und Hauptwerke der Backsteingotik · Mehr sehen »

Haus Mecklenburg

Stammwappen derer zu Mecklenburg, der „Mecklenburger Stierkopf“ Das Haus Mecklenburg (auch Obodriten), in der wissenschaftlichen Forschung vornehmlich als Niklotiden bezeichnet, ist die aus dem Stammesverband der Abodriten hervorgegangene Dynastie, die insgesamt 787 Jahre – von 1131 bis 1918 – beinahe ununterbrochen über Mecklenburg herrschte.

Neu!!: Mecklenburg und Haus Mecklenburg · Mehr sehen »

Havelberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Havelberg Wappen derer von Havelberg Das Geschlecht der Ritter von Havelberg stammt vermutlich aus der gleichnamigen Stadt.

Neu!!: Mecklenburg und Havelberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hägerhufe

Die Hägerhufe mit 60 Morgen war ein altes Ackermaß in Pommern.

Neu!!: Mecklenburg und Hägerhufe · Mehr sehen »

Hängegefäß

Unter einem Hängegefäß (auch Hängebecken -) versteht man in der Archäologie ein kumpfförmiges Gefäß aus Metall.

Neu!!: Mecklenburg und Hängegefäß · Mehr sehen »

Häuslerei

Eine Häuslerei war ein kleines bäuerliches Grundstück in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Häuslerei · Mehr sehen »

Hötter Platt

Das Hötter Platt ist eine Sprache, die „op de Hött“, in einem Teil von Gerresheim in Düsseldorf, beheimatet war.

Neu!!: Mecklenburg und Hötter Platt · Mehr sehen »

Hedwig von Germar

Agnes Elisabeth Hedwig von Germar (* 9. März 1854 in Magdeburg; † 25. Mai 1931 in Weimar) war eine deutsche Landschaftsmalerin und Radiererin.

Neu!!: Mecklenburg und Hedwig von Germar · Mehr sehen »

Heeresgruppe Weichsel

alternativtext.

Neu!!: Mecklenburg und Heeresgruppe Weichsel · Mehr sehen »

Heeresgruppenpresse

Unter Heeres- oder Armeegruppenzeitungen (im sowjetischen Machtbereich Frontzeitungen) werden Militärzeitungen verstanden, die nach der Besetzung deutscher und österreichischer (genauso aber auch italienischer und japanischer) Gebiete durch die Propagandaeinheiten alliierter Truppen seit Ende des Jahres 1944 in der Sprache des besetzten Landes herausgegeben wurden.

Neu!!: Mecklenburg und Heeresgruppenpresse · Mehr sehen »

Heeresversuchsanstalt Peenemünde

Britische Luftaufnahme der Heeresversuchsanstalt Peenemünde vom April 1943 Die Versuchsstelle des Heeres Peenemünde (kurz meist: Heeresversuchsanstalt Peenemünde, als solche HVP abgekürzt) war eine ab 1936 in Peenemünde-Ost errichtete Entwicklungs- und Versuchsstelle des Heeres, einer Teilstreitkraft der Wehrmacht.

Neu!!: Mecklenburg und Heeresversuchsanstalt Peenemünde · Mehr sehen »

Heißwecke

Heißwecke aus Tschechien ("Mazanec") Heißwecken, auch Heißewecken oder Hedewigs, sind ein traditionelles Gebäck, das im deutschen Sprachraum seit dem Spätmittelalter nachgewiesen ist und in Nord- und Nordwestdeutschland vor dem Beginn der vorösterlichen Fastenzeit gegessen wurde, speziell von Rosenmontag bis Aschermittwoch.

Neu!!: Mecklenburg und Heißwecke · Mehr sehen »

Heide Pfarr

Heide Maria Anna Pfarr (* 12. Oktober 1944 in Godendorf) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Politikerin (SPD).

Neu!!: Mecklenburg und Heide Pfarr · Mehr sehen »

Heilige Hallen (Mecklenburg)

Die Heiligen Hallen sind ein als Naturwaldreservat geschützter alter Buchenwald in Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Heilige Hallen (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heiligen-Geist-Kirche (Rostock)

Ansicht von Süden Historische Ansicht Walcker-Orgel Die Heiligen-Geist-Kirche ist ein neogotisches Kirchgebäude in Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Heiligen-Geist-Kirche (Rostock) · Mehr sehen »

Heimatschutzbrigade 51

Die Heimatschutzbrigade 51 war eine überwiegend in Ostholstein dislozierte teilaktive Heimatschutzbrigade des Heeres der Bundeswehr mit Stabssitz in der Rettberg-Kaserne in Eutin.

Neu!!: Mecklenburg und Heimatschutzbrigade 51 · Mehr sehen »

Heimatschutzkompanie

Gliederung einer Heimatschutzkompanie Heimatschutzkompanien (HSchKp) sind 31 nichtaktive, d. h. ausschließlich mit Reservisten besetzte Kompanien des Heimatschutzes der Bundeswehr.

Neu!!: Mecklenburg und Heimatschutzkompanie · Mehr sehen »

Heimkehrerlager Gronenfelde

Im Lager Gronenfelde bei Frankfurt (Oder). Nach erfolgter Entlassung werden die ehemaligen Kriegsgefangenen auf dem Bahnhof Gronenfelde in die bereitstehenden Eisenbahnwagen geführt und in ihre Heimatorte gebracht. Das Mahnmal für den Frieden'' vor der ehemaligen Hornkaserne. Das Heimkehrerlager Gronenfelde war nach Ende des Zweiten Weltkrieges das zentrale Heimkehrerlager für deutsche Kriegsgefangene im Osten.

Neu!!: Mecklenburg und Heimkehrerlager Gronenfelde · Mehr sehen »

Heinke Heinks

Heinke Heinks (* 26. Januar 1895 in Greetsiel; † 29. Januar 1968 in Neuenhagen) war ein deutscher Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und später der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Mecklenburg und Heinke Heinks · Mehr sehen »

Heino Jaede

Heino Jaede, auch Heino Jäde, eigentlich Heinrich Adolph Friedrich Julius Jäde (* 28. Mai 1876 in Lübeck; † 5. November 1948 in Bad Schwartau) war ein deutscher Maler und Illustrator.

Neu!!: Mecklenburg und Heino Jaede · Mehr sehen »

Heino Kleiminger

Heino Kleiminger (* 3. Februar 1939 in Wismar; † 16. April 2015 in Rostock) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Heino Kleiminger · Mehr sehen »

Heinrich August Schoeller (Papierfabrikant)

Heinrich August Schoeller (* 14. Dezember 1788 in Düren; † 26. Mai 1863 in Krauthausen bei Düren) war ein deutscher Papierfabrikant.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich August Schoeller (Papierfabrikant) · Mehr sehen »

Heinrich Banzkow

Heinrich Banzkow, auch Banzcow, Bantzkow, Banschow oder Banskow, (* vor 1480; † 1543) war Domscholastiker in Hamburg und Dompropst am Schweriner Dom.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Banzkow · Mehr sehen »

Heinrich Bergmeier

Heinrich Bergmeier, auch Berkmeyer (* vor 1483 in Hamburg; † 2. Oktober 1524 in Lübeck) war ein deutscher Geistlicher und als Heinrich III. von 1511 bis zu seinem Tod 1524 Bischof von Ratzeburg.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Bergmeier · Mehr sehen »

Heinrich Bohnsack

Heinrich Bohnsacko. V.: Bohnsack, Heinrich in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 17.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Bohnsack · Mehr sehen »

Heinrich Borwin I. (Mecklenburg)

Siegel von Heinrich Borwin I., 1219 Heinrich Borwin I., Herr zu Mecklenburg († 28. Januar 1227) aus dem Haus Mecklenburg war von 1178 bis zu seinem Tode 1227 Souverän der Herrschaft Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Borwin I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich Borwin II. (Mecklenburg)

Statue Heinrich Borwins II. (Borwinbrunnen in Güstrow) Siegel Heinrich Borwins II., 1219 Heinrich Borwin II., auch Heinrich Burwy II. (* um 1170; † 5. Juni 1226), aus dem Geschlecht der Niklotiden, war Herr von Mecklenburg von 1219 bis 1226 und Herr von Rostock (1225–1226).

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Borwin II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich Brömse (Politiker, 1440)

Heinrich Brömse, Ausschnitt aus dem Brömsen-Altar Heinrich Brömse (* 1440 in Lüneburg; † 6. Juni 1502 in Lübeck) war ein deutscher Politiker und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Brömse (Politiker, 1440) · Mehr sehen »

Heinrich Brockmann

Heinrich Adolph Christian Brockmann (* 23. Februar 1820 in Parchim; † 10. März 1858 in Neustadt i. Meckl.) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Brockmann · Mehr sehen »

Heinrich Brucaeus

Heinrich Brucaeus, auch Heinrich van den Brock, mitunter fälschlich Heinrich Brucaeus von Aalst (* 1530 in Aalst, Flandern; † 4. Januar 1593 in Rostock) war ein deutscher Mediziner, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Brucaeus · Mehr sehen »

Heinrich Camerarius

Heinrich Camerarius Heinrich Camerarius, auch Henricus Camerarius (* 1547 in Braunschweig als Heinrich Kemmer; † 11. Februar 1601 bei Gieseritz), war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Camerarius · Mehr sehen »

Heinrich Carl Kröplin

Heinrich Carl Kröplin Heinrich Carl Friedrich Kröplin (* 2. Mai 1859 in Bützow; † 16. September 1945 ebenda) war ein deutscher Uhrmacher, Fabrikant und Inhaber der einzigen Barometer- und Messinstrumentenfabrik in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Carl Kröplin · Mehr sehen »

Heinrich Dade

Heinrich Dade (* 6. Januar 1866 in Wustrow (Mecklenburg); † 28. Dezember 1923 in Berlin) war ein deutscher Agrarökonom.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Dade · Mehr sehen »

Heinrich Engel (Maler)

Heinrich Friedrich Engel (* 18. März 1900 in Rostock; † 23. September 1988 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler und Zeichner hauptsächlich mecklenburgischer Motive und Stadtansichten.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Engel (Maler) · Mehr sehen »

Heinrich Ernst Siegrist

Heinrich Ernst Siegrist (geboren am 19. November 1903 in Bergheim / Ruhr; gestorben am 28. April 1970 in Schönau bei Gotha) war ein deutscher Bergarbeiter und Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Ernst Siegrist · Mehr sehen »

Heinrich Erythropel

Heinrich Erythropel Heinrich Friedrich Carl Erythropel (* 10. Januar 1865 in Hagenow; † 5. Januar 1940) war ein deutscher Verwaltungsjurist und DVP-Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Erythropel · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Dietrich Sigismund von Horn

Heinrich Friedrich Dietrich Sigismund von Horn (* 8. Juni 1806 in Trechow; † 18. Dezember 1883 in Glogau) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Friedrich Dietrich Sigismund von Horn · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Link

H. F. Link Heinrich Friedrich Link Johann Heinrich Friedrich Link (* 2. Februar 1767 in Hildesheim; † 1. Januar 1851 in Berlin) war ein deutscher Naturwissenschaftler, der als einer der letzten das gesamte Wissen der „Naturlehre“ noch umfassend beherrschte.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Friedrich Link · Mehr sehen »

Heinrich Gley

Heinrich Gley (* 16. Februar 1901 Rödlin in Mecklenburg; † 10. Juni 1985 in Münster) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Gley · Mehr sehen »

Heinrich Gustav Plitt (Politiker, 1817)

Heinrich Gustav Plitt „Senatus populusque Lubecensis“ Heinrich Gustav Plitt (* 14. Dezember 1817 in Lübeck; † 26. Oktober 1879 ebenda) war Lübecker Senator.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Gustav Plitt (Politiker, 1817) · Mehr sehen »

Heinrich Harder

Alte Fassade des Berliner Aquariums mit Harders Iguanodon-Skulptur Heinrich Harder (* 2. Juni 1858 in Putzar, Vorpommern; † 5. Februar 1935 in Berlin) war ein deutscher Maler von urzeitlichen Landschaften und Tieren.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Harder · Mehr sehen »

Heinrich Hoffmann (Politiker)

Heinrich Hoffmann (* 8. Januar 1899 in Schleswig; † 23. Dezember 1979 in Gößnitz) war ein deutscher Parteifunktionär (SPD/SED), Thüringer Landespolitiker und Mitglied des 1. Deutschen Volksrates.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Hoffmann (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Heinrich I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Juni 1463; † 23. Juni 1514, bei Leer gefallen), gen.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Mecklenburg)

Fürst Heinrich I., Herr zu Mecklenburg, genannt der Pilger (* um 1230; † 2. Januar 1302) war von 1264 bis 1275 und von 1299 bis 1302 Regent der Herrschaft Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Schwerin)

Heinrich I., Graf von Schwerin, (* um 1155; † 17. Februar 1228), auch der Schwarze genannt, war ein Graf von Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich I. (Schwerin) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Mecklenburg)

Heinrich II., Herr zu Mecklenburg, genannt der Löwe (* nach dem 14. April 1266; † 21. Januar 1329 in Sternberg), war von 1287 bis 1298 Regent, von 1298 bis 1302 Mitregent und von 1302 bis 1329 alleiniger Herr von Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Mecklenburg)

Heinrich III., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Hänger (* um 1337; † 24. April 1383 in Schwerin) war von 1379 bis zu seinem Tod regierender Herzog in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Mecklenburg)

Heinrich der Dicke Heinrich IV., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Dicke (* 1417; † 9. März 1477) war von 1422 bis 1477 regierender Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich Johann Bülle

Heinrich Johann Bülle (geboren um 1686; † 16. Juni 1761 in Schwerin) war ein mecklenburgischer Hofbildhauer, dessen Werk durch die Formensprache des flämischen Barocks geprägt ist.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Johann Bülle · Mehr sehen »

Heinrich Julius Ueckermann

Der Deutsche Heinrich Julius Friedrich Ernst Ueckermann (* 20. Juli 1827; † 24. Juli 1883) gründete 1866 die südafrikanische Stadt Heidelberg (Gauteng) in der Provinz Gauteng, 45 km südlich von Johannesburg, als Handelsposten.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Julius Ueckermann · Mehr sehen »

Heinrich Kodré

Heinrich Kodré (* 8. August 1899 in Wien; † 22. Mai 1977 in Linz) war ein österreichischer Offizier, Ritterkreuzträger und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Kodré · Mehr sehen »

Heinrich Kunhardt

Heinrich Kunhardt, auch Kuhnhardt (* 2. Februar 1772 in Osterholz; † 30. März 1844 in Lübeck) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Klassischer Philologe, Pädagoge und Bibliothekar.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Kunhardt · Mehr sehen »

Heinrich Lechtenberg

Heinrich Lechtenberg (* 28. November 1895 in Münster; † 6. August 1964 in Rotta) war ein CDU-Politiker der DDR.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Lechtenberg · Mehr sehen »

Heinrich Lindenberg (Theologe)

Heinrich Lindenberg Heinrich Wilhelm Lindenberg (* 22. Juni 1842 in Lübeck; † 3. März 1924 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Hauptpastor an St. Jakobi und Senior.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Lindenberg (Theologe) · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig von Hünecken

Heinrich Ludwig von Hünecken (* 7. Oktober 1767 in Möthlitz; † 30. Mai 1829) war ein deutscher Offizier und Beamter.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Ludwig von Hünecken · Mehr sehen »

Heinrich Nacke

Heinrich Nacke, auch Hinrich (vor 1438; † 11. Januar 1461 in Greifswald) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Rektor der Universität Greifswald.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Nacke · Mehr sehen »

Heinrich Never

Heinrich Never (* in Wismar; † 1553 ebenda) war Franziskaner im Grauen Kloster in Wismar und betrieb frühzeitig von Wismar aus die Reformation in Nordostdeutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Never · Mehr sehen »

Heinrich Pommerenke

Heinrich Max Pommerenke (* 6. Juli 1937 in Bentwisch; † 27. Dezember 2008 in Asperg) war ein deutscher Gewaltverbrecher und Serienmörder.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Pommerenke · Mehr sehen »

Heinrich Rasche

Heinrich Rasche (* 29. April 1794 in Hamburg; † 25. Februar 1876 in Doberan) war ein deutscher Orgelbauer in Hamburg und Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Rasche · Mehr sehen »

Heinrich Schabbel (Konditor)

Heinrich Schabbel Heinrich Schabbel (* 24. Juli 1861 in Lübeck; † 12. Dezember 1904 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Mäzen während der Gründerzeit und des frühen 20.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Schabbel (Konditor) · Mehr sehen »

Heinrich Schönberg (Gewerkschafter)

Heinrich Schönberg (* 16. März 1870 in Groß Salitz; † 20. Januar 1919 in Hamburg) war ein deutscher Gewerkschafter.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Schönberg (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Heinrich Sellschopp

Heinrich Hans Ulrich Sellschopp (* 8. April 1903 Satow, Mecklenburg; † 8. November 1975 Bonn) war in leitender Funktion beim Heereswaffenamt und beim Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Sellschopp · Mehr sehen »

Heinrich Stuhlmann

Heinrich Stuhlmann, 6. Mai 1843 ''Bergeshöh'', Kopie nach einem Gemälde von Johan Christian Clausen Dahl, 1827, Hamburger Kunsthalle ''Landschaft mit Blick auf Dresden'', 1830, Hamburger Kunsthalle Winterhude'', 1834, Hamburger Kunsthalle ''Jäger in Winterlandschaft'', 1834 ''Hirte mit Hund'', 1841 ''Romantischer Waldweg mit Figurenstaffage und Durchblick auf Kirchlein'', 1850 ''Wintertag'' ''Das letzte Abendmahl'' von 1843 im Altar der Nienstedtener Kirche Heinrich Stuhlmann (* 28. Dezember 1803 in Hamburg; † 23. Oktober 1886 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker der Hamburger Schule sowie Fotograf.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Stuhlmann · Mehr sehen »

Heinrich Thiel (Industrieller)

Heinrich Thiel Heinrich Ludwig Thiel (* 8. Juli 1855 in Hamburg; † 5. Oktober 1925 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann, Fabrikant und Mitglied der Lübecker Bürgerschaft im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Thiel (Industrieller) · Mehr sehen »

Heinrich Thormann

Heinrich Gustav Thormann (* 18. April 1816 in Wismar; † 15. Februar 1890 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Thormann · Mehr sehen »

Heinrich Timm

Heinrich Timm (* 14. Dezember 1885 in Kummer (heute Stadtteil von Ludwigslust); † 21. Februar 1917 in Metz im Lazarett) war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Timm · Mehr sehen »

Heinrich von Bassewitz

Heinrich Vicke von Bassewitz (* 1469 in Mecklenburg; † 1517 ebenda) war ein deutscher Adliger und Gutsbesitzer.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich von Bassewitz · Mehr sehen »

Heinrich von Bülow

Heinrich von Bülow, preußischer Minister der auswärtigen Angelegenheiten, 1845. Heinrich Freiherr von Bülow (* 16. September 1792 in Schwerin; † 6. Februar 1846 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann und Gemahl von Gabriele von Bülow.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich von Bülow · Mehr sehen »

Heinrich von Bülow gen. Grotekop

Wappen derer von Bülow Der Ritter Heinrich von Bülow auch Grotekop genannt (* Mitte des 14. Jahrhunderts; † vor 1395 oder aber im Jahr 1415) war ein wirtschaftlich sehr erfolgreicher mecklenburgischer Landadliger und Kriegshauptmann des Herzogs Albrecht III. von Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich von Bülow gen. Grotekop · Mehr sehen »

Heinrich von Lützow

Graf Heinrich von Lützow Schloss Strelzhof in Willendorf (Niederösterreich) Heinrich Joseph Rudolf Gottfried Graf von Lützow zu Drey-Lützow und Seedorf (* 11. September 1852 in Baden bei Wien; † 8. November 1935 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich von Lützow · Mehr sehen »

Heinrich von Tschirschky

Heinrich von Tschirschky Heinrich Leonhard von Tschirschky und Bögendorff (* 15. August 1858 in Dresden-Hosterwitz; † 15. November 1916 in Wien) war ein deutscher Diplomat und Staatssekretär im Auswärtigen Amt des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich von Tschirschky · Mehr sehen »

Heinrich XI. (Liegnitz)

Heinrich XI. Heinrich XI. (* 23. Februar 1539 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz; † 3. März 1588 in Krakau) war von 1559 bis 1570 alleinregierender Herzog von Liegnitz und von 1571 bis 1576 sowie von 1580 bis 1581 Mitregent seines Bruders Friedrich IV.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich XI. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Heinrich Zander

Pastor Heinrich Zander (1864) Heinrich David Friedrich Zander (* 2. Dezember 1800 in Lohmen (Mecklenburg); † 22. Mai 1876 in Grabow (Elde)) war ein deutscher Pastor und Ornithologe.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich Zander · Mehr sehen »

Heinrich zu Mecklenburg

Prinz Hendrik der Niederlande, um 1910 Heinrich, Prinz der Niederlande, Herzog zu Mecklenburg (niederländisch Hendrik, Prins der Nederlanden, Hertog van Mecklenburg; geboren als Heinrich Wladimir Albrecht Ernst, Herzog zu Mecklenburg; * 19. April 1876 in Schwerin; † 3. Juli 1934 in Den Haag), war ab 1901 der Prinzgemahl von Königin Wilhelmina der Niederlande.

Neu!!: Mecklenburg und Heinrich zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Heinz Bäskau

Heinz Fritz Bäskau (* 11. April 1925 in Klein-Sausgarten; † 27. Juni 2015 in Rostock-Warnemünde) war ein deutscher Pädagoge und Sportwissenschaftler.

Neu!!: Mecklenburg und Heinz Bäskau · Mehr sehen »

Heinz Entner

Heinz Entner (* 27. Oktober 1932 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 6. Juli 2011 in Gelbensande) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Mecklenburg und Heinz Entner · Mehr sehen »

Heinz Kägebein

Heinz Kägebein (* 11. März 1924 in Spornitz; † 22. August 2018 in Neustadt-Glewe) war ein deutscher Berufsschullehrer, mecklenburgischer Heimatforscher sowie Dichter und Schriftsteller der niederdeutschen Sprache.

Neu!!: Mecklenburg und Heinz Kägebein · Mehr sehen »

Heinz Peter

Heinz Peter (* 26. August 1924 in Rögnitz; † 1993 in Hamburg) war ein deutscher Lithograf, Radierer, Zeichner und Maler.

Neu!!: Mecklenburg und Heinz Peter · Mehr sehen »

Helene Hübener

Helene Hübener Helene Hübener (* 14. April 1843 in Sternberg; † 5. Juni 1918 in Gehlsdorf) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Helene Hübener · Mehr sehen »

Helene Otto

Deutscher Schriftstellerinnenbund, 1906, mit Ellen Otto-Fulda (ganz rechts, Nr. 10) Helene Hermine Johanne Otto (Pseudonym Ellen Otto-Fulda; geborene Ladendorf; * 16. Dezember 1856 in Ribnitz, Herzogtum Mecklenburg-Schwerin; – nach 1919) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Helene Otto · Mehr sehen »

Helene Weyl

Hermann und Helene Weyl 1913 Friederike Bertha Helene Weyl (* 30. März 1893 als Helene Joseph in Ribnitz; † Juni 1948 in Princeton) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Mecklenburg und Helene Weyl · Mehr sehen »

Hellmut Sieglerschmidt

Hellmut Sieglerschmidt etwa 1970 Das Grab von Hellmut Sieglerschmidt und seiner Ehefrau Elsa im Familiengrab auf dem Parkfriedhof Lichterfelde in Berlin. Hellmut Sieglerschmidt (* 17. Oktober 1917 in Berlin; † 1. März 1992 in Las Palmas de Gran Canaria) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Mecklenburg und Hellmut Sieglerschmidt · Mehr sehen »

Hellmuth Mayer

Hellmuth Mayer (etwa 1970) Gerhard Hellmuth Mayer (* 1. Mai 1895 in Würzburg; † 9. April 1980 in Kiel) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Kriminologe.

Neu!!: Mecklenburg und Hellmuth Mayer · Mehr sehen »

Hellmuth Otto von Bassewitz

Hellmuth Otto von Bassewitz (* 1673 in Mecklenburg; † 20. Dezember 1736 in Nürnberg) war Generalfeldzeugmeister und Kommandierender General des Fränkischen Reichskreises.

Neu!!: Mecklenburg und Hellmuth Otto von Bassewitz · Mehr sehen »

Helmold von Plesse

Ritter Helmold von Plesse; unten sind die sieben „Plessen-Kirchen“ aufgeführt. Darstellung von 1743 Helmold von Plesse(n)/Mecklenburg († 1186) war ein Ministerialer und Militärführer Heinrichs des Löwen.

Neu!!: Mecklenburg und Helmold von Plesse · Mehr sehen »

Helmut Bez

Helmut Bez (* 28. August 1930 in Sondershausen, Thüringen; † 7. August 2019 in Mecklenburghttps://henschel-schauspiel.de/de/meldung/2225) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Helmut Bez · Mehr sehen »

Helmut Lewin

Helmut Lewin im Jahr 1957 Weihnachtskarte(1948, Farbzeichnung) Helmut Lewin im Jahr 1936 Das Wappen der Stadt Windhoek (''Aloe rubrolutea mit 3 Blüten'') nach einem Entwurf von Helmut Lewin Helmut Lewin (* 10. Oktober 1899 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 6. März 1963 in Swakopmund, Südwestafrika) war ein deutscher Porträt- und Landschaftsmaler, der zu einem der beliebtesten Heimatmaler Südwestafrikas wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Helmut Lewin · Mehr sehen »

Helmut Strobl (Kulturpolitiker)

Helmut Strobl (* 15. November 1943 in Mirow; † 3. September 2019 in Graz) war ein österreichischer Kulturpolitiker.

Neu!!: Mecklenburg und Helmut Strobl (Kulturpolitiker) · Mehr sehen »

Helmut Symmangk

Helmut Symmangk (* 6. August 1931 in Stimmersdorf, Tschechoslowakei; † 10. Juni 2018 in Starnberg) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Mecklenburg und Helmut Symmangk · Mehr sehen »

Helmuth Dietrich von Maltzahn

Helmuth Dietrich von Maltzahn (* 9. Dezember 1761 auf Wolde in Mecklenburg; † 15. Dezember 1826 in Demmin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Mecklenburg und Helmuth Dietrich von Maltzahn · Mehr sehen »

Helmuth Johannes Ludwig von Moltke

Helmuth von Moltke (um 1910) Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, genannt Moltke der Jüngere (d. J.) (* 25. Mai 1848 in Gersdorf, Mecklenburg-Schwerin; † 18. Juni 1916 in Berlin), war ein preußischer Generaloberst und von 1906 bis zum 14.

Neu!!: Mecklenburg und Helmuth Johannes Ludwig von Moltke · Mehr sehen »

Helmuth von Blücher

Helmuth v. Blücher Helmuth von Blücher (* 6. August 1805 in Wasdow; † 14. Oktober 1862 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Pharmazeut an der Universität Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Helmuth von Blücher · Mehr sehen »

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)

128px Helmuth Karl Bernhard von Moltke, ab 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Mecklenburg und Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Helmuth von Oertzen

Helmuth von Oertzen (* 26. September 1888 in Ludwigslust; † 27. April 1952 in Erfurt) war ein deutscher Militärbeamter und Politiker (CDU).

Neu!!: Mecklenburg und Helmuth von Oertzen · Mehr sehen »

Helpe (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Helfta (Mansfeld) Wappen derer von Helpte (Mecklenburg) Helpe auch Helpede, Helpte oder Helfta, ist der Name eines alten erloschenen mansfeldischen und mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Helpe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hemmoorer Eimer

Hemmoorer Eimer aus Warstade, Ldkr. Cuxhaven – Typ 55 nach H. J. Eggers Als Hemmoorer Eimer werden dünnwandige, zumeist zylindrische Metallgefäße mit abgerundetem Boden und einem Standring- oder Fuß bezeichnet.

Neu!!: Mecklenburg und Hemmoorer Eimer · Mehr sehen »

Hennecke von Plessen

Hennecke von Plessen um 1920 Hennecke von Plessen, weitere Taufnamen: Friedrich Nathanael Ludwig Achim Adolf Ferdinand Helmold Johann August Paul (* 16. August 1894 in Kurzen Trechow; † 3. März 1968 in Essen) war bis 1945 deutscher Geheimdienstoffizier der Wehrmacht, Großgrundbesitzer und Gauwirtschaftsberater der NSDAP in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Hennecke von Plessen · Mehr sehen »

Henning

Henning ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Mecklenburg und Henning · Mehr sehen »

Henning & Andres

Südstadt von Hannover; gedruckt von A. Brager & Scherrer, datiert 20. März 1900 Henning & Andres war eine bedeutende Werkstatt für Glasmalerei in Hannover.

Neu!!: Mecklenburg und Henning & Andres · Mehr sehen »

Henning Alexander von Kleist (General, 1707)

Henning Alexander von Kleist Henning Alexander von Kleist (* 4. Juni 1707 in Raddatz; † 20. Januar 1784) war ein preußischer Generalleutnant und Chef eines Füsilierregiments.

Neu!!: Mecklenburg und Henning Alexander von Kleist (General, 1707) · Mehr sehen »

Henning Friedrich von Bassewitz

Henning Friedrich von Bassewitz, 1733 Henning Friedrich von Bassewitz, seit 1726 Graf von Bassewitz, (* 17. November 1680 in Dalwitz; † 1. Januar 1749 in Prebberede) war Kaiserlich Römisch-Deutscher sowie Russischer Geheimer Rat, Herzoglich Holstein-Gottorpscher Präsident des Geheimen Rates, Oberhofmeister und Dobbertiner Klosterhauptmann.

Neu!!: Mecklenburg und Henning Friedrich von Bassewitz · Mehr sehen »

Henning Mandüvel

Henning Mandüvel († nach 1395) stammte aus dem in Stargard ansässigen mecklenburgischen Adelsgeschlecht der Manteuffel und war ein Anführer der Vitalienbrüder.

Neu!!: Mecklenburg und Henning Mandüvel · Mehr sehen »

Henning Scharpenberg

Henning Scharpenberg OTOT.

Neu!!: Mecklenburg und Henning Scharpenberg · Mehr sehen »

Henri Deterding

Henri Deterding Henri Wilhelm August Deterding, KBE (* 19. April 1866 in Amsterdam; † 4. Februar 1939 in St. Moritz) war ein niederländischer Industrieller.

Neu!!: Mecklenburg und Henri Deterding · Mehr sehen »

Henrik Ruse

Henrik Ruse Henrik Ruse, später Baron Henrik Rysensteen, (gelegentlich auch Henri, Hendri(c)k, Rüse oder Rusius genannt; * 9. April 1624 in Ruinen in der Provinz Drenthe; † 4. März 1679 in Sauwerd bei Groningen) war ein niederländischer Festungsbaumeister.

Neu!!: Mecklenburg und Henrik Ruse · Mehr sehen »

Henry Greffrath

Henry Greffrath Henry Greffrath, eigentlich Heinrich Ludwig Friedrich Wilhelm Greffrath (* 3. Februar 1818 in Amalienhof bei Teterow; † 4. Juni 1899 in Dessau) war ein deutscher geographischer Schriftsteller und Aktivist der Revolution von 1848/49.

Neu!!: Mecklenburg und Henry Greffrath · Mehr sehen »

Henry Koehn

Henry Gustav Emil Koehn (* 20. Juni 1892 in Hamburg; † 1. Mai 1963 in Kiel) war ein deutscher Kulturforscher.

Neu!!: Mecklenburg und Henry Koehn · Mehr sehen »

Henry Schmill

Henry Schmill (* 16. September 1925 in Frankfurt (Oder) als Otto Hinrich Schmill; † 14. September 2003 in Essen) war ein deutscher Bergbauingenieur und erfolgreicher Unternehmer in England.

Neu!!: Mecklenburg und Henry Schmill · Mehr sehen »

Henry William Ferdinand Bolckow

Henry William Ferdinand Bolckow, Standbild in Middlesbrough, 1881 Henry Bolckow (* 8. Dezember 1806 in Sülten (heute Weitendorf), Mecklenburg; † 22. Juni 1878 in Ramsgate) war ein deutsch-englischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Henry William Ferdinand Bolckow · Mehr sehen »

Herbert Blank

Herbert Gustav Adolf Blank (geboren 14. Dezember 1899 in Frankfurt am Main; gestorben 7. Januar 1958 in Hamburg) war ein deutscher politischer Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Herbert Blank · Mehr sehen »

Herbert Gerisch

Herbert Gerisch (* 15. April 1922 in Strohkirchen, Mecklenburg; † 1. April 2016 in Neumünster, Schleswig-Holstein) war ein deutscher Bauunternehmer und Politiker (CDU).

Neu!!: Mecklenburg und Herbert Gerisch · Mehr sehen »

Herbert Hahn (Anthroposoph)

Herbert Hahn (* 5. Mai 1890 in Pernau, Livland, Russisches Kaiserreich; † 20. Juni 1970 in Stuttgart) war ein deutscher Lehrer und Anthroposoph.

Neu!!: Mecklenburg und Herbert Hahn (Anthroposoph) · Mehr sehen »

Herbert Hentschke

Herbert Hentschke (* 20. Dezember 1919 in Oberseifersdorf; † 28. Oktober 1991) war ein deutscher Geheimdienstoffizier und Generalmajor.

Neu!!: Mecklenburg und Herbert Hentschke · Mehr sehen »

Herbert Ott

Herbert Ott (* 8. August 1928 in Eichenwalde, Kreis Naugard; † 5. September 1972 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der DDR-Blockpartei LDPD.

Neu!!: Mecklenburg und Herbert Ott · Mehr sehen »

Herbert Säverin

Herbert Säverin (* 23. September 1906 in Zapel; † 23. Mai 1987 in Berlin) war von 1945 bis 1950 Oberbürgermeister von Wismar.

Neu!!: Mecklenburg und Herbert Säverin · Mehr sehen »

Herbert Sültmann

Herbert Sültmann (* 15. Februar 1925) war Fußballspieler in der Oberliga, der höchsten Fußballspielklasse des ostdeutschen Sportausschusses.

Neu!!: Mecklenburg und Herbert Sültmann · Mehr sehen »

Herbert Stegemann

Herbert Stegemann (* 2. August 1923) war Fußballspieler in der DDR-Oberliga.

Neu!!: Mecklenburg und Herbert Stegemann · Mehr sehen »

Herbert von Jarrosch

Herbert von Jarrosch (* 22. April 1900 in Preußisch Börnecke; † 19. September 1942 in Rostock) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Bühnenleiter und Intendant in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Mecklenburg und Herbert von Jarrosch · Mehr sehen »

Herbert Wilk

Herbert Christian Ulrich Otto Wilk (* 10. Mai 1905 in Gnoien; † 2. November 1977 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Herbert Wilk · Mehr sehen »

Hermanfrid Schubart

Hermanfrid Schubart (* 1. Dezember 1930 in Kassel) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Mecklenburg und Hermanfrid Schubart · Mehr sehen »

Hermann (Brandenburg)

Hermann (III.) von Brandenburg „der Lange“ Der Askanier Hermann „der Lange“ (* um 1275; † 1. Februar 1308 bei Lübz) war ein Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Hermann (Brandenburg) · Mehr sehen »

Hermann Alexander von Wolffradt

Hermann Alexander von Wolffradt (* 1689; † nach 1734 in Meyenburg) war ein deutscher Jurist, Landvogt von Rügen und Amtmann in Bergen auf Rügen.

Neu!!: Mecklenburg und Hermann Alexander von Wolffradt · Mehr sehen »

Hermann Clamor von Mandelslo

Wappen Hermann Clamor von Mandelslo (* 1573; † 1648) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Mecklenburg und Hermann Clamor von Mandelslo · Mehr sehen »

Hermann Eduard von Holst

Hermann Eduard von Holst Hermann Eduard von Holst (* in Fellin, Gouvernement Livland; † 20. Januar 1904 in Freiburg im Breisgau, Baden) war ein deutscher Historiker sowie Professor der Neueren Geschichte in Freiburg und in Chicago.

Neu!!: Mecklenburg und Hermann Eduard von Holst · Mehr sehen »

Hermann Gienke

Hermann Gienke (* 2. April 1893 in Mecklenburg; † 13. März 1972 in Bremen) war ein Bremer Politiker (SPD) und Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Neu!!: Mecklenburg und Hermann Gienke · Mehr sehen »

Hermann Grotefend

Hermann Grotefend an seinem Schreibtisch im neuen Archivgebäude in Schwerin, 1920 Ernst Heinrich Hermann Grotefend (* 18. Januar 1845 in Hannover; † 26. Mai 1931 in Schwerin) war ein deutscher Archivar und Historiker, der besonders für seine Standardwerke zur Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit bekannt ist.

Neu!!: Mecklenburg und Hermann Grotefend · Mehr sehen »

Hermann Gusmus

Hermann Gusmus in "Die Gartenwelt", 15. Jahrgang, 1911 Hermann Gusmus (* 1843; † nach 1911) war ein deutsch-österreichischer Gärtner, Botaniker und Pflanzenhändler.

Neu!!: Mecklenburg und Hermann Gusmus · Mehr sehen »

Hermann Haack (Politiker)

Hermann Haack (* 14. Dezember 1876 in Groß Vielen; † 15. Februar 1967 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Hermann Haack (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann I. von Schladen

Hermann Graf von Schladen († 1291/92) war Domherr und seit 1253 Scholastikus in Magdeburg; von 1263 bis 1291 als Hermann I. Bischof im Bistum Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Hermann I. von Schladen · Mehr sehen »

Hermann Karsten (Botaniker)

Hermann Karsten, 1894 Karl Hermann Gustav Karsten, auch: Gustav Karl Wilhelm Hermann Karsten (* 6. November 1817 in Stralsund; † 10. Juli 1908 in Zoppot) war ein preußischer, deutscher Botaniker und Geologe.

Neu!!: Mecklenburg und Hermann Karsten (Botaniker) · Mehr sehen »

Hermann Klendenst

Siegel des Hermann Klendenst um 1328 Hermann Klendenst (* in Lübeck; † 1338 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann, Bankier und Ratsherr.

Neu!!: Mecklenburg und Hermann Klendenst · Mehr sehen »

Hermann Lüdemann (Politiker)

Hermann Lüdemann während der Rittersturz-Konferenz (1948) Hermann Lüdemann (Mitte) auf einer Sitzung des Bi-Zonenrates (1947) Hermann Lüdemann (* 5. August 1880 in Lübeck; † 27. Mai 1959 in Kiel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Mecklenburg und Hermann Lüdemann (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann Lingnau (Postbeamter)

Hermann Lingnau (Carl) Hermann (Leberecht) Lingnau (* 11. Juli 1815 in Neustrelitz; † 2. Dezember 1885 in Lübeck) war ein hochrangiger deutscher Postbeamter.

Neu!!: Mecklenburg und Hermann Lingnau (Postbeamter) · Mehr sehen »

Hermann Paepcke

Hermann Paepcke (* 1851 in Teterow, Mecklenburg; † 1922 in Chicago) war ein Sägewerksbesitzer in den USA.

Neu!!: Mecklenburg und Hermann Paepcke · Mehr sehen »

Hermann Redetzky

Hermann Redetzky (* 10. August 1901 in Lüben; † 22. Februar 1978 in Eichwalde) war ein deutscher Hygieniker, Hochschullehrer und stellvertretender Minister für Gesundheitswesen in der frühen DDR.

Neu!!: Mecklenburg und Hermann Redetzky · Mehr sehen »

Hermann Schaaffhausen

Hermann Schaaffhausen Hermann Schaaffhausen Villa Schaaffhausen Bad Honnef von der Kratzgasse gesehen (Richard Huhnen 1923) Hermann Schaaffhausen (* 19. Juli 1816 in Koblenz; † 26. Januar 1893 in Bonn) war ein deutscher Anthropologe und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Mecklenburg und Hermann Schaaffhausen · Mehr sehen »

Hermann Schäfer (Politiker, 1900)

Hermann Schäfer (* 3. Juli 1900 in Dargun, Mecklenburg; † 19. Dezember 1961) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Mecklenburg und Hermann Schäfer (Politiker, 1900) · Mehr sehen »

Hermann von der Hude (Senator)

Hermann v. d. Hude Wappen derer von der Hude Hermann von der Hude (* 8. Mai 1811 in Lübeck; † 12. November 1858 ebenda) war ein deutscher Jurist, Diplomat, hanseatischer Gesandter beim Bundestag und Senator der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Hermann von der Hude (Senator) · Mehr sehen »

Hermann von Hanneken (Generalleutnant)

Bernhard August Carl Hermann von Hanneken (* 2. Februar 1810 in Vicheln; † 6. September 1886 in Bad Neuenahr) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Mecklenburg und Hermann von Hanneken (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Hermann von Zülow

Hermann Hans Rudolph Christian Maximilian von Zülow (* 12. April 1806 in Nortorf; † 14. Januar 1880 in Schwerin) war ein großherzoglich mecklenburgischer General der Infanterie.

Neu!!: Mecklenburg und Hermann von Zülow · Mehr sehen »

Hermann Voss (Mediziner)

Hermann Christian Heinrich Emil Voss (* 13. Oktober 1894 in Berlin; † 19. Januar 1987 in Hamburg) war ein deutscher Anatom und Medizinprofessor.

Neu!!: Mecklenburg und Hermann Voss (Mediziner) · Mehr sehen »

Herodot (Pferd)

Herodot (* 1793 in Ivenack; † 1829 ebenda) war ein berühmter deutscher Zuchthengst des gräflich Plessenschen Gestüts Ivenack.

Neu!!: Mecklenburg und Herodot (Pferd) · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Mecklenburg und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Herrenhaus der Herzöge von Mecklenburg

Das Herrenhaus der Herzöge von Mecklenburg, Blick zur Hoffassade Das Herrenhaus der Herzöge von Mecklenburg in Ratzeburg in Schleswig-Holstein war die geplante Residenz der Mecklenburg-Strelitzer Herzöge für Aufenthalte in der am Ratzeburger Dom gelegenen Exklave ihres Besitzes.

Neu!!: Mecklenburg und Herrenhaus der Herzöge von Mecklenburg · Mehr sehen »

Herrenhaus Hohewarte

Herrenhaus Hohewarte (2018) Das Herrenhaus Hohewarte ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Lübecker Vorstadt St. Gertrud.

Neu!!: Mecklenburg und Herrenhaus Hohewarte · Mehr sehen »

Herrenhaus Kittendorf

Schloss Kittendorf Das Herrenhaus Schloss Kittendorf befindet sich in Kittendorf im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Herrenhaus Kittendorf · Mehr sehen »

Herrenhaus Lüssow

Schloss Lüssow – Ostseite 1960 Schloss Lüssow – Westseite 1960 Schloss Lüssow von Osten 2015 Schloss Lüssow von Westen 2015 Das Herrenhaus Lüssow liegt im Westen der Ortschaft Lüssow in der Stadtgemeinde Gützkow und wird wegen seiner Größe auch als Schloss Lüssow bezeichnet.

Neu!!: Mecklenburg und Herrenhaus Lüssow · Mehr sehen »

Herrenhaus Rossewitz

Schloss Rossewitz Das Herrenhaus Rossewitz ist ein durch seine baugeschichtlichen und stilistischen Eigenheiten sehr bedeutendes Baudenkmal in der Nähe des Laager Ortsteiles Liessow in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Herrenhaus Rossewitz · Mehr sehen »

Herrschaft Rostock

Auswirkungen der ersten mecklenburgischen Hauptlandesteilung Das spätere Mecklenburg um 1300 Die Herrschaft (Fürstentum) Rostock entstand nach der Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung nach dem Tod von Heinrich Borwin II. im Jahr 1227.

Neu!!: Mecklenburg und Herrschaft Rostock · Mehr sehen »

Herrschaft Stargard

Beatrix. Burg Stargard, einstiger Verwaltungssitz. Die mecklenburgischen Großherzogtümer im Jahre 1855, die Herrschaft Stargard rechts unten als größere der beiden purpur-umrandeten Flächen, vgl. Kartenlegende. Die Herrschaft Stargard, umgangssprachlich auch Stargarder Land bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Herrschaft Stargard · Mehr sehen »

Hertell

Wappen der Familie von Hertell Hertell ist der Name eines Adelsgeschlechts, das sich im 18.

Neu!!: Mecklenburg und Hertell · Mehr sehen »

Herzberg (Obere Warnow)

Herzberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Obere Warnow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Herzberg (Obere Warnow) · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Mecklenburg und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Mecklenburg und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Herzsprung (Heiligengrabe)

Herzsprung ist ein Ortsteil der Gemeinde Heiligengrabe im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Herzsprung (Heiligengrabe) · Mehr sehen »

Hexenprozesse im Klosteramt Dobbertin

Amtshaus mit Gerichtszimmer im Kloster Dobbertin (2011).

Neu!!: Mecklenburg und Hexenprozesse im Klosteramt Dobbertin · Mehr sehen »

Heyden (pommersches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Heyden Die Herren von Heyden und ihre Nebenlinie von Heyden-Linden sind ein pommersches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mecklenburg und Heyden (pommersches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hildegard Schaeder

Hildegard Schaeder (* 13. April 1902 in Kiel; † 11. April 1984 in Freiburg im Breisgau) war eine deutsche Kirchenhistorikerin.

Neu!!: Mecklenburg und Hildegard Schaeder · Mehr sehen »

Hildegund von Cosel-Michel

Hildegund von Cosel-Michel, geborene Hildegund Michel (* 10. April 1908 in Hannover; † 28. September 2002 in München) war eine deutsche Malerin, Wandmalerin, Illustratorin, Dozentin und Kunsterzieherin.

Neu!!: Mecklenburg und Hildegund von Cosel-Michel · Mehr sehen »

Hilmer Freiherr von Bülow

Hilmer Freiherr von Bülow Hilmer Kuno Ernst Freiherr von Bülow (* 26. Juli 1883 in Bückeburg; † 7. Januar 1966 in Celle) war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg sowie Militärschriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Hilmer Freiherr von Bülow · Mehr sehen »

Himmel und Erde

Himmel und Erde (rheinisch: Himmel un Ääd, niederländisch: hete bliksem) ist ein traditionelles rheinisches, hessisches, westfälisches, niedersächsisches, mecklenburgisches, niederländisches und schlesisches Gericht aus Kartoffelpüree und Apfelmus bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Himmel und Erde · Mehr sehen »

Himmelpfort

Himmelpfort ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Norden des Landes Brandenburg und seit 2003 ein Ortsteil der Stadt Fürstenberg/Havel.

Neu!!: Mecklenburg und Himmelpfort · Mehr sehen »

Himmelreich/Coldewei

Himmelreich/Coldewei ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Wilhelmshaven in Niedersachsen.

Neu!!: Mecklenburg und Himmelreich/Coldewei · Mehr sehen »

Hinnerk Schönemann

Hinnerk Schönemann (* 30. November 1974 in Rostock) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Mecklenburg und Hinnerk Schönemann · Mehr sehen »

Hinrich Lipperade der Jüngere

Hermen Rode: Hinrich Lipperade d. J. Hinrich Lipperade († 1494) war ein im letzten Viertel des 15.

Neu!!: Mecklenburg und Hinrich Lipperade der Jüngere · Mehr sehen »

Hinrich Westhof

Hinrich Westhof († 7. April 1415 in Lüneburg) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Hinrich Westhof · Mehr sehen »

Hiorten

Der schwedische Postsegler Hiorten (Hirsch) verkehrte von 1692 bis 1702 zwischen der deutschen Ostseestadt Stralsund und der südschwedischen Hafenstadt Ystad.

Neu!!: Mecklenburg und Hiorten · Mehr sehen »

Historische Kommission für Mecklenburg

Die Historische Kommission für Mecklenburg ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein.

Neu!!: Mecklenburg und Historische Kommission für Mecklenburg · Mehr sehen »

Historische Lübecker Exklaven

Die ehemaligen Lübecker Exklaven entstanden ab dem 14.

Neu!!: Mecklenburg und Historische Lübecker Exklaven · Mehr sehen »

Hobe (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hobe Hobe, auch von Hobe-Gelting, Baron von Hobe-Gelting oder Monforts von Hobe ist der Name eines alten vorpommersch-mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Hobe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hochneujahr

Konzert zum Hochneujahr 1906 in Dresden Hochneujahr bezeichnet traditionell den 6. Januar, vor allem im süddeutschen und alpinen Raum, aber auch im thüringisch-sächsischen Kulturraum, und entspricht einer Neujahrsvorstellung, die sich durch Brauchtum und Volksglauben überliefert hat.

Neu!!: Mecklenburg und Hochneujahr · Mehr sehen »

Hof Treisbach

Der Hof Treisbach ist ein Gehöft in der Gemarkung von Oberorke, einem Ortsteil der Gemeinde Vöhl im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Mecklenburg und Hof Treisbach · Mehr sehen »

Hohehorst

Hohehorst ist eine Ortsbezeichnung.

Neu!!: Mecklenburg und Hohehorst · Mehr sehen »

Hohlladung

Hohlladung - Schnittmodell. Gelb: Sprengstoff. Die Hohlladung ist eine spezielle Anordnung brisanten Sprengstoffs um eine kegel- oder halbkugelförmige Metalleinlage, die sich besonders zum Durchschlagen von Panzerungen eignet.

Neu!!: Mecklenburg und Hohlladung · Mehr sehen »

Holdine Stachel

Holdine Stachel (* 30. November 1892 in Danzig; † 26. Juli 1974 in Schwerin) war eine deutsche Politikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Holdine Stachel · Mehr sehen »

Holländische As

Die holländische As ist eine früher in Nordwesteuropa verbreitete Massen- bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Holländische As · Mehr sehen »

Holstein (norddeutsch-dänisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Holstein Holstein ist der Name eines zunächst mecklenburgischen, später auch schleswig-holsteinischen und dänischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Holstein (norddeutsch-dänisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Holsteiner Gürtel

Der Holsteiner Gürtel ist ein bis zu 10 cm breiter Bestandteil der Bekleidung im germanischen Raum in den letzten Jahrhunderten vor der Zeitenwende.

Neu!!: Mecklenburg und Holsteiner Gürtel · Mehr sehen »

Holsten-Brauerei

Werbetafel um 1880 Aktie über 1000 Mark der Holsten-Brauerei von 1918 Holstenbrauerei um 1900 Holsten-Brauerei mit dem „Holsten-Ritter“ um 1880 Der historische Fuhrpark der Holsten-Brauerei in Kiel im Jahre 1967, bestehend aus verschiedenen Lastwagen von Magirus-Deutz Holstenbrauerei Hamburg Alte Astra-Sudpfanne Wasserturm der Bahn speiste, wurde zum Brauen des Bieres genutzt. Holstenbrauerei Hamburg – neues Verwaltungsgebäude (links) am S-Bahnhof ''Holstenstraße'', seit 2008 nicht mehr von der Brauerei genutzt Betriebsteil Neumünster Die Holsten-Brauerei AG ist ein 1879 in der damals holsteinischen Stadt Altona (Elbe) gegründetes Brauereiunternehmen.

Neu!!: Mecklenburg und Holsten-Brauerei · Mehr sehen »

Holtzendorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Holtzendorff Holtzendorff ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Holtzendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Horst (Sundhagen)

Horst ist ein Ortsteil der Gemeinde Sundhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Mecklenburg und Horst (Sundhagen) · Mehr sehen »

Horst Bischoff

Horst Bischoff (* 25. Juli 1936 in Stettin) war von 1970 bis 1990 Offizier im besonderen Einsatz des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR und in dieser Funktion von 1988 bis 1990 Leiter des Instituts der Zollverwaltung der DDR.

Neu!!: Mecklenburg und Horst Bischoff · Mehr sehen »

Horst Eberlein

Bischofswappen von Horst Eberlein Horst Eberlein (* 25. Oktober 1950 in Walsleben) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum Hamburg.

Neu!!: Mecklenburg und Horst Eberlein · Mehr sehen »

Horst Ende (Kunsthistoriker)

Horst Ende (* 13. Dezember 1940 in Meißen; † 2. Januar 2017 in Schwerin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Mecklenburg und Horst Ende (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Horst Köbbert

Horst Köbbert (* 12. Februar 1928 in Rostock; † 11. Juli 2014 ebenda) war ein deutscher Unterhaltungskünstler, Sänger und Fernsehmoderator.

Neu!!: Mecklenburg und Horst Köbbert · Mehr sehen »

Horst Pätzold

Horst Pätzold (2001)Horst Pätzold (* 5. Januar 1926 in Koppelow, heute Ortsteil von Hoppenrade; † 2. August 2018 in Rostock) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler, der fast 30 Jahre an der Agrarfakultät der Universität Rostock und an Universitäten in der Dritten Welt lehrte.

Neu!!: Mecklenburg und Horst Pätzold · Mehr sehen »

Horst Schmedemann

Horst Schmedemann in seinem Atelier Selbstbildnis 1995 Horst Schmedemann (* 8. April 1934 in Schwerin; † 23. August 2010 in Warsow bei Schwerin) war ein deutscher Lithograph, Grafiker, Zeichner und Maler.

Neu!!: Mecklenburg und Horst Schmedemann · Mehr sehen »

Hostienfrevel

Lamm Gottes – Oberhausmuseum Passau, 1477 Als Hostienfrevel oder Hostienschändung bezeichnete die römisch-katholische Kirche zwischen dem 13.

Neu!!: Mecklenburg und Hostienfrevel · Mehr sehen »

Hotel Am Alten Strom

Das Hotel Am Alten Strom Das Hotel Am Alten Strom ist ein direkt am Alten Strom von Rostock-Warnemünde gelegenes Hotel.

Neu!!: Mecklenburg und Hotel Am Alten Strom · Mehr sehen »

Hude (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Hude Hude bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Hude (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Mecklenburg und Hufe · Mehr sehen »

Hugo Aurelius von Wangelin

Hugo Aurelius von Wangelin (* 11. Juli 1818 in Pförten in der Niederlausitz, damals Preußen, heute Polen; † 26. Februar 1883 in Belleville, St. Clair County (Illinois), USA) war ein Brevet-Brigadegeneral der Nordstaaten der USA während des Amerikanischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Mecklenburg und Hugo Aurelius von Wangelin · Mehr sehen »

Hugo Baum

Hugo Baum im Jahre 1925 Hugo Baum (* 17. Januar 1867 in Forst (Lausitz); † 15. April 1950 in Rostock) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Mecklenburg und Hugo Baum · Mehr sehen »

Hugo Seemann (Ökonom)

Hugo Seemann 1908 Hugo Carl Friedrich Ludwig Seemann (* 1. März 1856 im väterlichen Gutshaus zu Spendin bei Dobbertin; † 9. Februar 1932 in Rostock) war ein deutscher Aktivist der christlich-sozial orientierten ländlichen Reformbewegung in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Hugo Seemann (Ökonom) · Mehr sehen »

Hugo von Altrock

Hugo von Altrock Grab von Hugo von Altrock Hugo Alexander von Altrock (* 6. Oktober 1851 in Glauschnitz; † 3. November 1927 in Gröba) war ein sächsischer Generalleutnant.

Neu!!: Mecklenburg und Hugo von Altrock · Mehr sehen »

Hugo von Buttel-Reepen

Hugo-Berthold von Buttel-Reepen (ursprünglich Reepen) (* 12. Februar 1860 in Bremen; † 7. November 1933 in Oldenburg) war ein deutscher Zoologe, Bienenforscher und Museumsdirektor.

Neu!!: Mecklenburg und Hugo von Buttel-Reepen · Mehr sehen »

Hugo von Preen

Hugo von Preen (* 25. Mai 1854 in Osternberg bei Braunau; † 24. Februar 1941 ebenda) war ein österreichischer Maler und Heimatforscher.

Neu!!: Mecklenburg und Hugo von Preen · Mehr sehen »

Hulda von Levetzow

Hulda von Levetzow (geb. von Schönberg; * 8. August 1863 in Graz; † 2. September 1947 in Pulsnitz) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Hulda von Levetzow · Mehr sehen »

Hundspetersilie

Die Hundspetersilie (Aethusa cynapium) ist die einzige Art der Pflanzengattung Aethusa innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Hundspetersilie · Mehr sehen »

Ida Masius

Ida Masius (* 3. August 1824 in Ludwigslust als Ida Frese; † 4. Februar 1897 in Schwerin) ermöglichte die Gründung des ersten Kinderkrankenhauses in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Ida Masius · Mehr sehen »

Ignaz Bing

Ignaz Bing Ignaz Bing (geb. 29. Januar 1840 in Memmelsdorf in Unterfranken; gest. 24. März 1918 in Nürnberg) war ein deutscher Industrieller, Geheimer Kommerzienrat und Höhlenforscher jüdischer Herkunft.

Neu!!: Mecklenburg und Ignaz Bing · Mehr sehen »

Igor Michailowitsch Bondarenko

Igor Bondarenko (1977) Igor „Harry“ Michailowitsch Bondarenko (* 22. Oktober 1927 in Taganrog, Südrussland; † 30. Januar 2014 ebenda) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Igor Michailowitsch Bondarenko · Mehr sehen »

Ihlenfeld (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ihlenfeld Ihlenfeld, historisch auch Ilenfeld, Ihlefeldt oder Ihlenfeldt ist der Name eines erloschenen mecklenburgischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Ihlenfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ilja Richter

Ilja Richter nach einer Lesung in Berlin, 2019 Ilja Richter (* 24. November 1952 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Sänger, Autor, Bühnenregisseur sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher, der insbesondere als Moderator der ZDF-Show disco bekannt wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Ilja Richter · Mehr sehen »

Ilse Arndt

Ilse Arndt, geborene Löwenberg, in erster Ehe Ilse Nußbaum (* 5. Februar 1913 in Lünen; † 5. Januar 2003 in Köln) war eine jüdische Zeitzeugin der Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Mecklenburg und Ilse Arndt · Mehr sehen »

Ilse Kollwitz

Ilse Kollwitz, geb.

Neu!!: Mecklenburg und Ilse Kollwitz · Mehr sehen »

Ilse Schidlof

Ilse Schidlof (* 13. November 1923 in Göllersdorf in Niederösterreich; † 23. Januar 2009 in Hamm) war ein jüdischer Flüchtling aus Wien.

Neu!!: Mecklenburg und Ilse Schidlof · Mehr sehen »

In einem Gedenkbuch zu sammeln...: Bilder deutscher Widerstandskämpfer

In einem Gedenkbuch zu sammeln…: Bilder deutscher Widerstandskämpfer sind Fragmente aus dem Nachlass von Ricarda Huch, die sie unter dem Titel „Bilder der Märtyrer“ – bestehend aus den Teilen Die Geschwister Scholl, die Rote Kapelle und der 20. Juli – publizieren wollte und die Wolfgang Matthias Schwiedrzik 1997 in Leipzig herausbrachte.

Neu!!: Mecklenburg und In einem Gedenkbuch zu sammeln...: Bilder deutscher Widerstandskämpfer · Mehr sehen »

Industrielle Revolution in Deutschland

Die industrielle Revolution war die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815 und von Friedrich-Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird.

Neu!!: Mecklenburg und Industrielle Revolution in Deutschland · Mehr sehen »

Infanterie-Division Güstrow

Die Infanterie-Division Güstrow war eine deutsche Infanterie-Division des Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mecklenburg und Infanterie-Division Güstrow · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162

Das Infanterie-Regiment Lübeck (3. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: Mecklenburg und Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162 · Mehr sehen »

Inge Kazamel

Inge Kazamel auf einer SPD-Versammlung um 1975 Inge Kazamel (* 23. Juli 1928 in Hamburg; † Dezember 2016) war eine deutsche Politikerin der SPD und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Mecklenburg und Inge Kazamel · Mehr sehen »

Ingebjørg Håkonsdatter

Ingebjørg Håkonsdatter im Dom zu Linköping. Das Siegel von Ingebjørg Ingebjørg Håkonsdatter (schwedisch: Ingeborg Håkansdotter) (* 1301; † 17. Juni 1361) war eine norwegische Königstochter und schwedische Herzogin.

Neu!!: Mecklenburg und Ingebjørg Håkonsdatter · Mehr sehen »

Ingeborg Michaelis-Grabowski

Ingeborg Michaelis-Grabowski, geb.

Neu!!: Mecklenburg und Ingeborg Michaelis-Grabowski · Mehr sehen »

Ingo Barz

Ingo Barz (* 18. Mai 1951 in Ribnitz-Damgarten) ist ein deutscher Liedermacher.

Neu!!: Mecklenburg und Ingo Barz · Mehr sehen »

Ingo Langberg

Ingo Langberg (* 20. Juli 1934 in Rostock; † 22. Juli 2013 in Mayen) war ein deutscher Hörspielregisseur und Theaterschauspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Ingo Langberg · Mehr sehen »

Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953

John-Brinckman-Oberschule in Güstrow, vermutlich die Vorlage für die ''Gustav Adolf-Oberschule'' in ''Ingrid Babendererde'', bestand Uwe Johnson 1952 die Reifeprüfung. Ingrid Babendererde.

Neu!!: Mecklenburg und Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953 · Mehr sehen »

Ingwer Paulsen

Ingwer Paulsen (* 3. April 1883 in Ellerbek bei Kiel; † 25. November 1943 in Halebüll bei Husum) war ein deutscher Grafiker und Maler.

Neu!!: Mecklenburg und Ingwer Paulsen · Mehr sehen »

Innerdeutscher Stromverbund

Deutsche Teilung von 1949 bis 1990 Zur Zeit der Deutschen Teilung zwischen 1949 und 1990 waren die Stromnetze beider deutscher Staaten – der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik – Teil unterschiedlicher, nicht miteinander synchronisierter Netzverbünde.

Neu!!: Mecklenburg und Innerdeutscher Stromverbund · Mehr sehen »

Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden

Gang des Instituts für Kartographie der Technischen Universität Dresden Das Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden gehört zur Fachrichtung Geowissenschaften der Fakultät Umweltwissenschaften und hat seit seiner Gründung seinen Sitz im Hülsse-Bau in der Dresdner Helmholtzstraße.

Neu!!: Mecklenburg und Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden · Mehr sehen »

Inwohner

Inwohner (Ähnliche Bedeutungen sind mit dem Begriff des Insten („Einmieter“, Der Begriff des Inwohners ist von dem des Hausgenossen zu unterscheiden; unter diesem werden Personen verstanden, die zu dem Hausherrn entweder in einem familienrechtlichen Verhältnis stehen (Ehegatten, Kinder, Tanten) oder als Dienstboten (Mägde, Knechte) von diesem abhängig sind.

Neu!!: Mecklenburg und Inwohner · Mehr sehen »

Isernhagen

Luftbild (Ortschaft: Hohenhorster Bauerschaft) Isernhagen ist eine selbständige Gemeinde in der niedersächsischen Region Hannover, die sich aus sieben Ortschaften, darunter vier althergebrachte Bauerschaften, zusammensetzt.

Neu!!: Mecklenburg und Isernhagen · Mehr sehen »

Ivenack

Ivenack ist eine mecklenburgische Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Ivenack · Mehr sehen »

Ivenacker Eichen

Ivenacker Eichen, im Vordergrund zwei der ältesten Eichen Stämme alter Eichen Ivenacker Eichen ist der Name des alten Hutewaldes zwischen der Gemeinde Ivenack und der Kleinstadt Stavenhagen in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Ivenacker Eichen · Mehr sehen »

Ivenacker See

Der Ivenacker See ist ein südlich von Ivenack gelegener mecklenburgischer See im 2011 entstandenen Großkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Mecklenburg und Ivenacker See · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Fedjuninski

Iwan Iwanowitsch Fedjuninski Iwan Iwanowitsch Fedjuninski (* im Dorf Giljow, Ujesd Tjumen, Gouvernement Tobolsk; † 17. Oktober 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral, im Zweiten Weltkrieg Armeeführer und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Mecklenburg und Iwan Iwanowitsch Fedjuninski · Mehr sehen »

Iwar von Lücken

Rudolf Iwar (auch Ivar) von Lücken (* 19. Januar 1874 in Wiesbaden; † 4. Februar 1940 in Paris (falscher Sterbeort:Karsten Kruschel: Lücken, Iwar von. In: Lutz Hagestedt (Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Biographisch-bibliographisches Handbuch., Band 38 (Loewe – Luttmer), De Gruyter, Berlin/Boston 2022, Spalte 388–389.Wulf Kirsten (Hrsg.): »Beständig ist das leicht Verletzliche« Gedichte in deutscher Sprache von Nietzsche bis Celan Ammann Verlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-250-10535-0. Seite 567 und 1014)) war ein deutscher Aristokrat, Lyriker und Bohemien.

Neu!!: Mecklenburg und Iwar von Lücken · Mehr sehen »

Jacob Bording (Mediziner)

Jacob Bording Jacob Nikolaus Bording, auch: Jakob Nikolaus Bording (* am 11. Juni, 12. Juli 1511 in Antwerpen; † 1., 3. oder 5. September 1560 in Kopenhagen) war ein flämischer Mediziner und Leibarzt.

Neu!!: Mecklenburg und Jacob Bording (Mediziner) · Mehr sehen »

Jacob Coler

Jacob Coler (eigentlich Jacob Köhler; * 1537 in Greiz, Vogtland; † 7. März 1612 in Güstrow, Herzogtum Mecklenburg) war ein lutherischer Theologe, Propst von Berlin und Superintendent von Güstrow.

Neu!!: Mecklenburg und Jacob Coler · Mehr sehen »

Jacob Ernst von Knuth (Rittmeister)

Jacob Ernst von Knuth, seltener Jakob Ernst von Knuth (* 18. Juni 1609; † 27. Januar 1675) war ein mecklenburgischer Adelsmann und Rittmeister in sächsischen, dänisch-norwegischen und schwedischen Diensten.

Neu!!: Mecklenburg und Jacob Ernst von Knuth (Rittmeister) · Mehr sehen »

Jacob Jebsen

Jacob Friedrich Christian Jebsen (* 27. Dezember 1870 in Port Townsend, USA; † 14. Dezember 1941 in Apenrade, Dänemark) war ein Reeder, Unternehmer und Vorsitzender der Knivsberg-Gesellschaft.

Neu!!: Mecklenburg und Jacob Jebsen · Mehr sehen »

Jacob Ovens

Jacob Ovens Memoiren 1724, wohl eine Fälschung Jacob Ovens (* um 1685 bei Dithmarschen oder Friedrichstadt) war ein Deichbauunternehmer und Hochstapler zu Zeiten der Sturmfluten 1717, 1718 und 1721.

Neu!!: Mecklenburg und Jacob Ovens · Mehr sehen »

Jacobus de Dacia

Jacobus de DaciaJacobus de Dacia OFM (* um 1484; † 29. Oktober 1566 in Michoacán, Mexiko) war ein dänischer Franziskaner, der seit 1542 als Missionar unter den Purépecha in Mexiko wirkte.

Neu!!: Mecklenburg und Jacobus de Dacia · Mehr sehen »

Jacobus Poel

Jacobus Poel (* 1712 in Holland; † 1775 in Zierow, Mecklenburg, begraben in Proseken/Mecklenburg bei Wismar 25. September 1775) war Kaufmann in Sankt Petersburg und Archangelsk sowie ein großfürstlicher und kaiserlicher Hof- und Kommerzienrat.

Neu!!: Mecklenburg und Jacobus Poel · Mehr sehen »

Jagdschloss Friedrichsthal (Oranienburg)

Das Jagdschloss Friedrichsthal war ein für Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg erbautes Lust- und Jagdschloss in Friedrichsthal, einem heutigen Stadtteil von Oranienburg in Brandenburg, Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Jagdschloss Friedrichsthal (Oranienburg) · Mehr sehen »

Jakob Bramstede

Jakob Bramstede (* vor 1397; † 1. August 1455 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann, Ratsherr der Hansestadt und Lübeck und Befehlshaber der Lübecker Flotte.

Neu!!: Mecklenburg und Jakob Bramstede · Mehr sehen »

Jakob Dammann

Jakob Dammann; Porträt auf seinem Epitaph in der St.-Martini-Kirche (Stadthagen) Jakob Dammann, auch Jacob(us) Dammann (* 1534 in Celle; † 1591 in Stadthagen), war der erste lutherische Stadtpfarrer und Hofprediger in Stadthagen.

Neu!!: Mecklenburg und Jakob Dammann · Mehr sehen »

Jakob Schaefer

Jakob Schaefer (* 20. Mai 1890 in Cappel; † 12. April 1971 in Karlovy Vary, ČSSR) war ein deutscher Politiker (KPD) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik.

Neu!!: Mecklenburg und Jakob Schaefer · Mehr sehen »

Jakob von Ramsay

Jacobus Ramsay im Theatrum Europaeum Eroberung Hanaus im Handstreich am 12. Februar 1638, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert. Freiherr Jakob von Ramsay (auch James Ramsay, Ramsey; * 1589 in Schottland; † 29. Juni 1639 in Dillenburg) war ein Militär, zunächst in englischen, später in schwedischen Diensten.

Neu!!: Mecklenburg und Jakob von Ramsay · Mehr sehen »

Jakob von Zülow

Johann Jakob Gottfried von Zülow (* Mai 1729; † 23. Juli 1802 in Ratibor) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Mecklenburg und Jakob von Zülow · Mehr sehen »

James Frederick Lyon

Sir James Frederick Lyon GCH KCB (* 1775 auf dem Atlantischen Ozean; † 16. Oktober 1842 in Brighton, Sussex) war britischer Generalleutnant und Gouverneur von Barbados.

Neu!!: Mecklenburg und James Frederick Lyon · Mehr sehen »

James Israel

James Israel James Adolf Israel (* 2. Februar 1848 in Berlin; † 20. Februar 1926 ebenda) war ein deutscher Urologe und Chirurg.

Neu!!: Mecklenburg und James Israel · Mehr sehen »

Jan Appel

Jan Appel (Pseudonyme Max Hempel, Jan Arndt, Jan Voß) (* 1890 in Mecklenburg; † 4. Mai 1985 in Maastricht, Niederlande) war ein deutscher kommunistischer Revolutionär während der Novemberrevolution und des Spartakusbundes.

Neu!!: Mecklenburg und Jan Appel · Mehr sehen »

Jan van der Croon

Jan van der Croon auf einem Kupferstich aus dem Jahr 1649 Jan Freiherr van der Croon (* um 1600 in Weert; † 6. November 1665 in Prag), auch Johann de la Corona, von der Cron oder Lacron genannt, war ein kaiserlicher Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Mecklenburg und Jan van der Croon · Mehr sehen »

Japenzin

Japenzin ist seit dem 7.

Neu!!: Mecklenburg und Japenzin · Mehr sehen »

Jasenitz

Die Jasenitz ist ein etwa vier Kilometer langer Nebenfluss der Mildenitz im Norden des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Jasenitz · Mehr sehen »

Jassenskoje

Jassenskoje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Mecklenburg und Jassenskoje · Mehr sehen »

Jauch (Hanseatengeschlecht)

Wappen der Jauch Siegel der Jauch mit Devise Die Jauch sind ein Hanseatengeschlecht, das sich bis in das Spätmittelalter zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Mecklenburg und Jauch (Hanseatengeschlecht) · Mehr sehen »

Jägerslust (Felde)

Jägerslust ist eine Ortschaft, deren südlicher Teil zur Gemeinde Felde und deren nördlicher Teil zur Gemeinde Krummwisch gehört.

Neu!!: Mecklenburg und Jägerslust (Felde) · Mehr sehen »

Jörg Wiele

Jörg Wiele mit seiner 2008 geschaffenen ''Scheibenmandala'' Jörg Wiele (* 2. Juni 1951 in Blievenstorf, Mecklenburg) ist ein Düsseldorfer Bildhauer, der vor allem durch seine kinetischen Objekte bekannt geworden ist.

Neu!!: Mecklenburg und Jörg Wiele · Mehr sehen »

Jörg-Werner Schmidt

Mittelhof Atelier von Jörg-Werner Schmidt im Camp Reinsehlen, 2011 Jörg-Werner Schmidt (* 1941 in Schneidemühl; † 2010) war ein deutscher Installationskünstler und Maler.

Neu!!: Mecklenburg und Jörg-Werner Schmidt · Mehr sehen »

Jörn Mothes

Jörn Mothes (* 5. September 1962 in Stralsund) ist ein deutscher Theologe, ehemaliger DDR-Bürgerrechtler und Umweltschützer.

Neu!!: Mecklenburg und Jörn Mothes · Mehr sehen »

Jörn Rau

Jörn Rau (* 29. August 1922 in Wesermünde-Lehe; † 11. September 2007 in Hamburg) war ein deutscher Architekt, der in Hamburg und in Mecklenburg wirkte.

Neu!!: Mecklenburg und Jörn Rau · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bützow

Mitgliederliste der Jüdische Gemeinde Bützow um 1850 Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Bützow begann im 14.

Neu!!: Mecklenburg und Jüdische Gemeinde Bützow · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Rostock

Die Jüdische Gemeinde in Rostock hat eine Geschichte, die bis zur Stadtgründung der mecklenburgischen Hansestadt Rostock zurückreicht.

Neu!!: Mecklenburg und Jüdische Gemeinde Rostock · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Schwerin

Landesrabbiner-Holdheim-Straße in Schwerin Die Jüdische Gemeinde Schwerin in Schwerin/ Mecklenburg besteht nach mittelalterlichen Anfängen seit 1671, mit Unterbrechung im NS-Staat nach der Zerstörung der Synagoge von 1938 bis 1946.

Neu!!: Mecklenburg und Jüdische Gemeinde Schwerin · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Stralsund

Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Stralsund begann im 13.

Neu!!: Mecklenburg und Jüdische Gemeinde Stralsund · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde zu Halle

Die Jüdische Gemeinde zu Halle besteht mit Unterbrechungen seit dem Hochmittelalter.

Neu!!: Mecklenburg und Jüdische Gemeinde zu Halle · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Röbel/Müritz)

Jüdischer Friedhof Röbel 1880 – Mitte – Signatur Begr.Pl. Der Jüdische Friedhof Röbel war ein jüdischer Friedhof in Röbel/Müritz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Jüdischer Friedhof (Röbel/Müritz) · Mehr sehen »

Jürgen Gerner

Abnahme typzugelassener EDG-Richtungsgleisbremsen, 20 m Jürgen Gerner (* 29. Juli 1952 in Hagenow) ist ein deutscher Ingenieur sowie Maler und Grafiker.

Neu!!: Mecklenburg und Jürgen Gerner · Mehr sehen »

Jürgen Groß

Jürgen Siegmar Franz Groß (* 4. Juni 1946 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Dramaturg, Theaterregisseur und Dramatiker.

Neu!!: Mecklenburg und Jürgen Groß · Mehr sehen »

Jürgen Knaack (Drucker)

Jürgen Wolfgang Albert Knaack (* 11. September 1954 in Parchim, Mecklenburg) ist ein deutscher Drucker und Verleger.

Neu!!: Mecklenburg und Jürgen Knaack (Drucker) · Mehr sehen »

Jürgen Mellin

Jürgen Graf von Mellin (* 2. November 1633 in Urpala, Finnland; † 13. Januar 1713 in Stettin; auch Jürgen Freiherr von Mellin) war schwedischer Feldmarschall und Generalgouverneur von Bremen, Verden und Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Mecklenburg und Jürgen Mellin · Mehr sehen »

Jürgen Petersohn

Jürgen Petersohn, aufgenommen 2000 von Werner Maleczek Jürgen Petersohn (* 8. April 1935 in Merseburg; † 20. Juli 2017 in Würzburg) war ein deutscher Historiker mit den Schwerpunkten mittelalterliche Geschichte und nordostdeutsche Landesgeschichte.

Neu!!: Mecklenburg und Jürgen Petersohn · Mehr sehen »

Jürgen Rhades

Jürgen Rhades (* 22. August 1926 in Penzin) ist ein deutscher maritimer Sachbuchautor, Herausgeber maritimer Literatur und ehemaliger Marineoffizier.

Neu!!: Mecklenburg und Jürgen Rhades · Mehr sehen »

Jürgen Runge (Maler)

Grabstein des Malers Jürgen Runge auf dem Friedhof in Cismar Jürgen Runge (* 19. März 1929 in Stettin; † 3. Juni 1992 in Cismar) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Mecklenburg und Jürgen Runge (Maler) · Mehr sehen »

Jürgen von Bülow

Jürgen von Bülow (* 30. September 1956 in Stuttgart) ist deutscher Jugendbuchautor, Drehbuchautor, Regisseur und Dozent für Filmdramaturgie.

Neu!!: Mecklenburg und Jürgen von Bülow · Mehr sehen »

Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer

Jürnjakob Swehn, der Amerikafahrer ist ein 1917 erschienener Briefroman von Johannes Gillhoff (1861–1930).

Neu!!: Mecklenburg und Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer · Mehr sehen »

Jean Deschamps (Philosoph)

Jean Deschamps (* 27. Mai 1707 in Bützow; † 23. August 1767 in London) war ein deutsch-französischer Philosoph, preußischer Hofprediger, Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Jean Deschamps (Philosoph) · Mehr sehen »

Jeppestown

Jeppestown ist ein Stadtteil von Johannesburg und innerhalb der Region F zugleich ein administrativer Bestandteil der Metropolgemeinde City of Johannesburg in der südafrikanischen Provinz Gauteng.

Neu!!: Mecklenburg und Jeppestown · Mehr sehen »

Jerichow

Jerichow ist eine Einheitsgemeinde und Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mecklenburg und Jerichow · Mehr sehen »

Joachim August Wilhelm von Bernstorff

Joachim August Wilhelm von Bernstorff (* 20. November 1800 in Othenstorff; † 21. Dezember 1869 in Neustrelitz) war preußischer und mecklenburgischer Generalmajor und zuletzt mecklenburgischer Oberstallmeister.

Neu!!: Mecklenburg und Joachim August Wilhelm von Bernstorff · Mehr sehen »

Joachim Braun (Pfarrer)

Joachim Braun (* 13. Juni 1904 in Berlin; † 6. August 2003 in Mössingen-Öschingen) war ein evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Mecklenburg und Joachim Braun (Pfarrer) · Mehr sehen »

Joachim Carstens (Jurist)

Joachim Carstens, auch Karstens, Cärstens oder Kerstens (* 3. August 1596 in Salzwedel; † 11. November 1673 in Lübeck), war ein deutscher Jurist und Syndicus der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Joachim Carstens (Jurist) · Mehr sehen »

Joachim Friedrich von Halberstadt

Joachim Friedrich von Halberstadt (* 27. März 1640 in Wendelstorff; † 27. Dezember 1692 ebd.) war ein magdeburgischer bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Joachim Friedrich von Halberstadt · Mehr sehen »

Joachim Friedrich von Knuth (Provisor)

Joachim Friedrich von Knuth (* 1642 in Mecklenburg; † 20. Februar 1684 in Leizen) war ein deutscher Adelsmann und Provisor des Klosters Malchow.

Neu!!: Mecklenburg und Joachim Friedrich von Knuth (Provisor) · Mehr sehen »

Joachim Gauck

rahmenlos Joachim Gauck (* 24. Januar 1940 in Rostock) ist ein deutscher Politiker und evangelischer Theologe.

Neu!!: Mecklenburg und Joachim Gauck · Mehr sehen »

Joachim Harms

Joachim Harms (* 21. März 1932 in Schwerin) ist ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Neu!!: Mecklenburg und Joachim Harms · Mehr sehen »

Joachim Krase

Joachim Krase (* 7. November 1925 in Neubrandenburg; † 24. Juli 1988 in Rheinbach) war ein deutscher Offizier in Wehrmacht und Bundeswehr, zuletzt im Dienstgrad eines Oberst, Angehöriger des Militärischen Abschirmdienstes (MAD) und zugleich inoffizieller Mitarbeiter (IM) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR.

Neu!!: Mecklenburg und Joachim Krase · Mehr sehen »

Joachim Kuno von Owstin

Joachim Kuno von Owstin, auch Jochen Cuno, Jochen Kühne oder Jochen Köhne, (* 19. März 1608 in Quilow; † 29. April 1668 in Jamitzow) war ein deutscher Jurist, mecklenburgischer Hofrat und schwedisch-pommerscher Regierungsrat.

Neu!!: Mecklenburg und Joachim Kuno von Owstin · Mehr sehen »

Joachim Schnobel

Joachim Schnobel Joachim Schnobel (* 14. Dezember 1602 in Salzwedel; † 28. Dezember 1671 in Stettin) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Joachim Schnobel · Mehr sehen »

Joachim Stephani

Joachim Stephani Joachim Stephani (* Mai 1544 in Pyritz; † 14. Januar 1623 in Greifswald) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Universität Greifswald.

Neu!!: Mecklenburg und Joachim Stephani · Mehr sehen »

Joachim Trumpf

Joachim Trumpf, auch Joachim Trumph, in älterer Literatur häufig falsch Joachim Trump, (* 12. September 1687 in Malchow; † 4. November 1769 in (Burg) Stargard) war ein deutscher Küster, Organist, Astronom und Instrumentenbauer.

Neu!!: Mecklenburg und Joachim Trumpf · Mehr sehen »

Joachim von Bassewitz (gest. 1560)

Joachim von Bassewitz (* vor 1509 in Mecklenburg; † 1560 ebenda, nach anderen Angaben bereits vor 1555) aus dem Geschlecht der Bassewitz war mecklenburgischer Gutsbesitzer und Mitunterzeichner der Großen Landes-Union.

Neu!!: Mecklenburg und Joachim von Bassewitz (gest. 1560) · Mehr sehen »

Joachim von Bassewitz (Landrat)

Joachim von Bassewitz (* 1534 (1537); † 20. Februar 1610 in Medewege) war mecklenburgischer Landrat, Hofmeister, Klosterhauptmann von Dobbertin, Dompropst in Schwerin sowie Hofrat in Mecklenburg, Dänemark und Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Mecklenburg und Joachim von Bassewitz (Landrat) · Mehr sehen »

Joachim von Brandenstein (Jurist)

Joachim Werner Matthias Adalbert Berthold Freiherr von Brandenstein (* 26. Januar 1864 in Hohenstein; † 13. September 1941 in Niendorf) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter, Gutsbesitzer und Politiker (DNVP).

Neu!!: Mecklenburg und Joachim von Brandenstein (Jurist) · Mehr sehen »

Joachim von der Lühe (Klosterhauptmann)

Joachim von der Lühe (* 3. April 1526 in Vogelsang; † 9. Juni 1588 in Güstrow) war mecklenburg-güstrowscher Hofmarschall und Geheimer Rat, Klosterhauptmann und Landwirt.

Neu!!: Mecklenburg und Joachim von der Lühe (Klosterhauptmann) · Mehr sehen »

Joachim von Jeetze

Joachim von Jeetze, auch von Jetze (* 1480 in Büste (Bismark); † um 1551 in der Altmark) war ein Theologe und Gegner der Reformation.

Neu!!: Mecklenburg und Joachim von Jeetze · Mehr sehen »

Joachim von Oldenburg

Joachim von Oldenburg (* 1551; † 21. März 1622 in Grubenhagen) war ein deutscher Jurist, Hofbeamter und Klosterhauptmann.

Neu!!: Mecklenburg und Joachim von Oldenburg · Mehr sehen »

Joachim von Pritzbuer

Joachim von Pritzbuer (* 5. Februar 1665 in Kiewe; † 24. Mai 1719 in Nossentin) war ein mecklenburgischer Edelmann, dänischer Etatsrat, Oberlanddrost des Herzogtums Bremen und der Grafschaft Oldenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Joachim von Pritzbuer · Mehr sehen »

Joachim Walther

Joachim Walther (* 6. Oktober 1943 in Chemnitz; † 18. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Joachim Walther · Mehr sehen »

Joachim Wohlgemuth

Joachim Wohlgemuth (* 27. Juni 1932 in Prenzlau; † 9. Oktober 1996 in Mirow) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Joachim Wohlgemuth · Mehr sehen »

Joachimsthalsches Gymnasium

Das Joachimsthalsche Gymnasium (auch: Joachimsthaler Gymnasium) war eine 1607 in Joachimsthal gegründete Fürstenschule für begabte Knaben, die sich zwischen 1636 und 1912 in Berlin und ab 1912 in Templin befand.

Neu!!: Mecklenburg und Joachimsthalsches Gymnasium · Mehr sehen »

Jobst Ludwig von Petersdorff

Wappen von Petersdorff an der Gebetsloge auf der Nonnenempore in der Dobbertiner Klosterkirche (2011) Jobst Ludwig von Petersdorff (* 1708; † 11. Januar 1788 Güstrow) war polnischer Oberst in Warschau bei König August von Polen.

Neu!!: Mecklenburg und Jobst Ludwig von Petersdorff · Mehr sehen »

Jobst Moritz von Offen

Jobst Moritz von Offen (* 7. Dezember 1635; † 1692) war ein kurbraunschweigischer Generalleutnant.

Neu!!: Mecklenburg und Jobst Moritz von Offen · Mehr sehen »

Joh. Anton Lucius

Joh.

Neu!!: Mecklenburg und Joh. Anton Lucius · Mehr sehen »

Johan Banér

Johan Banér Johan Banér (* in Djursholm, bei Stockholm; † in Halberstadt), auch Jan Banér, Johan Banner, Johan Banier, Johan Bannier, war ein schwedischer Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Mecklenburg und Johan Banér · Mehr sehen »

Johan Heinrich Knuth

Johan Heinrich Knuth Johan Heinrich „Henrik“ Knuth-Knuthenborg, Lehnsgraf von Knuthenborg-Gyldensteen (* 22. August 1746 auf Schloss Gyldensteen, Norre Sandager, Odense, Dänemark; † 12. Juli 1802) war ein dänischer Gutsbesitzer, Kammerherr und Geheimrat.

Neu!!: Mecklenburg und Johan Heinrich Knuth · Mehr sehen »

Johan Ludvig von Holstein

Johan Ludvig von Holstein, Gemälde von Carl Gustaf Pilo Johan Ludvig von Holstein, ab 1750 Graf von Holstein-Ledreborg (* 7. September 1694 in Lübz; † 29. Januar 1763), war Kanzler von Dänemark.

Neu!!: Mecklenburg und Johan Ludvig von Holstein · Mehr sehen »

Johann (Brandenburg-Kulmbach)

Johann von Brandenburg, genannt „der Alchimist“ Johann von Brandenburg, genannt der Alchimist, (* 1406; † 16. November 1464 in Baiersdorf) war Markgraf des hohenzollerschen Markgraftums Brandenburg-Kulmbach.

Neu!!: Mecklenburg und Johann (Brandenburg-Kulmbach) · Mehr sehen »

Johann A. Bunners

Johann A. Bunners (* 1975 in Berlin) ist ein deutscher Drehbuchautor.

Neu!!: Mecklenburg und Johann A. Bunners · Mehr sehen »

Johann Adolph von Lützow

Johann Adolph Freiherr von Lützow (* 19. Mai 1748 in Naumburg; † 6. November 1819 in Stargard) war ein preußischer Generalmajor, Ritter des Ordens Pour le Mérite und Dompropst von Kolberg sowie Kommandant von Berlin.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Adolph von Lützow · Mehr sehen »

Johann Albrecht von Bülow

General Johann Albrecht von Bülow Johann Albrecht von Bülow (* 27. Dezember 1708 in Glubenstein; † 19. September 1776 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Albrecht von Bülow · Mehr sehen »

Johann Anton Joachim von Arnim

Johann (Hans) Anton Joachim von Arnim (* 13. Dezember 1753 in Lützlow; † 5. August 1821 in Neuensund) war ein preußischer Landrat und Gutsbesitzer.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Anton Joachim von Arnim · Mehr sehen »

Johann Bacmeister der Ältere

Johann Bacmeister, genannt der Ältere, auch: Johannes Bacmeister (* 14. Dezember 1563 in Rostock; † 5. Dezember 1631 ebenda), war ein deutscher Professor der Medizin, mehrmaliger Rektor der Universität Rostock sowie Fürstlicher Leibarzt in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Bacmeister der Ältere · Mehr sehen »

Johann Bacmeister der Jüngere

Johann Bacmeister, genannt der Jüngere (* 31. Oktober 1624 in Lüneburg; † 15. Februar 1686 in Rostock), war ein deutscher Professor der Medizin und Mathematik, mehrmaliger Rektor der Universität Rostock und fürstlicher Leibarzt in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Bacmeister der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Bötticher

Johann Bötticher (auch Johannes Boetticher; * 1687Friedhilde Krause, Gerhard Heitz, Ina-Maria Treuter, Bernhard Fabian, Karen Kloth: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Georg Olms, 1996, ISBN 3487095904, S. 57 in Völschow; † 1748 in Wolgast) war ein deutscher Pädagoge und Historiker, der sich mit der Geschichte Pommerns befasste.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Bötticher · Mehr sehen »

Johann Bernhard Krey

Johann Bernhard Krey, auch Bernhard Krey (* 1771 in Rostock; † 6. Oktober 1826 ebenda) war ein deutscher protestantischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Bernhard Krey · Mehr sehen »

Johann C. Lindenberg

Johann C. Lindenberg (* 1946 in Mecklenburg) ist ein deutscher Manager und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Mecklenburg und Johann C. Lindenberg · Mehr sehen »

Johann Christian Anton Theden

Johann Christian Anton Theden Johann Christian Anton Theden (* 13. September 1714 in Steinbeck, Mecklenburg; † 21. Oktober 1797 in Berlin) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Christian Anton Theden · Mehr sehen »

Johann Christoph Schwartz (Rechtshistoriker)

Johann Christoph Schwartz Johann Christoph Schwartz (* 19. Januar 1722 in Riga; † 7. November 1804 ebenda) war ein deutschbaltischer Rechtsgelehrter und Diplomatiker.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Christoph Schwartz (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Johann Christoph von Prignitz

Johann Christoph von Prignitz (* 23. August 1700; † 5. November 1757 in der Schlacht bei Roßbach) war ein preußischer Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr. 5.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Christoph von Prignitz · Mehr sehen »

Johann Cicero

Kurfürst Johann Cicero Johann „Cicero“ von Brandenburg (* 2. August 1455 in Ansbach; † 9. Januar 1499 in Arneburg, Altmark) aus dem Haus Hohenzollern, war vom 11.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Cicero · Mehr sehen »

Johann Cyriacus Höfer

Johann Cyriacus Höfer (* um 1605 in Großwerther; † 1. Februar 1667 in Kalkhorst) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und theologischer Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Cyriacus Höfer · Mehr sehen »

Johann Daniel Denso

Johann Daniel Denso (* 24. Dezember 1708 in Neustettin; † 4. Januar 1795 in Wismar) war ein deutscher Sprach- und Naturwissenschaftler und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Daniel Denso · Mehr sehen »

Johann David Cube

Johann David Cube (auch Johann David Cube d.J; * 14. März 1724 in Groß Neuendorf; † 5. Dezember 1791 in Berlin) war ein lutherischer Theologe, Pastor und Verfasser von theologischen Schriften.

Neu!!: Mecklenburg und Johann David Cube · Mehr sehen »

Johann David Kriesche

Johann David Kriesche der Ältere (* 1715 in Dresden; † 1790 in Lübeck) war ein deutscher Stück- und Glockengießer.

Neu!!: Mecklenburg und Johann David Kriesche · Mehr sehen »

Johann Eustach von Görtz

Johann Eustach von Görtz im Jahre 1790 Johann Eustach Graf von Görtz, eigentlich Graf von Schlitz genannt von Görtz (* 5. April 1737 in Schlitz; † 7. August 1821 in Regensburg) war Erzieher der herzoglichen Prinzen von Sachsen-Weimar-Eisenach, Diplomat in preußischen Diensten, sowie Sachbuchautor und Wegbereiter der Weimarer Klassik.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Eustach von Görtz · Mehr sehen »

Johann Festing

Johann Festing, auch (latinisiert) Joannes Festingius (* 1655 in Lübeck; † 6. August 1691 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Rektor.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Festing · Mehr sehen »

Johann Franz Encke

Johann Franz Encke, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857 Johann Franz Encke (* 23. September 1791 in Hamburg; † 26. August 1865 in Spandau bei Berlin) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Franz Encke · Mehr sehen »

Johann Franz von Kochius

Johann Franz von Kochius (* 2. Januar 1729 in Mecklenburg; † 29. September 1797 in Reval) war ein russischer General der Infanterie.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Franz von Kochius · Mehr sehen »

Johann Friedrich Basilius Wehber-Schuldt

Johann Friedrich Basilius Wehber-Schuldt, ursprünglich Johann Friedrich Basilius Wehber (* 29. November 1773 in Borstel; † 7. April 1840 in Goldensee) war ein deutscher Gutsbesitzer und Freimaurer.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Friedrich Basilius Wehber-Schuldt · Mehr sehen »

Johann Friedrich Chemnitz

Johann Friedrich Chemnitz, in der Literatur mitunter fälschlich von Chemnitz (* 17. Juni 1611 in Stettin; † 11. Dezember 1686 in Parchim), war Jurist, mecklenburgischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Friedrich Chemnitz · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Wrisberg

Johann Friedrich von Wrisberg (* 6. August 1783 in Lanken, Herzogtum Sachsen-Lauenburg; † 16. April 1859 in Pokrent) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Gutsbesitzer in Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Friedrich von Wrisberg · Mehr sehen »

Johann Georg Geißelbrecht

Johann Georg Geißelbrecht, auch Geisselbrecht (* 1762 in Hanau; † 15. Januar 1826 in Weinheim), war ein deutscher Puppenspieler, Puppentheaterbetreiber und Mechanikus.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Georg Geißelbrecht · Mehr sehen »

Johann Georg von Holstein

Porträt von Johann Georg von Holstein Johann Georg von Holstein (* 16. Februar 1662 in Möllenhagen; † 26. Dezember 1730 in Kopenhagen) war ein hoher deutschstämmiger Beamter im dänischen Staatsdienst.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Georg von Holstein · Mehr sehen »

Johann Georg Wilhelm Landré

Johann Georg Wilhelm Landré (* 1755 in Berlin; † 5. Juli 1818 in Lübeck) war ein deutscher Glockengießer und Ratsgießer der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Georg Wilhelm Landré · Mehr sehen »

Johann Gildemeister (Orientalist)

Johann Gustav Gildemeister. Lithografie und Druck Franz Hanfstaengl in München Johann Gustav Gildemeister (* 20. Juli 1812 auf dem Hofgut Klein-Siemen (heute Kröpelin), Herzogtum Mecklenburg; † 11. März 1890 in Bonn) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Gildemeister (Orientalist) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Besser

mini Johann Heinrich Besser (* 1. November 1775 in Quedlinburg; † 16. Oktober 1826 in Hamburg) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Heinrich Besser · Mehr sehen »

Johann Heinrich Hintze

Kreuzberg; Hintze, 1829 Johann Heinrich Hintze (* 18. April 1800 in Berlin; † 16. August 1861 in Hamburg) war ein deutscher Landschafts- und Architekturmaler.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Heinrich Hintze · Mehr sehen »

Johann Heinrich Mensching

Johann Heinrich Mensching (latinisiert: Joann bzw. Ioannes Henricus Mensching; * um 1766Bericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover (1968), S. 54; über Google-Bücher in Schwerin für „Mensching, Johann Heinrich“, abgerufen am 2. Mai 2020.; † 15. Februar 1815) war ein deutscher Arzt, HofmedicusL.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Heinrich Mensching · Mehr sehen »

Johann Heinrich Thätjenhorst

Johann Heinrich Thätjenhorst (* 30. November 1803 in Bremen; † 18. April 1859 in Bremen) war ein deutscher Ingenieur und Kartograf.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Heinrich Thätjenhorst · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Hoinckhusen

Johann Heinrich von Hoinckhusen (* 1694 in ParchimWolf Lüdeke von Weltzien: Familien aus Mecklenburg und Vorpommern. Band 4, Nagold 1995, S. 124 und Rückseite (.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Heinrich von Hoinckhusen · Mehr sehen »

Johann I. (Mecklenburg)

Johann I., Herr von Mecklenburg, genannt der Theologe (* vor 1211; † 1. August 1264) war von 1234 bis 1264 Fürst der Herrschaft Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Johann I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann II. (Mecklenburg)

Johann II.

Neu!!: Mecklenburg und Johann II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann II. zu Putlitz

Johann zu Putlitz († 1331) war 1304–1308 Pfarrer an St. Johannis in Hitzacker, 1306–1314 Domherr in Lübeck, ab 1317–1322 Domherr zu Schwerin, ab 1322 Dompropst in Verden und schließlich von 1322 bis 1331 als Johann II. Bischof im Bistum Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Johann II. zu Putlitz · Mehr sehen »

Johann III. (Gützkow)

Johann III.

Neu!!: Mecklenburg und Johann III. (Gützkow) · Mehr sehen »

Johann III. (Mecklenburg)

Johann III., Herr zu Mecklenburg (* nach 1266; † 27. Mai 1289 bei Poel) war von 1287 bis 1289 Fürst von Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Johann III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann IV. (Gützkow)

Johann IV.

Neu!!: Mecklenburg und Johann IV. (Gützkow) · Mehr sehen »

Johann IV. (Mecklenburg)

Herzog Johann IV., Ahnengalerie in Schloss Schwerin Hauptgebäudes der Universität Rostock mit der falschen Inschrift „Johann III.“ Johann IV., Herzog zu Mecklenburg (* ca. 1378; † 16. Oktober 1422 in Schwerin) war von 1384 bis 1422 Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Johann IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann Jacob Döbel (der Ältere)

Johann Jacob Döbel (der Ältere), auch Johan Jacob Döbelius, Doebelius, Döbeln, (* 25. September 1640 in Danzig; † 6. Juni 1684 in Rostock) war ein deutscher Arzt und Hochschullehrer in Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Jacob Döbel (der Ältere) · Mehr sehen »

Johann Jürgen Gundelach

Johann Jürgen Gundelach, auch Gundlach (* um 1672 in Holstein; † 30. Juni 1736 in Ueckermünde) war ein deutscher Glasmacher, der in Mecklenburg und Vorpommern tätig war.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Jürgen Gundelach · Mehr sehen »

Johann Lüneburg († 1461)

Johann Lüneburg Johann Lüneburg (* um 1394; † 15. November 1461 in Lübeck) war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Lüneburg († 1461) · Mehr sehen »

Johann Mantzel

Johann Mantzel (* 22. März 1643 in Rostock; † 17. November 1716 in Neukalen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philologe und Pädagoge.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Mantzel · Mehr sehen »

Johann Moller (Jurist)

Johann Moller (* um 1610 in Hamburg; † 19. Juni 1672 ebenda) war ein deutscher Jurist und Hamburger Ratssyndicus.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Moller (Jurist) · Mehr sehen »

Johann Nicolaus Pele

Johann Nicolaus Pele (* um 1725 in Groß Trebbow (Mecklenburg); † 29. November 1790 in Gadebusch) war ein deutscher Hochschullehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Nicolaus Pele · Mehr sehen »

Johann Niebur

Johann Niebur auch Nyebur (* in Uelzen; † 14. Juli 1399 in Lübeck) war zum ausgehenden 14.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Niebur · Mehr sehen »

Johann Quistorp der Ältere

Johann Quistorp d. Ä. Johann Quistorp der Ältere (* 18. August 1584 in Rostock; † 2. Mai 1648 in Doberan) war Theologieprofessor und Prediger in Rostock und elfmaliger Rektor der Universität.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Quistorp der Ältere · Mehr sehen »

Johann Quistorp der Jüngere

Johann(es) Quistorp der Jüngere (* 3. Februar 1624 in Rostock; † 24. Dezember 1669 ebenda) war Theologieprofessor und Prediger in Rostock, viermaliger Rektor der Universität Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Quistorp der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Sibrand (der Ältere)

Johann Sibrand (In: Ernst Joachim von Westphalen: ''Monumenta Inedita Rerum Germanicarum Praecipue Cimbricarum Et Megapolensium …,'' T. 3. Leipzig 1743, nach Sp. 1382.) Johann Sibrand (der Ältere) (* 28. August 1569 in Rostock; † 1. Februar 1638 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Sibrand (der Ältere) · Mehr sehen »

Johann Slüter

Johann Slüter als Hamburger Syndikus, Kupferstich von 1728 nach einem zeitgenössischen Gemälde Johann Slüter, auch Schlüter (* 24. März 1616 in Winsen (Aller); † 21. Oktober 1686 in Hamburg), war ein deutscher Jurist des 17.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Slüter · Mehr sehen »

Johann Ulrich Folkers

Johann Ulrich Folkers (* 12. März 1887 auf dem Marschenhof Krummhörn bei Wüppels; † 16. Januar 1960 in Jever) war ein deutscher Volkskundler, Geschichtsdidaktiker und Bauernhausforscher am Pädagogischen Institut Rostock (ab 1935 Hochschule für Lehrerbildung) sowie ein nationalsozialistischer Rassentheoretiker.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Ulrich Folkers · Mehr sehen »

Johann Vermehren

Johann Vermehren (* 21. November 1634 in Lübeck; † 7. November 1710 in Rostock) war Hofrat von fünf Herzögen zu Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Vermehren · Mehr sehen »

Johann von Aldringen

160px Johann Graf von Aldringen in Chroniken oft General Altringer (* 10. Dezember 1588 in Luxemburg; † 22. Juli 1634 in Landshut) war während des Dreißigjährigen Krieges ein kaiserlicher Feldmarschall in Diensten der Katholischen Liga.

Neu!!: Mecklenburg und Johann von Aldringen · Mehr sehen »

Johann von Bülow

Johann von Bülow (2019) Johann von Bülow (* 26. September 1972 in München) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Johann von Bülow · Mehr sehen »

Johann von Klein

Johann von Klein Johann Klein, ab 1708 von Klein, (* 11. Juni 1659 in Rostock; † 11. September 1732 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler sowie Professor des Rechts und der Pandekten an der Universität Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Johann von Klein · Mehr sehen »

Johann von Leers

Johann von Leers (1933) Johann von Leers, auch Johann-Jakob von Leers (* 25. Januar 1902 in Vietlübbe, Mecklenburg; † 5. März 1965 in Kairo, Ägypten; mit zahlreichen Pseudonymen nach 1945) war ein deutscher NS-Publizist und Jurist.

Neu!!: Mecklenburg und Johann von Leers · Mehr sehen »

Johann von Quitzow

Johann „Hans“ von Quitzow (* 1370; † 1437) war im Raum Berlin und Brandenburg zusammen mit seinem Bruder Dietrich von Quitzow einer der gefürchteten und allseits bekannten Raubritter seiner Zeit.

Neu!!: Mecklenburg und Johann von Quitzow · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Fuhrmann

Johann Wilhelm Fuhrmann (* 9. November 1750 in Ostramondra; † 27. August 1780 in Stralendorf) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Wilhelm Fuhrmann · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Vietinghoff

Johann (Hans) Wilhelm von Vietinghoff (* 1682; † 10. August 1738 auf Gut Kavelsdorff) war herzoglich mecklenburgischer Generalmajor der Kavallerie, königlich preußischer Kammerherr und Gutsherr auf Reetz (heute Ortsteil von Neuenkirchen/Rügen) und Fischeln.

Neu!!: Mecklenburg und Johann Wilhelm von Vietinghoff · Mehr sehen »

Johann-Albrecht-Stil

Der Johann-Albrecht-Stil ist eine nach Herzog Johann Albrecht I. benannte mecklenburgische Sonderform der Renaissance-Architektur, die im Zuge des Historismus im 19.

Neu!!: Mecklenburg und Johann-Albrecht-Stil · Mehr sehen »

Johannes Brandes

Johannes Brandes (* 13. Juli 1467 in Itzehoe; † 14. Januar 1531 in Lübeck) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Domdekan in Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Johannes Brandes · Mehr sehen »

Johannes de Samekowe

Johannes de Samekowe († 1322 in Lübeck) war Ratssekretär und später Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Johannes de Samekowe · Mehr sehen »

Johannes Holm

Johannes Holm, auch Hans Holm (* 3. Januar 1895 in Hamburg; † 31. Oktober 1981 in Berlin), war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Verlagsleiter in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Mecklenburg und Johannes Holm · Mehr sehen »

Johannes Reborch (Glockengießer)

Johannes Reborch (auch Johan Reborch; bl. 1379–1399) war ein deutscher Glockengießer.

Neu!!: Mecklenburg und Johannes Reborch (Glockengießer) · Mehr sehen »

Johannes Romberg

Johannes Romberg, Dichter Foto aus „Gedichte von Johannes Romberg“, Dresden 1900 Johannes Romberg und Friederike Bauch um 1880 als Siedler in Texas Johannes Christlieb Nathanael Romberg (* 10. November 1808 in Alt Bukow, Mecklenburg; † 5. Februar 1891 in Black Jack Springs, Fayette County, Texas, Vereinigte Staaten) war ein deutschamerikanischer Siedler, Farmer und Dichter.

Neu!!: Mecklenburg und Johannes Romberg · Mehr sehen »

Johannes Schütze

Johannes Schütze (* 19. August 1911 in Gröditz; † nach 1972) war ein deutscher Funktionär der DDR-Blockpartei NDPD.

Neu!!: Mecklenburg und Johannes Schütze · Mehr sehen »

Johannes Scheyring (Jurist)

Johann Scheiring, Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. von 1534 Lucas Cranach dem Älteren) Johannes Scheyring (auch Johann Zyringk bzw. Ziering; * 10. März 1505 in Magdeburg; † 8. Mai 1555 ebenda) war Doktor der Rechte, ab 1535 Rat des Herzogs von Braunschweig, 1539/42 Bürgermeister von Magdeburg und 1551 Kanzler des Herzogs von Mecklenburg in Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Johannes Scheyring (Jurist) · Mehr sehen »

Johannes Schröder (Pfarrer)

Johannes Karl Georg Hermann Schröder (* 7. Dezember 1909 in Kiel; † 28. Juli 1990 ebenda) war ein evangelisch-lutherischer Pfarrer und Widerstandskämpfer im Nationalkomitee Freies Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Johannes Schröder (Pfarrer) · Mehr sehen »

Johannes von Parkentin

Raimundus Peraudi in Lübeck 1503.'' In: ''Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde'' (ZVLGA) 81, 2001, S. 105–122, heir S. 118 Johannes von Parkentin, auch: Johann von P., Johann(es) von Berkentin (* vor 1450 wohl in Dassow; † 15. Juni 1511 in Stove, heute Ortsteil von Carlow (Mecklenburg), begraben in Ratzeburg) war von 1479 bis zu seinem Tod 1511 als Johannes V. der 26.

Neu!!: Mecklenburg und Johannes von Parkentin · Mehr sehen »

Johannes von Walter

Johannes Wilhelm von Walter (* 7. November 1876 in Sankt Petersburg; † 5. Januar 1940 in Bad Nauheim) war ein lutherischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte.

Neu!!: Mecklenburg und Johannes von Walter · Mehr sehen »

Johannes-Gillhoff-Preis

Der Johannes-Gillhoff-Preis wird jedes Jahr an Menschen vergeben, die im Bereich Literatur, Literaturwissenschaft und Publizistik Verdienste im Zusammenhang mit Mecklenburg und der Niederdeutschen Sprache erworben haben.

Neu!!: Mecklenburg und Johannes-Gillhoff-Preis · Mehr sehen »

Jordan Pleskow

Siegel des Jordan Pleskow um 1408 Jordan Pleskow (* nach 1357 in Lübeck; † 23. Oktober 1425 ebenda) war ein deutscher Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Jordan Pleskow · Mehr sehen »

Josef Adamiak

Josef Adamiak (* 24. September 1932 in Zduńska Wola, Polen; † 1. Mai 2014) war ein deutscher Fotograf und Kunsthistoriker.

Neu!!: Mecklenburg und Josef Adamiak · Mehr sehen »

Josef Suwelack (Unternehmer)

Josef Suwelack (* 4. Januar 1850 in Greven, Westfalen; † 9. März 1929 in Billerbeck) war ein deutscher Unternehmer und Firmengründer in der Gründerzeit.

Neu!!: Mecklenburg und Josef Suwelack (Unternehmer) · Mehr sehen »

Josef Traeger

Josef Traeger (* 12. Januar 1923 in Zadel, Niederschlesien; † 6. Dezember 1998 in Lemgo) war ein deutscher römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Mecklenburg und Josef Traeger · Mehr sehen »

Joseph Aaron

Joseph Abraham Aaron (* vor 1796 in Schwerin; † 1830 ebenda) war ein deutscher Medailleur und Stempelschneider.

Neu!!: Mecklenburg und Joseph Aaron · Mehr sehen »

Joseph Herzfeld

Joseph Herzfeld Joseph Herzfeld (* 18. Dezember 1853 in Neuß; † 27. Juli 1939 in Klobenstein in der Gemeinde Ritten bei Bozen) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD).

Neu!!: Mecklenburg und Joseph Herzfeld · Mehr sehen »

Joseph Rummelspacher

Joseph Rummelspacher (* 23. November 1852 in Berlin; † 10. Dezember 1921 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Mecklenburg und Joseph Rummelspacher · Mehr sehen »

Joseph von Parseval

Joseph Ferdinand von Parseval (* 6. Februar 1825 in Landau in der Pfalz; † 26. März 1887 in Nymphenburg bei München) war ein königlich bayerischer Regierungsrat und Kammerherr.

Neu!!: Mecklenburg und Joseph von Parseval · Mehr sehen »

Josias von Plüskow

Josias Helmuth Albrecht von Plüskow (* 12. Juli 1815 in Kurzen Trechow; † 16. März 1894 in Kowalz) war ein mecklenburgischer Rittergutsbesitzer und Landrat.

Neu!!: Mecklenburg und Josias von Plüskow · Mehr sehen »

Judenpogrom

Mit Judenpogrom bezeichnet man ein gegen Juden gerichtetes Pogrom, in dessen Folge Juden beraubt, enteignet, vertrieben und auch getötet wurden.

Neu!!: Mecklenburg und Judenpogrom · Mehr sehen »

Judenporzellan

Hinter dem Begriff Judenporzellan verbirgt sich eine hohe Sonderabgabe, welche Juden im friderizianischen Preußen zu zahlen hatten.

Neu!!: Mecklenburg und Judenporzellan · Mehr sehen »

Julius Asch

Julius Asch Julius KarlStA Stralau, Geburtsregister Nr.

Neu!!: Mecklenburg und Julius Asch · Mehr sehen »

Julius Hüniken (1878–1975)

Wilhelm Julius Hüniken, unter Hinzufügung des Besitznamens auch Hüniken-Kaarz (* 17. April 1878 in Doberan; † 29. April 1975 in Wohltorf) war Besitzer des mecklenburgischen Forstgutes und Schlosses Kaarz und als Rittergutsbesitzer Mitglied des Altmecklenburgischen Landtages.

Neu!!: Mecklenburg und Julius Hüniken (1878–1975) · Mehr sehen »

Julius Herz (Musiker)

Julius Herz (* 13. März 1841 in Schwerin, Mecklenburg; † 23. August 1898 in Mordialloc, ein Stadtteil von Melbourne in Victoria in Australien) war ein Komponist, Organist und Musiklehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Julius Herz (Musiker) · Mehr sehen »

Julius Köbner

Julius Köbner Julius Johannes Wilhelm Köbner, ursprünglich Salomon Købner, (* 11. Juni 1806 in Odense, Dänemark; † 2. Februar 1884 in Berlin) gehörte mit Johann Gerhard Oncken und Gottfried Wilhelm Lehmann zu den Gründungsvätern der deutschen Baptisten.

Neu!!: Mecklenburg und Julius Köbner · Mehr sehen »

Julius Noerr

Julius Noerr (* 6. November 1827 in München; † 28. Mai 1897 in Starnberg) war ein deutscher Landschafts- und Genremaler.

Neu!!: Mecklenburg und Julius Noerr · Mehr sehen »

Julius von Boehn

Generallieutenant Julius von Boehn Julius Heinrich von Boehn (* 20. Dezember 1820 in Klein Silkow; † 11. November 1893 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Mecklenburg und Julius von Boehn · Mehr sehen »

Julius von der Decken

Julius von der Decken Anna Hedwig von der Decken geb. von Kleist Julius Klaus Friedrich Wilhelm Georg von der Decken (* 18. Oktober 1827 in Hannover; † 16. Juni 1867 in Vichy) war ein deutscher Adliger und schlesisch-mecklenburgischer Gutsbesitzer.

Neu!!: Mecklenburg und Julius von der Decken · Mehr sehen »

Julius Wentscher senior

Julius Theophil Wentscher (* 27. November 1842 in Graudenz, Provinz Preußen; † 6. November 1918 in Berlin-WilmersdorfStA Wilmersdorf, Sterberegister, Nr. C 1553/1918.) war ein deutscher Landschafts- und Marinemaler.

Neu!!: Mecklenburg und Julius Wentscher senior · Mehr sehen »

Julius Wiggers

Julius Wiggers Julius Otto August Wiggers (* 17. Dezember 1811 in Rostock; † 7. März 1901 ebenda) war ein deutscher Theologe, Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Julius Wiggers · Mehr sehen »

Junker (Preußen)

Als Junker (von mittelhochdeutsch Juncherre.

Neu!!: Mecklenburg und Junker (Preußen) · Mehr sehen »

Just Ludwig von Fabrice

Just Ludwig von Fabrice, auch Justus Louis (* September 1713 in Ratzeburg; † 18. März 1771 in Bruchhausen) war ein deutscher Gutsherr, Verwaltungsjurist und Domherr.

Neu!!: Mecklenburg und Just Ludwig von Fabrice · Mehr sehen »

Justizkanzlei Schwerin

rechts Das Gebäude der ehemaligen Justizkanzlei Schwerin und ein zugehöriges Hofgebäude in Schwerin, Stadtteil Schelfstadt, Schelfmarkt/Schelfstraße 35, sind Baudenkmale in Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Justizkanzlei Schwerin · Mehr sehen »

Justus Ludwig Olthoff

Justus Ludwig Olthoff, auch von Olthoff, (* 18. Januar 1659 in Schwerin; † 1720) war Bürgermeister von Stralsund sowie königlicher Landrat und Regierungsrat in Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Mecklenburg und Justus Ludwig Olthoff · Mehr sehen »

K-L Schmaltz

Skulptur ''Makrokern 170'' in Würzburg Atelierhaus Schmaltz in Düsseldorf-Oberkassel (2020) K-L Schmaltz (* 1932 in Vellahn, Mecklenburg), eigentlich Karl-Ludwig Schmaltz, ist ein deutscher bildender Künstler.

Neu!!: Mecklenburg und K-L Schmaltz · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8

Historistische Darstellung des NamensgebersRaimondo Montecuccoli Das Regiment war ein Kavallerieverband, der im 17.

Neu!!: Mecklenburg und K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8 · Mehr sehen »

Kabinett Engell (Mecklenburg)

Das Kabinett Engell bildete vom 1.

Neu!!: Mecklenburg und Kabinett Engell (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Kabinett Engell (Mecklenburg-Schwerin)

Das Kabinett Engell bildete vom 10.

Neu!!: Mecklenburg und Kabinett Engell (Mecklenburg-Schwerin) · Mehr sehen »

Kabinett Jess

Das Kabinett Jess bildete vom 18.

Neu!!: Mecklenburg und Kabinett Jess · Mehr sehen »

Kabinett Scharf

Das Kabinett Scharf bildete vom 25.

Neu!!: Mecklenburg und Kabinett Scharf · Mehr sehen »

Kabinett Stratmann

Das Kabinett Stratmann bildete vom 15.

Neu!!: Mecklenburg und Kabinett Stratmann · Mehr sehen »

Kalckreuth (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kalckreuth Wappen von Kalckreuth Kalckreuth oder Kalkreut(h) ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Kalckreuth (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

Neu!!: Mecklenburg und Kalmarer Union · Mehr sehen »

Kaltenhof (Langendorf)

Kaltenhof ist ein Ortsteil der Gemeinde Langendorf im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Neu!!: Mecklenburg und Kaltenhof (Langendorf) · Mehr sehen »

Kambs

Kambs ist ein Ortsteil der Gemeinde Bollewick im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Kambs · Mehr sehen »

Kamptz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kamptz Kamptz ist der Name eines alten, ursprünglich mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Kamptz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kap Arkona

Kap Arkona ist eine 43 Meter hohe, aus Kreide und Geschiebemergel bestehende Steilküste auf der Halbinsel Wittow im Norden der Insel Rügen.

Neu!!: Mecklenburg und Kap Arkona · Mehr sehen »

Kap-herr

Wappen der Freiherren von Kap-herr Kap-herr ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts, das durch den Großherzog von Hessen-Darmstadt 1868 in den erblichen Freiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Kap-herr · Mehr sehen »

Kapelle Borkow

Kapelle Borkow mit Glockenstuhl (2009) Die ehemalige Gutskapelle Borkow steht in Borkow, einem Ort im Amt Sternberger Seenlandschaft im mecklenburg-vorpommerschen Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Neu!!: Mecklenburg und Kapelle Borkow · Mehr sehen »

Karcheezer See

Der Karcheezer See ist ein See im Gemeindegebiet von Gülzow-Prüzen im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Karcheezer See · Mehr sehen »

Kardorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kardorff Kardorff ist der Name eines alten norddeutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Kardorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Karin Flaake

Karin Flaake (* 1944 in Schwerin) ist eine deutsche Soziologin und Professorin i. R.

Neu!!: Mecklenburg und Karin Flaake · Mehr sehen »

Karl Andreas von Jasmund

Karl Andreas von Jasmund alias Henning Andreas von Jasmund (* 1685 in VorwerkAlexander Querengässer: Die Armee Augusts des Starken im Nordischen Krieg, Band 21 von Heere & Waffen, Zeughaus Verlag GmbH, 2013, ISBN 3-938447-75-3,; † 2. Mai 1752 in Tzschacksdorf) war ein polnisch-sächsischer General der Infanterie.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Andreas von Jasmund · Mehr sehen »

Karl Angebauer

Karl Angebauer (* 23. Februar 1882 in Warsow (Mecklenburg); † 30. August 1952 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller der Kolonialliteratur.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Angebauer · Mehr sehen »

Karl August Maximilian von Engel

Karl August Maximilian von Engel Karl August Maximilian von Engel (* 1795 in Dresden; † 16. September 1881) war ein sächsischer General der Kavallerie und Oberstallmeister.

Neu!!: Mecklenburg und Karl August Maximilian von Engel · Mehr sehen »

Karl Christian Andreae

Karl Christian Andreae Karl Christian Andreae (* 3. Februar 1823 in Mülheim (Rhein); † 23. Mai 1904 in Sinzig) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Christian Andreae · Mehr sehen »

Karl Christian Gottlob Sturm

Karl Christian Gottlob Sturm (in der bibliographischen Literatur irrtümlich auch Karl Christoph Gottlieb genannt); (* 30. April 1780 in Hohenleuben, Vogtland; † 18. Mai 1826 in Bonn) war ein deutscher Agrarökonom und zuletzt Professor für Kameralwissenschaften in Jena und Bonn sowie herzoglicher Hofrat.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Christian Gottlob Sturm · Mehr sehen »

Karl Eduard von Bülow

Karl Eduard Freiherr von Bülow (* 17. November 1803 auf Gut Berg vor Eilenburg; † 16. September 1853 auf Schloss Oetlishausen (Kanton Thurgau)) war ein deutscher Novellendichter.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Eduard von Bülow · Mehr sehen »

Karl Eschenburg (Fotograf)

Karl Eschenburg, eigentlich: Carl Eschenburg (* 20. Mai 1900 in Rostock als Carl Polz; † 5. November 1947 in Rostock-Warnemünde) war ein deutscher Schiffbauingenieur und autodidaktischer Berufsfotograf.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Eschenburg (Fotograf) · Mehr sehen »

Karl Eschenburg (Politiker)

Karl Gustav Eschenburg, auch: Carl Eschenburg (* 28. Januar 1877 in Lübeck; † 13. Dezember 1943 in Rostock) war ein deutscher Landwirt, Verwaltungsbeamter, Gutsbesitzer und Politiker (DNVP).

Neu!!: Mecklenburg und Karl Eschenburg (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Ewald Olszewski

Karl Ewald Olszewski (* 25. Januar 1884 in Czernowitz; damals Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † 24. Februar 1965 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Ewald Olszewski · Mehr sehen »

Karl Friedrich Bernhard Helmuth von Hobe

Grabmal des ''K. F. B. H. von Hobe'' beim Kloster Heisterbach Karl Friedrich Bernhard Helmuth von Hobe (* 16. Oktober 1765 in Jürgenstorf; † 25. Dezember 1822 in Köln) war ein preußischer Generalleutnant und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Friedrich Bernhard Helmuth von Hobe · Mehr sehen »

Karl Friedrich Kohlenberg

Karl Friedrich Kohlenberg (Pseudonym: Benno Frank, * 15. August 1915 in Berlin-Mariendorf; † September 2002) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Friedrich Kohlenberg · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Oertzen

Karl Friedrich von Oertzen Karl Friedrich von Oertzen (* 22. Januar 1844 in Rostock; † 9. November 1914 in Weimar) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Minister.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Friedrich von Oertzen · Mehr sehen »

Karl Futh

Karl Futh (* 6. November 1879 in Britsch; † nach 1937) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Futh · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Poseck

Karl Heinrich von Poseck (* 7. Februar 1718; † 27. Juni 1784 in Stettin) war ein preußischer Major.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Heinrich von Poseck · Mehr sehen »

Karl Hormann

Karl Achim Gerhard Wilhelm Hormann (* 1. Juni 1930 in Zarnekow (Mecklenburg); † 31. Dezember 1995 in Rostock) war ein deutscher Ingenieur sowie Professor für Regelungstechnik und Automatische Steuerung.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Hormann · Mehr sehen »

Karl Horn (Theologe)

Scheidler (rechts) Carl Otto Albert Horn, kurz auch Karl Horn (* 12. Juni 1794 in Neustrelitz; † 8. April 1879 in Neubrandenburg), war ein deutscher evangelischer Theologe, Pastor und einer der Väter der Urburschenschaft.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Horn (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Kasten

Karl Kasten (* 7. Januar 1909 in Mertschütz, heute Polen; † 19. Januar 1981 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SED) und von 1953 bis 1954 Oberbürgermeister von Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Kasten · Mehr sehen »

Karl Klaus von der Decken

Karl Klaus von der Decken, Holzstich von C. Kolb 1874 nach einer Vorlage Johanniter-Kreuz Karl Klaus von der Decken, auch Carl Claus von der Decken (* 8. August 1833 in Kotzen, Brandenburg; † 2. Oktober 1865 in der Nähe von Baardheere, Somalia) war ein deutscher Entdecker und Afrikareisender.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Klaus von der Decken · Mehr sehen »

Karl Kleinschmidt

Friedrich Wilhelm Karl Heinrich Kleinschmidt (* 26. April 1902 in Hannover; † 13. August 1978 in Schwerin) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Abgeordneter der DDR-Volkskammer und Publizist.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Kleinschmidt · Mehr sehen »

Karl Koppmann

Karl Koppmann Koppmanns Unterschrift Georg Friedrich Karl Koppmann (* 24. März 1839 in Hamburg; † 25. März 1905 in Rostock) war ein deutscher Historiker, Archivar und galt als Autorität auf dem Gebiet der deutschen Städtegeschichte und dabei insbesondere der Hanse.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Koppmann · Mehr sehen »

Karl Löbbecke

Karl Heinrich Löbbecke (* 23. Oktober 1890 in Üfingen, Herzogtum Braunschweig; † 8. Januar 1942 in Neukuhren, Ostpreußen) war ein deutscher Landwirt, Offizier und Politiker (CNBL).

Neu!!: Mecklenburg und Karl Löbbecke · Mehr sehen »

Karl Löwith

Karl Löwith (* 9. Januar 1897 in München; † 26. Mai 1973 in Heidelberg, Pseudonym: Hugo Fiala) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Löwith · Mehr sehen »

Karl Mewis

Karl Mewis (1960) Karl Mewis (* 22. November 1907 in Hann. Münden; † 16. Juni 1987 in Ost-Berlin) war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Interbrigadist, SED-Funktionär (u. a. Kandidat des Politbüros des ZK) und Vorsitzender der Staatlichen Plankommission in der DDR.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Mewis · Mehr sehen »

Karl Prosch

mini Karl Friedrich Wilhelm Prosch, auch Carl Prosch (* 30. August 1802 in Ludwigslust; † 19. Dezember 1876 in Schwerin) war ein deutscher Verwaltungsjurist in Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Prosch · Mehr sehen »

Karl Rosenow

Karl Wilhelm Rosenow (* 17. Januar 1873 in Neustettin, Hinterpommern; † 21. März 1958 in Laubach am Vogelsberg, Hessen) war ein deutscher Heimatforscher, Publizist und Museumsgründer.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Rosenow · Mehr sehen »

Karl Scharnweber

Karl Scharnweber (* 1950 in Rostock) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Jazzmusiker und Komponist.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Scharnweber · Mehr sehen »

Karl Schulz (Politiker, 1884)

Karl Schulz, eigentlich Friedrich Carl Schulze (* 7. Juni 1884 in Braunschweig; † 30. Juni 1933 in Spandau) war ein deutscher Politiker, erst in der SPD ab 1905, später als Gründungsmitglied der KPD ab 1918.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Schulz (Politiker, 1884) · Mehr sehen »

Karl Seß

Karl Seß (* 1. April 1855 in Grevesmühlen; † 19. November 1939 in Hamburg) war ein deutscher Politiker und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD, USPD, KPD).

Neu!!: Mecklenburg und Karl Seß · Mehr sehen »

Karl Seemann (Politiker)

Karl Seemann Karl Seemann (* 6. April 1886 in Spendin; † 18. Januar 1943 in Breesen) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Mecklenburg und Karl Seemann (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Trotsche

Karl Trotsche, auch Karl Trotsche-Schwerin, Pseudonym Karl Schwerin (* 3. Dezember 1862 in Kassebohm; † 18. März 1920 in Bülow (bei Crivitz)) war ein deutscher Landwirt und Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Trotsche · Mehr sehen »

Karl Ulrich von Bassewitz

Karl Ulrich Adolf von Bassewitz (* 7. Mai 1601 in Mecklenburg; † 24. August 1666 ebenda) war deutsch-dänischer Offizier und mecklenburgischer Vizelandmarschall.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Ulrich von Bassewitz · Mehr sehen »

Karl von Bülow

Karl von Bülow (1916) Karl Wilhelm Paul von Bülow (* 24. März 1846 in Berlin; † 31. August 1921 ebenda) war ein preußischer Generalfeldmarschall im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Mecklenburg und Karl von Bülow · Mehr sehen »

Karl von Below (General)

Karl Theodor von Below (* 2. April 1818 in Königsberg; † 1. März 1897 in Wiesbaden) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Mecklenburg und Karl von Below (General) · Mehr sehen »

Karl von Breitenstern

Karl von Breitenstern (* 25. Juni 1777 in Wismar; † 14. Februar 1825 ebenda), ursprünglich als Karl Christoph Augustin Breitsprecher geboren, war ein deutscher Jurist, königlich schwedischer Justizrat und Bürgermeister von Wismar.

Neu!!: Mecklenburg und Karl von Breitenstern · Mehr sehen »

Karl von Hahn (Theaterleiter)

Karl Friedrich Graf von Hahn, bis 1802: Karl Friedrich Hahn, auch von Hahn-Neuhaus (* 18. Mai 1782 in Remplin; † 21. Mai 1857 in Altona) war ein deutscher Gutsbesitzer, Theaterdirektor und mecklenburgischer Erblandmarschall.

Neu!!: Mecklenburg und Karl von Hahn (Theaterleiter) · Mehr sehen »

Karl von Hessen-Kassel

Johann Heinrich Tischbein: ''Karl von Hessen-Kassel'' Karl von Hessen-Kassel (* 19. Dezember 1744 in Kassel; † 17. August 1836 auf Schloss Louisenlund in Güby) war ein Prinz von Hessen-Kassel und wurde dänischer Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein.

Neu!!: Mecklenburg und Karl von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Karl von Maltzahn

Karl Hans Friedrich Freiherr von Maltzahn, auch Carl von Maltzahn (* 17. November 1797 in Ivenack; † 21. Oktober 1868 in Pinnow) war ein preußischer Oberlandstallmeister und Landrat des Landkreises Demmin.

Neu!!: Mecklenburg und Karl von Maltzahn · Mehr sehen »

Karl von Oertzen

Karl Friedrich August Albrecht von Oertzen, auch Carl Friedrich August Albrecht von Oertzen (* 24. März 1816 in Neustrelitz; † 15. Mai 1893 in Kotelow) war ein mecklenburgischer Rittergutsbesitzer, Kammerherr, Landrat und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Mecklenburg und Karl von Oertzen · Mehr sehen »

Karl von Pressentin

Karl Christian August von Pressentin (* 27. Februar 1820 in Güstrow; † 10. Januar 1905 in Schwerin) war ein preußischer Generalmajor der Infanterie.

Neu!!: Mecklenburg und Karl von Pressentin · Mehr sehen »

Karl von Riecke

Karl Viktor von Riecke auf einem Porträtfoto aus ''Geschichte der Stadt Stuttgart'', herausgegeben von dem Historiker Julius von Hartmann, Stuttgart 1905 Karl Viktor Riecke, ab 1870 von Riecke (* 27. Mai 1830 in Stuttgart, Königreich Württemberg; † 9. März 1898 ebenda), war ein württembergischer Beamter, Mitglied der Württembergischen Landstände und Staatsminister der Finanzen.

Neu!!: Mecklenburg und Karl von Riecke · Mehr sehen »

Karl von Schlieffen

Karl Otto Graf von Schlieffen (* 14. Mai 1860 in Voßfeld in Mecklenburg; † 3. Januar 1946 im Kloster Malchow war ein mecklenburgischer Rittergutsbesitzer und Hofbeamter.).

Neu!!: Mecklenburg und Karl von Schlieffen · Mehr sehen »

Karl von Suckow

Karl Ludwig Emil von Suckow (* 15. März 1787 in Goldberg (Passee); † 7. Januar 1863 in Stuttgart) war ein württembergischer Oberst und Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Karl von Suckow · Mehr sehen »

Karl von Vogelsang

Karl von Vogelsang Karl Freiherr von Vogelsang, vollständig Hermann Ludolph Carl Emil von Vogelsang (* 3. September 1818 in Liegnitz (heute Legnica, Polen), Schlesien; † 8. November 1890 in Wien) war ein katholischer Publizist, Politiker und Sozialreformer.

Neu!!: Mecklenburg und Karl von Vogelsang · Mehr sehen »

Karl von Zeppelin

Karl Reichsgraf von Zeppelin Reichsgraf Johann Karl von Zeppelin (* 15. Oktober 1766 in Güstrow; † 14. Juni 1801 in Stuttgart oder Ludwigsburg) war ein deutscher Adliger, Adjutant, Diplomat und 1797 bis 1801 der leitende Staatsminister im Dienste des Herzogs Friedrich von Württemberg.

Neu!!: Mecklenburg und Karl von Zeppelin · Mehr sehen »

Karl Weinhold (Mediävist)

Karl Weinhold, Lithographie von Adolf Dauthage (1860) Karl Weinhold im Jahre 1899 Karl Weinhold Karl Gotthelf Jakob Weinhold (* 26. Oktober 1823 in Reichenbach, Provinz Schlesien; † 15. August 1901 in Berlin) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Mecklenburg und Karl Weinhold (Mediävist) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Bürger

Karl-Heinz Bürger (* 16. Februar 1904 in Güstrow; † 2. Dezember 1988 in Karlsbad) war ein deutscher SS-Oberführer, Oberst der Polizei sowie SS- und Polizeiführer (SSPF).

Neu!!: Mecklenburg und Karl-Heinz Bürger · Mehr sehen »

Karl-Heinz Schulmeister

Karl-Heinz Schulmeister in der Volkskammer (1962) Karl-Heinz Schulmeister (* 6. Mai 1925 in Bützow; † 17. Juli 2017 in Bad Saarow) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Karl-Heinz Schulmeister · Mehr sehen »

Karl-Hermann Flach

Karl-Hermann Flach (etwa 1972) Karl-Hermann Flach (* 17. Oktober 1929 in Königsberg; † 25. August 1973 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist, Buchautor und liberaler Politiker, zunächst in der LDPD, nach seiner Flucht aus der DDR in der FDP.

Neu!!: Mecklenburg und Karl-Hermann Flach · Mehr sehen »

Karlsberg (Harrislee)

Karlsberg (seltener auch: Carlsberg; dänisch Carlsbjerg) ist ein Ort der Gemeinde Harrislee.

Neu!!: Mecklenburg und Karlsberg (Harrislee) · Mehr sehen »

Karsten (Familie)

Karsten ist der Name einer mecklenburgischen, in Nord- und Mitteldeutschland weit verzweigten Gelehrtenfamilie, die ursprünglich aus Neubrandenburg kommt.

Neu!!: Mecklenburg und Karsten (Familie) · Mehr sehen »

Kartäuserkloster Marienehe

Das Kartäuserkloster Marienehe (lateinisch Domus Legis Marie) war das einzige Kloster des Kartäuserordens in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Kartäuserkloster Marienehe · Mehr sehen »

Kartoffelsalat

Öl Kartoffelsalat mit Mayonnaise Kartoffelsalat wird aus gekochten Kartoffeln und weiteren Zutaten hergestellt.

Neu!!: Mecklenburg und Kartoffelsalat · Mehr sehen »

Kartoffelsuppe

Lauchzwiebeln Kartoffelsuppe (in Österreich und Teilen Süddeutschlands auch Erdäpfelsuppe oder Grumbeeresuppe) ist eine Suppe der traditionellen deutschen und österreichischen Küche.

Neu!!: Mecklenburg und Kartoffelsuppe · Mehr sehen »

Kaspar von Schöneich

Kaspar von Schöneich, auch Caspar († Oktober 1547) war ein Kanzler der Herzöge von Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Kaspar von Schöneich · Mehr sehen »

Kastenwerder

Kastenwerder ist eine etwa 445 Quadratmeter große, unbewohnte Insel im Breitling zwischen dem mecklenburgischen Festland und der Insel Poel.

Neu!!: Mecklenburg und Kastenwerder · Mehr sehen »

Katharina von Sachsen-Lauenburg

Katharina von Sachsen-Lauenburg (* um 1400; † 22. September 1450) war Herrin zu Werle und Herzogin zu Mecklenburg, Regentin von 1422 bis 1436.

Neu!!: Mecklenburg und Katharina von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Katharineum zu Lübeck

Das Katharineum ist ein 1531 gegründetes Gymnasium mit altsprachlichem Zweig in der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Mecklenburg und Katharineum zu Lübeck · Mehr sehen »

Kathrin Spielvogel

Kathrin Spielvogel (* 16. Februar 1974 in Rostock) ist eine deutsche Schauspielerin und Referentin.

Neu!!: Mecklenburg und Kathrin Spielvogel · Mehr sehen »

Katrin Lindner (Sängerin)

Katrin Lindner (* 24. September 1947 in Halle (Saale)) ist eine deutsche Sängerin und Malerin.

Neu!!: Mecklenburg und Katrin Lindner (Sängerin) · Mehr sehen »

Katrin Moeller

Katrin Moeller (* 22. November 1967 in Wismar) ist eine deutsche Historikerin und Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mecklenburg und Katrin Moeller · Mehr sehen »

Katrin Sass

Markus Lanz'', 2012 Katrin Sass (zwischenzeitlich: Saß, * 23. Oktober 1956 in Schwerin) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Mecklenburg und Katrin Sass · Mehr sehen »

Kaufhaus Gustav Ramelow (Bützow)

Das ehemalige Kaufhaus Gustav Ramelow ist ein im Stil der Klassischen Moderne gebautes Kaufhausgebäude.

Neu!!: Mecklenburg und Kaufhaus Gustav Ramelow (Bützow) · Mehr sehen »

Käthe Reine

Käthe Reine (* 20. Dezember 1894 in Halver; † 24. Februar 1976 in Rostock) war eine deutsche Malerin, Illustratorin und Textilkünstlerin.

Neu!!: Mecklenburg und Käthe Reine · Mehr sehen »

Könemann (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Könemann Könemann oder Koenemann ist der Name eines 1773 nobilitierten mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Könemann (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Königin-Luise-Route

Die Namensgeberin der Königin-Luise-Route: Luise von Mecklenburg-Strelitz Die Königin-Luise-Route ist eine deutsche Ferienstraße.

Neu!!: Mecklenburg und Königin-Luise-Route · Mehr sehen »

Königliche Hoheit

Verlagseinband der Erstausgabe 1909 Königliche Hoheit ist der Titel eines 1909 veröffentlichten Gesellschafts- und Entwicklungsromans von Thomas Mann.

Neu!!: Mecklenburg und Königliche Hoheit · Mehr sehen »

Königsberger Paukenhund

Paukenhunde der 43er Paukenhunde waren Zughunde der Pauke, die einem Regiment der Preußischen Armee im Deutschen Krieg zugefallen war.

Neu!!: Mecklenburg und Königsberger Paukenhund · Mehr sehen »

Kötter

Wohnhaus (Kotten) eines Kossäten in Wuthenow Kötter, Köter, Köthner, Kötner, Kätner oder Kotsassen, vor allem in Preußen und Mecklenburg auch Kossat(h)en, Kossater oder Kossäten, waren Dorfbewohner, die einen Kotten (eine Kate) besaßen.

Neu!!: Mecklenburg und Kötter · Mehr sehen »

Küche der Deutschen Demokratischen Republik

Die Küche der Deutschen Demokratischen Republik, auch DDR-Küche, ist die Küchenkultur, die sich in der Deutschen Demokratischen Republik herausbildete und in Ostdeutschland teilweise noch heute verbreitet ist.

Neu!!: Mecklenburg und Küche der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Kühlungsborn

Luftbild von Kühlungsborn-Ost und einem Teilabschnitt der Strandpromenade die Kühlungsborn-Ost und West verbindet (2013) Kühlungsborn (amtlich mit Namenszusätzen Stadt Ostseebad Kühlungsborn) ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (MV).

Neu!!: Mecklenburg und Kühlungsborn · Mehr sehen »

Künstlerkolonie Drispeth

Die Künstlerkolonie Drispeth entstand in den 1970er Jahren in und um Drispeth (heute Ortsteil von Zickhusen) in Mecklenburg am Rande eines Naturschutzgebietes.

Neu!!: Mecklenburg und Künstlerkolonie Drispeth · Mehr sehen »

Kürbisse

Die Kürbisse (Cucurbita) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Kürbisse · Mehr sehen »

Küssow (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Küssow Küssow ist der Name eines pommerschen erloschenen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Küssow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Küstenbefehlshaber westliche Ostsee

Küstenbefehlshaber westliche Ostsee war die Bezeichnung einer militärischen Dienststelle der deutschen Kriegsmarine und ihres Befehlshabers.

Neu!!: Mecklenburg und Küstenbefehlshaber westliche Ostsee · Mehr sehen »

Küstenbezirksamt

Die Küstenbezirksämter waren Marinebehörden der Kaiserlichen Marine und wurden für die einheitliche Regelung des Küstensignalwesens und der Organisation des Küstenwachdienstes im Bereich der Nord- und Ostsee eingerichtet.

Neu!!: Mecklenburg und Küstenbezirksamt · Mehr sehen »

Keffenbrinck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Keffenbrink Keffenbrinck, auch Keffenbrink, Kewenbrinck oder Keffenbrinck von Rhene, ist der Name eines ursprünglichen rheinisch-westfälischen Adelsgeschlechts, das 1920 erloschen ist.

Neu!!: Mecklenburg und Keffenbrinck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kegelgrab

Als Kegelgrab wurde eine Grabform der Bronzezeit bezeichnet, die zu den Hügelgräbern zählt.

Neu!!: Mecklenburg und Kegelgrab · Mehr sehen »

Kemlade

Eine Kemlade oder Kemladen ist ein hölzernes, turmartiges Wohngebäude aus dem 13.

Neu!!: Mecklenburg und Kemlade · Mehr sehen »

Kerberg (Adelsgeschlecht)

Wappen des Ernst von Kirchberg, Verfasser der mecklenburgischen Reimchronik vom Jahre 1378, Angehöriger der schwarzen Linie des Geschlechts Kerberg, die Jahrhunderte hindurch auf Krümmel in Mecklenburg saß Die von Kerberg, auch Kirchberg, Kerkberg, Karberg und ähnlich genannt, gehören zur Sippe mit dem Querspitz-Wappen.

Neu!!: Mecklenburg und Kerberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kessiner

Das Siedlungsgebiet der Kessiner im Verhältnis zu ausgewählten anderen elbslawischen Stämmen um die Mitte des 11. Jahrhunderts (Kernstämme des Lutizenbundes rot unterstrichen) Die Kessiner waren ein elbslawischer Stamm, der vom 10.

Neu!!: Mecklenburg und Kessiner · Mehr sehen »

Ketelhodt

Stammwappen derer von Ketelhodt Ketelhodt ist ein altes deutsches Uradelsgeschlecht aus dem westfälischen Raum (Rheda-Wiedenbrück), später in Mecklenburg und Thüringen beheimatet.

Neu!!: Mecklenburg und Ketelhodt · Mehr sehen »

Kettenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Kettenburg Von der Kettenburg ist der Name eines ursprünglich lüneburgischen, später vor allem in Mecklenburg begüterten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Kettenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kietz (Siedlung)

Kietz, manchmal auch Kiez, bezeichnet eine Siedlungsform im Nordosten Deutschlands in der Germania Slavica.

Neu!!: Mecklenburg und Kietz (Siedlung) · Mehr sehen »

KiFF

KiFF Kultur in der Futterfabrik Das KiFF (Akronym für «Kultur in der Futterfabrik») ist ein Veranstaltungsort in Aarau, dem Hauptort des Kantons Aargau.

Neu!!: Mecklenburg und KiFF · Mehr sehen »

Kirchdorf (Sundhagen)

Dorfkirche Kirchdorf Kirchdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Sundhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Mecklenburg und Kirchdorf (Sundhagen) · Mehr sehen »

Kirche Demen

Dorfkirche Demen (2009) Kirchenfenster und Sonnenuhr (200) Die evangelisch-lutherische Dorfkirche Demen im gleichnamigen Demen im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern ist eine vor 1300 errichtete einfache Backsteinkirche.

Neu!!: Mecklenburg und Kirche Demen · Mehr sehen »

Kirche Gnevkow

Kirche Gnevkow, Südseite mit Glockenstuhl Die Kirche Gnevkow ist ein Kirchengebäude in Gnevkow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Mecklenburg und Kirche Gnevkow · Mehr sehen »

Kirche Ivenack

Kirche Ivenack, Westgiebel Die Kirche in Ivenack im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern geht auf die Klosterkirche des einstigen Zisterzienserinnenklosters aus dem 13.

Neu!!: Mecklenburg und Kirche Ivenack · Mehr sehen »

Kirche Rerik

Kirche in Rerik, von Osten Schiff und Turm von Nordosten Die St.-Johannes-Kirche in Rerik ist eine Kirche der Verbundenen Kirchgemeinde Rerik-Biendorf im Landkreis Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Kirche Rerik · Mehr sehen »

Kirche Roidin

Kirche Roidin Westgiebel Die Kirche Roidin ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Roidin der Gemeinde Utzedel im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Mecklenburg und Kirche Roidin · Mehr sehen »

Kirchenordnung

Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung ist in einigen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die Bezeichnung für eine Kirchenverfassung (zum Teil unter Einschluss der kirchlichen Lebensordnungen).

Neu!!: Mecklenburg und Kirchenordnung · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Hamburg

Die Kirchenprovinz Hamburg, auch Norddeutsche Kirchenprovinz genannt, ist eine Kirchenprovinz der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Kirchenprovinz Hamburg · Mehr sehen »

Kirchenstraße (Bützow)

Die Kirchenstraße (auch: Große Kirchenstraße) ist eine Anliegerstraße im historischen Stadtkern der ehemaligen Bischofsresidenz Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Kirchenstraße (Bützow) · Mehr sehen »

Kirchnüchel

Kirchnüchel ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Mecklenburg und Kirchnüchel · Mehr sehen »

Klapphocker von Daensen

Als Klapphocker von Daensen werden die metallenen Zierbeschläge eines bronzezeitlichen Klapphockers bezeichnet, die 1899 bei der Ausgrabung eines Hügelgrabes in der Nähe von Daensen, einem Ortsteil der niedersächsischen Hansestadt Buxtehude, gefunden wurden.

Neu!!: Mecklenburg und Klapphocker von Daensen · Mehr sehen »

Klauensteuer

Klauensteuer oder auch Viehgeld bezeichnet eine historische, in einigen Gegenden Deutschlands auf das vierfüßige (Horn-)Vieh erhobene Steuer, analog einer von jeder Person zu zahlenden Kopfsteuer.

Neu!!: Mecklenburg und Klauensteuer · Mehr sehen »

Klaus Gundelach

Klaus Gundelach (* 18. April 1905 in Berlin; † 29. August 1989 in Osterby) war ein deutscher Redakteur, Verlagsdirektor und Naturschützer.

Neu!!: Mecklenburg und Klaus Gundelach · Mehr sehen »

Klaus Hinrich Klahn

Klaus Hinrich Klahn (* 10. Oktober 1776 in Dahme (Holstein); † 13. Oktober 1851 in Hamburg (South Carolina)) war ein deutscher Händler.

Neu!!: Mecklenburg und Klaus Hinrich Klahn · Mehr sehen »

Klaus Praefcke

Klaus Praefcke (2006) Klaus Praefcke (* 3. Januar 1933 in Ostseebad Wustrow/Fischland Mecklenburg; † 20. November 2013 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Professor des Fachgebiets Organische Chemie.

Neu!!: Mecklenburg und Klaus Praefcke · Mehr sehen »

Klaus Schlüter (Politiker)

Klaus Schlüter (1990) Klaus Schlüter (* 24. Juli 1939 in Jörnstorf bei Neubukow) ist ein ehemaliger deutscher Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Klaus Schlüter (Politiker) · Mehr sehen »

Klaus Steilmann

Klaus Steilmann (2007) Klaus Steilmann (* 12. Juni 1929 in Neustrelitz; † 14. November 2009 in Bochum) war ein deutscher Textilunternehmer.

Neu!!: Mecklenburg und Klaus Steilmann · Mehr sehen »

Klaus von Dohnanyi

Klaus von Dohnanyi (2018) Klaus Karl Anton von Dohnanyi (* 23. Juni 1928 in Hamburg) ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Neu!!: Mecklenburg und Klaus von Dohnanyi · Mehr sehen »

Klaus Willerding

Klaus Willerding (* 24. November 1923 in Berlin-Schöneberg; † 5. Oktober 1982 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SED), Funktionär sowie Diplomat der DDR.

Neu!!: Mecklenburg und Klaus Willerding · Mehr sehen »

Klaus-Peter Stein

Klaus-Peter Stein (* 11. November 1946 in Wismar; † 4. Mai 2013 in Wismar) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Klaus-Peter Stein · Mehr sehen »

Klausjürgen Wussow

Klausjürgen Wussow (* 30. April 1929 in Cammin/Pommern; † 19. Juni 2007 in Rüdersdorf bei Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Mecklenburg und Klausjürgen Wussow · Mehr sehen »

Klein Trebbow

Klein Trebbow, Luftaufnahme (2014) Klein Trebbow ist eine mecklenburgische Gemeinde im Süden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Klein Trebbow · Mehr sehen »

Kleinbahn

Kleinbahn-AG Osterburg-Deutsch-Pretzier Als Kleinbahn oder seltener Tertiärbahn – das heißt eine Bahn dritter Ordnung – wurde insbesondere in Preußen und Österreich eine Eisenbahn definiert, „welche wegen ihrer geringen Bedeutung für den allgemeinen Eisenbahnverkehr“ hinsichtlich Bau und Betriebsführung weniger strengen Anforderungen unterliegt als eine Hauptbahn und eine Nebenbahn.

Neu!!: Mecklenburg und Kleinbahn · Mehr sehen »

Kleinbahnen der Kreise West- und Ostprignitz

Die Kleinbahnen der Kreise West- und Ostprignitz erschlossen die beiden preußischen Landkreise im Westen der Provinz Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Kleinbahnen der Kreise West- und Ostprignitz · Mehr sehen »

Kleine Teichrose

Die Kleine Teichrose (Nuphar pumila) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Teichrosen (Nuphar) in der Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Kleine Teichrose · Mehr sehen »

Kleiner Herrenapfel

Der Kleine Herrenapfel ist eine historische Apfelsorte, die schon vor über 200 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands weit verbreitet war.

Neu!!: Mecklenburg und Kleiner Herrenapfel · Mehr sehen »

Kleinpritzer See

Der Kleinpritzer See, früher auch Nepersmühlensche See genannt, liegt in der Sternberger Seenlandschaft ca.

Neu!!: Mecklenburg und Kleinpritzer See · Mehr sehen »

Kletzke (Plattenburg)

Kletzke ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Plattenburg im Landkreis Prignitz in Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Kletzke (Plattenburg) · Mehr sehen »

Klingsporn (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Klingspornhttp://familjenklingspor.se/Klingsporskaadelsvapen.htm Klingsporska Släktföreningen. 21. März 2016. Klingsporska adelsvapen (Adelswappen) Klingsporn (auch Klingsporre, Klingspor oder Klingenspor) ist eine alte, teils adlige, deutsche und schwedische Familie, von der ein Zweig nach Kurland und Preußen kam.

Neu!!: Mecklenburg und Klingsporn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kloster Broda

Das Kloster Broda war ein Chorherrenstift des Prämonstratenserordens in der Ortslage des früheren Dorfes Broda am nordwestlichen Ende des Tollensesees.

Neu!!: Mecklenburg und Kloster Broda · Mehr sehen »

Kloster Buckow

Das Kloster Buckow (wendisch: Bucowe, lateinisch: Bucovia) war ein Zisterzienserkloster in Hinterpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Kloster Buckow · Mehr sehen »

Kloster Cismar

Kloster Cismar, Westfassade Kloster Cismar, Ostfassade Das Kloster Cismar war von 1245 bis 1561 eine Benediktinerabtei in Cismar, Gemeinde Grömitz in Schleswig-Holstein und dient heute im Sommer als Dependance des Landesmuseums Schleswig-Holsteins für Kunstausstellungen.

Neu!!: Mecklenburg und Kloster Cismar · Mehr sehen »

Kloster Doberan

Das Kloster Doberan ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Bad Doberan, die nach der Annahme des Christentums durch den Obodritenfürsten Pribislaw als Kloster in Mecklenburg gegründet wurde und sich später zu einem geistlichen, politischen und wirtschaftlichen Zentrum im Land entwickelte.

Neu!!: Mecklenburg und Kloster Doberan · Mehr sehen »

Kloster Eldena (Elde)

Kloster Eldena auf einer Zeichnung des 17. Jahrhunderts Das Kloster Eldena war ein Zisterzienser-Nonnenkloster im südwestmecklenburgischen Eldena.

Neu!!: Mecklenburg und Kloster Eldena (Elde) · Mehr sehen »

Kloster Esrom

Kloster Esrom (Esrum) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Dänemark, dessen Name insbesondere durch den gleichnamigen Käse bekannt ist.

Neu!!: Mecklenburg und Kloster Esrom · Mehr sehen »

Kloster Himmelpfort

Das Kloster Himmelpfort (lateinisch coeli porta) war ein Kloster für Mönche des Zisterzienserordens in der Uckermark.

Neu!!: Mecklenburg und Kloster Himmelpfort · Mehr sehen »

Kloster Marienfließ (Prignitz)

Kloster Marienfließ ist eine ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei in der nach dem Kloster benannten, 2001 gebildeten Gemeinde Marienfließ.

Neu!!: Mecklenburg und Kloster Marienfließ (Prignitz) · Mehr sehen »

Kloster Michaelstein

Schafstall Kloster Michaelstein (Lapis sancti Michaelis) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Blankenburg (Harz) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mecklenburg und Kloster Michaelstein · Mehr sehen »

Kloster Neuenkamp

Lubinschen Karte Das Kloster Neuenkamp ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster im Stadtgebiet der heutigen Stadt Franzburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Kloster Neuenkamp · Mehr sehen »

Kloster Paradies (Woiwodschaft Lebus)

Das ehemalige Zisterzienser-Kloster Paradies (Klasztor Paradyż) liegt heute in der Woiwodschaft Lebus in Polen, historisch aber in Großpolen.

Neu!!: Mecklenburg und Kloster Paradies (Woiwodschaft Lebus) · Mehr sehen »

Kloster Rehna

Buga-Parks 2009 Das Kloster Rehna ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen (im 13. Jahrhundert) und Prämonstratenserinnen (bis 1552) in Rehna in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Kloster Rehna · Mehr sehen »

Kloster Ribnitz

Deutsche Bernsteinmuseum) Das Klarissenkloster – auch Sankt-Klaren-Kloster Ribnitz, Kloster St.

Neu!!: Mecklenburg und Kloster Ribnitz · Mehr sehen »

Kloster St. Marien (Stade)

Das Kloster St.

Neu!!: Mecklenburg und Kloster St. Marien (Stade) · Mehr sehen »

Kloster Zeven

Die Kirche St. Viti mit einem Teil des Klostergebäudes (2006) Das Kloster Zeven in der niedersächsischen Kleinstadt Zeven wurde ab 1141 erbaut, als das im benachbarten Heeslingen bestehende Kanonissenstift nach Zeven verlegt und dort in ein Benediktinerinnenkloster umgewandelt wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Kloster Zeven · Mehr sehen »

Kloster zum Heiligen Kreuz (Rostock)

Klosterkirche des Klosters zum Heiligen Kreuz Das Kloster zum Heiligen Kreuz in Rostock wurde zwischen 1269 und 1272 von Zisterzienserinnen gegründet.

Neu!!: Mecklenburg und Kloster zum Heiligen Kreuz (Rostock) · Mehr sehen »

Klostersee (Dargun)

Der Klostersee liegt westlich von Dargun im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im mecklenburgischen Landesteil von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Klostersee (Dargun) · Mehr sehen »

Klot (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Klot Klot, heute meist Klot a.d.H. Heydenfeldt oder Klot-Trautvetter, ist der Name eines Adelsgeschlechts, an das im Reich, in Schweden und in Preußen Nobilitierungen ergangen sind, das sich vor allem in Vorpommern und Livland, jedoch auch in Polen, Mecklenburg und Russland ausbreiten konnte und deren einzelnen Linien bis in die Gegenwart fortbestehen.

Neu!!: Mecklenburg und Klot (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Klotz (Adelsgeschlecht)

Wappen laut Deutschem Geschlechterbuch Band 57Koerner (1929), S. 331. Die Familie Klotz ist ein ursprünglich bürgerliches Geschlecht, das aus dem Vogtland stammt und in Hessen, Mecklenburg und Brandenburg ansässig wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Klotz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Klotz (Patriziergeschlecht)

Wappen der Klotz im Wappenbuch des Westfälischen Adels Klotz (auch Klotzius, Clotz, Clotzen o. ä.) ist der Name eines westfälischen Patriziergeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Klotz (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Kluger See

Der Kluge See ist ein See im Stadtgebiet von Neustrelitz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Süden Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Mecklenburg und Kluger See · Mehr sehen »

Knaudtstraße

Knaudtstraße 24 bis 28 und Schelfstraße 2 Nordblick: Pfaffenteich, Knaudtstraße, E-Werk, Ziegelsee Die Knaudtstraße ist eine 950 Meter lange Durchgangsstraße in Schwerin, Stadtteile Weststadt, Schelfstadt und Paulsstadt.

Neu!!: Mecklenburg und Knaudtstraße · Mehr sehen »

Knesebeck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von dem Knesebeck (seit 1644) Von dem Knesebeck ist der Name zweier Uradelsgeschlechter unterschiedlicher Abstammung.

Neu!!: Mecklenburg und Knesebeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kniesenack-Bier

Kniesenack Werbung Flaschenbieretikett für das Starkbier Kniesenack (Brauerei Sagemüller) Kniesenack-Brauerei, Am Berge Das Kniesenack-Bier ist ein Bier, welches seit dem Mittelalter im mecklenburgischen Güstrow gebraut wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Kniesenack-Bier · Mehr sehen »

Knoblauch

Knoblauch (Allium sativum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Mecklenburg und Knoblauch · Mehr sehen »

Knuth (Adelsgeschlecht)

Stammwappen (dänische Linie) Knuth ist der Name eines uradeligen mecklenburgischen Adelsgeschlechts, eine Linie wurde in Dänemark ansässig und in den dänischen Freiherren- und Grafenstand erhoben.

Neu!!: Mecklenburg und Knuth (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kobrow

Kobrow ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Kobrow · Mehr sehen »

Kogge

Abbildung einer Kogge auf einem Siegel der Stadt Stralsund Die Kogge war ein Segelschiffstyp der Hanse, der vor allem dem Handel diente, in Zeiten militärischer Auseinandersetzungen der Hansestädte mit Piraten aber auch als Kriegsschiff ausgestattet werden konnte.

Neu!!: Mecklenburg und Kogge · Mehr sehen »

Kolibri (Pferd)

Der weiße Hengst Kolibri (* 23. März 1979; † 2004) war ein Beschäler im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse, bis er im Alter von 25 Jahren an einer Kolik starb.

Neu!!: Mecklenburg und Kolibri (Pferd) · Mehr sehen »

Komturei Krankow

Groß Krankow war zwischen 1268 und 1355 zeitweilig Sitz eines Komturs des Deutschen Ordens und dessen größte Besitzung in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Komturei Krankow · Mehr sehen »

Konau (Amt Neuhaus)

Konau ist ein Dorf im Ortsteil Haar der Gemeinde Amt Neuhaus in Niedersachsen.

Neu!!: Mecklenburg und Konau (Amt Neuhaus) · Mehr sehen »

Konferenz von Teheran

v. l. n. r.: Stalin, Roosevelt und Churchill auf der Terrasse der sowjetischen Botschaft in Teheran Die Konferenz von Teheran, auch Eureka-Konferenz (Tarnname) genannt, fand vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943 als erste Konferenz der Regierungschefs der drei Hauptalliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg in Teheran statt.

Neu!!: Mecklenburg und Konferenz von Teheran · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Mecklenburg und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Konrad Becker (Theologe)

Konrad Becker, auch Pistorius oder Pistor, (* in Braunschweig; † 1588 ebenda) war ein evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Mecklenburg und Konrad Becker (Theologe) · Mehr sehen »

Konrad II. von Salzwedel

Konrad II.

Neu!!: Mecklenburg und Konrad II. von Salzwedel · Mehr sehen »

Konrad Loste

Grabstein von Bischof Konrad Loste im Schweriner Dom; Zeichnung von 1835; der Stein zerbrach 1866/67 Wappen am Kreuzgang des Schweriner Doms Konrad Loste, auch Conrad (* zwischen 1416 und 1418 in Wismar; † 24. Dezember 1503 in Bützow) war als Jurist ab 1449 Domherr von Schwerin und später von Lübeck und von 1482 bis 1503 Bischof des Bistums Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Konrad Loste · Mehr sehen »

Konrad Naumann

Konrad Naumann 1982 als 1. Sekretär der Berliner SED-Bezirksleitung Konrad Naumann (* 25. November 1928 in Leipzig; † 25. Juli 1992 in Guayaquil oder Quito, Ecuador) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Mecklenburg und Konrad Naumann · Mehr sehen »

Konrad Reich

Konrad Reich (* 29. Juni 1928 in Magdeburg; † 13. Januar 2010 in Güstrow) war ein deutscher Buchautor und Verleger.

Neu!!: Mecklenburg und Konrad Reich · Mehr sehen »

Konrad Siegmund von Brasch

Wappen der Adelsfamilie von Brasch Konrad Siegmund von Brasch (* 5. März 1779 in Dorpat; † 20. Juli 1835 in Aya) war ein deutsch-baltischer Landwirt, Gerichtsassessor und Gutsherr in Livland.

Neu!!: Mecklenburg und Konrad Siegmund von Brasch · Mehr sehen »

Konrad von Kardorff

Königin-Augusta-Straße Konrad von Kardorff (* 13. Januar 1877 auf dem Gut Nieder-Wabnitz, Kreis Oels, Provinz Niederschlesien; † 11. Januar 1945 in Rostock, Mecklenburg) war ein Maler des Impressionismus, Radierer und Lehrer an der Akademie für Bildende Künste in Breslau.

Neu!!: Mecklenburg und Konrad von Kardorff · Mehr sehen »

Konservierung von Pfarrwitwen

Die Konservierung von Pfarrwitwen und -töchtern bei der Pfarrstelle, auch als Konservierung bei der Pfarre oder Pfarrkonservation bezeichnet, war eine nach Einführung der Reformation in Norddeutschland, vor allem in Mecklenburg und Pommern, aber auch in anderen protestantischen Ländern Mittel- und Nordeuropas übliche Rechtsgewohnheit, wonach der Amtsnachfolger die Witwe oder eine Tochter seines Vorgängers zu heiraten hatte, um an eine Pfarrstelle zu gelangen.

Neu!!: Mecklenburg und Konservierung von Pfarrwitwen · Mehr sehen »

Konverterstation Bentwisch

Stromrichterstation Bentwisch Die Konverterstation Bentwisch ist eine 1996 in Betrieb genommene Stromrichterstation bei Bentwisch im mecklenburgischen Landkreis Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Konverterstation Bentwisch · Mehr sehen »

Kopfweide

Junge Kopfweide Alte Kopfweiden in Nordvorpommern Wappen von Zechin (Märkisch-Oderland) Als Kopfweide bezeichnet man eine Weide, deren Stamm als Jungbaum auf einer Höhe von etwa 1 bis 3 Metern eingekürzt wurde und deren Zweige in der Folge regelmäßig beschnitten werden (Schneitelung).

Neu!!: Mecklenburg und Kopfweide · Mehr sehen »

Koppelow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Koppelow Koppelow, auch Coppelau, ist der Name eines mecklenburgischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Koppelow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Korkmodell

Korkmodell des Konstantinsbogens von Carl May, ausgestellt im Herzoglichen Museum Gotha Ein Korkmodell ist ein vorwiegend aus Kork gefertigtes Architekturmodell.

Neu!!: Mecklenburg und Korkmodell · Mehr sehen »

Korswandt

Korswandt ist eine Gemeinde in der Nähe des Seebades Heringsdorf auf der Insel Usedom im sogenannten Achterland.

Neu!!: Mecklenburg und Korswandt · Mehr sehen »

Kortum (Familie)

Die Familie Kortum lässt sich genealogisch für einen Zeitraum von mehr als fünf Jahrhunderten nachweisen.

Neu!!: Mecklenburg und Kortum (Familie) · Mehr sehen »

Kospoth

Wappen derer von Kospoth Kospoth ist der Name eines alten deutschen Adelsgeschlechts aus Thüringen, dessen Stammhaus Kospoda bei Neustadt an der Orla liegt.

Neu!!: Mecklenburg und Kospoth · Mehr sehen »

Koss (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Koss Koss ist der Name eines mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Koss (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kossebade

Kossebade ist ein Ortsteil von Obere Warnow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Kossebade · Mehr sehen »

Krakower See

Der Krakower See befindet sich im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Krakower See · Mehr sehen »

Krassow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Krassow Krassow ist ein altes, ursprünglich rügisches, heute erloschenes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mecklenburg und Krassow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Krebssee (Malchow)

Der Krebssee ist ein See im nordwestlichen Bereich von Malchow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Krebssee (Malchow) · Mehr sehen »

Kreis Gransee

Der Kreis Gransee war ein Landkreis im Bezirk Potsdam der DDR.

Neu!!: Mecklenburg und Kreis Gransee · Mehr sehen »

Kreis Rostock-Land

Graal-Müritzer Seebrücke Dorfkirche Kavelstorf Holländerwindmühle Rövershagen Dorfkirche Blankenhagen Der Kreis Rostock-Land war ein Kreis im Bezirk Rostock in der DDR.

Neu!!: Mecklenburg und Kreis Rostock-Land · Mehr sehen »

Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011

Auswirkungen der Kreisgebietsreform 2011 in Mecklenburg-Vorpommern Die am 4. September 2011 in Kraft getretene Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern war eine Gebietsreform im bezeichneten Bundesland.

Neu!!: Mecklenburg und Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 · Mehr sehen »

Kreisreformen in Preußen

Der Artikel Kreisreformen in Preußen erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte, der dazugehörigen Landkreise und der weiteren Kreise ab dem frühen 19.

Neu!!: Mecklenburg und Kreisreformen in Preußen · Mehr sehen »

Kremmer Damm

Kremmer Damm, 2008 Der Kremmer Damm (nach der Stadt Kremmen) ist eine Straßenverbindung zwischen dem Ländchen Glien und der Rüthnicker Heide im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Kremmer Damm · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Graz)

Kreuzkirche Die Kreuzkirche ist eine evangelische Pfarrkirche im 4. Grazer Gemeindebezirk Lend.

Neu!!: Mecklenburg und Kreuzkirche (Graz) · Mehr sehen »

Krevese

Krevese ist Ortschaft und Ortsteil der kreisangehörigen Hansestadt Osterburg (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mecklenburg und Krevese · Mehr sehen »

Kribi

Kribi, historische Aufnahme vor 1910 Katholische Mission und Brücke über den Kribi-Fluss, historische Aufnahme vor 1910 Strand von Kribi Kribi ist eine Stadt im Süden Kameruns an der Mündung des Kienké am Golf von Guinea mit rund 60.000 Einwohnern (2007).

Neu!!: Mecklenburg und Kribi · Mehr sehen »

Kriegsende in Südmecklenburg (1945)

Pontonbrücke der US Army bei Bleckede (1945) Das Kriegsende in Südmecklenburg begann 1945 im Westen mit der Elbüberquerung der United States Army, im Osten mit dem Vormarsch der Roten Armee auf das Gebiet des heutigen Landkreises Ludwigslust-Parchim.

Neu!!: Mecklenburg und Kriegsende in Südmecklenburg (1945) · Mehr sehen »

Kritzower See

Der Kritzower See liegt auf dem Gemeindegebiet Kritzow, südlich der Müritz-Elde-Wasserstraße zwischen Lübz und Plau am See im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Kritzower See · Mehr sehen »

Krummes Haus (Bützow)

Das Krumme Haus ist ein im 15.

Neu!!: Mecklenburg und Krummes Haus (Bützow) · Mehr sehen »

Kruse (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kruse Kruse, in Schweden: Kruuse af Verchou, ist der Name eines mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das sich auch nach Schweden und Nassau ausbreitete und zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Mecklenburg und Kruse (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kuchelmißer See

Der Kuchelmißer See ist ein See im Gemeindegebiet von Kuchelmiß im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Kuchelmißer See · Mehr sehen »

Kuhlen-Wendorf

Kuhlen-Wendorf ist eine kleine Gemeinde im Norden des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Kuhlen-Wendorf · Mehr sehen »

Kultur Deutschlands

bayerischer Tracht erkannt, ist aber weitaus vielfältiger. Die Kultur Deutschlands wurde von großen intellektuellen und populären Strömungen in Europa geprägt, deren Ursprünge bis in die Zeit der Kelten, Germanen und Römer zurückreichen.

Neu!!: Mecklenburg und Kultur Deutschlands · Mehr sehen »

Kummerower See

Der Kummerower See in Mecklenburg-Vorpommern liegt zwischen Malchin, Dargun und Demmin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, etwa 50 Kilometer nordwestlich von Neubrandenburg und 70 Kilometer südlich von Stralsund.

Neu!!: Mecklenburg und Kummerower See · Mehr sehen »

Kuno Hahn

Kirche Basedow Kuno (von) Hahn, auch Cuno, Kone (* 21. Oktober 1525 in Basedow; † 21. Januar 1590 in Liepen (Gielow)) war ein mecklenburgischer Gutsbesitzer, Landrat und Finanzier.

Neu!!: Mecklenburg und Kuno Hahn · Mehr sehen »

Kuno von Pentz

Kuno Otto Heino Friedrich Wilhelm von Pentz, auch Cuno von Pentz, (* 18. September 1857 in Neustrelitz; † 3. September 1936 in Potsdam) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Mecklenburg und Kuno von Pentz · Mehr sehen »

Kurhannoversche Armee

Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Die Ursprünge der kurhannoverschen Armee werden allgemein auf das Jahr 1617 für die Fürstentümer Grubenhagen und Calenberg festgelegt.

Neu!!: Mecklenburg und Kurhannoversche Armee · Mehr sehen »

Kurhotel Zippendorf

Kurhotel Zippendorf (September 2010) Das Kurhotel Zippendorf (auch: Kurhaus Zippendorf oder Kurhaus am Bornberg) ist ein 1910 errichtetes, denkmalgeschütztes Gebäude am Südufer des Schweriner Sees in der mecklenburgischen Stadt Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Kurhotel Zippendorf · Mehr sehen »

Kurt Christoph von Schwerin

''Porträt des Grafen Kurt Christoph von Schwerin'', Gemälde von Bescheky, um 1740 Kurt Christoph von Schwerin, seit 1740 Graf von Schwerin (* 26. Oktober 1684 in Löwitz bei Anklam; † 6. Mai 1757 bei Prag), war ein preußischer Generalfeldmarschall unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Mecklenburg und Kurt Christoph von Schwerin · Mehr sehen »

Kurt Diedrich (Pädagoge)

Kurt Diedrich 1954 im Lehrerzimmer der Anna-Siemsen-Schule in Lübeck-Eichholz. Kurt Diedrich (* 1. März 1905 in Wilkenhof, Pommern; † 25. August 1982 in LübeckTodesanzeige in den Lübecker Nachrichten vom 27. August 1982) war ein deutscher Schulmann und Sachbuchautor.

Neu!!: Mecklenburg und Kurt Diedrich (Pädagoge) · Mehr sehen »

Kurt Ehrich

Kurt Ehrich (* 26. November 1925 in Wien; † 21. Oktober 2004 in Berlin) war ein deutscher Journalist in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Funktionär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Mecklenburg und Kurt Ehrich · Mehr sehen »

Kurt Fischer (Politiker, 1900)

Kurt Fischer (* 1. Juli 1900 in Halle (Saale); † 22. Juni 1950 in Bad Colberg) war ein deutscher Politiker (KPD, KPdSU, SED).

Neu!!: Mecklenburg und Kurt Fischer (Politiker, 1900) · Mehr sehen »

Kurt Grünler

Kurt Grünler (* 15. August 1906 in Leipzig; † 28. Juli 1985) war ein deutscher Oberstleutnant und leitender Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Mecklenburg und Kurt Grünler · Mehr sehen »

Kurt Liebknecht

Kurt Liebknecht 1954 (Bildausschnitt)Kurt Liebknecht (im Bild rechts) als Präsident der Deutschen Bauakademie (DBA) zusammen mit Edmund Collein, dem Vizepräsidenten der Akademie (Mitte) und Hermann Henselmann, dem Chefarchitekten in Ost-Berlin (links) im Mai 1954 bei der zweiten öffentlichen Vollversammlung der DBA Kurt Liebknecht, auch Curt Liebknecht, vollständiger Geburtsname Otto Wilhelm Curt Liebknecht (geboren am 26. März 1905 in Frankfurt am Main; gestorben am 6. Januar 1994 in Berlin), war ein Architekt und führender Baupolitiker.

Neu!!: Mecklenburg und Kurt Liebknecht · Mehr sehen »

Kurt Müller (Bürgermeister)

Kurt Müller (* 11. Juli 1903 in Bräunsdorf bei Limbach; † 18. März 1977 in Reutlingen) war ein deutscher Politiker (SAP, SPD bzw. SED).

Neu!!: Mecklenburg und Kurt Müller (Bürgermeister) · Mehr sehen »

Kurt Roßner

Kurt Roßner (auch: Rossner; * 15. Mai 1916 in Chemnitz; † 29. November 1984) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Mecklenburg und Kurt Roßner · Mehr sehen »

Kurt von Davier

Kurt von Davier (* 5. April 1799 in Neeken; † 26. Februar 1880 in Dresden) war ein anhaltischer Oberst und Kammerherr.

Neu!!: Mecklenburg und Kurt von Davier · Mehr sehen »

Kurt-Bürger-Stadion

Das Kurt-Bürger-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in Wismar, Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Kurt-Bürger-Stadion · Mehr sehen »

Kurt-Christoph von Knobelsdorff

Kurt-Christoph von Knobelsdorff auf Fagio Kurt-Christoph von Knobelsdorff (* 7. November 1904 in Rathenow; † 30. April 1945 auf der Straße zwischen Schmachthagen und Mallentin in Mecklenburg) war ein erfolgreicher deutscher Turnierreiter in den Jahren 1922 bis 1934.

Neu!!: Mecklenburg und Kurt-Christoph von Knobelsdorff · Mehr sehen »

Kurzen Trechow

Kurzen Trechow ist ein Ortsteil der Gemeinde Bernitt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Kurzen Trechow · Mehr sehen »

Kychenthal (Schwerin)

Ansicht des arisierten Kaufhauses Louis Kychenthal (2008) Kychenthal ist der Name des vormaligen Kaufhauses in Schwerin, Am Markt 4/5, der gleichnamigen jüdischen Familie, das durch den Gauwirtschaftsberater der NSDAP in Mecklenburg Hennecke von Plessen im Zuge der Arisierung zwangsenteignet und zerschlagen wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Kychenthal (Schwerin) · Mehr sehen »

Kyritzischer Kreis

Der Kyritzische Kreis, auch Kreis Kyritz, war ein markbrandenburgischer Kreis in der Prignitz, der sich im Verlauf des 16.

Neu!!: Mecklenburg und Kyritzischer Kreis · Mehr sehen »

Ladiges (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ladiges Ladiges ist der Name eines 1823 nobilitierten mecklenburgisch-dänischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Ladiges (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Laffert (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Laffert Von Laffert ist der Name eines ursprünglich braunschweigisch-lüneburgischen Patriziergeschlechts das seinen Namen von Groß Lafferde und Klein Lafferde im heutigen Landkreis Peine herleitet und später als Adelsgeschlecht vor allem in Mecklenburg begütert war.

Neu!!: Mecklenburg und Laffert (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lagerstraße (Rostock)

Gebäude des Hinstorff Verlags Ecke Lagerstraße/An der Oberkante Die Lagerstraße in Rostock ist eine Straße im historischen Stadtkern der Hansestadt.

Neu!!: Mecklenburg und Lagerstraße (Rostock) · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Mecklenburg und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern

Die Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern (Landesbibliographie MV) wird seit Jahrzehnten von der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin erstellt und erfasst mit dem Ziel der Vollständigkeit die gesamte landeskundliche Literatur über Mecklenburg, Vorpommern (soweit nach 1945 erschienen), die sogenannten drei „Nordbezirke“ der DDR (Rostock, Schwerin und Neubrandenburg) und das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Landescorps

miniatur Ein Landescorps gewann die Mehrzahl seiner studentischen Mitglieder aus dem Land seiner Universität.

Neu!!: Mecklenburg und Landescorps · Mehr sehen »

Landeshauptarchiv Schwerin

Dienstgebäude des Landeshauptarchivs von 1909/11 Das Landeshauptarchiv Schwerin (LHAS), Graf-Schack-Allee 2, ist eins von zwei Endarchiven der staatlichen Verwaltung von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Landeshauptarchiv Schwerin · Mehr sehen »

Landesirrenanstalt Domjüch

Landesirrenanstalt Domjüch – Hauptgebäude Landesirrenanstalt Domjüch – Heizhaus Die Mecklenburg-Strelitz’sche Landesirrenanstalt Domjüch (ab 1934 Heil- und Pflegeanstalt Domjüch), umgangssprachlich auch Domjüch genannt, war eine Nervenheilanstalt in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Landesirrenanstalt Domjüch · Mehr sehen »

Landesversicherungsanstalt

Siegelmarke Landesversicherungsanstalt Westpreussen LVA Pfalz (Beitragsklasse III, 1891–1899) für die Invalidenversicherung Thüringische LVA, Siegelmarke Landesversicherungsanstalt (LVA) war in Deutschland die Bezeichnung der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung, die für die Durchführung der Versicherung der abhängig beschäftigten Arbeiter sowie der gesetzlich pflichtversicherten selbständigen Handwerker und Gewerbetreibenden zuständig waren; bis 30.

Neu!!: Mecklenburg und Landesversicherungsanstalt · Mehr sehen »

Landfrauenküche (Fernsehsendung)

Landfrauenküche ist eine Fernsehsendung des Bayerischen Rundfunks, die im Jahr 2021 in der 13.

Neu!!: Mecklenburg und Landfrauenküche (Fernsehsendung) · Mehr sehen »

Landkreis Allenstein

Der Landkreis Allenstein war ein Landkreis der preußischen Provinz Ostpreußen, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Mecklenburg und Landkreis Allenstein · Mehr sehen »

Landkreis Hagenow

Der Landkreis Hagenow bestand von 1933 bis 1952 in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Landkreis Hagenow · Mehr sehen »

Landkreis Ludwigslust-Parchim

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist ein Landkreis im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Mecklenburg und Landkreis Ludwigslust-Parchim · Mehr sehen »

Landkreis Malchin

Der Landkreis Malchin war von 1933 bis 1952 ein Landkreis in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Landkreis Malchin · Mehr sehen »

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist ein Landkreis im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Landkreis Mecklenburgische Seenplatte · Mehr sehen »

Landkreis Nordvorpommern

Der Landkreis Nordvorpommern war ein Landkreis, der im Zuge der Kreisgebietsreform 2011 vergrößert und wenige Tage später in Landkreis Vorpommern-Rügen umbenannt wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Landkreis Nordvorpommern · Mehr sehen »

Landkreis Oberhavel

Der Landkreis Oberhavel ist ein Landkreis im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Landkreis Oberhavel · Mehr sehen »

Landkreis Rostock (1933–1952)

Der Landkreis Rostock war von 1933 bis 1952 ein Landkreis in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Landkreis Rostock (1933–1952) · Mehr sehen »

Landkreis Schönberg

Der Landkreis Schönberg war von 1934 bis 1952 ein Landkreis in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Landkreis Schönberg · Mehr sehen »

Landkreis Schwerin (Mecklenburg)

Der Landkreis Schwerin war von 1933 bis 1952 ein Landkreis in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Landkreis Schwerin (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Landkreis Uelzen

Der Landkreis Uelzen ist ein Landkreis im Nordosten Niedersachsens.

Neu!!: Mecklenburg und Landkreis Uelzen · Mehr sehen »

Landkreis Vorpommern-Greifswald

Der Landkreis Vorpommern-Greifswald ist ein Landkreis im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Landkreis Vorpommern-Greifswald · Mehr sehen »

Landkreis Vorpommern-Rügen

Der Landkreis Vorpommern-Rügen ist ein seit dem Jahr 2011 bestehender Landkreis im deutschen Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Landkreis Vorpommern-Rügen · Mehr sehen »

Landkreis Waren

Der Landkreis Waren war von 1933 bis 1952 ein Landkreis in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Landkreis Waren · Mehr sehen »

Landkreis Wismar

Der Landkreis Wismar war von 1933 bis 1952 ein Landkreis in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Landkreis Wismar · Mehr sehen »

Landmarschall

Siegelmarke des rheinischen Vice-Landtags-Marschalls Als Landmarschall (oder Landtagsmarschall) bezeichnete man in einigen landständischen Verfassungen den Parlamentspräsidenten, der zu Beginn des Landtags aus dessen Mitte gewählt oder vom Herrscher ernannt wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Landmarschall · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Mecklenburg und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Landschaft (Landstände)

Landschaft bedeutet im historischen und ursprünglichen Zusammenhang die Gesamtheit der Landstände in einem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Staat im Sinne der Ständeordnung.

Neu!!: Mecklenburg und Landschaft (Landstände) · Mehr sehen »

Landsmannschaft Mecklenburg

Landeshaus (1963) Die Landsmannschaft Mecklenburg mit Sitz in Ratzeburg (Kreis Herzogtum Lauenburg) war ein Vertriebenenverband und verstand sich laut Satzung als Zusammenschluss von Mecklenburgern und Freunden Mecklenburgs in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West).

Neu!!: Mecklenburg und Landsmannschaft Mecklenburg · Mehr sehen »

Landstadt

Königsbrück in Sachsen, Landstadt mit rund 4400 Einwohnern (2015) Als Landstadt wird in der Statistik eine Stadt mit weniger als 5000 Einwohnern bezeichnet.

Neu!!: Mecklenburg und Landstadt · Mehr sehen »

Landstandschaft

Landstandschaft (auch: Landstandsrecht oder Landtagsfähigkeit) war das Recht, in eigener Person auf dem Landtag zu erscheinen und dort seine Rechte zu vertreten.

Neu!!: Mecklenburg und Landstandschaft · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Mecklenburg und Landstände · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Versicherungsgesellschaft zu Greifswald

Die Landwirtschaftliche Versicherungsgesellschaft zu Greifswald war ein deutsches Unternehmen auf dem Gebiet der Feuerversicherung.

Neu!!: Mecklenburg und Landwirtschaftliche Versicherungsgesellschaft zu Greifswald · Mehr sehen »

Langen (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen von Langen an der Patronatsloge der Kirche von Klein Belitz Die Familie der Freiherren von Langen ist ein Briefadelsgeschlecht, welches in Vorpommern und Mecklenburg-Schwerin begütert war.

Neu!!: Mecklenburg und Langen (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Langendorf (Elbe)

Langendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Neu!!: Mecklenburg und Langendorf (Elbe) · Mehr sehen »

Langenhagen (Techentin)

Das Dorf Langenhagen bildet seit dem 7.

Neu!!: Mecklenburg und Langenhagen (Techentin) · Mehr sehen »

Langenhägener Seewiesen

Langenhägener Seewiesen Blick auf den See Die Langenhägener Seewiesen sind ein Naturschutz- und Feuchtgebiet im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Langenhägener Seewiesen · Mehr sehen »

Langestraße (Bützow)

Die Langestraße (historisch korrekt: Lange Straße) ist die zentrale Haupt- u. Einkaufsstraße im einst umwallten historischen Stadtkern der Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Langestraße (Bützow) · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Mecklenburg und Langobarden · Mehr sehen »

Lapitz

Lapitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Kuckssee im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Lapitz · Mehr sehen »

Lassaner Winkel

Lassaner Winkel auf einer schwedischen Matrikelkarte von 1694 Der Lassaner Winkel ist ein Landstrich im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Lassaner Winkel · Mehr sehen »

Latücht

Seitenansicht des Latücht Das Latücht (niederdeutsch für Laterne) ist ein Veranstaltungsgebäude und Kino in Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Latücht · Mehr sehen »

Lauenburg-Ratzeburgische Bibelgesellschaft

Die Lauenburg-Ratzeburgische Bibelgesellschaft wurde 1816 in Ratzeburg gegründet.

Neu!!: Mecklenburg und Lauenburg-Ratzeburgische Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9

Das Lauenburgische Jäger-Bataillon Nr.

Neu!!: Mecklenburg und Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9 · Mehr sehen »

Lauerholz

Der Witthauerstein im Lauerholz Frühblühende Buschwindröschen in der zweiten Aprilhälfte im Lauerholz Ehemaliges Forsthaus Das Lauerholz ist mit 960 Hektar Fläche der größte Stadtwald unter den Forsten der Hansestadt Lübeck, die aufgrund ihrer historischen Exklaven mit rund 4.600 Hektar zu den größten kommunalen Waldbesitzern in Deutschland zählt.

Neu!!: Mecklenburg und Lauerholz · Mehr sehen »

Laupin

Fachwerkhaus von 1687 in Laupin Laupin ist ein Ortsteil der Gemeinde Vielank im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Laupin · Mehr sehen »

Lößnitz (Nebel)

Die Lößnitz ist ein rechter Nebenfluss der Nebel im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Lößnitz (Nebel) · Mehr sehen »

Löcknitz (Elbe)

Die Löcknitz ist ein rechter Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Mecklenburg und Löcknitz (Elbe) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Mecklenburg und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Fehde

Gegend zwischen Lübeck und Dassow auf einer Karte von 1856 Die Lübecker Fehde war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Reichsstadt Lübeck und dem Herzogtum Mecklenburg in den Jahren 1505 bis 1508 wegen strittiger Hoheitsrechte am Dassower See.

Neu!!: Mecklenburg und Lübecker Fehde · Mehr sehen »

Lübecker Franzosenzeit

Lübecker Franzosenzeit ist die in Norddeutschland verbreitete traditionelle Bezeichnung für die Jahre 1806 bis 1813, in denen Lübeck von den Truppen Napoleons besetzt war, d. h.

Neu!!: Mecklenburg und Lübecker Franzosenzeit · Mehr sehen »

Lübecker Münzgeschichte

Die Lübecker Münzgeschichte geht bis ins 12.

Neu!!: Mecklenburg und Lübecker Münzgeschichte · Mehr sehen »

Lübecker Neueste Nachrichten

Angeblich Inflationsbedingt erschienen die Lübecker Neuesten Nachrichten 1923 letztmals.

Neu!!: Mecklenburg und Lübecker Neueste Nachrichten · Mehr sehen »

Lübecker Reichsfreiheitsbrief

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Der Reichsfreiheitsbrief des Kaisers Friedrich II. brachte der Stadt Lübeck im Juni 1226 die Reichsfreiheit.

Neu!!: Mecklenburg und Lübecker Reichsfreiheitsbrief · Mehr sehen »

Lübecker Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt auf dem Markt (2005) Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz (1924) Weihnachtsmarkt am alten Bahnhof (1924) Der Lübecker Weihnachtsmarkt wurde erstmals 1648 urkundlich erwähnt und ist heute einer der bekanntesten Weihnachtsmärkte Norddeutschlands.

Neu!!: Mecklenburg und Lübecker Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

Neu!!: Mecklenburg und Lübeckische Anzeigen · Mehr sehen »

Lübeckisches Lehrer-Seminar

Das Lübeckische Lehrer-Seminar war ein zu Beginn des 19.

Neu!!: Mecklenburg und Lübeckisches Lehrer-Seminar · Mehr sehen »

Lübow

Lübow ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Lübow · Mehr sehen »

Lübtheen

Die Kernstadt Lübtheen aus der Luft (2013) Lübtheen ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Lübtheen · Mehr sehen »

Lübz

Lübz ist eine an der Müritz-Elde-Wasserstraße gelegene Kleinstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Lübz · Mehr sehen »

Lübzer SV

Der Lübzer SV ist ein deutscher Mehrspartensportverein, der in der Mecklenburger Kleinstadt Lübz beheimatet ist.

Neu!!: Mecklenburg und Lübzer SV · Mehr sehen »

Lücken (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lücken im Stil der Gotik, wie für Geschlechter des sogenannten „Uradels“ seit Ende des 19. Jahrhunderts (wieder) üblich Wappen derer von Lücken mit ab Ende 15. Jahrhundert für adelige Geschlechter üblichen Kolbenturnierhelm und Helmkrone Lücken, historisch auch Lucken oder Luck, ist der Name eines alten mecklenburgisches Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Lücken (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lüderssche Mittag-Sonnenuhr

Die vertikale Lüderssche Mittag-Sonnenuhr (auch: Lüderssche Sonnenuhr, Lüders-Karstensche Sonnenuhr, Bützowsche Sonnenuhr, Bützower Sonnenuhr oder Sonnenuhr Bützow) ist ein Instrument zur Zeitbestimmung aus dem 18. Jahrhundert an der Stiftskirche in der Altstadt der Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Lüderssche Mittag-Sonnenuhr · Mehr sehen »

Lühe (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Lühe Lühe ist der Name eines alten nordostdeutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Lühe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lühesches Palais

In der Mitte das Lühesche Palais Das Lühesche Palais aus der Renaissance in Güstrow-Altstadt, Domplatz Nr.

Neu!!: Mecklenburg und Lühesches Palais · Mehr sehen »

Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide ist eine große, geografisch überwiegend flachwellige Heide-, Geest- und Waldlandschaft im Nordosten Niedersachsens in den Einzugsbereichen der Städte Hamburg, Bremen und Hannover.

Neu!!: Mecklenburg und Lüneburger Heide · Mehr sehen »

Lüneburger Sate

Wappen des Fürstentums Lüneburg Die Lüneburger Sate (Sate ist niederdeutsch für „Vertrag“) war ein Herrschaftsvertrag zwischen den Landesherren und den Landesständen des Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: Mecklenburg und Lüneburger Sate · Mehr sehen »

Lützow (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lützow Lützow (früher auch Lützau) ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus (heute Dreilützow, Ortsteil der Gemeinde Wittendörp im Amt Wittenburg des Landkreises Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern), nordöstlich der Ortslage der Stadt Wittenburg), das in zwei Linien – Mecklenburg/Preußen und Österreich/Böhmen – geteilt ist.

Neu!!: Mecklenburg und Lützow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Le Fort (Adelsgeschlecht)

Wappen der Barone le Fort Le Fort, auch Lefort (der Starke), ursprünglich Lifforti, ist der Name einer ursprünglich aus Piemont stammenden Genfer Patrizier-Familie und eines davon abstammenden mecklenburgischen und pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Le Fort (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leberblümchen

Das Leberblümchen (Hepatica nobilis, Synonyma: Anemone hepatica, Hepatica triloba), genauer Gewöhnliches Leberblümchen, auch Dreilappiges Leberblümchen genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Leberblümchen · Mehr sehen »

Leers (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Leers Leers ist der Name eines aus Aachen stammenden Geschlechts, das ab 1619 in Lübeck und Hamburg ansässig wurde, ab 1786 auf Gütern in Mecklenburg, und das 1791 in den Reichsadelsstand erhoben wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Leers (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leezen (Mecklenburg)

Leezen ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Leezen (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Lehe (Bremerhaven)

Lehe, im Vordergrund Mitte Lehe ist ein Stadtteil des Stadtbezirks Nord der Stadtgemeinde Bremerhaven in der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Mecklenburg und Lehe (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Leherheide

Leherheide von oben Leherheide ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Nord der Stadtgemeinde Bremerhaven in der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Mecklenburg und Leherheide · Mehr sehen »

Lehsten (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Lehsten Lehsten, auch Leesten, Leest oder Leisten, ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts von evangelischer Konfession.

Neu!!: Mecklenburg und Lehsten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Mecklenburg und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leindotter

Der Leindotter (Camelina sativa), auch Saat-Leindotter oder Dotterlein genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Leindotter (Camelina) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Leindotter · Mehr sehen »

Lena Blaudez

Lena Blaudez (* 1958 in der DDR) ist eine deutsche Autorin von Kriminalromanen.

Neu!!: Mecklenburg und Lena Blaudez · Mehr sehen »

Lenz & Co.

Die GmbH Lenz & Co. (ab 1924 Lenz & Co. GmbH) war ein deutsches Eisenbahnbau- und -betriebsunternehmen, das 1892 gegründet und 1970 liquidiert wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Lenz & Co. · Mehr sehen »

Leonensia

Die Leonensia ist eine schwarze, freischlagende, konfessionell ungebundene Studentenverbindung in Heidelberg.

Neu!!: Mecklenburg und Leonensia · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Baden-Baden

Markgraf Leopold Wilhelm von Baden (* 16. September 1626 in Baden-Baden; † 23. Februar 1671) war kaiserlicher Feldmarschall aus der katholischen Linie des Markgrafenhauses Baden.

Neu!!: Mecklenburg und Leopold Wilhelm von Baden-Baden · Mehr sehen »

Lepel (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lepel in Pommern und Hessen Wappen derer von Lepel in Mecklenburg Lepel (niederdeutsch Löffel, nach der Helmzier des Wappens) ist der Name eines pommerschen und mecklenburgischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Lepel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leuchtturm Plau am See

Der Leuchtturm Plau am See ist kein offizielles Seezeichen, wohl aber das auf der oberen Galerie zur Seeseite hin montierte Sektorenfeuer, dessen weißer Leitstrahl den Booten das Fahrwasser vom Plauer See in die Elde markiert.

Neu!!: Mecklenburg und Leuchtturm Plau am See · Mehr sehen »

Levetzow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Levetzow Levetzow (auch Levezow oder Lewetzaw) ist der Name eines alten, ursprünglich mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus bei Wismar (jetzt Ruine), das später auch nach Holstein und Dänemark gelangte.

Neu!!: Mecklenburg und Levetzow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Levin August von Dingelstädt

Levin August von Dingelstädt (* 1718 in Mecklenburg; † 25. Dezember 1807 auf Lessendorf) war ein preußischer Oberst und Chef des Husarenregiments Nr. 4 sowie Erbherr auf Lessendorf und Alt-Tschau bei Freystadt in Schlesien.

Neu!!: Mecklenburg und Levin August von Dingelstädt · Mehr sehen »

Lewis Jacob Marcus

Lewis Jacob Marcus (* 15. Oktober 1809 in Rehna; † 7. Oktober 1881 in Manchester, England) war ein deutscher Rechtsanwalt, Parlamentsabgeordneter und Ehrenbürger von Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Lewis Jacob Marcus · Mehr sehen »

Lewitz

Lewitz-Karte Die Lewitz Die Lewitz ist eine unter Schutz gestellte Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern, die durch weite und ebene Wiesen- und Ackerflächen, Fischteiche und vereinzelte Waldflächen geprägt ist.

Neu!!: Mecklenburg und Lewitz · Mehr sehen »

Liebeherr

Wappen derer von Liebeherr Liebeherr ist der Name eines pommerschen, später auch mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Liebeherr · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Bremen)

Liebfrauenkirche von Westen: Fassade zwischen den Türmen Ende des 19. Jh. umgestaltet, ebenso der untere Bereich der rechten Seitenfront Liebfrauenkirche und Rathaus Die Kirche Unser Lieben Frauen steht nordwestlich des Marktplatzes in Bremen am Platz Unser Lieben Frauen Kirchhof.

Neu!!: Mecklenburg und Liebfrauenkirche (Bremen) · Mehr sehen »

Lilienkrone

Blaue Lilienkrone im Wappen von Welgesheim Die Lilienkrone ist ein Typus der herrschaftlichen Kopfzierde und des Herrschaftssymbols Krone.

Neu!!: Mecklenburg und Lilienkrone · Mehr sehen »

Linde Salber

Linde Salber (geborene Wangemann, geb. 1944 in Tütz) ist eine deutsche Psychologin, Autorin, Übersetzerin und Malerin.

Neu!!: Mecklenburg und Linde Salber · Mehr sehen »

Lindenberg (Vorpommern)

Lindenberg ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Mecklenburg und Lindenberg (Vorpommern) · Mehr sehen »

Lindow-Ruppin

Wappen der Grafen von Lindow-Ruppin Die Familie von Lindow-Ruppin war ein edelfreies deutsches Adelsgeschlecht im späten Mittelalter.

Neu!!: Mecklenburg und Lindow-Ruppin · Mehr sehen »

Linstow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Linstow Linstow ist der Name eines mecklenburgischen Uradelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus in Linstow.

Neu!!: Mecklenburg und Linstow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lippstadt

Lippstadt ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die seit 1975 dem Kreis Soest angehört.

Neu!!: Mecklenburg und Lippstadt · Mehr sehen »

Liski (Sępopol)

Liski ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Mecklenburg und Liski (Sępopol) · Mehr sehen »

Liste bekannter Leibärzte

Leibärzte befanden sich schon seit der Antike in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position.

Neu!!: Mecklenburg und Liste bekannter Leibärzte · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Freie Schulgemeinde Wickersdorf (1906–1991) bei Saalfeld im Thüringer Wald.

Neu!!: Mecklenburg und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Schule am Meer (1925–1934) im Loog auf der Nordseeinsel Juist (Ostfriesland) im Freistaat Preußen.

Neu!!: Mecklenburg und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Susan B. Anthony

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Susan B. Anthony auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Susan B. Anthony · Mehr sehen »

Liste der Adelsgeschlechter namens Dehn

Wappen des Adelsgeschlechts von Dehn Dehn, auch als Daehn bekannt, ist der Familienname, eines deutschen, eines dänischen, eines niederländischen und eines finnisch-russischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Adelsgeschlechter namens Dehn · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Schildetal

In der Liste der Baudenkmale in Schildetal sind alle denkmalgeschützten Bauten der mecklenburgischen Gemeinde Schildetal und ihrer Ortsteile zusammengestellt.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Baudenkmale in Schildetal · Mehr sehen »

Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland

▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht – Siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten in Deutschland. – Die Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland ist Teil des Listen- und Kartenwerks Backsteinbauwerke der Gotik, der möglichst vollständigen Erfassung aller gotischen Backsteinbauten in Europa.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der belgischen Botschafter in Deutschland

Botschafter Ghislain D’hoop, 2014–2018 Jägerstraße (2008) Kommende Muffendorf in Bad Godesberg, 1953–1999 Residenz des belgischen Botschafters Dies ist eine Liste der belgischen Botschafter in Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der belgischen Botschafter in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Ratzeburg

Liste der evangelischen erwählten Bischöfe des Bistums zwischen Reformation und Säkularisation.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Bischöfe von Ratzeburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Schwerin

Die Liste der Bischöfe von Schwerin zeigt alle katholischen Bischöfe des Bistums Schwerin und die Administratoren des Bistums nach der Reformation bis 1648.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Bischöfe von Schwerin · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges in Deutschland

Diese Liste gibt einen Überblick über Gedenkstätten in Deutschland, die sich schwerpunktmäßig der Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/1871 widmen.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin

In der Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin ist eine Auswahl an vorhandenen und ehemaligen Objekten der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin aufgeführt.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin · Mehr sehen »

Liste der deutschen Hauptstädte

Die Liste der deutschen Hauptstädte bezieht sich auf die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Vorläuferstaaten.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der deutschen Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste der deutschen Scharfrichter in der Zeit des Nationalsozialismus

Zentrale Hinrichtungsstätten und Vollstreckungsbezirke im Deutschen Reich (1944) Die Liste der deutschen Scharfrichter in der Zeit des Nationalsozialismus enthält die Namen, Daten und Zusatzinformationen aller deutschen Scharfrichter, die im Zeitraum 30.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der deutschen Scharfrichter in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger der Stadt Güstrow

Die Stadt Güstrow hat unter anderem folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Ehrenbürger der Stadt Güstrow · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Berlin

Wappen der Stadt Berlin Das Berliner Ehrenbürgerrecht wird vom Senat von Berlin in Einvernehmen mit dem Berliner Abgeordnetenhaus lebenden und toten Personen verliehen bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Ehrenbürger von Berlin · Mehr sehen »

Liste der Flaggen in Mecklenburg-Vorpommern

Diese Liste zeigt die Flaggen in Mecklenburg-Vorpommern mit seinen Landesteilen, Landkreisen und kreisfreien Städten.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Flaggen in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Liste der Gebirge und Höhenzüge in Deutschland

Die Liste der Gebirge und Höhenzüge in Deutschland enthält eine Auswahl der Gebirge und Höhenzüge in Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Gebirge und Höhenzüge in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland

Karte der Kfz-Kennzeichen in Deutschland (wiedereingeführte Kennzeichen in Blau, nicht wiedereingeführte in Rot) Diese Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland enthält die Unterscheidungszeichen im Sinne der Fahrzeug-Zulassungsverordnung, die von Kfz-Zulassungsbehörden in Deutschland bei der Vergabe von Kraftfahrzeugkennzeichen verwendet werden dürfen (Stand 18. Oktober 2021).

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kirchen in Graz

Die Liste der Kirchen in Graz ist eine Auflistung und Kurzbeschreibung von etwa 60 katholischen, fünf evangelischen, zwei koptisch-orthodoxen und einem altkatholischen Kirchengebäude im Grazer Stadtgebiet.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Kirchen in Graz · Mehr sehen »

Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich

Diese Seite möchte einen Überblick über die Kollegiatstifte der Säkularkanoniker im Heiligen Römischen Reich bieten: →:Kategorie:Kollegiatstift → Liste historischer Stiftskapitel#Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der Kommenden des Deutschen Ordens

Balleien und Kommenden im Heiligen Römischen Reich Der Deutsche Orden war ehemals ein Geistlicher Ritterorden und ist heute ausschließlich ein religiöser Orden der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Kommenden des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste der Kopien des Braunschweiger Löwen

text.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Kopien des Braunschweiger Löwen · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten Dänemarks

--> Die Liste der Kriege und Schlachten Dänemarks zeigt chronologisch ab ca.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Kriege und Schlachten Dänemarks · Mehr sehen »

Liste der kriegführenden Staaten im Großen Nordischen Krieg

Europa im Jahr 1701 Die Liste der kriegführenden Staaten im Großen Nordischen Krieg enthält alle kriegsbeteiligten Staaten im Krieg von 1700 bis 1721.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der kriegführenden Staaten im Großen Nordischen Krieg · Mehr sehen »

Liste der Landkreise Preußens

Verwaltungsgliederung auf Kreisebene am 1. Januar 1900 In der Liste der Landkreise Preußens werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in Preußen existiert haben.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Landkreise Preußens · Mehr sehen »

Liste der Marskrater/C

!Liste C Krater auf dem Mars/C.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Marskrater/C · Mehr sehen »

Liste der mecklenburgischen Gesandten in Österreich

Liste der mecklenburgischen Gesandte in Österreich.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der mecklenburgischen Gesandten in Österreich · Mehr sehen »

Liste der mecklenburgischen Gesandten in Preußen

Liste der mecklenburgischen Gesandte in Preußen.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der mecklenburgischen Gesandten in Preußen · Mehr sehen »

Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge

Albrechts II., der »Mecklenburgische Stierkopf« (1349) Der erste erwähnte Herrscher in der Region Mecklenburg nach der Völkerwanderung ist Witzan, ein Kriegsfürst der Obotriten, der 780 einen Vertrag mit dem Frankenkönig Karl dem Großen schloss und mit Hilfe der Franken Schwerin eroberte.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge · Mehr sehen »

Liste der Meilensteine an der Bundesstraße 105 in Mecklenburg

Die Liste der Meilensteine an der Bundesstraße 105 in Mecklenburg ist eine tabellarische Zusammenstellung der Ganz- und Halbmeilensteine am mecklenburgischen Abschnitt der historischen Hansischen Ostseestraße zwischen Lübeck und Stettin, die jetzt Teil der Bundesstraße 105 ist.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Meilensteine an der Bundesstraße 105 in Mecklenburg · Mehr sehen »

Liste der Meilensteine an der Bundesstraße 5 in Mecklenburg

Entfernungsangabe nach Berlin am Meilenstein in Lindenkrug Die Liste der Meilensteine an der Bundesstraße 5 in Mecklenburg ist eine tabellarische Auflistung der Ganz- und Halbmeilensteine am mecklenburgischen Abschnitt der ehemaligen Chaussee zwischen Hamburg und Berlin, die jetzt Teil der Bundesstraße 5 ist.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Meilensteine an der Bundesstraße 5 in Mecklenburg · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Länderkammer der DDR (1. Wahlperiode)

Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Länderkammer der DDR in ihrer 1.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Mitglieder der Länderkammer der DDR (1. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Nationalversammlung von 1919

Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung fand am 19.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Mitglieder der Nationalversammlung von 1919 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Provisorischen Länderkammer der DDR

Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Provisorischen Länderkammer der DDR (1949-1950).

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Mitglieder der Provisorischen Länderkammer der DDR · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (1. Wahlperiode)

Diese Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (1. Wahlperiode) gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Reichstages nach der Reichstagswahl vom 6. Juni 1920.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (1. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (2. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (2. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (3. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (3. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (4. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (4. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (5. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (5. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (6. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (6. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (7. Wahlperiode)

Der siebte Deutsche Reichstag konstituierte sich am 6.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (7. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (8. Wahlperiode)

Die 8.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (8. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (4. Wahlperiode)

Mit dem § 1 des ''Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien'' vom 14.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (4. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der schwedischen Armeeeinheiten im Großen Nordischen Krieg

Die Liste der schwedischen Armeeeinheiten im Großen Nordischen Krieg enthält alle Regimenter und eigenständigen Bataillone der schwedischen Armee im Zeitraum von 1700 bis 1721.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der schwedischen Armeeeinheiten im Großen Nordischen Krieg · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1167

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1167 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1168

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1168 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1169

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1169 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1170

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1170 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1171

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1171 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1172

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1172 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1173

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1173 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1174

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1174 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1175

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1175 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1176

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1176 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1177

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1177 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1178

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1178 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1179

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1179 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1180

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1180 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1181

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1181 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1182

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1182 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1183

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1183 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1184

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1184 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1185

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1185 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1186

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1186 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1187

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1187 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1188

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1188 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1189

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1189 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1190

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1190 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1191

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1191 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1192

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1192 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1193

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1193 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1194

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1194 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1195

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1195 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1196

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1196 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1197

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1197 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1198

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1198 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1199

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1199 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1200

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1200 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1201

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1201 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1202

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1202 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1203

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1203 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1204

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1204 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1205

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1205 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1206

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1206 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1207

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1207 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1208

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1208 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1209

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1209 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1210

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1210 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1211

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1211 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1212

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1212 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1213

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1213 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1214

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1214 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1215

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1215 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1216

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1216 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1217

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1217 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1218

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1218 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1219

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1219 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1220

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1220 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1221

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1221 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1222

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1222 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1223

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1223 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1224

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1224 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1225

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1225 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1226

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1226 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1227

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1227 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1228

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1228 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1229

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1229 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1230

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1230 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1231

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1231 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1232

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1232 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1233

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1233 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1234

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1234 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1235

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1235 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1236

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1236 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1237

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1237 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1238

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1238 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1239

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1239 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1240

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1240 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1241

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1241 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1242

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1242 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1243

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1243 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1244

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1244 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1245

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1245 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1246

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1246 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1247

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1247 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1248

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1248 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1249

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1249 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1250

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1250 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1251

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1251 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1252

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1252 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1253

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1253 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1254

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1254 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1255

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1256

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1256 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1257

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1257 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1258

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1258 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1259

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1259 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1260

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1260 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1261

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1261 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1262

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1262 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1263

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1263 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1264

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1264 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1265

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1265 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1266

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1266 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1267

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1267 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1268

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1268 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1269

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1269 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1270

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1270 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1271

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1271 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1272

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1272 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1273

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1273 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1274

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1274 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1275

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1275 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1276

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1276 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1277

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1277 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1278

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1278 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1279

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1279 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1280

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1280 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1281

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1281 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1282

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1282 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1283

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1283 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1284

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1284 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1285

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1285 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1286

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1286 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1287

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1287 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1288

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1288 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1289

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1289 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1290

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1290 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1291

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1291 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1292

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1292 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1293

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1293 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1294

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1294 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1295

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1295 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1296

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1296 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1297

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1297 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1298 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1299

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1299 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1300

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1300 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1301

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1301 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1302

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1302 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1303

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1303 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1304

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1304 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1305

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1305 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1306

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1306 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1307

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1307 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1308

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1308 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1309

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1309 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1310

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1310 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1311

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1311 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1312

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1312 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1313

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1313 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1314

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1314 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1315

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1315 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1316

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1316 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1317

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1317 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1318

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1318 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1319

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1319 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1320

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1320 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1321

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1321 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1322

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1322 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1323

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1323 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1324

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1324 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1325

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1325 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1326

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1326 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1327

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1327 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1328

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1328 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1329

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1329 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1330

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1330 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1331

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1331 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1332

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1332 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1333

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1333 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1334

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1334 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1335

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1335 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1336

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1336 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1337

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1337 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1338

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1338 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1339

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1339 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1340

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1340 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1341

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1341 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1342

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1342 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1343

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1343 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1344

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1344 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1345

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1345 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1346

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1346 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1347

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1347 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1348

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1348 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1349

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1349 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1450

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1450 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1451

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1451 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1452

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1452 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1453

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1453 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1454

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1454 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1455

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1455 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1456

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1456 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1457

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1457 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1458

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1458 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1459

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1459 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1460

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1460 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1461

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1461 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1462

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1462 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1463

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1463 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1464

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1464 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1465

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1465 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1466

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1466 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1467

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1467 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1468

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1468 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1469

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1469 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1470

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1470 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1471

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1471 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1472

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1472 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1473

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1473 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1474

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1474 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1475

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1475 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1476

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1476 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1477

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1477 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1478

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1478 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1479

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1479 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1480

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1480 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1481

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1481 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1482

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1482 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1483

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1483 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1484

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1484 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1485

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1485 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1486

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1486 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1487

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1487 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1488

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1488 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1489

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1489 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1490

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1490 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1491

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1491 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1492

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1492 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1493

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1493 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1494

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1494 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1495

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1495 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1496

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1496 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1497

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1497 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1498

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1498 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1499

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1499 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1500

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1500 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1501

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1501 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1502

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1502 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1503

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1503 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1504

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1504 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1505

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1505 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1506

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1506 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1507

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1507 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1508

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1508 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1509

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1509 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1510

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1510 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1511

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1511 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1512

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1512 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1513

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1513 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1514

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1514 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1515

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1515 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1516

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1516 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1517

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1517 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1518

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1518 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1519

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1519 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1520

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1520 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1521

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1521 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1522

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1522 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1523

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1523 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1524

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1524 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1525

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1525 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1526

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1526 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1527

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1527 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1528

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1528 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1529

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1529 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1530

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1530 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1531

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1531 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1532

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1532 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1533

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1533 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1534

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1534 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1535

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1535 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1536

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1536 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1537

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1537 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1538

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1538 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1539

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1539 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1540

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1540 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1541

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1541 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1542

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1542 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1543

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1543 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1544

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1544 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1545

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1545 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1546

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1546 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1547

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1547 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1548

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1548 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1549

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1549 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1550

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1550 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1551

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1551 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1552

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1552 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1553

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1553 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1554

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1554 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1555

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1555 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1556

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1556 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1557

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1557 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1558

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1558 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1559

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1559 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1560

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1560 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1561

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1561 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1562

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1562 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1563

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1563 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1564

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1564 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1565

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1565 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1566

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1566 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1567

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1567 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1568

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1568 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1569

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1569 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1600

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1600 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1601

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1601 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1602

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1602 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1603

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1603 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1604

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1604 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1605

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1605 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1606

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1606 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1607

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1607 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1608

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1608 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1609

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1609 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1610

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1610 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1611

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1611 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1612

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1612 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1613

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1613 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1614

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1614 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1615

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1615 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1616

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1616 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1617

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1617 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1618

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1618 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1619

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1619 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1620

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1620 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1621

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1621 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1622

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1622 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1623

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1623 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1624

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1624 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1625

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1625 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1626

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1626 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1627

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1627 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1628

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1628 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1629

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1629 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1630

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1630 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1631

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1631 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1632

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1632 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1633

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1633 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1634

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1634 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1635

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1635 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1636

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1636 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1637

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1637 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1638

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1638 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1639

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1639 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1640

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1640 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1641

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1641 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1642

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1642 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1643

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1643 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1644

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1644 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1645

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1645 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1646

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1646 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1647

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1647 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1648

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1648 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1649

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1649 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1650

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1650 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1651

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1651 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1652

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1652 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1653

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1653 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1654

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1654 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1655

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1655 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1656

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1656 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1657

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1657 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1658

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1658 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1659

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1659 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1660

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1660 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1661

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1661 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1662

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1662 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1663

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1663 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1664

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1664 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1665

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1665 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1666

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1666 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1667

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1667 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1668

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1668 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1669

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1669 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1670

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1670 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1671

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1671 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1672

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1672 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1673

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1673 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1674

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1674 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1675

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1675 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1676

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1676 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1677

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1677 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1678

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1678 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1679

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1679 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1680

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1680 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1681

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1681 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1682

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1682 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1683

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1683 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1684

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1684 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1685

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1685 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1686

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1686 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1687

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1687 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1688

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1688 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1689

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1689 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1690

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1690 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1691

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1691 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1692

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1692 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1693

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1693 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1694

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1694 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1695

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1695 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1696

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1696 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1697

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1697 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1698

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1698 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1699

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1699 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1700

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1700 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1701

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1701 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1702

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1702 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1703

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1703 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1704

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1704 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1705

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1705 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1706

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1706 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1707

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1707 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1708

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1708 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1709

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1709 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1710

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1710 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1711

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1711 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1712

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1712 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1713

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1713 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1714

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1714 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1715

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1715 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1716

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1716 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1717

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1717 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1718

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1718 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1719

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1719 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1720

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1720 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1721

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1721 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1722

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1722 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1723

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1724

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1724 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1725

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1725 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1726

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1726 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1727

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1728

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1728 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1729

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1729 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1730

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1730 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1731

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1731 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1732

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1732 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1733

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1733 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1734

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1734 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1735

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1735 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1736

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1736 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1737

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1737 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1738

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1738 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1739

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1739 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1740

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1740 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1741

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1741 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1742

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1742 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1743

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1743 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1744

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1744 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1745

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1745 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1746

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1746 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1747

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1747 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1748

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1748 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1749

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1749 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1750

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1750 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1751

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1751 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1752

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1752 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1753

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1753 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1754

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1754 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1755

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1755 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1756

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1756 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1757

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1757 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1758

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1758 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1759

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1759 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1760

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1760 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1761

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1761 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1762

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1762 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1763

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1763 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1764

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1764 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1765

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1765 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1766

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1766 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1767

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1767 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1768

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1768 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1769

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1769 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1770

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1770 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1771

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1771 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1772

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1772 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1773

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1773 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1774

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1774 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1775

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1775 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1776

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1776 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1777

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1777 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1778

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1778 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1779

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1779 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1780

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1780 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1781 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1782

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1782 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1783

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1783 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1784

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1784 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1785

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1785 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1786

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1786 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1787

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1787 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1788

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1788 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1789

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1789 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1790

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1790 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1791

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1791 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1792

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1792 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1793

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1793 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1794

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1794 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1795

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1795 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1796

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1796 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1797

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1797 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1798 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1799

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1799 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1800

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1800 · Mehr sehen »

Liste der Stadttore und Wehrtürme in Mecklenburg-Vorpommern

Rostocker Stadtbefestigung mit Steintor, Stadtmauer und Lagebuschturm Die Liste der Stadttore und Wehrtürme in Mecklenburg-Vorpommern führt alle erhaltenen Stadttore, städtischen Wehrtürme sowie den Städten vorgelagerte Warttürme in Mecklenburg-Vorpommern auf.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Stadttore und Wehrtürme in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Hochkreuz

Die folgende Liste enthält die Straßen und Plätze auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Hochkreuz im Stadtbezirk Bad Godesberg.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Hochkreuz · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Oberhausen

Die Liste der Straßen in Oberhausen listet die Namen aller 1103 im Gemeindegebiet der kreisfreien Stadt Oberhausen im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen liegenden Straßen auf und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Straßen in Oberhausen · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Oberhausen-Buschhausen

Die Liste der Straßen in Oberhausen-Buschhausen beschreibt das Straßensystem im Oberhausener Stadtteil Buschhausen mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Straßen in Oberhausen-Buschhausen · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Oberhausen-Schwarze Heide

Die Liste der Straßen in Oberhausen-Schwarze Heide beschreibt das Straßensystem im Oberhausener Stadtteil Schwarze Heide mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Straßen in Oberhausen-Schwarze Heide · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmargendorf

Übersichtskarte von Berlin-Schmargendorf Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmargendorf beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Schmargendorf mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmargendorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tegel

Übersichtskarte von Berlin-Tegel Straßenübersicht von Berlin-Tegel in den Gemarkungsgrenzen von 1912 Diese Liste der Straßen in Berlin-Tegel führt die im Berliner Ortsteil Tegel liegenden Straßen mit ihren historischen Bezügen auf.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tegel · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf

Übersichtskarte von Berlin-WilmersdorfDie Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf stellt die im Berliner Ortsteil Wilmersdorf liegenden Straßen und Plätze mit ihren historischen Bezügen dar.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz

Die Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz beschreibt das Straßensystem des Seeheilbades Graal-Müritz im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Holzminden

Die Stadt Holzminden im Landkreis Holzminden Die Liste der Straßen und Plätze in Holzminden enthält die Straßen und Plätze der Stadt Holzminden, Niedersachsen sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens, soweit bekannt, und eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadtteilen.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Straßen und Plätze in Holzminden · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Kiel/M

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Straßen und Plätze in Kiel/M · Mehr sehen »

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Rahlstedt

Lage von Rahlstedt in Hamburg und im Bezirk Wandsbek (hellrot) Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Rahlstedt ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Rahlstedt vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Rahlstedt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/M

!M Strassen Frankfurt M Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/M · Mehr sehen »

Liste der Wappen im Landkreis Vorpommern-Rügen

Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Wappen im Landkreis Vorpommern-Rügen · Mehr sehen »

Liste der Wappen in Deutschland

Diese Liste beinhaltet die Länder- und Bundeswappen sowohl der Bundesrepublik Deutschland als auch die historischen Wappen der deutschen Länder.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Wappen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Wappen in Mecklenburg-Vorpommern

Wappen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Wappen in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit dem Greif

Die Liste der Wappen mit dem Greif enthält Wappen, Embleme und Signets mit dem Greif als Wappentier oder Nebenteil.

Neu!!: Mecklenburg und Liste der Wappen mit dem Greif · Mehr sehen »

Liste des ritterschaftlichen Adels im Fürstentum Lüneburg

Rittergüter verzeichnet, an den Seiten der Karte befinden sich Wappendarstellungen aller im Lüneburgischen begüterten Adelsfamilien. Die Liste des ritterschaftlichen Adels im Fürstentum Lüneburg führt alle Adelsgeschlechter auf, die im Besitz eines in den Matrikeln der Ritterschaft des Fürstentums Lüneburg aufgeführten Rittergutes waren.

Neu!!: Mecklenburg und Liste des ritterschaftlichen Adels im Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Liste deutscher Seebäder

Heiligendamm in Mecklenburg. 1793 gegründet, gilt das Ostseebad als erstes Seebad Kontinentaleuropas und ''Begründerin der Bäderarchitektur''. Ostseebades mit typischer Bäderarchitektur. Die Liste der Seebäder in Deutschland enthält Orte, die den offiziellen Titel Seebad führen dürfen.

Neu!!: Mecklenburg und Liste deutscher Seebäder · Mehr sehen »

Liste englischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für Toponyme (Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw.) der deutschsprachigen Welt die traditionellen englischen Entsprechungen angegeben.

Neu!!: Mecklenburg und Liste englischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste französischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche und deutschbelgische Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die französischen Entsprechungen (Exonyme) angegeben.

Neu!!: Mecklenburg und Liste französischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste germanischer Stämme

Die Liste germanischer Stämme ist eine Auflistung der aus antiken Quellen namentlich bekannten Stämme, Stammesgruppen und sonstiger Verbindungen und Bündnisse von in der Antike als Germanen bezeichneter Ethnien und anderer Gruppen.

Neu!!: Mecklenburg und Liste germanischer Stämme · Mehr sehen »

Liste gotischer Bauwerke in Österreich

Die Liste der gotischen Bauwerke in Österreich soll einen möglichst vollständigen Überblick über Bauwerke der Gotik in Österreich geben.

Neu!!: Mecklenburg und Liste gotischer Bauwerke in Österreich · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Mecklenburg und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste Ingolstädter Straßennamen

Die Liste Ingolstädter Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Ingolstadt auf.

Neu!!: Mecklenburg und Liste Ingolstädter Straßennamen · Mehr sehen »

Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln, Länder, Landschaften etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Polnischen üblich sind bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Mecklenburg-Vorpommern

Schweriner Schloss, heute Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern Auf dem Gebiet des heutigen deutschen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern befindet sich eine Vielzahl von Schlössern, Burgen und Gutshäusern, insgesamt über 2000.

Neu!!: Mecklenburg und Liste von Burgen und Schlössern in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Liste von Dorfkirchen in Berlin

Die Liste von Dorfkirchen in Berlin benennt die über 50 Dorfkirchen, Kirchen von Dörfern, im Stadtgebiet Berlins, die in der Regel erst 1920 bei der Bildung Groß-Berlins Teil Berlins wurden.

Neu!!: Mecklenburg und Liste von Dorfkirchen in Berlin · Mehr sehen »

Liste von Fememord-Opfern in Deutschland während der frühen Zwischenkriegszeit

Die Liste von Fememord-Opfern in Deutschland während der frühen Zwischenkriegszeit gibt einen Überblick über Personen, die in den ersten Jahren nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland sogenannten Fememorden zum Opfer fielen.

Neu!!: Mecklenburg und Liste von Fememord-Opfern in Deutschland während der frühen Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

Liste von Isthmen

Dies ist eine Liste von Isthmen.

Neu!!: Mecklenburg und Liste von Isthmen · Mehr sehen »

Liste von Justizirrtümern in der deutschen Rechtsprechung

Diese Liste enthält zeitlich geordnet bekannte Fälle von Justizirrtümern in der deutschen Rechtsprechung.

Neu!!: Mecklenburg und Liste von Justizirrtümern in der deutschen Rechtsprechung · Mehr sehen »

Liste von Kunstwerken und Denkmälern in Hamburg-Langenhorn

Die Liste von Kunstwerken und Denkmälern in Hamburg-Langenhorn führt Kunstwerke und Denkmäler im öffentlichen Raum in Hamburg-Langenhorn auf.

Neu!!: Mecklenburg und Liste von Kunstwerken und Denkmälern in Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Liste von Orgeln in Mecklenburg

Die Liste von Orgeln in Mecklenburg umfasst sukzessive die erhaltenen historischen Orgeln sowie überregional bedeutende Orgelneubauten in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Liste von Orgeln in Mecklenburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar

Wappen der Stadt Wetzlar Diese Liste umfasst Persönlichkeiten mit einem Bezug zur Stadt Wetzlar und Söhne und Töchter dieser Stadt.

Neu!!: Mecklenburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar · Mehr sehen »

Liste von Psychiatrien in Mecklenburg-Vorpommern

Die Liste von Psychiatrien in Mecklenburg-Vorpommern ist eine unvollständige Liste und erfasst ehemalige und aktuelle psychiatrische Fachkliniken des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Liste von Psychiatrien in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Karlsruhe

Wappen der Stadt Karlsruhe Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Karlsruhe geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach ihrem Geburtsjahr.

Neu!!: Mecklenburg und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Karlsruhe · Mehr sehen »

Liste von Schiffen mit dem Namen Rostock

Rostock ist mehrfach als Name oder Namensbestandteil von Schiffen genutzt worden bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Liste von Schiffen mit dem Namen Rostock · Mehr sehen »

Listhaus (Leipzig)

Listhaus, historischer und Neubauteil (2013) Das Listhaus (auch Friedrich-List-Haus) in Leipzig ist ein Bürokomplex im Ortsteil Zentrum-Ost.

Neu!!: Mecklenburg und Listhaus (Leipzig) · Mehr sehen »

Livonius (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Livonius Livonius ist der Name eines aus Mecklenburg stammenden Geschlechts, das 1860 in den preußischen Adelsstand gehoben wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Livonius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Loitz

Loitz ist eine Landstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Loitz · Mehr sehen »

Longo maï

Longo maï (provenzalisch für „Es möge lange dauern“) ist ein Netz ländlicher Arbeits- und Lebensgemeinschaften, das seit 1973 besteht.

Neu!!: Mecklenburg und Longo maï · Mehr sehen »

Lorenz Möller

Lorenz Möller, auch Laurentius Moller (* 24. März 1560 in Lübeck; † 8. März 1634 ebenda) war ein deutscher Jurist, Rat der Herzöge von Mecklenburg wie auch von Schleswig-Holstein und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Lorenz Möller · Mehr sehen »

Lorenz von Hofkirchen

Burg Kollmitz in Niederösterreich Lorenz Freiherr von Hofkirchen auf Kollmitz und Drösiedl (* 1606 in Kollmitz an der Thaya; † 1656) war ein General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Mecklenburg und Lorenz von Hofkirchen · Mehr sehen »

Lotte B. Prechner

Lotte B. Prechner (* 1. Juni 1877 in Ueckermünde als Lotte Bertha Stein; † 10. Oktober 1967 in Portici bei Neapel) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Bildhauerin des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Mecklenburg und Lotte B. Prechner · Mehr sehen »

Louis Henri Loison

Louis Henri Loison (* 13. Mai 1771 in Damvillers; † 30. Dezember 1816 in Chikel bei Lüttich) war ein französischer General.

Neu!!: Mecklenburg und Louis Henri Loison · Mehr sehen »

Louis von Moltke

Louis von Moltke Louis von Moltke, eigentlich Ludwig Carl Friedrich Wilhelm von Moltke (* 24. Dezember 1805 in Lübeck; † 2. August 1889 in Ratzeburg) war ein dänisch-deutscher Verwaltungsjurist und Regierungsrat im Herzogtum Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Louis von Moltke · Mehr sehen »

Louis Ziercke

''Die Welle'', 1921 Louis Joseph Ziercke (* 9. April 1887 in Bad Godesberg; † 26. Februar 1945 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Mecklenburg und Louis Ziercke · Mehr sehen »

Lovis Corinth

Lovis Corinth (Emil Stumpp, 1911) Lovis Corinth (* 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth in Tapiau, Ostpreußen; † 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Mecklenburg und Lovis Corinth · Mehr sehen »

Lowtzow

Wappen derer von Lowtzow Lowtzow (auch Lowzow, Loutzow, Louzow, Lewetzow, Lautzan u. Ä.) ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Levitzow bei Teterow.

Neu!!: Mecklenburg und Lowtzow · Mehr sehen »

Lucie Crain

Lucie Wilhelmine Sophie Johanne Luise Crain (* 1833/1834 in Wismar, Mecklenburg; † 21. März 1902 in Berlin) war eine deutsche Unternehmerin, Frauenrechtlerin in der Kaiserzeit und Gründerin der Crainschen Anstalten in Berlin.

Neu!!: Mecklenburg und Lucie Crain · Mehr sehen »

Ludeke Hollant

Ludeke Hollant, auch Holland (* um 1460 in Braunschweig; † 1510 in Dömitz (Mecklenburg)), war ein deutscher Kürschner, Ratsherr und Bürgermeister in Braunschweig.

Neu!!: Mecklenburg und Ludeke Hollant · Mehr sehen »

Ludolf I. (Ratzeburg)

Prämonstratenserklosters Schussenried, Fresko von Gabriel Weiß, 1744 Ludolf I. von Ratzeburg († 29. März 1250 in Wismar) war von 1236 bis 1250 Bischof von Ratzeburg.

Neu!!: Mecklenburg und Ludolf I. (Ratzeburg) · Mehr sehen »

Ludolf von Bülow

Ludolf von Bülow (* um 1275; † 23. April 1339 in Warin) von 1298 bis 1231 Domherr von Schwerin, 1302–1331 Archidiakon von Tribsees und von 1331 bis 1339 Bischof von Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Ludolf von Bülow · Mehr sehen »

Ludolf von Maltzan

Grabkreuz für Ludolf von Maltzan und seine erste Frau Udi auf dem Kirchhof von Peckatel Ludolf von Maltzan, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin (* 13. November 1864 in Peckatel; † 3. Februar 1942 in Neustrelitz; vollständiger Name: Ludolf Bernhard Joachim von Maltzan) war Gutsbesitzer in Mecklenburg und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Mecklenburg und Ludolf von Maltzan · Mehr sehen »

Ludolph Friedrich von Laffert

Ludolph Friedrich von Laffert Ludolph Friedrich Freiherr von Laffert (* 31. Dezember 1757 in Celle; † 5. Dezember 1808) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Zeichner und Radierer-Dilettant sowie Botaniker.

Neu!!: Mecklenburg und Ludolph Friedrich von Laffert · Mehr sehen »

Ludovicus Piglhein

Loudovicus Piglhein: Ölgemälde von Christian Carl Magnussen Hamburg, Hamburg Ludovicus Piglhein (* 5. Februar 1814 in Preßburg; † 25. Juni 1876 in Hamburg) war ein Innenarchitekt.

Neu!!: Mecklenburg und Ludovicus Piglhein · Mehr sehen »

Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow

Adolf von Lützow Ludwig Adolf Wilhelm Freiherr von Lützow (* 18. Mai 1782 in Berlin; † 6. Dezember 1834 ebenda) war ein preußischer Generalmajor und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Mecklenburg und Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow · Mehr sehen »

Ludwig Barbasch

Ludwig Barbasch (* 28. August 1892 in Berlin; † 11. Juli 1967 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker (USPD/KAPD) und Rechtsanwalt.

Neu!!: Mecklenburg und Ludwig Barbasch · Mehr sehen »

Ludwig Fromm

Ludwig Fromm (* 20. März 1824 in Rehna; † 2. August 1884 in Boltenhagen) war ein deutscher Historiker und Regierungsbeamter in Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Ludwig Fromm · Mehr sehen »

Ludwig Gabillon

Ludwig Gabillon, Lithographie von Josef Kriehuber, 1860 Ludwig und Zerline Gabillon Ludwig Gabillon Grabstätte von Ludwig Gabillon Johann Otto Ludwig Gabillon (* 16. Juli 1825 in Neu Strenz; † 13. Februar 1896 in Wien) war ein Burgschauspieler und Regisseur.

Neu!!: Mecklenburg und Ludwig Gabillon · Mehr sehen »

Ludwig Georg von Oertzen

Ludwig Georg von Oertzen, unter Hinzufügung des Besitznamens auch von Oertzen-Woltow (* 11. Februar 1804 in Schwerin; † 27. September 1879 in Woltow) war Gutsbesitzer und Landrat in Mecklenburg sowie Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Mecklenburg und Ludwig Georg von Oertzen · Mehr sehen »

Ludwig Gotthard Kosegarten

128px Ludwig Gotthard Kosegarten; auch Gotthart Ludwig Kosegarten, Ludwig Theobul Kosegarten u. a.m. (* 1. Februar 1758 in Grevesmühlen; † 26. Oktober 1818 in Greifswald) war Pfarrer der Kirche Altenkirchen auf Rügen, später Professor an der Universität Greifswald.

Neu!!: Mecklenburg und Ludwig Gotthard Kosegarten · Mehr sehen »

Ludwig Helmuth Heinrich von Jasmund

Ludwig Helmut Heinrich von Jasmund (* 3. September 1748 in Rödlin; † 16. März 1825 in Stuttgart) war ein mecklenburgischer Edelmann in Hessen-Kasseler und württembergischen Diensten.

Neu!!: Mecklenburg und Ludwig Helmuth Heinrich von Jasmund · Mehr sehen »

Ludwig Hoffmann (Politiker, 1943)

Ludwig Hoffmann (* 20. September 1943 in Jürgenshof, Gemeinde Alt Schwerin) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Mecklenburg und Ludwig Hoffmann (Politiker, 1943) · Mehr sehen »

Ludwig Kohli

Ludwig Adolf Friedrich Kohli (* 25. Februar 1769 in Plate, Fürstentum Lüneburg; † 17. September 1838 in Oldenburg) war Archivsekretär in Oldenburg und Leiter des Provinzialarchivs.

Neu!!: Mecklenburg und Ludwig Kohli · Mehr sehen »

Ludwig Ratzel

Ludwig Ratzel (* 13. Februar 1915 in Mannheim-Friedrichsfeld; † 5. Februar 1996 in Mannheim) war ein deutscher Politiker der SPD, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim und von 1955 bis 1960 Mitglied des deutschen Bundestags.

Neu!!: Mecklenburg und Ludwig Ratzel · Mehr sehen »

Ludwig Reinhard

Ernst Ludwig August Reinhard (* 9. April 1805 in Mustin (bei Ratzeburg); † 19. Juli 1877 in Bolz) war ein deutscher Lehrer und 1848 Mitglied der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche.

Neu!!: Mecklenburg und Ludwig Reinhard · Mehr sehen »

Ludwig Stats von Hahn

Ludwig Stats von Hahn (* 1657 in Seeburg; † 5. November 1730 in Eisleben) war deutscher Hofbeamter in dänischen Diensten, zuletzt Geheimer Rat, Oberlanddrost in Oldenburg und Delmenhorst und Hofmarschall.

Neu!!: Mecklenburg und Ludwig Stats von Hahn · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Bayern)

Landes­herren festigen. Sie führten aber auch neue Siegel­typen ein (Adler­schild-Sekret, Hofgerichts­siegel). Ausführ­liche Beschrei­bung des großen Siegels von Ludwig dem Römer →Hermann Bier: ''Die Siegeltypen der Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg''. In: Erich Kittel (Hrsg.): ''Brandenburgische Siegel und Wappen. Festschrift des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg zur Feier des hundertjährigen Bestehens. 1837–1937''. Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1937, Wittelsbacher, S. 21–22. Ludwig der Römer (* 7. Mai 1328 in Rom; † zwischen 11. November 1364 und 27. Februar 1365) war als Ludwig VI. von 1347 bis 1351 Herzog von (Ober-)Bayern und als Ludwig II. ab 1351 Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Ludwig VI. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig von Hanneken

Hans Ludwig von Hanneken (* 4. Juli 1780 in Rostock; † 2. Oktober 1854 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor sowie Erbherr auf Nütschow und Petershagen in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Ludwig von Hanneken · Mehr sehen »

Ludwig von Lehsten

Ludwig (Louis) Eberhard Leopold Friedrich von Lehsten (* 10. August 1840 in Röbel/Müritz; † 17. März 1910) war ein mecklenburgischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Mecklenburg und Ludwig von Lehsten · Mehr sehen »

Ludwig von Oertzen

Ludwig von Oertzen (* 11. Juni 1801 auf Schloss Kittendorf; † 10. September 1878 in Ludwigslust) war ein mecklenburgischer Gutsbesitzer, Landrat und Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Ludwig von Oertzen · Mehr sehen »

Ludwig von Wedemeyer

Ludwig von Wedemeyer Ludwig von Wedemeyer (* 12. September 1819 in Langhagen, Mecklenburg; † 22. November 1875 in Schönrade, Neumark) war ein deutscher Jurist, Rittergutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Ludwig von Wedemeyer · Mehr sehen »

Ludwigslust

Ludwigslust ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Ludwigslust · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Kiel

Schweren Kreuzers ''Admiral Hipper'', Mai 1945. Die Luftangriffe auf Kiel während des Zweiten Weltkrieges verursachten schwere Schäden in der Stadt Kiel und ihrer Umgebung.

Neu!!: Mecklenburg und Luftangriffe auf Kiel · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Ludwigslust

Ein schwerer Luftangriff auf Ludwigslust, (Ludwigslust, eine Kleinstadt in Südwest-Mecklenburg), erfolgte am 22.

Neu!!: Mecklenburg und Luftangriffe auf Ludwigslust · Mehr sehen »

Luftwaffenkommando (Wehrmacht)

Die Luftwaffenkommandos, auch Luftwaffen-Kommandos, der Luftwaffe der Wehrmacht waren Kommandobehörden, welche in besetzten Gebieten oder aufgrund taktischer Überlegungen gebildet wurden.

Neu!!: Mecklenburg und Luftwaffenkommando (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Lutheran

Lutheran ist ein Ortsteil der Stadt Lübz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Lutheran · Mehr sehen »

Lutherbuche (Altenstein)

Die Lutherbuche. Aquarellierte Zeichnung von Georg Melchior Kraus, um 1775–1779 Die sogenannte Lutherbuche bei Altenstein, Thüringen, heute Ortsteil Steinbach der Stadt Bad Liebenstein, war eine Buche, die sowohl mit dem Leben Martin Luthers als auch mit dem Lutherkult des 19.

Neu!!: Mecklenburg und Lutherbuche (Altenstein) · Mehr sehen »

Lutizen

Die Lutizen (auch: Liutizen, Lutitzen, Luitizen) waren ein loser Bund einiger nordwestslawischer Stämme, die im Mittelalter den Südosten des heutigen Mecklenburg-Vorpommern und den Norden des heutigen Brandenburg bevölkerten.

Neu!!: Mecklenburg und Lutizen · Mehr sehen »

Lutz Dettmann

Lutz Dettmann im Sommer 2016 Lutz Dettmann (* März 1961 in Crivitz) ist ein deutscher Schriftsteller und Vermessungstechniker.

Neu!!: Mecklenburg und Lutz Dettmann · Mehr sehen »

Lychen

Flöße auf dem Oberpfuhl Die uckermärkische Stadt Lychen ist ein inmitten des Naturparkes Uckermärkische Seen gelegener staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Uckermark im Norden Brandenburgs.

Neu!!: Mecklenburg und Lychen · Mehr sehen »

M. Glückstadt & Münden

Eine „Gruß aus Heringsdorf“ auf der Insel Usedom gefertigte künstlerische Lithographie als Ansichtskarte von M. Glückstadt & Münden mit dem Hinweis auf die gesetzlichen Schutzrechte M. Glückstadt & Münden in Hamburg war ein Ende des 19.

Neu!!: Mecklenburg und M. Glückstadt & Münden · Mehr sehen »

Machandel (Roman)

Wacholder in Jellen, Mecklenburg-Vorpommern Moritz von Schwind - Von dem Machandelboom Machandel ist ein im Jahr 2014 erschienener Roman der Autorin Regina Scheer.

Neu!!: Mecklenburg und Machandel (Roman) · Mehr sehen »

Magda Goebbels

Magda Goebbels Magda Goebbels (* 11. November 1901 in Berlin als Johanna Maria Magdalena Behrend, ab 1908 Friedländer, ab 1920 Ritschel, 1921–1931 Quandt; † 1. Mai 1945 ebenda) war die Ehefrau des nationalsozialistischen Politikers Joseph Goebbels.

Neu!!: Mecklenburg und Magda Goebbels · Mehr sehen »

Magdalena Pauli

Magdalena Pauli, um 1800 Magdalena Pauli, geborene Poel (* 23. Februar 1757 in Archangelsk; † 4. Januar 1825 in Bückeburg), teilweise genannt „Manon“, war eine in Altona lebende Philanthropin, Schwester des Diplomaten Piter Poel (1760–1837), Ehefrau des Geheimen Legationsrats und Kaufmanns Adrian Wilhelm Pauli (1749–1815) und Freundin des Kaufmanns und Sozialreformers Caspar Voght (1752–1839; seit 2. Mai 1802 Reichsfreiherr von Voght).

Neu!!: Mecklenburg und Magdalena Pauli · Mehr sehen »

Magdalene von Waldthausen

Magdalene von Waldthausen, geb. v. Goßler, als Verlobte mit ihrem späteren Ehemann, Heinrich Magdalene Mathilde Elisabeth Klara von Waldthausen (* 31. Oktober 1886 in Berlin; † 20. Januar 1972 in Oberstdorf) war im evangelischen Vereinswesen aktiv und Landtagsabgeordnete der CDU in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mecklenburg und Magdalene von Waldthausen · Mehr sehen »

Magdeburger Hochzeit

Die Magdeburger Hochzeit (auch Bluthochzeit, Magdeburgs Opfergang oder danach ganz allgemein Magdeburgisieren) bezeichnet die Eroberung und vollständige Verwüstung der Stadt Magdeburg am durch kaiserliche Truppen unter Tilly und Pappenheim im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Mecklenburg und Magdeburger Hochzeit · Mehr sehen »

Magerwiesen-Margerite

Die Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare, früher synonym: Chrysanthemum leucanthemum), auch Frühe Margerite oder kurz Margerite genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Margeriten (Leucanthemum) in der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae).

Neu!!: Mecklenburg und Magerwiesen-Margerite · Mehr sehen »

Magnus Haraldsson

Magnus Haraldsson (* ~ 1480 in Västergötland; † ca. 1550 vermutlich in Bützow) war von 1523 bis 1529 Bischof von Skara und ab 1542 Weihbischof im Bistum Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Magnus Haraldsson · Mehr sehen »

Magnus I. (Sachsen-Lauenburg)

Herzog Magnus I. von Sachsen-Lauenburg Magnus I. und Katharina Magnus I. von Sachsen-Lauenburg (* 1. Januar 1470; † 1. August 1543) aus dem Geschlechte der Askanier war von 1507 bis 1543 Herzog von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Magnus I. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Magnus Pelkowski

Magnus Pelkowski (* 13. August 1965 in Bogotá, Kolumbien) ist ein ehemaliger deutsch-kolumbianischer Basketballspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Magnus Pelkowski · Mehr sehen »

Magnus Stenbock (Feldmarschall)

Magnus Stenbock mit Marschallstab Reiterstandbild Magnus Stenbocks in Helsingborg Rosenborg, Kopenhagen) Graf Magnus Gustafsson Stenbock (* in Stockholm; † in Kopenhagen) war ein schwedischer Feldmarschall in der Zeit des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Mecklenburg und Magnus Stenbock (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Magnus Weidemann

Ernst Magnus Weidemann (* 17. Dezember 1880 in Hamburg; † 9. Oktober 1967 in Keitum) war ein deutscher Pfarrer, Maler, Grafiker, Fotograf und Autor.

Neu!!: Mecklenburg und Magnus Weidemann · Mehr sehen »

Maiglöckchen

Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) ist eine Pflanzenart aus der artenarmen Gattung Convallaria in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Maiglöckchen · Mehr sehen »

Malchin

Malchin ist eine Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern im Nordwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Mecklenburg und Malchin · Mehr sehen »

Malchiner See

Der Malchiner See liegt in einer reizvollen Kulturlandschaft südwestlich der namensgebenden Stadt Malchin in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Malchiner See · Mehr sehen »

Malmöer Pfandvertrag von 1803

Der Malmöer Pfandvertrag von 1803 regelte die Rückgabe der Hansestadt Wismar durch das Königreich Schweden an das Herzogtum Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Malmöer Pfandvertrag von 1803 · Mehr sehen »

Maltzahn

Stammwappen derer von Maltza(h)n Maltzan, Malzahn oder Maltzahn, in älterer Zeit Moltzan oder Moltzahn, ist der Name eines uradeligen Geschlechts aus Mecklenburg und Vorpommern, das mit Bernhardus de Mulsan als Schiedsrichter im Isfriedschen Teilungsvertrag von 1194 erstmals urkundlich erscheint und deren Angehörige im Ratzeburger Zehntregister vielfach als Lehnsmänner des Ratzeburger Bischofs erwähnt werden.

Neu!!: Mecklenburg und Maltzahn · Mehr sehen »

Mandelsloh (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Mandelsloh Mandelsloh, auch Mandelsloe, Mandelslohe ist der Name eines alten, ursprünglich niedersächsischen, dann auch mecklenburgischen und später auch württembergischen Adelsgeschlechts mit der gleichnamigen Stammburg bei Neustadt am Rübenberge.

Neu!!: Mecklenburg und Mandelsloh (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Manfred Kubowsky

Manfred Kubowsky (* 26. Juli 1939 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Mecklenburg und Manfred Kubowsky · Mehr sehen »

Manfred Osten

Manfred Osten Mai 2016 Manfred Osten (* 19. Januar 1938 in Ludwigslust, Mecklenburg) ist ein deutscher Autor, Jurist, Diplomat und Kulturhistoriker.

Neu!!: Mecklenburg und Manfred Osten · Mehr sehen »

Manfred W. Jürgens

Manfred W. Jürgens (* 19. November 1956 in Grevesmühlen) ist ein deutscher Maler, ein Vertreter des Neuen Realismus.

Neu!!: Mecklenburg und Manfred W. Jürgens · Mehr sehen »

Manteuffel

Wappen derer von Manteuffel Manteuffel ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts, das später auch in Brandenburg, Preußen, Schlesien, Mecklenburg, Polen und im Baltikum zu Besitz und Ansehen gelangte.

Neu!!: Mecklenburg und Manteuffel · Mehr sehen »

Marga Böhmer

Marga Böhmer, geb.

Neu!!: Mecklenburg und Marga Böhmer · Mehr sehen »

Margarete von Brandenburg (1410–1465)

Margarete von Brandenburg (* 1410; † 27. Juli 1465 in Landshut) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat nacheinander Herzogin zu Mecklenburg und Herzogin von Bayern-Ingolstadt.

Neu!!: Mecklenburg und Margarete von Brandenburg (1410–1465) · Mehr sehen »

Margret von der Decken

Margret von der Decken (* 4. Juli 1886 in Neustrelitz, Mecklenburg; † 30. November 1965 in West-Berlin) war eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Mecklenburg und Margret von der Decken · Mehr sehen »

Maria Schüler

Maria Schüler (* 19. Juni 1939 in Großenhain) ist eine deutsche Hörspiel-Dramaturgin, Übersetzerin und Hörfunkmoderatorin.

Neu!!: Mecklenburg und Maria Schüler · Mehr sehen »

Marie Anne Fliegel

Marie Anne Fliegel (* 6. April 1940 in Lübzin, Landkreis Güstrow, Land Mecklenburg) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Mecklenburg und Marie Anne Fliegel · Mehr sehen »

Marie Karsten

Marie Karsten (* 12. April 1872 in Kristiania (heute Oslo); † 11. November 1953 in Oslo) war eine norwegische Architektin, Innenarchitektin und Möbeldesignerin.

Neu!!: Mecklenburg und Marie Karsten · Mehr sehen »

Marie Weber (Malerin)

Grab von Marie Weber auf dem Alten Friedhof in Schwerin Marie Julie Emma Victoria Weber (* 7. Februar 1871 in Eckartsberga; † 11. Februar 1952 in Schwerin) war eine deutsche Landschaftsmalerin.

Neu!!: Mecklenburg und Marie Weber (Malerin) · Mehr sehen »

Marie-Luise Näth

Marie-Luise Näth (* 30. Januar 1944 in Rerik/Mecklenburg)Jürgen Domes, Marie-Luise Näth: Geschichte der Volksrepublik China. (.

Neu!!: Mecklenburg und Marie-Luise Näth · Mehr sehen »

Marienkirche (Neubrandenburg)

Neubrandenburger Marienkirche Die St.-Marien-Kirche war die Hauptpfarrkirche Neubrandenburgs in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Marienkirche (Neubrandenburg) · Mehr sehen »

Marienkirche (Röbel)

Marienkirche Die Marienkirche in Röbel ist eine gotische evangelische Pfarrkirche im historischen Stadtkern von Röbel/Müritz in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Marienkirche (Röbel) · Mehr sehen »

Marita Keilson-Lauritz

Marita Keilson-Lauritz (* 28. März 1935 als Marita Ingeborg Ellinor Lauritz in Tallinn/Estland) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Literaturhistorikerin, die über Stefan George und seinen Kreis sowie zahlreiche Beiträge zum Thema Homosexualität publizierte.

Neu!!: Mecklenburg und Marita Keilson-Lauritz · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Mecklenburg und Mark (1871) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Mecklenburg und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Marko Pantermöller

Marko Pantermöller (* 12. Mai 1970 in Lübz, Mecklenburg) ist ein deutscher Fennist und Skandinavist.

Neu!!: Mecklenburg und Marko Pantermöller · Mehr sehen »

Markt (Schwerin)

Der Schweriner Markt, Blick vom Dom Übersichtskarte Panoramablick nach Nordost Der Markt in Schwerin ist ein rechteckiger historischer Marktplatz in der Schweriner Altstadt, dessen Geschichte bis auf die Stadtgründung im Jahr 1160 zurückgeht.

Neu!!: Mecklenburg und Markt (Schwerin) · Mehr sehen »

Markt (Wismar)

Rathaus 1980 Der historische Markt in Wismar ist das Zentrum der Altstadt, die wie der Alte Hafen unter dem besonderen Schutz der UNESCO steht, nachdem Wismar 2002 in die Welterbeliste aufgenommen wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Markt (Wismar) · Mehr sehen »

Marktrecht (historisch)

Hauptmarkt in Trier mit Marktkreuz; Trier erhielt im Jahr 958 das Marktrecht. Das Marktrecht war im Mittelalter die Gerechtsame, also das Recht, einen ständigen Markt, einen Wochen- oder Jahrmarkt abzuhalten.

Neu!!: Mecklenburg und Marktrecht (historisch) · Mehr sehen »

Markwart von Pentz (Generalkommissar)

Ritter Markwart von Pentz, Gemälde (ca.4X2m) im Rathaus von Glückstadt; dort ist der 27. Februar 1627 als Todesdatum und als Sterbeort Wolfenbüttel („daselbst“) angegeben. Markwart von Pentz, auch Marquard, (* 1570/1575 vermutlich auf Gut Warlitz; † 27. Februar 1627 in Wolfenbüttel) war ein Ritter des Elefanten-Ordens, Gouverneur von Wolfenbüttel, Befehlshaber der dänischen Reiterei und Generalkommissar für ganz Niedersachsen.

Neu!!: Mecklenburg und Markwart von Pentz (Generalkommissar) · Mehr sehen »

Marlesgrube

Historisches Straßenzeichen Die Lage der Marlesgrube, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 Die Marlesgrube Marlesgrube 53 ''Hochgarage am Klingenberg'', Marlesgrube 18-30. Erstes Parkhaus Lübecks, 1955 anstelle kriegszerstörter historischer Bebauung errichtet Die Marlesgrube ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Mecklenburg und Marlesgrube · Mehr sehen »

Marlow

Marlow ist eine amtsfreie Stadt im Westen des Landkreises Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Marlow · Mehr sehen »

Martha Asmus

Martha Asmus (* 20. Juni 1844 in Pillkallen, Ostpreußen; † 28. Januar 1910 in Eberswalde) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Martha Asmus · Mehr sehen »

Martha Fontane

Arnsdorf im Riesengebirge, 1886 Martha „Mete“ Fontane (verheiratete Martha Fritsch; * 21. März 1860 in Berlin; † 10. Januar 1917 in Waren, Herzogtum Mecklenburg-Schwerin) war eine deutsche Lehrerin und Erzieherin.

Neu!!: Mecklenburg und Martha Fontane · Mehr sehen »

Martin Benckendorf

Bildnis Martin Benckendorf nach Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung Martin Benckendorf (auch Martin Benekendorff, Martin Benckendorff, Martin von Benckendorf; * 10. Dezember 1545 in Crossen, Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin; † 4. März 1621 in Frankfurt (Oder), Kurfürstentum Brandenburg) war ein deutscher Jurist und Professor in Frankfurt (Oder).

Neu!!: Mecklenburg und Martin Benckendorf · Mehr sehen »

Martin Brasch

mini Martin Brasch (* 1565 in Grubenhagen (Mecklenburg); † 24. April 1601 in Rostock) war ein Epiker, Lyriker, Rhetoriker und Professor der Logik an der Universität Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Martin Brasch · Mehr sehen »

Martin Ernst von Schlieffen

Martin Ernst von Schlieffen, porträtiert von August von der Embde (1818) Martin Ernst von Schlieffen Martin Ernst von Schlieffen (* 30. Oktober 1732 in Pudenzig bei Gollnow (Pommern); † 15. Februar 1825 auf Schloss Windhausen bei Heiligenrode) war ein deutscher General, Politiker, Schriftsteller und Gartenarchitekt.

Neu!!: Mecklenburg und Martin Ernst von Schlieffen · Mehr sehen »

Martin Greiner (Germanist)

Martin Greiner (* 23. November 1904 in Leipzig; † 7. November 1959 in Kassel) war ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Mecklenburg und Martin Greiner (Germanist) · Mehr sehen »

Martin Kelm

Martin Kelm spricht bei einer Ausstellungseröffnung zur Leipziger Herbstmesse 1985 Martin Kelm (geboren 19. Oktober 1930 in Neuhof, Insel Poel) ist ein deutscher Industrieformgestalter, Designer und Hochschullehrer, der von 1962 bis 1990 in Ost-Berlin den staatlichen zentralen Design-Einrichtungen der DDR vorstand.

Neu!!: Mecklenburg und Martin Kelm · Mehr sehen »

Martin Richter (Geschichtsmethodiker)

Martin Richter (* 12. Oktober 1930 in Penig) ist ein deutscher Geschichtsmethodiker.

Neu!!: Mecklenburg und Martin Richter (Geschichtsmethodiker) · Mehr sehen »

Martin Schiele

Martin Schiele Martin Schiele (* 17. Januar 1870 in Groß Schwarzlosen, Altmark; † 16. Februar 1939 in Zislow, Ortsteil Suckow, Mecklenburg) war ein deutscher Politiker (Deutschkonservative Partei, DNVP, CNBL) und in der Weimarer Republik kurzzeitig Reichsinnenminister sowie zweimal Reichsernährungsminister.

Neu!!: Mecklenburg und Martin Schiele · Mehr sehen »

Martin Simon Schoultz von Ascheraden

Familienwappen der Freiherren Schoultz von Ascheraden Martin Simon Schoultz von Ascheraden (* 4. Januar 1660; † 3. November 1730 in Stralsund) war ein schwedischer Generalleutnant und Gouverneur von Wismar.

Neu!!: Mecklenburg und Martin Simon Schoultz von Ascheraden · Mehr sehen »

Martin von Wahrendorff

Martin von Wahrendorff (26. November 1789–20. Januar 1861 in Stockholm) war ein schwedischer Diplomat und Entwickler des ersten modernen Geschützes mit Hinterladung.

Neu!!: Mecklenburg und Martin von Wahrendorff · Mehr sehen »

Martin-Opitz-Bibliothek

Martin-Opitz-Bibliothek Die Martin-Opitz-Bibliothek in Herne ist die zentrale Bibliothek zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa.

Neu!!: Mecklenburg und Martin-Opitz-Bibliothek · Mehr sehen »

Mathilde von Rohr

Porträtmedaillon Mathilde von Rohr Mathilde Sophie von Rohr (* 9. Juli 1810 in Trieplatz; † 16. September 1889 in Dobbertin) war eine deutsche Stiftsdame.

Neu!!: Mecklenburg und Mathilde von Rohr · Mehr sehen »

Matthias Friese

Matthias Friese (* 2. Juli 1739 in Liepen; † 3. Februar 1786 in Kummerow) war ein deutscher Schulmeister, Organist und als Autodidakt Orgelbauer.

Neu!!: Mecklenburg und Matthias Friese · Mehr sehen »

Matthias Gallas

128px Matthias Gallas (* 17. Oktober 1588 in Trient, Italien; † 25. April 1647 in Wien), ital.

Neu!!: Mecklenburg und Matthias Gallas · Mehr sehen »

Matthias Johann von Behr

Matthias Johann von Behr (auch: Matthias Hans von Beehr (u. a.), Pseudonym: Sincerus Veridicus; * 21. Oktober 1685 in Schierensee; † 18. März 1729 in Wien) war ein mecklenburgischer Diplomat und Historiker.

Neu!!: Mecklenburg und Matthias Johann von Behr · Mehr sehen »

Matthias Kunze

Matthias Kunze (2017) Matthias Kunze (* 2. August 1952 in Dessau) ist ein deutscher Klavierbaumeister, Cembalobauer und Klavierstimmer.

Neu!!: Mecklenburg und Matthias Kunze · Mehr sehen »

Matthias von Axekow

Grabplatte von Matthias von Axekow und seiner Frau Gesa von Bibow in Bad Doberan Grabplatte bei Friedrich Schlie Matthias von Axekow († 23. Juni 1445) war Ritter und mecklenburgischer Marschall.

Neu!!: Mecklenburg und Matthias von Axekow · Mehr sehen »

Matthias von Bülow

Borkow Kapelle mit Glockenstuhl 2009 Matthias von Bülow († 6. Mai 1744 in Roermond) war ein kur-braunschweig-lüneburgischer Oberst und Chef eines Reuter-Regiments.

Neu!!: Mecklenburg und Matthias von Bülow · Mehr sehen »

Matthias von Clausenheim (der Ältere)

Wappen von Clausenheim Matthias von Clausenheim, ursprünglich Matthias Clausen, auch Claussen (* um 1685; † 6. April 1744 in Hamburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und holstein-gottorfischer Staatsminister.

Neu!!: Mecklenburg und Matthias von Clausenheim (der Ältere) · Mehr sehen »

Mausoleen (Bützow)

300x300px Die Mausoleen sind zwei monumentale denkmalgeschützte ehemalige Grabmale in Gebäudeform auf dem Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde in Bützow im Landkreis Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Mausoleen (Bützow) · Mehr sehen »

Max Grantz (Rektor)

Max Grantz, 1907, Foto von Rudolf Dührkoop Max Grantz (* 15. Mai 1854 in Berlin; † 19. Dezember 1945 in Althagen bei Wustrow in Mecklenburg) war Professor für Wasserbau und Wasserwirtschaft und Rektor der Königlich Technischen Hochschule zu Berlin (heute TU Berlin).

Neu!!: Mecklenburg und Max Grantz (Rektor) · Mehr sehen »

Max Levien

Max Levien Max Levien (* 21. Mai 1885 in Moskau; † 16. Juni oder 17. Juni 1937 in der Sowjetunion) war ein deutsch-russischer Kommunist.

Neu!!: Mecklenburg und Max Levien · Mehr sehen »

Max Wien

Max Karl Werner Wien (* 25. Dezember 1866 in Königsberg (Preußen) (heute Kaliningrad); † 24. Februar 1938 in Jena) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Mecklenburg und Max Wien · Mehr sehen »

Maximilian von Cossel

Maximilian von Cossel, Oberleutnant der Luftstreitkräfte, Oktober 1916 Maximilian von Cossel (links) und Rudolf Windisch (rechts) Maximilian Hermann Richard Paschen von Cossel (* 7. Januar 1893 in Jüterbog-Damm; † 11. Mai 1967 in Lüneburg) war ein deutscher Beobachtungsflieger im Ersten Weltkrieg und führte das erste bekannte Luftlande-Kommandounternehmen der Militärgeschichte aus.

Neu!!: Mecklenburg und Maximilian von Cossel · Mehr sehen »

Maximilian von Liebeherr

Otto Friedrich Maximilian von Liebeherr (* 21. Februar 1814 in Steinhagen (Kirch Mulsow); † 13. September 1896 in Rostock) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Richter in Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Maximilian von Liebeherr · Mehr sehen »

Maximilian von Schütz

Maximilian Henrich Ferdinand von Schütz (* 24. Juni 1692 in Butzbach; † 14. April 1773 in Warlitz) war braunschweigisch-lüneburgischer Oberhauptmann und Finanzdirektor der kaiserlichen Exekution in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Maximilian von Schütz · Mehr sehen »

Maydell (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Maydell Maydell ist der Name eines deutschbaltischen zum Uradel gehörenden Geschlechts, das mehrere Jahrhunderte in Estland ansässig war und dort zu den notorischen Familien zählte.

Neu!!: Mecklenburg und Maydell (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Märkisches Elektrizitätswerk

Das Märkische Elektrizitätswerk (kurz: MEW) ist ein ehemaliges Energieversorgungsunternehmen, das in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bei der Erzeugung von Elektroenergie in Nordostdeutschland führend war und zu einem der vier großen Energieversorgungsbetriebe auf dem Gebiet der späteren DDR gehörte.

Neu!!: Mecklenburg und Märkisches Elektrizitätswerk · Mehr sehen »

März 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2006.

Neu!!: Mecklenburg und März 2006 · Mehr sehen »

Mörder (Adelsgeschlecht)

hochkant Zeichnung der Grabplatte von Pawel Morder († 1427), Dorfkirche Pütte Die Herren von Mörder, auch als Morder bezeichnet, waren ein rügisch-pommersches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mecklenburg und Mörder (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mühlenhof (Techentin)

Mühlenhof ist seit 1974 ein Ortsteil der Gemeinde Techentin, zuvor gehörte es von 1950 bis 1974 zur Gemeinde Augzin.

Neu!!: Mecklenburg und Mühlenhof (Techentin) · Mehr sehen »

Mühlensee (Ankershagen)

Die symbolische Havelquelle Der Mühlensee liegt bei Ankershagen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Mühlensee (Ankershagen) · Mehr sehen »

Mülbe (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Mülbe Von der Mülbe ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts aus dem westpreußischen Uradel.

Neu!!: Mecklenburg und Mülbe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Münchener Ministerpräsidentenkonferenz

Der bayerische Ministerpräsident Ehard bei seiner Ansprache auf der Konferenz Auf der Münchener Ministerpräsidentenkonferenz vom 5.

Neu!!: Mecklenburg und Münchener Ministerpräsidentenkonferenz · Mehr sehen »

Münchow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Münchow Münchow ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Münchow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Münster (westfälisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Münster Fürst Georg Herbert zu Münster-Derneburg (1820–1902) Münster, auch Mönster oder Monster, ist ein altes hochfreies westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mecklenburg und Münster (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Münzschatz von Luhdorf

Siegburger Kanne Der Münzschatz von Luhdorf ist ein Depotfund von 159 spätmittelalterlichen Münzen, der 1986 auf einem Bauernhof im Winsener Ortsteil Luhdorf im niedersächsischen Landkreis Harburg gefunden wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Münzschatz von Luhdorf · Mehr sehen »

Mützschefahl

Wappen derer von Mützschefahl Mützschefahl, auch Metzfall, Mispalt, Mützfall, Mützschefall, Mutzschefal, Mützeval, Mitzschefal o. ä., ist der Name eines erloschenen niedersächsischen Uradelsgeschlecht, dass sich früh nach Thüringen, vor allem im Soldatenberuf auch nach Schlesien und Mecklenburg ausbreiten konnte.

Neu!!: Mecklenburg und Mützschefahl · Mehr sehen »

Mechow

Mechow ist eine Gemeinde östlich des Ratzeburger Sees im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Mecklenburg und Mechow · Mehr sehen »

Mecklenburg (Adelsgeschlechter)

Wappen derer von Mecklenburg (1742) Wappen derer von Mecklenburg (1871) Mecklenburg ist der Name mehrerer ursprünglich mecklenburgischen, später auch schwedischer und preußischer Adelsgeschlechter.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburg (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Mecklenburg (Begriffsklärung)

Mecklenburg steht für.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburg (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Mecklenburg-Güstrow

Wappen von Mecklenburg-Güstrow Mecklenburg-Güstrow bezeichnet das ehemalige Mecklenburger (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Güstrow, das im Ergebnis der Zweiten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung im Jahr 1621 durch Realteilung des Herrschaftsgebietes der Herzöge zu Mecklenburg entstand.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburg-Güstrow · Mehr sehen »

Mecklenburg-Phase

Als Mecklenburg-Phase wird der letzte Eisvorstoß des skandinavischen Inlandeises am Ende des Pleniglazials der Weichsel-Kaltzeit bezeichnet.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburg-Phase · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburg-Stargard

Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Stargard entstand nach dem Tod von Heinrich II., Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburg-Stargard · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitzisches Husaren-Regiment

Das Mecklenburg-Strelitzische Husaren-Regiment war ein Militärverband aus Mecklenburg-Strelitz während der Befreiungskriege, der von 1813 bis 1816 existierte.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburg-Strelitzisches Husaren-Regiment · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Mecklenburger

Mecklenburger steht für.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburger · Mehr sehen »

Mecklenburger Militär

Das Mecklenburger Militär waren die Heeresformationen der mecklenburgischen Teilstaaten von den Anfängen der stehenden Heere bis zur Auflösung der alten mecklenburgischen Truppenteile nach Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburger Militär · Mehr sehen »

Mecklenburger Rippenbraten

Mecklenburger Rippenbraten, hier mit Kloß und Rotkohl Der Mecklenburger Rippenbraten, eher selten auch Pommerscher Rippenbraten, ist eine regionale Spezialität aus Mecklenburg beziehungsweise dem heutigen Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburger Rippenbraten · Mehr sehen »

Mecklenburger Schecken

Vier Monate alte Mecklenburger Schecke Die Mecklenburger Schecke ist eine mittelgroße Kaninchenrasse mit einem Gewicht von 4,5 bis 5,5 kg.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburger Schecken · Mehr sehen »

Mecklenburger Seenland

Feldberger Seenlandschaft nach Sonnenuntergang aus ca. 8 km Höhe Röbel an der Müritz. Sonnenuntergang an der Müritz Das Mecklenburger Seenland ist eine vage abgegrenzte seenreiche Jungmoränenlandschaft in Mecklenburg bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburger Seenland · Mehr sehen »

Mecklenburghaus

alternativtext.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburghaus · Mehr sehen »

Mecklenburgisch (Begriffsklärung)

mecklenburgisch steht für.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgisch (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Mecklenburgisch-Vorpommersch

Das Mecklenburgisch-Vorpommersche (auch Mecklenburg-Vorpommersch; Eigenbezeichnungen Mękelborgsch und Vörpommersch) bildet eine Dialektgruppe des Ostniederdeutschen und wird überwiegend in Mecklenburg-Vorpommern gesprochen.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgisch-Vorpommersch · Mehr sehen »

Mecklenburgisch-Vorpommersches Grenztal

Mündung des Landgrabens in die Tollense bei Klempenow Trebel bei Demmin Das Mecklenburgisch-Vorpommersche Grenztal, auch als Mecklenburgisch-Pommersches oder Mecklenburgisches Grenztal bezeichnet, ist eine zusammenhängende flachmuldige Tallandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgisch-Vorpommersches Grenztal · Mehr sehen »

Mecklenburgische (Versicherung)

Skulptur "Gegenseitigkeit" von Ulrike Enders Direktionsgebäude in Hannover-Kleefeld Die Mecklenburgische Versicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit ist ein deutsches Versicherungsunternehmen mit Sitz in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgische (Versicherung) · Mehr sehen »

Mecklenburgische Brauerei Lübz

''Lübzer Schwarzbier'' 2014 Die Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH in der mecklenburgischen Stadt Lübz ist eine der größten Brauereien Norddeutschlands.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgische Brauerei Lübz · Mehr sehen »

Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft

Eisenbahnnetz Mecklenburgs Die Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft (MFWE) war eine Aktiengesellschaft.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Mecklenburgische Hauptlandesteilung

Mecklenburg nach der ersten Hauptlandesteilung Chronicon der mecklenburgischen Regenten'' auf Wikisource um 1520 In seiner Geschichte wurde die historische Region Mecklenburg wiederholt geteilt.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgische Hauptlandesteilung · Mehr sehen »

Mecklenburgische Jahrbücher

Die Mecklenburgischen Jahrbücher, bis zum 94.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgische Jahrbücher · Mehr sehen »

Mecklenburgische Küche

Beispiel für ein bodenständiges Gericht aus Mecklenburg Die mecklenburgische Küche ist typisch nordostdeutsch.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgische Küche · Mehr sehen »

Mecklenburgische Monatshefte

Die Mecklenburgischen Monatshefte mit dem Untertitel Zeitschrift zur Pflege heimatlicher Art und Kunst waren eine heimatkundliche Zeitschrift in Mecklenburg, die von 1925 bis 1943 erschien.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgische Monatshefte · Mehr sehen »

Mecklenburgische Seenplatte

Röbel. Östlicher Teil der Seenplatte (Feldberger Seenlandschaft) nach Sonnenuntergang aus etwa 8 km Höhe Großer Fürstenseer See Sonnenuntergang an der Müritz Die Mecklenburgische Seenplatte oder auch Mecklenburger Seenplatte ist eine seenreiche Jungmoränenlandschaft im Nordosten Deutschlands, die sich in einem nach Südosten gebogenen, rund 240 km langen und nur um 30 km breiten Streifen vom Ostrand Lübecks über Schwerin, das Großseengebiet um die Müritz und das Kleinseengebiet um Neustrelitz bis Eberswalde zieht.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgische Seenplatte · Mehr sehen »

Mecklenburgische und Pommersche Bibelgesellschaft

Die Mecklenburgische und Pommersche Bibelgesellschaft wurde am 26.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgische und Pommersche Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Mecklenburgische Volks-Zeitung

Kopf einer MVZ, März 1990 Die Mecklenburgische Volks-Zeitung (MVZ) war eine der SPD nahe stehende, unabhängige Tageszeitung, die in der mecklenburgischen Stadt Rostock erschien.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgische Volks-Zeitung · Mehr sehen »

Mecklenburgischer Kreis

Mecklenburg 1866 bis 1918 Der Mecklenburgische Kreis war neben dem Wendischen Kreis (um Güstrow) und dem Stargardischen Kreis (um Neubrandenburg) einer der drei territorialen Bestandteile der sogenannten Landschaft und Ritterschaft in der Ständeversammlung im Herzogtum Mecklenburg, der Union der Landstände von 1523 bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgischer Kreis · Mehr sehen »

Mecklenburgischer Patriotischer Verein

Hauptsekretär des Vereins bis zu seinem Tode: Lorenz Karsten, Grossherzoglicher Geheimer Hofrath und Professor der Oeconomie zu Rostock Der Mecklenburgischer Patriotischer Verein, einer der vielen um 1800 gegründeten landwirtschaftlichen Vereine in Deutschland, wurde 1798 als Mecklenburgische Landwirthschafts-Gesellschaft gegründet.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgischer Patriotischer Verein · Mehr sehen »

Mecklenburgischer Staatskalender

Mecklenburgischer Staatskalender ist eine Sammelbezeichnung für Staatshandbücher, wie sie seit Ende des 18.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgischer Staatskalender · Mehr sehen »

Mecklenburgisches Land- und Hofgericht

Das gemeinsame Mecklenburgische Land- und Hofgericht war seit dem Mittelalter bis 1818 ein Obergericht der Mecklenburgischen Staaten.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgisches Land- und Hofgericht · Mehr sehen »

Mecklenburgisches Siedlerhaus

Mecklenburgisches Siedlerhaus in Ansichten und Grundriss Tirolerhaus in Zillerthal-Erdmannsdorf Das Mecklenburgische Siedlerhaus ist ein zweigeschossiges Typenhaus, das Ende der 1920er Jahre vom Architekten Max Krüger (* 1893 in Güstrow; † 1958 in Schwerin) für Neusiedler in Mecklenburg entworfen und vielfach gebaut wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgisches Siedlerhaus · Mehr sehen »

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Staatstheater, Großes Haus Das Mecklenburgische Staatstheater ist ein Sechsspartentheater in der Landeshauptstadt Schwerin; es kooperiert mit dem Mecklenburgischen Landestheater in der Stadt Parchim.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburgisches Urkundenbuch

Titelseite von Band I (1863) Das Mecklenburgische Urkundenbuch (kurz: MUB, seltener: M.U.B.) ist ein Standardwerk zur mittelalterlichen Geschichte Mecklenburgs.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgisches Urkundenbuch · Mehr sehen »

Mecklenburgstraße

Nr. 10–12: Bank Nr. 19–23: Kaufhaus Kressmann Die Mecklenburgstraße ist die 1000 Meter lange zentrale Einkaufsstraße in Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Mecklenburgstraße · Mehr sehen »

Mediterraner Sklavenhandel

Der mediterrane Sklavenhandel wurde bis ins 19. Jahrhundert, in Einzelfällen darüber hinaus, von Händlern aus vielen Ländern im Mittelmeerraum betrieben.

Neu!!: Mecklenburg und Mediterraner Sklavenhandel · Mehr sehen »

Megalithik in Sachsen-Anhalt

Das Großsteingrab Stöckheim zählt aufgrund seines markanten Decksteins zu den bekanntesten Megalithanlagen Sachsen-Anhalts Regionale Gruppen der Megalithik in Sachsen-Anhalt (nach Beier) Die Megalithik trat während der Jungsteinzeit fast im gesamten Gebiet von Sachsen-Anhalt auf.

Neu!!: Mecklenburg und Megalithik in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Megalopolis

Megalopolis (griechisch Μεγάλη πόλις oder Μεγαλόπολις „große Stadt“) ist.

Neu!!: Mecklenburg und Megalopolis · Mehr sehen »

Mehmed Ali Pascha

Mehmed Ali Pascha Berliner Kongress, gemalt von Anton von Werner (ganz rechts Mehmed Ali Pascha) Mehmed (Mehemed) Ali Pascha, geb.

Neu!!: Mecklenburg und Mehmed Ali Pascha · Mehr sehen »

Mehrjähriger Bertram

Der Mehrjährige Bertram (Anacyclus pyrethrum), oder der Römische, Spanische Bertram, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ringblumen oder Bertram (Anacyclus) und damit der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Mecklenburg und Mehrjähriger Bertram · Mehr sehen »

Mein Mecklenburg

Mein Mecklenburg (2015, Heft 1) Vorläufer (1997, Heft 2) Mein Mecklenburg ist ein bis Ende 2016 erschienenes Periodikum zur Geschichte, Kunst und Kultur Mecklenburgs.

Neu!!: Mecklenburg und Mein Mecklenburg · Mehr sehen »

Meine Vaterstadt Stavenhagen

Meine Vaterstadt Stavenhagen ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Fritz Reuter, der 1856 erschien.

Neu!!: Mecklenburg und Meine Vaterstadt Stavenhagen · Mehr sehen »

Meister Bertram

Meister Bertram: Grabower Altar (1375–1383), Szene: Die Erschaffung der Tiere Petri-Altars von Meister Bertram, auf der Berliner Weihnachtsbriefmarke von 1982 Bertram von Minden, auch bekannt als Meister Bertram (* um 1340 in oder bei Minden (Westfalen); † 1414 oder 1415 in Hamburg), war einer der bedeutendsten Maler der Gotik.

Neu!!: Mecklenburg und Meister Bertram · Mehr sehen »

Meister des Grönauer Altars

Meister des Grönauer Altars ist der Notname für einen unbekannten Bildschnitzer, der um 1410 bis 1430 im niederdeutschen Sprach- und Kulturraum tätig war.

Neu!!: Mecklenburg und Meister des Grönauer Altars · Mehr sehen »

Meister des Schlutuper Altars

Meister des Schlutuper Altars: St.-Blasius-Altar in Burg auf Fehmarn, 1513 Meister des Schlutuper Altars ist ein kunstwissenschaftlicher Notname und bezeichnet einen unbekannten niederdeutschen Bildschnitzer des Spätmittelalters, der Ende des 15.

Neu!!: Mecklenburg und Meister des Schlutuper Altars · Mehr sehen »

Melchior von Braunschweig-Grubenhagen

Melchior von Braunschweig-Grubenhagen (* 1341; † 6. Juni 1381) war von 1369 bis 1375 Bischof von Osnabrück und von 1376 bis 1381 Bischof von Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Melchior von Braunschweig-Grubenhagen · Mehr sehen »

Mellin (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mellin Mellin ist der Name eines pommerschen und deutschbaltischen Adelsgeschlechts, welches aus dem mecklenburgischen Uradel stammt und sich später auch im Herrschaftsbereich Schwedens und Russlands ausbreitete.

Neu!!: Mecklenburg und Mellin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Merian (Familie)

Matthäus Merian (1593–1650) Merian ist ein Basler Familienname.

Neu!!: Mecklenburg und Merian (Familie) · Mehr sehen »

Mestlin

Mestlin ist eine mecklenburgische Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Mestlin · Mehr sehen »

Mestwin I.

Mestwin I. mit seiner Gemahlin Zwinisława, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Mestwin I. (polnisch Mściwoj, Mszczuj; * um 1160; † 1. Mai 1219 oder 1220) war ein Herzog in Pommerellen aus der Dynastie der Samboriden.

Neu!!: Mecklenburg und Mestwin I. · Mehr sehen »

Mestwin II.

Mestwin II., aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Herzog Mestwin II. von Pommerellen, in einer Darstellung des frühen 17. Jh. (Kloster Oliva) Adam-Mickiewicz-Park in Oliwa (Danzig). Das Siegel von Herzog Mestwin II. Mestwin II. (polnisch Mszczuj, Mściwój; * vor 1220; † 25. Dezember 1294) war ab 1250 Herzog von Pommerellen in Schwetz, ab 1269/71 in Stolp, Belgard, Dirschau, ab 1272 in Danzig, ab 1275 in Schlawe und Rügenwalde.

Neu!!: Mecklenburg und Mestwin II. · Mehr sehen »

Meteor (Schiff, 1869)

Die Meteor war das siebente Schiff der ''Camaeleon''-Klasse, einer Klasse von insgesamt acht Dampfkanonenbooten I. Klasse der Königlich Preußischen, der Marine des Norddeutschen Bundes sowie der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Mecklenburg und Meteor (Schiff, 1869) · Mehr sehen »

Meyenburg

Meyenburg ist eine Stadt im Landkreis Prignitz in Brandenburg (Deutschland) und Verwaltungssitz des gleichnamigen Amtes.

Neu!!: Mecklenburg und Meyenburg · Mehr sehen »

Meyenn

Wappen derer von Meyenn (1768) Die von Meyenn sind ein briefadeliges Geschlecht aus Mecklenburg, dessen Stammvater der sehr wohlhabende Bleichert Peter Meyenn ist.

Neu!!: Mecklenburg und Meyenn · Mehr sehen »

Michael Cobabus

Michael Cobabus (* 1610 in Sternberg; † 6. Februar 1686 in Rostock) war ein Professor der Mathematik sowie der Theologie an der Universität Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Michael Cobabus · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Tuchačevskij; * auf Alexandrowskoje (heute Slednewo) bei Safonowo, Gouvernement Smolensk, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war einer der ersten fünf Marschälle der Sowjetunion der Roten Armee in der UdSSR.

Neu!!: Mecklenburg und Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski · Mehr sehen »

Michel Sittow

Porträt der Katharina von Aragón Christian II. Margarete von Österreich, ca. 1517 Michel Sittow (unsicher: * 1469 in Reval; † 1525 oder 1526 ebenda) war ein deutsch-baltischer Maler.

Neu!!: Mecklenburg und Michel Sittow · Mehr sehen »

Milan Ráček

Milan Ráček Milan Ráček (* 29. Oktober 1943 in Zlín) ist ein tschechisch-österreichischer Museologe und Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Milan Ráček · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Mecklenburg und Militärgericht · Mehr sehen »

Miltzow

Miltzow ist ein Ortsteil der Gemeinde Sundhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen nordwestlich von Greifswald.

Neu!!: Mecklenburg und Miltzow · Mehr sehen »

Miro Zahra

Miro Zahra, bürgerlich: Miroslava Zahradníčková (* 1960 in Böhmen in der Tschechoslowakei), ist eine tschechische Malerin und Kuratorin.

Neu!!: Mecklenburg und Miro Zahra · Mehr sehen »

Mirow

Mirower See mit Bootshäusern Mirow ist eine Stadt im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Mirow · Mehr sehen »

Miss Allie

Miss Allie, 2018 Miss Allie (* 15. Juni 1990 als Elisa Hantsch in Berlin) ist eine deutsche Liedermacherin und Singer-Songwriterin.

Neu!!: Mecklenburg und Miss Allie · Mehr sehen »

Missfelder

Missfelder ist ein im Niederdeutschen häufiger anzutreffender Familienname.

Neu!!: Mecklenburg und Missfelder · Mehr sehen »

Mistislaw

SLUB Dresden, Msc. R 147, Blatt 178 b Mistislaw, auch Mstislav († nach 1018), aus dem Geschlecht der Nakoniden, war ein elbslawischer Fürst, der von 990/995 bis 1018 im heutigen Mecklenburg und dem östlichen Holstein über den Stammesverband der Abodriten herrschte.

Neu!!: Mecklenburg und Mistislaw · Mehr sehen »

Mistiwoj

Runenstein 1 von Sønder Vissing. Mistiwoj († 990/995) aus dem Geschlecht der Nakoniden war ein elbslawischer Fürst, der im 10.

Neu!!: Mecklenburg und Mistiwoj · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Kammer

Die Mitteldeutsche Kammer (auch eingesenkte Kammer oder Galeriegrab genannt) zählt zu den seltenen Megalithanlagenformen und ist eine östliche Variante des in Deutschland mit etwa 40 Anlagen vertretenen Hessisch-westfälischen Galeriegrabes, das auch im südlichen Niedersachsen vorkommt.

Neu!!: Mecklenburg und Mitteldeutsche Kammer · Mehr sehen »

Mittelkötter

Landarbeit in einer Darstellung um 1470 Als Mittelkötter bezeichnete man in der Agrargeschichte verschiedener Regionen Norddeutschlands einen leibeigenen Bauern, der in der dörflichen Hierarchie an vierter Stelle stand.

Neu!!: Mecklenburg und Mittelkötter · Mehr sehen »

Mittelpommersch

Das Mittelpommersche ist ein ostniederdeutscher Dialekt, dessen geographische Verbreitung zwischen dem nordwestlich benachbarten Mecklenburgisch-Vorpommerschen und dem vormals östlich benachbarten Ostpommerschen liegt.

Neu!!: Mecklenburg und Mittelpommersch · Mehr sehen »

Mittleres Mecklenburg

Die Region Mittleres Mecklenburg macht den infrastrukturell am besten erschlossenen Landesteil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern aus.

Neu!!: Mecklenburg und Mittleres Mecklenburg · Mehr sehen »

Mittleres Zittergras

Das Mittlere Zittergras (Briza media), auch als Gewöhnliches oder Gemeines Zittergras bezeichnet, ist ein zur Familie der Süßgräser (Poaceae) gehörendes Gras magerer Wiesen und Weiden.

Neu!!: Mecklenburg und Mittleres Zittergras · Mehr sehen »

Moai

Ahu Tongariki Moai am Ahu Tongariki Rückansicht der Moai am Anakenastrand Moai (eigentlich rapanui Moai Maea „steinerne Figur“) werden die kolossalen Steinstatuen der Osterinsel genannt.

Neu!!: Mecklenburg und Moai · Mehr sehen »

Model (Begriffsklärung)

Model steht für.

Neu!!: Mecklenburg und Model (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Moltke (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Moltke Moltke ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das sich seit dem 18.

Neu!!: Mecklenburg und Moltke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Monika Woytowicz

Monika Woytowicz (* 23. Juni 1944 in Barth) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Mecklenburg und Monika Woytowicz · Mehr sehen »

Monroy (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Monroy Monroy, eigentlich du Verger de Monroy, ist der Name eines ursprünglich französischen, hugenottischen Adelsgeschlechts, das in Kurhannover und Mecklenburg ansässig wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Monroy (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Moort

Die oder der Mahrt oder Mahr, Maar bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Moort · Mehr sehen »

Mor Gribs Hule

Zugang Mor Gribs Hule liegt südlich vom Dorf Kagerup im Grib Skov (Wald) südöstlich von Helsinge und nördlich von Hillerød unweit des Helsingevej auf der dänischen Insel Seeland.

Neu!!: Mecklenburg und Mor Gribs Hule · Mehr sehen »

Mord in Ludwigslust

Mord in Ludwigslust ist ein deutscher Fernsehfilm von Kai Wessel aus dem Jahr 2012 mit Anja Kling und Mark Waschke in den Hauptrollen.

Neu!!: Mecklenburg und Mord in Ludwigslust · Mehr sehen »

Moritz Christian von Paepcke

Moritz Christian von Paepcke Moritz Christian Edler von Paepcke, auch Paepke, (* 10. Januar 1776 in Quassel; † 1. Oktober 1857 in Lütgenhof) war ein deutscher Jurist, Gutsbesitzer und Landtagsdeputierter.

Neu!!: Mecklenburg und Moritz Christian von Paepcke · Mehr sehen »

Mosyr (Kaliningrad)

Mosyr (deutsch Klein Gnie, 1938–1947 Kleingnie) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad und liegt im Nordosten des Rajon Prawdinsk.

Neu!!: Mecklenburg und Mosyr (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Motor Neptun Rostock

Die SG Motor Neptun Rostock ist ein deutscher Sportverein aus der Hansestadt Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Motor Neptun Rostock · Mehr sehen »

Musik der DDR

Musik der DDR bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Musik der DDR · Mehr sehen »

Musikmärchen

Als Musikmärchen werden vorrangig Vertonungen von Märchenstoffen bezeichnet.

Neu!!: Mecklenburg und Musikmärchen · Mehr sehen »

Mutmassungen über Jakob

Für ''Mutmaßungen über Jakob'' erhielt Uwe Johnson (Mitte) 1960 den Fontane-Preis Mutmassungen über Jakob ist ein 1959 veröffentlichter Roman des deutschen Autors Uwe Johnson.

Neu!!: Mecklenburg und Mutmassungen über Jakob · Mehr sehen »

Nacktheit

Gruppe nackter Männer und Frauen Als Nacktheit bezeichnet man die Kleidungslosigkeit von Menschen und die Haar- oder Federlosigkeit von Tieren.

Neu!!: Mecklenburg und Nacktheit · Mehr sehen »

Nakon

Nakon, auch Nacco oder Naqun († 965/967) war ein elbslawischer Fürst, der bis 965/967 im heutigen Mecklenburg und dem östlichen Holstein als Samtherrscher über den Stammesverband der Abodriten herrschte.

Neu!!: Mecklenburg und Nakon · Mehr sehen »

Napoleon: Total War

Napoleon: Total War ist ein rundenbasiertes Strategiespiel mit Echtzeit-Elementen und der sechste Teil der Total-War-Serie des britischen Spieleentwicklers Creative Assembly.

Neu!!: Mecklenburg und Napoleon: Total War · Mehr sehen »

Natalie von Modl

Natalie von Modl, auch Natali von Modl oder Natalia von Modl (* 13. Juni 1850 in Kalisch, Kongresspolen; † 1916 in Berlin), war eine deutsche Genre- und Porträtmalerin der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Mecklenburg und Natalie von Modl · Mehr sehen »

Nataly von Eschstruth

Nataly von Eschstruth – Foto als Frontspiegelabbildung in der amerikanischen Übersetzung von ''Polnisch Blut'' von 1889 Nataly von Eschstruth. Xylographie 1892. Buchseite aus dem Roman ''Die Bären von Hohen-Esp'', Ausgabe der ''Illustrierten Romane und Novellen'' von 1904: Typische Buchseite mit einer in den Text integrierten Malerei (hier von F. Schwormstädt) illustriert den Unterhaltungscharakter und den Versuch, sowohl im Text als auch in der Ausgabe des Buches so anschaulich wie möglich zu sein Anzeige zu den ''Illustrierten Romanen und Novellen'' von Nataly von Eschstruth im ''Apoldaer Tageblatt'' vom 28. November 1908 Die ''Illustrierten Romane und Novellen'' von Nataly von Eschstruth erschienen in insgesamt 5 Serien à 10–11 Bänden Die ''Illustrierten Romane und Novellen'' von Nataly von Eschstruth erschienen in insgesamt 5 Serien à 10–11 Bänden Einzelausgaben (nicht illustrierte Ausgaben) von Romanen und Novellen von Nataly von Eschstruth im Leipziger Paul-List-Verlag Nataly (Natalie) Auguste Karline Amalie Hermine von Eschstruth (Ehename: Nataly von Knobelsdorff-Brenkenhoff) (* 17. Mai 1860 in Hofgeismar, Kurfürstentum Hessen; † 1. Dezember 1939 in Schwerin, Mecklenburg) war eine deutsche Schriftstellerin und eine der beliebtesten Erzählerinnen der wilhelminischen Epoche.

Neu!!: Mecklenburg und Nataly von Eschstruth · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Kampfbewegung Deutschlands

Die Nationalsozialistische Kampfbewegung Deutschlands (NSKD) war eine politische Organisation, die in der Spätphase der Weimarer Republik, von 1931 bis 1933 existierte.

Neu!!: Mecklenburg und Nationalsozialistische Kampfbewegung Deutschlands · Mehr sehen »

Naturschutzbund Deutschland

Eines der circa 100 Naturschutzzentren des NABU, die Blumberger Mühle im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) ist eine deutsche nichtstaatliche Organisation mit dem Ziel, Natur und Umwelt zu schützen.

Neu!!: Mecklenburg und Naturschutzbund Deutschland · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Drispether Moor

Torfabbau im Moor (1982) Das Naturschutzgebiet Drispether Moor ist ein 68 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Naturschutzgebiet Drispether Moor · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Hauptmannsberg

Das Naturschutzgebiet Hauptmannsberg ist ein 43 ha umfassendes Naturschutzgebiet im Osten von Mecklenburg nördlich von Carwitz.

Neu!!: Mecklenburg und Naturschutzgebiet Hauptmannsberg · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Krakower Obersee

Das Naturschutzgebiet Krakower Obersee ist ein altes Naturschutzgebiet in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Naturschutzgebiet Krakower Obersee · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Marienfließ

Retzower Heide Naturschutzgebiet Marienfließ ist der Name von zwei zusammenhängenden Naturschutzgebieten im nördlichen Brandenburg und im südlichen Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Naturschutzgebiet Marienfließ · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See

Das Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See ist ein 631 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg zwischen Karow (Plau am See) und Alt Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Obere Nebelseen

Das Naturschutzgebiet Obere Nebelseen ist ein 499 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Naturschutzgebiet Obere Nebelseen · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Putzarer See

Hinweistafel auf das Naturschutzgebiet am Schloss Putzar Das Naturschutzgebiet Putzarer See ist ein 457 Hektar großes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern bei Putzar, einem Ortsteil der Gemeinde Boldekow südlich von Anklam an der Grenze zwischen Vorpommern und Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Naturschutzgebiet Putzarer See · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Schlavenkensee

Das Naturschutzgebiet Schlavenkensee ist ein 610 ha umfassendes Naturschutzgebiet im Osten Mecklenburgs nordwestlich von Bredenfelde.

Neu!!: Mecklenburg und Naturschutzgebiet Schlavenkensee · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Wangeliner See

Wangeliner See von Süden Das Naturschutzgebiet Wangeliner See ist ein 112 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Naturschutzgebiet Wangeliner See · Mehr sehen »

Nebel (Fluss)

Die Nebel ist ein rechter, teils kanalisierter Nebenfluss der Warnow in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Nebel (Fluss) · Mehr sehen »

Neckar-Korps (1849)

Das Neckar-Korps war ein Großverband des Heeres des Deutschen Bundes.

Neu!!: Mecklenburg und Neckar-Korps (1849) · Mehr sehen »

Negendank (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Negendank Negendank, vereinzelt auch Nagendank oder Negendanck ist der Name eines alten, 1767 im Mannesstamm erloschenen mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Negendank (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nessel-Seide

Die Nessel-Seide (Cuscuta europaea), auch Europäische Seide oder Hopfen-Seide genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Nessel-Seide · Mehr sehen »

Neubrandenburg

Neubrandenburg am Tollensesee. Blick nach Nordosten Neubrandenburg (in älteren Dokumenten auch Brandenburg oder N. Brandenburg, niederdeutsch Niegenbramborg oder verkürzt Bramborg) ist die Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Neubrandenburg · Mehr sehen »

Neubrandenburger Hausvertrag

Der Neubrandenburger Hausvertrag regelte die formelle Teilung des Herzogtums Mecklenburg nach dem Tod des mecklenburgischen Herzogs Magnus II. Dessen Söhne Heinrich V. und Albrecht VII. regierten das Herzogtum Mecklenburg zunächst gemeinsam.

Neu!!: Mecklenburg und Neubrandenburger Hausvertrag · Mehr sehen »

Neuburg (Mecklenburg)

Neuburg (bis zum 31. Dezember 2001 Neuburg-Steinhausen) ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Neuburg (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Neue Artilleriekaserne (Schwerin)

Nr. 29: Neue Kaserne, heute Landesbibliothek Die ehemalige Neue Artilleriekaserne in Schwerin, Stadtteil Ostorf, Johannes-Stelling-Straße 21, 29 und 31 sind als Gebäude Baudenkmale in Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Neue Artilleriekaserne (Schwerin) · Mehr sehen »

Neue Länder

Als neue Länder (auch neue Bundesländer, östliche oder ostdeutsche Bundesländer) werden die fünf Länder der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die aufgrund des Ländereinführungsgesetzes vom 22.

Neu!!: Mecklenburg und Neue Länder · Mehr sehen »

Neuer Kanal (Strohkirchener Bach)

Der Neue Kanal ist ein Fließgewässer im Landkreis Ludwigslust-Parchim im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Mecklenburg und Neuer Kanal (Strohkirchener Bach) · Mehr sehen »

Neuerrichtung katholischer Bistümer in Deutschland 1994/95

Karte der deutschen Kirchenprovinzen und Bistümer ab 1995 Die Neuerrichtung katholischer Bistümer in Deutschland 1994/95 ist ein Prozess, der kurz nach der Herstellung der Einheit Deutschlands 1990 begonnen hatte.

Neu!!: Mecklenburg und Neuerrichtung katholischer Bistümer in Deutschland 1994/95 · Mehr sehen »

Neuhof (Dobbertin)

Giebelinschrift „Klosteramt Dobbertin 1915“ (2011) Neuhof ist ein Ortsteil der Gemeinde Dobbertin im Amt Goldberg-Mildenitz, Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Neu!!: Mecklenburg und Neuhof (Dobbertin) · Mehr sehen »

Neukalen

Peenestadt Neukalen ist eine mecklenburgische Landstadt im Norden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Neukalen · Mehr sehen »

Neukloster

Neukloster ist eine Landstadt im Osten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Neukloster · Mehr sehen »

Neuluthertum

Das Neuluthertum war eine theologische Strömung des 19.

Neu!!: Mecklenburg und Neuluthertum · Mehr sehen »

Neustrelitz

Quadratischer Marktplatz mit acht sternförmig abgehenden Straßen Ufer des Zierker Sees Neustrelitz ist eine Mittelstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Neustrelitz · Mehr sehen »

Neuvorpommersch-Rügenscher Verein zur Rettung Schiffbrüchiger

Die Insel Rügen Der Neuvorpommersch-Rügensche Verein zur Rettung Schiffbrüchiger war ein Verein zur Seenotrettung an der Ostsee rund um die Insel Rügen.

Neu!!: Mecklenburg und Neuvorpommersch-Rügenscher Verein zur Rettung Schiffbrüchiger · Mehr sehen »

Nicolaus Marschalk

Nicolaus Marschalk auf einem zeitgenössischen Holzstich (Stadtarchiv Erfurt) Nicolaus Marschalk, auch: Nikolaus Marschalk de Gronenberg, Nicolaus Marescalcus (oder Marscalcus) Thurius (* in den 1460er Jahren in Roßla; † 12. Juli 1525 in Rostock) war ein deutscher Philologe, Rechtswissenschaftler, Historiker und Humanist.

Neu!!: Mecklenburg und Nicolaus Marschalk · Mehr sehen »

Nicolaus Steno

Nicolaus Steno, das Porträt entstand in Schwerin kurz vor seinem Tod Nicolaus Steno, auch Nicolas Stenon (Latinisierung von Niels Stensen bzw. Niels Steensen; * in Kopenhagen, Königreich Dänemark; † in Schwerin, Herzogtum Mecklenburg), war ein dänischer Mediziner, Anatom und Naturforscher, später katholischer Priester und Bischof.

Neu!!: Mecklenburg und Nicolaus Steno · Mehr sehen »

Niederdeutsche Buchreihe

Die Niederdeutsche Buchreihe ist eine 1952 von Walter Lehmbecker (1898–1980) im Verlag Krüger & Nienstedt in Hamburg begründete und anfangs herausgegebene Buchreihe in niederdeutscher Sprache mit Bezug zu Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Niederdeutsche Buchreihe · Mehr sehen »

Niederdeutsche Lieder

Niederdeutsche Lieder (häufig auch plattdeutsche Lieder) sind Lieder, deren Texte in niederdeutscher Sprache verfasst sind.

Neu!!: Mecklenburg und Niederdeutsche Lieder · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Mecklenburg und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niedersachsenlied

Das Niedersachsenlied, oder auch Das Lied der Niedersachsen, wird häufig als inoffizielle Hymne des Landes Niedersachsen angesehen.

Neu!!: Mecklenburg und Niedersachsenlied · Mehr sehen »

Niedersächsischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In Rot der ''Niedersächsische Reichskreis''. Westfälischen Frieden, 1648 oder früher von Joan Blaeu Der Niedersächsische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. zu Beginn des 16.

Neu!!: Mecklenburg und Niedersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Niels Sönnichsen

Niels Carl Johannes Robert Sönnichsen (* 22. Dezember 1930 in Roggenstorf; † 27. Januar 2021) war ein deutscher Arzt, Dermatologe und Immunologe.

Neu!!: Mecklenburg und Niels Sönnichsen · Mehr sehen »

Niels-Stensen-Schule

Die Niels-Stensen-Schule Schwerin ist eine katholische Schule in freier Trägerschaft in der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin, Stadtteil Feldstadt, Feldstraße 1.

Neu!!: Mecklenburg und Niels-Stensen-Schule · Mehr sehen »

Niendorfer Hafen

Der Niendorfer Hafen liegt im Ortsteil Niendorf der Gemeinde Timmendorfer Strand.

Neu!!: Mecklenburg und Niendorfer Hafen · Mehr sehen »

Nienhagen (Landkreis Rostock)

Uhr nahe der Treppe zum Strand Das Ostseebad Nienhagen ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Nienhagen (Landkreis Rostock) · Mehr sehen »

Niklot

Niklot. Monumentales Reiterstandbild von Christian Genschow (1855), Frontfassade des Schweriner Schlosses Niklot (* um 1100; † August 1160 bei der Burg Werle) war ein slawischer Fürst, der im 12.

Neu!!: Mecklenburg und Niklot · Mehr sehen »

Niklot Beste

Berthold Niklot Beste (* 30. Juni 1901 in Ilow; † 24. Mai 1987 in Gießen) war Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Mecklenburg und Niklot Beste · Mehr sehen »

Nikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko

Porträt Ljaschtschenkos, eingemeißelt in seinen Grabstein Nikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko (* in Sima; † 10. Oktober 2000 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Mecklenburg und Nikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Rostock)

Nikolaikirche Rostock Kirchturmlaterne Nikolaikirche mit Stadtmauer (2004) Die Nikolaikirche der Hansestadt Rostock wurde ab 1230 erbaut und gilt damit als eine der ältesten noch erhaltenen Hallenkirchen im Ostseeraum.

Neu!!: Mecklenburg und Nikolaikirche (Rostock) · Mehr sehen »

Nikolaus (Rostock)

Siegel von Nikolaus ''das Kind'', 1294 Nikolaus, Herr zu Rostock, genannt das Kind (* vor 1262; † 25. November 1314) war von 1282 bis 1284 erst Mitregent, dann von 1284 bis 1312 alleiniger Herr zu Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Nikolaus (Rostock) · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Mecklenburg)

Nicholas I Nikolaus I. (auch Niklot, * vor 1164; † 25. Mai 1200 bei Waschow) war Fürst von Mecklenburg seit 1178.

Neu!!: Mecklenburg und Nikolaus I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Mecklenburg)

Nikolaus II. (* vor 1180; † 28. September 1225 in Gadebusch) war von 1217 bis 1225 Herr von Gadebusch.

Neu!!: Mecklenburg und Nikolaus II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Nikolaus III. (Mecklenburg)

Nikolaus III.

Neu!!: Mecklenburg und Nikolaus III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Nikolaus von Reusner

Selbstbildnis in einem seiner Werke Nikolaus Reusner, ab etwa 1594 von Reusner, (* 2. Februar 1545 in Löwenberg, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 12. April 1602 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und ein produktiver neulateinischer Dichter.

Neu!!: Mecklenburg und Nikolaus von Reusner · Mehr sehen »

Norbert Werbs

Weihbischof em. Norbert Werbs (Foto: 2016) Norbert Werbs (* 20. Mai 1940 in Rostock-Warnemünde; † 3. Januar 2023 in Neubrandenburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum Hamburg.

Neu!!: Mecklenburg und Norbert Werbs · Mehr sehen »

Norddeutsche Turnmeisterschaften 1936

Gebietsstand der Sportbereiche 1933; Gau 7 Nordmark Die Norddeutschen Turnmeisterschaften 1936 fanden am 10.

Neu!!: Mecklenburg und Norddeutsche Turnmeisterschaften 1936 · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Mecklenburg und Norddeutschland · Mehr sehen »

Norder Eisenhütte

Die Norder Eisenhütte ist ein ehemaliges Eisenwerk an der heutigen Osterstraße im Stadtteil Ekel der ostfriesischen Stadt Norden.

Neu!!: Mecklenburg und Norder Eisenhütte · Mehr sehen »

Nordischer Krieg (1674–1679)

Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg oder Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.

Neu!!: Mecklenburg und Nordischer Krieg (1674–1679) · Mehr sehen »

Nordmacht

Nordmacht ist eine deutsche Rechtsrock-Band aus Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Nordmacht · Mehr sehen »

Nordsee-Ostsee-Wasserscheide

Nordsee-Ostsee-Wasserscheide in rot markiert Die mitteleuropäische Nordsee-Ostsee-Wasserscheide beginnt am Wasserscheidepunkt Nordsee-Nordmeer-Ostsee in der Nähe des Skarddørssjøan-Sees an der Grenze zwischen Norwegen und Schweden.

Neu!!: Mecklenburg und Nordsee-Ostsee-Wasserscheide · Mehr sehen »

Nordstaat

Als Nordstaat wird ein im Zuge einer möglichen Neugliederung der deutschen Länder entstehendes Land bezeichnet, dessen Name von der Variante der möglichen Zusammenschlüsse abhängt.

Neu!!: Mecklenburg und Nordstaat · Mehr sehen »

Notgeld

50-Pfennig-Schein (Bad Kösen 1921) dito Uslar (1923) Notgeld ist ein aus einer Mangelsituation entstandener Geldersatz, der fehlende gesetzliche Zahlungsmittel ersetzt und von Staaten, Gemeinden oder privaten Unternehmen herausgegeben wird.

Neu!!: Mecklenburg und Notgeld · Mehr sehen »

Novemberkind

Novemberkind ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Mecklenburg und Novemberkind · Mehr sehen »

NPD Mecklenburg-Vorpommern

Die NPD Mecklenburg-Vorpommern ist der Landesverband der rechtsextremen Nationaldemokratischen Partei Deutschlands in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und NPD Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Oberhof Lübeck

Renaissanceportal zum Verhandlungssaal des Gerichts, heute Audienzsaal des Rathauses Der Lübecker Rat 1625 als Obergericht Der Oberhof Lübeck war ein seit dem 13.

Neu!!: Mecklenburg und Oberhof Lübeck · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Rostock

Oberlandesgericht Rostock Das Oberlandesgericht Rostock ist das einzige Oberlandesgericht (OLG) des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Oberlandesgericht Rostock · Mehr sehen »

Obershagen

Obershagen ist ein Hagenhufendorf und eine Ortschaft der Gemeinde Uetze in der niedersächsischen Region Hannover.

Neu!!: Mecklenburg und Obershagen · Mehr sehen »

Obotritenring

Nr. 40: Hauptverwaltung der WEMAG Der Obotritenring ist eine 2600 Meter lange Ringstraße in Schwerin, die westlich um die Stadtteile Paulsstadt, Feldstadt und Altstadt führt.

Neu!!: Mecklenburg und Obotritenring · Mehr sehen »

Oderbruch

Oderbruch in der Oderniederung,bläulich-grün.

Neu!!: Mecklenburg und Oderbruch · Mehr sehen »

Odin

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Odin oder Wodan (jüngeres Futhark: ᚢᚦᛁᚾ, südgermanisch Wōdan, altisländisch Óðinn,, altsächsisch Uuoden, altbairisch: Wûtan, altniederländisch Wuodan, althochdeutsch Wuotan, langobardisch Godan oder Guodan, gemeingermanisch *Wôðanaz) ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie.

Neu!!: Mecklenburg und Odin · Mehr sehen »

Oelgard von Passow

Oelgard von Passow, geborene von Pentz (dänisch: Øllegaard Hartvigsdatter von Pentz), verwitwete von Barnewitz (* 19. Februar 1594 in Warlitz; † 6. Juli 1654 in Lübz) war Kammerzofe am dänischen Hof und später Kreditgeberin und Mäzenin in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Oelgard von Passow · Mehr sehen »

Oertzen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Oertzen Oertzen ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechtes mit slawischem Ursprung.

Neu!!: Mecklenburg und Oertzen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Offen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Offen (Stamm Schölisch) Wappen derer von Offen (Stamm Entrup) Wappen der Anna Catharina von Offen am Doppelgrabstein mit ihrem Ehemann Christian Friedrich von Harling an der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in Hannover Offen, historisch auch Offe, Ofen oder Offeln, ist der Name eines alten Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus dem Lande Kehdingen herstammte und sich späterhin im Lippischen ausbreitete.

Neu!!: Mecklenburg und Offen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Olaus Wormius

Ole Worm, nach einem Gemälde von Carl van Mandern Olaus Wormius, latinisiert für Ole Worm (* 13. Mai 1588 in Aarhus; † 31. August 1654 in Kopenhagen), war Arzt, Reichsarchivar von Dänemark und einer der Begründer der skandinavischen Archäologie.

Neu!!: Mecklenburg und Olaus Wormius · Mehr sehen »

Olav II. (Dänemark)

Seeland Olav II.

Neu!!: Mecklenburg und Olav II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Oldenburg (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Oldenburg Oldenburg ist der Name eines alten bremischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Oldenburg (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oldenburgische Regimenter der dänischen Armee

Der regierende Graf der Grafschaft Oldenburg und der Grafschaft Delmenhorst, Anton Günther von Oldenburg, starb 1667.

Neu!!: Mecklenburg und Oldenburgische Regimenter der dänischen Armee · Mehr sehen »

Oldesloer Gruppe

Die Oldesloer Gruppe (auch Oldesloer Stufe genannt) ist eine vorgeschichtliche norddeutsche Kultur der Mittelsteinzeit aus der Zeit von etwa 6.000 – 5.000 v. Chr.

Neu!!: Mecklenburg und Oldesloer Gruppe · Mehr sehen »

Onkel Bräsig

Onkel Bräsig ist eine deutsche Fernsehserie, die von 1978 bis 1980 nach der Romanvorlage von Fritz Reuter Ut mine Stromtid gedreht wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Onkel Bräsig · Mehr sehen »

Orgel von St. Laurentius (Schönberg)

Die Orgel von St. Laurentius (Schönberg) wurde 1847 eingeweiht und ist die größte heute noch erhaltene Orgel des Wismarer Orgelbaumeister Friedrich Wilhelm Winzer (1811–1886), der sich um die Durchsetzung der Prinzipien des Orgelbautheoretikers und Liszt-Freundes Johann Gottlob Töpfer bemühte.

Neu!!: Mecklenburg und Orgel von St. Laurentius (Schönberg) · Mehr sehen »

Ort (Einheit)

Das Ort war ein Hohl- und Gewichtsmaß sowie eine Münzeinheit, ursprünglich und oft auch später noch der vierte Teil einer größeren Einheit.

Neu!!: Mecklenburg und Ort (Einheit) · Mehr sehen »

Ortstafel

Der Begriff Ortstafel (umgangssprachlich Ortsschild) bezeichnet ein Schild, das sich am Beginn oder am Ende einer Ortschaft befindet und den Ortsnamen angibt.

Neu!!: Mecklenburg und Ortstafel · Mehr sehen »

Oscar Gehrig

Oscar Hermann Gehrig (* 5. April 1890 in Inzlingen; † 18. Dezember 1948 in Karlsruhe) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Mecklenburg und Oscar Gehrig · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Mecklenburg und Osnabrück · Mehr sehen »

Ostdeutschland

Ostdeutschland bezeichnet den Osten Deutschlands.

Neu!!: Mecklenburg und Ostdeutschland · Mehr sehen »

Osten (Adelsgeschlechter)

Wappen derer von der Osten Von der Osten ist der Name eines seit 1248 in Pommern ansässigen, ursprünglich stiftsbremischen Uradelsgeschlechts mit Stammhaus im niedersächsischen Osten an der Oste.

Neu!!: Mecklenburg und Osten (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Ostniederdeutsch

Ostniederdeutsch umfasst in Deutschland hauptsächlich jene niederdeutschen Dialekte, die in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und im Norden Sachsen-Anhalts, in der Altmark und in den Gebieten östlich der Oder gesprochen werden oder wurden.

Neu!!: Mecklenburg und Ostniederdeutsch · Mehr sehen »

Ostseehandel

Lisa von Lübeck, Rekonstruktion einer Hansekogge in Kraweelbauweise aus dem 15. Jahrhundert Neuer Admiralitätskanal, auf der Newa, Sankt Petersburg, 1876 Petersburg Blick auf die Newa, (1912), Russisches Museum, Alexander Beggrow Der Ostseehandel im Ostseeraum bezeichnet die historischen und aktuellen gewinn- und leistungsorientierten Austauschhandlungen der dort lebenden oder wirkenden Personen und Personengruppen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit.

Neu!!: Mecklenburg und Ostseehandel · Mehr sehen »

Oswald August Völkel

Oswald August Völkel (* 1884 in Oberwaldenburg; † 6. Juli 1953 in Greifswald) war ein deutscher Bergmann und Archivar.

Neu!!: Mecklenburg und Oswald August Völkel · Mehr sehen »

Othmar Toifl

Othmar Toifl (* 16. Juli 1898 in Herzogenburg, Niederösterreich; † 1. Juli 1934 in Berlin) war ein österreichischer Nachrichtenagent.

Neu!!: Mecklenburg und Othmar Toifl · Mehr sehen »

Ottfried von Dewitz

Adolf Friedrich-Otto "Ottfried" von Dewitz (* 7. Juli 1892 in Neustrelitz; gestorben 5. November 1980 in Hamburg) war ein deutscher Offizier der Marine und Luftwaffe, Referent der Abwehr, Volkswirt, angestellter Manager, verurteilter Kriegsverbrecher und Kunstsammler.

Neu!!: Mecklenburg und Ottfried von Dewitz · Mehr sehen »

Otto Beckmann (Maler)

Otto Beckmann, 2015 Otto Beckmann (* 2. September 1945 in Knüppeldamm, heute Fincken, Mecklenburg) ist ein norddeutscher Maler, Zeichner und Graphiker mit dem Schwerpunkt Radierung.

Neu!!: Mecklenburg und Otto Beckmann (Maler) · Mehr sehen »

Otto Burrmeister

Otto Bernhard Friedrich Burrmeister (* 14. Oktober 1899 in Hamburg; † 20. Oktober 1966 in Recklinghausen) war ein deutscher Festspielintendant.

Neu!!: Mecklenburg und Otto Burrmeister · Mehr sehen »

Otto Bussenius

Otto Bussenius Georg Otto Bussenius (* 17. März 1848 in Ebstorf; † 6. April 1924 in Lübeck) war ein deutscher Lehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Otto Bussenius · Mehr sehen »

Otto Ernst Remer

Otto Ernst Remer (Januar 1945) Otto Ernst Fritz Adolf Remer (* 18. August 1912 in Neubrandenburg; † 4. Oktober 1997 in der Nähe von Marbella, Spanien) war ein deutscher Wehrmachtoffizier und nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 an der Niederschlagung des Umsturzversuchs beteiligt.

Neu!!: Mecklenburg und Otto Ernst Remer · Mehr sehen »

Otto Ernst von Dewitz

Otto Ernst Carl Hellmuth von Dewitz, unter Hinzufügung des Besitznamens auch Otto Ernst von Dewitz-Krumbeck (* 31. Oktober 1788 in Groß Miltzow; † 1. Juni 1858 in Krumbeck) war ein deutscher Gutsbesitzer und Mitglied der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung.

Neu!!: Mecklenburg und Otto Ernst von Dewitz · Mehr sehen »

Otto I. (Pommern)

Holstein, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894) Otto I. (* 1279; † 30. oder 31. Dezember 1344) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Mecklenburg und Otto I. (Pommern) · Mehr sehen »

Otto II. (Pommern)

Otto II. (* um 1380; † 27. März 1428) war ein Herzog von Pommern-Stettin aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Mecklenburg und Otto II. (Pommern) · Mehr sehen »

Otto Intze

Otto Intze, Holzstich nach einer Fotolithografie von 1898 Bronzetafel an der Urfttalsperre Grabstätte Otto Intze, Vaals Otto Intze (* 17. Mai 1843 in Laage, Mecklenburg; † 28. Dezember 1904 in Aachen; vollständiger Name: Otto Adolf Ludwig Intze) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Otto Intze · Mehr sehen »

Otto Lemcke

Otto Lemcke (* 11. August 1891 in Ribnitz; † 2. August 1933 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Mecklenburg und Otto Lemcke · Mehr sehen »

Otto Ludwig von Stutterheim

Otto Ludwig von Stutterheim (1718–1780) Otto Ludwig von Stutterheim, der Jüngere (* 1718 auf Gut Sellendorf, Sellendorf in der Lausitz; † 29. März 1780 in Klostermansfeld) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des gleichnamigen Infanterieregiments sowie Ritter des Schwarzen Adlerordens.

Neu!!: Mecklenburg und Otto Ludwig von Stutterheim · Mehr sehen »

Otto Metterhausen

Otto Johann Herman Metterhausen (* 12. August 1861 in Wittenburg; † 2. Oktober 1943 in Schwerin) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Parlamentarier (MdL) und niederdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Otto Metterhausen · Mehr sehen »

Otto Piper (Burgenforscher)

Schloss Hagenwil, Zeichnung von Otto Piper Otto Heinrich Carl Christian Piper, auch Otto Karl Heinrich Christoph Piper, Pseudonym: P. Sincerus (* 22. Dezember 1841 in Röckwitz; † 23. Februar 1921 in München) gilt neben August von Cohausen als Begründer der wissenschaftlichen Burgenforschung.

Neu!!: Mecklenburg und Otto Piper (Burgenforscher) · Mehr sehen »

Otto Tarnogrocki

Johann Heinrich Otto Eduard Tarnogrocki (* 6. Juni 1875 in Lobsens, Kreis Wirsitz/Provinz Posen; † 17. Dezember 1946 in Nienhagen bei Rostock) war ein deutscher Maler und Illustrator.

Neu!!: Mecklenburg und Otto Tarnogrocki · Mehr sehen »

Otto V. (Bayern)

Standbild von Otto V. in der ehemaligen Siegesallee in Berlin von Adolf Brütt, 1899 Otto V.

Neu!!: Mecklenburg und Otto V. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto Vitense (Historiker)

Otto Carl Ernst Friedrich Vitense (* 27. März 1880 in Wittenburg; † 31. Dezember 1948 in Neubrandenburg) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker, der zur mecklenburgischen Landesgeschichte publizierte.

Neu!!: Mecklenburg und Otto Vitense (Historiker) · Mehr sehen »

Otto Voge

Otto Voge (* 1419; † 22. August 1475 in Stralsund) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Otto Voge · Mehr sehen »

Otto Volkmann (Widerstandskämpfer)

Otto Volkmann (* 9. September 1909 in Bremen; † 20. November 1936 bei Madrid) war ein deutscher Widerstandskämpfer.

Neu!!: Mecklenburg und Otto Volkmann (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Otto von Bülow (Diplomat)

''Bildnis Otto von Bülow'' (Georg Lampe zugeschrieben) Hans Otto Theodor von Bülow (* 28. Dezember 1827 in Frankfurt am Main; † 22. November 1901 in Rom) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Mecklenburg und Otto von Bülow (Diplomat) · Mehr sehen »

Otto von Bülow (Marineoffizier)

Otto von Bülow (* 16. Oktober 1911 in Wilhelmshaven; † 5. Januar 2006 in Wohltorf) war ein deutscher U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg sowie Kapitän zur See der Bundesmarine.

Neu!!: Mecklenburg und Otto von Bülow (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Otto von Bismarck als Student

Bismarck als Student (1832/33), Skizze seines Corpsbruders Gustav Scharlach Die Studentenjahre Otto von Bismarcks in Göttingen (1832–1833) und Berlin (1834–1835) stellen einen prägenden und zeitweilig recht wilden Lebensabschnitt des späteren deutschen Reichskanzlers dar.

Neu!!: Mecklenburg und Otto von Bismarck als Student · Mehr sehen »

Otto von Cossel (Genealoge)

Otto Maximilian Detloff von Cossel (* 14. Juli 1883 in Geldern; † 10. Juli 1967 in Wiesbaden) war ein deutscher Genealoge und Autor.

Neu!!: Mecklenburg und Otto von Cossel (Genealoge) · Mehr sehen »

Otto von Cossel (Landrat)

Otto Paschen von Cossel (* 22. Juni 1845 in Rendsburg; † 22. September 1915 in Eberswalde) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: Mecklenburg und Otto von Cossel (Landrat) · Mehr sehen »

Otto von Koppelow

Otto von Koppelow Wappen derer von Koppelow Morgen dem Kaiser beim Abschreiten der Front folgend Otto (Karl Julius Friedrich Hermann) von Koppelow (* 16. September 1863 in Schwerin; † 20. Oktober 1942 in Lübeck) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Mecklenburg und Otto von Koppelow · Mehr sehen »

Otto von Schlieffen

Otto Graf von Schlieffen (* 11. April 1821 in Potsdam; † 23. Juli 1897 in Klein Belitz) war Majoratsherr und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Mecklenburg und Otto von Schlieffen · Mehr sehen »

Otto von Voß

Otto von Voß Das Wappen der Grafen von Voß Buch an der Schlosskirche in Berlin Buch Otto Carl Friedrich von Voß (* 8. Juni 1755 in Berlin; † 30. Januar 1823 ebenda) war Geheimer Staatsminister und Domdechant im Königreich Preußen.

Neu!!: Mecklenburg und Otto von Voß · Mehr sehen »

Otto Werner (Architekt)

Wilhelm Otto Werner (* 7. September 1885 in Wriezen; † 16. Oktober 1954 in Lahr/Schwarzwald) war ein deutscher Architekt, der in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Mecklenburg und Otto Werner (Architekt) · Mehr sehen »

Otto Witte (Pädagoge)

Otto Witte (* 14. August 1903 in Prisannewitz; † 26. März 1997 in Iserlohn) war ein deutscher Pädagoge und Lehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Otto Witte (Pädagoge) · Mehr sehen »

Otto zu Lynar

Grabstelle von Fürst Otto zu Lynar in Fürstlich Drehna Fürst Rochus Otto Manderup Heinrich zu Lynar (* 21. Februar 1793 in Mecklenburg; † 9. November 1860 in Dresden, Königreich Sachsen) war Standesherr von Drehna in der Niederlausitz und Brandeis in Böhmen, Mitglied des brandenburgischen Provinziallandtages und formal des Preußischen Landtages.

Neu!!: Mecklenburg und Otto zu Lynar · Mehr sehen »

Otto-Heinz Groth

Otto-Heinz Groth (* 1. Juli 1924 in Lübz, Mecklenburg; † 22. November 1981 in Lippstadt) war ein deutscher Architekt der Nachkriegsmoderne.

Neu!!: Mecklenburg und Otto-Heinz Groth · Mehr sehen »

Paepcke (Adelsgeschlecht)

Wappen Schloss Lütgenhof Moritz Christian von Paepcke Paepcke, auch Paepke ist der Name eines ursprünglich mecklenburgischen Briefadels-Geschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Paepcke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Palais Velthusen

Das ''Velthusen-Palais'' in Stettin (2018) Das Palais Velthusen (auch Pałac Velthusena, Pałac Klasycystyczny oder Wolkenhauer-Haus) befindet sich an der Kreuzung der Straßen Staromłyńska und Łaziebna in Stettin.

Neu!!: Mecklenburg und Palais Velthusen · Mehr sehen »

Paltrockwindmühle

„Ebbecke“ in Mockrehna-Audenhain Paltrockmühle Petkus Paltrockmühle Petkus – Rollenkranz Eine Paltrockwindmühle ist eine abgewandelte Bockwindmühle, bei der das Mühlengebäude auf einen Rollenkranz gelegt wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Paltrockwindmühle · Mehr sehen »

Panzergrenadierbrigade 40

Die Panzergrenadierbrigade 40 „Mecklenburg“ war eine Brigade des deutschen Heeres, die bis zu ihrer Auflösung 2002 der 14. Panzergrenadierdivision unterstellt war.

Neu!!: Mecklenburg und Panzergrenadierbrigade 40 · Mehr sehen »

Papenbrand thom Sunde

Ein Stein erinnert an die Hinrichtungsstätte am Neuen Markt (2012) Apollonienkapelle wurde von den Stralsundern 1416 zur Sühne errichtet (2012) Tafel an der Apollonienkapelle Der Papenbrand thom Sunde (Priesterverbrennung zu Stralsund) ereignete sich im Jahre 1407 in der Hansestadt Stralsund.

Neu!!: Mecklenburg und Papenbrand thom Sunde · Mehr sehen »

Papier-Adreßbuch von Deutschland

Das Papier-Adreßbuch von Deutschland war ein von 1898 bis 1931 oder 1932 erschienenes Adressbuch in der Zeitschriftendatenbank für in Deutschland ansässige Papier-Produzenten, -Be- und -Weiterverarbeiter sowie den Papierhandel mit den „Adressen aller Firmen des Papierfaches.“o. V.: auf der Seite bassenge.com, zuletzt abgerufen am 13.

Neu!!: Mecklenburg und Papier-Adreßbuch von Deutschland · Mehr sehen »

Paprotno (Świnoujście)

Paprotno (deutsch Friedrichsthal), gewöhnlich Wydrzany genannt, ist ein Stadtteil von Świnoujście (Swinemünde) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Paprotno (Świnoujście) · Mehr sehen »

Parchim-Meyenburger Sandflächen

Stepenitz im Süden des Naturraums Die Parchim-Meyenburger Sandflächen bilden die nördlichste naturräumliche Haupteinheit des Nordbrandenburgischen Platten- und Hügellandes.

Neu!!: Mecklenburg und Parchim-Meyenburger Sandflächen · Mehr sehen »

Parkentin (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Parkentin Parkentin, auch Perkentin, Berckentin, Berkentin oder Barkentin u. ä., ist der Name eines alten lauenburgischen Adelsgeschlechts, das späterhin auch in Mecklenburg und Dänemark zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Mecklenburg und Parkentin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Parsenow (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Parsenow Parsenow ist der Name eines alten, ursprünglich mecklenburgischen, später vor allem in Pommern zu einigem Ansehen gelangten, heute erloschenen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Parsenow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Parumer See

Der Parumer See befindet sich in Mecklenburg-Vorpommern westlich von Güstrow auf dem Gemeindegebiet von Gülzow-Prüzen.

Neu!!: Mecklenburg und Parumer See · Mehr sehen »

Parusnoje (Kaliningrad)

Parusnoje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Mecklenburg und Parusnoje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Passow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Passow Passow ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das schon zu den Unterzeichnern der Union der Landstände von 1523 gehörte.

Neu!!: Mecklenburg und Passow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pastoralis officii nostri

Mit der Päpstlichen Bulle Pastoralis officii nostri vom 18.

Neu!!: Mecklenburg und Pastoralis officii nostri · Mehr sehen »

Paul Bader (Politiker)

Paul Bader Paul Bader (* 13. Februar 1865 in Altenkirchen auf der Insel Rügen; † 4. April 1945 in Greifswald) war ein deutscher Politiker der Weimarer Republik und Reichstagsabgeordneter (SPD).

Neu!!: Mecklenburg und Paul Bader (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Bonatz

Paul Bonatz Paul Michael Nikolaus Bonatz (* 6. Dezember 1877 in Solgen (Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen, heute Solgne, Département Moselle, Frankreich); † 20. Dezember 1956 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt, einflussreicher Hochschullehrer und Gestalter von Ingenieursbauten, wie vor allem Brücken und Staustufen.

Neu!!: Mecklenburg und Paul Bonatz · Mehr sehen »

Paul Brandt (Bürgermeister)

Paul Brandt (* um 1753; † nach 1791) war ein preußischer Jurist und Bürgermeister von Köslin.

Neu!!: Mecklenburg und Paul Brandt (Bürgermeister) · Mehr sehen »

Paul Bugdahn

Paul Bugdahn (* 25. April 1890 in Rostock; † 24. Dezember 1948 in Hamburg) war ein deutscher Politiker der SPD und Mitglied in der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Mecklenburg und Paul Bugdahn · Mehr sehen »

Paul Dreibrodt

Paul Dreibrodt (* 19. Juli 1905 in Köllitsch; † 28. Mai 1945 in Bützow) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Mecklenburg und Paul Dreibrodt · Mehr sehen »

Paul Ehmayr

Wörl, Paul Ehmayr, Rudolf Nebel und Klaus Riedel Rolf Engel, Paul Ehmayr, Rudolf Nebel, Klaus Riedel und Kurt Heinisch am Raketenflugplatz Berlin mit Startgestell und Raketenkomponenten der Rakete (Kegeldüse) aus Fritz Langs Film ''Frau im Mond'' Willy Ley und Paul Ehmayr mit dem Repulsor I Paul Ehmayr (* 28. Oktober 1909 in Wien; † 1993 in Linz an der Donau; auch fälschlich als Ehmayer, Ehmeier oder Ehmeyer geschrieben) war ein deutsch-österreichischer Raketentechniker.

Neu!!: Mecklenburg und Paul Ehmayr · Mehr sehen »

Paul Friedrich von Moltke

Freiherr Paul Friedrich Wilhelm von Moltke (transkribiert Pawel Fjodorowitsch Moltke; * 23. August 1786 in Ludwigslust; † 23. Februar 1846 in Karlsruhe) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Mecklenburg und Paul Friedrich von Moltke · Mehr sehen »

Paul Friedrichs (Rennfahrer)

Motocross des Nations 1967 im niederländischen Markelo in der niederländischen Provinz Overijssel. Paul Friedrichs (* 21. März 1940 in Buchholz; † 30. August 2012 in Erfurt) war ein deutscher dreifacher Motocross-Weltmeister und Endurosportler.

Neu!!: Mecklenburg und Paul Friedrichs (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Paul Hillmann

Paul Hillmann (* 5. Januar 1867 in Rastorf, Mecklenburg; † 13. August 1937 in Schwerin) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Mecklenburg und Paul Hillmann · Mehr sehen »

Paul Le Seur

Gedenktafel am Haus Hainstein in Eisenach Paul Le Seur (* 18. Juli 1877 in Berlin; † 13. März 1963 in Potsdam) war ein deutscher Evangelischer Theologe, Journalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Paul Le Seur · Mehr sehen »

Paul Malachinski

Paul Malachinski (* 15. Dezember 1885 in Danzig; † 26. Juli 1971 in Güstrow) war ein deutscher Politiker (KPD/SED).

Neu!!: Mecklenburg und Paul Malachinski · Mehr sehen »

Paul Pagel

Paul Pagel (* 29. Dezember 1894 in Bredenfelde/Mecklenburg; † 11. August 1955 in Kiel) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Mecklenburg und Paul Pagel · Mehr sehen »

Paul Pogge

Paul Pogge Paul Friedrich Johann Moritz Pogge (* 27. Dezember 1838 in Zierstorf; † 17. März 1884 in St. Paul de Luanda) war ein deutscher Landwirt und Forschungsreisender.

Neu!!: Mecklenburg und Paul Pogge · Mehr sehen »

Paul Riess (Maler)

Georg Paul Rudolph Riess auch Paul Rieß (* 15. März 1857 in Fichtwerder bei Landsberg an der Warthe; † 31. Mai 1933 in Dessau) war ein deutscher Landschaftsmaler, Kunsthandwerker und Grafiker.

Neu!!: Mecklenburg und Paul Riess (Maler) · Mehr sehen »

Paul Rudolf von Bilguer

Paul Rudolf von Bilguer Paul Rudolf von Bilguer, auch Paul Rudolph von Bilguer (* 21. September 1815 in Ludwigslust; † 16. September 1840 in Berlin), war ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Paul Rudolf von Bilguer · Mehr sehen »

Paul Schwandt

Paul Schwandt, 1913 Paul Heinrich Johann Albano Schwandt (* 10. Januar 1887 in Ludwigslust;Geburtsurkunde Nr. 6/1887, Geburts-Haupt-Register (Nr. 120 von 1883 bis Nr. 72 von 1887), Standesamt Ludwigslust, Stadtarchiv LudwigslustTaufeintrag Nr. 17 vom 16. Februar 1887, Abschrift des Ludwigsluster Kirchenbuchs 1. Advent 1886–1887, Landeshauptarchiv Schwerin † Mai 1920 zwischen Stolp und Elbing über der Ostsee) war einer der ersten Flugzeugführer in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Paul Schwandt · Mehr sehen »

Paul Serotzki

Paul Serotzki (* 27. März 1887 in Zoppot; † nach 1950) war ein deutscher Politiker (KPD/SED) und Gewerkschafter.

Neu!!: Mecklenburg und Paul Serotzki · Mehr sehen »

Paul Theodor Carpov

Paul Theodor Carpov, auch latinisiert Paulus Theodorus Carpovius, (* 1714 in Bolschow bei Neustadt, Polnisch-Preußen; † 27. Mai 1765 in Bützow, Mecklenburg) war ein deutscher Philologe, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Paul Theodor Carpov · Mehr sehen »

Paul von Kropff

rechts Paul Carl Wilhelm Heinrich von Kropff (* 19. November 1832 in Berlin; † 28. Juli 1898 in Braunschweig) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Mecklenburg und Paul von Kropff · Mehr sehen »

Paul Werther

Paul Werther (* 5. Januar 1908 in Duisburg; † 18. November 1965 in Schwerin) war ein deutscher Politiker (KPD/SED), Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime sowie VVN- und FDGB-Funktionär.

Neu!!: Mecklenburg und Paul Werther · Mehr sehen »

Paul-Friedrich Reder

Paul-Friedrich „Fiete“ Reder (* 9. November 1922 in Rostock; † 29. Januar 2004) war ein deutscher Handballspieler und Handballtrainer.

Neu!!: Mecklenburg und Paul-Friedrich Reder · Mehr sehen »

Paul-Oskar Seese

Paul-Oskar Seese (* 30. April 1927 in Sternberg; † 6. November 2013 in Parchim) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Mecklenburg und Paul-Oskar Seese · Mehr sehen »

Paul-Robeson-Chor

Der Paul-Robeson-Chor e.V. ist ein seit 1963 bestehender gemischter Chor in Berlin mit 50 Mitgliedern, zu dessen Repertoire neben Spirituals und Gospels, unter anderem auch Blues und Jazz gehören.

Neu!!: Mecklenburg und Paul-Robeson-Chor · Mehr sehen »

Pauline de Bok

Pauline de Bok (geboren 1956) ist eine niederländische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Mecklenburg und Pauline de Bok · Mehr sehen »

Pädagogische Hochschule

Die Pädagogischen Hochschulen, auch Pädagogische Universitäten, haben in den verschiedenen Ländern eine unterschiedliche Entwicklung genommen, einen unterschiedlichen Status erreicht und unterschiedliche Forschungs- und Bildungsaufgaben übertragen bekommen.

Neu!!: Mecklenburg und Pädagogische Hochschule · Mehr sehen »

Pädagogium Bützow

Holzstich des Pädagogium Bützow Das Herzogliche Pädagogium zu Bützow war das Pädagogium der Friedrichs-Universität in der Stadt Bützow.

Neu!!: Mecklenburg und Pädagogium Bützow · Mehr sehen »

Pädagogium Putbus

Das ehemalige Pädagogium am Circus in Putbus Luftbild (2011) des Circus, links die Gebäude des ehemaligen Pädagogiums Das Pädagogium zu Putbus war ein 1836 in Putbus auf Rügen gegründetes Gymnasium mit Alumnat.

Neu!!: Mecklenburg und Pädagogium Putbus · Mehr sehen »

Pätschsee

Der Pätschsee ist ein Badegewässer im Landkreis Ostprignitz-Ruppin.

Neu!!: Mecklenburg und Pätschsee · Mehr sehen »

Pötenitzer Wiek

Die Untertrave, die Pötenitzer Wiek und der daran anschließende Dassower See bilden ein etwa 40 km² großes mesohalines inneres Küstengewässer in Holstein an der Grenze zu Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Pötenitzer Wiek · Mehr sehen »

Pütt

Pütt m. (Brunnen, Pfütze,,, kölsch Pütz) bezeichnet im Ruhrdeutschen und im Aachen-Heinsberger Kohlerevier ein Bergwerk oder Zeche.

Neu!!: Mecklenburg und Pütt · Mehr sehen »

Peccatel

Stammwappen der Familie Peccatel mit Helmzier in ursprünglicher Form Peccatel, historisch auch Piccatel und Pykatel, zuletzt auch Peckatel, ist der Name eines 1773 erloschenen mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit Stammhaus in Peckatel (Plate), einem Ortsteil der Gemeinde Plate.

Neu!!: Mecklenburg und Peccatel · Mehr sehen »

Pelplin

Pelplin (kaschubisch Pôłplëno) ist eine Kleinstadt im Norden der polnischen Woiwodschaft Pommern (bis 1998 zur Woiwodschaft Danzig).

Neu!!: Mecklenburg und Pelplin · Mehr sehen »

Pentz (Adelsgeschlecht)

Pentz ist der Name eines uradligen mecklenburgischen Geschlechtes, das auch in Hamburg, Holstein, Dänemark, Kurland, Pommern, Sachsen und Württemberg ansässig wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Pentz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Penzlin

Penzlin (umgangssprachlich auch: Punschendörp) ist eine Stadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Penzlin · Mehr sehen »

Permin

Luftbild des Permin Wiebekingkarte mit Permin Der Permin ist eine Bucht des Saaler Boddens südlich von Wustrow.

Neu!!: Mecklenburg und Permin · Mehr sehen »

Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin

Siegel vom Klosterpropst Arnold 1302Die Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin machten das Kloster zum größten Wirtschaftsbetrieb Mecklenburgs.

Neu!!: Mecklenburg und Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Personennamen auf -mir

Personennamen auf -mir sind Personennamen vor allem im slawischen Sprachraum.

Neu!!: Mecklenburg und Personennamen auf -mir · Mehr sehen »

Peter Bosz

Peter Sylvester Bosz (* 21. November 1963 in Apeldoorn, Niederlande) ist ein niederländischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Peter Bosz · Mehr sehen »

Peter Christian Kämpfer

Peter Christian Kämpfer, auch Kaempffer oder Kämpffer (* 13. November 1702 in Dreveskirchen bei Wismar; † 13. Mai 1755 in Rostock) war ein deutscher Professor der Physik und Metaphysik.

Neu!!: Mecklenburg und Peter Christian Kämpfer · Mehr sehen »

Peter Däne

Peter Däne, auch Dene, Danus, Dacus (* im 15. Jahrhundert; † 13. März 1493 vor Rostock) war ein römisch-katholischer Priester, der infolge des Sternberger Hostienschänderprozesses aus dem Klerus ausgestoßen wurde und auf dem Scheiterhaufen starb.

Neu!!: Mecklenburg und Peter Däne · Mehr sehen »

Peter Friedrich Mengel

Peter Friedrich Mengel (* 21. März 1884 auf Gut Schwiggerow in Mecklenburg; † 6. Juni 1967 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Mecklenburg und Peter Friedrich Mengel · Mehr sehen »

Peter Friedrich Rudolf Faull

Peter Friedrich Rudolf Faull (* 4. Oktober 1793 in Schwerin; † 18. Dezember 1863 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Begründer der Statistik in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Peter Friedrich Rudolf Faull · Mehr sehen »

Peter Gruel

Peter Gruel, auch Petrus GruwelJohann Gottfried Ludwig Kosegarten: Geschichte der Universität Greifswald.

Neu!!: Mecklenburg und Peter Gruel · Mehr sehen »

Peter Paetzold

Peter Paetzold (1985) Peter Paetzold (* 16. März 1935 in Plau, Mecklenburg; † 17. August 2023 in Aachen) war ein deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Chemie der RWTH Aachen.

Neu!!: Mecklenburg und Peter Paetzold · Mehr sehen »

Peter Sasse (Theologe)

Peter Sasse (* 3. Januar 1709 in Rostock; † 14. September 1776 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Peter Sasse (Theologe) · Mehr sehen »

Peter von der Heydt Freiherr von Massenbach

Peter von der Heydt Freiherr von und zu Massenbach (* 2. September 1938 in Neuhof, Kreis Waren, Mecklenburg; † 29. Dezember 2008 in Köln) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Mecklenburg und Peter von der Heydt Freiherr von Massenbach · Mehr sehen »

Peter von Oertzen

Peter von Oertzen (links) mit Hans-Jochen Vogel, 1975 Neuen St.-Nikolai-Friedhof in Hannover Peter Rudolf von Oertzen (* 2. September 1924 in Frankfurt am Main; † 16. März 2008 in Hannover) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Peter von Oertzen · Mehr sehen »

Peter Wise

Epitaph des Peter Wise im Doberaner Münster Grabplatte des Peter Wise im Doberaner Münster Peter Wise († 29. April 1338) war ein Lübecker Kaufmann und Förderer des Klosters Doberan.

Neu!!: Mecklenburg und Peter Wise · Mehr sehen »

Peter-Paul Zahl

Peter-Paul Zahl (2006) ''Freiheit + Glück'', Signatur Peter-Paul Zahls Peter-Paul Zahl (* 14. März 1944 in Freiburg im Breisgau; † 24. Januar 2011 in Port Antonio, Jamaika) war ein deutscher anarchistisch-libertärer Schriftsteller und Regisseur.

Neu!!: Mecklenburg und Peter-Paul Zahl · Mehr sehen »

Petermännchen (Schwerin)

Louis Fischer Das Petermännchen ist der Geist des Schweriner Schlosses, der nach mehreren Sagen eine seiner Wirkungsstätten in den Kellergewölben des Schweriner Wahrzeichens hatte.

Neu!!: Mecklenburg und Petermännchen (Schwerin) · Mehr sehen »

Petersdorff (Adelsgeschlechter)

Wappen derer von Petersdorff (Brandenburg) Wappen derer von Petersdorff (Pommern) Petersdorff ist der Name zweier nicht stammverwandter und wappenverschiedener Adelsgeschlechter mit Stammheimat in der Mark Brandenburg bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Petersdorff (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Petrus Zander

Petrus Zander (* 16. Oktober 1619 in Dobbertin; † 21. Dezember 1672 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Mecklenburg und Petrus Zander · Mehr sehen »

Pfaffenstraße (Bützow)

Die Pfaffenstraße (auch: Papen-Straat, auch: Poppen-Straat) ist eine Anliegerstraße im historischen Stadtkern der ehemaligen Bischofsresidenz Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Pfaffenstraße (Bützow) · Mehr sehen »

Pfaffenstraße 3 (Bützow)

Das Haus mit der postalischen Adresse Pfaffenstraße 3 (auch: Papen-Straat, auch: Poppen-Straat) ist ein aus dem 18.

Neu!!: Mecklenburg und Pfaffenstraße 3 (Bützow) · Mehr sehen »

Pferdeköpfe (Giebelschmuck)

Giebelschmuck in der Wedemark bei Hannover Historischen Museum Hannover Die Pferdeköpfe (seltener auch Köpfe anderer Tierarten), auch als Hengst und Hors oder Rossgoschen bezeichnet, sind eine an niederdeutschen Hallenhäusern häufig zu findende Verzierung der Windbretter am Giebel des Daches.

Neu!!: Mecklenburg und Pferdeköpfe (Giebelschmuck) · Mehr sehen »

Pferdemarkt (Bützow)

Der Pferdemarkt (auch: Neuer Markt) ist ein Platz mit Verkehrswegung im historischen Stadtkern der ehemaligen Bischofsresidenz Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Pferdemarkt (Bützow) · Mehr sehen »

Pferdemarkt (Güstrow)

Postamt Der historische Pferdemarkt in Güstrow in der Altstadt im Stadtzentrum führt in Süd-Nord- und dann Ost-West-Richtung vom Markt bis zur Engen Straße und Baustraße in Osten bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Pferdemarkt (Güstrow) · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Mecklenburg und Pfingsten · Mehr sehen »

Pfuel

Stammwappen derer von Pfuel Die Pfuel (auch Pfuhl oder Phull) sind ein Uradelsgeschlecht der Mark Brandenburg, das vor allem auf dem Barnim und im Kreis Lebus ansässig war, deren Grenzgebiet als Pfuelenland bezeichnet wird.

Neu!!: Mecklenburg und Pfuel · Mehr sehen »

Philipp Brandin

Philipp Brandin (* um 1535 in Utrecht; † 1594 in Nykøbing in Dänemark) war ein niederländischer Architekt, Baumeister und Bildhauer der Renaissance.

Neu!!: Mecklenburg und Philipp Brandin · Mehr sehen »

Philipp Cuno Christian von Bassewitz

Philipp Cuno Christian von Bassewitz Philipp Cuno Christian von Bassewitz (* 5. Oktober 1722 in Lühburg; † 12. Mai 1769 in Woltow) war Geheimrat und Hofmarschall im Fürstentum Bayreuth und Oberdirektor der markgräflichen OperAdolph Graf von Bassewitz: Aus dem Leben des Reichsgrafen Henning Friedrich von Bassewitz mit einigen Nachrichten über die Familie Bassewitz der wendischen Linie. o. O., 1859, S. 54.

Neu!!: Mecklenburg und Philipp Cuno Christian von Bassewitz · Mehr sehen »

Philipp Manecke

Philipp Maneckeo. V.: Böttcher, Alfred in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 7.

Neu!!: Mecklenburg und Philipp Manecke · Mehr sehen »

Philipp Peter Roos

Philipp Peter Roos Philipp Peter Roos (auch Rosa da Tivoli genannt; * 30. August 1657 in Sankt Goar; † 17. Januar 1706 in Tivoli bei Rom) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Mecklenburg und Philipp Peter Roos · Mehr sehen »

Piatkowski & Rieck

Piatkowski & Rieck, auch Piatkowski/Rieck, war ein Folkduo aus Mecklenburg, das von 1975 bis 1993 existierte.

Neu!!: Mecklenburg und Piatkowski & Rieck · Mehr sehen »

Pierre Le Fort

Pierre Le Fort, auch: Pierre Lefort, Peter von Le Fort oder Pierre Chevalier de Le Fort, (* in Genf; † in Möllenhagen) war ein Genfer Militär in russischen Diensten.

Neu!!: Mecklenburg und Pierre Le Fort · Mehr sehen »

Pierre-François Hugues d’Hancarville

Pierre-François Hugues d’Hancarville. Detail des Gemäldes ''Charles Townley in his Sculpture Gallery'' von Johann Zoffany aus dem Jahr 1782 Pierre-François Hugues Baron d’Hancarville (* 1. Januar 1719 in Nancy als Pierre-François Hugues; † 9. Oktober 1805 in Padua) war ein französischer Abenteurer, Altertumsforscher und Kunsthistoriker.

Neu!!: Mecklenburg und Pierre-François Hugues d’Hancarville · Mehr sehen »

Plagemann

Plagemann ist ein niederdeutscher Familienname.

Neu!!: Mecklenburg und Plagemann · Mehr sehen »

Planke (Einheit)

Planke war ein Flüssigkeitsmaß in verschiedenen Städten entlang der Nord- und Ostseeküste von knapp einem halben Liter.

Neu!!: Mecklenburg und Planke (Einheit) · Mehr sehen »

Platen (brandenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Platen (Mark) Platen ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts, das dem Prignitzer Uradel entstammt.

Neu!!: Mecklenburg und Platen (brandenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Plau am See

Plau am See ist eine Kleinstadt im äußersten Osten des Landkreises Ludwigslust-Parchim.

Neu!!: Mecklenburg und Plau am See · Mehr sehen »

Plauer Hubbrücke

Die Plauer Hubbrücke ist eine 1916 errichtete stählerne Hubbrücke im Zentrum der Stadt Plau am See in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Plauer Hubbrücke · Mehr sehen »

Plüschow (Familie)

Grab Oberforstmeister F.C. Eduard Plüschow ''(Friedhof Wismar)'' Plüschow ist der Name einer mecklenburgischen Familie.

Neu!!: Mecklenburg und Plüschow (Familie) · Mehr sehen »

Plüskow (Adelsgeschlecht)

Plüskow ist der Name eines alteingesessenen mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit dem gleichnamigen Stammhaus Plüschow im Amt Grevesmühlen.

Neu!!: Mecklenburg und Plüskow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Podewils

Wappen der Podewils Podewils ist ein hinterpommersches Adelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus Podewils (heute Podwilcze) im ehemaligen Landkreis Belgard.

Neu!!: Mecklenburg und Podewils · Mehr sehen »

Poel

Blick über die Wismarbucht und Poel Richtung Salzhaff Die Insel Poel liegt rund 10 km nördlich von Wismar in der Wismarer Bucht in der Ostsee.

Neu!!: Mecklenburg und Poel · Mehr sehen »

Pogge (mecklenburgische Familie)

Pogge ist eine aus dem Mecklenburgischen stammende Familie.

Neu!!: Mecklenburg und Pogge (mecklenburgische Familie) · Mehr sehen »

Polaben

Stammesgebiet der Polaben ''Polabi'' um das Jahr 1000 Die Polaben waren ein westslawischer Stamm im nördlichen Deutschland im 11.

Neu!!: Mecklenburg und Polaben · Mehr sehen »

Polabische Sprache

Als Polabisch bezeichnet man die Sprachen der westslawischen Stämme, die ab dem 7.

Neu!!: Mecklenburg und Polabische Sprache · Mehr sehen »

Polycarp Marci

Polycarp Marci (* 1654, getauft in Leipzig; † 5. Januar 1724 in Wien) war ein deutscher Jurist und Librettist.

Neu!!: Mecklenburg und Polycarp Marci · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Mecklenburg und Pommern · Mehr sehen »

Pommernfeldzug 1675/76

Pommern im 17. Jahrhundert Der Pommernfeldzug 1675/76 war ein von September 1675 bis Mitte Januar 1676 von Brandenburg-Preußen und Dänemark gegen Schweden geführter Feldzug im Nordischen Krieg.

Neu!!: Mecklenburg und Pommernfeldzug 1675/76 · Mehr sehen »

Pommernfeldzug 1715/1716

Im Pommernfeldzug 1715/1716 im Großen Nordischen Krieg eroberte ein alliiertes Heer, bestehend aus Preußen, Dänen und Sachsen, vom 1. Mai 1715 bis zum 19. April 1716 sämtliche noch in schwedischem Besitz befindliche bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Pommernfeldzug 1715/1716 · Mehr sehen »

Pommersch-Brandenburgischer Krieg

Der Pommersch-Brandenburgische Krieg war ein zwischen 1329 und 1333 ausgetragener Konflikt zwischen den Herzogtümern Pommern und der Mark Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Pommersch-Brandenburgischer Krieg · Mehr sehen »

Pommerscher Krummstiel

Der Pommersche Krummstiel ist eine regionale Apfelsorte aus Pommern und war ehemals die Hauptsorte in Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Pommerscher Krummstiel · Mehr sehen »

Pomoranische Sprache

Pomoranisch oder Ostseeslawisch ist.

Neu!!: Mecklenburg und Pomoranische Sprache · Mehr sehen »

Postamt Güstrow

Das Postamt Güstrow, ehemals Kaiserliches Postamt, in der amtsfreien Kreisstadt Güstrow, Landkreis Rostock, (Mecklenburg-Vorpommern), ist ein Gründerzeitgebäude.

Neu!!: Mecklenburg und Postamt Güstrow · Mehr sehen »

Postamt Malchin

Postamt Malchin Das Postamt Malchin, ehemals Kaiserliches Postamt, in Malchin, Poststraße 1 neben dem Kalenschen Tor, stammt von 1886.

Neu!!: Mecklenburg und Postamt Malchin · Mehr sehen »

Postamt Röbel/Müritz

Historischer Briefkasten, 2019 Das ehemalige Postamt in Röbel/Müritz, am Westufer der Müritz gelegen, befindet sich am Pferdemarkt 6 und wurde 1886 in Betrieb genommen.

Neu!!: Mecklenburg und Postamt Röbel/Müritz · Mehr sehen »

Postgeschichte in Güstrow

Postamt und Borwinbrunnen Die Postgeschichte in Güstrow beginnt mit dem Botenwesen, setzt sich fort mit den Herzoglichen Postanlagen als Reitpost im Herzogtum Güstrow und in Güstrow sowie 1701 mit der Landespost in Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Postgeschichte in Güstrow · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken Mecklenburgs

Mecklenburg wurde durch den so genannten Hamburger Vergleich vom 8.

Neu!!: Mecklenburg und Postgeschichte und Briefmarken Mecklenburgs · Mehr sehen »

Postglaziale Landhebung

Weltweite Rate der postglazialen Landhebung (Studie 2007) Die Auswirkungen der postglazialen Landhebung in Stockholm. Postglaziale Landhebung oder isostatische Bodenhebung wird der Aufstieg jener Landmassen genannt, die während der letzten Eiszeiten bis ins Holozän von Inlandeis bedeckt waren.

Neu!!: Mecklenburg und Postglaziale Landhebung · Mehr sehen »

Pott (Einheit)

Der Pott, seltener Pot oder Krug, ist ein historisches Volumenmaß, das vor allem in Norddeutschland (Mecklenburg) sowie in Dänemark und Norwegen für feste und flüssige Dinge verbreitet war.

Neu!!: Mecklenburg und Pott (Einheit) · Mehr sehen »

Pour la vertu

''Pour la vertu'' in der Fassung von 1853 für das Kloster Dobbertin (2013) Pour la vertu (Für die Tugend) war ein mecklenburgischer Stiftsorden, der von 1763 bis 1918 an Konventualinnen in den drei Damenstiften der mecklenburgischen Landesklöster Dobbertin, Ribnitz und Malchow verliehen wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Pour la vertu · Mehr sehen »

Prager Kunstraub

Beim Prager Kunstraub handelt es sich um die Erbeutung zahlreicher Kunstgegenstände durch die schwedische Armee am Ende des Dreißigjährigen Krieges während der Belagerung von Prag.

Neu!!: Mecklenburg und Prager Kunstraub · Mehr sehen »

Präsidentenhaus (Parchim)

Präsidentenhaus Parchim als Stadthaus (2013) Das Präsidentenhaus zu Parchim ist ein 200 Jahre altes Gebäude in Parchim, Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Präsidentenhaus (Parchim) · Mehr sehen »

Prüzener See

Der Prüzener See (auch Mühlengeezer See) ist ein See im Gemeindegebiet von Gülzow-Prüzen im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Prüzener See · Mehr sehen »

Preen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Preen (nach dem Siegel des Knappen Johann Preen von 1339) Preen, auch Prehn ist der Name einer alten mecklenburgischen Adelsfamilie.

Neu!!: Mecklenburg und Preen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Preise im Mittelalter

Die Preise von Gütern und Dienstleistungen im Mittelalter sind sehr breit gefächert und auch nur sporadisch überliefert.

Neu!!: Mecklenburg und Preise im Mittelalter · Mehr sehen »

Prenden

Prenden ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz, der im 14.

Neu!!: Mecklenburg und Prenden · Mehr sehen »

Pressentin (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pressentin Pressentin auch Pressenthin ist der Name eines mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Pressentin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Preußenkonkordat

Das Preußenkonkordat vom 14. Juni 1929 ist ein Staatskirchenvertrag, der zwischen dem Freistaat Preußen und dem Heiligen Stuhl abgeschlossen wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Preußenkonkordat · Mehr sehen »

Preußische G 7.3

Die Dampflokomotiven der preußischen Gattung G 7.3 waren die dritten aus der G 7-Reihe und für die Beförderung von schweren Güterzügen auf steigungsreichen Strecken vorgesehen, auf denen die zulässige Achslast noch nicht so hoch war.

Neu!!: Mecklenburg und Preußische G 7.3 · Mehr sehen »

Pribislaw (Mecklenburg)

Gedächtnistafel Pribislaws im Doberaner Münster Pribislaw († 30. Dezember 1178 in Lüneburg) aus dem abodritischen Haus Mecklenburg (auch: Niklotiden) war von 1160 bis 1166 Fürst der Abodriten und von 1167 bis 1178 als Lehnsmann des sächsischen Herzogs Heinrich dem Löwen Herr zu Mecklenburg und Kessin.

Neu!!: Mecklenburg und Pribislaw (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Priegnitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Priegnitz Priegnitz, auch Prignitz ist der Name eines alten, erloschenen, mecklenburgisch-brandenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Priegnitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Prignitz

Lage der Prignitz in Brandenburg hochkant.

Neu!!: Mecklenburg und Prignitz · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Mecklenburg und Primogenitur · Mehr sehen »

Prislav

Prislav (* um 1115; † zwischen 1165 und 1175) war unter dem dänischen König Waldemar I. Jarl der dänischen Insel Lolland.

Neu!!: Mecklenburg und Prislav · Mehr sehen »

Pritzbuer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pritzbuer Pritzbuer ist der Name eines alten mecklenburgisches Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Pritzbuer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Prollius (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Prollius Prollius ist der Name eines aus Hessen stammenden mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Prollius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Mecklenburg und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Putzar

Putzar ist ein Ortsteil der Gemeinde Boldekow südlich von Anklam und liegt an der Grenze zwischen Vorpommern und Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Putzar · Mehr sehen »

Quistorp (Familie)

Wappen der Familie von Quistorp Quistorp ist der Name einer protestantischen norddeutschen Familie.

Neu!!: Mecklenburg und Quistorp (Familie) · Mehr sehen »

Raben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Raben Raben, historisch auch Rabe oder Raaben, ist der Name eines mecklenburgischen Uradelsgeschlechts, das bereits mit dem Deutschen Orden nach Preußen gelangt ist und sich später auch in Dänemark und Württemberg ausbreiten und zu Ansehen gelangen konnte.

Neu!!: Mecklenburg und Raben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Raesfeld

Raesfeld liegt im Westmünsterland im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Borken im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Mecklenburg und Raesfeld · Mehr sehen »

Raik Zeigner

Raik Zeigner (* 23. März 1984) ist ein deutscher Koch.

Neu!!: Mecklenburg und Raik Zeigner · Mehr sehen »

Rainald Grebe

Rainald Grebe (* 14. April 1971 in Köln) ist ein deutscher Liedermacher, Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Autor.

Neu!!: Mecklenburg und Rainald Grebe · Mehr sehen »

Rainer Prachtl

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1998 Rainer Prachtl (* 15. Januar 1950 in Neubrandenburg) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (CDU).

Neu!!: Mecklenburg und Rainer Prachtl · Mehr sehen »

Rainer Stuchlik

Rainer Stuchlik, auch Rainhard Stuchlik (* 19. Oktober 1929 in Hostinné (Arnau); † 11. Februar 2006 in Stralsund) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Mecklenburg und Rainer Stuchlik · Mehr sehen »

Rainfarn

Der Rainfarn (Tanacetum vulgare, Synonym: Chrysanthemum vulgare), auch Wurmkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wucherblumen (Tanacetum) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Mecklenburg und Rainfarn · Mehr sehen »

Ramel (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ramel Ramel auch Rahmel früher Romele ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Ramel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Randow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Randow Randow (früher Randau) ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts, das dem Uradel des Erzstiftes Magdeburg entstammt.

Neu!!: Mecklenburg und Randow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rassenhygienische Forschungsstelle

„Zigeunererfassung“ in Polizeibegleitung. Robert Ritter bei der Feldarbeit (Bild der RHF) „Zigeunererfassung“, Aufbau der Genealogien (Bild der RHF) Die 1936, also zur Zeit des Nationalsozialismus, gegründete Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle (kurz RHF) des Reichsgesundheitsamts unter der Leitung von Robert Ritter erarbeitete schwerpunktmäßig und in enger Zusammenarbeit mit der Polizei die Begutachtungen von ca.

Neu!!: Mecklenburg und Rassenhygienische Forschungsstelle · Mehr sehen »

Rathaus Gadebusch

Das Rathaus Gadebusch in Gadebusch (Mecklenburg-Vorpommern), Am Markt 1, wurde um 1340 gebaut und 1618 umgebaut.

Neu!!: Mecklenburg und Rathaus Gadebusch · Mehr sehen »

Rathaus Malchin

Rathaus von Malchin Das Rathaus von Malchin stammte ursprünglich aus dem 14.

Neu!!: Mecklenburg und Rathaus Malchin · Mehr sehen »

Rathaus Marlow

Rathaus von Marlow Das Rathaus von Marlow wurde 1862 eingeweiht.

Neu!!: Mecklenburg und Rathaus Marlow · Mehr sehen »

Rathaus Sternberg

Rathaus von SternbergDas Rathaus von Sternberg stammt aus dem 19.

Neu!!: Mecklenburg und Rathaus Sternberg · Mehr sehen »

Ratzeburg

Ratzeburg (niederdeutsch Ratzborg) ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, nahe der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Ratzeburg · Mehr sehen »

Ratzeburger Kleinbahn

| Die Ratzeburger Kleinbahn AG wurde am 7. Januar 1903 vom preußischen Staat, dem Kreis Herzogtum Lauenburg, dem Lauenburgischen Landeskommunalverband und der Stadt Ratzeburg gegründet.

Neu!!: Mecklenburg und Ratzeburger Kleinbahn · Mehr sehen »

Rau von Holzhausen

Wappen der Rau zu Holzhausen Die Rau von Holzhausen waren ein hessisches Uradelsgeschlecht und gehörten zur althessischen und mittelrheinischen Reichsritterschaft.

Neu!!: Mecklenburg und Rau von Holzhausen · Mehr sehen »

Ravensbrück

Ravensbrück ist ein Wohnplatz der Stadt Fürstenberg/Havel im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Ravensbrück · Mehr sehen »

Röbel (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Röbel Röbel (auch Roebel) ist der Name eines mecklenburgisch-märkischen Uradelsgeschlechts, dessen Ursprungsort die heutige Stadt Röbel/Müritz ist.

Neu!!: Mecklenburg und Röbel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Röbel/Müritz

Röbel/Müritz ist eine Landstadt im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern am Westufer der Müritz.

Neu!!: Mecklenburg und Röbel/Müritz · Mehr sehen »

Röblinsee

Der Röblinsee ist ein natürlicher See im Naturraum des Neustrelitzer Kleinseenlandes und im Naturpark Uckermärkische Seen im brandenburgischen Landkreis Oberhavel.

Neu!!: Mecklenburg und Röblinsee · Mehr sehen »

Römnitz

Römnitz ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein am Ostufer des Ratzeburger Sees.

Neu!!: Mecklenburg und Römnitz · Mehr sehen »

Röntgenreihenuntersuchung

Röntgenreihenuntersuchung der Lehrlinge im Stahlwerk Mannheim A.G., Mannheim-Rheinau 1939 Die Röntgenreihenuntersuchung (RRU; auch Schirmbildreihenuntersuchung) war die von 1939 bis 1983 praktizierte systematische Untersuchung der Bevölkerung mit Röntgengeräten zur Früherkennung von Lungentuberkulose und anderen Krankheiten des Brustkorbes, mit verpflichtender Teilnahme auf jeweiliger Landesebene.

Neu!!: Mecklenburg und Röntgenreihenuntersuchung · Mehr sehen »

Rømer (Adelsgeschlecht)

Wappen der Rømer I Wappen der Rømer II. Das norwegische Adelsgeschlecht der Rømer wird in zwei Linien geteilt, Rømer I (älterer Zweig) und Rømer II (jüngerer Zweig).

Neu!!: Mecklenburg und Rømer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rüdiger Hänel

Rüdiger Hänel (* 16. Juni 1958 in Plau/Mecklenburg; † 15. Mai 2023 in Bornheim) war ein deutscher Feldhockeyspieler, -trainer und -trainerausbilder.

Neu!!: Mecklenburg und Rüdiger Hänel · Mehr sehen »

Rüdiger Rosenthal

Rüdiger Rosenthal (* 25. Februar 1952 in Boizenburg/Elbe) ist ein deutscher Lyriker und Journalist.

Neu!!: Mecklenburg und Rüdiger Rosenthal · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Mecklenburg und Rügen · Mehr sehen »

Rügischer Erbfolgekrieg

Der Rügische Erbfolgekrieg war eine Auseinandersetzung zwischen dem Herzogtum Pommern und dem Herzogtum Mecklenburg um die Nachfolge im Fürstentum Rügen nach dem Tod Wizlaws III., des letzten Fürsten von Rügen.

Neu!!: Mecklenburg und Rügischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Rühner Straße

Die Rühner Straße ist eine Anliegerstraße im einst umwallten historischen Stadtkern der Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Rühner Straße · Mehr sehen »

Reaktionsära

Als Reaktionsära wird die Zeit nach dem Ende der Revolution von 1848 bezeichnet.

Neu!!: Mecklenburg und Reaktionsära · Mehr sehen »

Recknitz

Die Recknitz ist ein Fluss in Mecklenburg-Vorpommern und Namensgeber des Amtes Recknitz-Trebeltal.

Neu!!: Mecklenburg und Recknitz · Mehr sehen »

Reformierte Kirche (Bützow)

Die Reformierte Kirche Bützow (auch: Hugenottenkirche) war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinde.

Neu!!: Mecklenburg und Reformierte Kirche (Bützow) · Mehr sehen »

Regionalhymne

Eine Regionalhymne oder Heimatlied ist eine Hymne, vergleichbar einer Nationalhymne, mit der die Menschen innerhalb einer lokal begrenzten Region oder einer Kommune ihre Identität und Heimatgefühl ausdrücken.

Neu!!: Mecklenburg und Regionalhymne · Mehr sehen »

Rehna

Rehna ist eine Landstadt im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Rehna · Mehr sehen »

Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen

Um die Macht des mächtigen und widerspenstigen Vetters von Kaiser Friedrich I. Barbarossa, Heinrichs des Löwen, des Herzogs von Sachsen, Bayern, Westfalen und Engern, zu brechen, kam es in den Jahren 1180–1181 zu einer direkten Auseinandersetzung zwischen den beiden – der Reichsheerfahrt, die mit einer Unterwerfung von Heinrich endete.

Neu!!: Mecklenburg und Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1925

Wahlaufruf der BVP für Paul von Hindenburg Die Reichspräsidentenwahl 1925 wurde in der Weimarer Republik vorzeitig notwendig, weil der erste Reichspräsident Friedrich Ebert am 28.

Neu!!: Mecklenburg und Reichspräsidentenwahl 1925 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1930

Die Reichstagswahl vom 14.

Neu!!: Mecklenburg und Reichstagswahl 1930 · Mehr sehen »

Reichstagswahl Juli 1932

Die Reichstagswahl vom 31.

Neu!!: Mecklenburg und Reichstagswahl Juli 1932 · Mehr sehen »

Reimar Hans von Bülow

Reimar Hans von Bülow (* in Wieschendorf, getauft 22. Juni 1656 in Proseken; † 20. Dezember 1712 bei Gadebusch) war ein deutscher Offizier in dänischen Diensten, zuletzt Generalmajor.

Neu!!: Mecklenburg und Reimar Hans von Bülow · Mehr sehen »

Reinberg (Sundhagen)

Reinberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Sundhagen, die zum Landkreis Vorpommern-Rügen im Land Mecklenburg-Vorpommern gehört.

Neu!!: Mecklenburg und Reinberg (Sundhagen) · Mehr sehen »

Reinbert

SLUB Dresden, Mscr. Dresd. Q.133, Nr. 4, Blatt 21r) Reinbert († 16. April 1013 oder 1014), zunächst Propst von Walbeck, wurde 991/992 zum Bischof von Oldenburg (Holstein) geweiht und war ab 992 faktisch erster Bischof von Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Reinbert · Mehr sehen »

Reinhard Fritz

Reinhard Fritz Städt. Galerie Tuttlingen Große Kunstausstellung Haus der Kunst München Reinhard Fritz (* 21. Oktober 1946 in Spornitz, Mecklenburg) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Mecklenburg und Reinhard Fritz · Mehr sehen »

Reinhild Tetzlaff

Reinhild Tetzlaff (* 12. Dezember 1944 in Gleiwitz, Schlesien; † 19. Mai 2010 in Dresden) war eine deutsche Kuratorin.

Neu!!: Mecklenburg und Reinhild Tetzlaff · Mehr sehen »

Reinhold Limberg

Reinhold Limberg (* 11. Oktober 1927 in Bütow, Provinz Pommern; † 23. Juli 1997 in Burg bei Magdeburg) war ein deutscher Lehrer, Komponist und Dichter.

Neu!!: Mecklenburg und Reinhold Limberg · Mehr sehen »

Religion in Hamburg

Die Einwohner der Stadt Hamburg sind mehrheitlich konfessionslos.

Neu!!: Mecklenburg und Religion in Hamburg · Mehr sehen »

Renate Meinhof

Renate Meinhof (2021) Renate Meinhof (* 24. Januar 1966 in Bergen auf Rügen) ist eine deutsche Journalistin.

Neu!!: Mecklenburg und Renate Meinhof · Mehr sehen »

René Allonge

René Allonge (* 1973) ist ein deutscher Kriminalist und leitender Ermittler des Landeskriminalamt Berlin.

Neu!!: Mecklenburg und René Allonge · Mehr sehen »

Repke (Adelsgeschlecht)

Repke bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Repke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reric

Reric war ein frühmittelalterlicher slawisch-dänischer Handelsplatz bei Groß Strömkendorf nahe Wismar an der Ostseeküste Mecklenburgs, dessen genaue Lage bis zum Ende des 20.

Neu!!: Mecklenburg und Reric · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Mecklenburg und Residenzstadt · Mehr sehen »

Restorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Restorff Restorff, auch Retzdorff, Redekestorf, ist der Name eines alten norddeutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Restorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reuter-Wagner-Museum

Die Reuter-Villa in Eisenach Das Reuter-Wagner-Museum befindet sich seit 1897 in der Reuter-Villa am Fuße der Wartburg im Helltal in Eisenach.

Neu!!: Mecklenburg und Reuter-Wagner-Museum · Mehr sehen »

Reutergeld

Grabow Als Reutergeld werden spezielle deutsche Notgeldscheine bezeichnet.

Neu!!: Mecklenburg und Reutergeld · Mehr sehen »

Reuterhaus (Wismar)

Reuterhaus 2010 Reuterhaus 1954 Das Reuterhaus in Wismar, Am Markt 19 gegenüber der Wasserkunst steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Mecklenburg und Reuterhaus (Wismar) · Mehr sehen »

Reventlow

Wappen derer von Reventlow Reventlow ist der Name eines holsteinischen und mecklenburgischen Uradelsgeschlechts, das zu den Equites Originarii Schleswig-Holsteins gehört.

Neu!!: Mecklenburg und Reventlow · Mehr sehen »

Revolution in Mecklenburg (1848)

Mecklenburg Die Revolution in Mecklenburg von 1848 war ein Teil der Deutschen Revolution.

Neu!!: Mecklenburg und Revolution in Mecklenburg (1848) · Mehr sehen »

Rhade (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rhade Rhade (auch Rhaden) ist der Name eines ursprünglich rügischen Adelsgeschlechts, das sich über Pommern und Mecklenburg nach Dänemark und Brandenburg ausbreiten konnte und dessen Zweige gegenwärtig fortbestehen.

Neu!!: Mecklenburg und Rhade (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ribnitz

Blick über den Saaler Bodden auf Ribnitz Wappen von Ribnitz Ribnitz ist ein Stadtteil von Ribnitz-Damgarten und war bis 1950 eine selbständige Grenzstadt in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Ribnitz · Mehr sehen »

Ribnitz-Damgarten

Ribnitz-Damgarten ist eine Stadt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Ribnitz-Damgarten · Mehr sehen »

Richard von Hegener

Alexander Richard Helmut von Hegener (* 2. September 1905 in Sensburg, Ostpreußen; † 18. September 1981 in Hamburg) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich als Hauptstellenleiter in der Kanzlei des Führers mitverantwortlich für die Organisation des nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms.

Neu!!: Mecklenburg und Richard von Hegener · Mehr sehen »

Richard Wossidlo

Richard Wossidlo (1859–1939) Gedenkstein in Waren (Müritz) Richard Carl Theodor August Wossidlo (* 26. Januar 1859 in Friedrichshof; † 4. Mai 1939 in Waren (Müritz)) war Gymnasialprofessor und gilt als Nestor der mecklenburgischen Volkskunde, als Mitbegründer der deutschsprachigen Volkskunde und als bedeutsamer Feldforscher der Europäischen Ethnologie.

Neu!!: Mecklenburg und Richard Wossidlo · Mehr sehen »

Richard-Wossidlo-Gymnasium (Waren)

Das Richard-Wossidlo-Gymnasium in Waren (Müritz) ist ein allgemeinbildendes Gymnasium, das zum Abitur (allgemeine Hochschulreife) führt.

Neu!!: Mecklenburg und Richard-Wossidlo-Gymnasium (Waren) · Mehr sehen »

Rieben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rieben Rieben, auch Riebe, ist der Name eines alten, ursprünglich mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Rieben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Riecke (Familie)

Die Familie Riecke (zum Teil auch von Riecke) stammte ursprünglich aus Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Riecke (Familie) · Mehr sehen »

Riedebeck

Die Riedebeck ist ein ca.

Neu!!: Mecklenburg und Riedebeck · Mehr sehen »

Riesen-Kürbis

Der Riesen-Kürbis (Cucurbita maxima) ist eine kultivierte Pflanzenart aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Riesen-Kürbis · Mehr sehen »

Ringelblume

Die Ringelblume (Calendula officinalis), auch Garten-Ringelblume, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Mecklenburg und Ringelblume · Mehr sehen »

Ringwall

Ringwall von Otzenhausen Ein Ringwall ist eine ringförmige Wallanlage, die zur Verteidigung als Feldbefestigung oder Wallburg, aus religiösen Gründen und vielleicht auch als Versammlungsort erbaut wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Ringwall · Mehr sehen »

Rita Jorek

Rita Jorek (* 1935 in Berlin) ist eine deutsche Publizistin, Kunst- und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Mecklenburg und Rita Jorek · Mehr sehen »

Rittberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rittberg Rittberg (früher auch Retberg) ist der Name eines ursprünglich westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Rittberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ritter von Hohen Viecheln

Holzskulptur eines Ritters in der Dorfkirche Hohen Viecheln (Zustand 2009) Der Ritter von Hohen Viecheln ist die lebensgroße Holzskulptur eines Ritters in der Dorfkirche Hohen Viecheln in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Ritter von Hohen Viecheln · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Mecklenburg und Rittergut · Mehr sehen »

Rittergut Steinbeck

Rittergut Steinbeck Das Rittergut Steinbeck mit seinem zuletzt um 1800 im klassizistischen Stil erneuerten Herrenhaus, war der Mittelpunkt eines neben dem gleichnamigen Ort gelegenen, etwa 400 ha umfassenden Gutsbetriebes bei Bellin in Mecklenburg, von dem heute neben Teilen der ehemaligen Wirtschaftsgebäude nur noch Reste des alten Wegenetzes und der einstigen Parkanlage erhalten sind.

Neu!!: Mecklenburg und Rittergut Steinbeck · Mehr sehen »

Ritterschaft

Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Ritterschaft · Mehr sehen »

Robert Beltz (Prähistoriker)

Robert Karl Ludwig Beltz (* 14. März 1854 in Nordhausen; † 19. Mai 1942 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker, der vor allem im Gebiet des früheren Landes Mecklenburg tätig war.

Neu!!: Mecklenburg und Robert Beltz (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Robert Charton

Jean Robert Charton (* 5. Februar 1881 in Berlin; † 26. Februar 1963 in Oldenburg) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, der von 1922 bis 1938 Stadtbaurat der Stadt Oldenburg war.

Neu!!: Mecklenburg und Robert Charton · Mehr sehen »

Robert Harnau

Robert Harnau (* 1. August 1908 in Klettwitz, Kreis Calau; † 3. Februar 1977 in Rostock) war ein deutscher Politiker (SPD/SED) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Mecklenburg und Robert Harnau · Mehr sehen »

Robert Schlüter

Robert Schlüter (* 18. April 1892 in Wittenburg in Mecklenburg; † 16. Februar 1980 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Generalleutnant und Kommandeur der 260. Infanterie-Division im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mecklenburg und Robert Schlüter · Mehr sehen »

Robert Stock

Robert Stock (Datum unbekannt) Carl Christian Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 auf Gut Sophienwalde, Landkreis Kolberg-Körlin, Pommern) war ein deutscher Schlosser.

Neu!!: Mecklenburg und Robert Stock · Mehr sehen »

Robert von Schalburg

Ernst Heinrich Ludwig Robert Schalburg, ab 1895 von Schalburg (* 11. März 1831 in Rostock; † 31. August 1896 in Schwerin) war ein mecklenburgischer Rittergutsbesitzer und Landwirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Mecklenburg und Robert von Schalburg · Mehr sehen »

Rodde (Kaufmannsfamilie)

Stammwappen Rodde ist der Name einer ursprünglich aus Münster stammenden Kaufmannsfamilie, die über ihr erfolgreiches Handelshaus im Lübecker Patriziat aufstieg, in dieser Stadt über Generationen Ratsherren und Bürgermeister stellte und im frühen 19.

Neu!!: Mecklenburg und Rodde (Kaufmannsfamilie) · Mehr sehen »

Rodelinda (Händel)

Rodelinda (HWV 19) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Mecklenburg und Rodelinda (Händel) · Mehr sehen »

Rogahner Straße

Die Rogahner Straße ist eine 3100 Meter lange Zufahrtsstraße in Schwerin, Stadtteile Feldstadt und Görries.

Neu!!: Mecklenburg und Rogahner Straße · Mehr sehen »

Roggen-Trespe

Die Roggen-Trespe (Bromus secalinus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Trespen (Bromus) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Roggen-Trespe · Mehr sehen »

Rohr (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rohr (Brandenburg) Rohr (auch Herren von Ror oder de Rore) ist der Name eines alten, ursprünglich aus Bayern stammenden, später märkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Rohr (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rolf H. Dittmeyer

Rolf H. Dittmeyer (* 27. April 1921 in Laage; † 17. Mai 2009 in Hamburg-Rissen) war ein deutscher Unternehmer im Bereich Früchte und Fruchtsäfte und Gründer der Getränkemarken Valensina und Punica.

Neu!!: Mecklenburg und Rolf H. Dittmeyer · Mehr sehen »

Rolf Langebartels

Rolf Langebartels (* 1941 in Mirow in Mecklenburg) ist ein deutscher bildender Künstler, der in den Bereichen Fotografie, Kinetische Kunst und Klangkunst arbeitet.

Neu!!: Mecklenburg und Rolf Langebartels · Mehr sehen »

Rosenberg (Putzar)

Auf dem Plateau Als Rosenberg wird der Burgstall einer ehemaligen Turmhügelburg (Motte) im Ortsteil Putzar der Gemeinde Boldekow im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern bezeichnet.

Neu!!: Mecklenburg und Rosenberg (Putzar) · Mehr sehen »

Rosenschantz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rosenschantz Rosenschantz auch Rosenschanz ist der Name eines erloschenen schwedisch-mecklenburgisch-preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Rosenschantz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rosmarinheide

Die Rosmarinheide (Andromeda polifolia), auch Polei-Gränke, Lavendelheide, Poleirosmarinheide und Sumpfrosmarin genannt, ist die einzige Art der Gattung Andromeda innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Rosmarinheide · Mehr sehen »

Rossow (Wittstock/Dosse)

Rossow war eine Gemeinde im ehemaligen Amt Wittstock-Land und ist heute ein Ortsteil der Stadt Wittstock/Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im nördlichen Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Rossow (Wittstock/Dosse) · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Mecklenburg und Rostock · Mehr sehen »

Rostocker Erbvertrag

Der Rostocker Erbvertrag bezeichnet mehrere Vereinbarungen der Hansestadt Rostock mit den Herzögen zu Mecklenburg als Landesherrn.

Neu!!: Mecklenburg und Rostocker Erbvertrag · Mehr sehen »

Rostocker Flaggen

100000 '''Flagge Rostocks'''''eingeführt:'' 1936, 1946, 1991 Die Hansestadt Rostock hatte in ihrer Geschichte drei verschiedene offizielle Stadtflaggen.

Neu!!: Mecklenburg und Rostocker Flaggen · Mehr sehen »

Rostocker Großer Atlas

Der Rostocker Große Atlas ist ein Kartensammelwerk aus dem 17.

Neu!!: Mecklenburg und Rostocker Großer Atlas · Mehr sehen »

Rostocker Stadtbefestigung

Die Rostocker Stadtbefestigung im Dreißigjährigen Krieg Der Zustand der Stadtbefestigung um 1624/25 (Aufsicht von Norden; Radierung von Wenzel Hollar) Die Rostocker Stadtbefestigung umschloss die Stadt Rostock seit der Mitte des 13.

Neu!!: Mecklenburg und Rostocker Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Rostocker Stadthafen

Blick über die Warnow auf den Stadthafen. Holzschnitt 1550/1560 Brückenkran im Stadthafen Derselbe Kran von Westen aus Im Stil der Speicherhäuser gehaltene Geschäftsgebäude im Ostteil des Stadthafens Ausschreitungen im Stadthafen, klein im Hintergrund Hafentretkran und Speicher Der Rostocker Stadthafen ist der Teil des Hafens, der am südlichen Ufer der Unterwarnow nördlich der historischen Altstadt der Hansestadt Rostock liegt.

Neu!!: Mecklenburg und Rostocker Stadthafen · Mehr sehen »

Rostocker Wappen

''Secretum'' (l.), ''Sigillum'' (m.) und ''Signum'' (r.) an der Stadtseite des Rostocker Steintors (1576); auf der Abbildung Vicke Schorlers ist die Anordnung noch eine andere: sigillum, signum, secretum Rathauses Beim Rostocker Wappen, dem Stadtwappen von Hanse- und Universitätsstadt Rostock, handelt es sich um eine Zusammenführung zweier ehemals heraldisch selbständiger Symbole.

Neu!!: Mecklenburg und Rostocker Wappen · Mehr sehen »

Rostocker Wingolf

Der Rostocker Wingolf ist eine christliche, überkonfessionelle, nichtschlagende, farbentragende Studentenverbindung in Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Rostocker Wingolf · Mehr sehen »

Rote Marine

Die Rote Marine (RM) war eine Sektion des deutschen Roten Frontkämpferbundes (RFB), der paramilitärischen Kampforganisation der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) nach dem Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik.

Neu!!: Mecklenburg und Rote Marine · Mehr sehen »

Rotenberg (Rauenberg)

Historischer Ortskern von Rotenberg im Schnee Historischer Ortskern von Rotenberg zum Weihnachtsmarkt Das Schloss über Rotenberg Rotenberg ist ein Stadtteil von Rauenberg im Rhein-Neckar-Kreis im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Mecklenburg und Rotenberg (Rauenberg) · Mehr sehen »

Roter Brasil

Der Rote Brasil ist eine historische Apfelsorte, die vor allem in Mecklenburg verbreitet war.

Neu!!: Mecklenburg und Roter Brasil · Mehr sehen »

Rotermund (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rotermund Rotermund (Rothermund, Rothermundt, Rotermundt) ist ein altes, heute erloschenes rügisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mecklenburg und Rotermund (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rotfuchsfell

Stoffparka mit geschorenem Rotfuchs(Stephanie Metz, 2022) Rotfüchse kommen auf allen Kontinenten vor, mit Ausnahme der Antarktis.

Neu!!: Mecklenburg und Rotfuchsfell · Mehr sehen »

Rothenburg ob der Tauber

Das ''Plönlein'' mit dem ''Sieberstor'' (links) und dem ''Kobolzeller Tor'' (rechts), 2008 Rothenburg ob der Tauber ist eine mittelfränkische Kleinstadt im Landkreis Ansbach in Bayern, die an der Grenze zu Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Mecklenburg und Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Rothenhusen

Rothenhusen ist eine 1595 von Lübeck befestigte mittelalterliche Zollstation und Fähre der Hansestadt Lübeck auf einer kleinen Insel am Nordende des Ratzeburger Sees im Naturpark Lauenburgische Seen, direkt am Ausfluss der Wakenitz aus dem See gelegen.

Neu!!: Mecklenburg und Rothenhusen · Mehr sehen »

Rotraut (Künstlerin)

Rotraut (* 27. November 1938 in Rerik, Mecklenburg), geborene Rotraut Uecker, eigentlich Rotraut Klein-Moquay, ist eine deutsch-französische Künstlerin.

Neu!!: Mecklenburg und Rotraut (Künstlerin) · Mehr sehen »

Rottmannshagen

Rottmannshagen ist ein Ortsteil der Gemeinde Jürgenstorf bei Stavenhagen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Rottmannshagen · Mehr sehen »

Rudolf Breinbauer

Rudolf Breinbauer (* 13. April 1888 in Ottensheim; † 13. November 1973 ebenda) war ein österreichischer Holzschnitzer und Bootsbauer.

Neu!!: Mecklenburg und Rudolf Breinbauer · Mehr sehen »

Rudolf Brunnengräber

Rudolf Brunnengräber (* 1. November 1836 in Schwerin; † 3. Oktober 1897 ebenda) war ein Senator und Fabrikbesitzer in Schwerin sowie Mitglied des Reichstags des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Mecklenburg und Rudolf Brunnengräber · Mehr sehen »

Rudolf Hartmann (Politiker, 1885)

Rudolf Hartmann (* 11. Dezember 1885 in Demern, Mecklenburg; † 5. März 1945 im KZ Mauthausen) war ein niederdeutscher Schriftsteller und kommunistischer Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Rudolf Hartmann (Politiker, 1885) · Mehr sehen »

Rudolf Höß

Rudolf Höß als Angeklagter beim Gerichtsprozess in Polen (1947) Rudolf Franz Ferdinand Höß (* 25. November 1901 in Baden-Baden; † 16. April 1947 in Auschwitz) war ein deutscher Nationalsozialist, SS-Obersturmbannführer und von Mai 1940 bis November 1943 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz.

Neu!!: Mecklenburg und Rudolf Höß · Mehr sehen »

Rudolf Holzschuh

Friedrich Bernhard Rudolf Holzschuh (* 27. März 1865 in Merseburg; † 30. Mai 1943 in Weimar) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Mecklenburg und Rudolf Holzschuh · Mehr sehen »

Rudolf Kleiminger

Rudolf Kleiminger (* 19. November 1884 in Neustadt i. Meckl.; † 19. August 1967 in Wismar) war ein deutscher Gymnasialdirektor, Heimatforscher und Autor in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Rudolf Kleiminger · Mehr sehen »

Rudolf Müller (Politiker, 1813)

Rudolf Müller, auch mit Besitznamen Müller-Holldorf (* 13. August 1813 in Scharpzow; † 16. April 1890 in Lübeck) war ein deutscher Landwirt und Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Rudolf Müller (Politiker, 1813) · Mehr sehen »

Rudolf Menzel

Rudolf Menzel (* 19. November 1910 in Dresden; † 16. Juli 1974) war ein deutscher Politiker, Stellvertreter des Ministers des Innern (MdI), des Ministers für Staatssicherheit (MfS) sowie des Ministers für Nationale Verteidigung (MfNV) der DDR.

Neu!!: Mecklenburg und Rudolf Menzel · Mehr sehen »

Rudolf Nauck

Rudolf Nauck (* 15. März 1851 in Badresch; † nach 1928) war Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Mecklenburg und Rudolf Nauck · Mehr sehen »

Rudolf Seiters

Rudolf Seiters (2013) Rudolf Seiters (1989) Rudolf Seiters (* 13. Oktober 1937 in Osnabrück) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Mecklenburg und Rudolf Seiters · Mehr sehen »

Rudolf Spitaler (Klimatologe)

Rudolf Ferdinand Spitaler (* 7. Januar 1859 in Bleiberg, Kärnten; † 16. Oktober 1946 in Lübtheen, Mecklenburg) war ein österreichischer Meteorologe, Astronom und Physiker.

Neu!!: Mecklenburg und Rudolf Spitaler (Klimatologe) · Mehr sehen »

Rudolf Thiel (Industrieller)

Rudolf Thiel Rudolf Thiel (* 8. Juli 1848 in Hamburg; † 30. Januar 1924 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann, Fabrikant und Mitglied der Lübecker Bürgerschaft.

Neu!!: Mecklenburg und Rudolf Thiel (Industrieller) · Mehr sehen »

Rudolf von Colloredo

Graf Rudolf von Colloredo (1585–1657), Feldmarschall Rudolf Hieronymus Eusebius Reichsgraf von Colloredo-Waldsee, auch Wallsee, (* 2. November 1585 in Budweis; † 24. Februar 1657 in Prag) aus der Asquinischen Linie des Geschlechts der Colloredo, war ein kaiserlicher Geheimer Rat, Feldmarschall, Gouverneur von Prag, Kommandierender General in Böhmen sowie Großprior des Malteserordens.

Neu!!: Mecklenburg und Rudolf von Colloredo · Mehr sehen »

Rudolf von Maltzahn (Politiker, 1834)

Rudolf Elias Felix Freiherr von Maltzahn, unter Hinzufügung des letzten Gutsnamens auch Rudolf Elias Felix Freiherr von Maltzahn-Marxhagen (* 15. Juli 1834 in Sommersdorf; † 2. Januar 1885 in Marxhagen) war ein deutscher Rittergutsbesitzer in Pommern und Mecklenburg und Mitglied des Reichstags des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Mecklenburg und Rudolf von Maltzahn (Politiker, 1834) · Mehr sehen »

Rudolf von Mecklenburg-Stargard

Rudolf von Mecklenburg-Stargard († 1415) war von 1387 bis 1389 Bischof von Skara und von 1391 bis 1415 Bischof im Bistum Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Rudolf von Mecklenburg-Stargard · Mehr sehen »

Rudolph Kaplunger

Rudolph Kaplunger, Porträt von Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski (1790), Schloss Ludwigslust Rudolph Kaplunger, auch Rudolf Kaplunger (* 2. April 1746 in Bechin (Böhmen); † 5. Dezember 1795 in Bützow) war ein deutscher Bildhauer Ende des 18.

Neu!!: Mecklenburg und Rudolph Kaplunger · Mehr sehen »

Rudolph von Dewitz

Friedrich Wilhelm Adolph Otto Albrecht Rudolph von Dewitz, auch Rudolf von Dewitz (* 12. Januar 1815 in Stargard (Pommern); † 4. November 1863 in Görlitz) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Landrat des Kreises Wetzlar und des Kreises Landsberg (Warthe).

Neu!!: Mecklenburg und Rudolph von Dewitz · Mehr sehen »

Rudolph von Marzin

Rudolf von Morzin Freiherr Rudolph von Marzin, auch: Rudolph von Marazin oder Morzin, (* um 1600; † 1646 in Prag) war ein kursächsischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Mecklenburg und Rudolph von Marzin · Mehr sehen »

Rudolph von Oertzen

Karl Friedrich Wilhelm Leopold Rudolph von Oertzen (* 28. Oktober 1819 in Brunn; † 27. April 1893 in Anklam) war ein preußischer Landrat im Kreis Anklam (1853–1889) in der Provinz Pommern sowie Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Mecklenburg und Rudolph von Oertzen · Mehr sehen »

Ruhner Berge

Ruhner Berge (2010) Die Ruhner Berge sind eine bis zu hohe Endmoräne bei Ziegendorf.

Neu!!: Mecklenburg und Ruhner Berge · Mehr sehen »

Rundblättriger Sonnentau

Der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia), auch Himmelstau, Herrgottslöffel, Himmelslöffelkraut, Spölkrut, Brunstkraut, Bullenkraut oder Widdertod genannt, ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung Sonnentau (Drosera).

Neu!!: Mecklenburg und Rundblättriger Sonnentau · Mehr sehen »

Runddorf

Charlottenburg in Siebenbürgen, idealisierter Plan von 1780 Runddorf ist eine allgemeine Bezeichnung für ein Dorf, das in einer runden oder ovalen Form um einen Platz gebaut ist.

Neu!!: Mecklenburg und Runddorf · Mehr sehen »

Rundscheune

Restaurierte Rundscheune von Fincken Rundscheunen sind landwirtschaftliche Nutzgebäude (Scheunen, Schuppen oder Ställe) in runder oder polygonaler Form (Rotunde).

Neu!!: Mecklenburg und Rundscheune · Mehr sehen »

Ruppiner Land

Schloss Rheinsberg im Ruppiner Land um 1860 (Sammlung Alexander Duncker) Das Ruppiner Land (auch Land Ruppin) ist eine historische Landschaft im Nordwesten des Landes Brandenburg um die Städte Neuruppin, Rheinsberg und Gransee.

Neu!!: Mecklenburg und Ruppiner Land · Mehr sehen »

Russisch-Deutsche Legion

Die Russisch-Deutsche Legion war ein auf Anregung des vertriebenen Herzogs von Oldenburg, Peter Friedrich Ludwig, und im Auftrag von Zar Alexander I. errichtetes Truppenkontingent.

Neu!!: Mecklenburg und Russisch-Deutsche Legion · Mehr sehen »

Rute (Einheit)

Historischen Rathaus in Münster(da die preußische Rute ein Zwölf-Fuß-Maß darstellte, entsprach die halbe Rute de facto einem Klafter) Die Rute (regional auch Gerte) ist sowohl eine alte Längenmaßeinheit als auch ein traditionelles Messgerät der Längenmessung.

Neu!!: Mecklenburg und Rute (Einheit) · Mehr sehen »

S-Bahn Rostock

Die S-Bahn Rostock, ursprünglich als Stadtbahn Rostock bezeichnet, ist eine S-Bahn in der mecklenburgischen Hansestadt Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und S-Bahn Rostock · Mehr sehen »

Saat-Hafer

Saat-Hafer oder Echter Hafer (Avena sativa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hafer (Avena) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Saat-Hafer · Mehr sehen »

Saat-Wucherblume

Die Saat-Wucherblume (Glebionis segetum, Syn.: Chrysanthemum segetum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Glebionis innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Mecklenburg und Saat-Wucherblume · Mehr sehen »

Sabina Elisabeth Oelgard von Bassewitz

Sabine (Sabina) Gräfin von Bassewitz von François-Hubert DrouaisSabina Elisabeth Oelgard Gräfin von Bassewitz (* 15. Dezember 1716 in Dalwitz; † 7. Februar 1790 ebenda) auch Sabine Gräfin von Bassewitz war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Mecklenburg und Sabina Elisabeth Oelgard von Bassewitz · Mehr sehen »

Sabine Bock

Sabine Bock (2020) Sabine Bock (* 1954 in Ilmenau) ist eine deutsche Architekturhistorikerin, Denkmalpflegerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Mecklenburg und Sabine Bock · Mehr sehen »

Sacr(…)

Sacr war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Mecklenburg und Sacr(…) · Mehr sehen »

Sadowe (Bolhrad)

Sadowe (deutsch Alt-Elft) ist ein bessarabisches Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 1000 Einwohnern (2001) und einer Fläche von 1,6 km².

Neu!!: Mecklenburg und Sadowe (Bolhrad) · Mehr sehen »

Sagsdorf

Sagsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Sternberg im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Sagsdorf · Mehr sehen »

Salem (Lauenburg)

Salem ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Mecklenburg und Salem (Lauenburg) · Mehr sehen »

Salomon Finkelstein

Salomon Finkelstein, 2012 Salomon Finkelstein (geboren 1. Juli 1922 in Łódź; gestorben 26. Juni 2019 in Hannover) war ein deutscher Unternehmer polnischer Herkunft und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Mecklenburg und Salomon Finkelstein · Mehr sehen »

Samtgemeinde Hagen

Die Samtgemeinde Hagen war eine Samtgemeinde im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Mecklenburg und Samtgemeinde Hagen · Mehr sehen »

Samuel Gercke

Samuel Gercke (auch Gerke; † nach 1693) war ein deutscher Orgelbauer und Organist in Güstrow in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Samuel Gercke · Mehr sehen »

Samuel Gerhard von Melle

Epitaph für Samuel Gerhard von Melle in der Lübecker Aegidienkirche Samuel Gerhard von Melle (* 29. Oktober 1690 in Lübeck; † 1. Juni 1733 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Mecklenburg und Samuel Gerhard von Melle · Mehr sehen »

Samuel Schnelle

Samuel Schnelle (* 1. Dezember 1803 in Schwerin; † 17. April 1877 in Blankenburg (Harz)) war ein deutscher Jurist, Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Samuel Schnelle · Mehr sehen »

Samuel von Behr

Grabmal Samuel von Behrs von Franz Julius Döteber im Doberaner Münster (1622/1623) Samuel von Behr (* um 1575; † 1621) war ein mecklenburgischer Politiker aus Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Samuel von Behr · Mehr sehen »

Sand-Hafer

Der Sand-Hafer oder Rau-Hafer (Avena strigosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hafer (Avena) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Sand-Hafer · Mehr sehen »

Sand-Nelke

Die Sand-Nelke (Dianthus arenarius) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nelken (Dianthus) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Sand-Nelke · Mehr sehen »

Sand-Segge

Die Sand-Segge (Carex arenaria) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seggen (Carex) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Sand-Segge · Mehr sehen »

Sand-Tragant

Der Sand-Tragant (Astragalus arenarius) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Tragant (Astragalus) in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Sand-Tragant · Mehr sehen »

Sanitz (Adelsgeschlecht)

150px Sanitz ist der Name eines ursprünglich neumärkischen, später auch Preußen dienenden und in Mecklenburg begüterten, heute erloschenen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Mecklenburg und Sanitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sächsische Renaissance

Fürstenhaus als typisches Gebäude der Renaissancezeit stand in Leipzig. Haus in der Hainstraße in Leipzig Als Sächsische Renaissance wird eine spezielle Art der Architektur der Zeit der Renaissance bezeichnet.

Neu!!: Mecklenburg und Sächsische Renaissance · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Mecklenburg und Säkularisation · Mehr sehen »

Sühnekreuz

Das Steinkreuznest bei Reicholzheim in Baden-Württemberg ist die größte Steinkreuznestansammlung Deutschlands mit 14 Sühnekreuzen. Laut der örtlichen Sage sollen sich 14 Burschen im Streit um ein Mädchen gegenseitig erschlagen haben. Sühnekreuz oder Mordkreuz ist die Bezeichnung für ein steinernes Flurkreuz, das zur Sühne für einen begangenen Mord oder Totschlag errichtet wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Sühnekreuz · Mehr sehen »

Sühnestein

Der Sühnestein von Gustow aus dem Jahr 1510 Ein Sühnestein oder Mordwange, auch Mordstein genannt, ist ein aus dem Mittelalter oder der Frühen Neuzeit stammender Gedenkstein, der, möglicherweise nach einem Urteil im Rahmen des Fehdewesens, an der Stelle errichtet wurde, an der ein Mord geschehen war.

Neu!!: Mecklenburg und Sühnestein · Mehr sehen »

Sühnestein Bützow

Als Sühnestein von Bützow ist ein Gedenkstein, der auch als Sühnestein oder Bürgermeisterstein bezeichnet wird.

Neu!!: Mecklenburg und Sühnestein Bützow · Mehr sehen »

SC 1903 Weimar

Der SC 1903 Weimar ist ein Fußballverein aus der thüringischen Stadt Weimar.

Neu!!: Mecklenburg und SC 1903 Weimar · Mehr sehen »

Schack (Adelsgeschlecht)

Schack ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Schack (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schalenstein

Ein Stein von Hornborga im Gräberfeld Ekornavallen mit Schälchen Schälchenstein mit Münze als Markierung im Garten des Heinrich-Schliemann-Museums in Ankershagen Als Schalensteine, Näpfchensteine oder Schälchensteine, im Volksmund oft Opferstein und ähnlich genannt, werden in der Regel unverlagerte und ansonsten unbearbeitete Steine genannt, die vermeintlich artifizielle napfförmige Vertiefungen aufweisen.

Neu!!: Mecklenburg und Schalenstein · Mehr sehen »

Scharpenberg (Adelsgeschlecht, Lauenburg)

Das Wappen der Scharpenbergs Überreste der Burg Linau Scharpenberg oder Scarpenbergh später auch Scharffenberg war ein mittelalterliches Rittergeschlecht, das an verschiedenen Standorten im Lauenburgischen nachgewiesen ist.

Neu!!: Mecklenburg und Scharpenberg (Adelsgeschlecht, Lauenburg) · Mehr sehen »

Scharsee

Der Scharsee ist ein kleiner See in der Holsteinischen Schweiz.

Neu!!: Mecklenburg und Scharsee · Mehr sehen »

Schöllkraut

Das Schöllkraut (Chelidonium majus) ist eine Pflanzenart der monotypischen Gattung Chelidonium der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Mecklenburg und Schöllkraut · Mehr sehen »

Schönberg (Holstein)

Schönberg (Holstein) ist ein Ostseebad und eine Gemeinde in der historischen Region Probstei im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Mecklenburg und Schönberg (Holstein) · Mehr sehen »

Schönberg (Mecklenburg)

Schönberg ist eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Schönberg (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Schönberg (Wusterhausen/Dosse)

Schönberg ist ein Ortsteil von Wusterhausen/Dosse im brandenburgischen Landkreis Ostprignitz-Ruppin östlich der Wittstock-Ruppiner Heide.

Neu!!: Mecklenburg und Schönberg (Wusterhausen/Dosse) · Mehr sehen »

Schönberger Osterfladen

Die Schönberger Osterfladen wurden jahrhundertelang bis zum Zweiten Weltkrieg an eine feste Anzahl von Empfängern im Ratzeburger Land und in die Hansestadt Lübeck geliefert.

Neu!!: Mecklenburg und Schönberger Osterfladen · Mehr sehen »

Schönwalde (Wandlitz)

Schönwalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz.

Neu!!: Mecklenburg und Schönwalde (Wandlitz) · Mehr sehen »

Scheve (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Scheve Scheve, auch Scheven, ist der Name eines mecklenburgisch-pommerschen, später in Preußen bediensteten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Scheve (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schilling

Rückseite einer Hamburger 4-Schilling-Courant-(Current-)Münze von 1728 Schilling (skandinavische Sprachen skilling) ist der Name von Währungseinheiten in verschiedenen Ländern.

Neu!!: Mecklenburg und Schilling · Mehr sehen »

Schimmelmann

Wappen der Grafen Schimmelmann Die Familie Schimmelmann war eine deutsche bürgerliche Familie, die von Bützow in Mecklenburg über Pommern nach Dänemark gelangte und dort im 18.

Neu!!: Mecklenburg und Schimmelmann · Mehr sehen »

Schlacht bei Chemnitz (1639)

In der Schlacht bei Chemnitz im Dreißigjährigen Krieg besiegte am ein aus zwei Korps gebildetes schwedisches Heer unter den Feldmarschällen Johan Banér und Lennart Torstensson kaiserliche und kursächsische Truppen unter Rudolph von Marzin.

Neu!!: Mecklenburg und Schlacht bei Chemnitz (1639) · Mehr sehen »

Schlacht bei Fehrbellin

Georg von Derfflinger Fahne einer der im Vorfeld der Schlacht mobilisierten Bauernkompanien der Altmark Karte der Schlacht von Fehrbellin Kupferstich von Johann Gottfried Bartsch (1675) mit Schlachtbeschreibung Die von den Brandenburgern verteidigte Höhe, Gemälde von Dismar Degen Die Schlacht bei Fehrbellin war eine Schlacht im Verlauf des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges, in dem die mit Frankreich verbündeten Schweden aus ihren Besitztümern in Norddeutschland (Pommern, Rügen, Bremen, Verden) vertrieben werden sollten.

Neu!!: Mecklenburg und Schlacht bei Fehrbellin · Mehr sehen »

Schlacht bei Gadebusch

In der Schlacht bei Gadebusch (auch Schlacht von Wakenstädt) siegten schwedische Truppen gegen die verbündeten dänischen und sächsischen Truppen am bei Gadebusch in Westmecklenburg im Zuge des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Mecklenburg und Schlacht bei Gadebusch · Mehr sehen »

Schlacht bei Gransee

In der Schlacht bei Gransee trafen im August 1316 während des Norddeutschen Markgrafenkrieges die Truppen der verfeindeten Kriegsparteien unweit des Bauerndorfes Schulzendorf aufeinander.

Neu!!: Mecklenburg und Schlacht bei Gransee · Mehr sehen »

Schlacht bei Lübeck

In der Schlacht bei Lübeck trafen am 6. November 1806 im Vierten Koalitionskrieg Truppen Preußens und Frankreichs aufeinander.

Neu!!: Mecklenburg und Schlacht bei Lübeck · Mehr sehen »

Schlacht bei Lutter

In der Schlacht bei Lutter am Barenberge, etwa 10 Kilometer südwestlich des heutigen Salzgitter, besiegten am die Truppen des Kaisers und der Katholischen Liga unter Johann t’Serclaes von Tilly das Heer des Niedersächsischen Kreises und Dänemarks unter König Christian IV. In der Folge kam es 1629 zum Separatfrieden von Lübeck, der den dänisch-niedersächsischen Teilkonflikt des Dreißigjährigen Krieges beendete.

Neu!!: Mecklenburg und Schlacht bei Lutter · Mehr sehen »

Schlacht bei Waschow

In der Schlacht bei Waschow, am 25.

Neu!!: Mecklenburg und Schlacht bei Waschow · Mehr sehen »

Schlacht bei Wolgast

In der Schlacht bei Wolgast im Dreißigjährigen Krieg in der Phase des Niedersächsisch-Dänischen Krieges besiegten am 2.

Neu!!: Mecklenburg und Schlacht bei Wolgast · Mehr sehen »

Schlacht von Wöhrden

In der Schlacht von Wöhrden am 7.

Neu!!: Mecklenburg und Schlacht von Wöhrden · Mehr sehen »

Schlösser und Katen

Schlösser und Katen ist ein zweiteiliger Spielfilm der DEFA (1. Teil: Der krumme Anton, 2. Teil: Annegrets Heimkehr) nach dem gleichnamigen Roman und Filmszenarium von Kuba über die Veränderungen in einem mecklenburgischen Dorf zwischen 1945 und 1956.

Neu!!: Mecklenburg und Schlösser und Katen · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteiner Trachten

Trachten schleswig-holsteinischer Küstenbewohner, Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts Trachten werden heute in Schleswig-Holstein vor allem von Trachtenvereinen und Volkstanzgruppen gepflegt, die im Landestrachten- und Volkstanzverband organisiert sind.

Neu!!: Mecklenburg und Schleswig-Holsteiner Trachten · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinisches Infanterie-Regiment Nr. 163

''Die Gießeler Höhe'' (Hans am Ende) für das IR 163 (1916) Das Schleswig-Holsteinische Infanterie-Regiment Nr.

Neu!!: Mecklenburg und Schleswig-Holsteinisches Infanterie-Regiment Nr. 163 · Mehr sehen »

Schloßstraße (Schwerin)

Schloss mit Brücke zur Schlossinsel Blick vom Schloss, links Staatskanzlei Die Schloßstraße ist eine bedeutsame repräsentative Einkaufsstraße in Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Schloßstraße (Schwerin) · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Bützow

Das Schloss Bützow liegt auf dem Schlossplatz in der ehemaligen Bischofsstadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Schloss Bützow · Mehr sehen »

Schloss Gültz

Schloss Gültz Schloss Gültz um 1880, Sammlung Alexander Duncker Schloss Gültz ist ein Herrenhaus in Gültz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Schloss Gültz · Mehr sehen »

Schloss Güstrow

Das Güstrower Schloss Das Schloss Güstrow liegt in der Stadt Güstrow südlich von Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Schloss Güstrow · Mehr sehen »

Schloss Großheppach

Schloss Großheppach um 1930 Schloss Großheppach (auch das Schloss ohne Namen oder Schloss Gaisberg).

Neu!!: Mecklenburg und Schloss Großheppach · Mehr sehen »

Schloss Hammel

Neugotischer Südgiebel des Schlosses Schlossallee Sogenannter Malakowturm Schloss Hammel liegt im Ortsteil Hammel der Stadt Neusäß im Landkreis Augsburg.

Neu!!: Mecklenburg und Schloss Hammel · Mehr sehen »

Schloss Ivenack

Ivenacker Schloss Das Schloss (eigentlich: Herrenhaus) in Ivenack zehn Kilometer östlich von der Reuterstadt Stavenhagen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte geht auf ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster aus dem 13. Jahrhundert zurück, das im Zuge der Reformation aufgehoben und zu einem herzoglich mecklenburgischen Amt mit Fürstensitz wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Schloss Ivenack · Mehr sehen »

Schloss Lühburg

Herrenhaus Lühburg in Lühburg Das Schloss Lühburg in Lühburg ist ein im ersten Drittel des 18.

Neu!!: Mecklenburg und Schloss Lühburg · Mehr sehen »

Schloss Lebbin

Schloss Lebbin Rückansicht Schloss Lebbin ist das Herrenhaus des früheren Gutshofs Lebbin in der heutigen Gemeinde Göhren-Lebbin, Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Schloss Lebbin · Mehr sehen »

Schloss Loitz

Schloss Loitz Detailaufnahme 1652 Loitz mit Schloss – Darstellung von 1759 Ansicht von Loitz mit Schloss aus der Stralsunder Bilderhandschrift von 1618 Die Befestigungen von Loitz mit Schlossareal 1761 Das Schloss Loitz war ein mittelalterlich-frühneuzeitlicher Herrschaftssitz in Loitz an der Peene in Vorpommern, im heutigen Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Schloss Loitz · Mehr sehen »

Schloss Plüschow

Schloss Plüschow (Zust. 1988) Das Schloss Plüschow ist ein ehemaliges, denkmalgeschütztes Herrenhaus in landschaftlich reizvoller Umgebung in Plüschow, im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Mecklenburg und Schloss Plüschow · Mehr sehen »

Schloss Putzar

Schloss Putzar um 1900, Joachimsbau links und Ulrichsbau rechts Schloss Putzar ist die Bezeichnung für die Ruinen zweier Herrenhäuser in Putzar im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Mecklenburg und Schloss Putzar · Mehr sehen »

Schloss Seeburg (Hassegau)

Schloss Seeburg (Luftaufnahme 2017) Ansicht des Schlosses Seeburg über den Süßen See Schloss Seeburg ist ein Renaissance-Schloss in Seeburg im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mecklenburg und Schloss Seeburg (Hassegau) · Mehr sehen »

Schloss Uppsala

Schloss Uppsala Schloss Uppsala wurde ursprünglich unter Gustav Wasa begonnen.

Neu!!: Mecklenburg und Schloss Uppsala · Mehr sehen »

Schloss Wolfsbrunnen

Schloss Wolfsbrunnen Das Schloss Wolfsbrunnen ist ein neuzeitliches, ab 1904 im Stil der Neorenaissance errichtetes Schloss.

Neu!!: Mecklenburg und Schloss Wolfsbrunnen · Mehr sehen »

Schloss Wollin

Lubinschen Karte Das Schloss Wollin war ein Schloss der Herzöge von Pommern auf der heute polnischen Insel Wolin in der gleichnamigen Stadt.

Neu!!: Mecklenburg und Schloss Wollin · Mehr sehen »

Schlossplatz (Bützow)

Der Schlossplatz (historisch korrekt: Schloßplatz) ist der ursprüngliche Burghof der Niederungsburg in der ehemaligen Bischofsresidenz Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Schlossplatz (Bützow) · Mehr sehen »

Schlossstraße (Bützow)

Die Schlossstraße (historisch korrekt: Schloßstraße) ist eine Anliegerstraße im einst umwallten historischen Stadtkern der Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Schlossstraße (Bützow) · Mehr sehen »

Schmaar

Die Schmaar (in einem Teilabschnitt auch Kleine Sude genannt) ist ein rechter Nebenfluss der Sude im Landkreis Ludwigslust-Parchim im Südwesten Mecklenburgs.

Neu!!: Mecklenburg und Schmaar · Mehr sehen »

Schmettau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schmettau (Schmettow) Schmettau, auch Schmettow, ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Schmettau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schmettausches Kartenwerk

Das Schmettausche Kartenwerk, auch Schmettausche Karten, war eine topografische Landesaufnahme für das Staatsgebiet Preußens östlich der Weser sowie für Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Schmettausches Kartenwerk · Mehr sehen »

Schmiedestraße (Schwerin)

Nr. 15–23 Die Schmiedestraße ist eine Einkaufsstraße in Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Schmiedestraße (Schwerin) · Mehr sehen »

Schobdacher Freundeskreis

Der Schobdacher Freundeskreis ist eine Anfang des 20. Jahrhunderts im mittelfränkischen Schobdach gegründete, pfingstlich ausgerichtete Glaubensgemeinschaft, die in der Zeit des Nationalsozialismus verboten wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Schobdacher Freundeskreis · Mehr sehen »

Schoeller (Unternehmerfamilie)

SchoellerwappenSchoeller ist der Name einer ursprünglich rheinischen, mehrheitlich reformierten Familie, die sich durch ihre weit verzweigten Unternehmertätigkeiten einen hohen Stellenwert im In- und Ausland erworben hat.

Neu!!: Mecklenburg und Schoeller (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Schröter (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schröter Das Adelsgeschlecht von Schröter ist eine briefadlige Familie, die später in Mecklenburg-Schwerin ansässig wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Schröter (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schriesheimer Kopf

Der Schriesheimer Kopf ist ein hoher bewaldeter Berg im Odenwald.

Neu!!: Mecklenburg und Schriesheimer Kopf · Mehr sehen »

Schubert-Band

Die Schubert-Band war eine Rockband in der DDR.

Neu!!: Mecklenburg und Schubert-Band · Mehr sehen »

Schulmeister

Ambrosius Holbein, Der Schulmeister, 1516 ''Jobs als Schulmeister'', Gemälde von Johann Peter Hasenclever, 1846 Als Schulmeister, auch Ludimagister bezeichnete man Lehrer an Dorfschulen oder niederen Schulen in den Städten (Volksschulen, Bürgerschulen).

Neu!!: Mecklenburg und Schulmeister · Mehr sehen »

Schwanbeck (Friedland)

Der Ort Schwanbeck in Mecklenburg ist ein Dorf in der Nähe von Neubrandenburg und gehört seit 2004 zur Stadt Friedland.

Neu!!: Mecklenburg und Schwanbeck (Friedland) · Mehr sehen »

Schwarz (Mecklenburg)

Schwarz ist eine Gemeinde im äußersten Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Schwarz (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Schwarz-Erle

Abbildung der Schwarz-Erle in Otto Wilhelm Thomés „Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz“, das 1885 in Gera erschien Die Schwarz-Erle im Sommer Die Schwarz-Erle im Winter Blätter und unreife Fruchtstände Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), auch in der Schreibweise Schwarzerle, ist ein mittelgroßer Laubbaum aus der Gattung der Erlen und gehört damit zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Schwarz-Erle · Mehr sehen »

Schwarze Krähenbeere

Die Schwarze Krähenbeere (Empetrum nigrum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krähenbeeren (Empetrum) in der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Schwarze Krähenbeere · Mehr sehen »

Schwarze Tollkirsche

Die Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna), kurz Tollkirsche, genannt unter anderem auch Waldnachtschatten, ist eine giftige Pflanzenart mit meist schwarzen, kirschfruchtähnlichen Beerenfrüchten aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Schwarze Tollkirsche · Mehr sehen »

Schwarzes Kloster (Wismar)

Der Chor der ehemaligen Klosterkirche 1878–1890 auf dem Klostergelände neu errichtete Bürgerschule, heute: Integrierte Gesamtschule „Johann Wolfgang von Goethe“ Das Schwarze Kloster war ein 1292/1293 gegründetes Dominikanerkloster in der Hansestadt Wismar.

Neu!!: Mecklenburg und Schwarzes Kloster (Wismar) · Mehr sehen »

Schweden (Ethnie)

Mutter Svea gilt als nationale Personifikation Schwedens Die Schweden bilden eine Ethnie, die als Titularnation Schwedens fungiert.

Neu!!: Mecklenburg und Schweden (Ethnie) · Mehr sehen »

Schwedeneinfall 1674/75

Chronologie: 1674.

Neu!!: Mecklenburg und Schwedeneinfall 1674/75 · Mehr sehen »

Schwedische Kirche (Wien)

Die Schwedische Kirche in Wien bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Schwedische Kirche (Wien) · Mehr sehen »

Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern

Matrikelkarte von Quitzin 1696 Die Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern ist eine in den Jahren 1692 bis 1709 durchgeführte Kartierung Schwedisch-Pommerns und der Herrschaft Wismar in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Schwerin · Mehr sehen »

Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schwerin Schwerin ist der Name eines mecklenburgischen und pommerschen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwerin (Schiff, 1926)

Die Schwerin war eine deutsche Eisenbahnfähre, die ab 1926 auf dem Trajekt Warnemünde–Gedser fuhr.

Neu!!: Mecklenburg und Schwerin (Schiff, 1926) · Mehr sehen »

Schweriner Bilderhandschrift

Die Schweriner Bilderhandschrift, nach ihrem Inhalt auch Die Mecklenburger Fürstendynastie und ihre legendären Vorfahren ist eine 1526 datierte Bilderhandschrift, die sich im Landeshauptarchiv Schwerin befindet.

Neu!!: Mecklenburg und Schweriner Bilderhandschrift · Mehr sehen »

Schweriner Straße (Wismar)

Die historische Schweriner Straße befindet sich in Wismar an der Altstadt, die wie der Alte Hafen unter dem besonderen Schutz der UNESCO steht, nachdem Wismar 2002 in die Welterbeliste aufgenommen wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Schweriner Straße (Wismar) · Mehr sehen »

Schwerinsburg (Ducherow)

Schloss Schwerinsburg (Parkseite) um 1857/58, Sammlung Alexander Duncker Schwerinsburg ist ein Ortsteil von Ducherow.

Neu!!: Mecklenburg und Schwerinsburg (Ducherow) · Mehr sehen »

Schwicheldt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schwicheldt Schwicheldt ist der Name eines 1906 erloschenen niedersächsischen Uradelsgeschlechts mit dem Stammhaus Schwicheldt bei Peine.

Neu!!: Mecklenburg und Schwicheldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sebastian Striepe

Sebastian Striepe (* 25. März 1582 in Glienicke; † 29. Oktober 1649 in Cölln (Spree)) war ein brandenburgischer Staatsmann.

Neu!!: Mecklenburg und Sebastian Striepe · Mehr sehen »

Sechster Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war der letzte der von 1792 bis 1815 geführten Koalitionskriege.

Neu!!: Mecklenburg und Sechster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Seebad

Heiligendamm in Mecklenburg. 1793 gegründet, gilt das Ostseebad als erstes Seebad Kontinentaleuropas und ''Begründerin der Bäderarchitektur''. Seebad ist eine Bezeichnung für Orte mit Badekultur und Badetourismus an Meeresküsten.

Neu!!: Mecklenburg und Seebad · Mehr sehen »

Seenotrettungsstation Grömitz

Die Seenotrettungsstation Grömitz liegt in Ostholstein an der Ostsee und sichert die viel befahrene Lübecker Bucht mit dem Lübeck-Gedser-Weg.

Neu!!: Mecklenburg und Seenotrettungsstation Grömitz · Mehr sehen »

Seenotrettungsstation Travemünde

Die Seenotrettungsstation Travemünde ist ein Stützpunkt von Freiwilligen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Schleswig-Holstein an der Ostsee.

Neu!!: Mecklenburg und Seenotrettungsstation Travemünde · Mehr sehen »

Seenotrettungsstation Warnemünde

Die Seenotrettungsstation Warnemünde liegt in Mecklenburg-Vorpommern und sichert das Seegebiet der Ostsee vor der Mündung der Warnow.

Neu!!: Mecklenburg und Seenotrettungsstation Warnemünde · Mehr sehen »

Seilershof

Seilershof ist ein Ortsteil von Gransee in Brandenburg mit 224 Einwohnern (2013), der bis 1998 eine Gemeinde war.

Neu!!: Mecklenburg und Seilershof · Mehr sehen »

Sell (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Sell Sell ist der Name eines mecklenburgischen und preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Sell (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Semlow

Semlow ist eine Gemeinde im Westen des Kreises Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Mecklenburg und Semlow · Mehr sehen »

Sengbusch (Adelsgeschlecht)

Sengbusch, lettisch Zengbušs, ist der Name einer ursprünglich aus Mecklenburg stammenden deutschbaltischen Familie, die 1796 in den Reichsadelstand erhoben wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Sengbusch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sergei Wladimirowitsch Taborizki

Sergei Taborizki Sergei Wladimirowitsch Taborizki (* in St. Petersburg; † 16. Oktober 1980 in Limburg an der Lahn) war ein russischer Nationalist und Monarchist, der seit den 1920er Jahren in Deutschland lebte.

Neu!!: Mecklenburg und Sergei Wladimirowitsch Taborizki · Mehr sehen »

Setzungsrecht

Als Setzungsrecht bezeichnet man ein historisches, bei der Reederei vorkommendes Recht, wonach bei Differenzen in der Leitung der Reedereiangelegenheiten die Minderheit der Mitreeder sich der Ausführung der Majoritätsbeschlüsse entziehen kann.

Neu!!: Mecklenburg und Setzungsrecht · Mehr sehen »

Severin (Familie)

Wappen Severin ist der Name einer Familie, welche mehrere Beamte, Baumeister, Parlamentarier, Ärzte, Kaufleute, Ingenieure, Erfinder und Hochschullehrer hervorbrachte.

Neu!!: Mecklenburg und Severin (Familie) · Mehr sehen »

Sieben Türme (Lübeck)

Die älteste Ansicht von 1481 in Rodes Altar Lübeck vom Pariner Berg (Zoom) Deutsche Briefmarke von 1990 Die Sieben Türme der fünf gotischen Hauptkirchen auf dem Altstadthügel der mittelalterlichen Hansestadt Lübeck verkörpern die zum Wahrzeichen der Stadt gewordene Stadtansicht.

Neu!!: Mecklenburg und Sieben Türme (Lübeck) · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Mecklenburg und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siebzehnerausschuss

Der Siebzehnerausschuss, bestehend aus „Siebzehn Männern des öffentlichen Vertrauens“, war ein am 10.

Neu!!: Mecklenburg und Siebzehnerausschuss · Mehr sehen »

Siedenbrünzow

Kirche Siedenbrünzow Siedenbrünzow ist eine Gemeinde im Norden des 2011 neu geschaffenen Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Siedenbrünzow · Mehr sehen »

Siegebod Schack

Siegebod Schack († 1261) war von 1234 bis 1259 Domherr zu Lübeck und 1240–1251 Domherr zu Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Siegebod Schack · Mehr sehen »

Siegessäule (Schwerin)

Siegessäule in Schwerin Die Siegessäule auf dem Alten Garten in Schwerin (Schloßstraße und Graf-Schack-Allee) ist ein „Denkmal für die im Kriege 1870/71 gebliebenen Mecklenburger“.

Neu!!: Mecklenburg und Siegessäule (Schwerin) · Mehr sehen »

Siegfried Akkermann

Siegfried Akkermann (2010) Siegfried Akkermann (* 19. Februar 1935 in Schaulen, Litauen) ist ein deutscher Wissenschaftler, Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Siegfried Akkermann · Mehr sehen »

Siegfried Ernst von Ahlefeldt

Siegfried Ernst von Ahlefeldt (* 13. November 1721 in Lindau; † 7. Februar 1792Annalen der Braunschweig Luneburgischen Churlande, Band 6, Hannover 1792, in Ratzeburg) war ein deutscher General der Infanterie des Königreich Hannover.

Neu!!: Mecklenburg und Siegfried Ernst von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Siegfried Prokop

Siegfried Prokop (* 22. Februar 1940) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Mecklenburg und Siegfried Prokop · Mehr sehen »

Siegfried Witte

Siegfried Witte (* 9. Februar 1897 in Rostock; † 19. November 1961 in Frankfurt am Main) war mecklenburgischer Politiker, Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Siegfried Witte · Mehr sehen »

Sievert Steenbock

Sievert Steenbock Sievert Nicolai Steenbock (* 7. Mai 1822 in Flensburg; † 8. März 1904 in Rostock) war ein mecklenburgischer Ornithologe, Präparator, Maler und Fotograf.

Neu!!: Mecklenburg und Sievert Steenbock · Mehr sehen »

Siggelkow

Siggelkow ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Siggelkow · Mehr sehen »

Sigismund von Götze

Sigismund von Götze (auch Sigmund von Götze; * 1576 in der Mark Brandenburg; † 15. Dezember 1650, Berlin) war Kanzler des Kurfürstentums Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Sigismund von Götze · Mehr sehen »

Sigrid Dittrich

Sigrid Dittrich Sigrid Dittrich (* 3. August 1930 in Stallupönen, Ostpreußen), geborene Geske, ist eine deutsche Journalistin und Autorin.

Neu!!: Mecklenburg und Sigrid Dittrich · Mehr sehen »

Silesen

Silesen ist.

Neu!!: Mecklenburg und Silesen · Mehr sehen »

Sirene (Schiff, 1868)

Die Sirene war ein Fahrgastschiff, das zeitweise in Berlin beheimatet war.

Neu!!: Mecklenburg und Sirene (Schiff, 1868) · Mehr sehen »

Skabiosen-Flockenblume

Die Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Flockenblumen (Centaurea) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Mecklenburg und Skabiosen-Flockenblume · Mehr sehen »

Skierki (Barciany)

Skierki (2009) Skierki ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Mecklenburg und Skierki (Barciany) · Mehr sehen »

Slawendorf Passentin

Portal / Torhaus Das Slawendorf Passentin ist ein Archäologisches Freilichtmuseum im Penzliner Ortsteil Passentin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Slawendorf Passentin · Mehr sehen »

Slawenmission

Als Slawenmission wird die Missionierung und die Verbreitung des christlichen Glaubens (Evangelium) vom 7.

Neu!!: Mecklenburg und Slawenmission · Mehr sehen »

Smeldinger

Die Smeldinger waren ein westslawischer Stamm, der im 9.

Neu!!: Mecklenburg und Smeldinger · Mehr sehen »

Soden (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Soden Soden (auch von Soden oder vom Sode) ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Soden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sommerstück

Die Erzählung Sommerstück von Christa Wolf (1989) beschreibt, wie mehrere Familien nach und nach in ein Dorf in Mecklenburg ziehen, Enttäuschung über Stillstand und Gängelei in der DDR hinter sich lassen und ein Leben in Naturnähe und Gemeinschaft versuchen.

Neu!!: Mecklenburg und Sommerstück · Mehr sehen »

Sophie Elisabeth zu Mecklenburg

Herzogin Sophie Elisabeth. Stich von Conrad Buno Sophie Elisabeth: Frühestes erhaltenes Musik-theatralisches Werk in Deutschland (1642, gedruckt 1648). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzogin Sophie Elisabeth mit Laute und aufgeschlagenem Notenbuch. Zeitgenössischer Kupferstich Sophie Elisabeth, Herzogin zu Mecklenburg (* 20. August 1613 in Güstrow; † 2. Juli 1676 in Lüchow) war eine Tochter von Herzog Johann Albrecht II. zu Mecklenburg (* 5. Mai 1590; † 23. April 1636).

Neu!!: Mecklenburg und Sophie Elisabeth zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Sophie Luise zu Mecklenburg-Schwerin

Königin Sophie Luise von Preußen Sophie Luise, Herzogin zu Mecklenburg (* in Grabow; † 29. Juli 1735 in Schwerin) war durch ihre Heirat mit Friedrich I. die zweite Königin in Preußen.

Neu!!: Mecklenburg und Sophie Luise zu Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Sophie Marie von Voß

Sophie Marie Gräfin von Voß, Farbholzschnitt von Friedrich Wilhelm Gubitz, um 1795 Sophie Marie von Voß als Hofdame der Königinmutter Sophie Dorothea, Ölgemälde von Antoine Pesne Gräfin Voß ist über das unziemliche Verhalten der künftigen Königin entsetzt, Darstellung von Woldemar Friedrich, 1896 Sophie Wilhelmine Charlotte Marie Gräfin von Voß, geborene von Pannwitz (* 11. März 1729 in Schönfließ (Oberhavel); † 31. Dezember 1814 in Berlin) lebte neunundsechzig Jahre am preußischen Hof und war über Jahrzehnte Gesprächspartnerin, Beraterin und Hofdame von Königinnen und Königen.

Neu!!: Mecklenburg und Sophie Marie von Voß · Mehr sehen »

Sophie von Pommern

Sophie von Pommern, Ausschnitt aus der Schweriner Bilderhandschrift, 1526. Die Grabplatte der Sophie von Pommern Sophie, Prinzessin von Pommern, († 26. April 1504) war Herzogin zu Mecklenburg von 1478 bis 1504.

Neu!!: Mecklenburg und Sophie von Pommern · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sozialistischer Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Mecklenburg und Sozialistischer Klassizismus · Mehr sehen »

Spantekow

Schloss der Festung Spantekow Spantekow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Spantekow · Mehr sehen »

Sparkasse (DDR)

Scheck der Kreissparkasse Heilbad Heiligenstadt aus den 1980er Jahren Die Sparkassen in der DDR waren Sparkassen, die in der Rechtsform der volkseigenen Betriebe organisiert waren.

Neu!!: Mecklenburg und Sparkasse (DDR) · Mehr sehen »

Sperling (Adelsgeschlecht)

Wappen der Mecklenburgischen und Schwedischen Sperling Sperling ist der Name mehrerer Adelsgeschlechter.

Neu!!: Mecklenburg und Sperling (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Speziallager Nr. 9 Fünfeichen

Das Speziallager Nr. 9 Fünfeichen war eines von zehn sowjetischen Speziallagern des NKWD/MWD in der Sowjetischen Besatzungszone.

Neu!!: Mecklenburg und Speziallager Nr. 9 Fünfeichen · Mehr sehen »

Spitzahorn

Der Spitzahorn (Acer platanoides), auch Spitzblättriger Ahorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Spitzahorn · Mehr sehen »

Spitzlappiger Frauenmantel

Der Spitzlappige Frauenmantel (Alchemilla vulgaris, Syn.: Alchemilla acutiloba Opiz, Alchemilla acutiloba var. stellata Poelt, Alchemilla acutangula Buser), auch Gemeiner Frauenmantel oder Gewöhnlicher Frauenmantel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Frauenmantel (Alchemilla).

Neu!!: Mecklenburg und Spitzlappiger Frauenmantel · Mehr sehen »

Sporck (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Sporck Freiherrliches Wappen derer von Sporck von 1647 Sporck, auch Sporckh, ist der Name eines alten westfälischen Geschlechts, gesessen auf dem Sporckhof bei Westerloh im Lande Delbrück im Hochstift Paderborn.

Neu!!: Mecklenburg und Sporck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sportverein

Ein Sportverein, eine Sportvereinigung oder Sportgemeinschaft, ein Sportklub oder Sportclub ist ein Verein, dessen Ziel es ist, am Sport begeisterten Menschen Zugang zu Flächen (z. B. Fußballfelder oder Sport- oder Turnhallen) und Sportgeräten (z. B. Barren und Reck im Turnen) und Gleichgesinnten zu ermöglichen.

Neu!!: Mecklenburg und Sportverein · Mehr sehen »

Sprachinsel

Der Schönhengstgau war eine deutsche Sprachinsel in der ehemaligen Tschechoslowakei. Die überwiegend französischsprachige Enklave von Brüssel. Sprachinseln in Rumänien. Sorbisches Sprachgebiet in Deutschland. Unter Sprachinsel wird eine bzgl.

Neu!!: Mecklenburg und Sprachinsel · Mehr sehen »

Sprachinsel Königshuld

Die Sprachinsel Königshuld war eine bis vor den Zweiten Weltkrieg bestehende niederdeutsche Sprachinsel um das heutige Paproć Duża herum, das heute zur Gemeinde Szumowo bei Zambrów in der Woiwodschaft Podlachien im nordöstlichen Polen gehört.

Neu!!: Mecklenburg und Sprachinsel Königshuld · Mehr sehen »

Sprewanen

rechts Die Sprewanen waren ein slawischer Stamm, der im Bereich des heutigen Berlin siedelte.

Neu!!: Mecklenburg und Sprewanen · Mehr sehen »

Sprewitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Sprewitz Sprewitz, auch Sprevitz, ist der Name eines aus Mecklenburg stammenden Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Sprewitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

St. Anna (Schwerin)

St. Anna, Hofseite Straßenseite Innenraum Die Propsteikirche St.

Neu!!: Mecklenburg und St. Anna (Schwerin) · Mehr sehen »

St. Bartholomaei (Demmin)

Rathaus Die Kirche Sankt Bartholomaei ist die Pfarrkirche der Gemeinde des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland in der Hansestadt Demmin.

Neu!!: Mecklenburg und St. Bartholomaei (Demmin) · Mehr sehen »

St. Christophorus (Lübeck)

St. Christophorus Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Mecklenburg und St. Christophorus (Lübeck) · Mehr sehen »

St. Georgen (Parchim)

St. Georgen Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Mecklenburg und St. Georgen (Parchim) · Mehr sehen »

St. Johannis (Malchin)

St.-Johannis-Kirche (Blick von Westen auf den Turm) Johanniskirche Malchin, Blick zum Chor Johanniskirche Malchin, Blick zur Orgel Die St.-Johannis-Kirche in Malchin ist ein typischer Bau der Norddeutschen Backsteingotik.

Neu!!: Mecklenburg und St. Johannis (Malchin) · Mehr sehen »

St. Johannis (Neubrandenburg)

St. Johannis, Ostfassade, Ansicht von der Stargarder Straße (2009) Gewölbe, Strebepfeiler und Kronleuchter Die Kirche St.

Neu!!: Mecklenburg und St. Johannis (Neubrandenburg) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Wismar)

St. Laurentius Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Mecklenburg und St. Laurentius (Wismar) · Mehr sehen »

St. Matthäus (Melle)

Kath. St.-Matthäus-Kirche Westportal Alte Kirche 1969 vor dem Erweiterungsbau St.

Neu!!: Mecklenburg und St. Matthäus (Melle) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kloster (Lübeck)

Die Kirche des St.-Johannis-Klosters auf der Lübecker Stadtansicht des Elias Diebel von 1552 Fleischhauerstraße Die untere Johannisstraße mit dem Mittelbau des niedergelegten Klosters Einblick in den ersten Hofraum des 1903 niedergelegten Klosters Torhaus des Johannisklosters (bis 1902) Gesims-Inschrift von 1903(Dr.Julius-Leber-Straße) Das St.-Johannis-Kloster in Lübeck wurde zur Zeit Heinrichs des Löwen durch Bischof Heinrich I. als Benediktinerkloster gegründet und 1177 dem Evangelisten Johannes geweiht.

Neu!!: Mecklenburg und St.-Johannis-Kloster (Lübeck) · Mehr sehen »

St.-Katharinen-Kirche (Turku)

Die St.-Katharinen-Kirche (Blick aus Nordosten) Innenraum, Blick zur Orgel (2018) Die St.-Katharinen-Kirche (finn. Pyhän Katariinan kirkko), vormals als Kirche von Kaarina (Kaarinan kirkko) bekannt, ist eine mittelalterliche Steinkirche in der südwestfinnischen Stadt Turku.

Neu!!: Mecklenburg und St.-Katharinen-Kirche (Turku) · Mehr sehen »

Staatliches Archivlager Göttingen

Das Staatliche Archivlager Göttingen war ein von 1953 bis 1978 in Göttingen bestehender Sammelpunkt für mehrere Archive aus Ost- und Mitteldeutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Staatliches Archivlager Göttingen · Mehr sehen »

Staatsleistungen

Unter Staatsleistungen versteht man im deutschen Religionsverfassungsrecht alle auf Gesetz, Vertrag oder besonderen Rechtstiteln beruhenden und auf Dauer angelegten Leistungsverpflichtungen der Länder an die Religionsgesellschaften (Kirchen), die auf Grund historischer Gegebenheiten entstanden und bei Inkrafttreten der Weimarer Verfassung am 14. August 1919 bereits bestanden.

Neu!!: Mecklenburg und Staatsleistungen · Mehr sehen »

Staatstheater Nordost

Staatstheater Nordost war der Arbeitsname eines geplanten Theaters im Landesteil Vorpommern und im Osten des Landesteils Mecklenburg des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Staatstheater Nordost · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Bützow

Die Stadtbibliothek Bützow ist eine öffentliche Bibliothek, welche durch die Stadt Bützow verwaltet wird.

Neu!!: Mecklenburg und Stadtbibliothek Bützow · Mehr sehen »

Stadtkirche Sternberg

Die Stadtkirche St. Maria und St. Nikolaus in Sternberg Die Stadtkirche St.

Neu!!: Mecklenburg und Stadtkirche Sternberg · Mehr sehen »

Stadtkirche Teterow

Blick vom Mühlenteich zur Stadtkirche Grundriss, 1902 Die Stadtkirche St.

Neu!!: Mecklenburg und Stadtkirche Teterow · Mehr sehen »

Stadtmauer Neubrandenburg

Stadtmauer mit Wiekhaus (Feldseite) Die Stadtmauer Neubrandenburg in Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern) wurde im 13.

Neu!!: Mecklenburg und Stadtmauer Neubrandenburg · Mehr sehen »

Stadtmauer Wismar

Wismar zur Zeit der Hanse Die Stadtmauer Wismar umschloss seit dem Mittelalter bis in das 19.

Neu!!: Mecklenburg und Stadtmauer Wismar · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Mecklenburg und Stadtrecht · Mehr sehen »

Staffeldt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Staffeldt Staffeldt, historisch auch Staffelde oder Staffeld ist der Name eines alten, ursprünglich altmärkischen, schon früh in Mecklenburg ausgebreitetem, später auch in Preußen und Dänemark bediensteten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Staffeldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Mecklenburg und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Mecklenburg

Herzöge zu Mecklenburg, vor 1340 Stammliste des Hauses Mecklenburg (Obodriten) mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Mecklenburg und Stammliste des Hauses Mecklenburg · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Mecklenburg (Linie Strelitz)

Schloss Neustrelitz (1945 zerstört) Die Linie Mecklenburg-Strelitz des herzoglichen Hauses Mecklenburg entstand am 8. März 1701 als Folge der im Hamburger Vergleich vereinbarten dritten mecklenburgischen Hauptlandesteilung.

Neu!!: Mecklenburg und Stammliste des Hauses Mecklenburg (Linie Strelitz) · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Wettin

Die Stammliste des Hauses Wettin bietet eine genealogische Übersicht über die in der Wikipedia vertretenen Personen aus sämtlichen Linien dieses deutschen, seit dem 19.

Neu!!: Mecklenburg und Stammliste des Hauses Wettin · Mehr sehen »

Stargarder Arm

Wappen der Herrschaft Stargard Stargarder Arm ist in der Heraldik eine feststehende Bezeichnung für eine Wappenfigur, welche für die Herrschaft Stargard verwendet, jedoch oft verwechselt wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Stargarder Arm · Mehr sehen »

Stargardischer Kreis

Mecklenburg um 1300 Der Stargardische Kreis war einer der drei konstitutiven Kreise der Landstände des (Groß-)Herzogtums Mecklenburg und erhielt seinen Namen nach der Herrschaft Stargard.

Neu!!: Mecklenburg und Stargardischer Kreis · Mehr sehen »

Stavenhagen

Stavenhagen, niederdeutsch Stemhagen, ist eine Kleinstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Stavenhagen · Mehr sehen »

Städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864

Die städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864 verlief rasant.

Neu!!: Mecklenburg und Städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864 · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Mecklenburg und Ständeordnung · Mehr sehen »

Stärkefabrik Gützkow

Stärkefabrik Gützkow mit Kleinbahn (rechts) 1907 bei der Einweihung Stärkefabrik Gützkow 1927 nach Rückbau Kleinbahn von Fähre Die Stärkefabrik Gützkow liegt 1,2 km südlich von Gützkow am Swinowbach, der hier in die Peene mündet.

Neu!!: Mecklenburg und Stärkefabrik Gützkow · Mehr sehen »

Stefan Doernberg

Stefan Doernberg im Jahr 1980 Stefan Doernberg (* 21. Juni 1924 in Berlin; † 3. Mai 2010 ebenda) war ein deutscher Historiker und Diplomat.

Neu!!: Mecklenburg und Stefan Doernberg · Mehr sehen »

Stefan Thomas (Bildhauer)

Stefan Thomas (* 1. Februar 1932 in Tilsit) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Mecklenburg und Stefan Thomas (Bildhauer) · Mehr sehen »

Steffen Baumgart

Steffen Baumgart (* 5. Januar 1972 in Rostock) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: Mecklenburg und Steffen Baumgart · Mehr sehen »

Steinadler

Der Steinadler (Aquila chrysaetos) ist eine große Greifvogelart innerhalb der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Neu!!: Mecklenburg und Steinadler · Mehr sehen »

Steintor (Wittenberge)

Steintor in Wittenberge Das Steintor ist eines der Wahrzeichen von Wittenberge in der brandenburgischen Prignitz.

Neu!!: Mecklenburg und Steintor (Wittenberge) · Mehr sehen »

Stellan Wakenitz

Stellan Wakenitz († 1587) war mecklenburgischer Amtmann sowie herzoglich pommerscher Rat und Amtshauptmann.

Neu!!: Mecklenburg und Stellan Wakenitz · Mehr sehen »

Stenbockscher Feldzug

Der Stenbocksche Feldzug von September 1712 bis Mai 1713 war eine gescheiterte schwedische Operation unter Kommando von Magnus Stenbock auf dem Norddeutschen Kriegsschauplatz im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Mecklenburg und Stenbockscher Feldzug · Mehr sehen »

Stenglin (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Stenglin Stenglin ist der Name eines ursprünglich süddeutschen Patriziergeschlechts, das im 16.

Neu!!: Mecklenburg und Stenglin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stenzel von Jasmund

Stenzel von Jasmund, auch Stanislaus († 21. Januar 1646) war ein dänischer Vize-Admiral.

Neu!!: Mecklenburg und Stenzel von Jasmund · Mehr sehen »

Stepenitz (Elbe)

Die Stepenitz ist ein rund 84 Kilometer langer, sand- und lehmgeprägter Tieflandfluss und rechter Nebenfluss der Elbe in Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Stepenitz (Elbe) · Mehr sehen »

Stepenitz (Marienfließ)

Angerdorf Stepenitz Park im Stift Marienfließ Waldlandschaft bei Stepenitz Stepenitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Marienfließ in Brandenburg im Landkreis Prignitz mit rund 400 Einwohnern.

Neu!!: Mecklenburg und Stepenitz (Marienfließ) · Mehr sehen »

Stephan Höpner

Stephan Höpner (* um 1580 in Penzlin, Mecklenburg; † 22. August 1628 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Kantor und Komponist in Frankfurt (Oder).

Neu!!: Mecklenburg und Stephan Höpner · Mehr sehen »

Stephan Möller-Titel

Stephan Möller-Titel (* 20. Mai 1977 in Crivitz, DDR. Abgerufen am 8. März 2022.) ist ein deutscher Schauspieler und Musiker.

Neu!!: Mecklenburg und Stephan Möller-Titel · Mehr sehen »

Stephan von Dewitz (Generalleutnant)

Stephan von Dewitz Stephan von Dewitz Stephan von Dewitz (* 24. August 1658; † 24. April 1723 in Berlin) war ein königlich preußischer Generalleutnant und Chef des Kürassier-Regiments Nr. 8, Erbherr von Cölpin in Mecklenburg sowie von Daber und Wussow in Pommern.

Neu!!: Mecklenburg und Stephan von Dewitz (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Sternberg

Sternberg ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Sternberg · Mehr sehen »

Sternberger Hostienschänderprozess

Sternberger Notgeldschein von 1922 – Bildunterschrift: „Der Feuertod der Hostienfrevler zu Sternberg 24 Okt. 1492“ Der Sternberger Hostienschänderprozess, auch als Sternberger Judenprozess oder Sternberger Judenpogrom bezeichnet, war ein öffentlich geführter Prozess gegen Juden aus ganz Mecklenburg, denen man Hostienfrevel unterstellt hatte.

Neu!!: Mecklenburg und Sternberger Hostienschänderprozess · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Mecklenburg und Sternwarte · Mehr sehen »

Sternwarte Königsberg

Königsberger Universitätssternwarte Heliometer von FraunhoferErstaufnahme einer totalen Sonnenfinsternis Die Sternwarte Königsberg war eine astronomische Forschungseinrichtung, die der Albertus-Universität Königsberg angegliedert war.

Neu!!: Mecklenburg und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Sternwarte Remplin

Sternwartenturm (2018) Der Turm der Sternwarte Remplin, baulicher Rest eines ursprünglich größeren Gebäudes, ist heute der älteste erhaltene Sternwartenbau Mecklenburgs und befindet sich im Schlosspark von Remplin.

Neu!!: Mecklenburg und Sternwarte Remplin · Mehr sehen »

Stettin-Rostocker Operation

Die Stettin-Rostocker Operation vom 20.

Neu!!: Mecklenburg und Stettin-Rostocker Operation · Mehr sehen »

Stier (Wappentier)

In Silber ein goldbewehrter roter Stier im Wappen Dalslands. Der Stier, Ochse, Büffel oder die Kuh sind zu den Wappenfiguren gehörende Wappentiere.

Neu!!: Mecklenburg und Stier (Wappentier) · Mehr sehen »

Stiftung „Kirchliches Bauen in Mecklenburg“

Die Stiftung „Kirchliches Bauen in Mecklenburg“ ist eine gemeinnützige Stiftung im Kirchenkreis Mecklenburg, die seit 2012 tätig ist und vor allem dem Erhalt der 664 mecklenburgischen Dorf- und Stadtkirchen dient.

Neu!!: Mecklenburg und Stiftung „Kirchliches Bauen in Mecklenburg“ · Mehr sehen »

Stiftung Mecklenburg

Die Stiftung Mecklenburg ist eine 1973 in Ratzeburg (Schleswig-Holstein) gegründete Stiftung, die 2009 ihren Sitz nach Schwerin (Mecklenburg) verlagerte.

Neu!!: Mecklenburg und Stiftung Mecklenburg · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: Mecklenburg und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Stina Lohmann

Stina Lohmann (selten auch „Lohmann“) ist eine alte Apfelsorte, die um 1800 als Sämling in Kellinghusen in Holstein entstanden ist.

Neu!!: Mecklenburg und Stina Lohmann · Mehr sehen »

Stinkende Hundskamille

Die Stinkende Hundskamille (Anthemis cotula) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Mecklenburg und Stinkende Hundskamille · Mehr sehen »

Stiten (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Stiten Stiten, auch: Stieten, Styten oder Stitten ist der Name eines zum Mecklenburger Uradel zählenden Adelsgeschlechts, das 1380 nach Lübeck und sehr bald in das dortige Patriziat kam und aus der exklusiven Zirkelgesellschaft heraus über Generationen Ratsherren und Bürgermeister stellte.

Neu!!: Mecklenburg und Stiten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stoignew

Stoignew († 16. Oktober 955) war ein elbslawischer Fürst, der 955 in der Schlacht an der Raxa als Anführer eines slawischen Aufgebotes dem sächsischen Heer unter Otto dem Großen unterlag.

Neu!!: Mecklenburg und Stoignew · Mehr sehen »

Storch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Storch Storch ist der Name eines ursprünglich aus Osnabrück stammenden Geschlechts, dessen Stammreihe mit Johann Storch († 1683) beginnt.

Neu!!: Mecklenburg und Storch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stralendorff

Stammwappen derer von Stralendorff Stralendorff, auch Stralendorf, ist der Name eines alten ursprünglich mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit Stammsitz in Stralendorf.

Neu!!: Mecklenburg und Stralendorff · Mehr sehen »

Strasburg (Uckermark)

Strasburg (Uckermark) ist die einzige uckermärkische Stadt in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Strasburg (Uckermark) · Mehr sehen »

Strasen

Evangelische Kirche in Strasen Strasen ist seit dem 1.

Neu!!: Mecklenburg und Strasen · Mehr sehen »

Streifen-Klee

Der Streifen-Klee (Trifolium striatum), auch Gestreifter Klee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klee (Trifolium) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Mecklenburg und Streifen-Klee · Mehr sehen »

Strelitz-Alt

Strelitz-Alt, umgangssprachlich auch Altstrelitz genannt, ist ein Stadtteil von Neustrelitz mit rund 3500 Einwohnern.

Neu!!: Mecklenburg und Strelitz-Alt · Mehr sehen »

Studienhefte zur mecklenburgischen Kirchengeschichte

Die Studienhefte zur mecklenburgischen Kirchengeschichte erschienen von 1988 bis 1995 in Schwerin und beschäftigten sich mit dem Land Mecklenburg und seiner Kirche in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Mecklenburg und Studienhefte zur mecklenburgischen Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Sturmabteilung Roßbach

Emblem des „Freikorps Roßbach“ Soldaten des Freikorps Roßbach in Wismar während des Kapp-Putsches 1920 Das Freikorps Roßbach war ein Freikorps in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Mecklenburg und Sturmabteilung Roßbach · Mehr sehen »

Stutenkerl

Ungebackener und gebackener Hefeteigmann Als Weck(en)mann, Dambedei, Grättimaa, Grittibänz, Hefekerl, Klausenmann, Krampus oder Stutenkerl wird ein Gebäck in Form eines stilisierten Mannes aus Hefeteig bezeichnet.

Neu!!: Mecklenburg und Stutenkerl · Mehr sehen »

Suckow (mecklenburgische Adelsgeschlechter)

Suckow ist der Name zweier, sehr wahrscheinlich voneinander zu unterscheidender, also nicht stammverwandter mecklenburgischer Adelsgeschlechter.

Neu!!: Mecklenburg und Suckow (mecklenburgische Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Suckow (Ruhner Berge)

Suckow ist ein Ortsteil der Gemeinde Ruhner Berge im Süden des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Suckow (Ruhner Berge) · Mehr sehen »

Sukow-Dziedzice-Gruppe

Archäologische Kulturen im 8. Jahrhundert Die Sukow-Dziedzice-Gruppe ist eine archäologische frühslawische Gruppe des 7.

Neu!!: Mecklenburg und Sukow-Dziedzice-Gruppe · Mehr sehen »

Sumpf-Schachtelhalm

Der Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schachtelhalme (Equisetum) innerhalb der Familie der Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Sumpf-Schachtelhalm · Mehr sehen »

Sumpfburg

Eine Sumpfburg ist eine Niederungsburg in einer Sumpf- oder Moorlandschaft.

Neu!!: Mecklenburg und Sumpfburg · Mehr sehen »

Surveillante (Schiff, 1867)

Die Surveillante war eine französische Panzerfregatte der ''Provence''-Klasse.

Neu!!: Mecklenburg und Surveillante (Schiff, 1867) · Mehr sehen »

SV Hafen Rostock 61

Der SV Hafen Rostock von 1961 ist ein Sportverein in der mecklenburgischen Hafenstadt Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und SV Hafen Rostock 61 · Mehr sehen »

SV Lindenau 1848

Der SV Lindenau 1848 e. V. ist nach dem ATV Leipzig der zweitälteste Sportverein der Stadt Leipzig und einer der ältesten in Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und SV Lindenau 1848 · Mehr sehen »

Sven von Storch

Sven Andreas von StorchMelanie Amann, Sven Röbel: Gaben für die Familie. In: Der Spiegel 18/2016, S. 24–28.

Neu!!: Mecklenburg und Sven von Storch · Mehr sehen »

Swartepape

Wappen der Swartepape Die Swartepape waren eine mittelalterliche, einflussreiche, mecklenburgische Patrizierfamilie, welche ihren Lebensmittelpunkt in und um Plau am See hatten.

Neu!!: Mecklenburg und Swartepape · Mehr sehen »

Synagoge (Plau am See)

Ehemalige Synagoge in Plau am See (2011) Die Synagoge in Plau am See, einer Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim im Süden von Mecklenburg, wurde 1839/1840 errichtet.

Neu!!: Mecklenburg und Synagoge (Plau am See) · Mehr sehen »

Synagoge (Röbel)

Synagoge in Röbel Innenansicht Fassade zum Innenhof Die ehemalige Synagoge in Röbel/Müritz ist eine der wenigen erhaltenen Fachwerksynagogen in Mecklenburg und verkörpert den typischen Synagogenbau des Müritzgebietes.

Neu!!: Mecklenburg und Synagoge (Röbel) · Mehr sehen »

Tag der offenen Töpferei

Plakat zum Aktionstag Der Tag der offenen Töpferei findet einmal jährlich am zweiten Märzwochenende statt.

Neu!!: Mecklenburg und Tag der offenen Töpferei · Mehr sehen »

Tag für Tag (1979)

Tag für Tag ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Volker Koepp aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Mecklenburg und Tag für Tag (1979) · Mehr sehen »

Tage des Sturms

Tage des Sturms ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahre 2003.

Neu!!: Mecklenburg und Tage des Sturms · Mehr sehen »

Tannenberg (Schiff)

Die Tannenberg war eine deutsche Passagier- und Autofähre, die von 1935 bis 1939 in der Ostsee nach Ostpreußen verkehrte und im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine requiriert und als Minenschiff genutzt wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Tannenberg (Schiff) · Mehr sehen »

Taubadel (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Taubadel Taubadel, historisch auch Taupadel, ist der Name eines erloschenen meißnischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Taubadel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Bernburg

Die Tötungsanstalt Bernburg befand sich zwischen dem 21.

Neu!!: Mecklenburg und Tötungsanstalt Bernburg · Mehr sehen »

Tützpatz

Tützpatz ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Mecklenburg und Tützpatz · Mehr sehen »

Temnitzkirche Netzeband

Temnitzkirche Netzeband Die ehemalige evangelische, denkmalgeschützte Temnitzkirche Netzeband steht in Netzeband, einem Ortsteil von Temnitzquell, einer Gemeinde im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Temnitzkirche Netzeband · Mehr sehen »

Terminei

Terminei und Terminieren (von „begrenzen“: mittellateinisch terminus „Gebiet, Bezirk“) sind Begriffe aus dem Bereich der mittelalterlichen Bettelorden.

Neu!!: Mecklenburg und Terminei · Mehr sehen »

Tessin (bei Rostock)

Tessin ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Tessin (bei Rostock) · Mehr sehen »

Tessin (Wittendörp)

Tessin ist ein Ortsteil der Gemeinde Wittendörp im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Tessin (Wittendörp) · Mehr sehen »

Teterow

Teterow regional auch ist eine mecklenburgische Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland), die im 13. Jahrhundert entstand.

Neu!!: Mecklenburg und Teterow · Mehr sehen »

Thünensche Ringe

Die Thünenschen Ringe (oder Thünenschen Kreise) sind in der Volkswirtschaftslehre eine von Johann Heinrich von Thünen im Jahre 1842 aufgestellte wirtschaftsgeographische Standorttheorie, wonach die Intensität der Agrarproduktion mit zunehmender Entfernung vom Agrarmarkt abnimmt.

Neu!!: Mecklenburg und Thünensche Ringe · Mehr sehen »

Theoderich Ulsenius

Theoderich Ulsenius, vollständig latinisiert Theodoricus Ulsenius (Phrisius), aus Dietrich Ulsen, auch bekannt als Dietrich Uelzen, Theodor Uelzen und Dietrich Ulsenius (* um 1460 in Zwolle; † um 1508 in ’s-Hertogenbosch), war ein niederländischer Arzt und Dichter, der am Ende des 15.

Neu!!: Mecklenburg und Theoderich Ulsenius · Mehr sehen »

Theodor Hahn

Theodor Hahn, Porträtfoto. In: ''Der Hausarzt'', Zürich 1878 Hermann Theodor Hahn, Pseudonym: H. Hennemann, (* 19. Mai 1824 in Ludwigslust; † 3. März 1883 in Tablat bei St. Gallen) war ein deutscher Apotheker und Heilpraktiker, der als Autor, Redakteur und Herausgeber seine Ansichten in zahlreichen Broschüren und Büchern dem deutschsprachigen Publikum nahebrachte.

Neu!!: Mecklenburg und Theodor Hahn · Mehr sehen »

Theodor Körner (Pädagoge)

Theodor Körner (* 7. Oktober 1880 in Hamburg; † 18. November 1944 ebenda) war ein deutscher Schulreformer und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Mecklenburg und Theodor Körner (Pädagoge) · Mehr sehen »

Theodor Krüger

Paulskirche in Schwerin Theodor Christian Friedrich Krüger (* 16. März 1818 in Schwerin; † 27. September 1885 ebenda) war ein deutscher Architekt der Neogotik und staatlicher Baubeamter.

Neu!!: Mecklenburg und Theodor Krüger · Mehr sehen »

Theodor Ladewig

Hermann Georg Theodor Ladewig (* vor dem 28. Juni 1812, Ort unbekannt; † 29. November 1878 in Schwarzeckshof bei Riga) war ein deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Theodor Ladewig · Mehr sehen »

Theodor Martens

Theodor Martens (* 26. August 1822 in Wismar; † 1. Oktober 1884 in Portici, Italien) war ein deutscher Architektur- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Mecklenburg und Theodor Martens · Mehr sehen »

Theodor von Senden

Theodor von Senden (oder Sendanus; * um 1560 in Lübeck; † 1610Brief von Konrad Rittershausen an Johann Kirchmann in Rostock vom 21. Dezember (die S. Thomae) 1610 aus Altdorf. In: Marquard Gude, Claude Sarrau: Epistolae. François Halma & Willem van de Water, Utrecht 1697, S. 246f. vermutlich ebenda) war ein Jurist, der Prinzen der herzoglichen Höfe von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg und Mecklenburg als Präzeptor bei ihrem Universitäts-Studium begleitete.

Neu!!: Mecklenburg und Theodor von Senden · Mehr sehen »

Theophil Gerber

Theophil Gerber 2001 Theophil Gerber (* 19. Oktober 1931 in Teplitz, Kr. Akkerman, Bessarabien, Rumänien; † 22. März 2022 in Berlin) war ein deutscher Diplomlandwirt und Autor von Agrarlexika und bis zur Wiedervereinigung Deutschlands leitender Ministerialangestellter in der DDR.

Neu!!: Mecklenburg und Theophil Gerber · Mehr sehen »

Theophilus Neuberger

Theophilus Neuberger, auch Theophil (* 5. Mai 1593 in Jena; † 9. Januar 1656 in Kassel) war ein deutscher reformierter Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Mecklenburg und Theophilus Neuberger · Mehr sehen »

Thie

Der Thie in Niedernjesa. Rittmarshausen Am Thie in Eberholzen Weende Bielefeld-Jöllenbeck Bielefeld-Heepen Thie (in wissenschaftlicher Schreibung Tie) waren in Dörfern des Mittelalters (vielleicht auch schon in germanischer Zeit) mit Mauern eingefriedete und erhöhte grasbewachsene Plätze, auf denen ein steinerner Tisch unter Linden stand.

Neu!!: Mecklenburg und Thie · Mehr sehen »

Thomas Aderpul

Thomas Aderpul, auch Aderpful, Aderpol, Aderpoell (* Ende des 15. Jahrhunderts; † vor dem 20. März 1557 in Bützow) war ein Geistlicher der Reformationszeit, der in Lübeck und Mecklenburg wirkte.

Neu!!: Mecklenburg und Thomas Aderpul · Mehr sehen »

Thomas Morkerke

Thomas Morkerke (* um 1330; † 1401) war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Thomas Morkerke · Mehr sehen »

Thomas Nicolaou

Thomas Nicolaou (* 7. Juli 1937 in Ambeliko/Griechenland; † 9. September 2008) war ein griechisch-deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Mecklenburg und Thomas Nicolaou · Mehr sehen »

Thomas Plenert

Thomas Plenert (* 1. Februar 1951 in Nauen; † 15. Juli 2023 in Waren (Müritz)) war ein deutscher Kameramann.

Neu!!: Mecklenburg und Thomas Plenert · Mehr sehen »

Thomas Quellinus

Hochaltar der Lübecker Marienkirche (Bild von 1906) Thomas Quellinus (* ca. März 1661 in Antwerpen; † September 1709 in Antwerpen) war ein hauptsächlich in Kopenhagen tätiger flämischer Bildhauer des Barocks aus der Künstlerfamilie Quellinus.

Neu!!: Mecklenburg und Thomas Quellinus · Mehr sehen »

Thomas Reschke

Thomas Reschke (* 4. Juni 1932 in Danzig) ist ein deutscher literarischer Übersetzer.

Neu!!: Mecklenburg und Thomas Reschke · Mehr sehen »

Thomas Rode

Thomas Rode (* in Pommern; † 14. Januar 1487 in Rostock) war ein römisch-katholischer mecklenburgischer Geistlicher, Domherr und Propst.

Neu!!: Mecklenburg und Thomas Rode · Mehr sehen »

Thomson von Biel

''Thomson Freiherr von Biel'', Ausschnitt aus einem Bildnis von Franz von Lenbach Thomson Wilhelm Karl Andreas Freiherr von Biel (* 1. September 1827 in Zierow, Mecklenburg-Schwerin; † 10. September 1905 in Kalkhorst, Mecklenburg-Schwerin) war ein deutscher Gutsbesitzer und Mäzen.

Neu!!: Mecklenburg und Thomson von Biel · Mehr sehen »

Thomstorff

Wappen derer von Thomstorff Thomstorff (auch Tomsdorf, Thomsdorf, Thomstorp, Dompsdorff oder Dahmsdorff) ist der Name eines alten, brandenburgischen und mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das sich späterhin auch nach Holstein und Dänemark ausbreiten konnte.

Neu!!: Mecklenburg und Thomstorff · Mehr sehen »

Thun (pommersches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Thun Thun ist der Name eines alten, mecklenburgischen und vorpommerschen Adelsgeschlecht, das seinen Ursprung in Lüneburg hat, sich später auch nach Dänemark und Schlesien ausbreiten konnte und zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Mecklenburg und Thun (pommersches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tideman Soling

Tideman Soling (* in Lübeck; † 1436 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Tideman Soling · Mehr sehen »

Tidemann von Güstrow

Siegel des Tidemann von Güstrow um 1347 Tidemann von Güstrow (* wohl in Lübeck um 1300; † 22. August 1350 ebenda) war einer der Münzherren und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und Tidemann von Güstrow · Mehr sehen »

Tiefwarensee

Der Tiefwarensee liegt am nordöstlichen Stadtrand von Waren (Müritz) im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Tiefwarensee · Mehr sehen »

Tikei

Tikei, anderer Name Manu ist eine kleine, heute unbewohnte Insel im Südostpazifik, die geografisch zum Tuamotu-Archipel, genauer zu Untergruppe der König-Georg-Inseln, und politisch zu Französisch-Polynesien gehört.

Neu!!: Mecklenburg und Tikei · Mehr sehen »

Tilemann Stella

Zweibrückische Landesaufnahme (1564) Karte Tilemann Stellas zur geplanten Verbindung von der Elbe bis zur Ostsee von 1576 Tilemann Stella, latinisierte Namensform von Tilemann Stoll, Stolz oder Stoltz (* 15. April 1525 in Siegen, Grafschaft Nassau-Dillenburg; † 18. Februar 1589 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Gelehrter in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: Mecklenburg und Tilemann Stella · Mehr sehen »

Timmo Jegher

Timmo Jegher, auch Jheger (tätig zwischen 1435 und 1442) war ein deutscher Glocken- und Grapengießer.

Neu!!: Mecklenburg und Timmo Jegher · Mehr sehen »

Timotheus Lütkemann

Timotheus Lütkemann (* 1671 in Malchin, Mecklenburg; † 15. Oktober 1738 in Stralsund) war ein lutherischer Theologe und Generalsuperintendent der Pommerschen Landeskirche in Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Mecklenburg und Timotheus Lütkemann · Mehr sehen »

Titularbistum Rhodopolis

Rhodopolis (ital.: Rodopoli) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mecklenburg und Titularbistum Rhodopolis · Mehr sehen »

Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873

Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden.

Neu!!: Mecklenburg und Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873 · Mehr sehen »

Tobias Reimers

Tobias Reimers (* 1653 in Buxtehude; † 22. Dezember 1716 in Lüneburg) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister der Stadt Lüneburg.

Neu!!: Mecklenburg und Tobias Reimers · Mehr sehen »

Tollensesee

Der Tollensesee ist ein See südlich der Innenstadt von Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Tollensesee · Mehr sehen »

Tornow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Tornow aus dem ''Baltischen Wappenbuch'' Tornow, auch Tornau oder Tornauw, ist der Name eines neumärkischen und mecklenburgischen, später baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Tornow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tornow (Fürstenberg/Havel)

Tornow ist ein Ortsteil der Stadt Fürstenberg/Havel im Norden des Landes Brandenburg (Landkreis Oberhavel).

Neu!!: Mecklenburg und Tornow (Fürstenberg/Havel) · Mehr sehen »

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

MV tut gut. – Slogan der Landesmarketingkampagne Der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern ist ein bedeutender Wirtschaftszweig des Landes.

Neu!!: Mecklenburg und Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Trajekt Lauenburg–Hohnstorf

Das Traject Lauenburg-Hohnstorf (Lauenburg-Hohnstorfer Elb-Traject-Anstalt) war eine Eisenbahnfähre (Trajektschiff) über die Elbe zwischen dem linkselbischen Hohnstorf im damaligen Königreich Hannover (ab 1866 Preußische Provinz Hannover) und Lauenburg mit dem damals mit Dänemark in Personalunion verbundenen gleichnamigen Herzogtum Lauenburg rechts der Elbe.

Neu!!: Mecklenburg und Trajekt Lauenburg–Hohnstorf · Mehr sehen »

Transit (deutsche Band)

Transit ist eine deutsche Band, die vor allem liedhaften Rock spielt.

Neu!!: Mecklenburg und Transit (deutsche Band) · Mehr sehen »

Trebelbrücke (Nehringen)

Die 2011/12 original wiederaufgebaute historische Klappbrücke über die Trebel bei Nehringen Trebelbrücke Nehringen (2009) Die Trebelbrücke im Ortsteil Nehringen der Gemeinde Grammendorf ist eine hölzerne Klappbrücke über die Trebel.

Neu!!: Mecklenburg und Trebelbrücke (Nehringen) · Mehr sehen »

Treuenfels (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Treuenfels Treuenfels ist der Name eines mecklenburgisch-preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Treuenfels (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tribsees

Tribsees ist eine vorpommersche Landstadt und Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern im Süden des Landkreises Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Mecklenburg und Tribsees · Mehr sehen »

Trinkkultur in Europa

Jan Steen: ''Im Wirtshausgarten'' Cocktails in einer Berliner Bar Unter Trinkkultur in Europa versteht man das Trinken, Zubereiten und Darbieten von alkoholischen Getränken und von Getränken, die als Genussmittel bezeichnet werden – wie Kaffee, Tee und Kakao in Europa.

Neu!!: Mecklenburg und Trinkkultur in Europa · Mehr sehen »

Trinks & Co.

Logo Das Unternehmen Trinks & Co. war ein international tätiger Verlag mit Sitz in Leipzig-Stötteritz, der insbesondere in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Mecklenburg und Trinks & Co. · Mehr sehen »

Trittau

Trittau ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Mecklenburg und Trittau · Mehr sehen »

Tschüs

Helmut-Kohl-Gegnern Tschüs (auch tschüss, auch tschü'üs ausgesprochen (mit erstem ü etwas höher als dem zweiten), veraltete Schreibweise tschüß) ist ein Abschiedsgruß, vereinzelt auch eine Begrüßung.

Neu!!: Mecklenburg und Tschüs · Mehr sehen »

Tudorstil

Heinrichs VII. Thornbury in Gloucestershire Bramall Hall Tudor-Haus in Southampton Als Tudorstil oder Tudorgotik wird in der englischen Baukunst die letzte Periode des gotischen Stils im Übergang zur Renaissance während der Herrschaft des Hauses Tudor (1485 bis 1603) bezeichnet (andere Meinung: 1485–1558).

Neu!!: Mecklenburg und Tudorstil · Mehr sehen »

Turnerkreuz

Frisch, fromm, fröhlich, frei! Turnerkreuz frei nach Friedrich Ludwig Jahn Das Turnerkreuz ist eine graphisch gestaltete Bildmarke bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Turnerkreuz · Mehr sehen »

Uckermark

Schloss Boitzenburg, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Uckermark Die Uckermark ist eine historische Landschaft in Nordostdeutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Uckermark · Mehr sehen »

Udo Bandow

Udo Bandow (* 8. Januar 1932 in Güstrow, abgerufen am 29. Juli 2023; † 17. Juli 2023 ebenda) war ein deutscher Bankier und Fußballfunktionär.

Neu!!: Mecklenburg und Udo Bandow · Mehr sehen »

Ulrich Bentzien

Hans-Ulrich Friedrich Karl Bentzien, auch Hans-Ulrich Bentzien (* 12. April 1934 in Stralsund; † 19. Dezember 1987 in Rostock) war ein deutscher Philologe, Volkskundler und Heimatforscher.

Neu!!: Mecklenburg und Ulrich Bentzien · Mehr sehen »

Ulrich Carl Adolph von Bassewitz (Oberstleutnant)

Ulrich Carl Adolph von Bassewitz (* 1. Juli 1729 in Mecklenburg; † 18. Januar 1798 in Wismar) war mecklenburgischer Gutsbesitzer und preußischer Offizier.

Neu!!: Mecklenburg und Ulrich Carl Adolph von Bassewitz (Oberstleutnant) · Mehr sehen »

Ulrich Carl von Bassewitz (Generalmajor)

Ulrich Carl von Bassewitz (* 3. März 1679 in Mecklenburg; † 16. Dezember 1715 bei Stresow auf Rügen) war deutsch-schwedischer General im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Mecklenburg und Ulrich Carl von Bassewitz (Generalmajor) · Mehr sehen »

Ulrich Christoph von Stille

Ulrich Christoph von Stille (* 15. Oktober 1654 in Salzwedel; † 8. Dezember 1728 in Magdeburg) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant der Festung Magdeburg, sowie Erbherr auf Fretzdorf, Herzsprung und Christdorf (Wittstock/Dosse).

Neu!!: Mecklenburg und Ulrich Christoph von Stille · Mehr sehen »

Ulrich Justus Hermann Becker

Ulrich Justus Hermann Becker Ulrich Justus Hermann Becker, eigentlich Ulrich Becker, auch Ulrich Justus Becker u. a. m.

Neu!!: Mecklenburg und Ulrich Justus Hermann Becker · Mehr sehen »

Ulrich Koglin

Ulrich Koglin, 2017 Ulrich Koglin (* 1963 in Ratzeburg) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Mecklenburg und Ulrich Koglin · Mehr sehen »

Ulrich Lebrecht von Mandelsloh

Graf Ulrich Lebrecht von Mandelsloh auf einem Ölgemälde, Franz Seraph Stirnbrand, 1827 Ulrich Lebrecht Graf von Mandelsloh (* 16. Februar 1760 in Toitenwinkel; † 30. April 1827 in Stuttgart) war Geheimer Rat und Staatsminister des Königreichs Württemberg.

Neu!!: Mecklenburg und Ulrich Lebrecht von Mandelsloh · Mehr sehen »

Ulrich Otto von Dewitz (Generalleutnant)

Ulrich Otto von Dewitz Ulrich Otto von Dewitz (* 14. Juni 1671 auf Groß Daberkow; † 5. August 1723 in Dölitz) war ein dänischer Generalleutnant, Chef des Oldenburgischen Kürassierregiments und Erbherr auf Mitram und Holzendorf in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Ulrich Otto von Dewitz (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Ulrich Seemann

Ulrich Ernst Adolf Seemann (* 27. Juni 1921 in Macuto (Venezuela); † 11. November 2009 in Rostock) war ein deutscher Sozialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Ulrich Seemann · Mehr sehen »

Ulrich Skubella

Ulrich Skubella (* 4. März 1941 in Gleiwitz) ist ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Mecklenburg und Ulrich Skubella · Mehr sehen »

Ulrich von Schack

Ulrich von Schack, seit 1894 Ulrich Graf von Schack (* 22. Juni 1853 in Zülow; † 5. März 1923 in Sankt Goar), war ein mecklenburgischer Rittergutsbesitzer und Landrat.

Neu!!: Mecklenburg und Ulrich von Schack · Mehr sehen »

Ulrich von Schwerin

Siegel von Ulrich von Schwerin 1574 Ulrich von Schwerin, auch Huldrich von Schwerin oder Huldricus Schwerinus (* um 1500; † um 1575) war Großhofmeister im Herzogtum Pommern-Wolgast und dort einer der einflussreichsten Männer seiner Zeit.

Neu!!: Mecklenburg und Ulrich von Schwerin · Mehr sehen »

Ulrich von Werdum

Ulrich von Werdum (* 1. Januar 1632 auf Burg Edenserloog in Werdum bei Esens; † 20. März 1681 ebenda) war Häuptling von Werdum, Inhausen und Roffhausen sowie schwedischer Diplomat.

Neu!!: Mecklenburg und Ulrich von Werdum · Mehr sehen »

Ulrich Wüst

Ulrich Wüst (* 12. Mai 1949 in Magdeburg) ist ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Mecklenburg und Ulrich Wüst · Mehr sehen »

Ulrichshorst

Ulrichshorst, Siedlerhäuser am westlichen Ende des Dorfes Ulrichshorst ist ein Ortsteil der Gemeinde Korswandt auf Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Ulrichshorst · Mehr sehen »

Ulrike Bliefert

Ulrike Bliefert (* 18. September 1951 in Düsseldorf) ist eine deutsche Autorin, Schauspielerin und Mitglied der Deutschen Filmakademie.

Neu!!: Mecklenburg und Ulrike Bliefert · Mehr sehen »

Ulshagen

Wappen der (Krabbe) von Ulshagen Ulshagen ist der Name eines erloschenen mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Ulshagen · Mehr sehen »

Union der Landstände

Ratifikationsurkunde der Union der mecklenburgischen Landstände, sog. ''Große Union'' Ritter- und Landschaft - Siegel, die drei ständischen Kreise symbolisierend Die Union der Landstände in Mecklenburg, auch Landständische Union oder (auf die Ritterschaft verkürzt) als Union der mecklenburgischen Ritterschaft bezeichnet, war ein Vertrag vom 1.

Neu!!: Mecklenburg und Union der Landstände · Mehr sehen »

Unitistenorden

Unitistensiegel Ordenskreuz der Göttinger Unitisten Die Unitisten waren Studentenorden zur Zeit der Aufklärung im 18. Jahrhundert.

Neu!!: Mecklenburg und Unitistenorden · Mehr sehen »

Universität Bützow

Schloss Bützow war Sitz der Friedrichs-Universität Die Friedrichs-Universität Bützow war eine deutsche Universität in Bützow in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Universität Bützow · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Mecklenburg und Universität Rostock · Mehr sehen »

Universitätsstadt

Die Ortstafel von Freiburg im Breisgau mit dem Zusatz ''Universitätsstadt'' Eine Universitätsstadt ist eine Stadt, die Sitz einer Universität ist.

Neu!!: Mecklenburg und Universitätsstadt · Mehr sehen »

Universitätssternwarte Bützow

Die herzogliche Universitätssternwarte Bützow war eine astronomische Einrichtung der Friedrichs-Universität Bützow.

Neu!!: Mecklenburg und Universitätssternwarte Bützow · Mehr sehen »

Unken

Die Unken (Bombina), auch bekannt unter der veralteten Bezeichnung Feuerkröten, sind eine Gattung von Froschlurchen, die gemeinsam mit den Barbourfröschen (Barbourula) die Familie der Bombinatoridae bilden.

Neu!!: Mecklenburg und Unken · Mehr sehen »

Untergang eines Herzens

Untergang eines Herzens ist eine Novelle von Stefan Zweig aus dem Jahr 1926.

Neu!!: Mecklenburg und Untergang eines Herzens · Mehr sehen »

Upper Moutere

Moutere, 1905 an gleicher Stelle neu errichtet Inn, 1850 erbaut Moutere Upper Moutere, bis 1917 Sarau genannt, ist ein Dorf mit deutscher Siedlungsgeschichte im Tasman District auf der Südinsel von Neuseeland.

Neu!!: Mecklenburg und Upper Moutere · Mehr sehen »

Urdolmen von Twietfort

Der Urdolmen von Twietfort (auch Großsteingrab Twietfort 1) liegt wenige 100 m südlich des Forsthauses Twietfort bei Ganzlin im Süden von Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Urdolmen von Twietfort · Mehr sehen »

Ut de Franzosentid

Ut de Franzosentid ist ein Roman des niederdeutschen Schriftstellers Fritz Reuter (1810–1874), der erstmals 1859 erschienen ist.

Neu!!: Mecklenburg und Ut de Franzosentid · Mehr sehen »

Ut mine Festungstid

Ut mine Festungstid ist ein autobiographischer Roman des deutschen Schriftstellers Fritz Reuter, der 1862 erschienen ist.

Neu!!: Mecklenburg und Ut mine Festungstid · Mehr sehen »

Ut mine Stromtid

Ut mine Stromtid ist ein umfangreicher Roman des niederdeutschen Schriftstellers Fritz Reuter, der erstmals 1862 erschienen ist.

Neu!!: Mecklenburg und Ut mine Stromtid · Mehr sehen »

Uwe Ehlers

Uwe Ehlers (* 8. März 1975 in Rostock) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Mecklenburg und Uwe Ehlers · Mehr sehen »

Uwe Holmer

Uwe Holmer (2000) Uwe Holmer (* 6. Februar 1929 in Wismar; † 25. September 2023 in Serrahn) war ein deutscher Theologe, Pastor und Autor.

Neu!!: Mecklenburg und Uwe Holmer · Mehr sehen »

Variabler Nagekäfer

Vorderseite Seitenansicht Unterseite Der Variable Nagekäfer (Grynobius planus) ist ein Käfer aus der Familie der Nagekäfer.

Neu!!: Mecklenburg und Variabler Nagekäfer · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Mecklenburg und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Völkshagen

Völkshagen, früher Volkshagen, ist ein Ortsteil der Stadt Marlow im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Völkshagen · Mehr sehen »

Vegesack (Adelsgeschlecht)

Wappen (1598, 1651) der von Vegesack aus dem ''Baltischen Wappenbuch'' (1882) Unionsarmee Brotze Eberhard von Vegesack (1763–1818), schwedischer General in den Koalitionskriegen Vegesack ist der Name eines baltischen Adelsgeschlechts, dessen Zweige gegenwärtig fortbestehen.

Neu!!: Mecklenburg und Vegesack (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Velpker Sandstein

Bildwerk, entstanden in einem Bildhauersymposion in Velpke von Paul Justus Lück in Bad Helmstedt Heinrichsbrunnen aus Velpker Sandstein auf dem Hagenmarkt in Braunschweig Der Velpker Sandstein, auch Velpker Hartsandstein oder fälschlicherweise Rhätquarzit genannt, ist dem Oberen Keuper zuzurechnen.

Neu!!: Mecklenburg und Velpker Sandstein · Mehr sehen »

Vemern (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Vemern bei Johann Siebmacher Vemern ist der Name eines mecklenburgisch-pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Vemern (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vemern (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Vemern im Wappenbuch des Westfälischen Adels Vemern (auch: Femol, Vemeren, Vemering o. ä.) ist der Name eines westfälischen Patrizier- und Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Vemern (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde

Gründungsmitglied und langjähriger Sekretär des Vereins: Georg Christian Friedrich Lisch Der Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, anfangs in zeittypischer Schreibweise Verein für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, wurde am 17.

Neu!!: Mecklenburg und Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde · Mehr sehen »

Vereinigung Rostocker Künstler

''Signet V.R.K.'' (1919, Egon Tschirch) ''ehemalige Villa Peter E. Erichson'' 1919 Ausstellungsort der V.R.K. ''ehemaliges Städtisches Museum'' ab 1920 Ausstellungsort der V.R.K. Die Vereinigung Rostocker Künstler war eine Künstlergruppe, die im Januar 1919 gegründet wurde und bis Mitte der 1930er Jahre bestand.

Neu!!: Mecklenburg und Vereinigung Rostocker Künstler · Mehr sehen »

Verkehrszentrale Travemünde

Gebäude der Verkehrszentrale in Travemünde Turm der alten Verkehrszentrale Travemünde (1992 bis 2013), dahinter die Lotsenstation und der verglaste Neubau – rechts im Hintergrund der alte Leuchtturm Travemünde Die Verkehrszentrale Travemünde ist eine von neun Verkehrszentralen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), die im deutschen Hoheitsgebiet für den Schiffsverkehrsdienst VTS eingerichtet wurden.

Neu!!: Mecklenburg und Verkehrszentrale Travemünde · Mehr sehen »

Verkehrszentrale Warnemünde

Turm der Verkehrszentrale Warnemünde Die Verkehrszentrale Warnemünde überwacht und informiert als zuständige deutsche Behörde für den Schiffsverkehrsdienst VTS (englisch Vessel Traffic Service) die Schifffahrt auf der Ostsee zwischen Mecklenburg und der polnischen Grenze.

Neu!!: Mecklenburg und Verkehrszentrale Warnemünde · Mehr sehen »

Vernässung

Vernässung im Eldegebiet bei Kieve in Mecklenburg Vernässung bezeichnet eine länger andauernde Nassphase durch Regen oder Überflutung.

Neu!!: Mecklenburg und Vernässung · Mehr sehen »

Verteidigungsbezirkskommando 86

Das Verteidigungsbezirkskommando 86 war ein Verteidigungsbezirkskommando der Bundeswehr mit Sitz des Stabs in Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Verteidigungsbezirkskommando 86 · Mehr sehen »

Vertrag von Soldin (1466)

Im Vertrag von Soldin von 1466 erkannten die Herzöge von Pommern die Lehnshoheit des Kurfürstentums Brandenburg über Pommern an.

Neu!!: Mecklenburg und Vertrag von Soldin (1466) · Mehr sehen »

Verwaltungsgeschichte Mecklenburgs

Amts- und Regierungssitze der (Teil-)Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz (1908) Das Staatssystem Mecklenburgs bestand bis 1918 aus einem feudalen Ständesystem.

Neu!!: Mecklenburg und Verwaltungsgeschichte Mecklenburgs · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1871

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung bei der Gründung des Deutschen Reichs 1871 beschrieben.

Neu!!: Mecklenburg und Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1871 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1900

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung des Deutschen Reiches zum Stichtag 1.

Neu!!: Mecklenburg und Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1900 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937 dargestellt.

Neu!!: Mecklenburg und Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung im Landbuch Karls IV.

Der Artikel Verwaltungsgliederung im Landbuch Karls IV. beschäftigt sich mit den einzelnen Verwaltungseinheiten und Landschaften im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 und zu dessen Zeit.

Neu!!: Mecklenburg und Verwaltungsgliederung im Landbuch Karls IV. · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Preußens

Die Verwaltungsgliederung Preußens war die Grundlage einer sehr modernen Landesverwaltung, die durch die Preußischen Reformen von 1815/1818 geschaffen wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Verwaltungsgliederung Preußens · Mehr sehen »

VfB Lübeck

Der Verein für Bewegungsspiele Lübeck von 1919 e. V., kurz VfB Lübeck, ist ein Sportverein aus Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und VfB Lübeck · Mehr sehen »

Vicco von Bülow-Schwante

Vicco Karl Alexander von Bülow-Schwante (* 10. Mai 1891 in Berlin; † 14. März 1970 in Düsseldorf)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich.

Neu!!: Mecklenburg und Vicco von Bülow-Schwante · Mehr sehen »

Vicco von der Lühe

Wappen derer ''von der Lühe'' Vicco Karl Hans Heinrich Georg Ulrich von der Lühe (* 3. Januar 1863 in Schwerin; † 2. Januar 1952 in Wotersen) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Mecklenburg und Vicco von der Lühe · Mehr sehen »

Vicke Schorler

Vicke Schorler, fiktives Porträt auf dem Jastram-Relief von 2006 Vicke Schorler (* um 1560; † 1625) war ein Rostocker Krämer, der zwei historisch bedeutende Werke über die Hansestadt anfertigte: die Wahrhaftige Abcontrafactur der hochloblichen und weitberuhmten alten See- und Hensestadt Rostock von 1578 bis 1586 sowie die Rostocker Chronik von 1583 bis 1625.

Neu!!: Mecklenburg und Vicke Schorler · Mehr sehen »

Vicke-Schorler-Rolle

Vicke-Schorler-Rolle im Stadtarchiv Rostock (Zustand vor 2012) Die Vicke-Schorler-Rolle ist eine 19 Meter breite bildliche Darstellung der „See- und Hansestadt Rostock“ im 16. Jahrhundert.

Neu!!: Mecklenburg und Vicke-Schorler-Rolle · Mehr sehen »

Victor Graf von Reventlow-Criminil

Victor Graf von Reventlow-Criminil (vor 1953) Victor Graf von Reventlow-Criminil, vollständig Friedrich Victor Ludwig Carl Curt Graf von Reventlow-Criminil (* 5. Mai 1916 in Charlottenburg; † 27. Juni 1992 in Belfair, Mason County (Washington)) war ein Politiker der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Mecklenburg und Victor Graf von Reventlow-Criminil · Mehr sehen »

Vieregg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Vieregg Die Herren, Freiherren und Grafen Vieregg, auch Vieregge, Viereggen oder Viereck gehören zum mecklenburgischen Uradel und konnten ebenfalls in Bayern, Preußen und Dänemark zu einigem Ansehen gelangen.

Neu!!: Mecklenburg und Vieregg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Viergewerk

Chris­toph Wei­gel: ''Stän­de­buch'', Der Zucker­bäcker, 1698Lieselott Enders, Evamaria Engel, Gerd Heinrich, Winfried Schich (Hrsg.): ''Städtebuch Brandenburg und Berlin''. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2000, ISBN 3-17-015388-9, jeweils Kapitel 8 Die Wirtschaft. 8 b Organisationsformen der Wirtschaft, S. 1–634. Viergewerk bezeichnete in Mittelalter und Frühneuzeit jedes der vier Handwerke, die Teile der Ratsherren stellten und so Einfluss auf die städtische Politik erlangten.

Neu!!: Mecklenburg und Viergewerk · Mehr sehen »

Vierrademühle

Vierrademühle Die Vierrademühle ist eine ehemalige Mühle in Neubrandenburg, Jahnstraße 3/3a am Treptower Tor in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Vierrademühle · Mehr sehen »

Vietinghoff (Adelsgeschlecht)

Vietinghoff (auch Vittinghoff) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts der Grafschaft Mark mit abgegangenem Stammhaus Burg Vittinghoff bei Essen-Rellinghausen, welches sich im Mittelalter auch im Baltikum verzweigte.

Neu!!: Mecklenburg und Vietinghoff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Viktor Niemann

Viktor Niemann (* 22. August 1940 in Berlin) ist ein deutscher Verleger.

Neu!!: Mecklenburg und Viktor Niemann · Mehr sehen »

Viktor von Hagenow

Heinrich Paul Anton Viktor von Hagenow (* 18. Juni 1886 in Schwerin, Mecklenburg; † 10. September 1965 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Mecklenburg und Viktor von Hagenow · Mehr sehen »

Viktor Wittrock

Viktor Wittrock (ca. 1901) Viktor Wittrock, auch Victor Wittrock, vollständig Viktor Karl August Wittrock (* in Laugo; † 14. Januar 1944 in Bad Schwartau) war ein deutsch-baltischer evangelisch-lutherischer Geistlicher und Autor.

Neu!!: Mecklenburg und Viktor Wittrock · Mehr sehen »

Vincent Eugèn Noel

Vincent Eugèn Noel (* 28. April 1980 in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben) ist ein polnischstämmiger deutscher Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Mecklenburg und Vincent Eugèn Noel · Mehr sehen »

Vincent Heinrich Mann

Vincent Heinrich Mann Vincent Heinrich Mann (* 18. September 1818 in Rostock; † 27. Juni 1889 ebenda) war ein deutscher Jurist und Gerichtsrat am Oberappellationsgericht für Mecklenburg, später Senatspräsident am Oberlandesgericht.

Neu!!: Mecklenburg und Vincent Heinrich Mann · Mehr sehen »

Vinkenauge

Vinkenaugen (niederdeutsch Vinkenogen, lateinisch vincones, parvi denarii slavicales), auch Finkenaugen wurden die kleinsten vom 13.

Neu!!: Mecklenburg und Vinkenauge · Mehr sehen »

Virtuelles Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern

Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg ist ein bislang rein virtuelles, über das Internet besuchbares Museum zur Landesgeschichte Mecklenburgs und auch Vorpommerns.

Neu!!: Mecklenburg und Virtuelles Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Vitae Pomeranorum

Mit Vitae Pomeranorum wird eine Sammlung von Drucken und Schriften zu Personen und Familien, überwiegend aus Pommern, aber auch aus Schweden und Mecklenburg bezeichnet, die sich im Bestand der Universitätsbibliothek Greifswald befindet.

Neu!!: Mecklenburg und Vitae Pomeranorum · Mehr sehen »

Vitalienbrüder

Historische Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400 Schädel eines auf dem Grasbrook Hingerichteten, wahrscheinlich ein Vitalienbruder, um 1400. Museum für Hamburgische Geschichte. Vitalienbrüder (auch: Vitalier oder Viktualienbrüder; Lateinisch: fratres Vitalienses) nannte sich eine Gruppe von Seefahrern, die im 14. Jahrhundert den Handelsverkehr in der Nord- und Ostsee beeinflussten.

Neu!!: Mecklenburg und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Voß (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Voß (Mecklenburg) Voß (seltener: Voss, lat.: Vulpes) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus Mecklenburg, das dem Uradel des Landes angehört und mit Johannes Vulpes, Rat des Fürsten Nikolaus I. von Werle, am 15. Mai 1253 urkundlich ersterwähnt wird.

Neu!!: Mecklenburg und Voß (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vogelsang (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Vogelsang Vogelsang ist der Name eines pommerschen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Vogelsang (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Volksdorf (Nossendorf)

Volksdorf ist ein Ortsteil der vorpommerschen Gemeinde Nossendorf im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland.

Neu!!: Mecklenburg und Volksdorf (Nossendorf) · Mehr sehen »

Volksentscheid gegen den Young-Plan

Der Volksentscheid gegen den Young-Plan war ein Versuch zur Volksgesetzgebung in der Weimarer Republik.

Neu!!: Mecklenburg und Volksentscheid gegen den Young-Plan · Mehr sehen »

Volksentscheid in Sachsen 1946

Der Volksentscheid in Sachsen über das Gesetz über die Übergabe von Betrieben von Kriegs- und Naziverbrechern in das Eigentum des Volkes am 30.

Neu!!: Mecklenburg und Volksentscheid in Sachsen 1946 · Mehr sehen »

Volkstrachten

Volkstrachten ist der Titel dreier Briefmarkenserien, die in den Jahren 1964, 1966 und 1968 von der Deutschen Post der DDR ausgegeben wurden.

Neu!!: Mecklenburg und Volkstrachten · Mehr sehen »

Vollrath Lübbe

Vollrath Lübbe (* 4. März 1894 in Klein Lunow, Mecklenburg; † 4. April 1969 in Hannover) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mecklenburg und Vollrath Lübbe · Mehr sehen »

Vor dem Steintor

Die Straße Vor dem Steintor ist eine historische Straße in Bremen Stadtteil Östliche Vorstadt, Ortsteil Steintor.

Neu!!: Mecklenburg und Vor dem Steintor · Mehr sehen »

Vorlaubenhaus

Vorlaubenhaus in der Weichselniederung Als Vorlaubenhaus werden Bauten bezeichnet, denen an zumindest einer Seite eine Laube vorgebaut ist.

Neu!!: Mecklenburg und Vorlaubenhaus · Mehr sehen »

Vorpommern

Flagge Vorpommerns Vorpommern im Jahr 1934 und Landkreise bis 2011Vorpommern ist der Name einer Region im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens.

Neu!!: Mecklenburg und Vorpommern · Mehr sehen »

Vrícko

Vrícko (deutsch Münnichwies oder Münichwiesen, ungarisch Turócremete – bis 1907 Vrickó) ist ein slowakisches Bergdorf im Hauerland.

Neu!!: Mecklenburg und Vrícko · Mehr sehen »

Wackenitz

Wappen der Familie von Wackenitz Wappen der Familie von Wackenitz aus der Burg Klevenow / Kapelle Die von Wackenitz, auch von Wakenitz, sind ein Adelsgeschlecht, das bis zur Enteignung in der Bodenreform 1945 in Vorpommern ansässig und begütert war.

Neu!!: Mecklenburg und Wackenitz · Mehr sehen »

Wagen

PL) 1991 Pferde-Lastwagen mit Verdeck, Planwagen Einspänniger Karren Anhänger mit Drehschemellenkung Ein Wagen (pl.: "Wagen", süddeutsch auch "Wägen") ist ein meist vierrädriges Fahrzeug, das zweispurig und mehrachsig ist.

Neu!!: Mecklenburg und Wagen · Mehr sehen »

Wagrier

Stammesgebiet der Wagrier ''Wagria'' um das Jahr 1000 Die Wagrier (auch Waigri bzw. Waari) waren ein während des Mittelalters in Wagrien ansässiger Teilstamm des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten.

Neu!!: Mecklenburg und Wagrier · Mehr sehen »

Wahl (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wahl (1795) Die Familie Wahl gehört zum deutschen Adel des Baltikums.

Neu!!: Mecklenburg und Wahl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wakenitz

Wakenitz, der ''Lange Jammer'' bei Rothenhusen Optimisten im Bereich nördlich der Moltkebrücke Die zugefrorene Wakenitz im Januar 2005, Unterlauf nördlich der Brücke im Zuge der Moltkestraße in Lübeck Blick über die Wakenitz auf Lübeck um 1600 – in der Mitte Hüxtertor und Wasserkünste Situation der Wakenitz bei Lübeck kurz ''vor'' dem Bau des Elbe-Lübeck-Kanals Situation der Wakenitz kurz ''nach'' dem Bau des Elbe-Lübeck-Kanals (um 1910) Der Dükerzuleitungskanal entwässert die untere Wakenitz über einen Düker in den Krähenteich Wehr der äußeren Wassermühle am Mühlenteich Ehemalige Brücke (August 2008 abgerissen) nach Mecklenburg-Vorpommern bei Rothenhusen Schild an der Grenze zum Ratzeburger See Die Wakenitz (slawisch Barsch-Fluss) ist ein rechter Nebenfluss der Trave im Südosten Schleswig-Holsteins, der den Ratzeburger See entwässert und etwa 14,9 Kilometer lang ist.

Neu!!: Mecklenburg und Wakenitz · Mehr sehen »

Wald-Engelwurz

Die Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Engelwurzen (Angelica) in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Wald-Engelwurz · Mehr sehen »

Wald-Gelbstern

Der Wald-Gelbstern (Gagea lutea), auch Gewöhnlicher Gelbstern oder Wald-Goldstern genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gelbsterne (Gagea).

Neu!!: Mecklenburg und Wald-Gelbstern · Mehr sehen »

Waldbrand bei Lübtheen 2019

Satellitenbilder des Brandes am 1. Juli 2019 um 12:20 Uhr. Die Animation zeigt ein Echtfarbenbild und ein bearbeitetes Infrarotbild, das die Brandfront in Orange darstellt. Der Waldbrand bei Lübtheen 2019 brach während der Hitzewelle in Europa am 30.

Neu!!: Mecklenburg und Waldbrand bei Lübtheen 2019 · Mehr sehen »

Waldbrandmedaille 2019

Die Dankesmedaille für Helferinnen und Helfer anlässlich des Waldbrandes 2019 – oder kurz: Waldbrandmedaille 2019 – ist eine Auszeichnung des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Waldbrandmedaille 2019 · Mehr sehen »

Waldemar (Rostock)

Waldemar, Herr zu Rostock (* vor 1241; † 9. November 1282) aus dem Haus Mecklenburg war von 1266 bis 1282 alleiniger Herr zu Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Waldemar (Rostock) · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: Mecklenburg und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemar Philippi (Maler)

Waldemar Philippi (* 18. Mai 1828 in Königsberg i. Pr.; † 11. November 1869 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Mecklenburg und Waldemar Philippi (Maler) · Mehr sehen »

Waldemar Röhricht

Waldemar Röhricht (* 8. Juli 1922 in Lampersdorf, Landkreis Wohlau; † 23. September 2011) war Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes der DDR (DRK).

Neu!!: Mecklenburg und Waldemar Röhricht · Mehr sehen »

Waldemar von Grumbkow

Waldemar Oskar Albert Viktor von Grumbkow (* 27. April 1888 in Breslau, Niederschlesien; † 2. Juli 1959 in Wuppertal-Elberfeld) war deutscher Jurist (Dr. jur.), Dozent und Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Waldemar von Grumbkow · Mehr sehen »

Waldgeißblatt

Das Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum), auch Wildes Geißblatt, Deutsches Geißblatt oder Wald-Heckenkirsche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Waldgeißblatt · Mehr sehen »

Waldgenossenschaft

Waldgenossenschaft ist eine Personenmehrheit, die zur gemeinsamen Nutzung einer ungeteilten Waldfläche berechtigt ist.

Neu!!: Mecklenburg und Waldgenossenschaft · Mehr sehen »

Waldglas

Römer aus Waldglas mit Beerennuppen; Deutschland oder Niederlande, 17. Jahrhundert Als Waldglas bezeichnet man durch Eisenoxide grünlich gefärbtes Holzascheglas, das vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit (etwa vom 12. bis zum 17. Jahrhundert) nördlich der Alpen in Waldglashütten hergestellt wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Waldglas · Mehr sehen »

Waldmeister

Der Waldmeister oder das Wohlriechende Labkraut (Galium odoratum, Synonym: Asperula odorata), auch Maikraut/Maienkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Labkräuter (Galium).

Neu!!: Mecklenburg und Waldmeister · Mehr sehen »

Waldstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Waldstein (Wallenstein) Die Waldstein (tschechisch Valdštejnové, auch z Valdštejna) sind ein altes böhmisches Herrengeschlecht aus der Sippe der Markwartinger (Markvartici) mit dem Stammhaus Burg Waldstein bei Turnau, das mit Marchwart von Waldstein, camerarius, 1159 urkundlich (Privilegienbuch des Klosters Waldsassen, Nr. 171, fol. 38 b) erstmals erwähnt wurde und nach der böhmischen Herrenstandsordnung vom Jahr 1501 unter den alten Herrenstandsgeschlechtern den 11.

Neu!!: Mecklenburg und Waldstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Walksfelde

Walksfelde ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Mecklenburg und Walksfelde · Mehr sehen »

Wallenstein (1978)

Wallenstein ist ein Vierteiler des ZDF aus dem Jahre 1978 mit Rolf Boysen in der Titelrolle.

Neu!!: Mecklenburg und Wallenstein (1978) · Mehr sehen »

Wallensteingraben

Der Wallensteingraben ist ein Verbindungsgraben zwischen dem Schweriner See und der Ostsee in Wismar.

Neu!!: Mecklenburg und Wallensteingraben · Mehr sehen »

Wallstraßen (Bützow)

Die Wallstraßen (auch: Emmerstraat) ist eine Straßenzug mit fortlaufender Straßenfolge im einst umwallten historischen Stadtkern der Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Wallstraßen (Bützow) · Mehr sehen »

Walsleben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Walsleben Walsleben ist der Name eines alten pommersch-mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Walsleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Walter Block

Walter Block (* 4. Dezember 1903 in Malchin; † 3. Mai 1945 in der Lübecker Bucht) war ein deutscher Kommunist und Antifaschist.

Neu!!: Mecklenburg und Walter Block · Mehr sehen »

Walter Brandstädter

Walter Brandstädter (* 21. Oktober 1931 in Lyck; † 13. September 2023) war ein deutscher Transfusionsmediziner und ärztlicher Standespolitiker.

Neu!!: Mecklenburg und Walter Brandstädter · Mehr sehen »

Walter Butzek

Walter Butzek, auch Walther Butzek (* 10. Februar 1886 in Laurahütte bei Kattowitz; † 23. März 1965 in Rostock) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Mecklenburg und Walter Butzek · Mehr sehen »

Walter Garski

Walter Garski (* 12. November 1884 in Berlin; † 11. November 1961 in Meisenheim) war ein deutscher Grafiker und Zeichenlehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Walter Garski · Mehr sehen »

Walter Goldbeck

Walter Goldbeck (* 12. Februar 1945 in Bresch; † 2. Juli 2022 in Schwerin) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Mecklenburg und Walter Goldbeck · Mehr sehen »

Walter Granzow

Walter Granzow Walter Granzow (* 13. August 1887 in Schönhagen; † 3. Dezember 1952 in Bad Schwartau) war ein deutscher Gutsbesitzer, Partei- und Bankfunktionär, Politiker (NSDAP) und SS-Angehöriger.

Neu!!: Mecklenburg und Walter Granzow · Mehr sehen »

Walter Griphan

Walter Griphan (* 2. Juli 1891 in Gremmelin, Mecklenburg; † 3. März 1947 in Dachau) war ein deutscher Beamter der Schutzpolizei zur Zeit des Nationalsozialismus und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Polizei.

Neu!!: Mecklenburg und Walter Griphan · Mehr sehen »

Walter Grundmann

Karl Friedrich Emil Walter Grundmann (* 21. Oktober 1906 in Chemnitz; † 30. August 1976 in Eisenach) war ein deutscher protestantischer Theologe und überzeugter Nationalsozialist in der Zeit des Nationalsozialismus und in der DDR.

Neu!!: Mecklenburg und Walter Grundmann · Mehr sehen »

Walter Kuntze

Kuntze 1948 bei seiner Verurteilung im Fall Nr. 7 der Nürnberger Nachfolgeprozesse Walter Kuntze (* 23. Februar 1883 in Pritzerbe; † 1. April 1960 in Detmold) war ein deutscher General der Pioniere im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mecklenburg und Walter Kuntze · Mehr sehen »

Walter Moras

Walter Otto Moras (* 20. Januar 1856 in Berlin; † 6. März 1925 in Harzburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Mecklenburg und Walter Moras · Mehr sehen »

Walter Paepcke

Walter Paepcke (29. Juni 1896 in Chicago – 13. April 1960) war ein amerikanischer Industrieller und Philanthrop.

Neu!!: Mecklenburg und Walter Paepcke · Mehr sehen »

Walter Schmidt (Politiker, 1886)

Walter Friedrich Wilhelm Carl Schmidt (* 10. Mai 1886 in Bützow, Mecklenburg; † 3. April 1935 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Mecklenburg und Walter Schmidt (Politiker, 1886) · Mehr sehen »

Walter Schoof

Walter Schoof (* 1. Januar 1945) ist ein ehemaliger Mecklenburger Fußballspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Walter Schoof · Mehr sehen »

Walther Dobbertin

Walther Alexander Dobbertin (* 28. August 1882 in Berlin; † 12. Januar 1961 in Jesteburg-Wiedenhof) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Mecklenburg und Walther Dobbertin · Mehr sehen »

Walther von Altrock

Walther Ferdinand C. von Altrock (* 9. April 1873 in Berlin; † 9. August 1951 ebenda) war ein deutscher Ökonom und Sachbuchautor.

Neu!!: Mecklenburg und Walther von Altrock · Mehr sehen »

Walzengut

Ein Walzengut ist ein Gutshof, bei dem häufig die Eigentümer gewechselt haben.

Neu!!: Mecklenburg und Walzengut · Mehr sehen »

Wamekow

Siegel derer von Wamekow, 1324 Wamekow ist der Name eines ausgestorbenen mecklenburgischen Adelsgeschlecht mit gleichnamigen Stammhaus Wamckow im heutigen Amt Sternberger Seenlandschaft.

Neu!!: Mecklenburg und Wamekow · Mehr sehen »

Wanda Półtawska

Wanda Półtawska (1963) Wanda Półtawska mit ihrem Ehemann Andrzej Pòłtawski (rechts) und Tadeusz Styczeń (Mitte) bei der Verleihung ihrer Ehrendoktorwürde an der Katholischen Universität Lublin am 9. Juni 2008 Wanda Wiktoria Półtawska, geb.

Neu!!: Mecklenburg und Wanda Półtawska · Mehr sehen »

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

''Wanderungen durch die Mark Brandenburg'', Titelseite des ersten Bandes, Berlin 1862 Fontane-Denkmal in Neuruppin, errichtet 1907 Das fünfbändige Werk Wanderungen durch die Mark Brandenburg ist das umfangreichste des deutschen Schriftstellers Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin).

Neu!!: Mecklenburg und Wanderungen durch die Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Wangelin (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Wangelin nach Friedrich Crull Wangelin ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das zu den Vasallen der Fürsten von Werle gehörte.

Neu!!: Mecklenburg und Wangelin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wanzeberg

Der Wanzeberg, auch Wantzeberg, ist ein etwa 40 Quadratkilometer großer Höhenzug im Südwesten von Mecklenburg im Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Neu!!: Mecklenburg und Wanzeberg · Mehr sehen »

Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise

Kreise in Deutschland Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise.

Neu!!: Mecklenburg und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Wappen des Landkreises Nordwestmecklenburg

Das von 1996 bis 2011 geführte Wappen des Landkreises Nordwestmecklenburg war neben der Flagge das offizielle Hoheitszeichen des Landkreises Nordwestmecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Wappen des Landkreises Nordwestmecklenburg · Mehr sehen »

Wappen Mecklenburg-Vorpommerns

Großes Landeswappen Mecklenburg-Vorpommerns Kleines Landeswappen Mecklenburg-Vorpommerns Briefmarke - Serie Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland Das Wappen Mecklenburg-Vorpommerns ist das Hoheitszeichen des deutschen Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Wappen Mecklenburg-Vorpommerns · Mehr sehen »

Wappentier

Heiligen Römischen Reiches Ein Wappentier wird in einem Wappen als gemeine Figur, als Schildhalter oder auch als Helmzier dargestellt.

Neu!!: Mecklenburg und Wappentier · Mehr sehen »

Warburg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Warburg Warburg ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum mecklenburgischen Uradel zählte.

Neu!!: Mecklenburg und Warburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Warnow (Fluss)

Die 155 Kilometer lange und teils staugeregelte Warnow ist ein Fluss in Mecklenburg-Vorpommern, der in die Ostsee mündet.

Neu!!: Mecklenburg und Warnow (Fluss) · Mehr sehen »

Warnower

Stammesgebiet der Warnower ''Warnabi'' um das Jahr 1000 Die Warnower gehörten zum westslawischen Stammesverband der Abodriten, in dem sie aber keine führende Rolle spielten.

Neu!!: Mecklenburg und Warnower · Mehr sehen »

Warnstedt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Warnstedt Warnstedt, auch Wernstedt, ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum brandenburgischen Uradel gehört und auch in Mecklenburg, Schweden, Dänemark und Schleswig-Holstein ansässig wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Warnstedt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wartislaw IV.

Herzog Wartislaw IV. und seine Gemahlin Elisabeth von Lindow-Ruppin, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Wartislaw IV. (* vor 1290; † 1. August 1326) war Herzog von Pommern-Wolgast.

Neu!!: Mecklenburg und Wartislaw IV. · Mehr sehen »

Was nicht im „Baedeker“ steht

''Das Buch von Berlin'' (1927), Umschlag von Walter Trier ''Das Buch von Köln / Düsseldorf, Bonn'' (1928), Umschlag von Ernst Aufseeser Was nicht im „Baedeker“ steht war eine von 1927 bis 1938 im Piper Verlag München herausgegebene Buchreihe von insgesamt 17 Bänden, die sich als alternative Reisebeschreibungen im feuilletonistischen Stil verstanden.

Neu!!: Mecklenburg und Was nicht im „Baedeker“ steht · Mehr sehen »

Wasdow

Wasdow ist ein Ortsteil der Gemeinde Behren-Lübchin im Mecklenburger Landkreis Rostock.

Neu!!: Mecklenburg und Wasdow · Mehr sehen »

Wasserschierling

Der Wasserschierling (Cicuta virosa), auch genauer Gift-Wasserschierling oder selten Wüterich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wasserschierlinge (Cicuta) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Wasserschierling · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: Mecklenburg und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Wedigo Gans von Putlitz

Wedigo Gans Edler von Putlitz (* vor 1438; † 29. Januar 1487 auf der Plattenburg) aus der Prignitzer Adelsfamilie Gans zu Putlitz war Bischof von Havelberg.

Neu!!: Mecklenburg und Wedigo Gans von Putlitz · Mehr sehen »

Wehrkreis

Wehrkreise im Deutschen Reich nach dem Anschluss Österreichs Die Wehrkreise (WK) teilten das Gebiet der Weimarer Republik und später des nationalsozialistischen Deutschen Reiches in Reichsverteidigungsbezirke, die jeweils für Rekrutierung und Ausbildung von Teilen des Heeres der Reichswehr bzw.

Neu!!: Mecklenburg und Wehrkreis · Mehr sehen »

Wehrkreis II (Stettin)

„Anschluss“ Österreichs Karte des Wehrkreises II Der Wehrkreis II (Stettin) war eine militärische Verwaltungseinheit während der Zeit der Weimarer Republik und später des nationalsozialistischen Deutschen Reiches und bestand bis 1945.

Neu!!: Mecklenburg und Wehrkreis II (Stettin) · Mehr sehen »

Weiße Zaunrübe

Die Weiße Zaunrübe (Bryonia alba L.), auch Schwarzbeerige Zaunrübe, Schwarzfrüchtige Zaunrübe, Gichtrübe oder Teufelsrübe genannt, ist eine giftige Kletterpflanze aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Weiße Zaunrübe · Mehr sehen »

Weidenschwanz

Weidenschwanz (auch Große Weidenschwanzinsel (PDF-Datei; 20 kB)) ist eine etwa 440 Quadratmeter große, unbewohnte Insel im Breitling zwischen dem mecklenburgischen Festland und der Insel Poel.

Neu!!: Mecklenburg und Weidenschwanz · Mehr sehen »

Weiher (Adelsgeschlechter)

Weiher, auch Weyher, Weyer, Weger, Weiger oder Weiherr ist der Name mehrerer alter Adelsgeschlechter.

Neu!!: Mecklenburg und Weiher (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Weihnachtskrippe

Hauskrippe, Deutschland Ausschnitt aus einer über Jahrzehnte entstandenen privaten Krippenlandschaft, ausgestellt im Stadtmuseum Mülheim-Kärlich Eine Weihnachtskrippe ist eine Darstellung der biblischen Weihnachtsgeschichte mit Menschen-, Engel- und Tierfiguren, teilweise nur mit offenem Krippenstall, teilweise in einer aufwändigen Modelllandschaft.

Neu!!: Mecklenburg und Weihnachtskrippe · Mehr sehen »

Weinhaus Uhle

Nr. 13: Weinhaus Uhle Das Gebäude Weinhaus Uhle in Schwerin, Stadtteil Altstadt, Schusterstraße 13/15 und Ecke Enge Straße 8, ist ein Baudenkmal in Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Weinhaus Uhle · Mehr sehen »

Weltbibelhilfe

Die Weltbibelhilfe ist das Spendenwerk der Deutschen Bibelgesellschaft (DBG).

Neu!!: Mecklenburg und Weltbibelhilfe · Mehr sehen »

Weltzien (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Weltzien Weltzien ist der Name eines mecklenburgischen Uradelsgeschlechtes.

Neu!!: Mecklenburg und Weltzien (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wenckstern (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Wenckstern Wenckstern, auch Wenkstern, ist der Name eines alten mecklenburgischen und brandenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Wenckstern (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wend von Kalnein

Karl Wend Graf von Kalnein (* 24. Mai 1914 in Ludwigslust, Mecklenburg; † 22. November 2007 in Seekirchen am Wallersee) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Wend von Kalnein · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Mecklenburg und Wenden · Mehr sehen »

Wendenkrone

Schmuckkette mit der Wendenkrone als Verbindungsteil am Hausorden Das Große Wappen der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin mit der Wendenkrone in der Mitte über dem mittleren Helm Die Wendenkrone ist eine alte slawische und deutsche Krone.

Neu!!: Mecklenburg und Wendenkrone · Mehr sehen »

Wendessen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wendessen bei Johann Siebmacher Wendessen ist der Name eines ursprünglich braunschweigischen, später in Sachsen, Mecklenburg und Preußen verbreiteten, heute erloschenen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Wendessen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wendhausen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wendhausen Wendhausen ursprünglich: Probst von Wendhausen, später: Stisser von Wendhausen, ist der Name eines Freiherrlichen braunschweigischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Wendhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wendisch Rambow

Wendisch Rambow, zwischen 1938 und 1949 Klein Rambow, ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Kleinen im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Wendisch Rambow · Mehr sehen »

Wendischer Münzverein

Goldgulden von 1341 Wendentaler, Lüneburg, 1541 Witten, Wismar, nach 1379 Witten aus: Lübeck, Wismar, Hamburg, Rostock, Lüneburg, Stralsund (14. Jh.) Als Wendischer Münzverein bezeichnet man den vertraglichen Zusammenschluss norddeutscher Hansestädte von 1379 bis ins 16.

Neu!!: Mecklenburg und Wendischer Münzverein · Mehr sehen »

Wenzeslaus Christoph von Lehwaldt

Wenzeslaus von Lehwaldt, Porträt von Leonhard Schorer Lucia Hedwig von Lehwaldt geborene von Zeppelin, erste Ehefrau Sophia Eleanora von Lehwaldt geborene von Kuhnheim, zweite Ehefrau, Porträt von Leonhard Schorer Catharina von Lehwaldt geborene Comtesse Eulenburg, dritte Ehefrau, Porträt von Leonhard Schorer Wenzeslaus Hans Christoph von Lehwaldt (* 18. Februar 1717 auf Gut Ublick bei Johannisburg in Ostpreußen; † 27. Dezember 1793) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des gleichnamigen Infanterieregiments.

Neu!!: Mecklenburg und Wenzeslaus Christoph von Lehwaldt · Mehr sehen »

Wermutkraut

(Gemeiner) Wermut, Echt-Wermut oder Wermutkraut (Artemisia absinthium L.), auch Bitterer Beifuß oder Alsem, ist eine Pflanzenart in der Gattung Artemisia aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Mecklenburg und Wermutkraut · Mehr sehen »

Werner Cords

Werner Cords, auch Werner Cords-Parchim (* 19. November 1886 in Parchim; † 29. Dezember 1954 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Werner Cords · Mehr sehen »

Werner de Boor

Werner Hans Richard de Boor (* 24. April 1899 in Breslau; † 18. Februar 1976 in Schwerin) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Mecklenburg und Werner de Boor · Mehr sehen »

Werner Graf von Bassewitz-Levetzow

Werner Henning-Friedrich Ernst Graf von Bassewitz-Levetzow (* 7. Juni 1894 in Bristow; † 20. August 1964 in Gestorf), war ein Gutsbesitzer und während des Zweiten Weltkriegs als Kapitän zur See mit der Führung der 2. Marine-Infanterie-Division beauftragt.

Neu!!: Mecklenburg und Werner Graf von Bassewitz-Levetzow · Mehr sehen »

Werner Graul

Werner Graul (vollständig: Friedrich Hermann Werner Graul; * 18. Oktober 1905 in Berlin; † 18. Juni 1984 in Krailling) war ein deutscher Schriftsteller, Zeichner, Grafiker und Medailleur.

Neu!!: Mecklenburg und Werner Graul · Mehr sehen »

Werner Heinrich von Hacht

Werner Heinrich Graf von Hacht zu Vierlande (* 17. August 1898 in Hamburg; † 5. März 1962 in Ratingen) war Bürgermeister der Stadt Meiningen und Landrat vom Landkreis Meiningen.

Neu!!: Mecklenburg und Werner Heinrich von Hacht · Mehr sehen »

Werner Kollath

Werner Georg Kollath (* 11. Juni 1892 in Gollnow (Pommern); † 19. November 1970 in Porza (Lugano)) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker.

Neu!!: Mecklenburg und Werner Kollath · Mehr sehen »

Werner Krolikowski

Werner Krolikowski (1985) Krolikowski (links) bei einem Besuch der LPG Niederkaina (14. Juni 1989) Werner Krolikowski (* 12. März 1928 in Oels/Schlesien; † 27. November 2016) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Mecklenburg und Werner Krolikowski · Mehr sehen »

Werner Laux

Nationalpreisträger Fritz Kühn (rechts) im Gespräch mit Werner Laux (Mitte), Hauptabteilungsleiter im Ministerium für Kultur (1956) Werner Laux (* 15. April 1902 in Berlin; † 14. Mai 1975) war ein deutscher Maler, Kunstprofessor und Kulturfunktionär.

Neu!!: Mecklenburg und Werner Laux · Mehr sehen »

Werner Pittschau

Werner Pittschau, letztes privates Porträtfoto von Suse Byk, 1928Albert Paulig, Dina Gralla, Pittschau auf einer Drehpause während des Films „Der Balletterzherzog“ 1926 Werner Pittschau (* 24. März 1902 in Berlin; † 28. Oktober 1928 bei Gerdshagen, Provinz Brandenburg) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Werner Pittschau · Mehr sehen »

Werner Reinhold

Carl Werner Reinhold, auch Karl Werner Reinhold, latinisiert Carolus Guernherus Reinhold, Pseudonym Hilarius Satyr (* 23. November 1806 in Woldegk; † 21. Mai 1863 in Landsberg an der Warthe) war ein deutscher Schriftsteller und Chronist.

Neu!!: Mecklenburg und Werner Reinhold · Mehr sehen »

Werner Sporleder

mini Werner Sporleder (* 24. Juni 1876 auf Rittergut Steinbeck bei Bellin (Krakow am See), Mecklenburg; † 17. August 1943 in Rüdersdorf bei Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Mecklenburg und Werner Sporleder · Mehr sehen »

Werner von Siemens

Werner von Siemens Werner von Siemens (Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller.

Neu!!: Mecklenburg und Werner von Siemens · Mehr sehen »

Wesenberg (Mecklenburg)

Wesenberg ist eine Landstadt im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Wesenberg (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Westenbrügge

Westenbrügge ist ein mindestens 800 Jahre altes Gutsdorf zwischen Kröpelin und Neubukow in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Westenbrügge · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Mecklenburg und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Westprignitzer Kreisringbahn

| Die Westprignitzer Kreisringbahn war eine normalspurige Eisenbahnstrecke im Nordwesten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Westprignitzer Kreisringbahn · Mehr sehen »

Wichard Wilhelm von Heyden

Wichard Wilhelm von Heyden (* 22. März 1782 in Kartlow; † 24. Februar 1836 ebenda) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Mitglied des Provinziallandtags der Provinz Pommern.

Neu!!: Mecklenburg und Wichard Wilhelm von Heyden · Mehr sehen »

Wickede (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wickede Wickede ist der Name eines ursprünglich aus Dortmund-Wickede stammenden Adelsgeschlechts, das im Lübecker Stadtpatriziat aufstieg und in dieser Stadt aus der exklusiven Zirkelgesellschaft heraus während 450 Jahren Ratszugehörigkeit seit 1326 fünfzehn Ratsherren und sechs Bürgermeister stellte.

Neu!!: Mecklenburg und Wickede (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wiekhaus

Stadtmauer Neubrandenburg mit Wiekhaus-Neubauten der 1970er und 1980er Jahre (heute 25 von ehemals 56 Wiekhäusern) Wiekhaus, auch Wikhaus, Wieckhaus, Wieke, Wiechhaus, Weichhaus, Wichhäuschen (niederdeutsch Wikhus) ist eine Sonderform von Verteidigungsbauten, die vor allem im Nordosten Deutschlands (Mecklenburg, Vorpommern und Brandenburg) und als Wiechhaus am Niederrhein vorkommen.

Neu!!: Mecklenburg und Wiekhaus · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Mecklenburg und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiesen-Glockenblume

Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Glockenblumen (Campanula) innerhalb der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Wiesen-Glockenblume · Mehr sehen »

Wiesen-Kerbel

Der Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kerbel (Anthriscus) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Wiesen-Kerbel · Mehr sehen »

Wilfried Geißler

Wilfried Geißler (* 8. März 1935 in Oederan; † 28. Mai 1998 in Sommerfeld) war ein deutscher Journalist in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Mecklenburg und Wilfried Geißler · Mehr sehen »

Wilfried Krug

Wilfried Krug (* 17. Oktober 1931 Schermen; † 25. Dezember 1988 Karlsburg, MecklenburgKarl-Josef Kutsch, Leo Riemens: Wilfried Krug. In: Großes Sängerlexikon. Walter de Gruyter, 2012, ISBN 978-3-598-44088-5, S. 2526.) war ein deutscher Opernsänger (Heldentenor).

Neu!!: Mecklenburg und Wilfried Krug · Mehr sehen »

Wilhelm Bartelmann

Wilhelm Bartelmann 1906 Gedenktafel am Haus Am Leuchtturm 10, in Warnemünde Wilhelm Bartelmann (* 7. Oktober 1845 in Bergedorf; † 25. Juli 1930 in Rostock, vollständiger Name Ludolph Wilhelm Eduard Bartelmann) war ein deutscher Korbmacher und gilt als Erfinder des Strandkorbs.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Bartelmann · Mehr sehen »

Wilhelm Beckmann (Maler)

Grab des Malers Wilhelm Beckmann (1852–1942) auf dem Friedhof Wilmersdorf in Berlin Wilhelm Beckmann (* 3. Oktober 1852 in Düsseldorf; † 17. März 1942 in Berlin) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Beckmann (Maler) · Mehr sehen »

Wilhelm Benque

Wilhelm Benque Friedrich Wilhelm Alexander Benque (* 24. Februar 1814 in Ludwigslust; † 1. November 1895 in Bremen) war ein deutscher Landschaftsgärtner und Gartenarchitekt.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Benque · Mehr sehen »

Wilhelm Bick

Wilhelm Bick (* 1. Dezember 1903 in Essen; † 13. Juli 1980 in Berlin) war ein deutscher KPD- und SED-Funktionär und Diplomat.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Bick · Mehr sehen »

Wilhelm Carpelan

Wilhelm Carpelan Wilhelm Carpelan (* 7. April 1700 in Grelsby Kungsgård, Åland; † 3. Juli 1788 in Åbo) war ein schwedischer Generalleutnant.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Carpelan · Mehr sehen »

Wilhelm Dietrich von Bülow

Freiherr Wilhelm Dietrich von Bülow aus dem Hause Abbensen (* 1664; † 10. Februar 1737 in Berlin), war preußischer Oberhofmeister und Staatsminister.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Dietrich von Bülow · Mehr sehen »

Wilhelm Facklam

Wilhelm Facklam (* 16. April 1893 in Upahl bei Grevesmühlen; † 21. September 1972 in Winkelhaid bei Nürnberg) war ein deutscher Landschaftsmaler und Zeichner ländlicher mecklenburgischer Motive.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Facklam · Mehr sehen »

Wilhelm Fleischmann

Wilhelm Fleischmann (* 31. Dezember 1837 in Erlangen; † 13. Januar 1920 in Göttingen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, der sich vor allem mit der Erforschung von Milch und Molkereiprodukten beschäftigte.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Fleischmann · Mehr sehen »

Wilhelm Frick Buchhandlung

Buchhandlung Frick am Graben Filiale Kärntner Straße Das Unternehmen Wilhelm Frick ist ein Wiener Buchverlag und ehemaliger k.u.k. Hoflieferant.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Frick Buchhandlung · Mehr sehen »

Wilhelm Götze (Puppenspieler)

Die ''Wilhelm-Götze-Grundschule'' in Wusterwitz Von Wilhelm Götze geschaffenes Taufbecken in der Dorfkirche Viesen Wilhelm Götze, genannt Vater Götze, (* 2. Februar 1871 in Großwusterwitz, Landkreis Jerichow II; † 14. Juni 1954 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Puppenspieler.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Götze (Puppenspieler) · Mehr sehen »

Wilhelm Harms

Wilhelm Harms, genannt Schausting Harms (* 6. Juni 1850 in Schwaan; † 21. Januar 1933 in Brüel) war ein deutscher Schriftsteller niederdeutscher Mundart.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Harms · Mehr sehen »

Wilhelm Heun

Wilhelm Heun (* 23. Mai 1895 in Herborn; † 21. September 1986 in Göttingen) war ein deutscher Generalleutnant und Divisionskommandeur im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Heun · Mehr sehen »

Wilhelm Lenschow

Wilhelm Lenschow (* 4. Oktober 1878 in Blüssen; † 14. November 1937 in Lübeck) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Lenschow · Mehr sehen »

Wilhelm Leopold von Heister

Leopold Wilhelm Karl August von Heister (* 1. März 1795 in Hofgeismar; † 17. August 1863 in Potsdam) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Leopold von Heister · Mehr sehen »

Wilhelm Ohnesorge (Historiker)

Wilhelm Ohnesorge, 1916 Wilhelm Eduard Heinrich Ohnesorge (* 31. Juli 1855 in Görlitz; † 20. April 1943 in Lübeck) (ertrunken)St.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Ohnesorge (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Sölter

Wilhelm Sölter (* 18. Mai 1901 in Mecklenburg; † unbekannt) war ein deutscher Landrat.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Sölter · Mehr sehen »

Wilhelm Schröder (Fotograf)

Wilhelm Schröder (* 1869 in Garwitz; † 1947) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Schröder (Fotograf) · Mehr sehen »

Wilhelm Schritt

Wilhelm Schritt (* 1. November 1892 in Michalowska (Ukraine); † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Politiker (DDP, KPD, VdgB und CDU).

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Schritt · Mehr sehen »

Wilhelm Sinner

Wilhelm Sinner (* 6. Januar 1915 in Krempa, Ostrowo, Provinz Posen; † 8. Mai 1976 in Rostock) war ein deutscher Urologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Sinner · Mehr sehen »

Wilhelm Stüve

Wilhelm Stüve (* 26. August 1872 in Schwerin, Mecklenburg; † 25. Dezember 1921 in Flensburg) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Stüve · Mehr sehen »

Wilhelm Uhthoff

Wilhelm Uhthoff Wilhelm Uhthoff (* 31. Juli 1853 in Klein-Warin, Mecklenburg; † 21. März 1927 in Breslau) war ein deutscher Ophthalmologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Uhthoff · Mehr sehen »

Wilhelm von Arentschildt

Wilhelm von Arentschildt Wilhelm Daniel von Arentschildt, auch Arentsschild (* 7. Januar 1761 in Bremen; † 25. Oktober 1835 in Hildesheim) war ein russischer Generalmajor.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm von Arentschildt · Mehr sehen »

Wilhelm von Biel

Grabmonument für Wilhelm von Biel und seine beiden Ehefrauen in der Dorfkirche Proseken Wilhelm von Biel (* 18. Februar 1789 in Braunschweig; † 16. Mai 1876 in Zierow) war ein mecklenburgischer Gutsherr und Pferdezüchter.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm von Biel · Mehr sehen »

Wilhelm von Gloeden

rahmenlos Wilhelm Iwan Friederich August von Gloeden (* 18. September 1856 in Volkshagen; † 16. Februar 1931 in Taormina) war ein deutscher Fotograf, der hauptsächlich in Sizilien arbeitete.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm von Gloeden · Mehr sehen »

Wilhelm von Grumbach

Wilhelm von Grumbach Siebmachers Wappenbuch Nicht zeitgenössische Darstellung Wilhelms von Grumbach Wilhelm von Grumbach (* 1. Juni 1503 in Rimpar bei Würzburg; † 18. April 1567 in Gotha) war ein fränkischer Reichsritter.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm von Grumbach · Mehr sehen »

Wilhelm von Kettler (General)

Wilhelm von Kettler Wappen derer ''von Kettler'' Lübeckisches Haus des Regimentskommandeurs Hermann Carl Wilhelm Freiherr von Kettler (* 18. Mai 1846 in Münster; † 11. April 1928 in Berlin)Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 256.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm von Kettler (General) · Mehr sehen »

Wilhelm Waterstrat

Wilhelm Waterstrat (* 11. April 1899 in Carlow, Mecklenburg; † 16. Dezember 1969 in Hamburg) war Lehrer an der Lübecker Volksschule in Moisling, Kaufmann und als Mitglied der Lübecker SPD von 1926 bis 1933 Abgeordneter der Lübecker Bürgerschaft.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Waterstrat · Mehr sehen »

Wilhelm Zierow

Wilhelm Zierow (* 19. Oktober 1870 in Nienhagen; † 5. Oktober 1945 in Güstrow) war ein niederdeutscher Schriftsteller und Lehrer.

Neu!!: Mecklenburg und Wilhelm Zierow · Mehr sehen »

Willem Aantjes

Wim Aantjes (1974) Willem Aantjes (2008) Willem „Wim“ Aantjes (* 16. Januar 1923 in Bleskensgraaf, Südholland; † 22. Oktober 2015 in Utrecht) war ein niederländischer Politiker.

Neu!!: Mecklenburg und Willem Aantjes · Mehr sehen »

Willi Beitz

Willi Beitz (vollständig: Willi Günther Erich Beitz) (* 7. September 1930 in Gottberg, Landkreis Pyritz (heute Polen); † 14. Januar 2020 in Leipzig) war ein deutscher Slawist, Hochschullehrer und Kunstmaler.

Neu!!: Mecklenburg und Willi Beitz · Mehr sehen »

Willi Bloedorn

Wilhelm Bloedorn Wilhelm Bloedorn (* 6. April 1887 in Kucklow, Kreis Cammin i. Pom.; † 24. März 1946 im Speziallager Nr. 9 Fünfeichen, Mecklenburg) war ein deutscher Politiker und Parteifunktionär der NSDAP.

Neu!!: Mecklenburg und Willi Bloedorn · Mehr sehen »

Willi Boeckmann

Willi Boeckmann Willi Boeckmann (* 24. November 1910 in Teterow, Mecklenburg; † 28. Juli 1943 im Raum Karatschew, UdSSR) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Mecklenburg und Willi Boeckmann · Mehr sehen »

Willi Flemming

Grab von Willi Flemming auf dem Hauptfriedhof Mainz Willi Karl Max Flemming (* 22. Januar 1888 in Berlin; † 17. Dezember 1980 in Budenheim) war ein deutscher Theaterwissenschaftler und Germanist.

Neu!!: Mecklenburg und Willi Flemming · Mehr sehen »

Willi Kropp

Willi Kropp (* 3. November 1899 in Grünberg; † 8. August 1961 in Weimar) war ein deutscher, kommunistischer Politiker (KPD/SED), Hochschullehrer und Journalist in der DDR.

Neu!!: Mecklenburg und Willi Kropp · Mehr sehen »

Willi Mentz

Willi Bruno Mentz (* 30. April 1904 in Schönhagen (heute ein Ortsteil von Pritzwalk in Brandenburg); † 25. Juni 1978 in Paderborn) war ein deutscher SS-Unterscharführer und wurde für seine im Vernichtungslager Treblinka begangenen Verbrechen vom Landgericht Düsseldorf am 3.

Neu!!: Mecklenburg und Willi Mentz · Mehr sehen »

Willi Nyffenegger

Willi Nyffenegger (* 9. Juni 1924 in Klein-Schwarzsee, Pommern) ist ein ehemaliger deutscher Polizeioffizier.

Neu!!: Mecklenburg und Willi Nyffenegger · Mehr sehen »

Willi Schomann

Willi Schomann (* 16. Januar 1881 in Parchim; † 20. September 1917 bei Ypern) war ein Maler, der durch seine sakrale Kunst bekannt wurde.

Neu!!: Mecklenburg und Willi Schomann · Mehr sehen »

Willi Schweiß

Willi Schweiß (* 23. Oktober 1919) war Fußballspieler in Wismar.

Neu!!: Mecklenburg und Willi Schweiß · Mehr sehen »

Willi Ule

Willi Ule, auch Wilhelm Ule (* 9. Mai 1861 in Halle (Saale); † 13. Februar 1940 in Rostock) war ein deutscher Geograph und Limnologe.

Neu!!: Mecklenburg und Willi Ule · Mehr sehen »

William Baring (Mediziner)

Ernst Georg William Baring (* 6. August 1830 in Burgdorf; † 2. Juli 1901 in Celle) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Mecklenburg und William Baring (Mediziner) · Mehr sehen »

William Bromme

Senator William Bromme Moritz William Theodor Bromme (* 15. Juli 1873 in Leipzig; † 19. Februar 1926 in Lübeck) war Senator der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Mecklenburg und William Bromme · Mehr sehen »

Willy Jesse

Willy Jesse (* 14. Dezember 1897 in Rostock; † 17. August 1971 in Eutin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und Mitbegründer der SPD in Mecklenburg nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mecklenburg und Willy Jesse · Mehr sehen »

Willy von Haeseler

Willy von Haeseler 1920 Willy Karl Heinrich Martin Gottlieb von Haeseler (* 13. Oktober 1841 auf Gut Brookhusen; † 4. März 1927 in Schwerin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Mecklenburg und Willy von Haeseler · Mehr sehen »

Wilmshagen (Sundhagen)

Wilmshagen ist ein Ortsteil der Gemeinde Sundhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Mecklenburg und Wilmshagen (Sundhagen) · Mehr sehen »

Wilzen

Die Wilzen (auch Wilsen, Wilciken, Welataben) waren ein westslawischer Stammesverband, der im 8.

Neu!!: Mecklenburg und Wilzen · Mehr sehen »

Windblumen-Königskerze

Die Windblumen-Königskerze, Gewöhnliche Königskerze oder Windlicht-Königskerze (Verbascum phlomoides) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Königskerzen (Verbascum) in der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Windblumen-Königskerze · Mehr sehen »

Winterfeld (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Winterfeld Winterfeld (auch Winterfeldt) ist ein märkisches Uradelsgeschlecht mit dem Stammhaus Winterfeld bei Salzwedel.

Neu!!: Mecklenburg und Winterfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wir Weltmeister – ein Fußballmärchen

Wir Weltmeister – ein Fußballmärchen ist ein deutscher Spielfilm von 2006 von Sebastian Dehnhardt, der die deutsche Fußballgeschichte erzählt, insbesondere das Erringen der Weltmeistertitel anhand der Geschichte eines Paares, das seine Höhepunkte bei den Titelgewinnen erlebte.

Neu!!: Mecklenburg und Wir Weltmeister – ein Fußballmärchen · Mehr sehen »

Wismarer Wappen

Das Wappen der Hansestadt Wismar zeigt die Hansekogge mit dem Stierkopf aus dem mecklenburgischen Stammwappen.

Neu!!: Mecklenburg und Wismarer Wappen · Mehr sehen »

Wismarsche Straße (Schwerin)

Nr. 126 bis 132: Stadtkrug, Kino Straße beim Hauptbahnhof Die Wismarsche Straße ist eine 3600 Meter lange Einkaufs- und Durchfahrtsstraße in Schwerin in den Stadtteilen Altstadt, Paulsstadt, Lewenberg und Medewege.

Neu!!: Mecklenburg und Wismarsche Straße (Schwerin) · Mehr sehen »

Wittenburg

Wittenburg ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Wittenburg · Mehr sehen »

Wittenburger Straße (Schwerin)

Beginn der Straße Die Wittenburger Straße ist eine 1300 Meter lange Zufahrtsstraße in Schwerin, Stadtteile Altstadt, Paulsstadt und Weststadt.

Neu!!: Mecklenburg und Wittenburger Straße (Schwerin) · Mehr sehen »

Witzan

nordalbingischen Sachsen zur Zeit Witzans 780–795.Siedlungsgebiete der Linonen, Smeldinger und Bethenzer nach Fred Ruchhöft: ''Vom slawischen Stammesgebiet zur deutschen Vogtei. Die Entwicklung der Territorien in Ostholstein, Lauenburg, Mecklenburg und Vorpommern im Mittelalter.'' (.

Neu!!: Mecklenburg und Witzan · Mehr sehen »

Witzendorff

Wappen derer von Witzendorff Witzendorff, auch Witzendorf oder Wizendorf, ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Witzendorff · Mehr sehen »

Wolde (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wolden Wolde, auch Wolden, ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Wolde (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Woldegk

Woldegk ist eine Landstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Mecklenburg und Woldegk · Mehr sehen »

Wolf Spillner

Wolf Spillner, eigentlich Wolfgang Spillner (* 30. Mai 1936 in Herzberg am Harz; † 28. November 2021 in Ludwigslust) war ein deutscher Naturfotograf und Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburg und Wolf Spillner · Mehr sehen »

Wolf Sturm

Wolf Sturm (1943) Wolf Sturm (* 17. April 1921 in Chemnitz; † 16. Februar 2013 in Perleberg) war ein deutscher Arbeitsmediziner.

Neu!!: Mecklenburg und Wolf Sturm · Mehr sehen »

Wolfgang Petersen

Wolfgang Petersen (2006) Wolfgang Petersen (* 14. März 1941 in Emden; † 12. August 2022 in Los Angeles, Kalifornien) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Mecklenburg und Wolfgang Petersen · Mehr sehen »

Wolfgang Strauß (Autor)

Wolfgang Strauß (* 8. März 1931 in Libau, Lettland; † 8. Januar 2014 in Achern) war ein deutscher Buchautor.

Neu!!: Mecklenburg und Wolfgang Strauß (Autor) · Mehr sehen »

Wolfshagen (Uckerland)

Haussee mit Burgruine Ruine der Blankenburg Wolfshagen ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Uckerland im Landkreis Uckermark in Brandenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Wolfshagen (Uckerland) · Mehr sehen »

Wolhynien

Wolhynien (gelb) innerhalb der heutigen Ukraine Wolhynien (selten auch Wolynien; wolhyniendeutsch/woliniendeitsch Wolinien) ist eine historische Landschaft in der Westukraine.

Neu!!: Mecklenburg und Wolhynien · Mehr sehen »

Wollenweberstraße (Bützow)

Die Wollenweberstraße ist eine Anliegerstraße im einst umwallten historischen Stadtkern der Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Wollenweberstraße (Bützow) · Mehr sehen »

Wollgräser

Wollgräser (Eriophorum) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Mecklenburg und Wollgräser · Mehr sehen »

Wopersnow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wopersnow Wopersnow, vereinzelt auch Wobersnow, französisch: de Wopersnowe, selten Woperschnow, Wopersnau oder Wobbersnau u. ä., ist der Name eines alten, ursprünglich pommerschen Adelsgeschlechts, dessen Angehörige sich auch in Mecklenburg, in Dänemark, in Braunschweig und im französischsprachigen luxemburgischen Grenzgebiet ansiedelten.

Neu!!: Mecklenburg und Wopersnow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wozenitz

Wappen derer von Wozenitz Wozenitz (auch Wozenze, Wotzense und Wozeniz) ist der Name eines alten ausgestorbenen mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Wozenitz · Mehr sehen »

Wredenhagen

Dorfstraße Wredenhagen ist ein Ortsteil der Gemeinde Eldetal im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Wredenhagen · Mehr sehen »

Wustrow (Fischland)

Das Ostseebad Wustrow ist eine aus einem ehemaligen Fischer- und Seefahrerdorf hervorgegangene Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern an der Ostsee, im Landesteil Mecklenburg.

Neu!!: Mecklenburg und Wustrow (Fischland) · Mehr sehen »

XXXXVI. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXXVI.

Neu!!: Mecklenburg und XXXXVI. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

York Alexander von Wendland

York Alexander von Wendland (* 1. Oktober 1907 im Schloss Bernried, Bezirksamt Weilheim in Oberbayern; † 17. Juli 1991 in Münsing, Landkreis Bad Tölz-WolfratshausenVereinigung des Adels in Bayern (Hrsg.): Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, Band 22, 1998, Seite 407) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Mecklenburg und York Alexander von Wendland · Mehr sehen »

Zabelsdorf (Zehdenick)

Zabelsdorf ist ein Ortsteil der nordbrandenburgischen amtsfreien Kleinstadt Zehdenick im Landkreis Oberhavel.

Neu!!: Mecklenburg und Zabelsdorf (Zehdenick) · Mehr sehen »

Zachariae

Zachariae ist ein Ortsteil der Gemeinde Siedenbrünzow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburg und Zachariae · Mehr sehen »

Zarrentin am Schaalsee

Zarrentin am Schaalsee (bis 2004: Zarrentin) ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburg und Zarrentin am Schaalsee · Mehr sehen »

Zaunkönig

Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist die einzige in Eurasien vorkommende Art aus der Vogelfamilie der Zaunkönige (Troglodytidae).

Neu!!: Mecklenburg und Zaunkönig · Mehr sehen »

Züle (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Züle Züle, historisch auch Zühlen, Zülen, Zulen, Zul, Zyle oder Tzüle, sowie nach dem jeweiligen Gutsbesitz auch von Gudow, Niendorf, Steinhorst oder Zecher, ist der Name eines ursprünglich lauenburgischen Adelsgeschlechts, das sich später hin auch nach Mecklenburg ausbreitete, wo es letztlich im 18.

Neu!!: Mecklenburg und Züle (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zülow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Zülow Zülow ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit dem gleichnamigen Stammhaus Zülow im Amt Stralendorf bei Schwerin.

Neu!!: Mecklenburg und Zülow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zeitgeschichte regional

Zeitgeschichte regional.

Neu!!: Mecklenburg und Zeitgeschichte regional · Mehr sehen »

Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg

Die Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg nennt wichtige Ereignisse zum Dreißigjährigen Krieg und seiner Vorgeschichte.

Neu!!: Mecklenburg und Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Zentrale Archäologische Orte in der Prignitz

Die historische Landschaft Prignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg verfügt über ein reiches archäologisches Erbe.

Neu!!: Mecklenburg und Zentrale Archäologische Orte in der Prignitz · Mehr sehen »

Zentralverwaltungsdepartement

Das Zentralverwaltungsdepartement für die besetzten Gebiete (franz. Département Central d’Administration temporaire), anfangs Zentralverwaltungsrat genannt, war eine während der Befreiungskriege im Jahr 1813 eingerichtete Organisation der Alliierten für die Verwaltung der von Napoleon eroberten Gebiete.

Neu!!: Mecklenburg und Zentralverwaltungsdepartement · Mehr sehen »

Zeppelin (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Zepelin (Zeppelin) Zeppelin, auch Zepelin, ist der Name eines alten mecklenburgisch-pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mecklenburg und Zeppelin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zerline Gabillon

Zerline Gabillon, Lithographie von Josef Kriehuber, 1855 Zerline Gabillon (* 19. August 1834 in Güstrow, Mecklenburg-Schwerin als Zerline Würzburg; † 30. April 1892 in Meran, Österreich-Ungarn) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin und Übersetzerin.

Neu!!: Mecklenburg und Zerline Gabillon · Mehr sehen »

Zettemin

Zettemin ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Mecklenburg und Zettemin · Mehr sehen »

Zirzipanen

Stammesgebiet der Zirzipanen (''Circipani'') um das Jahr 1000 Die Zirzipanen (auch Circipanen, dt. „um die Peene“) waren ein mittelalterlicher elbslawischer Stamm und einer der Teilstämme der Liutizen.

Neu!!: Mecklenburg und Zirzipanen · Mehr sehen »

Zu Tisch

Zu Tisch (alternativ auch Zu Tisch … fernsehserien.de und Zu Tisch in …) ist eine Reihe rund halbstündiger Dokumentarfilme des ZDF für den deutsch-französischen Kulturkanal Arte, gedreht an verschiedenen Schauplätzen weltweit.

Neu!!: Mecklenburg und Zu Tisch · Mehr sehen »

Zutfeld Wardenberg

Zutfeld Wardenberg (* unbekannt, wahrscheinlich in Stralsund; † 1527 in Rom) war ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: Mecklenburg und Zutfeld Wardenberg · Mehr sehen »

Zwei Deutsche

Zwei Deutsche ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Gitta Nickel aus dem Jahr 1988.

Neu!!: Mecklenburg und Zwei Deutsche · Mehr sehen »

Zwerg-Gauchheil

Der Zwerg-Gauchheil oder Acker-Kleinling (Anagallis minima, Synonym: Centunculus minimus) gehört zur Gattung Gauchheil (Anagallis) in der Unterfamilie der Myrsinengewächse (Myrsinoideae).

Neu!!: Mecklenburg und Zwerg-Gauchheil · Mehr sehen »

Zwiebel

Die (in Österreich, Bayern und Schwaben auch der) Zwiebel (Allium cepa), auch Zwiebellauch, Bolle, Zipolle, Speisezwiebel, Küchenzwiebel, Gartenzwiebel, Sommerzwiebel, Hauszwiebel oder Gemeine Zwiebel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Mecklenburg und Zwiebel · Mehr sehen »

Zwierzyn (Powiat Strzelecko-Drezdenecki)

Zwierzyn (Neu Mecklenburg) ist ein Dorf mit Sitz einer gleichnamigen Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Lebus und gehört zum Powiat Strzelecko-Drezdenecki (Kreis Friedeberg-Driesen).

Neu!!: Mecklenburg und Zwierzyn (Powiat Strzelecko-Drezdenecki) · Mehr sehen »

(6124) Mecklenburg

(6124) Mecklenburg ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der vom deutschen Astronomen Freimut Börngen am 29.

Neu!!: Mecklenburg und (6124) Mecklenburg · Mehr sehen »

1. August

Der 1.

Neu!!: Mecklenburg und 1. August · Mehr sehen »

1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17

Das 1.

Neu!!: Mecklenburg und 1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17 · Mehr sehen »

1. Januar

Der 1.

Neu!!: Mecklenburg und 1. Januar · Mehr sehen »

10. August

Der 10.

Neu!!: Mecklenburg und 10. August · Mehr sehen »

1178

Wappen Orio Mastropieros.

Neu!!: Mecklenburg und 1178 · Mehr sehen »

1202

Das Wappen der Markgrafen von Montferrat.

Neu!!: Mecklenburg und 1202 · Mehr sehen »

1218

Der Fünfte Kreuzzug unter Johann von Brienne kann über Monate hinweg keine Fortschritte gegen die Ayyubiden unter Sultan Abu-Bakr Malik al-ʿAdil I. erzielen, da diese einer offenen Feldschlacht immer wieder ausweichen.

Neu!!: Mecklenburg und 1218 · Mehr sehen »

1225

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und 1225 · Mehr sehen »

1234

Theobald von Champagne.

Neu!!: Mecklenburg und 1234 · Mehr sehen »

13. Februar

Der 13.

Neu!!: Mecklenburg und 13. Februar · Mehr sehen »

1316

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und 1316 · Mehr sehen »

1319

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und 1319 · Mehr sehen »

1323

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und 1323 · Mehr sehen »

1325

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und 1325 · Mehr sehen »

1326

Isabelle setzt mit ihrer Flotte nach England über; Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert.

Neu!!: Mecklenburg und 1326 · Mehr sehen »

1354

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und 1354 · Mehr sehen »

1370

Lokalisation der Schlacht bei Rudau.

Neu!!: Mecklenburg und 1370 · Mehr sehen »

1375

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und 1375 · Mehr sehen »

1383

Beatrix von Portugal Mit dem Vertrag von Badajoz endet der dritte Ferdinandinische Krieg zwischen Portugal und dem siegreichen Kastilien, das seit einem Jahr unter der Führung von Fernando Sánchez de Tovar die portugiesische Hauptstadt Lissabon belagert.

Neu!!: Mecklenburg und 1383 · Mehr sehen »

1412

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und 1412 · Mehr sehen »

1419

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und 1419 · Mehr sehen »

1442

Die württembergische Teilung von 1442.

Neu!!: Mecklenburg und 1442 · Mehr sehen »

1466

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und 1466 · Mehr sehen »

1500

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und 1500 · Mehr sehen »

1503

Die polnischen, litauischen und livländischen Gesandten, die sich am 27.

Neu!!: Mecklenburg und 1503 · Mehr sehen »

1523

Großmeisterwappen Philippes de Villiers de l’Isle-Adam.

Neu!!: Mecklenburg und 1523 · Mehr sehen »

1549

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und 1549 · Mehr sehen »

1552

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und 1552 · Mehr sehen »

1563

Die Belagerung von Orléans, Gravur von Jacques Tortorel und Jean-Jacques Perrissin.

Neu!!: Mecklenburg und 1563 · Mehr sehen »

1573

Die Schlacht bei Vlissingen, Gravur von Michiel Colijn, 1616.

Neu!!: Mecklenburg und 1573 · Mehr sehen »

1628

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und 1628 · Mehr sehen »

1664

Nikolaus Zrinski.

Neu!!: Mecklenburg und 1664 · Mehr sehen »

17. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 17.

Neu!!: Mecklenburg und 17. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1712

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und 1712 · Mehr sehen »

1750

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und 1750 · Mehr sehen »

1785

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und 1785 · Mehr sehen »

18. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 18.

Neu!!: Mecklenburg und 18. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1822

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mecklenburg und 1822 · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: Mecklenburg und 1934 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Mecklenburg und 1945 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Mecklenburg und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 18

Das 2.

Neu!!: Mecklenburg und 2. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 18 · Mehr sehen »

2. Stoßarmee

Die 2.

Neu!!: Mecklenburg und 2. Stoßarmee · Mehr sehen »

23,1-Meter-Klasse der DGzRS

Die 23,1-Meter-Klasse ist eine Serie von vier Seenotkreuzern (SK) der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Neu!!: Mecklenburg und 23,1-Meter-Klasse der DGzRS · Mehr sehen »

27. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Langemarck“ (flämische Nr. 1)

Die 27.

Neu!!: Mecklenburg und 27. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Langemarck“ (flämische Nr. 1) · Mehr sehen »

3. Kavallerie-Division (Reichswehr)

Die 3.

Neu!!: Mecklenburg und 3. Kavallerie-Division (Reichswehr) · Mehr sehen »

3. Panzerarmee (Wehrmacht)

Die 3.

Neu!!: Mecklenburg und 3. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

34. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Die 34.

Neu!!: Mecklenburg und 34. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

5. (Preußisches) Reiter-Regiment (Reichswehr)

1. Leib-Husaren-Regiments Nr. 1, 1914/15 5.

Neu!!: Mecklenburg und 5. (Preußisches) Reiter-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

547. Grenadier-Division

Die 547.

Neu!!: Mecklenburg und 547. Grenadier-Division · Mehr sehen »

549. Grenadier-Division

Die 549.

Neu!!: Mecklenburg und 549. Grenadier-Division · Mehr sehen »

6. Grenzbrigade Küste

Die 6.

Neu!!: Mecklenburg und 6. Grenzbrigade Küste · Mehr sehen »

7. Mai

Der 7.

Neu!!: Mecklenburg und 7. Mai · Mehr sehen »

995

König Otto III. hält im Sommer einen Hoftag in Quedlinburg ab und führt von Mitte August bis Anfang Oktober die seit dem Slawenaufstand von 983 fast jährlich stattfindenden Züge gegen die nördlich wohnenden Elbslawen fort.

Neu!!: Mecklenburg und 995 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Freistaat Mecklenburg, Herzogtum Mecklenburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »