Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mechanische Spannung

Index Mechanische Spannung

Die mechanische Spannung (Formelzeichen \sigma (kleines Sigma) und \tau (kleines Tau)) ist ein Maß für die innere Beanspruchung eines Körpers infolge seiner Belastung.

576 Beziehungen: AASHO Road Test, Abbildungsfehler, Abscherung (Statik), Alderson-Scheibe, Alexander L. Kielland (Bohrinsel), Aluminiumguss, Anker (Bauwesen), Anlassen, Anschlagmittel, Anstrichbild, Antoine Parent, Antriebsgelenkscheibe, Aorta, Appinit, Arbeitspferd, Astkragen, Atherosklerose, Atom, Atomhülle, ATP-Synthase, Augenstab, Ausgeglichener Winkelverbund, Ausscheidungshärtung, Autofrettage, AVL Schrick, Überspannung, İzmit, Bake-Hardening-Stahl, Basquin-Gleichung, Baustatik, Beanspruchung (Technische Mechanik), Belastung (Physik), Beschaufelung, Beton, Betongelenk, Betonschiff, Bettungsmodul, Beulen, Beutelgang, Bewehrung, Biegedrillknicken, Biegefestigkeit, Biegemaß, Biegemoment, Biegewelle, Biegung (Mechanik), Bingham-Fluid, Biologische Wachstumsregel, Blattverschiebung, Bloch-Wand, ..., Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere, Bodenwasserspannung, Boger-Fluid, Bomse, Bornsche Starrheit, Boxermotor, Brücke, Bredtsche Formel, Bruch (Geologie), Bruchdehnung, Bruchfestigkeit, Bruchkraft, Bruchmechanik, Bruchtektonik, Bruchzähigkeit, Byerlee-Gesetz, C-AKv-Kupplung, C/2011 W3 (Lovejoy), CAMPUS (Datenbank), Cauchy-Elastizität, Cauchy-eulersche Bewegungsgesetze, Cauchysches Fundamentaltheorem, Chemisch Nickel, Cobalt, Compound-Bremse, Computer Aided Optimization, Corannulen, Corioliskraft, Craigellachie-Brücke, Crazes, Curie-Prinzip, Dammbruch, Dauermagnet, Dämmstoff, Defektelektron, Deformationslamellen, Dehnbarkeit, Dehngymnastik, Dehnung, Dehnungsmessstreifen, Dehnviskosität, Deviator, Diffraktogramm, Dilatanz (Festkörper), Dilatanz (Fluid), Dimensionsanalyse, Dmitri Iwanowitsch Schurawski, Doppelbrechung, Drallsatz, Drehmomentsensor, Drehstabfeder, Druck (Physik), Druckbehälter, Druckfestigkeit, Duktilität, Durchschlagende Zunge, Ehrenfestsches Paradoxon, Eigenmode, Eigenspannung, Eigenwerte und Eigenvektoren, Einbettmasse, Einebenenanordnung, Eisenarchitektur, Eisenbahnunfall in Newark, Ekman-Transport, Elastizität (Physik), Elastizitätsgesetz, Elastizitätsgrenze, Elastizitätsmodul, Elastizitätstheorie, Elastomere, Elektrostriktion, Energiedichte, Enerpac, Entasis, Enzo Tonti, Erdbeben, Erdgas, Ernst Haeckel, Erweiterte Diskrete-Elemente-Methode, Eustasie, EVZ, Extramental, Fahrradbereifung, Falltest, Faserbruchkriterium nach Puck, Fälltechnik, Feder (Technik), Feld (Physik), Felsentor, Fenster, Festigkeit, Festigkeitslehre, Festigkeitsnachweis, Finite-Elemente-Methode, Flachglas, Flächenlast, Flächenpressung, Flächenträgheitsmoment, Fließkurve, Fließpressen, Fließspannung, Fluidstatik, FO HGe 4/4, Formänderungswiderstand, Formgedächtnislegierung, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme, Freeze Cycle Processing, Freiheitsgrad, Frischbetondruck, Froude-Pendel, Fugenabdichtung, Gateway Arch National Park, Gelenkbrücke, Geologie des Bryce-Canyons, Geothermie, Gesteinsfestigkeit, Gestrecktes Silicium, Gewölbe, Gewindewalzen, Gießbarkeit, Glas, Glasgerät, Glasur (Keramik), Gleitband, Gleitsicherheit, Gleitsystem, Gletscherbeben, Gletscherdynamik, Gondelbahn, Gordaplatte, Gough-Joule-Effekt, Grabenbruch, Grabenisolation, Granit, Größeneinfluss, Grenzflächenspannung, Großwasserraumkessel, Grobspanplatte, Gummielastizität, Gurt (Bauteil), Haarriss, Haken (Gerät), Halbschalenbauweise, Halle 54, Hartungsche Säule, Haufwerk, Hauptachsentransformation, Hauptschubspannung, Hängebrücke, Hector-Mine-Erdbeben 1999, Heftkette, Helix, Hertzsche Pressung, Herzkraft, Herzleistung, Hitzeschaden (Betonfahrbahn), Hochdruck-Torsion, Homogene Turbulenz, Hookesches Gesetz, Hundeknochen-Modell, Hydraulic Fracturing, Hyperelastizität, Hypo-Elastizität, I-Joist, ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988, Imperial-Valley-Erdbeben 1979, Induzierte Seismizität, Inertfestigkeit, Ingot, Isoliertraverse, Isoparametrische Elemente, Isotrope Turbulenz, James Douglas Byerlee, Janssen-Gleichung, Jörg Böttcher (Ingenieur), Johann Gustav Vogt, John Glen (Physiker), John W. Cahn, Kabelbruch, Kanalströmung, Körperschall, Kühlofen, Keil (Technik), Keramischer Faserverbundwerkstoff, Kerbgrundkonzept, Kerbschlagzähigkeit, Kerbwirkung, Kesselformel, Kieselsäureester, Kiriak Sawriewi, Klangholz (Musikinstrumentenbau), Kluft (Geologie), Knicken, Kohäsion (Bodenmechanik), Kohlenstofffaser, Komplexer Schubmodul, Kompressionsmodul, Konsolidation (Bodenmechanik), Kontaktmechanik, Kontinuumsmechanik, Korrosionsmedium, Kraft, Kragträger, Kragträgerverfahren, Kraton, Kriechen (Werkstoffe), Kriechmodul, Kristallerholung, Kristallmechanik, Krustenbewegung, Kubische Anisotropie, Kugelgasbehälter, Kunstköder, Labrum glenoidale, Lago di Vogorno, Lamés Spannungsellipsoid, Landers-Erdbeben 1992, Larissa Walentinowna Kowtanjuk, Laserstrahlbiegen, Lastkollektiv, Lastwechsel, Laubsäge, Längen, Längenbezogene Masse, Lehmputz, Linear-elastische Bruchmechanik, Linienverbreiterung, Liste gebräuchlicher Betone, Liste physikalischer Größen, Liste von Messgeräten, Lithostatischer Druck, Lochleibungsdruck, LOCOS-Prozess, Logarithmisches Windprofil, Longitudinalmodul, M16 (Mine), Magnetische Anisotropie, Magnetorheologische Flüssigkeit, Magnetostriktion, Mars Science Laboratory, Materialermüdung, Materialmodell, Matrixspinnen, Mauerlatte, Maxwell-Körper, Mädchen mit Papagei, Mechanische Spektroskopie, Mecway, Mehrphasenströmung, Mehrscheiben-Isolierglas, Mohrscher Spannungskreis, Muffe, Mullion, Musicians-Seamounts, Mykonos-Granit, Mylonit, Myrmekit, Nachgiebigkeit (Werkstoffkunde), Naturkautschuk, Navier-Stokes-Gleichungen, Nördliche Kalkalpen, Nebenspannung, Neißeviadukt (Görlitz), Nennspannungskonzept, Neutrale Faser, Nichtlineare Stabstatik, Niet, Nikolai Alexandrowitsch Zytowitsch, Nippelspanner, Nordanatolische Verwerfung, Normalkraft, Oberflächenkraft, Oberflächenspannung, Ontogenetische Entwicklung der Zähne, Orowan-Mechanismus, Orthogonales Kluftsystem, Oscar Faber, Ostwald-Reifung, Ozeanboden, Paddel, Pascal (Einheit), Patellafraktur, Peierls-Spannung, Periodische Randbedingung, Peter J. Feibelman, Pflaster (Bodenbelag), Phicometer, Physikalische Größe, Piezoelektrischer Sensor, Piezoelektrizität, Piezometer, Piezoresistiver Effekt, Pitting, Planflächendämpfer, Plastizität (Physik), Plastizitätstheorie, Plattenbalken, Plattentheorie, Plume (Geologie), Poissonzahl, Polariskop, Polyakov-Wirkung, Potenzgesetz (Flüssigkeit), Pressung, Prinzip von St. Venant, Quantenpunkt, Québec-Brücke, Quellung, Quergleiten, Querkontraktion, Querschnitt (Mechanik), Quetschfuß, Quetschkopfgranate, Raman-Spektroskopie, Rayleigh-Ritz-Prinzip, Röntgenbeugung, Reagenzglas, Regenerosion, Regius Professor of Materials (Manchester), Reibfaktor, Reibungskoeffizient, Reibungswinkel, Reifen-Fahrbahn-Geräusch, Relaxation (Naturwissenschaft), Relaxationsversuch, Rheologisches Modell, Ridgecrest-Erdbeben 2019, Rohrunterstützung, Rost, Sackung, Saite, Satz von Betti, Saugrohrdrucksensor, Schachtanlage Asse, Schale (Technische Mechanik), Schanzkleid, Scheibe (Technische Mechanik), Scheibentheorie, Scherdruckzylinder, Scherfestigkeit, Schergesetz, Scherlochleibungsschraubverbindung, Scherparameter, Scherung (Mechanik), Schiebung, Schizosphäre, Schmidsches Schubspannungsgesetz, Schneidstoff, Schnittprinzip, Schnittreaktion, Schraube, Schubfläche, Schubfluss, Schubkorrekturfaktor, Schubmittelpunkt, Schubmodul, Schubspannungsgeschwindigkeit, Schubstange, Schweißfehler, Schwellbeanspruchung, Schwergewichtswand, Schwinden (Beton), Schwindriss, Schwindung, Schwingbruch, Schwingfestigkeit, Seilstatik, Setzen (Werkstoffe), Sevier-Gebirgsbildung, Sicherheitsfaktor, Sigma, Siliciumgermanium, SKO (Bionik), Snelliussches Brechungsgesetz, Snoek-Effekt, Spalier, Spaltbruchspannung, Spaltsinnesorgan, Span (Fertigungstechnik), Spanbildung, Spanngewicht, Spannung, Spannungs-Dehnungs-Diagramm, Spannungsanstiegsgeschwindigkeit, Spannungsdeviator, Spannungsfeld, Spannungsfunktion, Spannungsintensitätsfaktor, Spannungskriterium, Spannungsoptik, Spannungsquerschnitt, Spannungsrelaxation, Spannungsriss, Spannungsrisskorrosion, Spannungstensor, Spannungstrajektorien, Spannungszustand, Speckle-Interferometrie, Speichennippel, Spezifische Festigkeit, Spitzenwirkung, Spröd-duktiler Übergang, Sprödbruch, Squire Whipple, St Michael’s Mount Granite, St. Stephan (Läuterkofen), Stahl, Stahlfaserbeton, Standsicherheit, Stapelfehlerenergie, Static Tensions, Statik starrer Körper, Statische Äquivalenz, Statische Berechnung, Stützlinie, Steifemodul, Steifigkeit, Sternwarte, Stift (Maschinenbau), Stimmgabeluhr, Stimmstock, Stopfbuchse, Strahlenkegel (Gestein), Strömungsmesstechnik, Strömungswiderstand, Streckgrenze, Streckspannung, Streckung (Musik), Stress (Begriffsklärung), Stress-Strain-Index, Strukturmechanik, Superzähigkeit, Tau (Buchstabe), Teardown, Technische Einteilung von Brücken, Technische Mechanik, Tektonischer Überdruck, Tektonophysik, Tempern, Tennisball, Tensegrity (Architektur), Tensor, TGV-Weltrekordfahrten am 5. Dezember 1989 und 18. Mai 1990, Theodolit, Thermische Spannung (Mechanik), Tonium, Torsion (Mechanik), Torsionsmoment, Torsionspendel, Transformstörung, Transport in der Vor- und Frühgeschichte, Transversalwelle, Trennfläche (Geologie), Triaxialgerät, Triftbrücke, Trikline Anisotropie, Trockenriss (Sediment), Turas, TV-Lift, Typ 94 40-cm-Schiffsgeschütz, Ultraschall, Umformen, Umgebungsbedingte Spannungsrissbildung, Umlaufbiegung, Unglücksbalken, Universalprüfmaschine, V150, Venöse Hypertonie, Verbundbau, Verbundguss, Verbundlenkerachse, Verfestigung (Werkstoffkunde), Verformung, Verformungsbruch, Verformungsenergie, Vergleichsspannung, Verlustwinkel, Verschleiß, Verschleiß (Spanen), Versetzung (Materialwissenschaft), Verspannung (Begriffsklärung), Verwölbung, Verzerrungszustand, Verzug (Mechanik), Vibration, Viskosimetrie, Viskosität, Visual-Tree-Assessment, Volumenviskosität, Vorspannung (Mechanik), Vulkanische Bombe, VZ HGe 4/4, Wandschubspannung, Wassersäulenmaschine, Wälzlager, Wechselbiegung, Wehr 2 (Wien), Weichglühen, Widerstand (Bauelement), Widerstandsmoment, Widerstandsthermometer, Wiktor Nikolajewitsch Oparin, Winkeldifferenz, Wolfgang Pitsch, Ytterbium, Zähigkeit, Zeitdehngrenze, Zeitstandfestigkeit, Zeitstandversuch, Zerebrales Aneurysma, Zerspanen, Zerspankraft, Ziehen, Zug-Druck-Torsion-Prüfung, Zugfestigkeit, Zugkraft, Zugprobe, Zugseil, Zugstabsystem, Zugversuch, Zwangskraft, Zwängung, Zwischenfaserbruchkriterium nach Puck, 1I/ʻOumuamua, 2002 AA29. Erweitern Sie Index (526 mehr) »

AASHO Road Test

Testgelände des AASHO Road Test während des Umbaus zur Interstate 80, 1964 Der AASHO Road Test war ein Großversuch der American Association of State Highway Officials zur empirischen Ermittlung des Straßenverschleißes.

Neu!!: Mechanische Spannung und AASHO Road Test · Mehr sehen »

Abbildungsfehler

In der Optik versteht man unter Abbildungsfehlern oder Aberrationen Abweichungen von der idealen optischen Abbildung durch ein optisches System wie etwa ein Foto- oder Fernrohr-Objektiv oder ein Okular, die ein unscharfes oder verzerrtes Bild bewirken.

Neu!!: Mechanische Spannung und Abbildungsfehler · Mehr sehen »

Abscherung (Statik)

Oben Nietverbindung, unten Bolzenverbindung Die Abscherung ist eine Beanspruchungsart in der Festigkeitslehre.

Neu!!: Mechanische Spannung und Abscherung (Statik) · Mehr sehen »

Alderson-Scheibe

Schematische Darstellung einer Alderson-Scheibe Eine Alderson-Scheibe (benannt nach ihrem Erfinder Dan Alderson (1941–1989)) ist eine hypothetische künstliche astronomische Megastruktur, wie Larry Nivens Ringwelt und die Dyson-Sphäre.

Neu!!: Mechanische Spannung und Alderson-Scheibe · Mehr sehen »

Alexander L. Kielland (Bohrinsel)

Die Alexander L. Kielland war eine nach dem norwegischen Schriftsteller Alexander Lange Kielland benannte und als Wohnunterkunft eingesetzte Halbtaucherbohrinsel, die nach einem Unfall am 27.

Neu!!: Mechanische Spannung und Alexander L. Kielland (Bohrinsel) · Mehr sehen »

Aluminiumguss

PKW-Felge aus Aluminiumguss Aluminiumguss ist das Gießen von Aluminiumlegierungen das in verschiedenen Vorlegierungen angeliefert wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Aluminiumguss · Mehr sehen »

Anker (Bauwesen)

Mauerwerksanker Maueranker an der Giebelseite eines Backsteinbaus in Stralsund Ausgebauter alter Maueranker mit langem Bandeisen Ankerzahlen 1703 Maueranker in ornamentaler Ausführung Ein Anker ist im Bauwesen ein Bauteil zur zugsicheren Verbindung (Verankerung) von Bauteilen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Anker (Bauwesen) · Mehr sehen »

Anlassen

Maximilians in der Schatzkammer Wien, gebläut und vergoldet, Eisenschnitt Das Anlassen oder Bläuen ist eine Wärmebehandlung, in der ein Werkstoff gezielt erwärmt wird, um seine Eigenschaften zu beeinflussen, insbesondere um Spannungen abzubauen, aber auch zu rein dekorativen Zwecken.

Neu!!: Mechanische Spannung und Anlassen · Mehr sehen »

Anschlagmittel

Hebebandes von einem Kran transportiert. 4-Strang-Kettengehänge mit Verkürzungshaken Rundschlingen an einem Schäkel Anschlagmittel sind nicht zum Hebezeug gehörende Einrichtungen, die eine Verbindung zwischen Tragmittel und Last oder Tragmittel und Lastaufnahmemittel herstellen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Anschlagmittel · Mehr sehen »

Anstrichbild

Anstrichbilder an Modellvarianten eines Tragflügels Das Erstellen von Anstrichbildern ist eine Methode zur Visualisierung von Strömungen, die zur Darstellung von „Wandstromlinien“ an Modellen in Windkanälen dient.

Neu!!: Mechanische Spannung und Anstrichbild · Mehr sehen »

Antoine Parent

Antoine Parent (* 16. September 1666 in Paris; † 26. September 1716 ebenda) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Mechanische Spannung und Antoine Parent · Mehr sehen »

Antriebsgelenkscheibe

Die Antriebsgelenkscheibe ist eine elastische Kupplung, die zur Drehmomentübertragung eingesetzt wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Antriebsgelenkscheibe · Mehr sehen »

Aorta

Hauptschlagader (Aorta),schematische Darstellung Die Aorta (von de), auch Hauptschlagader oder große Körperschlagader, ist ein großes Blutgefäß, das an der Aortenöffnung (Ostium aortae) aus der linken Herzkammer entspringt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Aorta · Mehr sehen »

Appinit

Appinit ist ein Amphibol-reiches plutonisches Gestein mit recht hoher geochemischer Variabilität und wird als Gesteinsserie aufgefasst.

Neu!!: Mechanische Spannung und Appinit · Mehr sehen »

Arbeitspferd

Kreiselschwader mit Bodenantrieb / zweispännig Holzrücken St. Marien in Lübeck (1929) Pferdebahn in Döbeln (2007) Touristenbus in Antwerpen (2005) Brauereiwagen mini Als Arbeitspferd oder Zugpferd bezeichnet man Hauspferde, die zur Verrichtung von Arbeit eingesetzt werden und auf Zuglast spezialisiert sind.

Neu!!: Mechanische Spannung und Arbeitspferd · Mehr sehen »

Astkragen

Astkragen Ein Astkragen ist die recht kurze Ast-Ansatzstelle an der Basis zwischen Ast und Stamm und des später wulstig, verdickt darüberwachsenden Stammkragens, der vom Stammgewebe gebildet wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Astkragen · Mehr sehen »

Atherosklerose

Schematisch: Phasen der Atherosklerose Atherosklerose (eine Form der Arteriosklerose) bezeichnet die krankhafte Einlagerung von Cholesterinestern und anderen Fetten in die innere Wandschicht arterieller Blutgefäße.

Neu!!: Mechanische Spannung und Atherosklerose · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Atom · Mehr sehen »

Atomhülle

kugelförmig. Die Atomhülle oder Elektronenhülle besteht aus den Elektronen, die von einem Atomkern gebunden sind und ihn gewöhnlich bis zu einem Abstand von der Größenordnung 10−10 m umgeben (Atomradius).

Neu!!: Mechanische Spannung und Atomhülle · Mehr sehen »

ATP-Synthase

Das Enzym ATP-Synthase oder FoF1-ATPase ist ein Transmembranprotein.

Neu!!: Mechanische Spannung und ATP-Synthase · Mehr sehen »

Augenstab

Augenstäbe der Clifton Suspension Bridge Augenstab der Deutzer Hängebrücke Augenstäbe der Kettenbrücke Neuperlach Ein Augenstab ist ein metallener Stab, dessen meist verbreiterte flache Enden jeweils ein Auge enthalten, also eine runde Öffnung zur Aufnahme des Bolzens, der die Verbindung zum nächsten Augenstab oder zu seiner Befestigung an einem anderen Bauelement herstellt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Augenstab · Mehr sehen »

Ausgeglichener Winkelverbund

Der Ausgeglichene Winkelverbund ist ein Verbund aus zwei unidirektionalen Schichten eines Faser-Kunststoff-Verbunds.

Neu!!: Mechanische Spannung und Ausgeglichener Winkelverbund · Mehr sehen »

Ausscheidungshärtung

Die Ausscheidungshärtung, auch Aushärten oder Abschreckalterung, ist eine Wärmebehandlung zum Erhöhen der Festigkeit von Legierungen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Ausscheidungshärtung · Mehr sehen »

Autofrettage

Als Autofrettage (frz.: Selbst beringt) bezeichnet man ein Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Rohrleitungen für den Einsatz bei hohen und pulsierenden Innendrücken.

Neu!!: Mechanische Spannung und Autofrettage · Mehr sehen »

AVL Schrick

Die AVL Schrick GmbH (Eigenschreibweise AVL SCHRICK) ist ein Tochterunternehmen von AVL List.

Neu!!: Mechanische Spannung und AVL Schrick · Mehr sehen »

Überspannung

Der Begriff Überspannung hat verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Überspannung · Mehr sehen »

İzmit

İzmit (das antike Nikomedia), oft fälschlicherweise nur Kocaeli genannt, ist eine türkische Stadt in der Provinz Kocaeli.

Neu!!: Mechanische Spannung und İzmit · Mehr sehen »

Bake-Hardening-Stahl

Bake-Hardening-Stahl (kurz: BH-Stahl) ist ein Werkstoff, der durch einen kontrollierten Alterungsprozess nach Erwärmen auf Temperaturen um 170 °C eine Festigkeitssteigerung erfährt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Bake-Hardening-Stahl · Mehr sehen »

Basquin-Gleichung

Die Basquin-Gleichung (nach Olin Hanson Basquin, 1910) liefert in der Werkstofftechnik grundlegende Kennwerte zur Ermüdung von Werkstoffen und Bauteilen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Basquin-Gleichung · Mehr sehen »

Baustatik

Abfangung einer Dachstütze im Bahnhof Breda, Niederlande – derartige Konstruktionen müssen baustatisch nachgewiesen werden Statisch irrelevante Konstruktion, die nur Eigengewicht sowie vernachlässigbare Wind- und Schneelasten zu tragen hat. Ein Nachweis ist auch für derartige funktionslose Bauelemente erforderlich Versagen einer nichttragenden Wand unter einer Spannbetondecke, auch für solche leichten Trennwände werden Fundamente benötigt. Beispiel für eine statische Berechnung Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Tragwerken im Bauwesen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Baustatik · Mehr sehen »

Beanspruchung (Technische Mechanik)

Unter Beanspruchung wird in der Technik die Gesamtheit der äußeren physikalischen und/oder chemischen Einwirkungen einer äußeren Belastung auf einen Körper verstanden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Beanspruchung (Technische Mechanik) · Mehr sehen »

Belastung (Physik)

Als Belastung – kurz: Last – werden alle äußeren Kraftgrößen (Kräfte und Momente) und eingeprägte Verformungen (Verschiebungen, temperaturbedingte und durch Zwängungen verursachte Längenänderungen u. a.) bezeichnet, die auf ein Bauteil wirken.

Neu!!: Mechanische Spannung und Belastung (Physik) · Mehr sehen »

Beschaufelung

Dreiecke jeweils am Laufradeintritt dargestellt Turbinenschaufel einer Dampfturbine Die Beschaufelung nennt man die Gesamtheit der Schaufeln eines Verdichters und einer Turbine.

Neu!!: Mechanische Spannung und Beschaufelung · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Beton · Mehr sehen »

Betongelenk

Betongelenk Betongelenk mit Stirnseitenkerben Probekörper eines Betongelenks bei der Talbrücke Weißenbrunn Gelenkhals des Probekörpers Ein Betongelenk ist ein Festkörpergelenk bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Betongelenk · Mehr sehen »

Betonschiff

Ein Betonschiff ist ein Schiff mit einem Rumpf aus Beton, der mit Stahl oder mit anderen zugfesten Bewehrungseinlagen versteift ist.

Neu!!: Mechanische Spannung und Betonschiff · Mehr sehen »

Bettungsmodul

Der Bettungsmodul k_s ist eine Systemkenngröße der Baustatik und dient zur näherungsweisen Berücksichtigung der Nachgiebigkeit des Baugrundes bei der statischen Berechnung von Fundamenten und Gründungsplatten mit dem Bettungsmodulverfahren (Federmodell).

Neu!!: Mechanische Spannung und Bettungsmodul · Mehr sehen »

Beulen

Höhenlinien für das Ausweichen des Steges in entgegengesetzte Richtung. Stringern bleibt die Tragfähigkeit der Außenhaut erhalten. Unter Beulen versteht man in der Technischen Mechanik.

Neu!!: Mechanische Spannung und Beulen · Mehr sehen »

Beutelgang

Mahl­gang mit Un­ter­an­trieb an (links).Heinrich Herzberg, Hans Joachim Rieseberg: ''Mühlen und Müller in Berlin''. Teilauflage, Werner-Verlag, Düsseldorf 1987, ISBN 3-8041-1977-8, 2 Mühlen und Mühlenwerke. Mehl- und Graupenmühlen, S. 26–32, hier S. 29–31. Der Beutelgang oder das Beutelwerk ist eine Sichtmaschine.

Neu!!: Mechanische Spannung und Beutelgang · Mehr sehen »

Bewehrung

Bewehrung eines Brückenpfeilers der Talbrücke Brünn Bewehrung oder Armierung bezeichnet die Verstärkung von Betonbauteilen zur Erhöhung der Tragfähigkeit.

Neu!!: Mechanische Spannung und Bewehrung · Mehr sehen »

Biegedrillknicken

Querschnitt in Trägermitte Unter dem Begriff Biegedrillknicken, in der Schweiz sonst veraltet auch als Kippen bekannt, versteht man das Versagen eines Trägers durch ein Biegemoment, wobei die unter Druckspannung stehenden Teile der Struktur durch Knicken ausfallen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Biegedrillknicken · Mehr sehen »

Biegefestigkeit

Balken unter BiegebelastungZugspannung unten, Druckspannung oben(maximal in jeweiliger Randfaser unter der belastenden Kraft bei A bzw. B) Die Biegefestigkeit \sigma_ ist diejenige Zug- oder Druckspannung in der Randfaser eines Bauteils (Balken, Platte u. ä.), die bei Belastung durch ein Biegemoment (Durchbiegung) auftritt und zu plastischer Verformung oder Bruch des Bauteils führt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Biegefestigkeit · Mehr sehen »

Biegemaß

Leiterplatte Das Biegemaß ist das Maß wie stark die Anschlussdrähte vom Bauelementen wie Widerstände, Kondensatoren oder Diode gebogen werden dürfen, ohne dass das Bauelement beispielsweise durch mechanische Spannung beschädigt wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Biegemaß · Mehr sehen »

Biegemoment

Stabes infolge des über die gesamte Länge konstanten BiegemomentesSogenannte „reine Biegung“ (siehe https://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/mechanik/balken-biegung/214-biegung-arten hier), die selten vorkommt. Meistens liegt „Querkraft-Biegung“ vor: quer auf den Balken wirkt eine mit einer Teillänge des Balkens als Hebelarm multiplizierte Kraft. Als Biegemoment M wird ein Moment bezeichnet, das ein schlankes (Stab, Balken, Welle o. ä.) oder dünnes Bauteil (Platte o. ä.) biegen kann.

Neu!!: Mechanische Spannung und Biegemoment · Mehr sehen »

Biegewelle

Ebene Biegewelle Biegewellen sind transversale Wellen, die sich in begrenzten Medien mit nichtverschwindender Schubspannung ausbreiten können, beispielsweise in Balken (Anwendungsfall: u. a. Triangel) und in Platten (Anwendungsfall: u. a. Glocken).

Neu!!: Mechanische Spannung und Biegewelle · Mehr sehen »

Biegung (Mechanik)

Versuchsaufbau zur Bestimmung der Biegegesetze (Holzstich 1897) Biegung bezeichnet in der technischen Mechanik eine mechanische Veränderung der Geometrie von schlanken Bauteilen (Balken oder Bögen) oder von dünnen Bauteilen (Schalen oder Platten).

Neu!!: Mechanische Spannung und Biegung (Mechanik) · Mehr sehen »

Bingham-Fluid

Als Bingham-Fluide werden spezielle, nach Eugene Cook Bingham benannte, nicht-newtonsche Fluide bezeichnet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Bingham-Fluid · Mehr sehen »

Biologische Wachstumsregel

Die biologische Wachstumsregel beschreibt das Wachstumsverhalten von biologisch gewachsenen Strukturen, wie Bäume, Krallen und Knochen, die mechanischen Beanspruchungen (z. B. Wind- oder Schneelast) ausgesetzt sind und sich durch Wachstum an die Belastungen anpassen können.

Neu!!: Mechanische Spannung und Biologische Wachstumsregel · Mehr sehen »

Blattverschiebung

Blockbild einer Blattverschiebung. Schematische Animation des Bewegungsablaufes an einer rechtshändigen (dextralen) Blattverschiebung während eines Erdbebens Eine Blattverschiebung (engl.: strike-slip fault), auch Transversalverschiebung, Horizontalverschiebung oder Seitenverschiebung genannt, ist eine tektonische Verwerfung, bei der Schollen der Erdkruste entlang einer senkrechten Fläche aneinander vorbeigeglitten sind.

Neu!!: Mechanische Spannung und Blattverschiebung · Mehr sehen »

Bloch-Wand

Weißschen Bezirken A und C(Die Länge der eingezeichneten Vektorpfeile soll konstant sein.) Bloch-Wand b)im Vergleich zur Néel-Wand a)(Darstellung gegenüber der ersten Abb. um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht) Als Bloch-Wand oder blochsche Wand (nach dem schweizerisch-amerikanischen Physiker Felix Bloch) bezeichnet man in ferromagnetischem Material einen Übergangsbereich zwischen den Weiss-Bezirken unterhalb der Curie-Temperatur, in dem sich die Orientierung der magnetischen Momente so ändert, dass sie mit zunehmendem Abstand (~ x) zum Weiss-Bezirk mehr und mehr in der Wandebene verdreht sind; dadurch weisen sie genau in der Mitte zwischen den Weiss-Bezirken nicht in die gleiche Richtung wie in den Weiss-Bezirken (also z. B. in die +y- bzw. -y-Richtung), sondern in die Vertikalrichtung (~ z).

Neu!!: Mechanische Spannung und Bloch-Wand · Mehr sehen »

Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere

Schema des Blutkreislaufs beim Menschen:rot.

Neu!!: Mechanische Spannung und Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere · Mehr sehen »

Bodenwasserspannung

Ton (Tt). Die Bodenwasserspannung oder Saugspannung beschreibt die Energieverhältnisse im Porenwasser.

Neu!!: Mechanische Spannung und Bodenwasserspannung · Mehr sehen »

Boger-Fluid

In der Rheologie zählen Boger-Fluide zu den nichtnewtonschen Fluiden, da sie eine messbare erste Normalspannung besitzen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Boger-Fluid · Mehr sehen »

Bomse

Bomse und Tasse auf einer Bomse Kranichfiguren mit Bomsen Der Begriff Bomse stammt aus der Keramik- und Porzellanindustrie.

Neu!!: Mechanische Spannung und Bomse · Mehr sehen »

Bornsche Starrheit

Die Bornsche Starrheit ist ein Konzept der speziellen Relativitätstheorie und wurde erstmals 1909 von Max Born vorgeschlagen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Bornsche Starrheit · Mehr sehen »

Boxermotor

Der Boxermotor (in der deutschen Norm DIN 1940 nur: Boxer-Motor) ist eine Bauform eines Mehrzylinder-Hubkolbenmotors, der meist als Verbrennungsmotor eingesetzt wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Boxermotor · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Brücke · Mehr sehen »

Bredtsche Formel

Ausgangsbasis für die Herleitung der Bredtschen Formeln Die Bredtschen Formeln sind elementarer Bestandteil der Festigkeitslehre.

Neu!!: Mechanische Spannung und Bredtsche Formel · Mehr sehen »

Bruch (Geologie)

Ein Bruch (englisch: fracture oder rupture) bezeichnet in der Tektonik eine Ebene im Gestein, entlang der ein Verlust der Kohäsion stattgefunden hat und zwischen deren gegenüberliegenden Flächen daher kein Zusammenhalt mehr existiert.

Neu!!: Mechanische Spannung und Bruch (Geologie) · Mehr sehen »

Bruchdehnung

Die Bruchdehnung ist ein Kennwert der Werkstoffwissenschaften, der die bleibende Verlängerung der Zugprobe nach dem Bruch, bezogen auf die Anfangsmesslänge, angibt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Bruchdehnung · Mehr sehen »

Bruchfestigkeit

Die Bruchfestigkeit \sigma_B ist in der Festigkeitslehre diejenige mechanische Spannung, die bei einem Bauteil zum Bruch führt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Bruchfestigkeit · Mehr sehen »

Bruchkraft

Die Bruchkraft ist ein in der Werkstoffprüfung verwendeter Begriff für die Kraft, die benötigt wird, um einen Prüfkörper zu brechen oder zu zerreißen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Bruchkraft · Mehr sehen »

Bruchmechanik

Mauerriss der Dorfkirche Hohenkirchen Die Bruchmechanik befasst sich mit dem Versagen rissbehafteter Bauteile bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Bruchmechanik · Mehr sehen »

Bruchtektonik

Mit Bruchtektonik oder Bruchschollentektonik werden geodynamische Prozesse bezeichnet, bei denen Erdkrusten­bereiche, die Bruchschollen, sich entlang mehr oder weniger vertikaler Verwerfungsflächen bewegen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Bruchtektonik · Mehr sehen »

Bruchzähigkeit

Die Bruchzähigkeit oder Risszähigkeit (auch Risswiderstand) beschreibt in der Bruchmechanik den Widerstand eines Materials gegen instabilen Rissfortschritt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Bruchzähigkeit · Mehr sehen »

Byerlee-Gesetz

Das Byerlee-Gesetz ist ein auf empirischem Wege entdecktes physikalisches Gesetz der Felsmechanik, das von dem australischen Geophysiker James Douglas Byerlee experimentell ermittelt wurde.

Neu!!: Mechanische Spannung und Byerlee-Gesetz · Mehr sehen »

C-AKv-Kupplung

Die C-AKv-Kupplung (Compact – Automatische Kupplung vereinfacht) ist eine von Faiveley Transport entwickelte vollautomatische Mittelpufferkupplung für Eisenbahnfahrzeuge, die als Ersatz für die europäische Schraubenkupplung entwickelt wurde.

Neu!!: Mechanische Spannung und C-AKv-Kupplung · Mehr sehen »

C/2011 W3 (Lovejoy)

C/2011 W3 (Lovejoy) war ein Komet, der im Dezember 2011 nur auf der Südhalbkugel mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Mechanische Spannung und C/2011 W3 (Lovejoy) · Mehr sehen »

CAMPUS (Datenbank)

CAMPUS (engl. Akronym für Computer Aided Material Preselection by Uniform Standards – computergestützte Materialvorauswahl) ist eine mehrsprachige Datenbank für Eigenschaften von Kunststoffen.

Neu!!: Mechanische Spannung und CAMPUS (Datenbank) · Mehr sehen »

Cauchy-Elastizität

Cauchy-Elastizität (von Augustin-Louis Cauchy und griechisch ελαστικός elastikos „anpassungsfähig“) ist ein Materialmodell der Elastizität.

Neu!!: Mechanische Spannung und Cauchy-Elastizität · Mehr sehen »

Cauchy-eulersche Bewegungsgesetze

Die cauchy-eulerschen Bewegungsgesetze von Augustin-Louis Cauchy und Leonhard Euler sind die lokalen Formen des Impuls- und Drallsatzes in der Kontinuumsmechanik.

Neu!!: Mechanische Spannung und Cauchy-eulersche Bewegungsgesetze · Mehr sehen »

Cauchysches Fundamentaltheorem

Abb. 1: Der Spannungsvektor T(n) an einer Schnittfläche ''dA'' ist eine lineare Funktion des Normalenvektors n Das Cauchy’sche Fundamentaltheorem (nach Augustin-Louis Cauchy) besagt, dass der Spannungsvektor T(n), ein Vektor mit der Dimension Kraft pro Fläche, eine lineare Abbildung der Einheitsnormale n der Fläche ist, auf der die Kraft wirkt, siehe Abb.

Neu!!: Mechanische Spannung und Cauchysches Fundamentaltheorem · Mehr sehen »

Chemisch Nickel

Chemisch Nickel ist eine chemische Beschichtung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Chemisch Nickel · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Mechanische Spannung und Cobalt · Mehr sehen »

Compound-Bremse

Die Compound-Bremse ist eine Bremsanlage mit einer Bremsscheibe, die vorwiegend bei Hochleistungssportwagen eingesetzt wird (z. B. bei vielen Modellen der BMW M GmbH).

Neu!!: Mechanische Spannung und Compound-Bremse · Mehr sehen »

Computer Aided Optimization

Die Computer Aided Optimization (Kurz: CAO) ist ein bionisches Verfahren zur Formoptimierung, bei dem das Wachstumsverhalten von biologischen Kraftträgern wie Bäumen oder Knochen an CAD-Modellen von technischen Bauteilen unter einer simulierten Belastung nachgebildet wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Computer Aided Optimization · Mehr sehen »

Corannulen

Corannulen, auch -Circulen und Dibenzofluoranthen genannt, ist der kleinste bekannte und erfolgreich synthetisierte Vertreter der -Circulene.

Neu!!: Mechanische Spannung und Corannulen · Mehr sehen »

Corioliskraft

Ein Hurrikan, der unter Beteiligung der Corioliskraft entsteht Die Corioliskraft ist eine der drei Trägheitskräfte der klassischen Mechanik, die in einem rotierenden Bezugssystem auftreten.

Neu!!: Mechanische Spannung und Corioliskraft · Mehr sehen »

Craigellachie-Brücke

Darstellung der Brücke im ''Atlas to the Life of Thomas Telford'' von 1838. Auf der rechten Seite ist die steile Felswand im Norden klar erkennbar. Die Craigellachie-Brücke ist eine gusseiserne Bogenbrücke bei Craigellachie in der Nähe von Aberlour in Moray (Schottland).

Neu!!: Mechanische Spannung und Craigellachie-Brücke · Mehr sehen »

Crazes

Als Crazes (engl.: Haarrisse) werden mikroskopisch kleine Rissnetzwerke als Vorstufe einer Spannungsrissbildung in amorphen Kunststoffen bezeichnet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Crazes · Mehr sehen »

Curie-Prinzip

Das Curie-Prinzip ist ein von Pierre Curie 1894 formuliertes Symmetrieprinzip der Festkörperphysik.

Neu!!: Mechanische Spannung und Curie-Prinzip · Mehr sehen »

Dammbruch

Historische Darstellung eines Deichbruchs 1661 Unteren Schalker Teichdammes nach seinem Bruch 1733 Ein Dammbruch oder Deichbruch bezeichnet das Versagen des Stützkörpers eines Damms bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Dammbruch · Mehr sehen »

Dauermagnet

Ein Hufeisenmagnet mit Eisenspänen an den Polen als Beispiel für einen Dauermagnet Ein Dauermagnet (auch Permanentmagnet) ist ein Magnet aus einem Stück hartmagnetischen Materials, zum Beispiel Legierungen aus Eisen, Cobalt, Nickel oder bestimmten Ferriten.

Neu!!: Mechanische Spannung und Dauermagnet · Mehr sehen »

Dämmstoff

Absatz der wichtigsten Dämmstoffe in Deutschland in Mio. m3 pro Jahr (1989–2011) Nachbau einer bronzezeitlichen Hauswand Steinwolle innerhalb einer Leichtbauwand in Kanada Glasfaser Expandiertes Polystyrol (EPS) unter dem Mikroskop Celotex Thermax Schaumplatte mit Aluminium-Kaschierung Schaumgummi als Dämmung im Schott in einem Schiff Wand- und Rohrdämmung im Hochbau in Kanada Ein Dämmstoff ist ein Baustoff, der vorzugsweise zur Wärme- und/oder Schalldämmung herangezogen wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Dämmstoff · Mehr sehen »

Defektelektron

Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle, Elektronenloch oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Defektelektron · Mehr sehen »

Deformationslamellen

Tektonische Deformationslamellen (Böhm-Lamellen) in einem Quarzkristall (Dünnschliff, XPL, Länge der langen Kante: 360 µm) Als Deformationslamellen oder Deformationsbänder werden in der Geologie gemäß der Definition der IUGS planare Defekte in Kristallen benannt, die sich durch einen geringfügig vom Wirtskristall abweichenden Brechungsindex auszeichnen, und die entweder auf Störungen im Kristallgitter oder auf einer Anordnung submikroskopischer Einschlüsse beruhen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Deformationslamellen · Mehr sehen »

Dehnbarkeit

Unter Dehnbarkeit versteht man in der Festigkeitslehre die Eigenschaft eines Werkstoffes, unter Krafteinwirkung seine Form zu verändern.

Neu!!: Mechanische Spannung und Dehnbarkeit · Mehr sehen »

Dehngymnastik

Dehngymnastik Dehngymnastik ist eine Übungsform im Rahmen des sportlichen Trainings, bei der Muskeln unter Zugspannung gesetzt werden, um eine verbesserte Beweglichkeit und Gelenkigkeit zu erreichen inklusive der damit verbundenen sporttechnischen wie auch konditionellen Optimierung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Dehngymnastik · Mehr sehen »

Dehnung

Dehnung von Körpern Die Dehnung (Formelzeichen: \varepsilon) ist eine Angabe für die relative Längenänderung (Verlängerung bzw. Verkürzung) eines Körpers unter Belastung, beispielsweise durch eingeprägte Kräfte oder durch eine Temperaturänderung (Wärmeausdehnung).

Neu!!: Mechanische Spannung und Dehnung · Mehr sehen »

Dehnungsmessstreifen

Dehnungsmessstreifen (DMS; englisch strain gauge) sind Messeinrichtungen zur Erfassung von dehnenden und stauchenden Verformungen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Dehnungsmessstreifen · Mehr sehen »

Dehnviskosität

Die Dehnviskosität \eta_\mathrm e mit der Einheit Pascalsekunde (Pa·s) ist ein Maß für den Widerstand eines Stoffes gegen das Fließen in einer Dehnströmung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Dehnviskosität · Mehr sehen »

Deviator

Lineare Abbildung eines Vektors \vecv durch einen Tensor \mathbfT. Deviatoren oder deviatorische Tensoren (lateinisch Abweichler) sind in der Kontinuumsmechanik Tensoren zweiter Stufe, deren Spur verschwindet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Deviator · Mehr sehen »

Diffraktogramm

Ein Diffraktogramm (aus lat. Diffraktion: »Beugung« und griech....grámma: »Geschriebenes«, »Buchstabe«) ist die graphische Aufzeichnung eines Beugungexperiments, beispielsweise eines mit Elektronen-, Neutronen- oder Röntgenbeugung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Diffraktogramm · Mehr sehen »

Dilatanz (Festkörper)

Dilatanz bei Festkörpern bezeichnet den Effekt der Volumenzunahme von Festkörpern unter Scherbelastung, namentlich in Gesteinen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Dilatanz (Festkörper) · Mehr sehen »

Dilatanz (Fluid)

Dilatanz (von lateinisch dilatus verzögernd, aufschiebend, hinhaltend, schleppend, Part. Perf. von differre), auch Scherverzähung, ist in der Rheologie die Eigenschaft eines nichtnewtonschen Fluids, bei hohen zeitlichen Änderungen der Scherung (d. h. bei hoher Schergeschwindigkeit) eine höhere Viskosität zu zeigen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Dilatanz (Fluid) · Mehr sehen »

Dimensionsanalyse

Die Dimensionsanalyse ist ein mathematisches Verfahren, um das Zusammenspiel physikalischer Größen bei Naturphänomenen zu erfassen, ohne die einem physikalischen Vorgang zugrundeliegende Formel oder eine exakte Gesetzmäßigkeit zu kennen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Dimensionsanalyse · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Schurawski

Dmitri Iwanowitsch Schurawski Dmitri Iwanowitsch Schurawski (* in Bely Kolodes bei Schtschigry; † in St. Petersburg) war ein russischer Physiker und Brückenbau-Ingenieur.

Neu!!: Mechanische Spannung und Dmitri Iwanowitsch Schurawski · Mehr sehen »

Doppelbrechung

Doppelbrechung beim Calcit Doppelbrechung an einem Kalkspat-Kristall: ordentlicher und außerordentlicher Strahl sind durch rote Fluoreszenz im Kristall sichtbar Die Doppelbrechung oder Birefringenz ist die Fähigkeit optisch anisotroper Medien, ein Lichtbündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel zu trennen (ordentlicher und außerordentlicher Strahl).

Neu!!: Mechanische Spannung und Doppelbrechung · Mehr sehen »

Drallsatz

Spielplatzkarussell Der Drallsatz ist in der klassischen Mechanik ein physikalisches Gesetz, das besagt, dass zur Änderung des Drehimpulses (Drall) eines Körpers ein Drehmoment an ihm aufgebracht werden muss.

Neu!!: Mechanische Spannung und Drallsatz · Mehr sehen »

Drehmomentsensor

Ein Drehmomentsensor (siehe auch Drehmomentaufnehmer) ist ein Sensor zur Erfassung der physikalischen Messgröße Drehmoment.

Neu!!: Mechanische Spannung und Drehmomentsensor · Mehr sehen »

Drehstabfeder

Prinzip einer Torsionsfeder, links eingespannt, rechts Torsionsmoment. Zur besseren Veranschaulichung ist ein rechteckigr Querschnitt gewählt. Stabilisator) an der Vorderachse einer Alfa Romeo Alfetta Eine Drehstabfeder (auch Torsionsstab oder Drehstab) ist eine stabförmige Feder.

Neu!!: Mechanische Spannung und Drehstabfeder · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Druckbehälter

Genieteter Druckbehälter mit Inspektionsöffnung und Armaturen Druckluftspeicher (Windkessel) einer Kleinzeche Reaktordruckbehälter im Kernkraftwerk Shippingport 1956 Druckbehälter sind geschlossene Behälter, deren Druck im Inneren über dem Umgebungsdruck liegt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Druckbehälter · Mehr sehen »

Druckfestigkeit

Als Druckfestigkeit wird die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs oder auch Baustoffes bei der Einwirkung von Druckkräften bezeichnet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Druckfestigkeit · Mehr sehen »

Duktilität

a) Sprödbruchb) duktiler Bruchc) vollständig duktiler Bruch Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus der Aluminiumlegierung AlMgSi. Die Einschnürung und der runde Bruch sind typisch für ein Metall mit hoher Duktilität. Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus Gusseisen mit Kugelgraphit. Ein gerader Bruch ohne Verengung der Probe in der Bruchzone ist charakteristisch für ein Metall mit niedriger Duktilität (Sprödbruch) Duktilität (abgeleitet vom, dt. ziehen) ist die Eigenschaft eines Werkstoffs, sich unter Scherbelastung vor einem Bruch dauerhaft plastisch zu verformen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Duktilität · Mehr sehen »

Durchschlagende Zunge

Bass-Stimmplatte eines Akkordeons mit zwei durchschlagenden Zungen; jeweils eine pro Seite. Stimmzunge mit Zusatzgewicht am Zungenende (zur Gewinnung eines tieferen Tones) Rahmen der Stimmplatte, Stimmzunge und Niet, der zur Befestigung der Zunge im Rahmen verwendet wird Die durchschlagende Zunge, auch Durchschlagzunge, ist in der Musik ein Streifen Material, meist Metall, der an einem seiner Enden auf einem eng passenden Rahmen befestigt (meist genietet) wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Durchschlagende Zunge · Mehr sehen »

Ehrenfestsches Paradoxon

Das Ehrenfestsche Paradoxon:Der Umfang einer rotierenden Scheibe sollte kontrahieren, nicht jedoch der Radius. Das Ehrenfestsche Paradoxon ist ein Paradoxon der Relativitätstheorie und wurde erstmals 1909 von Paul Ehrenfest besprochen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Ehrenfestsches Paradoxon · Mehr sehen »

Eigenmode

Eigenmoden oder Normalmoden sind spezielle Bewegungen eines schwingungsfähigen Systems.

Neu!!: Mechanische Spannung und Eigenmode · Mehr sehen »

Eigenspannung

Eigenspannungen sind mechanische Spannungen, die in einem Körper herrschen, an dem keine äußeren Kräfte angreifen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Eigenspannung · Mehr sehen »

Eigenwerte und Eigenvektoren

Scherung der Mona Lisa wurde das Bild so verformt, dass der rote Pfeil (Vektor) seine Richtung (entlang der vertikalen Achse) nicht geändert hat, der blaue Pfeil jedoch schon. Der rote Vektor ist ein Eigenvektor der Scherabbildung, während der blaue Vektor dies aufgrund seiner Richtungsänderung nicht ist. Da der rote Vektor nicht skaliert wird, ist sein zugehöriger Eigenwert 1. Ein Eigenvektor einer Abbildung ist in der linearen Algebra ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dessen Richtung durch die Abbildung nicht verändert wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Eigenwerte und Eigenvektoren · Mehr sehen »

Einbettmasse

Muffel mit Einbettmasse. Links: Formteil, das den Gusstrichter in der Einbettmasse erzeugt hat. Die Einbettmasse trägt entscheidend zur Passgenauigkeit von zahntechnischen Werkstücken bei (hier: Goldkrone auf Gipsmodell). Unter einer Einbettmasse versteht man in der Zahntechnik eine feuerfeste Masse, in die zahntechnische Gussmodelle aus Wachs oder Kunststoff zur Herstellung von Kronen, Inlays, Brücken oder Modellguss zum Gießen eingebettet werden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Einbettmasse · Mehr sehen »

Einebenenanordnung

Die Einebenenanordnung ist eine Anordnung aller Leiterseile auf einem Hochspannungsmasten in einer Ebene.

Neu!!: Mechanische Spannung und Einebenenanordnung · Mehr sehen »

Eisenarchitektur

Eisenarchitektur, auch Gusseisen-Architektur bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Eisenarchitektur · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall in Newark

Bei dem Eisenbahnunfall von Newark entgleiste am 21.

Neu!!: Mechanische Spannung und Eisenbahnunfall in Newark · Mehr sehen »

Ekman-Transport

Der Ekman-Transport ist eine Strömung, die vertikal integriert ist über eine turbulente Grenzschicht der Atmosphäre und des Ozeans infolge der Erdrotation.

Neu!!: Mechanische Spannung und Ekman-Transport · Mehr sehen »

Elastizität (Physik)

Der Zustand des Körpers 2 nach dem Zusammenprall mit dem härteren Körper 1. Die durchgezogene Linie zeigt jeweils den Endzustand an. Der in der obersten und untersten Zeile abgebildete Körper 2 wird durch die Kollision bis zur linken gestrichelten Linie deformiert.Die Deformation bildet sich beim '''elastischen''' Körper 2 '''in der obersten Reihe''' vollständig zurück.Demgegenüber verformt sich der '''ideal unelastische bzw. plastische''' Körper 2 '''in der mittleren Reihe''' in gleichem Maße und verbleibt in diesem Zustand.Beim '''teilelastischen''' Körper 2 '''in der untersten Reihe''' bildet sich die Deformation nur teilweise zurück. Elastizität ist die Eigenschaft eines Körpers oder Werkstoffes, unter Krafteinwirkung seine Form zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft in die Ursprungsform zurückzukehren (Beispiel: Sprungfeder).

Neu!!: Mechanische Spannung und Elastizität (Physik) · Mehr sehen »

Elastizitätsgesetz

Das Elastizitätsgesetz ist ein Stoffgesetz.

Neu!!: Mechanische Spannung und Elastizitätsgesetz · Mehr sehen »

Elastizitätsgrenze

Als Elastizitätsgrenze eines Werkstoffes bezeichnet man die Größe der mechanischen Spannung (N/m2), unterhalb der das Material elastisch ist, d. h., es nimmt wieder die ursprüngliche Form ein, wenn die Belastung entfernt wird (nicht-bleibende/reversible Verformung).

Neu!!: Mechanische Spannung und Elastizitätsgrenze · Mehr sehen »

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul, auch E-Modul, Zugmodul, Elastizitätskoeffizient, Dehnungsmodul oder Youngscher Modul, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der bei linear-elastischem Verhalten den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers beschreibt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Elastizitätsmodul · Mehr sehen »

Elastizitätstheorie

Elastische Verformung Die Elastizitätstheorie beschäftigt sich mit elastischen Körpern wie der Scheibe im Bild und wie ihre Eigenschaften mit einem Materialmodell dargestellt werden können.

Neu!!: Mechanische Spannung und Elastizitätstheorie · Mehr sehen »

Elastomere

Elastomere (Singular das Elastomer, auch Elaste) sind formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe, deren Glasübergangspunkt sich unterhalb der Einsatztemperatur befindet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Elastomere · Mehr sehen »

Elektrostriktion

Elektrostriktion beschreibt die Deformation eines dielektrischen Mediums in Abhängigkeit eines angelegten elektrischen Feldes.

Neu!!: Mechanische Spannung und Elektrostriktion · Mehr sehen »

Energiedichte

Die Energiedichte ist eine skalare physikalische Größe, welche einen Energieinhalt bezogen auf ein Volumen angibt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Energiedichte · Mehr sehen »

Enerpac

Enerpac ist eine Abteilung des New Yorker Unternehmens Actuant, deren globale Produktionsgesellschaft den Sitz in Menomonee Falls, Wisconsin hat.

Neu!!: Mechanische Spannung und Enerpac · Mehr sehen »

Entasis

Bauchung im unteren Drittel. Die Verjüngung scheint erst oberhalb von B zu beginnen. Entasis („Anspannung“) bezeichnet die Schwellung oder Bauchung des Schaftes einer Säule.

Neu!!: Mechanische Spannung und Entasis · Mehr sehen »

Enzo Tonti

Enzo Tonti (* 30. Oktober 1935 in Mailand; † 10. Juni 2021 in Triest) war ein italienischer Physiker und Mathematiker, bekannt durch seine Beiträge zur Strukturmechanik und mathematischen Physik.

Neu!!: Mechanische Spannung und Enzo Tonti · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Erdbeben · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Erdgas · Mehr sehen »

Ernst Haeckel

zentriert Discomedusae: Bildtafel Nr. 8 aus ''Kunstformen der Natur'', 1899.Haeckel beschrieb und zeichnete Quallen (Medusen) und andere Meeresorganismen. Eine besonders schöne Art, die hier zu sehen ist, hat er nach seiner ersten Frau Anna Sethe benannt: ''Desmonema annasethe''. Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (* 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena) war ein deutscher Mediziner, Zoologe, Philosoph, Zeichner und Freidenker sowie Hochschullehrer in Jena, der ab den 1860er Jahren die Ideen von Charles Darwin zu einer speziellen Abstammungslehre ausbaute.

Neu!!: Mechanische Spannung und Ernst Haeckel · Mehr sehen »

Erweiterte Diskrete-Elemente-Methode

Räumliche und zeitliche Temperaturverteilung in einem sphärischen Partikel mit einer zeitlich variierenden Erwärmung Die Erweiterte Diskrete-Elemente-Methode, oder XDEM ist in der numerischen Mathematik ein Ansatz, der die Bewegung von granularen Materialien oder Partikel, wie sie durch die klassische Diskrete-Elemente-Methode (DEM) (Cundall and Allen) beschrieben wird, um weitere Eigenschaften wie den thermodynamischen Zustand, mechanische Spannung/Dehnung oder elektromagnetische Felder für jedes Partikel erweitert.

Neu!!: Mechanische Spannung und Erweiterte Diskrete-Elemente-Methode · Mehr sehen »

Eustasie

Darstellung des Zusammenhangs zwischen Eustasie, Isostasie und relativem Meeresspiegel. Zwei Rekonstruktionen der Verlaufskurve des eustatischen Meeresspiegels vom Kambrium (rechts) bis heute (links). Der schwarze Balken links unten verdeutlicht die Spanne der eustatischen Meeresspiegel­schwankungen während des Pleistozäns (zur besseren Lesbarkeit etwas vom linken Rand abgerückt). Der Begriff Eustasie (altgr. εὖ eu ‚gut‘, ‚echt‘ und στάσις stásis ‚Stand‘) beschreibt in den modernen Geowissenschaften Schwankungen des Meeresspiegels in globalem Maßstab.

Neu!!: Mechanische Spannung und Eustasie · Mehr sehen »

EVZ

EVZ ist die Abkürzung für.

Neu!!: Mechanische Spannung und EVZ · Mehr sehen »

Extramental

Als extramental (lat. extra, „außer, außerhalb“ und mens, „Geist, Verstand, Vernunft“), im übertragenen Sinne mitunter auch extracranial (von lat. cranium, „Schädel“), werden Bereiche der Realität verstanden, die und wie sie außerhalb und unabhängig von einem bewussten Beobachter existieren.

Neu!!: Mechanische Spannung und Extramental · Mehr sehen »

Fahrradbereifung

Reklame für Fahrradbereifung (1948) Die Fahrradbereifung ist der äußere Teil der Laufräder, der Kontakt mit der Fahrbahn hat, auf ihr abrollt und die Kraftübertragung zwischen Fahrbahn und Fahrzeug vermittelt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Fahrradbereifung · Mehr sehen »

Falltest

Ein Falltest oder Fallversuch ist eine mechanische Überprüfung von Bauteilen, bei der Bauteil aus einer definierten Höhe auf eine definierte Oberfläche fallen gelassen wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Falltest · Mehr sehen »

Faserbruchkriterium nach Puck

Das Faserbruchkriterium nach Puck dient zur Berechnung des Versagens von Faser-Kunststoff-Verbunden auf Faserbruch.

Neu!!: Mechanische Spannung und Faserbruchkriterium nach Puck · Mehr sehen »

Fälltechnik

Schnittbild nach Haltebandfällung des Stammes. Links die verbliebene Bruchleiste, das damit verbundene Stammende hat sich auf die Fallkerbsohle gelegt. Ein Baum wird gefällt. Fälltechnik ist ein Sammelbegriff für Techniken, mit denen man einen Baum bei Wald- oder Baumpflegearbeiten auf die gewünschte Art und Weise (z. B. in eine bestimmte Richtung) zu Fall bringt (fällt) oder abträgt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Fälltechnik · Mehr sehen »

Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Feder (Technik) · Mehr sehen »

Feld (Physik)

In der Physik beschreibt ein Feld die räumliche Verteilung einer physikalischen Größe.

Neu!!: Mechanische Spannung und Feld (Physik) · Mehr sehen »

Felsentor

''Landscape Arch'' mit 92 Metern Spannweite im Arches-Nationalpark, Utah, USA Felsentore, auch als Bogenfelsen oder Brandungstore bezeichnet, sind brücken- oder fensterartig durchbrochene Gesteinsformationen, die durch Erosion entstehen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Felsentor · Mehr sehen »

Fenster

Hauptfunktionen des Fensters: Belichtung, Lüftung, Aussicht, Wandgliederung(Moritz von Schwind: ''Morgenstunde,'' 1858) Gotisches Buntglas, um 1230–1235, in der Kathedrale von Chartres Als Fenster wird im Bauwesen eine Lichtöffnung in einer Wand oder im Dach eines Bauwerkes sowie deren wind- und wetterdichter Verschluss bezeichnet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Fenster · Mehr sehen »

Festigkeit

Die Festigkeit eines Werkstoffes beschreibt die Beanspruchbarkeit durch mechanische Belastungen, bevor es zu einem Versagen kommt, und wird angegeben als mechanische Spannung (Kraft pro Querschnittsfläche).

Neu!!: Mechanische Spannung und Festigkeit · Mehr sehen »

Festigkeitslehre

Die Festigkeitslehre ist ein Teilgebiet der technischen Mechanik.

Neu!!: Mechanische Spannung und Festigkeitslehre · Mehr sehen »

Festigkeitsnachweis

Rechnerischer Festigkeitsnachweis an gekröpftem Schnapphaken anhand der maximalen Hauptdehnung, berechnet mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) Experimenteller Festigkeitsnachweis im Prüflabor Zwei unterschiedliche Verbindungen, die zu einem unterschiedlichen Festigkeitsnachweis führen Die Belastbarkeit eines Normalkraftstabes kann mit einem Festigkeitsnachweis ermittelt werden Der Festigkeitsnachweis ist eine zentrale Aufgabe bei der Auslegung von Bauteilen oder Bauwerken und wurde im Anschluss an Navier und Redtenbacher von Rebhann 1856 für die Balkentheorie auf Basis der Elastizitätstheorie klar formuliert.

Neu!!: Mechanische Spannung und Festigkeitsnachweis · Mehr sehen »

Finite-Elemente-Methode

Visualisierung einer FEM-Simulation der Verformung eines Autos bei asymmetrischem Frontalaufprall Darstellung der Wärmeverteilung in einem Pumpengehäuse mit Hilfe der Wärmeleitungsgleichung. Die „finiten Elemente“ sind mit den Elementkanten als schwarze Linien zu sehen. Die Finite-Elemente-Methode (FEM), auch Methode der finiten Elemente und Finite Element Analysen (FEA) genannt, ist ein allgemeines, bei unterschiedlichen physikalischen Aufgabenstellungen angewendetes numerisches Verfahren.

Neu!!: Mechanische Spannung und Finite-Elemente-Methode · Mehr sehen »

Flachglas

Fragment einer römischen Fenster­glas­scheibe aus dem 1. bis 4. JahrhundertAls Flachglas wird jedes Glas in Form von Scheiben bezeichnet, unabhängig vom angewandten Herstellungsverfahren.

Neu!!: Mechanische Spannung und Flachglas · Mehr sehen »

Flächenlast

Eine Flächenlast f, teils auch Flächendruck, ist eine Belastung durch Kräfte, die nicht konzentriert (punktförmig) oder über eine Strecke verteilt sind, sondern die kontinuierlich über eine Fläche verteilt sind.

Neu!!: Mechanische Spannung und Flächenlast · Mehr sehen »

Flächenpressung

Flächenpressung ist die Kraft pro Kontaktfläche zwischen zwei Festkörpern, also eine Druckspannung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Flächenpressung · Mehr sehen »

Flächenträgheitsmoment

Das Flächenträgheitsmoment, auch als Flächenmoment 2.

Neu!!: Mechanische Spannung und Flächenträgheitsmoment · Mehr sehen »

Fließkurve

Der Begriff Fließkurve wird in der Rheologie und in der Werkstoffkunde verwendet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Fließkurve · Mehr sehen »

Fließpressen

Fließpressen gehört nach DIN 8583 zum Druckumformen, und somit zur Familie der Umformverfahren.

Neu!!: Mechanische Spannung und Fließpressen · Mehr sehen »

Fließspannung

Die Fließspannung k_f beschreibt die erforderliche anliegende äußere (wahre) Spannung zum Überschreiten der Elastizitätsgrenze und Aufrechterhalten des plastischen Fließens eines Werkstoffes.

Neu!!: Mechanische Spannung und Fließspannung · Mehr sehen »

Fluidstatik

Die Fluidstatik ist innerhalb der Fluidmechanik die Lehre vom Verhalten der Fluide, die in einem ruhenden oder bewegten Bezugssystem, in dem die Betrachtungen durchgeführt werden, näherungsweise statisch, d. h.

Neu!!: Mechanische Spannung und Fluidstatik · Mehr sehen »

FO HGe 4/4

Die VZ HGe 4/4 16 und die FO HGe 4/4 31–37 sind Meterspur-Elektrolokomotiven für den gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb mit 11'000 Volt 16,7 Hertz Wechselstrom.

Neu!!: Mechanische Spannung und FO HGe 4/4 · Mehr sehen »

Formänderungswiderstand

Der Formänderungswiderstand k_W oder Umformwiderstand ist ein Maß für den Widerstand eines Werkstücks oder Werkstoffs gegen plastische Verformung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Formänderungswiderstand · Mehr sehen »

Formgedächtnislegierung

Formgedächtnislegierungen (Abkürzung FGL,, Abkürzung SMA) sind spezielle Metalle, die in zwei unterschiedlichen Kristallstrukturen existieren können.

Neu!!: Mechanische Spannung und Formgedächtnislegierung · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme · Mehr sehen »

Freeze Cycle Processing

Freeze Cycle Processing ist der Name für ein Verfahren, aus der Gruppe der Tiefkühlbehandlungen (cryogenic treatments) bei dem Werkstoffe durch Kühlung mit flüssigem Stickstoff bei einer Temperatur von ca.

Neu!!: Mechanische Spannung und Freeze Cycle Processing · Mehr sehen »

Freiheitsgrad

bei Fahrzeugen üblichen Bezeichnungen der Rotationsachsen): vor/zurück (''forward/back''), herauf/herunter (''up/down''), links/rechts (''left/right''), gieren (''yaw''), nicken (''pitch''), rollen (''roll'') Freiheitsgrad bezeichnet im engen, mechanischen Sinn jede voneinander unabhängige (und in diesem Sinne „frei wählbare“) Bewegungsmöglichkeit, im weiteren Sinne jeden unabhängigen veränderlichen inneren oder äußeren Parameter eines Systems.

Neu!!: Mechanische Spannung und Freiheitsgrad · Mehr sehen »

Frischbetondruck

Verlauf des Frischbetondrucks Als Frischbetondruck oder Schalungsdruck wird im Allgemeinen die Lastkomponente des Frischbetons bezeichnet, die senkrecht auf die Oberfläche der Betonschalung einwirkt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Frischbetondruck · Mehr sehen »

Froude-Pendel

a) Ausgangslageb) Nach beginnender Drehung Das Froude-Pendel ist ein selbsterregtes mechanisches Pendel.

Neu!!: Mechanische Spannung und Froude-Pendel · Mehr sehen »

Fugenabdichtung

Unter Fugenabdichtung versteht man im Bauwesen und Karosseriebau den elastischen Verschluss einer Fuge mit elastomeren Dichtmaterial wie Dichtstoffen oder Fugenprofilen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Fugenabdichtung · Mehr sehen »

Gateway Arch National Park

Der Gateway Arch National Park (früher Jefferson National Expansion Memorial; deutsch: „Gedenkstätte zur nationalen Erweiterung durch Jefferson“) ist ein Nationalpark in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri.

Neu!!: Mechanische Spannung und Gateway Arch National Park · Mehr sehen »

Gelenkbrücke

Auflagergelenk an der Sydney Harbour Bridge Auflagergelenk Gelenk im Scheitel Eine Gelenkbrücke ist eine Bogenbrücke mit einem oder mehreren Gelenken.

Neu!!: Mechanische Spannung und Gelenkbrücke · Mehr sehen »

Geologie des Bryce-Canyons

Die aufgeschlossene Geologie des Bryce Canyon zeigt eine Serie von Ablagerungen, die in diesen Teil Nordamerikas den letzten Abschnitt der Kreidezeit und die erste Hälfte des Känozoikums abdecken.

Neu!!: Mechanische Spannung und Geologie des Bryce-Canyons · Mehr sehen »

Geothermie

Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.

Neu!!: Mechanische Spannung und Geothermie · Mehr sehen »

Gesteinsfestigkeit

Die Gesteinsfestigkeit ist die Festigkeit des natürlichen Felsgesteins vor allem bei Druckbelastung, beinhaltet aber auch die Zugfestigkeit, Scherfestigkeit, Biegezugfestigkeit, und andere Beanspruchungen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Gesteinsfestigkeit · Mehr sehen »

Gestrecktes Silicium

Gestrecktes Silicium ist ein Verfahren in der Halbleitertechnik, bei dem durch mechanische Spannungen die Ladungsträgermobilität von Elektronen und Defektelektronen im Kanal (aus Silicium) eines Metall-Isolator-Halbleiter-Feldeffekttransistors beeinflusst wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Gestrecktes Silicium · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Mechanische Spannung und Gewölbe · Mehr sehen »

Gewindewalzen

Spanplattenschrauben vor und nach Einwalzen des Gewindes Gewindewalzen, oftmals auch Gewinderollen genannt, ist eine Variante des Walzens und dient zur Fertigung von Gewinden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Gewindewalzen · Mehr sehen »

Gießbarkeit

Gießbarkeit ist die Eignung eines Metalles oder einer Legierung sich durch Gießen verarbeiten zu lassen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Gießbarkeit · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Mechanische Spannung und Glas · Mehr sehen »

Glasgerät

Gaswaschflasche Glasgeräte ist in der Labortechnik der Oberbegriff für Geräte, die wegen der besonderen Eigenschaften des Werkstoffes aus Glas gefertigt sind.

Neu!!: Mechanische Spannung und Glasgerät · Mehr sehen »

Glasur (Keramik)

Glasierte Vase Verschiedene Glasuren Die Glasur dient der Oberflächenveredelung von Keramikprodukten wie Steingut, Steinzeug und Porzellan und ist im Gegensatz zum kristallinen porösen Grundstoff eine glasartige, geschlossene Oberflächenschicht.

Neu!!: Mechanische Spannung und Glasur (Keramik) · Mehr sehen »

Gleitband

TEM-Aufnahme von PSB-Strukturen in einer Metalllegierung Gleitbänder (in Anlehnung an die englische Bezeichnung persistent slip bands, PSBs, auch als persistente Gleitbänder bezeichnet; persistent: fortbestehend, andauernd) spielen in der Materialwissenschaft eine wichtige Rolle bei der Materialermüdung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Gleitband · Mehr sehen »

Gleitsicherheit

Die Gleitsicherheit (Zeichen \eta oder \gamma) ist der physikalische Widerstand eines Bauwerks gegen horizontales Verschieben in der Sohlfläche oder einer Fuge.

Neu!!: Mechanische Spannung und Gleitsicherheit · Mehr sehen »

Gleitsystem

Das Gleitsystem beschreibt in der Kristallmechanik mittels Gleitebene und Gleitrichtung die Verformung von Kristallen, speziell von Metallen durch Versetzungsbewegung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Gleitsystem · Mehr sehen »

Gletscherbeben

Terra, 2003), eines des größten Auslassgletschers des Grönländischen Eisschilds und eines von mehreren in Grönland, an denen Beben registriert wurden. Gletscherbeben oder Gletschererdbeben (englisch glacial earthquake oder glacialquake)Göran Ekström, Meredith Nettles & Geoffrey A. Abers: Glacial earthquakes.

Neu!!: Mechanische Spannung und Gletscherbeben · Mehr sehen »

Gletscherdynamik

Harding Icefield, Kenai National Wildlife Refuge, Alaska Wallis, mit dem Gornergletscher (li.) und dem Grenzgletscher (re.) im Sommer 1994 Als Gletscherdynamik bezeichnet man das Bewegungsverhalten von Gletschern, Eiskappen und Eisschilden sowie dessen physikalische Beschreibung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Gletscherdynamik · Mehr sehen »

Gondelbahn

Kuppelbare Gondelbahn in der Schweiz aus den 50er-Jahren (ehemalige Wasserfallenbahn, inzwischen abgebrochen und ersetzt) Eine Gondelbahn ist eine Luftseilbahn, bei der mehrere Kabinen (umgangssprachlich Gondeln genannt) an ein ständig umlaufendes Seil geklemmt sind und dadurch auf einer Fahrspurseite von einer Station zur anderen und auf der Gegenseite wieder zurück zur ersten Station bewegt werden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Gondelbahn · Mehr sehen »

Gordaplatte

Lagekarte der Juan-de-Fuca-Platte und der Gordaplatte vor der nordamerikanischen Westküste Die Gordaplatte ist eine tektonische Platte, die unter dem östlichen Pazifischen Ozean vor der Küste Nordkaliforniens und Südoregons liegt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Gordaplatte · Mehr sehen »

Gough-Joule-Effekt

Als Gough-Joule-Effekt wird im ursprünglichen Sinn das Phänomen bezeichnet, dass unter mechanischer Spannung stehende Elastomere (wie z. B. Gummi) sich bei Erwärmung zusammenziehen, statt sich wie andere Körper auszudehnen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Gough-Joule-Effekt · Mehr sehen »

Grabenbruch

Nordatlantische Rücken tritt auf Island als Oberflächen-Rift zutage Unter Grabenbruch (auch Riftzone, Rift Valley von engl. Rift: Riss, Spalte) versteht man in der Geologie eine langgestreckte tektonische Dehnungszone, an der ein relativ schmaler Krustenbereich sich entlang von tief in die Kruste reichenden Verwerfungen absenkt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Grabenbruch · Mehr sehen »

Grabenisolation

Die Grabenisolation (STI, auch box isolation technique, BIT) ist ein Verfahren der Halbleitertechnik zur elektrischen Isolation einzelner Bauelemente (meist MIS-Feldeffekttransistoren) auf integrierten Schaltkreisen (IC).

Neu!!: Mechanische Spannung und Grabenisolation · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Mechanische Spannung und Granit · Mehr sehen »

Größeneinfluss

Der Größeneinfluss beschreibt Zusammenhänge zur Übertragbarkeit von Werkstoffkennwerten, die unter genormten Bedingungen ermittelt wurden, auf Verhältnisse, die von den Versuchsbedingungen abweichen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Größeneinfluss · Mehr sehen »

Grenzflächenspannung

Die Grenzflächenspannung bezeichnet mechanische Spannungen und damit Kräfte, die an der Grenze zwischen zwei verschiedenen Phasen auftreten, welche miteinander in Kontakt stehen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Grenzflächenspannung · Mehr sehen »

Großwasserraumkessel

Der Großwasserraumkessel ist ein Dampfkessel und dient der Erzeugung von Wasserdampf oder Heißwasser in Industrieunternehmen und an Bord von Dampfschiffen oder Dampflokomotiven.

Neu!!: Mechanische Spannung und Großwasserraumkessel · Mehr sehen »

Grobspanplatte

OSB-Produktion – unmittelbar vor der PresseStahlskelettbau verkleidet mit OSB-Platten Grobspanplatten, auch OSB-Platten (englisch für oriented strand board bzw. oriented structural board, „Platte aus ausgerichteten Spänen“), sind Holzwerkstoffe, die aus langen, schlanken Spänen (strands) hergestellt werden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Grobspanplatte · Mehr sehen »

Gummielastizität

Mit den Begriffen Entropieelastizität oder Gummielastizität bezeichnet man die für Polymere charakteristische Eigenschaft, nach einer Verformung, die auf Streckung von ganzen Makromolekülen oder Molekülsegmenten beruht, wieder in den entropisch günstigeren Knäuelzustand zurückzukehren.

Neu!!: Mechanische Spannung und Gummielastizität · Mehr sehen »

Gurt (Bauteil)

Ein aus einem Steg und zwei Gurten („Flanschen“) zusammengesetzter und genieteter Stahlträger. In dieser Form häufig auf älteren Bahnhöfen zu sehen. Als Gurte werden im Beton-, Holz- und Stahlbau die oberen und unteren Bänder eines Trägers mit „I-förmigem“ („Doppel-T-förmigem“) Querschnitt bezeichnet, die von einem durchgehenden Steg auf Abstand gehalten werden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Gurt (Bauteil) · Mehr sehen »

Haarriss

Haarrisse sind sehr feine Risse in den Oberflächen von Festkörpern.

Neu!!: Mechanische Spannung und Haarriss · Mehr sehen »

Haken (Gerät)

Eine einfache Hakenleiste aus Holz, ein Shakermöbelteil Der Haken ist eine geschwungen oder eckig gekrümmte Vorrichtung zum Aufhängen oder Einhaken von Objekten, meist aus Metall, Holz oder Kunststoff geformt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Haken (Gerät) · Mehr sehen »

Halbschalenbauweise

Vergleich der Konstruktionsprinzipien eines Flugzeugrumpfs,1: Fachwerk mit Leinwand, 2: Fachwerk mit Wellblech, 3: Schalenbauweise, 4: Halbschalenbauweise Mit Halbschalenbauweise wird im Flugzeugbau eine Konstruktionsweise zum Aufbau von Flugzeug- und Raketenrümpfen, seltener auch von Tragflächen bezeichnet, bei der die „Stärke“ der Außenhaut (Beplankung) dieser Bauteile so bemessen ist, dass sie einen Großteil der auftretenden Kräfte aufnehmen kann.

Neu!!: Mechanische Spannung und Halbschalenbauweise · Mehr sehen »

Halle 54

Halle 54 Die Halle 54 ist eine Produktionshalle der Volkswagen AG im Volkswagenwerk Wolfsburg, die auf maximale Automatisierung ausgelegt im Sommer 1982 in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Mechanische Spannung und Halle 54 · Mehr sehen »

Hartungsche Säule

S-Bahnhof Baumschulenweg, vor dem Neubau der Bahnbrücken, 2008 Hartungsche Säulen, benannt nach dem in Berlin tätigen Architekten Hugo Hartung, sind verzierte gusseiserne Pendelstützen für stählerne Eisenbahnbrücken, die im Berliner Raum zwischen 1880 und 1910 verwendet wurden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Hartungsche Säule · Mehr sehen »

Haufwerk

Haufwerke sind Gemische fester Partikel (granulare Materie), die lose vermengt oder fest miteinander verpresst oder verbacken sind.

Neu!!: Mechanische Spannung und Haufwerk · Mehr sehen »

Hauptachsentransformation

Die Hauptachsentransformation (HAT) ist in der euklidischen Geometrie ein Verfahren, mit dem man die Gleichungen von Quadriken (Ellipse, Hyperbel, …; Ellipsoid, Hyperboloid, …) durch eine geeignete Koordinatentransformation auf die jeweilige Normalform bringt und damit ihren Typ und ihre geometrischen Eigenschaften (Mittelpunkt, Scheitel, Halbachsen) bestimmen kann.

Neu!!: Mechanische Spannung und Hauptachsentransformation · Mehr sehen »

Hauptschubspannung

Die Hauptschubspannung \tau (Dimension M L−1 T −2, SI-Einheit Pascal.

Neu!!: Mechanische Spannung und Hauptschubspannung · Mehr sehen »

Hängebrücke

Golden Gate Bridge, San Francisco Eine Hängebrücke ist eine Brücke bestehend aus Pylonen, über die Tragseile geführt werden, an denen der Fahrbahnträger aufgehängt ist.

Neu!!: Mechanische Spannung und Hängebrücke · Mehr sehen »

Hector-Mine-Erdbeben 1999

Das Hector-Mine-Erdbeben ereignete sich am 16.

Neu!!: Mechanische Spannung und Hector-Mine-Erdbeben 1999 · Mehr sehen »

Heftkette

Heftkette an einem Spannstickel am Zeilenende eines Spaliers im Weinbau. Eine Heftkette ist eine Kette mit mehreren Gliedern aus verzinkten halboffenen Drahtringen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Heftkette · Mehr sehen »

Helix

L: linksgängige Helix R: rechtsgängige HelixDie Gängigkeit der Helix ist absolut, d. h., sie ist unabhängig davon, ob man entlang der Achse von oben oder von unten auf die Helix blickt. Die Helix (von griechisch ἕλιξ hélix „Windung, Kreislauf“; Plural Helices oder Helizes), auch Schraube, Schraubenlinie, zylindrische Spirale oder Wendel genannt, ist eine Kurve, die sich mit konstanter Steigung um den Mantel eines Zylinders windet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Helix · Mehr sehen »

Hertzsche Pressung

Hertzsche Pressung zwischen zwei gekrümmten Körpern Unter der Hertzschen Pressung (nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz) versteht man die größte Spannung, die in der Mitte der Berührungsfläche zweier elastischer Körper herrscht.

Neu!!: Mechanische Spannung und Hertzsche Pressung · Mehr sehen »

Herzkraft

Die Herzkraft ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit der Herzmuskulatur.

Neu!!: Mechanische Spannung und Herzkraft · Mehr sehen »

Herzleistung

Leistung ist Arbeit pro Zeit.

Neu!!: Mechanische Spannung und Herzleistung · Mehr sehen »

Hitzeschaden (Betonfahrbahn)

Ablauf eines Hitzeschadens an Betonfahrbahnen Ein Hitzeschaden (oder Hitzeaufbruch) ist ein Straßenschaden, der durch langanhaltend hohe Temperaturen bei Betonfahrbahnen unter bestimmten Voraussetzungen auftritt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Hitzeschaden (Betonfahrbahn) · Mehr sehen »

Hochdruck-Torsion

Schematischer Aufbau der Hochdruck-Torsion Die Hochdruck-Torsion (engl. high-pressure torsion, HPT) ist ein Umformverfahren, das einen zylinderförmigen Werkstoff unter hohem Druck, in der Größenordnung von 1 - 10 GPa, d. h.

Neu!!: Mechanische Spannung und Hochdruck-Torsion · Mehr sehen »

Homogene Turbulenz

Die homogene Turbulenz gehört zusammen mit der isotropen Turbulenz zu den einfachsten idealisierte Strömungsformen, durch die sich turbulente Strömungen vereinfacht beschreiben lassen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Homogene Turbulenz · Mehr sehen »

Hookesches Gesetz

Hookes Versuchsanordnung Das hookesche Gesetz (nach Robert Hooke, der es 1676 erstmals als Anagramm und 1678 aufgelöst publizierte) beschreibt die elastische Verformung von Festkörpern, wenn deren Verformung proportional zur einwirkenden Belastung ist (linear-elastisches Verhalten).

Neu!!: Mechanische Spannung und Hookesches Gesetz · Mehr sehen »

Hundeknochen-Modell

Schematische Darstellung des Hundeknochen-Modells mit stark vergrößerten plastischen Zonen Das Hundeknochen-ModellChristoph Broeckmann, Paul Beiss: Werkstoffkunde I. Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau der RWTH Aachen, Aachen 2014, S. 88–101.

Neu!!: Mechanische Spannung und Hundeknochen-Modell · Mehr sehen »

Hydraulic Fracturing

Pinedale-Antiklinale im US-Bundesstaat Wyoming, im Hintergrund die Rocky MountainsAnn Chambers Noble: http://www.wyohistory.org/essays/jonah-field-and-pinedale-anticline-natural-gas-success-story ''The Jonah Field and Pinedale Anticline: A natural-gas success story.'' WyoHistory.org, 2014 Fracking-Anlage des Unternehmens Halliburton am Kopf einer Bohrung in der Bakken-Formation im Bundesstaat North Dakota Hydraulic Fracturing oder kurz Fracking (von ‚aufbrechen‘, ‚aufreißen‘; auch „Hydrofracking“, „Fraccing“, Fracing oder Frac Jobs genannt, deutsch auch hydraulische Frakturierung, hydraulisches Aufbrechen, hydraulische Risserzeugung oder auch hydraulische Stimulation) ist eine Methode zur Erzeugung, Weitung und Stabilisierung von Rissen im Gestein einer Lagerstätte im tiefen Untergrund mit dem Ziel, die Permeabilität (Durchlässigkeit) der Lagerstättengesteine zu erhöhen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Hydraulic Fracturing · Mehr sehen »

Hyperelastizität

Hyperelastizität oder Green’sche Elastizität (von griechisch ὑπέρ hyper „über“, ελαστικός elastikos „anpassungsfähig“ und George Green) ist ein Materialmodell der Elastizität.

Neu!!: Mechanische Spannung und Hyperelastizität · Mehr sehen »

Hypo-Elastizität

Hypo-Elastizität (hypo-, altgriechisch „unter“) ist ein von Clifford Truesdell vorgeschlagenes Materialmodell für Elastizität, in dem die Änderung der Spannungen eine ausschließlich von den Spannungen bestimmte, lineare Funktion der Änderung der Dehnungen ist.

Neu!!: Mechanische Spannung und Hypo-Elastizität · Mehr sehen »

I-Joist

I-joist I-Joists beim Bau einer Geschossdecke Ein I-Joist (auch TJI und Doppelstegträger) ist ein Holzwerkstoff-Balken, dessen Querschnittsform (I-Querschnitt) aus Flanschen und Stegen besteht.

Neu!!: Mechanische Spannung und I-Joist · Mehr sehen »

ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988

Der ICE-Vorläuferzug ''InterCityExperimental'' (Ende September 1985 in München) Die ICE-Weltrekordfahrt am 1.

Neu!!: Mechanische Spannung und ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988 · Mehr sehen »

Imperial-Valley-Erdbeben 1979

Das Imperial-Valley-Erdbeben ereignete sich am 15.

Neu!!: Mechanische Spannung und Imperial-Valley-Erdbeben 1979 · Mehr sehen »

Induzierte Seismizität

Unter dem Begriff induzierte Seismizität werden durch menschliche Aktivitäten verursachte Erdbeben zusammengefasst.

Neu!!: Mechanische Spannung und Induzierte Seismizität · Mehr sehen »

Inertfestigkeit

Als Inertfestigkeit \sigma_ (inert.

Neu!!: Mechanische Spannung und Inertfestigkeit · Mehr sehen »

Ingot

Säule aus monokristallinem Silicium Als Ingot (für ‚Barren‘) wird ein Block aus einem Halbleitermaterial wie Silicium bezeichnet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Ingot · Mehr sehen »

Isoliertraverse

Isoliertraverse einer 110-kV-FreileitungHinweis: Es handelt sich hier nicht um die typische Bauform einer Isoliertraverse, sondern um das PORTRA-System. Eine Isoliertraverse ist eine Traverse eines Freileitungsmastes, die zugleich die Funktion von Isolatoren übernimmt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Isoliertraverse · Mehr sehen »

Isoparametrische Elemente

Isoparametrische Elemente sind in der Finite-Elemente-Methode (FEM) benutzte Formulierungen für Finite-Elemente, die in der Analyse von Festkörpern weit verbreitet sind.

Neu!!: Mechanische Spannung und Isoparametrische Elemente · Mehr sehen »

Isotrope Turbulenz

Die isotrope Turbulenz gehört zusammen mit der homogenen Turbulenz zu den einfachsten idealisierten Strömungsformen, durch die sich turbulente Strömungen vereinfacht beschreiben lassen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Isotrope Turbulenz · Mehr sehen »

James Douglas Byerlee

James Douglas Byerlee (* 12. August 1927 in Cairns, Queensland; † 17. April 2015 in Woodside, Kalifornien) war ein australischer Geophysiker.

Neu!!: Mechanische Spannung und James Douglas Byerlee · Mehr sehen »

Janssen-Gleichung

Mit der Janssen-Gleichung (nach H. A. Janssen, 1895) können die Spannungen in einem Silo beschrieben werden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Janssen-Gleichung · Mehr sehen »

Jörg Böttcher (Ingenieur)

Jörg Böttcher (* 17. September 1964 in Augsburg) ist ein deutscher Ingenieur und Inhaber der Professur für Regelungstechnik und Elektrische Messtechnik in der Fakultät für Elektrotechnik und Technische Informatik der Universität der Bundeswehr München.

Neu!!: Mechanische Spannung und Jörg Böttcher (Ingenieur) · Mehr sehen »

Johann Gustav Vogt

Johann Gustav Vogt (* 4. Februar 1843 in Florenz; † um 1920) war ein deutscher Naturforscher und Naturphilosoph.

Neu!!: Mechanische Spannung und Johann Gustav Vogt · Mehr sehen »

John Glen (Physiker)

John Glen (* 6. November 1927 in London; † 15. Juni 2023) war ein britischer Physiker, der bedeutende Beiträge zur Beschreibung der Dynamik der Gletscher leistete.

Neu!!: Mechanische Spannung und John Glen (Physiker) · Mehr sehen »

John W. Cahn

John W. Cahn, 2009 John Werner Cahn (* 9. Januar 1928 in Köln als Hans Werner Cahn; † 14. März 2016 in Seattle, Washington Website der Seattle Times. Abgerufen am 21. Januar 2021. Website der Washington Post. Abgerufen am 21. Januar 2021.) war ein deutschamerikanischer Physikochemiker und Materialwissenschaftler, der sich insbesondere mit Thermodynamik in den Materialwissenschaften beschäftigte.

Neu!!: Mechanische Spannung und John W. Cahn · Mehr sehen »

Kabelbruch

Ein Kabelbruch in einem Kabel tritt ein, wenn durch physische Belastung der Metall- oder Glasfaserleiter teilweise oder ganz durchtrennt und somit die elektrische bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kabelbruch · Mehr sehen »

Kanalströmung

Strömungsprofil in einem Fluidkanal1: laminar2: turbulent Unter einer Kanalströmung versteht man die Strömung zwischen zwei unendlich ausgedehnten ebenen Platten im Abstand L. Ihre Reynoldszahl wird üblicherweise angegeben als: mit.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kanalströmung · Mehr sehen »

Körperschall

Vorführung eines Körperschallmikrofons zur Suche nach defekten Stromkabeln (1968) Körperschall ist Schall, der sich in einem Festkörper ausbreitet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Körperschall · Mehr sehen »

Kühlofen

Der Kühlofen wird benutzt um seinen Inhalt kontrolliert und langsam abzukühlen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kühlofen · Mehr sehen »

Keil (Technik)

Historische Keilverbindungen Segmentzahnrad eines Gießereiofens Der Keil im Sinne dieses Artikels dient der Verbindung zweier Teile.

Neu!!: Mechanische Spannung und Keil (Technik) · Mehr sehen »

Keramischer Faserverbundwerkstoff

Bruchfläche einer faserverstärkten Keramik, bestehend aus SiC-Fasern und SiC-Matrix.Foto: MT Aerospace, Augsburg Wellenhülsen mit Durchmessern zwischen 100 und 300 mm aus faserverstärkter Keramik für keramische Gleitlager großer Pumpen.Foto: MT Aerospace AG, Augsburg Keramische Faserverbundwerkstoffe sind eine Werkstoffklasse innerhalb der Gruppe der Verbundwerkstoffe oder auch der technischen Keramiken.

Neu!!: Mechanische Spannung und Keramischer Faserverbundwerkstoff · Mehr sehen »

Kerbgrundkonzept

Das Kerbgrundkonzept, auch Kerbdehnungskonzept, Kerbdehnungsnachweis ist ein Konzept in der Werkstoffprüfung, nach dem technische Bauteile auf ihre Ermüdungsfestigkeit (Materialermüdung) geprüft und bewertet werden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kerbgrundkonzept · Mehr sehen »

Kerbschlagzähigkeit

Die Kerbschlagzähigkeit ist ein Maß für die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs gegen eine schlagartige (dynamische) Beanspruchung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kerbschlagzähigkeit · Mehr sehen »

Kerbwirkung

Querschnittsveränderung führt zu einer Umlenkung und Verdichtung von Kraftfeldlinien und damit zu Spannungsspitzen Die Kerbwirkung tritt an eingeschnittenen oder gekerbten Körpern auf, die auf Zug, Scherung oder Torsion belastet werden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kerbwirkung · Mehr sehen »

Kesselformel

Zylindersegment mit Schnittspannungsdarstellung infolge Innendruck Die Kesselformel ist eine Berechnungsformel aus der Technischen Mechanik.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kesselformel · Mehr sehen »

Kieselsäureester

Tetraethylorthosilicat, ein Kieselsäureester Kieselsäureester (KSE) sind eine Stoffgruppe und die Ester der Kieselsäuren.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kieselsäureester · Mehr sehen »

Kiriak Sawriewi

Kiriak Samsonis dse Sawriewi (* in Tiflis; † 14. Dezember 1978 ebenda) war ein georgischer Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kiriak Sawriewi · Mehr sehen »

Klangholz (Musikinstrumentenbau)

Als Klangholz (auch Tonholz) bezeichnet man Holz, das sich nach Art, Qualität und Lagerung für den Bau von Musikinstrumenten eignet und für den Gesamtklang des Instruments entscheidend ist.

Neu!!: Mechanische Spannung und Klangholz (Musikinstrumentenbau) · Mehr sehen »

Kluft (Geologie)

ordovizischen Utica-Schiefer bei Fort Plain im US-Bundesstaat New York Klüfte oder Kluftflächen, bergmännisch auch Liesen, sind Trennflächen im Gestein, die entweder durch tektonische Beanspruchung oder durch nicht-tektonische Ursachen entstehen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kluft (Geologie) · Mehr sehen »

Knicken

Ein Lineal (Eulerfall 2) wird von oben belastet und '''knickt''' aus. Unter Knicken versteht man in der Technischen Mechanik den (plötzlichen) Stabilitätsverlust von Stäben durch seitliches Ausweichen unter axialer Druckbeanspruchung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Knicken · Mehr sehen »

Kohäsion (Bodenmechanik)

Unter der Kohäsion c, auch Haftfestigkeit, versteht die Bodenmechanik die zusammenhaltenden Kräfte in bindigen Böden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kohäsion (Bodenmechanik) · Mehr sehen »

Kohlenstofffaser

6 µm dicke Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem 50 µm dicken Menschenhaar Kohlenstofffasern – im allgemeinen Sprachgebrauch auch verkürzt Kohlefasern oder (aus dem Englischen carbon fibers lehnübersetzt) Carbon- bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kohlenstofffaser · Mehr sehen »

Komplexer Schubmodul

Der komplexe Schubmodul G^* beschreibt in der Schwingungsrheometrie das Verhalten viskoelastischer Körper bei einer oszillierenden Scherbelastung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Komplexer Schubmodul · Mehr sehen »

Kompressionsmodul

Verformung unter gleichmäßigem Druck Der Kompressionsmodul (Formelzeichen K) ist eine intensive und stoffeigene physikalische Größe aus der Elastizitätslehre.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kompressionsmodul · Mehr sehen »

Konsolidation (Bodenmechanik)

Konsolidation (auch: Konsolidierung) bezeichnet in der Bodenmechanik die zeitlich verzögerte Zusammendrückung des Bodens infolge einer Lasterhöhung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Konsolidation (Bodenmechanik) · Mehr sehen »

Kontaktmechanik

Spannungen in einem Kontaktgebiet unter gleichzeitiger Belastung durch eine Normalkraft und eine Tangentialkraft. Die Spannungen wurden mittels Spannungsoptik sichtbar gemacht. Die Kontaktmechanik beschäftigt sich mit der Berechnung von elastischen, viskoelastischen oder plastischen Körpern im statischen oder dynamischen Kontakt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kontaktmechanik · Mehr sehen »

Kontinuumsmechanik

Kontinuumsmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik, das die Bewegung von deformierbaren Körpern als Antwort auf äußere Belastungen studiert.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kontinuumsmechanik · Mehr sehen »

Korrosionsmedium

Als Korrosionsmedium – auch angreifendes oder korrosives Mittel genanntJ.

Neu!!: Mechanische Spannung und Korrosionsmedium · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kraft · Mehr sehen »

Kragträger

St. Niklaus Dorf führte. miniatur Ein Kragträger (auch: Kragbalken oder Kragarm) ist in der technischen Mechanik (insbesondere in der Baustatik) ein einseitig gelagerter (im engeren Sinne fest eingespannter), oft waagerechter Balken, der an seinem freien Ende oder bis über seine ganze Länge quer belastet wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kragträger · Mehr sehen »

Kragträgerverfahren

Das Kragträgerverfahren oder Spannungstrapezverfahren gehört als statische Berechnungsmethode zur Baustatik.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kragträgerverfahren · Mehr sehen »

Kraton

Pangea miteinander verbunden waren Schilde (orange). Als Kratone bezeichnet man geologisch sehr alte (proterozoisch oder archaisch) und heute tektonisch stabile Teile der Kontinente (kontinentale Lithosphäre), die etwa 60 % der kontinentalen Landmasse ausmachen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kraton · Mehr sehen »

Kriechen (Werkstoffe)

Kriechen (auch Retardation) bezeichnet bei Werkstoffen die zeit- und temperaturabhängige viskoelastische oder plastische Verformung unter konstanter Last.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kriechen (Werkstoffe) · Mehr sehen »

Kriechmodul

Der Kriechmodul E_c (engl. creep modulus, daher der Index c) ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik für das Kriechen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kriechmodul · Mehr sehen »

Kristallerholung

Unter Kristallerholung versteht man die Beseitigung der Folgen einer plastischen Verformung (z. B. Kaltumformung) ohne Neubildung des Gefüges (Rekristallisation).

Neu!!: Mechanische Spannung und Kristallerholung · Mehr sehen »

Kristallmechanik

Kristallmechanik beschreibt die Gesetzmäßigkeiten der Verformung von kristallinen Festkörpern unter dem Einfluss mechanischer Spannung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kristallmechanik · Mehr sehen »

Krustenbewegung

Als Erdkrusten- oder kurz Krustenbewegungen werden in den Geowissenschaften, insbesondere in Geodäsie und Geodynamik, messtechnisch oder geologisch nachweisbare Bewegungen von Teilen der festen Erdkruste bezeichnet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Krustenbewegung · Mehr sehen »

Kubische Anisotropie

Das dargestellte kubische Kristall wird durch zwei verschiedene Transformationen auf sich abgebildet: Drehungen um 90° um eine der schwarz gezeichneten Raumrichtungen oder 120°-Drehungen um eine Raumdiagonale (rot). Nach solchen Drehungen weist die Probe eines kubisch anisotropen Materials unverändertes Verhalten auf. Kubische Kristallstruktur des Diamanten. Die kubische Anisotropie, gehörend zum gleichnamigen Kristallsystem, ist die einfachste Art der Richtungsabhängigkeit eines Materials.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kubische Anisotropie · Mehr sehen »

Kugelgasbehälter

Kugelgasbehälter in der Erdölraffinerie MiRO in Karlsruhe Kugelgasbehälter in Siegen (1934) Kugelgasbehälter sind Druckbehälter aus Stahl zur Speicherung von Erdgas, Bio- oder Flüssiggas.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kugelgasbehälter · Mehr sehen »

Kunstköder

Zwei Spinner Kunstköder sind eine beim Angeln verwendete Imitation verschiedener Nährtiere, wie z. B.

Neu!!: Mechanische Spannung und Kunstköder · Mehr sehen »

Labrum glenoidale

Das Labrum glenoidale, auch Limbus, Pfannenlippe oder Knorpellippe ist eine 3–4 mm breite, wulstige Umrahmung der Gelenkpfanne (Cavitas glenoidalis, auch kurz Glenoid) des Schulterblatts im Bereich des Schultergelenks.

Neu!!: Mechanische Spannung und Labrum glenoidale · Mehr sehen »

Lago di Vogorno

Der Lago di Vogorno ist ein zur Elektrizitätserzeugung genutzter Speichersee im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Mechanische Spannung und Lago di Vogorno · Mehr sehen »

Lamés Spannungsellipsoid

Abb. 1: Spannungsellipsoid (grau) mit │σ1│:│σ2│:│σ3│.

Neu!!: Mechanische Spannung und Lamés Spannungsellipsoid · Mehr sehen »

Landers-Erdbeben 1992

Das Landers-Erdbeben ereignete sich am Sonntag, den 28.

Neu!!: Mechanische Spannung und Landers-Erdbeben 1992 · Mehr sehen »

Larissa Walentinowna Kowtanjuk

Larissa Walentinowna Kowtanjuk (* 25. Januar 1972 in Artjom) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Larissa Walentinowna Kowtanjuk · Mehr sehen »

Laserstrahlbiegen

Laserstrahlbiegen ist das Biegen eines Werkstückes mit Laserlicht.

Neu!!: Mechanische Spannung und Laserstrahlbiegen · Mehr sehen »

Lastkollektiv

Zeitverlauf einer beliebigen schwingenden Beanspruchung Kollektiv einer Beanspruchung Ein Lastkollektiv oder Beanspruchungskollektiv ist ein Datensatz, der die Beanspruchung eines Bauteils oder einer Maschine in einem bestimmten Zeitraum abbildet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Lastkollektiv · Mehr sehen »

Lastwechsel

Lastwechsel steht für.

Neu!!: Mechanische Spannung und Lastwechsel · Mehr sehen »

Laubsäge

Eine Laubsäge aus dem Hobbybereich Historische Laubsäge Eine Laubsäge ist eine Säge zum Sägen dünner Materialien wie Vollholz, Sperrholz, Elfenbein, Metall oder Kunststoff.

Neu!!: Mechanische Spannung und Laubsäge · Mehr sehen »

Längen

Längen ist ein Fertigungsverfahren der Hauptgruppe Umformen und zählt zusammen mit dem Weiten und Streckziehen (Tiefen) zur Gruppe des Zugumformens.

Neu!!: Mechanische Spannung und Längen · Mehr sehen »

Längenbezogene Masse

Das Metergewicht, auch (lineare) Massebelegung oder Massenbelag, nach DIN: längenbezogene Masse DIN 1301 Einheiten Teil 2: Allgemein angemendete Teile und Vielfache DIN-Taschenbuch Einheiten und Begriffe für physikalische Größen, Beuth, Berlin 1990.

Neu!!: Mechanische Spannung und Längenbezogene Masse · Mehr sehen »

Lehmputz

Fachwerkausfachung mit Lehmputz in verwittertem Zustand. Überzug von Strohlehmputz auf Natursteinmauerwerk im Innern des Bergfrieds von Burg Ardeck mit einigen Fehlstellen Lehmputz wird als Wand- und Deckenputz im Innen- und Außenbereich eingesetzt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Lehmputz · Mehr sehen »

Linear-elastische Bruchmechanik

Die linear-elastische Bruchmechanik, kurz LEBM, ist ein Konzept aus dem Gebiet der Bruchmechanik zur theoretischen Beschreibung des Wachstums von Rissen in einem Bauteil.

Neu!!: Mechanische Spannung und Linear-elastische Bruchmechanik · Mehr sehen »

Linienverbreiterung

Eine Linienverbreiterung (auch als Verbreiterungsmechanismus bezeichnet) ist in der Physik die meist unerwünschte Vergrößerung der Linienbreite einer Spektrallinie der Strahlung-emittierenden Systeme (z. B. Laser) gegenüber der natürlichen Linienbreite.

Neu!!: Mechanische Spannung und Linienverbreiterung · Mehr sehen »

Liste gebräuchlicher Betone

Beton kann nach Herstellungsverfahren, Einbauart und Eigenschaften unterschieden werden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Liste gebräuchlicher Betone · Mehr sehen »

Liste physikalischer Größen

Diese Liste führt alle wichtigen physikalischen Größen – die SI-Basisgrößen und davon abgeleitete Größen – der Technik und Naturwissenschaften sortiert nach Wissensgebieten auf.

Neu!!: Mechanische Spannung und Liste physikalischer Größen · Mehr sehen »

Liste von Messgeräten

Die hier angelegte Liste von Messgeräten ist sortiert nach Messgrößen und führt zugehörige Messgeräte auf.

Neu!!: Mechanische Spannung und Liste von Messgeräten · Mehr sehen »

Lithostatischer Druck

Als lithostatischer Druck p_\text rsp.

Neu!!: Mechanische Spannung und Lithostatischer Druck · Mehr sehen »

Lochleibungsdruck

Lochleibung, Pressungsverlauf;projizierte Fläche A.

Neu!!: Mechanische Spannung und Lochleibungsdruck · Mehr sehen »

LOCOS-Prozess

LOCOS, kurz für (dt. »lokale Oxidation von Silicium«), ist in der Halbleitertechnik ein Verfahren zur elektrischen Isolation von Halbleiterbauelementen, beispielsweise Transistoren.

Neu!!: Mechanische Spannung und LOCOS-Prozess · Mehr sehen »

Logarithmisches Windprofil

Das logarithmische Windprofil wird als Näherung zur Beschreibung von Geschwindigkeitsprofilen verwendet, die durch die Bodenrauigkeit oder die Bebauung in Windströmungen entstehen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Logarithmisches Windprofil · Mehr sehen »

Longitudinalmodul

Der Longitudinalmodul M, auch longitudinaler Modul oder P-Wellen-Modul genannt, ist einer der Elastizitätsmoduln, der in der linearen Elastizitätstheorie zur Beschreibung homogener isotroper Materialien verwendet werden kann.

Neu!!: Mechanische Spannung und Longitudinalmodul · Mehr sehen »

M16 (Mine)

Die Antipersonenmine M16 ist eine Springmine aus US-amerikanischer Produktion.

Neu!!: Mechanische Spannung und M16 (Mine) · Mehr sehen »

Magnetische Anisotropie

Magnetische Anisotropie beschreibt die Tatsache, dass magnetische Materialien eine Vorzugsrichtung oder Vorzugsebene für die Magnetisierung aufweisen können.

Neu!!: Mechanische Spannung und Magnetische Anisotropie · Mehr sehen »

Magnetorheologische Flüssigkeit

Als magnetorheologische Flüssigkeit (MRF) bezeichnet man eine Suspension von magnetisch polarisierbaren Partikeln (Carbonyleisenpulver), die in einer Trägerflüssigkeit fein verteilt sind.

Neu!!: Mechanische Spannung und Magnetorheologische Flüssigkeit · Mehr sehen »

Magnetostriktion

Magnetostriktion Magnetostriktion ist die Deformation magnetischer (insbesondere ferromagnetischer) Stoffe infolge eines angelegten magnetischen Feldes.

Neu!!: Mechanische Spannung und Magnetostriktion · Mehr sehen »

Mars Science Laboratory

Das Mars Science Laboratory, Gesamtansicht mit Kapsel und Unterstützungssystemen Die Namensgeberin des Rovers: Clara Ma Erstes von ''Curiosity'' übertragenes Farbfoto (durch den noch geschlossenen Staubschutz der Kamera aufgenommen, deshalb sehr kontrastarm) Mars Science Laboratory (kurz MSL) ist eine NASA-Mission im Rahmen des Flagship-Programms, die den Mars hinsichtlich seiner aktuellen und vergangenen Eignung als Biosphäre erforscht.

Neu!!: Mechanische Spannung und Mars Science Laboratory · Mehr sehen »

Materialermüdung

Durch Materialermüdung gebrochene Hartschale eines Skischuhs Die Materialermüdung beschreibt einen langsam voranschreitenden Schädigungsprozess in einem Werkstoff unter Umgebungseinflüssen wie wechselnder mechanischer Belastung, wechselnder Temperatur, UV-Strahlung, ionisierender Strahlung, eventuell unter zusätzlicher Einwirkung eines korrosiven Mediums.

Neu!!: Mechanische Spannung und Materialermüdung · Mehr sehen »

Materialmodell

Ein Materialmodell, Material- oder Stoffgesetz, ist eine Quantifizierung physikalischer Materialeigenschaften.

Neu!!: Mechanische Spannung und Materialmodell · Mehr sehen »

Matrixspinnen

Braune PTFE-Fasern aus Matrixspinnprozess Das Matrixspinnen ist ein Verfahren zur Herstellung von PTFE-Fasern.

Neu!!: Mechanische Spannung und Matrixspinnen · Mehr sehen »

Mauerlatte

Die Mauerlatte liegt vollflächig auf einer Wand auf und dient als Auflager für die Deckenbalken Die Mauerlatte liegt in der Regel auf der Außenwand oder dem Kniestock auf und dient etwa als Auflager für die Deckenbalken oder die Sparren der Dachkonstruktion.

Neu!!: Mechanische Spannung und Mauerlatte · Mehr sehen »

Maxwell-Körper

''Maxwell''-Körper Als Maxwell-Körper wird in der rheologischen Modellierung die Reihenschaltung einer (linearen) Hookeschen Feder und eines Dämpfers bezeichnet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Maxwell-Körper · Mehr sehen »

Mädchen mit Papagei

Plastik ''Mädchen mit Papagei'' auf der Roseninsel im Starnberger See Das Mädchen mit Papagei ist eine vergoldete Zinkgussplastik nach dem Modell des Bildhauers Heinrich Berges, die in der Berliner Eisengießerei von Siméon Pierre Devaranne hergestellt wurde.

Neu!!: Mechanische Spannung und Mädchen mit Papagei · Mehr sehen »

Mechanische Spektroskopie

Die Mechanische Spektroskopie ist eine Methode in der Materialwissenschaft, um das mechanische Materialverhalten in Abhängigkeit von der Zeit oder der Frequenz zu untersuchen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Mechanische Spektroskopie · Mehr sehen »

Mecway

Mecway (auch Mecway FEA) ist eine kommerziell vertriebene Finite-Elemente-Software mit dem Schwerpunkt auf mechanischer und thermischer Festkörpersimulation.

Neu!!: Mechanische Spannung und Mecway · Mehr sehen »

Mehrphasenströmung

Schema einer Mehrphasenströmung.In Wasser (blau), sind Öl (schwarz) und Gas (weiß) dispers verteilt. Mehrphasenströmung bezeichnet in der Strömungsmechanik die Strömung eines Gemischs aus mehreren Phasen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Mehrphasenströmung · Mehr sehen »

Mehrscheiben-Isolierglas

Mehrscheiben-Isolierglas (MIG), auch als Wärmedämmverglasung oder Isolierverglasung bezeichnet, ist ein aus mindestens zwei Glasscheiben zusammengesetztes Bauelement für Fenster und andere Verglasungen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Mehrscheiben-Isolierglas · Mehr sehen »

Mohrscher Spannungskreis

Abb. 1: Mohr’scher Spannungskreis im Spannungsraum mit Normalspannungen σn auf der Abszisse und Schubspannungen σt auf der Ordinate Der Mohr’sche Spannungskreis oder kurz Mohr’sche Kreis, benannt nach Christian Otto Mohr, ist eine Möglichkeit, den 2D-Spannungszustand in einem Punkt eines Körpers zu veranschaulichen oder zu untersuchen, siehe Abbildung 1.

Neu!!: Mechanische Spannung und Mohrscher Spannungskreis · Mehr sehen »

Muffe

Eine Muffe ist in der Installationstechnik ein Bauelement zur unterbrechungsfreien Verbindung zweier Rohre oder Kabel und das Gegenstück zum Nippel.

Neu!!: Mechanische Spannung und Muffe · Mehr sehen »

Mullion

Mullion-Felsen an der L 106 am südwestlichen Ortsausgang von Dedenborn. Blick auf die Unterseite einer in Mullions zerlegten Grauwackenbank. Mit Mullion oder Mullion-Struktur wird in der Geologie eine regelmäßig zerteilte, harte Gesteinsbank bezeichnet, die an ihrer Ober- und Unterseite konvexe Ausbuchtungen aufweist.

Neu!!: Mechanische Spannung und Mullion · Mehr sehen »

Musicians-Seamounts

Die Musicians-Seamounts oder Komponisten sind eine Gruppe von Tiefseebergen im Nordpazifik nördlich des Hawaii-Archipels, die nach Komponisten wie Beethoven und Bach benannt sind.

Neu!!: Mechanische Spannung und Musicians-Seamounts · Mehr sehen »

Mykonos-Granit

Der Mykonos-Granit (auch Mykonos-Lakkolith) ist ein zusammengesetzter, syntektonischer Granitoid, der im Mittleren Miozän (Serravallium) vor 13,5 Millionen Jahren BP in Form eines Lakkolithen in die Paragneise und Glimmerschiefer des migmatitischen Grundgebirges der nördlichen Kykladen intrudierte.

Neu!!: Mechanische Spannung und Mykonos-Granit · Mehr sehen »

Mylonit

Übergang von einem Granodiorit (unten) in einen Protomylonit. Die dunklen Kristalle im Granodiorit sind Andesine, die im Protomylonit zu weißem Oligoklas rekristallisiert sind. Orvinfjella, Dronning Maud Land, Antarktika. Mylonit (von gr. μύλη mýle ‚Mühle‘) ist ein metamorphes Gestein, das durch den Prozess der Dislokationsmetamorphose entstanden ist.

Neu!!: Mechanische Spannung und Mylonit · Mehr sehen »

Myrmekit

Myrmekit ist ein mikroskopisch dimensioniertes Wachstum von wurmförmigem Quarz im Plagioklas.

Neu!!: Mechanische Spannung und Myrmekit · Mehr sehen »

Nachgiebigkeit (Werkstoffkunde)

Die Nachgiebigkeit im Sinne der technischen Mechanik bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Nachgiebigkeit (Werkstoffkunde) · Mehr sehen »

Naturkautschuk

Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) Kautschukgewinnung Naturkautschuk, früher einfach Kautschuk genannt, auch als Gummi elasticum oder Resina elastica bezeichnet, ist ein gummiartiger Stoff im Milchsaft (Latex) vieler verschiedener Kautschukpflanzen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Naturkautschuk · Mehr sehen »

Navier-Stokes-Gleichungen

Die Navier-Stokes-Gleichungen (nach Claude Louis Marie Henri Navier und George Gabriel Stokes) sind ein mathematisches Modell der Strömung von linear-viskosen newtonschen Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Mechanische Spannung und Navier-Stokes-Gleichungen · Mehr sehen »

Nördliche Kalkalpen

Die Nördlichen Kalkalpen, abgekürzt NKA, sind ein geologischer Abschnitt der Ostalpen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Nördliche Kalkalpen · Mehr sehen »

Nebenspannung

In der technischen Mechanik werden unter Nebenspannungen Spannungen innerhalb eines Fachwerkes verstanden, die zusätzlich z. B.

Neu!!: Mechanische Spannung und Nebenspannung · Mehr sehen »

Neißeviadukt (Görlitz)

Der Neißeviadukt in Görlitz ist eine Eisenbahnbrücke über die Lausitzer Neiße zwischen Deutschland und Polen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Neißeviadukt (Görlitz) · Mehr sehen »

Nennspannungskonzept

Das Nennspannungskonzept ist in der technischen Mechanik ein rechnerisches Verfahren zur Beurteilung der Ermüdungsfestigkeit von geschweißten und nicht geschweißten Bauteilen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Nennspannungskonzept · Mehr sehen »

Neutrale Faser

Biegung eines Balkens: x.

Neu!!: Mechanische Spannung und Neutrale Faser · Mehr sehen »

Nichtlineare Stabstatik

Die nichtlineare Stabstatik ist eine Statik, die auf stabförmige Bauteile angewendet werden kann und insbesondere für wirklichkeitsnahe Berechnungen schlanker Druckglieder, Stützen und Balken aus Stahlbeton oder Spannbeton von Bedeutung ist.

Neu!!: Mechanische Spannung und Nichtlineare Stabstatik · Mehr sehen »

Niet

Niete aus dem Schiffbau Hohenzollernbrücke in Köln (schwarz/weiß) Köln-Deutz von 1907 Genietete Stahlträger im Schiffshebewerk Niederfinow Der oder das Niet (Plural Niete; in Deutschland umgangssprachlich und in Österreich und der Schweiz auch fachsprachlich als die Niete, Plural Nieten bezeichnet) ist ein plastisch verformbares, zylindrisches Verbindungselement.

Neu!!: Mechanische Spannung und Niet · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Zytowitsch

Nikolai Alexandrowitsch Zytowitsch (* im Dorf Mchinitschi, Ujesd Tscherikow,Russische Akademie der Wissenschaften: (abgerufen am 2. Juni 2023). oder im Dorf Bel, Ujesd Gomel; † 26. April oder 26. August 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Geotechniker, Geokryologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Mechanische Spannung und Nikolai Alexandrowitsch Zytowitsch · Mehr sehen »

Nippelspanner

Ein Nippelspanner wird auf einen Speichennippel gesteckt um diesen auf der Speiche mit der Hand zu drehen. Ein Nippelspanner für Vierkantnippel mit sieben verschiedenen Schlüsselweiten. Ein Nippelspanner für Vierkantnippel der den Nippel an zwei gegenüberliegenden Seiten fasst. Polyamid zur einfachen Handhabung für jeweils eine feste Schlüsselweite. Der schwarze Spanner (3,4 mm) hat zudem einen doppelt so dicken Metalleinsatz wie der rote Spanner (3,25 mm) und fasst den Nippel über eine größere Länge. Beide Schlüssel fassen alle vier Seiten des Nippels. Ein Nippelspanner, auch Speichenspanner, Speichenschlüssel, Nippeldreher oder Zentrierschlüssel genannt, ist ein Handwerkzeug und ein spezieller Schraubenschlüssel, um die Speichennippel von Fahrrad- oder Motorrad-Laufrädern zu drehen, um so die Speichen auf die korrekte Spannung zu bringen und um die Felge zu zentrieren, d. h.

Neu!!: Mechanische Spannung und Nippelspanner · Mehr sehen »

Nordanatolische Verwerfung

Plattentektonische Situation im nordöstlichen Mittelmeerraum, Nordanatolische Verwerfung in gelb, Pfeile zeigen die Bewegungsrichtungen der Anatolischen und Arabischen Platte relativ zur Eurasischen Platte Die Nordanatolische Verwerfung (auch Nordanatolische Verwerfungszone, Nordanatolische Störung oder Nordanatolische Störungszone) ist eine rechtssinnige (dextrale) Transformstörung, die die Anatolische Kleinplatte nach Norden gegen die Eurasische Platte begrenzt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Nordanatolische Verwerfung · Mehr sehen »

Normalkraft

Schiefe Ebene: ''F''N steht senkrecht auf der Auflagefläche und wirkt auf den Klotz Als Normalkraft wird eine Wechselwirkungskraft in der Kontaktzone zwischen zwei Körpern oder eine Schnittkraft in einem stabförmigen Bauteil bezeichnet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Normalkraft · Mehr sehen »

Oberflächenkraft

Eine Oberflächenkraft ist eine äußere mechanische Spannung, die an der Oberfläche eines Körpers wirkt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Oberflächenkraft · Mehr sehen »

Oberflächenspannung

Wasser bildet im freien Fall aufgrund der Oberflächenspannung Tropfen, die annähernd kugelförmig sind. Die Oberflächenspannung (Symbol: \sigma, ersatzweise \gamma) ist die infolge von Molekularkräften auftretende Erscheinung bei Flüssigkeiten, ihre Oberfläche klein zu halten.

Neu!!: Mechanische Spannung und Oberflächenspannung · Mehr sehen »

Ontogenetische Entwicklung der Zähne

Röntgenbild des dritten, zweiten und ersten Backenzahns im rechten Unterkiefer in verschiedenen Entwicklungsstufen Mikroskopische Zeitrafferaufnahme der Entwicklung eines Mauszahns. Schematische Darstellung: (1) Hertwig’sche Epithelscheide, (2) Malassez’sche Epithelreste,(3) Zahnfollikel, (4) Zementoblasten,(5) Periodontales Ligament, (6) Alveolarzellen, (7) Knochen, (8) Odontoblasten. Die ontogenetische Entwicklung der Zähne ist ein komplexer Prozess, bei dem Zähne aus embryonalen Zellen entstehen, wachsen und im Mund hervortreten.

Neu!!: Mechanische Spannung und Ontogenetische Entwicklung der Zähne · Mehr sehen »

Orowan-Mechanismus

Der Orowan-Mechanismus (nach dem ungarisch-britischen Physiker und Metallurgen Egon Orowan) beschreibt die Wechselwirkung von Versetzungen mit dispergierten Teilchen in einem kristallinen Werkstoff.

Neu!!: Mechanische Spannung und Orowan-Mechanismus · Mehr sehen »

Orthogonales Kluftsystem

Orthogonales Kluftsystem im Kösseine-Granit In einem orthogonalen Kluftsystem, auch als fundamentales Kluftsystem oder rechtwinkliges Kluftsystem bezeichnet, stehen alle in einem Gestein ausgebildeten Kluftscharen senkrecht zueinander.

Neu!!: Mechanische Spannung und Orthogonales Kluftsystem · Mehr sehen »

Oscar Faber

Oscar Faber CBE (* 5. Juli 1886 in London; † 7. Mai 1956 in Harpendon, Hertfordshire, Vereinigtes Königreich) war ein englischer Bauingenieur.

Neu!!: Mechanische Spannung und Oscar Faber · Mehr sehen »

Ostwald-Reifung

Ostwald-Reifung Die Ostwald-Reifung ist ein von selbst ablaufender kolloidchemischer Prozess disperser Materie, der um 1900 vom Universalgelehrten und späteren Nobelpreisträger für Chemie, Wilhelm Ostwald, entdeckt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Mechanische Spannung und Ostwald-Reifung · Mehr sehen »

Ozeanboden

Heinrich Berann) Der Ozeanboden (auch Meeresboden genannt) ist der von Meerwasser bedeckte Teil der Lithosphäre der Erde und nimmt damit 71 % der Planetenoberfläche ein.

Neu!!: Mechanische Spannung und Ozeanboden · Mehr sehen »

Paddel

Rafting-Paddel, hier beim Rafting im Schnee Doppelpaddel eines Kanu Freestylers Drachenbootpaddel Kanadierpaddel Paddel eines Stand-Up-Paddlers Ein Paddel dient der Fortbewegung eines Bootes mittels Arm- und Rumpf-Kraft, dem Paddeln.

Neu!!: Mechanische Spannung und Paddel · Mehr sehen »

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »

Patellafraktur

Seitliche Röntgenaufnahme einer typischen Patellaquerfraktur im unteren Teil, die Patellarsehne setzt als weicher Schatten dargestellt am unteren Patellapol an, die Quadriceps-Sehne am oberen Fragment Als Patellafraktur wird in der Unfallheilkunde der Bruch der Kniescheibe bezeichnet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Patellafraktur · Mehr sehen »

Peierls-Spannung

Die Peierls-Spannung \tau_\mathrm (auch als Gitterreibungsspannung bekannt) ist die Schubspannung, die benötigt wird, um eine Versetzung innerhalb einer Ebene von Atomen in der Einheitszelle zu bewegen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Peierls-Spannung · Mehr sehen »

Periodische Randbedingung

Periodische Randbedingungen werden in analytischen oder numerischen Modellrechnungen gewählt, um eine gesonderte Behandlung von Rändern zu vermeiden oder das Gebiet, über das sich die Rechnung erstreckt, verkleinern zu können.

Neu!!: Mechanische Spannung und Periodische Randbedingung · Mehr sehen »

Peter J. Feibelman

Peter J. Feibelman (* 12. November 1942 in New York City) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich hauptsächlich mit Oberflächenphysik beschäftigt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Peter J. Feibelman · Mehr sehen »

Pflaster (Bodenbelag)

Neuzeitliche Pflasterung in Oslo, Segmentbögen in Schuppenform Makedonien Als Pflaster (von althochdeutsch pflastar in den Bedeutungen von „Heilpflaster“, „Mörtel“, „Fußboden“, über, Heilpflaster, Wundpflaster, von griechisch émplastron, Eingeknetetes) wird ein Belag für Verkehrsflächen im Landschaftsbau, sowie Straßen- und Wegebau und seltener für Fußböden in Gebäuden bezeichnet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Pflaster (Bodenbelag) · Mehr sehen »

Phicometer

Ein Phicometer ist ein bodenmechanisches Versuchsgerät, mit dessen Hilfe die In-situ-Scherfestigkeit im Bohrloch erfasst werden kann.

Neu!!: Mechanische Spannung und Phicometer · Mehr sehen »

Physikalische Größe

Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine an einem Objekt der Physik quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines Vorgangs oder Zustands.

Neu!!: Mechanische Spannung und Physikalische Größe · Mehr sehen »

Piezoelektrischer Sensor

Piezoelektrische Sensoren arbeiten mit dem piezoelektrischen Effekt und haben sich als universelles Instrument zum Messen verschiedener Prozesse erwiesen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Piezoelektrischer Sensor · Mehr sehen »

Piezoelektrizität

Dipol, eine elektrische Spannung am Element. Die Piezoelektrizität, auch piezoelektrischer Effekt oder kurz Piezoeffekt, (von altgr. πιέζειν piezein ‚drücken‘, ‚pressen‘ und ἤλεκτρον ēlektron ‚Bernstein‘) beschreibt die Änderung der elektrischen Polarisation und somit das Auftreten einer elektrischen Spannung an Festkörpern, wenn sie elastisch verformt werden (direkter Piezoeffekt).

Neu!!: Mechanische Spannung und Piezoelektrizität · Mehr sehen »

Piezometer

Messstelle mit Piezometer Ein Piezometer (von griech. πιέζειν, „drücken“) ist ein Messgerät zur Bestimmung hoher mechanischer (meist hydrostatischer) Drücke.

Neu!!: Mechanische Spannung und Piezometer · Mehr sehen »

Piezoresistiver Effekt

Der piezoresistive Effekt beschreibt die Veränderung des elektrischen Widerstands eines Materials durch Druck oder Zug.

Neu!!: Mechanische Spannung und Piezoresistiver Effekt · Mehr sehen »

Pitting

Pitting am Innenring eines Wälzlagers. Aufgenommen im Institut für Werkstoffkunde und Angewandte Mathematik der TH Köln Schliff. Aufgenommen im Institut für Werkstoffkunde und Angewandte Mathematik der TH Köln Oberflächennahe Risse unter etwa 45° zur Oberfläche. Aufgenommen im Institut für Werkstoffkunde und Angewandte Mathematik der TH Köln Rasterelektronen­mikro­graphie eines Pitting­grübchens. Aufgenommen im Institut für Werkstoffkunde und Angewandte Mathematik der TH Köln Als Pitting (zu deutsch: Grübchenbildung) wird ein schalenförmiger Materialausbruch bei wechselnder Beanspruchung bezeichnet, der durch oberflächennahe Mikrorissbildung hervorgerufen wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Pitting · Mehr sehen »

Planflächendämpfer

Der Planflächendämpfer ist ein Bauteil in großen Schiffsmotoren, das Beschädigungen des Antriebsstranges durch Resonanzschwingungen verhindern soll.

Neu!!: Mechanische Spannung und Planflächendämpfer · Mehr sehen »

Plastizität (Physik)

Die Plastizität oder plastische Verformbarkeit (in Kunst und Kunsthandwerk auch Bildsamkeit) beschreibt die Fähigkeit von Feststoffen, sich unter einer Krafteinwirkung nach Überschreiten einer Elastizitätsgrenze irreversibel zu verformen bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Plastizität (Physik) · Mehr sehen »

Plastizitätstheorie

Die Plastizitätstheorie ist das Teilgebiet der Kontinuumsmechanik, das sich mit irreversiblen Verformungen von Materie befasst.

Neu!!: Mechanische Spannung und Plastizitätstheorie · Mehr sehen »

Plattenbalken

Ein Plattenbalken ist ein Tragelement im Stahl- und Stahlbetonbau (Massivbau).

Neu!!: Mechanische Spannung und Plattenbalken · Mehr sehen »

Plattentheorie

Plattentheorien beschreiben die Eigenschaften von Platten in der Technischen Mechanik.

Neu!!: Mechanische Spannung und Plattentheorie · Mehr sehen »

Plume (Geologie)

Hotspots, und damit Mantel-Plumes, vermutet werden. Jedoch äußern sich nicht alle diese Hotspots aktuell durch intensiven Vulkanismus. Mantel-Plume (kurz auch Plume, aus dem Englischen/Französischen für „buschige Feder“ oder „Rauchfahne“) bezeichnet eine für die Konvektion im Erdmantel vorgeschlagene Aufstiegsstruktur.

Neu!!: Mechanische Spannung und Plume (Geologie) · Mehr sehen »

Poissonzahl

Die Poissonzahl (nach Siméon Denis Poisson, Formelzeichen \mu oder \nu) ist ein Materialkennwert in der Mechanik bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Poissonzahl · Mehr sehen »

Polariskop

\tfrac\lambda4-Plättchens 1 erzeugt wird. Das Testobjekt ist ein auf Druck beanspruchtes Kunststoffteil. Verspannungen in Glas, die in einem Polariskop sichtbar werden. Polariskop bezeichnet eine optische Anordnung von Polarisationsfiltern, mit der beispielsweise Spannungen im Glas sichtbar gemacht werden können.

Neu!!: Mechanische Spannung und Polariskop · Mehr sehen »

Polyakov-Wirkung

Die Polyakov-Wirkung (engl. Polyakov action) ist die zweidimensionale Wirkung einer konformen Feldtheorie, welche die Weltfläche eines bosonischen Strings beschreibt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Polyakov-Wirkung · Mehr sehen »

Potenzgesetz (Flüssigkeit)

In den Stoffgesetzen der Rheologie (Fließgesetze) werden oft nichtlineare Näherungsansätze nach Potenzgesetzen gemacht, um das Verhalten auch Nicht-Newtonscher Flüssigkeiten beschreiben zu können.

Neu!!: Mechanische Spannung und Potenzgesetz (Flüssigkeit) · Mehr sehen »

Pressung

Pressung steht für.

Neu!!: Mechanische Spannung und Pressung · Mehr sehen »

Prinzip von St. Venant

Prinzip von St. Venant Das Prinzip von Saint-Venant (nach Adhémar Jean Claude Barré de Saint-Venant) stellt eine Vereinfachung für die Festigkeitsberechnung von Bauteilen dar.

Neu!!: Mechanische Spannung und Prinzip von St. Venant · Mehr sehen »

Quantenpunkt

Ein Quantenpunkt (QD) ist eine nanoskopische Materialstruktur, meist aus Halbleitermaterial (z. B. InGaAs, CdSe oder auch GaInP/InP).

Neu!!: Mechanische Spannung und Quantenpunkt · Mehr sehen »

Québec-Brücke

Die Québec-Brücke ist eine Eisenbahn- und Straßenbrücke über den Sankt-Lorenz-Strom zwischen den Städten Québec und Lévis in der Provinz Québec in Kanada.

Neu!!: Mechanische Spannung und Québec-Brücke · Mehr sehen »

Quellung

Video zur Quellung eines Super­absorbers in Wasser (18 Sekunden) Als Quellung, Aufquellen oder Quellen wird ein physikalischer Vorgang bezeichnet, bei dem ein Stoff (meist eine Flüssigkeit, aber auch Gase oder Dämpfe) in einen Festkörper eindringt und eine Volumenvergrößerung des Letzteren bewirkt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Quellung · Mehr sehen »

Quergleiten

Die Schraubenkomponente einer gemischten Versetzungsschleife kann sich in eine andere Gleitebene, die Quergleitebene, bewegen. Hier liegt der Burgers-Vektor entlang des Schnittpunkts der Ebenen. Das Quergleiten ist der Prozess, bei dem sich eine Schraubenversetzung aufgrund lokaler Spannungen von einer Gleitebene in eine andere bewegt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Quergleiten · Mehr sehen »

Querkontraktion

Die Querkontraktion ist ein Phänomen der Deformation eines festen Körpers bei annähernd gleichbleibendem Volumen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Querkontraktion · Mehr sehen »

Querschnitt (Mechanik)

Stabes Deutschen Museum in München In der Technischen Mechanik unterscheidet man bei Profilen verschiedene Arten von Querschnitten (vereinzelt wird auch eine Querschnittsfläche irrtümlicherweise als Querschnitt bezeichnet; vgl. Schnitt).

Neu!!: Mechanische Spannung und Querschnitt (Mechanik) · Mehr sehen »

Quetschfuß

Quetschfußaufbau einer Glühlampe Quetschfußaufbau einer Elektronenröhre Detailansicht einer Röhre AZ12 ohne angebrachten Sockel Glasquetschsockel W2,1×9,5d (12 V/5 W), Lampe oft auch '''W5W''' genannt Der Quetschfuß ist in der Glasverarbeitung, speziell in der Vakuumtechnik eine preiswerte Methode, elektrische Verbindungen zwischen dem Innern eines Kolbens und der Umgebung gasdicht herzustellen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Quetschfuß · Mehr sehen »

Quetschkopfgranate

120-mm-Quetschkopfgranate Eine Quetschkopfgranate bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Quetschkopfgranate · Mehr sehen »

Raman-Spektroskopie

Unter Raman-Spektroskopie (benannt nach dem indischen Physiker C. V. Raman) versteht man die spektroskopische Untersuchung der inelastischen Streuung von Licht an Molekülen oder Festkörpern (Raman-Streuung).

Neu!!: Mechanische Spannung und Raman-Spektroskopie · Mehr sehen »

Rayleigh-Ritz-Prinzip

Das Rayleigh-Ritz-Prinzip (auch Verfahren von Ritz oder Rayleigh-Ritzsches Variationsverfahren) ist ein Variationsprinzip zur Bestimmung des kleinsten Eigenwerts eines Eigenwertproblems.

Neu!!: Mechanische Spannung und Rayleigh-Ritz-Prinzip · Mehr sehen »

Röntgenbeugung

Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung, auch Röntgendiffraktion (XRD) genannt, ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Röntgenbeugung · Mehr sehen »

Reagenzglas

Verschiedene Arten von Reagenzgläsern: (A) Standardform, (B) Zentrifugenröhrchen und (C) graduierte Form. Reagenzglas mit Reagenzglashalter Reagenzgläser in einem Ständer aus beschichtetem Draht. Reagenzgläser in einem Reagenzglasständer aus Holz. Ein Reagenzglas, auch Eprouvette (frz.: éprouver.

Neu!!: Mechanische Spannung und Reagenzglas · Mehr sehen »

Regenerosion

Regenerosion bezeichnet die Zerstörung und den Abtrag von Stoffen und Materialien durch das Auftreffen von Regentropfen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Regenerosion · Mehr sehen »

Regius Professor of Materials (Manchester)

Philip Withers – erster Regius Professor of Materials Der Regius Professor of Materials ist eine 2016 durch Königin Elisabeth II. anlässlich ihres 90. Geburtstags gestiftete Regius Professur für Materialforschung an der University of Manchester.

Neu!!: Mechanische Spannung und Regius Professor of Materials (Manchester) · Mehr sehen »

Reibfaktor

Coulombsche Reibung, ReibfaktormodellDer häufig mit m bezeichnete Reibfaktor ist ein Maß für die Reibung zwischen zwei Körpern.

Neu!!: Mechanische Spannung und Reibfaktor · Mehr sehen »

Reibungskoeffizient

Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt (Formelzeichen ''µ'' oder f), ist eine Größe der Dimension Zahl für das Verhältnis der Reibungskraft zur Anpresskraft zwischen zwei Körpern.

Neu!!: Mechanische Spannung und Reibungskoeffizient · Mehr sehen »

Reibungswinkel

USP Der Reibungswinkel oder Winkel der inneren Reibung ist der Winkel, unter dem ein Festkörper oder ein körniges Material belastet werden kann, ohne abzurutschen oder zu versagen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Reibungswinkel · Mehr sehen »

Reifen-Fahrbahn-Geräusch

Das Reifen-Fahrbahn-Geräusch ist eine der Hauptkomponenten des Außengeräusches von Kraftfahrzeugen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Reifen-Fahrbahn-Geräusch · Mehr sehen »

Relaxation (Naturwissenschaft)

Relaxation bezeichnet im naturwissenschaftlichen Bereich den Übergang eines Systems über Relaxationsprozesse in seinen Grundzustand oder in einen Gleichgewichtszustand (häufig nach einer Anregung oder einer äußeren Störung).

Neu!!: Mechanische Spannung und Relaxation (Naturwissenschaft) · Mehr sehen »

Relaxationsversuch

Der Relaxationsversuch ist ein experimentelles Verfahren aus der Festigkeitslehre, einem Teilbereich der Rheologie, zur Bestimmung der Relaxationszeit in einem verformbaren Festkörper.

Neu!!: Mechanische Spannung und Relaxationsversuch · Mehr sehen »

Rheologisches Modell

Schwedoff''-Modellkörper zur Beschreibung des rheologischen Verhaltens konzentrierter Gelatinelösung Rheologische Modelle beschreiben in der Rheologie, der Wissenschaft vom Fließ- und Deformationsverhalten der Materialien, den Zusammenhang zwischen der Verformung eines Körpers und der diese Verformung bewirkenden äußeren Spannung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Rheologisches Modell · Mehr sehen »

Ridgecrest-Erdbeben 2019

Das Hauptbeben der Ridgecrest-Erdbeben ereignete sich am 6.

Neu!!: Mechanische Spannung und Ridgecrest-Erdbeben 2019 · Mehr sehen »

Rohrunterstützung

Rohrleitungen mit verschiedenen Arten der Rohrleitungsunterstützungen im Kraftwerk Dürnrohr Die Rohrunterstützung dient der Lagerung und Führung einer Rohrleitung und der Aufnahme und Weiterleitung von aus Rohrleitungen resultierenden Kräften.

Neu!!: Mechanische Spannung und Rohrunterstützung · Mehr sehen »

Rost

Korrosionsverlauf an einer lackierten Oberfläche Stark verrostetes Stahlblech Rost auf einem Blech, welches im Salzsprühtestgerät war. Auf der oberen Hälfte ohne Grundierung, auf der unteren Hälfte Grundierung + Decklack Als Rost bezeichnet man das Korrosionsprodukt, das aus Eisen oder Stahl durch Oxidation mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser entsteht.

Neu!!: Mechanische Spannung und Rost · Mehr sehen »

Sackung

Unter Sackung versteht man in der Geophysik und Geologie eine vom Druck auflastender Schichten unabhängige Setzungsart in alpinen Tälern und bei steilen Böschungen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Sackung · Mehr sehen »

Saite

Eine Saite (von ‚Strick‘, ‚Darmsaite‘; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Metall, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der als Saitenbezug zum Beispiel auf ein Saiteninstrument gespannt wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Saite · Mehr sehen »

Satz von Betti

Der Satz von Betti (auch Satz von Maxwell und Betti, Reziprozitätsatz von Betti oder Satz von der Gegenseitigkeit der Verschiebungsarbeit) wurde 1872 von Enrico Betti formuliert.

Neu!!: Mechanische Spannung und Satz von Betti · Mehr sehen »

Saugrohrdrucksensor

Ein Saugrohrdrucksensor misst den Druck in einem Saugrohr.

Neu!!: Mechanische Spannung und Saugrohrdrucksensor · Mehr sehen »

Schachtanlage Asse

Fördergerüst des Schachts Asse II Schnittzeichnung durch den Asse-Salzsattel und das Grubengebäude der Anlage Die Schachtanlage Asse ist ein ehemaliges Salzbergwerk in Niedersachsen, das ab 1965 als Forschungsbergwerk betrieben wurde und auf dem zwischen 1967 und 1978 die Endlagerung radioaktiver Abfälle großtechnisch erprobt und praktiziert wurde.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schachtanlage Asse · Mehr sehen »

Schale (Technische Mechanik)

Modell einer doppeltgekrümmten Schale Eine Schale ist in der Technischen Mechanik ein Flächentragwerk, welches gekrümmt ist und Belastungen sowohl senkrecht (wie eine Platte) als auch in seiner Ebene (wie eine Scheibe) aufnehmen kann (→Schalentheorie).

Neu!!: Mechanische Spannung und Schale (Technische Mechanik) · Mehr sehen »

Schanzkleid

Das Schanzkleid, auch Schanzkleidung oder Verschanzung, ist eine vollständige oder in Teilen verbaute Fortsetzung der Bordwand oberhalb des Oberdecks eines Schiffes.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schanzkleid · Mehr sehen »

Scheibe (Technische Mechanik)

Eine Scheibe ist in der Technischen Mechanik das Modell eines Flächentragwerks, das im Referenzzustand eben ist und durch Kräfte in ihrer Ebene belastet wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Scheibe (Technische Mechanik) · Mehr sehen »

Scheibentheorie

Die Scheibentheorie ist ein Teil der Festigkeitslehre bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Scheibentheorie · Mehr sehen »

Scherdruckzylinder

Ein Scherdruckzylinder ist ein mobiles Schergerät zur Untersuchung der Scherfestigkeit von Böden und Lockermaterialien am Ort der Probennahme.

Neu!!: Mechanische Spannung und Scherdruckzylinder · Mehr sehen »

Scherfestigkeit

Die Scherfestigkeit ist der Widerstand, den ein Festkörper tangentialen Scherkräften entgegensetzt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Scherfestigkeit · Mehr sehen »

Schergesetz

Ein Schergesetz gibt in den Materialwissenschaften an, wie sich ein Material unter dem Einfluss von Scherkräften verhält.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schergesetz · Mehr sehen »

Scherlochleibungsschraubverbindung

hochbelastbarer Schraube eingesetzt werden. Scherlochleibungsschraubverbindung ist ein Begriff aus dem Stahlbau, der eine Verbindung durch Bolzen, Schrauben oder Nieten bezeichnet, die in erster Linie quer zur Achse des Schafts belastet werden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Scherlochleibungsschraubverbindung · Mehr sehen »

Scherparameter

Die Scherparameter eines Bodens oder Gesteins sind folgende Parameter für den Scherwiderstand, also für den Widerstand, den ein Festkörper einer Scherbelastung oder Schubspannung entgegensetzt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Scherparameter · Mehr sehen »

Scherung (Mechanik)

datum.

Neu!!: Mechanische Spannung und Scherung (Mechanik) · Mehr sehen »

Schiebung

Schiebung bezeichnet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schiebung · Mehr sehen »

Schizosphäre

Die Schizosphäre ist die oberste Lage der Lithosphäre.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schizosphäre · Mehr sehen »

Schmidsches Schubspannungsgesetz

300x300px Das schmidsche Schubspannungsgesetz (nach Erich Schmid) beschreibt die aufgelöste Schubspannung \tau in einem Gleitsystem eines kristallinen Werkstoffs, der durch eine Zugkraft beansprucht wird: mit.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schmidsches Schubspannungsgesetz · Mehr sehen »

Schneidstoff

Wälzfräser aus Schnellarbeitsstahl Als Schneidstoffe werden diejenigen Werkstoffe bezeichnet, aus denen der Schneidteil eines Zerspanungswerkzeugs mit geometrisch bestimmter Schneide besteht.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schneidstoff · Mehr sehen »

Schnittprinzip

Das Schnittprinzip ist ein unbegrenzt anwendbares und grundlegendes Prinzip der Mechanik.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schnittprinzip · Mehr sehen »

Schnittreaktion

Zustandslinien lassen sich die Schnittreaktionen (Schnittgrößen) an einer beliebigen Stelle x ablesen. Die Schnittreaktionen oder Schnittgrößen sind die beim gedanklichen Freischneiden (Schnittprinzip) auf den Schnittflächen wirkenden Kräfte (Schnittkräfte) und Momente (Schnittmomente).

Neu!!: Mechanische Spannung und Schnittreaktion · Mehr sehen »

Schraube

metrischem Teil-Gewinde, Trockenbau-Schraube für Metall-Unterkonstruktionen mit Kreuzschlitz und Bohrspitze, zwei Schlitz-Schrauben mit metrischem Voll-Gewinde eloxierte Aluminiumschraube und eine blaue Titanschraube, beide mit kegligem Kopf und Torx-Antrieb Eine Schraube ist ein zylindrischer oder leicht kegeliger (konischer) Körper, in dessen Oberfläche ein Gewinde eingeschnitten oder -gewalzt ist.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schraube · Mehr sehen »

Schubfläche

Die Schubfläche A_S ist eine berechnete Reduzierung der Querschnittsfläche A eines Körpers, mit der im Bauingenieurwesen oft gerechnet wird: Der Korrekturfaktor \kappa berücksichtigt die über den Querschnitt ungleichförmige Verteilung der Schubspannung \tau; er kann z. B.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schubfläche · Mehr sehen »

Schubfluss

Der Schubfluss T(s) ist im Bauwesen, der Technischen Mechanik und der Festigkeitslehre der Verlauf der Schubkräfte aus Querkräften oder TorsionsmomentenRussel C. Hibbeler: Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre, 8.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schubfluss · Mehr sehen »

Schubkorrekturfaktor

Der Schubkorrekturfaktor \kappa dient in der Technischen Mechanik zur Berücksichtigung der Veränderung infolge Verwölbung durch Querkraftschub der Schubfläche A_S im Vergleich zur eigentlich ebenen Balken-Querschnittsfläche A.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schubkorrekturfaktor · Mehr sehen »

Schubmittelpunkt

Skizze Schubmittelpunkte Der Schubmittelpunkt, auch Querkraftmittelpunkt oder Drillruhepunkt genannt, ist derjenige Punkt eines Profilquerschnitts, durch den die Resultierende der Querkräfte gehen muss, um eine verdrehungsfreie Krafteinwirkung zu erreichen bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schubmittelpunkt · Mehr sehen »

Schubmodul

Schubmodul eines speziellen Basisglases:Einflüsse der Zugabe ausgewählter Glasbestandteilehttp://glassproperties.com/shear_modulus/ Berechnung des Schubmoduls von Gläsern (englisch). Der Schubmodul G (auch Gleitmodul, G-Modul, Schermodul oder Torsionsmodul) ist eine Materialkonstante, die Auskunft gibt über die linear-elastische Verformung eines Bauteils infolge einer Scherkraft oder Schubspannung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schubmodul · Mehr sehen »

Schubspannungsgeschwindigkeit

Die Schubspannungsgeschwindigkeit u_* ist in der Hydrodynamik eine Maßzahl für die Schubspannung, die eine Schicht eines strömenden Fluids auf eine benachbarte Schicht oder eine Grenzfläche ausübt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schubspannungsgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Schubstange

Eine Schubstange ist ein an beiden Enden gelenkig gelagerter Stab, der dazu benutzt wird, in einem beweglichen System den Angriffspunkt einer Kraft entgegen ihrer Wirkrichtung zu verschieben (sonst wäre es eine Zugstange).

Neu!!: Mechanische Spannung und Schubstange · Mehr sehen »

Schweißfehler

Ein Schweißfehler ist ein Fehler, der die Integrität einer Schweißkonstruktion beeinträchtigt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schweißfehler · Mehr sehen »

Schwellbeanspruchung

Unter einer Schwellbeanspruchung, auch Schwellbelastung, versteht man in der Festigkeitsberechnung eine dynamische (zeitlich veränderliche) Bauteilbeanspruchung, bei der dieses periodisch nur mit einer Zug- oder nur einer Druckbeanspruchung beaufschlagt wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schwellbeanspruchung · Mehr sehen »

Schwergewichtswand

Schwergewichtswand Beispiel Eine Schwergewichtswand oder Schwergewichtsmauer ist eine Stützwand für einen Geländesprung oder eine Böschung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schwergewichtswand · Mehr sehen »

Schwinden (Beton)

Schwinden bezeichnet die Verkürzung bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schwinden (Beton) · Mehr sehen »

Schwindriss

Schwindriss ist ein Fachbegriff aus dem Bauwesen für Risse in Bauteilen, insbesondere solchen aus Holz, Beton oder Putz.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schwindriss · Mehr sehen »

Schwindung

Schwindungsrisse in Holz Schwindung ist die Volumenverringerung eines Materials oder Werkstückes, ohne dass Material entfernt oder Druck ausgeübt wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schwindung · Mehr sehen »

Schwingbruch

Ermüdungsbruch einer Kurbelwelle Fahrradkurbel;hell: Gewalt- bzw. Sprödbruch Wechselbelastung fortschreitenden Ermüdungsbruches mit Rastlinien, von rechts eine weitere Ermüdungsbruchzone, dazwischen die schmale Gewaltbruchzone Als Schwingbruch, Schwingungsbruch oder umgangssprachlich Dauer- oder Ermüdungsbruch, bezeichnet man den Bruch unter Lastwechselbeanspruchung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schwingbruch · Mehr sehen »

Schwingfestigkeit

Die Schwingfestigkeit (engl. fatigue behaviour) ist ein Begriff aus der Werkstoffkunde und bezeichnet das Verformungs- und Versagensverhalten von Werkstoffen bei zyklischer, d. h.

Neu!!: Mechanische Spannung und Schwingfestigkeit · Mehr sehen »

Seilstatik

Capilano Hängebrücke, geschieht mit Mitteln der Seilstatik. Die Seilstatik (engl. rope statics) ist ein Fachgebiet der technischen Mechanik, das sich mit der Statik von Seilen oder seilähnlichen Strukturen wie Ketten befasst.

Neu!!: Mechanische Spannung und Seilstatik · Mehr sehen »

Setzen (Werkstoffe)

Das Setzen bezeichnet den Verlust der Vorspannung einer Schraubverbindung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Setzen (Werkstoffe) · Mehr sehen »

Sevier-Gebirgsbildung

Die Sevier-Gebirgsbildung war einer der herausragenden Abschnitte im Gebirgsbildungsprozess des westlichen Nordamerikas.

Neu!!: Mechanische Spannung und Sevier-Gebirgsbildung · Mehr sehen »

Sicherheitsfaktor

Veranschaulichung des Sicherheits­faktors 3 im Spannungs-Dehnungs-Diagramm Der Sicherheitsfaktor, auch Sicherheitszahl bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Sicherheitsfaktor · Mehr sehen »

Sigma

Der griechische Buchstabe Sigma (griechisches Neutrum σίγμα oder σῖγμα, neugriechisches Neutrum Σίγμα; Majuskel Σ, Minuskel im Wort σ, Minuskel am Wortende ς) ist der 18. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 200.

Neu!!: Mechanische Spannung und Sigma · Mehr sehen »

Siliciumgermanium

Siliciumgermanium (fachsprachlich; standardsprachlich Siliziumgermanium), kurz SiGe, ist ein IV-IV-Verbindungshalbleiter bestehend aus den Elementen Silicium (Si) und Germanium (Ge).

Neu!!: Mechanische Spannung und Siliciumgermanium · Mehr sehen »

SKO (Bionik)

Das SKO-Verfahren (Soft Kill Option) basiert, wie das CAO-Verfahren (CAO: Computer Aided Optimization), auf der Simulation der Wachstumsregel von biologischen Kraftträgern und ist demnach eine Methode aus dem Bereich der Bionik.

Neu!!: Mechanische Spannung und SKO (Bionik) · Mehr sehen »

Snelliussches Brechungsgesetz

Reflexion eines Lichtstrahls beim Eintritt in Glas. Der nach rechts oben reflektierte Strahl hat den gleichen Winkel zum Lot auf die Oberfläche wie der von links oben einfallende Strahl (jeweils 60°). Der Winkel des ins Glas eindringenden Strahls (Brechungswinkel) beträgt bei diesem Versuch 35°. Das Glas hat einen größeren Brechungsindex als Luft. Das Brechungsgesetz, auch Snelliussches Brechungsgesetz, Snelliussches Gesetz oder Snellius-Gesetz beschreibt die Richtungsänderung der Ausbreitungsrichtung einer ebenen Welle beim Übergang in ein anderes Medium.

Neu!!: Mechanische Spannung und Snelliussches Brechungsgesetz · Mehr sehen »

Snoek-Effekt

Animation des Übergangs vom nicht gestreckten zum gestreckten Gitter Der Snoek-Effekt, benannt nach seinem Entdecker, dem Niederländer Jakob Louis Snoek, ist ein mechanisches Dämpfungsphänomen, das in Metallen mit kubisch raumzentrierter Kristallstruktur und teilbesetzten Oktaederlücken auftritt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Snoek-Effekt · Mehr sehen »

Spalier

Spalierobst an einer Hauswand Ein Spalier (französisch espalier, vgl. evtl. italienisch: spalla.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spalier · Mehr sehen »

Spaltbruchspannung

Die Spaltbruchspannung σf* ist eine kritische Zugspannung, bei der es örtlich zu einem Spaltbruch kommen kann.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spaltbruchspannung · Mehr sehen »

Spaltsinnesorgan

Spaltsinnesorgane sind die Sensoren für Substratvibrationen bei Gliederfüßern, z. B.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spaltsinnesorgan · Mehr sehen »

Span (Fertigungstechnik)

Stahlspäne aus einer Drehmaschine Span bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Span (Fertigungstechnik) · Mehr sehen »

Spanbildung

Unter Spanbildung versteht man in der Fertigungstechnik die Entstehung von Spänen bei der spanenden Bearbeitung von Werkstücken.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spanbildung · Mehr sehen »

Spanngewicht

Spanngewicht an einem Oberleitungsmasten einer elektrifizierten Bahnstrecke Ein Spanngewicht ist ein an einem Draht oder einem Kettenzug befestigtes (Gegen-)Gewicht aus Beton oder Gusseisen (in Sonderfällen auch Schwerspat), welches dazu dient, die Fahrleitung einer Oberleitung mit einer konstanten Kraft zu spannen und gleichzeitig die temperaturabhängige Ausdehnung des Drahts ermöglicht.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spanngewicht · Mehr sehen »

Spannung

Spannung steht für.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spannung · Mehr sehen »

Spannungs-Dehnungs-Diagramm

In der Technik ist es häufig von großer Bedeutung, die Eigenschaften eines verwendeten Materials hinsichtlich seiner Festigkeit, seiner Plastizität bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spannungs-Dehnungs-Diagramm · Mehr sehen »

Spannungsanstiegsgeschwindigkeit

Die Spannungsanstiegsgeschwindigkeit ist die Änderung einer Spannung in einer charakterisierenden oder infinitesimalen Zeitspanne bezogen auf diese Zeitspanne.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spannungsanstiegsgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Spannungsdeviator

Als Spannungsdeviator \underline (lateinisch Abweichler) wird der Teil des Spannungstensors \underline (bzw. seiner Matrixdarstellung) bezeichnet, der vom hydrostatischen Anteil abweicht.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spannungsdeviator · Mehr sehen »

Spannungsfeld

Spannungsfeld steht für.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spannungsfeld · Mehr sehen »

Spannungsfunktion

Spannungsfunktionen sind ein Ansatz für die analytische Lösung von Randwertaufgaben der linearen Elastostatik.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spannungsfunktion · Mehr sehen »

Spannungsintensitätsfaktor

Der Spannungsintensitätsfaktor (kurz SIF oder K-Faktor) K ist ein Maß für die Intensität des Spannungsfeldes in der Nähe einer Rissspitze.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spannungsintensitätsfaktor · Mehr sehen »

Spannungskriterium

Bei Spannungskriterien werden – im Gegensatz zu Dehnungskriterien – die Spannungen in technischen Bauteilen zur Beurteilung ihrer Tragfähigkeit bewertet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spannungskriterium · Mehr sehen »

Spannungsoptik

Spannungsoptik Spannungsoptik an einem Winkelmesser aus Polystyrol, hervorgerufen durch Texturen bei der Formgebung. Als Spannungsoptik wird ein Teilgebiet der Optik bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spannungsoptik · Mehr sehen »

Spannungsquerschnitt

Rechtwinkliger Schnitt durch eine Schraube mit Trapezgewinde: Schnittfläche schraffiert Der Spannungsquerschnitt ist die Kreisfläche, die bei einem mit Gewinde versehenen Bolzen (Schraube, Gewindebolzen, -stange u. ä.) als Ersatz für die tatsächliche Schnittfläche als maßgebend für die Berechnung von mechanischen Spannungen angenommen wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spannungsquerschnitt · Mehr sehen »

Spannungsrelaxation

Dehnt man ein Bauteil bei erhöhter Temperatur und hält anschließend durch äußere Krafteinwirkung die Dehnung konstant (Stauchung ist eine negative Dehnung), so stellt man ein betragsmäßiges Absinken (Relaxation) der Spannung fest.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spannungsrelaxation · Mehr sehen »

Spannungsriss

Spannungsriss im Glas einer Fensterscheibe. Spannungsrisse sind Risse in Materialien, Werkstücken und Gegenständen, die durch Spannungen im Material selbst ausgelöst werden, nicht also durch eine äußere Krafteinwirkung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spannungsriss · Mehr sehen »

Spannungsrisskorrosion

Spannungsrisskorrosion an einer Rohrleitung aus 1.4541 Spannungsrisskorrosion ist die transkristalline (durch das Gefügekorn) oder interkristalline (entlang der Korngrenzen des Gefüges) Rissbildung in Werkstoffen unter dem gleichzeitigen Einfluss einer rein statischen Zugspannung oder mit überlagerter niederfrequenter Zugschwellspannung sowie eines speziellen Korrosionsmediums.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spannungsrisskorrosion · Mehr sehen »

Spannungstensor

Ein Spannungstensor ist ein Tensor zweiter Stufe, der den Spannungszustand in einem bestimmten Punkt innerhalb der Materie beschreibt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spannungstensor · Mehr sehen »

Spannungstrajektorien

polarisierten Licht sichtbar gemacht Trabekel im Verlauf der Spannungtrajektorien am Anschliffpräparat eines Oberschenkelknochens (Oberschenkelkopf und -hals), der nur noch aus mineralischen Bestandteilen besteht Die Spannungstrajektorien (Einzahl: Spannungstrajektorie) sind Begriffe der Balkentheorie und geben als Vektoren die Richtung der Hauptspannungen innerhalb eines Festkörpers an, der von Kräften belastet ist.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spannungstrajektorien · Mehr sehen »

Spannungszustand

homogenem Spannungszustand Der Spannungszustand ist die Gesamtheit aller denkbaren Spannungsvektoren in einem materiellen Punkt in einem belasteten Körper.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spannungszustand · Mehr sehen »

Speckle-Interferometrie

Als Speckle-Interferometrie werden verschiedene optische Messverfahren zur Vermessung kleiner Distanzänderungen bezeichnet, die auf der Analyse von Specklemustern (kurz Speckles) basieren.

Neu!!: Mechanische Spannung und Speckle-Interferometrie · Mehr sehen »

Speichennippel

Vierkant-Speichennippel für Fahrräder. Ein Drahtspeichenrad eines Fahrrades. Ein Drahtspeichenrad an einem Auto mit stark gepuntzen Nippelsitzen in der Felgen. Fahrradspeichennippel in herkömmlicher Form (rechts) und in einer Sonderform mit zusätzlichem Vierkant auf dem Kopf (links). Hauptvorteil dieser Sonderform ist, dass die Farbschicht auf dem unteren, sichtbaren Teil nicht durch das Werkzeug beschädigt wird, solange der obere Vierkant zum Anziehen verwendet wird. Fahrradspeichennippel in verschiedenen Längen. Mit Speichennippeln – kurz: Nippeln – werden die Drahtspeichen eines Speichenrades mit der Felge verschraubt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Speichennippel · Mehr sehen »

Spezifische Festigkeit

Die spezifische Festigkeit R_ eines Werkstoffs ist das Verhältnis der Festigkeit R_ zur Dichte \rho und wird als Quotient wie folgt berechnet: R_.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spezifische Festigkeit · Mehr sehen »

Spitzenwirkung

Die Spitzenwirkung ist ein Begriff aus der Physik, um auf hohe Gradienten an spitzen Formen als Ursache von Effekten hinzuweisen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spitzenwirkung · Mehr sehen »

Spröd-duktiler Übergang

Der spröd-duktile Übergang ist ein Tiefenbereich in der oberen Erdkruste.

Neu!!: Mechanische Spannung und Spröd-duktiler Übergang · Mehr sehen »

Sprödbruch

Ermüdungsbruch mit Rastlinien) Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Sprödbruches Mit Sprödbruch (auch Trennbruch, Spaltbruch oder Gewaltbruch) wird in der Bruchmechanik ein schlagartig auftretendes Materialversagen bezeichnet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Sprödbruch · Mehr sehen »

Squire Whipple

Squire Whipple Whipple-Fachwerk-Brücke Bridge L-158 der New York Central Railroad bei Kingston (New York), 1883, Whipple Fachwerk Bogenbrücke mit von Whipple 1841 patentiertem Fachwerk Whipple Truss Bridge im Park des Union College in Schenectady Shaw Bridge, Claverack, New York, Bogenbrücke von J. D. Hutchinson 1870 nach dem Entwurf von Whipple Squire Whipple (* 16. September 1804 in Hardwick, Massachusetts; † 15. März 1888 in Albany, New York) war ein US-amerikanischer Bauingenieur.

Neu!!: Mechanische Spannung und Squire Whipple · Mehr sehen »

St Michael’s Mount Granite

Der St Michael’s Mount Granite ist eine kleine Teilintrusion des Cornubischen Batholithen an der Südküste von Cornwall.

Neu!!: Mechanische Spannung und St Michael’s Mount Granite · Mehr sehen »

St. Stephan (Läuterkofen)

Außenansicht der Nebenkirche St. Stephan von Südosten Die römisch-katholische Nebenkirche St.

Neu!!: Mechanische Spannung und St. Stephan (Läuterkofen) · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Mechanische Spannung und Stahl · Mehr sehen »

Stahlfaserbeton

Stahlfaserbeton ist ein aus dem Grundbaustoff Beton ergänzt mit Stahlfasern bestehender Verbundwerkstoff.

Neu!!: Mechanische Spannung und Stahlfaserbeton · Mehr sehen »

Standsicherheit

Die Standsicherheit oder Kippsicherheit bezeichnet den Widerstand bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Standsicherheit · Mehr sehen »

Stapelfehlerenergie

Definition der verallgemeinerten Stapelfehlerenergie Funktionaler Verlauf der SFE in (111)Cu Die verallgemeinerte Stapelfehlerenergie (SFE) \gamma ("gamma") gibt die Energie pro Fläche eines idealen, unendlich ausgedehnten Stapelfehlers an, sie stellt also eine Energie-Flächendichte dar.

Neu!!: Mechanische Spannung und Stapelfehlerenergie · Mehr sehen »

Static Tensions

Static Tensions ist das vierte Studioalbum der amerikanischen Sludge-Band Kylesa.

Neu!!: Mechanische Spannung und Static Tensions · Mehr sehen »

Statik starrer Körper

Balkenkonstruktion mit Fest- und Loslager und erfüllten Gleichgewichts­bedingungen (Summe aller Kräfte und Momente gleich null) Die Statik starrer Körper (auch Starrkörperstatik, Stereostatik oder Stereo-Statik genannt) ist ein Teil der Starrkörpermechanik und der Statik.

Neu!!: Mechanische Spannung und Statik starrer Körper · Mehr sehen »

Statische Äquivalenz

Von statischer Äquivalenz spricht man in der technischen Mechanik dann, wenn man zwei Kraftsysteme (Spannungen, Kräfte, Momente) statisch wirkungsäquivalent sind.

Neu!!: Mechanische Spannung und Statische Äquivalenz · Mehr sehen »

Statische Berechnung

Eine Statische Berechnung (umgangssprachlich auch Statik) ist die Berechnung der Kräfte, Spannungen und Verformungen einer Konstruktion beispielsweise im.

Neu!!: Mechanische Spannung und Statische Berechnung · Mehr sehen »

Stützlinie

Der ''Gateway Arch'' des Jefferson National Expansion Memorial in St. Louis, Missouri trägt nur sein eigenes Gewicht und folgt einer Katenoide, um auftretende Biegemomente zu minimieren. aufzumauern, da die beiden seitlichen Säulen extrem schwer ausgeführt werden müssten, um den Bogen zwischen sich abstützen zu können, ohne seitlich auszuweichen. Halbkreisförmige Bögen aus Mauerwerk werden darum nur innerhalb von Wänden oder Mauern eingesetzt, die in der Lage sind, die Lasten seitlich abzuleiten. Als Stützlinie bezeichnet man die Linie in einem Bogen, längs derer die aus der Belastung entstehenden, zusammengefassten Normalkräfte (Druckkräfte) verlaufen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Stützlinie · Mehr sehen »

Steifemodul

Der Steifemodul Es (in der Schweiz Zusammendrückungsmodul ME) ist ein Materialkennwert zur Berechnung der Setzungen eines Bodens in der Bodenmechanik und von Baugrundverformungen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Steifemodul · Mehr sehen »

Steifigkeit

Die Steifigkeit ist eine Größe der Technischen Mechanik.

Neu!!: Mechanische Spannung und Steifigkeit · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Mechanische Spannung und Sternwarte · Mehr sehen »

Stift (Maschinenbau)

Stifte sind einfache Maschinenelemente, mit deren Hilfe Werkstücke miteinander verbunden werden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Stift (Maschinenbau) · Mehr sehen »

Stimmgabeluhr

Stimmgabeluhren (englisch tuning fork watches) sind elektrische Armbanduhren und erzeugen die für ihren Uhrgang erforderlichen Schwingungen mit einer Stimmgabel.

Neu!!: Mechanische Spannung und Stimmgabeluhr · Mehr sehen »

Stimmstock

Beim Blick durch das F-Loch sieht man das Ende des Stimmstocks auf dem Boden der Violine Der Stimmstock bei Streichinstrumenten (kurz auch Stimme genannt) ist ein zylinderförmiges Fichtenholzstück, das zwischen Decke und Boden geklemmt wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Stimmstock · Mehr sehen »

Stopfbuchse

Prinzipskizze einer Stopfbuchse Welle eines Absperrschiebers Die Stopfbuchse oder Stopfbüchse (in der Schweiz: Packung), früher auch Stoffbuchse genannt, da als Dichtmaterial u. a.

Neu!!: Mechanische Spannung und Stopfbuchse · Mehr sehen »

Strahlenkegel (Gestein)

Strahlenkalk aus dem Steinheimer Becken (Typlokalität). Breite des Handstücks: 17 cmStrahlenkalk (''Shatter-Cone'') in einem Ammoniten-Steinkern aus dem Steinheimer Impaktkrater (Typlokalität). Breite des Handstücks: 4,5 cm Strahlenkalk mit unterschiedlichen Orientierungen der vorkommenden Strahlenkegel (Steinheimer Becken). Breite des Handstücks: 17 cm Großer Strahlenkalk aus dem Steinheimer Becken. Breite des Handstücks: 25 cm Aufschluss Wengenhausen. Breite des Handstücks: 7 cm Als Strahlenkegel (auch Druckkegel oder englisch Shatter Cone – „Schmetterkegel“) bezeichnet man eine oft konisch geformte Bruchfläche im Gestein, auf deren Oberfläche feine, strahlenartige Streifen (Striae) zu sehen sind, die von der Spitze (Apex) ausgehen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Strahlenkegel (Gestein) · Mehr sehen »

Strömungsmesstechnik

Die Strömungsmesstechnik befasst sich mit der Ermittlung von physikalischen Größen von Fluidströmungen (gasförmig oder flüssig).

Neu!!: Mechanische Spannung und Strömungsmesstechnik · Mehr sehen »

Strömungswiderstand

Der Strömungswiderstand ist eine physikalische Größe, die in der Fluiddynamik die Kraft bezeichnet, die das Fluid als Medium einer Bewegung entgegensetzt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Strömungswiderstand · Mehr sehen »

Streckgrenze

Die Streckgrenze R_\mathrm (\sigma_y) ist eine Werkstoffkenngröße und bezeichnet diejenige mechanische Spannung, bis zu der ein Werkstoff elastisch verformbar ist.

Neu!!: Mechanische Spannung und Streckgrenze · Mehr sehen »

Streckspannung

Die Streckspannung ist nach EN ISO 527-1 (Bestimmung der Zugeigenschaften bei Kunststoffen) im Spannungs-Dehnungs-Diagramm der erste Spannungswert, bei dem ein Zuwachs der Dehnung ohne Steigerung der Spannung (\partial \sigma / \partial \epsilon.

Neu!!: Mechanische Spannung und Streckspannung · Mehr sehen »

Streckung (Musik)

Unter Streckung oder Spreizung versteht man eine Technik beim Stimmen von Saiteninstrumenten, besonders von Klavieren.

Neu!!: Mechanische Spannung und Streckung (Musik) · Mehr sehen »

Stress (Begriffsklärung)

Stress ist die Bezeichnung für.

Neu!!: Mechanische Spannung und Stress (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Stress-Strain-Index

Der Stress-Strain-Index (abgekürzt SSI; zu Deutsch: Verformungs-Spannungs-Index) eines Knochens ist ein besseres Maß seiner Festigkeit bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Stress-Strain-Index · Mehr sehen »

Strukturmechanik

Strukturmechanisches Modell eines Kraftfahrzeugs (Porsche 911, ältere Baureihe), erstellt mit Hilfe von NASTRAN Die Strukturmechanik ist die Berechnung von Verformungen, Kräften und inneren Spannungen in Festkörpern, entweder für die Planung neuer oder die Nachrechnung bestehender mechanischer Strukturen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Strukturmechanik · Mehr sehen »

Superzähigkeit

Demonstration der hohen Viskosität von Pech im Pechtropfenexperiment Eine Flüssigkeit ist superzäh, wenn sie zwar die Eigenschaften von Flüssigkeiten hat (unter anderem amorph ist), aber ihre Fließgeschwindigkeit so gering ist (d. h. ihre Viskosität so hoch ist), dass man den Eindruck hat, sie fließe überhaupt nicht.

Neu!!: Mechanische Spannung und Superzähigkeit · Mehr sehen »

Tau (Buchstabe)

Das Tau (griechisches Neutrum ταῦ taû, neugriechisches Neutrum Ταυ, heutige Aussprache taf; Majuskel Τ, Minuskel τ) ist der 19.

Neu!!: Mechanische Spannung und Tau (Buchstabe) · Mehr sehen »

Teardown

Teardown ist ein Computerspiel, das vom schwedischen Studio Tuxedo Labs für das Betriebssystem Windows entwickelt und seit 2020 vertrieben wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Teardown · Mehr sehen »

Technische Einteilung von Brücken

Steinbrücke Eine Einteilung von Brücken kann technisch nach unterschiedlichen Kriterien erfolgen: nach Funktion, Tragwerk, Dauerhaftigkeit des Überganges, Größe der Brücke, Art des überwundenen Hindernisses oder Spannweite.

Neu!!: Mechanische Spannung und Technische Einteilung von Brücken · Mehr sehen »

Technische Mechanik

Die Technische Mechanik ist ein Teil der Mechanik.

Neu!!: Mechanische Spannung und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Tektonischer Überdruck

Bei tektonischem Überdruck handelt es sich um ein Konzept aus der Geologie.

Neu!!: Mechanische Spannung und Tektonischer Überdruck · Mehr sehen »

Tektonophysik

Tektonophysik ist ein Teilgebiet der Geophysik, das sich mit den physikalischen Prozessen der tektonischen Deformation befasst.

Neu!!: Mechanische Spannung und Tektonophysik · Mehr sehen »

Tempern

Tempern ist eine Wärmebehandlung, bei der ein Material über einen längeren Zeitraum erhitzt wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Tempern · Mehr sehen »

Tennisball

Tennisbälle Der Tennisball ist das Spielgerät, mit dem Tennis gespielt wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Tennisball · Mehr sehen »

Tensegrity (Architektur)

'''Tensegrity''' mit drei Stäben (hier äußere Bögen); die zwölf Seile bilden ein Oktaeder. Tensegrity ist ein englisches Kofferwort aus tension (Zugspannung) und integrity (Ganzheit, Zusammenhalt).

Neu!!: Mechanische Spannung und Tensegrity (Architektur) · Mehr sehen »

Tensor

Ein Tensor ist eine multilineare Abbildung, die eine bestimmte Anzahl von Vektoren auf einen Vektor abbildet und eine universelle Eigenschaft erfüllt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Tensor · Mehr sehen »

TGV-Weltrekordfahrten am 5. Dezember 1989 und 18. Mai 1990

Vier französische Weltrekord-Triebzüge. Als dritter von oben ist ein Triebkopf des Weltrekordzuges von 1990 zu sehen. Im Rahmen der TGV-Weltrekordfahrten am 5.

Neu!!: Mechanische Spannung und TGV-Weltrekordfahrten am 5. Dezember 1989 und 18. Mai 1990 · Mehr sehen »

Theodolit

Historischer Theodolit Pistor & Martins in Berlin (1851) Präzisionstheodolit des Herstellers Gebrüder Brunner (Paris, 1886) Theodolit um 1900, ausgestellt im Optischen Museum Oberkochen Askania Sekunden-Theodolit TU e 400, Baujahr wahrscheinlich 1961 Ein Theodolit ist ein Winkelmessinstrument, das in der Geodäsie (Vermessungskunde) zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkeln Verwendung findet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Theodolit · Mehr sehen »

Thermische Spannung (Mechanik)

Thermische Spannungen, exakter thermisch induzierte mechanische Spannungen, entstehen durch Temperaturänderungen im Zusammenhang mit den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien oder auch Materialkombinationen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Thermische Spannung (Mechanik) · Mehr sehen »

Tonium

Das Tonium ist ein chronostratigraphisches System und eine geochronologische Periode der Geologischen Zeitskala.

Neu!!: Mechanische Spannung und Tonium · Mehr sehen »

Torsion (Mechanik)

Veranschaulichung der Torsion Torsion eines Stabes mit quadratischem Querschnitt Torsion eines Winkeleisens (L-Profil) Versuchsaufbau zur Bestimmung der Torsionsgesetze (Holzstich 1897) Die Torsion beschreibt die Verdrehung eines Körpers, die durch die Wirkung eines Torsionsmoments entsteht.

Neu!!: Mechanische Spannung und Torsion (Mechanik) · Mehr sehen »

Torsionsmoment

In der technischen Mechanik wird ein Moment als Torsionsmoment bezeichnet, wenn ein damit belasteter Körper verdreht (tordiert) wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Torsionsmoment · Mehr sehen »

Torsionspendel

Drehschwinger mit Spiralfeder Drehschwinger (13 Sekunden, 650 KB) Ein Torsionspendel, auch Drehpendel genannt, ist ein schwingungsfähiges System aus einem drehbar gelagerten Festkörper und einer Feder.

Neu!!: Mechanische Spannung und Torsionspendel · Mehr sehen »

Transformstörung

kontinentalen Erdkruste verlaufen Eine Transformstörung ist ein Kontaktbereich zweier tektonischer Platten (Plattengrenze), in dem sich diese beiden Platten seitlich aneinander vorbei schieben.

Neu!!: Mechanische Spannung und Transformstörung · Mehr sehen »

Transport in der Vor- und Frühgeschichte

Anfangs trug der Mensch seine Lasten.

Neu!!: Mechanische Spannung und Transport in der Vor- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Transversalwelle

Eine Transversalwelle – auch Quer-, Schub- oder Scherwelle – ist eine physikalische Welle, bei der die Schwingung senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung erfolgt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Transversalwelle · Mehr sehen »

Trennfläche (Geologie)

Zwölferkogel, Österreich Eine Trennfläche bezeichnet in der Geologie und speziell der Ingenieurgeologie die Fläche einer Diskontinuität innerhalb des Gebirges.

Neu!!: Mechanische Spannung und Trennfläche (Geologie) · Mehr sehen »

Triaxialgerät

Das Triaxialgerät (Dreiaxialgerät, Triaxialzelle) ist ein Versuchsgerät eines fels- oder bodenmechanischen Labors, mit dem die Scherparameter (Kohäsion c und Reibungswinkel \phi) einer Fels- oder Bodenprobe ermittelt werden können.

Neu!!: Mechanische Spannung und Triaxialgerät · Mehr sehen »

Triftbrücke

Die Triftbrücke ist eine Fussgänger-Seilbrücke nach dem Vorbild der nepalesischen Dreiseilbrücken, welche die Triftschlucht und das Triftwasser im Süden des Gadmertals im Kanton Bern in der Schweiz überquert.

Neu!!: Mechanische Spannung und Triftbrücke · Mehr sehen »

Trikline Anisotropie

Bravais-Gitter eines triklin anisotropen Kristalls (a≠b≠c, α,β,γ≠90°) Die trikline Anisotropie (von tria „drei“ und κλίνειν klinein „neigen“, „beugen“) ist die vollständige Anisotropie eines Werkstoffs/Materials, der / das im triklinen Kristallsystem – mit einer Elementarzelle wie im Bild – vorliegt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Trikline Anisotropie · Mehr sehen »

Trockenriss (Sediment)

Würmsee Trockenrisse im Edersee bei Niedrigwasser Trockenrisse sind Sedimentstrukturen, die sich bilden, wenn schlammiges Sediment trocknet und sich zusammenzieht.

Neu!!: Mechanische Spannung und Trockenriss (Sediment) · Mehr sehen »

Turas

mini Der Turas ist ein großes, gezahntes Kettenrad zum Antrieb bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Turas · Mehr sehen »

TV-Lift

Vertikaler Pop-Up-TV-Lift Ein Television-Lift, kurz TV-Lift, Fernsehlift oder auch TV-Hebesystem genannt, ist eine Anlage, mit deren Hilfe Fernsehgeräte in vertikaler oder horizontaler Richtung aus Möbeln, Raumdecken oder Zwischenwänden elektrisch herausgefahren werden können.

Neu!!: Mechanische Spannung und TV-Lift · Mehr sehen »

Typ 94 40-cm-Schiffsgeschütz

Das Typ 94 40-cm-Schiffsgeschütz war eine Kanone der Kaiserlich-Japanischen Marine.

Neu!!: Mechanische Spannung und Typ 94 40-cm-Schiffsgeschütz · Mehr sehen »

Ultraschall

Sonografiegerät zur Ultraschalldiagnostik Als Ultraschall bezeichnet man Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Ultraschall · Mehr sehen »

Umformen

Das Umformen (auch bildsame Formgebung) ist nach DIN 8580 eine der sechs Hauptgruppen von Fertigungsverfahren.

Neu!!: Mechanische Spannung und Umformen · Mehr sehen »

Umgebungsbedingte Spannungsrissbildung

Wird ein Kunststoff an der Luft unterhalb seiner Streckgrenze mechanisch belastet, so können nach einem Zeitraum, der sehr lang sein kann, Spannungsrisse auftreten.

Neu!!: Mechanische Spannung und Umgebungsbedingte Spannungsrissbildung · Mehr sehen »

Umlaufbiegung

Umlaufbiegung ist die Belastung eines – meist stangenförmigen, insbesondere metallischen – Bauteils senkrecht zu seiner Längsachse durch eine Biegekraft, deren Wirkrichtung das Bauteil radial umkreist, so dass es eine umlaufende elastische Verformung erleidet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Umlaufbiegung · Mehr sehen »

Unglücksbalken

Als Unglücksbalken bezeichnet man an Bäumen Äste, die durch ihre eigene Last übermäßig belastet wurden, so dass auf ihnen Längsrisse auftreten.

Neu!!: Mechanische Spannung und Unglücksbalken · Mehr sehen »

Universalprüfmaschine

Funktionstüchtige Zugprüfmaschine mit Schleppzeiger von 1963 (Zwick) Universalprüfmaschine 50 kN mit PC-Kopplung (Hegewald & Peschke) Moderne kleine Universalprüfmaschine mit optionalem PC-Interface (Thümler) Die Universalprüfmaschine, auch Prüfmaschine genannt, wird zur Bestimmung von Spannungs-Dehnungs-Diagrammen bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Universalprüfmaschine · Mehr sehen »

V150

Ein Triebkopf und ein Mittelwagen des ''V150'' bei einer Präsentation in Paris im Mai 2007 Der V150 war ein Hochgeschwindigkeitszug, der am 3. April 2007 in Frankreich einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord für Rad-Schiene-Fahrzeuge aufstellte.

Neu!!: Mechanische Spannung und V150 · Mehr sehen »

Venöse Hypertonie

Als venöse Hypertonie (venöse Hypertension, Hypertonia venosa, Phlebohypertonie; Wortstamm phleb von altgriechisch φλέψ phléps, ‚Blutgefäß‘, „Blutader“, ‚Vene‘, lateinisch vena; - hypér- „über-“ und τόνος tónos „Spannung“) bezeichnet man in der Medizin einen erhöhten Blutdruck im Venensystem.

Neu!!: Mechanische Spannung und Venöse Hypertonie · Mehr sehen »

Verbundbau

Prinzip eines Verbundträgers A73) Kopfbolzen bei einer Eisenbahnbrücke im Verbundbau (Fachwerk) Beim Verbundbau oder der Verbundbauweise werden Bauteile aus verschiedenen Materialien durch Verbindungsmittel an einer Verbundfuge formschlüssig miteinander verbunden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Verbundbau · Mehr sehen »

Verbundguss

Der Verbundguss ist ein Gussverfahren, bei dem ein einzelnes Gussstück aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Verbundguss · Mehr sehen »

Verbundlenkerachse

Verbundlenkerachse (Ausschnitt rechts) VW Polo IV Typ 9N Die Verbundlenkerachse ist eine Bauart der Hinterachse bei Automobilen mit Frontantrieb.

Neu!!: Mechanische Spannung und Verbundlenkerachse · Mehr sehen »

Verfestigung (Werkstoffkunde)

Verfestigung ist ein Begriff aus der Werkstoffkunde und bezeichnet die Zunahme der mechanischen Festigkeit eines Werkstoffs durch plastische Verformung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Verfestigung (Werkstoffkunde) · Mehr sehen »

Verformung

Verformung eines geraden Stabes/einer geraden Platte in einen Kreis/ein Rohr. Scherbelastung. Objekt wird von undeformierter Ausgangslage in eine verformte Lage bewegt. Als Verformung (auch Deformation oder Verzerrung bezeichnet) eines Körpers bezeichnet man in der Kontinuumsmechanik die Änderung seiner Form infolge der Einwirkung einer äußeren Kraft bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Verformung · Mehr sehen »

Verformungsbruch

Der Verformungsbruch (auch duktiler Bruch oder Zähbruch) wird wegen seines mikroskopischen Aussehens auch als Wabenbruch bezeichnet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Verformungsbruch · Mehr sehen »

Verformungsenergie

Ein an einer elastischen Feder (grau) aufgehängtes Gewicht (gelb) findet ein Gleichgewicht, wo die Abnahme an Lageenergie im Schwerefeld gleich der Zunahme an elastischer Energie in der Feder ist Die Verformungsenergie, Formänderungsenergie, Verzerrungsenergie oder elastische Energie (oder auch stored energy function) \mathsf tritt bei einer Verformung eines Körpers auf und wird dabei in ihm gespeichert.

Neu!!: Mechanische Spannung und Verformungsenergie · Mehr sehen »

Vergleichsspannung

Vergleichsspannung Tresca- und Mises-Festigkeitskriterium im Spannungsraum Die Vergleichsspannung ist ein Begriff aus der Festigkeitslehre.

Neu!!: Mechanische Spannung und Vergleichsspannung · Mehr sehen »

Verlustwinkel

Der Verlustwinkel \delta beschreibt den Anteil der Wirkleistung elektrisch reaktiver Bauteile wie Spulen oder Kondensatoren bei sinusförmigen Spannungs- und Stromverlauf.

Neu!!: Mechanische Spannung und Verlustwinkel · Mehr sehen »

Verschleiß

Verschleiß bezeichnet den fortschreitenden „Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d. h.

Neu!!: Mechanische Spannung und Verschleiß · Mehr sehen »

Verschleiß (Spanen)

Verschleiß von Zerspanungswerkzeugen tritt aufgrund der hohen thermischen und mechanischen Belastung des Schneidkeils auf.

Neu!!: Mechanische Spannung und Verschleiß (Spanen) · Mehr sehen »

Versetzung (Materialwissenschaft)

alternativtext.

Neu!!: Mechanische Spannung und Versetzung (Materialwissenschaft) · Mehr sehen »

Verspannung (Begriffsklärung)

Verspannung steht für.

Neu!!: Mechanische Spannung und Verspannung (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Verwölbung

Verwölbung bezeichnet die Verformung von Querschnitten in Richtung der Stabachse bei der Torsion von Stäben.

Neu!!: Mechanische Spannung und Verwölbung · Mehr sehen »

Verzerrungszustand

Verformung mit Dehnung und Schubverzerrung Der Verzerrungszustand in einem Punkt eines Körpers gibt ein lokales Maß für die dortige Verformung an, die sich aus Schubverzerrungen und Dehnungen zusammensetzt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Verzerrungszustand · Mehr sehen »

Verzug (Mechanik)

Allgemein versteht man unter dem Begriff Verzug die Änderung der Maße und der Form eines Werkstückes, beispielsweise durch gezielte oder auch durch einsatzbedingte, unvermeidbare Wärmebehandlung wie z. B.

Neu!!: Mechanische Spannung und Verzug (Mechanik) · Mehr sehen »

Vibration

Vibrationen, auch als ErschütterungFrank M. Rauch:, Zeitschrift für Immissionsschutz 4/2017 und auf Englisch als chatter bezeichnet, sind periodische (mechanische) Schwingungen von Stoffen und Körpern, die selbst elastisch sind oder aus elastisch verbundenen Einzelteilen bzw.

Neu!!: Mechanische Spannung und Vibration · Mehr sehen »

Viskosimetrie

Viskosimetrie ist die Messung der Viskosität (Zähigkeit) von Flüssigkeiten oder Gasen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Viskosimetrie · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Mechanische Spannung und Viskosität · Mehr sehen »

Visual-Tree-Assessment

Visual-Tree-Assessment (VTA) bezeichnet eine Methode zur systematischen Baumkontrolle, bei welcher verschiedene von der Optimalgestalt des Baumes abweichende Defektsymptome untersucht werden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Visual-Tree-Assessment · Mehr sehen »

Volumenviskosität

Die Volumenviskosität, der Zähigkeitskoeffizient oder die zweite Viskosität (Formelzeichen \zeta, \mu', \mu_\mathrm, \eta_\mathrm, \nu^0 oder \xi, Dimension M·L−1·T−1, Einheit Pa·s) bezeichnen die Viskosität von Fluiden bei Volumenänderungen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Volumenviskosität · Mehr sehen »

Vorspannung (Mechanik)

Vorspannung ist eine ohne äußere Belastung in Bauteilen vorhandene mechanische Spannung, die bei Produktion oder Montage eingebracht wird, um im Lastfall das gewünschte Verhalten zu erreichen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Vorspannung (Mechanik) · Mehr sehen »

Vulkanische Bombe

Vulkanische Bombe vom ''Brotkrusten''-Typ im Craters of the Moon National Monument, Idaho, USA Eine vulkanische Bombe (früher: Auswürfling) ist ein bei einem Vulkanausbruch ballistisch herausgeschleuderter Pyroklast mit einem Durchmesser von mehr als 64 mm.

Neu!!: Mechanische Spannung und Vulkanische Bombe · Mehr sehen »

VZ HGe 4/4

Die VZ HGe 4/4 11–15 sind eine Serie von Meterspur-Elektrolokomotiven für den gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb und hochgespannten Wechselstrom von 11'000 Volt 16 2/3 Hertz, die von der damaligen Visp–Zermatt-Bahn (VZ) beschafft wurden.

Neu!!: Mechanische Spannung und VZ HGe 4/4 · Mehr sehen »

Wandschubspannung

Die Wandschubspannung (Formelzeichen \tau_w, Dimension M L−1 T −2) ist in der Strömungsmechanik die von einem Fluid (Flüssigkeit oder Gas) auf umströmte Wände ausgeübte, tangential wirkende Kraft pro Flächeninhalt und besitzt nach dieser Definition eine Richtung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Wandschubspannung · Mehr sehen »

Wassersäulenmaschine

Darstellung einer Wassersäulenmaschine Eine Wassersäulenmaschine (zeitgenössisch auch Wassersäulenkunst) ist eine Maschine zur Nutzung von Wasserkraft.

Neu!!: Mechanische Spannung und Wassersäulenmaschine · Mehr sehen »

Wälzlager

Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625) 1. Innenring2. Käfig3. Dichtscheibe4. Wälzkörper5. Außenring Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen einem Innenring und einem Außenring, im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern, rollende Körper den Reibungswiderstand verringern.

Neu!!: Mechanische Spannung und Wälzlager · Mehr sehen »

Wechselbiegung

Wechselbiegung ist die Belastung eines – vornehmlich metallischen – Bauteils durch eine Biegekraft, deren Wirkrichtung sich periodisch um 180° umkehrt, so dass das Bauteil abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen elastisch biegeverformt wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Wechselbiegung · Mehr sehen »

Wehr 2 (Wien)

Das Wehr 2 ist eine Wehranlage in der Neuen Donau im Süden von Wien.

Neu!!: Mechanische Spannung und Wehr 2 (Wien) · Mehr sehen »

Weichglühen

Weichglühen ist ein Verfahren der Wärmebehandlung von Metallen, bei dem durch Glühen die Zerspanbarkeit und die Kaltverformbarkeit verbessert werden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Weichglühen · Mehr sehen »

Widerstand (Bauelement)

Elektrische Widerstände Ein Widerstand ist ein zweipoliges passives elektrisches Bauelement.

Neu!!: Mechanische Spannung und Widerstand (Bauelement) · Mehr sehen »

Widerstandsmoment

Als Widerstandsmoment W wird in der technischen Mechanik eine allein aus der Geometrie (Form und Maße) eines Balkenquerschnitts abgeleitete Größe bezeichnet.

Neu!!: Mechanische Spannung und Widerstandsmoment · Mehr sehen »

Widerstandsthermometer

Widerstandsthermometer sind elektrische Bauelemente, welche die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes eines elektrischen Leiters zur Messung der Temperatur ausnutzen.

Neu!!: Mechanische Spannung und Widerstandsthermometer · Mehr sehen »

Wiktor Nikolajewitsch Oparin

Wiktor Nikolajewitsch Oparin (* 10. Dezember 1951 in Mogson, Oblast Tschita) ist ein russischer Geophysiker.

Neu!!: Mechanische Spannung und Wiktor Nikolajewitsch Oparin · Mehr sehen »

Winkeldifferenz

Winkeldifferenzen sind Gegenstand spezieller Messungen und Rechenverfahren in verschiedensten Fachgebieten.

Neu!!: Mechanische Spannung und Winkeldifferenz · Mehr sehen »

Wolfgang Pitsch

Wolfgang Pitsch (* 28. August 1927 in Wuppertal; † 30. Mai 2019 in Dinslaken) war ein deutscher Physiker, Werkstoffwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Mechanische Spannung und Wolfgang Pitsch · Mehr sehen »

Ytterbium

Ytterbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Yb und der Ordnungszahl 70.

Neu!!: Mechanische Spannung und Ytterbium · Mehr sehen »

Zähigkeit

Zähigkeit oder Tenazität beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs gegen Bruch oder Rissausbreitung.

Neu!!: Mechanische Spannung und Zähigkeit · Mehr sehen »

Zeitdehngrenze

Als Zeitdehngrenze (Formelzeichen R_p) wird diejenige Spannung bezeichnet, die bei einer vorher festgelegten Temperatur und Beanspruchungsdauer zu einer bestimmten plastischen Dehnung führt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Zeitdehngrenze · Mehr sehen »

Zeitstandfestigkeit

Die Zeitstandfestigkeit (R_) ist ein Begriff aus der Werkstoffkunde und beschreibt die mechanische Spannung, die bei einem (metallischen) Werkstoff nach einer bestimmten Beanspruchungszeit und bei konstanter Temperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur T_R zum Bruch führt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Zeitstandfestigkeit · Mehr sehen »

Zeitstandversuch

Der Zeitstandversuch ist ein Werkstoffprüfverfahren zur Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei konstanter Prüftemperatur oberhalb Raumtemperatur und nach längerem Einwirken einer konstanten Zugkraft.

Neu!!: Mechanische Spannung und Zeitstandversuch · Mehr sehen »

Zerebrales Aneurysma

Ein zerebrales Aneurysma oder intrakranielles Aneurysma ist eine pathologisch permanente Erweiterung des Querschnitts oder eine ballonförmige Aussackung (Aneurysma) einer Hirnarterie.

Neu!!: Mechanische Spannung und Zerebrales Aneurysma · Mehr sehen »

Zerspanen

Zerspanen oder Spanen ist der Sammelbegriff für eine Gruppe von Fertigungsverfahren, die Werkstücken eine bestimmte geometrische Form geben, indem von Rohteilen überschüssiges Material auf mechanischem Weg in Form von Spänen abgetrennt wird.

Neu!!: Mechanische Spannung und Zerspanen · Mehr sehen »

Zerspankraft

Die Zerspankraft F (alt: F_z) ist beim Zerspanen die Kraft, die auf das Werkzeug wirkt.

Neu!!: Mechanische Spannung und Zerspankraft · Mehr sehen »

Ziehen

Ziehen steht für.

Neu!!: Mechanische Spannung und Ziehen · Mehr sehen »

Zug-Druck-Torsion-Prüfung

Prüfkörper für die ZDT-Prüfung von Faser-Kunststoff-Verbunden Die Zug-Druck-Torsion-Prüfung (ZDT-Prüfung) ist ein Prüfverfahren, mit dem die fasersenkrechten Festigkeiten und die Schubfestigkeit von Faser-Kunststoff-Verbunden ermittelt werden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Zug-Druck-Torsion-Prüfung · Mehr sehen »

Zugfestigkeit

„Nominelle“ (rot) und „wahre“ (blau) Spannung von Stahl im Spannungs-Dehnungs-Diagramm. (Erstere bezieht sich auf den Ausgangsquerschnitt des Prüflings. Letztere berücksichtigt die Einschnürung während der Zugprobe.) Die Zugfestigkeit ist das Maximum der nominellen Spannung, hier mit ''1'' markiert. Punkt ''2'' kennzeichnet die Streckgrenze, Punkt ''3'' die Bruchspannung. Zugfestigkeitsprüfer für Drahtmaterial Die Zugfestigkeit (insbesondere bei Textilien und Papier auch Reißfestigkeit) ist einer von mehreren Festigkeits­kennwerten eines Werkstoffs: die maximale mechanische Zugspannung, die der Werkstoff aushält.

Neu!!: Mechanische Spannung und Zugfestigkeit · Mehr sehen »

Zugkraft

Ein links an der Wand (schwarz) festgehaltener Körper (grau), der durch eine Zugkraft ''P''x (schwarzer Pfeil) gedehnt wird. Als Zugkraft wird in der Physik (Statik) in Anlehnung an den allgemeinen Sprachgebrauch eine Kraft bezeichnet, die an einem Körper zieht, siehe Bild.

Neu!!: Mechanische Spannung und Zugkraft · Mehr sehen »

Zugprobe

Eine Zugprobe ist das Versuchsstück / Teststück der Werkstoffprüfung für einen Zugversuch.

Neu!!: Mechanische Spannung und Zugprobe · Mehr sehen »

Zugseil

Spannwerk mit Seilen für Formsignale Das Zugseil ist in der Mechanik ein Seil, das durch Zug einen mechanischen Prozess in Gang setzt, welcher das Prinzip des Flaschenzugs enthalten kann.

Neu!!: Mechanische Spannung und Zugseil · Mehr sehen »

Zugstabsystem

Ein Zugstabsystem, auch Augenstabsystem genannt, ist eine seilartige (da nur unter Zugkraft stehende) Konstruktion aus einzelnen Metallstäben, die bewegliche Verbindungen mit einem Bolzen bilden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Zugstabsystem · Mehr sehen »

Zugversuch

Verschiedene Prüfstäbchen aus Gummi Der Zugversuch (auch Zugprüfung) ist ein genormtes Standardverfahren der Werkstoffprüfung zur Bestimmung der Streckgrenze, der Zugfestigkeit, der Bruchdehnung und weiterer Werkstoffkennwerte.

Neu!!: Mechanische Spannung und Zugversuch · Mehr sehen »

Zwangskraft

Als Zwangskraft bezeichnet man in der Technischen Mechanik diejenige Kraft, die bewirkt, dass ein Körper sich aus einem durch vorgegebene Zwangsbedingungen vorgeschriebenen Bereich nicht herausbewegen kann.

Neu!!: Mechanische Spannung und Zwangskraft · Mehr sehen »

Zwängung

Die Bewegungsfuge einer Brücke soll die Zwängung in Längsrichtung verhindern, die durch Temperaturdehnung entstehen könnte. Zwängung oder Zwängsspannung ist die Verspannung von Bauteilen eines Bauwerks.

Neu!!: Mechanische Spannung und Zwängung · Mehr sehen »

Zwischenfaserbruchkriterium nach Puck

Das Zwischenfaserbruchkriterium nach Puck dient zur Berechnung des Versagens auf Zwischenfaserbruch von unidirektionalen Faser-Kunststoff-Verbunden.

Neu!!: Mechanische Spannung und Zwischenfaserbruchkriterium nach Puck · Mehr sehen »

1I/ʻOumuamua

1I/ʻOumuamua (vorher A/2017 U1 und C/2017 U1 (PANSTARRS), Aussprache) ist das erste innerhalb des Sonnensystems beobachtete Objekt, das als interstellar klassifiziert wurde.

Neu!!: Mechanische Spannung und 1I/ʻOumuamua · Mehr sehen »

2002 AA29

2002 AA29 ist ein sehr kleiner erdnaher Asteroid, der am 9.

Neu!!: Mechanische Spannung und 2002 AA29 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Druckspannung, Hauptnormalspannung, Hauptspannung, Hauptspannungsrichtung, Normalspannung, Schubspannung, Spannung (Mechanik), Zug (Mechanik), Zugspannung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »