Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941

Index Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941

Mahnmal der ermordeten Lemberger Professoren in Breslau, Polen. Aufschrift: ''Unser Schicksal ist eine Warnung'' Infolge des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 kam es zu mehreren Massenmorden in der bis Kriegsbeginn zu Polen gehörenden, inzwischen aber von der Sowjetunion okkupierten Stadt Lemberg.

45 Beziehungen: AB-Aktion, Antoni Łomnicki, Antoni Cieszyński, Approximationseigenschaft, Bandera-Lesungen, Bataillon Nachtigall, Brandenburg (Spezialeinheit), Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Erwein von Thun und Hohenstein, Fleckfieber, Franciszek Groër, Friedrich Wilhelm Heinz, Geschichte der Juden, Geschichte der Zahnmedizin, Gulag, Hans Joachim Beyer, Heckenschütze, Institut für Fleckfieber- und Virusforschung, Intelligenzaktion (Begriffsklärung), Irena Krzywicka, Karl Eberhard Schöngarth, Karolina Lanckorońska, Lemberger Mathematikerschule, Leon Weliczker Wells, Liste der Gerechten unter den Völkern, Lonzki-Gefängnis, Lwiw, Massaker von Kamenez-Podolsk, Pieter Menten, Polen, Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg, Rudolf Weigl, Stanisław Pilat, Stanisław Ruziewicz, Stanisław Saks, Stanislaw Progulski, Stepan Bandera, Tadeusz Boy-Żeleński, Theodor Oberländer, Władysław Żeleński, Włodzimierz Stożek, Zuzanna Ginczanka, 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht).

AB-Aktion

Die so genannte AB-Aktion (vollständig Außerordentliche Befriedungsaktion) war eine Mordkampagne der deutschen Besatzungsmacht während des Zweiten Weltkrieges auf polnischem Staatsgebiet und hatte den Charakter eines Völkermords.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und AB-Aktion · Mehr sehen »

Antoni Łomnicki

Łomnicki Antoni Antoni Marian Łomnicki (* 17. Januar 1881 in Lemberg; † 4. Juli 1941 ebenda) war ein polnischer Mathematiker der Lemberger Mathematikerschule und Mitglied der Towarzystwo Naukowe Warszawskie.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Antoni Łomnicki · Mehr sehen »

Antoni Cieszyński

Antoni Cieszyński Antoni Cieszyński (* 31. Mai 1882 in Oels; † 4. Juli 1941 in Lwów, Polen) war ein polnischer Arzt, Zahnarzt und Chirurg.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Antoni Cieszyński · Mehr sehen »

Approximationseigenschaft

Die Approximationseigenschaft ist eine Eigenschaft von Banachräumen, bei der es um die Approximation kompakter Operatoren durch lineare Operatoren endlichen Ranges geht.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Approximationseigenschaft · Mehr sehen »

Bandera-Lesungen

Bandera-Lesungen, Stadtverwaltung Kiew (1. Februar 2014) Während der ersten Bandera-Lesung in der Aula des Kiewer Stadtverwaltung (1. Februar 2014) Die Bandera-Lesungen (englisch Bandera Readings) in Kiew, benannt nach dem NS-Staat-Kollaborateur Stepan Bandera, sind eine jährlich in einem großen Rahmen stattfindende Veranstaltung, die vom Ukrainischen Zentrum für Strategische Studien (Ykrajinski studiji stratehitschnych doslidschen), einer nichtstaatlichen Denkfabrik, organisiert wird, um die Grundlagen des modernen ukrainischen Nationalismus zu schaffen und eine Strategie für den ukrainischen Staat zu entwickeln, mit der er auf die Herausforderungen der Globalisierung reagieren kann.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Bandera-Lesungen · Mehr sehen »

Bataillon Nachtigall

Das Bataillon Nachtigall (oder Батальйон Нахтігаль) war ein im Frühjahr 1941 von der deutschen Abwehr gegründeter militärischer Verband national-ukrainischer Freiwilliger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Bataillon Nachtigall · Mehr sehen »

Brandenburg (Spezialeinheit)

Brandenburger war die Bezeichnung für Angehörige einer deutschen Spezialeinheit des Amtes Ausland/Abwehr des Oberkommandos der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Brandenburg (Spezialeinheit) · Mehr sehen »

Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus in Bremen begann mit der Ernennung des NSDAP-Politikers Richard Markert zum Polizeisenator von Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Erwein von Thun und Hohenstein

Erwein Sigmund Graf von Thun und Hohenstein (* 4. April 1896 in Hietzing bei Wien; † 12. Februar 1946 in Sopron, Ungarn) war ein österreichischer Offizier des Nachrichtendienstes und Kommandant der Abwehrgruppe 218 „Edelweiß“.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Erwein von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Fleckfieber

Ausschlag bei einem Mann mit epidemischem Fleckfieber in Burundi. Fleckfieber oder Flecktyphus, auch Typhus exanthemicus, Kriegspest, Läusefieber, Läusefleckfieber, Lazarettfieber oder Faulfieber, ist eine Infektion mit Mikroorganismen (Bakterien) der Gattung Rickettsien (Rickettsia prowazekii oder Rickettsia prowazeki), die durch Läuse, vor allem die Kleiderlaus, übertragen wird.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Fleckfieber · Mehr sehen »

Franciszek Groër

Franciszek Groër Franciszek Józef Stefan Groër, auch Franz von Gröer (geboren am 19. April 1887 in Bielitz; gestorben am 16. Februar 1965 in Warschau), war ein polnischer Kinderarzt, Professor an der Jan-Kazimierz-Universität in Lwiw, später Direktor des Instituts für Mutter und Kind in Warschau.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Franciszek Groër · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Heinz

Friedrich Wilhelm Heinz (* 7. Mai 1899 in Frankfurt am Main; † 26. Februar 1968 in Bad Nauheim) war ein deutscher rechtsextremer Terrorist, Journalist, Schriftsteller und Nachrichtendienstoffizier.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Friedrich Wilhelm Heinz · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Gulag · Mehr sehen »

Hans Joachim Beyer

Hans Joachim Beyer, auch Hans Beyer, Pseudonym Joachim Kühl (* 14. Juni 1908 in Geesthacht/Hamburg; † 25. August 1971 in Hamburg), war ein deutscher Historiker, Volkstumsforscher, Mitarbeiter des Reichssicherheitshauptamtes und SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Hans Joachim Beyer · Mehr sehen »

Heckenschütze

Getarnter Heckenschütze der US-Streitkräfte Blick durch ein Zielfernrohr Ein Heckenschütze ist eine Person, die aus dem Hinterhalt auf Menschen und andere Ziele schießt, entweder als Kämpfer in einem Krieg oder Bürgerkrieg oder in krimineller Absicht.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Heckenschütze · Mehr sehen »

Institut für Fleckfieber- und Virusforschung

Das Institut für Fleckfieber- und Virusforschung war eine Institution des Oberkommandos des Heeres.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Institut für Fleckfieber- und Virusforschung · Mehr sehen »

Intelligenzaktion (Begriffsklärung)

„Intelligenzaktion“ (als Germanismus auch in vielen anderen Sprachen) steht für.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Intelligenzaktion (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Irena Krzywicka

Irena Krzywicka (1945) Witkiewicz: Irena Krzywicka (1928) Irena Krzywicka (geboren als Irena Goldberg 28. Mai 1899 in Jenisseisk, Russisches Kaiserreich; gestorben 12. Juli 1994 in Bures-sur-Yvette, Frankreich) war eine polnische Feministin.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Irena Krzywicka · Mehr sehen »

Karl Eberhard Schöngarth

Schöngarth Karl Georg Eberhard Schöngarth (* 22. April 1903 in Leipzig; † 16. Mai 1946 in HamelnErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 555 f.) war ein deutscher Jurist, SS-Brigadeführer, Generalmajor der Polizei, Chef der Gestapo Dortmund, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) im Generalgouvernement, Führer der Einsatzgruppe z. b. V. in Galizien und BdS in den Niederlanden.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Karl Eberhard Schöngarth · Mehr sehen »

Karolina Lanckorońska

Karolina Lanckorońska (1945) Büste in der Polska Akademia Umiejętności in Krakau Karolina mit Vater und der dreijährigen Schwester Adelajda (ca. 1906) Das Elternhaus in Wien wurde 1894 erbaut: ''„Palais und Museum der Grafen Lanckoronski (birgt große Kunstschätze)“'' (1896) Karolina Maria Lanckorońska (geboren 11. August 1898 in Buchberg am Kamp, Österreich-Ungarn; gestorben 25. August 2002 in Rom) war eine polnische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Karolina Lanckorońska · Mehr sehen »

Lemberger Mathematikerschule

Ein Gruppenfoto von Lemberger Mathematikern aus dem Jahr 1930 ''Kawiarnia Szkocka'', das "Schottische Café-Haus" Die Lemberger Mathematikerschule war neben der Warschauer und der Krakauer Mathematikerschule eine der drei Zentren der polnischen Mathematikerschule.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Lemberger Mathematikerschule · Mehr sehen »

Leon Weliczker Wells

Leon Weliczker Wells (geboren 10. März 1925 in Stojanów, Polen; gestorben 19. Dezember 2009 in Fort Lee, New JerseyMarcy Oster:, 24. Januar 2010, Jewish Telegraphic Agency) war ein polnisch-US-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Leon Weliczker Wells · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' in Yad Vashem Die Liste der Gerechten unter den Völkern enthält nach Herkunftsländern geordnet Personen, die für die Rettung von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Liste der Gerechten unter den Völkern · Mehr sehen »

Lonzki-Gefängnis

Das Lonzki-Gefängnis in Lwiw war ein Gefängnis in der Westukraine und ist heute ein wichtiger Erinnerungsort für die totalitäre Vergangenheit der Ukraine.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Lonzki-Gefängnis · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Lwiw · Mehr sehen »

Massaker von Kamenez-Podolsk

Beim Massaker von Kamenez-Podolsk ermordeten Angehörige des deutschen Polizeibataillons 320 und Mitglieder eines „Sonderaktionsstabes“ des Höheren SS- und Polizeiführers (HSSPF) Russland-Süd, SS-Obergruppenführer Friedrich Jeckeln, Ende August 1941 in der Nähe der westukrainischen Stadt Kamenez-Podolsk rund 23.600 Juden.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Massaker von Kamenez-Podolsk · Mehr sehen »

Pieter Menten

16. Mai 1977: Pieter Menten wartet auf den Fortgang der Gerichtsverhandlung gegen ihn. Pieter Nicolaas Menten (* 26. Mai 1899 in Rotterdam; † 14. November 1987 in Loosdrecht) war ein niederländischer Kaufmann, Kunstsammler und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Pieter Menten · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Polen · Mehr sehen »

Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg

Die Polnische Kultur wurde im Zweiten Weltkrieg von den beiden Besatzungsmächten Polens, dem Dritten Reich und der Sowjetunion, die beide der polnischen Bevölkerung und Kultur feindlich gesinnt waren, brutal unterdrückt.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Rudolf Weigl

Rudolf Weigl Denkmal für Rudolf Weigl in Breslau Rudolf Stefan Jan Weigl (* 2. September 1883 in Přerov, Mähren, Österreich-Ungarn; † 11. August 1957 in Zakopane) war ein polnischer Biologe, der während des Zweiten Weltkrieges einer großen Anzahl von Menschen das Leben rettete.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Rudolf Weigl · Mehr sehen »

Stanisław Pilat

Stanislaw Pilat Stanisław Pilat (* 25. Januar 1881 in Lemberg; † 3. Juli oder 4. Juli 1941 bei Lemberg) war ein polnischer Chemiker (Petrochemie).

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Stanisław Pilat · Mehr sehen »

Stanisław Ruziewicz

Stanisław Ruziewicz (ca. 1939) Stanisław Ruziewicz (* 29. August 1889 in Podstaje; † 12. Juli 1941 in Lwów) war ein polnischer Mathematiker der Lemberger Mathematikerschule.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Stanisław Ruziewicz · Mehr sehen »

Stanisław Saks

Stanisław Saks (* 30. Dezember 1897 in Kalisz; † 23. November 1942 in Warschau) war ein polnischer Mathematiker der Lemberger Mathematikerschule und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Stanisław Saks · Mehr sehen »

Stanislaw Progulski

Stanisław Michał Progulski (geb. 17. September 1874 in Nowy Sącz; ermordet 3. oder 4. Juli 1941 in Lwiw) war ein polnischer Kinderarzt und Professor für Pädiatrie an der Jan-Kazimierz-Universität zu Lemberg.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Stanislaw Progulski · Mehr sehen »

Stepan Bandera

Unterschrift von Stepan Bandera Stepan Andrijowytsch Bandera (wiss. Transliteration Stepan Andrijovyč Bandera; * 1. Januar 1909 in Staryj Uhryniw, Galizien, Österreich-Ungarn; † 15. Oktober 1959 in München) war ein nationalistischer ukrainischer Politiker und Anführer des rechtsextremen, terroristischen Flügels der OUN, der OUN-B. 1934 wurde Bandera in Polen wegen der Ermordung des polnischen Innenministers Bronisław Pieracki verurteilt, kam jedoch nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges frei.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Stepan Bandera · Mehr sehen »

Tadeusz Boy-Żeleński

Tadeusz Boy-Żeleński Gedenkstein an Żeleński in Krakau Tadeusz Kamil Marcjan Żeleński, genannt Boy, (* 21. Dezember 1874 in Warschau; † 4. Juli 1941 in Lemberg) war ein polnischer Dichter, Übersetzer französischer Literatur und Literatur- bzw.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Tadeusz Boy-Żeleński · Mehr sehen »

Theodor Oberländer

Theodor Oberländer (1952) Theodor Erich Ernst Emil Otto Oberländer (* 1. Mai 1905 in Meiningen; † 4. Mai 1998 in Bonn) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Theodor Oberländer · Mehr sehen »

Władysław Żeleński

Władysław Żeleński Władysław Marcjan Mikołaj Żeleński (* 6. Juli 1837 in Grodkowice; † 23. Januar 1921 in Krakau) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Władysław Żeleński · Mehr sehen »

Włodzimierz Stożek

Włodzimierz Stożek Włodzimierz Stożek (* 23. Juli 1883 in Żółkiew; † 3. oder 4. Juli 1941 in Lwów) war ein polnischer Mathematiker der Lemberger Mathematikerschule.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Włodzimierz Stożek · Mehr sehen »

Zuzanna Ginczanka

Zuzanna Ginczanka (1938) Zuzanna Ginczanka: ''O centaurach'' (1936) Zuzanna Ginczanka, ursprünglich Zuzanna Polina Gincburg oder Zuzanna Pola Gincburżanka, (geboren 22. März 1917 in Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben Dezember 1944 in Krakau) war eine polnische Lyrikerin und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und Zuzanna Ginczanka · Mehr sehen »

1. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 1.

Neu!!: Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 und 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lemberger Professorenmord, Massaker an den Lemberger Professoren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »