Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Masse (Physik)

Index Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

1516 Beziehungen: Abarischer Punkt, Abcoulomb, Abell 1689, Abfallquote, Abgasmassenstrom, Abnorme Schwerkraft, Abrissbirne, Abtropfgewicht, Abvolt, Abwurftank, Abzugsgewicht, Achslast, Achslastwaage, ADM-Masse, Aegaeon (Mond), Aiways U5, Akkordlohn, Akrotiri (Santorin), Aktiver Galaxienkern, Aktivität (Physik), Albert Tawchelidse, Alderson-Scheibe, Alfred Bucherer, ALICE, Alkoholgehalt, Allgemeine Relativitätstheorie, Alphastrahlung, Aluminium, Ambassador Bridge, Analytische Ultrazentrifugation, Anhängerkupplung, Anima motrix, Annihilation, Anschnitt (Gießereiwesen), Anthropogen, Antigravitation, Antimaterie, Antiteilchen, Antriebsbatterie, Aperiodischer Grenzfall, Aprilia RSV4, Aqua (Satellit), Arbeit (Physik), Arbeitsobjekt, Archimedisches Prinzip, Arion (Exoplanet), Arkas (Exoplanet), Artem Alichanjan, Arthur Stanley Eddington, Aspera-3, ..., Astra 1K, Astronomische Maßeinheiten, ATLAS (Detektor), Atmometer, Atmosphäre (Astronomie), Atomare Einheiten, Atomare Masseneinheit, Atomkern, Atommasse, Atomsonde, Atwoodsche Fallmaschine, Auflast, Automatic Train Control, Avoirdupois, Äquivalenz von Masse und Energie, Äquivalenzprinzip (Physik), Ölbedarf, Ölfleckversuch, Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie, B-Fabrik, Babylon Translator, Badmintonschläger, Bahār, Bahnachse, Bahnstörung, Bakterielles Wachstum, Balkenwaage, Ballistisches Pendel, Ballon, Bambusfahrrad, Bandstruktur, Barnards Pfeilstern, Baryon, Baryzentrum, Basisgröße, Bauakustik, Baudynamik, Bauschkraft, Belastung (Sport), Belle Époque, Bemessungsfahrzeug, Bes (Einheit), Beschleunigung (spezielle Relativitätstheorie), Beschleunigungsspannung, Bestandsgröße, Bestrahlung (physikalische Größe), Bestrahlungsstärke, Beta Hydri, Betastrahlung, Bethe-Weizsäcker-Formel, Bethe-Weizsäcker-Zyklus, Beugung (Physik), Bewegungsgleichung, Biegeschwinger (Gerät), Bilanzgleichung, Bildgebendes Verfahren, Bildtafel der Verkehrszeichen in Chile, Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland seit 2017, Bildtafel der Verkehrszeichen in Israel, Biomasse, Biomechanik, Biostratinomie, Blaine-Gerät, Boeing 747, Bohrscher Radius, Bohrsches Atommodell, Bohrsches Magneton, Bootes-III-Zwerggalaxie, Brachistochrone, Brahe (Exoplanet), Brauner Zwerg, Breitflügelfledermaus, Bremse, Bremsgewicht, Bremshundertstel, Bromtrifluormethan, Buckinghamsches Π-Theorem, Bulle (Siegel), C-Wert (Genetik), C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock), CAD, Cahíz, Caliban (Mond), Callan-Symanzik-Gleichung, Calutron, Canes-Venatici-I-Zwerggalaxie, Carro (Einheit), Cassiopeia-Zwerggalaxie, CAST-Experiment, Centaurus X-3, CETME (Schnellfeuergewehr), CGS-Einheitensystem, Chalawan, Chandrasekhar-Grenze, Chandrayaan-1, Charon (Mond), Chemieunterricht, Chemischer Stoff, Chemisches Element, CHEOPS (Weltraumteleskop), Chinanta, Christiaan Huygens, Circinus X-1, Citroën AX, Claude-Louis Berthollet, Codex Forster, Colliding-Beam-Experiment, Compact Muon Solenoid, Constraint, Copernicus (Stern), Corioliswaage, COROT (Weltraumteleskop), CoRoT-1 b, Corporate Average Fuel Economy, Coulometrischer Feuchtesensor, Crashtest-Dummy, Crat, Cygnus X-1, Cygnus X-3, D-Jetronic, D-Meson, D/1770 L1 (Lexell), Dactyl (Mond), Daten, Dämpfungsgrad, Dämpfungskonstante, DB-Baureihe 10, Dehnungsmessstreifen, DEM L71, Deviationsmoment, DFS-Kopernikus, Diastereomerenüberschuss, Dichte, Dienstgewicht, Dimension (Größensystem), Dimensionsanalyse, Dimorphos (Mond), DIN 1310, Dirac-Gleichung, Direktionsmoment, Dispersionsrelation, Doppelball-Versuch, Doppelboden (Bauwesen), Doppelplanetensystem, Doppelstern, Drallsatz, Dram (Einheit), Draugr (Exoplanet), Drehimpuls, Drehmoment, Drehstoß, Dreikörperproblem, Druck (Physik), Druckaufschmelzung, Dunkle Materie, Durchschlagende Zunge, Dyn (Einheit), Dynamic Ride Control, Dynamidenmodell, Dynamische Reibung, Dynamischer Auftrieb, Dynamisches Gleichgewicht (Technische Mechanik), Dyneema, E-Faktor, Eagle (Katamaran), Earthship, Eötvös-Experiment, Effekt des inerten Elektronenpaares, Effektive Masse, Effektives Potential, EHang, Eigengewicht, Eigenschaft, Einflusssphäre (Astronomie), Einheitengleichung, Einheitliche Feldtheorie, Einsatzgewicht, Einsteinring, Einsteinsche Feldgleichungen, Einsturz, Einzylindermotor, Eischwer, Eisenbahnunfall, Eisenbahnunfall von Hexthorpe, Eisenverluste, Ejnar Hertzsprung, Ekliptik, Elastanz, Elastizitätsmodul, Elektrische Feldstärke, Elektrische Flussdichte, Elektrische Kapazität, Elektrische Ladung, Elektrische Leitfähigkeit, Elektrische Polarisation, Elektrische Spannung, Elektrische Stromdichte, Elektrische Stromstärke, Elektrischer Fluss, Elektrischer Leitwert, Elektrischer Widerstand, Elektrisches Dipolmoment, Elektrisches Potential, Elektrochemisches Äquivalent, Elektromagnetische Welle, Elektron, Elektroneneinfang, Elektronenstrahl, Elektronenstrahllithografie, Elektronenvolt, Elementarteilchen, Elinvar, Ellipsoid, Emittanz, Enantiomerenüberschuss, Enantiomerenverhältnis, Energie, Energie-Impuls-Tensor, Energiedichte, Energiedichte von Energiespeichern, Energieerhaltungssatz, Enthalpie, Entropie, Entropiebilanz, Epimetheus (Mond), Epsilon Eridani, Epsilon Eridani b, Epsilon Lyrae, Erdabplattung, Erdähnlicher Himmelskörper, Erdmantel, Erdmasse, Ereignishorizont, Erstarren, Erythrozyt, Erzeugungs- und Vernichtungsoperator, ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum, Essbare Wildpflanzen, Eta Carinae, Etymologische Liste der chemischen Elemente, Euromünzen, Exergie, Exoplanet, Exotische Atome, Explosion, Extramental, Faddejew-Popow-Geister, Fadenstrahlrohr, Fahrzeugwaage, Falkirk Wheel, Fallrohr, Farbstärke, Föhringer Eisenbahnbrücke, Führungskraft (Technische Mechanik), Fünfte Kraft, Federkonstante, Federung (Fahrzeug), Federwaage, Fehlernährung, Fein- und Raugewicht, Feinstruktur (Physik), Feinstrukturkonstante, Feinunze, Feinwaage, Feldkapazität, Feldstärke, Ferdinand (Mond), Fernsehturm Nagoya, Ferroelektrischer Lautsprecher, Festigkeit, Festkörperakkumulator, Feuchteabsolutbestimmer, Findlinge um und auf Rügen, Firth-of-Tay-Brücke, Flächenbelastung, Flächenbelegung, Flügelfläche, Fliegen (Fortbewegung), Fliehkraftschalter, Flotte (Flüssigkeit), Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt), Flugmechanik, Flugzeuggewicht, Flugzeugwägung, Fluidität, Foot-pound, Forelle (U-Boot), Formelsatz, Formelzeichen, Fossilisation, Foster (Einheit), Fouling (Kühlwasser), Frachtrate, Fradkin-Tensor, Francisco (Mond), Franck-Condon-Prinzip, Freie Energie, Freigepäck, Frischmasse, Frontier: Elite II, Fundament, Fundamentale Wechselwirkung, Fungibilität, Future Force Warrior, G 196-3, G-Kraft, G-Wert (Radiologie), Galatea (Mond), Galileische Monde, Galileo (Exoplanet), Gammastrahlung, Garn, Gasflasche, Gasgesetze, Gaskonstante, Gasturbine, Gaußsche Gravitationskonstante, Gaußsches Gesetz, Gebirgsbildung, Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei, Gebundener Zustand, Gegengewicht (Mechanik), Gehaltsangabe, Gehwerk, Gelenkwagen (Straßenbahn), Gemini-Programm, Generalausgleich, Generalkonferenz für Maß und Gewicht, Generative Gestaltung, Geoid, Geomagnetik, Geomikrobiologie, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, George Frederick Charles Searle, Geranylfarnesylpyrophosphorsäure, Geröllkeule, Gerbe (Einheit), Gerstenkorn (Einheit), Gesamtenergie, Geschichte der Klassischen Mechanik, Geschichte der Post, Geschichte der Schwarzen Löcher, Geschichte der speziellen Relativitätstheorie, Geschiebe, Geschoss, Geschossstabilisierung, Geschosswirkung, Geschwindigkeit, Gesetz der Volumenkonstanz, Gesundheitsrisiken im American Football, Getränkekiste, Gewicht, Gewichtheben, Gewichtsbezogene Leistung, Gewichtskraft, Gewichtsstück, Gezeitenkraftwerk, Gibbs-Energie, Gibeon (Meteorit), Gilbert Newton Lewis, Giraffe (Sternbild), GJ 1061, GJ 3021, Gleichförmige Kreisbewegung, Gleiskette, Gliese 163, Gliese 180, Gliese 229, Gliese 317, Gliese 317 b, Gliese 317 c, Gliese 433, Gliese 436 b, Gliese 581, Gliese 581 b, Gliese 667, Gliese 682, Gliese 777, Gliese 832, Gliese 876, Goldener Schnitt, Goldstone-Boson-Äquivalenztheorem, Goldstonetheorem, Gorjatschew-Tschaplygin-Kreisel, Gramm, Gran (Einheit), Graphen, Grave (Einheit), Gravimetrie (Chemie), Gravimetrischer Faktor, Gravitation, Gravitationsfeld, Gravitationskonstante, Gravitationslinseneffekt, Gravitationswelle, Gravitino, Gravitomagnetismus, Größensystem, Grenzlastintegral, Grenzwert (Chemie), Griolische Präzession, Große Magellansche Wolke, Großherzogtum Hessen, Guido Drexlin, Gyrotron, GZK-Cutoff, Halbachsen der Ellipse, Halbkettenfahrzeug, Halbschalenbauweise, Halbwertszeit, Hand, Hans A. Kastrup, Hans Thirring, Hantel, Harald Fritzsch, Harmonischer Oszillator, Harriot (Exoplanet), Harrisburg Covered Bridge, Hartree-Energie, HAT-P-1b, HAT-P-2b, HAT-P-3b, HAT-P-6, HAT-P-6b, HAT-P-7b, Haugh (Einheit), Hauptreihenstern der Spektralklasse O, Hausingen, Hauspferd, Hawking-Strahlung, Höchstabfluggewicht, HD 101930, HD 102117, HD 10647, HD 106906, HD 110067, HD 114762, HD 114783 b, HD 11506, HD 117207 b, HD 121504, HD 125612 b, HD 12661, HD 12661 b, HD 12661 c, HD 128311 c, HD 130322 b, HD 142022 Ab, HD 142415 b, HD 147513 b, HD 149026 b, HD 155358, HD 155358 b, HD 162020, HD 164922 b, HD 169830, HD 170469 b, HD 171028 b, HD 179949 b, HD 187085 b, HD 187123, HD 187123 b, HD 188015 b, HD 190647 b, HD 192263 b, HD 192699 b, HD 195019, HD 196050, HD 196050 b, HD 196944, HD 202206, HD 2039 b, HD 208487, HD 208487 b, HD 209458, HD 210277, HD 210702 b, HD 212301, HD 213240, HD 213240 b, HD 217107, HD 217107 c, HD 219828 b, HD 23079 b, HD 24040, HD 2638, HD 28185 b, HD 330075 b, HD 33564 b, HD 34445, HD 37124, HD 37124 b, HD 37124 c, HD 37124 d, HD 38529, HD 40307, HD 41004 A b, HD 4113, HD 4203, HD 4208 b, HD 5319, HD 6434, HD 65216, HD 68988 b, HD 73526, HD 73526 b, HD 73526 c, HD 74156, HD 74156 b, HD 74156 c, HD 75289 b, HD 75898 b, HD 80606 b, HD 81040 b, HD 82943, HD 82943 b, HD 82943 c, HD 8574, HD 8574 b, HD 89307 b, HD 92788 b, HD 93083 b, HD 99109 b, Hebetechnik, Heißluftballon, Heisenbergsche Unschärferelation, Helium, Helizität, Helmholtz-Resonator, Hercules X-1, Hermes (Raumfähre), Herzarbeit, Heysesche s-Schreibung, Higgs-Boson, Higgs-Mechanismus, Higgsino, Hildesheimer Silberfund, Hill-Sphäre, Hiller ROE-1, Hillsche Differentialgleichung (Dreikörperproblem), Hinterradschwinge (Motorrad), HIP 14810, HK XM29, Hochgeschwindigkeitszug, Holzfeuchte, Hominisation, Homogenität, Horizontalpendel, Horsepower, HR 7722, HR 8832, Hubspeicherkraftwerk, Hughes-Drever-Experiment, Humpheon, Hundredweight, Hyaden (Astronomie), Hydraulik, Hydraulikzylinder, Hydraulisches Potential, Hydroplane, Hyl, Hyle (Einheit), Hypatia (Exoplanet), Hyperriese, Hypotheses non fingo, Ideales Gas, IEC 60228, Immanuel Velikovsky, Impuls, Indian Knoll, Indirekter Effekt, Induktivität, Inertance, Innere Energie, Innere Oberfläche, Integral der Bewegung, Intensität (Physik), Intensive und extensive Größen, International Linear Collider, International Standard Payload Rack, Internationale Einheit, Internationales Einheitensystem, Internationales Größensystem, Inventar, Inventur, Ionendosis, Ionenfalle, Iota Horologii, Irreguläre Sagittarius-Zwerggalaxie, Isostasie, Η-Meson, Φ-Meson, J/ψ-Meson, Janus (Mond), Jelena Wladimirowna Pitjewa, Jollysche Federwaage, Junkers Jumo 210, Jupiter (Planet), Juri Naumowitsch Lipski, K2-72c, Kabelstraßenbahn, Kalte Fusion, Karl Otto Greulich, Karl-Rudolf Koch, Karlspfund, Katalysatorwirkungsgrad, KATRIN, Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente, Körper (Physik), Körpergewicht, Kühler Unterzwerg, Künstliche Gravitation, Kegel (Geometrie), Keid, Keimgehalt, KELT-9b, Keltischer Wackelstein, Kepler-102, Kepler-11, Kepler-138, Kepler-20, Kepler-32, Kepler-36, Kepler-46, Kepler-47, Kepler-51, Kepler-70, Kepler-78b, Kepler-88, Kepler-90, Kerma (Physik), Kernfusion, Kernfusionsreaktor, Kernmasse, Kernreaktion, Kerr-Metrik, Keule, Kfz. 305, Kiasseh, Kilogramm, Kilopond, Kinematik, Kinetik (Mechanik), Kinetische Energie, Klassifizierung der Planeten, Klassische Mechanik, Klassische Physik, Klassischer Elektronenradius, Kleibers Gesetz, Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt, Kognitive Archäologie, Kohlenstoffbrennen, Kohlenstoffdioxid, Kokon-Nebel, Komet, Kompaktes Objekt (Astronomie), Kompensation (Uhr), Kompositbogen, Konservative Kraft, Kontinuitätsgleichung, Kontinuumsmechanik, Konvektions-Diffusions-Gleichung, Konzentration (Chemie), Koppelgetriebe, Kopplungskonstante, Korpuskeltheorie, Kosmischer Neutrinohintergrund, Kosmischer String, Kowalewskaja-Kreisel, Kraft, Kraftfeld, Kraftregelung, Kranwaage, Krater von Rochechouart-Chassenon, Krähenberg (Meteorit), Krümmung, Krümmungszahl, Kristallisationsenthalpie, Kriterium, Kritische Masse, Kugel, Kugelinterferometer, Kuhrecht, Kupfercoulometer, Kurier-Express-Paket-Dienst, Lactate, Ladung (Physik), Ladungsdichte, Ladungskonjugation, Ladungssicherung, Lagerhaltung, Lagrange-Formalismus, Landau-Lifschitz-Gilbert-Gleichung, Landé-Faktor, Landing Vehicle Tracked, Lanthanoidenkontraktion, Laplace-Runge-Lenz-Vektor, Large Hadron Collider, Larmor-Radius, Lastannahme, Lastgrenzenraster, Latentwärmespeicher, Laufradsatz, Laufzeitröhre, Lautsprecher, Lägel, Le-Sage-Gravitation, Leder, Leergewicht, Leistung (Physik), Leistungsdichte, Leistungsgewicht, Lenard-Fenster, Leo-I-Zwerggalaxie, Leo-T-Zwerggalaxie, Leptogenese, Lich (Pulsar), Licht, Lichtausbeute, Lichtgeschwindigkeit, Lifter (Fluggerät), Lincos, Linearbeschleuniger, Lipperhey (Exoplanet), Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie, Liste Brauner Zwerge, Liste der Baryonen, Liste der größten Lebewesen, Liste der größten Objekte im Sonnensystem, Liste der Mesonen, Liste der Neptunmonde, Liste der Planeten des Sonnensystems, Liste der Saturnmonde, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Uranusmonde, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Astrometrie, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der direkten Beobachtung (Imaging), Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Gravitational-Microlensing-Methode, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Transitmethode, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe des Timing-Verfahrens, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste physikalischer Größen, Liste ungelöster Probleme der Physik, Liste von Größenordnungen der Energie, Liste von Größenordnungen der Kraft, Liste von Größenordnungen der Masse, Liste von Größenordnungen der Stoffmenge, Liste von Messgeräten, Liste von Planetensystemen, Literleistung, Lithium-Ionen-Kondensator, Lithium-Schwefel-Akkumulator, Logistikdienstleister, Logos Bibelsoftware, Lokreibungslast, London-Moment, Loránd Eötvös, Lorentz-Oszillator, Lorentz-Transformation, Lorentzfaktor, Lot (Einheit), Low Surface Brightness Galaxy, Low-Density Supersonic Decelerator, Luftdichte, Luftfeuchtigkeit, Luftloch, Luftmassenmesser, Luftverdrängungsplethysmographie, Luytens Stern, M (Begriffsklärung), M81-Gruppe, Maß der baulichen Nutzung, Maßeinheit, Maßverkörperung, MacBook Air, MACHO, Magnetische Feldstärke, Magnetische Flussdichte, Magnetische Permeabilität, Magnetische Polarisation, Magnetische Spannung, Magnetische Suszeptibilität, Magnetischer Fluss, Magnetischer Leitwert, Magnetischer Monopol, Magnetischer Widerstand, Magnetisches Dipolmoment, Magnetisches Vektorpotential, Maler (Sternbild), Manchadi, Mangel (Qualität), Mangel (Quantität), Mansja, Mantelkonvektion, Margaret (Mond), Marinefunksendestelle Rhauderfehn, Maschinenbau, Masse, Masse (Physik), Masse-Feder-System, Masse-Feder-System (Computergrafik), Masse-Leuchtkraft-Beziehung, Massekomparator, Massenanteil, Massenbelegung, Massenerhaltungssatz, Massenkonzentration, Massenlinie (Verfahren), Massenmittelpunkt, Massenpunkt, Massenspektrometrie, Massenstrom, Massenverhältnis, Massenverlustrate, Massenverteilung, Materialfeuchte, Materialmodell, Materie, Materie (Philosophie), Materie (Physik), Materiewelle, Maurice Goldhaber, Mößbauer-Effekt, Münzfuß, Mechanik, Mechanische Spannung, Mechanisches Filter, Membranabsorber, Mengenartige Größe, Mercedes-Benz M 273, Mereologie, Meson, Messgerät, Messgröße, Messung, Messungen der Neutrinogeschwindigkeit, Meteor, Meteoritenfall Untermässing (1807), Metertonne, Methodischer Kulturalismus, Metrisches Karat, Meztli, Michael Faraday, Michail Alexandrowitsch Jeljaschewitsch, Michail Grigorjewitsch Itkis, Mikrolinseneffekt, Mikrotron, Milchstraße, Militär-Apparat MA-7, Millennium-Simulation, Mimas (Mond), Miniaturisierung, MiniBooNE, Minimale Kopplung, Minkowski-Raum, Mittelpunkte Deutschlands, Mittlere molare Masse, Modellhubschrauber, Modularer E-Antriebs-Baukasten, Mohr-Westphalsche Waage, Molalität, Molare Masse, Molekularstrahl-Methode, Molmassenbestimmung nach Dumas, Mond des Sonnensystems, Monocoque, Morizkirche (Coburg), Mostgewicht, Motor, Musikinstrument, My Arae, My Herculis, Myon, Natürliche Einheiten, Natürlichkeitsproblem, Naturgesetz, Naturwissenschaft, Nebelkammer, Neigungswaage, Nemesis (Stern), Neonbrennen, Nerobergbahn, Nettoexplosivstoffmasse, Neue Kanalbrücke Minden, Neutrino, Neutrino Ettore Majorana Observatory, Neutrinooszillation, Neutron, Neutroneneinfang, Neuzeit, New Horizons, Newton (Einheit), Newtonsche Gesetze, NGC 2423-3 b, NGC 4881, NGC 6781, Nike Free, Nivarox (Metalllegierung), Normal, Nukleon, Nullpunktsenergie, Nutzlast, Oberbau (Eisenbahn), Oberer Erdmantel, Oberflächenspannung, Obolus, OGLE-2005-BLG-071L b, OGLE-2005-BLG-169L b, OGLE-2006-BLG-109L b, OGLE-2006-BLG-109L c, OGLE-TR-10 b, OGLE-TR-111 b, OGLE-TR-113 b, OPAL (Detektor), Opiumgewicht, Optische Leitfähigkeit, Optisches Theorem, Orbitalflug, Otmar Biebel, OZI-Regel, Paarbildung (Physik), Packer (Landwirtschaft), Packliste, Palm m100, Palm Treo, Panzertruppe von Wehrmacht und Waffen-SS, Paschtunische Sprache, Pauli-Gleichung, Pawel Iwanowitsch Bondarenko, Pawel Petrowitsch Melnikow, PDS 70, Pendelhammer, Penning-Falle, Pennyweight, Permittivität, Peter Maier-Asboe, Pfahlzug, Pferdestärke, Pfund, Pherra, Philadelphia-Chromosom, Philosophie der Zeit, Phobetor (Exoplanet), Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphate, Photometrisches Strahlungsäquivalent, Photon, Photonenwaage, Physik, Physikalische Größe, Pigment-Volumen-Konzentration, Pion, Pirouetteneffekt, Pisces-I-Zwerggalaxie, Planck-Einheiten, Planck-Skala, Planet, Planetarische Diskriminante, Planetesimal, Plasmaoszillation, Plejaden, Plutoid, Polarisierbarkeit, Polarisierbarkeit des Nukleons, Polarografie, Poltergeist (Exoplanet), Polytrope Zustandsänderung, Poncelet (Einheit), Ponderomotorische Kräfte, Potential (Physik), Potential der einfachen Schicht, Potentielle Dichte, Potentielle Energie, Potenzfunktion, Pound-force, Poynting-Robertson-Effekt, Pratt & Whitney R-1340, Pratt & Whitney R-1535, Präzession, Präzisionswaage, Prinzip der materiellen Objektivität, Profilstahl, Projekt Habbakuk, Projektil, Proportionalität, Prospero (Mond), Proteus (Mond), Proton-Proton-Reaktion, Protophysik, Protoplanetare Scheibe, Proxima Centauri c, Prozent, Pseudovektor, Pulsar-Planet, Pulsationsveränderlicher Stern, Punktmechanik, Pythagoras in der Schmiede, Quader, Quadrupol, Quantengravitation, Quantenmechanik, Quantentheorie der Ur-Alternativen, Quark (Physik), Quarkstern, Quarteron, Quasigeostrophische Theorie, Quasiimpuls, Querschnittsbelastung, RAC Horsepower, Radialpumpe, Radiolyse, Radladerwaage, Radsatzlager, Radstand, Rakete, Raketentriebwerk, Raku-Go 37-mm-Kanone, Rallye-Weltmeisterschaft, Randall-Sundrum-Modell, Rarita-Schwinger-Gleichung, Rastertunnelmikroskop, Rationale Funktion, Rationalisierte Planck-Einheiten, Ratssilber, Rückstellkraft, Rückstoß, Rückstoßfreies Geschütz, Recyclingquote, Reelle Zahl, Reflektron, Regelungstechnik, Regen, Registertonne, Reißlänge, Reichskrone, Reise durch die Sonnenwelt, Relative Dichte, Relativistischer Impuls, Relativistisches Wasserstoffproblem, Relativitätstheorie, Relaxation (Naturwissenschaft), Renault 5, Renormierung, Resonator, Reversionspendel, Rho Coronae Borealis b, Richard C. Tolman, Richtlinie 76/211/EWG (Fertigpackungsrichtlinie), Riemannsche Vermutung, Ringel (Bergbau), Ringkern, Rishonen-Modell, Rohdichte von Mineralgemischen, Rohrrahmen, Rollersatzmasse, Rotation (Physik), Rotationsellipsoid, Roteiro, Roter Zwerg, Rubinkehlkolibri, Rudolf Muradowitsch Muradjan, Rump (Einheit), Rutherfordsches Atommodell, RX J1242-11, S Ori 70, S190814bv, Sackur-Tetrode-Gleichung, Saha-Gleichung, Salzmaß, Samos (Gerät), Samson Semjonowitsch Kutateladse, Samsung Galaxy Ace, Sandmasse (Begriffsklärung), Satellit (Raumfahrt), Saturn-Shuttle, Sauerstoffbrennen, Sauerstoffsättigung (Umwelt), Sägeuhr, Sättigungsdampfdruck, Schalenwelt, Schallfeld, Schaltwerkskäfig, Scharfschützenkanone, Schöpfmaß, Schüttdichte, Scheibenstecker, Schiebekoppel, Schiefe Ebene, Schiehallion-Experiment, Schiffsmaße, Schilling, Schlafsack, Schlagbohrmaschine, Schleifenquantengravitation, Schlepptender, Schmelzenthalpie, Schmelzflussindex, Schneehöhe, Schub-Gewicht-Verhältnis, Schubmodul, Schwache Wechselwirkung, Schwanenstein, Schwarzes Loch, Schwellenenergie, Schwerefeld, Schwergewichtswand, Schwerion, Schwerpunktsenergie, Schwert, Schwimmen, Schwimmstabilität, Schwinger-Effekt, Schwingfestigkeit, Schwingsaitenaufnehmer, Schwingung, Schwingungsdämpfer, Schwingungstilger, Schwungrad, Scorpius X-1, Sedimentationskoeffizient, Seeastrolabium, Segel des Schiffs, Sekundentheodolit, Selbstassemblierung, Selbstenergie, Setebos (Mond), SHGb02+14a, Short Sunderland, Sicherheitsventil, Siebenschneiderstein, Silbercoulometer, SIMP J013656.5+093347, Simson 125, Simson MS 50 Sperber, Simson MSA 50 Spatz, Simson Schwalbe, Simson SD 50, Simson SR 50, Simson SRA 50 Star, Sinaida Wassiljewna Jerschowa, Singularität (Astronomie), Sirius, Sitnikov-Problem, Skalar (Mathematik), Skalenhöhe, Skrupel (Maßeinheit), Sliotar, Softairwaffe, Solarbahn, Solarballon, Sonne, Sonnenmasse, Sonnenphysik, Sorptionsisotherme, Spaghettisierung, Spanngewicht, Speciedaler, Speichennippel, Speicherring, Spektrometer, Spezielle Relativitätstheorie, Spezifische Absorptionsrate, Spezifische Ausstrahlung, Spezifische Größe, Spezifische Ladung, Spezifische Partialstoffmenge, Spezifische Steifigkeit, Spezifische Wärmekapazität, Spezifischer Impuls, Spezifischer Widerstand, Spezifisches Volumen, Sport Utility Vehicle, Sportfahrwerk, Sprengstoff, St. Josef (Immigrath), St. Joseph (Hamburg-Wandsbek), St. Paulus (Berghausen), St. Vinzenz (Liel), Stab (Gegenstand), Stabilität (Schiffskörper), Standardkubikzentimeter, Standseilbahn, Stangenantrieb (Eisenbahn), Star III, Star-Lifting, Startgewicht, Statischer Auftrieb, Staufaktor, Stützmasse, Stützmontierung, Steadicam, Step (Software), Stephano (Mond), Stern, Sternaufbau, Sternkollision, Sterntagebücher, Stick-Slip-Effekt, Stimmeisen, Stoß (Physik), Stockwaage, Stoffmenge, Stoffmengenanteil, Stoffmengenkonzentration, Stoffmengenverhältnis, Stone (Einheit), Straßenbahn Eu–Le Tréport, Strahldichte, Strahlendosis, Strahlstärke, Strahltemperatur, Strahlung, Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima, Strahlungsrückwirkung, Strömungsfeld, Stretch-Limousine, Streuamplitude, Stricken, Stringtheorie, Stromausbeute (Elektrochemie), Subatomares Teilchen, Substantielle Ableitung, Superkondensator, Superpartner, SWEEPS-04 b, SWEEPS-11, Sycorax (Mond), Synchrotron, T-34, T34 Heavy Tank, Tachyon, Taekwondo, Tafelwaage, Tagari, Talent (Einheit), Tara (Gewicht), Tarieren, Taschenlampe, Tau1 Gruis b, Tauon, Tausendkornmasse, Technik, Technische Daten, Technisches Maßsystem, Teekanneneffekt, Teichfledermaus, Teilchen, Teilchenbeschleuniger, Teilchendetektor, Teilchendichte, Teilchenmodell, Teilchenstrahl, Teilchenzahlanteil, Teilchenzahlverhältnis, Teltschikturm, Temperaturregelung in der Raumfahrt, Terrasse (Geländeform), Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung, The Arrows of Time, Theoretische Mechanik, Theoretischer Begriff, Thermisch und kalorisch perfektes Gas, Thermische Quantenfeldtheorie, Thermische Zustandsgleichung idealer Gase, Thermodynamisches Gleichgewicht, Thiele-Small-Parameter, Thomson-Streuung, Thomsonsches Atommodell, Timur Magometowitsch Enejew, Titan (Element), Titan (U-Boot), Titawin, Titer (Medizin), TKD (Tankette), Toda-Gitter, TOI-178, Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze, Tonne (Einheit), Torfmoose, Torrefizierung, Tragfläche, Traggas, Tragkraft, Translation (Physik), Trappist-1, Trappist-1 b, Trägheit, Trägheitskraft, Trägheitsmoment, Trägheitstensor, Treibhauspotential, TrES-2, TrES-3, TrES-4, Triebnietmaschine, Triebwagen, Trimmtank, Trinculo (Mond), Trinitrotoluol, Trockengewicht (Kraftfahrzeug), Trojaner (Astronomie), Tropfenzähler, Tubulus, TYC 8998-760-1, Typ 14 10-cm-Flugabwehrkanone, Typ 2 20-mm-Flugabwehr-Maschinenkanone, Typenschein (Österreich), Tyrannen, U-Boot-Klasse XXI, UGC 5336, Umlaufbahn, Unfallmechanik, Ungleichförmigkeitszahl, Unified Code for Units of Measure, Universum, Unterfahrschutz (Nutzfahrzeug), Unze, Urantrennarbeit, Ursa-Major-II-Zwerggalaxie, Uskam, V1 (Geschwindigkeit), V391 Pegasi b, Vacciniavirus, Vakie, Vakuum, Vakuumlösung, Val (Einheit), Vanth (Mond), VariCAD, Vektor, Vera Rubin, Verbotener Übergang, Verfahren nach Victor Meyer, Vergrößerungsfunktion, Vertikalgradient, Viererimpuls, Vierervektor, Vierteleuromünze, Virialsatz, Viskosität, Visual Memory, Vogelbalg, Vogt-Russell-Theorem, Volt, Voltameter, Volumenanteil, Volumenarbeit, Volumengewicht, Volumenintegral, Volumenkonzentration, Volumenverhältnis, Volumenviskosität, Von der Erde zum Mond, Vorstelllast, Vulkanexplosivitätsindex, W-Boson, Waage, Waagstock, Wabenträger, Wagenzugmasse, Wanken, WASP-1, WASP-2 b, WASP-3 b, WASP-4 b, WASP-47, WASP-7 b, Wasserballastbahn, Wasserfledermaus, Wasserpendel, Wasserschall, Wasserstraßenkreuz Minden, Wasservorkommen im Universum, Watergraphic, Wattstunde, Wägeform, Wägewert, Wärme, Wärmeübergangskoeffizient, Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit, Wärmestrom, Wärmestromdichte, Wäscheschleuder, Webb’s First Deep Field, Weißer Zwerg, Weight and Balance, Wellenfunktion, Wellenlänge, Wendezug, Wera Fjodorowna Gase, Werkstoffkenngröße, Werkzeugmaschine, Westerlund 1, Westerlund 1-26, Wichte, Widerstandsplattenkammer, Wiegen (Kochen), Wilberforce-Pendel, Willis Tower, Willman 1, WIMP, Wirkung (Physik), Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers, Wladimir Georgijewitsch Kadyschewski, Wladimir Iossifowitsch Weksler, Wolf 1061, Wolf 359, World Jump Day, Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure, Wostok (Raumschiff), Wurfwaffe, Wutachtalbahn, Xi Bootis, XO-1b, XO-2, XO-2Nb, XO-3b, XTE J1650−500, YF-100, YZ Ceti, Zastava M56, Zeeman-Effekt, Zeit, Zeitfaktor-Ökonomie, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zentrifugalkraft, Zentripetalkraft, Zerfallskanal, Zielkonflikt, Zuckerwatte-Planet, Zughammer, Zugkraft, Zugprobe, Zuladung, Zulässige Höchstgeschwindigkeit, Zustand (Quantenmechanik), Zustandsgröße (Astrophysik), Zustandsgröße (Systemtheorie), Zutatenliste, Zwerggalaxie, Zwergnova, Zyklen der Zeit, (1) Ceres, (136108) Haumea, (136199) Eris, (208996) 2003 AZ84, (26375) 1999 DE9, (31) Euphrosyne, (3216) Harrington, (82158) 2001 FP185, (84922) 2003 VS2, (90482) Orcus, (951) Gaspra, 14 Herculis b, 14 Herculis c, 16 Cygni, 1905, 20-mm-Flugabwehr-Maschinenkanone Typ 98, 2M1207, 5,7 × 28 mm, 60er, 61 Virginis, 63, 79 Ceti, 79 Ceti b. Erweitern Sie Index (1466 mehr) »

Abarischer Punkt

Als abarischen Punkt (von altgriechisch ἀ- a- „un-, ohne“ und βαρύς barýs „schwer“) bezeichnet man in der Physik den Punkt zwischen zwei Massen, in dem sich ihre Anziehungskräfte aufheben.

Neu!!: Masse (Physik) und Abarischer Punkt · Mehr sehen »

Abcoulomb

Das Abcoulomb (abC) ist die Einheit der elektrischen Ladung im elektromagnetischen CGS-Einheitensystem (emE oder EMU).

Neu!!: Masse (Physik) und Abcoulomb · Mehr sehen »

Abell 1689

Abell 1689 Abell 1689 ist ein von der Erde 2,2 Milliarden Lichtjahre (670 Mpc) entfernter Galaxienhaufen im Sternbild Jungfrau, der eines der massivsten bekannten Objekte des Universums ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Abell 1689 · Mehr sehen »

Abfallquote

Die Abfallquote ist eine Bezeichnung aus der Materialwirtschaft und wird in verschiedenen Zusammenhängen mit unterschiedlicher Bedeutung gebraucht.

Neu!!: Masse (Physik) und Abfallquote · Mehr sehen »

Abgasmassenstrom

Der Abgasmassenstrom \dot m ist die in einer Zeitspanne \Delta t abzuführende oder abgeführte Masse \Delta m der Abgase eines Verbrennungsmotors oder einer Feuerungsanlage in Bezug auf diese Zeitspanne.

Neu!!: Masse (Physik) und Abgasmassenstrom · Mehr sehen »

Abnorme Schwerkraft

Der Begriff Abnorme Schwerkraft findet bei ärztlichen Befunden oder Gutachten Verwendung, wenn Krankheiten oder Verletzungen im Katalog ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nach Code W49 klassifiziert werden können.

Neu!!: Masse (Physik) und Abnorme Schwerkraft · Mehr sehen »

Abrissbirne

Mühlenspeichers in Dresden-Plauen (2010) Eine Abrissbirne, auch Stahlmasse, Abbruchbirne, Eisensack, Prallkugel, Abrisskugel oder Trümmerbirne, ist ein Werkzeug zum Abbruch von Gebäuden.

Neu!!: Masse (Physik) und Abrissbirne · Mehr sehen »

Abtropfgewicht

Nenngewicht, Abtropfgewicht und, in eckigem Kasten, Randvollvolumen auf einem Gurkenglas Der Begriff Abtropfgewicht bezeichnet im alltäglichen Sprachgebrauch die Masse eines nach festgelegten Maßstäben gewogenen festen Lebensmittels.

Neu!!: Masse (Physik) und Abtropfgewicht · Mehr sehen »

Abvolt

Das Abvolt (abV) ist die Einheit der Potentialdifferenz im elektromagnetischen CGS-Einheitensystem (emE oder EMU).

Neu!!: Masse (Physik) und Abvolt · Mehr sehen »

Abwurftank

Abwurftank mit 2.300 l Fassungsvermögen Abwurftanks werden zumeist in der militärischen Luftfahrt verwendet, um als Zusatztanks die Reichweite von Luftfahrzeugen zu erhöhen.

Neu!!: Masse (Physik) und Abwurftank · Mehr sehen »

Abzugsgewicht

Das Abzugsgewicht (auch Abzugswiderstand) ist ein Maß für die Kraft, die ein Schütze am Abzug aufwenden muss, um eine Schusswaffe abzufeuern.

Neu!!: Masse (Physik) und Abzugsgewicht · Mehr sehen »

Achslast

Die Achslast, auch Achsfahrmasse, Achsdruck, Radsatzfahrmasse, Radsatzlast oder Raddruck genannt, eines Fahrzeugs ist der Anteil der Gesamtmasse (Eigenmasse + Masse der Ladung), der auf eine Achse bzw.

Neu!!: Masse (Physik) und Achslast · Mehr sehen »

Achslastwaage

Bei der Achslastwaage handelt es sich um ein Gewichtserfassungssystem für Fahrzeuge, das meist in die Fahrbahn eingebaut wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Achslastwaage · Mehr sehen »

ADM-Masse

Die ADM-Masse (nach Richard '''A'''rnowitt, Stanley '''D'''eser und Charles W. '''M'''isner 1961) ordnet Lösungen der Feldgleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie eine Masse zu, die an ihrer gravitativen Auswirkung in großem Abstand abgelesen werden kann.

Neu!!: Masse (Physik) und ADM-Masse · Mehr sehen »

Aegaeon (Mond)

Aegaeon (auch Saturn LIII) ist der neunte und einer der kleinsten inneren der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Masse (Physik) und Aegaeon (Mond) · Mehr sehen »

Aiways U5

Heckansicht Innenansicht Der Aiways U5 ist ein batterieelektrisch angetriebenes Sport Utility Vehicle des chinesischen Automobilherstellers Aiways.

Neu!!: Masse (Physik) und Aiways U5 · Mehr sehen »

Akkordlohn

Der Akkordlohn (oder das Akkordentgelt) ist eine Form eines Arbeitsentgelts, dessen Höhe nicht nach der aufgewendeten Arbeitszeit, sondern nach dem erzielten Arbeitsergebnis bemessen wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Akkordlohn · Mehr sehen »

Akrotiri (Santorin)

Schiffsprozession“) Akrotiri (Neutrum Singular) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Süden der griechischen Insel Santorin (griechisch auch Thira, altgriechisch Thēra).

Neu!!: Masse (Physik) und Akrotiri (Santorin) · Mehr sehen »

Aktiver Galaxienkern

Infrarot grün, Röntgenstrahlung blau. Der doppelte Jet, den der aktive Kern der Galaxie aussendet, ist deutlich sichtbar. Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nichtstellaren Ursprungs aussendet.

Neu!!: Masse (Physik) und Aktiver Galaxienkern · Mehr sehen »

Aktivität (Physik)

Die Aktivität oder Zerfallsrate einer radioaktiven Stoffmenge gibt die Anzahl der Kernzerfälle pro Zeitintervall an.

Neu!!: Masse (Physik) und Aktivität (Physik) · Mehr sehen »

Albert Tawchelidse

Albert Tawchelidse (* 16. Dezember 1930 in Tiflis; † 27. Februar 2010 in Moskau) war ein georgisch-sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Masse (Physik) und Albert Tawchelidse · Mehr sehen »

Alderson-Scheibe

Schematische Darstellung einer Alderson-Scheibe Eine Alderson-Scheibe (benannt nach ihrem Erfinder Dan Alderson (1941–1989)) ist eine hypothetische künstliche astronomische Megastruktur, wie Larry Nivens Ringwelt und die Dyson-Sphäre.

Neu!!: Masse (Physik) und Alderson-Scheibe · Mehr sehen »

Alfred Bucherer

Alfred Bucherer Alfred Heinrich Bucherer (* 9. Juli 1863 in Köln; † 16. April 1927 in Bonn) war ein deutscher Physiker, der vor allem für seine Experimente zur relativistischen Masse bekannt wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Alfred Bucherer · Mehr sehen »

ALICE

Der Teilchendetektor des ALICE Experiments. ALICE ist das Apronym für A Large Ion Collider Experiment.

Neu!!: Masse (Physik) und ALICE · Mehr sehen »

Alkoholgehalt

Der Alkoholgehalt oder Alkoholgrad ist der Anteil des reinen Alkohols (d. h. Ethanols) an der Gesamtmenge eines Gemisches.

Neu!!: Masse (Physik) und Alkoholgehalt · Mehr sehen »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Neu!!: Masse (Physik) und Allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Alphastrahlung

Emission eines Alphateilchens (Protonen rot, Neutronen blau) Alphastrahlung oder α-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt.

Neu!!: Masse (Physik) und Alphastrahlung · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Masse (Physik) und Aluminium · Mehr sehen »

Ambassador Bridge

Die Ambassador Bridge ist eine Hängebrücke über den Detroit River, die Detroit in den USA mit Windsor (Ontario) in Kanada verbindet.

Neu!!: Masse (Physik) und Ambassador Bridge · Mehr sehen »

Analytische Ultrazentrifugation

Historische Analytische Ultrazentrifuge (Model E) Bovine Serumalbumin bei 40 000 rpm und 20 °C vermessen wurden. Die Analytische Ultrazentrifugation (AUZ) ist ein Analyse-Verfahren, welches die Bewegung und Position suspendierter Partikel in einem Zentrifugalfeld mittels optischer Messverfahren erfasst.

Neu!!: Masse (Physik) und Analytische Ultrazentrifugation · Mehr sehen »

Anhängerkupplung

Eine Anhängerkupplung (fachsprachlich Anhängekupplung, die Anhängerkupplung befindet sich am Anhänger) oder eine Anhängevorrichtung ist eine Vorrichtung, mit der ein Fahrzeug – beispielsweise Pkw, Lkw oder Fahrrad (siehe Fahrradanhänger) – mit einem Anhänger verbunden wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Anhängerkupplung · Mehr sehen »

Anima motrix

Die Anima motrix ist ein von dem Astronomen Johannes Kepler verwendetes – aber nicht zutreffendes – Konzept im Rahmen seiner Planetentheorie, von der sich die heute als Keplergesetze bezeichneten Zusammenhänge erhalten haben.

Neu!!: Masse (Physik) und Anima motrix · Mehr sehen »

Annihilation

Feynmandiagramm der Annihilation eines Elektrons e− mit einem Positron e+. Der Ort ist in diesem Diagramm von links nach rechts aufgetragen, die Zeit von unten nach oben. Elektron und Positron vernichten sich gegenseitig. Nach der Annihilation verbleiben zwei Photonen \gamma. In der Elementarteilchenphysik versteht man unter Annihilation („das Zunichtemachen“) den Prozess der Paarvernichtung (auch: Paarzerstrahlung, kurz auch Zerstrahlung), bei dem ein Elementarteilchen und sein Antiteilchen sich zusammen in andere Teilchen verwandeln.

Neu!!: Masse (Physik) und Annihilation · Mehr sehen »

Anschnitt (Gießereiwesen)

Als Anschnitte bezeichnet man im Gießereiwesen den Teil eines Gießsystems, durch welchen der jeweilige Werkstoff in die eigentliche Form läuft (deshalb auch Zulauf).

Neu!!: Masse (Physik) und Anschnitt (Gießereiwesen) · Mehr sehen »

Anthropogen

Stadtlandschaft als extrem anthropogen veränderte Landschaft (Givʿatajim, Israel) Kalkmagerrasen als „Natur aus Menschenhand“ (Wacholderheide in der Eifel) Das Adjektiv anthropogen (von altgriechisch ἄνθρωπος ánthrōpos „Mensch“ mit dem Verbalstamm γεν- gen- „entstehen“, also „menschengemacht“) bezeichnet einen Fachbegriff für vom Menschen verursachte Einflüsse, die direkt oder indirekt zu Veränderungen der Umwelt geführt haben, Spektrum, aufgerufen am 9.

Neu!!: Masse (Physik) und Anthropogen · Mehr sehen »

Antigravitation

Antigravitation ist eine hypothetische Kraft, die der Gravitation entgegenwirken soll.

Neu!!: Masse (Physik) und Antigravitation · Mehr sehen »

Antimaterie

Antimaterie ist Materie, die aus Antiteilchen besteht.

Neu!!: Masse (Physik) und Antimaterie · Mehr sehen »

Antiteilchen

Jede Art von Elementarteilchen existiert, soweit bekannt, in zwei Formen, als ‚normales‘ und als Antiteilchen, die allerdings identisch sein können.

Neu!!: Masse (Physik) und Antiteilchen · Mehr sehen »

Antriebsbatterie

Antriebsbatterie des Elektroautos Nissan Leaf aus Zellenblöcken mit jeweils mehreren Einzelzellen Eine Antriebsbatterie (auch als Hochvoltspeicher, Traktionsbatterie oder Zyklenbatterie bezeichnet) ist eine Zusammenschaltung von Akkumulatoren, die primär dazu bestimmt ist, die für den Vortrieb sorgenden Elektromotoren in Elektrofahrzeugen mit elektrischer Energie zu versorgen.

Neu!!: Masse (Physik) und Antriebsbatterie · Mehr sehen »

Aperiodischer Grenzfall

Normierte Auslenkung x/x_0 beim aperiodischen Grenzfall als Funktion der normierten Zeit t\cdot\delta. Gezeigt sind drei Verläufe mit unterschiedlichen Anfangsgeschwindigkeiten v_0. Der aperiodische Grenzfall beschreibt einen Dämpfungszustand eines harmonischen Oszillators.

Neu!!: Masse (Physik) und Aperiodischer Grenzfall · Mehr sehen »

Aprilia RSV4

Die Aprilia RSV4 ist ein Motorrad der Kategorie Supersportler/Superbike des italienischen Herstellers Aprilia.

Neu!!: Masse (Physik) und Aprilia RSV4 · Mehr sehen »

Aqua (Satellit)

Aqua (für Wasser, offiziell auch EOS-PM1) ist ein Forschungssatellit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, der Messungen der komplexen Prozesse im Ökosystem der Erde vornehmen soll.

Neu!!: Masse (Physik) und Aqua (Satellit) · Mehr sehen »

Arbeit (Physik)

Die Definition der mechanischen Arbeit lautet W.

Neu!!: Masse (Physik) und Arbeit (Physik) · Mehr sehen »

Arbeitsobjekt

Das Arbeitsobjekt ist in der Organisationslehre der Gegenstand, der durch Aufgabenträger bearbeitet wird und durch den Produktionsprozess eine Zustandsänderung erfährt.

Neu!!: Masse (Physik) und Arbeitsobjekt · Mehr sehen »

Archimedisches Prinzip

Das archimedische Prinzip ist nach dem vor über 2000 Jahren lebenden griechischen Gelehrten Archimedes benannt, der als erster diesen Sachverhalt formulierte, und zwar als 16.

Neu!!: Masse (Physik) und Archimedisches Prinzip · Mehr sehen »

Arion (Exoplanet)

Arion (Flamsteed-Bezeichnung 18 Delphini b) ist ein Exoplaneten-Kandidat, der den Gelben Riesenstern Musica alle 993 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und Arion (Exoplanet) · Mehr sehen »

Arkas (Exoplanet)

Arkas (HD 81688 b) ist ein Exoplanet, der den Unterriesen Intercrus alle 184 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und Arkas (Exoplanet) · Mehr sehen »

Artem Alichanjan

miniatur Artem Isahaki Alichanjan (* in Tiflis; † 25. Februar 1978 in Moskau) war ein armenisch-sowjetischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Masse (Physik) und Artem Alichanjan · Mehr sehen »

Arthur Stanley Eddington

Arthur Stanley Eddington Plakette in Sundy auf São Tomé und Príncipe Sonnenfinsternis von 1919 (abgebildet in seiner Publikation von 1920) Sir Arthur Stanley Eddington (* 28. Dezember 1882 in Kendal; † 22. November 1944 in Cambridge) war ein britischer Astrophysiker.

Neu!!: Masse (Physik) und Arthur Stanley Eddington · Mehr sehen »

Aspera-3

247x247pxASPERA-3 (Analyser of Space Plasmas and Energetic Atoms) ist ein von Wissenschaftlern am Schwedischen Institut für Weltraumphysik (Kiruna) entworfenes Instrument an Bord des Mars Express.

Neu!!: Masse (Physik) und Aspera-3 · Mehr sehen »

Astra 1K

Astra 1K war ein Kommunikationssatellit, der von Alcatel Space für SES hergestellt wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Astra 1K · Mehr sehen »

Astronomische Maßeinheiten

Astronomische Maßeinheiten werden verwendet, um den spezifischen Bedürfnissen der Astronomie und ihren riesigen Dimensionen gerecht zu werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Astronomische Maßeinheiten · Mehr sehen »

ATLAS (Detektor)

ATLAS-Kaverne, Oktober 2004 ATLAS, November 2005 Der ATLAS-Kontrollraum zur Techniküberwachung ATLAS ist ein Teilchendetektor am Large Hadron Collider (LHC), einem Teilchenbeschleuniger am europäischen Kernforschungszentrum CERN.

Neu!!: Masse (Physik) und ATLAS (Detektor) · Mehr sehen »

Atmometer

Ein Atmometer (griechisch, auch Atmidometer oder Evaporometer) ist ein Instrument zum Messen der Größe der Verdunstung.

Neu!!: Masse (Physik) und Atmometer · Mehr sehen »

Atmosphäre (Astronomie)

Die Himmelskörper des Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Atmosphären Die Atmosphäre (von, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und de) ist die gas­förmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten.

Neu!!: Masse (Physik) und Atmosphäre (Astronomie) · Mehr sehen »

Atomare Einheiten

Die atomaren Einheiten (englisch: atomic units, au) bilden ein natürliches Einheitensystem, das hauptsächlich in der Atom- und Molekülphysik und der Theoretischen Chemie benutzt wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Atomare Einheiten · Mehr sehen »

Atomare Masseneinheit

Die atomare Masseneinheit (Einheitenzeichen: u für unified atomic mass unit) ist eine Maßeinheit der Masse.

Neu!!: Masse (Physik) und Atomare Masseneinheit · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Neu!!: Masse (Physik) und Atomkern · Mehr sehen »

Atommasse

Die Atommasse ist die Masse eines einzelnen Atoms.

Neu!!: Masse (Physik) und Atommasse · Mehr sehen »

Atomsonde

3D-Darstellung von Atomsondendaten eines Cu/Ni-Fe-Multilayersystems. Bei genauer Betrachtung kann man im Cu (grün) horizontale Netzebenen erkennen. Die Atomsonde ist ein Analysegerät der Materialwissenschaften.

Neu!!: Masse (Physik) und Atomsonde · Mehr sehen »

Atwoodsche Fallmaschine

Funktionsschema der Fallmaschine Die atwoodsche Fallmaschine wurde 1784 von George Atwood entwickelt.

Neu!!: Masse (Physik) und Atwoodsche Fallmaschine · Mehr sehen »

Auflast

Der Begriff Auflast findet sowohl in den Geowissenschaften als auch im Bauwesen Verwendung.

Neu!!: Masse (Physik) und Auflast · Mehr sehen »

Automatic Train Control

Automatic Train Control (ATC) ist eine englische Bezeichnung für verschiedene Zugbeeinflussungssysteme.

Neu!!: Masse (Physik) und Automatic Train Control · Mehr sehen »

Avoirdupois

Avoirdupois ist ein angloamerikanisches Maßsystem für Masse, das auf einem Pfund, bestehend aus 16 Unzen, basiert.

Neu!!: Masse (Physik) und Avoirdupois · Mehr sehen »

Äquivalenz von Masse und Energie

Die Skulptur ''Relativitätstheorie'' im Berliner Walk of Ideas zur FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist ein 1905 von Albert Einstein im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie entdecktes Naturgesetz.

Neu!!: Masse (Physik) und Äquivalenz von Masse und Energie · Mehr sehen »

Äquivalenzprinzip (Physik)

Gemäß dem Äquivalenzprinzip kann man innerhalb eines fensterlosen Raumes nicht entscheiden, ob dieser im Gravitationsfeld eines Planeten ruht oder wie eine Rakete im Weltraum beschleunigt wird. Das Äquivalenzprinzip der Physik drückt aus, dass die schwere und die träge Masse eines Körpers zwei äquivalente Größen sind.

Neu!!: Masse (Physik) und Äquivalenzprinzip (Physik) · Mehr sehen »

Ölbedarf

Ölbedarf, auch Ölzahl oder Ölabsorption ist eine wichtige Pigmenteigenschaft und gibt eine Aussage über dessen Verhalten während der Dispergierung.

Neu!!: Masse (Physik) und Ölbedarf · Mehr sehen »

Ölfleckversuch

Gesamtabbildung des Versuchsaufbaus Der Ölfleckversuch ist ein Versuch aus der Chemie und Physik, der es mit einfachen Mitteln möglich macht, sowohl die Größe eines Atoms als auch die Avogadrozahl näherungsweise zu bestimmen.

Neu!!: Masse (Physik) und Ölfleckversuch · Mehr sehen »

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie ist der Titel eines von Albert Einstein verfassten Essays aus dem Jahre 1916, in dem er die Grundideen der auf ihn zurückgehenden Relativitätstheorie einem wissenschaftlich und philosophisch interessierten Leserkreis vorstellt.

Neu!!: Masse (Physik) und Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

B-Fabrik

Als B-Fabrik (engl.: B-factory, selten auch: beauty factory) bezeichnet man einen speziellen Teilchenbeschleuniger, der auf die Produktion von B-Mesonen spezialisiert ist.

Neu!!: Masse (Physik) und B-Fabrik · Mehr sehen »

Babylon Translator

Babylon Translator ist ein automatisches Übersetzungsprogramm für Microsoft-Windows-Betriebssysteme.

Neu!!: Masse (Physik) und Babylon Translator · Mehr sehen »

Badmintonschläger

Schlägerköpfe zweier heutiger Badmintonschläger Badmintonschläger im 18. Jahrhundert Badmintonschläger 1825 Ein Badmintonschläger ist das Sportgerät zum Schlagen des Federballs beim Badminton.

Neu!!: Masse (Physik) und Badmintonschläger · Mehr sehen »

Bahār

Der Bahār oder Buhār (von Sanskrit bhāra „Last, Masse“), in europäischer Umschrift auch in den Formen Bohar, Behar, Bähar; Bar, Bhar, Bhahr, Baar, Bhahr, Baer, Barre, war ein Gewichtsmaß, das im internationalen Gewürz- und Spezereihandel in den Ländern des Indischen Ozeans und um den Persischen Golf zu Bedeutung gelangte.

Neu!!: Masse (Physik) und Bahār · Mehr sehen »

Bahnachse

Keplerbahnen und Bahnachsen Bahnachsen sind in der Astronomie die Symmetrieachsen von geschlossenen elliptischen Umlaufbahnen (Keplerbahnen).

Neu!!: Masse (Physik) und Bahnachse · Mehr sehen »

Bahnstörung

Eine Bahnstörung ist eine Abweichung der tatsächlichen Flugbahn eines Himmelskörpers von der anhand eines Modells berechneten Flugbahn.

Neu!!: Masse (Physik) und Bahnstörung · Mehr sehen »

Bakterielles Wachstum

Als bakterielles Wachstum bezeichnet man die Vermehrung von Bakterien durch Zellteilung, verbunden mit einer Zunahme der Masse.

Neu!!: Masse (Physik) und Bakterielles Wachstum · Mehr sehen »

Balkenwaage

Darstellung einer Balkenwaage (Mitte rechts) im ägyptischen Tempel Kom Ombo Kleine Balkenwaage (sogenannte „Samenwaage“), Süddeutschland, erstes Drittel 19. Jahrhundert Eine Balkenwaage ist eine Wägevorrichtung.

Neu!!: Masse (Physik) und Balkenwaage · Mehr sehen »

Ballistisches Pendel

Schematische Darstellung Ein Ballistisches Pendel ist eine mechanische Vorrichtung, um Geschossgeschwindigkeiten zu messen.

Neu!!: Masse (Physik) und Ballistisches Pendel · Mehr sehen »

Ballon

Heißluftballon mit Personen im Korb Ein Ballon (aus mfrz. ballon von it. pallone, Vergrößerungsform von palla Kugel, Ball‘, aus dem Germ., verw. m. Ball, Ballen) ist im heutigen Sprachgebrauch eine (zumindest im gefüllten Zustand) selbsttragende, gasdichte Hülle mit einer bauchigen, runden Form, die mit Gas oder Flüssigkeit gefüllt ist oder werden kann.

Neu!!: Masse (Physik) und Ballon · Mehr sehen »

Bambusfahrrad

Bambusfahrrad der Bamboo Cycle Company, Ltd. 1896, National Cycle Museum Llandrindod Wells, UK Briefkopf der Bamboo Cycle Company, UK Patentschrift von Thomas Alphonse Robinson Bei einem Bambusfahrrad ist zumindest der Rahmen, speziell die Rahmenrohre aus Bambus gefertigt.

Neu!!: Masse (Physik) und Bambusfahrrad · Mehr sehen »

Bandstruktur

Die Bandstruktur beschreibt die Zustände von Elektronen und Löchern eines kristallinen Festkörpers im Impulsraum und damit die Beschaffenheit dessen elektronischer Struktur.

Neu!!: Masse (Physik) und Bandstruktur · Mehr sehen »

Barnards Pfeilstern

Barnards Pfeilstern (oder Barnards Stern) ist ein kleiner Stern im Sternbild Schlangenträger.

Neu!!: Masse (Physik) und Barnards Pfeilstern · Mehr sehen »

Baryon

Baryonen sind subatomare Teilchen mit relativ großer Masse.

Neu!!: Masse (Physik) und Baryon · Mehr sehen »

Baryzentrum

Mit Baryzentrum (von) oder Schwerezentrum bezeichnet man in der Himmelsmechanik den gewichteten Schwerpunkt (genauer Massenmittelpunkt) mehrerer (Punkt-)Massen, in dem nach dem Schwerpunktsatz die Trägheitskraft „angreift“.

Neu!!: Masse (Physik) und Baryzentrum · Mehr sehen »

Basisgröße

Die physikalischen Größen, die als Basis eines Größensystems festgelegt werden, heißen Basisgrößen.

Neu!!: Masse (Physik) und Basisgröße · Mehr sehen »

Bauakustik

Bauakustik ist ein Gebiet der Bauphysik bzw.

Neu!!: Masse (Physik) und Bauakustik · Mehr sehen »

Baudynamik

Die Baudynamik befasst sich mit der Berechnung und Beurteilung dynamisch belasteter Bauwerke.

Neu!!: Masse (Physik) und Baudynamik · Mehr sehen »

Bauschkraft

Die Bauschkraft (engl. Fill power), auch Loft genannt, ist ein charakteristisches Maß für Daunen und andere Polsterstoffe, das angibt, welches Volumen V eine bestimmte Masse m des Stoffes nach einiger Zeit der Kompression einnimmt: Formal ist die Bauschkraft daher der Kehrwert der Dichte \rho nach zwischenzeitlicher Kompression: \mathit.

Neu!!: Masse (Physik) und Bauschkraft · Mehr sehen »

Belastung (Sport)

Belastungs-Beanspruchungs-Modell Gewichtheber mit einer Belastung Die sportliche Belastung ist eine Anforderung (Aufgabe), die an einen Athleten gestellt wird, also zum Beispiel mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit eine bestimmte Zeit lang zu laufen.

Neu!!: Masse (Physik) und Belastung (Sport) · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Masse (Physik) und Belle Époque · Mehr sehen »

Bemessungsfahrzeug

Bemessungsfahrzeuge Mit einem Bemessungsfahrzeug kann die Befahrbarkeit von Straßenverkehr­sanlagen überprüft werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Bemessungsfahrzeug · Mehr sehen »

Bes (Einheit)

Das Bes war eine altrömische Maßeinheit für die Masse (das Gewicht) und bedeutet zwei Drittel.

Neu!!: Masse (Physik) und Bes (Einheit) · Mehr sehen »

Beschleunigung (spezielle Relativitätstheorie)

Die Beschleunigung in der speziellen Relativitätstheorie (SRT) ist, wie in der Newtonschen Mechanik, die Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit.

Neu!!: Masse (Physik) und Beschleunigung (spezielle Relativitätstheorie) · Mehr sehen »

Beschleunigungsspannung

In der Elektronen- und Ionenoptik wird eine Beschleunigungsspannung zwischen Elektroden angelegt, um elektrisch geladenen Teilchen kinetische Energie zu geben.

Neu!!: Masse (Physik) und Beschleunigungsspannung · Mehr sehen »

Bestandsgröße

Unter einer Bestandsgröße (auch Bestandsmasse) versteht man in der Wirtschaftsmathematik die in Geldeinheiten bewertete oder in physikalischen Einheiten zu einem bestimmten Zeitpunkt gemessene Größe.

Neu!!: Masse (Physik) und Bestandsgröße · Mehr sehen »

Bestrahlung (physikalische Größe)

Die Bestrahlung oder Einstrahlung (engl. radiant exposure) ist eine physikalische Größe, die hauptsächlich in der Radiometrie verwendet wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Bestrahlung (physikalische Größe) · Mehr sehen »

Bestrahlungsstärke

Die Bestrahlungsstärke E (engl.: irradiance, radiant flux density; auch Strahlungsflussdichte, veraltet: Strahlungsstromdichte) ist der Begriff für die gesamte Leistung der eingehenden elektromagnetischen Energie, die auf eine Oberfläche trifft, bezogen auf die Größe der Fläche.

Neu!!: Masse (Physik) und Bestrahlungsstärke · Mehr sehen »

Beta Hydri

Beta Hydri ist ein Stern, der sich von der Erde aus betrachtet in der Nähe des Himmelssüdpols (Sternbild Kleine Wasserschlange oder auch Hydrus) befindet.

Neu!!: Masse (Physik) und Beta Hydri · Mehr sehen »

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Neu!!: Masse (Physik) und Betastrahlung · Mehr sehen »

Bethe-Weizsäcker-Formel

Die Bethe-Weizsäcker-Formel (auch Weizsäcker-Formel, halbempirische Massenformel) erlaubt die Berechnung der Bindungsenergie des aus Nukleonen zusammengesetzten Atomkerns nach dem Tröpfchenmodell, dessen Grundideen erstmals 1930 von George Gamow vorgeschlagen wurden.

Neu!!: Masse (Physik) und Bethe-Weizsäcker-Formel · Mehr sehen »

Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Der CNO-Zyklus. Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus (auch CN-Zyklus, CNO-Zyklus, CNO-I-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus) ist eine der acht Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln; die anderen sind die Proton-Proton-Reaktion sowie weitere mögliche CNO-Zyklen, die allerdings bei noch höheren Temperaturen ablaufen.

Neu!!: Masse (Physik) und Bethe-Weizsäcker-Zyklus · Mehr sehen »

Beugung (Physik)

Wenn der Lochdurchmesser deutlich kleiner ist als die Wellenlänge, entstehen dahinter Kugelwellen. Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis.

Neu!!: Masse (Physik) und Beugung (Physik) · Mehr sehen »

Bewegungsgleichung

Unter einer Bewegungsgleichung versteht man eine mathematische Gleichung, mit der man die räumliche und zeitliche Entwicklung eines physikalischen Systems ermitteln kann, wenn man seinen Anfangszustand und gegebenenfalls die auf das System wirkenden äußeren Einflüsse kennt.

Neu!!: Masse (Physik) und Bewegungsgleichung · Mehr sehen »

Biegeschwinger (Gerät)

Ein Biegeschwinger ist ein Gerät zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten und Gasen.

Neu!!: Masse (Physik) und Biegeschwinger (Gerät) · Mehr sehen »

Bilanzgleichung

Eine Bilanzgleichung stellt in der Physik die Veränderung einer mengenartigen Größe in einem begrenzten Volumenelement als Gleichung dar.

Neu!!: Masse (Physik) und Bilanzgleichung · Mehr sehen »

Bildgebendes Verfahren

Ein bildgebendes Verfahren erzeugt aus Messgrößen eines realen Objektes ein Abbild, wobei die Messgröße oder eine daraus abgeleitete Information ortsaufgelöst und über Helligkeitswerte oder Farben kodiert visualisiert wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Bildgebendes Verfahren · Mehr sehen »

Bildtafel der Verkehrszeichen in Chile

Chile hat das Wiener Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen der vereinten Nationen ratifiziert und sich dazu verpflichtet, seine Verkehrszeichen an internationalen Standards auszurichten.

Neu!!: Masse (Physik) und Bildtafel der Verkehrszeichen in Chile · Mehr sehen »

Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland seit 2017

Die Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland seit 2017 zeigt die Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland, wie sie sich seit Inkrafttreten der Neufassung der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) seit dem 1. April 2013 darstellen.

Neu!!: Masse (Physik) und Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland seit 2017 · Mehr sehen »

Bildtafel der Verkehrszeichen in Israel

Dreisprachige Wegweisetafeln im Westjordanland Die Bildtafel der Verkehrszeichen in Israel zeigt eine Auswahl wichtiger Verkehrszeichen in Israel.

Neu!!: Masse (Physik) und Bildtafel der Verkehrszeichen in Israel · Mehr sehen »

Biomasse

82 % der Biomasse sind pflanzlichen Ursprungs und die höchste Produktivität wird in den immerfeuchten Tropenwäldern erreicht. Zuckerrohr ist ein wichtiger Lieferant von Biomasse, die als Nahrung oder energetisch genutzt wird. Als Biomasse wird die Stoffmasse von Lebewesen oder deren Körperteilen bezeichnet.

Neu!!: Masse (Physik) und Biomasse · Mehr sehen »

Biomechanik

Biomechanisches Modell von Skelett und Muskulatur In den Boden eingelassene Kraftmessplatten und Proband mit Reflexionsmarkern für die 3D Bewegungsaufzeichnung (Motion Capture) Die Biomechanik (von und de) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die den Bewegungsapparat biologischer Systeme und die mit ihm erzeugten Bewegungen unter Verwendung der Begriffe, Methoden und Gesetzmäßigkeiten von Mechanik, Anatomie und Physiologie beschreibt, untersucht und beurteilt.

Neu!!: Masse (Physik) und Biomechanik · Mehr sehen »

Biostratinomie

Die Biostratinomie (auch Biostratonomie) ist die Lehre von der Einregelung und Anordnung der Fossilien im Gestein.

Neu!!: Masse (Physik) und Biostratinomie · Mehr sehen »

Blaine-Gerät

Skizze des Blaine-Geräts'''A''' Ansaugmarke, '''M''' Messmarken, '''E''' Einfüllmarke Mit Hilfe des Blaine-Geräts kann die spezifische Oberfläche eines Pulvers bestimmt werden, indem die Zeit gemessen wird, die eine vorgegebene Luftmenge benötigt, um durch eine bestimmte Menge des Pulvers zu strömen.

Neu!!: Masse (Physik) und Blaine-Gerät · Mehr sehen »

Boeing 747

Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet oder Jumbojet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das seit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren über mehrere Jahrzehnte das weltgrößte Passagierflugzeug war.

Neu!!: Masse (Physik) und Boeing 747 · Mehr sehen »

Bohrscher Radius

Der bohrsche Radius \,a_0 bezeichnet den Radius des Wasserstoffatoms im niedrigsten Energiezustand und somit auch den Radius seiner ersten und kleinsten Elektronenschale im Rahmen des bohrschen Atommodells; dabei bleibt die kleine Korrektur, die der Mitbewegung des Atomkerns um den Schwerpunkt entspricht, noch unberücksichtigt.

Neu!!: Masse (Physik) und Bohrscher Radius · Mehr sehen »

Bohrsches Atommodell

Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt.

Neu!!: Masse (Physik) und Bohrsches Atommodell · Mehr sehen »

Bohrsches Magneton

Das Bohrsche Magneton \mu_\text (nach Niels Bohr) ist der Betrag des magnetischen Moments, das ein Elektron mit der Bahndrehimpulsquantenzahl \ell \mathord.

Neu!!: Masse (Physik) und Bohrsches Magneton · Mehr sehen »

Bootes-III-Zwerggalaxie

Die Bootes-III-Zwerggalaxie (kurz auch Bootes III) ist eine sich im Zerfall befindende Zwerggalaxie im Sternbild des Bärenfängers und noch als Überhäufigkeit im galaktischen Halo zu erkennen.

Neu!!: Masse (Physik) und Bootes-III-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Brachistochrone

Experiment: Welche Bahn ist die schnellste? (Ausstellung Elementa im Landesmuseum für Technik und Arbeit, Mannheim) Brachistochrone Tautochronie der Brachistochrone – von jedem Startpunkt auf der Kurve erreichen die Kugeln das „Ziel“ gleichzeitig. Die Brachistochrone (gr. brachistos kürzeste, chronos Zeit) ist die Bahn zwischen einem Anfangs- und einem gleich hoch oder tiefer gelegenen Endpunkt, auf der ein sich reibungsfrei bewegender Massenpunkt, der mit Geschwindigkeit Null startet, unter dem Einfluss der Gravitationskraft am schnellsten zum Endpunkt gleitet.

Neu!!: Masse (Physik) und Brachistochrone · Mehr sehen »

Brahe (Exoplanet)

55 Cancri c (Eigenname Brahe) ist ein extrasolarer Planet, der die Komponente A des Doppelsternsystems ''55 Cancri'' (Eigenname Copernicus) umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und Brahe (Exoplanet) · Mehr sehen »

Brauner Zwerg

Braune Zwerge sind Himmelskörper, die eine Sonderstellung zwischen Sternen und Planeten einnehmen.

Neu!!: Masse (Physik) und Brauner Zwerg · Mehr sehen »

Breitflügelfledermaus

Die Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) ist eine Fledermausart aus der Gattung der Breitflügelfledermäuse (Eptesicus), die der Familie der Glattnasen (Vespertilionidae) zugeordnet ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Breitflügelfledermaus · Mehr sehen »

Bremse

Zweiseitig wirkende Scheiben-Bremse an einem Pkw, verbesserte Wärmeabfuhr durch Hohlflächen (''innenbelüftet'') Bremsen dienen zur Verringerung bzw.

Neu!!: Masse (Physik) und Bremse · Mehr sehen »

Bremsgewicht

Baureihe 101 angeschriebene Bremsgewichte Das Bremsgewicht ist eine in der Einheit Tonne angegebene Größe zur Bewertung des Bremsvermögens eines Eisenbahnfahrzeugs oder eines Zuges.

Neu!!: Masse (Physik) und Bremsgewicht · Mehr sehen »

Bremshundertstel

Bremsstellung P bis 100 Bremshundertstel auf. Bremshundertstel (abgekürzt Brh oder λ) sind dimensionslose Zahlen zur Bewertung des Bremsvermögens eines Eisenbahnfahrzeugs oder eines Zuges, die die zulässige Streckengeschwindigkeit in einem Streckenabschnitt bestimmen.

Neu!!: Masse (Physik) und Bremshundertstel · Mehr sehen »

Bromtrifluormethan

Bromtrifluormethan (auch als Halon 1301 bezeichnet) ist eine chemische Verbindung, die als Kälte- und Feuerlöschmittel eingesetzt wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Bromtrifluormethan · Mehr sehen »

Buckinghamsches Π-Theorem

Das Buckinghamsche Π-Theorem (sprich: Pi-Theorem) nach Edgar Buckingham (1867–1940) ist ein grundlegendes Theorem der Ähnlichkeitstheorie und der Dimensionsanalyse.

Neu!!: Masse (Physik) und Buckinghamsches Π-Theorem · Mehr sehen »

Bulle (Siegel)

In der Sphragistik (Siegelkunde) ist Bulle (von lateinisch Bulla – eine Blase, z. B. eine Lehmkugel mit Siegelabdrücken) die Bezeichnung für alle Siegel aus Metall, neben den Siegeln aus Blei insbesondere für goldene oder vergoldete Siegel.

Neu!!: Masse (Physik) und Bulle (Siegel) · Mehr sehen »

C-Wert (Genetik)

Der C-Wert ist eine Basiseinheit in der Genetik.

Neu!!: Masse (Physik) und C-Wert (Genetik) · Mehr sehen »

C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock)

C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) ist ein Komet, der im Jahr 1983 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Masse (Physik) und C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) · Mehr sehen »

CAD

Ein virtuelles Bauteil in einer Ansicht aus beliebiger Richtung (3D-CAD-Programm CATIA) CAD-Programm in der Bekleidungsindustrie 1986 CAD (von, zu Deutsch rechnerunterstütztes Konstruieren) bezeichnet die Unterstützung von konstruktiven Aufgaben mittels EDV zur Herstellung eines Produkts (Beispielsweise Auto, Flugzeug, Bauwerk, Kleidung).

Neu!!: Masse (Physik) und CAD · Mehr sehen »

Cahíz

Cahíz war eine maurische Maßeinheit.

Neu!!: Masse (Physik) und Cahíz · Mehr sehen »

Caliban (Mond)

Caliban (auch Uranus XVI) ist der einundzwanzigste der 27 bekannten und der zweite der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Masse (Physik) und Caliban (Mond) · Mehr sehen »

Callan-Symanzik-Gleichung

Die Callan-Symanzik-Gleichung, auch Gell-Mann-Low-Gleichung, ’t Hooft-Weinberg-Gleichung oder Georgi-Politzer-Gleichung, nach Curtis Callan, Kurt Symanzik, Murray Gell-Mann, Francis Low, Gerardus ’t Hooft, Steven Weinberg, Howard Georgi und David Politzer, ist eine Gleichung in der Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Masse (Physik) und Callan-Symanzik-Gleichung · Mehr sehen »

Calutron

Oak Ridge/Tennessee (USA) Calutron war ein Typ von Anlagen zur Uran-Anreicherung, die nach dem Prinzip eines Massenspektrometers arbeiteten.

Neu!!: Masse (Physik) und Calutron · Mehr sehen »

Canes-Venatici-I-Zwerggalaxie

Canes Venatici I oder CVn I ist eine spheroidale Zwerggalaxie (dSph) im Sternbild der Jagdhunde.

Neu!!: Masse (Physik) und Canes-Venatici-I-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Carro (Einheit)

Der Carro, auch nur Caro, war ein italienisches Volumenmaß für Flüssigkeiten und Getreide, ein Heu-Gewichtsmaß, aber auch ein Flächenmaß.

Neu!!: Masse (Physik) und Carro (Einheit) · Mehr sehen »

Cassiopeia-Zwerggalaxie

Die Cassiopeia-Zwerggalaxie oder auch Andromeda VII ist eine spheroidale Zwerggalaxie im Sternbild der Kassiopeia und wurde im Jahr 1998 zusammen mit Pegasus II durch ein russisch-ukrainisches Astronomenteam (Karachentsev und Karachentseva) entdeckt.

Neu!!: Masse (Physik) und Cassiopeia-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

CAST-Experiment

CAST (Akronym für CERN Axion Solar Telescope) ist ein Experiment am europäischen Kernforschungszentrum CERN, mit dem ca.

Neu!!: Masse (Physik) und CAST-Experiment · Mehr sehen »

Centaurus X-3

Centaurus X-3 (abgekürzt Cen X-3) ist eine kompakte, pulsierende Röntgenquelle im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Masse (Physik) und Centaurus X-3 · Mehr sehen »

CETME (Schnellfeuergewehr)

Das Schnellfeuergewehr CETME ist eine vollautomatische Dienst- und Ordonnanzwaffe, die ab 1949 am Centro de Estudios Técnicos de Materiales Especiales in Madrid entwickelt wurde und dessen Namen trägt.

Neu!!: Masse (Physik) und CETME (Schnellfeuergewehr) · Mehr sehen »

CGS-Einheitensystem

Das CGS-Einheitensystem (auch CGS-System, cgs-System, CGS oder cgs, aus dem Englischen „centimetre gram second“) ist ein metrisches, kohärentes Einheitensystem basierend auf den Einheiten Zentimeter, Gramm und Sekunde.

Neu!!: Masse (Physik) und CGS-Einheitensystem · Mehr sehen »

Chalawan

Chalawan (47 Ursae Majoris, abgekürzt: 47 UMa) ist ein Gelber Zwerg ähnlich der Sonne, der sich in rund 46 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Großer Bär befindet.

Neu!!: Masse (Physik) und Chalawan · Mehr sehen »

Chandrasekhar-Grenze

Chandrasekhar-Grenze Die Chandrasekhar-Grenze ist die theoretische obere Grenze für die Masse eines Weißen Zwergs, die 1930 vom indisch-amerikanischen Astrophysiker und Nobelpreisträger Subrahmanyan Chandrasekhar hergeleitet wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Chandrasekhar-Grenze · Mehr sehen »

Chandrayaan-1

Chandrayaan-1 (‚Mondfahrzeug‘, Hindi Chandra für Mond, yaan für Wagen, Fahrzeug) war eine Raumsonde der indischen Raumfahrtagentur ISRO, die am 22.

Neu!!: Masse (Physik) und Chandrayaan-1 · Mehr sehen »

Charon (Mond)

Charon (auch Pluto I, zur Aussprache siehe unten) ist der innerste und größte der fünf bekannten Monde des Zwergplaneten Pluto.

Neu!!: Masse (Physik) und Charon (Mond) · Mehr sehen »

Chemieunterricht

Entdeckendes Lernen – Experimentalunterricht im Fach Chemie Stoffumwandlungen zu entdecken, zu untersuchen und ihre Untersuchungsergebnisse auf neue Problemstellungen anzuwenden Chemieunterricht ist die Unterrichtung im naturwissenschaftlichen Schulfach Chemie in Schulen und Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Masse (Physik) und Chemieunterricht · Mehr sehen »

Chemischer Stoff

Der chemische Stoff Natriumchlorid (Kochsalz) Ein chemischer Stoff ist ein Element, eine Verbindung oder ein Gemisch mit bestimmten chemischen und physikalischen Eigenschaften.

Neu!!: Masse (Physik) und Chemischer Stoff · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Masse (Physik) und Chemisches Element · Mehr sehen »

CHEOPS (Weltraumteleskop)

Cheops (Eigenschreibweise CHEOPS, für CHaracterising ExOPlanet Satellite) ist ein Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit dem Missionsziel, Exoplaneten in der Umgebung des Sonnensystems zu charakterisieren und zu untersuchen.

Neu!!: Masse (Physik) und CHEOPS (Weltraumteleskop) · Mehr sehen »

Chinanta

Chinanta war eine Masseneinheit (Gewichtsmaß) in verschiedenen südostasiatischen Ländern.

Neu!!: Masse (Physik) und Chinanta · Mehr sehen »

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Masse (Physik) und Christiaan Huygens · Mehr sehen »

Circinus X-1

Circinus X-1 (kurz: Cir X-1) ist ein Röntgendoppelstern.

Neu!!: Masse (Physik) und Circinus X-1 · Mehr sehen »

Citroën AX

Der Citroën AX ist ein Kleinwagen-Modell des französischen Autoherstellers Citroën.

Neu!!: Masse (Physik) und Citroën AX · Mehr sehen »

Claude-Louis Berthollet

Claude-Louis Berthollet Claude-Louis Berthollet mit Unterschrift Claude-Louis, comte Berthollet (* 9. Dezember 1748 in Talloires im Herzogtum Savoyen; † 6. November 1822 in Arcueil), war ein französischer Chemiker und Arzt.

Neu!!: Masse (Physik) und Claude-Louis Berthollet · Mehr sehen »

Codex Forster

''Codex Forster III'' im Originaleinband mit Knebelholz als Verschluss. Folio 7r aus dem ''Codex Forster I'' mit Studien zur euklidischen Geometrie. Folio 44r aus dem ''Codex Forster I'' mit Studien zur Mechanik. Der Codex Forster ist eine gebundene Sammlung von Blättern mit Notizen, Skizzen und Zeichnungen des italienischen Renaissancekünstlers, Architekten, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosophen Leonardo da Vinci (1452–1519).

Neu!!: Masse (Physik) und Codex Forster · Mehr sehen »

Colliding-Beam-Experiment

Ein Colliding-Beam-Experiment (engl. collide ‚zusammenstoßen‘ und beam ‚Strahl‘) ist ein Experiment der Teilchenphysik, bei dem zwei gegenläufige Strahlen beschleunigter Teilchen aufeinandertreffen und die Stoßvorgänge zwischen den Teilchen beobachtet werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Colliding-Beam-Experiment · Mehr sehen »

Compact Muon Solenoid

LHC Das Compact-Muon-Solenoid-Experiment (CMS) ist ein Teilchendetektor am Large Hadron Collider (LHC) am CERN in der Schweiz.

Neu!!: Masse (Physik) und Compact Muon Solenoid · Mehr sehen »

Constraint

Mit Constraints (deutsch „Einschränkung“) werden in diversen Programmiersprachen Bedingungen definiert, die zwingend vom Wert einer Variablen erfüllt werden müssen, damit der Wert ins System übernommen werden kann.

Neu!!: Masse (Physik) und Constraint · Mehr sehen »

Copernicus (Stern)

Copernicus (Bayer-Bezeichnung Rho1 Cancri, Flamsteed-Bezeichnung 55 Cancri, kurz: 55 Cnc) ist ein Doppelsternsystem, das etwa 41 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Copernicus (Stern) · Mehr sehen »

Corioliswaage

Als Corioliswaage, Coriolis-Durchflusswaage oder auch Rotorwaage wird eine Waage bezeichnet, die das Gewicht eines Massenstroms unter Ausnutzung der Corioliskraft misst.

Neu!!: Masse (Physik) und Corioliswaage · Mehr sehen »

COROT (Weltraumteleskop)

COROT (Akronym von „COnvection, ROtation et Transits planétaires“ oder englisch „COnvection, ROtation and planetary Transits“; zu deutsch „Konvektion, Rotation und Transits von Exoplaneten“) war ein von der französischen Raumfahrtbehörde CNES betriebenes Weltraumteleskop.

Neu!!: Masse (Physik) und COROT (Weltraumteleskop) · Mehr sehen »

CoRoT-1 b

CoRoT-1 b, früher CoRoT-Exo-1 b genannt, ist ein Exoplanet, der den Stern CoRoT-1 begleitet und als Hot Jupiter eingestuft wird.

Neu!!: Masse (Physik) und CoRoT-1 b · Mehr sehen »

Corporate Average Fuel Economy

Corporate Average Fuel Economy (CAFE) bezeichnet in den USA eine gesetzliche Regelung zur Begrenzung des Flottenverbrauchs bei Kraftfahrzeugen.

Neu!!: Masse (Physik) und Corporate Average Fuel Economy · Mehr sehen »

Coulometrischer Feuchtesensor

Als coulometrischen Feuchtesensor oder Keidelmesszelle bezeichnet man einen Feuchtesensor, der den Wasserdampfgehalt der Luft (Luftfeuchtigkeit) in sehr geringer Konzentration (Spurenfeuchte) misst.

Neu!!: Masse (Physik) und Coulometrischer Feuchtesensor · Mehr sehen »

Crashtest-Dummy

Crashtest-Dummy in einem Auto Crashtest-Dummies (IPA, kurz ATDs) sind lebensgroße Puppen, mit denen die Auswirkungen von Verkehrsunfällen auf den menschlichen Körper simuliert werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Crashtest-Dummy · Mehr sehen »

Crat

Crat war ein kleines arabisches Gewichtsmaß und galt in Mokka.

Neu!!: Masse (Physik) und Crat · Mehr sehen »

Cygnus X-1

Cygnus X-1, auch Cyg X-1, ist ein Röntgendoppelstern mit hoher Masse (engl. High mass X-ray binary).

Neu!!: Masse (Physik) und Cygnus X-1 · Mehr sehen »

Cygnus X-3

Cygnus X-3 (V1521 Cygni) ist ein 1966 entdecktes Röntgendoppelsternsystem im Sternbild Schwan.

Neu!!: Masse (Physik) und Cygnus X-3 · Mehr sehen »

D-Jetronic

Die D-Jetronic war 1967 die erste elektronische (druckgesteuerte) Mehrpunkt-Benzineinspritzanlage (Multipointeinspritzung) für Viertakt-Ottomotoren von Bosch, deren Patent später an japanische Unternehmen verkauft wurde, die heute noch Einspritzanlagen nach diesem Prinzip bauen.

Neu!!: Masse (Physik) und D-Jetronic · Mehr sehen »

D-Meson

Als D-Mesonen bezeichnet man die Mesonen, welche genau ein Charm-Quark als schwerstes Quark enthalten.

Neu!!: Masse (Physik) und D-Meson · Mehr sehen »

D/1770 L1 (Lexell)

D/1770 L1 (Lexell) ist ein Komet, der im Jahr 1770 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Masse (Physik) und D/1770 L1 (Lexell) · Mehr sehen »

Dactyl (Mond)

Dactyl ist ein kleiner Mond des Asteroiden Ida, welcher zum S-Typ-Hauptgürtel in der Koronis-Gruppe gehört, einem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.

Neu!!: Masse (Physik) und Dactyl (Mond) · Mehr sehen »

Daten

Daten bezeichnet als Plural von Datum Fakten, Zeitpunkte oder kalendarische Zeitangaben.

Neu!!: Masse (Physik) und Daten · Mehr sehen »

Dämpfungsgrad

Der Dämpfungsgrad, auch Dämpfungsmaß oder Lehrsches Dämpfungsmaß (nach Ernst Lehr), übliches Formelzeichen D, ist in der Physik ein Maß für die Dämpfung eines schwingfähigen Systems.

Neu!!: Masse (Physik) und Dämpfungsgrad · Mehr sehen »

Dämpfungskonstante

Die Dämpfungskonstante d (Formelzeichen z. T. auch k oder D; letzteres kann aber leicht zu Verwechselungen mit dem Dämpfungsgrad führen) ist der Proportionalitätsfaktor eines linearen Dämpfungselements.

Neu!!: Masse (Physik) und Dämpfungskonstante · Mehr sehen »

DB-Baureihe 10

Die beiden Dampflokomotiven der Baureihe 10 waren Schnellzuglokomotiven (Neubaulokomotiven) der Deutschen Bundesbahn.

Neu!!: Masse (Physik) und DB-Baureihe 10 · Mehr sehen »

Dehnungsmessstreifen

Dehnungsmessstreifen (DMS; englisch strain gauge) sind Messeinrichtungen zur Erfassung von dehnenden und stauchenden Verformungen.

Neu!!: Masse (Physik) und Dehnungsmessstreifen · Mehr sehen »

DEM L71

238x238px Der Supernovaüberrest DEM L71 zeigt eine heiße innere Wolke (Aqua) aus glühendem Eisen und Silizium, die von einer äußeren Druckwelle umgeben ist.

Neu!!: Masse (Physik) und DEM L71 · Mehr sehen »

Deviationsmoment

Das Deviationsmoment J_ (häufig auch als Zentrifugalmoment oder Nebenträgheitsmoment bezeichnet) ist eine physikalische Größe, die als Maß für das Bestreben eines rotierenden Körpers (Kreisel), seine Rotationsachse zu verändern, aufgefasst werden kann.

Neu!!: Masse (Physik) und Deviationsmoment · Mehr sehen »

DFS-Kopernikus

DFS-Kopernikus (Deutscher Fernmeldesatellit Kopernikus, benannt nach dem Astronomen Nikolaus Kopernikus) war der Name dreier geostationärer Nachrichtensatelliten der Deutschen Bundespost (später Deutsche Telekom).

Neu!!: Masse (Physik) und DFS-Kopernikus · Mehr sehen »

Diastereomerenüberschuss

Der Diastereomerenüberschuss, oder kurz de-Wert (von englisch: diastereomeric excess), gibt den Überschuss eines Diastereomers in einem Diastereomerengemisch an.

Neu!!: Masse (Physik) und Diastereomerenüberschuss · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Masse (Physik) und Dichte · Mehr sehen »

Dienstgewicht

Information zum Dienstgewicht einer österreichischen Elektrolokomotive Information zum Dienstgewicht einer weiteren ÖBB-Elektrolokomotive Dienstgewicht-Angabe auf einem Schlepptender Das Dienstgewicht (in Deutschland Dienstmasse) ist die Eigenmasse eines Schienenfahrzeugs zuzüglich eines Anteils der Betriebsstoffvorräte und der Personalmasse.

Neu!!: Masse (Physik) und Dienstgewicht · Mehr sehen »

Dimension (Größensystem)

In einem Größensystem drückt die Dimension einer physikalischen Größe deren qualitative Eigenschaften aus.

Neu!!: Masse (Physik) und Dimension (Größensystem) · Mehr sehen »

Dimensionsanalyse

Die Dimensionsanalyse ist ein mathematisches Verfahren, um das Zusammenspiel physikalischer Größen bei Naturphänomenen zu erfassen, ohne die einem physikalischen Vorgang zugrundeliegende Formel oder eine exakte Gesetzmäßigkeit zu kennen.

Neu!!: Masse (Physik) und Dimensionsanalyse · Mehr sehen »

Dimorphos (Mond)

Dimorphos (offiziell (65803) Didymos I Dimorphos (provisorische Bezeichnung S/2003 (65803) 1), andere Bezeichnungen auch Didymos B oder Didymoon) ist ein Mond des erdnahen NEO-Asteroiden (65803) Didymos.

Neu!!: Masse (Physik) und Dimorphos (Mond) · Mehr sehen »

DIN 1310

Die DIN 1310 enthält Benennungen, Formelzeichen, Definitionen und Einheiten für physikalisch-chemische Größen zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Mischphasen/Stoffgemischen (sogenannte Gehaltsangaben).

Neu!!: Masse (Physik) und DIN 1310 · Mehr sehen »

Dirac-Gleichung

Die Dirac-Gleichung ist eine grundlegende Gleichung der relativistischen Quantenmechanik.

Neu!!: Masse (Physik) und Dirac-Gleichung · Mehr sehen »

Direktionsmoment

Das Direktionsmoment D, auch Winkelrichtgröße oder Richtmoment, ist bei einer mechanischen Torsion die Proportionalitätskonstante zwischen dem anliegenden Drehmoment \vec und dem Drehwinkel \vec: Das Direktionsmoment entspricht der Federkonstante bei longitudinalen Auslenkungen.

Neu!!: Masse (Physik) und Direktionsmoment · Mehr sehen »

Dispersionsrelation

In der Physik beschreibt die Dispersionsrelation (lat. dispergere ‚verteilen', ‚ausbreiten', ‚zerstreuen') den Zusammenhang zwischen dem Ablauf eines physikalischen Prozesses (Frequenz, Energie) und den Eigenschaften der ihn beschreibenden Größen (Wellenzahl, Brechungsindex, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Impuls).

Neu!!: Masse (Physik) und Dispersionsrelation · Mehr sehen »

Doppelball-Versuch

Verbildlichung der Ballpyramide Der Doppelball-Versuch, auch bekannt als Ballpyramide oder Superjump, ist ein physikalisches Experiment, das die Impulserhaltung veranschaulicht.

Neu!!: Masse (Physik) und Doppelball-Versuch · Mehr sehen »

Doppelboden (Bauwesen)

Doppelboden mit herausgehobener Platte (mit Saugheber). Unterkonstruktion: Stahlstützen mit Rasterstäben (mit einer Schaumstoffauflage). Schnitt durch die Geschoßdecke mit Ansicht des Doppelbodens: Platte mit Belag, Auflagescheibe, Rasterstab und Stahlstützen. Der Doppelboden ist neben dem Hohlboden / Hohlraumboden eine der beiden im Bauwesen bekannten, als Systemböden bezeichneten, besonderen Ausführung von Fußböden.

Neu!!: Masse (Physik) und Doppelboden (Bauwesen) · Mehr sehen »

Doppelplanetensystem

Doppelplanetensystem (auch kurz Doppelplanet) ist in der Astronomie eine bisher informelle Bezeichnung für das System eines Planeten mit einem großen Trabanten, der im Vergleich mit den regulären Größenverhältnissen im Sonnensystem ein relativ ähnliches Ausmaß hat.

Neu!!: Masse (Physik) und Doppelplanetensystem · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Neu!!: Masse (Physik) und Doppelstern · Mehr sehen »

Drallsatz

Spielplatzkarussell Der Drallsatz ist in der klassischen Mechanik ein physikalisches Gesetz, das besagt, dass zur Änderung des Drehimpulses (Drall) eines Körpers ein Drehmoment an ihm aufgebracht werden muss.

Neu!!: Masse (Physik) und Drallsatz · Mehr sehen »

Dram (Einheit)

Ein Dram, auch Drachm (v. a. im britischen Englisch), ist eine Einheit der Masse, ein so genanntes Handelsgewicht.

Neu!!: Masse (Physik) und Dram (Einheit) · Mehr sehen »

Draugr (Exoplanet)

Draugr (PSR B1257+12 b, auch PSR B1257+12 A) ist ein Exoplanet, der den Pulsar Lich umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und Draugr (Exoplanet) · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Neu!!: Masse (Physik) und Drehimpuls · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Neu!!: Masse (Physik) und Drehmoment · Mehr sehen »

Drehstoß

Der Drehstoß \Delta \vec L ist in der Kreiseltheorie das Ergebnis eines Drehmoments und dessen Einwirkungsdauer auf einen Körper.

Neu!!: Masse (Physik) und Drehstoß · Mehr sehen »

Dreikörperproblem

Die chaotischen Bewegungen dreier Körper Das Dreikörperproblem der Himmelsmechanik besteht darin, eine Lösung (Vorhersage) für den Bahnverlauf dreier Körper unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Anziehung (Newtonsches Gravitationsgesetz) zu finden.

Neu!!: Masse (Physik) und Dreikörperproblem · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Masse (Physik) und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Druckaufschmelzung

Unter Druckaufschmelzung versteht man den Effekt, dass durch eine Erhöhung des Drucks der Schmelzpunkt erreicht wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Druckaufschmelzung · Mehr sehen »

Dunkle Materie

Die beobachtete Umlaufgeschwindigkeit von Sternen ist in den Außenbereichen von Galaxien höher als auf Basis der sichtbaren Materie zu erwarten ist. Dunkle Materie ist eine postulierte Form von Materie, die nicht direkt sichtbar ist, aber über die Gravitation wechselwirkt.

Neu!!: Masse (Physik) und Dunkle Materie · Mehr sehen »

Durchschlagende Zunge

Bass-Stimmplatte eines Akkordeons mit zwei durchschlagenden Zungen; jeweils eine pro Seite. Stimmzunge mit Zusatzgewicht am Zungenende (zur Gewinnung eines tieferen Tones) Rahmen der Stimmplatte, Stimmzunge und Niet, der zur Befestigung der Zunge im Rahmen verwendet wird Die durchschlagende Zunge, auch Durchschlagzunge, ist in der Musik ein Streifen Material, meist Metall, der an einem seiner Enden auf einem eng passenden Rahmen befestigt (meist genietet) wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Durchschlagende Zunge · Mehr sehen »

Dyn (Einheit)

Das Dyn ist die CGS-Einheit der Kraft.

Neu!!: Masse (Physik) und Dyn (Einheit) · Mehr sehen »

Dynamic Ride Control

Dynamic Ride Control (DRC) ist eine Bezeichnung für eine Fahrwerkstechnik, die die Bewegungen eines Kraftfahrzeugs um die Quer- und Längsachse, also das Nicken und Wanken, durch Eingriffe an den hydraulischen Stoßdämpfern reduziert.

Neu!!: Masse (Physik) und Dynamic Ride Control · Mehr sehen »

Dynamidenmodell

Das Dynamidenmodell ist ein frühes Atommodell von Philipp Lenard.

Neu!!: Masse (Physik) und Dynamidenmodell · Mehr sehen »

Dynamische Reibung

Unter dynamischer Reibung versteht man, dass sich Objekte, die sich nicht berühren dennoch aufgrund ihrer Gravitation in ihrer Bewegung (Dynamik) beeinflussen.

Neu!!: Masse (Physik) und Dynamische Reibung · Mehr sehen »

Dynamischer Auftrieb

sprache.

Neu!!: Masse (Physik) und Dynamischer Auftrieb · Mehr sehen »

Dynamisches Gleichgewicht (Technische Mechanik)

Als Dynamisches Gleichgewicht wird in der Technischen Mechanik das Gleichgewicht zwischen äußerer Kraft und d'Alembertscher Trägheitskraft bezeichnet.

Neu!!: Masse (Physik) und Dynamisches Gleichgewicht (Technische Mechanik) · Mehr sehen »

Dyneema

Kletterausrüstung aus Dyneema Dyneema ist eine synthetische Chemiefaser auf der Basis von Polyethylen mit ultrahoher Molekülmasse (Ultra-High-Molecular-Weight Polyethylene (PE-UHMW) oder high-modulus polyethylene (HMPE)).

Neu!!: Masse (Physik) und Dyneema · Mehr sehen »

E-Faktor

Der E-Faktor (eng.: Environmental Factor; oder auch Umweltfaktor) ist die erste allgemeine metrische Größe zur Prozessevaluation in der Chemie (Grüne Chemie).

Neu!!: Masse (Physik) und E-Faktor · Mehr sehen »

Eagle (Katamaran)

Großen Brombachsee Der Eagle ist ein Segelkatamaran-Typ aus der Serie der Firma Cat-Stadl in Muhr am See im Fränkischen Seenland.

Neu!!: Masse (Physik) und Eagle (Katamaran) · Mehr sehen »

Earthship

Earthship in Zwolle, Niederlande Earthship (Typ ''Global Model'') in Taos, New Mexico In der Pufferzone eines Earthships wachsen Obst, Gemüse und Kräuter Earthship-Grundriss mit vertikaler Südfassade Als Earthship (für) bezeichnet man Gebäude einer bestimmten Bauweise, die nur durch passive solare Wärmegewinne und die Speicherung dieser mittels Masse geheizt oder durch natürliche Luftzirkulation gekühlt werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Earthship · Mehr sehen »

Eötvös-Experiment

Das Eötvös-Experiment ist ein von Loránd Eötvös und Kollegen durchgeführtes Experiment zur Schwerkraft, bei dem überprüft wurde, ob Körper aus unterschiedlichen Materialien in voneinander abweichende Richtungen fallen.

Neu!!: Masse (Physik) und Eötvös-Experiment · Mehr sehen »

Effekt des inerten Elektronenpaares

Der Effekt des inerten Elektronenpaares oder Inert-Pair-Effect ist ein relativistischer Effekt, der die bevorzugte Bildung von Ionen mit zwei Oxidationsstufen unterhalb der zu erwartenden beschreibt.

Neu!!: Masse (Physik) und Effekt des inerten Elektronenpaares · Mehr sehen »

Effektive Masse

Die effektive Masse ist in der Festkörperphysik die scheinbare Masse eines Teilchens in einem Kristall im Rahmen einer semiklassischen Beschreibung.

Neu!!: Masse (Physik) und Effektive Masse · Mehr sehen »

Effektives Potential

allgemei­nen Relativitäts­theorie) für einen gegebenen Drehimpuls. Energien für verschiedene Bahnen: A1: Hyperbel, A2: Parabel; A3: Ellipse; A4: Kreis Das effektive Potential V_\text ist ein Begriff aus der Mechanik, der bei der Behandlung von Zentralkräften, wie der Gravitationskraft bei der Planetenbewegung, nützlich ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Effektives Potential · Mehr sehen »

EHang

EHang, Guangzhou EHang Intelligent Technology Co.

Neu!!: Masse (Physik) und EHang · Mehr sehen »

Eigengewicht

Mit Eigengewicht wird in der Regel ein Teil des Gesamten bezeichnet (Gewicht oder Masse), etwa als Tara bei Verpackungen oder als Differenzangabe zwischen zulässigem Gesamtgewicht und Nutzlast bei last tragenden Konstruktionen (Fahrzeuge, Bauwerke).

Neu!!: Masse (Physik) und Eigengewicht · Mehr sehen »

Eigenschaft

Eine Eigenschaft (caractère) bezeichnet etwas, das einer Person, einem Gegenstand, einem Begriff oder einer (anderen) Eigenschaft zugeschrieben wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Eigenschaft · Mehr sehen »

Einflusssphäre (Astronomie)

Die Einflusssphäre (kurz SOI; engl. sphere of influence) ist eine u. a.

Neu!!: Masse (Physik) und Einflusssphäre (Astronomie) · Mehr sehen »

Einheitengleichung

Eine Einheitengleichung ist eine Gleichung, die eine Beziehung zwischen physikalischen Einheiten oder Maßeinheiten ausdrückt.

Neu!!: Masse (Physik) und Einheitengleichung · Mehr sehen »

Einheitliche Feldtheorie

Einheitliche Feldtheorien sind Feldtheorien, die das Ziel verfolgen, alle Materie- und Kraftfelder des Universums in einer Formel, dem „vereinheitlichten“ oder „einheitlichen Feld“, zusammenzufassen.

Neu!!: Masse (Physik) und Einheitliche Feldtheorie · Mehr sehen »

Einsatzgewicht

Das Einsatzgewicht ist die zur Herstellung eines Produkts benötigte Masse an Rohmaterial.

Neu!!: Masse (Physik) und Einsatzgewicht · Mehr sehen »

Einsteinring

Bei einem Einsteinring (nach Orest Danilowitsch Chwolson auch Chwolsonring) handelt es sich um einen Ring elektromagnetischer Strahlung eines weit entfernten Objekts, der durch die Wirkung der Gravitation einer Galaxie im Vordergrund zustande kommt.

Neu!!: Masse (Physik) und Einsteinring · Mehr sehen »

Einsteinsche Feldgleichungen

Feldgleichung auf einer Mauer in Leiden Im Rahmen der allgemeinen Relativitätstheorie wird durch die einsteinschen Feldgleichungen (nach Albert Einstein, auch Gravitationsgleichungen) das physikalische Phänomen der Gravitation durch Methoden der Differentialgeometrie mathematisch formuliert.

Neu!!: Masse (Physik) und Einsteinsche Feldgleichungen · Mehr sehen »

Einsturz

Einsturz nach Erdbeben Einsturz an aufgegebenem Gebäude Deckeneinsturz mit Blick hinauf in darüberliegendes Badezimmer Der Begriff Einsturz bezeichnet das Versagen der Tragstruktur eines Bauwerks.

Neu!!: Masse (Physik) und Einsturz · Mehr sehen »

Einzylindermotor

Zweitakt-Ottomotor Der Einzylindermotor ist eine Bauform des Verbrennungsmotors.

Neu!!: Masse (Physik) und Einzylindermotor · Mehr sehen »

Eischwer

Der Begriff eischwer wird als Gewichts-/Massenangabe vor allem in der Kuchenbäckerei benutzt und bezeichnet die Masse eines Eis einschließlich Schale, etwa 50 g. „1 Eischwer“ ist jedoch keine fest definierte Masse, sondern bezeichnet die durchschnittliche Masse eines der für die jeweilige Zubereitung verwendeten Eier.

Neu!!: Masse (Physik) und Eischwer · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall

Eisenbahnunfalls von Versailles 1842 von A. Provost Entlaufener Zug der Saltsjöbanan rammt 2013 ein Wohnhaus Entgleisung des Schnellzugs Wellington–Auckland auf der North Island Main Trunk Railway bei Taringamotu, nachdem starker Regen den Bahndamm aufgeweicht hatte Ein Eisenbahnunfall (auch Eisenbahnunglück) ist ein Unfall, der in ursächlichem Zusammenhang mit dem Betrieb einer Eisenbahn und dessen typischen Gefahren steht.

Neu!!: Masse (Physik) und Eisenbahnunfall · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hexthorpe

Unfallstelle von Hexthorpe, 1887 Der Eisenbahnunfall von Hexthorpe war ein Auffahrunfall, der sich im Haltepunkt von Hexthorpe auf einer Strecke der South Yorkshire Railway 2,5 km westlich von Doncaster am 16.

Neu!!: Masse (Physik) und Eisenbahnunfall von Hexthorpe · Mehr sehen »

Eisenverluste

Als Eisenverluste bezeichnet man den Energieverbrauch, der durch den Aufbau und die fortlaufenden Veränderungen des Magnetfeldes in den ferromagnetischen Bauteilen bzw.

Neu!!: Masse (Physik) und Eisenverluste · Mehr sehen »

Ejnar Hertzsprung

Ejnar Hertzsprung (rechts) und Karl Schwarzschild Ejnar Hertzsprung (* 8. Oktober 1873 in Frederiksberg; † 21. Oktober 1967 in Roskilde) war ein dänischer Astronom.

Neu!!: Masse (Physik) und Ejnar Hertzsprung · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Ekliptik · Mehr sehen »

Elastanz

Die elektrische Elastanz gibt das Verhältnis der elektrischen Spannung U zur gespeicherten Ladung Q eines kapazitiven Bauteils an.

Neu!!: Masse (Physik) und Elastanz · Mehr sehen »

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul, auch E-Modul, Zugmodul, Elastizitätskoeffizient, Dehnungsmodul oder Youngscher Modul, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der bei linear-elastischem Verhalten den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers beschreibt.

Neu!!: Masse (Physik) und Elastizitätsmodul · Mehr sehen »

Elektrische Feldstärke

Die physikalische Größe elektrische Feldstärke beschreibt die Stärke und Richtung eines elektrischen Feldes, also die Fähigkeit dieses Feldes, Kraft auf Ladungen auszuüben.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektrische Feldstärke · Mehr sehen »

Elektrische Flussdichte

Die elektrische Flussdichte \vec (von englisch displacement) – auch elektrische Erregung, dielektrische Verschiebung, Verschiebungsdichte oder Verschiebungsflussdichte genannt – beschreibt die Dichte der elektrischen Feldlinien in Bezug auf eine Fläche.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektrische Flussdichte · Mehr sehen »

Elektrische Kapazität

Die elektrische Kapazität (Formelzeichen C, von; Adjektiv kapazitiv) ist eine physikalische Größe aus dem Bereich der Elektrostatik, Elektronik und Elektrotechnik.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektrische Kapazität · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektrische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Elektrische Polarisation

Elektrische Polarisation (oder kurz: Polarisation) P ist eine physikalische Größe aus der Elektrodynamik, die die Stärke des elektrischen Dipolmoments in einem dielektrischen Material kennzeichnet.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektrische Polarisation · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektrische Stromdichte

Die elektrische Stromdichte (Formelzeichen \vec J (so in), auch \vec \jmath oder \vec S) kennzeichnet, wie dicht zusammengedrängt ein elektrischer Strom fließt.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektrische Stromdichte · Mehr sehen »

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke (veraltet auch Stromintensität) ist eine physikalische Größe aus der Elektrizitätslehre, die den elektrischen Strom bemisst.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektrische Stromstärke · Mehr sehen »

Elektrischer Fluss

Der elektrische Fluss oder auch Verschiebungsfluss \mathit\Psi (Psi) ist eine physikalische Größe aus der Elektrostatik und Elektrodynamik.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektrischer Fluss · Mehr sehen »

Elektrischer Leitwert

Der elektrische Leitwert ist der Kehrwert des ohmschen WiderstandesIEC 60050, siehe Eintrag 131-12-06 und damit die Kenngröße eines elektrischen Bauelements.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektrischer Leitwert · Mehr sehen »

Elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektrischer Widerstand · Mehr sehen »

Elektrisches Dipolmoment

Dipolmoment eines H2O-Moleküls.rot: negative Teilladungblau: positive Teilladunggrün: gerichteter Dipol Das elektrische Dipolmoment \vec p ist eine Eigenschaft der Verteilung elektrischer Ladungen.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektrisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Elektrisches Potential

Das elektrische Potential, auch Coulomb-Potential, ist eine physikalische Größe in der klassischen Elektrodynamik.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektrisches Potential · Mehr sehen »

Elektrochemisches Äquivalent

Das elektrochemische Äquivalent (Äe) gibt an, wie viel Gramm eines Stoffes bei der Elektrolyse an einer Elektrode durch eine elektrische Ladung von einem Coulomb (oder von einer Ampèresekunde) abgeschieden werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektrochemisches Äquivalent · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektron · Mehr sehen »

Elektroneneinfang

Elektroneneinfang (engl. electron capture) ist eine Art der Radioaktivität, bei der sich ein Atomkern in einen stabileren umwandelt, indem er ein Elektron aus einer inneren Schale (Orbital) seiner Elektronenhülle einfängt.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektroneneinfang · Mehr sehen »

Elektronenstrahl

Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektronenstrahl · Mehr sehen »

Elektronenstrahllithografie

Die Elektronenstrahllithografie (ESL, oft als e-beam lithography abgekürzt) ist in der Mikro- und Halbleitertechnik ein spezielles Verfahren zur Strukturierung einer Elektronenstrahl-empfindlichen Schicht (engl. resist, in Analogie zur Fotolithografie auch Fotolack genannt).

Neu!!: Masse (Physik) und Elektronenstrahllithografie · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Masse (Physik) und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Elinvar

Elinvar ist eine Legierung aus Eisen, Nickel und Chrom, welche unter anderem in Taschen- und Armbanduhren für die Unruh verwendet wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Elinvar · Mehr sehen »

Ellipsoid

Kugel (oben), a.

Neu!!: Masse (Physik) und Ellipsoid · Mehr sehen »

Emittanz

Die Emittanz \epsilon ist das Produkt aus Winkeldivergenz und Querschnittsfläche eines Teilchen- oder Lichtstrahls: Genauer bezeichnet die Emittanz das Volumen, das ein Teilchen- oder Lichtstrahl im Phasenraum ausfüllt.

Neu!!: Masse (Physik) und Emittanz · Mehr sehen »

Enantiomerenüberschuss

Der Enantiomerenüberschuss ee (englisch: enantiomeric excess, Begriff geprägt 1971 von Morrison und Mosher) gibt in der Stereochemie den Überschuss eines Enantiomers in einem Enantiomerengemisch an.

Neu!!: Masse (Physik) und Enantiomerenüberschuss · Mehr sehen »

Enantiomerenverhältnis

Das Enantiomerenverhältnis er gibt in der Stereochemie das relative Mengenverhältnis von Überschuss- zu Unterschussenantiomer in einem Enantiomerengemisch an.

Neu!!: Masse (Physik) und Enantiomerenverhältnis · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Masse (Physik) und Energie · Mehr sehen »

Energie-Impuls-Tensor

Der Energie-Impuls-Tensor ist ein Tensor, der vor allem in der Feldtheorie verwendet wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Energie-Impuls-Tensor · Mehr sehen »

Energiedichte

Die Energiedichte ist eine skalare physikalische Größe, welche einen Energieinhalt bezogen auf ein Volumen angibt.

Neu!!: Masse (Physik) und Energiedichte · Mehr sehen »

Energiedichte von Energiespeichern

Akkus: Energie/Volumen bzw. Energie/Gewicht Als Energiedichte von Energiespeichern bezeichnet man in der Energiewirtschaft die Menge technisch „nutzbarer Energie“ in einem Energiespeicher je Masse- oder Volumen-Einheit.

Neu!!: Masse (Physik) und Energiedichte von Energiespeichern · Mehr sehen »

Energieerhaltungssatz

Der Energieerhaltungssatz (auch Gesetz von der Erhaltung der Energie genannt) drückt die Erfahrungstatsache aus, dass die Energie eine Erhaltungsgröße ist, dass also die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems sich nicht mit der Zeit ändert.

Neu!!: Masse (Physik) und Energieerhaltungssatz · Mehr sehen »

Enthalpie

Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss. Sie wird der Umgebung entzogen und kühlt dabei das Getränk. Die Enthalpie H (von), früher auch Wärmeinhalt, eines thermodynamischen Systems ist die Summe aus der inneren Energie U des Systems und der Volumenarbeit, also dem Produkt aus Druck p und Volumen V des Systems.

Neu!!: Masse (Physik) und Enthalpie · Mehr sehen »

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Neu!!: Masse (Physik) und Entropie · Mehr sehen »

Entropiebilanz

Die Entropiebilanz ist eine Bilanzgleichung der Thermodynamik.

Neu!!: Masse (Physik) und Entropiebilanz · Mehr sehen »

Epimetheus (Mond)

Epimetheus (auch Saturn XI) ist der siebte bis achte und zehntgrößte der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Masse (Physik) und Epimetheus (Mond) · Mehr sehen »

Epsilon Eridani

Epsilon Eridani (auch: Ran) ist ein sonnenähnlicher Stern mit etwa 0,85 Sonnenmassen und einer Entfernung von ca.

Neu!!: Masse (Physik) und Epsilon Eridani · Mehr sehen »

Epsilon Eridani b

Epsilon Eridani b (auch: Ægir) ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern Epsilon Eridani umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und Epsilon Eridani b · Mehr sehen »

Epsilon Lyrae

ε Lyrae (Epsilon Lyrae, kurz ε Lyr) ist ein Vierfachstern im Sternbild Leier.

Neu!!: Masse (Physik) und Epsilon Lyrae · Mehr sehen »

Erdabplattung

Die gegenüber einer Kugel leicht abgeplattete Form der Erde kann ungefähr durch ein Rotationsellipsoid angenähert werden (zur Verdeutlichung übertriebene Darstellung, die ''nicht'' den hier eingetragenen Maßen der Halbachsen ''a'' und ''b'' nach WGS 84 entspricht) Die Erdabplattung bezeichnet die geometrische Abplattung des Planeten Erde und damit ihre Abweichung von der Kugelform.

Neu!!: Masse (Physik) und Erdabplattung · Mehr sehen »

Erdähnlicher Himmelskörper

Der Schalenaufbau der Erde, exemplarisch für den Aufbau terrestrischer Planeten Als erdähnlicher (oder auch terrestrischer und tellurischer) Himmelskörper oder auch (sofern ein Planet oder Exoplanet betroffen ist) als Gesteinsplanet wird in der Sternen- und Planetenforschung ein Himmelskörper bezeichnet, der eine feste Oberfläche aufweist, durch die eigene Schwerkraft annähernd zu einer Kugel geformt ist und meist im Wesentlichen aus Gestein besteht (oft mit einem metallischen Kern).

Neu!!: Masse (Physik) und Erdähnlicher Himmelskörper · Mehr sehen »

Erdmantel

Als Erdmantel wird die mittlere Schale im chemischen Modell vom inneren Aufbau des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Masse (Physik) und Erdmantel · Mehr sehen »

Erdmasse

Als Erdmasse (kurz M⊕, manchmal auch ME) bezeichnet man die Masse unseres Planeten Erde.

Neu!!: Masse (Physik) und Erdmasse · Mehr sehen »

Ereignishorizont

Ein Ereignishorizont ist in der allgemeinen Relativitätstheorie eine Grenzfläche in der Raumzeit, für die gilt, dass Ereignisse jenseits dieser Grenzfläche prinzipiell nicht sichtbar für Beobachter sind, die sich diesseits der Grenzfläche befinden.

Neu!!: Masse (Physik) und Ereignishorizont · Mehr sehen »

Erstarren

Unterkühlung gefriert das Wasser besonders schnell. Die Erstarrung wird durch Erschütterungen ausgelöst, hier durch bloßes Berühren. Erstarren, Gefrieren oder Kristallisieren bezeichnet in der Physik den Phasenübergang eines Stoffes vom flüssigen in den festen Aggregatzustand.

Neu!!: Masse (Physik) und Erstarren · Mehr sehen »

Erythrozyt

REM-Aufnahme von Erythrozyten eines Menschen (Größe ungefähr 6–8 μm) Die Erythrozyten oder Erythrocyten (Singular der Erythrozyt; von altgriechisch ἐρυθρός erythrós „rot“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“, hier „Zelle“), oder rote Blutzellen, umgangssprachlich auch rote Blutkörperchen genannt, sind die häufigsten Zellen im Blut von Wirbeltieren.

Neu!!: Masse (Physik) und Erythrozyt · Mehr sehen »

Erzeugungs- und Vernichtungsoperator

Die Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren sind der Kern eines eleganten Lösungsansatzes der Schrödingergleichung des harmonischen Oszillators.

Neu!!: Masse (Physik) und Erzeugungs- und Vernichtungsoperator · Mehr sehen »

ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist ein astronomisches Zentrum direkt neben dem Hauptsitz der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Garching bei München.

Neu!!: Masse (Physik) und ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum · Mehr sehen »

Essbare Wildpflanzen

Als Essbare Wildpflanzen bezeichnet man wild in der Natur wachsende Pflanzen, die zum Verzehr geeignet sind.

Neu!!: Masse (Physik) und Essbare Wildpflanzen · Mehr sehen »

Eta Carinae

Eta Carinae oder η Carinae ist ein veränderlicher, sehr massereicher Doppelstern von etwa 100 bis 200 Sonnenmassen (Primärstern) bzw.

Neu!!: Masse (Physik) und Eta Carinae · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Masse (Physik) und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Euromünzen

Die Euromünzen sind die in derzeit 20 Ländern der Europäischen Union sowie den Nicht-EU-Staaten Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanstadt in Umlauf gebrachten Münzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Masse (Physik) und Euromünzen · Mehr sehen »

Exergie

Exergie bezeichnet den Teil der Gesamtenergie eines Systems, der Arbeit verrichten kann, wenn dieses in das thermodynamische (thermische, mechanische und chemische) Gleichgewicht mit seiner Umgebung gebracht wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Exergie · Mehr sehen »

Exoplanet

System des Sterns HR 8799 (Mitte, hinter kreisförmiger Abdeckung) mit den Planeten HR 8799b (links oben), HR 8799c (rechts oben), HR 8799d (rechts unten) und HR 8799e (Mitte rechts), aufgenommen vom Keck-Observatorium 2009–2016 Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses unserer Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs, der eine ausreichende Masse hat, um eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen.

Neu!!: Masse (Physik) und Exoplanet · Mehr sehen »

Exotische Atome

Als exotische Atome werden atomähnliche gebundene Teilchen bezeichnet, bei denen wenigstens eines der beteiligten Teilchen kein gewöhnlicher Atom-Bestandteil ist, also kein Proton, Neutron oder Elektron.

Neu!!: Masse (Physik) und Exotische Atome · Mehr sehen »

Explosion

Atompilz über Nagasaki nach der Atombombenexplosion Eine Explosion ist der physikalische exponentiell mitgekoppelte Vorgang des Freisetzens großer Energiemengen, im Allgemeinen in Form von Temperatur-, Druck- und Bewegungsenergie.

Neu!!: Masse (Physik) und Explosion · Mehr sehen »

Extramental

Als extramental (lat. extra, „außer, außerhalb“ und mens, „Geist, Verstand, Vernunft“), im übertragenen Sinne mitunter auch extracranial (von lat. cranium, „Schädel“), werden Bereiche der Realität verstanden, die und wie sie außerhalb und unabhängig von einem bewussten Beobachter existieren.

Neu!!: Masse (Physik) und Extramental · Mehr sehen »

Faddejew-Popow-Geister

Geistfelder oder auch Faddejew-Popow-Geister (nach Ludwig Faddejew und Wiktor Popow) sind unphysikalische Felder, die bei der Quantisierung von Eichtheorien im Pfadintegralformalismus auftreten.

Neu!!: Masse (Physik) und Faddejew-Popow-Geister · Mehr sehen »

Fadenstrahlrohr

Versuchsskizze Fadenstrahlrohr Helmholtzspulenpaar Ein Fadenstrahlrohr ist ein physikalischer Versuchsaufbau, bei dem sich beschleunigte Elektronen in einer Kugel aufgrund der Lorentzkraft, die ins Kugelinnere gerichtet ist, auf einer Kreisbahn bewegen.

Neu!!: Masse (Physik) und Fadenstrahlrohr · Mehr sehen »

Fahrzeugwaage

Fahrzeugwaage in Tanzania (2012) Fahrzeugwaage in Dortmund (2017) historische Fahrzeugwaage in Oregon (2006) Wegweiser zur nächsten Fahrzeugwaage in Saskatchewan (2007) Fahrzeugwaagen ermitteln das Gesamt- oder Teilgewicht von Fahrzeugen und deren Beladung.

Neu!!: Masse (Physik) und Fahrzeugwaage · Mehr sehen »

Falkirk Wheel

Falkirk Wheel Das Falkirk Wheel ist ein modernes Schiffshebewerk nahe der schottischen Stadt Falkirk, das durch seine Konstruktion in der Art eines Riesenrades einmalig auf der Welt ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Falkirk Wheel · Mehr sehen »

Fallrohr

Fallrohr an einer Hauswand zur Dachentwässerung Stahlblechrohr mit Übergang in ein Gusseisenrohr Vereistes Fallrohr Ein handgelötetes Y-Stück führt zwei Regenwasserabläufe zusammen. Speiröhre mit Entwässerung auf den Gehweg in Santiago de Compostela. In Deutschland waren früher vielerorts in den Gehweg eingelassene Rinnsteine üblich, die das aus dem Speirohr tretende Wasser bündelten und in einer Rinne zur Gosse leiteten. Fallrohre oder Traufröhren sind senkrecht verbaute Rohre zur Dachentwässerung oder Abwasserbeseitigung innerhalb und außerhalb von Gebäuden.

Neu!!: Masse (Physik) und Fallrohr · Mehr sehen »

Farbstärke

Die Farbstärke ist eine farbmetrische Größe, die das Färbevermögen eines Farbmittels beschreibt.

Neu!!: Masse (Physik) und Farbstärke · Mehr sehen »

Föhringer Eisenbahnbrücke

Die Föhringer Eisenbahnbrücke, auch Föhringer Isarbrücke genannt, ist eine Brücke des Münchner Nordrings im Norden der Stadt München.

Neu!!: Masse (Physik) und Föhringer Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Führungskraft (Technische Mechanik)

Unter Führungskraft wird in der technischen Mechanik zweierlei verstanden.

Neu!!: Masse (Physik) und Führungskraft (Technische Mechanik) · Mehr sehen »

Fünfte Kraft

In der Physik bezeichnet die fünfte Kraft eine hypothetische fünfte Wechselwirkung neben Gravitation, schwacher, elektromagnetischer und starker Wechselwirkung.

Neu!!: Masse (Physik) und Fünfte Kraft · Mehr sehen »

Federkonstante

Die Federkonstante, auch Federsteifigkeit, Federhärte, Federrate, Richtgröße oder Direktionskonstante genannt, gibt das Verhältnis der auf eine Feder wirkenden Kraft zur dadurch bewirkten Auslenkung der Feder an.

Neu!!: Masse (Physik) und Federkonstante · Mehr sehen »

Federung (Fahrzeug)

Schraubenfederung und Stoßdämpfer (Feder-Dämpfer-Einheit) Blattfederung, Dämpfung erfolgt durch Reibung zwischen den einzelnen Blättern der Federn Die Federung ist Teil des Fahrwerks von Fahrzeugen.

Neu!!: Masse (Physik) und Federung (Fahrzeug) · Mehr sehen »

Federwaage

Einfache Federwaage Zeigerschnellwaage Nach dem Federwaagenprinzip arbeitende Postwaage, ca. 1971 Geöffnete Postwaage mit sichtbarem Federwägemechanismus Die Federwaage (auch Sackwaage) und der Federkraftmesser sind Messgeräte, die die Dehnung einer Schraubenfeder zur Messung einer Kraft verwenden.

Neu!!: Masse (Physik) und Federwaage · Mehr sehen »

Fehlernährung

Von Fehlernährung spricht man, wenn die Bestandteile der Nahrung so zusammengesetzt sind, dass es auf Dauer zu einer Abweichung von einem definierten Sollwert (Erfordernis oder Erwartung) kommt.

Neu!!: Masse (Physik) und Fehlernährung · Mehr sehen »

Fein- und Raugewicht

Als Feingewicht (auch Nettogewicht oder Korn) bezeichnet man die Masse des in einer Legierung enthaltenen Edelmetalls, vor allem bei Münzen oder Schmuck.

Neu!!: Masse (Physik) und Fein- und Raugewicht · Mehr sehen »

Feinstruktur (Physik)

Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol Bild unzutreffend --> Feinstruktur bezeichnet in der Physik die Zusammensetzung einer Spektrallinie aus mehreren unterscheidbaren Linien oder eines Energieniveaus aus mehreren unterscheidbaren Energiewerten.

Neu!!: Masse (Physik) und Feinstruktur (Physik) · Mehr sehen »

Feinstrukturkonstante

Gaußschen Einheiten­system). Die Feinstrukturkonstante \alpha ist eine physikalische Konstante der Dimension Zahl, die die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung angibt.

Neu!!: Masse (Physik) und Feinstrukturkonstante · Mehr sehen »

Feinunze

Barrenform Die Feinunze ist eine Maßeinheit für Edelmetalle.

Neu!!: Masse (Physik) und Feinunze · Mehr sehen »

Feinwaage

Massen bis 200 g „owa labor“ mit einer Genauigkeit von 0,01 g Eine Feinwaage oder Präzisionswaage ist eine Waage für Massen von ca.

Neu!!: Masse (Physik) und Feinwaage · Mehr sehen »

Feldkapazität

Unter Feldkapazität versteht man die Wassermenge, die ein zunächst wassergesättigter Boden gegen die Schwerkraft nach 2 bis 3 Tagen noch halten kann.

Neu!!: Masse (Physik) und Feldkapazität · Mehr sehen »

Feldstärke

Die Feldstärke ist eine physikalische Größe zur Beschreibung von Feldern.

Neu!!: Masse (Physik) und Feldstärke · Mehr sehen »

Ferdinand (Mond)

Ferdinand (auch Uranus XXIV) ist der äußerste der 27 bekannten und der äußerste irreguläre Mond des Planeten Uranus.

Neu!!: Masse (Physik) und Ferdinand (Mond) · Mehr sehen »

Fernsehturm Nagoya

Der Fernsehturm Nagoya (Nagoya Terebitō) ist ein 180 Meter hoher Sendeturm mit Aussichtsplattform im Zentrum von Nagoya, Japan.

Neu!!: Masse (Physik) und Fernsehturm Nagoya · Mehr sehen »

Ferroelektrischer Lautsprecher

Ein ferroelektrischer Lautsprecher ist eine Lautsprecherbauart, die als wesentlichen Funktionsträger einen Schallwandler aus einem ferroelektrischen Material wie Blei-Zirkonat-Titanat (PZT) oder einer anderen piezoelektrischen Keramik nutzt.

Neu!!: Masse (Physik) und Ferroelektrischer Lautsprecher · Mehr sehen »

Festigkeit

Die Festigkeit eines Werkstoffes beschreibt die Beanspruchbarkeit durch mechanische Belastungen, bevor es zu einem Versagen kommt, und wird angegeben als mechanische Spannung (Kraft pro Querschnittsfläche).

Neu!!: Masse (Physik) und Festigkeit · Mehr sehen »

Festkörperakkumulator

Ein Festkörperakkumulator, auch Feststoffbatterie oder Festkörperbatterie genannt, ist eine spezielle Bauform von Akkumulatoren, bei der beide Elektroden und auch der Elektrolyt aus festem Material bestehen.

Neu!!: Masse (Physik) und Festkörperakkumulator · Mehr sehen »

Feuchteabsolutbestimmer

Feuchtabsolutbestimmer Feuchteabsolutbestimmer sind Messgeräte zur Bestimmung der Materialfeuchte eines Feststoffes.

Neu!!: Masse (Physik) und Feuchteabsolutbestimmer · Mehr sehen »

Findlinge um und auf Rügen

Die Übersicht über Findlinge um und auf Rügen erleichtert ihre Auffindung.

Neu!!: Masse (Physik) und Findlinge um und auf Rügen · Mehr sehen »

Firth-of-Tay-Brücke

Die Firth-of-Tay-Brücke ist eine mehr als drei Kilometer lange Eisenbahnbrücke in Schottland über den Firth of Tay zwischen den Bahnhöfen Wormit am südlichen und Dundee am nördlichen Ufer des Flusses.

Neu!!: Masse (Physik) und Firth-of-Tay-Brücke · Mehr sehen »

Flächenbelastung

Flächenbelastung bezeichnet grundsätzlich eine auf die Flächeneinheit bezogene Größe wie Kraft, Masse oder Volumen und findet u. a.

Neu!!: Masse (Physik) und Flächenbelastung · Mehr sehen »

Flächenbelegung

Als Flächenbelegung wird in der Potentialtheorie die theoretische oder rechnerische Applikation von Masse oder Ladungen an Modelle von Festkörpern bezeichnet, um die Wirkung von kleinen Änderungen mit einfachen Mitteln zu berücksichtigen oder abzuschätzen.

Neu!!: Masse (Physik) und Flächenbelegung · Mehr sehen »

Flügelfläche

Die Flügelfläche an den Tragflächen eines Flugzeugs ist jene Fläche, die vom Flügelgrundriss umschrieben wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Flügelfläche · Mehr sehen »

Fliegen (Fortbewegung)

Fliegende Japanmöwe, Beispiel für ''aerodynamisches Fliegen'' Fachsprache der Ballonfahrer) Heißluftballon, Beispiel für ''aerostatisches Fliegen'' Antares-Rakete, Beispiel für Flug mit ''Rückstoßantrieb'' Die ISS auf ihrer Umlaufbahn, Beispiel für ''passiven Flug'' Das Fliegen oder der Flug bedeutet die Fortbewegung eines Körpers durch die Luft, durch anderes Gas oder durch luftleeren Raum, ohne dabei einen festen Untergrund zu berühren.

Neu!!: Masse (Physik) und Fliegen (Fortbewegung) · Mehr sehen »

Fliehkraftschalter

mini Ein Fliehkraftschalter ist ein elektromechanisches Betriebsmittel, das beim Erreichen einer bestimmten Drehzahl einen Kontakt schaltet.

Neu!!: Masse (Physik) und Fliehkraftschalter · Mehr sehen »

Flotte (Flüssigkeit)

Flotte steht für eine meist wässrige Flüssigkeit, in der Textilien gewaschen, gebleicht, gefärbt oder imprägniert werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Flotte (Flüssigkeit) · Mehr sehen »

Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt)

Beim Erreichen der Flucht- oder Entweichgeschwindigkeit ist die kinetische Energie eines Probekörpers gerade ausreichend, um dem Gravitationspotential eines Himmelskörpers ohne weiteren Antrieb – ballistisch – zu entkommen.

Neu!!: Masse (Physik) und Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Flugmechanik

Die Flugmechanik zählt zu den Ingenieurwissenschaften und beschreibt das Verhalten von Körpern, die sich in der Atmosphäre mit Hilfe der Aerodynamik bewegen, den Flugzeugen.

Neu!!: Masse (Physik) und Flugmechanik · Mehr sehen »

Flugzeuggewicht

Mobile Flugzeugwaage Mit Flugzeuggewicht werden in der Luftfahrt eine Reihe unterschiedlicher Festlegungen bezeichnet, die bei Fragen der Flugsicherheit, zur Gewichts- u. Schwerpunkt-Ermittlung und bei der Treibstoffberechnung verwendet werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Flugzeuggewicht · Mehr sehen »

Flugzeugwägung

Eine Flugzeugwägung wird durch einen luftfahrttechnischen Betrieb (LTB) ausgeführt und dient der Bestimmung von Masse und Schwerpunkt eines Flugzeugs im Rahmen der Muster- und Typzulassung – Weight and Balance.

Neu!!: Masse (Physik) und Flugzeugwägung · Mehr sehen »

Fluidität

Die Fluidität \phi ist ein Maß für die Fließfähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Masse (Physik) und Fluidität · Mehr sehen »

Foot-pound

Das foot-pound oder foot-pound force ist eine britische und US-amerikanische Einheit sowohl der Energie als auch des Drehmoments (dort pound-foot bzw. pound-force foot).

Neu!!: Masse (Physik) und Foot-pound · Mehr sehen »

Forelle (U-Boot)

Die Forelle war ein 1902 gebautes deutsches U-Boot.

Neu!!: Masse (Physik) und Forelle (U-Boot) · Mehr sehen »

Formelsatz

Als Formelsatz bezeichnet man in der Typografie den Satz vor allem mathematischer, aber auch chemischer Formeln, für den Druck oder die Anzeige am Bildschirm.

Neu!!: Masse (Physik) und Formelsatz · Mehr sehen »

Formelzeichen

Formelzeichen (auch: Größensymbole) sind Symbole, die zur Bezeichnung physikalischer Größen verwendet werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Formelzeichen · Mehr sehen »

Fossilisation

Schematische Darstellung des Schicksals zweier Dinosaurierkadaver (Sauropoden) mit Tod, Einbettung, Mineralisation (Fossildiagenese) und schließlich Ausgrabung der Fossilien Als Fossilisation bezeichnet man die Entstehung von Fossilien.

Neu!!: Masse (Physik) und Fossilisation · Mehr sehen »

Foster (Einheit)

Das Foster war eine englische Masseneinheit (Gewichtsmaß) für Blei.

Neu!!: Masse (Physik) und Foster (Einheit) · Mehr sehen »

Fouling (Kühlwasser)

Wärmetauscher in einem Dampfkraftwerk verschmutzt durch Makrofouling Kondensatorrohr mit Resten von Biofouling (aufgeschnitten) Kondensatorrohr mit einer Schicht aus Calciumcarbonat (aufgeschnitten) Messingrohr mit Korrosionspuren (aufgeschnitten) Kostenzusammenhänge zwischen den einzelnen Formen des Foulings Unter Fouling (engl. Verschmutzung, Bewuchs) versteht man die Verschmutzung von wärmeübertragenden Anlagenteilen durch Inhaltsstoffe des benutzten Kühlwassers.

Neu!!: Masse (Physik) und Fouling (Kühlwasser) · Mehr sehen »

Frachtrate

Die Frachtrate (oder Frachtsatz) ist im Transportwesen der Preis für den Transport von Frachtgut.

Neu!!: Masse (Physik) und Frachtrate · Mehr sehen »

Fradkin-Tensor

Der Fradkin-Tensor, auch Jauch-Hill-Fradkin-Tensor, nach Josef-Maria Jauch und Edward Lee Hill sowie David M. Fradkin, ist eine Erhaltungsgröße bei der Behandlung des isotropen mehrdimensionalen harmonischen Oszillators in der klassischen Mechanik.

Neu!!: Masse (Physik) und Fradkin-Tensor · Mehr sehen »

Francisco (Mond)

Francisco (auch Uranus XXII) ist der neunzehntinnerste der 27 bekannten und der innerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Masse (Physik) und Francisco (Mond) · Mehr sehen »

Franck-Condon-Prinzip

Das Franck-Condon-Prinzip ist eine quantenmechanische Gesetzmäßigkeit, mit deren Hilfe sich Aussagen über die Wahrscheinlichkeiten von Übergängen zwischen verschiedenen Schwingungszuständen eines Moleküls machen lassen.

Neu!!: Masse (Physik) und Franck-Condon-Prinzip · Mehr sehen »

Freie Energie

Die freie Energie, auch Helmholtz-Potential, helmholtzsche freie Energie oder Helmholtz-Energie nach Hermann von Helmholtz, ist ein thermodynamisches Potential.

Neu!!: Masse (Physik) und Freie Energie · Mehr sehen »

Freigepäck

Ein Koffer-Label für aufzugebendes Gepäck Größenmesskorb für die maximal erlaubte Größe des Handgepäcks von Aer Lingus. Unter Freigepäck versteht man vor allem im zivilen Luftverkehr die Gepäckmenge, die ein Beförderungsunternehmen pro Person befördert, ohne dass Zusatzkosten in Rechnung gestellt werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Freigepäck · Mehr sehen »

Frischmasse

Die Frischmasse (FM) ist eine Einheit für land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse.

Neu!!: Masse (Physik) und Frischmasse · Mehr sehen »

Frontier: Elite II

Frontier: Elite II ist der 1993 erschienene Nachfolger des Computerspiels Elite und Vorgänger von Frontier: First Encounters.

Neu!!: Masse (Physik) und Frontier: Elite II · Mehr sehen »

Fundament

Abbruch gemauerter Fundamente entlang der Gleise sowie Beton mit Ziegelbruch unter der Stütze; Einbau von Fertigteilfundamenten, Bahnhof Berlin Ostkreuz Ein Fundament (von „Bodengrund“; in der Schweiz auch Fundation) ist im Bauwesen Teil der allgemeinen Gründung.

Neu!!: Masse (Physik) und Fundament · Mehr sehen »

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Neu!!: Masse (Physik) und Fundamentale Wechselwirkung · Mehr sehen »

Fungibilität

Fungibilität („vertretbar“; auch: Vertretbarkeit) ist die Eigenschaft von Gütern, nach Maßeinheit, Zahl oder Gewicht bestimmbar und deshalb innerhalb derselben Gattung durch andere Stücke gleicher Art, Menge und Güte austauschbar zu sein.

Neu!!: Masse (Physik) und Fungibilität · Mehr sehen »

Future Force Warrior

Der Future Force Warrior (FFW), früher Objective Force Warrior genannt, war Teil des Projektes Future Combat Systems der United States Army.

Neu!!: Masse (Physik) und Future Force Warrior · Mehr sehen »

G 196-3

G 196-3 ist ein Roter Zwerg mit einer scheinbaren Helligkeit von 11,8 mag im Sternbild Großer Bär.

Neu!!: Masse (Physik) und G 196-3 · Mehr sehen »

G-Kraft

Beispiel: Verdreifachung der ''g''-Kraft in einem Flugzeug durch Flug in einer aufwärts gekrümmten Bahn g-Kräfte werden Belastungen genannt, die aufgrund starker Änderung von Größe und/oder Richtung der Geschwindigkeit auf den menschlichen Körper, einen Gebrauchsgegenstand oder ein Fahrzeug einwirken.

Neu!!: Masse (Physik) und G-Kraft · Mehr sehen »

G-Wert (Radiologie)

Der G-Wert ist ein Maß für die Ausbeute einer strahlenchemischen Reaktion.

Neu!!: Masse (Physik) und G-Wert (Radiologie) · Mehr sehen »

Galatea (Mond)

Galatea (auch Neptun VI) ist der viertinnerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Masse (Physik) und Galatea (Mond) · Mehr sehen »

Galileische Monde

Jupiter mit seinen vier größten Monden (Fotomontage). Von oben nach unten: Io, Europa, Ganymed, Kallisto Die Umlaufbahnen der Galileischen Monde um Jupiter Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Masse (Physik) und Galileische Monde · Mehr sehen »

Galileo (Exoplanet)

Galileo (55 Cancri b) ist ein Exoplanet, der die massereichere Komponente A des Doppelsternsystems Copernicus, einen gelben Zwerg, umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und Galileo (Exoplanet) · Mehr sehen »

Gammastrahlung

Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch γ-Strahlung geschrieben – ist im engeren Sinne eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.

Neu!!: Masse (Physik) und Gammastrahlung · Mehr sehen »

Garn

Garnknäuel zum Stricken von Hand Das Garn (bei tierischer Herkunft umgangssprachlich auch Wolle genannt) ist nach DIN 60900 ein Sammelbegriff für alle linienförmigen textilen Gebilde.

Neu!!: Masse (Physik) und Garn · Mehr sehen »

Gasflasche

Verschiedenartige Gasflaschen in einem Lager Eine Gasflasche ist ein Druckbehälter für den Transport und die Lagerung von unter hohem Druck stehenden Gasen und Dämpfen.

Neu!!: Masse (Physik) und Gasflasche · Mehr sehen »

Gasgesetze

Als Gasgesetze bezeichnet man physikalische Gesetze, die unter anderem zwischen den Zustandsgrößen Druck p, Volumen V, Temperatur T und Stoffmenge n beziehungsweise Masse m oder Teilchenzahl N eine Beziehung herstellen und über diese die Eigenschaften beziehungsweise das Verhalten idealer und realer Gase beschreiben.

Neu!!: Masse (Physik) und Gasgesetze · Mehr sehen »

Gaskonstante

Die Gaskonstante, auch molare, universelle oder allgemeine Gaskonstante R ist eine physikalische Konstante aus der Thermodynamik.

Neu!!: Masse (Physik) und Gaskonstante · Mehr sehen »

Gasturbine

Turboproptriebwerk Lycoming T53 (Propellerabtrieb links über Reduktionsgetriebe) Eine Gasturbine (GT) ist eine Verbrennungskraftmaschine, in der ein Treibstoff verbrannt wird, um eine Heißgasströmung zu erzeugen, die beispielsweise genutzt werden kann, um durch eine Heißgas-Entspannungsturbine (mechanische) Rotationsenergie zu erzeugen.

Neu!!: Masse (Physik) und Gasturbine · Mehr sehen »

Gaußsche Gravitationskonstante

Die Gaußsche Gravitationskonstante k (nach Carl Friedrich Gauß, der sie einführte) ist die Wurzel der Gravitationskonstanten G: und zwar nicht ausgedrückt in den üblichen, im Labor oder im Alltagsleben gebräuchlichen Maßeinheiten (heute SI-Einheiten), sondern in Einheiten des Sonnensystems.

Neu!!: Masse (Physik) und Gaußsche Gravitationskonstante · Mehr sehen »

Gaußsches Gesetz

Das Gaußsche Gesetz, auch Satz von Gauß, beschreibt in der Elektrostatik und Elektrodynamik den elektrischen Fluss durch eine geschlossene Fläche.

Neu!!: Masse (Physik) und Gaußsches Gesetz · Mehr sehen »

Gebirgsbildung

Kontinentalblöcke jeweils zweier verschiedener tektonischer Platten mit Faltengebirge über der Kollisionszone. Die Gebirgsbildung oder Orogenese (zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern ὄρος óros ‚Berg‘ und γένεσις génesis ‚Entstehen, Zeugung, Geburt‘) wird durch tektonische Vorgänge verursacht, die durch die Kollision von Lithosphärenplatten erzeugt werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Gebirgsbildung · Mehr sehen »

Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei

Die Gebr.

Neu!!: Masse (Physik) und Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei · Mehr sehen »

Gebundener Zustand

Ein gebundener Zustand oder auch Bindungszustand ist in der Physik ein Verbund aus zwei oder mehr Körpern oder Teilchen, die sich wie ein einziges Objekt verhalten.

Neu!!: Masse (Physik) und Gebundener Zustand · Mehr sehen »

Gegengewicht (Mechanik)

Ein Gegengewicht ist ein Körper einer bestimmten Masse, die meist zum Ausgleich von einseitig wirkenden Kräften bzw.

Neu!!: Masse (Physik) und Gegengewicht (Mechanik) · Mehr sehen »

Gehaltsangabe

Gehaltsangaben – auch Gehaltsgrößen genannt – geben in Chemie und Physik den Gehalt eines Stoffes in einem Stoffgemisch an (DIN 1310), quantifizieren also den materiellen Anteil eines einzelnen Stoffes an einem festen, flüssigen oder gasförmigen Gemisch, beispielsweise einer wässerigen Lösung oder einer Legierung (vgl. Kennzahl).

Neu!!: Masse (Physik) und Gehaltsangabe · Mehr sehen »

Gehwerk

Hemmung links außen: Aufhängung für Pendel rechts außen: zum Zeigerwerk, konischer Vierkant für Aufzug Gehwerk oder Laufwerk ist derjenige Teil des Räderwerks einer mechanischen Räderuhr, der den Energiespeicher (Antrieb) mit dem Schwingsystem (Gangregler) verbindet.

Neu!!: Masse (Physik) und Gehwerk · Mehr sehen »

Gelenkwagen (Straßenbahn)

Sechsachsiger Duewag-Gelenkwagen Sechsachsiger Triebwagen mit sechsachsigem Beiwagen auf der Rhein-Haardtbahn Gelenkwagen sind Straßenbahntrieb- oder -beiwagen, die aus mehreren mit Gelenken beweglich miteinander verbundenen Wagenkästen bestehen.

Neu!!: Masse (Physik) und Gelenkwagen (Straßenbahn) · Mehr sehen »

Gemini-Programm

Gemini-Logo Titan II-Rakete beim Start von Gemini 9 Astronautengruppen 1 (sitzend) und 2 (stehend) Astronautengruppe 3 Gemini-Raumschiff Agena-Zielsatellit Neil Armstrong und David R. Scott nach der erfolgreichen Wasserung von Gemini 8. Die Astronauten warten in ihren Sitzen in der Kapsel, bis das Bergungsschiff eintrifft, umgeben von aus einem Hubschrauber abgesprungenen Tauchern. Das Gemini-Programm war nach dem Mercury-Programm das zweite bemannte Raumfahrtprogramm der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Masse (Physik) und Gemini-Programm · Mehr sehen »

Generalausgleich

GAG ist das Akronym von Generalausgleichgewichte.

Neu!!: Masse (Physik) und Generalausgleich · Mehr sehen »

Generalkonferenz für Maß und Gewicht

Die internationale Generalkonferenz für Maß und Gewicht (vom französischen: Conférence Générale des Poids et Mesures; kurz: CGPM) ist die Konferenz der Bevollmächtigten der Mitgliedsstaaten der Meterkonvention.

Neu!!: Masse (Physik) und Generalkonferenz für Maß und Gewicht · Mehr sehen »

Generative Gestaltung

Entwurfsprozess für Generative Gestaltung Generative Gestaltung, auch Generatives Design, bezeichnet eine Entwurfsmethode in den verschiedenen Bereichen der Gestaltung (Kunst, Architektur, Kommunikationsdesign, Produktdesign).

Neu!!: Masse (Physik) und Generative Gestaltung · Mehr sehen »

Geoid

Erdschwerefeld: Lotlinie durch Oberflächenpunkt P, Äquipotentialflächen Vi und das Geoid (Potential V.

Neu!!: Masse (Physik) und Geoid · Mehr sehen »

Geomagnetik

Unter Geomagnetik werden jene Verfahren der Geophysik verstanden, die sich mit dem natürlichen Erdmagnetfeld und der Erforschung magnetischer Anomalien zum Zwecke der Prospektion beschäftigen.

Neu!!: Masse (Physik) und Geomagnetik · Mehr sehen »

Geomikrobiologie

Die Geomikrobiologie (altgriechisch γῆ, ge „Erde“, μικρός, mikros „klein“, βίος, bios „Leben“ und λόγος, logos „Wort“) ist ein Zweig der Mikrobiologie.

Neu!!: Masse (Physik) und Geomikrobiologie · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Masse (Physik) und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

George Frederick Charles Searle

George Frederick Charles Searle (* 3. Dezember 1864 in Oakington, Cambridgeshire; † 16. November 1954) war ein britischer Physiker und Lecturer.

Neu!!: Masse (Physik) und George Frederick Charles Searle · Mehr sehen »

Geranylfarnesylpyrophosphorsäure

Geranylfarnesylpyrophosphorsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Terpene.

Neu!!: Masse (Physik) und Geranylfarnesylpyrophosphorsäure · Mehr sehen »

Geröllkeule

Schematisierte Geröllkeulentypen, in Schnitt (oben) und in Ansicht Steinzeitlicher Keulenkopf von Decea Muresului Rumänien Die Geröllkeule ist ein in Europa gefundenes Artefakt.

Neu!!: Masse (Physik) und Geröllkeule · Mehr sehen »

Gerbe (Einheit)

Gerbe war eine marokkanische Masseneinheit für die Masse.

Neu!!: Masse (Physik) und Gerbe (Einheit) · Mehr sehen »

Gerstenkorn (Einheit)

Das Gerstenkorn, also ein einzelnes Samenkorn der Getreideart Gerste, bildete die Grundlage für viele alte Maße (→Längenmaß, →Gewichtsmaß, →Geschichte der Maße und Gewichte).

Neu!!: Masse (Physik) und Gerstenkorn (Einheit) · Mehr sehen »

Gesamtenergie

Die Gesamtenergie eines Systems ist in Quantenphysik und Thermodynamik der Energieunterschied zwischen dem System und seinen Bestandteilen in unendlicher Entfernung.

Neu!!: Masse (Physik) und Gesamtenergie · Mehr sehen »

Geschichte der Klassischen Mechanik

Dieser Artikel behandelt die Entwicklung der klassischen Mechanik als Teil der Geschichte der Physik, von ihren Vorläufern im Altertum bis zur Gegenwart.

Neu!!: Masse (Physik) und Geschichte der Klassischen Mechanik · Mehr sehen »

Geschichte der Post

Die Geschichte der Post behandelt einen Aspekt der Kommunikationsgeschichte und beschreibt die Entwicklung eines der Allgemeinheit zugänglichen Briefverkehrs.

Neu!!: Masse (Physik) und Geschichte der Post · Mehr sehen »

Geschichte der Schwarzen Löcher

Dieser Artikel zur Geschichte der Schwarzen Löcher befasst sich mit der Historie, der Entdeckung und dem Verständnis der Schwarzen Löcher.

Neu!!: Masse (Physik) und Geschichte der Schwarzen Löcher · Mehr sehen »

Geschichte der speziellen Relativitätstheorie

Die Geschichte der speziellen Relativitätstheorie bezeichnet die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik, die zu einem neuen Verständnis von Raum und Zeit führten.

Neu!!: Masse (Physik) und Geschichte der speziellen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Geschiebe

Stolpe Als Geschiebe bezeichnet man in den Geowissenschaften das Gesteinsmaterial, das von einem Gletscher transportiert worden ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Geschiebe · Mehr sehen »

Geschoss

Kartusche, deutsches 80-cm-Eisenbahngeschütz Schwerer Gustav Ein Geschoss ist Sammelbezeichnung für alle Arten von Wurfkörpern mit denen geschossen werden kann, im engeren Sinne waffentechnische Bezeichnung für einen festen Körper, der von einer Fernwaffe verschossen wird und sich auf einer ballistischen Geschossbahn ohne Eigenenergie oder Steuerung fortbewegt.

Neu!!: Masse (Physik) und Geschoss · Mehr sehen »

Geschossstabilisierung

G Massenmittelpunkt,c Aerodynamisches Zentrum, a aktuelle Tangente der Flugbahn, b Längsachse, F Luftkraft Geschossstabilisierung bedeutet in der Ballistik die Stabilisierung der Flugbahn von Geschossen.

Neu!!: Masse (Physik) und Geschossstabilisierung · Mehr sehen »

Geschosswirkung

Die Geschosswirkung ist die von einem Geschoss am Ziel verrichtete Arbeit.

Neu!!: Masse (Physik) und Geschosswirkung · Mehr sehen »

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, eines Teilgebiets der Mechanik.

Neu!!: Masse (Physik) und Geschwindigkeit · Mehr sehen »

Gesetz der Volumenkonstanz

Das Gesetz der Volumenkonstanz sagt aus, dass sich beim Umformen das Volumen eines Werkstückes im Allgemeinen nicht verändert.

Neu!!: Masse (Physik) und Gesetz der Volumenkonstanz · Mehr sehen »

Gesundheitsrisiken im American Football

Gesundheitsrisiken im American Football umfassen eine Vielzahl von Verletzungen, die infolge der Ausübung des Sports auftreten können.

Neu!!: Masse (Physik) und Gesundheitsrisiken im American Football · Mehr sehen »

Getränkekiste

Ein Flaschenkasten oder Getränkekasten (in Österreich und Süddeutschland auch Getränkekiste oder Rahmen; in der Schweiz Harass, bairisch Tragl), bei entsprechendem Inhalt auch Bierkasten oder Bierkiste, ist ein Gebinde, welches dem Transport von Getränkeflaschen dient.

Neu!!: Masse (Physik) und Getränkekiste · Mehr sehen »

Gewicht

Gewicht kann bedeuten: in Physik und Technik.

Neu!!: Masse (Physik) und Gewicht · Mehr sehen »

Gewichtheben

Gewichtheber beim Stoßen von 180 kg Gewichtheber mit selbstgebauten Langhanteln Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart, bei der eine Langhantel durch Reißen oder Stoßen zur Hochstrecke gebracht wird, das heißt mit ausgestreckten Armen über den Kopf gestemmt wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Gewichtheben · Mehr sehen »

Gewichtsbezogene Leistung

Die gewichtsbezogene Leistung, auch massebezogene Leistung oder spezifische Leistung, ist der Quotient aus Leistung und Körpermasse.

Neu!!: Masse (Physik) und Gewichtsbezogene Leistung · Mehr sehen »

Gewichtskraft

Die Gewichtskraft, auch Gewicht, ist die durch die Wirkung eines Schwerefeldes verursachte Kraft auf einen Körper.

Neu!!: Masse (Physik) und Gewichtskraft · Mehr sehen »

Gewichtsstück

Ein Satz Gewichtsstücke zur Massenbestimmung mit einer Balkenwaage 200 g Gewichtsstück für eine Präzisionswaage. Dass es für eine Präzisionswaage gefertigt und entsprechend geeicht wurde erkennt man an dem * zwischen dem D und dem R Jahreszahlpunzen von 41 bis 89 Ein Gewichtsstück, auch Gewichtstück, Wägestück, Massestück oder Gewicht, ist eine Maßverkörperung der Masse.

Neu!!: Masse (Physik) und Gewichtsstück · Mehr sehen »

Gezeitenkraftwerk

Ein Gezeitenkraftwerk ist ein Wasserkraftwerk, das potentielle und kinetische Energie aus dem Tidenhub des Meeres in elektrischen Strom wandelt.

Neu!!: Masse (Physik) und Gezeitenkraftwerk · Mehr sehen »

Gibbs-Energie

Die Gibbs-Energie (auch freie Enthalpie), benannt nach Josiah Willard Gibbs, ist ein thermodynamisches Potential, also eine Zustandsgröße in der Thermodynamik.

Neu!!: Masse (Physik) und Gibbs-Energie · Mehr sehen »

Gibeon (Meteorit)

Der Gibeon-Meteorit (in der Fachliteratur auch teilweise nur als Gibeon bezeichnet) ist ein Eisenmeteorit, dessen Bruchstücke erstmals 1836 in Südwestafrika, nahe der Stadt Gibeon am Ostufer des Großen Fischflusses gefunden wurden.

Neu!!: Masse (Physik) und Gibeon (Meteorit) · Mehr sehen »

Gilbert Newton Lewis

Gilbert Newton Lewis Gilbert Newton Lewis (* 23. Oktober 1875 in Weymouth, Massachusetts, USA; † 23. März 1946 in Berkeley (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Physikochemiker.

Neu!!: Masse (Physik) und Gilbert Newton Lewis · Mehr sehen »

Giraffe (Sternbild)

Die Giraffe oder der Kamelopard ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Masse (Physik) und Giraffe (Sternbild) · Mehr sehen »

GJ 1061

GJ 1061 ist ein Roter Zwerg in ungefähr 12 Lichtjahren Entfernung von der Erde im südlichen Sternbild Pendeluhr.

Neu!!: Masse (Physik) und GJ 1061 · Mehr sehen »

GJ 3021

GJ 3021 (auch bekannt als HD 1237) ist ein Stern im Gliese-Jahreiß-Katalog, der wegen seiner Ähnlichkeit zur Sonne und der Existenz eines Exoplaneten von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung ist.

Neu!!: Masse (Physik) und GJ 3021 · Mehr sehen »

Gleichförmige Kreisbewegung

Eine gleichförmige Kreisbewegung ist eine Bewegung, bei der die Bahnkurve auf einem Kreis verläuft („Kreisbewegung“) und der Betrag der Bahngeschwindigkeit konstant ist („gleichförmig“).

Neu!!: Masse (Physik) und Gleichförmige Kreisbewegung · Mehr sehen »

Gleiskette

Gleisketten eines Bulldozers Eine Gleiskette (auch Raupenkette, Raupe oder Raupenband genannt) ist zentraler Bestandteil eines Kettenlaufwerks.

Neu!!: Masse (Physik) und Gleiskette · Mehr sehen »

Gliese 163

Gliese 163 ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M3.5, welcher sich rund 49 Lichtjahre (15 pc) von der Sonne entfernt im Sternbild Schwertfisch befindet und wohl von 5 planetaren Begleitern umrundet wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Gliese 163 · Mehr sehen »

Gliese 180

Gliese 180 (auch GJ 180) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Eridanus, der rund 39 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Gliese 180 · Mehr sehen »

Gliese 229

Gliese 229 (Gl 229, GJ 229) ist ein Stern im Sternbild Hase.

Neu!!: Masse (Physik) und Gliese 229 · Mehr sehen »

Gliese 317

Gliese 317 ist ein Roter Zwerg der von mindestens zwei Planeten, Gliese 317 b und Gliese 317 c, umkreist wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Gliese 317 · Mehr sehen »

Gliese 317 b

Gliese 317 b ist ein Exoplanet, der den Roten Zwerg Gliese 317 alle 692,9 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und Gliese 317 b · Mehr sehen »

Gliese 317 c

Gliese 317 c ist ein Exoplanet, der den Roten Zwerg Gliese 317 alle 2700 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und Gliese 317 c · Mehr sehen »

Gliese 433

Gliese 433 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Wasserschlange, der etwa 29,5 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Gliese 433 · Mehr sehen »

Gliese 436 b

Gliese 436 b (auch GJ 436 b) ist ein Exoplanet, der den Roten Zwerg Gliese 436 umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und Gliese 436 b · Mehr sehen »

Gliese 581

Gliese 581 ist ein etwa 20 Lichtjahre (190 Billionen Kilometer) entfernter Stern im Sternbild Waage.

Neu!!: Masse (Physik) und Gliese 581 · Mehr sehen »

Gliese 581 b

Künstlerische Darstellung von Gliese 581 b Gliese 581 b ist einer von mindestens drei nachgewiesenen Exoplaneten (Gliese 581 b, c und e), die den Roten Zwerg Gliese 581 umkreisen.

Neu!!: Masse (Physik) und Gliese 581 b · Mehr sehen »

Gliese 667

Gliese 667 (abgekürzt GJ 667, auch als 142 G. Scorpii und HR 6426 bezeichnet) ist ein etwas über 23 Lichtjahre von der Sonne entferntes Dreifachsternsystem im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Masse (Physik) und Gliese 667 · Mehr sehen »

Gliese 682

Gliese 682 (auch GJ 682) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Skorpion, der mit rund 16 Lichtjahren Entfernung zu den Nachbarsternen der Sonne gehört.

Neu!!: Masse (Physik) und Gliese 682 · Mehr sehen »

Gliese 777

Gliese 777 ist ein Doppelstern der sechsten Größenklasse im Sternbild Schwan.

Neu!!: Masse (Physik) und Gliese 777 · Mehr sehen »

Gliese 832

Gliese 832 (auch Gl 832 oder GJ 832) ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M1.5V im Sternbild Kranich.

Neu!!: Masse (Physik) und Gliese 832 · Mehr sehen »

Gliese 876

Gliese 876 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Wassermann, der etwa 15 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Gliese 876 · Mehr sehen »

Goldener Schnitt

Proportionen beim Goldenen Schnitt einer Strecke:\Phi.

Neu!!: Masse (Physik) und Goldener Schnitt · Mehr sehen »

Goldstone-Boson-Äquivalenztheorem

Das Goldstone-Boson-Äquivalenztheorem ist ein Theorem in der Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Masse (Physik) und Goldstone-Boson-Äquivalenztheorem · Mehr sehen »

Goldstonetheorem

Das Goldstone-Theorem ist ein Theorem der theoretischen Physik, das in der Festkörperphysik und der Quantenfeldtheorie angewendet wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Goldstonetheorem · Mehr sehen »

Gorjatschew-Tschaplygin-Kreisel

Der Gorjatschew-Tschaplygin-Kreisel nach Dmitri Nikanorowitsch Gorjatschew und Sergei Alexejewitsch Tschaplygin ist in der Kreiseltheorie einer der wenigen Fälle, bei denen sich die Euler’schen Kreiselgleichungen analytisch lösen lassen.

Neu!!: Masse (Physik) und Gorjatschew-Tschaplygin-Kreisel · Mehr sehen »

Gramm

Ein Gramm ist eine physikalische Einheit für die Masse, sein Einheitenzeichen ist g. Ein Gramm beträgt ein Tausendstel eines Kilogramms (kg), der SI-Basiseinheit für die Masse.

Neu!!: Masse (Physik) und Gramm · Mehr sehen »

Gran (Einheit)

Das Gran (lateinisch granum „Korn“), auch Grän, ist eine alte Maßeinheit der Masse.

Neu!!: Masse (Physik) und Gran (Einheit) · Mehr sehen »

Graphen

ValenzstrichformelGraphen (Betonung auf der zweiten Silbe: Graphen) ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur.

Neu!!: Masse (Physik) und Graphen · Mehr sehen »

Grave (Einheit)

Das Grave (nach „Schwere“) ist eine nicht mehr gebräuchliche Basiseinheit der Masse.

Neu!!: Masse (Physik) und Grave (Einheit) · Mehr sehen »

Gravimetrie (Chemie)

Die Gravimetrie ist ein quantitatives Analyseverfahren, bei dem die Messung von Stoffmengen auf der Bestimmung der Masse (Auswaage) beruht.

Neu!!: Masse (Physik) und Gravimetrie (Chemie) · Mehr sehen »

Gravimetrischer Faktor

Als gravimetrischen Faktor bezeichnet man die Zahl mit der die Auswaage einer gravimetrischen Bestimmung multipliziert werden muss, um die Masse des darin enthaltenen Analyten zu erhalten.

Neu!!: Masse (Physik) und Gravimetrischer Faktor · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Masse (Physik) und Gravitation · Mehr sehen »

Gravitationsfeld

In der klassischen Mechanik ist das Gravitationsfeld (auch Schwerkraftfeld) das Kraftfeld, das durch die Gravitation von Massen hervorgerufen wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Gravitationsfeld · Mehr sehen »

Gravitationskonstante

Die Gravitationskonstante (Formelzeichen G oder \gamma) ist die fundamentale Naturkonstante, die die Stärke der Gravitation bestimmt.

Neu!!: Masse (Physik) und Gravitationskonstante · Mehr sehen »

Gravitationslinseneffekt

Simulation des Gravitationslinsen­effekts Einsteinring: zwei Galaxien befinden sich in der Sichtline genau hinter­einander. Die vordere Galaxie wirkt als Gravitations­linse und bildet die hintere als Ring ab (Objekt LRG 3-757, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop) Das Einsteinkreuz: Der Quasar QSO 2237+0305 steht von der Erde aus gesehen genau hinter dem Kern einer etwa 400 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie, die als Gravitations­linse wirkt. Durch die Gravitations­linse entstehen vier ähnlich helle Bilder in Form eines Kreuzes mit dem Galaxienkern im Zentrum. Als Gravitationslinseneffekt wird in der Astronomie die Ablenkung von Licht durch große Massen bezeichnet.

Neu!!: Masse (Physik) und Gravitationslinseneffekt · Mehr sehen »

Gravitationswelle

Eine Gravitationswelle – übersetzt auch Schwerkraftwelle genannt – ist eine Welle in der Raumzeit, die durch eine beschleunigte Masse ausgelöst wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Gravitationswelle · Mehr sehen »

Gravitino

Das Gravitino \tilde G ist ein hypothetisches Elementarteilchen.

Neu!!: Masse (Physik) und Gravitino · Mehr sehen »

Gravitomagnetismus

Als gravitomagnetisches Feld oder Gravitomagnetismus (auch Gravitoelektromagnetismus, abgekürzt GEM) werden in der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) diejenigen Anteile des Gravitationsfeldes (d. h. der Krümmung der Raumzeit) bezeichnet, die nicht durch Massen- oder Energie''dichten'', sondern durch Massen- oder Energieströme hervorgerufen werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Gravitomagnetismus · Mehr sehen »

Größensystem

Ein Größensystem dient der systematischen Einordnung physikalischer Größen.

Neu!!: Masse (Physik) und Größensystem · Mehr sehen »

Grenzlastintegral

Grenzlastintegral (Fläche in Grün) eines Halbleiterbauelements Das Grenzlastintegral, auch als Schmelzintegral oder als i2t-Wert bezeichnet, ist ein Kriterium für die impulsförmige Kurzzeitüberlastbarkeit verschiedener elektrischer oder elektronischer Bauelemente.

Neu!!: Masse (Physik) und Grenzlastintegral · Mehr sehen »

Grenzwert (Chemie)

Grenzwerte sind Zahlenangaben in Spezifikationen, Normen, Verordnungen, Gesetzen, Verträgen und sonstigen Vereinbarungen, die in der Chemie die Toleranz bezüglich einer gewünschten Beschaffenheit (Sollwert) festlegen.

Neu!!: Masse (Physik) und Grenzwert (Chemie) · Mehr sehen »

Griolische Präzession

Grioli’sche Präzession eines Quaders (gelb) mit Hauptachsen (blau), Schwerpunktsachse und Gangpolkegel (rot), Präzessionsachse und Rastpolkegel (grau) sowie Winkelgeschwindigkeit (grün). Bei einem Klotz mit Abmessungen einer Zigarettenschachtel dauert eine Umdrehung etwa ½ Sekunde Die Grioli’sche Präzession (nach Giuseppe Grioli) ist in der Kreiseltheorie die reguläre Präzession eines unsymmetrischen, schweren Kreisels.

Neu!!: Masse (Physik) und Griolische Präzession · Mehr sehen »

Große Magellansche Wolke

Die Große Magellansche Wolke (Nubecula Major), abgekürzt GMW oder LMC (englisch Large Magellanic Cloud), ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße (Galaxis).

Neu!!: Masse (Physik) und Große Magellansche Wolke · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Masse (Physik) und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Guido Drexlin

Guido Drexlin (* 1958 in Karlsruhe) ist ein deutscher Physiker, Projektleiter und Sprecher des Karlsruhe Tritium Neutrino Experimentes KATRIN, der sich mit der Messung von Ruhemasse des Elektron-Antineutrinos beschäftigt.

Neu!!: Masse (Physik) und Guido Drexlin · Mehr sehen »

Gyrotron

Mehrere Gyrotrons Das Gyrotron (Kurzform von Gyromonotron) ist der leistungsfähigste Mikrowellen-Oszillator.

Neu!!: Masse (Physik) und Gyrotron · Mehr sehen »

GZK-Cutoff

GZK-Cutoff (nach den Physikern Kenneth Greisen, Georgi Sazepin und Wadim Kusmin, die sie im Jahre 1966 errechneten) ist die Obergrenze (engl. cutoff) für die Energie kosmischer Protonenstrahlung sehr weit entfernter (⪆ 50 Mpc) Quellen.

Neu!!: Masse (Physik) und GZK-Cutoff · Mehr sehen »

Halbachsen der Ellipse

Als Halbachsen werden die beiden charakteristischen Radien einer Ellipse bezeichnet.

Neu!!: Masse (Physik) und Halbachsen der Ellipse · Mehr sehen »

Halbkettenfahrzeug

Kegresse Patentzeichnung von 1913 Sd.Kfz. 11 von Borgward Ein Halbkettenfahrzeug ist ein Kettenfahrzeug mit Rädern und einem Kettenlaufwerk.

Neu!!: Masse (Physik) und Halbkettenfahrzeug · Mehr sehen »

Halbschalenbauweise

Vergleich der Konstruktionsprinzipien eines Flugzeugrumpfs,1: Fachwerk mit Leinwand, 2: Fachwerk mit Wellblech, 3: Schalenbauweise, 4: Halbschalenbauweise Mit Halbschalenbauweise wird im Flugzeugbau eine Konstruktionsweise zum Aufbau von Flugzeug- und Raketenrümpfen, seltener auch von Tragflächen bezeichnet, bei der die „Stärke“ der Außenhaut (Beplankung) dieser Bauteile so bemessen ist, dass sie einen Großteil der auftretenden Kräfte aufnehmen kann.

Neu!!: Masse (Physik) und Halbschalenbauweise · Mehr sehen »

Halbwertszeit

Exponentielle Abnahme einer Größe vom anfänglichen Wert N mit der Zeit t. Die Kurve folgt der Gleichung N(t).

Neu!!: Masse (Physik) und Halbwertszeit · Mehr sehen »

Hand

Hand eines Menschen:Links: Rückseite. Rechts: Handfläche thumbtime.

Neu!!: Masse (Physik) und Hand · Mehr sehen »

Hans A. Kastrup

Hans A. Kastrup (2019) Hans A. Kastrup (* 4. Juli 1934 in Bielefeld) ist ein deutscher Physiker und emeritierter Professor für Theoretische Physik mit Forschungsschwerpunkten Teilchenphysik (Symmetrien und Feldtheorien), Astrophysik (Schwarze Löcher), Grundlagen der Quantentheorie (Quantisierung klassischer Systeme, Wignerfunktionen) sowie Geschichte und Philosophie (Wissenschaftstheorie) von Physik und Mathematik.

Neu!!: Masse (Physik) und Hans A. Kastrup · Mehr sehen »

Hans Thirring

Hans Thirring (Aufnahme von Georg Fayer, 1927) Hans Thirring (* 23. März 1888 in Wien; † 22. März 1976 ebenda) war ein österreichischer Physiker und Politiker (SPÖ).

Neu!!: Masse (Physik) und Hans Thirring · Mehr sehen »

Hantel

Zwei Kurzhanteln verschiedenen Typs Eine Hantel ist ein Sportgerät, das meist aus einer Stange und zwei an deren Enden befestigten Gewichten in Form von Kugeln oder Scheiben besteht.

Neu!!: Masse (Physik) und Hantel · Mehr sehen »

Harald Fritzsch

Harald Fritzsch, 2011 Harald Fritzsch (* 10. Februar 1943 in Zwickau; † 16. August 2022 in München) war ein deutscher theoretischer Physiker, der vor allem wichtige Beiträge zur Theorie der Quarks, zur Entwicklung der Quantenchromodynamik und zur großen Vereinheitlichung des Standardmodells der Elementarteilchen leistete.

Neu!!: Masse (Physik) und Harald Fritzsch · Mehr sehen »

Harmonischer Oszillator

Ein harmonischer Oszillator ist ein schwingungsfähiges System, das sich durch eine lineare Rückstellgröße auszeichnet.

Neu!!: Masse (Physik) und Harmonischer Oszillator · Mehr sehen »

Harriot (Exoplanet)

Harriot (55 Cancri f) ist ein Exoplanet, der die Komponente A des Doppelsternsystems Copernicus umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und Harriot (Exoplanet) · Mehr sehen »

Harrisburg Covered Bridge

Die Harrisburg Covered Bridge (auch als Pigeon River Covered Bridge, East Fork Bridge oder McNutts Bridge bezeichnet) ist eine historische, überdachte Straßenbrücke im Sevier County, im US-Bundesstaat Tennessee, in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Masse (Physik) und Harrisburg Covered Bridge · Mehr sehen »

Hartree-Energie

Die Hartree-Energie E_ (nach dem englischen Physiker Douglas Rayner Hartree) ist eine physikalische Konstante, die in den atomaren Einheiten als Einheit der Energie benutzt wird: \begin E_\mathrm &.

Neu!!: Masse (Physik) und Hartree-Energie · Mehr sehen »

HAT-P-1b

HAT-P-1b im Größenvergleich mit JupiterHAT-P-1b ist ein Exoplanet im 450 Lichtjahre von der Erde entfernten Doppelsternsystem ADS 16402, das sich im Sternbild Eidechse („Lacerta“) befindet.

Neu!!: Masse (Physik) und HAT-P-1b · Mehr sehen »

HAT-P-2b

HAT-P-2b ist ein Extrasolarer Planet, der den gelben Zwerg HAT-P-2 alle 5,633 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HAT-P-2b · Mehr sehen »

HAT-P-3b

HAT-P-3b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HAT-P-3 mit einer Umlaufperiode von 2,9 Tagen umkreist und im Jahr 2007 im Rahmen des HATNet Project mit Hilfe der Transitmethode entdeckt wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und HAT-P-3b · Mehr sehen »

HAT-P-6

HAT-P-6 ist ein Sternensystem im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Masse (Physik) und HAT-P-6 · Mehr sehen »

HAT-P-6b

Jupiter HAT-P-6b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HAT-P-6 alle 3,853 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HAT-P-6b · Mehr sehen »

HAT-P-7b

Veranschaulichung zur Helligkeitskurve, welche durch den Planeten HAT-P-7b hervorgerufen wird. Deutlich erkennbar der Transit, als erster großer Helligkeitsabfall. Der zweite, kleinere Helligkeitsabfall wird dadurch verursacht, dass der Planet verdeckt wird.HAT-P-7b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HAT-P-7 alle 2,205 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HAT-P-7b · Mehr sehen »

Haugh (Einheit)

Haugh ist eine Maßeinheit für die Qualität der Proteine abhängig von der Größe des Eiweißes (Albumen) eines Eis.

Neu!!: Masse (Physik) und Haugh (Einheit) · Mehr sehen »

Hauptreihenstern der Spektralklasse O

Hauptreihensterne der Spektralklasse O (oder auch O-Sterne der Leuchtkraftklasse V) sind die größten, heißesten und auch massereichsten (15 bis 90-fache Sonnenmasse) Sterne der Hauptreihe und befinden sich links oben im Hertzsprung-Russell-Diagramm.

Neu!!: Masse (Physik) und Hauptreihenstern der Spektralklasse O · Mehr sehen »

Hausingen

Hausingen ist eine Ortslage von Reusrath und Reusrath ein Stadtteil der Stadt Langenfeld.

Neu!!: Masse (Physik) und Hausingen · Mehr sehen »

Hauspferd

Das Hauspferd (Equus caballus) ist ein weit verbreitetes Haus- bzw.

Neu!!: Masse (Physik) und Hauspferd · Mehr sehen »

Hawking-Strahlung

Stephen Hawking Die Hawking-Strahlung ist eine von dem britischen Physiker Stephen Hawking 1975 vorhergesagte Strahlung Schwarzer Löcher.

Neu!!: Masse (Physik) und Hawking-Strahlung · Mehr sehen »

Höchstabfluggewicht

Zusammensetzung des Abfluggewichts Das Höchstabfluggewicht (MTOW; offiziell: Höchstabflugmasse, engl. maximum take off mass, MTOM, oder Höchstzulässige Startmasse) ist das maximale Startgewicht von Luftfahrzeugen.

Neu!!: Masse (Physik) und Höchstabfluggewicht · Mehr sehen »

HD 101930

HD 101930 ist ein fast 100 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 101930 · Mehr sehen »

HD 102117

HD 102117 ist ein 137 Lichtjahre entfernter, sonnenähnlicher Stern im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 102117 · Mehr sehen »

HD 10647

HD 10647, auch als q1 Eridani bekannt, ist ein etwa 57 Lichtjahre entfernter Hauptreihenstern der Spektralklasse F8 im Sternbild Eridanus.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 10647 · Mehr sehen »

HD 106906

HD 106906 (HIP 59960) ist ein 300 Lichtjahre von der Erde entfernter und nur etwa 13 Millionen Jahre alter Doppelstern.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 106906 · Mehr sehen »

HD 110067

HD 110067 ist ein Stern im Sternbild Haar der Berenike.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 110067 · Mehr sehen »

HD 114762

HD 114762 ist die Bezeichnung für ein Sternsystem im Sternbild Haar der Berenike.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 114762 · Mehr sehen »

HD 114783 b

HD 114783 b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 114783 alle 496,9 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 114783 b · Mehr sehen »

HD 11506

HD 11506 ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse G0, der von den zwei potentiellen Exoplaneten HD 11506 b und HD 11506 c umkreist wird.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 11506 · Mehr sehen »

HD 117207 b

HD 117207 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 117207 alle 2597 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 117207 b · Mehr sehen »

HD 121504

HD 121504 ist ein Stern, der knapp 140 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und einen Exoplaneten mit der systematischen Bezeichnung HD 121504 b besitzt.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 121504 · Mehr sehen »

HD 125612 b

HD 125612 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 125612 alle 502 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 125612 b · Mehr sehen »

HD 12661

HD 12661 ist ein Gelber Zwerg im Sternbild Widder, der von mindestens zwei Planeten, HD 12661 b und HD 12661 c, umkreist wird.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 12661 · Mehr sehen »

HD 12661 b

HD 12661 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 12661 alle 262,53 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 12661 b · Mehr sehen »

HD 12661 c

HD 12661 c ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 12661 alle 1679 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 12661 c · Mehr sehen »

HD 128311 c

HD 128311 c ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 128311 alle 928 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 128311 c · Mehr sehen »

HD 130322 b

HD 130322 b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 130322 alle 10,70875 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 130322 b · Mehr sehen »

HD 142022 Ab

HD 142022 Ab ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 142022 A alle 1928 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 142022 Ab · Mehr sehen »

HD 142415 b

HD 142415 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 142415 alle 386,3 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 142415 b · Mehr sehen »

HD 147513 b

HD 147513 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 147513 alle 528,4 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 147513 b · Mehr sehen »

HD 149026 b

HD 149026 b (Smertrios) ist ein Exoplanet im Sternbild Hercules.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 149026 b · Mehr sehen »

HD 155358

HD 155358 ist ein gelber Zwerg, der von mindestens zwei Planeten, HD 155358 b und HD 155358 c, umkreist wird.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 155358 · Mehr sehen »

HD 155358 b

HD 155358 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 155358 alle 195 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 155358 b · Mehr sehen »

HD 162020

HD 162020 ist ein rund 30 Parsec (100 Lichtjahre) von der Erde entfernter Stern der Spektralklasse K3 mit einer scheinbaren Helligkeit von 9,1 mag.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 162020 · Mehr sehen »

HD 164922 b

HD 164922 b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 164922 alle 1155 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 164922 b · Mehr sehen »

HD 169830

HD 169830 ist ein etwa 120 Lichtjahre entfernter Hauptreihenstern der Spektralklasse F8 im Sternbild Schütze.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 169830 · Mehr sehen »

HD 170469 b

HD 170469 b ist ein Exoplanet, der den gelben Unterriesen HD 170469 alle 1087 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 170469 b · Mehr sehen »

HD 171028 b

HD 171028 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 171028 alle 538 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 171028 b · Mehr sehen »

HD 179949 b

HD 179949 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 179949 alle 3,092514 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 179949 b · Mehr sehen »

HD 187085 b

HD 187085 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 187085 begleitet.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 187085 b · Mehr sehen »

HD 187123

HD 187123 ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse G5, der von mindestens zwei Planeten, HD 187123 b und HD 187123 c, umkreist wird.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 187123 · Mehr sehen »

HD 187123 b

HD 187123 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 187123 alle 3,0965828 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 187123 b · Mehr sehen »

HD 188015 b

HD 188015 b ist ein Exoplanet, der den Gelben Unterriesen HD 188015 alle 461,2 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 188015 b · Mehr sehen »

HD 190647 b

HD 190647 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 190647 alle 1038 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 190647 b · Mehr sehen »

HD 192263 b

HD 192263 b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 192263 alle 24,3556 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 192263 b · Mehr sehen »

HD 192699 b

HD 192699 b ist ein Exoplanet, der den gelben Unterriesen HD 192699 umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 192699 b · Mehr sehen »

HD 195019

HD 195019 ist ein etwa 37 Parsec entferntes Sternsystem im Sternbild Delphin.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 195019 · Mehr sehen »

HD 196050

HD 196050 ist ein Stern im Sternbild Pfau.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 196050 · Mehr sehen »

HD 196050 b

HD 196050 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 196050 alle 1378 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 196050 b · Mehr sehen »

HD 196944

HD 196944 ist ein Doppelstern in einer Entfernung von etwa 1700 Lichtjahren.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 196944 · Mehr sehen »

HD 202206

HD 202206 ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse G6 im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 202206 · Mehr sehen »

HD 2039 b

HD 2039 b ist ein Exoplaneten-Kandidat, welcher den Stern HD 2039 umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 2039 b · Mehr sehen »

HD 208487

HD 208487 ist ein Stern mit einer scheinbaren Helligkeit von 7,5 mag im Sternbild Grus.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 208487 · Mehr sehen »

HD 208487 b

HD 208487 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 208487 umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 208487 b · Mehr sehen »

HD 209458

HD 209458, auch bekannt unter seiner Veränderlichen-Bezeichnung V376 Pegasi, ist ein Stern mit der scheinbaren Helligkeit 8 mag im Sternbild Pegasus.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 209458 · Mehr sehen »

HD 210277

HD 210277 ist ein Stern der Helligkeit 7 mag im Sternbild Wassermann.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 210277 · Mehr sehen »

HD 210702 b

HD 210702 b ist ein Exoplanet, der den orangen Riesen HD 210702 alle 341,1 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 210702 b · Mehr sehen »

HD 212301

HD 212301 ist ein etwa 180 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Octans.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 212301 · Mehr sehen »

HD 213240

HD 213240 ist ein Stern mit einem Planetensystem, der sich in ca.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 213240 · Mehr sehen »

HD 213240 b

HD 213240 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 213240 alle 882,7 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 213240 b · Mehr sehen »

HD 217107

HD 217107 ist ein gelber Unterriese, der im Sternbild Fische zu finden ist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 217107 · Mehr sehen »

HD 217107 c

HD 217107 c ist ein dem Jupiter ähnlicher extrasolarer Planet der seinen Stern HD 217107 alle acht Jahre einmal umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 217107 c · Mehr sehen »

HD 219828 b

HD 219828 b ist ein Exoplanet, der den gelben Unterriesen HD 219828 alle 3,834 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 219828 b · Mehr sehen »

HD 23079 b

HD 23079 b (formell auch Guarani) ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 23079 alle 730,6 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 23079 b · Mehr sehen »

HD 24040

HD 24040 ist ein etwa 152 Lichtjahre entfernter Stern der Spektralklasse G0 im Sternbild Stier.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 24040 · Mehr sehen »

HD 2638

HD 2638 ist ein etwa 175 Lichtjahre von der Erde entfernter Stern im Sternbild Walfisch mit einer scheinbaren Helligkeit von 9,4 mag.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 2638 · Mehr sehen »

HD 28185 b

HD 28185 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 28185 umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 28185 b · Mehr sehen »

HD 330075 b

HD 330075 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 330075 alle 3,83773 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 330075 b · Mehr sehen »

HD 33564 b

HD 33564 b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 33564 alle 388 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 33564 b · Mehr sehen »

HD 34445

HD 34445 ist ein Gelber Zwerg in einer Entfernung von etwa 150 Lichtjahren im Sternbild Orion.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 34445 · Mehr sehen »

HD 37124

HD 37124 ist ein Stern der Spektralklasse G4, der von mindestens drei Planeten, HD 37124 b, HD 37124 c und HD 37124 d, umkreist wird.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 37124 · Mehr sehen »

HD 37124 b

HD 37124 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 37124 alle 154,46 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 37124 b · Mehr sehen »

HD 37124 c

HD 37124 c ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 37124 alle 2295 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 37124 c · Mehr sehen »

HD 37124 d

HD 37124 d ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 37124 alle 843,59998 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 37124 d · Mehr sehen »

HD 38529

HD 38529, auch als HR 1988 bezeichnet, ist ein Sternsystem im Sternbild Orion.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 38529 · Mehr sehen »

HD 40307

HD 40307 ist ein 41,8 Lichtjahre entfernter Hauptreihenstern der Spektralklasse K 3 im Sternbild Maler.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 40307 · Mehr sehen »

HD 41004 A b

HD 41004 Ab ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 41004 A alle 963 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 41004 A b · Mehr sehen »

HD 4113

HD 4113 ist ein rund 140 Lichtjahre entfernter Hauptreihenstern der Spektralklasse G5, der vom Exoplaneten HD 4113 b mit einer Umlaufperiode von 527 Tagen umrundet wird.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 4113 · Mehr sehen »

HD 4203

HD 4203 ist ein etwa 250 Lichtjahre entfernter Stern der Spektralklasse G5 im Sternbild Fische.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 4203 · Mehr sehen »

HD 4208 b

HD 4208 b ist ein extrasolarer Planet, der den gelben Zwerg HD 4208 umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 4208 b · Mehr sehen »

HD 5319

HD 5319 ist ein rund 400 Lichtjahre entfernter Stern, der vom Exoplaneten HD 5319 b mit einer Periode von 626 Tagen umkreist wird.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 5319 · Mehr sehen »

HD 6434

HD 6434 ist ein Stern im Sternbild Phönix, der vom Exoplaneten HD 6434 b mit einer Umlaufperiode von rund 22 Tagen umkreist wird.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 6434 · Mehr sehen »

HD 65216

HD 65216 ist ein knapp 120 Lichtjahre von der Erde entferntes Sternsystem im Sternbild Carina mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 8,0 mag.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 65216 · Mehr sehen »

HD 68988 b

HD 68988 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 68988 alle 6,277 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 68988 b · Mehr sehen »

HD 73526

HD 73526 ist ein Gelber Zwerg, der von mindestens zwei Planeten, HD 73526 b und HD 73526 c, umkreist wird.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 73526 · Mehr sehen »

HD 73526 b

HD 73526 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 73526 alle 187,499 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 73526 b · Mehr sehen »

HD 73526 c

HD 73526 c ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 73526 alle 376,879 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 73526 c · Mehr sehen »

HD 74156

HD 74156 ist ein Gelber Zwerg der von mindestens zwei Begleitern, HD 74156 b und HD 74156 c, umrundet wird.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 74156 · Mehr sehen »

HD 74156 b

HD 74156 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 74156 begleitet.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 74156 b · Mehr sehen »

HD 74156 c

HD 74156 c ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 74156 umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 74156 c · Mehr sehen »

HD 75289 b

HD 75289 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 75289 alle 3,509267 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 75289 b · Mehr sehen »

HD 75898 b

HD 75898 b ist ein Exoplanet, der den gelben Unterriesen HD 75898 alle 204,2 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 75898 b · Mehr sehen »

HD 80606 b

HD 80606 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwergstern HD 80606 alle 111,4 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 80606 b · Mehr sehen »

HD 81040 b

HD 81040 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 81040 alle 1001,7 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 81040 b · Mehr sehen »

HD 82943

HD 82943 ist ein Gelber Zwerg, der von mindestens zwei Planeten, HD 82943 b und HD 82943 c, umkreist wird.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 82943 · Mehr sehen »

HD 82943 b

HD 82943 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 82943 alle 219,5 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 82943 b · Mehr sehen »

HD 82943 c

HD 82943 c ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 82943 alle 439,2 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 82943 c · Mehr sehen »

HD 8574

HD 8574 ist ein Gelber Zwerg der von seinem Planeten, HD 8574 b alle 225 Tage umkreist wird.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 8574 · Mehr sehen »

HD 8574 b

HD 8574 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 8574 alle 225 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 8574 b · Mehr sehen »

HD 89307 b

HD 89307 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 89307 alle 2900 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 89307 b · Mehr sehen »

HD 92788 b

HD 92788 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 92788 alle 325,81 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 92788 b · Mehr sehen »

HD 93083 b

HD 93083 b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 93083 alle 143,58 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 93083 b · Mehr sehen »

HD 99109 b

HD 99109 b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HD 99109 alle 439,3 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und HD 99109 b · Mehr sehen »

Hebetechnik

Die Hebetechnik umfasst alle technischen Maßnahmen der lotrechten Lastenbewegung, sowohl in der Montagetechnik als auch in der Fördertechnik.

Neu!!: Masse (Physik) und Hebetechnik · Mehr sehen »

Heißluftballon

Zwei Heißluftballons in der Luft Ansicht von unten Ein Heißluftballon ist ein Luftfahrzeug, das den statischen Auftrieb heißer Luft in seinem Inneren nutzt.

Neu!!: Masse (Physik) und Heißluftballon · Mehr sehen »

Heisenbergsche Unschärferelation

Werner Heisenberg und die Gleichung der Unschärferelation auf einer deutschen Briefmarke Kanonische Vertauschungsrelation für Positions- und Impulsvariablen eines Teilchens, 1927. Heisenbergsche Unschärferelation. pq - qp.

Neu!!: Masse (Physik) und Heisenbergsche Unschärferelation · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Masse (Physik) und Helium · Mehr sehen »

Helizität

Die Helizität h\!\, ist in der Teilchenphysik die Komponente des Spins eines Teilchens, die in Richtung seines Impulses, d. h.

Neu!!: Masse (Physik) und Helizität · Mehr sehen »

Helmholtz-Resonator

Ein Helmholtz-Resonator (benannt nach Hermann von Helmholtz) ist ein akustischer Resonator.

Neu!!: Masse (Physik) und Helmholtz-Resonator · Mehr sehen »

Hercules X-1

Hercules X-1, kurz Her X-1, ist ein Röntgenpulsar und eines der am besten untersuchten Objekte der Röntgenastronomie.

Neu!!: Masse (Physik) und Hercules X-1 · Mehr sehen »

Hermes (Raumfähre)

Hermes war ursprünglich ein Projekt der französischen Weltraumorganisation (CNES) für eine bemannte Raumfähre zu Versorgungsflügen in erdnahe Umlaufbahnen (LEO).

Neu!!: Masse (Physik) und Hermes (Raumfähre) · Mehr sehen »

Herzarbeit

Die Herzarbeit ist ein Maß für die Schwere einer Herzinsuffizienz.

Neu!!: Masse (Physik) und Herzarbeit · Mehr sehen »

Heysesche s-Schreibung

Die heysesche s-Schreibung (benannt nach Johann Christian August Heyse, 1764–1829) ist eine Regel in der deutschen Rechtschreibung, die festlegt, ob der stimmlose Laut s als „ss“ oder als „ß“ (Eszett oder „scharfes s“) geschrieben wird, sofern er nicht als einfaches „s“ geschrieben wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Heysesche s-Schreibung · Mehr sehen »

Higgs-Boson

Das Higgs-Boson oder Higgs-Teilchen ist ein nach dem britischen Physiker Peter Higgs benanntes Elementarteilchen aus dem Standardmodell der Elementarteilchenphysik.

Neu!!: Masse (Physik) und Higgs-Boson · Mehr sehen »

Higgs-Mechanismus

APS für 2010: Kibble, Guralnik, Hagen, Englert und Brout; Higgs war nicht anwesend. Der sechste: Peter Higgs 2009 Durch den Higgs-Mechanismus wird beschrieben, wie die grundlegende Eigenschaft „Masse“ auf der Ebene der Elementarteilchen zustande kommt.

Neu!!: Masse (Physik) und Higgs-Mechanismus · Mehr sehen »

Higgsino

Higgsinos (zusammenfassendes Formelsymbol \tilde H) sind in supersymmetrischen Theorien der Elementarteilchenphysik die hypothetischen fermionischen Superpartner der bosonischen Higgs-Felder H\,\!.

Neu!!: Masse (Physik) und Higgsino · Mehr sehen »

Hildesheimer Silberfund

Hildesheimer Silberfund Der Hildesheimer Silberfund ist ein Fund römischen Tafelsilbers aus augusteischer Zeit (2. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr. bis frühes 1. Jahrhundert n. Chr.). Er befindet sich heute in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Masse (Physik) und Hildesheimer Silberfund · Mehr sehen »

Hill-Sphäre

effektiven Potentials des Systems aus Erde und Sonne. Die Größenverhältnisse entsprechen nicht der Realität. Die Hill-Sphäre der Erde wird in etwa durch die kreisförmige Linie, die die Lagrange-Punkte L1 und L2 berührt, beschrieben. Als Hill-Sphäre, auch Hill-Raum, wird die Umgebung eines Körpers bezeichnet, in der seine Gravitationskraft wirkungsvoller ist als die eines anderen, massereichen Körpers, den er umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und Hill-Sphäre · Mehr sehen »

Hiller ROE-1

Der Hiller ROE-1 Rotorcycle war ein einsitziger zusammenlegbarer Kleinsthubschrauber, der zur Selbstrettung abgestürzter oder abgeschossener Piloten und als Beobachtungshubschrauber genutzt werden sollte.

Neu!!: Masse (Physik) und Hiller ROE-1 · Mehr sehen »

Hillsche Differentialgleichung (Dreikörperproblem)

Die Hillsche Differentialgleichung wurde von George William Hill (1838–1914) für Bahnberechnungen in der Astronomie entwickelt.

Neu!!: Masse (Physik) und Hillsche Differentialgleichung (Dreikörperproblem) · Mehr sehen »

Hinterradschwinge (Motorrad)

Hinterradschwinge der NSU Supermax Die Hinterradschwinge ist Hinterradaufhängung an Motorrädern mit Federung.

Neu!!: Masse (Physik) und Hinterradschwinge (Motorrad) · Mehr sehen »

HIP 14810

HIP 14810 (BD +20° 518) ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse G5.

Neu!!: Masse (Physik) und HIP 14810 · Mehr sehen »

HK XM29

Die HK XM29 ist eine im Rahmen des Small Arms Master Plan (SAMP) von Heckler & Koch, ATK und Brashear LP entwickelte Handfeuerwaffe, die die zukünftige Ordonnanzwaffe der US Army hätte werden sollen.

Neu!!: Masse (Physik) und HK XM29 · Mehr sehen »

Hochgeschwindigkeitszug

Ein Hochgeschwindigkeitszug ist ein Zug des Eisenbahnverkehrs, der aufgrund seiner Höchstgeschwindigkeit und sonstiger technischer Eigenschaften für den Hochgeschwindigkeitsverkehr geeignet ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Hochgeschwindigkeitszug · Mehr sehen »

Holzfeuchte

Feuchtigkeitsmessung an einer Europalette Als Holzfeuchte oder Holzfeuchtigkeit u wird das Verhältnis der im Holz enthaltenen Wassermasse zur Trockenmasse des Holzes in Prozent bezeichnet.

Neu!!: Masse (Physik) und Holzfeuchte · Mehr sehen »

Hominisation

Populäre Darstellung von Veränderungen des Körperbaus im Verlauf der Hominisation Als Hominisation (auch Anthropogenese, selten Anthropogenie) wird die evolutive Herausbildung des Merkmalsgefüges bezeichnet, das für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) charakteristisch ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Hominisation · Mehr sehen »

Homogenität

Homogenität (von ὁμός homόs „gleich“ und γένεσις genesis „Erzeugung, Geburt“, also etwa: gleiche Beschaffenheit) bezeichnet die Gleichheit einer Eigenschaft, über die gesamte Ausdehnung eines Systems oder auch die Gleichartigkeit von Elementen eines Systems.

Neu!!: Masse (Physik) und Homogenität · Mehr sehen »

Horizontalpendel

Horizontalpendel von Oskar Hecker, gebaut in der Werkstatt von P. Stückrath in Berlin (1897) Das Horizontalpendel ist ein Präzisionsinstrument zur Messung der Lotrichtungsschwankungen, welche z. B.

Neu!!: Masse (Physik) und Horizontalpendel · Mehr sehen »

Horsepower

mini Horsepower ist eine Maßeinheit aus dem angloamerikanischen Maßsystem für die Größe Leistung mit dem Einheitenzeichen hp.

Neu!!: Masse (Physik) und Horsepower · Mehr sehen »

HR 7722

HR 7722 (auch 5 G. Capricorni oder Gliese 785) ist ein gelblich-oranger Hauptreihenstern der Spektralklasse K im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Masse (Physik) und HR 7722 · Mehr sehen »

HR 8832

HR 8832 (HD 219134, historisch auch Bradley 3077) ist ein oranger Hauptreihenstern der Spektralklasse K im Sternbild Kassiopeia, der rund 21 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Masse (Physik) und HR 8832 · Mehr sehen »

Hubspeicherkraftwerk

Ein Hubspeicherkraftwerk, auch Lageenergiespeicherkraftwerk, ist ein Typ von Speicherkraftwerk, in dem elektrische Energie in Form von potentieller Energie (Lageenergie) des Hubkörpers zwischengespeichert wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Hubspeicherkraftwerk · Mehr sehen »

Hughes-Drever-Experiment

Hughes-Drever-Experimente (auch Uhrenvergleichs-, Uhrenanisotropie-, Massenisotropie- oder Energieisotropie-Experimente) werden zur spektroskopischen Überprüfung der Isotropie der Masse bzw.

Neu!!: Masse (Physik) und Hughes-Drever-Experiment · Mehr sehen »

Humpheon

Humpheon war eine amerikanische Gewichtseinheit für Maismehl.

Neu!!: Masse (Physik) und Humpheon · Mehr sehen »

Hundredweight

Das Hundredweight ist eine veraltete Größe des angloamerikanischen Maßsystems und entspricht in etwa dem deutschen Zentner.

Neu!!: Masse (Physik) und Hundredweight · Mehr sehen »

Hyaden (Astronomie)

Die Hyaden (griech. hyein, regnen lassen), auch Regengestirn, Taurus-Strom oder die Schweinchen (lateinisch "Suculae"), sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier, dessen hellste Sterne mit bloßem Auge sichtbar sind.

Neu!!: Masse (Physik) und Hyaden (Astronomie) · Mehr sehen »

Hydraulik

Hydraulische und hydrostatische Anwendungen. Hydraulik (von altgriechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“ und αὐλός aulós „Rohr“) bezeichnet die Technik der Verwendung von Flüssigkeiten zur Signal-, Kraft- und Energieübertragung.

Neu!!: Masse (Physik) und Hydraulik · Mehr sehen »

Hydraulikzylinder

Hydraulikzylinder an einer Baumaschine Der Hydraulikzylinder ist ein mit einem Fluid betriebener Arbeitszylinder, auch als hydraulischer Linearmotor bezeichnet und zählt in der Regel als Kraftmaschine (Antrieb) zu den hydraulischen Verbrauchern (Nehmer), wenn er die Energie der Hydraulikflüssigkeit, die von einem hydraulischen Druckspeicher oder einer Hydraulikpumpe geliefert wird, in eine Linearbewegung umsetzt.

Neu!!: Masse (Physik) und Hydraulikzylinder · Mehr sehen »

Hydraulisches Potential

Das hydraulische Potential beschreibt den Energiezustand von Wasser im Boden an einer durch die Messung definierten Stelle.

Neu!!: Masse (Physik) und Hydraulisches Potential · Mehr sehen »

Hydroplane

Ellstrom Elam Plus, bei der Madison Regatta, 2006 km/h). Als Hydroplane, kurz Hydro oder auch Thunderboat („Donnerboot“), wird ein Motorboot bezeichnet, dessen Rumpfform so ausgelegt ist, dass die Masse des Bootes mit zunehmender Geschwindigkeit eher durch die Fluiddynamik als durch einfachen Auftrieb getragen wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Hydroplane · Mehr sehen »

Hyl

Das Hyl (Einheitenzeichen hyl, von) war eine Masseneinheit im Technischen Maßsystem, ist aber nicht mehr in Gebrauch.

Neu!!: Masse (Physik) und Hyl · Mehr sehen »

Hyle (Einheit)

Die Hyle (Einheitenzeichen: hyle, von) war die Einheit der Masse m im Mieschen Einheitensystem: mit.

Neu!!: Masse (Physik) und Hyle (Einheit) · Mehr sehen »

Hypatia (Exoplanet)

Hypatia (Iota Draconis b) ist ein Exoplanet, der den orangen Riesen Edasich (Iota Draconis) alle 511 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und Hypatia (Exoplanet) · Mehr sehen »

Hyperriese

Ein Hyperriese (Leuchtkraftklasse 0) ist ein Stern mit gewaltiger Masse und Leuchtkraft.

Neu!!: Masse (Physik) und Hyperriese · Mehr sehen »

Hypotheses non fingo

Newtons persönliches Exemplar der ersten Ausgabe der ''Principia'' aus dem Jahr 1687 mit eigenhändigen Anmerkungen für die zweite, aufbewahrt in der Cambridge University Library Hypotheses non fingo ist ein berühmter Satz von Isaac Newton.

Neu!!: Masse (Physik) und Hypotheses non fingo · Mehr sehen »

Ideales Gas

Als ideales Gas bezeichnet man in der Physik und physikalischen Chemie eine bestimmte idealisierte Modellvorstellung eines realen Gases.

Neu!!: Masse (Physik) und Ideales Gas · Mehr sehen »

IEC 60228

IEC 60228 ist die internationale Norm zur Bezeichnung des Leiterquerschnitts isolierter Kabel.

Neu!!: Masse (Physik) und IEC 60228 · Mehr sehen »

Immanuel Velikovsky

Immanuel Velikovsky, 1974 Immanuel Velikovsky (ursprünglich russisch Иммануил Великовский bzw. Immanuil Welikowski; * in Wizebsk; † 17. November 1979 in Princeton) war ein russisch-US-amerikanischer Arzt, Psychoanalytiker und Autor vieler spekulativer Bücher.

Neu!!: Masse (Physik) und Immanuel Velikovsky · Mehr sehen »

Impuls

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.

Neu!!: Masse (Physik) und Impuls · Mehr sehen »

Indian Knoll

Unter dem Namen Indian Knoll (Kuppe, Hügel) ist eine archäologische Fundstätte südlich von Rockport im Nordwesten des Bundesstaats Kentucky in den USA bekannt, die zu den National Historic Landmarks zählt.

Neu!!: Masse (Physik) und Indian Knoll · Mehr sehen »

Indirekter Effekt

Als indirekter Effekt wird in der Erdmessung und der Geophysik die Tatsache bezeichnet, dass sich bei einer Beseitigung oder Verschiebung von Massen die Niveauflächen des Schwerefeldes ändern.

Neu!!: Masse (Physik) und Indirekter Effekt · Mehr sehen »

Induktivität

Induktivität ist eine Eigenschaft elektrischer Stromkreise oder Bauelemente, insbesondere von Spulen.

Neu!!: Masse (Physik) und Induktivität · Mehr sehen »

Inertance

Die Inertance ist eine Messgröße der Pneumologie und bezeichnet die Trägheit von Lunge und Thorax.

Neu!!: Masse (Physik) und Inertance · Mehr sehen »

Innere Energie

Die innere Energie U ist die gesamte für thermodynamische Umwandlungsprozesse zur Verfügung stehende Energie eines physikalischen Systems, das sich in Ruhe und im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Masse (Physik) und Innere Energie · Mehr sehen »

Innere Oberfläche

Die innere Oberfläche von porösen oder körnigen Feststoffen ist eine dimensionsbehaftete Größe, die in verschiedenen naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen Anwendung findet.

Neu!!: Masse (Physik) und Innere Oberfläche · Mehr sehen »

Integral der Bewegung

Ein Integral der Bewegung oder erstes Integral ist für ein gegebenes dynamisches System eine Funktion, die längs einer Bahnkurve des Systems konstant ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Integral der Bewegung · Mehr sehen »

Intensität (Physik)

Die Intensität oder Strahlungsintensität I ist in der Physik meist die Flächenleistungsdichte beim Transport von Energie.

Neu!!: Masse (Physik) und Intensität (Physik) · Mehr sehen »

Intensive und extensive Größen

Physikalische Größen, insbesondere Zustandsgrößen, werden unterschieden in intensive Größen und extensive Größen des Systems, je nachdem, ob sie von der Größe des Systems abhängen.

Neu!!: Masse (Physik) und Intensive und extensive Größen · Mehr sehen »

International Linear Collider

Schematische Übersicht des geplanten ILC Der International Linear Collider (ILC) ist ein geplanter Linearbeschleuniger für Elektronen und Positronen mit einer Schwerpunktsenergie von 500 GeV und einer Gesamtlänge von 34 km.

Neu!!: Masse (Physik) und International Linear Collider · Mehr sehen »

International Standard Payload Rack

International Standard Payload Rack Ein International Standard Payload Rack (ISPR) ist ein Standardforschungsmodul (auch: Haltevorrichtung oder Rack) für die europäischen, US-amerikanischen und japanischen Module der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Masse (Physik) und International Standard Payload Rack · Mehr sehen »

Internationale Einheit

Die Internationale Einheit (Abkürzung IE oder I. E.;, IU oder U) ist eine Maßeinheit für die Wirkung (und nicht für z. B. die Stoffmenge oder die Masse) einer medizinisch verwendeten Substanz.

Neu!!: Masse (Physik) und Internationale Einheit · Mehr sehen »

Internationales Einheitensystem

Das Internationale Einheitensystem oder SI ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.

Neu!!: Masse (Physik) und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »

Internationales Größensystem

Das Internationale Größensystem, abgekürzt ISQ (von), ist ein Größensystem, das mit dem Internationalen Einheitensystem (SI) verwendet wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Internationales Größensystem · Mehr sehen »

Inventar

Inventar in Betrieben oder Schulen der DDR wurde als Volkseigentum durch einen solchen Aufkleber mit Inventar-Nummer kenntlich gemacht. Das Inventar („Gesamtheit des Gefundenen“) ist im Rechnungswesen ein Bestandsverzeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag.

Neu!!: Masse (Physik) und Inventar · Mehr sehen »

Inventur

Inventur im Einzelhandel Die Inventur (von „etwas finden“ oder „auf etwas stoßen“, „Gesamtheit des Gefundenen“) ist im Rechnungswesen die Bestandsaufnahme der Vermögensgegenstände und der Schulden zu einem bestimmten Stichtag.

Neu!!: Masse (Physik) und Inventur · Mehr sehen »

Ionendosis

Die Ionendosis J ist eine physikalische Größe zur Quantifizierung ionisierender Strahlung.

Neu!!: Masse (Physik) und Ionendosis · Mehr sehen »

Ionenfalle

Vakuumkammer, die eine Ionenfalle enthält In einer Ionenfalle werden Ionen, also elektrisch geladene Atome oder Moleküle, mittels elektrischer und magnetischer Felder festgehalten.

Neu!!: Masse (Physik) und Ionenfalle · Mehr sehen »

Iota Horologii

ι Horologii (Iota Horologii, ι Hor), auch HR810 ist ein 56 Lichtjahre entfernter Gelber Zwergstern.

Neu!!: Masse (Physik) und Iota Horologii · Mehr sehen »

Irreguläre Sagittarius-Zwerggalaxie

Die Irreguläre Sagittarius-Zwerggalaxie ist eine Zwerggalaxie im Sternbild des Schützen.

Neu!!: Masse (Physik) und Irreguläre Sagittarius-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Isostasie

Isostasie-Theorien:1.

Neu!!: Masse (Physik) und Isostasie · Mehr sehen »

Η-Meson

Das η-Meson (Eta-Meson) und das η′-Meson (lies: „Eta-Strich-Meson“) sind Mesonen.

Neu!!: Masse (Physik) und Η-Meson · Mehr sehen »

Φ-Meson

Das φ-Meson, auch Phi-Meson, ist ein Meson, das aus einem Strange-Quark s und dem entsprechenden Anti-Quark \bar s besteht und Spin 1 besitzt (Vektormeson).

Neu!!: Masse (Physik) und Φ-Meson · Mehr sehen »

J/ψ-Meson

Das J/ψ (auch Psion genannt) ist ein Meson (instabile subatomare Teilchen).

Neu!!: Masse (Physik) und J/ψ-Meson · Mehr sehen »

Janus (Mond)

Janus (auch Saturn X) ist der siebte bis achte und neuntgrößte der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Masse (Physik) und Janus (Mond) · Mehr sehen »

Jelena Wladimirowna Pitjewa

Jelena Wladimirowna Pitjewa (* etwa 1950) ist eine sowjetisch-russische Astronomin.

Neu!!: Masse (Physik) und Jelena Wladimirowna Pitjewa · Mehr sehen »

Jollysche Federwaage

Jollysche Federwaage Prinzip der Jollyschen Federwaage Die Jollysche Federwaage ist eine Messgerät zur Bestimmung der Dichte einer Probe.

Neu!!: Masse (Physik) und Jollysche Federwaage · Mehr sehen »

Junkers Jumo 210

Der Junkers Jumo 210 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit einem Hubraum von 19,7 Litern und einer Startleistung von bis zu 730 PS.

Neu!!: Masse (Physik) und Junkers Jumo 210 · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Masse (Physik) und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Juri Naumowitsch Lipski

Juri Naumowitsch Lipski (* in Dubrowno, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1978 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Astronom.

Neu!!: Masse (Physik) und Juri Naumowitsch Lipski · Mehr sehen »

K2-72c

K2-72c ist ein kleiner Exoplanet, welcher um den 227,7 Lichtjahre entfernten Roten Zwerg K2-72 kreist.

Neu!!: Masse (Physik) und K2-72c · Mehr sehen »

Kabelstraßenbahn

Kabelbahn in San Francisco (1945) Eine Kabelstraßenbahn, Kabelbahn oder Straßenseilbahn ist eine Seilbahn auf Schienen, deren Wagen nicht ständig mit dem Seil verbunden sind, sondern von einem stetig umlaufenden Seil gezogen werden, sobald sie sich mit diesem verbinden.

Neu!!: Masse (Physik) und Kabelstraßenbahn · Mehr sehen »

Kalte Fusion

Als kalte Fusion bezeichnet man Verfahren, die eine als Energiequelle nutzbare kontrollierte Kernfusion von Wasserstoff-Isotopen herbeiführen sollen und dazu keine thermonukleare Reaktion, also kein Plasma mit hoher Temperatur und Dichte, benötigen.

Neu!!: Masse (Physik) und Kalte Fusion · Mehr sehen »

Karl Otto Greulich

Karl Otto Greulich (* 19. Dezember 1946 in Heidelberg) ist ein deutscher Laserphysiker, Biophysiker, Gerontologe und ehemaliger Professor an der Universität Jena.

Neu!!: Masse (Physik) und Karl Otto Greulich · Mehr sehen »

Karl-Rudolf Koch

Karl-Rudolf Koch (* 30. Juli 1935 in Hilchenbach, Kreis Siegen) ist ein deutscher Geodät und Professor an der Universität Bonn.

Neu!!: Masse (Physik) und Karl-Rudolf Koch · Mehr sehen »

Karlspfund

Das Karlspfund (lat. pondus Caroli) ist eine aus der Zeit Karls des Großen stammende Gewichtseinheit.

Neu!!: Masse (Physik) und Karlspfund · Mehr sehen »

Katalysatorwirkungsgrad

Der Katalysatorwirkungsgrad ist eine wichtige Kenngröße bei Katalysatoren, die eine Beziehung zwischen der effektiven (also der beobachtbaren) Geschwindigkeit einer katalysierten chemischen Reaktion und der so genannten intrinsischen Reaktionsgeschwindigkeit, die vom Aufbau des Katalysators und der Beschaffenheit seiner Oberfläche abhängt, herstellt.

Neu!!: Masse (Physik) und Katalysatorwirkungsgrad · Mehr sehen »

KATRIN

Vakuumtank am Schwerlastkran unmittelbar nach dem Absetzen auf die zwei gekoppelten Tieflader Transport durch Leopoldshafen Das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment (KATRIN) hat die direkte Bestimmung der Masse des Elektron-Antineutrinos zum Ziel.

Neu!!: Masse (Physik) und KATRIN · Mehr sehen »

Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente

Ladung-Masse-Verhältnisses und somit zur Abhängigkeit der Masse bzw. des Impulses von Betastrahlung von ihrer Geschwindigkeit. Eine Radiumquelle emittiert Betateilchen (schnelle Elektronen) durch einen evakuierten Apparat. Parallele magnetische und elektrische Felder lenken die Elektronen ab, bis sie eine photographischen Platte erreichen. a) Frontansicht; b) Seitenansicht; c) Elektronenkurven Die Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente (1901–1915) überprüften die Abhängigkeit der trägen Masse (oder des Impulses) von Elektronen von ihrer Geschwindigkeit.

Neu!!: Masse (Physik) und Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente · Mehr sehen »

Körper (Physik)

Ein physikalischer Körper ist ein von seiner Umgebung abgrenzbares Objekt, das eine Masse sowie ein Volumen besitzt.

Neu!!: Masse (Physik) und Körper (Physik) · Mehr sehen »

Körpergewicht

Das Körpergewicht, eigentlich Körpermasse, ist ein biometrisches Merkmal und bezeichnet die physikalische Masse eines Menschen, üblicherweise angegeben in Kilogramm (kg).

Neu!!: Masse (Physik) und Körpergewicht · Mehr sehen »

Kühler Unterzwerg

Kühle Unterzwerge werden – analog zu den Heißen Unterzwergen – mit dem Präfix (sd) klassifiziert.

Neu!!: Masse (Physik) und Kühler Unterzwerg · Mehr sehen »

Künstliche Gravitation

Erste Erzeugung künstlicher Schwerkraft im All bei Gemini 11 Künstliche Gravitation (auch künstliche Schwerkraft) ist eine Trägheitskraft, die Gravitation imitiert und zur Minderung von negativen Effekten, die durch Schwerelosigkeit hervorgerufen werden, verwendet wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Künstliche Gravitation · Mehr sehen »

Kegel (Geometrie)

Gerader Kreiskegel ''(Drehkegel)'' und schiefer Kreiskegel Ein Kegel oder Konus ist ein geometrischer Körper, der entsteht, wenn man alle Punkte eines in einer Ebene liegenden, begrenzten und zusammenhängenden Flächenstücks geradlinig mit einem Punkt außerhalb der Ebene verbindet.

Neu!!: Masse (Physik) und Kegel (Geometrie) · Mehr sehen »

Keid

40 Eridani, auch als ο2 Eridani (Omicron2 Eridani) oder Keid (von dem arabischen Wort) bekannt, ist ein Dreifachsternsystem und etwa 16,3 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Neu!!: Masse (Physik) und Keid · Mehr sehen »

Keimgehalt

Als Keimgehalt oder auch Keimzahl bezeichnet man in der Mikrobiologie den Gehalt eines Materials an Mikroorganismen, und zwar ihre Anzahl im Verhältnis zum Volumen oder zur Masse des Materials, die Maßeinheit ist meistens ml−1 bzw.

Neu!!: Masse (Physik) und Keimgehalt · Mehr sehen »

KELT-9b

KELT-9b (oder HD 195689b) ist ein Exoplanet in etwa 620 Lichtjahren Entfernung zur Sonne.

Neu!!: Masse (Physik) und KELT-9b · Mehr sehen »

Keltischer Wackelstein

Wackelstein mit Schildkröten als Verzierung Rattleback und Drehrichtungen Ein keltischer Wackelstein (auch keltisches Wackelholz, Celt oder Rattleback) ist ein physikalisches Spielzeug.

Neu!!: Masse (Physik) und Keltischer Wackelstein · Mehr sehen »

Kepler-102

Kepler-102 ist ein Stern im Sternbild Leier.

Neu!!: Masse (Physik) und Kepler-102 · Mehr sehen »

Kepler-11

Kepler-11 ist ein sonnenähnlicher Stern der Spektralklasse G im Sternbild Schwan.

Neu!!: Masse (Physik) und Kepler-11 · Mehr sehen »

Kepler-138

Kepler-138 (auch KOI-314) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Leier, der rund 217 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Kepler-138 · Mehr sehen »

Kepler-20

Kepler-20 ist ein 950 Lichtjahre von der Erde entfernter Stern im Sternbild Leier mit einem Planetensystem, das aus fünf bekannten Exoplaneten besteht.

Neu!!: Masse (Physik) und Kepler-20 · Mehr sehen »

Kepler-32

Kepler-32 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Schwan, der rund 988 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Kepler-32 · Mehr sehen »

Kepler-36

Kepler-36 (auch KOI-277) ist ein Unterriese im Sternbild Schwan, der 1530 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Kepler-36 · Mehr sehen »

Kepler-46

Kepler-46 (auch KOI-872) ist ein Stern im Sternbild Leier, der etwa 2788 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Kepler-46 · Mehr sehen »

Kepler-47

Kepler-47 ist ein Doppelsternsystem, das von drei Exoplaneten zirkumbinär umrundet wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Kepler-47 · Mehr sehen »

Kepler-51

Kepler-51 ist ein junger Stern im Sternbild Schwan mit einer Masse vergleichbar zur Sonne.

Neu!!: Masse (Physik) und Kepler-51 · Mehr sehen »

Kepler-70

Kepler-70 (auch KIC 05807616, KPD 1943+4058, KOI-55) ist ein Stern im Sternbild Schwan mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 14,9 mag in einer Entfernung von rund 3600 Lichtjahren.

Neu!!: Masse (Physik) und Kepler-70 · Mehr sehen »

Kepler-78b

Kepler-78b (ehemals KIC 8435766 b) ist ein 2013 entdeckter Exoplanet in rund 124 Parsec (etwa 405 Lichtjahren) Entfernung zur Erde.

Neu!!: Masse (Physik) und Kepler-78b · Mehr sehen »

Kepler-88

Kepler-88 ist ein Stern im Sternbild Leier und befindet sich in einer Entfernung von etwas über 1200 Lichtjahren.

Neu!!: Masse (Physik) und Kepler-88 · Mehr sehen »

Kepler-90

Kepler-90 (auch KOI-351 und KIC 11442793) ist ein etwa 2800 Lichtjahre entfernter Hauptreihenstern in der Milchstraße.

Neu!!: Masse (Physik) und Kepler-90 · Mehr sehen »

Kerma (Physik)

Kerma ist eine physikalische Größe der Strahlenphysik.

Neu!!: Masse (Physik) und Kerma (Physik) · Mehr sehen »

Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Neu!!: Masse (Physik) und Kernfusion · Mehr sehen »

Kernfusionsreaktor

Modell eines der 18 Sektoren des im Bau befindlichen ITER-Tokamaks (rechts unten eine Person zum Größenvergleich) Ein Kernfusionsreaktor oder Fusionsreaktor ist eine technische Anlage, in der die Kernfusion von Deuterium und Tritium als thermonukleare Reaktion kontrolliert abläuft.

Neu!!: Masse (Physik) und Kernfusionsreaktor · Mehr sehen »

Kernmasse

Die Kernmasse m_\mathrm bezeichnet die Masse eines von allen Elektronen der Hülle befreiten nackten Atomkerns.

Neu!!: Masse (Physik) und Kernmasse · Mehr sehen »

Kernreaktion

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Neu!!: Masse (Physik) und Kernreaktion · Mehr sehen »

Kerr-Metrik

Die Kerr-Metrik ist eine stationäre und axialsymmetrische Vakuumlösung der einsteinschen Feldgleichungen.

Neu!!: Masse (Physik) und Kerr-Metrik · Mehr sehen »

Keule

Die Keule, auch Knüppel, Knüttel oder Prügel (von mittelhochdeutsch brügel, „Prügel, Rührstab“), fällt im Allgemeinen unter die Schlagwaffen, da sie bei der Verwendung den Körper nicht penetriert.

Neu!!: Masse (Physik) und Keule · Mehr sehen »

Kfz. 305

Das Kraftfahrzeug 305 (kurz: Kfz. 305) war ein Fahrzeug mit Kofferaufbau, das für verschiedenste Aufgaben entwickelt und von der Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges eingesetzt wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Kfz. 305 · Mehr sehen »

Kiasseh

Kiasseh, auch Chiasse, war eine Masseneinheit (Gewicht) in Albanien.

Neu!!: Masse (Physik) und Kiasseh · Mehr sehen »

Kilogramm

Das Kilogramm (im allgemeinen Sprachgebrauch auch der oder das Kilo) ist die im internationalen Einheitensystem (SI) verwendete kohärente Maßeinheit für die Masse.

Neu!!: Masse (Physik) und Kilogramm · Mehr sehen »

Kilopond

DDR Das Kilopond (von lat. pondus, ‚Gewicht‘) ist eine veraltete, nicht SI-konforme Einheit der Kraft.

Neu!!: Masse (Physik) und Kilopond · Mehr sehen »

Kinematik

Die Kinematik ist das Gebiet der Mechanik, in dem die Bewegung von Körpern rein geometrisch mit den Größen Ort, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung beschrieben wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Kinematik · Mehr sehen »

Kinetik (Mechanik)

Die Kinetik (κίνησις kinesis ‚Bewegung‘) ist ein Teilgebiet der Mechanik und beschreibt die Änderung der Bewegungsgrößen (Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung) unter Einwirkung von Kräften und berücksichtigt dabei auch die Masse der bewegten Körper.

Neu!!: Masse (Physik) und Kinetik (Mechanik) · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Masse (Physik) und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Klassifizierung der Planeten

Dieser Artikel behandelt die Klassifizierung von Planeten in der Astronomie.

Neu!!: Masse (Physik) und Klassifizierung der Planeten · Mehr sehen »

Klassische Mechanik

mathematische Pendel – ein typischer Anwendungsfall der klassischen Mechanik Die klassische Mechanik oder Newtonsche Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, das die Bewegung von festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern unter dem Einfluss von Kräften beschreibt.

Neu!!: Masse (Physik) und Klassische Mechanik · Mehr sehen »

Klassische Physik

Die klassische Physik umfasst die Teilgebiete der Physik, deren theoretische Grundlagen in etwa bis zur Wende zum 20. Jahrhundert entwickelt wurden.

Neu!!: Masse (Physik) und Klassische Physik · Mehr sehen »

Klassischer Elektronenradius

Der klassische Elektronenradius ist eine physikalische Konstante der Dimension „Länge“.

Neu!!: Masse (Physik) und Klassischer Elektronenradius · Mehr sehen »

Kleibers Gesetz

Körpergewicht im Vergleich zur Stoffwechselrate für einige Spezies. Kleibers Gesetz ist ein allometrisches Skalierungsgesetz, das den Zusammenhang zwischen Masse und Stoffwechsel von Tieren beschreibt.

Neu!!: Masse (Physik) und Kleibers Gesetz · Mehr sehen »

Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt

Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt für den Streuwinkel bei verschiedenen Energien(Einspeisung von links, d. h. bei 180°) Der Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt ist der Wirkungsquerschnitt, der die Winkelverteilung von Photonen angibt, die an ruhenden, punktförmigen, geladenen Teilchen gestreut werden (Compton-Streuung).

Neu!!: Masse (Physik) und Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Kognitive Archäologie

Die kognitive Archäologie versucht, aus den archäologischen Hinterlassenschaften der frühen Menschen Rückschlüsse auf ihr Denken und ihre kognitiven Fähigkeiten zu ziehen.

Neu!!: Masse (Physik) und Kognitive Archäologie · Mehr sehen »

Kohlenstoffbrennen

Das Kohlenstoffbrennen ist eine Gruppe von Kernfusionsreaktionen, durch die in massereichen Sternen mit einer Ausgangsmasse von mindestens neun Sonnenmassen Energie freigesetzt wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Kohlenstoffbrennen · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Masse (Physik) und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kokon-Nebel

IC 5146, auch als Kokon-Nebel bekannt, ist ein astronomischer Nebel mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan.

Neu!!: Masse (Physik) und Kokon-Nebel · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Masse (Physik) und Komet · Mehr sehen »

Kompaktes Objekt (Astronomie)

Unter einem kompakten Objekt oder kompakten Stern versteht man in der Astronomie den ausgebrannten Überrest eines ehemaligen Sterns.

Neu!!: Masse (Physik) und Kompaktes Objekt (Astronomie) · Mehr sehen »

Kompensation (Uhr)

Präzisionspendeluhr Als Kompensation bezeichnet man in der Uhrmacherei eine spezielle Konstruktion oder Materialauswahl zum Ausgleich störender Umwelteinflüsse auf den Gang einer Uhr.

Neu!!: Masse (Physik) und Kompensation (Uhr) · Mehr sehen »

Kompositbogen

Als Kompositbogen (von lat. compositio, „Zusammenstellung“, „Zusammensetzung“) werden alle Jagd-, Kriegs- oder Sportbogen bezeichnet, die aus mehreren (mindestens zwei) verschiedenartigen Materialien zusammengesetzt sind, womit Wirkungsgrad und Lebensdauer des Bogens erhöht werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Kompositbogen · Mehr sehen »

Konservative Kraft

Konservative Kräfte sind in der Physik Kräfte, die längs eines beliebigen geschlossenen Weges (Rundweg) keine Arbeit verrichten.

Neu!!: Masse (Physik) und Konservative Kraft · Mehr sehen »

Kontinuitätsgleichung

Eine Kontinuitätsgleichung ist eine bestimmte partielle Differentialgleichung, die zu einer Erhaltungsgröße (s. u.) gehört.

Neu!!: Masse (Physik) und Kontinuitätsgleichung · Mehr sehen »

Kontinuumsmechanik

Kontinuumsmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik, das die Bewegung von deformierbaren Körpern als Antwort auf äußere Belastungen studiert.

Neu!!: Masse (Physik) und Kontinuumsmechanik · Mehr sehen »

Konvektions-Diffusions-Gleichung

Die Konvektions-Diffusions-Gleichung ist eine partielle Differentialgleichung aus dem Gebiet der statistischen Physik und der Transportphänomene.

Neu!!: Masse (Physik) und Konvektions-Diffusions-Gleichung · Mehr sehen »

Konzentration (Chemie)

Reagenzgläser mit Flüssigkeit, in denen ein blauer Farbstoff in unterschiedlicher Konzentration gelöst ist. In dem Reagenzglas mit dunkelblauer Flüssigkeit (vorne) ist der blaue Farbstoff in hoher Konzentration gelöst. In den folgenden Reagenzgläsern ist der blaue Farbstoff in einer jeweils geringerer Konzentration gelöst (und gleichzeitig in geringerer Menge, da das Volumen etwa gleich ist). Bild ist AI-generiert. Die Konzentration ist nach DIN 1310 eine Gehaltsangabe, die auf das Volumen des Gemisches bezogen ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Konzentration (Chemie) · Mehr sehen »

Koppelgetriebe

Die Koppelgetriebe sind eine der sechs grundlegenden Arten von Getrieben.

Neu!!: Masse (Physik) und Koppelgetriebe · Mehr sehen »

Kopplungskonstante

Als Kopplungskonstante wird in der Physik eine Konstante bezeichnet, welche die Stärke einer fundamentalen Wechselwirkung festlegt.

Neu!!: Masse (Physik) und Kopplungskonstante · Mehr sehen »

Korpuskeltheorie

Die Korpuskeltheorie (auch Emissionstheorie oder ballistische Lichttheorie) ist eine vor allem Isaac Newton zugeschriebene physikalische Theorie, nach welcher das Licht aus kleinsten Teilchen oder Korpuskeln (Körperchen) besteht.

Neu!!: Masse (Physik) und Korpuskeltheorie · Mehr sehen »

Kosmischer Neutrinohintergrund

Der kosmische Neutrinohintergrund, (CNB oder CνB) ist der Teil der Hintergrundstrahlung des Weltalls, der aus Neutrinos besteht.

Neu!!: Masse (Physik) und Kosmischer Neutrinohintergrund · Mehr sehen »

Kosmischer String

Ein kosmischer String (engl. „Faden“, „Saite“) ist ein hypothetischer, beinahe eindimensionaler topologischer Defekt im Raum.

Neu!!: Masse (Physik) und Kosmischer String · Mehr sehen »

Kowalewskaja-Kreisel

Der Kowalewskaja-Kreisel ist in der Kreiseltheorie einer der drei Kreiseltypen, deren Bewegungsgleichungen bei beliebigen Anfangsbedingungen analytisch gelöst werden können.

Neu!!: Masse (Physik) und Kowalewskaja-Kreisel · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Masse (Physik) und Kraft · Mehr sehen »

Kraftfeld

Ein Kraftfeld ist ein physikalisches Feld, in dem auf einen Körper eine Kraft wirkt.

Neu!!: Masse (Physik) und Kraftfeld · Mehr sehen »

Kraftregelung

Eine Roboterhand greift ein empfindliches Objekt, ohne es zu zerdrücken. Kraftregelung bezeichnet die Regelung der Kraft, mit welcher eine Maschine oder der Manipulator eines Roboters auf ein Objekt oder sein Umfeld einwirkt.

Neu!!: Masse (Physik) und Kraftregelung · Mehr sehen »

Kranwaage

Digitale Kranwaage mit Rammschutz (bis 10 t) Mechanische Kranwaage (bis 2 t) Eine Kranwaage oder Kranhakenwaage wird in der Regel zur Erfassung großer Massen in der Industrie eingesetzt.

Neu!!: Masse (Physik) und Kranwaage · Mehr sehen »

Krater von Rochechouart-Chassenon

Der Krater von Rochechouart-Chassenon ist ein zirka 200 Millionen Jahre alter Einschlagkrater im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Masse (Physik) und Krater von Rochechouart-Chassenon · Mehr sehen »

Krähenberg (Meteorit)

Der Krähenberg-Meteorit, auch Krähenberger Meteorit oder kurz der Krähenberger genannt, ist ein meteoritischer Festkörper kosmischen Ursprungs, der 1869 in der Feldgemarkung der Ortsgemeinde Krähenberg auf der Sickinger Höhe im heutigen Landkreis Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz) niederging.

Neu!!: Masse (Physik) und Krähenberg (Meteorit) · Mehr sehen »

Krümmung

Krümmung ist ein Begriff aus der Mathematik, der in seiner einfachsten Bedeutung die lokale Abweichung einer Kurve von einer Geraden bezeichnet.

Neu!!: Masse (Physik) und Krümmung · Mehr sehen »

Krümmungszahl

Die Krümmungszahl C_C ist ein Kennwert der Bodenmechanik zur Beschreibung der Sieblinie (Körnungslinie, Körnungskurve) eines Bodens.

Neu!!: Masse (Physik) und Krümmungszahl · Mehr sehen »

Kristallisationsenthalpie

Die Kristallisationsenthalpie, veraltet auch als Kristallisationswärme, Erstarrungswärme oder Gefrierwärme bezeichnet, wird freigesetzt, wenn ein Stoff seinen Aggregatzustand von flüssig zu fest ändert.

Neu!!: Masse (Physik) und Kristallisationsenthalpie · Mehr sehen »

Kriterium

Ein Kriterium (von griechisch κριτήριον, „Gerichtshof; Rechtssache; Richtmaß“) ist ein Merkmal, das relevant für eine Unterscheidung, Bewertung oder Entscheidung ist, beispielsweise bei einer Auswahl zwischen Personen, Objekten, Eigenschaften oder Themen.

Neu!!: Masse (Physik) und Kriterium · Mehr sehen »

Kritische Masse

Plutoniumkugel (Modell), teilweise umgeben von Neutronen-reflektierendem Wolframcarbid Kritische Masse bezeichnet in der Kernphysik und Kerntechnik die Mindestmasse eines aus spaltbarem Material bestehenden Objektes, ab der die effektive Neutronenproduktion eine Kettenreaktion der Kernspaltung aufrechterhalten kann.

Neu!!: Masse (Physik) und Kritische Masse · Mehr sehen »

Kugel

Längen- und Breitenkreisen Eine Kugel ist in der Geometrie die Kurzbezeichnung für Kugelfläche bzw.

Neu!!: Masse (Physik) und Kugel · Mehr sehen »

Kugelinterferometer

Das Kugelinterferometer ist ein zweiarmiges Fizeau-Interferometer mit sphärischen Referenzflächen, das in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) speziell für die Ermittlung der absoluten Durchmessertopografien der Siliciumkugeln des internationalen Avogadro-Projekts entwickelt wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Kugelinterferometer · Mehr sehen »

Kuhrecht

Mit Kuhrechten wird festgelegt, wie viele Tiere ein Tierhalter auf einer Alp sömmern darf. Ein Kuhrecht ist die Berechtigung, eine Kuh oder ein entsprechendes anderes Tier auf einer Alp zu sömmern.

Neu!!: Masse (Physik) und Kuhrecht · Mehr sehen »

Kupfercoulometer

Kupfercoulometer mit drei rechteckigen Kupferplatten in einem rechteckigen Glasgefäß. Die beiden äußeren Kupferplatten sind elektrisch miteinander verbunden, die innere Platte ist die Kathode, d. h. mit dem Minuspol verbunden. Das Kupfercoulometer ist – wie alle Coulometer – ein historisches Gerät, mit dessen Hilfe elektrische Ladungen und konstante Stromstärken im Gleichstromkreis bestimmt wurden.

Neu!!: Masse (Physik) und Kupfercoulometer · Mehr sehen »

Kurier-Express-Paket-Dienst

Fahrradkurier in London Zwei KEP-Dienste im Lieferdienst Velo Postale Suisse Lasten-Deirad mit eMotor DHL Lasten-Vierrad in Wien KEP-Dienste (Kurier-, Express- und Paketdienste, mitunter Kurier-, Express- und Postdienste) sind Logistik- und Postunternehmen.

Neu!!: Masse (Physik) und Kurier-Express-Paket-Dienst · Mehr sehen »

Lactate

Als Lactate (auch Laktate) bezeichnet man Salze und Ester der Milchsäure.

Neu!!: Masse (Physik) und Lactate · Mehr sehen »

Ladung (Physik)

Eine Ladung, übliches Formelzeichen Q oder q, ist in der Physik eine Größe, die je nach Theoriegebäude der Physik unterschiedlich definiert und interpretiert wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Ladung (Physik) · Mehr sehen »

Ladungsdichte

Die elektrische Ladungsdichte ist eine physikalische Größe aus der Elektrodynamik, die eine Ladungsverteilung beschreibt.

Neu!!: Masse (Physik) und Ladungsdichte · Mehr sehen »

Ladungskonjugation

Die Ladungskonjugation oder C-Parität (für englisch Charge.

Neu!!: Masse (Physik) und Ladungskonjugation · Mehr sehen »

Ladungssicherung

Ladungssicherung bezeichnet in der Logistik und im Verkehrswesen das Sichern von Ladungen (Frachtgütern) im Straßen-, Eisenbahn-, Luft- und Schiffsverkehr gegen die beim Transport auftretenden physikalischen Bewegungskräfte und gilt der Verkehrssicherheit.

Neu!!: Masse (Physik) und Ladungssicherung · Mehr sehen »

Lagerhaltung

Automatisches Kleinteilelager Hochregallager Außenlager mit Ton-Rohren der Heinrich Taxis GmbH + Co. KG in den 1920er Jahren. Unter Lagerhaltung versteht man in Produktion und Logistik das Lagern von Material als Teilaufgabe der Materialwirtschaft.

Neu!!: Masse (Physik) und Lagerhaltung · Mehr sehen »

Lagrange-Formalismus

Der Lagrange-Formalismus ist in der Physik eine 1788 von Joseph-Louis Lagrange eingeführte Formulierung der klassischen Mechanik, in der die Dynamik eines Systems durch eine einzige skalare Funktion, die Lagrange-Funktion, beschrieben wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Lagrange-Formalismus · Mehr sehen »

Landau-Lifschitz-Gilbert-Gleichung

Die Landau-Lifschitz-Gilbert-Gleichung (mit englischer Transkription im Deutschen gelegentlich auch Landau-Lifshitz-Gilbert-Gleichung genannt) beschreibt in der Festkörperphysik das Zeit-Verhalten der magnetischen Momente (bzw. der Magnetisierungsdichte) eines ferromagnetischen Materials in Abhängigkeit vom sogenannten effektiven magnetischen Feld. Das effektive magnetische Feld setzt sich unter anderem aus externen Magnetfeldern und internen Wechselwirkungen wie magnetischer Anisotropie, Austauschwechselwirkung und dipolarer magnetischer Wechselwirkung zusammen.

Neu!!: Masse (Physik) und Landau-Lifschitz-Gilbert-Gleichung · Mehr sehen »

Landé-Faktor

Darstellung des anomalen magnetischen Moments des Myons Der Landé-Faktor g (nach Alfred Landé) (auch gyromagnetischer Faktor, kurz: g-Faktor) ist für ein Atom, einen Atomkern oder ein Elementarteilchen der Quotient aus der Größe des gemessenen magnetischen Moments und der Größe des magnetischen Moments, das bei dem vorliegenden Drehimpuls nach der klassischen Physik theoretisch zu erwarten wäre.

Neu!!: Masse (Physik) und Landé-Faktor · Mehr sehen »

Landing Vehicle Tracked

USS ''Tennessee''. Jeep wird über die Heckrampe eines LVT-4 entladen Ein LVT(A)-4 während der Wasserfahrt Das Landing Vehicle Tracked (LVT; aus der weiteren Zusatzbezeichnung amphibious tractor entstanden die weitläufig bekannten Namen amphtrack, amtrac oder amtrak) war ein von Donald Roebling entworfenes kettenbetriebenes Amphibienfahrzeug, das hauptsächlich von der US Navy und dem US Marine Corps, sowie in geringeren Stückzahlen auch von der US Army und den Alliierten während des Zweiten Weltkrieges eingesetzt wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Landing Vehicle Tracked · Mehr sehen »

Lanthanoidenkontraktion

Bei der Lanthanoidenkontraktion handelt es sich um das Phänomen, dass der Ionenradius bei den Lanthanoiden abnimmt, vom Lanthan (Ordnungszahl 57) bis zum Lutetium (Ordnungszahl 71).

Neu!!: Masse (Physik) und Lanthanoidenkontraktion · Mehr sehen »

Laplace-Runge-Lenz-Vektor

Der Laplace-Runge-Lenz-Vektor (auch Runge-Lenz-Vektor, Lenzscher Vektor etc., nach Pierre-Simon Laplace, Carl Runge und Wilhelm Lenz) ist eine Erhaltungsgröße der Bewegung in einem 1/r-Potential (z. B. Coulomb-Potential, Gravitationspotential), d. h.

Neu!!: Masse (Physik) und Laplace-Runge-Lenz-Vektor · Mehr sehen »

Large Hadron Collider

Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Masse (Physik) und Large Hadron Collider · Mehr sehen »

Larmor-Radius

Bahn eines ''negativ'' geladenen Teilchens (z. B. Elektrons) mit Larmor-Radius;das Magnetfeld\vecB verläuft senkrecht in die Zeichenebene hinein Der Larmor-Radius r_g \, (nach Joseph Larmor; aufgrund der Bedeutung im Zyklotron auch Zyklotronradius; andere Bezeichnung Gyroradius/Gyrationsradius) ist der Radius der Kreisbewegung eines geladenen Teilchens in einem homogenen Magnetfeld: mit.

Neu!!: Masse (Physik) und Larmor-Radius · Mehr sehen »

Lastannahme

Die von außen auf ein Bauwerk oder auf Bauteile einwirkenden Kräfte und Zwängungen nennt man Einwirkungen.

Neu!!: Masse (Physik) und Lastannahme · Mehr sehen »

Lastgrenzenraster

Lastgrenzenraster Anschriften eines italienischen Flachwagens der Gattung Rgmms Lastgrenzenraster und Zusatzraster für Deutschland, Österreich und Frankreich Der Lastgrenzenraster (AVV Zeichen für Lastgrenzen, auch ABC-Raster) ist eine der Aufschriften auf Güterwagen.

Neu!!: Masse (Physik) und Lastgrenzenraster · Mehr sehen »

Latentwärmespeicher

Zwei regenerierbare Handwärmer; links im flüssigen und rechts im kristallisierten Zustand Ein Video eines „Taschenwärmers“ in Aktion Ein Latentwärmespeicher (auch Phasenwechsel- oder PCM-Speicher) ist ein spezieller Typ von Wärmespeicher, der einen Großteil der ihm zugeführten thermischen Energie in Form von Umwandlungsenthalpie, früher latente Wärme genannt (z. B. für einen Phasenwechsel von fest zu flüssig) speichert.

Neu!!: Masse (Physik) und Latentwärmespeicher · Mehr sehen »

Laufradsatz

Als Laufradsatz wird ein nicht angetriebener Radsatz einer Lokomotive oder eines Triebwagens bezeichnet.

Neu!!: Masse (Physik) und Laufradsatz · Mehr sehen »

Laufzeitröhre

Mit Laufzeitröhre bezeichnet man in der Hochfrequenztechnik Elektronenröhren zur Mikrowellen-Erzeugung oder -Verstärkung, deren Arbeitsprinzip auf der Laufzeit der Elektronen beruht, d. h.

Neu!!: Masse (Physik) und Laufzeitröhre · Mehr sehen »

Lautsprecher

Dynamischer Lautsprecher (Tauchspulenprinzip) mit Papier-Konusmembran und Gummi-Sicke Lautsprecher sind Schallwandler, die aus einem elektrischen Eingangssignal Schall erzeugen.

Neu!!: Masse (Physik) und Lautsprecher · Mehr sehen »

Lägel

Das (die) Lägel, auch Legel, in Niedersachsen Lächel, war ein Flüssigkeits- und Gewichtsmaß.

Neu!!: Masse (Physik) und Lägel · Mehr sehen »

Le-Sage-Gravitation

Die Le-Sage-Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte.

Neu!!: Masse (Physik) und Le-Sage-Gravitation · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: Masse (Physik) und Leder · Mehr sehen »

Leergewicht

Das Leergewicht, auch Leermasse, ist die nach festgelegten Maßstäben ermittelte Masse eines technischen Objekts.

Neu!!: Masse (Physik) und Leergewicht · Mehr sehen »

Leistung (Physik)

Die Leistung als physikalische Größe bezeichnet die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie dividiert durch diese Zeitspanne.

Neu!!: Masse (Physik) und Leistung (Physik) · Mehr sehen »

Leistungsdichte

Die Leistungsdichte (oder auch der Leistungsdichten-Quotient) bezeichnet in der Physik die Verteilung von enthaltener oder abgebbarer Leistung P auf eine bestimmte Größe X und hat folglich immer die Gestalt Als Leistungsdichte werden je nach Anwendungsfall verschiedene physikalische Größen bezeichnet.

Neu!!: Masse (Physik) und Leistungsdichte · Mehr sehen »

Leistungsgewicht

Das Leistungsgewicht (auch Masse-Leistungs-Verhältnis) ist der Quotient der Masse und der Leistung eines Fahrzeugs, eines Motors, eines Akkus, einer Maschine oder bei Mensch und Tier.

Neu!!: Masse (Physik) und Leistungsgewicht · Mehr sehen »

Lenard-Fenster

Ein Lenard-Fenster ist eine mittels einer dünnen Aluminium-Folie abgedeckte Öffnung im Glas einer Kathodenstrahlröhre, die von Elektronen passiert werden kann.

Neu!!: Masse (Physik) und Lenard-Fenster · Mehr sehen »

Leo-I-Zwerggalaxie

Leo I ist eine spheroidale Zwerggalaxie in Sternbild des Löwen.

Neu!!: Masse (Physik) und Leo-I-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Leo-T-Zwerggalaxie

Die Leo-T-Zwerggalaxie, kurz auch Leo T, ist eine Zwerggalaxie im Sternbild des Löwen und wurde im Jahr 2006 nach Analyse der Daten der Durchmusterung des Sloan Digital Sky Survey entdeckt.

Neu!!: Masse (Physik) und Leo-T-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Leptogenese

Die Leptogenese (auch Fukugita-Yanagida-Szenario) ist eine Theorie zur dynamischen Entstehung der Baryonenasymmetrie im frühen Universum, die 1986 von den japanischen Physikern Masataka Fukugita und Tsutomu Yanagida vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Leptogenese · Mehr sehen »

Lich (Pulsar)

Lich (PSR B1257+12 oder PSR J1300+1240) ist ein Pulsar, der sich im Sternbild Jungfrau in 2300 Lichtjahren Entfernung zur Erde befindet.

Neu!!: Masse (Physik) und Lich (Pulsar) · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Masse (Physik) und Licht · Mehr sehen »

Lichtausbeute

Die Lichtausbeute \eta_\mathrm einer Lampe ist der Quotient aus dem von der Lampe abgegebenen Lichtstrom \Phi_\mathrm und der von ihr aufgenommenen Leistung P. Ihre SI-Einheit ist Lumen durch Watt (lm/W).

Neu!!: Masse (Physik) und Lichtausbeute · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Masse (Physik) und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Lifter (Fluggerät)

Bauweise und Funktionsprinzip Lifter bezeichnet Fluggeräte, deren Antriebsprinzip auf der Erzeugung eines Ionenwindes durch Ionisation von Luftmolekülen und deren Beschleunigung in einem elektrischen Feld mit starkem Gradienten beruht.

Neu!!: Masse (Physik) und Lifter (Fluggerät) · Mehr sehen »

Lincos

Lincos (Abkürzung für den lateinischen Ausdruck „lingua cosmica“) ist eine konstruierte Sprache, die 1960 von dem Mathematiker Hans Freudenthal in seinem Buch LINCOS: Design of a Language for Cosmic Intercourse entwickelt wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Lincos · Mehr sehen »

Linearbeschleuniger

SLAC in Kalifornien KEK in Japan. Die Ringe (gelb) mit speichenartig angebrachten Wicklungen (braun) sind Quadrupolmagnete zum Fokussieren des Teilchenstrahls. Ein Linearbeschleuniger oder LINAC (von) ist ein Teilchenbeschleuniger, der geladene Teilchen wie Elektronen, Positronen oder Ionen in gerader Linie beschleunigt.

Neu!!: Masse (Physik) und Linearbeschleuniger · Mehr sehen »

Lipperhey (Exoplanet)

Lipperhey (55 Cancri d) ist ein Exoplanet, der die Komponente Copernicus A des Doppelsternsystems Copernicus umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und Lipperhey (Exoplanet) · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie

Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie · Mehr sehen »

Liste Brauner Zwerge

In dieser Liste sind einige Braune Zwerge verzeichnet.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste Brauner Zwerge · Mehr sehen »

Liste der Baryonen

Die folgenden Tabellen enthalten die Grundzustände aller bekannten und vorhergesagten Baryonen mit Gesamtdrehimpuls J.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste der Baryonen · Mehr sehen »

Liste der größten Lebewesen

Dieser Artikel listet die größten Lebewesen nach Gewicht und Abmessungen auf.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste der größten Lebewesen · Mehr sehen »

Liste der größten Objekte im Sonnensystem

Dies ist eine Rangliste von großen Objekten im Sonnensystem in absteigender Ordnung.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste der größten Objekte im Sonnensystem · Mehr sehen »

Liste der Mesonen

Die folgenden Tabellen behandeln Mesonen.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste der Mesonen · Mehr sehen »

Liste der Neptunmonde

Neptun und sieben seiner Monde, aufgenommen im Nahinfrarot durchs JWST Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten aller 14 bisher bekannten natürlichen Satelliten des Neptuns.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste der Neptunmonde · Mehr sehen »

Liste der Planeten des Sonnensystems

Dieser Artikel enthält eine tabellarische Übersicht der Planeten des Sonnensystems.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste der Planeten des Sonnensystems · Mehr sehen »

Liste der Saturnmonde

Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten der 146 im Jahr 2023 bekannten natürlichen Satelliten des Saturns.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste der Saturnmonde · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Uranusmonde

Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten aller 27 bisher bekannten natürlichen Satelliten des Uranus.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste der Uranusmonde · Mehr sehen »

Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Astrometrie

Das Diagramm veranschaulicht, wie ein kleineres Objekt (extrasolarer Planet) das größere Objekt (Stern) umkreist und Änderungen der Position und der Geschwindigkeit des letzteren verursachen könnte, während sie ihr gemeinsamen Schwerpunkt umkreisen (rotes Kreuz). Die Astrometrie umfasst die Messung und Berechnung von Gestirnspositionen und ihren Bewegungen in genau definierten Bezugsystemen.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Astrometrie · Mehr sehen »

Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der direkten Beobachtung (Imaging)

Bei dieser Detektionsmethode (direkte Beobachtung, auch Imaging genannt), erfolgt die Abbildung von Exoplaneten als Punkte oder Scheiben auf Bildern.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der direkten Beobachtung (Imaging) · Mehr sehen »

Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Gravitational-Microlensing-Methode

Gravitationsmikrolinsenbildung des Lichts eines fernen Hintergrundsterns durch einen vorbeiziehenden Exoplaneten mit einem Wirtsstern Bei dieser indirekten Detektionsmethode (Microlensing) wird der Effekt der Verstärkung des Helligkeit eines Hintergrundobjekts durch Gravitationslinsenwirkung eines Vordergrundsterns genutzt.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Gravitational-Microlensing-Methode · Mehr sehen »

Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode

Hat der Stern einen (unsichtbaren) Begleiter, so schwankt die Radialgeschwindigkeit wegen der Bewegung um den gemeinsamen Schwerpunkt: Rotverschiebung bei Bewegung von der Erde weg, umgekehrt Blauverschiebung. Stern und Planet(en) bewegen sich unter dem Einfluss der Gravitation um ihren gemeinsamen Schwerpunkt.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode · Mehr sehen »

Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Transitmethode

Ein Planetentransit verursacht einen Helligkeitsabfall des beobachteten Sterns. Die Transitmethode ist ein photometrisches Verfahren zum Nachweis von Exoplaneten.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Transitmethode · Mehr sehen »

Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe des Timing-Verfahrens

PSR 1257+12. Bei dieser indirekten Detektionsmethode verursacht der umlaufende Planet durch den Einfluss der Gravitation eine Verschiebung des Schwerpunkts des Sternsystems, wodurch es zu einer zeitlichen Verschiebung bei den periodischen Signalen kommt.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe des Timing-Verfahrens · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste physikalischer Größen

Diese Liste führt alle wichtigen physikalischen Größen – die SI-Basisgrößen und davon abgeleitete Größen – der Technik und Naturwissenschaften sortiert nach Wissensgebieten auf.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste physikalischer Größen · Mehr sehen »

Liste ungelöster Probleme der Physik

Einige der bedeutendsten ungelösten Probleme der Physik sind theoretischer Natur, d. h.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste ungelöster Probleme der Physik · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Energie

Dies ist eine Zusammenstellung von Energiemengen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste von Größenordnungen der Energie · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Kraft

Dies ist eine Zusammenstellung von Kräften verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste von Größenordnungen der Kraft · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Masse

Dies ist eine Zusammenstellung von Massen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste von Größenordnungen der Masse · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Stoffmenge

Dies ist eine Zusammenstellung von Stoffmengen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste von Größenordnungen der Stoffmenge · Mehr sehen »

Liste von Messgeräten

Die hier angelegte Liste von Messgeräten ist sortiert nach Messgrößen und führt zugehörige Messgeräte auf.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste von Messgeräten · Mehr sehen »

Liste von Planetensystemen

In den folgenden Listen ist eine Auswahl an Planetensystemen verzeichnet, geordnet nach der Entfernung zum Sonnensystem.

Neu!!: Masse (Physik) und Liste von Planetensystemen · Mehr sehen »

Literleistung

Die Literleistung (fachsprachlich besser: spezifische oder Hubraumleistung) eines Verbrennungsmotors ist eine Rechengröße, die dem Zweck dient, Motorleistungen von Motoren unterschiedlicher Hubraumgröße zu vergleichen.

Neu!!: Masse (Physik) und Literleistung · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Kondensator

Radiale Lithium-Ionen-Kondensatoren bis 200 F für Leiterplattenmontage Lithium-Ionen-Kondensatoren (LIC) sind Superkondensatoren mit asymmetrischen, d. h.

Neu!!: Masse (Physik) und Lithium-Ionen-Kondensator · Mehr sehen »

Lithium-Schwefel-Akkumulator

Schema einer Lithium-Schwefel-Zelle mit Darstellung des Shuttleeffekts Der Lithium-Schwefel-Akkumulator ist ein Akkumulatortyp, an dem noch geforscht und entwickelt wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Lithium-Schwefel-Akkumulator · Mehr sehen »

Logistikdienstleister

Logistikdienstleister sind gewerbliche Unternehmen, die hauptsächlich logistische, aber auch fertigungsnahe Dienstleistungen für Dritte anbieten und erbringen.

Neu!!: Masse (Physik) und Logistikdienstleister · Mehr sehen »

Logos Bibelsoftware

Logos Bibelsoftware ist eine Bibelsoftware zum Studium und zur Exegese der Bibel mit einer integrierten digitalen Bibliothek.

Neu!!: Masse (Physik) und Logos Bibelsoftware · Mehr sehen »

Lokreibungslast

H-8 der Chesapeake and Ohio mit 230,4 Tonnen Reibungslast Erzbahn Luleå–Narvik mit 360 Tonnen Reibungsgewicht Die Lokreibungslast (auch Reibungslast, Reibungsgewicht, Reibungsmasse oder Adhäsionsgewicht) bezeichnet den Anteil der Masse einer Lokomotive, der auf angetriebenen Achsen ruht.

Neu!!: Masse (Physik) und Lokreibungslast · Mehr sehen »

London-Moment

Das London-Moment ist das nach dem Physiker Fritz London benannte quantenmechanische Phänomen, dass ein Supraleiter ein magnetisches Moment besitzt, das nur von der Art der Ladungsträger, nicht von Form, Größe und Bandstruktur des Körpers abhängt, und bei Rotation ein Magnetfeld erzeugt, dessen Orientierung mit der Drehachse des Supraleiters zusammenfällt.

Neu!!: Masse (Physik) und London-Moment · Mehr sehen »

Loránd Eötvös

Loránd Eötvös (1912) Loránd Ágoston Baron Eötvös von Vásárosnamény, international bekannt als Roland (von) Eötvös, (* 27. Juli 1848 in Buda; † 8. April 1919 in Budapest) war ein ungarischer Physiker und Geophysiker.

Neu!!: Masse (Physik) und Loránd Eötvös · Mehr sehen »

Lorentz-Oszillator

Das klassische Modell des Lorentz-Oszillators (nach Hendrik Antoon Lorentz) beschreibt ein an den Atomrumpf gebundenes Elektron, das durch ein elektrisches Feld zu harmonischen Oszillationen angeregt wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Lorentz-Oszillator · Mehr sehen »

Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformationen, nach Hendrik Antoon Lorentz, sind eine Klasse von Koordinatentransformationen, die in der Physik Beschreibungen von Phänomenen in verschiedenen Bezugssystemen ineinander überführen.

Neu!!: Masse (Physik) und Lorentz-Transformation · Mehr sehen »

Lorentzfaktor

Lorentzfaktor \gamma als Funktion von v in Einheiten von c, d. h. als Funktion von \tfracvc Der dimensionslose Lorentzfaktor \gamma (gamma) beschreibt in der speziellen Relativitätstheorie die Zeitdilatation sowie den Kehrwert der Längenkontraktion bei der Koordinatentransformation zwischen relativ zueinander bewegten Inertialsystemen.

Neu!!: Masse (Physik) und Lorentzfaktor · Mehr sehen »

Lot (Einheit)

Württembergisches Loth (1859) Bayerisches 4 Loth (vor 1870) prismatisch Das Lot (früher auch Loth geschrieben) ist eine Maßeinheit der Masse, die hauptsächlich im deutschen Sprachgebiet und in Skandinavien gebräuchlich war.

Neu!!: Masse (Physik) und Lot (Einheit) · Mehr sehen »

Low Surface Brightness Galaxy

Eine Low Surface Brightness Galaxy (kurz LSB; wörtlich Galaxie mit geringer (Ober)flächen-Helligkeit) ist eine Galaxie mit einer Flächenhelligkeit, die unterhalb der Helligkeit des Nachthimmels liegt.

Neu!!: Masse (Physik) und Low Surface Brightness Galaxy · Mehr sehen »

Low-Density Supersonic Decelerator

LDSD mit Bremsfallschirm, Sonde ohne und mit aufgeblasener Bremsvorrichtung Schematische Darstellung der Mission Low-Density Supersonic Decelerator (LDSD) war ein Projekt der NASA zur Erprobung neuer Landeverfahren für unbemannte Mars-Missionen.

Neu!!: Masse (Physik) und Low-Density Supersonic Decelerator · Mehr sehen »

Luftdichte

Die Luftdichte ''ρ'' (auch Dichte von Luft oder Dichte der Luft) gibt an, welche Masse Luft in einem bestimmten Volumen enthalten ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Luftdichte · Mehr sehen »

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit oder Luftfeuchte ist der Gewichtsanteil des gasförmigen Wasserdampfs in Luft.

Neu!!: Masse (Physik) und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »

Luftloch

Luftloch ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die kurzfristige Höhenänderung eines Luftfahrzeugs beim Durchfliegen von Fallböen, Thermik, Klarluftturbulenzen oder Leewellen.

Neu!!: Masse (Physik) und Luftloch · Mehr sehen »

Luftmassenmesser

Luftmassenmesser Typ Pierburg mit Einbauflansch; der Sensor befindet sich ganz links Ein Luftmassenmesser oder kurz LMM (auch mass air flow meter (MAF), Luftmassensensor bzw. LMS) ist ein in der Regelungs- und Messtechnik eingesetzter Durchflusssensor, der die Masse der pro Zeitspanne durchströmenden Luft (den Massenstrom) bestimmt.

Neu!!: Masse (Physik) und Luftmassenmesser · Mehr sehen »

Luftverdrängungsplethysmographie

Körperzusammensetzung für Erwachsene mittels Ganzkörper-Luftverdrängungsplethysmographie (ADP) Körperzusammensetzung für Säuglingen mittels Ganzkörper-Luftverdrängungsplethysmographie (ADP) Die Luftverdrängungsplethysmographie (Air Displacement Plethysmography ADP; griech. plethore.

Neu!!: Masse (Physik) und Luftverdrängungsplethysmographie · Mehr sehen »

Luytens Stern

Luytens Stern ist ein Roter Zwerg im Sternbild Kleiner Hund.

Neu!!: Masse (Physik) und Luytens Stern · Mehr sehen »

M (Begriffsklärung)

M steht für.

Neu!!: Masse (Physik) und M (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

M81-Gruppe

Holmberg IX, eine Satellitengalaxie von M81. Sternbild Drache mit dem Stern Giausar (λ Draconis) in der Schwanzspitze des Drachen. Die M81-Gruppe ist eine Galaxiengruppe, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur so genannten Lokalen Gruppe befindet.

Neu!!: Masse (Physik) und M81-Gruppe · Mehr sehen »

Maß der baulichen Nutzung

Schematische Darstellung der Grundstücksausnutzung bei fünf verschiedenen ''Geschossflächenzahlen'' (obere Zeile, engl. ''floor area ratio – FAR'') in Kombination mit den ''Grundflächenzahlen'' 0,25, 0,5 und 1 (linke Spalte, engl. ''building coverage ratio – BCR'') Das Maß der baulichen Nutzung ist als Angabe über die Intensität einer Grundstücksausnutzung und Bewertungskriterium in der Bundesrepublik Deutschland Bestandteil des öffentlichen Baurechts, speziell des Bauplanungsrechts, und stellt ein wichtiges städtebauliches Steuerungsinstrument des BauGB dar.

Neu!!: Masse (Physik) und Maß der baulichen Nutzung · Mehr sehen »

Maßeinheit

Werte von geometrischen und physikalischen Größen werden in Maßeinheiten (auch Größeneinheit oder physikalische Einheit) angegeben, die einen eindeutigen (meistens international definierten) Wert haben.

Neu!!: Masse (Physik) und Maßeinheit · Mehr sehen »

Maßverkörperung

Öffentlich zugängliche Etalons verschiedener Länge an der Außenwand des Royal Greenwich Observatory Maßverkörperungen oder Etalons (‚Musterstück‘) sind Lehren, Messgeräte oder Bestandteile derselben, die feste Werte oder eine Abfolge von festen Werten einer Messgröße darstellen.

Neu!!: Masse (Physik) und Maßverkörperung · Mehr sehen »

MacBook Air

Das MacBook Air ist ein kleines und leichtes Notebook des US-amerikanischen Unternehmens Apple.

Neu!!: Masse (Physik) und MacBook Air · Mehr sehen »

MACHO

MACHOs (Abkürzung für „Massive Astrophysical Compact Halo Objects“, deutsch: „massereiche, astrophysikalische, kompakte Halo-Objekte“) sind kompakte Himmelskörper aus gewöhnlicher baryonischer Materie im Halo einer Galaxie.

Neu!!: Masse (Physik) und MACHO · Mehr sehen »

Magnetische Feldstärke

Die magnetische Feldstärke (Formelzeichen: H), auch als magnetische Erregung bezeichnet, ordnet als vektorielle Größe jedem Raumpunkt eine Stärke und Richtung des durch die magnetische Spannung erzeugten Magnetfeldes zu.

Neu!!: Masse (Physik) und Magnetische Feldstärke · Mehr sehen »

Magnetische Flussdichte

Die magnetische Flussdichte, auch magnetische Induktion (nicht empfohlen), bisweilen in der fachlichen Umgangssprache nur „Flussdichte“, „Magnetfeld“ oder „B-Feld“ genannt, ist eine physikalische Größe der Elektrodynamik.

Neu!!: Masse (Physik) und Magnetische Flussdichte · Mehr sehen »

Magnetische Permeabilität

Differentielle Permeabilität). Die magnetische Permeabilität \mu (auch magnetische Leitfähigkeit) bestimmt die Fähigkeit von Materialien, sich einem Magnetfeld anzupassen oder präziser die Magnetisierung eines Materials in einem äußeren Magnetfeld.

Neu!!: Masse (Physik) und Magnetische Permeabilität · Mehr sehen »

Magnetische Polarisation

Die magnetische Polarisation ist eine physikalische Größe aus dem Bereich der Elektrodynamik makroskopischer Medien, die von der dielektrischen Polarisation zu unterscheiden ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Magnetische Polarisation · Mehr sehen »

Magnetische Spannung

Die magnetische Spannung oder magnetische Quellspannung (Formelzeichen: V_\mathrm m oder auch U_\mathrm m) ist in der Elektrodynamik das Wegintegral über die magnetische Feldstärke H. Im Falle eines geschlossenen Weges, auch als Umlauf bezeichnet, spricht man von der magnetischen Durchflutung \Theta, kurz Durchflutung, oder der magnetischen Umlaufspannung.

Neu!!: Masse (Physik) und Magnetische Spannung · Mehr sehen »

Magnetische Suszeptibilität

Die magnetische Suszeptibilität \chi oder \chi_m (v. lat. susceptibilitas „Übernahmefähigkeit“) ist eine physikalische Größe der Dimension Zahl (dimensionslose Größe), die die Magnetisierbarkeit von Materie in einem externen Magnetfeld angibt.

Neu!!: Masse (Physik) und Magnetische Suszeptibilität · Mehr sehen »

Magnetischer Fluss

Der Magnetische Fluss (Formelzeichen \Phi) ist eine skalare physikalische Größe zur Beschreibung des magnetischen Feldes.

Neu!!: Masse (Physik) und Magnetischer Fluss · Mehr sehen »

Magnetischer Leitwert

Der magnetische Leitwert oder auch Permeanz \Lambda ist der Quotient aus dem magnetischen Fluss \Phi und der magnetischen Spannung V_\text und stellt den Kehrwert des magnetischen Widerstandes R_\text dar: Die SI-Einheit des magnetischen Leitwerts ist das Henry.

Neu!!: Masse (Physik) und Magnetischer Leitwert · Mehr sehen »

Magnetischer Monopol

Ein magnetischer Monopol ist ein gedachter Magnet, der nur einen Pol hat, also nur den Nord- oder nur den Süd-Pol.

Neu!!: Masse (Physik) und Magnetischer Monopol · Mehr sehen »

Magnetischer Widerstand

Der magnetische Widerstand oder auch Reluktanz R_\text ist der Proportionalitätsfaktor zwischen der magnetischen Spannung V_\text und dem magnetischen Fluss \Phi in der Form: Die Einheit des magnetischen Widerstandes R_\text im Internationalen Einheitensystem (SI) ist der Kehrwert der Einheit Henry und kann als H−1 ausgedrückt werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Magnetischer Widerstand · Mehr sehen »

Magnetisches Dipolmoment

Das magnetische Dipolmoment (oder magnetische Moment) \vec ist in der Physik ein Vektor, dessen Maß die Stärke eines magnetischen Dipols und dessen Richtung die Orientierung des Dipols angibt.

Neu!!: Masse (Physik) und Magnetisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Magnetisches Vektorpotential

Das magnetische Vektorpotential \vec A, oft auch nur als Vektorpotential bezeichnet, ist in der klassischen Elektrodynamik ein Vektorfeld dessen Rotation die magnetische Flussdichte \vec B(\vec r) ergibt Historisch wurde es als mathematisches Hilfsmittel entwickelt, um die magnetische Flussdichte leichter zu beschreiben.

Neu!!: Masse (Physik) und Magnetisches Vektorpotential · Mehr sehen »

Maler (Sternbild)

Der Maler oder die Malerstaffelei ist ein unscheinbares Sternbild des Südhimmels, das aufgrund seiner südlichen Lage von Deutschland aus nicht zu sehen ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Maler (Sternbild) · Mehr sehen »

Manchadi

Der Manchadi war eine kleine Masseneinheit (Gewichtsmaß) im französischen Ostindien, besonders in der Provinz Puducherry (Alt-Pondichery).

Neu!!: Masse (Physik) und Manchadi · Mehr sehen »

Mangel (Qualität)

Der Qualitätsmangel ist in der Wirtschaft die negative Abweichung der Produktqualität oder Dienstleistungsqualität vom marktüblichen Standard.

Neu!!: Masse (Physik) und Mangel (Qualität) · Mehr sehen »

Mangel (Quantität)

Bei einem Mangel fehlt es einem Wirtschaftssubjekt an bestimmten Gütern oder Dienstleistungen, es liegt Unterversorgung vor.

Neu!!: Masse (Physik) und Mangel (Quantität) · Mehr sehen »

Mansja

Mansja war ein persisches Massenmaß.

Neu!!: Masse (Physik) und Mansja · Mehr sehen »

Mantelkonvektion

Wärmekonvektion des festen, aber fließfähigen Erdmantels Als Mantelkonvektion bezeichnet man langsam ablaufende Umwälzungen (sogenannte Konvektionsströme) des festen Erdmantels.

Neu!!: Masse (Physik) und Mantelkonvektion · Mehr sehen »

Margaret (Mond)

Margaret (auch Uranus XXIII) ist der vierundzwanzigste der 27 bekannten und der sechste und einzige prograde der äußeren irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Masse (Physik) und Margaret (Mond) · Mehr sehen »

Marinefunksendestelle Rhauderfehn

Die Marinefunksendestelle Rhauderfehn mit dem Rufzeichen DHO38 ist ein Längstwellensender der Deutschen Marine.

Neu!!: Masse (Physik) und Marinefunksendestelle Rhauderfehn · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Masse (Physik) und Maschinenbau · Mehr sehen »

Masse

Masse steht für.

Neu!!: Masse (Physik) und Masse · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Masse (Physik) und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Masse-Feder-System

Ein Masse-Feder-System (oder Feder-Masse-System) ist eine Kombination aus Masse-behafteten Körpern und Federn.

Neu!!: Masse (Physik) und Masse-Feder-System · Mehr sehen »

Masse-Feder-System (Computergrafik)

Das Masse-Feder-System (kurz MFS), in der Literatur auch Masse-Feder-Modell (kurz MFM), ist ein Verfahren in der Computergrafik, um das Deformationsverhalten von auf Polygonnetzen basierenden Objekten zu bestimmen.

Neu!!: Masse (Physik) und Masse-Feder-System (Computergrafik) · Mehr sehen »

Masse-Leuchtkraft-Beziehung

Eine Masse-Leuchtkraft-Beziehung stellt einen Zusammenhang dar zwischen der Masse eines Objektes, beispielsweise eines Sterns, und seiner Leuchtkraft.

Neu!!: Masse (Physik) und Masse-Leuchtkraft-Beziehung · Mehr sehen »

Massekomparator

Ein Massekomparator ist eine sehr genaue, spezialisierte Waage, die den genauen Vergleich großer Massen erlaubt.

Neu!!: Masse (Physik) und Massekomparator · Mehr sehen »

Massenanteil

Der Massenanteil gibt den relativen Anteil einer Masse an der Gesamtmasse eines betrachteten Stoffgemisches an.

Neu!!: Masse (Physik) und Massenanteil · Mehr sehen »

Massenbelegung

Als Massenbelegung, auch Massebelag, Massenbelag, flächenbezogene Masse, Flächenmasse oder Flächengewicht, ist das Verhältnis von Masse und Fläche einer Schicht.

Neu!!: Masse (Physik) und Massenbelegung · Mehr sehen »

Massenerhaltungssatz

Der Massenerhaltungssatz (manchmal auch Lomonossow-Lavoisier-Gesetz genannt) ist ein Erhaltungssatz in der Chemie.

Neu!!: Masse (Physik) und Massenerhaltungssatz · Mehr sehen »

Massenkonzentration

Die Massenkonzentration (Formelzeichen nach DIN 1310: ''β''; nach IUPAC: ''ρ'' oder ''γ''), mitunter auch als Partialdichte bezeichnet, ist eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Masse (Physik) und Massenkonzentration · Mehr sehen »

Massenlinie (Verfahren)

Eine Massenlinie ist in den Geowissenschaften eine Linie, entlang derer die Masse eines länglichen Körpers als gleichmäßig verteilt angenommen wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Massenlinie (Verfahren) · Mehr sehen »

Massenmittelpunkt

Der Massenmittelpunkt (auch Schwerpunkt oder manchmal zur Unterscheidung vom Formschwerpunkt auch Gewichtsschwerpunkt genannt) eines Körpers ist das mit der Masse gewichtete Mittel der Positionen seiner Massenpunkte.

Neu!!: Masse (Physik) und Massenmittelpunkt · Mehr sehen »

Massenpunkt

Der Massenpunkt (seltener auch Massepunkt oder Punktmasse) ist in der Physik die höchstmögliche Idealisierung eines realen Körpers: Man stellt sich vor, dass seine Masse in seinem Schwerpunkt konzentriert ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Massenpunkt · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Masse (Physik) und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Massenstrom

Unter einem Massenstrom, auch Massendurchsatz, versteht man die Masse eines Mediums, das sich pro Zeitspanne durch einen Querschnitt bewegt.

Neu!!: Masse (Physik) und Massenstrom · Mehr sehen »

Massenverhältnis

Das Massenverhältnis (Formelzeichen: ''ζ'') ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine Gehaltsgröße.

Neu!!: Masse (Physik) und Massenverhältnis · Mehr sehen »

Massenverlustrate

Die Massenverlustrate ist eine Größe, welche die Verluste eines Körpers an Masse pro Zeit angibt (Massenstrom).

Neu!!: Masse (Physik) und Massenverlustrate · Mehr sehen »

Massenverteilung

Als Massenverteilung bezeichnen Geowissenschafter, Astronomen, Physiker und Techniker die räumliche Verteilung der Masse innerhalb eines Festkörpers oder eines gut definierbaren Fluids.

Neu!!: Masse (Physik) und Massenverteilung · Mehr sehen »

Materialfeuchte

Die Materialfeuchte (auch Feststofffeuchte) gibt die Menge des in einem Feststoff enthaltenen freien Wassers an.

Neu!!: Masse (Physik) und Materialfeuchte · Mehr sehen »

Materialmodell

Ein Materialmodell, Material- oder Stoffgesetz, ist eine Quantifizierung physikalischer Materialeigenschaften.

Neu!!: Masse (Physik) und Materialmodell · Mehr sehen »

Materie

Materie (über mittelhochdeutsch matërje von lateinisch materia.

Neu!!: Masse (Physik) und Materie · Mehr sehen »

Materie (Philosophie)

Der Ausdruck Materie wird in unterschiedlichen Epochen, Schulen, Disziplinen und Diskussionszusammenhängen der Philosophie als Fachterminus gebraucht.

Neu!!: Masse (Physik) und Materie (Philosophie) · Mehr sehen »

Materie (Physik)

Unter Materie (von) versteht man in der klassischen Physik und der Chemie alles, was Platz braucht und Masse hat, also etwa chemische Stoffe beziehungsweise Materialien sowie deren Bausteine.

Neu!!: Masse (Physik) und Materie (Physik) · Mehr sehen »

Materiewelle

Interferenz. Der Begriff Materiewelle beschreibt das zum Teil wellenartige Verhalten der einzelnen Teilchen, die die Materie bilden.

Neu!!: Masse (Physik) und Materiewelle · Mehr sehen »

Maurice Goldhaber

Maurice Goldhaber, 1937 Maurice Goldhaber (geboren als Moritz Goldhaber, * 18. April 1911 in Lemberg, damals Österreich, heute Ukraine; † 11. Mai 2011 in East Setauket, USA) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Masse (Physik) und Maurice Goldhaber · Mehr sehen »

Mößbauer-Effekt

Unter dem Mößbauer-Effekt (nach dem Entdecker Rudolf Mößbauer, auch Mössbauer-Effekt geschrieben) versteht man die rückstoßfreie Kernresonanzabsorption von Gammastrahlung durch Atomkerne.

Neu!!: Masse (Physik) und Mößbauer-Effekt · Mehr sehen »

Münzfuß

Der Münzfuß (in der Numismatik auch kurz Fuß genannt) ist eine offizielle Bestimmung eines Münzherrn, wie viele Münzen einer Sorte aus einer Gewichtseinheit Edelmetall („Münzgrundgewicht“) geschlagen werden sollen.

Neu!!: Masse (Physik) und Münzfuß · Mehr sehen »

Mechanik

Die Mechanik (von) ist in den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften die Lehre von der Bewegung und Verformung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften.

Neu!!: Masse (Physik) und Mechanik · Mehr sehen »

Mechanische Spannung

Die mechanische Spannung (Formelzeichen \sigma (kleines Sigma) und \tau (kleines Tau)) ist ein Maß für die innere Beanspruchung eines Körpers infolge seiner Belastung.

Neu!!: Masse (Physik) und Mechanische Spannung · Mehr sehen »

Mechanisches Filter

Ein mechanisches Filter ist im Rahmen der Signalverarbeitung ein analoges Filter, welches ähnlich wie elektrische Filter zur Auswahl und Unterdrückung bestimmter Frequenzanteile aus dem Spektrum eines Signals verwendet wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Mechanisches Filter · Mehr sehen »

Membranabsorber

Membranabsorber (auch Plattenresonatoren, umgangssprachlich auch Plattenschwinger genannt) sind Konstruktionen nach dem Feder-Masse-Prinzip und werden zur Verbesserung der Raumakustik eingesetzt, um durch Schallabsorption den Nachhall in bestimmten Frequenzbereichen zu reduzieren.

Neu!!: Masse (Physik) und Membranabsorber · Mehr sehen »

Mengenartige Größe

Eine mengenartige Größe ist eine physikalische Größe, für die man angeben kann.

Neu!!: Masse (Physik) und Mengenartige Größe · Mehr sehen »

Mercedes-Benz M 273

Der Mercedes-Benz M 273-Motor ist ein Ottomotor mit acht Zylindern in V-Anordnung.

Neu!!: Masse (Physik) und Mercedes-Benz M 273 · Mehr sehen »

Mereologie

Die Mereologie (griech. μέρος meros ‚Teil‘) ist ein Teilgebiet der Ontologie und der angewandten Logik und befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Teil und Ganzem.

Neu!!: Masse (Physik) und Mereologie · Mehr sehen »

Meson

Mesonen (von griechisch: τὸ μέσον (tó méson) „das Mittlere“) sind instabile subatomare Teilchen.

Neu!!: Masse (Physik) und Meson · Mehr sehen »

Messgerät

Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.

Neu!!: Masse (Physik) und Messgerät · Mehr sehen »

Messgröße

Gemäß DIN 1319 zu den „Grundlagen der Messtechnik“ ist die Messgröße diejenige physikalische Größe, der eine Messung gilt.

Neu!!: Masse (Physik) und Messgröße · Mehr sehen »

Messung

Eine Messung ist der experimentelle Vorgang, durch den ein spezieller Wert einer physikalischen Größe als Vielfaches einer Einheit oder eines Bezugswertes ermittelt wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Messung · Mehr sehen »

Messungen der Neutrinogeschwindigkeit

Messungen der Neutrinogeschwindigkeit werden als Tests der speziellen Relativitätstheorie und zur Bestimmung der Masse von Neutrinos durchgeführt.

Neu!!: Masse (Physik) und Messungen der Neutrinogeschwindigkeit · Mehr sehen »

Meteor

Meteor über Chia, Sardinien Variante der Aufnahme in zehnfacher Zeitlupe.) Ein Meteor der Geminiden Als Meteor (Mehrzahl die Meteore, fachsprachlich Sg. das Meteor) wird das Aufleuchten von Sternschnuppen bezeichnet, wenn sie als kleine Gesteins- oder Staubteilchen in der Hochatmosphäre verglühen, sowie das Aufleuchten größerer Körper (Feuerkugeln).

Neu!!: Masse (Physik) und Meteor · Mehr sehen »

Meteoritenfall Untermässing (1807)

Meteorit Untermässing, Hauptstück Der Meteoritenfall Untermässing bezeichnet ein Impaktereignis des Jahres 1807 in Deutschland.

Neu!!: Masse (Physik) und Meteoritenfall Untermässing (1807) · Mehr sehen »

Metertonne

Die Metertonne (Abkürzung mt) ist eine nicht SI-konforme Einheit, die je nach Kontext unterschiedliche physikalische Größen bezeichnen kann.

Neu!!: Masse (Physik) und Metertonne · Mehr sehen »

Methodischer Kulturalismus

Der Methodische Kulturalismus ist eine von Peter Janich und seinen Schülern entwickelte philosophische Denkrichtung.

Neu!!: Masse (Physik) und Methodischer Kulturalismus · Mehr sehen »

Metrisches Karat

Das metrische Karat ist eine Maßeinheit für die Masse von Edelsteinen.

Neu!!: Masse (Physik) und Metrisches Karat · Mehr sehen »

Meztli

Meztli ist ein Exoplanet, der den gelben Riesen Tonatiuh alle 199,5 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und Meztli · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Masse (Physik) und Michael Faraday · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Jeljaschewitsch

Michail Alexandrowitsch Jeljaschewitsch (* 21. August 1908 in München; † 4. Januar 1996 in Minsk) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Masse (Physik) und Michail Alexandrowitsch Jeljaschewitsch · Mehr sehen »

Michail Grigorjewitsch Itkis

Michail Grigorjewitsch Itkis Michail Grigorjewitsch Itkis (* 7. Dezember 1942 im Dorf Karatalskoje bei Qarabulaq) ist ein russischer Kernphysiker.

Neu!!: Masse (Physik) und Michail Grigorjewitsch Itkis · Mehr sehen »

Mikrolinseneffekt

Der Mikrolinseneffekt bezeichnet in der Astronomie den Fall von Gravitationslinsen, bei denen der Abstand zwischen den verschiedenen durch die Gravitationslinse erzeugten Bildern des Hintergrundobjekts so gering ist, dass sie von heutigen Teleskopen nicht getrennt beobachtet werden können und auch die Lichtablenkung nicht gemessen werden kann.

Neu!!: Masse (Physik) und Mikrolinseneffekt · Mehr sehen »

Mikrotron

Das Mikrotron ist ein Teilchenbeschleuniger-Typ für Elektronen, mit dem Energien bis zur Größenordnung 1 GeV (Giga-Elektronenvolt) erreicht werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Mikrotron · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: Masse (Physik) und Milchstraße · Mehr sehen »

Militär-Apparat MA-7

Der Militär-Apparat MA-7 war ein im Jahre 1924 von August Haefeli in den Werkstätten der K+W Thun als Prototyp gebautes Jagdflugzeug der Luftwaffe der Schweizer Armee.

Neu!!: Masse (Physik) und Militär-Apparat MA-7 · Mehr sehen »

Millennium-Simulation

Die Millennium-Simulation (im englischen Sprachraum auch als Millennium Run bekannt) ist ein Projekt des Virgo-Konsortiums, einer Gruppe von Kosmologen aus Deutschland, Großbritannien, Kanada, Japan und den USA unter Federführung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik in Garching bei München.

Neu!!: Masse (Physik) und Millennium-Simulation · Mehr sehen »

Mimas (Mond)

Mimas (auch Saturn I) ist der zehnte und siebtgrößte der 145 bekannten Monde sowie der kleinste unter den weitgehend runden Monden des Planeten Saturn.

Neu!!: Masse (Physik) und Mimas (Mond) · Mehr sehen »

Miniaturisierung

Die Miniaturisierung ist ein Prozess zur Verkleinerung von Strukturen unter Beibehaltung der Funktion und eventuell auch der Form.

Neu!!: Masse (Physik) und Miniaturisierung · Mehr sehen »

MiniBooNE

MiniBooNE ist ein Experiment am Fermi National Accelerator Laboratory, um Neutrinooszillationen zu beobachten (BooNE ist ein Akronym für Booster Neutrino Experiment).

Neu!!: Masse (Physik) und MiniBooNE · Mehr sehen »

Minimale Kopplung

Minimale Kopplung,S.

Neu!!: Masse (Physik) und Minimale Kopplung · Mehr sehen »

Minkowski-Raum

Der Minkowski-Raum, benannt nach Hermann Minkowski, ist ein vierdimensionaler Raum, in dem sich die Relativitätstheorie elegant formulieren lässt.

Neu!!: Masse (Physik) und Minkowski-Raum · Mehr sehen »

Mittelpunkte Deutschlands

Erster geografischer Mittelpunkt Deutschlands nach 1990 Lagevergleich der Mittelpunktsberechnungen Als Mittelpunkt Deutschlands wird ein Ort bezeichnet, der in der Mitte Deutschlands liegt.

Neu!!: Masse (Physik) und Mittelpunkte Deutschlands · Mehr sehen »

Mittlere molare Masse

Die mittlere molare Masse (Formelzeichen: \overline), auch als mittlere Molmasse, mittlere stoffmengenbezogene Masse oder Molmassenmittel bezeichnet, ist eine physikalisch-chemische Größe, welche den Begriff der molaren Masse von Reinstoffen auf Stoffgemische/Mischphasen (z. B. Lösungen) überträgt.

Neu!!: Masse (Physik) und Mittlere molare Masse · Mehr sehen »

Modellhubschrauber

Ein schneller Modellhubschrauber mit 1,60 m Rotordurchmesser (Baujahr 2009) Ein Modellhubschrauber ist ein Flugmodell, das einem manntragenden Hubschrauber in Form und Funktion nachempfunden wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Modellhubschrauber · Mehr sehen »

Modularer E-Antriebs-Baukasten

Ausgestelltes MEB-Fahrgestell Volkswagen-Chef Herbert Diess präsentiert einige MEB-Konzept­fahr­zeuge aus der ID.-Familie in Genf 2018 Der Modulare E-Antriebs-Baukasten.

Neu!!: Masse (Physik) und Modularer E-Antriebs-Baukasten · Mehr sehen »

Mohr-Westphalsche Waage

schwimmer, C: Stellschrauben für horizontale Ausrichtung, D: Salz zum Auflösen im Wasser Die Mohr-Westphalsche-Waage (nach Karl Friedrich Mohr) ist eine ungleicharmige Hebelwaage zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten.

Neu!!: Masse (Physik) und Mohr-Westphalsche Waage · Mehr sehen »

Molalität

Die Molalität (Formelzeichen: b, teilweise auch m) ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Lösungen.

Neu!!: Masse (Physik) und Molalität · Mehr sehen »

Molare Masse

Die molare Masse M (auch veraltet Molmasse oder Molgewicht; unüblich stoffmengenbezogene Masse) eines Stoffes ist die Masse pro Stoffmenge oder, anders gesagt, der Proportionalitätsfaktor zwischen Masse m und Stoffmenge n: Sie ist eine intensive Größe.

Neu!!: Masse (Physik) und Molare Masse · Mehr sehen »

Molekularstrahl-Methode

Die Molekularstrahl-Methode ist ein Verfahren der Chemie, mit dem kinetische und strukturelle Informationen über chemische Reaktionen gewonnen werden können.

Neu!!: Masse (Physik) und Molekularstrahl-Methode · Mehr sehen »

Molmassenbestimmung nach Dumas

Über das Verfahren nach Dumas lässt sich ähnlich wie nach dem Verfahren nach Victor Meyer die molare Masse einer verdampfbaren Flüssigkeit bestimmen.

Neu!!: Masse (Physik) und Molmassenbestimmung nach Dumas · Mehr sehen »

Mond des Sonnensystems

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Mond, Satellit oder Trabant ist in der Astronomie ein kompaktes, natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.

Neu!!: Masse (Physik) und Mond des Sonnensystems · Mehr sehen »

Monocoque

Die Karosserie eines Citroen Traction Avant als Monocoque abruf.

Neu!!: Masse (Physik) und Monocoque · Mehr sehen »

Morizkirche (Coburg)

Die Morizkirche ist die evangelisch-lutherische Stadtkirche St.

Neu!!: Masse (Physik) und Morizkirche (Coburg) · Mehr sehen »

Mostgewicht

Das Mostgewicht beschreibt die Dichte von Traubenmost, also die Masse des Mostes im Verhältnis zu seinem Volumen.

Neu!!: Masse (Physik) und Mostgewicht · Mehr sehen »

Motor

Diverse Elektromotoren, mit 9-V-Batterie als Größenvergleich DTM Ein Motor (auch; ‚Beweger‘) ist eine Kraftmaschine, die mechanische Arbeit verrichtet, indem sie eine Energieform, z. B.

Neu!!: Masse (Physik) und Motor · Mehr sehen »

Musikinstrument

Ein Musikinstrument (von lateinisch instrumentum, „Werkzeug“; gleichbedeutend: griechisch ὄργανον organon) ist ein Gegenstand, der mit dem Ziel angefertigt wurde oder der verwendet wird, um Musik zu erzeugen.

Neu!!: Masse (Physik) und Musikinstrument · Mehr sehen »

My Arae

My Arae (μ Arae, auch: Cervantes) ist ein gelb-orangefarbener, sonnenähnlicher Stern mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,1 mag in der Nordostecke des Sternbilds Altar (Ara), wo er bei guten Bedingungen auch mit bloßem Auge erkennbar ist.

Neu!!: Masse (Physik) und My Arae · Mehr sehen »

My Herculis

My Herculis (μ Herculis / μ Her) ist ein Dreifachstern-System im Sternbild Herkules.

Neu!!: Masse (Physik) und My Herculis · Mehr sehen »

Myon

Das Myon (Englisch: Muon) ist ein Elementarteilchen, das in vielen Eigenschaften dem Elektron ähnelt.

Neu!!: Masse (Physik) und Myon · Mehr sehen »

Natürliche Einheiten

Als Natürliche Einheiten in der Physik werden Systeme von Maßeinheiten bezeichnet, die durch die Werte von Naturkonstanten gegeben sind.

Neu!!: Masse (Physik) und Natürliche Einheiten · Mehr sehen »

Natürlichkeitsproblem

Unter Natürlichkeit wird in theoretischer Physik und Wissenschaftstheorie ein bestimmtes, ästhetisch motiviertes Konstruktionsprinzip für physikalische Theorien verstanden.

Neu!!: Masse (Physik) und Natürlichkeitsproblem · Mehr sehen »

Naturgesetz

Als Naturgesetz wird in den Naturwissenschaften und in der Wissenschaftstheorie die orts- und zeitunabhängige und auf Naturkonstanten beruhende Regelmäßigkeit von Naturerscheinungen bezeichnet.

Neu!!: Masse (Physik) und Naturgesetz · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Masse (Physik) und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Nebelkammer

Die einzige originale Nebelkammer, mit der C.T.R. Wilson die Spuren von subatomaren Partikeln nachwies. Detail der Nebelspuren in der Nebelkammer – Spuren entstehen durch die Isopropylalkoholschicht Animierte Version Als Nebelkammer wird in der Physik ein Teilchendetektor bezeichnet, der dem Nachweis von ionisierender Strahlung dient und für manche Teilchen dabei auch deren Weg sichtbar macht.

Neu!!: Masse (Physik) und Nebelkammer · Mehr sehen »

Neigungswaage

Historische Neigungswaagen Neigungsschaltgewichtswaage ohne Verkleidung Briefwaage Die Neigungswaage ist eine Waage, die das zu messende Gewicht im Gegensatz zur Balkenwaage nicht mit einem anderen Gewicht kompensiert, sondern durch die Auslenkung einer Masse an einem Hebel, die das Ablesen auf einer Skala ermöglicht.

Neu!!: Masse (Physik) und Neigungswaage · Mehr sehen »

Nemesis (Stern)

Nemesis ist der Name eines hypothetischen Begleiters der Sonne, der als Brauner Zwerg oder Zwergstern die Sonne in einer Entfernung von etwa einem bis drei Lichtjahren umlaufen soll.

Neu!!: Masse (Physik) und Nemesis (Stern) · Mehr sehen »

Neonbrennen

Als Neonbrennen bezeichnet man eine Gruppe von Kernfusionsreaktionen im Inneren schwerer Sterne mit einer Ausgangsmasse von mindestens 10 Sonnenmassen, bei denen durch die Umwandlung des Ausgangsstoffes Neon Energie freigesetzt wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Neonbrennen · Mehr sehen »

Nerobergbahn

| Die Nerobergbahn ist eine im Jahre 1888 errichtete Wasserlast- und Zahnstangen-Standseilbahn im Norden Wiesbadens.

Neu!!: Masse (Physik) und Nerobergbahn · Mehr sehen »

Nettoexplosivstoffmasse

Die Nettoexplosivstoffmasse (NEM) ist in Deutschland definiert als die Masse der Explosivstoffe (einschließlich der Phlegmatisierungsmittel) ohne deren Umhüllung und Verpackung.

Neu!!: Masse (Physik) und Nettoexplosivstoffmasse · Mehr sehen »

Neue Kanalbrücke Minden

Die Neue Kanalbrücke Minden ist eine Trogbrücke am Wasserstraßenkreuz Minden der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Masse (Physik) und Neue Kanalbrücke Minden · Mehr sehen »

Neutrino

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.

Neu!!: Masse (Physik) und Neutrino · Mehr sehen »

Neutrino Ettore Majorana Observatory

Das Neutrino Ettore Majorana Observatory (NEMO) ist ein internationales physikalisches Experiment (unter französischer Leitung) mit dem Zweck, den doppelten Betazerfall von Molybdän-100 und damit indirekt Eigenschaften von Neutrinos zu untersuchen.

Neu!!: Masse (Physik) und Neutrino Ettore Majorana Observatory · Mehr sehen »

Neutrinooszillation

Neutrinooszillation ist die beobachtete periodische Umwandlung von Neutrinos eines Lepton-Flavours in einen anderen und zurück.

Neu!!: Masse (Physik) und Neutrinooszillation · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neu!!: Masse (Physik) und Neutron · Mehr sehen »

Neutroneneinfang

Neutroneneinfang (Bezeichnung in der Kernphysik und Kerntechnik; engl. neutron capture) oder Neutronenanlagerung (Bezeichnung in der Astrophysik) ist im engeren Sinne eine Kernreaktion, bei der ein Atomkern ein Neutron absorbiert, ohne dass dabei Teilchen mit Masse freigesetzt werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Neutroneneinfang · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Masse (Physik) und Neuzeit · Mehr sehen »

New Horizons

New Horizons (für Neue Horizonte) ist eine Raumsonde der NASA, die im Rahmen des New-Frontiers-Programmes am 19. Januar 2006 startete, um das Pluto-System und den Kuipergürtel zu erforschen.

Neu!!: Masse (Physik) und New Horizons · Mehr sehen »

Newton (Einheit)

Das Newton (Einheitenzeichen: N, benannt nach dem Physiker Isaac Newton) ist die SI-Einheit der physikalischen Größe Kraft.

Neu!!: Masse (Physik) und Newton (Einheit) · Mehr sehen »

Newtonsche Gesetze

Principia Mathematica von 1687. Im Jahr 1687 erschien Isaac Newtons Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (lat.; ‚Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie‘), in dem Newton drei Grundsätze der Bewegungslehre formuliert, die als die Newtonschen Axiome, Grundgesetze der Bewegung, Newtonsche Prinzipien oder auch Newtonsche Gesetze bekannt sind.

Neu!!: Masse (Physik) und Newtonsche Gesetze · Mehr sehen »

NGC 2423-3 b

NGC 2423-3 b ist ein Exoplanet, der den roten Riesen NGC 2423-3 alle 714 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und NGC 2423-3 b · Mehr sehen »

NGC 4881

NGC 4881 ist eine elliptische Galaxie Spiralgalaxie vom Hubble-Typ E im Sternbild Haar der Berenike, am Rand des Coma-Galaxienhaufens.

Neu!!: Masse (Physik) und NGC 4881 · Mehr sehen »

NGC 6781

NGC 6781 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Adler am Nordsternhimmel.

Neu!!: Masse (Physik) und NGC 6781 · Mehr sehen »

Nike Free

Der Nike Free Run+ 3 von 2012 Nike Free ist der Name einer Sneakerreihe des US-amerikanischen Unternehmens Nike.

Neu!!: Masse (Physik) und Nike Free · Mehr sehen »

Nivarox (Metalllegierung)

Nivarox (Nicht variabel oxydfest) ist eine bis 1933 von Reinhard Straumann entwickelte Metalllegierung.

Neu!!: Masse (Physik) und Nivarox (Metalllegierung) · Mehr sehen »

Normal

Ein Normal ist ein metrologischer Vergleichsgegenstand, ein Vergleichsmaterial oder ein genaues Messgerät, der bzw.

Neu!!: Masse (Physik) und Normal · Mehr sehen »

Nukleon

Atomkern mit blauen Neutronen und roten Protonen Als Nukleonen (Singular Nukleon; von lat. nucleus „Kern“) bezeichnet man die beiden Teilchenarten, aus denen Atomkerne bestehen, nämlich Protonen und Neutronen.

Neu!!: Masse (Physik) und Nukleon · Mehr sehen »

Nullpunktsenergie

Die Nullpunktsenergie (auch Grundzustandsenergie oder Vakuumenergie oder Quantenvakuum) ist die Differenz zwischen der Energie, die ein quantenmechanisches System im Grundzustand besitzt, und dem Energieminimum, welches das System hätte, wenn man es klassisch beschreiben würde.

Neu!!: Masse (Physik) und Nullpunktsenergie · Mehr sehen »

Nutzlast

Nutzlast ist die Menge an Frachtgut, die ein Transportmittel (Fahrzeug, Flugzeug, Rakete, Aufzug etc.) aufnehmen kann, bis die maximal zulässige Gesamtmasse erreicht ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Nutzlast · Mehr sehen »

Oberbau (Eisenbahn)

Schotteroberbau mit Holzschwellen Der Oberbau oder Gleiskörper einer Eisenbahnstrecke besteht aus dem Gleisbett und den darauf liegenden Gleisen.

Neu!!: Masse (Physik) und Oberbau (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Oberer Erdmantel

Als Oberer Erdmantel wird in den Geowissenschaften jener plastisch verformbare Teil des Erdmantels bezeichnet, der die Erdkruste trägt und unter ihr bis in Tiefen von 410 km reicht.

Neu!!: Masse (Physik) und Oberer Erdmantel · Mehr sehen »

Oberflächenspannung

Wasser bildet im freien Fall aufgrund der Oberflächenspannung Tropfen, die annähernd kugelförmig sind. Die Oberflächenspannung (Symbol: \sigma, ersatzweise \gamma) ist die infolge von Molekularkräften auftretende Erscheinung bei Flüssigkeiten, ihre Oberfläche klein zu halten.

Neu!!: Masse (Physik) und Oberflächenspannung · Mehr sehen »

Obolus

Demetrius I. (Griechisch-Baktrisches Königreich) Ein Obolus (lateinisch; von, deutsch veraltet „Obol“, sonst Obolus, allgemein für kleine Münze; Plural oboloi, „die Obolus“ oder „Obolusse“, fachsprachlich „Obole(n)“) war im antiken Griechenland eine Silbermünze mit dem Wert einer sechstel Drachme.

Neu!!: Masse (Physik) und Obolus · Mehr sehen »

OGLE-2005-BLG-071L b

OGLE-2005-BLG-071L b ist ein Exoplanet, der den Roten Zwerg OGLE-2005-BLG-071L alle 2900 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und OGLE-2005-BLG-071L b · Mehr sehen »

OGLE-2005-BLG-169L b

OGLE-2005-BLG-169L b ist ein Exoplanet, der den Roten Zwerg OGLE-2005-BLG-169L alle 3300 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und OGLE-2005-BLG-169L b · Mehr sehen »

OGLE-2006-BLG-109L b

OGLE-2006-BLG-109L b ist ein Exoplanet, der den Stern OGLE-2006-BLG-109L alle 1825 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und OGLE-2006-BLG-109L b · Mehr sehen »

OGLE-2006-BLG-109L c

OGLE-2006-BLG-109L c ist ein Exoplanet, der den Stern OGLE-2006-BLG-109L alle 5100 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und OGLE-2006-BLG-109L c · Mehr sehen »

OGLE-TR-10 b

OGLE-TR-10 b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern OGLE-TR-10 alle 3,101 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und OGLE-TR-10 b · Mehr sehen »

OGLE-TR-111 b

OGLE-TR-111 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg OGLE-TR-111 alle 4,016 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und OGLE-TR-111 b · Mehr sehen »

OGLE-TR-113 b

OGLE-TR-113 b ist ein 2004 im Rahmen des OGLE-Forschungsprojektes mit Hilfe der Transitmethode entdeckter Exoplanet, der den Hauptreihenstern OGLE-TR-113 alle 1,432 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und OGLE-TR-113 b · Mehr sehen »

OPAL (Detektor)

Der OPAL-Detektor war ein Experiment am LEP-Speicherring des CERN, welches von 1989 bis 2000 Daten sammelte.

Neu!!: Masse (Physik) und OPAL (Detektor) · Mehr sehen »

Opiumgewicht

Die ''Hintha'' wird seit dem 16. Jh. als Massekörper-Motiv verwendet. Bronzegewichte in Tierform, seit der Kolonialzeit „Opiumgewichte“ genannt, stammen vor allem aus Burma und Laos.

Neu!!: Masse (Physik) und Opiumgewicht · Mehr sehen »

Optische Leitfähigkeit

Die optische Leitfähigkeit verallgemeinert die elektrische Leitfähigkeit (die oft nur als Gleichstromleitfähigkeit verstanden wird), um ihre Frequenzabhängigkeit zu beachten.

Neu!!: Masse (Physik) und Optische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Optisches Theorem

Das optische Theorem, im Rahmen der Quantenmechanik auch Bohr-Peierls-Placzek-Theorem oder -Beziehung genannt (nach Niels Bohr, Rudolf Peierls und George Placzek), bringt in der Streutheorie den Imaginärteil der Streuamplitude mit dem totalen Wirkungsquerschnitt \sigma in Zusammenhang.

Neu!!: Masse (Physik) und Optisches Theorem · Mehr sehen »

Orbitalflug

Sojus ist die meistgeflogene Rakete in der Raumfahrtgeschichte (Foto von 2004) Ein Orbitalflug oder orbitaler Raumflug ist der Flug eines Raumflugkörpers in einer Umlaufbahn („Orbit“) um einen Himmelskörper.

Neu!!: Masse (Physik) und Orbitalflug · Mehr sehen »

Otmar Biebel

Otmar Biebel (* 1963) ist ein deutscher Physiker, Kosmologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Masse (Physik) und Otmar Biebel · Mehr sehen »

OZI-Regel

Die OZI-Regel oder Zweig-Regel ist eine Regel der Quantenchromodynamik und erklärt, warum manche Teilchenzerfälle seltener als erwartet auftreten.

Neu!!: Masse (Physik) und OZI-Regel · Mehr sehen »

Paarbildung (Physik)

Unter Paarbildung, auch Paarerzeugung, versteht man in der Teilchenphysik die Bildung eines realen, beobachtbaren Teilchen-Antiteilchen-Paares.

Neu!!: Masse (Physik) und Paarbildung (Physik) · Mehr sehen »

Packer (Landwirtschaft)

Ein gezogener Doppelringpacker Ein Packer ist in der Landwirtschaft ein Nachlaufgerät, das in der wendenden Bodenbearbeitung hinter einem Pflug eingesetzt werden kann.

Neu!!: Masse (Physik) und Packer (Landwirtschaft) · Mehr sehen »

Packliste

Eine Packliste ist eine strukturierte Anordnung von Objekten einer Sendung von Waren.

Neu!!: Masse (Physik) und Packliste · Mehr sehen »

Palm m100

Palm m125 Handheld Computer, 2001 Der m125 mit Hülle, Ober- und Unterseite Die PDAs m100 und m105 brachte Palm im Q3/2000 bzw.

Neu!!: Masse (Physik) und Palm m100 · Mehr sehen »

Palm Treo

Treo 300 Treo ist ursprünglich eine Produktfamilie von Smartphones auf Palm-OS-Basis des Unternehmens Handspring.

Neu!!: Masse (Physik) und Palm Treo · Mehr sehen »

Panzertruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Waffenfarbe „rosa“ Die Panzertruppe war eine der Waffengattungen der Wehrmacht (im Sinne von Truppengattung) des Heeres und der Waffen-SS.

Neu!!: Masse (Physik) und Panzertruppe von Wehrmacht und Waffen-SS · Mehr sehen »

Paschtunische Sprache

Paschtunisch oder Paschtu (Paschto, auf Hindustani Paṭhānī), historisch auch als Afghanisch bekannt, ist eine in Afghanistan und Pakistan gesprochene Sprache.

Neu!!: Masse (Physik) und Paschtunische Sprache · Mehr sehen »

Pauli-Gleichung

Die Pauli-Gleichung ist die von Wolfgang Pauli (1900–1958) angegebene Erweiterung der Schrödingergleichung, um geladene Spin-1/2-Teilchen, etwa Elektronen in nicht-relativistischer Näherung zu beschreiben.

Neu!!: Masse (Physik) und Pauli-Gleichung · Mehr sehen »

Pawel Iwanowitsch Bondarenko

Pawel Iwanowitsch Bondarenko (* in Jekaterinoslaw; † 15. November 1992 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Masse (Physik) und Pawel Iwanowitsch Bondarenko · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Melnikow

Pawel Petrowitsch Melnikow (Porträt von Sergei Konstantinowitsch Sarjanko, 1869) Pawel Petrowitsch Melnikow (* in Moskau; † in Ljuban) war ein russischer Ingenieur, Hochschullehrer, Eisenbahn-Pionier und erster Verkehrsminister Russlands.

Neu!!: Masse (Physik) und Pawel Petrowitsch Melnikow · Mehr sehen »

PDS 70

PDS 70 (V1032 Centauri) ist ein junger T-Tauri-Stern im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Masse (Physik) und PDS 70 · Mehr sehen »

Pendelhammer

Ein Pendelhammer wird für den Kerbschlagbiegeversuch eingesetzt.

Neu!!: Masse (Physik) und Pendelhammer · Mehr sehen »

Penning-Falle

In einer Penning-Falle können elektrisch geladene Teilchen mit Hilfe eines konstanten Magnetfeldes und eines elektrostatischen Quadrupolfeldes gefangen und gespeichert werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Penning-Falle · Mehr sehen »

Pennyweight

Pennyweight (deutsch: Pfenniggewicht) ist eine nicht SI-konforme Maßeinheit der Masse.

Neu!!: Masse (Physik) und Pennyweight · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Neu!!: Masse (Physik) und Permittivität · Mehr sehen »

Peter Maier-Asboe

Peter Maier-Asboe, vollständig Hans-Peter Maier-Asboe, zuletzt, so auch auf dem Grabstein, nur noch Peter Maier (* 30. Juni 1938; † 12. Dezember 1986) war ein deutscher Architekt und Künstler sowie Automobildesigner und Karosseriebauer; in den 1960er-Jahren war er in West-Berlin tätig.

Neu!!: Masse (Physik) und Peter Maier-Asboe · Mehr sehen »

Pfahlzug

Illustration eines idealisierten Pfahlzugs Pfahlzug steht verkürzend sowohl für die Pfahlzugmessung, ein Verfahren zur Ermittlung der Zugkraft von Schiffsantrieben (insbesondere bei Schleppern), als auch für den dabei ermittelten maximalen Pfahlzug.

Neu!!: Masse (Physik) und Pfahlzug · Mehr sehen »

Pferdestärke

Illustration der Einheit Pferdestärke Die Pferdestärke ist eine veraltete Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung.

Neu!!: Masse (Physik) und Pferdestärke · Mehr sehen »

Pfund

Das Pfund (Abkürzung Pfd., Pf. bzw. lb; mhd. und ahd. pfunt, phunt, entlehnt von in libra pondo‚ Pfund an Gewicht‘, zu pondus ‚Gewicht‘, ‚Last‘, ‚Masse‘) ist eine alte – nach Zeit und Ort verschieden bestimmte – Einheit der Masse.

Neu!!: Masse (Physik) und Pfund · Mehr sehen »

Pherra

Die Pherra, auch Parah, war ein ostindisches Gewichtsmaß.

Neu!!: Masse (Physik) und Pherra · Mehr sehen »

Philadelphia-Chromosom

FISH mit dem Einsatz zweier genspezifischer Sonden (grün und rot) nachgewiesen wurde. Erkennbar ist die Translokation an den direkt benachbarten roten und grünen Signalen. Das Philadelphia-Chromosom (veraltet Ph1) ist ein verkürztes Chromosom 22, das bei manchen menschlichen Leukämien zu finden ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Philadelphia-Chromosom · Mehr sehen »

Philosophie der Zeit

Tizian, „Allegorie der Zeit“ – allegorische Darstellung des Verhältnisses von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und der Lebensalter: Der Greis (Vergangenheit) blickt zurück, der Jüngling (die Zukunft) nach vorne; nur der Mann (die Gegenwart) hat sein Gesicht dem Betrachter zugewandt. Das Wort Zeit bezeichnet in der Philosophie die vom menschlichen Bewusstsein wahrgenommene Form der Veränderungen oder der Abfolge von Ereignissen.

Neu!!: Masse (Physik) und Philosophie der Zeit · Mehr sehen »

Phobetor (Exoplanet)

Phobetor (PSR B1257+12 d, auch PSR B1257+12 C) ist ein Exoplanet, der den Pulsar Lich alle 98,21 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und Phobetor (Exoplanet) · Mehr sehen »

Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphate

Die Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphate (Abk. PIP2) sind eine Gruppe von Phospholipiden, die nahezu ausschließlich in der dem Zellinneren zugewandten Seite der Zellmembran auftreten.

Neu!!: Masse (Physik) und Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphate · Mehr sehen »

Photometrisches Strahlungsäquivalent

Das photometrische Strahlungsäquivalent K eines Wellenlängengemisches elektromagnetischer Strahlung ist der Quotient aus dem Lichtstrom \Phi_\mathrm der Strahlung und ihrer Strahlungsleistung \Phi_\mathrm.

Neu!!: Masse (Physik) und Photometrisches Strahlungsäquivalent · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Neu!!: Masse (Physik) und Photon · Mehr sehen »

Photonenwaage

Die Photonenwaage wurde von Albert Einstein als Gedankenexperiment erfunden, um die Unvollständigkeit der Quantenmechanik zu zeigen.

Neu!!: Masse (Physik) und Photonenwaage · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Masse (Physik) und Physik · Mehr sehen »

Physikalische Größe

Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine an einem Objekt der Physik quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines Vorgangs oder Zustands.

Neu!!: Masse (Physik) und Physikalische Größe · Mehr sehen »

Pigment-Volumen-Konzentration

Die Pigment-Volumen-Konzentration (PVK) oder Packungsdichte ist eine Kennzahl zur Beschreibung von Farben und Lacken.

Neu!!: Masse (Physik) und Pigment-Volumen-Konzentration · Mehr sehen »

Pion

Pionen oder \pi-Mesonen (früher auch als Yukawa-Teilchen bezeichnet, da von Hideki Yukawa vorhergesagt) sind die leichtesten Mesonen.

Neu!!: Masse (Physik) und Pion · Mehr sehen »

Pirouetteneffekt

Beim Eiskunstlauf wird der Pirouetteneffekt genutzt, um eine schnelle Rotation um die Körperachse zu erzielen. Der Pirouetteneffekt ist die Steigerung oder Verlangsamung der Rotationsgeschwindigkeit, die sich ergibt, wenn bei einem sich drehenden Objekt die Masse näher zur Rotationsachse gezogen oder von dieser weiter entfernt wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Pirouetteneffekt · Mehr sehen »

Pisces-I-Zwerggalaxie

Die Pisces-I-Zwerggalaxie (kurz auch Pisces I) ist eine Zwerggalaxie im Sternbild Fische (lat. Pisces), die sich im Zerfall befindet.

Neu!!: Masse (Physik) und Pisces-I-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Planck-Einheiten

Die Planck-Einheiten bilden ein System natürlicher Einheiten für die physikalischen Größen.

Neu!!: Masse (Physik) und Planck-Einheiten · Mehr sehen »

Planck-Skala

Die Planck-Skala, benannt nach Max Planck, markiert eine Grenze für die Anwendbarkeit der bekannten Gesetze der Physik.

Neu!!: Masse (Physik) und Planck-Skala · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Masse (Physik) und Planet · Mehr sehen »

Planetarische Diskriminante

Die planetarische Diskriminante μ wurde im Zusammenhang mit der Frage der Planetendefinition von Steven Soter eingeführt.

Neu!!: Masse (Physik) und Planetarische Diskriminante · Mehr sehen »

Planetesimal

Künstlerische Darstellung von Planetesimalen Planetesimale sind die Vorläufer und Bausteine von Planeten.

Neu!!: Masse (Physik) und Planetesimal · Mehr sehen »

Plasmaoszillation

In der Physik ist eine Plasmaoszillation (auch Langmuir-Welle) eine periodische Oszillation der Ladungsdichte in einem Medium, zum Beispiel in einem Plasma oder einem Metall.

Neu!!: Masse (Physik) und Plasmaoszillation · Mehr sehen »

Plejaden

Die Plejaden (auch Atlantiden, Atlantiaden, Siebengestirn, Taube, Sieben Schwestern, Gluckhenne) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge gesehen werden kann.

Neu!!: Masse (Physik) und Plejaden · Mehr sehen »

Plutoid

Künstlerische Darstellung der vier Plutoiden und ihrer Monde (obere Reihe) neben weiteren großen transneptunischen Objekten im maßstäblichen Größenvergleich mit der Erde (Bildüberschrift Stand: Juni 2015) Pluto, aufgenommen von der Raumsonde New Horizons Namaka Ein Plutoid ist ein transneptunischer Zwergplanet.

Neu!!: Masse (Physik) und Plutoid · Mehr sehen »

Polarisierbarkeit

Die Polarisierbarkeit \alpha ist eine Eigenschaft von Molekülen und Atomen.

Neu!!: Masse (Physik) und Polarisierbarkeit · Mehr sehen »

Polarisierbarkeit des Nukleons

Für Nukleonen gehört die Polarisierbarkeit zu den fundamentalen Strukturkonstanten, neben der Masse, der elektrischen Ladung, dem Spin und dem magnetischen Moment.

Neu!!: Masse (Physik) und Polarisierbarkeit des Nukleons · Mehr sehen »

Polarografie

Ein Polarograf Die Polarografie (ein Sonderfall der Voltammetrie) ist ein elektrochemisches Verfahren zur qualitativen und quantitativen Analyse von chemischen Elementen und Verbindungen, vor allem Ionen und Molekülen in einer Lösung.

Neu!!: Masse (Physik) und Polarografie · Mehr sehen »

Poltergeist (Exoplanet)

Poltergeist (PSR B1257+12 c auch PSR B1257+12 B) ist ein Exoplanet, der den Pulsar Lich alle 66,54 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und Poltergeist (Exoplanet) · Mehr sehen »

Polytrope Zustandsänderung

In der Thermodynamik wird eine Zustandsänderung eines Systems, in der für Druck p und spezifisches Volumen v die Gleichung pv^.

Neu!!: Masse (Physik) und Polytrope Zustandsänderung · Mehr sehen »

Poncelet (Einheit)

Das Poncelet (Einheitenzeichen: p), benannt nach dem französischen Physiker Jean-Victor Poncelet, war eine Maßeinheit der Leistung in Frankreich.

Neu!!: Masse (Physik) und Poncelet (Einheit) · Mehr sehen »

Ponderomotorische Kräfte

Die ponderomotorische Kraft (englisch: ponderomotive force, deshalb manchmal auch ponderomotive Kraft genannt) ist der niederfrequente Anteil der Kraft eines räumlich inhomogenen, hochfrequenten elektromagnetischen Feldes auf ein System von (sich in diesem Feld bewegenden) elektrischen Ladungen.

Neu!!: Masse (Physik) und Ponderomotorische Kräfte · Mehr sehen »

Potential (Physik)

Das Potential oder auch Potenzial (lat. potentia, „Macht, Kraft, Leistung“) ist in der Physik die Fähigkeit eines konservativen Kraftfeldes, eine Arbeit zu verrichten.

Neu!!: Masse (Physik) und Potential (Physik) · Mehr sehen »

Potential der einfachen Schicht

Als Potential der einfachen Schicht wird eine von Karl-Rudolf Koch in den 1970er-Jahren entwickelte Methode bezeichnet, mit der durch Einführung von Flächenbelegungen die Berechnung des Erdschwerefeldes vereinfacht oder beliebig verfeinert werden kann.

Neu!!: Masse (Physik) und Potential der einfachen Schicht · Mehr sehen »

Potentielle Dichte

Die potentielle Dichte σθaufgetragen über dem Salzgehalt im Wasser Die potentielle Dichte \sigma_\Theta ist die Dichte von Meerwasser unter Normbedingungen im Vergleich zur Dichte von reinem Wasser.

Neu!!: Masse (Physik) und Potentielle Dichte · Mehr sehen »

Potentielle Energie

Wasserkraftwerke nutzen die potentielle Energie eines Stausees. Je größer die gespeicherte Wassermenge und je größer der Höhenunterschied der Staustufe, desto mehr elektrische Energie kann das Kraftwerk liefern. Die potenzielle Energie (auch potentielle Energie oder Lageenergie genannt) beschreibt die Energie eines Körpers in einem physikalischen System, die durch seine Lage in einem Kraftfeld oder durch seine aktuelle (mechanische) Konfigurationz. B.

Neu!!: Masse (Physik) und Potentielle Energie · Mehr sehen »

Potenzfunktion

Graphen einiger Potenzfunktionen Als Potenzfunktionen bezeichnet man elementare mathematische Funktionen der Form Wenn man nur natürliche oder ganzzahlige Exponenten betrachtet, schreibt man für den Exponenten meistens n: Ist der Exponent n eine natürliche Zahl, so ist der Funktionsterm a x^n ein Monom.

Neu!!: Masse (Physik) und Potenzfunktion · Mehr sehen »

Pound-force

Pound-force (engl. umgangssprachlich pound, übersetzt Kraftpfund) ist eine anglo-amerikanische Maßeinheit für Kräfte und wird mit lb, lbf oder lbf abgekürzt.

Neu!!: Masse (Physik) und Pound-force · Mehr sehen »

Poynting-Robertson-Effekt

Der Poynting-Robertson-Effekt (nach John Henry Poynting und Howard P. Robertson, die ihn in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts theoretisch vorhersagten) resultiert aus dem Strahlungsdruck, den die Sonnenstrahlung auf die interplanetare Materie ausübt, und bewirkt, dass sich die Umlaufbahnen kleiner Teilchen immer mehr der Sonne annähern.

Neu!!: Masse (Physik) und Poynting-Robertson-Effekt · Mehr sehen »

Pratt & Whitney R-1340

Der Pratt & Whitney R-1340 (auch P & W „Wasp“ genannt) war der erste Flugmotor des US-amerikanischen Herstellers Pratt & Whitney.

Neu!!: Masse (Physik) und Pratt & Whitney R-1340 · Mehr sehen »

Pratt & Whitney R-1535

Pratt & Whitney R-1535 Der Pratt & Whitney R-1535 Twin Wasp Junior war ein Flugmotor des US-amerikanischen Herstellers Pratt & Whitney aus dem Jahr 1932.

Neu!!: Masse (Physik) und Pratt & Whitney R-1535 · Mehr sehen »

Präzession

Präzession eines Kreisels Die Präzession bezeichnet die Richtungsänderung, die die Rotationsachse eines rotierenden Körpers (Kreisel) ausführt, wenn eine äußere Kraft ein Drehmoment senkrecht zu dieser Achse ausübt.

Neu!!: Masse (Physik) und Präzession · Mehr sehen »

Präzisionswaage

Als Präzisionswaagen werden bezeichnet.

Neu!!: Masse (Physik) und Präzisionswaage · Mehr sehen »

Prinzip der materiellen Objektivität

Das Prinzip der materiellen Objektivität postuliert in der Materialtheorie, dass jede Darstellung materieller Eigenschaften unabhängig vom Bezugssystem des Beobachters und seiner Bewegungen sein sollte.

Neu!!: Masse (Physik) und Prinzip der materiellen Objektivität · Mehr sehen »

Profilstahl

Feuerverzinkte Stahlprofile Kunst aus Profilstahl: Rudolf J. Kaltenbach – ''BERLIN'' (1989). Hochheim am Main Profilstahl bezeichnet Metall-Halbzeuge („Langprodukte“) aus dem Werkstoff Stahl sowie einzelne stabförmige Bauteile (Stahlträger) aus dieser Produktgruppe.

Neu!!: Masse (Physik) und Profilstahl · Mehr sehen »

Projekt Habbakuk

Ein Block Pykrete Das Projekt Habbakuk war ein britischer Plan aus dem Zweiten Weltkrieg für einen Flugzeugträger aus Pykrete, einem Gemisch aus Eis und Sägespänen.

Neu!!: Masse (Physik) und Projekt Habbakuk · Mehr sehen »

Projektil

Ein Projektil, umgangssprachlich auch Kugel genannt, ist ein von einer Schusswaffe abgefeuertes Geschoss.

Neu!!: Masse (Physik) und Projektil · Mehr sehen »

Proportionalität

Zwischen zwei veränderlichen Größen besteht Proportionalität, wenn sie immer in demselben Verhältnis zueinander stehen.

Neu!!: Masse (Physik) und Proportionalität · Mehr sehen »

Prospero (Mond)

Prospero (auch Uranus XVIII) ist der fünfundzwanzigstinnerste der 27 bekannten und der siebte der äußeren irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Masse (Physik) und Prospero (Mond) · Mehr sehen »

Proteus (Mond)

Proteus (Aussprache, standarddeutsch:; systematische Bezeichnung: Neptun VIII) ist der siebtinnerste und zweitgrößte Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Masse (Physik) und Proteus (Mond) · Mehr sehen »

Proton-Proton-Reaktion

Schematischer Ablauf der Proton-Proton-I-Kette Die Proton-Proton-Reaktion (p-p-Reaktion, Proton-Proton-Kette) ist eine von zwei Fusionsreaktionen des sogenannten Wasserstoffbrennens, durch welche in Sternen Wasserstoff in Helium umgewandelt wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Proton-Proton-Reaktion · Mehr sehen »

Protophysik

Protophysik ist ein philosophisches Programm methodischer Physikbegründung.

Neu!!: Masse (Physik) und Protophysik · Mehr sehen »

Protoplanetare Scheibe

Protoplanetare Scheibe um HL Tauri Eine protoplanetare Scheibe, auch zirkumstellare Scheibe oder Proplyd (engl. Kurzwort für Protoplanetary disk), ist eine ringförmige Scheibe aus Gas und Staub um einen Protostern oder ein vergleichbares Objekt (junger Stern, Brauner Zwerg, Objekt planetarer Masse).

Neu!!: Masse (Physik) und Protoplanetare Scheibe · Mehr sehen »

Proxima Centauri c

314x314px Proxima Centauri c (auch Proxima c oder Alpha Centauri Cc genannt) ist ein Exoplanet, der von Fritz Benedict und Barbara E. McArthur in ihrem Forschungsbericht 2019 (ohne Peer-Review) vorgestellt wurde, woraufhin ein Eintrag in die Extrasolar Planets Encyclopaedia (EPE) erfolgte.

Neu!!: Masse (Physik) und Proxima Centauri c · Mehr sehen »

Prozent

Zahlenangaben in Prozent (von lateinisch-italienisch per cento „von Hundert, Hundertstel“) sollen Größenverhältnisse veranschaulichen und vergleichbar machen, indem die Größen zu einem einheitlichen Grundwert (Hundert) ins Verhältnis gesetzt werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Prozent · Mehr sehen »

Pseudovektor

Der Drehimpuls '''L''' als Beispiel eines Pseudovektors: während der Ortsvektor '''r''' und Impuls m·'''v''' bei einer Punktspiegelung ihre Richtung umkehren, bleibt die des Drehimpulses '''L'''.

Neu!!: Masse (Physik) und Pseudovektor · Mehr sehen »

Pulsar-Planet

Lich. Pulsar-Planeten sind Exoplaneten, die Pulsare oder Neutronensterne umkreisen.

Neu!!: Masse (Physik) und Pulsar-Planet · Mehr sehen »

Pulsationsveränderlicher Stern

Ein pulsationsveränderlicher Stern ist ein veränderlicher Stern, dessen Helligkeit durch einen inneren Anregungsmechanismus mehr oder weniger regelmäßig schwankt.

Neu!!: Masse (Physik) und Pulsationsveränderlicher Stern · Mehr sehen »

Punktmechanik

Zweikörperproblem von zwei sich anziehenden Massenpunkten (blau) Die Punktmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik, in dem von der Beschaffenheit und Gestalt der Körper, deren Bewegungen interessieren, abgesehen wird und sie auf ihre im Massenmittelpunkt konzentrierte Masse reduziert werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Punktmechanik · Mehr sehen »

Pythagoras in der Schmiede

Pythagoreische Hämmer im Gewichteverhältnis 12: 9: 8: 6 Pythagoras in der Schmiede ist eine antike Legende, die beschreibt, wie Pythagoras in einer Schmiede entdeckte, dass gleichzeitige Hammerschläge wohlklingende Töne erzeugten, wenn die Gewichte der Hämmer in bestimmten ganzzahligen Verhältnissen standen.

Neu!!: Masse (Physik) und Pythagoras in der Schmiede · Mehr sehen »

Quader

Raumdiagonale ''d'' Netz eines Quaders Ein Quader ist ein geometrischer Körper, der von 6 Rechtecken begrenzt wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Quader · Mehr sehen »

Quadrupol

Ladung der roten Punkte beträgt +Q, die der blauen Punkte −Q. Potential eines realen elektrischen Quadrupols Potential eines elektrischen Punkt-Quadrupols Ein Quadrupol entsteht aus der nebenstehend dargestellten Anordnung zweier entgegengesetzt-gleicher elektrischer oder magnetischer Dipole mit beliebigem Abstandsvektor, typischerweise \vec a genannt.

Neu!!: Masse (Physik) und Quadrupol · Mehr sehen »

Quantengravitation

Die Quantengravitation ist eine derzeit noch in der Entwicklung befindliche Theorie, welche die Quantenmechanik und die allgemeine Relativitätstheorie, also die beiden großen physikalischen Theorien des 20. Jahrhunderts, vereinigen soll.

Neu!!: Masse (Physik) und Quantengravitation · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantentheorie der Ur-Alternativen

Die Quantentheorie der Ur-Alternativen (oder Ur-Theorie) ist eine in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts erdachte Theorie des Physikers und Philosophen Carl Friedrich von Weizsäcker.

Neu!!: Masse (Physik) und Quantentheorie der Ur-Alternativen · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Neu!!: Masse (Physik) und Quark (Physik) · Mehr sehen »

Quarkstern

Ein Quarkstern (auch ‚seltsamer Stern‘) ist ein hypothetisches kompaktes Objekt, das als Produkt einer Supernova (Quark-Nova) entstehen könnte.

Neu!!: Masse (Physik) und Quarkstern · Mehr sehen »

Quarteron

Der Quarteron, auch nur als Viertel bezeichnet, war ein Schweizer Volumenmaß in verschiedenen Kantonen, wie Freiburg, Genf und Waadt.

Neu!!: Masse (Physik) und Quarteron · Mehr sehen »

Quasigeostrophische Theorie

Die Quasigeostrophische Theorie stellt eine Möglichkeit dar, die Vergenzen (Konvergenz, Divergenz) der großräumigen Windströmung zu erklären.

Neu!!: Masse (Physik) und Quasigeostrophische Theorie · Mehr sehen »

Quasiimpuls

Der Quasiimpuls, Kristallimpuls oder Pseudoimpuls hat nichts mit dem klassischen Impuls einer bewegten Masse zu tun, sondern bezeichnet den Betrag, mit dem (wellenartige) Quasiteilchen wie Phononen oder Magnonen in die Impulserhaltungssätze eingehen.

Neu!!: Masse (Physik) und Quasiimpuls · Mehr sehen »

Querschnittsbelastung

Ein Nagel hat eine hohe Querschnittsbelastung Die Querschnittsbelastung ist ein Wert, der sich aus der Gesamtmasse ("Gewicht") eines Körpers und seiner Querschnittsfläche ergibt.

Neu!!: Masse (Physik) und Querschnittsbelastung · Mehr sehen »

RAC Horsepower

RAC Horsepower (auf Deutsch: RAC-Pferdestärke), häufig abgekürzt als RAC h.p.,In den meist englischsprachigen Quellen wird der Begriff „Horsepower“ damals wie heute unterschiedlich abgekürzt; alternativ gebräuchlich sind die Groß- und Kleinschreibung sowie Abkürzungen mit und ohne Punkte.

Neu!!: Masse (Physik) und RAC Horsepower · Mehr sehen »

Radialpumpe

Modell einer Radialpumpe Bei der Radialpumpe (Radialkreiselpumpe) handelt es sich um eine Kreiselpumpe, bei der das Fördermedium radial, also senkrecht zur Pumpenwelle, aus dem Laufrad austritt.

Neu!!: Masse (Physik) und Radialpumpe · Mehr sehen »

Radiolyse

Unter Radiolyse versteht man die Spaltung chemischer Bindungen unter Einwirkung ionisierender Strahlung, wobei hauptsächlich Radikale oder Ionen entstehen.

Neu!!: Masse (Physik) und Radiolyse · Mehr sehen »

Radladerwaage

Eine Radladerwaage ist eine in einen Radlader integrierte Waage, die die Masse des Materials in der Schaufel der Baumaschine ermittelt.

Neu!!: Masse (Physik) und Radladerwaage · Mehr sehen »

Radsatzlager

Das Radsatzlager oder Achslager ist ein bei Eisenbahnfahrzeugen für die Lagerung der Radsätze am Fahrzeug-Rahmen oder am Drehgestell verwendetes Lager (Gleit- oder vorwiegend Wälzlager).

Neu!!: Masse (Physik) und Radsatzlager · Mehr sehen »

Radstand

Illustration des Radstands Als Radstand, Radabstand, Achsstand oder Achsabstand bezeichnet man den Abstand zwischen jeweils zwei AchsenIn der Norm DIN 70 020 Teil 1 Kraftfahrzeugbau - Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge - Allgemeine Abmessungen vom September 1976 ist der Radstand als „geometrischer Abstand zwischen den Radmitten der Vorderräder und der Hinterräder“ definiert; „Bei Sattelhängern tritt an die Stelle der Radmitte der Vorderräder die Achse des Zugsattelzapfens“; Radstände sollen in mm angegeben werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Radstand · Mehr sehen »

Rakete

Eine Rakete (woraus durch Conrad Haas der Begriff Rackette entstand) ist ein Flugkörper mit Rückstoßantrieb (Raketenantrieb).

Neu!!: Masse (Physik) und Rakete · Mehr sehen »

Raketentriebwerk

Raketentriebwerke oder auch Raketenmotoren sind Antriebe, die die Antriebskraft (Schub) durch Ausstoßen von Stützmasse entgegen der Antriebsrichtung erzeugen.

Neu!!: Masse (Physik) und Raketentriebwerk · Mehr sehen »

Raku-Go 37-mm-Kanone

Die Raku-Gō 37-mm-Kanone war eine leichte Kanone zur Infanterieunterstützung und Panzerabwehr für die Luftlandetruppen des Kaiserlich Japanischen Heeres, die ab 1942 bis 1944 entwickelt wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Raku-Go 37-mm-Kanone · Mehr sehen »

Rallye-Weltmeisterschaft

Die Rallye-Weltmeisterschaft (offiziell FIA World Rally Championship, kurz WRC) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) veranstaltete Rallye-Serie, die nach festgelegten Regeln, Richtlinien und Bedingungen ausgetragen wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Rallye-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Randall-Sundrum-Modell

Das Randall-Sundrum-Modell ist in der theoretischen Physik ein mathematischer Ansatz zur einheitlichen Beschreibung der Grundkräfte im Universum.

Neu!!: Masse (Physik) und Randall-Sundrum-Modell · Mehr sehen »

Rarita-Schwinger-Gleichung

In der theoretischen Physik ist die Rarita-Schwinger Gleichung (nach William Rarita und Julian Schwinger, die sie 1941 formulierten) eine relativistische Feldgleichung für Spin-3/2-Fermionen.

Neu!!: Masse (Physik) und Rarita-Schwinger-Gleichung · Mehr sehen »

Rastertunnelmikroskop

Rastertunnelmikroskop auf Schwingungsisolation Das erste Rastertunnelmikroskop von Binnig und Rohrer Das Rastertunnelmikroskop (abgekürzt RTM,, STM) gehört zu den Techniken der Rastersondenmikroskopie (engl. scanning probe microscopy, SPM), welche es ermöglichen, die Flächen gleicher Elektronenzustandsdichte von Oberflächen abzubilden.

Neu!!: Masse (Physik) und Rastertunnelmikroskop · Mehr sehen »

Rationale Funktion

'''rot:''' Graph der gebrochenrationalen Funktion f(x).

Neu!!: Masse (Physik) und Rationale Funktion · Mehr sehen »

Rationalisierte Planck-Einheiten

Die rationalisierten Planck-Einheiten bilden ein Einheitensystem, das eng mit den Planck-Einheiten verwandt ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Rationalisierte Planck-Einheiten · Mehr sehen »

Ratssilber

Aufstellung von Galvanokopien des Ratssilbers im Lüneburger Rathaus, historisches Foto um 1900 Zum Ratssilber (nur Singular) zählt man im engeren Sinne das prunkvolle Trink- und Speisegeschirr aus Edelmetall, einschließlich der Tafelzier und der silbernen Besteckteile, im Weiteren auch das übrige Gerät aus (auch vergoldetem) Silber, wie Insignien, zur Eidesleistung bestimmte Reliquiare, Schilde, Spielmannsabzeichen und Botenbüchsen, die den städtischen, zur Repräsentation im jeweiligen Rathaus bestimmten, oft schon seit dem späten Mittelalter historisch gewachsenen Silberbesitz ausmachen.

Neu!!: Masse (Physik) und Ratssilber · Mehr sehen »

Rückstellkraft

Die Rückstellkraft Fr ist eine Kraft, die auf eine aus ihrer Ruhelage heraus bewegte Masse wirkt.

Neu!!: Masse (Physik) und Rückstellkraft · Mehr sehen »

Rückstoß

Als Rückstoß bezeichnet man die Gegenreaktion, die auftritt, wenn eine Masse beschleunigt wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Rückstoß · Mehr sehen »

Rückstoßfreies Geschütz

Rückstoßfreies Geschütz M40, Kaliber 106 mm. Mündung rechts. Ein rückstoßfreies Geschütz ist eine militärische Waffe, bei der der Rückstoß ausgeglichen oder stark vermindert wird in unterschiedlichen Kalibern; von der leichten Schulterwaffe über lafettierte Geschütze mit Bedienmannschaft bis hin zu Geschützen auf Selbstfahrlafetten.

Neu!!: Masse (Physik) und Rückstoßfreies Geschütz · Mehr sehen »

Recyclingquote

Recyclingquote oder Recyclingrate bezeichnet den Anteil wiederverwerteter Rohstoffe an verschiedenen Grundgesamtheiten.

Neu!!: Masse (Physik) und Recyclingquote · Mehr sehen »

Reelle Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören Die reellen Zahlen bilden einen in der Mathematik bedeutenden Zahlenbereich.

Neu!!: Masse (Physik) und Reelle Zahl · Mehr sehen »

Reflektron

Elektrodenstapel eines Reflektrons (rechts) am Anschlussrohr zum Massenspektrometer (links) Ein Reflektron ist ein Bestandteil mancher Flugzeitmassenspektrometer, der verwendet wird, um die Ionen in ihrer Flugrichtung umzukehren.

Neu!!: Masse (Physik) und Reflektron · Mehr sehen »

Regelungstechnik

Regelungstechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, welche die in der Technik vorkommenden Regelungsvorgänge behandelt.

Neu!!: Masse (Physik) und Regelungstechnik · Mehr sehen »

Regen

Regentropfen in einer Pfütze Regenfront über der Müritz Regenschleier über Amrum (2021) Regen bezeichnet ein Wetterereignis und die am häufigsten auftretende Form von Niederschlag.

Neu!!: Masse (Physik) und Regen · Mehr sehen »

Registertonne

Die Registertonne (RT) ist eine veraltete Maßeinheit für Seeschiffe.

Neu!!: Masse (Physik) und Registertonne · Mehr sehen »

Reißlänge

Die Reißlänge ist eine charakteristische Materialeigenschaft.

Neu!!: Masse (Physik) und Reißlänge · Mehr sehen »

Reichskrone

Frontalansicht der Reichskrone in der Wiener Schatzkammer Seitenansicht von rechts Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter.

Neu!!: Masse (Physik) und Reichskrone · Mehr sehen »

Reise durch die Sonnenwelt

Einbanddeckel der französischen Ausgabe von 1878 Hector Servadac auf Gallia in einer Illustration von Paul-Dominique Philippoteaux Observatorium in Kapstadt. Reise durch die Sonnenwelt (auch Hektor Servadacs Reise durch die Sonnenwelt, Hektor Servadacs Weltraumreise, oder Reise durch das Sonnensystem) ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: Masse (Physik) und Reise durch die Sonnenwelt · Mehr sehen »

Relative Dichte

Die Relative Dichte d, auch spezifische Dichte, beschreibt als Größe der Dimension Zahl den Quotienten zweier Dichten.

Neu!!: Masse (Physik) und Relative Dichte · Mehr sehen »

Relativistischer Impuls

In der speziellen Relativitätstheorie hängt der Impuls anders mit der Geschwindigkeit zusammen als in der Newtonschen Mechanik und wird daher auch relativistischer Impuls genannt.

Neu!!: Masse (Physik) und Relativistischer Impuls · Mehr sehen »

Relativistisches Wasserstoffproblem

Das relativistische Wasserstoffproblem ist die Verallgemeinerung des Wasserstoffproblems der nichtrelativistischen Quantenmechanik auf die relativistische Quantenmechanik.

Neu!!: Masse (Physik) und Relativistisches Wasserstoffproblem · Mehr sehen »

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Neu!!: Masse (Physik) und Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Relaxation (Naturwissenschaft)

Relaxation bezeichnet im naturwissenschaftlichen Bereich den Übergang eines Systems über Relaxationsprozesse in seinen Grundzustand oder in einen Gleichgewichtszustand (häufig nach einer Anregung oder einer äußeren Störung).

Neu!!: Masse (Physik) und Relaxation (Naturwissenschaft) · Mehr sehen »

Renault 5

Der Renault 5 – kurz R5 – war ein zwischen Anfang 1972 und Ende 1996 produzierter Kleinwagen des französischen Fahrzeugherstellers Renault.

Neu!!: Masse (Physik) und Renault 5 · Mehr sehen »

Renormierung

Unter Renormierung einer Feldtheorie versteht man die Festlegung einer Energieskala, in Bezug auf welche die Theorie formuliert wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Renormierung · Mehr sehen »

Resonator

Ein Resonator ist ein schwingfähiges System, dessen Komponenten auf eine oder mehrere bestimmte Frequenzen (Eigenfrequenzen) in der Art abgestimmt sind, dass der Resonator bei breitbandiger Anregung praktisch nur mit diesen Frequenzen schwingt (vgl. Resonanz).

Neu!!: Masse (Physik) und Resonator · Mehr sehen »

Reversionspendel

Sekunden-Reversionspendel von Adolf Repsold aus dem Jahre 1869, GeoForschungsZentrum, Potsdam Ein Reversionspendel ist in der Gravimetrie ein Pendel zur Messung der Schwerebeschleunigung.

Neu!!: Masse (Physik) und Reversionspendel · Mehr sehen »

Rho Coronae Borealis b

Rho Coronae Borealis b (ρ Coronae Borealis b) ist die ursprüngliche Bezeichnung für einen vermuteten Exoplaneten, der den gelben Zwerg Rho Coronae Borealis alle 39,8449 Tage umkreisen soll.

Neu!!: Masse (Physik) und Rho Coronae Borealis b · Mehr sehen »

Richard C. Tolman

Richard C. Tolman (1945) Richard Chace Tolman (* 4. März 1881 in West Newton, Massachusetts; † 5. September 1948 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit physikalischer Chemie, statistischer Mechanik und der Relativitätstheorie beschäftigte.

Neu!!: Masse (Physik) und Richard C. Tolman · Mehr sehen »

Richtlinie 76/211/EWG (Fertigpackungsrichtlinie)

Die Richtlinie 76/211/EWG des Rates vom 20.

Neu!!: Masse (Physik) und Richtlinie 76/211/EWG (Fertigpackungsrichtlinie) · Mehr sehen »

Riemannsche Vermutung

Bernhard Riemann Die Riemannsche Vermutung, Riemannsche Hypothese, Riemannhypothese oder kurz RH trifft eine Aussage über die Verteilung der Primzahlen und ist nach Meinung führender Mathematiker das derzeit bedeutendste ungelöste Problem der reinen Mathematik.

Neu!!: Masse (Physik) und Riemannsche Vermutung · Mehr sehen »

Ringel (Bergbau)

Das Ringel ist ein altes Raummaß, das hauptsächlich in Preußen und Hannover benutzt wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Ringel (Bergbau) · Mehr sehen »

Ringkern

Als Ringkern bezeichnet man unter anderem einen magnetischen Kreis in Ringform.

Neu!!: Masse (Physik) und Ringkern · Mehr sehen »

Rishonen-Modell

Das Rishonen-Modell (auch Harari–Shupe preon model) ist der erste Versuch, ein Präonenmodell zu entwickeln, das Phänomene erklärt, die im Standardmodell der Teilchenphysik auftreten.

Neu!!: Masse (Physik) und Rishonen-Modell · Mehr sehen »

Rohdichte von Mineralgemischen

Die Bestimmung der Rohdichte von Mineralgemischen ist eine des Öfteren auftretende Erfordernis in der Praxis.

Neu!!: Masse (Physik) und Rohdichte von Mineralgemischen · Mehr sehen »

Rohrrahmen

Mercedes-Benz 300 SL Flügeltürers Ein Rohrrahmen ist eine tragende Metallkonstruktion, die aus Rohren besteht.

Neu!!: Masse (Physik) und Rohrrahmen · Mehr sehen »

Rollersatzmasse

Die Rollersatzmasse m_\text ist eine Rechengröße, die der realen physikalischen trägen Masse eines rotationssymmetrischen starren Körpers hinzuzufügen ist, um seine Rotationsenergie rechnerisch durch zusätzliche translatorische kinetische Energie zu ersetzen.

Neu!!: Masse (Physik) und Rollersatzmasse · Mehr sehen »

Rotation (Physik)

Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Gyralbewegung, ist in der klassischen Physik eine Bewegung eines Körpers um eine Rotationsachse.

Neu!!: Masse (Physik) und Rotation (Physik) · Mehr sehen »

Rotationsellipsoid

Ein Rotationsellipsoid (englisch spheroid) ist eine Rotationsfläche, die durch die Drehung einer Ellipse um eine ihrer Achsen entsteht.

Neu!!: Masse (Physik) und Rotationsellipsoid · Mehr sehen »

Roteiro

Adidas Roteiro, Spielball der Fußball-EM 2004 Roteiro ist der offizielle Spielball der UEFA Fußball-Europameisterschaft 2004 (Euro 2004) in Portugal.

Neu!!: Masse (Physik) und Roteiro · Mehr sehen »

Roter Zwerg

Rote Zwerge sind die kleinsten Sterne, in deren Zentrum Wasserstoffbrennen (Kernfusion von 1H) stattfindet.

Neu!!: Masse (Physik) und Roter Zwerg · Mehr sehen »

Rubinkehlkolibri

mini Der winzige Rubinkehlkolibri (Archilochus colubris) ist ein auffallend farbenprächtiger Vogel, der in den östlichen Teilen der USA und Kanadas anzutreffen ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Rubinkehlkolibri · Mehr sehen »

Rudolf Muradowitsch Muradjan

Rudolf Muradowitsch Muradjan (* 19. Juni 1936 in Jerewan) ist ein armenisch-sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Masse (Physik) und Rudolf Muradowitsch Muradjan · Mehr sehen »

Rump (Einheit)

Der Rump war ein Gewichtsmaß in verschiedenen Salzsiedereien.

Neu!!: Masse (Physik) und Rump (Einheit) · Mehr sehen »

Rutherfordsches Atommodell

Atommodell nach Rutherford für Stickstoff, Elektronen: grün, Atomkern (hier 1000-fach zu groß gezeichnet): rot Das rutherfordsche Atommodell ist ein Atommodell, das 1909 bis 1911 von Ernest Rutherford aufgestellt wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Rutherfordsches Atommodell · Mehr sehen »

RX J1242-11

RX J1242.6-1119A, häufig abgekürzt als RX J1242-11 bezeichnet, ist eine Galaxie im Sternbild Jungfrau in einer Entfernung von etwa 200 Mpc (ca. 650 Millionen Lichtjahre).

Neu!!: Masse (Physik) und RX J1242-11 · Mehr sehen »

S Ori 70

S Ori 70 (auch als S Ori J053810.1−023626, S Orionis 70 oder 2MASS J0538101−023626 bezeichnet) ist ein interstellares Objekt im Sternbild Orion bei den Koordinaten α.

Neu!!: Masse (Physik) und S Ori 70 · Mehr sehen »

S190814bv

S190814bv war ein Ereignis bei dem Gravitationswellen gemessen wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und S190814bv · Mehr sehen »

Sackur-Tetrode-Gleichung

Die Sackur-Tetrode-Gleichung ist eine Formel zur Berechnung der Entropie S eines monoatomaren idealen Gases.

Neu!!: Masse (Physik) und Sackur-Tetrode-Gleichung · Mehr sehen »

Saha-Gleichung

Die Saha-Gleichung (auch Saha-Ionisierungs-Gleichung oder Eggert-Saha-Gleichung) beschreibt im thermodynamischen Gleichgewicht die Abhängigkeit des Ionisationsgrades eines Gases von der Temperatur; erreicht der Ionisationsgrad eine nennenswerte Größenordnung, spricht man nicht mehr von einem Gas, sondern von einem Plasma.

Neu!!: Masse (Physik) und Saha-Gleichung · Mehr sehen »

Salzmaß

Der Begriff Salzmaß steht, analog zu Weinmaß, Biermaß oder Getreidemaß, für eine grobe Zuordnung von alten Maßen und Gewichten zu den Einheiten, mit denen das Handelsgut Salz gemessen wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Salzmaß · Mehr sehen »

Samos (Gerät)

Das ''Fu MB 4 Samos'' Samos war der Deckname eines im Zweiten Weltkrieg eingesetzten deutschen Funkmessgerätes, genauer eines Funkmessbeobachtungsgerätes (FuMB) für Ultrakurzwellen (UKW).

Neu!!: Masse (Physik) und Samos (Gerät) · Mehr sehen »

Samson Semjonowitsch Kutateladse

Samson Semjonowitsch Kutateladse (15. Juli 1984) Samson Semjonowitsch Kutateladse (* bei St. Petersburg; † 20. März 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Masse (Physik) und Samson Semjonowitsch Kutateladse · Mehr sehen »

Samsung Galaxy Ace

Das Samsung Galaxy Ace GT-S5830 (Codename: Cooper) ist ein Smartphone der Galaxy-Serie von Samsung mit dem Betriebssystem Android.

Neu!!: Masse (Physik) und Samsung Galaxy Ace · Mehr sehen »

Sandmasse (Begriffsklärung)

Sandmasse kann die folgenden Bedeutungen haben.

Neu!!: Masse (Physik) und Sandmasse (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Saturn-Shuttle

Beim Saturn-Shuttle handelt es sich um das Konzept einer amerikanischen Orbitalrakete.

Neu!!: Masse (Physik) und Saturn-Shuttle · Mehr sehen »

Sauerstoffbrennen

Als Sauerstoffbrennen bezeichnet man eine Gruppe von Kernfusionsreaktionen im Inneren massereicher Sterne mit einer Ausgangsmasse von mindestens 10 Sonnenmassen, bei denen durch Umwandlung von Sauerstoff Energie freigesetzt wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Sauerstoffbrennen · Mehr sehen »

Sauerstoffsättigung (Umwelt)

Die Sauerstoffsättigung von Wasser ist ein relatives Maß für die gelöste Menge an Sauerstoff, bezogen auf die Gleichgewichtskonzentration gegenüber Luft bei Standardbedingungen (1.013,25 hPa).

Neu!!: Masse (Physik) und Sauerstoffsättigung (Umwelt) · Mehr sehen »

Sägeuhr

Rokoko-Sägeuhr Die Sägeuhr ist eine spielerische Variante der Schwerkraftuhr, bei der der Uhrkörper von seinem eigenen Gewicht angetrieben wird, indem er an einer Zahnstange abwärts gleitet.

Neu!!: Masse (Physik) und Sägeuhr · Mehr sehen »

Sättigungsdampfdruck

Der Sättigungsdampfdruck (auch Gleichgewichtsdampfdruck) eines Stoffes ist der Druck, bei dem der gasförmige Aggregatzustand sich mit dem flüssigen oder festen Aggregatzustand im Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Masse (Physik) und Sättigungsdampfdruck · Mehr sehen »

Schalenwelt

Eine Schalenwelt (von) ist eine von mehreren Arten von hypothetischen Megastrukturen.

Neu!!: Masse (Physik) und Schalenwelt · Mehr sehen »

Schallfeld

wandlers mit der Nahfeldlänge N.

Neu!!: Masse (Physik) und Schallfeld · Mehr sehen »

Schaltwerkskäfig

Der Schaltwerkskäfig oder kurz Schaltkäfig, Fachbegriff: Schaltschwinge, ist eine Baugruppe des Schaltwerks an Fahrrädern mit Kettenschaltung.

Neu!!: Masse (Physik) und Schaltwerkskäfig · Mehr sehen »

Scharfschützenkanone

Die Scharfschützenkanone war eine leichte 37-mm-Kanone zur Infanterieunterstützung des Kaiserlich Japanischen Heeres, die ab 1916 entwickelt und von 1919 bis in die 1930er Jahre hinein verwendet wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Scharfschützenkanone · Mehr sehen »

Schöpfmaß

Gefüllte Körbe in Afrika Simri (Württembergisches Getreidemaß), Buchenholz u. Eisen, Feldstetten 19. Jh. Ein Schöpfmaß ist ein Gefäß mit bekanntem Volumen, das als Hohlmaß zum Abmessen von Volumen, Gewicht oder Mengen von Flüssigkeiten und Schüttgut dient.

Neu!!: Masse (Physik) und Schöpfmaß · Mehr sehen »

Schüttdichte

Die Schüttdichte von Holzhackschnitzeln ist geringer als die Dichte von Holz, da die Hohlräume zwischen den Hackschnitzeln das Volumen vergrößern. Als Schüttdichte ρSch, umgangssprachlich auch „Schüttgewicht“, bezeichnet man die Dichte, d. h.

Neu!!: Masse (Physik) und Schüttdichte · Mehr sehen »

Scheibenstecker

Wassili Iwanowitsch Alexejew betätigt sich als Scheibenstecker Scheibensteckerin beim Wechseln der Hantelscheiben während der Oberbayerischen Meisterschaften im Gewichtheben in Ingolstadt, 27. April 2019 Scheibenstecker (auch Scheibenschieber, Zeugwart) ist die Bezeichnung für Helfer bei Meisterschaften im Gewichtheben und im Kraftdreikampf.

Neu!!: Masse (Physik) und Scheibenstecker · Mehr sehen »

Schiebekoppel

Schlosskapelle von Versailles. Deutlich sieht man die hellen Betätigungsknöpfe auf den Tastaturwangen des unteren Manuals und die mitgedrückten Tasten. schematische Animation der Funktionsweise einer Schiebekoppel mit Klötzchenverbindung Fig. 11 zeigt den schematischen Aufbau einer Hakenkoppel, Fig. 8 die Klötzchenkoppel. Eine Schiebekoppel ist eine massearme, historische Koppelvorrichtung von übereinanderliegenden Manualklaviaturen im historischen Cembalo- und Orgelbau.

Neu!!: Masse (Physik) und Schiebekoppel · Mehr sehen »

Schiefe Ebene

Demonstrationsgerät aus der Schulhistorischen Sammlung Bremerhaven. Die Rolle wird durch das Gewicht links belastet. Die Gewichtskraft rechts wirkt entgegen der Hangabtriebskraft. Durch Verringerung des Neigungswinkels wird erreicht, dass die Rolle die Ebene hochgezogen wird. Eine schiefe, schräge oder geneigte Ebene (umgangssprachlich: Hang, Schiefe, Schräge bzw. Neigung) ist in der Mechanik eine ebene Fläche, die gegen die Horizontale geneigt ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Schiefe Ebene · Mehr sehen »

Schiehallion-Experiment

Der Schiehallion eignete sich durch seine symmetrische Form und seine Lage abseits von anderen Bergen gut für das Experiment. Das Schiehallion-Experiment war ein Experiment zur Bestimmung der mittleren Massendichte der Erde.

Neu!!: Masse (Physik) und Schiehallion-Experiment · Mehr sehen »

Schiffsmaße

Unter Schiffsmaßen versteht man unterschiedliche technische Daten wie Masse- und Raumangaben, Verdrängung, Tragfähigkeit, Tiefgang, Länge und Geschwindigkeit eines Schiffes.

Neu!!: Masse (Physik) und Schiffsmaße · Mehr sehen »

Schilling

Rückseite einer Hamburger 4-Schilling-Courant-(Current-)Münze von 1728 Schilling (skandinavische Sprachen skilling) ist der Name von Währungseinheiten in verschiedenen Ländern.

Neu!!: Masse (Physik) und Schilling · Mehr sehen »

Schlafsack

Im Schlafsack liegender Rucksacktourist Ein Schlafsack ist eine Hülle zum Schlafen, die den Körper mit Ausnahme von Kopf oder Gesicht (je nach Modell) umschließt.

Neu!!: Masse (Physik) und Schlafsack · Mehr sehen »

Schlagbohrmaschine

Darstellung einer elektrischen Handbohrmaschine mit zuschaltbarer Schlagbohr-Funktion Eine Schlagbohrmaschine ist eine Bohrmaschine, bei der neben der normalen Drehbewegung eine vibrationsähnliche Bewegung in axialer Richtung zugeschaltet werden kann.

Neu!!: Masse (Physik) und Schlagbohrmaschine · Mehr sehen »

Schleifenquantengravitation

Die Theorie der Schleifenquantengravitation (SQG, Loop-Quantengravitation, Loop-Theorie, engl. loop quantum gravity) ist ein Ansatz für eine Theorie der Quantengravitation, d. h.

Neu!!: Masse (Physik) und Schleifenquantengravitation · Mehr sehen »

Schlepptender

Einheitstender 2’2’ T34 Schnitt durch den Schlepptender der spanischen Dampflok Renfe 141F 2416 im Eisenbahnmuseum Delicias, Madrid.Im grünen Bereich wurde das Wasser, im braunen Bereich das Heizöl mitgeführt. Im Wasserkasten sind Schwallbleche angebracht, um die Bewegung des Wassers während der Fahrt zu verringern. Ein Schlepptender ist ein Vorratswagen, der die Brennstoffe und Wasser für die Dampferzeugung von Dampflokomotiven mitführt.

Neu!!: Masse (Physik) und Schlepptender · Mehr sehen »

Schmelzenthalpie

Die Schmelzenthalpie \textstyle H_\text (engl. enthalpy of fusion, veraltet auch Schmelzwärme oder Schmelzenergie, wobei letzter Begriff genaugenommen etwas anderes bedeutet, s. u.) bezeichnet die Energiemenge, die benötigt wird, um eine Stoffprobe an ihrem Schmelzpunkt bei konstantem Druck (isobar) zu schmelzen, also vom festen in den flüssigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Masse (Physik) und Schmelzenthalpie · Mehr sehen »

Schmelzflussindex

Die Schmelze-Volumenfließrate (MVR.

Neu!!: Masse (Physik) und Schmelzflussindex · Mehr sehen »

Schneehöhe

Die Schneehöhe ist die Angabe der absoluten Höhe der Schneedecke an einem bestimmten Ort.

Neu!!: Masse (Physik) und Schneehöhe · Mehr sehen »

Schub-Gewicht-Verhältnis

Das Schub-Gewicht-Verhältnis ist definiert durch den Quotienten aus der Schubkraft Fs eines Flugkörpers und dessen Gewichtskraft.

Neu!!: Masse (Physik) und Schub-Gewicht-Verhältnis · Mehr sehen »

Schubmodul

Schubmodul eines speziellen Basisglases:Einflüsse der Zugabe ausgewählter Glasbestandteilehttp://glassproperties.com/shear_modulus/ Berechnung des Schubmoduls von Gläsern (englisch). Der Schubmodul G (auch Gleitmodul, G-Modul, Schermodul oder Torsionsmodul) ist eine Materialkonstante, die Auskunft gibt über die linear-elastische Verformung eines Bauteils infolge einer Scherkraft oder Schubspannung.

Neu!!: Masse (Physik) und Schubmodul · Mehr sehen »

Schwache Wechselwirkung

Der Betazerfall eines Atomkerns erfolgt durch schwache Wechselwirkung. Dabei wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino um. Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft oder Quantenflavordynamik genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Masse (Physik) und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Schwanenstein

Der Schwanenstein bei Lohme Schwanenstein in der Brandung Schwanenstein aus der Nähe Karte von 1829 mit Schwanenstein Der Schwanenstein ist ein Findling vor der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Masse (Physik) und Schwanenstein · Mehr sehen »

Schwarzes Loch

sprache.

Neu!!: Masse (Physik) und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Schwellenenergie

Die Schwellenenergie oder Energieschwelle ist die Energie, die einem physikalischen System mindestens zugeführt werden muss, um eine bestimmte Reaktion auszulösen.

Neu!!: Masse (Physik) und Schwellenenergie · Mehr sehen »

Schwerefeld

Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und gegebenenfalls bestimmte Trägheitskräfte.

Neu!!: Masse (Physik) und Schwerefeld · Mehr sehen »

Schwergewichtswand

Schwergewichtswand Beispiel Eine Schwergewichtswand oder Schwergewichtsmauer ist eine Stützwand für einen Geländesprung oder eine Böschung.

Neu!!: Masse (Physik) und Schwergewichtswand · Mehr sehen »

Schwerion

Datum.

Neu!!: Masse (Physik) und Schwerion · Mehr sehen »

Schwerpunktsenergie

Als Schwerpunktsenergie oder invariante Masse \sqrt (mit der Mandelstam-Variablen s) bezeichnet man in der Teilchenphysik bei einem Stoßprozess die Gesamtenergie – also die Summe der Ruheenergien und der kinetischen Energien – aller beteiligten Teilchen bezüglich ihres gemeinsamen Schwerpunkts-Koordinatensystems.

Neu!!: Masse (Physik) und Schwerpunktsenergie · Mehr sehen »

Schwert

Rekonstruktion eines hochmittelalterlichen Schwertes Das Schwert ist eine Hieb- und Stichwaffe mit gerader oder gebogener, ein- oder zweischneidiger Klinge, Gefäß und Scheide.

Neu!!: Masse (Physik) und Schwert · Mehr sehen »

Schwimmen

Schwimmen bezeichnet das Schweben eines Körpers in einer Flüssigkeit und die Fortbewegung von Lebewesen im Wasser.

Neu!!: Masse (Physik) und Schwimmen · Mehr sehen »

Schwimmstabilität

Unter der Schwimmstabilität versteht man das Verhalten eines schwimmenden Körpers bezüglich seiner Lage zu einer Flüssigkeitsoberfläche.

Neu!!: Masse (Physik) und Schwimmstabilität · Mehr sehen »

Schwinger-Effekt

IIn Gegenwart eines starken, konstanten elektrischen Feldes werden spontan Elektronen (e^-) und Positronen (e^+) erzeugt. Der Schwinger-Effekt ist ein vorhergesagtes physikalisches Phänomen, bei dem Materie durch ein starkes elektrisches Feld erzeugt wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Schwinger-Effekt · Mehr sehen »

Schwingfestigkeit

Die Schwingfestigkeit (engl. fatigue behaviour) ist ein Begriff aus der Werkstoffkunde und bezeichnet das Verformungs- und Versagensverhalten von Werkstoffen bei zyklischer, d. h.

Neu!!: Masse (Physik) und Schwingfestigkeit · Mehr sehen »

Schwingsaitenaufnehmer

Ein Schwingsaitenaufnehmer ist ein Sensor zur Messung von Größen, die sich auf die Spannkraft einer Saite übertragen lassen.

Neu!!: Masse (Physik) und Schwingsaitenaufnehmer · Mehr sehen »

Schwingung

Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.

Neu!!: Masse (Physik) und Schwingung · Mehr sehen »

Schwingungsdämpfer

Schwingungsdämpfer im Heizkraftwerk Berlin-Moabit Schwingungsdämpfer in einer Waschmaschine Schwingungsdämpfer in einem Lastwagen Ein Schwingungsdämpfer ist ein System zur Dämpfung von mechanischen Schwingungen (Vibrationen, Erschütterungen, Stößen).

Neu!!: Masse (Physik) und Schwingungsdämpfer · Mehr sehen »

Schwingungstilger

Als Schwingungstilger (auch kurz Tilger oder Tilgerpendel) werden besondere Arten von Schwingungsdämpfern bezeichnet.

Neu!!: Masse (Physik) und Schwingungstilger · Mehr sehen »

Schwungrad

Gesenkschmiede Ein Schwungrad (auch als Schwungmasse bezeichnet) ist ein Maschinenelement.

Neu!!: Masse (Physik) und Schwungrad · Mehr sehen »

Scorpius X-1

Scorpius X-1 (abgekürzt Sco X-1) ist eine Röntgenstrahlen-Quelle, die etwa 9000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Scorpius X-1 · Mehr sehen »

Sedimentationskoeffizient

Der Sedimentationskoeffizient s ist der Quotient aus der maximalen Sedimentationsgeschwindigkeit eines Teilchens in einer Zentrifuge und der Stärke des Zentrifugalfelds.

Neu!!: Masse (Physik) und Sedimentationskoeffizient · Mehr sehen »

Seeastrolabium

SeeastrolabZeichnung von Willem Blaeu (1619) Das Seeastrolabium, auch Seeastrolab genannt, ist ein altes nautisches Goniometer zur Messung von Zenitdistanzen der Gestirne.

Neu!!: Masse (Physik) und Seeastrolabium · Mehr sehen »

Segel des Schiffs

Das Segel des Schiffes oder Segel des Schiffs (eigentlich Die Segel, da der lateinische Name Vela für die Mehrzahl steht) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Masse (Physik) und Segel des Schiffs · Mehr sehen »

Sekundentheodolit

Als Sekundentheodolit wird in der Geodäsie ein besonders genauer, aber noch handlicher Theodolit bezeichnet.

Neu!!: Masse (Physik) und Sekundentheodolit · Mehr sehen »

Selbstassemblierung

organischen Halbleiters Chinacridon auf Graphit. Der Begriff Selbstassemblierung (engl. self-assembly) ist bislang nicht einheitlich festgelegt und wird daher in den unterschiedlichsten Zusammenhängen sehr verschieden definiert.

Neu!!: Masse (Physik) und Selbstassemblierung · Mehr sehen »

Selbstenergie

In der klassischen Physik versteht man unter der Selbstenergie einer Ladungsverteilung diejenige Energie, die erforderlich ist, um die Ladungsverteilung aus ursprünglich unendlich weit entfernten Bestandteilen zusammenzusetzen.

Neu!!: Masse (Physik) und Selbstenergie · Mehr sehen »

Setebos (Mond)

Setebos (auch Uranus XIX) ist der zweitäußerste der 27 bekannten und der achtinnerste der äußeren irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Masse (Physik) und Setebos (Mond) · Mehr sehen »

SHGb02+14a

SHGb02+14a ist eine astronomische Radioquelle und ein Kandidat bei der Suche nach extraterrestrischer Intelligenz (SETI), der im März 2003 von SETI@home entdeckt und am 1.

Neu!!: Masse (Physik) und SHGb02+14a · Mehr sehen »

Short Sunderland

Short Sunderland Mk V Die Short S.25 Sunderland war ein viermotoriges Flugboot aus britischer Produktion.

Neu!!: Masse (Physik) und Short Sunderland · Mehr sehen »

Sicherheitsventil

Lokomotive der York Newcastle & Berwick Railway nach Bersten des Dampfkessels, 1850 Sicherheitsventile (Überdruckventile) gehören zu den Sicherheitsarmaturen nach DIN EN 806-1 bzw.

Neu!!: Masse (Physik) und Sicherheitsventil · Mehr sehen »

Siebenschneiderstein

Gellort, die Nordspitze Rügens mit dem Siebenschneiderstein Siebenschneiderstein Siebenschneiderstein Der Siebenschneiderstein (plattdeutsch: Söbenschniedersteen) ist ein Findling auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Masse (Physik) und Siebenschneiderstein · Mehr sehen »

Silbercoulometer

Silbercoulometer Das Silbercoulometer ist ein historisches Gerät, mit dessen Hilfe elektrische Ladungen und konstante Stromstärken im Gleichstromkreis bestimmt wurden.

Neu!!: Masse (Physik) und Silbercoulometer · Mehr sehen »

SIMP J013656.5+093347

SIMP J013656.5+093347 (auch kurz SIMP 0136+0933) ist ein substellares Objekt im Sternbild Fische.

Neu!!: Masse (Physik) und SIMP J013656.5+093347 · Mehr sehen »

Simson 125

Ab 1998 stellte Simson verschiedene Leichtkrafträder der 125-Kubik-Klasse her.

Neu!!: Masse (Physik) und Simson 125 · Mehr sehen »

Simson MS 50 Sperber

MS 50 Sperber in der Seitenansicht Der MS 50 Sperber ist ein sportliches Mokick von Simson.

Neu!!: Masse (Physik) und Simson MS 50 Sperber · Mehr sehen »

Simson MSA 50 Spatz

Der MSA 50 Spatz ist ein Kleinkraftrad von Simson mit einem Automatikmotor von HERCHEE (Taiwan).

Neu!!: Masse (Physik) und Simson MSA 50 Spatz · Mehr sehen »

Simson Schwalbe

Die Simson Schwalbe ist ein Kleinkraftrad der DDR, das von Simson in Suhl hergestellt wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Simson Schwalbe · Mehr sehen »

Simson SD 50

SD 50 Das SD 50 ist ein Lastendreirad der Suhler Fahrzeugwerk GmbH, das 1992 auf Basis des Rollers SR 50 entwickelt und bis 2002 hergestellt wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Simson SD 50 · Mehr sehen »

Simson SR 50

Der SR 50 und der SR 80 sind Motorroller des VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerks Ernst Thälmann Suhl und seiner Nachfolgeunternehmen im wiedervereinigten Deutschland.

Neu!!: Masse (Physik) und Simson SR 50 · Mehr sehen »

Simson SRA 50 Star

Der SRA 50 Star ist ein Motorroller von Simson mit einem Automatikmotor von Morini.

Neu!!: Masse (Physik) und Simson SRA 50 Star · Mehr sehen »

Sinaida Wassiljewna Jerschowa

Sinaida Wassiljewna Jerschowa (* in Moskau; † 25. April 1995 ebenda) war eine russische Radiochemikerin.

Neu!!: Masse (Physik) und Sinaida Wassiljewna Jerschowa · Mehr sehen »

Singularität (Astronomie)

Als Singularität bezeichnet man in der Physik und Astronomie Orte, an denen die Gravitation so stark ist, dass die Krümmung der Raumzeit divergiert, umgangssprachlich also „unendlich“ ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Singularität (Astronomie) · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Neu!!: Masse (Physik) und Sirius · Mehr sehen »

Sitnikov-Problem

Das Sitnikov-Problem ist ein nach dem russischen Mathematiker Kirill Alexandrowitsch Sitnikow (* 1926) benannter Spezialfall des eingeschränkten Dreikörperproblems und beschreibt die Bewegung dreier Himmelskörper unter ihrer gegenseitigen gravitativen Anziehung.

Neu!!: Masse (Physik) und Sitnikov-Problem · Mehr sehen »

Skalar (Mathematik)

Ein Skalar ist eine mathematische Größe, die allein durch die Angabe eines Zahlenwertes charakterisiert ist (in der Physik gegebenenfalls mit Einheit).

Neu!!: Masse (Physik) und Skalar (Mathematik) · Mehr sehen »

Skalenhöhe

Die Skalenhöhe H ist bei einer exponentiell abnehmenden Funktion der Wert, bei dem sich die Funktion um den Faktor \mathrm e \approx 27\ldots (die Eulersche Zahl) verringert.

Neu!!: Masse (Physik) und Skalenhöhe · Mehr sehen »

Skrupel (Maßeinheit)

Etruskische Scrupel-Silbermünze aus dem dritten Jahrhundert vor Christus mit einem (Rest-)Gewicht von 0,92 Gramm Der Skrupel (von) oder das Scrupel (von lateinisch scrupulum) ist eine nicht SI-konforme Maßeinheit von unter anderem 1,2 bis 1,3 Gramm bzw.

Neu!!: Masse (Physik) und Skrupel (Maßeinheit) · Mehr sehen »

Sliotar

Ein Sliotar neben einem Hurley, dem im Hurling genutzten Schläger Sliotar (seltener Sliothar) ist die Bezeichnung eines Balls, der in Größe, Material und Gestaltung einem Baseball ähnelt und in den insbesondere in Irland verbreiteten gälischen Mannschaftssportarten Hurling, Camogie und Rounders verwendet wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Sliotar · Mehr sehen »

Softairwaffe

Eine Softairwaffe oder Airsoftwaffe ist eine spezielle Druckluftwaffe, die beim taktischen Geländespiel Airsoft benutzt wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Softairwaffe · Mehr sehen »

Solarbahn

Solarbahn ELSE Eine Solarbahn ist ein Schienenfahrzeug, welches überwiegend mit Sonnenenergie aus Solarzellen betrieben wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Solarbahn · Mehr sehen »

Solarballon

Funktionsprinzip eines Solarballons Ein Solarballon ist ein Ballon mit dunkler Hülle, der mit normaler Umgebungsluft gefüllt ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Solarballon · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Masse (Physik) und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenmasse

Die Sonnenmasse, kurz M☉, ist eine astronomische Maßeinheit, die über die Masse der Sonne definiert wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Sonnenmasse · Mehr sehen »

Sonnenphysik

Sonne mit Sonnenflecken Als Sonnenphysik wird jener Zweig der Astronomie und Sonnenforschung bezeichnet, der die Sonne mit ihren physikalischen Erscheinungsformen zum Gegenstand hat.

Neu!!: Masse (Physik) und Sonnenphysik · Mehr sehen »

Sorptionsisotherme

Adsorptionsisothermen verschiedener Stoffe bei 20 °C Eine Sorptionsisotherme beschreibt den Gleichgewichtszustand der Sorption eines Stoffes bei konstanter Temperatur.

Neu!!: Masse (Physik) und Sorptionsisotherme · Mehr sehen »

Spaghettisierung

Ein Astronaut fällt in ein Schwarzes Loch (schematische Illustration des Spaghetti-Effekts) Schematische Animation zur Erläuterung des Effekts – „Angenommen, vier Ob­jek­te fallen auf einen masse­reichen Pla­ne­ten. – Jedes Ob­jekt folgt einer leicht unter­schied­lichen Bahn. – Nun hat sich das Karo leicht in die Länge gezogen.“ Die vier Objekte können als Teile eines einzigen, größeren Objekts interpretiert werden. Als Spaghettisierung (alternativ Spaghettifizierung oder Spaghetti-Effekt) wird bildlich die Verformung eines Objekts bezeichnet, das in ausreichende Nähe zu einem Schwarzen Loch gerät.

Neu!!: Masse (Physik) und Spaghettisierung · Mehr sehen »

Spanngewicht

Spanngewicht an einem Oberleitungsmasten einer elektrifizierten Bahnstrecke Ein Spanngewicht ist ein an einem Draht oder einem Kettenzug befestigtes (Gegen-)Gewicht aus Beton oder Gusseisen (in Sonderfällen auch Schwerspat), welches dazu dient, die Fahrleitung einer Oberleitung mit einer konstanten Kraft zu spannen und gleichzeitig die temperaturabhängige Ausdehnung des Drahts ermöglicht.

Neu!!: Masse (Physik) und Spanngewicht · Mehr sehen »

Speciedaler

Norwegischer Speciedaler von 1628, Vorderseite: Christian IV. Rückseite: Löwe mit gekrümmter Hellebarde Norwegischer Schilling von 1816 Speciedaler ist die Bezeichnung für einen Münztyp, der zwischen 1560 und 1875 in Dänemark und Norwegen verwendet wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Speciedaler · Mehr sehen »

Speichennippel

Vierkant-Speichennippel für Fahrräder. Ein Drahtspeichenrad eines Fahrrades. Ein Drahtspeichenrad an einem Auto mit stark gepuntzen Nippelsitzen in der Felgen. Fahrradspeichennippel in herkömmlicher Form (rechts) und in einer Sonderform mit zusätzlichem Vierkant auf dem Kopf (links). Hauptvorteil dieser Sonderform ist, dass die Farbschicht auf dem unteren, sichtbaren Teil nicht durch das Werkzeug beschädigt wird, solange der obere Vierkant zum Anziehen verwendet wird. Fahrradspeichennippel in verschiedenen Längen. Mit Speichennippeln – kurz: Nippeln – werden die Drahtspeichen eines Speichenrades mit der Felge verschraubt.

Neu!!: Masse (Physik) und Speichennippel · Mehr sehen »

Speicherring

Schema eines Elektron-Positron-Speicherrings für Hochenergiephysik-Experimente GSI, Darmstadt Abschnitt des ESR des GSI Ein Speicherring ist eine Sonderform eines Synchrotron-Teilchenbeschleunigers, spezialisiert auf die Ansammlung und lange Aufrechterhaltung eines hohen Strahlstroms.

Neu!!: Masse (Physik) und Speicherring · Mehr sehen »

Spektrometer

Spektrometer aus dem Physikunterricht Ein Spektrometer ist ein Gerät zur Darstellung eines Spektrums.

Neu!!: Masse (Physik) und Spektrometer · Mehr sehen »

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Neu!!: Masse (Physik) und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Spezifische Absorptionsrate

SAR ist die Abkürzung für die spezifische Absorptionsrate und ein Maß für die Absorption von elektromagnetischen Feldern in einem Material.

Neu!!: Masse (Physik) und Spezifische Absorptionsrate · Mehr sehen »

Spezifische Ausstrahlung

Als spezifische Ausstrahlung, auch Ausstrahlungsstromdichte oder Abstrahlungsstärke (engl. radiant exitance, veraltet: radiant emittance) M bezeichnet man in der Radiometrie die elektromagnetische Strahlungsleistung \mathrm\mathit, die von einem Oberflächenelement \mathrmA emittiert wird: Sie entspricht der Strahlungsenergie \mathrm dQ, die pro Zeitspanne \mathrm dt von einem Flächenelement ausgestrahlt wird: Als Radiosität (engl. radiosity) J wird die elektromagnetische Strahlungsleistung bezeichnet, die von einer Oberfläche abgestrahlt wird, was sowohl die ausgestrahlte als auch die reflektierte Strahlung umfasst.

Neu!!: Masse (Physik) und Spezifische Ausstrahlung · Mehr sehen »

Spezifische Größe

Spezifische Größen sind physikalische Größen, die in der Regel auf die Masse eines Stoffes bzw.

Neu!!: Masse (Physik) und Spezifische Größe · Mehr sehen »

Spezifische Ladung

Die spezifische Ladung ist in der Physik eine Größe eines Teilchens.

Neu!!: Masse (Physik) und Spezifische Ladung · Mehr sehen »

Spezifische Partialstoffmenge

Die spezifische Partialstoffmenge (Formelzeichen: q) ist gemäß DIN 1310 und DIN 32625 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Masse (Physik) und Spezifische Partialstoffmenge · Mehr sehen »

Spezifische Steifigkeit

Die spezifische Steifigkeit Φ eines Werkstoffs ist das Verhältnis von Elastizitätsmodul E zu Dichte ρ und wird als Quotient wie folgt berechnet: Die Werte von Φ werden verwendet um Werkstoffe im Hinblick auf eine minimale Bauteilmasse auszuwählen (Hinweis: In der Umgangssprache wird statt „Masse“ häufig der Begriff „Gewicht“ verwendet).

Neu!!: Masse (Physik) und Spezifische Steifigkeit · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Masse (Physik) und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Spezifischer Impuls

Der spezifische Impuls I_ eines Raketentriebwerkes ist die Änderung des Impulses (in Newton-Sekunde) pro ausgestoßener Masse (in kg) (Verbrennungsgase oder Stützmasse).

Neu!!: Masse (Physik) und Spezifischer Impuls · Mehr sehen »

Spezifischer Widerstand

Der spezifische Widerstand (kurz für spezifischer elektrischer Widerstand oder auch Resistivität) ist eine temperaturabhängige Materialkonstante mit dem Formelzeichen \rho (griechisch rho).

Neu!!: Masse (Physik) und Spezifischer Widerstand · Mehr sehen »

Spezifisches Volumen

Das (Massen-)spezifische Volumen (Formelzeichen v) ist definiert als Kehrwert der Dichte \rho: Damit ist das spezifische Volumen das Verhältnis von Volumen V zu Masse m, also das Volumen der Masseneinheit.

Neu!!: Masse (Physik) und Spezifisches Volumen · Mehr sehen »

Sport Utility Vehicle

Sport Utility Vehicles, abgekürzt SUV, auch als Geländelimousinen oder Stadtgeländewagen bezeichnet, sind Personenkraftwagen mit erhöhter Bodenfreiheit und einer selbsttragenden Karosserie, die an das Erscheinungsbild von Geländewagen angelehnt sind.

Neu!!: Masse (Physik) und Sport Utility Vehicle · Mehr sehen »

Sportfahrwerk

Das Sportfahrwerk ist PKW-Fahrwerk, bei dem die Kombination aus Stoßdämpfern und Federn „sportlicher“ als die serienmäßige ausgelegt ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Sportfahrwerk · Mehr sehen »

Sprengstoff

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) ADR Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Ein Sprengstoff oder auch Explosivmittel ist eine chemische Verbindung oder eine Mischung chemischer Verbindungen, die unter bestimmten Bedingungen sehr schnell reagieren und dabei eine große Energiemenge in Form einer Druckwelle (oft mit Hitzeentwicklung) freisetzen kann (Detonation).

Neu!!: Masse (Physik) und Sprengstoff · Mehr sehen »

St. Josef (Immigrath)

Pfarrkirche Sankt Josef in Immigrath Die Kirche Sankt Josef in Immigrath ist eine katholische Pfarrkirche und die Mittelpunktskirche der Katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Martin.

Neu!!: Masse (Physik) und St. Josef (Immigrath) · Mehr sehen »

St. Joseph (Hamburg-Wandsbek)

St. Joseph (Wandsbek) Die römisch-katholische Kirche und Pfarrgemeinde St.

Neu!!: Masse (Physik) und St. Joseph (Hamburg-Wandsbek) · Mehr sehen »

St. Paulus (Berghausen)

Die Kirche im Dorf: St. Paulus in Berhausen St.

Neu!!: Masse (Physik) und St. Paulus (Berghausen) · Mehr sehen »

St. Vinzenz (Liel)

St. Vinzenz von Nordwesten St.

Neu!!: Masse (Physik) und St. Vinzenz (Liel) · Mehr sehen »

Stab (Gegenstand)

Auch Holzspeichen sind Stäbe Fahrradspeichen vertragen viel Zug aber weder seitlichen noch axialen Druck – eher Draht als Stab Als Stab bezeichnet man einen schmalen, langen, zumeist massiven Gegenstand mit zumeist rundem oder annähernd quadratischem Querschnitt.

Neu!!: Masse (Physik) und Stab (Gegenstand) · Mehr sehen »

Stabilität (Schiffskörper)

Krängung ist die Neigung eines Schiffes um seine Längsachse (x) Der Begriff Stabilität bezeichnet im Schiffbau und der Nautik die Eigenschaft eines schwimmenden Körpers, beispielsweise eines Schiffes, eine aufrechte Schwimmlage beizubehalten oder sich als Reaktion auf ein krängendes Drehmoment selbständig wieder aufzurichten.

Neu!!: Masse (Physik) und Stabilität (Schiffskörper) · Mehr sehen »

Standardkubikzentimeter

---- sccm steht für Standardkubikzentimeter pro Minute.

Neu!!: Masse (Physik) und Standardkubikzentimeter · Mehr sehen »

Standseilbahn

Standseilbahn Stuttgart zum Waldfriedhof Harderbahn bei Interlaken Eine Standseilbahn ist ein zu den Seilbahnen gehörendes schienengebundenes Verkehrsmittel, dessen Fahrzeuge auf Schienen oder anderen festen Führungen fahren und durch ein oder mehrere Seile bewegt werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Standseilbahn · Mehr sehen »

Stangenantrieb (Eisenbahn)

Dampflokomotive mit Antrieb auf ersten Kuppelradsatz (Treibradsatz), die Zylinder sind für das ungehinderte seitliche Ausschwenken der Laufachse geneigt eingebaut; die Steuerung ist innenliegend SLM. Die von der Vorgelegewelle ausgehende Treibstange greift hier nicht direkt am Kurbelzapfen eines Treibradsatzes, sondern an der zwei Radsätze verbindenden Kuppelstange an. Saxonia mit zwei gekuppelten Radsätzen und Innentriebwerk, der mittlere Radsatz ist der Treibradsatz, die Zylinder liegen unter der Rauchkammer vor der ersten Achse; den Stehkessel stützt eine zusätzliche (Laufachse) Der Stangenantrieb ist eine Form der Kraftübertragung vom Antrieb wie dem Zylinder bei dampfbetriebenen oder dem Fahrmotor bei elektrischen und thermischen Triebfahrzeugen auf die Treibradsätze.

Neu!!: Masse (Physik) und Stangenantrieb (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Star III

Die Star III war ein US-amerikanisches Forschungs-U-Boot.

Neu!!: Masse (Physik) und Star III · Mehr sehen »

Star-Lifting

Star-Lifting (von) ist einer von mehreren hypothetischen Prozessen, durch die eine ausreichend fortgeschrittene Zivilisation (insbesondere eine von der Kardaschow-II oder höher) einen wesentlichen Teil der Materie eines Sterns entfernen könnte, der dann wiederverwendet werden kann, während möglicherweise gleichzeitig die Energieproduktion und Lebensdauer des Sterns optimiert wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Star-Lifting · Mehr sehen »

Startgewicht

Das Startgewicht (offiziell: Startmasse, auch: Abfluggewicht bzw. Abflugmasse) eines Flugkörpers ist das Gewicht, das der Flugkörper im Moment des Lösens vom Boden oder von einem Trägersystem besitzt.

Neu!!: Masse (Physik) und Startgewicht · Mehr sehen »

Statischer Auftrieb

archimedischen Prinzip die Gewichtskraft verringert. Der statische Auftrieb (in Flüssigkeiten auch hydrostatischer Auftrieb, in Gasen aerostatischer Auftrieb) ist das Phänomen, dass ein Körper, der in ein ruhendes Fluid (eine Flüssigkeit oder ein Gas) eintaucht, scheinbar an Gewicht verliert.

Neu!!: Masse (Physik) und Statischer Auftrieb · Mehr sehen »

Staufaktor

Unter dem Staufaktor, auch Staukoeffizient und englisch Stowage Factor genannt, versteht man in der Logistik und insbesondere in der Seeschifffahrt das Verhältnis zwischen dem von der Ladung eingenommenen Raum und seiner Masse.

Neu!!: Masse (Physik) und Staufaktor · Mehr sehen »

Stützmasse

Als Stützmasse (auch Arbeitsmasse oder Reaktionsmasse genannt) bezeichnet man bei Rückstoßantrieben die nach hinten ausgestoßene Masse, durch die der Rückstoß bewirkt wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Stützmasse · Mehr sehen »

Stützmontierung

Die Stützmontierung ist eine spezielle Bauform der parallaktischen Montierung.

Neu!!: Masse (Physik) und Stützmontierung · Mehr sehen »

Steadicam

Steadicam mit Tragekonstruktion Steadicam mit kombinierter Gurt- und Seiltragekonstruktion (links im Hintergrund Jost Vacano) Die Steadicam, auch Schwebestativ oder Steadycam genannt, ist ein komplexes Halterungssystem für tragbare Film- und Fernsehkameras, das verwacklungsarme Bilder von einem frei beweglichen Kameramann ermöglicht.

Neu!!: Masse (Physik) und Steadicam · Mehr sehen »

Step (Software)

Step ist eine freie 2-Dimensionale Physik-Engine, welche ein Teil der KDE SC als ein Teil des KDE Education Projects ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Step (Software) · Mehr sehen »

Stephano (Mond)

Stephano (auch Uranus XX) ist der siebtäußerste der 27 bekannten und der drittinnerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Masse (Physik) und Stephano (Mond) · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Masse (Physik) und Stern · Mehr sehen »

Sternaufbau

Diese Grafik zeigt einen Querschnitt durch einen sonnenähnlichen Hauptreihenstern. ''NASA image'' Granulation 9. Protuberanz Die Modellierung des Sternaufbaus ist ein astrophysikalisches Problem.

Neu!!: Masse (Physik) und Sternaufbau · Mehr sehen »

Sternkollision

Unter einer Sternkollision versteht man in der Astronomie eine nahe Begegnung zweier Sterne in derart geringem Abstand, dass sie irreversible Strukturveränderungen erleiden.

Neu!!: Masse (Physik) und Sternkollision · Mehr sehen »

Sterntagebücher

Die Sammlung Sterntagebücher, Original, ist eine Zusammenstellung von Reiseberichten des fiktiven Raumfahrers Ijon Tichy aus der Feder des Autors Stanisław Lem.

Neu!!: Masse (Physik) und Sterntagebücher · Mehr sehen »

Stick-Slip-Effekt

Stick-Slip-Effekt (von engl. stick ‚haften‘ und slip ‚gleiten‘) oder auch Haftgleiteffekt oder (selbsterregte) Reibschwingung bezeichnet das Ruckgleiten von gegeneinander bewegten Festkörpern.

Neu!!: Masse (Physik) und Stick-Slip-Effekt · Mehr sehen »

Stimmeisen

right Das Stimmeisen dient zum Stimmen von Lingualpfeifen.

Neu!!: Masse (Physik) und Stimmeisen · Mehr sehen »

Stoß (Physik)

Ein Stoß ist ein Vorgang, bei dem zwei oder mehr Körper kurzzeitig Kraft aufeinander ausüben.

Neu!!: Masse (Physik) und Stoß (Physik) · Mehr sehen »

Stockwaage

Als Stockwaage, Bienenstockwaage oder Bienenwaage wird im Imkereiwesen und der Bienenzucht eine Wägevorrichtung bezeichnet, mit der die Gewichtsveränderungen eines Bienenvolkes ermittelt und überwacht werden können.

Neu!!: Masse (Physik) und Stockwaage · Mehr sehen »

Stoffmenge

Die Stoffmenge (veraltet Molmenge oder Molzahl) mit dem Formelzeichen n ist eine Basisgröße im Internationalen Einheitensystem (SI) und gibt indirekt die Teilchenzahl einer Stoffportion an.

Neu!!: Masse (Physik) und Stoffmenge · Mehr sehen »

Stoffmengenanteil

Der Stoffmengenanteil (Formelzeichen: x, bei Gasgemischen optional y, daneben auch \chi), früher auch als Molenbruch oder fälschlich Molbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Masse (Physik) und Stoffmengenanteil · Mehr sehen »

Stoffmengenkonzentration

Die Stoffmengenkonzentration (Formelzeichen: c), veraltet auch als Molarität bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Masse (Physik) und Stoffmengenkonzentration · Mehr sehen »

Stoffmengenverhältnis

Das Stoffmengenverhältnis (Formelzeichen: r) ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Masse (Physik) und Stoffmengenverhältnis · Mehr sehen »

Stone (Einheit)

Das Stone (englisch Stein) ist eine britische nicht SI-konforme Einheit von Masse und Gewichtskraft.

Neu!!: Masse (Physik) und Stone (Einheit) · Mehr sehen »

Straßenbahn Eu–Le Tréport

Eu (im Hintergrund) Streckenplan Die Straßenbahn Eu–Le Tréport war eine schmalspurige elektrische Straßenbahn, die die französische Stadt Eu im Département Seine-Maritime mit den Badeorten Le Tréport und Mers-les-Bains verband.

Neu!!: Masse (Physik) und Straßenbahn Eu–Le Tréport · Mehr sehen »

Strahldichte

Die Strahldichte oder Strahlungsdichte L liefert detaillierte Information über die Orts- und Richtungsabhängigkeit der von einer Sendefläche abgegebenen Strahlung.

Neu!!: Masse (Physik) und Strahldichte · Mehr sehen »

Strahlendosis

Strahlendosis heißen Größen, die die Auswirkung ionisierender Strahlung in Materie beschreiben.

Neu!!: Masse (Physik) und Strahlendosis · Mehr sehen »

Strahlstärke

Strahlstärke oder Strahlungsstärke I, auch Strahlungsintensität genannt (der Begriff wird aber auch in anderer Bedeutung verwendet – siehe Intensität (Physik)), ist ein Begriff aus der Radiometrie.

Neu!!: Masse (Physik) und Strahlstärke · Mehr sehen »

Strahltemperatur

Die Strahltemperatur beschreibt in der Physik die Breite der Geschwindigkeitsverteilung in einem Teilchenstrahl.

Neu!!: Masse (Physik) und Strahltemperatur · Mehr sehen »

Strahlung

Der Begriff Strahlung bezeichnet die Ausbreitung von Teilchen oder Wellen.

Neu!!: Masse (Physik) und Strahlung · Mehr sehen »

Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima

Strahlungsmesswerte aus der Präfektur Fukushima vom 11. März bis zum 18. April 2011 Die Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima ist ein wesentlicher Teil der Nuklearkatastrophe von Fukushima.

Neu!!: Masse (Physik) und Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima · Mehr sehen »

Strahlungsrückwirkung

Die Strahlungsrückwirkung ist ein Effekt in der Elektrodynamik.

Neu!!: Masse (Physik) und Strahlungsrückwirkung · Mehr sehen »

Strömungsfeld

Das Strömungsfeld ist ein Begriff der Feldtheorie und wird u. a. in der Elektrodynamik und in der Strömungsmechanik (Fluidmechanik) verwendet.

Neu!!: Masse (Physik) und Strömungsfeld · Mehr sehen »

Stretch-Limousine

Der Lincoln Town Car war einer der häufigsten verlängerten Wagen. Chrysler 300 Abschleppdienst mit Stretch-Limousine Ein kurioser Umbau: der VW Käfer als Stretchlimousine Die Stretch-Limousine, verkürzt auch „Stretch-Limo“, ist ein nachträglich verlängertes Automobil.

Neu!!: Masse (Physik) und Stretch-Limousine · Mehr sehen »

Streuamplitude

Die Streuamplitude f ist eine Größe der Streutheorie, die die Richtungsabhängigkeit der Streuwelle beschreibt, wenn eine ebene Welle an einem Streuzentrum gestreut wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Streuamplitude · Mehr sehen »

Stricken

Albert Anker: ''Strickendes Mädchen'' (1884). Auf dem Gemälde erkennt man das Arbeiten in Runden mit dem Nadelspiel beim Stricken von Strümpfen. Urban Knitting in Yellow Springs, Ohio Stricken ist das Herstellen textiler Maschengebilde aus Garnen durch Fadenumschlingung, wobei die Maschen einer Reihe nacheinander gebildet werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Stricken · Mehr sehen »

Stringtheorie

Als Stringtheorie bezeichnet man eine Sammlung eng verwandter hypothetischer physikalischer Modelle, die anstelle der Beschreibung von Elementarteilchen in den gewohnten Modellen der Quantenfeldtheorie als punktförmige Teilchen (räumliche Dimension Null) in der Raum-Zeit sogenannte Strings (für Fäden oder Saiten) als fundamentale Objekte mit eindimensionaler räumlicher Ausdehnung verwenden.

Neu!!: Masse (Physik) und Stringtheorie · Mehr sehen »

Stromausbeute (Elektrochemie)

Unter der Stromausbeute versteht man in der Elektrochemie und damit auch bei der Elektrolyse, einschließlich der Galvanotechnik, den Anteil der elektrischen Ladung, der zum gewünschten Prozess führt.

Neu!!: Masse (Physik) und Stromausbeute (Elektrochemie) · Mehr sehen »

Subatomares Teilchen

Unter einem subatomaren Teilchen versteht man ein Teilchen, das kleiner (aber nicht unbedingt leichter) ist als ein Atom.

Neu!!: Masse (Physik) und Subatomares Teilchen · Mehr sehen »

Substantielle Ableitung

Die substantielle Ableitung (auch materielle Ableitung oder lokale Ableitung plus konvektive Ableitung) beschreibt, mit welcher Rate sich ein gegebenes physikalisches Feld am Ort eines Fluidteilchens ändert, während dieses von einer Strömung durch das Feld getragen wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Substantielle Ableitung · Mehr sehen »

Superkondensator

Superkondensatoren (kurz Supercaps oder SC Siehe auch unter (abgerufen am 7. Dezember 2015)), auch Ultrakondensatoren genannt, sind elektrochemische Kondensatoren und als solche eine Weiterentwicklung der Doppelschichtkondensatoren (EDLC).

Neu!!: Masse (Physik) und Superkondensator · Mehr sehen »

Superpartner

Supersymmetrische (SUSY) Theorien der Elementarteilchenphysik sagen für jedes vorhandene Elementarteilchen die Existenz mindestens eines Partnerteilchens (Superpartners oder S-Teilchens) voraus, das – mit Ausnahme des Spins – exakt gleiche Quantenzahlen besitzt.

Neu!!: Masse (Physik) und Superpartner · Mehr sehen »

SWEEPS-04 b

SWEEPS-04 ist ein Exoplanet, der den Unterriesen SWEEPS-04 (SWEEPS J175853.92-291120.6) alle 4,2 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und SWEEPS-04 b · Mehr sehen »

SWEEPS-11

SWEEPS-11 (SWEEPS-11 b) ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg SWEEPS J175902.67-291153.5 alle 2,1374 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und SWEEPS-11 · Mehr sehen »

Sycorax (Mond)

Sycorax (auch Uranus XVII) ist der fünftäußerste der 27 bekannten und der fünftinnerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Masse (Physik) und Sycorax (Mond) · Mehr sehen »

Synchrotron

Das Synchrotron (von synchron, „gleichzeitig“) ist ein Typ von Teilchenbeschleunigern und gehört zu den Ringbeschleunigern.

Neu!!: Masse (Physik) und Synchrotron · Mehr sehen »

T-34

Der T-34 (von für Panzer) war ein mittlerer Panzer aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Masse (Physik) und T-34 · Mehr sehen »

T34 Heavy Tank

Der T34 Heavy Tank ist ein schwerer US-amerikanischer Panzer aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, der allerdings nie über das Prototypstadium hinauskam.

Neu!!: Masse (Physik) und T34 Heavy Tank · Mehr sehen »

Tachyon

Tachyonen (altgr. ταχύς tachýs ‚schnell‘) sind hypothetische Teilchen, die sich schneller als mit Lichtgeschwindigkeit (superluminar) bewegen.

Neu!!: Masse (Physik) und Tachyon · Mehr sehen »

Taekwondo

Schriftzug „Taekwondo“ in Hangeul Taekwondo (auch Tae-Kwon-Do oder Taekwon-Do, kurz TKD) ist eine koreanische Kampfkunst (kurz KMA), die oft als Kampfsport ausgeübt wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Taekwondo · Mehr sehen »

Tafelwaage

Tafelwaage nach Béranger Animation des Gestänges einer Tafelwaage nach Béranger Eine Tafelwaage ist eine Wiegevorrichtung zur Bestimmung einer unbekannten Masse durch den direkten Vergleich mit Standardgewichten, deren Masse bekannt ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Tafelwaage · Mehr sehen »

Tagari

Der Tagari war eine albanische Masseneinheit (Gewicht).

Neu!!: Masse (Physik) und Tagari · Mehr sehen »

Talent (Einheit)

Das Talent (griech. talanton für Waage, Gewicht) war eine ursprünglich altbabylonische Maßeinheit der Masse (Traglast eines Mannes).

Neu!!: Masse (Physik) und Talent (Einheit) · Mehr sehen »

Tara (Gewicht)

Tara-Funktion einer Waage; Die Waage wird mit der Plastikschale darauf auf Null gestellt, um alleine das Gewicht des Mehls zu messen (.

Neu!!: Masse (Physik) und Tara (Gewicht) · Mehr sehen »

Tarieren

Tarieren (Arabisch taraha, entfernen, wegnehmen, siehe auch Tara (Gewicht)) bedeutet das Ausgleichen eines Gewichts, um ein Gleichgewicht herzustellen.

Neu!!: Masse (Physik) und Tarieren · Mehr sehen »

Taschenlampe

Stabtaschenlampe Historische Taschenlampe von 1899 Elektrische Taschenlampen der Firma Vohwinkel aus Wien in flaschen- sowie stabförmiger Ausführung (1896) Taschenlampe zum Aufladen in einer Steckdose links: Winkeltaschenlampe mit Glühlampe, rechts: LED-Taschenlampe mit schwenkbarem Kopf, welche weißes, rotes, blaues und Infrarotlicht abgibt Eine Taschenlampe ist eine kleine, mobile Lichtquelle mit eigener Energieversorgung.

Neu!!: Masse (Physik) und Taschenlampe · Mehr sehen »

Tau1 Gruis b

τ1 Gruis b (auch Tau1 Gruis b oder Tau1 Gruis b geschrieben) ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg τ1 Gruis alle 1311 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und Tau1 Gruis b · Mehr sehen »

Tauon

Das Tauon, auch τ-Lepton, Tau-Lepton oder τ-Teilchen, ist das schwerste der drei geladenen Leptonen des Standardmodells der Elementarteilchen.

Neu!!: Masse (Physik) und Tauon · Mehr sehen »

Tausendkornmasse

Die Tausendkornmasse (TKM) (oder Tausendkorngewicht (TKG)) ist die Masse von 1000 Körnern.

Neu!!: Masse (Physik) und Tausendkornmasse · Mehr sehen »

Technik

Das Wort Technik stammt von und leitet sich ab von τέχνη téchne, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.

Neu!!: Masse (Physik) und Technik · Mehr sehen »

Technische Daten

Technische Daten sind in Technik und Wirtschaft Daten, welche die wesentlichen Merkmale von technischen, langlebigen Gebrauchsgütern ebenso wie die von kurzlebigeren Verbrauchsgütern beschreiben.

Neu!!: Masse (Physik) und Technische Daten · Mehr sehen »

Technisches Maßsystem

Das Technische Maßsystem (ursprünglich französisch Système des Mécaniciens) ist ein veraltetes Einheitensystem, welches neben den Basiseinheiten Meter und Sekunde als Basisgröße die Kraft mit der Maßeinheit Kilopond verwendet.

Neu!!: Masse (Physik) und Technisches Maßsystem · Mehr sehen »

Teekanneneffekt

Beim Ausgießen von Tee läuft anfangs manchmal ein kleiner Flüssigkeitsstrom an der Tülle herunter. Unter Teekanneneffekt versteht man das Phänomen, dass die Flüssigkeit, besonders wenn die Kanne noch sehr voll ist und man zur Vermeidung von Spritzern recht vorsichtig ausgießen will, an der Tülle und am Kannenkörper herunter-, statt in einem Bogen herausläuft.

Neu!!: Masse (Physik) und Teekanneneffekt · Mehr sehen »

Teichfledermaus

Die Teichfledermaus (Myotis dasycneme) gehört innerhalb der Fledermäuse zur Familie der Glattnasen.

Neu!!: Masse (Physik) und Teichfledermaus · Mehr sehen »

Teilchen

In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Teilchen · Mehr sehen »

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »

Teilchendetektor

ALICE-Experiments des CERN. Rechts außen im Bild Personen Ein Teilchendetektor ist ein Bauteil oder Messgerät zum Nachweisen freier, bewegter Moleküle, Atome oder Elementarteilchen.

Neu!!: Masse (Physik) und Teilchendetektor · Mehr sehen »

Teilchendichte

Die Teilchendichte ist die Anzahl der in einem Volumen befindlichen Teilchen dividiert durch das Volumen.

Neu!!: Masse (Physik) und Teilchendichte · Mehr sehen »

Teilchenmodell

Das Teilchenmodell ist eine der einfachsten Modellvorstellungen zum Aufbau der Materie.

Neu!!: Masse (Physik) und Teilchenmodell · Mehr sehen »

Teilchenstrahl

Unter einem Teilchenstrahl oder Korpuskularstrahl wird in der Regel ein Strahl von Teilchen verstanden, deren Masse nicht null ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Teilchenstrahl · Mehr sehen »

Teilchenzahlanteil

Der Teilchenzahlanteil (Formelzeichen: X) ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Masse (Physik) und Teilchenzahlanteil · Mehr sehen »

Teilchenzahlverhältnis

Das Teilchenzahlverhältnis (Formelzeichen: R) ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Masse (Physik) und Teilchenzahlverhältnis · Mehr sehen »

Teltschikturm

Teltschikturm Teltschikturm Der Teltschikturm ist ein 41 m hoher Aussichtsturm im Odenwald.

Neu!!: Masse (Physik) und Teltschikturm · Mehr sehen »

Temperaturregelung in der Raumfahrt

Als Temperaturkontrollsystem oder Thermalkontrollsystem eines Satelliten oder Raumflugkörpers bezeichnet man alle technischen Systeme und Maßnahmen zur Kontrolle, Steuerung und Regelung der Temperatur an Bord in allen Phasen des Fluges.

Neu!!: Masse (Physik) und Temperaturregelung in der Raumfahrt · Mehr sehen »

Terrasse (Geländeform)

Flussterrassenniveaus im Altai-Gebirge Eine Terrasse oder Terrassierung (von französisch terrasse) ist eine Abstufung im Gelände.

Neu!!: Masse (Physik) und Terrasse (Geländeform) · Mehr sehen »

Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung

Kinetische Energie nach der speziellen Relativitätstheorie (rot) und der Newtonschen Mechanik (grün). Die Geschwindigkeit ist in Einheiten der Licht­geschwindig­keit aufgetragen. Die relativistische kinetische Energie (rot) steigt bei Annäherung an die Licht­geschwindig­keit ins Unendliche. Ein masse­behafteter Körper kann diese Geschwindig­keit daher nicht erreichen. Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung dienen zur experimentellen Überprüfung von Aussagen der speziellen Relativitätstheorie, welche Energie, kinetische Energie, Impuls, und Masse betreffen.

Neu!!: Masse (Physik) und Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung · Mehr sehen »

The Arrows of Time

The Arrows of Time (englisch für Die Pfeile der Zeit) ist ein Hard-Science-Fiction-Roman des australischen Schriftstellers Greg Egan und der dritte Teil der Orthogonal-Trilogie.

Neu!!: Masse (Physik) und The Arrows of Time · Mehr sehen »

Theoretische Mechanik

Die theoretische Mechanik oder analytische Mechanik befasst sich mit den mathematischen Grundlagen der klassischen Mechanik, der relativistischen Mechanik sowie der Kontinuumsmechanik und Elastizitätstheorie.

Neu!!: Masse (Physik) und Theoretische Mechanik · Mehr sehen »

Theoretischer Begriff

Mit Theoretischer Begriff oder auch Theoretischer Term wird in der Wissenschaftstheorie ein Begriff verstanden, welcher der theoretischen Sprache einer empirischen Wissenschaft angehört.

Neu!!: Masse (Physik) und Theoretischer Begriff · Mehr sehen »

Thermisch und kalorisch perfektes Gas

Beim thermisch und kalorisch perfekten Gas (im Englischen oft schlicht „perfect gas“ genannt) gilt einerseits die thermische Zustandsgleichung idealer Gase und andererseits sind c_V (die spezifische Wärmekapazität für gleichbleibendes Volumen) und c_p (die spezifische Wärmekapazität für gleichbleibenden Druck) jeweils konstant.

Neu!!: Masse (Physik) und Thermisch und kalorisch perfektes Gas · Mehr sehen »

Thermische Quantenfeldtheorie

Die thermische Quantenfeldtheorie oder kurz thermische Feldtheorie ist ein Gebiet der Physik.

Neu!!: Masse (Physik) und Thermische Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Thermische Zustandsgleichung idealer Gase

Die thermische Zustandsgleichung idealer Gase, oft auch als allgemeine Gasgleichung bezeichnet, beschreibt den Zusammenhang zwischen den thermischen Zustandsgrößen eines idealen Gases.

Neu!!: Masse (Physik) und Thermische Zustandsgleichung idealer Gase · Mehr sehen »

Thermodynamisches Gleichgewicht

Ein System ist im thermodynamischen Gleichgewicht, wenn es in einem stationären Zustand ist, in dem alle makroskopischen Flüsse von Materie und Energie innerhalb des Systems verschwinden.

Neu!!: Masse (Physik) und Thermodynamisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Thiele-Small-Parameter

Thiele-Small-Parameter (TSP) beschreiben das Verhalten eines elektrodynamischen Lautsprechers.

Neu!!: Masse (Physik) und Thiele-Small-Parameter · Mehr sehen »

Thomson-Streuung

Thomson-Streuung (nach Joseph John Thomson) bezeichnet die elastische Streuung von elektromagnetischen Wellen an geladenen Teilchen, die frei oder im Vergleich zur Energie der Welle schwach gebunden sind (im Allgemeinen quasifreie Elektronen).

Neu!!: Masse (Physik) und Thomson-Streuung · Mehr sehen »

Thomsonsches Atommodell

Das thomsonsche Atommodell.Elektronen: blauPositiver Hintergrund: rot Das thomsonsche Atommodell ist ein Atommodell, nach dem das Atom aus gleichmäßig verteilter, positiv geladener Masse besteht, in der sich die negativ geladenen Elektronen bewegen.

Neu!!: Masse (Physik) und Thomsonsches Atommodell · Mehr sehen »

Timur Magometowitsch Enejew

Timur Magometowitsch Enejew (* 23. September 1924 in Grosny; † 8. September 2019) war ein sowjetischer/russischer Physiker und Mathematiker balkarischer Herkunft.

Neu!!: Masse (Physik) und Timur Magometowitsch Enejew · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Masse (Physik) und Titan (Element) · Mehr sehen »

Titan (U-Boot)

Die Titan, ursprünglich Cyclops 2 genannt, war ein Tiefsee-Tauchboot des US-amerikanischen Unternehmens OceanGate.

Neu!!: Masse (Physik) und Titan (U-Boot) · Mehr sehen »

Titawin

Titawin (Bayer-Bezeichnung: Ypsilon Andromedae, abgekürzt υAnd, auch Gliese 61) ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Andromeda, das rund 44,25 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Titawin · Mehr sehen »

Titer (Medizin)

Der Titer ist ein Maß für die Menge eines Antikörpers oder Antigens (in der Serologie) bzw.

Neu!!: Masse (Physik) und Titer (Medizin) · Mehr sehen »

TKD (Tankette)

Die Tankette TKD war eine polnische Selbstfahrlafette auf Basis der Tankette TK-3.

Neu!!: Masse (Physik) und TKD (Tankette) · Mehr sehen »

Toda-Gitter

Das Toda-Gitter, benannt nach Morikazu Toda, ist ein einfaches Modell eines eindimensionalen Kristalls in der Festkörperphysik.

Neu!!: Masse (Physik) und Toda-Gitter · Mehr sehen »

TOI-178

TOI-178 ist ein Stern im Sternbild Bildhauer.

Neu!!: Masse (Physik) und TOI-178 · Mehr sehen »

Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze

Die Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze (TOV-Grenze) ist eine obere Schranke für die Masse von Neutronensternen, analog zur Chandrasekhar-Grenze für Weiße Zwerge.

Neu!!: Masse (Physik) und Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: Masse (Physik) und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Torfmoose

Torfmoose im Dosenmoor Gametophyt eines ''Sphagnum''-Mooses Die Torfmoose (Sphagnum, auch Bleichmoose) sind eine Gattung der Moose und gehören zu den Laubmoosen im weiteren Sinn.

Neu!!: Masse (Physik) und Torfmoose · Mehr sehen »

Torrefizierung

Torrefizierung, auch Torrefikation (von.

Neu!!: Masse (Physik) und Torrefizierung · Mehr sehen »

Tragfläche

Tragfläche eines Airbus A319-100 Die Tragfläche, auch Tragflügel, Flügel oder unter einem Bootsrumpf montiert Hydrofoil, ist ein Bauteil eines Fahrzeugs, dessen Hauptaufgabe in der Erzeugung von dynamischem Auftrieb besteht.

Neu!!: Masse (Physik) und Tragfläche · Mehr sehen »

Traggas

Ein Traggas ist ein Gas, das als Füllung für Luftschiffe und Gasballons eingesetzt wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Traggas · Mehr sehen »

Tragkraft

Die Tragkraft eines beweglichen Körpers ist eine Hubkraft der Konstruktion, welche ein zulässiges Gesamtgewicht, welches sich aus Eigengewicht bzw.

Neu!!: Masse (Physik) und Tragkraft · Mehr sehen »

Translation (Physik)

Eine Translation (auch reine Translation, lineare Bewegung) ist eine Bewegung, bei der alle Punkte eines physikalischen Systems, z. B.

Neu!!: Masse (Physik) und Translation (Physik) · Mehr sehen »

Trappist-1

Keine Beschreibung.

Neu!!: Masse (Physik) und Trappist-1 · Mehr sehen »

Trappist-1 b

Künstlerische Darstellung von TRAPPIST-1b. TRAPPIST-1b, auch bekannt als 2MASS J23062928-0502285 b, ist ein hauptsächlich felsiger Exoplanet, der um den ultra-kühlen Zwergstern TRAPPIST-1 kreist.

Neu!!: Masse (Physik) und Trappist-1 b · Mehr sehen »

Trägheit

In der Physik ist Trägheit, auch Beharrungsvermögen, das Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken.

Neu!!: Masse (Physik) und Trägheit · Mehr sehen »

Trägheitskraft

In der klassischen Mechanik ist die Trägheit eine Erfahrungstatsache: Physikalische Körper ohne äußere Krafteinwirkung verharren in ihrem Bewegungszustand.

Neu!!: Masse (Physik) und Trägheitskraft · Mehr sehen »

Trägheitsmoment

Das Trägheitsmoment, auch Massenträgheitsmoment oder Inertialmoment, gibt die Trägheit eines starren Körpers gegenüber einer Änderung seiner Winkelgeschwindigkeit bei der Drehung um eine gegebene Achse an (Drehmoment geteilt durch Winkelbeschleunigung, gleichbedeutend Drehimpuls geteilt durch Winkelgeschwindigkeit).

Neu!!: Masse (Physik) und Trägheitsmoment · Mehr sehen »

Trägheitstensor

Der Trägheitstensor ist in der Mechanik die Eigenschaft eines starren Körpers, die seine Trägheit gegenüber Änderungen seines Drehimpulses beschreibt.

Neu!!: Masse (Physik) und Trägheitstensor · Mehr sehen »

Treibhauspotential

Das (relative) Treibhauspotential (auch Treibhauspotenzial; oder greenhouse warming potential, GWP) einer chemischen Verbindung ist eine Maßzahl für ihren relativen Beitrag zum Treibhauseffekt, also ihre mittlere Erwärmungswirkung der Erdatmosphäre über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 100 Jahre: GWP100).

Neu!!: Masse (Physik) und Treibhauspotential · Mehr sehen »

TrES-2

Exo-Planet TrES 2b Kepler-Weltraumteleskops. TrES-2 (TrES-2 b, TrES-2 A b oder Kepler-1b) ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg GSC 03549-02811 alle 2,471 Tage umkreist, 750 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und als Hot Jupiter klassifiziert wird.

Neu!!: Masse (Physik) und TrES-2 · Mehr sehen »

TrES-3

TrES-3 (TrES-3b) ist ein Exoplanet, der den Gelben Zwerg GSC 03089-00929 alle 1,306 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und TrES-3 · Mehr sehen »

TrES-4

TrES-4, auch TrES-4 b genannt, ist ein Exoplanet im Sternbild Herkules und etwa 440 Parsec (ca. 1.400 Lj) von der Erde entfernt.

Neu!!: Masse (Physik) und TrES-4 · Mehr sehen »

Triebnietmaschine

Triebnietmaschine aus dem Jahr 1896 Triebnietmaschine mit Zubehör Eine Triebnietmaschine auch Treibnietstock genannt, ist ein Uhrmacherwerkzeug zum präzisen, senkrechten Führen von Punzen.

Neu!!: Masse (Physik) und Triebnietmaschine · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Neu!!: Masse (Physik) und Triebwagen · Mehr sehen »

Trimmtank

Ein Trimmtank ist ein Bauelement eines Wasser- oder Luftfahrzeugs, welches dazu dient, dessen Lage (auch: Trimmung) im umgebenden Medium zu beeinflussen.

Neu!!: Masse (Physik) und Trimmtank · Mehr sehen »

Trinculo (Mond)

Trinculo (auch Uranus XXI) ist der sechstäußerste der 27 bekannten und der viertinnerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Masse (Physik) und Trinculo (Mond) · Mehr sehen »

Trinitrotoluol

Trinitrotoluol (TNT), nach IUPAC-Nomenklatur 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzen, ist ein Sprengstoff.

Neu!!: Masse (Physik) und Trinitrotoluol · Mehr sehen »

Trockengewicht (Kraftfahrzeug)

Als Trockengewicht bezeichnet man in der Kraftfahrzeugtechnik die Masse eines Fahrzeugs ohne Betriebsstoffe wie Kraftstoff, Motoröl, Kühlwasser, Bremsflüssigkeit, Kältemittel und andere.

Neu!!: Masse (Physik) und Trockengewicht (Kraftfahrzeug) · Mehr sehen »

Trojaner (Astronomie)

Darstellung des inneren Sonnensystems. Die Trojaner-Asteroiden des Jupiter („Greeks“ und „Trojans“) sind grün markiert. Als Trojaner wurden ursprünglich die zwei Gruppen von Asteroiden bezeichnet, welche die Sonne auf der gleichen Bahn wie der Jupiter umkreisen, ihm jedoch auf den Librations- oder Lagrange-Punkten mit einem mittleren Abstand von 60° auf dem Lagrange-Punkt L4 vorauseilen beziehungsweise nachfolgen (L5).

Neu!!: Masse (Physik) und Trojaner (Astronomie) · Mehr sehen »

Tropfenzähler

Medizinflaschen und Normaltropfenzähler Der Normaltropfenzähler oder Tropfer ist eine Vorrichtung zum Abmessen/Dosieren geringer Flüssigkeitsmengen in Form von Tropfen.

Neu!!: Masse (Physik) und Tropfenzähler · Mehr sehen »

Tubulus

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Der Tubulus (Plural Tubuli, Adjektiv tubulär), anatomisch exakt: Nierentubulus, lateinisch Tubulus renalis, oder Nierenkanälchen, genannt auch Nierenröhrchen, Harnkanälchen oder Tubulusapparat, ist das sich an das Nierenkörperchen anschließende Gangsystem und bildet mit diesem zusammen das Nephron als kleinste funktionelle Einheit der Niere von Menschen und anderen Säugetieren.

Neu!!: Masse (Physik) und Tubulus · Mehr sehen »

TYC 8998-760-1

Exo-Planet TCY 8998-760-1b – Künstlerische Darstellung TYC 8998-760-1 ist ein junger, sonnenähnlicher Stern im Sternbild Fliege in einer Entfernung von etwa 310 Lichtjahren.

Neu!!: Masse (Physik) und TYC 8998-760-1 · Mehr sehen »

Typ 14 10-cm-Flugabwehrkanone

Die Typ 14 10-cm-Flugabwehrkanone war eine Flugabwehrkanone der Kaiserlich Japanischen ''Landstreitkräfte'', die von 1925 bis 1945 eingesetzt wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Typ 14 10-cm-Flugabwehrkanone · Mehr sehen »

Typ 2 20-mm-Flugabwehr-Maschinenkanone

Die Typ 2 20-mm-Flugabwehr-Maschinenkanone war eine Maschinenkanone für die Fliegerabwehr, die vom Kaiserlich Japanischen Heer ab 1938 entwickelt und 1942 (Jahr 2602 nach dem Kōki-Kalender, daher die Jahreszahl der Benennung) offiziell eingeführt wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Typ 2 20-mm-Flugabwehr-Maschinenkanone · Mehr sehen »

Typenschein (Österreich)

Der Typenschein belegt, dass für ein Fahrzeug eine Typengenehmigung mit (in Bezug auf Österreich) nationaler Geltung erteilt wurde, und wird vom Erzeuger oder bei ausländischen Erzeugern dessen Bevollmächtigtem (Importeur) ausgestellt.

Neu!!: Masse (Physik) und Typenschein (Österreich) · Mehr sehen »

Tyrannen

Die Tyrannen (Tyrannidae), gelegentlich auch Neuweltfliegenschnäpper genannt, sind eine Familie der Sperlingsvögel.

Neu!!: Masse (Physik) und Tyrannen · Mehr sehen »

U-Boot-Klasse XXI

Die U-Boot-Klasse XXI, offiziell Typ XXI genannt, war eine deutsche U-Boot-Klasse, die von 1944 bis 1945 gebaut wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und U-Boot-Klasse XXI · Mehr sehen »

UGC 5336

UGC 5336 (auch Holmberg IX) ist eine irreguläre Zwerggalaxie im Sternbild Großer Bär, die etwa 12 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Masse (Physik) und UGC 5336 · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: Masse (Physik) und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Unfallmechanik

Die Unfallmechanik beleuchtet die Bewegungen und Kräfte, hervorgerufen durch einen Unfall.

Neu!!: Masse (Physik) und Unfallmechanik · Mehr sehen »

Ungleichförmigkeitszahl

Keine Beschreibung.

Neu!!: Masse (Physik) und Ungleichförmigkeitszahl · Mehr sehen »

Unified Code for Units of Measure

Der Unified Code for Units of Measure (UCUM) ist ein regelbasiertes Kodierungssystem für Maßeinheiten.

Neu!!: Masse (Physik) und Unified Code for Units of Measure · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Neu!!: Masse (Physik) und Universum · Mehr sehen »

Unterfahrschutz (Nutzfahrzeug)

Unterfahrschutz eines BharatBenz-Lastkraftwagens. Ein Unterfahrschutz ist ein für die Verkehrssicherheit relevantes Bauteil eines Nutzfahrzeuges und soll verhindern, dass bei einem Straßenverkehrsunfall kleinere Fahrzeuge (PKW, Zweiräder) die Aufbauten, Räder oder das Fahrgestell eines größeren Lastkraftwagens oder Anhängers von vorne oder hinten unterfahren und die Verkehrsteilnehmer verletzt oder getötet werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Unterfahrschutz (Nutzfahrzeug) · Mehr sehen »

Unze

Eine Unze (‚ ein Zwölftel, ursprünglich einer römischen Libra und eines Apothekerpfundes, seither meist ein Sechzehntel eines Pfundes, Symbol ℥) ist eine nichtmetrische Maßeinheit der Masse.

Neu!!: Masse (Physik) und Unze · Mehr sehen »

Urantrennarbeit

Die Urantrennarbeit (UTA) ist ein Begriff, der bei der Urananreicherung verwendet wird und den für die Trennung von Uranisotopen erforderlichen Aufwand beschreibt.

Neu!!: Masse (Physik) und Urantrennarbeit · Mehr sehen »

Ursa-Major-II-Zwerggalaxie

Ursa Major II (kurz auch UMa II) ist eine spheroidale Zwerggalaxie (dSph) im Sternbild des Großen Bären und wurde 2006 nach Analyse der Aufnahmen der Durchmusterung des Sloan Digital Sky Survey entdeckt.

Neu!!: Masse (Physik) und Ursa-Major-II-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Uskam

Uskam (Klein Helgoland) Der im unmittelbaren Uferbereich der Strandpromenade nördlich von Sassnitz gelegene Uskam, auch aufgrund seiner Umrissform als Klein Helgoland bezeichnet, ist der sechstgrößte bekannte Findling auf der Insel Rügen.

Neu!!: Masse (Physik) und Uskam · Mehr sehen »

V1 (Geschwindigkeit)

Flugzeugstart, ohne Schaden (trockene Piste) und Schaden vor (trocken) bzw. nach (nass) V1 Die Entscheidungsgeschwindigkeit bezeichnet die maximale Geschwindigkeit eines startenden Flugzeuges, bis zu der das Flugzeug nach einem abgebrochenen Start noch sicher zum Stehen gebracht werden kann und damit ein Startabbruch zulässig ist.

Neu!!: Masse (Physik) und V1 (Geschwindigkeit) · Mehr sehen »

V391 Pegasi b

V391 Pegasi b ist ein möglicher Exoplanet, der den heißen Unterzwerg V391 Pegasi alle 1140 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und V391 Pegasi b · Mehr sehen »

Vacciniavirus

Das Vacciniavirus (VACV oder VV) ist ein behülltes DNA-Virus, das zu den Pockenviren (Familie Poxviridae) gehört.

Neu!!: Masse (Physik) und Vacciniavirus · Mehr sehen »

Vakie

Vakie war eine persische Masseneinheit (Gewichtsmaß).

Neu!!: Masse (Physik) und Vakie · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Masse (Physik) und Vakuum · Mehr sehen »

Vakuumlösung

Das Jargonwort Vakuumlösung gilt in der Physik für eine Lösung einer Feldgleichung für den Fall, dass die das Feld erzeugende Quelle überall identisch null ist, ausgenommen an einem einzigen Punkt.

Neu!!: Masse (Physik) und Vakuumlösung · Mehr sehen »

Val (Einheit)

Ein Val, auch Äquivalent oder Grammäquivalent (Einheitenzeichen: val) ist eine veraltete Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Masse (Physik) und Val (Einheit) · Mehr sehen »

Vanth (Mond)

Vanth ist der erste bekannte Mond des Plutinos und Zwergplanetenkandidaten (90482) Orcus, der bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Vanth (Mond) · Mehr sehen »

VariCAD

VariCAD ist ein 2D/3D-CAD-Programm, das vorwiegend für den Maschinenbau konzipiert wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und VariCAD · Mehr sehen »

Vektor

Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lateinisch vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums.

Neu!!: Masse (Physik) und Vektor · Mehr sehen »

Vera Rubin

Vera Rubin (2009) Vera Cooper Rubin (* 23. Juli 1928 in Philadelphia, Pennsylvania; † 25. Dezember 2016 in Princeton, New Jersey) war eine US-amerikanische Astronomin, die sich vorwiegend mit der Erfassung der Verteilung der Dunklen Materie beschäftigte.

Neu!!: Masse (Physik) und Vera Rubin · Mehr sehen »

Verbotener Übergang

nm. Als verbotenen Übergang bezeichnet man in der Physik einen Übergang von einem Energieniveau – oder allgemeiner von einem (quantenmechanischen) Zustand – zu einem anderen, wenn er gar nicht oder wenn er sehr viel seltener auftritt als andere Übergänge im gleichen System.

Neu!!: Masse (Physik) und Verbotener Übergang · Mehr sehen »

Verfahren nach Victor Meyer

Historische Apparatur von Victor Meyer Über das Verfahren nach Victor Meyer lässt sich die molare Masse einer verdampfbaren Flüssigkeit bestimmen.

Neu!!: Masse (Physik) und Verfahren nach Victor Meyer · Mehr sehen »

Vergrößerungsfunktion

Die Vergrößerungsfunktion gibt im eingeschwungenen Zustand eines von außen angeregten Schwingungssystems den Zusammenhang zwischen der Eingangs- und Ausgangsamplitude in Abhängigkeit von der Erregerfrequenz an.

Neu!!: Masse (Physik) und Vergrößerungsfunktion · Mehr sehen »

Vertikalgradient

Als Vertikalgradient wird die Veränderung eines Feld- oder Messwertes in vertikaler Richtung bezeichnet.

Neu!!: Masse (Physik) und Vertikalgradient · Mehr sehen »

Viererimpuls

Als Viererimpuls oder auch Energie-Impuls-Vektor eines Teilchens oder Systems bezeichnet man in der relativistischen Physik zusammenfassend seine Energie und seinen Impuls in Form eines Vierervektors, d. h.

Neu!!: Masse (Physik) und Viererimpuls · Mehr sehen »

Vierervektor

Ein Vierervektor, ein Begriff der Relativitätstheorie, ist ein Vektor in einem reellen, vierdimensionalen Raum mit einem indefiniten Längenquadrat.

Neu!!: Masse (Physik) und Vierervektor · Mehr sehen »

Vierteleuromünze

¼-Euro-Münzen bzw.

Neu!!: Masse (Physik) und Vierteleuromünze · Mehr sehen »

Virialsatz

Der Virialsatz (‚Kraft‘) ist eine Beziehung zwischen den zeitlichen arithmetischen Mittelwerten der kinetischen Energie \overline und der potentiellen Energie \overline eines abgeschlossenen physikalischen Systems.

Neu!!: Masse (Physik) und Virialsatz · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Masse (Physik) und Viskosität · Mehr sehen »

Visual Memory

Sega Dreamcast VM Zwei miteinander verbundene VMs Das VM (Visual Memory) ist eigentlich eine Speicherkarte für die Spielkonsole Dreamcast von Sega.

Neu!!: Masse (Physik) und Visual Memory · Mehr sehen »

Vogelbalg

Bälge als typisches Sammlungsgut in einer ornithologischen Sammlung. Museum of Comparative Zoology (MCZ) Harvard University in Cambridge (Massachusetts) mit rund 400.000 Präparatenhttp://www.mcz.harvard.edu/Departments/Ornithology/researchcoll.html mcz.harvard.edu Balg (englisch skin) ist in der Ornithologie die aus der Jägersprache stammende Bezeichnung für die Haut eines Vogels mit anhängendem Gefieder, Schnabel, Beinen und Füßen.

Neu!!: Masse (Physik) und Vogelbalg · Mehr sehen »

Vogt-Russell-Theorem

Das Vogt-Russell-Theorem (oder Russell-Vogt-Theorem) ist ein nach Heinrich Vogt und Henry Norris Russell benannter Zusammenhang in der Astronomie.

Neu!!: Masse (Physik) und Vogt-Russell-Theorem · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Masse (Physik) und Volt · Mehr sehen »

Voltameter

Ein Voltameter aus dem 19. Jahrhundert Ein Voltameter ist ein historisches Messgerät zum Messen der elektrischen Ladung (Elektrizitätsmenge).

Neu!!: Masse (Physik) und Voltameter · Mehr sehen »

Volumenanteil

Der Volumenanteil (Formelzeichen: ''φ''), früher auch als Volumenbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Masse (Physik) und Volumenanteil · Mehr sehen »

Volumenarbeit

Die Volumenarbeit oder Volumenänderungsarbeit ist die an einem geschlossenen System zu leistende Arbeit W, um das Volumen des Systems vom Wert V_1 auf eines mit dem Wert V_2 zu verändern.

Neu!!: Masse (Physik) und Volumenarbeit · Mehr sehen »

Volumengewicht

Das Volumengewicht (engl.: dimensional weight oder volume weight) ist eine praktische Größe, die dazu dient, die Kosten einer Sendung in der Luftfracht (teilweise auch in anderen Bereichen) zu bewerten.

Neu!!: Masse (Physik) und Volumengewicht · Mehr sehen »

Volumenintegral

Ein Volumenintegral oder Dreifachintegral ist in der Mathematik ein Spezialfall der mehrdimensionalen Integralrechnung, der vor allem in der Physik Anwendung findet.

Neu!!: Masse (Physik) und Volumenintegral · Mehr sehen »

Volumenkonzentration

Die Volumenkonzentration (Formelzeichen: ''σ'') ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Masse (Physik) und Volumenkonzentration · Mehr sehen »

Volumenverhältnis

Das Volumenverhältnis (Formelzeichen: ''ψ'') ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Masse (Physik) und Volumenverhältnis · Mehr sehen »

Volumenviskosität

Die Volumenviskosität, der Zähigkeitskoeffizient oder die zweite Viskosität (Formelzeichen \zeta, \mu', \mu_\mathrm, \eta_\mathrm, \nu^0 oder \xi, Dimension M·L−1·T−1, Einheit Pa·s) bezeichnen die Viskosität von Fluiden bei Volumenänderungen.

Neu!!: Masse (Physik) und Volumenviskosität · Mehr sehen »

Von der Erde zum Mond

Illustration aus der Ausgabe von 1872 des Zeichners Henri de Montaut Die Anlieferung des Geschosses Von der Erde zum Mond ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: Masse (Physik) und Von der Erde zum Mond · Mehr sehen »

Vorstelllast

Als Vorstelllast wird die Last bezeichnet, die sich bei Zahnradbahnen vor dem Triebfahrzeug befindet, da sich ab einer gewissen Steigung aus Sicherheitsgründen das Triebfahrzeug auf der Talseite befinden muss.

Neu!!: Masse (Physik) und Vorstelllast · Mehr sehen »

Vulkanexplosivitätsindex

Der Vulkanexplosivitätsindex, abgekürzt VEI (von), ist eine Angabe der Stärke eines explosiven Vulkanausbruchs in Werten von 0 bis 8 auf einer logarithmisch gestuften Skala.

Neu!!: Masse (Physik) und Vulkanexplosivitätsindex · Mehr sehen »

W-Boson

Das W-Boson ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: Masse (Physik) und W-Boson · Mehr sehen »

Waage

Balkenwaage (1850) Briefwaage Postwaage (ca. 1971) Eine Waage ist ein Messgerät zur Bestimmung einer Masse.

Neu!!: Masse (Physik) und Waage · Mehr sehen »

Waagstock

Als Waagstock wird im Imkereiwesen und der Bienenzucht ein einzelner Bienenstock bezeichnet, bei dem die Gewichtsveränderungen des darin gehaltenen Bienenvolkes mittels einer Wägevorrichtung ermittelt und überwacht werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Waagstock · Mehr sehen »

Wabenträger

Ein Wabenträger wird geschnitten geschweißt wird Ein Wabenträger oder Lochstegträger ist im Stahlbau ein Stahlträger, der aus einem Walzprofil geschnitten, versetzt und zusammengeschweißt wird, so dass Löcher entstehen.

Neu!!: Masse (Physik) und Wabenträger · Mehr sehen »

Wagenzugmasse

Die Wagenzugmasse ist die Summe der Massen aller in einem Zug vorhandenen Wagen, das heißt der nicht aktiv angetriebenen Fahrzeuge.

Neu!!: Masse (Physik) und Wagenzugmasse · Mehr sehen »

Wanken

RPY-Winkel von Autos und anderen Landfahrzeugen (englisch roll, pitch, yaw. deutsch Wank-, Nick- oder Gierwinkel) Wanken oder Rollen ist die fachsprachliche Bezeichnung für die Drehbewegung eines Landfahrzeugs um die Längsachse eines fahrzeugfesten Koordinatensystems als Folge von Bodenunebenheiten oder bei Kurvenfahrt.

Neu!!: Masse (Physik) und Wanken · Mehr sehen »

WASP-1

WASP-1 ist ein Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Masse (Physik) und WASP-1 · Mehr sehen »

WASP-2 b

WASP-2 b ist ein Exoplanet, der den Stern WASP-2 alle 2,152 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und WASP-2 b · Mehr sehen »

WASP-3 b

WASP-3 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg WASP-3 in 1,85 Tagen umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und WASP-3 b · Mehr sehen »

WASP-4 b

WASP-4 b ist ein Exoplanet, der den Stern WASP-4 alle 1,34 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und WASP-4 b · Mehr sehen »

WASP-47

WASP-47 ist ein Stern im Sternbild Wassermann.

Neu!!: Masse (Physik) und WASP-47 · Mehr sehen »

WASP-7 b

WASP-7 b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern WASP-7 alle 4,95 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und WASP-7 b · Mehr sehen »

Wasserballastbahn

Eine Wasserballastbahn ist eine Standseilbahn oder Luftseilbahn ohne Antriebsmaschine, die die Schwerkraft als Antriebskraft nutzt.

Neu!!: Masse (Physik) und Wasserballastbahn · Mehr sehen »

Wasserfledermaus

Wasserfledermaus (''Myotis daubentonii'') Männliche Wasserfledermaus in Pflege Die Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) gehört innerhalb der Fledermäuse zur Familie der Glattnasen und verdankt ihren deutschen Namen ihrem Jagdverhalten.

Neu!!: Masse (Physik) und Wasserfledermaus · Mehr sehen »

Wasserpendel

Ein Wasserpendel, auch bekannt als schwingende Wassersäule, ist im Allgemeinen ein U-Rohr, in dem eine dazu vorher ausgelenkte Wassersäule schwingt.

Neu!!: Masse (Physik) und Wasserpendel · Mehr sehen »

Wasserschall

Wasserschall ist Schall, der im Wasser übertragen wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Wasserschall · Mehr sehen »

Wasserstraßenkreuz Minden

Das Wasserstraßenkreuz Minden aus der Luft gesehen Wohn- und Gewerbebebauung Am Wasserstraßenkreuz Minden (am Nordostrand der Stadt Minden) wird der Mittellandkanal in fast 400 Meter langen Trogbrücken über die Weser geführt.

Neu!!: Masse (Physik) und Wasserstraßenkreuz Minden · Mehr sehen »

Wasservorkommen im Universum

Wasser existiert sowohl in irdischen Wolken als auch auf dem Erdmond. Außerhalb des Planeten Erde existieren weitere Wasservorkommen im Universum.

Neu!!: Masse (Physik) und Wasservorkommen im Universum · Mehr sehen »

Watergraphic

thumbtime.

Neu!!: Masse (Physik) und Watergraphic · Mehr sehen »

Wattstunde

Wechselstromzähler von 1913, der sein Ergebnis in Kilowattstunden angibt Die Wattstunde (Einheitenzeichen Wh) ist eine Maßeinheit der Arbeit bzw.

Neu!!: Masse (Physik) und Wattstunde · Mehr sehen »

Wägeform

Die Wägeform bezeichnet in der quantitativen Analyse, einen chemischen Stoff in definierter Zusammensetzung.

Neu!!: Masse (Physik) und Wägeform · Mehr sehen »

Wägewert

Der Wägewert (früher auch Gewicht in Luft oder Tauchgewicht) eines Körpers (Wägegutes) ist gleich der Masse der Gewichtstücke, die die Waage im Gleichgewicht halten oder die gleiche Anzeige an der Waage wie das Wägegut liefern.

Neu!!: Masse (Physik) und Wägewert · Mehr sehen »

Wärme

Wärme wird auf unterschiedliche Weise transportiert: durch Wärmeleitung (im Hufeisen), durch Konvektion (in der aufsteigenden heißen Luft) und durch Wärmestrahlung (sichtbar durch das Leuchten der roten Glut) Die physikalische Größe Wärme erfasst einen Teil der Energie, die bei einem Vorgang von einem thermodynamischen System aufgenommen oder abgegeben wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Wärme · Mehr sehen »

Wärmeübergangskoeffizient

Der Wärmeübergangskoeffizient \alpha (englisch h für heat transfer coefficient), auch Wärmeübergangszahl oder Wärmeübertragungskoeffizient genannt, ist ein Proportionalitätsfaktor, der die Intensität des Wärmeübergangs an einer Grenzfläche bestimmt.

Neu!!: Masse (Physik) und Wärmeübergangskoeffizient · Mehr sehen »

Wärmekapazität

Die Wärmekapazität C eines Körpers ist das Verhältnis der ihm zugeführten Wärme Q zu der damit bewirkten Temperaturerhöhung (\Delta T): Die Einheit der Wärmekapazität ist J/K.

Neu!!: Masse (Physik) und Wärmekapazität · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Masse (Physik) und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Wärmestrom

Der Wärmestrom oder Wärmefluss (Formelzeichen nach DIN 1304: \dot, \Phi_\mathrm oder \Phi) ist eine physikalische Größe zur quantitativen Beschreibung von Wärmeübertragungsvorgängen.

Neu!!: Masse (Physik) und Wärmestrom · Mehr sehen »

Wärmestromdichte

Die Wärmestromdichte, auch q genannt, ist eine physikalische Größe zur quantitativen Beschreibung von Wärmeübertragungsvorgängen.

Neu!!: Masse (Physik) und Wärmestromdichte · Mehr sehen »

Wäscheschleuder

In der DDR verbreitete Tischschleuder Typ TS 66; der unterzulegende luftgefüllte Gummiring fehlt. Wäscheschleuder mit Wasserturbinenantrieb aus der Schweiz Eine Wäscheschleuder (auch Wäschezentrifuge) ist ein Haushaltsgerät in Fassform, welches dazu genutzt wird, feuchte Textilien unter Ausnutzung der Fliehkraft maschinell vorzutrocknen.

Neu!!: Masse (Physik) und Wäscheschleuder · Mehr sehen »

Webb’s First Deep Field

SMACS 0723. Mitglieder des Haufens erscheinen überwiegend weiß, während Hintergrundgalaxien eher rötlich sind. Webb’s First Deep Field ist die erste veröffentlichte farbige Aufnahme des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) nach dessen Betriebsbeginn.

Neu!!: Masse (Physik) und Webb’s First Deep Field · Mehr sehen »

Weißer Zwerg

Ein Weißer Zwerg ist ein kleiner, sehr kompakter alter Stern.

Neu!!: Masse (Physik) und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Weight and Balance

Die Weight-and-Balance-Berechnung im Rahmen der Flugvorbereitung von Luftfahrzeugen dient der Berechnung des Ladeplanes und der Bestimmung des Schwerpunktes.

Neu!!: Masse (Physik) und Weight and Balance · Mehr sehen »

Wellenfunktion

Die Wellenfunktion, meist als mathematische Funktion von Ort und Zeit \psi(\vec r,t) geschrieben, gibt in der Wellenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Systems aus Teilchen, oft auch nur eines Elementarteilchens, an.

Neu!!: Masse (Physik) und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Neu!!: Masse (Physik) und Wellenlänge · Mehr sehen »

Wendezug

Ein Wendezug (in der Schweiz: Pendelzug) ist ein Zug, bestehend aus einem oder mehreren Triebfahrzeugen und Wagen, der an beiden Enden einen Führerstand besitzt und je nach Fahrtrichtung vom einen oder anderen Führerstand aus geführt werden kann.

Neu!!: Masse (Physik) und Wendezug · Mehr sehen »

Wera Fjodorowna Gase

Wera Fjodorowna Gase (* in St. Petersburg; † 3. Oktober 1954 in Leningrad) war eine sowjetische Astronomin.

Neu!!: Masse (Physik) und Wera Fjodorowna Gase · Mehr sehen »

Werkstoffkenngröße

Eine Werkstoffkenngröße (auch Werkstoffkennwert, Materialkenngröße, Materialkennwert) ist eine physikalische Größe, mit dem ein Werkstoff charakterisiert werden kann.

Neu!!: Masse (Physik) und Werkstoffkenngröße · Mehr sehen »

Werkzeugmaschine

Wälzfräsmaschine zur Zahnradherstellung als Beispiel für eine Werkzeugmaschine Eine moderne Werkzeugmaschine im Arbeitseinsatz mit Spritzdüsen für das Kühlschmiermittel Werkzeugmaschinen sind Maschinen zur Fertigung von Werkstücken mit Werkzeugen, deren Bewegung zueinander durch die Maschine vorgegeben wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Werkzeugmaschine · Mehr sehen »

Westerlund 1

Westerlund 1 (abgekürzt Wd 1, auch Ara Cluster genannt) ist ein kompakter, junger offener Sternhaufen im Sternbild Altar und ist ungefähr 3,5 bis 5 kpc von der Erde entfernt.

Neu!!: Masse (Physik) und Westerlund 1 · Mehr sehen »

Westerlund 1-26

Westerlund 1-26 oder W26 ist ein extremer Roter Überriese.

Neu!!: Masse (Physik) und Westerlund 1-26 · Mehr sehen »

Wichte

Die Wichte eines physikalischen Körpers, auch spezifisches Gewicht genannt, Formelzeichen \gamma (griechisches Gamma), ist das Verhältnis seiner Gewichtskraft zu seinem Volumen und damit eine bezogene Größe.

Neu!!: Masse (Physik) und Wichte · Mehr sehen »

Widerstandsplattenkammer

Schematischer Aufbau eines RPC-Detektors Widerstandsplattenkammern (kurz RPC, von engl. Resistive Plate Chamber) sind spezielle gasbasierte Teilchendetektoren, mit deren Hilfe in Teilchenphysik-Experimenten geladene Teilchen über ihre Flugzeit identifiziert werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Widerstandsplattenkammer · Mehr sehen »

Wiegen (Kochen)

Feines Zerkleinern (Wiegen) von Knoblauchzehen durch ein als Wiegemesser eingesetztes Kochmesser Als Wiegen bezeichnet man ein Vorbereitungsverfahren in der Lebensmittelherstellung.

Neu!!: Masse (Physik) und Wiegen (Kochen) · Mehr sehen »

Wilberforce-Pendel

Das Wilberforce-Pendel wechselt zwischen zwei unterschiedlichen Schwingungsweisen. Das Wilberforce-Pendel ist eine Kombination aus Feder- und Torsionspendel.

Neu!!: Masse (Physik) und Wilberforce-Pendel · Mehr sehen »

Willis Tower

Der Willis Tower (bis Juli 2009 Sears Tower) ist das höchste Gebäude der Stadt Chicago, gleichzeitig auch der derzeit dritthöchste Wolkenkratzer in den Vereinigten Staaten und das fünfundzwanzigsthöchste Gebäude der Erde.

Neu!!: Masse (Physik) und Willis Tower · Mehr sehen »

Willman 1

Willman 1 ist eine Ultralichtschwache Zwerggalaxie möglicherweise auch ein Kugelsternhaufen.

Neu!!: Masse (Physik) und Willman 1 · Mehr sehen »

WIMP

WIMP (engl. weakly interacting massive particles „schwach wechselwirkende massereiche Teilchen“; Wortspiel zu wimp ‚Schwächling‘) sind hypothetische Teilchen mit einer Masse zwischen einigen zehn und etwa tausend GeV/c² (1 GeV/c² ist etwas mehr als die Masse eines Neutrons oder Protons).

Neu!!: Masse (Physik) und WIMP · Mehr sehen »

Wirkung (Physik)

Die Wirkung S ist in der theoretischen Physik eine physikalische Größe mit der Dimension Energie mal Zeit oder Länge mal Impuls.

Neu!!: Masse (Physik) und Wirkung (Physik) · Mehr sehen »

Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers

Titelblatt der ''Introductio in analysin infinitorum'' von 1748 Das wissenschaftliche Werk von Leonhard Euler ist das umfangreichste von einem Mathematiker jemals geschaffene.

Neu!!: Masse (Physik) und Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers · Mehr sehen »

Wladimir Georgijewitsch Kadyschewski

Wladimir Georgijewitsch Kadyschewski, 2008 Wladimir Georgijewitsch Kadyschewski (* 5. Mai 1937 in Moskau; † 24. September 2014 in Dubna) war ein sowjetisch-russischer theoretischer Physiker, Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Masse (Physik) und Wladimir Georgijewitsch Kadyschewski · Mehr sehen »

Wladimir Iossifowitsch Weksler

Russische Briefmarke zu Ehren Vekslers und seiner Entdeckung der Phasenfokussierung ("Prinzip der Autophasierung"). Wladimir Iossifowitsch Weksler (wiss. Transliteration Vladimir Iosifovič Veksler, * in Schitomir; † 22. September 1966 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Masse (Physik) und Wladimir Iossifowitsch Weksler · Mehr sehen »

Wolf 1061

Wolf 1061 (auch bekannt als Gliese 628, HIP 80824 und V2306 Ophiuchi) ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M, der etwa 14 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist und im Sternbild Schlangenträger liegt.

Neu!!: Masse (Physik) und Wolf 1061 · Mehr sehen »

Wolf 359

Wolf 359 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Löwe.

Neu!!: Masse (Physik) und Wolf 359 · Mehr sehen »

World Jump Day

World Jump Day war ein für den 20. Juli 2006 von der gleichnamigen Organisation geplantes Ereignis, das einem Flashmob ähnelte.

Neu!!: Masse (Physik) und World Jump Day · Mehr sehen »

Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure

Die Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (kurz: WLTP, etwa weltweit einheitliches Leichtfahrzeuge-Testverfahren) ist ein von Experten aus der Europäischen Union, Japan und anfangs auch Indien und nach den Richtlinien des World Forum for Harmonization of Vehicle Regulations der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) entwickeltes, neues Messverfahren zur Bestimmung der Abgasemissionen (Schadstoff- und CO2-Emissionen) und des Kraftstoff-/Stromverbrauchs von Kraftfahrzeugen.

Neu!!: Masse (Physik) und Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure · Mehr sehen »

Wostok (Raumschiff)

Modell des Wostok-Raumschiffs zusammen mit der Oberstufe der Rakete WDNCh, Moskau Wostok-Rakete, WDNCh, Moskau Wostok (für Osten, Transliteration: Vostok) war der Name der ersten Generation bemannter sowjetischer Raumschiffe.

Neu!!: Masse (Physik) und Wostok (Raumschiff) · Mehr sehen »

Wurfwaffe

Einsatz von Wurfhölzern zur Vogeljagd in Ägypten (Altertum) Wurfwaffe ist eine Sammelbezeichnung für einfache Formen von Fern- oder Distanzwaffen, welche mittels Muskelkraft geworfen werden.

Neu!!: Masse (Physik) und Wurfwaffe · Mehr sehen »

Wutachtalbahn

| Zug auf dem Epfenhofener Viadukt Die Bahnstrecke Lauchringen–Hintschingen ist eine 61,7 Kilometer lange, normalspurige und durchgehend eingleisige Eisenbahnstrecke in Süddeutschland, die durch den Naturpark Südschwarzwald führt.

Neu!!: Masse (Physik) und Wutachtalbahn · Mehr sehen »

Xi Bootis

Xi Bootis (ξ Bootis / ξ Boo) ist ein Doppelstern-System im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Masse (Physik) und Xi Bootis · Mehr sehen »

XO-1b

XO-1b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg XO-1 alle 3,942 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und XO-1b · Mehr sehen »

XO-2

XO-2 ist ein 486 Lichtjahre von der Erde entferntes Doppelsternsystem mit den Komponenten XO-2S und XO-2N.

Neu!!: Masse (Physik) und XO-2 · Mehr sehen »

XO-2Nb

XO-2Nb ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg XO-2N alle 2,616 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und XO-2Nb · Mehr sehen »

XO-3b

XO-3b ist ein Exoplanet, der den Stern XO-3 alle 3,19 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und XO-3b · Mehr sehen »

XTE J1650−500

XTE J1650−500 ist ein Ende 2001 entdeckter Röntgendoppelstern im Südsternbild Altar.

Neu!!: Masse (Physik) und XTE J1650−500 · Mehr sehen »

YF-100

YF-100 ist eine Familie von mit der diergolen Treibstoffkombination Flüssigsauerstoff/Raketenkerosin nach dem Hauptstromverfahren arbeitenden Raketentriebwerken der chinesischen Akademie für Flüssigkeitsraketentriebwerkstechnik, der Führungsgesellschaft der China Aerospace Science and Technology Corporation für das Geschäftsfeld Flüssigkeitsraketentriebwerke.

Neu!!: Masse (Physik) und YF-100 · Mehr sehen »

YZ Ceti

YZ Ceti ist ein Roter Zwerg im Sternbild Cetus (Walfisch).

Neu!!: Masse (Physik) und YZ Ceti · Mehr sehen »

Zastava M56

Die Zastava M56 war eine Maschinenpistole, die in Jugoslawien hergestellt wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und Zastava M56 · Mehr sehen »

Zeeman-Effekt

Aufspaltungen der Natrium-D-Linien unter Einfluss eines Magnetfeldes Der Zeeman-Effekt ist in der Atomphysik die Aufspaltung von Spektrallinien durch ein Magnetfeld.

Neu!!: Masse (Physik) und Zeeman-Effekt · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Neu!!: Masse (Physik) und Zeit · Mehr sehen »

Zeitfaktor-Ökonomie

Die Zeitfaktor-Ökonomie bezeichnet ein Wirtschaftssystem, in dem sowohl die Steuern als auch die Gehälter in Proportion zur Arbeitszeit stehen.

Neu!!: Masse (Physik) und Zeitfaktor-Ökonomie · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Masse (Physik) und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zentrifugalkraft

Die Zentrifugalkraft zieht die Passagiere eines rotierenden Kettenkarussells nach außen Die Zentrifugalkraft (von, Mitte und fugere, fliehen), auch Fliehkraft, ist eine Trägheitskraft, die bei Dreh- und Kreisbewegungen auftritt und radial von der Rotationsachse nach außen gerichtet ist.

Neu!!: Masse (Physik) und Zentrifugalkraft · Mehr sehen »

Zentripetalkraft

Zentripetalkraft Die Zentripetalkraft wird durch die Kufen übertragen. Die Zentripetalkraft (auch Radialkraft) ist die äußere Kraft, die auf einen Körper wirken muss, damit sich dieser im Inertialsystem auf einer gekrümmten Bahn bewegt.

Neu!!: Masse (Physik) und Zentripetalkraft · Mehr sehen »

Zerfallskanal

Als Zerfallskanal oder Zerfallsmodus bezeichnet man in der Physik eine Möglichkeit eines instabilen Teilchens oder Systems – zum Beispiel eines Elementarteilchens, eines radioaktiven Atomkerns oder eines Compoundkerns – in bestimmte andere Teilchen zu zerfallen, d. h., sich spontan umzuwandeln.

Neu!!: Masse (Physik) und Zerfallskanal · Mehr sehen »

Zielkonflikt

Ein Zielkonflikt liegt bei Zielbeziehungen immer dann vor, wenn mindestens zwei Ziele verfolgt werden sollen und nicht gleichzeitig und im selben Umfang erfüllt werden können, weil sie miteinander unvereinbar sind.

Neu!!: Masse (Physik) und Zielkonflikt · Mehr sehen »

Zuckerwatte-Planet

Zuckerwatte-Planeten sind eine Klasse von Exoplaneten, deren Masse nur wenige Vielfache der Erdmasse beträgt und die einen Radius haben, der größer ist als der des Neptuns.

Neu!!: Masse (Physik) und Zuckerwatte-Planet · Mehr sehen »

Zughammer

Ein Zughammer, auch Minushammer, Stiftzieher oder Wichser, ist ein Werkzeug, welches zum Ausziehen von Kegelstiften und Bolzen aus Presspassungen verwendet wird.

Neu!!: Masse (Physik) und Zughammer · Mehr sehen »

Zugkraft

Ein links an der Wand (schwarz) festgehaltener Körper (grau), der durch eine Zugkraft ''P''x (schwarzer Pfeil) gedehnt wird. Als Zugkraft wird in der Physik (Statik) in Anlehnung an den allgemeinen Sprachgebrauch eine Kraft bezeichnet, die an einem Körper zieht, siehe Bild.

Neu!!: Masse (Physik) und Zugkraft · Mehr sehen »

Zugprobe

Eine Zugprobe ist das Versuchsstück / Teststück der Werkstoffprüfung für einen Zugversuch.

Neu!!: Masse (Physik) und Zugprobe · Mehr sehen »

Zuladung

Den Begriff Zuladung (Formelzeichen GZ) findet man meistens als Wert bei den technischen Daten eines Fahrzeugs.

Neu!!: Masse (Physik) und Zuladung · Mehr sehen »

Zulässige Höchstgeschwindigkeit

Hier zulässige Höchstgeschwindigkeit: 10 km/h Die zulässige oder erlaubte Höchstgeschwindigkeit, auch Geschwindigkeitsbeschränkung oder Geschwindigkeitsbegrenzung, ist ein verbindlicher Grenzwert für die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, der nicht überschritten werden darf.

Neu!!: Masse (Physik) und Zulässige Höchstgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Zustand (Quantenmechanik)

Ein quantenmechanischer Zustand ist die Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems nach den Regeln der Quantenmechanik.

Neu!!: Masse (Physik) und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Zustandsgröße (Astrophysik)

In der Astrophysik werden Sterne durch mehrere Zustandsgrößen charakterisiert.

Neu!!: Masse (Physik) und Zustandsgröße (Astrophysik) · Mehr sehen »

Zustandsgröße (Systemtheorie)

Der Begriff Zustandsgröße oder Zustandsvariable wird in der Systemtheorie zur Systembeschreibung in der Zustandsraumdarstellung benutzt.

Neu!!: Masse (Physik) und Zustandsgröße (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Zutatenliste

Zutatenliste eines in Deutschland verkauften Eiskonfekt-Produkts in verschiedenen Sprachen Die Zutatenliste ist nicht zu verwechseln mit der seit Dezember 2016 verbindlichen Nährwertkennzeichnung.

Neu!!: Masse (Physik) und Zutatenliste · Mehr sehen »

Zwerggalaxie

Die Diagramme zeigen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Galaxientypen im Parameterraum'''MV''' absolute Helligkeit visuell'''µV''' Oberflächenhelligkeit visuell'''r1/2''' Halblichtradius Zwerggalaxien sind extragalaktische Sternsysteme, die zwischen den kleineren Kugelsternhaufen und den größeren „normalen“ Galaxien liegen.

Neu!!: Masse (Physik) und Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Zwergnova

UV-Aufnahme der Zwergnova Z Camelopardalis Künstlerische Darstellung einer Zwergnova Zwergnovae (U-Geminorum-Sterne) gehören zur Klasse der kataklysmischen Doppelsternsysteme und damit zu den Veränderlichen.

Neu!!: Masse (Physik) und Zwergnova · Mehr sehen »

Zyklen der Zeit

Knopf (US) | release_date.

Neu!!: Masse (Physik) und Zyklen der Zeit · Mehr sehen »

(1) Ceres

Ceres oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km das größte Objekt im Asteroidengürtel und der kleinste von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper.

Neu!!: Masse (Physik) und (1) Ceres · Mehr sehen »

(136108) Haumea

(136108) Haumea (frühere, provisorische Bezeichnung 2003 EL61) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel.

Neu!!: Masse (Physik) und (136108) Haumea · Mehr sehen »

(136199) Eris

(136199) Eris (frühere Bezeichnung 2003 UB313) ist der massereichste und nach Pluto zweitgrößte bekannte Zwergplanet des Sonnensystems.

Neu!!: Masse (Physik) und (136199) Eris · Mehr sehen »

(208996) 2003 AZ84

(208996) 2003 AZ84 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Masse (Physik) und (208996) 2003 AZ84 · Mehr sehen »

(26375) 1999 DE9

(26375) 1999 DE9 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als resonantes Kuipergürtel-Objekt (2:5–Resonanz) oder als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Masse (Physik) und (26375) 1999 DE9 · Mehr sehen »

(31) Euphrosyne

(31) Euphrosyne ist ein sehr junger Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Masse (Physik) und (31) Euphrosyne · Mehr sehen »

(3216) Harrington

(3216) Harrington (1980 RB; 1969 TH3) ist ein ungefähr vier Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Masse (Physik) und (3216) Harrington · Mehr sehen »

(82158) 2001 FP185

(82158) 2001 FP185 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als nahes oder erweitertes Scattered Disk Object (SDO oder DO) eingestuft wird.

Neu!!: Masse (Physik) und (82158) 2001 FP185 · Mehr sehen »

(84922) 2003 VS2

(84922) 2003 VS2 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Masse (Physik) und (84922) 2003 VS2 · Mehr sehen »

(90482) Orcus

(90482) Orcus (Orkus; frühere Bezeichnung 2004 DW) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Masse (Physik) und (90482) Orcus · Mehr sehen »

(951) Gaspra

(951) Gaspra ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: Masse (Physik) und (951) Gaspra · Mehr sehen »

14 Herculis b

14 Herculis b ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern 14 Herculis umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und 14 Herculis b · Mehr sehen »

14 Herculis c

14 Herculis c ist nach 14 Herculis b der zweite extrasolare Planet, der den Hauptreihenstern 14 Herculis umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und 14 Herculis c · Mehr sehen »

16 Cygni

16 Cygni ist ein Sternsystem im Sternbild Cygnus.

Neu!!: Masse (Physik) und 16 Cygni · Mehr sehen »

1905

Keine Beschreibung.

Neu!!: Masse (Physik) und 1905 · Mehr sehen »

20-mm-Flugabwehr-Maschinenkanone Typ 98

Die Typ 98 20-mm-Flugabwehr-Maschinenkanone war eine Maschinenkanone für die Fliegerabwehr und für den Erdkampf, die vom Kaiserlich Japanischen Heer 1938 (Jahr 2598 nach dem Kōki-Kalender, daher die Jahreszahl der Benennung) aus einem Vorgängermodell entwickelt und von 1939 bis 1945 eingesetzt wurde.

Neu!!: Masse (Physik) und 20-mm-Flugabwehr-Maschinenkanone Typ 98 · Mehr sehen »

2M1207

2M1207 ist ein junger Brauner Zwerg in der TW-Hydrae-Assoziation im Sternbild Wasserschlange, der von einem Objekt mit etwa 4 Jupitermassen begleitet wird.

Neu!!: Masse (Physik) und 2M1207 · Mehr sehen »

5,7 × 28 mm

Die Patrone 5,7 × 28 mm ist eine von der belgischen FN Herstal SA entwickelte Munition für Handfeuerwaffen.

Neu!!: Masse (Physik) und 5,7 × 28 mm · Mehr sehen »

60er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Masse (Physik) und 60er · Mehr sehen »

61 Virginis

61 Virginis (abgekürzt 61 Vir) ist ein Gelber Zwerg (Spektralklasse G7V) in 27,9 Lichtjahren Entfernung von der Sonne im Sternbild Jungfrau.

Neu!!: Masse (Physik) und 61 Virginis · Mehr sehen »

63

Keine Beschreibung.

Neu!!: Masse (Physik) und 63 · Mehr sehen »

79 Ceti

79 Ceti ist ein Unterriese der von seinem Planeten, 79 Ceti b alle 75,56 Tage umkreist wird.

Neu!!: Masse (Physik) und 79 Ceti · Mehr sehen »

79 Ceti b

79 Ceti b ist ein Exoplanet, der den gelben Unterriesen 79 Ceti etwa alle 76 Tage umkreist.

Neu!!: Masse (Physik) und 79 Ceti b · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gewichtsmaß, Massenzunahme, Massestück, Masseverteilung, Relativistische Masse, Relativistische Massenzunahme, Ruheenergie, Ruhemasse, Schwere Masse, Träge Masse.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »