Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mark Jewgenjewitsch Taimanow

Index Mark Jewgenjewitsch Taimanow

Mark Jewgenjewitsch Taimanow (wiss. Transliteration Mark Evgen'evič Tajmanov; * 7. Februar 1926 in Charkow; † 28. November 2016 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer, später russischer Pianist und Schachmeister.

85 Beziehungen: Abtauschvariante (Damengambit), Alberto David, Alexander Ivanov (Schachspieler), Alexander Semjonowitsch Budo, Bird-Eröffnung, Bobby Fischer, Boris Khanukov, Boris Timofejewitsch Wladimirow, Boris Wassiljewitsch Spasski, Buchuti Gurgenidse, Cambridge-Springs-Variante, Dortmunder Schachtage, Edwin Bhend, Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1957, Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961, Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1965, Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1970, Georgi Borissenko, Great Pianists of the 20th Century, Holländische Verteidigung, Hort-Antoschin-Variante, Interzonenturnier, Interzonenturnier Leningrad 1973, Isaak Naumowitsch Eisenstadt, Juri Lwowitsch Awerbach, Kandidatenturnier, Larry Evans, Liste der bedeutendsten Schachturniere (1950–1959), Liste der bedeutendsten Schachturniere (1960–1969), Liste der bedeutendsten Schachturniere (1970–1979), Liste der bedeutendsten Schachturniere (1980–1989), Liste der Biografien/Tai, Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1950), Liste der UdSSR-Meister im Schach, Liste von Filmen, in denen Schach vorkommt, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Charkiw, Liste von Pianisten, Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1956, Michail Israiljewitsch Nepomnjaschtschi, Michail Moissejewitsch Botwinnik, Michail Tal, Milan Matulović, Moderne Theorie der Schacheröffnungen, Moskauer Variante, Musikjahr 2016, Nekrolog November 2016, Nikolai Alexandrowitsch Nowotelnow, Nikolai Michailowitsch Mischutschkow, Nikolai Wladimirowitsch Krogius, Orthodoxe Verteidigung, ..., Otto Dietze (Schachspieler), Patrik Lyrberg, Ragosin-Variante, Samuil Markowitsch Schuchowizki, Schach-Nekrolog, Schachgemeinschaft Leipzig, Schacholympiade 1956, Schachweltmeisterschaft 1972, Schachweltmeisterschaft der Senioren 1992, Schachweltmeisterschaft der Senioren 1993, Schachweltmeisterschaft der Senioren 1994, Schachweltmeisterschaft der Senioren 1995, Schachweltmeisterschaft der Senioren 1996, Schachweltmeisterschaft der Senioren 1997, Schachweltmeisterschaft der Senioren 1998, Schachweltmeisterschaft der Senioren 1999, Sekundant (Schach), Semjon Abramowitsch Furman, Seniorenweltmeisterschaft im Schach, Sergei Iwanowitsch Koroljow, Sizilianische Verteidigung, Sportjahr 1926, Taimanow-Variante, Tarrasch-Verteidigung, Tartakower-Verteidigung, Tata-Steel-Schachturnier, Teleschach-Olympiade, UdSSR gegen den Rest der Welt, Verbesserte Tarrasch-Verteidigung, Verdienter Meister des Sports der UdSSR im Schach, Walentina Jakowlewna Koslowskaja, Westphalia-Variante, Wolfgang Uhlmann, 1926, 7. Februar. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Abtauschvariante (Damengambit)

Bei der Abtauschvariante des Damengambits handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Abtauschvariante (Damengambit) · Mehr sehen »

Alberto David

Alberto David (* 26. März 1970 in Mailand) ist ein italienisch-luxemburgischer Schachspieler.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Alberto David · Mehr sehen »

Alexander Ivanov (Schachspieler)

Alexander Ivanov (/Alexander Wladimirowitsch Iwanow; * 1. Mai 1956 in Omsk) ist ein US-amerikanischer Schachspieler und -trainer mit Wurzeln in der Sowjetunion.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Alexander Ivanov (Schachspieler) · Mehr sehen »

Alexander Semjonowitsch Budo

Alexander Semjonowitsch Budo (* 13. Dezember 1909; † 1982) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Alexander Semjonowitsch Budo · Mehr sehen »

Bird-Eröffnung

Die Bird-Eröffnung (auch Holländisch im Anzug) ist eine Eröffnung des Schachspiels, benannt nach dem englischen Schachspieler Henry Edward Bird.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Bird-Eröffnung · Mehr sehen »

Bobby Fischer

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Bobby Fischer · Mehr sehen »

Boris Khanukov

Boris Khanukov (/Boris Grigorowitsch Chanukow; * 28. Januar 1939 in Charkow; † 16. Mai 2023 in Köln) war ein aus der Sowjetunion bzw.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Boris Khanukov · Mehr sehen »

Boris Timofejewitsch Wladimirow

Boris Timofejewitsch Wladimirow (englische Transkription: Boris Timofeyevich Vladimirov; * 17. Mai 1929 in Brodki, Oblast Smolensk; † 1999 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Boris Timofejewitsch Wladimirow · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Spasski

Boris Wassiljewitsch Spasski (wiss. Transliteration Boris Vasil'evič Spasskij; * 30. Januar 1937 in Leningrad) ist ein russisch-französischer Schachspieler.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Boris Wassiljewitsch Spasski · Mehr sehen »

Buchuti Gurgenidse

Buchuti Gurgenidse (auch Bukhuti Gurgenidze; * 13. November 1933 in Surami, Innerkartlien, Georgien; † 23. Mai 2008 in Tiflis) war ein georgischer, früher sowjetischer, Schachgroßmeister.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Buchuti Gurgenidse · Mehr sehen »

Cambridge-Springs-Variante

Die Cambridge-Springs-Variante ist eine Eröffnungsvariante des abgelehnten Damengambits beim Schachspiel.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Cambridge-Springs-Variante · Mehr sehen »

Dortmunder Schachtage

Anatoli Karpow beim Turnier in Dortmund 1993 Die Dortmunder Schachtage (seit 2020 Sparkassen chess Trophy, vorher Dortmund Sparkassen Chess Meeting) sind eines der renommiertesten Schachturniere weltweit.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Dortmunder Schachtage · Mehr sehen »

Edwin Bhend

Edwin Bhend (* 9. September 1931 in Zürich) ist ein Schweizer Schachspieler.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Edwin Bhend · Mehr sehen »

Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1957

Die 1.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1957 · Mehr sehen »

Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961

László Szabó – Michail Botwinnik bei der Europa-Mannschaftsmeisterschaft in Oberhausen 1961 Die 2.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961 · Mehr sehen »

Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1965

Die 3.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1965 · Mehr sehen »

Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1970

Die 4.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1970 · Mehr sehen »

Georgi Borissenko

Georgi Konstantinowitsch Borissenko (* 25. Mai 1922 in Tschuhujiw, Ukrainische SSR; † 3. Dezember 2012 in Taschkent, Usbekistan) war ein sowjetischer Schachspieler, -trainer und Eröffnungstheoretiker.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Georgi Borissenko · Mehr sehen »

Great Pianists of the 20th Century

Great Pianists of the 20th Century, deutscher Titel Die großen Pianisten des 20.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Great Pianists of the 20th Century · Mehr sehen »

Holländische Verteidigung

Bei der Holländischen Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Holländische Verteidigung · Mehr sehen »

Hort-Antoschin-Variante

Die Hort-Antoschin-Variante ist eine Untervariante der Holländischen Verteidigung, einer Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Hort-Antoschin-Variante · Mehr sehen »

Interzonenturnier

Als Interzonenturnier wurde eine 1948 von der FIDE eingeführte wichtige Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters bezeichnet.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Interzonenturnier · Mehr sehen »

Interzonenturnier Leningrad 1973

Das Interzonenturnier Leningrad 1973 wurde im Juni 1973 als Rundenturnier mit 18 Teilnehmern in Leningrad ausgetragen.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Interzonenturnier Leningrad 1973 · Mehr sehen »

Isaak Naumowitsch Eisenstadt

Isaak Naumowitsch Eisenstadt (/Issaak Naumowitsch Aisenschtadt; * 12. Juni 1919; † 5. Dezember 2006) war ein sowjetischer Chemiker und Schachspieler.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Isaak Naumowitsch Eisenstadt · Mehr sehen »

Juri Lwowitsch Awerbach

Juri Lwowitsch Awerbach (wiss. Transliteration: Jurij L’vovič Averbach; * 8. Februar 1922 in Kaluga; † 7. Mai 2022 in Moskau) war ein russischer Schachmeister und -funktionär.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Juri Lwowitsch Awerbach · Mehr sehen »

Kandidatenturnier

Das Kandidatenturnier ist im Schach Teil der Weltmeisterschaft.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Kandidatenturnier · Mehr sehen »

Larry Evans

Larry Melvyn Evans (* 22. März 1932 in New York; † 15. November 2010 in Reno) war ein US-amerikanischer Schachspieler und Schachjournalist.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Larry Evans · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1950–1959)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1950 bis 1959 umfasst.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1950–1959) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1960–1969)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1960 bis 1969 umfasst.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1960–1969) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1970–1979)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1970 bis 1979 umfasst.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1970–1979) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1980–1989)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1980 bis 1989 umfasst.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1980–1989) · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Tai

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Liste der Biografien/Tai · Mehr sehen »

Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1950)

Pál Benkő war der letzte noch lebende Spieler, dem 1950 der IM-Titel verliehen wurde Die Liste der Internationalen Meister des Jahres 1950 führt alle Schachspieler auf, die im Jahr 1950 vom Weltschachbund FIDE den Titel Internationaler Meister erhalten haben.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1950) · Mehr sehen »

Liste der UdSSR-Meister im Schach

Diese Liste zählt die UdSSR-Meister im Schach auf.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Liste der UdSSR-Meister im Schach · Mehr sehen »

Liste von Filmen, in denen Schach vorkommt

Diese Liste führt Filme auf, in denen das Schachspiel thematisiert wird oder zumindest eine Schachszene vorkommt.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Liste von Filmen, in denen Schach vorkommt · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Charkiw

Wappen der Stadt Charkiw Die folgende Liste enthält Personen, die in Charkiw geboren wurden sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Charkiw · Mehr sehen »

Liste von Pianisten

Dies ist eine Liste bekannter Pianisten.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Liste von Pianisten · Mehr sehen »

Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1956

Die Tabellen nennen die Aufstellung der Mannschaften bei der Schacholympiade 1956 in Moskau.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1956 · Mehr sehen »

Michail Israiljewitsch Nepomnjaschtschi

Michail Israiljewitsch Nepomnjaschtschi (beim Weltschachbund FIDE Mikhail I. Nepomnishay; * 30. Januar 1949 in Leningrad) ist ein russischer Schachspieler.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Michail Israiljewitsch Nepomnjaschtschi · Mehr sehen »

Michail Moissejewitsch Botwinnik

Michail Moissejewitsch Botwinnik (wiss. Transliteration Michail Moiseevič Botvinnik) (* in Kuokkala in der Gemeinde Terijoki, heute Repino, Sankt Petersburg; † 5. Mai 1995 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Michail Moissejewitsch Botwinnik · Mehr sehen »

Michail Tal

Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Michail Tal · Mehr sehen »

Milan Matulović

Matulović (Hoogovens, 1974) Milan Matulović (* 10. Juni 1935 in Belgrad; † 8. Oktober 2013 ebenda) war ein jugoslawischer, später serbischer Schachspieler.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Milan Matulović · Mehr sehen »

Moderne Theorie der Schacheröffnungen

Moderne Theorie der Schacheröffnungen ist ein großangelegtes Eröffnungswerk aus dem Sportverlag in (Ost-)Berlin.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Moderne Theorie der Schacheröffnungen · Mehr sehen »

Moskauer Variante

Die Moskauer Variante ist eine Eröffnung im Schachspiel, die zum Damengambit zählt und folglich zu den geschlossenen Spielen gehört.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Moskauer Variante · Mehr sehen »

Musikjahr 2016

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 2016.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Musikjahr 2016 · Mehr sehen »

Nekrolog November 2016

#11 #2016.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Nekrolog November 2016 · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Nowotelnow

Nikolai Alexandrowitsch Nowotelnow (* in Sankt Petersburg; † 30. Dezember 2006 ebenda) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Nikolai Alexandrowitsch Nowotelnow · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Mischutschkow

Nikolai Mischutschkow, 2015 Nikolai Michailowitsch Mischutschkow (beim Weltschachbund FIDE Nikolai M. Mishuchkov; * 28. Februar 1946 in Wolchow) ist ein russischer Schachspieler.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Nikolai Michailowitsch Mischutschkow · Mehr sehen »

Nikolai Wladimirowitsch Krogius

Nikolai Wladimirowitsch Krogius (* 22. Juli 1930 in Saratow; † 14. Juli 2022 in New York City) war ein sowjetischer, später russischer Schachmeister, -funktionär und -autor.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Nikolai Wladimirowitsch Krogius · Mehr sehen »

Orthodoxe Verteidigung

Bei der Orthodoxen Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung im Schachspiel, die zum Damengambit zählt und folglich zu den Geschlossenen Spielen gehört.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Orthodoxe Verteidigung · Mehr sehen »

Otto Dietze (Schachspieler)

Otto Dietze (* 17. April 1927 in Wählitz; † 4. Februar 2019 in Bad Sulza) war ein deutscher Schachautor und Übersetzer.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Otto Dietze (Schachspieler) · Mehr sehen »

Patrik Lyrberg

Patrik Lyrberg (* 30. August 1976) ist ein schwedischer Schachspieler.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Patrik Lyrberg · Mehr sehen »

Ragosin-Variante

Bei der Ragosin-Variante handelt es sich um eine Eröffnung im Schachspiel, die zum Damengambit zählt und folglich zu den Geschlossenen Spielen gehört.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Ragosin-Variante · Mehr sehen »

Samuil Markowitsch Schuchowizki

Samuil Markowitsch Schuchowizki (beim Weltschachverband FIDE Samuel Zhukhovitsky; * 12. Dezember 1916 in Odessa; † 29. Oktober 2016 in Nowotscherkassk) war ein russischer Schachspieler und -trainer.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Samuil Markowitsch Schuchowizki · Mehr sehen »

Schach-Nekrolog

Der Schach-Nekrolog listet die Todesdaten von Personen mit relevantem Bezug zum Themenkreis Schach auf.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Schach-Nekrolog · Mehr sehen »

Schachgemeinschaft Leipzig

Völkerschlachtdenkmal, Symbol für die Schlacht der Völker auf dem Schachbrett, wie bei der Schacholympiade 1960 in Leipzig Die Schachgemeinschaft Leipzig war der erfolgreichste Schachverein der DDR und wurde nach der deutschen Wiedervereinigung aufgelöst.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Schachgemeinschaft Leipzig · Mehr sehen »

Schacholympiade 1956

Zentraltheater der Russischen Armee Die 12.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Schacholympiade 1956 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1972

Die Schachweltmeisterschaft 1972 war der als Match des Jahrhunderts geltende Zweikampf zwischen dem amtierenden, 35 Jahre alten Weltmeister Boris Spasski und seinem 29 Jahre alten Herausforderer Bobby Fischer um den Weltmeistertitel im Schach, der auch über die Schachwelt hinaus Aufsehen erregte.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Schachweltmeisterschaft 1972 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft der Senioren 1992

Efim Geller, Weltmeister Die Schachweltmeisterschaft der Senioren 1992 war ein internationales Schachturnier, das vom 8.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Schachweltmeisterschaft der Senioren 1992 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft der Senioren 1993

Mark Taimanow, Weltmeister Die Schachweltmeisterschaft der Senioren 1993 war ein internationales Schachturnier, das vom 7.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Schachweltmeisterschaft der Senioren 1993 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft der Senioren 1994

Mark Taimanow, Weltmeister Die Schachweltmeisterschaft der Senioren 1994 war ein internationales Schachturnier, das vom 23.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Schachweltmeisterschaft der Senioren 1994 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft der Senioren 1995

Begrüßung der Teilnehmer der Weltmeisterschaft 1995 durch Reinhold Hoffmann (am Mikrofon) Erste Drei: Katalymov, Wasjukow, Baumgartner Die Schachweltmeisterschaft der Senioren 1995 war ein internationales Schachturnier, das vom 12.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Schachweltmeisterschaft der Senioren 1995 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft der Senioren 1996

Alexei Suetin, Weltmeister 1996 Anatoli Lein, Zweiter Jānis Klovāns, Dritter Die Schachweltmeisterschaft der Senioren 1996 war ein internationales Schachturnier, das vom 10.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Schachweltmeisterschaft der Senioren 1996 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft der Senioren 1997

Jānis Klovāns, Weltmeister 1997 Egon Ditt überreicht den DSB-Ehrenteller an Reinhold Hoffmann Siegerehrung 1997 Die Schachweltmeisterschaft der Senioren 1997 war ein internationales Schachturnier, das vom 9.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Schachweltmeisterschaft der Senioren 1997 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft der Senioren 1998

Ivkov (3.), Uhlmann (2.) und Bagirow (1.) Siegerehrung 1998 in Grieskirchen Die Schachweltmeisterschaft der Senioren 1998 war ein internationales Schachturnier, das vom 8.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Schachweltmeisterschaft der Senioren 1998 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft der Senioren 1999

Jānis Klovāns, Seniorenweltmeister Tamar Chmiadaschwili, Seniorenweltmeisterin Die Schachweltmeisterschaft der Senioren 1999 war ein internationales Schachturnier, das vom 7.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Schachweltmeisterschaft der Senioren 1999 · Mehr sehen »

Sekundant (Schach)

Ein Sekundant im Schach ist ein Helfer eines Spielers während eines Turniers oder Wettkampfes.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Sekundant (Schach) · Mehr sehen »

Semjon Abramowitsch Furman

Semjon Abramowitsch Furman (* 1. Dezember 1920 in Pinsk; † 16. März 1978 in Leningrad) war ein sowjetischer Schachspieler, -trainer und -theoretiker.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Semjon Abramowitsch Furman · Mehr sehen »

Seniorenweltmeisterschaft im Schach

Drei Seniorenweltmeister am Brett: Jewgeni Wasjukow, Jānis Klovāns und Alexei Suetin (Bad Liebenzell 1996). Weltmeisterinnen der Senioren: Tamar Chmiadaschwili (5 Mal), Nona Gaprindaschwili (5 Mal) und Jelena Fatalibekowa (3 Mal). Siegerehrung 2016 in Marienbad Die Schachweltmeisterschaft der Senioren ist ein seit 1991 von der FIDE veranstaltetes Turnier.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Seniorenweltmeisterschaft im Schach · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Koroljow

Sergei Iwanowitsch Koroljow (* 21. März 1937; † 2. April 2007 in Sankt Petersburg) war ein russischer Schachspieler.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Sergei Iwanowitsch Koroljow · Mehr sehen »

Sizilianische Verteidigung

Bei der Sizilianischen Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Sizilianische Verteidigung · Mehr sehen »

Sportjahr 1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Sportjahr 1926 · Mehr sehen »

Taimanow-Variante

Die Taimanow-Variante ist eine Variante der Sizilianischen Verteidigung, einer Eröffnung im Schachspiel.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Taimanow-Variante · Mehr sehen »

Tarrasch-Verteidigung

Bei der Tarrasch-Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels, die in mehrere Varianten unterteilt wird.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Tarrasch-Verteidigung · Mehr sehen »

Tartakower-Verteidigung

Bei der Tartakower-Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnungsvariante im Schach, die zum Damengambit und folglich zu den Geschlossenen Spielen zählt.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Tartakower-Verteidigung · Mehr sehen »

Tata-Steel-Schachturnier

Magnus Carlsen und Hikaru Nakamura, 2013 Turnierdirektor Jeroen van den Berg Das Tata-Steel-Schachturnier (bis 1999: Hoogovens-Turnier, bis 2010: Corus-Schachturnier) findet alljährlich im Januar im niederländischen Ort Wijk aan Zee, einem Teil der Gemeinde Beverwijk, in der Provinz Nordholland, statt.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Tata-Steel-Schachturnier · Mehr sehen »

Teleschach-Olympiade

Die Teleschach-Olympiade war ein dreimal ausgetragener Wettbewerb für Schach-Nationalmannschaften zwischen 1977 und 1990.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Teleschach-Olympiade · Mehr sehen »

UdSSR gegen den Rest der Welt

UdSSR gegen den Rest der Welt waren zwei Mannschaftswettkämpfe im Schach, bei denen die besten Spieler der dominierenden Schachnation Sowjetunion gegen eine Weltauswahl antraten.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und UdSSR gegen den Rest der Welt · Mehr sehen »

Verbesserte Tarrasch-Verteidigung

Bei der Verbesserten Tarrasch-Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Verbesserte Tarrasch-Verteidigung · Mehr sehen »

Verdienter Meister des Sports der UdSSR im Schach

Abzeichen „Verdienter Meister des Sports der UdSSR“ Der Verdiente Meister des Sports der UdSSR (bis 1983 als Verdienter Meister des Sports) war eine staatliche Auszeichnung in der Sowjetunion.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Verdienter Meister des Sports der UdSSR im Schach · Mehr sehen »

Walentina Jakowlewna Koslowskaja

Walentina Jakowlewna Koslowskaja (beim Weltschachbund FIDE Valentina Kozlovskaya; * 18. April 1938 in Jessentuki, Region Stawropol) ist eine russische Schachspielerin.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Walentina Jakowlewna Koslowskaja · Mehr sehen »

Westphalia-Variante

Bei der Westphalia-Variante handelt es sich um eine Eröffnung im Schachspiel, die zum Damengambit zählt und folglich zu den Geschlossenen Spielen gehört.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Westphalia-Variante · Mehr sehen »

Wolfgang Uhlmann

Wolfgang Uhlmann (* 29. März 1935 in Dresden; † 24. August 2020 ebendort) war ein deutscher Schachgroßmeister und Schachtheoretiker.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und Wolfgang Uhlmann · Mehr sehen »

1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und 1926 · Mehr sehen »

7. Februar

Der 7.

Neu!!: Mark Jewgenjewitsch Taimanow und 7. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mark Taimanow, Taimanov, Taimanow.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »