Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marienstift (Aachen)

Index Marienstift (Aachen)

Wappen des Marienstifts Das Aachener Marienstift, von 1000 an auch Krönungsstift St.

170 Beziehungen: Aachener Dom, Aachener Domchor, Aachener Heiligtumsfahrt, Aachener Stiftswappen, Altes Rathaus (Erkelenz), Altmann von Passau, Amel, Archäologische Fenster in Aachen, Arnold I. (Trier), Arnold von Selenhofen, Barbarossaleuchter, Bellinghoven (Erkelenz), Berverath, Bettendorf (Alsdorf), Blankart (Adelsgeschlecht), Burchard (Cambrai), Burg Eynatten, Burg Orsbach, Burg Raaf, Burg Raeren, Burg Seffent, Burtscheid, Buscherhof (Erkelenz), Chronik der Stadt Düren/Vorgeschichte, Corona (Heilige), Derichsweiler (Düren), Dietmar von Osnabrück, Driesch (westfälisch-rheinländisches Adelsgeschlecht), Edward von Steinle, Egidius Valenzyn, Elmpt (Adelsgeschlecht), Engelbrecht (limburgisches Adelsgeschlecht), Erich Meuthen, Erkelenz, Eyneburg, Fisenne (Adelsgeschlecht), Fiskus Sinzig, Franz Egon von Fürstenberg-Heiligenberg, Friedrich von Neuenahr-Alpen, Gerhard Chorus, Geschichte der Stadt Dortmund, Gevenich (Linnich), Gottfried Ulrich de la Margelle, Gottschalk von Aachen, Gouvy, Gut Bodenhof, Gut Hebscheid, Hans von Reutlingen, Haus Brüssel, Haus Hohenbusch, ..., Hauset, Hehlrath, Heinrich I. (Sponheim-Starkenburg), Heinrich I. von Bilversheim, Heinrich I. von Maastricht, Heinrich II. von Klingenberg, Heinrich III. (HRR), Hermann Joseph Sträter, Hermann von Hessen (1450–1508), Hermann von Neuenahr der Ältere, Hervormde Kerk (Vaals), Hugo von Sponheim, Huyn, Johann VIII. von Heinsberg, Johann von Vlatten, Johannes Canaparius, Joseph von Fürth, Jupille, Kaiserbad (Aachen), Kaiserdom, Kaiserdom St. Bartholomäus, Karl der Große, Kirche Mariä Himmelfahrt und Karl der Große, Klappergasse (Aachen), Kloster Brandenburg (Sief), Klostermühle Brandenburg, Koblenz-Bubenheim, Koblenz-Kesselheim, Konrad von Querfurt († 1202), Konzen, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Krönungsevangeliar, Kreis Erkelenz, Kreis Heinsberg, Lambert van der Heggen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland, Laurensberg, Leopardus (Heiliger), Leopold Bode, Linnich, Liste der Baudenkmäler in Aachen-Richterich, Liste der Baudenkmäler in Oestrich (Erkelenz), Liste der Dekane des Aachener Marienstifts, Liste der Kölner Domherren, Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen, Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich, Liste der Kulturdenkmäler in Traben-Trarbach, Liste der Kulturdenkmäler in Winningen, Liste der Pröpste des Aachener Marienstifts, Liste der Wappen in der Städteregion Aachen, Liste historischer Stiftskapitel, Liste romanischer Profanbauten, Liste von historischen Mühlen in Aachen, Liste von römisch-katholischen Klöstern, Liuthar-Evangeliar, Lontzen, Ludwig Falkenstein, Marienschrein, Marienstift, Mathias Baux, Mühlgau, Meginhard von Sponheim, Mennekrath, Michael Wecklein, Miesheim, Montzen, Motte bei Drove, Muffendorf, Neudorf (Raeren), Niersteiner Höfe, Oerath, Oestrich (Erkelenz), Peter von Beeck, Peter Wimars, Philipp von Schwaben, Philippenhaus, Raeren, Reichsabtei Burtscheid, Scherptor, Schlacht von Worringen, Schloss Lemiers, Schloss Libermé, Schloss Lontzen, Schloss Weims, Sinzig, Soerser Haus, St. Adalbert (Aachen), St. Anna (Düren), St. Foillan (Aachen), St. Jakob (Aachen), St. Johann Baptist (Simmerath), St. Lucia (Eicherscheid), St. Martin (Koblenz-Kesselheim), St. Matthias (Herzogenrath), St. Paulus (Vaals), St. Peter (Sinzig), St. Peter und Paul (Kesternich), St. Rochus (Zweifall), St. Servatius (Kückhoven), Stammliste von Querfurt, Strahlenkranzmadonna (Aachener Dom), Terheeg, Traben-Trarbach, Trier (Glockengießerfamilie), Tuchwerk Aachen, Uersfelder Höfe, Vaals, Venrath, Vetschau (Aachen), Waldenburghaus, Walhorn, Walram (Jülich), Watern, Weißfrauenkloster Aachen, Wilhelm Colyn, Wilhelm IV. (Jülich), Wockerath, Zehnthofstraße (Düren), Zwölfbotentag, 888. Erweitern Sie Index (120 mehr) »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Aachener Dom · Mehr sehen »

Aachener Domchor

Der Aachener Domchor, lateinisch der Tradition entsprechend auch Cappella Carolina genannt, ist mit seiner über 1200-jährigen Geschichte der älteste Knabenchor Deutschlands und einer der ältesten weltweit.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Aachener Domchor · Mehr sehen »

Aachener Heiligtumsfahrt

Fahnen- und … … Blumenschmuck zur Heiligtumsfahrt Die Aachener Heiligtumsfahrt, auch Aachener Betefahrt oder Aachenfahrt genannt, bezeichnet die alle sieben Jahre stattfindende Pilgerfahrt zu den vier großen Aachener Heiligtümern aus dem staufischen Marienschrein, die zu diesem Ereignis im Aachener Dom und auf dem Katschhof gezeigt werden.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Aachener Heiligtumsfahrt · Mehr sehen »

Aachener Stiftswappen

''Aachener Stiftswappen'', 1721 Das Aachener Stiftswappen, auch Karlswappen, war das Wappen des Marienstifts zu Aachen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Aachener Stiftswappen · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Erkelenz)

Das Alte Rathaus auf dem Erkelenzer Markt ist ein Beispiel für die späte Backsteingotik des 16.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Altes Rathaus (Erkelenz) · Mehr sehen »

Altmann von Passau

Kirchenfenster (1883) in der Pfarrkirche Thalheim. Göttweiger Stiftskirche. Altmann von Passau (* um 1015 in Westfalen; † 8. August 1091 in Zeiselmauer, Niederösterreich) war im Investiturstreit ein bedeutender Vertreter der Gregorianischen Reformen, Bischof der Diözese Passau, Klostergründer und Reformer, der als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Altmann von Passau · Mehr sehen »

Amel

Ortsansicht Amel Sankt-Hubertus-Kirche Amel ist eine deutschsprachige Gemeinde in Belgien.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Amel · Mehr sehen »

Archäologische Fenster in Aachen

Archäologisches Fenster Ecke Jakobstraße – Klappergasse Die Archäologischen Fenster in Aachen sind Schaukästen oder Sichtfenster im öffentlichen Raum der Aachener Altstadt oder in zumindest zeitweilig öffentlich zugänglichen oder einsehbaren Gebäuden, in denen historisch bedeutende archäologische Funde der Aachener Stadtgeschichte am Ort ihres Auffindens betrachtet werden können.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Archäologische Fenster in Aachen · Mehr sehen »

Arnold I. (Trier)

Arnold I. (* um 1120; † 25. Mai 1183 in Trier) war von 1169 bis 1183 Erzbischof von Trier.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Arnold I. (Trier) · Mehr sehen »

Arnold von Selenhofen

Arnold von Selenhofen (* 1095/1100; † 24. Juni 1160 in Mainz) war Erzbischof von Mainz von 1153 bis 1160.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Arnold von Selenhofen · Mehr sehen »

Barbarossaleuchter

Radleuchter samt Kette im Oktogon des Aachener Doms Blick durch den Leuchter in die Kuppel Aufhängung des Leuchters oberhalb des Deckengewölbes Der Barbarossaleuchter ist ein Radleuchter, der im Auftrag Kaiser Friedrichs I., genannt Barbarossa, und dessen Gemahlin Beatrix etwa im Zeitraum zwischen 1165 und 1170 angefertigt und unter dem Kuppeldach der Pfalzkapelle Karls des Großen, des heutigen Aachener Domes, angebracht wurde.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Barbarossaleuchter · Mehr sehen »

Bellinghoven (Erkelenz)

Bellinghoven ist ein Dorf im Stadtgebiet von Erkelenz, Kreis Heinsberg, in Nordrhein-Westfalen und liegt in der Erkelenzer Börde.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Bellinghoven (Erkelenz) · Mehr sehen »

Berverath

Berverath ist ein kleiner ländlicher Ortsteil im östlichen Stadtgebiet von Erkelenz im Kreis Heinsberg.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Berverath · Mehr sehen »

Bettendorf (Alsdorf)

Bettendorf ist ein nordöstlicher Stadtteil von Alsdorf in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Bettendorf (Alsdorf) · Mehr sehen »

Blankart (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Blankart Blankart oder Blanckart ist der Name eines aus Ahrweiler stammenden, ursprünglich lothringischen Uradelsgeschlechts, das in der Eifel, am Niederrhein und im heutigen Belgien verbreitet und reich begütert war.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Blankart (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Burchard (Cambrai)

Burchard († 3. Januar 1130) war von 1114/16 bis 1130 Bischof von Cambrai.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Burchard (Cambrai) · Mehr sehen »

Burg Eynatten

Die Burg Eynatten ist eine abgegangene Burg in der Ortschaft Eynatten, die heute auf dem Gebiet der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens liegt.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Burg Eynatten · Mehr sehen »

Burg Orsbach

Die Burg Orsbach ist eine mittelalterliche Burganlage im Ortsteil Orsbach bei Aachen, deren Ursprünge vermutlich bis in die karolingische Zeit reichen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Burg Orsbach · Mehr sehen »

Burg Raaf

Burg Raaf, Ansicht von Nordosten Burg Raaf, auch Burg Raaff geschrieben, ist die Ruine eines Wohnturms im Ortsteil Berlotte der belgischen Ortschaft Eynatten.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Burg Raaf · Mehr sehen »

Burg Raeren

Die Burg Raeren ist eine Wasserburg in dem gleichnamigen belgischen Ort Raeren nahe der Grenze zu Deutschland.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Burg Raeren · Mehr sehen »

Burg Seffent

Burg Seffent Die Burg Seffent ist eine mittelalterliche Burganlage in Seffent, einem nordwestlichen Ortsteil von Aachen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Burg Seffent · Mehr sehen »

Burtscheid

Burtscheid (lat. Porcetum, frz. Borcette, Öcher Platt Botsched) ist eine ehemalige Stadt und ein heutiger Stadtteil von Aachen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Burtscheid · Mehr sehen »

Buscherhof (Erkelenz)

Buscherhof war bis circa 1930 ein kleiner Weiler im Norden von Erkelenz, westlich von Oestrich.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Buscherhof (Erkelenz) · Mehr sehen »

Chronik der Stadt Düren/Vorgeschichte

Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt Düren.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Chronik der Stadt Düren/Vorgeschichte · Mehr sehen »

Corona (Heilige)

Hl. Corona mit zwei Palmzweigen und Krone, Tafel des St.-Victor-Altars, ursprünglich im Dom von Siena, vom Maestro di Palazzo Venezia (um 1350), heute Statens Museum for Kunst in Kopenhagen Die Blendung des hl. Victor und die an Palmen gefesselte hl. Corona, Miniaturmalerei, Paris um 1480 Sarkophag von Victor, Corona und Philipp in der Krypta von San Leopardo in Osimo, Erzbistum Ancona-Osimo Corona-Leopardus-Schrein (1912) Aachener Domschatzkammer (Aufnahme 1913) Corona mit Palmzweig und Münze für einen Bettler (um 1500), Wallfahrtskirche in Staudach Die heilige Corona (Korona) oder auch Stephana (* um 160 in Ägypten oder Syrien; † 177) soll Legenden nach eine frühchristliche Märtyrerin gewesen sein.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Corona (Heilige) · Mehr sehen »

Derichsweiler (Düren)

Derichsweiler (Dürener Platt Derichswiele) ist ein Stadtteil von Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Derichsweiler (Düren) · Mehr sehen »

Dietmar von Osnabrück

Dietmar, auch Dietmarus, Detmar oder Thietmar (* in Ostsachsen; † 1023 in Osnabrück) war von 1003 bis 1022 Bischof von Osnabrück, abgerufen am 15.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Dietmar von Osnabrück · Mehr sehen »

Driesch (westfälisch-rheinländisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Driesch im Wappenbuch des Westfälischen Adels Von dem Driesch (auch: von den Driesch, va(n)me Driesch, vamme Dreissche, van me Dryesche, Dreisch, Driess o. ä.) ist der Name eines westfälisch-rheinländischen Adelsgeschlechts Aachener Herkunft, das im Niederländisch-Limburgischen und Herzogtum Limburg begütert war,Hermann Friedrich Macco: Aachener Wappen und Genealogien, Band 1, Aachen 1907, und auch in einer Aachener Linie noch im 17.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Driesch (westfälisch-rheinländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Edward von Steinle

Edward von Steinle, Porträt von Valentin Schertle, 1846 Chorfresko im Straßburger Münster ''Landpfarrer trägt das Viaticum übers Gebirge'', Zeichnung von Edward von Steinle, 1864, wobei der Künstler dem dargestellten Pfarrer die Gesichtszüge seines Freundes Bischof Nikolaus von Weis aus Speyer gab Edward von Steinle (auch Eduard von Steinle; * 2. Juli 1810 in Wien; † 19. September 1886 in Frankfurt am Main) war ein österreichischer Maler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Edward von Steinle · Mehr sehen »

Egidius Valenzyn

Egidius Valenzyn, auch Gillis Valenzyn (* 16. Jahrhundert; † 23. Januar 1600 in Aachen), war ein deutscher Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Egidius Valenzyn · Mehr sehen »

Elmpt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Elmpt Die Herren von Elmpt, seit 1790 Reichsgrafen, waren ein altadliges, ursprünglich rheinländisches Geschlecht, das auch im zaristischen Russland zu Ruhm und Ansehen gelangte.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Elmpt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Engelbrecht (limburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Engelbrecht Engelbrecht, ist der Name eines aus dem Limburgischen stammenden alten Geschlechts, das sich noch im ausgehenden Mittelalter nach Aachen und Köln, späterhin auch nach Amsterdam ausbreitete, wohl aber noch im 17.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Engelbrecht (limburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erich Meuthen

Erich Meuthen (* 31. Mai 1929 in Mönchengladbach; † 11. Juni 2018 in Köln) war ein deutscher Historiker, der schwerpunktmäßig über das Spätmittelalter forschte.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Erich Meuthen · Mehr sehen »

Erkelenz

Lambertus-Kirche Erkelenz ist eine Mittelstadt im Rheinland.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Erkelenz · Mehr sehen »

Eyneburg

Die Burg Eyneburg in Hergenrath bei Kelmis ist eines der bedeutendsten historischen Gebäude Ostbelgiens.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Eyneburg · Mehr sehen »

Fisenne (Adelsgeschlecht)

Familienwappen derer von Fisenne Fisenne ist der Name einer adeligen katholischen Familie, die nach dem Ort Fisenne in der heutigen belgischen Gemeinde Érezée in der Provinz Luxemburg benannt ist.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Fisenne (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fiskus Sinzig

Der Fiskus Sinzig war ein königlicher Verwaltungsbereich mit Sitz in Sinzig, der erstmals 762 belegt ist.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Fiskus Sinzig · Mehr sehen »

Franz Egon von Fürstenberg-Heiligenberg

Bischof Franz Egon von Fürstenberg-Heiligenberg Franz Egon von Fürstenberg-Heiligenberg Siebmachers Wappenbuch von 1605 1673 für Fürstenberg gebaut: das Rohan-Schloss in Mutzig Franz Egon von Fürstenberg-Heiligenberg (* 10. April 1626 in Heiligenberg; † 1. April 1682 in Köln) war Bischof von Straßburg, Fürstabt von Murbach (von 1663 bis 1682) sowie Kurkölnischer Premierminister.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Franz Egon von Fürstenberg-Heiligenberg · Mehr sehen »

Friedrich von Neuenahr-Alpen

Friedrich von Neuenahr-Alpen (* um 1439; † 23. Juni 1468 bei Wachtendonk) war (seit 1442) Graf wegen Herkunft von Neuenahr, durch Ehevertrag Herr von Alpen, Linnep und Helpenstein.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Friedrich von Neuenahr-Alpen · Mehr sehen »

Gerhard Chorus

Gerhard Chorus (auch: Ritter Chorus; * um 1285 in Aachen; † 20. April 1367 ebenda) war mehrmaliger Bürgermeister der Reichsstadt Aachen sowie Initiator und Förderer des Baus des gotischen Chors der Aachener Marienkirche (den heutigen Dom), des Neubaus des Aachener Rathauses und anderer Großobjekte.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Gerhard Chorus · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dortmund

Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dortmund von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart und reicht über 1100 Jahre zurück.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Geschichte der Stadt Dortmund · Mehr sehen »

Gevenich (Linnich)

Pfarrei Gevenich Gevenich ist ein Ortsteil der Stadt Linnich im Kreis Düren.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Gevenich (Linnich) · Mehr sehen »

Gottfried Ulrich de la Margelle

Gottfried Ulrich de la Margelle et d'Eysden (* 4. Oktober 1635 auf Schloss Eijsden (Eijsden); † Mai 1703 auf Schloss Gronsfeld (Gronsfeld)) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Gottfried Ulrich de la Margelle · Mehr sehen »

Gottschalk von Aachen

Gottschalk von Aachen, lat. Godescalcus, (* 11. Jh.; † nach 1099 oder 1107) war ein Chorherr, der im 11.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Gottschalk von Aachen · Mehr sehen »

Gouvy

Gouvy (deutsch Geilich) ist eine belgische Gemeinde im Arrondissement Bastogne der Provinz Luxemburg.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Gouvy · Mehr sehen »

Gut Bodenhof

Ansicht des Gutes Bodenhof auf einer aquarellierten Zeichnung von Caspar Wolf, 1870/71 Das Gut Bodenhof, kurz auch nur Bodenhof genannt, war ein Gutshof mit repräsentativem Herrenhaus südlich der damaligen Stadt Aachen an der Landstraße nach Eupen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Gut Bodenhof · Mehr sehen »

Gut Hebscheid

Gut Hebscheid im Jahre 2011 Gut Hebscheid ist ein denkmalgeschützter Gutshof in Aachen-Lichtenbusch, nahe dem deutsch-belgischen Grenzübergang an der Bundesautobahn 44.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Gut Hebscheid · Mehr sehen »

Hans von Reutlingen

Hans von Reutlingen (auch Hans von Aich, * um 1465 in Aachen; † nach 1547 in Aachen) war ein deutscher Goldschmied des Mittelalters.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Hans von Reutlingen · Mehr sehen »

Haus Brüssel

Haus Brüssel, Aachen Das Haus Brüssel ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude an der Ecke Pontstraße/Marktplatz Nr.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Haus Brüssel · Mehr sehen »

Haus Hohenbusch

Haus Hohenbusch (lat. in alto busco, Hohenbusch, oder Conventus Altinenmoris, Kloster Hohenbusch) ist ein ehemaliges Kloster des Kreuzherrenordens (Ordo sanctae crucis – O.S.C) südwestlich der Stadt Erkelenz (Kreis Heinsberg).

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Haus Hohenbusch · Mehr sehen »

Hauset

Hauset ist ein Dorf der ostbelgischen Gemeinde Raeren im Kanton Eupen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Hauset · Mehr sehen »

Hehlrath

Pfarrkirche St. Cäcilia Hehlrath mit Barockaltar; Glocken aus dem 12. Jhd. im Landesmuseum Münster bezeugen einen romanischen Ursprung Hofstätte des Rickalt von H(a)elrode, auch genannt von Ko(e)ttingen (Richard von Heilrath/Hehlrath, geb. ca. 1370; siegelt 1426 mit dem „gezahnten“ Kreuz – ein Muschelkreuz); Bruchsteinhaus mit Blausteinfenstern Ecke Velauer Straße/Oberstraße; später: Hüsgens- und Siegershof Ehrenfriedhof Oberstraße – mit den Gräbern vieler junger Soldaten aus der Ardennenschlacht Hehlrath ist ein nordwestlicher Stadtteil von Eschweiler in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen und bildet einen Doppelstadtteil mit Kinzweiler.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Hehlrath · Mehr sehen »

Heinrich I. (Sponheim-Starkenburg)

Graf Heinrich I. von Sponheim (* zwischen 1235 und 1240; † 1. August 1289) entstammte dem Adelsgeschlecht der Sponheimer und regierte die Grafschaft Sponheim von 1266 bis 1289 insgesamt 23 Jahre lang.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Heinrich I. (Sponheim-Starkenburg) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Bilversheim

Heinrich I. von Bilversheim († 17. September 1257 in Wolfsberg (Kärnten)) war von 1242 bis zu seinem Tode 1257 Bischof des Bistums Bamberg und 1247–1252 Administrator von Chiemsee.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Heinrich I. von Bilversheim · Mehr sehen »

Heinrich I. von Maastricht

Heinrich I. von Maastricht († 23. Dezember 1195 in Worms) war von 1192 bis 1195 Bischof von Worms.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Heinrich I. von Maastricht · Mehr sehen »

Heinrich II. von Klingenberg

Bischof Heinrich II. von Klingenberg, Ewiger Pfennig Heinrich von Klingenberg (* um 1240; † 12. September 1306) war von 1293 bis 1306 als Heinrich II. Fürstbischof von Konstanz und von 1296 bis 1306 Pfleger des Klosters Reichenau.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Heinrich II. von Klingenberg · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Hermann Joseph Sträter

Gedenkstein Sträters in der Allerheiligenkapelle des Aachener Doms Hermann Joseph Sträter (* 3. Juni 1866 in Forst; † 16. März 1943 in Aachen) war Aachener Stiftspropst und Weihbischof in Köln und Aachen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Hermann Joseph Sträter · Mehr sehen »

Hermann von Hessen (1450–1508)

Meisters des Marienlebens, bald nach 1500. Hermann von Hessen, genannt „der Friedsame“ (pacificus; * um 1450; † 19. Oktober 1508 in Poppelsdorf (heute Stadtteil von Bonn)) war von 1480 bis 1508 als Hermann IV. Kurfürst und Erzbischof von Köln, ab 1498 als Hermann I. auch Fürstbischof von Paderborn.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Hermann von Hessen (1450–1508) · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Ältere

Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenare, de Nova Aquila, ist der „Aar“ (Adler). Neaëtius) (* 1492; † 20. Oktober 1530 in Augsburg) war ein deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und erzbischöflicher Kanzler der alten Universität Köln.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Hermann von Neuenahr der Ältere · Mehr sehen »

Hervormde Kerk (Vaals)

Hervormde Kerk von Osten aus gesehen, mit dem damaligen Durchgang vom Turm aus zur früheren katholischen Kirche Die Hervormde Kerk in Vaals in der niederländischen Provinz Limburg ist das älteste protestantische Gotteshaus dieser Provinz.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Hervormde Kerk (Vaals) · Mehr sehen »

Hugo von Sponheim

Hugo von Sponheim, eigentlich Spanheim, († 1. Juli 1137) war für kurze Zeit im Jahr 1137 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Hugo von Sponheim · Mehr sehen »

Huyn

Huyn ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Huyn · Mehr sehen »

Johann VIII. von Heinsberg

Johann VIII.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Johann VIII. von Heinsberg · Mehr sehen »

Johann von Vlatten

Johann von Vlatten (* um 1498; † 11. Juni 1562 in Düsseldorf) war ein deutscher Humanist, Politiker und Kanoniker.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Johann von Vlatten · Mehr sehen »

Johannes Canaparius

Johannes Canaparius war ein Benediktinermönch und Abt im Kloster Sti. Bonifacius et Alexius auf dem Aventin in Rom.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Johannes Canaparius · Mehr sehen »

Joseph von Fürth

Joseph von Fürth Joseph Aloys Felix Freiherr von Brewer, genannt von Fürth (* 21. Februar 1774 in Aachen; † 16. Januar 1844 in Geilenkirchen) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und langjähriger Landrat des Kreises Geilenkirchen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Joseph von Fürth · Mehr sehen »

Jupille

Brauerei Piedbœuf in Jupille Jupille (seit 1963 amtlich Jupille-sur-Meuse) an der Maas war bis 1977 eine selbstständige belgische Gemeinde.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Jupille · Mehr sehen »

Kaiserbad (Aachen)

Das Kaiserbad zu Beginn des 20. Jahrhunderts Als Kaiserbad wurden mehrere Thermalbäder bezeichnet, die nacheinander am gleichen Ort in der Aachener Innenstadt über der Kaiserquelle gebaut wurden.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Kaiserbad (Aachen) · Mehr sehen »

Kaiserdom

Kaiserdom ist eine traditionelle Bezeichnung für Dome, die in besonderem Bezug zum Kaisertum des Heiligen Römischen Reiches stehen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Kaiserdom · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Karl der Große · Mehr sehen »

Kirche Mariä Himmelfahrt und Karl der Große

Grundriss der Stiftskirche Die Kirche Mariä Himmelfahrt und Karl der Große ist ein katholisches Gotteshaus in der Prager Neustadt in Tschechien.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Kirche Mariä Himmelfahrt und Karl der Große · Mehr sehen »

Klappergasse (Aachen)

Klappergasse nach Südost gesehen Die Klappergasse ist eine kleine Straße in Aachen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Klappergasse (Aachen) · Mehr sehen »

Kloster Brandenburg (Sief)

Das Kloster Brandenburg war ein Kloster des Ordens vom Heiligen Kreuz (Kreuzherren), das von 1477 bis 1784 bestand und bei der Siedlung Sief lag, die heute zur Stadt Aachen gehört.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Kloster Brandenburg (Sief) · Mehr sehen »

Klostermühle Brandenburg

Die Klostermühle Brandenburg war eine Wassermühle am Iterbach in Aachen-Sief.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Klostermühle Brandenburg · Mehr sehen »

Koblenz-Bubenheim

Wappen Koblenz-Bubenheim ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Koblenz-Bubenheim · Mehr sehen »

Koblenz-Kesselheim

Kesselheim ist der nördlichste Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Koblenz-Kesselheim · Mehr sehen »

Konrad von Querfurt († 1202)

Der Dichter, begleitet vom Kanzler Konrad von Querfurt, überreicht dem Kaiser Heinrich VI. das Werk Konrad von Querfurt (* um 1160; † 3. Dezember 1202 in Würzburg) war ein bedeutender Kirchenfürst des späten 12.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Konrad von Querfurt († 1202) · Mehr sehen »

Konzen

Kirche St. Peter Konzen ist ein nordwestlicher Stadtteil von Monschau in der Städteregion Aachen und liegt unmittelbar an der belgischen Grenze und am Hohen Venn.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Konzen · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Krönungsevangeliar

Silberner Einband des Krönungsevangeliars, von Hans von Reutlingen um 1500 geschaffen, aufbewahrt in der Wiener Schatzkammer Evangelist Johannes (fol. 178v) Evangelist Matthäus (fol. 15r) Das Krönungsevangeliar oder Reichsevangeliar ist eine karolingische Bilderhandschrift, die kurz vor 800 an der so genannten Palastschule Karls des Großen an der Aachener Königspfalz entstand und sich bis zum Jahr 1794 im Schatz des dortigen Marienstifts, dem heutigen Aachener Domschatz, befand.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Krönungsevangeliar · Mehr sehen »

Kreis Erkelenz

Lage des Landkreises Der Kreis Erkelenz war ein von 1816 bis 1971 bestehender Kreis im ehemaligen Regierungsbezirk Aachen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Kreis Erkelenz · Mehr sehen »

Kreis Heinsberg

Der Kreis Heinsberg ist ein Kreis im Westen von Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Kreis Heinsberg · Mehr sehen »

Lambert van der Heggen

Lambert van der Heggen (* 14?? in Aachen; † 7. Januar 1491 in Köln) war Priester und Generalvikar in Köln.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Lambert van der Heggen · Mehr sehen »

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland ist eine Abteilung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland · Mehr sehen »

Laurensberg

Laurensberg ist ein Stadtteil und ein Stadtbezirk von Aachen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Laurensberg · Mehr sehen »

Leopardus (Heiliger)

Corona-Leopardus-Schrein in der Aachener Domschatzkammer Inschrift (Detail) des Reliquienschreins des hl. Leopardus aus dem frühen 11. Jahrhundert Leopardus (* 4. Jahrhundert; † um 362 in Rom) ist ein römischer Märtyrer und Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Leopardus (Heiliger) · Mehr sehen »

Leopold Bode

Joseph Albert Christian Leopold Bode (* 11. März 1831 in Offenbach am Main; † 26. Juli 1906 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historienmaler und Grafiker.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Leopold Bode · Mehr sehen »

Linnich

Linnich Linnich ist die nördlichste und drittgrößte Stadt im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Linnich · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Aachen-Richterich

Diese Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Aachen umfasst alphabetisch nach Straßennamen sortiert die Baudenkmäler auf dem Gebiet der 1972 nach Aachen eingemeindeten Gemeinde Richterich, heute Aachener Gemarkung und Stadtbezirk Richterich.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Liste der Baudenkmäler in Aachen-Richterich · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Oestrich (Erkelenz)

|.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Liste der Baudenkmäler in Oestrich (Erkelenz) · Mehr sehen »

Liste der Dekane des Aachener Marienstifts

Die Liste der Dekane des Aachener Marienstifts nennt die bisher bekannten Dekane des Marienstiftes Aachen zusammen mit ihrer jeweiligen Amtszeit.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Liste der Dekane des Aachener Marienstifts · Mehr sehen »

Liste der Kölner Domherren

Die folgende Liste stellt eine Sammlung der Kölner Domherren vor und nach der Säkularisation dar.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Liste der Kölner Domherren · Mehr sehen »

Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen

Diese Liste enthält die Klöster und Stifte im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich

Diese Seite möchte einen Überblick über die Kollegiatstifte der Säkularkanoniker im Heiligen Römischen Reich bieten: →:Kategorie:Kollegiatstift → Liste historischer Stiftskapitel#Deutschland.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Traben-Trarbach

In der Liste der Kulturdenkmäler in Traben-Trarbach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Traben-Trarbach mit den Stadtteilen Kautenbach, Traben, Trarbach und Wolf aufgeführt.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Liste der Kulturdenkmäler in Traben-Trarbach · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Winningen

In der Liste der Kulturdenkmäler in Winningen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Winningen aufgeführt.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Liste der Kulturdenkmäler in Winningen · Mehr sehen »

Liste der Pröpste des Aachener Marienstifts

In der Liste der Pröpste des Aachener Marienstiftes werden die bisher bekannten Pröpste des Marienstiftes Aachen mit ihrer jeweiligen Amtszeit aufgeführt.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Liste der Pröpste des Aachener Marienstifts · Mehr sehen »

Liste der Wappen in der Städteregion Aachen

Die Liste der Wappen in der Städteregion Aachen zeigt alle Wappen in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen, einschließlich historischer Wappen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Liste der Wappen in der Städteregion Aachen · Mehr sehen »

Liste historischer Stiftskapitel

Dies ist eine Liste historischer Stiftskapitel.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Liste historischer Stiftskapitel · Mehr sehen »

Liste romanischer Profanbauten

Liste von (zumindest teilweise) erhaltenen romanischen Profanbauten in Deutschland und Europa (10. bis 13. Jahrhundert) sowie von erst im 20. Jahrhundert zerstörten romanischen Profanbauten in Westdeutschland (im jeweiligen Bundesland alphabetisch nach Städten geordnet).

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Liste romanischer Profanbauten · Mehr sehen »

Liste von historischen Mühlen in Aachen

Mühlstein der Steinebrücker Mühle Die Liste von historischen Mühlen in Aachen bietet ohne Gewähr auf Vollständigkeit eine Übersicht der bekanntesten ehemaligen Wassermühlen an den Ufern der Aachener Bäche auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Liste von historischen Mühlen in Aachen · Mehr sehen »

Liste von römisch-katholischen Klöstern

Diese Liste enthält Klöster und andere geistliche Gemeinschaften der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Liste von römisch-katholischen Klöstern · Mehr sehen »

Liuthar-Evangeliar

Thronbild Kaiser Ottos III. (fol. 16r) Das Liuthar-Evangeliar, auch Evangeliar Ottos III. oder Ottonisches Evangeliar, ist eines der Hauptwerke ottonischer Buchmalerei.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Liuthar-Evangeliar · Mehr sehen »

Lontzen

Lontzen ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Lüttich und liegt im Nordwesten der aus neun Gemeinden bestehenden Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien, womit sie direkt an den frankophonen Teil der Wallonie grenzt.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Lontzen · Mehr sehen »

Ludwig Falkenstein

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ludwig Falkenstein (* 6. April 1933 in Aachen; † 29. November 2015) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Ludwig Falkenstein · Mehr sehen »

Marienschrein

Der Marienschrein im Aachener Dom ist ein um 1220 vom Kapitel des Aachener Marienstifts in Auftrag gegebener und 1239 vollendeter Reliquienschrein.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Marienschrein · Mehr sehen »

Marienstift

Marienstift steht für.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Marienstift · Mehr sehen »

Mathias Baux

Mathias Baux aus Mennekrath (geb. vor 1538; gest. nach 1576) war Stadtschreiber, Bürgermeister und Chronist in Erkelenz, gelegen im Herzogtum Geldern.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Mathias Baux · Mehr sehen »

Mühlgau

Der Mühlgau war ein karolingischer Gau im Herzogtum Lothringen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Mühlgau · Mehr sehen »

Meginhard von Sponheim

Meginhard von Sponheim (* um 1085; † um 1135) entstammte dem rheinischen Zweig der Sponheimer, 1125 führt er den Titel Graf von Mörsberg.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Meginhard von Sponheim · Mehr sehen »

Mennekrath

Mennekrath ist ein ländlicher Ortsteil der Stadt Erkelenz im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Mennekrath · Mehr sehen »

Michael Wecklein

Michael Wecklein (* 21. Oktober 1778 in Bergrheinfeld; † 31. Oktober 1849 in Aachen) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Michael Wecklein · Mehr sehen »

Miesheim

Miesheim ist eine Wüstung, ein abgegangener Ort zwischen Binsfeld und Düren im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Miesheim · Mehr sehen »

Montzen

Montzen ist ein Ort mit rund 3000 Einwohnern in der wallonischen Provinz Lüttich im östlichen Belgien in der Euregio Maas-Rhein.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Montzen · Mehr sehen »

Motte bei Drove

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Motte bei Drove ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) bei Drove in der Gemeinde Kreuzau im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Motte bei Drove · Mehr sehen »

Muffendorf

Hauptstraße Muffendorfs Muffendorf ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bad Godesberg.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Muffendorf · Mehr sehen »

Neudorf (Raeren)

Neudorf (ndl.: Nieudorp) ist ein Ortsteil der belgischen Gemeinde Raeren in der deutschsprachigen Gemeinschaft.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Neudorf (Raeren) · Mehr sehen »

Niersteiner Höfe

Die Niersteiner Höfe sind drei voneinander unabhängige Gutshöfe im Aachener Ortsteil Vetschau.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Niersteiner Höfe · Mehr sehen »

Oerath

Oerath ist ein typisches Straßendorf und liegt wenige Kilometer entfernt im Nordwesten der Stadt Erkelenz im sogenannten Erkelenzer Land in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Oerath · Mehr sehen »

Oestrich (Erkelenz)

Oestrich ist ein zum Teil noch ländlich geprägtes Stadtviertel von Erkelenz im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Oestrich (Erkelenz) · Mehr sehen »

Peter von Beeck

Peter von Beeck, latinisiert auch Peter a Beeck, Petrus a Beeck oder Petri a Beeck († 23. Februar 1624 in Aachen) war Kanoniker der Aachener Krönungskirche und Propst des Aachener Adalbertstiftes.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Peter von Beeck · Mehr sehen »

Peter Wimars

Peter Wimars, auch Peter Wym(m)ar, Petrus de Ercelens oder Peter von Erkelenz genannt, (* in Erkelenz; † 16. Februar 1494 in Kues an der Mosel) war Sekretär des Kardinals Nikolaus von Kues und Stiftsdechant in Aachen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Peter Wimars · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Philippenhaus

Philippenhaus Das Philippenhaus, auch bekannt als Hof Merols oder Hagenhaus, ist ein ehemaliges Wasserschloss in der belgischen Ortschaft Kettenis bei Eupen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft von Ostbelgien.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Philippenhaus · Mehr sehen »

Raeren

Raeren ist ein belgischer Grenzort bei Aachen und eine der neun Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Raeren · Mehr sehen »

Reichsabtei Burtscheid

Die Reichsabtei Burtscheid (lat. Monasterium Purcetum; Patrozinium: St. Apollinaris, Nikolaus, Johannes Baptist und Salvator) war eine reichsunmittelbare Abtei und damit auch ein eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reiches in Burtscheid (heute zu Aachen).

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Reichsabtei Burtscheid · Mehr sehen »

Scherptor

Nr. 17.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Scherptor · Mehr sehen »

Schlacht von Worringen

Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Schlacht von Worringen · Mehr sehen »

Schloss Lemiers

Luftbild der Schlossanlage aus nördlicher Richtung Das Schloss Lemiers, auch Ig'n Hoes, G'n Hoes oder Gen Hoes genannt, steht im niederländischen Ort Lemiers, einem Teil der Gemeinde Vaals, nordwestlich des Ortskerns am Ufer des Senserbachs, der dort die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland bildet.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Schloss Lemiers · Mehr sehen »

Schloss Libermé

Schloss Libermé – Hauptgebäude Schloss Libermé ist ein Wasserschloss in der belgischen Ortschaft Kettenis.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Schloss Libermé · Mehr sehen »

Schloss Lontzen

Schloss Lontzen (2023) Das Schloss Lontzen ist ein Wasserschloss in der belgischen Gemeinde Lontzen (Deutschsprachige Gemeinschaft).

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Schloss Lontzen · Mehr sehen »

Schloss Weims

Schloss Weims – Wohnturm Schloss Weims ist ein Wasserschloss in der belgischen Ortschaft Kettenis.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Schloss Weims · Mehr sehen »

Sinzig

Die Sinziger Innenstadt mit der Bachovenstraße um 2003 Sinzig ist eine verbandsfreie Stadt am Mittelrhein im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Sinzig · Mehr sehen »

Soerser Haus

Das Soerser Haus, Ansicht von Süden Das Soerser Haus, auch Soerserhaus und Soerser Burg oder Burg Soers genannt, ist ein Herrenhaus im Aachener Stadtteil Laurensberg.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Soerser Haus · Mehr sehen »

St. Adalbert (Aachen)

St. Adalbert (2023) Die Propsteikirche St.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und St. Adalbert (Aachen) · Mehr sehen »

St. Anna (Düren)

Annakirche Innenraum der Annakirche Südportal des gotischen Vorgängerbaus Sankt-Anna-Relief aus der spätgotischen Wallfahrtskirche Die Annakirche ist eine römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche in Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und St. Anna (Düren) · Mehr sehen »

St. Foillan (Aachen)

St. Foillan St.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und St. Foillan (Aachen) · Mehr sehen »

St. Jakob (Aachen)

Kirche St. Jakob Sicht auf St. Jakob von der Turmgalerie des Aachener Doms Die Kirche St.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und St. Jakob (Aachen) · Mehr sehen »

St. Johann Baptist (Simmerath)

St. Johann Baptist in Simmerath Glockenturm St.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und St. Johann Baptist (Simmerath) · Mehr sehen »

St. Lucia (Eicherscheid)

St. Lucia in Eicherscheid St.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und St. Lucia (Eicherscheid) · Mehr sehen »

St. Martin (Koblenz-Kesselheim)

Die Pfarrkirche St. Martin in Koblenz-Kesselheim Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und St. Martin (Koblenz-Kesselheim) · Mehr sehen »

St. Matthias (Herzogenrath)

St. Matthias zu Berensberg St.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und St. Matthias (Herzogenrath) · Mehr sehen »

St. Paulus (Vaals)

St.-Pauluskerk von 1893 Die St.-Paulus-Kirche in Vaals ist eine römisch-katholische Kirche des Bistums Roermond.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und St. Paulus (Vaals) · Mehr sehen »

St. Peter (Sinzig)

Die 1241 geweihte, spätromanische Sinziger Pfarrkirche St. Peter Pfarrkirche St. Peter, Ostteile Langhaus nach Ost Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und St. Peter (Sinzig) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Kesternich)

St. Peter und Paul in Kesternich St.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und St. Peter und Paul (Kesternich) · Mehr sehen »

St. Rochus (Zweifall)

St. Rochus in Zweifall St.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und St. Rochus (Zweifall) · Mehr sehen »

St. Servatius (Kückhoven)

Die Kirche St.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und St. Servatius (Kückhoven) · Mehr sehen »

Stammliste von Querfurt

Wappen der Herren von Querfurt Stammliste von Querfurt mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Stammliste von Querfurt · Mehr sehen »

Strahlenkranzmadonna (Aachener Dom)

Dem Oktogon zugewandte Seite der Strahlenkranzmadonna im Domchor zu Aachen Chorhalle des Aachener Doms, Stammplatz der Strahlenkranzmadonna seit 1524 Das heute als Strahlenkranzmadonna bekannte Kunstwerk ist eine Doppelskulptur der Muttergottes mit Kind in der Chorhalle des Aachener Domes.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Strahlenkranzmadonna (Aachener Dom) · Mehr sehen »

Terheeg

Terheeg ist ein kleiner, ländlicher Ortsteil der Stadt Erkelenz im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Terheeg · Mehr sehen »

Traben-Trarbach

Traben-Trarbach ist eine Stadt an der Mittelmosel im Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, und Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Traben-Trarbach · Mehr sehen »

Trier (Glockengießerfamilie)

Familienwappen Franz von Trier Von Trier war der Name einer Glockengießerfamilie die vom 15.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Trier (Glockengießerfamilie) · Mehr sehen »

Tuchwerk Aachen

Stockheider Mühle Das Tuchwerk Aachen, ehemals Textilmuseum Aachen, ist eine öffentliche Einrichtung mit Museumscharakter, die sich in der historischen und denkmalgeschützten Stockheider Mühle im Landschaftspark Soers des Aachener Stadtteils Laurensberg befindet.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Tuchwerk Aachen · Mehr sehen »

Uersfelder Höfe

In Aachen-Richterich an der Straße nach Kohlscheid gab es drei größere Höfe Uersfeld: den oberen (südlichen) Uersfelder Hof, der später Küppershof genannt wurde, den mittleren Hof, zunächst Mitteluersfeld genannt und später als Haus Ottegraven bezeichnet, und den unteren Hof, der den Namen Uersfeld oder Groß-Uersfeld behalten hat.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Uersfelder Höfe · Mehr sehen »

Vaals

Vaals ist eine Gemeinde und ein Ort in dieser Gemeinde.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Vaals · Mehr sehen »

Venrath

Venrath ist ein ländlicher Ortsteil der Stadt Erkelenz (Kreis Heinsberg).

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Venrath · Mehr sehen »

Vetschau (Aachen)

Vetschau ist ein Ortsteil des Aachener Stadtteils Laurensberg mit etwa hundert Häusern.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Vetschau (Aachen) · Mehr sehen »

Waldenburghaus

Das Waldenburghaus, auch Waldenburgshaus und lokal Waldeburgshaus genannt, ehemals Schloss Merols, ist ein Wasserschloss in der belgischen Ortschaft Kettenis.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Waldenburghaus · Mehr sehen »

Walhorn

242x242px Walhorn ist eine belgische Ortschaft in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Walhorn · Mehr sehen »

Walram (Jülich)

Graf Walram von Jülich († 1297) war von 1283 bis zu seinem Tod Graf der Grafschaft Jülich.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Walram (Jülich) · Mehr sehen »

Watern

Watern ist ein Ortsteil der Mittelstadt Wegberg im Kreis Heinsberg im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Watern · Mehr sehen »

Weißfrauenkloster Aachen

Weißfrauenkloster im 17. Jhdt. Das Weißfrauenkloster Aachen war eine Niederlassung der Magdalenerinnen in Aachen, die nach ihrem weißen Habit auch Weißfrauen genannt wurden.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Weißfrauenkloster Aachen · Mehr sehen »

Wilhelm Colyn

Wilhelm Colyn (* um 1470; † um 1524 in Aachen) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Wilhelm Colyn · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Jülich)

Graf Wilhelm IV.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Wilhelm IV. (Jülich) · Mehr sehen »

Wockerath

Wockerath ist ein ländlicher Ortsteil der Stadt Erkelenz im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Wockerath · Mehr sehen »

Zehnthofstraße (Düren)

Das Wohn- und Geschäftshaus Zehnthofstraße 26–32 Die Zehnthofstraße vom Markt aus gesehen Die Zehnthofstraße in der Kreisstadt Düren (Nordrhein-Westfalen) ist eine alte Innerortsstraße.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Zehnthofstraße (Düren) · Mehr sehen »

Zwölfbotentag

Charles Gleyre: ''Die Trennung der Apostel'' (1845) Der Zwölfbotentag, auch Aller zwölf Apostel Tag, Lateinisch divisio (XII) apostolorum (Apostelteilung) war im Kirchenjahr der Gedenktag der Aussendung (Abschied) der Apostel.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und Zwölfbotentag · Mehr sehen »

888

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marienstift (Aachen) und 888 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aachener Marienstift, Krönungskanonikat, Krönungsstift, Marienstift Aachen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »