Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Margarita philosophica

Index Margarita philosophica

Titel-Holzschnitt der ersten Ausgabe (1503) Die Margarita philosophica ist eine allgemeine Enzyklopädie aus dem Jahr 1503.

55 Beziehungen: Aelius Donatus, Albertus Magnus, Allegorie, Argument, Aristoteles, Astronomie, Boethius, Carl von Prantl, Claudius Ptolemäus, Enzyklopädie, Euklid, Fehlschluss, Frank Büttner (Kunsthistoriker), Gregor Reisch, Hans Grüninger, Heinrich Petri, Heinrich Srbik, Helmut Zedelmaier (Historiker), Hifthorn, Holzschnitt, Johannes Duns Scotus, Königshausen & Neumann, Konrad Pellikan, Logik, Lucien Braun, Lutz Geldsetzer, Marcus Tullius Cicero, Markgröningen, Markus Friedrich (Historiker), Metaphysik, Michael Furter, Oronce Fine, Otto Schönberger, Paris, Petrus Lombardus, Prädikabilien, Prädikamente, Prämisse, Problem, Pythagoras, Quaestio (Lehrpraxis), Schlussfolgerung, Sieben freie Künste, Steffen Siegel, Straßburg, Syllogismus, Theologie, Thomas von Aquin, Udo Becker, Universalienproblem, ..., Venedig, Wahrheit, Würzburg, Wilhelm von Ockham, 1503. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Aelius Donatus

Aelius Donatus (* um 310; † um 380) war ein römischer Grammatiker und Rhetoriklehrer.

Neu!!: Margarita philosophica und Aelius Donatus · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Margarita philosophica und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Margarita philosophica und Allegorie · Mehr sehen »

Argument

Wesentliche Bestandteile eines Arguments: Prämissen, Konklusion, Schluss Ein Argument (von) wird typischerweise dazu verwendet, etwas zu begründen oder jemanden zu überzeugen.

Neu!!: Margarita philosophica und Argument · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Margarita philosophica und Aristoteles · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Margarita philosophica und Astronomie · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Margarita philosophica und Boethius · Mehr sehen »

Carl von Prantl

Karl von Prantl Carl Prantl, seit 1872 Ritter von Prantl, auch Karl von Prantl (* 28. Januar 1820 in Landsberg am Lech; † 14. September 1888 in Oberstdorf im Allgäu), war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Margarita philosophica und Carl von Prantl · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Margarita philosophica und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: Margarita philosophica und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Euklid

Darstellung Euklids, Oxford University Museum Euklid von Alexandria (Eukleídēs, latinisiert Euclῑdēs) war ein griechischer Mathematiker, der wahrscheinlich im 3.

Neu!!: Margarita philosophica und Euklid · Mehr sehen »

Fehlschluss

Als Fehlschluss oder Trugschluss – – bezeichnet man in der philosophischen Logik eine Schlussfolgerung, bei der die abgeleitete Aussage nicht aus den explizit angegebenen oder den implizit angenommenen Voraussetzungen folgt.

Neu!!: Margarita philosophica und Fehlschluss · Mehr sehen »

Frank Büttner (Kunsthistoriker)

Frank Büttner (* 26. Juli 1944 in Görlitz; † 14. Mai 2016 in Gilching) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Margarita philosophica und Frank Büttner (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Gregor Reisch

Gregor Reisch (* ca. 1470 in Balingen (Württemberg); † 9. Mai 1525 in Freiburg im Breisgau) war Philosoph und Kartäuser.

Neu!!: Margarita philosophica und Gregor Reisch · Mehr sehen »

Hans Grüninger

Hans Koberger (1524) Monogramm von Markus und Johannes Reinhard alias Grüninger (um 1492). Der Adler steht für Johannes, der Löwe für Markus Johann(es) Reinhard, alias Hans Grüninger oder Johann(es) Grüninger (* um 1455 in Grüningen; † um 1532 in Straßburg), war ein schwäbischer Buchdrucker und Verleger, der sich in Straßburg selbständig gemacht hatte.

Neu!!: Margarita philosophica und Hans Grüninger · Mehr sehen »

Heinrich Petri

Heinrich Petri, latinisiert Henricus Petri, genannt auch Henric Petri (* 1508 in Basel; † 24. April 1579 in Basel), war ein Schweizer Buchdrucker und Begründer der Druckerei „Officina Henricpetrina“.

Neu!!: Margarita philosophica und Heinrich Petri · Mehr sehen »

Heinrich Srbik

Heinrich Ritter von Srbik (ab 1919 eigentlich Heinrich Srbik; * 10. November 1878 in Wien; † 16. Februar 1951 in Ehrwald, Tirol) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Margarita philosophica und Heinrich Srbik · Mehr sehen »

Helmut Zedelmaier (Historiker)

Helmut Zedelmaier (* 4. September 1954 in Ravensburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Margarita philosophica und Helmut Zedelmaier (Historiker) · Mehr sehen »

Hifthorn

Das Hifthorn, auch Hiefhorn, ist ein kleines, seit dem Mittelalter bekanntes Signalhorn.

Neu!!: Margarita philosophica und Hifthorn · Mehr sehen »

Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.

Neu!!: Margarita philosophica und Holzschnitt · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Margarita philosophica und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

Königshausen & Neumann

Königshausen & Neumann ist ein geisteswissenschaftlicher Fachverlag mit Sitz in Würzburg.

Neu!!: Margarita philosophica und Königshausen & Neumann · Mehr sehen »

Konrad Pellikan

Konrad Pellikan Konrad Pellikan, humanistisch latinisierter Name von Konrad Kürschner, auch Konrad Pelikan, Konrad Kürsner, Conrad Pellican(us), Conrad Kürsner, Conrad(us) Pellican(us), Konrad Pellican, (* 9. Januar 1478 in Rufach, Elsass; † 5. April 1556 in Zürich) war ein elsässischer, später in der Schweiz lebender Gelehrter, Franziskaner und Humanist; seit 1525 reformierter Theologe und Reformator in Zürich und Pionier des Bibliothekswesens.

Neu!!: Margarita philosophica und Konrad Pellikan · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Margarita philosophica und Logik · Mehr sehen »

Lucien Braun

Lucien Braun (2013) Lucien Braun (* 24. Februar 1923 in Littenheim; † 13. März 2020 in Straßburg) war ein französischer Philosophiehistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Margarita philosophica und Lucien Braun · Mehr sehen »

Lutz Geldsetzer

Lutz Geldsetzer (* 28. Februar 1937 in Minden; † 14. August 2019 in Düsseldorf) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Margarita philosophica und Lutz Geldsetzer · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Margarita philosophica und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Markgröningen

Markgröningen ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg und Bestandteil der Deutschen Fachwerkstraße.

Neu!!: Margarita philosophica und Markgröningen · Mehr sehen »

Markus Friedrich (Historiker)

Markus Friedrich (* 30. Juni 1974 in Ansbach) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Margarita philosophica und Markus Friedrich (Historiker) · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Margarita philosophica und Metaphysik · Mehr sehen »

Michael Furter

Michael Furter (* im 15. Jahrhundert in Augsburg; † 1517 in Basel) war ein Buchdrucker der Inkunabelzeit in Basel.

Neu!!: Margarita philosophica und Michael Furter · Mehr sehen »

Oronce Fine

Oronce Fine Astronomische Uhr in der Bibliothek Sainte-Geneviève Weltkarte in Herzform von Oronce Fine, Paris 1536. Weltkarte von Oronce Fine in Doppelherzform, zuerst 1531. Orontius F. Delph. Ad Lectorem. OFFERIMUS TIBI, CANDIDE Lector, universam orbis terrarum descriptionem, iuxta recentium Geographorum ac Hydrographorum mentem, servata tum Aequatoris, tum parallelorum ad eas quae ex centris proportione, gemina cordis humani formula in piano co-extensam: quarum laeua borealem, dextra vero Australem Mundi partem complectitur. Tu igitur munusculum hoc liberaliter excipito: habetoque gratias Christiano Wechelo, cujus fauore et impensis haec tibi communicavimus. Vale, 1531. Oronce Fine, auch Oronce Finé, latinisiert Orontius Finnaeus oder Finaeus, (* 20. Dezember 1494 in Briançon; † 8. August 1555 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Kartograph.

Neu!!: Margarita philosophica und Oronce Fine · Mehr sehen »

Otto Schönberger

Otto SchönbergerOtto Schönberger (* 22. Februar 1926 in Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Altphilologe und Fachdidaktiker.

Neu!!: Margarita philosophica und Otto Schönberger · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Margarita philosophica und Paris · Mehr sehen »

Petrus Lombardus

Petrus Lombardus Petrus Lombardus (* um 1095/1100 in Lumellogno bei Novara; † 20. Juli 1160) war ein scholastischer Theologe, Leiter der Kathedralschule von Notre Dame in Paris und gegen Ende seines Lebens Bischof von Paris.

Neu!!: Margarita philosophica und Petrus Lombardus · Mehr sehen »

Prädikabilien

Als Prädikabilien (im übertragenen Sinn: Aussageweisen) werden vor allem in der scholastischen Philosophie Begriffe bezeichnet, die dazu dienen, die Art und Weise zu bezeichnen, wie über einen Gegenstand gesprochen werden kann.

Neu!!: Margarita philosophica und Prädikabilien · Mehr sehen »

Prädikamente

Prädikamente ist die Übersetzung des griechischen Begriffs kategorein (anklagen) ins Lateinische (praedicare).

Neu!!: Margarita philosophica und Prädikamente · Mehr sehen »

Prämisse

Beispiel aus Syllogismus Als Prämisse (lat. praemissa „das Vorausgeschickte“) oder Vordersatz bezeichnet man in der Logik eine Voraussetzung oder Annahme.

Neu!!: Margarita philosophica und Prämisse · Mehr sehen »

Problem

Ein Problem („Vorsprung, Klippe, Hindernis; das, was vorgelegt wurde“) entsteht in einer Situation, in der ein oder mehrere Ziele erreicht werden müssen, wobei nicht unmittelbar sicher ist, welche Maßnahmen ergriffen oder welche Mittel eingesetzt werden müssen, um diese Ziele zu erreichen.

Neu!!: Margarita philosophica und Problem · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Neu!!: Margarita philosophica und Pythagoras · Mehr sehen »

Quaestio (Lehrpraxis)

Quaestio ist eine Methode der wissenschaftlichen Arbeit während der Scholastik.

Neu!!: Margarita philosophica und Quaestio (Lehrpraxis) · Mehr sehen »

Schlussfolgerung

Schlussfolgerung, Schlussfolgern, Folgerung, Inferenz (aus „hineintragen“; „folgern“, „schließen“) oder Konklusion („Schlussfolgerung“) und Implikation sind in der Logik Bezeichnungen für mehrere eng miteinander verwandte Sachverhalte.

Neu!!: Margarita philosophica und Schlussfolgerung · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Margarita philosophica und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Steffen Siegel

Steffen Siegel (* 1976) ist ein deutscher Kunst- und Medienwissenschaftler, Kritiker und Kurator.

Neu!!: Margarita philosophica und Steffen Siegel · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Margarita philosophica und Straßburg · Mehr sehen »

Syllogismus

Die Syllogismen (von syllogismós „ Zusammenrechnen“, „logischer Schluss“) sind ein Katalog bestimmter Typen logischer Schlüsse.

Neu!!: Margarita philosophica und Syllogismus · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Margarita philosophica und Theologie · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Margarita philosophica und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Udo Becker

Udo Becker, 2007 Udo Becker (Udo Jürgen Becker; * 13. August 1957 in Schwenningen) war Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Verkehrsökologie am Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden.

Neu!!: Margarita philosophica und Udo Becker · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Neu!!: Margarita philosophica und Universalienproblem · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Margarita philosophica und Venedig · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Margarita philosophica und Wahrheit · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Margarita philosophica und Würzburg · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: Margarita philosophica und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

1503

Die polnischen, litauischen und livländischen Gesandten, die sich am 27.

Neu!!: Margarita philosophica und 1503 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Margarita Philosophica.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »